Skip to main content

Full text of "Deutsche Medizinische Wochenschrift. V. 5.1877"

See other formats


' ■*, ► 


** <•':’!** 


r «m? 




~j v ~r. v J>* 


<#*• , 

•i. T 


V ^ 

■ . * 


** > Ä. 

,5- fc 


^ v X.— y ** TK 7*dL /^W*X r-' 7 ; A 

t%M % ?j* i 

**< ‘ rfv#? \£*Jr. *SN7^r 

V ,... $&&'£*&*', T£ r j* ‘««..fV- “t 

vhr**S« «MÜfciftt /** äß* Ä !* 


* ^ V*V* 


*0 A ■ 

•£■ #f* T* - ~zK-r . ^ZjL • 

syf $ - . *v4y*., y 

p ***. £-; Ja*. r.; .- 

£ ***£ - V &A 

$ V JT* C • 4 * 

w fc . w*fc r ^ "* ^ 

a *;$£>'' .V dT *Öi** fr 


* *?^> V .f 


«■; 

f ._t' i ' ^*puj 

■ a >• r . k, jpi.1 


T^.«' £* 

t *> ** 


iv **> 


~J£y *> 

, WT ^ 4tf“'>~ 

^ \ * - > '• 

■öigitized'tiy 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


w* - 


tv, '..r 

*. - rK. s. 


t-' * i" „.> : ' ~A,->a 

i-v FT £»«'' 

J. «i^sW . v~s ? 

Original frcm 

RSETY OF MICHIGAN 















Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



























(’o i 0, $ ~ 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Deutsche 


Mit Berücksichtigung der (iirentlichen Gesundheitspflege und der 

Interessen des ärztlichen Standes. 


HerAUs^fel)tJii von 




Druck und Verlag von G- ßeiiner. 

kDD 1877 


Hi 






. - 





Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Inhalts -Verzeichn iss. 


I. Leitartikel. 

\Mlch« Fortbiidüügs-Curäe zu Berlrn itn Jahre 1877 . ... 

\ndc»Hc», Dero, Völktnatms Dr. S—r.. 

Apotheke» Truge, Die. P, B.. 

Arzt-l*a f I um et» t, Deutsches, und Deutscher Aerzte - Vcroinabund. 

P. Börner.. . . . , . .... 

Canati*aii<m, Die Gegner der Breslauer. P B,. 

Colnratlo-RUfer. Der, und die öffentliche .Gesundheitspflege, P. B. 
Examina. Die medieniiseUeu, iu Deutschland und die Frequenz der 

öiedicinischen Facultüten, I. P. B. ,. 

Examina, Die roedicubscheo. in Deutschland und die Frequenz der 

medicintseben Facitiltäten. II. P. B. . . .. 

^r4^firUh' Ein wichtiger, der Organisation dos ärztlichen Standes 
.in den tätlichen Provinzen Preusaens . .. . , . . . . . . . 

tioNtfö-. v .u, Sterblichkeitsverhältnissö, Die, von 22 europäischen 

Städten im Jahre 1876. P- ... . 

f«ufarfr{<?**. Das , der Kgl. wissenschaftlichen Deputation für das 
; ^edicrTt';>lweser) m Berlin über das Project der Abführung aller 
menschlichen Excrometito in der Stadt Kfdn aus den Water* 
ctosek in die städtischen Danalisatiousanlagen und durch diese 

irt den Rind». P. >' nun .. 

<o tiüKatugle und J.lehur tsh.il .hau der Berliner Universität. P. Börner 
Jaiirjubw«. Der neue, des ärztlichen Yereinsblattös 'und dör deutsche 
Äersätevoreiuabund. P, IG .... . . . . .. . ... . . . . 

Ko»mM. Zum Göttinger. P. R. . . .. 

I.CM ltciiHt-liaiifteyct/;, Dos, in dieser Scssioiv des Deutschen Reichs¬ 
tages. P. Bö’riie.r ,.. . 

Medici»* Die prophylaktische P. B. ..ö . 

Mortaiitätsver!ii»hnis#e in einigen deutschen Städten. F, 

I. Mai 1877 .... . . ..... 

11. Juni 1877 . 

iu. juii 1877 ... . . . . . « , . . ;; .. 

IV. August 1877 . . ....... 

V. September 1877 .. . 

VI. October 1877.. . . , . , , « . , 

Oefltehtiiche O'esutiijlhRsphege mirl Medicinat wesen in den deut¬ 
schen gesetzgebenden Versammlungen. P B. 1. 107. II. (Fort* 
Setzung) 116. IU. 130. IV 142. V. 154. VI. 201, VIT. 213. 

VIII. 226. IX 534, X. 

Physiologie uud Hygiene an der Universität Berlin. P. B 

piüue. Die, des Reichskanzleramtes.. 

Hauiti»t8\ve»en, Das öS entliehe, in dev 26. Sitzung des preußs 

geordneteuhauses, P. B.. . . . . 

Verhomi, Der, der ärztlichen Vereine. Oesterreichs .... 
Witterung«- n. Sterbliebkeitsverhältuisse Berlins im IV. Quartal 

1876. P. ...I 130. II 

Zurüc'klegtmg, Die, des Leichensckaugeaetzes. 


Afe«. : 


Soitf-, 

03 

21.7 

443 

149 

21 

326 

111 

122 

362 

473 


314.' 

162 j 

58 

126 

'227 

5 

337 

m 

M% 

M» ; 

569 ' 

621 


„Zur Lehre von der thierischen 


.. .Seüö.3 


548 

34 

Mi 


100 . 

SH 

140 

m 


!L Originalabhandiuugen. 

Atttogoifiomiu», Ueber den sog., zwischen Atropin und Morphin. 

Prof, C: Binz. (Bonn.) . . ... 133 

Artikel, 45u dem: „Eiu einfaches und zweckmässiges Tonsillotom. 

Von Prof. Dr. Aüg. Tmcae“. (No. 11 dieser Wochenschrift.) 

Morell Mackenzie ... , . 174 

Awguxta-Höspitai, Aus dem,in Berlin. (Abtheilung des Herrn Prof. .... . 
. S&saboTp vZwei sporadische Fälle von Scorhut Dr. Hans Weg- 

,schenb»r . ........... I 195. II. 206 

Aiiivcadmvs, Uebejc die, des Ühloralhydratos während lungern* Zeit 

, Dr- Oscar Liebreich . ...... .321 

Attg^ndrainake, Heber, bei Netzhautablöaung Prof. Dr. li.Cohn. 

1. 378. II, 391 

Anomalie, Ein Fäll von angeborner, der Brustmuskeln. (Vortrag 
im Greifswald er med. Verein, am 7. Juli 1877) Prof. Dr. A, 

En len bürg...413 

Abtheilung, Axis der inneren, von Bethanien. Zur SalicybBehand* 
lang des acuten Gelenkrheumatismus. Dr, v. Ibell. I, 477, 

II. 490. ttX 50.1 


mm 


wm: 




WMk< 


'Mm&m 


A »geilte, y öge.n H. Senators. 

Wärme“. Prof. N. Zuütz .» . . 5Q4 . 8 

Alkoholfarcht, Gegen die, am Krankenbett. Dl\ Th. Siegen . . 591 
Balneologlgch-siHtistlseite und baloeotherapeatische Mittbeilungen " 

über die Gur-Saison 1876 in Carlsbad. Dr. L. Fleckles . . . . 197 • 

llchandlung, TJeber die cldrurgiscbe, des Ovarialstiels nach der y- 

Ovariotomie, und über die Övariotomie in einem Acte. Dr. B, f ' 

Smii'ug.. I. 123. II. 134 • ö 

ibeiira«, Ein weiterer, zur Kenntniss des Flecktyphus in der Pro- :ö 

vinz Posen.. 374. 

ifcüras mr physiologischen Wirkung des Pilocarpinuni muriaticum. - 

De- Rösenkranz, Berliü-Sehöueberg .. . . , . 100 

fieMriiüe zur radicaleu Heilung der Hernien. Dr. Carl Schwalbe. 541 
ßcmeikmificn zu einem Berichte des Herrn Briquet an die trän- :: 

zösische Academie der Mediein über die sogen. Choleraboden- 

theorie. Max v. Pettenkoter.I. 561. II. 573. III. 585 ö 

BemerkunÄvw über Diagnose, Verlauf uud Behandlung des Magen- 

krobses. Prof Rühle in Bonn ..I. 157. II- 169 

UoMimmims. Üeber objective, der Sehweite in öentimetern und ; 

iü Dioptrien. Dr Max Bernhardt, . , .....148 ;ö 

lirsiunmanti, Ueber subje.ßtive, der Sehweite durch. Linsen, welche ^ 

sich im Brenupuaktsabstande vor dem Auge böfinden. Dr, ÄX v öf 
Bnrchardt . « . . . . . . , . ... , , , , .1. 243- II, 539 .- 

Carniium. Fall von, den Colon. Beitrag zur Symptomatologie und 

Diagnostik der DaTrnverschliessungen, Dr. H. Hensgen . . .. . 589 :f 
tfasüi'Mik, Beitrag zur, derLmyngo-Trachealtumoren. Dr.M. Schaffer 344 
C-ltarstvier, Heber -den, der gegenwärtig in Oberschleöieti herrschen- . ö yö 

den Typhus-Epidemie. Dr. Schlöckow.162 

Chinin, Das, als äusseres Heilmittel. C. Binz.525 f . f 

Clifrurgisrlie Mittheüuogen. San.-Rath Dr. Bartscher, t - ['■* 

I. Lyssa immatia ... 218 ‘ X. 

II. Aneurysma, der Art. poplitea .256 

i nmiaimUtatio» des Pilocarpinuiü. mudaHcum. Dr. med. Rosen- . ; . 

krau?... v 452 /. 

< urerfolge. Heber die zu Meinberg; bei tabes dorsualis erzielten. ^ 

Dr üaspan, San.-Rath .. ...... 136 . 

Cixripsuii). Bin medicinisches. Dr. Maske ... . 333 

De\tr»c»r«iie, Ein..Fall von congenitaler, vorgestellt im Greifswal- 
der med. Vereine am 2 Juni 1877, Prof Fr. Mosler . . . - 301 
Diabetes •mellitus, eiu durch Natr. salicyl. geheilter Fall von Dr, 

v. Brincken . .I. 469. II. 602 

.Diabetes,' Bin. Fall von, bei älteren Hirnläsiouen. Dr. Otto Rieeil ''"ßÖtVö.Glt 
Diagnose, Zur, der Mediastiualturnbreu. Dr. med. Bockenheimer. 

I. 415. 11. 429 

KiiixvirKttiigeu. Die, von Zunge und Wange, resp. Zunge und Lippe f4i0 

auf Zahnfleisch und Kiefer. C, Sauer .. 150 

Entfernung eines grosaeu Sequesters aus der Paukenhöhle eines ‘V; 

Kindes. Dr. Arthur Hartmann . ..516 

Erfahrungen über Phthisis. Vortrag, gehalten auf der General* 

Versammlung des ärztlichen Vereines für den Regierungsbezirk . fj 
Münster Dr. Rohden-Lippspringe , . . i. 265, II. 27% HI. 289 

Flecktyphtis. Der, in Oberschlesien. Bericht über die am .3. JuniV, 

1877 zu Beuthen iu Oberschlesien abgehaltene ausseror4eiulkEe ; '' vG; 
Sitzung des ärztlichen Vereins des Öberschlesisehea BidnÄtrle- y ’• 
bezirks. Dr. Schlockow. . .... . T, 306. II. 33| ü 1H7 

Fravtur, Ein Fall von geheilter, der Lendenwirbel. Dr. A, Seelig< / ||g 
müller . f 331 . : 

fragen. Sieben; an: Hrn. Prof. N. Suiitz. (Brmn) gerichtet von Prof. ‘ .X 

II. Senator ..'.553 

. lieber deö, der Emser Kur bei LungensclHvindsuchi MßM 

Dr. (v. Goltz-Ems-.: ..... 162ö® 

fiegen H- Senators Angriffe ^Zur Lehre von der thierischen Warmeb 

Prof, N, Zunfcz .. .- , 

treschichle eines hohen Sleiuschmtle, unter Anwendung der Lister- 
' scheu Principien der Wundbehandlung ausgeführt, von Gelf. 

San.-Rath Dr. B. Sfcilling . .. . . -Ui 

taperin, Hebetv ala UntoräClieidungsmifctel geformter und ungeform- '' •:* 
(ßt Fermente. Dr. Gari AVesgert . . >.I. 481. ff. 4M > 


I 














































IV 


Inhalts - Verzeichniss. 


Seite 


(■old-Gaze-Gebiss, Ein neues, künstliches. Dr. Längner.273 

Heilanstalt, Mittheilungen aus der, des Dr. Brehmer in Görbers- 

dorf. Zur Aetiologie des Abdominaltyphus. Dr. A. v. Sokolowski 125 
In«luctionsapi>arat , Der Dr. Spamer’sche transportable, und das 

Leclanche-Element. A. Rohden-Oeynhausen.211 

lnspirationskranipf, Ueber einen Fall von klonischem. Dr. R. Bur¬ 
kart .I. 381. II. 394 

Kali, Oxalsaures, bei Metritis. San.-Rath Dr. Caspari.419 

Keuchhusten, Ueber die Behandlung des, mit Chinin (H. Hesse. 

Inaug.-Dissert. Göttingen 1875. 47 Seiten). C.222 

Keuchhusten, Ueber ein Mittel, ihn zu coupiren. Vortrag in der 
Gesellschaft für vaterländische Cultur in Breslau, am 1. De- 
cember gehalten. Dr. Lasinski. 17 


Klimatologische Untersuchungen aus Reichenball. Dr. G. v. Liebig. 

I. 346. II. 357 

Klinik, Aus der, des Herrn Geh.-Rath Prof. Dr. Frerichs. Beobach¬ 
tungen über Schallhöhenwechsel. Dr. G. Waetzold. I. 317. 

II. 329. III. 341. IV. 353 

Klinik, Aus der gynäkologischen, in Freiburg i. Br. Entstehungs- 
weise und kurze Andeutungen betreffs der Prophylaxis u. The¬ 
rapie des Scheiden- u. Gebärmutter-Vorfalles. Dr. W. Tauffer. 

1.253. 11. 267. III. 280. IV. 292 

Klinik, Aus der chirurgischen, zu Breslau. Dr. Kertel.109 

Klinik, Aus der medicinischen, des Herrn Professor Leube zu Er¬ 
langen. Ueber exspiratorisches Knistern und dessen Erklärung. 

Dr. Franz Penzoldt.I. 365. II. 377 

Klinik, Aus der chirurgischen, zu Breslau. Zur Lehre von den 
cavernösen Blutgeschwülsten und ihrer Behandlung. Dr. Kolaczek 597 
Klinik, Aus der gynäkologischen, zu Freiburg i. Br. Drei com- 
plicirte Ovariotomien nebst Bemerkungen über die Drainage; 
die theilweise extraperitoneale Entwicklung derartiger Tumoren. 

Dr. W. Tauffer.I. 425. II. 437 

Kritik , Zur, von C. Ochwadt „Die Canalisation mit Berieselung 
und das Petrische Verfahren. Cr. G. Varrentrapp. 1.141. 11.154. 

III. 166 

Laryngologlsche Mittheilungen. Dr. A. Böcker. 

I. Ein seltener Fall von Kehlkopfstenose.193 u. 205 

II. Beiderseitige Lähmung der Erweiterer der Stimmritze. 229 u. 241 
Lehre, Ueber die, von den motorischen Functionen der Hirnrinde 
u. ihre Verwerthuug in der ärztlichen Praxis. Dr. A. Seelig- 

müller.I. 551. II. 563. III. 578 

Leistungen , Ueber die, des antiseptischen Verfahrens mit Bezug 
auf die Resultate des Magdeburger Krankenhauses im Jahre 
1876. Nach einem Vortrag, gehalten am 1. Juni 1877 in der 
Frühjahrssitzung des Aerztevereines des Reg.-Bez Magdeburg 
von Dr. Paul Heinecke. 


I. Zur Statistik. 549 

II. Das Lister’sche Verfahren bei Eröffnung von Gelenken und 

bei complicirten Fracturen.564 

III. Operationen mit Eröffnung der Bauchhöhle.576 

Localheliandlung, Ueber die, des chronischen Blasenkatarrhs. Dr. 

M. Schüller. I. 4. II. 15. III. 30. IV. 41. V. 51. VI. 64. 

, VII. 74. VIII. 89. IX. 101 

Luftfeuchtigkeit und Schwindsuchtsfrequenz. Geh. Med.-R. Prof. 

Dr. Beneke.599 

Massage mit warmer Douche im warmen Bade. Dr. Ziemsseu . . 403 

Methode, Ueber eine neue, zur Vervollständigung des Unterrichts 
in der Gynäkologie. Vortrag, gehalten in München am 15. Sept. 

1877. F. Winckel-Dresden.513 

Metrorrhagie im Wochenbett durch polypöse Excrescenzen ver¬ 
ursacht. San -Rath Dr. Caspari.418 

Mittheilungen, Weitere, über die Typhus-Epidemie in Oberschle¬ 
sien. P. B.185 

Nasenkatarrh, Zur Behandlung des. Dr. Arthur Hartmann . . . 184 

Natron lacticum als Hypnoticum. Dr. Kröraer .... I. 173. II. 182 
Neuere Erfahrungen über die Operation des grauen Staars. Dr. 

Horstmann.281 

Neuritis durch Nervenverletzung. Dr. A. Rohden (Oeynhausen- 

Rehme) .405 

Ocdem, Ein Fall von acutem, der Rückenmarks-Pia bei Nephritis 
und eine Bemerkung zur Lehre von der Urämie. Dr. E. Auf¬ 
recht .617 


operative Casuistik. Dr. Rieh. Geissei. I. 479 II. 492. III. 505. 

IV. 517. V. 528. VI. 537. VII. 614. VIII. 630 
Ovariotomie, Erster Fall von, in einem Act nach meiner Methode 
mit ungünstigen Complicationen und schlechter Prognose. Dr. 

B. Stilling.145 

Ovariotomie, Neue Fälle von, und einige andere casuistische chi¬ 
rurgische Mittheilungen. Ein kleiner Beitrag zur Wundbehand¬ 
lung nach Lister’s Principien. Dr. B. Stilling (Cassel). I. 25. 

II. 37. III. 49. IV., 61. V. 613. VI. 629 
Paratyphlitis, Fall von, und Beckenabscess durch ein Schrotkorn 
verursacht. Perforation der Bauchwandungen und Heilung. Dr. 


Kayssler.258 

Phonometer, Ueber das. Vortrag, gehalten in der Sitzung der 
Physiologischen Gesellschaft am 8. Deceraber 1876. A. Lucae . 6 

Polypensclinürer , Ueber, und ihre Anwendung im Ohre, in der 
Nase und im Nasenrachenräume. Dr. Arthur Hartmann . . . 305 
Praxis, Aus der. San.-Rath Dr. Caspari. I. Acidum citricum bei 

Diphtheritis.209 

Proecsse, Ueber die, welche nach Ovariotomieen ein Absterben des 
durch eine Ligatur abgeschnürten Endstücks des Stiels einer 
Ovarialcyste, nach dessen Versenkung in die Höhle des Beckens, 
verhüten. Dr. B. Stilling.112 


Seite 


Resection, Die, des Kniegelenkes mit querer Durchsägung der Pa¬ 
tella. Richard Volkmann . ..389 

Retropharyiigealabscesse, Ueber primäre, im Kindesalter. Dr. Justi. 294 
Ruptur, Ein Fall von, der Choroidea mit Netzhautablösung. Voll¬ 
ständige Wiederanleguug der Netzhaut. Dr. Scheibe.113 

Schweissabsonderung , Zwei Fälle von abnormer, an den Händen 
nach Unterdrückung der Fussschweisse. Dr. Hildebrandt. . . 233 

Schreck-Aphasie, Ueber. Prof. Dr. H. Fischer ..181 

Schwefelquellen, Die, an der Lenk, im Ober-Simmenthal. Prof. 

Dr. A. Bardeleben, Geh. Med.-Rath.246 

Statistischer Beitrag zur Verbreitung der ansteckenden Augen¬ 
krankheiten in Oberschlesien. Dr. Herrmann . . . .1. 616. II. 632 
Stimmbandlähmung, Eine, durch Electricität nach operativer Ent¬ 
fernung der hypertrophischen Tonsilla pharyngea zur Heilung 
gebracht; sowie noch einige operirte Larynx und Pharynx-Er¬ 
krankungen von Dr. Max Bresgen. 1 

Strychnin-Vergiftung, Ein Fall von. Dr. E. Aufrecht.453 

Studien und Beobachtungen über eingeklemmte Brüche, deren Zu- 
rückführuug, Verhütung und Heilung. Mittheilung von San.-R. 

Dr. Panthel. 73 

I. Nachtrag dazu.136 

II. Nachtrag dazu.402 

Syphilis-Reliandlung, Zur. Vortrag, gehalten am 22. October 1877 
in dem Verein für wissenschaftliche Heilkunde von Dr. J. Cas- 

pary.I. 609. II. 626 

Therapie, Zur, des Keuchhustens. Dr. R. Pick.482 

Therapeutische Betrachtungen über die Wirkung der transportablen 
pneumatischen Apparate und der pneumatischen Kabinette. Dr. 


Tonsillotom, Ein einfaches und zweckmässiges. Prof. Dr. Aug. 

Lucae.121 

Typhusepidemieen, Zwei kleinere. Dr. Schaffranek. I. Fleckty¬ 
phusepidemie in Kozrain, Kreis Samter.270 

llcera klysmatica. Prof. Dr. Koester.489 


Umwandlung, Die, von Gesichtslagen in Hinterhauptslagen nach 
Wasserabfluss durch innere Handgriffe. Dr. Ernst Kormann. 

I. 53. II. 65. III. 77 

Luivemitäts-Klinik, Aus der, für Augenkranke in Breslau. Retro- 
bulbaeres Extravasat durch Trauma; plötzliche Amaurose, Hei¬ 
lung. Dr. Baer ..465 

Universitäts-Poliklinik, Aus der gynaekologischen, zu Königsberg 
i. Pr. Dr. Münster. I. Zur Behandlung der Uterusfibrome mit 

subcutanen Ergotin-lnjectionen.160 u. 172 

II. Zur Terapie der Steisslagen.319 

Unschädlichkeit von subcutanen Morphiuminjectionen in der Schwan¬ 
gerschaft einer Morphiopagin. Geburt eines gesunden, noch jetzt 

lebenden Kindes. Dr. E. Kormann.I. 356 II. 367 

Verfahren, Ein sehr einfaches, der Taxis eingeklemmter Brüche. 

San.-Rath Dr. Proske.209 

Vergiftung, Ueber acute, mit Natron salicylicum und subcutane 
Injectionen von Acidum salicylicum bei Erysipel. Dr. Ferd. 

Petersen.I. 13. II. 29 

Verlauf, Ueber, und Behandlung von 20000 Geburten. Nach Be¬ 
richten der Hebammen. Medic.-Rath Dr. Theopold I. 220. II. 231 
Verschluss, Ein merkwürdiger Fall von, des ductus choledochus. 

Dr. Barlach.369 

Versuche zur Radicalheilung freier Hernien. Dr. Otto Riesel. 

I. 449. II. 467 

Vorkommen, Ein seltenes, von Bothriocephalus ccrdatus. Dr. med. 

H. Rosenkranz.620 

Wirhelluxation , Ueber. Nach einem Vortrage der Berliner me¬ 
dicinischen Gesellschaft vom 6. Dec. 1876. Dr. E. Küster. 

I. 85. II. 97 

Wirkung, Mittheilungen über die, der transportablen pneumatischen 


Apparate. Dr. Lange.441 

Wochenbettkrankheiten, Traumatische. Vorgetragen in der Ver¬ 
sammlung mittelrheinischer Aerzte zu Frankfurt am Main. Dr. 

A. Hempel.. 302 


III. Referate uml Kritiken. 


Albert, E. Lehrbuch der Chirurgie und Operationslehre, Vorlesun¬ 
gen für practische Aerzte und Studirende, mit zahlreichen Holz¬ 
schnitten. 1. u. 2. Heft. Wien, Urban u. Schwarzenberg. 1877. 

Dr M. Schüller.. . 174 

Albu, Dr. J. Die öffentliche Gesundheitspflege in Berlin, bearbeitet 
für Behörden, Baumeister und Aerzte unter Benutzung des ge¬ 
summten amtlichen Materials. Berlin 1877. Verlag von 

E. H. Schröder.271 

Derselbe. Hygienisch-topographischer Atlas von Berlin .... 271 

Arlt, Prof. Dr. Ferdinand. Ueber die Ursachen und die Entstehung 
der Kurzsichtigkeit (Wien 1876. Wilhelm Braumüller.) Ref. H. 419 

Haginsky, Dr. Adolf. Handbuch der Schulhygiene. Mit 36. in den 
Text gedruckten Holzschnitten. Berlin 1877. Denicke’s Verlag. 

Ref. F.555 

Rericht der K. K. Krankenanstalt Rudolph Stiftung in Wien 1876. 

L. L.210 


Reyer, Dr. B., Reg. u. Med. Rath. Die Fabrikindustrie des Re¬ 
gierungsbezirkes Düsseldorf vom Standpunkte der Gesundheits¬ 
pflege. (Mit Genehmigung der Kgl. Regierung zu Düsseldorf 
für die internationale Ausstellung für Gesundheitspflege und 
Rettungswesen in Brüssel dargestellt). Oberhausen 1876. Ref. S. 43 
Biedert. Die pneumatische Methode und der transportable pneu¬ 
matische Apparat. (No. 104 der Volkmann’schen Sammlung 
Klin Vort.) Leipzig 1876. Ref. Rohden-Lippspringe .... 383 

Original from. 


HIG/ 






























































Inhalts - Verzeichntes. 


V 


Billroth, Th. Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie 
in 50 Vorlesungen. 8 verm. Aufl. Berlin 1876. G. Reimer. 

Kolaczek. 

Bircli-Ilirscl*Feld, F. W. Lehrbuch der pathologischen Anatomie. 

Leipzig 1877. 1317 S. Ref. L. 

ßockendahl, Dr. J., Reg.- und Med.-Rath. Generalbericht über das 
öffentliche Gesundheitswesen der Provinz Schleswig-Holstein 
für das Jahr 1875 Kiel, Druck von Schmidt und Klaunig 1876. 

S. 40 3 Tab. —«. Ref. —r.. 

Roclir, M. Eine vereinfachte Methode der chemischen Trinkwasser- 
Untersuchung. Eulenberg’s Vierteljahrschrift f. ger. Medicin. 

N. F. Bd. XXV. Heft 2. L. Lewin. 

llrown-Sequard. Vorlesungen (3) über Paralyse als Folgen von 
Hirnerkrankungen. Brit,. med. Journ. 29 July, 12 August, 

2. Sept. 1870. — Ref. Schumacher II (Aachen). 

Fliassagne, Amedee, et Emery-Desbrousses, Guide medual pratique 

de l’officier. Paris 1870. Ref. Rabl-Ruckhard. 

Cocclus. Ueber die Diagnose des Sehpurpurs im Leben. Fest¬ 
programm. Leipzig 1877. Ref. Magnus. 

II cm me, Prof. Dr. Vierzehnter Medicinischer Bericht über die 
Thätigkeit des Jenner’schen Kinderspitals in Bern im Laufe des 

Jahres 1870. Ref. Bag. 

liülirasen. Ueber die hauptsächlichsten Vorgänge und Bedingun¬ 
gen, unter denen die Heilung der Lungenschwindsucht zu Stande 
kommt. Stuttgart. Enke 1870. 51 pag. — Ref. Rohden-Lipp- 

springe. 

Felir, M. Eiu Bild der Lyssa. Heidelberg. C. Winter, 1877. — 

Ref. L. L. 

Fleisclimann, Dr. Ludwig. Klinik der Paediatrik. Studien und Vor¬ 
lesungen für Aerzte und Studirende. II. Theil, Der erste Zahn¬ 
durchbruch des Kindes nebst einer geschichtlichen Einleitung. 

Wien 1877. Wilhelm Braumüller. Ref. B. 

Fürs «er. Beziehungen der Aligemeinleiden und Organerkrankungen 
zu Veränderungen und Krankheiten des Sehorgans. In Graefe 
und Sämisch Handbuch der Augenheilkunde Bd. VII. Leipzig 

1877. Ref. Magnus.I. 348. II. 

Fraenkel. Ueber den Einfluss der verminderten Sauerstoffzufuhr 
zu den Geweben auf den Pliweisszerfall im Thierkörper. — Ref. 
Weigert. 


Seite 


234 


555 


259 


175 


0 

396 

323 

308 

55 

31 

66 


358 


137 


Ciiovaui, A. de. Patologia del simpatico (Mailand 1870). Eulen¬ 
burg .247 

(■oldsclunid, Dr. Sigismund. Ueber intrauterine unblutige Behand¬ 
lung. Verlag von G. Reimer, Berlin 1876. S Guttmann . . . 187 
llappe« Ueber den physiologischen Entwickelungsgang der Lehre 

von deu Farben. Leipzig 1877. Ref. Magnus.519 

llar/., O. O. Mikroskopische Untersuchung des Brunnenwassers für 
hygienische Zwecke. Zeitschrift für Biologie. Bd XII Heft 1. 

Ref. L. Lewin.454 

llekra und Kaposi. Lehrb. der Hautkrankheiten. 2 B. 3. Lief. 

Nervenkrankheiten der Haut. Ref. App .104 

Hecker, Ewald. Die Ursachen und Anfangssymptome der psychi¬ 
schen Krankheiten. (R Volkmann’s Sammlung klinischer Vor¬ 
träge No. 108) Ref. Seeligmüller (Halle).; 500 

Heno<-h. Prof. Dr. Ueber den Tuphus abdominalis des Kindes¬ 
alters. Charite-Annalen Bd. II. 1877 .B. I. 151. II. 103 

Hirschberg. Beiträge zur practischen Augenheilkunde. 2. Heft. 

Leipzig 1877. Ref Magnus. 79 

llirschberg’s Centralblatt für practische Augenheilkunde. Leipzig 

v. Veit u. Comp. — Ref. Magnus.127 

Hirt, L. System der Gesundheitspflege. Für die Universität und 

die ärztliche Praxis. Breslau 1876. Maruschke und Berend. L. L. 210 
Jacob!, Dr. On Masturbation and Hysteria in youug Children. 

New.-York 1876. Bag.307 

Jahresbericht, Der, über die Fortschritte der Anatomie und Phy¬ 
siologie, herausgegeben von Fr. Hoffmann (Leipzig) und 

G. Schwalbe (Jena). Ref. W.579 

Josephsohn. Wirkungslosigkeit und Nachtheile der transportablen 
pneumatischen Apparate etc. Hamburg 1877. Ref. Rohden- 

Lippspringe.•.383 

Krauthe, Th. Handbuch der pneumatischen Therapie. Leipzig, 

Wigand 187G. L. Lewin.175 

Kralimer, L. Prof. Handbuch der Staatsarzneikunde für Aerzte, 
Medicinal-Beamte und Gesetzgeber. Zweiter Theil: Hygiene. 

Halle 1870. — Ref. S. 43 

Miaus, B. Diagnose und Therapie der Krankheiten des Menschen. 

Wien 1877 Moritz Perles. L. L.210 

Legrami du Saulle, Dr. Etüde medico-legale sur les epileptiques. 

Paris 1877. 245 S.603 

Lehmann, Julius, (Kopenhagen). Beretning fra den medikopneu- 
matiske Anstalt. (Hospitals Tidende vom 12. Juli 1876.) Ref. 

Rohden Lippspringe . ..383 

Lewin,^Prof. Ueber Cysticercus cellulosae und sein Vorkommen 
in der Haut des Menschen. Neue Charitö - Annalen. Ref. 

Appenrodt.471 

Levinstein. Die Morphiumsucht. Eine Monographie nach eigenen 
Beobachtungen. Berlin, Aug. Hirschwald 1877. Ref. A. Eulen¬ 
burg .566 

Liebermeister, C. Ueber Wahrscheinlichkeitsrechnung in Anwen¬ 
dung auf therapeutische Statistik. (Samml. klin. Vortr. No. 110 

Januar 1877.) A. Hiller..223 

Löbner, Dr. A. Maassregeln gegen Verfälschung der Nahrungs¬ 
mittel. Chemnitz, bei Focke, 1877. Ref. X.507 

Magnus, H. Geschichte des grauen Staares. Leipzig 1876. Verlag 
von Veit et Comp. Ref. Ritter-BremervÖrde. 405. 


Digitizeit by 


Seite 


Michel, Dr. Carl. Die Krankheiten der Nasenhöhle und des Nasen¬ 
rachenraumes. Berlin 1870 bei August Hirschwald. 107 Seiten. 

Ref. M. Schaeffer-Bremen.370 

Michels, Dr. Louis in Bad Creuznach. Die Fibromyome des Uterus. 

Ref. Münster-R.444 

Müller, H. Die progressive perniciöse Anämie nach Beobachtun¬ 
gen auf der medicinischen Klinik zu Zürich. Zürich 1877. 


Neumann, Prof. J. Diagnostik und Therapie der Hautsyphiliden. 

Wiener Klinik 1876. 2. Heft. Ref App. 78 

Oeri, D. R. Die Thoracocentese durch Kohlnadelstich und Aspi¬ 
ration bei seröser und eitriger Pleuritis. 75 Beobachtungen, 
ges. auf der med. Klinik zu Basel 1874—76 Stuttgart. Enke, 

1876. — Ref. Rohden-Lippspringe. 55 

Ovariotomie. Neuere Erfahrungen über. S. Guttmann.198 

<I)app.ccxoXoyfa, vjxot 7 iepl cpjöeu)? xal 8 uvctp.etos xal yp-rjaeu)? cpappt-ocxtov <£ 7:6 

BeoStbpoo AcpevxoiXr), xahrjYrjxou. S. K.113 

Pierson, R. H. Kompendium der Krankheiten des Nervensystems. 

Leipzig. Ambrosius Abel 1876. Ref. L. L.370 

Reimer, Dr. H. Klimatische Sommerkurorte. Berlin, G. Reimer, 

1877. —e—.295 

Keumont, Dr. A. (Aachen'. Winterkuren an Schwefelthermen. Wien. 

Braumüller, 1877. 42 S. kl. 8°. Ref. Rohden-Lippspringe ... 90 

Richter, E. Chirurgie der Schussverletzungen im Kriege. 1 Theil. 

3. Abtheilung. Breslau, Maruschke und Behrend 1877. Ref. 

—hd- . ..430 


Schulter. Berichtigung des kritischen Referats über die Schrift des 

Dr. C. Michel in Cöln. Ref. Dr. Michel.519 

Schmidt, O. Handbuch der vergleichenden Anatomie. Jena. Herr¬ 
mann Duflft. 1876. Ref. L. L. 31 

Schnitzler. Die pneumatische Behandlung der Lungen- und Herz¬ 
krankheiten. 2. Auflage. Wien 1877. Ref. Rohden-Lippspringe 383 
Schüler. Jahresbericht der früher Ewers’schen Augenklinik. Berlin 

1877. Magnus .247 

Schröter, Dr. R. Die Gemütlisleiden, ihre rechtzeitige Erkennung 
und Behandlung. Halle 1877. 147 S. Ref. Pelman-Grafenberg 603 
Sigmund, Prof. Dr. Ueber neuere Behandlungsweisen der Syphilis. 

Ref. Ls-k.I. 530. II. 542 

Simons. „Chirurgie der Nieren.“ Erlangen, F. Enke. Ref. Dr. 

M. Schüller ..I. 19. II. 31 

Sonzino, Dr. Prosper. La Bilharzia haematobia et son röle patho- 
logique en Egypte. (Arch. gen. de med. Juni 1876). Ref. M. M. 79 
Spiegelberg, Dr. Otto, Prof, der Medicin. Lehrliuch der Geburts¬ 
hülfe für Aerzte und Studirende. Mit 144 Holzschnitten und 
Lithographien. Lahr, Verlag von Moritz Schauenberg 1878. 


Ref. S. Guttmann.603 

stabel, Dr. E. Das Soolbad Kreuznach, für Aerzte dargestellt. 

Kreuznach 1870, 157 S. 8°. Ref. Rohden-Lippspringe .... 104 
Stoerk, Dr. Karl in Wien. Laryngoscopie und Rhinoskopie 1. Hälfte. 
Stuttgart. Verlag von Ferd. Enke 1876. Ref. Dr. M. Schäffer 
in Bremen.I. 579. II. 592 


Thompson, Sir Henry. Die chirurgischen Krankheiten der Harn¬ 
organe. Eine Reihe klinischer Vorlesungen, gehalten im Uni- 
versity College Hospital. Vom Verf. autorisirte deutsche Aus¬ 
gabe von Dr. Dupuis, pract. Arzt in Bad Kreuznach. Nach der 
vierten Auflage des Originals. Berlin, G. Reimer 1877. Ref. 


P. Güterbock.•.334 

Untersuchungen. Neue, über den Bau des kleinen Gehirns des 

Menschen. R. —L.296 

Lrbantschitsch, V. Beobachtungen über Anomalien des Geschmacks 
der Tastempfindungen und der Speichelsecretion in Folge von 
Erkrankungen der Paukenhöhle. Enke, Stuttgart 1876. Ref. 

L. Lewin. 90 

Valentincr, Dr. Th., Hofrath. Handbuch der allgemeinen und spe- 
ciellen Balneotheorapie, bearbeitet von Mehreren. 2. Auflage. 
Berlin, G. Reimer 1876. X. und 833 S. Lex. 8°. —e— . . . 283 
Virchow, Rud. Bericht über das Leichenhaus des Charite-Kran¬ 
kenhauses des Jahres 1876. (Neue Charite-Annalen. II.) Lassar 233 
Welss, J. Werth und Bedeutung der Reformbestrebungen in der 
Classification der Psychosen. Stuttgart, F. Enke, 1877. Ref. 

Eulenburg .454 

Winckel, F. Die Krankheiten der weiblichen Harnröhre und Blase. 
Pitha-Billroth’s Handbuch der Chirurgie. Bd. 4, 9. Lieferung. 

Stuttgart 1877, F. Enke. Dr. Max Schüller.175 

Winternitz, Dr. W. Die Hydrotherapie auf physiologischer und 
klinischer Grundlage. Vorträge für practische Aerzte und Stu¬ 
dirende. I. Band: Der Einfluss der Hydrotherapie auf Innerva¬ 
tion und Circulatien. Wien 1877, Urban und Schwarzenberg. X 

u. 238 S. Rohden-Lippspringe.187 

Wolfhügel, G. Ueber die neue Wasserversorgung der Stadt 

München. A. Finsterlin, München 1876. L. L.209 

Zeroni. Das Pleuritische Exudat und die Thoracocentese. Mann¬ 
heim, Schneider 1876. 76 pag. — Ref. Rohden-Lippspringe . 55 


IV. Journal-Revue. 


Arzneimittellehre. 

Anwendung, Die innerliche, der Carbolsäure bei Infectionskrank- 


heiteu als Heil- und Schutzmittel, v. Muralt (Zürich) .... 128 
Arznei-Exantlieme, Ueber, insbesondere Chinin-Exanthem. Prof. 

Köbner.431 

Atropin gegen Epilepsie. Dr. Svettin.-.211 

Ausscheidung, Ueber die, des Indicans unter physiologischen und 
pathologischen Verhältnissen. Prof. Jaffe.520 


































































VI 


Inhalts-Verzeichniss. 


.Seite 

Bestandteil, Ueber den wirksamen, des Secale cornutum. Prof. 

E. Salkowski. 57 

Bleiausschefdung, Die, durch die Galle bei Bleivergiftungen. 

A. Annuschat.200 

Cliloralhydrat , äusserlich angewandt, als Schmerzstillungsraittel. 

Thos. Stritch Dowse.211 

Chloralhydrat bei Convulsionen. Charles A. Rayne. 33 

Chloralhydrat, Das, bei äusserer Anwendung. Th Dmitriew . . 175 
Cholesteringehalt, Ein Fall von, des Harns. A. Proehl .... 004 
Eigenschaften, Ueber die pharmakologischen und chemischen, des 

Ditains. E Harnack.301 

Eigenschaften, Ueber die physiologischen und die therapeutischen, 

des Glycerins. Catilion.335 

Injectionen, Subcutane, von Carbolsäure.384 

Xitrobenzin . 211 

Physiologischen, Ueber die, Wirkungen der Jaborandipflanze und 

die therapeutische Verwerthung derselben. Dr. O. Kahler . . 555 
Becherches chimiques, et phy 3 iologiques sur l’ecorce de manyone 
(Erythrophloeum guineense) et sur 1‘Erythrophloeum Conrainga. 

N. Gallois et E. Hardy. 8 

Becherches experimentales sur l’empoisonnement par l’agaric bul- 

beux. Dr. Ore.444 

Becherches sur l’action physiologique du cuivre et de ses com- 

poses. Dr. V. Burg et Dr. L. Bucom .385 

Salicylsiiure gegen Neuralgie.384 

Salicylsaure, Die, und ihre Präparate in der Pariser Akademie der 

Medicin.593 

Sanguinarin, Die physiologische Wirkung des. Robert Meade 
Smith. 33 


Therapie, Zur, des Diabetes mellitus, insbesondere über die An¬ 
wendung des salicylsaureu Natron bei demselben. — Prof. 

W. Ebstein. 44 

Untersuchungen über die Ausscheidung von Quecksilber während 
des Gebrauchs von Mercurialcuren. Dr. E. W. Hamburger 

(Franzensbad . . . ..508 

Yergiftungssymptome nach Application von Extractum Belladonnae 
auf das Scrotum. Lock Hospital. British Med. Journ. 10. Febr. 

1877 . . •.128 

Versuche, Einige, mit Amylnitrit. W. Saue.128 

Vorteile, Ueber die, eines Ersatzes des Chinins durch das 

Cinchonidiu bei intermittirenden Fiebern. Weddell.335 

Wirkungen, Ueber die, des Pilocarpinum rauriaticum. E. Leyden 431 
Wirkungsweise, Zur, schlafmachender Stoffe. C. Binz.200 

Augenheilkunde. 

Augenkrankheiten, Die syphilitischen. Dr. J. Hock. 9 

Augenspiegelstudien bei Geisteskranken. Dr J. Klein.188 

Beobachtungen, Casuistische, aus der Augenklinik des Prof. Dr. 

Schweigger Herter.420 

Behandlung, Ueber, der Blennorrhoe der Neugebornen. Prof. 

Schiess (Basel).139 

Bleplioraphia inedialis. Prof. v. Arlt in Wien.210 

Erweiterung, Ueber, des sog. Petit’schen Canals u. consecutive 
Ablösung' des vorderen Theils des’ Glaskörpers. Dr. Herrn. 

Pagenstecher.139 

Eseringebrauch, Ueber. v. Wecker.105 

Glaucom, Ueber das. Knies. 80 

Glaucom, Ueber das. Dr. Max Knies.497 

Gliosarkoma retinae auf traumatischer Basis entstanden. Walzberg 420 
lleniiopie und Sehnervenleiden. Eine klinische Studie. Schweigger 231 
Hornhauttättowirung. Ueoer, nebst Bemerkungen über die Aetio- 

logie des Glaucoms. Dr J. Hock in Wien. 8 

Indikationen, Ueber die, und Contraindicationen von Atropin und 

Calabar. Prof. Horner.499 

Iritis, Die Begleite- und Folgekrankheiten der. Dr. J. Schnabel . 9 

Ophthalmologisch-histologische Mittheilungen. Dr. Paul Baum¬ 
garten .139 

Retinitis proliterans. Prof. W. Manz.248 

Sehnervenkreuzung, Zur Frage der. J. Hirschberg. 9 

Symblepharon, Eine neue Methode Behandlung von bisher für un¬ 
heilbar gehaltenen Fällen von. Bell Taylor. 44 

Ursachen, Ueber einige, des Schielens. Prof. Dr. v. Hasner . . 187 


Balneologie und Klimatologie- 

Seebäder, Ueber südliche und nördlichere. Prof Lebert in Vevey 91 

Chirurgie. 


Aetiologie, Zur, des typischen, angebornen Klumpfusses. H. Banga 7 

A lost art in surgery. A. B. Crosby.496 

Aneurysma arteriae; Unterbindung der Art. iliaca externa; Heilung. 

J. Höppener..398 

Anwendung des Magnetes beim Aufsuchen einer abgebrochenen, 

im Bein steckengebliebeneu Nadel. B. C. Brodie.210 

Behandlung, Radicale, der auf Hypertrophie der Prostata beruhen¬ 
den Ischurie. Bottini.472 

Behandlung, Ueber, der Bubonen in der Bauchlage. Starke . . 152 

Behandlung, Zur, der Kopfverletzungen. Socin .105 

Behandlung, Zur, der Unterschenkelfracturen. Dr. Arthur Menzel 349 
Beitrag, Ein, zur Behandlung der Pseudarthrosen. Starke . . . 152 
Bluterfamilie, Die Marapel aus Kirchheim bei Heidelberg. H. Lossen 7 
Bubonocele, Strangulirte, und Herniotomie. Dr. J. L. Little in 

New-York . . ..360 

Gallus, Zur Frage über die Herkunft des sog. innern. Dr. A. Bidder 43 


•Seite 


Canülen, Ueber neue, aus Gefässwänden hergestellte. W. Istomin 

und W. Weliky.532 

Coinprcssien, Ueber elastische, mittels Scliwammdruckes. Heine . 152 
Concreinenten, Fälle von, und fremden Körpern in den Harnor- 

ganen. Prof. Albert in Innsbruck.5*D 

Darm Verschluss, Zwei Fälle von, mit Kothbrechen ; Heilung. L. Popp 398 
Dislocation forwards of the lower and of the ulna. Dr. R. F. Weiz 592 
Distractions-Behandlung, Zur Frage der, entzündeter Gelenke. 

Prof. E Albert in Innsbruck. 67 

Dorsalluxation, Zur, des Daumens. H. Weitz . . •.188 

Entspannungsnähte, Ueber metallene. Dr. Arthur Menzel . . . 349 

Ergotin gegen erfrorene Nasen. Riedinger.397 

Ergotin-, Ueber subcutane, Injectionen. R. Crockett.371 

Exostosen, Vier Fälle hereditärer multipler. Giruey.371 

Experimentelles über das mechanische Moment bei der Bruchein¬ 
klemmung. Dr. Hofmokl.115 

Exstirpation, Ueber die, des Kropfes, nebst eiuetn geheilten Fall 
von Totalexstirpation einer grossen, mit breiter Basis aufsitzen¬ 
den Struma hyperplastica und statistischen Bemerkungen. Bru- 

berger. 33 

Fall von Darraverschluss-Gastrotomie. Tod.210 

Heilung eines Aneurisma popliteum durch Fingerdruck. W. Hutche- 

son. M D.128 

Heilung eines grossen Hygroma praepatellare durch Galvanopunc- 

tur. Dr. Mart. Vogel.349 

Heilung, Ueber unblutige, von Fisteln. A. Heidenhain . . . . . 115 

Hydrops, Ueber, übrinosus der Gelenke. Ranke.284 

Kasuistiske Meddelelser om Erapyemoperationer. Edvard Bull . 372 
Klinik, Aus der chirurgischen, des Herrn J. E. Boeckel .... 335 
Klinik, Die Freiberger chirurgische, im Sommersemester 1876. 

Czerny.188 

Klumpfusslichandlung, Ueber. J. Wolff.5l9 

Krankheiten, Die, der äusseru weiblichen Genitalien. Hildebrandt 496 
Lehre, Zur, von den gleichzeitigen Verletzungen der Luftröhre und 

Speiseröhre. Dr. Max Schüller.260 

Lipome, Ueber, an der Volarseite der Finger. Ranke .284 

Humps, Ein Fall von besonders bösartigem. Rose.455 

Humps, Ueber das Wesen des. Fehr.406 

\ervendelinung bei traumat. Tetanus Prof. Dr. Paul Vogt . . 43 

Oesophagotomic, Zwei Fälle von, zur Entfernung künstlicher Zähne. 

Le roy Mc. Lean M D.128 

Om contractura ani hos barn. Ad. Kjellberg (Stockholm) .... 445 
Operation, Die, der Urachuscvsten, nebst Nachtrag. Roser . . . 604 
Percussion, Die, der Knochen. Prof. Dr. Lücke in Strassburg 56 

Radicalhcilung, Operative, von Variceu an der unteren Extremität. 

Risel (Halle). 91 

Radicalhcilung, Operative, von freien Hernien. Risel (Halle) . . 91 

Recto and Vesico-Vaginal Fistula-Remarkable recovery. Dr. Hobart 

Bürge.593 

.Himplification of orthopedic apparatus. Edm. Andrews, Prof, in 

Ghicago.592 

.Statistik, Zur, der Narkose. Arthur Menzel. 849 

Tracheotomie und Diphtheritis. Krönlein.434 

Treatment of boils by Sulphide of Calcium. Dr. P. C. Smith, 

Middleport, Ohio .593 

Schädelfractur mit Austritt von Cerebrospinal - Flüssigkeit unter 

die Kopfhaut.248 

Shok, Ueber den, grosser Verletzungen und Operationen nebst 

Mittheilungen über Laparotomien. Nussbaum.296 

Splenotomie, Zur. Th. Billroth.334 

Struma, Ueber, pulsans acuta. Lücke.224 

Studien, Klinische und experimentelle, über die künstliche Anämie. 

Riedinger.224 

Torsion der Arterien..2l0 

Ursache, Häufigste, der senilen Dysurie. Busch (Bonn. 897 


Verbrühung durch Dampf, Bemerkungen über. Dr. Wilh. Smarth 49 
Verletzungen, Ueber, des Hirnes vom Gehörgange aus. Roser . 397 
Verwundung, Ein Fall von, der Vasa femoralia profunda. Rose . 579 
Vorlesung, Klinische, über Osteomyelitis und acute Periostitis. 


C Macuamara.2()0 

Vortheil der frühzeitigen Operation der Hasenscharte.3()9 

Wundbehandlung, Ueber. v Dumreicher.455 

Zungengeschwür, das tuberculöse. Nedopil.445 


Geburtshülfe und Gynäkologie. 


Autiseptische Behandlung, Wie ist eine streng, der Wunden des 
weiblichen Genitalkanals einzurichten? Adrian Schücking . . . 543 
Behandlung, Ueber die operative, des Gebärmuttervorfalles Dr. 

Egli-Sinclair in Zürich.457 

Beitrag zur Aetiologie der puerperalen Infection. Dr. Lühe in 

Plön.165 

Complf cation, Ueber, von Schwangerschaft, Geburt und Wochen¬ 
bett mit acuter Pleuritis. Gerhard Leopold, Leipzig ..... 272 
Drainage, Ueber die, des Uterus bei puerperaler Septicämie. Dr. 

Max Schede. 421 

Dysmenorrhoea, Ueber die, membranacea. Dr. G. Leopold ... ^0 

Gastrotomie in einem Fall von Rückwärtsneigung der Gebärmutter. 

Dr. E. Koeberle. 176 

Geburten, Ueber, nach dem Tode der Mutter. Dr. Reimann . . 323 

Geburts-Complication, Vier Fälle von, durch seltene Erkrankungen 

der Mutter. Fritz Benicke.3fj9 

Gynäkomastie, Ein Fall von. Dr Brieg.3ßo 

llystero-Laparotomie, Zwei' Fälle von. Dr. Eugen Boeckel in 

Strassburg.5og 

Original fr&m 

UNIVERSm? OF MICHIGAN 


























































































Inhalts-Verzeichnis. 


VII 


•Seite 


Hysterotomie, Zwei Fälle von, durch den Bauchschnitt mit glück¬ 
lichem Ausgang. Prof. Krassowsky in St. Petersburg .... 508 
Kaiserschnitt, Ein Fall, wegen Carcinoma Uteri. Bachmann . . . 544 
Lehre, Zur, von der Tripperinfection beim Weibe. Heinr. Fritsch 92 
Mannbarkeit, Frühzeitige, und Menstruation bei einem Mädchen 

von 22 Monaten. Bouchut.188 

Ovarien, Ueber accessorische Dr. Beigel, Wien.260 

Ovariotomien, Drei, und drei Exstirpationen des Uterus mit An¬ 
wendung der elastischen Ligatur an Stelle des Clamp. Dr. 

Kleberg.004 

Perivaginitis phlegmonosa dissecans, Ein Fall von. A. Wilgandt 10 
Rückbildung, Ueber spontane, von Fibromyomen nach der Ent¬ 
bindung. Herrmann Löhlein.211 

Seihstent Wickelung, Ein Fall von, mit lebender Frucht. Dr. Jakesch 371 
Vagina, Eine künstliche, durch den constanten Strom hergestellt. 

Leon Le Fort. 92 

\ aginismus, Ueber. E. Bermann.350 

Zerreissung der Symphysis ossium pubis und der Harnröhre, Ne- 
crosis ossium pubis mit Ausgang in Genesung. Dr. Wahl . . 105 


Hautkrankheiten und Syphilis. 

Anthrax, Weitere 4 Fälle von, internus. Dr. E. Maeing 
Ataxie in Folge von Syphilis. Ch. R. Drysdale 
Behandlung der Alopecia areata. Stowers . , 

Behandlung der Orchitis syphilitica. Monette 

Behandlung von Verbrennungen. Nitsche. 

Behandlung, Zur, phagedäuischer Geschwüre. Weisflog. 

Beiträge zur Aetiologie der Psoriasis vulgaris. Dr. Wutzdorff 

(Berlin). 

Beziehungen, Ueber die, der Hautkrankheiten zum Diabetes. Vor¬ 
trag, gehalten von Prof Pick. 

C'ompllcation, Ueber die, des Papilloms mit Epitheliom. Dr. 

N. Stroganow. 

Condylome und Polypen der Harnröhre. Diagnose und Therapie 
derselben mit Hülfe des Endoskops. Dr. Grünfeld, Wien . . 
Degeneration, Syphilitische, der Glandula sublingualis. Fournier 
Eczem, Das, an Händen und Füssen und seine Behandlung. Dr. 

Sesemann. 

Einfluss, Ueber den, des Erysipels auf Syphilis. Dr. Deahna . . 

Ellenbogen-Bubonen, Ueber. Dr Grünfeld in Wien. 

Erkrankung, Fall von wahrscheinlich syphilitischer, des Gehirns 
und der Gefässe der obern Extremitäten. Dr. Bristowe . . . 
Erkrankung, Syphilitische, der Carunculae lacrym. Taylor . . . 
Erythema, Ein Fall von, nodosum auf der Schleimhaut der Mund¬ 
höhle. Dr. Pospelow. 

Excision, Ueber, der syphilitischen Initial-Sclerose. Prof. Auspitz 

in Wien. 

Goapulver, Das, als Heilmittel bei Hautkrankheiten. Balmauro 

Squire. 

Ilämatidrosls, Ein Fall von. Tittel. 

Injection, Ueber subcutane, von Bicyanuretum hydrargyri bei 

Syphilisformen. Prof. Sigmund. 

Klinischer Vortrag über tertiäre Syphilis des weichen Gaumens 

und des Pharynx. Berkeley Hill. 

Lecture, clinical, on Morphoea. Tilbury Fox. 

Londoner pathologische Gesellschaft. 

Lymphangioitis, Syphilis vortäuschend Dr. Cadell. 

Naevus geheilt durch wiederholte Carbolsäureinjectionen Bradley 
Notizen aus dem Gebiete der Derraatomycosen. Dr. Karl von 

Erlach in Baden. 

Paraffin-Epitheliom des Scrotums. Joseph Bell. 

Pathologie, Zur, und Therapie einzelner Hautkrankheiten. Prof. 

Dr. Kaposi. 

Phimose und Paraplegie. Beardley. 

Pityriasis, Ueber, rubra universalis. Dr. H. Hebra. 

Pustula. Fall von, maligna mit Mycosis cerebri. Hirschfelder . . 

Bliinosclerom, Ueber. Mikulics. 

Schankergeschwüre der Vaginalportion und Scheide. Dr. Klink . 

Mycosis, Fall von, framboesioides. H. Hebra. 

.Syphilis durch Conception erworben. 

Syphilis, viscerale. Dr. Barlow. 

Vorkommen, Ueber das, des Milztumors bei frischer syphilitischer 

Infection. Dr. Wever. 

Wirkungen, Ueber die, des Wassers auf die gesunde und kranke 

Haut. Prof. Hebra.! . . 

Xanthelasma, Fall von. 



Innere Medizin. 

Abscess unter dem Diaphragma nach Lungenerkrankung.335 

Abtheilung, Aus der medicinischen, des Cölner Bürgerhospitals. 

Ueber acute Ghloralvergiftung. A. Frank. 80 

Albuminurie, Ueber transitorische, bei dem Delirium tremens und 

über die Therapie derselben. Weinberg.200 

Aetiologie, Zur, der Ruhr. C. H. Brunner.398 

Aetiologie, Zur, des Erysipels. Dr. A. Boader.456 

Anämie, Fall von essentieller (pernicioser). Lepine.485 

Aneurysma der Pulmonalarterie in einer Caverne bei Phthisis . . 335 
Aufrechtstellen, Ueber das, und Fixiren des Kehldeckels während 
laryngoscopischer Untersuchungen und Operationen. A. Jurasz 115 
Ausscheidung, Ueber die, des Kreatinins bei Diabetes mellitus 

und iusipidus. Prof. H. Senator..165 ! 

Auswaschung eines Empyems, gefolgt von tödtlichen Convulsionen. 

British Med. Journal, 4. N0v. 1876. Clinical Society London . 91 i 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


•Seite 

Behandlung, Zur, der Hyperpyrexie im acuten Gelenkrheumatis¬ 
mus (des sogenannten Cerebralrheumatismus). Prof. Heubner 

in Leipzig.456 

Behandlung, Zur, des Diabetes mellitus mit salicylsaurem Natron. 

J. Ryba u. A. Teumert.335 

Beiträge zur pneumatischen Methode. Dr. Ph. Biedert. 20 

Bronchialstein, Ein, Ursache von Febris intermittens perniciosa 153 

( asuistik der Faradisation. G. Weissflog.165 

Diabetes mellitus im Kindesalter. Redon.531 

Doppelton, Ueber, und Doppelgeräusch in der Arteria cruralis. 

Prof. H. v. Bamberger.520 

Einfluss der Abführmittel auf das Zahlenverhältniss der Blutkör¬ 
perchen .485 

Erfahrungen, Einige, über Heufieber. G. Patton.350 

Erfaringer, Nogle, om Salicilsyre mod acut Ledde revmatisme. 

Bokkenheuser.407 

Erythroxylon coca in der Behandlung von Typhus und Typhoid 

und andern fieberhaften Krankheiten. S. Mebean.260 

Fall, Ein weiterer, von progressiver, pernicioser Anämie. A. Burger 105 
Faradisation, Ueber, bei Polyarthritis rheumatica. Beetz .... 165 
Gebrauch, Der, von Phosphor bei Leucocythämie und verwandten 

Krankheiten. British Med. Journ. 16. Dec. 1876 . 91 

Glycosurie, Symptomatische. Prof. H. Quincke. 80 

Goutte, La, traitee par un gosetteux. Dr. Sorel.273 

Heiserkeit, Ueber, und Stimmlosigkeit. Schech .138 

Herz, Das Tübinger, ein Beitrag zur Lehre von der Ueberanstren- 

gung des Herzens. W. Münziger.431 

Herzhypertrophie, Ueber einen Fall von, Cyanose und Hydrops 
als Folge von ausgedehnten Pleuraverwachsungen und über die 
Anwendung der Resina bopaivae als Diureticum Brudi .... 431 

Husten, Ueber den. Prof. Dr. Karl Stoerk in Wien.594 

Hypertrophie der Milz, Exstirpation, Heilung. Pean.497 

Kehlkopflähmung, Fall von, in Folge von Trichinose. Navratil . 249 

Leber-Absccss. I)r. -Saenger.531 

Localtherapie, Die, bei Larynxgeschwüren. Libermann.485 

Miliartubcrculose, Ueber die, des Pharynx. B. Fraenkel .... 44 

Myitis, Om, chronica (rheumatica) Ett bidrag tili dess diagnostik og 

behandling. Dr. Uno Helleday.407 

Obliteration, Ueber, der Pleurasäcke und Verlust der Lungenelasti- 

cität als Ursache von Herzhypertrophie. Prof. E. Bäumler . . 431 

Phthiseotherapie, Zur, der Gegenwart. Dettweiler.603 

Phthisis syphilitica nach Fournier. 44 

Polyarthritis rheumatica acuta beliandlad med salicylsyra. Prof. 

P. H. Malmsten.407 

Pulsus paradoxus bei eitriger Pericarditis und doppelseitiger Pleu¬ 
ropneumonie. W. Gräfner.235 

Spiroplior, ein neuer pneumatischer Apparat. Woillez.296 

Symptomatologie, Zur, der Stenosen der grossen Luftwege. Franz 

Riegel. 56 

Symptomatologie, Zur, und Therapie der Lebercirrhose. A. Born- 

hadt (Helaingfors.200 

Theorie, Eine neue, des Ursprungs des Typhoids. W. Stewart . 260 

Therapie, Zur, der Ruhr. C. H. Brunner.175 

Aarfees des Magens und des Oesophagus.472 

Kinderkrankeiten. 

Anwendung, Ueber die, des Natron salicylicum in fieberhaften 
Krankheiten des kindlichen Alters. Prof. E Hagenbach in 

Basel.581 

Beitrag zur Statistik des Scharlachfiebers. Dr. Fohr in Marbach . 557 

t’asuistik, Paediatrische Prof. Dr. Gottfried Ritter. 20 

1 neuhat ionsdauer, Zur, der Scarlatina. Dr. Gossmann.371 

Inhalation, Ueber, von Bromdämpfen bei Behandlung des Croup. 

Dr. Jaeger-Ragaz.557 

Kali chloricum in gesättigter Lösung ist das specifische Heilmittel 

bei Diphtheritis. Dr. Seeligmüller in Halle.508 

Kinderernährung, Ueber häusliche. Dr. Ph. Riedert.421 

Kindernahrungsmittel. Dr. WySS.309 

Kopfgeschwulst Neugeborner, Einiges über. F. Weber. 20 

Pediatriska meddslanden (Pädiatrische Mittheilungen). Prof. Hj. 

Abelin (Stockholm).568 

Salicylsäure-lnhalationen, Ueber, bei Tussis convulsiva. R Otto 544 
Aerhäitniss, Das, der temporären Hämophilie der Neugeborenen 
zu Blutungen im spätem Alter und zu der Bluterkrankheit. 

Prof. Dr. Gottfried Ritter. 544 

A erschlucken, Ueber das sogenannte, der eignen Zunge. Hennig 593 

Ohrenheilkunde. 

Beitrag zur Operation der Nasen-Polypen. Dr. Knizek.187 

Durchtrennung, Zwei Fälle von, des Steigbügelmuskels am Men¬ 
schen. Dr. V. Urbantschitsch.431 


Khange, De 1*, des gaz dans la caisse du tympan, considörations 

physiologique et applications therapeutiques M. Löwenberg . 284 * 
Erkrankungen, Vier Fälle von, des Trommelfells. Dr. Lehrnbecher 360 
Erscheinungen, Ueber nervöse, veranlasst durch einen Fremdkör¬ 
per in der Paukenhöhle. Israel.248 

Note sur un cas de surdite etc. Bericht über einen Fall von ver¬ 
alteter Taubheit, die den gewöhnlichen Behandlungsmethoden 
widerstaud, radikal geheilt durch die Trepanation des Trommel¬ 
fells ausgeführt nach einem neuen Verfahren. M. Bonafont. . 521 
Ohrenpraxis, Mittheilungen aus der. Dr. Hedinger aus Stuttgart 556 

Pathologische Anatomie. 

Beitrag zu der Frage nach den Ursachen der Pneumonie. Dr. 

B. Heidenhain...543 





























































































VIII 


Inhalts - Verzeichntes. 


Seite 


Beitrag zur Kenntniss des Jcterus mit besonderer Berücksichtigung 

der Harnausscheidung. Dr. J. Jacobi.484 

Beitrag zur Lehre von der Ichthyosis uud von den Epithelwuche¬ 
rungen bei derselben nebst Bemerkungen über den Haarwechsel. 

Dr. J. Esoff.397 

Beiträge zur Kenntniss der Osteomalacie. Dr 0. Langendorff . . 507 

CasuiKtik, Zur, der Iristumoren H. Schiess-Gemuseus.27*2 

Circulationsstörungen, Ueber, in der Leber. Cohnheim und Litten 67 
Cysten, Zahlreiche mit Flimmerepithel ausgekleidete, der Eierstöcke. 

Brodowski. 80 

Einfluss, Ueber den, einiger Mittel auf die Ausscheidung des Harns 

und seine Bestandtheile bei Diabetes mellitus. Jacobs .... 80 

Einfluss, Ueber den, von Hautreizen auf die Körpertemperatur. 

Jacobson. 91 

Einwirkung, Ueber die, erhöhter Temperaturen auf den Organis¬ 
mus Dr. M. Litten.567 

Encltondroma, Ein Fall von, osteoides mixtum der Lunge mit par¬ 
tieller Amyloidenentartung. Dr. A. Lesser in Berlin.383 

Erkrankung des Kfaochenmarks bei perniciöser Anämie. Prof. 

J. Cohnheim. 55 

Experimentaluntersuchungen über chronische Pneumonie und 

Lungenschwindsucht. Dr. C. Friedländer.152 

Experimentelles über fettige Degeneration der Nierenepithelien. 

Dr. Otto v. Platen.543 

Gallertkropf, Einfacher, mit Metastasen. Prof. J. Cohnheim in 

Breslau.199 

Geschwülste, Ueber, mit hyaliner Degeneration und dadurch be¬ 
dingter netzförmiger Structur. Friedlaender (Strassburg) ... 91 

llydrämie, Ueber, und hydrämisches Oedem. J. Cohnheim und 

L. Lichtheim.323 

lufection, Ueber septische und mikroskopische. Dr. A. v. Puky . 334 

Mycosis, Zur, des Gehirns. Schüle. 80 

ilfyocarditis, Ueber, diphtlieritica. Prof. J. Rosenbach ...... 455 

niyosarkom, Ein ungeheures, des Magens nebst secuudären Myo- 

sarkomen der Leber. — Brodowsky. 80 

Nekrose, Ueber, der Nierenpapillen bei Hydronephrose. Prof. 

Friedreich in Heidelberg.224 

Oedem, Ueber, und Lymphstrom bei der Entzündung Dr. 0. Lassar 430 
Becherclies du plomb dans les visceres et dans les muscles dans 
un cas d’intoxication saturniue chronique. Bourieret et Hurbain 

et Leger.444 

Becherches experimentales sur le mode de formation et sur la 
structure des caillots qui determinent l’hemostase. A. Pitres . 7 

Spermatocele, Ueber Entstehung der. Prof. M. Roth in Basel . . 56 

Theorie, Zur, der Geschwulstmetastasen. J. Cohnheim und H. Maas 472 
Untersuchungen über die Anhäufung weisser Blutkörper in der 

Gehirnrinde. Herzog Carl in Bayern.234 

Ursache, Ueber die, des Kropfes. Prof. E. Klebs.175 

Veränderungen, Ueber einige, welche die rothen Blutkörperchen 

in Extravasaten erleiden. Prof. A. Boettcher.272 

Verhalten, Ueber das, der Temperaturvertheilung in fieberhaften 

Krankheiten. Dr. H. Wegscheider in Berlin.224 

Verhalten, Ueber das, von Blutergüssen in serösen Höhlen. Dr 

Franz Penzoldt.'.308 

Verschiedenheit. Eine ungewöhnliche, secundärer Neubildungen. 

Brodowski. 79 

Versuche über die Uebertragbarkeit der Tuberculose der Rinder 

auf andere Thiere. E. Semmer (Dorpat).105 

Vorgänge, Ueber die, beim Lungenbrande und über den Einfluss 

verschiedener Arzneimittel auf dieselben. Prof. W. Filehne . 370 
Wundheilung, Ueber, in der Hornhaut. Dr. H. von Wyss . . . 284 

Physiologie. 

Aesthesiometre, Nouvel, ä pointes isolantes. Dr. Manouvriez fils 224 

Anatomie, Zur, und Physiologie der Retina. Boll.104 

Beiträge zum Studium der cerebralen Localisationen. Bourneville 473 

Beiträge zur Physiologie der Milchsäure. Dr. P. Spiro.397 

Bestimmung, Vergleichende, d. Farbstoffgehalts im Blute d. Wirbel- 

thiere. Korniloff. 397 

Bestimmung von Nervenfunktionon durch Elektricität. Onimus . 471 
Bildung, Ueber die, der Hippursäure. G. Bunge und Schraiede- 

berg.309 

Contractiouen, Ueber die, und die Innervation der Milz. Dr. J. Bul- 

gak. 187 

Einfluss, Der, des behinderten Lungengaswechsels beim Menschen 

auf den Stickstoffgehalt des Harns. Prof. H. Eichhorst .... 349 
Einfluss verschiedener Spannung des Sauerstoffs auf die Oxydation. 

Paul Bert. 507 

Etüde des proprietesphysiologiques et therapeutiques de la glycerine. 

A. Catillon.483 

Farbe, Zur, der Netzhaut. Dr. Ernst Fuchs .127 

Firnissen, Wie wirkt das, der Haut bei Menschen? Prof. H. Senator 507 

Gase, Ueber irrespirable. O. Lassar.543 

influence, De 1’, de la moelle epiniere sur la temperature. H. Parri- 

naud.419 

L’uree et le foie, variations de la quantite de l’uree eliminee dans 

le maladies du foie. P. Brouardel . . . .259 

Methode, Eine neue, zum Nachweis und zur Bestimmung des Harn¬ 
stoffes F. Musculus.406 

Miltheilung. Vorläufige, über optographische Versuche W. Kühne 104 

Mittheilung. Zweite, über Optographie. W. Kühne.104 

Mittheilungen, Kleinere, physiologisch-chemischen Inhalts (III). 

Prof. E. Salkowski.164 

Mittheilungen, Phjeiologisch-chemisQhe. Dr. J. Munk.359 


Seite 


Nervus glossopharyngeus und Schmeckbecher. M. v. Vintschgau 

und J. Königschmied.406 

Ophthalmoscoitische Mittheilungen über den Purpur der Retina — 

Dr. Helfreich (Würzburg).104 

Photochemie, Zur, der Netzhaut. W. Kühne.104 

Physiologie, Zur, des Zuckers im Blute. Dr. F. W. Pavy .... 383 

Richardson, Mikroskopiker des Pensylvauia Hospitals.248 

Schwefelsäuren, Ueber gesparte, im Organismus. E. Baumann . . 127 

Sehpur pur, Ueber den, von W. Kühne und Notiz zur Lehre vom 

Sehpurpur von Dr. Schnabel. 151 

Ströme, Ueber electrocapilläre, und ihren Einfluss auf den Orga¬ 
nismus Onimus.531 

Unterschiede, Ueber, im chemischen Bau uud der Verdauung hö¬ 
herer und niederer Thiere. F. Hoppe-Seyl r.114 

Untersuchungen über die Wahrnehmbarkeit des Sehpurpurs (Seh- 
roth) mit dem Ophthalmoskope. D*r. M. J. Dietl und Dr. Ferd. 

Plenk.199 

Verhalten, Ueber das, der im Säugethierkörper als Vorstufen des 
Harnstoffs erkannten Verbindungen zum Organismus der Hühner. 

W. v. Knieriem.455 

Verhältnis, Ueber das, zwischen Tast- und Gehörswahrnehmungeu. 

Dr. Isid. Hein.334 

Versuche über dipolar-electrische Ladung materieller in Wasser 
suspendirter Theilchen. Th. Weyl.360 


Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 


Action, On the, of hyoscyamine and its resemblance to atropine. 

J. Sydney Pearse. 80 

Alcoholisten, Zur Behandlung der. Dr. C. Fürster (Stephansfeld) 580 
1. Anfälle larvirter Epilepsie, dem Ausbruch paralytischer Geistes¬ 
störung Jahre lang vorausgehend. — 2. Eigentümliche mit Ein¬ 
schlafen verbundene Anfälle. C. Westphal.406 

Anomalien, Ueber gewisse, des Geschlechtstriebes uud die klinisch- 
forensische Verwertung derselben als eines wahrscheinlich func¬ 
tioneilen Degenerationszeichens des centralen Nervensystems. 

— v. Kraft-Ebing.128 

Auftreten, Ueber epidemisches, von hysterischen Zuständen. Dr. 

A Seeligmiiller (Halle.224 

Behandlung, Die, der allgemeinen progressiven Paralyse. (De¬ 
mentia paralytica.) Prof. Ludwig Meyer.568 

Behandlung, Die, der psychischen Erregungszustände. Dr. Rabow 384 

Beitrag, Ein, zur Aetiologie der Epilepsie. Neftel.164 

Beitrag zum Studium der cerebralen Localisationen. Proust . . 445 
Beitrag zur Lehre von der acuten atrophischen (Spinal-) Lähmung 

Erwachsener. M. Bernhardt.521 

Beiträge, Weitere, zur Pathologie der Morphiumsucht und der 

acuten Morphiumvergiftung. E. Levinstein.188_ 

Beziehungen, Ueber die, zwischen den Mobilitiitsstöruugeu bei all¬ 
gemeiner Paralyse, und Verletzungen der Fronto-Parietalwin- 

dungen. Foville.473 

Eontribution ä la maladie du sommeil (Hypnose . Corre .... 44 

Coupirung, Zur sogenannten, epileptischer Anfälle. Prof. Ludw. 

Meyer in Göttingen. 56 

Einfluss traumatischer Nervenverletzungen auf die Temperatur. 

Ferillon.531 

Eiterheerde im Gehirn und Rückenmark nach geheiltem Empyem. 

Pye-Smith.211 

Epidemie, Ueber eine, von Contracturen der Extremitäten. Simon 

und Reg nard.445 

Existence, Sur 1’, d’alteratious des extremites peripheriques des 
nerfs cutanes dans un cas d’eruption de bulles de pemphigus. 

Dejerine . 56 

Faits relatifs ä l’etude des localisations cerebrales Pitres ... 68 

Faciallähmung cerebralen Ursprungs während der Kindheit. S. G. 

Webber.235 

Gesichtsatrophie, Fortschreitende halbseitige. Barrister .... 249 
llarnstoffhestimmung im Blute bei Hemiplegischen. Yvon . . . 473 
Hippursäure, Ueber die Bildung der. G. Runge und 0. Schmiede¬ 
berg . 32 

Journal of nervous and mental diseases. Herausgegeben von J. 

S. Jewell und H. N. Bannister (unter Mitwirkung von Hammond, 

Weir, Mitchell und Clarke). 8 

Ischias. Thomas Buzzard.350 

Lähmung des Oesophagus. Mackenzie.176 

Magnan.249 

Morphiuminjectionen, Ueber subcutane. Dr. Hergt.360 

Morphiumsucht, Die. Prof. Leidesdorf in Wien. 33 

Nothwendigkcit, Ueber die, der Begutachtung wiedererlangter psy¬ 
chischer Leistungsfähigkeit für bestimmte Berufsbeschäftigungen 
nach abgelaufener psychischer Störung. Prof. Dr. Schlager . . 224 
On a case of nervous irritability assuming a hydrophobic character. 

John T. Gabriel. 44 

Paralysie, Ein eigenthtimlicher Fall von, ascendante aigue, mit 

Pilzbildung im Blute. Dr. Baumgarten (Königsberg).531 

Bivista spirimentale di Freniatria e di Medicina legale (heraus¬ 
gegeben von Prof. Carlo Livi unter Redaction Augusto Tam- 

burini und Cesare Trebbi. 8 

Rückenmarks-Degeneration, Ueber secundäre, bei Affectionen der 

Grosshirnrinde. Pitres.371 

Sclerose, Von multipler, des Gehirns und Rückenmarks. Huguenin 544 
Sehnenreflexe, Ueber sogenanntö, und Spinalepilepsie Lewinski 544 
Structur,' Ueber, und Anordnung der markhaltigen Nervenfasern in 
den Ganglien der hintern SpinalnejvBniwadzfelor Amidon .... 248 


UNIVERSITY OF MICH8GAN 
















































































inhalts-V erzeichnisa. 


IX 


Seite 


Tumor des linken Pedunculus cerebelli. Conty.497 

Verbindung, Ueber die, der Morphiumeinspritzungen mit Atropin. 

Dr. Claus.225 

Verdaulichkeit, Ueber die, des Nucleins und Lecithins. A. Bokay 555 
VerfolgiingsWahnsinn, Ueber den, der geistgestörten Trinker. Geh. 

Rath D. W. Nasse (Andernach).604 

Verletzung, Traumatische, im oberen Theile des Rückenmarks. 

Beurmann.176 

Wirkung continuirlicher Ströme bei Behandlung der Hemianäslhesie 497 
Zuckungen, Choreiforme bei einem paraplegischen Maniacus. Lewis 33 
Zustände, Ueber die durch Vererbung erworbenen neuro- und 
psychopathischen. Prof Dr. Wille (Basel).139 


V. Vereins-Chronik, Congresse und 
Jahresversammlungen. 

Sitzung des medicinischen Vereins zu Greifswald am 2. December 


1876 . 10 

Sitzung der morphologisch-physiologischen Gesellschaft in München 

am 13. December 1876. 11 

Berliner Mediciuische Gesellschaft. Mittwoch, den 3. Januar . . 21 


Vaterländische Gesellschaft. Breslau, 20. Oct. Medicinische Section. 
Priv.-Docent Dr. Lichtheim über Ilydrämie und hydraulisches 
Oedem. Breslau, 3. Novbr. Dr. Dietrich über einen Fall von 
Sectio Caesarea u. Vortrag des Prof. Dr. Freund. Breslau, 17. 
Novbr. Dr. Soltmanu über das Hemmungsnervensystem der Neu¬ 
geborenen u. Dr. Töplitz über einen Fall von Echinococcus der 


Lunge bei einem 5jährigen Knaben. 34 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin. XIX. 

Sitzung am 22. Decbr. 1876. XX. Sitzung am 12. Januar 1877. 45 

Sitzung des mediciuischeu Vereins zu Greifswald am 13. Jauuar 

1877 . 57 

Die Bewegung der Bevölkerung Berlins II. Die Veröffentlichungen 
des Kaiserl. Gesundheitsamtes No. 3 Die neue Organisation 
der öffentlichen Gesundheitspflege im Grossherzogthum Hessen- 

Darmstadt (Schluss). Pockenepidemie in England. 59 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin. XXI. 

Sitzung am 26. Jan. 1877. 69 

Sitzung des med. Vereins zu Greifswald am 3. Febr. 1877 .... 81 

Breslau, 8. Decbr. 1876. Section für öffentliche Gesundheitspflege. 

Dr. Jacobi: Mediciualstatistische Mittheiluugen. 83 

Breslau, 13. Decbr. 1876. Med. Section der Schles. Ges. f. vaterl. 
Cultur. 1) Prof. Dr. Voltoliui über einen cavernösen' Körper 
der Nasenschleimhaut, der einen Polypen vortäuscht und dessen 
Behandlung. 2) Dr. Lassar zeigt zwei interessante anatomische 
Präparate. 83 


Verhandlungen der Physiolog. Gesellschatt zu Berlin. XII. Sitzung 
am 9. Febr. 1877 F. Busch über: Die Doppelfärbung des Ossi- 

licatiouaraudea mit Eosin und Hämatoxylin. Salomou über: 


Untersuchungen, betreffend das Vorkommen von Glycogen in 
Eiter und Blut. Falk: Zur experimentellen Pathologie des N. 

vagus. 92 

Sitzung des Vereins der deutschen Irrenärzte am 17. Septbr. 1876. • 

Dr. Köppe, die Landwirtschaft in der Psychiatrie.106 


Niederrheiuische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde iu Bonn. 

Mediciuische Section, 18. Decbr 1876. Vortrag des Dr. Sainelson 116 
Verhandlungen der Physiol. Gesellschaft zu Berlin XXIII. Sitzung 
am 22. Febr. 1877. Du Bois-Reyraond: „Bericht über Babuchins 
Untersuchungen über Entwicklung der electrischeu Organe.“ 


XXIV. Sitzung am 9. März 1877. Vortrag des* Herrn Gad . . 129 
Breslau, 9. Febr. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur. Med. Section. 

Prof. Dr. Voltoliui: Ueber eine neue einfache Methode zur Ent¬ 
fernung von Kehlkopfpolypen.140 

Verhandlungen der Physiolog. Gesellschaft zu Berlin. XXV.Sitzung 
am 23. März 1877. Munk: „Zur Physiologie der Grosshirnrinde“ 153 
Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Bonn. 

Med. Section. Sitzung vom 22. Jan. 1877. Prof. Köster: Ueber 

Plethora universalis.166 

Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Erster 
Sitzungstag in der Aula der Universität zu Berlin am 4 April 177 
Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin. XXVI. 
Sitzung am 6. April 1877. Adamkiewicz: Ueber den Eiweiss¬ 
werth des Peptons.177 

Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Er¬ 
ster Sitzungstag in der Aula der Universität zu Berlin am 

4. April. (Fortsetzung.). 189 

Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Medic. 
Section. Sitzung, den 26. Febr. 1877 Prof. Binz: Ueber den 

sog. Antagonismus zwischen Atropin und Morphin.189 

Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Medic. 

Section. Sitzung, den 26. Febr. 1877. (Schluss.).201 

Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Er¬ 
ster Sitzungstag in der Aula der Universität zu Berlin am 
4. April. (Fortsetzung.) Prof. Lücke: Ueber Percussion der 

Knochen. .202 

Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Zwei¬ 
ter Sitzungstag, Morgensitzung im Kgl. Klinikum (Ziegelstr. 6), 

den 5. April. (Fortsetzung.).212 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin. XXVII. 
Sitzung am 20. April 1877. Herr Ewald: Ueber Transpiration 

des Blutes.212 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin. XXVIII. 
Sitzung am 4. Mai 1877. Immanuel Munk: Ueber die Einwir¬ 
kung des Glycerin auf die Gährungsprocesse.225 

Deutsche Medicinisl^e Wochenschrift. 1877. 


Seite 

Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Zwei¬ 
ter Sitzungstag, Morgensitzung im Kgl. Klinikum (Ziegelstr. 6), 

den 5 April (Fortsetzung.226 

Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Med. Section. 

Breslau vom 12. Jan. 1877 . 236 

Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Zwei¬ 
ter Sitzungstag, Allgemeine Sitzung in der Aula der Kgl. Uni¬ 
versität. (Fortsetzung.; F. Busch: Ueber den Werth der Krapp- 
fütteruug zur Erkennung der Anbildung neuer Knochensubstanz 236 
Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin. XXIX. 


Sitzung am 18. Mai 1877. Senator: Nachtrag zur Lehre von 

der thierischen Wärme.249 

Sechster Cougress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Zwei¬ 
ter Sitzungstag, Allgemeine Sitzung iu der Aula der Königl. 

Universität. (Fortsetzung.).250 

Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Zwei¬ 
ter Sil zungstag, Allgemeine Sitzung in der Aula der Königl. 

Universität. (Fortsetzung.).261 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin. XXIX. 
Sitzung am 18. Mai 1877 Senator: Nachtrag zur Lehre von 

der thierischen Wärme. (Schluss.).261 

Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Drit¬ 
ter Sitzungstag, Morgensitzuug im Königl. Klinikum (Ziegel¬ 
strasse 6), den 6. April. Fortsetzung).274 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin. XXIX. 
Sitzung am 18. Mai 1877. (Schluss.) Salkowski: Ueber den 
Einfluss der Ammoniaksalze auf den Vorgang der Harnstoffbil- 

duug im Thierkörper.273 

XXX. Sitzung am 18. Juni 1877. F. Busch: Ueber die Deutung 
der bei der Entzündung der Knochen auftretenden Processe . 274 
Frübjahrssitzungen der ärztlichen Bezirksvereine in Rheinland und 
Westphaleh. Generalversammlung des Bezirkvereines Nassaui- 

scher Aerzte am 26. April in Lorch am Rhein.285 

Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Drit¬ 
ter Sitzungstag, Morgensitzung im Kgl. Klinikum (Ziegelstr. 6), 

den 6. April. (Fortsetzung.).286 

Verhandlungen der Physiolog. Gesellschaft zu Berlin. XXX. Sitzung 


am 18 Juni 1877. (Schluss.) Gad: Betrachtungen u. Versuche-,— v 


die Abnahme des Stromes am absterbendeu Nerven betreffend 29?^ 
Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Drit¬ 
ter Sitzungstag. Sitzung am 6. April Nachmittags 1 Uhr. Es- 
march: Ueber das Bösartigwerden zuerst gutartiger Geschwülste 

und die Behandlung des Carcinoms. (Fortsetzung.).298 

München, 17. Mai 1877. Sitzung d. Morphologisch-physiologischen 

Gesellschaft ... •.310 

Frühjahrssitzungen der ärztlichen Bezirksvereine in Rheinland und 
Westphalen. 24 Versammlung, Aachen den 3. Mai 1877 . . . 310 
10. Generalversammlung des Vereins der Aerzte im Regierungs- 

bez. Arnsberg am 15. Mai 1877 . 310 

30 Generalversammlung der Aerzte des Regierungsbez. Cöln. Bonn 

9. Mai 1877 . 311 

63. Generalversammlung des Aerztevereins des Regierungsbez. 

Düsseldorf 11. Mai in Düsseldorf.311 

Sechster Cougress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. (Fort¬ 
setzung,) Dritter Sitzungstag. Sitzung am 6. April Nachmittags 
1 Uhr. Esmarch: Ueber das Bösartigwerden zuerst gutartiger 

Geschwülste und die Behandlung des Carcinoms.311 

Sitzung des medicinischen Vereins zu Greifswald am 2. Juni 1877. 

Prof. Mosler demonstrirte einen Fall von sekundärer medulärer 

Leukämie.324 

Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. (Fort¬ 
setz.) Dritter Sitzungstag. Sitzung am 6. April Nachmittag 

1 Uhr.325 

Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Medicin. 
Section. Sitzung 19- März 1877. — Dr. Walb über Tuberculose 
der Conjunctiva und der inneren Theile des Auges. — Dr. Un¬ 
gar über Versuche, welche er im pharmakologischen Institut 

mit Apomorphin gemacht hat.336 

Breslau. Sitzung der medicin. Section vom 8. Juni 1877. (Original¬ 
bericht) .336 


Sechster Cougress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. (Fort¬ 
setzung ) Dritter Sitzungstag. Sitzung 6 April Nachm. 1 Uhr 336 
XXXI. Sitzung am 15. Juni 1877. Hirscbberg spricht über Trans¬ 
plantation vollständig abgetrennter Hautstücke und stellt einen 

operirten Fall vor.350 

Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. (Fort¬ 
setzung.) Dritter Sitzungstag. Allgemeine Sitzung am 6. April 

in der Aula. Discussion über Gastrotomie . ..351 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin. XXXIII. 
Sitzung am 13. Juli 1877. J Wolf: „Ueber den Gudden’schen 
Markirversuch am Kaninchenschädel.“ Ewald: „Ueber die Ver¬ 
änderungen kleiner Gefässe bei Nervenkrankheiten“.361 

Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. (Fort¬ 
setzung.) Dritter Sitzungstag. Allgemeine Sitzung am 6. April 
in der Aula (Fortsetz.). Discussion über Gastrotomie .... 361 
Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Medi¬ 
cinische Section. Sitzung 28. Mai 1877. Jahresbericht über die 
Verwaltung des Medicinahvesens, die Krankenanstalten und die 
öffentlichen Gesundheitsverhältnisse der 'Stadt Frankfurt. Jahr¬ 
gang 1875. Statistische Mittheilungen über den Civilstand der 

Stadt Frankfurt für das Jahr 1875 . 372 

Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. (Fort¬ 
setzung. i Dritter Sitzungstag. Allgemeine Sitzung am 6. April 
in der Aula. (Schluss.) Discussion über Gastrotomie. (Schluss.) 373 

* 





















































X 


Inhalts -V erzeichniss. 


Seile 


Breslau Juli 1877. (Originalbericht.) Sitzung der medicinischen 

Section am 13. Juli 1877 . 385 

Sitzung des Vereins der Aerzte des Regierungsbezirks Magdeburg 
am 1. Juli 1877 zu Magdeburg. (Originalbericht.) . . • ... 385 
Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin XXXIII. 
Sitzung am 13. Juli 1877. (Schluss.) Julius Wolff: Ueber den 

Gudden’schen Markirversuch am Kaninchenschädel.398 

20. Generalversammlung des ärztlichen Vereins des Reg.-Bez. Trier 

am 10. Mai 1877 . . 399 

Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. (Fort¬ 
setzung.) VierterSitzungstag. Morgensitzung im Amphitheater 
der chirurgischen Klinik der Charite (Geh.-R. Bardeleben) 7. April. 

(Schluss).399 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin. XXXIII. 

Sitzung am 13. Juli 1877. (Schluss des WolfF'schen Vortrages.) 407 
Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. (Fort¬ 
setzung.) Vierte Sitzung in der Aula der Königl. Universität 

zu Berlin am 7. April 1877 . 408 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin XXXIV. 

Sitzung am 27. Juli 1877 . 421 

Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Fort¬ 
setzung.) Vierte Sitzung in der Aula der Königl. Universität 
zu Berlin am 7. April 1877. Prof. v. Heine: Ueber operative 
Behandlung der Pseudarthrosen.422 


Versammlung der ophthalmologischen Gesellschaft in Heidelberg 
17.—20. August 1877. Dr. Fuchs. I. 422. II. 433. III. 447. IV. 458 
Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin. XXXIV. 
Sitzung 27. Juli 1877. Adamkiewiez: Ueber Ausscheidung von 


Jod durch die Haut.432 

Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. (Fort¬ 
setzung.) Vierte Sitzung in der Aula der Königl. Universität 
zu Berlin am 7. April 1877. Prof. v. Heine: Ueber operative 

Behandlung der Pseudarthrosen. ^Schluss.433 

Breslau, 21. August 1877. (Originalbericht.) Medicinische Section. 
Sitzung vom 29. Juni 1877. Dr. Berger: „Neuropalhologische 

Mittheilungen“.440 

Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. (Fort- 
-Setzung.) Vierte Sitzung in der Aula der Königl. Universität 
zu Berlin 7. April 1877. (Fortsetzung).44ß 


Versammlung der Gynäkologen zu München 15. —17. September 
H. W. 1.457. 11.476. III. 485. IV. 508 V. 521. VI. 532. VII. 545 
Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. (Schluss.) 
Vierte Sitzung in der Aula der Königl. Universität zu Berlin 

am 7. April 1877. (Fortsetzung und Schluss).459 

Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Medici¬ 
nische Section. Sitzung den 25. Juni. Prof. Hinz: Ueber die 

Behandlung des Heufiebers durch Salicylsäure.460 

Sitzung des medicinischen Vereins zu Greifswald am 7. Juli 1877 473 
Beschlüsse, die, und Verhandlungen des Deutschen Vereins für 
öffentliche Gesundheitspflege in seiner 5. Jahresversammlung zu 

München. 25 —27. September 1877. P. B.I. 485. II. 498 

Verhandlungen des 5. Deutschen Aerztetages in Nürnberg am 

23. und 24. September. P. B.I. 486. II. 497 

Breslau. Schlesische Gesellschaft für» vaterländische Cultur. Sitzung 
der medicinischen Section am 12. October 1877. (Originalbericht) 557 
Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Medici¬ 
nische Section. Sitzung vom 23. Juli 1877. Prof. Binz: ,,Zur 
Theorie der Salicylsäure und Chininwirkung. Leipzig 1877“ . 569 
Sitzung des medicinischen Vereins zu Greifswald am 4. August 1877 581 
Breslau. Sitzung vom 19. October. Vaterländische Gesellschaft. 

Section für Gesundheitspflege. (Original-Correspondenz) . . . 594 
Sitzung des medicinischen Vereins zu Greifswald am 3. November 

1877 .. 605 

50. Versammlung der deutschen Naturforscher und Aerzte in München. 
Verhandlungen in den Sectionen. Berichte aus der Section für 
innere Medicin der 50. Versammlung deutscher Naturforscher 
und Aerzte zu München. 17.—23. September 1877. 

I. 509 II. 522. III 533. IV. 544. V. 557 
Berichte aus der paediatrischen Section. H. W. . . . I. 581. II. 594 
Section für pathologische Anatomie. Die Verhandlungen über 
Tuberkel und Tuberculose.I. 606. II. 622. III. 634 


VI. Oeffcntliche Gesundheitspflege. 

Flecktyphus-Epidemie, Eine, in Oberschlesien. Dr. Schlockow . 11 

Epidemiologisches. — Die Aussichten für ein deutsches Leichen¬ 
schau-Gesetz. Der Bericht des deutschen Vereins für öffent¬ 
liche Gesundheitspflege. — Die Reform des öffentlichen Sani- 

tätswesens in Hessen-Darmstadt. 12 

Gesetzentwürfe in Vorbereitung. — Die Pockenepidemie in Eng¬ 
land . 22 

Die neue Organisation der öffentlichen Gesundheitspflege im Gross¬ 
herzogthum Hessen. — Ein Hinderniss für die Durchführung 
des Impfzwanges. — Petition in Betreff des Geheimmittelhan¬ 
dels. — Arbeiten und Arbeitsprogramm des k. Gesundheits¬ 
amtes. — Anregung zu einer Reichsgesetzgebung über Maass¬ 
regeln gegen ansteckende Krankheiten. — Sitzung der deut¬ 
schen Gesellschaft für öffentliche Gesundheitspflege in Berlin. 

— Die Pockenepidemie in England. — Zum System Liernur . 34 

Die Ausschusssitzung des deutschen Vereins für öffentliche Gesund¬ 
heitspflege zu Frankfurt a. M. 20. u. 21. Jan. — Die Bewegung 
der Bevölkerung Berlins I Veröffentlichungen des Kaiserl. 
Gesundheitsamtes No. 2, 31. Decbr. bis 6. Jan. — Die neue 
Organisation der öffentlichen Gesundheitspflege im Grossherzog¬ 


seite 


thum Hessen-Darmstadt (Fortsetzung). — Die Sterblichkeit in 

G’roydeu. — Die Pocken-Epidemie in England. 46 

Bewegung der Bevölkerung Berlins 111. — No. 4 der Veröffent¬ 
lichungen des Kaiserl. Gesundheitsamtes. — Der Typhus in 
Berlin 1876 Scorbut Das gelbe Fieber in Westindien . . 69 

Bewegung der Bevölkerung Berlins IV. — No. 5 u. 6 der Ver¬ 


öffentlichung des Kaiserl. Gesundheitsamtes. — Die Rinderpest. 

— Die Pockenepidemie in England. — Die Irrenhausfrage in 

der Berliner Stadtverordnetenversammlung. Die Berl Gynäkoi. 
Gesellschaft und das Puerperalfieber. — Die Agitationen der 
Würtembergischen Wundärzte. 83 

Bewegung der Bevölkerung Berlins V. — No. 6 u. 7 der Ver¬ 
öffentlichungen des Kaiserl. Gesundheitsamtes. Ordentliche 
Sitzung der Deutschen Gesellschaft für öffentliche Gesundheits¬ 
pflege in Berlin am 19. Febr. — Das Jahr 1876 in England und 

Wales. 93 

Bewegung der Bevölkerung Berlins VI. — Veröffentlichungen des 

Kaiserl. Gesundheitsamtes. — Cholera.107 

Bewegung der Bevölkerung Berlins VII. — Veröffentlichungen des 
Kaiserl Gesundheitsamtes. — Die Reichs-Cholera-Commission. 

— Budget des K. Gesundheitsamtes. — Zur Procentzahl der 
trichinösen und finnigen Schweine. — Die Reiteration von Re- 
cepten stark wirkender Gifte — Die Commission des deutschen 
Vereins für öffentliche Gesundheitspflege zur Feststellung einer 


Methode für Trinkwasser-Untersuchungen.117 

Bewegung der Bevölkerung Berlins VIII. — Veröffentlichungen des 
K. Gesundheitsamtes. — Gutachten der Schweizer Aerzte über 
die Impfung. — Kindersterblichkeit in Preussen. — Flecktyphus 
in der Provinz Posen. — Der Typhus in Wien — Zinkoxyd 

in Gummithieren. — Pockenepidemie in England.131 

Bewegung der Bevölkerung Berlins IX. — Veröffentlichungen des 
K. Gesundheitsamtes. — Die Veröffentlichungen des K. Ge¬ 
sundheitsamtes No. 11 über die Zustände in Gennevilliers . . 142 
Bewegung der Bevölkerung Berlins X. — VerÖflfentlichuhgen des 
K. Gesundheitsamtes. — Epidemiologisches. Deutsche Ge¬ 
sellschaft für öffentliche Gesundheitspflege in Berlin.155 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XI. — Veröffentlichungen des 
Kaiserlich Deutschen Gesundheitsamtes — Epidemiologisches. 

— Reichs-Cholera-Commission.166 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XII — Veröffentlichungen des 

K. Gesundheitsamtes. — Epidemiologisches. — Zwei Abferti¬ 
gungen. — Aetiologischer Congress. — Temperatur und Sterb¬ 
lichkeit. — Die Scorbutepidemie in der letzten englischen Nord¬ 
polexpedition. — Conferenz über die Morbiditätsstatistik des 
Eiseubahudienstes. — Die Apothekerfruge Elsass-Lothringens 

im Reichstage.178 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XIII. — Veröffentlichungen des 
K. Gesundheitsamtes. — Epidemiologisches. — Sitzung der 
deutschen Gesellschaft für öffentliche Gesundheitspflege in 

Berlin.190 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XIV. — Veröffentlichungen des 
K. Gesundheitsamtes. — Epidemiologisches. — Deutscher Ver¬ 
ein für öffentliche Gesundheitspflege.203 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XV. — Veröffentlichungen des 

K. Gesundheitsamtes. — Epidemiologisches.214 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XVI. — Veröffentlichungen des 
K. Gesundheitsamtes. — Epidemiologisches. — Die Aerztekam- 
mer des Wiesbadener Regierungsbezirkes. — Zur Nosologie 

des Typhus in Oberschlesien.227 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XVII. — Veröffentlichungen des 
K. Gesundheitsamtes. — Epidemiologisches. — Trichinen. — 

Die Sewage Discussion in England. — Zur Apothekerfrage . . 237 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XVIII. — Veröffentlichungen 

des K. Gesundheitsamtes — Epidemiologisches.251 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XIX. — Veröffentlichungen des 
. K. Gesundheitsamtes. — Epidemiologisches — Deutsche Ge¬ 
sellschaft für öffentliche Gesundheitspflege in Berlin. — Neue 

Vereine für Hygiene in Paris.262 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XX. — Veröffentlichungen des 

K. Gesundheitsamtes. — Epidemiologisches.274 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XXI. — Veröffentlichungen des 
K. Gesundheitsamtes. — Epidemiologisches — Herr Reclam 
und die deutsche Gesellschaft für öffentliche Gesundheitspflege. 

— Neues Fabrikgesetz in England. — Die Conferenz über Ge¬ 
sundheitspflege und Reinigung der Städte.28$ 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XXII. — Veröffentlichungen 

des K. Gesundheitsamtes. — Epidemiologisches.299 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XXIII. — Veröffentlichungen 
des K. Gesundheitsamtes. — Epidemiologisches. — Zusätze zu 
den Todtenscheinformularen in Berlin. — Reichs-Cholera-Com¬ 
mission . . . 314 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XXIV. — Veröffentlichungen 
des K. Gesundheitsamtes. — Epidemiologisches. —• Das neue 
hauptstädtische Gesundheitsgesetz für London — Neue Canali- 
sationsaulagen in England. — Ueber den Gesundheitszustand 

Croydon’s im Jahre 1876 . 326 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XXV. — Veröffentlichungen 
des K. Gesundheitsamtes. — Epidemiologisches. Waldauer, 

Ein Vorschlag zur Barackenanlage.337 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XXVI, — Veröffentlichungen 

des K. Gesundheitsamtes. — Epidemiologisches.352 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XXVII. — Veröffentlichungen 
des K. Gesundheitsamtes. — Epidemiologisches.— Allgemeines 
Krankenhaus in Hamburg.362 


Original ffom 

UNIVERSUM OF Mi 











































Inhalts-Verzeichniss. 


XI 


Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. — Bewegung der Bevöl¬ 
kerung Berlins XXVIII. — Epidemiologisches. — London . . 375 
Bewegung der Bevölkerung Berlins XXIX. — Veröffentlichungen 

des Kais. D. Ges.-A. — Epidemiologisches. — Diversa .... 386 
Bewegung der Bevölkerung Berlins XXX. — Veröffentlichungen 
des Kais. D. Ges.-A. — Epidemiologisches — Die Arbeiten des 
Kais. D. Ges.-A. — Deutscher Verein für öffentliche Gesund¬ 
heitspflege .399 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXI — Veröffentlichungen 
des Kais. D. Ges.-A. — Ein Vorschlag betreffend die Farben¬ 
blindheit der Bahnbeamten von Dr. Kornfeld.409 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXII. — Veröffentlichungen 
des Kais. I). Ges.-A. — Die Frage einer gesetzlichen Abhülfe 
gegen Verfälschung der Nahrungsmittel vom Kais. Ges-Amt. 

Die preussische wissenschaftliche Deputation. — Die wichtig¬ 
sten von den Referenten über die einzelnen Gegenstände der 
Tagesordnung vorgeschlagenen Thesen für die Nürnberger Ver¬ 
sammlung .423 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXIII. — Veröffentlichungen 
des Kais. D. Ges.-A. — Die wichtigsten von den Referenten 
über die einzelnen Gegenstände der Tagesordnung vorgeschla¬ 
genen Thesen für die Nürnberger Versammlung.434 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXIV. — Veröffentlichungen 
des Kais. D. Ges.-A. — Die hygienische Section der deutschen 
Naturforscherversammlung in München. — Commission zum 
Zweck der Bearbeitung eines Gesetzes gegen die Verfälschung 
der Nahrungsmittel. — Die wichtigsten von den Referenten über 
die einzelnen Gegenstände der Tagesordnung vorgeschlagenen 

Thesen für die Nürnberger Versammlung.447 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXV. — Veröffentlichungen 
des Kais. D. G -Amt. — Die wichtigsten von den Referenten 
über die einzelnen Gegenstände der Tagesordnung vorgeschla¬ 
genen Thesen für die Nürnberger Versammlung.461 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXVI. — Veröffentlichungen 
des Kais. D. Ges.-A. — Dr. Senflft, Vergiftung durch die bei 

der Dynamitexplosion entwickelten irrespirablen Gase.476 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXVII. — Veröffentlichungen 
des Kais. D Ges.-A. — Zusammenberufung der Sanitätscom¬ 
mission in Berlin. — Zu den Arbeiten des Kais. D. Ges -Amt. 486 
Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXVIII. — Veröffentlichun¬ 
gen des Kais. 1). Ges -A.499 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXIX. — Veröffentlichungen 
des Kais. D. Ges.-A. — Die Leichenschau - Ordnung für das 
Deutsche Reich. — Lehrstühle für Hygiene in Holland. — Zur 
Farbenblindheit. — Conferenz der Direktoren der preussischen 
Impfinstitute. — Apothergesetz. — Berliner Sanitätswesen . . 509 
Bewegung der Bevölkerung Berlins XL. — Veröffentlichungen des 
Kais. I). Ges.-A. - Eine Epidemie von Febris recurrens in der 

Provinz Posen.523 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XLI. — Veröffentlichungen des 

Kais. D. Ges -A. — Die Luftheizung.534 

Veröffentlichungen des Kais Deutschen Ges.-A — Bewegung der 
Bevölkerung Berlins XL1I. — M. v. Pettenkofer über Liernur’s 

System.547 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XLIII. — Veröffentlichungen 
des Kais. Deutschen Ges.-A. — Febris intermittens in Berlin. 

— Anzeigepflicht bei Diphtheritis. — Oefifenfliche Schlacht¬ 
häuser und Schlachtzwang. — Die Commissionsberathungeu im 
Kais. D. Ges -A. — Die iSchulhygiene. — Zur Ausführung des 

Impfgesetzes.558 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XLIV. — Veröffentlichungen 
des Kais. D. Ges.-A. — Die Commissionsberathungeu im Kais. 

D. Ges -G. — Zur öffentlichen Gesundheitspflege in Berlin. — 

Die Wasserversorgung der Grossstädte. — Herr Dr. Lagneau 
über die Mittel zur Bekämpfung der Lungenschwindsucht . . . 571 
Bewegung der Bevölkerung Berlins XLV. — Veröffentlichungen des 
Kais. D. Ges.-A — Die Reform des öffentlichen Sanitätswesens 
in Preussen. — Die Commissionsberathung im Kais. D. Ges.-A. 

— Diarrhoe durch Speisesalz. — Wurst und Trichinose . . . 582 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XLVI. — Veröffentlichungen 
des Kais. D Ges.-A. — Luftverbesserung in den Städten durch 

Baumpflanzungen.595 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XLVII. — Veröffentlichungen 

des Kais. D. Ges.-A.606 

Bewegung der Bevölkerung Berlins XLVIII. — Veröffentlichungen 
des Kais. D. Ges.-A. — Zur Organisation der öffentlichen Ge¬ 
sundheitspflege in Berlin. — Apothekerwesen. — Aus England 622 


VII. Kleinere Mitthejluiigen. 

Seite 12, 22, 36, 47, 60, 70, 84, 94, 108, 118, 132, 143, 155, 167, 179, 

191, 204, 215, 228, 238, 252, 263, 275, 287, 300, 314, 327, 338, 352, 

363, 375, 386, 400, 410, 424, 434, 448, 462, 487, 500, 510, 524, 534, 

548, 558, 572, 582, 595, 607, 623. 


VIII. Amtliches. 

Seite 36, 119, 179, 204, 228, 252, 263, 287, 315, 352, 363, 376, 387, 410, 
424, 462, 500, 511, 596, 624. 

Digitizeifby 


IX. Personalien. 

Seite 22, 36, 47, 60, 70, 84, 95, 108, 119, 132, 143, 155, 167, 180, 191, 

204, 215, 228, 238, 252, 263, 275, 287, 300, 315, 328, 338, 352, 363, 

376, 387, 400, 410, 424, 434, 448, 462, 476, 487, 500, 511, 524, 534, 

559, 572, 583, 596, 607, . 624. 

X. Litteratur. 

Seite 12, 36, 60, 95. 118, 179, 191, 238, 252, 328, 338, 424, 559, 571, 
596, 623. 

XI. Diversa. 

Seite 8, 33, 57, 68, 81, 92, 106, 116, 153, 165, 176, 188, 260, 297, 310, 
324, 335, 372, 497. 


XII. Correspondenz der Redaction. 

Seite 84, 132, 424. 

XIII. Feuilleton. 

Seite * 


Annales D’Hygiene Publique et de Medicine Legale. März 1877. K ..d. 404 
Annalen d’hygiene publique et de mödecine legale. November 1876. 

Seite 534. Fr-d.467 

Anatomie-Gebäude, Das neue, zu Strassburg. 1.552 

Apollinarisvvasser, P. Börner.587 

Aussichten , Die, des jungen Mediciners. —h (Rheinpreussen) den 

13. November 1877. N. N. Königl. Kreisphysikus.576 

Bädertag, fünfter schlesischer. —c—. 25 

Balneologisclies .416 

ßergson's Antrag auf der deutschen Naturforscherversammlung in 

Hamburg. 27 

Berlin, das medicinische, im Spiegel der Wahrheit. Von Dr. A. 

Lion in Berlin.I. 526. II. 537 


Briefe aus München und Nürnberg an S G. P. Börner. I. Die 
Naturforscher-Versammlung. 457. li. 477. III. 489. IV. 501- 

V. 513 

Briefwechsel , Offener, zwischen Prof. Dr. Theodor Jürgensen in 
Tübingen und Dr. Julius Petersen in Copenhagen . I. 265. H. 277 
Canalisation, Noch ein Mal über die neueren Angriffe gegen die. 

P. Börner. 61 

! Charaktertypen, Aerzliche in England. (Types of Professional 

character.— The Lancet, Nov. 25, 1876). Deutsch v. F. Meister 37 

Dresden, Ende Mai L.268 

Ernährung, Ueber die, und der Stoffwechsel der Bacterien. Von 

Oberstabsarzt Dr. Lex. „Dr. Krieger.I. 449. II. 465 

Eröffnung , Die, der Vorlesungen in dem neuen physiologischen 

Institut von Herrn Dubois-Reymond. — s.552 

Geschichte, Zur, der öffentlichen Gesundheitspflege in Deutschland. 

(1?. Jahrhundert.) Dr. Bolzendorf..I. 73. II. 85 

Gesetz^, Hygienische, der Juden. Von Dr. Kornfeld, Kreisphysi¬ 
kus in Wohlau.I. 243. II. 256 

von Gräfe, Albrecht. Sein Leben und Wirken. Von Dr. Ed. 

Michaelis. Berlin bei G. Reimer. P. B.480 

Gräfe, Albrecht von, Sein Leben und Wirken. Dr. Ed. Michaelis. 

I. Die Lehrjahre. Berl. Univers. 1843—1848 . 157 

II. Die Wanderjahre. Prag. Paris. Wien 1848—1850 . 169. 181. 193 
III Die Meisterjahre. Berliner Wirkungskreis 1850—1870 317. 329. 341 
Heredität, Die, in der Lebensversicherung. Dr. Ide ... I.- 1. II. 13 
Hoppe-Seyler, Prof. Ueber die Zukunft und die Aufgaben der phy¬ 
siologischen Chemie.562 

Jahre, Dreissig, des Virchowschen Archives. (Ueber die Stand¬ 
punkte in der wissenschaftlichen Medicin von Rud. Virchow. 
Archiv für pathologische Medicin. Bd. 70 Heft 1.) P. Börner. 

I. 241. II. 253 

Kampf, Ein, mit infectiöser Atmosphäre. Vortrag im Royal Insti¬ 
tution am 19. Januar 1877, gehalten von John Tyndall F. R. S. 


Heusner-Barmen. . . . . 229 

Karlsbad, Ein künstliches. H. Quincke (Bern.).229 

Klinik, Einige Bemerkungen über psychiatrische von Fl. (Allg. Zeit¬ 
schrift f. Psych. IV. 1876 . Ewald Hecker (Plagwitz) .... 49 

Krankenheil, Bad, Tölz im Jahre 1877. Von Dr. Gustav Höflen, 

Hofrath, Badearzt in Tölz.389 

hebensversicherungsverein, Ein, für die deutschen Aerzte. (Vor¬ 


schlag des Allgemeinen ärztlichen Vereines von Thüringen zur 
Begründung eines Lebensversicherungsvereins deutscher Aerzte.) 

I. 76. II. 88. III. 97 

Lenk, Bad. Dr. Ad. Sander (Elberfeld.).525 

Lippspringe, Bad. Rn.-L.221 

Lugano, Von. Dr. Connils, Arzt daselbst.401 

.Hagnus, Dr. Hugo, Die geschichtliche Entwickelung des Farben¬ 
sinns. Leipzig 1877. Rabl-Rückhard.563 

Mayer, Dr. G.: „Statistik der Blinden, Taubstummen, Blödsinnigen 
und Irrsinnigen in Bayern, mit vergleichenden Blicken auf die 
Ergebnisse in 19 andern deutschen Staaten.“ — Zeitschrift des 
Königl. Bavrisch, statistischen Büreaus VIII. Jahrgang 1876, 

Nr. 2, S. 10Ö-130. —n. 26 

Medicin, Die gerichtliche, im Verhältniss zur Rechtspflege. Ein 
Vortrag von Dr. L. Krohmer, Kreisphysikus zu Halle a. S. 

I. 289. II. 301 

Mittheilungen über Bex im Rhonethal. Von Dr. G. v. Liebig in 

Reichenhall . . . ..I. 598. II. 609 

Mussestunde», Aus meinen, von Dr. Karl Alfred Krug, bespr. von 
M. L. 50 










































XII 


Iuhalts-Verzeichniss. 




Seite 

Nauheim, Bad, und Oeynhausen-Rehme. Ein Wort zur Entgegnung 
von Dr. Groefeld in Nauheim. Dr. Müller in Oeynhausen . . 425 
Notizen, Statistische, aus Schlangenbad. Dr. Bernhard, Geh. San.- 

Rath.229 

Welchen Nutzen hat die Geschichte der Heilkunde für den prac- 

tischen Arzt?.I. 109. II. 121. III. 133 

Oeynhausen-Rehme und die Analysen seiner Badequellen mit eini¬ 
gen Bemerkungen über sein Verhältniss zu Nauheim. Dr. Mül¬ 
ler, Sanitätsrath.I. 205. II. 217 

Pflüger, E. Die Physiologie und ihre Zukunft.597 

Project, Zum, eines Lebensversicherungsvereines deutscher Aerzte. 

P. Börner.112 

Schnitze, C. A. Sigmund f 28. Mai 1877 . 437 

Steinschnitt, Der, im Jahre 1474. Rn. L. 355 ! 

Störungen, Die, der Sprache. Versuch einer Pathologie der Sprache 
von A. Kussmaul, Leipzig 1877. 299 S. b. A. Ewald .... 145 
Taubstumme, Ueber. Von Dr. Arthur Hartmann in Berlin . I. 573. II. 585 
1 ebersicht. Kurze, über den Stand der heutigen Psychiatrie. Vor¬ 
trag, gehalten in der Versammlung der Aerzte des Reg-Bez. 
Düsseldorf, am 17. Mai 1877 von Dr. C. Pelman, Director der 
Prov.-Irren-Heil u. Pflegeanstalt zu Grafenberg b. Düsseldorf. 

I. 353. II. 365. III. 377 

Volt, Prof E. und Dr. J. Förster. Studien über die Heizungen in 
den Schulhäusern Münchens. Zeitschrift für Biologie. XIII. B. 


1. Heft Dr. W. Hesse, Bezirksarzt.413 

Verlängerung, Die projectirte, der Studienzeit für Mediciner, von 

Dr. L. Pfeiffer, Medicinalratk in Weimar.I. 549. II. 561 

Zehender, Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde Magnus . 25 


]Vtedicinal - Beamten - Zeitung*. 


Abimpfungszwang und Glycerinlymphe.559 

Abimpfqpgszwang und Ober-Tribunal.. 264. 339 

Ammoniak, Vergiftung einer Schwangeren mit.556 

Ansteckende Krankheiten, Anzeigepflicht bei . . . .. 71 

Apotheken-Nachrevisionen im Orte des Physikus.388 

Arbeiterwohnungen, Ueber die Gesundheitsverhältnisse der . . . 339 

Arsenikvergiftung, Ueber.596 

Aerztliche Standesehre und die Aerzte.572 

Atteste, Aerztliche, zum Gebrauche vor Behörden.144 

Atteste der Medicinal-Beamten. 276. 488 

Ausführungs-Regulativ, die Impfungen betreffend.584 

Ausländische Aerzte, Praxis auf preuss. Gjebiete.144 

Bevölkerung in Frankreich, Abnahme der.464 

Bezirksarmenärzte, Das Bedürfnis gesetzl. Bestimmung für An¬ 
stellung von.387 

Blausäure- und Nitrobenzolvergiftung in forens. Beziehung . . . 180 

Bleivergiftung durch Käse. 96 

Blödsinnigkeits-Sache, Verweigerung von Gebühren.412 

Cholera-Epidemie in Ostindien lind den Vereinigt. Staaten . . 411. 436 
Cholera-Kommission für das Deutsche Reich, Die bisherige Tliätig- 
keit der.. 156. 167. 191. 215. 239 


Coitus. Lässt sich ein stattgehabter erkennen ohne Genital-Unter- 

suchung. 48 

Conferenz der Medic. Beamten des Reg.-Bez. Düsseldorf .... 192 

Ecchymosen, deren Deutung bei Neugebornen.536 

Fachmännischen Urtheilen, Einholung von.412 

Flachsarbeitern, Krankheiten unter den.204 

Fleichbeschauer. Minist.-Verfüg.204 

Foetus in utero, Verletzungen des.596 

Fuschsin — unschädlich wenn es rein ist.536 

Fuchsinvergiftung.488 

Geheimmittelschwindel (Bartlielemy’sche Kräuter).216 

Gerichtsärztliche Thätigkeit, Abtrennung vom Physicate . 487. 511. 535 
Gesundheitspflege, Oefifentliche in Elsass-Lothringen. Archiv . . 607 

Gesundheitsverhältnisse in Sachsen. 96 

Gesundheitswesen, Oeffentliches, die Stagnation der Organisation 

in Preussen.572 

Gesundheitswesen, Oeffentliches. Generalbericht aus dem Reg.-Bez. 

Oppeln. 24. 47. 71. 95 

Hebammen, Pfeiffers Hilfs- und Schreibkalender. 300. 464 

Hebammenpfuscherei. Erkenntniss des Ober-Tribunals.376 

Heilanstalten, Das Bedürfniss gesetzlicher Bestimmungen für Er¬ 
richtung von.387 

Hessen, Zur Neuorganisation des Medic.-Wesens in.180 

Hessen. Gesetzentwurf, betreff, den Schutz der Kinder.276 

Hessen. Grossherzogi. Verfügung, betreff, die Gesammtimpfung 

von 1875, insbesondere die Führung der Impf listen.463 

Hymen, Zwei seltene Formen des.536 

Immortellen. Stellung der Sanitätspolizei zur Verarbeitung der . . 536 
lmpflegitation. 96. 204. 412 


Impfanstalten. Königl. Minist. Erl. vom 28. December 1876 ... 24 

Impf- und Blatternfrage.316 

Impfgesetz, Eine Lücke im.536 

Impfgesetz, Zur practischen Ausführung des. 23 

Irapfinstitute, Berathungen der Dirigenten der preuss. Provinzial- 584 

Impflisten, Abänderung der.412 

Impflisten, Grossh. Hessische Verfüg, betr. die Führung der . . 463 

Impfmodus des Dr. Nath.363 

Impfung, Fall von Selbstimpfung.412. 464 

Impfung, Vier Fragen betr. die.464 

Impfung, Noch einmal zur.583 

Impfungen. Ergebniss derselben in den Deutschen Staaten im 

Jahre 1875 . 315 

Impfungen, Einheitliches Ausführungsregulativ für die.584 

Impfzwang, Hiuderniss für die Durchführung desselben. 72 

Impfzwang, Zeitungsartikel von Laien über.144 

Infectionskrankheiten, Verf. der Kgl. Reg. zu Marienwerder be¬ 
treffend die Requis. der Physiker zur Konstatiruug von .... 535 
Justizgesetze, Reichs-. Die den Arzt interessirenden Paragraphen 132. 180 
Kinder, Gesetzentwurf Hessens betr. den Schutz der in fremde 

Pflege gegebenen.'..276 

Knochen, Zur hygienischen Bedeutung alter.144 

Kohlenoxydblut. 48 

Kranken-, Entbindungs-, und Irrenanstalten, Concession zu Privat- 228 
Kreis-Krankenheilanstalten.DasBedürfnissgesetzl. Bestimmungen etc. 3*7 ^ 

Kreisphysiker-Petition an das Abgeordnetenhaus.560 

Kunstfehler, Anklage wegen ärztlicher. . . 608. 624 

Leichenerscheinungen, Die forensisch wichtigsten.168 

Leuchtgasvergiftung.• . 48 

Lunge, Ger. ärztl. experiment. Untersuchungen über Verwesung der 72 

Lunge. Fontaler Zustand bei Neugebornen, die nach der Geburt 

lebten. 96 

Medicinal-Beamte; Atteste derselben. 276. 488 

Medicinal-Etat, Preussischer pro 1877|78 ..168 

Medicin. Wesen in Hessen, Zur Neuorganisation des.180 

Medicin. Wesen in Preussen, Zur Reorganisation des.240 

Milchverfälschung, Verurtheilung wegen.488 

Meningitis, Zur traumatischen. 96 

Milzbrand. 24 

Moralischer Irrsinn.624 

Neuorganisation des öffentl. Gesundheitswesens in Preussen . . . 572 

Obductions-Regulativ, Preussisches.376 

Obductions-Verhandlungen, Kritik der. 204. 216 

Oeffentliches Gesundheitswesen iu Preussen. Stagnation desselben 572 

Oenanthe crocata.144 

Opodeldoc, Vergiftungsfall durch.340 

Paragraph 30 der Gewerbe-Ordnung, dessen Abänderung betreff. . 228 
Paragraph 200 des alten Preussisclien Strafgesetzb , Die polizei¬ 
liche Wiederherstellung des.511. 572 

Petition, betreffend die Organisation des Medic. Vereins in Preussen 

nnd die Stellung der Kreisphysiker.560 

Pflaumenmuss, Erkrankung durch den Genuss von.488 

Phosphorvergiftung und acute Leberatrophie. Differentialdiagnose 340 

Physiker. Zur Illustration der Stellung derselben.216 

Privat-Kranken- etc. Anstalten, Concession zu Errichtung von . . 228 

Prostitution und Bordelle. 339 JL 

Prüfung in Württemberg für Anstellung im ärztlichen Staatsdienst 

oder als Gerichtsarzt.143 N 

Putrefaction retardee et persistance de rigidite cadaverique . . . 192 
Reisekosten und Tagegelder der Preuss. Medic.-Beamten .... 96 

Rotz und Wurm in Preussen, Zur Statistik des.412 

Schlachtvieh, Transport von.536 

Schulzimmer. Projekt eines Musterschulzimmers.339 

Schussverletzung. Mord oder Selbstmord?.500 

Schussverletzung, Untersuchung des geistigen Zustandes .... 500 

Sections-Technik, Virchow’s. 239. 264. 28* 

Senkgruben, Ausräumen von.596 

Stagnation der Neuorganisation des öffentl. Gesundheitswesens in 

Preussen. 572' 

Straf- und Gefangenanstalten. Morbilität und Mortalität in densel¬ 
ben etc.119 

Strafgesetzentwurf für Italien.328 

Stuprum. Nachweis der Samenflecke auf dem Fussbod-en ... 411 

Taxangelegenheiten.535 

Trichinose, Ein Beitrag zur.156 

Trommelfell. Kann dasselbe durch Schlag platzen?.340 

Typhus abdominalis. Eine Hausepidemie.435 

Typhus-Epidemie in Ob. Ellwangen.. . 180 

Typhusstühle, Toxische Wirkung der. 464 

Verbreitung des Heilpersonals, der Apotheken und Heilanstalten 

in Preussen. 388 

Vergiftungsfall, Ein räthselhafter. 120 

Württembergische Verordnung, betreffend die Prüfung für den ärzt¬ 
lichen Staatsdienst etc.143 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 


- 










































































































AMin Hj. -568.. 

Albert, E. 174. 

Aibu, J» 27 L 
Amidon 248, 
Appeorodt 471. 

Arlt, Ferdinaud 419. 
.Aufrecht, E. 453, 017. 
Augpitz 520. 


Günther 19.L 
Guttmann, S, 187. 198. 

Hagenbach, E. 581. 

Mappe 519. 

Hartmann, A. 184. 305. 516. 573. 

'• ; ' 

■fc; C. 0. 454. 

He.fera u. Kaposi 104. 

Bebra 297. 324. 4.56. 

Hecker, E. 48. 506- 
Uedinger 556. 

Heidenliain, B. 543. 

Be io, Md. 334 . 

Heinecke, P. 549. 564. 570. 
Helteday, tjoo 407, 

Helfreich 104. 

Herap'el, A, 302, 

Mennig 553 
Henoeh 16.3- ; 

Bergt 360, 

Herrmaüü, 616. 

Hesse, FI 222. 

Resse, W. 413. 

Heusgen, H 589» 

Honbner 456. 
llenener 229.. 

Iliidebrandt 233. 412. 

Hüi Berkeley 68, 

Hiller. A. 223, 

Hirsch 156. 

Hirschberg 79. 127. 

Hirsch SeIder 328. 

Hin, L, 210. .: 

Kode», (>. 389; 

HofFmann 376 

Hoppe-Seyler. F. 114, 562. 626. 
nprstmapa-:281, ‘ 

Ungut* tun 544. 

IbaU, v; 477. 490. 501 
Ide. I 13. : - A 

terwl : M8 


Krause 239. 264. 288. 
Kmuthe, Th. 175. 
Krieger 449. 

Kreimer 173. 182- 
Krohmer, L. 289. 301. 
Krug 50. 

Kühne, W. 104. 
Küster, E. 85. 97. 
Kussmaai, A. 145. 


Buer 465. 

Baginsky, Ad, 555. 

Bahnuro Squire 211. 
Hamberger, II v. 52.0. 
Bat’deleboü 246. 

Barlaeh 369. 

Bnrlow 201 
Barrister 249. 

Bartscher 2l8. 256. 

Bauer 239, 

Bäumgarten 531. 
laumann, E. 127. 

Baumler, E. 431. 

Beardley 45!). 

Beer 119. 
tle< ü 165. 

.Belt, doaopU 57, 

Beneke 5U9. . 

Tickgeron 636. 

Bernhard 228, 

Bernhardt, <\I 521. 

Bert, Paul 507- 
Beummiin 176. 

Beyer, B. 43. 

Biedert, Pli. 20. 

Biedert 383 
Billroth, Th. 234. 

HiriK, (J, 133. 525. 
Bireh-Hirsehfeid, F. W 555. 
Üoäder, A. 456. 

Boerner, P. 61. 14:>. 162. 227, 
•241, 253, 314. 457. 477, 489. 
501. 587. 

Bocher, A. 193 205. 229. 241. 
Bockenhelrner 415. 429. 
Bockondahl J; 259. 

Beehr, M, 175, 

Bukay, A. 555, 

Bokkeoheuser 407. 

Boll 104. v . r 
Bpettcher, A. 272;. ' . ".' ;. 
Bolzeudorf 73. 85. 

Bonafont, M. 521 : 


längner. 273,. ... \ y* A v 

Lange 441. 618. 

La&geudorff; Ö. 507, 
Lasmski 17. 

Lassar, (X 233, 430. 543. 
Laugier 411 
Legrand du Saulle 605. 
Lehmann, Julius $8S. ;,: 
Lehrnbeclier 360. 

Leidesdorf 33. 

Lupine 485. ’ * - 'AA 

Les3 er, A. 383. 

.Levinstein 566. : ' : 

Levinsteiü, E. 188. 

Lewin, L. 90. 175. 454. 471, 
Lewinski 544. 

Lewis 33, 

Lex 449. 465. 

Libermähn 485. 
Liebemeister, G. 223. 
Liebig, G. v. 346- S57. 

Li obig, G. 598. 609. 
Liebreich, O. 321. 

Lion 276. 488. 

Lion, A. 526. 537. -< A 

Ltssuer 572. 

Litten 204, 

Litten, M. 567. 

Löhner, A. 507. 

Löwenberg, M, 284. 
Lareutzen 412. 559. 

Lucae, A. 6. 121, 174. 


Deahna 08, 

Deleus 536. 

Dem me 508. 

’Llöj.'rine 56. 

Dett weilen 603 

M. 1.1, Bkmk, Ferd U6|- 
Drysdnie, ih. K. 20L 
Dubais»Heymünd 552. 

Dührsaen 5f>. 


Eichhorst, II 349, 

Erismann 339, 

Erlach, Karl 543, 

Ivscdl J. 397. 

Eulenburg, Ä. 247, 413. 566. 
Ewald, Ä. 145 


Föhr, M 31, 

Fells 536. 

Fleischmaun, Ludwig 66. 
FerUlon 531, 

Fischer, II 181. 

Filehne, W 370. 

FJeckles, L. 197- 
Förster 358. 

Föhr 557r 
Farster, J. 413. 

Föurnier 44. 508. 

Foville 473. 

Fraenkel, B. 44. 137. 
Praucais 536. 

Frank, A 80. 

Fried lau der, C. 91. 152 
Friedreich 224. 

Friteehe 340- 
Fuchs, Ernst 127. 
Fürste^ G» 580. 


Jacobs 80.., 

Jacobson 91. 

Jacobi, J. 307, 484. 
Jaeger-ßagaz 557. 
Josephsohn 383, 

Jüdeli. 18Ö., 

dürgensen.. T. 265. 277- 
Jüräsz, ; A, 115. 

Justi .294. 


Mackenzie 17(5. 

Magnus 79. 127. 323. 358. 405. 
519. 563. 

MälmsteD, P H. 407. 

.Mahouvriez, fils 224. , 

Marcus 132. 

Maschka 340. 

Maske 333. 

Masifig, E. 580. 

MayerT G. 26. 

Mebean, S. 260. 

Meinert 464 
Meister, F. 37- 
Mesnil 500 
Meyer 583, 

Meyer, Ludw. 56. 568. 

Michaelis, E. 480. 

Michel, Carl 370. 

Michels, Louis 444. A-A A 

Mikulics 593. ‘ 

Monette 456. 

Möreili 328. .. 

Mösler 301. -v ' 

Müller 205. 217. . . : ;2.A 

Müller. H. 495. ’ - IAaAA 

Münster 160. 172. 319. 

Munziger, W. 431. , - ■ ‘-A 


Kaposi 556. 

Kay es ler 258. 

Kartei 109; 

Kjellborg, Ad» 445. 

Klebs, E. 175. 

Klink 324. 

Knieriem, W. v. 455. 

Knizek 187. 

Koch 24. 

K oester 489, 

Kolaczek 234. 597. 

Kornfeld 144. 243. 256. 328. 
Kornilotf 397. 

Kermann, E. 63. 65, 77. 3; 
•367, 

K rahm er, L. 43. 

Kraft-Ebing, v. 128. 

Kraus, B. 210. 


Bradley 297. Gabriel, John T. 44. 

Bresgeu, M. 1. Galbird 340» 

Brincken, v. 469. 602. Gerardm 536. 

Bristöwe 235, GUssel, E. 479. 492. 505. 517, 

i Brodowski 79. 80; 528, 537. 614. 

Brouardel, P. 259. Gidvanl A. 247. 

Brown-Sequard 6» Göldschmid, Sigismund 187. 

Brunner, 0. H. 175 . 898. Goltz, G. 102. ' 

Bulgaki J. 187, Gossmanö 371. 

BuÜ Edvard 572. Gräfe, A. 157. 169. löl. 193. 317. 

Bürge, G. u. vSchraiedeberg 309. 329. 341, 480. 

Burgev, A. 1Ö5. . v Gr ae in er, VV. 235 

Burkart. ß. 381. 394. Groefeld 426. 

Buzzard, Thomas A5(I Grünfold 57. 420. 

Deutsch p \VAcho.a90»rift» IS??. 



H i 1 f 
|p#§' Ky 


Namen- Register. 


Munk, J. 359. 

& Mueculus, F- 406. 

- y*' ')'■'*''’■< /■ * 

t£ Itosae. ® W. 601, 
v Namtil 249. 

Neftel 164- 
Neuinann. J. Tb. 

>,® öori, R. 55. 

. \ Önimus 471. 531. 
p||l^' ■/Ötto, R. 544. 

■Hgggi&i • 

Pantkei 73. 136. 402 
Parti imud, H. 410. 

Patton. G. 350. 

Pavy, F. W. 383/ 

Pean;497. 

, Pelmann, G, 353, 305 377. 
fc&G.,, Pölmaim. Grafeöberg TiöS. 
f ; ; Fenard 500, 536.; ' "> _•^ ’ 
m"4\ Penzoidt. Franz 308. 

:Penzolclt, F. 365= 377. 

1 Peters 363. % . V M 

Yv . Peteraeä. F. 13. 20- 
18^ Petersen. j; 265. 217. 

■ Peitenkofer 167. 215. ’4U< 4 
: V. peitenkofer, k 56t 571k 5 
•pfeifföt, L. 549, ptL 
' Pflüger 597, ' >; 

Pick, Prof. 115. 

H Pierson, R. H. 370. 

Pik, R. 482. 

Pistor 24. 47. 71. 95. 607, 

g iftl: f ■ 

C Platen, Otto v. 543. 

Port 240. 

Pospelow, Dr, 309. 

B Preiernann 48, 

M I PtcmaL44ö. 

Proske 209, 


puky, Äv v. 334. 

PyelSmitk 211: 

fluiukerlT, $!k 229. 

„V ' e ^ j| 

Rabi-Büeklsafd 396. 

Babow 384:. 

Bedou 531 
Reimer, H 295. 

Rieder^ Pk. 42 t. 

Riegel, Franz 56. 
Ritter-Bremervörde 405 
Ritter 536. 

Ritter. Gottfried 20. 544 
Risei 601- 

Riesel, O. 449. 467. 

Rohden ~ Lippspringe 55. 265. 
278. 289, 383. 

Rohden-Oeynhausen 211. 4Ö5 
Roaenbacli, J. 455- 
Rosenkranz 100. 452. (520. 

Roth, M. 56. 

Rühle 157. 169. 

Runge, G. u.Scbiniedeberg, O. 32. 
Ryba, J, 335. 

Saenger 581= 

Salbowski, K. 1(54, 

Sander 192. 

Sander 525. 

Sauer, C. 150. 

Schaeffer~Bremen ¥ M 344. 370. 
Schaffranek 270. 

Sckaffraneck 387» 487.511. 535- 
Seheeh 138. 

Scheibe 113. 

Schiess-Gemuseas 272. 

Schiffer 180. 

Schlager 224. 


Schiockow 162, 306. 333. 347. 
Schlpckow 48 168. 

Schnabel 151. 

Schäle 80. 

Schüller, M 4, 15, 80. 41, 51. 

64. 74. 89, 101. 174, 

Sehultze, 0. A. 437- 
Schumacher II, 6, 

Schwalbe,- Curl 541. 
Seetigmüiler, A. 224. 331. 506 
508. 551, 568. 578, 

Senirner, F. 105. 

Senator, H. 165. 507. 553. 
Sesemann 139. 

Siegen, Th. 591. 

Siegmnud 176. 

Simon n. Regnard 445. 
Skrzeczka 435. 

Sokolowski, v. 125. 

Sorel 273. 

Spanier 316 
Spiro, P. 397. 

»Stewart, W. 260. 

Stiltins:, B. 25. 37, 49. 61 U2 
123.'" 134. 165. 401. 618. 
Stperk 594. 

Stöwers 508. 

Strogonov, N. 580, 
Sydney-Pöäm’ t J; 80. 

Tardieü. 536. 

Taube 536. 

Tauffer, W. 253. 267. 280. 292, 
425, 437. 

Taylor 824. 

Teumert, A : 335. 

Tilburg Fon 284. 

Tittei 508. 

Theopold 220- 281. 

Tyndal, John 229 


Urbatitsc|iit ; sch, V, 481 

Varrhntrap, G. 141, 154. 166, 
Vintschgau. M v. und König- 
schmied, J. 406. 

Virchow 412. 

Volkmann, R. 389. 

Voit, E. 413. 

Waefcssokl, G, 317. 329. 841, 858. 
Walliehs 536. 

Wäsaerfuhi* 607. 

Webber, S- G. 235. 

Woher, F. 20. 

Wegscheidel-, Bf. 155. 206. 224 
Weigert 137. 294. 181, 

Wf i\b >rg 200. 

Weissflog,. 0. 165- 
Weseke 48. 

Westphab U. 406. 

Wever 285. 

Weyl, Th. 860. 

Wille 139. 

Winckel, F. 513« 

Wiener 23. 24, 47. 48. 71. 55. 
96. 119. 120. 143. 144. 156. 
167. 168. 180. 191. 204- 216. 
276. 300. 315. 316. 389. 388, 
411 i 412. 436. 463. 464, 488. 
51.28 535. 572. 584- 556. 
Woillöz 296. 

WÄlorf 532. - • 

:Ww H. v. 284. 309; ‘ V 


2aubzer 240. 
Zehenrler 25. 
Ziemssen 403. 
Zuntz, N, 504. 


>: 

; 












Sonnabend J\@ 1. 6. Januar 1877. 

DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


I. Aus dem Ambulatorium des Herrn Professor 
Dr* Stoerk in Wien. 

Eine Stimmbandlähmung, durch Elektricität erst nach opera¬ 
tiver Entfernung der hypertrophischen Tonsilla pharyngea 
zur Heilung gebracht; sowie noch einige operirte Larynx- 
und Pharynx - Erkrankungen. 

Von 

Dr. Max Bresgen, 

derzeitigem Assistenzärzte. 

Durch eine Bemerkung Gerhardt’» 1 ) wurde in dem zu¬ 
nächst wiederzugehenden Erkrankungsfalle eines Stimmhandes 
meine Aufmerksamkeit auf den Pharynx resp. Pharyngonasal- 
raum gerichtet. Gerhardt sagt nämlich: „Vielleicht ist es 
von Interesse, hier an die Angabe Philipeaux’s 2 ) zu erinnern, 
wonach hei entstehenden Rachenentzündungen Stimmhandläh¬ 
mungen durch die elektrische Behandlung nicht heilbar seien. 
Ich kann diese Annahme in soweit bestätigen, als mir zwei 
Male paralytische Aphonieen vorkamen, in welchen erst nach 
Ausschneidung der vergrösserten Mandeln das elektrische Ver¬ 
fahren Erfolgjiatte. Ja, ich habe noch mehr Grund, den 
Zuständen der Rachenorgane Bedeutung für die Geschichte 
der Stimmbandlähmungen heizumessen, derart, das Irritamente 
von hier aus auf dem Wege der Reflexlähmung Stimmlosig- 

! ) "Ueber Diagnose und Behandlung der Stimmbandlähmung. Sammlung 
klinischer Vorträge von R. Volkmann. No. 36 pag. 279. 

5 ) Es ist dem Autor vorliegender Arbeit trotz vielfältigster Bemühungen 
nicht möglich gewesen, den Ort, wo Philipeaux die angezogene 
Aeusserung gethan hat, zu eruiren. 


Feuilleton. 


Die Heredität in der Lebensversicherung. 

Von 

Dr. Ide, Stettin. 

Da die Lebensversicherungen in Deutschland mit jedem Tage mehr 
ins Volk dringen, und das Interesse und die Mitarbeit der Aerzte mehr 
und mehr in Anspruch nehmen, so erscheint es mir nicht unwichtig an 
diesem Orte sog. vertrauensärztliche Fragen zu behandeln, und dadurch 
zu ähnlichen Untersuchungen und Veröffentlichungen anzuregen. Dieselben 
dürften lehrreich sein, und durch Gewinnung festerer Gesichtspunkte und 
Maximen die Thätigkeit des Vertrauensarztes für die Lebensversicherungs¬ 
gesellschaften fruchtbringender und nützlicher machen, als es bisher oft 
nicht der Fall gewesen ist. Denn es ist nicht zu leugnen, dass nicht 
wenige vertrauensärztliche Atteste ihren Zweck vollständig verfehlen, und 
erkennen lassen, dass es den Verfassern durchaus unklar ist, worauf es 
bei Beurteilung eines Risicos wenigstens für die dritte Person ankommt. 

Eines der wichtigsten Kapitel für die Lebensversicherung ist das von 
der Erblichkeit, über welches ich heute handeln will. 

Es erscheint wohl kaum nütliig, darauf hinzuweisen, eine wie 
wichtige Stelle bei der Beurtheilung eines speciellen Lehensrisikos die 
Heredität einnehmen muss. Denn jeder Mensch ist eben das Kind seiner 
Eltern, d. h. alles was er ist, hat er zum allergrössten Theil ererbt, I 
Normales und Abnormes, Krankes und Gesundes, und das Wenigste hat ! 


keit bewirken können.“ Gerhardt erzählt sodann, dass er 
bei i einem 20jährigen Mädchen, deren paralytische Aphonie 
mit dem Gefühle eines Fremdkörpers im Halse, sowie öfteren 
Schlingkrämpfen begonnen hatte und schon mehrere Wochen 
dauerte, nach Abtragung eines quastenförmigen Adenoms am 
vorderen Gaumenbogenrande sofort Besserung eintreten sah. 
Gerhardt glaubt nun, dass ein Theil der Stimmbandlähmungen 
sich in das Gebiet der Reflexlähmungen verweisen und der 
Sitz der lähmenden Ursache an den Rachenorganen sich auf¬ 
finden liesse. Dass die Lähmung durch den Reflexreiz aus¬ 
lösende Centralorgan müsse im Gehirn gesucht werden, und 
dies werde um so wahrscheinlicher, weil bei derartigen Läh¬ 
mungen die elektrische Contractilität der Muskeln jahrelang 
erhalten bliebe. Die Gerhardt’sche Hypothese, es könnten 
Lähmungen der Stimmbänder auf reflectorischem Wege in 
Folge von Pharynxerkrankungen, und zwar auch von solchen, 
denen man an und für sich keine so hervorragende Bedeutung 
beizulegen pflegt, entstehen, ist jedenfalls wohl zu beachten 
und muss bei vorkommenden Fällen gewiss in Erwägung ge¬ 
zogen werden. Ob nun der Apparat, welcher die Lähmung 
auf reflectorischem Wege auslöst, in allen Fällen im Gehirn 
seinen Sitz haben muss, möchte ich dahingestellt sein lassen. 
Jedenfalls glaube ich auch darauf hinweisen zu sollen, dass 
der Glossopharyngeus, der mit seinem Ramus lingualis die 
Schleimhaut des Arcus palatoglossus, die Tonsillen sowie 
die obere Fläche der Epiglottis und die Zungenwurzel ver¬ 
sieht, durch seine mehrfachen Anastomosen mit dem Vagus 
und Sympathicus eine directere Ueberleitung als nicht unmög¬ 
lich erscheinen lässt. 


er sich selbst erworben. Und nicht nur das in der weitern Familie 
Eigenthümliche hat er geerbt, er kann häufig auch das geerbt haben, 
was seine Eltern vor seiner Geburt sich erst erworben haben. Unter 
Ausländern dürften letztere Eigenthümlichkeiten von höherem Werthe 
sein, als ältere abnorme Familieneigenschaften. Denn es ist eine Er¬ 
fahrung, dass alle Abirrungen von der Norm nach der Dauer einiger 
Generationen gern wieder zum regelmässigen Zustande zurückkehren: — 
abnorme Familieneigenthümlichkeiten, Krankheitsanlagen erlöschen mit 
der Zeit. — 

Unter Heredität versiehe ich den Complex des über Gesundheit 
und Tod sämmtlicher Familienmitglieder in aufsteigender, absteigender 
und seitlicher Linie Erfahrenen, wobei es vor der Hand gleichgültig ist, 
ob sich besondere Beziehungen zu dem zu Versichernden feststellen lassen 
oder nicht. Es sind also nicht allein das Alter, die Krankheiten und 
Todesursachen der Grosseltern und Eltern zu berücksichtigen, sondern 
auch der Geschwister und andern nähern Verwandten, und dann auch 
die Krankheiten und Todesursachen der eignen Kinder, da diese nicht 
selten einen Schluss erlauben auf die Gesundheitsverhältnisse der Eltern 
(ich erinnere an die hereditäre Syphilis). 

Setzen wir nun das auf diese Weise Erfahrene in Beziehung zu dem 
Exploranden, so entsteht das Hereditätsverhältniss. Dieses Ileredi- 
tälsverhältniss, welches wir der Kürze wegen Heredität im engem 
Sinne nennen, unterscheiden wir als ein offenbares und als ein 
m ögliches. 

Offenbar bezeichnen wir die Heredität, wenn die Anamnese oder 
der Status präsens oder beide zusammen des Exploraten Zustände bieten, 

1 


Deutsche Medicinteciie Wochenschrift. 1877. 




2 


Ausser Gerhardt habe ich in der Literatur nur noch 
Michel 1 ) gefunden, der die hier besprochene Erkrankung 
berührt und einen, den ersten zwei Gerhardt’schen Fällen 
ähnelnden Fall anführt. Ich habe jedoch Zweifel, ob dieser 
den ersteren an die Seite gestellt werden kann. Freilich 
„zeigte bei Tonangabe die Stimmritze sich unvollkommen ge¬ 
schlossen, besonders hinten in der ganzen Kehle zitternde 
Bewegung (?!); die Stimmbänder waren bemüht in ihrer Stel¬ 
lung, Spannung zu bleiben während des Tones, aber ihre Kraft 
liess immer nach, sie verbreiterten und verschmälerten sich 
abwechselnd.“ Im Pharynx fand sich „Hypertrophie der 
Mandeln, besonders der linken, dicke Granulationen auf der 
hinteren Rachenwand, an den Seiten, hinter den hinteren 
Gaumenbogen bohnenförmige Hervorragungen.“ Es wurde 
die „galvanocaustische Verkleinerung“ der Mandeln vorge¬ 
nommen, und am zweiten Tage nach der Operation war ein 
„klarer kräftiger fester Ton“ vorhanden, „der Spiegel zeigte 
normale Stimmbildung (?)“. Michel glaubt nun selbst, dass 
„die Erbreiterung des Ansatzrohres gewiss Antheil an diesem 
Erfolge hatte“ und er lenkt noch die Aufmerksamkeit auf den 
besonderen Umstand, dass „die linke grössere Mandel an den 
hinteren Gaumenbogen angelötliet war, also wie ein Blei¬ 
gewicht am Velum hing und deshalb die Beweglichkeit des¬ 
selben in hohem Grade störte. Die Tonbildung war dadurch 
gehindert, gewaltsame Athembewegung (?), krampfhafte An¬ 
strengung der Stimmbänder sollten die Störung überwinden“. 
Wenn Michel später erwähnt, „die Stimmbänder waren be¬ 
müht, in ihrer Stellung, Spannung zu bleiben während des 
Tones“ und nachher sagt, dass in dem erzählten Falle „krampf¬ 
hafte Anstrengung der Stimmbänder die Störung (d. i. diejenige 
am Gaumensegel) überwinden sollte“, so ergiebt sich aus dem 
ersteren, dass die Stimmbänder sich normal schliessen, diesen 
Tonus aber nicht normal lange zu erhalten vermochten; dies 
ist aber nicht der Charakter einer Stimmbandlähmung, denn 
bei solcher ist vor Allem die Beweglichkeit der Stimmbänder 
beeinträchtigt, vielmehr ein Folgezustand einer länger fort¬ 
gesetzten „krampfhaften Anstrengung der Stimmbänder“, mit 
welchem Ausdruck Michel selbst unwillkürlich die einzig 
richtige Diagnose seines Falles gestellt hat. Dieser gehört 
also nicht in die Reihe der P hi 1 ipe au x-Ger har dt’schen, 
sondern ist eine durch ein im Ansatzrohre gelegenes mecha- 

*) Die Krankheiten der Nasenhöhle und des Nasenrachenraumes nach eige¬ 
nen Beobachtungen. Aug. Hirschwald, Berlin 1876, p. 99. 


welche wir eiTahrungsmässig in ein abhängiges Verhällniss bringen dürfen 
zu den krankhaften Anlagen, Krankheiten oder Todesarten der übrigen 
Familienmitglieder, also wenn wir auch sonst von ererbten Zuständen 

sprechen. 

Als möglich bezeichnen wir die Heredität, wenn bei ungünstigen 
Gesundheitsverhältnissen oder ungünstiger Sterblichkeit in der Familie Explo- 
rat ganz gesund ist oder scheint, und auch durch die Anamnese nichts 
auflinden lässt, was für ererbte krankhafte Anlage spricht. Möglich ist 
das Hcrcditälsverhällniss einmal, weil die Exploration im gegebenen Falle 
häufig wegen mangelhafter Angaben des Untersuchten lückenhaft ist, und 
dann weil manche krankhafte Anlage erst in spätem Jahren sich deut¬ 
licher documentirt (Apoplexie, Schwindsucht). 

Die offenbar ungünstige Heredität ist nun noch eine direct 
ungünstige und eine indirecl ungünstige. 

Direct ungünstig ist sie, wenn dieselbe Krankheit oder 
Krankheitsanlage von Generation zu Generation vererbt wird, was 
z. B. bei der Schwindsucht, Syphilis etc. stattfinden kann; indirect 
ungünstig heisst sie, wenn die Krankheiten der Vorgänger Ursachen 
werden von andersgearteten Gesundheitsstörungen der Nachkommen, 
wenn z. B. die Syphilis der Eltern die Ursache von Scropheln oder all¬ 
gemeiner Schwächlichkeit etc. bei den Kindern ist. 

Diese Eintheilung der Heredität hat einen praktischen Werth für 
die Allschätzung des Risiko. Am wenigsten ungünstig gestaltet sich der 
Fall bei der möglicherweise ungünstigen Heredität, ungünstiger bei der 
offenbar ungünstigen. Bei letzterer aber ist es nicht immer die direct 
ungünstige Heredität, welche ein schlechteres Risiko abgiebt: hier 


nisekes Hindernis» bedingte Anomalie der Stimmbildung. 
Dazu kommt noch, dass der Kranke ein Officier war, der 
viel laut zu sprechen hatte, welchem Umstande auch der gleich¬ 
zeitig vorhandene Rachenkatarrh seine Entstehung zu ver¬ 
danken gehabt haben wird; dann auch findet eine wie oben 
beschriebene Relaxation der Stimmbänder sich sehr häufig 
bei Rednern, Lehrern und dergl., und zwar meist auch com- 
binirt mit einem mehr oder minder ins Auge fallenden chro¬ 
nischen Lungenkatarrhe. Jedenfalls können die von Michel 
angeführten Symptome nicht als Lähmungserscheinungen an¬ 
gesprochen werden; und die von ihm erzählte Erkrankung 
kann auch dann nicht zu den Phi lipeaux-Ger har dt’schen 
Fällen gezählt werden, wenn er jene „krampfhaften Anstren¬ 
gungen der Stimmbänder“ als lähmungsartige Schwäche des¬ 
selben aufgefasst wissen wollte. 

Der von mir beobachtete Fall ist folgender. Fräulein 
A. 0., 18 Jahre alt, kam Mitte Juli mit vollkommener Apho¬ 
nie ins Ambulatorium. Sie ist von gracilem Körperbau und 
anämischem Aussehen. Vor 4 Wochen will sie heiser ge¬ 
worden sein, welcher Zustand sich binnen zwei Tagen bis 
zur vollkommenen Stimmlosigkeit steigerte. Gelähmt er¬ 
scheinen rechterseits die Mm. cricoarytaenoideus later, und 
Thyreo-arytaenoideus. Nach 14tägiger Behandlung mit direct 
oder indirect applicirtem Inductionsstrome ist absolut keine 
Veränderung in der Beweglichkeit des rechten Stimmbandes 
eingetreten. Die Untersuchung des Nasenrachenraumes ergab 
alsdann neben mässigem chronischen Katarrhe eine gut kirsch¬ 
grosse Geschwulst am Rachendache, die ihrer Lagerung gemäss 
für die hypertrophische Tonsilla pharyngea gehalten wurde. 
Ich entfernte dieselbe mit dem gedeckten Stork’sehen Schlin- 
genschnlirer, sowie einige noch stehen gebliebene Reste mit 
der Zange; der chronische Katarrh wurde mit Lapispinselungen 
behandelt. Die makroskopische und mikroskopische Unter¬ 
suchung der Geschwulstmasse ergab das Gefüge adenoiden 
Gewebes. Schon wenige Tage nach Abtragung des Adenoms 
besserte sich bei fortgesetzter Anwendung des luductions- 
stromes der paretische Zustand des rechten Stimmbandes so 
sehr, dass Patientin rauhe Töne hervorzubringen vermochte. 
In der zweiten Hälfte August näherte sich das rechte Stimm¬ 
band bereits sehr der Mittellinie. Der rauhe Timbre, den die 
Sprache nach der Operation angenommen hatte, war, wenn 
auch in geringerem Grade, noch vorhanden. Anfangs Sep¬ 
tember ist die Beweglichkeit beider Stimmbänder eine fast 


kommt es auf die näheren Umstände an, auf die specielle Gefahr der 
vorliegenden Krankheit oder Krankheitsanlage, denn eine indirect ererbte 
Schwindsuchlsanlage ist ungünstiger zu beurtheilen als eine direct er- 
orbte rheumatische Disposition. Allgemein gültige Regeln lassen sich hier 
jedoch von vornherein nicht aufstellen, sondern jeder Fall ist nach seinen 
besonderen Verhältnissen abzuschätzen. Dabei ist es noch wichtig auf 
folgende Punkte zu achten: 

1) ob der Vater der kranke Tlieil ist, oder die Mutter, oder 
beide zusammen; 

einzelne Krankheiten pflanzen sich lieber in der männlichen, 
andere in der weiblichen Linie fort; 

für manche Krankheiten ist die Vererbung seitens der Mutier 
häufiger als seitens des Vaters; 

einzelne Ivrankbeitsanlagen pflanzen sich sprungweise fort; 

2) das Todesalter resp. Krankheitsalter der Eltern, sowohl an sich 
betrachtet — denn z. B. Schwindsucht, Krebs im früheren. Alter ist 
ungünstiger zu beurtheilen, als wenn diese Krankheiten erst im Greiscn- 
alter auftreten —. als auch in Bezug auf den Geburtstag des zu Ver¬ 
sichernden, indem das Risiko sich ungünstiger gestalten kann, wenn 
letzterer dem Todestag näher liegt; 

3) ob wenige Glieder der Familie oder viele erkrankt sind; 

4) das Alter des zu Versichernden, indem jugendliches Alter we¬ 
niger Sicherheit bietet für die Annahme, ob ein Heredilätsrisiko vorliegt 
oder nicht, als ein späteres, wo eine event. Anlage sich auch schon 
deutlicher zeigt, und weil manche Krankheitsanlagen sich überhaupt erst 
in späteren Jahren manifestiren. 





gleiche geworden; bei der Phonation bleibt ein minimaler 
Spalt übrig, den man aber beim Ausetzen der Elektroden an 
der Aussenfläche des Halses kleiner werden sieht, doch sind 
die Vibrationen des rechten Stimmbandes gegenüber denen 
des linken sehr grobe und deutlich wahrzunehmende. Die 
Sprache ist auch noch nicht rein; stundenweise ist dieselbe 
eine fast normale zu nennen, meist jedoch ist sie noch etwas 
rauh und nicht selten schlägt der Patientin der Ton um. 
Anfangs October hat sich dieser Zustand trotz fortgesetzter 
elektrischer Behandlung nur wenig gebessert. Patientin hatte 
sich nämlich im September eine leichte Erkältung zugezogen, 
die besonders die Trachea und den Larynx betraf. Die Kehl- 
kopfmusculatur reagirt in fast normaler Weise; nur die inner¬ 
sten Fasern des Ms. thyreo-arytaenoideus dextr. haben ihre 
normale Spannkraft noch nicht wieder erhalten. Bis Anfangs 
December hat die fortgesetzte directe Behandlung mittelst In- 
ductionsstromes den laryngoscopischen Befund in soweit we¬ 
sentlich geändert, als Patientin bei der nötliigen Energie im 
Stande ist, die Glottis normal zu schliessen. Dementsprechend 
ist auch die Stimme eine freiere und lautere geworden. Wäre 
die Anämie, gegen welche Eisen gereicht wird, schon gänz¬ 
lich beseitigt, und besässe die Patientin eine grössere Willens¬ 
stärke, so würde auch die Stimme ohne Zweifel bereits voll¬ 
kommen restituirt sein, ihren normal lauten Klang haben. 

In dem erzählten Falle muss nun besonders festgehalten 
werden, in wie eclatanter Weise der Entfernung der Rachen¬ 
dachgeschwulst das Zurückweichen der paretischen Erschei¬ 
nungen des rechten Stimmbandes auf dem Fusse folgte, was 
um so mehr in die Augen fallen muss, als bereits 14 Tage 
lang vorher der Inductionsstrom ohne jeglichen Erfolg ange¬ 
wendet worden war. Der vorliegende Fall erscheint deshalb 
wohl geeignet, die Philipeaux’sche Ansicht, sowie auch die 
Gerhardt’sche Erweiterung derselben in unzweifelhafter 
Weise zu bestätigen. 

-Ick lasse nunmehr noch einige von mir operirte Fälle 

folgten. Herr J. G., 24 Jahre alt, leidet seit neun Monaten 
an Verstopfung der Nase. Die Untersuchung des Nasenrachen¬ 
raumes ergiebt starken chronischen Katarrh des Pharynx so¬ 
wie eine am Rachendache sitzende etwa wallnussgrosse zer¬ 
klüftete Geschwulstmasse; ferner werden die Muscheln im Zu¬ 
stande starker Schwellung befunden, so dass besonders links 
die beiden unteren Muscheln sich berühren. Die Untersuchung 
der Nase von vorn ergiebt ein dem letzten Theile des eben 


Betrachten wir hiernach die einzelnen hauptsächlichsten Umstände 
näher, welche zur Annahme eines abnormen Hereditätsrisiko berechtigen. 

1) Zu jugendliches Alter der Eltern und besonders der Frau 
bedingen oft eine schwächliche Nachkommenschaft. Meist zwar sterben 
die Kinder früh, aber die länger Lebenden sind durch schwächere Kon¬ 
stitution und geringere Widerstandskraft gegen Krankheiten ausgezeichnet. 
— In gleicher Weise nachtheilig wirkt auch zu hohes Alter der 
Eltern auf die Nachkommenschaft. 

2) Zu grosse Altersverschiedenheit der Eltern ist ebenfalls 
von Nachtlieil für die Lebensenergie der Kinder. 

3) Die Blutsverwandtschaft zwischen den Eheleuten bedingt 
insofern ein abnormes Hereditätsrisiko, als bekanntlich die Kinder solcher 
Eltern zu den verschiedensten Krankheiten disponirt sind, und eine Ab¬ 
schwächung der gesammten Constitution zeigen. 

4) Frühzeitige Sterblichkeit der Eltern überhaupt, ganz ab¬ 
gesehen von den besonderen Todesursachen. Denn in manchen „Familien 
ist ein vorzeitiger Tod so an der Tagesordnung, dass nur eine kleine 
Zahl von Gliedern derselben sich ihm durch das sorgfältigste Verhalten 
entziehen kann. In der Familie Turgot überschritt Niemand das 59. Jahr, 
und der Mann, welchem sie ihre Berühmtheit verdankt, liess eines Tages, 
als er diesen verhängnisvollen Zeitpunkt herannahen sah, trotz allen An¬ 
scheins einer guten Gesundheit und einer grossen Schwungkraft seines 
geistigen Lebens sich dahin vernehmen, dass es Zeit für ihn sei, seine 
Angelegenheiten zu ordnen und eine begonnene Arbeit zu Ende zu führen, 
weil man in seiner Familie in diesem Aller sterben müsse. In der That 
starb er mit 53 Jahren,“ (Ribot.) 


mitgetheilten Befundes entsprechendes Bild. Die Geschwulst 
am Rachendache entfernte ich vermittelst der gekrümmten 
Zange mit zwei Eingriffen. Das Gefüge des Tumors stellte 
sich als adenoides Gewebe dar. Der Katarrh wurde vorerst 
mit Ausspritzungen von Kali cliloricum, sodann mit Adstrin- 
gentien im Allgemeinen und einzelne Stellen, wie die Ober¬ 
fläche der Muscheln, im Besonderen mit Lapis in Substanz 
behandelt. Einige am Rachendache noch befindliche Granu¬ 
lationen beseitigte ich mit einer mit Lapis armirten Sonde 
unter Leitung des Spiegels in zwei Sitzungen vollkommen. 
Nach dreimonatlicher Behandlung war das Befinden des Pa¬ 
tienten ein ausgezeichnetes. Die rechte Nasenseite war voll¬ 
kommen frei, und auf der linken klagte Pat. gleichfalls nicht 
mehr über Verengerung des Luftweges, sondern nur noch 
über ein eigentümlich trocknes Gefühl in der Gegend der 
hinteren Nasenapertur. Spiegeluntersuchungen ergaben wie¬ 
derholt nichts Abnormes. Die subjectiven Beschwerden waren 
aber auch so geringe, dass G. fortan nur äusserst selten sich 
im Ambulatorium zeigte; privatim sagte er mir kürzlich, dass 
er sich vollkommen wohl befinde. 

HerrM. T., 67 Jahre alt, klagt über seit etwa 16—17 Wo¬ 
chen aufgetretene grössere Heiserkeit; bereits seit mehreren 
Jahren sei er ausser Stande zu singen. Am rechten Stimm¬ 
bande ganz nahe dem vorderen Winkel findet sich eine glatte 
kirschkerngrosse Geschwulst, die mit breiter Basis dem Rande 
aufsitzt; nach hinten, diesem Polypen anliegend, wird eine 
ganz kleine anscheinend lockere Wucherung gefunden. Der 
Polyp wurde von mir in vier Sitzungen mit der Stoerk’schen 
Guillotine, die nach der gesunden Seite hin mit einem ge¬ 
wölbten -Deckblatte versehen war, entfernt. Patient war in 
seiner Zeit sehr beschränkt, weshalb die Operation sogleich 
vorgenommen werden musste; wegen seiner grossen Unruhe 
waren daher auch mehrere Sitzungen erforderlich. Die kleine 
hirsekorngrosse Wucherung wollte er nicht mehr entfernen 
lassen, da er unverweilt nach Hause zurttckkehren müsse; im 
Laufe des Winters werde er wieder in Wien sich einstellen. 
Die mikroskopische Untersuchung des Polypen ergab dessen 
fibröse Beschaffenheit. 

Herr H. S., 30 Jahre alt, Lehrer, ist seit einem Jahre 
heiser. Am Rande des linken wahren Stimmbandes sitzt ein 
erbsengrosser, bläulich gefärbter glatter Polyp. Derselbe wird 
von mir prima vista mittelst der Stoerk’schen Guillotine 
entfernt, worauf eine ziemlich starke Blutung eintrat. Auf 


Dem entgegengesetzt sagt Ribot von der Langlebigkeit, „dass 
dieselbe viel weniger von der Rage, dem Klima, dem Gewerbe, von der 
Lebensweise und der Nahrung abhängt als von erblicher Uebertra- 
gung. Wenn man die Monographien über diesen Gegenstand zu Rathe 
zieht, wird man erkennen, dass die Hundertjährigen sich ebensowohl in 
der schwarzen wie in der weissen Ra^e yorfmden, sowohl in Russland 
wie in Schottland, in Italien und in Spanien, und zwar so gut bei den¬ 
jenigen, welche die grösste Sorgfalt auf ihre Gesundheit verwenden, wie 
bei Männern, die das härteste Leben gehabt haben. Ein Steinkoblengräber 
in Sahotlland brachte sein düsteres und entbehrungsvolles Dasein auf 
133 Jahre, er war seit 80 Jahren Bergmann.“ Wir dürfen also einen 
Fall, in dessen Familie Langlebigkeit herrscht, günstiger beurtheilen, auch 
wenn die Person für sich betrachtet einen weniger vorteilhaften Ein¬ 
druck macht. 

5) Der Gesundheitszustand der Geschwister des Antragstellers ist 
von Wichtigkeit. Denn es ist eine merkwürdige Erfahrung, dass zwei 
ganz gesunde Eltern fast lauter Kinder mit Missbildungen, Gebrechen und 
krankhaften Anlagen hervorbringen, so dass also von dieser Seite allein 
zuweilen Anlass gegeben werden kann, eine abnorme Heredität anzu¬ 
nehmen. 

6 ) Die Morbilität und Mortalität der Kinder des Antragstel¬ 
lers, indem diese zuweilen einen Rückschluss erlauben auf die Gesund¬ 
heitsverhältnisse der Ellern. 

(Schluss folgt.) 






der Oberfläche des Stimmbandes in unmittelbarer Nähe des j 
operirten Polypen findet sich noch eine kleine Wucherung, I 
welche mittelst Stahldrahtschlinge entfernt wurde. Wenige 
Tage nach der Operation war das linke Stimmband wieder von 
normaler Beschaffenheit und die Stimme eine durchaus reine. 

Herr M. F., 61 Jahre alt, Lehrer, litt vor einem Jahre 
an starkem Husten; seit zwei Monaten hat sich Heiserkeit in 
hohem Grade eingestellt, nachdem bereits einige Zeit vorher 
die Stimme sich umflort hatte. Die laryngoscopische Unter¬ 
suchung ergiebt am linken Stimmbande an der Grenze des 
vorderen und mittleren Drittels einen mit breiter Basis auf¬ 
sitzenden grosserbsengrossen Polypen von blau-rother Farbe 
und glatter Oberfläche. Beim Versuch, denselben mit der 
Stoerk’schen Guillotine zu entfernen, erfasste ich nur seine 
Kuppe, worauf aus der gesetzten Wunde eine ziemlich starke 
Blutung sich einstellte. Als der Patient am folgenden Tage 
sich vorstellte, war von dem ziemlich gross gewesenen Polypen 
nur mehr ein kleiner Best vorhanden. Da die Stimmbänder, 
besonders das linke stark injicirt waren, so wurde ein neuer 
operativer Eingriff an diesem Tage nicht vorgenommen. Nach 
im Ganzen sechs Tagen war von dem ehemaligen Polypen 
kaum noch eine Andeutung zu finden. Die Stimmbänder 
haben auch ihre normale Farbe wieder erlangt und die Sprache 
ist dementsprechend eine reine. Patient kehrte sogleich in 
seine Heimath zurück. 

Es sei mir nun noch erlaubt, an diesem Orte einer kleinen 
von mir an dem aus Hartgummi fabricirten Insufflatiousrokre 
vorgenommenen Verbesserung zu gedenken. Wenn man von 
Mund zu Mund Pulver einblässt, so kommt es nicht selten 
vor, dass dem Arzte durch den Luftstrom des Patienten das 
Pulver in den eigenen Mund getrieben wird. Ich war dess- 
halb darauf bedacht, im Rohre ein Ventil anzubringen. Als 
ich nun dem hiesigen Instrumentenmacher Heinrich Reiner 
meine diesbezüglichen Angaben machte, erzählte er mir, dass 
er früher einmal im Mundstücke ein Ventil habe angebracht. 
Eine derartige Einrichtung ist aber desshalb schon unpractiscli, 
weil dadurch nicht gleichzeitig verhütet wird, dass der Gummi¬ 
schlauch verunreinigt wird, und gerade darauf legte ich auch 
Gewicht, da der letztere sonst sehr rasch unbrauchbar wird. 
Ich liess also im Insufflationsrohre selbst ein sehr leicht rea- 
girendes Ventil anbringen, und zwar dicht vor (d. i. vom Arzte 
aus betrachtet) dem Einfüllungseinschnitte. Das Ventil, soll 
es ganz seinen Zweck erfüllen, muss so empfindlich reagiren, 
dass selbst der leiseste Luftstrom es schon in Thätigkeit 
setzt. Auf diese Weise vermag der Arzt sich die oben ge¬ 
dachte Unannehmlichkeit, die bei luetischen und phthisischen 
Patienten besonders widerwärtig ist, gänzlich fern zu halten, 
sowie auch die Gummischläuche vor allzu rascher Unbrauch¬ 
barkeit bewahrt bleiben. 


n. Ueber die Localbehandlung des chronischen 
Blasenkatarrhs. 

Von 

Dr. M. Schüller, 

Docent der Universität Greifswald und Assistent der 
chirurgischen Klinik. 

Der chronische Blasenkatarrh entwickelt sich entweder aus 
einem acuten oder er entsteht von vorneherein unter den ihn charak- 
terisirenden Erscheinungen als chronischer, in fblge mangelhafter Ent¬ 
leerung der Blase oder unter der Einwirkung eines Fremdkörpers. Der 
ursächlichen Momente werden sehr viele aufgezählt. In der Mehrzahl 
führen jedoch diejenigen Processe zum chronischen Blasenkatarrh, welche 
mit einer mehr weniger unvollständigen Entleerung der 
Harnblase verbunden sind. Das sind demnach die Verengerungen der 
Harnröhrenlichtung, welche durch Stricturen und Prostatahypertrophie 
geschallen werden und dann die Paralyse der Blasenmusculatur, welche 
theils auf genuiner Atrophie, theils auf Störungen der Innervation be¬ 
ruhen kann. Jener begegnet man bei alten Leuten, letztere ist bekannt¬ 


lich ein regelmässiges Symptom gewisser Erkrankungen der Centralorgane, 
besonders traumatischer Zerstörungen des Rückenmarks. 

Je nach den verschiedenen aetiologischen Momenten sind nun be¬ 
greiflich die Erscheinungen im Einzelfalle immer etwas verschieden; ge¬ 
meinsam ist jedoch allen die Entleerung eines veränderten, durch Harn¬ 
salze, Epithelial- und Eiterzellen getrübten, meist alkalischen Harnes. 
Der Harn verliert theils in Folge der Einwirkung zersetzender Fermente, 
theils in Folge der verlangsamten Entleerung und der Stagnation in der 
Blase sehr bald seine saure Beschaffenheit, wird alkalisch und wirkt nun 
um so nachtheiliger auf die Blasenschleimhaut ein. Dieselbe stösst reich¬ 
liche Epithelien ab, scheidet schliesslich Eiterkörperchen aus, tritt in den 
Zustand des chronischen Katarrhs. Dabei setzt sich schon in der Blase 
ein dickes und unter der Einwirkung des alkalischen Urines zähschleimiges, 
gallertiges Sediment ab, welches dem Blasengrunde anhaftet und nur 
schwer zu entfernen ist. Das aus abgeslossenen Epithelien und Eiter¬ 
körperchen bestehende, sich leicht zersetzende katarrhalische Secret stei¬ 
gert nun wiederum die Alkalescenz des Urines und so findet eine dauernde 
Wechselwirkung zwischen dem stagnirenden Urin und dem Blasenschleim- 
hautepithel statt. Ein ähnliches Causalverhältniss kann sich auch in den¬ 
jenigen Fällen entwickeln, bei welchen der Katarrh aus einem acuten ent¬ 
stand, wiewohl gerade hierbei, speciell hei den sogenannten forlgeleileten 
Urelhralkatarrhen der Urin oft noch lange sauer bleiben kann. Meist 
jedoch tritt auch bei aus acuten Katarrhen entstandenen chronischen eine 
alkalische Zersetzung des Urins ein. 

Es ist eine den heutigen Anschauungen sehr adäquate Ansicht, dass 
die alkalische Zersetzung des Urines stets die Folge der Ein¬ 
wirkung eines von aussen eingedrungenen Fermentkörpers 
(der Bakterien) sei. Diese Auffassung, welche aus exaclen Beobachtungen 
über den Zersetzungsvorgang des Uriues ausserhalb der Blase abgeleitet 
und zuerst von Traube gegeben worden ist, trifft unzweifelhaft für 
viele Fälle richtig zu. Keineswegs aber wird dadurch die Alkalescenz 
des Urines in den Fällen erklärt, bei welchen niemals ein solcher fer- 
mentirender Körper von aussen eingedrungen sein kann, weil niemals 
vorher ein Katheter bei ihnen applicirt wurde. In solchen Fällen muss 
man entweder annehmen, dass die Fermentkörper vom Blute aus 
mit dem Urin in die Blase gelangt sind, oder dass die Alkalescenz von 
andern Bedingungen abhängig ist, welche wir noch nicht kennen. Man 
kann sich immerhin vorstellen, dass diese Verhältnisse besonders gün¬ 
stig sioid bei den Zuständen, welche mit einer mangelhaften 
Entleerung des .U rines verknüpft s ind. Während Fermentkörper (z. B. 
Bakterien) unter normalen Verhältnissen theils in zu geringer Menge vorhanden 
sind, theils zu rasch aus der Blase entleert werden, so kann es sehr wohl 
plausibel erscheinen, dass sie nun sich anslauen, auf den Harn länger und 
intensiver einwirken und so die alkalische Zersetzung des Urines veranlassen 
können. Es würden die aus dem Blut auch unter normalen Verhältnissen 
mit dem Harne ausgeschiedenen Fermentkörpern nun deshalb in der eben 
geschilderten Weise einwirken können, weil hierfür durch die mangel¬ 
hafte Harnentleerung günstige mechanische Bedingungen ge¬ 
schaffen werden, von welchen ja, wie ich selber in einer Experimental¬ 
untersuchung *) für die Bakterien bestätigt habe, überhaupt die Ent¬ 
faltung fermenlirender Einwirkungen wesentlich abhängig ist. — Da diese 
Reflexionen unzweifelhaft einen vollen positiven Werth gewinnen, wenn 
das Experiment sie bestätigt, so habe ich einige darauf bezügliche Ver¬ 
suche bei Hunden angestellt, deren Resultate ich hier kurz mitlheilen will. 

Um in möglichst einfacher Weise die Bedingungen einer mangel¬ 
haften Entleerung der Blase herbeizuführen, zog ich bei jungen gesunden 
Hunden entweder von einem einzigen Stichpunkte aus subcutan eine car- 
bolisirte Katgutschlinge (mittelst einer stark gekrümmten Nadel) um die 
pars bulbosa der Harnröhre, oder ich legte zuvor die Harnröhre in der 
pars membranacea von einem kleinen medianen Ilaulschnitt aus bloss, 
und führte dann ebenso einen Katgutfaden um die Harnröhre, ohne die¬ 
selbe zu verletzen. Die Schlinge wurde mässig angezogen und so eine 
Strictur (nicht eine vollständige Verschliessung!) erzeugt. Nach dieser 
kleinen Operation können die Thiere den Urin noch lassen, aber die 
Entleerung geschieht nur in dünnem, oft unterbrochenem Strahle, oder 
nur tropfenweis, und derart unvollkommen, dass immer noch ein Theil 
des Harnes in der Blase zurückbleibt. Sonach waren in der That hier¬ 
durch analoge Verhältnisse geschaffen, wie sie bei vielen unserer Patienten 
mit Blasenbeschwerden bestehen. 

Der Urin wurde bei den Thieren mehrere Tage vor dem Versuche 
und ebenso nach Anlegung der Strictur in einem Glase aufgefangen und 
frisch gelassen sofort untersucht; ein Katheter aber absichtlich niemals 
gebraucht. Das Resultat dieser Versuche war höchst überraschend. Regel¬ 
mässig wurde der vor dem Versuche stark sauer entleerte vollkommen 
klar'e Harn nach der Anlegung der Strictur innerhalb zweier 
Tage neutral und trübe gelassen. Sowie die Ligatur gelöst wurde, 
verschwand immer sehr rasch die neutrale Reaction. Die saure Reaction 

*) Schüller, Experimentelle Beiträge zum Studium der septischen In- 
fection, Habilitationsschrift 1875. 




des Harnes wandeile sich um so rascher in die neutrale, ja sogar in die 
alkalische um, je häufiger bei demselben Thiere die Slriclurirung wieder¬ 
holt worden war. In dem gelassenen trüben neutral reagirenden Harne 
fanden sich Schleimkörperchen, einige abgestossene Blasen epilhelien und 
runde Bacterieu. Da von einem etwaigen entzündlichen Reize von Seiten 
der Striclurstellc, besonders hei der einfachen Application der Kalgut- 
schliuge gar nicht die Rede sein kann, indem sowohl diese einfache Um¬ 
schnürung ebenso wie die vorgängige Blosslegung der Urethra vollständig 
ohne die geringsten Reaclionserscheinungen in loco laesionis verlief, so 
muss man demnach die charakteristische Umwandlung der Urinreaction 
in der That auf die mangelhafte Entleerung desselben beziehen. 
Oh nun die Veränderung der Reaction durch die Einwirkung sich an¬ 
häufender Bacterien, oder durch eine Zersetzung der zugleich reichlicher 
vorhandenen Schleimkörperchen und Epithelialzellen, oder endlich durch 
oin von diesen beiden körperlichen Elementen unabhängiges Ferment ver¬ 
ursacht wird, das lasse ich dahin gestellt. Die Entscheidung hierüber 
ist schwierig, wenn nicht unmöglich. Das practische Interesse dieser 
Versuche knüpft sich ja doch wesentlich an die experimentell erhärtete 
Thalsache, dass in der That die mechanische Hemmung der 
vollkommenen Entleerung der Blase imStande ist, eine Ver¬ 
änderung der Urinreaction und wenn man will auch die 
Initialerscheinungen eines Blasenkatarrhs [herbeizuführen. 
Und für die practischen Zwecke dieser Arbeit mag dieses Wenige meiner 
Versuche, welche ich gelegentlich noch weiter fortsetzen werde, genügen. 

Die mangelhafte Entleerung der Blase ist eine sehr wesent¬ 
liche Erscheinung des chronischen Blasenkalarrhs. Wie sie nämlich an 
und für sich häufig zum Blasenkatarrh führt und jedenfalls zur Entstehung 
desselben disponirt, so pflegt sie sich auch an die aus anderen Ursachen 
entstandenen Katarrhe anzuschliessen und erfährt in denjenigen Fällen, 
bei welchen sie zur Entstehung des chronischen Katarrhs Veranlassung 
gab, stets, vorwiegend durch die Ausscheidung gallertiger, dem Blasen¬ 
grunde anhaftender Niederschläge, eine Steigerung. Die Blase dehnt sich 
mehr und mehr aus. Die Musculatur wird, trotzdem sie anfänglich 
hyperplasirt, schliesslich doch mehr und mehr iusufficient, da sie über 
ihre Elasticilälsgrenze ausgespannt wird. Hieran schliessen sich noch 
eine Reihe anderer Beschwerden, auf welche ich, da sie, an sich bekannt, 
nicht in das Bereich dieser Skizze gehören, hier nicht weiter eingehen 
will, von welchen wir aber wissen, dass sic wie z. B. die Bildung 
von Steinen oder die mechanische Dilatation des centralwärts 
gelegenen Harnapparates oder die zu diesem fortschreiten¬ 
den Entzündungen (Pyelitis, Nephritis) nicht blos bedeutende weitere 
functionelle Störungen verursachen, sondern auch direct früher oder später 
das Leben gefährden können. 

Diese Skizzirung der wichtigsten Verhältnisse beim chronischen 
Blasenkatarrh macht keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll nur 
dazu dienen, uns einige wesentliche Anhaltspunkte für die Aufstellung 
zweckentsprechender, durch die Erscheinungen unmittelbar gebotener In- 
dicationen für die Behandlung zu gehen. Und dazu genügt sie 
meines Erachtens vorläufig vollkommen, um so mehr als ohnehin im 
Verlaufe der weiteren Erörterung unseres Gegenstandes einige Details 
noch eine speciellere Besprechung erfahren werden. 

Bezüglich der Behandlung wird gewöhnlich als selbstverständlich 
hingestellt, dass wir die veranlassenden Momente zu beseitigen 
suchen. Und in der That ist es ja auch naturgeraäss, dass wir, wenn 
es im Bereiche der Möglichkeit liegt, alles beseitigen, was wir als ur¬ 
sprüngliche Enlstehungsursache dieses lästigen und gefährlichen Leidens 
erkannt haben. Aber man darf sich darüber keine Illusionen machen. 
In vielen Fällen sind wir bekanntlich gänzlich ausser Stande, auf dieselben 
einzuwirken. Wir können wohl und werden eine vorhandene Strictur 
beseitigen, wir müssen einen Stein entfernen; eine vergrösserte Prostata 
dagegen lässt sich nicht so ohne weiteres, vielleicht überhaupt nicht 
immer reduciren. Denn auch über die parenchymatösen Injectionen, 
welche von Heine *) gegen dieses Leiden in die Praxis eingeführt worden 
sind, liegen bislang noch zu wenig Erfahrungen vor, als dass man sie 
schon als ein Radicalmittel gegen Prostatahypertrophie ansprechen dürfte. 
Gleichwohl bin ich der Ueberzeugung, dass es uns vielleicht auf diesem 
Wege noch am besten gelingen kann, diesem Uebel beizukommen. In 
der Mehrzahl der Fälle von Blasencatarrh hei Prostatahypertrophie werden 
wir durch die Dringlichkeit der Erscheinungen gezwungen sein, von jeder 
causalen Behandlung vorläufig abzusehen, um durch eine einfach sympto¬ 
matische den gravirendeslen Störungen abzuhelfen. — Aber auch in jenen 
Fällen, welche wie bei Stricluren, Steinbildung, Fremdkörpern einer direct 
eingreifenden causalen Behandlung zugänglich sind, wird damit nicht immer 
der Blasencatarrh beseitigt sein, da eben meist noch eine Reihe derjenigen 
Momente bestehen bleiben, welche, wie ich schon oben hervorhob, ihn 
unterhalten. Speciell trifft das für die Ausdehnung der Blase, für die 
Funktionsinsufficienz ihrer Muskulatur, für die Veränderungen der Blasen- 

‘) Heine, Ueber Radicalbehandlung der Prostatahypertrophie. Yerhandl. 
d. deutschen Gesellsch. f. Chirurgie. 1874. p. 82. 


Schleimhaut selber. In alten Fällen kann dieselbe ebenso wie die In- 
sufficienz der Blasenmuskulalur so bedeutend sein, dass die blosse Elimi¬ 
nation einer Verengerung oder eines Steines fast ohne nennenswerthen 
Einfluss auf dieselbe bleibt. — Bei effectiven Lähmungen der Blasen¬ 
muskulatur ist uns meist jegliche Einwirkung auf die Reparation der ge¬ 
störten Nervenleitung versagt. Man hat ja auch hier innere Mittel und 
Electricität angewendet, und auch wir haben versuchsweise in analogen 
Fällen davon Gebrauch gemacht. Aber von irgend einem wesentlichen 
Erfolg dieser Behandlung ist bislang nichts zu bemerken gewesen. In 
Beziehung auf den Blasencatarrh ist sie vollständig resullatlos. Daher 
thut man in solchen Fällen besser, das Hauptgewicht auf die sympto¬ 
matische Behandlung des Calarrhs zu legen. — Jedoch auch in den vor¬ 
her erwähnten Fällen bleibt, wie sich aus einer unbefangenen Prüfung 
der geschilderten Verhältnisse ergiebt, eine Hauptaufgabe für unser thera¬ 
peutisches Eingreifen die Behandlung des Catarrhs selber, die Beseitigung 
der sogenannten secundären Ursachen. Erst wenn wir diese Behandlung 
mit der causalen combiniren, werden wir zu befriedigenden Resultaten 
gelangen. 

An die im eben ausgesprochenen Sinne causale Behandlung liesse 
sich als gewissermaassen ihr angehörig die Beseitigung der alkali¬ 
schen Zersetzung des-Urines anschliessen, da letztere, wie ich schon 
oben andeulete, in der Thal sehr häufig den directen Anlass zum Catarrh 
der Blasenschleimhaut giebt. Eine directe Einwirkung in dieser Richtung 
war unsrer Therapie bislang nicht gelungen. Doch könnte man als eine 
solche den Erfolg der internen Salicylbehandlung auffassen, über welche 
neuerdings zuerst Friedreich bei chronischen Blasencatarrhen seine be¬ 
kannten interessanten Beobachtungen gemacht hat, welche von Fürbrin¬ 
ger verö fl entlieht wurden. Freilich darf ich nicht verschweigen, dass 
es uns bislang noch nicht möglich gewesen, mit internen Salicyldosen die 
alkalische Gährung des Urines hei chronischen Blasencatarrhen aufzuheben. 
Trotzdem einzelne Patienten täglich Dosen von 8 —10 Gramm Acid. 
salicylicum nahmen, blieb der Urin unverändert alkalisch. Dieser negative 
Erfolg ist insofern sehr überraschend, da es ja bekannt ist, dass die 
Salicylsäure als solche im Harn ausgeschieden wird. Möglich, dass sie 
vielleicht nur in relativ leichteren Fällen von chronischem Blasencatarrh, 
oder in solchen, welche weniger localen als vielmehr allgemeinen Störun¬ 
gen und Erkrankungen ihre Entstehung verdanken, wirksam ist. — Wie 
dem auch sein mag, immerhin ergiebt sich das aus unsrer Beobachtung, 
dass man nicht all zu viel von der internen Salicylbehandlung beim chro¬ 
nischen Blasencatarrh erwarten darf. — 

Wirksamer lässt sich derselbe auf anderen Wegen angreifen. Wir 
dürfen uns nur von den wesentlichsten Symptomen leiten lassen, um das 
Zweckentsprechende herauszufinden. Aus einer einfachen Ueberlegung 
des causalen Zusammenhangs der Erscheinungen, wie ich ihn oben kurz 
skizzirt habe, geht überzeugend hervor, dass in erster Linie für eine 
vollständige Entleerung der Blase zu sorgen ist. Denn die 
Stagnation des Urins, speciell des alkalischen Urins, ist eine der haupt¬ 
sächlichsten Bedingungen sow r ohl für die Entstehung wie für die Unter¬ 
haltung des chronischen Calarrhs. Die Entleerung der Blase hat daher 
den doppelten Zweck, theils die Blasenschleimhaut dem deletären 
Einflüsse des zersetzten Urines zu entziehen, theils die Blasen wände 
auch von dem dilatirenden Drucke der angestaulen Flüssigkeit zu ent¬ 
lasten, damit die Blase allmälich wieder ihre normale Functionsfähigkeit 
erlangt. Neben dieser ohne Zweifel dringlichsten Indication bleibt uns 
noch übrig, womöglich direct anf die Zersetzung des Urines und auf 
den Catarrh der Blasenschleimhaut selber einzuwirken. Denn 
wenn auch mit der systematischen Entleerung der Blase schon an sich 
der Zersetzung des Urines einigermaassen gesteuert und eines der wesent¬ 
lichsten ursächlichen Momente für den Catarrh beseitigt wird, so pflegt 
dieses Verfahren jedoch für die Heilung des Calarrhs sehr häufig nicht 
auszureichen. Darum ist es wünschenswerth, noch geeignete Mittel auf 
die Blasenschleimhaut selber zu appliciren, welche unter Umständen zu¬ 
gleich auf die Alkalescenz des Urines einwirken. 

(Fortsetzung folgt.) 


III. Die prophylaktische Medicin. 

Berlin, den 31. December 1876. 

Die Deutsche Medicinische Wochenschrift hat ihre Berechtigung, die 
Zahl der bestehenden medicinischen Wochenschriften noch um eine zu 
vermehren, zum Theil auch darin gesucht, dass sie sich die Aufgabe 
stellte, auf die Förderung der prophylaktischen Medicin und die Interessen 
des ärztlichen Standes ein grösseres Gewicht zu legen, als es in der me¬ 
dicinischen Presse Deutschlands bisher üblich gewesen ist. Nunmehr ist, 
seit wir unser Programm in der ersten Nummer dieses Jahres noch einmal 
entwickelten, ein beträchtlicher Zeitraum verflossen, der unsere Leser zu 
der Prüfung veranlassen mag, ob wir unseren Versprechungen getreu ge¬ 
blieben, uns aber zu der Frage, ob und welche Erfolge unserm Stre¬ 
ben geworden sind. 




Was das Erstere anbetrifft, so dürfen wir einfach auf den nunmehr 
abgeschlossenen zweiten Jahrgang verweisen. Man wird uns das Zeug- 
niss nicht versagen können, dass neben der Theorie und Praxis der Arz¬ 
neiwissenschaft, neben den Berichten über die Vereine und den Referaten 
über die hervorragenderen Erscheinungen der medicinischen Literatur, der 
öffentlichen Gesundheitspflege und der mit ihr eng verbundenen Mortali¬ 
tätsstatistik, ihr volles Recht geworden ist, und dass die Interessen des 
ärztlichen Standes in ausgedehntester Weise vertreten sind. In der Ueber- 
zeugung, dass demungeachtet die eigentliche Medicin in dieser Wochen¬ 
schrift nicht zu kurz gekommen ist, werden wir, unbekümmert um 
manche Verkennung und manche Angriffe, in der Ausführung unseres 
Programms fortfahren, mag uns auch die Erfahrung gelehrt haben, dass 
die öffentliche Gesundheitspflege bei vielen deutschen Aerzten bisher nur einen 
succös d’estime erlangt hat. Ebenso werden wir es keinen Augenblick 
aufgeben, mit voller Unabhängigkeit für die Interessen des ärztlichen 
Standes einzutreteu, dabei aber stets den Gesichtspunkt festhalten, dass, 
wer Rechte begehrt, auch bereit sein muss, die entsprechenden Pflichten 
zu übernehmen. 

Irren wir nicht, so liegt eine Reihe von Symptomen vor, die sich 
ohne Zwang dahin deuten lassen, dass auf beiden Gebieten erhebliche 
Fortschritte in der Betheiligung der Aerzte nicht zu verkennen sind. Die 
Nothwendigkeit, dass die Hygiene innerhalb der medicinischen Faculläten 
der deutschen Universitäten ihre volle Vertretung finde, kommt immer 
mehr zur Anerkennung, nicht minder die Ueberzeugung, dass der prac- 
tische Arzt gerade, um in seinem Berufe einer erfolgreichen Thätigkeit 
sich erfreuen zu können, Maassregeln der öffentlichen Gesundheitspflege 
zu verlangen und ihre Einführung zu unterstützen hat. Neben der 
feineren Ausbildung der Diagnostik, neben der umfangreicheren 
Bearbeitung der allgemeinen und speciellen Therapie gewinnt die Kranken¬ 
haushygiene von Tag zu Tag ein grösseres Terrain: War sie früher meist das 
Stiefkind selbst der begabtesten Kliniker, so erkennt jetzt schon ein grosser 
Theil der Letzteren die Nothwendigkeit ihrer Pflege an, so dass man 
hoffen darf, dass die jungen Aerzte auch nach dieser Richtung hin besser 
ausgerüstet als früher in die Praxis übergehen werden. Die grössten 
und sichersten Fortschritte in der neueren Medicin liegen zumeist auf 
dem Gebiete der prophylaktischen Medicin, für die Lister’s ge¬ 
niale Reform der Wundbehandlung eines der glänzendsten Zeugnisse 
abgiebt. 

Ebenso glauben wir aber auch, dass der ärztliche Stand in Deutsch¬ 
land die Nothwendigkeit von inneren Reformen eingesehen hat und dass man 
in weiteren Kreisen, als früher, die Hände an das Werk legt. Der un¬ 
glückliche Versuch der höchsten Medicinalbehörde Preussens, eine neue, 
ganz unzulängliche Taxe zum Vorschlag zu bringen, hat den Anstoss zu 
einer Bewegung gegeben, die nicht sobald im Sande verlaufen wird. 
Energischer als je treten die Aerzte, indem sie sich in Vereine Zusammen¬ 
schlüssen, für ihre Interressen, dem Staate wie dem Publikum gegenüber, 
ein. Mögen sie dabei stets Sorge tragen, dass die Ehrenhaftigkeit des 
Standes erhalten bleibe, eine Pflicht die jedem seiner Glieder obliegt. 
Die Deutsche Med. Wochenschrift darf, ohne ruhmredig zu sein, es wohl 
für sich in Anspruch nehmen, dass sie an dieser Bewegung und ihren 
schon jetzt erkennbaren Früchten einen nicht geringen Antheil hat, und 
wird fortfahren in dem gleichen Sinne wie bisher an der Lösung der 
grossen Fragen mitzuwirken, durch welche die Zukunft der Medicin w T ie 
der Aerzte bedingt wird. P. B. 

IV. Ueber das Phonometer. 

Vortrag, gehalten in der Sitzung der Physiologischen Gesellschaft am 
8. December 1876. 

Von 

A. Lucae. 

In dem wesentlich verbesserten, vom Vortragenden demonstrirten 
Phonometer bietet sich ein Mittel dar, die Sprachintensität, d. h. den 
beim Sprechen angewandten Exspirationsdruck genauer zu bestimmen. 



Der Apparat besteht in einer kurzen metallenen Röhre, deren 
eines Ende sich trichterförmig zu einem Mundstück (a) erweitert, welches 
am Rande mit Gummi bekleidet ist. Am andern Ende der Röhre ist ein 
in einer horizontalen Axe pendelnder Fühlhebel angebracht, dessen unterer 
kürzerer Hebelarm von einer Aluminium- oder Glasplatte (b) gebildet 
wird, welche in der Ruhelage die Röhre abscliliesst, während der obere 
in eine Spitze auslaufende längere Arm des Fühlhebels (c) an einem Qua¬ 
dranten den Pendelausschlag anzeigt, 

Wird ein beliebiges Wort in das Mundstück der Röhre hineinge¬ 
sprochen, so wird je nach dem hierbei angewandten Luftdruck die Platte 
nach aussen getrieben. Durch eine an der Axe angebrachte Vorrichtung 
wird bewirkt, dass beim Aufhören des Sprechens der Fühlhebel im 
Maximum der ihm vom Luftdruck mitgetheilten Bewegung stehen bleibt, 
und sein Ausschlag am Quadrant abgelesen werden kann. 

Die Conslruclion des Apparates verfolgt in wesentlich verbesserter ver¬ 
kleinerter Gestalt genau denselben Zweck, welcher mit dem vor 4 Jahren 
zunächst zur Functionsprüfung bei Schwerhörigen vom Vortragenden an¬ 
gegebenen Membran - Phonometer (vgl. Berl. klin. Wochcnsehr. 1872, 
No. 20) angestrebt wurde, und hat sich durch zweijährige Erfahrung 
practisch erprobt. 

Der dem Membran-Phonometer früher gemachte Einwand, dass das 
Instrument mit der Zeit untauglich werden, und namentlich die Spannung 
der Gummimembran sich verändern könne, hat der Vortragende dadurch 
geprüft, dass er den Apparat mit einer Gasentwickelungsflasche luftdicht 
verband und durch Eingiessen eines und desselben Quantums Wasser den 
statischen Druck mass, welcher durch die hierdurch bewirkte Compression 
der Luft auf die Membran ausgeübt wurde. Bei 1 ‘/ 2 Jahr fortgesetzten 
Messungen stellte sich hierbei heraus, dass die Spannung der Membran 
im Wesentlichen dieselbe blieb, so zwar, dass die mittlere Differenz der 
der Spannung der Membran proportionalen Wcrthe kaum 1° betrugen. 
Bei weiterer Beobachtung stellte sich indessen heraus, dass die Gummi¬ 
membran, wenn der Apparat längere Zeit hindurch nicht gebraucht oder 
in einem sehr feuchten Zimmer aufbewahrt wurde, ihre Elaslicilät verlor, 
endlich 'Risse und Löcher bekam, sodass die Membran in dem neuen 
Apparate ganz fortgelassen und durch eine feste Platte ersetzt wurde. 

Die hierdurch erlangten practischen Vorlheile wurden reichlich durch 
die Schwierigkeit aufgewogen, ein Maass für die Grösse des Luftdrucks 
zu finden, mit welchem die die Röhre verschliessende Platte durch den 
Exspiralionsdruck nach aussen gestossen wird. Nach längeren Versuchen 
bewährte sich das bei dem Membran-Phonometer oben angedeutete Ver¬ 
fahren, nur mit der Modification, dass zur Messung der lebendigen Kraft, 
mit welcher die in einem Glascylindcr comprimirte Luft auf den mit 
letzterem verbundenen Phonometer bei Oeffnung eines Hahnes ein¬ 
wirkt, statt des Wassers Quecksilber zur Compression der Luft an- 
gew^endet wurde. Es ergab sich hierbei, dass das Phonometer bei 
Benutzung eines bestimmten Volumens Quecksilber, resp. des an dem 
genannten Apparate selbst in Atmosphären zu bestimmenden Druckes 
einen dem letzteren durchaus proportionalen Ausschlag am Quadranten 
mit grosser Regelmässigkeit in einer langen Reihe von Messungen 
anzeigte, so dass es möglich wurde, verschiedene Apparate mit Hülfe einer 
an der Hebelaxe angebrachten Schraubenvorrichtung so zu adjustiren, dass 
sie bei Anwendung des gleichen Druckes den gleichen Anschlag gaben. 
Die eingehende Abhandlung erscheint im Archiv für Ohrenheilkunde. 


V. Referate und Kritiken. 

Vorlesungen (3) über Paralyse als Folge von Hirnerkrankun¬ 
gen von Brown-Sequard. Brit. med. Journ. 29 July, 12 August, 
2 Sept. 1876. 

Brown-Sequard verwirft die beiden in Betreff des Zustandekommens 
von paralytischen Zuständen bis jetzt als gültig angenommenen Ansichten: 
1) dass die Erkrankung irgend eines Hirntheiles die locale Function. des¬ 
selben zerstöre, so dass Erkrankung eines, als psychomotorischen Centrums 
erklärten Hirntheiles die Functionen dieses und die Erkrankung einer zwischen 
Centrum und Muskelsystem vermittelnden Leitungsbahn die Thätigkeit dieses 
lähme und 2) dass falls nach Erkrankung des Hirns, sei es eines Centrums 
oder einer Leitungsbahn, Paralyse nicht erfolge, alsdann ein nicht mit spe¬ 
ciellen Functionen der Willensaction begabter Hirntheil Sitz der Erkran¬ 
kung sei. 

Diese Ansichten erklären die Thatsachen der Beobachtung am Menschen 
und Thier nicht — denn Verletzung eines jeden Hirntheiles kann Paralyse 
hervorbringen — es kann aber auch Verletzung eines jeden Hirntheiles ohne 
consecutive Paralyse vorsichgehen, wobei die Thatsachen beweisen, dass das 
Vorhandensein von nur wenig Hirnfasern, von nur wenigen Communications- 
kanälen hinreicht, um beinahe alle vom Willen intendirten Bewegungen aus¬ 
zuführen, dass ferner eine Hirnhälfte in Verbindung mit ihrer Basis hinreicht, 
Commnnication zwischen Willen und Muskeln an beiden Körperseiten zu 
vermitteln, resp. jede Hirnhälfte für die Bewegung jeder Körperhälfte aus¬ 
reicht, wobei allerdings nicht auszuschliessen ist, dass wir für bestimmte 
Functionen bestimmte Hirnhälften in Thätigkeit setzen. 

Jede Hirnerkrankung dagegen wirkt nach Brown-Sequard durch von 
der erkrankten Stelle ausgebende Reizung — das Gehirn ist an sich reiz¬ 
barer denn jeder Theil des peripheren Nervensystems und hat ferner mehr 




7 


Kanäle, um die von ihm ausgehende Reizung weiter zu pflanzen — und 
zweitens durch von derselben Stelle ausgehende Hemmung und Aufhebung 
der Thätigkeit weitentlegener Nerven- und Muskelzellen. 

An der Hand dieser Thesen wird es möglich zu verstehen, dass jeder 
Hirntheil verschiedenartigste Paralysen hervorrufen kann, dass Erkrankung 
der einen Hivnhälfte Paralyse derselben Körperkälfte einleitet, dass Hemiplegie 
auf der rechten Seite entsteht, einige Zeit stationär bleibt um zu verschwinden 
um alsdann auf der linken Seite wieder aufzutreten, ohne dass sich nachher 
mehr als die Erkrankung der einen Hirnhälfte findet; dass durch Hirner¬ 
krankung Paralyse der unteren Extremitäten hervorgerufen wird ohne Mit¬ 
erkrankung des Gesichtes und der obern Extremitäten. Nothwendige Vor¬ 
aussetzung hierbei ist die Ansicht, dass die mit einer Function begabten oder 
mit gleichen vitalen Eigenschaften versehenen Zellen nicht an bestimmten 
Stellen des Gehirns und dort zu einer Masse aufgehäuft sind, sondern dass 
dieselben im und durch das ganze Hirn hin zerstreut sind, sodass jeder Hirn¬ 
theil bis zu den kleinsten Theilen hin jede Functionsthätigkeit besitzt. 

Fernere Stützen der Ansichten von B.-S. geben die Fälle von Erkran¬ 
kungen der angenommenen Centren oder Leitungsbahnen, die statt der ge¬ 
wöhnlichen weitverbreiteten Paralyse nur die des Gesichtes herbeiführen und 
zwar sowohl nur einzelner als in andern Fällen aller Aeste des Facialis, 
complet auch in Fällen, wo der Pons Varoli nicht erkrankt war. In der 
gewöhnlichen Form der Hemiplegie aber, führt B.-S. weiter aus, sind aus 
uns nicht ganz klaren Gründen gewöhnlich nur 3 Gesichtsmuskeln gelähmt; 
da nun die Erkrankung, die diese 3 Muskeln lähmt, überall im Hirn sitzen 
kann, so müssen wir annehmen, falls nach alter Ansicht Erkrankung der 
Centren für jene 3 Muskeln oder der zu ihnen leitenden Leitungsbahnen die¬ 
selben lähmt, dass jenes Centrum oder jene Leitungsbahnen überall gefunden 
werden können — was absurd ist — oder wir müssen zugestehen, weil die 
Zerstörung eines jeden Hirntheiles ohne Paralyse vor sich gehen kann, dass 
der Facialis gar keine Fasern in’s Gehirn sende, dass er gar kein Centrum 
habe — zwei sich gegenseitig völlig aufhebende Schlüsse. 

Gleiche Beweiskraft haben auf den Hypoglossus bezügliche Fälle, indem 
nach der alten Ansicht eine Erkrankung des Pons Varoli denselben jeden¬ 
falls mitafficiren müsste, während doch Fälle zeigen, dass bei vollständiger 
halbseitiger Erkrankung des Pons die Zunge absolut intact blieb, ohne dass 
ihre Functionen beim Essen, beim Sprechen gelitten hätten. 

Hiermit ist der Uebergang von den mit Paralyse sich verbindenden 
Hirnerkrankungen zu den die Ansichten B.-S.’s noch bedeutend mehr stützen¬ 
den Fällen von Hirnerkrankungen ohne jede consecutive Paralyse gegeben. 
Fast 1000 derartiger steheu B.-S. zur Verfügung und last der grössere Tlieil 
dieser betreffen Erkrankungen des Pons Varoli, der Med. obl., der Crura 
cerebri, Thalami optici, Corpora striata: Theile also, die doch als Haupt- 
conductoren zwischen Wille und Muskeln angesehen werden und deren Er¬ 
krankung nach alter Ansicht deutlichste Paralysen immer hervornifen 
müsste ((?) Siehe Schmidt’s Jahrbücher Bnd. 166 No. 1 Nothnagel’s An¬ 
sicht, dass Sehhügel nnd Vierhugel nichts mit der Leitung willkürlicher mo¬ 
torischer Impulse zu thun haben. Ref.) 

Wie schon früher angegeben, kann Paralyse in dem gelähmten Theile 
verschwinden, wiederkommen, wieder verschwinden, was bei Annahme eines 
sie hervorrufenden Reizungszustandes erklärlich ist. Da sich nun zeigte, 
dass z. B. ein zufälli ger Druck auf den Fussrücken die Hemiplegie für die 
Dauer des DruckeV'schwinden liess, so folgt hieraus für die Therapie der 
Hirnparalysen jedenfalls eine Bereicherung der in Betracht zu ziehenden 
Applicationsmethoden, und stellte sich die Prognose bedeutend besser, da ja 
nicht nothwendig ihnen eine organische Structurveränderung zu Grunde lie¬ 
gen muss. 

Zurückkehrend zum eigentlichen Thema, fügt B.-S. das interessante 
Factum hinzu, dass langsam wachsende Tumoren, Aneurysmen sehr häufig 
ebenso plötzliche Paralyse herbeiführen als irgend eine plötzliche Verletzung 
dies nur thun kann. — Hinge die Paralyse mit der Verletzung der Gewebe 
direct zusammen, dürfte dieselbe auch nur langsam sich entwickeln. Wäh¬ 
rend ferner bei gleichen Ivrankheitsveräuderungen die linke Körperseite die 
häufiger und stärker betroffene ist gegenüber der rechten, sehen wir, dass die 
obern Gliedmaassen häufiger afficirt sind bei Affectionen der vor dem Pons 
Varoli liegenden Theile die untern häufiger bei Erkrankungen des Pons 
selbst und der hinter ihm liegenden Hirnmassen, sehen wir also, was zu be¬ 
weisen B.-S.’s Hauptzweck ist, dass übereinstimmend mit der Reizbarkeit der 
getroffenen Theile, die sich ergebenden Affecte ausserordentlich verschieden 
sich gestalten. Im Folgenden wiederlegt B.-S. die gegen ihn von anderer 
Seite zur Erklärung der Paralyse nach alter Ansicht geltend gemachten 
Theorien, führt des Weitern aus, dass der durch die Hirnerkrankung z. B. 
den Bluterguss herbeigeführten Hirndruck zur Erklärung der Paralyse auch 
nicht ausreiche, falls seine gewebszerstörende Thätigkeit hervorgehoben werde, 
sondern dass er gleichwie eine auf das Hirn wirkende Messerspitze oder wie 
der auf dasselbe applicirte galvanische Strom nur reizend wirken könne, und 
zeigt endlich in dem Factum, dass paralysirte Muskeln oft in so kurzer Zeit 
atrophiren, dass dies unmöglich von dem Mangel an Action herrühren kann 
und dass dieselbe Ursache, die Paralyse hervorrufe, ebenso Convulsionen 
entstehen lasse, also ein actives Phänomen hervorrufe, in welch naher Be¬ 
ziehung Irritation zur Paralyse steht. 

Zuletzt sucht B.-S. dem 2. Punkt seiner Behauptungen gerecht zu wer¬ 
den, dass nämlich jede Paralyse, die eine organische Hirnerkrankung zur 
Basis hat, auf Hemmungsvorgängen beruht, die vom Hirn aus auf die Ner¬ 
venzellen des Rückenmarkes wirken und deren Functionen lähmen. Das 
Studium der Hirnerkrankungen zeige uns nämlich, dass ganz dieselbe Ursache, 
die Paralyse hervorrufe, zur selben Zeit Hemmungsphänomene einleitet: so 
mehr oder weniger vollständige Arretirung der Herzthätigkeit, eine Ab¬ 
schwächung der Respiration, einen Nachlass des normalen Austausches 
zwischen den Geweben und dem Blut, so dass letzteres aus den gelähmten 
Theilen ganz rotli und mit abgekühlter Temperatur herauffliesst, einen Nach¬ 
lass der Thätigkeit der seoernirenden Drüsen. Hierzu gehört ferner die sehr 
interessante, von Hirnerkrankungen ausgehende Beeinflussung der Reflexthätig- 
keit der Chorda spinalis, die sich in dem Nachlass der Sphincterenwirkung 
der Blase und des Mastdarms ausspricht, während doch eine Erkrankung des 
Rückenmarkes im obern Theil desselben jene unbeeinflusst lässt, solange nur 
das Centrum derselben im untern Theil der Chorda gesund ist — endlich 


die gleichfalls bei Hirnerkrankung auftretende Erschwerung des Schlingver¬ 
mögens. 

Zuletzt kann auch durch das Experiment diese vom Hirn ausgehende 
Inliibirung nervöser Vorgänge nachgewiesen werden, die sich nicht nur auf 
die Zellen des Gehirns, sondern auch auf andere Theile, der Hirnbasis, der 
Med. oblong., wahrscheinlich der Med. spinalis und sicherlich des Herzens 
erstreckt und die Thätigkeit jener Theile plötzlich zu hemmen vermag. 

(Die der Arbeit B.-S.’s zu Grunde liegenden physiologischen Anschauun¬ 
gen sind von ihm schon mehrere Male ausgesprochen worden, ohne dass sich 
bis jetzt ausser seinen Schülern ihm Jemand angeschlossen hätte. Vergleiche: 
Sclimidt’s Jahrb. Bnd. 167 No. 1 und Bnd. 171 No. 1. Ref.) 

Schumacher II (Aachen). 


VI. Journal-Revue. 

Pathologische Anatomie. 

1 . 

A. Pitres* Recherches experimentales sur le mode de 
formation et sur la structure des cai 11 ots qui determinent 
riiemostase. Arch. de physiolg. norm, et pathol. 1876. No. 3, p. 230. 

Verfasser wiederholte die Zahn’schen Untersuchungen über die 
Bildung und Structur der Thromben. Er experimenlirte am Mesenterium 
und an der Lunge des Frosches aber auch an Hunden und Kaninchen. — 
Die Thromben, welche die Blutung zum Stillstand bringen, bestehen aus 
mehreren Schichten. Dieselben haben eine verschiedene Wichtigkeit und 
hisliologische Beschaffenheit. 

Die äussere Schicht (convercle nach J.-L. Petit) ist einfaches Con- 
gulum des extravasirten Blutes. Sie hat für die Blutstillung nur eine 
nebensächliche Bedeutung. Die weisse Schicht ist die für die Blutstillung 
wichtigste. Sie besieht aus einer sehr grossen Menge weisser Blut¬ 
körperchen, die dicht mit einander verklebt sind. Dieser Pfropf verstopft 
das Loch im Gefäss und hält dem andringenden Blute stand. 

Der innere Thrombus (caillot interieur) hat mit der Blutstillung 
direct nichts zu schaffen. Es ist secundäres Product und entsteht bei 
vollkommener Stase, wenn Plasma, Blutkörperchen und Gelasswand vor-"" 
ändert sind. Weyl. 

Chirurgie. 

1 . 

II. Banga. Zur Aeliologie des typischen, angeborenen 
K1 umpfusscs. D. Z. für Chir. Bd. 7. S. 374. 

Vcrf. gesteht von den vier heutzutage herrschenden Theorien über 
die Aeliologie des lvlumpfusses der neuro-myopathischen von Duchenne 
am wenigsten Wahrscheinlichkeit zu, erklärt die EscJiricht’sche Hem¬ 
mungstheorie und die Hüter’sche Ansicht der fehlerhaften Gelenkanlage 
bezüglich des causalen Momentes für nicht Aveitgreifend genug und bringt 
schliesslich für die Volkmann’sche Drucklheorie weitere Belege. Die 
Enge des Ulerusraumes in Folge Mangel des FruchtAvasser bilde das 
Grundprincip der Drucktheorie, soAvie die normale intrauterine Haltung 
des Fötus. In diesem Falle träfe die drückende Innenfläche des Uterus 
hei der bekannten Haltung des Fötus die Kleinzehenballen, so dass der 
ausweichende Fuss noch mehr supinirt und adducirl Averden müsse, noth- 
Avendig resullire dabei auch eine geAvisse Plnntarflexion — also im 
Ganzen der gewöhnliche Klumpfuss. Bei dieser Voraussetzung liesse sich 
auch die Volkmann’sche DruckscliAviele am äussern Knöchel des Unter¬ 
schenkels, der prominenteste und am meisten umschriebene Theil am 
untern Rumpfende erklären. 

Für diese von ihm verfochtene Theorie bringt Verf. klinische Be- 
Aveise in Form zAveier von ihm beobachteten hier einschlägigen Geburts¬ 
fälle. Beide Male fehlte ein FruchtAvasser fast vollständig, Avaren scliAvielige 
Druckspuren an den äussern Knöcheln und an der Rolle des Sprungbeines 
vorhanden, soAvie eine Ilydrocele, die offenbar ihren Grund in der Com- 
pression des Perilonealfortsatzes gegen das resistente Schambeim von 
Seiten der Ferse hat. Da nun bekanntlich erst vom fünften Monate ab 
der Cubikinhalt des Fötus den des FruchtAvassers in seiner Zunahme re¬ 
lativ und absolut übertrifft, so behauptet Verf. entgegen der Hüter’schen 
Annahme, dass die Klumpfussbildung erst nach der Mitte des Uterinlebens 
des Fötus beginne. K o 1. 

II. Lossen. Die Bluterfamilie Mampel aus Kirchheim bei 
Heidelberg. D. Z. f. Chir. Bd. 7. S. 258. 

Verf. weist an einem sehr interessanten und lehrreichen Beispiel 
die Heredität der Hämophilie zur Evidenz nach. In drei aul einander 
folgenden Generationen der Familie Mampel, die etAvas über 100 Glieder 
zählen, befanden sich 17 Bluter, von denen 9 au Verblutung starben. 

Auffallend ist der auch hei andern Bluterfamilien beobachtete ausser¬ 
ordentliche Kinderreichlhum; doch fällt auch abgesehen von der Bluter- 
dialhese die grosse Kindersterblichkeit auf. Die Krankheit betrifft wie 
auch sonst conslatirl Avorden ist, vorAviegend oder ausschliesslich die 
männlichen Nachkommen; die Aveiblichen vererben nur die Anlage zu 
Blutungen auf ihre Söhne. Dagegen hat kein Sohn, selbst Avenn er 
Bluter war, Avieder Bluter erzeugt. Im Uebrigen sind die Bluter an- 




8 


scheinend ganz gesunde, ja robuste Männer gewesen. Nach leichten Con- 
tusionen entstehen ausgedehnte subcutane Hämorrhagien. Epistaxis und 
Blutung aus dem Zahnfleisch sind sehr häufig. Wichtiger aber sind 
Hämorrhagien auf die Oberfläche der Bronchialschleimhaut, in den Magen 
und die Harnblase. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

1 . 

Journal of nervous and mental diseases. Herausgegeben 
von J. S. Je well und H. M. Bannister (unter Mitwirkung von Ham- 
mond, Weir, Mitchell und Clarke). Neue Serie, vol. I. No. 3 
(Juli 1S76) und No. 4 (October 1876). 

Das obige, in Chicago erscheinende Journal enthält, ausser einer 
grossen Anzahl von Kritiken; bibliographischen Notizen und Referaten, 
eine Reihe werthvoller Originalarbeiten auf den Gebieten der Neuropatho¬ 
logie und Psychiatrie. Aus No. 3 sind hervorzuheben; 1) Bannister, 
grogressive halbseitige Gesichtsatrophie; 2) Tuck er, Fall von Herpes 
zoster frontalis; 3) Walter Hay, Hemiplegie mit Verletzung der gleich¬ 
seitigen Gehirnhälfte; 4) Azam, über periodische Amnesie oder doppeltes 
Bewusstsein. — No. 4 enthält u. A.: 1) Webber, über die im Kindes¬ 
alter vorkommenden Farialparalysen cerebralen Ursprungs; 2) Isaac Ott, 
zur Physiologie des Respirationsapparates; 3) Lautenbach, die Läsionen 
bei Paralysis agitars; 4) Amidon, Structur und Anordnung der mark¬ 
haltigen Nervenfasern in den Ganglien der hinteren Spinalwurzeln; 
5) Benedikt, Natur und Behandlung der Epilepsie; 6) Lasögue, über 
Vertigo mentalis; 7) Ransone Dexter, ein Fall von Leuchtgasvergiftung. 
(Ueber einzelne dieser Abhandlungen wird demnächst ausführlicher referirt 
werden.) Eulenburg. 

Rivista spirimentale di Freniatria e di Medicina legale 
(herausgegeben von Prof. Carlo Livi unter Redaction von Augusto 
Tamburini und Cesare Trebbi). Jahrgang II, Heft 1, 1876. 

Das vorliegende Heft enthält von Originalarbeiten zunächst einen 
interessanten Aufsatz von Schiff „über die angeblichen motori¬ 
schen Centren in den Grosshirnhemisphären“, dessen wesent¬ 
licher Inhalt bereits durch anderweitige Publicationen bekannt geworden 
ist. Schiff nimmt hier sowohl mit Rücksicht auf die meisten früher 
angenommenen Localcentren im Rückenmark und Gehirn, wie auf die 
sogenannten motorischen Centren von Hitzig und Fritsch den Stand¬ 
punkt ein, dass man nach ihm zum Nachweis eines „Centrums“ sich 
nicht der Reizungsmethode bedienen dürfs; der positive Effect der Reizung 
beweise vielmehr, dass man es nicht mit einem Centrum, sondern mit 
einem peripherischen Theile zu thun habe. Nur die isolirte Durchschnei¬ 
dung oder Zerstörung liefern demnach entscheidende Resultate; und diese 
ergaben bei den fraglichen Abschnitten der Grosshirnrinde, dass niemals 
Lähmungen, sondern nur Sensibilitätsstörungen Zurückbleiben. Diese so¬ 
genannten Centren können also nicht motorischer Art sein, die bei der 
galvanischen Reizung derselben öintretenden Zuckungen sind nach S. 
wahrscheinlich oberflächlichen Ursprungs! — Eine zweite Originalab¬ 
handlung von Morselli betrifft die Rippenfracturen und eine besondere 
Form der Osteomalacie, die bei Geisteskrankheiten Vorkommen; eine 
dritte von Tamburini schildert einen mit Geisteskrankheit verbundenen 
Fall von Aphasie. Auf dem Gebiete der gerichtlichen Medicin enthält 
das Heft Originalarbeiten von Caselli (Mord mit Feuerwaffen, Mitthei¬ 
lung eines forensischen Falles und daran geknüpfte experimentelle Unter¬ 
suchungen) — von Bellini (über den vergleichenden Werth toxicolo- 
gischer Untersuchungen im Reagensröhrchen und an lebenden und todten 
Thieren!“) — Livi (Gerichtsfall, angeblicher Mord) — und Grilli 
(über die Unwirksamkeit der in Italien geltenden civilgesetzlichen Bestim¬ 
mung bezüglich der Unfähigkeit Geisteskranker zum Testiren). Die übri¬ 
gen Abschnitte des Heftes enthalten Referate aus dem Gebiete der Nerven- 
physiologie, der gerichtlichen Medicin und Criminalstatistik. 

Eulenburg. 

Arzneimittellehre. 

1 . 

N. Gallois et E. Hardy: Recherches chimiques et phy- 
siologiques sur l’ßcorce de mangone (Erythrophloeum gui- 
neense) et sur l’Erytrophloeum Conminga. Arch. de physiolög. 
norm, et patholog. 1876 No. 3, p. 197. 

Die Verfasser kommen zu folgenden Ergebnissen. Die Rinde, wahr¬ 
scheinlich auch die Blätter und Samen voll Ergythrophloeum guineense 
enthalten ein starkes Gift. 

Dasselbe, Erytrophlei'n genannt, ist ein Muskelgift. Es wirkt auf 
das Herz, welches je nach der angewandten Dosis langsamer oder schneller 
gelähmt wird. Die Warmblüter sterben in Folge der durch das Gift 
hervorgebrachten Herzlähmung sogleich. Die Frösche leben noch kürzere 
oder längere Zeit nachher. 

Bei Warmblütern treten Krämpfe und sehr starke Dyspnoe auf. Die 
vom Gifte direct getroffenen Muskeln werden zuerst gelähmt. Die durch 
eine Ligatur vor dem Gifte geschützten Muskeln gehorchen dem elektri¬ 


schen Strome viel länger als die vergifteten. Der Herzmuskel wird 
durch die grosse Blutmenge, welche ihn in der Zeiteinheit trifft, vor 
allen glatten und quergestreiften Muskeln gelähmt. Besonders schnell 
geschieht dies, wenn das Herz in die Giftlösung getaucht wird. Dann 
verschwindet auch die elektrische Erregbarkeit. Beim Frosche steht der 
Ventrikel meist in Systole, die Vorhöfe in Diastole still. Bei den 
Warmblütern ist das Herz meist nicht contrahirt und mit Blut gefüllt. 
Im Blute lässt sich das Gift nachweisen. Das Froschherz schlägt lang¬ 
samer, bevor es stille steht. 

Dagegen zeigen die Puls-Curven des Hundeherzens kurz vor dem 
Tode eine beträchtliche Beschleunigung der Herzthätigkeilen. Der Blut¬ 
druck stieg in allen (3) Versuchen am Hunde nach Einführung des 
Giftes. 

Das Chlor-Platin Erytropldeine bewirkte beim Frosche gleichfalls 
Herzstillstand. Das Curare verlangsamt die Wirkungen des Giftes, Atropin 
vermochte sie nicht aufzuheben. 

Erytrophloeum Cuminga enthält gleichfalls ein Alkaloid in den 
Blättern und Samen. Es ist auch ein Herzgift, aber nicht identisch mit 
dem Erytrophlei'n. Schwache Dosen des Erytrophlei'n sollen wahrschein¬ 
lich therapeutisch verwerthbar sein. Weyl. 

— Paracotoin. Die antidiarrhoeische Wirkung des aus der Coto- 
rinde von Bolivia durch Herrn Jobst in Stuttgardt hergestellten Cotoin 
scheint vielfach bestätigt zu werden. Nach den Versuchen Burkarts 
daselbst scheint es nun aber erwiesen, dass ein anderer bei der Extraktion 
gefundener, ähnlicher, krystallisirender Körper, das Paracotoin dieselbe 
antidiarrhoeische Wirkung wie das Cotoin ausübt und zwischen beiden 
Präparaten nur gradweise Unterschiede bestehen, so zwar, dass, ent¬ 
sprechend seiner geringeren Löslichkeit, das Paracotoin etwas schwächere 
Wirkung als der Cotoin zeigt. Mithin stellt sich die Dosirung des ersteren 
etwas anders, als die des Cotoins. Burkart gab bei seinen therapeuti¬ 
schen Versuchen das Paracotoin entweder in Pulverform ä 0,1 mit 0,2 
Saccharum album (3 stündlich 1 Pulver zu nehmen) oder in Emulsion 
(0,5 Gramm). Wegen der Schwerlöslichkeit verdient die Anwendung 
der Pulverform in angegebener Dosis den Vorrang; die Kranken selbst 
nehmen das Pulver wegen seiner vollständigen Geschmacklosigkeit lieber. 

— Chinium bromatum. Im Vereine der Apotheker Berlins sprach 
Herr Schering über dies Arzneimittel welches jetzt vielfach zu 
subcutanen Injectionen gebraucht wird. Dasselbe löst sich, wenn es rein 
ist, in 50 Theile kalten Wassers, doch lässt sich auch eine concentrirte 
Lösung in der Weise darstellen, dass man dasselbe zuerst in 5 Theile 
heissen Wassers löst und dieser Lösung 10—12 Theile Wasser allmälig 
zusetzt. Diese übersättigte Lösung hält sich längere Zeit und wird be¬ 
sonders zu Injectionen gebraucht. 

— Acidum salicylicum dyalisatum und Chinium salicyli — 
cum. Das zuerst genannte wurde in demselben Verein durch Herrn Sch. 
in voluminösen krystallinischen blendend weissen Schuppen vorgelegt und 
sprach er sich über dieses neue Präparat dahin aus, dass dasselbe eine 
ganz constante Verbindung sei, sich an der Luft nicht verändere, weder 
feucht noch röthlich werde, noch einen Geruch nach Carbolsäure an¬ 
nehme. Er ist der Ansicht, dass, nachdem es gelungeu, ein so reines, 
haltbares Präparat darzustellen, dasselbe eine viel grössere Beachtung und 
Verwendung, wie bisher, beim ärztlichen Publicum finden wird. Er er¬ 
wähnte dann der von ihm dargestellten dyalisirten Salicylsäure und hob 
hervor, dass man mit ihr sehr reine und haltbare Präparate erhielte, so 
z. B. Chinium salicylicum, was bisher in dieser Vollkommenheit nicht 
gelang. Es soll sich zum Verband, ebenso auch zu Injectionen ganz vor¬ 
züglich eignen, und wird meistens in denselben Dosen, wie Zinc. sulfuric. 
verschrieben. 

Augenheilkunde. 

1 . 

Ueber Hornhauttättowirung nebst Bemerkungen über die 
Aetiologie des Glaucoms. Von Dr. J. Hock in Wien. 

Verfasser hält bei der Tätowirung der Hornhaut mit chinesischer 
Douche alle dazu empfohlenen Instrumente für brauchbar, während er 
hei Tätowirung mit andern Farben der gerieften Nadel den Vorzug giebt. 
Um Braun zu tätowiren, empfiehlt er eine Mischung von Terra di Siena 
und Douche. Die Anzahl der Sitzungen hängt von der Grösse der zur 
färbenden Fläche und der Qualität der Farae ab. Gebraucht man chi¬ 
nesische Douche, so sind 6—12 Sitzungen nöthig, verwendet man andere 
Pigmente, so bedarf man eine grössere Anzahl von Sitzungen. Ausserdem 
beschreibt Verfasser einen Fall, wo nach der 12. Sitzung ein glaucom- 
artiger Anfall auftrat. Der Bulbus wurde steinhart, die bestehende Horn¬ 
hautnarbe war pilzförmig vorgetrieben, es zeigte sich starke pericorneale 
Injection, Schmerzen in der rechten Kopfhälfte traten auf. Verfasser 
punctirte den Bulbus an der Stelle der früheren Hornhautfistel, in Folge 
dessen jene Symptome verschwanden. Diese Erscheinungen wiederholten 
sich noch 4 mal, wurden jedoch immer durch Punclion beseitigt, so dass 
die Tätowirung mit gutem Erfolg zu Ende geführt werden konnte. 


iinalfrom 




Die Begleite- und Folgetranliheiten der Iritis von T)r. 
J. Schnabel in Wien. 

Verfasser veröffentlicht seine Beobachtungen von 263 Iritiden an 
181 Individuen während der Jahre 1866—1872 im allgemeinen Kran¬ 
kenhause zu Wien. 

Zuerst spricht er über 9 recidivirende Iritiden an 6 Individuen. 
Bei 3 derselben trat die Iritis wieder auf, ohne dass die früheren Er¬ 
krank unsren der Iris hintere Synechien zurückgelassen hatten. Er hält 
diese 3 Fälle wieder für ein Beleg der von Schweigger und v Arlt 
gegenüber Graefe ausgesprochenen Ansicht, dass die hinteren Synechien 
nicht der Hauptfactor sind beim Zustandekommen der recidivirenden Iritis. 

Von 84 chronischen Iritiden an 40 Individuen waren 22 specifi- 
scher Natur; bei 62 blieb die Ursache unbekannt. Dabei zeigen sich 
immer einzelne oder totale hintere Synechie und progressive Amblyopie. 
Theilweise verliefen diese Erkrankungen schleichend, theilweise charakte- 
risirten sie sich durch acute Exacerbationen, theils wurden sie durch 
einen acuten Anfall eingeleitet. 

Von 32 acuten Iritiden waren 22 specifischer Natur. Die ophthal¬ 
moskopische Untersuchung bei denselben ergab, dass am häufigsten Reti¬ 
nitis diffusa, seltener Glaskörpertrübungen, am seltensten Chorioiditis jene 
Erkrankung complicirten. Retinitis fehlte bei 16 specifisehen Iritiden nur 
1 Mal, bei 10 nicht specifisehen 3 Mal. Sie tritt gleichzeitig oder kurz 
nach dem Entstehen der Iritis auf. Jene überdauert stets diese. Der 
Glaskörper war bei 26 Affectionen 7 Mal erkrankt. Die Retina war 
dabei nur 1 Mal frei. Die Glaskörpertrübungen sind nach der Ansicht 
des Verfassers entweder das Product einer Hyalitis oder Retinitis, seltener 
einer Chorioiditis. 

Im Bereiche der Chorioidea traten bei 26 Fällen nur 4 Mal Ver¬ 
änderungen ein. Auch hier war Hyalitis vorhanden. Chorioiditis hält 
Verfasser nur für eine zufällige Complication, die nicht im Zusammenhänge 
mit Iritis steht. Gebt ein Auge in Folge von acuter Iritis zu Grunde, 
so hält Verfasser, ohne das Vorkommen der Iridochoroiditis leugnen zu 
wollen, als Hauptgrund in der Mehrzahl der Fälle die Complication von 
Retinitis oder Hyalitis. Wenn sich auch diese meistens zurückbilden, so 
schreiten sie doch, ganz unabhängig von dem Zustande, in welchem sich 
die Iris nach Ablauf der Entzündung befindet, manchmal längere Zeit 
langsam weiter und machen ihren Einfluss auf das Sehvermögen geltend. 
Je nachdem es nun Retinitis oder Hyalitis ist, kommt es zur Nelzhaut- 
und Sehnervenatrophie oder zur Glaskörperschrumpfung und Nelzhaut- 
ablösung. Ilorst mann. 

Zur Frage der Schnervenkrcuzung von J. Hirschberg 
in Berlin. 

Verfasser beschreibt einen Fall von Hemiopie, wo die rechte Ge- 
siK.tshälfte beider Augen vollständig fehlte. Die Sehschärfe ist beinahe 
voll. Der Augengrund ist links normal, der Nervus opticus rosig, die 
physiologische Grube etwas weisslich gefärbt; rechts ist letzterer Befund 
stärker ausgeprägt und die Arter. med. retin. stellt nur eine ganz feine 
Linie dar, während sie links als schmaler rother Streifen besteht. — 

Die rechte Papille enthält den fasciculus cruciatus des gelähmten 
linken Tractus. Dieselbe zeigt das Bild der Partialatrophie. Verfasser 
hält vorliegenden Fall für einen Beleg der von J. Müller und A. v. Graefe 
aufgestellten, in der letzten Zeit mehrfach bekämpften Lehre von der 
Semidecussation der Sehnervenfasern im menschlieben Chiasma. 

Dr. J. Hock: Die syphilitischen Augenkrankheiten. Wiener 
Klinik. 3. u. 4. Heft. März—April 1876. 

Nach einigen einleitenden Worten über das Vorkommen syphilitischer 
Augenkrankheiten in früheren Zeiten, theilt Verfasser dieselben in solche 
ein, welche als Theilerscheinungen, und solche, die als Folgezustände der 
Syphilis angesehen werden müssen. Zu den ersteren zählt er: 1) die 
syphilitischen Erkrankungen der Lider, 2) die der Bindehaut, 3) die der 
Hornhaut, 4) die Iritis syphilitica, 5) die Chorioideitis syphilitica, 6) die 
Retinitis syphilitica und 7) die Periostitis syphilitica orbitae. Zu letzteren: 
1) die Neuritis optica in Folge von Gehirnleiden, 2) die Atrophia nervi 
optici in Folge von Gehirnleiden, 3) die Augenmuskellähmung und Accom- 
modationslähmung bei Syphilis, 4) die Erkrankung der Thränenorgane 
hei Syphilis. 

Indem Verfasser die syphilitischen Augenkrankheiten im 
engern Sinne betrachtet, spricht er zuerst über die der Lider. 
Primäre Affektionen in der Form von Schankergeschwüren wurden höchst 
selten beobachtet, dagegen kommen secundäre in der Form von Gummata 
an der äussern Lidkante häufiger vor. Dieselben haben Aehnlichkeit mit 
Hordeola und Chalazea. Die Conjunctiva wird noch seltener ergriffen, 
als die Lider. Schanker- und Gummenbildung daselbst ist mehrmals be¬ 
schrieben worden. Was die syphilitischen Erkrankungen der Hornhaut 
anlangt, so wird von Hutchinson und Andern Keratitis profunda als 
mit der hereditären Syphilis zusammenhängend angenommen. Verfasser 
giebt zu, dass Syphilis der Grund dieser Affektion sein kann, in der 
Mehrzahl der Fälle jedoch sei dieselbe auf Skrophulose zurückzuführen. 
Die Keratitis punctata Mauthner’s und Keratitis inserstitialis diffusa 


gesellen sich zur Syphilis. Auch wurde mehrmals ein partieller oder 
totaler Zerfall der Hornhaut, Malacia corneae, beobachtet. — Die häufigste 
syphilitische Affektion des Auges ist die Iritis specifica. Nahezu die 
grössere Hälfte aller Iriten basirl auf syphilitischer Grundlage. Selbst bei 
hereditärer Syphilis kommt Iritis vor. Lawson beobachtete einen Fall, wo 
dieselbe intrauterin entstanden ist. Gewöhnlich erkrankt ein Auge zuerst, 
das andere folgt später nach. Die knötchenartigen Auswüchse gehören 
fast ausschliesslich der syphilitischen Iritis an. Der Sitz der Gummata 
befindet sich zumeist am kleinen Iriskreise. Auch am Ciliarkörper kom¬ 
men dieselben vor. Blasenartige Exsudate, die mit Cyslicercen in der 
vordem Kammer verwechselt worden sind, traten in seltenen Fällen bei 
jener Erkrankung auf. Häufig ist die Iritis mit Cycütis complicirt. Die 
Prognose der syphilitischen Iritis ist im Ganzen ungünstiger, als die der 
idiopathischen, bei frischer ist sie besser als bei chronischer. Ausser 
der Einträufelung von Atropin 1 : 120, wendete Verfasser innerlich Queck- 
silberpräparale an. Auch empfiehlt er bei Beginn der Affektion Blut- 
entziehungen, später warme Kataplasmen. Bei wiederholter Exacerbation 
des Leidens mit Bildung breiter hinterer Synechien, schlägt er die Iride- 
ctomie vor. Ist nach Iridocyclitis das Auge zu Grunde ^gegangen und 
droht sympathische Reizung des gesunden Auges, so ist die Enucleation 
des Stumpfes am Platze. 

Die Chorioiditis syphilitica theilt Verfasser in eine solche, 
welche den vordem Abschnitt der Chorioidea betrifft und sich mit Iritis 
combinirt, und eine solche, welche den hintern einnimmt und auch nach 
vorn Vordringen kann. Erstere trete in 2 Formen auf, als Irido-Choroi- 
ditis und Choroidilis serosa, von denen jene sich durch plötzliches Sinken 
des Sehvermögens im Verlauf einer schweren Iritis, durch Auftreten 
massenhafter Glaskörpertrübungen, durch Vorkommen von Blut und Eiter 
in der vordem Kammer, später durch Bildung von Cataracten und sog. 
vorderen und lateralen Scleralstaphylomen charakterisirt. Auch Phthisis 
bulbi ist zuweilen eine Folgeerscheinung. Die Therapie fordert in solchen 
Fällen die Inunctionseur, auch Jodkalium ist am Platze. Die Choroiditis 
serosa manifestirt sich durch mehr oder minder massenhafte Glaskörper¬ 
trübungen, die im vordem Tlieil des Corpus vitreum sitzen. Selten ist 
dabei Iritis vorhanden. Auch hier ist Mercurialisirung indicirt. — Bei 
der Choroiditis posterior lassen sich 4 verschiedene Formen unterscheiden: 
1) flache, rosenrothe und mehr gelbliche Flecken, die in der Peripherie 
des Gesichtsfelds erscheinen, bald zu glänzend weissen Stellen atrophiren 
und mehr oder weniger von einem Pigmentringe umgeben sind (Choroi¬ 
ditis areolata, Fo erst er); 2) mehr im Centrum des Augengrundes gelegene, 
leicht erhabene, ausgedehntere, scharf umschriebene, bläulichweisse oder 
gelbliche Stellen; 3) eine mehr diffuse, glänzend weisse Exsudation am 
hintern Pol, die mit Vorliebe die Macula lutea ergreift; und 4) eine vom 
Aequator ausgehende über einen Theil des Augenhintergrundes sich er¬ 
streckende Atrophie des Choroidealgewebes, welche mit Bildung unregel¬ 
mässiger Pigmenthauten einhergehend, das Gesichtsfeld concenlrisch ein¬ 
engt. Diese Formen sind oft nicht streng von einander gesondert und 
kommen neben einander vor. Auch können sie nicht syphilitischem 
Boden entstammen. Der Verlauf dieser Erkrankungen ist immer zweifel¬ 
hafter Natur, wenn auch die Prognose der Choroiditis syphilitica im 
Allgemeinen günstiger ist, als wenn diese Affection auf andern Ursachen 
beruht. Auch hier ist die Inunctionskur am Platze, die man bei be¬ 
ginnenden Processen mit localen Blutentziehungen combiniren kann. 

Die Retinitis syphilitica ist eine viel seltnere Erkrankung als 
die Iritis und kommt in einem spätem Stadium der Syphilis vor. Nach 
der Beschreibung von Jacobson besteht bei ihr Verwischtsein der Pa- 
pillargrenze, Trübung der Netzhaut längs der Gefässe bei geringer oder 
gar nicht bestehender Alteration des Gefässsystems. Nach Fo erster 
komme die Verschleiernng des Augenhintergrundes durch eine äusserst 
feine, staubförmige Glaskörpertrübung zu Stande. Dabei ist die Seh¬ 
schärfe oft nicht wesentlich herabgesetzt. Häufig finden sich Gesichts¬ 
felddefekte. Auch will Verfasser Hemeralopie beobachtet haben. (Die¬ 
selbe wird sich in den meisten Fällen wohl nur auf einen Torpor re- 
timae reduciren. I). Ref.) Auch Mikropsie und Metamorphopsie com- 
plicirt Retinitis specifica. Die Ausgänge dieser Erkrankung sind, 
wenn die Therapie erfolglos war oder der Fall sich selbst überlassen 
wurde, Atrophie der Choroidea, Retina und des Nervus opticus. Unter 
dem Namen centrale recidivirende Retinitis beschreibt v. Graefe 
eine Form von Netzhautentzündung in späteren Stadien der Syphilis, 
welche sich durch eine Trübung der Macula lutea und ihrer Umge¬ 
bung charakterisirt. Die Trübung und die Sehstörung treten plötz¬ 
lich auf, verschwinden nach wenigen Tagen, um nach einiger Zeit wieder¬ 
zukehren. Dies kann sich sehr hänfig wiederholen. Auch der Retinitis 
pigmentosa wurde ein syphilitischer Ursprung zugeschrieben. Leber 
hat niemals eine typische Form davon bei Syphilis gesehen, wohl aber 
atypische Fälle. 

Die Periostitis syphilitica ist eine sehr seltene Erkrankung 
und gehört den spätem Stadien der Syphilis an. Es kommt dabei selten 
zur Eiterbildung, wohl aber zur Auftreibung und Exostose der Orbital- 

1 [>] 


Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 




10 


wände. Es zeigt sich dabei heftiger Schmerz im Auge, später Exoph¬ 
thalmus Augenmuskellähmung und hei längerer Dauer Atrophie des Seh¬ 
nerven. 

Zu den syphilitischen Folgeerkrankungen gehört Neuritis 
optica welche wahrscheinlich durch Gummata im Gehirn veranlasst 
wird. Die Atrophia nervi optici bei Syphilis entsteht grösstentheils 
durch den Druck von Geschwülsten und Exostosen auf den Verlauf des 
Sehnerven. Bei den Augenmuskellähmungen können sowohl die 
extra-, wie die intrabulbären afficirt werden. Die Ursache davon sind 
Periostitis der Orbita, Gummata daselbst, Exostosen des Foramen opticum, 
Geschwiüstbildungen der Hirnhäute, welche auf die betreffenden Nerven 
drücken. Die Erkrankungen der Thränenwege resultiren aus 
hartnäckiger, syphilitischer Caries des Siebheins und Processus nasalis 
des Oberkiefers, auch aus gummöser Erkrankung und Verzehrung der 
Weichtheile der Naht mit Einsenkung der Nasenbeine. 

Vorstehende Arbeit behandelt sehr übersichtlich sämmtliche syphi¬ 
litische Erkrankungen des Auges und führt dabei eine Anzahl sehr in¬ 
teressanter Fälle vor. Aus diesem Grunde kann dieselbe, wenn sie auch 
Nichts wesentlich Neues vorbringt, jedem Collegen empfohlen werden. 

Horstmann. 

Geburtshülfe und Gynäkologie. 

1 . 

Ein Fall von Perivaginitis phlegmonosa disseians von 
A. Wilgandt. St. Petersb. Medic. Wochenschr. Nr. 37. 1876. 

W. berichtet von einer phlegmonösen Entzündung des perivaginalen 
Bindegewebes, durch welche die Scheide von ihrer Umgebung losgeschält 
und als Ganzes ausgestossen wurde. Die mit Eiter und Granulationen 
bedeckten Wände der Höhle, aus welcher der Scheidenschlauch ausge¬ 
stossen wurde, wurden erst durch Charpie-Tampons, daun durch Ein- 
füliren des Speculums vor Verwachsung gesichert. Die Kranke gesundete 
nach 3 Monaten. S. Gutlmann. 


VII. Vereins - Chronik. 

(1. Medicinischer Verein zu Greifswald. — 2. Morphologisch-physiologische 
Gesellschaft in München.) 

Sitzung* des medicinischen Vereins zu Greifswald 

am 2. December 1876. 

Vorsitzender: Prof. L. Landois. 

Schriftführer: Privat-Docent A. Budge. 

Herr Prof. Vogt stellt einen Patienten vor, bei dem er wegen 
Tetanus traumaticus vor drei Monaten die Bioslegung und Dehnnng 
des plcxus brachialis vorgenommen hatte. Da der Fall seihst 
bald nach der Operation beschrieben wurde (Centralbl. für Chirurgie 
1876 Nr. 40. „Nervendehnung bei traumat. Tetanus“), so wurde der 
frühere Patient der Versammlung präsentirt, um die völlige Intactheit 
aller Functionen an der operirten Extremität zu constatiren. Während 
sich an der rechten Halsseite nur eine feine Längsnarbe in der Haut 
befindet, die auf den darunter liegenden Theilen völlig verschiebbar ist, 
findet sich weder in der Sensibilität noch Mobilität der ganzen oberen 
Extremität irgend welche Störung, so dass der betagte Patient ungestört 
wieder seiner Beschäftigung als Maurer obliegt. Im Anschluss an diesen 
Fall theilt V. eine Reihe von Versuchen über die Wirkungs¬ 
weise der Nervendehnung bei grösseren Thieren mit. Da 
eine ausführlichere Publication dieser Beobachtungen bevorsteht, so genügt 
eine vorläufige Zusammenfassung der Hauptpunkte: 

1) die Dehnnng des biosgelegten Nervenstammes pflanzt sich nicht 
fort auf das Centralorgan; 

2) wesentlich wird durch die Dehnung eine Lockerung und Ver¬ 
schiebung des Nerven in seiner Umhüllung bedingt die mit einer Ver¬ 
änderung in der Gefässverbreitung am Nerven verknüpft ist; 

3) diese Veränderungen gleichen sich nach einigen Wochen völlig aus. 

Herr Professor Arndt spricht über die Entwickelung der Bak¬ 
terien. 

Burdon Sandersou hat gefunden, dass wenn man Flüssigkeiten, 
die zur Ernährung und Erzeugung von Bakterien wohl geeignet sind, 
auch beliebig lange Zeit in offenen Gefässen und unbehinderter Com- 
munication mit athmosphärischer Luft hinstellt, man doch selten oder 
nie Bakterienentwicklung in denselben beobachten wird, so lange die 
Keime dazu ihnen fehlen. Er hat daraus den Schluss gezogen, dass 
die athmosphärische Luft deshalb auch so gut wie nie die Quelle der 
Bakterienentwicklung sein könne, sondern diese vielmehr wo anders ge- 
sucht werden müsse. Sie müsse nämlich in den Medien liegen, welche 
jenen Flüssigkeiten absichtlich oder unabsichtlich zugesetzt würden und 
man könne deshalb auch diese Flüssigkeiten selbst geradezu als Rea- 
gentien auf Bakterien benutzen, indem nur dann solche in ihnen zur 


Entwickelung kommen werden, wenn die zu prüfenden Objecte sie oder 
ihre Keime bereits enthalten. 

Cohn hat den Burdon Sanderson’schen Beobachtungen ganz 
ähnliche gemacht, desgleichen Rindfleisch, und ist es insbesondere der 
letztere gewesen, welcher deshalb auch zu dem Schlüsse wie Burdon 
Sanderson gekommen ist. Die Quelle der Bakterienentwicklung könne 
nicht in der umgebenden atmosphärischen Luft, sondern müsse in den 
Stoffen, den Flüssigkeiten selbst liegen, in denen sie je sich zeige. Nach 
Rindfleisch ist es besonders das Wasser, das sie enthalte. 

Wenn man zum Zweck, hinter die muthmaassliche Entstehung der 
Bakterien zu kommen, ähnlich wie Burdon Sanderson oder Cohn 
es gethan haben, arbeitet, wird man auch zu ähnlichen, wenn nicht 
denselben Resultaten kommen. Stellt man nämlich in einer Anzahl offener, 
aber wohl gereinigter Porcellanschalen Pasteur’sche oder Cohn’sche 
Bakteriennährflüssigkeit auf, so dauert es verhältnissmässig lange, ehe 
Bakterien in ihnen sich zeigen. Es vergehen mehrere Tage bis eine 
Woche und manchmal auch darüber, ehe man sie darin findet. Endlich 
aber findet man sie immer und in mehr oder weniger langer Zeit da¬ 
nach stets auch reichlich. Dasselbe geschieht auch, wenn man destillirtes 
oder gewöhnliches Brunnenwasser in derselben Weise hinstellt. Tage 
lang lassen sie nichts von Bakterien erkennen; dann aber, am Ablauf 
der ersten oder am Anfang der zweiten Woche sind diese da und in 
kurzer Zeit dann auch in grosser Menge. 

Anders verhält sich die Sache, wenn man den aufgestellten Flüssig¬ 
keiten etwas organisirte, nicht blos organische Substanz überhaupt zu¬ 
setzt. Und wenn dieselbe mit aller Vorsicht herbeigeschafft worden, 
sei es aus der Mitte einer Kartoffel, einer Mohrübe, eines Kohlstrunkes, 
aus dem Muskel eines eben erst gelödteten Frosches oder Kauinchens, 
dann dauert es keine drei Tage und die üppigste Bakterienwucherung 
ist im Gange. Woher kommt das? 

Die Bakterienhildung scheint gebunden zu sein, wenigstens der 
Regel nach an organisirte Substanz. Wo diese fehlt, scheint immer 
auch jene zu fehlen. Sie fehlt deshalb auch in den mit blosser Pasteur¬ 
scher oder Cohn’scher Flüssigkeit, mit deslillirtem oder Brunnenwasser 
gefüllten Gefässen, so lange organisirte Substanz denselben auch fehlt. 
Sie findet sich aber ein, sobald solche hinzugetreten und z. B. durch 
Käfer, Fliegen, Mücken, Motten, vielleicht auch Pflanzenartikelchen, welche 
in sie hineingefallen sind, gegeben ist. 

Zur Bakterientwickelung scheint aber für gewöhnlich noch ferner 
nolhwendig zu sein, dass die organisirte Substanz auch lebensfähig sei. 
Dahei ist zu bemerken, dass Tod eines Individuums noch nicht Tod aller 
seiner kleinsten Theile bedeutet und dass Vernichtung einer Zelle noch 
keineswegs auch Vernichtung aller Lebenserscheinungen ihres Inhaltes zur 
Folge hat. Die Zelle als solche kann zu Grunde gehen, das Leben, das 
an sie gebunden war, aber kann nichtsdestoweniger fortbestehen. Nur 
macht es sich fürderhin in anderer Art. Es hat kaum mehr etwas ge¬ 
mein mit dem ehemaligen Zellenleben. Es ist gewissermaassen aus der 
Richtung gekommen, in der es durch die Zelle so zu sagen gehalten 
wmrde und äussert sich statt in einer mehr individualisirten aber speci- 
ficirten Weise, nunmehr in einer unbestimmten und vagen. Frisch aus¬ 
geschnittene Fleischstückchen, Pflanzentheilchen sind deshalb noch nicht 
als todt an und für sich zu betrachten, ebenso wenig sind es die Be¬ 
standteile der Organe der in die Versuchsflüssigkeit geratheuen und in 
derselben umgekommenen Thiere. Wird organisirte Substanz wirklich 
gelödtet z. B. durch Siedhitze, dann bleiht auch die Bakterienentwicklung 
aus. Will man dem Cohn’schen Versuche mit gekochten Erbsen nicht 
trauen, so kann man sich selbst davon täglich überzeugen, indem man 
blos nöthig hat, Porcellanschaalen mit Bakteriennährflüssigkeit aufzustellen 
und in die einen rohe, in die anderen gekochte Pflanzen- oder Fleisch- 
theilchen hineinzuwerfen. Während in den ersleren schon am dritten 
oder vierten Tage Massen von Bakterien vorhanden sind, fehlen sie in 
diesen, xvenn sie rein bleiben, noch am sechsten, achten, zehnten Tage. 
Unter geeigneten Vorkehrungen fehlen sie aber auch noch nach Wochen 
und Monaten, wie namentlich Cohn durcli seine schon erwähnten Ver¬ 
suche mit Erbsen bewiesen hat. 

Wie sonderbar es darum auch klingen möge und wie wenig: in 
Uebereinstimmung mit der herrschenden Zellentheorie, die Bakterien 
scheinen unter den bew r andten Umständen sich aus den vorhandenen or- 
ganisirten Substanzen zu bilden und zw T ar der Art, dass diese auf Grund 
des in ihnen noch vorhandenen Lebens eine Entwickelung einschlagen, 
aus welcher unter Anderem eben Bakterien hervorgehen. Das noch 
lebensfähige Protoplasma der Fleisch- und Pflanzentheilchen entwickelt 
sich weiter, aber anstatt in bestimmt geformter, Zellen repräsentirender 
Weise, in ungeformter diffuser Art. Es entsteht aus ihm ein diffuses 
Protoplasma, das bald als festere, bald als weniger feste, von dunklen 
Körnchen und Kügelchen, Fädchen und Stäbchen durchsetzte, glasige, 
elastische Gallerte zur Anschauung kommt und eben diese Körnchen und 
Kügelchen, Fädchen nnd Stäbchen, welche, frei geworden, Bakterien dar¬ 
stellen, in sich oder aus sich differenzirt. 




1 


11 



Die Zooglaeaarten stellen z. B. ein solches ungeformles, diffuses Proto¬ 
plasma mit einer Unzahl in sich differenzirter Bakterien dar. Wer sich 
die Mühe gehen will, eingehende vergleichende Prüfungen zwischen diesem 
Protoplasma und anderen Protoplasmaarten anzustellen, namentlich dem 
der Myxomyceten, wird die grosse Uebereinslimmung zwischen denselben 
nicht übersehen können. Zwar wird die eigentliche Zooglaeamasse, wie 
die sogenannte Palmellengallerte, der Inlercellularsubstanz mancher Pflanzen 
gleich gestellt. Aber von der viele unzweifelhafte Algen umhüllenden 
gallertigen Masse, von der Gallerte, welche sich in manchen Infusorien¬ 
kolonien bildet z. B. hei Ophrydium, weicht sie wesentlich ab. Die so¬ 
genannte Gallerte aller Zooglaeaarten zeigt wie jedes Protoplasma Con- 
traktionserscheinungen. Lässt man Säuren und Alkalien auf dasselbe ein- 
wirken, so zieht es sich erst, wenn auch nur momentan, energisch 
zusammen. Dann dehnt es sich aus, erweicht und verflüssigt sich wohl 
auch einmal. Die die Algenzellen umhüllende, die zwischen den einzel¬ 
nen Ophrydien liegende Gallerte zeigt solche Zusammenziehungen nie, 
sondern relaxirt von vornherein. Es ist aber die der Relaxation vorauf¬ 
gehende Zusammenziehung der sogenannten Gallerte der Zooglaeaarten 
wohl als nichts Anderes zu betrachten, denn als die der Relaxation und 
Verflüssigung jedes Protoplasmas voraufgehende Contraktion, also als ein 
letzter Act von Lehensenergie und damit als eine Contraktion im engsten 
Sinne des Wortes. In den Zooglaeaformationen und ihnen verwandten 
Bildungen wäre deshalb eine eigenthümliche Protoplasmawucherung zu 
sehen und diese im Gegensatz zu der als Zellen und damit in bestimmter 
Form erfolgenden, als ungeformte oder diffuse zu bezeichnen 

Daraus ergiehl sich denn auch der Werth der einzelnen Bakterien. 
Dieselben sind nicht etwa Zellen oder Zellenäquivalenle, wofür sie ge¬ 
wöhnlich angesehen werden, obgleich sie mit Zellen nichts weiter gemein 
haben, als dass sie manchmal deutliche Bläschen sind; sondern sie sind 
Elementarkügelchcn des Protoplasmas, beziehentlich Aequivalente desselben. 

Die Kugel- oder Sphaerohaklerien, der Micrococcus crepusculum 
Lohn’s und seine Verwandte können als solche einfache Elementar¬ 
kügelchen angesehen werden. Die Desmobakterien, insbesondere die 
zarteren Bacillusarlen sind als Aequivalente derselben zu betrachten. Die 
Torulaformen der Sphaerobakterien sind eine reihenweise Anordnung 
dieser. Aus einer theilweisen Verschmelzung derselben, dadurch nämlich, 
dass sich um zwei oder mehrere Inhaltskörperchen der Elementarkügelchen 
die zugehörige Kapsel bildet, anstatt blos um eines derselben, entstehen 
die eigentlichen, die Stäbchenbakterien, die Eleobakterien, wie ich sie 
nennen will, von denen hergehrachtermaassen zwei Sorten die Micro- 
und Macrobaklerien unterschieden werden und für die Bacterium Termo 
und vielleicht Vibrio Itugula als Repräsentanten gelten mögen. Als eine 
Modification der Eleobakterien sind sodann endlich die Spirobakterien zu 
betrachten, die sich durch ihren gewundenen Bau auszeichnen. 

In der Natur gieht es sonach eine grosse Anzahl von Lebewesen, 
welche durchaus nicht den Werth von Zellen haben, sondern höchstens 
den von Zellenelementen. Ausserdem gieht es in der Natur ein diffuses 
Protoplasma. Dieses bildet einesteils jene Lebewesen, indem es sie ver¬ 
möge seiner formativen Thätigkeit in sich und aus sich differenzirt, 
anderenteils schreitet es, indem es sich organisirt und dabei individuali- 
sirt, zur Bildung von Zellen. Zellen sind somit im Gegensatz zu diesem 
diffusen Protoplasma ein individualisirtes und bereits organisirles Proto¬ 
plasma. 

Prof. Landois spricht über die Erzeugung cerebraler Ataxie 
beim Hunde. Im weiteren Verlaufe der Untersuchungen, welche Vor¬ 
tragender in Verbindung mit Prof. Eulenburg über die thermisch 
wirksamen Bezirke der Grosshirnrinde angestelll hat, und welche darauf 
hinausgingen, diese für die Extremitäten wirksamen Regionen beider¬ 
seitig zu zerstören, zeigte sich, dass die Hunde nach Ausführung 
der Operation in den Zustand ausgesprochener Ataxie ver¬ 
fielen. Hiermit ist die Sensibilität der Bedeckungen nicht herabgesetzt; 
auch erscheinen die Muskeln der Extremitäten nicht gelähmt. Dahin¬ 
gegen ist das Fehlen der Coordination in den Bewegungen und eine 
Beeinträchtigung des Muskelgefühls sofort in die Augen fallend. Vor¬ 
tragender stellt einen von ihm operirlen Hund, dessen Wunde bereits fast 
völlig verheilt ist, der Versammlung vor. Derselbe operative Eingriff 
wurde bei mehreren Hunden äusgeführt, theils wurden die wirksamen 
Regionen mit concentrirter Chromsäurelösung bepinselt, theils oberfläch¬ 
lich mit glühenden Drähten verbrannt. Der Erfolg war unmittelbar nach 
der Operation in beiden Fällen derselbe. Vortragender macht sodann 
darauf aufmerksam, dass schon früher von Fritsch und Hitzig, als 
sie die graue Substanz an den [von ihnen entdeckten motorisch wirk¬ 
samen Stellen einseitig hinweggenommen hatten, ein verkehrtes unsicheres 
Aufsetzen des contra-lateralen Beines, Ausrutschen desselben ohne nach¬ 
weisbare Störung der Sensibilität bei scheinbarer Alteration des Muskel¬ 
gefühles beschrieben worden sei. Auch Nothnagel habe auf der 
Oberfläche des Kaninchenhirnes eine Stelle nachgewiesen, deren einseitige 
Behandlung mit Chromsäure die gegenüberliegende Vorderpfote zum Gehen 


ungeschickt mache. Dieselbe kann passiv in Stellungen gebracht werden, 
aus denen sie nicht zurückgezogen wird. Auch hier war das Bein weder 
gefühllos noch gelähmt, nur der Muskelsinn schien aufgehoben. Nach 
Fritsch und Hitzig gleichen sich die geschilderten Erscheinungen heim 
Hunde nach einseitiger Operation schon nach kurzer Zeit allmälig wieder 
aus. Eulenhurg und Landois fanden in Uebereinstimmung hiermit 
nach der einseitigen Verletzung der von ihnen nachgewiesenen thermisch 
wirksamen Regionen der Gehirnrinde, welche in unmittelbarer Nachbar¬ 
schaft der correspondirenden motorischen Rindenbezirke belegen sind 
(cf. Virchow’s Archiv Bd. 68. 1876) gleichfalls Störungen der Motilität 
und des Muskelbewusstseins der contralateralen Extremitäten, die in einem 
Falle noch nach drei Monaten, als das Thier zur Autopsie getödtet 
wurde, fortbestanden. 

Die dopp eis eiti ge Läsion d er wirksamen Regio nen bringt 
nun das Bild einer vollkommenen Ataxie hervor, die somit 
als eine cerebrale zu bezeichnen ist. Schliesslich weist Vortragender auf 
die neueste Publikation von Friedreich (Virchow’s Archiv Bd. 68. 
1876) über die Ataxie hin, der nach einer sorgfältigen Sichtung des 
literarischen Materiales zu dem Schlüsse gelangt ist, „dass das Vorkommen 
einer rein cerebralen Ataxie, so sehr anch die Annahme einer solchen 
von vorne herein eine gewisse Berechtigung besitzt, doch noch nicht 
durch eine hinreichende Zahl sorgfältig beobachteter und bezüglich der 
pathologisch-anatomischen Verhältnisse nach allen Richtungen klarer Fälle 
als zweifellos (heim Menschen) sichergestellt ist.“ Vortragender schliesst, 
da die beiderseitige Störung genau correspondirender Stellen der Ilirn- 
oherfläche die Ataxie hervorrufe, so sei daraus wegen des gewiss äusserst 
seltenen Vorkommens einer solchen doppelseitigen Affection beim Men¬ 
schen die noch nicht zweifellos erfolgte Sicherstellung des Vorkommens 
cerebraler Ataxie beim Menschen erklärbar. 

Herr Prof. Hüter machte Mittheilungen über die Verhandlungen 
des internationalen m edicinischen Congresses in Phila¬ 
delphia und demonstrirte sodann eine Anzahl neuer chirurgischer 
Apparate und Instrumente, welche er von der internationalen^"-— 
Ausstellung in Philadelphia mitgebracht hat. 

— München. Sitzung der morphologisch - physiologi¬ 
schen Gesellschaft am 13. December. Bekanntlich fehlt noch viel, 
dass selbst die einfachsten und nothwendigsten Grundsätze der Ernährungs¬ 
lehre durch die öffentliche Meinung unbedingt allgemein zugegeben würden, 
unter anderm dürfte noch zur Zeit die Ansicht nicht wenig verbreitet sein, 
einzelne Völker und Nationalitäten vermöchten mit einem auffallend geringen 
Maass von Nahrungsmitteln sich zu erhalten, ja sogar nicht unerhebliche 
Kraftleistungen hervorzubringen. Namentlich von manchen südlichen Volks¬ 
stämmen meinte man dies annehmen zu können, und insbesondere bei den 
Norditalienern, welche so häufig, namentlich in Süddeutschland als Stein- 
und Erdarbeiter Dienste thun, glaubte man deren Genügsamkeit in Bezug 
auf die Auswahl der Speisen auch auf die Menge der Nahrungsmittel be¬ 
ziehen zu dürfen. In der gestrigen Sitzung der morphologisch-physio¬ 
logischen Gesellschaft machte nun Prof. Heinrich Ranke Mitthei¬ 
lung über dasjenige, was er bezüglich der Nahrungsverhältnisse dieser Nord¬ 
italiener ermittelt hatte. Die Lebensbedürfnisse dieser Leute pflegen durch 
italienische Agenten herbeigeschafft zu werden, welche zugleich die Arbeit 
vermitteln, und deren jeder etwa 3 — 400 Mann fortwährend zu versorgen 
hat. Selbstverständlich muss sich dabei allmälig eine Praxis herstellen, welche 
naturgemäss zu richtigen Durchschnittszahlen führt. Ein derartiger Agent 
nun, ein ganz zuverlässiger Mensch, den Prof. Ranke als Gutsbesitzer seit 
Jahren kennt, machte die folgenden Angaben: Diese Norditaliener leben 
ausschliesslich von Polenta grob geschrotetes Maismehl, welches lediglich 
mit Wasser angemacht wird) und Allgäuer Käse. Die durchschnittliche Menge 
pro Kopf beträgt uach langjähriger Prfahrung 2 Pfd. Polenta im Tag und 
2 */ 2 Pfd. Käse in der Woche. Nach Berechnung der Bestandtheile ergibt 
sich hieraus pro Tag: Eiweiss 176 Crm., Fett 175 Gtm., Kohlenhydrate über 
600 Grm. Auf dem ersten Blick erscheint dies nun als eine ganz über¬ 
mässige reichliche Nahrung; allein es kommt freilich der grosse Verlust in 
Betracht, der bei einem so schwer verdaulichen Nahrungsmittel, wie die Po¬ 
lenta ist, regelmässig im Darme eintritt. Schon beim schwarzen Brode be¬ 
trägt ja dieser Verlust bekanntermassen etwa 20 Proc. der gesammten Menge 
und über 30 Proc. des Stickstoffgehaltes. Aber die Fabeln, welche über 
die Ernährungsverhältnisse der italienischen Arbeiter dann und wann zu 
hören waren, sind durch Ranke’s interessante Mittheilungen doch wenigstens 
gründlich zerstört. Der Norditaliener arbeitet stetig und ruhig den ganzen 
Tag über und leistet dadurch eine bedeutende Arbeit. Plötzlicher Anstren¬ 
gungen soll er dagegen nicht in solchem Grade fähig sein wie der ober- 
bayrische Arbeiter, was indess ganz wohl auf Racenunterschied beruhen 
könnte, wie denn die italienischen Arbeiter durchgängig bedeutend kleiner 
und schwächlicher erscheinen. — ch. 


VIII. Eine Flecktyphus-Epidemie in Obersclilesien. 

Von 

Dr. Schlockow in Schoppinitz. 

Im südlichen Theile des Oberschlesischen Industriebezirkes herrscht seit 
I mehreren Wochen eine intensive Flecktyphus-Fpidemie, deren Entstehung 





12 


'und Ausbreitung ein grelles Licht auf die gesundheitliche Lage der hiesigen 
Bevölkerung wirft. Bei der Anspruchslosigkeit des oberschlesischen Bauer 
und Arbeiter an das Quantum und die Beschaffenheit der ihn umgebenden 
Athemluft und der im Verhältniss zu den kleinen ländlichen Wohnungen zu 
bedeutenden nicht angesessenen Arbeiterzahl sind für gewöhnlich gerade die 
schlechteren Wohn- insbesondere Kellerräume überfüllt. Treten nun zu dem 
laufenden industriellen Betrieb vorübergehend noch anderweite Beschäftigungs¬ 
punkte so concentrirt sich hier das Proletariat aus den Nachbarkreisen in 
einer geradezu verderblichen Weise. So hat denn auch die gegenwärtige 
Fpidemie nachweislich in dem Dorfe Janow, Kakowitzer Kreises, woselbst 
mehrere hundert Schachtarbeiter bei dem Bau einer neuen Eisenbahnstrecke 
beschäftigt waren, in einem kleinen niedrigen von gegen 60 Personen als 
Uebernachtungslocal benutzten Tanzsaale ihren Ursprung genommen, wozu 
mangelhafte Ernährung bei übermässigem Schnapsgenuss, unzureichende Be¬ 
kleidung während des nasskalten Vorwinters, Schmutz und Unkultur das Ihrige 
beigetragen haben. Die Zahl der Typhuskranken stieg in dem Dorfe rasch 
auf 40, von da aus wurde das Dorfe Bogutschütz inficirt, wo die Kranken¬ 
anstalt der Barmherzigen Bräder bei der sonst fast vollständig fehlenden 
öffentlichen Krankenpflege gegen 70 männlichen Typhuskranken eine Auf¬ 
nahmestätte bot, während in dem Dorfe B. selbst eine nahezu gleiche An¬ 
zahl erkraukte. Je 30—40 Erkrankungen folgten in den Ortschaften Rosdzin- 
Schoppinitz und Klein Dombrowka, woselbst in Einem Hause 12 Personen 
darniederlagen, 70 in der Stadt Mvslowitz ausschliesslich der 30 - 40 in dem 
dortigen Knappschaftslazareth verpflegten typhuskranken Bergleute. Noch ge¬ 
winnt die Krankheit bei ihrer hohen Ansteckungsfähigkeit an Ausbreitung 
und fordert ihre Opfer auch schon in den besser situirten Klassen. Das 
Krankheitsbild in fast in allen Fällen dasselbe: hohes schon am zweiten 
Tage bis 40° C. erreichendes Fieber, grosser Kräfteverfall, ausgeprägtes Exan¬ 
them, Stuhlverstopfnng, sensorielle und Nervenstörungen verschiedener Art, 
bei günstigem Ausgange Temperaturabfall um den 14. Tag; häufig tritt nach 
der Entfieberung bedeutender Collaps ein, so dass ältere Aerzte an die Epi¬ 
demie erinnert wardeu, welche im Jahre 1847 als oberschlesischer Hunger¬ 
typhus bekannt geworden ist. — Die abkühlende Behandlung weist sehr 
günstige Ergebnisse auf, wie überhaupt der Procentsatz der Sterblichkeit bis 
jetzt e]n geringer ist; besonders leicht überstehen Kinder, die bis in’s Säug¬ 
lingsalter abwärts vielfach ergriffen werden, den typhösen Process. 


IX. Oeffentliclie Gesundheitspflege. 

(1. Epidemiologisches. — 2. Die Aussichten für ein deutsches Leichenschau- 
Gesetz. — 3. Der Bericht des deutschen Vereins für öffentliche Gesundheits¬ 
pflege. — 4. Die Reform des öffentlichen Sanitätswesens in Hessen-Darmstadt.) 

1. Epidemiologisches. Das Kaiserl. Gesundheitsamt hat in der be¬ 
sonderen Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger No. 53 einen zweiten epi¬ 
demiologischen Bericht gegeben und zwar über den Monat November. Indem 
wir im Allgemeinen darauf Hinweisen können, dass die meisten der in diesem 
Bericht gegebenen Mittheilungen auch in dieser Wochenschrift s. Z. gebracht 
worden sind, besonders was die Pockenepidemie in England anbetrifift, heben 
wir hervor, dass ihm zufolge aus dem englischen Bericht die Zunahme des Sterb¬ 
lichkeitsverhältnisses unter den Pockenkranken im Vergleich zu den früheren 
Epidemien sich zu ergeben scheint. Unter den 6456 Fällen, welche in den 
Londoner Pockenhäusern 1746—63 behandelt wurden, starben angeblich 
25 Proc. Diess Verhältniss sank in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts 
auf 14 bis 17, stieg zu London in der Epidemie von 1871—72 auf 19 und 
betrug in der gegenwärtigen 24 Proc. Unserer Ansicht nach sind diese An¬ 
gaben wenig beweisend. Die Statistik früherer Epidemien lässt sich selten 
mit der der Gegenwart vergleichen. Selbstverständlich können auch jetzt 
nur die Angaben aus den Hospitälern Anspruch auf Zuverlässigkeit machen 
und wir bemerken, was schon die englischen Fachblätter betont haben, 
dass durchschnittlich die schwersten Fälle jetzt zur Hospitalbehandlung ge- 
langen. Darf man annehmen, dass dies im vorigen Jahrhundert weniger der 
Fall war, so würde sich die anscheinende Steigerung der Mortalität leicht 
erklären. Den statistischen Mittheilungen über den Gang der Epidemie 
ausserhalb der Spitäler legen wir wenig Werth bei, da erfahrungsgemäss eine 
grosse Zahl leichter Fälle nicht angemeldet w r ird. Auch aus Dublin werden 
übrigens jetzt tödtlich verlaufene Fälle gemeldet. Der Typhus in Paris er¬ 
forderte in der Woche vom 15. bis 21. December 48 Todesfälle, die Variola 11. 
Dass die Bubonenpest in Mesopotamien wieder erschienen ist, steht ausser 
Zweifel, und unter den jetzigen politischen Verhältnissen ist diese Thatsache 
von grosser, sinistrer Bedeutung. Die Cholera fährt fort in Pentschab starke 
Verheerungen anzurichten. 

2. Die Aussichten für ein deutsches Leichenschau-Gesetz. 
Der Herausgeber dieser Wochenschrift hatte sich in Folge der Anregung 
einiger Mitglieder der Petitionscommission des deutschen Reichstages unter 
dem 2. December vorigen Jahres mit einer Petition an den Reichstag ge¬ 
wendet, derselbe wollte das Reichskanzleramt ersuchen, dem 
Reichstage jedenfalls in der nächsten Session desselben ein 
Gesetz über die Einführung der obligatorischen Leichenschau 
im Deutschen Reiche vorlegen zu wollen. Die ansfiihrliche Be¬ 
gründung dieser Petition können wir hier übergehen, da sie nichts für unsere 
Leser Neues enthält. Der Reichstag hat in seiner Plenarsitzung am 16. Dec., 
auf Grund des von der Petitions-Commission abgegebenen Votums, den Be¬ 
schluss gefasst, in eine weitere Erörterung nidht einzutreten. Der Beschluss 
der Petitions-Commission war aber ausdrücklich motivirt durch die folgende 
Erklärung des bei der Berathung der Petition in der Commission zugezogenen 
Regierungs-Commissars (Geh.-Rath Dr. Michaelis), welche mir durch das 
Büreau des Reichstages in Abschrift zugesendet worden ist. 

„Auf Anordnung des Bundesraths ist im vergangenen Jahre eine aus 
Verwaltungsbeamten, Fachstatistiken, Medicinalbeamten und Aerzten gebildete 
Kommission zur Vorbereitung einer Medicinal-Statistik für das Reich hier 


versammelt gewesen, welche insbesondere auch die Herstellung einer Sterb¬ 
lichkeitsstatistik auf der Grundlage obligatorischer Leichenschau in Vorschlag 
gebracht und gleichzeitig die Grundziige für ein Leichenschau-Getetz be¬ 
zeichnet hat. 

Der Bundesrath hat in Folge dessen an das Reichskanzleramt das Er¬ 
suchen gerichtet, ein derartiges Gesetz auszuarbeiten. 

Das Reichskanzleramt hat auf Grund der von der gedachten Kommission 
ausgegangenen Vorschläge den Entwurf eines Leichenschau - Gesetzes fertig¬ 
gestellt und ist im Begriff, demselben dem Bundesrathe vorzulegen, so dass, 
wenn nicht unvorhergesehene Hindernisse eintreten sollten, die Einbringung 
des Gesetzentwurfs bei dem Reichstage in dessen nächster Session in Aus¬ 
sicht steht. Es ist sogar auf die Vorlage schon in der gegenwärtigen Session 
des Reichstages Bedacht genommen gewesen, hiervon jedoch mit Rücksicht 
auf die allgemeine Lage der Geschäfte des Reichtags abgesehen worden.“ 

Wir dürfen daher hoffen, dass endlich diese hochwichtige Frage zur Er¬ 
ledigung kommt. Sollte aber das Reichskanzleramt letztere noch weiterhin 
verzögern, so wird die Petition von Neuem eingereicht werden und dann 
unzweifelhaft zur Erörterung im Plenum kommen. P. B. 

3. Der durch den Secretair des deutschen Vereins für öffentl. Ges.- 
Pflege wie gewöhnlich in vortrefflicher Weise redigirte Bericht des Aus¬ 
schusses über die 4. Versammlung in Düssetdorf ist erschienen und bringt 
ein überaus reichhaltiges Material. Der Bericht wird nur an die Mitglieder 
des Vereines abgegeben und unterliegt es wohl keinem Zweifel, dass, ganz 
abgesehen von der Nothwendigkeit den Verein und seine Zwecke möglichst 
zu fördern, schon dieser Bericht ein genügendes Aequivalent für den geringen 
Jahresbeitrag bildet. In dem Anhänge findet sich schon die Eingabe an 
das Reichsgesundheitsamt, durch welche, laut Beschluss der Düsseldorfer Ver¬ 
sammlung, dasselbe um die Durchführung systematischer Untersuchun - 
gen über die Verunreinigung der Flüsse pet.itionirt wird. Der Aus¬ 
schuss hat diese Petition schon Ende October an das Kaiserl. Ges.-Amt ab¬ 
gesendet, ist bis jetzt aber ohne jede Antwort geblieben. Da der Ausschuss, 
bestehend aus den Herren Bürgermeister Dr. Erhardt, Vorsitzender, Geh. 
Med.-Rath Dr. Günther (Dresden), Professor Baumeister (Carlsruhe)‘ Sa¬ 
nitäts-Rath Dr. Märklin (Wiesbaden), Oberbürgermeister Breslau (Erfurt), 
Dr. med. Paul Boerner (Berlin) und dem Secretair Dr. Alexander Spiess 
(Frankfurt a. M.), sich wahrscheinlich am 21. d. M. in Frankfurt a. M. ver¬ 
sammelt, um die Tagesordnung für 1877 festzustellen, so dürfte jedenfalls 
eine Anfrage an das Kaiserl. Gesundheits-Amt über das Schicksal der Pe¬ 
tition beschlossen werden. 

4. Durch die Zuvorkommenheit der Grossherzogi. Hessischen Ober- 
Medicinal-Direction liegt uns eine Reihe von Nummern ihres Amtsblattes, 
sowie die Verordnung vor, durch welche sie selbst aufgehoben und eine 
neue Organisation der Medicinalbehörden, sowie der Medicinalbezirke einge¬ 
führt wird. Wir kommen in der nächsten No. hierauf, und besonders auf 
die Verordnung selbst zurück. Bezeichnend für die durchaus correcte Weise, 
mit der die Grossherzogi. hessische Regierung diese Sanitätsreform in die 
Hand genommen hat ist schon der Titel der neuen Abtheilung des Ministeriums 
des Innern: „Abtheilung für öffentliche Gesundheitspflege“. Es 
ist damit hinreichend erkennbar gemacht, dass man in Hessen das Medicinal- 
wesen mit Recht ansieht als einen Zweig des öffentlichen Ilvgieine, ein Stand¬ 
punkt für den diese Wochenschrift vom ersten Tage ihres Erscheinens an, 
consequent eingetreten ist. 


X. Kleinere Mittheilungen. 

— Herr Prof. Waldenburg erörtert in seiner Wochenschrift in recht 
interessanter Weise die Zustände der medicinischen Facultät hiesiger Univer¬ 
sität. Er constatirt ein Zurückgehen des medicinischen Studiums überhaupt und 
beantwortet die Frage, ob dasselbe weniger anlockend geworden sei, als andere 
Studien, unserer Ansicht nach, mit Recht bejahend. 1003 Juristen und 
1064 Philosophen stehen neben 139 Theologen nur 281 Medicinern gegen¬ 
über. Die Erwerbsfähigkeit der Aerzte nnd ihre sociale Stellung sind in 
dem letzten Jahrzehnt unzweifelhaft geschädigt worden. Was speciell die hiesigen 
klinischen Verhältnisse anbetrifft, so tadelt Herr Waldenburg ebenfalls mit 
Recht die Hindernisse, welche sich einer hinreichenden Ausnutzung des vor¬ 
handenen Materials seitens der Studirenden entgegenstellen, die mangelnde 
Fürsorge, vorhandene Lehrkräfte mit Material zu versehen und Special¬ 
kliniken mehr als bisher heranzubilden, die Abgeschlossenheit unserer Charite- 
Einrichtungen, die ursprünglich nur militärärztlichen Zwecken angepasst, den 
weitergehenden Anforderungen nicht gewachsen sind sowie dass aus falsch 
verstandener Humanität der Stadtverordneten und anderer Vorstände von 
Krankenhäusern das Material derselben fast ausnahmslos nicht zur Verwerthung 
für Lehrzwecke gelangen kann. In der That liegt hier ein Verhältniss vor, 
welches der Reform dringend bedarf. Der ferner Stehende wird es schwerlich 
begreifen, dass man z. B. in der Person Heinrich Jaco bsons eine der ersten 
Autoritäten seines Faches hierher berief und seine Wirksamkeit fast brach 
legt, da man ihm weder ein Laboratorium, noch einige Krankensäle in der 
Charite zur Disposition gestellt hat. 

£ Breslau. 30. December. Prof. extr. H. Maas verlässt uns zu Ostern, 
um näch Freiburg im Br. überzusiedeln, woselbst er die durch Czerny’s 
Abgang nach Heidelberg erledigte ordentliche Professur und das Directorat 
der chirurgischen Klinik übernehmen wird. 


XI. Literatur. 

Dr. O. Anger er, Die chirurgische Klinik im Julius-Hospitale zu Würz¬ 
burg. Februar 1875 bis Juli 1876. Wiirzburg 1876. J. Staudinger. — 
Dr. G. Wolffhügel, Ueber die Prüfung von Ventilations - Apparaten^ 
München. Druck von E. Mühlthaler 1876. (Habilitationlschrift.) 





Sonnabend J\§ £. 13. Januar 1877. 

DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 


Dritter Jahrgang. 

Reclacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag- von Gr. Reimer in Berlin. 


I. Ueber acute Vergiftung mit 
Natron salicylicum und subcutane Injectionen 
von Acidum salicylicum bei Erysipel. 

Von 

Professor Ferd. Petersen, 

Director der chirur. Poliklinik zu Kiel. 

Wenn man die in den letzten beiden Jahren über die Salicylsäure 
und das Natr. salicyl. veröffentlichten Aufsätze ansieht, so möchte es fast 
vermessen erscheinen, ein Mehreres hinzuzufügen, und ist nach meiner 
Meinung auch nur dann gerechtfertigt, wenn man bisher noch nicht all¬ 
gemein bekannte Erscheinungnn beobachtet hat. Ich glaube nun in der 
That, solche beobachtet zu haben, denn so weit mir die Literatur zu 
Gesicht gekommen ist, habe ich nur leichtere, bald vorübergehende In- 
toxications-Erscheinungen jodoch keinen Fall von Vergiftung höheren 
Grades mit Natr. salicyl. verzeichnet gefunden. Der von mir beobachtete, 
unten folgende Fall dürfte desshalh als ein kleiner Beitrag zur Lehre von 
der toxischen Wirkung des Natr. salic. den Fachgenossen willkommen 
sein. Ich werde zunächst die Krankengeschichte, wesentlich wie sie 
damals aufgeschrieben ist, folgen lassen und nachher auf einige Punkte 
speciell aufmerksam machen. Leider ist das Journal nicht so vollständig 
geführt, wie ich gewünscht hätte, ich hin desshalh genöthigt Einiges aus 
meinem Gedächtnisse zu ergänzen. 

Bei der 15jährigen, kräftig und blühend aussehenden Bebecca Horn 
machte ich wegen chronisch fungöser Fussgelenks-Enlzündung mit eitern¬ 
den Fisteln an beiden Seiten am 11. Jan. d. J. die Resection des Fuss- 
gelenks. Von den Unterschenkelknochen wurden mittelst des Meisseis die 
Gelenkenden bis 2 Ctm. oberhalb der Gelenkfläche entfernt, der Talus 
wurde exslirpirt, der Calcaneus bis auf eine dünne Knochenlämelle mit 
dem scharfen Löffel ausgekratzt. — Desinfection der Wunde, Drainirung, 
Naht, Benzoewatteverband, unterbrochener Gypsverband mit eingelegter 


Feuilleton. 


Die Heredität in der Lebensversicherung. 

Von 

Dr. Ide, Stettin. 

(Schluss aus No. 1.) 

Indem wir hiernach zur Aufzählung der einzelnen Krankheitszustände 
übergehen, welche erfahrungsmässig einen erblichen Einfluss und ein ab¬ 
normes Risiko begründen, würde es von Vortheil sein, dieselben zu 
unterscheiden je nachdem sie das Ilereditätsrisiko direct oder indirect 
ungünstig gestalten. Dies lässt sich jedoch nicht durchführen, da dieselben 
Krankheitszustände das eine Mal ein direct ungünstiges Hereditätsrisiko, 
das andre Mal ein indirect ungünstiges begründen. Auch wird meine 
Aufzählung keine erschöpfende sein, sondern nur das Hauptsächlichste 
und Auffälligste bringen. 

1) ln erster Stelle erwähnen wir füglich die Schwindsucht der 
Ellern. Es ist von unterscheidendem Werth, ob der Vater oder die 
Mutter, oder beide an der Schwindsucht gestorben sind; es ist wichtig, 
ob sie die Krankheit erworben oder schon ererbt haben; in wel¬ 
chem Alter sie gestorben sind; wie alt Antragsteller beim Tode der 
Eltern war. — Ungünstiger ist die vererbte Schwindsucht, desgleichen 
die Schwindsucht beider Ellern; ungünstiger die Schwindsucht der Mutter 
als die des Vaters; ungünstiger ist die frühzeitige Schwindsucht, und die 
grössere Jugend des Antragstellers heim Tode der Ellern. — Die Schwind¬ 
sucht kann ein direct ungünstiges Hereditätsrisiko bewirken, indem auch 
Antragsteller Anlage zu dieser Krankheit verräth; sie bewirkt ein indirect 

Deutsche Medicbtische Wochenschrift. 1877. 


eiserner Resectionsschiene. — Bis zum 14. war der Heilungs-Verlauf ein 
vollständig aseptischer. Am 15. trat etwas Fieber auf, die Wunde fing 
an schlecht auszusehen und übel zu riechen. — Am 18. Desinfection 
der Wunde mit Ghlorzink, Erneuerung des Gypsverbandes. An den fol¬ 
genden Tagen wurden Einzeldosen von Natr. salicyl. 1,0 stündlich ge¬ 
geben ohne jeglichen Erfolg. Vom 22. erhielt Pat. bei einer Temperatur 
von 38,6 Natr. salicyl. 4,0 — bei 39,4 und darüber 6,0. Der Erfolg 
war auch so ein unbedeutender. Am 25. erhielt die Kranke in Folge 
eines Missverständnisses bei folgenden Temperaturen folgende Dosen 
Natr. salicyl. 

Uhr 6 8 10 12 2 4 6 8 10 

Temp. 38,4 38,2 38,0 38,8 39,6 39,4 39,4 39,0 38,6 

N. s. 4,0 — — 4,0 6,0 6,0 6,0 4,0 4,0 

Die beiden letzten Dosen wurden glücklicherweise wieder ausge¬ 
brochen, Pat. hat also im Ganzen von Morgens 6 bis Abends Uhr 26 Grm., 
oder von Mittags 12 bis Abends 6 Uhr 22 Grm. Natr. salicyl. einver¬ 
leibt bekommen. Erst am Vormittag des 26. sah ich die Rebecca Horn 
und wurde gleich beim Eintritt in den Krankensaal durch ihr beängsti¬ 
gendes Aussehen erschreckt. Sie war sehr unruhig, das Gesicht war 
gerüthel, die Pupillen sehr weit, reagirten auf Licht wenig, es bestand 
ein bedeutender Strabismus divergens. Die Respiration war rehr frequent, 
etwa 60 in der Minute, aber durchaus nicht oberflächlich, der Puls 
wenig oder kaum beschleunigt. Das Sensorium war frei, die Sprache 
jedoch sehr schwerfällig. Temp. um 6 Uhr 37,2 — 8 Uhr 37,0 — 
10 Uhr 37,4. — Mittags fing Pat. an zu deliriren. Temp. 38,4* 
Ord.: Bromkalium. Temp. 2 Uhr: 39,0 (Kal. brom. 2,0) — 4 Uhr: 
38,8 (Kal. brom. 2,0) — 6 Uhr: 38,6 — 7 Uhr: Pat. ist nach dem 
Kal. brom. etwas ruhiger geworden. Auffällig ist ein eigenthiimlicher, 
steter Wechsel in ihrem Zustand, bald hallucinirt sie, bald liegt sie in 
einem unruhigen Halbschlummer, bald ist sie auf wenig Augenblicke 
ganz besinnlich, erkennt ihre Umgebung (in einiger Entfernung scheint 


ungünstiges, wenn Antragsteller schwächlich, oder scrophulös oder sonst¬ 
wie constitutioneil erkrankt ist; sie kann auch ein wahrscheinlich un¬ 
günstiges Risiko bewirken, wenn Antragsteller weder anamnestisch noch 
zur Zeit bezügliche Abnormitäten bietet. 

Die Schwindsucht gehört zu denjenigen Krankheiten, welche mit dazu 
Anlass gegeben hat, in den vertrauensärztlichen Attesten nicht nur nach 
der Gesundheit der Eltern, sondern auch der Grosseltern zu fragen, weil 
sie sich auch sprungweise vererbt. 

Das Alter des Antragstellers ist bei der xNnnahme eines durch Phlhisis 
abnormen Hereditätsrisiko bosonders von Werth. Das Risiko ist um so 
ungünstiger, je jünger derselbe ist, um so günstiger, je älter derselbe ist; ja 
nach der 2. Hälfte der 40er Jahre wird bei günstiger Anamnese und 
normalem Status präsens das Risiko oft nur sehr w T enig oder selbst gar 
nicht abnorm sein. 

Ebenso, w r enn die elterliche Schwindsucht nachweislich eine er¬ 
worbene und nicht hereditär oder constitutioneil begründete war, ist es 
von unterscheidender Wichtigkeit, in welchem Alter Antragsteller heim 
elterlichen Tode gestanden hat. Je jünger ersterer, um so eher ist ab¬ 
norme Erblichkeit anzunehmen, wogegen bei grösserer Entfernung seines 
-Geburts- und des resp. Sterbetages unter Umständen von einer abnormen 
Heredität ganz abgesehen w T erden kann. 

2) Die Scropheln. Da diese Krankheit im spätem Alter als 
solche meist erloschen ist, so ist es wichtig zu erfahren, oh die Eltern 
früher daran gelitten haben. Auch die Scrophulose der andern Geschwister, 
resp. der eigenen Kinder führt nicht selten dazu, die Constitution der 
Familie und des Antragstellers zu verdächtigen. Solche Constitutionen 
bedingen aber mit Recht desshalh ein vermehrtes Risiko, w T eil sie im 




14 


sie jeiloch nicht zu sehen) und beantwortet an sie gerichtete Fragen. 
Doch ist ihre Sprache heiser, undeutlich, lallend, stotternd, manche 
Wörter vermag sie, seihst wenn sie ihr vorgesprochen werden, nicht 
nachzusprechen. Die Augen haben einen seltsamen Glanz, verhalten sich 
im Uebrigen wie am Morgen. Respiration 40 in der Minute, tief und 
geräuschvoll. Puls sehr unregelmässig, bald sehr frequent, bald annähernd 
normal langsam (an ein Zählen nicht zu denken), dabei klein, schwach, 
lnjecticm von 01. camphor 1,0. Seit Nachmittag besteht eine Schwellung 
der Inguinaldrüsen des linken (kranken) Beins, ferner bedeutende Druck¬ 
empfindlichkeit des Oberschenkels an der innern Seite, ungefähr an der 
Grenze des mittleren und unteren Dritllheils, doch ist objecliv Nichts 
nachweisbar. Ord.: Eisbeutel, gegen das Fieber Eiswasserumschläge auf 
Leib und Kopf (Kopfschmerzen). — Temp. 8 Uhr: 38,2 — 10 Uhr: 38,1. 
Respirat. 30, Puls noch immer unregelmässig, doch etwas voller. All¬ 
gemeinbefinden wenig besser. Kal. bromat. 2,0 

27. Jan. — Nachts 1 Uhr: Temp. 37,8, wegen Unruhe wieder 
Kal. brom. 2,0. — 6 Uhr Morg.: 37,6 Kal. brom. 2,0. — 8 Uhr: 
38,5 — 10 Uhr: 39,0 — Respirationsfrequenz 36. Puls klein und 
unregelmässig, etwa 120 Schläge. Pat. hat in der Nacht fast garnicht 
geschlafen. Wunde sieht noch schlecht aus. Im Uebrigen wesentlich 
Status idem. Ord.: Eiergrog. — Urin (wie auch am vorhergehenden 
Tage) von dunkler, schmutzig brauner Farbe, zeigt Salicylsäurereaction 
und enthält etwa 2 °/ 00 Eiweiss. Menge und specifisches Gewicht nicht 
abnorm. — 12 Uhr Milt.: Temp. 38,4 (Kal. brom. 2,0) — 2 Uhr: 
38,0 — 4 Uhr: 37,8 — 6 Uhr: 38,3 — 7 Uhr: Pal. klagt über 
ungemeinen Durst und Gefühl von Trockenheit im Mund und Halse. Auf 
der Stirn uud im übrigen Gesicht, am Halse und Unterschenkel an ver¬ 
schiedenen circumscripten Stellen ist die Haut stark gerölhet; die Röthe 
schwindet auf Druck, kehrt aber gleich wieder, die Slelleu sind weder 
erhaben noch schmerzhaft. Mydriasis und Strabismus divergens sind ge¬ 
ringer geworden. Im übrigen Zustande keine wesentliche Veränderung. — 
8 Uhr: Temp. 37,2 — 10 Uhr: 38,2. 

28. Jan. — Morg. 8 Uhr: Temp. 39,4 — 9 Uhr: 39,2 — 10 Uhr: 
38,6. Die Rötliung der Haut hat die zuerst befallenen Stellen zum Theil 
verlassen und ist dafür an andern Punkten aufgetreten. Ferner hat sich 
ein reichlich thalergrosser, ziemlich tiefgehender Decnbilus mitten auf dem 
Kreuzbein eingestellt, der nach Entfernung der brandigen Ilautparthieen 
mit Benzoewalte verbunden wird. Respiration noch immer sehr frequent 
(etwa 30), Puls unregelmässig, bald relativ langsam und kräftig, bald 
sehr frequent und klein. Die Resectionswunde sieht noch schlecht 
aus. Im übrigen Zustande der Pat. noch immer derselbe characteristische 
Wechsel. Wirklich ruhiger Schlaf ist bis jetzt noch nicht eingetrelen. 
Urin noch von dunkler Farbe, enthält ungefähr 1 °/ 00 Eiw-eiss. — 
Temp. Mitt. 12 Uhr: 38,1 — 2 Uhr: 38,6 — 4 Uhr: 39,1 — 6 Uhr: 
38,4 — 7 Uhr: Die schon erwähnte Heiserkeit hatte am Mittag zuge¬ 
nommen. Besserung nach Application von heissen Schwämmen auf den 
Hals. — 10 Uhr Abds.: Temp. 38,6. 

29. Jan. Morg. 7 Uhr: Temp. 39,0 — 9 Uhr: 38,4 — 10 Uhr: 
38,2. Pal. hat in der Nacht mehrere Stunden völlig ruhig geschlafen 


Ganzen w eniger wiederstandsfähig sind und sowohl leichter erkranken als 
auch Krankheiten leichter erliegen als sonst gesunde Menschen. — 

3) So wichtig die Syphilis in hereditärer Beziehung auch ist, so 
werden w r ir doch selten darüber wahrheitsgetreue Nachrichten erhalten. 
Der Sohn oder die Tochter wird entweder das Bezügliche von den Eltern 
nicht nachsagen wollen, auch wenn sie unterrichtet sind, in den meisten 
Fällen aber werden sie selbst darüber nichts wissen. Dazu kommt, dass 
die Diagnose zumal der visceralen Syphilis oft schwer zu stellen ist, und 
dass auch die in diesem Falle besonders wichtigen hausärztlichen Atteste 
meist im Stiche lassen w r erden. So mancher stirbt mit der Diagnose 
einer Apoplexie, Geisteskrankheit, eines chron. Leberleidens, wo es sich 
im Grunde um Syphilis gehandelt hat. 

Bei der Syphilis ist es von absolutem Werth zu wissen, oh die 
Krankheit erst nach der Geburt des Antragstellers bei den Eltern aufge- 
trelen ist, oder schon vorher. Im ersten Falle kann natürlich von einem 
vermehrten Risiko nicht die Rede sein. Im letzten Falle bietet zuweilen 
auch die Anamnese des zu Versichernden Anhaltspunkte. Meistens jedoch 
werden wir bei einem unter dem Einfluss ererbter Syphilis stehenden 
Risiko nach dieser Richtung w^enig Positives, auffinden. 

Dagegen ist bei der Syphilis die rückwärtsschauende Heredität oft 
sehr werthvoll, nämlich die Sterblichkeit und der Gesundheitszustand [der 
eigenen Kinder, indem durch dieselben ein Schluss auf eine etwaige 
Syphilis ihrer Ellern, d. i. der Antragsteller möglich werden kann, — 
Manchmal mag es auch gelingen, bei einem der Ehegatten noch Symptome 
der Syphilis aufzufinden, ein Umstand, welcher natürlich die andere Ehe¬ 
hälfte in wohl begründeten Verdacht bringen muss. 

4) Von andern Dermatosen führe ich hier noch die Lepra und 
Ichthyosis an. Das Risiko ist bei beiden Afleclionen vermehrt, und 


und befiudet sich relativ wohl. Sensorium häufiger und länger vollständig 
klar, die Kranke ist weniger apathisch. Respiration weniger häufig, 
nähert sich der normalen Frequenz, ebenso der jetzt regelmassigere und 
kräftigere Puls. Strabismus und Mydriasis verschwenden, Sprache weniger 
schwerfällig, Heiserkeit geringer, der Durst hat nachgelassen. — Allge¬ 
meinbefinden während des ganzen Tages besser trotz höherer Temperatur. 
Mitt. 12 Uhr: 38,8 — 2 Uhr: 39,3 (Bromkalium wegen Unruhe) — 
3 Uhr: 39,2 — 4 Uhr: 39,0 — 5 Uhr 38,8 — 6 Uhr: 39,0 — 
10 Uhr: 39,0 (Bromkal.). 

30. Jan. Morg. 2 Uhr: Temp. 38,4 (Bromkal.) — 7 Uhr: 38,3 — 
9 Uhr: 38,4 — 10 Uhr: 38,4. In der letzten Nacht hat Pat. sehr gut. 
geschlafen. Sensorium meistens völlig klar, doch kommen noch Augen¬ 
blicke, in denen sie hallucinirt. Das Haulerythem ist verschwenden, der 
Ehveissgehalt des Urins verringert. Inguinaldrüsen noch immer geschwollen, 
die envähnte Stelle am Oberschenkel noch immer druckempfindlich. 
Temp. 11 Uhr: 38,2 — 1 Uhr: 38,5 — 3 Uhr: 38,4 — 5 Uhr: 
38,2 — 7 Uhr: 38,5 — 10 Uhr: 38,5. 

4. Febr. Das Sensorium ist völlig ungetrübt, das Allgemeinbefinden 
erheblich besser, der Appetit gut (trotz noch bestehenden Fiebers: 38,6 
bis 39,4). Nachdem schon in den letzten Tagen der Urin nur noch 
Spuren von Albuinen und Salicylsäure enthalten halle, ist derselbe heule 
völlig frei davon und wieder von normaler Farbe. Die Decubilusstelle 
hat sich immer noch nicht gereinigt. Ord.: warme Galaplasmen. — Das 
Aussehen der Resectionsw r unde bessert sich. Jedoch ist an der innern 
Seile des Knies und Oberschenkels ein Erysipel aufgetrclen. Das kranke 
Bein wird aus dem Gypsverband entfernt und auf einer Blechschiene ge¬ 
lagert. — Das Erysipel ging in der Folge bis zur Inguinalgegend hinauf, 
beschränkte sich w esentlich auf die innere Seite. Es war sehr hartnäckig 
und erst am 

18. Febr. verseilwumlcn. Man fühlt jetzt von der Kniekehle 
bis zur Inguinalgegcnd eine strangartige Verdickung in der Haut (Peri- 
lymphangitis), im obern Drittel des Oberschenkels eine gerölhele, besonders 
druckempfindliche, jetzt deutlich fluctuirende Stelle. Incision unter anti¬ 
septischen Cautelen. — Rcsectionswmnden granuliren gut. Der Decubitus 
ist in Heilung begriffen, das Allgemeinbefinden gut, das Fieber mässig. 
In der folgenden Zeit traten noch nacheinander Abscessc auf unterhalb 
des Poupart’schcn Bandes, in der Kniekehle, am mittlern Drilllheil des 
Oberschenkels, auf dem Fussrücken. 

Noch bis gegen Mitte April zeigte Pat. einen subfebrilen Zustand, 
bisweilen stieg die Temp. auf 39,0—39,4. Die Messungen worden 
stets im Rectum vorgenommen. 

2. Juni. Die Resectionswunden sowie die in der Kniekehle und 
unter dem Poupart’schen Bande nach den Abscessen zurückgebliebenen 
fistulösen Geschwüre werden ausgekratzt. 

Die Wunden sind jetzt im Oct. noch nicht geheilt. Das Allgemein¬ 
befinden der Pat. ist dagegen ein vortreffliches, sie sieht blühend und 
frisch aus 1 ). 

*) Siehe Nachtrag. 


bei grösserer Ausbreitung in der Familie ein ganz ungünstiges. Da 
Ichthyosis fast nur bei Männern vorkommt, (sie kann aber durch die 
Töchter auf die Enkel übertragen werden), so wird das Risiko der 
Tochter dadurch nur wenig beeinflusst. 

5) Krebs. Da die Vererblichkeit des Krebses nur in verhältniss- 
mässig geringer Zahl nachgewiesen ist, und selbst bei den häufigeren 
Formen der Affection am Magen und am Uterus nur etwa in % der 
Fälle, so gebe ich ihm nicht den hereditären Werth, welcher ihm sonst 
wohl bei der Lebensversicherung beigelegl wird. Ist der Krebs erst im 
Greisenalter entstanden, so glaube ich, dass man überhaupt von einem 
durch ihn verursachten abnormen Risiko absehen kann. 

6) Epilepsie. Die Epilepsie ist eine in hohem Grade vererbliche 
Krankheit, und bewirkt sowohl eine direct wie indirect ungünstige He¬ 
redität. Das Risiko ist um so grösser, wenn Versicherungsnehmer noch 
nicht das 30. bis 40. Jahr erreicht hat, weil bis zu dieser Zeit die 
meisten Erkrankungen Vorkommen; auch ist es grösser bei einer Frau 
als bei einem Mann. 

7) Die Geisteskrankheiten sind etwa gleichwertig mit der 
Epilepsie. Letztere erzeugt in der Heredität oft erslere, und erstere 
wieder letztere. Man schätzt die Vererblichkeit der Geisteskrankheiten 

zu V 2 —Vs* — 

An dieser Stelle kann ich auch den Selbstmord anführen, wel¬ 
cher nicht selten durch Geisteskrankheiten bedingt oder von ihnen ver¬ 
erbt ist, und ein in höherem Grade ungünstiges Heredilälsmomenl ab- 
giebt. Da auf diesen Umstand, wie mir scheint, von den Lebensversiche¬ 
rungs-Gesellschaften bisher zu w T enig Gewicht gelegt wird, so will ich 
hier zu meiner Stütze den Ribol anführen. „Nichts ist häufiger, sagt 
derselbe, als auf Wahnsinn bei den Nachkommen Selbstmord oder um- 

Original from V 



15 


Aus der Literatur geht hervor, und Jeder, der mehrfach mit Salicyl- 
säure oder salicylsaurem Natron operirt hat, vveiss aus eigener Erfahrung, 
wie sehr verschieden hei den einzelnen Individuen die Reaction gegen die 
Salicylsaure ist. Der eine Kranke zeigt nach geringen Dosen z. B. 5 Grm. 
schon Vergiftungserscheinungen (Goltdammer 1 )), der andere kann in 
12 Stunden 22 Grm. zu sich nehmen ohne besonders schwere Erscheinungen 
darzubieten (Stricker*)). Nathan 3 ) gab einer Pat. gar 26 Grm. Salz 
in 12 Stunden. In unserm Fall traten nach 26 Grm. Natr. salicyl. in 12, 
oder 22 Grm. in 6 Stunden genommen sehr bedenkliche Erscheinungen auf. 

Betrachten wir jetzt die einzelnen Erscheinungen, so sind solche 
theils auch von andern Fachgenossen schon beobachtet worden, theils sind 
sie jedoch neu, wenigstens habe ich in der Literatur von verschiedenen Nichts 
gefunden. Es scheint einerlei zu sein, ob man die reine Säure oder das 
Natronsalz verwendet, wie dies ja auch die von verschiedenen Autoren 
angestellten Experimente wahrscheinlich machen oder erklären. Fes er 
und Friedberger 4 ) z. B. fanden es hei ihren Thierversuchen gleichgültig 
oh sie die freie Säure oder das Natronsalz gaben. Binz 5 ) meint, dass 
stets die Säure des Salzes im Körper durch die Kohlensäure frei wird. — 
Bei unserer Patientin war der psychische Zustand sehr in die 
Augen springend. Sie erkannte ihre Umgebung, gab auch meistens auf 
Fragen nach längerer Zeit ganz vernünftige Antworten, dazwischen aber 
wurde sie von Wahnvorstellungen gequält, die durchaus nicht heiterer 
Natur w r aren, wie in den Fällen von Stricker (s. u.), sondern sie ge¬ 
wöhnlich zum Weinen veranlassten. In den ersten Tagen hielt Pat. an 
ihren Wahnvorstellungen fest, so oft man auf dieselben zu sprechen kam, 
später hatte sie vollständige Intermissionen. 

Dieser Zustand verlor sich erst allmählich im Laufe von etwa 
8 Tagen, indem die psychisch freien Zeiten immer länger dauerten. Die 
Temperatur hatte auf die psychischen Störungen keinen Einfluss. Pat. 
erinnert sich jetzt der ganzen Zeit garnicht mehr. Aehnliche Beobachtungen 
werden wohl von vielen Collegen gemacht worden sein. In der Literatur 
linden sich unter anderem folgende Angaben: Riess 6 ) hat ausser Ein¬ 
genommenheit des Kopfes wenige Male psychische Aufregungszustände ge¬ 
sehen. — Stricker 7 ) beobachtete in einigen Fällen abnorm heitere Ge- 
müthsstimmung. Ein schwächlicher Pat. war sensoriell benommen, lachte 
häufig zwecklos, war schwer besinnlich, sprach unaufhörlich unzusammen¬ 
hängende Dinge, sah sich häufig verwundert um, hallucinirte. Zwei 
andere Pat., von denen der eine schlecht genährt, der andere kräftig 

*) Zur innern Anwendung der Salicylsaure. Berl. klin. Wochenschr. 187G 

No. 4. 

2 ) Ueber die Resultate der Behandlung der Polyarthritis rheumat. mit Sa- 

licylsäure. Berl. klin. Wochenschr. 1876. No. 1. 

8 ) Heber die Bedeutung des Natr. salicyl. als Antipyreticum. Inaug.-Diss. 
Kiel. 1875. 

4 ) Versuche über die Wirkungen der Salicylsaure. Archiv für wissenschftl. 
und practische Thierheilkunde. Bd. I. Heft 2. 

8 ) Die Zerlegbarkeit des salicylsauren Natrons. Berl. klin. Wochenschrift. 
1876. No. 27. 

*) Ueber die innerliche Anwendung der Salicylsaure. Berl. klin. Wochenschr. 
1876. No. 50. 

7 ) 1. c. und Nachtrag. Berl. klin. Wochenschr. 1876. No. 8. 


gekehrt auf Selbstmord Wahnsinn, Alkoholismus oder Hypochondrie folgen 
zu sehen.“ Zur Illustration erzählt er Folgendes: „Ein Goldschmied, 
der von einem ersten, durch die Revolution' von 1789 veranlassten An¬ 
fall geistiger Erkrankung geheilt ist, vergiftet sich; später wird seine 
älteste Tochter vom Wahnsinne befallen, der in Verrücktheit übergeht. 
Einer seiner Brüder bringt sich einen Messerstich in den Magen hei. Ein 
zweiter Bruder ergiebt sich dem Trünke und findet sein Ende auf der 
Strasse, ein dritter verweigert in Folge häuslichen Kummers alle Nah¬ 
rung und stirbt an Erschöpfung. Eine an mancherlei Grillen leidende 
Schwester verheirathet sich und zeugt Sohn und Tochter; er stirbt geistes¬ 
krank und epileptisch, die Tochter wird nach einem Anfalle von Wochen¬ 
bettswahnsinn hypochondrisch und macht den Versuch sich zu erhängen. 
Zwei Kinder dieser Dame endlich sterben an Hirnhautentzündung und ein 
drittes geht zu Grunde, weil es sich weigert, die Mutterbrust anzu¬ 
nehmen.“ Der Trieb zum Selbstmord gehört selbst zu den direct ver¬ 
erblichen Seelenzuständen, der angeführte Autor sagt, dass die Erb¬ 
lichkeit nirgends besser verbürgt ist als hier, und führt dafür Bei¬ 
spiele an. 

8) Auch schon die Nerv osität der Eltern, eine n europathische 
Disposition derselben ist meiner Meinung nach ganz dazu angethan, 
das Risico der Kinder weniger günstig beurtheilen zu lassen. Wir finden 
dann nicht selten bei letzteren ebenfalls Nervosität, oder eine im Ganzen 
schwächere Constitution. 

9) Apoplexie des Gehirns. Diese Aftection hat meiner Meinung 
nach nur einen untergeordneten hereditären Werth, obwohl die Lebens¬ 
versicherungsgesellschaften das Gegentheil anzunehmen scheinen. — Ein 
hereditärer Einfluss der Apoplexie lässt sich überhaupt schwer begründen, 
weder in Bezug auf den Anfall selbst, noch in Bezug auf die zu Grunde 


gebaut, aber herunter gekommen war, sprachen lebhaft und lachten, die 
psychische Erregung dauerte 24 Stunden und endete mit tiefem Schlaf. — 
Riegel 1 ) spricht ausser von kaum hochgradiger Eingenommenheit des 
Kopfes, Schwindel, Kopfschmerz, von rasch vorübergehenden Delirien, die 
ein paar Male auftraten. — Schumacher*) berichtet, dass bei einem 
Pat. nach 5 Einzeldosen von Acid. salicyl. 1,0 lebhafte Delirien mit 
besonders hervorstechendem Characler von beängstigenden Gesichtshalluci- 
nalionen auftraten, darauf wurden noch 2 Dosen gegeben, 4 Stunden 
nach der letzten Dosis hatte der Pat. einen müden Kopf und Ilalluci- 
nationen, doch mit freiem Intermissionen, bei einer Temp. von 38,0. 
Bei einem andern Pat. war grosse Schläfrigkeit vorhanden, doch ist nicht 
ersichtlich, oh in Folge des Mittels. — Justi 3 ) sah bei einem Pat. mit 
Polyarthrit. acut, und compl. Pericarditis nach 10 Grm. Säure und 
15 Grm. Natronsalz, in 4 Tagen gegeben, sehr rasch heftige Störungen 
in der Intelligenz. 

Kopfschmerzen sind von einigen beobachtet worden, so von 
Riegel 4 ) und Lürman 5 ). In unserm Fall waren die Kopfschmerzen 
sehr starke, über die Pat. in den psychisch freien Augenblicken be¬ 
sonders klagte. 

(Schluss folgt.) 


II. Ueber die Localbehandlung des chronischen 
Blasenkatarrhs. 

Von 

Dr. M. Scliüller, 

Docent der Universität Greifswald und Assistent der 
chirurgischen Klinik. 

(Fortsetzung aus No. 1.) 

Wie wir den ebengenannten Indicationen, mit welchen augenschein¬ 
lich die Hauptaufgaben und anscheinend diejenigen erfüllt sind, welche 
sich naturgemäss aus einem richtigen Verständniss der vorhandenen Er¬ 
scheinungen ergeben, gerecht w T erden können, bedarf jedoch noch 
allgemeinen Erörterung. Wenngleich es nämlich gewissermaassen selbstver¬ 
ständlich erscheint, dass wir zur Entleerung der Blase den Katheter an¬ 
wenden, dass wir zur Heilung der catarrhalisch afficirten Schleimhaut 
passende medicamentöse Bespülungen der Innenfläche der Blase mittelst 
desselben Katheters vornehmen, so ist doch diese naheliegende und an 
sich einfache Behandlungsweise bei weiten noch nicht Allgemeingut der 
Praktiker geworden. Vielmehr meint man immer noch, gegen den 
Blasencatarrh mit inneren Mitteln dasselbe, oder gar mehr auszurichten, 

‘) Ueber die innerliche Anwendung der Salicylsaure. Berl. klin. Wochenschr. 
1876. No. 14. 

2 ) Klinische Mittheilungen über Versuche mit Salicylsaure bei acutem Ge¬ 
lenkrheumatismus. Deutsche med. Wochenschr. 1876- No. 18. 

s ) Beobachtungen über die Wirkungen des salicylsauren Natrons. Deutsche 
med. Wochenschr. 1876. No. 22. 

4 ) 1. c. 

5 ) Nur eine kurze Bemerkung zur Wirkung des salicylsauren Natrons. 
Berl. klin. Wochenschr. 1876. No. 33. 


liegenden Störungen, die Syphilis allein ausgenommen. Der sogenannt« 
Habitus apoplecticus darf freilich mehr Anspruch auf Vererbung machen. 
Der Werth desselben in Bezug auf apoplectische Anlage ist aber ausser¬ 
ordentlich übertrieben; wir dürfen nur so viel zugestehen, dass allgemeine 
Plethora und Kopfcongestionen zu Apoplexie prädisponiren, d. h. jedoch 
nur wenn auch noch andere pathologische Zustände, wie Atherom, Ver¬ 
fettung der Gefässe, Aneurysmen, Syphilis etc. vorhanden sind. Treffen 
nun Apoplexien zusammen mit einem Habitus apoplecticus des Antrag¬ 
stellers, so ist es gestattet, ein abnormes Hcreditätsrisico anzunehraen, 
und dasselbe durch einen entsprechenden Zuschlag zu decken. 

10) Plethora und Adipositas dürfen mit Recht als vererbliche 
Zustände aufgeführt werden, und sie bedingen insofern auch ein abnor¬ 
mes Risico, als sie mancherlei Störungen veranlassen, welche direct und 
indirect das Leben gefährden und seine Dauer abkürzen können, so Blu¬ 
tungen, Schlagfluss, Entzündungen. Berücksichtigenswerth erscheint mir, 
dass die Plethora im Allgemeinen bei den Frauen, zumal im climaleri- 
schen Alter häufiger und für uns wichtiger ist als bei den Männern. 

11) Die Gicht gehört zu den hervorragend vererblichen Krank¬ 
heiten, indem dies für l / 3 und mehr der Fälle constalirt ist. Wichtiger 
ist die Gicht für das männliche Geschlecht, da sie bei den Frauen nur 
ausnahmsweise auftrrtt. Da dies Leiden aber eine tiefere conslitutionelle 
Störung zur Grundlage hat, so erscheint es in der Ordnung, dass man 
auch bei den weiblichen Individuen wenigstens ein indirect resp. wahr¬ 
scheinlich vermehrtes Hereditätsrisico annimmt. 

12) Rheumatismus. Auch diese so häufige Krankheit gehört zu 
den vererblichen, besonders der Gelenkrheumatismus,, sowohl der chronische 
wie der acute. Doch ist zu erwähnen, dass bekanntlich die Monarthritis 
rheumatica eine geringere Bedeutung hat als die Polyarthritis, und dass 



16 


wie mit einer Localbeliandlung. Aber es kann meines Erachtens gar 
keinem Zweifel unterliegen, dass wir den vorliegenden Indicationen 
weit sichrer mit der Localbehandlung genügen können. Auf 
die Entleerung der Blase lässt sich durch innere Mittel, wie wir sie auch 
wählen mögen, überhaupt nicht einwirken. Was wir mit den üblichen 
inneren Mitteln zu leisten vermögen, besteht entweder in einer Verdün¬ 
nung des Urines, oder in einer adslringirenden Einwirkung auf die 
Schleimhaut, eine vollständige systematische Entleerung der Blase aber 
werden wir damit niemals erzielen. Fehlt diese, bleibt demnach nach 
jeder Harnentleerung immer noch ein Rest stagnirenden Urines in der 
Blase, so wird der deletäre Einfluss desselben auf die Blasen¬ 
schleimhaut immer wieder jeden supponirten Effect der in¬ 
ternen Mittel paralysiren. Auch auf die Blasenschleimhaut selber 
werden zweckentsprechende Mittel bei directer Application vermittelst 
des Katheters weit sichrer wirken, als nach ihrer langen Passage durch 
das Blut. Gleichwohl bin ich weit entfernt, die inneren Mittel für 
überflüssig zu halten. Im Gegenlheil können und müssen sie oft in 
zweckentsprechender Weise mit der Localbehandlung verbunden werden. 
Kur darf man in ihnen nicht den Schwerpunkt der Behandlung 
suchen. Derselbe liegt vielmehr und bleibt unbestritten in 
der Localbehandlung. 

Auf diese letztere möge es mir gestattet sein, im Folgenden aus¬ 
führlicher einzugehen. Sie zerfällt in eine allgemeine, und in eine be¬ 
sondere, durch die individuellen Verhältnisse der einzelnen Fälle gebotene. 
Was zunächst die Erfüllung der oben aufgestellten allgemeinen Indicationen 
anlangt, so ist in erster Linie die regelmässige Entleerung der 
Blase durch den Katheter je nach der Schwere des Falles in zwei 
bis viermaliger Wiederholung eine unerlässliche Bedingung. Min¬ 
destens zweimal täglich wird bei uns unmittelbar durch denselben Katheter 
die Blase ausgespült 1 ). Das geschieht meist in der Art, dass wir die 
Blase mittelst einer 200 Gramm fassenden Neusilberspritze mit feinaus- 
gezogener Canüle durch den Katheter mit einer warmen Lösung langsam 
anfüllea und letztere sofort danach durch denselben Katheter ablaufen 
lassen. Besser eignet sich noch ein Spültrichter oder „Darmrohr“ (d. i. 
ein Trichter mit Kautchoukschlauch, der in einer konischen Homcanüle 
endet) zur Füllung der Blase. Hier lässt sich der Druck leicht durch 
Heben resp. Senken des Trichters, in welchen die Spülflüssigkeit einge¬ 
gossen wird, reguliren und kann man durch tiefes Senken des Trichters 
die Flüssigkeit unmittelbar aus der Blase wieder ablaufen lassen. Bei 
der Anwendung des Trichters lässt sich vielleicht das Eindringen von 
Luft leichter vermeiden; doch ist dieses, übrigens wenig bedeutungsvolle 
Ereigniss auch bei sorgfältiger Handhabung der Spritze sehr gut zu um¬ 
gehen. — Als Spülflüssigkeit sind eine Menge Mittel angegeben worden. 
Ich erwähne hier nur diejenigen, über welche mir eigne Erfahrung zu¬ 
steht. Wir verwenden gewöhnlich 1 — V/ 2 procentige Lösungen von 

! ) Doppelläufige Katheter bieten gar keine Vortheile, sind übrigens ja 
auch nicht einmal in allen wünschenswerthen Grössen zu haben. Ueber- 
dies kommt durch einen einfachen Katheter die Spülflüssigkeit viel all¬ 
seitiger und gleichmässiger mit der Blasenschleimhaut in Contact. 


die Disposition zu diesen Erkrankungen überhaupt jenseits der Mitte der 
40 er Jahre mehr und mehr abnimmt. Dem Muskelrheumatismus, Myal- 
gia-rheumatica ist nur ein unbedeutender, unter Umständen gar kein here¬ 
ditärer Einfluss einzuräumen. 

13) Das Asthma wird passend an dieser Stelle aufgeführl, weil 
er nicht seilen in solchen Familien vorkommt, wo auch die Gicht 

häufig ist. 

Audi die Lithiasis gehört hierher. Diese Krankheit ist nicht 
nur eine erworbene, sondern in manchen Fällen auch eine erbliche, so 
in der Familie Monlaigne’s. 

14) Da selbst die directe Vererblichkeit des Diabetes mellitus 
in nicht wenigen Fällen constalirt ist, so gehört er auch zu den Krank¬ 
heiten, welche ein abnormes Hereditätsrisico bedingen. 

15) Keine der vorhergenannlen Krankheiten ist aber in Bezug auf 
Heredität so ungünstig als die Hämophilie, jedoch mit der Einschrän¬ 
kung, dass die Vererbung fast nur auf die männlichen Nachkommen 
sich forlpflanzt, nicht selten aber auch sprungweise, also durch die Tochter 
auf den Enkel. 

16) Zum Schluss hebe ich den Alkoholismus hervor, denn die 
Bedeutung der Trunksucht als vererbliches Moment ist bisher von den 
Lebensversicherungen noch viel zu wenig gewürdigt. 

Der Alkoholismus ist nicht nur indirect vererblich, indem die Kinder 
trunksüchtiger Ellern an den verschiedensten krankhaften Zuständen labo- 
riren und vorzeitig zu Grunde gehen, er ist aucli direct vererblich, d. h. 
die Kinder trunksüchtiger Eltern verfallen nicht selten wieder dem Trünke. 
Dr. M. IIuss sagt: „Eine der' häufigsten Wirkungen des Alkoholismus 
ist die theilweise oder allgemeine Atrophie des Gehirns, die bis zu einer 
solchen Verkleinerung des Organs gehen kann, dass es die knöcherne 


Carbolsäure, 0,3 — 0,5procentige Lösungen von Salicylsäure. In 
neuerer Zeit haben wir mehrfach 5procentige Lösungen von Chlor¬ 
natrium (gewöhnliches reines Salz) angewendet. In einzelnen Fällen 
nahmen wir 0,05—0,2procentige Lösungen von übermangansaurem 
Kali, 0,5—1 procentige Lösungen von Argentum nitricum, sowie 
1—2procentige Lösungen von Chlorzink. Und zwar wurden die bei¬ 
den zuletzt genannten Präparate uur hin und wieder in Dosen von 5 
bis 10 Gramm in die Blase gespritzt, nachdem dieselbe vorher entleert 
und mittelst einer der vorher genannten Lösungen ausgespült worden 
war. Von den übrigen Mitteln muss man 2, oft auch 3 Spritzen voll 
die Blase passiren lassen, bis die Spülflüssigkeit klar ausfliesst. Kleinere 
Quantitäten zur Ausspritzung zu nehmen würde den vorliegenden Zwecken 
nur sehr unvollkommen entsprechen. — Die differentielle Indication der 
einzelnen Mittel werde ich später zu präcisiren versuchen. 

Da von manchen Seiten (z. B. von Podrazki, Pitha-BUlrolh’s 
Handh.) auf das Bedenkliche der Einspritzungen hingewiesen wird, so sei hier 
noch hervorgehoben, dass ich in den unzähligen Einspritzungen, 
welche ich gemacht habe, bislang niemals irgend einen bedenklichen 
Zufall beobachtet habe. Selbstverständlich muss man sowohl bei der 
Einführung des Katheters wie bei der Ausspülung der Blase 
in milder und sichrer Weise verfahren. Bei jedem Katheterismus 
gelte es als Regel, den Patienten platt, mit nur mässig durch ein Kissen 
unterstütztem Kopfe, aber womöglich mit erhöhtem Becken und an¬ 
gezogenen Beinen auf einer festen horizontalen Unterlage 
liegen zu lassen. Von den Kathetern benutzen wir meist die silber¬ 
nen und zwar ebenso runde, von je nach Bediirfniss verschiedener Krüm¬ 
mung, wie die neuerdings von Herrn Prof. Hüter angegebenen „platten“ 
(nämlich mit ovalem Querschnitt 1 )). Bezüglich der letzteren bemerke 
ich, dass sie sich in vielen Fällen leichter einführen lassen, und über¬ 
dies in der Regel von den Patienten selber vor den runden bevorzugt 
werden. Sicher ist bei der Wahl der Katheter specicll in Fällen von 
Proslatahyperlrophie ein ebenso grosses Gewicht auf die Grösse des 
Krümmungsbogens wie auf die Beschaffenheit des Querschnittes des 
Katheterrohres zu legen, eine Ansicht, von deren Richtigkeit man sich 
ebensowohl beim Kalheterismus, wie bei der Untersuchung an Leichen 
von Leuten mit Prostatahypertrophie überzeugen kann. Sie gewinnt an 
Bestätigung, wenn man einen Blick auf den schönen Becken-Durchschnitt 
eines Mannes mit Proslatahyperlrophie wirft, welcher das klassische Werk 
Socin’s „die Krankheiten der Prostata *)“ ziert. Eine Vergleichung des¬ 
selben mit einem normalen Beckendurchschnitl lehrt in sehr instrucliver 
Weise, dass die Harnröhre bei der Proslatahyperlrophie eine beträchtliche 
Verziehung nach hinten und zugleich eine sehr starke Krümmung im 
prostatischen Theilc erfahren hat. Aus Socin’s Untersuchungen ergiebl 
sich, dass je nach den verschiedenen Formen der Hypertrophie nicht nur 

*) Die platten Katheter müssen am Pavillon einen runden Querschnitt 
haben, damit man die Canüle der Spritze oder des „Spültrichters“ be¬ 
quem aufsetzen kann. (Sie werden in Sätzen von 6 Stück von dem In¬ 
strumentenmacher P. Weinberg in Greifswald, Fischstr. angefertigt.) 

2 ) Pitha-Billroth’s Handb. d. Chir. Bd. III. 2. Abth. 8. Liefg. 


Schädelkapsel nicht mehr ausfüllt. Daher rührt denn die geistige Ent¬ 
artung, die aus den Kindern Narren und Blödsinnige macht“. Gail er¬ 
zählt von einer russischen Familie, in welcher Vater und Grossvaler 
frühzeitig als Opfer ihres Hanges zu starken Getränken zu Grunde gingen; 
der Enkel zeigte denselben Hang schon im Alter von 5 Jahren und zwar 
im allerhöchsten Maasse. Ein Mann, Abkömmling einer ausgezeichneten 
Handwerkerfamilie, ergiebt sich frühzeitig dem Trünke und stirbt an 
chron. Alkoholismus mit Hinterlassung von 7 Kindern, deren Geschichte 
hier folgen mag: die beiden ältesten starben in frühem Alter an Krämpfen; 
das dritte wurde im Alter von 22 Jahren geisteskrank und starb im 
Blödsinn; das vierte verfiel nach mehreren Selbstmordversuchen in den 
allerliefsten Blödsinn; das fünfte, von krankhafter Reizbarkeit und menschen¬ 
feindlich, brach alle Beziehungen zu seiner Familie ab. Seine Schwester litt 
an neuropathischen Zuständen mit Vorwalten hysterischer Erscheinungen 
und intermittirendem Wahnsinn. Das siebente, ein sehr intelligenter 
Handwerker, aber von nervösem Temperament, äusscrl von freien Stücken 
die verzweifeltsten Befürchtungen über die wahrscheinliche Zukunft seines 
geistigen Lebens (Ribot). Dr. Morel hat die Geschichte einer Familie 
aus den Vogesen erzählt, deren Urgrossvater Dipsomane war und in 
Folge des Uebermaasses im Trinken starb; der derselben Leidenschaft 
unterworfene Grossvaler starb in Wahnsinn. Seit Sohn war zwar weit 
nüchterner, aber hypochondrischen Anfällen und Antrieben zum Morde 
unterworfen, und der Sohn dieses' letztem war schwachsinnig und idio¬ 
tisch. Also: in erster Generation übermässiger Alkoholgenuss, zweite 
Generation erbliche Trunksucht; in der dritten Generation Ilypochoudrie 
und in der vierten Schwachsinn und wahrscheinliches Erlöschen des 
Geschlechts (Ibidem). 


Original fmm 






die Lichtung, sondern aucli die Verlaufsrichtung der Harnröhre verschie¬ 
dene und sehr auffallende Abweichungen vom Normalen zeigt. — Dies 
hat natürlich auch für den Katheterismus hohe Bedeutung und muss um¬ 
so mehr zu einer thunlichst milden und vorsichtigen, aber auch einsichti¬ 
gen Handhabung desselben bei Blasenkalarrhen auffordern. — Dasselbe 
gilt, wie schon bemerkt, auch für die Blaseninjectionen. Sie müssen 
je nach der Capacitiit und Reizbarkeit der Blase modificirt 
werden. Demnach begnügt man sich unter Umständen hei einzelnen 
Patienten mit dem dritten, vierten Theile der Quantität, welche hei an¬ 
dern ohne Bedenken in die Blase gespritzt werden kann, und sucht seinen 
Zweck mehr durch eine öftere Wiederholung als durch die forcirte In- 
jeclion grosser Massen zu erreichen. In manchen Fällen ist bei der Ent¬ 
leerung der Blase ein mässiger Druck auf die Blasengegend gestattet und 
nolhwendig, obwohl auch bei mangelhafter Energie der Blasenmusculatur 
in der Regel die Musculalur der Bauchpresse und der Druck innerhalb 
der Bauchhöhle compensatorisch wirkt. — In vielen Fällen haben wir 
nebenbei mit Vorlheil warme Sitzbäder gebrauchen lassen, sowie es auch 
zweckentsprechend ist, die Patienten warme Unterkleider tragen zu lassen. 
Noch will ich bemerken, dass es bei uns Princip ist, keinen der Patienten 
zu entlassen, bevor er nicht gelernt hat, sich selber zu kalheterisiren und 
die Blase auszuspülen. — 

Je nach den einzelnen Formen, unter welchen der chronische Blasen- 
kalarrh auftrill, sind einzelne besondere Modificalionen der Behandlung 
geboten. Für die Besprechung derselben können wir sehr zweckmässig 
die auf unserer Klinik beobachteten Fälle, deren Benutzung mir Herr 
Professor Hueter in höchst dankenswerlher Weise gestaltete, zu Grunde 
legen, da dieselben so ziemlich vollständig die Hauptlönnen des chro¬ 
nischen Blasenkalarrhs repräsentiren. Wir haben hinnen Jahresfrist 17 Fälle 
von Blasenkalarrh zu behandeln gehabt, welche sich nach den ätiologischen 
Momenten folgendermaassen gruppiren lassen: 

In 3 Fällen bestanden Stricturen, in 6 Fällen bestand Prostata¬ 
hypertrophie (lmal zugleich Zotlenkrebs), 3mal war der Katarrh Folge 
einer fortgelcitcten Entzündung, in 1 Fall bestand Blasenlähmung 
in Folge von Quetschung des Rückenmarks, in 4 Fällen wurde der Blasen¬ 
katarrh bei Frauen und zwar theils nach vorausgegangenem Wochen¬ 
bette, theils im Gefolge von krankhaften Störungen der Sexualorgane 
beobachtet. 

(Fortsetzung folgt.) 

III. Ueber ein Mittel, den Keuchhusten zu coupiren. 

Vortrag in der Gesellschaft für vaterländische Cullur in Breslau 
am 1. December gehalten 
von 

Dr. Lasinski. 

Angesichts der jetzt herrschenden Epidemie von Keuchhusten, die 
immer grössere Dimensionen anzunehmen beginnt, wie es ja auch anders 
nach der vorangegangenen Masern-Epidemie nicht zu erwarten war, er¬ 
laube ich mir mit einem Mittel vor Sie zu treten, das mir bisher in 
allen Fällen, deren Zahl sich über 25 beläuft, die besten Dienste im 
Coupiren des Keuchhustens geleistet hat. 

Bevor ich dieses Mittel näher erörtere, erlauben Sie mir, Ihnen dar¬ 
zulegen, wie ich zu demselben gekommen bin. 

Schon vor mehreren Jahren, als ich noch das Vergnügen hatte dem 
Herrn Geheimrath Häser in seiner Privat-Heilanstalt für Kinderkrank¬ 
heiten su assistiren, war es mein stetes Bestreben gewesen, dem Keuch¬ 
husten, namentlich in seinem convulsivischen Stadium, wirksam entgegen¬ 
zutreten, um den Procentsatz der Todesfälle an dessen Complicalionen, 
damals beiläufig 8 per Cent der allgemeinen Kindersterblichkeit, herab¬ 
zudrücken. 

Wir wandten damals mit Vorliebe namentlich das Chloralhydrat in 
kleineren Dosen an, das von allen anderen Mitteln allein im Stande war, 
wenigstens einigermaassen die Qualität der einzelnen Paroxysmen abzu¬ 
schwächen. Ein Coupiren jedoch der Krankheit ist uns wohl kaum ge¬ 
lungen; wenigstens habe ich ein solches nie beobachtet. 

Es ist also wohl verzeihlich, wenn ich jedes neu angegebene Mittel 
hastig ergriff, um wiederum Versuche anzustellen. 

Unter anderen war es namentlich das von Wilde angewandte, von: 

Chloroformii 30,0 

Aellieris 60,0 

01. terebiinth. rectif. 10,0. 

Nach seiner Vorschrift sollte man einen Theelöffel von diesem Mittel, 
auf ein Tuch gegossen, drei Finger breit vor den Mund des betreffenden 
Individuums halten, sobald sich ein Iluslenanfall zeigte und inhaliren 
lassen. Es sollte dieses Mittel den Anfall, wenn nicht coupiren, so doch 
abkürzen können. 

Abgesehen davon, dass dieses Medicament den Händen der Ange¬ 
hörigen überlassen bleiben musste, und von denselben wohl nur in sel¬ 
tenen Fällen das Beobachten des Herannahens eines Huslenanfalles zu ver¬ 


langen war, so entstand namentlich dadurch für die Anwendung desselben 
eine grosse Schwierigkeit, dass während des Anfalles selber sich die 
Kinder mit Händen und Füssen dagegen sträubten, da ihnen ja dadurch 
der, durch den Glottiskrampf bedingte, Mangel an Luft noch vermehrt 
wurde. Uebrigens habe ich trotz öfterer eigenhändiger Anwendung des¬ 
selben niemals auch nur den geringsten Nachlass bei den einzelnen An¬ 
fällen gesehen. 

Vor circa 2 Jahren endlich las ich in den „Erlanger medicinischen 
Neuigkeiten“ von einem Mittel, das von Letzerich angegeben war, 
durch welches derselbe angeblich ausgezeichnete Erfolge erlangt haben 
wollte. Dasselbe bestand aus: 

Chin. mur. 0,01 
Natr. bicarb. 0,015 
Gi. arab. 0,25, 

und liess derselbe zwei solcher Pulver täglich vermittelst eines Insufflateurs 
einblasen. 

Auch dieses Mittels bemächtigte ich mich sofort, um mich bald von 
dessen Nutzlosigkeit zu überzeugen. Gleich zu Anfang nahm ich wahr, 
dass das Medicament vor allen Dingen vom Gi. arabicum befreit werden 
musste, da dasselbe durch den Hauch beim Einblasen theilweise aufgelöst 
wurde, sich an den Wänden des Insufflateurs festsetzte und so in kurzer 
Zeit das Instrument verunreinigte. Ob nun die Nutzlosigkeit dieses Me- 
dicamentes von meiner mangelhaften Fertigkeit, dasselbe in den Larynx 
zu bringen, denn dorthin sollte es doch wohl gelangen, abhing, oder von 
dem Umstande, dass ich das Einblasen damals den Angehörigen überliess, 
lasse ich dahingestellt sein. Genug, ich halte nach keiner Seite hin 
einen Erfolg. 

Fast zu derselben Zeit nun wurde die medicinische Welt durch die 
Salicylsäure in grosser Erregung gesetzt. Gegen Alles, was mit Infections- 
stoffen im Zusammenhänge zu stehen schien, wurde dieselbe versuchs¬ 
weise in Gebrauch gezogen und, wie wir wissen, oft mit evidentem 
Erfolg. 

Da ich nun selbst grosser Anhänger der Bacterien-Theorien war 
und bin, mir das causale Moment der epidemischen Tussis convulsiva 
auch auf Infectionsstoffen und nicht auf einer Neurose zu beruhen scheint, 
so versuchte ich denn die Salicylsäure und zwar so, dass ich dieselbe 
mit dem von Letzerich angegebenen Chinin verband. 

Der erste Fall, den ich mit diesem Mittel behandelte, war die 
Tochter eines hiesigen Rechtsanwaltes, zu der ich uugefähr vor 1 v / x Jahre, 
behufs Behandlung des Keuchhustens gerufen worden war. Derselbe be¬ 
fand sich zwar schon im Stadium decrementi, doch waren immerhin täg¬ 
lich noch mehrere convulsivische Anfälle vorhanden. Es war für mich 
wirklich erfreulich, die Anfälle binnen mehreren Tagen nach Anwendung 
des Mittels vollständig coupirt und den Hustenreiz überhaupt innerhalb 
ungefähr 10 Tagen ganz und gar beseitigt zu sehen. 

Es konnte dies zwar kein Beweis für die Tauglichkeit dieses Mittels 
gegen Keuchhusten sein, doch hatte es immerhin von allen bisher ange¬ 
wandten Mitteln den besten Erfolg aufzuweisen und munterte mich da¬ 
durch zu neuen Versuchen auf. 

Trotzdem, dass mir innerhalb des Winters in meiner Praxis mehrere 
Fälle vou Tussis convulsiva vorkamen, wurde ich durch äussere Umstände 
gehindert, dieses Mittel anzuwenden. Erst im Anfänge des März dieses 
Jahres sollte mir Gelegenheit geboten werden, bei der Familie meiner 
Wirthsleute, eines hiesigen Kaufmanns, die Tauglichkeit dieses Mittels 
zu erproben. Die älteste Tochter desselben besuchte eine höhere 
Privat-Töchler-Schule und sass zu der Zeit neben der Tochter eines 
hiesigen Professors, die, laut späterer Angabe, schon seit mehreren Wochen 
an einem bösen Husten litt. Anfang März nun erkrankte die Kleine, 
nach meiner damaligen Ansicht, an einem Bronchialkalarrhe, weil die 
objective Untersuchung nur dafür Anhalt bot. Da jedoch dieser leichte 
Katarrh den gewöhnlichen Mitteln nicht nur nicht weichen wollte, son¬ 
dern im Gegentheil immer stärker wurde und namentlich in der Nacht, 
nach der Aussage der Mutter Erstickungsanfälle und Erbrechen im Gefolge 
hatte, so merkte ich wohl, dass ich es mit einem Keuchhusten im Sta¬ 
dium calarrhale zu lliun hatte. Bestärkt wurde ich iu meiner Ansicht 
durch Nachforschungen, die ich in der Privatschule machte, denn 
diese ergaben, dass die oben geuannte Tochter des Professors in der 
Tliat wegen Keuchhusten aus der Schule geblieben war. Sofort wandte 
ich nun mein Mittel an und hatte die grosse Genuglhuung, trotzdem ich 
die Paroxysmen nicht sofort ganz unterdrücken konnte, dieselben jedoch 
in kurzer Zeit so herabzumindern, dass erstens gar kein Glottiskrampf 

*) Von dem Chinium hydrobromatum, das Steinitz in der Medicinischen 
Central-Zeitung gegen Tussis convulsiva angiebt, hatte ich bisher keine 
Ivenntniss. Auch jetzt glaube ich von der Anwendung desselben ab- 
sehen zu müssen, da St. den Keuchhusten, wie es scheint, als Neurose 
auffasst, und durch das Mittel selbst ein Coupiren der Krankheit nie be¬ 
wirkt hat; denn er sagt selbst: „Die Dauer des Keuchhustens belief sich 
in 23 Fällen durchschnittlich auf 10 Wochen, in weiteren 15 Fällen auf 
12 Wochen.“ 




18 


zu Stande kam und zweitens kein Erbrechen nach den einzelnen Anfällen 
mehr erfolgte. Die Kleine wurde in kurzer Zeit hergestellt, so dass sie 
schon nach 3 Wochen wieder die Schule besuchen konnte, ohne auch 
nur den geringsten Hustenreiz als Residuum zurückzubehalten. 

Um einen Beweis für die eclatante Wirkung in diesem Falle zu 
geben, sei noch erwähnt, dass die Kleine, von der die Ansteckung in 
der Schule ausging, dieselbe 3 Monate lang hat versäumen müssen, nach¬ 
dem sie an verschiedenen Complicationen einige Male in Lebensgefahr 
geschwebt hatte, wie ich nachträglich erfahren. 

Doch sollte dieses Mittel in derselben Familie noch mehrere Triumphe 
feiern. 

Ungefähr 8 Tage nach Beginn meiner Kur erkrankte auch die Mutter 
der Kleinen, und zwar gleich anfangs unter den deutlichsten Erscheinungen 
einer Tussis convulsiva, und mehrere Tage darauf auch die zweijährige 
Schwester. 

Durch die sofort eingeschlagene Kur wurden die Hustenanfälle der 
Älutter in zehn, die der zweijährigen Tochter in 22 Tagen coupirl. 
Zwar fanden sich bei beiden, nachdem das Mittel 3 Tage ausgesetzt 
worden war, wiederum noch einige deutliche Rückfälle ein, doch wurden 
dieselben durch Wiederholung der Kur schon nach 4 Tagen vollständig 
coupirt, um jetzt nie mehr wiederzukehren. 

Gleichzeitig erkrankte auch das kleinste, 9 Monate alte Mädchen 
dieser Familie, und zwar anfänglich unter nur katarrhalischen Symptomen, 
die jedoch schon nach Verlauf von 2 Wochen deutlich den Character der 
Tussis convulsiva annahmen. Da ich bei dem jugendlichen Alter dieses 
Individuums von dieser ziemlich schwierigen Manipulation hei der Kur 
Abstand nehmen zu müssen glaubte, so entwickelte sich hier der Keuch¬ 
husten nach allen Dimensionen, und hat die Kleine an demselben circa 
5 Monate lang laborirt, und w 7 ar sogar während fast 10 Tagen an einer 
eomplicirenden Pneumonia catarrhalis in dem Stadium convulsivum in 
höchster Lebensgefahr gewesen. 

Nachdem sich also die Wirkung dieses Mittels in dieser Familie 
nach meiner Meinung auf das Evidenteste erwiesen hatte, wurde mir 
mehrere Wochen darauf wieder Gelegenheit gegeben, es von Neuem zu 

erproben. 

Ich wurde zu einer Goldarbeiterfamilie gerufen, in der die, im 
achten Monate schwangere Frau schon seit 4 Wochen an einem sie 
quälenden Krampfhusten litt, der ihr die Nachtruhe raubte und der wegen 
seiner starken Paroxysmen eine Frühgeburt hervorzurufen drohte, da sie, 
wie sie selber angab, fast nach jedem Anfalle starke ziehende Schmerzen 
int Unterleib^ bekam. Der Husten hatte bisher allen, gegen ihn ange¬ 
wandten Mitteln eines anderen GoÜGgeri getrotzt. 

Da ich selber einem solchen Paroxysmus beizuwohnen Gelegenheit 
hatte, überzeugte ich mich bald, dass ich es mit einer Tussis convulsiva 
zu thun hatte. Ich wandte also sofort meine Kur an, und hatte die 
Genugtuung, schon nach 8 Tagen, nachdem in letzter Zeit alle Speisen 
erbrochen worden waren, namentlich das Erbrechen zu sistiren und die 
einzelnen Anfälle qualitativ herabzumindern. Nach nicht ganz 3 Wochen 
waren die Anfälle vollständig coupirt. 

Dass ich es hier nicht mit einem hysterischen Husten zu thun hatte, 
wie mir wohl eingewendet werden könnte, geht wohl daraus hervor, 
dass während meiner Behandlung auch die 3 kleinen Knaben, zwischen 
dem zweiten und vierten Lebensjahre stehend, von einem deutlichen Keuch¬ 
husten befallen wurden. 

Dieselbe Kur, auch bei diesen in Anwendung gezogen, befreite die 
Kleinen, die alle 3 deutliche Zeichen des Stadium convulsivum, Erbrechen 
nach den Anfällen, Glottiskrampf u. s. w. hatten, von diesem Leiden 
binnen 3—4 Wochen, und zw 7 ar so, dass der älteste 4jährige schon 
nach 3 Wochen vollständig vom Keuchhusten befreit w T ar, bei dem 
jüngsten 2jährigen die Anfälle nach 4 Wochen coupirt wurden. 

Auch in jüngster Zeit, das heisst, in den letzten Wochen, halte ich 
Gelegenheit, das Mittel mit demselben guten Erfolge in mehr als 15 Fällen 
zu erproben. Die Mittheilung des einen sei mir noch gestattet, da er 
mir selber durch die schnelle Heilung imponirte. 

Es war dies bei 2 Knaben eines hiesigen Klempnermeisters. Der 
ältere, 6jährige Knabe, litt seit 4 Wochen an der Tussis convulsiva und 
befand sich im Stadium convulsivum mit dessen deutlichen Symptomen, 
besuchte trotzdem die Schule, w r o er zwar seines ungezogenen Hustens 
w T egen gerügt, jedoch nicht fortgeschickt wuirde. Schon nach 8 Tagen 
der eingeschlagenen Kur war auch nicht eine Spur mehr von Paroxysmen 
vorhanden. 

Bei seinem 3jährigen Bruder, der schon ungefähr 4 Wochen eben¬ 
falls am Keuchhusten litt, und zwar in einem so hohen Grade, dass 
ihm bei jedem Paroxymus das Blut aus Mund und Nase strömte, und er 
in Folge dessen ermattet fortwährend das Bett hütete, hatte ich zwar 
nicht diesen eclatanten Erfolg, doch gelang es mir auch bei ihm die 
Anfälle innerhalb 4 Wochen zu coupiren. 

Um Sie nicht zu ermüden, will ich von den anderen Krankenge¬ 
schichten absehen, die mehr oder minder mit demselben Erfolge verzeichnet 


sind, doch stehe ich gern den Herren zur Verfügung, die sich dafür inter- 
ressiren, dieselben privatim mitzuthcilen. Ich möchte nur noch hinzufügen, 
dass ich in den letzten 8 Tagen bei einem 8jährigen Mädchen wiederum 
in 10 Tagen den Keuchhusten vollständig coupirt habe. 

Es sei mir nur noch gestattet, Ihnen mit kurzen Worten meine 
Methode anzugeben, wie ich das Mittel anwende, und welche kleinen 
Kunstgriffe nothwendig sind, um das betreffende Medicament in den Kehl¬ 
kopf des Individuums hineinzupracticiren. 

Ich habe gewöhnlich folgende Mischung angewandt: 

Chinin mur. 1,0 
Acid. salicyl. 2,0 
Sacch. albi 

Natr. bicarb. 0,5. 

Anfänglich zwar bediente ich mich nur der Salicylsüure mit dem- 
Chinin, ohne den letsteren Zusatz. Doch musste ich bald davon absehen, 
da diese Mischung, trotzdem ich sie ad vitrum geben liess, wahrscheinlich 
wegen der starken hygroscopischen Tendenz der Salicylsäure, sich schon 
am zweiten Tage in eine schmierige gelatinöse Masse um wandelte, die zu 
Insufflationen vollständig untauglich war. 

Der Zusatz von Zucker, und namentlich aber\on Natron bicarbonicum 
scheint nun die Eigenschaft zu haben, diese Wirkung der Salicylsäure- 
aufzuheben; denn das Pulver erhielt sich seitdem im besten Zustande. 

Oben genannte Mischung verbrauchte ich gewöhnlich in circa 
10 Tagen, so dass also pro die ungefähr 0,1 Chinin und 0,2 Salicylsäure 
ungewandt wurden. 

Ich mache bis jetzt täglich 2 Insufflationen, die eine früh, die 
andere Nachmittags, so dass pro dosi 0,05 Chinin und 0,1 Salicylsäure 
in Anwendung kommen. 

Zu den Insufflationen bediene ich mich des sogenannten Asch’schen 
Insufflateurs, der aus einem hörnernen Zungenhalter und einer Mittelröhre 
besteht, die am vorderen Ende glatt und breit ausläuft, am hinteren Ende 
dagegen kolbig anschwellt, und in ihrer Totalität nach Vorn verschieblich ist. 

Um das Insuffliren zu bewerkstelligen, inanipulire ich nun folgender- 
maassen: Nachdem ich das Pulver in die vordere breitere Oeffnung des 
Insufflateurs hineingeschüttet, bringe ich dasselbe durch Klopfen des In¬ 
strumentes in perpendiculärer Richtung in die Röhre hinein, lasse hierauf 
das betreffende Individuum den Mund 'öffnen, die Zunge hervorslrccken 
und tief respiriren. Schnell fahre ich dann mit dem Instrumente hinein, 
suche mit der nach Unten etwas gekrümmten Spitze des Zungenhalters 
die Zungenwurzel herabzudrücken und hinter die Epiglottis zu kommen, 
halte dabei das kolbige hintere Ende des Instrumentes selber im Munde 
und vor der hinteren Oeffnung meine Zunge, damit bei den gewöhnlich 
reflectorisch erregten Brechbew'egungen und Exspirationen das Pulver mir 
nicht in den Mund dringe, fordere hierbei die Kleinen auf zu inspiriren, 
oder warte eine Inspiration, die ja bald erfolgen muss, ab und blase 
dann ein. 

Trotz der hierbei erwachsenden Schwierigkeit, die durch die Unruhe 
des betreöenden Kindes gewöhnlich entsteht, war es nie nollnvendig das 
Kind von mehreren Personen halten zu lassen, es genügte gewöhnlich, 
dass dem Kinde, das auf dem Schoosse eines Angehörigen sass, die Hände 
fixirt wurden. 

Die ganze Manipulation dauert kaum länger als 3 Minuten. 

Als Regulator dafür, ob gut eingeblasen w T urde, dienen gewöhnlich 
die Suffocationserscheinungen, die selten auszubleiben pflegen, wenn richtig 
eingeblasen wurde. 

Es scheint fast, als ob nur viel geringere Quantitäten, als die oben 
genannten, notlwvendig sind, um die nöthige Wirkung zu erzielen; denn 
ich habe auch in den Fällen, wo unmittelbar nach dem Einblasen noch 
Mengen von Pulver aus dem Munde hervorgebracht wuirden, dennoch 
gute Resultate gesehen. 

Die deutliche Wirkung des Mittels tritt schon noch spätestens 8 Ta¬ 
gen auf, indem die Anfälle entweder qualitativ oder quantitativ sich ver¬ 
ringern. 

Das vollständige Coupiren des Tussis convulsiva schwankte nach 
meiner bisherigen Erfahrung zwischen 8—30 Tagen, und zwar so, dass 
bei Erwachsenen und älteren Kindern die kürzere Zeit, hei jüngeren die 
längere in Betracht kommt. Mit Kindern unter einem Jahre fange ich" 
erst jetzt an Versuche anzustellen. 

Noch sei bemerkt, dass ich bei dieser Kur alle anderen diätetischen 
und prophylactischen Mittel ausser Acht liess, ja sogar, trotz der rauhen 
Witterung die Kinder 2 Mal täglich zu mir kommen liess, um die Beob¬ 
achtungen ganz rein zu erhalten. 

Ich lasse gern dahingestellt, ob es nicht möglich sein wird durch 
Verbesserung des Instrumentes und dadurch bedingtes leichteres Einblasen 
des Pulvers, die Heilung in noch kürzerer Zeit zu ermöglichen. — So 
viel jedoch steht bei mir fest, dass das Leiden in viel kürzerer Zeit durch 
das Einblasen von Salicylsäure mit Chinin gehoben wird, w 7 enn es Jemand 
wird ermöglichen können alle 2 Stunden, vielleicht noch kleinere Dosen, 
als oben angegeben, zu insuffliren. 



19 


01) die Salicylsäure allein im Stande ist, die Tussis convulsiva zu 
'coupiren, darüber habe ich keine Erfahrungen, halte dies jedoch nicht 
für unmöglich. Ebenso wäre es wohl möglich, dass durch Inhaliren 
derselben ein guter Erfolg erzielt werden könnte. 

Der Zweck dieser meiner Mittheilung ist hauptsächlich der, die 
Herren Collegen, die sich namentlich mit Kinderheilkunde beschäftigen, 
oder die in der glücklichen Lage sind einer Kinderklinik oder einem 
Kinderhospitale vorzustehen, aufzumuntern, es doch einmal mit diesem 
Mittel zu versuchen, und cs würde mir zur grössten Genugthuung ge¬ 
reichen, wenn sie durch das Constatiren der Wirksamkeit dieses Mittels 
mir bcipflichlelen. 


IV. Referate und Kritiken. 

Simon’s „Chirurgie der Nieren“. Erlangen, F. Enke. Refer. von 
Dr. M. Schüller. 

Eine Erscheinung von bedeutendem, mehr als bloss äusserlichem Inter¬ 
esse ist es zu sehen, wie sowohl die innere Medicin wie die Chirurgie, jede 
in das benachbarte Gebiet der andern, ihre Grenzen ausdehnen, eine Erschei¬ 
nung, welche in sehr charakteristischer Weise den Entwickelungsmodus der 
beiden grossen Disciplinen unserer Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten 
veranschaulicht. Die erwähnten Digressionen beziehen sich bei der internen 
Medicin wesentlich auf die Art des therapeutischen Eingreifens, auf die 
Applicationsform der Heilmittel. Diese ist mehr und mehr eine locale ge¬ 
worden, welche im Allgemeinen als charakteristisch für diejenige der Chi¬ 
rurgie angesehen werden kann. Anders manifestirt sich der erobernde Geist 
des Jahrhunderts auf dem Gebiete der Chirurgie. Sie dehnt ihre volle Herr¬ 
schaft auf ganze Regionen aus, welche bisher alleiniges unbestrittenes Be¬ 
sitzthum der inneren Medicin waren. Oft genug erscheint anfänglich eine 
solche Besitzergreifung wie eine Vergewaltigung. Aber je kühner und 
schneidiger die Waffen, um so sicherer der Besitz. Und der zwingenden 
Gewalt der Thatsachen vermag die Macht der Gewohnheit auf die Dauer 
keinen Widerstand zu leisten. — Im Grunde ist es allerdings gleich, auf 
welchem Wege wir zum Ziele gelangen; wenn wir es nur erreichen! Und 
schliesslich steuern ja beide Wissenschaften auf dasselbe Ziel! Aber dem 
Fachchirurgen mag man den Ausdruck der Genugthuung verzeihen, wenn 
er wieder eine solche erobernde That verzeichnen kann, welche nicht nur 
das Gebiet seiner Wissenschaft erweitert, sondern auch die Grenzen seiner 
Wirksamheit, seiner Hiilfeleistungen weitersteckt. Und diese practischen 
Interessen sind und sollen ja die letzten Endzwecke unsrer Wissenschaft sein. 
Als eine That des Fortschrittes im besten Sinne des Wortes dürfen wir 
Simon’s „Chirurgie der Nieren“ begriissen. Der Mann, dem wir dieses 
Werk verdanken, ist unlängst heimgegangen. Eben deckte der erste Schnee 
den frischen Erdhügel seines Grabes. Und so ist sein Werk ein Vermächt- 
niss, welches er uns hinterliess, ein Vermächtniss, welches langer Jahre 
Mühen umfasst. Schon desshalb, als ein Werk ächten deutschen Forscher- 
fieisses, heischt es unser pietätvolles Interesse. Aber das allein macht seinen 
Werth nicht aus. Wie rasch eilt auch der flüchtige Schritt der Wissenschaft 
über Menschenwerke hinweg, welche so oft den Inhalt eines ganzen Men¬ 
schenlebens .bilden! In Simon’s Werke dagegen finden wir in dem, was 
es bietet, einen wohlgesicherten Erwerb unserer Wissenschaft, dessen Existenz¬ 
dauer sich nicht nur an den Namen des Autors knüpft, sondern welcher in 
sich selber die Bedingungen des Fortbestehens für fernere Zeiten trägt. 

Versuchen wir eine kurze Charakteristik, in welcher wir freilich nur die 
wichtigsten Punkte aus der Masse des Stoffes hervorheben können, welche 
aber, so hoffen wir, nicht bloss eine allgemeine Vorstellung vom Inhalte, 
sondern vor allem eine lebendige Anregung zum eingehenden Studium des 
Buches selber zu geben im Stande sind. — In seiner ersten Veröffentlichung 
über die „Chirurgie der Nieren“ erörterte Simon wesentlich die Frage von 
der Möglichkeit der chirurgischen Inangriffnahme dieses Organs, welches bis¬ 
lang vor dem Messer des Chirurgen geschützt zu sein schien. Im Anschluss 
an einen Fall von glücklicher Exstirpation einer gesunden Niere zur Heilung 
einer Harnleiter-Bauchfistel bemühte er sich besonders das physiologische 
Interesse dieses Gegenstandes, welches sich natiirgemäss an den Ausfall eines in 
so hohem Maasse lebenswichtigen Organes knüpft, klar zu legen, und speciell 
theils durch diese practische Erfahrung theils durch Experimente an Thieren 
zu beweisen, dass die Entfernung eines der beiden secretorischen Organe 
keineswegs eo ipso das Leben gefährde, dass vielmehr dann die Functionen, 
welche sich normal auf beide vertheilen, von der zurückbleibenden Niere 
übernommen und vollkommen genügend erfüllt werden. Im ersten Theile 
werden auch die verschiedenen Wege ausführlich besprochen, auf welchen 
der Chirurg zur Niere gelangen kann, die anatomischen Verhältnisse und der 
practische Werth der einzelnen Methoden nach Vortheilen und Nachtheilen 
gegen einander abgewogen. 

Nach der Erledigung dieser nothwendigen über das Terrain orientiren- 
den Vorfragen geht er im zweiten uns zur Besprechung vorliegenden Theile 
zur practischen Verwerthung des dort Gewonnenen bei den verschiedenen 
krankhaften Veränderungen der Nieren über. Dieser Theil enthält somit die 
eigentliche Chirurgie der Nieren. Soll man die Ueberzeugung von der Be¬ 
rechtigung einer Chirurgie der Nieren gewinnen, so muss nothwendigerweise 
in einer Entwickelung der Pathologie dargethan werden, dass die betreffen¬ 
den krankhaften Veränderungen in der That einer chirurgischen Behandlung 
zugängig sind. Doch würden diese Thatsachen allein noch nicht genügen, 
um im Einzelfalle ein derartig kühnes und unter Umständen doch auch ge¬ 
fährliches Eingreifen für möglich und erlaubt zu erachten, wenn nicht aus 
der Symptomatologie sichere Anhaltspunkte für die exacte Diagnose der je¬ 
weilig vorliegenden Erkrankungen aufgestellt werden. Solche diagnostische 
Anhaltspunkte, aus welchen also erst die genaue Erkenntniss der Erkrankung 
sowohl in Rücksicht auf Localität, wie auf Form, Ausdehnung etc. gewonnen 
werden kann, fehlten uns bislang auf dem Gebiete der Nierenkrankheiten, d. h. 
sie waren, was für unsern Zweck dasselbe besagen will, doch keineswegs 
klar und sicher genug, um ein chirurgisches Eingreifen besonders auch zur 
rechten Zeit ermöglichen und leiten zu können. Dieser wichtigen Forderung, 


sichere diagnostische Anhaltspunkte zu schaffen, hat Simon gesucht, im vor¬ 
liegenden Werke gerecht zu werden, und man darf sagen, dass dies ihm zum 
ganz besonderen Verdienste angerechnet werden muss. Erst dadurch gelang 
es ihm, die Nieren factisch für die Chirurgie zugänglich zu machen. Ein 
anderer Schwerpunkt liegt in der Auffindung der zweckentsprechenden Ope¬ 
rationsverfahren, welche aus den im Einzelfalle vorliegenden Indicationen 
abgeleitet werden. Alle Erörterungen basiren ebensowohl auf eingehenden 
pathologischen Studien, wie auf eignen und fremden Krankenbeobachtungen. 

Simon bespricht zunächst die Verletzungen der Niere und zwar 
sowohl diejenigen mit äusserer Wunde (Stich-, Hieb-, Schusswunden), wie 
diejenigen ohne solche (Quetschungen, Zerreissungen). Die Erscheinungen 
und Ausgänge werden auf das Eingehendeste erörtert und schliesslich an 
Krankengeschichten illustrirt (von denen mehrere aus dem letzten Feldzuge). 
Dieselben sprechen in der That besonders für diejenigen Ansichten Simon’s, 
welche er über die Möglichkeit und Dringlichkeit des operativen Eingreifens 
bei Nierenverletzungen entwickelt. 

Im Anfang ist das wichtigste Symptom die Blutung, welche sich theils 
als Hämaturie manifestirt, theils aus der Wunde erfolgt, theils als Erguss in* 
das perinephritische Zellgewebe eine rasch wachsende Anschwellung macht. 
Der Abgang von Gerinnseln durch die Uretheren macht Nierenkoliken. 
Wird während derselben der aus der Blase entleerte Urin klar, so spricht diese 
Erscheinung dafür, dass nur eine Niere verletzt ist. Durch Anfüllung der Blase 
mit Gerinnseln kann Urinretention entstehn. Die Blutung kann bis zum 5. 
resp. 7., 12. Tag andauern, unstillbar sein, und bedingt oft den Tod des Patienten 
durch Verblutung 1 )- Den Abfluss des Urines aus der Wunde, ein 
weiteres wichtiges diagnostisches Merkmal, erkennt man durch die Röthung blauen 
Lakmuspapieres. Später kommt es, falls nicht, wie in leichteren Fällen beobachtet 
wurde, Heilung eintritt, zur Eiterung. Dabei kann die Niere vereitern, oder 
es entstehen perinephritische Abscesse. Es kommt zu Eitersenkungen, zum 
Durchbruch nach aussen oder nach benachbarten Organen (auch in das 
Nierenbecken, Eiterentleerung mit dem Harne), in die Peritoneal-, Pleura- 
Höhle. Selten kommt es dann noch spontan zur Heilung (zuweilen mit 
Nierenfisteln). Meist stirbt der Patient an Peritonitis, Septicämie, Pvämie 
etc. S. macht noch besonders auf das Eintreten einer „sympathischen“ Er¬ 
krankung der andern Niere aufmerksam, welche nach seinen Untersuchungen 
sich besonders bei Eiterungen der einen Niere in analoger Form in der 
andern einstellen kann. — 

S. glaubt, dass von diesen Patienten ein Theil durch ein energisches, 
die wichtigsten Symptome berücksichtigendes Verfahren gerettet werden kann. 
Mit Uebergehung der Behandlung der leichtern Fälle, welche nichts Neues 
enthält, erwähne ich, dass er mit Recht besonders die Bekämpfung der 
Blutung bei den Nierenverletzungen als wichtigste Indication hinstellt. Wo 
dieselbe eine gefahrdrohende Höhe erreicht (unstillbar ist, Erscheinungen der 
Verblutung macht), ist es nach ihm nicht bloss gerechtfertigt, sondern dringend 
nothwendig, die Niere durch den „Lumbalschnitt“ (cf. den ersten Theil) von 
der Lendengegend her blosszulegen, ihre Gefässe resp. den Nierenstiel 
in toto zu unterbinden und die Niere zu exstirpiren. — Bei Eiterungen 
dagegen findet er die wichtigste Indication in der Sorge für den freien 
Abfluss des Eiters, welcher entweder durch Incisionen bis zur Niere 
(Lumbalschnitt 2 )) oder bis in die Niere (Lenden-Nierenschnitt) erreicht 
werden kann. (Hier dürfte sich auch das Einlegen von Drainröhren em¬ 
pfehlen, ein Verfahren welches S. unerwähnt lässt). Für das tiefere Vor¬ 
dringen räth S. den Gebrauch der Kornzange an (unblutige Erweiterung), 
wie ihn zuerst Roser gelehrt hat, wodurch in der That die Eröffnung tief¬ 
liegender Eiterhöhlen erheblich erleichtert wird. — Die Exstirpation kann 
auch hier, aber nur ausnahmsweise, bei ausgedehnten Zerstörungen etc. in 
Frage kommen. 

(Schluss folgt.) 


V. Journal-Revue. 

Chirurgie. 

2 . 

Bemerkungen über Verbrühung durch Dampf. Von Dr. 
Wilk. Smarth. British med. Journ. Sept. 23 1876. 

Verf. behandelte die Opfer der furchtbaren Dampfkessel-Explosion 
auf dem englischen Kriegsschiff Thunderer am 14. Juli er., wobei von 
80 Mann 45 umkamen und 35 in Lazarethbehandlung übergeführt wur¬ 
den. — Abweichend von Verbrennungen durch Pulverexplosion, trat die 
Verschwärung tiefer gelegener Partien sehr selten ein und folgte erysipe- 
latöse Entzündung in gleicher Seltenheit — dagegen war die primäre 
Mortalität bei ersterer bedeutend grösser denn bei letzterer, wohl wegen 
der grossem Ausdehnung der Verbrennung. Für secundäre Mortalitäts¬ 
höhe trat wieder die Pulverexplosion wegen grösserer Tiefe der erzeugten 
Wunden in den Vordergrund. Wird die Oberfläche des Körpers zu 
2300—2400 Quadratzoll angenommen, so erwies sich eine Ausdehnung 
der Verbrennung auf 250 Quadratzoll bei Pulverexplosion für ebenso 
lelhal, als 350 Quadralzoll bei Dampfexplosion. Die angewandte Methode 
der Behandlung erwies sich als äusserst günstig sowohl zur Erhaltung 
des Lebens, als zur völligen Verhinderung entstellender Narben und ver¬ 
dient daher Beachtung. Dieselbe bestand in der Application von Oel 
und Kalkwasser auf Watte bis zum 4. oder 5. Tage, an den Gliedern 
wurde dies meist für längere Zeit fortgesetzt. Sobald aber Eiterung im 
Gesicht, am Hals oder Nacken, oberen Brusltheilen sich einstellte, wur- 

x ) Auch in einigen Fällen des Amerikan. Rebellionskrieges beobachtet. Oft 
3 Wochen anhaltende Blutungen. Cf. Medical and surgical liistory of the 
war of the rebellion. II, 2. pag. 167 et sequ. (Ref.). 

2 ) Zur Verhütung der Harninfiltration wurden schon von Larrey und 
Dupuytren bei Wunden der Niere Incisionen gemacht (Ref.). 


FMlCHfGAN 




20 


den unter Weglassung feuchter Verbände, die Theile mit Carbolöl ge¬ 
waschen und alsdann mit einer Mischung von 1 Theil Zinkoxyd, 1 Theil 
Magnesia carbonica und 2 Theile gepulverter Stärke bestreut, wo etwa 
Feuchtigkeit zum Vorschein kam. Die natürlichen Gesichtsöffnungen wur¬ 
den sorgfältigst geschont. Dies hauptsächlich auf Abschluss der Luft 
zielende Verfahren erwies sich auch an einzelnen grossem Wunden an 
Unterarmen und Händen von gleich befriedigendem Erfolg zur raschen 
Heilung und Verhinderung jeder Contraction. Verfasser möchte dasselbe 
deshalb auch für Variola confluens, wenigstens für die exponirten Theile 
empfehlen. Schumacher II. (Aachen). 

Geburtshülfe und Gynäkologie. 

2 . 

Ueber die Dysmenorrhoea membranacea von Dr. G. Leo¬ 
pold, Leipzig. Arcli. für Gynäkolog. Bd. X. Heft 2. 

Die Untersuchungen Leopold’s über Dysmenorrhoea membranacea 
bringen den interessanten Befund, dass bei einer und derselben Periode 
Hautstücke entfernt werden können, von denen die einen nur intra¬ 
uterine, die anderen nur intravaginale d. h. Stücke der Scheiden- 
und Vaginalportionschleimhaut sind, die nur aus Plattenepithelien und 
Blutkörperchen bestehen können. Vorwiegend jedoch gehören die ab¬ 
gehenden Stücke der Gebärmutterhöhlenschleimhaut an, deren charakte¬ 
ristische Elemente vorhanden sind, jedoch im Zustande der chronischen 
Entzündung sich befinden. 

Die Beobachtungen Leopold’s erhärten, dass die Dysmennorrh. 
membr. unabhängig von der Schwangerschaft ist — und diese Anomalie 
stets mit Erkrankung des Uterus vorhergeht. 

Die Membranabstossung geschieht nach L. wie folgt: Bei der Dysm. 
membr. handelt es sich um einen tiefgehenden Häutungsprocess, der sich 
bis über den Cervix auf die Vaginalportion und Scheide ausdehnen kann. 
Bei der arteriellen Congestion einer Periode entsteht in den oberen 
Schleimhautschichten ein allmälig zunehmenden Blutaustritt aus den Ge- 
fässen in die umliegenden Gewebe, der jedoch wenig auf die Oberfläche 
der Schleimhaut erfolgt, da das Cylinderepithel an ihr erhalten ist. Die 
hierdurch nach der Uterinhöhle verdrängte Schleimhaut zeigt an ihren 
tieferen Schichten, welche durch Infiltration gelockert es ermöglichen, 
dass die obere Hälfte der Schleimhaut abreisst und dann in grossen oder 
kleineren Fetzen ausgestossen werden kann. Mit diesem Vorgänge müssen 
Blutgefässe angerissen werden — und es erklärt sich, dass bei der 
Dysm. membr. der starke Bluterguss immer mit resp. nach der Abstossung 
der Membranen erfolgt. 

L. hält es vom pathologisch-anatomischen Standpunkte aus gerecht¬ 
fertigt die in Rede stehende Krankheit als Endometritis und Endocolpitis 
exfoliativa zu bezeichnen. S. Guttmann. 

Kinderkrankheiten. 

1 . 

Professor Dr. Gottfried Ritter, Pädiatrische Casuistik. Pra¬ 
ger Medic. Wochenschrift. No. 33. 34, 35. 

1) Impressio ossis bregmatis sinistr. Ecclampsia. — Ein 12 Tage 
altes Kind präsentirte am linken Scheitelbein einen schräg gelegenen mul¬ 
denförmigen ovalen Eindruck, an dessen oberem Umfange der Knochen 
winklig und etwa 1 Ctm. tief eingeknickt ist. Die Kopfhaut ist unver¬ 
sehrt. 14 Tage nach der Aufnahme im Findelhause stellten sich Nachts 
anfallsweise Zuckungen ein, welche an der rechten Körperhälfte stärker 
waren, als links. Gewicht um 20 Grm. zurückgegangen. Die Anfälle 
wiederholten sich in den nächsten Tagen, doch nahm das Körpergewicht 
bei normalem Appetit wieder zu. Zur Bekämpfung der Convulsionen 
erhielt die säugende Mutter Atropin, sulf. 0,001 pro die. Das Kind 
wurde 40 Tage nach der Aufnahme geheilt entlassen. 

2) Das schwächliche Kind einer ecclamptischen Mutter wurde am 
19. Mai, 1 Tag alt, nach der Findelanstalt gebracht. Es liess sich ein 
erbsengrosser Knochendefect in der Ilinterhauptsschuppe constatiren. 
23. Mai Icterus; excoriirte Nabelfalte. 30. Mai Bronchialkatarrh. Rhonchi 
über den ganzen Thorax. Abnahme des Körpergewichts um 40 Grm. — 
Am 5. Juni trat plötzlich ein ecclamptischer Anfall ein. In den folgen¬ 
den Tagen wurden die Anlalle sehr häufig, bis 65 in 24 Stunden, wobei 
indess die Nahrungsaufnahme nicht verweigert wurde, und eine stetige 
Gewichtszunahme sich constatiren liess. Die Amme erhielt am 6. Juni 
1 Milligrm., vom 8. Juni ab 2 Milligrm. Atropin, sulf. — Am 11. Juni 
wurde die Amme gewechselt. Die ecclamptischen Anfälle, welche an 
Stärke und Zahl abgenommen hatten, nahmen namentlich an Heftigkeit 
wieder zu, und das Kind starb, ohne dass ihm selbst dargereichtes Atropin, 
snlf. irgend welchen Erfolg erkennen liess, am 14. Juni (27. Lebenstag), 
während eines Anfalls im Bade, Die Seclion ergab: Rhachitis, Bronchitis 
capillaris, Oedem des Gehirns, ein stecknadelkopfgrosses Extravasat im 
Hinterhautslappen, leichte parenchymatöse Nephritis. — Der Körper ist 
ab gemagert. 

Verf. knüpft an diese beiden Fälle von Ecclampsie eine Reihe sehr 
Bemerkungen. Er constatirt zunächst, dass Kinder 



im Collaps 200—300 Grm. in 24 Stunden an Gewicht verlieren können* 
so dass die Leiche abgemagert erscheint, während in vivo und wenige 
Stunden vor dem Tode der Ernährungszustand noch als ein ganz leid- a 
lieber bezeichnet -werden kann. Wichtig ist ferner, dass die Ernährung« 
der Kinder durch ecclamptische Anfälle nicht leidet, weil die Kinder ihre 
Sauglust nicht verlieren, und auch die Verdauung nicht direct geschädigt 1 
wird. Verlust der Sauglust oder des Saugvermögens ist ein pathogno- ] 
monischcs Zeichen einer acuten Erkrankung der Nervenccntrcn oder derlj 
Hüllen des Gehirns. Die reine Ecclampsie verläuft ohne Fieber, weil sie i 
auf functionellen Störungen in den Centren (Circulationsslörungen) nicht 
auf pathologisch-anatomischen Läsionen beruht, w r elche erst später durch -I 
häufiges Wiederholen und langes Bestehen der Paroxysmen eintreten. Die 4 
ecclamptischen Anfälle der Neugebornen sind indess in der Mehrzahl die ] 
Vorläufer, ja wahrscheinlich die infantile Form der Epilepsie. Der Tod 
tritt bei der Ecclampsie immer nur erst als Folge häufiger und heftiger 1 
Anfälle ein, welche Hyperämieen, Hämorrhagieen im Cerebrum und Er 
scheinungen von Hirndruck zu Wege bringen. Für die Therapie empfiehlt 
Verf. kühle Bäder (26° R.) und den Gebrauch von Atropin, sulf., für die*- 
säugende Mutier oder Amme, um durcli die Milch auf das Kind zu 
wirken. Man verabreiche dasselbe 0,001 bis 0,002 pro die. Verf. ^ 
berichtet 2 Fälle wo diese Medication oder der Gebrauch von Tincl. Bella- 
donnae (10 Glt. 2 Mal tgl.) von gutem Gefolge bei der Ecclampsie der 


rasch vorüber. — Schliesslich setzt Verf. auseinander, dass ihm der he- N 
schriebene Knocheneindruck am Schädel des ersten Kindes intrauterin 
entstanden zu sein scheine. 

F. Weber: Einiges über Kopfgeschwulst Neugeborener. 
St. Petersburger med. Wochenschr. No. 34. 1876. — 

Verf. berichtet über 26 Fälle von Cephalämatoma Neugeborener aus 
seiner 15 jährigen Praxis. Die Ursachen derselben waren bei prädispo- 
nirender Brüchigkeit der Knochengefässe verzögerte Geburten und In¬ 
strumentaloperationen bei der Geburt. ( Der Sitz war meist das Scheitel¬ 
bein. Für die Therapie empfiehlt er unbedingt die exspeclalive Behandlung* 
welche ohne jede Abcessbildung zur Resorption und Heilung führte. 
Selbst Compressivverbände oder Jodsalbeeinreibungen sind zu vermeiden. — 

B. 

Innere Medicin. 

1 . 

Beiträge zur pneumatischen Methode. Von Dr. Pli. Biedert* 
Worms. (Arcli. f. kl. Med. XVII. Heft 2 u. 3.) 

B. theilt seine nicht unbeträchtlichen Erfahrungen über die Pneuma¬ 
tometrie mit, welche, wie er sagt, die Waldenf)urg’schcn an Umfang 
nicht erreichen, aber gerade weil sie vor dem Erscheinen von W.’s 
Werke über denselben Gegenstand gemacht worden sind, vielfach als 
Bestätigung der dort mitgetheilten Resultate gelten können. B. empfiehlt 
anstatt der W.’schen Maske für Nase und Mund eine Mundmaske in Form 
eines ovalen Holz- oder Blechtrichters, welche bei halbgeöffnetem Munde 
so gegen obere und untere Zahnreihe angedrückt wird, dass die zwischen¬ 
liegenden Lippen als luftdichte Auswitterung zwischen beiden dienen. Es 
ist in der Tliat einleuchtend, dass auf diese Weise ein dichtes Schlüssen, 
was mit Waldenburg’s Maske ausserordentlich selten erreicht wird, 
leicht möglich ist, ausserdem ist in der vorgeschriebenen Kieferstellung'. 
Saugen und Pusten unmöglich, die Beobachtung also leichter zuverlässig ' 
zu erlangen. B. fand, übereinstimmend mit W.: im Vergleich zur Norm 
bei Bronchiolitis und Phthisis pulmonum Exspirations- und Inspirationskraft 
herabgesetzt, aber bei Bronchiolitis mehr die Expiration, bei Phthisis 
mehr die Inspiration; bei Emphysem die Inspiration eher etwas erhöht, 
bedeutend herabgesetzt aber die Exspiration. Die Zahl der bisher be¬ 
kannten Untersuchungen ist auch zu gering um über den diagnostischen 
Werth der Pneumatometrie endgültig zu entscheiden, doch hält Vf. ihren 
Werth für unanfechtbar um Besserung und Verschlechterung im einzelnen 
Falle zu bestimmen, ln Bezug auf therapeutische Anwendung zeigt Vf. 
durch eine Reihe von Beobachtungen dass nach jeder einzelnen Anwendung 
des Apparates ein Steigen der Vt. Cp. stattfindet sowohl beim Ausathmen 
in verdünnte Luft wie beim Einalhmen comprimirter Luft. Dieser Effect er¬ 
klärt sich bei letzterem Modus zum Theil aus der Eröffnung verstopfter Luft¬ 
wege, worauf auch die expectorirende Wirkung verdichteter Luft beruht. - Es 
dringt nämlich Luft an den verschliessenden Schleimpfropfen yorbei und schafft 
für dieselben eine vis a tergo; die expectorirende Wirkung der Ausalhmung 
in verdünnte Luft muss dagegen durch Ansaugen der Massen erklärt 
werden. Beide Anwendungsweisen der Pneumatometrie sind übrigens 
ein entschiedenes Reizmittel, das, wie einige unangenehme Erfahrungen 
lehrten, bei frischen Katarrhen schädlich und gefährlich wirken kann, 
während dieser Reiz bei chronischem Katarrh gerade heilbringend ist, 
durch Anregung der erschlafften Capillaren zur Contraction, Belebung 
der Blutcirculation, Hebung der Stase. Zufügung medicamentöser Stoffe 
zur comprimirten Luft wird sehr leicht gefährlich selbst bei vorsichtig¬ 
stem Verfahren. Ausser der Anwendung bei chronischem Katarrh gelten 
als Indicationen: Herstellung der Elasticität von Lunge und Thorax bei 



21 



I 


Emphysem, Erweiterung der Lunge nach Pleuritis, Ausdehnung schmaler 
Brüste durch comprimirte Luft und Gymnastik der Brustmuskeln durch 
Einathmen verdünnter Luft. B. wendet gewöhnlich eine, seilen 2 Sitzungen 
an einem Tage an, jedesmal mit Pausen von 8 —15 Minuten, in der 
ersten Hälfte der Sitzung 20 — 40—60 Athmungen, in der zweiten 
10—30. Wird verdichtete mit verdünnter Luft verbunden (besonders 
bei Emphysem mit Katarrh) so kommt gewöhnlich zuerst verdichtete, 
dann verdünnte Luft, so viel als vertragen wird, was mit der Besserung 
steigt, dann wieder verdichtete. Bei Emphysem nehmen mit Besserung 
des Katarrhs die Einathmungen verdichteter Luft ab, die Einathmungen 
in verdünnte Luft zu, um schliesslich allein angewandt zu werden. Das 
Alhmen geschieht stellend oder aufrecht sitzend. Verfs. Resultate bei 
Phthisikern beschränken sich auf vorübergehende Besserung der Atliem- 
noth und Linderung des Hustens. Schrumpfen der Lunge und Thorax¬ 
einziehung nach Pleuritis wurde wesentlich gebessert. Die besten Resultate 
wurden bei Emphysem durch Einathmen in verdünnte Luft erreicht, z. B. 
ein alter Fall von Emphysem und Asthma bei Scoliose völlig geheilt. 
Guter Erfolg wurde aucli bei Bronchiolitis mit heftigen asthmatischen 
Aufällen erzielt. B. gebrauchte meist den von ihm angegebenen Rotations¬ 
apparat. Adolf Sander. 


VI. Vereins ■ Chronik. 

Berliner Meclicinische Gesellschaft. 

Mittwoch, den 3. Januar. 

Herr Goltdammer spricht über Darmblutungen bei Heotyphus. 
Enter 783 Typhuskranken, die in den Jahren 1874, 75 und 76 in Be¬ 
thanien behandelt wurden, sah er 51 von Darmblutungen befallen werden, 
also 6,5 Proc., und zwar beträchtlich mehr Männer als Frauen. 35 davon 
fielen in die 3. und 4. Woche, 3 in die 5. und 6., 10 in die 1. und 
2. Unter 70 Kindern kam nur eine Darmblutung vor. 21 der Fälle 
starben. Meist war die Blutung von einem Temperaturabfall gefolgt, 
11 mal trat schwerer Collaps ein, der meist tödtlich war. Einmal trat 
der Tod durch Collaps ein, bevor die Blutung nach aussen entleert war. 
Wenngleich der Vortragende sonach auch in der Mehrzahl der Fälle die 
typhösen Darmblutungen als eine prognostisch sehr ungünstige Erscheinung 
ansehen muss, so hat er doch auch eine kleinere Anzahl (10) beobachtet, 
in denen die Blutung einen günstigen Einfluss auf den Verlauf ausübte, 
entsprechend den Angaben von Graves und Trousseau. Es folgte in 
diesen Fällen den Blutungen ein starker Temperaturabfall mit Aufhellung 
des Sensorium, FeuchLwcrden der Zunge, ruhigem Schlaf, Langsamerwerden 
des Pulses und die Enttieberung trat in verhältnissmässig kurzer Zeit ein. 
Zum Zustandekommen dieser Wirkung gehört ein ausreichendes Erhallen¬ 
sein der Kräfte und ein verhältnissmässig vorgerücktes Stadium der 
Krankheit. In Bezug auf die von verschiedenen Seiten behauptete von 
andern bestrittene Vermehrung der Darmblutungen durch die Kaltwasser¬ 
behandlung legte der Vortragende eine statistische Zusammenstellung von 
etwa 40 Epidemieberichten mit einer sehr grossen Anzahl von Fällen, 
mit und ohne Wasserbehandlung vor. Die Häufigkeit der Darmblutungen 
bei der Wasserbehandlung betrug 4,2 Proc., ohne dieselbe 3,9 Proc. 
Vorlr. findet bei der grossen Verschiedenheit des Materials die Differenz 
zu gering, um aus ihr eine Vermehrung der Darmblutungen durch die 
Bäder zu folgern. Die einzelnen Epidemien sind ausserordentlich ver¬ 
schieden in Bezug auf dieses Symptom (0,6‘ und 18 Proc.). Wenn man 
annimmt, dass die meisten Darmblutungen binnen 6 Stunden nach dem 
Bade nach aussen entleert werden und sicher alle binnen 12 Stunden, 
wogegen sich wohl nicht viel ciuwenden lässt, so fielen von den 
51 Blutungen nur 11 auf die nächsten 12 Stunden nach einem Bade 
(7 davon innerhalb 6 Stunden). Will man diese 11 als von dem Bade 
veranlasst betrachten (was sicher nicht für alle gelten kann), so erwiesen 
sich also 11 unter mehr als 8000 Typhusbädern, die in den letzten 
3 Jahren auf des V. Abtheilung gegeben wurden, als schädlich in dieser 
Hinsicht. Die nicht gebadeten Typhen (213) sah V. genau ebenso häufig 
(6,5 Proc.) von Darmblutungen befallen werden, als die gebadeten (570). 
Er ist demnach der Ansicht, dass eine Vermehrung der Darmblutungen 
durch die Bäderbehandlung keineswegs erwiesen, vielmehr sehr unwahr¬ 
scheinlich sei. Therapeutisch empfiehlt er ausser Eis, Opium und Ruhe 
besonders Ergotin (1,5—150) innerlich esslöffelweise, da Liq. Ferri und 
Plumb. acet ihm sehr häufig von keinem Nutzen gewesen sind. B. 


VII. Die Gegner der Breslauer Canalisation. 

Die Canalisation in Breslau hat in der letzten Zeit wiederum zu 
Debatten Veranlassung gegeben, welche hervorgerufen wurden durch die An¬ 
sprache des Stadtverordneten-Vorstehers Herrn Dr. Lewald, welcher in 
derselben behauptete, dass die richtige Beurtheilung dieses Systems „bei den 
mangelhaften Erfahrungen einerseits ihren erbitterten Gegnern andrerseits 
ihren enthusiastischen Vertheidigern gegenüber nicht wenig erschwert werde“. 
Hr. Oberbürgermeister v. Forkenbeck konnte demgegenüber darauf hin- 
weisen, dass eine von der höchsten Gesundheitsbehörde Englands ernannte 
Commission sich dafür ausgesprochen habe, dass für grosse Städte die Ca¬ 
nalisation mit Berieselung allein den hier zu machenden Forderungen ent- 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 



spräche. Wir bemerken zuvörderst, dass eine Analyse dieses Berichtes, so¬ 
viel wir wissen, in Deutschland von uns zuerst und zwar in No. 52 des 
vorigen Jahrgangs gebracht worden ist, was wir um deswillen hervorheben, 
weil bei der in den verschiedenen Breslauer Zeitungen sich fortsetzenden 
Debatte von keiner Seite die Quelle dieser Information genannt worden ist. 
Es haben sich indessen auch bei den Vertheidigern der Breslauer Canali¬ 
sation einige Irrthümer mit eingeschlichen. Ein General Board of Health 
existirt in Engsand seit der Parlamentsacte vom Jahre 1871 nicht mehr. 
Die höchste Gesundheitsbehörde ist seit diesem Gesetze eine Abtheilung des 
Local Government Board, welches bekanntlich unserm Ministerium des In¬ 
nern entspricht. Die Commission, über deren Bericht wir referirten, bestand 
aus den Herren Robert Rawlinson und Read, Ersterer ein hervor¬ 
ragender Ingenieur und, was auch von seinen Gegnern anerkannt wird, 
eine der ersten Autoritäten auf diesem Gebiete, Jedem übrigens, der sich mit 
der Hygiene beschäftigt, durch seine literarischen Arbeiten zur Genüge be¬ 
kannt, und mit dem berühmten Hygieniker Dr. Angus Smith zum Inspector 
des Local Government Board zur Ansführung der neusten Rivert Pollution Act 
ernannt. Ueber die Münchener Architekten-Versammlung haben wir schon früher 
berichtet und unser Urtheil abgegeben. Bekanntlich ist sie gar nicht in der 
Lage gewesen, ein Gutachten zu beschliessen, nahm vielmehr die motivirte 
Tagesordnung, welche Professor Baumeister vorschlug, an. Die „unbe¬ 
kannte“ Conferenz, welche im Mai v. J. „in London stattgefunden haben soll“, 
verdient diese Bezeichnung durchaus nicht. Es war eine Conferenz, die die 
Society of Arts zusammenberufen hatte, und der die hervorragendsten Hygie¬ 
niker Englands, unter dem Vorsitze des früheren whiggistischen Ministers 
Stansfeld, beiwohnten. Diese Conferenz hat sich nun keineswegs gegen 
die Canalisation mit Berieselung ausgesprochen. Es heisst in den Conclu- 
sionen, welche der Vorsitzende und das Executiv-Comite auf Grund des in 
der Conferenz aus den verschiedensten Orten beigebrachten Materials und der 
Verhandlungen selbst aufgestellt haben, nämlich ausdrücklich, dass in solchen 
Ortschaften, wo Land mit günstigem Gefälle und geeigneten Bodenverhält¬ 
nissen zu mässigem Preise beschafft werden könne, eine verständig geleitete 
Berieselung behufs landwirtschaftlicher Zwecke augenscheinlich das beste 
Mittel sei, die in Folge der Wasserleitung verdünnten Excremente wegzu¬ 
bringen. Die Conclusionen beschäftigen sich dann mit andern Methoden, 
welche sie nur da angewendet wissen wollen, wo die localen Verhältnisse, 
Mangel an Land etc., die Canalisation mit Berieselung verbieten. Was den 
Kostenpunkt anbetrifft, wird nach den englischen Erfahrungen ein finan¬ 
zielles Ergebniss bei keiner der angewendeten Methoden erwartet, aber~aus^ 
driicklich zum Schlüsse erklärt, dass aus sanitären Gründen ohne jede Rück¬ 
sicht darauf Schmutzwasser und Excremente weggeschafft werden müssten. 
Allerdings wurde in der Conferenz die vielfach fehlerhafte Ausführung der 
Canalisations- und Wasserleitungsröhren in London hervorgehoben und ver¬ 
langt, dass die betreffenden Gesetze in der Art verändert werden müssten, 
dass eine strengere Staatsaufsicht möglich sei. Eine besondere Commission 
ist jetzt beschäftigt die Mittel aufzufinden, welche geeignet sind, dies Ziel 
erreichen zu lassen. In jener Conferenz wurde ein Brief Dr. Little- 
john’s aus einem Berichte des Ingenieurs der City of London, Oberst Lieut. 
Haywood verlesen, in welchem jener Gesundheitsbeamte behauptet, 
dass Typhus und Diphtheritis gerade in demjenigen Theile der Stadt 
Edinburg aufgetreten seien, der mit Waterclosets versehen und canalisirt ist. 
Jeder mit den ersten Elementen der öffentlichen Gesundheitspflege Vertraute 
weiss, dass mit einer solchen abgerissenen Behauptung garnichts gesagt ist. 
Bis jetzt hat Hr. Litttlejohn, der übrigens des besten Rufes geniesst, wie 
wir bereitwillig zugeben, trotz mehrfachen Ersuchens Seitens Dr. F. Sander’s 
in Barmen und des Herausgebers dieser Wochenschrift, sich noch nicht ein¬ 
gehender geäussert. Es ist ja natürlich, dass hierbei zuvörderst eine ganze Reihe 
der allerwichtigsten Momente festgestellt sein muss, ehe ein abschliessenderes 
Urtheil möglich ist, unter denen wir, abgesehen von der Ausführung der Röhren 
selbst, nur die Boden- und Grundwasserverhältnisse erwähnen wollen. Sander 
wird über Edinburgs hygienische Verhältnisse übrigens ausführlich berichten. 
Was das Liernur’sche System anbetrifft, so ist es bekanntlich in Dordrecht, 
Leyden und Amsterdam nur in einem verhältnissmässig kleinen Theil dieser 
Städte durchgeführt und bildet allerdings, gegen die früheren ganz abscheu¬ 
lichen Zustände daselbst, einen erheblichen Fortschritt. Ich habe nach dem 
Schluss des Brüsseler internationalen Congresses, in Gemeinschaft mit dem Herrn 
Polizeipräsidenten Staudy aus Posen von diesem System in Dordrecht und 
Amsterdam persönlich Kenntniss genommen und kann, indem ich mir Weiteres 
Vorbehalte, schon jetzt erklären, dass dasselbe im grossen Maasstabe meines Er¬ 
achtens absolut undurchführbar und dabei in finanzieller Beziehung das aller¬ 
kostspieligste ist. Ebenso ist das verbesserte Tonnensystem Dr. Mittermayer's 
in Heidelberg, soviel wir wissen, noch niemals in grösserem Maassstabe 
durchgeführt worden. Es hat sich aber herausgestellt, besonders auch durch 
die Erfahrungen in Gratz, dass kein Tonnensystem in grossen Städten auf die 
Dauer anwendbar ist, so dass man sich in diesen bei der Städtereinigung 
geradezu in einer Zwangslage befindet. Dazu bedenke man, dass beide 
Systeme ja ohne eine noch dazu kommende Canalisation gar nicht bestehen 
können! Ueber die ganze Städtereinigungsfrage giebt neuerlichst der 7. Bericht 
des Staatsgesundheitsamtes von Massachusetts (Boston 1876) eine äusserst in- 
structive und eingehende Darstellung. 

Wenn man, wie der Herausgeber dieser Wochenschrift, seit Jahren be¬ 
müht ist, in dieser hochwichtigen Frage der öffentlichen Gesundheitspflege 
alles erreichbare Material zusammenzustellen, so ist es in der That nieder¬ 
schlagend, die Erfahrung zu machen, nicht, dass die hier geäusserten An¬ 
schauungen Opposition finden, wohl aber, dass dies Material einfach igno- 
rirt wird, und zwar von denen sogar, die dasselbe kennen müssten. Es wäre 
in der That unmöglich gewesen, dass bei hinreichender Kenntniss der Sachlage 
die Königliche Regierung in Breslau zu ihrem Hinweise auf das Münchener 
„Gutachten“ hätte kommen können, und noch unmöglicher die Einleitungsworte 
des Vorstehers der Breslauer Stadtverordneten-Versammlung. Wir verlangen 
wahrlich nicht, dass man in verba magistri schwöre, wohl aber, dass man 
die Argumente pro et contra prüfe nach ihrem Inhalt, wie nach der Bedeutung 
derjenigen, von denen sie ausgehen. 

Wir bedauern schliesslich aufrichtig, dass das Rescript der Breslauer Regie¬ 
rung nicht veröffentlicht worden ist und bitten im Interesse.der Sache dringend 
darum. Dass „bekanntlich in den Kanälen Berlins trotz aller Ventilation eine 








22 


Röchst übelriechende Gasentwickelung stattfindet, was von dem längeren Ver¬ 
bleiben der Immunditien in den Kanälen herrührt“, ist einfach eine Unwahrheit. 

P. B. 


VIII. Oeflentliche Gesundheitspflege. 

(1. Gesetzentwürfe in Vorbereitung. — 2. Die Pockenepidemie in England.) 

1. Die politischen Zeitungen bestätigen in officiöser Weise die dem Heraus¬ 
geber d. Wochenschr. zugegangene und in der vorigen No. veröffentlichte Aus¬ 
lassung des Keg. Commiss. Dr. Michaelis über die demnächst bevorstehende 
Einbringung eines Gesetzes über obligatorische Leichenschau, mit der einzigen 
Differenz nur, dass während Herr Michaelis davon sprach, das Reichs¬ 
kanzleramt habe den Gesetzentwurf festgestellt, nunmehr das Kaiserl. Ges.- 
Amt genannt wird. Von hoher aber nichts weniger als erfreulicher Be¬ 
deutung ist die gleichzeitige Notiz, dass die Ausführungsbestimmungen von 
den Einzelregierungen zu treffen seien, weil, wie leider nur zu richtig hinzu¬ 
gesetzt wird, dem Kaiserl. Ges.-Amt die Executive abgehe. Dass dadurch das 
ganze Gesetz illusorisch gemacht werden kann, hat sich bei dem Impfgesetz 
zum Theil schon erwiesen und wird noch weiter erwiesen werden. Was soll 
z. B. aus der Impfstatistik werden, wenn einerseits ein Erfolg der erstmaligen 
Impfung (Siehe Instruction in Betreff der Ausführung des Reichsimpfgesetzes 
im Kgrch. Sachsen, § 16) angenommen wird, sobald von den geimpften Kuh¬ 
pocken mindestens eine den regelmässigen Verlauf und die ausgebildete Form 
der Vaccine zeigt, während bei der Revaccination dazu nur Knötchen oder 
Bläschen an den Impfstellen verlangt werden, und in andern Einzelstaaten 
viel strengere Forderungen gestellt werden! Es wäre doch dringend noth- 
wendig, dass sich die Bundesstaaten betreffs der Ausführungsbestimmungen 
solcher Gesetze über gewisse grosse Grundsätze einigten und dass dem Kais. 
Ges.-Amte hierüber ein Aufsichtsrecht zugetheilt werde. Im Weitern notiren 
wir, dass das Kaiserliche Gesundheitsamt beschäftigt sein soll mit einem Ent¬ 
wurf über die Prüfung der Thierärzte sowie mit Conferenzen über ein Ge¬ 
setz, betreffend die obligatorische Einrichtung von Schlachthäusern, sowie 
einer Fleischschau. Auch von der Apo thekenfrage ist wieder die Rede. 

2. DiePockenepidemieinEngland. In der Woche bis zum 30. Dec. 
1876 sind in London 75 Pockentodesfälle vorgekommen unter ihnen 38 in 
den Hospitälern, 31 der Verstorbenen waren nicht geimpft und 22 geimpft, 
während über den Rest keine Berichte vorliegen, in Liverpool 16 und in 
Manchester 8. 


IX. Kleinere Mittfleilnngen. 

— No. 1 der Veröffentlichungen des Kais. Deutschen Ges.-A. liegt uns vor, 
kam aber zu spät in unsere Hände, um noch in dieser No. besprochen werden 
zu können. Die statistische Nachweisung bezieht sich auf die 52. Woche des 
Jahres 1876, während sich die Beilage vorzugsweise mit der „Werthbe¬ 
messung der wöchentlichen Sterblichkeits-Nachweise“ beschäftigt. 

— Beifolgendes Schreiben ist der Wochenschrift leider erst zugegangen, 
als die vorige Nummer schon abgeschlossen war. 

Berlin, den 2. Januar 1877. 

Im Namen des ärztlichen Clubs erlaube ich mir hiemit den hiesigen und 
auswärtigen Herren Collegen folgende Mittheilung zu machen. 

Am 17. Nov. v. J. stellte Herr College Dr. Rosenberg den Antrag: 
der ärztliche Club möge die Einrichtung ständiger Curse über sämmtliche 
Fächer der Medicin für practische Aerzte in die Hand nehmen und zu die¬ 
sem Behuf einen ausführenden Ausschuss von fünf Mitgliedern ernennen. 
Nach Vorberathung durch eine Commission und wiederholten allseitigen Er¬ 
örterungen gelangte dieser Antrag am 15. December v. J. in einer ad hoc 
berufenen Generalversammlung zur Annahme und wurden für das Jahr 1877 
in den Ausschuss gewählt, die Herren 

Prof. Albrecht, Vorsitzender, W. Kanonierstr. 42. 

Dr. Rosenberg als Antragsteller, W. Matthäikirchst. 28. 

Stabsarzt Dr. Karpinsky, S. Alexandrinenstr. 94. 

Prof. F. Busch, N. Oranienburgerstr. 58. 

Dr. L. Rosenthal, NW. Gr. Friedrichstr. 153a 

Die sofort angeknüpften, aber noch keineswegs abgeschlossenen Unter¬ 
handlungen haben bis jetzt die Mitwirkung folgender Herren sicher gestellt. 
Es werden Curse abhalten: 

1. über Anatomie Prof. Hartmann, Dr. v. Hoffmann; 2. über Physio¬ 
logie Prof. Munk; 3. über physiol. u. pathol. Chemie Prof. Salkowski; 
4. über patholog. Anatomie u. Histologie Geh.-R. Prof. Virchow; 5. über 
normale Histologie Dr. Orth; 6. über innere Medicin Geh.-R. Leyden, 
Proff. Senator u. Jos. Meyer, Docent Dr. Curschmann; 7. über Chi¬ 
rurgie u. Operationsübungen GGeh.-R. v. Langenbeck u. Barde leben, 
Prof. Gurlt; 8. über Geburtshülfe u. Gynäkologie Prof. Schroeder; 9. über 
Laryngoscopie u. technische Diagnostik Proff. Waldenburg u. Fraentzel, 
Dr. B.Fraenkel;10. über pneumatische u. respiratorische Therapie Prof. W a 1 - 
denburg;ll. über Psychiatrie Prof. Wes tphal und Dr. W. S an der; 12. über 
physicalische Untersuchungsmethoden Docent Dr. Paul Guttmann; 13. über 
Gehirn- u. Rückenmarkskrankheiten Prof. Westphal; 14. über Krankheiten 
des Nervensystems nebst Elektrotherapie Docent Dr. Bernhardt; 15. über 
Ophthalmologie Prof. Schwei ggeiv, DDr. Hirschberg und Landsberg; 
16. über Otiatrie Prof. Lucae; 17. über Mund- und Zahnkrankheiten Prof. 
Albrecht; 18. über Dermatologie und Syphilis Prof. Lewin, Dr. Oscar 
Simon; 19. über gerichtliche Obductionen und practische Uebungen an 
der Leiche Geh.-R. Prof. Dr. Liman; 20. über Gerichtliche Medicin und 
Hygiene Dr. F. Falk; 21. über Materia medica Prof. Liebreich, Docent 
Dr. Steinauer; 22. über Oeffentl. Gesundheitspflege Geh.-Rath Dr. Finkeln¬ 
burg, Docent Dr. Zülzer; 23. über die chemischen Untersuchungsmethoden 
für hygienische Zwecke Prof. A. Oppenheim; 24. über die hygienischen 
Grundlagen der chemischen Industrie Derselbe. 

Die Curse werden nicht bloss in theoretischen Vorlesungen bestehen, 
sondern stets verbunden sein mit makro- und mikroskopischen Demonstrationen, 
Krankenvorstellungen, technisch-diagnostischen und operativen Uebungen, 
physicalisch-chemischen Experimenten und Vivisectionen. 

Um den Zweck der Curse möglichst sicher zu stellen, ist die Zahl der 
jedesmaligen Theilnehmer auf 10 bis höchstens 12 normirt. Auch sollen 


Anordnungen getroffen werden, welche namentlich den auswärtigen Herren 
Collegen die Möglichkeit gewähren innerhalb 4 bis 6 Wochen, je nach Be- 
dürfniss sich an einer ganzen Reihe von Cursen gleichzeitig betheiligen zu 
können. 

Der erste bereits vollständig besetzte Curs der Anatomie von Dr. v. Hoff¬ 
mann beginnt am 15. Januar. Ein zweiter anatomischer Curs ist in der 
Bildung begriffen. Sämmtliche obengenannte Ausschussmitglieder sind er- 
bötig Meldungen hiesiger und auswärtiger Collegen entgegenzunehmen, sowie 
über alle einschlägige Fragen und Verhältnisse pünktlich Auskunft zu er- 
theilen. Ueberhaupt besteht die Aufgabe des Ausschusses einzig und allein 
darin, alle Beziehungen zwischen Lehrern und Hörern zu vermitteln und zu 
regeln. Prof. Albrecht, Vorsitzender. 

— An Stelle Prof. Rembold’s, der die Grazer Klinik für innere Me¬ 
dicin mit der Innsbrucker bekanntlich vertauscht hat, ist nun definitiv Dr. 
Procop v. Rokitanski ernannt worden. In Graz starb inzwischen Prof 
Dr. Clar, nicht am wenigtsen bekannt durch seine „Rettung“ von Leopold 
Auenburger’s novum inventum. 

A Breslau, 7. Jan. Der Privatdocent an hiesiger Universität und Be- 
zirks-Physicus Dr. L. Hirt wird demnächst auf Veranlassung des Kaiser¬ 
lichen Gesundheitsamtes auf Reichskosten eine wissenschaftliche Reise nach 
England unternehmen, um über die Gesundheitsverhältnisse der Fabrikarbeiter 
eingehende Studien zu machen. 

A Breslau, 7. Jan. Dr. Gustav Born, Prosector an der Königlichen 
Anatomie hat am 23. Dec. v. J. seine Habilitations-Abhandlung „über die- 
Nasenhöhlen und den Thränennasengang der Amphibien“ öffentlich vertheidigt, 
und wird am 8. d. M. seine Antritts-Vorlesung „über Charles Darwin’s 
Leben“ im Musiksaal hiesiger Universität öffentlich halten. 

X. Personalien. 

Verliehen: Dem Reg.- u. Med.-R. Dr. von Pommer-Esche der 
R. Adl.-O. 3. Kl. m. d. Schl. Dem Bez.-A. Dr. Lehmann in Dresden 
der Charakter als Med.-R. Prof. Dr. Rothmund in München das Ritterkr. 
d. C. V. O. d. bair. Kr., den Bez.-Aerzten Dr. Lauck in Zusmarshausen und 
Dr. Lutz in Wegscheid (Bayern), sowie dem Stabs.-A. Dr. Port (München) 
das Ritterkreuz 1. Kl. des bayr. Verdienstordens. Dem Geh. San.-R. Dr. 
Lähr in Zehlendorf der Herzogi. Anh. Hausorden 1. Kl. 

Ernannt: Die O.-Med.-Räthe. Dr. Hall wachs, Dr. Pfeiffer, Dr. 
Reissner und Dr. Wüst in Darmstadt zu Vortragenden Räthen bei der 
Abtheilung des Ministeriums des Innern für öffentliche Gesundheitspflege mit 
dem Amtstitel „Obermedicinalrath“; O.-Med.-R. Dr. Reissner in Darmstadt 
zum Kreisarzt des Kreisgesundheitsamts Darmstadt. 

Den Abschied haben genommen: Kreisphysikus Dr. Lesson in 
Dramburg, Geh. O.-Med.-R. Dr. Buxbaum in Darmstadt. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. von Bartkowski in Grau- 
denz, Dr. Suchier in Langensalsa, Dr. Apfel in Düren, Dr. Schmidt- 
hausen in Geilenkirchen, Dr. Robert Mayer in Reuland. 

Es sind verzogen: Sanitätsrath Dr. Jansenius von Geilenkirchen 
nach Honnef. 

Es sind gestorben: O.-St.-A. Dr. Rosenbaum in Graudenz, Geh. 
Med.-R. Dr. Wittke in Erfurt, Kreisphysikus San.-R. Dr. Sc heulen in 
Berncastel, Apotheker Buetow in Flatow, Ass.-A. Dr. Albrecht in Stol- 
berg a. H., Wundarzt Diehl in Sulzdorf, Dr. Schallasta in Königsberg 
i. Pr., Apothekenbesitzer Heinr. Schmitz in Aldenhoven, Reg.-B. Aachen. 

Vacant. Die Regierungs- und Medicinalrath - Stelle in Stralsund. 
— Die Physicate: Stuhm, Tuchei, Tönning, Erkelenz, Daun, Verden, 
Mors, Angermünde, Jauer, Stendal, Fischhausen, Stendal, Berncastel, 
Dramburg. — Die Kreis-Wundarztstellen: Stuhm, Pyrmont, Pieschen, 
Schildberg, Iserlohn, Meschede, Malmedy, Lyck, Mohrungen, Wreschen, 
Cochem, Tuchei, Warburg, Ruppin, Trier Land- und Stadtkreis, Geilenkirchen, 
Torgau, Neustettin, Eder, Eisenberg, Twiste, Kempen, Templin, Wipperfürth, 
Meisenheim, Saarburg, Cöslin, Schroda. Ausserdem werden 72 Kreis-Wund¬ 
arztstellen (interimistisch) nur verwaltet. 

Gesucht: Assistenzarzt für d. städt. Barackenlazar. Berlin. 
1050 M., fr. Stat. Meid, mit Approb. etc. w. mögl. persönl. beim dirig. Arzt 
Dr. Curschmann. — Desgl. für Kaltwasserheilanst. Elgersburg. 1000M. 
Auss. auf gr. selbstst. Praxis. Verlangt, wird Unterstützung in der Saison und 
Bes. d. Knappsch.-Praxis in E. u. Umgcg. Director Marc das. — Volon¬ 
tärarzt für Prov.-I.-Anst. Siegburg, 600 M., fr. St. Dir. Dr. Ripping 
daselbst. 

Diversa: E. j. krft. M., gedient. Laz.-Geh., s. z. 15. Jan. od. 1. Febr. 
St. als Krankenpfleger. Off. an Haasenstein u. Vogler Köln H. 42928. 

Apotheken-Angelegenheiten. Concession verliehen für Buko- 
witz dem Apoth. Simpson. — Neue Apotheke eröffnet: Goetheapotheke 
in Frankfurt a. M. d. Dr. B. Hirsch. — 

Militär-Medicinalwesen. 

Preussen, 27. Dec. Ernannt. Zu Oberstabs- 2. Kl. u. Reg.-Aerzten: 
Dr. Fritze, St.- u. B.-A. v. 2. B. I.-R. No. 66 z. U.-R.No. 10, Dr. Angen¬ 
stein, St.- u. B.-A. v. P.-B. No. 7 z. I.-R. No. 18, Dr. Weber, St.- u. 
Abth.-A. F.-A.-R. Nr. 21 z. I.-R. No. 51. 

Versetzt: Dr. Pfeffer, O.-St.-A. 1. Kl. u. R.-A. v. U.-R. No. 10 
z. I.-R. 113 vers. u. gleichzeitig mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen 
Functionen bei der 29. Div. beauftragt. 

Der Abschied bewilligt: Dr. Rügner, O.-St.-A. 2. Kl. der L. 
u. Dr. Jaensch, St.-A. d. L., beide vom Res.-L.-R. No. 38 mit der Unif. 
des Sanitäts-Corps. 


Berichtigung. 

In der Journal-Revue der vor. No. Arzneimittellehre Pag. 8 muss es 
heissen, statt Acidum salicylicum dyalisatum, Natrum salicylicum 
crystallisatum purissimum. Letzteres von ihm dargestellte Präparat 
legte Hr. Schering dem Verein der Berliner Apotheker vor und ging dann 
auf das ebenfalls von ihm dargestellte Acid. sal. dialys. und dessen Präparate 
ein. Hr. Schacht bestätigte in einer späteren Versammlung durchaus die 
Angaben des Hrn. Schering. 









■ 


23 

Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 

Mo. 1. 

Bei Wiederimpfungen kann die Einschaltung sogar zu falschen Deutungen 
Anlass gehen —, bei der ersten erfolgreichen Wiederimpfung, wo also 
der Impfschein lautet „zum ersten Male mit Erfolg geimpft“, insofern 
(Schluss.) als ol) 

eine erfolgreiche Impfung überhaupt noch niemals, hei dem erst 
hl- nach zweiter oder dritter Wiederimpfung erzielten Erfolge, wo also 

c. Erfolge der Impfungen mit Glycerinlymphe. „zum zweiten resp. dritten Male“ eingeschaltet wird, als ob bereits eine 

Hier muss zwischen Erstimpfung l ) und Wiederimpfung unterschieden erste bez. zweite erfolgreiche Wiederimpfung stattgefunden habe. Be- 

werden. Bei Erstimpfungen liess die Glycerinlymphe niemals im Stich; sonders leicht werden diese Wiederimpfungsscheine von Laien bei prac- 

es werden, womit ja alle Impfärzte übereinstimmen, damit Vaccinepusteln tischem Gebrauche missverstanden werden, und passirle es mir wirklich, 

erzielt, welche in den verschiedenen Phasen von der Entwickelung bis dass von e | nem Gymnasialdirector ein nach Formular I auf grün vor- 

zum vollendeten Decurse in keiner Weise von denen differiren, welche schriftsmässig ausgestellter Impfschein, dahin lautend, dass pp. zum ersten 

durch die unverdünnte, von Arm zu Arm inoculirte Lymphe erzeugt Male mit Erfo, S geimpft worden sei, mit dem Bemerken refusirt worden 

werden. Diese Gleichbeschaffenheit berechtigt zu der “Annahme der ist > dass Becipiendus durch einen andern Impfschein den Nachweis führen 

Gleichwerthigkeit beider Lymphfluida, womit allerdings nicht gesagt sein solle, er sei zum zweiten Male geimpft. In bin überzeugt, dass der- 

soll, dass die ungemischte Lymphe nicht etwa kräftiger sei — dass dies artige Fälle nicht vereinzelt sein werden. Und doch sind auf die ein- 

der Fall, liegt wohl auf der Hand —, sondern nur, dass die bis zu fachste Weise Missverständnisse zu vermeiden, wenn bei Impfscheinen für 
einem gewissen Grade verdünnte Lymphe noch immer stark genug sei, Erstimpflinge hinter dem Worte Impfschein in Parenthese gestellt wird 

um schutzkräftig zu wirken und so den Zweck der Impfung zu erfüllen. «Erstimpfung“ und es dann, gleichviel ob eine ein- oder mehrmalige 

Ob diese Annahme wirklich richtig ist, darüber wird erst die Zukunft Impfung bis zum Erfolge erforderlich war oder nicht, heisst: „ ...... 

endgiltig entscheiden. Das Resultat der Wiederimpfungen mit Glycerin- wurde zum ersten Male mit Erfolg geimpft“. In gleicher Weise ist 

lymphe war etwa zu 50 Proc. ein günstiges, womit die Beobachtungen bei Ausstellung der Impfscheine für erfolgreiche Wiederimpfungen zu ver- 

Anderer im Ganzen übereinstimmen. Die erzengten Pusteln waren in fahren, doch müsste statt des Wortes „geimpft“ das Wort „wiederge- 

diesen Fällen normal in Entwickelung und Verlauf. Folgt hieraus, dass impft“ gesetzt werden und der Impfschein lauten: ..ist zum 

auch bei Revaccinationen die wohl überall gebräuchliche Lymphverdünnung ersten Male mit Erfolg wiedergeimpft“. Darauf allein, dass durch die 

im Verhältniss von 1 : 3 noch wirkungsvoll ist, so dürfte man gewiss Impfung und Wiederimpfung mit Erfolg der gesetzlichen Pflicht genügt 

berechtigt sein, die negativen Erfolge darauf zurückzuführen, dass die * st > kommt es an, völlig bedeutungslos aber, wie schon gesagt, ist es 

Schutzkraft der ersten Impfung noch nicht erloschen war, zumal in be ‘ erfolgreichen Impfungen, oh und resp. wie viele erfolglose Impfungen 

solchen Fällen eine Wiederholung der Inoculation gewöhnlich gleichfalls vorausgegangen sind. 

erfolglos bleibt. Andrerseits aber kann nicht unerwähnt bleiben, dass es Formular II, III und IV bieten zu Ausstellungen keinen Anlass. Ver- 

mir öfters gelungen ist, Wirkung zu erzielen, wenn ich mit der aus der misst wird nur ein Formular zum Impfschein für Kinder, welche zwar 

Pocke frisch entnommenen und unverdünnten Lymphe revaccinirle, wo geimpft, jedoch nicht revidirt worden sind. Es empfiehlt sich hierzu 

kurz vorher die Impfung mit Glycerinlymphe im Stiche liess. Dieselbe folgendes Schema: „.geboren den .wurde am. 

Beobachtung ist auch anderweitig von Militairärzten gemacht worden, zum.Male geimpft (wiedergeimpft), jedoch nicht zur Revision 

Es wird Sache der Impfärzle sein, dies des Weiteren durch einschlägige gestellt. Der Impfling (Wiederimpfling) muss im nächsten Jahre zur 

Versuche festzustellen. Bestätigt sich dann diese Beobachtung, so wird Revision gestellt werden.. am.18.NN. Impfarzt“. 

die Revaccination mit Glycerinlymphe aufzugeben sein und an Stelle Dieser Impfschein ist für Erstimpfungen auf rothem, für Wiederimpfungen 
derselben die mit ungemischter und frischer Lymphe zu treten haben, auf grünem Papier zu drucken. 

da ungemischte Lymphe bekanntlich schnell fault. Dies ist der dritte Formular V „Impfliste“ steht, was Vollständigkeit und Uebersicht- 

Grund, auf den ich im vorigen Abschnitt meiner Abhandlung hindeutete, lichkeit anlangt, dem alten Formular zu den Impflisten in vielen Hinsichten 

wesshalb die Impfärzte auf die Abimpfung von den Lymphlingen auf den nach. Letzteres nämlich war so eingerichtet, dass, wass ja gefordert 

Impfstationen vorläufig nicht verzichten sollen und dürfen. werden muss, über jeden in der Liste stehenden Impfling genaue Aus- 

d. Impfformulare. kunft gegeben und sogleich übersehen werden konnte, welche Kinder 

Dieselben sind dem Reichsimpfgesetz zufolge von dem Bundesrath wegen Tod, Verzug, überstandener Pocken, wegen bereits erfolgreicher 

bestimmt worden und zeichnen sich durch Kürze und Einfachheit, nicht Impfung oder dreimaliger Impfung ohne Erfolg in Abgang zu stellen sind 

aber durch Klarheit und Verständlichkeit aus, so dass die verschieden- und wie viele wirklich Impfpflichtige nach Abzug jener übrig bleiben, 

artigsten Auflassungen bezüglich deren Anwendung zum Ausdruck kommen Andere Rubriken geben Auskunft, aus welchen Gründen Impfpflichtige in 

nicht blos bei den verschiedenen Bundesstaaten, sondern selbst bei den die nächstjährige Liste zu übertragen seien. Diese Uebersichtlichkeit ist 

einzelnen Provinzialregierungen eines und desselben Bundesstaates. Diese bei Formular V nicht vorhanden. Wohl kann ein entsprechendes Vermerk 

Auffassungsdifferenzen führen natürlich zu der verschiedenartigsten prac- in Rubrik 17 und 18 gemacht werden, doch ist es klar, dass bei diesen 

tischen Anwendung der Formulare Seitens der Impfärzte. Es ist klar, verschiedenartigen Vermerken, falls sie überhaupt gemacht und überall 

dass eine Conformität in der Benutzung qu. Formulare für das ganze gleichmässig (?) gemacht würden, die Uebersichtlichkeit verloren geht 

Deutsche Reich unter allen Umständen herbeigeführt werden müsse, soll und auch dem Physicus die Anfertigung der Gencral-Impfliste und des 

der Impfzweck überhaupt gesichert und ein zuverlässiges Material für die General-Impfberichts recht sehr erschwert wird. Warum ist es nirgend 

Herstellung einer Uebersicht über die Wirkungen des Impfgesetzes ge- gesagt, in welche Kolonne des Formulars V z. B. die seit Aufstellung der 

schallen werden. Eine solche Conformität kann nur durch eine kritische Impflisten inzwischen Gestorbenen oder Verzogenen gehören, ob in Ko- 

Besprechung über die Formulare erreicht werden, die in Nachstehendem lonne 18 oder 19? Irgendwo müssen sie doch in Abgang gebracht 

versucht werden soll. werden. Ich habe schon in der Physikats-Zeitung (No. 4 pro 1876) 

Formular I kommt für alle Impfungen zur Anwendung, durch bezügliche Abänderungen, Ergänzungen und Vervollständigungen in Vor¬ 
weiche der gesetzlichen Pflicht genügt ist, also bei Impfung mit Erfolg schlag gebracht, die ich hier wiedergebe. Rubrik 13 ist entbehrlich, 

oder nach dreimaliger Impfung ohne Erfolg (§ 3 d. R.-I.-G.). Dass in da jeder Impfarzt sich allmählig eine ganz bestimmte Anzahl von Impf¬ 
letzterem Falle zwischen den Worten „zum“ und „Male“ das Wort schnitten oder Impfstichen zur Regel macht, ausserdem das Impfgesetz 

„dritten“ eingeschaltet werden muss, ist correct, weil ja für diesen Fall darauf keinen Werth legt. Entbehrlich ist ferner Rubrik 15, da Rubrik 16 

durch diesen Ausspruch allein der Nachweis geführt wird, dass der ge¬ 
setzlichen Pflicht genügt ist. Dagegen ist es ganz unerfindlich, zu welchem 
Zwecke bei Impfungen mit Erfolg die Zahl der vorausgegangenen erfolg¬ 
losen Impfungen eingeschaltet werden soll. Das Gesetz schreibt das 
nirgend vor und hat durchaus kein Interesse daran, dies zu wissen; es 
verlangt nur den Nachweis, dass die Impfung mit Erfolg geschehen ist. 

*) Die Bezeichnung „Erstimpfung“ für überhaupt zum 1. Mal an einem 
Individuum verrichtete Impfung dürfte den Gegensatz zu „Wiederimpfung“ 
deutlicher markiren, als die blosse Bezeichnung „Impfung“, 


den Erfolg ausreichend nachweist. Rubriken 17 und 18 sind zu spe- 
cialisiren. Rubrik 18 ist vorzustellen und als Rubrik 17 also zu for- 
muliren: 


Ursache, wesshalb von der Impfung gänzlich Abstand genommen 


a. 

b. 

c. 

a. 

wegen 

Tod. 

wegen 

Verzug. 

wegen nachgewie- 

wegen über- wegen drei- 

sener Impfung mit 

standen er maliger erfolgloser 

Erfolg. 

P ocken. Impfung. 


1. Zur practisclien Ausführung des Reichsimpfgesetzes 
vom 8. April 1874. 













24 


Rubrik 17 wird als Rubrik 18 also formulirt: 

Ursache, wesshalb der Impfling in die nächstjährige Liste zu übertragen ist: 


a. 

b. 

c. 

d. 

wegen Krankheit 

Zur Impfung nicht 

zur Revision nicht 

ohne Erfolg 

nicht geimpft. ' 

gestellt. 

gestellt. 

geimpft. 


Der Vermerk S. R. Sk., wenn ein Impfling an Syphilis, Rachitis 
oder Scrofulosis leidet, kommt ebenso wie der Vermerk anderer Krank¬ 
heiten wegen welcher die Impfung unterbleibt, in die erste Kolonne der 
Rubrik 18, nicht in Rubrik 19 (Bemerkungen). Rubrik 19 zu allen 
möglichen Bemerkungen bestimmt, zum Vermerk über Krankheit, Tod, 
Verzug, Nichtgestellung zur Impfung oder Revision, Privatimpfung etc., 
würde ein so wirres Durcheinander enthalten, dass man sich daraus nur 
schwer herausfinden, geschweige dass sie dazu dienen könnte, um werth¬ 
volle statistische Notizen zu sammeln, wozu sich die Impllisten bei zwek- 
mässiger Anordnung gewiss sehr eignen würden. 

Bei Formular VI bedarf zunächst Rubrik 1 einer Declaration. Sind 
alle in den Specialimpflisten enthaltenen impfpflichtigen Kinder zu sum- 
rairen oder nur die, welche nach Abzug der Abgänge durch Tod und 
Verzug übrig bleiben? Ich halte letztere Auffassung für die richtige, 
während Andere nach den desshalb hei mir gehaltenen Anfragen die erste 
Auffassung vertreten und die betreffenden Kinder in Rubrik 5 in Abgang 
stellen wollen. Nach meinem Dafürhalten können nur die noch im Be¬ 
zirk vorhandenen Kinder als Impflinge gelten, über welche in der 
U eh ersieht Rechenschaft zu geben ist. Der Rubrik „Zahl der Geimpften“ 
muss eine 3. Kolonne zugefügt werden für die nicht zur Revision 
erschienenen Geimpften. Die auf bezügliche Anfrage gegebene Be¬ 
stimmung des Preussischen Ministeriums (cfr. No. 29 d. Deutsch. Med. 
Wochenschr. pro 1876. S. 351), diese Kinder in die Kolonne 3 des 
Formulars aufzunehmen, hat die Impfärzte ebensowenig zufrieden gestellt, 
als die weitere congruente Bestimmung, für dieselben Impfscheine nach 
Formular II zu benutzen, da beide Schriftstücke in der Mehrzahl der 
offenbare Falsa enthalten. Allerdings hatte das Preussische Mini¬ 
sterium einseitig keine Befugniss, selbständige Abänderungen der bundes- 
rälhlich vereinbarten und beschlossenen Impfformulare zuzulassen. Doch 
dürfen wir wünschen und hoffen, dass das Kaiserliche Ge¬ 
sundheitsamt diese Angelegenheit in die Iland nehmen, prüfen 
und durchberathen werde, um sodann entsprechende Vor¬ 
schläge und Anträge beim ßundesrath zu stellen. Die Sache 
ist wohl der Mühe werlh! W. 


2. Oeffentliches Sanitätswesen und Gesundheitspflege. 

Dr. Pistor, Regierungs- u. Medicinal-Rath, General-Bericht über 
das öffentliche Gesundheitswesen im Reg.-Bez. Oppeln für die 
Jahre 1871 bis 1875. Oppeln 1876. Ref. San.-Rath Dr. Wiener, Kreis- 
Physikus, /Cnlm. 

Nachdem schon vorher ein derartiger Bericht, den Reg.-Bez. Düsseldorf 
betreffend, von dem Reg.- u. Medicinalrath Dr. Beyer, über welchen in 
No. 37 der Deutschen Med. Wochenschr. referirt wurde, und ein zweiter 
über den Reg.-Bez. Potsdam vom Reg.-Med.-Rath Dr. Kanzow veröffent¬ 
licht worden, (cfr. No. 3 der Phys.-Zeit. pro 1876), liegt uns ein gleicher 
5 Jahrgänge umfassender Bericht über den Reg.Bez. Oppeln vor. Wir zollen 
dem Opus unsere volle Anerkennung und bezeichnen es als eine ebenso ver¬ 
dienst- wie werthvolle Arbeit. Mit der im Vorwort ausgesprochenen An¬ 
sicht, dass die Veterinärpolizei aus dem Grunde wenig oder kaum berück¬ 
sichtigt sei, weil sie in einen derartigen Bericht nicht gehöre, können wir 
uns freilich nicht einverstanden erklären. Denn die auf den Menschen über¬ 
tragbaren Krankheiten der Thiere interessiren ebenso wie den National- 
öconomen, so auch den Hygieniker und Medicinalbeamten, und trotz äusser- 
licher gewaltsamer Trennung berühren sich die Veterinär- und Medicinal- 
branche auf dem Gebiete der Sanitätspolizei und Hygiene auf das Innigste. 

In der Einleitung bespricht Verf. die orographische, hydrographische 
und geognostische Beschaffenheit Oberschlesiens. Die durchschnittliche Er¬ 
hebung der Oberfläche über den Meeresspiegel beträgt 600 bis 900 Fuss mit 
einzelnen bis 1200 Fuss ansteigenden Höhenzügen. In hydrographischer 
Beziehung lässt sich das preussische Oberschlesien wesentlich als das Fluss¬ 
gebiet des oberen Oderlaufes bezeichnen. Geognostisch ist der südliche Theil 
des Departements als ein gegen Süden geöffneter Busen des grossen Tertiär¬ 
meers zu betrachten. Das Diluvium bedeckt die grösste Fläche dieses Beckens, 
das Alluvium findet sich in de? Nähe des Oderthaies und in den Neben¬ 
flussrinnen. In klimatischer Beziehung ist Oberschlesien trotz seiner süd¬ 
lichen Lage sehr ungünstig situirt. Die mittlere Jahres wärme beträgt 6,15° R.; 
die mittlere Winter - Temperatur 1,69° 

„ „ Frühlings- „ 5,86° 

„ „ Sommer- „ 13,95° 

* „ Herbst- „ 6,59°. 

Der Januar mit —2,90° mittlerer Temperatur ist der kälteste, der Juli 
mit 14,37° Mittelwärme der heisseste Monat, Der Barometerstand schwankt 
im Allgemeinen zwischen 320",00 und 337",00, beträgt im Mittel 328",00 
bis 329",00, ist meist hoch. 

Die herrschenden Winde sind SW. und NW., ersterer mehr im Früh¬ 
jahr und Sommer, letzterer im Herbst und Winter. Die Regenmenge beträgt 
im Durchschnitt jährlich 22,2 Zoll. An Gewittern ist der westlich von der 
Oder gelegene Theil bei weitem reicher, als der östliche. 

Die Bevölkerung betrug am 1. December 1875 — 1,379,885 Seelen 
auf ein Raumgebiet von 234,905 Quadratmeilen und hat sich gegen 1871, 


also in 4 Jahren um 2,72 Proc. vermehrt; es beträgt also die Volksdichtig¬ 
keit z. Z. 5874,2 Seelen pro Reichs-Quadratmeile, so dass der Reg.-Bezirk 
nach dieser Durchschnittsdichtigkeit der Bevölkerung in achter Linie unter 
den Preussischen Regierungs-Bezirken rangirt. Die Wohlhabenheit des Be¬ 
zirks wird ausgedrückt durch eine Staats-Kopfsteuer von 207 Pf., während 
die Kopfsteuer im Staate 287 Pf. im Jahre 1874 betrug. Eine wahre, d. h. 
allgemeine Wohlhabenheit findet sich nur in den Kreisen Leobschütz und! 
Neisse, der grössten Armuth begegnen wir im Rosenberger und Lublinitzer^ 
Kreise. 

I. Theil. Witterung. 

Die Angaben stammen aus der „Preussischen Statistik“ und entsprechen 
den auf den Beobachtungs-Stationen Ratibor und Oppeln, zu welchen 1875 
Beuthen als die dritte Station hinzugekommen ist, gemachten Beobachtungen. 
Dieselben bestätigen das in der Einleitung über die klimatischen Verhältnisse 
Gesagte. Die heissen, an Niederschlägen armen Sommer von 1873 u. 1874 
sollen wesentlich zur Entwicklung und Verbreitung der in jenen Jahren 
herrschenden Cholera und des Typhus beigetragen haben. 

II. Theil. Allgemeiner Gesundheiszustand. 

Verfasser nennt es ein Wagestück, nach den '/ 4 jährlichen Sanitäts¬ 
berichten der Medicinalbeamten ein Bild über die Gesundheitsverhältnisse 
eines ganzen Bezirks zu entwerfen. Er sagt wörtlich: „was können diese 
Berichte bei der jetzigen Stellung der Kreismedicinalbeamten enthalten? Sehr 
wenig resp. nichts aus eigener Anschauung, da die Beamten oft kaum ein¬ 
mal im Jahre Gelegenheit haben, ihren Kreis amtlich zu sehen und immer 
auf die Gefälligkeit der Aerzte ihres Kreises angewiesen sind, wenn es sich 
um die Feststellung des Krankheitsgenius handelt“. Verf. hofft, dass sieh 
dies etwas ändern werde, wenn ein Leichenschaugesetz die Registrirung der 
Todesursachen, soweit möglich, sichert, und die betreffenden Listen den Me¬ 
dicinalbeamten zur Verfügung gestellt werden; wenn durch Bildung von 
Kreis- und Bezirksvereinen der Aerzte die gegenseitige Mittheilung gefördert 
wird. Die Ausführlichkeit, bez. die Zuverlässigkeit der Berichte hänge meist 
ab von dem Umfange der Praxis des Beamten selbst und seinem Verhältniss 
zu den Collegen. 

Den nunmehr folgenden, nach den einzelnen Jahrgängen gesonderten 
Notizen über den allgemeinen Gesundheitszustand entnehmen wir, dass Ma¬ 
lariakrankheiten, früher so häufig, jetzt im Ganzen seltener zur Behandlung 
gelangen. Auffallend ist, dass Tuberkulose in den an den verschiedensten 
Staubarten und Rauch reichen Industriebezirken trotz der vielen einwirken¬ 
den Schädlichkeiten nur selten Vorkommen soll. Nach den auf Veranlassung 
des Herrn Handelsministers gelegentlich der Frage über den Schutz für Le¬ 
ben und Gesundheit der Arbeiter früher angestellten Erhebungen, ist die 
Tuberkulose als häufige Krankheit der Wollarbeiterinnen in der Stadt Leob¬ 
schütz hervorgehoben worden. Inveterirte, nicht selten zu Tuberkulose füh¬ 
rende Katarrhe finden sich häufig unter den Arbeitern der Cement- und 
Cigarrenfabriken in Oppeln. (Fortsetzung folgt.) 


3. Notizen. 

— Die Aetiologie der Milzbrandkrankheit, begründet auf 
die Entwicklungsgeschichte des Bacillus Anthracis. Von Koch. 
Sep.-Abdr. aus Cohns Beitr. zur Biologie der Pflanzen. 

Impfungen mit Milzbrandstäbchen waren stets von Erfolg, wenn das —3 
Impfmaterial frisch war und blieb bis zur 20. Generation die Form der Bu- 
cillen 1 ) vollkommen unverändert. Feucht und bei 40° aufbewahrt wuch¬ 
sen dieselben zu langen Fäden aus, innerhalb welchen sich schon nach 
10—15 Stunden eirunde Dauersporen bildeten, die bald frei wurden. Ge- - 
ringe Spuren von Carbolsäure hinderten das Auswachsen. Frisch einge¬ 
trocknete , Bacillen enthaltende Substanzen geben schon nach längstens J 
5 Stunden keine positiven Impferfolge. Zur Sporenbildung gehört der Zu- 40[ 
tritt von Sauerstoff und eine nicht stark verdünnte Nährflüssigkeit (Humor 
aqueus, Blutserum), ferner Temperatur zwischen 12° und 45° (am besten 
35°). — Die Sporen behalten ihre Keimfähigkeit sehr lange. Es geht dar¬ 
aus hervor, dass das Verscharren von Milzbrandkadavern unzweckmässig ist; 
denn im Sommer und mit Erde nicht zu hoch bedeckt sind die Kadaver in 
Verhältnissen, welche die Sporenbildung, somit die Weiterverbreitung der 
Seuche besonders begünstigen. K. schlägt vor, die an Milzbrand verendeten 
Thiere in 8 —10 Meter tiefe Gruben zu versenken, weil damit zwei die 
Sporenbildung hemmenden Momente — Temperatur unter 15° und Luft¬ 
abschluss — gegeben wären. W. 


4. Amtliches. 

Der Minister der geistlichen etc. Angelegenheiten hat unter dem 28. v. M. 
eine Instruction erlassen, welche den Vorstehern der Kcnigl. Schutzpocken- 
Impfanstalten, die sämmtlich an die betreffenden Oberpräsidien „ressortiren“ 
sollen, bei Ausführung ihrer Geschäfte zur Richtschnur zu-dienen habe. Sie 
enthält nichts wesentlich Neues. Zweck der Anstalten ist: die Obrigkeiten, 
bezw. die Impfärzte oder Militärärzte der Provinz für die Einleitung des öffent¬ 
lichen Impfgeschäftes, bezw. der Truppenimpfungen mit dem erforderlichen Be¬ 
darf an Schutzpocken-Lymphe unentgeltlich zu versehen, nöthigenfalls sind auf 
Wunsch baldigst Nachsendungen der Lymphe zu machen. Die Impfungen in 
der Impfanstalt geschehen das ganze Jahr hindurch wenigstens einmal wöchentlich. 
Die requirirenden Impfärzte sollen Namen und Wohnort „leserlich schreiben“ und 
gleichzeitig bemerken, ob sie öffentlichen Impfgeschäften vorstehen oder die erbe¬ 
tene Lymphe zu Privatimpfungen benutzen wollen. Dieselben sollen wiederholt 
auf die Verpflichtung hingewiesen werden, für die geeignete Fortpflanzung und 
Vermehrung der Schutzpockenlymphe selbst Sorge zu tragen, nachdem das 
öffentliche Impfgeschäft mittels der aus den königlichen Impfanstalten bezogenen 
Schutzpockenlymphe ordnungsmässig eingeleitet ist. 

*) Nach Fritsch platte überall gleichbreite Stäbchen, mindestens zwei¬ 
gliedrig, öfter viergliedrig und zu langen Ketten aneinandergereiht. Sie 
sind ganz ruhend, doch beobachtete F r. in ganz frischen Präparaten lang¬ 
same, zickzackförmige Fortbewegung, bei den Ketten in Schlangenlinien. 
(Sitzungs-Ber. der Kgl. Academie d. Wissensch. Juli-IIeft 1876.) 





Sonnabend 


M 3 


20. Januar 1877 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von Gr. Reimer in Berlin. 


I. Neue Fälle von Ovariotomie und einige andere 
casuistische cliirurgisclie Mittheilun^en. 

Ein kleiner Beitrag zur Wund-Behandlung nach Lister’s 
Principien. 

Von 

Dr. B- Stilling, 

Geheimen Sanitäts-Rathe in Cassel. 

I. 

Die bei chirurgischen Operationen und hei der Behand¬ 
lung von Wunden zu erstrebenden Ideale waren von je her: 
1) die Beseitigung des Schmerzes; 2) die Beseitigung der Blu¬ 
tung; 3) die Verhütung des Wundfiebers und der Eiterung 
und 4) die Heilung per primam intentionem, oder die Erzie¬ 
lung der Heilung ohne Eiterung. 

Die Anwendung des Aethers, des Chloroforms, des Me¬ 
thylen-Bichlorids, der intravenösen Injection von Chloral- 
hydrat u. s. w. haben das erstgenannte Ideal hei Operationen 
vollkommen erreicht, und eine Anzahl von Männern, welche 
hierzu beigetragen, haben ihren Namen als Wohlthäter der 
Menschheit unsterblich gemacht. Es bedarf nur noch der 
Auffindung eines Mittels, das eine beliebig lange anhaltende 
Anästhesie bewirkt, ohne die Unannehmlichkeiten oder 
Schädlichkeiten zu involviren, welche mit der Anwendung 
der bisher gebräuchlichen Anaesthetica verbunden sind. 


Das zweite Ideal, die Beseitigung der Blutung, ist durch 
Ambroise Pa re’s Erfindung der Gefäss-Ligatur, und durch 
andere Chirurgen, welche in seine Fussstapfen traten, in der 
Hauptsache erreicht, und durch die von Esmarch eingeführte 
Erzeugung der künstlichen Blutleere bei Operationen an den 
Extremitäten, in den meisten Fällen wenigstens, zur Vollen¬ 
dung gebracht worden. 

Das dritte und vierte Ideal aber, entschieden die wichtig¬ 
sten, welche vor einem Jahrzehnt noch als für immer uner¬ 
reichbar galten, sind durch einen Chirurgen erzielt worden, 
welchen die Geschichte als einen der grössten Wohlthäter 
der Menschheit in Zukunft und für alle Zeiten zu betrachten 
hat. Dass ich hier von Professor List er in Edinbur g recl g^ 
weiss heutzutage ein jeder Arzt und Chirurg, der nur halb¬ 
wegs seine Augen dem Fortschritt nicht ganz verschlossen hält. 

Es ist nicht meine Absicht, das Verfahren Lister’s bei 
Operationen und bei der Wundbehandlung hier speciell zu 
besprechen. Die tüchtigsten Männer unter der grossen Zahl 
deutscher Chirurgen haben bereits ihre Stimme abgegeben, 
und ich brauche nur die Namen: Volkmann, Nussbaum, 
Thiersch, Bardeleben zu nennen, welche für die Lister’- 
sche Wundbehandlung in die Schranken getreten sind, um 
anzudeuten, dass Lister’s Bemühungen endlich von dem ge¬ 
wünschten Erfolge gekrönt sind, von dem Erfolge der Aner¬ 
kennung der Besten seiner Zeitgenossen. 


Feuilleton. 


Fünfter schlesischer Bädertag. 

Die Vertreter der schlesischen Bäder: Besitzer, Verwaltungsbeamte 
und Aerzte, versammelten sich am 15. December 1876 zum fünften 
schlesischen Bädertage in Berlin. Auf der Tagesordnung standen folgende 
Gegenstände zur Discussion: 

1) Antrag des Dr. Biefel Salzbrunn, bezüglich der Anwendbarkeit der 
event. neuen Medicinaltaxe. — 2) Anlage und Einrichtung von Douchen 
mit besonderer Rücksicht auf die neuen Douchesalons in Reinerz. Bürger¬ 
meister Dengler. — 3) Feststellung eines Modus der Atteste über Kur¬ 
gäste an Lebensversicherungen. Dr. Biefel. — 4) Antrag bezüglich der 
Einreichung der ärztlichen, statistischen Berichte für den Bädertag. 
Dr. Brehmer-Görbersdorf. — 5) Antrag des Badebesitzers W. Iloffmann- 
Althaide wegen Stellung der Badeorte zur Genfer Convention. — 6) An¬ 
trag wegen eines Schema zum Schlussblatt der Kurliste und wegen Auf- 
stellnng von Wetlersäulen in den Kurorten. Dr. Biefel. — 7) Antrag 
bezüglich Gründung einer Bibliothek über die schlesischen Bäder. Dr. 
Brehmer. — 8) Gemeinschaftliches Engagement von Künstlern etc. 
Seitens der schlesischen Bäder in der Saisonzeit. Bürgermeister Dengler. 
9) Vereinbarung bezüglich Erlass der Kurtaxen. Bade-Inspector Mans er 
Salzbrunn.— 10) Rechnungslegung. Dr. Drescher-Reinerz. — 11) Ge¬ 
schäftliche Mitlheilung. — 

ad 1. Der Paragraph 4 des neuen Taxentwurfs erscheint für die 
Badepraxis unausführbar; es wurde desshalb beschlossen, in einem Schreiben 
an den Minister zu bitten, von einer ärztlichen Taxe ganz abzustehen. 

. ad 2. Die in Reinerz erbauten, allen Anforderungen der Zeit ent- 

Deutsche Medicinisehe Wochenschrift. 1877. 


sprechenden Douchen und Douchesalons gewähren, bei der Möglichkeit 
beständiger Modificationen in Kraftanwendung und Temperatur, auch 
möglichste Bequemlichkeit und Comfort. Es wird zur Sprache gebracht, 
dass Douchen für Phthisiker dieser Vielseitigkeit nicht bedürfen, dagegen 
stets vom Arzt in persona angewendet werden müssen. — Die Errichtung 
sogenannter Wettersäulen in Mitte der Kurpromenaden, resp. gemauerter 
Säulen oder Obelisken mit Barometer, Thermometer, Feuchtigkeitsmesser 
etc., wie solche z. B. in München, Teplitz etc. zu finden, sollen das In¬ 
teresse des Publicums an Wilterungsbeobachtungen steigern. Nachdem 
es, trotz aller Anstrengungen nur in einem Theil der schlesischen Bäder 
möglich war, meteorologische Stationen zu gründen, oder Personen zu 
finden, welche sich freiwillig täglich zu den minutiösen Aufzeichnungen 
solcher Stationen verpflichten, muss man in den übrigen Kurorten wenigstens 
Beobachtungen an gröberen Instrumenten möglichst verbreiten. Bis eine 
bequemere Ausrechnungsart der phychrometrischen Instrumente dieselben 
populärer machen wird, kann man selbst das Instrument von Saussure 
anwenden. — Die rechtzeitige Einreichung der statistischen Berichte und 
die Gründung einer Bibliothek entsprach einem allgemeinen Wunsche. — 
In den schlesischen Bädern werden den Frauen practischer Aerzte prin- 
cipiell die Kurkosten erlassen, in den bömischen Bädern nur dann, wenn 
ihre Männer gleichzeitig die Kur gebrauchen; in der Mehrzahl der Fälle 
werden dort die Frauen der Aerzte zu den Kurtaxen und selbst zu den 
höchsten Sätzen herangezogen. Es wurde beschlossen, den böhmischen 
Bädern von dem in Schlesien beobachteten Usus Mitteilung zu machen. 

Das Nähere bringen die demnächst im Druck erscheinenden Ver¬ 
handlungen. — e — 


Zehender, Klinische Monatsblätter für Augenheil k unde. 
Das Schlusshefl des vierzehnten Jahrganges der von Zehender 

3 





26 


Ich selbst habe lange Zeit die Lister’schen Arbeiten mit 
Indifferenz und Zweifel betrachtet, weil ich durch manche, von 
mir hochgeachtete Chirurgen zu Misstrauen dagegen veran¬ 
lasst war. Um nur eines einzigen Beispiels zu erwähnen, 
theile ich ein Erlebniss bei dem berühmten Edinburger Pro¬ 
fessor Simpson mit, der mich, im Jahre 1869, nach längerer 
Unterhaltung über Lister’s Wundbehandlung, zu einer, einige 
Tage vorher von ihm wegen Carcinoma mammae operirten 
Dame führte. Ohne ein Wort zu sagen, schlug er die Bett¬ 
decke von dem Rumpfe der Patientin zurück, und ich sah 
eine mit Metallsuturen linear vereinigte, etwa 6 Zoll lange 
Hautwunde ohne jeglichen Verband, und ohne jede andere 
Bedeckung als die der Bettdecke, resp. des Hemdes. Die 
Wundränder sahen so gut aus, als es nur zu wünschen war; 
und so zeigte mir Simpson, dass er die offene Wundbehand¬ 
lung jeder anderen vorziehe. Das Nämliche erläuterte 
Simpson bei verschiedenen anderen Operirten, die er mir 
zeigte. Wie bei Simpson, so fand ich bei vielen anderen 
Collegen Lister’s in Edinburg, wie in London, im Jahre 
1869 die entschiedensten Zweifel, resp. die entschiedenste 
Missbilligung in Betreff seiner neuen Grundsätze der Wund¬ 
behandlung. 

Indess die Gewalt der Wahrheit bricht sich Bahn, trotz 
aller Hindernisse, über kurz oder lang, und Lister hat das 
Glück gehabt, nicht gar zu lange kämpfen zu müssen, um 
den Sieg seiner grossen, guten Sache zu erleben. Deutsch¬ 
lands Chirurgen vorzugsweise haben die grossen Wahrheiten, 
welche Lister erforscht, hauptsächlich zur Anerkennung bringen 
helfen. Es ist wohl anzunehmen, dass Liste r’s Grundsätze 
in der Mehrzahl der chirurgischen Kliniken Deutschlands be¬ 
folgt werden, und so wie in Deutschland, so dürften auch wohl 
in andern Ländern der civilisirten Welt in nicht ferner Zeit 
die Lister’schen Principien der Wundbehandlung zur Aner¬ 
kennung und zur Geltung gelangen. 

Wenn nunmehr ein Vorstand einer chirurgischen Klinik 
in Deutschland künftig nicht umhin kann, ohne die grösste 
Verantwortung auf sich zu laden, die Lister’schen Principien 
der Wundbehandlung eingehend zu prüfen resp. anzunehmen, 
so muss das Gleiche auch von jedem practischen Chirurgen 


herausgegebeneu klinischen Monalsblätter für Augenheilkunde bringt eine 
Mitlbeilung an seine Leser, betreffend eine wichtige Veränderung in dem 
Vertrieb dieses so vortrefflichen Blattes. Wie wir aus dieser Mitlheilung 
ersehen, erscheinen die Monalsblätter mit Beginn des Jahres 1877 nicht 
mehr in dem Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart, sondern sind 
mit Eintritt des neuen Jahres in den Selbstverlag des Herrn Professor 
Zehender übergegangen. Eine Aenderung in der wissenschaftlichen Hal¬ 
tung und Tendenz dieses allen Ophthalmologen so wohl bekannten Jour- 
nales ist aber mit diesem Schritt in keiner Weise verbunden. Die 
Zehendersehen Monatsblätter werden, wie sie dies in den letzten vier¬ 
zehn Jahren stets getlian haben, auch fernerhin es sich angelegen sein 
lassen, die wirklichen Fortschritte unserer Wissenschaft in Form von 
gedrängten Referaten ihren Lesern vorzuführen und gleichzeitig auch durch 
gediegene Originalbeiträge und werthvolle klinische Mittheilungen ihren 
Abonnenten stets eine anregende Leclüre zu bieten. Von grösster Be¬ 
deutung muss aber für jeden Ophthalmologen der Umstand sein, dass das 
Zehender’sclie Journal auch in seiner neuesten Phase als Organ der 
deutschen Ophlhalmologengesellschaft die jährlichen Sitzungsberichte der¬ 
selben in gründlicher Ausführlichkeit bringen wird. Ein jeder unpar¬ 
teiische Leser, welcher die uns vorliegenden vierzehn Jahrgänge der 
Monalsblätter aus eigener Anschauung kennt, wird auch ohne meine Ver¬ 
sicherung die grossen Verdienste anerkennen, welche sich Prof. Zehender 
durch die gewissenhafte, den wissenschaftlichen Fortschritten in höchstem 
Maasse gerecht werdende Redaction dieser Blätter um die Augenheilkunde 
erworben hat. Im Interesse unserer Wissenschaft und im Interesse aller 
derer, welche sich speciell mit der Ophlhalmologie beschäftigen, wünschen 
wir Herrn Prof. Zehender auch für die Zukunft noch recht lange die 
nöthige Arbeitskraft, um seine Monatsblätter in der alten, so sehr be¬ 
währten und erprobten Weise fortzuführen. Die zahlreichen Freunde, 
welche die klinischen Monatsblätter nicht allein in Deutschland, sondern 


gesagt werden, welcher das grösste Unrecht gegen seine 
Kranken begehen würde, wenn er die Lister’schen Principien 
ignoriren wollte. Ich halte es sogar für Pflicht eines jeden Chi¬ 
rurgen, für ein Gebot der Humanität, bei Operationen wie bei 
Behandlung von Wunden, sich und seinen Kranken die grossen 
Vorth eile nicht entgehen zu lassen, welche die Befolgung der 
Lister’schen Principien darbietet. 

Dies ist der Grund, wesshalb auch ich — obwohl nur 
practischer Arzt — mein Scherflein beizutragen suche, um 
List er’s Principien immer allgemeinem Eingang bei den 
practischen Aerzten und Chirurgen zu verschaffen. Ich schreibe 
nur für practisclie Aerzte und Chirurgen, in dem vollen Be¬ 
wusstsein, durchaus nichts Neues zu bringen, was nicht von 
Andern weit besser bereits gesagt worden sei; aber in dem 
Bewusstsein und in der Hoffnung, andere practisclie Chirurgen 
zur Anwendung der Lister’schen Grundsätze zu ermuthigen. 
Ich schreibe in dem Bewusstsein, dass Lister’s Grundsätze 
das Höchste, was bei Operationen und Wundbehandlungen 
als ein bisher unerreichbares Desiderium bestand, in der 
glänzendsten Weise in vielen Fällen erreichen lassen, nämlich: 
die Verhütung des Wundfiebers und der Eiterung. Ich habe 
den Wunsch, dass diese meine vereinzelte Stimme aus dem 
Lager der practischen Aerzte recht viele Nachahmer wachrufen, 
und recht zahlreiche practische Chirurgen ermuthigen möge, 
ihre vereinzelten Erfahrungen?mitzutheilen. Schon in No. 51 
und 52 des vorigen Jahrgangs dieser Wochenschrift habe ich, 
auf den Wunsch des Redacteurs derselben, zwei Fälle vorweg 
genommen, welche den Werth der Lister’schen Methode in, 
meiner Ansicht nach, schlagender Weise darthun. Ich 
schliesse hieran eine Zahl von Ovariotomieen, so wie die 
Geschichte der Operation eines colossalen Blasensteins, Fälle, 
bei denen das Lister’sche Verfahren sich glänzend bewährt 
hat. Weiterhin erörtere ich, auf Grund meiner Erfahrungen, 
die Processe welche nach Ovariotomieen ein Absterben des 
durch eine Ligatur abgeschnürten Endstücks des Stiels einer 
Ovarialcyste, nach dessen Versenkung in die Höhle des Beckens, 
verhüten, meine Ansicht ferner über die chirurgische Behand¬ 
lung des Ovarialstiels nach der Ovariotomie, so wie über die 
Ovariotomie in Einem Acte, u. s. w. Ich mache daher im 


auch in ausserdeutschen Ländern besitzen, werden in diesem Wunsch 
gewiss alle von ganzem Herzen einstimmen. 

Was nun den Vertrieb der Monalsblätter anlangt, so werden die¬ 
selben sowohl durch die Post, als auch auf buchhändlerischem Wege 
zu beziehen sein. Der Leser wird also in der Beschaffung jeder einzelnen 
Nummer keinerlei Unbequemlichkeiten oder Weitläufigkeiten ausgesetzt 
sein; dagegen wird er von jetzt ab den grossen Vorlheil eines regel¬ 
mässigen Erscheinens der einzelnen Hefte geniessen, ein Vorlheil, der, so 
lange die Monalsblätter in einem Ort erschienen, der so weit von dem 
Domicil des Herausgebers entfernt lag, oft genug schmerzlich vermisst 
und entbehrt werden musste. Magnus. 


Dr. G. Mayer: „Statistik der Blinden. Taubstummen, Blöd¬ 
sinnigen und Irrsinnigen in Bayern, mit vergleichenden Blicken 
auf die Ergebnisse in 19 andern deutschen Staaten.“ — Zeit¬ 
schrift des Königl. bayrisch, statistischen Biireaus VIII. Jahrgang 1876, No. 2, 
S. 100-130. 

Der gegenwärtige Vorstand des Königl. bayrischen statistischen Biireaus 
veröffentlicht in dieser Arbeit die Ergebnisse der Volkszählung vom 1. De- 
cember 1871 hinsichtlich der mit physischen Mängeln behafteten Personen 
für Bayern, mit Unterscheidung nach dem Geschlecht, Lebensverhältniss, 
Civilstand, nach der Religion, dem Alter, dem Beruf und Geburtsort und der 
Staatsangehörigkeit. — Am Schlüsse dieser mit erläuterndem Texte versehenen 
Abhandlung (S. 125—130) giebt der Verfasser als „erste Anregung“ noch 
eine vergleichende Uebersicht dieser Personen in einer Reihe deutscher Staa¬ 
ten. — Da Seitens des Reichs eine derartige Publication bisher nicht statt¬ 
gefunden hat, so dürfte an dieser Stelle diese vergleichende Uebersicht einen 
Platz finden und den Fachmännern damit ein Blick auf das Arbeitsfeld er¬ 
öffnet werden, welches für weitere Forschungen noch offen steht. — Der 
Verfasser stellt im XXXV. Hefte der genannten Zeitschrift geographische 
Detailstudien über mit den genannten Gebrechen behaftete Personen in 
Aussicht. — 






27 


folgenden diese, und später noch einige andere Operationsfälle 
aus meiner Praxis bekannt, welche geeignet sein dürften, hei 
andern Chirurgen zu Gunsten der Lister’schen Principien 
eben so Zeugniss abzulegen, wie sie mich persönlich, zuerst 
zu meiner grössten Ueberraschung, und schliesslich zur Be¬ 
wunderung der Lister’schen Lehren hingeführt haben. 

1. Grosses multiloculäres UJystoid des linken Ova- 
riums. Mehrjährige Dauer der Krankheit, mehr¬ 
malige Punctionen. Ausgebreitete Verwachsungen 
des Cystoids. Vergebliche Anwendung von Jod-Ein¬ 
spritzungen. Ovariotomie (32. Fall 1 ) nach Lister’s 
Principien der Wundbehandlung ausgeführt, voll¬ 
ständige Heilung. 

Frau Eisenhahn-Baumeisterin Eckhardt, aus Mönchehof hei 
Cassel, eine mittelgrosse, gut gebaute und gut genährte Brü¬ 
nette, 36 Jahre alt, stellte sich mir Anfangs Januar 1876 zur 
Untersuchung vor. Sie war früher nie krank gewesen; zu 
17 Jahren menstruirt, zu 27 Jahren verheirathet, überstand 
sie drei Wochenbetten glücklich. Nach der dritten Entbindung 
(5. März 1875) fühlte sie eine Geschwulst in der rechten Seite 
des Unterleibs. Anfangs Mai 1875 vergrösserte sich die Ge¬ 
schwulst auffallend. Am 24. November desselben Jahres nahm 
Dr. Leihrock aus Hofgeismar, in Gemeinschaft mit Geh. 
San.-Rath Schmidt aus Cassel, die erste Punction vor, durch 
welche eine bedeutende Masse, 14 Schoppen Flüssigkeit ent¬ 
leert ward. Nach der Punction ward eine Jod-Injection ge¬ 
macht. Pat. fühlte darnach ein Brennen im Unterleib, das 
bald wieder schwand. Der Umfang des Leibes, anfangs ganz 
zusammengefallen, wuchs allmälig wieder. Ich fand denselben 
in der Höhe des Nabels 103 Centimeter messend. Ueberall 
deutliche Fluctuation. In der rechten Regio hypogastrica war 
eine kindskopfgrosse, unbewegliche Geschwulst, scheinbar in 
den t Muskeln des Bauches. Die Organe des Unterleibs wie 

*) Meine früheren Operationsfalle von Ovariotomie (No. 1 bis ^29) findet 
man in den verschiedenen Jahrgängen (bis 1873) von Göschen’s deut¬ 
scher Klinik mitgetheilt. Den 30. und 31. Fall findet der Leser in den 
folgenden Blättern nach dem 32. und 33. Fall mitgetheilt, weil die vor¬ 
liegenden Blätter vorzugsweise die nach Lister’s Principien behandelten 
Fälle besprechen sollten. 


Namen des Landes. 

Blinde. 

Ueber 

I © 

•e s 

£l 

haupt 

■ © 

2 'S 

«.s 

Irr¬ 

sinnige. 

Auf 

Be\ 

l.Dc 

.S 

s 

1000 C 

rölker 

0.181 

-ä a 
s a 

H B 
« 

Pers 

ung 

1 kon 

i © 

2 c 

ffl.5 

. der 

fom 

men 

<6 

X fcß 
in P 
.2 

Preussen. 

22978 

24315 

33769 

21319 

9,3 

9,9 

13,7 

8,7 

Bayern. 

3998 

4381 

7365 

4749 

8,3 

9,o 

15,i 

9,8 

Sachsen . 

2037 

1614 

3664 

1662 

8,0 

6,3 

14,3 

6,5 

Baden. 

766 

1784 

1810 

2134 

5,3 

12 ,o 

12,6 

14,6 

Oldenburg . 

209 

219 

442 

647 

6,6 

6,9 

14,o 

20,14 

Braunschweig . . . 

274 

188 

374 

238 

8,7 

6 ,o 

12 ,o 

7,6 

Sachsen-Weimar . . 

350 

351 

670 

12,2 

12,3 

23,4 

Sachsen-Meiningen l ) . 

194 

255 

445 

10,0 

13,3 

22,9 

Sachsen-Altenburg .' . 

153 

94 

356 

10,8 

6,6 

25,o 

Sachsen-Koburg . . . 

160 

166 

202 

63 

9,2 

9,5 

11,6 

3,6 

Anhalt. 

145 

124 

251 

128 

7,1 

6.i 

12,3 

6,3 

Schwarzburg-Rudolst. . 

96 

83 

158 

12,7 

11,0 

20,9 

Schwarzburg - Sondersh. 

70 

51 

78 

10,4 

7,6 

11,6 

Waldeck. 

85 

60 

122 

41 

15,1 

10,7 

21,7 | 7,3 

Reuss ält. L. 

50 

34 

86 

11,1 1 

7,5 

19,i 

Reuss j. L. 

93 

73 

124 

10,4 

8,2 

13.9 

Lippe . 

89 

65 

156 

172 

8,0 

5,8 

14,o 

15,5 

Bremen. 

69 

78 

82 

152 

5,6 

6,4 

6,7 

12,4 

Elsass-Lothringen . . 

1374 

1724 

2214 

1330 

8,9 

11,1 

14,3 

8,6 


*) Zählung vom 1. December 1875. — n — 


Bergson’s Antrag auf der deutschen Naturforscherversamm¬ 
lung in Hamburg. 

Zur Motivirung seines Antrages, betreffs Einsetzung einer Commission 


l INI 


die der Brust boten nichts Abnormes dar. Die genaue Unter¬ 
suchung per anum et vaginam liess den Uterus als normal 
erkennen. Die eben bezeiebnete Geschwulst liess einige 
Zweifel, ob sie ein Theil des Cystovariums sei, oder ein selbst¬ 
ständiges Aftergebilde. 

Gegen die Mitte Januars 1876 unternahm ich eine Punc¬ 
tion der Cyste unter Dr. Krause’s Assistenz. Es wurden 
2 Eimer einer zähen gelbgrünlichen Flüssigkeit ausgeleert, 
welche aus Eiter bestand, wie die Untersuchung unter dem 
Mikroskop alsbald ergab. Nach Entleerung der Cyste liess sich 
jene verdächtige Geschwulst in der rechten Regio hypogastrica 
ganz leicht verschieben und ergab sich als ein Anhang des 
Ovarial-Cystoids zu erkennen, welches nunmehr gut umgriffen 
und als aus mehreren grösseren und kleinen Cysten zusammen¬ 
gesetzt erkannt werden konnte. 

Es blieb jetzt kein Zweifel mehr, dass ich es mit einem 
cystoid degenerirten Ovarium der rechten Seite zu thun hatte, 
welches in der linken Hälfte des Unterleibs ziemlich ausge¬ 
dehnte Verwachsungen darbot, in der rechten Seite jedoch 
frei von solchen und theilweise verschiebbar war. Die Ova¬ 
riotomie schien somit indicirt und die Prognose nicht ganz 
ungünstig. 

Ovariotomie am 6. Februar 1876. Zugegen: Dr. 
Krause, Scheffer, Ruckert, Eysell, Pfannkuch, Joost, 
Stilling jun. Die Chloroform-Narcose leitete Dr. Scheffer, 
den Spray unterhielt Dr. Eysell. Schnitt in der Linea alba. 
Blutung aus der Wunde der Bauchdecken °t?rk um 1 L7 iTLTi 
anhaltend. Die linke Hälfte der vorderen Fläche der Cyste 
war mit dem Peritonaeum stark verwachsen. Nach Entlee¬ 


rung der Cyste wurden die Adhäsionen mit dem Finger ohne 
grosse Schwierigkeit gelöst, dann die Cyste durch die 5 Zoll 
lange Bauchwunde nicht ohne Mühe aus der Bauchhöhle her¬ 
ausbefördert. Einige Darmschlingen fielen mit vor, wurden 
aber bald zurückgebracht. Der Stiel war handbreit, theil¬ 
weise fingerdick, enthielt die Tuba, das Ligamentum rotundum 
et latum und das Lig. ovarii dextr. lateris; der Stiel war so 
kurz, dass bei Anlegung der Klammer der Uterus mit in die 
Wunde gezogen wurde. Ich stand daher von der Anlegung 
der Klammer ab, legte 3 Ligaturen von Catgut um den Stiel, 


zur Vorbereitung einer würdigen Feier der nächstjährigen 50. Versammlung 
sprach sich Dr. Bergson in folgender Weise aus: 

„Die Motive für meinen Antrag liegen einerseits in dem auch bei Natur¬ 
forschern und Aerzten der neusten Zeit immer mehr erwachenden historischen 
Sinne und pietätsvollem Geiste für die früheren Männer, welche die erste 
Naturforscherversammlung zu Leipzig im Jahre 1822 zu Stande brachten, 
unter denen der grosse Oken, dessen hundertjähriges Geburtsfest in baldiger 
Zeit bevorsteht, als Erster hervorragt; und andererseits in der hochwichtigen 
Bedeutung unserer Versammlungen auf die mächtige culturhistorische Ent¬ 
wicklung aller der später so zahlreich entstandenen jährlichen Wanderver¬ 
sammlungen. Sonach müsste die Semisecularfeier nicht nur einen histori¬ 
schen Character tragen, der sich zunächst in der Errichtung eines monu¬ 
mentalen und biographischen Denkmals kund giebt für den Gründer unserer 
Versammlungen, für den berühmten Lorenz Oken, den Schöpfer der neueren 
deutschen Terminologie in fast allen Gebieten der heutigen Naturge¬ 
schichte, in seiner badischen Vaterstadt Offenbach, sondern auch einen 
wissenschaftlichen, durch Zusammenstellung und kritische Sichtung aller 
wichtigen Ergebnisse der bisherigen 49 Jahresversammlungen und durch 
Stiftung von Stipendien fiir Naturforscher und Aerzte.“ 

„So weit wir die äussere Geschichte der wissenschaftlichen Strömungen 
und Bewegungen bei den europäischen Völkern in den letzten drei Jahr¬ 
hunderten zu überblicken im Stande sind, tritt uns, wie mir scheint, und wie 
Sie vielleicht mir zugeben werden, keine einzige entgegen, welche einen so 
mächtigen, nachhaltigen und erfolgreichen Einfluss aufzuweisen hat auf die 
scientivische, naturwissenschaftliche und möglicher Weise auch auf die poli¬ 
tische Entwicklung der letzten fünf Decennien in Deutschland und dessen 
angrenzenden Nachbarländern, als gerade die Versammlung deutscher Natur¬ 
forscher und Aerzte.“ 

Dr. Bergson zog indessen seinen Antrag zurück, da die Versammlung 
„aus dem beredten Munde eines hervorragenden Mitgliedes der medicinischen 
Facultät an der Münchener Hochschule, des Herrn Prof. Rothmund, die 
freudige Versicherung vernahm, dass die Stadt München, welche bereits 
1S27 die Naturforscher und Aerzte aufgenommen hatte, die Jubelfeier der 
50. Naturforscherversammlung in würdigster Weise zu begehen die ebenso 
edle, wie ernste Absicht hat.“ 








i 













28 


schnitt das erkrankte Ovarium an der Basis ab, versenkte 
den Stiel, und vereinigte — nach Stillung der Blutung — 
die Bauchwunde mit 5—6 tiefen und eben so vielen oberfläch¬ 
lichen Seidennäthen. Hiernach legte ich den Verband nach 
Lister’s Principien an. Vollständiger Occlusionsverband. 
•Alles dies nahm eine Stunde Zeit in Anspruch. Die Operirte 
erwachte noch auf dem Operationstisch aus der Narcose, trank 
ein Glas Wein und rühmte ihr Wohlbefinden. Puls 72, Tem¬ 
peratur Abends 5‘/ 2 Uhr 37,2° C. In der Nacht einige Male 
längerer Schlaf, im Ganzen 3—4 Stunden. Der Urin, anfangs 
mit dem Catheter entleert, konnte später spontan entleert 
werden. 

Am 7. Febr. Allgemeiner andauernder Schweiss, nichts 
Ungünstiges zu berichten. Temperatur 37,4°, Respiration fre¬ 
quent, Puls 100—105. Schmerz im Unterleib sehr mässig. 
Tag verläuft sehr gut. Pat. meint, sie „könne gleich aus dem 
Bette aufstehen, wenn es erlaubt wäre.“ Schläft viel bei Tag 
und auch in der Nacht. 

Die exstirpirte Geschwulst wurde dem Herrn Geheimen 
Medicinalrath Beneke in Marburg zur pathologisch-anatomi¬ 
schen Untersuchung geschickt. Derselbe hatte die Güte, dar¬ 
über Folgendes mitzutheilen: 

Marburg, den 8. Februar 1875. 

„Die Geschwulstmasse besteht aus einer Anzahl von grossen 
dickwandigen Cysten, in deren Wänden sich zahllose kleinere 
Cysten entwickelt haben, und aus einer fast kindskopfgrossen 
hartei^xrMäjSSe, an deren Oberfläche sich zahlreichere kleinere, 
erbsen- bis haselnussgrosse Cysten befinden. — 

Die erstgenannten grösseren Cysten sind schon entleert, 
so dass ich über deren Inhalt nichts aussagen kann. Nur 
eine derselben enthält eine dünnflüssige bluthaltige Colloid- 
masse, und an ihren Wänden haben sich fest anhaftende 
Fibrinniederschläge gebildet. Einzelne noch erhaltene wall¬ 
nussgrosse Cysten enthalten eine klare, seröse Flüssigkeit. 
Die Wände dieser Cysten sind glatt, mit Epithel ausgekleidet, 
ziemlich gefässreich. — Diese ganze Partie der Geschwulst 
ist ein gewöhnliches zusammengesetztes Ovarialcystom. 

Beim Einschnitt in die hintere Geschwulstmasse quillt 
eine gelbliche eiterähnliche, sehr zähe, fadenziehende Masse 
hervor. — Dieselbe besteht aus Colloidmassen, verfetteten 
Epithelzellen und Zellendetritus; enthält aber keine wirk¬ 
lichen Eiterkörper. — Diese Masse quillt aus allen Th eilen 
der weissröthlichen Schnittfläche der Geschwulst hervor. — 
Die Schnittfläche hat durchaus das Ansehen eines Medullar- 
carcinoms. — Die mikroskopische Untersuchung ergiebt jedoch, 
dass das ganze Gebilde aus zahlreichen papillomartigen Zotten 
mit starkem Bindegewebsgerüst und mehrschichtigem Epitkel- 
überzuge besteht, die fest zusammengedrängt sind und eine 
zusammenhängende Masse bilden. An vielen Epithelzellen 
kann man deutlich die colloide Entartung nachweisen. Ich 
habe vergeblich nach einer Structur gesucht, welche die Diagnose 
eines Carcinoms zuliesse. Das mikroskopische Bild bleibt 
überall das eines gutartigen Papilloms. Ich halte die Ge¬ 
schwulst für das pathologisch degenerirte Ovarium und muss 
annehmen, dass sich die zottenartigen Bildungen aus den Ei¬ 
zellenschläuchen des Ovariums hervorgebildet haben. Immer¬ 
hin ist die Abgrenzung gegen Carcinom bei dem Umfang der 
Geschwulst schwierig, wenn auch der Abschluss derselben 
durch die mit Cysten durchsetzte fibröse Kapsel des Ovariums 
ein Gewicht für die Gutartigkeit in die Waagschaale wirft. — 
Eventus docebit. — 

Wir hätten demnach hier eine papillomatöse Degeneration 
des Ovariums vor uns, vereint mit zusammengesetzter Cysten¬ 
bildung. Beneke.“ 

Am 8. Febr. Allgemeinbefinden und Habitus vortrefflich. 


Puls 98. Respiration langsamer, fast normal. Temperatur 
zwischen 38,4° und 37,6° C. wechselnd. Schweiss mässig 
fortdauernd. Die ganze hintere (untere) Hälfte des Verbandes 
durchnässt, wahrscheinlich vom Schweiss, doch geruchlos. 
Nirgends Schmerz. Patientin kann tiefer einathmen als gestern 
und vorgestern, ohne Schmerz im Unterleib zu empfinden. 
Urin ist mehrmals spontan entleert; ist hochgestellt. Pat. 
wünscht Bier zu trinken. Geniesst Bouillon, Tauben-Fricassee, 
Milchcaffee, Zwieback. Der Verband bleibt unberührt. Abends 
Puls 110; Temperatur 37,5°. Respiration wie am Morgen. 
Im Urin soll, nach Angabe der Wärterin, viel Blut gewesen 
sein. Nachts meist guter Schlaf. 

Am 9. Febr. Morgens Allgemeinbefinden und Habitus 
wie gestern. Puls 80. Temperatur 36,7° C. Respiration 
normal; allgemeiner Schweiss. Urin klar, reichlich, spontan 
entleert. Aus der Vagina entleert sich ein blutiger Ausfluss. 
Pat. meint, es sei die Menstruation wieder eingetreten. Zunge 
rein und feucht, Appetit sehr gut. Der Verband ist gelockert, 
hinten noch mehr durchnässt als früher, wird daher um 4 Uhr 
Nachmittags gewechselt. Zugegen: DDr. Krause, Scheffer, 
Eysell, Ruckert, Pfannkuck, Joost. Die Wunde erscheint 
wie unmittelbar nach der Operation, keine Spur von Secret. 
Der Verband fast trocken, und die wenige Flüssigkeit unter 
demselben eher noch der Rest des Spray, als neues Wund- 
secret. Bauch flach, eher eingefallen, schmerzlos. Die hintere 
(untere) durchnässte Partie des Verbandes erscheint in Folge 
von Urin durchnässt, welcher neben dem Urinoir vorbeige¬ 
flossen war. Es wird, unter Spray, der neue Verband genau 
so angelegt wie der erste, und die Operirte alsdann in ein 
anderes Bett gebracht. Temperatur 37;5° C., nirgends eine 
Beschwerde. 

Am 10. Febr. Hat vorige Nacht nur sehr wenig ge¬ 
schlafen, weil der neue Verband stark in der linken Seite 

drückte. Uebrigens alles wie gestern. 

Am 11. Febr. Fortdauernd vortreff lieber Zustand. Grosser 
Appetit; Bauch total eingefallen; Verband sehr lose. Tempe¬ 
ratur 37,4° C. Puls 75. 

Am 12. Febr. Wie gestern. Hat Nachts vorher 3 bis 
4 Stunden geschlafen, obwohl sie einige Gemiithsaufregungen 
hatte. Wird Nachmittags umgebettet. 

Am 13. Febr. Vortrefflicher Zustand fortdauernd. Hat 
vorige Nacht 6 Stunden geschlafen; hat Abends freiwillige 
normale Stuhl-Entleerung; schläft fast die ganze Nacht. 

Am 14. Febr. [Vortrefflicher Zustand fortdauernd. Nachts 
sehr gut geschlafen. 

Am 15. Febr. Wie gestern. Nachmittags 4 Uhr wird 
der Verband abgenommen; assistirten: DDr. Krause, 
Ruckert, Joost. Ward Alles wie am 9. Febr. besorgt. 
Die Wunde erschien fast an allen Punkten verheilt. Nur im 
unteren Drittel war eine erbsengrosse rotlie Granulation sicht¬ 
bar, die ein wenig blutete. Hier hatte eine Naht tief eiüge- 
schnitten. Alle Nähte wurden jetzt herausgenommen. Nir¬ 
gends eine Spur von Eiter, nirgends Wund-Secret. Verband 
nachher wie am 9. Februar. Abends freiwillig Stuhlgang. 
Nachts vortrefflicher Schlaf wie in gesunden Tagen. 

Am 16. Febr. Vollständiges Wohlbefinden. Nachts durch¬ 
geschlafen. 

Am 17. Febr. Wie gestern. Gefühl, als ob der Unter¬ 
leib immer mehr einsinke; hat Abends, nach einem Klystir 
von lauem Wasser, reichlichen Stuhlgang. Schläft die ganze 
Nacht hindurch. 

Am 18. Febr. Wie gestern; ebenso am 19. Febr. 

Am 20. Febr. Hat vorige Nacht durchgeschlafen; setzt 
sich ganz allein im Bette aufrecht. Die einzige Klage ist: 
geringer Schmerz nach dem Urinlassen; sie hat nach jedem 



I 


29 


Wochenbette das nämliche Uebel einige Zeit gehabt. Nach 
einem lauwarmen Wasserklystir erfolgt ein harter Stuhlgang. 
Nachts vortrefflicher Schlaf. 

Am 21. Febr. Mittags 1 Uhr; Verbandwechsel, ohne 
Spray diesmal. Die Bauchwunde ist völlig vernarbt, mit Aus¬ 
nahme zweier Stellen; eine in der Nähe des oberen Wund¬ 
winkels, etwa y 3 Zoll lang; hier correspondirte die Haut der 
linken Seite nicht mit der der rechten, sondern stand etwas 
tiefer. Der Rand der Cutis links sah aus. als wäre er eben 
erst frisch eingeschnitten. Kein Eiter daselbst. Die zweite 
nicht vernarbte Stelle ist im unteren Drittel der ehemaligen 
Bauch wunde, an der früheren Punctions-Stelle, da wo sich 
beim Verband am 15. Febrnar die erbsengrosse Granulation 
zeigte. Diese Granulation ist heute etwa '/ 2 — a / 4 Zoll lang, 
wie ein Läppchen, dünn; an ihrer Basis 1—2 Tropfen Eiter. 
Mit einem in 5 procentige Carbolsäurelösung getauchten 
Schwamm wird diese Granulation gereinigt, dann genau un¬ 
tersucht, ob ein fremder Körper, etwa der Rest einer Naht, 
resp. eines Fadens, vorhanden sei. Ich konnte aber nichts 
Derartiges entdecken. Die Narbe wurde nun von Neuem 
mit Lister’s Verbandmaterial verbunden, und das Ganze mit 
Gaze-Binden um den Unterleib befestigt, letztere mit einer 
wollenen breiten Bauchbinde umgeben, dann die Patientin in 
ein frisch gemachtes Bett gebracht. 

Am 22. Febr. Pat. hat vorige Nacht vortrefflich ge¬ 
schlafen, fühlt sich ganz gesund und kräftig. Der Schmerz 
beim Urinlassen ist geringer. 

Am 23. Febr. Hat gestern Abend und heute Morgen 
reichlichen Stuhlgang gehabt. Nachts durchgeschlafen. Schmerz 
beim Urinlassen nur noch unbedeutend. Will gern im Zimmer 
umhergehen. 

Am 24. Febr. Vortrefflicher Zustand, wie gestern. Ebenso 
am 25. Febr. Am Morgen dieses Tages fand sich das am 
21. d.j\L aufgelegte SUiykchen .P r o^ctiv e S ilk im Bette, ganz 

trocken. Trotzdem liess ich den Verband noch unberührt. 

Am 29. Febr. Abnahme des ganz lose gewordenen Ver¬ 
bandes. Das untere Drittel der Wunde trocken und definitiv 
vernarbt. Die Granulation an der ehemaligen Punctions-Stelle 
auffallend verkleinert, blasser, im Vernarben begriffen. In 
dem oberen Drittel der Wunde immer noch die offene Stelle, 
wie am 21. d. M., und ausserdem in der Mitte noch eine neue 
hirsekorngrosse Granulation. Nur geringe Eiterspuren an den 
nicht vernarbten Stellen. Neuer Verband mit Protective Silk 
und in Carbolwasser getauchter Binde, Umwicklung mit einer 
Gazebinde. Patientin geht ohne Anstand im Zimmer umher, 
und fühlt sich gesund. 

Am 12. März, fünf Wochen nach der Operation, reist die 
Operirte in ihre Heimath. Die Narbe an der Bauch wand 
überall fest. 

Ein halbes Jahr nach der Operation stellte sich mir die 
Operirte vor; sie erfreute sich der blühendsten Gesundheit. 

(Fortsetzung folgt.) 

II. Ueber acute Vergiftung mit 
Natron salicylicum und subcutane Injectionen 
von Acidum salicylicum bei Erysipel. 

Von 

Professor Ferd. Petersen, 

Director der chirur. Poliklinik zu Kiel. 

(Schluss aus No. 2.) 

Wie ich in der Krankengeschichte erwähnt habe, schien unsere Pat. 
in der Ferne nicht zu sehen, ob der Grund in dem psychischen Zustande 
oder in Schwachsichtigkeit zu suchen ist, will ich nicht entscheiden. 
Von andern Beobachtern erwähnt nur Riess (1. c.), dass zuweilen 
Schwachsichtigkeit und Flimmern vor den Augen auftrclc. 

Innervationsslörungen im Gebiet des Oculomotorius scheinen 


sonst an Menschen nicht beobachtet worden zu sein. Feser und Friede 
b erg er erwähnen in 2 Fällen Pupillenerweiterung bei Hunden, ln unserm 
Falle hatten wir Strabismus divergens und hochgradige Mydriasis, 
dagegen keine Ptosis. Dieser Zustand dauerte 3—4 Tage und schwand 
allmählich. 

Die Erscheinungen von Seiten des Gehörs waren dieselben, die 
von Allen übereinstimmend gemeldet werden: Ohrensausen und Schwer¬ 
hörigkeit. 

Eine weitere Erscheinung, die ich nirgends erwähnt finde, ist die 
Dysphasie, die entschieden auf einer Innervationsslörung des N. hypoglossus 
beruhte. Selbst wenn Pat. den besten Willen hatte, dieses oder jenes 
Wort auszuspreclien, so war sie ohne Stottern dazu doch nicht im Stande. 
Die Dysphasie verschwand allmälig im Laufe der nächsten Tage. 

Ueber ein Symptom kann ich zu meinem Bedauern keinen nähern 
Aufschluss geben, nämlich die Heiserkeit, da es nicht möglich war, 
eine laryngoscopische Untersuchung vorzunehmen. Nach der Entzündung 
des Nasenrachenraumes zu urtheilen, ist es möglich, dass es sich einfach 
um eine Laryngitis handelte. Es kann jedoch auch sehr wohl eine Stimm¬ 
bandlähmung gewesen sein, was bei dem Bestehen von Lähmungser¬ 
scheinungen in andern Gebieten nicht auffallend gewesen wäre. Die 
Heiserkeit dauerte 4—5 Tage. 

Feser und Friedberger fanden bei ihren Versuchen mit Fleisch¬ 
fressern (Pflanzenfresser reagirten wenig oder garnicht, selbst auf grosse 
Dosen) eine bedeutend gesteigerte Athemfrequenz, in einem Falle stieg 
die Frequenz von 16 auf 120, in einem von 16 sogar auf 144 Züge 
in der Minute. Damit stimmt unsere Beobachtung überein, nur weicht 
sie insofern erheblich ab, als die einzelnen Züge keineswegs, wie bei den 
Thierversuchen, oberflächlich, sondern recht lief waren. 

In Belreft der Herzbewegung haben Feser und Friedberger 
ganz ähnliche Befunde bei ihren Versuchen mit Hunden gehabt, wie wir 
bei unserer Pat. Die Frequenz war bald eine grosse 120—130 bald 
jedoch nur 80—90, also sehr unregelmässig. Dies war sowohl der Fall 
bei einer Temperatur von 37,0 wie von 39,0, so dass man dresiT'Er— 
scheinung wohl dreist der Salicylsäure zuschreiben darf. (Dieselbe Beob¬ 
achtung ist auf der Bartels’schen Klinik gemacht, wie Lürman (1. c.) 
berichtet. In dem betreffenden interessanten Fall trat ebenfalls nach jeder 
Dosis gesteigerte Respiration und Pulsfrequenz ein.) Es wird sonst von 
Verschiedenen angegeben, dass mit der Temperatur auch die Pulsfrequenz 
heruntergeht (Buss, Nathan) während z. B. Riess einen Einfluss auf 
den Puls nicht beobachtet hat, so dass bei niedriger, normaler Temperatur 
die Pulsfrequenz doch eine abnorm lioliq blieb. 

Auf die Temperatur halte bei unserer Kranken das salicylsaure 
Natron keinen Einfluss (man vergleiche die Temperatur-Tabelle vom 
26. Jan.) wenigstens keinen bald eintretenden. Am folgenden Morgen 
war allerdings die Temperatur niedrig, aber es war keine Collaps-Tem- 
peralur, wie man sie wohl hätte erwarten können und wie sie so manch¬ 
mal selbst nacli rel. kleinen Dosen besonders bei schwächlichen, reizbaren 
Individuen beobachtet worden ist (Goltdammer 1. c.: Gollaps nach 
5 Grm. — Riess 1. c. — Riegel 1. c.). Auf der andern Seite war 
die Temperatur aber auch nicht abnorm hoch, wie in dem von Lürman 
mitgetheilten Fall. 

Ich habe noch auf die, wie es scheint, sonst nicht beobachteten 
vasomotorischen Störungen aufmerksam zu machen, die wandernde, 
fleckenweise auftretende Gefässerweiterung im Gesicht, auf dem Hals, der 
Brust und dem Unterschenkel, welche am 27. auftrat und erst am 30. 
verschwunden war, ferner den rapid auftretenden Decubitus, den man 
wohl ebenfalls auf vasomotorische Störungen zurückführen darf. 

Der Schweiss war in den ersten Tagen collossal (cfr. Moeli 1 ). 

Die gastrischen Störungen waren gering, Erbrechen erfolgte 
erst sehr spät, nachdem Pal. schon 26 Grm. in 12 Stunden eingenommen 
halte. Magenschmerzen waren nicht vorhanden, ebenfalls kein Durchfall, 
(cfr. Bardeilhewer 2 ), — Moeli 3 ), — v. Brunn 4 ), — Riegel 5 )). 
Dagegen war der sehr übele, faule Geruch der Faeces, welcher das 
ganze Zimmer verpestete, sehr auffallend. 

Der Urin zeigte das so oft beobachtete Verhalten in Betreff der 
Farbe und der Reaclion 10 Tage lang. Der Eiweissgehalt betrug im 
Anfang 2 Prom. und nahm dann allmählich ab (cfr. Fleischer 6 ). 

Oedeme an den Extremitäten (Lürman) waren nicht vorhanden. 

Der vorliegende Fall lehrt uns also, ebenso wie der Lürman’sche, 
dass das salicylsaure Natron nicht ein durchaus sicheres Anlipvretieum 

*) Ueber den Ersatz der Salicylsäure als Antifebrile durch das salicylsaure 

Natron. Berl. klin. Wochenschr. 1875. No. 38. 

2 ) Die Behandlung der Polyarthritis rhenmatica mit Salicylsäure. Bert. 

klin. Wochenschr. 1876. No. 26. 

3 ) 1. c. 

4 ) Salicylsaures Natron und phthisisches Fieber. Deutsch, med. Wochenschr. 

1876. No. 13. 

5 ) 1. c. 

8 ) Ueber die Einwirkung der Salicylsäure auf den Harn u. 8. w. Berl. 

klin. Wochenschr. 1875. No. 39. 



30 


-«•t, dass Vergiftungserscheinungen sehr wohl auftreten können, ohne dass 
sich ein besonderer Einfluss auf die Temperatur bemerkbar macht. Dem 
Präparat kann man keine Schuld beimessen, da dasselbe in verschiedenen 
andern Fällen prompt gewirkt hatte, ohne irgend welche Nebenerscheinungen 
hervorzurufen. 

Die günstigen Resultate, welche man bei dem Gelenkrheumatismus 
und der Arthrit. deform, mit der Salicylsäure gemacht hat, haben mich 
veranlasst, in zwei Fällen von sehr schmerzhafter Coxitis salicylsaures 
Natron zu verordnen, jedes Mal mit Erfolg. In dem einen Falle (13j. 
Mädchen) waren die Schmerzen nach 15 Grm. verschwunden, in dem 
andern Falle, (15j. kräftig gebauter, grosser Knabe) w T ar die Wirkung 
zuerst immer nur eine vorübergehende, so dass die Darreichung öfter 
wiederholt werden musste. Es mag in beiden Fällen Zufall gewesen 
sein, aber jedenfalls wäre es doch der Mühe werth, weitere Versuche 
mit dem Mittel bei schmerzhaften Gelenkentzündungen anzustellen. 

Erysipele habe ich 3 Mal durch mehrere zu gleicher Zeit gemachte 
Injectionen von 1 Grm. concentrirter Salicylsäure-Lösung unter die ge¬ 
sunde Haut an der Stelle, wo das Erysipel weiterschritt, coupiren können. 
Auch das mag Zufall gewesen sein. 

Kiel im October 1876. 


Nachtrag. 

Vorstehende Mittheilung hatte ich schon niedergeschrieben, als ich 
leider Gelegenheit halte, an derselben Pat. neue Beobachtungen über die 
Wirkung der Salicylsäure zu machen. Die Resectionswunde machte wieder 
ein Auskratzen nöthig, ebenso die nach dem frühem Erysipel zurückge¬ 
bliebenen, in die Tiefe zwischen die Musculatur führenden Fisteln der 
Kniekehle und der Schenkelbeuge. Von allen 3 Wunden ging ein Erysipel 
aus, welches ich durch subcutane Injectionen von Salicylsäure am Weiter¬ 
schreiten verhindern konnte. 

lg-in der Foige suchte ich, die drei bestehenden Wunden, deren Des- 

inficirimg mir nach der Operation nicht gelungen war, mit starker Thymol- 
Lösung (1 auf Alkohol 50, Wasser 250) aseptisch zu machen, welches 
mir mit der Resectionswunde fast vollständig, mit den beiden andern 
Wunden aber vollständig gelungen ist. An der Resectionswunde zeigt 
das silk protective bei dem täglich vorgenommenen Verbandwechsel mit¬ 
unter gar keine, mitunter eine ganz leichte Verfärbung. Der Eiter ist 
vollständig geruchlos. Die Resectionswunde ist in bester Heilung begriffen, 
die beiden andern Wunden eitern kaum mehr, sind also in Folge der 
Desinfection mit Thymol in kurzer Zeit zur Heilung gebracht, nachdem 
sie ungefähr 3 / 4 Jahr bestanden hatten, ohne sich zu ändern. — Ich will 
nur noch bemerken, dass man natürlich bei der Desinfection von sinuösen 
Wundhöhlen dafür Sorge tragen muss, dass die Flüssigkeit in alle Aus¬ 
buchtungen hineindringt. Dies geschieht am einfachsten dadurch, dass 
man einen Irrigator benutzt, denselben beim Ausdouchen sehr hoch halten 
lässt und von Zeit zu Zeit das Wiederausfliessen der Thymollösung durch 
Zuhalten der Ausflussöflhung hindert, wodurch der Druck ein sehr be¬ 
deutender wird. 

Vor jetzt ungefähr 8 Tagen trat an der Wunde in der Schenkelbeuge 
von neuem ein sich rasch verbreitendes Erysipel auf. Nach oben konnte 
ich durch Salicylsäure-Injectionen ein Fortschreiten hemmen, doch gelang 
mir dieses nach unten nicht. Meine Meinung geht desshalb jetzt dahin, 
dass subcutane Injectionen von Salicylsäure, wenn auch kein 
unfehlbares, doch ein recht brauchbares Mittel in der Be¬ 
handlung des Erysipels sind. Darin hat mich vor einigen Tagen 
mein College Edlefsen bestärkt, der im Stande war, ein beginnendes 
Gesichtserysipel durch zwei gleichzeitig gemachte Injectionen von nur 
J / 2 Grm. concentrirter Salicylsäurelösung zu coupiren 1 ). Wenn dies nun 
auch Alles Zufall ist, so scheint es mir immer doch angezeigt zu sein, 
das Mittel weiter zu versuchen, zumal die Unbequemlichkeiten für die 
Patienten sehr geringe sind. Der bei der Injection entstehende Schmerz 
lässt bald nach, Entzündungen habe ich nie bemerkt. — Bei den letzten 
Injectionen jedoch, welche ich bei unserer Kranken machte, traten wieder 
eigenthümliche Vergiftungserscheinungen auf trotz der sehr kleinen Dosen 
(6 Grm. Lösung == 2 Ctgrm. Säure). Bald nachdem ich die Injectionen 
gemacht und mich entfernt hatte, wurde ich wieder zurück gerufen. Die 
Pat. lag da mit rothem Gesicht, weiten Pupillen, den Kopf immer hin- 
und herwerfend. Das Bewusstsein war durchaus nicht getrübt, doch war 
JBaL-nicht im Stande, auch nur ein einziges Wort auszusprechen, sondern 
stotterte fortwährend. Die Athmung war sehr frequent und dies Mal 
oberflächlich, der Puls sehr beschleunigt (150) und klein. Während ich 
den Puls beobachtete, wurde derselbe plötzlich voller und als ich die 
Pat. fragte, ob es ihr jetzt besser ginge, konnte sie mir auf einmal 
wieder antworten und klagte nur noch über sehr heftigen, rechtsseitigen 

*) Von Edlefsen und mir sind seitdem 2 weitere Erfolge beobachtet 
worden, so dass jetzt 7 ganze und 1 halber Erfolg für die Behandlung 
des Erysipels mit subcutanen Salicylsäure-Injectionen sprechen. 


Kopfschmerz, der allmählich nachliess. — Wie ich glaube handelte es sich 
hier um eine directe Injection der Salicylsäure - Lösung in eine Vene. 
Die Säure hat dann direct auf das Centralnervensystem gewirkt. 

Kiel, im November 1876. 

III. Ueber die Localbehandlung des chronischen 
Blasenkatarrhs. 

Von 

Dr. M. Schüller, 

Docent der Universität Greifswald und Assistent der 
chirurgischen Klinik. 

(Fortsetzung aus No. 2.) 

A. Chronischer Blasenkatarrh in Folge von Stricluren. 

Von den Stricturen hat ein Fall bei einem 52 Jahre alten Manne, 
kein specielleres Interesse. Nur will ich bezüglich der Behandlung des 
Blasenkatarrhs hervorheben, dass etwa 14 Tage lang täglich 6 —10 Grm. 
später 12 Grm. Salicylsäure in Pulverform innerlich — ohne 
irgend welchen Erfolg auf die alkalische Reaction des Harnes 
gegeben wurden. Hierauf beschränkten wir uns auf die zweimalige 
Ausspülung der Blase mit 1 l / t procenliger Carbolsäure und Dessen 
nebenbei noch warme Sitzbäder nehmen. Danach verlor sich bald die 
alkalische Reaction und konnte Pat. nach 4 Wochen geheilt entlassen 
werden. 

Eine genauere Besprechung verdienen dagegen die beiden folgenden 
Fälle, bei welchen mit glücklichem Erfolg der äussere Harnröhren¬ 
schnitt gemacht wurde. Beide demonstriren übrigens auch in in- 
structiver Weise nicht bloss die Erscheinungen des Blasenkatarrhs hei 
Stricturen, sondern auch wie nothwendig es ist, denselben in gleicher 
Weise wie die Strictur zu berücksichtigen. 

Herr L. K., 42 J., aufgenommen am 21. Nov. 1875. Pat., von 
kleinem, schwächlichem Körperbau, leidet seit vielen Jahren an Stricturen 
und Harnbeschwerden, hat schon vielfache „Bougiekuren“ dnrchgemacht. 
In der letzten Zeit waren die Harnbeschwerden heftiger geworden; 
häufig Urindrang, Nachträufeln, dünner Urinstrahl, mangel¬ 
hafte Harnentleerung. Es fand sich ein mässiger Bronchialkatarrh, 
sonst gesunde Organe. Der mühsam, unter lebhaftem Drängen ent¬ 
leerte Urin ist schwach sauer, wird beim Stehen sehr rasch alkalisch, 
enthält Massen Schleimkörperchen, abgestossener Epithelien und Eiterkör¬ 
perchen. Die Blase ist nach dem Urinlassen noch deutlich über 
der Svmphvse zu paIpiren. Es fand demnach niemals eine voll¬ 
kommene Entleerung statt. Bei der Sondirung findet sich eine leicht 
passirbare Strictur vor der Pars bulbosa, und eine zweite derb callöse 
in der Pars membranacea. Dieselbe beginnt gleich hinter dem 
Bulbus urethrae und dehnt sich bis zur Prostata aus. Bei der Anal¬ 
untersuchung fand sich eine tiefe Rectaltasche ! ), in deren Grund man 
die derbe schwielige Masse im Verlaufe der Pars membranacea fühlte, 
von welcher stark schräg nach abwärts die nicht vergrösserte Prostata 
lief. Ich habe versucht, die Verhältnisse, wie ich sie bei diesem Patienten 
faud, in der schematischen Zeichnung eines Beckendurchschnittes wieder¬ 
zugeben, welche ich hier mit beifüge. 


Figur 1. 



*) Vergl. die Fig. 1. Die eingestrichelte Linie bezeichnet die normale Contur 
der Rectaltasche, die andere der normalen Harnröhre. 






Dieselbe ist nach dem in So eins Monographie („die Krankheiten 
der Prostata“) enthaltenen Beekendurchschnilte einer gefrorenen Leiche 
mit normalen Beckenorganen (Tafel 1) reproducirt; nur habe ich alle 
Maasse auf die Hälfte reducirt, In diese Durchschnittszeichnung sind die 
Verhältnisse eingetragen, wie sie mir an den llarnorganen unsres Patienten 
zu liegen schienen. Solche Zeichnungen, welche ich mir mehrfach auch 
von anderen Patienten entworfen habe, empfehlen sich ausserordentlich 
zur Erleichterung des Verständnisses der oft so complicirten Veränderungen. 
— Vergleicht man den Verlauf der Harnröhre mit dem normalen, wel¬ 
cher durch die punctirte Linie angedeutet ist, so springt die erhebliche 
Abweichung deutlich in die Augen. Die Harnröhre ist in der stricturirten 
Partie augenscheinlich gegen die Symphyse vorzogen und so in einen 
nach dem Rectum zu offnen Winkel eingeknickt, wodurch so¬ 
wohl die Schwierigkeit der Harnentleerung wie des Katheterismus voll¬ 
kommen begreiflich war. Nur einmal war cs Herrn Prof. Hüter ge¬ 
lungen, die Striclur auf eine Strecke mit dem Dilatator von Stearns 
zu passiren. — An der llinterfläche des Serolums mündete eine Ilarn- 
fistel. — Unter solchen Umständen schien die Urethrotomie indicirt. 
Sie wurde mit einem äusseren medianen Schnitt gegen die hintere Strictur 
am 25. Nov. ausgeführt. Die narbige Destruction und Verziehung der 
Harnröhre an der Stricturstelle war aber so bedeutend, dass es erst 
am Tage nach der Operation gelang, das hintere Harnröhrenende auf¬ 
zufinden. Ich führte während des Urinirens des Patienten einen elasti¬ 
schen Katheter No. 4 durch die Schnittüfl'nung der Harnröhre in die 
Blase, liess denselben vorläufig liegen und schob täglich stärkere Nummern 
nach, so dass wir bald bis zu No. 9 gelangt waren. Eine heftige 
parenchymatöse Blutung aus dem hinteren Theile der Wunde, welche 
am 4. Tage nach der Operation einlrat, stillte ich, da ich kein spritzendes 
Gefäss finden konnte und überdies vermuthete, dass sie aus der Prostata 
komme, durch die Tamponade des Rectums (Gaze mit kleinen Watte¬ 
ballen). — Der Katheter wurde täglich mehrmals (Tag und Nacht) 
und zwar von der Wunde aus eingeführt und durch ihn die Blase wie 
im vorher geschilderten Falle ausgespült, während die Wunde mit Ilüter’s 
feuchtem Carbolwattevcrband verbunden wurde. In der Folge nahmen 
wir 0,3procentige Salicylsäurelösung zur Ausspülung und gelang es hier¬ 
mit den Katarrh sehr rasch zu beseitigen. Patient, welcher übrigens 
mittlerweile eine Pneumonie zu bestehen hatte, wurde im August 
entlassen. 

Etwas günstiger lagen die Verhältnisse im folgenden Falle. 

F. St., Seemann, 30 J., am 4. Juli 1876 aufgenommen, halle 
vor 3 Jahren eine Gonorrhöe, in deren Verlaufe sich eine Strictur ent¬ 
wickelte, welche jedoch anfänglich nur wenig Beschwerden machte, bis 
plötzlich, vor etwa 8 Monaten, während eines Intermittensanfalles, wel¬ 
chen Patient in einem spanischen Hospitale ab wartete, eine 6 Tage an¬ 
dauernde Harnretention eintrat. Es entwickelte sich dabei hinter 
dem Scrotum eine derbe pralle Anschwellung längs der Harnröhre, welche 
am 6. Tage spontan aufbrach, und eine Menge Eiter und Urin entleerte. 
Während der Harnverhaltung soll niemals der Katheter applicirt sein. In 
der Folge floss der Urin, aber nur während des Harnlassens, sowohl aus 
der Urethralmündung wie aus der Urethralfistel. Dem Patienten war 
selber aufgefallen, dass die Blase dabei niemals vollständig entleert wer¬ 
den konnte, und dass der Urin beständig trübe war. — Er trat am 
4. Juli 1876 in unsere Behandlung ein. Pat., von sehr kräftiger Figur 
mit im übrigen gesunden ßinnenorganen, aber von etwas blasser Gesichts¬ 
farbe, zeigt hinter dem Scrotum eine haselnussgrosse nach rechts von der 
Mittellinie gelegene Anschwellung von blaurother Farbe, fluctuirend, in 
deren Mitte sich eine stecknadelkopfgrosse Oeflnung befindet, aus welcher 
sich auf Druck eine geringe Quantität mit Flüssigkeit gemengten Eiters 
entleert. Vor dieser Anschwellung ist ein zweiter harter Wulst quer 
über der Harnröhre liegend zu fühlen. Die Blase ist deutlich vergrössert 
über der Symphyse zu palpiren. — Der Kathelerismus ergiebt entsprechend 
dem eben beschriebenen Wulst (vor der Pars bulbosa) eine für einen 
Katheter No. 6 passirbare Strictur, weiter hinten, im Anfangstheil der 
Pars membranacea, eine zweite etwas engere Strictur, hinter welcher die 
Harnröhre deutlich erweitert erscheint. Die Prostata ist nicht vergrössert. 
Der entleerte Urin reagirt schwach sauer, wird aber beim Stehen rasch 
alkalisch, enthält ein vorwiegend aus Eiterkörperchen und abgestossenen 
Epithelien bestehendes Sediment. Am 10. Juli wurde die äussere Ure- 
throtomie gemacht und zugleich durch denselben Schnitt die Urethral¬ 
fistel gespalten. Die Operation verlief sehr rasch und glatt, ln die 
Wunde wurde ein carbolisirler Gazestreifen gelegt, und darüber ein Ballen 
4procenliger Salicyljute durch eine T-Binde befestigt. Die Blase wurde 
täglich (allmälig mit stärkeren Kathetern) entleert und mit 1 ^ procentiger 
Carbolsäure, später mit 5procentiger Chlornatriumlösung ausgespült. Der 
Verlauf war vollkommen fieberfrei und so günstig, dass Patient 
schon vom 26. Juli an ausser Bett sein konnte. Die Wunde war Mitte 
August geschlossen, der Katarrh beseitigt, die Harnentleerung 
in bester Ordnung und die Harnröhre für die dicksten Num¬ 
mern durchgängig und wurde demnach Patient, der mittlerweile sich 


selber kathelerisiren und ausspülen gelernt hatte, mit einem N ela ton- 
sehen weich-elastischen Katheter entlassen. — 

Nicht in allen Fällen sind Stricturen mit Blasenkatarrhen complicirt. 
Erst kürzlich präsentirte sich mir ein Mann wegen Harnbeschwerden, bei 
dem ich eine enorme callöse Strictur in der Pars bulbosa entdeckte, 
welche mit Mühe für No. 1 des elastischen Katheters passirbar war; und 
gleichwohl wurde ein vollkommen klarer, normaler Harn entleert. Solche 
Fälle sind jedoch sicher sehr selten. Meist treten früh genug Katarrhe 
zu den Stricturen. — Dieselben entwickeln sich hier unzweifelhaft meistens 
in durchaus ähnlicher Weise wie hei den künstlich angelegten Stricturen 
bei Hunden. Wenn auch in einzelnen Fällen der Blasenkatarrh als ein 
ursprünglich von der Urethralschleimhaut forIgeleiteter Katarrh aufzufassen 
ist, so ist er sicher ebenso häufig auf die mangelhafte Entleerung des 
Harnes zurückzuführen. Und für diese Formen ist der experimentell durch 
die Umschnürung der Harnröhre erzeugte Katarrh ein in allen Punkten 
congruentes Paradigma. — 

In der Regel imponirt bei den mit Stricturen vergesellschafteten Blasen- 
katarrhen die Strictur mit Recht als das Wichtigere, doch darf über der 
Behandlung derselben der Katarrh nicht vergessen werden. Diese Be¬ 
merkung möchte ich besonders in Rücksicht auf die Behandlung" durch 
das Dilatationsverfahren hervorheben. So berechtigt und gefordert das¬ 
selbe unzweifelhaft in vielen Fällen von Stricturen ist, so giebt es doch 
Fälle, in welchen die Behandlung des Blasenkalarrhs und der consecu- 
tiven Erscheinungen weit dringlicher indicirt sind. Da würde eine lang¬ 
same Dilatationskur nur eine unliebsame, vielleicht eine gefährliche Ver¬ 
zögerung schaffen. — Ist in solchen Fällen die Strictur für einen dünnen 
Katheter passirbar, so erscheint es unzweifelhaft wichtiger, durch diesen, 
wenn auch mit einiger Mühe, die Blase auszuspülen, — kurz erst den 
Blasenkalarrh zu behandeln, als die Zeit mit langwierigen Dilatations¬ 
versuchen zu verbringen, welche gerade bei solchen Patienten, selbst wenn 
sie von geschickter Hand ausgeführt werden, leicht von bedenklichen 
Reactionen gefolgt sind, wie dies auch einer der bedeutendsten Kenner 
und Gönner der Dilatationsmethode Dittel in seiner rühmlich bckamAm 
Darstellung „die Stricturen der Harnröhre“ gebührend hervorhebt. Die 
Behandlung der Strictur tritt in solcheu Fällen in die zweite Linie und 
kann besser bis zur Beseitigung des Katarrhs, oder doch der gravirende- 
sten Erscheinungen desselben verschoben werden, falls die Strictur nicht 
schon unter der Hand in Folge des täglich- wiederholten Katheterismus 
allmälig erweitert worden ist. 

(Fortsetzung folgt.) 


IV. Referate und Kritiken. 

0. Schmidt. Handbuch der vergleichenden Anatomie. 
Jena. Herrmann Dufft. 1876. 

Wie keines der Handbücher über vergleichende Anatomie hat das 
in der siebenten Auflage vorliegende Werk Eingang in die Kreise derer 
gefunden, die sich mit diesem Gegenstände beschäftigen. 

Der in dem Vorworte erwähnte und berühmte originelle Ursprung 
verleugnet sich auf keiner Seite. Gedrängt und doch klar, umfassend 
und ohne Wortballast giebt der Verf. die anatomischen Merkmale der 
Thierwelt von den Infusorien bis zu den Wirbelthieren. 

Kurze Zusammenstellungen der Systematik der Zoologie erleichtern 
die Uebersicht über die einzelnen Kapitel. L. L. 

M. Fehr. Ein Bild der Lyssa. Heidelberg. C. Winter 1877. 

Verf. beschreibt einen durch einen Hundebiss veranlassten Fall von 
Lyssa, der nach 11 Wochen letlial endete. Als Prodrom der Krankheit 
trat ein heftiger rheumatoider Schmerz an dem verletzten Arme auf, dann 
folgte ein fieberhafter Zustand zugleich mit einer Erregbarkeit im Gebiete 
der Respirations- und Deglutitionsorgane. Diese Erregbarkeit bekundete 
sich durch klonische Krampfanfälle, Würgen und Erbrechen. Der Puls 
war beschleunigt und ausnahmsweise schwach. Als Todesursache sieht 
Verf. Herzlähmung an. Was die Behandlung der Lyssa anlangt, so em¬ 
pfiehlt er von der Annahme ausgehend, dass das Lyssagift während des 
ganzen Incubalionsstadiums auf die Impfstelle localisirt bleibt, energische 
Aetzung der Impfstelle durch Kali causticum, die selbst nach Wochen 
noch Erfolg haben kann, wenn nicht unterdess schon der rheumatoide 
Schmerz aufgetreten ist. Dies ist das Zeichen, dass die im Lyssaschlcime 
enthaltenen giftigen Keime in das Blut gelangt sind. Von Venäseclionen 
verspricht sich Verf. nicht viel, da sie die Krankheit nicht heben werden, 
wohl aber hält er sie — wie schon St. Martin — für geeignet, die 
Folgen des Leidens für den Kranken und seine Umgebung erträglicher 
zu machen. Das Letztere erreicht man jedoch prompter durch Chloro¬ 
forminhalationen, die auch in dem obigen Falle neben grossen Dosen 
von Morphium und Chloral angewandt wurden. L. L. 

Simon’s „Chirurgie der Nieren“. Erlangen, F. Enke. Refer. von 
Dr. M. Schüller. (Schluss.) 

Aehnliche Indicationen werden sodann für die Behandlung der Nieren - 
Verletzungen ohne äussere Wunde aufgestellt, falls in diesen Fällen eine sichere 
Diagnose gestellt werden kann, was S. gelegentlich einiger einschlägiger 





32 


Kranker erichte für möglich hält. Auch hier ist die Blutung das wich¬ 
tigste Symptom, welches event. zur Exstirpation der Niere auf¬ 
fordern darf, das um so mehr, als dieser Eingriff an sich ungefährlich 
ist. — Wird nach einem Trauma der Nierengegend anfänglich Hämaturie, 
dann Pyurie (Eiter im Harn) bemerkt, so ist immer die Annahme einer 
Nierenvereiterung gerechtfertigt. (Dieselbe mag vielleicht in den Fällen, wo 
schon vorher ein Katarrh der Harnkanälchen oder des Nierenbeckens in 
Folge von Tripper, Blasenleiden etc. bestand, um so leichter eintreten. Ref.) 
Bezüglich der höchst interessanten Krankengeschichten, unter denen sich 
2 Lumbalschnitte und 1 Exstirpation (von Bruns) befinden, muss auf das 
Original verwiesen werden. 

Hieran schliesst S. ein Capitel über „die Steinkrankheit der Niere“. 
In einer eingehenden Erörterung über die Genese, den Sitz und die Formen 
der Nierensteine entscheidet er sich für den vorwiegend localen Ursprung 
und für das meist einseitige Vorkommen derselben, schildert dann die Er¬ 
scheinungen und den Verlauf der Steinkrankheit der Niere und sucht an 
denselben einerseits die Unzulänglichkeit innerer Mittel, anderseits die Mög¬ 
lichkeit eines wirksamen chirurgischen Eingreifens darzuthun. Sehr selten 
bleiben Nierensteine symptomlos. Meist entstehen gefährliche pyelitische Pro- 
cesse, Eiterungen in den Nieren mit ihren Folgeerscheinungen, Hydrone- 
phrose etc. — 

Als diagnostisch besonders wichtig werden hervorgehoben die Verände¬ 
rungen des Harns (meist saurer, mit Concrementen und Eiter gemischt, Hell¬ 
werden des Urines während eines Nierenkolikanfalles bei einseitiger Erkrankung 
der Niere, hin und wieder Hämaturie), die Nierenkoliken (durch feste alte 
Bluteoagula aus dem Nierenbecken und durch Steine), localisirte Schmerzen 
und Anschwellungen der Niere (durch gestauten Urin, durch Eiterungen, 
Abscedirungen etc.). Zur Untersuchung empfiehlt er die Palpation per Rectum, 
die diagnostische Punction mit einem feinen Troicart, in schweren Fällen 
sogar die Blosslegung der Niere durch den Lumbalschnitt und das Einstechen 
einer Acupuncturnadel; die operativen Eingriffe, welche gegen das Leiden 
anwendbar sind, beziehen sich theils auf die Entleerung des Eiters, theils 
auf die Entfernung der Steine, theils auf die Ausheilung der Ulcerationen 
und Abscesse. In dieser Richtung hält er die Punction mit und ohne Einlegung 
einer Canüle bedingungsweise bei Pyo- und Hydronephrosen berechtigt, 
während er die Durchätzung der Wandungen mit Recht verwirft und event. 
besser ersetzt findet durch die „mehrfache Punction“. Vortheilhafter als alle 
diese Verfahren erscheint ihm die Incision bis zur Niere oder bis in die 
Niere, wodurch Eiter und Steine frei entleert werden können. Die Indi- 
c^tioji^ii^de^^ Nierensch ni ttes “ (welcher am sichersten von der Lende 
her, aber unter Umständen auch von der Seite oder von vorn durch die 
Bauchwandungen geführt werden kann) sind gegeben bei acuten Eiterungen 
innerhalb und um eine Niere mit Steinen bei Fieber, starker Anschwellung, 
oder bei langwierig eiternden äusseren Nierenfisfelm event. auch bei „inneren“ 
Nierenfisteln l ), welche sonst gewöhnlich zum Tode führen. — Die Exstir¬ 
pation der Niere soll bei* ausgedehnter Steinbildung, wenn noch dicke 
Massen Nierensubstanz vorhanden, ausgeführt werden, ferner in Fällen, wo 
die Incision nicht zum Ziele führte. — Bei Adhäsionen, welche nach S. fast 
nur bei Eiterdurchbrüenen der Nierenkapsel und Vereiterungen der ganzen 
Niere vorhanden seien, ist nicht die Exstirpation, sondern die Incision in- 
dicirt. Die Exstirpation jst nach S. überdies durch das vorwiegend einseitige 
und an locale Veränderungen gebundene Auftreten des Leidens gerechtfertigt 
und würde deshalb auch in der Regel vor der Erkrankung der andern Niere 
schützen. Diesen besonders wichtigen Punkt stützt er durch eine Menge 
überzeugender Bemerkungen. — Erkrankung der andern Niere contraindicirt 
die Nephrotomie. — Unter den Krankengeschichten, welche S. hieran schliesst, 
finden sich mehrere Nierenschnitte (von Marchetti, Bryant, Callender) 
und eine Exstirpation der Niere von Simon selber. Leider trat in diesem 
Falle am 31. Tage der Tod, wie man Simon zugestehn muss, nicht in Folge 
der Grösse des Eingriffes, sondern in Folge eines unglücklichen Zufalls ein. 
Die Nierenwunde war fest geschlossen. — 

Bei den suppurativen Entzündungen der Nieren und des 
Nierenbeckens aus anderen Ursachen findet S. ein operatives Ein¬ 
greifen bei manifesten Eiterungen gegeben. Incisionen. (Hier dürfte auch 
die Drainage vortheilhaft zur Anwendung kommen können. Ref.) 

Bei den Hydro- und Pyonephrosen, einem ferneren mit besonderen 
Interesse behandelten Capitel, werden zunächst ebenso die Erscheinungs¬ 
formen besprochen, und mancherlei neues Detail über die pathologische Ana¬ 
tomie derselben gegeben. — Eben so wichtig für die Diagnose, wie für die 
Therapie, ist die constante charakteristische Verschiebung der Abdominal¬ 
organe, welche S. bei den Hydronephrosen fand. In gleicher Weise ver¬ 
dienen die Erörterungen über das Verhalten zu den Nachbarorganen (Adhä¬ 
sionen selten), zum Bauchfell, über die „Abknickung“ des Ureters durch 
den wachsenden Nierensack und die dadurch bedingten Erscheinungen wegen 
ihres practischen Interesses besondere Berücksichtigung. In symptomatischer 
Beziehung sei hervorgehoben, dass S. den Urin nur im Anfang des Leidens 
eiter- und grieshaltig, bei ausgebildeter Hydronephrose dagegen meist normal 
fand, falls nicht ein unvollkommener Verschluss des Ureters bestand. (Es 
secernirt dann eben nur noch die gesunde.) Meisterhaft ist die Besprechung 
der Diagnose, besondere der Diffdrentialdiagnose zwischen Hydronephrose 
und Ovarientumor, welche in mehrfacher Beziehung von den Darstellungen 
von Spencer-Wells ab weicht, übrigens im Detail im Original nachge¬ 
sehen werden muss. Ich erwähne hier nur, dass er unter andern diagnosti¬ 
schen Hülfsmitteln auch die Palpation des Cysteninnern durch eine 
Troicartcanüle mit langer Sonde (welche abgebildet wird) empfiehlt. 
Auch kann bei der Incision die Diagnose durch die digitale Palpation 
der Nierenkelche sicher gestellt werden. — Rücksichtlich der Therapie 
findet er die Punction erfolglos, die Exstirpation dagegen sehr gefährlich. 
Wo man in Folge falscher Diagnose auf eine Hydronephrose trifft, räth er 
nach Baum’s Vorgang die Bauchwandungen mit den Wandungen der Cyste 
zu vernähen. Zur Obliteration nennt S. 2 Methoden: a. die Entleerung 
unter Luftabschluss, b. die offene Cystenbehandlung durch Suppurirenlassen. 
Doch haben nach S. die verschiedenen zur Obliteration eingeschlagenen Ver¬ 
fahren, wie die Punction mit oder ohne Jodinjection, das Einlegen einer 

*) Ueber die Diagnose derselben vergl. das Original. 


Canüle, die Incision etc. ebensowenig eine Radicalheilung der Hydronephrose 
herbeigeführt. Deshalb scheint es S. mehr empfehlenswerth zu sein, die 
Canalisation des Harnleiters durch den Catheterismus des Ureters 
wieder herzustellen (beim Weibe relativ leicht, aber auch beim Manne viel¬ 
leicht möglich) oder .eine ä ussere Nie re nb e ckenfistel herzustellen, wel¬ 
ches Verfahren S. mit Erfolg ausgeführt hat. Dasselbe ist event. besonders 
auch bei beiderseitiger Hydronephrose anzuwenden. Der Pat. muss dann 
geeignete Obturatoren tragen. — Zu seiner Ausführung muss die Hydro¬ 
nephrose durch eine grosse Incision, am besten von der Seite her nach vor¬ 
gängiger Verlöthung der Cyste mit den Bauch Wandungen geöffnet werden. 
Zur Verlöthung (um die Eröffnung der Bauchhöhle zu verhüten) eignet sich 
nach S’s. Erfahrungen am besten das Einstechen von 2 oder mehreren Ver- 
suchstroicarts und Liegenlassen der Canülen. Schon am 3. Tage ist eine 
genügend feste Verwachsung hergestellt und kann denn zwischen den Punc- 
tionsstellen incidirt werden. (Man könnte die Cystenwandungen auch durch 
Nadeln an die Bauchwandungen anstecken. Ref.) — 

In den das Werk abschliessenden „Nachträgen“ bespricht S. den Cathe¬ 
terismus und die allmälige Dilatation des Harnleiters beim Weibe, wovon 
er theils für die Diagnose (bei Steinen), theils für die Therapie (bei Hydro¬ 
nephrosen) viel erwartet und fügt endlich noch einige interessante Kranken¬ 
geschichten an. — Das Buch ist mit mehreren Farbendrucktafeln und Holz¬ 
schnitten ausgestattet. — 


V. Journal-Revue. 

Physiologie. 

1 . 

G. Bunge und 0. Schmiedeberg. Ueber die Bildung der 
Ilippursäure. Arch. f. exper. Palholg. Bd. VI, 233 (1876). 

Die Bildung von Ilippursäure aus Glycocoll und Benzoesäure muss 
im Organismus gleichwie ausserhalb desselben in der Weise vor sich 
gehen, dass sich die beiden Moleküle unter Wasseraustritt vereinigen. 
Verf. stellten sich die Aufgabe die Bedingungen zu erforschen, unter 
welchen dieser synthetische Process verläuft und den Ort festzustellen, 
an dem dernselbe vor sich geht. — Hierbei galt es zuförderst eine Me¬ 
thode für die quantitative Bestimmung der Ilippursäure ausfindig zu 
machen. Die Ilippursäure und Benzoesäure lösen sich in Essigäther und 
werden durch Petroleumätber von einander getrennt. In letzterem ist 
die Ilippursäure völlig unlöslich. — 9 entleberten Fröschen wurde so¬ 
gleich nach der Operation Benzoesäure als Natronsalz und Glycocoll in 
die Rückenlymphsäeke injicirt. Darauf wurden die Thiere zerhackt. In 
dem Froschbrei fand sich reichlich Ilippursäure. Die Leber kann also 
jedenfalls nicht der ausschliessliche Ort der Ilippursäurebildung sein. Sie 
kann aber auch nicht, wie Kühne und Ha 11 wachs angeben, das Gly¬ 
cocoll für die Ilippursäurebildung liefern, da im Froschbrei Ilippursäure 
aufgefunden wurde, wenn entleberten Fröschen Benzoesäure ohne Glycocoll 
in die Lymphsäcke injicirt wurde. Aber die Menge von Glycocoll, welche 
im Froschbrei entleberter Frösche mit Benzoesäure verbunden als Ilippur¬ 
säure aufgefunden wurde, könnte dennoch aus der Leber stammen. Es 
war ja möglicherweise das von der Leber gebildete Glycocoll bei der 
Exstirpation derselben noch nicht vollständig aus dem Organismus ver¬ 
schwunden, als die Benzoesäure injicirt wurde. Auch dieser Einwurf 
liess sich widerlegen, da im Froschbrei entleberter Frosche Ilippursäure 
gefunden wurde, nachdem von der Entleberung bis zur Injection der 
Benzoesäure mehr als 20 Stunden verflossen waren. — 14 Fröschen 
werden beide Nieren und Hoden nach Unterbindung der grösseren ein- 
und austretenden Gefässe vollständig exstirpirt. Nach Injection von Gly¬ 
cocoll und Benzoesäure fand sich im Froschbrei Ilippursäure. Bei den 
Fröschen ist also die Niere nicht der ausschliessliche Ort 
der Ilippursäurebildung. — Einem Hunde wurden an beiden Nieren 
die Gefässe unterbunden. Darauf Injection von Glycocoll und Benzoesäure 
in die Jugularis. Im Blute fand sich Benzoesäure aber keine Spur von 
Ilippursäure. — Wurden aber einem Hunde nach Unterbindung beider 
Ureteren Benzoesäure und Glycocoll in die Jugularis injicirt, so fand sich 
in beiden Nieren, die getrennt untersucht wurden, und im Blute Hippur¬ 
säure in ansehnlicher Menge. — Der Hund bildet also Ilippursäure 
aus Benzoesäure und Glycocoll in der Niere. — Die folgen¬ 
den Versuche beweisen, dass dieser synthetische Process 
auch in der herausgeschnittenen. Niere zu Stande kommt, 
wenn man durch dieselbe defibrinirtes Blut mit Benzoesäure 
und Glycocoll durchleitel. — Welche Rolle spielt nun das einge¬ 
führte Glycocoll bei der Ilippursäurebildung? Betheiligt es sich direct 
an deren Bildung oder stammt das Glycocoll der gebildeten Renzoesäure 
etwa aus irgend einem Blutbestandtheil oder aus der Niere her? Um 
dies zu entscheiden wurde Blut mit Benzoesäure allein oder Blut mit 
Benzoesäure und Glycocoll durch die ausgeschnitenen Nieren durchgeleitet. 
In beiden Fällen enthielt das Blut Ilippursäure. Die Menge der ge¬ 
bildeten Ilippursäure war also entschieden vermehrt, wenn 
mit der Benzoüsäure zugleich Glycocoll dem durchgeleiteten 
Blute zugesetzt war. — Die Nieren bewahren noch 48 Stunden 
nach der Loslrennung vom Organismus die Fähigkeit Benzoesäure in 
Hippursäure umzuwandeln. Es ist jedoch nur das intacle, lebende Nieren¬ 
gewebe zu dieser Synthese befähigt, da sich im zerstampften Nierenbrei, 




33 


welcher mit Benzoesäure und Glycocoll in äquivalenter Menge gemischt 
war, nach 24 Stunden keine Spur von Hippursäure nachweisen liess. 
Diese Versuche wurden verschiedentlich variirt und ergaben stets dasselbe 

! Resultat. — Die rothen Blulkörperchen müssen hei diesem Vor¬ 
gänge eine wesentliche Rolle spielen. Leitete man durch Cenlri- 
fugiren hergestelltes Blutserum mit Benzoesäure und Glycocoll vermischt 
durch ausgeschnittene Nieren, so wurde im abfliesscnden Blute keine 
Hippursäure aufgefunden. Oh die rothen Blutkörperchen hierbei, wie 
anzunehmen ist, als Sauerstolfträger wirken, haben Verfasser vorläufig 
noch nicht festgestellt. Weyl. 

Chirurgie. 

3. 

Bruberger, Ueber die Exstirpation des Kropfes, nebst 
einem geheilten Fall von Totalexstirpation einer grossen, 
mit breiter Basis aufsitzenden Struma hyperplastica und sta¬ 
tistischen Bemerkungen. (Deutsche milit. Zeitschrift 1876 Ilft. 8.) 

Bis auf unsere Tage ist die Exstirpation eines Kropfes von chirur¬ 
gischen Autoritäten als eine sehr gefährliche und desshalb unzulässige 
Operation perhorrescirt worden. Erst der Amerikaner Greene, der 
Engländer Watson, der Deutsche Kocher und der Franzose Michel 
haben durch ihr wiederholtes und erfolgreiches operatives Vorgehen gegen 
die Kröpfe dieses so zu sagen internationale Verdict wieder aufgehoben 
und besondere Methoden angegeben. Von 124 in der Literatur nach¬ 
weislichen Kropfexslirpationen sind nur 36 letal abgelaufen. Verf. be¬ 
schreibt sodann einen im Augusta-Hospital von Küster operirten Fall, 
wo bei einem 18 jährigen Manne im Laufe von vier Wochen die Schild¬ 
drüse in so hohem Grade anschwoll, dass sie Erscheinungen von Com- 
pression der Trachea, Speiseröhre und des Vagus (Verlangsamung der 
Athmung), einen veränderten Rythmus der Ilerzaction und Prominenz der 
Bulbi zur Folge hatte. Narcose wurde nur für den langen Hautschnitt 
in der Medianlinie eingeleitet. Nach Isolirung der Seitenlappen der Drüse 
auch auf ihrer hintern Fläche wurde die Basis des Tumors, der kurze, 
breite, die zu- und abführenden Gefässe enthaltende Stiel mehrfach durch¬ 
stochen, nach beiden Seiten hin unterbunden und dann erst durchschnitten. 
Wirklich schwer war nur die Ablösung der zum Isthmus gehörigen, der 
Trachea und dem Oesophagus anliegenden Partien der Drüse. Jeder 
Versuch, dieselben unter Aufhebung eines Seitenlappens zu trennen, hatte 
nur eine stärkere Compression und Einknickung der Luftröhre zur Folge. 
Desshalb wurde dicht auf dem Kehlkopfe unter dem Isthmus eine Aneu- 
rismanadel, daran eine Ecraseurkette durchgeleilet und damit unblutig 
durchtrennt, worauf die seitliche Ablösung olinp erhebliche Blutung 
möglich war. 

Unter Lister’scher Behandlung verliess P. am sechsten Tage nach 
der Operation sein Bett und bald darauf geheilt die Anstalt. Die anfäng¬ 
lich etwas heisere Stimme wurde in kurzer Zeit ganz klar. 

C. Reyher. Der Hydrocelenschnitt unter antiseptischen 
Cautelen. St. Petersburger medic. Wochenschrift 1876 No. 36. 

Nach dem Vorgänge R. Volkmann’s hat Verf. in der Dorpater 
Klinik 8 Ilydrocelen mit zum Thcil bedeutender Verdickung der Scheiden- 
iiaut mit Schnitt unter nachfolgender Lis'ter’scher Wundbehandlung 
operirt. Darunter befand sich ein 76 Jahre alter Herr mit doppelkinds- 
jj. kopfgrosser beiderseitiger Hydrocele, dessen Sack wohl 4 Mm. Wanddicke 
hatte. R. empfiehlt mit Recht an Stelle der Totalspaltung der Hydrocele 
einen 1—2 Clm. langen Einstich an ihrer abhängigsten Stelle. Während 
I des Abflusses werden die Wundränder der Cyste mit scharfen Haken 
hervorgeholt und durch einige Catgut-Suturen mit denen der Haut ver¬ 
einigt; darauf wird die Höhlenwand durch 2 x / % —5 Proc. wässrige Car- 
bolsäure gereinigt, leicht gereizt und ein Drainrohr von der Länge 
des Hodens in eine Fossa epididym. eingelegt oder besser mit einer 
Catgutnaht an den Wundrand befestigt. Es wird entfernt, sobald die 
Hypersecrelion sistirt und Verklebung des Sackes eingetreten ist. Der 
Verlauf war bis auf Einen, der an den beiden ersten Abenden nach der 
Operation eine Temperatur von 40° hatte, fieberlos. 3 Patienten konnten 
am 11 Tage und nur einer erst nach 4 Wochen als geheilt entlassen werden. 

R.s Methode macht auch den misslichen Beckenverband Volkmann’s 
überflüssig. Kolaczek. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

2 . 

Die Morphiumsucht. Von Prof. Leidesdorf in Wien. Wiener 
ined. Wochenschr. 1876. No. 15. 

L. llieilt 5 Fälle von chron. Morphinismus mit, von denen der 
letztere einen Arzt betraf, welcher seine eigene Krankheitsgeschichte mit¬ 
theilt und von L. geheilt wurde, ebenso wie 3 von den übrigen Kranken, 
während der 4. im Wahnsinn sich das Leben nahm. Die Behandlung 
anlangend, hält L. nur da, wo geringere Quantitäten von 0,2—0,3 täg¬ 
lich verbraucht wurden, die plötzliche, totale Entziehnng des Morphiums 
für anwendbar und schnell zum Ziele führend, während in jenen Fällen, 
wo grosse Gaben von 2—3 Grm. täglich lange Zeit hindurch angewendet 
wurden, eine plötzliche Entziehung des Mittels nicht ausführbar erscheint, 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


ohne den Kranken den grässlichsten Qualen auszuselzen oder sein Leben 
zu gefährden. Nach 4 — 6 tägigem Morphiumhunger stellt sich bei den 
meisten Individuen Schlaflosigkeit, heftiger Durchfall, grosse Unruhe, Auf¬ 
regung, eine Art Tobsucht ein. — Während dieser Zeit sind die Kranken 
gut zu bewachen und durch Bäder, Bromkalium und Abends Chloral- 
hydrat zu beruhigen. Nicht selten gellt die Unruhe und Aufregung in 
grosse Hinfälligkeit über; dagegen ist die Anwendung von kräftiger Wärme 
sehr zu empfehlen. Hat der Kranke 8—12 Tage die vollständige Entziehung 
des Morphiums überstanden, dann werden die bisher genannnten Erschei¬ 
nungen milder, erträglicher, es stellt sich ein grosses Wohlbehagen und 
eine moralische Befriedigung, wie nach einem schwer errungenen Siege 
ein. Die fast ausnahmslos eintretenden Diarrhoen erfordern kaum eine 
Behandlung; sonst den Gebrauch guten Rothweins. 

Seeligmüller (Halle). 

Choreiforme Zuckungen hei einem paraplegischen Ma- 
niacus. Von Be van Lewis. Med. Times and Gaz. Sept. 9, 1876. 

Ein 55jähriger Maniacus litt seit 9 Jahren, wo er den ersten pa¬ 
raplegischen Anfall gehabt, an choreiformen Zuckungen in fast sämmt- 
lichen Muskeln des Körpers, welche nur hei Nacht auf Chloral so ziem¬ 
lich sistirten. Als er nach kurzem Aufenthalte im Spital comatös starb, 
fanden sich bei der Autopsie ausser Hypertrophie des linken Herzventri¬ 
kels und Atherom der Arterien an der Basis cerebri, frische Blulextra- 
vasate im linken Lappen des Cerebellum, im 4. Ventrikel und Infund ibulum, 
sowie deutliche Congestion der Gehirnhäute an der Oberfläche beider 
Hemisphären, mit blutiger Infiltration in den unteren Parietalgegenden 
und am Balkenknie. Die motorischen Zellen der Vorderhörner zeigten 
in sehr ausgebildeler Weise Granulär-Degeneration; in ähnlicher Weise 
waren die Ganglien an der Basis alterirt. Verf. glaubt, dass die chorei¬ 
formen Zuckungen mit diesen spinalen Veränderungen in Zusammenhang 
zu bringen sind. Seeligmüller (Halle). 

Arzneimittellehre. 

2 . 

Chloralhydrat bei Convulsionen. Von CharlesrAr-F '’.HMV- 
Lancet, August 26, 1876. 

Dr. Acland hatte in der Lancet vom 13. März 1875 einen Fall 
mitgetheilt, in welchem ein 5jähriger Knabe nach einem Schlage auf den 
Kopf von heftigen Convulsionen befallen wurde, die, nachdem alle an¬ 
deren Mittel vergeblich versucht, durch Chloralhydrat sistirt worden waren. 
Verf. theilt einen ähnlichen Fall mit: 

Ein 9jähriges Mädchen litt seit ca. 1 Jahre, ohne nachweisbare Ur¬ 
sache, an convulsiven Anfällen, welche früher 3 —4 Mal, jetzt 15 Mal 
täglich wiederkehrten. Auch die Mutter litt an Anfällen (fits) mit Be¬ 
wusstlosigkeit. Die Krämpfe bei dem Kinde befielen besonders den Ober¬ 
körper und waren mit Bewusstlosigkeit verbunden. Bromkali bis zu 
1 Drachme 3 Mal täglich, sowie Tinctura belladonnae waren ohne Wir¬ 
kung geblieben, das Chloralhydrat 0,5, später 0,3 2 Mal täglich brachte 
die Anfälle in etwa 3 Wochen zum Verschwinden. 

Seeligmüller (Halle). 

Robert Meade Smith. Die physiologische Wirkung des 
Sanguinarin. American. Journ. of the medical Sciences. Oct. 1876. 

S. machte 153 Versuche an Katzen, Hunden, Kaninchen, Fröschen, 
Meerschweinchen, Tauben etc. mit Sanguinarin, dem Alkaloid von San- 
guinaria Canadensis und zieht daraus folgende Schlüsse: 

1) Sanguinarin wirkt tödtlich durch Lähmung des Athmungscentrum; 

2) verursacht Krämpfe spinalen Ursprungs; 

3) wirkt weder auf die motorischen noch auf die sensibeln Nerven; 

4) verursacht Adynamie und Prostration durch seinen deprimiren- 
den Einfluss auf die Spinalganglien und die Muskeln; 

5) vermindert die Reflexerregbarkeit durch Reizung von Setschenow’s 
Centrum und schliessliche Lähmung der Spinalganglien bei grossen Dosen. 

Unter den übrigen Erscheinungen ist zu erwähnen: Herabsetzung 
des Blutdruckes, Salivalion, Erbrechen, Pupillenerweiterung; local applicirt, 
bringt es alsbald complete Lähmung der willkürlichen Muskelfasern zu 
Stande. Seeligmüller (Halle). 

Diversa. 

1. 

— Salicylsäure bei Dysenterie. Berthold (Dresden) gab in 
schweren Fällen von D. Klystiere von Salicylsäure 2 : 300 mit Alcohol q. s. 
per Irrigateur. Der Erfolg war ein äusserst günstiger. (Archiv der Heilk. 
1876 p. 263.) 

— Salicylsäure gegen stinkende Schweisse, (nach dems.) mit 
Amylum 1 : 5 als Streupulver. (Ibidem p. 264.) 

— Hämathi drosis bei einem Knaben beobachtete Tittel. Das 
Hervortreten von Blut aus den Mündungen der Schweissdriisen auf der Hohl¬ 
hand, der Unterschenkelvorderfläche, den Füssen und auf der Stirn wurde 
mehrmals von T. und anderen Aerzten, u. a. von Wagner in Leipzig con- 
statirt. Es waren früher Blutungen aus Schleimhäuten vorgekommen. Der 
Kranke w r ar kräftig gebaut und hatte langsamen Puls, während der Blutung nur 
40 Schläge. Seit Eintritt des Pat. ins Heer sind keine Blutungen mehr vor¬ 
gekommen. Dieselben waren übrigens in sehr unregelmässigen Pausen ein¬ 
getreten gewesen. (Ibidem p. 63.) Rhoden -Lippspringe. 

3[a] 





34 


VI. Vereins - Chronik. 

A Breslau, 20. Oet. Vaterländilche Gesellschaft. Medicinische 
Section. Privat-Docent Dr. Lichtheim über Hydrämie und hy- 
drämisches Oedem. 

Ausgehend von den vielen Widersprüchen, welche den gegenwärtig 
geltenden Anschauungen über das hydrämische Oedem entgegenstehen, hat 
der Vortragende im Verein mit Prof. Dr. Cohnheim Versuche über 
diesen Gegenstand angestellt, deren Resultate folgende waren: 

1. Die Infusionen grosser Mengen 0,6procentiger Kochsalzlösung 
oder anderer iudiflerenter Flüssigkeiten ergeben: 

a) eine völlige Constanz des Blutdruckes in den Arterien und 
Venen. Nur der Act der Infusion selbst war von einer vorübergehenden 
Blutdrucksteigerung und Aenderuugen in der Form der Blutdruckcurve 
begleitet; 

b) lange Zeit andauernde Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit 
des Blutes; 

c) Steigerung der meisten Drüsenabsonderungen; 

d) enorme Beschleunigung des Lymphstromes im Ductus thoracicus, 
eine geringere in den Halslymphströmen. Dagegen in den Lymphströmen 
der Extremitäten keine Beschleunigung. 

2. Dem letztem Befund entsprechend verhallen sich die auftretenden 
Oedeme. Es fand sich: Bauchhöhlenwassersucht und hohes Oedem der 
Gallenblasen wand, des Pancreas, der Darm- und Magen Wandungen, der 
mesenterialen Lymphdrüsen, der Nieren, starkes Oedem der Speicheldrüsen 
und des sie umgebenden Bindegewebes. Jedoch keine Spur wässeriger 
Ergüsse in die Pleurahöhlen und in den Herzbeutel, keine Spur von 
Oedem des Centralnervensystems, des intermuscularen und Unterhaut¬ 
bindegewebes. 

3. Zur Erklärung dieses Unterschiedes in dem Verhalten der ge¬ 
nannten Organe den übrigen Körpertheilen gegenüber angestellte Versuche 
führten zu der Anschauung, dass die Gefässwände der genannten Organe 

^—Sfßli dem--im Organismus kreisenden überschüssigen Wasser gegenüber 
eigenlhümlieh verhalten, und dass diese Eigentümlichkeit damit zu¬ 
sammenhängt, dass sie als Drüsengefässe auch in der Norm die für die 
Secretionen notwendige Flüssigkeit durchzulassen hätten. 

4. Die genannten Oedeme sind in keiner Weise dem sogenannten 
hydrämischen Oedem Nierenkranker gleichzustellen, das immer in erster 
Linie als Anasarka auftritl. 

5. Eben so wenig, wie die absolute Vermehrung des circulirenden 
Wassers die hydrämische Plethora, bewirkt die relative Vermehrung des- 

^^lielben, die reine Hydrämie an sich Oedem des Unterhautbindegewebes. 
Letztere ist überhaupt nicht von Oedemen gefolgt. 

6) Sind die Wandungen der Hautgeiasse durch irgend ein Moment 
(Stauung oder Entzündung) geschädigt, so bewirkt die Hydrämie sowohl 
wie die hydrämische Plethora das Auftreten von Oedemen der Haut, 
oder vermehrt dieselben, wo sie schon anwesend. 

Zum Schluss erörtert der Vortragende die Rückschlüsse, welche diese 
Ergebnisse auf die Theorie der hydrämischen Oedeme gestatten. Nachdem 
er das Unzureichende der üblichen Erklärungen auseinandergesetzt, be¬ 
gründet er die Anschauung, dass die directe Ursache des hydrämischen 
Oedems in einer Alteration der Hautgefässe bestehe, und dass Hy¬ 
drämie und hydrämische Plethora nur begünstigende Momente für die Ent¬ 
stehung derselben bilden. 

A Breslau, 3. November. Vaterländische Gesellschaft. Medicini¬ 
sche Section. Kreisphysicus Dr. Dietrich aus Oels spricht über einen Fall 
von Sectio Caesarea, welche er an einer 36jährigen primipara wegen hoch¬ 
gradiger Beckenenge ausgeführt hat. Die Operation verlief trotz ungünstigen 
Sitzes der Placenta an der vorderen Uteruswand sehr günstig und ohne üble 
Zwischenfälle. Das Kind zeigte kein Lebenszeichen. Die Mutter, welche sich 
nach der Operation sehr wohl befunden hatte, collabirte nach 5 Stunden 
plölzlidi und starb sehr schnell unter den Erscheinungen innerer Blutung. 
Bei der Section zeigte sich das — der Versammlung demonstrirte — 
Becken in allen seinen Durchmessern, vorzugsweise aber in dem geraden, 
sehr stark verengt. Die Conjugala vera beträgt nur 4,7 Ctm. Ein Er¬ 
klärungsgrund für die heftige Blutung war nicht aufzufinden. 

Hierauf sprach Herr Prof. Dr. Freund über die anatomischen und 
klinischen Merkmale der auf hoher Implantation des Ureters beruhenden 
Hydronephrose und begründete die anatomische und klinische Diagnose 
derselben unter directer Demonstration in einem Falle. 

A Breslau, 17. Nov. Vaterländische Gesellschaft. Medicinische 
Section. Dr. Sollmann „über das Hemmungsnervensystem der 
Neugeborenen.“ Der Vortragende weist auf seine im v. J. veröllentlichte 
Arbeit „Ueber die Functionen des Grosshirns bei Neugeborenen“ zurück, in 
der er aus dem experimentellen Nachweis der Abwesenheit der psychomotori¬ 
schen Rindencenlren, so wie der Abtragung des Grosshirns, die an den Be¬ 
wegungserscheinungen des Grosshirns nichts ändert, bewiesen hat, dass sämmt- 
liche Bewegungen in der ersten Lebenszeit unwillkürliche sind (reflectorische, 
automatische, instinclive) wegen gänzlicher Indifferenz des Grosshirns. Der 


Schrei, Mimik, Gesten, selbst das Saugen, geschehen ursprünglich nicht 
durch Willensaction. Der Mangel des Willens aber, des mächtigsten 
Reflexhemmungscenlrums, sei erste Ursache der erhöhten Reflexdisposition 
der Neugeborenen, der Neigung zu Krämpfen (Spasmophilie). Dazu 
komme, dass auch die Setschenow’schen (Simonoff’schen) Ilemmungs- 
centren im Gehirn nach seinen Experimenten bei Neugeborenen nicht 
existiren, übrigens mit den Hemmungsvorrichtungen des Seelenorgans zu 
identificiren seien. Ebenso zeigt Redner, dass auch im Rückenmark der 
Neugeborenen noch keine Hcmmungscentren (Lewisson) vorhanden sind; 
kurz, dass also keinerlei Erregungen den Rückenmarksganglienzellen Zu¬ 
strömen können, die die Erregbarkeit für die sich in ihnen abspiegelnden 
Reflexacte zu finden im Stande wären. Dadurch erklärt es sich, warum — 
bei dem Mangel an Hcmmungscentren, die dem Reiz in der grauen Sub¬ 
stanz keinen Widerstand bieten — hei Neugeborenen sich die klonischen 
Krämpfe meist mit tonischen combiniren (Eclampsie). 

Auch das Herzhemmungsnervensystem ist noch nicht vollständig aus¬ 
gebildet. Zum Herzstillstand bei Vagusreizung am Halse gehören beim 
neugebornen Thier fast 10mal so starke Ströme, als beim erwachsenen; 
meist gelingt ein Herzstillstand gar nicht, und wenn, dann oft nur für 
die Kammern, während die Vorhöfe weiter pulsiren. (Das Herz wurde 
bei den Versuchen nach Eröffnung der Bauchhöhle und künstlicher Ath- 
mung blosgelegt.) Redner nimmt daher 2 Ilemmungscentren im Herzen 
an, eins in den Ventrikeln (von der Geburt an in Wirksamkeit) und 
eins in den Vorhöfen (erst in der Ausbildung begriffen). Für die Richtig¬ 
keit dieser Auffassung spricht, dass er bei erwachsenen Thieren ein dem 
Neugeborenen analoges Verhalten beim Erwachsenen herstellen konnte 
durch minimale Dosen von Atropin. Hier erhielt er dann, noch häufiger 
bei Vagusreizung, Stillstand der Ventrikel (noch ungelähmt) und accele- 
rirtes Weiterpulsiren der Vorhöfe (schon gelähmt). Auch nach Rücken- 
marksdurchschneidung, nach Sympathicusreizung von der Bauchhöhle aus, 
nach directer Sinusreizung konnte er keinen Herzstillstand erzielen. 
Jedenfalls ist das Herzhemmungs-Nervensystem noch nicht in voller Wirk¬ 
samkeit, der Vagus hat noch mangelnde Energie als Hemmungsnerv, die 
moderirende Schranke desselben (für die Ilerzbewegung) kann leichter 
überwunden werden. Daraus erklärt Redner die Schnelligkeit des Herz¬ 
schlages bei Neugeborenen, das Unrythmische desselben, die Schwankungen 
in der Pulszahl, das Unrythmische, Intermitlirende, Irreguläre der Athmung, 
ferner die Thalsache, dass bei Neugeborenen und Säuglingen, abweichend 
von den anderen Altersperioden und speeiell vom Erwachsenen, sich 
Puls- und Temperaturcurve nicht decken in den leichter zu Stande 
kommenden Fiebern, erstere vielmehr letztere übersteigt. Zum Schluss 
bespricht Redner einige Krankheiten besonders, z. B. die Meningitis basi- 
laris und erklärt hier das Abweichende im Verhalten des Pulses und der 
Temperatur im ersten Lebensjahr und der späteren Zeit nur aus den 
physiologischen Eigenlhümlichkeiten des Ilemmungsnervensyslems, speeiell 
des Vagus. Redner will den Werth des Experimentes nicht überschätzen 
für die Pathologie, durfte aber die berührten Fragen nicht unbeantwortet 
lassen, die auch eine wichtige practische Bedeutung umfassen. 

Hierauf berichtet Dr. Töplitz über einen Fall von Echinococcus 
der Lunge bei einem 5jährigen Knaben. Derselbe hat bei sonst unge¬ 
trübter Gesundheit im Frühjahr 1876 wiederholt membranöse Fetzen aus¬ 
geworfen, deren Untersuchung ergab, dass sie von Echinococcus-Säcken 
herstammen. Die ganze rechte Brusthälfte ist in der That von einem 
einem solchen Sack ausgefüllt. Der Ursprung desselben ist herzuleiten 
von dem Verkehr mit einem Hunde, den die Eltern des Kindes besessen 
haben. Der Verlauf ist in Folge vorzüglicher Constitution des Kindes 
und der nicht gehemmten Entleerung nach aussen ein anscheinend Günstiges 
versprechender. 


VII. Oeffentliclie Gesundheitspflege. 

(1. Die neue Organisation der öffentlichen Gesundheitspflege im Grossherzog¬ 
thum Hessen. — 2. Ein Hinderniss für die Durchführung des Impfzwanges. — 
3. Petition in Betreff des Geheimmittelhandels. — 4. Arbeiten und Arbeits¬ 
programm des Kaiserlichen Gesundheitsamtes. — 5- Anregung zu einer Reichs¬ 
gesetzgebung über Maassregeln gegen ansteckende Krankheiten. — 6. Sitzung 
der deutschen Gesellschaft für öffentliche Gesundheitspflege in Berlin. — 7. Die 
Pockenepidemie in England. — 8. Zum System Liernur). 

1. Die neue Organisaton der öffentlichen Gesundheitspflege 
im Grossherzogthum Hessen-Darmstadt. Wir haben schon früher 
auf diese Verordnung hingewiesen, durch die sich Preussen gegenüber ein 
berechtigter Partikularismus wiederum ein Mal in trefflichster Weise raani- 
festirt hat. Wir geben nunmehr die wichtigsten Bestimmungen der Verord¬ 
nung, die Hessen besonders dem unermüdlichen Eifer wie der hohen Intelli¬ 
genz des Herrn Weber verdankt. 

An Stelle der bisherigen Ober-Medicinal-Direction tritt (Abth. II § 3 ff.) 
eine besondere Abtheilung des Ministeriums des Innern. Diese unter der un¬ 
mittelbaren Leitung desselben stehende Abtheilung führt die amtliche Benen¬ 
nung: Ministerium des innern, Abtheilung für öffentliche Ge¬ 
sundheitspflege. Dieselbe besteht: 1) aus dem Referenten für Medicinal- 
angelegenheiten bei dem Ministerium des Innern als Vorsitzenden; 2) aus 
mehreren technischen Räthen, insbesondere aus mindestens zweien Aerzten, 
einem Veterinärarzt und einem chemisch-pharmaceutischen Sachverständigen. 





§ 4. Die hiernach gebildete Ministerial-Abtheilung hat bei der oberen 
Verwaltung des Sanitäts- und Medicinalwesens theils durch Begutachtung 
oder Vortrag in dem Ministerium des Innern, theils durch unmittelbare Thä- 
tigkeit mitzuwirken. 

§ 5. In der Regel werden alle Angelegenheiten des Sanitäts- und Me¬ 
dicinalwesens der gedachten Ministerial-Abtheilung zur Begutachtung be¬ 
ziehungsweise vorläufigen Bearbeitung und zum Vortrag in dem Ministerium 
überwiesen werden. 

§ 6. Unter der Aufsicht des Ministeriums des Innern ist der Ministerial- 
Abtheilung für öffentliche Gesundheitspflege zur unmittelbaren Erledigung 
übertragen: 

1) die Ueberwachung der Dienstführung des ärztlichen und veterinär¬ 
ärztlichen Beamtenpersonals mit der Befugniss der Verfügung von 
Ordnungsstrafen behufs der Erzwingung der Erledigung von amtlichen 
Aufträgen. Die Disciplinargewalt über die gedachten Beamten wird 
durch das Ministerium des Innern ausgeübt; 

2) die Ueberwachung der Befolgung der sanitätspolizeilichen Gesetze und 
Verordnungen von Seiten der practischen Aerzte, der Veterinärärzte, 
Zahnärzte, Apotheker, geprüften Heilgehiilfen und Hebammen. Bei 
wahrgenommenen Zuwiderhandlungen hat die Abtheilung bei den zu¬ 
ständigen Behörden die geeigneten Anträge zu stellen, beziehungs¬ 
weise zu veranlassen; 

3) die Leitung der verordnungsraässigen Staatsprüfungen des menschen- 
und veterinärheilkundigen Personals, welche an Stelle der seitherigen 
Ober-Medicinal-Direction fortan durch besondere Prüfungs-Commissio¬ 
nen vorgenommen werden sollen, deren Bestellung Wir Unserem Mi¬ 
nisterium des Innern übertragen; 

4) die Leitung des Impfwesens, soweit dabei ärztliche Beamte thätig 
werden; 

5) die Aufsicht über die Apotheken und die Visitation derselben, sowie 
die Sammlung der erforderlichen Materialien und die Erstattung der 
Vorschläge behufs der Feststellung der Arzneimitteltaxe; 

6) die obere sanitätliche Ueberwachung der Gemeinde- und Privat-Hospi- 
täler, Privat-Entbindungsanstalten und Privat-Irrenanstalten, und die 
Anregung der Abhülfe wahrgenommener Missstände bei den zuständigen 
Behörden; 

7) die Erstattung von medicinisch-technischen Gutachten an die Ministerien 

8) die Abgabe von gerichtsärztlichen Obergutachten auf Ersuchen der 
Justizbehörden, sowie von sonstigen technischen Obergutachten auf 
Ersuchen der Verwaltungsbehörden. Für diese Zwecke wird der Vor¬ 
sitzende der Abtheilung, wenn dieselbe weniger als drei in dem be¬ 
treffenden Fall sachverständige Mitglieder besitzt, jeweilig andere Sach¬ 
verständige zur Ergänzung zuziehen; 

9) die Prüfung und Festsetzung der aus öffentlichen Fonds su zahlenden 
Rechnungen ärztlicher und veterinärärztlicher Beamten, sowie die Ober¬ 
revision ärztlicher und veterinärärztlicher Deserviten und der Apo¬ 
thekerrechnungen , wenn über die erste Revision Anstände erhoben 
werden; 

10) die Verfügungen, welche lediglich zur Vorbereitung der innerhalb des 

Ministeriums des Innern zu behandelnden Angelegenheiten dienen: 

11) die Vorbereitung der mit den Centralausschüssen (siehe § 8 ff.) zu be- 
rathenden Gegenstände und die Zusammenberufung der. Centralaus¬ 
schüsse ; 

12) die Ausarbeitung von durch den Druck zu veröffentlichenden Berichten 
über die Gesundheitsverhältnisse des Landes und über den Stand der 
öffentlichen Gesundheitspflege in den einzelnen Theilen desselben; 

13) die Verwaltung des Medicinalfonds. 

(Fortsetzung folgt.) 

2. Ein Hinderniss für die Durchführung des Impf-Zwanges. 

§ 14 al. 2, droht den Eltern pp. bei Nicht-Wahrnehmung des Impfungs¬ 
oder Revisionstermins eine Strafe bis zu 50 Mark an. Es handelt sich um eine 
Gesetzes-Uebertretung und diese verjährt nach § 67 des Strafges.-B. binnen 
3 Monaten. Desshalb muss das Strafmandat im Spätsommer erlassen werden. 
Dagegen haben die Eltern pp. nach § 11 und § 12 erst mit Ablauf des Jahres, 
in welchem die Impfung für das Kind vorgeschrieben ist, den Nachweis der 
Impfung zu liefern — sie können dafür nicht bestraft, müssen vom Polizei¬ 
richter, sofern der Terjnin zur Begründung des erhobenen Widerspruchs vor 
Ablauf des qu. Jahres ansteht freigesprochen werden. Hieraus folgt, dass 
entweder alle Impfungen durch Privatärzte nach Beendigung des öffentlichen 
Impftermins erfolgen oder dass die Strafmandate erst nach Ablauf des Jahres 
und dann nicht auf Grund der Al. 2 sondern der Al. 1 des § 14 erlassen 
werden müssen. Entgegengesetzten Falls erfolgen so viele Freisprechungen, 
dass der Impfzwang in seinen Zwecken geschädigt wird. Dr. Ds.-Schr. 

Wir knüpfen hieran die Mittheilung, dass auf Grund einer Strafbestimmung 
der Düsseldorfer Regierung vom Polizeirichter Strafen wegen verweigerter 
Lymphabgabe verhängt worden sind, vom Appellgericht aber Freisprechung 
erfolgte und dass die Sache nun bei dem Obertribunal zur Entscheidung ab¬ 
gegeben ist. Im Kreise Teltow sind ebenfalls mehrfache Verurtheilungen aus 
denselben Gründen erfolgt. P. B. 

3. Dem Bundesrath ist seitens des Directoriums des deutschen 
Apothekervereins jetzt eine Eingabe in Betreff des Verkaufs von 
Geheimmitteln übersandt. Die Kaiserliche Verordnung vom 4. Jan. 1875, 
heisst es darin, welche zur Beschränkung des Geheimmittelhandels beitragen 
sollte, hatte den Erwartungen nicht entsprochen. 

1) weil die Befolgung der kaiserlichen Verordnung von den Unterbehörden 
nicht strenge genug überwacht wird und weil immer noch besondere 
Bewilligungen zur Zubereitung von Geheimmitteln ertheilt werden; 

2) weil einzelne Aerzte und Professoren sich herbeilassen, die Wirksamkeit 
oder Unschädlichkeit solcher Mittel zu bezeugen, dem Publicum an¬ 
empfehlen und sogar Apotheker veranlassen, diese Mittel zu führen; 

3) weil auch einzelne Apotheker in diesem schwindelhaften Handel einen 
leickt zu erzielenden Erwerb suchen und endlich 

4) weil dem Publicum ein richtiges Urtheil über den Werth und Unwerth 
solcher Mittel mangelt. 

Die Petenten beantragen daher der Bundesrath wolle beschliessen 

1) dass in Betreff der Bewilligung zur Zubereitung von Geheimmitteln 


einheitliche für das ganze deutsche Reich geltende Bestimmungen er¬ 
lassen werden; 

2) dass in Zukunft kein Geheimmittel zum öffentlichen Verkaufe zuge¬ 
lassen werde, welches nicht vorher vom Reichsgesundheitsamt begut¬ 
achtet worden ist und endlich 

3) dass die in den verschiedenen deutschen Ländern genehmigten Geheim- 
mittel einer Revision unterstellt und den als werthlos oder schädlich 
befundenen der öffentliche Verkauf versagt werde. 

4. Ueber die Arbeiten und das Arbeitsprogramm desKaiserl. 
Gesundheitsamtes werden noch immer in den politischen Blättern Mitthei¬ 
lungen gemacht. Zumeist bestätigen sie unsere Nachrichten, zum Theil sind sie 
offenbar unbegründet. Dass ein Laboratorium für hygienische Untersuchungen 
Seitens des Amtes in erster Stelle angestrebt wird, ist im höchsten Grade 
billigenswerth, denn nur im Besitze eines solchen ist es ja im Stande, einen er¬ 
heblichen Theil der ihm naturgemäss obliegenden Aufgaben zu erfüllen. Dass 
aber dazu die in Berlin bestehenden chemischen Laboratorien nicht ausreichendst 
Jedem auf diesem Gebiete Sachverständigen hinreichend bekannt. Dass der 
Entwurf eines Leichenschaugesetzes in dem Amte noch ein Mal, zuletzt im 
Reichskanzleramte, durchberathen worden ist, ist richtig. Die betreffende 
Conferenz fand unter Zuziehung von Mitgliedern des Kaiserlichen Gesund¬ 
heitsamtes am 9. d. M. statt und hat zu wesentlichen Aenderungen geführt, über 
die Näheres aber nicht bekannt ist. Herr Roloff ist freilich noch nicht 
dauernd nach Berlin übergesiedelt, nimmt aber schon an den Arbeiten des 
Amtes Theil und kommt vorläufig zu den Sitzungen von Halle a. S. herüber. 
Von Ostern an werden bekanntlich seine dortigen Beziehungen gelöst sein. 

Durch die von Beginn dieses Jahres ab wöchentlich erscheinenden 
Veröffentlichungen des Kaiserl. Deutschen Gesundheitsamtes, deren erste No. 
vom 6. Januar die Sterblichkeit mit Unterscheidung von 20 Todesursachen 
für die letzte Woche des vergangenen Jahres für eine Anzahl deutscher 
Städte mit mehr als 15,000 Einwohnern und 33 Städte des Auslandes nebst 
einer graphischen Darstellung unter Berücksichtigung der Witterungsverhält¬ 
nisse behandelt, ist unsere Zeitschrift von der Veröffentlichung der uns bisher 
von Dr. Spiess in Frankfurt a. M. regelmässig gelieferten Uebersicht der 
wöchentlichen Sterblichkeitsverhältnisse einer Anzahl von Städten entlastet 
worden. — Wir werden indessen auf die Mortalitätsstatistik Berlins nicht 
verzichten, einerseits weil dasselbe als Standard-Ort, und wegen seiner 
Grösse stets eine besondere Bedeutung für die Sterblichkeitsverhältnisse 
hat, dann aber auch, weil die wöchentlichen und monatlichen Veröffent¬ 
lichungen des Statistischen Büreaus, welche auf Grund der daselbst fort¬ 
laufend geführten Register über die einzelnen Factoren der Bewegung 
der Bevölkerung erscheinen, ein durch seine Vollständigkeit und durch die, 
wenn auch immerhin nur indirecte Zuverlässigkeit ausgezeichnetes Material 
darbieten. 

Wir beabsichtigen deshalb über die Berliner SterbliclikeitsVerhältnisse und 
die Bewegung der Bevölkerung wöchentliche Notizen an dieser Stelle zu 
bringen, in denen neben den allgemeinen statistischen Gesichtspunkten in 
erster Linie die hygieinischen Berücksichtigung finden sollen, wobei dem 
Auftreten und Gange der wichtigsten Krankheiten im Vergleich mit andern 
Grossstädten, soweit die officiellen Materialien zu Gebote stehen, besondere 
Aufmerksamkeit zu Theil werden wird. — Ausserdem sollen noch je nach 
Bedurfniss monatliche bezw. vierteljährliche Uebersichten hier Platz finden, 
während die Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes nach den¬ 
selben Gesichtspunkten ebenfalls für längere Zeiträume bearbeitet werden sollen. 

In Betreff des Modus und der Grundlagen, welche die annähernde Fest¬ 
stellung der Bevölkerungszahl für die einzelnen Jahresabschnitte bei Berech¬ 
nung der Sterblichkeitsziffer erfordert, können wir gegenüber den bezüglichen 
Ausführungen über die Werthmessung der wöchentlichen Sterbenachweise 
in der Veröffentlichung des Kaiserl. Gesundheitsamtes von unserem in No. 51 
dieser Zeitschrift dargelegten Standpunkte nicht abgehen, und behalten uns 
vor, diese Frage noch eingehend zu erörtern. (Beiläufig gesagt, ist uns die 
2. Nummer bis jetzt Mittwoch früh, noch nicht zugegangen. P. 

5. Die preussische Regierung hat bei dem Reichskanzler die Frage an¬ 
geregt, „ob es nicht angemessen erscheine, für die polizeilichen 
Maassregeln bei ansteckenden Krankheiten der Menschen allge¬ 
meine Normen im Wege der Reichs-Gesetzgebung zu erlassen" 4 , 
und der Reichskanzler hat bei den übrigen Deutschen Regierungen in letzterer 
Richtung bereits einleitende Schritte gethan. Wir dürfen wohl darauf hinweisen, 
dass Herr Wasserfuhr der erste Arzt gewesen ist, der das Bedürfnis einer 
reichsgesetzlichen Regelung der betreffenden wichtigen Frage in sachverständigen 
Kreisen — nämlich in der Versammlung Deutscher Aerzte und Naturforscher 
in Wiesbaden 1873 — hervorgehoben, und bewirkt hat, dass im folgenden 
Jahre in Breslau in der hygienischen Section die „Grundlagen für die Reichs- 
Gesetzgebung gegen die Cholera“ zum Gegenstände eingehender Referate ge¬ 
macht wurden, welche Reinhard und er selbst erstatteten, und welche sich 
mit Recht des Beifalls der Versammlung erfreuten. 

6. In der Sitzung der deutschen Gesellschaft für öffentliche 
Gesundheitspflege zu Berlin resumirte Herr Orth seine Mittheilungen 
über den Einfluss des Grundwassers auf die Bodenfeuchtigkeit. Er wies 
nach, dass das Aufsteigen der letzteren je nach der Verschiedenheit des 
Bodens grosse Differenzen darbiete; die genaue Feststellung dieser Verhältnisse 
sei vom hygienischen Standpunkte aus nothwendig, um bei Neubauten die 
Gefahr des Feuchtwerdens zu verhüten. Die Debatte ging besonders auf die 
Kellerwohnungen ein, die einerseits für durchweg ungesund erklärt wurden, 
während man andererseits glaubte, dass man durch mannigfache bauliche Ver¬ 
besserungen, wie sie in England üblich, vor so radicalen Maassregeln wie das 
gänzliche Verbot derselben geschützt sei. Herr Hirsch machte alsdann Mit¬ 
theilungen über das durch ihn vorhergesagte Wiedererscheinen der Bubonenpest 
in Mesopotamien und wendete sich gegen die Ansichten einzelner Aerzte, welche 
sie als schwere Malaria ansahen. Er wies endlich nachdrücklich auf die Ge¬ 
fahr hin, die uns im Fall eines Krieges droht, wenn nicht der Türkei gegen¬ 
über Seitens der europäischen Mächte ernste internationale Sanitätsmaass- 
regeln getroffen würden. Leider sei die in Wien 1874 beschlossene inter¬ 
nationale Sanitäts-Commission noch immer nicht in’s Leben getreten. 

7. Die Pockenepidemie in England. Die Todesfälle in London 
stiegen in der Woche vom 31. December bis 6. Januar von 75 auf 116. 

8. Der von uns analysirte Bericht der Commissäre des englischen Local 



Government Board spricht sich in seinem zweiten Theile nach eigenen 
"Wahrnehmungen über das Liernur’sche System in Leyden und Amsterdam 
ungünstig aus. (Ich komme darauf noch zurück bei Gelegenheit meines 
Berichtes über die von mir selbst vorgenommene Besichtigung. P. B.) 


VIII. Kleinere Mittheilnngen. 

— Die medicinische Facultät der Universität Bern hatte die DDr. W olff- 
hügel und Förster für die Professur der Hygiene vorgeschlagen. Der 
Erziehungsrath berücksichtigte leider diesen Vorschlag nicht, sondern wählte 

Herrn Dr. A. Vogt. 

— In Bonn habilitirt sich Herr Dr. Wo 1 ffsberg, früher Assistent 
Prof. v. Ziemssen’s in München, für innere Medicin mit specieller Berück¬ 
sichtigung der Hygiene. 

— Herr Dr. Roehrig, Badearzt in Kreuznach, ist als ausserordentlicher 
Professor nach Freiburg i. B. berufen, wird aber während des Sommers seine 
badeärztliche Thätigkeit fortsetzen. 

— Dem Lehrkörper für ärztliche Fortbildungskurse sind noch beige¬ 
treten die Herrn Reichert und Dub ois-Reymond. 

— Während der preussische Finanzminister Herr Camphausen in seinem 
an sich gewiss nothwendigen Sparsystera manche Interessen verletzen musste, 
freuen wir uns mittheilen zu dürfen, dass derselbe bereitwillig allen Anträgen 
des Herrn Dubois-Reymond für das neue physiologische Laboratorium 
zugestimmt hat, sowohl was die ersten Anschaffungen, als was den 
laufenden Etat anbetrifft. Es ist im Gegensatz hierzu die Langsamkeit, 
mit der der Bau selbst fortgesetzt wird, während alle Mittel bereit gestellt 
wurden, höchst bedauerlich. Unter solchen Umständen wird der 1. October 
d. J. herankommen, und das Laboratorium selbst denn noch nicht benutzt 
werden können. 

— Die Differenz der Ober-Post-Direction mit den Aerzten des Arnsberger 
Reg.-Bez. ist leider noch immer nicht erledigt. Die Behörde hat in Einzel¬ 
fällen, z. B. in Witten und Hagen befriedigende Erklärungen abgegeben, aber 
dem Vereine derAerzte in Westfalen eine Antwort nicht angedeihen lassen, 
und so lange sie sich dazu nicht bequemt, werden die Aerzte keine Atteste 
mehr ausstellen. Die ganze Sache sollte schon in der letzten Reichstags¬ 
session zur Sprache gebracht werden und bedauern wir lebhaft, dass der 
Herr General-Postmeister dem betreffenden Beamten noch nicht die nöthigen 
Anweisungen gegeben hat, den Aerzten Westphalens gerecht zu werden. 

— — Für-die erledigte Regierungs-Medicinalrathstelle in Stralsund werden 
bisher vorzugsweise die Herren Physiker v. Haselberg (Stralsund) Sanitätsr. 
Koehler (Grimmen) und Nath (Freienwalde) genannt. 

— Die Feier des 150jährigen Bestehens der Kgl. Charite gestaltete sich 
wesentlich als ein Familienfest im engsten Kreise der Angehörigen, bei der 
das religiöse Element besonders hervortrat. Wir sind gewiss weit entfernt 
davon, die Berechtigung dazu auch nur anzuzweifeln, indessen meinen wir, 
dass die Bedeutung dieses grossen Krankenhauses für Medicin und Hygiene 
wohl noch eine andere Gedächtnissfeier an diesem Tage erfordert hätte. 
Neben den beiden grossen Polizeiverordnungen des vorigen Jahrhunderts, 
der preussischen von 1725, der österreichischen von 1770, ist die Gründung 
der Charite wie des Wiener allgemeinen Krankenhauses fast maassgebend 
für die Gestaltung der öffentlichen Krankenhaushygiene in Deutschland ge¬ 
wesen, und es hätte sich wohl geziemt, hieran in der Gegenwart zu erinnern. 
Freilich hat schon Hr. Leyden in seiner Gedächtnissrede auf Traube mit 
vollem Recht darauf hin weisen müssen, wie ganz anders sich die Verhältnisse 
in Wien als in Berlin gestaltet haben und dass die Förderung der.Gesammt- 
medicin durch die Krankenhäuser anderen Zwecken gegenüber leider sehr 
zurückstehen musste, und Hr, Waldenburg hat in seiner Wochenschrift 
dies noch eingehender entwickeln können. Wir glauben nicht, dass in den 
Chariteverhältnissen irgend eine Wendung eintreten wird, halten vielmehr 
an dem fest, was wir vor mehr als einem Jahre in der Deutschen Viertel¬ 
jahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege ausfiihrten, dass das militärische 
Interesse immer mehr dominiren wird. Die dadurch schon hervorgerufene 
Schwierigkeit, das Material der Charite in ausgiebigerer Weise nutzbar zu 
machen, wird in neuster Zeit nun noch dadurch erhöht, dass durch die neu 
errichteten städtischen Krankenhäuser der Charite eine sehr erhebliche Con- 
currenz gemacht wird, während man in ihnen die Lehr- und Lernzwecke 
ganz ausschliesst. Die dafür beigebrachten, der Humanität entnommenen 
Gründe sind vollkommen hinfällig. Die Hochmögenden der Berliner Stadt¬ 
verwaltung sollten im Gegentheil bedenken, dass auch die Behandlung der 
Kranken durchschnittlich in denjenigen Hospitälern eine sorgfältigere zu sein 
pflegt, die gleichzeitig der Wissenschaft und speciell dem klinischen Unter¬ 
richt dienstbar gemacht wurden. 

— Dr. Burkart in Stuttgart, der sich mit der Casuistik über die therapeu¬ 
tische Anwendung des Cotoi'n beschäftigt, (siehe vor. No.) wünscht die Beobach¬ 
tungen anderer Collegen darüber kennen zu lernen. Wir sind gern bereit, 
uns zugehende ihm zu übermitteln. 

— Prof. John Gairdner in Edinburg und Dr. Harvey in London, 
der Erfinder der Banting-Kur sind gestorben. 

— Strassburg. Unter den der * sogenannten elsassischen Partei 
angehörenden, neugewählten Abgeordneten zum Reichstage befindet sich 
auch ein Arzt und Medicinalbeamter, nämlich Herr R. Rack, Kreisarzt des 
Kreises Erstein im Unter-Elsass. Derselbe ist für den Wahlkreis Erstein- 
Motzheim gewählt. Er ist zugleich Bürgermeister der Stadt Berfeld, und 
Mitglied des Bezirkstags des Unter-Elsass, sowie Ritter der Ehrenlegion. 


IX. Literatur. 

Prof. Dr. Otto Spiegelberg. Lehrbuch der Geburtshülfe für Aerzte 
und Studirende. Erste Hälfte. Lahr, 1877. Moritz Schauenburg. — Prof. 
Dr. E. Richter. Chirurgie der Schussverletzungen im Kriege. I Theil 
Abth. III. Breslau, Manuschke & Berendt 1877. — Prof. Dr. Ad. Kussmaul 
Die Störungen der Sprache. Leipzig F. C. W. Vogel 1877. 


X. Amtliches. 

Instruction für die Königlichen Schutzpoken - Impfanstalten. 

1) Jede königliche Schutzpocken-Impfanstalt ressortirt von dem be~ 
treffenden Königlichen Ober-Präsidium und erstreckt ihre Wirksamkeit haupt¬ 
sächlich auf den Umfang der Provinz, in welcher sie errichtet ist. 

2) Zweck der Anstalt ist: die Obrigkeiten, bezw. die Impfärzte oder 
Militärärzte der Provinz für die Einleitung des öffentlichen Impfgeschäftes, 
bez. der Truppenimpfungen mit dem erforderlichen Bedarf an Schutzpocken¬ 
lymphe unentgeltlich zu versehen. Nötigenfalls sind auf Wunsch baldigst 
Nachsendungen der Lymphe zu machen. 

3) Beim Ausbruch von Pockenepidemien muss die Anstalt in der Lage 
sein, zu jeder Zeit ausserordentliche Lvmph-Uebersendungen zu bewirken» 
Die Anstalt ist daher verpflichtet, stets einen Vorrath von Sehutzpockenlymphe 
bereit zu halten. 

4) Soweit es sich mit der ursprünglichen Bestimmung der Anstalt ohne 
Störung ihrer ordnungsmässigen Wirksamkeit vereinigen lässt, kann auch an 
die Impfärzte der Provinz behufs Ausübung von Privatimpfungen oder an 
die mit dem öffentlichen Impfgeschäfte betrauten Impfärzte anderer Provinzen 
Schutzpockenlymphe unentgeltlich abgegeben werden. 

Die Uebersendung der Lymphe erlolgt unfrankirt als portopflichtige 
Dienstsache, bezw. unter dem Rubrum: „Militaria“ unter Anwendung des 
Siegels der Anstalt. 

5) Falls eine Impfanstalt für einen andern Bundesstaat, in welchem sich 
ein derartiges Institut nicht hefiudet, thätig ist, oder falls unter der in No. 4 
gedachten Bedingung auswärtigen Aerzten und Regierungen Schutzpocken¬ 
lymphe überlassen worden ist, kann bei deren Uebersendung die Erstattung 
der baaren Auslagen verlangt werden. 

6) Ueber die Lymphversendung wird ein Journal mit folgenden Kolonnen 
geführt: 1. Laufende Nummer; 2. Name und Stand des Empfängers; 3. Wohn¬ 
ort desselben; 4. Datum der Absendung; 5. Herkunft der Lymphe; 6. Be¬ 
schaffenheit der Lymphe: a. pure unvermischte, b. mit Glycerin vermischte 
humanisirte Lymphe, c. regenerirte oder d. originäre Kuhpockenlymphe; 
7. Zahl der Portionen; 8. Bemerkungen z. B. über die Art und Weise der 
Uebersendung. 

7) Um den Ursprung der für die Uebersendung anzusammelnden 
Lymphe nachzuweisen, ist ein Journal derart zu führen, dass aus demselben 
ersichtlich ist, von welchem Kinde oder von welchen Kindern die Lymphe 
entnommen ist. 

8) Die Impfungen in der Impfanstalt geschehen das ganze Jahr hindurch 
wenigstens einmal wöchentlich. 

9) Am Ende des Monats Januar reicht der Vorsteher der Anstalt durch 
Vermittelung des Königlichen Ober-Präsidiums beim Königlichen Ministerium 
der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten einen Jahresbe¬ 
richt ein, welcher Auskunft giebt: 1. über die Zahl der im vorhergehenden 
Jahre zur Uebersendung an die Impfarzte gelangten Röhrchen, Stäbchen 
Glasplatten; 2. über die Beschaffenheit der übersandten Lymphe mit Unter¬ 
scheidung von a. purer, unvermischter, b mit Glycerin vermischter humani- 
sirter Lymphe, c. regenerirter oder d. originärer Kuhpockenlymphe; 3. über 
die besonderen, beim Impfgeschäfte gemachten Beobachtungen nnd Erfahrungen. 

Berlin, den 28. December 1876. 

Der Minister der geistlichen, Unterriehts- und Medicinal-Angelegenheiten. 

In Vertretung: Sydow. 

XI. Personalien. 

Verliehen: Den Bez.-Aerzten Goerck-Achern, Martin -Villingen* 
Stephani-Mannheim, W ü r t h - Altbreisach (s. Gros sh. Baden) den Cha¬ 
rakter als Med.-Rath. 

Den Abschied hat genommen: Bez.-A. Lugo in Schwetzingen. 

Gestorben: DDr. Albracht-Berlin, Gan s-Baden-Baden, Geh. M.-R. 
Wedel-Jena, Hartmann-Ankum, Med.-R. Müller-Calw, Romeyke- 
Festenberg, St.-A. Schmidt-Potsdam. 

Niedergelassen: DDr. Grochtmann in Hille, Lohmann in 
Bielefeld, Paechtner in Schweinau, Feodor Hentschel, Albrecht, 
Castilion und Ludwig Loewe in Berlin, Assistenzarzt Dr. Zuechner 
in Pasewalk, Dr. Szumski in Louisenfelde, Arzt Coblenz in Wallhausen, 
Lic. Boysen in Pellworm, Dr. Scheby in Rotenburg, Arzt Buerger in 
Scherfelde, DDr. J. Schmidt in Büren, Vogler in Cassel. 

Gesucht: Arzt für eine industriereiche Geg. bei Chemnitz. Off*. 
F. Sigmar in Ch. — Arzt f. e. St. mit Umgeg. 5 — 6000 Ew. Fix. gar. 
1000 M. Off. E. E. 225. Exped. d. Ph.-Z. Bunzlau. — Arzt f. Festen¬ 
berg (Schles.). Ausk. Apoth. das. — Arzt für e. kath. Landst. in West- 
phalen. Bahnhof. Off. Exp. d. Ph.-Z. Bunzlau P. S. 208. — Dritter Arzt 
für Sommerfeld. 10,000 Ew. Niederschles.-Märk. Eisenbahn. — Arzt für 
Kelberg, Kr. Adenau. 1200 M. für die Distriktsärztl. Gesch. und Impfung- 
Ausk. Bürgermeisteramt das. 

Diversa: Junger erf. Arzt suchtStell. in Norddeutschi., bes. im Osten. 
Fixa erw. Off. R. R. 77 postlagernd Nimburg a. d. W. 

Militär-Medicinalwesen. 

Versetzt: Dr. Gygas, O.-St.A. 2. Kl. u. R.-A. v. I.-R. No. 18, 
als Garn.-A. nach Strassburg, Dr. Claussen, St.- u. B.-A. v. 2. Bat. 
I.-R. No. 88, z. P. - B. No. 7, Dr. Kümmel, St. u. B.-A. v. F.-B. Inf.- 
R. No. 111, z. 2. B. Inf. - R. No. 88, Dr. Egermann, St.-A. v. med. 
chir. Fr.-W.-Inst. als Abth.-A. z. 2. Abth. F.-A.-R. No. 21, Dr. Finkeln¬ 
burg, St.-A. a. D., zulelzt bei der Landw. des 2. B. L.-R. No. 28, bei den 
Aerzten des Beurlaubtenstandes wieder einrangirt und unter gleichz. Beför¬ 
derung zum O.-St.-A. 2. Kl. der Landw., dem Res.-L.-R. No. 35 überwiesen. 


Berichtigung. 

In dem Artikel'des Herrn Bresgenin No. 1 der Wochenschr. ist zu lesen:, 
pag. 2. Spalte 1, Zeile 25 v. o. „ Athemgebung“ statt „Athembewegung“. 
pag. 2. Spalte 1, Zeile 32 v. o. „ zu schliessen “ statt „schliessen“. 
pag. 2. Spalte 2, Zeile 9 v. o. „Larynxkatarrhe“ statt „Lungenkatarrhe“., 
pag. 2. Spalte 2, Zeile 24 v. o. „und“ statt „oder“. 




Sonnabend 


M 4 , 


27. Januar 1877 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


1. Neue Fälle von Ovariotomie und einige andere 

casuistische chirurgische Mittheilungen. 

Ein kleiner Beitrag zur Wund-Behandlung nach Lister’s 
Principien. 

Von 

Br. B- Stilling, 

Geheimen Sanitäts - Rathe in Cassel. 

(Fortsetzung aus No. 3.) 

I. 

2. Extra-ovariale Hydatiden-Geschwulst oder mul¬ 
tiple Cysten-Geschwulst) von dem Ligamentum latum 
und der Narbenfläche eines exstirpirten Cystova- 
riumstiels ausgehend; kurze Dauer der Krankheit, 
bedeutender Ascites und hochgradiger Verfall der 
Constitution. Laparotomie (33. Fall) und Exstirpa¬ 
tion der Cysten-Geschwulst. Heilung. 

In der „Deutschen Klinik“, herausgegeben von Göschen, 
1872 No. 39, hatte ich den 22. Fal l meiner Ovariotomieen 
beschrieben. Er betraf eine 25 jährige unverheirathete Dame 
(Comtesse Mathilde v. d. B... in Namur), die unter sehr 
ungünstiger Prognose operirt, aber glücklich geheilt wurde. 
Diese Dame blieb bis zum Frühling 1876 völlig gesund, machte 
am Hofe in Brüssel alle oft recht ermüdenden Freuden und 
Feste der grossen Welt, mit und ward so blühend, wie nie 
zuvor in ihrem Leben. Im Frühling 1876 spürte dieselbe — 
ob nach einer Erhitzung, Erkältung, einer übergrossen Körper¬ 
anstrengung, oder andern weniger bekannten Ursachen — 


Schmerzen in der rechten Nierengegend. Dieselben schwan¬ 
den nach einiger Zeit. Indess der Unterleib wurde etwas 
dicker. Allmälig nahm die Geschwulst des Leibes zu und 
im August 1876 constatirte Dr. Hamoir in Namur Fluctuation 
im Unterleib. Mitte August kam Patientin nach Cassel; die 
Peripherie des Unterleibs, in der Höhe des Nabels, betrug 
90 Centimeter. Man fühlte überall Fluctuation, nirgends eine 
Härte. Das Fluidum im Bauche war offenbar freier Ascites, 
denn bei dem Wechsel der Rückenlage in die Seitenlage trat 
die Flüssigkeit an die niedrigst gelegenen Stellen, und von 
einer Cyste war nichts mit Sicherheit zu fühlen. Alle Organe 
gesund. Urin normal, obwohl das specif. Gewicht 1,026. 
Exploratio per vaginam et rectum, sowie die bimanuelie Unter¬ 
suchung Hessen nirgends eine Abnormität erkennen. Da die 
Pat. übrigens völlig gesund und vom blühendsten Aussehen 
war, so hielt ich jeden chirurgischen Eingriff für verfrüht. 
Ich rieth der Patientin einige Wochen in einem Seebade zu 
verbringen, sich kräftig zu nähren und abzuwarten. Im Falle 
der Zunahme des Exsudats im Bauche wollte ich die Punc- 
tion vornehmen, um nach der Entleerung der Flüssigkeit zu 
einer sicheren Diagnose zu gelangen. 

Wegen der schlechten Witterung in der letzten Hälfte 
des August und Anfang Septembers konnte Pat. nicht an die 
See reisen. Der Erguss im Leibe nahm rapid zu, die Kräfte 
der Pat. nahmen ab, sie konnte nicht mehr ordentlich essen, 
erbrach sich öfter, ihr Schlaf war gestört, sie magerte ab. 

Am 9. September 1876 kam sie daher wieder nach 
Cassel. Durch die Reise war die Menstruation, die vor 


Feuilleton. 


Aerztliche Charactertypen in England. 

(Types of Professional character. — The Lancet, Nov. 25, 1876.) 

Deutsch von F. Meister. 

Der Berufseharacter eines Arztes ist ein von seinen persönlichen 
Eigenschaften ganz verschiedenes Ding. Männer, die eine öffentliche oder 
quasi-öffentliche Stellung in der Gesellschaft einnehmen, acquiriren gar 
leicht gewisse Manieren und Gewohnheiten, gewisse Methoden des Handelns 
und des Denkens, man kann sogar fast sagen, gewisse Principien, die 
ihrer inneren Natur gänzlich fremd sind. 

Diese Erwägung wäre nun, soweit es gewisse Seiten des Berufs¬ 
charakters betrifft, die nicht gerade anziehend und bewundernswerth sind, 
ausserordentlich beruhigend, wenn man nicht zugleich in Betracht ziehen 
müsste, dass Niemand längere Zeit hindurch etwas consequent aufrecht 
erhalten kann, — was nicht etwa wie ein Kleidungsstück ah- oder an¬ 
zulegen ist, sondern was fortwährend einen Theil seines Denkens und 
seiner Aufmerksamkeit erfordert — ohne von dem angenommenen 
Charakter afficirt zu werden und seine Natur demselben nach und 
nach zu assimiliren. Der Berufscharakter wird thalsächlich dem per¬ 
sönlichen Charakter aufgezwungen, welch letzteren er sich auch 
schliesslich genau zurechtstutzl. Beide stehen in innigster Wechsel- 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


Wirkung, bis im Laufe der Zeit der Mann, als ein Ganzes, weder 
er selbst mehr ist, noch auch das professionelle Wesen, als welches 
er sich der Welt darstellt und das von derselben krilisirt wird. Er 
ist moralisch, intellektuell und zuweilen auch physisch das Resultat 
zweier besonderer, von verschiedenem Ursprünge ausgehenden Kräfte, 
die vielleicht nicht ohne Mission auf einander treffen und hier ein 
neues Element erzeugen, welches weder mit den rein persönlichen noch 
mit den ausschliesslich beruflichen Eigenthümlichkeiten viel gemein hat. 
Wir wollen nachstehend einige solcher Charaktertypen, wenn auch nur 
oberflächlich, zu schildern versuchen, glaubten aber diese Erwägungen, 
als einen Zoll der Gerechtigkeit, vouausschicken zu müssen. 

Es giebt gewisse Typen des Berufscharakters, die sich mehr oder 
weniger deutlich in dem individuellen Habitus manifestiren. Da haben 
wir zum Beispiel den demonstrativen Praktiker, den Repräsentanten einer 
Idee, die sich auf jedem Gebiete des Berufes vorfindet, ohne dass man 
sagen könnte, auf welchem sie besonders vorherrschend sei. Ein Kritiker 
sagte einst von einem aus der Feder eines geschickten allitterirenden 
Schriftstellers stammenden Essay, dass allem Anschein nach der alleinige 
Zweck desselben die Verherrlichung des Buchstaben „p“ sei. Der Haupt- 
Lebenszweck des demonstrativen Arztes oder Chirurgen scheint die Be¬ 
kehrung der Gesellschaft, wenn möglich der ganzen Menschheit, zu dem 
Glauben zu sein, dass er der vorzüglichste Praktiker sei, dass seine tiefe 
Gelehrsamkeit in medicinischem Wissen unerreicht dastehe, und dass seine 
Vertrautheit mit allen möglichen Informationsquellen und seine Erfahrung 
auf allen Gebieten der Forschung unterstützt würden durch ein Ent¬ 
deckungstalent und eine Gewandtheit der Diagnose, durch Schlagfertigkeil 

4 





3 Wochen erst vorhanden war, von neuem vorzeitig einge- 
treten. Ich liess die Pat. am 9. und 10. September sich 
ruhig zu Bette halten. Ihr Unterleib mass in der Höhe des 
Habels 101 Centimeter. Da am 11. September die Menses 
aufgehört hatten, wiederholte ich die Manual - Untersuchung, 
konnte aber nichts Anderes constatiren als vor drei Wochen. 
Ich schritt daher, Nachmittags 5 Uhr, unter Assistenz von 
Dr. Krause, zur Punction des Unterleibs. Ich stach dicht am 
oberen Ende der Operationsnarbe in der Linea alba den Troikart 
ein, entleerte 2*/ 2 Eimer voll einer ganz klaren, bernsteingelben, 
klebrigen Flüssigkeit, die, als die letzten Portionen kamen, einige 
weissliche Flocken zeigte. Die Flüssigkeit war geruchlos, hatte 
ein specifisches Gewicht von 1,028 und enthielt eine colossale 
Menge von Albumen (gerann über der Weingeistflamme im 
Reagensgläschen zu einer fast festen Masse). Nach Ausleerung 
dieser Flüssigkeit fühlte ich in der rechten Unterbauchgegend 
auf das Deutlichste harte Massen von Apfel- und Faustgrösse, 
die sich in das Becken hinein erstreckten. Die Untersuchung 
per vaginam et rectum und die bimanuelle Untersuchung 
zeigten, dass diese Geschwulstmassen mit dem Uterus, der 
retrovertirt war, zusammenhingen. Demnach liess sich 
schliessen, dass eine cystoide Degeneration des rechten Ova- 
riums vorhanden sei. Ich hatte aber in der Operations¬ 
geschichte von 1871 mitgetheilt, dass das rechte Ovarium ex- 
stirpirt worden, das linke gesund geblieben sei. Ob dies ein 
Irrthum war, konnte nur die Folge ergeben, 
jgji 'Der Hinter leib der Pat. war nach der Entleerung ganz 
flach, maass in der Taille 67 Centimeter, in der Höhe des 
Nabels 76 Centimeter. Eine Stunde nach der Operation stellte 
sich ein Fieberanfall ein, Frost, Hitze, Schweiss und ein 
Schmerz im Unterleib um die Punctionsstelle herum. Auch 
blieb der ganze Leib empfindlich gegen Druck und Pat. konnte 
nicht ohne Schmerz tief einathmen. Sie erbrach auch die 
genossenen Speisen. 

Am folgenden Tage ging alles leidlich gut. Die Empfind¬ 
lichkeit des Unterleibs aber bestand noch fort. Ich unterliess 
daher, die Länge der Uterushöhle mit der Sonde zu prüfen, 
wie ich es gerne gewünscht hätte, denn ich konnte nicht 
sicher sein, ob die Geschwulst vom Ovarium oder vom Uterus 
ausging, wiewohl erster es das Wahrscheinlichste war. Und 
wenn mein erster Bericht, in welchem ich angegeben, dass 
ich das rechte Ovarium exstirpirt hatte, richtig war, so blieb 


und therapeutische Ilülfsmittel, die jedem klugen Patienten höchst be- 
gehrenswerlh sein müssten, und die kein Praktiker übersehen könne, er 
müsse denn blind sein für die Interessen seiner Clienten. Diese Rolle ist 
eine hervorragende, es ist aber keineswegs gesagt, dass auch immer 
entsprechende Anforderungen an dieselbe gestellt werden. Die gesellschaft¬ 
liche Atmosphäre ist überhalb eines gewissen Niveaus eine so dünne, 
dass es dort verhäitnissmässig leicht ist, sich selbst aufzublasen. Eine 
glatte Redeweise, ein ruhiges, selbstbewusstes Auftreten, ein gutes Ge¬ 
dächtnis, besonders für Namen und Gesichter, und ein ausreichender 
Witz sichern den Erfolg. Eine Ueberladung des Geistes mit einem 
grossen Wissensvorralh ist gar nicht nöthig. Ein wohlassortirtes und 
mannichfaltiges Lager von Thatsachen, hübsch verpackt in niedliche Ge¬ 
meinplätze, die immer möglichst sprüchwortähnlich klingen müssen, einige 
neue, etwas outrirte oder paradoxe Propositionen und ein paar geschickte 
Aphorismen für oder gegen populäre Vorurtheile — was oder wie ist 
hier wenig von Belang — das wäre die ganze Bagage, mit welcher so 
ein professioneller Stelzenläufer sich zu schleppen braucht. Ein gut 
klingender Titel ist dabei von Nutzen, und kann man sich ausserdem 
noch ein wissenschaftliches Ansehen geben, so wird der allgemeine Ein¬ 
druck noch bedeutender. Und dabei ist diese Rolle durchaus nicht ge¬ 
fährlich. Es ist wirklich erstaunlich, wie wenig diese Bürger der höheren 
Regionen von den Ungelegenheiten und Uebeln zu leiden haben, denen 
weniger erhabene Wesen und Charakter so häufig ausgesetzt sind. Nur 
selten durchfegt der grausame Wind der Kritik die zephyrdurchhauchten 
höheren Sphären. Die Wolken, die auf die Häupter derer herniederhängen, 
die die unteren Straia der gesellschaftlichen Atmosphäre bewohnen, be¬ 


es sehr zweifelhaft, ob ich hier eine Ovarial-Cyste vor mir 
hatte. Denn der Tumor war ganz in der rechten Seite des 
Unterleibs, während die linke frei davon blieb. 

Am 13. September Morgens fand ich die Pat. im gan¬ 
zen leidlich, doch war der Unterleib noch empfindlich. Ich 
wagte also nicht, die Uterus-Sonde anzuwenden. 

Am Nachmittage reiste Pat. in ihre Ileimath zurück. 
Ich hatte die Absicht, wenn der Erguss im Leibe sich wieder¬ 
holen sollte, die Laparotomie resp. die Ovariotomie vorzu¬ 
nehmen, in der Hoffnung, dass, wenn überhaupt ein Ovarial- 
Tumor vorhanden war, dieser von dem linken Ovarium aus- 
ging, welches durch eine Torsion in die rechte Seite des 
Unterleibs gelangt war; oder wenn der Tumor wirklich von 
der Basis des (exstirpirten) rechten Ovariums ausgehen sollte, 
ich es hier mit einem Tumor zu thun hatte, ähnlich dem am 
13. April 1868 von mir operirten Falle (16. Fall, Frau Tom 
Dieck in Oldenburg, s. Deutsche Klinik 1868). 

Die Prognose konnte um so weniger günstig gestellt wer¬ 
den, als man über die Natur des Tumors irgend eine sichere 
Meinung haben konnte, bevor man solchen zu Gesicht be¬ 
kommen hatte. Jedenfalls musste die enorm rasche Produc¬ 
tion und Reproduction einer fast ganz aus Eiweiss bestehenden 
Flüssigkeit, durch welche die Kräfte des Körpers auffallend 
rapid geschwächt wurden, bedenklich erscheinen. Und ich 
gestehe, dass ich nur mit einem gewissen Widerstreben und 
mit banger Sorge um das Leben der Patientin, die Exstir¬ 
pation des Tumors zu unternehmen versprach. 

Die Klagen der Pat. vermehrten sich indess so rapid, 
dass ich schon in den ersten Tagen des October mich zur 
Abreise nach Namur rüsten musste, und ich fand hier am 
5. October die Patientin bereits so auffallend verändert, 
schwach, blass, athemlos, den Umfang des Unterleibes grösser 
denn je, die Harnmenge auf ein Minimum reducirt, ebenso 
den Appetit, dagegen stets Brechneigung, Schlaflosigkeit, dass' 
ich nicht lange säumen durfte, wenn ich nicht das Leben der 
Pat. durch Suffocation u. s. w. schwinden sehen wollte. Die 
Menses hatten am 2. October begonnen und endeten am 
5. October. 

Laparotomie, ausgeführt in Namur, am 7. Octo¬ 
ber 1876. 

Gegenwärtig: Dr. Krause, Dr. J. Stilling, aus Cassel, 
Dr. Dethiers und Dr. Hamoir (der Hausarzt der Patientin 


finden sich tief unter den Füssen dieser Olympier. Das dumpfe Gemurmel 
der Menge dort unten stört sie nicht. Denn auf der Höhe, über dein 
Getümmel der unruhigen Massen, fliesst das Lehen sanft und eben dahin. 
Von dort steigt man nicht herab, man lässt sich herab. Aeussert solch 
ein hohes, sublimes Wesen einmal seine Meinung, so gilt dieselbe gleich 
einer Offenbarung. Und so ist es kein Wunder, dass dieselbe gewöhnlich 
wie ein Orakel der Allen klingt, gehüllt, wie dieses, in mystisches 
Dunkel und auch ebenso zweideutig in Bezug auf wirklichen, practischen 
Sinn. Es liegt beinahe etwas Profanes in dem Gedanken, dass die Aus¬ 
lassungen so hoher Autoritäten nach gewöhnlichen, conventionellen Regeln 
geprüft werden sollten. Gehört dein Consultant zu dieser typischen 
Klasse, so steht er über allen Bedenken der Zeit, des Ortes und der 
Gesellschaft. Er ist einfach er selbst. Hier beginnt die Conception 
und hier endet sie. 

Der vollkommene Gegensatz zu diesem Typus ist der Mann der 
Wissenschaft. Befindet sich derselbe auf derselben Höhe wie der vorige, 
so hat er dieselbe durch Erklimmen erreicht, und keineswegs auf die 
geschilderte leichte Weise. Die dünne Atmosphäre, die ihn umgiebt, 
belästigt ihn, und wenn er wieder zu den Menschen herabsteigt, so tliut er 
dies wie ein Mann, der seine Verwandte und Freunde und die alte, hebe 
Umgebung aufsucht. Da giebt es keine erkünstelte Superiorität, da wird 
die Harmonie durch' kein hochstrebendes Wesen gestört; die Gepflogen¬ 
heiten des gewöhnlichen Berufslebens werden weder verachtet noch ver¬ 
nachlässigt; da verblendet man Niemand die Augen, da besteht man nicht 
darauf, die Gegenstände naeh einer ganz besonderen Methode zu behan¬ 
deln, aus dem einfachen Grunde weil man keine Lücken im Wissen, 





aus Namur. Die Anästhesie mittelst Chloroform ward erst 
nach langwieriger Inhalation bewerkstelligt, mehr als 40 Grm. 
wurden verbraucht. Dann wurde, unter List er’s Spray, der 
Schnitt in der Linea alba, dicht zur Seite der alten, sehr 
verbreiterten (1 Ctm.) Narbe gemacht. 

Sofort nachdem die Bauchwand und das Bauchfell ein¬ 
geschnitten war, stürzte in starkem Strom eine bernsteinfarbige 
Flüssigkeit hervor, mindestens 2 Eimer voll. Nach deren 
Ausleerung und der Erweiterung der Bauchfellwunde bis auf 
3’/ 2 —4 Zoll (conform der Hautwunde), präsentirte sich eine 
dunkelblaurothe Masse, ähnlich einer grossen blauen Wein¬ 
traube, welche aus einer grossen Masse zahlloser kleiner, 
haselnussgrosser Cysten bestand, die eine helle Flüssigkeit 
enthielten, und sehr leicht barsten. Bei dem Anblick des 
Tumors äusserte der erfahrenste meiner Assistenten, dass es 
am gerathensten sei, von jeder weiteren Operation abzustehen, 
und die Bauchwunde sofort wieder zu schliessen. Ich fand 
mich indess nicht bewogen, diesem Rathe zu folgen; denn ich 
hätte damit die Kranke dem sicheren Untergang überlassen. 
Ich hielt es für meine Pflicht, Alles aufzubieten, um das After- 
product radical zu entfernen, selbst auf die Gefahr hin, die 
Kranke durch den Tod zu verlieren. Denn ich wollte Alles 
wagen um Alles zu gewinnen. Ich setzte somit mein Ope¬ 
rationsverfahren fort. Bei dem Versuche den ganzen Tumor 
zu umgehen und mit dem Zeigefinger zu umfühleu, barsten 
eine Menge der kleinen Cysten, und es konnte der Eintritt 
der aus ihnen sich ergiessenden Flüssigkeit in die Bauchhöhle 
nicht verhindert werden. 

Ich suchte vorsichtig die Geschwulst aus der Bauchhöhle 
herauszuziehen, es gelang aber nicht. Es blieb mir somit 
nichts anderes übrig, als den Tumor stückweise auszuziehen, 
mit dem Finger möglichst viel davon abzubrechen, was sehr 
leicht gelang, bis es mir ermöglicht war, an die Basis des 
Tumors zu gelangen. Diese befand sich dicht an der rechten 
oberen Ecke des Uterus, au der Eintrittsstelle der Tuba Fal- 
loppii, resp. an der Stelle, wo, bei der vor 5 Jahren unter¬ 
nommenen Ovariotomie, das erkrankte Ovarium (somit Liga¬ 
mentum latum) abgeschnitten worden war. Die Basis der 
ehemaligen Tuba Falloppii (und des Ligamentum latum etc.) 
war hier gut von der Dicke zweier Finger. Ich legte eine 
Darmsaitenligatur um dieselbe, ganz nahe am Uterus, und 
schnitt einen guten Theil des Tumors 'oberhalb der Ligatur 


ab, es blieben aber wohl noch zwei Dritttheile des Tumors 
übrig, die tlieils mit dem Netz verwachsen waren, theils von 
dem oberen rechten Horn des Uterus auszugehen schienen. 
Die Basis auch dieser Theile des Tumors wurde mit carboli- 
sirten Darmsaiten unterbunden, der Rest des Tumors abge¬ 
schnitten, die — ähnlich zweien langen Fingern — vom Netze 
ausgehenden, mit dem Tumor zusammenhängenden Fortsätze 
in gleicher Art mit Darmsaiten unterbunden. Man konnte 
jetzt den nicht vergrösserten, ganz normalen Uterus sehen 
und befühlen, ebenso konnte ich das linke, normale Ovarium 
mit meinen Fingern genauer betasten. Nur wenige Darm¬ 
schlingen kamen in Sicht, ohne vorzufallen. 

Nach langer, mühsamer Arbeit schien alles Kranke ent¬ 
fernt, und die Blutung gestillt. Es wurde mit reinen, in Car- 
bolsäure ausgewaschenen Schwämmen die Höhle des Beckens 
bestens gereinigt, doch kam immer noch ein wenig blutige 
Flüssigkeit aus der Bauchwunde. Die Operation hatte bereits 
eine volle Stunde gedauert. Ich legte 3 Drainröhren in die 
Höhle des Beckens, vereinigte die Bauch wunde mit 4 bis 
5 Knopfnäthen, legte dann den Lister’schen Verband an. 
Ich umgab den Leib mit den Lister’schen Mullbinden, nach¬ 
dem ich über die Gaze-Schicht eine dicke Lage 4procentiger 
Salicyl-Watte gelegt hatte. Die zahlreichen Mullbinden wur¬ 
den straff angezogen, und somit wurde der ganze Unterleib 
durch circulare Compression fest umschnürt, somit der, von 
den etwas erschlafften Bauchwandungen nicht genügend aus¬ 
geübte Druck auf die Bauchorgane künstlich ersetzt. Die 
Wunde ward somit, mit Ausnahme der kleinen Stelle im un¬ 
teren Wundwinkel, aus dem die Drainröhren kamen, völlig 
occludirt. 

Die Kranke ward in ein erwärmtes Bett gebracht; sie 
hatte viel Brechneigung, und heftige Schmerzen an dem un¬ 
teren Wundwinkel. Ihr Habitus war sehr übel; Puls 120, 
sehr klein. Die Drainröhren lieferten Anfangs viel blutige 
seröse Flüssigkeit; eine Stunde später gar nichts mehr. Ich 
zog desshalb erst eine derselben aus, in deren unterem Ende 
ein Blutcoagulum sich vorfand. Die Kranke klagte fortwäh¬ 
rend über Schmerzen im unteren Wundwinkel. Daher zog 
ich auch die übrigen Drainröhren aus. Alle enthielten ein 
wenig coagulirten Blutes im unteren Ende. Ich machte der 
Pat. eine subcutane Morphiuminjection (von V 3 Gran circa). 
Darnach hörten die Schmerzen auf, sie wurde ruhig, verfiel 


keine Vergesslichkeiten zu verbergen und zu überfirnissen hat. Wirkliche, 
durch solides Können bewiesene Fähigkeiten bedürfen, wie guter Wein, 
keines empfehlenden Etiketts. Der Mann war und ist ein Arbeiter auf 
den Aeckern der Wissenschaft. Sein Uriheil ist reif, sein Bescheid zu¬ 
verlässig, seine Meinungen haben Form und Anhalt: dieselben sind nicht 
blosse Windsäcke der Phantasie, von professionellem Zuschnitt und mit 
passender Signatur versehen, sondern ächte wirkliche Ueberzeugung. Und 
als solche werden sie geschätzt, und der Mann der Wissenschaft, wie 
auch immer seine gesellschaftliche Stellung sei, geniesst das ehrenvolle 
Vertrauen und die hohe Achtung aller seiner Berufsgenossen. Mag die 
Persönlichkeit beschaffen sein wie sie wolle, unter den Charakter typen 
wird dieser stets die höchste Stelle einnehmen. 

Der dritte Typus des professionellen Genus ist kein besonders beliebter. 
Der Betreffende ist populär und angenehm, aber Niemand fühlt sich recht 
behaglich in seiner Gegenwart. Es gehört ein gutes Theil Schlauheit 
und Tact dazu, um sich von seiner bestechenden Beredsamkeit nicht um¬ 
garnen, und durch seine scheinbare, wenn auch oberflächliche Sophisterei 
nicht irreführen zu lassen. Die Art und Weise, in der er mit Personen 
und Gegenständen umgeht, hat etwas so angenehm Geschmeidiges, so 
sympathisch Offenes, dass die Beschränkteren leicht für ihn gewonnen 
werden, während die Unbefangenen ihn bald durchschauen. Seine An¬ 
sichten drehen und wenden sich so leicht und geräuschlos, wie ein gut 
geölter Wetterhahn, er windet sich in die deinen hinein oder bekehrt 
Dich durch tausend Manöver fast unwissentlich zu den seinen, er schmiegt 
sich so sanft und hütet sich vor jeder leisesten Beunruhigung der morali¬ 


schen und intellectuellen Fühler, dass nur Wenige in seiner Gesellschaft 
ungefährdet sind und nur die Leichtsinnigen und Beschränkten sich in 
derselben wohlfühlen. Dieser Charaktertypus unterscheidet sich von dem 
zuerst geschilderten dadurch, dass er nicht immer heuchelt, we¬ 
nigstens nicht in Bezug auf seine eigene Vortrefflichkeit. Exemplare 
dieser Species, die es zu etwas gebracht haben, waren immer hauptsäch¬ 
lich bemerkenswerth wegen ihrer beinahe unterwürfigen Dankbarkeit, und 
dabei wickelten sie das Opfer ihrer Geschicklichkeit leicht, sicher und ihm 
unbewusst um den Finger. Charakteristisch für diesen Typus ist der 
Erfolg, mit welchem er sich aus Schwierigkeiten der verschiedensten Art 
herauswindet, sich sogar den Verpflichtungen, die ihm Ehre und Recht¬ 
lichkeit auferlegten, zu entziehen weiss. 

Im nächsten Charaktertypus ist das persönliche Element das vor¬ 
wiegende. Wirkliche Bescheidenheit ist, wie wahre Demuth, eine Tu¬ 
gend; das Falsifikat aber, die erheuchelte Bescheidenheit, ist ein Laster. 
Der Mann, welcher umhergeht und bitterlich seine eigene Untüchtigkeit 
beklagt, hat gewöhnlich auch allen Grund zu solchen Lamentationen. Er 
ist thatsächlich untüchtig, und der beste Beweis hierfür ist, dass es ihm 
an Witz fehlt, seine Unwissenheit zu verbergen. Es giebl aber noch eine 
Abart des bescheidenen Charakters, welche, ohne dass sie Ansprüche auf 
die Tugend hätte, dennoch nicht so schlecht ist, wie dieses Paradereilen 
der Dummheit. Man kann dieselbe gewöhnlich mit Schüchternheit be¬ 
zeichnen, eine unbehagliche, mehr bemitleidens- als tadelnswerthe Schwach¬ 
heit. Schüchterne Männer sind gewöhnlich linkisch; der schüchtern be¬ 
scheidene Praktiker begeht nicht selten Indiskretionen lind verwickelt ent- 




40 


in einen profusen Scliweiss. Uebelkeit verschwand aber 
nicht ganz. 

An der Basis des abgeschnittenenTumors war eine knochen¬ 
harte, unter der Messerschneide sich ganz wie Knochen ver¬ 
haltende (verknöcherte) Stelle, wie eine Haselnuss gross, wie 
ein ovaler Ring aus Sehnenmasse um ein weiches Centrum; 
ob eine früher angelegte Ligatur sich hier mit Kalk- oder 
Knochenmasse umgeben, eingekapselt hatte? Schade, dass 
ich die Natur der Geschwulst nicht genauer ermitteln konnte. 
Ich hatte kein Mikroskop, und konnte auch nur stückweise 
dieselbe entfernen. 

Die einzelnen kleineren und grösseren Cysten waren sein- 
dünnwandig, halb durchsichtig, sehr brüchig; auch das ganze 
sie untereinander verbindende Gewebe (der Mutterboden) war 
sehr dünn, membranartig, und brüchig. Das Ganze mit vielen 
kleinen Blutgefässen durchzogen, doch an der Basis von einer 
starken Arterie, die sehr heftig spritzte als sie durchtrennt 
war, ausgehend. Auf den ersten Blick konnte man den Tumor 
als eine Colloid-Geschwulst, aus zahllosen kleinen Colloid- 
Cystehen zusammengesetzt, ansprechen. Ich wage nicht zu 
entscheiden, ob dies richtig ist, oder nicht. 

Eben so wenig ist zu entscheiden, ob die grosse Masse 
der Ascitesflüssigkeit von den geborstenen Theilen dieser Ge¬ 
schwulst abgesondert worden war, oder als ein krankhaftes 
Seeret des Peritonäums angesehen werden muss. 

Abends 9 Uhr: Temperatur 38,2° C. Puls 120. Der mit 
dem Katheter um 9 Uhr abgelassene Urin war nicht hoch 
gestellt,' klar, 10—12 Unzen etwa. Um 9 Uhr eine Morphium- 
injection gemacht. Patientin schlief nur selten einige Minuten, 
bis höchstens l / 4 Stunde. Sie klagte meist über Schmerz im 
unteren Theil des Unterleibes, über Brechneigung, erbrach 
wiederholt wässerige und schleimige Massen mit wenig Galle 
gemischt. 

Am 8. October, Sonntag. Morgens früh 4 Uhr Applica¬ 
tion des Catheters. Urin hoch gestellt; 8 Unzen circa. Neue 
Injection von Morphium. Habitus der Pat. gut; sie transpirirt 
viel, klagt über grosse Hitze. Die Zimmer-Temperatur wird 
stets auf +18—19 °R. gehalten durch ein gutes Kaminfeuer, 
und das Bett durch heisse Steinkrtige stets gut erwärmt. 
Temperatur Morgens 9 Uhr + 38°, Puls 115, Respiration 16. 
Haut allgemein schwitzend, Blick gut, Zunge mässig weisslich 
belegt und feucht. Um 8 Uhr lässt Pat. freiwillig Urin, circa 


weder sich selbst oder aber Andere in die peinlichsten Situationen. Ein 
Mangel an moralischem Muth ist die Ursache der verschiedensten Miss¬ 
griffe und die Quelle vieles gesellschaftlichen und persönlichen Elendes. 
Die Abwesenheit beruflichen Selbstvertrauens hat ganz gleiche unglück¬ 
selige Folgen. Wenn ein Mann kein Vertrauen in sich selbst setzen kann 
oder will, so keimt in seiner Umgebung der Verdacht, dass er sich ir¬ 
gend eines Uebels oder eines Defectes in seiner moralischen Constitution 
oder in den Grundlagen seines Charakters bewusst sei. Jene Art der 
Schüchternheit aber, die den Mann unfähig macht, kühn die Wahrheit zu 
sprechen, oder im rechten Augenblick die rechte Handlungsweise einzu¬ 
schlagen, trotz aller Hindernisse und aller entgegengesetzten, persönlichen 
oder allgemeinen Einflüsse, ist die allerverderblichste. Leider ist sie 
durchaus keine ungewöhnliche Art, und ihre traurigen Folgen offenbaren 
sich in vielen beruflichen Unglücksfällen und Misshelligkeiten. Der wahr¬ 
haft bescheidene Mann ist schätzenswerth, besonders wenn seine Tugend 
nicht so intensiv ist, dass sie entnervend wirkt. Wirkliches Wissen lässt 
in dem Gemüthe des Gelehrten ein Gefühl der Reserve, des Misstrauens 
in selbst entstehen. Niemand, der klar von der Immensität der wissen¬ 
schaftlichen Wahrheit durchdrungen ist und der, wenn auch nur unge¬ 
wiss und tastend, die unentdeckten Regionen zu exploriren sucht, kann 
anders als bescheiden sein in dem Bewusstsein seiner eigenen Unzuläng¬ 
lichkeit. Bescheidenheit, die Frucht einer intelligenten Erkennlniss der 
Grösse der Wahrheit und der relativen Kleinheit des Wahrheitsuchers, ist 
eine Tugend, welche alle Guten und Weisen stets respecliren und auf¬ 
richtig bewundern werden. 


6 Unzen, mässig hoch gestellt. Nirgends Schmerz, viel Durst, 
Brechen der genossenen Flüssigkeit seltner. Lässt im Lauf 
des Tags noch mehrere Male freiwillig Urin. Trinkt Cham¬ 
pagner mit Sodawasser und Eis, abwechselnd eine Tasse 
schwarzen Thee. 

Abends 6 Uhr: Temperatur 39,3°, Puls 120, Respiration 16, 
klagt über Hitze, grosse Unruhe, hat am Tage zu viel ge¬ 
sprochen; wird im Bette bequem gelagert. Neue Morphium- 
Injection bedingt starkes Hautjucken. Um 9 Uhr Alles etwas 
besser. Doch war die Nacht eine sehr üble. Die Vomituri- 
tionen wiederholten sich häufig, alles was die Operirte trank, 
Sodawasser, Eiswasser, Wasser mit Champagner gemischt, 
Eiswasser mit Eau de fleurs d’oranges, schwarzer Thee — 
Alles wurde wieder ausgebrochen. Sie schlief nur kurze Inter¬ 
vallen, trotz grosser Ermüdung, einmal höchstens 20 Minuten 
anhaltend, im Ganzen kaum eine Stunde. 

Am 9. October. Auch am Vormittag dauerte die con- 
tinuirliche Brechneigung und das Erbrechen der genossenen 
Flüssigkeiten fort. Trotzdem ist der Habitus der Operirten 
nicht schlechter. Das einzige weniger Gute im Habitus ist 
der auffallend matte Blick, bedingt durch das schlaffere obere 
Augenlid (der Levator palpebrae superioris zeigt seinen Tonus 
vermindert). Indessen die Operirte hat heute viel geweint, 
fürchtete die Wiederkehr einer Magenentzündung, woran sie 
früher einmal gelitten, macht sich Sorgen um die Gesundheit 
eines ihrer Brüder u. s. w. Die Temperatur betrug (Morgens 
8 Uhr) + 38,3° C., der Puls ziemlich voll, in der Minute 117, 
die Respirationszahl 17. Der Urin ist hochgestellt und trübt 
sich nach kurzem Stehen (harn- und phosphorsaure Salze); 
Pat. hat in der Nacht 3—4 Mal freiwillig Ham gelassen. 
Wäre im Schlund nicht das stete Gefühl, das zum Würgen 
und Brechen zwingt, so würde der übrige Zustand der Pat. 
leidlich genannt werden können. Es ist wahrscheinlich, dass 
ein Exsudat im Becken vorhanden ist und durch seine Zer¬ 
setzung und Resorption das Fieber und das Erbrechen bedingt, 
doch sind nirgends Schmerzgefühle im Unterleib vorhanden. 
Nur der Act des Brechens verursacht Schmerz im ganzen Un¬ 
terleib, vorübergehend. 

Da sich die Operirte vor der subcutanen Injection (wegen 
des geringen Schmerzes) fürchtet, so verzichte ich auf deren 
weitere Anwendung. Nach Berathung mit Dr. Hamoir be- 
schliessen wir: die Anwendung von Laudan. liq. Sydenhami 


Ein weiterer Typus ist bemerkenswerlh wegen des ungestümen, aber 
ruckweisen Enthusiasmus seines Trägers. Derselbe ist unaufhörlich einer 
Idee auf den Fersen; seine Gemüthsverfassung wird am besten beschrieben 
als eine in steter Erwartung befindliche. Er steht immer auf der Schwelle 
von irgend etwas Grossem, Schönem. Er muss das grosse Ziel demnächst 
erreichen. Immer ausser Athem, wirft er hier einen Plunder beiseite, 
beginnt dort von Neuem, schlägt wieder einen ganz anderen Weg ein, 
macht eine Entdeckung, redressirt ein Unglück, oder wälzt irgend eine 
colossale Verpflichtung auf den gesammten Stand, der dann leider wenig 
oder gar kein Verständnis für die Sache an den Tag legt. Solche Leute 
verbreiten häufig schimmernden Glanz, verlieren sie aber den Schmelz 
von den Flügeln so sehen sie struppig und schäbig aus. Aus Höflichkeit 
nennt man diesen Typus zuweilen den erratischen. Unglücklicherweise 
aber sind Wander-Sterne niemals zu hoben Ascensionen ausersehen. 

Wir haben hier einige hervorragende ärztliche Charaktertypen zu 
skizziren versucht. Dieselben lassen sich sowohl verbinden als auch noch 
erweitern und modificiren. — Aus ihren Bestandteilen und Modificationen 
bilden sich die Gewohnheiten und Eigentümlichkeiten, durch welche die 
einzelnen Individuen sich von einander unterscheiden. Es wäre ein pracli- 
sches Werk, die Hauptzüge dieser Entwickelung zu studiren und zu 
illustriren. Die Erkennlniss der vorhandenen Typen aber mag uns lehren, 
wie die alte Art zu veredeln sei und vielleicht auch wie man neue und 
bessere Abarten erzielen- könnte. 




41 


■ 


zehn Tropfen in lauem Wasser als Klystier, täglich 1, 2 his 
3 Mal; wenn ohne Nutzen: dann die Anwendung von Syrup. 
morphini, alle 2—3 Stunden einen Theelöffel voll (= 1 Centi- 
gramm Morphin). Ausserdem soll eiskalte Bouillon genommen 
werden. Gegen 10V 2 Uhr wurde das Klystier mit Laudanum 
applicirt. Hiernach schlummerte die Operirte wohl eine vier¬ 
tel Stunde ziemlich ruhig. Darnach noch mehrmals, wohl 
fast 1 Stunde im Ganzen. Dann fing das Erbrechen wieder 
an, wonach ein zweites Klystier mit Laudanum gegeben 
wurde. Auch hiernach trat wieder Schlaf ein. Das Erbrechen 
aber kehrte dennoch wieder. Trotzdem aber schienen doch 
die Opiat-Klystiere das Erbrechen vermindert zu haben. Sehr 
unangenehm bleibt immer der Umstand, dass die Operirte 
nicht im Stande ist, Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, wo¬ 
durch ihre Schwäche vergrössert wird. Den Kaffee, welchen 
sie heut früh genommen, erbrach sie. Ebenso Thee, Bouillon 
u. s. w. Ein Versuch, einige Austern zu essen, misslang. 
Pat. hatte grosse Lust zu Orangeade mit Sodawasser, die sie 
mit grossem Behagen (einige Schluck) trank. Sie hatte Ver¬ 
langen nach stark moussirendem erfrischenden Bier. Immer 
aber hatte sie im Schlunde das Gefühl, als müsste eine Speise 
aus dem verdorbenen Magen heraufgewürgt werden. Im 
Unterleibe liessen sich häufig Borborygmen hören; bei der 
dadurch verursachten Darmbewegung empfand Pat. einen ge¬ 
ringen Schmerz. Sie sass aber, wenn einmal aufgerichtet, 
leichter im Bette aufrecht, als gestern und vorgestern. Sie 
hatte Nachmittags wiederholt, im Ganzen wohl 1 Stunde ge¬ 
schlafen. Gegen 4—5 Uhr war ihr Blick wieder gut, eben 
so ihr Habitus. Ihr besserer Zustand blieb den ganzen Abend. 
Wenn sie geschlafen hatte, so erwachte sie jedes Mal mit 
Erbrechen (von Wasser mit etwas Galle und Schleim gemischt). 
Im Ganzen mochte sie am heutigen Tage wohl 3 Stunden 
geschlafen haben. Abends 6 Uhr hatte sie, bei 15 Respira¬ 
tionen in der Minute, 115 Pulsschläge, und das Thermometer 
zeigte 88,5° Blutwärme. Urin wiederholt freiwillig gelassen. 
Abends nach 9 Uhr: drittes Klystier mit Laudanum. Die 
Operirte schlief in der folgenden Nacht mehr als in den vor¬ 
hergehenden und auch anhaltender, V 2 — 3 / 4 — 1 — 1 J / 4 Stun¬ 
den, im Ganzen wohl fünf Stunden. Bei jedem Erwachen 
trat Erbrechen ein (genossene Flüssigkeit mit etwas Schleim 
und Galle), continuirlich das bezeiclmete Gefühl im Schlunde. 
Noch nicht eine einzige Blähung nach , unten ist bisher ab¬ 
gegangen. 

(Fortsetzung folgt.) 


II. Ueber die Localbehandlung des chronischen 
Blasenkatarrhs. 

Von 

Br. M. Schüller, 

Docent der Universität Greifswald und Assistent der 
chirurgischen Klinik. 

(Fortsetzung aus No. 3.) 

Bezüglich des Katheterismus möchte ich noch darauf aufmerk¬ 
sam machen, dass man sich denselben bei Slricturen wesentlich erleich¬ 
tern wird, wenn man sich vorher durch die Palpation von aussen 
oder per Rectum, oder besser durch die combinirte Urethral¬ 
und Rectaluntersuchung über den Sitz der Strictur, die Form des 
Callus, d. i. der die Harnröhre an der Stricturstelle zwingenartig umlagern¬ 
den und durchsetzenden Narbenmasse, und speciell über den Grad der 
Verziehung orientirt, welche eventualiter die Harnröhre in toto erlitten 
hat. Besonders letzteren Punkt halte ich für wichtig. Er kann nur 
durch die Reclaluntersuchung festgcslellt werden. Die combinirte Ure- 
thral-Rectal-Untersuchung führt man in folgender Weise aus. Während 
der Patient horizontal mit massig flectirten Schenkeln auf einer festen 
Matratze liegt, führt man von der linken Seite des Patienten aus einen 
Katheter in die Harnröhre, hält diesen wie eine Sonde leicht zwischen 
den Fingern der rechten Hand und dringt (unter oder über dem linken 



Oberschenkel des Patienten her) mit bem beÖlten Zeigefinger der linken 
Hand langsam in das Rectum ein, in der Weise wie ich es in der bei¬ 
gegebenen schematischen Zeichnung dargeslellt habe. (Erfordert es der 


Fall, so muss man die Hände wechseln um von der rechten Seite her unter¬ 
suchen.) Mit dem im Rectum liegenden Finger vermag man tief in die 
vordere Rectaltasche einzudringen. Durch die Wand derselben fühlt man 
die Katheterspitze in der Pars membranacea, sowie man auch leicht die 
Prostata belasten kann. Der einliegende Katheter erleichtert die Orien- 
tirung, besonders wenn er leicht bewegt wird. Es lassen sich so sehr 
rasch und bequem hinlänglich klare Vorstellungen über die etwaigen 
pathologischen Veränderungen dieser Theile gewinnen; und ist diese 
Untersuchungsmethode, welche ich bei allen derartigen Harnröhrenleiden 
übe, in solchem Maasse anschaulich, dass es leicht möglich ist, sich 
Zeichnungen von den Verhältnissen zu machen. Ich habe so wiederholt 1 ) 
bei Slricturen im Anfangstheile der Pars membranacea eine oft sehr 
erhebliche Dislocation der Harnröhre durch die slricturirenden 
Narbenmassen gefunden. Entweder erwies sich die Harnröhre an der 
betreffenden Stelle gerade nach oben gegen die Symphyse verzogen, so 
dass der in der Norm hier gerade oder mit der Convexität leicht rück¬ 
wärts gekrümmte Verlauf der Harnröhre eine mehr weniger starke wink¬ 
lige Knickung zeigte. Oder die Harnröhre ist mehr seitlich, nach rechts 
oder links verzogen. In solchen Fällen complicirt nolhwendigerweise 
diese Verziehung der Harnröhre die Schwierigkeiten, welche die Strictur 
bietet, nicht unerheblich und lässt es sich begreifen, dass unter solchen 
Verhältnissen ein Katheter in gewöhnlicher Weise eingeführt nicht in die 
Blase gelangen kann, trotzdem die Strictur an sich für denselben passir- 
bar ist. Hier muss noch darauf aufmerksam gemacht werden, dass dabei 
gewöhnlich auch der Blasengrund tiefer steht, und der proslatische Theil 
eine mehr nach rückwärts geneigte Richtung erhält. Die Vertiefung des 
Blasengrundes ist eine Folge der veränderten Druckverhältnisse in der 
Blase, ein Moment, worauf neuerdings Busch 2 ) bei der Dysurie alter 
Leute hingewiesen hat, welches aber ebenso in manchen Fällen von 
Stricluren zur Geltung kommt. Ueberzeugt man sich unter diesen Um¬ 
ständen vom Vorhandensein einer der beschriebenen Harnröhrenverziehungeu, 
so ist es räthlich, dem Katheter die entsprechende Führung zu geben 
oder eventualiter in zweckentsprechender Weise seine Krümmung 
zu ändern. Damit gelingt es in einzelnen Fällen auffallend leicht, das 
vorher anscheinend unübersteigliche Hinderniss an der Stricturstelle zu 
überwinden. Diese Erfahrung machte ich eben erst wieder in diesen 
Tagen. Bei einem Stricturpatienten mit einer derben anscheinend un¬ 
überwindlichen Strictur in der Pars membranacea glückte der Katheteris- 
mus sofort, nachdem ich nach vorausgeschickter combinirter Urethro- 
Rectalunlersuchnng dem Katheter die entsprechende, in diesem Falle 


*) Ich habe nicht allein in unserer Klinik, sondern besonders auch vorher 
während meiner mehrjährigen practischen Thätigkeit häufig genug Ge¬ 
legenheit gehabt, Stricturen- und Prostataleiden zu sehen und zu be¬ 
handeln. 

*) Busch, häufigste Ursache der senilen Dysurie. Langenb. Arch. f. 
klin. Chir. Bd. 20. S. 461. 



42 


flachere Krümmung gegeben halte. Mit länger und flacher gekrümmten 
Kathetern gelingt es, wie aus den beigefügten Figuren, in welchen die 

Figur 3 1 ). Figur 4 1 ). 




punctirten Linien die durch die Strictur bedingte Deviation der Harnröhre 
andeuten, ersichtlich ist, nothwendigerweise leichter über die Knickungs¬ 
stelle einzudringen. Vorstehende Bemerkungen darf man ebenso auf ge¬ 
wisse Fälle von Prostatavergrösserung übertragen und kann ich in dieser 
Beziehung sowohl auf meine früheren Aeusserungen über die Verände¬ 
rungen der Verlaufsrichtung der Harnröhre bei denselben, wie auf das 
Spätere verweisen. 

Findet sich neben einem chronischen Blasenkatarrh mit schweren 
Folgeerscheinungen eine unpassirbare Strictur, so ist die Urethrotomie 
indicirt, nicht bloss der Strictur wegen, sondern auch hier wesentlich 
um die üblen Folgen des chronischen Katarrhs und der unvollkommenen 
Entleerung zu beseitigen. Die forcirte Dilatation, welche statt derselben 
in solchen Fällen versucht worden, ist immer ein sehr precäres Unter¬ 
nehmen und jedenfalls weniger sicher und dabei zugleich gefahrvoller als 
die l rellirolo ne*). Die Urethrotomie durch äusseren Schnitt 
dagegen hat wenigstens nach den hier gemachten Erfahrungen sehr 
gute Resultate. Allerdings wird eine streng antiseptische Nachbehand¬ 
lung bis zur Heilung durchgeführt. Es wird nicht bloss die Wunde mit 
desinficirenden Mitteln verbunden, sondern auch die Blase täglich mehr¬ 
mals mit solchen ausgespült, und zwar stets durch einen frisch einge¬ 
führten Katheter. (Mit Ausnahme des oben erwähnten Falles wurde nie¬ 
mals der Katheter liegen gelassen, sondern stets frisch eingeführt. Uebri- 
gens blieb er auch in jenem Falle nur einige Tage permanent in dem 
Blasenende der Harnröhre.) Herr Prof. Hüter hat in den letzten 2 Jahren 
etwa sechs Urethrotomien gemacht'und sämmtliche Patienten wurden 
ohne besonderen Zwischenfall rasch geheilt. 

Endlich kommen auch bei Striclurenkatarrhen einzelne Fälle vor, 
wo statt der Urethrotomie der Blasenstich indicirt ist 3 ), wenn nämlich 
bei einer Strictur plötzlich Harnverhaltung einlritt, die Strictur 
aber zur Zeit impermeabel ist. Auch die Harnretention entwickelt sich 
hei Stricturen relativ leichter, wenn gleichzeitig ein chronischer Blasen¬ 
katarrh bestellt. Unter solchen Verhältnissen ist der Blasenstich vor der 
Urethrotomie vorzuziehen, weil er rascher und ohne Assistenz zu voll¬ 
ziehen und ebenso ungefährlich, wenn nicht gefahrloser ist und dabei 
doch den momentanen Indicatiohen am besten entspricht. — Dann wird 
man den Katarrh durch die Blasenstichwunde resp. durch die 
darin liegende Canüle in der oben geschilderten Weise behandeln, 
wie wir das weiter unten noch näher besprechen werden. — Nach dem 
Blasenstich könnte man übrigens den Versuch machen, nach Brainard’s 
Methode 4 ) von der Blase aus (durch die Blasenslichwunde) in die Harn¬ 
röhre zu dringen, und so eventualiter die Strictur zu passiren, ein Ver¬ 
fahren, welches mir besonders bei gleichzeitig vorhandenen falschen 
Wegen in dem prästricturalen Theile der Harnröhre eine 
Beachtung zu verdienen scheint. — Dass unter Umstanden auch nach 
dem Blasenstich noch die Urethrotomie wegen der Strictur, periurethraler 
Abscedirungen etc. indicirt sein kann, brauche ich nicht weiter auszu¬ 
führen. — Ja bei sehr hartnäckigen, schweren Blasenkatarrhen könnte 
man sogar daran denken, die Blase zu drainiren. Man würde von 
der Punctionsöffnung des Blasenstiches ein Drainrohr von Kautschuk 
durch die Blase und im Grunde derselben durch den rechten oder linken 
Ischio-Rectalraum neben der Analöflnung nach aussen führen. Dabei 

J ) Schematische Darstellung der durch Stricturen bedingten Abweichungen 
des Harnröhrenverlaufes und der Blasenmündung, resp. des Fundus vesicae. 
Die ansgezogene Linie giebt den normalen Verlauf, die punctirten die 

Abweichungen. 

2 ) Bemerken will ich hier, dass sich für die Dilataiion überhaupt das In¬ 
strument von Stearns recht gut eignet und hier in mehreren Fällen 
von Herrn Prof. Hüter mit grossem Vortheil angewendet wurde. Das¬ 
selbe lässt sich sehr leicht handhaben. 

3 ) Einen solchen Fall hatten wir erst ^kürzlich Gelegenheit zu beobachten. 

4 ) cf. Dittel 1. c. pag. 170. 


hätte man nur die Verletzung der Art. pudenda zu vermeiden, was nicht 
allzuschwer erscheint, wie ich mich an der Leiche überzeugt habe. Dass 
dies nicht nur möglich, sondern auch sehr gut vertragen wird, hat uns 
eine gelegentliche Beobachtung auf unserer Klinik bewiesen, welche den 
Gedanken an die Möglichkeit eines solchen Unternehmens in verzweifelten 
Fällen nabe legte. — Dadurch würde am wirksamsten jeglicher Harn-, 
slauung vorgebeugt werden; die Blasenschleimhaut würde immer frei von 
der deletären Einwirkung des zersetzten Urines erhalten und so event. 
rasch der Katarrh beseitigt werden. — 

Hier möge es mir noch gestattet sein mit einigen Worten der von 
mir im Fall No. 2 gewählten Methode der Blutstillung zu ge¬ 
denken, da dieselbe anscheinend bislang noch niemals eingeschlagen 
worden ist, gleich wohl aber meines Erachtens in analogen Fällen, welche 
gar nicht so selten sind (z. B. bei unglücklichem Katheterismus), mit 
grossem Nutzen in Anwendung gebracht werden kann. Ich glaube, dass 
man bei Blutungen aus dem in der Beckenhöhle gelegenen Theile der 
Harnröhre, speciell aus der Prostata, auf keine Weise wirksamer 
verfahren kann, als wenn man die „Rectaltasche“ tamponirt, wie 
ich es im erwähnten Falle tliat, wodurch Harnröhre und Prostata 
gegen die Symphyse comprimirt und durch diesen Druck die zer¬ 
rissenen Gefässe verschlossen w r erden. Eine Reihe einzelner kleiner nuss- 
grosser Tampons (mit Watte gefüllter Gazebeutel) werdeu neben einander 
in das Rectum eingeschoben, so dass die Fäden aussen hängen bleiben. 
Behufs der Entfernung werden sie einzeln nach einander ausgezogen. 
Dieses Verfahren ist ebenso einfach wie rationell, da es in der Tliat auf 
diese Weise gelingt, die Gefässe des Plexus Santorinus, speciell die der 
Harnröhre angehörigen in promptester Weise zu comprimiren, w r as wie 
leicht hegreiflich ist, weit sicherer für die Blutstillung wirkt, wie die 
Application der Kälte. 

B. Chronischer Blasenkatarrh in Folge forlgeleiteter 
Entzündung. 

An die Stricturenkalarrhe lassen sich sehr passend diejenigen an- 
schliessen, welche augenscheinlich die Resultate einer von der Harnröbren- 
schleimhaut zur Blasenschleimhaut fortgeleiteten Entzündung sind. Es 
sind in der Regel Gonorrhöen, welche zu dieser Form Veranlassung 
geben. Auch in unseren Fällen bestand theils noch eine solche, theils 
war sie eben erst kurz vorher verschwenden. Bei keinem waren Stric¬ 
turen vorhanden. Hier zeichnet sich der Katarrh oft durch eine gewisse 
Hartnäckigkeit aus. Meist wird ein trüber, stark Eiter-haltiger Urin 

entleert, in welchem nicht selten kleine Stücke Granulationsgewebe ge¬ 
funden w r erden, Was vmrmtnen lasst, dass in solchen Fällen ulcerirönne ^ 
Partien auf der Harnröhren- oder Blasenschleimhaut — „katarrhalische 
Geschwüre“ — vorhanden sind. Vielfach ist noch die Meinung verbreitet, 
dass es bei den von gonorrhoischen Entzündungen der Ilarnröhrenschleim- 
haut fortgeleiteten Blasenkatarrhen genüge, die chronische Gonorrhöe zu 
beseitigen. Es ist das ein lrrthum, für welchen auch einer unserer Fälle, 
den ich mittheilen will, einen Beleg giebt. Der chronische Blasenkalarrh 
besteht in solchen Fällen, w^enn auch ursprünglich von einer fortgeleiteten 
gonorrhoischen Entzündung der Harnröhrenschleiinhaut herriihrend, in der 
Folge durchaus unabhängig von dieser. Er bildet dann ein selbständiges 
Leiden, welches allerdings an etwaigen acuten Steigerungen des Harn¬ 
röhrenkatarrhs theilnehmen kann, w r esshalb die Beseitigung des letzteren 
unzweifelhaft berechtigt ist, — welches aber keineswegs immer ver¬ 
schwindet, wenn der Harnröhrenkatarrh geheilt ist, und desshalb stets 
seine besondere Behandlung verlangt. Diese ist um so nolhwendiger, als 
wir damit auch dem Weiterschreiten des Katarrhs auf die Nieren Vor¬ 
beugen, wesches in solchen Fällen besonders leicht erfolgt. — 

Zur lllustrirung mag folgender Fall dienen: Ein 20jähriger Schiffer 
leidet an einer seit 1 Jahr bestehenden Gonorrhöe, welche noch jetzt in 
Form eines starken Ausflusses vorhanden ist. Zugleich besteht ein 
mässiger chronischer Blasenkatarrh. Eine Strictur ist nicht nachzuweisen, 
wohl aber empfindet Pat. in der Pars bulbosa ein Brennen (entzündliche 
Schwellung der Schleimhaut). Der entleerte Urin ist trübe, reagirt 
schwach sauer, enthält zur Zeit abgestossene Epithelien und Eiterkörper¬ 
chen. Anfänglich beschränkten wir uns nur auf die Behandlung der 
Gonorrhöe durch Localapplication kleiner Höllensteinsalbenstückchen mittelst 
eines „Porte-remöde“. Da jedoch unterdessen der Blasenkatarrh augen¬ 
scheinlich an Intensität zunahm und der Urin besonders reichlichere Massen 
Eiterkörperchen enthielt, während gleichzeitig die schwachsaure Reaction 
in eine alkalische umschlug, so verordneten wir noch grosse Dosen 
Salicylsäure in Pulverform. Patient nahm täglich 8 Grm. in zwei 
auf den Morgen und Abend vertheilten Dosen, ohne irgend einen 
merkbaren Erfolg.. Reaction und Sediment des Harnes wie 1 rüber, 
letzteres nahm im Gegentheil noch zu. Pat. litt intermediär an einem 
zum Nierenbecken fortgeleiteten Katarrh, auf welchen ebenfalls die interne 
Salicylbehandlung ohne Erfolg blieb, daher wurde, nachdem schon mit 
Eintritt des Fiebers die Salbenbehandlung aufgegeben worden war, nun 
auch die Salicylsäure ausgesetzt und die Blase täglich zwei- 




mal in vorsichtiger Weise mit 1 V 3 procentiger Garbotsäure- 
lösung ausgespült, während auf die Nierengegend feuchlwarme Com- 
pressen applicirt wurden. DieReaction des Urin es wurde danach 
s cli on vom 3. Tage ab sch wach sau er. Das Sediment war noch 
sehr reichlich, bestand wesentlich aus Eiterkörperchen, au welchen man in 
schönster Weise Bewegungen sehen konnte, neben einzelnen abgestossenen 
Epithelien. Die characterislischen Nierenepithelien waren nicht zu finden. 
Die Schmerzen in der Blasen- und Nierengegend waren vollständig ver¬ 
schwunden. Unter dem Fortgebrauch der Carbolausspülungen halte sich 
auch die Gonorrhöe sehr rasch gebessert, schliesslich verloren, während 
der Blasenkatarrh in der beschriebenen Weise noch länger, mit glei¬ 
cher Intensität Fortbestand. Daher wurde eine 1 procentige Lö¬ 
sung von Argentum nitricum in der Quantität von etwa 5 Grm. 
in die Blase gespritzt, dieselbe einige Minuten in der Blase gehalten, dann 
sofort mit Garhollösung ausgespült. Der Effect war eclatant. Die Eiter- 
menge des Urines nahm rapid ab und konnte Patient 8 Tage später mit 
klarem, sauer reagirendem Urin, der nur noch vereinzelte Eiterkörperchen 
enthielt, entlassen werden, nachdem er mittlerweile auch gelernt halte, 
sich selber die Blase mit Carbolwasser auszuspülen. — 

Neben den Argentum nitricum-Injectionen empfehlen sich in solchen 
Fällen gegen die hartnäckige Eilerabsonderung nach den Erfahrungen, 
welche wir in einem anderen analogen Falle gemacht haben, besonders 
-auch Injectionen von 2procentiger Chlorzinklösung. Dieselbe wirkt 
noch etwas stärker ätzend auf die wesentlich erkrankten ulcerirten Partien 
ein. In dem erwähnten Falle schwand, nachdem vorher alles Mögliche 
versucht worden war, der letzte Rest von Eiterkörperchen erst, als neben 
flen gewöhnlichen Ausspülungen intermediär einige Injectionen von 2pro- 
centiger Chlorzinklösung gemacht worden waren (in ähnlicher Weise, 
wie vorher von den Arg. nitr.-Injectionen berichtet worden ist). 

Im dritten Falle litt ein 36jähriger Manu an einer Urethralfistel in der 
Corona glandis, entstanden nach einem phagedänischen Schanker. Dieselbe 
wurde von Herrn Prof. Iliiter plastisch verschlossen. Zu gleicher Zeit 
bestand seit mehreren Jahren ein nach chronischer Gonorrhöe zu¬ 
rückgebliebener chronischer Blascnkatarrh. Urin trübe, neutral 
oder schwach alkalisch reagirend, mit einem massigen Sediment von 
Eiterkörperchen, Blasenepithelien, Kugelbaclerien, einzelnen „Sargdeckel- 
krystallen“. Der Katarrh wurde erst einige Zeit nach der Operation in 
Angriff genommen, welche übrigens, vielleicht in Folge der deletären 
Einwirkung des zersetzten Urines nicht zum vollkommenen Verschluss der 
Fistel gy^bjrt batte. —- Mit täglich zweimal wie d erholt en Ausspülungen 
der Blase mit 5procentiger Chlornatriumlösung erzielten wir 
schon nach 3tägigem Gebrauch saure Reaction des Urines. 
Nach weiteren 9 Tagen konnte Patient an seinem Blasenkatarrh geheilt 
und mit klarem Urin entlassen werden. — 

(Fortsetzung folgt.) 

III. Referate und Kritiken. 

Dr. B. Beyer, Reg.- und Med.-Rath. Die Fabrikindustrie 
des Regierungsbezirkes Düsseldorf vom Standpunkte der Ge¬ 
sundheitspflege. Mit Genehmigung der königlichen Regierung 
zu Düsseldorf für die internationale Ansstellung für Gesund¬ 
heitspflege und Rettungswesen in Brüssel dargestelt. Mit zehn 
Plänen. Oberhausen a. d. R. 1876. Bd. IV. 177 S. 

Ein Werk von Grund legender Bedeutung auf dem Gebiete der ge¬ 
werblichen Hygieine, für Medicinalbeamtete, welche öfter mit der Begut¬ 
achtung industrieller Anlagen betraut sind, eine Fundgrube von wohlge¬ 
prüften Thatsachen und Ergebnissen einer vieljährigen und vielseitigen 
wissenschaftlichen, technischen und amtlichen Erfahrung. 

Der Einleitung, welche die allgemeinen Bevölkerungs- und Gesund¬ 
heitsverhältnisse des Regierungsbezirks darlegt, folgt die Statistik der 
dortigen Fabrik-Industrie nach einzelnen Kreisen, bezüglich des Geschlechts 
und Alters der Arbeiter sowie der Art der Production; sodann werden 
die einzelnen Industriezweige nach ihren sanitären Verhältnissen und 
Einrichtungen behandelt und zwar die metallurgische, die textile, insbe¬ 
sondere die Baumwollen-, Seiden-, Wollen-, Flachs-, Strick- und Posa- 
mentierwaaren- und Gummigewebe-Industrie, Bleichereien, Färbereien 
und Druckereien, ferner die chemische Industrie, die Tabakfahrication, die 
Zucker-, Papier-, Glas-, Porzellan- und Thonwaaren-Industrie, die Leder- 
fabrication, die Erzeugung von Zündstoff und Ziindwaaren, Brennereien 
und Stärkefabriken, Seifensiedereien, Slearinfabriken, Gasbereitungs-An¬ 
stalten, Buchdruckereien und lithographische Anstalten, Kalk-, Koaks- 
und Ziegelöfen, Mühlen- und Schneidewerke, Möbel- und Bauschreinereien, 
Düngerfabriken u. s. w. 

Der Beseitigung der Abfallsstoffe in der Fabrik-Industrie, der festen 
sowohl wie der flüssigen, wird ein besonderes Capitel gewidmet; in den 
folgenden werden die Zeit und Dauer der Fabrikarbeit, die Beschäftigung 
von Kindern, jugendlichen und weiblichen Arbeitern und die staatliche 
Fabrikaufsicht eingehend besprochen. Der letzte Abschnitt behandelt die 


Einrichtungen zum Wolde der Arbeiter bei Krankheit, Invalidität und 
Unfall, die Abeiterwohnungen, Nahrung und Reinlichkeit, ein Anhang die 
Hausindustrie. Beigegeben sind einige neuere die gewerbliche Gesund¬ 
heitspolizei betreffende Verordnungen, endlich Pläne und Zeichnungen von 
Fabriken, Ventilationseinrichtungen und Arbeiterwohnungen. Von be¬ 
sonderem Werth, weil möglichst lokalisirt und wohl gesichtet ist die in 
dem Buche enthaltene Erkrankungs- und Sterblichkeitsstatistik einzelner 
Arbeiterkategorieen, letztere zum Theil mit Angabe der Todesursache. 
Nirgends besteht der Verf. auf aprioristisch-theoretischen Forderungen, 
überall vielmehr wird nur das wirklich Erreichbare angestrebt. S. 

L. Krahmer, Kreisphysikus und Professor. Handbuch der 
Staatsarzneikunde für Aerzte, Medicinalbeamlc und Gesetz¬ 
geber. Zweiter Theil: Hygiene. Halle 1876. 

Wider den Strom der herrschenden Meinungen und Theorien ar¬ 
beitet mit Geschick und Kraft der geistvolle Verfasser, jede Seite des 
Buches ist reich an kritischen und ironischen, stets originellen Gesichts¬ 
punkten, sinnreichen Begriffsentwickelungen und drastischem Humor, der 
weder Autorität noch Dogmen kennt: weder Boden- und Wasser- 
Infection noch die Schädlichkeit der Fäulnissgase, noch die Schul¬ 
bankfrage, noch die Maassnahme gegen den Missbrauch jugendlicher 
Arbeiter finden Gnade in den Augen des Autors, der auch den Be¬ 
strebungen gegenüber den öffentlichen Sanitätsbeamteten weitere Be¬ 
fugnisse als die des Rathgebers und Begutachters beizulegen sich 
entschieden ablehnend verhält. „Meiner Ueberzeugung nach, sagt er, sind 
wir Aerzte weder zur Rolle griechischer Genien noch nordischer Bergmänn¬ 
lein und Wichteln vorbestimmt. Für meine Aufgabe habe ich es deshalb 
gehalten mit möglichster Consequenz auf den Standpunkt des Dorfschulzen 
zu verharren, der es in seiner Gemeinde regnen lässt bis es aufgehört 
hat und lieber zu zeigen, wie der Mensch, der die Mittel dazu besitzt, 
allgemeiner medicinischer Erfahrung nach am zweckraässigsten beim Regen 
sich trocken und heim Sonnenschein sich kühl erhält“. Noch schärfer 
spricht sich der Verf. in dem Satze aus: „Der einfältige Gedanke und 
die geschickte Reclame Peter Frank’s, auf deren Leim so viele Gimpel 
gegangen sind, dass gute Sanilätseinrichtungen dem Staate von grösserem 
Nutzen seien als gute Aerzte, hat der Hygieine vielen Schaden gebracht“. 
Das Buch ist interessant zu lesen, doch dürfte stellenweise das Raisonne- 
ment die in einem „Handbuch“ erwartete Belehrung etwas überwuchern 
und mancher Wissensdurstige leicht statt des klaren Borns der Erkenntnis 
kaustische Lauge finden. S. 


IV. Journal-Revue. 

C h i r u r g i e. 

4 . 

Nervendehnung bei traumal. Tetanus. Von Dr. Paul Vogl, 
Prof, in Greifswald. Centralbl. für Chirurgie 1876 No. 40. 

Der Fall betrifft einen 63 jährigen Arbeiter, der durch das Aulfallen 
eines Steines Quetschwunden der Mittelhand erlitten hatte. Unter dem 
aseptischen Verband verlief die Heilung rasch, aber 14 Tage nach der 
Verletzung trat Trismus auf, der trotz grosser Dosen Opium und localen 
Bädern bald zu allgemeinem Tetanus mit intercurrenten klonischen Krämpfen 
forlschritt. Dagegen unternahm V.: 1) Trennung und Lospräparirung 
der Wundnarben, und zugleich 2) energische Dehnung des 
Plexus brachialis (in centraler und peripherer Richtung), welcher 
durch einen Längschnitt am vorderen Rande des M. cucullaris, drei 
Querfinger breit oberhalb der Clavicula, in dem vom Cucullaris, Omohyoi- 
deus und Scalenus gebildeten Dreieck freigelegt wurde. Die auffallend 
gerotbete Nervenscheide wurde bis oben an die Wirbelsäule gespalten 
und abgelöst. Sofort nach der Operation war und blieb der Tetanus 
beseitigt. V. lässt unentschieden, welchem von beiden Eingriffen der 
Haupteffect auf den Tetanus zuzuschreiben sei, hebt aber besonders die 
Gefahrlosigkeit der Dehnung des Plex. brach, in diesem einen schon be¬ 
tagten Mann betreffenden Fall hervor. Dupuis. 

Zur Frage über die Herkunft des sog. inneren Gallus. 
Von Dr. A. Bidder in Mannheim. Centralbl. für Chirurgie, 1876 No. 42. 

Nach Versuchen des Prof.' Maas, über welche er auf dem dies¬ 
jährigen Chirurgencongress berichtete, ist zur inneren Callusbildung 
die Mitwirkung des Periosles nolhwendig. Bei einem in der Diaphysc 
eines Knochens angelegten Bohrloch bleibt jede Knochenneubildung in der 
Markhöhle aus, wenn das Periost von der Umgebung des Bohrloches 
sorgfältig abgeschabt und letzteres mit einem Platinplättchen verschlossen 
wird, tritt aber sofort ein, wenn dem Periost das Ilineinwuchern in die 
Markhöhle gestattet wird. Verf. hat nun durch selbständige Versuche 
dieses Ergebniss bestätigen können. Er bohrte bei Kaninchen nach Er¬ 
öffnung des Kniegelenks von der Gelenkfläche aus ein Loch in die Tibia bis 
er in die Markhöhle gelangte und räumte diese vermittelst eines löffel¬ 
förmigen Instruments theilweise aus. Die Thiere ertrugen diesen Eingriff 
auffallend gut; bei einem 2 Monate nachher getödteten zeigte die Unter¬ 
suchung der verletzten Tibia im W r esentlichen Folgendes: Der Markkanal 





44 


ist ebenso breit wie an der unverletzten Tibia; die Rindensubstanz ist 
nicht verdickt und nirgends ist reactive Knochenneubildung zu erkennen, 
weder an der inneren noch an der äusseren Seite des Knochens. 

Dupuis. 

Arzneimittellehre. 

3. 

Prof. W. Ebstein, Zur Therapie des Diabetes mellitus, ins¬ 
besondere über die Anwendung des salicylsauren Natron bei 
demselben. (Berl. kl. YVochenschr. 24. 1876.) 

Wiederholte Untersuchungen über die Wirksamkeit der Salicylsäure 
bei Diabetes mell, ergaben zum Theil ein negatives Resultat. Die Salicylsäure 
leistete in einem Falle nichts, während 1,6 Carbolsäure hinreichte um die 
diabetischen Erscheinungen rasch zu beseitigen. In einem anderen Falle, 
bei dem auch die Carbolsäure sich ungenügend erwies, erprobte sich das 
salicylsäure Natron in seiner Wirksamkeit vollkommen, während es bei 
einem dritten Kranken die diabetischen Erscheinungen bedeutend besserte. 

Der erste Fall betrifft einen 58jährigen Bürstenmacher. Derselbe 
klagte seit 14 Tagen über starken Durst, vermehrte Urinsecretion, Schwäche. 
Seit einigen Tagen litt er an Schmerzen im Verlauf beider Ischiadici. 
Die 24stündige Harnmenge betrug 5775 Ccm., spec. Gew. 1030; 24stün- 
dige Zuckermenge 403,9 Grm. — Nachdem längere Zeit Acid. carbol. 
mit wechselndem Erfolg verordnet war, wurde Natron salicyl. 5,0 pro 
die in Anwendung gezogen, dabei gemischte Kost gereicht, weil Pat. die 
Milchdiät verweigerte. Die Urinmenge sank von 3675 Ccm. mit 190,8 Grm. 
Zucker pro die in 24 St. auf 1800 Ccm. mit 77,4 Grm. Zucker. Nach 
8 Tagen betrug das Ilarnquantum 1300, Zucker war nur in Spuren 
vorhanden, nach weiteren 5 Tagen nicht mehr nach weisen. Das Körper¬ 
gewicht nahm stetig zu, Pat. Fühlte sich kräftig und gesund. 

Der 2. Fall betrifft einen 53jährigen Kaufmann, der seit 1867 an 
Diabetes leiden will, durch Brunnenkuren in Carlsbad und Neuenahr wurde 
nur eine vorübergehende Abnahme des Zuckergehalts bewirkt. Seit einiger 
Zeit befiodek^er^sich schlechter als je zuvor. Der Kranke wurde auf 
diabetische Kost gesetzt, dabei sank die 24stündige Harnmenge von 
3500 Ccm. auf 2500 Ccm., die Zuckermenge von 140 Grm. auf 
51,4 Grm. Nachdem Pat. 6 Wochen lang Acid. carbol. genommen, zeit¬ 
weise auch Carlsbad er Mühlbrunnen ohne nennenswerten Erfolg getrunken 
hatte, wurde Natron salicyl. verordnet zu 3mal täglich 2,5. Pat. hatte 
unter dieser Behandlung nach 4 Wochen um 5 Kilogr. an Körpergewicht 
zugenommen. Die Harnmenge betrug 2400 Ccm. bei einer Zuckermenge 
von 16,48 Grm. Weitere günstige Erfolge wurden nicht erzielt, v. U. 

Innere Medicin. 

2 . 

Plithisis syphilitica nach Fournier. (Gaz. hebdom. De- 

cember 17. 1875.) 

1. Tertiäre Syphilis kann in der Lunge Veränderungen hervorbringen, 
welche gewöhnliche Plithisis vorzuläuschen im Stande sind. 2. Dieselben 
sind durch eine specifische Behandlung heilbar, oft sogar in ihren schwer¬ 
sten Formen. 3. Es ist deshalb unerlässlich, die Anamnese auch Für 
diese Eventualität feslzustellen. 4. Bei der Differenzialdiagnose richtet 
sich F. hauptsächlich danach, dass die Syphilome der Lunge am häufig¬ 
sten einseitig, umschrieben und ohne Vorliebe für die Lungenspitzen 
Vorkommen. Im Allgemeinen w 7 ird nur ein Theil von wenigen Centi- 
metern Umfang verändert. Wenn die krankhaften Symptome in einem 
so kleinen Umkreise weit vorgeschritten sind, ist die Diagnose auf Lungen¬ 
syphilis sicher. Die Coexistenz eines beträchtlichen Grades von Wohl¬ 
befinden und Embonpoint mit vorgeschrittenen localen Veränderungen in 
den Lungen, sowie die Verschlimmerung der letzteren, während das All¬ 
gemeinbefinden sich wenig trübt, spricht für Syphilis. Erblichkeit Für 
Lungensyphilis scheint nicht vorhanden. (Das letztere würde auch sehr 
merkwürdig sein. Einige Fälle, welche ich ex juvantibus für Lungen¬ 
syphilis halten musste, haben die oben angeführten Zeichen nicht grade 
erkennen lassen. Ref.) Rohd en-Lippspringe. 

Ueber die Miliartuberculose des Pharynx von B. Fraenkel. 
(Berl. Klin. Wochenschr. 46, 47.) 

F. hat 6 Fälle beobachtet, in denen er ausdrücklich eine miliare 
Erkrankung des Pharynx gesehen zu haben annimmt. „Die Geschwüre 
sind echte Lenticular-Geschwüre. Die mehr in die Fläche ausgebreiteten, 
als in die Tiefe dringenden Ulcerationen zeigen einen käsigen oder 
speckigen, nur zuweilen und dann nur stellenweise granulirenden Grund. 
Ihre Ränder sind unregelmässig, ausgefressen. Auch sie sind theilweise 
speckig, theilweise käsig oder mit nur geringem Entzündungshof um¬ 
geben. In der Nachbarschaft der Geschwüre finden sich gewöhnlich in 
spärlicher Anzahl einzelne graue, meist submiliare Knötchen. Da, wo 
diese dichter stehen und confluiren, erscheint dem blossen Auge eine graue, 
sogenannte speckige Infiltration, über welche spiegelnd die obersten Lagen 
des Stratum epitheliale unverändert hinwegziehen. Schon der blosse 
Anblick legt die Vermuthung nahe, dass diese Geschwüre aus dem Zer¬ 
falle solcher isolirten oder confluirenden grauen Knötchen hervorgehen. 
Bei ihrem Fortschreiten scheinen sie mehr eine quere Richtung zu lieben, 


als der Richtung der Körperaxe zu folgen. Den Oesophagus scheinen 
sie nicht zu befallen. In vielen Fällen breiten sie sich auf den Zungen¬ 
grund und den Zungenrücken aus. Von hohem Interesse ist der bisher 
in allen Fällen beobachtete Uebergang der Pharynxtuberculose auf den 
Kehlkopf.“ Subjective Symptome waren Schmerzen, einige Male im 
Ohre — die F. von perversen durch den N. Jacobsonii und den GIosso- 
pharyngeus vermittelten Empfindungen herleitet — und Schluckbeschwerden 
wahrscheinlich auf Erkrankung der Schlingmuskeln beruhend. — (Ich 
fürchte, dass trotz dieser Schilderung die Diagnose auf miliare Erkran¬ 
kung des Pharynx und somit auf den Ausbruch einer prognostisch fatalen 
Miliartuberculose eine relativ schwierige bleibt für denjenigen, welcher 
noch nicht an der Hand eines so erfahrenen Pharynxkenners, wie Herr 
F. ist, das characteristischc Aussehen der Geschwürchen kennen gelernt 
hat. Denn die Schlüsse, welche aus der Anamnese und den Complica- 
tionen gezogen werden können, sind, wie Herr F. hervorhebt, wenig 
sicher und einzelne seiner Fälle, wie z. B. Fall 2 und 3 ergeben dem 
Leser, gelinde gesagt, nur Wahrscheinlichkeitsdiagnosliken. Ich selbst 
habe häufig bei Phthisikern schwere Ulcerationen des Pharynx behandelt, 
mich aber noch nie getraut, die Diagnose ins Specielle zu führen. Be¬ 
handlung mit starker Höllensteinlösung, vermittelst eines Bausches von 
Verbandbaumwolle aufgelragen, war für die Beschwerden das Wirksamste, 
die oben angeführten Ohrenschmerzen gingen am besten vorüber durch 
abendliches Betupfen der Gegend um die Tuba Euslachii vermittelst eines 
Bausches an gekrümmtem Träger. Ref.) Rohden-Lippspringe. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

2 . 

Corre, Cnntribution ä la rnaladie du sommeil (Hypnose)* 
Gaz. möd de Paris, no. 46 und 47. 

C. beschreibt 9 Fälle einer, an der Westküste von Afrika häufigen, 
im Hop. Maritime von St. Louis beobachteten AfTeclion, die sämmtlich 
letal endeten. Alle diese Fälle betrafen Schwarze; auch wurde nach der 
Erfahrung von C. niemals ein Weisser von der Krankheit befallen. Das 
Ilauptsymplom der letzteren bildet die hervortretende Neigung zum Schlaf, 
der comatöse Zustand, wobei jedoch die mit perniciöser Intermittens oder 
mit Alkoholismus zusammenhängenden Erscheinungen ähnlicher Art aus¬ 
geschlossen werden müssen. Die Obduclionen ergaben in einzelnen Fällen 
eine Verdickung der Meningen oder entzündliche Erweichung der Hirn— 
Substanz, in anderen dagegen nur Anämie oder passive Hyperämie des 
Gehirns und seiner Häute, welcher Umstand G. an primäre Störungen 
vasomotorischer Art denken lässt. Die in einzelnen Fällen begleitende 
Bew r egungsalaxie, der Verlust des Muskelsinus lassen nach G. auf eine 
Mitbetheiligung des Rückenmarks schliessen. Als ursächliche Momente 
glaubt C. die vorzugsweise angeschuldigten (Abusus in Venere, übermässiger 
Genuss von Palmwein, von Guarana) ausschliessen zu dürfen; dagegen 
hält er die Annahme einer absichtlich von den Schwarzen mittelst einer 
ihnen bekannten Pflanze herbeigeFührten Vergiftung für möglich; auch 
weist er auf depressive Gemüthseindrücke, besonders Nostalgie, hin, da 
das Leiden vorzugsweise bei Gefangenen und in ähnlicher Art auch bei 
indianischen Kuli’s vorkommt. Eulen bürg. 

John T. Gabriel, on a case of nervous irritability assu- 
ming a hydrophobic character, Lancet 2. Sept. 1876, 320. 

Ein 15 jähriger Schiffsjunge leistete bei jedem Versuche ihn zu baden 
den äussersten Wiederstand, und bekam, als er in ein 4 Fuss tiefes 
Schwimmbassin hineingehen sollte, einen förmlichen asphyktischen Anfall 
mit starken prominirenden Augen, lividem Gesicht, offnem Munde und 
schnappender oder ganz aussetzender Respiration; er erholte sich erst 
wieder, nachdem man seiner Befürchtung, dass er in’s Wasser solle, ein 
Ende gemacht hatte. Auf Befragen erzählte er, dass er bei der Be¬ 

fürchtung, baden zu müssen, ein heftiges Gefühl von Schmerz und 
Oppression in der rechten Seite, an einer dem Zwerchfell entsprechenden 
Stelle, empfinde, das von der unteren Thoraxgegend nach der rechten 
Schulter hin ausstrahle, und ihn unFähig mache sich aufrecht zu er¬ 
hallen; die blosse Berührung der Brust mit Wasser rief die gleiche 
Sensation, nur in schwächerem Maasse hervor. Vor drei Jahren war er 
in’s Wasser gestürzt und mehrere Tage in Folge dessen in bewusstlosem 
Zustande, zwei Wophen lang sprachlos gewesen.. G. meint in diesen 
Antecedentien die Ursache der obigen ldiosynkrosie des sonst gesunden 
Patienten zu finden; die AnFdlle selbst erklärt er durch einen (reflectori- 
schen?) Krampf des Zwerchfells mit dadurch behinderter Inspiration und 
mit Compression des N. phrenicus, die den nach der Schulter ausstrahlenden 
Schmerz zur Folge habe. Der Zustand wurde übrigens durch Electricität, 
Strychnin, und durch moralische Einwirkung so weit gebessert, dass der 
Patient zum Bade Vertrauen fasste und dasselbe schliesslich sogar gern 
besuchte. Eulenburg. 

Augenheilkunde. 

2 . 

Bell Taylor. Eine neue Methode der Behandlung von 
bisher für unheilbar gehaltenen Fällen von Symblepharon. 
Medical Times July 1, 1876. 



45 


Alle, auch die schwersten Fälle von Symblepharon, bei denen bis 
tief zu der Uebergangsfalte hin Verwachsungen zwischen Lid und Aug¬ 
apfel sich finden, behauptet Taylor durch folgende, wie wir ihm zugeben 
müssen, sehr geistreich ausgedachte Methode zu heilen. Er bildet, nach¬ 
dem er die pathologischen Verwachsungen zwischen Bulbus und Lid mit 
Scheere und Messer in genügender Weise gelöst hat, aus der äusseren 
Haut des Lides einen langgestreckten Lappen, welcher aber nicht an 
allmi Theilen vollständig von der umgebenden Haut abgelöst wird, sondern 
an seinem inneren Theil in Zusammenhang mit derselben gelassen wird. 
Darauf macht er, dicht an dem Stiel dieses Hautlappens, einen verticalen 
Schnitt, welcher das ganze Lid perforirt und führt durch denselben deii 
Hautlappen hindurch, um ihn auf der inneren Fläche des Lides mit 
einigen Käthen zu befestigen. Und zwar thut er dies in der Weise, 
dass die Epithelfläche der Lappenhaut dem Bulbus zugekehrt ist, die 
Wundfläche aber an das Lid angeheftet wird. In dieser Stellung heilt 
nun der Lappen fest und seine dem Augapfel zugekehrte epitheltragende 
Fläche soll die Neigung zu ferneren Adhärenzen zwischen Lid und Bulbus 
vollständig beseitigen. Eine Durchschneidung des den Haullappen mit der 
Lidhaut noch verbindenden Stiles scheint erst zu erfolgen, wenn die Ver¬ 
wachsung des Lappens mit dem Lide definitiv erfolgt ist. Die Wunde 
der äussern Lidhaut wird durch einige Nähte geschlossen. Taylor ver¬ 
sichert durch diese Methode schon wiederholentlich höchst befriedigende 
Erfolge erzielt zu haben und scheint sie jenem Verfahren, welches durch 
Transplantation von Kaninchenbiudehaut eine Heilung ausgedehnter Ad¬ 
härenzen zwischen Lid und Augapfel anstrebl, entschieden vorzuziehen. 
Leider unterlässt es Taylor, Mittheilungen zu machen über die Meta¬ 
morphose, welche die Epilhelfläche des transplantirten Hautlappens schliess¬ 
lich im Conjunctivalsack erleidet. Magnus (Breslau.) 


V. Vereins - Chronik. 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft 
zu Berlin. 

XIX. Sitzung am 22. December 1876. 

Vorsitzender: Herr Du Bois-Reyinond. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

Herr Falk hält den angekündiglen Vortrag „Zur Lehre von der 
antagonistischen Wirkung giftiger Substanzen 44 . 

Vortr. berichtet über Versuche, welche die antagonistische Wirkung 

von Strychnin und Cliloral betreffen. Der physiologische Gegensatz dieser 
beiden Substanzen beschränkt sich danach nicht auf die, freilich beson¬ 
ders auffällige Einwirkung auf centrale Nerven-Apparate, sondern um- 
schliesst u. A. auch gewisse, von jenen unabhängige, bisher weniger 
beachtete Einwirkungen der beiden Gifte auf die Erregbarkeit der moto¬ 
rischen Nerven, die Muskel-Irritabilität und die Todtenslarre. Endlich 
zeigt sich auch ein Antagonismus in einigen sogenannten Elementar- 
Wirkungen. 

Hierauf hält Herr G. Salomou den angekündigten Vortrag: „Bei¬ 
träge zur Lehre von der Leukämie 44 . 

Redner hat zwei Fälle reiner linealer Leukämie, welche im städti¬ 
schen allgemeinen Krankenhause beobachtet wurden und späterhin zur 
Obduction kamen, zu Untersuchungen auf Glutin, Hypoxanthin, Milchsäure 
und einige andere Körper benutzt. In dem einen Falle wurden Milz, 
Blut und Harn, in dem andern nur das Blut verarbeitet. Letzteres 
stammte in beiden Fällen aus der Leiche. Der Gang der Untersuchung 
war der von Salkowski (Vireh. Arch. Bd. 50) benutzte. 

Die 4930 Grm. schwere Milz enthielt Glutin, dessen Identität u. A. 
durch Darstellung von Glycocoll-Kupferoxyd besläligt wurde; ausserdem 
Hypoxanthin (0,26 Grm.), Xanthin, Leucin, Tyrosin (0,808 Grm.). Die 
Harnsäure fehlte gänzlich, ebenso die Milchsäure, letztere vielleicht in 
Folge von Zersetzungsvorgängen. 

ln beiden Fällen wurden im Blut (1500 und 1000, resp. 560 
und 1480 Ccm.) relativ beträchtliche Mengen von Hypoxanthin, ausser¬ 
dem Milchsäure gefunden. Die Krystallwasserbestimmung (an den Zink¬ 
salzen vorgenommen) ergab beide Male Fleischmilchsäure; ein gleiches 
Resultat lieferte die in dem einen Falle ausgeführte Bestimmung des Zink¬ 
gehalts. — Der Controle wegen wurden 3000 Ccm. rein blutigen Pleura¬ 
ergusses von einem Carcinomkranken ebenfalls auf Hypoxanthin und 
Milchsäure untersucht; beide waren vorhanden. Kryslallwasser- und 
Zinkbestimmung wiesen auch hier Fleischmilchsäure nach. Hypoxanthin 
und Fleischmilchsäure sind also keine specifischeu Bestandlheile des 
leukämischen Blutes; ob sie im Blute des normalen Individuums er¬ 
scheinen, muss unentschieden bleiben. — Vielleicht stammt die Fleisch¬ 
milchsäure des Blutes unter Umständen aus den Muskelu, nicht immer 
aus der Milz, deren Vergrösserung ja keine nolhwendige Vorbedingung 
für das Auftreten von Fleischmilchsäure im Blute zu sein scheint. -— 
Glutin wurde im Blut nicht gefunden. 

Deutsche MediciißscIie Wocheilsohrift. 1877. 

UNfVERSfTY OF MICHIGAN 


Der Harn enthielt den von Salkowski (l. c.) beschriebenen, auch 
im normalen Urin vorkommenden hypoxanthinähnlichen Körper. Milch¬ 
säure konnte in drei Portionen von je 10000 Ccm. niemals nachgewiesen 
werden. 

Zur Aufnahme werden vorgeschlagen: 

Herr Dr. A. Lesser durch Herrn Güterbock, 

Herr Prof. Schweigger durch Herrn Simon, 

Herr Dr. Grün mach durch Herrn du Bois-Rey mond. 

XX. Sitzung am 12. Januar 1877. 

Vorsitzender: Herr Du Bois-Rey mond. 

Schriftführer: Herr 0. Simon: 

Herr Wern icke hält den angekündigten Vortrag: „Beiträge zur 
Anatomie des Gehirns 44 . 

Ueber die Faserung des Marklagers der Grosshirnhemisphären giebt 
es bis jetzt nur wenige sichere Angaben. Zwar haben ältere Forscher 
im Marklager der Hemisphäre verlaufende Faserzüge bis in’s Einzelne 
beschrieben; aber deren Methode bestand in der Abfaserung an in Alkohol 
erhärteten Gehirnen. Der Umstand, dass dabei verschiedene gleich zu¬ 
verlässige Forscher mitunter zu verschiedenen Ergebnissen gelangten, und 
dass man beim Fasern selbst erfährt, wie leicht man unwillkürlich in 
eine andere Faserrichlung als die des Hauptverlaufes geräth, so dass 
Kunstproducte entstehen, lässt diese Methode nur so weit zuverlässig er¬ 
scheinen, als sie durch Schniltpräparate bestätigt werden kann. Bekannt¬ 
lich hat durch Stilling’s Methode des Studiums continuirlicher Schnitt¬ 
reihen die Erforschung des Cenlralnervensystems einen ungeahnten Auf¬ 
schwung genommen. Stilling ist jedoch nicht über den Pons nach 
aufwärts gelangt; erst durch Meynert haben wir über die wichtigsten 
Theile des Grosshirns zuverlässige Aufschlüsse erhalten. Ueber das 
eigentliche Hemisphärenmark macht aber auch Meyne rt nur wenige und 
ganz allgemein gehaltene Angaben, er bemerkt z. B. gelegentlich, er könne 
irgend eiu älteres Ergebniss der Faserungsmethode nach seinen Erfahrungen 
an Schnittpräparaten bestätigen, theilt aber nichts Genaueres über die au 
den einzelnen Schnitten gefundenen Verhältnisse mit. 

So verhält cs sich auch mit den Angaben über den Verlauf der 
vorderen Commissur. Diese besteht aus 2 Bestaudtheilen, einem Riech¬ 
lappen- und einem Ilemisphärenanthcile. Beim Menschen und Affen ist 
der erslere rudimentär, wenn auch nachweisbar vorhanden, der in das 
Ilemisphärenmark cinstrahlcnde Theil ist dagegen stark entwickelt. Nach 
Arnold gelangt derselbe nur in den Schläfelappen, nach Burdach und 
Gratiolet dagegen zugleich zur Spitze des Ilinterlappens. Meynert 
schliesst sich der Ansicht der letztgenannten Autoren an, ohne aber dafür 
Belege durch Schniltreihen beizubringen. 

Der Nachweis nun, dass es sich wirklich so verhält, lässt sich in 
einer horizontalen, der Basis parallelen Schnittreihe durch das Affengehirn 
erbringen. Man kann an einer solchen drei Stadien des Verlaufes ver¬ 
folgen. Zu oberst, wo der Seitenlheil der vorderen Commissur noch 
mit dem Mittelstück zusammenhängt, sieht man den soliden Strang in 
einen quer gestellten Schrägschnilt übergehen, welcher sich zur Theilung 
in 2 Bündel anschickt. Auf tiefer geführten Schnitten erscheinen dieselben 
als 2 gesonderte Querschnitte, welche sich bald so verschieben, dass der 
äussere zugleich nach vorn zu liegen kommt. Endlich erblickt man auf 
noch tieferen Schnitten den einen, und zwar den hinteren der beiden 
Querschnitte, in einen longitudinalen Faserzug auslaufen, welcher in 
einem nach aussen convexen Bogen erst an die äussere Seite des Linsen¬ 
kerns gelangt und dann als Bestandteil der äusseren Kapsel nach hinten 
in das sagittale Marklager des Hinterhauptslappens übergeht. In demselben 
bleibt es zu äusserst liegen und lässt sich etwa bis gegenüber der Cauda 
des Nucl. caudalus als gesonderter Strang verfolgen. Der andere Quer¬ 
schnitt enthält den schon von Meynert an Schnitten nachgewiesenen 
Verlauf in den Schläfelappen. 

Ein anderes gesondertes Bündel von Markfasern lässt sich im Occi- 
pitallappen durch Sagittalschnitte naehweisen. Auf solchen Schnitten, 
welche das nach aussen vom Hinterhorn gelegene Marklager etwa in der 
Mitte seiner Dicke treffen, geht das schon bekannte sagittale Lager des 
Hinterhauptlappens als ununterbrochener Zug von der Hinterhauptsspitze 
(dem sogen. Operculum des Affen) bis an die Aussenfläche des Thalam. 
opt. und des Corp. genicul. extern. Weiter auswärts geführte Schnitte 
zeigen den sagittalen Zug unterbrochen durch ein von oben nach unten 
ziehendes Bündel von Querfasern, welches die 2. Schläfewindung (und 
zwar den Pli courbe, den oberen dem Praecuneus benachbarten Theil) mit 
der Spindelwindung verbindet. Das sagittale Lager zerfällt dadurch in 
2 getrennte Abschnitte. Noch weiter nach aussen verschwindet der 
hintere dem Operculum zugekehrte Theil des sagittalen Lagers, während 
das Querbündel an Mächtigkeit gewinnt. Es ist hier stark nach vorn 
convex ausgeschweift, in der Mitte am dicksten, nach beiden Enden sich 
zuspitzend. Das geschilderte Bündel gehört zu den sogen. Associations- 
fasern, eine physiologische Beziehung lässt sich daran noch nicht knüpfen. 

Die betreffenden Präparate wurden demonstrirt. 

4M 



Hierauf giebt Herr J. Hirschberg eine historisch-kritische Notiz 
zur Lehre vom kleinsten Gesichtswinkel. R. Hooke (1674) hat 
nicht behauptet, man könne 2 Sterne unter einem Winkel von einer 
Minute differenziren, sondern im Gegentheil behauptet, man könne 2 oder 
beliebig viele Sterne, die in dem Raum einer Rogenminute enthalten sind, 
nicht getrennt wahrnehmen. R. Ilooke hat zuerst (1674) mit einem 
getheillen Lineal ermittelt, dass man 2 Striche nicht getrennt sehen kann, 
wenn ihr Zwischenraum unter einem kleineren Winkel erscheint, als 
1 Rogenminute. Alle Beobachter (Tob. Meyer, Ilück, Volkmann, 
Helmholtz u. A.) haben als Minimum des Destinctionswinkels 50 bis 
90 Bogensecunden gefunden. Die Eiuwürfe, welche Volkmann (1863) 
mit Bezugnahme der Irradiation gemacht hat, werden am besten elimi- 
nirt, wenn man die Versuche so anstellt, dass der helle Zwischenraum 
zwischen den dunkeln Streifen sehr gross ist gegen die Breite jedes 
dunklen Streifens. 


VI. Oeffentliche Gesundheitspflege. 

(1. Die Ausschusssitzung des deutschen Vereines für öffentliche Gesundheits¬ 
pflege zu Frankfurt a. M., 20. und 21. Januar. — 2. Die Bewegung der Be¬ 
völkerung Berlins I. — 3. Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes 
No. 2, 31. Dec.—6. Januar. — 4. Die neue Organisation der öffentlichen Ge¬ 
sundheitspflege im Grossherzogthum Hessen-Darmstadt (Fortsetzung). — 5. Die 

Sterblichkeit in Croydon. — 6. Die Pockenepidemie in England.) 

1. Deutscher Verein für öffentliche Gesundheitspflege. 
In den Tagen des 20. und 21. Januar hat in Frankfurt a. M. der Aus¬ 
schuss des deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege getagt und 
u. A. beschlossen, die diesjährige Versammlung des Vereins im Anschluss 
an die in den Tagen vom 18. bis 22. September d. J. in München 
tagende Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte am 25., 26. 
u. 27. September in Nürnberg abzuhalten. Als Gegenstände für die 
Berathung sind in Aussicht genommen: 1) Referat von Dr. Börner 
iiRer diV Fortschritte auf dem Gebiete der öffentlichen Gesund¬ 
heitspflege seit der vorjährigen Versammlung; 2) Einfluss der heutigen 
Unterrichtsgrundsätze in den Schulen auf die Gesundheit des heranwachsen- 
den Geschlechtes; 3) Ueber Ernährung und Nahrungsmittel der Kinder; 
4) Ueber Bier und seine Verfälschungen und 5) Ueber die practische 
Durchführung der Fabrikhygiene. 

2. Die Bewegung der Bevölkerung Berlins I. Die erste Jahres¬ 
woche (wobei der 31. December des vorigen Jahres als Wochenanfang mit¬ 
gerechnet ist) wies bei 502 Sterbefällen (excl. 31 Todtgeboren), 880 Lebend¬ 
geborenen, 2011 Ab- und 1382 Zuzügen eine Abnahme um 251 Köpfe 
auf. — Die Sterblichkeit belief sich danach auf (502 Fälle) 26,1 (27,7 mit 
den Todtgeborenen), die entsprechende Geburtenziffer auf 45,6 (bez. 47,2) 
pro mille der wahrscheinlichen Bevölkerungszahl (994,103) gegen (523 Fälle) 
27,5 (bez. 29,0) und die entsprechende Geburtenziffer 45,6 (bez. 47,1) pro 
mille der letzten Woche des Vorjahres. 

Von den Todesfällen in der ersten Jahreswoche waren an Masern 4 
(in der Vorwoche 4), Scharlach 9 (17), Rothlauf 2 (1), Diphtheritis 14 (23), 
Eitervergiftung 1 (3), Kindbettfieber 4 (—\ Typhus 11 (9), Ruhr — (2), 
andere Infectionskrankheiten 2, Vergiftungen 5, gewaltsamer Tod 5, Lebens- 
sehwäche 29 (35), Abzehrung 22 (19), Altersschwäche 19 (17), Krebs 11 (9), 
Wassersucht 5, Herzfehler 7 (7), Hirnhautentzündung 10 (8), Gehirnentzün¬ 
dung 14 (11), Gehirnschlag 16 (20), Tetanus 11 (14), Krämpfe 49 (38), 
Kehlkopfentzündung 14 (21), Bräune (Croup) 6 (2), Keuchhusten 6 (6), acute 
Bronchitis 8 (5), chronischer Bronchialkatarrh 16 (12), Lungenentzündung 
29 (28), Lungenschwindsucht 71 (68), Brustfellentzündung 2 (3), Unterleibs¬ 
entzündung 6 (6), Diarrhöe 5 (3), Brechdurchfall 4 (9), Magen- und Darm¬ 
entzündung 2, Magen- und Darmkatarrh 1 (4), Nierenentzündung 5. — Von 
den 77 Fällen an anderen Todesursachen sind besonders zu nennen: Atrophie 
der Kinder 5, Herzlähmung 8, andere Krankheiten der Respirationsorgane 16, 
andere Krankheiten des Verdauungsapparats 8 und Syphilis 1. — Von den 
5 Fällen gewaltsamer Tode waren 4 Selbstmorde (1 Sturz, 2 Schuss und 1 Er¬ 
hängen). Die Fälle an Diarrhöe, Brechdurchfall, Magen- und Darmkatarrh 
.betreffen nur Kinder unter 2 Jahren. — Gegen die Vorwoche haben von 
Infectionskrankheiten Scharlach, Diphtheritis und Ruhr eine Abnahme, dagegen 
Typhus und Kinderbettfieber eine Zunahme gezeigt, Ruhr forderte keine 
Opfer, dagegen wiesen von Krankheiten der Respirationsorgane namentlich 
die Bräune, acute Bronchitis, Bronchialkatarrh, Lungenentzündung und 
Schwindsucht in Folge der heftigen Temperaturumschläge eine Zunahme der 
Sterbefalle auf. — Verglichen mit der mittleren Tagestemperatur war die 
Zahl der Sterbefalle und der Geburten folgende: 


1. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

Mittlere 
Tages- 
Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe¬ 

fälle. 

Zahl 

Lebend¬ 

geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhpt. 

31.Dec. 1876 

5,47° 

6,82 

76 

134 

5 

139 

1. Jan. 1877 

7,23° 

8,51 

59 

110 

8 

118 

2- * „ 

4,67° 

5,92 

61 

133 

— 

133 

3. * * 

1,87° 

3,09 

75 

109 

5 

114 

4. „ „ 

4,90° 

6,30 

6,27 

73 

129 

5 

134 

5. „ „ 

4,93° 

91 

143 

4 

147 

6. „ „ 

5,oo° 

6,69 ' 

67 

122 

4 

126 

Woche 

4,87° 

6,23 

502 

880 

31 

911 


46 

An den einzelnen Wochentagen schwankte danach die Sterblichkeit 
zwischen 59 und 91 Fällen, namentlich nahm sie bei der plötzlich sinkenden 
Temperatur rasch zu. Petersen. 

3. Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes, 
No. 2, 31. Dec. — 6. Januar. Die „Wochenschau im Inlande“ constatirt ein 
Herabsinken der allgemeinen Sterblichkeit in Deutschland von 27,8 pro M. 
auf 26,5. Zu bemerken ist die hohe Zahl von Todesfällen an Keuchhusten in 
einzelnen Städten so wie die hohe Kindersterblichkeit München’s durch die 
Zunahme tödtlicher Darmkatarrhe bestimmt. Ausführlich werden die sani¬ 
tären Zustände Oberschlesiens erörtert, in dessen Industriebezirken der Fleck¬ 
typhus ausgebrochen ist, worüber Herr Schlockow, schon in No. 1 dies. W. 
ausführlich berichtet hat. Die Umschau im Auslande beschäftigt sich fast 
nur mit der Pockenepidemie in England. Die Fernhaltung der Pocken¬ 
kranken vom Verkehre wird daselbst mit grosser Strenge durchgeführt. Die 
Erfahrungen über diese Epidemie und die des Scharlach haben inzwischen 
zu folgender unter dem Vorsitz Buchanan’s einstimmig angenommenen 
Resolution der Gesellschaft ärztlicher Gesundheitsbeamten geführt: 

„1) Es ist nach Meinung der Gesellschaft erforderlich, dass von jedem 
in einem Hause oder auf einem Sehiflfe vorkommenden Falle einer anstecken¬ 
den Erkrankung unverzüglich Anzeige an die Gesundheitsbehörde geschehe, 
und zwar sollte dies zur Pflicht gemacht werden dem Haushaltungs- resp. 
Schiffsvorstande oder derjenigen Person, unter deren Obhut sich der Erkran¬ 
kungsfall befindet. 2) Es sollte jedem Arzte, welcher einen solchen Eall in 
Behandlung nimmt, zur Pflicht gemacht werden, dem Haushaltungsvorstande 
oder der zur Anzeige an die Gesundheitsbehörde verpflichteten Person so¬ 
fortige Aufklärung über die Natur der Krankheit zu geben. 3) Ein Komite 
aus der Mitte der Gesellschaft soll die Geltendmachung dieser Forderungen 
auf alle Weise verfolgen und dieselben namentlich durch eine Deputation 
der Staatsregierung unterbreiten. 4) Diese Deputation soll der Staatsregie¬ 
rung den ungenügenden Stand der gegenwärtigen gesetzlichen Maassregeln 
zur Verhütung ansteckender Krankheiten überhaupt darlegen und das Be- 
dürfniss einer besonderen Untersuchung dieser Frage aussprechen.“ Von 
einer Verpflichtung der Aerzte selbst zur Anzeige ansteckender Erkrankungs¬ 
fälle glaubte die Mehrheit der Gesellschaft abrathen zu müssen, weil der da¬ 
durch geschaffene Konflikt mit der Verschwiegenheitspflicht der Aerzte die 
Ausführbarkeit in Frage stellen würde. In dem gegenwärtigen Augenblicke, 
wo auch in Deutschland die Einfii hrung einer gese tzlichen Anzeige¬ 
pflicht bei ansteckenden Krankheiten im Vorschläge ist, verdienen 
die vorstehenden Resolutionen aus einem Lande von so traditioneller Ab¬ 
neigung gegen alle nicht unumgänglich durch das Gemeinwohl gebotenen 
persönlichen Freiheitsbeschränkungen die grösste Beachtung. 

Die Beilage zu der uns eben erst zugegangenen No. 3 enthält die „Neu¬ 
organisation des Medicinal- und Sanitätswesens im Grossherzogthum Hessen,“ 
welche „sowohl vermöge ihres allgemeinen Planes wie hinsichtlich der Ein¬ 
zelbestimmungen als ein epochemachender Schritt, zur zeitgemässen Entwicke¬ 
lung der öffentlichen Gesundheits-Verwaltung in den deutschen Einzelstaaten“ 
begriisst wird. 

Wir freuen uns, dass unser eigenes Urtheil (siehe dies. W. No. 1 u. No. 3) 
von so competenter Seite durchaus bestätigt wird. 

4. Die neue Organisaton der öffentlichen Gesundheitspflege 
im G ross herzogth um Hessen-Darmstadt. (Fortsetzung.) 

Abschnitt III beschäftigt sich mit den Centralausschüssen. Es soll ein 
ärztlicher, ein veterinärärztlicher und ein pharmaceutisch er Centralaus¬ 
schuss gebildet werden. 

§ 9. Zur Zuständigkeit dieser Centralausschüsse, eines jeden innerhalb 
seines fachlichen Gebietes, gehört die Begutachtung oder Anregung von Be¬ 
stimmungen allgemeiner Bedeutung, welche medicinische, beziehungsweise 
veterinärärztliche oder pharmaceutische Angelegenheiten, Einrichtungen der 
öffentlichen Gesundheitspflege oder die Thätigkeit und die Interessen des 
Standes der practischen Aerzte, practischen Veterinärärzte und Apotheker, 
insbesondere auch die Festsetzung ihrer Taxen sowie ihrer Pflichten in Sachen 
der öffentlichen Gesundheitspflege und der medicinischen Statistik betreffen; 
ferner die Berathung über Anträge bezüglich der Medicinalverwaltung, welche 
jedes Mitglied zu stellen berechtigt ist. Gehört der Gegenstand eines solchen 
Antrags nicht zur Zuständigkeit des Centralausschusses, so hat die Mintste- 
rial-Abtheilung davon behufs weiterer Behandlung Kenntniss zu nehmen. 
Der pharmaceutische Centralausschuss wird auch über die Frage der Er¬ 
richtung oder Verlegung von Apotheken gutächtlich gehört werden. 

§ 10. Die Centralausschüsse werden auf Beschluss des Ministeriums des 
Innern so oft zusammenberufen, als dies zur Erledigung ihrer vorbezeichneten 
Geschäfte erforderlich ist, der ärztliche Centralausschuss jedenfalls einmal in 
jedem Jahre. 

Aerztlicher Centralausschuss. 

§ 11. Der ärztliche Centralausschuss besteht aus: 1) dem Vorsitzenden 
und den Mitgliedern oer Ministerial - Abtheilung für öffentliche Gesundheits¬ 
pflege; 2) einem Mitgliede der medicinischen Fakultät Unserer Landes-Uni¬ 
versität, welches Wir derselben zu bezeichnen gestatten; 3) aus Abgeordneten, 
welche zu entsenden Wir den in Gemässheit der §§ 14 und 15 sich bilden¬ 
den ärztlichen Kreisvereinen mit der Maassgabe gestatten, dass die Kreisver¬ 
eine einer jeden Provinz je zwei Abgeordnete auf jedesmal zwei Jahre er¬ 
wählen dürfen; 4) aus einem von Unserem Ministerium des Innern jeweilig 
zu bezeichnenden Dtrector einer der Lsndes-Irrenanstalten; 5) aus anderen 
Sachverständigen, insbesondere einzelnen beamteten Aerzten, Irrenanstalts¬ 
ärzten oder nichtärztlichen Technikern; welche Unser Ministerinm des Innern, 
sei es bleibend sei es vorübergehend für bestimmte Fälle und Zwecke, etwa 
beizuziehen für gut findet. 

Abschnitt IV. Von den ärztlichen, veterinärärztlichen und pharmaceu- 
tischen Vereinen. 

§ 14. Zum Behufe einer geordneten Mitwirkung bei dem öffentlichen 
Gesundheitsdienste nach Maassgabe der näheren Bestimmungen dieser Unserer 
Verordnung können sich ärztliche Kreisvereine sowie veterinärärztliche und 
pharmaceutische Provinzialvereine bilden. 

Die Organisation dieser Vereine bleibt ihnen, soweit darüber im Nach¬ 
stehenden Nichts bestimmt ist, selbst überlassen. Von derselben haben sie 
der Ministerial-Abtheilung für öffentliche Gesundheitspflege Kenntniss zu geben. 





47 


§ 15. In jedem Kreise kann sich ein ärztlicher Kreisverein bilden. 
Mitglieder desselben sind die ihm beitretenden (beamteten und practischen) 
Aerzte, welche in dem Kreise wohnen. Im Fall des Bedürfnisses können 
auch die Aerzte zweier benachbarter Kreise zu einem Kreisverein zu¬ 
sammentreten. 

Zur Zuständigkeit dieses Vereines gehört nach § 17: 

1) die Wahl und Entsendung der in den § 11 bezeichneten Abge¬ 
ordneten; 

2) die Erstattung von Gutachten und Aeussernngen, welche die Ministerial- 
Abtheilung für öffentliche Gesundheitspflege oder die Kreisverwaltungs¬ 
behörden über medicinische Angelegenheiten oder Gegenstände der 
öffentlichen Gesundheitspflege von ihnen verlangen; 

3) die Stellung von Anträgen über solche Angelegenheiten bei den ge¬ 
dachten Behörden. (Fortsetzung folgt.) 

5. Die Sterblichkeit in Croyden betrug 1875 trotz der von uns 
mehrfach besprochenen Typhusepidemie nur 21,6 pro mille. Das ist die Stadt 
deren Bevölkerung nach Ansicht der Herren Pieper und Gen. durch die 
Rieselfelder vergiftet werden soll! 

6. Die Pockenepidemie in England. In Liverpool starben vom 

7. —13. Jan. 22 und in London 100 Personen an den Pocken. Darunter 
waren 31 vaccinirt, 34 nicht vaccinirt, bei 35 kein Bericht darüber gegeben. 
Im Jahre 1876 starben überhaupt 735 an den Pocken. Bei 325 hatte be¬ 
stimmt keine Impfung stattgefunden, bei 191 war dies nicht angegeben. Man 
kann übrigens annehmen, dass jetzt ca. 95 Proc. der lebenden Kinder ge¬ 
impft sind. 

VII. Kleinere Mittheilungen. 

— Der Etat des Ministeriums der etc. Medicinalangelegenheiten für den 

1. April 1877/78 bringt auf unserem Gebiete unter Anderem Folgendes: An 
dauernden Ausgaben sind für das physiologische Institut Berlins auf das Halb¬ 
jahr vom 1. Oct. 1877 bis 1. April 1878 ausgeworfen: 17,550M.. für Anschaffung 
von Instrumenten etc. einmalig 32,400 M., für einen Assistenten bei der Anstalt 
für Staatsarzneikunde in Berlin 1200 M. Bei dem eigentlichen Medicinal- 
wesen setzt der Etat gegen das Voijahr 15,347 M. weniger aus, besonders 
in Folge davon, dass die eingegangenen Gebühren die Remunerationen der 
Mitglieder und Beamten der Kommissionen für Staatsprüfungen um 17,426 M. 
überschritten. In Halle sind die zweiten Raten der Bausummen für die gy¬ 
näkologische und die chirurgische Klinik bereit gestellt, ebenso in Bonn für 
die medicinische. 

— Die Fluth der medicinischen Journalistik in Deutschland befindet 
sich offenbar noch im Steigen. Für heute notiren wir ein drittes Organ für 
Gynäkologie und ein neues Centralblatt für practische Augenheilkunde her¬ 
ausgegeben von Dr. J. Hirschberg. 

— Universitätsnachrichten. Die Docenten der Wiener Universitst 
DDr. Politzer und Basch sind von der Facultät zu ausserordentlichen 


Professoren vorgeschlagen worden. — In der medicinischen Facultät der 
Universität Göttingen ist wiederum eine Differenz zum Austrage zu bringen, 
deren Entstehen dem nicht ganz geeigneten Vorgehen des preussischen Mi¬ 
nisteriums zuzuschreiben sein dürfte. Noch ist die Art und Weise, wie man 
Herrn Baum davon in Kenntniss setzte, dass man seiner ferneren Dienste 
entrathen könne, nicht vergessen und schon sieht sich ein zweiter Veteran 
der Hochschule, Herr Hasse, veranlasst seine Entlassung zu erbitten — 
Konflikte zwischen den Ansprüchen seiner stationären Klinik und denen der 
Poliklinik sind die Ursache. Wir vermuthen, dass über kurz oder lang 
beide wieder vereinigt werden dürften, wenn ein Mal die Personenfrage 
dem Wunsche des Ministeriums entsprechend gelöst ist. 


VIII. Personalien. 

Verliehen: San.-R. Dr. Cohn-Berlin den Character als Geh. San.-R. 

Ernannt: Geh. Med.-R. Nasse in Andernach zum Mitglied des Med.- 
Coll. der Rhein-Prov. Bez.-Ger.-A. Dr. Bauer in Donauwörth zum Reg.- 
u. Kr.-Med.-R. von Schwaben und Neuburg. Kr.-W.-A. Dr. Matthaei zu 
Verden zum Kr-Phys. des Kreises Verden, der practische Arzt etc. Dr. 
Wiehe n zu Hildesheim zum Kr.-W.-A. des Kreises Hildesheim. 

Den Abschied hat genommen: Bez.-A. I. Kl. Dr. Bopp in Landau. 

Gestorben: Dr. E li asohn in Breslau, Arzt Hohbergin Auerbachi. V., 
Amtsphysicus Dr. Schmidt in Meiningen, Dr. Stumme in Zwickau, Dr. 
Westermann in Oespel b. Dortmund, Med.-R. Dr. v. Koehring in 
Wernigerode, Dr. Dapper in Kerpen, Wundarzt Geissler in Schoenewalde. 

Niedergelassen haben sich: Dr. Schräder und Dr. Ewald in Ber¬ 
lin, Dr. Grochtmann in Hille, Dr. Lohmann in Bielefeld, Dr. Cammerhof 
in Trendelburg, Dr. De ah na in Cassel, Arzt Kaesemodel in Frankenau, 
Arzt Hoppe tindDr. Knies in Bonn, Dr. Busch in Esch, Dr. Hommels¬ 
heim in Aachen, Ass.-A. Eckstein in Belgard, Dr. Gossmann in Han¬ 
nover, Dr. Hantzsch in Hermsdorf, Dr. Lavreyten in Winningen, Dr. 
Strasser in Hannover, Dr. Treibei in Königsberg i. Pr., Arzt Wesz- 
kaln ys in Liska-Schaaken, Dr. Franz Schulze in Glowitz, Dr. Vanselow 
in Neu-Stettin, Dr. Klamt in Loewenberg, Dr. Schulze in Gloritz. 

Verzogen sind: Dr. Mitglaff von Stettin nach Milow, Kreis Je¬ 
richo w II., Dr. Maye von Aschersleben nach Wolmirstedt, Dr. Ulrich von 
Cassel nach Landsberg a. W., Dr. Bresgen von Voehl nach Braunschweig, 
Dr. Bruecher von Berkum nach Sulzbach, Dr. Kalscheuer von Gymmich 
nach Kerpen, Dr. Hoelscher von Lendersdorf nach Borken, Ass.-A. Dr. 
An schütz von Belgard nach Cöslin, Dr. Deahna von Meiningen nach 
Cassel, Dr. Käsemodel von Bernburg nach Frankenau, Arzt Luedemann 
von Salzbeuren nach Harpstedt, Kreiswundarzt Stellmacher von Grünberg 
nach Rotenburg a. O., Dr. Paulini von Friedrichshoff nach Rhein. 

Gesucht: Arzt für eine freundliche Stadt, Prov. Brandenburg. Früher 
2 Aerzte jetzt einer. Pharm. Z. Bunzlau. C. K. 582. 



Mediciaal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreispliysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 

No. 2. 


1. Oeffentliclies Sauitätswesen und Gesundheitspflege. 

Dr. Pistor, Regierungs- u. Medicinal-Rath, General-Bericht über 
das öffentliche Gesundheitswesen im Reg.-Bez. Oppeln für die 
Jahre 1871 bis 1875. Oppeln 1876. Ref. San.-Rath Dr. Wiener, Kreis- 
Physikus, Culm. (Fortsetzung.) 

III. Theil. Verbreitung epidemischer Krankheiten. 

Verf. bezeichnet es als einen directen hygienischen Nachtheil, dass auf 
Zahlen gegründete Angaben über die Verbreitung zymotischar Krankheiten 
— mit Ausnahme der Cholera und der Pocken — absolut fehlen, da er der¬ 
artige Angaben für ebenso wichtig hält, als die Feststellung der Todes¬ 
ursachen überhaupt. Typhus, Intermittens bilden in erster, Dysenterie und 
Diphtheritis in zweiter Linie den Barometer einer Gegend, und könnten 
die beiden ersten Krankheiten durch Ausführung geeigneter sanitärer Maass¬ 
regeln in ihrer Verbreitung wesentlich beschränkt werden. Verf. verlangt, 
um für diese Maassregeln sicheren Boden zu gewinnen, dass die Anzeigen 
der qu. Krankheitsfälle, für jede Ortschaft summirt, quartaliter oder monat¬ 
lich dem Kreismedicinal-Beamten und von diesem der Aufsichtsbehörde über¬ 
sandt werden; dann würde man nach Jahren einen Ueberblick über die 
Salubrität eines Bezirkes erlangen. Eine bezügliche Verfügung der Königl. 
Regierung zu Oppeln vom 18. December 1875 ordnet an, dass die Polizei¬ 
behörden Typhuserkrankungen jeder Art, falls mehr als drei Fälle hinterein¬ 
ander eingetreten sind, sofort den Landrathsämtern anzuzeigen haben, welche 
diese Anzeigen gesammelt nach Ablauf jedes Quartals an die Kreisphysiker 
abgeben. 

1. Typhus. 

Oberschlesien sei als Domaine aller Typhusformen bekannt und dazu 
disponirt durch die geringe Cultur und Indolenz der Bevölkerung, die Un¬ 
reinlichkeit, die mangelhafte Ernährung, durch den Mangel an gutem Trink¬ 
wasser, die Volksdichtigkeit bei mangelhaften Wohnungen in der Mehrzahl 
der Kreise. Besonders werde der Beuthener Kreis durch das Zusammen¬ 
treffen der genannten Umstände von allen Formen Typhus vorwiegend heim¬ 
gesucht. In den Kreisen Gr. Strehlitz und Ratibor konnte der 1872 und 
1874 aufgetretene Abdominaltyphus mit Sicherheit auf schlechtes TrinkwasSer 
zurückgeführt werden. Nach Schliessung der Brunnen cessirten die Erkran¬ 
kungen. Aus dem Grundwasserstande sei kein verwerthbarer Schluss zu 
ziehen, so lange nicht sichere Grundwasserbeobachtungen gemacht werden. 
Um der Verbreitung des Typhus vorzubeugen, beseitige man unter allen Um¬ 
ständen schlechte Senkgruben, lasse dieselben häufig räumen, selbst wenn 


Typhus ausgebrochen ist (Referent hat dies bei zwei heftigen Epidemien in 
der Mark und in Pommern mit dem besten Erfolge gethan); man lasse das 
Trinkwasser untersuchen, schliesse Brunnen mit ungeniessbarem Wasser und 
sorge für bessere Wohnungen und zweckmässige Ernährung. 

2. Ruhr. 

Kreis Falkenberg hat fast jährlich Ruhrepidemien gehabt. Es erkrankten 
in den befallenen Ortschaften 33 */ 3 Proc. der Bewohner mit 12 Proc. Todes¬ 
fällen. Die sanitären Maassregeln gegen die Verbreitung der Dysenserie be¬ 
stehen in Desinfection und schleuniger Beseitigung der Dejectionen, Isolirung 
der Kranken, und, wo irgend möglich, in zweckmässiger Ernährung und 
Bekleidung der Gesunden, eine Maassregel, die bei der Ruhr von ganz be¬ 
sonderer Wichtigkeit ist. 

3. Pocken und Schutzpocken-Impfung. 

a) Es kommen im Departement alljährlich einzelne Pockenfälle vor. 
Im Jahre 1870 beschränkte sich die Krankheit auf 55 Erkrankungen in 
32 Ortschaften, darunter im Kreise Neustadt 28 Fälle in 13 Orten. Nach 
dem Generalimpfbericht über die Pocken haben sich die Erkrankungen ge¬ 
mehrt vor Ankunft der französischen Gefangenen, während die Kreisphysiker 
der Kreise Ratibor, Oppeln, Cosel, Rosenberg, Grottkau und Falkenberg 
übereinstimmend den Beginn der Epidemie auf die Erkrankungen unter diesen 
Gefangenen zurückführen. Fast verschont blieben die Kreise Pless und 
Rybnik, welche nur 10 resp. 22 Erkrankungen aufzuweisen hatten. Die 
Epidemie erreichte den Höhepunkt 1872 und erlosch erst Mitte 1873. Im 
Ganzen wurden 31030 Erkrankungen registrirt, d. h. 2,38 Proc. der Ge- 
sammtbevölkerung mit 15,19 Proc. Todesfällen. Von den Erkrankten waren 
3047 oder 9,82 Proc. ungeimpft, 28001 oder 90,27 Proc. einmal, 162 oder 
0,52 Proc. wiederholt geimpft. Es starben von den vor der Impfung Er- 
krankteu 1329 = 43,62 Proc., von den nach einmaliger Impfung Erkrankten 
3371 = 12,03 Proc. und von den nach wiederholter Impfung Erkrankten 
20 = 12,34 Proc. Wem diese Zahlen, sagt Verf., für die Schutzkraft der 
Impfung und wiederholten Impfung nicht beweisend sind, dem sei überhaupt 
Nichts zu beweisen. 

b) Die Impfung, bisher in den Händen der Medicinalbeamten, verblieb 
auch nach Inkraftreten des Reichsimpfgesetzes grossentheils in deren Händen. 
Nur die Kreise Leobschütz und Gleiwitz haben den Kreisphysikern ohne er¬ 
sichtlichen Grund einen Theil ihrer Impfbezirke abgenommen. Verf. rühmt 
die Präcision bei Ausführung der Impfung von Seiten der Medicinalbeamten. 
Im Interesse der Sanitätspolizei habe es gelegen, diese so recht eigentliche 
hygienische Maassregel ausschliesslich den Medicinalbeamten zu überlassen, 



)F MfCHSGAN 






48 


welche die vom Staate berufenen Wächter der öffentlichen Gesundheit sind 
und dadurch die beste Gelegenheit hätten, die sanitäts- und medicinalpolizei- 
liche Controle gleichzeitig auszuüben. 

Die Impfung fand meist von Arm zu Arm statt, wurde indess auch viel¬ 
fach mit Glycerinlymphe ausgeführt, über deren Wirksamkeit sich die Mehr¬ 
zahl der Impfärzte sehr günstig ausspricht. Kleine Geldprämien haben nö- 
thigenfalls die Mütter zur Bewilligung von Lymphabnahme bestimmt. Die 
Resultate der ersten Impfung waren überaus befriedigend, ebenso günstig die 
der Revaccination. 1873 fehlten nur 11,98 Proc., im Jahre 1874 15,9 Proc. 
der 12jährigen Schulkinder im Termin. Im Jahre 1875 wurden von 55686 
ersten Impfungen 49371 mit und 543 ohne Erfolg verrichtet, 634 blieben 
der Impfung vorschriftswidrig entzogen und überhaupt 1,14 Proc. ungeimpft. 
Revaccinirt wurden 38969 Kinder, davon 28978 mit und 8394 ohne Erfolg; 
1577 entzogen sich der Impfung und 5,06 Proc. blieben ungeimpft. 

4. Cholera 

Der Bezirk war seit dem Jahre 1867 frei von Cholera. Im December 
1872 traten die ersten Erkrankungen in den an der österreichischen Grenze 
gelegenen Städten Ratibor und Rybnik auf, wohin sie von Oesterreich im- 
portirt wurde, und erlosch die Epidemie erst vollständig im November 1874. 
Es erkrankten in Summa 4776 Menschen, von denen 2378 oder 49,79 Proc. 
starben. Im Interesse der Gleichmässigkeit des Gebrauchs der Bezeichnung 
„Cholera“ empfiehlt Verf. dringend, dass alle, auch die leichtesten Er¬ 
krankungen in Zukunft angezeigt und registrirt werden, weil nur dann ein 
sicheres Urtheil über die Ausbreitung der Cholera und ihre Mortalität zu 
gewinnen sei. — Mehrfach wurde die Einschleppung durch Kleider, Betten 
oder anderweitige von Cholerakranken herrührende Effecten sicher constatirt. 
(In 2 Ortschaften des Kreises Gr. Strehlitz soll die Cholera gleichzeitig und 
zwar nach dem Erscheinen eines Lumpenhändlers aufgetreten sein) Ebenso 
sicher ward der Einfluss verdächtigen und resp. schlechten Trinkwassers auf 
die Verbreitung der Krankheit nachgewiesen, so in Mosurau Kreis Cosel 
(43 Erkrankungen), wo der Brunnen, aus welchem die Bewohner ihr Wasser 
entnahmen, nur 22 Meter von dem höher gelegenen überfüllten Friedhof 
entfernt und unmittelbar an einer grossen Düngergrube abgeteuft war, ferner 
in 3 Ortschaften des Kreises Beuthen, 1 des Kreises Gr. Strehlitz. Es kamen 
nach inhibirter Weiterbenutzung der Brunnen keine weiteren Erkrankungen 
vor. Die klimatischen, geologischen und Grundwasserverhältnisse seien noch 
zu wenig studirt, um daraus Schlüsse in Bezug auf die Verbreitung epidemi- 
scher K rankh eiten überhaupt und der Cholera insbesondere zu ziehen. Er¬ 
heb lich^lallen dagegen die Nahrungs-, Wohnungs- und Lebensverhältnisse 
dabei in’s Gewicht; wer diese Verhälnisse, das kärgliche, wüste Leben der 
unteren Klassen, ihre Rohheit, ihre Indolenz aus eigener Anschauung kennt, 
der müsse sich nur darüber wundern, dass die Infectionskrankheiten noch 
Pausen machen. 

Bezüglich der Revisions- und Desinfectionsanstalten spricht sich Verf. im 
Sinne Hirsch’s dahin aus, dass dieselben viel mehr kosten als sie nützen. 
Es nütze überhaupt wenig, dass sich, wie es geschehen, die Excutivbehörden 
erst dann zum Kampfe rüsten, wenn der Feind bereits in die Mauern ein¬ 
gedrungen sei. Nur wer den Frieden vollständig benutze, könne dem Kriege 
ruhig entgegen gehen. So lange die Verwaltungsbehörden nicht 
dazu zu bewegen sind, die seuchenfreien Zeiten dauernd zur 
Hinwegränmung derjenigen Schädlichkeiten zu benutzen, 
welche notorisch Infectionskrankheiten begünstigen, so lange 
werden stets grosse Summen, viele Mühe und Arbeit vergeblich 
aufgewendet werden. Möge bald die staats-ökonomische Bedeutung der 
Gesundheitspflege für die Menschen richtig gewürdigt werden, möge man er¬ 
kennen, dass die zur Verbesserung der allgemeinen Salubrität aufgebrachten 
Kosten kein todtes Kapital sind, sondern dadurch hohe Zinsen tragen, dass 
dem Staat brauchbare Kräfte erhalten und die Kosten für die Armenpflege 
vermindert werden. 

Als rühmens- und nachahmungswerth muss das Vorgehen der Kreisbe¬ 
hörden des Kreises Gr. Strehlitz hervorgehoben werden, welche dem Kreis- 
physicus sofort Mittel bereit stellten und ihn autorisirten, aus eigener Macht¬ 
vollkommenheit Alles zu thun und auszuführen, was er zu thun und auszu¬ 
führen für erforderlich erachten sollte. 

IV. Theil. Sanitäts-Polizei. 

1. Nahrungsmittel. 

Eine Zuziehung der Medicinalbeamten zur Controle der feilgebotenen 
Nahrungsmittel findet nur in sehr seltenen Fällen statt. Das Departement 
verneinte die vom Ministerium unterm 4. Februar 1875 angeregte Frage, 
betreffend die Einführung der obligatorischen Fleischschau aus dem Grunde, 
weil bis dahin kein Fall von Trichinose vorgekommen sei. (?! D. Ref.) 

2. Wohnungen und Baupolizei. 

Am 1. December 1875 bewohnten 1,379,885 Menschen 144,857 Wohn¬ 
häuser; es kommen daher auf jedes Wohngebäude 9,53 Einwohner, uud ist 
der Reg.-Bez. in seiner Wohnungsvertheilung ungünstiger gestellt als die 
Provinz Schlesien und auch ungünstiger als der Staat. Besonders überfüllt 
ist der Kreis Beuthen, wo auf jedes Wohnhaus 17 Einwohner berechnet 
wurden. Wir lesen, dass in der Mehrzahl der Fälle in den Gruben- und 
Hüttendistricten Zimmer von 800 Cubikfuss Raum von 4—6 Menschen be¬ 
wohnt werden. Kein Wunder also, dass diese Districte eine Brutstätte für 
ansteckende Krankheiten sind. 

. 3. Trinkwasser. 

In den Montanbezirken machte sich Wassermangel fühlbar; die Klagen 
über Wasserentziehung durch den Bergbau mehrten sich immer mehr, und 
richtet die Königliche Regierung im wohlverstandenen Interesse der Cultur 
und der allgemeinen Gesundheit ihr Streben dahin, jene Districte mit einer 
allgemeinen Wasserleitung zu versorgen, da durch die existirenden 
partiellen Wasserversorgungen der grosse Bedarf nur momentan und theil- 
weise befriedigt wird. 

(Fortsetzung folgt.) 


2. Gerichtliche Medicin. 

Last sich ein stattgehabter Coitus erkennen ohne Genital¬ 
untersuchung? Vorstudie für forensische Medicin. Von Dr. Preismann 
in Nikolaeff (Russland). Wien. med. Presse No. 47. 1876. 

Verf. erzählt, dass er schon als Gymnasiast in der Lage war, Jedem 
dreist den approxinativem Zeitpunkt anzugehen, zu welchem er eineu 
Coitus ausgeübt, vorausgesetzt, dass letzterer vor noch nicht vollen 
6 Stunden stattgefunden hatte. Es adhärire der ausgealhmeten Luft der 
den Coitus Ausübenden ein „Fluidum“, das er sich freilich nicht er¬ 
klären könne, ihm aber, wenn es seinen Geruchssinn afficire, ein untrüg¬ 
liches Zeichen stattgehabter Cohabitation sei. Vor etwa 3 l / 2 Monaten 
habe er die Unschuld eines der Nothzucht beschuldigten Dandy, welche 
vor 2 Stunden verübt sein sollte, mit höchster Wahrscheinlichkeit be¬ 
hauptet, weil letzterer das „Fluidum“ nicht exspirirte, und habe die 
darauf angestellte gründliche Untersuchung mit durchaus negativem Re¬ 
sultate, sowie die Einfangung des wahren Thäters, bei welchem man die 
schlagendsten Beweise für das Verbrechen vorfand, jene Behauptung auf 
das Glänzendste bestätigt. Verfasser kam auf Grund fünf Jahre langer 
Beobachtung zu folgenden Resultaten: 

1) Je jünger das Individuum, desto weniger ausgesprochen ist die 
Erscheinung. Sie beginnt im Alter von 8—11 Jahren, heim weiblichen, 
viel später beim männlichen Geschlechte (mit der Pubertät). 

2) Von der Pubertät angefangen steigert sich der Effect bei beiden 
Geschlechtern ausnahmslos mit den Jahren; erreicht 

3) beim Manne etwa mit dem 35. Jahre seine Höhe, von welcher 
eine stetige Abnahme wahrnehmbar wird. Dagegen weisen 

4) Frauen diese Erscheinung in gleicher Intensität bis in das kli¬ 
makterische Alter auf. (Von da wird sie nicht mehr wahrnehmbar, 
während sie beim Manne fast nie verschwindet.) 

5) Der sogenannte „abnorme Athem“ verliert sich 6 Stunden nach 
dem Coitus fast ganz. 

Die Fälle, denen Verf. diese Schlussfolgerung entnimmt, waren 
rein, frei von jeder Complicalion, jeder Anomalie der Drüsenapparate, 
Caries der Zähne, luetische Rachenaffection etc. ausschliessend. Die 
Puellae publicae zeichnen sich durch permanenten „Coitusgeruch“ aus, 
und diagnosticirle Verf. schon in einer Distance von 4—6 Schritten eine 
solche. Epicrilisch bemerkt derselbe, dass dieser Coitusgeruch Jedem 
stundenlang nach der Cohabitation mit jeder Exspiration entströme. Ueber 
das Specifische desselben könne er noch nichts Bestimmtes behaupten. 
Auch die menstrualen Zustände hätten Aehnlicbes im Gefolge, und 
Verf. in der Lage, eine Menstruation 5 —12 Stunden vor Eintritt 
vorauszusagen. 

(Wohl kann dem Verf. zu der Schärfe seiner Geruchsnerven gra- 
tulirt werden, keineswegs aber würden wir demselben anräthig sein, bei 
seinen Diagnosen und Urlheilen in forensischen Fällen sich darauf zu 
verlassen.) W. 

Kr.-Phys. Dr. Wesche in ßernburg, Ueber Leuchtgasver¬ 
giftung und Kohlenoxydbl ut (Eulenb. Vierteljahrsschr. Oct. 1876.) 

Im März 1875 erkrankten in einer aus zwei Zimmern bestehenden 
Wohnung 5 Personen in Folge von Leuchtgasvergiflung, wovon eine be¬ 
reits todtenstarr vorgefunden wurde, eine andere agonisirend. Das Blut 
der ersteren war hellroth und zeigte im Spektrum zwischen den Frauen- 
hofer’schen Linien D und E deutlich die beiden Absorptionsstreifen, 
welche nach Zusatz von Schwefelammonium unverändert blieben; das der 
zweiten Leiche war dunkelrolh mit zwei weniger scharf markirteu Streifen, 
die nach Schwefelammoniumzusatz einem breiten Reduclionsstreifen wichen, 
auch die Natronprobe gab bei letzterem keine deutliche Reaclion. Dies 
Verhalten war darauf zurückzulühren, dass der Tod der einen Person in 
dem giftigen Gas erfolgt war, während die andere noch durch etwa 
zwei Stunden reine atmosphärische Luft eingeathmet hatte. Thierblut, 
durch welches Leuchtgas getrieben wurde, ergab schon nach 4 Minuten 
das spektroskopische Verhalten des CO-Bl utes, durch fünf Minuten langes 
Hindurch leiten von Sauerstoffgas konnte jedoch das Kohlenoxyd wieder 
ausgetrieben werden, was nach W. für eine sehr lose Verbindung des 
CO mit dem Hämoglobin spricht. Vollkommen entsprechend verhielt sich 
das Blut durch Leuchtgas getödteter Thiere und solcher, die bei ein¬ 
tretenden Convulsionen wieder in die atmosphärische Luft gesetzt sich 
erholt halten alsdann aber mechanisch getödt worden waren. 

Die äusseren Umstände, unter denen das Leuchtgas in die Wohnung 
der betroffenen Personen gedrungen war, Dessen darauf schlossen, dass 
dasselbe einer gebrochenen Gasröhre entströmend unter der, von geschmol¬ 
zenem Schnee durchfeuchteten und hierauf fest gefrorenen Bodenrinde 
nach dem nicht unterkellerten Hause gelangt war und vorzugsweise in 
den Räumen einen Ausweg gefunden halte, welche mit dem lockersten 
Grundmauerwerk und dem undichtesten Fussboden versehen waren. Zu 
dem intensiveren Ausströmen des Gases halte verstärkter Gasometerdruck 
beigetragen. Schlockow. 




Sonnabend 




3. Februar 1877 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von Gr. Reimer in Berlin. 


I. Neue Fälle von Ovariotomie und einige andere 
casuistische chirurgische Mittheilungen. 

Ein kleiner Beitrag zur Wund-Behandlung nach Lister’s 
Principien. 

Von 

Dr. B. Stilling, 

Geheimen Sanitäts - Rathe in Cassel. 

(Fortsetzung aus No. 4.) 

I. 

Am 10. October Morgens. Trotz der relativ guten 
Nacht fühlt sich die Pat. ungemein schwach, mehr als seither; 
ihr Blick ist matt, sie spricht nur mit ganz leiser Stimme; 
alles dieses in Folge des heftigen Erbrechens, welches nach 
dem letzten Schlafe eintrat. Uebrigens aber scheint der Ha¬ 
bitus, der Gesichtsausdruck, gut, der Blick minder verschleiert 
wie gestern morgen. Der Puls hatte 107—108 Schläge (der 
Bruder der Pat. hatte sogar nur 103 gezählt), Temperatur 
-}- 38,3°, Respirationen 12 in der Minute. Zunge feucht, etwas 
weisslich belegt. „Urin 4 Mal in der Nacht, im Ganzen sehr 
wenig (1 Weinglas voll auf ein Mal); der letzte Urin etwas 
weniger dunkel als bisher. Pat. fühlt ihr Herz zuweilen hef¬ 
tig pulsiren. Entschieden setzt der Herzschlag zuweilen aus. 
Pat. meint, dass der Verband enger geworden sei, doch konnte 
ich dies nicht constatiren. Wäre es wahr, so müsste man 
solches als ein sehr übles Zeichen betrachten, der Unterleib 
wäre dann mehr aufgetrieben als nach der Operation. Sie 
klagte aber nirgends über Schmerz; nur das widrige Gefühl 


im Halse oder Schlunde, vom Magen aus. Die Haut ist weich, 
leicht transpirirend. Die Borborygmen dauern fort; bis jetzt 
aber ist noch nicht ein einziges Mal ein Flatus abgegangen. 
Es wird beschlossen, der Operirten stündlich einen Esslöffel 
Potio Riveri zu geben. Falls dies nicht hilft: Syrup. Morphin., 
und wenn auch dies nicht nützt: Belladonna-Wurzel-Pulver, 
p. d. 0,02, ganz rein. Kann man auch positiv eine Ver¬ 
schlimmerung nicht beweisen, muss, im Gegentheil, Puls, Respi¬ 
ration und Temperatur als Besserung zeigend bezeichnet wer¬ 
den, so macht doch der ganze Verlauf noch grosses Bedenken. 
Der Unterleib ist nicht so collabirt, dass solches ausser Zweifel 
wäre, es geht nichts im Darm nach unten durch, weder Flatus 
noch Stuhlgang, der Motus peristalticus fehlt noch, der anti¬ 
peristaltische hat die Ueberhand; der Appetit fehrlt, * dier 
Schwäche nimmt zu, lauter unangenehme Dinge, die den 
Zweifel an der Genesung eher unterstützen, als die Hoffnung 
auf eine Heilung. Indessen scheint noch nichts verloren. 

Morgens 10 Uhr ging zum ersten Male seit der Operation 
ein starker Flatus ab, wonach sich Pat. sehr erleichtert fühlte. 
Jedenfalls erhellt hieraus, dass im Mastdarm wieder ein Motus 
peristalticus stattfindet. Durch die Application der Klystiere 
ist jedesmal viel Luft gleichzeitig in den Mastdarm einzu¬ 
spritzen nicht zu verhindern gewesen. Ob dies die Quelle 
des Flatus ist, ob die Luft aus höheren Darmtheilen kam, 
bleibt noch unentschieden. Es gingen später noch viel mehr 
Flatus ab, und gegen Mittag fühlte sich die Patientin so be¬ 
haglich, dass man über ihr Befinden befriedigt sein konnte. 

Gegen 3 Uhr änderte sich die Scene. Pat. fing wieder 


Feuilleton. 


Einige Bemerkungen über psychiatrische Klinik von Fl. 
(Allg. Zeitschr. f. Psycli. IV. 1876). 

Obwohl das Bedürfniss allgemein anerkannt wird, durch Er¬ 
richtung von psychiatrischen Kliniken allen Studirenden der Medicin 
einen tieferen Einblick in diese bisher allzusehr vernachlässigte Spe- 
cialität zu ermöglichen, giebt es doch noch eine ganze Zahl von selbst 
grösseren (und grössten) Universitäten, die ein derartiges Institut bis jetzt 
noch nicht aufzuweisen haben. Einen Grund für diese Verzögerung sucht 
Verfasser (hinter dessen Chiffer wir wohl unseren Altmeister Flemming 
mit Recht vermuthen) in dem Umstande, dass die herrschende Streitfrage, 
ob man grosse, wenn auch der Universität etwas ferner liegende Irren¬ 
anstalten für nothwendig halten müsse oder kleinere mit den übrigen 
Kliniken verbundene Asyle als ausreichend erklären könne, noch nicht 
endgültig entschieden sei. Mit Recht hebt Verfasser hervor, dass die 
Neuerrichtung grosser Anstalten in der unmittelbaren Nähe von (grösseren) 
Universitätsstädten meist an der Schwierigkeit der Beschaffung eines aus¬ 
reichenden Terrains, der Störung, welche die Kranken durch das Geräusch 
und Getriebe der grossen Stadt erleiden u. dergl. scheitern dürfte und 
spricht sich, nachdem er die Maassregel, jungen Aerzten nach Abschluss 
ihrer akademischen Studien auf kürzere oder längere Zeit Gelegenheit 
zum Aufenthalt in einer Anstalt zu bieten, als unzureichend bezeichnet 
hat, für die Herstellung kleinerer Asyle von 20—30 männlichen und 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


weiblichen Irren — (je? oder in Summa? Ref.) in möglichster Nähe 
der übrigen klinischen Institute aus. Da dem späteren Arzte besonders 
die frischen Fälle zur Behandlung kommen, so wäre ein reiches Material 
gerade an diesen erwünscht und zu dem Zwecke die Einleitung ent¬ 
sprechender Beziehungen mit grösseren öffentlichen Anstalten zweckmässig. 

Referent kann es sich bei der Wichtigkeit der vorliegenden Frage 
nicht versagen, hier einige Bemerkungen einzuschalten. Die Ansicht des 
Verfassers, dass bei allem Streben nach Vollständigkeit des Materials das 
Hauptaugenmerk doch auf die frischen Fälle zu richten sei, ist zweifellos 
zu billigen. Aus derselben folgt aber unmittelbar, dass die klinische 
Anstalt bei ihrer beschränkten Grösse die Kranken nach einer verhältniss- 
mässig kurzen Zeit wieder weitergeben muss, um Raum für neue Patienten 
zu schaffen. Offenbar nur dadurch wird dem Interesse der Studirenden, 
die innerhalb eines einjährigen Cursus möglichst alle vorkommenden Psy¬ 
chosenformen sehen sollen und auch dem der chronisch Kranken, die in 
ländlichen Anstalten am ehesten die ihnen nöthige Beschäftigung finden, 
am zweckentsprechendsten genügt. 

Zu gleicher Zeit wird aber durch diese selbe Maassregel 
das Interesse des klinischen Lehrers in ganz unberechenbarer 
Weise geschädigt. Es wird ihm die fortlaufende und bis zu Ende 
geführte Beobachtung der einzelnen Fälle unmöglich gemacht, während 
er derselben doch gerade als klinischer Lehrer, der berufen ist, die 
klinische Psychiatrie weiter fortbilden zu helfen, unbedingt bedarf. Denn 
nur der, oft auf Jahre ausgedehnte Verlauf, nicht ein augenblickliches 
Zustandsbild resp. Stadium bietet die wesentlichsten Unterschiede der 
verschiedenen psychischen Krankheilsformen dar. Darum lässt sich meiner 

5 





50 


an heftig zu erbrechen und zu würgen und wurde wieder 
ganz elend. Sie hatte eine Menge verschiedener Getränke 
kurz nach einander zu sich genommen, Eierwasser, schwarzen 
Thee, Orangeade u. s. w., die sich schwerlich im Magen ver¬ 
trugen; die Potio Riveri war dazwischen auch genommen 
worden. Ich gab einen Theelöffel voll Syrup. Morphini, lagerte 
die Pat. ordentlich, und nun liess das Brechen und Würgen 
nach, nicht aber das unangenehme Gefühl im Halse. Der 
äussere Verband, Watte mit Handtuch, hatte sich aufwärts 
geschoben und gab dem Unterleib ein Ansehen von auffallen¬ 
der Geschwulst. 

Um 6 Uhr Abends war der Zustand wesentlich noch nicht 
besser. Der Puls hatte aber nur 104 Schläge, bei 12 Respi¬ 
rationen in der Minute, und bei einer Temperatur von 38,3° C. 
Der Schmerz im Schlunde schien bedeutender (das Würg¬ 
gefühl). Um sicher zu sein, dass im Mastdarm keine Flatus 
steckten, brachte ich erst eine Caniile ein, die nichts ent¬ 
leerte. Nachher brachte ich auch meinen Finger ein, um zu 
fühlen, ob die Wände des Rectum durch Luft ausgedehnt 
wären, (ein Gefühl, das gar nicht trügen kann, wie ich manch¬ 
mal erfahren habe: man fühlt den Mastdarm als weite Höhle, 
seine Wände ganz trocken). Ich fand aber die Wände des 
Mastdarms dicht an einander gelagert, keine Gase darin. Ich 
benutzte die Gelegenheit, den Uterus vom Mastdarm aus zu 
untersuchen, resp. den Douglas’sclien Raum. Der Uterus 
liess sich ohne Schmerz bewegen, nirgends war eine abnorme 
Geschwulst im Douglas’schen Raum vorhanden. Ich appli- ! 
“~"'cifte TteP^Öperirten daher wiederum ein Clysma von einem 
AVeinglas voll lauen Wassers mit 12 Tropfen Laudanum liq. 
Sydenhami. Da der Verband sehr in Unordnung gerathen 
war und die Pat. an verschiedenen Stellen drückte, so be¬ 
schloss ich, morgen den Verband abzunehmen und einen neuen 
anzulegen. 

Bis gegen Mitternacht schlief die Pat. nur sehr wenig, 
war sehr unruhig. Von Mitternacht an schlief sie ununter¬ 
brochen bis 5 Uhr Morgens.. In der Nacht erbrach sie zwei 
Mal, Schleim, Wasser mit Galle vermischt. 

Am 11. October. Morgens fand ich die Operirte zwar 
sehr schwach, indess war ihr Blick und ihr Habitus befriedi¬ 
gend. Sie hatte Arrow-Root, mit Milch gekocht, mit Behagen 
getrunken, ohne darnach zu brechen, das unangenehme Ge¬ 
fühl im Halse war vermindert, ebenso die Brechneigung. Die 


Meinung nach im allseitigen Interesse nur der Plan gulheissen, dass der 
Universitätslehrer und Leiter der kleinen Universitätsklinik zugleich der 
Dircctor der — natürlich längstens in einer Stunde zu erreichenden — 
grösseren öffentlichen Anstalt ist. Die Klinik bildet die Aufnahmeabtheilung 
für die Mutteranstalt, aus der wiederum diejenigen chronischen und ab¬ 
gelaufenen Fälle, deren der klinische Lehrer für seinen Vortrag gerade 
bedarf, für kürzere oder längere Zeit nach der Universilätsanstalt über¬ 
geführt werden. — Es ergiebt sich dabei auch leicht die Möglichkeit, 
solche Sludirende, die sich noch specieller für Psychiatrie interessiren, 
namentlich solche, die das Kreisphysikatsexamen zu machen beabsichtigen, 
in den Ferienwochen resp. -Monaten in der grossen Anstalt wohnen zu 
lassen und ihnen auf diese Weise unter Leitung ihres Lehrers einen 
umfänglicheren und tiefereu Einblick in das Anstallswesen und die Be¬ 
handlung der Psychosen zu gewähren. 

Wenn Verf. zum Schluss dem Vorwurfe, dass gerade die psychisch 
Kranken durch den ganzen Apparat der klinischen Vorstellung vor einem 
zahlreichen Auditorium leicht gereizt und in ihrer Heilung beinträchtigt 
werden könnten, mit dem Vorschläge begegnet, dass jeder einzelne der 
jungen Mediciner als Praktikant einen Kranken (nölhigenfalls unter Bei¬ 
ordnung eines zweiten Schülers als Correferent) übernimmt und über 
denselben vor der Gesammtheil der Schüler mit Unterstützung des Lehrers 
berichten soll, so liegt darin etwas für einzelne Fälle entschieden Be- 
herzigenswerthes. Doch giebt es nebenbei eine ganze Zahl frischer wie 
alter Fälle, denen eine klinische Vorführung selbst im grösseren Kreise 
durchaus keinen Schaden bringen dürfte. An den schon seit längerer 
Zeit bestehenden psychiatrischen Kliniken sind ja nach dieser Richtung 


Haut war weich, mässig schwitzend. Die Temperatur betrug 
38,3° C., bei 12 Respirationen und 104 Pulsschlägen in der 
Minute. Es waren mehrere Flatus unter grosser Erleichterung 
nach unten abgegangen. Die Zunge feucht, weisslich belegt. 
Um 10 Uhr wurde der Verband gewechselt. Dr. Hamoir 
besorgte den Spray. Der Unterleib war durchaus nicht auf¬ 
getrieben, überall weich, ziemlich flach. Die ganze Wunde 
sah aus wie unmittelbar nach der Operation, keine Spur von 
Eiter, noch von Wundsecret. Die Vereinigung der Wunde 
schien complet. Es wurde alsbald ein neuer Verband nach 
List er’s Principien aufgelegt, Protective Silk, verlorene Gaze, 
achtfache Gaze darüber, und das Ganze mit ‘/ 2 Meter langen 
Heftpflaster-Streifen bedeckt und befestigt. Ich mochte die 
Mullbinden nicht anlegen, um, bei der Schwäche der Operirten, 
durch das wiederholte Aufheben des Körpers ihre Kräfte 
nicht noch mehr zu beeinträchtigen. Ein Handtuch mit einer 
doppelten Lage Baumwollwatte wurde um den Unterleib und 
um den ganzen Verband herumgelegt. Die Operirte befand 
sich nach dem Verbände sehr behaglich, und nahm etwas 
Bordeaux-Wein mit Wasser und Eis. 

Kommen nicht unerwartete Ereignisse, so kann man mit 
dem Befinden der Operirten zufrieden sein. Der Urin ward 
freiwillig gelassen, er war entschieden heller geworden. Der 
Puls sank Mittags 12 Uhr auf 98. Die Pat. schlief von 1 bis 
2 Uhr. Beim Erwachen musste sie wieder erbrechen (zum 
1. Male seit 4 Uhr in der Nacht). Doch ging solches leicht 
von Statten. Das unangenehme Gefühl im Schlunde, wie das 
einer hier fest sitzenden Kugel (Globus hystericus), war stets 
noch vorhanden, doch in geringerem Grade. Gegend Abend 
gähnte Pat. mehrere Male nach einander 1 ), brach wiederholt, 
fühlte sich matt, war aufgeregt und üblen Humors. Um 8 Uhr 
gab ich derselben wiederum ein Klystier mit 10 Tropfen 
Laudanum. Sie nahm nachher eine halbe Tasse Bouillon mit 
Revalenta, später ein Gelb-Ei in Wasser gelöst, schlief in der 
Nacht zwar unruhig, aber doch im Ganzen gut. Das Erbrechen 
war nur ein Mal wiedergekehrt. 

Am 12. October, Morgens 9 Uhr, fand ich die Patientin 
ganz vergnügt. Ihr Habitus, ihr Blick war gut. Der Puls 
hatte 105—106 Schläge, bei 12—13 Respirationen in der Mi¬ 
nute; die Körpertemperatur betrug 38,2° C. Der Durst hatte 

*) Ueber die semiotische Bedeutung des Gähnens habe ich mich früher ge- 
äussert, in den betreffenden Nummern der „Deutschen Klinik“. 


hin schon ausreichende Erfahrungen gesammelt. Naliirlicli wird aber ein 
strenges Individualismen immer stattfinden müssen. 

Ewald Ilecker (Plagwilz). 

„Aus meinen Mussestunden,“ (Aufsätze und Vorträge, nebst einer 
Sammlung von Gedichten. Seinen Freunden gewidmet und zum Besten 
der Wittwen-, Waisen- und Invalidenkasse sächsischer Aerzte, herausgegeben 
von Dr. Karl Alfred Krug, prakt. Arzt in Chemnitz. Ghemnitz, Com¬ 
missionsverlag von Gustav Ernesti 1877. 

So umfangreich und ausführlich der Titel hier wiedergegeben ist, so 
würden wir dem liebenswürdigen, braven alten Collegen Krug, dessen 
Name in ganz Sachsen einen lang begründeten guten Klang besitzt, und der 
selbst durch seine persönliche Theilnahme an den bisherigen deutschen Aerzte- 
tagen unter allen anwesend gewesenen deutschen Aerzten den besteh Ein¬ 
druck zurückgelassen hat, bei einer Besprechung seines Werkchens Unrecht 
thun, wenn wir nicht in dem Titel selber die erschöpfendste Empfehlung der 
von ihm einem edlen Zwecke gewidmeten Geistesblüthen finden wollten. 
Wie karg einem erwerbsthätigen beschäftigten praktischen Arzte überhaupt 
Mussestunden zugemessen sind, weiss wohl jeder in ähnlicher Stellung seinen 
Berufspflichten lebenslänglich ergebene College. Glücklich aber mag sich 
Jeder fühlen, dem die Gunst Apollos diese Mussestunden zu wahren Weihe¬ 
stunden des Herzens und des Gemüthes sich gestalten lässt. Und wem diese 
Freude am eigenen Schaffen vielleicht durch die Ungunst der Verhältnisse 
versagt ist, der wird wenigstens gerne Empfänglichkeit des Gefühls demje¬ 
nigen gewähren, der ihm für seine Mussestunden eine so vielseitig ansprechende 
und nachklingende Gabe bietet. Verbindet sich damit aber obenein bei einem 
Preise von 3 Mark, der .leider nicht dringend genug zu empfehlende Zweck, 
für welchen der ganze Ertrag des Werkchens bestimmt ist, dann wird es 
genügen, nur in dieser Weise darauf hingewiesen zu haben, um ihm Herz 
und Hand Aller zu öffnen. Und damit wollen wir ihm weiteste Verbrei¬ 
tung wünschen, M. L. 







sich auffallend gemindert, ebenso das Gefühl der im Schlunde 
sitzenden und zum Brechen reizenden Kugel. Urin war in 
der Nacht und am Morgen im Ganzen 4 Mal gelassen worden, 
doch war derselbe noch immer hochgestellt. Der Unterleib 
war flach, weich, schmerzlos. Viele Blähungen waren abge¬ 
gangen, die Pat. hatte häufig gegähnt. Die Zunge war leicht 
weisslich belegt, der Geschmack noch nicht ganz rein. Der 
Appetit fing indess an, sich fühlbar zu machen. Pat. nahm 
Vor- und Nachmittags je einen grossen Teller voll Bouillon 
mit Behagen. 

Abends G—9 Uhr war ihr Zustand aber wieder etwas 
weniger gut, obwohl der ganze übrige Tag so gut verlief, 
dass man sich den schönsten Hoffnungen überlassen konnte. 
Um 8 Uhr Abends hatte sie 113 Pulsschläge, bei 20 Respi¬ 
rationen, in der Minute, und die Temperatur war auf 39,2° C. 
gestiegen. Die Pat. war unruhig, klagte über schlechtes Lager, 
warf sich im Bett hin und her. Wahrscheinlich hatte die 
Pat. zu viel im Laufe des Tages gesprochen. Jedenfalls zei¬ 
gen die genannten Symptome ein so hochgradiges Fieber, wie 
es nur am 8. October Abends vorhanden war. Ob dennoch 
eine Eiterung im Unterleibe Platz gegriffen hat? Ob der 
Mangel an Stuhlgang die Exacerbation bedingt? Morgen früh 
soll die Pat. ein eröffnendes Klystier nehmen, wenn kein 
Stuhl erfolgt. Die Harnaussonderung ist sehr gering. 

Bis Mitternacht schlief Pat. nur wenig und sehr unruhig*, 
nach Mitternacht schlief sie anhaltender und besser, 5 bis 
6 Stunden. 

Am 13. October. Der Habitus der Operirten ist zwar 
nicht wesentlich schlechter, doch gewiss nicht besser als 
gestern. Ihr Puls hat 112—114 Schläge, bei 20—21 Respi¬ 
rationen in der Minute. Die Temperatur ist 38,7° C., also 
nur um V 2 Grad geringer als gestern Abend. Der Unterleib 
ist flach und schmerzlos, der Urin etwas reichlicher und heller, 
aucli war in der vorigen Nacht allgemeiner Schweiss vor-- 
handen, während jetzt die Haut trocken ist. Die Pat. magert 
merklich ab. Das Gefühl der Kugel im Schlunde ist geringer 
und sitzt viel tiefer., als habe sie sich abwärts bewegt; der Durst 
ist noch sehr gross, die Zunge weisslich belegt, feucht. Pat. 
nahm eine Tasse Milchcaffee, wollte aber nichts dazu essen. 
Es ist ihr stets zu heiss, und sie streckt die Beine unter der 
Decke hervor, entblösst ihre Arme, trotzdem die Zimmertem¬ 
peratur eine nur ganz mittlere ist. Es wurde ein Klystier 
aus lauem Wasser mit Salz, Oel und Seifenschaum applicirt. 
Es hatte nur geringe Mengen von Fäcalmassen ausgeführt, 
als es wirkte. Die Pat. fühlte sich indess darnach etwas 
leichter, und sie hatte nur 19 Respirationen in der Minute 
(11 Uhr Morgens). Seit gestern Morgen hat die Pat. nicht 
wieder gebrochen. Bei einer Untersuchung per anum fühlte 
ich den Muttermund, resp. den Uterus, wohl ein wenig ge¬ 
schwollen und hart, aber nicht schmerzhaft; nirgends im 
Douglas ’schen Raum eine Ansammlung von Flüssigkeit. Am 
Nachmittag schlief Pat. wiederholt, ass einen Teller voll Suppe 
mit Appetit. Sie hatte einige Gemiitlisbewegungen (Abschied 
von einem Bruder und einer Schwägerin, Sturz einer Schwester 
von einem Stuhle dicht neben ihrem Bette); es erfolgten noch 
zwei Mal Stuhlgänge (nicht copiös). Der Bauch schien dar¬ 
nach viel flacher und kleiner. Doch blieb der Durst den 
ganzen Abend sehr gross. Die Temperatur betrug 39,3° C., 
der Puls 112, Respiration 26 Mal in der Minute, mehr als 
irgend je seit der Operation. Der Habitus war aber trotzdem 
nicht schlechter. Die Pat. blieb den ganzen Abend, bis nach 
Mitternacht, sehr unruhig. Ich gab ihr ein Clysma mit 
10 Tropfen Laudanum. Darnach schlief sie die ganze Nacht 
bis 8 Uhr Morgens. 

(Fortsetzung folgt.) 


51 

II. Ueber die Localbehandlimg des chronischen 
Blasenkatarrhs. 

Von 

Dr. M. Schüller, 

Docent der Universität Greifswald und Assistent der 
chirurgischen Klinik. 

(Fortsetzung aus No. 4.) 

C. Chronischer Blasenkatarrli bei Prostatahypertrophie. 

Der chronische Blasenkatarrh hei Prostatahyperlrophie beansprucht 
in mehrfacher Beziehung ein besonderes Interesse und erfordert auch 
speciell die Behandlung verschiedene individuelle Modificationen, deren 
wichtigste Punkte in Folgendem kurz hervorgehoben werden sollen. 

Wenn es auch durch die statistischen Untersuchungen von Thompson, 
Messer 1 ), Diltel 2 ) festgestellt worden ist, dass die Prostatahyperlrophie 
in einer ganzen Anzahl von Fällen ohne complicirende Erscheinungen von 
Seiten der Ilarnorgane bestehen kann, so ist es doch eine seit Morgagni 
bekannte und heute noch ira vollsten Maasse gewürdigte Thatsache, dass 
eine der wichtigsten Complicationen der Prostatahypertrophie der chroni¬ 
sche Blasenkatarrh ist. Genauer muss man ihn in solchen Fällen als eine 
nothwendige Folgeerscheinung der Prostatahypertrophie bezeichnen. Es 
ist begreiflich, dass solange die Anschwellung der Prostata in einer sol¬ 
chen Richtung und Form sich entwickelt, dass dadurch der Urinabfluss 
im Wesentlichen unbeschränkt bleibt, Urinbeschwerden durch dieselbe 
nicht varanlasst werden. Von dem Momente an aber, wo die freie 
Passage des Urines durch die Wucherung der Prostata irgendwie beein¬ 
trächtigt wird, müssen nothwendigerweise Stauungserscheinungen in der 
Harnblase entstehen, welche nach einer Reihe consecutiver Veränderungen 
(cf. oben die Einleitung) früher oder später zum chronischen Blasen¬ 
katarrh führen. Derselbe gesellt sich auch häufig zu jenen Fällen von 
Prostatahypertrophie, welche mit einer relativen Incontinenz des 
Urines beginnen, welche ihrerseits nach den Untersuchungen^Kojüii’iL 
meist durch eine mechanische Ausdehnung und Verzerrung des Sphincter 
durch die denselben verdrängende oder auseinander drängende Wucherung 
der Prostata bedingt ist. Denn auch in diesen Fällen pflegt immer nur 
eine mangelhafte Entleerung und in Folge der Urinstagnation eine günstige 
Bedingung für die Entwickelung eines chronischen Blasenkatarrhs ge¬ 
schallen zu werden. Im Ucbrigen sind es gewöhnlich zwei Momente, 
welche bei Prostatahyperlrophie zur Entwicklung des Katarrhs disponiren; 
nämlich einmal die Verlegung des prostatischen Theiles der Harnröhre, 
welche derart zustande kommt, dass entweder Partien der Prostata in 
die Lichtung der Harnröhre hereinwuchern, oder dass die Harnröhre 
durch die hypertrophirende Prostata entweder gerade nach hinten oder 
auch seitlich verzogen wird (wie z. B. bei ungleichmässigen Wucherungen, 
ferner in manchen Fällen von vorwiegender Hypertrophie eines der seit¬ 
lichen Lappen). Unter den genannten Verhältnissen braucht das Lumen 
der Harnröhre an Breite nichts verloren zu haben; im Gegentheil er¬ 
scheint dasselbe häufig genug vergrössert: aber gleichwohl ist der Urin¬ 
abfluss durch dasselbe behindert, weil die Wandungen der Harnröhre 
dicht aneinander liegen und sich weniger leicht ausdehnen lassen, sowie 
auch weil die Harnröhre Deviationen erleidet, welche das Eintreten des 
Urines aus der Blase in dieselbe erschweren. Daher findet man bei 
Prostatikern sehr regelmässig besonders die hinter der Prostata gelegenen 
Partien der Blase, den Blasengrund, in abnormer Weise vertieft 3 ) 
und gegen das Rectum zu vorgebuchtet, weil in Folge der veränderten 
Verlaufsrichtung der Harnröhre, der Druck des Blaseninhalts nicht mehr 
wie normal in die Richtung der Harnröhre fällt, (welche man als „Füh¬ 
rungslinie 44 für die Richtung der austreibenden Kräfte der Blase ansehen 
kann), sondern hinter dieselbe gegen den Blasengrund gerichtet ist. Diese 
Ausbuchtung des Blasengrundes, welcher neuerdings Busch, wie schon 
oben erwähnt, eine eingehende Untersuchung gewidmet hat, ist das zweite 
Hauptmoment, welches die Prostatiker so leicht zu Blasenkatarrhen 
disponirt. 

Es kann hier nicht meine Aufgabe sein, noch näher auf diese inter¬ 
essanten Beziehungen einzugehen, so wichtig sie auch für das Verständ¬ 
nis der verschiedenen Harnbeschwerden und -Leiden der Prostatiker sind. 
Hier mag das Vorbemerkte genügen, uns daran zu erinnern, dass auch 
bei Prostataleiden die mangelhafte Urinentleerung, die chronische Ilarn- 
stauung vorwiegend, wenn nicht ausschliesslich zur Entstehung des Blasen- 
kalarrhs Veranlassung giebt. Nicht die Prostatahypertrophie an sich ruft 
denselben hervor, sondern vielmehr die durch jene eingeleitete unvoll¬ 
kommene Harnentleerung. Gewöhnlich entwickelt sich dieselbe im 
Verlaufe der Prostatahypertrophie ganz gradatim. Beim jedesmaligen 
Uriniren bleiben kleine, allmälig grössere Reste von Harn in der Blase, 

1 ) So ein 1. c. pag. 52. 

2 ) Dittel, Beiträge zur Lehre der Hypertrophie der Vorsteherdrüse. Med. 
Jahrb. XIV. 1867. 

3 ) Vergleiche auch die Figuren 5 u. 6. 





slagniren im Blasengruutle, zersetzen sich daselbst und erzeugen so von 
hier aus den hartnäckigen chronischen Blasenkatarrh, der eben wesentlich 
desshalb so hartnäckig erscheint, weil, wie aus der eben gegebenen 
Skizze ersichtlich ist, die mechanischen Bedingungen der freien Harnent¬ 
leerung nicht so leicht rehabilitirt werden können. 

Leider wird die Behandlung der mit der Proslalahypertrophie 
verknüpften Leiden noch oft genug viel zu leicht genommen. Man be¬ 
gnügt sich mit der resignirten Auflassung, dass es nothwendige Uebel 
des Alters seien. Gleichwohl wird man, wenn man sich den Causal- 
nexus der Erscheinungen vergegenwärtigt, eingestehen müssen, dass wir 
mit relativ einfachen Mitteln die Beschwerden um ein Erhebliches er¬ 
leichtern, ja sogar oft dauernd beseitigen können. Wir dürfen uns nicht 
damit begnügen, bloss in den bedrohlichen Momenten, wo wir es, wie 
z. B. bei der Jlarnretention, unbedingt müssen, thatkräftig einzugreifen, 
sondern wir müssen auch schon den initialen, vielleicht noch 
sehr mässigen Harnheschwerden alter Leute ein eingehendes 
und thatkräftiges Interesse widmen, um zu rechter Zeit der Ent¬ 
wickelung gravirender Erscheinungen vorzubeugen. 

Macht man es sich zum Princip, in allen solchen Fällen, wo uns 
ein Patient seine zur Zeit vielleicht noch sehr geringen Beschwerden klagt, 
sich über die Ilarnorgane womöglich durch combinirte Urethral-Rectal- 
unlersuchung genau und sorgfältig zu orientiren, und den geringsten 
Blasenkatarrh mit zweckentsprechender Energie zu behandeln, so wird 
man nicht so leicht von den gefährlichen Gonsequenzen einer Prostala- 
hypertrophie überrascht werden. Man muss nur daran denken, dass 
gerade ein bestehender Blasenkatarrh die Beschwerden und Gefahren des 
Leidens steigert. Besonders leicht disponirt derselbe zum Eintreten plötz¬ 
licher acuter Harnverhaltung. Es entwickeln sich eben bei einem be¬ 
stehenden Blasenkatarrli sehr leicht acute Schwellungen der Harnröhren¬ 
schleimhaut in der Pars prostatica, sowie solche der hypertrophischen 
Prostata selber, welche um so eher die Passage für den Urin 
ganz verschliessen, je mehr die Harnröhre ohnehin Abände- 

err4fl~EcTrm und Verlaufsrichtung durch die chronische Hyper¬ 
trophie der Prostata erfahren hat. 

Diese Thatsache fanden wir auch bei unseren Patienten mehr¬ 
fach bestätigt. Beispielsweise recht charakteristisch in folgendem Falle: 
Ein 64jähriger Schumacher, der am 14. August 1875 aufgenommen 
wurde, litt seit langer Zeit an Uregelmässigkeiten der Harnentleerung. 
Bei dem etwas decrepiden Mann findet sich eine gl eich massige Pro- 
statavergrösserung mit Verziehung der Harnröhre nach hinten. Es 
wird ein gelber, trüber, alkalisch reagirender Harn entleert, aus welchem 
beim Stehen ein mörtelartiges Sediment aus phosphorsaurer Aiumoniak- 
Magnesia, Blasenepithelien, wenigen Eiterkörperchen und Massen Bakterien 
niederfällt. Demnach bestand ein chronischer Blasenkatarrh ersten 
Grades (Dittel). Beiläufig bemerkt sei, dass auch dieser Patient an¬ 
fänglich 8—10 Gramm Salicylsäurc in Pulverform, ohne merkbare 
Aenderung der Erscheinungen nahm. Nebenbei wurden und nach etwa 
8 Tagen ausschliesslich zweimal täglich Ausspülungen der Blase mit 
1 procentiger Garboisäurelösung gemacht, wonach sich die Erscheinungen 
besserten. Intermediär trat plötzlich eine acute entzündliche Schwel¬ 
lung der Prostata mit Urinretention ein, welche jedoch unter 
vorsichtigem, täglich viermal wiederholtem Kalheterismus und unter dem 
Gebrauch von warmen Sitzbädern rasch beseitigt wurde. Der Katarrh 
verlor sich hierauf in auffallend rascher Weise, so dass Pat. am 24. Sept. 
geheilt entlassen werden konnte. Auch er hatte sich selber katheterisiren 
gelernt. — 

Aber auch die unvollkommene Harnentleerung ebenso wie deren 
consecutive Folgeerscheinungen in den Nieren erfahren durch einen be¬ 
stehenden chronischen Blasenkatarrh eine dauernde Steigerung. Sind 
hiermit noch keineswegs alle üblen Folgeerscheinungen erschöpft, so geht 
doch meines Erachtens schon daraus zur Genüge hervor, wie dringlich 
gerade dei Prostatahypertrophic die Behandlung des chronischen Blasen¬ 
katarrhs ist. — 

Dass in dieser Beziehung die Localbehandlung Vortreffliches 
leistet, ergiebl sich auch aus unseren Fällen. Schon der einfache Ka- 
thelerismus nützt, noch mehr die Ausspülung der Blase mit desinficirenden 
Mitteln, eben weil damit den schon in der Einleitung hervorgehobenen 
cardinalen lndicationen genügt wird. Kann man hier freilich nicht er¬ 
warten, dass der Patient mit der einmaligen Beseitigung des Blasenkatarrhs 
vor jeder Wiederkehr desselben geschützt ist, so ist es schon immerhin 
ein erheblicher Gewinn, den Patienten für längere Zeit von seinen Be¬ 
schwerden zu befreien. Lehrt man ihn überdies sich selber katheterisiren, 
und event. hei jeder etwa wieder auftretenden Trübung des Urines sich 
die Blase ausspülen, so kann man solche Patienten Jahre lang in relativ 
gutem Wohlbefinden erhalten. Die Patienten wissen es in der Regel 
gar nicht genug zu rühmen, wie hehaglich sie sich trotz dieser dauernden, 
anscheinend sehr lästigen Nachbehandlung befinden, welche wir einem 
jeden von ihnen anempfehlen. 


Eine besondere Berücksichtigung verdient sowohl wegen ihres 
häufigen Eintretens bei Prostatahypertrophie, wie wegen ihrer vitalen 
Bedeutung die Harnretention, über deren Entstehung ich schon oben 
mich ausgelassen habe. Wenn uns eine solche zur Behandlung kommt, 
so werden wir natürlich in jedem Fall zuerst den Kalheterismus ver¬ 
suchen. Sehr oft wird derselbe anstandslos gelingen. Zum Katheterismus 
kann man nach Socin’s Empfehlung die weichen Nelaton’schen 
Katheter aus vulcanisirtem Kautschuk nehmen, mit welchen allerdings 
kaum Schaden angerichtet werden kann. Diese flexiblen Katheter suchen 
sich den Weg selber auch in schwierigen Fällen, und ist es daher be¬ 
sonders dem weniger geübten Arzte, — aber auch bei etwa vorhandenen 
falschen Wegen —, zu empfehlen, mit ihnen den Anfang zu machen. 
Will man sich aber gleichzeitig über die localen Verhältnisse genau 
unterrichten, so sind die starren Katheter zu wählen, entweder me¬ 
tallene von verschiedener Krümmung, oder elastische mit diöken Draht¬ 
mandrins, denen man die zweckentsprechende Krümmung giebt. Nur 
bei den starren Kathetern ist man, wie Dittel sehr richtig bemerkt, in 
der That „Herr seines Instrumentes“. Dabei ist vorzüglich darauf Rück¬ 
sicht zu nehmen, dass durch die Prostatahypertrophie, wie schon bemerkt 
und auch aus den schematischen Figuren 5 und 6 ersichtlich ist, die 

F i g u r 5 *). Figur 6 J ). 



Harnröhre ebenfalls oft sehr erhebliche Deviationen, besonders häutig eine 
starke Krümmung convex nach rückwärts und zugleich eine Verlängerung 
im prostatischen Theile erleidet, welche wesentlich durch die Entwickelung 
des mittleren Lappens bedingt ist. In solchen Fällen eignen sich sehr 
gut Katheter mit kurzer jäher Krümmung, wie der Mercier’sche. Mit 
demselben lässt sich der durch den mittleren Lappen gebildete klappen¬ 
artige Vorsprung leicht zurückdrängen und so der Verschluss der Blasen¬ 
mündung der Urethra lüften. — In manchen Fällen erweisen sich dagegen 
starke Katheter mit längerer und zugleich flacher Krümmung sehr zweck¬ 
mässig, eine Form, welche auch von den besten englischen Autoren be¬ 
vorzugt wird. Einen ähnlichen bildet Dittel ah (1. c. Fig, 18). 
Ueberhaupt wird man, wenn man mehrere Fälle von ProstataIiypertrophie 
vor sich hat, finden, dass keineswegs derselbe Katheter, wie man 
es früher — und zum Theil auch jetzt noch — vom Mercier’schen 
annahm, für alle Fälle passt. Man muss vielmehr jeden einzelnen 
Fall einer Voruntersuchung unterziehen. Vorlheilhaft und in manchen 
Fällen geradezu unerlässlich ist auch hier die vorgängige combinirte 
Urethro - Rectaluntersuchung. Durch dieselbe vermögen wir uns 
oft genug derart über die localen Verhältnisse zu orientiren, dass es auch 
in anscheinend schweren Fällen glückt, in die Blase zu gelangen. Man 
kann durch dieselbe erkennen, nach welcher Richtung die Prostata vor¬ 
zugsweise hypertrophirt erscheint, ob vorwiegend ein Lappen oder beide 
vergrössert sind. Wir gewinnen so am besten sowohl über den Grad, 
wie über die Richtung der Harnröhrenverziehung im prostatischen 
Theile klare Vorstellungen und sind dann verhältnissmässig leicht im 
Stande, dem Katheter die rechte Führung oder eine solche 
Krümmung zu gehen, so dass er ohne Widerstand in die 
Blase dringt. Besonders empfehlenswerth erscheint mir diese Unter¬ 
suchungsmethode endlich noch beim Bestehen von falschen Wegen, 
indem sie uns nicht nur die Entdeckung derselben erleichtert, sondern 
weil sie auch ermöglicht, dieselben heim Vordringen nach der Blase zu 
vermeiden. — 

Gelingt der Katheterismus bei den ersten Versuchen noch nicht und 
hat vielleicht die Retention noch nicht zu lange angedauert, so kann 
man erst noch ein Darm rohr geben oder ein warmes Sitzbad neh- 

*) Schematische Darstellung der Deviationen der Harnröhre durch ver¬ 
schiedene Formen von Prostatahypertrophie. Die ausgezogene Linie 
deutet das normale Verhalten an, die punctirten die Abweichungen. 




uicii lassen. Dadurch kann augenscheinlich in manchen Fällen auf etwaige 
acute Anschwellungen der Harnröhrenschleimhaut und der Prostata ein¬ 
gewirkt werden, so dass ein zweiter Versuch des Katheterismus nun das 
vorliegende Ilinderniss ohne Schwierigkeit oder doch leichter überwindet. 
— So reüssirten wir in mehreren Fällen mit dem Katheterismus, trotz¬ 
dem die Schwierigkeiten oft recht erheblich waren, wie z. B. im folgen¬ 
den Falle: 

Ein 76jähriger, für sein Aller noch relativ kräftiger Mann J. K. 
wurde am 2. Deccmber 1875 aufgenommen. Er hatte schon vor 6 Jahren 
einmal an Harnretenlion gelitten, welche damals rasch durch den Kathe¬ 
terismus beseitigt worden war. Danach blieb er frei von Harnbeschwer¬ 
den bis vor drei Tagen. Da trat wieder plötzlich Harnverhaltung 
ein, deren Beschwerden rach bis zu einer kaum erträglichen Höhe an- 
stiegen. Pat. hatte zunächst selber versucht, sich mittelst eines Katheters 
den Urin abzulassen und sich dabei einen falschen Weg gebohrt. Der 
nun erst herbeigerufene Arzt war ebenfalls ausser Stande, einen Katheter 
in die Blase zu führen, da er sich immer wieder in den vom Patienten 
gebohrten falschen Weg verirrte. Deshalb wurde Patient am 2. December 
Abends in unsere Klinik gebracht. Patient war sehr aufgeregt, klagte 
über starke Schmerzen in der Harnröhre und Blase. Die Blase ragte 
stark handbreit, prall gefüllt über der Symphyse in die 
Höhe. Bei combinirter Urethral- und Reclaluntersuchung fand ich die 
Prostata in ihrem linken Lappen stark vergrössert, wodurch 
die Harnröhre etwas seitlich und nach hinten verzogen wurde. 
Die Harnröhre war an zwei Stellen von falschen Wegen durchbohrt; 
einer lief von der vorderen (!) Wand der Harnröhre schräg hinter der 
Symphyse nach aufwärts, der zweite hatte die hintere Wand in der Pars 
bulbosa durchdrungen. Nachdem ich hierüber orienlirl war, gelang es 
mir beim vierten oder fünften Ansätze, einen „platten“, etwas flach ge¬ 
bogenen starken Katheter (No. 12), ohne dass ein Tropfen Blut floss, in 
die Harnröhre zu führen. Es entleerten sich zwei unserer grossen Urin¬ 
gläser (etwa 2000 Gramm) voll dunklen, zersetzt riechenden, stark sedi- 
mentirenden Urines. (Eiterkörperchen, Schlcimhaulepithelien, Sargdeckel- 
crystalle, Bacterien.) Die Behandlung bestand in viermal täglich wieder¬ 
holtem Katheterismus und zweimaliger Ausspülung mit 1 procentiger 
Carbollösung. Daneben warme Sitzbäder. Der Katheterismus bot 
übrigens anfänglich immer wieder dieselben Schwierigkeiten, welche 
die falschen Wege beim ersten Male veranlasst hatten. Der Katarrh 
wurde rasch beseitigt. Pat. vermochte schon nach einer Woche wieder 
spontan Urin zu lassen und wurde am 28. December vom Katarrh befreit 
und mit der Anleitung zur Selbstausspülung der Blase entlassen. — 

(Fortsetzung folgt.) 


III. Die Umwandlung von Gesichtslagen in Hinter- 
hauptslagen nach Wasserabfluss durch innere 
Handgriffe. 

Von 

Dr. Ernst Kormami, 

Arzt, bisher Docent an der Universität Leipzig. 

Wie sich Theorie und Praxis so häufig schroff gegenüberstehen, wie 
sich die Forderungen, welche die erstere an uns stellt, in practischer 
Hinsicht oft nicht verwerthen lassen, w r ie sich darum das, was am 
Schreibtische verfasst wird, unter dem kritischen Blicke des Praclikers 
ganz wesentlich verändert — das erlebt jeder Geburtshelfer täglich. Es 
wiegt sich nicht ein Jeder in den süssen Gedanken ein, dass, wie Schatz 
(Die Umwandlung von Gesichtslage zu Hinterhauptslage durch alleinigen 
äusseren Handgriff: Arcli. f. Gyn. V. 2. 1873, p. 307) sagt, die Zeit 
kommen wird, in welcher der Geburtshelfer zu Beginn jeder (bes. aber 
der ersten) Entbindung zugezogen wird. Dies ist heutzutage nur in 
grösseren Städten der Fall, wo überhaupt der Arzt schneller zugezogen 
wird, als in der kleineren Stadt oder auf dem Lande. Durch das Publicum 
allein wird diese für die Gebärenden so glückliche Zeit nie anbrechen; 
denn alle Belehrungen der Aerzte werden immer und immer wieder von 
einem und demselben Factor bekämpft: dem Interesse der Hebamme, die 
sich einen Ruhm daraus macht, so und soviel Entbindungen ohne Arzt 
vollendet zu haben. Und wollte man auch ein Gesetz durchbringen, 
dahin lautend, dass bei jeder Gesichts- und jeder Beckenendlage der 
Arzt vor Wasserabfluss zuzuziehen ist, so würde die Ausführung wdeder 
an der Hebamme scheitern. Denn sie wird die wuchtige Diagnose erst 
nach Wasserabfluss stellen. Einzig und allein ist das Verlangen der jetzt 
lebenden Geburtshelfer dadurch durchzusetzen, dass diese fort und fort 
darauf dringen, zuerst zu den Geburten zugezogen zu werden, wie es 
in England der Fall ist. Hat dann die Geburt begonnen, so lassen wir 
schon die Hebamme holen, damit uns selbst und der Kreissenden dieser 
Beistand zu Tlieil wird. Weshalb sollen wir aber durchaus auf Zuziehung 
des Arztes zu den Geburten dringen? Nur aus Gesundheitsrücksichten 


für Mutter und Kind. Es handelt sich hier um die Beachtung zweier 
Punkte, welche nur von vornherein nützlich ist. Ist der nöthige Zeit¬ 
punkt d. h. der Beginn der Geburt einmal vorübergegangen, so ist 
der richtige Moment zur Ausübung ärztlicher Wohlthaten oft unbenutzt 
vorübergeeilt und der Schaden an der Gesundheit von Mutter und Kind 
oder gar der Tod derselben ist die Folge dieser Unterlassungssünde. 

Die zwei Momente, auf welche ich hier vor allen Dingen aufmerksam 
machen muss, sind die prophylaktische Desinfection und die 
Constalirung der Schädellage resp. die Herbeiführung der Schädel¬ 
lage durch die äussere Wendung oder andere äussere Handgriffe. 

Noch lange nicht allgemein ist der Grundsatz durchgeführt, dass sich 
Arzt und Hebamme vor der ersten Untersuchung der Kreisseuden des- 
inficiren d. h. ihre Hände in einer mehrprocentigen (3—5) Carbolsäure- 
lösung gründlich reinigen und nachher die betr. Zeigefinger nur mit 
Carbolöl (1 : 50) bestreichen, anstatt mit ranzigem Fett oder desgl. Oel. 
Hier muss der Arzt über sich selbst und insbesondere über die Hebamme 
wachend ein treten, sonst wird das Gespenst des Puerperalfiebers ebenso- 
wenig aus der Praxis wie aus den Gebärhäusern verschwinden. Ich 
übergehe, die weitere Ausführung dieses Punktes für heute zu dessen ein¬ 
gehenderer Besprechung sich ein anderes Mal Gelegenheit bieten wird. 

Hier interessirt mich vor Allem der zweite Gedanke, mit welchem ^ 
der Arzt stets an das Belt der Kreissenden zu Anfang der Gehurt treten 
soll. Ist eine Schädellage vorhanden? Es ist leider auch wieder nicht 
durchgängig gebräuchlich alle Lagen, bei denen sich im Anfänge der 
Geburt das Hinterhaupt nicht im Becken befindet, in Hinterhauptslagen 
zu verwandeln. Trotzdem dass jeder Geburtshelfer weiss, wie schlecht 
die Prognose von Beckenendgehurten und Gesichtsgeburten für Mutter 
und Kind ist, trotzdem dass die Geschichte naclnveist, dass sowohl das 
exspectative Verfahren als auch das frühzeitige Operiren die statistischen 
Verhältnisse nicht verbessern (wohl aber verschlechtern) konnte, ist doch 
bis heute durchschnittlich Alles beim Alten geblieben! Die Lagen mit 
vorangehendem Gesichte oder Beckenende werden sich selbst überlassen, 
bis eine Indication zur Extraction (Lebensgefahr für Mutter otlef^Kiird~^ 
oder beide) herautritt. Daher glauben auch viele Geburtshelfer nichts 
versäumt zu haben, wenn sie erst zu dem eben beschriebenen Momente 
geholt werden. Dann können sie aber meist an der schlechten Prognose 
des Falles nichts mehr ändern; es steht der vorangehende Tlieil schon 
zu fest im Becken, als dass sich der Lauf der Dinge ändern liesse! So 
lange dies gebräuchlich ist, wird auch die Statistik stets dieselben Re¬ 
sultate zu verzeichnen haben, wie sieWinckel für die Dresdner Gebär- 
ansLalt berechnet hat. Lässt man nämlich bei llinterhauptslagen eine 
Mortalität von 5 Proc. für die Kinder und 2'/ 2 Proc. für die Mütter zu, 
so stellen sich dieselben Verhältnisse für Steisslagen und Gesichtslagen 
zum Tlieil viel schlechter; denn es sterben bei 

Gesichtslagen 13 Proc. Kinder und 6 Proc. Mütter; 

Steisslagen 22 „ „ „3 „ „ 

Ich habe schon an einem andern Orte (Einige streitige Punkte bei der 
Behandlung der Beckenendgeburten: Arch. f. Gyn. VII. 1. 1875. p. 3) 
darauf hingewiesen, dass die Kindermortalität für Steisslagen viel zu 
schlecht angeführt wird, weil man stets diejenigen Fälle mitzuzählt, in 
denen entweder bei Kopflage oder bei Querlage die Wendung auf die 
Füsse gemacht wurde, so dass sich die Statistik dann eigentlich mit den 
Beckenendgeburten befasst, anstatt mit den Steissgeburten. Denn für 
letztere ist, wie auch Dubois angiebt, nur eine Mortalität von 9,1 Proc. 
anzunelimen, während die sämmtlicher Beckenendgeburten sich allerdings 
auf 19,4—22 Proc. belaufen kann. Immerhin bleibt das Mortalitäls- 
verhältniss schlechter als bei llinterhauptslagen und der Geburtshelfer ist 
daher verpflichtet, jede andere Kopflage, jede Beckenend- und Schieflage 
im Beginne der Geburt in eine Schädellage zu verwandeln. Hierauf ba- 
siren die Vorschläge von Ueberführung der Schief- in Kopflagen von 
Wiegand bei geschlossenem, von Braxton Hicks bei halbgeöffnetem 
und von Busch und d’Outrepont bei völlig geöffnetem Muttermunde, 
hierauf gründet sich ebenso auch der Vorgang von Friedr. Schatz, 
die Gesichtslagen durch äussern Handgriff in Hinterhauptslagen überzu¬ 
führen. Alle setzen voraus, dass der Geburtshelfer zeitig bei der Ge¬ 
bärenden eintrifft, wie es in Gebärhäusern der Fall ist, leider aber auch 
meist nur dort! Dann ist die Umwandlung jeder Lage in Schädellage 
leicht — die nöthige Uebung vorausgesetzt — leiebt, weil auch die 
zweite Voraussetzung, an der das Geschick des Arztes nichts ändern kann, 
noch vorhanden ist, nämlich das Fruchtwasser. Ist dieses aber einmal 
abgeflossen — vorzeitig oder durch den Finger der Hebamme, die die 
Diagnose leichter zu stellen wünschte! — so ändert sich mit einem 
Schlage meist sofort die ganze Sachlage und man ist gezwungen, das 
anzuerkennen, was das Geschick oder auch zuweilen unzeitiges Ungeschick 
über uns verhängt hat. Ohne Ausnahme bezieht sich das Gesagte auf 
Steisslagen, während bei Querlage nun die Wendung auf die Füsse nicht 
mehr zu umgehen ist! Auch für die Gesichtslagen nahm man bisher fast 
allgemein an, dass sie bei günstiger Einstellung (Kinn nach vorn) Gegen¬ 
stände des exspeclativsten Verfahren seien und sein müssten; denn die 



54 


Methoden, jetzt noch das Hinterhaupt herabzuholen, waren zu wenig me¬ 
chanisch ausgedacht oder überhaupt falsch ersonnen, wie dies Schatz 
(1. c. p. 312) sehr eingehend dargelegt hat. Es hiesse ihn copiren, 
wollten wir dieselben Einwände hier wiederholen; deshalb verweisen wir 
einfach auf jenes Original. Mir kommt es hier nur darauf an, an der 
Hand eines einschlägigen Falles zu zeigen, unter welchen Verhältnissen 
auch nach Wasserabfluss eine anfangs schwierig erscheinende Umwand¬ 
lung von Gesichtslage in Hinterhauptslage doch leicht mul glücklich für 
Mutter und Kind erzielt werden kann. Der Fall ist folgender: 

Am 5. September v. J. wurde ich Nachmittags 2 Uhr zur verehe¬ 
lichten G. gerufen, die bereits 4 Mal geboren hatte und jetzt in Wehen 
lag. Ich hatte eine mittelgrosse Blondine im Alter von 30 1 / 2 Jahren 
und mit zartem Knochenbau vor mir; ihre Gelenke und Unterschenkel 
wiesen deutliche Spuren überstandener Rachitis nach; sie will jedoch 
mit 5 / 4 Jahren zu laufen begonnen haben; es können daher, die Wahr¬ 
heit vorausgesetzt, die rachitischen Krankheitserscheinungen intensiv nicht 
gewesen sein. — Die Menstruation trat im 13. Jahr ein, von da mit 
regelmässigem Typus und wurde seit ihrer Verheirathung (20. Jahr) nur 
durch die verschieden schnell auf einander folgenden Schwangerschaften 
unterbrochen. Gesund will die G. immer gewesen sind, nur leidet sie 
seit mehreren Jahren an einem chronischen Bronchialkatarrh und liegt 
daher auch heute mit grobblasigem Schleimrasseln da. Die erste Geburt 
im 21. Lebensjahr dauerte 2 Tage, war schwer, wurde aber ohne Kunst¬ 
hülfe beendet. Die zweite Geburt (25. Lebensjahr) dauerte */ % Tag und 
endete ohne Kunsthülfe, wie die erste mit lebendem Kinde. Die dritte 
(26. Lebensjahr) war eine Zwillingsgeburt; das erste Kind kam Abends 
12 Uhr spontan und lebend, das zweite wurde, wahrscheinlich durch 
Wendung und Zange an dem steckenbleibenden Kopf, vom Arzte früh 
6 Uhr tief asphyktisch gebracht und konnte nicht wieder belebt werden. 
Die 4. Geburt, die erst im 29. Lebensjahr folgte, verlief wieder ohne 
Kunsthülfe mit lebendem Kinde und zwar soll dieses letztere im Gegen¬ 
satz zu den andern ein grosses Kind weiblichen Geschlechts ge- 
'weseif'seilf. 

(Fortsetzung folgt.) 


IV. Physiologie und Hygiene an der Universität 
Berlin. 

Unserem berühmten Physiologen Herrn D u b o i s - R e y m o n d ist 
vor Kurzem die höchste Auszeichnung geworden, welche in Deutsch¬ 
land auf dem Gebiete der Wissenschaft und Kunst verliehen werden 
kann, indem, ihn in Folge freier Wahl der jetzigen Inhaber, der Orden 
pour le mörite von nun an schmückt, ein Orden, der zur Erinnerung 
an den philosophischen König einst gestiftet worden ist, für dessen Wür¬ 
digung Herr Duboi s-Reymond so oft in beredtester Weise sein Wort 
erhoben hat. 

Wir können nicht daran zweifeln, dass die Befriedigung über diese 
Auszeichnung eine allgemeine sein wird. Bald sind dreissig Jahre ver¬ 
gangen seit der erste Band des grossen Werkes der Untersuchungen über 
thierische Elektricität erschien; nachdem fünf Jahre vorher schon der 
vorläufige Abriss dieser Arbeit, wie der Verfasser selbst sagt, fast unbe¬ 
achtet vorüber gegangen war. Seit dieser Zeit aber ist Dubois-Rey- 
mond’s bahnbrechendes Werk die Quelle der reinsten Befriedigung für 
Alle geworden, welche im Stande waren, nicht nur die Ergebnisse der 
vieljährigen Forschungen des jungen Naturforschers zu würdigen, sondern 
auch die Methode, durch welche er einer der vornehmsten Mitbegründer 
einer neuen Aera auf diesem Gebiete geworden ist. 

Bald wird nun auch das Prachtgebäude, in welchem fortau die 
Physiologie an der Berliner Universität theoretisch und practisch gelehrt 
werden soll, seiner Bestimmung übergeben werden. Damit aber beginnt 
wieder eine neue Periode. Dürfen wir doch überzeugt sein, dass Herr 
Dubois-Reymond, der bisher mit den unzureichendsten Mitteln und 
im Besitze eines Laboratoriums, wie man es sich ungenügender kaum 
denken kann, den seltensten Erfolg als Lehrer gehabt hat, ein Erfolg, 
der am besten durch die grosse Zahl derjenigen seiner Schüler bewahr¬ 
heitet wird, welche an deutschen Universitäten die Physiologie lehren, 
nunmehr noch in der Blüthe des Mannesalters die ihm gebotenen Mittel 
in der vielseitigsten Weise ausnutzen wird. Wir zweifeln nicht daran, 
dass aus diesem Laboratorium, dem durch die Initiative Dubois-Rey- 
mond’s und die einsichtige Liberalität der preussischen Minister des Un¬ 
terrichts wie der Finanzen eine Ausstattung an wissenschaftlichen Apparaten 
und Instrumenten zu Thcil geworden ist, wie keine Universität sie be¬ 
sitzt, viele angefangene hochwichtige Arbeiten zu Ende geführt, zu vielen 
neuen der Impuls gegeben werden wird. Werden wir niemals aufhören 
in dem schwindsüchtigen Apothekergehülfen Scheele einen der grössten 
Entdecker aller Zeiten um so mehr zu bewundern, als er es verstand. 


die Experimental-Chemie umzuwandeln im Besitze nur der paar Glas¬ 
kolben, Gläser u. s. w., die sein bescheidener Laden ihm darbot, so 
wissen wir doch, dass die moderne Naturwissenschaft für die Lösung 
ihrer complicirten Aufgaben zahlreicher sorgsam erdachter Ilülfsmittel be¬ 
darf und dass es hiesse sie in dem raschen Gange ihrer Eroberungen 
aufhalten, wollte man ihr diese Mittel nicht gewähren. 

Wir knüpfen'aber hieran von unserem speciellen Standpunkte aus 
auch eine specielle Bitte. Wie für alles ärztliche Handeln die Physiologie 
die unerschütterliche Grundlage ist, so dass Virchow hierauf fussend 
in einem gewissen Gegensatz zu der pathologischen Anatomie auch der 
practischen Medicin neue Bahnen eröffnen konnte, so gilt das Gleiche 
auch von der Gesundheitslehre. Fast alle ihre Forderungen begründen 
sich auf die Thatsachen allein, die die physiologische Forschung fesge- 
stellt hat und die Gesundheitspflege, die private wie die öffentliche stellt 
zu ihr ganz in demselben Verhältnis wie die Präzis zu der theoretischen 
Medicin. Nichts kann daher ungerechtfertigter sein, als dass man, vom 
sogenannten exacten Standpunkte aus, auf Gesundheitslehre und Gesund¬ 
heitspflege mit mehr oder weniger Verachtung herabzusehen liebt. 

Auch Theorie und Praxis der Medicin entbehren selbst heute 
noch derjenigen Exactheit die von einer eigentlichen Wissenschaft, legt 
man den höchsten Maassslab an, gefordert werden müsste. Würde man 
um deswillen aufhören Physik und Chemie, Anatomie und Physiologie 
als die unentbehrlichen Grundlagen ärztlicher Bildung zu erklären, von 
denen Jeder auszugehen hat, der den Anspruch darauf machL ein wissen¬ 
schaftlicher Arzt zu sein? Nicht anders steht es mit Gesundheitslehre und 
Gesundheitspflege und wenn beide lange Zeit genug und zum Theil noch 
heute der Tummelplatz waren und sind eines voreiligen und impotenten 
Dilettantismus, so liegt die Schuld nicht zum Wenigsten daran, dass die- 
exacte Wissenschaft sich zum Theil daran gewöhnt hatte, sie als Stief¬ 
kinder von geringen Aussichten zu einer kläglichen Aschenbrödelrolle zu 
verurtheilen. Zum Glück sind diese Zeiten vorüber. Hatten Physik und 
Chemie sich schon längst der Hygiene angenommen, so ist ihnen wenn 
auch später erst und zögernd die Physiologie gefolgt. Die Früchte, 
welche daraus der wissenschaftlichen Gesundheitslehre erwuchsen, sind 
schon jetzt zahlreich, während die Zukunft noch glänzendere Resultate 
verspricht. Durch das Zusammenwirken der Pettenkofer, Buhl, Voit 
und ihrer Schüler in München sind eine Reihe von Untersuchungen zu 
Ende geführt worden, durch die schon jetzt die glänzendsten Resultate 
erzielt wurden. 

Wir wissen sehr wohl, dass man, und nicht mit Unrecht, in erster 
Stelle die Chemie für die Hygiene in Anspruch nimmt, aber das wäre 
ein schlechter Hygieniker, dcrn nicht die engste Verbindung seiner Wissen¬ 
schaft mit der Physiologie vor Allem am Herzen läge. Eine grosse Zahl 
von Problemen der Hygiene sind nicht ohne die Arbeit des Physiologen, 
ohne Untersuchungen in seinem Laboratorium zu lösen. 

Niemals hat Herr Dubois-Reymond in der rein formalen Exact¬ 
heit das Charakterische seiner Methode gesucht und einer seiner hervor¬ 
ragendsten Schüler Herr Heidenhain in Breslau hat vor vielen Jahren 
schon diese Pseudo-Exactheit in schlagender Weise verurlheilt. Sein be¬ 
rühmter Lehrer hat auch später nie aufgehört an allen Bestrebungen des 
practischen Lebens fördernd Theil zu nehmen und gerade die Grenzgebiete 
seiner Wissenschaft besonders glänzend in einer Reihe vortrefflicher Essays 
bearbeitet, durch die er wahrlich seinem wissenschaftlichen Ansehen nicht 
geschadet hat und auch die Fragen der Hygiene hat er längst in den 
Kreis seiner Betrachtungen gezogen. Wir glauben uns daher der 
Hoffnung hingeben zu können, dass, nachdem durch das neue Labo¬ 
ratorium die Möglichkeit gegeben ist, in demselben auch die Forschungen 
zur Lösung hygienischer Fragen ihre dauernde Heimath finden w r erde. 
Herr Dubois-Reymond wird dadurch seinen vielen Verdiensten um die 
Wissenschaft und um die Ausbildung des ärztlichen Standes ein neues 
und wahrlich schwerwiegendes hinzuzufügen. Es wäre ein un¬ 
schätzbarer Gewinn, wenn auch in Berlin, in welchem nun das 
Kaiserliche Gesundheitsamt seinen Sitz hat, ganz abgesehen von dem spe¬ 
ciellen Institut, welches diesem nothwendig ist, aus dem physiologischen 
Laboratorium Arbeiten und Ergebnisse hervorgingen, die nur in ihm 
möglich sind, und auch auf diesem Gebiete die Berliner Universität den 
Rang eroberte, den zu erreichen sie schon nach dem Sinne ihrer Stifter 
verpflichtet ist. Zahlreiche Schüler werden alsdann zweifellos wie in 
München die naturwissenschaftliche Methode in Gesundheitslehre und 
Gesundheitspflege zu Ehren bringen und die Thätigkeit Aller Derer 
fördern, die gleich uns Tag für Tag in mühsamster Arbeit auf diesem 
Gebiete gegen Unverstand und Dilettantismus kämpfen. Durch solche 
Arbeiten wird festgestellt werden, dass auch unsere Forderungen nichts 
sind als die Anwendung der Resultate wissenschaftlicher Forschung auf 
specielle Verhältnisse des menschlichen Lebens. P. B. 




V. Referate und Kritiken. 

Üührssen (weiland dirig.’ Arzt der Heilanstalt Falkenstein): lieber 
die hauptsächlichsten Vorgänge und Bedingungen, unter denen 
die Heilung der Lungenschwindsucht zustande kommt. Stutt¬ 
gart. Enke 1876. 51 pag. 

Der, nach vieljähriger Pause seiner Phthisis, an Hämoptoe leider zu 
Grunde gegangene Verfasser hat im Ganzen wenig literarisch gearbeitet. 
Es muss dies nach Einzelnem, was er geliefert hat, bedauert werden. 
Dasjenige, was er vorbringt, enthält gewöhnlich Gutes, die Form freilich 
ist bis zur Langweiligkeit anspruchslos und monoton. Dem Uehelstande 
des Praktikers, nur wenige genau beobachtete Fälle als Beweismittel 
vorfüliren zu können, während er die grosse Menge weniger genau be¬ 
obachteter und desswegen auch nicht präsentablcr Fälle, die ihn persönlich 
in seiner Auffassung gestärkt haben, verschweigen muss, diesem Uebel- 
slande entgeht auch I). nicht. Das Beweismaterial ist schwach und wer 
nicht gern auf Deductionen hört, wird das Büchlein geringschätzen. — 
Der Verf. ist so verständig, den Kern seiner Ausführungen sogleich zu 
Anfang zu geben: „Function und Ernährung eines Organes stehen mit¬ 
einander in innigster Beziehung. Mit der Function tritt eine functioneile 
Fluxion ein, durch welche einem Organe vermehrtes Ernährungsmaterial 
angeführt und die Anbildung der dasselbe constituirenden Elemente gefördert 
wird. Die mangelhafte Function führt zur Abnahme der Ernährung, die 
aufgehobene zu degenerativen Vorgängen. Muss eine Lunge vicariirend 
für die andere, functionsunfähige eiutrelen, so vergrössert sich erstere 
durch Erweiterung der Alveolen und Blutgefässe, und Zunahme des 
Bindegewebes der Grundsubstanz. Bestanden in der Lunge vor Ausbildung 
dieses Zustandes degenerative Ernährungsstörungen, so wird der weiteren 
Ausbreitung derselben oft ein Ziel gesetzt, und in günstigen Fällen die 
Krankheit geheilt. Durch consequent fortgesetzte Atlunungsühungen oder 
andere die Function der Lungen vermehrende Mittel (?) gelingt es häufig 
in der Umgebung von Krankheitsheerden eine günstigere Ernährung des 
Parenchyms herbeizuführen und den Fortschritt der Krankheit auf dasselbe 
zu verhüten.“ Mit der Ausführung dieses bekannten aber noch nie genau 
motivirlen Gesichtspunktes beschäftigt sich Verf. in den darauffolgenden 
Bogen. Der nur durch eine im Frühling d. J. vor sich gegangene Aen- 
derung der Lebensstellung des Verfassers zu entschuldigenden Idee, daraus 
ein selbständiges Büchlein zu machen, ist der UebelsLand zuzuschreiben, 
dass dasselbe gegen sein Ende malt wird und gewisse Schwierigkeiten 
nicht überwältigen kann. Die pag. 36 und 37 versuchte Erklärung von 
Fällen, in welc hen es „trotz vielen Hustens und tieferer Inspiration zu 
keiner compensircnden Erweiterung kommt“ ist ungenügend, der triviale 
Ausdruck (p. 44) „nachlheilige atmosphärische Einflüsse“ ermangelt der 
unentbehrlichen Definition. Contraindicirt sind dem Verf. Athmungs- 
übungen „so lange frische entzündliche Processe, ausgebreitete-Katarrhe, 
grosse Kurzathmigkeit (1?) bestehen, oder auch viele Lungenabschnitte 
durch Verdichtung der Luft unzugänglich sind, also eine grosse Athmungs- 
insufficienz besteht, wo ferner die Untersuchung so ungünstige locale 
Verhältnisse ergiebt, dass eine Heilung aussichtslos ist, endlich wo das 
Blut und die Ernährung so schlecht sind, dass dem Gewebe unzureichendes 
Ernährungsmaterial zugeführt wird und keine Hoffnung vorhanden ist, 
beides zu bessern“. Dies ist gar nicht zu verstehen, wenn man nicht 
-annehmen will, dass Verf. unsere grosse Aufgabe, hoffnungslose Phthisiker 
palliativ zu behandeln, einfach vergessen hat. Was ferner p. 50 der 
Verf. unter „die verschiedenen Rcspirationsmittcl“ versteht, ist ebenfalls 
verschwiegen. — Leider endlich vermisst man ganz ein Bedenken gegeu 
die Athemgynmastik, das einer sorgsamen Erläuterung werth gewesen 
wäre, nämlich: können nicht durch Aspiration deletärer Enlzündungspro- 
ducle in noch gesunde Bezirke Selbstinfectionen zu Stande kommen? 

R o h d e n- Lippsp ringe. 

Zeroni, dirig. Arzt des allg. Krankenhauses zu Mannheim, das 
Pleuri tische Exsudat und die Thoracocentese. Mannheim, 
Schneider 1876. 76 pag. 

Das Resumd besagt u. A.: „Von den 30 aufgeführten :(operirten) 
Fällen wurden 24 mit dem Apparate von Potain operirt, 3 mit dem 
gewöhnlichen Troicart, 2 mit dem Brustschnitt (und Resection), 1 mit 
der Pumpspritze 44 . Die Zeit von Beginn der Krankheit bis zur Operation 
variirte von weniger als 1 Woche (bei 2 Kranken) bis zu mehr als 
2 Jahren. „Im fieberhaften Zustande wurden 14 operirt, im 
fieberlosen 16. Bei 26 Operirten zeigte sich nicht die geringste Reaction. 
Ein Abfall der Körpertemperatur ergab sich bei allen im Fieber Operirten, 
und zwar fast unmittelbar nach der Operation und bis zur Norm, wobei 
es auch verblieb. Die Rückkehr des Exsudates ereignete sich bei 13. 
Als genesen entlassen wurden 23. Mit tödllichem Ausgange sind 
verzeichnet 8, (8 + 23 = 31!) doch ist derselbe bei keinem 
einzigen Falle auf Rechnung der Operation zu bringen“. Dies 
muss man freilich dem Verf. aufs Wort glauben, da die Anamnesen 
höchst kümmerlich aufgenommen sind theilweise ganz fehlen. Bei Fall 16 
kommt der Leser desshalb einfach auf den Gedanken, dass an einem 


Moribundus operirt wurde. Es steht geschrieben „es wird dreimal -— 
am Eintrittstage? — zu verschiedenen Zeilen die Punction nach Potain 
gemacht, ohne auch nur einen Tropfen des Exsudats zu gewinnen. 

2 Stunden nach dem letzten Versuch stirbt der Kranke unversehens“. 
Auch kann man nicht umhin, mit einem gewissen Missvergnügen über 
die pag. 28 angegebenen Motive zur Operation nachzudenken, wenn man 
eine Seile vorher gelesen hat: „die Operation (seil, des Exsudates iu den 
ersten 13 Fällen von reinen Pleuritiden) war die Hauptsache, aber nicht 
etwa desshalb, weil man sie als Heilmittel verwenden wollte, sondern 
aus dem einzigen Grunde, um ihren wahren Werth kennen zu lernen 44 . 
Ich freue mich, dass die Operation in 12 dieser 13 Fälle entschieden 
nicht geschadet hat, kann aber nicht umhin, unmaassgeblich die Ver- 
muthung auszusprechen, dass den Stiftern des allgemeinen Krankenhauses 
zu Mannheim der Gedanke an Massenversuche über den wahren Werth 
gefährlicher oder doch für gefährlich erachteter Operationen fern gelegen 
legen habe. — Von interessanten Neuigkeiten notire ich von p. 31 den 
Zufall, dass man wahrscheinlich den Inlercostalnerv und vielleicht 
auck die Art. intercoslalis verletzte. Glücklicherweise hatte dies keine 
schlimmen Folgen;“ ferner, dass Verf. gegen die Verschliessung der 
Brustschnittwunde eine der Länge nach gekrümmte 4—5Ctm. lang und 

3 Ctm. breite „Hohlplatte“ von Neusilber mit einem Lumen von etwas 

über 2 Mm. anwendet (pag. 69) und endlich, dass Verf. den unglücklichen 
Ausgang eines Falles von Empyem der Verwendung des Lister’schen 
Verbandes zuschreibt (pag. 70). Dieser Fall befindet sich jedoch nicht 
unter den beschriebenen. Rhoden-Lippspringe. 

D. R. Oeri, Die Thoracocentese durch Hohlnadelstich und 
Aspiration bei seröser und eitriger Pleuritis. 75 Beobachtungen, 
gesammelt auf der medicin. Klinik zu Basel 1874 —1876. Stuttgart, 
Enke, 1876. 

Wie der Titel sagt, redet Verf. der Punction auch bei Empyemen . 
das Wort. Drei Schnilloperationen hatten keinen guten Erfolg gehabt, 
es schloss sich die Höhle aus unbekannten Gründen nicht und die Kranken 
gingen an Erschöpfung zu Grunde. Danach wurden 6 Empyemfälle durch 
die, im Ganzen 20mal hierbei angewandte Punction operirt; von diesen 
wurden drei durch je eine Punction, zwei nach 4, resp. 
6 Punctionen wiederhergestellt, der 6. musste nach 7maliger 
Punction auf seinen Wunsch ungeheilt entlassen werden. — Von serösen 
Ergüssen wurden 34 Fälle mit im Ganzen 53 (nicht 55, wie p. 9 sagt) 
Aspirationen behandelt. Nur wenige der bezügl. Kranken waren frei 
von Complicationen, relativ Viele waren Phthisiker. Daher auch Erfolge 
quoad valeludmem compl. nicht so zahlreich, wie anderwärts. Bei den 
Meisten in fieberhaftem Zustande operirten Kranken blieb das Fieber gleich 
hoch (im Gegensätze zu Zeroni’s Fällen), nur in einem Falle wurde 
das vorhandene Fieber vorübergehend durch die Punction wesentlich ge¬ 
steigert, doch ohne Einfluss auf das Endresultat. — Man operirt in Basel 
mit der Tutschek’schen Hohlnadelspritze, die vorher carbolisirt wird, 
auf der hinteren Thoraxfläche so tief unten als möglich. Wie auch 
Tutschek es angiebt, war die Verletzung von Lunge, Zwerchfell, Pleura 
pulmonalis etc. durch die Nadel unerheblich. Einmal sntstand Hämoptoe 
durch kräftigen Stich in das Lungengewebe (p. 37). Falls die Nadel 
sich hartnäckig verstopft zeigt, wird die Operation unterbrochen oder an 
anderem Orte wiederholt. — Verf. plaidirt für Handbetrieb der Aspi¬ 
ration, gegen Zug durch einen maschinell hergestellten leeren Raum. 
Der (von Zeroni mit Vorliebe benutzte) Potain sei zu theuer und leicht 
der Reparatur bedürftig. Verf. gesteht selbst zu, dass der Aspirationszug oft 
sehr forcirt gewesen sei, doch glaubt er, dass „eher die Brustwand ein¬ 
sinkt, als dass die verdickte Pleura pulm. einreisst. Ganz anders ver¬ 
hält sich die Sache, wenn die Lunge krank ist und namentlich, wenn 
Höhlen bis in die Nähe der Oberfläche vorgedrungen sind“. In einem 
solchen Falle war Pneumothorax durch Perforation in die Empyemhöhle 
entstanden. Das von Fraentzel angegebene Quantum der zu entleeren¬ 
den Flüssigkeit wurde fast stets überschritten, eine Punction lieferte so¬ 
gar 5200 Ccm. — Die ausführliche Casuistik enthält unter No. 13 einen 
sehr interessanten Fall, in welchem nach monatlanger anfallsweise aufge¬ 
tretener Dyspnoe die Section starke Verdickung der Pleura, Verwachsung 
von Pleura und Pericard, schwielige Mediastinitis und Compression des. 
linken Vagus durch eine ihn umfassende Schwiele ergab. 

R o h d en-Lippspringe. 


VI. Journal-Revue. 

Pathologische Anatomie. 

2 . 

Erkrankung des Knochenmarks bei pernieiöser Anämie 
von Prof. J. Cohn heim. (Virch. Arcli. Bd. 68, S. 291. 

In einem typischen Fall von progressiver pernieiöser Anämie war 
das Mark aller Knochen, in den Diaphysen genau so wie in den Epi¬ 
physen, intensiv roth, ohne erkennbare Blutungen. Statt der fast voll- 



56 


ständig fehlenden Fettzellen fanden sich sogenannte Markzellen von ver¬ 
schiedener zum Theil beträchtlicher Grösse mit einem, auch zwei grossen 
bläschenförmigen Kernen und von epithelioidem Habitus; dazwischen ver¬ 
einzelte mehrkernige Riesenzellen und noch seltener eine blutkörperchen- 
haltige Markzelle. Unter den gefärbten Elementen bildeten die gewöhn¬ 
lichen rothen Blutkörperchen die Minderheit, neben kugeligen rothen 
Körpern von den verschiedensten Dimensionen aber constatirte C. einen 
ungemeinen Reichthum an kernhaltigen rothen Blutkörperchen, 
deren Grösse meist den kleineren epithelioiden Markzellen gleichkam. Die 
Kerne — in der Regel nur einer, manchmal zwei — waren entweder 
elliptisch und dann gewöhnlich homogen oder kugelig und stark granulirt, 
von derselben gelben Farbe wie der Zellenleib selbst. Die Grösse der 
Kerne stand in keinem constanten Verhältniss zu derjenigen der Zelle. 
Auch das Blut enthielt kernhaltige rothe Blutkörperchen, der Schätzung 
nach nicht sehr viele, ebenso Milz und Leber, jedoch nicht mehr, als 
dem Inhalt der Blutgefässe dieser Organe entsprochen hätte. Bei der 
klinischen Blutuntersuchung waren dieselben nicht gesehen worden, wohl 
aber die von Quincke und Eich borst beschriebenen kleinen Formen 
von Blutkörperchen. 

Die Bedeutung dieses Befundes liegt in dem Licht, welches durch 
denselben auf eine primäre Erkrankung der blutbildenden Organe geworfen 
wird, als Ausgangspunkt ITir den räthselhaften pathologischen Vorgang, 
welcher der progressiven perniciösen Anämie zu Grunde liegt. 

La ssa r. 


Ueber Entstehung der Spermatocele von Prof. M. Roth 
in Basel. (Virch. Arch. Bd. 68, 101.) 

Die Spermatocelen werden in neuerer Zeit allgemein als Retentions¬ 
cysten der Samencanälchen des Nebenhodens angesehen und ihre Ent¬ 
stehung — abgesehen von dem hypothetischen Einfluss sexueller Enthalt- 
. samkeit — auf mechanische Verstopfung des Samenleiters oder partielle 
Verödung des Nebenhodens zurückgeführt. Verf. findet diese Prädisposition 
für die Anhäufung von Samenflüssigkeit in der eigenthümlichen anatomi- 
- ^cEen^Arrfirdnung des Nebenhodens begründet. Die Enge der Coni vas- 
culosi im Vergleich zum Lumen der dem Hoden näher gelegenen Vasa 
eflerentia, erschwert den Abfluss in den Canalis epididymidis, dessen stark 
gewundener Verlauf gleichfalls Retentionen veranlassen kann. Meist je¬ 
doch handelt es sich um Samenanstauung in einem congenitalen blind- 
sackförmigen Vas aberrans. Die Cyste steht dann nur am einen Ende 
mit den samenleitenden Wegen in Verbindung und stellt bald gestielte, 
bald breit aufsitzende Divertikel eines samenführenden Kanals dar. Da¬ 
nach muss man Continuitätscysten und terminale oder Endcysteh iiriter- - 
scheiden. Auch die vom Rete testis ausgehende Spermatocele kann als 
cystische Erweiterung eines hier vorkommenden Vas aberrans aufgefasst 
werden, bei dessen frühzeitiger Abschnürung man eine dem Rete testis 
aufsitzende, mit cylindrischem Flimmerepithel ausgekleidete seröse Cyste 
findet. La ssar. 



Chirurgie. 

5. 

Die Percussion der Knochen. Von Prof. Dr. Lücke in Strass¬ 
burg. Centralbl. f. Chirurgie 1876 No. 43. 

Verf. weist darauf hin, dass die Knochen in zweierlei Absicht per- 
cutirt werden können: 1) um eine schmerzhafte Stelle zu erkennen, 
2) um etwaige Abweichungen vom normalen Schalle herauszufinden. 
Die methodische Ausbildung der Knochenpercussion zur Auffindung einer 
schmerzhaften Stelle am Knochen hält Verf. gerade jetzt für wünschens- 
werth, wo das Bestreben herrscht, die centralen Erkrankungsheerde in 
den Knochen einer frühzeitigen operativen Behandlung zu unterziehen. 

Hinsichtlich der Schalldifferenzen aus normalen resp. pathologischen 
Knochen wird Folgendes angegeben. In normalem Zustande geben die 
gleichnamigen Röhrenknochen beiderseits dieselbe Schallhöhe sowohl bei 
Lebenden als an der Leiche, ebenso die aus den Gelenken gelösten und 
mit den Weichtheilen in Zusammenhang gelassenen Knochen. Die Epi¬ 
physen geben einen höheren Schall als die Diaphysen. Frischgeheilte 
Fracturen geben einen tieferen Schall. Erkrankte Gelenkepiphysen — 
chron. centr. Ostitis — geben ebenfalls einen tieferen Schall. Dagegen 
zeigte in einem Fall von chronischer Gonitis die Diaphyse der kranken 
Diaphyse, welche osteoporotiseh war, ’ gegenüber der gesunden Tibia, 
einen bedeutend höheren Schall. Man nimmt die Percussion einer Extre¬ 
mität am besten vor, indem man dieselbe in die Höhe hebt. 

Dupuis. 


Innere Medicin. 
3. 


Zur Symptomatologie der Stenosen der grossen Luft¬ 
wege. Von Franz Riegel. (Berl. klin. Wochenschr. 47.) 

Bekanntermaassen lassen die mittelst des Marey’schen Sphygmo- 
graphen von Gesunden und Kranken gewonnenen Pulskurven in der Regel 
keinen wesentlichen Einfluss der einzelnen Respiralionsphasen erkennen. 
Hie und da nur gelingt es auch bei Gesunden, deutliche Unterschiede 
zwischen den in die Inspiration und den in die Exspiration fallenden 


Pulscurven nachzuweisen. Ausserdem giebt es eine Reihe patholog. Fälle» 
in denen die beiden Respirationsphasen auch an den einzelnen Pulscurven 
sich in sehr auffälliger Weise erkennbar machen. So wird besonders in 
Gestalt des sogen. Pulsus paradoxus, zuerst hei Mediastinaltumoren beob¬ 
achtet, jedesmal mit der Inspiration der Puls beträchtlich kleiner, zuweilen 
ganz unfühlbar und nimmt mit der Exspiration wieder an Grösse zu. 
R. behandelt nun im vorliegenden Aufsatze eine Klasse von Fällen mit 
Pulsus paradoxus, auf welche vorlängst Gerhardt und Bä umler auf¬ 
merksam gemacht haben, nämlich Fälle von Stenosen der grossen Luft¬ 
wege und weist an sphygmographischen Curven zweier solcher Fälle 
nach, (lass nicht nur der Einzelpuls in diesen Fällen mit der Inspiration 
beträchtlich an Höhe verliert, sondern auch die sämmtlichen auf die 
Inspiiationsphase fallenden Einzelcurven tiefer rücken — es entsteht ein 
Auf- und Abwogen der Gesammtcurve — und zwar waren zu Zeiten 
der hochgradigsten Dyspnoe resp. der stärksten Stenose diese respiratori¬ 
schen Druckschwankungen am deutlichsten ausgeprägt, nahmen mit der 
Verminderung der Dyspnoe in gleichem Maasse an Intensität ab, um nach 
völlig beseitigter Dyspnoe wieder gänzlich zu fehlen. In beiden Fällen 
waren jene respiratorischen Schwankungen der Gesammtcurve vielmehr 
in die Augen springend, als die respiratorischen Aenderungen in Form 
und Grösse der Einzelcurve. In dem zweiten Riegel’schen Falle, wel¬ 
cher genauer verfolgt werden konnte, als der erste, waren diese respi¬ 
ratorischen Schwankungen nach geheilter Stenose nicht mehr durch liefe 
Athmungen künstlich hervorzurulen, während die dem Einzelpulse gellen¬ 
den Formänderungen (Kleinerwerden des Pulses, deutlicher werden und 
Tieferrücken der Rückstosswelle bei Zurücklrelen der Elasticilätselevalionen) 
auch späterhin noch durch tiefe Athmungen bis zu einem gewissen Grade 
hervorzurufen waren. Erklärend fügt R. hinzu: wenn, wie allgemein 
anerkannt, die normaler Weise eintretenden respiratorischen Druckschwan¬ 
kungen aus den verschiedenen Druckverhältnissen innerhalb des Thorax 
während der beiden Athmungsphasen sich erklären, dann müssen hei 
Behinderung des Lufteintrilts in die Lungen durch Stenosen der grossen 
Luftwege diese respiratorischen Druckschwankungen intensiver werden, 
da hier die respiratorische Druckdifferenz, resp. die inspiratorische Druck¬ 
verminderung innerhalb des Thorax stärker geworden ist. — Bei anderen 
Formen der Dyspnoe, so bei Asthma, Emphysem u. dergl. kommen ähn¬ 
liche Druckdifferenzen nicht zur Beobachtung. Rohden-Lippspringe. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

3 . 

Zur sogenannten Coupirung epileptischer Anfälle erimicrf 
Prof. Ludwig Meyer in Götlingen (Berl. klin. Wochenschr. 46), ge¬ 
legentlich der interessanten Miltheilung Nothnagels über Unterdrückung 
eines epileptischen Anfalles nach einer starken Dosis Kochsalz, an eigene 
Versuche und Resultate, welche er in den Charite-Annalen 1855 mit- 
getheilt hat. Die belr. Kranken erhielten während der Vorboten grössere 
Dosen Chinin (bis 24 Gran) mit meist gutem Erfolge. M. empfiehlt im 
Hinblick auf die raschere Einverleibung des Chinins auf hypodermalischem 
Wege, diesen einzuschlagen. Rn.-L. 

Dejörine, sur l’existence d’alterations des extremites 
peripheriques des nerfs cutands dans un cas d’eruption de 
b ulles de pemphigus. (Sitzung der Acad. des sc. vom 24. Juli 1876). 

Eine mit allgemeiner Paralyse und Muskelzittern der oberen und 
unteren Extremitäten (das nur bei Versuchen willkürlicher Bewegung 
hervortrat) behaftete Frau wurde am 25. December 1875 im Hop. 
St. Louis aufgenommen und starb daselbst am 31. Januar 1876. Zehn 
bis zwölf Tage vor dem Tode zeigte sich eine bullöse Eruption an Armen 
und Beinon, besonders auf der Rückseite; die Blasen, deren Gesammtzahl 
20 betrug, hatten 2—3 Ctra. im Durchmesser und enthielten eine klare, 
gelbliche, seröse Flüssigkeit. Ueber den Zustand der Hautsensibilität 
konnte wegen der Schwäche der Kranken nichts mehr ermittelt werden. — 
Die Section ergab die Erscheinungen einer diffusen Meningo-Encephalitis 
und symmetrische Sclerose der Seitenstränge in der ganzen Ausdehnung 
des Markes; graue Substanz und hintere Wurzeln völlig normal. Die 
Hautnerven zeigten im Bereiche der von Pemphigus afficirten Partien 
zum Theil erhebliche Veränderungen. (Zur Präparalion wurde die Haut 
mit dem unterliegenden Zellgewebe entfernt und erst 24 Stunden in 
einer wässerigen Osmiumsäurelösung von 1 : 500, dann ebensolange in 
amoniakalischer Carminlösung aufbewahrt). Auf vielen Präparaten erschienen 
die unterhalb der Bullae gelegenen Nervenröhren rosenkranzförmig, indem 
die Sch wann’sche Scheide an einzelnen Stellen durch Myelin-Anhäufungen 
hervorgetrieben wurde. Iu den Zwischenräumen erschien die Schwann’- 
sehe Scheide mit einer gelblich gefärbten, protoplasmalischen Masse er¬ 
füllt; die Kerne der Scheide waren vielleicht in geringem Grade vermehrt, 
vom Achsencylinder war in den veränderten Nervenröhren keine Spur 
wahrzunehmen. Das Zellgewebe der zwischen den einzelnen Blasen be¬ 
findlichen Regionen enthielt fast nur normale Nervenröhren. — I). nimmt 
an, dass in den erkrankten Ilautnerven die Veränderungen sich von der 
Peripherie derselben bis zu den „trophischen Centren“, unter dem Ein- 



fluss sowohl die Ernährung der Haulnerven wie der Haut seihst stellt, 
forlerstreckten; doch war eine Bestätigung dieser Annahme leider nicht 
möglich. — Im Anschlüsse an diese jedenfalls interessante Beobachtung 
mag auf einen, in der Leipziger Poliklinik mitgetheilten Fall aufmerksam 
gemacht werden, in welchem das Auftreten von Pemphigus-Blasen an 
den Händen, an Fingern und Vola, im Verlaufe progressiver Muskel¬ 
atrophie beobachtet wurde. (Archiv der Heilkunde XVI. lieft 4 p. 327). 

Eulenhurg. 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

1 . 

Medicin-Cliir. Gesellschaft zu Edinburgh. British Medical 
Journal. May 13. 1876. 

Lymphangioitis, Syphilis vortäuschend von Dr. Cadell. Der 
33jährige, übrigens gesunde Patient bemerkte 3 Wochen naeh einem 
verdächtigen Coitus ein korngrosses Knötchen an der Präputialöffnung. 
Fünf Wochen später sah C. den Patienten zuerst: der kleine Knotei* 
sonderte wenig Eiter ab, war aber nicht ulcerirt; die Lymphgefässe des 
ganzen Dersum penis waren indurirt, desgleichen die Inguinaldrüsen. In 
der 10. Woche bildete sich im Verlauf der indurirlen Lymphgefässe ein 
zweiter Knoten. Der ursprüngliche Knoten eiterte fünf Monate fort, wo¬ 
bei der Patient sehr herunterkam. Syphilitische Erscheinungen zeigten 
sich nicht und jetzt im achten Monat ist die Induration nahezu ver¬ 
schwunden. 

Paraffin-Epitheliom des Scrotums von Joseph Bell. Redner 
referirt über 2 Fälle von Schornsteinfegerkrebs des Scrotums und dessen 
Nachbarschaft hei Arbeitern, die Paraflindämpfen ausgesetzt waren: der 
eine litt daneben an Paraffin - Eczem, der andere an Paraffin-Acne der 
Extremitäten, wie es Bell nennt. Die Epitheliome wurden exstirpirt. 
B. glaubt, dass dies die ersteu veröffentlichten Fälle seien, doch sah Ref. 
schon vor mehreren Jahren in der Volkmann’schen Klinik in Halle 
derartige Fälle hei Paraffinarbeitern, und sind dieselben schon damals 
von Volk mann genau beschrieben und veröffentlicht worden. App. 

Ueber Ellenbogen-Bubonen. Von Dr. Grünfeld in Wien. 
Wiener Med. Presse 1876. No. 10. 

Die Ellenbogendrüsen liegen 2 — 3 Querfinger über dem Condylus 
intern, zwischen Sehne des Triceps und Biceps und werden am besten 
hei flectirtem und adducirlem Arm gefühlt. Es kommen hier indolente 
und dolente, suppurirende Bubonen vor. Erstere sind constant in einer 
gewissen Periode der constitutionellcn Syphilis. Letztere seltnere Form 
tritt meist in Folge eines Schankers an der Hand auf, und zwar geht 
constant Lymphangioitis des Unterarms vorauf, während diese bei suppu- 
rirenden Leistenbubonen eine seltene Erscheinung ist. Rückbildung ist 
selten, doch ebenso selten so schwere Folgen wie bei Leistenbubonen. 

Suppurirende Adenitis axillaris ist sehr selten bei Schankern der Hand. 

Für die Cubitalbubonen wäre noch zu untersuchen, ob sie nur bei 
Erkrankung bestimmter Finger oder gewisser Stellen der Hand entstehen. 

Eine subacute, schmerzhafte Entzündung der Cubitaldrüsen wird zu¬ 
weilen sowohl hei contagiösen Geschwüren, als auch bei Sclerosen beob¬ 
achtet. Sie dauern entweder nur wenige Tage und ziehen weder die 
entsprechenden Hautpartien, noch das periglanduläre Gewebe in Mitleiden¬ 
schaft, oder verkleinern sich allmälig mit der Heilung der veranlassenden 
Ursache. App. 

Arzneimittellehre. 

4. 

Prof. E. Salkowski, Ueber den wirksamen Bestandtheil 
des Secale cornutum. Nach einem, im Verein der Charite-Aerzte ge¬ 
haltenen Vortrag. (Berl. klin. W. 1876. No. 17.) 

Bekanntlich hat Wernich der in Wasser löslichen wirksamen 
Substanz des Secale den Character einer Säure zugesprochen. Der Vor¬ 
tragende steht dieser Ansicht nicht fern, während Buch heim und 
Zweifel die Beweiskraft für Wernich’s Versuche nicht anerkennen. 
S. krilisirt die Angaben Buchheim’s, der mit dem wässrigen Extract 
eine hygroskopische amorphe Masse erhalten hat, deren Wirksamkeit 
durch die Reaction auf die Arterien festgestellt sei und für die B. den 
früher gebrauchten Namen „Ergotin“ beizulegon empfiehlt. Die Ansicht 
Buchheim’s, dass dieses Ergotin dem thierischen Leime sehr ähnlich 
sei, kann S. nicht theilen, da Leim nur wenig hygroskopisch, in kaltem 
Wasser unlöslich sei u. s. w. Ebensowenig kann er mit diesem Er¬ 
gotin die Frage nach der wirksamen Substanz für erledigt erachten. — 
ln neuerer Zeit habe nun Zweifel dieselbe Verengerung der Arterien 
der Froschzunge beobachtet beim Kneifen der Haut, bei Einspritzung von 
Kochsalzlösung u. s. w., und erkläre die durch Secale hervorgerufene 
Verengerung für absolut nicht charakteristisch. Ausser dieser negativen 
Angabe gebe Z. aber auch eine positive, nämlich eine allmälig eintretende 
Paralyse, welche bei Fröschen wieder schwinde, falls die Dosis nicht zu 
gross war. -- Redner hat die Freude gehabt, Zweifel’s Resultate be¬ 
stätigen zu können, und glaube er auch, dass seine Präparate im we¬ 
sentlichen dasselbe Gemisch von Substanzen repräsentire, wie die von 

Deutsche Medicinisihe Wochenschrift. 1877. 


Zweifel dargestellte wirksame Substanz. Die Aussicht, daraus eine gut 
charakterisirte Substanz herzutellen, hält er nicht für gross. Es würde 
sich jetzt darum handeln „die Identität der lähmenden Substanz mit der 
Uterus-erregenden festzustellen“. Zweifel habe sich Vorbehalten, weitere 
Versuche anzustellen. v. U. 

Diversa. 

2 . 

— Die Darmblutungen bei der Kaltwasserkur des Typhus. 
In der Debatte über den Vortrag des Herrn Goltdammer in der Berl. 
med. Ges. (siehe No. 2) stimmte Herr Leyden Herrn Dr. Goltdammer 
bei. Auch er hat keine Vermehrung der Häufigkeit des Vorkommens von 
Darmblutungen bei der Kaltwasserbehandlung beobaahtet. Dagegen glaubt 
er, dass die Häufigkeit der Recidive bei dieser Art der Behandlung sich ver¬ 
mehre. Da er die Bewegung der Kranken bei den Bädern für die Haupt¬ 
veranlassung hält, durch die eine Darmblutung möglicherweise veranlasst 
werden könne, so lässt er dann, wenn die Darmblutungen hauptsächlich zu 
befürchten sind, zur Zeit der Abstossung der Schorfe, überhaupt nicht baden. 
Er hält stärkere Darmblutungen fast immer für ein ungünstiges Zeichen und 
die anscheinende Besserung nach solchen lediglich als zeitlich mit denselben 
zusammenfallend. In Bezug auf die Therapie verwirft er die Anwendung 
der Opiumpräparate. Die Entleerung des Darms von dem ergossenen Blut 
und die Contraction seiner Wandungen — für die Stillung der Blutung 
günstige Momente — werden durch Sistirung der Peristaltik bahindert. Er 
giebt mit Vorliebe und gutem Erfolg Liquor, ferri sesquichlorati in kleinen, 
rasch auf einander folgenden Dosen, bis die Farbe der Fäces die Einwirkung 
des Eisens erkennen lässt. — Herr Dr. Lehnerdt bestätigt das Vorkommen 
von prognostisch günstigen Darmblutungen, glaubt aber eine Vermehrung 
derselben bei der Kaltwasserbehandlung gesehen zu haben. — Herr Dr. 
Goltdammer führt gegen die Anwendung des Liquor ferri an, dass der¬ 
selbe bei äusseren Hämorrhagien nur unter Bedingungen günstig wirke, die 
im Darm nicht herzustellen seien, nämlich wenn derselbe concentrirt mit den 
gereinigten blutenden Gefassen in unmittelbare Berührung komme. — Herr 
Prof. Dr. He noch bestätigt auch aus seiner Erfahrung die vom Votragenden 
erwähnte Beobachtung der Seltenheit des Vorkommens von Darmblutungen 
im kindlichen Alter. Dagegen hat er Recidive des Typhus bei denjenigen 
Fällen, die er mit kaltem Wasser behandelte, weniger häufig eintreten sehen, 
als bei den ohne solches behandelten. (J. f. pr. Med.) 


VII. Vereins - Chronik. 

Sitzung* des medicinischen Vereins zu Greifswald 

am 13. Januar 1877. 

Vorsitzender: Prof. L. Landois. 

Schriftführer: Dr. A. Btulge. 

Prof. Htieter hielt einen Vortrag über die Bildung des hämor¬ 
rhagischen Infarcls hei Embolie der Froschlunge. 

Ein kurzer historischer Ueberblick zeigt, welche verschiedene Theo¬ 
rien über die Entstehung des hämorrhagischen Infarcts in den letzten 
Jahrzehnten aufgestellt wurden. Früher nahm man an, dass nach emboli- 
scher Verstopfung eines Astes der Art. pulmonalis durch collaterale Fluxion 
eine Ilämorrhagie mittelst Zerreissung der Gefässe erfolge. Cohn heim 
wies dann nach, dass in der Froschzunge bei embolischer Verstopfung 
einer Endarterie, d. h. einer Arterie, welche jenseits der verstopften 
Stelle keine arteriellen Anastomosen mehr besitzt, eine capillar—venöse 
Stase entstehe und durch Auspressen der rolhen Blutkörperchen aus den 
Gefassen in die Gewebe, durch Ilämorrhagia per diapedesin, die hämor¬ 
rhagische Infiltration geschehe. Dann beobachtete Hu et er an der Frosch¬ 
lunge, dass die embolische Verstopfung der Endäste der A. pulmonalis 
durch Wachskügelchen gewöhnlich nicht zu einer vollkommenen Stase 
führt, indem der Collaleralstrom die Circulation in den Capillaren erhält; 
mithin verhalten sich die Endäste der A. pulmonalis in der Froschlunge 
nicht als Endarterien im Sinne Cohnheim’s, und die hämorrhagischen 
Lungeninfarcte, Welche wir bei Pyämie finden, würden nicht als das Er¬ 
gebnis mechanischer Kreislaufsslörungen, sondern als hämorrhagisch-ent¬ 
zündliche Processe zu betrachten sein, welchen die Einspülung von in- 
ficirten Emboli in die A. pulmonalis zu Grunde liegt (II.’s Allgem. Chi¬ 
rurgie S. 299). Dann zeigten Cohn he im und Litten (Virchow’s 
Arch. Bd. 65), dass auch bei Warmblütern capillare Collateralverbindungen 
so reichlich in den Verzweigungen der Lungenarterie existiren, dass die 
letzteren nicht als Endarterien bei der Embolie sich verhalten; sie wiesen 
dieses Verhältnis durch das Injeclionsverfahren nach, während dasselbe 
in der Froschlunge, auf welche die genannten Autoren jedoch nicht Rück¬ 
sicht nahmen, direct zu beobachten ist. Endlich veröffentlichte Kossuchin 
(Virchow’s Arch. ßd. 67) Versuche, welche er über Embolie an¬ 
stellte; er bekämpft die Theorie Cohnheim’s von der Entstehung des 
hämorrhagischen Infarcts überhaupt, und hat auch speciell Versuche an 
der Froschlunge angestellt, ohne übrigens zu wesentlich verschiedenen 
Ergebnissen zu gelangen, xvie sie schon von II. früher mitgetheilt wor¬ 
den waren. 

II. hat nun seine Ansicht über die Entstehung des hämorrhagischen 
Infarcts in den Lungen einer directen Prüfung am Frosch unterzogen, 
und zwar mit veränderter Methodik, wodurch es ihm gelungen ist, wirk¬ 
lich hämorrhagische Infarcte in der Froschlunge zu erzielen und ihre Bil¬ 
dung mikroskopisch am lebenden Thier zu verfolgen. Um einen inficirten 

5[a] 



58 


Thrombus nachzuahmen, wurde die Wachsemulsion zu gleichen Theilen 
uiiL einer micrococcenreichen Flüssigkeit gemischt; besonders geeignet 
ist hierzu faulendes Blut auf der Höhe der Entwickelung der Micrococcen 
und ferner Muskeldetrilus von einer Muskeldiphtheritis, welche II. durch 
Einpflanzung einer diphtheritischen Membran in die Rückenmuskeln eines 
Kaninchens erzielt hatte. Zur Einführung der Flüssigkeit in den Blut¬ 
strom benutzte II. nicht die Methoden, welche Cohnheim und Ivossuchin 
(Einspritzung in das Herz oder die grossen Gefässstämme) zur Anwendung 
brachte, sondern die Methode, mittelst welcher Eandois die Transfusionen 
bei dem Frosch ausführte. Die Pravaz’sche Spritze wird in die seitlich 
an der Bauchwand auf der Muskelplatte derselben gelegene Vene eingestochen. 
Die Injectionen gelangen fast ausnahmslos und wurden von Dr. Bo eck mann 
ausgeführt. Man kanu dann wenige Stunden nach der Injection und auch 
einige Tage nach derselben am iitherisirten Frosch die Untersuchung der 
Lunge anstellen. Gewöhnlich sind schon nach 24 Stunden, wenn man 
0,3 Grm. der Flüssigkeit injicirte, beide Lungen matt stahlblau, erscheinen 
collabirt und weniger elastisch, als in der Norm; jedoch kann man sie 
noch der mikroskopischen Untersuchung unterziehen. Man findet theils 
Thrombose in den grösseren und kleinen Aesten der Lungenarterie, theils 
capillare Stasen mit Austritt von rolhen Blutkörperchen in die Parenchym¬ 
inseln — also hämorrhagische Infarcte. Die Thrombenbilduug in den 
grösseren Aesten der Lungenarlerie fand sich besonders in den Fällen 
von längerem Bestand, drei Tage nach der Injection; seltsame Bilder 
boten grosse wandständige Gerinnungen, welche die Hälfte oder zwei 
Drilltheile des Lnmens verlagerten, während in dem reslirenden Lumen 
die Circulation fortdauerte. Eine Gruppe von Wacliskugeln schien in 
der Regel das Cenlrum der Thrombenbildung zu sein. In den kleinsten 
Aesten der Lungenarterie und in den Capillaren konnte H. mit grösster 
Evidenz beobachten, dass die Haftung von zahlreichen weissen Blutkörper¬ 
chen die von H. früher schon bei septischer Infeclion der Frösche regel¬ 
mässig beobachtete Erscheinung) mit den Wachskügelchen concurrirte, um 
einen mechanischen Verschluss der Gefässlumina zu erzielen. Zwischen 
-den Waehskugeln und den benachbarten weissen Blutkörperchen häufen 
sich nun rolhe Blutkörperchen an und dann bilden sich capillare Stasen 
in verschiedener Ausdehnung. Besonders lehrreich für die Entstehung 
der hämorrhagischen Infiltrationen ist die Beobachtung ihrer ersten Anfänge, 
etwa 8 Stunden nach der Injection. Dieselben sind als rothe Punkte 
schon makroskopisch in der Lunge zu erkennen, welche übrigens zu dieser 
Zeit makroskopisch noch unverändert erscheinen kann. 

So ist es gelungen, durch Emboli, welche an ihrer Oberfläche ent¬ 
zündungserregende Substanzen tragen, hämorrhagische Infarcte in der 
Froschlunge zu erzeugen. H. wies zum Schluss noch auf die Bedeutung 
seiner Versuche für die Erklärung der verschiedenen Formen der Pneu¬ 
monie hin. Ihm ist es wahrscheinlich, dass für die pneumonischen In¬ 
filtrationen überhaupt zwei Facloren maassgebend sind, welche sich in 
den verschiedenen Formen der Pneumonie verschieden gruppiren: der 
erste Factor ist die mechanische Kreislaufstörung (capillare Stase), der 
zweite Factor ist die Entzündung. Bei den Hepatisationen der Lunge 
(hämorrhagischen Infiltrationen) überwiegt die Stase mit ihrer natürlichen 
Folge, der llämorrhagia per diapedesin; dagegen überwiegt bei den soge¬ 
nannten catarrhalischen Pneumonien der entzündliche Factor. Für die 
sogenannten hypostatischen Pneumonien hat 11. früher schon behauptet, 
dass sie den fieberhaften Kreislaufstörungen zugehören und deshalb auch 
als febrile Pneumonien, Pneumonia ex statu febrili, bezeichnet werden 
könnten. 

Schliesslich wurde ein Frosch mit hämorrhagischem Infarct der 
Lunge, erzeugt durch inficirle Wachskügelchen, mikroskopisch demonstrirt. 

Privatdocent Schüller referirt über Versuche, welche er im 
Anschluss au seine Bearbeitung der „gleichzeitigen Verletzungen der Luft¬ 
röhre und Speiseröhre“ zur Eruirung der durch das Hineinge¬ 
langen von Fremdkörpern und Speisepartikeln in die Luftwege 
bedingten Erscheinungen angestelll hat. Da er gelegentlich der 
erwähnten Bearbeitung im Gegensatz zu der allgemeinen Annahme von 
der Gefährlichkeit der Luftröhren- Speiseröhrenverletzungen, welche in 
Folge des unvermeidlichen Einfliessens von Speisepartikeln in die Lungen 
leicht zu Pneumonien und zum Tod führen sollen, ein solches Ereigniss 
unter 48 von ihm aufgefundenen Fällen nur einmal verzeichnet fand, so 
suchte er bei Tliieren ieslzustellcn, ob und inwiefern Speiseparlikel, wenn 
sie in die Lungen gelangen, entzündungserregend wirken, und besonders 
ob sie Pneumonien veranlassen. Um möglichst natürliche Verhältnisse 
herzustellen, wurden bei Kaninchen Trachealwunden gemacht und durch 
dieselben Milch, Mehlbrei (eine Mischung von Mehl und Milch oder 
Mehl und Wasser), Wasser, Tusche, Mischungen von Milch mit 
faulem Blut und solche von Milch mit gezüchteten Baclerien 
mittelst einer Travazschen Spritze in verschiedenen Quantitäten in die 
Lungen eingespritzt. — Für jede Versuchsreihe wurden eine grössere 
Anzahl Kaninchen verwendet; bei denselben sowohl unmittelbar wie 
später wiederholt genau die Athmung, Temperatur, Allgemeinbefinden 


beobachtet. Die Thiere wurden nach verschiedenen Zeiträumen getödtel, 
ihre Lungen sowohl frisch wie nach vorheriger Härtung (in Alkohol, 
Chromsäure, Osmiumsäure, M üller’scher Flüssigkeit und Alkohol), Injection 
(mit gelöstem Berliner Blau), Präparation etc. untersucht. 

Im Allgemeinen wurden die Injectionen von Milch, Mehlbrei, 
Wasser, Tuschelösungen sehr gut vertragen. Nach der Injection von 
1—4 Ccm. tritt keine Temperaturveränderung ein. Die Thiere allimen 
anfänglich etwas frequenter; mit dem Stetoskop lassen sich Rasselgeräusche 
wahrnehmen. Doch fressen sie gleich nach der Injection und verhalten sich 
im Uebrigen wie normale Thiere. Von den injicirten Massen fliesst in den 
ersten 2 Tagen, bei Mehlbreiinjectionen wohl auch noch länger etwas mit 
Bronchialschleim gemengt zur Trachealwunde aus. Von den Thieren starben 
nur zwei — wie die Section ergab in Folge zufälliger Ereignisse und unabhängig 
von der Injection. Es wurden die Thiere nach 8 Stunden, nach einem, 
nach 6, nach 12, nach 30, resp. 35 Tagen durch Verblutenlassen ge- 
tödtet. — Die Milch war nur bis zum 6., resp. 8. Tage innerhalb der 
Alveolen nachzuweisen. Gewöhnlich finden sich die Milchkügelchen in 
abgestossenen Alveolarepithelien eingeschlossen, aber auch in noch haften¬ 
den Epithelien. Vom Mehlbrei fanden sich die Alveolen gruppemveis 
(gewöhnlich in Steckadelkopf-grossen bis Erbsen-grosseii Partien an der 
Hinterfläche des Mittel- und Unlerlappens beider Lungen, seltner der 
Oberlappen) vestopft (doch lassen sich die Lungen meist noch vollständig 
aufblasen). Die Stärkekörner liegen entweder frei oder — dies der 
Mehrzahl nach — eingeschlossen in Alveolarepithelien, resp. in feinkör¬ 
nigem Protoplasma. In älteren Fällen bemerkt man einen Schwund des 
Alveolarepithels und eine Umwandlung der Septa in eine Narbenmasse. 
Es gewähren dann diese Partien ganz das Bild der Lungencirrhose. 
Die Stärkekörner gaben auch nach vierwöchentlichem Verweilen in der 
lebenden Lunge noch die Jodreaction. Vortragender macht darauf auf¬ 
merksam, dass analoge chronisch-entzündliche Vorgänge vielleicht auch 
bei Bäckern, Müllern etc. in den Lungen Vorkommen mögen (Bäcker¬ 
lunge). — Wasser konnte in der Quantität von 32 Ccm. binnen 25 Mi¬ 
nuten in die Lungen eingespritzt werden, ohne Nachtheil zu bringen. Die 
Lungen wiesen keine entzündliche Veränderung auf. — Die Tusclie- 
injectionen ergaben Analoges wie die vorhergenannten, Dessen aber be¬ 
sonders instructiv die Verbreitungswege der eingespritzlcn Partikel er¬ 
kennen. Auch hier fanden sie sich theils in dem abgestossenen und 
haftenden Alveolarepithel, theils in den Lymphgefässen der Alveolarsepta; 
konnten hier auch in weissen Blutkörperchen eingeschlossen im Blute des 
Thieres constatirt werden. — Die Injectionen von Mischungen mit faulem 
Blut oder Bakterien hatten dagegen schon in kleinen Quantitäten sehr er¬ 
hebliche Störungen zur Folge. Sofort hochgradige Dyspnoe, starke und 
rasche Teinperatursteigerung bis zu 40° C., Tod binnen 20—24 Stunden. 
Die Lungen sind stets stark hyperämisch und zeigen einzelne infillrirle 
Partien, in welchen neben starker Abstossung des Alveolarepithels beson¬ 
ders eine körnig-faserige Umwandlung der Alveolarsepta mit kleinzelliger 
Infiltration und die Verstopfung grösserer und kleinerer Blutgefässe mit 
geronnenem Blute auflallt (septische Pneumonie). 

Aus seinen Versuchen folgert der Vortragende, dass wahrscheinlich 
auch beim Menschen ein Theil der in die Luftwege gelangten Speisepar¬ 
tikel einfach wieder expectorirt wird, ein Theil aber resorbirt, ein Theil 
encystirt; dass fernerdureh dieselben, falls sie nicht mit faulenden Substanzen 
vermischt sind, höchstens vorübergehende Katarrhe, bei den schwerer re- 
sorbirbaren Stoffen (Mehl) dagegen chronische Entzündungserschei¬ 
nungen verursacht werden. 

Dr. Beumer zeigt verschiedene Organe von perlsüchtigen Kühen 
vor und spricht über Perlsucht, insbesondere in Beziehung auf Geniess- 
oder Ungeniessbarkeit des Fleisches perlsüchtiger Thiere. 


VIII. Der neue Jahrgang des ärztlichen Vereins¬ 
blattes und der Deutsche Aerztevereinsbund. 

Din soeben erschienene erste No. des neuen Jahrganges zeigt, dass die 
neue Redaction die Nothwendigkeit einer theilweisen Neugestaltung des von 
H. E. Richter begründeten Organes der Deutschen Aerztevereine eingesehen 
und sofort in’s Werk gesetzt hat. Hat schon die äussere Form eine wesent¬ 
liche Verbesserung gefunden, so noch mehr der Inhalt, und wir können nur 
wünschen, dass die neue Redaction auf diesem Wege fortfahre. Wir haben 
niemals die grossen Verdienste, welche sich der verstorbene Richter um 
die Sache des ärztlichen Standes erworben hat, verkannt, aber wir haben 
uns andrerseits nicht immer mit der Art und Weise einverstanden erklären 
können, mit der er das Mandat durchführen zu müssen glaubte, welches er 
mit einer Opferwilligkeit ohne Gleichen auf sich genommen hatte. Durch¬ 
mustert man die 56 grossentheils unter seiner Redaction erschienenen Nummern, 
so wird man ihnen einen sehr erheblichen Werth gewiss nicht bestreiten 
können. Besonders die Geschichte der Associationsbestrebungen der deutschen 
Aerzte ist von dem Verstorbenen in einer Vollständigkeit gegeben, die nur er 
erreichen konnte, und dabei mit der Frische, die seine ganze Individualität 
auszeichnete, und bei dieser Gelegenheit noch mehr hervortrat, da er an 
allen solchen Bestrebungen von jeher den erheblichsten Antlieil genommen 
hatte. Weiterhin indessen hat das Blatt das ihm vorgezeichnete Programm 
nicht in der Weise innegehalten, wie es um der Sache willen zu wünschen 



war. Hier trat nun wieder die Eigentümlichkeit Richter’s, seine leichte Er¬ 
regbarkeit, seine enthusiastische Vorliebe für gewisse Fragen in einer Form 
in den Vordergrund, die den Aufgaben seines Blattes weniger günstig war. 
Man konnte z. B. gewiss mit ihm darin übereinstimmen, dass dem Geheim¬ 
mittelschwindel Seitens dei Deutschen Aerztevereine mit aller Kraft entgegen¬ 
zuwirken sei, ohne es doch für nöthig zu halten, dass dieser Kampf mit 
einem solchen Raumaufwand und in einer so detaillirten Art und Weise 
durchzuführen sei. Irren wir nicht, so will die neue Redaction strenge 
daran festhalten, dass das Aerztevereinsblatt vor Allem die Standes¬ 
interessen zu vertreten hat, und ein Archiv sein soll für alle Thatsachen 
von Bedeutung auf diesem Gebiete. Diejenigen Blätter, welche bisher 
einen grossen Theil ihres Raumes ähnlichen Zielen widmen mussten, werden 
dadurch in hohem Grade entlastet. Wir möchten die Redaction dringend 
ersuchen, den Verhandlungen der ärztlichen Bezirks-, Kreis- u. s. w. Vereine 
stets ihre volle Aufmerksamkeit zuzuwenden. Es ist ganz nothwendig, dass 
hierfür ein besonderes Archiv besteht, denn es ist ausserordentlich schwer, 
jetzt aus den verschiedenen Organen sich diese Verhandlungen zusammen zu 
suchen, da die Zersplitterung der Deutschen Journalistik auch auf diesem 
Gebiete sich überall zu sehr geltend macht. Wir sind überzeugt, dass das 
Vereinsblatt, wenn es sich auf die Standesinteressen und die Reform des 
ärztlichen Standes dem Wesen nach beschränkt, durch eine solche Be¬ 
schränkung selbst zu seinen Erfolgen erheblich beitragen wird, und das 
Material ist wahrlich reich genug. Wir halten es nicht für richtig, 
wenn, wie das auf dem Düsseldorfer Aerztetag von mancher Seite verlangt 
wurde, auch noch fachwissenschaftliche Arbeiten aufgenommen werden. Auf 
diesem Gebiete kann das Blatt, ebenso wie auf dem der öffentlichen Gesund¬ 
heitspflege, die Concurrenz mit den andei’en Organen nicht ertragen, und 
würde durch solche Versuche, die unsererseits so oft gerügte Zersplitterung 
nur noch vergrössern. Die nothwendige Folge der von der neuen Redaction 
in ihr Recht eingesetzten, durchaus correcten Tendenz des Blattes wird aller¬ 
dings sein, dass dasselbe den 7000 Mitgliedern des Aerztevereinsbundes gegen 
eine Erhöhung des Jahresbeitrages unentgeltlich geliefert werden muss. Erst 
dann wird es eine Macht werden, mit der allseitig zu rechnen ist, und wir 
möchten, was das Geschäftliche anbetrifft, noch darauf aufmerksam machen, 
dass das Blatt alsdann durch die ihm unzweifelhaft bei einer derartigen Ver¬ 
breitung zugehenden Fülle von Inseraten einen grossen Theil der Herstellungs¬ 
kosten gedeckt sehen wird. Durch und durch einverstanden sind wir mit 
der Aufforderung besonders an die Aerzte in den altpreussischen Provinzen, 
sich endlich in Vereine zusammenzuschliessen, weil nur dann die Durch¬ 
führung der Reform auch in Preussen ermöglicht wird. Was den übrigen 
Inhalt der trefflich zusammengestellten No. anbetrifft, so haben wir über die 
Bildung der Aerztekammer des Reg. - Bez. Wiesbaden, aus eigener Initiative 
der Aerzte selbst, schon früher berichtet. Wir fügen dem noch hinzu, dass 
der Vorstand aus den Herren Dr. Grandhomme, Maerklin und Frid- 
berg besteht. In der nächsten No. erwarten wir die Publication der so 
überaus wichtigen neuen hessischen Medicinalordnung. Wäre der Wunsch 
der Redaction schon Thatsache geworden, und das Blatt in die Hände jedes 
Mitgliedes der Aerztevereine gelangt, so würde diese Wochenschrift nicht 
nöthig gehabt haben, so ausführlich auf die Sache einzugehen — auch ein 
Beweis dafür, wie wesentlich das Vereinsblatt zu der Entlastung der übrigen 
Presse beitragen kann. Wir wünschen daher dem Organe der Deutschen 
Aerztevereine und seiner neuen Redaction denjenigen Erfolg, welchen sie in 
der That verdienen, und der, wenn wir nicht irren, auch gewiss nicht aus- 
bleiben wird. P. B. 


IX. OefFentliche Gesundheitspflege. 

(1. Die Bewegung der Bevölkerung Berlins II. — 2. Die Veröffentlichungen 
des Kaiserlichen Gesundheitsamtes No. 3. — 3. Die neue Organisation der 
■öffentlichen Gesundheitspflege im Grossherzogthum Hessen-Darmstadt (Schluss.) 

— 4. Pockenepidemie in England.) 

1. Die Bewegung der B evölkerung Berlins II. Die zweite Jahres¬ 
woche zeigt bei 499 Sterbefällen (excl. 35 Todtgeborene), 916 Lebendgeborene, 
1677 Ab- und 2057 Zuzügen eine Zunahme der Bevölkerung um 797 Köpfe 
gegenüber einer Abnahme von 251 in der Vorwoche. — Die durchschnittliche 
Sterblichkeit stellt sich danach auf 26,1 (27,9 mit den Todtgeborenen), die 
entsprechende Geburtenziffer auf 48,1 (bez. 49,9) pro mille der wahrschein¬ 
lichen Bevölkerungszahl (993,656) gegen (502 Sterbefälle) 26,1 (bez. 27,7) 
und die Geburtenziffer (880 Lebendgeborene) 45,6 (bez. 47,2) pro mille in 
der ersten Jahreswoche. — 

Von den Todesfällen in der zweiten Jahreswoche waren an Masern 3 
(in der Vorwoche 4), Scharlach 17 (9), Rothlauf — (2), Diphtheritis 18 (14), 
Eitervergiftung 1 (1), Kindbettfieber 6 (4\ Typhus 9 (11), Ruhr 2 (—), 
andere Infectionskrankheiten 2 (2), Vergiftungen 3 (5), gewaltsamer Tod 9 (5), 
Lebensschwäche 40 (29), Abzehrung 14 (22), Altersschwäche 15 (19), Krebs 
11 (LI), Wassersucht 3 (5), Herzfehler 10 (7), Hirnhautentzündung 8 (10), 
Gehirnentzündung 18 (14), Gehirnschlag 11 (16), Tetanus 7 (11), Krämpfe 
58 (49), Kehlkopfentzündung 20 (14), Bräune (Croup) 1 (6), Keuchhusten 6 (6), 
acute Bronchitis 5 (8), chronischer Bronchialkatarrh 9 (16), Lungenentzündung 
29 (29), Lungenschwindsucht 57 (71), Brustfellentzündung 2 (3), Unterleibs¬ 
entzündung 5 (6), Diarrhöe 8 (5), Brechdurchfall 7 (4), Magen- und Darm¬ 
entzündung — (2), Magen- und Darmkatarrh 6 (1), Nierenentzündung 6 (5). — 

Von den übrigen 72 Todesfällen sind zu erwähnen an Zahnkrämpfen 9, 
Atrophie der Kinder 5; Herzschlag 6, sowie andere 18 Krankheiten der 
Respirationsorgane, 11 der Nerven- und Sinnesorgane und 11 des Ver-- 
dauungsapparats. — Unter den übrigen Infectionskrankheiten sind 2 Fälle 
von Gelenkrheumatismus begriffen. — Kinder unter 1 Jahr starben überhaupt 194, 
40 Proc. aller Sterbefälle (nicht 234 wie die V.d.R.-G. für Berlin angiebt), darunter 
34 uneheliche. — Von den unter gewaltsamen Tod genannten Fällen waren 
an Brandwunden 1, Sturz 3, Todtschlag 1, Schussverletzung durch fremde 
Schuld 1, Verblutung 1 und Erhängen 2 (Selbstmorde gegen überhaupt 5 in 
der Vorwoche). — Von den Infectionskrankheiten weisen besonders Schar¬ 
lach, dann aber auch Diphtheritis, Kindbettfieber und Ruhr eine Zunahme, 


dagegen Typhus und Masern eine geringe Verminderung auf. — Die Krank¬ 
heiten der Respirationsorgane forderten im Ganzen weniger Todesfälle, da¬ 
gegen stiegen die der Krankheiten des Nervensystems und des Ver¬ 
dauungsapparats. — In den einzelnen Stadttheilen, bez. Standesamtbezirken 
schwebt die Zahl der Sterbefälle zwischen dem Maximum von 53 (jens. 
Luisenstadt) und dem Minimum von 16 (Friedrich-Wilhelmst. und Moabit). 

Die Witterungsverhältnisse zeigen auch noch in dieser Woche einen 
bedeutenden Ueberscliuss: 


2. Jahres- 
woche. 

Datum. 

Mittlere 
Tages- 
Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe¬ 

fälle. 

Zahl 

Lebend¬ 

geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhpt. 

7. Jan. 1877 

4,40„ 

5,87 

83 

137 

4 

141 

8. „ „ 

6,33° 

9,oo° 

7,07 

63 

130 

5 

135 

9. „ „ 

9,74 

68 

119 

4 

123 

10. „ * 

5,13'’ 

5,93 

81 

| 148 

4 

152 

11- * „ 

1,01° 

1,52 

63 

109 

7 

116 

12. „ „ 

0,37° 

1,57 

67 

| 129 

5 

134 

13. * „ 

0,27" 

2,33 

74 

144 

1 6 

150 

Woche 

3,7!)” 

4,8C 

499 

916 

35 

951 


In der ersten Hälfte war dann auch die Sterblichkeit bei steigender 
Temperatur noch hoch, überhaupt differirte sie zwischen 63 und 83 Fällen 
pro Tag. — Die Geburtenzahl, darunter 9 Zwillingspaare lebend (incl. 3 Paare 
unehelich) hat sich noch höher gestellt, als in den vorangegangenen Wochen. 

2. Die Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits¬ 
amtes No. 3, die zweite Jahreswoche betreffend, heben hinsichtlich der haupt¬ 
sächlichsten Todesursachen hervor, dass im Vergleiche zur ersten Jahres¬ 
woche eine geringe Abnahme die acuten entzündlichen Erkrankungen der 
Athmungsorgane aufwiesen, dagegen Scharlach und Diphtheritis besonders 
im nordöstlichen Deutschland wieder mehr Opfer forderten. — Der einzige 
Pockentodesfall hatte gleich wie in der vorigen Woche Leipzig aufzuweisen. 

No. 4 giebt die Sterblichkeit in den Städten des Inlandes, über welche 
Nachweise vorliegen auf 26,2 pro mille und Jahr an. 35,6 Proc. der Todes¬ 
fälle betraf Kinder im ersten Lebensjahre. Die Zahl der Typhus-Todesfalls— 
in Paris ist wieder auf 40 gestiegen. In der Beilage findet sich auf Grund 
des vom Generalarzt Wenzel erstatteten „Statistischen Sanitätsberichtes“ eine 
Darstellung des Gesundheitszustandes der deutschen Marine vom 1. April 1875 
bis 31. März 1876. 

Angesichts des Auftretens der Rinderpest an verschiedenen Orten Deutsch¬ 
lands hat die Reichsbehörde umfassende Schntzmaassregeln angeordnet und 
wurde Seitens des Reichs - Gesundheitsamts Professor Roloff an Ort und 
Stelle gesandt. — Petersen. 

3. Die neue Ürganisaton der öffentlichen Gesundheitspflege 
im Grossherzogthum Hessen-Darmstadt. (Schluss.) 

Der Abschnitt V. beschäftigt sich mit den Kreisärzten, Kreis-Assistenz- 
Aerzten und Kreis-Wundärzten. 

§ 18. Regelmässig bildet ein jeder Kreis Unseres Grossherzogthums den 
Bezirk eines Kreisges undheitsamtes,-welchem ein Sanitätsbeamter unter 
der Benennung „ Kreisarzt “ vorsteht. Für den Fall des Bedürfnisses kann 
demselben ein Kreis-Assistenzarzt zur Unterstützung beigegeben werden. 

§ 19. Die Ausübung der Gesundheitspolizei innerhalb jedes Kreises steht 
in oberer Instanz dem betreffenden Kreisamt und unter demselben den Local¬ 
polizeibehörden zu. 

Der Kreisarzt hat — abgesehen von den in § 21 nachfolgenden Ueber- 
gangsbestimmungen — für den ganzen Bezirk des Kreisgesundheitsamtes 
dieselbe dienstliche Stellung und dieselben Functionen, wie solche nach den 
seither erlassenen Bestimmungen für den Kreisarzt eines Medicinalbezirlcs, 
insbesondere in Gemässheit der Vorschriften des VII. Abschnitts der Medi¬ 
cinalordnung von 1861, der Instruction vom 25. April 1875 über das Impf¬ 
wesen etc. geordnet waren, jedoch mit folgenden Modificationen: 

1) an die Stelle der Ober-Medicinaldirection als seiner unmittelbar Vor¬ 
gesetzten Behörde tritt überall die Ministerial-Abtheilung für öffentliche 
Gesundheitspflege; 

2) das Unterordnungsverhältniss der practischen Aerzte und Thierärzte, 
Zahnärzte und Apotheker unter die Kreisärzte ist aufgehoben. Der 
Kreisarzt bleibt jedoch in Angelegenheiten der Gesundheitspflege das 
vermittelnde Organ, dessen sich die Regierung und die Verwaltungs¬ 
behörden gegenüber jenem Sanitätspersonal in der Regel bedienen 
werden. 

Er wird sich ferner insbesondere mit den practischen Aerzten 
seines Dienstbezirks in möglichst umfassendem Verkehr erhalten, um 
die gedeihliche Wirksamkeit der ärztlichen Kreisvereine, sowie der 
als Zweig der Kreisverwaltung etwa eingerichtet werdenden Kreis¬ 
oder Ortsgesundheitsrätlie thunlichst zu fördern. Ebenso bleiben die 
seitherigen Bestimmungen über Anzeigen und Mittheilungen, welche 
die practischen Aerzte und Thierärzte, sowie die Apotheker dem 
Kreisärzte zu machen haben (insbesondere in den Fällen der §§ 8, 
58, 59 und 62 der Medicinalordnung von 1861) in Kraft; 

3) die geprüften Leichenbeschauer hat er zu beaufsichtigen und wahrge- 
nommmene Mängel in deren Dienstverrichtungen dem Kreisamte an¬ 
zuzeigen. 

Zu den Functionen der Kreisärzte gehören weiter: 

a. die Beantragung und Begutachtung von Anordnungen und Maass¬ 
regeln zum sanitätliehen Schutz der Arbeiter in Fabriken und bei 
Eisenbahnen, 

b. die sanitätliche Ueberwachung der Schulen, Gemeinde- und Privat¬ 
hospitäler, Privatentbindungsanstalten und Privat-Irrenanstalfen, 

c. die Untersuchung der öffentlichen Dirnen; 



5) die in § 20 der Medieinalordnung vorgesehene Verpflichtung der 
Kreisärzte, den Kreisämtern schriftlich und mündlich Gutachten zu 
erstatten und sachverständigen Beirath zu gewähren, haben dieselben 
auch den Kreisschulcommissionen, Kreisausschüssen und Provinzial¬ 
ausschüssen sowie den Justiz - und Finanz - Verwaltungsbehörden 
gegenüber; 

6) die Kreisärzte bleiben verpflichtet (siehe § 21 und § 28, VII der 
Medieinalordnung) den Requisitionen der Gerichtsbehörden ihres Bezirks 
in gerichtsärztlichen Fällen Folge zu leisten. 

Wegen der Uebertragung von gerichtsärztlichen Geschäften an 
andere Aerzte, insbesondere in denjenigen Fällen, wo der Kreisarzt 
wegen allzugrosser Entfernung seines Wohnorts oder wegen Dringlich¬ 
keit des Falles nicht wohl zugezogen werden kann, werden von Unseren 
Ministerien des Innern und der Justiz die nöthigen Bestimmungen 
getroffen werden; 

7) während die Verpflichtung der Kreisärzte zur Behandlung der Waisen¬ 
kinder und der Gendarmen ihres Bezirks bestehen bleibt, kommt — 
in Abänderung des § 28 pos. IV der Medieinalordnung — ihre Ver¬ 
pflichtung zur Behandlung der armen Kranken in Wegfall. Nur in 
denjenigen Fällen, wo eine Gemeinde nicht im Stande ist, durch Ver¬ 
trag mit einem practischen Arzte für die ärztliche Behandlung ihrer 
Armen genügende Fürsorge zu treffen, kann der Kreisarzt von seiner 
Vorgesetzten Behörde für verpflichtet erklärt werden, jene Behandlung 
gegen entsprechende Vergütung aus der Gemeindekasse zu übernehmen. 

In gleicher Weise kann der Kreisarzt, wenn eine Gemeinde über¬ 
haupt privatärztlicher Hülfe entbehrt und solche auch nicht durch 
Vertrag mit einem practischen Arzte herbeiziehen kann, auch zur 
ärztlichen Behandlung nichtarmer Kranken gegen entsprechende Ver¬ 
gütung aus Privat-, Vereins- oder Gemeindemitteln für verpflichtet 
erklärt, beziehungsweise ermächtigt werden. 

Ausserdem kann derselbe auch zur Uebernahme der ärztlichen 
Leitung und Behandlung in öffentlichen Civil-Krankenanstalten seines 
Bezirks gegen entsprechende Vergütung ermächtigt und nötigenfalls 
verpflichtet erklärt werden. Dagegen ist der durch § 28, V der Me- 
dicinalordnung gegebene vorzugsweise Anspruch des Kreisarztes auf 
die Leitung gewisser Hospitäler fortan aufgehoben. 

Alle Verträge jener Art bedürfen aber der speciellen Genehmigung 
der Vorgesetzten Behörde des Kreisarztes; 

|—-^§)-a£gesehen von den vorbezeichneten Fällen darf der Kreisarzt nicht als 
practischer Arzt im Dienst einer Gemeinde, einer Körperschaft oder 
eines Vereins stehen. 

Die Ausübung der ärztlichen Privatpraxis bleibt demselben zwar 
vorerst gestattet, jedoch darf auf dieselbe bei den an ihn zu stellenden 
dienstlichen Ansprüchen keinerlei Rücksicht genommen werden und 
es soll die Vorgesetzte Behörde befugt sein, wenn und soweit es nach 
ihrem Ermessen aus dienstlichen Gründen nothwendig erscheint, dem¬ 
selben die Einschränkung oder selbst das Aufgeben seiner ärztlichen 
Privatpraxis vorzuschreiben. 

§ 20. Die Kreis-Assistenzärzte sind zweite Sanitäts-Beamte im 
Bezirke des Kreisgesundheitsamtes, an dessen Geschäften sie unter der 
dienstlichen Leitung der Kreisärzte theijnehmen. In Verhinderungsfällen der 
letzteren sind sie — vorbehältlich der Bestimmung im 2. Absatz des § 21 — 

deren Stellvertreter. 

Die Kreis-Assistenzärzte werden entweder für den ganzen Kreis oder 
für einen abgegrenzten Bezirk desselben bestellt. 

In disciplinärer Beziehung stehen sie unmittelbar unter dem Ministerium 

des Innern. 

Die Dienstverhältnisse der Kreisassistenzärzte richten sich im Allgemeinen 
nach den für die Kreisärzte gegebenen Vorschriften. Jedoch kann ihnen, 
sofern ein dienstliches Interesse nicht entgegensteht, der Abschluss von Ver¬ 
trägen über ärztliche Behandlung mit Gemeinden, Corporationen und Vereinen 
in weiterem Umfang gestattet werden, als dies in § 19 für die Kreisärzte 
vorgesehen ist. 

§ 21—23 bringen Uebergangsbestimmungen, Abschnitt VI handelt von 
den Kreis-Veterinärärzten. Wir können, was die ganze Verordnung anbe¬ 
trifft, nur wiederholen, dass dieselbe nach den verschiedensten Richtungen 
hin eine musterhafte genannt werden kann, und dass sie wohl geeignet ist, 
in denjenigen deutschen Einzelstaaten, in welchen, wie leider in Preussen 
die Medicinalreform noch nicht über das Stadium der frommen Wünsche 
hinaus gekommen ist, als Grundlage zu dienen. P. B. 

4. Pockenepidemie in England. Die Pockentodesfälle sind in Lon¬ 
don von 100 auf 79 gefallen, bei 32 hatte keine, bei 18 die Vaccination 
stattgefunden. Man kann annehmen, dass Einer von 114000 Vaccinirten 
und Einer von 7000 Nichtvaccinirten gestorben ist. 


X. Kleinere Mittheilungen. 

— Dem ärztlichen Verein der Friedrichstadt und des Westens in Berlin, 
w'elche beide die Wahrung der Standesinteressen in ihr Programm aufge- 
nommen haben, ist der der Luisenstadt nun schon vor zwei Jahren voran¬ 
gegangen und hat damals folgende Beschlüsse gefasst: 1) Ein in die Praxis eines 
anderen Collegen gerufener Arzt hat seine Besuche und Verordnungen auf 
das allernothwendigste zu beschränken. — 2) Die Uebernahme eines Kranken 
aus anderweitiger Behandlung auf seinen oder der Angehörigen Wunsch hat 
nur nach Rücksprache (mündlich oder schriftlich) mit dem bisherigen Arzt 
zu erfolgen. Ausgenommen ist die pflichtmässige Uebernahme von Kranken 
seitens der Armen-, Gewerks- oder anderer Vereinsärzte. — 3) Die Nach¬ 
folge eines Hausarztes in einer Familie soll von einem andern Arzt erst 
nach Besprechung (mündlich oder schriftlich) mit dem bisherigen Arzt über¬ 
nommen werden. — 4) Im allgemeinen wird bei Annahme von neuen Haus¬ 
arztstellen ein Honorar von mindestens 75—100 Rmk, zu bedingen sein. — 


5) Eine ausserordentliche Beanspruchung von Zeit und Kraft des Hausarztes 
sind besonders zu honoriren. — 6) Bei Uebernahme von Hausarztstellen im 
Laufe des Jahres ist eine definitive Feststellung des Honorars bis zum Ja¬ 
nuar des folgenden Jahres zu verschieben. — 7) Bei einseitiger Aufhebung 
des hausärztlichen Verhältnisses seitens des Publicums im Laufe des Jahres 
hat der Arzt das volle Jahreshonorar zu verlangen, oder eine Honorirung 
nach Maassgabe seiner Leistungen zu beanspruchen, resp. im Rechtswege 
zu erstreiten. — 8) Im Allgemeinen gelten für die Mitglieder des Vereins 
die höheren Sätze der Taxe als Minimalsätze. — 9) Bei weiterer Entfernung 
oder besonders grossem Aufwand von Zeit und Mühe ist es rathsam, nach 
vorheriger Vereinbarung über die Taxe hinauszugehen. — 10) Für Nacht¬ 
besuche gelten im Allgemeinen die höchsten Sätze der bisherigen Taxe als 
Minimalsätze. — 11) Ausstehende Forderungen in nicht stehender Praxis 
(Laufpraxis), namentlich für geleistete Nachtbesuche sind möglichst bald ein¬ 
zufordern. — 12) Untersuchungen und Verordnungen in der Sprechstunde 
werden möglichst sofort honorirt. — 13) Ausstehende, nicht rechtzeitig ein¬ 
gehende Forderungen geeigneten Falles einzuklagen, wird den Collegen 
empfohlen. 

— In München hat sich nach dem Muster des Berliner ein Rechts¬ 
schutzverein der Aerzte gebildet und die ofticielle Bestätigung der Behörden 
erhalten. 

— Dem neuen Reichstage gehören relativ viele Aerzte an, die DDr. 
Loewe, Zinn, Mendel, Lucius, Wachs, Thilenius und Rack. Es 
würde sich vielleicht empfehlen, dass auch sie wie ihre französischen Collegen 
eine engere Verbindung unter sich für Fragen der Medicin und der öffent¬ 
lichen Gesundheitspflege herbeiführen. Die dem französischen Abgeordneten¬ 
hause angehörigen Aerzte haben neuerlichst sowohl über die Zulassung fremder 
Aerzte zur Praxis in Frankreich debattirt, als über die Nichtausführung des 
Kinderschutzgesetzes von 1874 sehr energisch bei der Regierung remonstrirt. 

— Der berühmte Physiker Prof. Dr. Poggendorf in Berlin ist 
gestorben. 

— Jaccoud ist zum Professor der inneren Medicin an der Pariser 
Universität ernannt worden. — Eine klinische Gesellschaft ist soeben in 
Paris gegründet worden. Ehrenpräsident Ba rth, Präsident P eter, zweiter 
Professor für innere Medicin an der Facultät. 

— Zu Vorsitzenden des niederösterreichischen Landessanitätsrathes in 
Wien sind Spaeth und Lorinser erwählt worden. — Prof. Meynert ist 
von seinem Beinbruche hergestellt und hat seine Lehrthätigkeit wieder auf¬ 
genommen. 

XI. Literatur. 

Bericht der Iv. K. Krankenanstalt Rudolf-Stiftung v. J. 1875. Wien 
1876. — H. Hayem Revue des Sciences medicales. No. 18. 15. Jan. 1877. 
Paris, G. Masson. — Dr. J. Albu hygienisch-topographischer Atlas von 
Berlin 1 Liet. Berlin 1877. Jul. Straube (4 M.) 


XII. Personalien. 

Verliehen: Dem Prof. Geh. Med.-R. Dr. Dubois-Reymond der 
Orden p. 1. merite, dem Districtsarzt a. D. Koethner zu Hergenroth im 
Kreise Eupen den Königl. Kr.-O. 4. CI., dem pract. A. Dr. G. Schmitz in 
Cöln der Charakter als San.-R., dem pr. A. Dr. Mi che Isen zu Schweid¬ 
nitz der R. A. IV. 

Ernannt: Dr. Bürger in Kirchberg z. Ob.-A.-A. f. Gerabrunn. — 
Dr. Sigmundt in Schwenningen desgl. in Spaichingen. — Zu ord. Mitgl. 
d. Obermedieinalaussscliusses für Bayern der geh. Rath, Univ.-Prof. Dr. 
v. Gietl, der geh. Rath, Univ.-Prof. Dr. Max v. Pettenkofer, der geh- 
Rath, Univ.-Prof. Dr. v. Rothmund, der O.-Med.-R. Dr. v. Graf; der 
O.-Med.-R., Univ.-Prof. Dr. v. Hecker, der O.-Med.-R., Univ.-Prof. Dr. 
Theod. Ludw. Wilh. v. Bischoff, der Director der Kr.-Irrenanst. von 
Oberbayern,Univ.-Prof. Dr. Bernh. v. Gudden,der Director des allgem. Kran¬ 
kenhauses in München l./I, Univ.-Prof. Dr. v. Ziemssen. Zu ausserord. Mitgl. i 
A. Für pharmaceut. Angelegenheiten: Der Univ.-Prof. Dr. Ludw. Andr. 
Büchner, der Apoth. Dr. CarlBedall München; B. Für thierärztl. Ange¬ 
legenheiten: Der ausserord. Prof, an der Univ. München und Prof, an der 
Central - Thierarzneischule Dr. Otto Bollinger; der städt. Bez. - Thierarzt 
Jos. Röbl ebendaselbst. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Diedrich in Remscheid, Arzt 
Fry in Wülfrath. 

Es sind verzogen: Dr. Mandt von Wiesbaden nach Hadamar, Dr. 
Prüssian von Ems nach Wiesbaden, Dr. Koemstedt von Beyell nach 
Lobberich, Dr. Funcke von Wülfrath nach Boppard, Dr. Urner von Elber¬ 
feld nach Südamerika, Zahnarzt Franzelius von Elberfeld nach Barmen. 

Es sind gestorben: Dr. Pitsch in Born, Ass.-A. Dr. Schönborn 
in Posen, O.-St-A. a. D. Dr. Stephan in Liegnitz, O-St.-A. Dr. Tous¬ 
saint in Breslau, Dr. Länderer in Göppingen, Dr. Ortlieb in Mosbach, 
Kr.-Phys. Dr. Schütte in Iserlohn, Dr. Tobel in München. 

Vacant: Stelle eines Gemeinde- und Knappschaftsarztes in 
Schwintochlowitz. Fixum 1500 M., unter Umst. 2700 M. Ausgebreitete 
Privat-Pr. Ausk. Amtsvorsteher das. — Kr.-W.-A.-St. Angermünde; 
desgl. Oels: desgl. Schildbur.g — Kr.-Phys. Iserlohn. 

Gesucht: Arzt für Münchenbernsdorf bei Gera. Ausk. Apoth. Ulrici 
das. — Arzt für e. Stadt a. d. Ostbahn (4000 Ew.). Exp. d. Pharm. Z. 
Bunzlau. s. Nr. 869. — Arzt für einen belebten Ort Pommern’s. Exp. d. 
Pharm. Z. G. I. 755. — Arzt f. e. schön. Ort d. Rheinprov. m. 10000 Ew* 
5—600 Th. Fix. Apotheke. Off. s. 949. Exp. d. Pharm. Z. in Bunzlau. — 
Arzt f. e. süddeutschen Badeort z. Erwerb, einer vollst. einger. Heilanst. 
Adr. s. D. U. 764. Haasenstein & Vogler Leipzig. 

Apotheken-Angelegenheiten: (Wir berichten hier nur über neuö 
Concessionirungen etc.) Filialapotheke zu Wiedensahl, Amt Stolzenau, soll 
z. e. selbstständ. Apoth. erh. werden. Meid, bis 1. März Königl. Landdrostei 
Hannover. 




Sonnabend 


M 6 


10. Februar 1877 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von Gr. Reimer in Berlin. 


I. Neue Fälle von Ovariotomie und einige andere 
casuistische chirurgische Mittheilungen. 

Ein kleiner Beitrag zur Wund-Behandlung nach Lister’s 
Principien. 

Von 

Br. B. Stilling, 

Geheimen Sanitäts-Rathe in Cassel. 

(Fortsetzung u. Schluss aus No. 5.) 

I. 

Am 14. October fand ich Morgens den Habitus der Pat. 
sehr befriedigend, ihr Puls war auf 106 Schläge herabgegangen, 
die Respirationen auf 13—14 in der Minute, die Temperatur 
auf 38,5° C. gefallen. — Der Durst bedeutend gemindert, die 
Zunge feucht und leicht weisslich belegt, doch an den Rän¬ 
dern in breiterer Strecke roth und rein. Der Globus hyste- 
rieus war nicht mehr fühlbar. Viele Borborygmen im Leibe, 
und öfter Flatus abgegangen. Der Urin copiöser als bisher, 
doch noch hoch gestellt. Appetit meldete sich in stärkerem 
Grade als bisher. Der Verband wurde heute Morgen, unter 
Lister’s Spray, erneuert. Das Aussehen der Wunde vortreff¬ 
lich, Unterleib flach, schmerzlos. Der Verband übrigens wie 
vorgestern besorgt. Es wäre eigentlich dessen Erneuerung 
nicht nöthig gewesen. Die Verbandstücke lagen genau so, 
wie sie aufgelegt worden waren. Von Eiter oder Wundsecret 


keine Spur. Es lässt sich erwarten, dass nunmehr das Fieber 
immer mehr sinken und die Heilung ohne weitere Störung 
sich vollenden wird. Die Pat. ward heute umgebettet und 
umgekleidet, nimmt Bouillon, Erdbeeren-Gelöe, ein Ei, einige 
Schnittchen Weissbrot. Sie befand sich den ganzen Nach¬ 
mittag wohl. Von 7 Uhr an schien sie, ohne bekannten Grund, 
doch wahrscheinlich durch Gemüthserregung, aufgeregt. Ich 
fand sie um 9 Uhr zwar ganz wohl aussehend, Blick gut, 
Zunge feucht und weniger belegt, aber der Puls hatte 
116 Schläge, bei 21 Respirationen in der Minute, und die 
Temperatur war 39,2° C. Am Nachmittag 1 Uhr hatte sie 
schwärzlich gefärbten Urin gelassen; ob durch den Carbol- 
Spray, welcher lange und stark einwirkte? Der um 4 Uhr 
gelassene Urin hatte diese Färbung nicht, war abern'o« "Ti TT 
gestellt. Der Durst war wieder sehr gross. Im untersten 
Th eil der Wunde fühlte sie zuweilen Stiche; und die Borbo¬ 
rygmen machten ihr auch zuweilen Leibschmerzen. Es ist 
allerdings auffallend, dass fast jeden Abend eine Verschlimme¬ 
rung eintritt; ob durch eine Neurosen-ähnliche Affection? 
Indess scheint mir dennoch kein bedenklicher Zustand im 
Augenblick vorhanden zu sein. Die Pat. erhielt nach dem 
Umbetten (Abends 9 Uhr) ein Clysma mit 10 gtt. Laudanum. 
Vor Mitternacht war sie unruhig, schlief wenig, trank viel. 
Nach Mitternacht war der Schlaf anhaltender und ruhig. 

Am 15. October, Morgens, fand ich die Operirte in einem 


Feuilleton. 

Noch ein Mal über die neueren Angriffe gegen 
die Canalisation. 

Bekanntlich stützen sich die Herren Mittermaier, Pieper und Genossen 
in ihren Angriffen gegen die Canalisation neuerlichst besonders auf das, wie sie 
berichten, abfällige Urtheil des Herrn Haywood über die angeblich von ihm 
selbst gebauten Canäle in London. Ob ein solcherBericht H ay w o o d’s überhaupt 
veröffentlicht worden ist, weiss ich nicht. Weder Herr Wilson in Leamington, 
der Verfasser des trefflichen Handbook of Hygiene, noch die bekannte Special¬ 
buchhandlung des Herrn Lewis wissen etwas davon. Vermuthlich citiren 
die obengenannten Herren lediglich nach dem Referat über die Mai-Confe- 
renzen 1876 in der society of arts, auch dann freilich ungenau, wie ich früher 
dargelegt habe. Der ganze Versuch indessen, die Autorität des angeblich 
aus einem Saulus zu einem Paulus gewordenen Herrn Haywood in An¬ 
spruch zu nehmen, als die des eigentlichen Ingenieurs, erhält aber eine über¬ 
raschende und geradezu entscheidende Wendung durch folgenden Brief des 
wirklichen Chef - Ingenieurs des Metropolitan board of works, des Herrn 
Bazalgette selbst, den ich der Güte des Herrn Veit-Meyer verdanke: 

Metropolitan Board of Works. 

Engineers Departement. 

Spring Gardens S. W. 19. Jan. 1877. 

Geehrter Herr. 

Antwortlich Ihres Briefes vom 17. d. M. brauche ich Ihnen wohl 
kaum zu sagen, dass Mr. Haywood nicht irgend eine der Bauten 
für die Canalisation (Main Drainage) der Metropolis ausgeführt hat, wenn 
derselbe auch vor einer Anzahl Jahren mir für die Anfertigung eines 
Berichtes über einen Theil der Canalisation der Metropolis beigesellt war. 

Ich habe übrigens die Genugtuung, dass Herr Haywood niemals 
die Meinung ausgedrückt hat, die Vier Millionen Pfund, welche für die 
Ausführung dieser Arbeiten verausgabt sind, wären nicht gut angelegt. 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


Es ist anerkannt, dass die Canalisation von London ein grosser Erfolg, 
und in vielen unserer Provinzialstädte copirt ist. Die Sterblichkeit in 
London hat seit der Vollendung der Canalisation sehr abgenommen. 

Berieselung ist, so glaube ich, die beste bekannte Art der Reinigung 
des Abwassers (sewage), aber sie hat sich nicht so einträglich erwiesen, 
wie vor einigen Jahren erwartet lvurde. 

Das Liernur- und Tonnen- (Tub.) System sind in England nicht an¬ 
genommen, sie sind bei Weitem zu kostspielig und würden nach meiner 
Meinung sehr unbefriedigend sein. 

Ich habe niemals behauptet (stated), dass ich in keinem Fall Thon¬ 
röhren benutzen würde. Im Gegentheil benutze ich dieselben in 
einer sehr weiten Ausdehnung, wenn ich auch vor einigen Jahren 
gegen ihre Anwendung unter bestimmten Umständen berichtete, unter 
denen sie sich nicht bewährt hatten, nämlich wo das Gefälle sehr gering 
war und in von der Fluth gesperrten (tide locked) Districten. 

Ich werde jederzeit erfreut sein, Ihnen soweit ich kann, irgend eine 
Auskunft zu geben, und Sie mögen diesen Brief, wie es Ihnen beliebt, 
benutzen. Ihr ergebener 

J. W. Bazalgette. 

Die Berufung auf Herrn Haywood und die Londoner Canalisation 
überhaupt dürfte daher hiermit für eine ernste Discussion wohl abgethan sein. 

Den officiellen Bericht der Commission des Local government board ana- 
lisirte ich schon in den vorgehenden Nummern. Indessen hat man diesem offi¬ 
ciellen Gutachten der Sachverständigen der höchsten Behörde 
Englands auf diesem Gebiete, das entgegengesetzte, angeblich gleich wer- 
thige der British association in ihrer letzten Versammlung zu Glasgow gegen¬ 
übergestellt. Nun ist die British association bekanntlich der deutschen Natur¬ 
forscherversammlung nachgebildet. Sie theilt sich wie diese in Sectionen und 
setzt auch Commissionen zur Lösung bestimmter Fragen ein. Der Bericht 
einer solchen Commission, die im Jahre 1875 in Bristol wieder ernannt war, 
wurde von dem bekannten trefflichen Hygieniker und medical officier 
of health, Dr. Corfield — (University College London) in der chemi¬ 
schen Section in Glasgow erstattet. Die Commission hatte die Verhält- 

6 






im Ganzen befriedigenden Zustande. Sie klagte über unan¬ 
genehmen Geschmack, die Zunge war noch nicht besser als 
gestern; sie trank nur Thee mit Milch und wollte kein Weiss¬ 
brot dazu essen. Stuhlgang war noch nicht wieder erfolgt. 
Urin war zwei Mal in der Nacht gelassen; das erste Mal sah 
er wieder schwärzlich aus; das letzte Mal wieder besser, 
massig hoch gestellt. Der Puls hatte 111—112 Schläge, bei 
17—18 Respirationen in der Minute, die Temperatur betrug 
38,5° C. Im Unterleibe noch immer Borboiygmen, zuweilen 
Schmerz dabei. Um 9% Uhr hatte der Puls nur 104 Schläge. 
Es wurde beschlossen, der Operirten täglich 2—3 Mal eine 
Dosis Quinquina Laroche zu geben. Der Tag verlief übrigens 
ganz gut. Abends 8 Uhr Puls 116, Respiration 17, Tempe¬ 
ratur + 38,8° C. Pat. hatte mit Appetit eine Hammel-Cotelette 
ausgesaugt und etwas Spinat gegessen. Durst gering. Um 
9 Uhr Clysma mit 10 Tropfen Laudanum. Hierauf schlief 
Pat. die ganze Nacht. 

Am 16. October Morgens fand ich die Operirte im befrie¬ 
digendsten Zustande. Sie fühlte sich in jeder Beziehung besser. 
Puls 108, Respiration 20, Temperatur 37,8° C. Zunge mässig 
weisslich belegt, Durst gering. Viel Blähungen abgegangen. 
Urin copiös, klarer. Schweiss gelinde und anhaltend. Um 
9 Uhr wurden die sämmtlichen Näthe der Bauchwand weg¬ 
genommen, unter Spray, und der letzte Verband angelegt. 
Die Wunde war völlig per primam geheilt, mit Ausnahme 
einer Gerstenkorn-grossen Strecke im unteren Wundwinkel. 
Von Eiter keine Spur. 

" 'icit-verliess im Laufe des Tages die Kranke in der Hoff¬ 
nung, dass alle Gefahr vorüber und die Reconvalescenz dem¬ 
nächst zu erwarten sei. Die Berichte über den weiteren Ver¬ 
lauf der Heilung gab Dr. Hamoir, resp. eine Schwester der 
Patientin. 

Am 19. October berichtete Dr. Hamoir, dass der gün¬ 
stige Zustand fortdauere. Puls 100, Temperatur 37,0 C. 

Am 21. October Morgens klagte Pat. über einen Schmerz 
in der rechten Seite des Rückens. Hamoir fand den Per¬ 
cussionston matt bis zum unteren Rande des Schulterblatts 
Blasegeräusch statt des vesiculären Athmungsgeräusches; er 
schloss auf einen Erguss in der rechten Pleurahöhle; verord- 


nisse in Breton’s Farm eingehend studirt, und der Referent sprach sich 
überaus günstig in Betreff derselben aus. Hieran schlossen sich verschie¬ 
dene Vorträge. Ein Herr Co lern an discutirte speciell die Glasgower 
Verhältnisse und die Verunreinigung des Clyde. Dann legte Herr Banks 
sein neues System der Reinigung des Canalisationswassers durch Holzkohle 
vor, Dr. Gilbert (London) sprach für die gewöhnliche Berieselung und 
Herr Fergus, der Glasgower Chemiker, entwickelte theoretisch die Noth- 
wendigkeit, alle Excrete binnen 24 Stunden oder bevor sie zersetzt seien, 
wegzuschaffen, und verlangte, darauf gestützt, die Erfindung „eines chemi¬ 
schen, mechanischen oder irgend anderen Processes, der die Zersetzung ver¬ 
hindere“. Die Discussion wurde demnächst wie gewöhnlich bei solchen 
Gelegenheiten und in solchen Zusammenkünften ziemlich diffus, und verlief 
ganz ohne irgend ein Resultat! Das ist die Autorität, welche man dem 
officiellen Bericht der Herren Rawlinson und Read entgegengestellt! Ich 
verkenne den Werth solcher freien Zusammenkünfte gewiss nicht. Seit Jahren 
Mitglied der hygienischen Section unserer deutschen Naturforscherversamm¬ 
lung, habe ich aus den Debatten derselben manche Anregung, manche neuen 
Kenntnisse mir erworben. Aber den Anspruch wird eine derartige, je nach 
dem Orte in ihrer Zusammensetzung wechselnde Vereinigung, doch niemals 
machen können, ein autoritatives Votum abzugeben, jahrelangen Untersuchungen 
und Beobachtungen gegenüber, die, mit allen Mitteln, von Persönlichkeiten durch¬ 
geführt worden sind, welche das Vertrauen einen Behörde, gleich dem Local 
government board, dazu auserwählt hat. Für die einzelnen Sectionen derartiger 
Wanderversammlungen ist natürlich ihre Zusammensetzung noch mehr maass¬ 
gebend und wir möchten die Herren, denen die British association for 
advancement of Science so imponirt hat, fragen, ob sie in der That den 
Hauptrednern in der chemischen Section, den Herrn Banks und Fergus, 
welche sich für die Nothwendigkeit einer Purification des Sewagewassers 
aussprechen, als Chemikern solche Bedeutung beimessen, dass man ihre Namen 
zu denen eines A. W. Hofmann und Pettenkofer auch nur nennen darf? 
Aber man liest eben die Original-Referate selbst nicht, sondern nimmt sie 
aus dritter und vierter Hand, ohne zu bedenken, dass sie inzwischen in usum 
Delphini bearbeitet zu sein pflegen ! ). Hieraus möge man ermessen, ob es 

*) Ich citire aus der bekannten Zeitschrift Public Health 15. Sept. 1876, 
welche wie immer ein objectives Originalreferat aus erster Hand giebt. 
Der stenographische officielle Bericht ist noch nicht erschienen. 


nete ein mit Camplier bestreutes Vesicator auf die schmerzende 
Stelle. Die Harnexcretion war noch immer schmerzhaft. Da¬ 
bei aber Puls auf 96 gefallen, kein Frost, keine Hitze. Die 
Pat. hatte sich erkältet; sie entblösste zu oft Arme und Fiisse, 
litt keine warme Bedeckung. Der ganze Verband war abge¬ 
gangen. Hamoir legte eine doppelte Flanellbinde um den 
Leib; er fand das untere Drittel der Narbe etwas verbreitert 
und roth. Man hatte vor einigen Tagen die Pat. aus einem 
Bette in’s andre getragen, ohne sie mit etwas andrem als 
einem leinenen Betttuch zu bedecken. Seit der Zeit war das 
Athmen schwierig, das Gähnen unmöglich. In der Nacht war 
im Krankenzimmer das Fenster offen geblieben, die Patientin 
hatte sich zu leicht bedeckt und bekam einen Frostanfall. 

Vom 22.—24. October lauteten die Nachrichten immer 
weniger gut. Die Schmerzen beim Uriniren mehrten sich, 
raubten den Schlaf, der Puls stieg wieder auf 120, die Tem¬ 
peratur auf 38° C., Respiration auf 22. 

In den folgenden Tagen (bis zum 27. October) fand man 
Albumen im Urin. Ob Folge einer Nephritis albuminosa, oder 
aus anderen Gründen, blieb unentschieden. Der Unterleib 
aber blieb klein, schmerzlos, die Narbe lineär. Vom 28. Oc¬ 
tober an minderten sich die Schmerzen beim Urinlassen, der 
Puls sank auf 100; die Temperatur wurde nicht gemessen. 
Unter profusen Schweissen verminderte sich angeblich der 
Erguss in der Pleurahöhle. Der Durst war aber unlöschbar, 
Appetit fehlte, Stuhlgang wurde durch citronensaure Magnesia 
bewirkt, der Urin war trübe; ob er Eiter enthielt? 

Am 29. October sank der Puls auf 88, die Temperatur 
auf 37,2° C. Dennoch trat einmal ein Erstickungsanfall ein, 
der wohl */ 4 Stunde dauerte, ob mehr nervöser Natur, ob von 
pleuritischem Exsudate abhängig, konnte ich wegen zu mangel¬ 
hafter Berichterstattung nicht ermitteln. 

Bis zum 2. November war noch keine Besserung einge¬ 
treten. Die Kranke magerte immer mehr ab, der Urin — 
wenn er trübe war, wurde ohne Schmerz gelassen; wenn er 
wasserhell und wenig copiös war, verursachte die Emission 
enorme Schmerzen; dies letztere trat wiederholt bei Tag und 
Nacht ein. 

Durch eine von dem Pharmaceuten Depaire in Brüssel 


sich in diesem Fall um ein Urtheil der Brit. ass. for adv. of. sc. resp. ob es sich 
überhaupt um ein jenem officiellen Berichte gleichwerthiges Actenstück handelt! 

Die beispiellose Unwissenheit über diese und ähnliche Verhältnisse könnte 
lediglich zur Satire auffordern, hätten alle solche Angriffe nicht auch oft eine 
sehr ernste Seite. Wenn eine Königliche Regierung die Behörden einer 
Stadt, die soeben, nach vieljährigen Verhandlungen und Begutachtungen, 
an denen die erfahrensten Sachverständigen Theil nahmen, in der Ausfüh¬ 
rung eines Systemes begriffen ist, für welches Millionen aulzuwenden sind, 
darauf aufmerksam macht, sie möchten doch die Berichte über die Ver¬ 
handlungen irgend einer Wanderversammlung, in denen erhebliche Bedenken 
gegen jenes System niedergelegt seien, berücksichtigen, so zweifele ich nicht 
an der optima fides, aber ich hätte allerdings gewünscht, dass die betreffende 
Regierung sich vorher klar gemacht hätte, ob denn jenen Verhandlungen, sei es 
nach ihrem inneren Werthe, sei es nach der Autorität der Vortragenden irgend eine 
Bedeutung zuzuschreiben sei. Denn darüber täusche man sich nicht, durch 
einen solchen, immerhin wohlgemeintesten Hinweis auf derartige Bedenken, wird 
die öffentliche Meinung stets beunruhigt und es kann daraus ein schwer zu 
verwindender Schaden entstehen. Selbstverständlich darf selbst dies Motiv 
für die Regierung nicht maassgebend sein, aber nur unter einer Bedingung, 
dass sie über den Werth der von ihr angezogenen Referate und Discussionen 
in eine materielle Prüfung einging, um hier z. B. vor Allem festzustellen, ob 
die thatsä chlichen Mittheilungen der Herren Mittermaier und Pieper 
richtig seien. Ich habe nun genügend erwiesen, dass dies nicht der Fall 
war und vervollständige heute lediglich meine Darlegung. Aber dazu wäre ein 
preussisches Regierungscollegium doch noch besser in der Lage gewesen, als 
ein Privatmann, und hätte dasselbe über Herrn Haywood und über die 
Mai-Conferenzen in der Society of arts in der That die nöthigen Erkundigungen 
eingezogen, schwerlich würde man die Breslauer Communalbehörden in so 
ernster Weise auf die Bedenken der Herren Mittermaier und Pieper 
hingewiesen haben. 

Zweifellos werden neue ähnliche „Berichte“ aus englischen Städten nicht 
ausbleiben. Dass in den Hunderten von Ortschaften, in denen dort die Canali- 
sation durchgeführt ist, nicht alle Einrichtungen fehlerlos, viele verbesserungs¬ 
würdig sind, wer wollte das leugnen? Dass mannigfach auch in England 
über die Canalisation raisonnirt wird, wer das bestreiten? Aber noch nicht 
der Schatten eines Beweises ist erbracht worden, dass die ungeheure Majo¬ 
rität der englischen Städte die Canalisation missen möchte, oder dass irgend- 





63 


auf meinen Rath veranstaltete Analyse des Harns erfuhr ich 
am 3. November, dass die Reaction des Harns sauer, sein 
specifisches Gewicht 1,014 sei, dass der trübe Urin Eiweiss 
in grosser Menge und Eiterzellen enthielt, auch viele Epithelial¬ 
zellen*, dass in einem Liter nahezu 8 Grammes Harnstoff ent¬ 
halten waren. 

Durch weitere Berichte ward das sehr verschlechterte 
Aussehen, die blasse Farbe, die enorme Abmagerung der Pat. 
constatirt. Doch konnte sich dieselbe im Bette leicht auf¬ 
recht setzen. 

Da Pat. an jedem Abend zu bestimmter Stunde nervös 
und aufgeregt wurde, der Urin bald wasserhell, bald trübe 
war, so schien eine Neurose noch mit im Spiele zu sein. Die 
Kranke nahm von Neuem Chinawein (Quina Laroche). Bis 
zum 5. November keine wesentliche Veränderung. 

Am 6. November. Pat. hat mit dem Urin grosse Mengen 
von Eiter ausgeleert, wie dicken Rahm, von fötidem Geruch. 
Die Schmerzen beim Uriniren waren hiernach verschwunden. 
Es besserten sich hiernach der Appetit, der Schlaf. Dr. Ha¬ 
rn oir war der Ansicht, dass das Exsudat in der Pleura so 
gut wie beseitigt, das Albumen im Harn sehr gemindert sei, 
daher er die Pat. für fast geheilt hielt. 

Vom 12. November an verliess die Pat. täglich ihr Bett 
und brachte Stunden und halbe Tage lang auf der Chaise 
longue zu. Das gelbe üble Aussehen war auch noch bis zur 
Mitte November das nämliche geblieben. 

Am 20. November. Der Urin enthält anscheinend weder 
Eiter noch Eiweiss. Pat. verlässt ihr Zimmer täglich, ihre 
Kräfte kehren wieder. Puls 88, Respirationen 12 in der Mi¬ 
nute, Temperatur 37,0° C. Oefters tritt ein kurzer Husten 
ein. Grosse Blässe der Haut, weiches Fleisch. Die Pat. 
konnte mir indess schon mit fester Handschrift einen vier 
Seiten langen Brief schreiben. Am 22. November traten ihre 
Menses in normaler Weise ein. 

Ende November. Die Kräfte der Pat. nehmen allmälig 
immer mehr zu, und Dr. Ham oir betrachtet dieselbe als ge¬ 
heilt. Die Operirte gab von jetzt an die befriedigendsten 
Nachrichten und fühlte sich wieder ganz gesund. 


welche Sachverständige von anerkannter Autorität Gegner derselben seien! 
Immer hat sich dies, gleich der Hay w ood-Geschichte, als ein Humbug 
erwiesen. Auch wir in Deutschland sind, um eip Beispiel ad hoc zu bringen, 
gewiss gewohnt, über unsere Militärverhältnisse zu klagen. Unerträgliche 
Belastung, Militarismus, Einschnürung, Schädigung von Handel und Gewerbe 
hören wir unserem Wehrsystem oft genug vorwerfen. Aber wir würden 
Alle doch sehr dagegen protestiren, schlösse das Ausland daraus, wir 
wollten unsere allgemeine Wehrpflicht aufgeben! Wir wissen uns in dem 
unantastbaren Besitze derselben und darum können wir uns schon erlauben, 
gelegentlich tüchtig auf seine Schwächen und die Fehler in seiner Ausführung 
zu raisonniren. Ganz ebenso stehen die Engländer auf hygienischem Gebiete 
der Canalisation gegenüber und man wird dies zur Beurtheilung solcher An¬ 
griffe stets festzuhalten haben. 

Vielleicht wirft man in ärztlichen Kreisen meiner Wochenschrift vor, den 
Fragen der Canalisation zu viel Raum zu gewähren. Nun, allzu viel Freude 
macht auch mir die Sisyphus-Arbeit nicht, immer wieder, nicht etwa gegen 
falsche Anschauungen und Theorien, sondern gegen die barste Unwissenheit 
zu kämpfen. Aber ich bin der Ansicht, dass es die Pflicht des medicinischen 
Publicisten ist, seine ärztlichen Leser in den Stand zu setzen, in so gewaltigen 
sanitären Fragen ein Urtheil abgeben zu können, sollten doch darin die Aerzte 
eigentlich die geborenen Sachverständigen sein. Dies aber kann ich meines Er¬ 
achtens nur ermöglichen, wenn ich ihnen das Material selbst unterbreite und dar¬ 
aus sie die Waffen kennen lehre, mit denen man hüben kämpft. Der Arzt, wel¬ 
cher in seinem Wirkungskreise durch seinen Einfluss Behörden und Publikum 
auf den richtigen Weg zur Wasserversorgung und Reinigung einer Stadt leitet, 
wird dadurch gewiss mehr Krankheiten verhüten, als er durch die besten 
Curen jemals heilen könnte. Noch sind wir Aelteren freilich fast alle Di¬ 
lettanten auf dem Gebiete der wissenschaftlichen Hygiene und zwar in Folge 
der mangelhaften Einrichtungen unserer Universitäten. Die neue Generation 
wird es besser haben. Wenn nicht nur hygienische Institute in ausreichen¬ 
der Zahl vorhanden sind, wenn, wie ich es in der vorigen Nummer anregte, 
kein physiologisches Laboratorium mehr besteht, in welchem nicht auch 
Fragen der Hygiene exacten Untersuchungen und einer methodischen Experi¬ 
mentalkritik unterworfen werden, wird dieser Dilettantismus wenigstens unter 
den gebildeten Aerzte verschwinden und man wird sich nicht mehr von man¬ 
chen Agriculturchemikern u. A. m. durch eine erborgte Wissenschaftlichkeit 
imponiren lassen, die genau zugesehen, nichts ist als eitel Lug und Schein. 


Die vorstehenden beiden Fälle scheinen mir in mancher 
Beziehung interessant. Die prompte Heilung des ersten Falles 
scheint der sorgsamen Beobachtung der Lister’schen Prin- 
cipien der Wundbehandlung zugeschrieben werden zu müssen. 
Der günstige Ausgang des zweiten Falles scheint in noch 
höherem Grade auf Rechnung der Anwendung der List er¬ 
sehen Principien gebracht werden zu müssen. 

Ich will mich nicht in Erörterungen einlassen über das¬ 
jenige, was an Lister’s Grundsätzen und Vorschriften wesent- 
oder unwesentlich, nothwendig oder überflüssig sein mag; es 
ist möglich, dass die Anwendung des Carbol-Spray ganz nutz¬ 
los oder überflüssig, vielleicht selbst in mancher Beziehung 
nachtheilig sein kann; es ist ferner möglich, dass in Zukunft 
Stoffe entdeckt werden, die weit sicherer alles dasjenige leisten, 
was bis jetzt mit Carbolsäure und den anderweiten Verband¬ 
mitteln Lister’s erzielt wird; es ist ferner möglich, dass 
Lister’s ganze Theorie, welche seinem Verfahren zu Grunde 
liegt, als unrichtig nachgewiesen wird und fällt. Eines aber, 
was Li st er behauptet, wird ewig wahr bleiben und wird 
stets berücksichtigt werden müssen, dass ist dessen Grundsatz: 
dass die Wunde allein gelassen werde, d. h. dass sie vor 
jeder Verunreinigung geschützt werden muss. 

Es kann nicht geläugnet werden, dass bisher weder die 
Operateure, noch die Gehiilfen genügend darauf bedacht waren, 
ihre Hände genügend zu reinigen, bevor sie die Operation 
begannen. Eben so wenig wurde an dem Patienten selbst 
das Gebiet, an welchem die Operation vorgenommen werden 
sollte, genügend gereinigt. Auch die zur Operation 
brauchenden Instrumente mochten oft genug, in Betreff ihrer 
Reinheit, dem prüfenden Auge nicht volle Befriedigung ge¬ 
währen. Und so ist es möglich gewesen, dass zahllose Ope¬ 
rationen einen unglücklichen Ausgang genommen haben, weil 
sie ohne AVissen und Willen des Chirurgen verunreinigt wur¬ 
den, oder dass zahllose AVunden weniger gut heilten, Eiterung 
derselben u. s. w. erzeugt wurde, weil sie eben verunreinigt 
worden waren. 

Der Umstand allein, dass Lister auf eine Reinlichkeit 
— bis zum Excess — dringt, auf Reinlichkeit aller der Hände, 
Instrumente und Verbandstücke, welche mit einer Wunde in 


Ich hoffte in der That allerdings, nachdem ich das Material zur Begrün¬ 
dung eines Urtheils über die neuesten Angriffe gegen die Canalisation mit 
möglichster Vollständigkeit dargelegt habe, von dieser Frage vorläufig Ab¬ 
schied nehmen zu können. Leider bin ich aber aus sachlichen Gründen 
demnächst gezwungen, noch eines der neuesten Erzeugnisse der einschläglichen 
Literatur zu besprechen: „Die Canalisation und Berieselung und das Dr. 
Petri’sche Verfahren“, nicht etwa wegen des Inhaltes der Broschüre, son¬ 
dern um der Stellung des Verfassers willen, Dr. Ochwadt, eines hervor¬ 
ragenden preussischen Militärarztes, erstem Garnisonarzte für Berlin. Die 
mit dem Gegenstände, welchem diese Broschüre sich widmet, weniger Ver¬ 
trauten, könnten sich nämlich in Berücksichtigung der Stufe, welche der Autor 
innerhalb der preussischen Militär-Medicinal-Hierarchie einnimmt, be¬ 
wogen fühlen, ihr irgend einen Werth beizulegen. Zu meinem grossen 
Bedauern muss ich indessen schon jetzt erklären und werde den Be¬ 
weis dafür beibringen, dass wohl selten, auf nicht ganz neun Druckbogen, 
eine solche Fülle von falschen Thatsachen zusammengestellt worden ist. 
Die „Kritik der englischen Rieselanlagen, sowie denjenigen in Gennevilliers 
und Danzig“ übersteigt, was die Nichtkenntniss der bekanntesten factischen Ver¬ 
hältnisse dort anbetrifft, fast Alles was ich darin jemals erlebt hatte! Handelte 
es sich nicht um einen Mann wie Herr Ochwadt, so müsste man annehmen, 
der Autor habe nichts gelesen, als was ihm von einem enthusiastischen An¬ 
hänger der Petrifacta in die Hände gegeben ist, rebus sic stantibus kann 
man nur bedauern, dass er, bevor er die Feder ansetzte, nicht die Nothwen- 
digkeit eines etwas eingehenderen Studiums erkannt hat. Da man aber den 
Inhalt der Broschüre benutzen und sich dann zur Bekräftigung, wie gesagt, auf 
die Stellung des Verfassers berufen wird, so ist eine strenge Kritik leider durch¬ 
aus nothwendig. Ich werde dabei nicht vermeiden können, auch auf das Dr. 
Petri’sche Verfahren selbst einzugehen, trotzdem die Untersuchungen des Reichs¬ 
gesundheitsamtes über dasselbe wohl kaum zu einem baldigen Abschlüsse gelan¬ 
gen werden. Ich hoffe nämlich, dass, wenn erst klar geworden sein wird, dass es, 
nach Fürst Bismarck’s geflügeltem Worte damit „auch wieder nichts ist“ wir 
immerhin in gewisser Beziehung zufrieden sein können. Erfinder solcher Des- 
infections-Geheimmittel werden darum nicht aussterben — die Entdecker des 
perpetuum mobile thun uns ja auch nicht den Gefallen, aber nachdem bei dem 
novum inventum des Herrn Petri einmal seine Nichtigkeit und seine Unaus¬ 
führbarkeit für grosse Verhältnisse festgestellt worden sind, wird es neuen „Ent¬ 
deckern“ doch schwerer fallen, so viele Gläubige zu finden, wie jetzt. 

P. Börner. 




64 


Berührung gebracht werden, dieser Umstand allein schon 
sichert Li steril ein nicht hoch genug zu preisendes Verdienst. 
Ich seihst muss mir gestehen, dass gar manche von mir aus¬ 
geführte Operationen einen glücklicheren Ausgang genommen 
haben dürften, wenn ich die Lister’schen Grundsätze früher 
in Anwendung gezogen hätte. 


II. Ueber die Localbehandlung des chronischen 
Blasenkatarrhs. 

Von 

Dr. M. Schüller, 

Docent der Universität Greifswald und Assistent der 
chirurgischen Klinik. 

(Fortsetzung aus No. 5.) 

Sind die Retentionserscheinungen dagegen sehr beträchtlich, ist es 
besonders unmöglich, vorhandene falsche Wege zu umgehen, so bleibt 
nichts andres übrig, als den Blasenstich zu machen. Diese kleine 
Operation hat man von verschiedenen Seiten zu discreditiren gesucht, 
meines Erachtens aber sehr mit Unrecht. Man meint, dass leicht Ilarn- 
inflllration oder gar Peritonitis danach entstehen könne. Gleichwohl 
sprechen die darüber angeslellten statistischen Untersuchungen keineswegs 
dafür. Nebenverletzungen und speciell die Verletzung des Bauchfells wird 
man überdies um so sichrer vermeiden, je mehr man sich an das Ver¬ 
fahren hält, welches hier gebräuchlich ist. Ich theile im Folgenden einen 
solchen Fall mit. 

J. L., ein 66jähriger Arbeiter, war früher immer gesund; seit zwei 
Jahren aber litt er an Harnheschwerden. Zeitweise mangelhafte Entlee¬ 

rung, Gefühl von Fülle im Leih, Schmerzen in der Blasengegeud. Er 
hatte sich bei solchen Gelegenheiten auch einige Male selber katheterisirt. 
-'<w-öasa-JiesUiad', abgesehen von etwas langwierigem Ausflusse des Urins, 
wieder relativ gutes Befinden. Vier Tage vor seiner Aufnahme hallen 
sich plötzlich, — ohne nachweisbare Ursache, die Harnbeschwerden er¬ 
heblich gesteigert. Er vermochte spontan gar keinen Urin zu entleeren. 
Der Versuch des Katheterismus misslang. Deshalb wurde er am 25. Oct. 
1875 nach unserer Klinik dirigirt. Wir fanden hei dem ziemlich kräftig 
gebauten, etwas blass aussehenden Mann eine vollkommene Harn- 
relention. Die Blase war sehr beträchtlich ausgedehnt, prall gespannt 
über der Symphyse zu fühlen. Da die Versuche, ihn zu katheterisiren, 
ebenfalls misslangen, so wurde in Anbetracht der Dringlichkeit der Er¬ 
scheinungen sofort zur Punction der Blase geschritten. Herr Prof. 
Hüter machte, wie er es gewöhnlich zu thun pflegt, in der Mittellinie 
dicht über der Symphyse zunächst eine Incision durch die Haut und das 
subculane Fett 1 ) — eine Voroperalion, welche sich besonders bei sehr 
fetten, ödematösen Bauchdecken zur Erleichterung und grösseren Sicherheit 
der nachfolgenden Punction empfiehlt — r stach sodann den gebogenen 
Dechamp ’sehen Troicart durch diese Incisionsöffnung in der Milteliinie 
in die Blase. Sofort nach der Entfernung des Stilets stürzte, während 
die Canüle nach dem Blascngrunde vorgeschoben wurde, ein trüber, 
dunkler, stark zersetzt riechenderUrin in der Quantität von über 2000 Grm. 
hervor. Unmittelbar danach wurde die Blase mittelst einer 200 Grm. 
fassenden Neusilberspritze durch die Blasencanüle mit l,5procentiger Car- 
bolsäurelösung ausgespült. Die Canüle werde mit Heftpflasterstreifen an 
den Bauchdecken befestigt, die kleine Wunde mit feuchter Carbohvatte 
bedeckt, die Canülenöffnung mit einem Pfropfen verschlossen. In den 
ersten Tagen wurde 5 — 6mal, dann 4mal täglich der Urin durch die 
Blasencanüle abgelassen und die Blase in der beschriebenen Weise aus¬ 
gespült. Der Urin, welcher vorher sehr stark alkalisch reagirte, und ein 
dickes Sediment von Eiterkörperchen, abgestossenen Blasenepithelien, von 
Krystallen der phosphorsauren Ammoniak-Magnesia und des harnsauren 
Ammoniaks, sowie Bakterien enthielt, war schon nach 4 Tagen klarer 
geworden und reagirte schwach sauer. In der Folge verloren sich die 
Phosphatkrystalle vollständig, doch blieb immer noch relativ viel eitriges 
Sediment, welches regelmässig zunahm, wenn der Kathelerismus versucht 
w r orden war. Derselbe war zum ersten Male am 5. Tage nach der 
Operation vorgenommen worden, gelang jedoch erst heim dritten Versuche. 
Gleichw ohl blieb die Canüle noch einige Tage und w urde erst etw T a am 
10. Tage definitiv entfernt, da nunmehr der Katheterismus relativ leicht 
auszuführen war. Patient hatte eine sehr beträchtliche Hypertro¬ 
phie der Prostata mit ziemlich erheblicher Verziehung der Harnröhre 
nach hinten und starker Krümmung im prostatischen Theile. — Die Aus¬ 
spülungen wurden nunmehr durch den Katheter 3mal, später 2mal täg¬ 
lich wiederholt, während der Urin etwa 4—5mal täglich abgelassen 
werden musste. Einmal täglich nahm Pat. ein warmes Sitzbad, wo¬ 
nach sich die entzündliche Schwellung der Harnröhre im häutigen und 

*) Cf. Fig. 2 P. V. = Punctio vesicae. 


prostatischen Theile, welche selbst hei der leichtesten und subtilsten 
Führung das Katheters hin und wieder zu kleinen Blutungen Veranlassung 
gab, sehr rasch vollständig verlor. Dieser Eflect (der Abschwellung) war 
besonders unmittelbar nach jedem Silzbade auffallend. — Erst etwa 
3 Wochen nach der Punction konnte Pat. hin und wieder spontan Urin 
lassen. Später lernte er sich selber katheterisiren. Die kleine Wunde 
über der Symphyse war geheilt, der Blasenkatarrh schon Ende November 
vollständig gehoben. Pat. wurde Anfang December entlassen. — 

Man hat den Blasenstich durch die äussere Urethrotomie ersetzen 
wollen, wie z. B. II ein ecke. Das kann jedoch hier kaum zweckent¬ 
sprechend sein. Wenn dies hei durch Slricturen bedingter Harnretention 
berechtigt und mit Ausnahme der oben erwähnten Fälle vollkommen in- 
dicirt erscheint, so liegen doch hei der Harnverhaltung der Prostatiker 
die Verhältnisse ganz anders und in der Regel keineswegs derart, dass 
man an eine Urethrotomie denken könnte. Fordert es hier schon die 
grosse Dringlichkeit der Entleerung der Blase, diejenige Operation zu 
wählen, welche am raschesten zum Ziele führt, so liegt ja hei Proslasta- 
hyperlrophie das zu beseitigende Ilinderniss für die Harnentleerung in 
dem, dem sogenannten Blasenhals benachbarten Theile der Prostata, 
meistens in der abnormen Entwicklung eines dritten Lappens. Man 
würde also dann nicht den Harnröhrenschnitt, sondern den Prostata- 
Blasenschnitl machen müssen, um den Urin freizulassen — also eine Art 
Steinschnittoperation —, eine Operation, welche abgesehen davon, dass 
sie eine exacte Assistenz und unter Umständen relativ lange Zeit zur Aus¬ 
führung beansprucht, denn doch wohl, zumal in Anbetracht des Alters 
der Patienten, zu gefährlich ist, um sie zur Erfüllung einer so relativ 
einfachen Indication, wie die Entleerung der Blase, gerechtfertigt erscheinen 
zu lassen. Derselben genügt in bester, raschester und mildester 
Weise der Blasen stich, welchen ich in diesem Falle auch nicht 
sehr zweckentsprechend durch das Aspirationsverfahren er¬ 
setzt finde, welches So ein wieder in Vorschlag bringt. Denn letzteres 
macht es uns nicht möglich, auf den in der Regel zugleich vorhandenen 
Blasenkatarrh einzuwirken, wie wir es durch die Punctionscanüle können. 
Das Aspirationsverfahren müsste übrigens in manchen Fällen täglich mehrere 
Male, und das oft mehrere Tage hindurch wiederholt werden, was doch 
wohl w T eit misslicher und lästiger, überdies auch keineswegs etwa un¬ 
gefährlicher ist. — Daher darf man meines Erachtens den Blasenstich 
hier als vollkommen indicirt aus guter Ueberzcugung empfeh¬ 
len. Er ist leicht ohne jegliche Assistenz auszuführen, schafft rasch und 
dauernd Hülfe, ermöglicht eine sorgfältige Behandlung des Katarrhs und 
w r ird seihst von den ältesten Leuten gut vertragen. Hier präsentirt sich 
noch von Zeit zu Zeit ein neunzigjähriger Greis im besten Wohl¬ 
befinden, an dem Herr Prof. Hüter vor zwei Jahren den Blasenstich 
ausgeführt hat. Die Wunde heilte hei ihm ohne Zwischenfälle, sein Ka¬ 
tarrh ist beseitigt, die Blase wird jedoch immer noch mit dem Katheter 
entleert und zeitweise ausgespüll. — 

Was man mit einer geeigneten Localbehandlung seihst unter äusserst 
schwierigen Verhältnissen leisten kann, beweist ein Fall von Zottenkrebs 
der Blase, hei welchem es gelang, durch sorgfältige Ausspülung der 
Blase die jauchige Zersetzung zu beseitigen und dadurch die Leiden des 
Patienten erheblich erträglicher zu machen. — Bei dem betreffenden 
Patienten, einem 73jährigen Manne, welcher seit zwei Jahren an Harn¬ 
beschwerden, besonders an heftigem, schmerzhaftem Urindrang litt, und 
in den letzten Wochen häufig Blut durch den Urin verlor, fand sich eine 
beträchtliche Hypertrophie der Prostata. Die Prostata drängte in 
einer apfelgrossen Geschwelst die vordere Rectalwand nach hinten vor. 
Beim Einführen des Katheters in die Blase macht es den Eindruck, als 
setze sich die Anschwellung noch weit in das Lumen der 
Blase fort. Die Blase enthält nur etw r a 100—120 Grm. Urin. Der¬ 
selbe ist dunkelbraunrolh, mit Blut vermischt, dick, trübe 
und verbreitet einen aashaften Geruch. Er enthält Massen 
Eiterkörperchen, Stücken Granulationsgewebes, Baclerien, vereinzelte 
Blasenepithelien, viele rothe Blutkörperchen und Sargdeckelkrystalle. Er 
reagirt stark alkalisch. Patient litt an fortwährendem Urindrang; gleich¬ 
wohl enthielt die Blase stets nur wenige Esslöffel voll Urin. Er musste 
alle viertel bis halbe Stunden Urin lassen. Auch dieser spontan entleerte 
Urin w r ar stets innig gemengt mit Blut. Pat. erhielt täglich zweimal 
Ausspülungen mit einer Lösung von übermangansaurem Kali, nahm ausser¬ 
dem zweimal täglich ein warmes Sitzbad. Abends erhielt er eine 
Morphiuminjection gegen die Schmerzen. Später wurden eine Zeitlang 
täglich subeutane Ergotineinspritzungen und öfters intermediäre Injectionen 
von zweiprocentiger Chlorzinklösung in die Blase gemacht. Hiernach 
sistirten die Blutungen, verlor sich der widerliche Geruch, auch besserte 
sich die Beschaffenheit des Urines, und hob sich das Allgemeinbefinden. 
Doch nahm die am Blaseneingang gefühlte Anschwellung an Grösse zu. 
Es w r aren deutlich wulstige Massen in der Blase zu fühlen, 
zwischen welchen sich der Katheter durchdrängen musste. Ueber der 
Symphyse war eine halbkuglige Dämpfung nachweisbar und liess sich 
daselbst die Blase als derb elastischer Tumor palpiren, der auch nach 

Original frorn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






65 


der Entleerung bestehen blieb. Aus abgebenden Gesell wulstbröckeln liess 
sich die Diagnose definitiv auf Zoltenkrebs stellen. Patient wurde, 
da an eine operative Beseitigung des Tumors sowohl aus localen wie 
allgemeinen Gründen nicht gedacht werden konnte, auf seinem Wunsch 
entlassen. 

Es ist augenscheinlich, dass unter diesen und analogen Verhältnissen 
der Katarrh die Blutungen befördert, wie umgekehrt das in die Blase 
ergossene Blut die Zersetzung des Urines und den Blasenkatarrh steigert. 
Spült man daher die Blase aus, und lässt der Ausspülung etwa adstrin- 
girende oder desinficirendc Injectionen folgen, so wird man erheblich 
niilzen können. Ob man auch den subculanen Ergolininjectioncn einen 
Einfluss auf die Stillung resp. Verringerung der Blutungen beiinessen darf, 
ist fraglich, doch immerhin gestattet. Auf die Entwickelung der Ge¬ 
schwulstmassen hatten sie, wie vorauszusehen, gar keinen Einfluss; aber 
ebensowenig auf die Verringerung der Proslalahyperlrophie. — Es fragt 
sich, ob es nicht in solchen Fällen gerechtfertigt ist, die Drainage 
der Blase in der oben angegebenen Weise zu versuchen. Man würde 
damit die Blase jedenfalls dauernd rein erhalten können und überdies zu 
gleicher Zeit für einen regelmässigen freien Abfluss des Urines sorgen 
können, was unter den betreffenden Umständen sicher nicht gering anzu¬ 
schlagen ist. Denn augenscheinlich geht ein Theil dieser Patienten an 
Septicämie und chronischer Urämie zu Grunde. — 

D. Chronischer Blasenkalärrh bei Blasenlähmung. 

Der chronische Blasenkalarrh bei Blasenlähmung wird noch vielfach 
für unheilbar gehalten. Doch ist er aucli hier ebenso wie unter anderen 
Umständen der Localbehandlung zugänglich; ja man kann dreist behaupten, 
dass er überhaupt auf keine andere Weise mit Erfolg behandelt werden 
kann. — 

ßlasenlähmung ist eine sehr häufige Erkrankung. Sie mag dem 
„inneren“ Mediciner noch öfter Vorkommen wie dem Chirurgen. So 
beobachtet man sie nach schwächenden und erschöpfenden, acuten und 
chronischen Allgemeinerkrankungen, wie Typhus, Diabetes, Syphilis, Al¬ 
koholismus etc., bei senilem Marasmus, ferner bei Erkrankungen des 
Gehirns und Rückenmarkes und so fort. Dem Chirurgen kommt sie be¬ 
sonders bei den localen Erkrankungen der Harnröhre und Blase, sowie 
bei den Verletzungen der nervösen Cenlralorgane, vorzüglich des Rücken¬ 
markes, zur Beobachtung. 

Aus örtlichen Ursachen entsteht die Blasenlähmung in Folge chro¬ 
nischer Harnstauung. Bei allen Krankheilsprocesscn welche, wie z. B. 
lang e dau ernde Striclur en, Proslalahyperlrophie mit einer andauernden 

unvollkommenen Entleerung, resp. mit einer conslanten mehr weniger 
beträchtlichen Füllung der Blase verbunden sind, stellt sich, wie ich 
schon in der Einleitung andeutete, früher oder später eine Parese der 
Blasenmusculatur ein, welche in vollständige Lähmung übergehen kann. 
Die Ursache derselben ist wohl wesentlich in der oft wiederholten 
oder dauernden Spannung und Ausdehnung der Blasenmusculatur über 
ihre Elasticitätsgrenze hinaus zu suchen. Anfänglich und besonders bei 
jüngeren Individuen kann der Lähmung eine Hypertrophie der Musculatur 
vorausgehen, welche in manchen Fällen sogar sehr erheblich ist, wie 
z. B. in einem, den ich weiter unten mitthcilen werde. Sehr häufig 
beobachtet man aber auch da späterhin eine auf Lähmung beruhende 
Functionsinsufficienz. Man kann die Blasenlähmung bei den Slricluren- 
patienten und Prostatikern an der Energielosigkeit erkennen, welche die 
Blase den Injectionen gegenüber zeigt. In solchen Fällen entleert sich 
die vorher durch Spülflüssigkeiten angefüllte Blase nicht einmal durch 
den Katheter vollkommen, behält vielmehr oft den grössten Theil zurück, 
und muss man erst einen Druck auf die Bauchdecken ausüben, um die 
Flüssigkeit auszutreiben. — Von diesen Fällen will ich hier nicht weiter 
reden, da die Behandlung nichts anderes verlangt als die Beseitigung der 
veranlassenden Momente, welche schon im Vorstehenden besprochen wurde. 

Hier interessiren uns dagegen die Fälle von Blasenlähmung, welche 
das Besullat einer gestörten, resp. vollständig unterbrochenen Innervation 
sind. Dieselben werden bekanntlich bei einer ganzen Anzahl von Er¬ 
krankungen der nervösen Centralorgane beobachtet; und sind dahin viel¬ 
leicht auch die bei den oben genannten Allgemeinerkrankungen auf¬ 
tretenden Formen zu rechnen. Dem Chirurgen kommen sie be¬ 
sonders bei den Erkrankungen und Verletzungen im Bereiche der 
Wirbelsäule vor, unter Umständen, wo das Rückenmark comprimirt 
oder verletzt wird. Abgesehen vom rascheren oder langsameren Ein¬ 
treten der Lähmung sind die Erscheinungen bei allen Fällen dieselben, 
insofern nämlich, als sich an die unvollkommene Entleerung des Harnes, 
welche aus der Lähmung resultirt, früher oder später ein chronischer 
Blasenkatarrh anschliesst. Derselbe muss nothwendigerweise die Be¬ 
schwerden und Gefahren der Lähmung steigern und schon aus diesem 
Grunde zur Beseitigung dringend auffordern. 

(Fortsetzung folgt.) 


III. Die Umwandlung von Gesichtslagen in Hinter¬ 
hauptslagen nach Wasserabfluss durch innere 
Handgriffe. 

Von 

Dr. Ernst Kormann, 

Arzt, bisher Docent an der Universität Leipzig. 

(Fortsetzung aus No. 5.) 

Bei der jetzigen (5.) Entbindung halte die Hebamme eine Steisslage 
diagnosticirt uud, da die Geburt nicht vorwärts ging, nach dem Arzte 
geschickt. Es lag eine vollständig ausgebildete Gesichtslage bei 
sehr grossem Kopfe und mässig verengtem Becken sowie krampfhaft 
constringirlem innern Muttermunde vor; auch in den Wehenpausen liess 
sich der Stricturring nicht im Mindesten dehnen. Die Wehen waren 
sonst regelmässig, aber aus der soeben bezeichneten Ursache sehr schmerz¬ 
haft. Die kindlichen Herztöne waren links vorn, normal, aber langsam 
(120) zu hören. Dies sprach, ebenso wie die Grösse des Kopfes für die 
Grösse des Kindes, wenn wir nach dem überzeugend geschriebenen Auf¬ 
sätze von Engelhorn (Ueber die fötale Pulsfrequenz, Arch. f. Gyn. IX. 
3. 1876. p. 360) die Sachlage betrachteten. Eine Pulsfrequenz von 120 
spricht darnach für eine Länge des Fötus von über 50 Ctm. — Die 
Stellung des Gesichtes zum Beckeneingang war eine ungewöhnliche, das 
Becken selbst niedrig, das Promontorium sprang scharf vor, war daher 
leicht zu erreichen, obwohl die eine Wange des Kindes etwas tiefer 
stand, als dasselbe. Die Conjugala diagonalis maass reichlich 11 Ctm., 
die Symphysis pubis war nicht sehr hoch und mässig geneigt, es wurde 
daher die Conj. vera auf 9,5 Ctm. geschätzt; seitlich war keine Verengerung 
wahrzunehmen (rachitisch plattes Becken). In diesem Becken hatte sich 
nun der grosse Kopf folgendermaassen placirt: hinten rechts stand die 
Stirn fest auf den Rand des Beckens aufgepresst und bereits verschwollen. 
Im Verlaufe des ersten schrägen Durchmessers war dann jeder Punkt der 
Gesichtslinie, Nase, Mund und schliesslich Kinn zu fühlen, jedoch nur 
so, dass, da der Mund am inneren Rande des horizontalen Schambemastes 
stand, das Kinn nur bei stark gebogener Hand oberhalb der Symphyse 
nachgewiesen werden konnte. Es hatten sich also die beiden Endpunkte 
der Gesichlslinie d. h. der Linie, welche den queren oder schrägen 
Beekeneingangsdurchmcsscr passiren sollte, auf den knöchernen Rand 
des Beckeneinganges aufgestellt und hätten sich erst nach sehr langsamer 
und daher langdauernder Configuration ins Becken eintreiben lassen. 
Daher war der Muttermund fast völlig erweitert, wenigstens äusserst 
dehnbar, das Wasser seit 1 Uhr Mittags abgegangen (künstlich?), die 
Wehen hatten schon in der vorhergehenden Nacht 12 Uhr begonnen. 
Der untere Gebärmutterabschnilt hing leer und schlaff ins kleine Becken 
hinein; erst in der Gegend des Promontorium war die Gebärmutlersub- 
stanz fest contrahirt fühlbar. Auch in der Wehenpause blieb der Zustancl 
derselbe. Die Ursache der Gonstriction des inneren Muttermundes war nur 
in dem Missverhältnis zwischen Kopf und Beckeneingang zu finden. 
Denn gerade die krampfhaft contrahirle Stelle des Uterus war diejenige, 
welche gegen das Promontorium und gegen den obern Schambeinrand 
fest angedrückt war. Unter solchen Umständen musste vor allen Dingen 
die den weiteren Fortgang der Geburt hindernde Constriction des inneren 
Muttermunds gehoben werden; gelang es nicht, so war die Möglichkeit 
einer spontanen Uterusruplur sehr nahe gelegt. Da die linke Seite des 
Beckens bedeutend weniger vom Kopfe besetzt war, als die rechte, so 
konnte man hoffen, durch rechte Seitenlagerung den Eintritt des Kopfes 
zu fördern. Um ihn noch mehr zu erleichtern, wurde ausserdem, da die Chlo- 
rofornmarcose durch den Zustand der Luftröhrenverzweigungen contraindicirt 
erschien, eine subculane Morphiuminjection (0,035 Morph, sulph.) ausge¬ 
führt. Nach Verlauf von 20 Minuten war die Gonstriction des inneren 
Muttermundes beseitigt, eine Aenderung in der Stellung des Gesichtes 
gegen den Beckeneingang aber nicht erfolgt. Da sich unterdessen die 
Stirngeschwulst vergrössert hatte und die Herztöne um weitere 10 Schläge 
zurückgegangen waren, so hielt ich die Wendung für indicirt, zumal die 
Frau ziemlich erschöpft war und Nichts sehnlicher als die Beendigung 
der Geburt wünschte. Die Kreissende wurde in halbes Querbett gebracht 
und ich führte meine rechte Hand in die stark nach unten gepresste, als 
schlaffen Wulst vorgetriebene Scheide, durch den schlaffen äussern Mutter¬ 
mund durch und gelangte nun an den früher contrahirten innern Mutter¬ 
mund. Da links hinten im Becken ein völlig freier Raum war, so hoffte 
ich daselbst empordringen zu können; vorläufig stellte sich aber jedem 
Versuche dazu eine durch das Eindringen angeregte Wehenlhätigkeit ent¬ 
gegen. Als schliesslich in einer Wehenpause die nölhige Nachgiebigkeit 
vorhanden schien, drang ich vorwärts, war aber nicht im Stande, trotz 
meiner verhältnissmässig schmalen Hand höher als bis an die Ellenbeugen 
des Kindes zu gelangen. Von den Füssen war ich dabei wahrscheinlich 
nur noch % Hand breit entfernt, aber trotzdem zwang mich die absolute 
Unmöglichkeit vorwärts zu kommen, zum Rückzuge, nachdem ich die 
auffallende Grösse der einzelnen Kindestheile constatirt hatte. Ich war 



66 


mir daher auch der Schwierigkeit der Wendung völlig bewusst. Was 
war nun zu thun? Der Kopf lag so fest auf dem verengten Beckenein¬ 
gange auf, dass er kaum bewegt werden konnte. Und doch blieb kein 
anderer Weg übrig als ihn entweder noch oben (Wendung) zu bewegen 
oder nach unten besser in das Becken einzustellen. Gelang auch dies 
nicht, so w r ar von einer Lebensrettung des Kindes überhaupt abzusehen, 
die Perforation blieb dann die einzig ausführbare Operation zur Beendigung 
der Geburt. Ich versuchte daher den Kopf besser einzustellen, Stirn 
und Kinn womöglich von der Berührung mit den Punkten des Beckens, 
auf welchen sie aufsassen, zu befreien. Aber auch hier war nichts 
weiter zu erreichen, als dass sich in der Wehenpause der Kopf etwas 
heben liess; um die Fruchtlängsachse (zur Einstellung in den queren 
Ein gangsdurchniesser) liess er sich entschieden nicht drehen, was sich 
durch die feste Umlagerung der Uteruswand um die grossen und dicken 
Glieder der Frucht leicht erklären lässt. Da jedoch das Empoihehen der 
Frucht in und mit dem Uterus in etwas möglich war, so erwachte in 
mir der Gedanke, man könne diesen Umstand zum Heile des Kindes 
verwenden; denn wenn man den Raum, um welchen sich die Frucht vom 
Becken erheben liess, zur Verlängerung der Fruchtlängsachse d. h. zur 
Herableitung des Hinterhauptes verwenden konnte, so war es noch mög¬ 
lich, dass der Kopf das Becken passirte, da dann kleinere Durchmesser 
in günstigerer Einstellung in den verengten Conjugatadurchmesser zu 
bringen waren. Ich fasste zuerst beide Wangen des Kindes (sein Mund 
lag in meiner Hohlhand und machte Saughewegungen) und versuchte 
von da aus, den Kopf hebend, ihn um seine Querachse zu drehen; es 
misslang 2mal. Sodann ging ich, immer mit der rechten Hand, höher 
in die rechte Seite der Gebärmutter, fasste den Vorderscheitel und suchte 
ihn, den Kopf empordrängend, eänzuziehen — ebenfalls vergeblich! Erst, 
als ich noch höher einging, den Kopf im Ganzen dabei stark in die 
Höhe gedrängt und sodann den ganzen Hinterkopf voll in meine Hand 
genommen hatte, konnte ich, fast ohne Kraftanstrengung, das 
Hinterhaupt herabbringen und einstellen. Dabei fühlte ich ein eigen¬ 
tümli ches Schnappen, das ich in den Nacken des Kindes zu verlegen 
geneTgT'lnn. Die Frau fühlte sich nach gelungener Operation sofort 
wohler, wie sie mehrmals ungefragt betonte. Kann man auch diesen 
Zustand auf die Morphiuminjection schieben, so ist es doch nicht un¬ 
möglich, dass eine grosse Erleichterung durch die Entfernung des Druckes 
der Stirn auf die rechte Fossa iliaca erzielt wurde. Anfangs machte das 
Erhalten des Hinterhaupts in der Beckenhöhle ziemliche Schwierigkeiten, 
da, wahrscheinlich in Folge der langen Rückbeugung des Nackens, die 
kleine Fontanelle immer wieder Neigung hatte nach oben und hinten 
wegzuschlüpfen, so dass sich eine Slirnlage gebildet haben würde, wäre 
ich nicht mit der ermüdeten Hand hinter dem Schädel liegen gehlieben, 
um ihn bis zum Erwachen kräftiger Wehenthätigkeit in 3. Stellung zu 
fixiren. Dies gelang, besonders durch gleichzeitigen Druck der andern 
(linken) Hand von aussen während der Wehen. Dabei rückte der Schädel 
in den Beckeneingang ein und hielt nun die Ilinlerhauptslage natürlich 
inne. Die Herztöne, die anfangs in der Mittellinie des Leibes hörbar ge¬ 
wesen waren, waren nun deutlich hinten rechts zu hören und zwar nahm 
ihr Tempo im Verlaufe von einer Stunde nicht weiter ab, sondern hielt die 
Zahl von 110. Da die Wehenthätigkeit eine äusserst langsame war, die 
Mutier aber durch Darreichung eines Glases Weins sich etwas erholt 
hatte, so enthielt ich mich vorläufig jedes weiteren Eingriffes, in der 
Voraussicht, dass die neue Configuration des Kopfes, wenn überhaupt, so 
doch nur sehr langsam vor sich gehen könnte. Nach 2slündigem Abwarten 
war der Kopf mit seinem grössten Umfange so ziemlich durch den Beckenein¬ 
gang durchgerückt, dieWehenthätigkeit war besser geworden, aber dieKlagen 
der Kreissenden waren immer dringender geworden. Ich drückte daher 
während der nächsten 2 Wehen den Kopf von aussen kräftig nach ab¬ 
wärts und fühlte dabei deutlich ein leichtes Krachen, das den Durchgang 
des grössten Querdurchmessers des Schädels durch die verengte Conjugata 
markirte. Jetzt fand sich der Schädel in fast völlig querer Stellung, 
äusserst stark verschwollen, aber immer stand die kleine Fontanelle noch 
etwas nach hinten. Jedoch schon bei der nächsten Woche drehte sie 
sich schnell nach vorn und nun legte ich, um die Mutter von der harten 
Geburtsarbeit schneller zu erlösen, die Zange an und extrahirte nach 
10 Minuten Abends 8 / 4 7 Uhr einen asphyktischen, ziemlich grossen Kna¬ 
ben. Nach einem Aderlässe erholte er sich etwas, besser aber erst, 
nachdem der Mund von dem reichlich aspirirten Mecon und Schleim be¬ 
freit worden war; nach 15 Minuten athmete er regelmässig und schrie 
gut (das Kind lebt heute — den 27. Jan. 1877 — gesund und frisch). 
Die Placenta war sehr gross, kam nach 5 Minuten mit einer ziemlichen 
Menge Blut; nach 2 Grm. Secale erfolgte keine weitere Nachblutung, 
r - . (Fortsetzung folgt.) 


IV. Referate und Kritiken. 

Dr. Ludwig Fleischmann, Klinik der Paediatrik, Studien 
und Vorlesungen für Aerzte und Sludirende. II. Thcil, Der 


erste Zahndurchbruch des Kindes nebst einer geschichtlichen 
Einleitung. Wien 1877. Wilhelm Braumiiller. 

Der erste Theil von Fleischmann’s unter dem Titel „Klinik der 
Paediatrik“ erscheinende Studien beschäftigte sich mit der Ernährung des 
Säuglingsalters, u. z. waren es sowohl Quantität als auch Qualität der 
darzureichenden Nahrung, welche eingehende Berücksichtigung gefunden 
hatten. Vom anatomischen Bau des kindlichen Verdauungskanals aus¬ 
gehend, hatte der Autor die Normen der Ernährung mit Muttermilch und 
deren künstlichen Surrogaten angegeben. Waren wir in diesem ersten 
Theile des Werkes sehr viel bekanntem begegnet, so überrascht der zw T eite 
soeben erschienene Theil durch eine Reihe von Mittheilungen, welche in 
der Art der Zusammenstellung und vor Allem der Verwerlhung neues 
Licht über einen zwar viel bearbeiteten, aber vielfach missverstandenen 
Entwickelungsprocess des kindlichen Alters verbreitet. Es giebt notorisch 
kein Kapitel in der Physiologie und Pathologie des Kindesalters, über 
welches seit langen Jahren seitens der Aerzte so viel Irrthiimer verbreitet 
worden sind, wie über den Process des Zahndurchbruches. Fleisch¬ 
mann’s grosses Verdienst ist es, mittelst historischer Forschung den 
noch augenblicklich herrschenden Irrthümern und Absurditäten der An¬ 
schauung und des blinden Glaubens nachgegangen zu sein, um dieselben 
in ihrem wahren Lichte erscheinen zu lassen. Die geschichtliche Ein¬ 
leitung, von Hippocrates beginnend, führt uns bis auf die neueste Zeit, 
durch wahrhaft erstaunliche Abirrungen des ärztlichen Urtheils. Da ist 
kaum eine Krankheit vorhanden, welche nicht mit dem Zahnprocess in 
Verbindung gebracht worden ist, und es ist charakteristisch, dass eine 
Arbeit Naumann’s 1845, welche die ganze Pathologie in der fehler¬ 
haften Zahnung aufgehen lässt, Preis gekrönt, eine andere von I) ela harre 
(1852), welche die grosse Mortalität des Säuglingsalters auf den Den¬ 
titions-Pruritus (örtliche Zahnungskitzel) zurückführte, in mehrere 
Sprachen übersetzt worden ist. Wenige Autoren nur, wie Brefeld 1840, 
Tomeo 1861, Jacobi 1862, Politzer 1874 vermochten es, sich von 
den, von Alters her eingebürgerten Vorurtheilen loszureissen. — Nach 
dieser historischen Einleitung, welche den Leser über den augenblicklichen 
Stand der Dinge orientirt, giebt der Verf. in dem Kapitel vom normalen 
Zahnen eine delaillirte, mit guten Abbildungen ausgestattete Enlwicke- 
lungsgeschichte des Zahnes, bespricht weiterhin den Zahndurchbruch und 
weist hier nach, wie die Anschauung, dass der wachsende Zahn bei 
seinem Durchtritte durch die Üelfnung der Alveole Schwierigkeit linde, 
irrthümlich ist; wie vielmehr das einzige Ilinderniss für den Zahn das 
weiche Gewebe des Zahnfleisches ist, welches durch schmerzlose und 
langsame Absorption verschwindet. Es wird die Art und Weise des 
Durchbruches der einzelnen Zahngruppen, die grössere oder die geringere 
Schwierigkeit derselben, der Zeitabstand und die Reihenfolge des Er¬ 
scheinens ausgiebig geschildert. Das 3. Kapitel beschäftigt sich mit dem 
unregelmässigen Zahnen, dem zu frühen Zahndurchbruch und dem weit¬ 
aus wichtigeren, weil oft auf rhachitischer Grundlage ruhenden, zu spätem 
Zahndurchbruch. Bezüglich der Mangelhaftigkeit der Zähne macht Fl. auf 
die Erblichkeitsverhältnisse und auf den deletären Einfluss chronischer 
Lungenerkrankung als causale Momente aufmerksam. Der 4. Abschnitt 
behandelt die Symptome des normalen Zahndurchbruches. Fl. weist die 
Anschauung, dass der Zahndurchbruch die Speichelsecretion befördere, 
zurück, indem er mit Recht betont, dass die erhebliche Salivation beim 
ersten Zahndurchbruch auf die gleichzeitige, aber vom Zahnungsprocess 
gänzlich unabhängige Entwickelung der Speicheldrüsenabsonderung beruhe; 
er lässt den Zahndurchbruch höchstens als Gelegenheitsursache für einen 
Katarrh der Mundschleimhaut gelten, so dass der Mund sich heiss und 
zuweilen trocken anfühlt, zuweilen auch sieht man wohl bei schlecht ge¬ 
pflegten Kindern Stomatitis aphthosa entstehen. Von allgemeinen Krank- 
heitssymptomen sollen zuweilen Schnupfen und Bronchialkatarrhe, zuweilen 
Diarrhöen zu beobachten sein, letztere hervorgerufen durch Verschlucken 
der reichlich abgesonderten salinischen Mundflüssigkeit. (Ref. muss be¬ 
kennen, dass er auch dieses letzte Zugeständniss dem Zahnungsprocess nur 
in ganz seltenen Fällen zu machen bereit ist, w r eil sich fast immer 
handgreiflichere Ursachen der katarrhalischen und dyspeptischen 
Symptome auffinden lassen.) Alle übrigen Krankheiten, wie Urticaria, 
Lichen, Prurigo, Conjunctivitis, Erkrankungen der Blase und Harnröhre 
hält Fl. und gewiss mit Recht für vollkommen unabhängig vom Zahn¬ 
durchbruch. Den Zahnkrämpfon wird von dem Verf. ein. eigenes Kapitel 
gewidmet, an dessen Schlüsse er noch eingehendsten auf historischen und 
physiologischen Thatsachen beruhenden Betrachtungen zu dem Resultat 
gelangt, dass so lange nicht besser beglaubigte Fälle zur Kennt- 
niss kommen, als bisher, die Zahnkrämpfe in das Gebiet der 
schlecht und mangelhaft beobachteten Thatsachen zu ver¬ 
weisen sind. (Ref. kann jedes Wort dieser Behauptung unterschreiben.) 
Das 5. und 6. Kapitel beschäftigt sich mit dem Einfluss des rhachilischen 
Processes auf die Zahnbildung und Kieferbildung des Kindes und ist Verf. 
hier durch eine Reihe sorgfältiger Untersuchungen dazu gelangt, völlig 
neue Aufschlüsse über gewisse Veränderungen des kindlichen Ober- und 
Unterkiefers zu geben. Wir müssen gerade betreffs dieses höchst inter- 



67 


essanten Theiles des Buches auf das Original verweisen. Der 7., letzte 
Abschnitt des Buches beschäftigt sich mit der Diätetik und Therapie der 
Zahnbildung und des Zahndurchbruches. Der Verf. macht darauf auf¬ 
merksam, dass es nothwendig erschienen sei, schon dem mütterlichen 
Organismus Kalksalze zuzuführen, da die Verkalkung der Milchzähne schon 
während der Fölalperiode vor sich geht, und empfiehlt für Schwangere 
den phosphorsauren Kalk in saurer Lösung. Für die Schmelzbildungs¬ 
periode, d. i. für die Zeit des 10. bis 18. Lebensmonats empfiehlt er 
Fluorverhindungen, von dieser das leicht lösliche neutrale Fluorkalium. 
Beginnende und ausgebildete Rhachitis ist nach bekannten Principien zu 
behandeln. 

Interessant ist die Mittheilung, dass der im Kindesaller so gern ver¬ 
abreichte Wein energisch die Zähne angreift, ebenso Chinin, Citronensäure, 
Zucker und endlich rasche Temperatur Wechsel. Schon hei ganz jungen 
Kindern ist die Reinigung der Zähne erforderlich, bei etwas älteren mit¬ 
telst Bürste und alkalischen Präparaten. Was Verf. über die Behandlung 
der Zahucaries im frühen Kindesalter sagt, ist bei der Mannigfaltigkeit 
der Indicationen im Original nachzulesen. Ein Anhang behandelt endlich 
den Eingriff der Incision des Zahnfleisches. Verf. kommt zu dem Schlüsse, 
dass die günstigen Erfolge, welche man bisweilen mittelst der Scarification 
erreichte, lediglich der Blutentziehung aus entzündeten Partien zuzu¬ 
schreiben ist. 

Wir haben aus dem reichen Inhalte des Buches nur soviel heraus- 
gegriflen, als uns nothwendig schien, um die Herren Collegen über die 
Bedeutung derselben aufzuklären. Es giebt in der gesammlen pädiatri¬ 
schen Literatur unseres Wissens kein ähnliches; noch nirgend ist man mit 
so reichem Material den sogenannten „Zahnkrankheiten“ zu Leibe ge¬ 
gangen. Hoffentlich trägt das Buch dazu bei, diese Beriuemlicbkeitsbrücke 
diagnostischer Mängel endlich zu verbannen, und schon von diesem einen 
practischen Gesichtspunkte aus kann es gar nicht dringend genug zum 
Studium empfohlen werden. — Vortreffliche Abbildungen dienen dazu 
die z. Th. neuen Errungenschaften zu erläutern. B. 

V. Journal-Revue. 

Pathologische Anatomie. 

3. 

Cohnheim und Litten, Ueber Circulationsstörungen in der 
Leber. V. A. 67. S. 153. 

DieAU'uplnen so vieler Leb erlüpp eben bei der Lebercirrliose werden von 
allen Seiten und mit Recht so aufgefasst, als ob durch das einschrumpfende 
Bindegewebe Blutgefässe comprimirt würden, die das Ernährungsmalerial 
für jene Zellen abgeben. Welches sind aber diese Blutgefässe? Sind es, 
da die Lebervenen nicht in Betracht kommen können, Aesle der Leber¬ 
arterien? Nein, denn diese sind bei der Lebercirrliose sogar vermehrt. 
Sind es Zweige der Pfortader? Erst recht nicht, denn selbst Verstopfung 
des ganzen Pfortaderstammes bringt, nach den Erfahrungen an mensch¬ 
lichen Leichen keine Nekrose der Leber zu Wege. Der sichern Ent¬ 
scheidung dieser Frage stand vor allen Dingen eine mangelhafte Kenntniss 
der Blutgefässverlheilung der Leber im Wege. Die Angaben widersprachen 
sich. Um nun diese Frage zur Entscheidung zu bringen, machten C. 
und L. neue Versuche, durch die sie zugleich das Verhältnis dieser Ge- 
fässe zur Ernährung der Leber ins Auge fassten. Sie benutzten zu diesem 
Zweck die schon bei ähnlichen ihrer Untersuchungen bewährten Ein¬ 
spritungen von giftfreiem in Wasser löslichem Anilinblau in das centrale 
Ende einer Arterie. Dadurch wurden dem Thiere durch Selbstinjection 
die Capillargefässe mit einer deutlich erkennbaren Masse gefüllt. Unter¬ 
banden sie nun die Leberarterien und ihre Collateriden bei einem Thiere, 
oder um etwaige unbekannte Collateralwege zu verlegen, spritzten sic 
in die Leberarterien chromsaures Blei, durch welche die kleinen Aeste 
sämmllich verlegt wurden, so bekamen sie, trotzdem alle Capillaren der 
Leberläppchen von dem nunmehr allein freiem Pfortaderstamme her ge¬ 
füllt. Die entgegengesetzten Angaben Chrczonszczewsky’s erklären 
sich durch ungenügende Masse von Injectionsflüssigkeit, die dieser, da 
er auch die Selbstinjection benutzte, zur Anwendung brachte. Die 
Pfortader ist sonach im Stande, sämmtliche Capillaren der Leberläppchen 
mit Blut zu versorgen. 

Umgekehrt zeigte es sich, dass bei Unterbindung der Pfortader nur 
die Verästlungen der Art. interlobulares, die Capillaren zwischen den 
Leberläppchen und die Interlobularvenen regelmässig gefüllt waren. 
In vielen Acinis waren auch die peripheren Anfänge der Capillaren 
gefüllt. Manchmal jedoch waren auch die innersten Venen und die 
ihnen benachbarten Capillaren injicirt. Auf diesen letzten Befund gestützt 
hatte Chrczonszczewsky angenommen, dass von der Arleria hep. her 
diese immerslen Venen versorgt würden. Dass ist jedoch nicht der Fall, 
wie sich leicht zeigen lässt, wenn man auch die Verästelungen der Art. 
hep. durch die Injection mit chromsaurem Blei verlegt und immer die 
Selbstinjection zu Wege bringt. Auch dann hüllten sich die innersten 
Digitizeriby 



Zonen der Acini, die demnach ihre Füllung nur dem rückläufigen Strom 
aus der Vena cava (da bei Verschluss der Pfortader in den Capillaren 
kein Druck mehr ist) verdanken. 

Die Leberarterie versorgt daher die Capillaren und Acini nur indirect 
durch die in sie einmündenden Interlobularvenen (die innern Pfortader¬ 
wurzeln) oder höchstens durch spärliche directe Aestclien. Nichts 
desto weniger genügt diese Versorgung um im Falle einer Pforaderunter- 
binduug die Leberläppchen zwar nicht mit einem für die Function der 
Leber ausreichenden aber doch für die Ernährung der Zellen genügenden 
Material zu versorgen. Das liess sich auch experimentell erhärten. 
Spritzte man auch hier wieder in eine Pfortaderwurzel chromsaures Blei, 
so wurden deren Aesle sämmtlich verlegt. Trotzdem trat keine Necrose 
ein. Ebensowenig bei Unterbindung der Pfortader, die allerdings von 
den Thieren nur 24 Stunden überlebt wurde. 

Ganz anders ist es bei Unterbindung der Leberarterie. Die entgegen¬ 
gesetzten Angaben erklären sich dadurch, dass Versuche der Art nur an 
Hunden gemacht wurden, bei denen soviel Anastomosen existireu, dass 
man hier durch einfache Unterbindungen keinen Abschluss des arteriellen 
Blutes erlangen kann. Anders ist es bei Kaninchen, bei denen man auch 
der Anastomosen des Hauptstammes leicht Herr werden kann, wenn man 
es nicht vorzieht nur einen Ast der Leberarterie, der zu einem isolirlen 
Lappen führt, zu unterbinden. Im ersten Falle erhielt man, trotzdem die 
Thiere sehr schnell starben, die Necrose der ganzen Leber, im letztem 
die des isolirlen Lappens, wobei das Gewebe matsch, lehmfarben und 
theilweisc kernlos war, aber keine Verleitung zeigte (ebensowenig wie 
die Nieren, deren Arterie man unterbindet; nur die Theile, die von der 
Kapsel her noch etwas, aber ungenügendes Blut erhalten, verfetten). Es 
kommt diese Necrose daher, dass die Leberarterie auch die Wände der 
Pforladeräste mit Blut versorgt, die dann absterben sobald ihnen ihre 
Ernährung abgeschnilten wird, wonach dann ihr Blut zu fliessen aufhört. 
Die Pfortader kann also durch die Leberarterie bis zu einem gewissen 
Grade ersetzt werden, aber nicht umgekehrt. Daher macht auch Pfur! der- 
thrombose, trotzdem es sich hier um ein Endgefäss handelt, keinem ' *rctT - 
Bei der Lehercirrhose nun handelt es sich um eine Comj ’ lei 

Interlobularvenen, deren Verschluss bewirkt, dass weder das Pfortader¬ 
blut noch das aus der Leberarterie stammende in die Capillaren des Lo- 
hulus gelangt, in welche die betreffenden Venen sich auflösen. 

Weigert. 


C h i r u r g i e. 
6 . 


Zur Frage der D islract i ons-Behandlung entzündeter 
Gelenke. Von Prof. E. Albert in Innsbruck. Wiener med. Presse 


No. 43, 44, 45 u. 46, 1876. 


Was haben die bisherigen Experimente hinsichtlich der Distraction 
der Gelenke bewiesen und lassen sich daraus Indicationen für die An¬ 


wendung der Distraction herleiten? Diesen Fragen tritt Verf. in seiner 
Arbeit näher und kommt dabei zu gerade nicht sehr ermunternden Re¬ 
sultaten, eröffnet aber den Forschern viele Gesichtspunkte für lohnende 
Untersuchungen. — 

Experimente an Leichen seien nach 2 Richtungen hin angeslelll 
worden: einmal spritzte man in die Gelenke Flüssigkeiten, eine Nach¬ 
ahmung der Geleukexsudate, und prüfte die Veränderung des intraarticu- 
lären Drucks bei Anwendung der Distraction, das andere Mal eruirte man 
am normalen Gelenk, wie weit sich die Gelenkflächen durch Distraction 


von einander entfernen lassen. Zum Verständniss dieser Versuche sei es 


nothwendig hervorzuheben, dass manche Forscher den Unterschied zwi¬ 
schen Distraction und Extension als practisch unwichtig vernachlässigten, 
wiewohl die Extension doch nicht nur die Entfernung der Gelenkflächen 
von einander anstrebe, sondern auch die Winkelstellung des Gelenks ver¬ 
ändere. Die positiven Resultate seieu nun folgende: spritzt man Flüssig¬ 
keit in das Kniegelenk, so bewirkt die Extension eine Vermehrung 
des intraarticulären Drucks in Folge der Verminderung der Capacität des 
Gelenkraums. (Im Leben trage freilich auch die Spannung der Muskeln 
zur Vermehrung des intraarticulären Drucks bei.) Beim Hüftgelenk be¬ 
wirkt die Distractiou in der Richtung des Schenkelhalses aber ein Sinken 
des intraarticulären Drucks, wenn es durch Einspritzung auf einen mitt¬ 
leren Füllungsgrad gebracht wird. 

Die Untersuchung, wie weit ein normales Gelenk dislraclibel sei, 
führte zu dem Ergebniss, dass es hierzu für das Kniegelenk einer ganz 
gewaltigen Kraft bedürfe, — eine Gewichtsmenge von 100 Pfund samml 
der Zugkraft eines Mannes bewirkten einen Abstand der Gelenkflächen 
von 3,5 Millim. — Zur Distraction des Hüftgelenks waren auch noch 
50—60 Pfund erforderlich. Verf. nennt die durch alle Versuche ge¬ 
wonnenen Aufschlüsse preeär und wenig verwerthhar. Was nütze erstens 
die Ermittelung des intraarticulären Drucks um präcise Indicationen zu 
stellen für die Distraction oder Extension? Wie könne aus geradezu ent¬ 
gegengesetzten Wirkungen; — Extension des Knies bewirke ja Vermehrung, 
Extension der Hüfte Verminderung des intraarticulären Drucks — dasselbe 
Resultat resulliren? Wenn man auch wisse, dass nach abgelaufenem Ex- 



68 


sudalionsprocess die Resorption des Exsudats durch Compression des Ge¬ 
lenks — und eine Steigerung des intraarticulären Drucks wirke ja com- 
primirend — befördert werde, so sei doch vielmehr zu ermitteln, ob 
dem Exsudationsprocess selbst durch das Verfahren Einhalt gelhan werden 
könne, ob der intraarliculäre Druck bis zur Ueberwindung des Secretions- 
drucks gesteigert werden könne und dürfe I Und wie reime sich damit 
die Beobachtung, dass die permanente Extension bei Unterschenkelfracturen 
mitunter zu einem serösen Erguss des Gelenks führe? — 

Das Resultat der zweiten Reihe der Versuche (über Distractibilität 
des normalen Gelenks) mache aber noch muthloser. Es sei wohl klar, 
dass durch Distraction der aneinandergepressten Gelenkflächen, viel genützt 
werden könne, wenn man auch nur den dadurch verursachten Schmerz 
besänftige, und mancherlei Umstände, wie die Erschlaffung oder Zer¬ 
störung der Gelenkbänder erleichterten das Verfahren bedeutend, auch 
sei die Spannung der Muskelu, welche doch sehr erheblich zum Anein¬ 
anderpressen der erkrankten Gelenkflächen beitrüge, durch die permanente 
Extension mittelst kleiner Gewichtsmengen zu überwinden, aber man 
wisse noch gar nicht, ob man nicht dadurch auch gleichzeitig eine re- 
flectorische Spannung der Muskeln erzeuge und sei meistens über die 
nothwendige Richtung des Extensionszugs im Unklaren. Wie leicht 
sei es möglich, durch Extension den Schenkelkopf an den erkrankten 
Tlieil des Pfannenrandes anzudrücken und so das Gegentheil von dem zu 
leisten, was man beabsichtigte. Was habe endlich das Verfahren bei 
allen destructiven Entzündungen der Gelenke für eine Berechtigung, wo 
eine Zerrung der entzündeten Theile doch offenbar nicht von Nutzen sein 
könne I Das Alles bringt den Verf. zu dem Ausspruch, dass die Distrac- 
tionsmelhode, vernünftig angewendet, nur nach 2 Seiten hin Erspriess- 
liches leisten könne, erstens dadurch, dass sie den Druck der Gelenk- 
Bächen gegeneinander aufhebe oder vermindere, zweitens dadurch, dass 
sie die falsche Stellung des Gliedes zu heben vermöge. Aber auch da¬ 
bei lasse die oft mangelhafte Einsicht in den Zustand des erkrankten 
Gelenks viele Zweifel über die Nützlichkeit des Verfahrens aufkommen, 
^Turriii)l?randerweitige Indicationen für dasselbe aufzustellen, dazu bedürfe 
es noch vieler exacter Experimente und Studien. Dupuis. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

3. 

Pitres, faits relatifs ä l’ötude des 1 o calisa ti ons cerö- 
brales. (Soc. de biologie.) Gaz. med. de Paris 1876 No. 40, 41 u. 42. 

P. theilt 3 Fälle mit, die für die Localisationsverhällnisse in der 
Hirnrinde beim Menschen von grossem Interesse sind. Der erste betral 
einen 66jährigen Mann mit dem gewöhnlichen Symptomencomplex rechts¬ 
seitiger Hemiplegie und Aphasie. Die Section ergab nicht den erwarteten 
und gewöhnlichen Befund (Erweichung in Folge arterieller Obliteration 
in der hinteren Partie der linken dritten Stirnwindung), sondern eine 
centrale diffuse Erweichung, welche die weisse Oberfläche des linken 
Parietallappens einnahm und sich nach vorn bis in die weisse Substanz 
des Fusses der dritten Stirnwindung erstreckte. Die graue Substanz der 
Windungen war ganz unverändert. P. schliesst aus diesem Befund, dass 
Läsionen der unterhalb einer Windung gelegenen weissen Substanz die¬ 
selbe pathologische Dignität haben, wie Läsionen der entsprechenden grauen 
Substanz selbst. — Im zweiten Falle handelte es sich um rechtsseitige 
Hemiplegie mit primärer Contractur und zeitweiser Hemianästhesie bei 
einer 67jährigen Frau. Hier fand sich ein kleiner subependymer hä¬ 
morrhagischer Ileerd älteren Datums im linken Thalamus opticus, in un¬ 
mittelbarer Nachbarschaft der hinteren Fasern der Capsula interna. Die 
Diagnose der Ileerderkrankung konnte in diesem Falle auf Grund des 
charakteristischen Symptomencomplexes von Charcot mit grosser Sicher¬ 
heit gestellt werden. — Im dritten Falle endlich bestand bei einem 
66jährigen Manne linksseitige Hemiplegie mit frühzeitigen und vorüber¬ 
gehenden Contracturen (ohne Betheiligung der Gesichts- und Zungen¬ 
muskeln). Die Section ergab einen corticalen Erweichungsheerd an der 
Oberfläche der rechten Grosshirnhemisphäre, am oberen Ende der Ro- 
lando’schen Furche; die in Folge dessen betroffenen Windungsabschnitte 
waren das hintere Drittel der ersten Stirnwindung, das obere Viertel der 
„ascendirenden Stirnwindung“, das obere Fünftel der „ascendirenden Pa¬ 
rietalwindung“ und der Fuss vom „Lobulus des Gyrus parietalis 1 ): also 
wesentlich diejenigen Stellen, welche nach Carville und Duret die 
Centren willkürlicher Bewegung der Ober- und Unterextremitäten in sich 
begreifen. Eulenburg. 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

2 . 

Klinischer Vortrag über tertiäre Syphilis des weichen 
Gaumens und des Pharynx. Von Berkeley Hill. Lancet. 

April 22. 1876. 

Verf. betont die Seltenheit, mit der in frühen Perioden der Syphilis 
der Pharynx ergriffen wird, während er im tertiären Stadium der Lieb- 

*) Nach der bei uns gewöhnlicheren Nomenclatur Theile der vorderen und 
hinteren Centralwindung und des Lobulus parietalis superior. 


lingssitz syphilitischer Neubildungen ist. Meist zeigen sich die Gummata 
des weichen Gaumens und des Pharynx 4—5 Jahre nach der Infection; 
sie treten in 2 Formen auf; als circumscripte und als diffusse; beide 
Arten können zugleich vorhanden sein, doch entwickelt sich stets nur 
eine vorwiegend. Am Palatum molle und Pharynx kommt meist die 
circumscripte Form vor; am Velum sitzen die Gummata gewöhnlich der 
Mittellinie nahe und pflegen in kurzer Zeit zu perforiren. Geschwüre 
über dem Velum können lange unerkannt bleiben; manchmal leiten 
Schlingbeschwerden, Trockenheit im Pharynx, Ohrensausen, hartnäckige 
Coryza aul die Diagnose. Die inültrirte Form ist entweder oberflächlich 
oder betrifft alle Schichten der ergriffenen Theile; Schmerz, Sprach- und 
Schlingbeschwerden sind hierbei hochgradig; Uebergreifen auf die Schä¬ 
del- und Wirbelknochen, auf Gehirn und Rückenmark, Arrosion grosser 
Gefässe kann Vorkommen. Das Velum kann mit der hintern Pharynx- 
w r and so verwachsen, dass die Communication zwischen Radien und Nase 
nahezu aufgehoben wird. 

Die Allgemeinbehandlung bleibt immer die Hauptsache; Verf. empfiehlt 
besonders Jodkalium, Jodnatrium und Jodammonium. Letztere werden 
auch von den empfindlichsten Personen noch gut ertragen, besonders, 
wenn sie mit kohlensaurem Ammoniak oder kohlensaurem Wasser zu¬ 
sammen genommen werden. Wenn die Processe sich zur Heilung an¬ 
schicken, führt II. noch das Quecksilber ins Treffen, entweder als Inunction 
oder als Queksilberjodür, -Cyanid oder -Bichlorid (von beiden letzteren 
4stündlich l /| 6 Gran). II. glaubt, dass Quecksilber in kleinen frequenten 
Dosen wirksamer sei, als in grossen seltenen. Alkoholgenuss sei zu ver¬ 
bieten, weil dadurch die Resorption des Jods sowohl, als auch des 
Quecksilbers gehindert werde. Die Anwendung der Caustica sei zu mei¬ 
den; plastische Operationen seien womöglich durch Tragen von Obturatoren 
zu umgehen, oder doch erst möglichst lange nach der Vernarbung vor¬ 
zunehmen. A p p. 

Ucber den Einfluss des Erysipels auf Syphilis. Von Dr. 
Deahna, Assist, an d. chir. Klinik in Freiburg. 

Des eigenthiimlichen heilenden Einflusses, den das Erysipel in einzelnen 
Fällen auf Syphilis, Lupus, und Sarkome übt, ist schon öfter Erwähnung 
gethan; einen interessanten hierher gehörigen Fall beschreibt der Verf. 

Pat. mit maculös-papulösem Syphilid und zahlreichen Indurationen 
an der Vorhaut behaftet, bekam vom linken Ellenbogen aus über Vorder- 
und Oberarm ein Erysipel. Tu den nächsten Tagen verschwand sowohl 
das Exanthem, als auch die Induration. Das Erysipel verbreitete sich 
weiter über Schulter, Brust und Rücken. 5 Wochen blieb Pat. ohne 
jede syphilitische Erscheinung, dann aber entstand wieder eine Roseola 
an allen von dem Erysipel freigebliebenen Stellen des Körpers. Etwa 
3 Wochen danach entstand abermals ein Erysipel am linken Vorderarm, 
mit dem die Roseola spurlos verschwand. Nach 6 Monaten war Pat. 
noch völlig frei von Symptomen der Syphilis. 

Vorstehender Fall zeigt sehr schön die allgemeine und die locale 
Wirkung des Erysipels auf die syphilitischen Producte. Die allgemeine 
Wirkung manifestirt sich durch Verschwinden der Induration und des 
Exanthems, auch an Stellen, die vom Erysipel verschont wurden, die 
locale durch das Nichtrecidiviren an allen vorher vom Erysipel befallenen 
Theilen. App. 

Diversa. 

3. 

— Des deformations de la plante des pieds, specialement 
chez lesenfants, dans les affections atroph iq ues et paralytiques 
de lajambe. Par E. Onimus. (Gaz. hebd. de med. et de chir. No. 34 1876.) 

Durch Anwendung einer Art „graphischer Methode“, bestehend in einem 
Aufdrucken der Fusssohle auf geschwärztes Papier, gelangt Verf. zu dem 
Resultat, dass Atrophie und Paralyse der Unterschenkelmusculatur die Uebel- 
stände des Plattfusses in mehr oder minder hohem Grade im Gefolge hat. 
Letztere ergeben sich vorwiegend aus der mehr weniger vollständigen Ab* 
flachung der Fusskuppel, d. h. aus einer Vermehrung der Berührungspunkte 
der Sohle mit dem Boden. Nur bei Contractur des M. peroneus long. er¬ 
scheint die Wölbung der Kuppel erhalten — aber schon ein Andrücken 
der flachen Hand gegen die Sohle und vollends ein Aufsetzen des Fusses 
auf den Boden genügt, um die Abflachung hervorzurufen. Diese Art von 
Missgestaltung nennt Verf. „pied creux valgus.“ Ausser den „directen“ 
durch Atrophie oder Contractur der Unterschenkelmusculatur bedingten 
Missgestaltungen unterscheidet Verf. „indirecte“ durch Gehirn affe ctionen 
veranlasste. Hier steigert die Körperlast die Uebelstände des Plattfusses 
allmälig immer mehr und führt u. A. die charakteristische, die Norm weit 
überschreitende Entfernung des Os cuneiform. I vom hinteren Ende des Os 
metatars. V herbei. M. M. 

— Behandlung der Diphteria von J. Solis Cohen M. D. 

Als örtliche Behandlung empfiehlt C. vor allem die Application von 
Tinct. Ferri muriat. in Fällen von Dyspnoe Einathmung von Dämpfen von 
gelöschtem Kalk, Sprühregen von Lösungen von Kali carbonic. Brom in 
Kal. Brom, (0,10:30,0) fortgesetzte Schwängerung der Luft des Kranken¬ 
zimmers mit Wasser dampf; bei gefahrdrohender Dyspnoe frühzeitige 
Tracheotomie; innerlich wässrige Lösung von Tinctur. Ferri muriat. (The 
Medic. Record. New-York Vol. II. 11. Wiss. 



69 


I 


VI. Vereins - Chronik. 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft 
zu Berlin. 

XXI. Sitzung am 26. Januar 1877. 

Vorsitzender: Herr Du Bois-Reymond. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

Herr Fritsch macht die angekiindigle „Demonstration des Sciopticon’s 
für mikrophotographische Zwecke und des von Win dl er neuerdings 
hergestellten Mikrotom’s“. 

Hierauf hält Herr Bernhardt den angekündigten Vortrag „Ueber 
periphere Lähmungen“. — 

Die Lehre von den Lähmungen peripherer Nerven ist im Wesentlichen 
eine Errungenschaft der neuesten Zeit. Erst seit der Einführung der 
elektrischen Untersuchungsmelhoden in die Pathologie der Nervenkrank¬ 
heiten gelang es, einen näheren Einblick auch für diese Erkrankungsformen 
zu gewinnen. Man unterschied allgemein in leichte und schwere Läh¬ 
mungen. Als leicht bezeichnele man diejenigen Erkrankungen, welche 
im Laufe weniger Wochen zu vollständiger Heilung kamen und sich bei 
elektrischer Prüfung dadurch charakterisirten, dass die Erregbarkeit des 
erkrankten Nerv-Muskelgebiets erhalten blieb und sich von der gesund 
gebliebenen Seite nicht unterschied. Schwer nannte man diejenigen 
Lähmungen, bei denen die Erregbarkeit des erkrankten Nerven innerhalb 
der ersten 10—12 Tage so erheblich sank, dass sie für die beim lebenden 
Menschen anwendbaren Stromstärken als erloschen betrachtet werden 
konnte. Es galt dies für die ersten 2 — 3 Wochen der Krankheit sowohl 
von dem Nerven, als auch vom Muskel und zwar für beide Stromesarten. 
Redner beleuchtet darauf die im Laufe der dritten Woche eintretende 
Uebererregbarkeit der erkrankten Musculatur gegen den galvanischen Strom 
und erläutert die bekannten Beobachtungen über die „Entartungsreaction“. 
Als besonders interessant erscheint zur Zeit wiederbeginnender Regeneration 
des erkrankten Nerven das Verhältniss, dass der Muskel dem Willensreiz 
oder dem oberhalb der erkrankten Stelle angebrachten elektrischen Reiz 
wieder gehorcht, obgleich er bei directer galvanischer Reizung noch in 
der Form der Entartungsreaction reagiren kann. Durch den Vortragenden 
und Erb ist neuerdings eine Form der Lähmung bekannt geworden 
(Mittelform), bei welcher sich dieses eigenlhümliche, bei schweren Läh¬ 
mungen erst nach Monaten eintrelende Verhalten, schon früh innerhalb 
der ersten Wochen zeigt. Diese Thatsachen (Möglichkeit directer und 
indirecter Erregung des Muskels durch den faradischen Strom, Entartungs¬ 
reaction desselben bei directer galvanischer Reizung, normales Verhalten 
bei indirecter galvanischer Reizung) veranlassten den Vortragenden daran 
zu denken, dass bei diesen Lähmungsformen, die Muskeln der Angriffs¬ 
punkt der Noxe sein könnten, welche gerade durch dieses Verhalten ihre 
ihnen eigenthümliche Irritabilität unabhängig von jedem Nerveneinfluss 
documenlirten. 

Diesen drei zur Zeit bekannten Lähmungsformen (der leichten, 
mittelschweren und schweren) gesellt der Vortragende nun eine vierte, 
hochinteressante bei, welche er in der jüngsten Zeit (Oclober 1876) 
in zwei Fällen beobachtete. Es handelte sich um zwei Lähmungen im 
Bereich des Nerv, radialis hei Männern, bei denen von der Umschlags¬ 
stelle des Nerv, radialis vom Oberarm her, noch von höher gelegenen 
Punkten aus (Oberschlüsselbeingrube) weder mit dem faradischen, noch 
mit dem galvanischen Strom Reizerfolge an der Exlensorenmusculatur 
(mit Ausnahme des M. triceps, in einem Falle auch des Sup. 
longus) zu erzielen waren. Bei directer Reizung der Muskeln da¬ 
gegen, beim Aufsetzen einer oder beider Elektroden unterhalb der Um¬ 
schlagsstelle auf der Dorsalseite des Vorderarms selbst, erhielt man eine 
gute, prompte Contraction der Extensorenmusculatur, ja es erschien sogar 
zu Anfang die Erregbarkeit eine etwas höhere, als auf der gesunden 
Seite. Es galt dies für beide Stromesarten: die Zuckungen waren blitz¬ 
artig, schnell und von Entartungsreaction, von einem Vorwiegen der 
Oeflhungszuckungen oder der Anodenschliessungszuckungen über die mit 
der Kathode bei Stromesschluss zu erzielenden war nicht die Rede. Alles 
das fand sich nicht allein 6 —10 Tage seit Beginn der Lähmung, son¬ 
dern auch noch nach 3, 4 und 5 Wochen, so dass man also hier das 
merkwürdige Beispiel einer für den Willen und den elektrischen Reiz 
vollkommnen Leitungsunterbrechung hat, bei offenbarer Integrität der 
unterhalb der Iädirten Stelle gelegenen Nerven- und Muskelpartien. Nach 
dem Vortragenden haben nur Brenner und Vulpian bisher je einen 
ähnlichen Fall beschrieben, Vulpian in den Erklärungsversuchen an die 
Analogie mit curarisirten Muskeln gedacht. Der Vortragende deutet darauf 
hin, dass man in der That bei solchen Fällen vielleicht an einen der 
Curarewirkuug ähnlichen Einfluss der Kälte auf die intramusculären Ner¬ 
venendigungen denken könne. Er betrachtet diese Ansicht indess als eine 
rein hypothetische. Wenn man, da Sectionen nicht vorlägen, die Thal- 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


Sachen umschreibend auf Grund früherer von Erb angegebener Gesichts¬ 
punkte eine Erklärung versuchen wollte, so müsste man am Nerven¬ 
stamm an einer Stelle eine Leitungsunterbrechung annehmen, welche 
bedeutend genug wäre, jedweden von oberhalb herkommenden Reiz zu 
hemmen, aber nicht schwer genug, um peripheriewärts die sonst bei 
derartigen Zuständen einlretenden Degenerationen des peripheren Nerven- 
stücks und der Muskeln zu veranlassen. 

Weitere Ausführungen behält sich der Vortragende für einen anderen 
Ort vor. 


Zum Schluss macht Herr Adamkiewicz eine Mittheilung „Zur 
Physiologie der Schweisssecretion“. 

Für die Vorgänge der Secrelion innerhalb der Drüsensubstanz kennt 
die Physiologie zwei Arten von Quellen; — physicalische Kräfte, welche 
durch Vorgänge der Filtration und physiologische Ursachen, welche durch 
direcle Nervenvermittelung wirken. Für die zweite Art von secretorischen 
Kräften giebt es bisher nur Ein experimentell sichergestelltes Beispiel, 
das der Submaxillardrüse mit ihren functionellen Beziehungen zu Erre¬ 
gungen der Chorda und des Sympalhicus. Dem Vortragenden ist durch 
Versuche am Menschen der Nachweis gelungen, dass auch die Secre- 
tion des Schweisses ein nervöser Act sei, der durch künstliche Er¬ 
regung centrifugaler Nerven hervorgerufen werden könne'). Diese 
Nerven verlaufen in den motorischen Bahnen der betreffenden Bezirke 
und reagiren auf Reize unter günstigen Bedingungen, für welche Tempe¬ 
ratureinflüsse von Wichtigkeit sind, in Zeiträumen von weniger als einer 
Minute. Sie besitzen für die Unterextremitälen gemeinschaftliche Centren 
im Rückenmark, sind in ihren Wirkungen von Vorgängen der Circulatiou 
unmittelbar nicht abhängig und gestatten es, den Process der Schweiss- 
secretion als einfachen Reflexact darzustellen, der sich den bekannten 
Gesetzen von den ein- und den doppelseitigen Reflexen unterordnet. — 


VII. Oeffentliche Gesundheitspflege. 


(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins III. — 2. No. 4 der Veröffent¬ 
lichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes. — 3. Der Typhus in Berlin 
1876. — 4. Scorbut. — 5. Das gelbe Fieber in Westindien.) 

1. B ewegung der B evölkerung Berlins III. Die dritte Jahreswoche, 
14.—20. Januar, hat bei 470 Sterbefällen (excl. 43 Todtgeburten), 896 Lebend¬ 
geburten, 1393 Ab- und 2078 Zugezogenen eine Zunahme der Bevölkerung um 
1111 Köpfe aufzuweisen gegen ein Wachsen in der Vorwoche um 897. — Die 
durchschnittliche Sterblichkeit beträgt 24,6 (26,9 mit den Todtgeborenen), 
die entsprechende Geburtenziffer 47,0 (bez. 49,3) pro mille der wahrschein¬ 
lichen Bevölkerungszahl (994,213) gegen (499 Sterbefälle) 26,1 (bez. 27,9) 
und (916 Lebendgeborene) 48,1 (bez. 49,9) in der vergangenen Woche. — 
Die Sterblichkeit war also relativ günstiger bei gleichzeitig geringer Abnahme 
der Geburten. — Sterbefälle waren an Masei’n 7 (3), Scharlach 13 (17), 
Pocken — (—) Rothlauf — (—), Diphtheritis 15 (18), Eitervergiftung 2 (1), 
Kindbettfieber 3 (6\ Typhus 10 (9), Ruhr — (2), andere Infectionskrankheiten 
3 (2), Vergiftungen 5 (3), gewaltsamer Tod 8 (9), Lebensschwäche 22 (40), 
Abzehrung 10 (14), Altersschwäche 14 (15), Krebs 10 (11), Wassersucht 6 (3), 
Herzfehler 6 (10), Hirnhautentzündung 9 (8), Gehirnentzündung 5 (18), Ge¬ 
hirnschlag 11 (11), Tetanus 6 (7), Krämpfe 58 (51), Bräune 2 (1), Keuch¬ 
husten 9 (6), Bronchitis 14 (5), Lungenentzündung 31 (29), Lungenschwind¬ 
sucht 65 (57), Brustfellentzündung 1 (3), Unterleibsentzündung 8 (5), Diarrhöe 
5 (8), Brechdurchfall 5 (7), Magen- und Darmentzündung — (—), Magen- 
und Darmkatarrh 3 (6), Nierenentzündung 4 (6). — Von den übrigen 79 Todes¬ 
ursachen sind zu erwähnen an Zahnkrämpfen 5, Atrophie der Kinder 6 und 
Rachitis 1, sowie an Krankheiten des Verdauungsapparats 12, der Nerven- 
und Sinnesorgane 14 und der Respirationsorgane 20. — Unter den 3 übrigen 
Infectionskrankheiten sind je 1 Fall von Wechselfieber, Rheumatismus und 
Syphilis. Die Fälle an Diarrhöe sind Kinder unter 2 Jahren, ebenso die an 
Brechdurchfall und Magen- und Darmkatarrh. — 

Kinder anter 1 Jahr starben überhaupt 174 (37 Proc. aller Sterbefälle) 
darunter 30 uneheliche gegen überhaupt 194 (47 Proc. aller Sterbefälle) 
worunter 34 uneheliche. — Unter den Vergiftungen sind 2 an Kohlenoxyd¬ 
gas (Ofenklappen) darunter 1 Selbstmord, unter den gewaltsamen Todesfällen 
Brandwunden 1, Sturz 2 (1 Selbstmord), Operation 1, Erhängen 3 (Selbst¬ 
morde), Ertrinken 1 (Selbstmord?) mithin überhaupt 6 Selbstmorde gegen 2 
in der Vorwoche. — 

Der Gesundheitszustand hat sich gegen die Vorwoche also nur wenig 
gebessert, unter den Infectionskrankheiten forderten zwar Scharlach, und 
Diphtheritis weniger Opfer, dagegen aber mehrten sich die Todesfälle an 
Masern und in Folge der wechselnden Temperatur namentlich die an acuten 
entzündlichen Processen der Athmungsorgane, so besonders Bronchitis und 
Lungenschwindsucht, auch die Fälle an typhösem Fieber waren noch im 
Zunehmen. —In den einzelnen Stadttheilen bez. Standesamtsbezirken schwankte 
die Zahl der Sterbefälle zwischen 14 (Friedrichsstadt) und 77 (jens. Luisen¬ 
stadt und demnächst das Stralauerviertel (58). 

Die Sterblichkeit der Woche differirte zwischen 55 und 84 Fällen 
täglich und schwankte überhaupt an den einzelnen Tagen bedeutend, eine 
Folge der sehr wechselnden Witterungsverhältnisse, die in der Abweichung 
hinsichtlich der mittleren Tagestemperatur vom 25jährigen Mittel noch immer 
einen grossen Wärme Überschuss für diese Jahreszeit aufwiesen. 


l ) Herr Luchsinger ist neuerdings durch Experimente am Thier zu dem 
selben Resultat gelangt. 







70 



3. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

Mittlere 
Tages- 
Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe¬ 

fälle. 

Zahl 

Lebend¬ 

geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhpt. 

14. Jan. 1877 

1,13° 

2,77 

68 

148 

8 

156 

15. * - 

1,67° 

3,01 

55 

144 

5 

149 

16. „ „ 

3,67° 

4,49 

69 

107 

6 

113 

17- „ „ 

2,oo ,J 

3,25 

84 

116 

6 

122 

18- * „ 

0,57° 

1,35 

62 

133 

8 

141 

19. » , 

0,87° 

1,07 

71 

128 

7 

135 

20. „ „ 

4,20° 

4,51 

61 

120 

3 

123 

Woche 

2,oi° 

2,92 

470 

896 

43 

939 

P. 


(Auf die dem Communalblatt No. 5 vom 4. Februar beigelegte Mortali¬ 
tätstafel, welche aus den Sterbefällen des Jahres 1875 unter Bezugnahme 
auf die frühere Tafel desselben Verfassers für Berlin berechnet ist, mag hier 
aufmerksam gemacht werden; wir kommen auf diese neueste vierdienstvolle 
Arbeit Boeckh’s noch zurück. D. R.) 

2. No. 4 der Veröffentlichungen des Reichs - Gesundheits¬ 
amts hebt hervor, dass in der Woche vom 14. bis 20. Januar unter den 
hauptsächlichsten Todesursachen die acuten entzündlichen Erkrankungen der 
Athmungsorgane seit der Vorwoche eine Zunahme aufwiesen, besonders die 
Lungenschwindsucht. — Wenn auch in geringem Maasse, hat die Zahl der 
Todesfälle an fast allen Infectionskrankheiten zugenommen, insbesondere die 
an Unterleibstyphus (Königshütte und Posen), Diphtherie und Croup (Königs¬ 
berg, Stettin und Aachen), während sich die Fälle an Masern und Scharlach 
annähernd gleich blieben. — Die beiden einzigen Fälle an Flecktyphus wiesen 
Danzig und Insterburg auf. — An Blattern wurde in Deutschland kein Todes¬ 
fall gemeldet. In Bezug auf die Pockenepidemien ist zu bemerken, dass in 
Wien und Prag die Blatternerkrankungen wieder Zunahmen, ebenso kamen 
in Paris und Brüssel noch Fälle vor. — In London ist dagegen ein Rück¬ 
gang der Pockenepidemie bemerkbar, sowohl hinsichtlich der Todesfälle als 
des Krankenbestandes, jedoch ist sie noch bei weitem nicht erloschen. In 
der Woche vom 21.—27. Jan. fanden in London 86 Todesfälle statt, 38 bei 
Ungeimpften, 22 bei Geimpften. Die Revaccination findet immer mehr An- 
—üafig^aucli die Familie des Prince of Wales hat sich derselben unterzogen. 
In Liverpool ist noch keine Abnahme constatirt. — Die Cholera hat zwar 
in Indien keine weitere Verbreitung nach Osten hin gewonnen, dagegen in 
Madras und Calcutta an Intensität zugenommen. P. 

3 Der Typhus in Berlin 1876. In No. 50 des vorigen Jahrgangs 
dieser Zeitschr. brachten wir eine Uebersicht des Typhusepidemie im 
Jahre 1875 in unserer Stadt, wir schliessen hier eine für 1876 an, jedoch 
konnte die speeiellere Bearbeitung noch nicht ausgeführt werden. — Von 
Wichtigkeit ist es aber, dass diesmal die Fälle an Flecktyphus getrennt 
aufgeführt sind, dieselben betragen ca. 7 Proc. aller Tvphusfalle und traten 
am heftigsten im Mai und Juni auf; der Abdominaltyphus forderte im August 
und September die meisten Opfer. 


Bezeichnung des 
Typhus 

Januar 

Februar 

März 

April 

Mai 

Juni 

Juli 

August 

September 

October 

November 

December 

Summa 

Abdominaltyphus 
Flecktyphus . . 

49 

42 

33 

1 

22 

1 

46 

15 

48 

13 

57 

3 

77 

6 

73 

1 

66 

66 

1 

43 

622 

41 

überhaupt: 

49 

42 

34 

23 

61 

61 

60 

83 

74 1 

66 

67 

43 

663 


P. 


4. Scorbut. In England wird gelegentlich der Untersuchung über das 
Fehlen von Citronensaft bei der letzten arktischen Expedition, deren Theil- 
nehmer bekanntlich zum grossen Theil an Scorbut erkrankt sind, nunmehr 
von betheiligter Seite der Beweis zu führen gesucht, derselbe sei durchaus 
kein prophylaktisches Mittel gegen diese Affection, deren Ausbruch nach 
dem eigenen Geständniss des Führers Sir G. S. Nares die frühere Rückkehr 
der Expedition nothwendig machte. 

5. Die Amtszeitung der englischen Regierung veröffentlicht die 
vom britischen Minister-Konseil erlassene Verordnung, wonach in Folge des 
in Westindien und in anderen Theilen Amerikas ausgebrochenen gelben 
Fiebers keines der von Kuba oder aus solchen Häfen kommenden Schiffe, 
die zwischen dem 35. und 60. Längengrade westlich von Greenwich und 
zwischen dem 4. und 40. Breitengrade südlich von Greenwich liegen, Per¬ 
sonen an das Land setzen darf, ohne dass vorher eine Prüfung des Gesund¬ 
heitszustands der Personen und die ausdrückliche Genehmigung der Behörden 
zum Betreten des Landes stattgefunden hat. 


VIEL Kleinere Mitteilungen. 

— Prof. Dr. Rossbach in Würzbiirg (Materia medica) ist zum 
ordentlichen Professor ernannt, Dr. H. Sattler in Wien zum ordentlichen 
Professor für Ophthalmologie an der Universität Giessen. 

— Der XXII. Jahresbericht der Berliner ärztlichen Unterstützungskasse 
über d. J. 1876 liegt vor. Dieselbe zählt unter den 814 Aerzten in Berlin 
und Umgebung 507 Mitglieder. Die Einnahme an Beiträgen, Zuschüssen, 
Zinsen, Geschenken und Legaten betragen 4874 M. 5 Pfg. Unter den Legaten 
nennen wir 300 M. Seitens der 'Hinterbliebenen Traube’s. Die Wittwe 
Jüngken’s schenkte die gleiche Summe und eben so die Hinterbliebenen 


des verstorbenen Geh.-R. Martin. Unterstützt wurden 25 Petenten, darunter 
14 Arztwittwen mit im Ganzen 2884 M. während die Verwaltungskosten 
261 M. 15 Pfg. betrugen. Es blieb ein Bestand von 8053 M. 44 Pfg. Diese 
Kasse wirkt demnach so überaus wohlthätig, dass wir lediglich die relative 
Geringfügigkeit ihrer Mittel bedauern und die 307 Collegen Berlins und 
Umgegend, welche ihr noch nicht angehören, dringend bitten, derselben bei¬ 
zutreten. Wir möchten bei dieser Gelegenheit aber auf den Uebelstand auf¬ 
merksam machen, dass, während der geringste Jahresbeitrag 6 M. beträgt 
mehr als ein Drittel der Mitglieder (190) wie wir hören , nur 3 M. zahlt 
und zwar dem Anscheine nach lediglich gewohnheitsgemäss. Es bedarf wohl 
nur dieser Bemerkung um eine Selbstabhilfe herbeizuführen. 

— Der dritte Jahresbericht der durch Herrn Dr. Güterbock, Docent an 
der Berliner Universität, geleiteten chirurgischen Poliklinik für die Zeit vom 
1. Oct. 1875 bis zum 1. Jan. 1877 ist uns soeben zugegangen. Die Zahl der Pa¬ 
tienten betrug 1008, die der täglich Behandelten durchschnittlich 18,5; 618 wur¬ 
den dem Institute Seitens der Berliner Aerzte zugeschickt. Eine besondere Ta¬ 
belle erweist, dass das ganze Gebiet der Chirurgie vertreten war. Operationen der 
verschiedensten Art wurden 64 ausgeführt mit zwei Todesfällen (Tracheotomie 
wegen Diphtherie bei Kindern unter 5 Jahren). Vom 1. April an sollen im 
Anschluss an die Poliklinik einzelne schwere äussere Kranke in benachbarten 
Räumen desselben Hauses stationäre Aufnahme finden. Das Institut hat 
demnach seine Lebensfähigkeit unzweifelhaft bewährt und darf man ihm auch 
für die Zukunft ein gedeihliches Fortschreiten wünschen und Vorhersagen. — 

— Universitätsnachrichten. Wien. Hofr. v. Bamberger war 
nach Kischenew zu dem erkrankten Grossfürsten gerufen, musste aber aus 
persönlichen Gründen ablehnen. — Der Prof, der Augenheilkunde in Innsbruck 
L. Mauthner wird sein dortiges Amt aufgeben und sich in Wien als prac- 
tischer Augenarzt niederlassen. — Eine Anzahl Medicin-Studirender hat 
Prof. Heschl in einem Memoire ihre Wünsche betreffs Aenderung der 
Studien und Examenordnung ausgesprochen. Unter Anderem wollen sie von 
der Prüfung in der Physik befreit werden. — Prof. Schroff jun. ist zum 
Prof, der Pharmakologie und der allg. Pathol. in Graz ernannt worden. 
Dr. Lantschner habilitirte sich als Docent für Chirurgie in Innsbruck. 

— In Heidelberg hat sich Dr. Iurasz als Privatdocent in der med. 
Facultät habilitirt. — Dr. Kolaczek beabsichtigt, sich zu Ende des Semesters 
in der medicinischen Facultät der Universität Breslau für Chirurgie zu 
habilitiren. 

— England. Leider ist das chronische Nierenleiden des berühmten 
Chirurgen Sir W. Fergusson recidivirt und man hat wenig Hoffnung 
zu seiner Wiederherstellung. — Der in der französischen Nationalversamm¬ 
lung gestellte Antrag, die Praxis in Frankreich nur dort examinirten Aerzten 
zu gestatten, findet besonders hier eine sehr herbe Kritik, richtet er sich 
doch, nächst den deutschen, besonders gegen die englischen Practiker, vor¬ 
nämlich in den französischen Seebädern. 


IX. Personalien. 

Verliehen den Charakter als Sanitätsratli Dr. Burdach in Reichen¬ 
hall, früher in Königsberg i. Pr.; den Kr. - O. 4. Kl. Dr. P. Schütte in 
Berlin. 

Niedergelassen haben sich: Dr. Braun in Naugard, Dr. Boe- 
d eck er in Stettin, Dr. S zumski in Bartschin, Dr. v. Ubisch in Zossen. 

Verzogen sind: Dr. Kruschka von Bartschin nach Labischin, Arzt 
Koethner von Waxweiler nach Hergenrath. 

Gestorben: Dr. Gerpe in Labischin, Dr. Althof in New-York. 

Gesucht: Arzt für eine kl. St. Prov. Sachsen. Näh. bei Arthur 
Wagner in Riesa. — Arzt f. e. wohlhab. Landbezirk Thüringens. 450 M. 
Fix. Exped. d. Pharm. Z. E. 109. — Zweiter Arzt für Stadt Oldendorf. 
Mag. das. G. Seebass. — Arzt für e. kl. Stdt. Westphalens. Gr. Prax. 
Off. s. A. C. 1154. Exped. d. Ph. Zeit. — Arzt für Frauenburg, Ost- 
preussen. Domarztstelle. 900 M. Fix., freie Benutzung eines Hauses mit 
Garten. Off. Pharm. Zeit. s. R. H. 1200. — Arzt für Schweinitz, Reg.- 
Bez. Merseburg, Apotheke. Mag. das. — Zwei Aerzte für den Physikats- 
bez. Vorsfelde. Näh. d. Phys. Dr. Behneke das. — Arzt für Oberwiesen¬ 
thal, Sachsen. Fix. 1800 M. Näh. Bürgermeister John das. — Arzt für 
Altenkirchen, Insel Rügen. Fix. 1800 M. Wohnh. mit Garten zu 300 M. 
Miethe. Ausk. Ortsvorsteher Bader das. — Arzt für Kelberg, Kr. Adenau. 
Fix. für districtsärztl. Gesch. excl. Impf. 1200 M. Ausk. Bürgermeisteramt 
daselbst. — 

Vacant: Assistenzarztstelle an der mittelfränk. Kreisirrenanstalt in 
Erlangen. 860 M. fr Station. Meid, bei der Kgl. Reg. v. Mittelfranken. 
Persönl. Meid, bei dem Anstaltsdir. Dr. Hagen. 

Die Physicate: Stuhm, Tuchei, Tönning, Erkelenz, Daun, Iserlohn, 
Mörs, Angermünde, Jauer, Stendal, Fischhausen, Stendal, Berncastel, 
Dramburg. — Die Kreis-Wundarztstellen: Stuhm, Pyrmont, Pieschen, 
Schildberg, Iserlohn, Meschede, Malmedy, Lyck, Mohrungen, Wreschen, 
Cochem, Tuchei, Warburg, Ruppin, Trier Land- und Stadtkreis, Geilenkirchen, 
Torgau, Neustettin, Eder, Eisenberg, Twiste, Kempen, Templin, Wipperfürth, 
Meisenheim, Saarburg, Cöslin, Schroda, Verden, Angermünde, Cels, Hünfeld, 
Münsterberg. 

Militär-Medicinalwesen. 

Preussen. 20. Jan. Dr. Heck, St.-A. und Garn.-A. von Colberg, 
der Char. als O.-St.-A. 2. Kl. verliehen, Dr. Fraenkel, St.-A. von der L. 
vom Res.-L.-R. No. 38, Dr. Starck, St.-A. der L. vom 1. B. L.-R. No. 45, 
Dr. Fürth, St.-A. der L. vom 1. B. L.-R. No. 82, Dr. Pziekansky, 
St.-A. der L. vom 1. B. L.-R. No. 64, Dr. Lemp, Dr. Marcuse, St.- 
Aerzte der L. vom Res.-L.-R. No. 35, Dr. Noetzel, St.-A. der L. vom 
2. B. L.-R. No. 9, Dr. Schmidt, St.-A. der L. vom 1. B. L.-R. No. 81, zu 
O.-St.-Aerzten 2. Kl. der L. befördert. 




71 

Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 

Mo. 3. 


1. Der Gesetzentwurf, betreffend die Anzeigepflicht 
bei ansteckenden Krankheiten. 

Obwohl hier und da bereits kritisirt, dürfte eine nochmalige Be¬ 
sprechung des qu. Gesetzentwurfes gerade jetzt, wo derselbe vielleicht 
schon vor den nächsten Reichstag gebracht werden kann, nicht inopportun 
sein, zumal noch Zeit genug ist, ihn vorher einer letzten Revision und 
Correctur zu unterwerfen. Den Schrei der Entrüstung}, der früher von 
einigen Fachblätlern ausgestossen wurde, welche in der auch den Aerzten 
aufzuerlegenden Anzeigepflicht eine Verletzung von Rechten der Aerzte, 
einen Eingriff in die ärztliche Berufsfreiheit erblicken, hat bereits die 
Physicats-Zeitung zu dämpfen versucht, indem sie ausführte, dass es sich 
hierbei nicht um Schädigung von Rechten, sondern um die Erfüllung von 
Pflichten handle, die im Interesse der öffentlichen Gesundheitspflege gerade 
und ganz besonders dem Arzte obliegen. Das Reich hat unbedingt das 
Recht, bei seiner Aufgabe für die national-sanitäre Wohlfahrt die Mit¬ 
wirkung aller derer eintreten zu lassen, die vermöge ihres Berufes zur 
Lösung derselben beizutragen vermögen. Und da stehen in erster Reihe 
die Aerzte. Wenn einzelne Blätter den Anzeigezwang je nach dem damit 
beabsichtigten Zwecke verschiedenartig beurtheilen, wenn sie ihn als Prä¬ 
ventivmaassregel billigen, während sie ihn zu statistischen Zwecken 
als bureaukratische Quälerei und eine Maassregelung des ärztlichen Stan¬ 
des perhorresciren, so müssen wir diese Unterscheidung als unmotivirt 
bezeichnen. Denn die öffentliche Gesundheitspflege bedarf zu ihrer wirk¬ 
samen Entfaltung der nur durch die Statistik zu erlangenden Erfahrungs¬ 
sätze und Beweise, nur einzig und allein auf den Pfeilern zuverlässiger 
statistischer Erhebungen kann eine allgemeine und zweckmässige Hygiene 
sich aufbauen. Es decken sich sonach beide durch den Anzeigezwang 
beabsichtigten Zwecke, der präventive und der statistische, vollständig. 

Zur Erreichung dieser hochbedeutenden Ziele ist indess der Entwurf, 
welchen die zur Vorbereitung einer Reichs-Medicinalstatistik in Berlin zu¬ 
sammengetretene Commission feststellte, nicht angethan. Ohne auf Ein¬ 
zelheiten einzugehen, sei nur die im § 1 ausgesprochene Bestimmung her¬ 
vorgehoben, dass die im § 2 genannten Krankheiten der Ortsbehörde 
aiizuzeigen sind. Wir wissen aus Erfahrung, wie nach solchen Anzeigen, 
wenn sie überhaupt erstattet werden, die Ortsbehörden handeln. In 
vielen Fällen, zumal auf dem platten Lande, werden sie einfach ignorirt. 
Wird aber wirklich darüber an den Landrath berichtet, so bleibt es nach 
gegenwärtiger Sachlage ganz in dessen Belieben gestellt, den Medicinal¬ 
beamten zu requiriren und ev. dessen Vorschläge auszuführen. Es ist 
eine conditio sine qua non jeder wirksamen Sanitätspolizei, dass die tech¬ 
nischen Medicinalbeamten ihrer unfruchtbaren, blos consultativen Rolle 
entkleidet und ihnen das Recht der Initiative, bei Gefahr im Verzüge auch 
der Executive zuertheilt werde, und zwar nicht nur von Fall zu Fall, 
sondern so oft es ihnen zur Ermittlung, beziehungsweise Beseitigung der 
Ursachen sanitärer Abnormitäten nothwendig erscheint. Es fordert dies 
das volkswirtschaftliche Interesse, und an ihm findet die Autonomie 
der einzelnen Gemeinden, zu welcher der Geist der Zeit drängt und wie 
er sich in qu. Gesetzentwürfe documentirt, ihre Grenze. Hoffentlich ist 
der Zeitpunkt nicht mehr fern, wo überall die Medicinalbeamten von der 
bisherigen technischen Bevormundung werden befreit werden, wie dies in 
einzelnen, auch Deutschen Staaten längst der Fall ist. Ich nenne Baden, 
Bremen, Sachsen, Lübeck und neuerdings das Grossherzogthum Hessen, 
woselbst Kreis-Gesundheitsämter eingerichtet sind, welchen ein Sanitäts¬ 
beamter als „Kreisarzt“ vorsteht. Ueberall sind da die Anzeigen 
gemeingefährlicher Krankheiten dem betreffenden Medicinal¬ 
beamten, bez. Gesundheitsamte zu erstatten. Und das muss für 
das ganze Deutsche Reich unbedingt gefordert und dementsprechend der 
§ 1 des qu. Gesetzentwurfs geändert werden. 

Ausserdem muss die Anzeigepflicht auch auf alle diejenigen Personen 
sich erstrecken, welche sich, ohne approbirt zu sein, mit Krankenbehand¬ 
lung befassen, und die Zahl derer ist ja — Dank der neuen Gewerbe¬ 
ordnung -— sehr gross. Es wäre geradezu ein staatliches Protegiren 
der Pfuscherei und eine directe Schädigung der Interessen der practischen 
Aerzte, die Pfuscher der Anzeigepflicht nicht zu unterwerfen. Hierbei 
ist nicht zu übersehen, dass die üppigste Brutstätte für zymotische Krank¬ 
heiten gerade in denjenigen Schichten der Bevölkerung zu suchen ist, 
welche gern den practischen Arzt umgehen und sich mit Vorliebe den 
Pfuschern zuwenden. 

Es empfiehlt sich nach alledem folgende veränderte Fassung des qu. 
Gesetzentwurfes : 

§ 1. Haushaltungsvorstände und Personen, welche sich mit Be¬ 
handlung von Kranken befassen, haben, sobald sie innerhalb ihrer Haus¬ 


haltung, bezw. bei Ausübung des Berufes, vom Auftreten der in § 2 
genannten Krankheiten Kenntniss erlangt haben, von diesen Krankheits¬ 
fällen ungesäumt 1 ) unmittelbar der Orts- und Sanitätsbehörde u. s. w. 
Anzeige zu machen. — 

§ 2. Die Anzeige ist zu erstatten in jedem Falle von Cholera, 
Pocken, Wulhkrankheit, Milzbrand, Rotzkrankheit, Trichinosis, und 
Flecktyphus 2 ). 

§ 3. (Die Worte „der Aerzte“ hinter „Anzeigeflicht“ fallen fort). 

Freilich ist durch die vorgeschlagene Abänderung des qu. Entwurfs 
noch immer keine Gewähr für die prompte Erfüllung der gesetzlichen 
Anzeigepflicht geboten; denn auch die klarsten Gesetzesvorschriften lassen 
sich, wo es an gutem Willen und an Gewissenhaftigkeit fehlt, nur zu 
leicht umgehen. Es wäre z. B. eine contradictio in adjecto und geradezu 
paradox, bei Medicinalpfuschern von Gewissenhaftigkeit zu sprechen. Und 
die Aerzte? Alle Achtung vor der Ehren- und Gewissenhaftigkeit des 
Standes! Allein so lange die Aerzte in dem öffentlichen Gesundheitsbe¬ 
amten zugleich einen Concurrenten in der Praxis haben, ist es ihnen 
nicht zu verübeln, wenn sie sich nicht gern in die Karten sehen 
lassen —, gewiss ein Grund mehr unter vielen anderen Gründen zu der 
Forderung, den Sanitätsbeamten durch auskömmliche Besoldung von der 
Privatpraxis unabhängig zu machen, damit nicht von den allgemeinen 
Nachtheilen der ärztlichen Concurrenz speciell auch die öffentliche Ge¬ 
sundheitspflege berührt werde und Schaden nehme. Möge man doch 
endlich begreifen, dass Ausgaben für Förderung der letzteren 
— Ersparnissen gleich zu achten sind. W. 


2. Oeffentliches Sanitätswesen und GesundlieitspflegeT 

Dr. Pistor, Regierungs- u. Medicinal-Rath, General-Bericht über 
das öffentliche Gesundheitswesen im Reg.-Bez. Oppeln fiir die 
Jahre 1871 bis 1875. Oppeln 1876. Ref. San.-Rath Dr. Wiener, Kreis- 
Physikus, Culm. (Fortsetzung.) 

4. Oeffentliche Reinlichkeit. 

Es fehle nicht an Anordnungen, doch an der Controle der Ausführung. 
Strassen- und Hofpolizei werde am besten und wirksamsten in Ratibor ge- 
handhabt. In den Höfen der Stadt sind besondere Senkgruben und geson¬ 
derte Asch- und Müllkasten. Der halbflüssige Inhalt der Kloaken wird durch 
einen langen Schlauch in luftdicht verschlossene grosse Tonnen, die auf 
einem vierrädrigen Gestell ruhen, gepumpt und direct auf den Acker gefahren. 
Für die Abfuhr der festen Abgänge aus dem Müllkasten sind besondere 
Wagen vorhanden. Dasselbe Verfahren strebt gegenwärtig Beuthen an. 
Mögen die städtischen Polizei-Verwaltungen aus den Resultaten, die Ratibor 
habe, ersehen, dass eine mit Verständniss und Energie gehandhabte 
Sanitätspolizei wohl etwas leisten kann. — Erwähnens- und riihmenswerth 
seien noch die unausgesetzten Bemühungen des Landraths des Kreises Katto- 
witz zur Verbesserung der Salubrität des Kreises, wobei ihm die beiden 
Medicinalbeamten mit Rath und That kräftig zur Seite stehen. 

5. Gewerbliche Anlagen. 

Der Reichthum an Steinkohlen, Eisen- und Zinkerzen in den Kreisen 
Gleiwitz, Zabrze, Beuthen, Kattowitz und Tarnowitz hat eine eigenartige, 
in hygienischer Beziehung überaus interessante, wichtige und grossartige In¬ 
dustrie entwickelt. Es kommen hier als hygienisch schädliche Potenzen im 
Allgemeinen in Betracht: der Ratich und Staub, die irrespirablen Gasarten, 
die Abwässer, welche wesentlich zur Verunreinigung der Luft, Boden und 
Gebrauchswasser beitragen und die Salubrität beeinträchtigen müssen. Spe¬ 
ciell interessiren vorwiegend die bei den Arbeitern häufig vorkommenden 
Bleivergiftungen bei Verhüttung des stark bleihaltigen Eisenerzes. Dem 
Zinkhüttenarbeiter drohe die Hauptgefahr durch Staubkrankheiten der Lungen. 
Sämmtliche Hüttenärzte sind der Ansicht, dass Blei- wie Zinkdämpfe vor¬ 
wiegend durch die Lungen, nicht durch den Verdauungskanal ins Blut ge¬ 
langen. Verf. hält es im Interesse der Gesundheit der Arbeiter für geboten, 
den letzteren das Einnehmen der Mahlzeiten in der Hütte zu untersagen, 
sie ausserdem bei der Arbeit feuchte Schwämme vor Mund und Nase tragen 
zu lassen. — Die angestrengten auf 14 bis 17 Stunden ausgedehnte Arbeiten 
in den grossen Wollwaarenfabriken in Leobsehiitz, das gebückte Sitzen bei 
der Arbeit, der feine Wollstaub erzeugen viele Bronchialkatarrhe und Lungen¬ 
entzündung, deren häufiger Ausgang Lungenschwindsucht sei. In den Jahren 
1867 bis 1871 wurden 42 Todesfälle an Tuberculose bei früher gesunden 
Arbeiterinnen beobachtet. — Eine besondere Aufmerksamkeit werde überall 
den Schlachtstätten der Fleischer zugewendet. Eine Verordnung der Königl. 
Regierung vom 23. April 1869 bestimmt, dass Schlachtstätten nicht in un¬ 
mittelbarer Nähe von Wohnräumen angelegt werden sollen; dass dieselben 
einen besonderen, nicht an der Strasse gelegenen Eingang, genügendes Licht, 
und für städtische Etablissements 250 Quadratfuss Grundfläche haben müssen; 
dass der Fussboden mit Quadern zu belegen, resp. zu cementiren oder zu 
asphaltiren und mit einem gedeckten Kanal zu versehen sei, welcher zu einer 

*) Der im Entwurf bestimmte Termin von „spätestens innerhalb zwölf 
Stunden“ ist nicht immer einzuhalten. 

2 ) Es ist durchaus nicht erfindlich, aus welchem Grunde nach dem 
Entwürfe zur Anzeige der fünf letztgenannten Krankheiten nur die 
Aerzte allein und nicht auch die Haushaltungsvorstände und die Pfuscher 
verpflichtet sein sollen. 



72 


nur für den Schlachtraum bestimmten Senkgrube führe. Sollen die berech¬ 
tigten Forderungen der Hygiene an gewerbliche Anlagen im günstigsten 
Falle nicht allein in die Concessionsbedingungen aufgenommen werden, son¬ 
dern auch zur thatsächlichen Geltung kommen, so ist eine häufigere Mit¬ 
wirkung der Medicinalbeamten bei den Inspectionen durch Fabriken-Inspec- 
toren dringend nothwendig. 

6. Begräbnisswes e n. 

Im Bezirke existiren für 2662 Gemeinden 796 Friedhöfe. Leichenhäuser 
befinden sich auf der Mehrzahl der Begräbnissplätze grösserer Städte und 
werden — Dank den häufigen Epidemien — auch auf dem Lande mehrfach 
erbaut. Die Errichtung von Leichenhäusern empfiehlt sich für den hiesigen 
Bezirk um so mehr, als bei dem Wohnungsmangel in den dicht bevölkerten 
Kreisen schon für den Lebenden der Platz sehr karg bemessen und deshalb 
die baldige Translocation einer Leiche doppelt wünschenswerth ist, ganz ab¬ 
gesehen von Leichen an contagiösen Krankheiten Verstorbener. Für die 
Gerichtsärzte sind diese Häuser von grosser Bedeutung; sie erleichtern den¬ 
selben ihr unangenehmes, schwer verantwortliches Geschäft, zu welchem 
denselben auf dem Lande oft ein elender Schuppen, eine Scheune zur Ver¬ 
fügung gestellt wird. Einzelne Gemeinden haben hierauf bei Anlegung von 
Leichenhäusern bereits Rücksicht genommen, indem sie das Leichenhaus mit 
Heizung und einem passenden Tisch etc. versehen haben, möchten andere 
Gemeinden diesem guten Beispiel folgen. 

7. S chulhygie ne. 

Es wird im Departement den hygienischen Forderungen einigermaassen 
Rechnung getragen, ohne indess bei Neu- oder Erweiterungsbauten das allein 
competente Urtheil der Aerzte zu hören. Die Subsellienfrage ist fast nirgends 
genügend beachtet. Nach den bestehenden und durch Circular-Verfügung 
vom 24. März 1874 ergänzten Normativbestimmungen sollen mindestens 
6 Quadratfuss Bruttofläche bei einer lichten Zimmerhöhe von 10—11 Fuss 
auf jeden Schüler kommen. Eine Circular-Verfügung vom 27. Juli 1874 
erinnert die Lehrer an eine frühere Bestimmung, den Schulzimmern oft 
frische Luft zuzuführen. Ausserdem wurde angeordnet, dass in jedem Schul¬ 
zimmer ein Fenster mit einer Luftscheibe zu versehen sei. Bei sehr grosser 
Verbreitung einer Epidemie oder falls contagiöse Krankheiten in der im 
Schulhanse wohnenden Lehrerfamilie ausbrechen, wird die Schule ganz ge¬ 
schlossen, bis das Gutachten des Medicinalbeamten die Gefahr der Weiter¬ 
verbreitung als beseitigt erklärt. 

8, 9, 10 sprechen von Gefängnisswesen, Prostitution und Haltekindern. 
(Fortsetzung folgt.) 


3. Gerichtliche Medicin. 

Gerichtsärztliche experimentelle Untersuchungen über 
die Verwesung der Lunge. Mitgelheilt von Dr. Ivlinger. Fried¬ 
reich’s Blätter für gerichtliche Medicin und Sanilätspolizei. I Heft. 1877. 

Tamassia hat in der jüngsten Zeit, welche er in Berlin zubrachte, 
unterstützt von Virchow und Li man Untersuchungen und Experimente 
über die Verwesung der Lungen angestellt, deren Resultate die 
Aufmerksamkeit der Fachgenossen in höchstem Grade verdienen. 
Aus den täglichen Aufzeichnungen ergiebt sich, wie die Verwesung — 
zu welcher die Gegenwart von Bakterien und Vibrionen, welche sich 
mikroskopisch als gelbliche etwas ins Opake gehende isolirte oder in. 
Gestalt von Stäbchen gruppirte Granulationen zeigen, unentbehrlich ist — 
an der Luft schneller verläuft, als in anderen Medien. Unter allen Ein¬ 
wirkungen war der Process mikroskopisch immer ganz identisch. Zuerst 
haben die Epithelien in der Verwesung zu leiden. Anfangs nimmt 
man eine Gerinnung einer albuminoiden Substanz wahr, wodurch das 
Gewebe opak, bleifarbig und granulirt wird. In Lungen, die gealhmet, 
tritt die Undurchsichtigkeit der Epithelien am 3. Tage in der Luft, am 
5. in anderen Verhältnissen ein; in Lungen, die nicht geathmet, sind 
die Stadien um 1 bis 2 Tage abgekürzt. Das Bindegewebe wird 
zuerst opak und verliert die ihm eigenthümliche Lichtbrechung, die leicht 
gelbliche elastische Faser wird bleifarben. Es vermindert sich die Co- 
häsion und Festigkeit des Gewebes, das nach einiger Zeit wie gesägt 
erscheint. Diese Veränderungen zeigen sich bei Lungeu, die nicht athmeten, 
am 20. Tage in der Luft, am 23. in der Erde, am 24. in Wasser und 
Ammoniakflüssigkeit, bei Lungen, die geathmet haben, 2 bis 3 Tage 
später. Das Gewebe verliert alle Cohärenz und lässt sich leicht zerreissen. 
Am 33., 38., 40. und 42. Tage ist bei Lungen, die nicht geathmet 
haben, und bei Lungen, die geathmet haben, 4 Tage später die Structur 
derselben .schwer, oder gar nicht mehr zu erkennen. Am 60., 63., 65. 
und 70. Tage hei Athmungslungen, 4 bis 5 Tage früher bei Lungen, die 
nicht athmeten, werden nur kleine amorphe Massen und gelblich bleierner 
Detritus sichtbar, und ist es unmöglich irgend eine Structur zu erkennen. — 
Makroskopisch wird eine Lunge, die geathmet hat und in einer Am- 
moniakflüssigkeit verwest, zuerst rosig, dann rosiggelblich, später 
aschfarbig, endlich schwärzlich und löst sich nach und nach auf; eine 
Lunge, die nicht geathmet hat, röthlich, schmutzig gelblich, und geht 
zuletzt in einen dunkelgelblichen Brei über. In Wasser wird erstere 
braun, erdfarben, dann schwärzlich; letztere: röthlich, dann röthlich 
erdfarben und endlich schwarz. In der Luft erstere: braun, grünlich, 
bleifarben und zerfällt endlich in Brei; letztere: roth gelblich, erdfarben 
und zerfällt endlich in Brei. In der Erde erstere: roth, erd- und blei¬ 
farben und zerfällt in kleine sehr brüchige Plättchen, hie und da von 
dunkleren Punkten durchsetzt; letztere: verschossen roth, gelblich, grau¬ 
lich und bildet schliesslich nur Fragmente. 


Tamassia fand niemals fötale Lungen, die in Verwesung waren, 
schwimmend. Athmungslungen begannen in der ersten Zeit der Verwesung 
im Wasser das Gleichgewicht zu erhallen (ungefähr am 25. Tage), werden 
gradatim immer schwerer und sinken unter (ungefähr am 31. oder 
32. Tage). Im Detritus einer verwesten Lunge, die gealhmet hat, ist 
neben Bacterien, Vibrionen und anderen Granulationen conslant eine 
reichliche Menge von Pigment vorhanden unter der Gestalt kleiner sich 
abrundender schwärzlicher Körnchen. Die Pigmentgranulationen der 
Lungen rühren von Melanin und Kohle, jene in anderen Organen von 
Melanin allein her. Das Intaclbleiben des Pigmenls rührt von Melanin 
her und ist nicht charakteristisch für das Pigment der Lunge. Durch 
Kali und Chlorzusatz wird Melanin zerstört, Kohlenpigment nicht. 

Tamassia gelangt auf Grund seiner Experimente zu folgenden 
Schlusssätzen: 

1) Die Epithelien gehen zuerst die der Verwesung eigenlhümlichen 
Veränderungen ein; sie werden opak, granulös und fallen der 
Auflösung anheim. 

2) Die Epithelien der Fölallungen verschwinden 2—3 Tage früher 
als jene der Athmungslungen (12 Tage). 

3) In der Luft geht deren Zerslöruug am schnellsten, dann in der 
Erde, im Wasser und in Ammoniaklösung (8, 9, 11 und 12 Tage). 

4) Von dem Bindegewebe ist das interstitielle Gewebe der Pleuren 
und der Lungen das erste, welches der Verwesung unterliegt. 
Es wird auch opak, granulös und zerfällt in Detritus um den 
40. und 45. Tag. 

5) Das elastische Pleural- und Lungengewebe geht vollständig zu 
Grunde um den 70. Tag, nachdem es schon gegen den 56. Tag 
nicht mehr recht erkennbar ist. 

6) Von den untersuchten Umgebungsmedien ist zur Verwesung am 
günstigsten die Luft, dann Erde, dann Wasser und endlich Am¬ 
moniaklösung, und zwischen diesen Medien existirt eine Differenz 
von 4—6 Tagen. 

7) Die Verwesung der Lungen, die nicht gealhmet haben, tritt im 
MiLtel 5—6 Tage früher ein, als jene der Lungen, die geathmet haben. 

8) Eine Ammoniaklösung färbt die Lungen roth. Die Erde macht 
sie graulich; alle Lungen im äussersten Stadium der Verwesung 
zerfallen in einen schwärzlichen Brei oder in schwärzliche Lamellen. 

9) Die Pigmente der Lungen, die gealhmet haben, erhallen sich eine 
unbestimmte Zeit im Detritus. 

10) Die Lungeu, die geathmet, verlieren, wenn sie verwesen, die 
Eigenschaft im Wasser zu schwimmen. 

11) Die Lungen, die nicht geathmet haben, erlangen durch die Ver¬ 
wesung nicht die Eigenschaft, im Wasser zu schwimmen. 

12) Die Erhaltung des Pigments bei Zerstörung des Lungengewebcs 

ist nicht charakteristisch für die Lunge; hier kann die chemische 
Reaction allein maassgebend sein. W. 

4. Sprechsaal. 

Das in No. 3 d. Bl. behauptete Hinderniss für die Durchführung 
des Impfzwanges schwindet offenbar bei aufmerksamer Würdigung des 
Impfgesetzes. Nach § 1 desselben ist jedes Kind impfpflichtig vor Ablauf 
des auf sein Geburtsjahr folgenden Kalenderjahres, bezw. als Schulkind in 
demjenigen Jahre, in welchem es sein 12. Lebensjahr zurückgelegt. Strafe 
tritt ein, (§ 12, § 14) wenn der Nachweis, dass die Impfung geschehen, oder 
aus einem gesetzlichen Grunde unterblieben ist, nicht geführt wird. Von 
einem pflichtgemässen Erscheinen zu den öffentlichen Impfterminen ist nirgends 
die Rede. Vielmehr kann man sein Kind bis zum 31. December des be¬ 
treffenden Jahres impfen lassen, wann und von welchem Arzt man will (nur 
ist die Impfung auf den Impfterminen unentgeltlich § 6). In Städten lassen 
auch thatsächlich die meisten Eltern aus bessern Ständen privatim impfen. 
Wer sein Kind aber impfen lässt, ist gehalten, es vom 6.—8. Tage zur Re¬ 
vision zu stellen (§ 5). 

Die früher in Preussen, wo kein Impfzwang bestand, eingeführte Ge¬ 
stellungspflicht zum öffentlichen Impftermine (auch wenn man nicht impfen 
liess) hatte den Zweck, den Impfzwang indirect zu ersetzen, welchen Zweck 
sie auch im Allgemeinen erreicht hat; jetzt hätte sie keinen Sinn mehr. 
Allerdings haben einzelne Polizeibehörden, wie dem Schreiber dies bekannt, 
an diese frühere Bestimmung noch glaubend, im ersten Jahre der Geltung 
des neuen Impfgesetzes Strafmandate wegen Versäumniss des Impftermins 
erlassen, dieselben aber, aufmerksam gemacht auf den Wortlaut des Impfge- 
gesetzes, zurückgezogen. 

Ein wirkliches Hinderniss dagegen für die wirksame Durchführung des 
Impfgesetzes bildet offenbar vielfach der Mangel des Abimpfungszwanges. 
Gegen diesen Mangel müsste nach dem Grundsatz, dass der Tropfen den 
Stein höhlt, unausgesetzt polemisirt werden. 

Bei dieser Gelegenheit möchte ich' noch einmal auf die in den verschie¬ 
denen Staaten und Regierungsbezirken verschiedene Auslegung des § 1 Abs. 1 
zurückkommen. Nach dem Wortlaute dieses Paragraphen ist, wie mir scheint, 
jedes Kind vom Tage seiner Geburt bis zum 31. December des betreffenden 
Kalenderjahres impfpflichtig. Es kann seiner Impfpflicht genügt werden 
vor dem Anfänge des letzteren; es muss ihm genügt werden vor Ablauf 
desselben. Die Erfurter Regierung hat daher mit Recht die Aufnahme der 
im Jahre der Impfung geborenen und geimpften Kinder in die Listen sub. D. 
angeordnet. Auf diese Weise nur erhält man auch die Gesammtzahl der in 
jedem Jahre wirklich verrichteten Impfungen, was doch für die Statistik 
wesentlich ist. Dr. L. in S. 


3rigir 


'4ICHJGAN 



Sonnabend 


M » 


17. Februar 1877 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


I. Studien und Beobachtungen über 
eingeklemmte Brüche, deren Zurückführung, Ver¬ 
hütung und Heilung. 

Mittheilung 

von 

San.-Ratli Dr. Pantliel zu Bad Ems. 

Das bis jetzt übliche Verfahren, eingeklemmte Brüche zurückzubringen, 
die sog. Taxis, hat bekanntlich mancherlei Mängel und nicht zu ver¬ 
meidende schädliche Nebenwirkungen. Sie gehört nicht zu den Glanz¬ 
punkten der chirurgischen Therapie. Man drückt auf die vorgefallene 
Masse, ohne zu wissen, ob man die zuletzt oder früher eingedrungenen 
Theile trifft, man übt einen schmerzhaften und gefährlichen Druck auf 
die durch die Einklemmung ohnehin bald leidenden Eingeweide, bekannte 
Hindernisse mannigfacher Art zwingen zur Anwendung bedeutender Kraft, 
um schliesslich nicht selten den gewünschten Erfolg zu versagen und 
nichts übrig zu lassen, als die Herniotomie bei vielfach zweifelhaftem 
oder schlechtem Zustande der eingeklemmten Theile. 

Alles dies gestaltet sich wesentlich anders, wenn man den Bruch 
nicht zurückdrückt, sondern von der Bauchhöhle aus zurückzieht, wie es 
ja physikalisch einzig richtig und mir seit zwei Jahren in sieben Fällen 
mit Leichtigkeit gelungen ist. Es waren dies drei Leisten- und vier 
Schenkc lh rü ch e, zum Theilvon zwei- bis dreitägiger Dauer der Ein¬ 
klemmung. Drei derselben beobachtete ich in den letzten Wochen und 
erlaube mir eine kurze Erzählung dieser, da so das Verfahren, dass ich 
später ausführlich darlegen werde, in seinen Vorzügen klar vor Augen 
geführt werden kann. 

1. Frau M. dahier, 40 Jahr alt, ungewöhnlich grosse Person, 
6 Kinder, Ernährung leidlich. Am 12. October linksseitiger Schenkel¬ 
bruch, seit 12 Stunden fest eingeklemmt. Heftige Schmerzen im Leibe, 
Erbrechen. Die Reposition des Bruches erfolgt leicht und schnell ohne 
jede Berührung des ßruchsackes. Alle Erscheinungen sofort geschwunden. 


Feuilleton. 

Zur Geschickte der öffentlichen Gesundheitspflege 
in Deutschland. 

(17. Jahrhundert.) 

Von 

Dr. Bolzendorff. 

Eine Invasion der Pest in Europa liegt keineswegs ausser dem Be¬ 
reiche der Möglichkeit. Schon aus diesem Grunde dürfte es nicht ganz 
zwecklos sein, sich der saniläts-polizeilichen Bestrebungen zu erinnern, 
mit welchen unsere Vorfahren den „pestartigen“ Krankheiten entgegen traten. 

Im Beginn des 16. Jahrhunderts breitete sich zunächst die Bubonen¬ 
pest von Neuem über Deutschland aus, und suchte besonders einzelne 
Städte, wie Frankfurt a. 0. und Rostock heim. Wenige Jahrzehnte 
später gesellte sich zu ihr das Fleckfieber oder die hungarische Sucht. 
Die allgemeine Verbreitung dieser Krankheiten wurde wesentlich durch 
das damalige Heerwesen begünstigt, welches sich vorzugsweise für Deutsch¬ 
land als ein Feind der öffentlichen Gesundheit bewährte. Feldlager und 
Heereszüge bildeten Keim und Brutstätte bösartiger Seuchen, die von 
hier aus die Länder durchzogen. Am Schlüsse des Mittelalter ,'\ brach im 
Lager vor Neapel die Syphilis in bis dahin ungekannter Heftigkeit aus, 
und 33 Jahre später wurde das stolze Heer Franz I. vor derselben Stadt 
durch die Pest nahezu aufgerieben. Furchtbar wülhete die Seuche unter 
Deutsche Medicßjaöiy "Wochenschrift. 


2. Frau II. dahier, mittelgross, 35 Jahr alt, leidlich genährt, 
6 Kinder, das jüngste 6 Wochen alt. Am 3. November Abends bot 
sie folgende Erscheinungen: Seit 12 Stunden äusserst heftige besonders 
in der rechten Oberbauchgegend sich concentrirende Schmerzen, Erbrechen 
auf jeden Genuss, zuletzt entschieden kothig, Gesicht verfallen, qualvoll. 
Sie hat in den letzten Wochen täglich leichtere Anfalle gehabt, die sie 
zwangen zu Bette zu gehen, wo alsbald die Schmerzen schwanden. Meine 
Frage, oh sie einen Bruch habe, wurde verneint und die genaueste 
Untersuchung konnte äusserlich auch nicht die leiseste Spur eines Bruches 
auffmden. Nachdem Patientin in passende Lage gebracht war, zeigte 
sich die rechte Unterbauchgegend bei tiefem Druck nach dem Becken zu 
leer und schmerzlos, in der linken aber liess sich eine bei Druck schmerz¬ 
hafte, nach dem Bauchringe hinziehende Masse deutlich erkennen. Ein 
mehrmaliger tiefer, nach der hinteren Fläche des Os pubis zu geübter 
Druck liess diese Masse schwinden, man fühlte deutlich wie sie zurück¬ 
ging; sofort trat Erleichterung und bald Wohlbehagen emT^Sis-erholte 
sich rasch und blieb gesund. Die Frau trug fortan ein Band, wie ich 
es später angeben werde und blieb trotz täglicher schwerer Arbeit ohne 
jede Beschwerde bis zum 29. November, wo ich sie Abends 8 Uhr 
genau in dem oben beschriebenen Zustande wieder fand. Sie hatte den 
ganzen Tag gewaschen, das Band war verschoben. Die Einklemmung 
währte 5 Stunden. Behandlung und Erfolg genau wie oben. 

3. Frau K. dahier, 56 Jahr alt, gut genährt, bot am 16. No¬ 
vember Abends folgende Symptome: Aeusserst heftiger Schmerz in der 
Oberbauchgegend, namentlich rechts, unerträgliches reissendes Einschiessen 
in die Vorderfläche des linken Oberschenkels vom Schenkelringe aus¬ 
gehend, Aufstossen, Uebelkeit. Eingeklemmter linksseitiger Schenkelbruch 
seit 5 Stunden. Die Reposition vom Bauche aus gelang rasch, worauf 
die Erscheinungen bald dauernd schwanden. 

Die früheren Fälle, auch alle bei Frauen, darunter einer von drei¬ 
tägiger Dauer, zeigten dieselben günstigen Erfolge. 

Das Verfahren ist sehr einfach und leicht. Die Blase wird geleert, 
das Becken hoch gelegt, die Bauchhaut möglichst erschlafft, die beweg- 


den Landsknechten im Jahre 1527, und während der Türkenkriege 
herrschte in dem Reichsheere wiederholt die hungarische Krankheit. 

Wie in unseren Tagen Eisenbahn- und Chaussee-Arbeiter den Fleck¬ 
typhus etappenweise durch die Provinzen tragen, so wurde nach einem 
Heerzuge durch die entlassenen und überall umherstreifenden Söldner- 
schaaren ganz Deutschland inficirt 1 ). Angesichts dieser Thatsachen muss 
die Errichtung stehender Heere als ein grossartiges Ereigniss auf dem 
Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege betrachtet werden. 

Vorerst begnügte man sich, dem Grassiren der Lagerkrankheiten 
nach Kräften Einhalt zu thun, weniger zwar aus humanitären als aus 
finanziellen Gründen. Die Landsknechte waren eine theure Truppe und 
jeder Kranke musste nach den Artikel-Briefen den Sold weiter beziehen; 
es galt also die Gesundheit zu conserviren. Man versah daher die Heere 
nicht blos mit Scherern und Aerzten, sondern man schuf, das Lagerleben 
und Krankenwesen betreffend, sehr eingehende Verordnungen, deren Be¬ 
sprechung hier zu weit führen würde. Auch im bürgerlichen Leben 
beginnt man, dem Muster italischer Städte nachzustreben, und wir finden 
daher bereits die Anfänge jener sanitären Maassnahmen, mit welchen das 
folgende Jahrhundert dem Einnisten und Umsichgreifen der Pest in so 
ausgezeichneter Weise entgegen zu wirken bemüht war. 

Das 17. Jahrhundert ist das schwerste, welches je über unser Vater¬ 
land dahingegangen; kaum war die Krieges-Noth zu Ende und eben 
fingen die wiederaufblühenden Städte an, dichter bevölkert zu werden, 

*) Aehnliches geschah häufig genug auch im 17. Jahrhundert. Als im 
schwedischen Heere der Flecktyphus herrschte, zerstreute man nach dem 
Frieden die Völker auf die Landschaft (an der Weser) und erzeugte so 
in den belegten Dörfern bösartige Epidemien. (J. v. Huralt. 1691). 

7 


1877. 









74 


liehen Eingeweide durch liefen Druck zweier Hände nach oben geschoben. 
Dann setzt man die Spitzen der drei Mittelfinger einer Hand etwa zwei 
Querfinger breit oberhalb der Stelle, wo das Bauchfell sich tutenförmig 
einengt, um als Bruchsack in die Bruchpforle einzulrelen, also hei den 
häufigsten Fällen oberhalb Bauch- oder Schenkelring, auf die Bauchhaut 
und schiebt diese bis zu der Eintrittsstelle des Brucbsackes herunter. 
Hier angekommen üben die Finger einen tiefen Druck nach der Becken¬ 
höhle zu, indem man die vor den Fingerspitzen befindlichen Tbeile nach 
der hinteren Fläche des Rain, horiz. ossis pubis zu schiebt und andrückt. 
Dies wird stets von derselben Stelle ausgehend wiederholt, bis der Bruch 
schwindet. 

Die Stelle der Einwirkung ist also da, wo das Bauchfell als Bruch¬ 
sack austrilt. Ein hier wie oben beschrieben geübter Druck, der bei 
der Nachgiebigkeit der Tbeile recht ausgiebig geübt werden kann, schiebt 
Haut, Zellgewebe, Bauchmuskeln und Bauchfell nach unten und findet 
nichts Bewegliches als den Bruchsack mit Inhalt, der dem nach unten 
geschobenen Bauchfelle, dessen Anhang er ist, mit Noth wendigkeil folgen 
und so in kleinen Abtheilungen zurück weichen muss. Die hierzu nöthige 
Druckkraft isf sehr massig, der Schmerz nicht zu rechnen. Das höhere 
Aufsetzen des Finger im ersten Acte und die Mitnahme eines Stückes 
Haut ist zweckmässig, weil man so tiefer drücken kann, in der Regel 
aber nicht nöthig. 

Dass das diesem Verfahren zu Grunde liegende Princip, den Bruch 
nicht zurück zu drücken, sondern von der Bauchhöhle aus zurück zu 
ziehen, das physikalisch und anatomisch richtige ist und der Taxis gegen¬ 
über emiuente Vorzüge besitzt, wird kein Sachverständiger leugnen. Nur 
ein Grund könnte von seiner Anwendung abhalten, wenn nämlich ein 
unübersteigliches Hinderniss es unmöglich machte. Worin soll dies Hin— 
derniss aber bestehen? Läge das Bauchfell, wo es als Bruchsack aus- 
tritt zu Tage, es würde gewiss Niemand an eine Taxis denken. Nun 
ist diese Stelle aber nur durch Haut, Zellgewebe, Aponeurose, dünne 
Muskelschiclilen, also fast dieselben Theile, wie wir sie als Bedeckungen 
wa^Uijtrckes kennen, lauter sehr nachgiebige und liefen Eindruck ge¬ 
stattende Theile, bedeckt. Was soll uns nun, da die Auslriltsslellen des 
Bauchfelles als Bruchsack alle greifbar oberhalb Os pubis liegen, an der 
Ausübung des zum Herabdrücken des Bauchfelles nöthigen Druckes hin¬ 
dern? Ich sehe kein Ilinderniss. Dass der Bruchsack aber folgen muss, 
ist eine physikalische Nothwendigkeit und er folgt sehr leicht, weil er 
und sein Inhalt genau so zurückgeht, wie er vorfiel, d. h. natürlich in 
umgekehrter Ordnung, das zuletzt Vorgefalleue zuerst. Der hohe Werth 
dieses Verfahrens für Gesundheit lind Leben Tausender von Manschen 
liegt klar zu Tage. Ich kann nur wünschen, dass es sich allgemein be¬ 
währt und die Herren Collegen bitten, es zu versuchen. 

Von ähnlichen Betrachtungen geleitet, habe ich seit längerer Zeit 
auch bezüglich des Zurückhaltens der Brüche ein wesentlich neues Ver¬ 
fahren eingeführt. Bis jetzt ist es allgemeine Regel, die Brüche durch 
Bänder zurückzuhallen, deren Pelolle man auf die Auslriltsslellen der 
Brüche legt. Auf diese Weise üben die Bänder einen Druck auf die 
Ausgänge der Bruchkanäle und einen Theil des Kanals und sind so ge¬ 
eignet, das Vorfällen aus dem Bruchkanale zu verhindern, das Eindringen 


kleiner Partien aber in die innere Oefinung und die obere Partie des 
Kanales und selbst deren Einklemmung daselbst können sie nicht ver¬ 
hüten. Sie vermeiden also nicht jede Gefahr und führen fast nie zur 
Heilung, da der Eingang von der Bauchhöhle aus offen bleibt. 

Diese Nachtheile zu vermeiden, lege ich die gewöhnlichen Bruch¬ 
bänder, deren Pelolle abgeändert ist, nicht auf die Austrittstellen des 
Bruches, sondern auf die Eintrittsstellen an den Unterleib in der Art, 
dass der vordere Rand der Pelolle den oberen Rand des Os pubis berührt. 
Ein so gelegtes Band übt einen steten Druck auf die Ligamente, deren 
erschlaffte Fasern die Eingänge der Brüche begrenzen und auf das Bauch¬ 
fell, und hindert auf diese Weise vollständig das Eintreten der Einge¬ 
weide. Es wirkt aber nicht nur vollkommen zurückhaltend, sondern 
gleichzeitig radical heilend, da dies volle Zurückhalten und der perma¬ 
nente Druck auf die Eingangsslellen der Brüche die nolhwendigen Be¬ 
dingungen eines Erslarkens, festeren Zusammcnzichens der Ligamente und 
so der Heilung der Brüche sind. Die Zahl radicaler Heilungen, bis jetzt 
bekanntlich sehr unbedeutend, muss sich auf diese Weise beträchtlich 
steigern. Von nicht minder grosser Bedeutung erscheint diese Art, 
Brüche zurück zu halten, für die grosse Zahl frischer, halbentwickclter, 
noch nicht aus der äusseren Bruchpforle ausgetretener Hernien. Sic 
können auf obige Weise zurückgehalten und geheilt werden, während 
nach der bisherigen Methode angelegte Bänder sie höchstens in der Ent¬ 
wicklung hemmen und die beste Zeit zur Heilung verloren gehl. 

Die auf die angegebene Weise angelegten Bänder liegen sehr ruhig. 
Meine Erfahrungen hierüber sind nicht gross, aber überzeugend. Obige 
Frau II. z. B. halle früher täglich Eiuklcmmungserscheinungen, jetzt w r o 
sie nach oben beschriebener Art ein Band trägt, ist sie frei, obwohl sie 
die schwersten Arbeiten verrichtet. Da bei ihr der Bruch nicht vorgeht, 
sondern nur innere Einklemmung slallfindel, könnte ein wie gewöhnlich 
gelegtes Band gar nicht in Betracht kommen. 

Wenn man bei einem Bruchkranken mit leicht auslrelendem Bruche 
durch die Hand einen Druck auf die Eintrittsstelle des Bruches am Un¬ 
terleibe übt und ihn husten lässt, so wird man sich überzeugen, dass 
nur wenig Kraft dazu gehört, den Bruch zurückzuhalten. So genügt' 
auch hier ein mässig starkes Band. 

Einige Aufmersamkeit auf die Lage desselben ist natürlrdi wie auch 
früher nöthig. Nur zahlreiche Beobachtungen und die Zeit können die 
Frage, namentlich die der Heilung entscheiden. Eine ruhige Beurlheilung 
der einschlagenden Verhältnisse berechtigt zu den besten Erwartungen. 

II. Ueber die Localbehandltmg des chronischen 
Blasenkatarrhs. 

Von 

Dr. M. Schüller, 

Docent der Universität Greifswald und Assistent der 
chirurgischen Klinik. 

(Fortsetzung aus No. 6.) 

Zu diesem Zwecke eignet sich, wie schon bemerkt, die Localbe- 
bandlung am besten, was unter anderen durch folgenden Fall, der auch 
sonst interessant ist, schlagend demonstrirt wird. 


da drohte durch die Drüsenpest neues Verderben. Aber nicht, wie 
bei dem „grossen Sterben“ des 14. Jahrhunderts, vom Schrecken gelähmt 
iind willenlos ergab man sich dem Schicksal; sondern mit Umsicht und 
Entschlossenheit geschah zur Alnvehr, was geschehen konnte. Freilich 
gestattete die politische Lage Deutschlands nicht ein vom Staate organi- 
sirtes allgemeines Handeln; aber einzelne Länder und Städte verfolgten 
die Seuche mit wachsamem Auge, suchten dem unheimlichen Gast den 
Eintritt zu wahren, und — kam er doch — ihn möglichst zu bekämpfen. 
•Schade nur, dass auch damals Eigennutz und Mangel an Einsicht den 
heilsamsten Einrichtungen der Behörden oft widerstritt. Namentlich 
pflegten viele 1 ) „ob hierum cessans die Krankheit zu verheimlichen, w r eil 
ihnen Haus und Laden gesperrt wurden“. 

Betreffs der Aetiologie der Pest lassen sich die Ansichten der 
Aerzle dieses Jahrhunderts in aller Kürze dahin zusammenfassen: Die Pest 
beruht auf einer giftigen Luft, w r elche eine Corruption oder Fermentation 
des Blutes verursacht; sie ist ansteckend und verschleppbar. Die Ueber- 
Iragbarkeit ist nach Kirclier u. A. bedingt durch ein conlagium vivum: 
kleine, unzählbare, nur mit dem Mikroskop sichtbare Körperchen oder 
Thierchen. Es hält sich in verschlossenen Kleidern lange wirksam; aber 
eine 40tägige Lüftung reicht aus, es zu zerstören. Einige lassen das 
Pestgift sich unter gewissen Verhältnissen von selbst bilden; Andere da¬ 
gegen meinen, es sei von jeher vorhanden, könne sich lange Zeit ver¬ 
borgen halten, um gelegentlich von Neuem hervorzubrechen. Entstehung 
und Verbreitung des Giftes wird begünstigt durch Verderbniss der Luft, 
durch schädliche Dünste und Dämpfe aller Art, durch stinkende Wasser, 
grosse Ilitze, Cloaken, todte Körper und Achnliches. Die Inficirung 
*) Minderer, Medicina militaris 1620. 


geschieht einmal durch die Luft, und zweitens durch das Conlagium, 
welches ausgehend vom Kranken, haftend an Kleidern und Geräthen, an 
Menschen, Thieren und Nahrungsmitteln sich dann Andern miltheilt, wenn 
bei ihnen eine Disposition vorhanden ist, d. h. wenn durch Unmässigkeit 
und Unregelmässigkeit, durch ungeordnete oder elende Lebensverbältnisse 
die „dauung“ verdorben ist und die Corpora debilia ausser Stande sind, 
dem Gifte Widerstand entgegen zu setzen. 

Diesen Anschauungen entsprechend ging man gegen die Seuche vor! 

Landesregierungen 1 ) und städtische Behörden 2 ) liessen von ärztlichen 
Autoritäten Gutachten ausarbeiten, durch deren amtliche Veröffentlichung 
den Einw’obnern ihr Verhallen vorgeschrieben, und die getroffenen Ein¬ 
richtungen bekannt gemacht wurden.. 

Sobald die Pest einer Stadt nahte, wurde der Handel mit alten 
Kleidern etc. untersagt, und der Eintritt in die Stadt Allen verboten, 
welche aus verdächtigen Gegenden kamen. Man sorgte für Säuberung 
der Häuser, Höfe, Strassen und Biunsteine! gemiethete Karren führten 
täglich allen gesammelten Unrath auf bestimmte, vor den Thoren gelegene 
Orte. Auf allen Strassen und Plätzen, iii Kirchen, Schulen und Fleisch¬ 
bänken wurden täglich reinigende Feuer abgebrannt. Man baute Pest- 
hospitäler ausserhalb der Stadt, in Gärten oder auf freiem Felde. Einige 
schlugen vor, durch ausgedehnte Anpflanzungen mit Nadelhölzern in der 
Umgebung der Luft zu verbessern. 

Während der Seuche war ein Medicus und ein Chirurgus pestilen- 

*) Cons. med. pp. von Prof. Helwig in Greifswald im Aufträge der schwed. 
Regierung. 1683. 

2 ) Ordnung der Stadt Leipzig, 1680 (im Aufträge des Rathes von der Fa- 
cultät verfasst). Lemographia v. Marolt, 1680 u. A. 

Original from 




75 


W. H., 29 Jahre alt, Zimmermann, wird am 30. April 1874 auf- j 
genommen. Patient hatte sich bei einem Hausbau eine Fractur der 
Lendenwirbelsäule zugezogen. Augenscheinlich war zugleich das 
Rückenmark an der Fracturstelle (1. und 2. Lendenwirbel) gequetscht 
worden. Denn es bestand eine vollständige Paraplegie der unteren 
Extremitäten mit bis zum Becken reichender Sensibilitätslähmung, 
zugleich eine vollständige Lähmung der Blase. Er musste täglich 
mehrmals katheterisirt werden und lernte das bald selber. Nachdem an¬ 
fänglich sein Leben wiederholt durch eine Spinalmeningitis, einen grossen 
Decubitus am Kreuzbein etc. auf das Ernstlichste bedroht gewesen war, 
gelang es schliesslich doch, ihn mit dem Leben davon zu bringen. Seine 
Fractur war mit einer beträchtlichen spitzwinkligen Kyphose geheilt. 
Die Paraplegie der unteren Extremitäten und der Blase war permanent 
geblieben. Patient befand sich leidlich wohl, litt nur zeitweise an den 
Exacerbationen einer Spinalmeningitis, resp. -Myelitis. Wie dieselben von 
Herrn Prof. Hüter jedesmal erfolgreich durch Carbolinjectionen gegen 
die Wirbelbögen bekämpft wurden, wird an einer anderen Stelle aus¬ 
führlicher mitgetheilt werden. Im Jahre 1875 stellte sich unter dieser 
Behandlung, welche monatelang consequent durchgeführt wurde, eine ge¬ 
ringe Beweglichkeit in den Flexoren der Schenkel ein, auch kehrte die 
Sensibilität in leidlichem Grade zurück. Die Blasenlähmung dagegen war 
in keiner Weise geändert. Es war ein intensiver Blasenkatarrh 
hinzugetreten, gegen welchen täglich zweimal Carbolausspiilungen ange¬ 
wendet wurden. Dieselben vermochten jedoch niemals die stark alkalische 
Reaction des Urines vollkommen zu beseitigen. Da zugleich mit dem 
Urin immer Ilarngries entleert wurde, Patient auch zeitweise an nephro- 
pyelitischen Erscheinungen litt, so vermuthete ich, dass sich ein Blasen¬ 
stein entwickelt haben möchte und konnte denn auch bei einer Ende 
September 1875 vorgenonnnenen Untersuchung der Blase mit einem Me¬ 
tallkatheter einen grosen Stein neben mehreren kleineren con- 
statiren. Herr Professor Hüter entschloss sich in Anbetracht der ob¬ 
waltenden Verhältnisse zur Entfernung der Steine durch die Li¬ 
tho trip sie. Der erste Versuch zur Steinzertrümmerung wurde am 
31. Oclober vorgenommen. Mit einem dem Ileurteloup’schen Instru¬ 
mente nachgebildeten Lithotriptor ging Herr Professor Hüter in die Blase 
und vermochte ein Stück vom grössten Steine ahzusprcngen und dieses 
zu zerkleinern. Bei der nachfolgenden Ausspülung entleerten sich eine 
Menge Brockel, w r clche vorwiegend aus phosphorsaurem Kalk und 
phosphorsaurer Ammoniak-Magnesia bestanden. Da Patient diese Eingriffe 
ohne jegliche Reaction überstand, so wurde in der Folge die Lilholripsie 
alle paar Tage wiederholt und gelang es so bis Mitte Februar 1870 die 
Steine zum grössten Theile in Trümmern ohne Zwischenfall zu entfernen. 
Da erst als die letzten Stücken zerquetscht wurden, entstand wahrschein¬ 
lich in Folge einer Verletzung der Blasenschleimhaut eine Diphtheritis 
der Blase unter hohem Fieber. Hiergegen wurden täglich 8 Grm. 
Salicylsäure ohne irgend welchen merklichen Erfolg gegeben. Erst als 
energische Ausspülungen mit stärkeren Carboisäurelösungen gemacht wer¬ 
den, Hessen die Erscheinungen unter der Entleerung von weissen in- 
cruslirlen Schleimhauthelagen nach. In der Folge gingen die letzten Con- 
cremente mit dem Urin und der Spülflüssigkeit ab. Doch blieb ein sehr 


tialis, sowie eine Wehemutter angestellt, welche bestimmte Wohnungen 
beziehen, stets zu finden sein mussten und nur mit Pestkranken zu thun 
hatten. Alle inficirten Häuser wurden geschlossen und den Insassen alle 
Lebensbedürfnisse durch öffentliche Diener zugetragen. Zur Pflege und 
zum Transport der Kranken, sowie zum Tragen der Leichen, miethcle 
die Stadt eine Anzahl Männer und Frauen. An der Spitze des zahl¬ 
reichen Sanitätspersonals stand der Oberleichenschreiber, welcher täglich 
von seinen Unterbeamten durch zwei schriftliche Rapporte über Gang und 
Stand der Seuche unterrichtet, dem consilium saüitatis — (Deputirte 
des Magistrates) — mündlich Vortrag hielt. Im Lazareth war ebenfalls 
ein Pestmedicus und Chirurgus angestellt, welche dasselbe niemals ver¬ 
lassen durften. Prunkhafte Begräbnisse, Ausstellungen der Leichen, Um¬ 
herlaufen „des müssigen Weihervolks, Handwerks- und andrer Jungen“, 
war streng verboten. Die Einwohner inficirt gewesener Häuser mussten 
sich erst 14 Tage lang „auswittern“, bevor sie mit anderen in Berüh¬ 
rung kamen. 

Die bereits erwähnte zweifache Verbreitungsweise der Pest verlieh j 
den einzelnen Epidemien einen bestimmten Charakter. So berichtet Fa- 
bricius Hildanus 1 ) von einer Schweizerischen Epidemie, welche da¬ 
durch ausgezeichnet war, dass jede Absperrung sich als unnütz erwies. 
Selbst Bewohner einsamer Berghütten, welche mit der Nachbarschaft 
keinen Verkehr unterhielten, blieben nicht verschont. Fabriciifs ist 
daher der Meinung, dass diese Epidemie ihre Ausdehnung weniger dem 
Contagium, als der allgemein inficirten Luft verdanke* — 

Anders verhielt sich die Bubonenpest, welche 1682 Halberstadt j 

*) IV Lenl. Brief an Niborovius 1614. 

D in itizeo' by 


| starker chronischer Blasenkatarrh mit reichlicher Eiterabsonderung zurück. 
Besonders wegen letzterer wurden hin und wieder mit den Carbolaus¬ 
spülungen Injectionen von lprocenliger Argentum nitricum-Lösung ver¬ 
bunden, wonach stets eine, aber meist rasch wieder vorübergehende 
Besserung beobachtet wurde. Hin und wieder gesellten sich auch ne- 
phropyelitische Erscheinungen hinzu, welche jedoch in der Regel nur von 
kurzer Dauer waren. Vom April ab erholte sich Patient wieder allmälig. 
Die Reaction blieb jedoch dieselbe, nur dass sie zuweilen schwächer al¬ 
kalisch, auch wohl neutral wurde. Nun versuchten wir Öprocentige 
Chlornatriumausspülungen und halten schon am zweiten Tage die 

Freude, dass der Urin klarer und zugleich sauer reagirend entleert 

wurde. Von da ab verringerte sich auch das Eitersediment, der Urin 

wurde schliesslich vollkommen klar. Patient konnte im besten Wohl¬ 
befinden mit blühendem Aussehen im Juli in seine Heimath entlassen 

werden. Seine Lähmungen sind freilich noch dieselben geblieben, aber 
durch die Beseitigung der Steinbeschwerden und des hartnäckigen Ka¬ 
tarrhs wird dem Patienten das Leben sicher um ein Erhebliches erträg¬ 
licher werden. 

Der vorstehende Fall ist in mehrfacher Beziehung hochinteressant. 
Zunächst widerlegt er auf das Schlagendste die ursprünglich von Jaeger 
vertretene und noch immer von mancher Seite, z. B. von Charcot, 
aufrecht erhaltene Ansicht, dass die alkalische Reactirn des Harnes und 
der Blasenkatarrh bei derartigen traumatischen Rückenmarksverletzungen 
direct abgängig sei von der Läsion supponirter trophischer Nerven. Aus 
unserer Beobachtung geht klar hervor, dass es unzweifelhaft richtiger ist, 
diese Erscheinungen ebenso in diesem wie in analogen Fällen von In¬ 
nervationsparalyse einfach auf die mechanischen Bedingungen zu 
beziehen, welchen sie in Wahrheit ausschliesslich ihre Entstehung ver¬ 
danken. In Folge der traumatischen Rückenmarksläsion entsteht — wie 
gleichermaassen in analogen Fällen — zunächst eine Lähmung der mo¬ 
torischen wie sensiblen Nerven der Blase, aus welcher eine unvollkommene 
Entleerung der letzteren resultirt. Die Harnstauung —• welche hier be¬ 
kanntlich sehr häufig neben Incontinenz besteht — führCsehr bald zur 
alkalischeu Zersetzung des Urins und weiterhin zum Blasenkatarrh. Auf 
letzteren mag allerdings die durch die Lähmung geschaffene grössere Hin¬ 
fälligkeit der Gewebe etwas steigernd einwirken. Wesentlich be¬ 
dingend ist und bleibt für ihn das in der mangelhaften Ent¬ 
leerung gegebene mechanische Moment mit seinen unmittelbaren 
Consequenzen. 

Diese Auffassung entspricht meiner Ueberzeugung nach für alle ana¬ 
logen Fälle dem wahren CausalVerhältnisse zwischen Blasenkatarrh und 
Lähmung des Innervalionsapparates der Blase. Ich habe sie in allen an¬ 
deren Innervationslähmungeu bestätigen können, welche ich sonst noch 
beobachtete. Und bei einigen anderen Rückenmarksverletzungen, welche 
wir zu behandeln hatten, habe ich niemals trotz bestehender Blasenläh¬ 
mung, eine alkalische Zersetzung des Urines von Anbeginn bemerkt. In 
einem Falle von Halsmarkverletzung mit Blasenlähmung und hochherauf- 
gehender Paraplegie, welcher noch 7 Wochen nach der Verletzung lebte, 
habe ich bis zum Tode durch täglich mehrmals wiederholten Katheteris¬ 
mus und iutercurrenle prophylactische Ausspülungen die alkalischn Zer¬ 


befiel! Gottfried Purmann 1 ), vereideter Chirurg und Stadtarzt von 
Halberstadt, überstand die Krankheit selbst und leitete, nachdem er kaum 
genesen, 17 Wochen hindurch mit grosser Energie die Desinfeelion der 
Häuser. 

Ehe die Pest in Halberstadt ausbrach, wüthete sie schon längere 
Zeit vorher in Magdeburg, Eislebeu und anderen benachbarten Städten; so 
dass „die Luft allmälig verdorben wurde, was sich durch Nebel, Gewitter, 
Ungeziefer“ etc. kund gab. Halberstadt blieb indessen so lauge verschont, 
bis durch unvorsichtige Personen (gewesene Soldaten) inficirlc Sachen in 
die Stadt „praclicirt“ wurden. Da brach denn die Seuche auf der 
Warth und im Antoniushofe, in welchem viele arme Leute dicht bei 
einander wohnten, mit grosser Heftigkeit aus. Rasch ergriff sie die be¬ 
nachbarte Weber-, Schuh-, Ober- und Unter-Pauls-Strasse „gleich einer 
Feuerbrunst, so anfänglich nur ein Haus ergreifet, endlich aber sich mehr 
und mehr ausbreitet und wohl gar ganze Städte verwüstet“. So schnell 
brach das Unglück herein, dass Obrigkeit und Gesundheitsrath nicht Zeit 
halten, Vorkehrungen dagegen zu treflen. Die Pest begann im August, 
als grade viel mit Flachs gearbeitet wurde, welcher beim Ilcrausnehmen 
aus dem Wasser einen schädlichen Gestank verbreitete. Ganz allgemein 
mass man diesem Umstande einen grossen Tlieil der Schuld an der Ent¬ 
stehung der Seuche zu; und auch Pur mann hält dafür, dass der Flachs 
zwar die Pest nicht „erwecket, ihr aber doch Beihülfe geleistet habe“. 
Zur Bekräftigung seiner Ansicht führt er Folgendes an: In einer Stadt 
Burgunds legten die Bürger alljährlich sehr viel Flachs in das an der 
Stadtmauer fliessende Wasser. Eines Sommers trocknete dieses fast aus, 
i so dass der Flachs oben Irei lag und unerträglichen Gestank ausströmen 
*) Der rechte und wahrhafte Feldscher. 1680. Der Pestbarbier. 1738. 








76 


Setzung vollkommen hinlenanhalten können. Hier war, trotzdem auflallende 
Läsionen der vasomotorischen Nerven nachzuweisen waren (abnorm hohe 
Temperaturen der unteren Körperhälfte, starke Hyperämie derselben, zu¬ 
weilen blutig gefärbte Stühle etc.), die Reaction des Urines stets dieselbe. 

Sicher tritt besonders unter solchen abnormen Verhältnissen der va¬ 
somotorischen Apparate ungemein leicht eine Zersetzung des Urines ein, 
aber sie ist, wie ich das auch von Leyden in seiner „Klinik der Riicken- 
markskrankheiten“ bestätigt sehe, bislang wenigtens noch nicht als notli- 
wendige Folge derselben beobachtet worden. — Demnach kann ich auch 
nicht die Meinung von der Unheilbarkeil des Blasenkatarrhs bei Rücken¬ 
marksläsionen theilen. Derselbe lässt sich im Gegenlheil mit einiger Aus¬ 
dauer durch die hier in erster Linie indicirten, oben angegebenen mecha¬ 
nischen Mittel, durch methodische Entleerungen und consequenle Aus¬ 
spülungen der Blase recht gut beseitigen. 

Die Behandlung muss man am besten sofort nach der Verletzung 
einlreten lassen, wenn nach einer solchen eine Blasenlähmung constatirt 
wird, worauf man in analogen Fällen ohnehin sofort fahnden muss. — 
Auf diese Weise mag es gelingen, den Eintritt der alkalischen Zersetzung 
des Urines und dem Blasenkalarrh vollkommen vorzubeugen. Der Gewinn 
aber welcher daraus dem Patienten erwächst, ist um so weniger gering 
zu achten, als es notorisch fest steht, dass ein grosser Theil dieser 
Patienten an den üblen Consequenzen der Blasenlähmung resp. des Blasen¬ 
katarrhs (Blasenulceralionen, Blasendiphtherilis, Nephropyelitis, Urämie etc.) 
zu Grunde geht. Durch eine energische und einsichtige Behandlung der 
Blasenbeschwerden im oben angegebenen Sinne wird demnach mancher 
Patient gerettet werden können. — Jedenfalls wird mit der Beseitigung 
des Blasenkatarrhs und der Ilarnstauung das Leben der Patienten erheblich 
erträglicher gemacht werden können. — 

Ein besonderes Interesse knüpft sich in unserem obigen Falle noch 
an die Lithotripsie, welche wohl kaum schon einmal bei einem 
Paraplegischen, und noch dazu mit solchem Erfolg ausgefiihrl sein 
ipöchte. ^JJie Sleinbildung war hier unzweifelhaft nicht die Ursache, 
sondern Folge und Resultat des Katarrhs. — Zur Besprechung des Katarrhs 
bei Steinbildung giebt der Fall demnach keine Veranlassung. Nur will 
ich hier gelegentlich desselben bemerken, dass auch bei Blasensleinen die 
Chancen für jedwelche Operation zur Entfernung derselben durch eine 
exacte Localbehandlung des Blasenkatarrhs in unserem Sinne wesentlich 
günstiger gestaltet werden können. — 

E. Chronischer Blascnkatärrh bei Frauen. 

Der chronische Blasenkalarrh scheint hei Frauen weit seltener vor¬ 
zukommen als bei Männern. Häufiger begegnet man noch dem acuten 
unter verschiedenen Verhältnissen. Ich habe diesen letzteren öfter im 
Gefolge von infectiösen Urethral- und Vaginalkatarrhen bei prostituirten 
Frauenzimmern beobachtet, welche ich als Secundärarzt der chirurgischen 
Abtheilung des städtischen Krankenhauses zu Hannover zu behandeln 
halte. Zu chronischen Katarrhen kam es jedoch auch bei diesen Patienten 
nicht. Gleichwohl ist der chronische Katarrh bei Frauen sicher nicht 


so selten, noch auch so symptomlos, dass die geringe Berücksichtigung 
berechtigt erscheint, welche ihm von vielen Seiten zu Theil wird. — 

Bei Frauen fehlen die „organischen Dispositionen“ (Civialc), welche 
sein Eintreten bei Männern so sehr begünstigen. Ferner sind In dem 
besonderen anatomischen Verhalten der Blase und Harnröhre beim Weibe 
die Gründe zu suchen, wesshalb bei Frauen die Beschwerden des Blasen- 
kalarrhs im Allgemeinen geringer ausfallen als hei Männern. — Dagegen 
giebt bei den Frauen die Nachbarschaft des Uterus und der Ovarien häufig 
Gelegenheit zu Störungen in den Functionen der Blase. — 

Die Bedingungen zur Entwickelung des chronischen Katarrhs sind 
trotz der Verschiedenheit der anatomischen Verhältnisse im Allgemeinen 
denen bei Männern analog. Auch hier ist in vielen Fällen mangelhafte 
Entleerung des Urines die Entstehungsursache des Katarrhs, welche 
hier bedingt wird durch Verziehung der Blase und Harnröhre oder durch 
Druck auf dieselben von Seiten der krankhaft veränderten oder verlagerten 
Gebärmutter, oder aus dem kleinen Becken wachsender Tumoren, oder 
chronischer parametrilischer Exsudate etc. 

So beobachten wir hier einen sehr charakteristischen Fall dieser 
Kategorie, welchen ich kurz mittheilen will. 

Frau B., 52 Jahr all, wird wegen Dysurie aufgenommen. Sie bat 
5 mal geboren. Seit der letzten Entbindung (seit 18 Jahren) leidet sie 
an Menstruationsanomalien. Sie hat bis jetzt noch alle 14 Tage bis 
3 Wochen profuse Blutungen. Erst seil fünf Wochen leidet sie an 
Harnbeschwerden. Schmerzen in der Blasengegend, besonders beim Urin¬ 
lassen, wobei nur wenig entleert wird; unbehagliches Gefühl von Fülle 
im Leibe. Bei der ungemein kräftig entwickelten Frau ist die untere 
ßauchgegend stark vorgewölbt, vorwiegend in der Mitte und nach 
links hinüber. Ueber der Symphyse eine reichlich vier Finger breite, 
besonders nach links, doch auch ein wenig nach rechts sich erstreckende 
Dämpfung. Derselben entsprechend palpirt man durch die Bauchdecken 
einen rundlichen derb anzufühlenden Tumor. Beim Katheteris¬ 
mus werden ungefähr 1800 Grm. eines dunkelbraunen trüben Urines 
entleert (der neutral reagirt und zersetzt riecht). Gleichwohl bleibt der 
Tumor bestehen; nur fühlt er sich etwas elastischer an. Bei der hierauf 
vorgenommenen Vaginal- und Rectaluntersuchung*) finden sich die Wan¬ 
dungen verdickt, die Portio vaginalis und besonders der Cervi- 
ca 1 theil erheblich elongirl; der Muttermund wulstig, für die 
Fingerspitze durchgängig, liegt im Scheideneingang. Der Uterus ist 
stark vergrössert, retrofleclirl. Sein Fundus prominirt stark gegen 
das Rectum und ist dort unbeweglich adhärent. Rectaltasche abnorm 
vertieft. Um nun zu conslaliren, ob der über der Symphyse fühlbare 
Tumor wirklich die Blase sei, wie ich es vermuthete, führte ich einen 
dicken männlichen Katheter durch die Urethra und konnte nunmehr über¬ 
zeugend conslaliren, dass der fragliche Tumor in der Tliat die stark er¬ 
weiterte und hypertrophische Blase war. Der Katheter drang widerstandslos 
und schmerzlos bis in das obere die Symphyse überragende Ende und Iiess 
sich frei bewegen. Die Blase fühlte sich dahei, wie auch nach den späteren 

*) Vergleiche die Figur 7. 


Iiess. Da entstand ganz plötzlich in der Stadt eine Seuche, welche von 
einer, eigens dazu eingesetzten ärztlichen Commission auf das durch den 
Flachs verdorbene Wasser zurückgeführt wurde. 

ln Halberstadt nun blieb die Pest fast ganz auf die ärmern Volks¬ 
klassen beschränkt, was Purmann darin begründet findet, dass die Armen 
schlecht lebten und dicht gedrängt zusammen wohnten, dass Viele von 
ihnen ihren Unterhalt überall, auch in inficirten Orten suchten; dass Et¬ 
liche schliesslich Pestkranke pflegten und so sich und Andere ansteckten. 
War erst ein Mitglied einer Familie befallen, dann ruhte die Seuche 
meist nicht eher, als bis alle erkrankten, oder das ganze Haus ausstarb. 

Junge Leute, namentlich Jungfrauen und Mägde, erkrankten zahl¬ 
reicher als Alte; das lag aber daran, dass diese „mehr zu Alterationen 
geneigt sind, und dass sie im Essen und Trinken sich nicht halten wie 
Ackere“. Mägde liefen oft aus lauter Neugier überall hin, oder schauten 
aus Vorwitz und Leichtfertigkeit durch die Fenster, wo solche Kranke 
lagen. „Wie oft — sagt Pur mann — habe ich wackrer Leute Mägde 
in inficirten Häusern gefunden, und als ich sie gefragt, oder scharf zu¬ 
geredet, antworteten sie: Sie müssten ihre Freunde und Bekannte be¬ 
suchen“ — und doch'war das Betreten inlicirter Häuser von der Obrig- 
kei streng untersagt. 

Auf die Behandlung der Pest im 17. Jahrhundert gehe ich nur in 
so weit ein, als ich die therapeutische Anwendung des Weins hervor¬ 
heben möchte! Minderer rühmt denselben im Abnehmen der Krank¬ 
heit als die „höchste Arznei“. Er verlangt auch, dass man den Kranken 
fleissig zu trinken gebe, und falls dieselben toll, sie zum Trinken anhalte. 
(Schluss folgt.) 


Ein Lebensversicherungsverein für die deutschen 
Aerzte. 

(Vorschlag des Allgemeinen ärztlichen Vereines von Thüringen zur Be¬ 
gründung eines Lebensversicherungsvereines deutscher Aerzte.) 

I. 

Die Sorge für die Tage des Alters oder der frühzeitigen Invalidität und 
die Sorge für die Zukunft der Ilinlerhliehcnen ist in keinem Stande, keinem 
Berufe eine so dringende wie in dem ärztlichen. Die Gründe liegen klar 
genug zu Tage. Wenn in neuerer Zeit so oft von der Ausbeutung des 
Menschen durch den Menschen gesprochen und geschrieben wird, so trifft 
das wohl nirgendwo so zu als bei den Aerzten. Die Ausbildung auf 
der Universität nimmt ihr geistiges und materielles Kapital in grossem 
Umfange in Anspruch, letzteres oft in Form einer Hypothek auf die Er¬ 
träge einer doch ungewissen Zukunft. Dann kommt der Kampf um’s Dasein 
in den ersten Jahren der Praxis, und endlich die Zeit in der diese wirklich 
lohnend wird. Gleichzeitig aber macht die lohnende Thätigkeit so grosse 
Ansprüche an die geistigen und körperlichen Kräfte des Arztes, dass sie 
nur allzubald abgenutzt werden und er sich nur zu oft in der Lage be¬ 
findet, jüngeren Ktäften weichen zu müssen. Genug, die beste Kritik 
der socialen Verhältnisse des ärztlichen Standes in der Gegenwart ist, 
dass bei dem Tode der meisten Aerzte die Hinterbliebenen, war kein 
eigenes Vermögen vorhanden, unversorgt sind und dass längere Krankheit 
selbst eines beschäftigten Praktikers den Seinen die bittersten Entbehrungen 
aufzulegen pflegt. Alle Bestrebungen, hier Hülfe zu bringen, sind daher 
im hohen Grade beifallswürdig und so auch die neueste, welche dem 

Original frörrT . \ 



CH EG AN 



77 


Figur 7. 



Harnentleerungen, stets genau wie ein frisch entbundener Uterus 
an. Sie batte dieselbe Grösse und Consistenz. Besonders interessant 
war, dass die Blase sich zeitweise fühlbar stärker conlrahirte 
und aufrichtete, wobei Patientin einen schneidenden Schmerz angab, 
zeitweise wieder schlaffer zurücksank. Die Contractionen Hessen sich 
willkürlich durch Reiben des Apex vesicae hervorrufen. — Spontan 
vermochte Patientin nur 2—3 Mal täglich etwa einen Tassenkopf voll 
Urin zu lassen. — Wir hatten es demnach mit einer excentrischen 
Hypertrophie der Blase und einem chronischen Blasenkatarrh zu thun, 
augenscheinlich bedingt durch einen ventilartigen Verschluss der übri¬ 
gens stark verlängerten Harnröhre. Derselbe wurde wesentlich durch 
den Zug der enorm verlängerten Cervix uteri 1 ), vielleicht 
auch durch den Druck des stark vergrösserten relroflectirlen 
Uterus geschaffen. Bei ruhiger Bettlage, methodischen Entleerungen der 
Blase, Ausspülungen mit 5procentiger Chlornatriumlösung, warmen Sitz— 

! ) Die Harnröhre ist nach vorn verschoben. 


hadern ging die Besserung rasch von statten. Die Harnmengen sanken 
bis auf 800 Gern. Der Urin war schon nach 3 Tagen sauer; Pat. ver¬ 
mochte auch spontan etwas mehr zu lassen. Der Prolaps der Port, 
vaginalis war etwas zurückgegangen, auch der ßlasentumor war kleiner 
geworden. So wurde Pat. nach 5 Wochen von ihren Beschwerden be¬ 
freit entlassen. — Später kam sie jedoch mit den gleichen Klagen wieder. 
Auch diesmal hatte dieselbe Behandlung denselben raschen Erfolg. Da 
ein dauernder jedoch nur von einer Beseitigung der veranlassenden Ur¬ 
sachen zu erwarten war, so führte ich in Vertretung des Herrn Prof. 
Hüter mit Uebereinstimmung der Patientin, im September 1876, die 
Exstirpation der elongirlen Cervix uteri nach Huguier’s 
Methode aus. Die blutige Auslösung der Portio vaginalis und eines 
2 Zoll langen Stückes der hypertrophischen Cervix (in der Figur 7 dunkel 
schraffiirt) aus der Nische zwischen Blase und Peritoneum (welche beide 
dicht anlagen) ging gut von statten; die Abtragung geschah sodann mit 
der galvanocaustischen Schlinge. Trotz anfänglicli guten Verlaufs ent¬ 
wickelte sich später eine Peritonitis, der die Patientin leider erlag. 

Acute Ausdehnung der Blase ist schon wiederholt bei Rückwärts¬ 
lagerung der schwangeren Gebärmutter beobachtet worden. Dieselbe ist 
ja ein regelmässiges Symptom der Rclroflexio uteri gravidi, wovon ich 
ebenfalls ein sehr schönes Beispiel (in meiner Privatpraxis in H.) beob¬ 
achtete und mit glücklichem Erfolg behandelte. Aber auch bei chronischer 
Rückwärtslagerung sind Fälle von colossalcr Ausdehnung der Blase vor¬ 
gekommen; eine so bedeutende gleichzeitige excentrische Hypertrophie 
der Blasenwandungen scheint jedoch unter analogen Verhältnissen noch 
niemals oder doch nur sehr selten gesehen worden zu sein. Wenigstens 
habe ich bei den mir zugängigen gynäkologischen Autoren nichts darüber 
finden können. Dass die KennLniss der oben geschilderten Erscheinungen 
einer solchen eigentümlichen Formveränderung der Blase auch von nicht 
geringem Werthe für die Dilferentialdiagnostik der Abdominalgeschwülste 
beim Weibe ist, brauche ich hier nur anzudeuten. 


(Fortsetzung folgt.) 



III. Die Umwandlung von Ge sicht slagen in Hinter¬ 
hauptslagen nach Wasserabfluss durch innere 
Handgriffe. 

Von 

I)r. Ernst Kormann, 

Arzt, bisher Docent an der Universität Leipzig. 

(Fortsetzung aus No. 6.) 

Merkwürdig war die Configuration des Kopfes. Abgesehen davon, 
dass er noch so stark nach hinten gebeugt gehalten wurde, als sei die 
Geburt in Gesichtslage erfolgt, so sass auf der Stirn, ziemlich der Mitte 


Allgemeinen ärztlichen Verein von Thüringen ihre Entstehung verdankt. 
Indessen nützt man solchen Bestrebungen gewiss nur dann, wenn man 
ihnen eine sorgfältige Prüfung widmet und sie nicht sofort um desswillen 
mit Enthusiasmus aufnimmt, weil der Zweck ein guter ist. 

In dem Berichte der ersten Commission des Vereines, welche am 
7. März zur Erörterung der ganzen Frage bestellt war, der der Einladung 
zu der Versammlung des Allgemeinen ärztlichen Vereines von Thü¬ 
ringen am 7. December beilag, wird zuvörderst eine eingehende Kritik 
der bisherigen Versuche gegeben, die Zukunft der Aerzte und ihrer Fa¬ 
milien sicher zu stellen. Dieselbe kommt zu dem Schluss, dass nur in 
der Lebensversicherung i. e. S., d. h. in der Kapitalversicherung auf den 
Todesfall ein ausreichendes, für den Einzelnen nie seine Wirkung ver¬ 
sagendes, nie Verlust bringendes und Opfer und Leistung stets ausgleichen¬ 
des Mittel, ein Mittel, welches, wie kein anderes, wenigstens annähernd 
den verschiedensten Bedürfnissen sich anpasst und entspricht, zur Ver¬ 
fügung stehe. 

Aber fährt der Bericht fort, die Benutzung dieses Mittels wird dadurch 
beschränkt, dass bei dem heutigen Stande der Lebensversicherung nur 
gesunde Personen der Wohlthat solcher Versicherung theilhaflig werden 
können und der Ausweg wird darin gefunden, dass wenn ein kränklicher 
Mann überhaupt nicht, ein Fünfundsechziger nicht mehr versicherbar ist, 
doch sehr wohl auf das Leben eines Gesunden eine Versicherung ge¬ 
schlossen werden kann, welche den Hinterbliebenen des wegen nicht 
inlacter Gesundheit Nichtversicherbaren, auf das Leben des gesunden 
Sechszigers eine solche, welche den Hinterbliebenen des Fünfundsechszigers 
zu Gute kommen soll. Der Kranke zahlt die Prämie für die zu seinen 
Gunsten auf das Leben des Gesunden geschlossene Versicherung, der 

Digitized by / ' , ; v 


Fünfundsechsziger die Prämie für das zu seinen Gunsten auf das Leben 
des Sechzigers gezeichnete Versicherungs-Capital. 

Das Eintreten Gesunder für Ungesunde, Jüngerer für Aellere und 
die Nolhwendigkeit vorschussweiser Zahlung der Versicherungssumme, sowie 
der Fortzahlung der Prämien zur Sicherung des Ersatzes durch später fällig 
werdende Versicherungssummen macht dem Bericht zufolge ein korporatives 
Zusammengehen der Aerzte zum Zwecke ausreichender materieller Vorsorge 
für die Zukunft unerlässlich. Diese Vereinigung denkt mau sich möglichst 
mitgliederreich und möglichst über das ganze Reichsgebiet verbreitet. 

^Leistungen und Vortheile“ heisst es freilich weiterhin „sind nicht völlig 
gleich vertheilt. Deim die ersteren bestehen in der Verpflichtung, auf das 
eigene Leben Versicherung zu Gunsten Anderer zu übernehmen und eine solche 
Verpflichtung kann der Natur der Dinge nach nur den Versicherungs¬ 
fähigen auferlegt werden. Und die letzteren -— die Vortheile — bestehen 
in der Möglichkeit materieller Vorsorge für die Zukunft, welche auf dem 
Wege der Lebensversicherung ohne die gedachte Vereinigung nur den 
Versicherbaren geboten ist, durch die gedachte Vereinigung aber auch den 
Unversicherbareu geboten werden soll. Diese ungleiche Vertheilung von 
Leistungen und Vortheilen wäre ein Uebelstand, wenn die Leistungen 
grössere wären, als sie sind, und wenn nicht jeder jetzt nur Leistende 
jederzeit auch in die Lage kommen könnte, seinerseits von der Vereinigung 
nur Vortheil zu ziehen. Wenn die Opfer, welche in dieser Vereinigung 
der eine Theil zu Gunsten des Ganzen zu bringen hat, nicht grösser, als 
die hier vorgesehenen sind, so darf man wohl dem collegialen Geiste der 
deutschen Aerzte vertrauen, dass sie gern und willig werden gebracht 
werden. Ohne dass sie gebracht würden, wäre eben bekannten und tief 
einschneidenden Nolliständen nicht abzuhelfen“. 




entsprechend, nur ein wenig mehr nach links eine Geschwulst von dem 
Umfange eines Zweimarkstückes. Eine 2. Kopfgeschwulst befand sich 
über dem linken Scheitelbeine, sich ziemlich weit nacli vorn erstreckend. 
Man sah zur Evidenz, dass der Kopf sowohl in der Gesichtslagestellung 
als auch in der Ilinterhauptsstellung verschwollcn war. Dabei war das 
rechte Scheitelbein ziemlich tief eingedrückt (Promontorium), so dass der 
Kopf eine sounregelmässige Form halte, wie ich sie lange nicht gesehen. 
Das linke Auge w T ar ziemlich stark vorgetrieben und die Augenlider ödematüs. 
Auf der Stirngeschwulst waren 3 Hauterosionen zu bemerken, die ich als 
die Spuren der vergeblichen Bemühungen ansah, welche ich gehabt hatte, 
als ich die Stirn zum Heruntertritt bewegen wollte. 

Die Maasse des Kopfes will ich weiter unten beifügen. 

Hier nur noch einige Bemerkungen zum Mechanismus der Herab¬ 
führung des Hinterhauptes bei Gesichtslage. Schatz (1. c. p. 317) sagt 
vollständig richtig, dass der Mechaniker, welchem die Aufgabe gestellt 
ist, eine Gesichtslage in eine Schädellage zu verwandeln, sicherlich nicht 
den Kopf zu drehen versuchen würde, sondern durch Heben des Rumpfes 
dem Kopfe den grösseren Raum schaßen würde, welchen derselbe zum 
Uebergange aus Gesichts- in Hinterhauptslage gebraucht; denn bei der, 
die Mittelstellung abgebenden, Stirnlage ist die lange Eiachse am längsten, 
länger als bei Gesichtslage oder Hinterhauptslage. Dies ist Alles für Fälle, 
in denen das Fruchtwasser noch vorhanden ist, leicht durchsichtig und 
wird von Schatz durch 3 schematische Zeichnungen noch klarer ge¬ 
macht; so entstand seine „Umwandlung von Gesichtslage zu Hinterhaupts¬ 
lage durch alleinigen äussern Handgriff“. Nach Wasserabfluss ändert 
sich aber das Verhältniss wesentlich. Der Kopf wird jetzt fester vom 
unteren Gebärmutterabschnitt umfasst und will man jetzt den von Schatz 
angegebenen Handgriff ausführen, so hebt man, wie auch obiger Fall 
lehrt, den Uterus mit in die Höhe und gelangt vielleicht nur zum Ziele, 
wenn gleichzeitig ein Assistent den nun Jose im unteren Gebärmutterab¬ 
schnitt liegenden Kopf um seine Querachse dreht, d. h. das Kinn zum 
Hinauftrelen bewegt. Ist man aber auf sich allein angewiesen, so führt 
nach Wasserabfluss Schatz’ Methode sicher nicht zum Ziele, sondern 
man muss direct am Kopfe angreifen, lim dessen Drehung zu bewirken. 
Dies kann dann, wenn der Kopf nach unten fixirt ist, der Mechaniker 
nur auf Eine Weise erreichen, und zwar so, dass er erst den ganzen 
Fruchtkörper mittelst des Kopfes erhebt und dann diesen in seiner Hand 
nach der gewünschten Richtung bewegt. So entstand mein erster Ver¬ 
such, der nur daran scheiterte, dass nach der Erhebung des Fruchtkör- 
pers die Stirn nicht um das hintere Ende der Linea innominata lierab- 
bewegt werden konnte. Dies war erst möglich, nachdem das Hinter¬ 
haupt selbst direct gefasst war und der Kopf nun von hinten und oben 
nach vorn und unten um das Hinderniss herumgeführt werden konnte. 
Jederzeit ist bei der Ausführung der jedenfalls nachahmenswerten Mani¬ 
pulation die Gefahr der zu starken Dehnung der Vaginalinsertion am 
Uterus, resp. einer Uterovaginalruptur im Auge zu behalten und schonend 
zu verfahrenj indem man von Aussen den Uterusgrund fixirt, so dass 
möglichst der Fruchtkörper im Uteruskörper und nicht letzterer mit 
ersterem zugleich in die Höhe bewegt wird. Unter solchen Umständen 
wird, dies ist meine feste Uebeizeugung, der Handgriff stets gelingen, 
wenn das Gesicht der Frucht noch oberhalb des Beckeneinganges sich 
befindet, selbst wenn, wie in unserem Felle, das Wasser schon seit 
2 Stunden abgeflossen ist und der Kopf des grossen Kindes schon so fest 
auf den Beckeneingang aufgepresst war, dass sich eine Stirngeschwulst 
halte bilden können. Ich empfehle daher den Fachgenossen, denen reich¬ 
licheres Material zu Gebote steht, die Beachtung des Gesagten, d. h. die 
Ueberführung aller Gesichtslagen in Hinterhauplslagen, vor Wasserabfluss 
mit Schatz’, nach demselben mit meinem Handgriffe, so lange das Ge¬ 
sicht noch nicht in’s Becken gerückt ist, also besonders bei absoluten 
und relativen Missverhältnissen zwischen Kopf und Becken. Dass dieses 
hier bestand, lehren ausser der ßeckenmessung die unten beigefügten 
Zahlen. Aus dem mitgetheilten Falle gehen folgende Lehren hervor: 

1. Langsamkeit des Pulses (120 —110) spricht für grosses Kind 
(vergl. Engelhorn). 

2. Die Ueberführung von Gesichtslagen in Hinterhauptslagen ist 
auch noch 2 Stunden nach Wasserabfluss möglich, was bisher nicht an¬ 
genommen wurde (vergl. Schatz). 

3. Die Morphiuminjection hatte ebenso wenig Schaden für das Kind, 
als die Ilerabholung dos Hinterhauptes. In Betreff der Schädlichkeit der 
Morphiumeinspritzungen für die intrauterine Frucht, wie sie Fehling 
(Arch. f. Gyn. IX. 2. 1876. p. 313 ff.) argwöhnt, sei hier nur erwähnt, 
dass wir in einer der nächsten Nummern näher darauf eingehen und 
einen dahin gehörigen Fall beschreiben werden. 

Ich lasse hier noch die Maasse des kindlichen Schädels nach der 
Geburt, sowie an 3 verschiedenen Tagen des Wochenbettes folgen. Ge¬ 
wogen konnte das Kind leider nicht werden; ich schätzte sein Gewicht 
auf mindestens 4500 Grm. 



Sofort 

Lebenstag des Kindes 

Maasse in Ctm. 

nach der 
Geburt 

1.*) 

3. 

9. 

Grosser Kopfumfang. 

40 

39 

39 

39 

Kleiner Kopfumfang. 

39,5 

37,5 

37,5 

37,5 

Senkrechter Durchmesser .... 

10 

10 

10 

9,75 

Gerader Durchmesser. 

14 

13 

13 

13 

Schräger Durchmesser . . . , . 

16 

14,5 

14,5 

14,75 

fbitemporal .... 
n 1 an der Stelle der Ein-1 

lauerer /biegung des rechten) 
Durchmesserl o u il • 1 

i Scheitelbeins J 

7 

7,5 

7,5 

7,5 

7 

00 

Ü* 

8,5 

9,0 

l biparietal .... 

8 

9,25 

9,5 

' 9,75 

Schulterbreite. 

12 

12 

12 

12 

Hüftbreite. 

10 

10 

10 

10 

Länge des Kindes. 

52 

51,5 

51,5 

51,5 


Die Zahlen zeigen, wie langsam sich nach der Geburt die ursprüng¬ 
liche Kopflorm wieder herstellt und wie bis zum 9. Tage die Zunahme 
der bei der Configuralion des Kopfes verkürzten Durchmesser zu erwarten 
ist. Die Maasse lehren aber auch, dass trotz der Abnahme der queren 
Kopfdurchmesser das Maass des senkrechten sich gar nicht oder nur sehr 
wenig ändert, sondern nur das des schrägen und des geraden. Dass der 
schräge Durchmesser am 1. und 3. Lebenstage etwas weniger misst, als 
am 9., kommt, wie der geringe Ueberschuss an der Körperlänge, auf 
Rechnung der Kopfgeschwulst, der geringe Ueberschuss am 9. Tage aber 
ist das Resultat der Ausgleichung der Kopfknochenformen. 

(Fortsetzung folgt.) 


IV. Referate und Kritiken. 

Prof. J. Neumann: Diagnostik und Therapie der Hautsy¬ 
philiden. Wiener Klinik. 1876. 2. Heft. 

Nach einer ziemlich weitschichtigen historischen Einleitung, die eher 
für ein „Lehrbuch der Syphilis“, als für einen kurzen klinischen Vortrag 
über ein Kapitel der Syphilis passt, bespricht N. die Differentialdiagnose 
des weichen und harten Schankers. N. ist Dualist, giebt aber zu, dass 
in seltenen Fällen auch nach weichem Schanker ohne vorherige Induration 
allgemeine Syphilis folgen könne. 

Das syphilitische Gift haftet an Blut, Sperma und den syphilitischen 

Neubildungen, wie an Zufällig bei Syphilitischen verkommenden Exsudaten? 
Eiterungen oder dcrgl. Tertiäre Erscheinungen können manchmal erst 
nach Jahren auftreten, ohne dass secundäre Formen vorhergegangen sind. 
In der secundären Periode ist die Syphilis eine typisch verlaufende Krank¬ 
heit, deren Erscheinungen symmetrisch und über den ganzen Körper 
vertheilt auftreten, rasch entstehen und vergehen, während dieselben in 
der tertiären Periode irregulär und in eigenlhümlichen Gruppirungen er¬ 
scheinen und von langer Dauer sind. 

Der Grund der Regelmässigkeit in der Anordnung der EDlorescenzen 
liegt nach Wertheim in der Vertheilung der natürlichen Langer’schen 
Hautspalten. 

Nachdem Verf. die allgemeinen, bekannten characterislischen Eigen¬ 
schaften der llautsyphiliden hervorgehoben hat, wendet er sich zur spe- 
ciellen Symptomatologie derselben. 

1. Das maculöse Syphilid ist gewöhnlich die am raschesten nach 
der Infection auftretende Hauterkrankung. Die Flecken treten am deut¬ 
lichsten bei Entblössung hervor, prominiren machmal wie Urticaria und 
wandeln sich oft in Papeln um. Die Recidive erscheinen gewöhnlich an 
der vorderen Rumpffläche in Ringform. Das anatomische Substrat ist 
Zelleninfiltration in den Capillarien der oberen Cutispartien. 

2. Das papulöse Syphilid nimmt von den Follikeln seinen Ausgang, 
gewöhnlich unter Fieber oder rheumatoiden Schmerzen. Die Papeln 
wandeln sich schnell in Bläschen und Pusteln um. Es recidivirt oft noch 
nach 20—30 Jahren. 

3. Das Schuppensyphilid entwickelt sich erst nach Ablauf der ersten 
syphilitischen Erscheinungen aus den beiden vorigen Formen. Manchmal 
kann es dem Eczem ähnlich sehen. Von Psoriasis vulg. unterscheidet es 
sich ausser durch Sitz und Ausbreitung besonders dadurch, dass beim 
Entfernen der Schuppen das.Corium nicht blutet. 

4. Psoriasis palm. und plant, tritt an den, den Köpfchen der Phalanx- 
und Mitlelhandknochen entsprechenden Stellen auf. In der Mitte des 
Flecks stösst sich von Zeit zu Zeit eine Schuppe ab, während der Rand 
immer dicker wird. Es kann zu schwieligen Verdickungen (Psoriasis 
cornea) oder zu Geschwürsbildung (Psor. ulcerosa) kommen. 

5. Syphilis cutanea vegetans. Die breiten Condylome entstehen aus 
Knötchen. Auf ihrer Oberfläche können sich spitze Condylome entwickeln. 

') Das Kind hat bereits gesaugt, die Hinterhauptsgeschwulst ist fast ganz 
geschwunden, die an der Stirn noch deutlich, die Hauterosionen in Eite¬ 
rung begriffen (Carbolsalbe). Der Puls des Kindes zählt 115. 








79 


6. Syph. cut. pustul. (Acne, Varicella, Impetigo, Ekthyma syph.) 
entwickelt sich hei kachectischen Individuen aus den Haarhalg- oder Talg¬ 
drüsen. Manchmal entstehen dicke Borken unter denen sich ein Geschwür 
befindet (Rupia). 

7. Pemphigus syph. ist hei Erwachsenen eine seltene Erscheinung, 
bei Kindern meist lödtlich. 

8. Die Ilautgummata sitzen entweder in der Cutis selbst oder im 
subcut. Bindegewebe. Durch Zerfall können sich Substanzverlusle bilden 
— Lupus syph. (Vielleicht besser Syphilis luposa. Ref.) 

9. Syphilis culan. ulcerosa entsteht aus dem Zerfall der verschiedenen 
besprochenen EHlorescenzen. Kreis oder Nierenform herrscht vor. 

10. Alopecia syphilit. entsteht durch Atrophie des Ilaarbulbus, doch 
regeneriren sicli die Haare nach Ablauf der Syphilis wieder. 

11. Die Paronychia syph. besteht in Erkrankung des Nagclfalzes. 
Der Nagel verfärbt sich und zerbröckelt; auch breite Condylome können 
sich unter ihm entwickeln. Auch eine selbständige Onychia kommt vor. 

12. Die Syphilis heredilaria zeigt sich meist innerhalb der ersten 
3 Monate als Haut- oder Schleimhauterkrankung. Während Epiphysener¬ 
krankung häufig ist, hat Verf. eigentliche Knochenerkrankung nur zwei¬ 
mal beobachtet. 

Alle syphilitischen Producle werden durch Zellen hervorgebracht, die 
sich histologisch von den, anderen Entzündungen zu Grunde liegenden 
Gewebselemenlen nicht unterscheiden. 

Zum Schluss stellt Verf. alle gebräuchlichen localen und allgemeinen 
Behandlungsmethoden zusammen. Die Einreibungskur empfiehlt er bei 
allen trockenen Formen der Syphilis und da wo der innere Gebrauch 
-des Quecksilbers nicht vertragen wird, oder wo rasche Hülfe noth- 
wendig ist. 

Das Decoctum Zittmanni lliut besonders hei ulcerösen Formen gute 
Dienste; auch ist es bei inveterirter Syphilis und kachectischen Personen 
•durchaus nicht conlraindicirt, wie man glaubte. Für die lokale Behandlung 
aller möglichen Formen ist das Emplaslrum hydrangyni eins der ausge¬ 
zeichnetsten Mittel. App. 

La Bilharzia haematobia et son röle pathologique en 
Egypte par le Br. Prosper Sonzino. (Arch. gen. de med. Juni 1876). 

Seinen ersten im Jahre 1876 der Academic zu Neapel vorgeleglen 
Bericht über die in Egypten heimische durch das distomum haematobium 
Jiilhurz eJL Bilharzia haematobia Gobbold verursachte Hämaturie vervoll¬ 
ständigt Verf. durch Miltheilung zahlreicher neuer Erfahrungen, deren 
•einige hervorgeh oben zu werden verdienen, zumal sie zum Theil durch 
sorgfältige Seclionsprotokolle gestützt werden. 

Die von Bilharz angenommene Immunität der fremden und 
besonders die der Frauen besteht nicht. Von 17 im Januar 1875 
zusammen gestellten und durch die Section als Infcctionen durch das 
Distom. haemat. erkannten Fällen betrafen drei: fremde und unter ihnen 
eine Frau. Unbegreiflich erscheint die geringe Aufmerksamkeit, weiche 
von den meisten in Egypten heimischen Aerzlen der Krankheit geschenkt 
wird, trotzdem sie immer mehr um sich zn greifen scheint. Unter 
31 Leichen, welche Verf. in diesem Jahre im Verlauf von 7 Monaten 
secirte, zeigten 13 die Zeichen der Infection, ein Verhältnis, welches 
das von Bilharz und Griesinger gefundene weit übersteigt. Nichts¬ 
destoweniger ist nach Verf. Bilharz nicht zu der Behauptung berechtigt, 
dass mehr als die Hälfte der Eingeborenen von der Krankheit ergriffen 
werde, weil man bedenken muss, dass diese in Krankenhäusern gewonnenen 
Resultate fast ausschliesslich die niedrigsten Klassen der Bevölkerung be¬ 
treffen. Allem Anschein nach tritt die Krankheit unter den besseren 
Ständen seltener auf. In der anatomischen Beschreibung des 
Wurms weicht Verf. von Beiharz nicht wesentlich «ab. Die Rinne auf 
der Bauchseite des Männchens wird «als „C«anal gynöcophore“ bezeichnet. 
Die grösste vom Verf. beobachtete Länge des durchschnittlich nur 3—4 W 
messenden Thieres betrug für das Männchen 11 Mm. und für das Weih¬ 
dien 15 Mm. und zwar nack 3 Monat langer Aufbewahrung in verdünntem 
Alkohol. Der leicht erkennbare Eileiter des Weibchens zeigt die Eier 
mit ihrem grössten Durchmesser in der Richtung seiner Axe. Ein gutes 
Conservirungsmittel mangelt und man ist behufs fernerer Untersuchung 
nur auf die frischen Präparate angewiesen. Die Fundorte sind die 
schon von Bilharz angegebenen: Pfortadersystem und die Venae vesicales. 
Die Würmer haften zum Theil an der Innenwand der Gefässe, zum Theil 
liegen sie in und auf kleinen Blutklümpchen. Empfehlenswert ist die 
Vorsicht des Verfassers, bei der Section vor Herausnahme der Eingeweide 
die Pfortader doppelt zu unterbinden. Die krankhaften Verände¬ 
rungen, welche den schweren Krankheitserscheinungen wie: Hä¬ 
maturie, Blasenkaterrh, Sleinbildung, Nephritis, Hydroneplirose, ruhrartige 
Diarrhoeen, Darmblutungen etc. zu Grunde liegen und hauptsächlich durch 
die vom Blutslrom in die verschiedenen Organe geführten Eier verursacht 
werden, fasst Verf. unter dem Namen „infarctus par les ocufs de la 


I Bilharzia“ oder kurz „infarctus bilharzique“ zusammen. Der Infarct 
| zeigt sich in verschiedener Form: im Rectum meist hämorrhagisch oder 
wuchernd, in der Blase in den Ureteren, in den Samenblasen meist 
körnig zuweilen inkrustirt. In der Blase fand Verf. noch eine von 
Bilharz nicht beschriebene Form: die blasenförmige oder miliare, an 
die sudamina erinnernde. Sie scheint das Anfangsladium der anderen 
Formen zu sein. Die Eier finden sich intact nur in den zu Boden 
fallenden Flocken des blutigen Urins, während die aus dem Gewebe 
seihst entnommenen sehr leicht und fast immer beschädigt werden. Bei 
seinen diesmaligen Untersuchungen konnte Verf. sich auch von der Existenz 
der zweiten von Bilharz beschriebenen Eierform mit seitlichem Stachel 
überzeugen, doch findet men diese Eier nicht im Urin, wahrscheinlich 
weil sie wiegen der geringeren Schärfe des Stachels schwerer die Gewebe 
durchdringen und nicht an die Oberfläche der Schleimhaut gelangen. Ob 
diese zwei verschiedenen Eiformen (die andere hat den Stachel an einem 
Ende, der Ref.) zweien verschiedenen Arten von Bilharzia entsprechen, 
lässt Verf. dahingestellt. Lebende Embryonen fand Verf. in den 
polypösen Wucherungen der Blasenschleimhaul, wie Bilharz fand, nicht, 
dagegen fand er einen solchen in einem 24 Stunden nach dem Tode ent¬ 
zogenen Urin. Leider konnte Verf. den einzelnen Sectionsprotokollen 
nicht die dazu gehörigen klinischen Notizen beifügen, so dass er für die 
Behandlung nur die Entfernung oder Zerstörung der Larven, falls man 
sie zeitig genug an Wunden oder Geschworen entdeckt, empfehlen kann. 
Befinden sich der Wurm oder seine Eier schon im Blutstrom, dann bleibt 
nur noch die symptomatische Behandlung übrig. Betreffs der Prophy¬ 
laxis kann man nach den heutigen Kenntnissen nur warnen vor dem 
Genuss des nichlfillrirlen Nilwassers und vor dem von nicht ganz sorgfältig 
gereinigten Pflanzen und Früchten. M. M. 

Hirschberg. Beiträge zur practischen Augenheilkunde. 
Zweites Heft. Leipzig 1877. 

Es will uns scheinen, als ob das vorliegende Heftchen, welches den 
siebenten Jahersbericht der Hirschbergesehen Klinik enthält, den Bedürf¬ 
nissen des Practikers in erheblich geringerer Weise zu entsprechen ver¬ 
möge, als dies die früheren Jahresberichte thaten. Vergleichen wir Z7B. aeu 
zweiten Jahresbericht (Wien 1874), so wird uns dieser Unterschied alsbald 
klar werden. Denn während jener zweite Bericht zahlreiche charakteristische 
Erkrankungsfälle in sehr genauer Beobachtung brachte,' und über den thera¬ 
peutischen Erfolg sowie den allgemeinen Verlauf recht werthvolle practische 
Winke enthielt, ist in dem neuesten Heft der gesammte klinische Bericht auf 
wenig über 20 Seiten beschränkt, während der grösste Theil des Schriftchens 
durch verschiedene andere Aufsätze gebildet wird. Und diese Aufsätze ver¬ 
mögen den Leser nicht genügend für die Abkürzung des klinischen Theils 
zu entschädigen. So bringt z. B. gleich der erste Aufsatz „Ueber den 
Längenschnitt zur Kernstaarexträction“ durchaus Nichts, was dem Leser nicht 
schon aus dem ersten Heft des von Hirschberg redigirten Centralblattes 
für practische Augenheilkunde bekannt wäre; dort findet sich dieser Aufsatz 
bereits fast ganz in der Form, in der er uns hier vorliegt, abgedruckt. Wir 
müssen offen gestehen, dass wir ein derartiges Verfahren nicht zu billigen 
vermögen und meinen, der Herr Verfasser mache es sich bei der Abfassung 
seiner Bücher denn doch ein Wenig zu leicht und nehme auf das Interesse 
seiner Leser nicht die gebührende Rücksicht, In dem zweiten und dritten Aufsatz 
zeigt sich Herr Dr. Hirschberg aufs Neue als tüchtiger Physiker und Ma¬ 
thematiker. Der vierte Aufsatz über die Enucleatio bulbo bietet kaum etwas 
Neues und Interessantes. Der fünfte, über Weber’s Staaroperationsmethode, ist 
leider etwas zu fragmentarisch gehalten, doch ist er trotzdem immer von nicht zu 
unterschätzender Wichtigkeit. Die Aufsätze sechs und sieben endlich, welche 
Statistik und Casuistik behandeln, enthalten manchen werthvollen und inter¬ 
essanten Wink und geben von der Beobachtungsgabe und der practischen 
Befähigung des Herausgebers ein beredtes Zeugniss. Und eben weil der 
Herr Verfasser neben einer ausgesprochenen practischen Begabung auch noch 
über sehr schätzenswerthe mathematische und historische Kenntnisse gebietet, 
ist es um so mehr zu bedauern, dass er seinen diesjährigen Bericht so gar 
stiefmütterlich behandelt und ihm die von friiherher beliebte und von den 
Lesern geschätzte Form nicht erhalten hat. Magnus. 

V. Journal-Revue. 

Pathologische Anatomie. 

4. 

Brodowski. 1) Eine ungewöhnliche Verschiedenheit 
secundärer Neubildungen. (Virch. Arch. 67. S. 221.) 

Bei einer 58jährigen Person hatte sich ein Melanosnrkom des Auges 
entwickelt, welches bereits eine Atrophie des Bulbus bewirkt hatte, P. 
starb unter hydropischen Erscheinungen. Bei der Section fand sich das 
Melanosarkom nach hinten im Sehnerven bis an das Foramen oplicum vor¬ 
gedrungen, ohne dieses zu überschreiten. B. hebt dies besonders hervor. 
Er schiebt es «auf die mechanische Behinderung von Seiten des Knochen¬ 
ringes. Ausserdem fanden sich zahlreiche ebenfalls pigmentirte Metastasen 
im Herzen, der Leber, den Nieren, den Lymphdrüsen. Di ose Metastasen 
zeigten «aber nur theilweise dieselbe Struetur wie die Multergeschavulst 
(z. B. im Herzen) sonst halte die Geschwulst entweder in allen 
Theilen oder nur stellenweise den Character eines echten Carcinoms mit 
theilweise pigmenlirten Zellen. B. nimmt an, dass in den gemischten 






80 





Geschwulstpartien der Leber die sarkomalösen Stellen aus dem inter¬ 
lobulären Bindegewebe, die carcinomatosen aus den Leberzellen entstanden 
wären. Aehnlich war es in den Nieren, wo man sogar vielfach noch 
hyaline Cylinder in den Krebskörpern wahrnahm. In den Lymphdrüsen 
hatte der Tumor den Charaeter eines Melanolymphsarkoms. In den 
Blutgefässen der Nieren und anderer Organe fanden sich auch vereinzelte 
Pigmentzellen, ein sicheres Zeichen, dass die Metastasirung auf dem Wege 
der Blutbahn stattgefunden hatte. 

B. erklärt sich die Verschiedenheit der Metastasen dadurch, dass 
die metastasirenden Geschwulstpartikel die Gewebe der Organe, in welche 
sie gelangten, zu einer selbständigen, ihrem Gewebscharakter entspre¬ 
chenden Wucherung anregten, nicht aber selbst einfach zu neuen Ge¬ 
schwülsten heranwuchsen. 

Daneben bestand eine Amyloiddegeneration, ohne dass eine der ge¬ 
wöhnlichen Ursachen für diese sich hätte auffinden lassen. W. 

Brodowsky. 2. Ein ungeheures Myosarkom des Magens 
nebst secundären Myosarcomen der Leber. 

Bei einem 57jähr. Manne, der sich seit 3 Jahren krank fühlte und 
seit zwei Jahren einen Tumor im Leibe bemerkt hatte, fand sich bei 
der klinischen Untersuchung ein sehr grosser Tumor, der */ 3 der Bauch¬ 
höhle einnahm und bei der Punction zwei Glas seröser flockiger mit 
Blut getränkter Flüssigkeit entleerte. Als Patient 3 Tage hierauf ge¬ 
storben war, fand sich bei der Section- eine 12 Pfd. schwere 30—40 Ctm. 
lange, 12 Ctm. dicke und 16 Ctm. breite Geschwulst die von den Platten 
des Netzes (ohne Verwachsung derselben) überzogen war und mit dem 
Magen innig zusammenhing. Der letztere batte an der grossen Curvatur 
ein grosses Geschwür, welches in die Substanz des hier anliegenden 
Tumors Übergriff. Die Muskelschicht des Magens war stark hypertrophirt 
und löste sich in die Geschwulstmasse gewissermaassen auf. In letzterer 
fanden sich viele bis kindskopfgrosse Höhlen, die aber mit dem Magen¬ 
geschwüre nicht communicirtcn. Die mikroskopische Untersuchung ergab, 
dass die Geschwülste theils aus langen Zügen glatter Muskelfasern, theils 
aus TSpittdelsarkomzellen bestanden. Die Höhlen waren durch Erweichung 
entstanden. Auch in der Leber fanden sich secundäre Knoten, die den¬ 
selben Bau halten, nur mit Ueberwiegen des sarkomatösen Charakters. 

3. Zahlreiche mit Flimmerepithel [ausgekleidete Cysten 
der Eierstöcke. 

Bei einer 50jährigen Frau waren beide Ovarien cystisch entartet, 
das eine gänseeigross, dass andere wallnussgross. Die Cysten, die bis 
hühnereigross waren, waren mit theils einfachem, theils geschichtetem 
Flimmerepilhel bekleidet. 

ß. leitet das Flimmerepilhel vom Keimepilhel ab und findet in der 
Umwandlung dieses doch sonst nicht flimmernden Epithels einen Grund 
dagegen, die Remak’schen Entwickelungstheorien auf die pathologische 
Histogenese anzuwenden (Andere haben die mit Flimmerepithel ausge¬ 
kleideten Cysten durch verirrte Tlieile des Praeovariums entstehen lassen. 
Ref.) ’ W. 

Schüle. Zur Mycosis des Gehirns. (Virch. Arch. 67. S. 215.) 

Bei einem Geisteskranken entwickelt sich eine phlegmonöses Pseudo¬ 
erysipel der Wange, welches, wie die Section lehrte, auf die Orbita und 
von der auf die Pia und das Hirn sich fortgepflanzt hatte. Es bestand 
eine eitrige Infiltration der Meningen, eine Thrombose der Vena fossae 
Sylvii, eine erweichte Stelle am Ende der Fossa Sylvii, ein ähnlicher 
Heerd im Streifenhügel und eine verfärbte Partie im äussern Cylinder 
des Linsenkerns derselben Seite. Von dieser letzteren wurden mikro¬ 
skopische Präparate gemacht, die eine Injection der feinen Gefässe mit 
Mikrokokken ergaben. Diese setzten sich auch auf die Ausläufer der den 
Gefässen anliegenden Spinnenzellen fort. Dabei bestand eine Degeneration 
der Ganglienzellen etc. der Umgebung und entzündliche Vermehrung der 
Rundzellen. W. 

Jacobs. Ueber den Einfluss einiger Mittel auf die Aus¬ 
scheidung des Harns und seine Bestandtheile bei Diabetes 
mellitus. (Virch. Arch. 67. S. 197.) 

J. fand, dass weder einfache Sauerstoffeinathmungen, noch diese in 
Verbindung mit Eisengebrauch, noch Infus, ball. Innip., noch Acid. tan- 
nicum, noch ozonisirtes Terpenthinöl irgend einen Einfluss auf den Ver¬ 
lauf des Diabetes haben. W. 

Innere Medicin. 

4. 

Prof. II. Quincke, Symptomatische Glycosurie (Berl. klin. 
Woch. 1876. No. 37, 38.). 

Pak, 54 J. alt, Potator, suchte im Mai 1874 wegen einer vor 6 
bis 8 Wochen entstandenen Anschwellung des Leibes und dazu sich ge¬ 
sellenden Kurzathmigkeit Aufnahme in der medic. Klinik in Bern. Die 
objective Untersuchung ergab folgendes: Leber klein, der linke Lappen im 
Epigastrium fühlbar, höckerig. Milz nicht zu bestimmen. Urinmenge 
1000—1200 Ccm., dunkel* sauer, spec. Gew. 1043. Eiweiss nicht 
vorhanden, dagegen deutliche Zuckerreaction (6,2 Proc.). Anamnestisch 


ist hervorzuheben, dass Polyurie, starker Durst oder Appetit niemals vor¬ 
handen gewesen sein soll. Die Mundschleimhaut ist normal feucht. 

Der Verlauf der Krankheit war der bei Lebercirrhose gewöhnliche. 
Unter stetig zunehmender Verminderung der Harnmenge nahm die Schwel¬ 
lung des Unterleibes zu und machte wiederholte Punctionen nöthig, die 
vorübergehende Harnvermehrung zur Folge hatten. Das spec. Gew. 
schwankte zwischen 1040 —1025; desgleichen schwankte die Zucker¬ 
menge, Mitte October zeigte die Trommer’sche Probe noch einen gelben 
Niederschlag, die charakteristische Zuckerreaction war verschwunden. Die 
Ascites-Flüssigkeit war zuckerhaltig. Pal. ging kachektiscli zu Grunde. 
Der Sectionsbefund bot nichts Auffallendes. 

Verf. behandelt die Frage nach der Ursache des Zuckergehalts im 
Harn und Geweben im vorliegenden Falle, kritisirt die Angaben Cou- 
turier’s „de la glycosurie dans les cas d’obstruction totale ou partielle 
de la veine porte“, und theilt anhangsweise einige Beobachtungen mit, 
welche sich dem neuerdings von Levinstein (Berl. klin. Woch. No. 27) 
publicirten Falle von Glycosurie bei Morphiumvergiftung anschliessen. 

v. U. ■ \ 


Aus der medicinischen Abtheilung des Cölner Bürger- 
Hospitals. A. Frank, Ueber acute CbloralVergiftung (Berl. kl. 
Wochenschr. 1876. No. 37.). 

Verf. theilt eine Reibe von Fällen aus der Literatur mit, in denen 
schon Chloralgaben von 5,0 und darunter lebensgefährliche Symptome, 
und selbst Exitus letalis bewirkten. Diesen Fällen reiht er 2 weitere 
an, wo ebenfalls nach minimalen Dosen der Tod eintrat. 

1. Fall: Einem 34j. Manne wurde wegen heftiger alkoholischer 
Delirien Morgens und Abends 1,25 Hydr. chlor, gereicht. In der darauf 
folgenden Nacht schlief Pat. fast garnicht. Am nächsten Abend erhielt 
er dieselbe Dosis und verfiel bald in Schlaf. Gegen Morgen collabirte er 
plötzlich und starb nach kurz andauerndem Rasseln. 

2. Fall: Ein 48j. Hausknecht, an Delirium tremens leidend, erhielt 
Abends 2,5 Chlor, hydr. in 2 Dosen. Es erfolgte ruhiger Schlaf, bis 
plötzlich gegen Morgen unter unregelmässiger Athmung der Tod erfolgte, 
bevor der hinzugerufene Arzt herbeigeeilt war. 

Die Section ergab im 1. Fall, abgesehen von einer geringen links¬ 
seitigen Lun'genläbmung, nur die Zeichen eines unbedeutenden Dünndarm¬ 
katarrhs und einer mässigen Gehirncongeslion. Im 2. Falle waren särnrnt- 
liche Organe normal. 

Wie in anderen ähnlichen Fällen, so dürfte nach Verf.’s Ansicht 
auch hier Herzlähmung als letzte Todesursache anzusprecheu sein. 

Angesichts solcher Intnxicatiortsfälle durften nach Verf. bei Potatoren, 
bei denen verschiedene Factoren, wie die Ernährung, die Blutmenge, der 
im Zustande katarrhalischer Reizung befindliche Magen etc., intercurriren, 
2,0 — 2,5 das Maximum für eine Einzeldose repräsentiren. v. U. 


1 


Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

4. 

J. Sydney Pearse, on the action of hyoscyamine and ils 
resemblance to atropine, Lancet 2 Sept. 1876 p. 319. 

Nach Versuchen mit crystallinischem (?) deutschem Hyoscyamin, 
in Lösungen von 1 : 120, vergleicht P. die Wirkungen dieser 
Substanz mit denen des Atropins. Wenige Tropfen obiger Lösung auf 
die schmerzhafte Temporalgegend gestrichen bewirkten in kaum einer 
halben Stunde völliges Verschwunden eines seit zwei Tagen bestehenden 
hysterischen Kopfschmerzes; Röthung der Haut oder örtliche Anästhesie 
wurden dabei nicht beobachtet. Auch in einem Falle von Pleurodynie 
wirkte das Mittel bei äusserlicher Anwendung schmerzlindernd. Die 
Application in der Nähe des Auges brachte keine Pupillenwirkung hervor, 
Destillation in den Gonjunctivalsack von kaum */' 40 Gran bewirkte dagegen 
Erweiterung, etw r as langsamer als Atropin, aber mindestes ebenso intensiv 
und dauernd. Bis zur vollständigen Mydriasis vergingen 10—25 (durch¬ 
schnittlich etwa 15) Minuten; die Erweiterung war 2—21 Tage anhaltend 1 
Niemals wurden Allgemeinerscheinungen oder Erweiterung der Pupille des 
anderen Auges beobachtet. Auch bei hypodermatischer Injection wirkte das 
Mittel dem Atropin sehr ähnlich; Injection von 0,001 ( l / 60 Gran) bei einem 
an Nachtschweissen leidenden Phtisiker bewirkte Trockenheit im Munde 
und Schlunde, Durstgefühl, Röthung des Gesichts und der Conjuncliva, 
Mydriasis, Accomodationslähmung, frequenten und vollen Puls, Kopfschmerz, ^ 
Schwindel und Schlafneigung. Bei einem Kranken mit locomotorischer ; 
Ataxie nahmen die ataktischen Erscheinungen unter dem Ilyoscyaminge- 
brauch zu, während die durchschiessenden Schmerzen in den Extre- | 
mitäten dadurch erleichtert wurden. — Während Atropin diuretiseh 
wirkt, scheint Hyoscyamin die Nierensecretion nicht zu beeinflussen oder 
zuweilen sogar zu vermindern. Eulenburg. 

Augenheilkunde. 

3. 

Knies. Ueber das Glaucom. Archiv für Ophthalmologie. Bd.XXll. 
Abtli. 3. p. 163—202. 

Unter den in den letzten Decennien über die Pathogenese des 



Glaucoms erschienenen Arbeiten nimmt die Untersuchung von Knies 
unbedingt eine der ersten Stellen ein. Der Gedanke, welchen Knies 
seiner Arbeit zu Grunde legt, dass das Glaucom im Wesentlichen nur 
auf einer Beschränkung resp. Behinderung des Abflusses der Augenfeuchtig¬ 
keiten beruhe, ist zwar, wie wir gleich nachweisen werden, an sich 
kein neuer und origineller, vielmehr wurde er schon wiederholentlich 
von anderen Autoren mehr oder minder zur Erklärung des Glaucoms 
herangezogen; doch gebührt Knies das unbestrittene Verdienst, diesem 
Gedanken nun auch eine pathologisch-anatomische Existenz gegeben zu 
haben. Seine mikroskopischen Untersuchungen haben den unumstösslichen 
Nachweis geliefert, dass eine indurirende Entzündung der Umgegend 
des Schlenuu’schen Kanals als ein wesentlicher Befund des Glaucoms 
betrachtet werden müsse. Und da nun gerade der Fontana’sche Raum 
nach den neusten Untersuchungen für den Abfluss der gesammten Gewebs¬ 
flüssigkeit aus dem Augeninnern von der grössten Bedeutung ist, so ist 
mit dem Nachweise der indurirten Entzündung und Obliteralion 
des Fontana’schen Raumes die Erhöhung des intraoculären Druckes 
durch eine Zurückstauung der Augenflüssigkeiten leicht verständlich. Und 
schliesslich lassen sich auch die anderen klinischen Erscheinungen des 
Glaucoms, als die Corneaanäslhesie, die Accommodationsparese, die Irido- 
plegie als unmittelbare Folgen der in der Nähe des Sehlem m’schen 
Canals sich abspielenden Entzündungsvorgänge auffassen, ohne dass man 
nöthig hätte, sie lediglich nur als Folgezuslände der Erhöhung des intrao¬ 
culären Druckes aufzufassen, wie man dies fast allgemein bis jetzt zu 
thun kein Bedenken trug. Ich zweifle nicht daran, dass die Knies’sche 
Ansicht für die Aetiologie des Glaucoms von den weittragendsten Folgen 
sein und sich in raschester Zeit zahlreiche Freunde erwerben wird. Um 
so mehr, da ja der Grundgedanke der Knies’schen Arbeit — eine Be¬ 
hinderung des Abflusses der Augenfeuchtigkeit aus dem Bulbusinneren 
bilde den wesentlichen Grund des Glaucoms — bereits zu wiederholten 
Malen die Forscher beschäftigt hat. Als ich im vorigen Jahre die Frage, 
welche Knies jetzt auf dem Wege der pathologisch-anatomischen Unter¬ 
suchung gelöst hat, experimentell zu erledigen trachtete und dies durch 
Injection von erstarrender Masse in die vordere Kammer, speciell in den 
Fontana’schen Raum zu erreichen suchte, schrieb mir Prof. Donders, 
mit dem ich über die mich beschäftigende Arbeit correspondirte: „Der 
von Ihnen angedeutete Factor für die Entstehung des Glaucom schwebt 
wohl Jedem in der besagten Art vor Augen“. Ein Blick in die ophthal- 
mologische Literatur bestätigt diesen Ausspruch des grossen Forschers 
durchaus; und zwar findet sich der angedeutete Gedanke bereits schon 
in der vorophthalmoskopischen Zeit ausgesprochen. So glaubt z. B. 
Weller, dass bei dem Glaucom die Resorption der Augenfeuchtigkeiten 
herabgesetzt sei und erzählt in seinen Icones ophthalmologicae einen Fall, 
wo ein glaueomatöses Auge, das in Folge einer Contusion einen mächtigen 
Bluterguss in die Vorderkammer zeigte, eine so bedeutend herabgesetzte 
Resorption besass, dass das Blut 1 Jahr und 3 Monat in der Camera 
anterior verblieb. Mir will es scheinen, als ob dieser Fall ein wohl 
gelungenes und beweisendes pathologisches Experiment der Natur selbst 
für die Knies’sche Ansicht sei. Uebrigens dürfen wir auch nicht 
verschweigen, dass bereits der berühmte Max Schultze im Jahr 1870 
die Vermuthung ausgesprochen hat, dass zwischen dem glaucomatösen 
Process und Stauungsvorgängen der Lymphflüssigkeiten im Auge gewisse 
causale Beziehungen wohl obwalten könnten. (Man vergl. Gräfe und 
Sä misch Handbuch B. IV. Erste Hälfte. Zweiter Theil. p. 272). Natürlich 
kann es mir nicht in den Sinn kommen, durch die vorangegangenen 
Bemerkungen die Prioritätsrechte von Knies irgendwie anzutasten oder 
zu schmälern. Es ist und bleibt sein unbestreitbares Verdienst, die pa¬ 
thologische Bedeutung der Corneo-Scleralgrenze zuerst anatomisch nach¬ 
gewiesen und so den vagen und unbestimmten Vermuthungen seiner 
Vorgänger einen festen und sicheren anatomisch-pathologischen Begriff 
untergestellt zu haben. 

Zum Schluss sei es uns noch gestaltet, Herrn Collegen Knies darauf 
aufmerksam zu machen, ob die Verödung des Fontana’schen Raumes 
nicht auch noch auf anderem Wege, als dem der Entzündung zu Stande 
kommen könne. Die ausgesprochene Neigung älterer Personen für glau- 
comatöse Erkrankungen scheint, wenigstens nach unserem pathologischen 
Gefühl, durch die Annahme einer chronischen Entzündung in der Gegend 
des Corneo-Scleralfalzes nicht recht verständlich zu werden. Sollten 
nicht Altersveränderungen in gewissen Geweben des Auges gleichfalls zu 
Verengung des Fontanaschen Raumes führen können? so möchten wir 
besonders die senilen drüsigen Veränderungen der Glashäute des Auges, 
speciell der der Cornea, hier anziehen; zumal ja diese drüsigen Alters¬ 
veränderungen der cornealen Glaslamella sich gern am Rand der Hornhaut 
also in der Nachbarschaft des Fontana’schen Raumes, zu localisiren 
pflegen. Es würde, bestätigt sich diese unsere Vermuthung, das Glaucom, 
wenigstens in einzelnen seiner Formen, in ähnlicher Weise sich als ein 
Product der senilen regressiven Metamorphose des Auges auffassen lassen, 
wie der Altersstaar. 

Magnus. 


Diversa. 

4. 

— Epilepsie bei Bronchialreizung. Charpignon beobachtete 
während zweier Jahre bei einer, der Phthisis verdächtigen, nervösen jungen 
Mutter, die Weissnäherei betrieb, epileptische Anfälle. Dieselben hörten, 
ebenso wie der Husten, auf, nachdem eines Tages ein weisser, geschmeidiger, 
verästelter, mehrete Centimeter langer, gänsekieldicker Abguss der rechten 
Bronchus und seiner nächsten Aeste ausgeworfen war. Ch. berichtet zugleich 
über einen Fall von Bronchialconcretionen, welche theilweise aus eingeath- 
metem Wollenstaube bestanden und heftigen Husten unterhielten, der nach 
geschehener Expectoration eines solchen Körpers jedesmal beträchtlich nach- 
liess. Die Concremente waren je 1 Ctm. lang, gänsekieldick und wenig 
hart. Ein Staubrespirator von benetzter Gase brachte Heilung. Gaz. des 
hop. G4. Rohden-Lippspringe. 


VI. Vereins - Clironik. 

Sitzung* des medicinischen Vereins zu Greifswald 

am 3. Februar 1877. 

Vorsitzender: Prof. L. Landois. 

Schriftführer: Dr. A. Budge. 

Gäste: Herr Dr. Schuppert aus New-Orleans; Herr Zahnarzt 
Sauer aus Berlin. 

Prof. Eulenburg berichtet über Versuche, welche unter seiner 
Leitung von Herrn Niedick über experimentell erzeugte Neuritis 
und deren Folgezustände am Ischiadicus von Kaninchen dargestellt 
wurden. Zur Reizung wurde entweder Solulio Fowleri (mehrere Tropfen 
unter die Nervenscheide injicirt), oder Arg. nitr. in Substanz, oder 
Chromsäure benutzt. Die Resultate stimmen, was die pathologisch-ana¬ 
tomischen Befunde betrifft, wesentlich mit den Angaben der früheren 
Experimentatoren: Tiesler, Feinberg und besonders Klemm (Diss., 
Strassburg 1874) überein. In allen Fällen fand sich zunächst eine von 
der Verletzungsstelle aus aufwärts und abwärts verbreitete Neuritis, und 
zwar nicht in continuirlicher Ausbreitung, sondern in dissennnkifia~— 
Heerden; abgesehen von der Applicationsstelle und deren nächster Um¬ 
gebung waren es stets die Abgangsstellen der grösseren Aeste (Peronaeus), 
die Durchlrittsstellen durch das Becken, vor Allem aber die Eintrittsstelle 
des Ischiadicus in den Wirbelkanal, welche durch auffallende Betheiligung 
(Gefässinjeclion, Röthung und Schwellung des Neurilems, in einzelnen 
Fällen auch graugelblicher Belag und Verwachsung mit der Umgebung) 
in sehr ausgesprochener Weise hervorragten. An der Eintrittsstelle in 
das Rückenmark erschien in der Regel die Dura mater ödematös ge¬ 
schwellt, zuweilen verfärbt, graubläulich und durch Adhäsionen verleihet; 
das Rückenmark selbst ebenfalls injicirt, ödematös und in seiner Consistenz 
etwas erweicht; wiederholt fanden sich auch noch andere Erweichungs- 
heerde im Rückenmark in verschiedener Höhe oberhalb der Eintrittsstelle 
und in ziemlicher Ausdehnung durch die ganze Dicke des Markes. —- 
Besonders frappant war das schon von Klemm erwähnte Uebergreifen 
der Entzündung auf den N. ischiadicus der anderen Seite; 
auch hier waren dieselben Stellen, namentlich die Eintrittsstellen indem 
Wirbelkanal, der Silz hochgradiger Gefässinjeclion, Röthung und Schwellung 
des Neurilems, zuweilen sogar in stärkerem Maasse als auf der direct 
verletzten Seite. (Der Vortragende legt mehrere Rückenmarkspräparate 
vor, welche diese Befunde veranschaulichen). — Was die Symptome der 
experimentellen Neuritis und ihrer Folgezustände betrifft, so zeigten die 
Versuchsthiere in der ersten Zeit stets eine sehr erhebliche Temperatur¬ 
erhöhung der Pfote auf der verletzten Seite (bis um 11 0 C.) nebst deut¬ 
licher Herabsetzung der Motilität und Sensibilität. Diese örtlich bedingten 
Erscheinungen wurden später mehr oder weniger vollständig rückgängig, 
so dass eine dauernde Leitungsunterbrechung im Nerven an der Ver¬ 
letzungsstelle nicht angenommen werden konnte. Die faradische Reaction 
unterhalb der letzteren erschien nach 8 bis 24 Tagen vermindert, jedoch 
nicht aufgehoben. In allen Fällen, in welchen secundäre Rückenmarks- 
affection (Peripachymeningitis oder Erweichung) sich hinzugesellte, zeigte 
sich als erstes Symptom derselben constant eine erhöhte Empfindlich¬ 
keit (resp. Auftreten abnormer Reflexe) der betreffenden 
Wirbel auf Druck oder Klopfen; weiterhin stellten sich Nachschleppen 
des Hinterkörpers, Zittern, Hyperästhesie des unverletzten Beins, Ausfallen 
der Haare besonders am Rücken, Blasenlähmung und Alkalescenz des 
Harns ein; in 2 Fällen unter 7 erfolgte spontan der Exitus letalis (am 
8. resp. 10. Tage). — Besondere Aufmerksamkeit wurde, auf Veranlasung 
des Vortragenden, von Anfang an die Untersuchung des Harns auf 
Zucker gewidmet. Fast in sämmtlichen Fällen (mit einer Ausnahme) 
erwies sich der Harn zuckerhaltig, und zwar meist schon einige Stunden 
nach der Verletzung; der Zuckergehalt betrug bis zu 1,5 Proc. (meist 
durchschnittlich ca. 1 Proc.) und erreichte sein Maximum in den ersten 
Tagen nach der Operation; er stieg und sank im Ganzen parallel mit 
der Temperaturerhöhung der entsprechenden Pfote, so dass von Einem 
oft schon auf das Andere geschlossen werden konnte. Der Vortragende 
ist daher geneigt, diese Zuckerausscheidung mit der (vorübergehenden) 

7[a] 


Deutsche Mediciniache Wochenschrift, 1877. 




82 


Lähmung der im Ischiadicusslamme enthaltenen Vasomotoren in Zusammen¬ 
hang zu bringen, wie dies früher bereits Schiff auf Grund von Durch- 
sclineidungsverstichen annahm. 

Der Vortragende knüpft an diesen Befund einige Bemerkungen über 
die zuerst von Braun, dann von ihm (in 3 Fällen) und von Rosenstein 
beobachtete Coniplication von Ischias mit Diabetes mellitus, 
auf welche die mitgetheillen Versuche ein erklärendes Licht werfen. 

Zahnarzt Sauer aus Berlin llieilt seine Erfahrungen mit über die 
Einwirkungen der beweglichen Theile des Mundes auf Zahnfleisch und 
Kiefer. 

Professor Arndt legt Nervenpräparate von Ascaris lumbricoides, 
Lumbricus terreslris, Hirudo medicinalis, Arion empiricorum und Helix 
nemoralis vor, Ganglienkörper und Nervenfasern. Die crslcren erscheinen 
auf den ersten Blick vielfach, bei Arion empiricorum, Helix nemoralis 
ausnahmslos, unipolar. Bei genauerer Besichtigung indessen findet man, 
dass sie wohl nur bipolar oder multipolar sind. Die bipolaren sind 
oppositipol und geminipol, und in letzterem Falle liegen die Fortsätze 
vielfach so dicht zusammen, dass sie wie ein einziger aussehen. Die 
Fortsätze gehen zum grossen Tlieil in Nervenfasern, resp. deren Axen- 
cylinder über. Ob sie unter sich Verbindungen eingehen und Commu- 
nieationen zwischen zwei oder mehreren Ganglienkörpern bewirken, muss 
dahin gestellt bleiben; aber dass sie sicli hie und da nach wiederholten 
Verästelungen oder Theilungen in ein protoplasmatisches Gewebe auflösen, 
das scheint gewiss zu sein. Durch dieses möchte dann auch die etwaige 
Communication zwischen den Ganglienkörpern erfolgen. 

Die Ganglienkörper sind von einer aus ßindesubstanz gebildeten 
Scheide umgeben, die zumal bei Hirudo und Arion nicht seilen einen 
deutlich endothelialen Charakter annimmt. Diese Scheide setzt sich auf 
die Fortsätze und die daraus hervorgehenden Nervenfasern, resp. Axen- 
cylinder fort und, wenn diese dicht zusammenliegen, über beide zugleich, 
sie gemeinsam umschliessend. Es werden dadurch Verhältnisse geschallen, 
wie bei den höheren Thieren im Gebiete des Nerv, sympalhicus und in 
^^j^_-^piujiöLanglien sie Vorkommen und vom Redner bereits anderen Orts 
geschildert worden sind (Arch. f. mikr. Anat. Bd. XI). 

Die Ganglienkörper bestehen aus der eigentlichen Ganglicnkörper- 
substanz und einem von ihr umschlossenen, meist unverhällnissmässig 
grossen Kerne. Jene besieht aus einer bald mehr bald weniger vorwie¬ 
genden Grundsubstanz und einer Menge in sie eingebetteter, kleinerer 
und grösserer Kügelchen, an denen man eine lichte Hülle oder Kapsel 
und einen dunklen Inhalt unterscheiden kann, sogenannter Elemenlarkügel- 
chen. Diese Eiemenlarkügelchen sind oft sehr regelmässig angeordnet, um 
den Kern herum in scheinbaren Kreislouren, in Wirklichkeit also zu 
Schalen um ihn geschichtet. Sonst liegen sie mehr in Reihen, die ver¬ 
schiedenartig den Ganglienkörper durchziehen, vielfach aber direct von 
einem Fortsatz in den andern übergehen. Nach den Fortsätzen hin ziehen 
überhaupt cjie meisten dieser Reihen und die mehr im Inneren des Kör¬ 
pers befindlichen unter deutlicher Convergenz. ln den Fortsätzen selbst 
liegen die Kügelchenreihen dann mehr oder weniger parallel neben ein¬ 
ander und zeigen sich so auch weiter in den bezüglichen Axencylindern. 
Die Grundsubstanz der Ganglienkörper und ihrer Fortsätze erscheint da¬ 
durch selbst in eine Anzahl von Streifen, Bändern, Fäden zerlegt und 
imponirt wie fibrillär zerfallen. Re vera ist aber Nichts von Fibrillen in 
ihr zu entdecken. Kein Ganglienkörper in den vorgeleglen Präparaten 
lässt solche erkennen und, beiläufig gesagt, auch kein Ganglienkörper an¬ 
derer besonders auch höherer Thiere. Max Schullzc, von welchem 
die Lehre herriihrt, dass die Ganglienkörper von Fibrillen durchzogen 
seien, und dem der Redner seihst einstmals unbedingt gefolgt sei, habe sich 
darin geirrt. Die fibrilläre Slructur der Ganglienkörper muss als Dogma 
aufgegeben werden und damit natürlich auch die der Axencylinder, welche 
ja nur einfache, fadenförmige Verlängerungen der Ganglienkörpersubstanz 
sind. Da die Ganglienkörper jedoch einen durchaus protoplasmatischcn 
Charakter an sich tragen, so thun das auch die Axencylinder und sind 
dieselben darum schlechtweg als Proloplasmafäden zu betrachten. Fädeu 
im eigentlichsten Sinne sind indessen nur die dünnsten Axencylinder. Die 
breiteren sind Bänder, d. h. flache, glatte Streifen, was bei Umdrehungen 
um ihre Axe z. B., wobei sie auf den Rand zu stehen kommen, deut¬ 
lich erkennbar ist. Die Remak’sche Bezeichnung Axenbänder war darum 
auch viel richtiger, als die jetzt gebräuchliche Axencylinder. Doch thut 
der Name ja nichts zur Sache. 

Der Kein der Gahglienkörpcr besteht ebenso wie deren Hauptsubslanz 
aus einer Grundsubstanz und einer Menge in sie eingebetteter Elementar¬ 
kügelchen. Nur überwiegen die letzteren in ihm ganz ungleich die 
ersteren und das oftmals so, dass von dieser selbst nichts zu sehen. Der 
Kern erweist sich somit gewissermaassen als ein Klümpchen modificirler 
Ganglienkörpersubslanz, d. i. als ein Klümpchen mehr oder weniger difTe- 
reuzirten Protoplasmas. Der Umstand, dass er öfters gar nicht erkennbar, 
weil die Grundsubstanz in seinen physikalischen Eigenschaften noch ganz 
gleich isl, scheint das nur zu beweisen. Jeder Kern, welcher deutlich 
ist, enthält ein, hin und wieder auch zwei Kernkörpereben, die sich bei 


aufmerksamer Betrachtung in den grösseren als kleine Ballen dichtgedrängter 
Elemenlarkügelchen, in den kleineren dagegen blos als einfache, doch sehr 
vergrösserte Elemenlarkügelchen erkennen lassen. Grosse Kernkörper¬ 
chen besitzen hin und wieder noch den Mauthner’schen Nucleolus und 
auch dieser zeigt sich mitunter aus drei, vier oder mehr Eleinentarkügel- 
clien zusammengesetzt. Ist eines derselben dann noch besonders entwickelt, 
so kann es, wie in den kolossalen Ganglienkörpern mit riesigen Kronen 
von Arion empiricorum auch noch als ein besonderes Corpusculum nu- 
cleoluli die Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen. 

Die Nervenfasern bestehen nur aus Axencylindern mit bindegewebigen 
Scheiden. Die breiteren Axencylinder zeigen sich deutlich streifig durch 
die in sie reihenförmig eingclagerlen Elemenlarkügelchen, die schmaleren 
von diesen nur rauh. Die Elemenlarkügelchen siud sehr klein, nur als 
matte Pünktchen erkennbar, vergrössern sich aber unter dem Einflüsse 
irritativer Vorgänge. Durch Axencylinder aus erkranktem menschlichem 
Rückenmarke, die vorgelegt werden, sucht Redner das zu beweisen. Die 
Zahl der Reihen, in denen die Elemenlarkügelchen in den Axencylindern 
sich finden, isl sehr verschieden, zwei, drei, fünf, sechs ist das häufigste. 

Bei Ascaris lumbricoides, Lumbricus terreslris kommen aber massenhaft 
Nervenfasern vor, in denen sie viel zahlreicher sind. Die Remak’schen 
Fasern der höheren Thiere scheinen damit manches Verwandle zu haben. 

Zum Schluss macht Redner auf die grosse Uebereinstimmung auf¬ 
merksam, welche zwischen den Elementen des Nervensystems der niederen 
und der höheren Thiere besieht und besonders, wenn man nicht sowohl - 
das Centralnervensystem der letzteren, Gehirn und Rückenmark, als viel- 
mehr dessen Adnexa, die Spinalganglien und das sympathische System ins 
Auge fasst. 

Den Schluss der Sitzung bildet eine collegiale Besprechung über die 
zur Zeit herrschenden epidemischen Verhältnisse hiesiger Gegend. 

A Breslau, 8. Dec. 1876. Seclion für öffentliche Gesund¬ 
heitspflege. Vorlr. der Bez.-Physicus Dr. Jacobi: Medicinal- 
statistische Miltheilungen. Der Vortragende gab zuerst eine Zu¬ 
sammenstellung der Morialilätsziflern grosser Städte. 

Die einfache Mortalitälszifler ist an sich nicht mehr als Gradmesser 
des Gesundscins einer Stadt anzusehen. Um ein sicheres Resultat zu er¬ 
langen, muss man zunächst die Geburtsziffer mit der der Mortalität 
in Verbindung bringen. Nur so erklärt es sich, dass in Frankreich ca. 

23 p. m., in Preussen 31 starben, weil dort die Geburtszifler nur 26, 
hier 41 Proc. beträgt. Redner geht nun über auf die Schweig’sclie 
Arbeit, über die in dieser Zeitschrift schon berichtet ist und fährt 
dann fort: 

Allein auch diese Gegenüberstellung von Geburts- und Sterbeziffern 
genügt an sich noch nicht. Baden hat keine grossen Städte, Frankreich 
(in Folge einer dort praclisch geübten Mallliustheorie) nur wenig Kinder. 
Man muss das Verhältnis der einzelnen Altersklassen studiren: wie 
viel leben, wie viel sterben in jeder derselben? 1875 starben in 
Breslau von 0—1 Jahr 39,7 Proc. der in dieser Altersklasse Lebendeu, 
von 0—5 J. 14 Proc., von 5—10 J. 0,715 Proc., von 10—15 J. 
0,23 Proc., von 15—20 J. 0,57 Proc., von 20—30 J. 0,90 Proc., von 
30—40 J. 1,53 Proc., von 40—50 J. 2,15 Proc., bis 60 J. 3,15 Proc., 
bis 70 J. 5,40 Proc., bis 80 J. 11,3 Proc., darüber 22,1 Proc. In 
München starben 1874 von 0—5 J. 23 Proc., in Altona (1869 bis 
1875) von 0—1 J. 28,8 bis 42,8 Proc., in Hamburg gilt als normal 
von 0—1 J. 20 Proc. Es lebten 1875 in Breslau von 0 —15 J. 
28,02 Proc. aller Einwohner, von 15—40 J. 48,80 Proc., über 40 J. 
23,37 Proc. Je mehr in der Bevölkerung die ersten Altersklassen über¬ 
wiegen, um so höher wächst naturgemäss die Mortalität. Die Mischung 
der Altersklassen ist in Breslau keine günstige und seit 1874 Immer 
ungünstiger geworden. 

In Breslau starben 1875 von der Gesammlmorlalilät 278 per mille 
an Krankheiten der Respiralionsorgane (Lungenschwindsucht allein 91 Proc.) 
227 an Störungen des Nervensystems (incl. Krämpfe der Kinder), 164 
der Verdauung, 88 Lebensschwäche und Atrophie der Kinder, 29 des 
Herzens, 28 Altersschwäche, 26 gewaltsam, 18 Krebs, 13 Krankheiten 
der Harnwege (10 Nierenentzündung). Im Allerheiligenhospital starben 
1875 an Krankheiten der Respiralionsorgane 497 p. m. aller dort Ge¬ 
storbenen (368 an Lungenschwindsucht, '56 Lungenentzündung), des 
Nervensystems 97, zymolische Krankheiten 60, Krehs 60, Herzkrank¬ 
heiten 50, der Harnwerkzeuge 40, Verdauung 26, Prämie 17, Delirium 
tremens 15, Typhus abdomin. 6. 

In den Altersklassen von 0—15 J. sind am bedeutsamsten Ver¬ 
dauungskrankheilen und Krämpfe, von 15—40 J. Lungenschwindsucht, 
darüber hinaus die übrigen Respirationskrankheiten. 

Die Herzleiden werden überall mit den Jahren immer häufigere 
Todesursachen, daher in Frankreich relativ am häufigsten, weil dort die 
höheren Altersklassen vorherrschen. Je mehr Kinder, um so mehr Krämpfe, 
Diarrhoe und Kindersterblichkeit. Je weniger 15—40jährige, um so 
weniger Material für die Phthise. 





83 


In Breslau ist die hohe Kindersterblichkeit die wesentlichste Ursache 
der dortigen schlechten Mortalilätsziffer — ihre Ilauptursache: schlechte 
Wohnung und mangelhafte Ernährung. Alle Fortschritte in der Behand¬ 
lung der Krankheiten sind nicht im Stande, diesen Einflüssen gegenüber 
eine irgendwie nennenswerthe Abnahme der Todesfälle herb eizuführen. 
(Die schlechtesten, fügen wir hinzu, sind die neuen Wohnungen. Es 
ist ganz unglaublich, mit welcher Vorliebe das Proletariat liier sich in 
die frisch gebauten, noch lange nicht fertigen Häuser der Vorstädte hin¬ 
eindrängt. Die Trockenwohner liefern in alleu Altersklassen die stärksten 
Beiträge zu den Sterbeziffern. Bef.) 

Prof. Biermer: Aus der Spitalmortalilät lässt sich kein Schluss 
auf die allgemeine Sterblichkeit ziehen, denn die Spitäler arbeiten aller¬ 
meist unter den ungünstigsten Verhältnissen, weil in jene besonders die 
Schwerkranken gebracht werden. 

Director Dr. Bruch: Geburls- und Sterbeziffern sind incommen- 
surable, einander nicht gegenüber zu stellende Grössen; es lässt sich 
eben nur die Zald der Lebenden und der Gestorbenen in grösseren Stufen 
als Massslab der Mortalität aufslellen. Eine gute Spitalstatislik ist jeden¬ 
falls werthvoll für die ßcuiTheilung der allgemeinen Krankheitsverhältnisse. 
Alle Grossstädte wachsen nur durch Vermehrung des Proletariats. 

A Breslau, 15. Dec. 1876. Medicinische Seclion der 
Schlesischen Ges. f. vaterl. Cultur. 1) Prof. Dr. Vo 1 toiini über 
einen cavernösen Körper der Nasenschleimhaul, der einen Po¬ 
lypen vortäuscht, und dessen Behandlung. 

Bereits Kohl rausch und nach ihm Ilenle und Kölliker haben 
über einen cavernösen auf der Schleimhaut der Nasenmuscheln befind¬ 
lichen Körper Mittheilung' gemacht; im Ganzen aber ist der Gegenstand 
von den Anatomen sehr flüchtig und nicht entfernt mit der Bedeutung 
behandelt worden, die ihm medicinisch gebührt. Oft verursacht er durch 
Gefiisswucherung periodische Blutungen von grosser Heftigkeit und zu¬ 
weilen von tödtlicher Gefahr. In der Mehrzahl der Fälle gleichen die 
von ihm hervorgebrachten Folgen denen der Polypen und bedingen grosse 
Atheinbeschwerden. Eigenlhümlich ist aber der Umstand, dass die Kranken 
bald geringe, bald zunehmende und sehr wechselnde Beschwerden haben, 
weil der cavernöse Körper bald zu- bald abschwillt. Die Behandlung 
ist nur durch Anwendung des Galvanocauslers erfolgreich. — Der Vor¬ 
tragende erläutert den Gegenstand durch mikroskopische Präparate und 
durch Demonstrationen an Kranken. 

2) Dr. Lassar, Assistent am Allerheiligen-Hospital, zeigt zwei 
interessante anatomische Präparate. Das eine bildet die Lunge eines Stein¬ 
metzen. Der Kranke, ein kräftig gebauter Mann, Potator, war unter 
den Erscheinungen eines pleurilischen Exsudats nacli hochgradigem Fieber 
gestorben. Die Lunge zeigte sich vollkommen frei von Tuberkeln, wäh¬ 
rend die Pleura mit einer Unzahl kaum stecknadelkopfgrosser Körnchen 
wie besät war, die anfangs als Tuberkeln imponirten. Gegen das Vor¬ 
handensein von Miliartuberkulose sprach aber ausser dem wohlgenährten 
Körper noch der Umstand, dass die Lunge keine Spur von Tuberkeln 
zeigte. Eine nähere chemische und mikroskopische Untersuchung erwies 
die genannten Körnchen als Sandsteinincrustationen, die der Kranke 
inhalirt halte. — Das andre Präparat war das Herz einer Puella publica, 
die unter asthmatischen Erscheinungen gestorben war. Das Herz war 
von colossaler Grösse, ein sogenanntes Cor-bovinum, und zeigte ausser 
Insufficicnz der Tricuspidalis noch eine eigenthümliche Neubildung, näm¬ 
lich eine Scheidewand am Eingang der Arteria pulmonalis, auf welcher 
die Spuren eines resorbirten Gumma zu finden waren. Die Anamnese 
ergab in der That allgemeine Lues. 


VII. Oeftentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins IV. — 2. No. 5 und 6 der Veröffent¬ 
lichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes. — 3. Die Rinderpest. — 
4. Die Pockenepidemie in England. — 5. Die Irrenhausfrage in der Berliner 
Stadtverordnetenversammlung. — 6. Die Berliner Gynäkologische Gesellschaft 
und das Puerperalfieber. — 7. Die Agitationen der Wiirtembergischen 
Wundärzte.) 

I. Bewegung der Bevölkerung Berlins IV’. Die vierte Jahres¬ 
woche, 20.—27. Januar, wies bei 428 Sterbefallen (excl. 33 Todtgeburten), 
842 Lebendgeburten, 1133 Ab- und 1664 Zuzügen ein Anwachsen der Be¬ 
völkerung um 045 Köpfe gegen eine Zunahme in der Vorwoche um 1111 
auf. — Die durchschnittliche Sterblichkeit dieser Woche beläuft sich für das 
Jahr berechnet auf 22,4 (24,1 mit den Todtgeburten), die entsprechende Ge¬ 
burtenziffer auf 44,1 (bez. 45,8) pro mille der wahrscheinlichen Bevölkerungs¬ 
zahl (995,125) gegen (470 Sterbefälle) 24,6 (bez. 26,9) und (896 Lebendge¬ 
burten) 47,0 (bez. 49,3) in der vergangenen. Auch diese Woche zeigt gleich 
der vorigen ein Sinken der Sterblichkeit, sowie eine Abnahme der Geburten 
und damit für unsere Stadt in dieser Jahreszeit normale Verhältnisse. — 
Der Gesundheitszustand war gegen die Vorwoche entschieden ein 
besserer, von den Infectionskrankheiten haben Scharlach und Masern, auch 
die Diphtheritis weniger, dagegen Typhus und Kindbettfieber mehr Todesfälle 
aufzuweisen, an Ruhr kam wieder ein Sterbefall vor. Von den Krankheiten 
der Nerven- und Sinnesorgane forderten besonders Apoplexie und Gehirn¬ 


entzündung mehr Opfer, von Affectionen der Respirationsorgane trat nur 
der Bronchialkatarrh häufiger tüdtlich, dagegen wiesen alle übrigen Krank¬ 
heiten dieser Organe weniger Opfer auf. Diese normaleren Gesundheitsver¬ 
hältnisse sind zum grössten Theil eine Folge des Weichens der für diese 
Jahreszeit übermässigen Wärme, denn die Temperatur der einzelnen Wochen¬ 
tage zeigte in der ersten Hälfte namentlich nur noch geringe Wärmeentwicklung, 
zu Ende war die Temperatur durchweg unter dem Gefrierpunkt. 


4. Jahres- 
woch e. 

Datum. 

Mittlere 

Tages- 

Tempei’at. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr 
Mittel. 

Stei-be- 

fälle. 

Zah 

Lebend- 

geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhaupt 

21. Jan. 1877 

-f 2,20° 

+ 2 , 72 » 

56 

127 

2 

129 

22 . . „ 

+ 1,70 

+ 2,n 

63 

123 

3 

126 

23. „ „ 

+ 2,10 

4- 1,80 

62 

131 

11 

142 

24 . „ „ 

+ 0,so 

-F 0,22 

60 

119 

8 

127 

25. * 

— 0,so 

— 1,43 

64 

107 

2 

109 

26. „ „ 

— 2,87 

— 3,23 

59 

130 

2 

132 

27. * 

— 3,60 

— 3,62 

64 

105 

5 

110 

Woche 

— 0 , 07 ° 

— 0,20° 

428 

842 >) 

33 

875 


An den einzelnen Wochentagen war die Zahl der Sterbefälle nur wenig 
verschieden, zwischen 56 und 64. In den einzelnen Stadttheilen, bez. 
Standes-Aemtern schwankte die Zahl der Todesfälle zwischen dem Minimum 
von 18 (in der Oranienburger Vorstadt und dem Maximum von 59 (diesseits 
Luisenstadt mit Neu Cölln). Hinsichtlich der Kindersterblichkeit zeigten die 
Friedrichs* und Tempelhofer Vorstadt, sowie die Rosenthaler Vorstadt den 
grössten Antheil, die Luisenstadt nahm in dieser Beziehung eine günstigere 
Stelle ein. Kinder unter 1 Jahr starben überhaupt 148 oder 34,5 Proc. aller 
Sterbefälle, darunter 28 uneheliche, gegen überhaupt 174 (37 Proc.), worunter 
30 uneheliche, in der Vorwoche. — P. 

2. DieNo. 5 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Reichs- 
Gesundheitsamts, die Woche vom 21. bis 27. Januar betreffend, constatirt 
in ihrer Wochenschau, dass die seit der letzten Decemberwoche bemerkbare 
langsame Abnahme der allgemeinen Sterblichkeit im Inlande noch stetig 
fortdauert, (von 27,8 pro mille in der letzten Woche des Vorjahres auf 

26-5—26,4, 26,2 und 25,8). Unter den einzelnen Tojlesj^achen^veisen^ r —■< 
insbesondere die entzündlichen Processe der Athmupgj,drgane wieder erheb¬ 
liche Nachlässe auf, auch die Sterblichkeit dei w Kinder unter 1 Jahr ist, mit 
Ausnahme von München, im Allgemeinen 'eine wesentlich geringere geworden. 

Die Zahl der Fälle an Unterleibstyphus ist in Mitteleuropa zurückgegangen, 
an anderen Orten aber im Steigen, so namentlich auch in Berlin. — Vereinzelte 
Todesfälle an Flecktyphus wurden aus Königshütte (wie schon in der Vorwoche), 
dann auch aus Stralsund und Kaiserslautern gemeldet. — An Pocken war nur ein 
Todesfall (Guben). — Aus Bagdad wird der erneute Ausbruch der orientali¬ 
schen Pest berichtet und lässt die jetzige Jahreszeit ein weiteres Umsichgreifen 
der Seuche befürchten. — Hinsichtlich des Ausbruchs der Rinderpest in 
Hamburg und Altona haben die amtlichen Ermittelungen ergeben, dass die 
Seuche ausschliesslich von Oberschlesien aus und zwar durch 2 ver¬ 
schiedene Viehtransporte via Berlin dorthin verschleppt worden ist. Nach 
England hat ein Verschleppen der Seuche von Hamburg aus nicht stattge¬ 
funden , wohl aber sind einige umliegende Ortschaften Hamburgs von der 
Seuche heimgesucht worden. In Berlin sieht man demnächst der Aufhebung 
der Sperrung des Viehofs wieder entgegen, wenn nicht besondere Umstände 
diese Maassnahme noch gebieten. — Nach den Mittheilungen der No. 6 
über die Woche vom 28- Jan. bis 3. Februar ist die allgemeine Sterblichkeit 
auf 27 Proc. gestiegen nachdem sie seit Ende December stetig gesunken war. 
Namentlich weisen die Städte des Oder- und Warthegebietes und des süd¬ 
deutschen Hochlandes eine bedeutende Steigerung derselben auf (von 26,1 Proc. 
und 28,8 Proc. der Vorwoche auf 34,2 resp. 33,4 Proc.), während die Städte 
des Ober- und Niederrheins eine Abnahme derselben zeigen. Die Zunahme 
der Gesammtsterblichkeit beruhte nicht auf einem Voi herrschen von tödt- 
lichen Kinderkrankheiten, da gerade die Kindersterblichkeit besonders in den 
meisten betroffenen Regionen nicht unerheblich nachgelassen hat. In München 
z. B. sank sie von 47,6 Proc. auf 43,4 Proc. Auch die höhere Altersklasse 
zeigt nur in der Ostseeküstengruppe eine Zunahme der Sterblichkeit. Die 
grösste Zunahme fanden unter den Todesursachen die entzündlichen Affectionen 
der Athmungsorgane und die Lungenphthisen, besonders im süddeutschen 
Hochlande und an der Ostseeküste, von denen sich die erstere durch extreme 
Temperaturschwankungen, die letztere durch verhältnissmässig niedere Luft¬ 
temperatur und vorherrschende Ostwinde auszeichneten. Aehnliche Verhält¬ 
nisse zeigen diese Krankheitsgruppen in Wien, London, Bukarest, während 
sich in Süd-Europa, in Lissabon, ferner in Alexandrien und Odessa be¬ 
deutendere Nachlässe bemei-kbar machen. Die Infectionski*ankheiten weisen 
im Ganzen dieselben Verhältnisse wie in der Vorwoche auf, Scharlach und 
Masern sind etwas seltener, Diphtherie etwas häufiger. Die Typhen erscheinen 
seltener und im Ganzen mehr vereinzelt. Die Pockentodesfälle in London 
sind wieder vermehrt, in Wien, Prag, Paris, Brüssel zeigen sie sich in der 
bisherigen Höhe, in Krakau haben sie erheblich zugenommen. Unter den 
Indianern am Winnipeg-See sind gleichfalls die Blattern in hohem Gi*ade 
ausgebrochen. Die Nachrichten über die Cholera in Afghanistan und die 
orientalische Beulenpest in Bagdad geben für das bevorstehende Frühjahr zu 
ernsten Befürchtungen Veranlassung. P. 

3. Die Rinderpest nimmt die Thätigkeit der betreffenden Behöi'deu 
in einem früher kaum geahnten Umfange in Beschlag. Mit Energie werden 
überall die nöthigen Maassregeln getroffen, so eingreifend sie auch sein mögen. 

Geld und andererseits Truppen zum Schutz der Maassregeln stehen zur Dispo¬ 
sition. Die l’ichtigen Männer wurden an die richtigen Stellen gebracht, wäh¬ 
rend im Centrum der Verwaltung die Leitung den umsichtigsten Persönlich¬ 
keiten anvertraut ist. Selbst in diesen Zeiten politischer Krisen muss dem 

4 ) Unter denselben befindet sich eine Drillingsgeburt (ehelich) mit 

1 Knaben und 2 Mädchen. 




84 


Reichskanzler oft zwei Mal täglich Bericht erstattet werden. Vom Stand¬ 
punkte der öffentlichen Gesundheitspflege aus können wir dieser Thätigkeit 
nur die freudigste Anerkennung zollen. Freilich liegt die Frage nur allzu 
nahe, wann wohl die Zeit kommen wird da man bei dem Ausbruche einer 
Epidemie den gleichen Aufwand von Mitteln und Kenntnissen, die gleiche 
Energie der Behörden für nothwendig erachten wie bei dieser Epizootie? 

4. Die Pockenepidemie in England hat in der Woche vom 28. Jan.bis 
3. Februar wieder 130 Todesfälle verursacht, darunter in London allein 103. In 
53 Fällen wurde in London die Nichtimpfimg constatirt,in 14 die geschehene Im¬ 
pfung, in 36 fehlt der Bericht, 59Proc. der Todesfälle fanden in Privatwohnungen 
statt. Die Pockenhospitäler nahmen 239 neue Kranke auf, deren Zahl auf 838 
gestiegen ist. Die verschiedenen Versuche, die Unwirksamkeit der Vaccination 
zu erweisen, fanden in England bisher wenig Anklang, nur macht sich die An¬ 
sicht mehr und mehr geltend, dass das Impfgesetz unvollständig bleibt, so 
lange nicht auch die obligatorische Revaccination eingeführt wird. Wie immer 
in solchen Epidemien kommt man auch in England zu allerhand mehr oder 
weniger sinnreichen Modificationen der Vaccination. Besonders die Kuh¬ 
pockenlymphe wird vielfach angepriesen und neue Instrumente werden be¬ 
schrieben. Wir würden bedauern, wenn man von der humanisirten Lymphe 
und der einfachen Lancette abginge. Es besteht dabei eine wahre Lymph- 
noth, deren man freilich sehr leicht dadurch abhelfen könnte, dass man sich 
allgemeiner mit der Glycerinlymphe befreundete. — Aus Liverpool werden 19, 
aus Manchester 5 und aus Salford 3 Todesfälle berichtet. 

5. Die Irrenhausfrage in der Berliner Stadtverordneten¬ 

versammlung hat in der letzten Sitzung zu einer eigenthümlichen Wendung 
geführt, indem man sich für dasselbe Dalldorf entschied, welches man mehr¬ 
fach aus „sanitären“ Gründen perhorrescirt hatte. Es fehlt der Versammlung 
in Fragen der Hygiene fast an jedem Verständniss, denn die wenigen Mitglieder, 
denen dasselbe zur Seite steht, wie die Herren Neu mann und Cohn, sind eben 
meist vereinzelt. Wir zweifeln nicht, dass nunmehr die Verhandlungen über den 
Bauplan diese unsere Ansicht nur bekräftigen werden. Nach dem was der 
Führer der Majorität, Herr Stryck, bei Gelegenheit des Etats des Kranken¬ 
hauses im Friedrichshain geleistet hat, indem er sich der elementarsten Grund¬ 
lage einer vernünftigen Krankenhaushygiene unkundig erwies, sind wir in 
der That nicht begierig auf seine Leistungen, wenn es gilt die Pläne zu 
einem neuen Irrenhaus zu kritisiren. Wir bedauern sehr, dass Herr Strass- 
mann anscheinend durch sein Amt als Vorsitzendtr verhindert war, derartige 
Vellejitäten zurückzuweisen, mit denen er gewiss ebenso wenig harmonirt 
wiewir und di e nur dazu beitragen können, den Anspruch der Aerzte, für 
Tffe^öed^A'^spflege^^ls Sachverständige angesehen zu werden, unberechtigt 
erscheinen zu lassen. r. 

6. Die Berliner Gynäkologische Gesellschaft hat eine Com¬ 
mission gewählt, die sich mit der Aetiolügie und Prophylaxe des Puerperal¬ 
fiebers in Berlin beschäftigen soll. Zur Förderung des hochwichtigen Gegen¬ 
standes fordert sie die Aerzte auf, zu ihrer Kenntniss gelangende einschlägige 
Fälle in ein sehr zweckmässiges Schema einzutragen und an den Schriftführer 
der Gesellschaft Dr. Fasbender, Mittel-Strasse 29, oder an ein anderes 
der Commissionsmitglieder Schroeder, Boehr, Loelilein, Martin ge¬ 
langen zu lassen. Wir können dies Vorgehen nur der allgemeinen Unter¬ 
stützung empfehlen. 

7. Die Würtembergischen Wundärzte fahren in ihren Agitationen 
rüstig fort, besonders nachdem von Reichswegen in Betreff des Impfwesens 
für sie und ihre Collegen überhaupt entschieden wurde. Wir haben damals 
sofort auf die Consequenzen dieses sehr fehlerhaften Bundesrathsbeschlusses 
aufmerksam gemacht. Dieselben sind in der That nicht ausgeblieben. Man 
verlangt,dringend „die Berechtigung zur Ausübung auch der inneren 
Praxis. Das würtembergische Corr.-Bl. veröffentlicht nunmehr eine Ein¬ 
gabe der Wundärzte des Oberlandes an den König mit einem Begleitschreiben 
vom 6. März d. J., die so kurios ist, dass wir bedauern, aus Mangel an 
Raum nicht näher darauf eingehen zu können und die Aktenstücke dem 
ärztlichen Vereinsblatte dringend empfehlen, besonders nachdem die Sache 
auch vor den Bundesrath gelangt ist. Das Hauptargument dieser seltsamen 
Deduction basirt darauf, dass das Impfgesetz in seiner jetzigen Form unhaltbar 
sei und man mit ihm Fiasko machen werde, „wie mit der innerlichen 
Praxis“. Dass in Wiirtemberg Stoff von Revaccinirten zur Revaccination 
der Schulkinder verwendet wird, glauben wir vorläufig nicht. Die Herren 
Petenten berufen sich auf Baumg ärtn er’s Ausspruch, dass „die Behandlung 
innerlicher Krankheiten auf leicht begreifliche Principien sich zurückführen 
lasse.“ Sie wollen, dass ihnen „der sie treffende Antheil an der öffentlichen 
Gesundheitspflege, namentlich der officiellen und Armenpraxis, der Impfung 
und Leichenschau“ übertragen werde. In wie weit sie mit Recht betonen, 
-es bestehe bei ihnen Mangel an practischen, vollständig ausgebildeten Aerzten, 
wissen wir nicht zu beurtheilen. — 


VIII. Kleinere Mittheilungeil. 

— Wir hatten (No. 1 dies. W.) beklagt, dass die Eingabe des deutschen 
Vereines für öffentliche Gesundheitspflege an das Kaiserl. Gesundheitsamt in 
Betreff systematischer Untersuchungen über die Verunreinigung der Flüsse 
ohne Antwort geblieben sei. Wir freuen uns, berichten zu können, dass in 
der Ausschusssitzung am 21. Januar eine solche mitgetheilt werden konnte, 
welche die principielle Uebereinstimmung des Amtes mit dem Inhalte dieser 
Petition erweist ühd Aussicht auf die Erfüllung des Gesuches giebt. 

— Nr.2 des Aerztlichen Vereinsblattes. druckt die hessische Ver¬ 
ordnung über die neue Organisation des öffentlichen Gesundheitswesens und den 
stenographischen Bericht über die Reichstagssitzung vom 15. December (siehe 
diese W. No. 52, 1876) ab. Aus dem übrigen Inhalt heben w T ir hervor eine 
mehr als bescheidene Taxe der Heidelberger Aerzte in Beziehung auf die 
Landorte des Umkreises. Die Münchener Bearbeitung des Code of medical 
ethics ist im Bez.-Verein Mühldorf-Oetting und dem ärztl. Verein in Rhein¬ 
hessen angenommen und im Bez.-Verein der Stadt Leipzig abgelehnt worden. 

— Universitäten. Dr. Schwen derer in Basel ist z. ord. Prof, 
der Bot. und Dir. des bot. Gartens in Tübingen ernannt. — Der Privat- 


docent Dr. Lederle in Freiburg i. Br. ist gestorben. — Dem Privatdocenten 
Dr. Benno Gabriel in Breslau, welcher sich vorzugsweise mit der 
Morphologie und den Lebensverhältnissen kleinster thierischer Organismen 
beschäftigt, sind auf Grund verschiedener, der Königl. Academie der Wissen¬ 
schaften zu Berlin vorgelegter Arbeiten durch den Cultusminister Dr. Falk, 
sowie aus den Fonds der genannten Academie die erforderlichen Mittel über¬ 
wiesen worden, um eine auf die Dauer von 4 Monaten berechnete Forschungs¬ 
reise nach Italien, bezw. Neapel unternehmen zu können. — Frequenz der 
medicinischen Faeultäten in Oesterreich im Jahre 1876. Wien: Winter 906, 
Sommer 974; Graz: Winter 161, Sommer 139; Innsbruck: Winter 62, 
Sommer 58; Prag: Winter 326, Sommer 287; Krakau: Winter 181, 
Sommer 150. 

— Nekrologisches. Dr. Alf. Smee, ein Chirurg von Ruf, der sich spe- 
ciell dem Studium der Elektricität widmete (Smee’sche Batterie) ist gestorben. 
Ihm verdankt die Bank von England die jetzige so überaus practisohe Form. 
— Ebenso der Chirurg und Professor der Anatomie vom London Hospital 
John Adams, Verfasser der Anatomie der Prostata und wichtiger Special¬ 
arbeiten über Urethra (Cyclopedia of anatömy) und Kopfwunden (Cooper 
surgical dietionary). 

— Durch eine Verordnung der Altenburg’schen Regierung vom 31. Jan. 
d. J. wird die Verwendung solcher Kleiderstoffe, auf welchen sich ein glän¬ 
zender, meist silber- oder goldfarbiger Metall- oder Glasstaub, der sich bei 
dem Tragen leicht loslöst, in der Luft verbreitet und auf Augen und Lungen 
schädlich wirkt, mit Recht verboten. 

— Einer der Veteranen des ärztlichen Standes in Preussen, Dr. Mal in 
in Cottbus, der schon 1818 seine practische Thätigkeit begann, ist 81 Jahr 
alt gestorben. Während dieser langen verdienstvollen Thätigkeit hat er ea 
in dem Lande des „Suum cuique“ in der That bis zum wirklichen Sanitäts- 
rathe gebracht. 

IX. Correspondenz der Redaction. 

Dr. L. in D. Besten Dank. Es handelt sich für mich nicht um Herrn 
T., sondern um Herrn R., dessen Lueubrationen nachgerade bedenklich 
werden. — Dr. G. in L. Eine besondere Rubrik? Nein, die Organisation 
des ärztlichen Standes ist lediglich ein Zweig der öffentlichen Gesundheits¬ 
pflege und „um diese möglich zu machen“ (Virchow) ist sie vor Allem 
zu erstreben. Die damit zusammenhängenden „Interessen“ des ärztlichen 
Standes werden auch ferner in besonderen Artikeln erörtert werden, so weit 
sie nicht auch direct jenem Gebiete angehören. Im Uebrigen verweise ich 
auf das ärztliche Vereinsblatt, welches bei der Beschränkung seiner Aufgaben 
dieselben um so eingehender behandeln kann. Br. 


X. Personalien. 

Verliehen: R. A.-O. III. m. Schl, den General-Aerzten DDr. Cam- 
merer IX. A.-C. u. Co 1 er, (Kriegsminist.) R. A.-O. IV., DDr. Ewald, O.- 
St.-A. 4. Brandenb. I.-R. No. 24; Fertsch desgl. 2. Hess. Dr.-R. No. 24. 
Prof. Gusserow Strassburg. Geh. S. - R. Krocker-Breslau. Reg.- u" 
Med.-R. Schultz-Henke-Minden. Viedebandt, O.-St.-A. Magd. F.-R. 
Wallmüller', S.-R., Hof.-A.-Berlin. Kappesser, O.-St.-A., Grossh. Hess. 
Dr.-R. No. 23. Prof. Lucae-Frankfurt a. M. S.-R. Lebfeld-Berlin. 
Prof. Mo sie r-Greifswald. Rebenstein, O.-St.A., Kurm. Dr.-R. No. 14. 

— Kr.-O. III. DDr. Geh. S.-R. Waldau-Berlin, O.-St.-A. Mehlhausen- 
Charite-Berlin. Lotsch, O.-St.-A. 4. Oberschi. Inf.-R. No. 63. Saro, O.- 
St.-A., Ostpr. Uhl.-R. Nr. 8. Weise, O.-St.-A., Westph. F.-R. No. 37. 
Geh. Hofr. Dr. Klaproth-Berlin. — Kr.-O. IV. Dr. Eggers, St.- u. 
B.-A., mekl. Gr.-R. No. 84. Haegermann, Arzt in Antonia. — Charakter 
als San.-R. den pract. Aerzten DDr. Blaschko, Brinkmann, Klaproth 
zu Berlin, Dr. Kortum zu Stolberg bei Aachen, Dr. Franz Schulte,. 
Kr.-W.-A. des Kreises Cösfeld. 

Ernannt: Kreisphysicus Dr. Ko eh ler in Grimmen zum Reg. u. Med.- 
R. in Stralsund. Dr. Schmidt in Sellnow zum Kreisphysicus in Tue hei. 
Kreisphys. Dr. Getzel in Glatz zum Kreis-Phys. in Jauer. Dr. Mo es er 
in Kattowitz zum Knappschaftsarzt in Königshütte, an Stelle des pensionirten 
Dr. Münzer. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Boedecker in Stettin, Dr. 
Braun in Naugard, Gen.-Arzt a. D. Dr. Hammer in Erfurt, die Aerzte 
Bech, Dr. Loth und Dr. Lothholz in Erfurt, Dr. Kluge in Hannover. 

Es sind verzogen: Dr. Biskamp von Weyhers nach Lichtenau, 
Dr. Schwarzkopf von Cassel nach Wolfsanger, Dr. Meyer von Thorn 
nach Cöslin, St.-A. Dr. Mahlendorff von Münsterberg nach Havelberg, Arzt 
Otto von Berlin nach Lychen, Arzt Kuehne von Walsleben nach Erfnrt, 
Dr. Fonsheim von Markoldendorf nach Sycke. 

Es sind gestorben: Kr.-Physicus Dr. Anderseek in Liegnitz, 0.* 
St.-A. Dr. Otto in Gr. Ottersleben, Dr. Walkerling in Rotenburg (Hann.), 
Dr. Schütte in Grossen-Göttern.- 

Vacant: Die Kreisphysicate Glatz, Liegnitz, Grimmen. — Kreis- 
wundarztst. Creuzburg, Buk (Wohns. Neu-Tomysl). — Assist.- A.-St. 
am städt. Krankenhause in Königsberg i. Pr. 1200 M. freie Station Honorar- 
antheil bei der sog. conditionirten Kr. (ca. 300 M. jährlich), Praxis ausserh. 
des Krankenh. gestattet. Meid, bis 1. März bei dem Magistrat das. 

Gesucht: Arzt f. e. kl. St. d. Neumark (Bahnstat.), gute Landpr. off. 
A. J. postlagernd. Fürstenfelde N. M. — Arzt für Bürgermeisterei Millin¬ 
gen, Kr. Rees Fix. als Arm. u. Fabr.-A. bisher 866 M. Bürgermeister Raske 
das. — Arzt für Ivobylin Posen. Fix. f. Armen.-Pr. 300 M. Distr.-Comm. 
Siola das. — Arzt für e. kl. St. Westphalens. Gr. Prax. „zugesichert“. 
Off. s. A. C. 1154 Exped. d. Pharm. Z. in Bunzlau. — Arzt für Roten¬ 
burg (Prov. Hannover) Kreisort. „Fix u. gute Pr.“ Bürgerm. Dedecke das. 

— Arzt für Ober Wiesenthal (Sachsen) als Ger.- und Armen-Arzt 1800 M. 
F. „gute Pr.“ Bürgermeister John und Apoth. Bretschneider das. — Ein 
phys.-chem. gebildeter Arzt für ein Krankenhaus Berlins. Meid, bei Dr. 
Lew in Garnisonlazar. Scharnhorstst. 

Apotheken-Concession : Den Apoth. Fuchs verliehen für Brus» 
Kr. Könitz. 






Sonnabend 


M ft 


24. Februar 1877, 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 


Dritter Jahrgang. 


Redaeteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


belverrenkungen noch steht, geht hei flüchtiger Durchsicht 
der Literatur schon aus dem Umstande hervor, dass noch 
nicht einmal die Terminologie überall die gleiche ist. Das 
Princip, den peripheren Körpertheil stets als den verrenkten 
anzusehen, würde, auf die Wirbelsäule angewandt, zu der 
bemerkenswerthen Ungleichheit führen, dass ein Halswirbel 
gegen den nächst untern, ein Lendenwirbel gegen den nächst 
obern als verrenkt anzusehen wäre, während übrigens ein 
eigentlicher Mittelpunkt der Wirbelsäule nicht existirt. 
E. Blasius 1 ) hat deshalb den Vorschlag gemacht überall den 
nächst obern Knochentheil als den verrenkten zu bezeichnen, 
also von einer Verrenkung des Kopfes gegen den Atlas, oder 
von einer Verrenkung des 5. Lendenwirbels »regen das Kreuz¬ 
bein zu sprechen. Obwohl auch dieser Vorsch reifte schjsaßluu 
Seite hat, da man z. B. unmöglich das Krf^zoein als verrenkt 
gegen das Steissbein ansehen kwTiTrj’ so empfiehlt er slcu doch 
bei der eigentlichen Wirbelsäule als practisch und schliesse 
ich mich demselben daher in meiner Terminologie an. 

Die reinen Luxationen der Brust- und Lendenwirbel sind 
sehr selten, ebenso die Luxationen der beiden obern Hals¬ 
wirbel, welche ausserdem fast immer schnell tödtliche Ver¬ 
letzungen darstellen. Das Interesse des Klinikers knüpft sich 
hauptsächlich an die Luxationen der 5 untern Halswirbel, 
einmal wegen ihrer relativen Häufigkeit, dann weil sie der 

*) E. Blasius, Die traumatischen Wirbelverrenknngeu. Prager Viertel¬ 
jahrsschrift für die practische Heilkunde. Jahrgang 1869. 


I. Ueber Wirbelluxation. 

Nach einem Vortrage in der Berliner medicinischen 
Gesellschaft vom 6. December 1876. 

Von 

Dr. E. Küster, 

ding. Arzt am Augusta-Hospital. 

M. H. Ursprünglich hatte ich die Absicht Ihnen nur 
ein Knochenpräparat vorzulegen, welches ein ungewöhnlich 
klares und schönes Bild einer Wirbelluxation darbietet. In¬ 
dessen lehrte mich eine Umschau in der einschlägigen Lite¬ 
ratur sehr bald, dass trotz der Anhäufung eines erheblichen 
casuistisclien Materials die Grundsätze des Handelns bei Wir¬ 
belverletzungen noch keineswegs überall die gleichen sind, 
und konnte ich mich der Arbeit nicht entziehen, die verschie¬ 
denen Anschauungen kritisch zu mustern. Die dabei gewon¬ 
nenen Anschauungen bitte ich in Nachfolgendem Ihnen vor¬ 
legen zu dürfen. Zwar weiss ich wohl, dass rein theoretische 
Raisonnements ihre bedenkliche Seiten haben; dennoch wage 
ich dieselben zu produciren, weil einerseits die Art des Han¬ 
delns für den Verletzten von der schwerwiegendsten Bedeutung 
sein kann und weil andererseits diese Verletzungen doch zu 
selten sind, um dem Einzelnen zu gestatten, dass er aus¬ 
reichende practische Erfahrungen über dieselben zu sammeln 
vermöge. 

Auf wie unsichern Füssen die ganze Lehre von den Wir¬ 


Feuilleton. 


Zur Geschichte der öffentlichen Gesundheitspflege 
in Deutschland. 

(17. Jahrhundert.) 

Von 

Dr. Wolzendorff. 

(Fortsetzung aus No. 7.) 

Die üblichen Schulzmaassregeln zerfallen in die Präservation und 
Desinfection; jene bezieht sich vorzugsweise auf den Körper, diese auf 
Gebäude und Sachen. Viele von den früher gebräuchlichen, theils widrigen, 
theils sinnlosen Präservativmitteln blieben auch während dieses Jahrhunderts 
in vollem Brauch; indessen allmälig macht sich doch eine bessere Erkenntniss 
fühlbar I Noch immer genoss man Urin von Menschen und Thieren, — 
aber die es thaten — sagt Purmann — starben meist plötzlich dahin 1 )! 
Man räucherte mit Lumpen, Ilorn und Stiefelsohlen, — und leistete 
durch diesen entsetzlichen Gestank der Seuche Vorschub. Die von 
Cosmus Slotanus, dem einst berühmten Lehrer des Fabricius so 
warm empfohlenen Amulete stefien nur zum Theil noch in dem frühem 
Ansehen. Starben doch im Lager von Ostende Tausende von Soldaten 
an der Pest „obschon sie dergleichen Amulete um den Hals getragen“. — 
Zu den vorzüglichsten Schutzmitteln gehörten die Fontanellen; Fabricius 

*) Urin-Trinker gab es in Halberstadt viele; Purmann nennt als solche 
einen Goldschmied hinter S. Martini Kirchhof, einen Fleischer in der 
Paul-Nachbarschaft, einen Schwertfeger in der Ritterstrasse etc. 


sah Keinen erkranken, dem Fontanellen gesetzt waren; er selbst trug 
ebenso wie Purmann eine am linken Arme und eine am rechten Fusse. 
Vor dem ehedem so gebräuchlichen Purgiren, Aderlässen und Schröpfen 
warnt der vortreffliche Halberstädter Chirurg, denn viele seien dadurch 
so erschöpft worden, dass sie der Krankheit am ersten unterlagen. 

Das Schwitzen gehörte indessen noch immer zu den angesehensten 
Mitteln; ebenso der Essig, immergrüne Kräuter, Schwefel, Terra sigillata, 
Bezoarticum minerale und das Stapedianische Wasser. Ferner das Mille— 
folium und der Knoblauch, welche durch eine perspiratio insensibilis 
wirken, denn quod non facit sudor — praestat in tenuis udor. Als das 
beste Schutzmittel — nächst dem Gebet — erscheint Pur mann die 
Flucht in gesunde Gegenden. Die aber, welche nicht entfliehen können 
oder dürfen, seien vor allen Dingen fröhlichen Muthes, denn Furcht und 
Schrecken begünstigt die Ansteckung! — Alle zeitgenössischen Schriftsteller 
betonen das letztere, und das wird recht wohl verständlich, wenn wir 
uns erinnern, welches Entsetzen den Volkskrankheiten vorherging, und 
welche lähmende Angst sie begleitete. Wie zerrüttend diese tiefen und 
anhaltenden Gemüths-Bewegungen auf den Organismus wirkten, das be¬ 
weisen jene grossen Psychosen, welche das unheimliche Gefolge der 
Volkskrankheiten bildeten. Auch Pur mann erfuhr an sich selbst die 
Gefahr physischer Erregung: so lange er sein Amt als Stadlarzt mit 
„Courage“ erfüllte, blieb er gesund; als ihm aber von befreundeter Seite 
mitgetheilt wurde, dass ihm einige nach dem Leben trachteten, „da lag 
alle seine Standhaftigkeit über dem Haufen“ und er erkrankte von Stund 
an. Sieben Wochen dauerte die Krankheit, während er vom Physicus 
Wachtel behandelt wurde; er halte 5 Bubonen, von denen 4 rasch 
heilten, der 5. aber lange Zeit bestehen blieb. 

Das Umsichgreifen der Pest geschah in der Weise, dass fast bei 
allen Erkrankungsfällen directe Ueberlragung nachgewiesen werden konnte, 

8 


Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 




86 


Diagnose und Therapie noch am meisten zugängig sind. Der 
häufigste Sitz der Verletzung sind 5. und 6. Halswirbel. — 
Voraussetzung für die Entstehung, einer Luxation ist zunächst 
eine ergiebige Zerreissung der Bandapparate der Wirbel, der 
Zwischenwirbelscheiben, der Gelenkkapseln an den Gelenk¬ 
fortsätzen, der Ligamenta flava, intertransversaria und inter- 
spinalia; ist das geschehen, dann kann eine Verschiebung 
nach jeder Richtung, nach hinten, nach den Seiten, diagonal 
und nach vorn stattfinden. Letztere sind wiederum die häufig¬ 
sten und erregen ein besonderes Interesse durch die Art des 
Repositionshindernisses. Es verhaken sich nämlich bei einer 
Luxation nach vorn die Gelenkfortsätze des obern, luxirten 
Wirbels hinter den Gelenkfortsätzen des nächst untern Wir¬ 
bels. Dies kann auf beiden oder nur auf einer Seite ge¬ 
schehen und spricht man darnach von doppelseitigen oder 
einseitigen Luxationen nach vorn. Da aber bei der einseitigen 
Luxation, wie man sich leicht an zwei trockenen Wirbeln 
überzeugen kann, die Gelenkfiächen der nicht verhakten Seite 
ebenfalls ausser Contact gekommen, also nach gewöhn¬ 
lichem Sprachgebrauch auch verrenkt sind, so will Hüter 1 ) 
die Luxationen nach der Art ihrer Entstehung als Abductions-, 
resp. Rotations- (einseitige) und Flexionsluxationen (doppel¬ 
seitige) bezeichnet wissen. Diese aus der Aetiologie gewonnene 
Bezeichnung scheint mir indessen nicht ganz zutreffend, weil 
nicht nur der Excess der physiologischen Bewegung, sondern 
auch dirbnte Gewalt solche Luxationen hervorruft und weil 
durch Hyperflexion nicht nur eine Luxation nach vorn, son- 
.Jjgpijuicli^iag solche nach hinten entstehen kann. Die ältern 
Hamen sind ausserdem, entschieden bequemer; nur muss man 
sich der besondem Verhäiiüisss J)ei der einseitigen Luxation 
nach vom bewusst bleiben. 

Das Präparat, welches ich Ihnen vorlege, stellt eine 
doppelseitige Luxation des 5. Halswirbels nach vorn dar. Die 
Geschichte des Falles, von welchem es herrührt, ist folgende; 
—w—~Q» v 5^ ähyige- J Werkführer Hermann Crison wollte am 
5. Juni Nachmittags 3 Uhr auf eine Leiter steigen, trat dabei 
durch eine lose Sprosse hindurch, überschlug sich rücklings 
und schlug aus einer Höhe von ca. 12 Fuss mit dem Hinter- 

0 Hüter, Notizen aus der Praxis der chirurgischen Poliklinik. Archiv f. 
klin. Chirurgie. IX. 


köpf auf den Boden. Bei völlig erkaltnem Bewusstsein zeigte 
sich sofort eine Lähmung der untern Extremitäten, so dass 
der Verletzte „völlig steif“ in sein Bett getragen werden 
musste. Er klagte über schmerzhafte Empfindungen in Armen 
und Beinen, welche sich nach ca. 1 Stunde verringerten, auch 
konnte er nach dieser Zeit die Ftisse wieder ein wenig be¬ 
wegen. Gegen Abend aber kehrten die Schmerzen wieder 
und musste Abends 9 Uhr wegen Retentio urinae der Catheter 
applicirt werden. Am 6. Mittags wurde der Kranke in’s 
Augusta-Hospital übergeführt. Der ziemlich grosse, etwas 
magere Patient zeigt sich zunächst an beiden Beinen gelähmt; r j 
rechts konnten activ gar keine Bewegungen mehr gemacht 
werden, links konnten die Zehen ein wenig bewegt werden. 

Die Sensibilität war vorhanden, aber wesentlich herabgesetzt, 
die Reflexerregbarkeit offenbar etwas, wenn auch nicht auf¬ 
fallend, erhöht. An den obern Extremitäten sind die Exten¬ 
soren sowohl am Oberarm, als am Vorderarm paretisch: da¬ 
neben bestehen Schmerzen, besonders im rechten Arm. Die 
Inspirationsmuskeln der Brust sind fast völlig gelähmt, die 
Respiration ist nahezu rein diaphragmatisch. Die Sensibilität 
ist auch auf Brust und Bauch herabgesetzt. Der Penis befand 
sich in halber Erection und blieb so Wochen lang. — Der 
Gesichtsausdruck des Kranken war ängstlich, der Kopf stark 
vornübergebeugt. Befühlte man den Hals von hinten her, so 
sah und fühlte man die Gegend des 5. Proc. spinosus stark 
eingesunken, den rechten Dornfortsatz dem entsprechend vor¬ 
springen. Beweglichkeit war an denselben nicht vorhanden. 
Fühlte man in den Pharynx hinein, so konnte man sich von 
dem Vorspringen eines Wirbelkörpers deutlich überzeugen. 

Die Kopfnicker waren beiderseits gespannt. Hiernach wäre 
das Bild einer doppelseitigen Luxation des 5. Wirbels nach 
vorn ein ausserordentlich klares gewesen, wenn nicht 3 Symp¬ 
tome dasselbe wieder getrübt hätten. Zunächst bestand eine 
auffallende Beweglichkeit des Halses, wie sie bei verhakten 
Gelenkfortsätzen nicht Vorkommen soll; zugleich fühlte man 
bei Bewegungen Crepitation und gab der Kranke an, dass er 
dabei ein lautes Krachen im Halse verspüre. Endlich war 
der Vorsprung im Rachen durchaus nicht gleiclimässig, sondern 
ungleichmässig schief, so dass er mir völlig das Bild eines in 
Stücke zerbrochenen Wirbelkörpers vortäuschte. Dies Symptom 


und Purmann ist daher der Ansicht, dass die Epidemie wesentlich auf 
dem Gon tag ium beruhe. Dennoch theilt er einzelne Fälle mit, in denen 
Personen erkrankten, die nie mit Inficirten in Berührung kamen, und 
glaubt, diese Thatsachen durch Sympathie erklären zu können. Seine 
Vorschriften über das Verhalten bei einer Epidemie, sind, abgesehen von 
unwesentlichen Kleinigkeiten, so, dass wir bessere auch heute noch nicht 
zu geben vermögen! Zunächst meide man verdächtige Personen und 
Oerter; man schaffe alle überflüssigen Thiere, wie Hunde und Katzen ab, 
weil sie durch Umherlaufen das Gift von einem Hause zum andern tragen. 
Im Uebrigen halte man sich mässig, esse und trinke wohl, sorge für 
körperliche Bewegung und Ruhe; halte auf Ordnung und Sauberkeit im 
Hause und vermeide übermässige Gemüths-Erregungen. Daneben räuchre 
man täglicli sein Haus mit Wachholder oder Büchsenpulver; frühmorgens 
esse man eingemachte Citronenschalen oder Schwefelblumen auf Brod. 
Man nehme ein wenig Zittwer oder Myrrhe in den Mund; wasche Ge¬ 
sicht und Hände häufig mit aromatischem Essig, von dem er selbst stets 
ein gewisses Quantum bei sich trug. Schläfe und Nasenlöcher bestreiche 
man mit starkriechenden Balsamen aus Moschus, Kampher, Wachholder 
und Aelmlichem. 

Die Erscheinung, dass die Juden, obwohl sie mitten in der Pest- 
Gegend wohnten, von der Seuche verschont blieben, sucht er einfach und 
natürlich damit zu erklären, dass die Juden vor Allem untereinander auf 
gute Ordnung hielten, dass sie gut lebten, mit keinem Verdächtigen ver¬ 
kehrten, — fleissig Knoblauch assen und so viel rauchten, „dass kein 
Jude über die Strasse gegangen, er habe denn eine Tabackspfeife im 
Maule gehabt 44 . 

Bevor ich zur Beschreibung des eigentlichen Desinfections-Verfahrens 
übergehe, sei die Bestattung der Pestleichen kurz erwähnt. Neben den 


engen, schmutzigen Strassen, den hohen Stadtmauern und slagnirenden 
Wassern, wirkte die Lage der Begräbnissplätze inmitten der Stadt offen¬ 
bar ganz besonders günstig auf die Entstehung von Seuchen. Noch ver¬ 
derblicher musste die Jahrhunderte hindurch allgemein übliche Beerdigung 
in den Kirchen selbst sein. Zu Pestzeiten verbot man daher das Be¬ 
graben der Leichen in den Kirchen, und legte auch wohl neben dem ge¬ 
wöhnlichen Kirchhofe noch einen zweiten zur Aufnahme der Pestleichen 
an. Letzteres war um so nolhwendiger als die Gräber der Kirchhöfe, 
oft schon nach wenigen Jahren, immer wieder benutzt wurden. Da, wo 
die Seuchen in ihrer furchtbarsten Gestalt auftraten, wurden vor den 
Thoren der Stadt grosse Gruben gegraben, und die Leichen auf Karren, 
ohne Särge, hinausgefahren ! ). Die lange Zeit herrschende Sitte, an der 
Pest Verstorbene, aus Furcht vor Ansteckung rasch zu beerdigen, machte 
es möglich, dass nach dem Zeugnisse von Zeitgenossen bisweilen Menschen 
lebendig begraben wurden. Die Obrigkeit vieler Städte ordnete daher an, 
dass jede Leiche vor der Beerdigung von einem kunsterfahrenen Arzte 
besichtigt werde; auch Pur mann musste mehr als 200 solcher Besich¬ 
tigungen vornehmen. 

Die Umsicht und Ausdauer, mit der Obrigkeit und Gesundlieits-Ratli 
der Stadt Halbersladt vor 200 Jahren gegen die Seuche ankämpften und 
wie es gelang, dem weitern Umsichgreifen derselben Einhalt zu tliun, ist 
ganz geeignet uns Respect einzuflössen: umsomehr da die Anordnungen 
sich keineswegs des allgemeinen Beilalls erlreuten, und bei der Durch¬ 
führung auf Schwierigkeiten stiessen. Machte sich doch Purmann dabei 
durch seinen Eifer so verhasst, dass Missvergnügte ihm nachslellten. 

*) Am Ende des 17. J. müssen die Leichen mindestens’6' tief, nicht über-, 
sondern nebeneinander gelegt und die bedeckende Erde mit ungelöschtem 
Kalk gemischt werden. 

Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN , Ü 






87 


ist nicht nur von mir, sondern wiederholt auch von andern 
Collegen constatirt worden. Nach dem Sectionsbefund bleibt 
dafür nur eine Erklärung, dass nämlich ursprünglich ein un¬ 
regelmässiger Bluterguss vor dem Wirbelkörper, später Osteo- 
phyten auf dessen Vorderfläche die Contouren verdeckt haben. 
Das Krachen kann ebenfalls theils auf einen Bluterguss, theils auf 
die Reibung der zerrissenen Knorpel zurückgeführt werden. — 
So nahe jetzt diese Erklärung liegt, so hielt ich ursprünglich 
doch die genannten Symptome für wichtig genug, um die 
Diagnose einer reinen Luxation auszuschliessen und entweder 
eine Fractur oder wenigstens eine Luxation mit Fractur an¬ 
zunehmen. Da ich damals noch unter dem Bann der Lehre 
stand, dass man Wirbelfracturen nicht gewaltsam behandeln 
dürfe, so sah ich auch von jedem Repositionsmanöver ab, 
welches mich doch wohl auf die richtige Diagnose geführt 
haben würde, sondern beschränkte mich auf Anwendung der 
Gewichts-Extension am Kopfe, um eine allmälige Reduction 
zu versuchen. Der unmittelbare Erfolg schien mir Recht zu 
geben. In den nächsten Tagen besserte sich die Lähmung 
erheblich, um nach einer gewissen Zeit still zu stehen und 
dann langsam wieder zuzunehmen. Uebrigens war der Ver¬ 
lauf, wie gewöhnlich. Hartnäckige Retentio urinae forderte 
Wochen lang die vorsichtige Anwendung des Catheters, die 
in den ersten Tagen vorhandene Retentio alvi machte nach 
Abführmitteln einer Diarrhoe Platz, welche wiederum von 
Verstopfung abgelöst wurde. So blieb der Zustand Wochen 
lang. Am 27. Juli, also 52 Tage nach der Verletzung ist 
ein Status präsens aufgenommen mit folgenden Daten: Der 
Kranke ist abgemagert, Haut lässt sich überall in hohen Falten 
abheben, ist mit dicken Epidermissschollen, besonders an den 
Händen, belegt. An den Knöcheln geringes Oedem. Die An¬ 
sätze der Kopfnicker springen sehr stark hervor, die Supra- 
und Infraclaviculargruben, sowie die Intercostalräume sind 
stark eingesunken. Athmen fast rein abdominell. Lungen und 
Herz gesund. Im Pharynx ein unregelmässiger Vorsprung, 
starker Foetor ex ore, viel Zahnstein. An den Gehirnnerven 
nichts Abnormes, die Accommodation ist ungestört; dagegen 
hat die Sprache einen entschieden heisern Klang. Sensibilität 
überall vorhanden, Temperaturunterschiede aber werden an 
den untern Extremitäten nicht erkannt; auch sind die Tast- 


Jn solchen Epidemien alle unreinen Betten und Gewänder, Geräthe 
und Holzwerk zu verbrennen und so mit einem Schlage das „pestilenzische 
Wesen“ zu vernichten, würde nach Purmanns Meinung das Beste sein. 
Das liesse sich aber nur durchführen, so lange die Seuche sich noch auf 
wenige vereinzelte Häuser beschränke, und wenn die Stadt den Betreffen¬ 
den Schadenersatz leiste, damit dieselben von den inficirten Sachen Nichts 
bei Seite schaffen. Hat sich die Seuche weiter ausgedehnt, dann würde 
der Schaden zu gross sein; das Verbrennen würde viel Gestank und 
selbst Gefahr mit sich bringen, ja man müsste offenen Widerslands gegen¬ 
wärtig sein. Aus diesen Gründen konnte in Halberstadt das Verbrennen 
nur in geringer Ausdehnung angewandt werden, und man musste sich 
wesentlich begnügen, die inficirten Häuser und Sachen zu reinigen und 
zu desinficiren. 

Die Stadt engagirte zunächst ein der Zahl der Pesthäuser entspre¬ 
chend grosses Personal zum Reinigen; einen Kärrner zum Hinausfahren 
des Unrathes, einen Notarius, welcher „richtige Specification“ hält, und 
einen Vertrauensmann als Oberaufseher des Ganzen. Alle sind vom Ver¬ 
kehr mit Gesunden ausgeschlossen; sie werden von der Stadt vereidet 
und besoldet, „damit ein Jeder das Seinige bei so gefährlicher und 
schwerer Bedienung desto besser und redlicher zu gemeiner Stadt Bestem 
verrichten möge“. Als Oberaufseher fungirte Purmann; er erhielt vom 
Collegium Sanitatis ein Verzeichniss der inficirten Häuser, und überwachte 
und ordnete alles selbst, bis in das Kleinste hinein. Nachdem Räucher¬ 
pulver, Holz, Pech, Kohlen, Asche, Kalk und Essig in genügender Masse 
herbeigeschafft waren, begann die Desinfection; als bestes Räucherungsmittel 
bewährte sich, wie in Leipzig und Halle, auch hier der Schwefel. 

Sobald nun eins der Pesthäuser geöffnet ist, wird auf der „Dehlen“ 
ein Feuer von Tannen- oder Wachholderholz angezündet, das .schwefel¬ 


kreise hier bedeutend erweitert. Reflexerregbarkeit am Vorder¬ 
arm und dem linken Bein merkbar, am rechten Bein erheb¬ 
lich herabgesetzt. Lageveränderungen der Beine z. B. weiss 
der Kranke nicht zu differenziren. Extensoren der obern 
Extremitäten fast völlig gelähmt, ‘ Hände in halber Flexion. 
Rechtes Bein paralytisch, linkes paretisch, doch sind auch 
in letzterem Abductions- und Adductionsbewegungen unmög¬ 
lich. Bei Faradisation zeigt sich die elektrische Erregbarkeit 
eher etwas gesteigert. Mässige Stuhlverstopfung, Appetit her¬ 
abgesetzt. Mässige Cystitis. Im Urin kein Eiweiss. 

Durch sorgfältige Behandlung des Blasenkatarrhs und 
eine gegen Decubitus gerichtete Therapie (der Kranke wurde 
sehr bald auf ein Wasserbett gelegt und sorgfältig trocken 
gehalten) gelang es auch unter diesen Umständen das Leben 
noch eine Zeit lang zu fristen. Schon Anfangs Juli indessen 
hatte der bis dahin fieberlose Verlauf gelegentlich mit Fieber¬ 
tagen abgewechselt, was in dem Katarrh der Blase seine Er¬ 
klärung fand. Gegen Ende des Monats indessen setzten länger 
dauernde bedeutende Fieberbewegungen ein, allmälig traten 
die Erscheinungen der Pyelonephritis in den Vordergrund und 
nach mehrtägigen Collapstemperaturen, welche am Todestage 
bis 33,1 sanken, erlag der Unglückliche am 27. August, also 
83 Tage nach der Verletzung, seinen Leiden. Die Section 
ergab als unmittelbare Todesursache Cystitis und Pyelitis 
diphtheritica verbunden mit eitriger interstitieller Nephritis. 
Geringer Decubitus. — Um die Verhältnisse in dem knöcher¬ 
nen Scelett recht genau studiren zu können, musste ich mich 
entschliessen auf eine sorgfältige Untersuchjjng^d^L JRjüLßfe^Sr— 
markes zu verzichten. Ich entfernte JMswirbel und obern 
Theil der Brustwirbelsäule in toto und liess diese Theile durch 
einen feinen sagittalen Sägeschnitt in 2 Hälften zerlegen. Da 
hierbei auch das Rückenmark in seiner Längsrichtung durch¬ 
sägt wurde, so vermag ich über dessen Zustand nur folgende 
Aussagen zu machen: An der verengten Stelle fand sich die 
Medulla von vorn naeh hinten abgeplattet, die Häute unzer¬ 
rissen, aber im Sack der Dura mater die Reste eines Blut¬ 
extravasates. Auch an der abgeplatteten Stelle deuteten 
gelbliche Verfärbungen auf capilläre Blutergüsse. Die mikro¬ 
skopische Untersuchung nach übrigens nur mangelhafter Er¬ 
härtung in Spiritus, zeigte an dieser Stelle zum Theil wenig 


haltige Pulver darauf gestreut, und eine Kohlenpfanne bei geschlossenen 
Fenstern durcli alle Zimmer getragen, bis dieselben mit Rauch gefüllt 
sind. Am 2. Tage wiederholt sich dasselbe; sodann wird aller Unrath 
entfernt „dass auch kein Spinngewebe darinnen blieb“. Von den Kran¬ 
ken benutzte werthlose Kleider und Betten werden auf Karren hinaus¬ 
gefahren und verbrannt. Hausgeräth, Fenster und Holzwerk wird mit 
Sand und Lauge, oder mit Essig gescheuert und mit Wasser gespült. 
Alles Leinen wird in Lauge gewaschen; danach werden die Fenster ge¬ 
öffnet und vor denselben in engen Strassen Tannenreiser angezündet. 
Am dritten Tage werden Betten und Federn; Kleider, Bücher und Vic- 
tualien in einer Kammer durchräuchert. Danach werden Kleider und 
Wäsche auf den Boden gehängt, damit die Luft durchziehe. Wenn so 
die Reinigung 12 Tage lang fortgesetzt ist, wird in den Krankenzimmern 
Kalk gelöscht und mit demselben das Innere des ganzen Hauses ge¬ 
strichen. In die heimlichen Gemächer wird je nach der Menge des Un¬ 
rathes mehr oder weniger Kalk geworfen. Ist alles dieses geschehen, 
ist jedes einzelne Gefäss und Geräth gereinigt und gescheuert, — dann 
erst ist das Werk vollendet. 

Leicht war das gewiss nicht, und welch schauerliche Situationen 
dabei vorkamen, das sei nur durch ein Beispiel illuslrirt: Ein an der 
Pest verstorbenes Mädchen wurde von ihrem Vater heimlich in dem 
kleinen Keller eines Hauses in der Ober-Paulsstrasse begraben. Als das 
Haus ausgestorhen war und die Desinficirung beginnen sollte, fand man 
die halb verweste Leiche, welche auf Anordnen des Collegium Sanitatis 
aus dem Keller geschafft, zunächst 6 Wochen im Hofe vergraben und 
dann — nachdem der Gestank sich etwas gelegt — hei Nacht auf dem 
Kirchhofe bestattet wurde! „Was dieses vor eine Arbeit in einem so 
elenden Keller gewesen — ruft Purmann aus — und was für Ge¬ 
stank und Gefahr wir dabei ausgestanden, ist leicht zu erachten“. Diese 




Atlas. 


stens erhaltene nervöse Elemente; an andern schien sich nur 
Detritus zu finden. Die Untersuchung hat nur eine unvoll¬ 
kommene sein können; davon glaube ich mich indessen über¬ 
zeugt zu haben, dass das Rückenmark nicht in ganzer Dicke 
zerstört war. An dem getrockneten Knochenpräparat finden 
sich nun folgende Verhältnisse: (S. die Abbildungen). 

Doppelseitige Luxation des 5. Halswirbels nach vorn. 

Fig. 1. 


Epistropheus. 




Fig. 1. Die Wirbelsäule auf dem Durchschnitt. 

Fig. 2. Die Gegend der Luxation von vorn. 

Fig. 3. „ t „ „ „ hinten. 

Der 5. Halswirbel ist über den 6. soweit nach vorn hin¬ 
über gerutscht, dass die Geleukfläche des Körpers des letz¬ 
tem in ihrer hintern Hälfte unbedeckt bleibt und zugleich so 
weit vorübergebeugt, dass der vordere untere Winkel des 5. 
von dem untern Winkel des 6. nur ca. 3 Linien entfernt 
bleibt. Es entsteht dadurch an der Vorderseite des 6. Wir¬ 
bels ein tiefer einspringender Winkel, welcher durch Osteo- 
phyten ausgefüllt ist, die sich über die ganze Vorderfläche 
des Wirbelkörpers hinwegziehen. Betrachtet man die Wirbel¬ 
säule von vorn (Fig. 2), so sieht in Folge dessen dör 6. Wir¬ 
bel wie in Stücke gebrochen und zusammengedrückt aus; erst 
auf dem Durchschnitt (Fig. 1) erkennt man klar die eigent¬ 
lichen Verhältnisse, erkennt auch, dass der Rückenmarkscanal 
durch den in denselben vorspringenden scharfen hinteren und 
obern Rand des 6. Wirbelkörpers eine scharfe Knickung und 
wesentliche Verengerung erfahren hat, so dass die Medulla 
an dieser Stelle wesentlich geschädigt sein musste. — Bei 
der Betrachtung von hinten her (Fig. 3) sieht man zwischen 
5. und 6. Dornfortsatz einen ungewöhnlich weiten Abstand, 
die obere Gelenkfläche des 6. Wirbels frei hervorragen, die 
untern Gelenkfortsätze des 5. vor den obern des 6. Wirbels 
verhakt. Am 5. Wirbelbogen rechts finden sich ebenfalls 
lockere osteophytische Auflagerungen. Bei der Seitenansicht 


Ein Lebensversicherungsverein für die deutschen 
Aerzte. 

(Vorschlag des Allgemeinen ärztlichen Vereines von Thüringen zur Be¬ 
gründung eines Lehensversicherungsvereines deutscher Aerzte.) 

II. 

Ehe der Commissions-Bericht auf die Organisation selbst eingeht, sucht 
er noch einige Vorfragen zur Entscheidung zu bringen. Was erstens den 
Punkt anbetrifft, wie die Fragen der zu Gunsten Anderer zu schliessenden 
Versicherungen gefunden und bestimmt werden sollen, so soll das primo 
loco die Sache freier Uebereinkunft sein. Erst dann, wenn der Unver¬ 
sicherbare ausser Stande ist, einen Collegen zu finden, welcher für ihn 
eine Versicherung übernehmen will, mag er sich dieserhalb an die Ver¬ 
einsverwaltung wenden. Diese soll dann das Mitglied bestimmen, welches 
die fragliche Versicherung zu übernehmen hat. Zu dem Ende haben 
sämmtliche versicherte Mitglieder der Verwaltung ausser vollständigem 
Namen, Geburtsjahr und Geburtstag, sowie Domizil, noch anzugeben: 


a. mit welchen Summen, b. zu welchen Prämien, c. bei welchen.Anstalten 
resp. Agenturen, d. seit welchen Terminen, e. unter welchen besonderen 
Bedingungen, resp. nach welchen Versicherungsmodalilälen sie versichert 
sind. Auch muss der Vereinsverwaltung jede Veränderung in einem 
dieser Punkte behufs steter Evidenthaltung des Versicherungsregisters 
binnen kurzer Frist angezeigt werden. Die Vereinsverwaltung sucht nun 
auf Antrag eines nicht versicherbaren Mitgliedes dasjenige Mitglied aus, 
auf dessen Leben die Versicherung des Ersteren geschlossen werden soll, 
und ersucht den Betreffenden um sofortige Stellung des Antrages sowie 
Wahrnehmung des sonst Erforderlichen. Erfolgt der Abschluss des Ver¬ 
sicherungsvertrages, so ist der Vereinsverwaltung sofort behufs Einlösung 
der Police, erfolgt nachweislich Abweisung, so ist ihr behufs Bestimmung 
eines anderweiten Mitgliedes zur Uebernahme der fraglichen Versicherung 
Anzeige zu machen. 

Zweitens kann nur Mitgliedern, welche nachweislich auf ihr eigenes 
Leben Versicherung nicht zu erlangen vermögen, überhaupt der Anspruch 
auf Abschluss von Versicherungen zu ihren Gunsten auf das Leben 
anderer Mitglieder und durch Vereinsvermittelung zugestanden werden. 

Drittens soll Mitgliedern, welche nicht versicherbar, und zu deren 
Gunsten durch Vereinsvermittelung Versicherungen auf das Leben anderer Mit¬ 
glieder abgeschlossen werden, eine solche Versicherung nur in der Form der 
abgekürzten Lebensversicherung mit einem 15jährigen Termin und es sollen 
keine Versicherungen über mehr als 30,000 Mark vermittelt werden. 
Ist der Versicherungsträger jünger, als der Begünstigte, so müsste von 
Letzterem die seinem Alter entsprecllende Prämie entrichtet werden, von 
der demnach ein Theil der Vereinskasse zufiele, die diese Einnahme zu 
verwalten hat. Ist der Versicherungsträger älter, als der Begünstigte, 
so wäre von Letzterem die dem ersteren Alter entsprechende Prämie zu 
entrichten. Dasselbe gilt von Extraprämien, Kriegsversicherung etc. 


mit treuem Fleiss und grosser Mühe durchgeführten Desinficirungen waren 
von sehr glücklichem Erfolg gekrönt: Die betreffenden Häuser wrnrden 
bald wieder bezogen, ohne dass eine Infection der Bewohner stattgefunden 
hätte; die Pest beschränkte sich räumlich so sehr und erlosch so schnell, 
■wie sonst an keinem andern Orte! Das Alles aber verdankte man 
„nächst Gott der höchstnotlnvendigen Wachsamkeit und Ordnung der 
hohen Obrigkeit und des Collegium Sanilatis!“ — Derer nicht zu ver¬ 
gessen, welche mit Einsatz ihres Lebens das Werk so gewissenhaft 
vollbrachten. 

Greifswald, im Januar 1877. 











89 


(Fig. 1) sieht man die unteren Hals- und oberen Brustwirbel 
anstatt der normalen Bogenlinie einen stumpfen Winkel 
bilden, dessen Spitze dem 6. Halswirbel entspricht. 

(Schluss folgt.) 


II. Ueber die Localbehandlung des chronischen 
Blasenkatarrhs. 

e Von 

Dr. M. Schüller, 

Docent der Universität Greifswald und Assistent der 
chirurgischen Klinik. 

(Fortsetzung aus No. 7.) 

In ähnlicher Weise wie es hier in Folge der mechanischen Ver¬ 
legung der Harnröhre zur excenlrischen Hypertrophie der Blase und zum 
Blasenkatarrh kam, so kann sich auch bei Ovarial-, Uterin- und Becken¬ 
tumoren etc. ein Blasenkatarrh entwickeln. Immer ist in solchen Fällen 
die mangelhafte Entleerung das wesentlichste ursächliche Moment. — 

Dann findet man den chronischen Blasenkatarrh hei Frauen ferner 
noch in Folge einer fortgeleiteten Entzündung von Seiten der Harn- 
röhrenschleimhaut aus. — Endlich kommen noch Fälle von chronischem 
Blasenkatarrh vor, welche sich augenscheinlich an mehr weniger aus¬ 
gedehnte Läsionen der Blasenschleimhaut anschliessen, welche 
dieselbe bei der Geburt durch den herandrängenden Kopf des Kindes, 
durch etwa angewandte geburlshülfliche Instrumente etc. erfahren haben 
mag. In solchen Fällen, in welchen bei stärkerer und längerer Druck¬ 
einwirkung eveut. Blasenscheidenfisteln entstehen, bilden sich wahrschein¬ 
lich an der lädirlen Stelle, gewöhnlich am Blasenhalse, Schleimhautero¬ 
sionen oder Ulcerationen, von denen aus sich der Katarrh auf die übrige 
Schleimhautfläche ausbreitet. — Derartige Fälle habe ich sowohl früher 
wie hier zu behandeln gehabt. 

Auch bei Blasenscheidenfisteln findet man oft einen chronischen 
Blasenkatarrh, welcher neben der eben angeführten Ursache, die natürlich 
für dieselben die gleiche Geltung hat, wie für die eben erwähnten Fälle, 
vielleicht noch einem anderen Momente seine Entstehung verdankt. Ich 
glaube nämlich, dass bei Blasenseheidenfisteln, trotzdem die grössere Menge 
des Urines spontan abfliesst, doch leicht Itecessus entstehen, welche 
nie vollständig entleert werden, in denen der Urin slagnirt, und 
bei der ohnehin vorhandenen katarrhalischen Disposition der Blasenschleim¬ 
haut sich um so leichter zersetzt. — Wir haben diese Beobachtung fast 
bei allen Blasenscheidenfisteln, welche hier zu Behandlung kamen (das 
sind sechs), machen können. 

Ich habe hier nur die häufigsten Ursachen des chronischen ßlasen- 
katarrhs bei Frauen genannt und verwahre mich gegen die Meinung, die¬ 
selben erschöpfend dargestellt zu haben, was weder in meiner Absicht 
noch in meiner Aufgabe lag. Es ist das ja überhaupt ein Gebiet, wel¬ 
ches mehr vom Gynäkologen als vom Chirurgen in Anspruch genommen 


wird. Ohnehin genügt hier diese kurze Skizzirung der wichtigsten ätio¬ 
logischen Momente Kjnlänglich, um darzulhun, dass auch bei Frauen 
der chronische Blasenkatarrh wesentlich eine locale Behand- 
lung verlangt, welche im Allgemeinen nach den oben angegebenen 
Principien auszuführen ist. Dieselbe hat in den Fällen, welche wir zu 
behandeln gehabt haben, stets zur Heilung geführt. Wir verbanden dabei, 
wie es ja auch selbstverständlich ist, mit den methodischen Ausspülungen 
der Blase eine zweckentsprechende causale Behandlung. Speciell in den¬ 
jenigen Fällen aber, in welchen man Grund hat, den chronischen Blasen¬ 
katarrh auf Läsionen der Blasenschleimhaut zu beziehen, empfiehlt es sich, 
zur Heilung der ulccrirten, granulirenden Partien am Blasenhalse neben 
den Ausspülungen noch Höllenstein oder ähnliche Mittel (Zinc. sulf., 
Cupr. sulf. etc.) in loco affectionis zu appliciren. Die betreffenden Mittel 
kann man entweder in Substanz oder in kleinen Bougies, resp. Zäpfchen 
von Cacobulter oder dicker Glycerinsalbe auf die Stellen am Blasenein¬ 
gang einwirken lassen. 

Selbstverständlich wird man in denjenigen Fällen, in welchen wegen 
concomilirender Erkrankungen der Gebrauch innerer Mittel von Vortheil 
ist, wie z. B. hei chronischen parametritischen Infiltrationen, nebenbei 
das Zweckentsprechende intern anwenden. In allen Fällen aber bleibt das 
Wichtigste die Localbehandlung und würde ich wenigstens auf „Contra- 
irritantien“, wie sie West, Ilewitt u. A. beim Blasenkatarrh der Frauen 
empfehlen, mich nicht verlassen. 


Die differentiellen Indicationen der einzelnen Mittel. 

Zum Schluss will ich die Erfahrungen resumiren, welche wir über 
den Erfolg der einzelnen angewandten Mittel beim chronischen Blasen¬ 
katarrh gemacht haben, um daraus womöglich die differentielle Indication 
der einzelnen Mittel abzuleiten. Ich beziehe mich übrigens hierbei nur 
auf die medicamentösen Mittel, da ich über die mechanischen und 
operativen Encheiresen (Katheterismus, Urethrotomie, Plasenpunction etc.), 
welche nicht weniger als wichtige Ilülfsmillel zur BehiudUinfrjle s^ chro- 
nischen Blasenkatarrhs angesehen werdpr müssen, hon oben soweit 

es das Specialinteresse unsres Gegenstandegu^tu^ingte, ausführlich ausge¬ 
lassen habe. 

Ich habe schon oben erwähnt, dass uns die Salicylsäure inner¬ 
lich in Pulverform in grossen Dosen gegeben im Stiche liess, oder doch 
nicht die Einwirkung auf den Blasenkalarrh hervorlretcu liess, welche 
ich nach den Empfehlungen des Mittels von Fürbringer 1 ) erwartete. 
Notoriscch trat dadurch keine Aenderung iu der Beschaffenheit des Urines 
ein, welche wir nicht auch durch ausschliessliche Ausspülung der Blase 
mit desinficirenden Mitteln hätten erreichen können. Immerhin hin ich 
weit entfernt, die Ergebnisse Friedreich’s, von dessen Klinik sie zuerst 
veröffentlicht wurden, anzweifeln zu wollen. Ich habe schon oben aus¬ 
gesprochen, wie ich mir unsere Misserfolge mit der internen Salicylbe- 

*) Berl. Klin. Wochenschrift. 1875. No. 19. 


Die Versicherungsanstalt wird man den Begünstigten nicht ganz frei 
wählen lassen können; denn er weiss nicht, ob die getroffene Wahl sich 
verwirklichen lässt und besondere Regulative regeln daher diese Frage 
so wie einige andere Modalitäten. 

Viertens vermittelt die Vereinsverwaltung überhaupt alle Geschäfte, 
die mit der Lebensversicherung Zusammenhängen. Stirbt der Versicherungs¬ 
träger vor dem Abkürzungstermine und ist der Begünstigte dann noch 
am Leben, so wird die Versicherungssumme zu seinen Gunsten einstweilen 
noch bis zum etwa früher einlretenden Tode des Begünstigsten, welcher 
so lange auch noch die Prämie an die Vereinskasse zu entrichten hat, 
aufbewahrt und verwaltet. 

Stirbt der Begünstigte vor dem Versicherungslräger resp. vor Ablauf 
der Abkürzungsfrist, so hat die Vereinsverwaltung mit den Hinterbliebenen 
wegen Aufgabe, resp. Fortsetzung der Versicherung zu verhandeln und 
es verwendet der Verein eventuell „bis 90 Proc. seines Reingewinnes 
dazu, den Hinterbliebenen dann, wenn die Versicherungssumme auch im 
ferneren Verlaufe des Rechnungsjahres nicht fällig wurde, zu einer der 
Versicherungssumme möglichst gleichkommenden Vergütung zu verhelfen 44 . 
Die materielle Basis schafft sich der Verein dadurch, dass er ein Ueber- 
einkommen mit womöglich allen deutschen Lebensversicherungsanstalten 
trifft, wonach diese Anstalten dem Verein von den Prämien bereits ver¬ 
sicherter oder noch Versicherung nehmender Vcreinsmitglieder gewisse 
Procentantheile zu gewähren und wegen der Prämien von Fremdver¬ 
sicherungen, welche auf die Firma des Vereins lauten, sich mit der Ver- 
einsverwallung zu verrechnen haben; er bezieht ferner von jedem Mitgliede 
10 Mark Eintrittsgeld; weitere Einnahmen werden ihm aus agenturärztlichen 
Honoraren, auf welche die Mitglieder zu Gunsten der Kasse verzichten: 
ferner aus den Zahlungen, welche von Mitgliedern, zu deren Gunsten die 


Fremdversicherungen geschlossen sind, über den Betrag der Prämie wegen 
Allersdifferenzen zu zahlen haben; weiter aus den Versicherungssummen, 
welche bei dem Tode des Versicherungsträgers vor Ablauf der Ver¬ 
sicherungsdauer, während der Versicherungsnehmer noch lebt, fällig werden; 
dann aus den Prämien, welche der Versicherungsnehmer nach dem vor 
ihn} erfolgten Tode des Versieherungsträgers an die Kasse weiter zu 
zahlen hat; endlich aus Schenkungen und Zinsen. Was von diesen Ein¬ 
nahmen nach Bestreitung sämmtlicher Ausgaben übrig bleibt, bildet den 
Reingewinn des Vereins. Mitglied des Vereins kann jeder im Deutschen 
Reiche wohnende Arzt werden. 

Auf besondere Vortheile, die vielleicht einzelne Gesellschaften zu 
gewähren geneigt sein würden, wird ausdrücklich verzichtet, w r eil man 
bestimmt zu wissen glaubt, dass einzelne Anstalten, bei denen bereits 
zahlreiche Versicherungen von Aerzten laufen, sich nicht dazu verstehen 
werden, grössere Zugeständnisse zu machen, und w r eil dann die glück¬ 
liche Durchführung der Idee wesentlich beeinträchtigt würde. Die obigen 
Zugeständnisse zu machen, dürfte jede deutsche Anstalt bereit und in der 
Lage sein. 

In der ausserordentlichen Versammlung des Thüringischen Aerzle- 
vereines ist demnächt nicht beschlossen wmrden, mit der Gründung des 
Lebensversicherungs-Vereins auf dieser Basis gleich selbständig vorzugehen, 
sondern erst auf die Mitwirkung des Vorstandes des Deutschen Aerzte- 
vereins zu warten. Es handelt sich daher nur um vorbereitende Maass¬ 
regeln, wenn wir das Protokoll recht verstehen und damit sind wir 
denn auch durchaus einverstanden. 





90 


handlung *) erkläre und möchte noch besonders hervorheben, dass die¬ 
selben augenscheinlich mitbedingt sind durch das Fortbestehen der localen 
ursächlichen Momente des Blasenkatarrhs, speciell der unvollkommenen 
Entleerung der Blase, gegen welche mit der internen Salicylbehandlung 
begreiflich nichts geleistet werden kann. 

Aus unseren beim chronischen Blasenkatarrh gemachten Erfahrungen 
ergiebt sich überhaupt die Thatsache zur Evidenz, dass viel mehr als 
bisher geschehen ist, der Schwerpunkt der Behandlung auf die Berück¬ 
sichtigung der localen Momente zu verlegen ist. Sie geben in der 
That, wie ich es schon Eingangs meiner Arbeit dariegle, die wichtigsten 
Indicationen, welche von einer ausschliesslich internen Behandlung geradezu 
in ihrer Tragweite verkannt werden. Hält man sich die Bedingungen, 
unter welchen sich die chronischen Blasenkatarrhe gewöhnlich entwickeln, 
klar vor Augen, so wird man es ohne Weiteres verstehen und billigen, 
dass ich mit solchem Nachdruck für eine einsichtige, die wichtigsten 
Symptome berücksichtigende locale Behandlung spreche. 

Dass im Einzelfalle mit derselben sehr wohl die Anwendung innerer 
und anderer Mittel verbunden werden kann, habe ich schon oben ange¬ 
deutet. Sie eignen sich vorzüglich für die von allgemeinen Ursachen ab¬ 
hängigen und für die mit NierenafTectionen complicirlen Blasenkatarrhe, 
bei welchen sie die Localbehandlung sehr förderlich unterstützen können. 
Neben den gebräuchlichen Adstringentien und alkalischen Wässern 
möchte sich aber ausserdem besonders noch die Application von 
Bädern in verschiedener Form empfehlen. Die warmen Sitzbäder ver¬ 
mindern die abnorme Blutfülle der Beckenorgane und erleichtern so in 
manchen Fällen die nachherige Einführung von Kathetern, während sie 
in anderen zuweilen schon für sich das spontane Uriniren nach vorheriger 
Retention ermöglichen. Dagegen vermögen andere Badeformen bei richtiger 
Wahl nicht unerheblich den Blutdruck innerhalb der Nieren herabzusetzen 
und depletirend auf dieselben einzuwirken, wie das von anderer Seite 
und auch von mir 2 ) gelegentlich anderer Versuche experimentell an 
Thieren, aber auch am Menschen nachgewiesen ist. Besonders zweckent¬ 
sprechend lässt sich der Gebrauch warmer Vollbäder und das Schwilzen- 
lass^ii^Vofieimn'^^r feuchtwarmen Decken mit der lokalen Behandlung 
bei chronischen Blasenkät&ioien combiniren. Diese Proceduren können 
nicht blos bei den mit NierenkaTJrrhen vergesellschafteten Blasenkatarrhen, 
sondern besonders vortheilhaft bei denjenigen Patienten angeordnet werden, 
welche in Folge des langdauernden Blasenleidens unter dem Einflüsse 
einer chronischen Urämie stehen. — 

Diese Erscheinung ist gar nicht so selten bei chronischen Blasen¬ 
katarrhen. Solche Patienten verbreiten zuweilen einen urinösen Geruch, sehen 
blass aus, klagen über Kopfschmerzen, mangelhafte Verdauung, oft sogar 
Brechneigung, unruhigen Schlaf etc. Am häufigsten beobachtet man diese 
Symptome, welche ich auf eine schleichende Resorption von Ilarnbestand- 
theilen in Folge unzulänglicher Harnentleerung beziehe und desshalb 
„chronische Urämie“ bezeichne, bei langdauernden Blasen¬ 
katarrhen von an Stricturen und Prostatahypertrophie leiden¬ 
den Patienten. Dergleichen Patienten bevölkern, nach ihrer eigenen 
und oft auch ihrer Aerzte Meinung als „Nervenleidende“ die Bäder und 
Wasserheilanstalten. Beruhigt sich der behandelnde Arzt bei dieser vagen, 
nichtssagenden Diagnose, so wird es ihm schwerlich gelingen, dem 
Patienten etwas zu nützen. Bei einer richtigen Würdigung der wesent¬ 
lichen Symptome dagegen kann man unter solchen Umständen oft eine 
sehr rasche Abnahme aller der geschilderten Erscheinungen bemerken. 
Die Badebehandlung genügt jedoch für sich, wie ich mich früher oft 
überzeugen konnte, keineswegs: Vielmehr ist die Combination mit 
einer zweckmässigen Localbehandlung ganz unerlässlich zur 
Beseitigung der immerhin nicht unbedenklichen Erscheinungen. — Des¬ 
halb dürften solche Patienten auch zunächst besser nicht in Bäder 
geschickt werden, wo sowohl die allgemeinen Verhältnisse dem Wohl¬ 
befinden und Gedeihen solcher Patienten wenig erspriesslich sind, wie auch 
häufig selbst der einsichtige Arzt nicht die Zeit, oft genug auch nicht das 
manuelle Geschick und die Ausdauer besitzt, welche die Behandlung dieser 
Leiden verlangt. — Dass sie dagegen sehr wohl nach einer zweckent¬ 
sprechenden, den localen Indicationen hinlänglich genügenden Behandlung 
zur allgemeinen Kräftigung in Bäder, event. zur Nachkur in die besonderen 
Indicationen gerecht werdenden Thermen und Mineralhäder geschickt 
werden können, brauche ich hier nicht besonders hervorzuheben. 

*) Verschweigen darf ich hier nicht, dass auch bei Fiebern, speciell septi¬ 
schen, von uns die interne Salicylbehandlung bislang vollständig 
resultatlos (nämlich in Rücksicht auf die Herabsetzung der Tempe¬ 
ratur) versucht worden ist. Dieser Gegenstand wird an anderer Stelle 
seine Erörterung finden. 

2 ) Schüller, „Experimentalstudien über die Veränderungen der Gehirnge- 
fässe unter dem Einflüsse äusserer Wasserapplicationen.“ Deutsch. Arch. 
f. klin. Medicin. Bd. 14, S. 566 et sequ. 

(Schluss folgt.) 


III. Referate und Kritiken. 

V. Urbantschilsch. Beobachtungen über Anomalien des 
Geschmacks der Tastempfindungen und der Speichelsecrelion 
in Folge von Erkrankungen der Paukenhöhle. Enke, Stutt¬ 
gart, 1876. 

Verf. untersuchte die Geschmack percipirenden Stellen mittelst con- 
centrirter Lösungen von Kochsalz, Zucker, Weinsteinsäure und Chinin. 

Er fand in Uebereinslimmung mit anderen Autoren, dass die Intensität 
der Geschmacksempfindung am stärksten an den Zungenrändern, am 
Arcus palato-glossus und am weichen Gaumen sei, dass' aber auch 
Geschmack vermittelt wird von der Mitte der Zungenoberfläche, von der 
hinteren Rachenwand, von der unteren Zungenfläche zu beiden Seiten des ™ 
Frenulums von der Uvula, dem harten Gaumen und der Wangenschleimhaut. 

Die schmeckenden Flächen befinden sich jedoch nicht immer in dem 
Zustande, der sie zu der besagten Empfindung befähigt. Es kann eine 
Geschmacksalienation eintreten, insofern der beigebrachte Stoff zuerst als 
ein anderer, und erst später als der richtige empfunden wird, ja es giebt 
Fälle, wo bei normalen Menschen statt des Geschmacks- ein analoger 
oder ganz fremder Geruchseindruck entsteht, z. B. nach Einpinselung der 
hinteren Rachenwand oder der Zungenspitze mit Chinin, ein Geruch nach 
Bittermandelöl. 

Verf. giebt nun eine Uebersicht über den Befund der Geschmacks¬ 
empfindung an 50 mit eitriger Paukenhöhlenerkrankung behafteten In¬ 
dividuen, von denen 46 eine abnorme Geschmacksperception hatten. Und 
zwar trat dieselbe 38 Mal als Geschmackssteigerung und 5 Mal als theil- 
weise Verminderung und theilweise Steigerung an der dem erkrankten 
Mittelohre entsprechenden Seite der Mundhöhle auf. 

Schliesslich beobachtete Verf. Fälle, in denen sich die Intensität der 
Geschmacksempfindung zuweilen verschieden verhält, je nach der zur 
Verwendung kommenden Geschmacksart. So zeigte sich bei einem Pal. 
mit einem eitrigen Katarrh der rechten Paukenhöhle an der rechten 
Zungenhälfte eine Gesellmacksherabselzung für Salzig und Biller, dagegen 
ein gesteigertes Geschmacksvermögen für Süss und Sauer. Es erklärt 
sich dies hinlänglich, wenn man, wie es Young für Roth, Grün und 
Violett gethan hat, für die Empfindung des Süssen, Salzigen, Sauren und 
Bittern, verschiedene Nervenfasern annimmt. 

Ein vollständiges Fehlen jeder Geschmacksempfindung konnte bei 
keinem Pat. constatirt werden. 

Ausser den Geschmacksfasern sind in einigen Fällen von eitriger 
Mitlelohrerkrankung noch Tastnerven afficirt, insofern das Tastgefühl an 
den betreffenden Stellen herabgesetzt ist. Diesrf Affection kann bewirkt 
werden durch Druck auf die Chorda lympani und auf den Plexus tym- 
panicus, durch Zerrung und Irritation dieser Nerven. 

Eine Irritation bringt auch Anomalien der Spcichelsecretion hervor, 
da in den betreffenden Nervenbahnen zum grössten Theile die Secretions- 
fasern der Speicheldrüsen, resp. die vasodilatatorischen Nerven CI. Bernards 
verlaufen. L. Lewin. 

Dr. A. Reumont (Aachen), Winterkuren an Schwefelthermen. 

Wien, Braumüller, 1877. 42 S. Kl. 8°. 

Es werden als hauptsächlich geeignete Orte ausführlicher besprochen: 
Aachen, Raden im Aargau und das Rerhulesbad hei Mehadia, ferner 
Amdlie und Vernet, kurz erwähnt endlich Baden bei Wien, Warasdin- 
Töplitz, Schinznach, Bagneres de Luchon, Aix, Santa Venera auf Sicilien, 
Helwän in Aegypten. Den Kern der Darstellung bildet natürlich Aachen. 

Die Durchschnittswärme von December, Januar und Februar um 2 Nm. 
wäre besser nicht erwähnt worden: 2,7° R. bedeuten für den nüchternen 
Menschenverstand nichts anderes, als den ständigen Gebrauch eines soliden 
Paletots und derber Handschuhe. Ich hätte lieber gehabt, wenn die 
wichtige Frage ausführlich erörtert worden wäre, ob denn in der That 
die von Alters her übernommene Scheu, einen chronisch Kranken der 
Winterluft auszusetzen, begründet oder ob sie ebenso uinslossenswerth 
sei, wie die abgethane Manie, acut Kranke unter allen Umständen in 
Bettwärme und geschlossenen Zimmers Luft zu bannen. Ich stimme für 
das Umstossen und desshalb für Winterbade- und Brunnenkuren quo vis 
loco, an dem sich die Kranken behaglich und trocken im Freien be¬ 
wegen können und wo sie soviel Unterhaltung unschuldiger Art vor¬ 
finden, dass sie nicht auf Thörichtes und Kurwidriges verfallen. Der 
0. Ziemssen’sche Aufsatz (in No. 43 d. Wochenschrift 1876), von 
welchem ich freilich im Interesse des Autors wünschen möchte, dass er 
einige Jahre früher hätte erscheinen können, spricht Aachen diese Quali¬ 
täten in begründeter Weise ab und es ist zu hoffen, dass Aachen in 
Person seiner Aerzte sich über die in Z.’s Aufsatze beregten Uebelstände 
demnächst anders äussere, als im Herbst geschehen, wo eine ausser¬ 
ordentliche Versammlung des Aachener ärztlichen Vereines etwas wohlfeil 
beschloss, über das „Elaborat“ Ziemssen’s zur Tagesordnung überzu¬ 
gehen, da es seine beste Erwiederung in sich selbst fände. 

Rohden-Lippspringe. 


riqihsl fre-r 



91 


IV. Journal-Revue. 

Pathologische Anatomie. 

5. 

Friedländer (Strasshurg). Ueh er Geschwülste mit hyaliner 
Degeneration und dadurch bedingter netzförmiger Structur. 
Virch. Arch. 67. S. 181. 

F. beschreibt eine Anzahl von Tumoren mit eigentümlicher hya¬ 
liner Degeneration, die nach dem jetzt geltenden Geschwulstschema teil¬ 
weise als Sarkom, teilweise als Carcinome bezeichnet werden dürften. 
Einer war deutlich sarkomalös. Es war ein Rundzellensarkom, in wel¬ 
chem sich hyaline gegen Reagenlien sehr resistente Schollen vorfanden. 
Diesen klebten teilweise Zellen an, so dass ihr Anblick an Riesenzellen 
erinnerte. Doch waren die Massen immer deutlich exlracellulär. Ein 

anderer Tumor entsprach einem gewöhnlichen Carcinom der Prostata. 
Hier bildeten sich aber innerhalb der Zellen hyaline Massen, die endlich 
zu grösseren Klumpen wurden. Auf diese Weise entstanden in den Krebs¬ 
alveolen Ilohlräume und zwar oft mehrfach in einer Alveole. Noch 
anders endlich sind die Geschwülste beschaffen, die er ausser den eben 
erwähnten beschreibt. Hier waren aucli Alveolen vorhanden. Aber 

diese waren so von hyalinen Massen durchsetzt, dass ihr Zellinhalt in 
eine Art Netzwerk zerfiel. Die Zellen des Netzwerks selbst hatten ver- 
hältnissmässig grossen Kern ohne eigentlich epithelial auszusehn und lagen 
■ohne Zwischensubstanz neben einander. Aus dem Umstande, dass sich 
solche hyaline Massen auch in der Umgebung der Alveolen vorfanden, 
crschliesst er den Ursprung jener aus der Zwischensubstanz, welche im 
übrigen ein gewöhnliches Rindegewebe darstellte. Eine Abstammung der 
Zellen von wirklichen Epithelien liess sich nirgends nachweisen. An 

manchen Stellen lagen die Zellen so dicht, dass man an Sarkom denken 
musste, an andern wurde man durchaus an Carcinom erinnert, indem man 
scharf gegen das Rindegewebe abgezweigte Alveolen vor sich halle. F. 
benutzt die Gelegenheit um darauf hinzuweisen, wie wenig unsere jetzigen 
Geschwulstbezeichnungen Carcinom und Sarkom mit ihrer scharfen sche¬ 
matischen Abgrenzung gegeneinander der Wirklichkeit entsprechen, und 

wie namentlich die Herkunft und Abstammung der specifischen Geschwulsl- 
massen durchaus nicht mit unsern heutigen Ilülfsmitteln sicher zu er¬ 
forschen ist. W. 

Jacobson. Ueber den Einfluss von Hautreizen auf die 
Körpertemperatur. Virch. Arch. 67. S. 166. 

J. kam zu dem Resultat, dass seihst starke Hautreize (Epispastica, 
eleclrischer Pinsel) bald die Körpertemperatur fiebernder und nicht fiebernder 
Kranken erniedrigten, bald erhöhten, bald inlacl Hessen. Die entgegen¬ 
gesetzten Angaben Ncumann’s beruhten auf mangelhaften Messapparaten. 


Risel (Halle). Operative Radicalheilung von Varicen an 
der unteren Extremität. Correspondenzblall des Vereins der Aerzte 
im Regierungsbezirk Merseburg und dem Herzogthum Anhalt. Oclober 1876. 

Die operative Rehandlung der Unterschenkelvaricen ist uralt. Neu 
ist nur, dass dieselbe mit Hilfe des antiseptischen Verbandes gefahrlos 
geworden ist. Da Risel die Ursache der Ectasieen nicht in einer Un¬ 
wegsamkeit der Saphena, sondern im Gegentheil nach einfach hydrostati¬ 
schen Gesetzen in einer Ueberfüllung derselben erblickt, so exslirpirt er 
nicht nur die Aderknoten und Schlängelungen am Unterschenkel selbst, 
sondern auch ein Stück aus dem Venenslamm. — Durch elastische Ab¬ 
schnürung wird das varicöse Venengebiet in möglichste Stauung versetzt, 
nach gemachten Hautschnitten stumpf freipräparirt, mehrfach mit Calgut 
unterbunden und zwischen den Ligaturen je nach Redarf excidirt. Risel 
hat in einer Sitzung an ein und demselben Unterschenkel 6, je 4—5 Ctm. 
lange Venenslücke entfernt. 11 Unterextremitäten bei 9 Kranken wurden 
in dieser Weise behandelt und wurde hei streng anliseptischer Behandlung 
nicht die mindeste Störung des Wundverlaufes beobachtet. Meist schon 
nach 8 Tagen war die Heilung vollendet und konnte vorsichtiges Gehen 
gestattet werden. Oedeme, Thrombosen etc. folgten in keinem Falle. 
Einer der Kranken, ein Feldaufseher, stellte sich nach 4 Monaten wieder 
vor und zeigte bei berufsmässigem Gebrauch seiner Beine andauernde 
Heilung, auch eines früher bestandenen, schweren Eczeines. Die übrigen 
Kranken konnten auf Dauer der Heilung nicht weiter untersucht werden. 

Rupprecht (Dresden). 

Derselbe, ibidem. — Operative Radicalheilung von freien 
Hernien. 

Das lange von der chirurgischen Tagesordnung gestrichen gewesene 
Thema der Radicalheilung von Hernien beginnt sich unter dem Schutze 
des antiseptischen Verbandes neuerdings wieder bemerklich zu machen. Nuss¬ 
baum nähte in einigen Fällen die Wände des blossgelegten Bruchsackes 
mittelst Calgut platt aufeinander und erzielte bei aseptischem Wundverlauf 
ein vorzügliches augenblickliches Resultat. (Es handelte sich um grosse, 
schwer zurückzuhaltende Scrotalbernien). Risel operirte drei freie 


Scrotalhernien geringen Umfangs bei jüngeren Individuen. Im ersten 
Falle legte er den Bruchsack frei, spaltete die vordere Wand des Leisten¬ 
kanals, stülpte den Bruchsack möglichst tief in seinen Hals hinein und 
befestigte ihn dort mit 4 Catgulnählen. Die Section des nach 5 Monaten 
einem Lungenleiden erlegenen Patienten zeigte die obere Hälfte des Leistcn- 
kanals offen, die untere durch einen Bindegewebspfropf obturirt. — 
In dem zweiten der Fälle wurde der biosgelegte Bruchsackhals durch 
eine durchgestochene doppelte Catgutligatur gegen die Bauchhöhle hin 
abgeschlossen, der incidirte Bruchsack mit 5procentiger Carbolsäure aus¬ 
gespült und die gut drainirte Höhlen wunde durch Nähte geschlossen. Im 
dritten Falle endlich wurde der Bruchsack nach hoher Umschnürung 
seines Halses exstirpirt. Die Schlinge glitt jedoch ab und man war ge- 
nötliigt, den Verband wie über einer perforirenden Bauchwunde anzulegen. 
Die örtliche wie allgemeine Reaclion fehlte in allen drei (typisch ge- 
listerten) Fällen vollständig. Ein Urtheil über die Beständigkeit des zu 
Anfang überraschenden Resultates hält Verf. noch zurück. (Es wäre 
dringend erwünscht, wenn von anliseptisch hinreichend eingeübler Seite 
eine erneuerte Prüfung der operativen Behandlung freier Hernien in 
grösserem Maassstabe vorgenommen würde. Ref.) 

Ru pp recht (Dresden). 

Innere Medicin. 

5. 

Auswaschung eines Empyems, gefolgt von tödtlichen Con- 
vulsionen. British Med. Journal. 4. Nov. 1876. Clinical Society 
London. 

I. Der 36jährige Patient litt an rechtsseitiger Pleuritis und war 

schon 3mal per Aspirator von grossem Exsudatmassen, die aUmälig mehr 
und mehr einen eitrigen Charakter angenommen hatten, befreit worden. 
Die letzte Aspiration halte fötiden Eiter geliefert und war in Folge dessen 
eine tägliche Auswaschung der Pleurahöhle mit einer schwachen Jodlösung 
und einem Gemisch von Tr. Jodi und Wasser ää 15,0 angeordnet und 
ohne Unfall bisher ausgeführt worden. Der F zugleich ein 

äusserst günstiger sowohl für das Organleiden ■■'■■■■ ' ! einbefifida^ 
Bei der 10. Auswaschung aber, wobei eine grössereHrjuaulität als gewöhn¬ 
lich injicirt wurde (Tincl. jodi 15,0, Aq. ttipid 500,0) traten plötzlich 
syncopische Erscheinungen ein, gefolgt von Muskelstarre und allgemeinen 
Convulsionen. Die Temperatur stieg sehr rasch und Patient starb comatös 
nach 16 Stunden, ohne dass die Autopsie eine Erklärung der Symptome 
ermöglichte. 

II. Ein Fall von Pleuritis endete in ähnlicher Weise tödllich unter 

den Erscheinungen der Syncope, 3V. Stunden nachdem unter vorsichtigem 
Operiren 80 Unzen Flüssigkeit per Aspirator aus dem linken Pleurasack 
eines 62jährigen Schuhmachers entfernt worden waren. Direct nach der 
Operation war das Herz fast völlig in seine normale Lage zurückgekehrt 
und der Patient hatte sich äusserst wohl befunden. Die Scction ergab das 
Herz gross und weich, aber nicht erkrankt; auch Thrombose oder Embolie 
waren nicht vorhanden. Schumacher II (Aachen). 

Der Gebrauch von Phosphor bei Leucocythämie und ver¬ 
wandten Krankheiten. British Med. Journal. 16. Dec. 1876. 

Die Londoner Clinical Society hat in zwei Sitzungen über diese 
Frage ausführlichst discutirt und ist zu einem mehr negativen Resultat 
gekommen. Während in einzelnen wenigen Fällen ein evidenter Erfolg 
in der Verkleinerung der vergrösserten Drüsen und in dem Rückgang der 
weissen Blutkörperchen gegenüber den rothen sich constatiren liess, blieben 
die meisten Krankheitsfälle völlig unverändert, uud die in andern sich er¬ 
gebende Besserung war eine rasch vorübergehende. 

Als beste Form der Anwendung des immerhin zur Verwendung sich 
empfehlenden Mittels wurde der Gebrauch von Kapseln hervorgehoben; 
die Dosis auf 0,002, 2—3 Mal pro die normirt. Dr. Broa dbenl, der zuerst 
mit Phosphor glücklich experimenlirt hatte, war von der Idee ausgegangen, 
dass, da das Wesen der Erkrankung hauptsächlich in dem gestörten Ver¬ 
kehre des Blutes uud der Gewebe oder des Blutes uud der Drüsen be¬ 
ruhe, alsdann der Phosphor, der alle Gewebe rasch zerstöre, im Stande 
sein werde, die Vergrösserung der Drüsen zu liehen. 

Schumacher II (Aachen). 

Balneologie und Klimatologie. 

1 . 

Prof. Lebert in Vevey, Ueber südliche und nördlichere See¬ 
bäder und über eine neue Art des inneren Gebrauchs des Seewassers. 
(Corresp. Blatt f. Schweizer Aerzte 1876. No. 19.) 

Der erfahrene Therapeut giebt in diesem kurzen Aufsatze sehr gute 
Bemerkungen, bei welchen die kommenden Auflagen unserer Balneotherapien 
nicht vorübergehen dürfen. Ich excerpire das wichtigst scheinende: „ln 
südlicheren Stationen kann man schon den ganzen Mai und Juni baden 
und im Herbst bis Ende Oclober, selbst Anfang November. Frühling 
und Herbst sind an den südlicheren Seeküsten äusserst angenehm, warm, 
ohne heiss zu sein und sehr behaglich. Der Mistral hat im Mai schon 
aufgehört und auch der Herbst ist gewöhnlich windstill. Was die Tem- 






peratur der See betrifll, so hat man oft behauptet, sie sei zu warm im 
Süden Europa’s. Der Unterschied ist jedocli nicht so gross. Im Norden 
ist die mittlere Wärme der See im Sommer 16° C., etwas höher an der 
englischen Küste, 20—22° G. im Mittelmeer, kühler im Frühling. Aber 
auch in den nördlicheren Stationen s'teigt in der warmen Jahreszeit die 
Temperatur, besonders am Strande, um mehrere Grade. Sehr angenehm 
und leicht erreichbar sind die Seebäder des Lido bei Venedig. An der 
Riviera kann ich besonders Pegli in jeder Hinsicht empfehlen. Arcachon : 
Wellenschlag fehlt, aber die See ist mit am stärksten salzhaltig. Hier 
haben wir hei so mildem Klima, dass man aus Arcachon auch eine 
Winlerstation gemacht hat, den merkwürdigsten Uehergang zwischen See¬ 
bad und dem grossartigsten Soolbadbassin, welches existirt. Der Vege¬ 
tationsreichthum 'und der herrliche festsandige Strand contrastirten für 
mich sehr angenehm mit den darauf von mir besuchten Seebädern der 
Gruppe von Dieppe, Tröport, Bourg d’Ault, St. Valöry etc., deren steiniger 
Strand und vegetabilische Nacktheit mit ermüdend blendender Sonne auf 
mich einen höchst unangenehmen Eindruck gemacht haben . . . Wäh¬ 
rend die gewöhnliche neurotische Chlorose besser in den nördlichen 
Stationen behandelt wird, finden tief anämische, durch Blut- oder Säfte¬ 
verluste Erschöpfte, sowie sehr Geschwächte durch überstandene, lange 
dauernde Krankheiten um so mehr am südlicheren Strande Erleichte¬ 
rung und Heilung, als hei ihnen die Wärmebereitung gelitten hat ... 
Bei nachweisbarer Lungentuberculose jedoch sind Seebäder zu meiden. 
(Auch Mess in Scheveningen wehrt Phlhisis ah, die Frage liegt aber 
keinenfalls so klar, dass Versuche unstatthaft wären, wenn Beneke auf 
Norderney bei einem 15jährigen Mädchen vollständige Heilung von Ca- 
vernen und eines Allgemeinzustandes hat eintreten sehen, der kaum noch 
zu den geringsten Hoffnungen berechtigte. Auch der erfahrene Arzt des 
Seebades Särö in Schweden Dr. G. Forssenius zu Gothenburg, 
spricht sich in seinem sehr beachlenswerthen Buche „om Ilafskuren“ 
(über die Seekur) für die Anwendung der Seeluft hei chronischer ulcera- 
tiver Phthisis aus. Ref.) Für den innerlichen Gebrauch des See¬ 
wasser s , wgjLQher schon längst empfohlen aber immer wieder an dem 
höchst^unangenehmMLGeschmacke des Seewassers scheiternd allmälig in 
Vergessenheit gerathen isC~'6£npfiel 1 lt L. einen reichlichen Zusatz von stark 
kohlensaurem Wasser und schreib^ ihm so eine auflösende und um¬ 
stimmende Wirkung zu. (Mess sättigt das Seewasser einfach mit 
Kohlensäure. Ref.) Rohden-Lippspringe. 

Geburtshülfe und Gynäkologie. 

3 . 

Zur Lehre von der Tripperinfection heim Weihe. Von 
Heinrich Fritsch, Docent in Halle. Arch. f. Gynäkol. ßd. X. Hft. 3. 

Den Behauptungen Nöggerath’s, dass der Tripper beim Mann 
unheilbar sei, dass er latent bestehe und deshalb noch nach 
Jahren der scheinbaren Heilung übertragen werden kann — 
ferner dass nach gonorrhoischer Infection beim Weibe stets der 
ganze Tractus von der Vulva bis zum Abdominalende der 
Tuben erkranke, — und dass schliesslich auch hier der Tripper 
unheilbar sei und ebenso die von ihm abhängige Perimetritis 
noch nie geheilt sei, tritt F. schlagend entgegen. Aus exacten Beob¬ 
achtungen erw T eist F., dass die gonorrhoische Ansteckung auch eine nur 
auf die Vulva und den zunächst über ihr gelegenen Theil beschränkte 
Erkrankung herbeiführen kann, — dass eine Infection mit Trippervirus 
nicht jene differente Bedeutung für das spätere Wochenbett habe — und 
dass trotz der dem Cervix mitgetheilten gonorrhoischen Infection, jede 
perimetritische Affection fehlen kann. S. Guttmann. 

Eine künstliche Vagina, durch den constanten Strom 
hergestellt. Leon Le Fort stellte am 1. August der Acadömie de 
medecine ein weibliches Individuum von 26 Jahren vor, welches seit 
seinem 15. Jahre molimina menstrualia gehabt hatte, ohne wegen Ab¬ 
wesenheit der Scheide jemals menstruirt zu sein. Seit 1872 wurden 
mehrfache operative Versuche gemacht, bis zum Uterus durchzudringen, 
der letzte mit dem Erfolge einer pelvioperitonitis. Im Januar 1876 
legte nun Le Fort einen Holzcylinder mit Metallknopf ein, welcher 
letztere mit dem positiven Pole einer constanten Batterie in Verbindung 
gebracht wurde. Die negative Elektrode war eine Platte, welche auf 
das Abdomen gesetzt wurde. Der Apparat wurde jeden Abend einge¬ 
bracht und die ganze Nacht an seiner Stelle belassen. Peu ä peu ver¬ 
folgte der Stempel seinen Weg und am 26. Februar war er bis zum 
Collum Uteri durchgedrungen und die Kranke menstruirte bald darauf. 
Der Uterus zeigte sich von normaler Länge. In Ermangelung anderer 
„mehr physiologischer“ Mittel wurde der Person aufgegeben, den Cylinder 
während der Nacht häufig einzuführen, um den Canal offen zu halten. 
(Monsieur Le Fort, c’est un peu fort.) Rohden-Lippspringe. 

Diversa. 

5. 

CI. Bernard (Archives generales de Medecine. Aout 1876) hat durch 
Experimente nachgewiesen, dass der Zucker des Blutes nach dem Austritt 


des letzteren aus den Gefässen rasch zerfällt, ein Vorgang, den Essigsäure 
am meisten aufzuhalten scheint, und der nach dem Tode gradatim eintritt. 

Dessgleichen haben Untersuchungen an lebenden Thieren jenem Forscher 
den Beweis geliefert, dass der Zuckergehalt des Blutes häufiger Schwankungen 
unterworfen ist. Dr. Pauli. 

Hayem (Archives generales de Medecine. Janvier 1877) macht folgende 
Mittheilung: 

Da sich nach der innerlichen Anwendung des Eisens nur der Farbstoff 
der Blutkügelchen vermehrt, so ist die Anämie nur dann heilbar, wenn die 
Zahl jener eine nicht zu beträchtliche Verminderung erfahren hat. 

Ist dies aber der Fall, so vermag jenes Mittel die Fortschritte der frag¬ 
lichen Affection, bei welcher unter diesen Umständen die Blutkügelchen zu¬ 
weilen grosser sind, nicht aufzuhalten. Dr. Pauli. 

Jacobs (Archives generales de Medieine. Janvier 1877) rühmt, nach¬ 
dem die der Bleiintoxication zu Grunde liegenden Rückenmarks-Congestionen 
durch Schröpfköpfe und Drastica beseitigt worden sind, gegen Colica und 
Paralysis saturnina das Jodkali in der täglichen Dosis von 1,0—15,0. 

Dr. Pauli. 


V. V er eins - Chronik. 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft 
zu Berlin. 

XXII. Sitzung am 9. Februar 1877. 

Vorsitzender: Herr Du Bois-Reymond. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

Herr F. Busch hält folgenden Vortrag über „Die Doppelfärbung 
des Ossificationsrandes mit Eosin und Ha ematoxylin“: 

Meine Herren. 

Der von Baeyer und Caro entdeckte, mit dem Namen des Eosin 
belegte Farbstoff ist das Kalisalz des Tetra-brom-fluorescein. Es ist in 
Wasser leicht löslich. Durch Säurezusatz wird ihm das Kali entzogen 
und es fällt der sog. freie Eosinfarbstoff aus. Derselbe ist in Alkohol 
löslich, wenngleich weniger als das Eosin in Wasser. 

Beide Farbstoffe sind in der letzten Zeit für mikroskopische Präparate 
vielfach empfohlen, z. R. von Dresclifeld im Centralhlatt 1876 No. 40 
und von E. Fischer im Arch. f. mikr. Anatomie Bd. 12 p. 349, 352. 

Ich habe das Eosin bei entkalkten Knochen, an denen es bisher 
noch nicht versucht zu sein scheint, angewandt. Ich bevorzugte hierbei 
die wässrige Lösung, die mir bessere Resultate gab, als die alkoholische. 

Schnitte von Knochen, die durch Salpetersäure oder Milchsäure 
entkalkt waren und dann längere Zeit in Alkohol gelegen hatten, nahmen 
den Farbstoff gut auf, boten aber dabei die starke Fluorescenz dar, die 
dem Eosin selbst eigen ist. Die Entwässerung durch Alkohol und di? 
Einlegung in Canada-Balsam hält der Farbstoff aus, ohne sich zu verändern. 
Am Licht erbleicht er jedoch allmälig bis zum vollständigen Verschwinden. 

War dagegen zum Zwecke der Entkalkung Chromsäure angewandt, 
in der Mischung mit Salpetersäure oder Salzsäure und hatten die ent¬ 
kalkten Knochen dann längere Zeit im Alkohol gelegen, so färbten sich 
die Schnitte ohne Fluorescenz rein liellrolh und der Farbstoff blieb echt. 

Nachdem ich dies gefunden hatte, legte ich Schnitte von den durch 
Salpetersäure oder Milchsäure entkalkten Knochen aus dem Alkohol, in 
dem sie behufs Erhärtung gelegen hatten, auf einige Tage in l / 2 procentige 
Chromsäure oder 1 procentige Lösung von chromsaurem Kali und brachte 
sie, nachdem ich sie ausgewässert hatte, in die wässrige Eosinlösung. 
Jetzt färbten sich auch diese Schnitte ohne Fluorescenz und der Farb¬ 
stoff blieb echt. Nur an einzelnen Stellen bildete sich eine Mischfarbe 
aus dem Roth des Eosins und dem Gelb der Chromsäure, doch glaube 
ich, dass sich dies durch längeres Auswässern vor dem Einlegen in die 
Eosinlösung verhindern lässt. Im Allgemeinen war die Farbe ein zartes 
reines Roth. 

Das Eosin besitzt nun gerade für mikroskopische Untersuchungen 
an Knochen, wenigstens an solchen, die mit Zuhilfenahme von Chromsäure 
entkalkt waren, die schätzensvverthe Eigenschaft, dass es die Knorpel¬ 
substanz ungefärbt lässt. Es eignet sich daher ganz besonders, und zwar in 
noch höherem Grade als das Carmin, zur Doppelfärbung mit Haematoxylin, 
welches die Knorpelgrundsubstanz blau färbt. Schnitte von der Verknöche¬ 
rungsgrenze junger Knochen zeigen bei dieser Doppelfärbung die Knorpel¬ 
grundsubstanz rein blau, die Kerne der aufgeblähten dem Knochenrande nahe 
liegenden Knorpelzellen rein roth, den Inhalt der Markräume gleichfalls rein 
roth und nur in den Knochenbälkchen selbst eine Mischung von blau und roth, 
die sich übrigens wie ich glaube durch vorsichtige Anwendung des Haema¬ 
toxylin in ein reines Roth wird verwandeln lassen. Die auf diese Weise 
hergestellten Bilder sind ausserordentlich klar und übersichtlich und ich 
zweifle nicht, dass das Eosin das Carmin zum Zwecke der Doppelfärbung 
am Verknöcherungsrande verdrängen wird. 

Hierauf berichtet Herr Salomon „Ueber Untersuchungen, 
betreffend das Vorkommen von Glycogen in Eiter und Blut“. 

Hoppe-Seyler bat nachgewiesen 1 ), dass Rindslinsen nach mehr¬ 
tägigem Verweilen in der Bauchhöhle eines Hundes einen Gehalt an Gly— 

*) Med.-chem. Untersuchungen, 4. Heft: „Ueber die Chemie des Eiters“. 




cogen aufweisen, welcher auf die mittlerweile in das Linsenparenchym 
eingedrungenen Lymphzellen bezogen werden muss. Im Eiter von Wun¬ 
den und Congestionsabscessen fand er kein Glycogen; er nahm deswegen 
an, dass ein Gehalt an Glycogen nur den mit amöboider Bewegung be¬ 
gabten Rundzellen, nicht aber den meist starren Eiterkörperchen zukomme, 
liess übrigens die Möglichkeit zu, dass auch in frischem an beweglichen 
Zellen reichem Eiter gelegentlich Glycogen angetroffen werden könne. 

Redner hat in zahlreichen, an grossen Hunden angestellten Versuchen 
fast regelmässig erhebliche Mengen von Glycogen in dem Eiter der künst¬ 
lich erzeugten Abscesse gefunden. Der Gedanke, den Glycogengehalt des 
Eiters als Maasstab des jeweiligen Glycogenstandes im gesammten Orga¬ 
nismus des lebenden Thieres zu benutzen, musste aufgegeben werden, da 
es sich herausstellte, dass selbst lange (bis zu 9, resp. 12 Tagen) fort- 
getztes Hungern das Glycogen des Eiters keineswegs wie das der Leber 
zum Schwinden bringt. Ob Zufuhr von Kohlehydraten einen Einfluss 
übt, konnte nicht entschieden werden, da die durch langes Hungern ge¬ 
schwächten Thiere stets vor Beendigung des betr. Versuchs erlagen. 

Menschlicher Eiter wurde in zwei Fällen chronisch verlaufener 
Abscessbildung beide Male mit positivem Erfolge auf Glycogen untersucht. 
Im frischen Pleuraeiter wurde dagegen kein Glycogen gefunden (vergl. 
Naunyn, Beitr. z. Lehre v. Diabet. mell. Arch. f. exp. Pathol. S. 95). 

(Redner zeigt ca. 2 Grm. reinen aus menschlichem und thierischem 
Eiter dargestellten Glycogens vor.) 

Es lag nahe, nunmehr auch das Blut einer erneuten Prüfung auf 
Glycogen zu unterziehen. Das Vorhandensein der weissen Blutkörperchen 
lässt hier ebenfalls die Anwesenheit von Glycogen erwarten. Je mehr 
die genannten glycogentragenden Elemente von den übrigen Blutbestand- 
theilen befreit werden konnten, um so bessere Resultate standen in Aus¬ 
sicht. Der Vortragende untersuchte deshalb, unterstützt durch die freund¬ 
liche Zuvorkommenheit des Herrn Dr. Möller, Docenten an der Thier¬ 
arzneischule, die grossenlheils aus weissen Blutkörperchen bestehende Crusta 
granulosa von Pferdeblut, welches in gekühlten Gylindern aufgefangen 
und zur Verhütung von Fermentationsprocessen sogleich mit einer Lösung 
von salicylsaurem Natron versetzt worden war. In der That erhielt er 
aus 6—7 Litern Blut mit Alkohol schliesslich einen allerdings sehr spär¬ 
lichen Niederschlag. Derselbe opalescirte schwach in wässriger Lösung 
und ergab mit Jodjodkaliumlösung eine Rothfärbung, die beim Erwärmen 
verschwand, beim Abkühlen aufs Neue auftrat. Es handelte sich dem¬ 
nach höchst wahrscheinlich um Glycogen. 

Naunyn hat übrigens in dem Pfortaderblute mit Amylaceen ge¬ 
fütterter Thiere Spuren einer Substanz gefunden, die mit Speichel Zucker 
gab (1. c. S. 92). 

Zum Schluss macht Herr Falk die angekündigten Mittheilungen- 
„Zur experimentellen Pathologie des N. vagus“. 

Zur Aufnahme vorgeschlagen: 

Herr Privatdocent Dr. Guttmann durch Herrn Simon. 


VI. Aerztliche Fortbildungs - Curse zu Berlin im 
Jahre 1877. 

Physiologie: Hr. Prof. Dr. Munk, von Mitte März bis Ende April an z. v. St. 
Normale Histologie: Hr. Dr. Orth zwei Curse, 1) vom 26. Februar bis 
28. März, 2) vom 3. April bis 28. April. 

Materia medica und Toxicologie: Hr. Prof. Dr. Liebreich, im Mai an 
z. v. St. Ueber moderne Heilmittel mit Experimenten; Hr. Pr.-Doc. 
Dr. Steinauer, im März und April N. M. v. 3—4 oder an z. v. St. 
Experimentelle Toxicologie. 

Innere Medicin: Hr. Geh.-R. Prof. Dr. Leyden, von Anfang März an; 
Hr. Prof. Dr. Senator, im März und April v. 11—2 resp. 11 */a—l'/a 
(im Augusta-Hospital und der Poliklinik desselben). Hr. Pr.-Doc. Dr. 
Curschmann, im März und April, 1) diagnostische Behandlung aus- 
gewählter Kapitel oder einzelner Fälle, 2) Mikroskopie am Krankenbett. 
2 Mal wöchentlich l l / 2 —2 St. 

Physicalische Untersuchungsmethoden, Laryngoskopie, pneumatische und respi¬ 
ratorische Therapie, Physicalische und chemische Diagnostik: Hr. Prof. 
Dr. Waldenburg, Mitte März bis Mitte April Abds. 6—7; Hr. Prof. 
Dr. Fraenzel, v. 15. März bis Ende April von 12—1, 1) Auscultation 
Percussion etc. 4 Mal wöchentlich, 2) Laryngoskopie 2 Mal wöchentlich; 
Hr. Pr.-Doc. Dr. B. Fraenkel, März und April z. v. St. Laryngos¬ 
kopie; Hr. Pr.-Doc. Dr. Guttmann, März und April v. 11—12 oder 
3—4, 4 Mal wöchentlich, Physicalische Diagnostik (in der Poliklinik 
Taubenstrasse 10); Hr. Pr.-Doc. Dr. Schiffer, im März, 1) Physicalische 
und chemische Diagnostik. 

Gehirn- und Rückenmarkskrankheiten: Hr. Pr.-Doc. D. Sander im März 
und April von 6—8 Abends oder z. v. St. excl. 4—5. 

Krankheiten des Nervensystems und Electrotherapie: Hr. Pr.-Doc. Dr. Bern¬ 
hardt, im März und April 3 oder 4 Mal wöchentl., 11—1 od. 6—8 Abd. 
Ophthalmologie: Hr. Pr.-Doc. D. Hirschberg, März und April, 1) Curs 
der Opthalmoskopie, 3 Mal wöchentlich, 4—5, 2) Curs der practischen 
Augenheilkunde, 5 Mal wöchentlich 2—3 oder z. v. St.; Hr. D. Lands- 
berg, März und April, 10—11 event. Abends, 1) Opthalmoskopie und 
die sonstigen Untersuchungen des Auges, 2) Augenoperationen; Hr. Dr. 
Schöler, z. v. St. 


Otiatrie: Hr. Prof. D. Lucae, März bis Anfang April z. v. St., 1) klinische 
Demonstrationen, Morgens 2) theoretischer Unterricht mit Demonstra¬ 
tionen, Abends. 

Mund- und Zahnkrankheiten: Hr. Prof. Dr. Al brecht z. v. St. 

Chirurgie, Operationsübungen: Hr. Geh.-R. Prof. Dr. v. L an gen b eck hält 
Operationscurse event. nur während des Sommersemesters, Morgens 
6—8 bei genügend vorh. Leichenmaterial; Hr. Geh.-R. Prof. D. Barde- 
leben ist vom 9.—28. April von 9—10 oder 11—12 bereit einen Cursus 
der klinischen Chirurgie abzuhalten; Hr. Prof. D. Gurlt hält seine 
Operationscurse von Mitte October bis Mitte März von 9—11 täglich; 
Hr. Priv.-Doc. D. Schede, März und April von 8—2 event. frühere 
N. M. Stdn., 1) Ueber neue Methoden der Wundbehandlung mit klini¬ 
schen Demonstrationen, 2) event. einem Chirurg, diagnost. Cursus. 
Geburtshülfe und Gynäkologie: Hr. Prof. D. Schröder, vom 5. März an 
Morgens 8 oder 9 Uhr event. z. v. St. excl. 1—5; Hr. Geh.-San.-R. D. 
Kristeller, März und April z. v. St.; Hr. Pr.-Doc. D. Fasbender, 
März und April v. 11 — 12 event. z. v. St.; Hr. Pr.-Doc. Martin 
März 6 Mal wöchentlich z. v. St., 1) geburtshülfliche Operationen, 
2) gynäkologische Diagnostik. 

Dermatologie und Syphilis: Hr. Pr.-Doc. Simon, März 8—10 V. M. 

Practische Curse mit Krankenvorstellung. 

Gerichtliche Medicin und Hygieine incl. mikroskopische Untersuchungen: Hr. 
Geh.-R. Prof. D. Lim an, März und April 1—3 N. M., 1) Curs. ge¬ 
richtliche Obductionen (demonstratio), 2) Uebungen an der Leiche 
(practisch); Hr. Pr.-Doc. D. Falk, im April z. v. St.; Hr. Geh.-R. 
Prof. D. Finkeinberg, von Anfang April an 5 Mal wöchentlich N. 
M. 4 — 5, Cursus über ausgewählte Capitel der allgem. Gesundheits¬ 
pflege; Hr. Pr.-Doc. D. Zuelzer, März und April in den Stunden 
von 10 — 1 event. z. v. St., Cursus über Hygiene und Medicinal- 
Statistik; Hr. Prof. D. Oppenheim, März, Mittwoch und Sonnabend 
3 — 4 event. z. v. St., Ueber chemische Untersuchungsmethoden für 
hygieinische Zwecke. 

Sämmtliche Anfragen, Mittheilungen, Meldungen zur Theilnahme an diesen 
Cursen etc. sind zu richten an Herrn Dr. Karpinski S., Alexandrinenstr. 94. 

Die Curse der Herren Bernhardt und B. Fraenkel werden demnächst 
beginnen, da sich eine hinreichende Zahl von Theilnehmern gefunden hat. 


VII. Oeffentliclie Gesundlieitspfleg . 


(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins Y. — 2. NjarB^und 7 der Veröffent¬ 
lichungen des Kaiserlichen Gesnndheiisamies#-*^ 3. Ordentliche Sitzung der 
Deutschen Gesellschaft für öffentliche Gesundheitspflege in Berlin am 19. Fe¬ 
bruar. — 4. Das Jahr'1876 in England und Wales.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins V. Die fünfte Jahres¬ 
woche, 28. Januar—3. Februar, hat bei 475 Sterbefallen (excl. 40 Todtge- 
burten), 892 Lebendgeburten, 1177 Ab- und 1263 Zuzügen eine Zunahme 
der Bevölkerung um 503 gegen die Vorwoche, 1111 Köpfe, aufgewiesen. — 
Die Sterblichkeitsziflfer in dieser Woche stellt sich, auf das ganze Jahr be¬ 
rechnet, auf 24,9 (mit den Todtgeborenen 27,0), die entsprechende Geburten¬ 
ziffer auf 46,7 (bez. 48,8) pro mille der wahrscheinlichen Bevölkerungszahl 
(995,908) gegen (428) 22,4 (bez. 24,1) und 44,1 (45,8) in der Vorwoche. 

Diese Woche zeigt gegen die vorige wieder eine Zunahme der Mortalität, 
dagegen war die Geburtenzahl wie schon vorher noch im Steigen begriffen. — 
Der Gesundheitszustand hat sich in dieser Woche entschieden wieder ver¬ 
schlimmert, denn von den Infectionskrankheiten zeigen Scharlach und Diphthe- 
ritis, von Krankheiten der Nerven- und Sinnesorgane namentlich Herzschlag 
und Gehirnentzündung, von den entzündlichen Aflfectionen der Respirations¬ 
organe besonders die Lungenentzündung eine Zunahme der Sterbefalle. — 
Auch wurde in dieser Woche der erste Fall an Pocken in diesem Jahre 
gemeldet. — Von Kindern unter einem Jahr starben überhaupt 165 oder 
35 Proc. aller Sterbefalle, (darunter 45 uneheliche) gegen 174 (30 uneheliche 
in der Vorwoche; besonders waren die Fälle an Brechdurchfall wieder 
häufiger, auch zahlreich die an Magen- und Darmkatarrh. 

Der veränderte Gesundheitszustand ist diesmal eine stricte Folge des 
Umschlags der Witterung gegen das Ende der Vorwoche, wo die Temperatur 
andauernd unter Null aufwies. In dieser Woche war die Wärme wieder 
eine andauernde: 


5. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

Mittlere 
Tages- 
Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe¬ 

falle. 

Zahl 

Lebend¬ 

geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhaupt 

28. Jan. 1877 

0,67 

0,65 

2,60 

70 

143 

3 

146 

29- , „ 

2,93 

74 

117 

3 

120 

30. „ „ 

3,oo 

2,90 

66 

149 

7 

156 

31. * , 

1,93 

0,80 

1,52 

68 

122 

6 

128 

l.Febr. „ 

0,44 

62 

130 

7 

137 

2 . * „ 

0,63 

0,29 

76 

116 

9 

125 

3. „ , 

0,43 

0,28 

59 

115 

5 

120 

Woche 

1,47 

1,24 

475 

892 

40 

932 


Die Sterblichkeit an den einzelnen Wochentagen differirt diesmal ganz 
bedeutend, nämlich zwischen dem Maximum von 76 und dem Minimum von 
59 Fällen an einem Tage. Von den einzelnen Stadttheilen wies die diess. 
Luisenstadt die meisten (14 Proc.), die Altstadt die wenigsten Todesfälle auf. 


P. 


2. Die No. 6 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge¬ 
sundheitsamtes bringt in einer Beilage eine tabellarische Uebersicht 
der Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse Berlins im Jahre 
1876. — Aus dem sehr klaren, erläuternden Text dazu mag hier hervorge¬ 
hoben werden, dass gegenüber den Vorjahren in den allgemeinen Sterblich¬ 
keitsverhältnissen Berlins eine Abnahme zu constatiren ist. Die jährliche 


Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


«M 



94 


Sterblichkeit Berlins, welche seit 1872 zwischen 31,2 und 32,6 pro mille der 
Einwohner variirt, stellte sich im Jahre 1876 auf nur 29,175 oder 29,8 pro 
mille der mittleren Jahresbevölkerung (978,000). Der zeitliche Gang nach 
Monaten weicht vom Mittel des letzten Jahrzehnts insofern ab, als der Ja¬ 
nuar eine für diese Jahreszeit gesteigerte Sterblichkeit aufweist. Im Ver¬ 
gleich mit den Jahrestabellen anderer Städte, z. B. München und Elberfeld, 
zeigt die Sterblichkeit Münchens unter allen Monaten des Jahres 1876 im 
Januar das niedrigste Maass. — Die Sterblichkeit Berlins bewegte sich im 
Laufe des Jahres sonst in der gewohnten Bahn, ansteigend nämlich bis zu 
einer intensiven Maximalhöhe im Juli und von da absteigend bis zum Jahres¬ 
minimum im November. Die grosse Sommersterblichkeit (Juni, Juli, August) 
fordert ihren Löwenantheil von dem zartesten Kindesalter. Im ganzen Jahre 
starben 13,198 Kinder unter einem Jahr oder 45,2 Proc. aller Sterbefälle, 
darunter 9,10 Proc. uneheliche Kinder; das Minimum zeigt der November 
34,39 Proc., das Maximum der Juli, nämlich 65,59 Proc. Ein wesentlich 
klareres Bild giebt der monatliche Sterblichkeitsgang, wenn man, wie in fol¬ 
gender Tabelle, die Sterbefalle der Kinder unter einem Jahre oder gar noch 
die unter 6 Jahren in Abzug bringt._ 




Es starben 


Monate 


pr. m. der mitt- 

ohne die 

ohne die 


überhaupt 

leren Jahres- 

Kinder unter 

Kinder bis 



bevölkerung 

1 Jahr 

6 Jahr 

Januar . . . 

2595 

32,3 

1572 

1138 

Februar . . . 

2062 

25,6 

1340 

968 

März .... 

2072 

25,6 

1335 

991 

April .... 

2060 

25,4 

1301 

969 

Mai .... 

2118 

26,0 

1347 

1007 

Juni .... 

2935 

35,9 

1235 

869 

Juli .... 

3673 

45,0 

1265 

800 

August . . . 

3221 

39,5 

1360 

902 

September 

2181 

26,7 

, 1268 

851 

October . . . 

2126 

25,9 

1263 

854 

November . . 

2050 

24,8 

1345 

974 

December . . 

2082 

1 

25,1 

1344 

1002 


^>_--^^nders_^dcli^stellt sich die Sterblichkeit, wenn man die Sterbefalle an 
den Haüptsommerkraökheiten, Diarrhöe, Darmkatarrh und Ruhr ausscheidet, 
wie solches in der Tabelle der Veröffentlichungen geschehen. Was die Ur¬ 
sachen der hohen Kindersterblichkeit^Berlins in den Sommermonaten sowohl 
wie auch überhaupt betrifft, so giebt die erwähnte Veröffentlichung die 
Nahrungsverhältnisse der Säuglinge als solche an. Wir haben in dieser Be¬ 
ziehung uns in gleicher Weise in den Monatsberichten für den Juni und Juli 
an dieser Stelle ausgesprochen und freuen uns, dass an maassgebender Stelle 
unsere Ansicht getheilt wird. 

Ueber den zeitlichen Gang der Typhussterblichkeit giebt die Veröffent¬ 
lichung eine beachtenswerthe Vergleichung mit dem monatlichen Stande des 
Grundwassers; wir räumen daher derselben gern hier eine Stelle ein, wenn 
wir auch schon in No. 6 die Typhusepidemie des Jahres 1876 erwähnten. 



Januar 

Februar 

März 

April 

Mai 

Juni 

Juli 

August 

September 

October 

November 

December 

Mittlerer 
Stand des 
Grund wassers 

1,83 

1,96 

2,41 

2,51 

2,25 

2,01 

1,81 

1,61 

l,5o| 

1,39 

1,42! 

1,44 

Todesfälle an 
Unterleibs¬ 
typhus 

49 

42 

34 

22 

46 

48 

57 

77 

73 

66 

66 

43 


Das Grundwasser zeigt also vom Beginn des Jahres ab ein 
stetiges Steigen, das im April seinen Höhepunkt erreichte, 
gleichzeitig wiesen die Typhusfälle das Minimum auf, der nie¬ 
drige Grundwasserstand im August und September trifft mit 
dem Maximum der Typhussterbefälle zusammen. 

Ueber die wichtigsten Todesursachen, wie das K. G.-A. solche veröffent¬ 
licht, giebt folgende Zusammenstellung Auskunft. 



Lungen¬ 

schwindsucht 

Brechdurch¬ 

fall 

Diarrhöe 

Lungen¬ 

entzündung 

Diphtheritis 

Schlagfluss 

Bräune 

Typhus 

Scharlach 

Zahl der Sterbefälle an 

3234 

3021 

1745 

1540 

1100 

811 

633 

623 

585 

Procent der Gesammtzahl 
der Sterbefälle 

11,08 

10,35 

5,98 

5,28 

3,77 

2,78 

2,17 

2,14 

2,01 


S-i 

M 

3 

Ph 

Keuch¬ 

husten 

Masern 

Ac. Bron¬ 
chitis 

Kindbett¬ 

fieber 

Eiter¬ 

vergiftung 

0 

PS 

Flecktyphus 

Syphilis 

Zahl der Sterbefalle an 

297 

268 

221 

217 

154 

75 

64 

41 

34 

Procent der Gesammtzahl 
der Sterbefälle 

1,02 

0,92 

0,76 

0,74 

0,58 

0,26 

0,22 

0,14 

0,12 


An Pocken kamen 18 Fälle mit tödtlichem Ausgange vor, von Wechsel¬ 
fieber 5. — Von gewaltsamen Todesfällen waren Kohlengasvergiftung 47, 
Erhängen 124. P. 


— Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes 
No. 7, 4.—10. Februar. 1. Inland: Bei der Sterblichkeit von 26,9 pr. M. 
und Jahr, gegen 27,0 i. d. Vorwoche, nahm das kindliche Lebensalter unter ein 
Jahr mit 33,7Proc., die Altersklasse über 60 J. mit 15,6 Theil. Die entzündlichen 
Affectionen der Athmungsorgane haben wieder zugenommen, die tödtlichen 
Darmkatarrhe blieben constant, die Brechdurchfälle verminderten sich. Unter 
den Infectionskrankheiten vermehrten sich die Todesfälle an Scharlach (Dan¬ 
zig, Graudenz, Barmen, Hagen). In Danzig (auch 1 Fall von Flecktyphus) 
und Potsdam ist die Diphtherie intensiv. Hohe Gesammtsterblichkeit in 
Liegnitz, Brieg, Quedlinburg, Prenzlau, Minden. 2. Ausland: Die Pocken¬ 
todesfälle sind in Wien von 14 auf 22 gestiegen, in London auf 90 (darunter 
23 nachweislich Geimpfte, 44 nicht Geimpfte), in Liverpool von 19 auf 14, 
in Manchester von 5 auf 2 gefallen. Zweckmässig ist die Einrichtung in 
einem Londoner District, der zufolge auch Nicht-Ortsarme ausserhalb ihrer 
Wohnungen behandelt werden können. Die anhaltende Hochfluth der Themse 
ist nach Frankland’s Bericht die Ursache gewesen, dass das Trinkwasser von 
vier Londoner Gesellschaften im vor. Monat sehr erheblich durch organische 
Stoffe verunreinigt war. — In New-York hat die Diphtherie (im December 
bis zu 18 Todesfällen wöchentlich) nachgelassen. Von 100 Erkrankten star¬ 
ben durchschnittlich 12. B. 

3. Ordentliche Sitzung der Deutschen Gesellschaft für öffent¬ 

liche Gesundheitspflege in Berlin am 19. Februar. Vorsitzender 
Herr Oppenheim. Der Vorstand wurde mit Ausnahme des im Voraus ab¬ 
lehnenden Dr. Zinn durch Acclamation wieder ernannt und an die Stelle 
desselben Herr Finkelnburg gewählt. Der letztere referirt über mehrere 
Choleraberichte, so über den eben erschienenen Günthers von der Reichs- 
Cholera-Commission, den der Stadt Genua und einen ganz vortrefflichen über 
Holland. Von dem letzteren waren höchst instructive Karten beigegeben, 
die Herr F. demonstrirte. Derselbe ist der Ansicht, dass diese Berichte 
sämmtlich der Grundwassertheorie Pettenkofers in keiner Weise zur Stütze 
dienen. Herr F. legte alsdann das ihm aus Brüssel zugegangene Questionnaire 
in Betreff der Kindersterblichkeit vor, welches der internationale hygienische 
Congress daselbst bekanntlich beschlossen hatte. Dasselbe enthält zu viele 
und darunter nicht wenige unnütze Fragen, während trotzdem Lücken vor¬ 
handen sind. Das Wallichs’sche Formular wurde rühmend hervorgehoben 
und eine Commission zur Erörterung der Frage resp. Aufstellung eines an¬ 
deren Fragebogens gewählt (Finkelnburg, Eulenburg, Guttstadt, 
Fraenkel, Wiss). Hierauf trug Herr Ger lach den Commissionsbericht 
bezüglich der Beschaffung guter Milch vor. Es hat sich ein Unternehmer 
gefunden, der sich der Controle auf Grund des sorgfältig ausgearbeiteten Re¬ 
gulativs unterwerfen will. Unter solchen Umständen beschliesst die Majorität 
der Versammlung, dass die Gesellschaft als solche diese Controle durch von 
ihr dazu gewählte Mitglieder ausüben solle. — Bei der grossen Fülle des 
Materiales wird eine ausserordentliche Sitzung wahrscheinlich am 5. März 
stattfinden. B. 

4. Das Jahr 1876 in England und Wales. 887,964 Geburten, 

510,308 Todesfälle. Geburtsrate also 36,5 p. M., 1,1 über, Sterblichkeits¬ 
rate 21,0 p. M., 1,2 unter dem 10jährigen Durchschnitt. Die Sterblichkeits¬ 
rate in Lancashire (Fabrikdistrict) 26,3 p. M., im ganzen übrigen Lande 20,3. 
Unter der gleichen Zahl Lebenden starben dort daher 128 gegen 100 in allen 
anderen Landestheilen. Der Registrar general macht die Gesundheitsbehörden 
für diesen „terrible waste of life“ ernstlich verantwortlich. Die Kindersterb¬ 
lichkeit war niedriger als in irgend einem Jahr seit 1862. Die 7 zymotischen 
Krankheiten forderten 73,217 Opfer: Pocken 2,418, Masern 9,551, Schar¬ 
lach 16,643, Diarrhoe 21,527, Diphtherie 2,822, Keuchhusten 9,884, Typhus 
10,373, im Ganzen 3,0 p. M., gegen 3,8, 2,9, 3,6 und 3,3 in den vier Vor¬ 
jahren. Die stetige Abnahme der Typhustodesfalle erfüllt den Reg. gen. mit 
besonderer Genugthuung. B. 


VIII. Kleinere Mittheilungen. 

— Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft für Chi¬ 
rurgie. Der sechste Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 
findet vom 4.—7. April d. J. in Berlin statt. Zur Begriissung ver¬ 
sammeln die Mitglieder sich am 3. April Abends von 8 Uhr ab im Hotel 
Kaiserhof (Zietenplatz). Die wissenschaftlichen Sitzungen finden von 12—4 Uhr 
in der Aula der Königl. Universität statt. Es wird der Wunsch ausge¬ 
sprochen, dass der Congress mehr als bisher zur Demonstration von Prä¬ 
paraten, Vorzeigung neuer Intrumente, Bandagen und Heilapparate, Abbil¬ 
dungen, Photographien und Gipsgüsse benutzt werden möge. Vorschläge 
zur Discussion, sowie Anmeldungen von Vorträgen werden erbeten. Ber¬ 
lin, NW., 3. Roonstrasse, 11. Februar 1877. B. von Langenbeck, d. Z. 
Vorsitzender. 

— Dr. E. Dubois zu Paris, nicht mit Paul D. zu verwechseln, aber 
ebenfalls ein bekannter Gynäkolog, aud M. Vernois, Hospitalarzt und Mit¬ 
glied der Academie, sind gestorben. Ebenso, fast 70 Jahre alt, der grosse 
Londoner Chirurg Sir W. Fergusson, ein Schotte von Geburt, über dessen 
längere Krankheit wir berichteten. Er hatte Jahre in welchen seine Ein¬ 
nahmen 12,000 L. überstiegen Seine Unterbindung der Subclavia, als er 
23 J. alt war, machte ihn schnell berühmt und sein systematisches Hand¬ 
buch der practischen Chirurgie wird in England noch heute sehr geschätzt. 
Er gehörte als Chirurg entschieden der konservativen Schule an. 

— Dr. Joh. Jacoby in Königsberg ist gezwungen, sich demnächst 
einer Steinoperation zu unterwerfen, welche Herr Prof. Schoenborn aus¬ 
führen wird. 

— Universitäten. Die Privatdocenten DDr. Ahlfeld u. Flechsig 
in Leipzig sind zu ausserordentlichen Professoren der med. Facultät daselbst 
designirt. — Die durch den Tod des Prof. Petters in Prag erledigte Klinik 
für Syphilis und Hautkrankheiten wird mit der von Prof. Pick geleiteten 
Klinik vereinigt. 

— Wie wir hören hat Herr Dr. v. Hoffmann in Berlin seine Ent¬ 
lassung bei dem Königlichen Ministerium beantragt. 

— Leider werden die Körper der verstorbenen kostbaren anthropoiden 
Affen des hiesigen Aquariums wahrscheinlich der Berliner Anatomie nicht ver¬ 
bleiben, sondern in den Besitz des zoologischen Institutes der Leipziger Uni- 








95 


versität (Prof. Leuckart) übergehen, da es unserer Regierung an den Fonds 
fehlen soll, die geringe Summe zu zahlen, welche Herr Director Hermes 
für seine Actiengesellschaft fordert. 


IX. Literatur. 

J. Schmidt. Die Wehrpflicht im deutschen Reiche. Berlin. Rob. 
Oppenheim 1877. (Enthält auch eine vortreffliche Zusammenstellung der 
für die Aerzte wichtigen Bestimmungen. B) — Dr. G. Lange. Zur Frage 
der Ventilation. Zürich. Cäsar Schmidt 1877. — Petersen, Baysen 
und Fleischmann. Studien über das Molkereiwesen. Danzig 1875. — 
Mittheilungen des statistischen Bureaus der Stadt München. 1. Heft. 
München 1876. — Ad. Petermann. Zahnärztlicher Almanach für 1877. 
Frankfurt a. M. im Selbstverlag 1877. 


X. Personalien. 

Verliehen: Char. als San.-R. den DDr. Sotteck u. Th. Hirsch 
in Königsberg i. Pr. — R. A.-O. III. m. Schl. O.-St.-A. I. Kl. Dr. Wagner 

3. Pomm. Inf.-R. No. 14. — R. A.-O. IV. DDr. Kr.-Phys. Carp in Wesel, 
O.-St.-A. II. Kl. Heisterhagen 3. Hess. Inf.-R. No. 83, O.-St.-A. Steinau 

1. Bad. F.-Art.-R. No. 14 u. Spinola Geh Reg.-R. Charite-Berlin. 

Ernannt: Dr. Giere in Cranz mit Bel. s. Wohns. das. z. Kreis- 
Physikus Kr. Fischhausen. 

Es haben sich niedergelassen: Arzt Lepa in Schlodien, Ass.- 
Aerzte DDr. Wende, Gelau und Gaffky in Potsdam. Arzt Everth in 


Prenzlau, Arzt Piossek in Nassiedel, Dr. Krautwurst in Leobschütz, 
Dr. Thiel in Ottmachau, Arzt Fahrig in Schlieben, Dr. Kottmann in 
Delbrück. 

Es sind verzogen: Dr. Ko eh ler von Schlodien nach Ragnit, Dr. 
Paterna von Glogau nach Berlin. 

Es sind gestorben: St.-A. Dr. Schmidt in Potsdam, Arzt Kampf 
in Nassiedel, Wund-A. Geissler in Schönwalde. 

Vacant: Seit der vorigen Nummer sind keine neuen Vacanzen ein¬ 
getreten. 

Gesucht: Arzt für einen Wirkungskreis von 7000 Einw. sofort. Näh. 
Apotheke zu Joachimsthal. 

Offerten: Arzt seit ein. J. auf d. Lande pract. sucht lohn. Besch, i. 
e. Stdt. Rheinprov., Westph., Hann., Hess., Nassau. Off. s. S. D. 8910. 
R. Mosse Berlin S.-W. 


B e r i c h t i g u n g e n. 

In No. 7 ist am Schluss des Artikels: „Die Umwandlung von Gesichts¬ 
lagen in Hinterhauptslagen nach Wasserabfluss durch innere Handgriffe. Von 
Dr. Ernst Kormann 4 irrthümlich gedruckt „Fortsetzung folgt“. Der Ar¬ 
tikel selbst ist abgeschlossen, während allerdings weitere Mittheilungen aus 
der Praxis des Herrn Verfassers noch folgen werden. 

In dem Referat in No. 7 über Prof. Neumann befindet sich ein sinn¬ 
entstellender Druckfehler: Es muss in Absatz 2 nicht heissen: das syphil. 
Gift haftet an — Neubildungen, wie an zufälligen Exsudaten — sondern nie! 


Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphysicus Sanitätsratli Dr. Wiener in Culm. 

Mo. 4. 


1. Oeffentliches Sanitätswesen und Gesundheitspflege. 

Dr. Pistor, Regierungs- u. Medicinal-Rath, General-Bericht über 
das öffentliche Gesundheitswesen im Reg.-Bez. Oppeln für die 
Jahre 1871 bis 1875. Oppeln 1876. Ref. San.-Rath Dr. Wiener, Kreis- 
Physikus, Culm. (Fortsetzung und Schluss.) 

V. Theil. Das Medicinal-Personal. 

1. Die Medicinalbeamten. 

Die Stellung der Medicinalbeamten ist dieselbe wie im ganzen Staat, 
wenig befriedigend, hinsichtlich der Befugnisse, abhängig von der Einsicht 
und dem guten Willen des Landrathes und unzulänglich dotirt, so dass die 
leidige Abhängigkeit von der Praxis noch dazu kommt. Zwei Umstände 
machen hier die pecuniäre Lage eines grossen Theils der Kreismedicinal- 
beamten erträglicher: Die zahlreichen Obductionen, welche theils durch die 
häufigen Verbrechen gegen das Leben, theils durch zahlreiche Unglücksfalle 
im Industriebezirk veranlasst werden; und die durch das häufige Auftreten 
epidemischer Krankheiten kategorisch geforderte sanitätspolizeiliche Thätigkeit. 

Selbstredend kann von einer Controle der allgemeinen Salubrität der 
Kreise unter den jetzigen Verhältnissen gar nicht die Rede sein; und der 
Ueberblick, welcher den Physikern dadurch noch gegeben wurde, dass ihnen 
herkömmlich das Impfgeschäft im Ganzen oder über den grössten Theil des 
Kreises übertragen wurde, dürfte nach Erlass des Gesetzes vom 12. April 
1875, welches den Kreisen die Kosten auferlegt und damit gerechterweise 
auch die Eintheilung und Vertheilung der Impfbezirke verbindet, auch bald 
mehr und mehr schwinden. 

Bei der Beurtheilung gewerblicher Anlagen wird das Gutachten der 
Kreisphysiker gemäss der Instruction der Gewerbe-Ordnung vom 21. Juni 
1869 eingeholt; dagegen werden dieselben bei Schul- und Gefängnissbauten 
niemals, und bei der Errichtung von Krankenhäusern selten gehört. (!) 

2. Die Aerzte. 

Nach der statistischen Nachweisung pro 1875 wohnen im Bezirk 
223 Aerzte und 4 Zahnärzte; es kommen auf 1 Arzt 6091 Einwohner. Be¬ 
merkenswerth und wichtig ist, was an dieser Stelle über die Physikats- 
prüfung hier gesagt ist: „Der Andrang zum Physikats-Examen ist nicht 
gross; im Ganzen haben 40 Aerzte die Prüfung bestanden, von welchen 
34 bereits angestellt sind. Es liegt wohl Grund zu der Befürchtung vor, 
dass die tüchtigen practischen Aerzte immer mehr von der Physikatsprüfung 
fern bleiben werden, bis eine bessere Regelung der Verhältnisse das Physikat 
wieder anziehender macht“. 

3. Apothekerwesen. 

Es bestanden 1875 im Bezirke 69 selbständige Apotheken, incl. 1 Filiale 
und kommt 1 Apotheke auf 19998 Seelen und auf etwa 3,37 Quadr.-Meilen 
oder etwa 29,5 auf 100 Quadr.-Meilen, während im Preussischen Staate 
durchschnittlich 1 Apotheke auf 11,000 Einwohner und 2,73 Quadr.-Meilen 
oder fast 37,00 auf 100 Quadr.-Meilen kommen. Die Königl. Regierung hat 
diesem Missverhältniss Rechnung getragen, schon um der Speculation mit 
Staatsgeschenken rechtzeitig vorzubeugen und die Entstehung immer höherer 
Monopolwerthe zu verhindern. Es wurde die Errichtung von Apotheken 
beantragt nicht blos da, wo das Bedürfniss dafür vorhanden war, sondern 
namentlich auch an den Orten, wo die Gefahr bestand, dass die florirenden 
Geschäfte sehr bald zu enormen Preisen verkauft werden sollten. Bei den 


Vorschlägen ist die Approbations - Anciennetät in erster Linie maassgebend, 
ein Prineip, welches am sichersten dem Nepotismus vorbeuge. 

4. Hebammen wesen. 

Die Anzahl der Hebammen betrug 722, worunter 119 frei practicirende. 
Die Lage der Landhebammen ist grossentheils eine äusserst traurige. Sache 
des Kreises sei es, durch geeignete Maassnahmen zu verhindern, dass das 
Land nicht Mangel an kunstgerechter Hülfe erleide, was ohne Zuwendung 
von Unterstützungen zu befürchten stehe. 

5. Heildiener, Krankenpflege. 

Die Krankenpflege wird fast ausschliesslich von barmherzigen Brüdern 
und Schwestern ausgeübt, und verdiene die aufopfernde Thätigkeit der¬ 
selben, namentlich bei Epidemien, nur Anerkennung. 

VI. Theil. Heil- und Pflege-Anstalten. 

Es werden hier die im Departement befindlichen Mineralbäder und Bade¬ 
anstalten , die Irrenheilanstalten, die Taubstummenanstalten und Kranken¬ 
häuser besprochen. Bezüglich der letzteren spricht sich der Bericht dahin 
aus, dass Communal-Lazarethe und in ländlichen Ortschaften Krankenstuben 
bestehen, welche auch den bescheidensten Ansprüchen der Aerzte wie Me¬ 
dicinalbeamten nicht entsprechen. In einzelnen derartigen Fällen machen 
sich die Hospital-Aerzte zu Mitschuldigen der Communalbehörden dadurch, 
dass sie nicht mit der gehörigen Energie auf Abänderung so grober Miss¬ 
stände, event. durch die Medicinalbeamten bei den Aufsichtsbehörden dringen. 

VII. Theil. Zur Mortalitätsstatistik. 

Aus dem vorhandenen Material Hessen sich nur aphoristische Notizen 
zusammenstellen. Auf 1000 Einwohner fielen 1871: 27,51, 1872: 32,19, 
1873: 31,48 Todesfälle. Das Jahr 1871 muss als ein sehr günstiges be¬ 
zeichnet werden, da es um 1 pr. Mille hinter der Durchschnittszahl für den 
Staat zurückblieb. Die ackerbautreibenden Kreise, insbesondere die wohl¬ 
habenderen am linken Oderufer, zeigen im Ganzen geringere Mortalität, als 
die rechtsseitig gelegenen mehr Industrie treibenden Districte. 

Auf 1000 Todesfälle überhaupt sind nach. Abzug der Todtgebornen 
1871: 259,07 proM, 1872: 264,10 pro M., 1873: 264,43 pro M. Kinder im 
ersten Lebensjahre zu rechnen. Als Mittel der Kindersterblichkeit incl. der 
Todtgebornen 305 auf 1000 Mortalität angenommen, würde nach Abzug der 
Todtgebornen etwa 260 die mittlere Zahl sein, so dass die Kindersterblich- 
im Departement nicht abnorm gross und erheblich geringer ist, als in den 
grossen Städten. Es liege dies an der notorisch geringen Zahl unehelicher 
Geburten und darin, dass die Kinder meist von den Müttern selbst genährt 
würden. Die grösste Kindersterblichkeit falle zwischen das 2. und 5. Lebens¬ 
jahr und habe ihren Grund in der entschiedenen Verwahrlosung und un¬ 
zweckmässigen Ernährung der Kinder dieses Lebensalters. 

In den Hüttenortschaften, welche der Seelenzahl nach kleinen Städten 
gleichstehen, ist die Sterblichkeit sehr gross und schwankt zwischen 40 bis 
50 pro Mille. 

Wir können unser Referat über den vorliegenden General-Bericht nicht 
schliessen, ohne dem Verfasser desselben den Zoll grösster Anerkennung ab¬ 
zutragen. Wenn es ihm schon gelungen ist, aus den dürren und losen Blät¬ 
tern der Quartals-Sanitätsberichte der Medicinalbeamten ein frisches, zusam¬ 
menhängendes Ganzes von Werth zu formiren, um wie viel mehr würde es 
gelingen, werthvolle, weil für die Gesundheitspflege verwerthbare und nutz¬ 
bringende Arbeiten zu liefern, wenn erst den Medicinalbeamten diejenige 




Stellung eingeräumt würde, die ihnen gestattete, aus eigener Initiative und 
ohne Mittelsperson rechtzeitig zu untersuchen, zu forschen und zu handeln. 
"Wir nehmen mit Befriedigung Act davon, dass ebenso wie Pistor auch 
Kanzow und Beyer die abhängige, unselbständige Amtsstellung der Kreis - 
Medicinalbeamten mit allen daraus für die öffentliche Sanität resultirenden 
Nachtheilen wahr und kernig gekennzeichnet haben. Sollte nach solchen 
Urtheilen, von deren Wahrheit gewiss Niemand mehr als jene Beamten selbst 
durchdrungen sind, sich nicht endlich an maassgebender Stelle die Erkennt¬ 
nis von der Nothwendigkeit einer baldigen Medicinalreform erschliessen? 
Oder ist es immer und immer wieder der leidige Kostenpunkt, an welchem 
letztere scheitert? Fürwahr, wenn durch das neue Viehseuchengesetz Tau¬ 
sende und Abertausende jährlich aus Staatsfonds im Interesse der National¬ 
ökonomie ausgegeben werden, so ist es geradezu unfasslich, dass man vor 
der Bewilligung von Geldmitteln zurückschreckt, wo es sich um die Kräfti¬ 
gung und Hebung der Volksgesundheit, des mächstigsten Förderers nationaler 
Wohlfahrt, handelt! Und das Reichsgesundheitsamt? Nun wir sind der 
Ueberzeugung, dass dasselbe der Mitwirkung der im Dienste des practischen 
Lebens stehenden Kreis-Medicinalbeamten bei seinen Arbeiten nicht wird ent- 
rathen können, sollen diese Arbeiten wirklich practisch brauchbar und zweck¬ 
entsprechend sein. Denn: 

„Grau, theurer Freund, ist alle Theorie, 

Und grün des Lebens goldner Baum.“ W. 


2. Gerichtliche Medicin. 

Zur traumatischen Meningitis. Von Prof. Bergmann in 
Dorpat*). 

Der Hirndruck ist gegenwärtig nach Leyden so weit erforscht, 
dass man diesem Krankheitsbegriff eine ganz bestimmte Symptomenreihe 
unterlegen darf. Die Eigenthümlichkeit der Blutcirculation in einem all¬ 
seitig und fest geschlossenen Raume, wie ihn die Schädelkapsel vorstellt, 
macht es, dass jede Minderung des bestimmten Raumes den Liquor cerebro¬ 
spinalis in eine stärkere Spannung versetzt. Je höher der intracraniale 
am Liq. cerebr. spinal, gemessene Druck sich beziffert, desto eher muss 
et »- das4^ jtffergehict des Gehirns belasten und beengen. Die geringste 
Beengung ihres Lumenä^aher wird den Kreislauf in Jen Capillaren un- 
verhältnissmässig verlangsamen. —J^in Organ, wie das Gehirn, reagirt 
augenblicklich auf jede Ernährungsstörung; auf die höheren Grade der 
Verlangsamung im Blutwechsel reagirt es durch den Symptomencomplex 
des Hirndrucks. Die stärkere Spannung des überall im Innern des Schä¬ 
dels enthaltenen Liquor schädigt in gleicher Weise alle Gefässgebiete, da 
nach Alt ha nn die Cerebrospinalflüssigkeit frei durch die subarachnoidalen 
Räume, die Kammern. Nester und Hörner des Hirns communicirt. Die 
Minderung der Stromgeschwindigkeit betrifft mithin das Hirn als Ganzes 
in grösster Ausdehnung. Die halbseitige Lähmung dagegen kann selbst¬ 
verständlich nur bedingt sein von einer überwiegenden grösseren Schädi¬ 
gung blos eines oder einzelner Hirngebiete. 

Die Kenntniss von den Functionen der Hirnrinde (Hitzig’s Arbeiten) 
dürfte das Causalverhältniss zwischen einer Meningitis und halbseitigen 
Lähmung verständlich machen. Auf das Innigste schmiegt sich die Pia 
mater der Hirnrinde an und schickt hier und da feinste Reiser in das 
Gefässnetz, welches die graue Nervenmasse durchflicht. In ihr Lacunen- 
system und ihre Lymphbahnen öffnen sich die perivasculären Kanäle der 
Rinde. Die entzündliche Injection der Piagefässe ist nothwendig auch 
mit Ueberfüllung der Gefasse des Rindengebiets verbunden. Die weiche 
Hirnhaut gleicht in Folge ihrer Durchtränkung mit Liq. cerebrospinalis 
einem hochgradig wassersüchtigen Bindegewabe und ist daher der beste 
Leiter für den entzündlichen Process. Die Entzündung ihrer bindege¬ 
webigen Decke kann bei den innigen Beziehungen ihres Gefässsystems zu 
derselben die graue Substanz des Gehirns angreifen und lahmlegen (ebenso 
wie bei acuter Enteritis die Darmmusculatur ihren Dienst versagt). Die 
natürliche Folge dieser Arbeitseinstellung ist alsdann Lähmung der gegen¬ 
überliegenden Körperseite. W. 


3. Notizen. 

Statistisches. 

Dr. J. Dresden. Die GesundheitsVerhältnisse in Sachsen im 
Jahre 1875 sind, soweit sie sich aus der Zahl der Sterbelalle und aus den 
wichtigem Todesursachen beurtheilen lassen, weniger günstig gewesen, als in 
den zunächst vorhergehenden Jahren. Im erstgenannten Jahre sind fast 10 Proc. 
mehr gestorben, als im Jahre 1874, während die Bevölkerungszunahme binnen 
Jahresfrist doch nicht über 2 Proc. betragen haben wird. — Nach den von 
den Bezirksärzten aus den Todtenscheinen gesammelten und im Landesmedi- 
cinalcollegium zusammengestellten Angaben sind 1875 gestorben an Pocken 490, 
an Masern 1021, an Scharlach 1715, an Croup und Diphtheritis 2529, an 
Keuchhusten 745, an Typhus 1140, an Ruhr 325, im Wochenbett 643, an 

*) Ein Excerpt aus dieser allerdings mehr physiologischen Arbeit dürfte 
doch auch ein specielles Interesse für den Gerichtsarzt haben und dess- 
halb die Mittheilung an diesem Platze gerechtfertigt sein. D. R. 


Krebs 1707 und an Lungenschwindsucht 6515 Personen. Die Summe Derer, 
welche diesen Krankheiten erlegen sind, umfasst den fünften Theil aller Ge¬ 
storbenen. — Vergleicht man die angeführten Zahlen mit dönen des Vor¬ 
jahres, so zeigt sich, dass fast alle hier namhaft gemachten Todesursachen 
1875 mehr Opfer verlangt haben, nur bei Pocken und Scharlach hat eine 
Abnahme stattgefunden. Sehr erheblich, nämlich um reichlich das Vierfache, 
grösser ist die Zahl der an Masern gestorbenen Kinder, die 1873 nur 206 
und 1874: 294 betragen hatte. In starker Zunahme sind auch die Todesfälle 
an Diphtheritis (und Croup) begriffen, indem dieser mit Recht gefürchteten 
Krankheit 1873: 1704, im folgenden Jahre 2014 und 1875, wie gesagt, 
2529 Personen, und zwar überwiegend Kinder bis zum 10. Lebensjahre er¬ 
lagen, doch sind Todesfälle an dieser Krankheit auch bis in die höhern Alters¬ 
klassen vorgekommen. Sonach hat hier von einem Jahre zum andern die 
Zunahme 18 und 25 Proc. betragen. Auch der Keuchhusten, der vorzugs¬ 
weise dem frühen Kindesalter gefährlich zu werden pflegt, hat um weit über 
die Hälfte mehr Todesfälle verursacht, als im Vorjahre. Haben die hier ge¬ 
nannten Krankheiten ihre lebenszerstörende Wirkung vorwiegend unter der 
Kinderwelt gezeigt, so dass fast 60 Proc. der Gestorbenen das 10. Lebens¬ 
jahr noch nicht überschritten hatten, so haben doch auch die reifem Alters¬ 
klassen den ihnen eigenthümlichen Krankheiten erhöhten Tribut zahlen müssen,, 
namentlich gilt dies vom Typhus und der Lungenschwindsucht, welche beide 
Krankheiten den in den kräftigsten Lebensjahren Stehenden am häufigsten, 
unheilvoll werden. Die Zahl der an Typhus Gestorbenen ist um 15 Proc., 
die der an Schwindsucht Erlegenen um 8 Proc. höher, als im Vorjahre- 
Selbst die vorwiegend dem höhern Lebensalter angehörenden, an krebsigen- 
Krankheiten Verstorbenen zeigen eine merklieh grössere Zahl. 

— Bleivergiftung durch Käse. Nachdem das Brit. med. Journ. kürz¬ 
lich über Bleivergiftung einer Familie durch den Genuss von Mohrrüben, 
welche in der Nähe eines Platzes gepflanzt waren, auf welchem 12 Jahre 
vorher eine Bleiweissfabrik im Betriebe war, Mittheilung machte ‘), wird aus 
Paris von einer Bleivergiftung durch Roguefort - Käse berichtet, welcher in 
eine metallische Hülle geschlagen war, die aus 12 Theilen Zinn, 85 Theilen 
Blei und 3 Theilen unbestimmter Stoffe bestand. Es musste angenommen 
werden, dass das Blei aus der Hülle in den Käse gelangt war, und soll nun¬ 
mehr der Gesundheitsrath in Paris dahin wirken, dass das in Frankreich 
bestehende Gesetz, welches die Verwendung bleihaltiger Umschläge für ein¬ 
zelne Genussmittel verbietet, auf alle Esswaaren ausgedehnt werde. W. 

— Fr. Erman, Foetaler Zustand der Lungen bei neugebor- 
nen Kindern, die nach der Geburt lebten und schrieen. Vir- 
chow’s Archiv. LXVI. S. 395. Centralblatt für die med. Wissenschaften. 
No. 47 1876. 

Zwei im 8. Monat geborne und V 2 Stunde nach der Geburt verstorbene 
Kinder, deren Bewegungen und lautes Schreien sicher constatirt worden 
waren, hatten Lungen, welche bei dem einen vollständig, bei dem anderen 
bis auf eine ganz unbedeutende Stelle luftleer und schwimmunfähig waren. 

W. 


4. S p r e c h s a a 1. 

— Impfagitation. Wie zu erwarten, haben die nie ruhenden, immer 
rührigen Antivaccinisten wiederum eine Petition, betitelt: „Hülferuf um 
Aufhebung des Impfzwanges“ an den Reichstag gerichtet, in welcher sie an 
der Hand der Statistik den Nachweis zu führen sich bemühen, dass das 
grösste Contingent an Blatterkranken die bereits Geimpften stellen; sie dedu- 
ciren hieraus, dass die Impfung die Pockenerkrankungen begünstige. Dass 
aber jene ungleich grössere Erkrankungsziffer bereits Geimpfter im Vergleich 
zur Zahl der nichtgeimpften Kranken dadurch zu Stande kommt, dass die 
Nichtgeimpften meist nur aus Kindern des ersten und höchstens noch des 
zweiten Lebensjahres rekrutiren, während die Geimpften alle übrigen Alters¬ 
klassen umfassen, und dass deshalb und ausserdem noch wegen der grossen 
Mortalität unter jenen beiden Altersklassen die Seelenzahl derselben an sich 
im Procentsatz den übrigen Altersklassen zusammen bedeutend nachsteht —, 
das lassen die Petenten natürlich ausser Betracht, weil es sonst nicht mög¬ 
lich wäre zu dupiren und irre zu führen, was ja eben beabsichtigt wird. 
Auch die Thatsache verschweigen sie bei ihren statistischen Beweisführungen 
geflissentlich, dass die Sterblichkeitsverhältnisse bei den erkrankten Geimpften 
unvergleichlich günstiger sind, als bei den erkrankten Nichtgeimpften. — 
Selbstverständlich fehlt in der Petition nicht die alte verbrauchte und in der 
Abstractheit, mit welcher sie aufgestellt wird, längst abgethane These von 
der Uebertragung böser (?) Krankheiten, vorzugsweise syphilitischer Natur, 
durch die Impfung. Schliesslich wird die Forderung ausgesprochen, man 
möge die Entscheidung der Frage über die Vortheile und Nachtheile der 
Impfung impffreundlichen Aerzten nicht überlassen, also — da doch Laien 
hier nicht für kompetent erachtet werden können — den impfgegnerischen 
Aerzten. Wirklich recht naiv! W. 

— In politischen Blättern — und wohl offenbar aus diesen in einige 
Fachblätter übergegangen — werden wir mit der Mittheilung überrascht, 
dass zwischen den betheiligten Ministerien neuerdings darüber verhandelt 
worden sei, die Reisekosten und Tagegelder der preussischen Me¬ 
dicinalbeamten auf die für die Staatsbeamten überhaupt geltenden Sätze 
zu erhöhen, während diese Erhöhung durch das Gesetz vom 17. September 
1876 eflectiv bereits erfolgt ist. Sollten vielleicht darüber Verhandlungen 
schweben, um, wie wir bereits in No. 16 der Med. Beamt.-Z. pro 1876 aus¬ 
führten, den nicht gerechtfertigten Unterschied fallen zu lassen, den bezüglich 
der Reisegelder und Diäten das citirte Gesetz macht, je nachdem der Medi- 
cinalbeamte zu gerichtlich-medicinischen Angelegenheiten oder zu anderen 
Fällen requirirt wird? Es würde uns herzlich freuen, wenn wir den Vor¬ 
wurf des Anachronismus, den wir durch diese Notiz jenen Blättern machen, 
zurücknehmen könnten. W. 


>) Cfr. Med.-Beamt.-Z. No. 18. 1876. 




Sonnabend 


M 9 


3. März 1877 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


I. Ueber Wirbelluxation. 

Hach einem Vortrage in der Berliner medicinischen 
Gesellschaft vom 6. December 1876. 

Von 

Dr. E. Küster, 

dirig. Arzt am Augusta-Hospital. 

(Schluss aus No. 8.) 

Bei wiederholtem Nachdenken über den vorstehenden 
Fall habe ich mir immer und immer wieder die Frage vor¬ 
legen müssen, oh und welche Mittel uns zu Gebote stehen, 
um hei ähnlichen Vorkommnissen einerseits die Diagnose zu 
sichern, andererseits therapeutisch wirksam einzugreifen. Wir 
wollen zunächst einmal die Prüfung der diagnostischen Hiilfs- 
mittel hei Seite lassen und annehmen, es handle sich um eine 
Luxation, welche in allen ihren Verhältnissen genau erkannt 
ist. Eine solche Voraussetzung ist keine Utopie, sondern 
scheint es in der That Fälle zu gehen, in welchen die Dia¬ 
gnose mit aller Schärfe gestellt werden konnte. Es würde 
nach gesicherter Diagnose ein doppeltes Verhältnis» ins Auge 
zu fassen sein: einmal, wie weit die Dislocation der Knochen 
eine Reduction zulässt-, zweitens aber, oh und wie weit die 
Verletzung des Rückenmarks die Hoffnung auf restitutio in 
integrum zulässig erscheinen lässt. 

Zur Reduction verrenkter Wirbel besitzen wir zwei Me¬ 
thoden. Die ältere derselben besteht einfach in Extension 


Feuilleton. 

Ein Lebensversicherungsverein für die deutschen 
Aerzte. 

(Vorschlag des Allgemeinen ärztlichen Vereines von Thüringen zur Be¬ 
gründung eines Lehensversicherungsvereines deutscher Aerzte.) 

III. 

Das Vereinsblatt für deutsches Versicherungswesen führt indessen 
eine Reihe von Gründen gegen den ganzen Plan an, die wir, da sie von 
einem der begabtesten und erfahrensten Fachmänner ausgehen, unter 
keinen Umständen ignoriren dürfen. 

,,Der Lebensversicherungsvertrag“ sagt Herr Director Gerkrath, „hat 
überall die Voraussetzung, dass dem Interesse, welches der durch den 
Vertrag Begünstigte durch den Abschluss desselben an dem baldigen 
Tode des Versicherten erhält, ein mindestens gleichwertiges Interesse 
an dem langen Leben des Versicherten gegenüberstehe. Dieses Inter¬ 
esse kann ein rein verwandtschaftliches oder auch ein reines Geldinter¬ 
esse sein, wo aber dieses Interesse fehlt, wo der Begünstigte durch Ab¬ 
schluss des Vertrages lediglich ein Interesse an dem baldigen Tode des 
Versicherten erhält, gilt überall der Vertrag als unmoralisch, als gegen 
das öffentliche Wohl streitend, und man findet dieser Auffassung auch 
überall in der Gesetzgebung Ausdruck gegeben“. 

Der Verf. führt alsdann die betreffenden Bestimmungen des allge¬ 
meinen Landrechts, der französischen, englischen, belgischen und ungari¬ 
schen Gesetzgebung an. In dem belgischen Gesetz heisst es z. B. aus¬ 
drücklich: ,,Die Versicherung auf das Leben eines Dritten ist nichtig. 


an den Schultern oder am Kopfe und Contraextension am 
Becken, und ist dies Verfahren für Luxation an Brust- und 
Lendenwirbeln das einzige, welches uns zu Gebote steht. 
Bei Halswirbelluxationen extendirte man nach der schon von 
Heister angegebenen Methode am Kopfe des auf dem Boden 
sitzenden Verletzten, während die Schultern durch die Hände 
eines Gehiilfen oder die Knie des Operateurs niedergedrückt 
wurden und fügte gelegentlich Rotationsbewegungen hinzu, 
um die verhakten Gelenkflächen wieder in Contact zu bringen. 
Es ist zweifellos, dass dies Verfahren in einer nicht geringen 
Zahl von Verrenkungsfällen vollständig zum Ziele führt und 
ist dasselbe bei Luxation nach hinten oder nach den Seiten, 
sowie bei Luxationen an den relativ unbeweglichen Theilen 
der Wirbelsäule wohl auch durchaus rationell .und durch kein 
anderes Verfahren zu ersetzen. Es ist freilich nicht zu leugnen, 
dass der Eingriff seine Gefahrmdfaben kann, wenn der Band¬ 
apparat sehr zerrissen ist und ungeschickt verfahren wird; 
indessen scheint es doch, als ob diese Gefahren sehr über¬ 
trieben seien. Wernher 1 ) und nach ihm Hüter*) führen 
zwei Fälle auf, die von Br o die und Petit-Radel mitgetheilt 
worden, in welchen die Reductionsmanöver zur Beschleunigung 
des itbeln Ausganges beigetragen haben sollen. Blasius 3 ) 
hält beide Fälle nicht für beweisend, eben so wenig einen 

*) Wernher. Handbuch der Chirurgie Bd. III. p. 27 ff. 

2 ) 1. c. 

3 ) 1. c. Bd. II. p. G2. 


wenn festgestellt wird, dass der Begünstigte kein Interesse an der Lebens¬ 
dauer dieses Dritten hatte*', und im Züricher Civilgesetz: ,,Der Ver¬ 
sicherte (hier der Begünstigte) kann die Versicherung auf ein fremdes 
Lehen abschliessen, letzteres aber nur, wenn der Versicherte ein Interesse 
an dem Fortleben der Person hat, auf welche die Versicherung abgestellt 
wird. Im entgegengesetzten Falle wird das Geschäft als ein Spielvertrag 
behandelt“. 

Herr Gerkrath analysirt auf diese Grundlage hin die vorgeschlagenen 
Bestimmungen. Er hält es für eine ,,starke Zumuthung“, dass der Ein¬ 
zelne verpflichtet werde, auf sein Lehen Verträge abschliessen zu lassen, 
durch welche er einer anderen Person ein erhebliches Geldinteresse an 
seinem baldigen Tode zuwendet, während zwischen ihm nnd dieser an¬ 
deren Person keine anderen Beziehungen bestehen, als dass diese andere 
Person ebenfalls Arzt ist, und er soll sich hierzu, wiederum aus reiner 
Collegialität, sogar dann verpflichten, wenn es dieser anderen Person in 
denjenigen Kreisen, in welchen sie bekannt ist, nicht möglich geworden 
war, durch freie Vereinbarung einen Collegen zu finden, welcher ihm 
den Gefallen erweisen wollte. Er führt als Beispiel einen Arzt A. in 
einer grossen Stadt an, wo der eine Arzt oft nur aus dem iMediciual- 
Kalender von der Existenz des andern Kenntniss hat, welcher unversehens 
vom Vereinsvorslande die Weisung erhält: er habe innerhalb 14 Tagen zu 
Gunsten seines Collegen B. bei den.Gesellschaft X. eine Capital Versicherung 
auf seinen Todesfall in Höhe von 30,000 Mark zu beantragen, sich Herrn 
Dr. Y. zur ärztlichen Untersuchung zu stellen, überhaupt alles das zu thun, 
was nach den Vorschriften der Gesellschaft X. erforderlich ist, und hält 
die Frage für nahe liegend, wie dieser Arzt dazu komme, einem Dritten, 
der zwar sein College ist, den er aber gar nicht kennt, ein Interesse in 
Höhe von 30,000 Mark an seinem baldigen Tode zuzuwenden? 

Herr Gerkrath giebt freilich zu, dass die Generalversammlung 

9 


Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 









98 


dritten Fall von Caussö')? in welchem ungeschickte Repo¬ 
sitionsversuche am 3. Tage eine bis dahin nicht vorhandene 
Lähmung erzeugten und der Kranke zu Grunde ging. Der 
letzte Fall ist immerhin aber der beweisendste von allen. 

Wie dem auch sein mag, es ist mit Dank anzuerkennen, 
dass man sich in neuerer Zeit bemüht hat wenigstens für die 
Luxationen der Halswirbel nach vorn, d. h. also für die häufigste 
Luxationsgruppe an Stelle der bisherigen ziemlich roh empi¬ 
rischen Einrenkungsmethode ein Verfahren zu ersinnen, wel¬ 
ches, auf anatomisch-physiologischen Grundsätzen aufgebaut, 
die verletzten Tlieile am wenigsten zu schädigen geeignet ist. 
Das Verfahren rührt von Rieh et 2 ) her und ist von ihm für 
die einseitigen Luxationen nach vorn ersonnen und practisch 
erprobt. Nehmen wir an, es handle sich um eine Verhakung 
der Gelenkfortsätze linker Seits, wobei der Kopf etwas gegen 
die rechte Schulter geneigt sein muss, so bildet sich bei einer 
weitern Abductionsbewegung gegen diese Schulter an der 
obern Kante des rechten Gelenkfortsatzes des nächst untern 
Wirbels ein Hypomochlion, während die linke Seite des ver¬ 
hakten Wirbels in die Höhe gehebelt wird. Eine geringe 
Rotationsbewegung von rechts nach links genügt nun, um die 
Gelenkflächen wieder in Contact zu bringen, was sich ge¬ 
wöhnlich durch ein lautes, schnappendes Geräusch anzeigt. 
Denselben Erfolg wie Riebet erzielte zunächst Hüter und 
sind seitdem noch mehrfach glückliche Reductionen veröffent¬ 
licht. Hüter aber dehnte diese Methode auch auf die doppel¬ 
seitigen Verrenkungen aus, indem er das Manöver zuerst an 
der ein en Seitgmachen und dadurch die doppelseitige in eine 
einseitigeT^atioi^ und dann die letztere in der¬ 

selben Weise reduciren wÜL^Dies Ricliet-Hüter’sche Ver¬ 
fahren, wie man es wohl nennen darf, ist leider bei doppel¬ 
seitiger Luxation noch nicht erprobt worden, verdient aber 
gewiss eine grössere Beachtung, als ihm bisher zu Theil ge¬ 
worden zu sein scheint. 

Mit der erfolgten Reduction ist zuweilen alles getlian, 
wenn keine oder nur geringe Lähmungserscheinungen vor¬ 
handen waren. Die einseitigen und doppelseitigen Luxationen 
bieten in dieser Beziehung grosse Unterschiede, deren Ur- 

*) Causse. Memoire sur les luxations des vertebres cervicales. Albi 1852. 

2 ) Gazette des höpitanx. 1863. No. 144. 


vom 4. December diese bedenkliche Seite des Projectes doeh heraus 
gefühlt habe, so dass die Statuten der Art geändert wurden, dass 
wenn der Versicherte vor dem Begünstigten stirbt, die versicherte 
Summe nicht gleich ausgezablt, sondern aufbewahrt wird, bis auch der 
Begünstigte stirbt oder dasjenige Alter erreicht hat, bei dessen Erreichung 
die versicherte Summe spätestens fällig werden sollte, dass ausserdem 
aber der Begünstigte auch noch bis zu seinem Tode resp. bis zum Ab¬ 
lauf der Versicherung die Prämien weiter zahlen solle und zwar, da die 
Versicherungsgesellschaft Prämien nicht weiter fordert, nun zu Gunsten 
der Vereinskasse. Er meint aber, damit sei dass Project für die nicht 
aufnahmefähigen Aerzte absolut unannehmbar gemacht. 

Die Zahl derselben sei nicht gering, wie die Register der Lebens¬ 
versicherungsgesellschaften ergäben. Sie würden jedenfalls dem Vereine 
beilrelen — aber auch die Mehrzahl der aufnahmefähigen Aerzte? Herr 
G. bezweifelt dies durchaus, denn trotz des jetzigen Statutes scheint ihm das 
Project ganz unmöglich zu sein und direct gegen die öffentliche Ordnung zu 
verstossen, wenigstens so lange die Bestimmung beibehalten wird, dass die 
Aerzte sich verpflichten sollen, Versicherung auf ihr Leben zu Gunsten 
eines Dritten scbliessen zu lassen. Weshalb aber auch die Verpflichtung, 
wenn sie für unbedenklich gehalten wird? Ist sie so imbedenklich, so 
wird ja die Bestimmung ausreichen, dass der nicht aufnahmefähige Arzt 
ein Leben, auf welches er versichern kann, durch freie Vereinbarung zu suchen 
habe. Das Gefühl der Collegialität unter den Aerztcn sei andererseits nicht so 
stark, dass die aufnahmefähigen unter ihnen sich ausnahmslos entschlossen 
würden, sich ohne irgend welchen eigenen Vortheil einer so höchst un¬ 
angenehmen Verpflichtung zu unterziehen, wie sie das Project verlangt. 
Das natürliche Gefühl widerstrebt dieser Art der Wohlthäligkcit und daran 
wird die Hoffnung auf den Beitritt der Mehrzahl aufnahmefähiger Aerzte 
scheitern. Hier durch, aber trete die Schwierigkeit für die Vereinskasse ein, 


saclie sofort klar wird, wenn man einen Blick auf skelettirte 
Wirbel wirft, an denen man die Luxationsstellung nachgeahmt 
hat. Man sieht dann, dass hei der einseitigen Luxation der 
Wirbelkanal nur wenig enger geworden ist, während er hei 
der doppelseitigen ein starke Verengerung und winklige 
Knickung zeigt. Demgemäss gehen die einseitigen Verren¬ 
kungen meist ohne alle Lähmungen einher, sondern zeigen 
höchstens Reizerscheinungen in dem, der Verhakung ent¬ 
sprechenden Arm, herrührend von Compression des austreten¬ 
den Nerven im Zwischenwirbelloch. Indessen ist das durch¬ 
aus nicht durchgängig der Fall. Es können auch einseitige 
Luxationen mit schwerer Schädigung des Rückenmarks ein¬ 
hergehen; umgekehrt braucht hei doppelseitiger Luxation das 
Rückenmark durchaus nicht verletzt zu sein. Immer aber 
wird wohl ein Druck auf dasselbe oder eine Zerrung statt¬ 
finden müssen, welche eine schwere Rückenmarksläsion vor¬ 
täuscht. So hat Vrignonneau ] ) einen Fall mitgetlieilt, wo 
nach der am zweiten Tage vorgenommenen Reposition sämmt- 
liche Lähmungserscheinungen sofort verschwanden und sind 
ähnliche Beobachtungen mehrfach gemacht worden. Wenn aber 
auch das Rückenmark verletzt ist, so braucht man doch die 
Hoffnung, durch die Reduction wenigstens das Leben zu 
erhalten, nicht aufzugeben, da völlige Durchreissungen 
des Rückenmarks zu den grossen Seltenheiten gehören. 
Wie weit übrigens die Regenerationsfähigkeit einzelner zer¬ 
rissener Fasern beim Menschen geht, darüber mangeln noch 
die Erfahrungen und ist dieselbe vielleicht grösser, als man 
bisher anzunehmen geneigt war. 

Nach solchen Erwägungen muss es wunderbar erscheinen, 
wie verschiedenartig sich die Chirurgen zu der Reductions- 
frage gestellt haben und noch stellen. Aeltere Chirurgen, wie 
Boy er, Richerand, Horner, angeblieh auch Desault, 
verwerfen jeden Repositionsversuch als unnütz. Seitdem sind 
aber so viel glückliche Erfolge von Repositionen bekannt ge¬ 
worden, dass diese Anschauung in ihrer apoclicti sehen Form 
sich nicht mehr aufrecht erhalten liess. Dafür zeigt sich bei 
den Neuern ein wunderlicher Gegensatz im chirurgischen Han¬ 
deln. Während Porta nur bei den leichtern Formen die 
Reduction versuchen will, weil sie bei den schwereren doch 
') Canstatt’s Jahresbericht f. Chirurgie. 1848. p. 145- 


dass, da der Fall, dass der nicht aufnahmefähige Arzt vor dem aufnahme¬ 
fähigen stirbt, der wahrscheinliche ist, sic darauf vorbereitet sein müsse, bei 
der überwiegenden Majorität der ,,Fremdversicherungen“ einzuspringen. 
Woher aber soll sie dazu die Mittel nehmen, wenn die Berechnungen des 
Commissionsbericlites darauf fussen, dass alle aufnahmefähigen Aerzte 
Deutschlands dem Verein beitreten werden und dass im Verhältnis zur 
Anzahl dieser die Zahl der nicht aufnahmefähigen verschwindend klein 
sein wird? was eben Herr G. bestreitet. Um diese schwache Seile des 
Projectes zu beseitigen, ist allerdings die Bestimmung getroffen (§ 3), 
dass auf das Leben nicht aufnahmefähiger Aerzte nur sogenannte abge¬ 
kürzte Versicherungen sollen geschlossen werden, der Art, dass das ver¬ 
sicherte Capital fällig wird nach dem Tode des Versicherten, jedoch 
spätestens nach 15 Jahren. Hr. G. meint aber, damit sei gar nichts ge¬ 
bessert, im Gegentheil das Project für die nicht aufnahmefähigen Aerzte 
nur noch unannehmbarer gemacht. Er weist auf die hohe Prämie hin, 
6> 4 —7 Proc. für 35—40 J. für eine auf 15 J. abgekürzte Versicherung, 
bei 30000 M. 1875—2100 M. jährlich! Wie viele Aerzte könnten 
sie zahlen? Dann habe die Commission zu wenig berücksichtigt, dass, 
jemelir die Versicherungsdauer abgekürzt, um so geringer die Wahr¬ 
scheinlichkeit werde, dass der aufnahmefähige, versicherte Arzt vor dem 
nicht aufnahmefähigen begünstigten stirbt, und dass, je geringer diese 
Wahrscheinlichkeit, um so mehr die Versicherung für den nicht 
aufnahmefähigen Arzt zur reinen Sparkasse wird. Dieser Gharacter sei 
dem Geschäfte noch vollständiger dadurch aufgedrückt, dass, wenn der 
versicherte Arzt vor dem begünstigten sterbe, das Capital dennoch erst 
beim Tode des letzteren resp. bei Ablauf der Versicherung gezahlt und 
die Prämie bis ebendahin zu Gunsten der Vereinskasse weiter 
gezahlt werden soll. Damit bleibe nur der Vorlheil für den Versichern¬ 
den, dass schon vor Ablauf der 15 Jahre die Prämienzahlung aufhört 



99 


Erkenntniss der Verletzung* von ungeheurer Wichtigkeit für 
den Kranken und zeigen zahlreiche richtige Diagnosen, dass 
die Schwierigkeiten doch nicht in allen Fällen unüberwindlich 
sind. Ich glaube, dass man sich zu wenig und zu schüchtern 
für Diagnose und Therapie der Wirbelverletzungen eines 
Mittels bedient, welches doch sonst hei Luxationen allgemein 
verbreitet ist, nämlich des Chloroforms. Die Erschlaffung der 
Musculatur gestattet viel genauer zu untersuchen, gestattet 
einen durch Verhakung erzeugten Widerstand von einfacher 
Muskelspannung zu unterscheiden, gestattet abnorme Beweg¬ 
lichkeit, Crepitation u. s. w. viel besser zu prüfen, als Schmerz 
und Spannung es sonst gestatten würden. Man muss nur 
während der Narcose und bis zum Erwachen besonders den 
Kopf recht fixiren lassen, damit im Excitationsstadium und 
späterhin heim Erwachen der Kranke keinen Schaden nimmt. 

Noch kürzlich habe ich mich von der Brauchbarkeit dieses 
Mittels für die Diagnose überzeugen können, indem eine Hals- 
wirbelverletzung, welche einseitige Luxation vortäuschte, sich 
in der Narcose als Fractur des Wirbelbogens entlarvte. Hätte 
ich die Narcose in dem oben mitgetheilten Falle angewandt, 
so zweifle ich nicht, dass ich zur richtigen Diagnose gelangt 
sein würde. 

Allein auch die Narcose wird bei weitem nicht über alle 
Schwierigkeiten hinweghelfen, nicht alle Zweifel lösen. Was 
dann? Steht man unter dem Einfluss der Lehre, dass Wirbel- 
fracturen ein Noli tangere seien, so wird man in solchen 
Fällen ein indifferentes Verfahren einschlagen müssen. Es 
fragt sich aber, ob diese Lehre ihre Berecj^g^^ kaf - , 
darauf antworte ich mit einem entschiedenen Nein! Die Er¬ 
fahrung spricht entschieden nieht^zu Ungunsten einer activen 
Therapie. Gurlt, welcher in seinem ausgezeichneten Fractu- 
renwerke auch die vollständigste ' Monographie der Wirbel¬ 
brüche gegeben hat, spricht sich nicht bestimmt aus; doch 
finden sich in seiner Zusammenstellung aller bekannten Wir¬ 
belbrüche 18 Brüche an den Halswirbeln und 15 Brüche an 
Bücken- und Lendenwirbeln, in welchen Beductionsversuche 
gemacht wurden. Von diesen genasen je 6 und 11 und hatte 
in einzelnen Fällen die Beposition einen unverkennbar günsti¬ 
gen Einfluss auf den Btickgang der Lähmungserscheinungen. 

In keinem einzigen Falle aber hat die Beposition nachweisbar ^ 


nutzlos sei, will Nelaton nur bei dem Vorhandensein lebens¬ 
gefährlicher Symptome die Einrenkung machen. Wohin letztere 
Anschauung in ihren Consequenzen führt, zeigt ein von 
Goyard 1 ) mitgetheilter Fall. Ein löjähriger Knabe fiel bei 
einem Sturz aus beträchtlicher Höhe mit dem Kreuz auf eine 
Eisenstange und verrenkte sich dadurch den 5. Lendenwirbel 
nach hinten auf das Kreuzbein. Da Lähmungserscheinungen 
fehlten, so wurde die wahrscheinlich nicht schwere Beduction 
nicht gemacht und war die Folge, dass der Knabe später nur 
mit einem Stützapparate mühsam zu gehen im Stande war. — 
Nach allem dem unterliegt es für mich keinem Zweifel, dass 
man die Beposition versuchen muss, wenn der Zustand des 
Kranken es irgend erlaubt, weil dies der einzig mögliche Weg 
zur Erhaltung des Lebens ist, vorausgesetzt, dass die Diagnose 
sicher gestellt worden. 

Sobald die Diagnose gestellt worden! Wir gelangen 
hiermit an den Cardinalpunkt der Frage. Die Diagnose einer 
Wirbelverletzung an sich ist leicht, die differentielle Diagnose 
zwischen Fractur und Luxation der Wirbel aber so schwer, 
dass noch in neuester Zeit Männer von dem Ansehen und der 
Erfahrung wie Hutchinson'), E. Moritz 3 ) und Porta 4 ) es 
als ein überflüssiges Bemühen erklären die beiden Arten der 
Verletzung auseinanderhalten zu wollen, weil sie sehr häufig 
miteinander combinirt seien und am Lebenden nicht unter¬ 
schieden werden könnten. In der That überzeugt man sich 
von der Häufigkeit dieser Combination, wenn man Hospital¬ 
berichte durchsieht, in welchen über verhältnissmässig grosse 
Zahlen disponirt wird. So beobachtete Bryant 5 ) in 5 Jahren 
24 Verletzungen der Wirbelsäule, von denen 17 zur Autopsie 
kamen. Unter letzteren fanden sich 6 reine Luxationen 
(5mal der Halswirbel), 3mal reine Brüche, 8mal Combinationen 
von Fractur und Luxation. — Trotz alledem ist die genaue 

*) Goyard, Observation de luxation de la colonne lombaire avec compli- 
cation de fracture. Gazette medieale de Lyon. 1867. No. 5. 

2 ) Hutchinson, On dislocations and fractures of the spine. London 
Hospital reports. III. 1866. 

8 ) E. Moritz, Die Brüche der Wirbelsäule im Bereich der untern Hals¬ 
wirbel. Petersburg, med. Zeitschr. 1867. 

4 ) Porta, Delle lussazioni delle vertrebre. Memoria letta nella tornata 
dei 19 maggio 1864 della classe di scienze matematiche e naturali del 
R. instituto Lombardo di scienze. e lettere. 

5 ) Bryant, On fractures and dislocations of the spine. Lancet 1867. 


und das Capital fällig wird, wenn beide Aerzte vorher sterben. Die 
Wahrscheinlichkeit, dass zwei Aerzte mittleren Alters in den nächsten 
15 Jahren sterben, ist, seihst wenn berücksichtigt wird, dass die Gesund¬ 
heit des einen nicht intact ist, sehr gering und es ist fast gewiss, dass 
die Prämie die vollen 15 Jahre zu zahlen sein wird, ln 15 Jahren 
summirt sich aber eine jährliche Prämie von 1950 Mark mit 4 Proc. 
Zins auf Zins auf 40,600 Mark, also auf 10,600 Mark mehr als das 
versicherte Capital, und dazu soll der nicht aufnahmefähige Arzt alle 
Chancen laufen, welche aus den in den Policen sämmtlicher Gesellschaften 
enthaltenen Gründen der Nichtigkeit der Versicherung resultiren. 

Wenn nun der, zu Gunsten des nicht aufnahmefähigen Arztes sein 
Lehen versichernde College irgend eine Frage der Declaration aus Nach¬ 
lässigkeit, Vergesslichkeit etc. nicht ganz genau beantwortete? Wenn dann 
der Begünstigte drei oder vier Jahre lang die Prämie zahlt, bis er durch 
die Nachricht überrascht wird, dass das erfreuliche Ereigniss eingetrelen 
sei, sein College A., der Versicherte, sei plötzlich am Gehirnschlag ge¬ 
storben ; bald hinterdrein erhält er aber durch den Vereinsvorsland die 
Mittheilung, dass Herr Dr. A. (Herr Gerkrath citirt einen Fall aus den 
Annalen der Lehensversicherungshank für Deutschland in Gotha) leider 
übersehen hat, in seiner Declaration, auf Grund deren die Versicherung 
abgeschlossen wurde, anzugehen, dass er schon wiederholt an ziemlich 
heftigen Kopfschmerzen gelitten, deswegen auch schon einen anderen Col- 
legen consultirt halte, und dass nun die Lebensversicherungs-Gesellschaft 
nicht nur die Zahlung der versicherten Summe weigert, sondern auch die 
schon gezahlten Prämien zusammen ca. 6000 bis 7000 Mark als ihr 
verfallen erklärt? Oder es ist Krieg ausgebrochen. Herr Dr. A., der seine 
eigene Versicherung aus irgend einem Grunde längst hatte verfallen lassen, 
begleitet einen Sanilätszug nach dem Kriegsschauplätze, ohne im Augen¬ 
blicke daran zu denken, dass er ja noch zu Gunsten seines Collegen B. 


versichert ist, bleibt auf dem Kriegsschauplätze in Thätigkeit, stirbt da¬ 
selbst an einer dort herrschenden Epidemie, und B. kann froh sein, dass 
er wenigstens die Prämienreserve, d. h. im günstigsten Falle die Hälfte 
dessen zurückerhält, was er eingezahlt hat? Oder der Tod von Dr. A. 
ist unter Umständen erfolgt, welche für seine Hinterbliebenen Veranlassung 
sind, dem Herrn Dr. B. hei der ihm obliegenden Beschaffung der zur 
Erhebung der Versicherungssumme vorgeschriebenen Atteste etc. nicht nur 
nicht hülfreich, sondern geradezu hinderlich zu sein etc. etc. — wie 
steht es dann? 

Herr Gerkrath kommt auf Grund dieser Ausführungen zu dem Schluss, 
dass einerseits nicht viele Aerzte geneigt sein würden, die Verpflichtung 
einzugehen, auf ihr Lehen eine Fremdversicherung rein aus Collegialität 
schliessen zu lassen und kann andererseits den nicht aufnahmefähigen 
Aerzten nur empfehlen, lieber ihr Geld in die Sparkasse zu tragen, als 
in einer solchen „FremdVersicherung“ Hülfe zu suchen. 

Der ärztliche Bezirksverein der Stadt Leipzig hat inzwischen das 
Project ebenfalls discutirt und anscheinend erhebliche Einwendung gegen 
dasselbe gehört. „Im Allgemeinen“, so heisst es in einem Berichte des 
deutschen Vereinsblatles für das Versicherungswesen „sprach sich die Ueber- 
zeugung aus, dass die Vorschläge auf Grund der Commissions-Vorlage nicht 
durchführbar sein dürften. Dagegen fand die Absicht, die Sache auf dem 
nächsten Deutschen Aerzle-Vereinstage zur Sprache zu bringen, Ausdruck, 
da der Wunsch, die angeslrebten Ziele durch geeignete Mittel zu er¬ 
reichen, keineswegs aufgegeben werden brauche“. Hiermit sind wir voll¬ 
ständig einverstanden und empfehlen dem Vereinsausschusse dringend, zur 
Vorberalhung und demnächsligen Referat auf der Jahresversammlung eine 
Commission, bestehend aus Aerzten und erprobten Technikern der Lebens¬ 
versicherung zu ernennen. P. B. 







100 


einen ungünstigen Effect gehabt und beruht alles, was darüber 
gesagt worden, auf rein theoretischen Raisonnements. Den¬ 
noch liegt es auf der Hand, dass die Reposition Schaden 
bringen kann, aber falls sie mit einiger Vorsicht geübt wird, 
ausschliesslich in solchen Fällen, welche an und für sich als 
verloren zu betrachten sind. 

Aus dem Gesagten ziehe ich den Schluss, dass es sich 
empfehlen möchte in Zukunft bei Wirbelverletzungen in aus¬ 
gedehnterer Weise Chloroform zu verwenden und Repositions¬ 
versuche selbst da zu unternehmen, wo die Möglichkeit vor¬ 
handen ist, dass es sich um eine Fractur handelt. 


II. Beitrag zur physiologischen Wirkung des 
Piloearpinum muriaticum. 

Von 

Dr. Rosenkranz, Berlin-Schöneberg. 

Durch einige Mittheilungen von competenter Seite 1 ) über 
die eminent Schweiss hervorrufende Wirkung dieses Mittels 
und veranlasst durch Herrn Professor Jacobson hatte ich 
Gelegenheit in einem dazu geeigneten Falle die Wirksamkeit 
dieses Medicaments zu beobachten. Ich wandte es bei einer 
Dame an, die schon seit Jahren an einer Insufficienz der Mi¬ 
tralis leidend in den letzten Monaten noch eine parenchyma¬ 
töse Nephritis acquirirte. Durch das Zusammenwirken dieser 
beiden Ursachen hatte sich ein colossales Oedem fast des ganzen 
Körpers und eine beträchtliche Wasseransammlung in der 
Pleuia-T^Peritonealy und Pericardialhöhle ausgebildet, die 
durch wiederholte Ableittmgauf die Blase, den Darm und in 
letzter Zeit auch durch Bock’sche Oedem-Nadeln nach aussen 
hin fast gar keine Abnahme erkennen Hessen. 

Am 1. Februar Abends 6 Uhr machte ich die erste sub- 
cutane Injection des Pilocarpin am Oberarm von 0,06. Fast 
unmittelbar nach der Einspritzung stellte sich ein massenhafter 
Speichelfluss ein, Anfangs zäh und klebrig nach einer halben 
Stunde dünnflüssig. Vermehrte Thränensecretion stellte sich 
nach dieser, wie nach jeder späteren Injection ein; dieses 
Symptom wurde auch von Zaubzer constant beobachtet. 
Uebelkeit war nicht vorhanden, ebensowenig Contractionen in 
der Magengrube nach der Aussage der Patientin. Dass dabei 
doch ziemlich häufig Würgbewegungen auftraten, erkläre ich 
mir daraus, dass bei dem colossalen Speichelfluss kleine Quan¬ 
titäten nach dem Kehldeckel hinflossen und so reflectorisch die 
Würgbewegung auslösten. 

Gleichzeitig mit der Salivation trat ein starker universeller 
Schweiss des Körpers ein. Der Puls der Radialis war wäh¬ 
rend der Wirkung voll und gespannt, während er sonst sehr 
wenig Spannung zeigte. Die Pulsfrequenz war nicht erhöht. 
Salivation und Transpiration dauerten circa 1*/ 2 Stunde. Dar¬ 
auf trat ein besseres subjectives Befinden ein. Den nächsten 
Tag wurde der Urin sparsamer. Auf die Abnahme des Oedems 
hatte die Procedur fast gar keinen Einfluss; der Ascites hatte 
sich nur wenig vermindert. 

Am 3. Februar Abends 6 3 / 4 Uhr machte ich eine zweite 
Injection von derselben Dosis. Die Erscheinungen waren im 
Wesentlichen dieselben, nur dass diesmal Anfangs der Speichel 
dünnflüssig war und gegen das Ende der Salivation zäher 
wurde. Ausserdem transpirirte Patientin noch sehr erheblich 
um 10 und um 2 Uhr des Nachts, also circa noch 5 Stunden 
nach der Einspritzung. 

’) Ueber die Wirkung des Pilocarpium muriaticum von Dr. Ad. Weber 
in Darmstadt. (Centralblatt für med. Wissensch. 44 187b'. Ueber den¬ 
selben Gegenstand: Bericht aus dem Cölner Bürgerhospital von Dr. 
E. Barden he wer; Berl. klin. Wochenschr. No. 1 1877. Vortrag des 
Herrn Dr. Curschmann in der Berliner medicinischen Gesellschaft. 
Sitzung vom 31. Januar 1877.) 


Am 5. Februar Nachmittags 3 Uhr machte ich eine wie¬ 
derholte Einspritzung von derselben Grösse mit demselben 
Erfolge. Auch diesmal traten wiederholte Nachschübe von 
Schweissen bis 5 Stunden nach Anwendung des Mittels auf. 
Kopfschmerzen und Urindrang habe ich nach sämmtlichen 
3 Injectionen nicht constatiren können. 

Am 7. Februar machte ich zum vierten Male die Injec¬ 
tion mit demselben Erfolge. Nach der jedesmaligen Injection, 
die spät des Abends gemacht wurde, schlief Patientin, die 
sonst nur durch Hypnotica Ruhe fand, ohne dieselben sehr 
gut ein und fühlte sich am anderen Tage subjectiv wohler, 
in der Respiration erleichtert. 

Von Interesse dürfte es noch schliesslich sein, dass ich 
bei den schweren Symptomen dieser Patientin die Dosis ver¬ 
doppelte; während bis jetzt nur 0,03 als Maximaidose ge¬ 
geben wurde, habe ich 0,06 injicirt, ohne irgend welche nach¬ 
theilige Wirkung zu beobachten. Aus diesem Umstande dürfte 
die rapide Wirkung zu erklären sein, die fast unmittelbar 
nach der Application des Mittels eintrat, während Zaubzer 
(Zur Wirkung des Polycarp. muriat. Aerztl. Intelligenzblatt 
No. 8 1877) bei einer Dosis von 0,03 die Wirkung nach einigen 
Minuten eintreten sah. Der Verallgemeinerung dieser grossen 
Dosen dürfte der vor der Hand noch sehr hohe Preis des 
Mittels hinderlich sein. Die Lösung, die ich an wandte, war 
eine zehnprocentige. 

Weitere Mittheilungen hierüber behalte ich mir nach even¬ 
tuellen spätem Beobachtungen vor. 


III. Das öffentlichen Sanitätswesen in der 
26. Sitzung des preussischen Abgeordnetenhauses. 

Wir machen auf den Bericht über die 20. Sitzung des Abgeord¬ 
netenhauses aufmerksam, den wir an anderer Stelle in directem An¬ 
schlüsse an das betreffende Stenogramm bringen. Die durchaus gerecht¬ 
fertigten, dort mit Entschiedenheit gestellten hygienischen Forderungen 
sind den Lesern dieser Wochenschrift nicht neu. Vom Beginn des Er¬ 
scheinens der letzteren an haben wir sie forniulirl und vertreten. Schon 
als Herr Finkelnburg seine Vorschläge über die nolhwendige Reform 
des öffentlichen Sanilätswesens in Preussen in seinem heimathlichen Ver¬ 
eine entwickele, ist hier auf ihre Durchführbarkeit hingewiesen und gleich¬ 
zeitig darauf aufmerksam gemacht worden, dass gerade die Ausführung 
des Impfgesetzes auch eine materielle Basis für die Thäligkeit des öffent¬ 
lichen Sanilätsbeamten schaffen könne. Es kann der Redaction dieser 
Wochenschrift zu freudiger Genugthuung gereichen, dass das, was ihrerseits 
vor noch nicht langer Zeit, ziemlich isolirl, als erstrebenswert hervor¬ 
gehoben wurde, nunmehr das Gemeingut Vieler geworden ist und dass 
jetzt die hervorragendsten Mitglieder des preussischen Abgeordnetenhauses 
die gleichen Forderungen an die Regierung richten. Wir müssen aber 
andererseits vor der Illusion, die Sanilätsreform in Preussen habe Aus¬ 
sicht bald ins Leben gerufen zu werden, warnen. Allerdings sind die 
Verhandlungen der wissenschaftlichen Deputation über dieselbe, denen 
der Vircliow’sche Entwurf zu Grunde gelegt wurde, schon im vorigen 
Sommer beendet worden und die Resultate der ersten Lesung liegen mit 
diesem Abschlüsse dem Ministerium vor. Die zweite Lesung ist aber 
„wegen des Unterrichtsgesetzes“ noch immer nicht zu Stande gekom¬ 
men, da es in Folge dieses Umstandes Herrn Unterstaatssekretär 
Sydow gänzlich an der nölhigen Müsse gebrach, sich auch diesem 
Theile seines so vielfach reformbedürftigen Ressorts wieder zu widmen. 
Und doch sollte man keinen Tag unnütz verstreichen lassen, ohne zu einem 
Abschlüsse zu kommen! Die ßclbeiligung des ärztlichen Standes, wenn 
auch nicht auf Grund einer obligatorischen Vereinsorganisation, wurde 
in erster Lesung ja angenommen und gleichzeitig der Einfluss der Aerzte 
auf die Leitung ihrer Angelegenheiten gesichert, die büreaukratische All¬ 
gewalt bei der Besetzung der höheren Medicinalbeamtenstellen wesentlich 
beschränkt — durchweg Errungenschaften, auf deren Besitz die praclischen 
Aerzte lange genug gewartet haben. 

Nun sprechen offieiöse Correspondenzeu der politischen Blätter jetzt 
freilich davon, „die Reform des preussischen Medicinalwesens solle sobald 
als möglich ins Werk gesetzt werden“ (Köln, und Voss. Zeit.), aber die 
weiteren Ausführungen in diesen Organen, „der Minister der Mediciual- 
u. s. w. Angelegenheiten habe die höchste technisch berathende Medicinal- 
behörde des Staates, die wissenschaftliche Deputation, bereits zu der 




101 


Einreichung eines Reformplans aufgefordert, welcher unter Berücksichtigung 
<ler Kreis- und Provinzial-Organisaliou, die neueren Fortschritte auf dem 
Gebiete der Gesundheitspflege ins Auge zu fassen habe“, zeigen, dass hier 
auch in der That jede Kenntniss der Sachlage fehlt. Wir fürchten, besser 
unterrichtet zu sein, wenn wir meinen, dass noch viel Wasser die Spree 
herabfliessen werde, ehe man au entscheidender Stelle nur zu einem ernst¬ 
haften Beginne sich entschliesst. Hier kommen in der That schwer 
überwindliche Mächte in Frage und schon die Thatsache, dass man es 
nicht ein Mal im Ministerium für der Mühe werth erachtete, einen Sach¬ 
verständigen mit der Vertretung der betreffenden Titel des Etat zu be¬ 
trauen, zeigt hinreichend, eines wie geringen Einflusses die technischen 
Rätlie unserer preussischen Medicinalabtheilung sich erfreuen. Die Aerzte- 
vereine haben daher alle Ursache, auch fernerhin unermüdlich für die 
Ziele einzulrelen, mit denen sich zu befreunden das preussischc Medicinal- 
ministerium bisher noch recht wenig Neigung gezeigt hat. P. ß. 


IV. Ueber die Loealbehandlung des chronischen 
Blasenkatarrhs. 

Von 

Dr. M. Schüller, 

Docent der Universität Greifswald und Assistent der 
chirurgischen Klinik. 

(Schluss aus No. 8.) 

Was endlich die speciellere Wirkung und differentielle Indicalion 
der gewählten Mittel anlangt, so sollen sie, wie schon oben hervorge¬ 
hoben, wesentlich zwei Aufgaben erfüllen, nämlich llieils auf die Zer¬ 
setzung des Harnes, theils auf die katarrhalisch afficirte Bla¬ 
senschleimhaut ein wirken. In Rücksicht hierauf kann man sie in 
antiseptische, adstringirende, resolvirende Mittel einlheilen, wenn auch in 
Wirklichkeit eine solche Classification wenig praetischen Werth hat, da 
die meisten der Mittel gemischte Wirkungen haben und besonders die 
antiseptischen in nicht geringerem Grade auch adstringirend wirken. — 

Neben dem Werlhe für die Erfüllung der beiden Indicationen muss 
jedoch für die Wald der einzelnen Mittel nicht weniger eine andere 
Eigenschaft bestimmend sein, durch welche die Entleerung der Blase — 
in allen Fällen die Hauptaufgabe — erheblich gefördert und erleichtert 
werden kann. Es müssen nämlich die angewandten Mittel bei ihrer 
chemischen Einwirkung auf den Blaseninhalt denselben zu¬ 
gleich in eine solche mechanische Form bringen, dass seine 
Entleerung aus der Blase leicht und vollkommen von statten 
geht. Da die Erfüllung dieser wichtigsten Indicalion bei der Behandlung 
des chronischen Blasenkatarrhs sehr häufig durch ein dem Harn beige- 
mengles dickes Sediment von Harnsalzen, Schleim, Eiterkörperchen erheb¬ 
lich erschwert wird, so ist es nothwendig, dass vorwiegend solche Lö¬ 
sungen zu Spülflüssigkeiten benutzt werden, welche die gallertigen, 
zähflüssigen, dem Bla sengrunde anhaftenden Niederschläge 
entweder zu lösen oder doch zu verflüssigen im Stande sind, 
oder welche sie in eine feinkörnige Emulsion um zu wand ein ver¬ 
mögen. Diese Aufgabe ist in der That mindestens ebenso wesentlich, 
wie z. B. die Einführung antiseplischer Flüssigkeiten. Denn nur auf diese 
Weise wird es gelingen, die Blase wirklich vollkommen zu entleeren und 
von dem Reize dieser leicht zersetzliehen, immer wieder von Neuem den 
Katarrh und die Harnzersetzung hervorrufenden Massen zu befreien. Die 
Desinfeclion vermag für sich allein diese gallertigen Niederschläge nicht 
unschädlich zu machen, da die desinfieirendeu Mittel gar nicht in der 
Concenlralion angewandt werden können, welche nothwendig wäre, um 
die Zersetzung und Zerselzungslahigkeit der Niederschläge aufzuheben. 
£ie Einwirkung der antts^ptischen Lösungen ist gleichwohl keineswegs 
zu verkennen; sie kommt aber augenscheinlich weit besser und erst 
wesentlich dann zur Geltung, wenn die stagnirenden Niederschläge or¬ 
dentlich entleert werden. In dieser Beziehung verhält sich die Blase 
nicht anders wie eine Abscesshöhle. Wie wir diese trotz aller möglichen 
•desinfieirendeu Einspritzungen nicht zur Ausheilung bringen können, wenn 
wir nicht zugleich für einen genügenden Abfluss der Secrele sorgen, so 
bleibt auch «trotz desinfiieirender Ausspülungen der deletäre Einfluss der 
Sedimente auf Blasenschleimhaut und Harn forlbesleheu, wenn nicht zu¬ 
gleich durch jene das Sediment selber stets mit entfernt wird. 

Von den von uns angewandten Mitteln genügen die meisten nur der 
einen oder anderen Anforderung. Um speciell ihre Einwirkung auf das 
gallertig-schleimige Sediment gewisser chronischer ßlasenkalarrhe kennen 
■zu lernen habe ich sie jedes für sich mit Portionen von Harnnieder¬ 
schlägen in Reageusgläsern gemischt und die etwaigen Veränderungen 
theils makroskopisch, llieils mikroskopisch geprüft. Die Ergebnisse dieser 
Untersuchung, welche in gutem Einklänge mit unseren praetischen Er¬ 
fahrungen über den Wirkungsmodus der einzelnen Mittel stehen, sind 
auch bei den gleich folgenden Angaben hierüber mit verwert bet worden. 


Die Carbolsäure bewährte sich in vielen Fällen. Doch gelang es 
nicht in jedem, mit derselben die Säuerung des Urines herbeizuführen. 
Ihre Einwirkung ist auch hier wesentlich die eines Antisepticums, 
weshalb siebei starker Harngährung und besonders bei den diphthe- 
ritisehen Processen der Blase, da aber in concentrirteren Lösungen, 
(cf. oben) empfohlen werden kann. Auf den Sehleimhautkalarrh selber 
haben die gewöhnlich gebrauchten Lösungen wohl nur einen geringen, 
vielleicht nur indireclen Einfluss; mehr dagegen leisten sie in Fällen wo 
die Schleimhaut reichlich Eiterkörperchen producirt. Da nimmt unter 
dem Gebrauch der Carbolsäure die Eitermenge oft rasch ab. Stark 
schleimige, zähe Sedimente werden von den schwachen Lösungen, wie 
ich mich experimentell überzeugt habe, kaum merkbar verändert. — 
Daraus scheint es sich zu erklären, weshalb man in den Fällen, wo solche 
Sedimente vorhanden sind, mit ihr nicht zum Ziele kommt. 

Die Salicylsäure ergab bei äusserer Application weit bessere Re¬ 
sultate, wie bei interner. Sie wirkt nicht bloss als ein gutes Antisepticum, 
sondern wandelt besonders leicht vorwiegend eiterige Sedimente in eine 
feinkörnige Emulsion um, welche sich sehr vollständig aus der Blase 
entleeren lässt. Die Eiterkörperchen verlieren unter dem Einflüsse ver¬ 
dünnter Salicylsäurelösungen die Fähigkeit aneinander zu haften. Auch 
lässt sich ihr eine sehr deutliche Einwirkung auf den Katarrh der Schleim¬ 
haut selber nicht absprechen. Unter ihrer Application verminderte sich 
in den meisten Fällen sehr bald, augenscheinlich noch rascher wie unter 
der Carboleinwirkung, die Eiterabsonderung und die Abstossung von 
Epithelien. Gegenüber den dickschleimigen Sedimenten zeigte sie sich 
jedoch auch in einigen Fällen machtlos. Gleichwohl möchte ich sie zu 
allgemeinerem Gebrauche empfehlen. Man wird mit ihr allein in 
vielen Fällen vollkommen ausreichen. Sie vereinigt in sich viel¬ 
leicht unter allen von uns angewandten Mitteln am besten und vollstän¬ 
digsten fast alle zur Erfüllung der verschiedenen oben hervorgehobenen 
Indicationen erforderlichen Bedingungen, indem sie sowohl antiseptisch 
auf den Blaseninhalt und adstringirend auf die Blasensehlei m- 
haut, wie emulgirend wenigstens auf die eiterigen Sed ; nie 
einwirkt. — Verhehlen darf ich hier nicht, dass b.ei inretft I .xu¬ 
zuweilen mässige Besorptionserscheinungeu bempi'kti.T werden; aber 
dieselben sind practisch durchaus biidorrtungslos und ungefährlich; und 
jedenfalls keineswegs derart, um von der localen Anwendung der Salicyl— 
säure bei Blasenkatarrhen abzuhalten. 

Vom Kali hypermanganicum, welches wir nur einige Male in 
Anwendung gezogen haben, kann ich nur wenig aussagen. ln den be¬ 
treuenden Fällen wirkte es als ein recht gutes Antisepticum. Auch 
wurde der Katarrh und das Sediment geringer, ln der Regel werden 
nur schwache Lösungen vertragen, da stärkere leicht Schmerzen machen. 

Kein Mittel eignet sich so vortrefflich zur Lösung schleimig eitriger 
und dickzäher Sedimente wie das Chlor na tri um. Es hat uns in allen 
den Fällen, in welchen wir es angewendet haben, niemals im Stich ge¬ 
lassen. Dasselbe wurde von mir zunächst aus theoretischen Erwägungen 
versucht. Die schleimigen Massen des Harnes beim chronischen Blasen¬ 
katarrh bestehen bekanntlich wesentlich aus gequollenen Epithelien und 
Eilerköperchen, von welchen besonders die letzteren grosse Mengen 
Myosin (nicht Mucin!) enthalten. Dieses tritt nur zum kleinsten Theile 
bei längerer Harnstauung in den Harn über, bewirkt dagegen wahrscheinlich 
durch Imbibition das Quellen und zähe Aneinanderhaften der Eiterkörperchen 
und giebt so die Ursache zur Umwandlung derselben in die stark klebrigen, 
am Blasengrunde anhaftenden, schwer enlfernbaren dicken Niederschläge, 
denen man so oft bei chronischen Blasenkatarrhen begegnet. Da nun 
notorisch *) Myosin von Chlornatriumlösungen in eine lösliche Form über- 
geführt wird, so hoffte ich, auf diese Weise durch Chlornatriumaus- 
spülungen die Blase von dem zähen Sedimente zu befreien. Der Erfolg 
bestätigte diese theoretischen Vorstellungen vollkommen. Ebenso wie 
im lleageusglase werden in der Blase die cohärenten Massen 
in eine sehr gleichmässige milchige Emulsion gebracht, welche 
leicht abfliesst, so dass man annehmen kann, dass in der That nach 
der jedesmaligen Ausspülung nichts mehr am Grunde der Blase haftet. 
Auf diese vollständige Entleerung der Blase darf man auch, 
wie ich glaube, das nach der Chlornatriumapplication meist rasch ein¬ 
tretende Sauerwerden des Harnes beziehen, wiewohl hierauf auch 
die Verminderung des Blasenkatarrhs selber von einigem Einfluss sein wird. 

Die Einspritzungen von Argentum nitricum- und Chlorzink¬ 
lösungen geschehen vortheilhaft besonders bei vorwiegend starker Eiterab¬ 
sonderung, zumal wenn abgestossene kleine Fetzen von Granulalionsgewebe 
vermuthen lassen, dass sich auf der Blasenschleimhaut ulcerirende Partien be¬ 
finden. Unter solchen Verhältnissen wirken diese Injectionen auf die Blasen¬ 
schleimhaut nicht anders, wie auf wunde Flächen, in kleinen Dosen adstringi¬ 
rend, in grösseren kauterisirend, — und zwar das Chlorzink stärker wie 
das Arg. nitricum. Ob man mit verdünnten Chlorzinklösungen auch auf 
das Sediment und den Katarrh einwirken kann, dafür geben die wenigen 

*) cf. W. Kühne, Lehrbuch der physiologischen Chemie, pag. 274 und 

pag. 401. 




Versuche, welche wir iu dieser Richtung angestellt haben, noch zu wenig 
Anhaltspunkte. 

Resümiren wir zum Schluss die Ergebnisse meiner oben nieder¬ 
gelegten Erörterungen über die differentielle Indication der einzelnen 
local anzuwendenden Mittel, so darf man sie etwa folgendermaassen 
präcisiren: 

Während die Carbolsäure und das Kali hypermanganicum sich be¬ 
sonders bei Rlasenkatarrhen mit starker Zersetzung eignen, empfiehlt sich 
die Salicylsäure speciell bei vorwiegend eiterigen Katarrhen. Dagegen sind 
beim Vorhandensein dicker zähschleimiger, massiger Niederschläge die 
Kochsalzausspülungen — wie überhaupt solche von alkalischen Lösungen 
— vorzuziehen. Bei andauernder profuser Eiterabsonderung sind sehr 
zweckentsprechend intercurrenle Injectionen von einprocentigen Argentum- 
nitricumlösungen oder zweiprocentigen Chlorzinklösungen zu machen. Bei 
der Blasendiphtheritis dagegen sind stärkere Carboleinspritzungen von un¬ 
übertroffener Wirksamkeit. — 


V. Ueber den Gebrauch der Emser Kur bei 
Lungenschwindsucht. 

Von 

Dr. G. Goltz-Ems, 
im Winter in San - Remo. 

Es ist noch gar nicht sehr lange her, dass unter den in Ems Hei¬ 
lung und Besserung suchenden Kurgästen Kranke in den letzten Stadien 
der Lungenschwindsucht ein grosses Kontingent ausmachten. Besserer 
Einsicht und Beobachtung ist es alluiälig gelungen, diese Kranken unseren 
Thermen mehr und mehr fern zu halten. Wenn trotzdem noch jeden 
Sommer eine Anzahl fiebernder, bluthustender Phthisiker nach Ems kommt, 
so kann der Grund dafür nur darin liegen, dass die Indicationen gegen 
Ems bei der Behandlung der Schwindsüchtigen noch nicht allgemein 
genug bekan&L sind. 

^VVäre es doctt^oüdlich möglich, für die phlhisischen Zustände im 
Allgemeinen das Wort^TtiKfirkulose“ aus der W r elt zu schaffen! Die 
"unglückliche, oft missverstandene Bezeichnung „Tuberkulose“ hat auch 
bei der Frage der Indicationen der Emser Brunnen für Schwindsüchtige 
zu Erörterungen geführt, die sich nur an den Namen klammern. Ob 
Tuberkulose Ileilobject für Ems sei oder nicht, ist die alte Streitfrage. 

Von Emser Aerzten haben neuerdings Panthel 1 ) für, Grossmann 2 ) 
scheinbar gegen Anwendung der Emser Kur bei Tuberkulose sich aus¬ 
gesprochen. Wenn Panthel sagt 3 ): „Mir scheinen die entzündlichen 
Vorgänge in der Schleimhaut und der Substanz der Lunge, deren Aus¬ 
scheidungen der Heerd der Tuberkelbildung werden können, dankbare 
Ileilobjecte für die verschiedenen in Ems sich vereinigenden Heilpotenzen 
zu sein“, so stellt er sich im Wesentlichen auf die neueren Anschauungen 
über Phthise und Tuberkulose d. h. er lässt die Tuberkulose als secun- 
däre Krankheit zumeist entstehen, die dann „an sich kein Ileilobject für 
Ems“ ist. Nach solchen Aussprüchen scheint es doch nur durch Miss¬ 
verständnis erklärlich, dass Grossmann bei Aufführung der Indicationen 
und Contra indicationen für Ems unter No. 6 in Anspielung auf Panthel 4 ) 
sagt: „Und wenn auch noch ein, hoffentlich letzter Versuch, Ems für 
gewisse Fälle von Tuberkulose zu empfehlen, gemacht wurde“, und im 
Widerspruch damit doch selbst kurz davor unter No. 3 als Indicationen 
für Ems aufführt „käsig-pneumonische und bronchitische, sowie auch 

pleuritisehe Exsudate.. wenn der entzündliche Process vollständig 

abgelaufen und eben so wenig Fieber, als grosse Schwäche vorhanden 
sind“. Heisst das nicht eben, Ems empfehlen für gewisse Fälle von 
Tuberkulose (im Sinne Panthels), die man jetzt mit dem Namen der 
stationären Phthise zu bezeichnen gewöhnt ist? 

Nach No. 6 p. 114 1. c. hält Gross mann Ems und seine Thermen 
nicht geeignet zu einem Kurgebrauch für Tuberkulöse. Aber nicht Tuber¬ 
kulose oder tuberkulöse Entzündung nach Rindfleisch, der diesen 
Namen nach seinen Untersuchungen in einem erweiterten Sinn Eingang 
zu verschaffen sucht, mit ihrem Ausgang in Verkäsung meint hier Gr oss- 
mann. Denn diese hat er als active und stationäre Phthise unter No. 3 
schon abgehandelt, will sie also nicht zur Tuberkulose gerechnet wissen. 
So bleibt nur übrig anzunehmen, dass er unter „Tuberkulose“ wirkliche 
Miliartuberkulose begreift. 

Nun, was eine acute Miliartuberkulose anlangt, so glaube ich nicht, 
wenn auch die Diagnose ausser Zweifel stehen sollte, dass es irgend 

*) Panthel, Ems und die tuberkulöse Erkrankung der Athmungsorgane 
1866. — Ders.: Bad Ems, seine Heilmittel und Umgebungen 1876. 

2 ) Grossmann in: Valentiner, Balneotherapie, 1878, 2. Aufl., p. 114. 

8 ) Bad Ems etc. 1876, p. 60. 

4 ) natürlich dessen Brochure von 1866, in der die pathologisch-anatomische 
Definition der Tuberkulose nicht in so precisen Worten gegeben war, 
als in der oben citirten, wie es der wissenschaftliche Stand der Tuber¬ 
kulosenfrage damals mit sich brachte. 


einem Arzte je eingefallen ist oder einfai/en wird, seine tuberkulösen 
Kranken in ein Bad zu schicken. Was aber die miliare Tuberkulose 
anbetrifft, die secundär zu käsigen Prozessen hinzutritt, oder welche 
ausnahmsweise als chronische den Anfang phthisischer Prozesse bildet* 
so hat es bekanntlich seine so grossen Schwierigkeiten, dieselben zu 
diagnosticiren, dass dies nur in den seltenen Fällen mit Sicherheit ge¬ 
lingt, in welchen die Miliartuberkel an Orten erscheinen, wo sie unserem 
Auge direct sichtbar werden und uns zu einem Rückschluss auf etwaige 
Tuberkel in der Lunge berechtigen. Wenn nun Gross mann sogar ge¬ 
sperrt drucken lässt: Ich halte Ems selbst für Katarrhe bei Tuber¬ 
kulose, sowie bei Hämoptoe auch ohne diese (also Blutung bei 
nicht entarteten Gefässen! —) für schädlich“ . . . . , so hätte ich es 
wohl für nothwendig gehalten, dass er sein Geheimniss der Diagnostik 
der Tuberkulose (nach Gr. Miliartuberkulose) zum Besten der Menschheit, 
zur Unterweisung der in der Diagnostik weniger geschickten Aerzte zu¬ 
gleich mit verrathen hätte. 

Beide Repräsentanten der verschiedenen Meinungen stimmen also 
darin überein, dass gewisse Stadien der Phthise (Tuberkulose) sich zur 
Kur in Ems eignen. Panthel scheint jedoch active Phthisen mit Fie¬ 
ber etc. nicht auszuschliessen, während Grossmann Ems nach No. 3 
p. 114 nur für stationäre Phthisen angezeigt findet. Ferner schliesst 
Grossmann Hämoptoe stets aus, Panthel vermuthlich auch zur Zeit 
bestehende, während für ihn „stattgehabte Blutungen aus den Luftwegen 
für sich keine Gegenanzeige für den Gebrauch der Emser Quellen 
begründet“. 

Bei diesem durchaus nicht so schroffen Widerspruch der beiden 
vermeintlichen Gegner mag der vielleicht aller „letzte Versuch“ der noch¬ 
maligen Besprechung nicht zu gewagt erscheinen. — Bei den oben er¬ 
örterten Ansichten handelt es sich fast ausschliesslich um die Anwendung 
des Emser Wasser. 

Die physiologische Richtung der jetzigen Medicin würde nun zunächst 
die Angabe der Einwirkung des betreffenden Mineralwassers auf den Ge¬ 
sunden, dann den auf den Kranken verlangen. Ich bedaure darüber keine 
Angaben machen zu können, weil Versuche, mit genügender Exaclheit 
und in gehöriger Menge angeslellt, zur Zeit nicht vorliegen. Nur in 
Laboratorien wird darüber genau genug gearbeitet werden können. Man ist 
daher angewiesen, nach den bekannten Wirkungen der Hauptbestandtheile 
die Einwirkung des Mineralwassers zu beurtheilen, ohne dass man dabei 
vergessen darf, dass die übrigen, in geringerer Menge im Wasser ent¬ 
haltenen Stoffe eine Wirkung bei dem längeren Gebrauch ebenfalls 
äussern können. — 

Bei der üblichen täglichen Quantität von 4 Bechern ä 6 Unzen 
werden dem Körper nur ca. 720 Grm. Brunnen einverleibt. Darin sind 
enthalten: 

ca. 0,72 Grm. Kochsalz und 

ca. 1,40 „ doppelt kohlensaures Natron. 

Der Kohlensäuregehalt aller Quellen ist ein geringer; in 1000 Ccm. 
Wasser schwaukt er von. 553,16 Ccm. (Kesselbrunnen) bis 673,2 Ccm. 
(Victoriaquelle). Die Wärme variirt zwischen 27,9° C. (Victoriaquelle) 
und 46,2—48,0° C. (Kesselbrunnen). 

Soweit es für unseren Zweck interessirt, sind die Wirkungen jener 
Hauptbestandtheile auf den Organismus folgende: 

Kochsalz und Natron beschleunigen den Stoffumsatz, beide den stick¬ 
stoffhaltiger, letzteres auch den stickstoffloser Gewebe. Beide Substanzen 
unterstützen die regressive, das Kochsalz auch die progressive Umwandlung. 
Zugleich kann, befördert durch die im Wasser enthaltene Kohlensäure, 
die Assimilation der Nahrungsmittel gesteigert werden. Eine Zunahme 
des Körpergewichtes ist, wie die Erfahrung in Ems lehrt, eine Aus¬ 
nahme, eine geringe Abnahme, besonders im Anfänge der Kur, nicht 
ganz selten, selbst wenn man von der gewöhnlichen Brunnendiät absieht 
und je nach dem Zustand der Verdauungsorgane Felle und Amylaceen 
reichlich geniessen lässt. Dies erklärt sich daraus, dass das Natron be¬ 
sonders die regressive Metamorphose beschleunigt, während das .Cldor- 
natrium bei seiner geringen Menge erst später Assimilation und Anbildung 
aus der Nahrung ermöglicht. 

Ferner scheint eine Einwirkung beider Bestandteile speciell auf die 
Function der Schleimhäute durch die Erfahrung erwiesen, wenn das Wie? 
auch dunkel bleibt. Ihre Absonderung wird zuerst vermehrt, verflüssigt 
und so die Expectoration erleichtert, dann aber die Thätigkeit der 
Schleimhaut zur Norm zurückgeführt. Die Wirkung ist eine „anti¬ 
katarrhalische“. 

Die Kohlensäure an sich ist von untergeordneterem Einfluss wegen 
ihrer geringen Menge. Mit den oben angegebenen Werthen vergleiche 
man den Kohlensäuregehalt anderer bei der Behandlung der Phthise 
üblicher Brunnen. In Lippspringe enthält die Arminiusquelle in 1000 Ccm. 
Wasser freilich nur 161,7 Ccm. kohlensaures Gas, die Quellen in Salz¬ 
brunn: 370,58—646,12, in Soden: 845,1 (No. 4) —1389,3 Cham- 
pagnerbrunnen), in Reinerz: 1097,02—1465,25. Ems würde also un¬ 
gefähr Salzbrunn gleichstehen. 




103 


$ 



Die Kohlensäure unterstützt die beiden vorher abgehandelten Sub¬ 
stanzen in ihrer Wirkung auf die Schleimhaut des Magens, regt dieselbe 
kräftig an und beschleunigt die llerzthätigkeit. 

Diese geringe Menge Kohlensäure kann wohl für sich allein kaum 
die allgemeine Plethora erzeugen, welche an einem locus minoris re- 
sistentiae d. h. an Stellen, wo die Gelasswandungen degenerirl sind, zur 
Gefässzerreissung und damit zur Blutung führt. Vielmehr ist eine solche 
Plethora der Aufnahme einer grösseren Flüssigkeitsmenge überhaupt zu¬ 
zuschreiben. Jedenfalls wird ja wenigstens für kurze Zeit durch blosse 
Wasseraufnahme die Füllung der Gefässe so lange gesteigert, bis sie durch 
die Nierenausscheidung wieder zur Norm zurückgeführt ist. Dass es mehr 
die Wassermenge, als der mässige Kohlensäuregehalt der Brunnen ist, 
welche jene Plethora erzeugte, wird ersichtlich, wenn man erwägt, dass 
heim Gebrauch aller Brunnen, selbst so kohlensäurearmer, wie der Ar- 
miniusquelle in Lippspringe, über häufige Lungenblutungen geklagt wird. 
Doch darf man nicht vergessen, dass auch ohne äussere veranlassende 
Ursache bei Phthisikern Blutungen jeden Augenblick einlreten können. 

Endlich setzt die Wärme des Wassers, soweit sie die des Blutes 
üb er trifft und dadurch die Bluttemperatur erhöht, durch Ausdehnung des 
Inhaltes der Gefässe einen grösseren Druck auf die Gefässwände. Unter 
den Emser Quellen sind höher lemperirt als das Blut: der Kesselbrunnen, 
der Fürstenbrunnen und die Auguslaquelle. 

Da die Erfahrung lehrt, dass die Wirkungen des Emser Wassers 
im Grossen und Ganzen sich aus den Wirkungen der eben besprochenen 
Constituenlien zusammenselzen, so sind im Wesentlichen die Indicationen 
für den Gebrauch der Emser Brunnen bei Phthise und den zur Phthise 
führenden entzündlichen Zuständen der Lunge gegeben. 

Im Allgemeinen will ich bemerken, dass ich Brunnenkuren für irgend 
erheblich fiebernde Kranke überall und immer für konlraindicirt halte. 
Ems speciell halle ich nicht für angezeigt bei fiebernden Kranken jeder 
Art, ebensowenig bei Fieberlosen, deren Kräftezustand ein schlechter ist. 
Denn wenn der durch das Mineralwasser vermehrte, regressive Stoffwechsel 
wohl auch günstig auf Resorption von Exsudaten sein mag, was immer 
noch zweifelhaft genug ist, so mulhel er dem Körper doch eine grössere 
Ausgabe zu, als geschwächte oder fiebernde Phthisiker ertragen können. 
Es ist natürlich nicht anzunehmen, dass die gesteigerte regressive Meta¬ 
morphose sich nur auf die krankhaft angelagerlen Produele beziehen 
wird, sondern sie wird alle Gewebe des Körpers trcflcn. Selbst statio¬ 
näre Phthisiker werden nur selten einen Ernährungszustand darbieten, der 
für die Kur Erforderniss ist. 

Nur hei Katarrhen in den Lung ensp itzen, bei denen keine oder 
nur ganz leichte Dämpfungen von geringer Ausdehnung ohne Fieberer¬ 
scheinungen vorhanden sind, Zustände, die ich stets auf Heerderkrankungen 
zurückführe, wie ich früher anderswo auseinandersetzle, oder gegen einen 
heftigeren Katarrh, der sich zu stationären Phthisen ohne grosse Ka¬ 
vernen und bei gutem Ernährungszustand gesellt, halle ich die Emser 
Brunnen für indicirl. 

Bei bestehender Blutung ist aus oben erörterten Gründen jede 
Brunnenkur zu verwerfen. Besteht auch nach früherer Hämoptoe keine 
Neigung zur Blutung mehr, so können die nicht heissen Wässer in 
»lässiger Gabe getrunken werden. 

Wenn man diese Zustände mit dem Namen „Tuberkulose“ bezeichnen 
will, so räume ich allerdings den Emser Wässern eine beschränkte Be¬ 
rechtigung bei der Behandlung dieser Krankheit ein. 

Eine Kur in Ems ist aber nicht angewiesen auf den Gebrauch der 
Quellen allein. Einmal stehen Milch und Molken weiter zur Verfügung, 
dann kommt die Anwendung kalten und warmen Wassers auf die Haut 
in Betracht, endlich ist das Klima und das Badelehen zu berücksichtigen. 

Durch den Zusatz von Milch oder Molken zu den verschiedenen 
Brunnen kann man natürlich vielfach die Zusammensetzung und damit 
die Wirkung derselben modificiren, namentlich den Wärmegrad und den 
Kohlensäuregehalt vormindern und gleichzeitig dem Wasser ein Nahrungs¬ 
mittel zusetzen. Abslrahirl man aber etwa ganz vom Gebrauch des 
Wassers und lässt nur Milch oder Molken trinken, so werden sich die 
Indicationen für eine Kur in Ems erweitern, sofern die anderen Be¬ 
dingungen, unter denen man dort lebt, für Phthisiker günstig sind. 

Nicht zu häufige, nicht zu heisse Bäder, wie man sie in Ems in 
schöner Ausstattung haben kann, werden nicht fiebernden Lungenkranken 
zur Belebung der Ilaulthäligkcit stets nothwendig sein. Die bei statio¬ 
nären Phthisikern und Kranken mit Spitzenkalarrhen in der Neuzeit mit 
dem besten Erfolg angewendeten Kallwasserproceduren bleiben für 
Ems leider noch ein pium desiderium. Zwar hat die immer thätige 
Administration der König-Wilhelmsquellen zuerst ein Douchekabinet ein¬ 
gerichtet und geübtes Personal angeslelll; das aus der Wasserleitung 
entnommene Wasser, welches der Lahn entstammt, hat freilich den 
nöthigen Druck, ist aber während der heissen Monate lauwarm. Die 
Königlichen Badehäuser haben für einige ihrer Regendouchen jetzt auch 
die Wasserleitung benutzt, ohne eigene Douchekabinette einzurichten, aber 
es fehlt an angelerntem Personal. Gelernte Badefrauen sind gar nicht 


vorhanden; jedes Badehaus hat einen Bademeister, die einzige männliche 
Badebedienung, der, in seiner Eigenschaft als Oberaufseher, im Sommer 
beim besten Willen nicht Zeit hat, Abreibungen, Douchen etc. eigenhändigzu 
appliciren, selbst wenn er es verstände. Aber freilich der Fiskus hat für Ems, 
das in dem Etat für 1876 mit einer Einnahme von 204,330 Mk. bei einer 
Ausgabe von nur 56,670 Mk. veranlagt ist, nicht die Mittel, Douche- 
kabinelte, den Anforderungen der Neuzeit entsprechend, mit ge¬ 
schulten Bademeistern und -Frauen einzurichlen, während ein kleines 
Bad, wie Reinerz mit seinem thäligen und slrebsamen Bürgermeister, wi*e 
Lippspringe und Soden unter städtischer Verwaltung es im Stande sind. 

So lange die fiscalischen Bäder dem Finanzminister, statt dem Cultus- 
minister unterstellt sind, wird sich darin wohl Nichts ändern. Aber, 
frägt man, wozu wird denn in Ems der Titel, erster und zweiter 
Brunnen- und Badearzt verliehen, wenn diese Aerzte ganz ohne Einfluss 
auf die Einrichtung des Bades bleiben? Weiss Ems nicht seine Kur¬ 
mittel zu vervollkommnen und zu erweitern, so wird bei dem alten 
Schlendrian die Fremdenfrequenz sofort bedeutend sinken, wenn die bei¬ 
den Kaiser das Bad nicht mehr besuchen werden. 

Aehnliche Klagen muss ich leider wiederholen bei Besprechung der 
klimatischen Verhältnisse von Ems. Ueber diese liegen gar keine ziffer- 
mässigen Daten vor. Die nun gar aufgelöste Kurcommission konnte sich 
nicht entschlossen, brauchbare, meteorologische Instrumente anzuschaffen 
und genaue Beobachtungen machen zu lassen. Bei der jetzt beabsich¬ 
tigten Alleinherrschaft des Landrathes resp. der Regierung wird gewiss 
Nichts zu erwarten sein. Es ist, als ob man sich fürchte, ungünstige 
Resultate zu erhalten, während ich, wie manche Andere überzeugt sind, 
dass sich die verschrieene sommerliche Hitze in Ems nicht höher heraus- 
stellen würde, als etwa in Soden oder gar Wiesbaden. Ich bin daher 
auf einige allgemeine Remerkungen angewiesen. 

Ems liegt etwa 84 Meter über dem Meeresspiegel, im engen Lahn¬ 
thal, im Ganzen in der Richtung von Ost nach West. Längs der Lahn 
kommt namentlich im Frühsommer der trockene Ostwind öfter unan¬ 
genehm in das Thal hinein. Unter anderen Winden lei —— 

Jedoch ist eigentliche Windstelle daselbst selten^-'Tfiri vielen kleinen 
Seitenthäler, welche das Lahnthal mehr oijßiMVoniger rechtwinkelig treffen, 
und deren Temperatur je nach dem Sonnenstände von der des Lahnthales 
abweicht, vermitteln durch Austausch der verschieden warmen Luft¬ 
schichten eine lebhafte, im heissen Sommer sehr erwünschte Ventilation. 
Laubwald beginnt am linken Lalmufer theilweis sofort hinter den Häusern 
am Berge hinauf. Bequeme, ansteigende Promenadenwege mit Ruhe¬ 
bänken durchschnei den ihn. 

Die Temperatur wird nur in der Mille des Sommers (Mitte Juli 
bis Mitte August) oft sehr hoch; die Abende bieten dann eine ange¬ 
nehme Erfrischung. Die erste Hälfte des Mai ist gewöhnlich noch zu 
unbeständig für die Kur von Lungenkranken in Ems, der Spätsommer 
bis Ende September aber meist sehr schön, die Milte des Sommers 
zu heiss. 

Bei sehr grosser Hitze vermeide man ja erhebliche Quantitäten Wassers, 
besonders von hoher Temperatur, trinken zu lassen. Abgesehen davon, 
dass leicht, freilich unerhebliche Diarrhöen entstehen, hat man gerade 
dann nach grosser Flüssigkeitszufuhr am ehesten Luugenblulungen zu 
befürchten. 

Der relative Feuchtigkeitsgehalt der Luft ist ein ziemlich 
grosser. Morgennebel im Frühsommer und Herbst sind nicht ganz selten. 
Natürlich wird man Phthisiker nicht im Nebel an den Brunnen schicken, 
sondern sie warten lassen, bis die Sonne ihn durchbrochen hat. 

Nach Darlegung dieser Verhältnisse glaube ich berechtigt zu sein, 

Ems auch solchen Phthisikern für den Sommer, mit Ausnahme der heisse- 
sten Wochen, als Aufenthalt empfehlen zu können, für welche der 
Bnmnengenuss nicht indicirl ist. Ich denke dabei an mässig fiebernde 
Kranke, welche man nicht hoch hinauf in die Gebirge schicken will. 

Das Trinken von Milch oder Molken bei individuell angepasster Diät und 
ausgiebigem Genuss der freien Luft wird hier, wie in anderen Sommer¬ 
frischen woldthätig auf das Befinden der Kranken einwirken. 

Das sonstige Kurleben wird nur bei ganz unverständigen Kranken 
eine Contraindication für Ems bilden, zumal jetzt, wo es nach Wegfall 
des Spieles noch solider geworden ist. Bemitleidenswerthe Jammer¬ 
gestalten sieht man nur ausnahmsweise in Ems. Trübe Eindrücke de- 
primiren nicht den Leidenden. Theater und Reunions sind die einzigen 
Vergnügungen, denen der Kranke besonders im Sommer, wohl ohne 
grosse Selbstbezwingung fern zu bleiben vermag. Ist für seinen Zustand 
das rege Leben zu gewissen Stunden auf der Promenade zu geräuschvoll, 
so kann er, diesem fern, im Garten oder Wald, im Naturgenuss den 
Tag verbringen und doch wird er dabei Anregung und Abwechselung 
noch genug finden. 

So kann ich also in sehr beschränkter Weise für Phthisiker (Tuber¬ 
kulöse) eine Kur in Ems mit oder ohne Gebrauch der dortigen Quellen 
nicht für conlraindicirt halten. 




VI. Referate und Kritiken. 

Hebra u. Kaposi, Lelirb. d. Hautkrankheiten. 2. B. 3. Lief. 
Nervenkrankheiten der Haut. 

Nach VerPs. Definition sind nur solche pathologische Zustände der 
Haut als Neurosen aufzufassen, „welche als Ausdruck ihrer abnormen 
oder gestörten Innervation erscheinen, ohne dass im Gewebe der Haut 
selbst, ihre Nerven mit inbegriffen, eine für die gegenwärtigen Unter- 
suchungsmethoden zugängliche und demonstrirbare pathologische Ver¬ 
änderung sich vorfände“. Es sind daher eine Reihe von Processen aus- 
zuschliesseu, die sicher sehr häufig zu gewissen Nervenzuständen in 
Beziehung stehen, sich doch aber wesentlich in bestimmten Veränderungen 
des Hautgewebes selbst manifestiren, z. B. Herpes Zoster, gewisse Pig— 
mentmäler, Psoriasis etc.; ebenso die auf centralen oder peripheren 
Nervenläsionen beruhenden Anästhesien und Algesien. Auch die vaso¬ 
motorischen Störungen, die von Landois und Eulenburg aufgestellten 
Angio- oder Trophoneurosen, will Verf. unter den Hautneurosen nicht 
aufgeführt wissen, da die Gefässnerven wohl bei allen Hautaffectionen 
mehr oder weniger betheiligt seien und auch nicht im entferntesten fest¬ 
gestellt sei, ob überhaupt und wenn sie den primären Vorgang darstellten. 

Es bleiben daher, da die einzige Motilitätsneurose, die Cutis anse- 
rina, als physiologischer Vorgang zu betrachten ist, nur sehr wenige, 
die Sensibilitätssphäre betreffende Erkrankungen der Haut zur Be¬ 
sprechung übrig. 

Neben der Hyperästhesie und Hyperalgesie, der Auästhesie und 
Analgesie, die fast ausschliesslich auf hysterischer Basis beruhen, ist es 
hauptsächlich eine Alteration der Hautempfindung, die den Dermatologen 
interessirt, der Pruritus, und zwar derjenige, der ohne äussere Irritamente 
als genuine Neurose auftritt. 

„Der Pruritus ist ein chronisches Hautleiden, welches sich einzig 
und allein durch die während Monate und Jahre andauernde Empfindung 
des Juckens kundgiebt, während auf der so betroffenen Haut entweder 
und anderweitige Veränderungen, oder nur solche 
sich vorfinden, wekbelediglich als Folgeerscheinungen des Kralzens sich 
ergeben, zu welchem das' ducken jedesmal Veranlassung giebt“, er unter¬ 
scheidet sich also dadurch gerade vom Prurigo, der von den meisten 
Autoren nicht als Nervenkrankheit, sondern als ein Exsudationsprocess 
aufgefasst wird, bei dem das Jucken von einer Knötcheneruption abhängt, 
und aufhört, wenn die Knötchen zerstört sind. 

Als ätiologische Momente des Pruritus universalis werden angegeben: 
Marasmus senilis, chron. Gastricismus, Climacterium und Menstruations¬ 
anomalien, Morbus Brightii, Diabetes mellitus, Tuberkulose, Carcinom der 
Eingeweide, Icterus, endlich deprimirende psychische Affecte; die Prognose 
ist daher nicht in allen Fällen absolut ungünstig. Der Pruritus senilis 
ist unheilbar. 

Der Pruritus localis betrifft fast ausschliesslich die Genitalien und 
den Anus, selten ist er an der Flachhand,- Fusssohle, Zunge und Urethra. 
Störungen der Sexualorgane, Uteruscarcinom, Helminthiasis, Ilaemorrhoiden 
sind die gewöhnlichen Ursachen. 

Das im Winter auftretende Hautjucken (Pruritus hiemalis) w 7 ird 
nach Verf. durch das Rauhwerden der Oberhaut bei der kalten, trockenen 
Luft hervorgerufen und ist als ein Effect äusserer Irritamente nicht zu 
den Neurosen zu rechnen. 

Es versteht sich, dass sich die Therapie in erster Linie gegen die 
Ursachen der Krankheit zu wenden hat, in allen Fällen verlangt aber 
der Kranke zuerst die Beseitigung des unerträglichen Juckens. Der Theer 
ist gänzlich wirkungslos, dagegen sind alle Mittel zu empfehlen, die rasch 
eine locale Anästhesie der Haut herbeiführen: Kalle Douclien, Waschungen 
mit Essigwasser, Alkohol, Aether, Carboisäure mit nachfolgender Ein¬ 
puderung, um die Verdampfung dieser Flüssigkeiten zu verzögern. Verf. 
empfiehlt folgende Formeln: R Acid. carbol. 1,5, Spir. vini gallici 300, 
Glycerini 5,0 — oder Aelheris Petrolei 4, Spirit. 180, Glycerin. 4. 
Bisweilen erweisen sich warme Bäder mit Soda oder Sublimat, oder 
auch ohne dies, vortheilhaft. Bei Pruritus genitalis sind die Adstringenden, 
auch der Scheidenkühler am Platz. Von innern Mitteln hat sich das 
Arsen nicht, dagegen in einzelnen Fällen die Carbolsäure (0,1 pro dosi, 
0,6—0,8 pro die) bewährt. App. 

Dr. E. Stabei, Das Soolbad Kreuznach, für Aerzte dargestellt. 
Kreuznach 1876, 157 S. 8°. 

Eine wenig geschickte Badeschrift alten Stiles mit reichlichem Glocken¬ 
geläute. Mit unbedeutenden Ausnahmen wird danach in K. Alles min¬ 
destens gebessert und, theilweise ausführlich, im Buche besprochen. Eine 
Krankengeschichte von unvollkommener Knieankylose, welche durch Bri¬ 
sement gestreckt wurde, ist nehst Holzschnitten überflüssigerweise ein¬ 
geschaltet; ferner sind abgebildet eine Scanzoni’sche Uterusdouche und 
eine Anzahl von Salzcrystallen. Die klimatischen Verhältnisse sind gut 
dargelegt, Kreuznach ist bekanntlich einer der wärmsten Orte Deutsch¬ 
lands — mittleres Wärmemaximum im Juli 24,97 — und Winterkuren 
sind, zumal die Localverhältnisse dazu angethan sind, nicht ausgeschlossen. 


Verf. legt in der Pharmakologie seiner Quellen besonders auf das vor¬ 
handene Chlorcalcium Gewicht und hat die Ansicht, dass dasselbe im 
Magen die vorhandene Milchsäure neutralisirt, der so gewonnene milch- 
saure Kalk ganz einfach in kohlensauren und dieser endlich in phosphor¬ 
sauren Kalk sich umsetze. Also Indication bei Rhachitis, Scrophulose 
und Fettsucht. (!) Letztere nennt Verf. nun gar Polypiosis (Beneke’s 
Polypionie). Die Scrophulose scheint Verf. auf abnorme Milchsäure¬ 
anhäufung im Organismus zurückzuführen: „Fettwucheruugen, die auf 
zu grosser Milchsäureanhäufung beruhen“. Also verbiete man Sauer¬ 
kraut?! — Auch dass das Jod vermöge des Reizes, welchen es anf die 
Magen wände ausübt, eine vermehrte Secretion des Magensaftes bedingt, 
ist bei 0,0003 bis 0,001 pro Mille sehr merkwürdig, oder doch 
homöopathisch. Die von Roehrig (Berl. klin. Wochenschr. 1875 No. 46) 
mitgetheilte Thatsache, dass bestehende Schwangerschaft eine der am 
meisten zu beherzigenden Contraindicationen für Kreuznach sei, deren 
Nichtbeachtung alljährlich zahlreiche Aborte zur Folge habe, 
findet leider keine Erwähnung. Ro h den-Lippspringe. 


VII. Journal-Revue. 

Physiologie. 

2 . 

Bo 11: Zur Anatomie und Physiologie der Retina (K. Aka<L 
d. W. in Berlin. Nov. 1876). 

W. Kühne: Zur Photochemie der Netzhaut. Heidelberg 1877. 

W r . Kühne: Vorläufige Mittheilung über op tograpbische 
Versuche. Centralbl. f. med. Wiss. 1877 No. 3. 

W. Kühne: Zweite Mi tth eilung über Optographie. CentrlbL 
f. med. Wiss. 1877 No. 4. 

Dr. Ilelfreich (Würzburg): Ophthalmoscopische Miltheilun¬ 
gen über den Purpur der Retina. Centralbl. f. med. Wissenschaft 
1877 No. 7. 

Vor Kurzem machte F. Roll (Rom) die überraschende Entdeckung, 
dass die Stäbchenschicht der Retina aller Geschöpfe im lebenden Zustande 
nicht farblos sei, wie (man bisher meinte, sondern purpurroth. Der 
Purpur der Netzhaut wird im Lehen beständig durch das einfallende 
Licht verzehrt, in der Dunkelheit wieder hergestellt. Im Tode ver¬ 
schwindet er schnell. Kühne, welcher die Angaben Boll’s prüfte 
und bis auf geringe Einzelheiten durchaus bestätigte, erkannte bald, 
dass die Intensität der Beleuchtung und die Farbe des die Retina treffenden 
Lichtes von grösstem Einflüsse sei auf den schnelleren oder langsameren 
Eintritt der postmortalen Entfärbung. Bei guter Gasbeleuchtung kann 
man mit aller Müsse die Retina ausbreiten. Sie erblasst hei dieser Be¬ 
leuchtung erst in 20—30 Minuten, während sich derselbe Vorgang bei 
hellem Tageslichte in einer halben Minute vollzieht. K. nahm desshalb 
für die im Folgenden zu beschreibenden optographischen Versuche alle 
Präparalionen in einer schwarzen nur von Natronlicht erhellten Kammer 
vor. Die photochemisch unwirksamen Strahlen der Linie D lassen also 
auch den Purpur der Retina unberührt. Es sind die stärker brechbaren 
Strahlen, welche den Purpur der Retina am schnellsten verzehren. Die 
dem rolhcu Lichte exponirte Retina begann erst nach 6 Stunden 
zu erblassen, im blauen Lichte verschwand die Purpurfarbe nach 
2 Stunden, im Grünen nach 4—5 Stunden, im Magnesiumlichte äusserst 
schnell. Im Lichte, welches eine über der zu untersuchenden Retina 
befindliche Blutlösung durchgelassen hatte — dieselbe war so gewählt» 
dass ihr Absorptionsspeclrum kein Gelb und kein Orange mehr zeigte — 
wurde überhaupt kein Ausbleichen des Purpurs beobachtet. Die Netzhäute» 
welche lür diese Versuche dienten, waren wie ein gewöhnliches mikros¬ 
kopisches Präparat zubereitet. Auf die Deckgsäschen waren millimelcr- 
breite Stanniolstreifchen geklebt. Hob man von den gebleichten 
Präparaten das Deckgläschen ab, so erschien da, wo der 
Stanniolstreif sie geschützt hatte, ein Rand unveränderten 
Purpurs: ein positives Photogramm. War der Purpur irgend 
wie entfärbt, so kehrte er weder im Dunkeln, noch beim Erwärmen, 
noch in den ultrarothen Strahlen hinter berusstem Glase, welches die 
Sonne beschien, zurück. Der Sehpurpur erhielt sich so lange, wie die 
Retina im Auge auf der Chorioides, sonst aber nackt, nur hinter 
capillaren Schichten des Glaskörpers der Luft und dem Licht ausgesetzt blieb. 
Dies beweist folgenden Versuch. Von den zwei Netzhäuten eines Frosches 
wurde die erste in der mit Natriumlicht erleuchteten Kammer auf eine 
Glasplatte gebreitet, die zweite blieb in dem exstirpirten und durch einen 
Aequatorialschnitt weit geöffnetem Bulbus. Beide Präparate wurden 
darauf so lange dem nicht sehr hellen Tageslicht ausgesetzt, bis Retina I 
vollkommen entfärbt war. Dann wurde Retina II in der Natriumkammer 
aus dem Bulbus herauspräparirt, auf die Glasplatte gelegt und von neuem 
bei gewöhnlichem Tageslicht betrachtet. Sie w r ar dunkelroth geblieben. 
Auf welche Weise erneuert sich nun der während des physiologischen 
Sehactcs verbrauchte Purpur, und wodurch wird die Purpurfarbe der 




105 


Retina, welche im Auge und auf der Chorioidea verblieh, als sie dem 
Licht ausgesetzt wurde, erhalten? 

Die Chorioidea mit dem Retinaepithel ist es, welche 
den Purpur vor dem Bleichen im Lichte schützt. Um sich hier¬ 
von zu überzeugen, nimmt man die Retina so heraus, dass einige schwarze 
Fetzen an ihr hängen bleiben. Nach kurzer Exposition im Tageslichte 
ist der Purpur verblichen. Zieht man jetzt von dem gebleichten Prä¬ 
parate die Fetzen ab, so wird man das, was darunter liegt, intensiv 
gefärbt finden. Eine überlebende Unterlage der Stäbchen — wahr¬ 
scheinlich das Epithel, dessen Zellen die Stäbchen um¬ 
greifen — ist es, welche den verblichenen Purpur wieder¬ 
herstellt. „Die Netzhaut wurde am äquatorialen Schnittrande in einiger 
Ausdehnung gefasst, sehr vorsichtig gut zur Hälfte vom Pigmentlager 
abgehoben, zur Stütze ein dünner Porzellansplitter untergeschoben und 
das Ganze bis zum völligen Ausbleichen dem Tageslichte ausgesetzt. 
Natürlich war die Entfärbung nur von dem abgehobenen Lappen zu 
constatiren, da von dem Sehpurpur in der schwarzen spiegelnden Hohl- 
schaale des Augengrundes nichts zu erkennen ist. Im Natronlichte liess 
ich nun sogleich das entfärbte Netzhautstück langsam gegen seine natür¬ 
liche Unterlage zurücksinken, einige Minuten darauf liegen, wobei ich 
mich überzeugte, dass mein Vorhaben ohne störende Faltenbildung ge¬ 
lungen w T ar, und jetzt zog ich die ganze Retina ab: sie war überall 
gleichmässig roth und liess nicht einmal eine Zone erkennen, nach der 
man die beiden Hälften hätte unterscheiden können“. 

Ueber die Herstellung künstlicher Optogramme. 

Kopf und Bulbus eines farbigen Kaninchens wurden gut fixirt in 
einer Entfernung von 1,5 Met. vor einem quadratischen Ausschnitte von 
30 Clm. Durchmesser im Fensterladen aufgestellt, 5 Minuten mit einem schwar¬ 
zen Tuche bedeckt, dann 3 Minuten dem ziemlich trüben Mittagshimmel expo- 
nirt, das Thier decapilirt, derBulbus im Natriumlichte eiligst exstirpirt, geöffnet 
und sofort in 5procentige Alaunlösung gelegt. 2 Min. nach dem Tode 
wurde das zweite Auge, ohne es aus dem Kopfe zu entfernen, genau 
wie vorher das lebende behandelt. Am nächsten Morgen fand sich auf 
der herauspräparirten Retina je ein scharf berandetes nahezu quadratisches 
helles Bild auf rosenrothem Grunde, das im zweiten Auge ganz weiss 
und wie mit dem Lineal gezeichnet, im ersten Auge noch hellrosa und 
etwas weniger scharf war. Die Grösse der Bilder betrug etwas mehr 
als 1 □Mm. 

Nach einer ähnlichen Methode erhielt Kühne scharfe Optogramme 
von Fen^lerkreuzen und Bogenfenstern. 

Nach Helfreich ist die purpurne Farbe des normalen Augenhinter¬ 
grundes, wie sie bei der ophthalmoskopischen Untersuchung erscheint, 
durch den Purpur der Retina bedingt. Ein Kaninchen wurde durch 
Durchschneidung des Halsmarkes schnell getödtet. Das eine Auge wurde 
intensiv beleuchtet, in das andere Auge fiel nur während der Unter¬ 
suchung mit dem Augenspiegel ein Lichtstrahl. Bereits 8 Minuten nach 
Eintritt des Todes zeigte sich ein sehr auffallender Unterschied in der 
Färbung des Fundus beider Bulbi. Im beleuchteten Auge war jede Spur 
von Chamois verschwunden, auf dem Hintergründe des beschattet ge¬ 
bliebenen trat es sehr deutlich und gesättigt hervor. Das Thier war vor 
dem Versuche 6 Tage im Dunklen gehalten worden. Derselbe Versuch 
gelang auch mit einem gelbgrau gefärbten Kaninchen. Weyl. 

Pathologische Anatomie. 

6 . 

Versuche über die Uebertragbarkeit der Tuberkulose 
(Perlsucht) der Rinder auf andere Thiere von E. Semmer in 
Dorpat (D. Zeitschr. f. Thiermedicin u. vergl. Pathologie. Bd. II. 3. u. 
4. Heft). 

Im Dorpater Veterinär-Institut angeslellte Versuche mit Transfusionen 
von Blut und Milch einer tuberkulösen Kuh in’s Blut gesunder Thiere 
und mit subcutaner Injection dieser Flüssigkeiten ergaben in 30 Fällen 
16 Uebertragungen von Tuberkulose und zwar fielen von 19 Versuchen 
mit Blut 11, von 11 Versuchen mit Milch 5 positiv aus. Auflallend und 
unerklärt bleibt es, dass bei einem Ferkel, welchem 10 Gr. Milch von 
einer scheinbar gesunden Kuh unter die Haut und bei einem Schaf, wel¬ 
chem eine gleiche Menge derselben Milch in die Jugularvene gespritzt 
wurden, sich deutlich ausgesprochene Tuberkulose zeigte 

Zu anderen Ergebnissen kam Jul. Schreiber (zur Lehre von der 
artiliciellen Tuberkulose. Inaug.-Diss. Königsberg 1875), welcher die Milch 
einer an vorgeschrittener Perlsucht leidenden Kuh an 18 Kaninchen und 
3 Meerschweinchen durch 5 bis 18 Wochen verfütterte, ohne dass in 
einem einzigen Falle eine tuberkulöse Erkrankung irgend eines Organs 
gefunden worden wäre und glaubt deshalb Verf. die Frage nach der In- 
fectionsfähigkeit der Milch perlsüehligen Viehes als eine mindestens noch 
offene ansehen zu müssen. Schlockow. 

Chirurgie. 

8 . 

Socin. Zur Behandlung der Kopfverletzungen. Correspon- 
dcnzblalt für schweizer Aerzte. 15. December 1875. 

Deut,iclie Medicinische Wochenschrift. 1577. 


Der Baseler Chirurg ist ein strenger Anhänger Lisler’s. Miss¬ 
erfolge kommen nach seiner Meinung nur vor, wo die Verbandanlegung 
und die von ihm principiell geübte primäre Chlorzinkdesinfection auf 
technische Schwierigkeiten stossen, z. B. bei den verwickelten Wundver¬ 
hältnissen der offenen Schädelbrüche. Hierbei hat Socin vor Allem das 
Hinzutreten einer progressiven Meningo-Encephalitis im Auge, einer In- 
fectionskrankheit, deren Erreger durch die Wundspalte in die Schädel¬ 
höhle dringen. Der Chirurg ist dieser Gefahr gegenüber berechtigt, ja 
verpflichtet, ä tout prix die primäre Chlorzinkdesinfection der Fractur- 
spalte vorzunehmen, sobald dieselbe so weit klafft, dass Luft in den 
Schädel dringen konnte. Erweiterung der Spalte durch Meissei und 
Hammer seien hierzu nothwendig. (Wie es scheint, will Socin frische 
complicirte Fracturen auch an den Extremi täten knochen rücksichtslos 
blossgelegt und durch Chlorzink primär desinficirt wissen.) Findet man 
bei dieser prophylaktischen Trepanation, dass etwa bestehende Com- 
pressionserscheinungen durch einen erreichbaren Bluterguss unter der 
Dura bedingt sind, so soll dieser mit stumpfen Löffeln entfernt und selbst 
die Gehirnoberfläche energisch mit starker Chlorzinklösung getupft wer¬ 
den. Danach Drainage, Naht und Lister’scher Verband. Da Leute mit 
complicirten Schädelfracturen häufiger durch secundäre Meningitis, als 
durch die mechanischen Folgen ihrer Verwundung zu Grunde gingen, so 
ist Verf. überzeugt, dass die im Ganzen bei offenen Schädelbrüchen recht 
trostlosen Resultate durch seinen Behandlungsmodus sich wesentlich bessern 
werden. Zwei einschlägige Fälle mit stark klaffender, durch auffallende 
Last entstandener Bruchspalte hat Socin in der geschilderten Weise be¬ 
handelt und nach 4—5 Wochen ohne Eiterung und Fieber völlig geheilt. 

Rupprecht (Dresden). 

Innere Medicin. 

6 . 

A. Burger. Ein weiterer Fall von progressiver pernieiöser 
Anämie. Berl. klin. Wochenschr. 1876. No. 33, 34. 

Patientin, 25 Jahre alt, Fabrikarbeiterin, stampf eir ef^pTitl^ 
sehen Familie. Stets schwächlich, war sie jHg-'Vor drei Jahren nie ernst¬ 
lich krank. Von der Zeit an wiriUs'T ohne bekannte Ursache blass und 
schwächer, acquirirte wiederholt einen Bronchialkatarrh, ohne dass eine 
eigentliche Lungenaffection nachzuweisen wäre. Daneben stellen sich mit 
mehr oder weniger Unterbrechung Diarrhöen ein. Die Temperatur 
schwankte dabei immer zwischen 38,0 und 39,2, ohne dass sie höher 
stieg. Die Haut wurde immer blasser, ödematös, am rechten Oberschenkel 
bildete sich eine Art phlegmonöser Process. Die allgemeine Schwäche 
nahm zu. Während dieser Zeit erfolgte eine Frühgeburt. Die Wöchi rin 
war sehr schwach, schlief viel. Das Oedem nahm zu, besonders au ^teir 
unteren Extremitäten, Dvspnoö, Herzklopfen, Unruhe steigern sich, die 
Diarrhoe besteht fort. Es werden Hämorrhagien auf der Netzhaut sicht¬ 
bar, die Kranke hat Delirien, der Puls ist sehr klein, 118— 120, Respi¬ 
ration 36 — 48, am 13. Tage des Puerperium erfolgte unter Tracheal- 
rasseln der Tod. 

Die Obduction ergab folgenden Befund: Sämmtliche Organe sind auf¬ 
fallend blass und blutleer. An Bauch und unteren Extremitäten findet 
sich Oedem. Panniculus adiposus ist gut entwickelt. Am Gehirn Trü¬ 
bung der Pia. In Brust- und Bauchhöhle alte entzündliche Verwachsungen. 
In Pleura, Pericard, Peritoneum, Blasenschleimhaut Ecchymosirungen. 

Mikroskopischer Befund: Die Ilerzmusculatur bietet das Bild 
hochgradigster Verfettung, desgleichen die zelligen und drüsigen Elemente 
der Unterleibsorgane, ferner die Gefässwände des Darmtractus und des 
Magens. Hämorrhagien finden sich in Hirn, Retina, Pericard, Blasen- 
schleimhaut, Ueberzug der Ovarien und Tuba, in den Follikeln der Eier¬ 
stöcke. Trübung, Colloidentarlung der Körpermusculatur. Blässe und 
Verminderung der rollien Blutkörperchen. 

Verf. kommt des Weiteren auf die Diflerentialdiagnose zwischen der 
progressiven Anämie und der einfachen Anämie, der Leucämie, Chlorose 
etc. zu sprechen, und betrachtet zum Schluss die einzelnen Punkte seines 
Falles mit Rücksicht auf die schon früher veröffentlichten Fälle. v. U. 

Geburtshülfe und Gynäkologie. 

3. 

Zerreisung der Symphysis ossium pubis und der Harn¬ 
röhre, Necrosis ossium pubis mit Ausgang in Genesung. Von 
Dr. Wahl mitgetheilt. Aerztl. Intelligenzblatt, München 1877. 23. Januar. 

Bei einer 38jährigen, stets gesund gewesenen Primipara exlrahirte 
W. vermittelst der Zange mit einer Traction bei ganz massigem Ivraft- 
aufwande ein lebendes Mädchen. Die Nachgeburt folgte bald. Die vor 
dem Verlassen der Wöchnerin noch angestellte Untersuchung ergab jedoch 
folgenden Befund. Die bedeutend ausgedehnte Harnröhre war an ihrem 
oberen Theile in einer Ausdehnung von t l / A Ctm. eingerissen, das Liga¬ 
mentum trianguläre urethrae zerrissen und die Sympyhsis in einen 
klaffenden Spalt umgewandclt. Alles das war zu Stande gekommen ohne 
Kraftaufwand von Seiten des Operirenden und ohne Sch merzensäusserung 
von Seiten der Operirten. Eine Verkürzung irgend eines Beckendurch- 

9[aJ 




106 


messers wurde nicht vorgefunden. Bei der rasch und schmerzlos vor- 
iihergegangenen Zangenoperation, bei der nicht ungewöhnlichen Dauer der 
.Geburt und dem wenigen Kraftaufwand, bei der absoluten Sicherheit, mit 
welcher ein früheres Leiden auszuschliessen ist, bleibt die Genesis dieser 
Affcction, wie die Heilung (Patientin genas trotz der denkbar ungünstig¬ 
sten, äusseren Verhältnisse in kurzer Zeit) räthselhaft. W. nimmt ohne 
anamnestisch einen Anhalt zu haben an, dass, da bei der unmittelbar 
nach der Entbindung unternommenen Untersuchung der sonst zwischen 
den Schambeinästen befindliche verliältnissmässig starke Faserknorpel 
nicht zu fühlen war, eine abgelaufene Necrosis der Symphysis ossium 
pubis die Disposition zu ihrer Zerreissung bei dem leichten Eingriffe ge¬ 
geben haben. W. hielt schliesslich mit E yd am für wahrscheinlich, dass 
hinter manchem schweren Puerperium mit langem Krankenlager und mit 
der Unfähigkeit die unteren Extremitäten zu bewegen sich derartige Sym¬ 
physenspaltungen verstecken. S. Gutlmann. 

Diversa. 

6 . 

— Zur Geschichte der Medicin. In der Monatschrift „The Doctor“ 
Vol. VI. No. I. 1876 wird das nur in seltenen Exemplaren vorhandene 
Pamphlet Sir Charles Bell’s: Die Idee einer neuen Anatomie des 
Gehirns vollständig mitgetheilt. Es kann als einer der ersten grossen 
Schritte zu den modernen Forschungen über das Nervensystem betrachtet 
werden. Wiss. 

— Behandlung der Pustula maligna. Von Raimbert werden 
zwei Fälle von Pust. mal. mitgetheilt, die mit subcutaner Injection von car- 
bolsaurem Wasser 1:50 behandelt wurden. Das cauter. actual. war schon 
angewandt worden, und beide Patienten waren in articulo mortis, aber er¬ 
holten sich unter obiger Behandlung wieder nnd genasen vollständig. Gaz. 
Hebdom. No. 21. Wiss. 

VIII. V er eins - Chronik. 

—-v- cs Vereins der deutschen Irrenärzte am 17. Sep¬ 

tember 1876. 

Vor Beginn der Naturiol^dicr-VersammIung in Hamburg hielt der 
Verein deutscher Irrenärzte daselbst in der Irrenanstalt Friedrichsberg eine 
sehr zahlreich besuchte Sitzung ab. Nachdem der Vorstand über die 
Ausführung der Beschlüsse der vorjährigen Versammlung einige Mittheilnngen 
gemacht, hielt Herr Dr. Koppe über „das Thema: die Landwirt¬ 
schaft in der Psychiatrie“ einen Vortrag. Derselbe knüpfte an die 
schon in der vorjährigen Vereinssitzung zu München zur Debatte gestellte 
Frage an, mit der sich auch der später gehaltene Vortrag von Dr. Lälir 
beschäftigte: „In welcher Weise lässt sich ein Theil der gegenwärtig in 
unseren deutschen Irrenheil- und Pflegeanslalten befindlichen Geisteskranken 
in einfacheren Verpflegungsformen unterbringen?“ Professor Köp pe geht 
von der allgemeinen in Irrenanstalten gemachten Erfahrung aus, dass sich 
ein möglichst grosses Areal zur Beschäftigung der Kranken mit Land- 
ünd Gartenwirtschaft sehr nützlich gezeigt habe und befürwortet den 
schon an mehreren Orten (Colditz-Zschadras, Clermont, Göppingen etc. etc.) 
gemachten Versuch, diesem Areal eine solche Ausdehnung zu geben, dass 
eine vollständige Landwirtschaft auf demselben getrieben und die 
Anstalt gewissermaassen in ein Landgut umgewandelt wird. Er beleuchtet 
die Zweckmässigkeit dieses Vorschlages zunächst vom financiellen Stand¬ 
punkt, indem er die Rentabilität eines solchen Unternehmens zu beweisen 
sucht, während der volkswirtschaftliche Nutzen, eine Menge von latenten 
Arbeitskräften mobil zu machen, auf der Hand liegt, und auch vom 
therapeutischen Standpunkt die Beschäftigung mit der Landwirtschaft in 
ihren verschiedensten Zweigen sich als ausserordentlich nützlich erweise. 
Natürlich müsse man streng individualisiren, doch dann erreiche man 
überraschende Erfolge. Die meisten Kranken arbeiteten gern, zumal sie 
sich in den freieren und gemütlicheren Verhältnissen, die ihnen das 
Leben auf dem Landgute gewähre, unendlich viel wohler fühlen. — 

Der Vortragende hat auf dem von der Provinz Sachsen zu Anslalts- 
zwecken erworbenen Landgute Alt-Scherrwilz diese Vorteile schon aus 
eigener Erfahrung kennen gelernt. Seit Juli sind daselbst 40 Kranke 
unter Aufsicht eines Arztes, eines Wärters und einer Wärterin beschäftigt, 
die mit den gesunden Dorfbewohnern frei verkehren, ohne dass sich bis 
jetzt irgend welche Unzuträglichkeiten gezeigt hätten. « 

Die Anstalt Alt-Scherrwilz ist für circa 400 Kranke bestimmt. 
Etwa 150 von diesen, und zwar die frisch aufgenommenen Fälle, die 
Fluchtsüchtigen, die Siechen und körperlich Kranken wohnen in der 
sogenannten Centralanstall, die aus 2 — 3 Häusern bestehen soll, die 
übrigen 250 Patienten wohnen in zerstreut liegenden Villen und Dorf¬ 
häusern. Die Küche ist für alle Kranke gemeinschaftlich. Doch ist es 
Vorbehalten, einzelnen Patienten bei Familien im Dorfe uulerzubringen. 

In der an diesen Vortrag sich anknüpfenden Debatte macht Herr 
Dr. Pelmann, übrigens ein eifriger Anhänger der freieren Verpflegungs- 
formen, darauf aufmerksam, dass die Ausführbarkeit der Köppe’schen 
Vorschläge zunächst sehr von localen Verhältnissen, namentlich davon 
abhängig sei, ob der grössere Theil der Anstaltsinsassen der ackerbau¬ 


treibenden Bevölkerung angehöre. Ferner macht er den Einwand geltend, 
dass eine reine Heilanstalt nicht mit Erfolg Landwirtschaft treiben könne, 
dass ferner eine gewisse Grösse solcher Anstalt notwendig sei, wenn 
sie prosperiren solle, dass ihm aber dazu eine Krankenzahl von 3—400 
noch nicht ausreichend erscheine. Ausserdem sei der Staat ein schlechter 
Geschäftsmann und man könne nicht ohne weiteres Von den prosperirenden 
Privatanstalten wie Clermont und Göppingen einen Schluss auf die Staats¬ 
anstalten machen. Endlich sei zu erwägen, dass man für solche Anstalten 
einen ärztlichen Leiter brauche, der selbst Lust und Liebe zur Sache und 
Verständnis besitze. 

Herr Dr. Koppe sucht diese Ein wände zu widerlegen, indem er 
hervorhebt, dass in jeder gemischten Anstalt eine hinreichend grosse Zahl 
von chronischen Fällen vorhanden sei, dass aber nach seinen Erfahrungen 
auch die acuten Fälle keineswegs von der Arbeit auszuschliessen seien, 
ln Betrclf der Grösse könne er die Erfahrung geltend machen, dass ein 
Gut von 1200 Morgen nur 50 Arbeitskräfte verlange und wenn er die¬ 
selbe der Leistung von 100 Kranken gleichsetze, so sei eine Anstalt von 
300—400 Patienten mehr als ausreichend, da in den meisten Anstalten 
50 Proc. (??) Arbeitskräfte vorhanden seien. Ferner besorge nicht der 
Staat, sondern die Provinz die Verwaltungsgeschäfte und endlich glaube 
er auch, dass es nicht gar so schwer sei, geeignete Directoreu zu finden. 

Herr Dr. Lähr sucht in seinem Vortrage „Privatanstalten im 
Dienste der öffentlichen“ die aufgeworfene Frage nach ein¬ 
facheren Verpflegungsformen für die Geisteskranken, in anderer Weise zu 
lösen. Er empfiehlt, dass sich neben den öffentlichen Anstalten eine 
Anzahl kleinerer Privalanstalten etabliren möchten, welche geeignete 
Kranke zu billigen Verpflegungssätzen aufnehmen. Er glaubt, dass die 
Privatpflege billiger sei, namentlich weil die in öffentlichen Anstalten 
sehr erheblichen Zinsen für die theuren Neubauten forHallen. Ausserdem 

seien die Patienten in solchen kleineren Anstalten, wo dem Einzelnen 
mehr Aufmerksamkeit zugewendet und mehr individualisirt werden könne, 
besser untergebracht, als in grossen. Die ärztliche Fürsorge könnten 
die Anstallsärzte übernehmen. Der Vortragende führt das Beispiel von 
Würtemberg an, welches über die Hälfte seiner Kranken in Privatan¬ 
stalten untergebracht Jiat und erwähnt die Thatsache, dass derselbe 
Modus sich jetzt in Berlin ausserordentlich gut bewähre. Natürlich handle 
es sich dabei vorwiegend um unheilbare Kranke und zwar um solche, 
die in der Pflege ihrer eignen Familie nicht bleiben können. In der 

Debatte über diesen Vortrag, an der sich die Herren DDr. Zinn, Meyer, ,* 
Förster und Nasse betheiligen, werden mannigfache Uebelstände her- ■ 
vorgehoben, welche die Annahme dieses Vorschlages nach sich ziehen 
müsse und namentlich auch bestritten, dass die Kranken in Privatanstalteu 
besser aufgehoben seien, als in öffentlichen. Herr Dr. Meyer hebt bei 
der Gelegenheit hervor, dass man zunächst lieber damit Vorgehen solle, 
die eine hohe Pension zahlenden Kranken erster Klasse aus den öffentlichen 
Anstalten zu entfernen. Gerade diese gehörten in die Privatanstalten und 
eine Concurrenz des Staates halte er für unerlaubt und nicht zweck¬ 
mässig. — Wenn die öffentlichen Anstalten sich genau die für die 
1. Klasse aufgewendeten Baukosten berechnen, so würde sich trotz der 
gezahlten hohen Pensionen kein Vortheil, sondern eher ein Nachtheil für 
sie ergeben. Ueberdies nähmen die wohlhabenden Kranken ganz unver- 
hältnissmässig die Zeit der Anstallsärzte in Anspruch. Nachdem Herr 
Dr. Gullstadt eine interessante Angabe über die Statistik der Irren¬ 
anstalten in Preussen pro 1875 aus dem zu veröffentlichenden Jahresbe¬ 
richte gemacht, sprach 

Herr Dr. Nasse über das Thema: „Wie können die deutschen 
Irrenärzte zur Beseitigung des Schadens, den der Alkohol¬ 
missbrauch in unserem Staate anrichlct, mitwirken?“ 

Der Vortragende beweist zunächst die enorme Wichtigkeit dieser 
Frage durch Anführung der Thalsachen, dass im Jahr 1874 in Berlin 
die Zahl der Verhaftungen wegen Trunkenheit über 1900 betrug, dass 
ferner von allen Pfleglingen der rheinischen Strafanstalten drei Viertel 
wegen Verbrechen, die sie im Trünke begangen haben, ihre Strafe ver- 
büssen, und dass endlich in «ler Siegburger Anstalt die Zahl der Gewohn¬ 
heitstrinker von der ganzen Summe der Kranken 14 Proc., von der der 
Männer 28 Proc. beträgt. — 

Da nun in den bei Weitem meisten Fällen die Gewohnheitstrinker 
als Geisteskranke anzuseheö sind, dieselben aber nach den übereinstimmenden 
Erfahrungen aller Irrenärzte auf die anderen Bewohner der Irrenanstalt 
sehr störend und schädlich wirken, so hat man in richtiger Erkenntniss 
dieser Thatsaeben in Nord-Amerika schon längst gesonderte Anstalten 
zur Unterbringung und Behandlung der Trinker gegründet, ln 
New-York entstand die erste derartige Anstalt im Jahre 1854; seitdem 
hat sich ihre Zahl in den Unionsslaalen auf 12 vermehrt. Die Anstalten 
nehmen freiwillige Kranke auf, die sich aber auf 3—6 Monate verpflichten 
müssen. Unfreiwillige Aufnahmen gellen zunächst für die Zeit von 
3—12 Monaten, doch kann eine Zurückhaltung bis zu 3 Jahren genehmigt 
werden. Die Behandlung ist hauptsächlich eine diätetische. Freie Aus¬ 
gänge werden erst nach einer Probezeit gestaltet. — 




107 


Der Vortragende empfiehlt nun auch hei uns die Bildung freier 
Vereine, welche die Gründung solcher Anstalten für Gewohn¬ 
heitstrinker anstreben. Ewald Hecker. 


IX. Oeflentliche Gesundheitspflege und 
Medicinalwesen in den deutschen gesetzgebenden 
Versammlungen 1 ). 

i. 

Aus dem preussischen Abgeordnetenhause. 1. In der 26. Sitzung 
kam der Etat des Ministeriums für geistliche, Unterrichts- und Medicinal- 
angelegenheiten zur Berathung. Der Abgeordnete Wachler (Schweidnitz) 
leitete die Discussion damit ein, dass er eine „Reform des öffentlichen Ge¬ 
sundheitswesens und zwar speciell auf die Kreisphysiker“ beantragte. Er 
wies geschichtlich die Entwickelung des Kreisphysikates nach, deren gesetz¬ 
liche,Grundlage der Erlass vom Jahre 1876 sei durch den „die Ivreisphysiker 
und Kreiswundärzte mit einem Gehalte von 200 beziehungsweise 100 Thalern 
tlen Landräthen als öffentliche Gesundheitsbeamte beigeordnet 
werden“. Seit dieser Zeit hätten sich aber die einschläglichen und besonders 
die ärztlichen Verhältnisse gänzlich geändert. „Heutzutage ist das Amt des 
öffentlichen Gesundheitsbeamten ein so wichtiges, dass es, wie es vielfach 
aus den fachmännischen Kreisen verlautet, ausschliesslich einem Beamten 
übertragen und ihm demgemäss ein entsprechendes Gehalt gegeben werden 
muss.“ Dem aber entspreche die jetzige Stellung der Kreismedicinalbeamten 
durchaus nicht, „sie sind nicht, wie es in jenem Allerhöchsten Erlasse heisst, 
„koordinirte Gesundheitsbeamte des Landraths“, sondern sie sind „Ge- 
hiilfen in sanitärischer Beziehung; sie werden nur dann seitens des Land¬ 
rathsamtes zugezogen, wenn es das Ermessen dieses Beamten oder der 
Regierung verlangt, gewöhnlich nur dann, wenn Gefahr im Verzüge ist“. 
Dies sei in zweifacher Beziehung zu reformiren. Die Zuziehung des Kreis¬ 
medicinalbeamten im Kreise muss eine obligatorische werden, so „dass kein 
Gegenstand der Hygiene, der öffentlichen Gesundheitsangelegenheiten im 
Kreise passiren kann, ohne dass obligatorisch der Kreisphysicus zugezogen 
wird“. Der Redner bedauert, dass nicht auch die Impfungen den Kreisphy¬ 
sikern übertragen worden seien, es „wäre unzweifelhaft die beste Gelegenheit 
gewesen, dem Kreisphysicus Veranlassung zu geben, jährlich wiederholt den 
Kreis zu inspiciren in sanitärer Beziehung, wenn man ihm die Impfungen 
übertragen hätte“, und ist überzeugt, dass „je mehr die Kreisvertretungen gerade 
die Kreisgesundheitsbeamten als integrirenden Theil der Beamtenorganisation 
des Kreises behandeln werden, um so mehr die Kreise von selbst darauf 
kommen werden, dem Kreisphysicus diese Function zu übertragen“. Ebenso 
tadelt er die „Minuslicitation“ bei den Gefängnissarztstellen. „Es wäre viel¬ 
leicht wiinschensw r erth, dass durch Communicatfon zwischen Cultus- und 
dem Justizministerium die ärztlichen Functionen bezüglich der Gefängnisse 
principiell, — falls nicht — was ich überhaupt voraussetze, Gründe aus der 
Person oder Sache entgegenstehen, den Kreisphysikern, die auch sonst als 
gerichtliche Sachverständige mit den Gerichten in Verbindung stehen, Über¬ 
trägen werden.“ Der Redner will aber mit Recht „nicht blos eine obligatorische 
Zuziehung der Kreismedicinalbeamten zu allen Angelegenheiten, die die 
öffentliche Gesundheitspflege angehen“, sondern verlangt auch, „dass ihnen das 
Recht der freien Initiative gewährt wird, dass die Kreismedicinalbeamten 
selbständig, aus eigenem Recht, auf eigene Verantwortung hin, aus eigener 
Pflicht in jeder Beziehung, was die öffentliche Gesundheitspflege angeht, ein- 
greifen können“. Er exemplificirt an dem Ausbruch einer Epidemie. Da 
„hat die Ortsobrigkeit die Verpflichtung, erst der Polizeibehörde Anzeige zu 
machen, die Polizeibehörde berichtet dann an den Landrath, und nun hat 
der Landrath darüber zu beschliessen und ob der Landrath requiriren will 
oder nicht, das ist ihm überlassen. Das ist bei ansteckenden Krankheiten 
geradezu ein unerträglicher Zustand. Wenn es richtig gemacht werden soll, 
so muss die Ortsbehörde an dem Orte, wo eine ansteckende Krankheit vor¬ 
kommt, sofort direct den Kreisphysicus angehen, und der Kreisphysicus muss 
nicht auf Kosten der Gemeinde zur Stelle geholt werden, sondern auf Staats¬ 
kosten.“ Dann erst könne einer Epidemie vorgebeugt werden. „Ohne dieses 
Recht der freien Initiative wird das Institut der Kreismedicinalbeamten nie¬ 
mals ein segensreiches werden. Der Wirkungskreis aber, den diese Beamten 
Laben müssten, wenn das Amt ein solches wäre, wie es gestaltet sein 
sollte, ist ein ausserordentlich grosser und segensreicher. Diese Beamten 
müssten jährlich den Kreis mehrere Male revidiren nach allen Beziehungen 
hin; sie müssten die Brunnen, die Trinkwässer, die Krankenhäuser, die 
Lebensmittel, die Kirchhöfe, Kloaken, Strassengräben, sie müssten die Schulen 
revidiren, sie müssten in den Schulen die Subsellien und Aborte untersuchen, 
ein Augenmerk auf die Augen der Kinder werfen; auf die Lüftung, Heizung 
und Reinigung der Schulräume, die Bedürfnissanstalten in Gasthäusern und 
Schankwirthschaften revidiren, sie müssten namentlich, was in industriereichen 
Bezirken ausserordentlich werthvoll und wesentlich ist, die Arbeiterwohnungen 
jährlich wiederholt untersuchen in Bezug auf ihre Salubrität, und dergleichen 
noch mehr.“ Es sei dies keine Utopie, sondern in einem dem Redner be¬ 
kannten Kreise thatsächlich durch den an der Spitze stehenden Landrath „im 
Verein mit einem Medicinalbeamten geübt worden, indem diese beiden Herren 
aus Liebe zur Sache, aus freien Stücken und unentgeltlich in dem Kreise 
herumgefahren sind und alle diese Inspectionen ausgeübt haben“. „So müsste 
es nicht blos in diesem einem Kreise, wo es aus freien Stücken geschah, 
sondern in der ganzen Monarchie in allen Kreisen sein.“ Ein so umfassender 
Wirkungskreis setze aber das entsprechende Gehalt voraus. Dies sei 
jetzt durchaus nicht der Fall, auch w'enn man nur die jetzige Thätigkeit der 
Kreisphysiker im Auge habe. HerrWachler plaidirt dafür, die Kreiswund¬ 
ärzte auf den Aussterbeetat zu setzen und mit dem gesparten Gehalt die Stellung 
jener zu verbessern. „Ausserdem verlangen diese Beamten mit Recht, dass 
ihnen, wie allen Staatsbeamten, da sie in Bezug auf Urlaub, Vertretung und 
so weiter die P flieh ten der Beamten haben, auch die Rechte der Beamten 
zu Theil w r erden, dass ihnen namentlich Wohnungszuschuss und Pensionsbe¬ 
rechtigung beigelegt, ferner ausser einem Reisekostenpauschquantum ein ihren 

l ) Siehe No. 46, 49 und 52 des Jahres 1876. 


Leistungen und ihrem erweiterten ärztlichen Wirkungskreise entsprechendes 
Gehalt von 8 — 1400 Thaler jährlich gewährt wird. Die Mittel hierzu w r erden 
auf andere Weise später im Etat geschaffen werden müssen. Erst dann, 
wenn sie ausschliessliche Beamten für jeden Kreis zur öffentlichen Gesund¬ 
heitspflege bestellt haben werden und wenn sie ihnen ein entsprechendes 
Gehalt zugewiesen haben, erst dann werden sich für diesen wichtigen 
Zweig des öffentlichen Sanitätswesens tüchtige Aerzte finden, die nicht als 
Nebenbeschäftigung die sanitären Geschäfte betrachten.“ Wohl sei das 
Ministerium durch andere Entwürfe jetzt sehr in Anspruch genommen, in¬ 
dessen da die Bemerkungen des Redners „ein Gebiet betreffen, das Gebiet 
der öffentlichen Gesundheitspflege, das als völlig neutrales keine Parteien in 
diesem Hause kennt, das einen Theil der socialen Frage berührt, indem 
gerade die Revision der Arbeiterwohnungen, die Revision der Kostkinder- 
wirthschaften, und alle Salubritätsmaassregeln, die der Kreisphysicus treffen 
soll, die untere Bevölkerung berühren“, so giebt er sich der Erwartung hin, 
„dass der Herr Minister Zeit finden wird, auch diesem wichtigen Gegenstände 
der Beschleunigung der Reform der öffentlichen Gesundheitspflege seine 
Aufmerksamkeit zuzuwenden, er wird seine Befriedigung in der Verstärkung 
der allgemeinen Wohlfahrt finden“. 

Die Erklärung des Regierungscommissarius Geh.-R.Bosse (ein Medicinal- 
beamter des Kultusministeriums ist natürlich bei uns nicht geeignet, eine Sache 
zu vertreten, lür die er doch allein Sachverständiger sein kann!) war so nichtssa¬ 
gend als möglich. „Alle die Fragen, die der Herr Vorredner soeben berührt hat, 
bilden einen integrirenden Theil der gesammten Reformen der Medicinalver- 
waltung, die, wie Sie wissen, von Seiten des Ministers seit längerer Zeit ge¬ 
plant sind“. Es sei „ein vollständiger Plan für diese Reorganisation bereits 
von der wissenschaftlichen Deputation für das Medicinalwesen ausgearbeitet 
und sobald die Conferenzen über den Entwurf des Unterrichtsgesetzes beendet 
sein werden, wird man im Ministerium diesen Plan einer zweiten Berathung 
unterziehen und so hoffentlich bald in die Lage kommen, diese Vorlage hier¬ 
her gelangen zu lassen“. Bis dahin will der Herr Commissarius von einem 
weiteren Eingehen in die angeregten Detailfragen nichts wissen. 

Mit Recht trat ihm der Abg. Thilenius seharf entgegen. Er bedauerte 
tief, dass man die Medicinalreform erst geplant hat, dass ihre Verwirklichung 
auf die lange Bank geschoben zu scheint. In der ärztlichen Welt fasse man 
die Dinge etwas ernster auf. Man wisse dort, dass den Aerzren hohe und edle 
Aufgaben gestellt seien. Sie sollen die Krankheiten m" t verhüten, die 
ausgebrochenen, ganz besonders die Volkskrankheiten, d 'urchtbar unter 
dem Köstlichsten, was wir in der Welt besitzen, unter^ftrfi KL.. ern'Tfufraume 11 , 
möglichst auf einen engen Kreis zu beschränken suchen. Dazu bedürfe es 
„der Mitwirkung des Staates und der ß&täezn gleichen Theilen“. „Leider 
sehen wir bis jetzt die öffentlich^vX sundheitspiiege einzig und allein in den 
Händen der staatlichen Organe. Es i>t in Preussen den Aerzten, auch wenn 
sie den besten Willen dazu haben, nirgend die Möglichkeit geschaffen, die Er¬ 
rungenschaften der Wissenschaft dem Volke in vollem Maasse nutzbar zu 
machen. Das ist ein Schaden, der nicht scharf genug hervorgehoben werden 
kann“. Hr. Thilenius verkennt nicht die Schwierigkeit einer Reform gerade für 
Preussen, aber die kleinen deutschen Staaten hätten uns beschämt. „Baden, Sach¬ 
sen, Baiern und neuerdings das kleine Hessen sind vorgegangen mit einer Medi¬ 
cinalreform, die beide Theile befriedigt, die vor allen Dingen den practischen 
Aerzten in ihrer Gesammtheit es ermöglicht, an den Aufgaben der öffent¬ 
lichen Gesundheitspflege wirksam Theil zu nehmen“. Der Redner geht schliess¬ 
lich über auf die Bestrebungen des deutschen Aerztevereinsbundes und auf 
das selbständige Vorgehen der Vereine des Regierungsbezirkes Wiesbaden ein. 
Fis werde bald ein Antrag von diesen an die Staatsregierung gelangen, 
in welchem sie gebeten wird, „einstweilen wenigstens die Regierung des Be¬ 
zirks Wiesbaden in den Stand zu setzen, dass sie sich in eine konsultative 
Verbindung mit dieser Aerztekammer setzen kann“. Der Redner ersucht, diese 
dargebotene Hand nicht zurück zu weisen. „Ein solches practisches Vorgehen 
wird es ermöglichen, Erfahrungen zu sammeln, es wird Nachfolge finden, 
und die Regierung wird sich überzeugen, dass die Schwierigkeiten für die 
Durchführung der Medicinalreform gewiss nicht auf Seiten der Aerzte liegen. 
„Meine Herren, wir haben vortrefflich für das liebe Vieh gesorgt durch eine 
Seuchenordnung, die jetzt in ganz Deutschland durchgeführt ist; ich meine, 
es wäre Zeit, wir soi'gten doch einmal für die Menschenseuchen.“ (Bravo!) 
Der Reg.-Comm. gab eine fast noch nichtssagendere Erklärung als seine frühere. 
Dass „die Medicinalreform sich bis jetzt verzögert hat, liegt nicht an der Unter¬ 
schätzung der Dringlichkeit der Sache, sondern gerade an der Würdigung der 
grossen Wichtigkeit dieser Angelegenheit“. Es bedürfe „der allerernstesten u. ein¬ 
gehendsten Erwägung, ehe die Regierung die Sache an das Hohe Haus bringen 
kann.“ Als wenn die Gefahr „mit leichtem Herzen“ auf diesem Gebiete vorzu¬ 
gehen, anderswo beständeals in derPhantasie des Herrn Regierungs-Commissars! 
In seiner gewöhnlichen scurrilen Weise trat der bekannte Abg. Landrath Meye r- 
Arnswalde den Vorrednern entgegen Er hat, was die Initiative der Kreis¬ 
physiker und die Vergrösserung ihres Wirkungskreises anbetrifft, doch einige 
Sorge, „dazu müssten doch die Leute besonders ausgesucht werden. Denn 
auch unter Kreisphysikern finden sich blaue Theoretiker, und wenn die an- 
fangen, die Brunnen zu revidiren, die Aborte, die Augen und Zungen der 
Kinder und die Arbeiterwohnungen und ich weiss nicht was sonst, dann 
können Sie die Kreise theilen oder viertheilen und noch mehr Landräthe 
anschaffen, welche die Arbeiten bewältigen“. Ueberall werde geändert, jetzt, 
solle auch „in Gesundheitsangelegenheiten geändert werden, obgleich es 
bisher ja so nöthig noch nicht war, denn wir leben ja alle noch“. Fis ge¬ 
nügen diese Citate zur Charakteristik dieses Gegners der öffentlichen Gesund¬ 
heitspflege, der leider nur allzuviele Anhänger besitzt. 

(Schluss folgt.) 


X. Oeflentliche Gesundheitspflege. 

(I. Bewegung der Bevölkerung Berlins VI. — 2. Veröffentlichungen des Kai¬ 
serlichen Gesundheitsamtes. — 3. Cholera.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins VI. Die sechste Jahres¬ 
woche, 4.—11. Februar, wies bei 500 Sterbefallen (excl. 40 Todtgeburten), 
831 Lebendgeburten, 1643 Ab- und 1648 Zuzügen ein Wachsen der Be¬ 
völkerung um 336 Köpfe, gegen 503 in der Vorwoche, auf. — Die Sterb¬ 
lichkeitsziffer beläuft sich mithin für diese Woche, auf das ganze Jahr be- 



108 


rechnet, auf 26,0 (mit den Todtgeborenen 28,1), die entsprechende Geburten¬ 
ziffer auf 48,5 (bez. 45,6) pro mille der wahrscheinlichen Bevölkerungszahl 
(996,374) gegen (475) 24,9 (bez. 27,0) und 46,7 (48,8) in der vergangenen. 

— Die Zahl der Sterbefälle hat sich in dieser Woche wiederum vermehrt 
und nähert sie sich fast derjenigen in der ersten Jahreswoche. Der Gesund¬ 
heitszustand verschlimmerte sich dementsprechend, besonders mehrte sich die 
Zahl der Sterbefälie an Masern, die übrigen Infectionskrankheiten traten in 
ziemlich gleicher Weise wie in Vorwoche auf: von Krankheiten der Nerven- und 
Sinnesorgane forderten besonders Gehirnschlag, von denen der Respirationsorgane 
chronischer Bronchialkatarrh und Kehlkopfentzündung mehr Opfer. — Von 
Kindern unter einem Jahr starben überhaupt 192 oder 38 Proc. aller Sterbe¬ 
falle, darunter 34 uneheliche, gegen 165 (35 Proc.), worunter 45 uneheliche, 
in der Vorwoche. Die Zahl der Sterbefälle an Lebensschwäche. Brech¬ 
durchfall und anderen Kinderkrankheiten steigerte sich fast um das Doppelte. 

— Von den einzelnen Stadttheilen zeigten diesmal die Schöneberger- und 
Friedrichs-Vorstadt den geringsten, dagegen das Stralauer-Viertel und die 
jenseitige Luisenstadt den grössten Antheil an der Sterblichkeit, Beachtens- 
werth ist es auch, dass diesmal in der Altstadt die Sterblichkeit sich steigerte, 
in der Königsstadt aber verminderte. 

Die Verschlimmerung der Gesundheitsverhltnisse lässt sich der — für 
diese Jahreszeit immerhin seltenen — anhaltenden Wärmeproduction dieser 
Woche zuschreiben, namentlich erreichte diese in der Mitte der Woche ihren 
Höhepunkt. — Die Sterblichkeit an den einzelnen Wochentagen war, ent¬ 
sprechend den geringen Temperaturschwankungen, keine sehr abweichende, 
sie differirte nur zwischen 66 und 76 pro Tag. Die Höhe der Niederschläge 
in dieser Woche war eine bedeutende, fast täglich fielen solche bei vorherr¬ 
schend südwestlicher Windrichtung. 


6. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

Mittlere 

Tages- 

Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe¬ 

fälle. 

Zahl 

Lebend- 

geb. 

. der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhaupt 

4.Febr.l877 

2,17 

1,84 

73 

117 

7 

124 

5. , * 

2,60 

1,46 

70 

133 

9 

142 

6 . „ , 

1 3,80 

2,58 

71 

105 

3 

108 

7* „ , 

5,93 

5,00 

66 

122 

3 

125 


— 

4,82 

71 

127 

6 1 

133 

9. „ „ 

4,20 

■^—4,41 

76 

118 

o 

123 

10. „ „ 

3,53 

4.;-. . 

73 

109 

7 

116 

Woche 

3,88 

3,46 

500 | 

831 

40 

1 871 


P. 


2. Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes. 
11.—17. Februar. Inland: Von den 6.478,355 Einw. der betr. deutschen 
Städte gestorben 3344 gleich der Jahreszahl von 26,8 pr. M., davon 
35,7 Proc. unter 1 Jahr (2 Proc. Zunahme), über 60 Jahr 15,5 Proc. Ab- 
nanme der entzündlichen Respirationskrankheiten, Zunahme der Brechdureh- 
, fälle der Kinder. Hohe Gesammtsterblichkeit in Stralsund, Meerane, Mühl- 
u hausen, Beuthen. Vorherrschen von Infectionskrankheiten in Stettin, Danzig, 
ii Beuthen, Königshütte, Erfurt. Hohe Säuglingssterblichkeit in München. 
Ausland: Die Pockenepidemie nimmt in England ab, die Blatterntodes¬ 
fälle in London sanken auf 72, darunter 19 Kinder unter 5 J. von denen 
' 12 ungeimpft. In den Londoner Hospitälern 828 Pockenkranke, in Liver¬ 

pool 15 Pockentodesfalle, in Manchester 2, in New Orleans 29. Jan. bis 
4. Febr. 53. — Die Nachrichten über die Ausbrüche des gelben Fiebers in 
Central-Amerika blieben bisher ohne Bestätigung. — Die Pesterkrankungen 
in Mesopotamien haben gänzlich aufgehört. — Die Beilage bringt Berichte 
über die Sterblichkeitsverhältnisse der Städte Stuttgardt und Mainz während 
des Jahres 1876 sowie höchst interessante Mittheilungen über die Trichinosen 
— Infection in Neupersdorf im Königreich Sachsen, wo die Zahl der an 
Trichinose Erkrankten 45 betrug — und über die Einschleppung der Rinder¬ 
pest in Deutschland. Ueber die Rinderpest haben wir schon vielfach be¬ 
richtet und besonders auch bei Gelegenheit des Brüsseler internationalen Con- 
gresses auf die sehr begründeten Vorwürfe hingewiesen, die Virchow Russ¬ 
land machte, wo man eben von irgend welcher sanitätspolizeilicher Aufsicht 
nur allzuweit entfernt ist, so dass internationale Maassregeln in der That 
dringend erforderlich erscheinen. 

3. Cholera. Nachrichten aus Teheran lassen keine Zweifel darüber, 
dass die Cholera in der östlichen Grenz-Provinz Persiens, noch mehr aber 
in Afghanistan und Kabul fortfährt, starke Verheerungen anzurichten, seitdem 
der bereits gemeldete Ausbruch der Krankheit an der Einmündung des Flusses 
Helmend in den See El Hamoum stattgefunden. Der genannte Fluss bildet 
dort ein von zahlreichen grossen Sümpfen durchsetztes Dalta, welches ebenso 
wie ein Theil des Sees selbst im Sommer trocken liegt, zur Zeit der Aequi- 
noctialregen aber sich in eine weit ausgedehnte Lagune verwandelt. In 
dieser zu einem Infectionsheerde sich in höchstem Grade eignenden Oertlich- 
keit brach die von Indien eingeschleppte Krankheit unter Erdarbeitern mit 
grosser Heftigkeit aus und wurde durch die nach allen Richtungen sich zer¬ 
streuenden Arbeiter ohne Zweifel weitergetragen. Der Umstand, dass die 
Seuche diesmal nicht, wie in den vorhergehenden Jahren, als vereinzelter, 
wieder erwachender Rest örtlicher Cholerakeime erscheint, sondern direct 
• von dem genannten Choleraheerde, dem Gangesthale, eingeschleppt wurde, 
gilt nach früheren Erfahrungen den persischen Aerzten als Ankündigung 
einer heftigen und nachhaltigen Epidemie. Alle von einem secundären In¬ 
fectionsheerde ausserhalb der eigentlichen Cholera - Heimath ausstrahlenden 
Epidemien kennt man dort als vergleichsweise harmlos, wie das z. B. von 
sämmtlichen nag^ 1865 dort stattgefundenen Ausbrüchen gilt. Mit jedem 
Jahr wurden Letztere schwächer und während der letzten 4 Jahre blieben 
sie ganz aus; — die gegenwärtige frische Einschleppung wird 
dagegen nach der Ansicht der dortigeu Aerzte wieder eine neue 
Serie aufeinanderfolgender und zunächst heftiger Jahresepi¬ 
demien einleiten. 

Auch die Veröffentlichungen des Iv.-G.-A. beschäftigen sich mit der 
Cholera. Sie nahm in Britisch Indien an Heftigkeit zu. Calkutta zählte in 


der 2. Januarwoche 57, Madras 250 Todesfälle an Cholera, letztere Stadt 
noch 101 an „Diarrhoe“ (wahrscheinlich auch Cholera). Dagegen haben» 
sich die an die Pilgerfahrt nach Mekka geknüpften Befürchtungen nicht 
erfüllt. 

XI. Kleinere Mittheilungen. 

— Dr. Bresgen, früher Assistent Prof. Dr. Stoerk’s in Wien, hat 
sich als Specialist für Kehlkopf-, Rachen- und Nasenkranke in Frankfurt a. M. 
niedergelassen. 

— Universitätsnachrichten. Die Privatdocenten der medicini- 
schen Facultät in Berlin haben zum Zweck der Besprechung und Förderung 
gemeinsamer Interessen, namentlich im Hinblick auf das zu erwartende 
Unterrichtsgesetz, einen Verein begründet, dessen Leitung den Herren 
Kristeller, Fränkel und Julius Wolff übergeben ist. — Die Privat- 
docenten DDr. Oester len und Lichtenstern der medicinischen Facultät 
zu Tübingen sind zu ausserordentlichen Professoren ernannt. — 

— Frau Marie Simon ist in Dresden in der dort von ihr begründeten 
„deutschen Heilstätte“ gestorben. Practisch und theoretisch ist sie für die frei¬ 
willige Krankenpflege besonders im Kriege thätig gewesen. Wir wollen die 
Verdienste der gewiss immer bona fide handelnden, jetzt verewigten Frau 
nicht verkleinern, indessen können wir nicht umhin, es auszusprechen, dass 
ihre Anschauungen über die Organisation der Kranken- und Verwundeten* 
pflege auf dieselbe nichts weniger als günstig gewirkt haben. Dies lag be¬ 
sonders darin, dass sie nicht im Stande war, die Stellung des ärztlichen 
Personales hinreichend zu würdigen. 

— Die durch Erkrankung des Professor Dr. Scho e 11er vacant gewordene 
Leitung der geburtshülflichen Abtheilung an der Charitee dürfte wohl in dem 
bisherigen Stellvertreter Docenten Dr. Fassbender ihren definitiven Nach¬ 
folger finden. Herr Fassbender, welchem im vorigen Jahre für den ver¬ 
storbenen Geh.-R. Prof. Dr. Martin die Leitung der gynäkologischen Uni¬ 
versitätsklinik anvertraut war, liest seit nunmehr 3 Jahren das theoretische 
Colleg für Geburtshülfe für die Eleven des Friedrichs-Wilhelms-Instituts und 
hat, wie seine Lehr-Erfolge und seine grosse Beliebtheit unter den Studiren- 
den erweisen, in dieser Stellung durchaus den ihm entgegengetragenen Er¬ 
wartungen entsprochen. — 

— Wir beginnen heute die Berichte über die Discussionen des preussi- 
schen Abgeordnetenhauses so weit sich dieselben auf das Sanitätswesen 
beziehen. Die Personalverhältnisse unserer medicinischen Facultäten, so wie 
die Frage der medicinischen Examina, über die besonders zwischen Hm. 
Virchow und dem Regierungscommissar Hm. Geh.-R. Goeppert im Hause 
verhandelt wurde, werden wir in der nächsten Nummer zur Sprache bringen. 
Schon jetzt indessen wollen wir bemerken, dass die auch auf diesem Gebiete, 
in Folge der nur zu gerechtfertigten Bemerkungen Virchow’s, durch offi- 
ciöse Correspondenzen versuchte Mohrenwäsche für Jeden, der mit dem 
Gegenstände vertraut ist, einen recht kläglichen Eindruck macht. 


XII. Personalien. 

Verliehen: Char. als San.-R. Kreisphysikus Dr. Hoelker in Münster. 

Ernannt: Dr. Buzer in Meiningen zum Physikus des Kreises Mei¬ 
ningen. — Dr. Levy in Lauterburg zum Cantonalarzt das. — Dr. Stern 
zum Assist.-A. am städtischen Baracken-Laz. zu Moabit. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Hadamczyk in Schwien- 
tochlowitz, DDr. Andree, Koerte, Basch, Friedmann und Huck in 
Berlin, Dr. Skoraczewski in Xions, Arzt Laudowicz in Grätz, Arzt 
Ebert in Stendahl, Dr. Ingenohl in Weitmar, Dr. Brickenstein in 
Volmarstein, DDr. Dormagen und Hartkop in Cöln, Dr. Haas in Wald¬ 
bröl, Dr. Joseph Oidtmann in Aachen, Arzt Hennecke in Lendersdorf, 
Arzt Kyll in Keyenberg. 

Es sind verzogen: Dr. Nepilly von Koschmin nach Laband, Arzt 
Kleinert von Kobylin nach Koschmin, Dr. Szumski von Louisenfelde 
nach Bartschin, Dr. Bülow von Tangermünde nach Hammerstein, Dr. Rie¬ 
selt von Schöningen nach Echte, Dr. Schulz von Weitmar nach Eickel, 
Dr. Camphausen von Volmarstein nach Aplerbeck, Dr. Adam Schulte 
von Kirchhunden nach Aplerbeck, Dr. Cruewell von Siegburg nach 
Eichberg. 

Es sind gestorben: DDr. A. Fraenkel-Dresden, San.-R. Dr. 
Asch off in Herford, Med. -Ref. Geh. Med.-R. Dr. Hagedorn in Stade, 
Ober-Med.-R. Dr. Haas in Wiesbaden, Med.-R. Dr. Länderer in Göppin¬ 
gen, Distr.-A. Dr. Schüssler in Trossingen, Kr-A. Med.-R. Dr. Stamm¬ 
ler in Giessen, Dr. Brody in Berlin, San-R. Dr. D’ham in Schmallenberg, 
Dr. Kellner in Honnef, Med.-R. Dr. Müller in Calw, Dr. Stich in 
Brilon. 

Vacant: Kr.-W.-A.-Stellen Fischhausen, Schroda. — Assist. - Arztst. 
in Dr. Jany’s Augenklin. Breslau, zu Anf. Mai, 500 M. Geh., Wohn, event. 
auch Station frei. 

Gesucht: Arzt für den Flecken Ottersberg (Prov. Hannover). Aus¬ 
kunft v. Spreckelsen, Mitgl. d. Gem.-R. das. 

Diversa: Ein erf. prom. Arzt s. Wirkungskreis, womögl. Gymnasial- 
Stadt. Exped. d. Pharm. Z. No. 2039. — Dr Hartz, Trippstadt in der Pfalz, 
(schöner, klimat. Kurort), s. e. Vertr. auf 4—5 Mon. von Ende April an. 
Ausk. d. dens. 

Apotheken-Concession ertheilt dem Apoth. Bauhöfer für Appen¬ 
weier (Baden). 

Berichtigung und Nachtrag. 

In dem Verzeichniss der „ Fortbildungseurse “ ist noch nachzu¬ 
tragen, als lediglich durch ein Versehen des Copisten ausgelassen, unter 
„Gehirn- und Rückenmarkskrankheiten“ Herr Prof. Dr. Westphal, 
vom 1. März ab von 10—11 Uhr. 

Für den anatomischen Unterricht ist Herr Prof. Hartmann 
gewonnen. Sein Curs beginnt am 26. März. 

Das Unternehmen scheint besonders von den Aerzten der Provinz eifrig 
gefördert zu werden und darf als gesichert angesehen werden. 



Sonnabend 


JM f © 


10. März 1877, 


DEUTSCHE 1 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 


Redacteur Dr. P. Börner. 


I. Aus der chirurgischen Klinik zu Breslau. 

Von 

Dr. Viertel, 

II. Assistenzärzte. 

Nachfolgend geschilderte zwei Herniotomien habe ich als 
Assistenzarzt der stabilen Abtheilung ausgeführt; der eine Fall 
betrifft eine Herniotomie mit Resection eines brandigen Darm¬ 
stückes und Darmnaht, der andre eine Naheihernie — beides 
Operationen, deren ungünstige Prognose wohl zugestanden 
werden darf. Beide Fälle verliefen gut. Die eine Patientin 
hat einmal 38,2 Abendtemperatur gezeigt, die andre ist nie 
über 37,5 C. hinausgekommen — beide wurden offen behandelt. 

Sie beweisen, dass das antiseptische Verfahren seinen 
Schwerpunkt nicht in der Nachbehandlung, sondern am Ope¬ 
rationstisch findet. — Ob vor mir schon Jemand behufs besserer 
Ausführung der Darmnaht die beiden Schenkel des Darmrohres 
provisorisch mit 2 Nähten in der Wunde fixirt hat, weiss ich 
nicht, möchte aber dieses Verfahren als ein sehr bequemes 
und den Darm sehr schonendes empfehlen. 

1. Frau A., 56 J., hatte ihren seit einer langen Reihe 
von Jahren bestehenden Schenkelbruch seit dem 25. Sept. a. p. 
nicht mehr zurückbringen können; es bestand seit diesem 
Tage angehaltener Stuhl. Im Laufe der nächsten Tage schwand 
der Appetit, der Leib wurde hoch und schmerzhaft, es stellte 
sich Erbrechen des Genossenen ein und am 6. Tage, dem 
30. Sept., Hess sich die Patientin auf dringendes ärztliches 
Anrathen in die chirurgische Klinik aufnehmen. Taxisver¬ 
suche, die bis zu diesem Tage ohne Chloroform unternommen 
worden, waren erfolglos geblieben. Patientin, eine hagere 


Feuilleton. 


ß. Welchen Nutzen hat die Geschichte der Heil¬ 
kunde für den practischen Arzt? 

(Petersen: Hauptmomente in der geschichtlichen Entwickelung der 
Therapie. Kopenhagen, 1877. 

Baas: Grundriss der Geschichte der Medicin und des heilenden 
Standes. Stuttgart, 1876. 

Rohlfs: die medicinischen Klassiker Deutschlands. Stuttgart, 1875.) 

I. 

Geschichte der Heilkunde — veraltete literarische Liebhaberei, un¬ 
nütz dem heutigen Geschlecht, welches sein Wissen und Können erst von 
Gestern datirtl Und doch möchten wir den Versuch machen, dieses Ge¬ 
schlecht für geschichtliche Anschauungen zu interessiren und wir fühlen 
uns dazu ermuthigt, weil wir in der Lage sind, auf ein Buch (Petersen) 
hinzuweisen, welches diesem Zwecke in vorzüglicher Weise dient. Dass 
die heutigen Aerzte den Sinn für Geschichte verloren haben, erklärt sich 
aus der allgemeinen Richtung der Zeit; dass sie ihn nicht wiedergewonnen, 
ist zum Theil die Schuld der Geschichtschreibung selbst; was diese seit 
40 Jahren in Frankreich und Deutschland hervorgebracht, war, trotz 
manchem sachlichen Werth, nur wenig im Stande, ein geschichtlich un- 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


Frau von sehr geringem Panniculus adiposus, anämischen 
Schleimhäuten, bietet bei ihrer Aufnahme das Bild eines tiefen 
Collapses. Das Gesicht ist eingefallen, die Nase spitz hervor¬ 
tretend, die Lippen blass, trocken, rissig, die Zunge rauh und 
borkig. Stirn und Brust von kaltem, klebrigem Schweiss be¬ 
deckt, Temperatur in der Achselhöhle 36,0, Puls 130, klein, 
fadenförmig. Der Leib ist aufgetrieben, auf Druck mässig 
schmerzhaft, es besteht häufiges mundvolles Erbrechen von 
grüngelben, dünnbreiigen, starken Kothgeruch zeigenden 
Massen. In der rechten Inguinalgegend besteht eine hühner¬ 
eigrosse, harte, sehr empfindliche Geschwulst, die nicht repo- 
nibel ist und deren Basis sich strangartig nach dem Schenkel¬ 
kanal verfolgen lässt. Die Hautdecken darüber sind verschieb¬ 
lich, von normalem Aussehen. " 

Unter den eben geschildertenJJm^tänden erschienen mir 
Taxisversuche nicht zu rechtfertigen, ein rasches operatives 
Einschreiten dringend indicirt. Abends 6 Uhr schritt ich, unter 
gütiger Assistenz des Herrn Collegen Dr. Bern dt von der 
Poliklinik, zur Herniotomie. Die Instrumente waren in 2pro- 
centige Carbollösung getaucht, das Näh- und Unterbindungs- 
material — in lOprocentigem Carbolwachs gesottene in Glas¬ 
krausen aufbewahrte Seide J ) — zurecht gestellt. Wir reinigten 
das Operationsterrain mit Carbolwasser, ebenso netzten wir 
unsre nach den allgemein geltenden Reinlichkeitsgesetzen der 
Chirurgen mit Seife und Nagelbürste gesäuberten Hände in 
5!procentigem Carbolwasser. Zum Abtupfen wurden in 2pro- 
centigem Carbolwasser getauchte Wattetampons zurechtgelegt, 
die Patientin, in Decken gehüllt, auf den Operationstisch ge- 

*) unser Catgut hatte sich, wie ich in einer spätem Arbeit erwähnen muss, 
als unzuverlässig erwiesen. 


geschultes Publicum der Geschichte zu gewinnen: die Wahl des Stoffes 
traf nicht mit dem Interesse und dem Bedürfniss der Zeit zusammen und 
die Kritik des Stoffes noch weniger. Zu unserm Geschichtschreiber 
eignet sich nicht der gelehrte Antiqnar, sondern der practische Arzt, 
welcher mitten in der Gegenwart, der Grenzsclieide zwischen Vergangen¬ 
heit und Zukunft, steht, welcher an der Arbeit, der Notli, dem Zweifel 
und der Anzweiflung des Tages sich betheiligt und zu seiner eigenen 
Beruhigung und Kräftigung den Wegen nachspürt, die aus der Vergangen¬ 
heit in die Gegenwart führen und hier vielleicht einen tröstlichen Aus¬ 
blick in die Zukunft zu eröffnen vermögen. Ein solcher Geschichtschreiber 
ist Petersen, sein AVerk trifft das Bedürfniss des modernen Publicums, 
weil er selbst Praktiker ist: zu seinem eigenen Nutzen hat er seine 
historische Forschung und Kritik verwerthen wollen und desshalb bietet 
er dem Leser, der mit ihm in gleicher Lage sich befindet, den richtigen 
Stoff in kritischer Sichtung und Verwerlhung. Werfen wir zunächst 
einen Blick auf dieses Publicum. 

Jede Generation lebt in und von der Atmosphäre ihrer Zeit, die 
heutige in der Atmosphäre der Thatsache, vom Kultus der Thatsache. 
Das geläufige Parteiw T ort „Materialismus“ deckt diesen Begriff nur halb, 
weil der Materialismus, allerdings wider Willen und oft im Gegensatz 
zu seiner ausgesprochenen Absicht, eine wesentlich speculative Richtung 
geworden ist; und ebenso ist die Auffassung unserer Zeitrichtung lediglich 
als eine Reaction gegen den Idealismus des 18. Jahrhunderts durchaus 
einseitig und verleitet manchen neueren Geschichtschreiber zu irrigcu 

10 






110 


lagert, an Brust und Oberbauch gegend warme Tücher, an die 
Füsse eine Wärmflasche applicirt, und hierauf die Narcose 
eingeleitet. Nachdem dieselbe vollkommen, wurden Unterbauch 
und Oberschenkel soweit als nöthig entblösst; nach einem 
ausgiebigen Hautschnitt über die grösste Ausdehnung der Ge¬ 
schwulst hin drang ich schichtenweise präparirend vor. Bald 
war der Bruchsack freigelegt und die feste Verwachsung seines 
Halses mit der Bruchpforte constatirt. 

Da ich allen Grund hatte, eine tiefe pathologische Ver¬ 
änderung des Darmes vorauszusetzen, öffnete ich ohne Zögern 
den Brucksack, worauf sich zwei Theelöffel stinkenden, serös¬ 
blutigen Bruchwassers entleerten. Es zeigte sich eine dunkel- 
rotke, 4 querfingerbreitlange Dünndarmschlinge als Inhalt des 
Bruchsackes. Der Darm war in einem 20 Mm. langen, 20 Mm. 
breiten unregelmässig zackig umrandeten Gebiete, dessen 
Längendurchmesser der Längsachse des Darmes entsprach, 
gelb-grauschwarz verfärbt, schimmerte hier nicht glänzend, die 
Grenzen der gesunden Umgebung demarkirten sich als 2 Mm. 
breiter, stark dunkelroth gefärbter Grenzring. Dieses brandige 
Stück hatte die Gestalt eines verschobenen Vierecks, dessen 
Längendurchmesser mit dem freien Bande des Darmes zusam¬ 
menfiel, so dass nach dem Mesenterialrande zu je ein Dreieck 
mit seiner Spitze hinsah, ohne ihn zu erreichen. 

Ich hatte nun zwischen zwei Wegen zu wählen: entweder 
nach genügender Dilatation den Darm an der Bruchpforte zu 
befestigen und eine Fistel anzulegen oder den Darm zu rese- 
.—vereinigen und in die Peritonealhöhle zu 
versenken. Da mif^der erste Weg durch Fixirung des Me¬ 
senteriums eine fortwährenaB^-Zerrung desselben und daher 
eine fortwährende Reizung des Peritoneums zu setzen dünkte, 
wählte ich den zweiten Weg. 

Ich dilatirte zunächst die Bruchpforte, zog mir die Dünn¬ 
darmschlinge etwas vor und fixirte, um das fortwährende 
Verletzen durch Pincetten etc. zu umgehen, den ab- und zu¬ 
führenden Schenkel mit je einer Silbernaht an die Hautränder 
der Wunde. Hierdurch vor allem Zurückschlüpfen des Darmes 
gesichert, resecirte ich mit zwei Scheerenschlägen ein 3 Ctm. 
hohes Bingstück des Darmrohres, sowie einen kleinen Sector 
des Mesenteriums mit einem Radius von circa 2 Ctm. Zwei 
spritzende Mesenterialgefässe wurden mit feiner Seide unter¬ 
bunden. Der geringe bei der Eröffnung herausfliessende, aus 
dünnem, stinkenden Koth bestehende Darminhalt wurde durch 
Wattetampons an dem Einfliessen in die Bauchhöhle gehin- 


Folgerungen: mag auch einer natürlichen Reaclion die Zeit ihren ersten 
Ansloss verdanken, so wird doch die Macht ihrer Richtung nicht mehr 
bedingt von der Abwehr des verschollenen Idealismus, sondern von der 
imponirenden Gewalt der Thatsachen seihst, welche in ungeahnter 
Fülle und Potenz der Gemüther der Menschen sich bemächtigt haben. 

Die Atmosphäre der Tliatsache erzeugt in der Wissenschaft den 
Kultus des Sinnlich wahrnehmbaren auf Kosten des systematischen und 
formal logischen Gedankens, im öffentlichen Leben den Kultus des Erfolges, 
im Leben des Einzelnen den Kultus des Genusses, denn Genuss ist der 
Erfolg des Augenblickes. Das ist die Signatur unserer Zeit und ihr ent¬ 
spricht auch der moderne Ilumanilälsgedanke, welcher nicht, wie im 
18. Jahrhundert, die Würde des Menschengeschlechtes, sondern das Wohl¬ 
sein des Individuums umfasst: denn das Menschengeschlecht ist eine Ab- 
straclion, das Individuum eine Tliatsache, das freie Gedeihen desselben 
der politische Gedanke der Zeit und dieser demnach ein socialislischer 
Gedanke. Nicht mehr nach Ständen mit ihren historisch gegebenen und 
von mehr oder weniger idealem Inhalt erfüllten Grenzen, llieilt sich das 
Volk, sondern nach Klassen, deren Grenzen jedem Einzelnen offen stehen: 
das individuelle Streben ist nirgends von aussen gehemmt, und wie den 
Einzelnen keine Standesgemcinschaft vor dem Sturz in die Tiefe schützt, 
so verhindert ihn auch keine Standesgemcinschaft, zum innerlich oder 
äusserlieh gesetzten Lebensziele zu gelangen, und unsere Zeit ist die Zeit 
der Parvenu’s; ihr Freibrief ist der Erfolg und nur der Erfolg, und weil 
sie ohne den idealen Inhalt eines Standesbewusslseins in die Carriere 


clert. Hierauf vereinigte ich die beiden Darmstücke durch 
15 Knopfnähte, Seide No. 0 doppelt eingefädelt, nach Lembert 
Serosa an Serosa möglichst sorgfältig und hatte die Freude, 
zu sehen, dass mir dies insoweit gelang, als sowohl Gase wie 
flüssiger Darminhalt ohne hinauszutreten oder angehalten zu 
werden, von der beginnenden Peristaltik getrieben, als Probe 
die Nahtstelle passirten. Das Mesenterium wurde mit 2 Knopf¬ 
nähten Seide No. 1 vereinigt. Nachdem ich noch eine sorg¬ 
fältige Toilette des Darmes mit Carbolwasser vorgenommen, 
löste ich die beiden Silberfäden und reponirte. Durch ein in 
5procentiges Carbolöl getauchtes Drainrohr entleerten wir, 
nachdem die Patientin auf die kranke Seite gelegt, zwischen 
250 und 300 Grm. gelbröthlicher, dünnflüssiger, geruchloser 
Flüssigkeit aus der Peritonealhöhle. 

Der obere Wundwinkel wurde mit einer Silbernaht ge¬ 
schlossen, sonst blieb die Wunde offen und ohne jede Be¬ 
deckung. Hiermit war die über eine Stunde dauernde Ope¬ 
ration zu Ende. Patientin wurde in ein wohldurchwärmtes 
Bett gebracht, die Decke mit einer Reifenbahre über der 
Wunde emporgehalten, Patientin warm eingehüllt und mit 
Wärmflaschen versehen. 

Die Nachbehandlung bestand local in strenger Abstinenz 
jeder Enclieirese, innerlich wurden der Patientin in den ersten 
zwei Tagen Tinct. Opii und Eispillen gereicht. Die Diät be¬ 
stand in Ungarwein, Milch, Brühe, Eiern, geschabtem Schinken, 
fein gehacktem rohem Rindfleisch — wobei sie sich schnell 
erholte. 

Betreffs des Krankheitsverlaufes kann ich mich kurz fassen. 
Bis Mitternacht erbrach Patientin noch zweimal, was wohl 
mit Folge der einstündigen Narcose war, hierauf blieb das 
Erbrechen für immer fort. 

Zwei Stunden nach der Operation trat der erste Stuhl 
ein, wenig und dünn, eine halbe Stunde hierauf etwas mehr, 

breiig und normal. 

Von da ab hatte Patientin jeden Tag einmal, am 6. und 
7., sowie 11., 13. und 17. Krankheitstage 3 mal., am 14. 
zweimaligen Stuhl. 

Die Wunde bedeckte sich in den ersten zwei Tagen mit 
der bekannten bernsteingelben Ausschwitzung, die eintrock¬ 
nend am 5. Tage durch die nachfolgenden Granulationen ab¬ 
gehoben wurde. Vom 10. Tage ab wurde jeden Tag ein 
Vollbad gereicht. 

Temperatur und Puls waren wie folgt: 


(im eigentlichen Sinne des Wortes) treten, so findet ihr Streben meist 
schon bei dem Erfolge des Augenblickes, d. h. dem Genuss, seine Grenze 
und sein Ziel. 

Wie Alles, was früher einen Stand gebildet hat und von der Idee 
des Standes geführt und gehoben worden ist, scheint auch der Stand der 
Aerzle, und nicht am wenigsten, unter dieser allgemeinen Signatur der 
Zeit zu leiden: ohne das hebende Bewusstsein seines Standes und ohne 
den historischen Besitz seiner Kunst, muthlos dem Parvenü „Wissenschaft 14 
und dem Parvenü „Volk 11 gegenüber, wird er zwischen beiden erdrückt 
und steigt von der Kunst zum Gewerbe hinab. Wir reden von der 
Masse und für die Masse der Aerzle, für die Tausende, welche den 
ärztlichen Stand bilden und den humansten aller Berufe ausüben, welche 
in ihrem Berufskreise Könige sein könnten und sich zu Söldnern degra- 
diren lassen, zu schlecht und gut bezahlten Söldnern, und warum? Weil 
sie die Kunst verlernt haben und mit dem Handwerk sich begnügen. 

Das Wesen der Heilkunde, ihre Aufgabe, ihr Zweck ist die Therapie. 
Wir sprechen das als ein Axiom aus und wenden uns selbstverständlich 
nur an solche Leser, welche unter einem Arzt, also unter sich selbst, 
nicht einen forschenden Anthropologen, sondern einen auf Grund des 
Gewussten und Erfahrenen handelnden Künstler verstehen, mag auch 
diese Kunst sehr verschiedene Grade der Fertigkeit und des Erfolges 
zulassen. Die Wissenschaft intcressirt ihn nur, insofern sie ihm das Feld 
für seine individuelle Kunst eröffnet; das Individuum lebt in der Gegen- 




111 


Jf 


- 


30. September früh — — Abends 36,0 —130 

1. October „ 38,0 120 „ 37,5 —100 

2. „ „ 37,0 120 „ 38,0 100 

3. „ „ 37,3 100 „ 38,0 110 

4. „ „ 37,2 95 „ 37,5 100. 

Von da ab war die Temperatur nicht höher als 37,5; 

nur am Abend des 6. October betrug sie 38,2, die höchste 
Temperatur während des ganzen Krankheitsverlaufes. 

Am 27. Tage verliess Patientin die Klinik mit völlig ver¬ 
heilter Wunde. 

2. Frau Christiane L., 70 Jahre alt, ist vor 4 Jahren 
bereits einmal an einem Nabelbruch operirt worden, trug seit¬ 
dem eine Bandage, die ihren Zweck aber nicht erfüllte. Am 
12. December a. p. trat der Nabelbruch apfelgross aus und 
konnte nicht wieder reponirt werden. Es bestand Stuhlver¬ 
haltung, Appetitlosigkeit, Erbrechen von Massae herbacaeae. 
Am 16. December wurde Patientin in die Klinik auf ge¬ 
nommen. 

Patientin, eine sehr wohlbeleibte alte Frau, kurzathmig, 
mit etwas unregelmässigem Pulse, klagt über heftige Leib¬ 
schmerzen. Der Nabel ist hervorgetrieben, bis Apfelgrösse 
vergrössert, in der Mittellinie eine schmale, 10 Ctm. lange 
weisse Narbe. Die Geschwulst ist hart und schmerzhaft. 
Patientin bricht kothartige Massen. Taxis im warmen Voll¬ 
bade gelingt nicht, eben so wenig in der Narcose, worauf so¬ 
fort zur Herniotomie übergegangen wird. An Stelle der alten 
Narbe in der grössten Ausdehnung des Bruches ca. 16. Ctm. 
lange Incision. Die Freilegung des Bruchsackes, der mit dem 
Nabelringe fest verwachsen ist, gelingt ohne Schwierigkeiten. 
Hierauf wird der Bruchsack eröffnet, da das einklemmende 
Moment im Bruchsackhalse liegt. Mit und unter einem zwei¬ 
markgrossen, stark mit Fett bedeckten Stück Netz bildet eine 
geröthete, injicirte, gut aussehende Dünndarmschlinge den 
Bruchsackinhalt. Nachdem der Bruchsackhals multipel leicht 
gekerbt, gelingt die Reposition des Darmes und des Netzes, 
das nicht angewachsen war. Peritonealflüssigkeit resp. Trans¬ 
sudat konnte nicht entleert werden. Die Bruchsackhalsöffnung 
wird mit zwei dicken Silberdrähten, die gedreht und kurz im 
Bruchsack abgeschnitten werden, geschlossen, und hierauf, 
wie bei Frau A., die offne Wundbehandlung instituirt. 

Was bei Frau A. nicht gelang, gelang hier: die trockne 
Heilung ohne Eiterung unter dem Schorfe. Die Innenwände 
des zusammengefallenen Bruchsackes legten sich an einander, 


wie die beiden Hälften eines durchschnittenen Apfels, an der 
Schnittwunde bildete sich ein kleines Schörfclien und als dieses 
nach 14 Tagen abfiel, war alles vernarbt. Am Tage nach 
der Operation trat Stuhl ein, derselbe fehlte nur am 3. und 
6. Krankheitstage, sonst war der Stuhl bis auf einen am 
15. Tage eintretenden eintägigen Durchfall (durch Gehen ohne 
I Schuh zugezogen) regelmässig. — Nachbehandlung wie 
bei No. 1. 

Während des Krankenbettes stieg die Temperatur nie 
über 37,7; überhaupt zeigte Patientin nie die Spur einer 
Reaction, es war als ob die Hernie nur manuell reducirt 
worden. Die beiden Silberfäden sind eingeheilt und schliessen 
vorläufig noch den Nabelring. 

II. Die medieinisclierL Examina in Deutschland 
und die Frequenz der medicinischen Facultäten. 

I. 

Den Lesern dieser Wochenschrift wird nicht entgangen sein, dass 
sich die politischen Blätter seit einigen Wochen sehr lebhaft mit unserm 
öffentlichen Sanitätswesen beschäftigen. Officiöse „Entrefilets“ werden in 
die Zeitungen „glissirl“ und, zum Theil von ihnen ausgehend, haben die 
Penny a liner andere Gebiete verlassen und suchen für ihre geschäftige 
Phantasie in den uns nahe liegenden Kreisen die nöthige Nahrung. Man 
hüte sich aber, hieraus allein irgend welche, hoffnungsvolle Schlüsse zu 
ziehen. Diese publicistische Bewegung hat mit den etwa wirklich vor¬ 
handenen Aussichten auf eine Reform im Gegenlheil wenig zu thun und 
ihre Motive sind ganz anderswo zu suchen. Einerseit hängt sie mit der 
allgemeinen Weltlage zusammen. Slagnirt die gros:. ^ktil^jm d - w h 4 - 
sie langweilig, so sucht sich der Spürsinn depJleporter andere Felder aus 
und hei dem allgemeinen Interessc^jpeldTos euerlichst das Sanitätswesen 
auch in Deutschland erweckt flaf w „i, er sich jetzt diesem mit einer 
gewissen Vorliebe zu. Die Kur der grossen Politik und dieser Re- 
porterthäligkeit sind denen' des Typhus und des Grundwasserstandes ganz 
analog, die eine steigt mit dem Fallen der anderen. Sollten z. B. die 
Russen endlich den Pruth überschreiten, so kann man sicher darauf 
rechnen, dass das Kapitel „ Sani lätsre form“ aus den Zeitungen schwindet. 
Es darf dabei nicht Wunder nehmen, dass, wo es sich nur darum han¬ 
delt, den Hunger des Publicums nach Neuigkeiten zu befriedigen, die 
Speisen nicht gerade sehr ausgewählt werden und dass vor Allem die 
Richtigkeit der gegebenen „Thatsachen“ immer zu wünschen übrig lässt. 
Musste man in den letzten Wochen nicht glauben, als werde jetzt die 
Frage der Sanitätsreform in Preussen ernstlich in die Hand genommen, 
so wie dass ihre Lösung baldigst bevorstehe, während es sich nur um die 
längst vollendete erste Lesung des V irchow’schen Entwurfes in der 
wissenschaftlichen Deputation handelte. Von den wichtigsten in jener 
Lesung gefassten Beschlüssen, wie z. B. denen über das Fortbestehen der 
obligatorischen Verbindung zwischen forensischer Medicin und der öffent¬ 
lichen Gesundheitspflege, über die Organisation der Proviucial-Medicinal- 


i 


wart, cs soll nicht blos Nachkommen erzeugen, sondern es will auch 
selbst leben und seinen Lebenstrieb erfüllen. 

Der Beruf des Arztes hat vor Allem eine ethische Seite: er will 
seinen Mitmenschen wohlthun (Sit venia dieser alteinfälligen Anschauung!), 
und er muss, um das zu können, der Wahrheit nachstreben, in Summa 
an seiner Person die ethische Aufgabe lösen, das Wahre als das Gute 
zur Wirkung zu bringen. Diesen Zweck kann er nur erfüllen aus einem 
energischen Bewusstsein seiner selbst und seiner Kunst, als seines Be¬ 
sitzes; und dazu befähigt ihn nur ein allgemeines, über die Thatsachen 
hinausgehendes Wissen und Denken und, aus diesem sicli ergebend, eine 
hohe Gesinnung. Nicht von Jedem zwar lässt sich ein hoher Grad der 
Gesinnung verlangen; aber das ist gewiss, dass der hochgesinnte Genosse 
den niedriger Stehenden hebt, und dass der Führer der Wissenschaft, 
oder der als solcher gilt, durch sein Beispiel Tausende herabzudrücken 
vermag, wenn mit der Virtuosität des Faches nicht die Höhe der Ge¬ 
sinnung vereinigt ist. 

Diese Gesinnung nun bestimmt nicht nur das persönliche Wirken 
des Arztes auf die Menschen, sondern sie gibt ihm vor Allem seine eigene 
Stellung zur Wissenschaft, und damit berühren wir den Kern der Frage. 
Wenn Baas, von dessen trefflichem Grundriss später die Rede sein wird, 
nicht ohne Grund es beklagt, dass die Arbeitsteilung der ärztlichen 
Praxis geschadet habe, so fügen wir entgegnend hinzu: ist der ganze 
Mensch nicht aussen in dem überwältigenden Stoff der concurrirenden 
Disciplincn zu fassen, so soll ihn der Arzt in sich selbst finden; die Kunst 


ist durchaus individuell, und das Vermögen des Einzelnen beruht auf 
dem ehrlichen und energischen Compromiss zwischen der ars longa und 
der vita brevis, zwischen dem beschränkten Leben, der beschränkten 
Fähigkeit der Person und dem unendlichen Stoff der wissenschaftlichen, 
künstlerischen und handwerksmässigen Ueberlieferungen. Eignet er sich 
von diesem Stoff an, soviel er für seine individuelle Kunst bedarf und 
soviel er nach seiner Fähigkeit vermag, so kann er nur in geringerem 
Maasse an der Bearbeitung der Ilülfswissenschaften sich beiheiligen, son¬ 
dern muss sich darauf beschränken, für die Methode der Forschung sich 
ein genügendes Versländniss zu erwerben, damit er mit eigener Kritik 
den Werth abschätze, welchen die Thalsachen und Meinungen der soge¬ 
nannten exaclen Forschung für ihn haben können. Genügt ihm dieser 
Compromiss, so kann er auch heule noch allseitiger Arzt sein; und ge¬ 
lingt gar der Compromiss dem ärztlichen Stande, so ist es, aber nur 
dann, vorbei mit dem viel gerühmten und viel beklagten Specialismus 
unsrer Tage, mindestens mit seinen schädlichen Folgen für den ärzl- 
| liehen Beruf. 

Lassen wir doch endlich die Maske fallen! In den Hülfswissen- 
schaflen, bis zur Physiologie und pathologischen Anatomie hinauf, kann 
der Arzt heute nur Dilettant sein, d. h. sich im eklektischen Besitz 
der Methoden und Ergebnisse befinden, um dieselben dialektisch und 
kritisch für sein Fach zu verwerlhen, und dies Fach ist die Klinik, im 
weitesten Sinne des Wortes; hier soll er Sachverständiger sein, zum 
Unterschied von den Specialislen und dem exaclen Forscher, welche nicht, 





112 


Collegien, schien man nichts zu wissen, trotzdem darüber schon in dem 
vorigen Jahrgange dieser Wochenschrift No. 4 berichtet worden ist! Und 
derartige posthume, rcsp. ganz unvollständige Nachrichten gehen sogar aus 
den politischen Zeitungen in die Fachblätter über! 

Diese sensationelle Publicistik hat aber noch eine zweite Wurzel. 
Jedes Mal nämlich, wenn in der Presse oder gar in den parlamentarischen 
Versammlungen der Regierung Mangel an Initiative, Verschiebung der 
wichtigsten Vorlagen u. s. w. beweiskräftig vorgeworfen wird, ist die 
Zeit des officiösen Reporters und des „Glissimen’s“ gekommen und der 
Kenner ist keinen Augenblick über den Charakter solcher Communicationen 
im Zweifel. Um so nolhwendiger ist es, dass wir im engen Anschluss 
an die Stenogramme (die gewöhnlichen Zcilungsreferate sind besonders 
für Materien von technischem Charakter stets ungenau und meist un¬ 
brauchbar) trotz aller Noth um Raum für den nur allzureichlich zu- 
slrömenden Slolf, die parlamentarischen Verhandlungen möglichst voll¬ 
ständig geben, da durch sie derartige officiöse Verschleierungen am besten 
widerlegt werden. Wer die Auseinandersetzungen Virchow’s über die 
Missstände bei den preussischen medicinischen Faculläten, die wir in 
extenso p. 117 dieser No. bringen, z. B. gelesen hat, wird den ofliciösen 
Communiques über dieselbe Sache, die sofort auflauchten, schwerlich 
noch Glauben schenken. Interessant war die Art und Weise, mit der 
sich Herr Goeppert, der Regierungscommissar, in der Discussion bewegte. 
Man war in der That versucht zu glauben, er sei überzeugt, dass gerade 
diejenigen Abgeordneten, bei denen auch er eine vollständige Kenntniss 
der Thatsachcn voraussetzen konnte, aus beachtenswerthen Gründen ihre volle 
Wissenschaft nicht verwerthen würden. Schon um desswillen erscheint 
er uns indicirt, Virchow’s Darlegung über das medicinische Examen¬ 
wesen und seine Einflüsse etc. noch aus anderen Quellen zu ergänzen 
— um sensationelle Enthüllungen etwaiger Amtsgeheimnisse wird es sich 
dabei freilich nicht handeln. P. B. 


fe—Processe, welche nach Ovariotomieen 
ein Ab sterben des durch eine Ligatur abgeschnür¬ 
ten Endstücks des Stiels-einer Ovarialcyste, nach 
dessen Versenkung in die Höhle des Beckens, 
verhüten 1 ). 

Von 

Dr. B. Stilling, 

Geheimen Sanitäts-Rathe in Cassel. 

Seitdem durch den Amerikaner R ogers vor langer Zeit bereits die 
Thatsache feslgeslellt und durch viele glückliche Erfahrungen bewiesen 
war, dass der Stiel eines Cystovarium’s mit einer Ligatur unterbunden, 
dann nahe oberhalb der Ligatur abgeschnitlen, und mit kurz abgeschniltenen 
Ligaturfäden in die Beckenhöhle versenkt werden kann, ohne dass 
das abgeschnürte Ende des Stiels abstirbt, dass vielmehr das abge¬ 
schnürte Ende des Stiels durchaus keine nachlheiligen Einflüsse auf 
den Organismus und auf die nächste Umgebung im Unterleib ausübt, 
war es von Wichtigkeit, die natürlichen Processe genauer kennen zu lernen, 

Das Manuscript zu diesem Artikel war schon Anfang December des 
vor. Jahres in den Händen der Redaction. 


durch welche ein Abslerben des abgeschnürten Stielendes verhütet wird. 
Waldeyer, Spiegelberg u. A. haben durch Experimente an leben¬ 
den Thieren, und durch Sectionen nach den betreffenden Experimenten 
diese Fragen zu lösen versucht. Indessen scheint die Lösung bis jetzt 
nichts weniger als genügend und man findet in Betreff dieses Punktes 
die Ansichten der Fachmänner noch nicht in Uebereinslimmung. Ich 
erlaube mir daher, im Folgenden auf einige Gesichtspunkte und That- 
sachen, welche bei Lösung dieser Fragen in Betracht kommen, die Auf¬ 
merksamkeit meiner Fachgenossen zu lenken, resp. meine Erfahrungen in 
Betreff dieser Punkte milzutheilen. 

1. Wird eine Ligatur um einen Ovarialsliel lege arlis angelegt, so 
schneidet sie eine tiefe Rinne, um so tiefer, je weicher das Gewebe des 
Ovarialstiels und je fester die Ligatur angezogen ist. 

Diese Rinne ist so lief, dass die Ligatur selbst (nachdem die Knoten 
geknüpft sind), oder dass der eigentliche Ring, den die Ligatur bildet, 
dem Auge nicht mehr sichtbar ist. Man sicht höchstens noch einen 
Theil des Knotens und dessen abgeschnitlene Enden. 

Der Ring der Ligatur bewirkt also an dem bisher cylindrischen 
Ovarialstielende eine auffallende Form Veränderung, er bildet aus dem bis¬ 
her cylindrischen oder fast cylindrischen Stück des Ovarialstiels zwei fast 
kugelförmige Abschnitte, die durch einen ganz kurzen Isthmus mit ein¬ 
ander verbunden sind, ähnlich wie wenn man zwei Kegel mit ihren 
Spitzen an einander legt. 

2. Hierdurch geschieht es, dass die freie Oberfläche des Stielendes 
unterhalb der Ligatur mit der freien Oberfläche des Stielendes oberhalb 
der Ligatur, in grösserem oder geringerem Maasse mit einander in die 
unmittelbarste Berührung gebracht wird, so weit eben die durch die 
Ligatur bewirkte Ablenkung der früheren cylindrischen, resp. ihr ähn¬ 
lichen Form des Stiels in die Doppelkugelform bewirkt worden ist. 

Diese Berührung ist aber eine sehr innige; man kann sagen, es 
tritt in Folge der Ligatur eine förmliche Aneinanderpressung der Kugel¬ 
fläche des unteren Stielfragments und der Kugclflächc des oberen Stiel¬ 
endes gegen einander ein. 

3. Während nun in dem oberen Stielende (oberhalb der Ligatur), 
unmittelbar nach Anlegung der letzteren, jede Blut- und Lymphcirculation 
aufhört, dauert in dem unterhalb der Ligatur befindlichen Slieltheil die 
Blut- und Lymphcirculation fort. So wie wir nun Körperlheile, die 
ganz abgelrennt und nachher wieder an die frühere Stelle angelegt wur¬ 
den, amvachsen sehen, durch Processe, welche nichts weniger als genügend 
aufgeklärt sind, so sehen wir auch das abgesclmiirte Stielende (oberhalb 
der Ligatur), schon kurze Zeit nach der Unterbindung mit dem Slieltheil 
unter der Ligatur organische Verbindungen eingehen. Ich fand wenige 
Tage resp. Stunden nach der Ovariotomie lockere oder festere Adhäsionen 
zwischen dem Stielende oberhalb und demjenigen unterhalb der Ligatur. 

Es ist die Aufgabe künftiger Untersuchungen der pathologischen 
Anatomie, genau die Processe zu verfolgen, durch welche diese organi¬ 
schen Verbindungen zu Stande kommen, d. h. die Wege und die Art 
und Weise zu verfolgen, in welcher die Blutgefässe und Lymphgefasse 
aus dem unter der Ligatur befindlichen Slieltheil in den oberhalb der 
Ligatur gelegenen gelangen, sich von jenen» in diesen fortsetzen, und 
letzterem Blut zuführen resp. wieder aus ihm abführen. 

So viel ist aber sicher: am 2. oder 3. Tage nach der Unterbindung 
findet man bereits ganz feste und umfangreiche Abhäsionen des oberen 


wie er, auf die Kunst des Krankenbettes ihre Kraft concentriren, sondern 
von dem Mikroskop und der chemischen Waage gelegentliche Excurse an 
das Krankenbett machen. Wir Praktiker sind Dilettanten! Und wie wir 
die Schuhe, die wjr nicht entbehren können, nicht selbst bereiten, so 
lassen wir uns von der exacten Forschung liefern, was wir für unsern 
Beruf und dessen klinische Uebung bedürfen. Hüten wir uns nur, nicht 
auch hier Dilettanten zu sein! Eine Gefahr, die besonders den Klinikern 
nahe liegt, namentlich den in jugendlichem Alter sur Klinik berufenen. 
Die Hospitalpraxis ist eine Specialilät, deren Wichtigkeit wir nicht unter¬ 
schätzen; aber der Arzt, welcher die ganze kranke Seile des Menschen¬ 
geschlechtes erfassen und beherrschen soll, findet im Spital nur seinen 
Elementarunterricht; er hat die Krankheit da zu suchen, wo sie zu Haus 
ist, im Haus, in der Arbeit, im conerelen Leben der Menschen. Hier 
ist das grosse Feld der Ars longa, und man muss schon eine Zeit lang 
mit den Menschen am Heerde ihrer Krankheit und Gesundheit gelebt 
haben, wenn man das werden will, was man seit Menschengedenken 
unter einem Arzt verstanden hat. 

(Fortsetzung folgt.) 

Zum Project eines Lebensvers ich erungsv ereines deutscher 
Aerzte bringt die deutsche Zeitschrift für practische Medicin eine —m. m.— 
Unterzeichnete Erwiderung auf „ Angriffe in mehreren Fachblättern für das Ver¬ 
sicherungswesen“, zu der ich mir einige kurze Bemerkungen erlaube. Die 
hohe Wichtigkeit des Gegenstandes und meine Ueberzeugung von der Güte 
der Absichten, durch welche die Urheber des Projectes beseelt werden, habe 
ich schon dadurch anerkannt, dass ich eine ausführliche Analyse des letzteren 


gab. Ebenso aber war es meine Pflicht, auch die dagegen gemachten Ein¬ 
wendungen aufzunehmen. Ich halte die des Herrn Gerkrath, mag er auch 
in irgend einem Detail geirrt haben, noch jetzt für sehr beachtenswerth und 
die Discussion über sie für nothwendig *). Jetzt noch ein Mal auf sie 

einzugehen ist indessen unnöthig, denn dazu wird hoffentlich der nächste 
Aerztetag Gelegenheit geben. Meines Erachtens sind die Bedenken gegen 
das Project sehr gewichtiger Natur und werden dadurch nicht leichter, dass 
sie von einem Fachmanne der Lebensversicherung ausgehen. Im Gegentheil, 
ich halte es für bedeutsam, dass, wie ich höre, a,uch der, Hei*ru Graf-Elber- 
feld nahestehende Herr Zillmer die Anschauungen des Herrn Gerkrath 
wesentlich theilt. Herr —m. m.— sagt indess zum Schluss: „Will man den 
Zweck, so muss man auch das einzige zu seiner Erreichung vorhandene 
Mittel wollen. Will man den. Zweck nicht — dann kann map freilich 
! mancherlei an dem vorgeschlagenen Mittel aussetzen“. Jenes ist aber erst 
; thesis probanda und der schlimmste Ausgang würde sein, wenn man unter 
i der Autorität des deutschen Arztvereinsbandes ein falsches Mittel wählte, das 
] niemals zum Ziele führen kann. Was Herr —m. m.— damit meint, T der 
: innere Zusammenhang“ jener Angriffe in Versicherungsfachblättern sei unver- 
| kennbar, weiss ich nicht recht. Soll damit vielleicht insinuirt werden, dass 
j es sich bei diesen Angi’iffen lediglich um die Wahrung egoistischer Ge¬ 
schäftsinteressen handele, so müsste ich eine derartige Polemik für sehr 
tadelnswerth halten. Es wäre gerade so, als wenn die Gegner des Projectes z.B. 
behaupten wollten, Herr Emminghaus habe dasselbe nur gefördert, hm 
der Gothaer Lebensversicherungs-Gesellschaft wenigstens indirect zu nützen, 
was doch gewiss nicht der Fall ist. P. Boerner. 

*) Ich kann beiläufig gesagt, die Ansicht des Herrn — m.m. — nicht, theilen, 
dass im Sinne des Allg. Landr. für die Fremdversicherung nicht die 
jedesmalige, persönliche, schriftliche Einwilligung des Betreffenden noth¬ 
wendig sei. 





113 


abgeschnürten Endes des Ovarialstiels mit dem unterhalb der Ligatur be¬ 
findlichen, noch mit relativ normalen Circulationsverhältnissen ver¬ 
sehenen Stiel. 

4. ln späteren Zeiträumen nach Ausführung der Ovariotomie findet 
man, dass die so eben bezeichnelen Adhäsionen zwischen dem abgeschnürten 
Endstück (oberhalb der Ligatur) und dem Ovarialsliel unterhalb der Li¬ 
gatur immer mehr an Umfang und Festigkeit gewinnen, von dem oberen 
abgeschnürten Stück werden, durch die allmälig wachsenden, über eine 
grössere Fläche sich erstreckenden, an Flächeninhalt also zunehmenden 
Adhäsionen immer mehr Tlieile seiner äusseren Oberfläche mit der äusseren 
Oberfläche des unterhalb der Ligatur befindlichen Stieles verbunden, resp. 
erslerc verwachsen mit letzteren. Es wird die äussere Oberfläche des 
abgesclmiirtcn oberen Endstücks des Ovarialstiels dergestalt ringsum gegen 
den unterhalb der Ligatur befindlichen Stieltheil herabgezogen, dass es | 
förmlich zu einer Umstülpung kommt, wenn das obere Endstück hohl 
war und Anfangs ähnlich einer Manschette oberhalb der Ligatur hervor¬ 
stand. ln diesem Falle findet man nach 3—4 Tagen die abgeschnitlenen 
Ränder des oberen Endstücks nach unten umgekrämpt, und das Stielende 
erscheint ähnlich einem Champignon. 

Dass in diesem Zeitraum bereits eine mehr oder minder lebhafte 
Rlutcirculalion in dem oberen abgeschnürten Stielende besteht, dürfte 
wohl kaum einem Zweifel unterliegen. 

5. Je dicker und fester der Ovarialsliel ist, um so weniger wird 
derselbe einer, auch noch so fest angezogenen Ligatnr naebgeben, et vice 
versa; d. h. nach Anlegung einer Ligatur verbleibt immer noch inner¬ 
halb des Ligaturrings eine cyliudrische Masse des Ovarialstiels von grösserem 
oder geringerem Durchmesser. Anfangs ist in diesem möglichst stark 
comprimirten organischen Cylindcr jede Cireulation von Blut und Lymphe 
unmöglich. Nach wenigen Stunden aber weicht die organische Masse, 
dem Drucke der Ligatur mehr und mehr nachgebend, nach allen Seiten 
hin aus und somit wird die Compression, welche die Ligatur anfangs 
auf die von ihr berührten Theile ausüble, um etwas verringert. Dieses 
ist in noch höherem Grade der Fall, wenn die Ligatur aus einem Stoffe 
besieht, welcher durch Aufweichung dehnbarer, nachgiebiger wird, wie 
bei Darmsaiten. Besteht also die durch die Ligatur gesetzte Compression 
iles Ovarialstiels in den ersten 3—4 Tagen auch in so hohem Grade 
unverändert, dass die grösseren und kleineren Blutgefässe verschlossen 
bleiben und kein Blut durehslrömen lassen, — um so weniger, als der 
rasch sich bildende 1 ) Thrombus auch dann noch jede Cireulation ver¬ 
hindern würde, wenn die ligirle Stelle des betreffenden Blutgefässes nicht 
mehr so fest comprimirl wäre, dass nicht ein feiner Blulstrahl von der 
Kraft des Herzens durchgclrieben werden könnte — so lässt es sich doch 
aber nicht läugnen, dass innerhalb des Ligalurrings, in der von ihm 
umschlossenen, jedoch nicht mehr ganz so fest, wie gleich Anfangs nach 
Anlegung der Ligatur, umschnürlen Masse — allmälig mehr und mehr 
Nachgiebigkeit staltfindet gegen den Andrang des Blutstroms vom Herzen 
her. Es wird sich hie und da der Blulslrom, wenn auch in noch so 
winzigen Bahnen, einen Weg bilden, und somit wird auch, wenn auch 
in geringer Proportion, durch die von dem Ligaturring umschlossene 
Partie hindurch ein Durchgang von Blut aus dem Stiele unterhalb der 
Ligatur in das abgeschnürte Stielende oberhalb der Ligatur slallfinden. 
Denn die von dem Ligaturring umschlossene Partie des Stiels stirbt ja 
nie ab, muss also nothweudiger Weise durch eine in ihr stattiindende 
Blutcirculaliou lebend erhalten und vor dem Gangränesciren geschützt 
werden. Müssen wir also zugebeu, dass in dem kurzen Gylinder orga¬ 
nischer Masse des Ovarialstiels, welcher von der Ligatur umschnürt wird, 
Cireulation des Blutes stattfinden muss, welche ihn vor dem Absterben 
bewahrt und welche kürzere oder längere Zeit nach Anlegung der Ligatur 
sich immer vollkommener entwickelt, so haben wir damit einen zweiten 
Weg, auf welchem das Absterben des abgesclmürten Endstücks des Ovarial- 
sliels oberhalb der Ligatur verhütet wird. 

Die vorstehenden Mittheilungen bilden nur ein sehr kleines Fragment 
zur Erläuterung der natürlichen Processe, welche am Ovarialsliel nach 
der Unterbindung slallfinden. Ich behalte mir vor, in einem späteren 
Artikel Genaueres über die weiteren Metamorphosen des Ovarialstiels und 
über diejenigen der DarmsaiLen-Ligaluren milzulheilen. 


IV. Ein Pall von Ruptur der Choroidea mit 
Netzhautablösung. Vollständige Wiederanlegung 
der Netzhaut. 

Mitgetheilt von 

Dr. Scheibe, 

Assistenz-Arzt in Weissenfeis a. S. 

Anamnese. Der Husar R. wurde am 26. November 1876 von 
•einem Kameraden mit dem sogenannten Obcrgurl in das linke Auge ge- 

l ) Wie rasch der Thrombus in Blutgefässen nach deren Schliessung sich 
bildet, habe ich bereits im Jahre 1834 in meineu, auf viele Experimente 

Digitiz-ea by 

I ^NIVERSnY.OF MICHIGAN 


schlagen. Die Aufnahme ins Lazarelh erfolgte einige Stunden nach der 
Verletzung. 

Stat. praes. Augenlider stark, mit Blut unterlaufen, Conjuncl. 
bulbi wallartig geschwollen. Bulbus deutlich prominent; seine Beweglich¬ 
keit namentlich nach unten mangelhaft. Eine Verletzung des Bulbus seihst 
ist nicht zu constatiren. An der temporalen Seite ist die Iris ea. 

1 Mm. tief vom Pupillenrande aus eingerissen. Pat. giebt an, einen 
dunklen Fleck zu sehen, doch zählt er Finger auf kurze Entfernung; eine 
genaue Sehprüfung sowie intraoeuläre Untersuchung konnte nicht vorge¬ 
nommen weiden. 

Krankengeschichte. Nachdem allmählich in Folge der sofort nach 
der Aufnahme eingeleiteten Antiphlogose (Blutegel, Eiswassercompresseu, 

Inf. Senn, comp.) ein Rückgang der Entzündungserscheinungen eingetreten 
war, wurde am 1. December eine genaue Untersuchung vorgenommeu, 
die Folgendes ergab: Bulbus nur noch ganz wenig prominent, seine Be¬ 
weglichkeit nach allen Richtungen wieder fast völlig normal. Die Pupille 
ist bedeutend weiter, als die rechte (ohne Atropin). Die Iris etwa 1 Mm. 
tief vom Pupillenrande aus temporalwärts eingerissen; brechende Medien 
bis auf einige flotlirende Glaskörperlrübungen klar. Ophthalmoscopisch 
(im aufrechten Bilde) zeigt sich die Netzhaut in der Gegend der Mac. 
lut. und von da ein Stück nach oben und innen abgelöst (grauweisse 
Farbe, Fallenbildung, Knickung der Gefässe). Im Uebrigen ist der Befund, 
besonders auch am Sehnerven, normal. Eine Sehprüfung ergiebt ein 
centrales Scotom von solcher Intensität, dass seihst eine Lichlflamme da¬ 
durch verschleiert wird und Pat. sich bemüht, excenlrisch zu sehen; 
excentr. Sehen normal. Therapeutisch wurde angeordnet: fester Druck- 
verband, absolut ruhige Lage. Inf. Senn. comp. Haarseil in den Nacken, 
blande Diät. 

Abgesehen von einer leichten, zwei Tage dauernden iritischen Reizung, 
die nach Einträufelung von Exlr. Calab. entstanden war, traten im Verlauf 
der Behandlung keine Zwischenfälle ein. Am 31. December wurde der 
Druckverband entfernt, desgleichen das Haarseil. Pat. s^nd auf. 

Die am 3. Januar 1877 vorgenoinmene Untersuchung ’ gab Folgeiute——^ 
Centraler Gesichtsfeldsdefect, der horizontal ea. V2 Ctm., verlical ea. 

8 Ctm. betrug. Pat. unterscheidet dabei hell und dunkel, schwache 
Spiegelreflexe unbestimmt. Ophthalmoscopisch zeigt sich zunächst im 
umgekehrten Bilde die früher abgelösle Netzhaut wieder angelegt. Ent¬ 
sprechend der früheren Ablösung findet sich jetzt zwischen der Macula 
und dem Sehnerven eine vertical verlaufende, nach unten sieh in zwei 
Schenkel theilende, ca. l / t Sehnerven breite, weisse Stelle, deren Conca- 
viläl der Papille zugekehrt ist. Am Rande dieser weissen Stelle erscheint 
die Choroidea scharf abgebrochen; die Milte ist von schwarzen Pigmenl- 
scholleu eingenommen. Ueber dieser ganzen Stelle kann man die Gefässe 
der Macula lutea deutlich normal verlaufen sehen. Ausserdem finden 
sich im umgekehrten Bilde nasalwärls von der Papille zahlreiche, ver¬ 
schieden grosse Pigmentanhäufuugen, über die die Nelzhaulgefässe unver¬ 
ändert zu verfolgen sind; eine solche Pigmentscholle befindet sich gerade 
in der Mac. lut. Irisruptur unverändert. 

Am 10. Januar wurde Pat. als nicht mehr behandlungsbedüiflig 
aus dem Lazarelh entlassen. 

Der Fall scheint mir insofern von Interesse zu sein, als er zeigt, 
wie viel man durch die angewandte und früher allgemein geübte Be¬ 
handlungsweise bei Netzhautablösungen erreichen kann. Ob einen gleich 
günstigen Effect auch die neuerdings angegebene Punction der abgelösten 
Netzhautstelle gegeben haben würde, wage ich nicht zu entscheiden, einen 
günstigem wohl gewiss nicht. 

Herrn Stabsarzt Dr. Ilerter für die Erlaubniss m\ Veröffentlichung 
dieses Falles meinen Dank. 


V. Referate und Kritiken. 

Oag^taxoloyla, i\zoi negi cpvoewg xal öwcxf-tecog xal 
Xgrfoetog cpagf-iaxtov vno Qeodiogov ^(pevzovlrj, xa&rjyrjxov- 
3 Bnd. y Ev ik&rfvcug. 1876. 

Mit grosser Freude begrüssen wir dieses in griechischer Sprache 
verfasste Werk von Herrn Prof. Th. Aphentulis in Athen, Director des 
pharmakologischen Institutes daselbst und Director des Krankenhauses zu 
Piraeus. 

Der medicinischen Bücher in der modernen griechischen Sprache 
giebt es wenige und diese sind meistens Uebersetzungen aus der klassi¬ 
schen deutschen medicinischen Literatur. Um so grösseren Werth müssen 
wir der Arbeit des Herrn Prof. A. zuerkennen, der damit wirklich 
Grosses für die junge medicinische Literatur der Hellenen geleistet hat, 
desshalb ist sein Buch in so kurzer Zeit unter den griechischen Medici- 
nern so beliebt geworden, wie in Deutschland die Werke von Ilyrtl, 
Niemeyer, Billroth u. A. 

an lebenden Thieren gestützten Untersuchungen über die Bildung und 
Metamorphose des Thrombus (Eisenach, bei Baerecke, 1834, 8°) nach- 
gewiesen. 



114 


„Das Material im Ganzen“, sagt der Verfasser in seiner Ein¬ 
leitung, „verdanken wir der reichen deutschen Literatur, es sind, 
wenn wir so sagen können, Brocken von ihrer grossen medicini- 
schen Tafel gesammelt, und was unabhängig davon gearbeitet ist, 
lässt sich hei der Lectüre leicht ersehen. Die Eintheilung des Materials 
ist nach der von Mitscherlich.“ Wir verzichten hier auf die anderen 
Kapitel und gehen nur auf das der Chinapräparate näher ein wegen ihrer 
vielfachen Anwendung in jenem Klima, dessen früher so gesunder Boden 
durch zeitweise Zerstörung der Wälder und Verwüstung der Landes von 
barbarischen Horden in eine ungesunde Einöde verwandelt wurde, und 
wo jetzt trotz der Sorge der Regierung und der Einwohner das endemi¬ 
sche Fieber so verbreitet ist. 

Prof. A. bestätigt durch Versuche (Kentisch), dass grössere Gaben 
von China die Erregbarkeit der Circulation und Vermehrung der 
Wärme steigern; er gab von drei gesunden Leuteu dem ersten 20 Gran 
Pulv. Gort. China, dem zweiten 40 Gran und dem dritten 60 Gran 
und sah, dass nach 1 — 2 Stunden, beim ersten die Pulsfrequenz um 
8 Schläge gestiegen, die Temp. um 1°, hei dem zweiten um 6 Schläge 
und die Temp. um 1,5°, bei dem dritten um 13 Schläge und die 
Temp. um 1°. 

Er experimentirte zugleich zu demselben Zwecke an sich selbst und 
anderen gesunden und kranken Leuten und fand, dass nach h y p o d e r m a t i - 
sehen Einspritzungen von 6 — 8 Gran Chinin der Puls in einer 
.Minute um 2—7 abfiel und die Temp. um 0,2—0,5. — Verfasser sah 
ni’e nach Verbrauch von 40 Gran von Chinin bei Phthisikern weder eine 
Trockenheit und Röthung der Zunge noch Diarrhöen eintreten. Am 
leichtesten vertragen Chinin die Kinder, 24 Gran gab Verfasser bösartig 
fiebernden Kindern nicht nur ohne Schaden, sondern mit Erfolg. Die 
epidemisch vorkommenden continuirlichen und intermittirenden Fieber be¬ 
kämpft er mit Kälte auf dem Kopf, kalte Begiessungen des ganzen Kör¬ 
pers und grossen Gaben von Chinin. In solchen Epidemien soll nach 
reicher Erfahrung das beste Prophylacticum 8 —10 Gran von Chinin 
(hypo dermakischl sein; ein Fieberanfall wird nach einer hypodermatischen 
Einspritzung von 8 Gran Chinin in ‘/ 2 Drachme Wasser plötzlich 
verschwunden und unter BO 'Fällen ist nur einmal keine Heilung erfolgt. 
Versuche zur Heilung von Rheumatismen und Keuchhusten waren nicht 
glücklich. Nicht selten bemerkte Prof. A. nach langem Gebrauch von 
Chinin Anschwellung der Leber. 

Es ist eines der Verdienste des Herrn Prof. A. über die Geschichte 
der Anwendungsweise der verschiedenen Arzneistoffe genaue Berichte 
geliefert zu haben, welche in keinem anderen pharmakologischen Lehr¬ 
buche zu finden sind. Als Quelle dafür hat Verfasser die Pharmakognosie 
des Herrn Dr. Rheinhold in Piraeus benutzt und in dieser Beziehung 
sind die Capitel über Wein, Milch, Eisen, Opium, Quecksilber u. s. w. 
vortrefflich. 

Einen grossen wissenschaftichen Werth hat ferner das Werk da¬ 
durch, dass die so guten und leider unbekannten Heilquellen und Ther¬ 
men Griechenlands zum ersten Male in einer Pharmakologie nach selbst 
gesammelten Erfahrungen ausführlich erörtert werden; wir finden hier 
eine topographische Darstellung, eine ziemlich gute chemische Analyse und 
die Wirkungsweise der zahlreichen und schön gelegenen Quellen. 

Es ist Thatsache, dass nur Deutschland und Griechenland Reichthum 
an solchen Quellen bieten; in Deutschland hat man die bestmöglichen Ein¬ 
richtungen in diesen Bädern, in Griechenland eine sehr hohe Temperatur 
der Quellen und den Reiz der herrlichen Gegend; als solche werden ins 
Besondere gerühmt die Kochsalzquellen von Aedepsos und Kythnos. 

Kythnos, Temp. 44—60°; die chemische Analyse ergiebt nach Lieb ig 
folgendes: Freie Kohlensäure 161,55 Ccm., kohlensaure Magnesia 0,0293, 
kohlensaurer Kalk 0,2651, Spuren von Eisencarbonat und kohlensaurcm Man- 
gancarbonat, schwefelsaurer Kalk 1,98685, Chlornatrium 21,48, Chlor- 
calium 0,7338, Chlorcalcium 1,396, Chlormagnesium 1,84086, Chlor- 
lithium 0,00719, Bromnatrium 0,02884, Jodnatrium 0,00101, Am¬ 
monium 0,01044, Phosphorcalcium 0,00179, Kieselsäure 0,03217, 
Spuren von Natron nitricum, Barytnatrium, Thonerde, Arsenik, Kupfer 
und organischen Substanzen. Feste Bestandtheile im Ganzen 27,81349 
(nach einer anderen Analyse von Prof. Christomanos in Athen: feste 
Bestandtheile bis 36,52). Diese Thermen sind indicirt gegen die chroni¬ 
schen Rheumatismen und Arthritiden, Pseudoanehylosen, Paralysen, Haut¬ 
krankheiten (Psoriasis, Lepra) und Hypertrophien der Leber, Milz, Uterus 
und Ovarien. 

Aedepsos. Diese Thermen von einer Temp. von 60° sind leider 
bis jetzt noch nicht quantitativ bestimmt; die Gegend ist allerdings durch 
immerblühende und liebliche Gebirgswälder, durch paradisische Gärten 
mit murmelnden Bächen und Katarakten unweit der Thermopylen, mit 
Aussicht nach dem Parnass und ihrer äusserst gesunden Meerluft im hohen 
Grade ausgezeichnet. Nebst Chlornalrium enthalten sie sehr viel Chlor- 
calciura, kohlensauren Kalk und sclwvefelsauren Kalk, ferner Jod und 
Brom. Ihre Wirkung ist wie die von Kythnos, jedoch kräftiger und 
besonders gegen die Hypertrophien von Leber und Milz von Erfolg. 


Chlorhai tige Quellen: Herrnione im Pelopones; kohlensaures Gas 
8 Ccm., kohlensaures Natron 0,2, schwefelsaures Natron 0,4, schwefel¬ 
saurer Kalk 0,1, Chlornalrium 0,5, Chlorcalcium 0,15, Chlormagnesium 
0,2, Spuren von Jodnatrium. — Kalte Temp., feste Bestandtheile im 
Ganzen 1,55. — Lutrakion bei Korinth; Kohlensäure 36,0 Ccm., Stick¬ 
stoff 16,5, Sauersloli 4,0, Natron bicarb. 0,2580, kohlensaurer Kalk 
0,1920, schwefelsaures Natron 0,1612, Chlornalrium 0,9004, Chlor- 
calium 0,0408, Chlormagnesium 0,2342, Thonerde 0,0106, Kieselsäure 
0,0150, Eisen und Manganoxyd 0,0054, ferner Jod und Brom. — 
Temp. 31,9. — Feste Bestandtheile im Ganzen 1,504. — Eine gute Quelle 
hat neuerdings Prof. A. neben dem Ilymetlos in Barrhe entdeckt. Die 
quantitative Analyse von Prof. Chrislomanos hat erwiesen: Chlor¬ 
nalrium, Magnesia, Kalk, schwefelsauren Kalk, Schwefelsäure Magnesia. 

Als schwefelhaltige Quellen Griechenlands empfiehlt Prof. A. 
die von Kylien e in Elis; Temp. 27,6; spcc. Gew. 1,002004; kohlcn- 
saures Gasoxyd 50,47 gr., Hydrolhyongasoxyd 12,06 Ccm., Kohlensäure 
der Kohlensäure-Salze 0,167 gr., kohlensaures Natrium 0,4246, Spuren 
von kohlensaurem Kalium, kohlens. Eisen 0,0354, kohlens. Magnesia 
0,001053, Chlornatrium 1,190, Chlorcalcium 0,07616, Chlormagnesium 
0,1829, schwefelsaurer Kalk 0,5406, schw T efelsaures Natrium 0,149835, 
Thonerde 0,0360, Spuren von Chlorkalium, Jod- und Bromnatrium, Kiesel¬ 
und Phosphorsäure. — Methans im Pelopones: Temp. 19°; freie Kohlensäure 
0,8353 gr., Ilydrothyongasoxyd 0,0016, kohlens. Kalk 0,6725, kohlens. 
Magnesia 0,2130, kohlens. Eisen 0,0268, Chlornatrium 31,317, Chlor- 
calium 1,594, Chlorcalcium 0,6831, Chlormagnesium 1,4904, Eisenoxyd 
und Thonerde 0,0065, Kieselsäure 0,019, Chlorsalze 0,124. Spuren von 
Barytoxyd. Feste Bestandtheile im Ganzen 35,9822. Ferner sind 
schwefelhaltig die Quellen von Hepate bei Thermopylen (feste Bestand¬ 
teile 14,667), Skillous neben Olympia, Melos und Thyros. 

Alkalisch sind die Quellen von Andros, welche ein spec. Gew^. 
von 1,00086 haben; sie enthalten Kohlensäure, Nalr. bicarb., Kali 
bicarb., Calcium bicarb., Nalr. sulf., Calcium sulf., sclnvefelsaure Tbon- 
erde, Chlornatrium, Chlorcalcium, Spuren von Magnesia, Thonerde, Kiesel¬ 
säure, organische Substanzen 0,06068. Feste Bestandtheile im Ganzen 
2,9012, wovon 2,731 löslich. 

Es bleibt uns zuletzt zu erwähnen, dass Herr Prof. A. als einer der 
besten Hellenisten der Gegenwart durch glanzvollen Stil, Originalität in 
der Auffassung, passende Ci täte aus den Klassikern, schöne und fliessende 
Sprache sein Lehrbuch zu einem vortrefflichen und das trockene Studium 
der Pharmakologie zu einer angenehmen Lecture macht. S. K. 


VI. Journal-Revue. 

Physiologie. 

3. 

F. Hoppe-Seyler. Ueber Unterschiede im chemischen 
Bau und der Verdauung höherer und niederer Tliiere. Pflü- 
ger’s Archiv 1876, Bd. 14, 395. 

Verf. bestätigte die Versuche von Fick und Murisier, welche 
aus der Magenschleimhaut von Fröschen, Hechten und Forellen mit salz- 
säurehaltigem Wasser ein Ferment extrahirten, das schon bei niederer 
Temperatur Fibrinflocken kräftig verdaut. Hoppe fand, dass ein der¬ 
artiges Exlract aus dem Hechtmagen bei 15° schneller als bei 40° auf 
Fibrin wirkt. Die schnellste Verdauung erhielt er bei ungefähr 20°. 
Einige Grade über 0° war die Einwirkung langsamer als bei 15°, aber 
noch sehr deutlich. 

Das verdauende Ferment der Drosera rotundifolia ist nach 
Untersuchungen von Hoppe und Herter kein Pepsin und nicht identisch 
mit dem Fermente des Magens der kaltblütigen Wirbelthiere. Der gelb 
bis braun gefärbte Magensaft des Flusskrebses besitzt eine schwach¬ 
saure Reaction. Er löst Fibrinflocken bei gewöhnlicher Temperatur ohne 
Quellung bis auf einen geringen bleibenden Rückstand. Bei 40° geschieht 
dies in wenigen Minuten. Das verdauende Ferment konnte durch Füllen 
mit Alkohol dargestellt werden. Der Niederschlag zeigte in Wasser ge¬ 
löst kräftig verdauende Wirkung. Zusatz von 0,1 Proc. HCl verlangsamt 
oder verhindert die Verdauung. Das Ferment des Krebsmagensaftes steht 
also dem Eiweiss verdauenden Fermente des Pancreas der Wirbelthiere 
nahe oder ist damit identisch. Ausserdem enthält der Mageqsaft des 
Flusskrebses Diaslase und ein Ferment, welches Fette in Säure und 
Glycerin spaltet. 

Das Secret des Krebsmagens, welcher mit Chitin überzogen ist und 
demnach keine Flüssigkeit abscheidel, stammt aus den sogenannten Lebern. 
Es sind dies aggregirte tubulöse Drüsen von gelber bis brauner Farbe, 
welche den Thorax des Thieres zu beiden Seilen des Magens und des 
Darmes ausfüllen und in den Magen münden. Die Exlracte dieser 
Drüsen zeigten die Wirkungen des Magensaftes des Krebses. Eine 
eigentliche Magen Verdauung, w T ie sie den Wirbcllhiercn 
eigen ist, fehlt den Krebsen gänzlich. Die bisher als Le- 



Dem bezeichn eien Drüsen des Krebses haben die chemischen 
Eigenschaften der Bauchspeicheldrüse und müssen daher 
als Pancreas angesehen werden. 

Der Amphioxus lanceolatus, welchen die systematische Zoologie 
mit Bereitwilligkeit und lediglich „in einseitiger Berücksichtigung des 
Vorhandenseins einer Chorda dorsalis und der Lagerung des Nervenstranges 
über und des Verdauungscanals unter derselben zugeordnet hat“, hat 
ausser diesen Kennzeichen nichts mit den Wirbellhieren gemein. Er be¬ 
sitzt kein geschlossenes Gefässsyslem mit rothen Blutkörperchen; keine 
Leber, die Galle bildet; kein eigentliches Gehirn, ja er enthält nicht 
einmal leimgebendes Gewebe, welches allen Wirbellhieren und den 
Cephalopoden eigen ist, aber keiner anderen Abtheilung wirbelloser Thiere. 
„ln ihrer ganzen hochentwickelten Organisation stehen wohl die Cepha¬ 
lopoden den Wirbellhieren am nächsten, dem Amphioxus wird wei¬ 
ter abwärts eine Stelle gefunden werden müssen.“ Weyl. 

Chirurgie. 

9 . 

Experimentelles über das mechanische Moment bei der 
Brucheinklemmung. Von Dr. Hofnrokl, Doc. f. Chir. in Wien. 
Wiener Medic. Presse 1876 No. 3, 4, 5, 7. 

Die Momente, welche Incarceralion bedingen können, sind: schnell ein- 
Iretende Circulationsstörungen in einer hervorgetretenen, meist leeren 
Darmschlinge, Eindringen einer zweiten Schlinge neben der schon vor¬ 
liegenden, Abknickung einer Schlinge innerhalb der Bauchhöhle, plötzlich 
cingelretenes Missverhältnis zwischen Volum und Inhalt des ausgetretenen 
Darmstückes. 

Letztere vielfach discutirte Ursache der Incarceralion hat Verfasser 
zum Gegenstand seiner experimentellen ffcitersuchungen gemacht und ist 
zu folgenden Resultaten gekommen: 

„1. Die Roseriellen Klappen exisliren nur bei schlaffer Darmschlinge 
und gleichen sich bei stärkerer Spannung sofort aus. 

2. Die Abknickung der Schlinge am äusseren Bruchring ist Folge, 
nicht Ursache, der Incarceralion. 

3. Der zuführende Darmschenkel kann am inneren Bruchring nie 
durch Abknickung, sondern nur durch plötzliche Anfüllung mit Luft oder 
Flüssigkeit zum Verschluss gebracht werden. 

4. Der Abschluss und die Abknickung des zuführenden Schenkels 
vor der Bruchpforte ist nur Folge der mechanischen Compression ■ der 
Darmschenkel durch die zu enge Bruchpforle selbst. 

5. Die vor der Einklemmung schon bestehende Winkelslellung des 
zuführenden Darmschenkels zur Bruchpforte in der Bauchhöhle kann als 
prädisponirendes Moment für die Incarceralion, bedingt durch plötzliche 
Inhaltszunahme der vorgelagerten Darmschlinge, angesehen werden, nur 
den Fall ausgenommen, wo der zuführende Darmschenkel zum abführenden 
in der Mesenterialebene einen rechten Winkel bildet, wobei der Austritt 
des abführenden Schenkels in die Bauchhöhle senkrecht auf die Bauch- 
ringebene gedacht wird; in diesem Falle ist nämlich die Compression 
des abführenden Schenkels am inneren Bruchringrande eine ungenügende. 

6. Die Compression des abführenden Darmschenkels im Bruch- 
kanale selbst genügt nicht, einen vollständigen Abschluss derselben zu 
bewirken, vielmehr ist 

7. das wesentlichste mechanische Moment für die Incarceralion dieser 
Art Ilernien die feste Compression des abführenden Darmschenkels am 
inneren Rande des Bruchringes durch den geblähten zuführenden Schenkel“. 

Zwar kann dies Moment nicht während der ganzen Dauer der In- 
. carceralion wirksam sein, da ja der Druck im zuführenden Schenkel nicht 
.gleichbleibt, es leitet aber dieselbe ein und weiterhin fixirt sich die 
Einklemmung durch Circulationsstörungen und entzündliches Infiltrat. 

Verf. meint, dass die Taxis, zumal bei kurzen Kanälen, am besten 
gelingen müsse, wenn man die Hernie vom abführenden Schenkel gegen 
den zuführenden zu verschieben suche (seitliche Verschiebung der Hernie 
der Autoren). Punclion des ßruchsackes sei schädlich, weil dadurch die 
Spannung in der Schlinge nur vermehrt werde, dagegen sei Punction des 
Darms selbst oft von grossem Vortheil, App. 

A. Heidenhain, Ueber unblutige Heilung von Fisteln. 
(Berl. klin. Wochenscdr. 33, 1876). 

„Von der Idee ausgehend“ sagt Verf., „dass der Chirurg bei jeder 
Naht, die er anlegt, eine Fistel bildet, die bei ihrer Bildung auch schon 
zur primären Heilung disponirt wird, bei Anwendung carbolisirler Darm¬ 
saiten durch Resorption derselben —, beschloss ich, die Heilung von 
"Fisteln zu versuchen durch Hindurchziehen oder vielmehr Ausfüllung der¬ 
selben mittelst eines Stranges aus carbolisirten Darmsaiten“. Ein an 
Coxitis leidender Knabe hatte nach* der Heilung eine periarticuläre Fistel 
zurückbehallen, die allen Heilungsversuchen trotzte. II. führte einen aus 
30 Strähnen der Carbolsaile bestehenden Catgutstrang durch die Fistel. 
Die beiden hervorragenden Enden wurden zusammengebunden und mit 
einem mit Carbolöl getränkten Läppchen bedeckt. Eine Reaclion trat 
nicht ein. Nach 6 Tagen stand Pat. auf, die Fistel war und blieb aus- 


gelieilt. — In gleicher Weise bewerkstelligte Verf. die Heilung einer* 
Masldarmfistel. Pat., 13 Jahre alt, hatte links aussen von Sphincler exl. 
ein narbig eingezogenes fistulöses Geschwür, das durch einen 7 Ctm. 
langen Gang mit dem Mastdarm communicirle. Es wurde ein Calgul- 
slrang hindurchgezogen und entsprechend befestigt, nachdem Pat. tüchtig 
halle abführen müssen. 48 Stunden nach der Operation war der in der 
Fistel steckende Catgutstrang so degenerirl, dass der aus der äusseren 
Fistclöffnung hervorragende Tlieil desselben abfiel. Die Fistel heilte und 
ist geheilt geblieben. v. U. 

Innere Medicin. 

7. 

Aus der medic. Klinik in Heidelberg. A. Jurasz, Ueber das 
Aufrechtstenen und Fixiren des Kehldeckels während laryu- 
goscopischer Untersuchungen und Operationen. (Berl. klin. 
Wochenschr. 1876, No. 38). 

Verf. empfiehlt eine neue Methode der Aufrechlhaltung des Kehl¬ 
deckels, welche die Einrollung und besonders das starke Gesenktsein 
desselben nach hinten aufzuheben im Stande sei, und dadurch die larvn- 
goscopische Untersuchung und die locale Anwendung solcher therapeu¬ 
tischen Mittel, welche die Einführung von Instrumenten hinter den Kehl¬ 
deckel erfordern, in ausgiebigster Weise ermögliche. Das Instrument, 
dessen er sich bedient, „besteht in einem 20—22 Ctm. langen Stahlstich 
welcher an seinem Ende fest unter einen rechten Winkel gebogen, in 
eine krumme Nadel ausläuft. Das Oehr ist an der Spitze angebracht. 
Durch dasselbe wird ein 50—60 Ctm. langer, fester Seidenfaden gelegt“. 
„Indem ich“, fährt Verf. fort, „hei stark vorgestreckter Zunge die Epi¬ 
glottis mit dem Kehlkopfspiegel beleuchte, den ich in der linken Hand 
halte, führe ich mit der rechten Hand die Nadel in die Mundhöhle so 
ein, dass die Spitze nach unten sieht. Sobald ich bis an den Kehldeckel¬ 
rücken gekommen bin, bringe ich die Nadelspitze in die rechte ValTecula 
und durchsteche mittelst Rotation meiner rechten Hand von rechts nach 
links das Lig. glossoepiglolticum med. der Art, dass die Nadelspitze ober¬ 
halb der linken Vallecula herauskommt und in der Nähe der Vinuen 
Mandel zu sehen ist. Dann lege ich den Spiegel bei Seite, nehme die 
Nadel in die linke Hand und fasse mit (Ter rechten mittelst einer langen 
Pincelle den an der Nadelspitze sichtbaren Faden. Ist die Nadel mit 
der linken Hand entfernt und der mit der Pineette gefasste Faden an¬ 
gezogen, so lege ich die zwei Doppelfäden zusammen und kann auf diese 
Weise mit der einen Hand den Kehldeckel an dem Lig. glossoepigl. med. 
nach vorn ziehen, mit der auderen den Kehlkopfspiegel einführen und 
die Untersuchung vornehmen. Will man eine Operation ausführen, so 
giebt man die Fäden, an welchen die Epiglollis hängt, dein Patienten 
in die Hand und lässt einen Zug ausüben“. Der Rand, hauptsächlich 
aber die Hinterfläche des Kehldeckels muss bei dieser Operation geschont 
werden. Schädliche Folgen von dem Einstich fehlten ganz; die durch¬ 
stochene Stelle zeigte eine geringe Schwellung, die so wenig beachteus- 
werlh sei, dass in einem Falle die Operation mehrere Tage hintereinander 
vorgenommen wurde. Desgleichen sei der Schmerz nicht erwähnenswerth 
und die Untersuchung weder durch Husten noch Würgbewegungen ge¬ 
stört. Reflexreize fehlten ganz. v. U. 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

3. 

Nitsche, Behandlung von Verbrennungen. (Tageblatt der 
Grazer Nalurforschervers. 1875.) Arcli. f. Derm. u. Syph. 1876. 3. II. 

Die ganze verbrannte Fläche wird dick und wiederholt mit Leinöl¬ 
firniss, in dem Salicylsäure im Verhältnis von 1:10 gelöst ist, bestrichen, 
darüber Bruns’sche Watte in dicken Lagen aufgelegt und mit Calico- 
binden befestigt. Die verbrannte Stelle wird vorher nicht gewaschen 
und nur von den grössten Unreinigkeiten und Epidermisfetzen befreit. 
Die Eiterung wird gänzlich vermieden. App. 

Ueber die Beziehugen der Hautkrankheiten zum Diabetes. 
Vortrag, gehalten von Prof. Pick. Arcli. f. Derm. u. Syph. 1876. 3. 

Bis in die dreissiger Jahre dieses Jahrhunderts herrschte allgemein 
die Lehre von der kritischen Bedeutung der Hautausschläge, dann schlug 
sie allmälig in das völlige Gegenlheil um, indem man dem Gesammt- 
organismüs jeden Einfluss auf pathologische Processe abstritt und diese 
als reine idiopathische Erkrankungen hinstellte. In der Mitte dieser beiden 
Extreme liegt die jetzt sich immer mehr Balm brechende Ansicht, 
dass die grosse Masse der Hautkrankheiten zwar idiopathische sind, da¬ 
neben aber ohne Frage solche symptomatischen Ursprungs sicher exisliren. 

Die bei Diabetikern vorkommenden Krankheiten der Haut sind: 

1. solche, die blos coincidiren und höchstens etwas modificirt sind, 

2. solche, die dieselbe Ursache wie der Diabetes haben, demselben 
vorausgehen, nachfolgen oder ihn begleiten, 

3. solche, die als djrecte Folge der durch den Diabetes im Organis¬ 
mus gesetzten Veränderungen zu betrachten sind. 

Es können sich beim Diabetiker alle möglichen Ausschlagsformen; 



ln normaler Weise entwickeln, andere erleiden aber eine Modification: 
dies sind die Eczeme der Genitalgegend, die bei vorhandener Polyurie 
lange nässen und sich sehr leicht zu Eczema marginatum umwandeln. 

Bezüglich der zweiten Gruppe spricht P. die Ansicht aus, dass eine 
Anzahl von Pruritus- und Furunculosisfällen bei Diabetikern auf dieselben 
centralen Ursachen zurückzuführen seien, wie höchst wahrscheinlich der 
Diabetes selbst. 

Als Hautkrankheiten, die als directe Folgen der veränderten Blut¬ 
mischung und der Wasserverluste bei Diabetes zu betrachten seien, führt 
P. gewisse Formen von Eczem, Xerodermie, Pruritus, Furunculosis und 
den Carbuncel auf, ausserdem eine eigentümliche Affection der Mund¬ 
schleimhaut, die er als Epitheliosis mucosae oris bezeichnet. App. 

Diversa. 

7. 

— He ilun g ein er zwanzigjährigen Neuralgie. Professor Peter 
in St. Antoine theilt einen Fall von Neuralgie des Facialis an einem 
armen Manne mit, der 20 Jahre gedauert, häufig des Tags beim Kauen oder 
der geringsten Berührung des Trigeminus heftige Attacken gezeigt und den 
Mann bewogen, bloss flüssige Nahrung zu nehmen, im Trunk Linderung zu 
suchen und ernstlich auf Selbstmord zu denken. Prof. P. hielt die Neuralgie 
nach dem Vorgang Tro uss eaus für eine epileptische Form und gab 6 Gramm 
Kali bromat. innerhalb 24 Stunden. Die Attacken hörten nach 4 Tagen 
auf und der schon sehr herabgekommene Kranke kam sichtlich zu Kraft. 
Als Nachkur wurde ihm verordnet, die Dosis den laufenden 1. Monat fort¬ 
zusetzen, im nächsten Monat 4 Gramm täglich und im folgenden 2 Gramm 
zu nehmen. Bullet, de Therap. The „Doctor“ Vol. VII No. 1, 1877. 

Wiss. 

— Ueber einige Bestandtheile des Tabakrauches, von Lud¬ 
wig, Prof, der medic. Chemie in Wien. Langenbeck’s Archiv XX. 2. 

Ludwig unterwarf die Verbrennungsproducte eines feinen türkischen 
Tabaks der chemischen Analyse und fand: kohlensaures Ammoniak, essig- 
saures Ammoniak, reine Essigsäure und Theer, aus dem sich Carbolsäure 
darstellen Hess. Buttersäure, welche Zeise, und Blausäure, sowie Schwefel¬ 
wasserstoff, welche A. Vogel und Reischauer gefunden haben, konnte 
Ludwig nicht nach weisen. Kupp recht (Dresden). 


XTH. Vereins - Cliroiiik. 

Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde 
in Bonn. Medicinische Section, 18. December 1876. 

Dr. Samelson: Die retinale Morphopsie, d. h. die dem Gesichts¬ 
objecte nicht entsprechende Deutung des optisch normalen Retinahildes 
(aus retinalen Ursachen) ist ein um so interessanteres pathologisches 
Phänomen, als auf dem Gebiete der Physiologie der Gesichtsempfindungen 
die physiologische Experimentalmethode uns häufig genug im Stiche lässt. 
Die ersten zuverlässigen Beobachtungen über diese Sehstörungen rühren 
von Förster her, denen nur wenige weitere Fälle (Knapp und Becker) 
gefolgt sind. Unter diesen Verhältnissen beansprucht der folgende, durch 
längere Zeit genau beobachtete Fall ein berechtigtes Interesse. Es han¬ 
delt sich um einen Mann von 45 Jahren, der am 10. Juli 1875 durch 
Gegenfliegen eines Stückes Holz am rechten Auge derartig verletzt wurde, 
dass sein Sehvermögen völlig aufgehoben war. Als derselbe am 11. Juni 
1876 in meine Beobachtung trat, fand sich folgender Status praesens. 
Rechtes Auge: die Sehschärfe des Auges beträgt ^$ s 6 , jedoch nicht cen¬ 
tral , da der Patient bei Fixationsversuchen ein wenig nach oben innen 
mit der Sehaxe am Objecte vorbeischiesst. 

Die Grenzen des Gesichtsfeldes sind nicht verändert, dagegen findet 
sich ein, wenn auch nicht vollkommenes, centrales Scotom, in welchem 
die Gegenstände wie durch einen dichten Nebel gesehen werden. Bei 
genauerer Untersuchung des centralen Sehens findet sich, dass Patient 
alle Gegenstände erheblich vergrössert und geradlienige Contouren ge¬ 
krümmt sieht und zwar die Krümmung stets nach einer bestimmten 
Richtung verlegt, welche Richtung durch von dem Patienten gefertigte 
Nachzeichnungen paralleler Liniensysteme demonstrirt wird. 

Die objective Untersuchung constatirt Folgendes: Cornea normal, 
Iris zeigt kleine Einrisse des Pupillarrandes, Pupille weit, vollkommen 
reactionslos. Brechende Medien vollkommen klar, Papilla optica normal, 
ohne Verfärbung und mit scharf abgesetzten Rändern. Um die Papille 
herum findet sich ein Riss in der Choroidea, welcher die mediale Seite 
der Papille mit zwei, nicht ganz zusammenstossenden Schenkeln halbkreis¬ 
förmig umgreift. Der untere Schenkel endet ungefähr eine Papillenbreite 
nach unten von dem medialen Papillenrande, der obere dagegen schwingt 
sich über den ganzen oberen Papillenrand, etwa zwei Papillenbreiten 
von demselben aufwärts und nimmt seine Fortsetzung in abwärts ge¬ 
richteten Bogen nach der Macula lutea zu, welche er deutlich durchsetzt, 
um etwa eine Papillenbreite ab- und temporalwärts von derselben spitz zu 
enden. Etwas über der Macula lutea und mit seinem unteren Rande noch 
in dieselbe hineingreifend zeigt sich ein schwarzgrauer elliptischer Fleck von 
fast Papillengrösse, dessen lange Axe genau mit der Richtung des Cho- 
Toidalrisses zusammenfällt, welcher letztere durch die zahlreichen Lücken 
<les Fleckes in seiner Richtung darunterliegend noch zu erkennen ist. 


Eine Niveauverschiedenheit dieses Fleckes im Verhällniss zu der umliegenden 
Retina ist durch kein optisches Ilülfsmitlel zu erkennen. 

Diese geschilderten Veränderungen lassen sich zur Deutung der oben 
erwähnten eigentümlichen Gesichtsstörungen gut verwerten, wenn wir 
annehmen, dass durch die Vernarbung des Choroidalrisses eine Annäherung 
und lineare Verschiebung der darüber liegenden percipirenden Retinaele- 
menle stattgefunden hat und zwar würden wir im Stande sein, uns eine 
ungefähre Vorstellung dieser gegenseitigen Annäherung aus der Art der 
Metamorphopsie zu machen. Desgleichen können wir aus dem Maasse 
der Makropsie uns eine Vorstellung über das Maass der supponirten Ver¬ 
lagerung der Nelzhaulelcmente machen. Wir nehmen also an, dass Rc- 
linaelemente, welche früher Localzeichen für, in dem Raum weit ausein¬ 
ander liegende Punkte gewesen, jetzt näher aneinander gerückt sind und 
demgemäss, die alle Projection bewahrend, irrige Schlüsse vermitteln. 
In Betreff der Makropsie macht sich in dem Falle noch eine Modification 
dadurch geltend, dass durch die zugleich vorhandene Accomodationsparese 
ein Theil jener ausgeschaltet wird und zwar muss die accomodative Mi- 
kropsie mit der Annäherung steigen, mit der Entfernung des Objectes 
sich verringern. Dem entsprechend finden wir auch in der That, dass 
die retinale Makropsie durch die accomodative Mikropsie in der Nähe 
erheblich vermindert wird, in der Ferne dagegen besonders hervorlrilt. 

Zuletzt wird versucht, die Bedeutung des Falles für die Richtigkeit 
der empirislischen Theorie der Gesichlsempfindung zu verwerthen und darauf 
hingewiesen, wie nach derselben im Laufe der Zeit die Metamorphopsie 
durch Anpassung an die veränderten Verhältnisse schwinden muss, worüber 
spätere Miltheilungen in Aussicht gestellt werden. 


VIII. Oeffentliche Gesundheitspflege und 
Medicinalwesen in den deutschen gesetzgebenden 
Versammlungen. 

i. 

(Schluss aus No. 9.) 

Aus dem preussischen Abgeordnetenhaus 1. 26. Sitzung. 

(Schluss.) 

In durchaus sachlicher Weise behandelte der Abg. Lauenstein 
eine specielle Frage, die Fleischschau mit besonderer Berücksichtigung 
Hannovers, wo Polizeiverordnungen die Bestimmung getroffen hatten, „dass 
alle geschlachteten Schweine, sowie das von auswärts eingeführte Schweine¬ 
fleisch, auch die Fabrikate aus demselben, bei Strafe auf Trichinen untersucht 
werden müssten, ehe sie verkauft beziehungsweise genossen werden dürften. 
Es sollteu zu diesem Zwecke in den einzelnen Gemeinden Fleischbeschauer 
angestellt werden, welche gegen eine ihnen zu gewährende bestimmte Ver¬ 
gütung die Fleischschau vorzunehmen hätten. Im Uebrigen wurde den Po¬ 
lizeibehörden die weitere Ausführung dieser Polizeiverordnung überlassen. 
In den Städten ist nun diese Polizeiverordnung, die ich als eine durchaus 
zweckmässige anerkennen muss, vielfach in der Weise ausgeführt, dass jedem 
der anzustellenden Fleischbeschauer ein bestimmter Bezirk ausschliesslich 
überwiesen wurde,“ wngen der dadurch erreichten wirklichen Controle und 
um Collisionen zwischen Schlachtern und Fleischbeschauern zu vermeiden. 
„Die Schlachter fühlten sich aber durch diese Controle sehr beengt und be¬ 
schritten in mehreren Städten den Weg des Recurses gegen die verfügte 
Bildung von Schaubezirken, zunächst an die Landdrostei, später auch an 
den Herrn Minister. Sie wurden, so viel ich weiss, von den Landdrosteien 
überall mit der Beschwerde zurückgewiesen, in der Ministerialinstanz 
dagegen wurde ihrer Beschwerde Statt gegeben, und zwar aus 
dem eigenthümlichen Grunde, dass man die Fleischbeschauer nicht etwa als 
Geholfen der Polizei, was sie doch wirklich sind, sondern als Gewerbe¬ 
betreibende ansah und dafür hielt, dass man auf Grund der Gewerbeordnung 
den Gewerbebetrieb dieser Fleischbeschauer nicht beschränken könne. In 
Folge dieser von den Ressortministern erlassenen Verfügung musste also in\ 
den Stadtgemeinden, wo diese von mir erwähnte Einrichtung getroffen war^\ 
dieselbe wieder aufgehoben werden.“ Die „Folgen dieser Verfügung der Herren 
Minister zeigten sich sehr bald. Die früher vorhanden gewesene Controle 
fiel weg. Die Fleischbeschauer waren, weil ihnen nicht mehr ein bestimmter 
Bezirk ausschliesslich überwiesen war, sondern sie in den Bezirken der gan¬ 
zen Stadtgemeinde practisiren konnten, bereit, um nur Kunden zu erhalten, 
zu jedem Preise das Geschäft zu übernehmen. Es kam dadurch eine Be¬ 
wegung in die Sache, welche für die Wirksamkeit der Fleischbeschauer im 
höchsten Grade verderblich war.“ „Die Landdrosteien haben wiederholt gegen 
diese Ministerialverfiigung Vorstellung erhoben,“ „indessen die Herren Minister 
haben sich nicht überzeugen können, und die betreffende Verfügung ist, so 
viel ich weiss, überall aufrecht erhalten. Die Wirkung ist eine höchst nach¬ 
theilige gewesen. Es ist dadurch der Erfolg der Fleischschau wesentlich 
beeinträchtigt, und ich möchte in der That das dringende Ersuchen an die 
Herren Minister richten, sich doch die Sache noch einmal zu überlegen. 
Nach meiner Ansicht kann eine wirksame Fleischschau nur auf dem Wege 
aufrecht erhalten werden, wie er von den Orts- und Polizeibehörden einge¬ 
schlagen worden ist.“ 

Nachdem der Abg. Thilenius dem Abg. Meyer-Arnswalde die ver¬ 
diente Zurechtweisung hatte zu Theil werden lassen, konnte auch der Führer 
der Ultramontanen, Herr v. Schorlemer-Alst nicht schweigen und suchte 
sich als Sachverständiger auf dem Gebiete der Trichinenschau zu erweisen. 
Recht hatte er leider in seiner Bemängelung der jetzigen Organisation der¬ 
selben, nicht aber darin, dass sie überhaupt nicht durchführbar sei. In 
dieser Beziehung widerlegte ihn Abg. Langerhans mit den, allen unsern 
Lesern bekannten thatsächlichen Gründen, deren Richtigkeit weder Herr 
Meyer-Arns waide noch Herr v. Scho r lern er-Alst erschüttern konnten. 





Ebenso interessant -wie bedauerlich ist in dieser Frage wiederum die 
Entscheidung des Ministeriums gegen die Landdrosteien, durch die eine wrnhl 
durchgeführte und im Interesse der öffentlichen Gesundheitspflege nothwendige 
Einrichtung, statt gestützt, vernichtet wird! Auch was die Richtigkeit der 
einzelnen Anführungen des Herrn v. Sc h orl emer-Alst anbetrifft, können wir 
das preussische Ministerium nicht von Schuld freisprechen. Noch bis zum heutigen 
Tage fehlt es an einem allgemeinen Regulativ für die Ausführung der Untersuchung 
auf Trichinen, jeder Regierungs-Medicinalrath operirt auf eigene Hand und die 
Rescripte sind keineswegs immer so beschaffen, dass sie sich mit den Erfah¬ 
rungen der Wissenschaft und Praxis im Einklänge befänden. Ist denn auch 
die Me dici na 1 -Abth ei 1 ung des preussischen Cultusministeriums 
derartig durch den Culturkampf in Anspruch genommen, dass 
ihr die Zeit fehlt, auch nur die dringendsten, actuellen For¬ 
derungen der öffentlichen Hygiene zur Erfüllung zu bringen? 


Aus dem preussi sehen Abgeordneten hause 2. In der 28. Sitzung 
des preussischen Abgeordnetenhauses lenkte Herr Virchow die Aufmerksam¬ 
keit auf das financielle Verhalten der Regierung zu den Universitäten. Er 
ist der Ansicht, dass keinesweges alle Anstrengungen gemacht seien, um das 
Land auf dem Gebiete der höchsten menschlichen Leistungen konkurrrenz- 
fähig zu machen. Es sei anerkannt, „dass die preussische Staatsregierung in 
der That zurückgeblieben ist in ihren Leistungen auf diesem Gebiete, nicht 
etwa blos gegen das fremde Ausland, sondern auch gegen das deutsche Aus¬ 
land, dass sehr viel gut zu machen ist, und dass, wenn neue Verzögerungen 
eintreten, daraus nicht blos eine Schädigung der preussischen Universitäten 
als solcher, sondern auch eine Schädigung entsteht, welche zurfickwirken 
muss auf einen grossen Theil derjenigen Studirenden, die nicht in der Lage 
sind, die Universitäten des Auslandes aufsuchen zu können“. Der Redner 
ging nunmehr auf den Rückgang der Frequenz der Mediciner in den Uni¬ 
versitäten ein. Als Ursache, als wesentliche „Calamität“ nennt er „die un¬ 
vollkommene Handhabung derjenigen Verordnungen, welche 
über das deutsche Staatsexamen bestehen und auch die sehr 
unvollkommene Form, in welcher diese Verordnungen er¬ 
gangen sind. Es hat sich thatsächlich in diesem Augenblick ein Ver¬ 
hältnis der Abströmung der Examinanden nach Süddeutschland gestaltet. 
Jeder Kandidat, der seine Kräfte etwas schwach fühlt, wandert gen Süden. 
Diese Wanderung hat Dimensionen angenommen, welche auch der Kö¬ 
niglichen Staatsregierung nicht unbekannt geblieben sind. V. versteht 
aber die Thatenlosigkeit der Königlichen Staatsregierung nicht, gegenüber 
einem Verhältnis, welches sich seit Jahren in immer schrofferer Weise 
gestaltet, welches höchst auffallende Formen annimmt, welches z. B. 
bei der Berliner Fakultät um so auflallender ist, als im Laufe der letzten 
Jahre durch Berufung immer neuer und sehr bewährter Kräfte, welche 
dem Unterricht mit der grössten Hingebung obliegen, in der That eine 
Sammlung von Persönlichkeiten gewonnen worden ist, wie sie, bei keiner 
anderen deutschen Fakultät gefunden werden kann, während zugleich ein 
Material zur Verfügung steht, wie es nirgends weiter vorhanden ist. Nichts 
destoweniger, mit jeder neuen Berufung, nimmt die Zahl der Examinanden 
ab.“ Und weiterhin: „Unsere Fakultäten haben glücklicherweise bisher, wie 
ich glaube, ziemlich allgemein der Versuchung Widerstand geleistet, durch 
Abminderung der Forderungen in diesem Konkurrenzstreit ihre Palme zu 
suchen; aber ich meine, es wäre in der That an der Zeit, dass die König¬ 
liche Staatsregierung alle Anstrengung darauf verwendete, und zwar unter 
möglichster Beschleunigung aller Kräfte, dass diejenigen Veränderungen so¬ 
wohl in den Vorschriften, als namentlich auch in der Ueberwachung und 
Handhabung des Examenwesens eintreten, welche zugleich die einzige Ga¬ 
rantie bieten, dass das deutsche Staatsexamen in Wirklichkeit das leistet, 
was es leisten soll.“ 

Der Reg.-Commissarius Geh.-Rath Goeppert erkannte an, dass diese 
Missstände richtig bezeichnet seien, nachdem er die Vorwürfe, die Herr 
Virchow der Regierung in finanzieller Beziehung gemacht, zu widerlegen 
versucht hatte. Was die Examenfrage anbetrifft, beschränkte er sich wesent¬ 
lich darauf, zu erklären, dass die preussische Unterrichtsverwaltung nicht die 
Macht habe „hier einzuschreiten und zu helfen. Das Reglement für die 
Staatsexamina der Aerzte sei nicht Sache des einzelnen Staates, sondern 
des Reiches“. „Bekannt ist übrigens, dass gerade jetzt in den Kreisen der 
Reichsbehörden unter Mitwirkung der einzelnen Staatsregierungen, nament¬ 
lich gerade der preussischen Regierung, eine Revision dieses Reglements vor¬ 
bereitet wird.“ 

In der folgenden Nummer dieser Wochenschrift werden wir, gestützt 
auf ganz authentische Mittheilungen, die ganze Sache eingehend behandeln 
und nachweisen, dass auch auf diesem Gebiete die preussische Unterrichts¬ 
verwaltung keineswegs von jeder Schuld freizusprechen ist. — 

(Schluss folgt.) 


IX. Die Zurücklegung des Leichenschaugesetzes. 

Zu spät, um noch in der vorigen Nummer aufgenommen werden zu 
können, erhielten wir die Bestätigung dafür, dass das Leichenschaugesetz dem 
Bundesrathe nicht mehr vorgelegt werden solle. Es hiesse Eulen nach Athen 
tragen, wollten wir uns über die fundamentale Nothwendigkeit dieses Gesetzes 
noch ein Mal in Erörterungen einlassen. Dieselbe ist anerkannt worden, 
nicht nur von den Aerzten und ihren Vereinen, nicht nur von einer über¬ 
wältigenden Majorität des Reichstages, sondern von den leitenden Staats¬ 
männern und dem Reichskanzleramte selbst. Selten ist eine Gesetzesvorlage 
so allseitig und so gründlich vorbereitet worden wie diese, ist so reif einem 
Reichstage zugegangen wie sie, deren Annahme zweifellos war. Wir haben ja 
die Vorgeschichte des Gesetzes gegeben seit den Arbeiten der Reichscommission 
für Medicinalstatistik und konnten schon vor Monaten von dem Abschlüsse 
der Berathungen im Reichskanzleramt berichten, an denen sich auch die 
Mitglieder des kaiserlichen Gesundheitsamtes betheiligten. 


Das letztere hat recht eigentlich seinen Ausgang hauptsächlich von dem 
Anträge auf ein Leichenschaugesetz genommen und all seine bisherige mit 
Recht vorzugsweise der Medicinalstatistik zugewendete Thätigkeit beruht in 
letzter Instanz auf ihm. In diesem Stadium nun wird die Gesetzesvorlage 
vertagt und Jahr nach Jahr verstreicht, ehe es der öffentlichen Gesundheits¬ 
pflege zu gute kommen kann. Welches aber, so müssen wir fragen, sind die 
Ursachen solch’ überraschender Wendung? 

Sie liegen nicht im Reichskanzleramt, dessen Vorsitzender Herr Hofmann 
in seiner früheren wie in seiner jetzigen amtlichen Stellung sich stets, wie 
uns aus parlamentarischen, ihm nahe stehenden Kreisen berichtet wird, für 
die Nothwendigkeit des Gesetzes ausgesprochen hat und schwerlich dieser 
seiner Ansicht untreu geworden sein kann. Sie liegen dies Mal auch nicht 
in dem preussischen Ministerium für Cultus, Unterrichts- und Medicinalange- 
legenheiten, wie wir zu wissen glauben und schliesslich auch nicht im Bundes¬ 
rath, dessen ausserpreussische Mitglieder, abgesehen etwa von Mecklenburg 
und Lippe, dem Gesetzentwürfe einmüthig zuzustimmen gedachten. 

Sind wir durch parlamentarische Freunde recht unterrichtet, und wir 
haben triftige Gründe es zu glauben, so hat die Gegenströmung eine andere 
Genesis. Im preussichen Ministerium des Innern ist man der öffentlichen Gesund¬ 
heitspflege seit jeher nicht sehr hold gewesen. Jede angebliche fernere „Be¬ 
lastung des so eben geschaffenen Selfgovernments“ in den preussischen Ost¬ 
provinzen wird dort perhorrescirt. Wir fürchten, dass man nicht vergeblich 
von dieser Seite aus, wie schon sonst einen bedeutsamen Einfluss auf den 
genialen leitenden Staatsmann Deutschlands ausgeübt hat, der die innere 
Politik selbst stets für seine schwächere Seite erklärte. Es liegt so nahe, 
die medicinische Statistik als unpraktisch und phantastisch lächerlich zu 
machen und man ist dann wenigstens auf einem Gebiete sicher, sogar den 
Beifall der Ultramontanen zu erhalten und den der Konservativen vom 
Schlage des Herrn von Kleist-Retzow. Sei dem wie ihm wolle, wir 
stehen vor einem Machtworte, welches durch die entgegenstehende An¬ 
schauungen der Bureaukraten ebensowenig gebeugt werden wird, als durch 
die der deutschen Aerzte. Nur auf dem Wege der politischen Agitation ist 
wenigstens für später, dies Jahr bleibt definitiv verloren, die Gefahr abzu¬ 
wenden. Es ist Sache des Reichstages, dann aber vor Allem der nicht- 
preussischen Mitglieder des Bundesrathes, die Angelegenheit auf dem ver¬ 
fassungsmässigen Wege wieder aufzunehmen und sie selbst durch eine Majori- 
sirung Preussens zum 'Abschlüsse zu bringen, wenn kein anderes Mittel übrig 
bleibt. Die deutschen Regierungen haben dem im Reichstage vertretenen 
deutschen Volke das bestimmte Versprechen gegeben, diesen ersten Grundstein 
zu der Organisation der öffentlichen Gesundheitspflege : lyeucsehianc^Q^x^^ 
zu legen und Sache der parlamentarischen VersamgaLingen ist es, jetzt die 
Erfüllung dieses Versprechens durchzusetzen, indem sie den nicht preussischen 
Regierungen den Rückha’t verleihen, dessen diese allerdings bedürfen. Gegen 
den Partikularismus auf diesem Gebiete haben wir unsrerseits nichts einzu¬ 
wenden, so w r eit er, wie hier, nichts für sich, Alles für Gesammt-Deutsch- 
land will. 


X. Oeflentliclie Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins VII. — 2. Veröffentlichungen des Kai¬ 
serlichen Gesundheitsamtes. — 3. Die Reichs-Cholera-Commission. — 4. Bud¬ 
get des Kaiserlichen Gesundheitsamtes. — 5. Zur Procentzahl der trichinösen 
und finnigen Schweine. — 6. Die Reiteration von Recepten stark wirkender 
Medicamente. — 7. Die Commission des deutschen Vereins für öffentliche Gesund¬ 
heitspflege zur Feststellung einer Methode für Trinkwasser-Untersuchungen.) 

1. B ewegun g der B evölkerung Berlins VII. Die siebente Jahres¬ 
woche, 11.—17. Februar, hat bei 463 Sterbefallen (excl. 38 Todtgeburten), 
871 Lebendgeburten, 1465 Zu- und 1315 Abzügen ein Anwachsen (wobei 
ein Siebentel der Abgezogenen noch hinzugerechnet werden muss) der Be¬ 
völkerung um 370 Köpfe gegen 336 in der Vorwoche aufzuweisen. — Die 
Sterblichkeitsziffer dieser Woche, auf das ganze Jahr berechnet, stellt sich 
auf 24,2 (26,2 mit den Todtgeborenen), die entsprechende Geburtenziffer auf 
45,6 (bez. 47,6) pro mille der wahrscheinlichen Einwohnerzahl (996,475) 
gegen (500) 26,0 (bez. 28,1) und 43,5 (bez. 45,6) in der Vorwoche — 
Kinder unter einem Jahr starben überhaupt 148 oder 32 Proc. aller Sterbe¬ 
fälle, darunter 34 uneheliche, (vor. W. 192 resp. 34). Die Zahl der Todes¬ 
fälle an Kinderkrankheiten hat sich gegen die Vorwoche wieder sehr ver¬ 
mehrt. — Die Infectionskrankheiten, namentlich Scharlach, Diphtheritis und 
Typhus zeigen eine Abnahme in der Zahl der Sterbefälle, dagegen die 
Krankheiten der Nerven- und Sinnesorgane, (Gehirnentzündung mehr als das 
doppelte, wie in der Vorwoche) und Gehirnschlag eine bedeutende Zunahme, 
ebenso forderten die entzündlichen Affectionen der Respirationsorgane noch 
immer mehr Opfer, besonders Kehlkopfentzündung und Lungenschwindsucht. 
Die bedeutende Steigerung der Todesfälle an den Krankheiten der beiden 
letztgenannten Hauptgruppen findet ihre Erklärung in dem äusserst heftigen 
Wechsel der Temperatur dieser Woche: 


7. Jahres- 
woch e. 

Datum. 

Mittlere 

Tages- 

Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe¬ 

fälle. 

Zahl 

Lebend¬ 

geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhaupt 

ll.Febr.1877 

2,83 

2,83 

64 

134 

8 

142 

12. . „ 

1,70 

1,91 

60 

119 

7 

126 

13. „ „ 

— 0,43 

-0,32 

74 

114 

9 

123 

14. „ „ 

— 1,40 

— 1,43 

58 

144 

— 

144 

15. „ 

2,97 

2,04 

75 

136 

3 1 

139 

IG. „ „ 

5,30 

3,90 

63 

106 

4 

110 

17. „ „ 

4^87 

3,85 

69 

118 

7 

125 

Woche 

2,26 

1,83 

463 

871 

38 

909 


Das absolute Maximum wies 7,6° am 16., das absolute Minimum 
— 4,6" am 14. auf, mithin betrug die Excessivität in dieser Woche 8,2°, 

10[aj 


Deutsche MedicihiBche Wochenschrift. 1877. 




immerhin für den kurzen Zeitraum von drei Tagen bedeutend. — Die Zahl 
der Sterbefälle an den einzelnen Wochentagen schwankte zwischen 58 und 
7b, welche Extreme auf zwei aufeinanderfolgende Tage fielen. — Selbstmorde 
kamen 9 (!) vor. P. 

2. Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes. 
18.—24. Febr. Inland: Mortalität in den betreffenden deutschen St. 26,5 
pro M. und Jahr (26,8) davon 35,7 Proc. unter 1 J. (34,9). Erhebliche 
Vermehrung i. d. Alterskl. 21-40 J. (513 P. gegen 451 der Vorw.). Zu¬ 
nahme der Lungenschwindsucht und der acuten Krankh. der Respir.-Org. 
Abnahme der Brechdurchfälle nur in Süddeutschland, gleichmässig die der 
Infectionskrankh. abgeseh. v. Flecktyphus (9 Todesf. g. 3 d. Vorw. davon 2 in 
Ratibor, je 1 in Königshütte, Weissenfels, Metz, Kaiserslautern. Jetzt endlich hat 
die Regierung in Oppeln, was der oberschlesische Aerzteverein längst ver¬ 
langte, die Anzeigepflicht für alle Typhusfälle für ihren Bezirk angeordnet!) 
Ausland: Die Pockentodesfälle in London sind wieder gestiegen, von 
72 auf 104, dar. 16 Kinder unter 5 J., sämmtlich ungeimpft. In 
den Hospitälern 916 Pockenkranke (811). — Pest in Mesopotamien: 
In Bagdad 4. Febr. 4 Erkr., 3 tödtlich verlaufend, seit 7. Febr. kein Todes¬ 
fall daran. Cholera: Bis Kain (Prov. Chorassan) vorgedrungen. In Cal- 
cutta 14.—20. Jan. 56, Madras 6.—12. Jan. 369 Todesf. an Cholera. Die 
Veröffentlichungen bringen ausserdem noch einige Notizen aus der Mortalität 
d. J. 1876 in England und Wales, über die wir schon in No 8 eingehender 
berichteten, dann aber eine Darlegung der Sterblichkeitsverhältnisse des vor. J. 
in Breslau und Danzig. Für letztere Stadt liegt auch uns der vortreffliche 
Bericht Dr. Lievin’s vor, auf den wir demnächst noch zurückkommen werden. 

3. Die Reichs-Cholera-Commission tritt in den nächsten 
Tagen zu München unter dem Vorsitze des Hrn. v. Pettenkofer zu¬ 
sammen. Es werden Herr Hirsch über die Choleraepidemie des Jahres 
1873 in Norddeutschland, Herr Mehlhausen über die Cholera im 
deutelten Heere berichten und ausserdem kleinere Berichte erstattet wer¬ 
den. Die 1873 gewählte Commission wird über die Schlusserfolge ihrer 
Untersuchungen und die Resultate derselben referiren. Dem Vernehmen 
nach dürfte der Antrag gestellt werden, die Reichs-Cholera-Commission 
durch ein Mitglied des Kaiserlichen Gesundheitsamtes zu verstärken, schon 
um den so wünschenswerten Zusammenhang zwischen beiden zu er¬ 
reichen. 

4. BudgejL-4cs Kaiserlichen Gesundheitsamtes. Besoldungen: 
L^mlDirector mir~9900 M. bis 7500 M. (Der Director bezieht gegenwärtig 
ein Gehalt von 9900 M. jaltriieln) Zwei Mitglieder mit 6000 M. bis 5400 M., 
durchschnittlich 5700 M., zusammen 20400 M. 2. Zwei Bureaubeamte mit 
4200 M. bis 2100 M., durchschnittlich 3150 M. Ein Ivanzleisecretair mit 
2250 M. bis 1650 M. Ein Kanzleidiener mit 1200 M. bis 960 M.: zusam¬ 
men 9030 M. W oh nun gs g e l dz u s c h ii sse: 3. Für die Beamten unter 
Titel 1 u. 2 4620 M. Andere persönliche Ausgaben: 4. Zur Remu¬ 
neration für Hiilfskräfte 12000 M. (An Hülfskräften sind dem Gesundheits- 
ami für die nächste Zeit namentlich erforderlich: ein Mediciner für die Aus¬ 
führung der medicinisch -statistischen Arbeiten und für Ordnung und Excer- 
pirung des literarischen Materials, sowie ein Chemiker, ein Assistent und ein 
Aufwärter für den Betrieb des für die selbständige Vornahme chemischer 
Untersuchungen unentbehrlichen chemischen Laboratoriums. Die Hülfskräfte, 
welche auf Kündigung angenommen werden sollen, werden einen Jahresauf¬ 
wand von 11000 M. erfordern, so dass für sonst nöthiges Hiilfspersonal noch 
1000 M. disponibel bleiben.) 5. Zu extraordinären Remunerationen und 
Unterstützungen für Bureau- und Unterbeamte 300 M. Sachliche und 
vermischte Ausgaben: 6. Zu Amtsbedürfnissen, Copialien, Reisekosten, 
Tagegeldern und sonstigen Ausgaben, einschliesslich der Miethe für ein Ge¬ 
schäftslocal und der Kosten des Betriebes eines chemischen Laboratoriums 
19000 M. (Die Kosten, welche durch das chemische Laboratorium verur¬ 
sacht worden sind: Localmiethe 900 M., für Gas, Holz und Kohlen 1260 M., 
für Alkohol, Aether, Reagentien u. s. w. 4800 M., für den Apparat 3000 M., 
zusammen 9900 M.) Summa der fortlaufenden Ausgaben 65350 M. Im vo¬ 
rigen Jahre betrugen die Ausgaben für das Gesundheitsamt 48440 M. Als 
einmalige Ausgabe werden aber diesmal 16400 M. zur Errichtung einer Fach¬ 
bibliothek verlangt. Wir werden bei Gelegenheit der Reichstagsverhandlungen 
npeh darauf zurückkommen. 

5 Zur Procentzahl der trichinösen und finnigen Schweine. 
Vom 1. Juli 1875 bis dahin 1876 waren bei der National-Vieh-Versicherungs- 
Gesellschaft in Cassel circa 205000 Schweine gegen Trichinen, z. Th. auch 
gegen Finnen, und circa 2000 Stück gegen Finnen allein versickert. Davon 
waren 57 Stück mit Trichinen behaftet, es war also unter je 360 Schwei¬ 
nen eines trichinös. 

Ferner landen sich in Hannover innerhalb weniger Monate 31 finnige 
Schweine, 1 in Schlesien und in der Stadt Cassel 23 im Laufe des Jahres. 
Diese Zahlen waren so unverhältnissmässig, dass sofort die Versicherung 
gegen Finnen ganz aufgegeben werden musste. 

Von den Trichinenfällen kommen auf die Stadt Cassel 23, während 
7000 Schweine versichert wurden, es kommen also auf 300 eins mit Trichi¬ 
nen, in Ost- und Westpreussen auf 900 Schweine zwei, in Schlesien und 
Posen auf 600 sechsundzwanzig. 

Seit dem l. Juli v. J. gestaltet sich dies Verhältnis in Ost- und West¬ 
preussen, Posen und Schlesien, namentlich in den an Russland grenzenden 
Theilen, viel ungünstiger; es kamen bis zum 1. Januar 1877 von dort 41 Tri¬ 
chinenfälle, so dass mancher Versicherte, namentlich in Wreschen, Schroda, 
Miloslaw und Stadt Posen unter 20 geschlachteten Schweinen 2, auch 3 Tri¬ 
chinenfälle hatte. Im Grossen und Ganzen wird man nicht fehlgehen, wenn 
man annimmt, dass in dortiger Gegend unter 50 Schweinen stets eins tri¬ 
chinös ist. Anfangs waren es fast nur Schweine der englischen Racen, die 
Trichinen hatten, jetzt kommen auch häufig Landschweine zur Entschädigung, 
und zwar oft solche, die aus Russland eingeführt wurden. — Die Trichinose 
in Folge inficirten Fleisches ist inzwischen auch in der Gegend von Tapiau 
und Dirschau aufgetreten. 

6. Die Reiteration von Recepten stark wirkender Medica- 
m eilte. Der Circular - Erlass des Cultusministers vom 31. Januar 1876 


schärft mit Recht den Apothekern ein, die in Betreff der ersten Anfertiguug 
und der Reiteratur der Recepte bestehenden Vorschriften genau zu befolgen. 
Nun kommt es aber täglich, ja stündlich vor, dass das Publicum mit Recepten, 
welche differente Arzneimittel enthalten, in der Apotheke erscheint und die 
wiederholte Anfertigung derselben verlangt, ohne die Erlaubniss des Arztes 
vorher eingeholt zu haben. Der Apotheker, welcher dem Circular-Erlasse 
gemäss handelt, erscheint oft in den Augen des Publicums als ein incoulanter 
Geschäftsmann, von welchem sich der Käufer abwendet. Wir halten es durch¬ 
aus für die Pflicht der Aerzte, die Apotheker in der Durchführung des Er¬ 
lasses so viel als möglich zu unterstützen. Es wird dazu im Allgemeinen 
genügen, dass sie ihre Patienten von der Sachlage unterrichten und sie darauf 
aufmerksam machen, dass derartige Recepte nicht ohne jedesmalige ausdrück¬ 
liche schriftliche und mit Datum versehene Anweisung des Arztes öfter als 
einmal angefertigt werden dürfen. Geschieht dies, so wird sich der Verkehr 
zwischen Apotheker und Publicum in dieser Beziehung sofort besser gestalten 
und die Ausführung der bestehenden Vorschrift gesichert werden. Dass die 
Erreichung dieses Zieles aber gerade in unserem Interesse liegt bedarf wohl 
keines besonderen Beweises. P. B. 

7. Die Commission, welche Seitens des deutschen Vereins für öffentliche 
Gesundheitspflege zur Feststellung einer brauchbaren Methode für die Unter¬ 
suchung des Trinkwassers erwählt worden ist, wird am 6. April in Leipzig 
zusammentreten. Ihre Mitglieder sind Dr. Tiemann-Berlin, Prof. Dr. 
v. Hofmann-Leipzig, Prof. Dr. Reichardt-Jena, DDr. Wolfhiigl und 
Port-München. 


XI. Kleinere Mittlieilungen. 

— Ein alter Zopf. Die Vorschriften zur Aufnahme in die KÖnigl. 
allgemeine Wittwen-Verpflegungs-Anstalt reichen bis zur Gründung der An¬ 
stalt zurück und werden nur alljährlich in den Amtsblättern republicirt. 

In denselben wird für den Zutritt gefordert unter II. c.): 

Ein von einem approbirten practischen Arzt ausgestelltes Attest in fol¬ 
gender Fassung: (folgt der Wortlaut des Attestes, wie es der Aussteller 
wörtlich abzuschreiben hat, recht laienhaft und unwissenschaftlich abgefasst). 
Denn kommt weiter wörtlich: „Dieses Attest des Arztes muss von 4 Mit¬ 
gliedern unserer Anstalt oder, wenn solche nicht vorhanden sind, von 4 an¬ 
dern bekannten redlichen Männern dahin bekräftigt werden: dass ihnen der 
Aufzunehmende bekannt sei und sie das Gegentheil von dem, was der Arzt 
attestirt habe, nicht wissen.“ 

Für die damalige Zeit, wo bei dem Mangel physikalischer Untersuchungs¬ 
methoden oft nur unbestimmte Diagnosen gestellt wurden, war — wir wollen 
nicht sagen die Beglaubigung — so doch die Bekräftigung des Gesundheits¬ 
attestes durch, dem Recipienden bekannte Personen wohl entschuldbar. Für 
den heutigen wissenschaftlichen Standpunkt der Aerzte erscheint diese For¬ 
derung lächerlich und geradezu beleidigend, obwohl der animus injuriandi 
der Behörde nicht imputirt werden kann. „Es erben sich Gesetz und Rechte, 
wie eine ewige Krankheit fort.“ Wir hoffen daher, dass auch dieser Zopf 
endlich fallen wird. 

— Es hat sich ein Comite gebildet, um den grossen Chirurgen und Mi¬ 
litärarzt Stromever in seiner Vaterstadt Hannover durch ein Denkmal zu 

ehren. Mitglieder des Comite's sind unter Anderen Präsident von Ben¬ 
nigsen, Generalarzt Dr. Berthold, Obermedicinalrath Dr. Brandes, 
die Medicinalräthe DDr. Cohen, Hfipeden, C. Müller, Hahn, die Ober¬ 
stabsärzte DDr. Oelker und Schmidt, Stabsarzt Dr. Sch aper, General¬ 
lieutenant vonBarby, Kammerherr von Schulte, Stadtsvndicus AIhre cht 
etc. Beiträge nimmt der Schatzmeister Banquier Herr E. Meyer, Hannover 
Schillerstr. 32, entgegen. 

— Herrn Prof. Dr. R. Volk mann zu Halle a. S.. der seiner Zeit be¬ 
kanntlich einen Ruf nach Heidelberg als Nachfolger Simon’s ausgeschlagen 
hatte, ist der Charakter als Geheimer Med.-Rath verliehen worden, eine längst 
verdiente Auszeichnung. 

— Prof. Skoda ist ernstlich erkrankt. 

— Prosector Docent Dr. Wiedersheim ist zum ausserordentlichen 
Professor an der Universität Freiburg ernannt worden. 

— Dem grossen englischen Naturforscher Sir W. Thamson ist seitens 
der wissenschaftlichen Gesellschaft Italien der von Matteluci gestiftete Preis 
für die hervorragendsten Leistungen zur Förderung der Naturwissenschaft 
verliehen worden. — 

— London, 20. Februar. Die durch den Tod Sir William Fer- 
gussons erledigte Stelle eines ersten chirurgischen Leibarztes ist Sir 
James Paget übertragen worden. Der Vorsitzende des ärztlichen Collegiums 
M. Prescott He wett ist zum ersten ausserordentlichen chirurgischen Leib¬ 
ärzte ernannt worden und wird demnächst die Baronetswiirde erhalten. Dem 
bekannten Chirurgen Eriehsen wurde die zweite Stelle übertragen. — In 
der Sitzung vom 20. Februar schritt die französische Deputirtenkammer zur 
Berathung der Vorlage des Unterrichts-Ministers Waddington, wonach in 
allen Departements besoldete Aerzte ernannt werden sollen, welche die 
Armen unentgeltlich behandeln. In Paris besteht diese Einrichtung schon. 
Für die Provinz würde sie etwa sieben Millionen Frcs. erheischen. In Folge 
dessen stiess der Entwurf auf Widerstand. Der Finanz-Minister, L eo n Say, 
erklärte selbst, dass die Erhöhung der Departements-Budgets Gefahren dar¬ 
biete. Die Berathung wurde vertagt. Auch in Frankreich wie bei uns ist 
daher der Stand der öffentlichen Finanzen von wesentlicher und leider sehr 
ungünstiger Bedeutung für alle Projecte sanitärer Reformen. 


XII. Literatur. 

Entwurf zu einem Hiilfs- und Schreib - Hebammen - Kalender auf 
das Jahr 1878. Weimar. Hochmann & Co. Preis mit Tagebuch 50 Pf. 
(Als Manuscript gedruckt). — Dr. M. v. Pettenkofer, Neun ätiologische 
und prophylaktische Sätze aus den amtlichen Berichten über die Cholera- 
Epidemieen in Ostindien und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. 
(Sep.-Abdr. aus der I). Vierteljahrschr. f. öffentl. Ges. IX, 2.) Braunschweig 
1877. — L. Ivrahmer, Kinderentwicklung und Erziehung. Halle a. S. — 
William Havwood, Report to the Streets Committee on Capt. Liernurs 
Pneumatic System of Sewerage. London 1876. (Nicht im Buchhandel uud. 






J 



119 




mir durch die Güte des Herrn G. Wilson zugekommen). Dr. Ed. Hitzig, 
Untersuchungen über das Gehirn. Neue Folge. Berlin 1877. — Dr. C. Ger¬ 
hardt (Würzburg), Handbuch der Kinderkrankheiten, bearbeitet von zahl¬ 
reichen Schriftstellern. Bd. I. (Hennig, Gesch. d. Kinderkr. — Vierordt* 
Physiol. d. Kindesalters. — Henke, Z. Anat. d. K. — Jacobi, Pflege und 
Ernähr, d. Iv. — Binz, Allg. Ther. d. Iv. — Rauchfuss, Die Kinderheil¬ 
anstalten. — Pfeiffer, Die Kindersterblichkeit. — Ders., Impfung. — Ba¬ 
ginski, Schulbesuch.) Tübingen 1877. H. Laupp’sche Buchh. — Charcot, 
Klin. Vorles, übers, v. Fetzer, IT., 2. Stuttgardt, Bonz & Cie., 1877. — 
Jahresbericht über die Verwaltung des Med.-Wes., die Krankenanst. 
und d. öff. Ges.-Verh. von Frankfurt a. M. für 1875. Herausg. d. ärztl. 
Verein, das. 1876. D. Sauerländer. — Bauordnung für die Stadt Berlin 
(Entwurf oes Kgl. Pol.-Präs.) Das. J. Sittenfeld gedruckt. 


XIII. Amtliches. 

Nach den bestehenden Vorschriften ist die Königliche Regierung (Land¬ 
drostei, das Königl. Polizei-Präsidium) verpflichtet, die ihr (ihm) von den 
Gerichten mitgetheilten Abschriften der Verhandlungen und Gutachten über 
Leichen-Untersuchungen vierteljährlich, in einem Hefte geordnet und mit einer 
tabellarischen Uebersicht versehen, dem Königlichen Medicinal-Collegium 
mitzutheilen. Die Ordnung in dem Hefte und der Nachweisung ist bisher 
in der Regel nach dem Tage des Eingangs der Verhandlung oder des Gut¬ 
achtens erfolgt. Dies erschwert bei der Revision die Uebersichtlichkeit. Auf 
den mir kund gegebenen Wunsch der Königlichen wissenschaftlichen Depu¬ 
tation für das Medicinalwesen veranlasse ich die Königliche Regierung (Land¬ 
drostei, das Königliche Polizei-Präsidium) demgemäss in Zukunft die gedachten 
Verhandlungen und Gutachten nach den Kreisen, beziehungsweise nach den 
Namen der Physiker, welche die Leichenuntersuchung vorgenommen oder 
das Gutachten erstattet haben, alphabetisch zu ordnen und danach auch die 
tabellarische Uebersicht aufzustellen. Die Nummerfolge in der letzteren muss 
der Ordnung in dem Hefte entsprechen. 

Es ist hiernach bereits mit den Obductions-Verhandlungen aus dem 
I. Quartal d. J. zu verfahren. 

Berlin, den 15. Februar 1877. 

Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal - Angelegenheiten, 
gez. Falk. 

An sämmtliche Königliche Regierungen und Landdrosteien, 
sowie das Königl. Polizei-Präsidium. 


XIV. Personalien. 

Verliehen: Den Char. als San.-R. Dr. Wilke in Halle a. S., den 
Kreisphysikern DDr. Ziegler in Anklam, Rügen berg in Olpe und Goe- 
decke in M. Gladbach; R. A. IV Dr. Siegmayer in Berlin. 


Ernannt: Dr. Gerönne in Hillesheim zum Kreis - Physikus des 
Kr. Daun; DDr. Frerichs und Boeters zu Assistenz-Aerzten am grossen 
Krankenh. im Friedrichshaiu. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Bräutigam in Neustadt E.-W., 
Dr. Johansen in Rinteln, Dr. Schwarzkopf in Wolfsanger, Dr. Hertel 
und Dr. Potschwind in Bettenhausen, Dr. Wohlfarth in Frankfurt a. M., 
Dr. Hopmann in Berg.-Gladbach, Dr. Hölscher in Berkum, Dr. CI aus¬ 
sen in Deutz, Dr. Freudenberg in Königswinter, Dr. Noy in Kempen, 
Dr. Kuhlen in Elberfeld, Dr. Lautz in Ehringhausen. 

Es sind verzogen: Dr. Corlin von Berlin nach Dresden, Arzt Jul. 
Braun von Berlin nach Naugard in Poram., Dr. Rudolphi von Alt-Lands¬ 
berg nach Potsdam, Dr. Jahn von Burg auf Fehmarn nach Rotenburg 
i. Hann., Dr. Dissmann von Brackwede nach Morsbach, Dr. Biskamp 



von Solingen nach Ohligs, Dr. Kerle von Kempen nach Essen, Dr. Brück¬ 
ner von Berkum nach Sulzbach, Dr. Schmidt von Büren nach Waxweiler. 

Es sind gestorben: Dr. Berner in Augsburg, Dr. Bilfinger in 
Hall, Kreisphysikus Dr. Blume in Burgsteinfurt, Dr. Elgnowski in Krone 
a. d. B., Dr. Leiter in Holzkirchen, Dr Fincke in Lilienthal, Dr. Walke¬ 
ring in Rotenburg, Dr. Boost in Cochem. 

Vacant: 2. Assist.-A.-St. im Asyl St. Gilgenberg bei Baireuth. Ausk. 
Dr. Falco das. — Oberarzt für die neu zu err. Heilanstalt für Epileptische. 
Etatm. Geh. 8000 M. Staatsdiener Eigensch. Privatpr. unter festzusetz. 
Beschränk, gestattet. Gewünscht frühere Thätigk. an ähnl. Anst. oder Irren- 
anst. und Qualif. z. Bez.-A. Baldiger Dienstantritt erw. Meid. Dresden 
Min. d. Innern Abtli. IV. 

Die Physicate: Stuhrn, Tönning, Erkelenz, Iserlohn, Mörs, Anger¬ 
münde, Stendal, Berncastel, Dramburg. Glatz , Grimmen, Liegnitz. — Die 
Kreiswundarztstellen: Stuhm, Pyrmont, Pieschen, Schildberg, Iserlohn, 
Meschede, Malmedy, Lyck, Mohrungen, Wreschen, Cochem, Tuchei, War- 
burg, Ruppin, Trier Land- und Stadtkreis, Geilenkirchen, Torgau, Neustettin, 
Eder, Eisenberg, Twiste, Kempen, Templin, Wipperfürth, Meisenheim, Saar¬ 
burg, Cöslin, Schroda, Verden, Angermünde, Oels, Hiinfeld, Münsterberg, 
Dramburg, Creutzburg, Buck, Fischhausen, Heiligenbeil, Neuhaldensleben, 
Siegkreis, Templin. 

Die Concessionirung von 6 neuen Apotheken in Berlin ist beschJo.is^n 
worden a. in der Lausitzer Str., zwischen dem Lausitzer Platz und der 
Wiener Str., b. in der Britzer Str., zwischen der Adrairalstr. und dem Eli- 
sabethufer, c. an der Ecke der Kastanien-Allee und der£4%t5Ted^ 
in der Fruchtstr., zwischen der Langen Str. undd^p^füncheberger Str., 
in der Kurfürstenstr., zwischen der SteinmfjjtK-^Jmd Blumenthalstr., f. in der 
Barnimstr., zwischen der Georg *nkirehstr. und der Neuen Königstr. Meid, 
binnen 4 W. bei dem Kgl. Poliz.-Präs-, die sich zwar auf sämmtliche 6 Apo¬ 
theken erstrecken können, in welcher aber eine aus der angeführten Anzahl 
| als vorzugsweise gewünscht zu bezeichnen. 


t 





Medicinal - Beamten - Zeitung 


v" 


unter der Milredaetion 

des Kreisphysicus Sanitätsratli Dr. Wiener iu Culm. 

Mo. 5. 


1. Oeft'entliclies Sanitätswesen und Gesundheitspflege. 

Die Morbidität und Mortalität in den Straf- und Gefangen- 
austalten in ihrem Zusammenhänge mit der Beköstigung der Ge¬ 
fangenen (mit besonderer Berücksichtigung der SalubritätsVerhältnisse und 
des Kostregimens in dem Strafgefängniss bei Berlin - Plötzensee). Von Dr. 
A. Beer, Arzt an dem Strafgefängniss Plötzensee. Deutsche Vierteljahres¬ 
schrift für öffentl. Gesundheitspflege. Bd. VIII. Heft IV. 

Verfasser bespricht im ersten Theil seiner Arbeit zunächst die Morbi- 
ditäts- und Mortalitätsverhältnisse in den Straf- und Gefangenanstalten. 

Auf durchschnittlich 1000 Gefangene betrug im preussischen Staate die 
tägliche Durchschnittszahl der Lazaretlikranken in den Jahren 1858 
bis 1863 47,9; 1869 36,1 bei Männern, 40,6 bei Weibern; 1870 35,0 bei 
Männern, 51,0 bei Weibern; 1871 38,5 bei Männern, 53,5 bei Weibern. 

Engel meint, dass die Gefangenschaft, ungeachtet aller Sorgfalt und 
Pflege, die in den Strafanstalten den Kranken gewidmet wird, der Gesund¬ 
heit doppelt so nachtheilig ist, als einer der gefährlichsten Berufe, das Berg- 
und Hüttenwesen. 

Die Sterblichkeit in allen preussischen Strafanstalten, von 1858 bis 
1863, im Mittel 31,6 p. Mille betragend, hat sich durchgehends sehr vermin¬ 
dert. Der grösste Antlieil an der Gesammtsterbliehkeit fällt, wenn nicht durch 
en- oder epidemische Einflüsse eine abnorme Sterblichkeit sich geltend macht, 
der Phthisis anheim. In vielen Anstalten seien effectiv alle Gestorbenen 
der Phthisis erlegen, und bilde es überhaupt eine Ausnahme, in der Leiche 
eines Gefangenen, der schon eine längere Strafzeit abgebiisst hatte, eine ge¬ 
sunde Lunge zu finden. Nächst Phthisis bildet allgemeine Wassersucht 
die in den Gefängnissen am häufigsten vorkommende Todesursache. 

Im II. und III. Theil erörtert Verf. die Ursachen der abnormen Morbi¬ 
dität und Morbilität unter den Gefangenen. Ein gemeinsamer Factor ist es, 
der den Grundcharakter zu diesen abnormen Verhältnissen abgiebt und den 
er als frühzeitigen Marasmus, von Paul direct Gefängnisscachexie ge¬ 
nannt, bezeichnet. Es treffen im Gefängnissieben die vielseitigsten ursäch¬ 
lichen Momente zusammen, um in verderblicher Weise auf die Vernichtung 
von Gesundheit und Leben einzuwirken: der fast beständige Aufenthalt im 
geschlossenen Raume, die Art der Kleidung, der zwangsweise tägliche Spa¬ 


ziergang auch bei ungünstiger Witterung, die durch Staub und Arbeitsabfälle, 
sowie durch Ueberfüllung von Mitgefangenen verdorbene Luft, ferner die 
Scrophulose, endlich der psychische Einfluss der Gefangenschaft wenigstens 
auf einen Theil der Gefangenen. Eine weitere und noch viel wirksamere 
Ursache zur Erzeugung jener Decrepidität und jenes frühzeitigen Marasmus 
liege in der Beköstigung, in der Ernährung der Gefangenen, 
worüber Verf. im IV. und V. Theile seiner Arbeit ausführlich spricht. Die 
Beköstigung der Gefangenen sei bis in die Neuzeit hinein eine ungenügende 
gewesen. Dieselbe war in den preussischen Gefangenanstalten bis vor einem 
Jahrzehnt eine rein vegetabilische, nur viermal im Jahre, an den höchsten 
Feiertagen und am Geburtstage des Landesherrn gab es Fleisch. Erst im 
Jahre 1872 wurde die Gefangenkost in Preussen erheblich aufgebessert. Es 
wird ein viel feiner geschrotetes Brot, zweimal wöchentlich Kaffee, dreimal 
wöchentlich je 70 Grm. Fleisch gegeben, und soll auf die landesübliche Ge¬ 
wohnheit der Gefangenen Rücksicht genommen werden. Der Arzt kann 
ferner dem gesunden Gefangenen auf bestimmte Zeit täglich Milch und Fleisch 
verordnen, dem Kranken Braten, Wein etc. in reichlichem Belieben verab¬ 
folgen. Bei Besprechung des Werthes dieser Beköstigung stützt sich Verf. 
auf die Grundsätze, welche Prof. Voit in seinem auf der III. Versammlung 
des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege in München gehal¬ 
tenen Vortrage darlegte. Im Strafgefangniss Plötzensee besteht noch eine 
zweite Art von Kost fiii gesunde Gefangene, die die gewöhnliche Kost ab¬ 
solut nicht vertragen, die sogen. Mittelkost. Dieselbe besteht in einer ein¬ 
fachen Zugabe von ’/ 2 Liter Milch pro Tag zur gewöhnlichen Kost, in einer 
Zulage von viermal wöchentlich a '/ 2 Liter Bouillon und 125 Grm. Fleisch 
zur gesunden vollen Verpflegung. — Die Extra-Fleischration sowie die 
Mittelkostform werden an den vier Tagen verabfolgt, an denen in der ge¬ 
wöhnlichen Hauskost keine Fleischfettung stattfindet. Indem auf diese 
Weise dem Anstaltsarzt die Mittel zu Gebote stehen, die Kost 
dem Bedürfnisse des Einzelnen entsprechend anzupassen, es 
also möglich ist, das Princip des Individtialisirens durchzu¬ 
führen, so zwar, dass jede gerechte und billige Rücksicht auf 
den jeweiligen Gesundheitszustand des Gefangenen, auf seinen 
Bedarf an Ernährungsmaterial nach Arbeit, Strafzeit, Alter 
u. s. w. genommen werden kann, ist die Beköstigung der Ge¬ 
fangenen an dem Strafgefängniss Plötzensee schon jetzt voll- 









120 


"kommen geeignet, alles das zu erfüllen, was überhaupt von 
einer solchen Anstalt gefordert werden kann. 

In dem nachfolgenden Abschnitt VI seiner Arbeit sucht Verf. an den 
Salubritätsverhältnissen in der Anstalt Plötzensee zu beweisen, dass der sehr 
günstige Gesundheitszustand unter den Gefangenen recht wesentlich durch 
die erwähnte zweckmässige und vor allem durch die individualisirende Ver¬ 
pflegung bewirkt sei. Die grossen Ventilationssysteme sind theils durch 
Aspiration, theils durch Pulsion wirksam. Die Excremente und sonstigen 
Abfallsstoffe werden durch ein Spülsystem aus allen bewohnten Räumen 
mittelst Rohrleitung in eine Pumpstation geschafft und von da durch Dampf¬ 
kraft auf ein grosses Rieselfeld geleitet. Das Trinkwasser, aus dem Grund¬ 
wasser stammend, geht durch aufgeschüttete Schichten von Sand und Kiesel 
hindurch und liefert ein wohl geeignetes Trink-, Speise- und Wirthschafts- 
wasser. 

Seit dem 10. März 1872 bis ultimo März 1876 sind in die Anstalt ein¬ 
geliefert 12233 Gefangene und während der Haft erkrankt 1574, d. h. von 
je 100 Gefangenen 12,8. — Die Häufigkeit der Erkrankungen vergrüssert 
sich mit der verbüssten Strafzeit, am auffallendsten nachdem zurückgelegten 
ersten Jahre der Haft. Hier also sind die Einwirkungen des Gefängnisslebens 
mit Bestimmtheit als die wirklichen Ursachen der Erkrankungen anznsehen. 
Infectionskrankheiten sind während des Quadrienniums von 1872 bis 1876 
nicht epidemisch aufgetreten, obwohl hin und wieder Typhoide uud im Hoch¬ 
sommer 1874 einige Fälle von Dysenterie auftraten. Gegen die Einschleppung 
und Verbreitung dieser Krankheiten suche man sich auch dadurch zu schützen, 
dass jeder Sträfling bei der Einlieferung sorgfältig untersucht, gebadet wird, 
reine Kleidung, frische Leib- und Bettwäsche erhält und — falls krankheits¬ 
verdächtig — im Lazareth isolirt untergebracht und beobachtet wird. Zu 
den endemischen Krankheiten gehörten Wechselfieber (die Anstalt ist fast 
ringsum von sumpfigen Wiesen und Moorgründen und stagnirenden Schiff¬ 
fahrtscanälen umgeben), Gastricismen, Dyspepsien, Diarrhoeen etc., welche 
indess in fortschreitendem Abnehmen begriffen sind —, und die Krankheiten 
der Luftwege, ausser den acuten entzündlichen vor Allem: die chronischen 
Processe, ganz besonders wieder die Phthisis. 

Noch günstiger als die Morbidität war die Mortalität in der Anstalt. 
Es sind innerhalb des vierjährigen Zeitraumes von 12233 Gefangenen 17 
gestorben (1,38 pr. Mille), hiervon starb einer durch Selbstmord. Mit Zu¬ 
nahme der Haft wächst, wie die Praxis in allen Gefangen- und Strafanstalten 
bestätigt, die Sterblichkeit stetig. Doch sei in Plötzensee dieser Einfluss der 
längeren Strafverbiissung auf die Sterblichkeit auf ein minimales Maass her¬ 
abgedrückt, nach Verf. Meinung nur dadurch, dass neben allgemeinen guten 
besonderer Sorgfalt auf die individuellen jeweiligen 
Zustände die gebühr8fl4ste Rücksicht genommen wird in allen Dingen, 
ganz vorzugsweise inueT^Elek ös ti gung. 

Verf. schliesst sein mit vielem Fleiss und mit Sachkenntniss geschrie¬ 
benes Elaborat, das wir der Beachtung empfehlen können, mit den Worten: 
„Das, was in England 1 ) erreicht ist, ist auch bei uns zum Theil schon er¬ 
reicht und wird noch mehr erreicht werden, wenn wir nur immer daran 
denken, dass die Gefangenen wegen ihres Vergehens nur eine Freiheitsstrafe 
erleiden sollen und nicht an ihrem Körper und an ihrer Gesundheit gestraft 
werden dürfen“. W. 


2. Gerichtliche Medicin. 

Ein räthselhafter Vergiftungsfall. Von Dr. Frank in 
Kiinzelsau. (Würtembergisches Correspondenzblatt.) 

Das 10jährige Mädchen des Bauern II. M. in II., von schwächlichem 
Bau, von einer unlängst an Tuberkulose gestorbenen Mutter stammend, 
fühlte sich am Abend des 27. Juli vorigen Jahres unwohl, soll aber 
noch in der Nacht ruhig geschlafen haben. Am Morgen aber baumelte 
das Mädchen ächzend, aber total bewusstlos im Bett herum. Gegen 
Mittag kam ein Bote mich zu holen, das Kind schreie schon 4 Stunden 
in einem fort. Da ich nicht hier war, konnte ich erst am Nachmittag 
bei demselben eintreffen. 

ln dem grossen zweischläfrigen Bett rutschte und wälzte oder tanzte 
das 10jährige Mädchen bei vollständig aufgehobenem Bewusstsein unauf¬ 
hörlich in raschem Tempo im Kreise herum. Es war ein ganz sonder¬ 
barer Anblick! Wollte man sie in der beschriebenenen Kreisbahn an- 
halten, so suchte sie unter jammerndem Winseln zu entfliehen. Die bald 
glotzend binausstarrenden, bald — und dies war häufiger der Fall, ge¬ 
schlossenen Augen waren hochgerölhet und beide Pupillen bis an die 
Grenze der absoluten Möglichkeit dilatirt, d. h. von der Iris 
gar Nichts mehr zu sehen! Das Gesicht, das aber frei von Convulsionen 
war, die Brust und der weich anzufühlende Bauch sahen Scharlachroth 
aus und fühlten sich heiss an. 

ln die Augen fallend war sodann vor Allem der unnatürliche 
trockene Glanz der hochrothen Lippen und Mundschleimhaut. 
Zunge zwischen den Zähnen. Herzschlag und Respiration beschleunigt, 
aber bei der Jactation konnten sie ebensowenig gezählt als die Temperatur 
gemessen werden. Die Arme w r aren in beständiger convulsivischer 
Verdrehung, namentlich wurden immer die Daumen eigentümlich 
in die eiskalten Hände ein geschlagen. 

Mein erster Gedanke war natürlich an Vergiftung durch Belladonna- 

') In England ist die Ernährungsweise so geordnet, dass sich Arbeitsleistung 
und Nabrungszufuhr stets decken. Da ferner je nach der Arbeitsfähig¬ 
keit der Gefangenen verschiedene Anstalten existiren, und die letzteren 
ausserdem auch mit den nothwendigen anderweiten Einrichtungen, die 
den sanitären Zwecken dienen, ausgestattet sind, so kommt es, dass die 
englischen Strafanstalten nach Dr. Guy zu den gesundesten Aufenthalts¬ 
orten für Menschen gehören. — 


beeren und deren noch mögliche Herausschaffung durch Brechmittel* 
Kitzeln des Schlundes etc. war bei der Mundsperre unmöglich, doch ge¬ 
lang es später etwas Cupr. sulf. beizubringen. Ich hätte gewünscht 
Apomorphin zur Einspritzung bei mir zu haben! Ich liess sodann ein 
warmes Bad geben und in demselben kalte Kopfbegiessungen machen, 
zum Schluss ein paar Essigklysliere etc. Des andern Morgens um 5 Uhr 
wurde gemeldet, dass auf das Brechmittel nur etwas schwarzgrtines Er¬ 
brechen ohne Beeren erfolgt sei, auf das Bad aber einige Stunden Ruhe. 
Um 6 Uhr traf ich das Mädchen ruhig aber moribund, um 8 Uhr starb es. 

Section nach 32 Stunden. Die Kopfhöhle durfte nicht eröffnet 
werden. Violette Todtenflecken von grösster luleusität und Ausbreitung. 
Die Daumen sehr fest in die Ilände eingeschlagen, die Nägel schwarzblau. 
Zunge fest eingeklemmt. Mydriasis schwächer. Der Darmlractus wurde- 
unterbunden und herauspräparirt. Magenschleimhaut mit sparsamen Ecchy- 
mosen besetzt. Im unteren Drittheil ist der Dünndarm auf die Länge 
von zwei Ellen griin durchscheinend und in dieser Länge erfüllt mit 
pflanzlichen Massen, zähem, schwarzgrünem Spinat vollkommend gleichend 
und einen vollen grossen Teller ausmachend. Spinat, Mangoldskraut u. 
dergl. war indess im Hause seit Wochen nicht gekocht worden. 

Soweit diese Massen gingen war die lleurnsehleimhaut hyperämisch. 
Unter dem Mikroskop sah ich zu Hause nichts weiter als Chlorophyll 
ohne Zellgewebe, Fasern oder Kerne. Im Dickdarm Lagen vielfache Kerne, 
aber entschieden Kerne von Stachelbeeren. — Beide Lungen blutreich, 
ringsum fest mit der Thoraxwand verwachsen. Im Herz einige derbo 
Sterbepolypen, sonst kirschrothes, flüssiges Blut. Leber mit dunklem Blut 
erfüllt. Milz fest, nicht vergrössert. 

In den modrigen mit massenhaften Zwetschgenbäumen und düsteren 
Hecken besetzten Wiesen hinter dem Haus und dem Ort fand ich keinen 
verdächtigen Strauch. Weiler hinten am Bach wächst Hyoscyamus. So w r eit 
aber habe das Kind nicht kommen können. — Was war jetzt das Gift? 

Lag eine Vergiftung durch eine Pflanze vor, so musste diese der 
enteritischen Schmerzen wegen und der Influencirung des Gehirns nach 
eine aus der Reihe der Narcotica acria sein, also unter den hier vor¬ 
kommenden etwa Fleckschierling, Tollkirsche, Stechapfel oder ein einfaches 
nicht irritirendes Narcoticum wie Hyoscyamus. Stramonium kommt 
in seinen physiologischen Wirkungen im Wesentlichen mit denen der 
Belladonna überein; eine Stechapfelpflanze suchte ich indess daselbst so 
vergebens wie ein Exemplar von Belladonna, Conium oder Bilsenkraut; 
nur Bryonia ist' häufig, dessen Bestandlheile aber scharfe, drastische Stoffe 
sind. Aconit sah ich nirgends. 

Vor allem wäre mir, auch hei Vorhandensein obiger Giftpflanzen, 

unbegreiflich gewesen, wie ein nicht unintelligenles Mädchen von 10 Jahren 
hätte eine Lust und einen Genuss davon haben können, sich mit widrig, 
ekelhaft und betäubend riechenden und fade oder bitter schmeckenden 
Blättern und Stengeln vollzuessen. 

Es drängte sich mir auch der Gedanke auf, ob nicht malignes 
Scharlachgift die Todesursache gewesen? Das specifische Scharlachgift 
tödtet in den ersten Tagen häufiger als die hohe Temperatur; ja es tritt 
zuweilen der Tod eher ein, bevor noch ein Hautausschlag oder Röthung 
der Fauces sich gezeigt haben. Aber die, das letale Ende begleitenden 
Erscheinungen sind andere, nämlich heftiger Kopfschmerz, häufiges Er¬ 
brechen und Diarrhöe, Somnolenz oder Unruhe, Stupor mit oder ohne 
Convulsionen. 

Item — bis heute bleibt mir das Räthsel ungelöst und ich wäre zu 
Dank verpflichtet für einen Fingerzeig zur Aufhellung dieses dunklen und 
gewiss eigenthümlichen Falles! 

(Es scheint kaum zweifelhaft, dass hier eine vegetabilische Vergiftung 
stattgefunden hat. Dafür sprechen die Krankheitssymptome und das 
corpus delicti, die Vollfüllung eines 2 Ellen langen Dünndarmstückes mit 
pflanzlichen Massen, welche einen vollen grossen Teller ausmachten, bei 
der Thalsache, dass Spinat, Mangoldskraut und dergl. seit Wochen im 
Hause nicht gekocht w 7 orden waren und bei dem Umstande, dass Denata 
im Juli erkrankte, gerade zu der Zeit, wo die Giftpflanzen am üppigsten 
wuchern. Ob das vegetabilische Agens: Atropin, Ilyoscyamin, Daturin, 
oder Coniin gewesen, ist schwer zu entscheiden. Doch spricht die starke 
Mydriasis zu Gunsten von Atropin oder Daturin. Wir würden uns für 
Daturin entscheiden, besonders auch weil bei Stramoniumvergiflungen 
öfters rolhe Ausschläge Vorkommen. Erysipelatöse Hautentzündung findet 
sich auch nach Vergiftung mit Conium maculatum, wohl nicht jedoch 
eine derartige Mydriasis, wie im vorliegenden Falle. Dass Frank nur 
an Vergiftung durch Belladonnabeeren gedacht, nimmt Wunder, da ja 
bekanntlich Atropin sich in der ganzen Pflanze findet. Wir finden es 
endlich nicht so unbegreiflich, dass seihst intelligente Mädchen an widrig 
und ekelhaft riechenden und schmeckenden Dingen Genuss finden, wenn 
derartige Mädchen beispielsweise an Chlorose leiden. Dass da die un¬ 
glaublichsten Geschmacksverirrungen Vorkommen, ist ja bekannt. W.) 


Anm. Wegen Raummangel erscheint der Schluss dieser Nummer der Medicinal- 
Beamtenzeitung in No. 11 der Deutschen Medicinischen Wochenschrift. 




Sonnabend 


J\f ti 


17. März 1877, 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von ft. Reimer in Berlin. 


I. Ein einfaches und zweckmässiges Tonsillotom. 

Von 

Professor Dr. Angnst Lucae. 

Seitdem ich die Phonation zur Luftdouche benutze und in dem von 
mir „trockne Nasendouche“ genannten Verfahren 1 ) ein Mittel gefunden 
habe, welches sowohl bei der Behandlung der Nasen-, Rachen- als 
Mittelohrkatarrhe gute Dienste leistet, habe ich mein Augenmerk mit 
grösserem Interesse als bisher auf die Function des Gaumensegels ge¬ 
richtet, und dieselbe bei Schwerhörigen nicht selten durch Hypertrophie 
der Tonsillen gehemmt gefunden, so dass während der Phonation keine 
resp. eine sehr geringe Bewegung an den Gaumenbögen zu bemerken 
war, und die trockene Nasendouche mehr oder weniger ihren Dienst 
versagte. In der Ueberzeugung, dass in dieser Functionsslörung und in 
der durch dieselbe behinderten Ventilation des Miltelohres in manchem 
Falle ein triftigerer Grund für die Schwerhörigkeit zu suchen sei, als in 
der gewöhnlichen Annahme, dass die hypertrophirten Mandeln den Rachcn- 
katarrh durch Reizung steigern, habe ich von diesem Gesichtspunkte aus 
die Abtragung der Mandeln häufiger als früher unternommen und nach 
derselben in manchem verzweifelten Falle von chronischer Schwerhörig¬ 
keit eine entschiedene Hörverbesserung hiernach beobachtet. 

Es lag jedoch in der Natur der Sache, dass die Kranken gegen 
die Operation eine grosse Abneigung zeigten, welche um so grösser war, 
als sie durchaus keine abnorme Empfindung im Halse verspürten und 
andererseits nur mit grosser Schwierigkeit zu überzeugen waren, dass 
ihr Ohrenleiden zum Theil durch die hypertrophirten Mandeln bedingt 
sei. Dieser Umstand, sowie das allgemeine bekannte Misstrauen der 
Ohrenkranken zwangen mich, vorwiegend ein Tonsillotoms zu benutzen, 
ganz abgesehen davon, dass es sich in der Mehrzahl der Fälle um 
Kinder handelte. 

Die verschiedenen bei den Instrumentenmachern sich vorfindenden 

*) Vergl. meine Aufsätze in Yirchow’s Arch. Bd. 64 und Berl. klin. 

Wochenschr. 1876 No. 11. 


Modifieationen des Fahnestock’schen Tonsillotoms entsprechen nach 
meiner mehrfachen Prüfung bei Kranken verschiedenen Alters ihrem 
Zwecke nur unvollkommen. Zunächst ist die hei den meisten dieser 
Instrumente angebrachte harpunen- oder hakenförmige Vorrichtung zum 
Hervorziehen und Fassen der Mandel nicht ganz unbedenklich, da durch 
dieselbe bei unruhigen, widerspenstigen Kranken leicht Verletzungen der 
Zunge und des Gaumens hervorgebracht werden können. Es kommt 
hinzu, dass der complicirte Mechanismus nicht selten versagt, und sehr 
häufig eine Reparatur nötliig macht. 

Am meisten geeignet erschien mir das neuerdings von Mackenzie 
angegebene Instrument, welches im Wesentlichen eine Nachbildung der 
zum Abschneiden der Cigarrenspitzen gebräuchlichen Apparate darstellt 
und im Gegensatz zu den anderen Tonsillotomen nicht durch Zug, son¬ 
dern durch Druck wirkt. Es hat etwa die Gestalt eines mit einem 
Heft für die linke Hand versehehenen Mundspatels, r.n welchem vorn ein 
Ring zum Fixiren der Mandeln angebracht ist; da« m dem Apparate 
verborgene in eine halbkreisförmige Schneide aus.’: • 1 
mit dem Daumen der rechten Hand vorgestos^ft, hiermit der Ring ge¬ 
schlossen und die Mandel abgekappk-Hfcis Instrument, mit welchem sich 
hei einiger Uebung ganz gut operiren lässt, hat jedoch den grossen Nach¬ 
theil, dass das abgeschnitlene Stück der Mandel seinem Schicksal 'iber- 
lassen bleibt. Am häufigsten wird es hinunlergeschluckt. So harmlos 
dies an sich sein mag, so kann es unter Umständen Erscheinungen her- 
vorrufen, welche dem Operateur und Kranken nicht geringen Schrecken 
einilössen. So begegnete es mir, dass bei dem ersten, mit dem Macken- 
zieschen Tonsillotom von mir operirlen Kranken nach der Operation 
sofort ein Blutstrom jäh aus dem Munde schoss, so dass ich unwillkühr- 
lich an eine Verletzung der Carottis und deren Consequenzen dachte. 
Der Schrecken löste sich indessen in die beruhigende Thatsache auf, dass 
die verschluckte Mandel vom Kranken ausgebrochen und gleichzeitig die 
blutig gefärbte Magenflüssigkeit herausbefördert war. 

Es könnte aber auch der Fall eintreten, dass das abgeschnittene Stück 
auf den Kehldeckel fallen und dort bedenklichere Zufälle hervorbringen könnte. 


Feuilleton. 


ß. Welchen Nutzen hat die Geschichte der Heil¬ 
kunde für den practischen Arzt? 
ii. 

(Fortsetzung aus No. 10.) 

Die Therapie ist die Kunst des Arztes, der Glaube an sie seine Re¬ 
ligion, und diesen hat er verloren, weil er sich dem vermeintlichen 
Reichthum der exacten Wissenschaft gegenüber als Proletarier fühlt. Er 
hat sich durch die verwirrende Ansammlung von Thatsachen nieder¬ 
schmettern lassen, er hat jenen Compromiss nicht gefunden und, weil 
seine Kunst nicht Alles leisten kann, hat er an ihrer Berechtigung über¬ 
haupt verzweifelt, und es ist ihm ihre historische Vergangenheit abhanden 
gekommen. Er hat vergessen, dass die Therapie nicht hloss die Kunst 
zu heilen ist, sondern vielmehr noch die Kunst zu helfen, und dass 
sie ihre Mittel keineswegs ausschliesslich der exacten Wissenschaft ent¬ 
nimmt. Im Gegentheil, täglich ist er in der Lage, aus den Umständen 
des Falles, aus den Lebensverhältnissen des Kranken, aus der Benutzung 
des Zufalles, aus der reinen Empirie Etwas zu finden oder zu erfinden, 
was dem Augenblicke dient. Das Mitleid macht den Arzt erfinderisch, 
sagt Stroraeyer, und der alte Paracelsus ruft aus: Will Gott nicht 
helfen, so helfe der Teufel! 

Bleiben wir nur getrost in der Atmosphäre der Thatsache; sie selbst 
führt uns nothwendig zu jenem Compromiss: es ist eine Thatsache, dass | 


die Wissenschaft andre Anforderungen stellt, als die Kunst, und mit dieser 
Thatsache müssen wir gleichfalls rechnen. Die Wissenschaft arbeitet für 
die Zukunft und sucht Gesetze, die Kunst lebt in der Gegenwart und 
sucht Regeln. Exact für die Wissenschaft ist diejenige Beobachtung, 
welche das Gesetzmässige eines Vorganges nachweist; für die Kunst ist 
es jede Erfahrung, die einer Regel zur Unterlage dient oder eine Regel 
bestätigt, oder Regel und Ausnahme an einander beleuchtet. Exact ist 
die Discretion des Praktikers, welche sich bescheidet, jeder Regel den 
beschränkten Kreis ihrer Geltnug zu wahren; unexact ist die Dreistigkeit 
des Specialarbeiters, wenn er die Thatsache voreilig zum Gesetz erhebt 
und dieses Gesetz seinen Unterthanen als Regel auferlegt. Die Wissen¬ 
schaft strebt nach dem absoluten Gesetz; der Praktiker, mit seinem Leben 
in der Gegenwart, macht die empirische gefundene Regel zum indivi¬ 
duellen Gesetz für seine persönliche Kunst; und in diesem Sinne steht 
die practische Kunst nicht unter, sondern mindestens neben der Wissen¬ 
schaft. Das ist der Trost, welchen wir der Menge unsrer Kunstgenüssen 
zurufen möchten! Gerade dieser bescheidene Compromiss ist es, was ihn 
hebt und ebenbürtig neben den wissenschaftlichen Forscher stellt; er soll 
mit Wenigem Vieles leisten, und er kann es, wenn er sich nicht ver¬ 
hält, wie der künstlich bewaffnete Sinn zum Beohachlungsohjecl, sondern 
als künstlerisches Individuum zur kranken Menschheit und zur Kunst! 

Dasjenige Wissen aber, welches den Arzt zu diesem Standpunkt er¬ 
zieht, ist wesentlich ein historisches; wie er seihst niemals aus dem 
Werden herauskommt, so kann er den Stoff der Kunst nur in seinem 
Werden begreifen; und nur, wenn er diesen Weg gegangen, kann er zu 
dem historischen Bewusstsein und Besitz seiner eigenen, individuellen 
i Kunstenlwicklung gelangen und nur dann seinen künftigen Weg klar und 

11 


Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 





122 


Ein fernerer Uebelstand ist, dass das Instrument mit zwei Händen 
gehandhabt werden muss, weil für den Daumen der rechten Hand nur 
ein Halbring angebracht, so dass das vorgestossene Messser nicht mit 
demselben Finger zurückgezogen werden kann. Dagegen hat das Instru¬ 
ment den grossen Vorzug, dass die oben genannten Nebenverletzungen 
durchaus vermieden werden. 

Nach mancherlei Abänderungen 
des M ackenzieschen Tonsillotoms hat 
sich mir die in nebenstehender Figur 
wiedergegebene Form gut bewährt und 
kann ich dieselbe auf Grund von 60 
schnell und glücklich operirlen Fällen 
durchaus empfehlen. Die — ganz ab¬ 
gesehen von gleichzeitigen Ohrenleiden 
— in vielfacher Beziehung so wichtige 
und dennoch so häufig vernachlässigte 
Abtragung der Mandeln dürfte mit 
diesem, von dem hiesigen Instrumenten¬ 
macher Detert angeferligtcn Instru¬ 
mente jedem praclischen Arzte zugäng¬ 
lich gemacht sein. 

Die Abbildung zeigt das Instrument 
von der, der abzulragenden Mandel zu¬ 
gekehrten Seite und zwar in dem 
Momente wo das Messer a b vorge- 
slossen wird und den über die Mandel 
gelegten Ring etwa um die Hälfte 
passirt hat. Es wird mit einer Hand 
gehalten und dienen hierzu, wie bei 
einigen anderen Tonsillotomen drei 
Ringe, der untere für den Daumen, 
die beiden oberen für den zweiten und 
dritten Finger. Die Führung des 
Messers besorgen die Schieber c und 
die Schraube d; durch Entfernung der 
letzteren kann das Instrument zum 
Reinigen und Schleifen des Messers 
leicht auseinander genommen werden. 
Die wesentlichste und neue Verände¬ 
rung ist die oben an dem Ringe an¬ 
gebrachte (auch im Prolil abgebildele) 
halbkugelförmige Kapsel, welche dazu 
dient, die Mandel zu fixiren und nach 
erfolgter Durchschneidung sicher her¬ 
auszubefördern. 

In einer grossen Anzahl von Fällen 
wird man mit einem Exemplar der 
mittleren Grösse auskommen, welche 
in der Figur in z / 3 der natürlichen 
Grösse wiedergegeben ist. Um jedoch in jedem Falle mit dem Tonsillotom 


energisch sich vorzeichnen. So hebt er sich erst zu der Gesinnung, mit 
der er seinen Beruf als den Beruf des Lernens erfasst; die Erforschung 
der Wahrheit wird ihm zur ethischen Aufgabe, er selbst nicht allein 
Meister seiner Kunst, sondern auch Wahrer, und, was nicht weniger 
Werth ist, Erhalter. Nicht betteln gehen soll der Praktiker bei der 
Wissenschaft, welche im Gross- und Kleinverkehr so freigebig ist mit 
allerhand falschen Münzen, sondern er soll den conservaliven Senat 
bildeu im conslilulionellen Lehen der Heilkunde, an seiner Festigkeit soll 
die Voreile des Doctrinärs und das Abenteuer des Erfinders scheitern. 
Und das kann er leisten und hat es von jeher geleistet, und diese That- 
sache ist die allgemeinste und trostreichste Lehre der Geschichte: Der 
Stand der Praktiker ist von jeher durch die abwechselnd überwiegenden 
solidar- und humoralpathologischen Anschauungen nur vorübergehend in 
Versuchung geführt worden; die Praxis hat sich selbständiger und vom 
System viel unabhängiger, als man gewöhnlich glaubt, entwickelt, sie 
hat sich immer mehr conservaliv verhallen gegenüber der revolutionären 
Wissenschaft, und selbst heule noch, wo sie der letzteren so rathlos 
gegenübersieht, rafft sic sich mitunter zu dem alten Conservalismus auf, 
wenn die Erfinder es zu arg treiben und es vergessen, dass die Natur 
Gesetze hat und ihre Grenzen sich wahrt. Wir erinnern nur an das 
Abenteuer der Transfusion bei Schwindsüchtigen: der Taumel der Erfinder 
wurde begleitet vom Schweigen der Aerzle, und — wie still ist es nach 
wenigen Jahren auf dem Markte geworden! Wie lehrreich ist das Bei¬ 
spiel der Engländer, deren geschichtlicher Sinn, „wenn er das Neue assi- 
niilirt hatte, immer wieder in die altgewohnte nationale Bahn einlenkle“ 
(Baas, S. 719)! Mit diesem Beispiel vor Augen, hätten wir nicht in 
die Continuität der geschichtlich entwickelten Kunst eine trostlose Lücke 


erfolgreich zu operiren, muss man sich drei verschiedene Grössen halten. 
Man hat dann den Vorlheil, niemals zu wenig und zu viel von der 
Mandel abzulragen. 

Die beiden kleineren Nummern (1 u. 2) eignen sich namentlich 
sehr gut in den Fällen, wo die Mandeln von den Gaumenbögen zum 
grossen Theil verdeckt werden. Ohne eine Verletzung der Carotis fürchten 
zu müssen, kann mau hier mit dem Instrument tief zwischen die Gaumen¬ 
bögen Vordringen. — Die wallnussgrossen, sich in der Mittellinie berüh¬ 
renden Mandeln kappt man am besten mit der stärksten Nummer (3) ab. 

II. Die medicinisclieii Examina in Deutschland 
und die Frequenz der medicinischen Faeultäten. 

ii. 

Nach der Errichtung des norddeutschen Bundes und der Fertig¬ 
stellung der neuen Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 wurden be¬ 
kanntlich am 25. September desselben Jahres Vorschriften über den Nach¬ 
weis der Befähigung als Arzt erlassen, in denen nach (§ 3) das Zeug- 
niss über die Ablegung der naturwissenschaftlichen Prüfung, tentamen 
physicum, verlangt war. Allerdings sind Verhandlungen mit den ausser- 
preussischcn Staaten des Bundes vorhergegangen, welche die Gleichmässig- 
keit der Bedingungen erstrebten und an diesen betheiligte sich selbstver¬ 
ständlich das preussische Ministerium. Leider aber war der damit betraute 
Rath desselben kein Mediciner, sondern ein Jurist, Herr de la Croix, 
und so wurde denn bei der Einfügung des tentamen physicum die Fest¬ 
stellung gleicher Anforderungen für das Bestehen desselben in allen Bun¬ 
desstaaten versäumt, da Herrn de la Croix anscheinend nicht bekannt 
war, dass dieses tentamen eine rein preussische Einrichtung sei. Dies 
Versäumniss wurde auch bei der Aufrichtung des deutschen Reiches nicht 
wieder gut gemacht und man war also ausser Preussen durchaus in der 
Lage, die Forderungen für das tentamen hoch oder niedrig zu stellen 
und liess z. B. wichtige Prüfungsgegenslände, wie Anatomie und Phy¬ 
siologie in Giessen fallen. Die Folgen konnten nicht ausbleiben. Natür¬ 
lich zogen sehr viele Studireude es vor, statt des schwereren preussischen, 
das leichtere ausserpreussische tentamen zu machen und besonders die 
Berliner medicinische Faculläl litt erheblich unter solchen Verhältnissen. 
Im Wintersemester 1867/68 machten in Berlin 133 das tentamen, 
1868/69 121, 1869/70 140, 1871/72 120, 1872/73 111, 1873/74 
95, 1874/75 77, 1875/76 59 — also eine zunehmende Verringerung 
der Zahl. Natürlich musste darunter die Frequenz der Mediciner über¬ 
haupt herabgehen, denn es liegt nMe, nass diejenigen unter ihnen, welche 
das tentamen an anderen Universitäten machten, cs vorzogen, dort ihre 
Studien fortzusetzen. Aber auch bezüglich der anderen medicinischen 
Examina zeigten sich nur zu bald die erheblichsten Ungleichheiten zuvörderst 
materieller Natur. So besteht z. B. eine starke Differenz in den Kosten des 
Rigorosum, in Berlin betragen sie noch immer 400 M., in Leipzig und anderen 
Universitäten 300 M. (Unter jener Summe befindet sich beiläufig gesagt 15 M. 
für die Bibliothek, 17 M. für die Universilätsbeamten. Wie kommt in aller 
Welt die preussische Regierung dazu, die Doctoranden für diese ganz 


reissen lassen von der revolutionären Virtuosität. Wir hätten es nicht 
aufgegeben, an unserer Selbstcrziehung zu arbeiten, wir hätten nicht un- 
sern Besitz von Gestern hingeworfen, um auf die zweifelhaften Schätze 
von Morgen zu speculiren. Ein schönes Beispiel solcher Selbsterziehung 
giebl folgende Aeusserung von Aiulral (Baas, S. 704): „Ich habe nun 
die Medicin schon mehrere Male von vorn an begonnen; das erste Mal 
geschah es bei meinen pathologisch-anatomischen Studien, das zweite Mal 
bei Gelegenheit meiner Forschungen im Bereiche der Auscullation und 
Percussion, und das dritte Mal hei meinen physikalisch-chemischen Unter¬ 
suchungen der körperlichen Flüssigkeiten; es wird schwerlich das letzte 
Mal sein.“ 

Die Therapie beruhte auf der Erfahrung, die Geschichte ist die 
Kritik der Erfahrung, und wer nicht im geschichtlichen Besitz der 
Erfahrung ist, der versteht die Vergangenheit nicht und ist unkritisch 
der Verwirrung der Gegenwart anheimgefallen. Es ist Alles schon ein¬ 
mal dagewesen — ja! Aber nicht Alles in derselben Gestalt und mit 
demselben Werthe: das möchten wir besonders den verdriesslichen Lob¬ 
rednern des Alten einschärfen. Eine Zeit, wie die unsrige, mit so ra¬ 
pider Entwicklung und so reicher Frucht an Thatsachen und Anschauungen 
ist noch nicht dagewesen; das dürfen wir uns von geschichtschreibenden 
Sonderlingen nicht wegstreilen lassen, weil es eine Thatsache ist, mit 
der wir zu rechnen haben. Andererseit aber schützt uns die Geschichte 
auch gegen den exclusiven Willen der exaclen Forschung: die voreiligen 
Systeme entspringen mit historischer Notlnvendigkeit aus dem mächtigen 
Einheilsgefühl des Individuums, welches dahin drängt, die Summe des 
Lebens zu 'ziehen; ohne den systematischen Gedanken giebt es keine 
Wissenschaft, keine Verarbeitung von Thatsachen; und noch heule ist der 

' Original frort 









123 


löblichen Zwecke zu besteuern und dadurch seine eigenen Facultäten zu 
schädigen?) Noch empfindlicher wirkte indessen die Bestimmung, dass 
zur Erlheilung der Approbation alle Bundesstaaten berechtigt sein sollten, 
„die eine oder mehrere Landes-Universitäten haben“ ohne Beschränkung in 
der Zahl der Approbationen. Je nach der Grösse des vorhandenen klinischen und 
pathologisch-anatomischen Materiales musste nun die Staatsprüfung in den 
Universitäten eine ganz verschiedene Gestalt annehmen. Wo das Material 
schon nicht hinreicht, die Forderungen des medicinischen Unterrichtes 
zur Erfüllung zu bringen, war die Möglichkeit eines den Bestimmungen 
entsprechenden Examens eigentlich schon ausgeschlossen. Die „Kursus¬ 
fälle“ werden dort vielfach den Examinanden längst bekannt, frische nicht 
immer vorhanden sein und für die pathologische Anatomie z. B. müssen 
Spirituspräparate genügen, da es auch in manchen preussischen Universi¬ 
täten an Leichen fehlt, um an ihnen die Fähigkeit der künftigen Aerzte 
in der Ausführung einer Sectioü prüfen zu können. Dass aber ceteris 
paribus das Examen dort strenger sein wird, freilich mit schwerwiegen¬ 
den Ausnahmen, wo ein ausreichendes Material vorhanden ist, liegt auf 
der Hand, ebenso dass mit der Zahl der Examinanden bei einer Uni¬ 
versität auch die der Studirenden abnimmt. 

Unter allen diesen Missständen, zum Theil beruhend auf Unterlassungs¬ 
sünden der preussischen Regierung, litt nun ganz besonders die medicinische 
Facullüt Berlins und hat über die Abhülfe eingehende Beralhungen gehalten. 
Das Resultat derselben war eine Eingabe an das Reichskanzleramt, die, 
wenn wir nicht irren, schon im Frühjacr 1876 eingereicht worden ist. 
In derselben wurde vor Allem die Uebernahme des medicinischen Examen¬ 
wesens durch das eben im Entstehen begriffene neue Gesundheitsamt ge¬ 
fordert. Dann aber verlangte man die strenge Durchführung der Gleich- 
mässigkeit der Examenbedingungen in allen Staaten. Es solle untersucht 
werden, für wie viele Examinanden das Material der einzelnen Universi¬ 
täten hinreiche und auf Grund der gewonnenen Resultate sei dann die 
Zahl der Examinanden festzusetzen, die nicht überschritten werden dürfe, 
so dass die, sich über dieselben hinaus Meldenden an andere Universitäten 
zu verweisen seien. Bis jetzt ist eine Antwort auf diese Eingabe nicht 
erfolgt und die Herrn Büreaukraten des Reichskanzleramtes scheinen auch 
wenig geneigt zu sein, die Wünsche der Berliner medicinischen Facultät 
ernstlich zu berücksichtigen. — Allerdings soll man nun im preussischen 
Kultusministerium schon seit längerer Zeit mit der Erwägung einer Re¬ 
form des medicinischen Staatsexamens beschäftigt sein.. Wir müssen aber 
dringend um ein etwas schnelleres Tempo und dann um die nöthige 
Energie dem auf diesem Gebiete ja maassgebenden Reichskanzleramte 
gegenüber bitten. Wich tiger als neue Bestimmungen über die Gegen¬ 
stände der Prüfungen erscheint uns nämlich die Gleichmässigkeit der Aus¬ 
führung und der Uebergang der ganzen Materie au eine sachverständige 
Reichsbehörde zu sein — auf diesem Gebiete das kaiserliche Gesundheits¬ 
amt. Die dahin gehenden Forderungen der Berliner medicinischen Fa¬ 
cultät im ganzen Reiche zur Erfüllung zu bringen, möge sich die Medi- 
cinalablheilung unseres Kultusministeriums angelegen sein lassen, damit 
wieder gut gemacht werde, was freilich nicht sie verschuldet hat. 

Man würde sich indessen täuschen, glaubte man allein durch der¬ 
artige, gewiss nolhwendige Bestimmungen Seitens des Reiches die Abnahme 


Einzelne gezwungen, mindestens seine individuelle Kunst zu einem 
Systeme zu sammeln, und er kann es nur in der kritischen Schule der 
Wahrheit, in welche ihn die Geschichte einführt. 

Die Geschichte lehrt, dass die Heilkunde von jeher und ihrem Wesen 
nach eine Kunst gewesen ist; ein historisch geschultes Geschlecht hätte 
es nicht zugegeben, dass sie zum Gewerbe herabgedrückt wurde. 

Der Faden der Geschichte führt uns von Anfang an durch das ab¬ 
wechselnde Spiel solidarer und humoraler Anschauungen, nothwendig 
begründet in dem organischen Gegensatz der Gewebe und der Lebens- 
producte, an deren Wechselwirkung auf einander die Phasen des Lebens i 
erkannt werden. Sie zeigt, dass humorale Theorien immer gewaltthätiger 
aufgetreten sind, als solidare, und dass die letzteren namentlich der The¬ 
rapie gegenüber immer bescheidener sich stellen (Baas a. m 0.): natür- i 
lieh — denn das Lebensproduct steht der künstlerischen Regel, das 
Lebenselement dem wissenschaftlichen Gedanken, dem Gesetze näher. 
Was die Chemie organischer Flüssigkeiten, was die Cellularpathologie an 
Thatsachen ermittelt hat, das gewährt einen schönen vorläufigen 
Abschluss des geschichtlichen Ganges bis heule; und wir wollen es uns 
nicht wegschelten lassen von historischen Alterthümlern, sondern es sinn¬ 
voll für unsere individuelle Kunst verwerthen. 

Die Geschichte prägt uns die grosse Maxime der Praxis ein: Quid 
pro quo! Man hat von Alters her in der Therapie Zwecke erreicht, 
ohne die später gefundenen und bewährten Mittel zu kennen; man hat, 
ohne die Gesetze des gesunden Lebens zu kennen, Regeln für das kranke 
Leben gefunden; man hat das Unvollkommene ausgenutzt, weil man das 
Vollkommenere nicht besass; man hat, was noch heute jeder Arzt muss, 


der Studirenden durchweg verhindern zu können. Für Berlin z. B. liegen 
noch andere Missstände vor, durch die besonders die Zahl derjenigen ver¬ 
ringert wird, die hier ihr Staatsexamen ablegen. Es liegt ja nahe, dass 
die Studirenden mit Vorliebe dazu die Universitäten wählen werden, an 
denen sie ihre klinischen Studien vollendeten. Für diese ist nun, trotz 
der anerkennenswerlhesten Bemühungen jedenfalls insofern nicht genügend 
gesorgt, als zuvörderst das Material der Charite, wie Ilr. Waldenburg 
sehr richtig darlcgle, grossentheils dem klinischen Unterrichte nicht zur 
Verfügung steht. Die Anstalt dient einem ganz anderen Zwecke. Aber 
was nützt es die Zald der ausserorordentlichen Professoren zu vermehren, 
wenn so Vielen unter ihnen, die Möglichkeit abgesclmitlen wird, für ihre 
Lehrzwecke ein genügendes Matericl benutzen zu können I Dann aber 
fehlt es in Berlin viel zu sehr an einer befriedigenden Organisation des 
ambulatorischen Unterrichts in der medicinischen wie der chirurgischen 
Poliklinik, die zur Zeit keineswegs ihrer Bestimmung gerecht werden, 
den künftigen Arzt in die Praxis eiuzuführen und daher durch 
die vorzüglichsten stationären Kliniken niemals ersetzt werden können. 
Unseres Wissens zeichnen sich in Folge davon die hiesigen Examinanden 
auf diesem Gebiete, abgesehen von den Eleven des Fiedrich-Wilhelms- 
Instituts mit ihrem Monopol des Internats, keineswegs aus, obwohl die 
Prüfungen in den klinischen Abschnitten hier gewiss nicht strenger sind 
als in manchen anderen Universitäten und seit lange klagen die 
Examinatoren über die mangelhafte praclische Ausbildung. An¬ 
dererseits aber ist es natürlich, dass gerade die Strebsamen, welche 
es mit ihrem Studium ernst meinen, lieber in anderen Universi¬ 
täten die letzten, den Kliniken gewidmeten Semester zubringen. 
Andere Klagen wollen wir übergehen, weil wir nicht festzustellen ver¬ 
mögen, in wie weit sie z. B. bezüglich der angeblich nicht immer sehr 
humanen Behandlung der Kursisten begründet sind, jedenfalls ist ganz 
abgesehen davon die Situation keine sehr erfreuliche und das Reichs¬ 
kanzleramt wie die preussisclie Regierung haben alle Ursache viribus 
unitis Besserung zu schaffen. P. B. 


III. lieber die chirurgisc>^Bebaiidlung des 
Ovarialstiels nach der t)variotomie, und über die 
Ovariotomie in einem Acte. 

Von 

Dr. B. Stilling, 

Geheimen Sanitäts - Ratlie in Cassel. 

Als ich vor etwa vierzig Jahren die Extraperitonäalmelhode der 
Ovariotomie der Prüfung der Chirurgen empfahl, glaubte ich einen Fort¬ 
schritt dieser Operation in’s Leben gerufen zu haben, welcher eine Con¬ 
ditio sine qua non derselben für alle Zeiten bleiben müsse. 

Viele Hunderte, vielleicht mehr als Tausend Operirle mögen Ins 
jetzt dieser Methode ihre Genesung zu danken haben, und ein jeder 
Wundarzt von Erfahrung wird nicht läugnen, dass die Extrapcrilonäal- 
methode vorzugsweise es war, welche der Ovariotomie einen so allge- 


für die individuell gegebene Lage des Quid pro quo gesucht und oft 
gefunden. Wo Eine Erfahrung im Stich lässt, da versucht man die 
andere, versagt die Wissenschaft, so hält man sich an die Empirie, 
kann man nicht heilen, so sucht man zu helfen, will Gott nicht helfen, 
so helfe der Teufel, das erste Gebot der therapeutischen Kunst heisst 
Quid pro quo. 

Vor Allem aber tröstet uns die Geschichte über die Langsamkeit 
grosser Entwickelungen. Der Augenspiegel hat eine lange Vorgeschichte 
von 1704 bis 1850, bis Helmholtz das Ei des Columbus fand und 
mit einem einzigen Gedanken des Lichtes, hier im wahren Sinne des 
Wortes, die Welt eroberte. Auch vor dem Fanatismus bewahrt uns die 
Geschichte, sie lehrt, dass Fanatiker immer in der Gefahr sind, Schwindler 
zu werden. 

Endlich tröstet uns die Geschichte über dasjenige Maass der Täuschung, 
dessen sich der Arzt nicht ganz erwehren darf. Das gebrochene Gemüth 
des Kranken will befestigt, das erschütterte Vertrauen zum Leben und 
zur Kunst gehoben sein; und es ist eine schöne Aufgabe des Arztes, 
durch seine persönliche Wirkung über den schmerzlichen und verzweifelten 
Augenblick hinwegzutäuschen. Seine Vorbilder findet er in vielen 
leuchtenden Gestalten der Geschichte, die der kranken Menschheit als 
Heilande gedient haben. Namentlich das 18. Jahrhundert ist reich an 
solchen Gestalten, ihr schönster Typus der alte Heim, dessen Biographie 
jeder angehende Arzt lesen sollte. 

Das sind so Beispiele von dem, was der Arzt aus der Geschichte 
lernen kann; was er mit ihrer Zucht zu werden vermag, ist mit 
Einem Worte gesagt: geschichtliche Bildung macht ihren Träger zum 





124 


meinen Eingang, welche ihr das Bürgerrecht in der Chirurgie verschaffte, 
und welche die Mortalilätsziffer dieser Operation so bedeutend und über 
alle Erwartung heruntersetzte. 

Durfte ich also mit diesem meinem Geisteskinde wohl zufrieden 
sein, so stehe ich heute auf einem Standpunkte, auf welchem ich das¬ 
selbe als übertroffen von besseren Operationsmethoden betrachten, und 
daher dasselbe verlassen muss. Die Extraperitonäalmethode der Ovario- 
tomie ist heute ein überwundener Standpunkt, und muss zu den obsoleten 
Operationen gezählt werden. 

Die folgenden Mitlheilungen sind dazu bestimmt, das Gesagte zu 
erläutern. 

Es sind mit der Extraperitonäalmethode folgende Umstände verbun¬ 
den, w 7 elche in manchen Fällen als nachtheilig bezeichnet werden müssen: 

1. Bei kurzem Stiel w ird ein Zug auf den Uterus und seine Um¬ 
gebung ausgeübt, welcher nicht als indifferent betrachtet werden kann. 
Ich lasse es dahingestellt, ob nicht manche Fälle von Tetanus, welche 
ich nach dieser Operation beobachtet habe, diesem Umstande zuzuschreiben 
sind, Und w 7 enn diese Folge auch aus andern Ursachen entsprang, so 
wird man zugehen müssen, dass bei einem gewaltsam gegen die Linea alba, 
resp. die Bauchwand hingezogenen Uterus, durch die, wenn auch geringe 
Drehung um seine Axe, welche dabei nothwendig eintrilt, durch den 
straff angezogenen Stiel, manche Folgen bedingt werden, die zu den 
nachtheiligen gehören. Die Zerrung und Drehung des Uterus selbst und 
die seiner Nachbargebilde, die Einwirkung des gezerrten Stiels und Uterus 
auf den benachbarten Dickdarm oder andere Tlieile des Darmkanals schei¬ 
nen mir in erster Linie zu stehen. Ich will mich nicht in Vermuthungen 
ergehen, welche Folgen durah den erwähnten Druck auf benachbarte 
Theile des Darmkanals entstehen können und in vielen Fällen stattgefunden 
haben. Ich beschränke mich nur, darauf hinzuweisen, dass durch den 
bezeichnten Zustand des Stiels und des Uterus Verhältnisse in der Peri- 
tonäalhöhle geschaffen werden, welche nicht zu den normalen gehören, 
welche nicht indifferent sind und von welchen mindestens gesagt werden 
muss, dass deren Beseitigung oder Vermeidung unter allen Umständen als 
tdirs^üe^teiswertli erscheint. 

2. Bei kurzem KtkLentstehen, ausser der eben bezeichnten, noch 
andere unangenehme Folgen, ut 3 -^unlei^ Umständen bedrohlich werden. 
Ich rede nicht von dem Rückzuge oder 'Gegenzuge, welchen der kurze 
Stiel auf die Bauchwandung ausübt, von dem Einschneiden der quer den 
Stiel durchlaufenden Lanzennadel, die dessen Sicherung bezwecken soll, 
oder — wenn keine solche Nadel angewandt wurde und nur die Klam¬ 
mer ausschliesslich den Stiel festhält — von dem sehr grossen, nicht 
selten Excoriationen der Bauchhaut verursachenden Druck der Klammer. 
Viel wichtiger ist die Zerrung an derjenigen Stelle des Stiels, an welcher 
die Klammer ihre Einschnürung und die Abquetschung des Stieles bewirkt. 
Ein hochgradiger continuirlicher Zug muss hier nothwendig die Processe 
stören, welche die Natur bei der Abgrenzung des durch die Klammer 
mortificirten Stielendes von dem unterhalb der Klammer unmittelbar be¬ 
findlichen Theil des Stiels ins Werk setzt; dieser Zug kann unter Um¬ 
ständen ein zu frühzeitiges Loslösen des Stiels von der Klammer, ein 
Zurückschlüpfen des Stiels in die Bauch-, resp. Beckenhöhle, und alle die 


unangenehmen Folgen eines solchen Zufalls, Blutung u. s. w., bedingen. 
Und dass ich hier von wirklich beobachteten Thatsachen rede, bezeugen 
die Annalen der Chirurgie in nicht seltnen Fällen. Jedenfalls muss es 
als ein Vortheil bezeichnet werden, auch diese eben angedeuleten Miss¬ 
stände verhüten zu können. 

3. Bei langem Stiele fallen zwar alle die Nachtheile weg, die ich 
eben besprochen. Indess woiss jeder erfahrene Chirurg, dass der exlra- 
perilonäal befestigte Stiel während des ganzen Ileilungsverlaufs ein Gegen¬ 
stand grosser Sorge für den Chirurgen bleibt. Die Zerrungen an dem¬ 
selben, welche durch die unvermeidlichen Bewegungen der Operirten be¬ 
dingt werden, die Sorge vor Nachblutung, die Uebenvachung der Eiterung 
am Stiele, die Uebenvachung der Klammerablösung und des ganzen Ein- 
heilungsprocesses des Stiels in die Bauchwand — lassen den Chi¬ 
rurgen in den ersten 10—14 Tagen gleichsam nicht zur Ruhe kommen, 
sie erhalten ihn in steter Spannung und Sorge um irgend ein unange¬ 
nehmes Ereigniss, welches vom Stiele aus in Scene gesetzt werden könnte. 
Es wird nun ein Jeder zugeben, dass es ein grosser Vortheil ist, auch 
diese hier bezeichneten unangenehmen Umstände bei der Ovariotomie 
gänzlich eliminiren zu können. 

Ich glaube aber ohne Uebertreibung behaupten zu dürfen, dass die 
Inlraperitonäalmethode der Ovariotomie, d. h. die Versenkung des unter¬ 
bundenen Stiels in die Beckenhöhle, wenn richtig ausgeführt, von allen 
jenen Nachtheilen der Extraperitonäalmethode frei ist. 

Ich werde daher im Folgenden genauer auseinanderzusetzen versuchen, 
welche Cautelen zu beobachten sind, um der Intraperilonäalmelhode der 
Ovariotomie alle die eminenten Vortheile zu sichern, zu welchen sie be¬ 
fähigt ist. 

1. Die sämmtlichen Acte der Ovariotomie müssen unter strengster 
Beobachtung der Lister’sclien Principien der Wundbehandlung ausgeführt, 
d. h. die Bauchhöhle wie deren Conlenta, also auch der zurückzu¬ 
lassende Stiel des Ovariums, müssen vor jeder Verunreinigung 
durch Fremdkörper möglichst geschützt erhallen werden. 
War es nicht möglich, den Eintritt einer grösseren oder geringeren Masse 
des Cystcninhalts in die Bauch- resp. Beckenhöhle während der Operation 
zu verhüten, so muss, nach entfernter Cyste, die Bauch- und Beckenhöhle 
mit reinen, in Carbolsäure gut desinficirten Schwämmen auf das Sorg¬ 
fältigste gereinigt werden. Der Operateur muss vor der Operation schon 
eine besondere Schüssel mit 5—6 in Carbolsäure aufbewahrten Schwämmen 
bereit stellen, welche nur zu dem einen Zweck der Bauch- und Beckeu- 
hÖhlen-Reinigung benutzt zu werden bestimmt sind. Diese Schwämme 
dürfen zu keinem anderen Acte der Operation benutzt worden sein. 

Ebenso w 7 ie mit dem ergossenen Cysteninhalt verfährt man auch mit 
dem ergossenen Blute. Man entfernt dasselbe nach beendeter Operation 
und nach gestillter Bluluug auf das Sorgfältigste. 

Hat man die Ueherzeugung erlangt, dass die Bauch- und ßeekeu- 
höhle sammt ihren Conlentis von verunreinigenden Theilen befreit sind, 
und dass die Nachblutung gestillt ist'), erst dann schreitet man zur Ver- 

*) Eine geringe Nachblutung aus kleinen Blutgefässen nach beendeter 
Ovariotomie braucht in der Regel nicht beachtet zu werden. Denn das 
in die Bauchhöhle und Beckenhöhle ergossene Blut (das nicht mit der 


vornehmen Mann, zum Aristokraten, in der geistigen Bedeutung des 
Wortes, und hier liegt denn die Pointe unserer Ausführung. Es ist das 
Wesen der Aristokratie, aus einem reinen und ungemeinen, von dem 
Gemeinen und der Gegenwart nicht berührten geschichtlichen Standesbc- 
w r usstsein heraus den Gedanken der Humanität in das Leben zu tragen. 
Was aus der Geburtsaristokratie wird, wenn sie vom Ungemeinen zum 
Gemeinen herabsteigt, das haben wir sattsam erfahren. Und w T o ist die 
Aristokratie des ärztlichen Standes geblieben in dieser nivellirenden und 
den Erfolg anbetenden Zeit! Mit dem Glauben an die Eifahrung und 
Therapie ist ihm seine Religion abhanden gekommen, der exacten Forschung 
und dem Specialismus auf Gnade und Ungnade überliefert, ist er losge¬ 
rissen von dem Zusammenhang mit der historisch gewordenen Kunst und 
bat seinen Stand verloren. Der Aristokrat findet den Lohn seiner Arbeit 
in sich, in der Erhöhung seines Selbstgefühls; der Plebejer muss er¬ 
worben und kann gar nichts woiter erstreben, als tlen Erwerb; und 
sollte ihm das auch in sehr hohem Maasse gelingen, so bleibt er doch 
immer der Plebejer, der Parvenü, der die Würde seines Standes weder 
vermehrt noch conservirt. 

Das geschichtliche Standesbewusstsein ist die Lebensader der Geburts¬ 
aristokratie, und dasselbe ist es, was dem ärztlichen Stand seinen be¬ 
wussten Zusammenhang mit der historisch gewordenen Kunst und damit 
sein Selbstgefühl widergeben muss. Sollte dieser oder jener unsere An¬ 
schauung mit dem Schlagworte „Zopf“ abfertigen wollen, immerhin! Wir 
trösten uns mit Th. Fontane: 

Geschornes Haar am Kopfe, das macht noch keinen Mann, 

Ich halt’ es mit dem Zopfe, wenn solche Männer dran. 


Die Geschichte der Medicin nun, welche die in Obigem dargelegle 
grosse und schone Aufgabe erfüllen soll, welche Ansprüche haben wir 
an sie zu stellen? Sie muss, um es kurz zu sagen, das heutige Geschlecht 
bei seiner Schwäche fassen, die zugleich seine Stärke und sein Bedürfniss 
bezeichnet, nämlich bei dem Cultus der Thatsache. Die Geschichte 
selbst muss ihm als Thalsache geboten werden, sie muss nicht mit Vor¬ 
liebe in die Moderluft alter Scharteken führen, sondern in die Lebensluft 
gekeimter und entwickelter Früchte. Wir verlangen von ihr die prag¬ 
matische Fülle des Stoffes, aber nicht die weitschweifige Ausführung 
theoretischer Systeme, wir wollen nicht medicinische Literaturgeschichten, 
sondern eine Geschischte der Heilkunst, der Praxis. Die Kunstgeschichte 
ist das fruchtbarste Lehrbuch der Kunst selbst, und so kann und soll die 
Geschichte der Heilkunst auch das Lehrbuch dieser Kunst sein. Wie aber 
die Kunstgeschichte ohne die Anschauung der Kunstwerke unfruchtbar 
und schattenhaft bleibt, so ist auch eine Geschichte der Medicin ohne die 
plastische Schilderung dessen, w r as die Kunst geübt und geleistet hat, 
schattenhaft und leer. Das historische Interesse z. B., welches das 
von Heimo nt sehe System zu erwecken vermag, ist vorwiegend ein 
antiquarisches; aber zu ermitteln und nachzuweisen, wie neben solchen 
theoretischen Speculationen die Praxis ihren eigenen Weg gegangen und 
der zügellosen Hypothese gegenüber ihre eigene geschichtliche Logik sich 
gewahrt hat: das ist lebendige, thatsächliche, fruchtbare Geschichte, und 
dieser Weg ist erst in neuester Zeit von Baas angedeulel und von Pe¬ 
te rsen mit Erfolg beschrillen worden. 

(Schluss folgt.; 


dl from 








125 





I 

> 

f 







Senkung des Stiels und zur Vereinigung der Bauchwunde, Jedoch muss 
der Stiel in solche Verhältnisse gebracht sein, dass man — abgesehen 
von der Verunreinigung desselben — auch die Ueberzeugung hat, dass dessen 
übrige chirurgische Behandlung, die von den Franzosen sogenannte Toilette 
des Stiels, eine tadellose sei, und zu keinerlei Nachtheilen Veranlassung gebe. 

Ich rede daher im Folgenden: 

2. Von der Technik der Unterbindung des Stiels. 

a) Das Material der Unterbindung. Wir wissen aus genü¬ 
gender Erfahrung, dass die carbölisirten Darmsaiten weit leichter und 
vollständiger im Organismus absorbirt werden, als irgend ein anderes 
Material der Unterbindung, dass sie aber, trotz ihrer leichten Aufweich- 
barkeit, dennoch genügend lange Zeit ihre ursprüngliche Festigkeit bei- 
behallen, welche sie zur Ausübung der für eine Ligatur nothwendigen 
Compression befähigen. Nehmen wir an, dass eine Ligatur nur während 
der ersten 12 bis 24 Stunden eine vollständige Verschliessung einer 
Arterie bewirkt hat, so können wür sagen, dass die fernere Wirkung 
der Ligatur überflüssig ist. Denn die Bildung des Thrombus in der be¬ 
treffenden Arterie und alle übrigen am geschlossenen Blutgefässende vor 
sich gehenden natürlichen Processe hindern eine Nachblutung, vorausge¬ 
setzt, dass das betreffende Blutgefäss vor neuen mechanischen Insulten 
bewahrt bleibt. 

Die dickeren Darmsaitenligaturen (z. B. die No. 2 und 3 der Arnold- 
schen Fabrik in Chemnitz) behalten ihre ursprüngliche Wirkung weit 
über 12—24 Stunden; ich habe bei äusseren Hautwunden, z. B. nach 
Amputatio mammae u. dergl., Darmsaitenligaturen noch 13 Tage nach 
dem Anlegen derselben fest liegend und unaufgelöst gefunden, so dass sie 
mit der Scheere entfernt werden mussten. Die innerhalb und unterhalb 
der Haut liegenden Theile genannter Ligaturen erschienen zum Thcil ab¬ 
sorbirt, da mehr als 3 / 4 ihrer Dicke geschwunden war; indess es bestand 
immerhin noch die Coutinuität der Ligatur (vor der Trennung mit der 
Scheere). Ich habe ferner wiederholt die Erfahrung gemacht, dass nach 
Amputatio mammae und nach Unterbindung verschiedener Arterien mittelst 
Darmsaiten (Ligatures perdues) die Reunio per primam intentionem einlraf, 
und nur ein Stichkanal wenig eiterte. Am 39. Tage nach der Operation 
kam einer der Darmsaiteuligaturknoten aus dem bezeichnten Stichkanale 
heraus. In einem anderen Falle trat ein Gleiches nach 24 Tagen ein 1 ), 
während von den übrigen Dannsaitenligaturen nach der Operation keiner 
mehr sichtbar wurde, d. h. sie . wurden absorbirt. 

Bei einer Ovariotomie hatte ich zur Unterbindung stark blutender 
Mesenterialgefässe mehrere Darmsaitenligaturen angelegt. Die Patientin 
starb nach zwei Tagen. Bei der Secliou fand ich die Ligaturen noch 
unversehrt liegend, wie unmittelbar nach der Anlegung. 

Nur die dünnsten Darmsaiten (No. 0) weichen sich, wenn sie zur 
Vereinigung von Hautwunden oder (in der Bauchhöhle u. s. w.) zur 
Unterbindung von Blutgefässen angewandt werden, leicht auf und ver¬ 
schwinden unter der Haut nach 4 — 5 Tagen durch Absorption oder 
äusserlich zugleich durch mechanische Entfernung, wenn das Wundgebiet 
nicht trocken und nicht occludirt gehalten wird. Etwas dickere Darm¬ 
saiten (No. 1) sind, wenn zur Vereinigung von Hautwunden angewandt, 
noch 14 Tage nachher (unter trockenem Verband) auf der äusseren Haut 
unversehrt, während die innerhalb und unterhalb befindlichen Theile 
derselben, ohne Eiterung zu bedingen, allmälig der Resorption anheimfallen. 

Diese und andere Erfahrungen haben mir die Ueberzeugung gegeben, 
dass wir die carbölisirten Darmseiten als ein überaus nützliches Material 
zur Unterbindung des Ovarialstiels nach Ovariolomieen, wie zur Unter¬ 
bindung von Blutgefässen anzuwenden berechtigt sind. 

(Schluss folgt.) 


IV. Mittheilungen aus der Heilanstalt des 
Dr. Brehmer in Görbersdorf. 

Zur Aetiologie des Abdominaltyphus. 

Von 

Dr. A. von Sokolowski, 

erstem Assistenzärzte. 

Am 3. December 1874 wurde Fräulein L. wegen eines i l / t Jahre 
bestehenden Lungenleidens in die hiesige Heilanstalt aufgenommen. Pa¬ 
tientin, 17 Jahre alt, stammt von phthisischen Eltern, war in ihren 
Kinderjahren sehr schwächlich und zeigte alle Erscheinungen scrophulöser 
Erkrankung. Vor 1 */ a Jahren stellte sich ohne nachweisbare Ursache 
ein hartnäckiger und trockener Husten ein; dazu gesellten sich vor 

atmosphärischen Luft in Berührung gekommen ist, kürzere oder längere 
Zeit hindurch) organisirt sich und wird durch die bekannten natürlichen 
Processe entfernt, ohne nachtheilige Folgen zu bedingen. 

*) Die hier von mir benutzten Darmsaiten hatten Jahre lang in Carbolol 
gelegen; ich hatte sie aus der Hand des Dr. Keith in Edinburg im 
Jahre 18G9 empfangen, und dieser hatte sie direct von Lister erhalten. 


einigen Monaten stechende Brustschmerzen in verschiedenen Gegenden des 
Thorax, Abmagerung und Abmattung. 

Die objeclive Untersuchung ergab folgenden Zustand: Allgemeine 
Ernährung sehr herunter, Schleimhäute blass, kein Fieber. 

Thorax ziemlich gut entwickelt. In der linken Lungenspitze ziemlich 
geringe Dämpfung des Percussionsschalls und ebendaselbst verlängertes 
Exspirium und ziemlich viele kleinblasige Rasselgeräusche. In der rechten 
Lungenspitze Percussionsschall gleichfalls etwas gedämpft und verlängertes 
Exspirium. 

Husten meist trocken, besonders in den Morgenstunden, wenn Patientin 
aufwacht, sehr quälend. Lungencapacität 2000. 

Appetit ziemlich schwach, habituelle Stuhlverslopfung. Andere Or¬ 
gane zeigten keine abnormen Erscheinungen. 

Es lag somit ein Fall von Lungenschwindsucht im ersten Stadium 
vor und zwar bei hereditärer Anlage (Phthisis pulmonum: infdlralio 
circumscripta in apicibus). 

Der Kranken wurden methodische Luftkur und kalte Abreibungen 
neben hygienisch-diätetischer Behandlung verordnet. Unter Einfluss dieser 
Therapie erholte sie sich ziemlich rasch im Allgemein- und localen Zu¬ 
stande. Appetit wuchs mit dem allgemeinen Kräftezuslande. Husten 
verminderte sich und die physicalische Untersuchung der Lunge ergab 
allmälige Abnahme der krankhaften Erscheinungen, so dass, mit einem 
Wort, der günstige Verlauf dieses Falles, bei dem unsere Prognose von 
vornherein wegen vorhandener hereditärer Anlage eine minder günstige 
war, uns eine in nicht allzuferner Zeit eintrelende vollständige Wieder¬ 
herstellung mit Recht hollen liess. 

Indessen vernichtete ein ganz unerwarteter Zufall diese unsere Hoff¬ 
nung und hatte eine traurige Katastrophe zur Folge. 

Am 17. Februar machte Patientin im Verein mit zwei andern 
kranken Damen nach eingeholter ärztlicher Erlaubnis eine Schlittenpartie 
nach Merkelsdorf, einem von Görbersdorf ca. 1 Meile entfernten im 
Böhmischen liegenden Orte. Nach einem halbstündigen Aufenthalt da¬ 
selbst, während dessen die Kranken Kaffee im dortigen Restaurant tran ken 
kehrten sie noch bei hübschem Wetter in die Aj&fäit zurück - Am 
nächsten Tage, am 18. Februar, fühlte sich di^Fän^e übel, es stellten sich 
Magenschmerzen, dann Diarrhöe undamMeulendes Erbrechen ein. Zunge 
belegt, Puls etwas beschleunigt, indessen blieb die Körpertemperatur nor¬ 
mal. Am nächsten Tage stellte sich bei der Kranken ihre regelmässige 
Periode ein, mit ziemlich heftigen Schmerzen im Unterleibe. 

In den nächsten sechs Tagen herrschte folgender Zustand: 

Von Zeit zu Zeit fand . sich Frösteln ein, Abends unbedeutende 
Fieberexacerbation, vollständige Appetitlosigkeit. Die Diarrhöe wechselte 
mit Stuhl Verstopfung ab. 

Die am 26. Februar vorgenommene physicalische Untersuchung des 
Bauches ergab eine Vergrößerung der Milz. Das Fieber nahm einen 
continuirlichen Typus an, zeigte aber keinen regelmässigen Verlauf (die 
Abendexacerbation stieg bis 39° C.). 

Im Laufe der nächsten fünf Tage, also bis zum 2. März, war der 
Zustand folgender: 

Fieber conlinuirlich, abendliche Exacerbation zwischen 38 und 39 °C. 
mit geringen in den Morgenstunden eiutrelenden Remissionen. Zunge 
trocken, Sluhlverstopfung, ein geringer Depressionszustand. Milz mehr 
vergrössert. In der Ileocöcal-Gegend deutlich Gurren wahrnehmbar. 

Alle diese Erscheinungen führten uns in diesem Fall darauf, einen 
Abdöminaltyphus zu diagnosticireu. 

Am 2. März Morgens Temperatur 38° C. Es traten heftige Leib¬ 
schmerzen und zwar besonders in der Cäcalgegend ein. Der ganze Bauch 
und besonders die Cäcalgegend zeigten sich gegen jeden Druck sehr em¬ 
pfindlich. — Am Abend desselben Tags Temperatur 37,4° C., geringe 
Cyanose der Extremitäten, Puls 140 filifonnis. Bauch stark aufgetrieben 
und sehr empfindlich bei der Berührung. Mit einem Wort: es traten 
unzweideutige Erscheinungen von Darmperforation ein. 

In den nächsten sechs Tagen trat wieder fieberhafter Zustand ein 
mit ganz unregelmässigem Temperalurverlauf. Die Morgenlemperalur 
schwankte zwischen 38 und 39° C., die abendliche zwischen 38 und 
40° C., Puls zwischen 120 und 150 filifonnis. Bauch noch mehr auf- 
getrieben und sehr empfindlich. Dazu gesellten sich allmälig ausge¬ 
sprochene Erscheinungen von Depressionszustaud. Von Zeit zu Zeit ein- 
tretendes Delirium und demnächst komatischer Zustand. Unter diesen 
letzterwähnten Erscheinungen starb die Kranke am 9. März. 

Während dieses kurzen Verlaufs der Krankheit wurde folgende Be¬ 
handlung verordnet: Im Prodromalstadium wurde wegen Vorhandenseins 
von Verdauungsstörungen Ricinusöl gegeben. Im zweiten Stadium, 
in der vollen Entwickelung des typhösen Processes, wurden kalte Wa¬ 
schungen des Körpers und Chinin, 1 Gramm pro Dose, gegeben. Im 
letzten Stadium, nach vollendeter Darmperforalion, Eisumschläge und 
Excitanzen. 

Vierundzwanzig Stunden nach Eintritt des Todes nahm ich in Ge- 




126 


Tneinschaft mit Dr. Dettweiler und Dr. Grevel er Autopsie vor, wo¬ 
bei sicli Folgendes ergab: 

1) Diffuse eitrige Bauchfellentzündung (Peritonitis diffusa purulenta). 

2) Die Darmschlingen waren unter einander mittelst fibrinöser Ex¬ 
sudate verklebt. 

3) Die dünnen Gedärme und hauptsächlich Ileum stark hyperämisch. 
Die Peyerschen Plaques zeigten sich theils markig intillrirt, theils aber 
zeigten sie bereits deutliche Geschwüre. Dasselbe war in den solitären 
Drüsen. 

4) In dem Coecum, dicht bei dem Wurmfortsatz, wurde eine Per¬ 
foration in einem Durchmesser von ziemlich 1 Centimeler beobachtet. 

5) Die Messenterialdrüsen stark vergrössert und markig infiltrirt. 

6) Die Leber zeigte einen massigen Grad einer sog. trüben Schwellung. 

7) Milz 1V 2 Mal vergrössert, succulent und beim Durchschnitt viel 
Blut lassend. 

8) Diffuser acuter Bronchialkatarrh. 

9) Unbedeutender chronischer localisirter Katarrh in den beiden 
Lungenspitzen. 

10) Hyposlatische Pneumonie in den beiden unteren, hinteren 
Lungen theilen. 

11) Herz normal. 

12) Schädelhöhle konute aus unvermeidlichen Gründen nicht ge¬ 
öffnet werden. 

Dieser Fall, in dem die Erscheinungen während des Krankenlagers wie 
auch die Autopsie Abdominaltyphus ergaben, ist in mehrfachen Bezie¬ 
hungen beachtenswerth. 

I. Ganz unaufgeklärt ist die Ursache der Krankheit, denn bezüg¬ 
lich der Aetiologie des Abdominaltyphus stimmen die meisten wissen¬ 
schaftlichen Autoritäten darin überein, dass derselbe nur auf dem Wege der 
Ansteckung entstehen könne (?d.Red.). Professor Liebermeis ter, der sich 
grosse Verdienste um die Erforschung der Aetiologie und der Verbreitung 
jler in Re djj^tehenden Krankheit erworben hat, behauptet in seiner 
neuesterfArbeit iifo&den Typhus, die in dem Sammelwerke von Zienis- 
sen erschienen ist, rniT'gT'^r Sicherheit, dass der Abdominaltyphus nie 
spontan entstehen kann; vielmefir^eL zur Entstehung desselben ein Con- 
tagium erforderlich, das von einem andern am Abdominaltyphus Er¬ 
krankten herrührt. Ueber die Verbreitung der Krankheit äussert sich 
derselbe Autor dahin, dass aller Wahrscheinlichkeit nach nur zwei Wege 
existiren, durch welche die Ansteckung zu Staude kommen kann, näm¬ 
lich die eingeathmete Luft und das Trinkwasser. 

Beleuchten wir nun unsern Fall kritisch, so können wir keines jener 
Momente auffinden, die, wie im Obigen ausgeführt, bei der Entstehung 
des Abdominaltyphus vorausgesetzt werden. Wie bereits erwähnt, war 
die Kranke schon 10 Wochen in der Anstalt; die letztere liegt im Ge¬ 
birge und frei und weder dort noch im Dorfe wurde bis jetzt eine 
Typhusepidemie beobachtet. Wie ebenfalls erwähnt, hatte die Kranke 
einen Tag vor ihrer Erkrankung am Abdominaltyphus eine Partie nach 
einem 1 Meile entfernt liegenden Dorf gemacht und hatte sich dort 
J / a Stunde aufgehalten. 

Auf private Erkundigungen von meiner Seite, oh vielleicht an dem 
betreffenden Orte um diese Zeit Typhuserkrankungen beobachtet worden 
seien, wurde mir eine negative Antwort. Auf eine Anfrage bei Herrn 
Dr. Long in Friedland, der in jener Gegend seit 40 Jahren eine aus¬ 
gebreitete Praxis betreibt, gab mir derselbe in zuvorkommender Weise 
folgende Antwort: 

1. Dass Mitte Februar positiv kein Fall von Abdominaltyphus in 
Merkelsdorf und Umgegend beobachtet wurde. 

2. Dass er während seiner 40jährigen Praxis in jener Gegend über¬ 
haupt nur wenig Typhusfälle beobachtet hat und auch dann nur in von 
31erkeIsdorf entfernteren Ortschaften. 

Es fragt sich also, auf welche Weise das typhöse Contagium bei 
der Kranken entstand. Es bleibt uns nur eine Erklärung übrig, näm¬ 
lich, dass sich das Contagium spontan entwickelt hat. Wie bereits er¬ 
wähnt, wird diese Entstehung des typhösen Giftes von den neuesten 
Forschern ganz in Abrede gestellt. Die Forscher früherer Zeiten, und 
unter ihnen Griesinger, geben hingegen die Möglichkeit einer solchen 
spontanen Entwicklung zu. Noch in allerneuester Zeit wurde über diese 
Frage ausführlich verhandelt und zwar in der Sitzung der „Clinical 
Society of London 1 ) vom 12. Januar 1875. Man gelangte dort zu der 
Annahme, dass man die Entstehung des Typhus auf zwei Ursachen zurück¬ 
führen muss: Ansteckung und spontane Entwickelung. Unser Fall scheint 
für die letztgenannte Möglichkeit zu sprechen. 

II. Der Totalverlauf der Krankheit zeigt gewisse eigenthümliche Er¬ 
scheinungen. Die Krankheit dauerte nämlich im Ganzen, inclusive Pro¬ 
dromalstadium, 21 Tage, w r ovon indess auf den eigentlich typhösen Zu¬ 
stand nur 12 Tage kommen. Das Fieber hatte einen sehr unregelmässigen 


Verlauf und unterschied sich sehr von den Fieberbewegungen, die ge¬ 
wöhnlich beim Abdominaltyphus beobachtet werden. 

III. Trotz des kurzen Verlaufes trat eine der seltensten, aber 
gefährlichsten Complicationen des Abdominaltyphus, d. h. Darmperforatiou, 
ein. Nach den statistischen Angaben von Naecke 1 ) kommt diese Com- 
plication nur bei 4 Proc. der Gesammtheit der am Typhus abdominalis 
Erkrankten vor. Interessant ist noch, um welche Zeit diese Complication 
bei unserer Kranken eintrat. Man kann naehrechnen, dass dieselbe am 
Ende der ersten Woche sich vollzog, eine Thatsache, die zu den grössten 
Seltenheiten gehört. Liebermeister, in seinem oben angeführten Werke, 
bezieht sich auf die statistische Angabe Hoffmann’s, der in 22 Fällen 
von Darmperforalion keinen einzigen in der ersten, nur zwei in der 
zweiten, alle übrigen aber in der letzten Woche der Erkrankung beob¬ 
achtete. Naecke jedoch behauptet in seiner oben erwähnten gründlichen 
Arbeit, dass obwohl in der Regel die Perforation zwischen der 3. und 
4. Woche der Krankheit eintrete, doch auch Fälle, allerdings sehr ver¬ 
einzelte, conslatirt seien, wo man dieselbe in der ersten Woche beob¬ 
achtet habe. Ebenso gehört die Stelle des Durchbruchs in unserem Falle 
zu den Seltenheiten. Gewöhnlich erfolgt derselbe im Ileum, wenigstens 
wurden bei 20 Fällen von Perforation nach der Hoffinann’schen Sta¬ 
tistik ein einziger im Colon, zwei im Wurnivorsalz, alle übrigen aber 
im Ileum beobachtet. 

IV. Der in Rede stehende Fall ist aber auch in der Hinsicht inter¬ 
essant, dass er zeigt, wie rasch die Ausgleichung der krankhaften Verände¬ 
rungen in den Lungen sich unter dem Einflüsse der Görbersdorfer Kur 
vollzog. Denn die Kranke wurde in dem verhällnissmässig kurzen Zeit¬ 
raum von drei Monaten, die noch dazu in den Winter fielen, fast ganz 
von der Infiltration beider Lungenspitzen, bei hereditärer Anlage, befreit. 
Die Krankheit hatte sich auf einen einfachen Spitzenkatarrh reducirt, wie 
nicht nur die physikalische Untersuchung, sondern auch die Autopsie er¬ 
gaben. Es unterliegt keinem Zweifel, dass ohne das Hinzutreten dieses 
verhängnisvollen Zusammenfalls die Kranke nach wenigen Monaten als 
vollständig gesund in ihre Heimath würde entlassen worden sein. 


V. Zum Göttinger Konflikt. 

Man kann nicht behaupten, dass Herr Geh.-Rath Göppert den medici- 
nischen Facultäten Preussens gegenüber bisher sehr glücklich operirt habe. 
Kaum waren die unliebsamen Differenzen mit der Berliner medicinischen 
Facultät ein wenig in Vergessenheit gerathen, so rief ein neues „Missver- 
ständniss“, dies Mal in Göttingen, die Erinnerung an jene unwillkürlich her¬ 
vor. Wir haben der durchaus sachgemässen Ausführung, die Herr Virchow 
im Abgeordnetenhause gab und die wir an einer anderen Stelle bringen, 
nichts hinzuzusetzen. Herr Vircliow legte klar, dass es sich bei diesem 
Konflikte eigentlich um Persönlichkeiten gar nicht handelte, dass derselbe 
mit Nothwendigkeit aus der unrichtigen, die Ansichten der Facultät wesent¬ 
lich ignorirenden Handlungsweise der durch Herrn Göppert vertretenen 
Regierung hervorgehen musste und dass um desswillen der Ausgleich un¬ 
möglich sei. Derselbe ist denn auch nur in der Weise erfolgt, dass Herr 
Hasse seine Demission nicht zurückgezogen und Herr Ebstein nunmehr, 
wenn wir recht berichtet sind, das gesammte klinische Material übernommen 
hat — eine zwar vorauszusehende, aber doch recht eigenartige Lösung! 
Im Wesentlichen plaidirte Herr Göppert „schuldig“ und bat nur um mil¬ 
dernde Umstände, da jene ersten Missgriffe vor mehren Jahren schon ge¬ 
schehen und doch nicht mehr zurückzunehmen seien. Zu ihnen gehörte 
leider auch, dass seiner Zeit, wie wir hören, die personellen Vorschläge der 
Facultät, bei denen Herr Ebstein nicht figurirte, ebenso wie die sachlichen, 
ignorirt worden sind. Wir geben uns mit Herrn Virch ow gern der Hoff¬ 
nung hin, dass Herr Göppert aus dieser neuen, herben Erfahrung lernen 
werde. Vielleicht kommt die Milderung seines etwas lebhaften Tempera¬ 
mentes dann auch dem Lehrstuhl der Anatomie an der Berliner medicini¬ 
schen Facultät zu gute; denn hier hat unseres Wissens das Künigl. Mini¬ 
sterium bei dieser Gelegenheit noch nicht viele Lorbeeren geerndtet und die 
Art und Weise, in der man bei Gelegenheit der Henke’schen Berufung mit 
Herrn Reichert verhandelte und über die Zukunft dieses Veteranen der 
Wissenschaft zu verfügen suchte, war schwerlich die richtige und hat keine 
sehr schmackhaften Früchte gezeitigt. 

Sollte übrigens der vornehmste Berather des preussischen Herrn Kultus¬ 
ministers für den medicinischen Universitätsunterricht endlich nicht auch der 
Frage der ausserordentlichen Professuren und ihrer materiellen Verhältnisse 
etwas näher treten? So weit wir zu erkennen vermögen, fehlt hier jedes 
System, besonders bezüglich der Besoldungen. Dass in dieser Beziehung 
z. B. Herr Gurlt bisher vollständig vernachlässigt worden ist, wird glaub¬ 
würdig erzählt, ist aber doch eigentlich unmöglich! 

Wir zweifeln nicht an dem guten Willen noch an dem Eifer des Herrn 
Göppert. Leider wird er nur in Sachen des medicinischen Unterrichts 
niemals ein Sachverständiger werden und daher schwerlich fernere Fehlgriffe 
vermeiden können. Dabei befindet er sich der Kritik gegenüber insofern in 
einer ausnahmsweise günstigen Position als auch ihn die grosse Popularität 
seines Herrn Chefs deckt, den man um seiner hervorragenden Verdienste 
halber auf einem anderen Gebiete, möglichst wenig Schwierigkeiten bereiten 
möchte. Diese milde Stimmung, sogar in den Reihen der Opposition, kommt 
Herrn Göppert sehr zu gute, da schliesslich doch der Herr Minister 
selbst die formelle Verantwortlichkeit für die gesammte Thätigkeit in seinem 
Ressort zu tragen hat. Herr Göppert möge daraus also nicht etwa falsche 
Schlüsse ziehen. P. B. 


‘) Berl. klin. Wochenschrift No. 16, 1875. 


D „Ueber Darmperforation u. Typhus abdominalis.“ Würzburg 1873. 



127 


VI. Referate und Kritiken. 

CentralblaU für practisclie Augenheilkunde. Herausgegeben 
von Ilirschberg. Leipzig. Verlag von Veit und Comp. 

Die erste Nummer dieser, mit dem ersten Januar d. J. neu in’s 
Leben tretenden ophthalmologischen Zeitschrift verspricht in ihrem Pro¬ 
gramm, sowohl den Bedürfnissen des practischen Arztes, wie auch 
denen des Ophthalmologen von Fach gerecht werden zu wollen. Uns 
will es scheinen, als wenn mit dieser Verheissung der Herr Redacteur 
seinem jungen Blatte von Haus aus eine schwierige und sehr bedenkliche 
Stellung bereitet hätte; denn die Anforderungen, welche ein Ophthalmo¬ 
loge von Fach an eine augenärzlliche Zeitung zu stellen gezwungen ist, 
weichen von denen, welche der practische Arzt naturgemäss erheben 
wird, so weit ah, dass es uns unerfindlich ist, wie ein Blatt, von dem 
geringen räumlichen Umfang, wie das vorliegende, beide auf die Dauer 
befriedigen will. Nach unserer Ansicht muss unter der Tendenz, zu 
welcher der Redacteur sich in seinem Programm bekennt, entweder das 
Interesse des Ophthalmologen von Fach oder das des practischen Arztes 
nolhwcndigerweise erheblich leiden. Und in dieser unserer Behauptung 
werden wir durch den Inhalt der Probenummer vollständig bestätigt und 
bekräftigt; denn dieselbe trägt eigentlich lediglich nur den Interessen des 
practischen Arztes Rechnung, während sie dem Ophthalmologen von Fach 
kaum etwas Erhebliches zu bieten vermag. Die Referate, welche weitaus 
den grössten Raum einnchmen, sind zwar mit vielem Geschick und 
grossem sachlichen Verständnis entworfen, doch wird der Ophthalmologe 
in ihnen kaum Etwas finden, was er nicht bereits durch seine eigene 
Lecliire kennen gelernt hätte. Sind doch das Gräfe’sche Archiv, die 
Zehender’schen Monalsbläller, das Archiv für Augen- und Ohrenheil¬ 
kunde, die Annales d’Oculistique, aus denen ein grosser Theil der Referate 
entlehnt ist, Blätter, welche wohl jeder Specialist im Original liest. Für 
ihn kann also ein Journal, das wesentlich aus jenen bewährten Facli- 
blällern schöpft und seinen Stoff aus jenen entlehnt, immer nur von 
untergeordneterem und nebensächlicherem Interesse sein. Anders verhält 
es sich dagegen mit dem practischen Arzt. Dieser wird kaum im Stande 
sein, alle jene streng sachwissenschaftlichen Organe selbst zu lesen und 
darum muss für ihn eine Zeitschrift, welche ihm das Wichtigste und 
Werlhvollste aus den verschiedenen augenärztlichen Blättern in gedrängter 
Form bietet, von grosser Wichtigkeit sein. Sie ermöglicht es ihm, mit 
einer so wichtigen Disciplin, wie es die Ophthalmologie ist, in steter 
Fühlung zu bleiben. Hält die neue Zeitschrift diesen Standpunkt streng 
inne, so glauben wir ihr eine gute Aussicht verlieissen zu können. 
Wenigstens ist Form und Inhalt, welchen die Probenummer des jungen 
Unternehmens zeigen, durchaus geeignet, dem Bedürfniss des practischen 
Arztes in befriedigendster Form Rechnung zu tragen. Für den practischen 
Arzt wird das Centralblatt für practische Augenheilkunde deshalb immer 
eine reiche Quelle von Belehrung und Anregung bieten und die wissen¬ 
schaftliche Befähigung des Redacteur’s, Herrn Dr. Hirschberg, bürgt 
dafür, dass Form und Inhalt der Referate stets den Ansprüchen, die man 
an sie stellen muss in vollster Weise entsprechen werden. Die Aus¬ 
stattung der Probenummer gereicht der Verlagsbuchhandlung Veit und 
Comp, zur Ehre. Und so können wir denn das neue Unternehmen den 
Kreisen der practischen Aerzle auf das Wärmste empfehlen. Magnus. 


VII. Journal-Revue. 

Physiologie. 

4. 

Dr. Ernst Fuchs. Zur Farbe der Netzhaut. W. Med. W. 10. 

F. hatte Gelegenheit, mit Dr. Welponer die Augen eines etwa 
12 Stunden vor der Geburt abgestorbenen Kindes zu untersuchen, während 
die rolhe Farbe der Netzhaut bisher nur an Thieren nachgewiesen worden 
ist. Unmittelbar nachdem es mit der Zange extrahirt worden war, wurde 
es in ein Tuch gehüllt und in die Dunkelkammer gebracht, so dass kein 
Licht in seine Augen fiel. Nun wurde bei Natronlicht die Netzhaut 
herauspräparirt, die den Beginn weisslicher Trübung zeigte. An das 
Tageslicht gebracht, erschien dieselbe schön rosa und erblasste allmälig. 
Bei einem zweiten Kinde fanden sie dasselbe, bei einer 7 monatlichen, ca. 
14 Tage vor der Entbindung abgestorbenen Frucht war der Erfolg der 
Untersuchung zweifelhaft. Wie Verf. hört, hat Herr Prof. Schenk das 
Auge des juslificirten Muttermörders Hakler 3 Stunden nach Eintritt des 
Todes untersucht und an der Retina die rotlie Farbe und deren allmäliges 
Verschwinden beobobachten können. 

E. Baumann. Ueber gepaarte Schwefelsäuren im Or¬ 
ganismus. Pflüger’s Archiv Bd. 13, 285 (1876). 

Im Harne der Säugethiere finden sich, neben den schwefelsauren 
Salzen, Salze von Säuren, welche beim Erwärmen mit stärkeren Mineral¬ 
säuren in Schwefelsäure und gewisse Substanzen aus der aromatischen 
Reihe gespalten werden. Zur Bestimmung der als Sulphate und der in 


Form „gepaarter Schwefelsäuren“ im Harne vorhandenen Schwefelsäure 
werden 50 Ccm. Harn mit Essigsäure stark eingesäuert, mit überschüssigem 
Chlorharyum versetzt und auf dem Wasserbad eine Stunde lang gelinde 
erwärmt. Der entstehende Niederschlag wird mit Wasser, dann mit er¬ 
wärmter verdünnter Salzsäure, zuletzt wieder mit Wasser ausgewaschen. 
Sein Gewicht ergiebt die Menge der als Sulphate im Harn enthaltenen 
Schwefelsäure. 

Versetzt man nun das Filtrat des ersten Niederschlages von neuem 
mit circa l / H Vol. concentr. Salzsäure und erwärmt eine Stunde lang auf 
dem Wasserbade, so erhält man auf Zusatz von Chlorharyum von neuem 
schwefelsauren Baryt. Seine Menge entspricht der als gepaarte Säure 
im Harn enthaltenen Schwefelsäure. 

Es waren enthalten in: 
je 1000 Ccm. Pferdeharn: 

Schwefelsäure aus Sulphaten. Schwefelsäure aus gepaarten Verbind. 

0,59 Gr. 0,98 Gr. 

0,606 „ 2,335 „ 

je 1000 Ccm. Kaninchenharn bei Fütterung mit frischem Klee: 

3,37 Gr. 0,235 Gr. 

je 1000 Ccm. Hundeharn. Futter: Brod, Milch und Fleisch: 

1,026 Gr. 0,042 Gr. 

4,492 „ 0,084 „ 

Nach 8tägiger Fleischkost enthielten 1000 Ccm. Hundeharn: 

2,060 Gr. 0,168 Gr. 

Normaler menschlicher Harn ergab in 1000 Ccm.: 

3,962 Gr. 0,147 Gr. 

2,060 „ 0,121 „ 

Die Mengen der gepaarten Schwefelsäuren sind also bei verschie¬ 
denen Thieren verschieden. Pflanzennahrung vergrössert ihre Menge. 
Bei Hunden, die mit Milch, Fleisch und Brod gefüttert werden, ist sie 
am geringsten, hei reiner Fleischfütlerung nimmt sie zu. 

Die als „Phenol-, ßrenzcatechin- und Indigo-bildend ;i »stanzen“ 
bezeichnelen Körper sind nun, wie Baumann gefunden hai, 1 gepaarten 
Schwefelsäuren des Harns. Im Pferdeharn finden siqb. noch liaÄGrr^TTis 
jetzt nicht untersuchte Körper, welche gleichfalls b,. der Zersetzung mit 
Salzsäure in Schwefelsäure und in Körper aus dei aromatischen Reihe 
zerfallen. 

1. Die phenolbildende Substanz des Harns. 

Die phenolbildende Substanz des Pferdeharns, welche sich in ge¬ 
ringer Menge auch im normalem Menschenharn vorfmdet, ist nach Bau- 
C H ) 

mann's Untersuchungen 5 j S0 4 , das Kalisalz der Phenylschwefel¬ 
säure. Betreffs der Darstellungsmethode muss auf das Original verwiesen 
werden. — Der dunkelgefärbte Harn von Patienten, welche äusserlich 
(antiseptischer Verband) mit Carboisäure behandelt worden waren, ergab 
bei Destillation ohne Zusatz von Salzsäure häufig kaum nachweisbare 
Spuren von Phenol. Dasselbe trat aber im Destillate sehr reichlich auf, 
sobald der Harn angesäuert worden war. Die Menge der gepaarten 
Schwefelsäure steigt in diesen Fällen auf das 10—15fache vom normalen. 
Das Phenol war also im Organismus in die „phenolbildende 
Substanz“ verwandelt worden. Das hierbei gebildete phenylschwefel¬ 
saure Kalium liess sich aus dem Harne crystallinisch darstellen. Als 
einem Hunde der Rücken mit Phenollösung eingepinsell worden war, 
zeigte sich im Harne eine starke Vermehrung der als gepaarte Schwefel¬ 
säure ausgeschiedenen Schwefelsäure. Bisweilen waren sogar die Sulphate 
aus dem Harne überhaupt fast vollkommen verschwunden. — Einem 
gleichfalls mit Phenol eingepinseltem Hunde wurden mit dem Futter 
3 Gr. wasserfreies schwefelsaures Natron gereicht. Der Harn zeigte eine 
starke Vermehrung der aus gepaarten Verbindungen stammenden Schwefel¬ 
säure. Der nach dem Tode des Thieres in der Blase vorhandene Harn 
reagirle noch deutlich sauer. Derselbe enthielt keine Spur von schwefel¬ 
saurem Salz mehr. Ferner kein freies Phenol. Alle Schwefelsäure war 
in Form gepaarter Verbindungen ausgeschieden worden. Das im Körper 
vorhandene schwefelsaure Salz erscheint also nach grösseren. 
Gaben von Phenol im Harne als phenylschwefelsaures Salz. 
Die Versuche über den Ort der Bildung des phenylschwefelsauren Kali 
sind noch nicht abgeschlossen. Die grosse Menge dieses Körpers, welche 
im Blute und in der Leber nach Darreichung von Phenol gefunden 
wurde, lässt aber auf eine Beziehung dieser Organe zu jener interessanten 
Synthese scbliessen. — Einem Kaninchen wurden 2,6 Gr. nicht ganz 
reines phenylschwefelsaures Kali, aus Pferdeharn dargestelll, in den Magen 
gebracht. Dasselbe bewirkte nicht die geringsten Vergiftungssymptome 
und liess sich an dem Harne des Thieres in reichlicher Menge wieder¬ 
gewinnen. — Ein Gegengift hei Phenolvergiftung ist jedes 
lösliche schwefelsaure Salz, da es sich mit dem Phenole in be¬ 
kannter Weise zu einer nicht giftigen Phenylverbindung vereinigt. 

2. Brenzcatechinschwefelsäure. 

Diese zweite gepaarte Schwefelsäure, welche der Verfasser bisher 
noch nicht rein darzustellen vermocht hat, ist ein sehr häufiger Bestand- 





Iheil des Menschenharns. Die in Form gepaarter Verbindungen durch 
den Harn ausgeschiedene Schwefelsäure zeigte sich beim Hunde nach 
Einnahme von Brenzcatechin bedeutend vermehrt. 

3. Ueber das Indiean. 

Nach Jaffe’s schöner Entdeckung ist das Indiean des normalen 
Menschenharns das Oxydationsproduct des bei der Pancreasverdauung aus 
den Eiweisskörpern gebildeten Indols. Das Indiean, die indigogebende 
Substanz des Harns, ist kein Glycosid (Hoppe-Seyler und Baumann), 
sondern gleichfalls eine gepaarte Schwefelsäure. Baumann konnte diese 
Verbindung nach einer von ihm erdachten Methode aus dem Harne ge¬ 
winnen, aber noch nicht crystalliuisch darstellen. 

Nach Fütterung mit grossen Mengen von Indol, fand Bau mann 
wie vor ihm Ja ff e und Neucki, die Indicanmenge des Harns vermehrt. 
Vermehrt war aber auch die Menge der in gepaarten Ver¬ 
bindungen ausgeschiedenen Schwefelsäure. 

Die Angabe, dass Einverleibung von Terpentinöl beim Hunde die 
Menge der durch den Harn ausgeschiedenen gepaarten Schwefelsäure ver¬ 
mehre, haben Baumann und von den Velden in einer späteren 
Publication zurückgenommen und auf eine Verunreinigung des benutzten 
Präparates zurückgeführt. Weyl. 

Chirurgie. 

10 . 

Heilung eines Aneurysma popliteum durch Fingerdruck 
von R. W. Hutcheson M. D. 

Der Kranke, ein Arbeiter in einer Mühle, hatte ein Aneurysma in 
der Kniebeuge von der Grösse einer Cilrone. Der achtstündige Finger¬ 
druck von assistirenden Laien hatte keinen Erfolg. Die Anwendung des 
Signorini’schen Tourniquels musste wegen Reizung der Oberhaut aus¬ 
gesetzt werden. Unter freiwilliger Assistenz von vier Aerzten gelang es 
II. durch ununterbrochenen Fingerdruck innerhalb 22 Stunden die Ge¬ 
schwulst zur Härte und zum Aufhören des Schlagens zu bringen. Der 
Sicherheit wegen wurde der Fingerdruck noch 6 Stunden fortgesetzt und 
~votfstäö^igöTHeThH^ r erzielt. Um keine Blutwelle unter dem Druck 
durchzulassen, uütei^tützte H., wie es auch Holden in London em¬ 
pfohlen, den Finger durch7eiti€ii_imfD e ^ii u S ten » auf demselben ruhenden 
Schrotsack von 10—12 Pfund. Der Finger wurde wohl etwas taub, 
konnte aber 1 Stunde lang festgehalten werden. H. beobachtet dabei, 
dass der Druck in der Schambeuge die Circulation mehr hinderte und 
das Kaltwerden des Fusses vermehrte, als der Druck tiefer unterhalb des 
Ursprungs der Profunda. — Der Fall spricht für den Vorzug, den auch 
Bardeleben der Anwendung des Fingerdrucks vor der Unterbindung der 
Arteria femoralis und anderen Heilmethoden giebt. (The Medical Record 
New-York 1876 No. 17.) Wiss. 

Zwei Fälle von Oesophagotomie zur Entfernung künstlicher 
Zähne von Le roy Mc. Lean M. D. 

In beiden Fällen wurde unter Vorausgang der Aelherisation der 
Einschnitt links zwischen dem Cartilag. thyreoidea imd dem Rande des 
Mus. sternocleidomastoid. gemacht und der Oesophagus durch einen 
Lithotomstab, der durch die Mundhöhle eingeführt worden war, mit seiner 
hinteren Seite nach aussen gedrückt und auf dem Stab eingeschnitten. 
Im ersten Fall wurden die künstlichen Zähne mit der Platte durch den 
eingeführten Finger entfernt; im zweiten, wo eine Strictur über dem 
fremden Körqer den Finger hinderte, die Platte herausgefördert, während 
die Zähne in den Magen fielen und später im Stuhlgang vorgefunden 
wurden. Beide Fälle endigten mit vollständiger Heilung und ohne Nach¬ 
wirkungen auf die Gesundheit und die Stimme. (The Medical Record 
New-York No. 18, 1876.) Wiss. 

Arzneimi ttellehre. 

5 . 

v. Muralt (Zürich). Die innerliche Anwendung der Carbol- 
säure bei Infectionskrankheiten als Heil- und Schutzmittel. 
(Corresp.-Blatt f. Schweizer Aerzte. 1876. 19.) 

v. M. hat in einer leichten (desshalb nicht ganz beweiskräftigen) 
Masernepidemie die Methode von Brakenridge in Edinburgh angewandt, 
Natr. sulfo-carbolicum innerlich in grossen Dosen zu geben. „B. fand, 
dass man bei Erwachsenen längere Zeit hindurch Dosen von 20—30 Gran 
zweistündlich ohne Nachlheil geben kann. In den letzten 7 Monaten hat 
er im Krankenhaus alle Eälle von Scharlach so behandelt und hat bis 
jetzt unter 60 Fällen keinen Todesfall gehabt. Von den 50 Spitalfällen 
macht er folgende Angaben: durchschnittlich hatte die Krankheit 4 l / 2 Tag 
gedauert, bevor die Behandlung begann. Vom Anfänge der Krankheit 
gerechnet trat nach Anwendung des Mittels rasche Besserung mit nor¬ 
malen Temperaturen ein: in 18 Fällen nach 6 Tagen, in 18 Fällen nach 
8 Tagen, in 5 nach 10 Tagen, in 4 nach 14 und in 2 nach 17 Tagen. 
In 3 Fällen liess die Genesung sehr lange auf sich werten, hier hatte 
die Behandlung erst am 6. resp. am 10. und 15. Tage des Fiebers an¬ 
gefangen. ln 46 Fällen fiel Puls und Temperatur stetig, nachdem die 


Behandlung eingeleitet worden, in 4 stiegen sie kurze Zeit noch etwas 
höher. Ein Fall kam am ersten Tage, als eben die Eruption begann, in 
Behandlung. Am nächsten Tage war der Ausschlag verschwunden, Tem¬ 
peratur und Puls normal und blieben so. In einem anderen Falle wurde 
am 9. Tage die Medicin ausgesetzt, weil der Vorrath ausgegangen war. 
Am selben Abend stieg die Temperatur, die am Morgen und Abends 
zuvor 37,6 gewesen, auf 39,5 . . . Später liess B. das Mittel alle die¬ 
jenigen Personen nehmen, die der Ansteckung" ausgeselzt und nicht durch 
früheres Ueberslehen der Krankheit dagegen geschützt waren. Er gab 
Dosen von 5—30 Gran 3—4 Mal täglich mit vollständigem Erfolge. 

Rohden- Lippspringe. 

Vergiftungssymptome nach Application von Extractum 
Belladonnae auf das Scrolum. Lock Hospital, ßrit. Med. Journ. 
10. Februar 1877. 

Patient, 26 Jahre alt, litt an Orchitis syphilitica und erhielt wegen 
heftiger Schmerzen auf das nicht erodirte Scrotum eine Salbe von gleichen 
Theilen von Ung. ein. und Extr. Belladonnae. Nachdem dieselbe über 
30 Stunden applicirt worden war, traten Delirien ängstlicher Natur mit 
Ohnmachtsanwandlung, Schmerzen und Trockenheit der Zunge, Brechen 
und Stuhldrang ein. Die Pupillen waren erweitert und gegen Licht un¬ 
empfindlich, Temperatur etwas über Norm, Puls sehr schwach. Kein 
Ilautausschlag. 

Warmes Bad und Brandy wurden neben gehöriger Reinigung des 
Scrolums verordnet. 

Die Delirien dauerten noch bis zum folgenden Morgen, die subjec- 
liven Sehstörungen noch über 30 Stunden an. Am 3. Tage trat Urin¬ 
verhaltung ein, die den Katheter nölliig machte. Erst am 4. Tage waren 
die Pupillen mehr beweglich, wurde der Urin frei gelassen und Patient 
für hergestellt erklärt. Schumacher II (Aachen). 

Einige Versuche mit Amylnitrit von W. Lane. Brit. 
Medical Journal 27. Januar 1877. 

Die Resultate der meist an jungen Katzen angestellten Untersuchungen 
über die Einwirkung des eingeathmeten Amylnilrits lassen sich zusammen- 
drängen in folgende Punkte: Einalhmungen kleiner Quantitäten röllien 
beim Menschen das Gesicht, bei den Katzen Nase und Mund (in Folge 
von Dilatation und Ueberfiillung der kleinen Arterien); grosse Quantitäten 
führen Cyanose derselben Theile zugleich mit Bewusstlosigkeit herbei, 
weil die erweiterten Arteriolen grössere Blutmengen in die Veneii treiben 
und wahrscheinlich die Ueberausdehnung der Venen und des Herzens das 
Bewusstsein lähmt; kleine Quantitäten heben die durch Chloroform be¬ 
wirkte Bewusstlosigkeit durch Annullirung der durch Chloroform bedingten 
Hirnanämie, grosse dagegen hemmen nicht nur das Erwachen aus dein 
Chloroformschlafe, sondern können durch Ueberausdehnung und Paralyse 
des Herzens und Ueberfiillung des venösen Systems den Tod herbeiführen; 
kleine Mengen erhöhen endlich die Temperatur des Körpers, während 
grosse dieselbe vermindern. Schumacher II (Aachen). 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

5. 

v. Kraft-Ebing. Ueber gewisse Anomalien des Geschlechts¬ 
triebes und die klinisch-forensische Verwerthung derselben 
als eines wahrscheinlich functioneilen Degenerationszeichens 
des centralen Nervensystems. (Arch. f. Psych. und Nervenkr.) 

Anomalien des Geschlechtstiiebes können sich insofern ergeben, als 1. 
derselbe überhaupt fehlt; 2. mit einer das Maass physiologischer Breite über¬ 
steigenden Stärke sich äussert; 3. ausserhalb der Zeit anatomisch-physio¬ 
logischer Vorgänge im Bereich der Geschlechtsorgane sich einstellt; 4. per¬ 
vers, d. h. in der Art seiner Befriedigung nicht auf die Erhaltung der Gattung 
gerichtet ist. Bei den 3 mitgetheilten Fällen der 1. Kategorie handelt es 
sich um ab ovo neuropsychopathische Individuen. In den 2 ersten 
finden sich erbliche Belastung und Degenerationszeicheu. Zu der 3. Ka¬ 
tegorie nennt Verf. die Fälle, wo der Geschlechlslrieb abnorm früh d. h. 
vor der Pubertätsentwickelung, auftritt oder im Greisenalter erwacht. 
Ausführlich bespricht Vf. die 4. Kategorie, die Perversion des Geschlechts¬ 
triebes. Es besteht geschlechtliche Neigung zu Personen des anderen 
Geschlechts, aber die Art die Befriedigung der Triebe ist eine perverse, 
indem die Wollust sich zur Mordlust, ja bis zur Anlropophagie steigert^ 
oder als Nekrophilie, geschlechtliche Schändung von Leichen, sich äussert. 
Oder es besteht instinctiver Abscheu gegen Vermischung mit Personen 
des anderen Geschlechts und als Aequivalent des Defects normaler Ge¬ 
schlechtsempfindung geschlechtliche Empfindung gegenüber Personen des¬ 
selben Geschlechts, mit Antrieb zur Befriedigung des daraus resultirenden 
Triebes durch geschlechtliche Handlungen — sogenannte conträre Sexual¬ 
empfindung. Letztere glaubt Vf. mit Wahrscheinlichkeit da, wo sie 
angeboren erscheint, als Theilerscheinung einer neuropsychopalhischen, 
mit hereditärem Zustande klinisch betrachten zu müssen, mit der Be¬ 
deutung eines Degenerationszeichens. 

Seeligmiil 1er. 





129 


VIII. V er eins - Chronik. 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft 
zu Berlin. 

XXIII. Sitzung am 23. Februar 1877. 

Vorsitzender: Herr Du Bois-Reymond. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

Herr Du Bois-Reymond hielt den angekündigten „ Bericht über 
Babuchin’s Untersuchungen über Entwickelung der elektri¬ 
schen Organe“. 

Hierauf spricht Herr Litten „ Zur Ae tiolo gi e der Leukämie“. 

Zur Aufnahme vorgeschlagen: 

Herr Dr. Schwaha ch durch Herrn Bern hard t. 

XXIV. Sitzung am 9. März 1877. 

Vorsitzender: Herr Du Bois-Reymond. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

Herr G a d demonstrirt zwei lebende Kaninchen, an denen das schla¬ 
gende Herz durch Eröffnung des Thoraxraumes und unter Vermeidung 
der Eröffnung der Pleurahöhlen freigelegt ist. Der Sternum ist in seiner 
ganzen Länge, bis auf den Proc. xiphoid., entfernt, das Pericardium bis 
auf das Zwerchfell hinab gespalten, die künstliche Oeffnung im Brustkorb 
mit Hülfe einer Vförmigen Feder zum Klaffen gebracht. Das kräftig 
schlagende Herz ist in seiner ganzen Ausdehnung von den grossen Ge- 
fässslämmen bis zur Spitze mit einem Blick zu übersehen. Das rechte 
Herzohr liegt ganz vor, von dem linken der vordere innere Rand, so 
dass die Farbe beider ohne Weiteres zu vergleichen ist. Wenn auch die 
Lage des Herzens in Folge theilweiser Retraclion der Lungen nicht mehr 
die normale ist, so ist sie doch, da der Pericardialraum als eine mulden¬ 
förmige Vertiefung zwischen beiden Lungen erhalten ist, eine sichere; 
sie schwankt mit der Athmung, aber innerhalb enger Grenzen. Die 
Athmung selbst ist, was Frequenz und Grösse der Volumenschwankungen 
der Lungenluft betrifft, durch den Eingriff nicht verändert, wie durch 
besondere messende Versuche festgestellt ist. Dem entsprechend zeigt ein 
so präparirtes Thier während mehrerer Stunden keine augenfällige Beein¬ 
trächtigung seiner Functionen, wenn man nur die freigelegten Bruslorgane 
vor Verdunstung und Abkühlung schützt. 

Der morphologische Ausdruck für die Möglichkeit der Herstellung 
eines derartigen Präparates ist, dass bei dem Kaninchen auch im er¬ 
wachsenen Zustand der vordere Mittelfellraum keine ideale, sondern eine 
solche reelle Grösse ist, dass das schneidende Instrument, wenn es gut 
in der Mittellinie geführt wird, bei seinem Vordringen bis zum Herzen 
nicht Gefahr läuft, die Pleurahöhlen zu eröffnen. 

Die Ausführung der Operation ist eine so einfache, dass sie kaum 
der Beschreibung bedarf. Grössere Gefässe werden nicht verletzt, so dass 
die Blutung ohne dass für gewöhnlich eine Unterbindung nothwendig 
würde, sich in sehr engen Grenzen hält. Chloralnarcose erleichtert die 
Operation, doch ist sie nicht unbedingt erforderlich. 

Gelegentlich einer sich an die Demonstration anschliessenden kurzen 
Besprechung der geschichtlichen Entwickelung der Methodik des Studiums 
der Herzthätigkeit musste der Erfindung der beiden Methoden der künst¬ 
lichen Respiration durch Hook im Jahr 1667 gedacht werden. Die 
hieran geknüpfte Bemerkung, dass es merkwürdig sei, dass der geniale 
Hook die ihm so nahe gelegte Beobachtung des Zustandes der Apnoe 
für Rosenthal übrig gelassen habe, fand Widerspruch in der Versamm¬ 
lung. Ein verehrtes Mitglied vertrat die Ansicht, Hook habe allerdings 
die Apnoö beobachtet und beschrieben. Aus der zur Hand befindlichen 
Originalquelle (Philosoph. Transact. No. 28 p. 539) konnte zur Evidenz 
bewiesen werden, dass wenn Hook und den Mitgliedern der Roy. Soc., 
welchen er seine berühmten Versuche demonstrirte, das Phänomen der 
Apnoe Vorgelegen haben sollte, es jedenfalls keine Beachtung gefunden 
hat und sicher nicht von Hook beschrieben ist. 

Hierauf hielt Herr Senator den angekündigten Vortrag „Zur 
Lehre von der thierischen Wärme. Der Vortragende bespricht 
zunächst die Frage nach der Wärmeregulation, in Betreff deren sich 
zwei Ansichten gegenüberslehen. Die eine findet die Mittel, durch welche 
die sogenannten Warmblüter ihre Innenwärme trotz äusserer Temperatur- 
Schwankungen constant halten, abgesehen von willkürlichen und instinc- 
tiven Maassregeln, hauptsächlich in Veränderungen der Wärmeab¬ 
gabe, welche durch Aenderungen der Circulation und Verdunstung von 
Seiten der Haut bewerkstelligt werden, während nach der anderen Ansicht 
eine unwillkürliche und reflectorische Anpassung der Wärmebildung 
an den War me Verlust, also eine Steigerung der Wärmebildung bei 
Abnahme der äusseren Temperatur und eine Verminderung jener bei 
Zunahme dieser statlfinden soll. Er zeigt, dass das Regulationsvermögen 
der Warmblüter, wenn sie von den willkürlichen Schutzmaassregeln 
(Bewegung, Nahrung etc.) keinen Gebrauch machen, ein sehr beschränktes 
ist uud dass namentlich die Menschen, obgleich sie durch ihre Intelligenz 
es verstehen, sich am meisten gegen die Schwankungen der Aussentem- 


peralur zu schützen, nur innerhalb ganz enger Grenzen ihre Innenwärme 
bewahren können, wenn sie auf die willkürlichen Schutzmaassregeln ver¬ 
zichten. Alle diese Erfahrungen sprechen nicht für das Vermögen, die 
Wärmeproduclion nach dem Wärmeverlust zu regeln, aber sie bilden 
auch keinen strengen Beweis dagegen. Bewiesen oder widerlegt könnte 
das Vorhandensein eines solchen Vermögens nur werden durch calori- 
metrische Untersuchungen, oder durch Untersuchung der Stoff¬ 
wechselvorgänge. Bei den calorimetrischen Untersuchungen, welche 
schon an und für sich grosse Schwierigkeiten bieten, tritt in diesem 
Falle, wo es sich also z. B. um den Einfluss der Abkühlung handelt, 
noch der Umstand erschwerend hinzu, dass, wie es eben in dem Begriff 
der Abkühlung liegt, in jedem Fall mehr Wärme, als normal abgegelmn 
wird, während man nicht weiss, wie viel davon in derselben Zeit pro- 
ducirt ist und wie viel der Körper ausserdem von seinem Bestand an Wärme 
hergegeben hat. Ungefähr lässt sich dieser letztere Antlieil durch Messung 
der Körpertemperatur vor und nach der Abkühlung schätzen. In einigen 
solchen Untersuchungen, welche der Vortragende lrüher an Hunden an¬ 
gestellt hat, sprach das Ergebniss nicht dafür, dass selbst bei sehr 
mässiger Einwirkung von Kälte auf die Haut, mehr Wärme, als ohne 
diese Einwirkung bei sonst gleichem Verhalten, gebildet worden wäre. 

Was die zweite Methode, die Untersuchung des Stoffwechsels betrifft, 
so genügt die alleinige Bestimmung der ausgeathraeten CO., nicht, 
weil diese, worauf der Vortragende auch schon früher hingewiesen hat, 
in ihrer Menge sich ändern kann, ohne dass gleichzeitige Aenderungen 
in ihrer Bildung stattfinden. Sicherer sind die Bestimmungen der aus- 
geathmeten C0 2 und des gleichzeitig eingeathmeten 0. Ueber den Ein¬ 
fluss der äusseren Temperatur auf diese Gase liegen nur wenige Unter¬ 
suchungen bisher vor. An Menschen sind von Speck 3 Versuche angestellt 
worden, bei welchen während der Abkühlung 2 Mal die CO 2 und 2 Mal 
der 0 innerhalb der normalen Schwankungen lag, 1 Mal überstieg die 
CO 2 , und in einem anderen Versuch der 0 das normale Maximum ganz 
wenig und dabei waren Muskelanstrengungen (Waschungen) nicht ausge- ' 
schlossen. Neuerdings sind in Pflügers I.nhnntorinm ^iqd auf dessen— 
Veranlassung Untersuchungen angestelll, von b^tg und 7unt/ an 
Kaninchen und von Colasanti an Meep§g^tveinciien. Pflüger selbst 
stellt auf Grund dieser Untersuche een folgende Gesetze auf: 1. Aus- 
athmung von " CO 2 und Aufnahme von 0 gehen parallel (wenn nicht 
Dyspnoe vorhanden ist), so dass wenn von. 0 aufgenommen wird, 

auch von CO* wenig producirt wird und um ehrt.. 2. Der Quotient 
CO 2 

—- ist eine unveränderliche Grösse („Naturco nsta nU^^3^Bei Thiereii 

mit unversehrtem Nervensystem wirken Temperaturschwankungen der 
Umgebung von der Haut aus reflectorisch auf den Stoffwechsel, so dass 
jeder Abnahme der äusseren Temperatur eine entsprechende Steigerung 
des Stoffwechsels (gemessen durch das Verhalten der CO 2 und des 0) 
entspricht. 4. Dies gilt nur, so lange die Temperatur im Innern (Rectum) 
des Thierkörpers nicht über oder unter eine gewisse Grenze gehl. Bei 
sehr hoher Temperatur im Innern werden maximale Wertlie des Stoff¬ 
wechsels und bei sehr niederer Temperatur minimale Werthe beobachtet 
ohne Rücksicht auf die Temperatur der Umgebung. 

Der Vortragende weist nun im Einzelnen nach, dass die Versuche 
von Röhrig und Zuntz diesen Gesetzen nicht entsprechen, sondern 
theilweise ganz direct widersprechen, dass namentlich auch bei Einwirkung 
eines warmen Bades Zunahme der Gasmengen und bei Einwirkung 
eines kalten Bades Abnahme des Sauerstoffverhrauchs beobachtet wurde. 

Cola santi hat hierüber an Meerschweinchen Versuche angestellt, welche 
sich vermöge ihrer ausserordentlichen Energie ihrer Wärmeregulation ganz 
besonders dazu eignen sollen. Doch giebl er an, dafür gesorgt zu haben, 
dass die Thiere in dem Athemraum nicht zu starker Kälte (nicht 
unter 6° C.) ausgesetzt waren. In der That hat in dem Athemraum wäh¬ 
rend der Versuche eine Temperatur von 6—10° geherrscht. Aber 
vor dem Versuch hat er die Thiere Stundenlang in einem Eiskasten 
gehalten, dessen Temperatur wohl wenig über 0° gewesen ist (wie auch 
aus andern Versuchen am Frosch hervorgeht). Nachdem die Thiere also 
Stunden lang starker Kälte ausgeselzt waren, brachte er sie zum Versuche 
in eine um mehrere Grad höhere Temperatur und fand dabei Steigerung 
des Stoffwechsels. Die Versuche sind daher nicht beweisend, dass sich 
Meerschweinchen abweichend von Kaninchen (und Menschen) verhallen, 
sondern sie können eher noch als Beweis gegen den steigernden Einfluss 
der Kälte ausgelegt werden. — 

Zur Aufnahme vorgeschlagen: 

Herr Dr. Heidenhain durch Herrn Litten. 

Tagesordnung 

für die Sitzung am 23. März 1877 in der Universitätsbibliothek 
77 2 P™c. 

1. Herr H. Munk: „Zur Physiologie der Grosshirnrinde“. 

2. Herr Adamkiewicz: „Ueber den Ei weisswerth des 
Peptons. 


Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


ll[a] 




130 


IX. OefFentliche Gesundheitspflege und 
Medicinalwesen in den deutschen gesetzgebenden 
V er Sammlungen. 

u. 

(Schluss aus No. 10.) 

In der 29. Sitzung kam der Conflict mit Geh.-Rath Hasse in 
Göttingen zur Sprache. Zuvörderst nahm der Abg. Köhler (Göttingen) 
das Wort zu einer sehr bitteren Anklage. Nach seiner Darstellung war Prof. 
Hasse vor 3 Jahren einigermaassen krank und erhielt die Offerte, dass ihm 
Hülfe gegeben werden solle. Er sei aber nur bereit gewesen, die poliklinischen 
Kranken der Stadt, nicht der Umgegend aufzugeben und habe im Einver- 
ständniss mit der Facultät gebeten, ihm einen Extraordinarius dafür beizu¬ 
geben. Ende des v. J. verlangte nun Herr Ebstein, der als ordentlicher 
Professor berufen war, die gesammte ambulante Klinik, und die Regierung 
gab zu, sie habe ihm allerdings dies Versprechen gegeben. Hierauf gab Herr 
Hasse seine Entlassung und hat dieselbe noch nicht zurückgenommen. 

Der Reg.-Commissar Herr Geh.-Rath Goeppert war nicht in der Lage, 
diese Thatsachen wesentlich zu rectificiren. Auf die Berufung des Herrn 
Ebstein selbst hatte er offenbar wenig Neigung, näher einzugehen und sagte 
ziemlich naiv. „Wie es gekommen ist, dass nicht ein Extraordinarius für 
diese Position berufen wurde, entsprechend den Verhältnissen, wie sie an 
andern Universitäten bestehen, das gestatten Sie mir zu übergehen, das liegt 
ja beinahe drei Jahre zurück, es nützt nichts mehr, darauf einzugehen, und 
ich glaube nicht, dass es von irgend welchem Nutzen wäre, wenn ich diese 
Vorgänge erörtern wollte. Thatsache ist, dass 1874 als Ordinarius Prof. 
Ebstein nach Göttingen berufen wurde und dass in dem Erlass, welcher 
ihn dort installirte, ausdrücklich gesagt war, es werde ihm übertragen die 
Leitung der von der stationären Klinik abzusondernden und selbstständig 
zu organisirenden medicinischen Poliklinik“. Darunter habe man die poli¬ 
klinischen Kranken der Stadt wie des Landes verstanden. Unnöthig war 
es, dass der Herr Reg.-Commissar auf die durch die Facultät bescheinigte 
Tüchtigkeit des Herrn Ebstein einging. Diese ist nirgends bestritten 
worden und um sie handelt es sich gar nicht, sondern nur um eine Differenz, 
für die lediglich die Regierung die Schuld trägt und die sich, wie voraus 
zu sehen war, als eine unlösbare erwies. Alle späteren Liebenswürdigkeiten 
der Regierung Herrn Hasse gegenüber mussten unter solchen Umständen 
^^njeblieh se i^ 

M^gewohnterHSlä]^ 6 ^ setzte Herr Virchow die schwachen Punkte 
der Rede des Herrn iu das rechte Licht. Er habe „leider 

den einzigen Punkt, der fürduT-'V^Hiandlungen dieses Hauses Interesse 
darbieten würde, in seiner Rede unerörtert'gelassen, nämlich die Frage, wie 
es denn gekommen ist, dass man, als die Göttinger Facultät ein Extraordi¬ 
nariat mit einer kleinen Poliklinik, verlangteder "Universität ein Ordinariat 
gab. Das ist die Frage: welche Gründe hatte die Regierung, an die Stelle 
eines Extraordihariäts ein Ordinariat zu setzen? In dieser einfachen Ver¬ 
tauschung liege die ganze Schwierigkeit des Verhältnisses, und der Herr 
Ministerialkommissar macht der medicinischen Facultät eine unmögliche Zu- 
muthung, wenn er verlangt, dass sie ein Mittel finden soll, wie ein Zustand 
hergestellt werden soll, der allseitig entsprechend ist“. Nicht ohne triftigen 
Grund habe die Budgetcommission vor zwei Jahren empfohlen, „den Herrn 
Minister ernstlich daran zu erinnern, dass in jedem Falle, wenn eine neue 
Stelle gegründet werden soll, jedenfalls vorher über diese Gründung die be¬ 
treffende Facultät zu hören sei. Hätte der Herr Minister, ehe er sich ent¬ 
schloss, statt des beantragten Extraordinariats ein Ordinariat zu machen, die 
Facultät gehört, dann würde die Sache in einer definitiven Weise zur Lösung 
gekommen sein. Entweder hätte die Facultät den Herrn Minister überzeugt, 
dass ein Extraordinariat ausreiche und dass man keinen Ordinarius zu berufen 
habe, oder umgekehrt, die Facultät hätte vielleicht gesagt, ja, wir begreifen, 
die Verhältnisse sind derart, dass hier ein Ordinariat am Platze ist: dann 
hätte aber damals schon unzweifelhaft auch das Verhältniss mit Herrn Hasse 
in einer ordnungsmässigen Weise ausgetragen werden müssen“. Wenn der 
Herr Minister „das Haus veranlasst. Beschlüsse zu fassen über die Einrichtung 
neuer Stellen, die an sich sachlich sehr gerechtfertigt sein können, die jedoch 
unmittelbar in ein gegebenes Rechtsverhältniss einer Person in einer höchst 
verletzenden Weise eingreifen, so wird und muss der Herr Minister sich 
vorher die Frage stellen: willst du nicht lieber die Person ganz entfernen?“ 
Der Herr Minister werde es nicht unterschätzen „wie schwer das empfunden 
wird, wenn einer einzelnen verdienten Persönlichkeit, die mit Hingebung 
ihre Pflichten geleistet und die sich allgemeiner Anerkennung zu erfreuen 
hat, mitten in ihr Rechtsgebiet hinein eine fremde Persönlichkeit gesetzt wird 
mit . neuen Ansprüchen. Und das, meine Herren, war hier factisch der Fall. 
Die Universität wollte einen Professor extraordinarius in dem alten Sinne, 
wo der Extraordinarius als Hiilfsprofessor erscheint, der gewisse, an sich 
wichtige, aber nicht entscheidende Functionen zu leisten hat neben dem ordent¬ 
lichen Professor, und der Herr Minister, in einer bis jetzt ganz unauf¬ 
geklärten Initiative, gab der Universität einen Coadjutor. Der neue Pro¬ 
fessor trat mit dem selbstverständlichen Anspruch auf, dass er der dereinstige 
Nachfolger des bisherigen Professors sein werde, und dass der alte allmälig 
bei Seite geschoben werden müsse. Nun hat es ein paar Jahre gedauert, wo 
das Verhältniss in dem engen Rahmen, in den es zugeschnitten war, sich 
befand. Dann fand der neue Professor — ich will ihm persönlich daraus 
keinen Vorwurf machen und nach dieser Richtung keinen Stein auf ihn 
werfen — dass das Amt nicht für einen Ordinarius ausreichte; er sagte: ich 
brauche mehr! und woher war das Mehr anders zu nehmen, als indem noch¬ 
mals ein neuer Schrift in das Rechtsgebiet des alten Professors gemacht 
wurde?“ Der Redner erkannte an, „dass es Fälle geben kann, wo der Minister 
ohne Weiteres die Besetzung einer Stelle ändern muss, indem er einen neuen 
Professor anstellt und den alten Professor gewlssermaassen nur noch als 
Ehrenprofessor belässt. Dann muss er aber das auf einmal thun und nicht 
stückweise“. „Hätte der Herr Minister damals schon die Meinung gehabt, 
dass hier ein Verhältniss vorlag, wo man neben der Besetzung der Poli¬ 
klinik gleichzeitig dafür sorgen musste, dass der neue Koadjutor da war, 
wenn der alte abgehen wollte, dann war es viel besser, den alten sofort 


aus seiner gesammten klinischen Thätigkeit zu entheben. Das hat der Herr 
Minister nicht gethan und darin liegen die gesammten Schwierigkeiten“. 
Dass man in „Göttingen nicht dauernd zwei Ordinariate für klini¬ 
sche Medicin bei den kleinen Verhältnissen des Materials etabliren werde, 
das liegt auf der Hand. Man konnte immer nur der Meinung sein, dass die 
Einrichtung eine temporäre sei, und darin lag die Verletzung für den alten 
Professor. Es war ihm gesagt: weil du nicht mehr Alles kannst, darum 
ernennen wir einen neuen Ordinarius“. Der Redner ist nicht in der Lage, 
Rath zu ertheilen, er hofft, der Herr Minister werde irgendwie Wege finden. 
Der letztere möge aber „aus diesem Falle, wie aus anderen möglicherweise 
zu citirenden verwandten Fällen, die nicht ganz zur Ausführung gekommen 
sind, entnehmen, dass man sich bei solchen neuen Einrichtungen erst einen 
vollständig geordneten Plan machen muss. Denn mit dem ersten Schritt, 
den man auf dieser Bahn versucht, ist sofort eine ganze Reihe von weiteren 
Consequenzen verbunden“. Wenn die Facultäten auch „vielleicht in einzelnen 
Fällen nicht ganz unparteiisch urtheilen mögen über ihre eigenen Angelegen¬ 
heiten, sind dem Minister sie doch im Allgemeinen für die Behandlung der 
sachlichen Institutionen diejenigen Instanzen, die am meisten denjenigen 
technischen Rath unterbreiten können, auf den hin er nachher seine Ent¬ 
schlüsse auch in Bezug auf die Persönlichkeiten fassen kann“. Darum kann 
Herr Virchow die Erörterung des Falles im Hause auch durchaus nicht 
tadeln. Der Redner hat „bei einer früheren Gelegenheit den Herrn Minister 
gewarnt, sich nicht in eine rein tyrannische Position gegenüber den Univer¬ 
sitäten drängen zu lassen,“ und erkennt an, dass „in der That eine wesent¬ 
liche Milderung im Lauf der letzten Jahre eingetreten ist“. Er hofft daher, 
dass auch aus dieser Unterhaltung eine principielle Verständigung hervor¬ 
gehen wird, die nach allen Seiten hin ihre Früchte tragen wird“. Möge die 
Hoffnung in Erfüllung gehen! P. B. 


X. Witterungs- und Sterblichkeitsverhältnisse 
Berlins im IV. Quartal 1876. 

Die Witterungsverhältnisse des letzten Quartals des Jahres 1876 zeigen 
einen mehr oder minder schroffen Uebergang vom Herbst zum Winter, denn 
wenn auch der October noch bis über die Mitte des Monats eine ganz un¬ 
gewöhnliche Wärmeentwickelung aufwies, so war im November entgegen 
dem gewöhnlichen Witterungsgange die erste Hälfte kälter als die zweite, 
zugleich trat auch ein ziemlich auffallender mehrmaliger Witterungswechsel 
ein, und der December zeichnete sich durch recht merkliche Gegensätze aus, 
denn die erste Hälfte brachte ein für diese Jahreszeit äusserst mildes Herbst¬ 
wetter, welches aber zu Anfang des letzten Drittels einen streng winterlichen 
-Charakter annahm, um dann in den letzten Tagen des Jahres wieder rasch 
dem früheren milden Herbstwetter Platz zu machen. 

Die mittlere Temperatur in den einzelnen Wochen, sowie die Abweichung 
vom 25jährigen Mittel, sowie der mittlere Barometerstand waren folgende: 


Woche. 

Mittlere 

Temperatur 

Reaumur. 

Abwei¬ 
chung vom 

25janrg.M. 

Mittlerer Stand des 
Barometers. 

1. 

October — 7. 

October 

10,44 

0,93 

28" 

0,55'" 

8. 

—14. 


14,23 

6,18 

27" 

10,26'" 

15. 

„ -21. 


8,83 

1,08 

28" 

0,64'" 

22. 

„ - 28. 


6,10 

- 0,51 

28" 

2,86'" 

29. 

„ - 4. 

November 

4,85 

— 0,60 

27" 

11,02’" 

5. 

November —11. 


- 0,85 

— 4,85 

28" 

0,00'" 

12. 

— 18. 


3,19 

1,00 

27" 

11,56'" 

19. 

„ —25. 


— 0,05 

— 1,81 

28" 

1,51'" 

26. 

— 2. 

December 

3,91 

2,33 

27" 

8,53'" 

3. 

December— 9. 

v 

6,01 

5,00 

27" 

6,42'" 

10. 

„ -16. 


3,98 

3,11 

28" 

0,07'" 

17. 

„ —23. 


— 3,14 

— 3,33 

27" 

6,79'" 

24. 

-30. 

”, 

- 5,13 

- 5,22 

28" 

0,31'" 


Die mittlere Monatstemperatur nebst den absoluten Extremen war ira: 


Monat. 

Mittlere 

Temp. 

Abw. v. 
25j. M. 

Datum 

Absolutes 

Max. 

Datum 

Absolutes 

Min. 

October .... 

9,49 

1,74 

14 

18,2 

21 

— 0,6 

November . . . 

1,66 

0,90 

1,18 

18 

8,2 

12 

— 6,0 

Decembei . . . 

0,37 

6 

10,10 

24 

— 14,0 


Der wärmste Tag war im October der 12. (15,23°), im November der 
18. (6,70°) und im December der 2. (7,50°), dagegen der kälteste im October 
der 21. (2,57°), im November der 11. (— 3,67°) und im December der 24. 
(—12,67°), die Excessivität betrug mithin im October 18,8°, im November 14° 
und im December 24,4°. — 

Der mittlere monatliche Luftdruck betrug im 


Monat. 

Mittlerer 

Stand. 

Abw. v. 
25 j. M. 

Datum 

Absolutes 

Max. 

Datum 

Absolutes 

Min. 

October . . 

28" 0,34'" 

1,04'" 

23 

28" 3,73'" 

1 

27" 5,12'" 

November . 

27" 11,70'" 

0,10'" 

22 

28" 4,31'" 

28 

27". 6,4"' 

December . 

27" 9,19'" 

-2,91'" 

27 

28" 6,22'" 

4 

27" 3,41"' 


In den absoluten Extremen ist die Excessivität ziemlich die gleiche ge¬ 
blieben. 

Die Höhe der Niederschläge war in diesen Monaten äusserst verschieden, 
nämlich im October 7,6'", im November 26,275'" und im Decembar 17'", 
während also der November einen bedeutenden Ueberschuss (7,915"') gegen 
das 15jährige Mittel aufwies, hatten der October ein Zuwenig von 9,76” und 
der December von 2,29'". — Es gab nämlich Tage mit: 





Niederschläge. 

October. 

November. 

December. 

Regen. 

6 

8 

15 

Regen und Schnee . 

— 

1 

1 

Schnee . 

— 

4 

1 

Nebel. 

3 

2 

3 


Der November wies neben regnerischen und trüben Herbsttagen auch 
strenges Winterwetter auf, für diese Jahreszeit diesmal immerhin vorzeitig. 

Was den durchschnittlichen Charakter der Himmelsbedeckung anlangt, 
so war derselbe ein vorherrschend bedeckter, es gab nämlich: 


Himmelsbedeckung 

October. 

November. 

December. 

klare Tage ....... 

8 

_ 

2 

halbbedeckte „ . 

8 

6 

— 

trübe „ . 

15 

24 

29 


Ganz klare Tage gab es in diesen Monaten keine, dagegen ganz be¬ 
deckte im October 6, im November 10 und im December deren 11. 

Die mittlere Windrichtung gestaltete sich in diesen -Monaten fast gleich¬ 
er - , öie zeigte im: October = 24" 19' Süd nach Ost, November = 29° 9' 

■-.iu nach Ost, December = 29° 7,49' Süd nach Ost. 

Die Abweichung der Windrichtung war jedoch bei den einzelnen Win¬ 
den nach dem 20jährigen Mittel auf Tage reducirt (drei Beobachtungen an 
einem Tage) folgende: 


October. 

November. 

December. 

bei 

5 

N. 


2,35 

bei 

3 

N. 


3,00 

bei 

9 

N. 

4- 

3,90 


3 

NO. 

— 

4,50 


2 

NO. 

— 

7,15 


2 

NO. 

— 

9,85 

r 

18 

O. 

+ 

11,40 


15 

O. 

+ 

9,75 


15 

O. 

+ 

11,10 

v 

15 

SO. 

+ 

5,40 


29 

SO. 

+ 

22,35 

v 

17 

SO. 

+ 

12,20 

„ 

34 

s. 

+ 

9,10 


26 

s. 

+ 

8,05 


37 

S. 

+ 

14,70 


3 

SW. 

— 

13,50 


5 

SW. 


14,05 


6 

SW. 

— 

13,70 


8 

w. 

— 

5,35 


7 

w. 

— 

9,80 


3 

w. 

— 

12,60 

T> 

7 

NW. 

— 

0,20 


3 

NW. 

— 

6,15 


1 

NW. 

— 

5,75 


Um am Schluss des Jahres noch ein allgemeines Bild über die Wärme 
und die Niederschläge während des ganzen Jahres 1876 zu geben, mögen 
hier noch die bezüglichen Gesammt-Resultate der Beobachtung für die ein¬ 
zelnen Jahreszeiten und das Jahr unter Beifügung der 25jährigen Durch¬ 
schnitts werthe (—) Platz finden: 


- 

Winter. 

Frühling. 

Sommer. 

Herbst. 

Jahr. 

Mittlere Temperatur 

Höhe d. Niederschläge 

f: 

- 0,13° 

(0,21°) 
5,132'" 
(4,783'") 

6,66° 

(6,72°) 

6,296'" 

(4,876'") 

15,27° 

(14,47°) 

5,247'" 

1 (7,329'") 

7,41° 

(7 : 40') 

5,428'" 

(4,752'") 

7,30° 

(7,20°) 

22,102'" 

(21,741'") 


Im Jahre 1876 zeigte also weder die Temperatur der einzelnen Jahres¬ 
zeit noch die des ganzen Jahres eine bedeutende Abweichung von den Mit- 
telwerthen, dagegen wiesen die Niederschläge ausser in den Sommermonaten 
eine erhöhte Entwickelung auf, so dass sich dies Jahr hinsichtlich der Wärme 
als ein normales, aber sonst nasses charakterisirt. 

(Schluss folgt.) 


XI. Oeffentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins VIII. — 2. Veröffentlichungen des 
Kaiserlichen Gesundheitsamtes. — 3. Gutachten der Schweizer Aerzte über 
die Impfung. — 4. Kindersterblichkeit in Preussen. — 5. Flecktyphus in der 
Provinz Posen. — 6. Der Typhus in Wien. — 7. Zinkoxyd in Gummi- 
thieren. — 8. Pockenepidemie in England.) 

1. Bewegung der B e völkerung Berlins VIII. Die achte Jahres¬ 
woche, 18.—24. Februar, wies bei 434 Sterbefällen (excl. 38 Todtgeburten), 
.830 Lebendgeburten, 1403 Zu- und 1203 Abzügen ein Wachsen der Ein¬ 
wohnerzahl um 493 Köpfe gegen 370 in der Vorwoche auf. — Die durch¬ 
schnittliche Sterblichkeit in dieser Woche, beläuft sich, auf das ganze Jahr 
berechnet, auf 22,7 (24,7 mit den Todtgebornen), die entsprechende Geburten¬ 
ziffer auf 43,3 (bez. 45,3) pro mille der wahrscheinlichen Bevölkerungszahl 
<996,845) gegen (463) 24,2 (bez. 26,2) und 45,6 (bez. 47,6) in jener. — 
Die Sterblichkeit zeigt abermals einen Rückgang bei gleichzeitiger Abnahme 
der Geburtenzahl. — Die meisten Krankheitsgruppen weisen eine geringere 
Anzahl von Sterbefällen auf, nur die Krankheiten der Respirationsorgane for¬ 
derten anhaltend zahlreichere Opfer, so namentlich Lungenentzündung und 
^Schwindsucht (123 gegen 86 in der Vorwoche. — Die Zahl der Kinder, 
welche an Diarrhoe, Brechdurchfall etc. starben, ist noch immer beträchtlich. 
Ueberhaupt starben Kinder unter einem Jahr 147, worunter 27 uneheliche. 
Von den Stadttheilen, bez. Standesamtsbezirken hatte wieder die jenseitige 
Luisenstadt die meisten Sterbefälle, demnächst die diesseitige Luisenstadt und 
das Stralauer-Viertel, die wenigstens die Friedrichs- und Schöneberger-Vorstadt. 

Die Witterung zeigte ein Sinken der Wärme und am Schluss der Woche 
Frost, das Maximum wies 7°, das Minimum —0,2° auf; dem entsprechend 
mehrten sich auch die Todesfälle, namentlich die an Lungenschwindsucht 
gegen Ende der Woche. 


8. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

Mittlere 

Tages- 

Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr 
Mittel. 

Sterbe¬ 

fälle. 

Zahl 

Lebend- 

geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhaupt 

18.Febr. 1877 

3,27 

2,82 

67 

117 

7 

124 

19. „ « 

5,17 

4,14 

49 

125 

5 

130 

20. „ * 

4,47 

3,66 

55 

125 

3 

128 

21. * „ 

4,17 

3,47 

62 

121 

2 

123 

22. „ „ 

2,13 

1,47 

77 

118 

6 | 

124 

23. „ „ 

1,80 

1,18 

67 

126 

6 

132 

24. „ „ 

1,53 

0,26 

57 

98 

9 

107 

Woche 

3,22 

2,49 

434 | 

830 

38 

868 


Die Zahl der gewaltsamen Todesfälle war 9, darunter 4 Selbstmorde, 
ausserdem noch 2 Vergiftungen, mithin 6 Selbstmorde gegen 9 in der Vor¬ 
woche. Die Syphilis weist 3, in der vergangenen Woche 6 Todesfälle auf. 

P. 

2. Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes. 

Woche25.Febr.—3.März. Inland: Mortalität in den Berichtstädten3379gleich 
27,0 pro M. und Jahr (Vorwoche 26,5), darunter Kinder unter 1 J. 34,2 Proc. 
(34,9), über 60 J. 15.6 Proc. Zunahme der Apoplexieen 134 gegen 98 in der 
Vorwoche. Stärkste Gesammtsterblichkeit Neustadt-Magdeburg 69,8 pro M. 
und Jahr und Beuthen 56,4. Flecktyphus in Oberschlesien: 1. Kreis 
Kattowitz: 822 Erkrankungen, 83 Todesfälle, Bestand 28. Febr. 148. 2. Kreis 
Beuthen: Erkrankungen an Unterleibstyphus 611, gest. 47, an Flecktyphus 
150, gest. 26, Bestand (214 Unterleibs-) 61 Flecktyphen. 3. Kreis Pless: 
Erkrankungen 136, gest. 13, Bestand 19. Von 5 erkrankten Aerzten ge¬ 
storben 1. 6 Pflegerinnen, 7 Brüder (gest. 1). 1 Pensionär und der Kutscher 
(gest.) im Krankenhause der barmherzigen Brüder zu Boguschiitz, angesteckt. 
Der Beginn der Epidemie fällt auf Antang November. Die Königliche Re¬ 
gierung zu Oppeln hat in erster Linie Sorge dafür getragen, dass den Be¬ 
stimmungen des Gesetzes vom 8, August 1835, betreffend die Verhütung der 
ansteckenden Krankheiten, nach jeder Richtung genügt wird; natürlich sind 
die Desinfectionsmethoden zeitgemäss verändert worden; ausserdem ist eine 
1874 auf des Berichterstatters Anregung erlassene Polizei Verordnung über 
das Hausiren mit Lumpen republicirt und die Benutzung öffentlicher Fuhr¬ 
werke zum Krankentransport verboten worden; alle öffentlichen Locale, wie 
Schankstuben, Gasthäuser, in denen die Krankheit ausbrichf -ollen geschlossen 
werden, falls die Kranken nicht vollkommen isolirt werden können. Schlechte 
Krankenhäuser wurden in passende Miethlocale entleert und die alten Häuser 
geschlossen. Ausland: W; 1 Februar in Bagdad 10 Pesterkran- 

kuhgen mit 9 Todesfällen. Di Corvill, Sanitätsdelegirter für Mesopotamien, 
ist daselbst eingetroffen, er wird siüh. alsdagja nach Alexandria und Bombay 
begeben, um ein gemeinsames und einförmiges^Quäf&IltHl ""ystem wahrend 
einer Epidemie herzustellen.. Den Nachrichten aus Rio de -T 

sind im Januar wieder einige Todesfälle an gelbem Fieb- r vorgekomm$1V ,, 
(Siehe übrigens weiter unten Typhus in Wien“ und „Pockenepidemie in 
England“.) Ausserdem enthält diese Nummer der Veröffentlichungen einen 
Auszug aus den Jahrestabellen der Bevölkerung Wiens 1876, desgl. die Mor- 
tafftätsverhältnisse Leipzigs und Quedlinburgs 1876 und andere Mittheilungen. 

3. Gutachten der Schweizer Aerzte über die Impfung. Die 
sch weizerische Aerztecom mission hat sämmtlichen geprüften Aerzten 
der Schweiz folgende fünf Fragen zur Beantwortung vorgelegt: ,1) Schützt 
die erfolgreich ausgeübte Impfung vor den echten Pocken oder wenigstens 
vor den schweren Folgen derselben auf eine längere Reihe von Jahren? 

2) Ist demgemäss die Impfung gesunder Kinder zu empfehlen? 3) Ist dies 
auch mit der Revaccination der Fall? 4) Bietet die Impfung mit retrovacci- 
nirter Kuh- oder Farren-Lvmphe solche Vortheile, dass ihre Anwendung 
möglichst allgemein anzustreben ist? 5) Ist die obligatorische Impfung auf¬ 
recht zu erhalten?“ Mit Ja wurde die erste Frage von 1121 Aerzten beant¬ 
wortet, mit Nein von 22 und von 24 unentschieden; die zweite mit Ja von 

1128, mit Nein von 25 und von 15 unentschieden; die dritte mit Ja von 

1083, mit Nein von 66 und von 25 unentschieden; die vierte mit Ja von 

771, mit Nein von 213 und von 184 unentschieden, und endlich die fünfte 
mit Ja von 1010, mit Nein von 144 und von 25 unentschieden. 

4. Kindersterblichkeit in Preussen. Im Jahre 1875 starben 
überhaupt 724,804 Personen, von denen 383,161 männlichen und 341,643 
weiblichen Geschlechts waren. 411,215, nämlich 222,095 männliche und 
189,120 weibliche Personen, mithin 56,73 Proc. aller Verstorbenen, starben 
vor Vollendung ihres 15. Lebensjahres. Die Sterblichkeit der Kinder ver¬ 
läuft keineswegs gleichmässig; sie ist am grössten in nnd unmittelbar nach 
der Geburt und nimmt allmälig ab, bis der Körper soweit gekräftigt ist, dass 
er den inneren und äusseren Todesursachen besser widerstehen kann. Auch 
macht es einen bedeutenden Unterschied, ob die Kinder in oder ausser der 
Ehe geboren sind derart, dass die Sterblichkeit der unehelichen Kinder im 
2. bis 5. Lebensmonat ihre höchste Höhe erreicht und bis zum 5. Lebensjahre 
unter die der ehelichen sinkt. (Stat. Corresp.) 

5. Flecktyphus in der Provinz Posen. In dem Dorfe Kozmin, 
Kreis Samter ist der Flecktyphus uusgebrochen. Der Landrath macht die 
Kreisinsassen auf die ebenso gefährliche als ansteckende Krankheit aufmerk¬ 
sam und ertheilt darauf den Rath, den Verkehr mit diesem Orte nach 
Möglichkeit einzuschränken oder ganz zu meiden. Es sind in kurzer Zeit 
15 Erkrankungen vorgekommen, wovon 9 mit dem Tode endeten. Zwei 
Familien sind vollständig ausgestorben. Die Schule ist seit dem 2. d. M. 
geschlossen. — 

6. Der Typhus in Wien nimmt in besorgnisserregender und rapider 
Weise zu, die Krankenhäuser sind fast vollständig belegt, so dass viele Hilfe¬ 
suchende abgewiesen' werden müssen. Die Fachblätter dringen daher mit 
Fug und Recht auf die schleunige Eröffnung des Epidemie-Spitales in der 
Triester Strasse. Im Laufe der vorigen Woche sind in den Spitälern 
111 Typhuskranke aufgenommen zu einem Bestand von 89. 

7. Zinkoxyd in Guramithieren ist bei einer sehr dankenswerthen 
Untersuchung des Berliner Polizeipräsidiums in mehreren Kautschuk- und 










Spielwaarenhandlungen häufig in bedeutender Menge (bis 60 Proc. der Asche) 
gefunden worden (die ihrerseits fast die Hälfte des Gewichtes des ganzen 
Spielzeuges betrug) die Gefahr, welche hieraus gerade für kleine Kinder, die 
derartige Spielwaaren fast immer zum Munde führen und daran kauen oder 
saugen, entsteht, ist daher sehr bedeutend. 

8. Pockenepidemie in England. In der Woche vom 25. Febr. 
bis 3. März fiel die Pockensterblichkeit in London wieder etwas, auf 84, 
davon 37 nicht geimpft, 23 geimpft, unter letzteren 15 Kinder über 
5 Jahren. 


XII. Kleinere Mitteilungen. 

— Die diesjährige vom 16.—22. Februar in der Königl. Charite abge¬ 
haltene Prüfung der Hebeammen war, wie uns mitgetheilt wird, von einem 
aussergewöhnlich guten Erfolge begleitet. Die Prüfungscommission bestand 
aus dem stellvertretenden Lehrer, Privatdoeenten Dr. Fasbender, Reg.- 
Medicinalrath Dr. Kanzow und Kreisphysikus Dr. Boehr. 

— Die Jahresversammlung des deutschen Aerztevereinsbundes findet am 
23. und 24. in Nürnberg statt. 

— Prof. Dr. Skoda in Wien befindet sich erfreulicher Weise auf dem 
Wege der Besserung. — Prof. Dr. S ko beit in Krakau ist gestorben. 

— Dr. H. Cramer, Director der städtischen Irrenanstalt zu Marburg, 
ist gleichzeitig zum ordentlichen Professor an der Universität daselbst ernannt 

worden. 

— Dr. Johann Jacoby ist auf dem Gebiete seiner Berufs Wissenschaft 
sehr wenig thätig gewesen. Am interessantesten ist seine kleine Arbeit 
„Ueber Nerven-Physik“. Sie ist rein dogmatischer Natur und plaidirt gegen 
Johannes Müll er für die absolute Identität zwischen Nerventhätigkeit und 
Electricität. 

— Herr Eugen Richter hat dem Militär-Med.-Wesen in seiner grossen 
Reichstagsrede am 10. d. M. seine Kritik nicht erspart. Leider bewies er, dass er 
der Verhältnisse auf diesem Gebiete jedenfalls ganz unkundig ist. Dass auf jeden 
Militärarzt zur Zeit 7 Kranke kommen beweist, wenn richtig, gar nichts. Dass 
eine sehr grosse Zahl der Militärärzte andere Functionen auszuüben haben, die 
keinem anderen Beamten übertragen werden können, scheint Herr R. nicht 
zu wissen, auch nicht, dass es sich bei der Bemessung des militärärztlichen 
Personals keineswegs allein um das Friedensbedürfniss, sondern um die 
Sicherstellung einer geschulten ärztlichen Hülfe im Kriege handelt. Die Be¬ 
willigung des Reichskanzleramtes von 40 Oberstabsarztstellen mit dem Gehalt 
von 4800 M. statt der, aul Grund früherer gesetzlicher Vorschriften, ver¬ 
langten 68 mit 52QQ M. ist eine schwache Abschlagszahlung. Auch bei dieser 
Bewilligung erhält noch kein einziger Oberstabsarzt das ihm zukommende 
Gehalt und die Kompetenzen eines Majors! 


XIII. Correspondenz der Kedaction. 

Dr. L. in K. Dift-^tiniche Beleuchtung der Ochwadt’schen Broschüre 
dnrch^Jiex^y'^T^vlirrentrapp \uid den Red. d. W. erscheint in No. 12. 


XIV. Personalien. 

Verliehen: Char. als San.-R. dem Kr.-Physikus Dr. Chrzescinski 
zu Chodschesen, die DDr. Lesser zu Loeban, Lehnerdt zu Berlin. — 
Kr.-O. IV Kr.-W.-A. Rudolphi zu Eupen. 

Ernannt: Dr. Schmalfuss mit Belass, d. Wohns. in Hannover z. 

Kr.-W.-A. d. Kr. Wennigsen, Kr.-W.-A. Dr. Schwarz (bisher Gr. Tschirnau 
Kr. Guhrau) z. Kr.-W.-A. Kr. Ruppin (Wohns. Alt-Ruppin). Ober-Amts-A. 
Beitter in Plieningen zum Ober-Amts-A. in Calw. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Bütow in Hammerstein, Arzt 
Kopschina in Landeck, Assistenzarzt Dr. Strauss in Glogau, Dr. Biese¬ 
meyer in Laehn. 

Es ist verzogen: Dr. Danckert von Grohnde nach Duingen. 

Es sind gestorben: Kr.-W.-A. Michaelis in Brandenburg, Kreis 
Heiligenbeil, Dr. Ficker in Liegnitz, Dr. Winkler in Laehn, Kr.-W.-A. 
Schickardt in Maerzdorf, Kr. Goldberg - Hainau, Dr. Tepel in Zossen, 
Dr. Neunzig in Gerresheim, Dr. Renz in Stuttgardt, Dr. Ri eck er in Alten¬ 
steig, Dr. Schliz in Heilbronn, Kreisph. Dr. Rohowski in Hasselfelde. 

Vacant: Die Kr.-W.-A.-Stellen Daun (Reg.-Bez. Trier), Teltow 
(Wohns. Zossen), Iserlohn, Meschede, Ratibor. 

Gesucht. Arzt für den Sanitätsverein Griesheim bei Frankfurt a. O. 
Fixum 3600 M. Meid. a. d. Präsid. Neu Grünewald in Griesheim. 

XV. Nachtrag zur Medicinal-Beamten-Zeitung No. 5. 
3. Sprechsaal. 

— Die den Arzt besonders interessirenden Paragraphen 
derneuen Reichs-Justizgesetze. Zusammengestellt von Dr. E. Marcus 

in Frankfurt a. M. 

1. Gerichtsverfassungsgesetz. 

§ 35. Die Berufung zum Amte eines Schöffen dürfen Aerzte ablehnen. 
§ 85. Die Vorschriften über die Berufung zum Schöffenamte finden 
auch auf das Geschworenenamt Anwendung. 

2. Strafprocessordnung. 

§ 52, pos. 3. Zur Verweigerung eines Zeugnisses sind berechtigt Rechts¬ 
anwälte und Aerzte in Ansehung desjenigen, was ihnen bei Ausübung ihres 
Berufes an vertraut ist. Nur wenn sie von der Verpflichtung zur Verschwiegen¬ 
heit entbunden sind, dürfen sie das Zeugniss nicht verweigern. 

§ 72. Die Auswahl der Sachverständigen erfolgt durch den Richter. 
Sind für gewisse Arten von Gutachten Sachverständige öffentlich bestimmt, 
so sollen andere Personen nur dann gewählt werden, wenn besondere Um¬ 
stände es erfordern. 

§ 74. Ein Sachverständiger kann aus denselben Gründen, wie ein 
Richter, abgelehnt werden. — Der Ablehnungsgrund ist unter Ausschluss 
des Eides glaubfest zu machen. 

§ 76. Aus denselben Gründen kann ein Arzt als Sachverständiger ein 
Gutachten verweigern. Desgleichen kann ein Sachverständiger aus anderen 


Gründen von der Verpflichtung zur Erstattung eines Gutachtens entbunden 
werden. 

§ 80. Dem Sachverständigen kann auf sein Verlangen zur Vorbereitung 
des Gutachtens durch Vernehmung von Zeugen oder des Beschuldigten 
weitere Aufklärung verschafft werden. 

Zu demselben Zwecke kann ihm gestattet werden, die Acten einzusehen, 
der Vernehmung von Zeugen oder des Beschuldigten beizuwohnen und an 
dieselben unmittelbar Fragen zu stellen. 

§ 81. Zur Vorbereitung eines Gutachtens über den Geisteszustand des 
Angeschuldigten kann das Gericht auf Antrag eines Sachverständigen nach 
Anhörung des Vertheidigers änordnen, dass der Angeschuldigte in eine 
öffentliche Irrenanstalt gebracht und dort beobachtet werde. 

§ 82. Im Vorverfahren hängt es vom Richter ab, ob das Gutachten 
mündlich oder schriflich zu erstatten ist. 

§ 83. Der Richter kann eine neue Begutachtung durch dieselben oder 
durch andere Sachverständige anordnen, wenn er das Gutachten für unge¬ 
nügend erachtet. — In wichtigeren Fällen kann das Gutachten einer Fach¬ 
behörde eingeholt werden. 

§ 84. Der Sachverständige hat nach Maassgabe der Gebührenordnung 
Anspruch auf Entschädigung für Zeitversäumniss, auf Erstattung seiner Kosten 
und ausserdem auf angemessene Vergütung für seine Mühewaltung. 

§ 87. Die richterliche Leichenschau wird unter Zuziehung eines Arztes, 
die Leichenöffnung im Beisein des Richters von zwei Aerzten, unter welchen 
sich ein Gerichtsarzt befinden muss, vorgenommen. Demjenigen Arzte, wel¬ 
cher den Verstorbenen in der dem Tode unmittelbar vorausgegangenen Krank¬ 
heit behandelt hat, ist die Leichenschau nicht zu übertragen. Derselbe kann 
jedoch aufgefordert werden, der Leichenöffnung anzuwohnen, um aus der 
Krankheitsgeschichte Aufschlüsse zu geben. 

Die Zuziehung eines Arztes kann bei der Leichenschau unterbleiben, 
wenn sie nach dem Ermessen des Richters entbehrlich ist. 

§ 89. Die Leichenöffnung muss sich, soweit der Zustand der Leiche 
dies gestattet, stets auf die Oeffnung der Kopf-, Brust- und Bauchhöhle 
erstrecken. 

§ 90. Bei Oeffnung der Leiche eines neugeborenen Kindes ist die 
Untersuchung insbesondere auch darauf zu richten, ob dasselbe nach und 
während der Geburt gelebt und ob es reif, oder wenigstens fähig gewesen 
sei, das Leben ausserhalb des Mutterleibes fortzusetzen. 

§ 91. Liegt der Verdacht einer Vergiftung vor, so ist die Untersuchung 
der in der Leiche oder sonst gefundenen verdächtigen Stoffe durch einen 
Chemiker oder durch eine für solche Untersuchungen bestehende Fachbehörde 
vorzunehmen. Der Richter kann anordnen , dass diese Untersuchung unter 
Mitwirkung oder Leitung eines Arztes stattzufinden habe. 

§ 157^_J5ind Anhaltspunkte dafür vorhanden, dass Jemand eines nicht 
natürlichen Todes gestorben ist, oder wird der Leichnam eines Unbekannten 
gefunden, so sind die Polizei- und Gemeindebehörden zur sofortigen Anzeige 
an die Staatsanwaltschaft oder an den Amtsrichter verpflichtet. 

Die Beerdigung darf nur auf Grund einer schriftlichen Genehmigung 
der Staatsanwaltschaft oder des Amtsrichters erfolgen. 

3. Civilprocessordnung. 

§ 348. Zur Verweigerung eines Zeugnisses sind berechtigt etc. Personen, 
denen kraft ihres Amtes, Standes oder Gewerbes Thatsachen anvertraut sind, 
deren Geheimhaltung durch die Natur derselben geboten ist. Doch dürfen 
sie das Zeugniss nicht verweigern, wenn sie von der Verpflichtung zur Ver¬ 
schwiegenheit entbunden sind. 

§ 373 berechtigt aus denselben Gründen zur Verweigerung eines Gut¬ 
achtens als Sachverständiger. 

§ 378. Der Sachverständige hat nach Massgabe der Gebührenordnung 
auf Entschädigung für Zeitversäumniss, auf Erstattung der ihm verursachten 
Kosten und ausserdem auf angemessene Vergütung seiner Mühewaltung 
Anspruch. 

§ 593 — 620 handeln vom Verfahren in Entmündigungssachen bei 
Geisteskranken. 

§ 593. Eine Person kann für geisteskrank nur durch Beschluss des 
Amtsgerichts erklärt werden. Der Beschluss wird nur auf Antrag erlassen. 

§ 595. Der Antrag kann von dem Ehegatten, einem Verwandten oder 
dem Vormund des zu Entmündigenden gestellt werden, auch von anderen 
Personen, soweit es das bürgerliche Recht gestattet. 

§ 597. Das Gericht kann vor Einleitung des Verfahrens die Beibringung 
eines ärztlichen Zeugnisses anordnen. 

§ 599. Die Entmündigung darf nicht ausgesprochen werden, bevor das 
Gericht einen oder mehrere Sachverständige über den Geisteszustand des zu 
Entmündigenden gehört hat. 

§ 601. Die Kosten sind, wenn die Entmündigung erfolgt, von dem 
Entmündigten, andernfalls von der Staatskasse zu tragen. 

§§ 605, 606. Der Entmündigungsbeschluss kann innerhalb eines Monats 
im Wege der Klage vor dem Landgericht anempfohlen werden. 

§ 612. Von der Vernehmung Sachverständiger darf das Gericht Ab¬ 
stand nehmen, wenn es das vor dem Amtsgericht abgegebene Gutachten für 
genügend hält. 

§ 613. Die Wiederaufhebung der Entmündigung erfolgt durch das 
Amtsgericht unter denselben Bestimmungen, wie die Entmündigung. 

§ 620. Die Wiederaufhebung kann ebenfalls durch Klage angefochten 
werden. 

4. Konkursordnung. 

§ 54. Die Konkursforderungen werden nach folgender Rangordnung, 
bei gleichem Range nach Verhältniss ihrer Beträge berichtigt: 

1. Forderungen an Lohn, Kostgeld etc. für das letzte Jahr vor Eröffnung 
des Verfahrens oder dem Ableben des Gemeinschuldners. 

2. Forderungen der Reichskasse, der Staatskassen und der Gemeinden etc. , 
aus dem letzten Jahre. 

3. Forderungen der Kirchen und Schulen, der öffentlichen Verbände und 
der Feuer-Versicherungsanstalten aus dem letzten Jahre. 

4. Forderungen der Aerzte, Wundärzte, Apotheker, Hebammen und 
Krankenpfleger wegen Kur- und Pflegekosten aus dem letzten Jahre 
vor der Eröffnung des Verfahrens, insoweit der Betrag der For¬ 
derungen den Betrag der taxmässigen Gebührnisse nicht übersteigt. 



Sonnabend 


M IS 


24. März 1877 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


I. Ueber den sogenannten Antagonismus zwischen 
Atropin und Morphin 1 ). 

Von 

Prof. C. Binz in Bonn. 

Seit der Mitte des vorigen Decenniums hat eine Reihe 
von Experimentatoren sich mit der Frage beschäftigt, ob 
zwischen Atropin und Morphin ein wechelseitiges antidota¬ 
risches Verhalten bestehe. Bezold 1 ) ist der einzige von ihnen, 
der es in beschränkter Weise zulässt. Das Resultat der übri¬ 
gen ist ein vorwiegend verneinendes. 

Dem steht die Casuistik beim Menschen entgegen. Selbst 
dem kritischsten Leser drängt sie die gegentheilige Ansicht 
auf, und zwar in der Art, dass heftige Atropinvergiftung durch 
eine nicht zu kleine Dosis Morphin und tiefe Morphinver- 

*) Nach einem Yortrag in der Niederrh. Ges. f. N. n. H. am 26. Fehl*. 1877. 

2 ) Ber. d. physik. med. Ges. in Würzburg. 1865/66. paf* Vegen 

der sonstigen Literatur sehe man die Uebersich' ' in 

Z ie m sjLen 's. Sammelwerk P ■■ - 0 oudeAIu- 

theilungen vom Krankenbett habe ich in den beiden .rtikeln Morphin 
j und Atropin bei den „Intoxicationen“ im demnächst erscheinenden Jr.Bd. 
von Gerhardt’s Handbuch der Kinderkrankheiten besprochen. Das 
darin überhaupt Aufgeführte reicht bis zum Ende Januar, wo ich das 
Mscpt. an den Herrn Redacteur abschickte. 


giftung durch ganz wenig Atropin — beides subcutan - mit 
bester Aussicht auf Erfolg zu behandeln sei. 

Mir bot sich zu Anfang dieses' Semesters in meiner Vor¬ 
lesung über experimentelle Toxikologie die NothWendigkeit 
dar, die verworren liegende Sache selbst prüfen zu müssen. 
Ich machte den einfachen Versuch, einen ganz jungen Hand 
vor der Stunde mit Morphin (0,075) so zu vergiften, dass sein 
Sensorium complet gelähmt war; sein im Normalen gegen 140 
betragender Puls auf 42 stand, kaum durch den Thorax fühl¬ 
bar, sein Athmen auf 22, ganz seicht; seine Rectumtemperatur 
zwischen 3 und 4 Grad unter der Norm. Es wurden ihm nun 
0,0005 Atropinsulfat in 0,5 Wasser am Halse während des 
Collaps subcutan injicirt. Binnen 10 Minuten gab das Thier 
Aeusserungen des Erwachens von siel flei>H6r^chra4’^war 
bequem zu fühlen und betrug 14(Hu 4e'r Minute; die Respi¬ 
ration stand auf 52 und war kräftig geworden; nur die Kör¬ 
perwärme zeigte keine Steigerung. Die Aufbesserung von 
Kreislauf und Atlimung hiex an. Das Thier blieb am Leben. 

Eine lange iNadel im Herzventrikel und ein leicht beweg 
Jiahör Hebel auf der Zwerchfellgegend, beide mit weisseu Pa- 
pierstückeben versehen, gestatten die Demonstration des Ver¬ 
suches vor der sitzenden Zuhörerschaft. 

Dieser Erfolg wiederholte sich in einem zweiten Versuch 
an einem etwas älteren Hund, und er zeigte sich dann in 


Feuilleton. 


ß. Welchen Nutzen hat die Geschichte der Heil¬ 
kunde für den practischen Arzt? 
m. 

(Schluss aus No. 11.) 

Eine umfassende Geschichte der Medicin z. B. nach dem Muster 
von Whewell’s Geschichte der inductiven Wissenschaften, kennen wir 
nicht; nur in Monographien ist dieser Weg, oft bloss gelegentlich, ver¬ 
sucht worden, und monographisch wird das Feld erst beackert werden 
müssen, damit der Rahmen sich fülle. Interessante Gegenstände solcher 
monographischen Forschungen bieten sich in Menge dar; z. B. der Stein¬ 
schnitt, welcher vermuthlich hei allen möglichen Blasenkrankheiten geübt 
worden, oder die kritischen Tage, welche seit alter Zeit bis auf unsere 
Tage eine Art Offenbarung der unvermittelten Empirie bezeichnen; oder 
der höchst interessante historische Klimax der Nachbehandlung der Am¬ 
putationen : zuerst keine directe Blutstillung, dann nach einander styptische 
Pulver, Glüheisen, Unterbindung, Torsion, Turniket, Chloroform, Carhol, 
Esmarch’sche Blutleere, Salicylsäure. In solche Fragen führe man die 
historische Sonde, und der Stoff wird sich reichlich finden. Dazu die 
monographischen Lebensbilder ärztlicher Schulen und grosser Persönlich¬ 
keiten, besonders des 17. und 18. Jahrhunderts, welche den historischen 
Stoff in subjecliver Lehensfülle darbieten und ganz besonders zu historischem 
Sinn anregen. 

Rolilfs, in seinen „medicinischen Klassikern Deutschlands“ hat 
diesen fruchtbaren Weg betreten; aber leider entspricht die Ausfülirung 
nicht dem Plane, weil der Kritiker über dem Historiker die Oberhand 
gewonnen und dieser Kritiker ein leidenschaftlicher Partheimann ist. 


I Wir wollen belehrt sein von der Geschichte, aber weniger von dem 
j Geschichtschreiber, es müsste sich dieser denn mit derjenigen Eigenschaft 
legilimiren, welche die Grundbedingung der Geschichtschreibung ist, 
nämlich mit objectiver Unparteilichkeit. Wer der Gegenwart gegenüber, 
für die er schreibt, und zwar der ganzen Gegenwart, eine feindliche und 
erbitterte Stellung ausser ihr einnimmt, der kann nicht unser Geschicht¬ 
schreiber sein. Die Romantik gehört in die Poesie und auch hier ist 
sie nicht gesund. Referent ist Rohlfs für sein Werk zu grossem Danke 
verpflichtet, es hat ihn, wie selten eines, zur historischen Vertiefung in 
das 18. Jahrhundert angeregt, in unsere unmittelbare Vergangenheit, 
welche das heutige Geschlecht zu seinem Schaden vergessen hat; und 
und dieses Buch müsste eine Epoche für die Wiedererweckung des hi¬ 
storischen Sinnes in Deutschland eröffnen, wenn ihm nicht durch eine 
höchst parteiliche, zum Tlieil leidenschaftliche Beurteilung der Gegen¬ 
wart der Stempel der Tendenz aufgeprägt wäre; einer Tendenz, die zu¬ 
letzt sogar einen persönlichen Charakter annimmt, indem sie in der 
panegyrischen und nicht immer geschickten Verherrlichung einer noch 
lebenden, dem heutigen Geschlecht kaum dem Namen nach bekannten 
Person gipfelt. Da kommen denn Behauptungen und Excurse zu Tage, 
die den Belehrung und Kritik suchenden Leser in abschreckendes Er¬ 
staunen versetzen. Da wird der Specialisraus, anstatt ihn historisch zu 
erklären, seine Notwendigkeit und neben seinen Auswüchsen seine 
schönen Früchte nachzuweisen, einfach als eine Missgeburt der Zeit ge¬ 
hrandmarkt. Die Cellularpalhologie, welche mit ihrer Fülle von Thal¬ 
sachen nicht im Geringsten die Hegemonie eines ausschliesslich herrschenden 
Systems prätendirt, ist eine „Carricatur“, ein Zerrbild, welches dem 
heutigen Geschlecht gar nicht hätte vorgefiihrt werden können, wenn 
das letztere sicli nicht ganz den grossen Führern früheren Zeiten entzogen 
hätte. Solch ein Führer ist Marx, „der Einzige“. Ihm war es Vorbe¬ 
halten, „die Trinität“ der Medicin zu entdecken, nämlich durch die Er¬ 
findung der „ethischen Medicin“, welche, gleich Ilarvey’s Entdeckung, 

12 


Deutsche Medicin ieehe Wochenschrift. 1877. 




einer weitern Versuchsreihe, die ich in Gemeinschaft mit 
Dr. Heubacli unter Anwendung des Hämatomanometers und 
des Kymographions anstellte. 

Ganz hervorragend ist die Aufbesserung des durch das 
Morphin geschädigten Blutdrucks. Sie beträgt mitunter das 
Doppelte des Quecksilbers, so z. B. von 70 Mm. auf 140. 
Stets beginnt sie wenige Minuten nach der Injection des Ge¬ 
gengiftes. Ihre Ursache ist die Parese des hemmenden Herz¬ 
vagus. Demgemäss sind die Pulse frequent und die einzelnen 
Excursionen des Ventrikels niedrig. Das diastolisch erweiterte 
Herz fasst eine grössere Menge Blut und ist darum an der 
Kippenwand leicht fühlbar. Bis über eine Stunde wurde dieser 
Effect manometrisch verfolgt. Die Hunde sodann losgebunden 
und auf den Boden gesetzt liefen, allerdings noch taumelnd, 
in eine warme Ecke, wo die Genesung stets erfolgte. 

Unsere Versuche haben mich zu der Ueberzeugung geführt, 
dass der Widerspruch nicht gerechtfertigt ist, der von etwa 
sieben Experimentatoren gegen die Behandlung der Morphin- 
intoxication durch Atropin erhoben wurde. Nicht nur, dass 
ich keine Summirung zweier Gifteffecte in schädlichem Sinne 
gesehen, trug die indirecte Hebung des Blutdrucks vom Herzen 
aus und die directe Besserung der Respiration durch Anregung 
des respiratorischen Centrums zwei hervorragende Bedingungen 
zur Heilung in sich. Der Morphinvergiftete stirbt durch un¬ 
mittelbare Lähmung beider Functionen. Hält man sie eine 
Zeitlang aufrecht, so hat der Organismus Zeit, sich des Giftes 
-ferch_d£ir-blarn und vielleicht auch durch Umsetzung zu ent¬ 
ledigen. UndTSeifeserhält viel mehr Aussicht auf Möglich¬ 
keit, wenn der Stoffwechsel .in gutem Zustand ist; aber das 
kann er nicht sein, wenn Blutdruck und Atkmung tief unter 
der Norm stehen. 

Versuche über den messbaren Einfluss des Morphins als 
Gegengift bei der AtröpinVergiftung sind im Gange/ Sierschei¬ 
nen ein in Zahlen nicht so leicht ausdrückbares Resultat zu 
geben, da auch Hunde nur unsicher auf grosse Gaben Atropin 
reagiren. Das hat nun hier um desswillen weniger zu sagen, 
weil die Sistirung der bekannten Atropinaufregung beim Men¬ 


eine gänzliche Reform der Medicin und des ganzen socialen Lebens her¬ 
vorbringen werde. Den Kern des Zeilslroms verkennt Rohlfs ganz und 
gar. Eine wahrhaft historische Kritik versöhnt die Vergangenheit mit 
der Gegenwart und gewährt uns den tröstlichen Ausblick in die Zukunft, 
der uns geneigt und fähig macht, an der Arbeit des Tages Theil zu 
nehmen und nicht in feindlicher Verbitterung ausser ihr zu stehen. Der 
historische Sinn findet in der Vergangenheit die Vertiefung des Gedankens 
neben der Verflüchtigung der Thalsache, in der Gegenwart die Vertiefung 
der Thalsache, welche, eben weil sie Vertiefung ist, schon von selbst 
wieder in die Tiefe des Causalgedankens führt. Wie kann man es eine 
Carricatur nennen, wenn mit geschichtlicher Nothwendigkeit die topogra¬ 
phische Anatomie zur mikroskopischen, die pathologische Anatomie zur 
pathologischen Gewebslehre und diese zur Cellularpathologie führt, d. h. 
zu einer der möglichen und nothwendigen Anschauungsformen? Vorläufig 
möchten wir doch behaupten, dass wir für heute und morgen aus dieser 
Frucht einer redlichen und genialen Arbeit mehr lernen können, als aus 
Marx’ „ethischer Medicin“. 

Ueber Thatsachen geht die Geschichte nicht zur Tagesordnung über; 
unsere Zeit aber hat in Fülle und Potenz eine solche Gewalt von That- 
saclien geschaffen, dass man ganz ausserhalb dieser Zeit stehen muss, um 
die Frucht derselben für die Zukunft zu verkennen: die Errungenschaften 
der Gegenwart können niemals soweit verloren gehen, wie die der früheren 
Zeilen, das Menschengeschlecht und die Wissenschaft sind heute ihrer 
Zukunft sicher. 

Diesen Trost wird der Leser bei Petersen finden, obgleich mit 
keinem Worte ausgesprochen, da Petersen jeder Speculation und Decla- 
mation über die Zukunft sich enthält. Dafür liefert er den pragmatischen 
Stoff in seiner ganzen Fülle und, wo es noth wendig erschien, in seiner 
ganzen Breite und belebt und vergeistigt ihn mit einer Kritik, für deren 
Schärfe, Consequenz und objcctive Ruhe unsere Literatur nur wenig 
ebenbürtige Beispiele darbielet. Es ist, wie wir Anfangs sagten, der 


sehen durch eine kräftige subcutane Dosis Morphin auch we¬ 
niger negirt worden ist. 

Man hat darüber gestritten, ob alles das „Antagonismus“ 
sei oder nicht. Dieses Wort bezeichnet einen Begriff, den 
man beliebig weit oder eng, absolut oder relativ fassen kann. 
Je nach dem eingenommenen Standpunkt wird man also dieses 
Wort zulassen oder verwerfen. Die Thatsache aber, dass unter 
gewissen Umständen das eine Gift die Wirkung des andern 
aufhebt, wird durch Letzteres nicht berührt. 

Alle Einzelheiten mit den Curven wird Dr. Heubach 
später im Archiv f. experim. Path. u. Pharmakol. veröffent¬ 
lichen. 


II. Ueber die chirurgisclie Behandlung des 
Ovarialstiels nach der Ovariotomie, und über die 
Ovariotomie in einem Acte. 

Von 

Dr. B. Stilling, 

Geheimen Sanitäts-Rathe in Cassel. 

(Schluss aus No. 11.) 

b. Die Unterbindung des Ovarialstiels ist zwar anscheinend 
ein ganz einfacher und leichter Act, und jede genauere Auseinandersetzung 
in Betreff dieses Punktes mag vielleicht jedem Leser überflüssig erscheinen. 
Dem ist aber nicht so. Die tadellose Unterbindung des Ovarialstiels er¬ 
fordert die rigorose Beachtung folgender Cautelen: 

aa) Der Ovarialsliel muss so unterbunden werden, dass innerhalb 
des Ligalurringes nur ein ganz dünner Cylinder organischer Masse ent¬ 
halten ist, dessen Umschnürung und Compression eine sichere Bürgschaft 
dafür giebt, dass ein jedes darin enthaltene Blutgefäss sicher und dauernd 
verschlossen wird. 

Nun finden wir aber in der Regel den Stiel eines Cyslovariuins sehr 
voluminös, nicht selten von der Dicke mehrerer Finger und noch dicker. 
Kein Chirurg würde eine so dicke Masse organischer Substanz mit einer 
einzigen Ligatur umschnüren dürfen, ohne seine Operirte der grössten 
Gefahr auszusetzen. Denn auch bei Anwendung der grössten Gewalt 
würde die Wirkung der Ligatur auf das Gentrum des umschnürten Tlieils 
keine genügend nachhaltige sein. Wer die Erfahrung gemacht hat, (und 
ich habe dieselbe wiederholt zu machen Gelegenheit gehabt), dass nach 
festester Anlegung der Klammer an einen extraperitonäal gelegten Ovarial- 
stiel, nach Abtragung der Cystoids, jede Blutung stand und alles den 


Pracliker, welcher für sich selbst Halt und Richtung in der Geschichte 
sucht, und weil er zugleich ein wahrhaft erleuchteter Geist ist, so gelingt 
es ihm ohne den Aufwand declamalorischer Mittel, dem Leser auf diesem 
Wege voranzuleuchlen. Dieses Licht, diese Klarheit sichert er sich von 
Anfang an durch seine Methode, indem er die Arbeit theilt und mono¬ 
graphisch verfährt: anstatt des üblichen historisch-pragmatischen wählt 
er das historisch-logische Schema und verfolgt in monographischer 
Scheidung die verschiedenen Richtungen und Denkformen, welche von 
Alters her bis auf unsere Zeit die Medicin nach und nebeneinander be¬ 
herrscht haben. Obwohl bereits von ßroussais angedeutet und von 
Boucbut beschritten, kann dieser Weg doch Petersens Erfindung ge¬ 
nannt werden, weil er der Erste ist, der denselben mit dem Liebte einer 
wahrhaft historischen Kritik zu beleuchten verstand. 

Wir verzichten darauf, eine Analyse des Inhalts zu geben, weil 
diese selbst zu einer Geschichte in nuce anwachsen müsste: Der mässige 
Band (26 Bogen) des dänischen Autors findet hoffentlich in Deutschland 
seine Leser; wir wüssten kein Buch, welches, in dem Sinne uuseres vor¬ 
ausgeschickten Manifestes deu deutschen Arzt so fördern kann, wie das 
Petersen’sche Werk; es ist eine Geschichte und zugleich ein Lehrbuch 
der Kunst und in der Lösung dieser doppelten Aufgabe ein Musterwerk. 
Petersen, im vollen Bewusstsein seiner objectiven Kritik, hat den Muth, 
nicht vor der Gegenwart stehen zu bleiben, sondern diese selbst als eine 
geschichtliche Thatsache zu sondiren, und gerade darin liegt ein Haupt¬ 
verdienst seiner Arbeit. Für die politische Geschichte ist die Gegenwart 
immer ein Noli me tangere gewesen, weil hier die geheimen Fäden ver¬ 
borgen liegen; in dern Reiche der Wissenschaft und Kunst gibt es aber 
keine Diplomaten, hier liegt Alles offen, und es bedarf lediglich des kri¬ 
tischen Verständnisses und der energischen Beiheiligung an der Arbeit des 
Heule, um seine Geschichte zu schreiben. 

Ein kurzer Umriss des Rahmens möge als Inhaltsverzeichnis dienen. 
1) Die mystischen Richtungen: (Theurgie der Alten) Neuplatonis- 




135 


Anschein halte, als oh gegen eine Nachblutung jetzt der sicherste Schutz 
vorhanden wäre, und wer alsdann nach V 4 — V 3 — 1 — 2 Stunden die 
Blutung aus dem Stiele, trotz unverrückt und unberührt gebliebener 
Klammer, von Neuem auftreten sah, selbst in bedrohlicher Weise, der muss 
sich sagen: dass der auf eine mehr oder minder nachgiebige, weiche 
organische Masse ausgeübte Druck einer Ligatur oder Klammer allmälig 
vermindert wird, indem die comprimirten Theile der organischen Masse 
dem Drucke nachgeben, seitlich des comprimirenden Instruments aus- 
weichen. Hierdurch wird der comprimirende Ring gleichsam relativ 
weiter, er umschnürt die centrale Masse nicht mehr so eng, als unmittel¬ 
bar nach der ersten Anlegung, bevor die organischen Theile noch Zeit 
hatten, seitlich dem Drucke auszuweichen. Drückt man jetzt die Klammer 
fester zu, so erreicht man alsbald die Stillung der Blutung; aber oft 
auch nur auf kurze Zeit. Nach V 4 —V 3 — 1 Stunde beginnt die Blutung 
von Neuem, und so kann es Vorkommen, dass man mehrere Male die 
Klammer immer fester zuklemmen muss, bevor die Blutung definitiv 
aufhört. 

Diese Thatsachen machen es für den Chirurgen zu einem Gesetz: 
einen jeden dicken Ovarialstiel in mehreren Portionen zu unterbinden, 
welche es ihm gestatten, jede einzelne Abtheilung des Stiels so eng mi> 
der Ligatur zu umschnüren, dass eine Nachblutung durchaus unmöglich wird. 

In der Regel darf eine jede Ablheilung, die von einer Ligatur um¬ 
schnürt werden soll, nicht mehr als 1 — lV 2 Clm. Durchmesser (Dicke) 
haben. Nimmt man an, dass die gut, mit stärkster Kraft angelegte 
Ligatur den ursprünglichen Umfang des Sliel-Theiles auf ein Drittel zu¬ 
sammenschnürt, so kann man statuiren, dass innerhalb des Ringes der 
angelegten Ligatur ein organischer Cylinder von 3—5 Mm. Durchmesser 
bleibt, welcher so comprimirt ist, dass von einer Blutcirculation in dem¬ 
selben, innerhalb der ersten 12—24 Stunden, nicht wohl die Rede sein 
kann. Giebt diese Ligatur auch nach kürzerer oder längerer Zeit ein 
wenig nach, so hat sich längst unterhalb der Ligatur in einer jeden 
grösseren wie kleineren Arterie ein Thrombus gebildet, der ein genügender 
Schutz gegen Nachblutung ist. Aus diesen Gründen kommt es daher 
vor, dass ein dicker Ovarialstiel mit 6—8 und mehr Ligaturen unter¬ 
bunden werden muss, wenn man sicher sein will, eine sichere, wirksame 
Unterbindung angelegt zu haben. 

bb) Eine jede angelegte Ligatur muss gegen das Aufschlingen ge¬ 
sichert sein. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei Anwendung der 
dickeren Darmsaiten (No. 3 und dickerer) — und nur diese dürfen bei 
Ovarialsfielen benutzt w'crden — ein gewöhnlicher Knoten leicht wieder 
sich aufzieht. Die Steifigkeit der Darmsaiten erhält in den¬ 
selben, nach Schürzung eines Knotens, die Tendenz zur Rückkehr in die 
frühere Richtung, um so mehr, je dicker die Darmsaite ist. Daher zieht 
sich die letzte Schleife eines Knotens leicht wieder auf und die erste 
Schleife lockert sich alsdann mehr oder weniger bedeutend. Ich glaube, 
in einem Falle von lödtlicher Nachblutung nur diese Ursache anklagen 


mus, christliche Theurgie, Paracelsus, protestantische Theurgie, katholische 
Theurgie (Ringseis), Mesmer, Homöopathie, Rademacher, Mystik in der 
heutigen Therapie. 2) Die teleologische Psychiatrie: Platon, 
Hippocrates, Galen, Paracelsus, Stahl, Sydenham, Schule von Montpellier, 
Naturphilosophie, Schoenlein, Andrals Hämatologie. 3) Der Methodis¬ 
mus: Die Allen, Boerhave, Fr. Hofmann. Cullen, Brown, Röschlaub, 
Rasori, Broussais, Bouillaud. 4) Die Chemiatrie: Alchemie, Paracelsus, 
van Ilelmont, die ältere Wiener Schule. 5) Die empirische Rich¬ 
tung: Alterthum, Baco, Harvev, Zimmermann, numerische Methode. 
6) und 7) Die Therapie unter dem Einfluss der pathologischen 
Anatomie und der Physiologie: Morgagni, Haller, Hunter, Bichat, 
Theilung der Arbeit, Laennec, Andral, Louis, Statistik, Wiener Schule, 
Rokitansky, Skoda, Diell, der Nihilismus. Magendie, Joh. Müller, Wun¬ 
derlich, Ilenle und Pfeufer, H. E. Richter, Virchow, Valleix, Beneke, 
Hydrotherapie, Balneologie, Hygiene. 

So führt uns P., entsprechend den verschiedenen Denkformen und 
Geistesrichlungen, an sechs verschieden Fäden durch die Geschichte, und 
diese Fäden laufen zusammen in dem Wehen und Treiben der Gegen¬ 
wart. Ohne ausgesprochene und zudringliche Tendenz stellt er das Wer¬ 
den der Therapie, als einer Kunst dar, die ihre Wurzeln in der Ver¬ 
gangenheit hat, während die exacte Forschung neu ist, und doch hat 
auch diese schon ihre Geschichte. Ueberall weist er nach, wie die Kunst 
dem Systeme gegenüber ihr Recht verlangt, wie der Autor eines syste¬ 
matischen Manifestes bald, genöthigt von der Praxis, seinen Compromiss 
schliesst und in die Bahn der Kunst einlenkt, z. B. die Statistiker und die 
Begründer der physiologischen Heilkunde. Und so gelangt er folgerichtig 
zu dem Begriff der Heilkunst, als einer individuellen Kunst, die mit 
dem Einzelnen, der sie übt, geboren wird, sich entwickelt und stirbt, 
und findet das Ideal dieser Kunst nicht in Stoff und Methode, 
sondern in den persönlichen Eigenschaften des zum Arzt Berufenen. 
„Darum“, so schliesst er mit Sonderegger, „ralhe Niemandem, Arzt zu 


zu können. Ich habe es mir daher zur Regel gemacht, bei der Unter¬ 
bindung des Ovarialstiels den Knoten einer jeden Ligatur nicht zwei, 
sondern drei Mal zu schürzen und bei’m jedesmaligen Schürzen des 
Knotens die Darmsaiten sehr stark und lange anzuziehen, um die Tendenz 
zur Rückkehr in die ursprüngliche Richtung möglichst zu vernichten. 
Seitdem ich diese Regel befolgte, habe ich nie eine Nachblutung aus 
einem unterbundenen Ovarialstiele erlebt und keinerlei nachtheilige Folgen 
von der Darmsaitenligatur gesehen. 

cc) Die feste Umschnürung einer jeden Abtheilung des Ovarialstiels 
begründet ausserdem noch, dass die Masse des Stiels ober- und unterhalb 
der Ligatur gleichsam zum gewaltsamen Ilervorquellen und Gegeneinander¬ 
pressen gebracht w T ird. Ich habe in einer früheren Mitteilung (s. diese 
Wochenschrift, 1877, No. 10) die Bedeutung dieses Verhältnisses in Be¬ 
treff der Verhütung des Absterbens des abgeschnürten Endstückes des 
Ovarialstiels besprochen, und begnüge mich, den Leser darauf hinzuweisen. 

dd) Es ist fast selbstverständlich, dass die zur Ligatur dienende 
Darmsaite in eine platte, nicht zu breite Nadel von genügender Länge 
eingefädelt ist, dass man, vor dem Durchstechen der Nadel durch die 
erste abzugrenzende Portion des Stiels, in dem letzteren mit dem Finger 
die Lage der Haupt-Arterie ermittelt, um nicht durch die Nadel eine 
Verletzung der Arterie zu bedingen. Die Pulsation der Arterie wird von 
dem Chirurgen leicht gefühlt. Sticht man zufällig die Nadel durch eine 
Vene des Stiels und ruft man dadurch eine geringe Blutung hervor, so 
ist das von untergeordneter Bedeutung, da sie nach Abtrennung des 
Tumors sofort aufhört. 

Sind alle Ligaturen des Stiels gut angelegt, alsdann schneidet man 
den oberhalb der Ligaturen befindlichen Endtheil möglichst kurz ab, 
entfernt mit Messer oder Scheere möglichst alles, was noch als Rest der 
Cyste daran befindlich ist, insbesondere den Boden des Trichters, um 
mich dieses Ausdrucks zu bedienen, welcher noch einen Theil der secer- 
nirenden Innenfläche, den zu unterst gelegenen, des Cystoids enthält, 
reinigt den Stiel noch einmal mit einem Schwamm und ersenkt ihn 
alsdann, indem man denselben sich selbst überlässt. 

Es bleibt nun noch der letzte Act der Operation_übfigr- 

c. Das Zunähen der Bauchwunde. Jebflnlte die Anwendung 
der Darmsaiten auch bei diesem Acte der Dväriotomie ' ir das geeignetste 
Material, weil dasselbe alle gewünschten Zwecke sicher erfüllt und weil 
der Chirurg, nach Anlegung der Nath und des Verbandes, während der 
ganzen folgenden Zeit des Ileilungsprocesses nichts mehr mit dem Wund¬ 
gebiete zu thun hat; die Ovariotomie ist gewissermaassen^mit einem 
einzigen Aci c vol lendet und chi ri u-gische Nachbeh andlu ng ist narhlier nicht, 
mehr nöthig. Ls wird hierbei st ; !verständlich vorausgesetzt, dass die 
Ligaturen tadellos angelegt sind und ein passender Verband den Unterleib 
der Operirten umgiebt. Ich lasse daher einige Bemerkungen über die 
Vereinigung der Bauchwunde folgen, die vielleicht auf den ersten Blick 
für überflüssig gehalten werden könnten. Ich hebe aber einige Umstände 


werden! Wenn er es dennoch werden will, mahne ihn ab, wiederholt 
und eindringlich, — will er aber nichtsdestominder: dann gib ihm deinen 
Segen 1 “ 

Baas’ Grundriss bildet einen sehr starken Band in grösstem Octav 
und gibt, in der Vollständigkeit eines Repertoriums, den historischen und 
literarischen Stoff mit lexikographischer Sorgfalt. Es ist das übliche 
Schema der pragmatisch-historischen Methode, im Gegensatz zu Peter- 
sen’s kritischem Gauge. Indessen, wie die Kritik des Letzteren gleich¬ 
zeitig den historischen Stoff gibt, so zieht sich auch durch Baas’ Prag¬ 
matik überall der Faden der Kritik, und er zeichnet in prägnanten Zügen 
und mit historischer Objectivität die einzelnen Epochen, Systeme und 
hervorragenden Gestalten. Höchst anziehend ist z. B. die Schilderung 
des Paracelsus, wahrhaft historich die kurze Würdigung der Natur¬ 
philosophie, die Geschichte des Alterthums klar und gerade in ihrer 
pragmatischen Kürze entsprechend. Dabei hält er überall das System und 
die practische Kunst auseinander und gibt eine fortlaufende Geschichte des 
ärztlichen Standes und seiner socialen Zustände. Baas und Petersen 
ergänzen einander: Dieser setzt den Stoff voraus, den Jener sammelt, und 
Jener weist auf die Kritik hin, die Dieser übt. Solange wir nicht ein 
umfassendes, systematisches Werk im Sinne von Petersen’s monographi¬ 
scher Darstellung besitzen, haben wir in beiden Werken zusammen eine 
Geschichte der Heilkunde, die den heutigen Arzt zu historischem Sinne 
zu erziehen im Stande ist. Der Einfluss Rohlfs’, welchen Baas an 
einigen Stellen selbst betont, hat sich in leidlichen Schranken gehalten; 
auch seine Kritik der Gegenwart hat etwas Herbes, aber — es ist ja 
auch nicht überflüssig, vor der Ueberstürzung der Tagesarbeit und der 
Tagesmeinung zu warnen. In Petersen’s Kritik findet der Leser mehr 
Geschichte, in Baas’ Geschichte mehr Kritik, als er beim Durchblättern 
beider Bücher vermuthet. 



hervor, von denen ich glaube, dass sie durchaus beachtet zu werden 

verdieneu, wenn man sicher sein will, die Knopfnath zweckentsprechend 
angelegt zu haben. 

1. Man wähle nicht zu dünne Darmsaiten, die dünnsten, No. 0, 1 

und 2 sind zu unserem Zwecke nicht empfehlenswerth, weil sie zu 

schwach sind. Die No. 3 ist dagegen ganz passend, weil kräftig genug. 

2. Man fasst mit der Nadel rechts und links eines jeden Wundrandes 

ein Stück der Bauchwand von mindestens zwei Ctm. Breite, einschliesslich 
des Peritonäums. Selbstverständlich ist jedes Stück Darmsaite, welches 
als Ligatur dienen soll, für je eine Knopfnath so vorbereitet, dass nahe 
an beiden Enden jedes Stückes je eine Nadel eingerädelt ist; für jede 
Ligatur also zwei Nadeln. Man durchsticht die Bauchwand von innen 

nach aussen, um sicher zu sein, dass man das Bauchfell in möglichst 
breiter Strecke mitfasst und mit der Nadelspitze keine unbeabsichtigten 
Verletzungen von Theilen innerhalb der Bauchhöhle verursacht. Sind 

beide Nadeln so von innen nach aussen durchgestochen, alsdann entfernt 
man dieselben und schnürt der Knoten so fest, dass man sicher ist, eine 
grosse Einschnürung an der betreffenden Stelle der gefassten Bauchwand 
zu bewirken. Man erreicht dadurch Folgendes: Der einschnürende Li¬ 
gaturring bildet im Bauchfell zunächst eine tiefe Furche, das Bauchfell 
quillt gleichsam beiderseits des Ligaturrings nach innen hervor; die Li¬ 
gatur vergräbt sich gewissermaassen in einer Rinne des Bauchfells, und 
die überquellenden Ränder des letzteren vereinigen sich mit einander, 
ähnlich, wie ich das von den betreffenden Theilen am unterbundenen 
Ovarialstiel früher (s. diese Wochenschrift, 1877, No. 10) auseinander¬ 
gesetzt habe. Man erlangt dadurch eine sehr rasche Vereinigung der 
Wunde im Bauchfell, und die Ligatur ist gleichsam eine extraperitonäale 
geworden. 

3. Man lege möglichst viele solcher Knopfnäthe an; in der Regel 

genügt es, wenn die Entfernung zwischen je zweien Knopfnäthen 2 Ctm. 
beträgt. Man sehe auf eine möglichst genaue Vereinigung auch der 
Wundränder der äusseren Haut; und wenn es nöthig erscheinen sollte, 
so kann man zwischen den einzelnen tiefen Knopfnäthen noch einige ober- 
"SSchbeh^NallTe_mit dünnen Darmsaiten anbringen, um an allen Stellen 
der Bauchwunde die^Schnittränder der Haut in genaue, passende, innige 
Berührung zu bringen. ^ 

Legt man hiernach, unter Beachtung der Lister’schen Principien 
der Wundbehandlung, einen passenden Compressiv- und Occlusivverband 
mittelst Salicylwatte und carbolisirler Mullbinden an, alsdann wäre ein 
jeder chirurgische Eingriff im weiteren Heilungsverlauf in der Regel ganz 

überflüssig._Der erste Verband könnte 14 bis 20 Tage, selbst länger, 

wenn er noch in Ordnung geblieben wäre, unberührt bleiben; von Weg¬ 
nahme der Knopfnäthe aus der Bauchwunde wäre nicht die Rede; mit 
einem Worte: die Ovariotomie in einem Acte wäre in solcher Weise 
beendet und nach Abnahme des ersten Verbandes wäre die Operirte geheilt. 

Dass in solcher Weise alle die einfachen Fälle, bei denen die Ope¬ 
ration eine durchaus reinliche ist, nichts von Cysteninhalt, Blut und 
Fremdkörpern in die Bauchhöhle gelangt, künftig verlaufen werden, 
scheint mir kaum einem Zweifel zu unterliegen. 

In minder günstigen Fällen, wo zahlreiche Verwachsungen zu lösen 
waren, wo eine Verunreinigung der Bauchhöhle nicht zu vermeiden war, 
wird dieser Typus der Ovariotomie in einem einzigen Acte nicht Platz 
greifen können. In so complicirten und schweren Fällen muss es von 
der Beurtheilung des Chirurgen abhängen, ob er die Bauchwunde herme¬ 
tisch zu schliessen und zu occludiren wagen darf, oder ob es nicht 
vorzuziehen ist, bei der höchstwahrscheinlich zu erwartenden Eiterung 
innerhalb der Bauchhöhle, die Drainagirung der Bauchhöhle durch den 
Douglas’schen Raum und die Scheide nach den Sims’schen Principien, 
resp. mittelst passender weiter Röhren, resp. nach der Nussbaum’sehen 
Methode mittelst Drainröhren ohne Eröffnung der Scheide und des 
Douglas’schen Raumes, ins Werk zu setzen. Hierüber gedenke ich ge¬ 
nauere Mittheilung in einem späteren Artikel zu geben. Zunächst aber 
werde ich einen Fall von Ovariotomie in Einem Acte mittheilen, welchen 
ich nach den von mir aufgestellten Principien behandelt habe, und welcher 
als Illustration des von mir Gesagten zu dienen mir geeignet scheint. 


III. Nachtrag zu der in No. 7 dieser Wochenschrift 
1877 enthaltenen Beschreibung einer neuen 
Bruchbehandlung. 

Von 

San.-Rath Dr. Pantliel zu Ems. 

Nachdem ich die benachbarten Collegen vor einiger Zeit mit meinem 
neuen Verfahren bekannt gemacht und um Versuche gebeten hatte, sind 
mir folgende Mittheilungen zugekommen: 

1. von Herrn Dr. Wenkenbach dahier: „Rechtsseitiger äusserer 
Leistenbrach, fest eingeklemmt, Taxisversuche ohne Erfolg. Darauf ope¬ 


rirte er kurze Zeit nach meiner Angabe und als er dann versuchsweise 
einen ganz leichten Druck auf den Bruch ausübte, ging derselbe voll¬ 
kommen zurück. Die Einklemmung war also vollkommen gehoben“. 

2. Dr. Schenk in Miehlen hatte Gelegenheit sich bei einem 
Schenkelbrucbe von den Vorzügen der Methode zu überzeugen. „Rechts¬ 
seitiger Schenkelbruch, seit 18 Stunden eingeklemmt, prall, von der 
Grösse eines Hühnereies. Er reponirte ihn lediglich durch Zug vom 
Unterleib aus, leicht und schmerzlos“. 

3. Dr. Hess zu Körberg Iheilt mir Folgendes mit: „Gestern Abend 
(2. Februar) reponirte icli einen linksseitigen Schenkelbruch hei einer 
60 jährigen Frau, der seit 2 Tagen eingeklemmt war, nach Ihrer Methode 
mit spielender Leichtigkeit. Es war nur ein einziger Druck, der 
ein paar Secunden währte, nothwendig. Bei der Untersuchung des Bruches 
und einem Versuche der Taxis nach der allen Methode äussert die Frau 
lebhafte Schmerzen, während der Druck nach Ihrer Angabe ihr weit we¬ 
niger unangenehm war“. 

Bezüglich der Ausführung der Operation bemerke ich nachträglich, 
dass der Arzt sich nicht wie bei der Taxis, sondern zur Seite des Pa¬ 
tienten, mit dem Gesichte nach den Füssen desselben gerichtet, stellt. 
Eine Vorsicht, um die Eingriffe fast schmerzlos zu machen, ist das 
möglichst starke. Entfernen der Nägel der eingreifenden Finger. 


IV. Ueber die zu Meinberg bei Tabes dorsualis 
erzielten Curerfolge. 

Von 

dem Badearzte Sanitätsrath Dr. Caspari, 

Physicus zu Horn. 

Wenn hier nochmals eine kurze Mittheilung über die Erfolge ge¬ 
bracht wird, welche durch unser Curverfahren bei Rückenmarks-Affec- 
tionen und spcciell bei Tabes erreicht werden, so geschieht es wahrlich 
nicht, um Reclame für Meinberg zu machen, welches selbst in den letzten 
Jahren überfüllt war, eben so wenig aus persönlichem Verlangen, eine 
noch grössere Zahl von Tabetikern, wie schon jetzt der Fall ist, um 
sich zu versammeln — es geschieht nur, um das Unrecht, welches 
durch die medicinische Wissenschafl im Allgemeinen, in specie durch 
den Ausspruch einiger der grössten Autoritäten gegen diese unglücklichen 
Kranken begangen ist, einigermaassen wieder gut zu machen, um in Er¬ 
innerung zu bringen: dass Tabes dorsualis in nicht seltenen Fällen zu; 
heilen, in sehr vielen zu bessern und, wo auch das nicht mehr zu er¬ 
reichen, doch auf dem slatus präseus zu erhalten ist. 

Die annähernd günstige Einwirkung, welche die gasreiche Thermal- 
soole zu Rehme, ebenso auch kurze scharfe und kalte Regenbäder bei 
diesen Kranken zu zeigen pflegen, machte cs mir wahrscheinlich, dass 
durch die viel stärkere Reizung der peripherischen Hautnerven Meinberger 
Sprudelbäder noch bessere Erfolge erwarten liesse l ). Als ich 1868 in 
meine jetzige Stellung eintrat, nahm ich deshalb aus meinem bisherigen 
Domizile einen Kranken mit nach dort, den 14jährigen S. aus Oerling¬ 
hausen, der im Winter 3 Wochen im Krankenhause zu Detmold an 
Magenkatarrh behandelt und dann als Reconvalescent in die Ileimath ent¬ 
lassen war. Hier trat bald wieder bedeutende Verschlechterung in seinem 
Befinden ein, häufige Froslanfälle wechselten mit Hitze, dabei brennender 
Durst, bitterer Geschmack, Appetit- und Schlaflosigkeit. Magen- und 
Lebergegend empfindlich gegen Druck, ohne dass Palpation und Percussion 
eine nachweisbare Veränderung ergab. Bald zeigte sich der ganze Leib 
sehr empfindlich, gleich reizbar wurde der Magen, der weder feste noch 
flüssige Stoffe bei sich behielt. Ilerzpalpilationen, kurze keuchende Respi¬ 
ration, heftige Schmerzen in Oberschenkeln und Waden traten ein, mit¬ 
unter auch krampfhafte Zuckungen in den unteren Extremitäten und 
krampfhaftes Zusammenziehen der Wadenmuskeln. Urin sparsam, sonst 
normal; Stuhlgang hart und selten. — Unter Consultirung mehrerer 
Collegen wurden 3 Monate hindurch Narcotica und Nervina, China und 
Martialien ohne Erfolg gebraucht, das Erbrechen endlich durch Sol. fowler. 
gestillt; nach und nach aber war vollständige Lähmung und Gefühllosigkeit 
der unteren Extremitäten eingetrelen. 

Zum Skelett abgemagert, im höchsten Grade der Anämie, unfähig 
sich im Bette aufzurichten oder eine willkürliche Bewegung mit den 
Beinen zu machen, kam der Kranke nach Meinberg. Respiration sehr 
kurz und keuchend, der ganze Leib leer und zusammengezogen, sehr 

*) Die das Bad in beliebigen Intervallen mit fast 1 Athmosphäre Druck durch¬ 
strömende Kohlensäure trifft den Körper mit einem bedeutenden Choc, 
wodurch deren erregende Wirkung eine merkliche Steigerung erfährt 
und der Badende das sehr angenehme Gefühl einer kräftig sprudelnden 
stark hebenden Quelle empfindet. — Eine besonders kräftige, mehr ört¬ 
liche Erregung, directer auf den unteren Rückentheil, Blase und Mast¬ 
darm wirkend, wird durch die von mir eingeführten Sprudelsitzbäder 
erzielt, die ein wesentliches Unterstützungsmittel des gesammten Cur- 
verfahrens geworden sind. 




137 


empfindlich bei der leisesten Berührung, die unteren Extremitäten sind 
in beständig zitternder Bewegung, Urinentleerung nur tropfenweise, Stuhl¬ 
gang sehr erschwert. — Die physicalische Untersuchung ergiebt ein 
blasendes Geräusch nach dem 2. Herztone — sonst keine organische, 
durch Untersuchung nachweisbare Veränderung. 

Wenn die Diagnose auch wohl nicht auf Tabes dorsualis gestellt 
werden konnte und überhaupt dunkel erschien, so lag jedenfalls eine 
vom Rückenmark ausgehende Lähmung vor, deren Behandlung, vom theo¬ 
retischen Standpunkte aus, mir nicht zweifelhaft erscheinen konnte. Es 
wurden anfangs kürzere, dann längere Sprudelbäder bis zu 10 Min. und 
25° R. verordnet und regelmässig jeden 6. Tag ausgcselzl, auch schon 
früher, wenn sich Zeichen von Aufregung bemerken Dessen. Patient 
musste in und aus dem Bade gehoben, ebenso in demselben gehalten 
werden. Nach dem 16. Bade konnte Patient dasselbe ohne Hülfe ver¬ 
lassen, nach 4 Wochen mit 2 Stöcken nach seiner etwa 300 Schritt 
entfernten Wohnung zurückgehen, vor dem Bade fehlte ihm die Kraft 
dazu und musste er noch immer zum Badehause gefahren werden. 

Appetit und Verdauung wurden gut, Respiration frei und leicht, 
Urinentleerung normal, Kräfte immer besser, so dass Patient nach 
8 Wochen geheilt entlassen werden kann und später durchaus gesund 
geworden und geblieben ist. 

Den zweiten Kranken, einen Baurath R. aus M., verdankte ich einem 
diagnostischen Irrthum seines Hausarztes, der denselben wegen „nervösem 
Rheumatismus“ zu einer Schlammbadecur nach Meinberg geschickt halte. 
Der den meisten Tabetikern eigenlhümliche schlottrige Gang desselben 
liess schon beim Betreten des Zimmers eine andere Diagnose stellen, 
welche sich durch die Untersuchung bestätigt fand: beim Stehen mit 
geschlossenen Augen fängt Patient an zu taumeln, beim Geben werden 
die Füsse rasch vorwärts geschleudert, gleichsam als wenn sie auf eigene 
Hand vorwärts wollen; Drang zu vielem und raschem Gehen, ein „krank¬ 
hafter Lauftrieb“, wobei die Füsse mit den Hacken aufgesetzt werden; 
lanzinirende Schmerzen in den unteren Extremitäten, Ameisenkriechen 
und Pelzigsein der Füsse. — Häufigen Drang zum Uriniren, Entleerung 
dabei nur tropfenweise; Stuhlgang sehr träge. 

Ganz besonders wird noch über anhaltende Schlaflosigkeit und 
drückenden Schmerz über den Augen geklagt, das Sehvermögen hat so 
abgenommen, dass nur wenig mehr gelesen und kaum die nächsten 
Gegenstände erkannt werden konnten. Stimmung sehr deprimirt, 
melancholisch. 

Die Behandlung bestand in kurzen Sprudelbädern mit nachfolgenden 
kalten Uebergiessungen und Sprudelsitzbädern. Salzbrunnen. — Nach 

4 Wochen kann Patient uriniren, nach 6 Wochen sind alle Schmerzen 
verschwunden; das Schleudern der Füsse verliert sich; Kopf- und Sen- 
sorium sind frei, Sehkraft ist gebessert, so dass Patient wieder Stunden 
lang lesen kaun, ebenso ist die Stimmung aufiällend heiter geworden. 

Die Mittheilung dieser beiden, allerdings sehr günstig verlaufenen 
Fälle in der Deutschen Klinik führten schon im folgenden Jahre 10 Ta¬ 
betiker nach Meinberg. Weitere Mittbeilungen über die hier bei Tabes 
erzielten Curerfolge, durch zahlreiche Krankengeschichten illustrirt x ), in 
denen selbstverständlich aueh die negativen Erfolge nicht verschwiegen 
wurden, liess deren Zald von Jahr zu Jahr, in der letzten Saison über 
30 steigen. Die dabei gemachte Erfahrung hat die Bestätigung der schon 
früher ausgesprochenen Ansicht gebracht, dass die Prognose mehr durch 
den Silz der Krankheit, als durch deren Dauer bedingt werde, und zwar 
gestaltet sich jene um so ungünstiger, eine je höhere Partie der Medulla 
erkrankt ist. Das Facit der Beobachtungen aber ist: 

1) Heilbarkeit des tabetischen Krankheitsprocesses, welcher seinen 
Silz in der untern Spinalhälfle hat und sich durch die bekannten Symptome 
charakterisirt. 

2) Heilbarkeit der Rückenmarksentzündung und Rückensmarkser- 
schütterung, sobald keine (entzündliche) Reizungserscheinungen mehr vor¬ 
handen und nur die zurückgebliebenen Paresen und Anäslhesieen zu be¬ 
kämpfen sind. 

3) Unbeilbarkeil des tabetischen Krankheitsprocesses, der allein in 
der oberen Spinalhälfte seinen Sitz hat. 

4) Unheilbarkeit der Paralysis agitans. 

Bei noch nicht zu lange bestandener Erkrankung der unteren Spinal¬ 
hälfte wurde immer Heilung, resp. bedeutende Besserung erzielt und das 
um so mehr, wenn durch Wiederholung der Cur das Resultat der vor¬ 
hergegangen gesteigert und consolidirt werden konnte. Aber selbst bei 
vielen veralteten, und anderweitig schon ohne Erlolg behandelten Erkran¬ 
kungen konnte hier nicht nur ein Stillstand, sondern in vielen Fällen 
nicht unwesentliche Besserung erzielt werden. So bei einem Hamburger 
Collegen, Dr. S., der vollständig gelähmt war, von den heftigsten schmerz¬ 
haften Slreckkrämpfen gequält wurde und grosses Schwächegefühl im 
Rücken hatte. Der Urin musste durch Katheter entleert werden, ohne 
dass Patient sich der Füllung der Blase bewusst wurde. Der Sphincler 

*) Separatabdrücke davon stehen den Herren Collegen auf Verlangen gern 
zu Diensten. 


ani war erschlafft, so dass er fingerhutförmig geöffnet stand. Nach 
öwöchentlicher Cur — seit einigen Jahren wird auch der constante Strom 
dabei zu Hülfe genommen, wenn er vorher noch nicht angewendet ist — 
war letzterer geschlossen, Stuhlgang konnte zurückgehalten werden, 

Streckkrämpfe um */ 3 gemindert, Rücken kräftiger u. s. w. Patient 

reiste sehr befriedigt ab und würde auch in diesem Falle durch Wieder¬ 
holung der Cur weitere Besserung erreicht sein. Kurz vor Beginn der 
Saison kam aber die Anzeige, dass eine Vereiterung der Prostata das Ende 
des Kranken herbeigeführt habe. 

Es fehlt liier der Raum, weitere Krankengeschichten zu bringen, 

nur für eine, welche durch Wechsel der Erscheinungen und endliche 

Heilung viel Interesse gewährt, möge derselbe noch gestaltet werden. 

1873. Kaufmann A. aus Rahden, 59 Jahre alt, leidet seit einem 
Jahre, besonders im Liegen, an convulsivischen Zuckungen der Beine uud 
mässigem Zittern der Hände. Ist besonders Morgens sehr angegriffen, 
fühlt Schwere und Ermüdung in den Beinen und lanzinirende Schmerzen, 
zeitweiliges Einknicken beim Gehen, auch leichtes Anstossen mit den 
Füssen und Stolpern oder Fallen über kleine Gegenstände. Momentan 
auftretende, stundenlang anhaltende Brustbeklemmung — Einschnürung — 
und allgemeine Unruhe. — Cur die gewöhnliche. 

1874. Bis zum Winter gut befunden, später häufig auftretender 
Reizhusten mit heftigen Kopfschmerzen, seit Februar Dysphagia spastica, 
namentlich können Flüssigkeiten schlecht geschluckt werden. Jetzt sehr 
starke Coordinationsstörung (geht wie ein Betrunkener), starkes Ameisen¬ 
kriechen. Beim Stehen ziehen sich die Hacken in die Höhe, so dass 
Patient auf den Fussspitzen steht. 

1875. Fühlt noch einige Schwäche in den Beinen und massige 
Coordinationsstörung, sonst keine Beschwerden, nur noch zu einer Nacli- 
cur gekommen. 

Dass die Besserung eine nachhaltige war, habe ich noch vor we¬ 
nigen Wochen vom Patienten erfahren. Derselbe zeigte mir an, dass er 
seine Frau verloren habe, sicli aber selbst ganz wohl befinde. — 

Zur Nachcur wird empfohlen, jeden Morgen eine kalte Abreibung 
machen zu lassen, bei stärker auftretenden excentrischen ervenschmerzßiL. 
wird öfter Linderung durch Tr. sec. corn. (Waldmann j bevvil+t''werden 
können. 

Zu jeder weitern Auskunft immer gern bereit; bemerke nur noch, 
dass die Saison am 20. Mai beginnt und in der kühleren Jahreszeit immer 
die besten Erfolge erzielt werden. 


. Vv Referate und Kritiken... ^ ^ 

Frankel. Ueber den Einfluss der verminderten Sauer¬ 
stoffzufuhr zu den Geweben auf den Eiweisszerfall im Thier¬ 
körper. Virchow’s Archiv Bd. 67 S. 273. 

Bischoff und Voit haben vor einer Reihe von Jahren gefunden, 
dass sämmtliches in den Verdauungstractus eingeführte Eiweiss seinen 
Stickstoff wieder vollständig nach aussen abgiebt, wenn nur überhaupt 
die Nahrung ausreicht, um den Organismus zu erhalten und wenn im 
Falle sehr reichlicher Einfuhr der Darm die Nahrungsmenge bequem be¬ 
fördern kann („Stickstoffgleichgewicht“). Auch wenn durch vermehrte 
Muskelarbeit eine sehr beträchtliche Einpumpung von 0 in’s Blut statt¬ 
findet, wird dadurch die N-Menge, welche der Harn (und die Fäces) 
ausscheiden, nicht beeinflusst. Es muss demnach die Eiweisszersetzung in 
erster Linie ein Spaltungsprocess sein, der unabhängig von der 0-Auf¬ 
nahme staltfindet. So ist die Sache aber nur im normalen Organismus. 
Während in diesem nur das in den Körper eingeführte Eiweiss das 
Material für den Harnstoff liefert, so dass nur von diesem die Ausschei¬ 
dung desselben abbängt, findet im kranken Organismus eine Vermehrung 
des letzteren häufig ohne Vermehrung der Stickstoffzufuhr statt (beim 
Fieber und bei gewissen „acuten Vergiftungen“). F. hat nun in einer 
sehr sorgfältigen und interessanten Arbeit den Versuch gemacht die Gründe 
für diese Abweichung zunächst für jene „acuten Vergiftungen“ zu er¬ 
forschen. 

Von letzteren ist es zuerst die acute Phosphorvergiftung, die er 
einer Besprechung unterzieht. Bei dieser sind die pathologischen Vor¬ 
gänge verhältnissmässig rein zu beobachten, da weder störende Einwir¬ 
kungen auf das Cenlralnervensystem noch Temperaturerhöhungen compli- 
cirend eingreifen. Bei der Phosphorvergiftung nun ist der Slickstoff¬ 
umsatz, wie Bauer schon gefunden, sehr beträchtlich vermehrt, die 
Sauerstoffaufnahmc und ihr entsprechend die Kohlensäureabgabe sind sehr 
vermindert. Dieses letztere Moment ist nicht etwa dadurch herbeigeführt 
dass der Phosphor einen Theil des Sauerstoffs für seine Oxydation in An¬ 
spruch nehme — dafür ist die nöthige Menge von diesem zu gering, sondern 
sie ist bewirkt durch die Ablödtung einer grossen Zahl rolher Blutkör¬ 
perchen. 

Die vermehrte Stickstoffausscheidung ist ein Zeichen des vermehrten 
Eiweisszerfalles und in der Tliat findet man bekanntlich bei der Phosphor¬ 
vergiftung sehr ausgedehnte Verfettung in vielen Organen. Das hier sich 





vorfindende Fett ist nicht von aussen zugeführt, sondern ist in loco ent¬ 
standen als Spaltungsproduct eben bei jenem Ei weisszerfall, bei der Ne- 
crobiose zelliger Elemente. Wir wissen ja jetzt, dass Fett eines der ge¬ 
wöhnlichsten Spaltungsproducte des Eiweisses ist und auch im normalen 
Organismus sich aus diesem bildet. 

Es drängle sich nun die Frage auf, ob nicht die beiden verschie¬ 
denen Processe, die Abnahme der Sauerstoffzufuhr einerseits, die Zunahme 

+ 

des Ehveisszerfalls, die sich in der Vermehrung des U und in den Ver¬ 
fettungen ausspricht, andererseits, in dem Causalverhällnisse zu einander 
stimmten, dass Verminderung der 0-Zufuhr überhaupt eine Vermehrung 
des Stickstoffumsatzes zur Folge hatte. 

Er sah nun zuerst nach, ob man nicht vielleicht durch eine mecha¬ 
nische Behinderung der Gaszufuhr schon im Stande sei den Stickstoff¬ 
umsatz zu erhöhen; die Ilarnstoffausscheidung also zu vermehren. Es 
wurde bei grossen weiblichen Hunden (diese wurden angewendet weil 
sich nur bei ihnen die so nothwendige Harnentleerung durch Katheteris¬ 
mus machen lässt) eine Trachealfistel angelegt und eine Canüle eingeführt, 
welche durch die bekannte Trendelenburg’sche Vorrichtung einen voll¬ 
kommenen Abschluss nach oben gestattete, so dass alle Luft ihren Weg 
durch die Oeffnung der Canüle nehmen musste. Diese letztere stand mit 
einem Gummischlauch in Verbindung, der durch eine Klemmvorrichtung 
verengert werden konnte, so dass man im Stande war alle möglichen 
Grade von Athemnoth herbeizuführen. Bis zum Maximum liess sich die 
letztere aber nur bei hungernden Thieren steigern, da bei wohl genährten 
Thieren (F. machte auch Versuche an solchen, die sich im Stickstoff¬ 
gleichgewicht befanden) sonst unvermeidlich Erbrechen eintrat. In Betreff 
der Harnstoffausscheidung ergab sich dann das wichtige Ilesullat, dass 
dieselbe erheblich vermehrt war, so dass bei Thieren von 6 und 7 Hunger¬ 
tagen, w t o also die Harnstoffausscheidung sehr niedrig war, durch den 
betreffenden, sich nur über wenige Stunden erstreckenden Eingriff an den 
beiden folgenden Tagen um 15 Gr. Zunahmen. Dies entspricht einem Um¬ 
satz von 200 Gr. Muskelfleisch — trotzdem die Temperatur normal, das 
jibrige Befinden ebenfalls vollkommen angemessen war. Die Vermehrung 

der U-Ausscheidung^eFStreckte sich immer auf mehrere Tage, da durch 
den gesetzten Eingriff Störungen in den Functionen der Nieren also in 
der Ausscheidung des mehrgebildeten Harnstoffs unvermeidlich waren. 
Während des Versuchs selbst stockte die Harnsecretion wegen der Ver¬ 
engerung der kleinen Arterien (durch die C0 2 - Anhäufung). Diese Ver¬ 
engerung der kleinen Gefässe trägt indirect auch noch zur Beschränkung 
der 0-Zufuhr zu den Geweben bei und erhöht noch den Stickstoffumsatz. 

F. bemerkt noch, dass nicht etwa die Vermehrung der Wasseraus- 

+ 

Scheidung die Schuld an der Vermehrung des U trüge, denn ein hun- 

+ 

gerader aber reichlich trinkender Hund scheidet nicht mehr U aus, als 
ein hungernder Hund, dem wenig Wasser zugeführt wird. 

Bei Thieren im N - Gleichgewicht Dessen sich prägnante Resultate 
nicht erreichen, da aus dem oben angeführten Grunde die Asphyxie nie 
weit genug gesteigert werden konnte bis der Partialdruck des 0 so be¬ 
deutend sank, wie dies zu einer umfangreicheren Beschränkung der Auf¬ 
nahme desselben nöthig gewesen wäre. 

Ganz ähnliche Resultate bekam er nur, wenn er die Thiere unter 
die Einwirkung von Kohlenoxydgas brachte, allerdings unter gehörigen 
Vorsichtsmaassregeln, wie diese nolhwendig waren, w r enn man nicht eine 
tödtliche Vergiftung herbeiführen wollte (Anwendung in stark verdünnter 
Form, Einathmung in Pausen, Aussetzen der Einathmnng, wenn die Con- 
junctiva unempfindlich wurde). Auch hier ergab sich entsprechend dem 
Umstande, dass durch dieses Gift die Blutkörperchen ihre Fähigkeit 0 zu 
übertragen verlieren, eine Zunahme der Harnstoffausscheidung (bei Thieren 
im Stickstoffgleichgewicht). Zucker konnte er im Gegensatz zu Naunyn 
niemals im Harn nachweisen, so dass also eine Vermehrung der Ilarnstoff¬ 
ausscheidung durch die Einwirkung eine Diabetes hier ausgeschlossen 
war. Auch hierbei erstreckte sich die Vermehrung der Harnstoffmenge 
auf mehrere Tage. 

F. machte noch directe Slickstoffbestimmungen, um auf diese Weise 
eine Fehlerquelle, die etwa durch Bildung anderer stickstoffhaltiger Sub¬ 
stanzen im Harn entstehen könnten, auszuschliessen. Hierbei ergab sich 
eine vollkommene Uebereinstimmung mit den durch die Titrirmethode 
gewonnenen Hnrnstoffwerthen. 

Endlich kann man bekanntlich durch Blutentziehungen die Sauer- 
stoffiibertragung herabsetzen. Die Folgen davon sind, wie Bauer ge¬ 
funden, in der That eine Verminderung der Sauerstoffaufnahme und der 
Kohlensäureabgabe einerseits, eine Vermehrung der Harnstoffausscheidung 
andererseits. (Bekannt ist es ja, wie auch grosse Blutverluste fettigen 
Zerfall der Organe einzuleiten vermögen.) Auch diese Vermehrung des 
Stickstoffumsalzes erklärt F. nach den früheren Erfahrungen als Folge 
des Sauerstoffmangels. Die Erklärung von Bauer, nach welcher die 
Verminderung des „circulirenden Eiweisses“ und die dadurch bewirkte 


Aufnahme des „Organenveisses“ in das Blut den Grund für jene Er¬ 
scheinung abgeben sollte, weist er zurück, da ähnliche Zustände ja beim 
Hunger vorhanden sind und hier doch gerade die Slickstoffausscheidung 
vermindert ist. Umgekehrt nimmt bei einer Vermehrung der Blutmasse 
durch Transfusion die Eiweisszersetzung nicht ab, wie dies nach Bauer 
ja der Fall sein müsste, trotzdem die Menge des circulirenden Eiweisses 
vermehrt ist. 

Der Grund für die Vermehrung des Eiweissumsatzes in allen diesen 
Fällen liegt in der Steigerung des Eiweisszerfalls, welchen die 
mangelhafte O-Zufuhr zur Folge hat. Dieser hat desshalb eine 
Vermehrung des N-Umsatzes zur Folge, weil der Organismus nur im 
Stande ist, abgestorbene Eiweisskürper zu verarbeiten, sei es, dass ihm 
diese von aussen durch die Nahrung zugeführt werden, sei es, dass er 
sie in seinem eigenen Vorralh findet. Am klarsten wird dieser Unter¬ 
schied dadurch, dass Transfusionen lebenden ganzen Blutes die N-Aus¬ 
scheidung unverändert lassen, solche von nicht mehr lebenden Blutserum 
diese steigern. Während beim Hunger eine Verminderung der Functionen 
sowie des physiologischen Absterbens von Zellen (und der Eiweissum¬ 
setzung also) stallfindet, sehen wir beim O-Mangel eine pathologische Stei¬ 
gerung des Zellzerfalles und der Ilarnstoffausscheidung. Der anatomische Aus¬ 
druck für diesen Zerfall ist die parenchymatöse resp. fettige Degeneration, die 
wir nicht nur bei allgemeiner, sondern auch bei localer mangelhafter 
Blutzufuhr eintreten sehen. Letztere wird ganz besonders dann von übler 
Einwirkung sein, wenn das Organ physiologisch vermöge seiner ange¬ 
strengten Thätigkeit auf eine reichliche Sauerstoffzufuhr angewiesen ist (Herz). 
So ist der scheinbare Widerspruch zwischen normalen und pathologischen 
Verhältnissen gelöst. Aehnlich sind nun auch die Verhältnisse beim Fieber. 
Hier wird einmal durch die erhöhte Temperatur direct eine Gewebszer¬ 
störung bewirkt, dann aber auch durch den Untergang vieler rother 
Blutkörper (Vermehrung des Harnfarbstoffes) eine Herabsetzung des O-Zu¬ 
fuhr und so indirect eine Nccrobiose veranlasst. So ist denn auch hier 
die vermehrte N-Ausscheidung erklärt. 

Manche Säuren wirken ebenfalls zerstörend auf die Gewebe ein und 
vermehren so den Stickstoffumsatz. Weigert. 


VI. Journal-Revue. 

Innere Medicin. 

8 . 

Scliech, Ueber Heiserkeit und Stimmlosigkeit. (Aerztl. & 
Inlelligenzblatt 1876 No. 37.) Sk 

Dieser im ärztlichen Vereine zu München gehaltene Vortrag ist ganz 
vortrefflich als kurze klare und erschöpfende Darlegung des Themas; er 
erinnerte mich an den seligen Pauk-Müller, was viel sagen will. 
„Hallen Sie fest, dass die Stimme dadurch zu Stande kommt, dass die 
Stimmbänder bei verengter Glottis von unten her durch einen continuir- 
lichen Luftsrom in Schwingungen versetzt werden, so ist es leicht, die¬ 
jenigen Punkte aufzufinden, welche zum Zustandekommen der Stimme 
nothwendig sind. Das erste Haupterfordernjss der normalen Stimm¬ 
bildung ist, dass die Luftsäule, welche die Stimmbänder in tönende 
Schwingungen versetzen soll, eine gewisse Stärke besitze und mit einer 
gewissen Schnelligkeit gegen die Glottis bewegt werde“. Dies ist nicht 
möglich oder gemindert bei Erschöpfungszuständen, bei Kranken, denen 
tiefe Respiration Schmerzen macht, bei Behinderung der Zwerchfells- 
excursionen durch Unterleibstumoren, endlich bei Stenose oder abnormer 
Eröffnung der Trachea. Das zweite Ilaupterforderniss der normalen 
Stimmbildung ist die Verengerung der Glottis. Dem mangelhaften oder 
fehlenden Verschluss der Stimmritze muss in einer sehr beträchtlichen 
Anzahl von Fällen die Schuld an Heiserkeit und Stimmlosigkeit beige¬ 
messen werden. Sie kann entstehen durch ausser der motorischen Sphäre 
liegende Hindernisse — Schleimhautschwellung der Hinterwand im Niveau 
der Stimmbänder (Mesoarytaenoiditis), welche die Aryknorpel von ein¬ 
ander hält, ödematöse Schwellung der Aryknorpel, Narben in der lncisura 
interarytaenoidea, Geschwüre und Defecte im ligainentösen Theile der 
Glottis — und durch Störungen im Bereiche der die Glottis verengenden 
Muskeln resp. deren Nerven, von entweder rein funclioneller Natur, wie 
die hysterischen und Reflexlähmungen, oder durch Leitungsstörungen im 
Recurrens und seinen Zweigen. — Das dritte Er fordern iss ist eine 
gewissö Spannung der Stimmbänder. Die Längsspannung wird verhindert 
durch die seltene Zerstörung oder Ankylosirung der Ligam. cricothyr. 
lat., die häufigere Lähmung des M. cricothyr. oder des denselben ver¬ 
sorgenden Nerven nach Diphtheritis; die Querspannung wird verhindert 
durch Functionsunfähigkeit des im Stimmbande selbst verlaufenden Thyreo- 
arytaen. internus. Die Heiserkeit beim acuten und chronischen Katarrh 
beruht meistens auf mangelnde Querspannung der Stimmbänder durch 
Theilnahme jenes Muskels an der Schleimhautentzündung. — das letzte 
und wichtigste Erforderniss der Stimmbildung ist die unbehinderte 
Schwingungsfähigkeit der Stimmbänder. Diese hört auf, wenn das 




elastische Gewebe der Stimmbänder einen namhaften Theil seines Wassers 
verloren hat. Sie werden feucht erhalten durch Wasserabgabe aus den 
Blutgefässen, durch das Secret der Rachen- und Kehlkopfschleimhaut und 
durch das Wasser der Exspiralionsluft. Der Niederschlag des letzteren 
erklärt sich aus der Blutarmuth und der dadurch bedingten niedrigem 
Temperatur der Stimmbänder (nach Merkel). Werden dieselben bei 
entzündlichen Vorgängen blutreicher und somit auch höher temperirt, so 
wird der Wasserniederschlag verringert oder sislirt. Die Schwingungs¬ 
fähigkeit wird ferner behindert durch fremde Substanzen oder Neubildungen, 
oder endlich durch das geschwollene Taschenhand und den Untriculus 
Morgagni, also durch Sourdinenwirkung. — In einer grossen Anzahl von 
Fällen müssen mehrere der angeführten Momente zugleich für die Stimm¬ 
störung verantwortlich gemacht werden. Rohden-Lippspringe. 

Augenheilkunde. 

3. 

Ueber Behandlung der Blennorrhoe der Neugebornen 
von Prof. Schiess in Basel. Correspondenzblall für Schweizer Aerzte. 
Jahrgang VI, No. 23 (den 1. Dec. 1876). 

Bei der Blennorrhoe der Neugeborenen handelt es sich bekanntlich 
um eine direcle Ansteckung beim Durchgang des Kindskopfes durch die 
Genitalien der Mutter. Verfasser empfiehlt, um den aus jenem Ort stam- 
menden conlagiösen Stoff nicht zur Wirkung kommen zu lassen, unmittelbar 
nach der Geburt die Augen des Kindes sorgfältig zu reinigen, eventuell 
ein desinficirendes Mittel, eine x / % procentige Carbolsäurclösung oder eine 
1 y, 0 procentige Thymollösung, anzuwenden. Kommt die Krankheit 
zum Ausbruch, so ist bei leichteren Fällen neben scrupulöser Reinlichkeit, 
Application massig kalter Umschläge mit einigen Tropfen Acetum plumbi 
vollständig genügend. Nimmt die Affcclion einen heftigeren Charakter 
an, so wendet Verfasser, so lange die Lider geschwollen sind, die Kälte 
in Form von leichten Eiscompressen an. Nimmt die Schwellung ah und 
ist die Secrelion eine rein eitrige, dann erst kommt der Ilöllensteinstift 
zur Anwendung, und zwar Lapis mitigalus (1 Arg. nitr. auf 2 Kali nitr.), 
niemals reines Argentum nitricum. Die Uebergangsfalte wird touchirt 
und unmittelbar darauf die Aetzung mit Kochsalzlösung neulralisirt. Ist 
Schwellung und Secrelion weg, so hören wir mit jeder medicamentösen 
Einwirkung auf. Bei Auftreten von HornhautafFectionen ist neben der 
angegebenen Behandlung nur die Anwendung des Atropin’s am Platze. 

H. 

Ophthalmologisch - histologische Miltheilungen von Dr. 
P a u j _ B a um gar t e n, JlTpsector in Königsberg i. Pr. 

1. Ein Fall von sclerosirender Keratitis. Unter sclerosiren- 
der Keratitis verstand A. v. Graefe diejenige Form von Hornhautentzün¬ 
dung, die, vom Rande der Cornea ausgehend, eine Färbung zurücklässt, 
welche an das Blauweiss der Sclera erinnert, so dass es den Anschein 
hat, als sei die Sclera ein Stück weit in die Cornea vorgeschoben. Ver¬ 
fasser, der einen Bulbus, welcher mit dieser Aflection behaftet war, 
mikroskopisch untersuchte, fand die Sclera sehr verdickt, ebenso die Cornea 
an der Scleralgrenze. Die zu äusserst gelegenen Fasern der Sclera waren 
mit Rundzellen durchsetzt. Näher an der Hornhautgrenze wird die Zellen- 
infillration immer stärker. Im Cornealgewebe findet sich ebenfalls dieser 
Zustand neben grossen fellglänzenden Kugeln. Das äussere Cornealepilhel 
ist intact. Zwischen der B o w m a n ’schen Haut und diesem findet sich 
eine fibrilläre, spindliche Kerne führende Substanz. Zwischen die ein¬ 
zelnen Hornhautfibrillen selbst, die sich nicht verändert haben, drängen 
sich kugelige fettglänzende Elemente. Eine Sclerosirung jener war nicht 
zu constaliren. Die Descemetis war wellig gekrümmt, in Folge der Ein¬ 
lagerung der kugeligen Elemente zwischen die Corneafibrillen. Die hin¬ 
tere Epithelschicht war intact. Verfasser hält den Process für eine 
Scleritis, welche im Nachbarorgane entzündliche Zustände mit Neoplasie 
und Degeneration anregte. H. 

Ueber Erweiterung des sog. Pelit’schen Canals und con- 
seculive Ablösung des vorderen Theils des Glaskörpers von 
Dr. Hermann Pagenstecher. 

Verfasser beschreibt 8 Fälle, bei welchen durch Erweiterung des 
sog. Petit’schen Canals der Glaskörper von der hinteren Linsenfläche 
ahgelöst wurde. Bei 5 dieser Fälle war zugleich die Spannung des 
Bulbus vermehrt. Er führt den Grund jener Veränderung auf krankhafte 
Zustände der umgebenden Gewebe, Corpus ciliare, Pars ciliaris retinae etc. 
zurück. — Von Seiten des Ciliarkörpers geschieht eine Exsudalion in 
den von den Zonulafasern durchzogenen Raum. Die Zonula selbst ist, 
nach der Ansicht des Verfassers, keine Membran im klinischen Sinn; sie 
lässt Exsudate durch, so dass gewissermaassen eine Verbindung zwischen 
hinterer Kammer und dem jenseits der Linse gelegenen Theil des Auges 
besteht, und so der vordere Theil des Glaskörpers die Grenze der hinteren 
Kammer bildet. — Tritt also noch mehr Exsudat auf, so kann der ganze 
Glaskörper von der Linse und dem Corpus ciliare bis zur Ora serrata 
abgelöst werden. Was die vordere Grenzmembran des Corpus vitreuna 
anlangt, so hat Verfasser ein selbständiges Häutchen niemals gesehen, er 


hält diese vielmehr für eine verdickte Rindenschicht, welche gewisser¬ 
maassen die Function einer Membran übernimmt. — Durch die Erwei¬ 
terung des Petit’schen Canals mit consecutiver Glaskörperablösung in 
Folge von Exsudaten glaubt Verfasser gewisse Krankheiten, wie hintere 
Polarcataract, hintere Corticaltrübungen, sowie punktförmige Beschläge 
auf der hinteren Linsenkapsel erklären zu können. — Was die glauco- 
malösen Processe anlangt, so können auf jener Aflection gewisse Formen 
des secundären Glaucoms beruhen. In diesen Fällen liegt nach der An¬ 
sicht der Verfassers der Nutzen der möglichst peripherisch ausgeführten 
Iridectomie auf der Hand. II. 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

4. 

Das Eczem an Händen und Füssen und seine Behandlung. 
Von Dr. Sesemann. Petersb. Med. Wochenschr. 1877. No. 1. 

An Händen und Füssen kommen vorwiegend, und zwar meist neben 
einander, das Eczema pustulosum und vesiculosum vor, 

Das pustulöse Eczem entsteht entweder plötzlich in wenigen Stunden» 
oder es tritt in einzelnen Schüben auf, die monatelang andauern können. 
Gewöhnlich befällt es die Extremitäten symmetrisch. Die Pusteln ent¬ 
wickeln sich innerhalb 12—72 Stunden, brechen dann auf und trocknen 
zu Krusten ein, unter denen die Eiterung fortdauert. Die grössten Pusteln 
pflegen auf den Handtellern und Fusssohlen zu stehen und hier finden 
sich gewöhnlich auch zahlreiche Bläschenformen. 

Die rein vesiculöse Form entsteht plötzlich und verläuft innerhalb 
14 Tagen. 

Das Eczem squamosum ist selten primär, sondern gewöhnlich das 
Endstadium der vorigen Formen. 

Die Leiden sind erheblich, besonders wenn noch dazu der Nagelfalz 
erkrankt: es bilden sich Pusteln unter dem Nagelrand, es entstehen Ex- 
coriationen und Granulationen, kurz das Bild des eingewachsenen Nagels. 
Die Aflection ist äusserst hartnäckig. 

Bei der vesiculösen Form sind kalte Umschläge von Wässei 
einer 4 —5proc. Carbollösung mit etwas Glycerin auzttWöndeh, wodurch 
sowohl das Jucken gemildert als auch die Ausbildung der Bläschen be¬ 
schleunigt wird. In 2 — 3 TagenJtann Inan dann die meisten Bläschen 
mit der Scheere abtragen. Treten keine Nachschübe ein, so ist eine milde 
Carholsalbe zu appliciren. 

Die pustulöse Form ist wegen der Schmerzhaftigkeit und der be¬ 
ständigen Nachschübe besonders lästig. Etwaige Krusten sind aufzuweichen, 
vor allem aber alle erreichbaren Pusteln a bz u t r agen. Nach Stillung der 
Blutung werden die Finger mit, in Carboiglycerin getauchten Läppchen 
umwickelt, darüber kommt Firnisspapier und ein baumwollener Hand¬ 
schuh. Dieser Verband ist wegen des leicht entstehenden Übeln Geruchs 
2—3 mal täglich zu wechseln. Hat die Schwellung nach einigen Tagen 
abgenommen, so geht man zur Blei- oder Diachylonsalbe über, denen 
zweckmässig noch Carbolsäure zugesetzt wird (15,0 auf 60,0 Salbe); 
man darf mit der Salbe nicht sparen. Erst wenn die meisten Excoriationen 
geheilt sind, darf mit grüner Seife gewaschen werden, erst vorsichtig, 
später energisch; endlich vertauscht man die Salbe mit 01. cadinum und 
das Firnisspapier mit Kautschukleinenhandschuhen. Manchmal wird das 
01. cadinum nicht vertragen, es ist dann sofort auszusetzen. Zu den 
Handschuhen darf nur das graue, vulkanisirle Kaulschukleineif verwandt 
werden; die genähten sind besser, als die vollständig luftdicht schliessen- 
den, welche die Haut zu sehr maceriren. 

Dieser Verband ist 2 mal täglich zu erneuern. Im günstigsten Fall 
ist die Behandlung in 4—5 Wochen beendigt, doch muss man in der 
ersten Zeit das Eintheeren und das Waschen noch fortsetzen, auch Nachts 
öfter die Handschuhe tragen lassen. Die zurückbleibende Trockenheit der 
Haut verliert sich allmälig, was man durch beliebige Salben unter- 
stützen kann. 

Die wuchernden Granulationen des Nagelfalzes kann man durch auf¬ 
gelegte Heftpflasterröllchen und Compression mit Heftpflasterstreifen, oder 
durch Abtragen unter Esmarch’scher Blutleere zum Schwinden bringen. 

App. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

6 . 

Prof. Dr. Wille (Basel), Ueber die durch Vererbung erwor¬ 
benen neuro- und psychopathischen Zustände. (Uorresp.-BI. 
für Schweizer Aerzte No. 22. 1876.) 

Vf. erkennt die grossen Verdienste, die sich gerade die französischen 
Aerzte und unter diesen besonders Morel um die Erforschung des erb¬ 
lichen Irreseins erworben, in vollem Maasse an, hebt aber gleichzeitig 
hervor, dass der letztgenannte Autor darin zu weit gegangen sei, dass 
er in der hereditären psychopathischen Belastung schon die erbliche 
Psychose gesehen habe. Verfasser selbst unterscheidet 4 Formen der 
psychopathischen Constitution: a) die einfache auf dem Wege der con- 
servirenden Vererbung erworbene, b) die durch progressive Vererbung 
erworbene, c) die als Ausdruck hochgradiger familiärer Degeneration ent- 






standene und d) die mit consiitutionellen Neurosen combinirt. Aus diesen 
psychopathischen Beanlagungen entwickelt sich erst, sei es durch Ge¬ 
legenheitsursachen veranlasst, sei es in spontaner Weiterentwickelung, die 
psychische Krankheit. Wir können die eingehenden und treffenden Schil¬ 
derungen der einzelnen, übrigens im Wesentlichen nur graduell verschie¬ 
denen Formen der psychopathischen Constitution hier nicht ausführlich 
wiedergeben und wollen nur als die wesentlichsten Symptome die ge- 
müthliche Reizbarkeit und Launenhaftigkeit, den jähen und unmotivirten 
Stimmungswechsel, die sonderbaren Sympathieen und Antipathieen, die 
durch unbedeutende Verkommnisse veranlassten Störungen der Besonnen¬ 
heit und Ueberlegung, die Neigung zu Neuralgieen, Krämpfen und moto¬ 
rischer Unruhe, die leichte Ermüdbarkeit, die Empfindlichkeit für tellurische 
und Temperatureinflüsse sowie für Alkoholica, endlich die erhöhte vaso¬ 
motorische und frühzeitig entwickelte geschlechtliche Reizbarkeit kurz 
erwähnen. In Bezug auf das Weitere müssen wir auf den Aufsatz selbst 
verweisen. Näheres über dieses Thema findet sich auch in einem vom 
Referenten in der Volk mann’schen Sammlung veröffentlichten Vorträge 1 ), 
in welchem gerade auch die erbliche Diathese sowie das aus dieser her¬ 
vorgehende Irresein verhältnissmässig ausführlich abgehandelt sind. — Be¬ 
züglich der Schilderung des hereditären Irreseins stimmt Ref. mit Dr. Wille 
ganz überein nur möchte er folgende Punkte noch präciser hervorgehoben 
sehen: „Auf erblicher Grundlage können sich 1) alle überhaupt vor¬ 
kommenden Formen der Psychosen entwickeln, 2) kommt aber auch eine 
besondere specifisch als erbliches Irresein zu benennende Krankheilsform 
vor, bei der sich im Wesentlichen die für die erbliche Diathese angege¬ 
benen Symptome in krankhafter Vergrösserung und Weiterentwückelung 
beobachten lassen“. Sehr richtig und wichtig sind die Bemerkungen des 
Verfassers, dass die erblichen Psychosen leicht recidiviren und allmälig 
einen periodischen Charakter annehmen, ferner, dass viele Fälle von dem 
sog. moralischen, affectiven, impulsiven und instincliven Irresein, hei denen 
es sich vorwiegend um Abnormitäten im Gebiete der Empfindungen und 
Bestrebungen handelt, sow r ie viele Fälle von chronischem Alkoholismus 
^-ZöÄ-^rhlicliga^Irresein gehören. — 

In Betreff ^ef^^aj-hologisch-anatomischen Grundlage dieser vererbten 
psycho- und neuropalhis'ctTeiL._Zuslände hebt Verf. hervor, dass es sich 
wohl meist um bedeutende architektonische Störungen des Gehirns, vor¬ 
zugsweise in der ersten Stirnwindung, der Insel, den Cenlralwindungen, 
den Uebergangs- und Hinterhauptswindungen, sowie um Missverhältnisse 
im Bau des Balkens handelt. Doch sind die Untersuchungen über diese 
Punkte noch hei Weitem nicht abgeschlossen. Ewald Hecker. 

VII. V er eins - Chronik. 

A Breslau, 9. Febr. Schlesische Gesellschaft für vaterl. 
Cultur. Medicinische Section. 

1) Prof. Dr. Voltolini, Ueber eine neue einfache Methode 
zur Entfernung von Kehlkopfpolypen. 

Es giebt eine so unendliche Zahl von Instrumenten und Methoden 
zur Entfernung von Neubildungen aus dem Kehlkopf, dass die Erfindung 
neuer von vornherein als ein sehr zweifelhaftes Verdienst erscheint. Nichts 
desto weniger glaubt der Vortragende durch sein Verfahren für eine 
grosse Zahl weicher Neubildungen, namentlich Polypen, einen Fortschritt 
in der Behandlung der Kehlkopfkrankheiten gewonnen zu haben. Das 
Verfahren hat den Vorzug der grössten Einfachheit, so dass jeder prakti¬ 
sche Arzt es sich mit Leichtigkeit aneignen kann. Es besteht in der 
Einführung eines, an einem Holzgriff befestigten gekrümmten Drathstabes, 
an dessen Spitze ein Stückchen Schwamm gewickelt ist, von der Grösse 
etwa einer kleinen Bohne. Der Drath darf nicht zu stark sein, da er 
sonst sich nicht dem Kehlkopf und seinen Bewegungen accomodiren 
könnte. 

Bei dem durch den Kehlkopfspiegel festgestellten Vorhandensein einer 
Neubildung wird die Zunge durch einen gekrümmten Spatel niedergedrückt 
und das oben beschriebene Instrument eingeführt. In dem Augenblick 
wo dasselbe die Stimmritze passirt, wird sich diese krampfhaft zusammen¬ 
ziehen; man lässt das Instrument ruhig an seinem Ort, da das Bedürf¬ 
nis der Respiration die Stimmritze wieder zur Erweiterung zwingt; 
diesen Moment benutzt der Operirende um an dem erkannten oder ver- 
mutheten Silz der Neubildung auf- und abzufahren, und dieselbe — ab¬ 
zuwischen. Nach einer Minute entfernt er das Instrument, und durch 
dne hervorgebrachten Hustenreiz wird der Kranke seinen Polypen aus¬ 
speien. Der Vortragende hat mit diesem Verfahren bereits eine ziemliche 
Zahl von Polypen erfolgreich und gründlich entfernt: ob sich dasselbe 
auch für consistentere Gewächse eignet, bedarf noch der weiteren Prü¬ 
fung. Namentlich aber empfiehlt es sich für das kindliche Alter und für 
die Fälle, wo eine Laryngofissur contraindicirt wäre. 

2) Assistenzarzt im Allerheiligenhospital Dr. Lassar demonstrirt ein 
Lipom von der Grösse eines halben Kindkskopfes aus dem Abdomen eines 

J ) Die Ursachen und Anfangssymptome der psychischen Krankheiten. No. 108 

der Volkrnann’schen Sammlung klinischer Vorträge. 


7jährigen Mädchens. Während des Lebens war schon seit längerer Zeit 
eine ziemlich frei flottirende Geschwulst fühlbar gewesen, zuletzt waren 
die Erscheinungen des Ileus aufgetreten, welche, obgleich durch die Irri¬ 
gation fäcal gefärbte Flüssigkeiten abgegangen waren, dennoch den Tod 
herbeiführten. Bei der Section fand sich das ganze Darmlumen zwar 
durchgängig, aber ein Theil des Ilcum vollständig um das Lipom herum¬ 
gehend, und an dasselbe angewachsen; die Neubildung hing mit dem 
Mesenterium zusammen. 

3) Privatdocent Dr. Bruck, a) Demonstration eines neuen 
Apparates nach Resection des Unterkiefers, b) Vorstellung zweier 
Patienten mit angeborenen und erworbenen Defecten des harten 
und weichen Gaumens. 

Der ad a) conslruirte Apparat betraf eine von Prof. Maas operirte 
Patientin, der der linke Kieferbogen vom zweiten Dens bicuspidalis bis 
über den Angelus maxillae infer. einschliesslich des Proc. coronoideus 
resecirt worden war. Veranlassung zur Operation war durch ein Sarcom 
geboten. Nach Ausführung der letzteren trat eine so bedeutende Dislo¬ 
cation ein, dass die Schneidefläche der untern Schneidezähne fast in die 
Mitte des harten Gaumens au liegen kam. Es wurde daher das Haupt¬ 
augenmerk auf Fixation des noch vorhandenen Kiefers gelegt und dieser 
Zweck durch Application des Apparats nicht nur erreicht, sondern auch 
der Patientin die Möglichkeit gegeben, gleich nach der Operation den Ivau- 
process auszuüben. — Die Methode ist folgende: Man formt sich vor 
der Operation den betreffenden Kieferbogen inclus. Neubildung und re¬ 
secirt an dem künstlichen Kiefermodell so viel, als in natura an dem 
betreffenden Patienten resecirt wird. Sodann bringt man ein der gesunden 
Kieferfläche analog geformtes Kieferstück an die resecirte Stelle, verbindet 
dasselbe durch eine Intradentalschiene und befestigt das Ganze an dem 
noch vorhandenen Stück. Sodann belegt man den Oberkiefer ebenfalls 
mit einer Platte und verbindet an der leidenden Stelle beide Platten mit 
einer beweglichen Platinafeder, die beim Schlüssen des Mundes in den 
künstlich hergestellten Ivnochentheil verschwindet und beim Oeffnen so 
wie heim Kauen das natürliche Gelenk vollständig ersetzt. Patientin hat 
den Apparat bereits 1 */ 4 Jahr ohne Beschwerden getragen und ist jetzt, 
nachdem sich eine bindegewebige Narbe gebildet, im Besitz eines wohl¬ 
geformten Kieferbogens. — Die Anwesenden überzeugten sich von der 
fast ohne jede Entstellung gelungenen Operation und von der vortreff¬ 
lichen Function des überaus einfachen Apparates. 

ad b), der Vorstellung zweier Patienten mit bedeutenden Gaumen- 
defeclen verbreitete sich der Vortragende über die anatomischen Grund¬ 
lagen des Wolfsrachens. Unter totalem Wolfsrachen Verstehen wir an- 
gehorne Defecte, die sich auf den harten und weichen Gaumen erstrecken, 
und rechts-, linksseitig oder central verlaufen können, während partielle 
nur den weichen Gaumen betreffen. Bei allen fehlt das Septum nasi 
und der Vomer, welchem Umstand auch der ungenügende Erfolg der 
Uranoplastik und Slaphyloraphie zuzuschreiben ist. Die von B. constrnirlen 
Apparate ergänzen nicht nur diese fehlenden Theile, sondern schaffen auch 
ein schmiegsames Surrogat für das mangelnde Velum palatinum, und haben 
sich bereits in mehr als 500 Fällen bewährt. — Der eine der vorge¬ 
stellten Fälle betraf einen Lehrer mit einem kolossalen Wolfsrachen; mit 
Hülfe des Apparates konnte der Patient vorzüglich sprechen, nach Heraus¬ 
nahme w r ar die Sprache die gewöhnliche nasale schwer verständliche der 
Wolfsrachenkranken. Zu bemerken ist, dass erst Monate nach Einlegung 
des Apparates durch allmälige Gewöhnung und Druck der Zunge gegen 
denselben die Sprache wohlklingend wird. 

Prof. Maas bezweifelt, dass der Vomer etwas zur Sprachbildung 
beitrage, und meint, der nicht zu bestreitende Nutzen des nachgebildeten 
Vomer bestehe nur in der Verengerung des Nasalraums. 


VIII. Witterangs- und Sterblichkeitsverhältnisse 
Berlins im IV. Quartal 1876. 

(Schluss aus No. 11.) 

Die Gesundheitsverhältnisse des letzten Quartals müssen angesichts 
der sehr wechselvollen und durch bedeutende Wärmeentwickelung ausge¬ 
zeichneten Temperaturverhältnisse dieser drei Monate als günstig gelten; es 
waren im 



September. 

October. 

November. 

December. 

Sterbefälle ohne Todtgeb. 

2181 

2126 

2050 

2082 

pro Mille der Bevölkerung 

26,7 

25,9 

24,8 

25,1 

im Monatsanfang 


863 



Kinder unter 1 Jahr . . 

913 

. 705 

738 

Proc. aller Sterbefälle 

41,40 

40,59 

Ci 

CO 

jCO 

35,45 

Lebendgeburten .... 

3715 

3649 

3654 

3792 

Todtgeburten. 

115 

149 

131 

137 


Die Zahl der Todesfälle überhaupt, sowie namentlich die von Kindern 
unter einem Jahr hat seit dem September stetig abgenommen, nur der 
December zeigte wieder eine geringe Zunahme, die Geburtenzahl dagegen 
nahm mit dem November, mehr noch im December zu. — 




141 


Die Sterblichkeit in den einzelnen Standesamtsbezirken, bezw. Stadt- 
theilen war pro Mille der Bevölkerungszahl derselben folgende: 


Bezirke. 

September. 

October. 

November. 

December. 

I. 

Berlin-Cölln. 

19,0 

20,8 

22,8 

23,4 

II. 

Friedrichstadt. 

20,4 

17,5 

17,9 

19,1 

III. 

Friedrichs- und Schöneberger-Vorstadt 

20,2 

25,3 

22,7 

21,6 

IV. 

Friedrichs- und Tempelhofer-Vorstadt 

25,1 

25,0 

22,9 

22,6 

V. 

Luisenstadt jenseits des Kanals . . 

36,2 

35,5 

33,9 

31,1 

VI. 

Luisenstadt diesseits des Kanals . . 

21,6 

18.3 

20,8 

20,9 

VII. 

Stralauer-Viertel. 

32,5 

28,8 

29,6 

28,1 

VIII. 

Königsstadt .. 

30,2 

28,6 

31,6 

33,5 

IX. 

Spandauer-Viertel. 

27,1 

26,4 

22,2 

23,0 

X. 

Rosenthaler-Vorstadt. 

34,4 

35,0 

29,8 

33,3 

XI. 

Oranienburger-Vorstadt. 

36,2 

33,0 

28,9 

29,8 

XII. 

Friedrich-Wilhelmsstadt und Moabit . 

26,5 

27,0 

33,5 

27,8 

XHI. 

Wedding.. 

37,7 

40,5 

38,8 

30,2 


Die grösste Abweichung weist in diesen Monaten der Wedding auf, 
demnächst die Oranienburger-Vorstadt, die jenseitige Luisenstadt steht in der 
Mitte, am günstigsten hlieb die Sterblichkeit in der Friedrichsstadt und Frie¬ 
drichs-Vorstadt. 

Was die Todesursachen 1 ) anlangt, so zeigt die nachstehende Tabelle 
die Zahl der Opfer an den einzelnen Krankheiten, wobei die Kindersterb¬ 
lichkeit auch noch besonders berücksichtigt wird. — Man sieht hieraus, dass 
sich die Zahl der Sterbefälle an den häufigsten Infectionskrankheiten in diesen 
Monaten fast gleich geblieben ist, eine Steigerung wiesen besonders Scharlach 
und Diphtheritis auf, wogegen die Ruhr bedeutend nachliess; — Pockenfälle 
traten im October und December wieder auf, nachdem die letzten Fälle im 
Mai und Juni vorgekommen waren. 



September. 

October. 

November. 

December. 

Todesursache. 

Z u ,» 

l" 8 ! 

U 

*-» ”5 

a; cd 
C2 ^ 

Z u 0 

(Hl 

iter 

Jahr. 

S 

i-sf 

iter 

Jahr. 

Z M © 
a 

U 'S 

<0 ce 

c l " s 


i * f 

O «g 

P Ö 
’S 

^ n 

a> 

P e 

0 n H 

P c 

5 ja ,2 
0 N g 

P c 

0> 

Masern. 

12 

2 

11 

4 

18 

6 

21 

7 

Scharlach. 

74 

5 

90 

4 

83 

7 

66 

1 

Pocken. 

— 

— 

1 

1 

— 

— 

1 

— 

Rothlauf. 

6 

3 

6 

2 

3 

— 

4 

2 

Diphtheritis .... 

100 

5 

120 

13 

92 

9 

66 

8 

Eitervergiftung . . . 

7 

1 

10 

1 

4 

1 

14 

2 

liindbettäeber . . . 

13 

— 

11 

— 

14 

— 

15 

— 

Typhus. 

73 

— 

66 

1 

67 

1 

43 

— 

Ruhr. 

71 

32 

26 

8 

8 

3 

4 

— 

Lebensschwäche d. Ng. 

163 

163 

110 

110 

143 

143 

129 

129 

Abzehrung .... 

152 

103 

133 

91 

89 

58 

90 

52 

Altersschwäche . . 

27 

— 

36 

— 

61 

— 

61 

— ■ 

Krebs . 

38 

— 

34 

— 

43 

— 

48 

— 

Wassersucht .... 

17 

— 

23 

1 

23 

— 

20 

— 

Herzfehler . 

24 

2 

24 

2 

38 

2 

36 

1 

Hirnhautentzündung 

32 

10 

29 

9 

12 

2 

39 

14 

Gehirnentzündung . . 

42 

15 

50 

14 

52 

15 

53 

18 

Gehirnschlag .... 

46 

2 

66 

7 

62 

4 

69 

15 

Tetanus . 

37 

35 

30 

30 

35 

32 

41 

39 

Krämpfe. 

128 

88 

183 

143 

142 

117 

167 

137 

Kehlkopfentzündung 

32 

13 

30 

20 

61 

39 

60 1 

42 

Bräune (Croup) . . . 

14 

1 

22 I 

6 

29 

4 

18 | 

2 

Keuchhusten .... 

15 

10 

15 1 

9 

21 

9 

24 1 

11 

Ac. Bronchitis . . . 

13 

5 

19 

12 

27 

20 

34 

22 

Chr. Bronchialkatarrh . 

26 

7 

30 

10 

48 

21 

46 

20 

Lungenentzündung . . 

69 

16 

90 

25 

117 

33 

104 

39 

Lungenschwindsucht . 

197 

2 

208 

7 

254 

3 

261 

4 

Brustfellentzündung . . 

9 


10 

1 

11 

1 

13 

— 

Unterleibsentzündung . 

22 

1 

19 

1 

14 

1 

27 

2 

Diarrhoe . 

164 

162 

116 

103 

52 

42 

35 

27 

Brechdurchfall . . . 

207 

170 

102 

87 

32 

28 

26 

18 

Magen- u. Darmkatarrh 

41 

33 

44 

j 35 

18 

16 

34 

20 

Nierenentzündung . . ] 

21 

2 

35 

! 3 

29 

2 

29 

2 

Mineralische Gifte . . 

3 


4 


4 

, 1 

5 

► 

Gewaltsamer Tod . . 

40 


44 

45 

46 

Darunter: 









Erhängen q. . . 

8 


13 


11 


10 

Ertrinken . . . 

Kohlenoxydgasver¬ 

4 


6 


2 


5 


giftung . . . 

2 


5 


6 


14 


Bei den Krankheiten des Gefässsystems zeigt sich in diesen Monaten 
eine ziemlich bedeutende Zunahme der Sterbefälle, namentlich an Gehirn- 


J ) Es sind die 38 Todesursachen berücksichtigt, welche in den wöchent¬ 
lichen Veröffentlichungen des Stat. Bureaus der Stadt aufgeführt werden. 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


schlag und Gehirnentzündung. Die entzündlichen Affectionen der Respirations¬ 
organe steigerten sich innerhalb dieser Zeit in Folge der häufigen Temperatur¬ 
umschläge bemerklich, besonders die Sterbefalle an acuter Bronchitis, Lun¬ 
genentzündung und Schwindsucht. Dagegen weisen die Krankheiten des 
Verdauungsapparats mit dem Rückgang der Wärme eine erhebliche Vermin¬ 
derung in der Zahl der Sterbefälle auf, nur Unterleibs-und Nierenentzündung 
kamen wieder häufiger vor. 

Unter den gewaltsamen Todesarten sind die Kohlenoxydgasvergiftungen, 
deren Zahl sich von Monat zu Monat jetzt mehrt, besonders zu beachten, 
denn sie weisen aufs Neue auf die mangelhaften Verschlussvorrichtungen 
und die Unachtsamkeit beim Schliessen der Ofenklappen hin und fordern 
mit ernster Mahnung dazu auf, zur möglichsten Verhütung solcher Unglücks¬ 
fälle die obligatorische Beseitigung der Ofenklapp en ein- und 
durchzuführen. — Eine indirecte Schuld an dieser Art von Verun¬ 
glückungen tragen die Hausbesitzer, indem sie bei der Ofeneinrichtung die 
verhältnissmässig unbedeutende Mehrausgabe für einen luftdichten, hermetischen 
Ofenverschluss aus falscher Sparsamkeit scheuen und so das Wohl und Wehe 
der armen Familien preisgeben. 

Die neue, gegenwärtig dem Magistrat zur Begutachtung vorliegende 
Batiordnung für Berlin fordert zwar dicht verschliessbare Ofenthiiren (Ab¬ 
schnitt II § 72) und verbietet die Rauchrohren der Heizöfen mit einer 
Schlussklappe zu versehen (§ 74), verlangt aber nicht die sofortige Be¬ 
seitigung der Ofenklappe, sondern gestattet „solches bis zu grösseren 
Reparaturen an den vorhandenen Oefen zu verschieben“. Hiermit aber ist 
wenig geholfen, es bedarf vielmehr einer strengen Controle in den 
Häusern und der Androhung ein er hohen Geld strafe beim etwaigen 
Vorkommen solcher Unglücksfälle, wenn nicht auch fernerhin das Leben 
einzelner Personen und oft ganzer Familien aus Sparsamkeitsrücksichten der 
Hauswirthe noch ernstlich bedroht erscheinen soll. P. 


IX. Zur Kritik von C. Ochwadt 
„Die Canalisation mit Berieselung und das Petri¬ 
sche Verfahren“. 

Frankfurt, 11. März 1877. 

Hochgeehrter Herr College! 

Von so vielen Seiten gelangt die Anfrage an mich, ob und in wie weit 
die von Herrn Dr. Ochwadt in-seiner Schrift (die Canalisation mit Berie¬ 
selung und das Dr. Petri’sche Verfahren) gemachte Ar...ibe, hj.Gennevilli pr S-_ 
sei die Berieselung aufgegeben, richtig sei, dass ich zu "rrmufacliungTieber 
öffentlich antworten will. 

Herr Ochwadt sagt- natürlich gesperrt gedruckt, S. 65 und 70, „die 
Berieselung ist denn auch jetzt de facto schon eingestellt“, S. 72: „das End¬ 
ergebnis der Petition war die factische Einstellung der Berieselung in Genne- 
villiers“ und S. 71: „Wir hätten nicht geglaubt, dass die Anlage ; n Genne- 
villiers so schnell zu Grunde gehen würde, auf einige Jahre Rieselei haben 
wir uns gefasst gemacht“. — Nun, so bestimmt diese Aussprüche auch 
lauten, so sind sie doch absolut unwahr. Mille, der bekannte Canal- und 
Wasseringenieur der Stadt Paris, hatte zwar noch im October 1876 auf dem 
hygienischen Congress in Brüssel die prachtvollen auf den Berieselungsfeldern 
von Gennevilliers gezogenen Gemüse und Obstsorten ausgestellt und sich 
äusserst günstig über diese Berieselung ausgesprochen. Dagegen lauten aber 
die Angaben des Herrn Dr. Ochwadt so bestimmt, dass ich mich doch zu 
der Annahme gezwungen glaubte, es müsse mittlerweile in Gennevilliers eine 
allgemein unbekannt gebliebene Aenderung eingetreten sein. Ich frug daher 
bei officieller Stelle in Paris an und erhalte unter dem 3. März die Antwort, 
dass seit der Wiederaufnahme der Berieselung bei Gennevilliers im Jahre 
1872 dieselbe keinen Augenblick unterbrochen worden und dass der Dienst 
der Maschinen wie der Derivation von St. Ouen stets in grösster Regel¬ 
mässigkeit vor sich gegangen ist. In dem grossen officiellen Werke, welches 
Herr Ochwadt natürlich nicht kennt, 

Prefecture de la Seine. Assainissement de la Seine, epuration de 
utilisation des eaux d’egout. Avantparjet; Enquete; Annexes; documents. 

4 vols. 8. Paris 1876. 

hätte Herr Ochwadt im Text und auf den Specialkarten sich unterrichten 
können, dass am 

15. August 1868 0,69 Hectare 

„ „ 1870 21,83 

„ „ 1872 45,41 

„ „ 1874 115,53 

„ „ 1876 228,17 

der Berieselung übergeben waren. Wir wollen hinzufügen, dass diese Zahl 
am 1. Februar 1877 auf 303 Hectare gestiegen war. 

Aber freilich ein Mann, der sich herbeilässt, eine Schrift von 134 S. 
ganz in dem reclamenhaften Stiel zu schreiben, wie Herr Dr. Reiser, der 
sich dadurch von seinen Züricher Collegen vollständig isolirt hat (vergl. 
Deutsche Vierteljahrschr. f. öffentl. Gesundheitspflege, Bd. 8, S. 519ff.) braucht 
sich nicht gründlich zu unterrichten. Er druckt auf nicht weniger als 24 S. 
aus einer Zeitung die Verhandlungen der Nationalversammlung über eine 
Petition von Gennevilliers ab; damit ist für ihn alles geschehen, weiteres 
Studium für den Anpreiser patentirter Projecte giebt es nicht. Den eigent¬ 
lichen Sinn dieser Verhandlung hat er übrigens auch nicht erfasst, denn 
nachdem die beiden Sachkundigen, der Minister und einer der ersten In¬ 
genieure Frankreichs für die Berieselung gesprochen, wird die Petition an 
eine Commission verwiesen, wo sie nun seit länger als 2 Jahren schläft. — 
Möchte doch Herr Ochwadt in Zukunft mehr Gewicht auf ernstes Studium 
einer Frage als auf absprechende Phrasen legen, dann wird ihm nicht wie¬ 
der begegnen, unwahre Thatsachen zu behaupten. 

Zur Charakteristik des Herrn Ochwadt noch zwei Belege. Herr 
Ingenieur Krantz, von der Regierung in die Commission zur Unter¬ 
suchung der Berieselungsfrage ernannt, seitdem auch als erster Leiter 
an die Spitze der ganzen bevorstehenden internationalen Ausstellung berufen, 
also in Frankreich gewiss als eine bedeutende Autorität anerkannt, sagte in 
der erwähnten Sitzung der Nationalversammlung: „Auf der Oberfläche der 

12[a] 























142 


-mit einer dünnen Lage von humus bedeckten Ländereien von Alluvialsand 
-und Kiesablagerungen breitet man die Schmutzwässer aus, die Pflanzen be¬ 
mächtigen sich derselben und Alles, was nicht von den Pflanzen absorbirt 
wird, wird durch den Boden drainirt und fliesst denn vollständig gereinigt 
dem Flusse zu.“ Diesen Worten weiss Herr Ochwadt nichts besseres ent¬ 
gegenzusetzen als den kurzen Satz: „Es ist auffallend, wie Herr Krantz die 
Stirne haben kann, derartige offenbare Phantasmagorieen in Gegenwart von 
Männern aufzutischen, denen so eben die beklagenswerthen Folgen der Be¬ 
rieselung von den Petenten aus Gennevilliers geschildert worden sind“. 
(S. 69.) Kommt denn dem Herrn nicht der Gedanke, dass er dem Leser 
die Frage gar nahe legt, woher er denn (Herr Ochwadt), von dem bisher 
keine Leistungen bekannt sind, die „Stirne“ nimmt, eine der höchsten In- 
genieurautoritätenFrankreichs so en bagatelle zu behandeln? Doch das ist 
-es ja gerade, Autoritäten und Männer der Wissenschaft widerstehen ihm, — 
sagt er doch 2 Seiten früher: „Nach unserer Meinung müssen aber Mittel 
probirt und immer wiederholt probirt werden, bis sie zu einem günstigen 
[Resultat führen. Die Männer der Wissenschaft, die Grössen ersten Ranges 
dürften hierzu weniger geeignet sein“. Bravo! Halte es Herr O. mit den Stre¬ 
bern ersten Ranges! 

Mit bekannter Hochachtung 
Ihr ergebenster 

Dr. G. Varrentrapp. 

(Schluss folgt.) 


X. OefFentliche Gesundheitspflege und 
Medicinalwesen in den deutschen gesetzgebenden 
V er Sammlungen. 

in. 

Deutscher Reichstag. Neunte Sitzung am 14. März. Der Etat 
des Kaiserlichen Gesundheitsamtes, über den wir in No. 10 schon berichtet 
haben, gelangte zur ersten Lesung. Nach den uns jetzt vorliegenden steno¬ 
graphischen Berichten trug die Debatte doch einen ganz anderen Cha¬ 
rakter als in den, wie gewöhnlich, unvollständigen und ungenauen Zeitungs¬ 
berichten. Zuerst nahm der Abg. Dr. Loewe das Wort, indem er auf die bis¬ 
herige immerhin verdienstliche Thätigkeit des Kaiserlichen Gesundheitsamtes 
hinwies. Wenn er vermisste, dass es noch nicht mit, doch hinreichend vor¬ 
bereiteten Gesetzesvorlagen gekommen sei, und hierbei auf das Leichenschau¬ 
gesetz exemplificirte, so dürfen wir wohl auf unsere authentische Darlegung 
jn der vorigen Nummer verweisen. Die Schuld dieser Verzögerung liegt 
, n'i*c1tSiigi-^m s ^^undheitsamt, sondern anscheinend bei dem Herrn Reichs¬ 
kanzler. Der RedneT'^-ging sodann ein auf die Nothwendigkeit eines chemi¬ 
schen Laboratoriums. Es'"-sek^eine des Hauptaufgaben des neuen Amtes 
^sein Auge auf die Ernährung des Volkes mit Stoffen zu richten, die 
der Gesundheit nicht nachtheilig sind und dem Zwecke entsprechen“. 
Er erwähnt die zahlreichen Verfälschungen der Nahrungsgenuss-, Genuss¬ 
und Arzneimittel und sagte mit Recht, „dass es eine Stelle geben muss, die 
sich nicht darum an sich bekümmert, festzustellen was geschieht, sondern 
auch die Methoden, die von der Wissenschaft vorgeschlagen, die in den 
Privatlaboratorien ermittelt sind, sammelt und prüft und zwar einmal, ob sie 
überhaupt zu gebrauchen sind und zweitens, ob sie den Behörden einen in 
der gewöhlichen Praxis brauchbaren Maassstab zur Prüfung dieser verdächti¬ 
gen Stoffe überhaupt geben kann und schliesslich, dass es auch die Zustände 
unserer Praxis und unseres Handels mit diesen Stoffen dahin prüft, ob die 
bestehenden Gesetze ausreichen, das Publicum zu schützen gegen die 
Vergiftung durch Consumtibilien, die ihm geboten werden oder ob man auf 
dem Wege der Gesetzgebung dagegen vorgeht“. Speciell ging Herr 
Loewe noch auf die Verfälschung des Weines ein, und auf einen Pro- 
cess in Würzburg, bei dem es sich um unerhörte Verfälschungen handelte. 
Das Programm, welches Herr Loewe somit für die Thätigkeit des Kai¬ 
serlichen Gesundheitsamtes auf diesem Gebiete aufstellte, war demnach ein 
ganz correctes. Das chemische Laboratorium des Gesundheitsamtes muss den 
Charakter einer obersten Prüfungs- und Aufsichtsbehörde festhalten und nur 
ausnahmsweise wird dasselbe in die Lage kommen, ihm übersandte Stoffe in 
Einzeluntersuchungen auf ihre Verfälschung zu prüfen, obwohl die populäre 
Meinung dahingeht, dass gerade dies seine vornehmste Pflicht sei. Von 
grösster Wichtigkeit ist es aber vor Allem, dass die gesetzlichen Bestimmungen 
über diese Materien auf ihre Anwendbarkeit hin geprüft werden. Bei der 
Debatte in der letzten Jahresversammlung des D. V. f. Oeff. Gesundheitspfl. 
in Düsseldorf ist die Unzulänglichkeit des Gesetzes z. B. bezüglich der 
Milchverfälschung festgestellt und daraufhin ein Antrag begründet worden, 
den wir der Befürwortung des Kaiserlichen Gesundheitsamtes dringend 
empfehlen. Allerdings ist aber die Frage andererseits berechtigt, ob es mög¬ 
lich sein wird, mit so geringen Mitteln, wie sie der Etat proponirt, (7000 M.), 
auch nur die ersten Anfänge eines Laboratoriums, welches diesen Zwecken 
dienen soll, zu Stande zu bringen. 

Der folgende Redner, Abg. Sombart beschäftigte sich mehr mit 
der Stellung der Veterinärpolizei zu dem Kaiserlichen Gesundheitsamte und 
wies mit Recht auf die Nothwendigkeit des solange schon beantragten 
Deutschen Seuchengesetzes sowie einer Seuchen-Statistik hin. Er wünschte 
die Aufbesserung des Thierarzneiwesens und die höhere Ausbildung der Ve¬ 
terinärbeamten. 

Aus der, im Uebrigen sehr interessanten Rede des Fürsten Reichs¬ 
kanzlers geht hervor, dass er jene obige falsche populäre Anschauung leider 
theilt. „Ich habe“, sagte er, „das Reichsgesundheitsamt aufgefordert, zuerst seine 
Aufmerksamkeit der Verfälschung allgemein verbreiteter Nahrungsmittel und 
Getränke zu widmen und sich zunächst die Aufgabe zu stellen, einmal das 
Trinkwasser der grossen Städte, dann das Bier und dann den Wein, unter 
welchen Namen diese beiden Getränke im Handel Vorkommen, einer chemi¬ 
schen Untersuchung zu unterwerfen.“ Er erwähnte die freilich uns längt 
bekannte Thatsache, dass gerade diese Analyse eine sehr schwierige sei und 
fuhr dann fort: „Die Untersuchungen sind seit mehreren Monaten im Gange 
und haben Resultate geliefert, die mich überrascht haben über das Maass 
der — wir können es nach unserem heutigen Gesetze kaum Verfälschung 
nennen — aber über den gänzlichen Mangel an Verbindung, der zwischen 


diesen Flüssigkeiten und dem, was man sonst Bier und Wein nennt, besteht; 
sie haben mitunter gar keine Verwandtschaft mit Hopfen und Malz und der 
Wein mit der Traube“. 

Zu Anfang seiner Rede hatte der Reichskanzler schon für den Antrag 
des D. Ver. f. öff. Ges. an das Kaiserliche Gesundheitsamt einige Worte, der 
dahin ging, dasselbe möge „sich der Untersuchung der Verunreinigungen, die 
in den Flussbetten stattiinden durch Zusätze von Fabrikabgängen und der¬ 
gleichen widmen“. — Ihm „schien es wichtiger, dasjenige, was dem mensch¬ 
lichen Körper zugeführt wird, lieber in erster Linie zu betrachten, als dasjenige, 
was den Flüssen zugeführt wird“. Man kann bei dem grössten Interesse für 
diese Sache, und eine solche setzen wir bei dem Reichskanzler voraus, in der That 
kaum irrthiimlichere Anschauungen vertreten. Ueber die eigentliche Auf¬ 
gabe eines derartigen Laboratoriums im Gesundheitsamte sprachen wir schon. 
Was aber den Kampf gegen die Verunreinigung der Flüsse anbelangt, so hat 
d.D. V.f. Oeff. Ges. wahrlich nicht aus Gründen derAesthetik die Untersuchungen 
der Flussverunreinigungen gefordert, sondern weil eben aus den Flüssen sehr 
Vieles auch in den menschlichen Körper durch Magen und Lungen hineingelangt. 
Dem Reichskanzler ist es wohl kaum bekannt, dass sich an die Frage der Fluss¬ 
verunreinigungen in England zum grossen Theil seit Jahrzehnten alle die 
Arbeiten anschliessen, welche dort die öffentliche Gesundheitspflege in unver¬ 
gleichlicher Weise gefördert haben und zum Theil für uns noch heute muster¬ 
gültig sind. Was die Trinkwasseruntersuchungen anbetrifft, so hat auch für 
sie jetzt der deutsche Verein für Oeff. Gesundheitspfl. die Initiative ergriffen. 
Wir werden uns sehr freuen, wenn das Reichsgesundheitsamt diese Be¬ 
strebungen durch seinen mächtigen Einfluss und seine Mittel unterstützt. 

(Schluss folgt.) 

XI. Oeffentliclie Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins IX. — 2. Veröffentlichungen des 
Kaiserlichen Gesundheitsamtes. — 3. Die Veröffentlichungen des Kaiserlichen 
Gesundheitsamtes No. 11 über die Zustände in Gennevilliers.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins IX. Die neunte Jahres¬ 
woche, 25. Febr.—3. März, hat bei 465 Sterbelallen (excl. 31 Todtgeburten), 
83.4 Lebendgeburten, 1375 Zu- und 1229 Abzügen eine Vermehrung der 
Einwohnerzahl um 370 Köpfe gegen 493 in der Vorwoche aufzuweisen. Die 
Sterblichkeitsziffer dieser Woche beläuft sich, auf das ganze Jahr berechnet, 
auf 24,3 (25,9 mit den Todtgebornen), die entsprechende Geburtenziffer auf 
45,2 (bez. 46,8) pro mille der wahrscheinlichen Bevölkerungszahl (997,845) 
gegen 22,7 (bez. 24,7) und 43,3 (bez. 45,3) in der vergangenen. — 
Kinder unter 1 Jahr starben überhaupt 167 oder 36 Proc. aller Sterbefälle, 
darunter 40 uneheliche, gegen 147 (33,8 Proc.), worunter 27 uneheliche, in 
der Vorwoche. Der Gesundheitszustand hat sich im Allgemeinen etwas ver¬ 
schlimmert, denn von den Infectionskrankheiten wiesen Scharlach und Diphthe- 
ritis die doppelte Zahl von Sterbefällen wie in der Vorwoche auf, auch die 
Gehirnentzündung forderte wieder zahlreichere Opfer. — Von den entzünd¬ 
lichen Affectionen der Athmungsorgane hat der chron. Bronchialkatarrh mehr 
Sterbefälle, die Lungenentzündung weniger als in der Vorwoche, alle übrigen 
Krankheiten wiesen fast die gleiche Anzahl von Todesfällen auf. — Die ge¬ 
waltsamen Todesfälle erreichten die Höhe von 16, darunter 11 Fälle von 
Selbstmorde gegen 6 in der Vorwoche, — in der That ein trauriger Beweis 
mehr für die arbeitslose Zeit! — Die Zahl der Sterbefälle an den einzelnen 
Tagen differirte diesmal zwischen 56 und 85, bis jetzt die höchste Zahl 
pro Tag. 


9. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

Mittlere 
Tages- 
Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr 
Mittel. 

Sterbe¬ 

fälle. 

Zahl 

Lebend- 

geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhaupt 

25.Febr.1877 

4,27 

2,24 

56 

126 

5 

131 

26. „ „ 

1,87 

— 0,oi 

68 

132 

1 

133 

27. „ „ 

0,87 

— 1,42 

61 

137 

2 

139 

28. „ „ 

— 2,20 
— 3,17 

— 4,20 

59 

117 

5 

| 122 

l.März „ 

— 5,00 

85 

118 

3 

121 

2. „ „ 

— 2,47 

— 3,99 

70 

129 

8 

137 

3. „ „ 

— 0,80 

— 2,62 

66 

105 

7 

112 

Woche 

— 0,23 

— 2,14 

465 

864 

31 

895 


Die Witterung zeigte eine vorherrschend niedrige Temperatur, das Maxi¬ 
mum wies 6°, das Minimum —5,2° auf, an drei Tagen stand das Thermo¬ 
meter anhaltend unter Null — für diese Jahreszeit eine seltene Erscheinung. 
— Die Höhe der Niederschläge war gleichfalls bedeutend, Schnee und Regen 
wechselten fast täglich. P. 

2. Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes. 
Inland: 4.—10. März. Sterblichkeit in den Berichtstädten 28,4 pro M. und 
Jahr (Vorwochen 26,5 und 28,0). Zunahme der Lungenschwindsucht, 600 
gegen 526 in der Vorwoche, und der entzündlichen Respirationskrankheiten, 
448 gegen 366, und, wenn auch in geringem Maasse, der Apoplexie, 161 
gegen 134. Verantwortlich sind wahrscheinlich die brüsken Uebergänge in 
Temperatur, Luftdruck undFeuchtigkeit. Abnahme der Infectionsprocesse, Sterbe¬ 
fälle bis zu ein J. 32,9 Proc. gegen 32,2 Proc. aller.Todesf., über 60 J. 
16,7 Proc. gegen 15,6 Proc. — Die Typhusepidemie in Königshütte anscheinend 
im Wachsen. — Ausland: In Calcutta wöchentlich 72, in Madras 445Cholera¬ 
todesfälle. (Ueber den Typhus in Wien berichteten wir selbst schon in der vor. No. 
Die Veröffentlichungen enthalten ausserdem die Jahrestabelle der Sterblichkeit in 
Erfurt 1876, desgleichen in Nürnberg, eine Mittheilung aus Hessen über die Ver- 
werthung der Sterbfalls-Zählkarten das. für die Ermittlung des Gesundheits- 
ztistandes und die Fortsetzung der Arbeit über die Verbreitung der Rinder¬ 
pest in Deutschland. Ueber eine Notiz betreffend Gennevilliers sprechen wir 
ausführlich weiterhin. Auch Inserate enthält diese Nummer, darunter die 
Ankündigung der von der „ Hahnemannia“ in Stuttgardt herausgegebenen 
„Homöopathischen Monats blätter“. 




143 


3. Die Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits¬ 
amtes No. 11 über die Zustände in Gennevilliers. Wir bedauern, einer 
Mittheilung des officiellen Organes mit aller Entschiedenheit entgegentreten 
zu müssen, von der es uns ganz unbegreiflich ist, wie sie sich der Aufmerk¬ 
samkeit der sonst so umsichtigen Redaction hat entziehen können. Sie knüpft 
an die „bevorstehenden Verhandlungen der französischen Academie der Me- 
diciu aus Anlass eines von Dr. Bouley vorgelegten Berichtes über die 
Entpestung der Seine“ an. Die Verhandlungen in der betreffenden Aca¬ 
demie über die Aetiologie des Typhus, denn nur diese, da in keinem Pariser 
Fachblatte von bevorstehenden Debatten über jenen Bericht die Rede ist, können 
gemeint sein, stehen nicht etwa bevor, sondern werden seit längerer Zeit 
geführt. Herr Bouley hat allerdings (las grosse Werk über die Reinigung 
der Seine, dessen auch Herr Varrentrapp in dieser Nummer erwähnt, der 
Academie vorgelegt. Bekanntlich ist dieser Bericht, auf den wir noch aus¬ 
führlich zurückkommen werden, dem Systeme der Canalisation und Berieselung 
absolut günstig und soll dasselbe noch auf die Halbinseln von Houilles und 
St. Gerraain d. h. auf 6000 Hectaren ausgedehnt werden. Die Debatte 
über die Aetiologie des Typhus begann am 20. Februar d. J., nach¬ 
dem schon am 9. Januar Herr Bouillaud bei Gelegenheit einer Arbeit 
Gueneau de Mussy’s das Wort genommen hatte. Der letztere fühlte sich 
demnächst veranlasst, in der Sitzung am 20. Februar einigen Aeusserungen des 
Herrn Bouley zu widersprechen, die derselbe bei Ueberreichung des oben 
erwähnten Berichtes über die seiner Ansicht nach ganz unschädliche Luft 
in den Egouts wie in Gennevilliers gethan hatte, indem er den guten Ge¬ 
sundheitszustand der daselbst beschäftigten Arbeiter constatirte. Herr Guenau 
de Mussy hält die Emanationen der Egouts nicht für so gleichgültig, er¬ 
kennt aber an, dass der Gesundheitszustand der Arbeiter in Gennevilliers 
stets ein guter gewesen sei. Dort seien die Verhältnisse indessen ganz an¬ 
dere. Gerade die frischen Fäkalien der Egouts seien gefährlich. Herr 
Bouchardat vermisst auch betreffs der Emanationen der Egouts jede Sta¬ 
tistik. Herr G. d. M. verurtheilt in seiner Entgegnung hierauf nicht etwa die 
Pariser Egouts überhaupt, aber er will sie verbessert haben und verlangt beson¬ 
ders Ventilverschlüsse gegen die Häuser hin. In der letzten Sitzung am 13. März 
nahmen die Herren Bouchardat und Jaccoud vorzugsweise das Wort, ohne 
aber irgendwie in Sachen für oder gegen Gennevillirs zu sprechen, mit dem 
daher diese Discussion fast gar nichts zu thun hat, und gegen dessen Salü- 
brität kein einziger Redner in der Academie aufgetreten ist! 

So weit was die Academie anbetrifft. Was aber schreibt das Kaiserliche 
Gesundheitsamt über die Zustände in Gennevilliers selbst? Wörtlich, es habe 
die Ableitung des Kanalwassers auf die sandige Tiefebene von G. „zu einer 
lebhaften Opposition Seitens vieler Bewohnen der Gegend geführt, weil seit 
der Durchführung dieser Berieselung sich häufige und hartnäckige Wechsel¬ 
fieber-Erkrankungen einstellten“. Es wird ferner behauptet, dass „aus dem 
Berichte der Commission erhelle,“ dass sich die Wechselfiebererkrankungen 
•in G. „seit der Berieselung“ gesteigert hätten „und ergiebt sich die Ursache 
dieser Steigerung in dem Umstande, dass für den Wiederabfluss der auf die 
Felder geleiteten sehr massenhaften Flüssigkeit unzureichend gesorgt war und 
in nothwendiger Folge davon ein Steigen des Grundwassers und Ueber- 
schwemmung mancher Brunnen und Keller stattfand“. Wir bitten dringend, 
uns anzugeben, wo die Beweise für diese seltsamen Mittheilungen zu finden 
:ind? Etwa in der Widerlegung, die Herr Bouley dem ganz alleinstehen¬ 
den Herrn Lagneau widerfahren liess? Oder in dem vorzüglichen Rapport 
des Herrn Schloesing? Ist der Bericht des Herrn Bergeron, über den 
der Red. dieser W. in der Ges. für öff. Ges. referirt und dessen zwingende 
Conclusionen er veröffentlicht hat denn nicht zur Hand gewesen? Weiss 
man nicht, dass durchweg das Gegentheil von dem erwiesen ist, was in den 
Veröff. d. Kais. Ges.-A. mitgetheilt wird und dass eine Vermehrung derWechsel- 
fieber durchaus nicht constatirt wurde? Heisst es nicht in Bergerons 
Resume: „Si 1‘impregnation des terres par l’eau des egouts etait la cause 
reelle des fievres contractees par les habitants de Gennevilliers, ce ne sont 


pas eux seulement qui devraient etre atteints de fievre mais surtout les ha¬ 
bitants des Gresillons qui vivent au milieu merae des irrigations: Aucuu 
d’eux n’est malade et cependent ils sont la nuit et jour, k tous moments, et 
lorsque la rosee tombe et lorsque s’elevent les brouillards du soir.“ 

Was soll derjenige aber, dem die betreffenden Berichte und Verhandlungen 
vorliegen, dem Gennevilliers vielleicht selbst bekannt ist, zu folgendem Schluss¬ 
sätze sagen: „Die Gegner des ganzen Systems der Schwemmcanäle aber nehmen 
aus den Uebelständen, welche die offenbar überstürzte Ausführungsweise in der 
Berieselung zu Gennevilliers nach sich gezogen, Anlass, diese ganze Behand¬ 
lungsweise des städtischen Unrathes von Neuem in principielle Frage zu 
stellen und werden in der französischen Academie nochmals Gelegenheit 
finden, ihre Bedenken auszusprechen und einer sachverständigen Prüfung 1 ) 
und Discussion unterzogen zu sehen“. Kaum eine Zeile ohne eine Unrichtig¬ 
keit! Wer sich die mühselige und doch nothwendige Arbeit einer Kritik 
der Herren Ochwadt, Pieper, Mittermaier und Genossen angelegen 
sein liess, wird nachgerade bedauern, es nicht lieber unterlassen zu haben, da 
ihrer Mühle das Wasser sogar von officieller Quelle geliefert wird! Sie wer¬ 
den nicht verfehlen, davon einen recht ausgiebigen Gebrauch zu machen! 

P. B. 


XII. Kleinere Mitteilungen. 

— Priv.-Doc. Dr. Külz in Marburg ist zum ausserordentlichen Professor 
daselbst ernannt worden, desgl. Priv.-Doc. Dr. Benecke an der Universität 
zu Königsberg i. Pr. — Dr. Leuffen aus Köln, der neuernannte Hülfs- 
arbeiter des Kaiserlichen Gesundheitsamtes, ist hier eingetroffen. — Prof. 
Dr. Alfons Oppenheim, einer der trefflichsten und competentesten Mit¬ 
arbeiter auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege, verlässt leider 
Berlin um die ordentliche Professur für Chemie in Münster anzutreten. — 
Der Westverein der Aerzte zu Berlin hat in seiner Sitzung am 20. d. M. ein¬ 
stimmig den Anschluss an den Deutschen Aerzte - Vereinsbund beschlossen 
und wird in der nächsten Sitzung die Propositionen des Ausschusses discu- 
tiren. Herr Boerner hat das Referat darüber übernommen. 


XIII. Personalien. 

Ernannt: Zu Ivreis-Phys.. DDr. Ulm er in Pölitz für Dramburg, San.R. 
Hoocke für Stendal, Doeblin für Bernkastel. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Zastrow in Königsberg i. Pr.. 
Arzt Max Köhler in Ragnit, DDr . L. Michels in Berlin, Muss mann in 
Alt-Landsberg, Kriebel in Forst i. L., Lempke in Liebenau. Oberstabsarzt 
Fritze in Züllichau. 

Es sind verzogen: DDr. Zoeliner von Zeitz nach Cottbus, Rei¬ 
necke von Berlin nach Spandau, Berner von Berlin nach Wesenberg in 
Mecklenburg-Strelitz, Rudolphi von Ält-Landsberg nach Potsdam. 

Es sind gestorben: Med.-R. Genr.-A. a 1. s. Dr. M. Hastreiter 
in München, Med.-R. Dr. Michaelis in Magdeburg, Dr. Piepenbrink 
in Voerde, Ober-A.-W. Schüler in Calw. 

Vacant: Physicat d. Landkreises Danzig, Assistenzarztstellen: an d 
Augenklinik Dr. Caspar’s z. 1. Apr. Berlin, Monbijoupl. 4. 750—900 M. 
Honor. Meid. y. j. Aerzten mit einiger Fachk. das. 2—4 NM. — Luisen- 
hospital Aachen. 900 M., fr. Beköst. 300 M. Wohnungsentsch. Meid. 
Vorst, d. Hosp, 

Gesucht. Arzt für Münchenbernsdorf (Grsshgth. Weimar, Amt Weida). 
450 M. f. Armenpr. Ausk. Apotheker Ulrici und d. Gemeindevorstand. — 
Arzt für d. Bad Königsdorf Jastrzemb. Meid. Louis Landau. Breslau. 
Tauenzienstr. 1. — Badearzt für die Actien-Bade-Ges. Neuenahr. Meid, 
bis 15. April, an Dir. d. Ges. 

') Sind die Herren Mille, D urand-Claye, Krantz, Schloesing, 
Bergeron, Bouley keine Sachverständigen? 


Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphysicus Sanitätsratli Dr. Wiener in Culm. 

Mo. 6. 


1. Oeffentliches Sanitätswesen und Gesundheitspflege. 

Königl. Württembergisehe Verordnung, betreffend die 
Prüfung für den ärztlichen Staatsdienst oder für die öffent¬ 
liche Anstellung als Gerichtsarzt, vom 17. Juli 1876. 

Zum Zwecke einiger Reformvorschläge für die in Aussicht stehende 
Umgestaltung des preussischen Medicinahvesens, kritisch besprochen von 
Dr. Wiener. 

Die Verordnung ist, was den Prüfungsgang betrifft, zum grössten 
Theil dem preussischen Prüfungs-Reglement für Kreisphysiker vom 10. Mai 
1875 nachgebildet, unterscheidet sich aber bei der schriftlichen Prüfung 
zum Vortheile vor letzterem dadurch, dass die eine der beiden Arbeiten 
aus dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege geliefert werden muss. 
Leider ist in der practisehcn Prüfung, zu welcher die Vorschriften dem 
preussischen Reglement wörtlich entnommen sind, die öffentliche Hygiene 
vollständig übergangen und damit documentirt, dass auch in Württemberg 
die wichtigsten Aufgaben, die ein Staat im volkswirtschaftlichen Interesse 
zu erfüllen hat, nicht erkannt werden. Und nicht genug, dass in dieser 
practischen Prüfung nur allein die gerichtliche Medicin cultivirt ist, bleibt 


es zum Ueberfluss noch in der mündlichen Schlussprüfung der Prüfungs¬ 
commission überlassen, abermals aus dem ganzen Gebiete der gerichtlichen 
Medicin zu prüfen. 

Gewiss hat der Staat die Pflicht, für ein zuverlässiges Personal zur 
sachverständigen Beurteilung gerichtlicher Criminalfälle zu sorgen, aber 
er bat die wenigstens ebenso grosse Pflicht für ein zuverlässiges sach¬ 
verständiges Personal zu sorgen, welchem die Aufgabe zufällt, die cri- 
mina an Gesundheit und Leben abzuwenden, welche in tausendmal 
grösserer Zahl dadurch verübt werden, dass die öffentliche Gesundheits¬ 
pflege vernachlässigt wird und nicht zu der practischen Geltung kommt, 
die im Interesse des Einzelnen wie der Gesammlheit gefordert werden 
muss. Es ist darum die grössere Bedeutung, die auch in Württemberg 
der gerichtlichen Medicin eingeräumt wird, durchaus unmotivirt. Neu 
ist in der Verordnung die im § 2 c. gestellte Forderung, dass der Kan¬ 
didat bei der Meldung den Nachweis führen müsse, mindestens 3 Monate 
in einer psychiatrischen Klinik oder Irrenanstalt practicirt zu haben. Die 
bestandene Prüfung befähigt zu der Stelle eines Medicinalrefereuten bei 
Collegialbeliörden, des Vorstands einer Staatsirrenanstalt, der Stelle eines 
Oberamtsarztes, sowie derjenigen eines Gerichtswuudarztes. 




144 


Nun möchte ich fragen: braucht der eine gerichtswundärztliche oder 
irrenärztliche Stellung ambirende Kandidat ein gleiches Wissen in der 
öffentlichen Gesundheitspflege und Hygiene, wie der künftige öffentliche 
Gesundheitsbeamte? Wenn, wie ich meine, diese Frage verneint werden 
darf, so muss weiter gefragt werden: wozu den Kandidaten mit dem 
eingehenden Studium von Disciplinen quälen, zu denen er vielleicht an 
sich keine Neigung hat und die er durch Verzicht auf die betreffende 
Dienstspecies practisch zu verwerthen gar nicht Gelegenheit findet? Es 
versteht sich ja von selbst, dass keinem Arzte das Gebiet der Hygiene 
eine terra incognita sein dürfe, doch wird man nimmermehr fordern, 
dass er dasselbe eingehend studire und cultivire, weil er das eben nicht 
braucht und nothwendigeren auf sein specielles Gebiet bezüglichen Studien 
seine Zeit zuwenden muss. Dasselbe gilt für den Gerichtsarzt und Psy- 
chiatriker. Umgekehrt hat die öffentliche Sanitätspflege mit der gericht¬ 
lichen Medicin wenig oder nichts zu thun, so dass das Studium der 
letzteren für den künftigen Sanitätsbeamten wieder als mehr oder weniger 
entbehrlich bezeichnet werden kann. Wozu also die Prüfung in der 
gerichtlichen Medicin für Kandidaten, welche nur eine Anstellung als 
Gesundheitsbeamte anstreben? Diese Reflexionen scheinen mir klar und 
unwiderleglich zu sein, und ist es nicht verständlich, warum Württem¬ 
berg, welches, wie aus der Verordnung hervorgeht, besondere Beamte 
für die öffentliche Gesundheitspflege, für die gerichtliche Medicin und die 
Irrenpflege anstellt, bei den Prüfungsbeslimmungen diesen Erwägungen 
nicht Rechnung getragen hat. Es ist einmal nicht Jeder ein Genie und 
zum Polyhistor zugeschnitten und darum eine Trennung der Disciplinen, 
welche ja einen kolossalen Auf- und Umschwung erfahren haben, für den 
practischen Dienst nachgerade unabweislich. 

Der heutige ärztliche Beamte kann nicht mehr der Beamte von ehe¬ 
dem sein, sondern muss mit gründlichem Wissen nach allen Richtungen 
ausgestaltet sein, welche bei seiner Thätigkeit in Betracht kommen. Er 
muss, soll er eflectiv Etwas leisten, immer und überall selbständig for¬ 
schen und eingreifen und die Unterstützung bez. das Urlheil besonderer 
Techniker von Fach entbehren können. Dies gilt zumal vom öffentlichen 
Sanitätswesen, bezüglich dessen Pappenheim vom Physicus technologi¬ 
sches, nationalökonomisches, statistisches, thierärztliches, pharmaceutisches 
und vor Allem analytisch-chemisches Wissen verlangt. Ist es da nicht 
klar, dass dies Studium und dessen practische Ausübung die ganze Kraft 
eines Mannes in Anspruch nimmt uud dass die letztere desshalb nicht 
noch anderweit zersplittert werden dürfe? 

Für Preussen steht die Einbringung eines die Reform des Medicinal- 
wesens betreffenden Gesetzentwurfes in naher Aussicht. Wir” müssen nach 
Vorstehendem wünschen, dass — abweichend von der vielgerühmten und 
bewunderten Hessischen Neuorganisation — die Beseitigung des, den ein¬ 
zelnen Zweigen nicht förderlichen Dualismus im Physicate angebahnt werde 
und dass dem preussischen Physicus nur allein die Aufgabe zufalle, Wächter 
und Förderer der öffentlichen Gesundheit zu sein. Derselbe muss aber, 
um hierin wirklich nutzbringend arbeiten und wirken zu können, durch¬ 
aus unabhängig vom Publicum dastehen, also auf den Erwerb durch 
Privatpraxis nicht angewiesen sein, zumal er bei seinen Arbeiten die Bei¬ 
hülfe der practischen Aerzte nicht wird entrathen können, diese aber oft 
fehlen würde, wenn er deren Goncurrent ist. Hieraus folgt, dass der 
staatliche Sanitätsbeamte finanziell nicht nur ausreichend, sondern gut 
dotirl werde und auch die vollen Kompetenzen eines Staatsbeamten er¬ 
halte. Der Staat hat die weitere unerlässliche Pflicht, Vorsorge zu treffen, 
dass dem künftigen Sanitätsbeamten die Möglichkeit gegeben sei, sich für 
seinen Beruf gründlich durchzubilden, besonders in der Meteorologie und 
Geologie, sowie der Art, wie meteorologische und geologische Beobach¬ 
tungen zu machen und zu verzeichnen sind, ferner in der Epidemiologie, 
im Gebrauche des Mikroskops, in der analytischen Chemie, in der Be¬ 
deutung bioslatiseher Zustände aus den Volksbewegungsuachweisungen, in 
der Statistik und graphischen Darstellung u. s. w. Für diejenigen be¬ 
reits beamteten Physiker und Physicatsaspiranten, welche früher keine 
Gelegenheit hallen, sich die erwähnten Kenntnisse anzueignen, verlangen 
wir die Einrichtung bezüglicher Lehrkurse von Slaatswegen, zu welchen 
dieselben auf Meldung gegen staatliche Diätengewährung nach und nach 
einberufen werden. 

Ist auf diese Weise für ein fachwissenschaftlich durchbildetes, gut 
dotirtes Beamtenthum der öffentlichen Gesundheitspflege gesorgt, dem auch 
vollständig unbeschränkte Initiative in allen die letztere berührenden Fragen 
eingeräumt werden muss, dann, freilich nicht früher, wird die bis¬ 
herige obligatorische Verbindung der gerichtlichen Medicin mit dem Physieat 
zu lösen und die gerichtsärztliche Praxis besonderen, hierzu durch eine 
abzulegende ausschliesslich forensische und psychiatrische Prüfung qualifi- 
cirten Aerzten zu übertragen sein. Ob dieselben staatlich als Gerichts¬ 
ärzte angestellt werden und deren Zuziehung Seitens der Gerichte obli¬ 
gatorisch sein, oder ob es den Gerichten überlassen bleiben soll, sich von 
Fall zu Fall den qualificirten Gerichtsarzt zu wählen, ist zunächst eine 
Frage von untergeordneter Bedeutung. So lange ein ausreichendes foren¬ 


sisch geprüftes und qualificirtes Personal indess noch nicht zur Disposition 
steht, werden die Physiker allerdings verpflichtet bleiben, den Requisi¬ 
tionen der Gerichte Folge zu leisten. 


2. Notizen. 

— Foss, Some cases of poisoning by Oenanthe crocata. The 
Practitioner. C. S. 248. Centr.-Blatt für die med. Wissenschaften No. 4, 
1877. (Schiffer.) 

Eine Anzahl von Kindern hatte die der Sellerie oder dem Pasternak 
sehr ähnlichen Wurzeln obiger zu den Umbelliferen gehörigen Pflanze in 
rohem Zustande gegessen. Alle erkrankten und drei starben unter folgen¬ 
den Erscheinungen. Etwa 15 Minuten nach dem Genuss des Giftes wurden 
die Kinder bewusstlos, es folgten bald heftige Convulsionen, die sich in 
kurzen Zwischenräumen wiederholten, die Pupillen waren aufs Aeusserste 
erweitert und reagirten auf Licht nicht, überhaupt gelang es nicht Reflexe 
auszulösen, obgleich Lähmung nicht bestand. Erbrechen konnte nicht erzielt 
werden, dagegen erbrachen die Wiedergenesenen spontan. Der Puls war 
Anfangs beschleunigt, später konnte er gar nicht mehr wahrgenommen wer¬ 
den. — Eine Leiche wurde secirt. Aus dem Protocoll ist zu erwähnen: 
zeitige Zersetzung des Cadavers, das rechte Herz blutleer, das linke erfüllt 
mit Blutgerinnseln; Lungen, Gehirn und dessen Häute sehr blutreich. W. 

— J. Kornfeld, Zur hygienischen Bedeutung alter Knochen. 
Wien. med. Wochenschr. No. 43, 187G. Centr.-Bl. für die medic. Wissen¬ 
schaft No. 4, 1877. (Schiffer.) 

Bei der Ausgrabung einer alten Begräbnissstätte in Wien, die seit etwa 
100 Jahren geschlossen war, stiess man auf ein reiches Knochenlager. Ab¬ 
gesehen von dem um 5—6 Proc. geringeren Wassergehalt der alten Knochen 
ergab die chemische Analyse nur geringe Unterschiede in ihrer Zusammen¬ 
setzung im Vergleich mit frischen Menschenknochen. Diese Thatsache, ob¬ 
wohl mit den Angaben Anderer in Uebereinstimmung, ist insofern auffallend,, 
als Verf. fand, dass dieselben Knochen mit destillirtem Wasser übergossen 
und 2—6 Wochen stehen gelassen, ziemlich viel organische und unorganische 
Substanz an das Wasser abgaben. Ein auf demselben Grunde befindlicher, 
seit Jahren unbenutzter Brunnen enthielt trübes, bakterienreiches Wasser, 
das 0,0048 SH 2 , 0,0062 NH 3 und 0,111 organ. Substanz pro Mille und nur 
Spuren von Salpetersäure aufwies, während nach anderweitigen Analysen 
(Pettenkofer u. A.) das Wasser auf oder in der Nähe von Friedhöfen 
durch organische Verunreinigungen nicht verdorben war. Wahrscheinlich 
waren im vorliegenden Fall die besonderen Verhältnisse an dem Unterschiede 
Schuld. Nachdem das alte Wasser durch mehrtägiges Schöpfen entfernt war, 
erschien ein klares geruchloses Wasser, das 0,089 N0 3 H pro Mille, dagegen 
SH 2 , NH 3 und organische Substanzen gar nicht enthielt. Ueber das Vor¬ 
handensein der Oxydationsproducte im zweiten, im Gegensätze zu den Re- 
ductionsproducten im ersten Wasser fehlt es dem Verf. noch an genügender 
Aufklärung. Aus dem Vorhergehenden folgt, dass unter Umständen von 
den Knochen noch lange Zeit nach Zerstörung der Weicbtheile eine Ver¬ 
unreinigung benachbarten Wassers stattfinden kann. W. 


3. Sprechsaal. 

— Herrn Dr. A. in F. Nach unserer Meinung ist der ausländische Arzt 
bei seiner Praxis auf preussischem Gebiete verpflichtet, die in Preussen gel¬ 
tenden sanitäts-polizeilichen Gesetze zu respectiren. Thut er das nicht, so 
wird es Sache des zuständigen Physicus sein, Remedur durch die Königliche 
Regierung herbeizuführen , die es nicht zulassen kann , dass das allgemeine 
Gesundheitswohl preussischer Staatsbürger durch die diesseitige Praxis aus¬ 
ländischer Aerzte gefährdet werde und Schaden nehme, wie es im mitge- 
theilten Falle thatsächlich geschehen ist. Am sichersten würde ein „inter¬ 
nationales Seuchengesetz“ Abhülfe schaffen. 

— Herrn Kr.-Phys. J. in C. Sie sind im Recht. Die in der Minist.- 
Verf. vom 20. Januar 1853 vorgeschriebene Form der ärztlichen Atteste der 
Medicinalbeamten bezieht sich nur auf Atteste zum Gebrauche vor Gerichts¬ 
behörden, in welchem Falle die vorgeschriebene Form allerdings auch 
dann Anwendung findet, wenn der Medicinalbeamte Atteste in seiner Eigen¬ 
schaft als practischer Arzt ausstellt. Sind Atteste zum Gebrauch vor an¬ 
deren Behörden bestimmt, so ist der Medicinalbeamte nur dann verpflichtet, 
sie in der in der allegirten Minist.-Verf. bezeichneten Form auszustellen, 
wenn dies in geeigneten Fällen die Königliche Regierung verlangt. (Minist.- 
Verf. vom 11. Februar 1856). Sie hatten demnach das bezügliche Attest 
zum Gebrauche vor der Militairbehörde in der Form, wie sie die Minist.- 
Verf. vom 20. Januar 1853 vorschreibt, auszustellen keine Verpflichtung, 
wenn nicht vorher die Königl. Regierung dies ausdrücklich verlangt hat. 
Ausserdem aber spricht die deutsche Wehrordnung vom 28. September 1875 
bei Reclamationen die Nothwendigkeit amtsärztlicher Atteste nirgends aus. 
Indem dieselbe im § 31, 4 verlangt, dass Reclamanten sich den Ersatzbehörden 
in der Regel persönlich vorstellen müssen, bestimmt sie im § 60, 4 wörtlich: 
„Wer durch Krankheit am Erscheinen im Musterungstermin verhindert ist, 
hat ein ärztliches Attest einzureichen. Dasselbe ist durch die Polizei¬ 
behörde zu beglaubigen, sofern der ausstellende Arzt nicht amtlich angestellt 
ist.“ Die Ihnen ertheilte Rüge der Vorgesetzten Behörde entbehrt sonach 
jeder begründeten Unterlage und ist desshalb ungerechtfertigt. — 

— Herrn Dr. G. in Fr. a. O. Dank für Zusendung der beiden Nummern 
des Wochenblattes. Sie werden uns zustimmen, dass es dem Standpunkte unserer 
Zeitung nicht entsprechen würde, den laienhaften jedes wissenschaftlichen 
Gehalts baaren Artikel in No. 22, überschrieben „der Impfzwang“, kritisiren 
zu wollen. Es mag die Behauptung genügen, dass der Herr Verf. die Be¬ 
richte, auf welche er Bezug nimmt, im Original entweder gar nicht kennt 
und blindem Scepticismus huldigt, oder dass er wider besseres Wissen die 
grosse Menge gegen eine der segensreichsten Institutionen einzunehmen sich 
bemüht. Ein keineswegs beneidenswerthes Bemühen, zumal über dessen 
Erfolglosigkeit auch nicht der geringste Zweifel obwaltet. 


Anm. Wegen Raummangel erscheint der Schluss dieser Nummer der Medicinal- 
Beamten-Zeitung in No. 13 der deutschen Medicinischen Wochenschrift. 



Sonnabend 


M 13 


31. März 187T, 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Kedacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


I. Erster Fall von Ovariotomie in 
einem Act nacli meiner Methode*) mit ungünstigen 
Complicationen und schlechter Prognose. 

Von 

Dr. B- Stilling, 

Geheimen Sanitäts-Rathe in Cassel. 

1S77. Februar. Frau Kohlberg, aus Ilerstelle bei Carlshafen, 
eine grosse Blondine, mit kräftig entwickeltem Muskel- und Knochen¬ 
system, und von blühender Gesichtsfarbe, 49 Jahre alt, Mutter von drei 
noch lebenden, gesunden Kindern, erfreute sich in ihrer Jugend stets der 
besten Gesundheit; menslruirte vom 12. Lebensjahre an regelmässig, ver¬ 
heiratete sich im 22. Lebensjahre, ward im 23. Lebensjahre vom ersten 
Kinde mit der Zange entbunden; hatte zwei Jahre später ein übles 
Wochenbett, wurde darnach schwach und anämisch, gebrauchte mit 
Nutzen die Cur in Pyrmont; überstand die folgenden beiden Wochen¬ 
betten gut, hiernach aber folgten zwei üble Wochenbetten (in den Jahren 
1857—1858), wodurch die Pat. sehr geschwächt wurde. Noch mehr 
geschah dies durch Kummer über den 1859 erfolgten Tod ihres Mannes. Sie 
verlor im 35. Lebensjahre die Menstruation, und seit dieser Zeit war Pat. 
lange leidend und schwach. Eine zweite Pyrmonler Cur im Jahre 1866 that 
keine guten Dienste. Pat. begab sich in die Behandlung des Herrn Dr. 
Kugelmann in Ha nnover, welcher , die an der Vaginalportion vorhan¬ 
denen Geschwüre (nach Aussage der Pat.) täglich ätzte. Pat. kehrte be¬ 
deutend gebessert nach Hause zurück, und blieb Jahre lang gesund. Im 
Jahre 1869 wurde Pat. von nächtlichen Schwindelanfällen, Erbrechen 
u. dgl. befallen, und es trat die Menstruation (nach 8 Jahre langer 
Cassation) wieder ein, sehr profus doch nicht regelmässig, meist alle ! 
14 Tage. Später blieb die Blutung anhaltend. Pat. consultirte im j 
Jahre 1872 den Geh.-Ralh Veit in Bonn; derselbe liess Injectionen von 
Holzessig anwenden, wodurch eine bedeutende Besserung eintrat. Nach 
kurzer Zeit trat der alte Zustand wieder ein, doch minder heftig, und 
’) Siehe No. 11 und 12 dieser Wochenschrift. 


| die Pat. befand sich dabei ganz leidlich. Nach einem Jahre hörte die 
Blutung von seihst auf. Im Jahre 1874 wurde Pat. wieder unwohl, 
Fluor albus trat ein. Die Kräfte minderten sich. Dieser Zustand dauerte 
bis zum Sommer 1876, wo Pat. eine bedeutendere Anschwellung ihres 
Unterleibs bemerkte; rechts war die Geschwulst dicker. Anfangs December 
erkrankte Pat. an heftigen Schmerzen im rechten Bein; ob Thrombose? 
Die ganze Extremität war massig geschwollen. Nach 14 Tagen besserte 
sich die Geschwulst und ein gleiches Leiden trat an der linken Extremität 
auf. Nach 14 Tagen besserte sich auch dieses; jedoch wurde die An¬ 
schwellung des Unterleibs bedeutender; heftige Schmerzen im Unterleib 
gesellten sich dazu, und Pat. konnte das Bett nicht wieder verlassen. 
Pat. magerte ab und wurde blass. Dr. Amelung in Carlshafen diagnosti- 
cirte damals schon ein Cystovarium. Schlaf und Appetit schwanden, die 
Kräfte kamen sehr herunter. Mitte Januar 1877 sali ich die Pat. Im 
linken Theil des Abdomen, dessen Umfang in der Höhe des K iels 110 Ctm. 
betrug, war deutliche Fluctuation vorhanden; undeu ich der_rechten 
Seite. Der Uterus war antrovertirt, lag horizontal Ter em vorderen 
Laquear vaginae, die Sonde, die nur einging nachdem ihr eine starke 
Biegung gegeben war, zeigte den Uterus nichts merklich vergrössert. Die 
übrigen Organe des Unterleibs (und der Brust) schienen gesund. Dir 
Exploralio per Rectum, die bimanuelle Untersuchung von hier und der 
Vagina aus, Hessen auf ein Gystoid des rechten Ovariums schlossen. 

Die Ovariotomie schien indicirt. Jedoch konnte bei dem herunter¬ 
gekommenen Zustande der Pat., bei der Anwesenheit von hochgradiger 
Anschwellung des linken Ober- und Unterschenkels, bei den Schn :*zen 
im Unterleib, die auf Verwachsungen schliessen Hessen, keine giiiSstige 
Prognose gestellt werden. Letztere wurde noch mehr getrübt durch den 
Umstand, dass zwei Schwestern der Pat. an Carcinoma mammae, und 
zwei Brüder an Herzkrankheiten gestorben waren. Sollte aber Etwas 
zur Heilung versucht werden, so blieb doch nichts Anderes, als das Wag- 
niss einer Ovariotomie. 

Am 16. Februar begab sich die Pal. vom Krankenbette aus auf 
die Reise nach Cassel. Wider Erwarten ging das gut. 

Am 22. Februar: Ovariotomie. Zugegen: Die HHrn. DDr. 


Feuilleton. 

Die Störungen der Sprache. 

Versuch einer Pathologie der Sprache von A. Kussmaul. Leipzig 1877. 
299 S. (Auch als XII. Bandes Anhang des v. Ziemssen’schen Hand¬ 
buchs der Pathologie und Therapie erschienen.) 

Lehrbücher und Monographien theilen sich bekanntlich in zwei 
Classen: Solche die nur des Buches wegen ohne wahre Förderung der 
Sache geschrieben sind und solche die zu Nutzen und Genuss des Lesers 
entweder einem vorhandenen Bedürfniss nachkommcn oder ein bisher noch 
nicht nach der fraglichen Richtung bearbeitetes Feld zu sichten und zu 
klären sich bemühen. Zu den letzteren gehört unstreitig das vorliegende 
Werk, welches, wie wir auch aus früheren einschlägigen Publicationen 
des Verf. entnehmen können, offenbar ein Ergebniss langjähriger, auf diesen 
Punkt gerichteter Aufmerksamkeit und eingehendsten Sammelfleisses ist 
und einen tieferen Ton, als er wohl für die meisten anderen Theile des 
v. Ziemssen’schen Compendiums maassgebend und beabsichtigt ist, an¬ 
schlägt. Die Natur der Sache brachte es gewissermaassen mit sich, dass 
der Verf. einen Excurs auf sprachwissenschaftliches — und damit auf philo¬ 
logisches und philosophisches — Gebiet machen musste. Und selbst dies 
dürfte bei dem heutigen Standpunkte allgemeinen Denkens Manchem schon 
„zu viel“ erscheinen. Aber so wahr es ist, dass eine leere Speculation zum 
Hemmschuh jeder exacten Naturbetrachtung wird, so förderlich ist es, an 


den Grenzen unseres augenblicklichen experimentellen Erkennens angelangt, 
der metaphysischen Betrachtung das Wort zu gönnen. Richtig aufgefasst 
gehen wir auch dort nicht auf „dürrer Haide“, das möge den Verächtern 
das Beispiel eines unserer erleuchtetsten Physiologen bei seinen Slreifzügen 
auf jenes Gebiet beweisen. 

In den ersten 8 Capiteln des Buches wird das Wesen von Wort 
und Sprache von diesem Standpunkt aus erläutert: Der Aoyog, der 
Inbegriff von Vernunft und Sprache, ohne Bewusstsein und Absicht ent¬ 
standen, aber mit Bewusstsein und Absicht geredet, unterscheidet den 
Menschen vom Thier, und es ist Sache der Physiologie und Psychologie 
ihn als solchen begreifen zu lehren, während das Gesprochene sich nach 
den Gesetzen der Syntax und Grammatik ordnet. Im gewöhnlichen Leben 
wird unter „Sprache“ Beides verstanden. Die einfachsten und anfäng¬ 
lichsten sprachlichen Vorgänge sind als ererbte Reflexe, welche ohne Zu- 
thun unserer Ueberlgung ablaufen, sobald einmal der Anstoss dazu ge¬ 
geben ist, aufzufassen, sie entwickeln sich aus Interjection und Nach¬ 
ahmung. Es ist der onomatopoetische Trieb, die Nachahmung der 
Naturlaute zur Bezeichnung der ihnen zukommenden Objecte, welcher die 
früheste Entwickelung der Sprache, eben so wie die Bilderschrift den Anfang 
der Worlschrift, darstellt. Aber sobald die Sprache aus dem ersten 
Lallen der Kindheit heraus sich breiter entwickelt, sind die Worte nicht 
mehr Anschauungs-, sondern Vorstellungsreflexe, weil sie mit zunehmen¬ 
der Erkenntniss abslracte Zeichen sinnlicher Anschauung werden und es 
ist die Aufgabe der Physiologie der Sprache, den Reflex¬ 
mechanismus aufzudecken, mit dessen Hülfe die begrifflichen Vor¬ 
stellungen in die mechanischen Bewegungscomplexe der Wörter timge- 

13 


Deutsche Medicinisch* Wochenschrift. 1877. 




146 


Krause, Scheller, Ruckert, Joosl, Eysell und Slilling jun. aus 
Cassel, sowie Oberstabsarzt I)r. Kühne aus Hofgeismar und I)r. Amelung 
aus Carlshafen. Lister’s Prmcipien wurden strengstens befolgt. Nach 
dem (12—14 Ctm. langen) Einschnitt in die Rauchwand floss eine kaffee¬ 
braune Flüssigkeit aus, die im Cavo peritonaei frei circulirte; etwa t l / 2 
bis 2 Liter. Der Tumor zeigte sich jetzt, und gleichzeitig das Netz, 
welches in grossem Umfang mit der vorderen Fläche des Tumors ver¬ 
wachsen war. Ein Theil der Adhäsionen ward mit den Fingern getrennt; 
Dann mit Spencer Wells Troikart die linke Hälfte des Cystoids ange¬ 
stochen, und 3—4 Waschnäpfe voll einer dunklen kaffeeähnliehen Flüssig¬ 
keit ausgcleert. Hiernach unter grosser Mühe die Adhäsionen der oberen 
und hinteren Fläche des Cystoids, dessen Wandungen sehr morsch und 
brüchig waren, mit den Fingern gelöst, und allmälig das ganze After¬ 
gebilde aus der Bauchhöhle ausgehoben. Gedärme kamen in Sicht ohne 
vorzufallen. Die Blutung aus den getrennten Adhäsionen sehr bedeutend. 
Das Cystoid bestand aus dem entarteten rechten Ovarium. Der Stiel war 
kurz, membranös, breit, mit sehr dicken Blutgefässen versehen. Eine 
doppelte Darmsaitenligatur wurde angelegt, der Stiel kurz oberhalb der¬ 
selben abgesclmitlen und somit das Aflergebilde entfernt. Der Uterus 
zeigte sich zwar nicht auffallend vergrösserl, jedoch dunkler rolli als 
normal; an seiner oberen, hinteren und vorderen Fläche promiuirlen 
7—8 erbsen- bis kirschengrosse weisse, halbkugelige Massen, anscheinend 
Fibroide. Das linke Ovarium konnte nicht in Sicht gebracht werden, 
weil es ganz lief und seitwärts adhärirte. Die Pat. war äusserst er¬ 
schöpft, und ich wagte daher nicht, die libroiden Gebilde zu entfernen. 
Ich musste auf baldige Beendigung der Operation bedacht sein. Daher 
wurde alsbald die Bauchhöhle sorgfältig gereinigt. Eine geringe Blutung 
persistirte. Trotzdem wurden die Rauchwände mit 7 — 8 tiefen und 
4 — 5 oberflächlichen Knopfnäthen (mit Darmsaiten) vereinigt, Lister’s 
Occlusiv- und Compressivverband angelegt, und die in höchstem Grade 
erschöpfte Operirle in ein erwärmtes Belt gebracht. Dauer der Operation 
V 2 Stunde. 

—__Der Puls an den Extremitäten war V/ 2 Stunden nach der Operation 
noch nicht fühlbar. Heisse Steinkrüge erwärmten die Operirle so gut es 
möglich war. Einige Löffel. Wein erquickten sic. Es trat wiederholtes 
Erbrechen ein. Abends 8 Uhr eine subculane Morphin-Injeclion. Um 
9 Uhr Application des Calheters, welcher nur etwa 90—100 Grm. Harn 
entleerte, der nicht hoch gestellt war. Puls schwach, 72; Temperatur 
36° C. Die folgende Nacht verlief im Ganzen gut. Pal. erbrach wieder¬ 
holt, blieb schlaflos, trank wenig. 

Das exstirpirte CystöTd wurde dem Herrn Geh.-Rath Prof. Benekc 
in Marburg übersandt; derselbe halle die Güte, darüber Folgendes mit- 
zutheilen: 

Marburg, den 25. Februar 1877. 

„Die mir zugesandle Geschwulst ist ein zusammengesetztes Ovarial- 
cystoid mit sehr beträchtlichen medullarcarcinomalöscn Wucherungen auf 
der Innenfläche der primären und namentlich der secundären Cysten. Die 
letzteren sind zum Theil ganz mit markähnlicher Masse ausgefüllt. In 
der grössten Cyste, und auch in einer zweiten ansehnlich grossen, be¬ 
finden sich grosse Mengen älterer Fibrincoagula, welche grösslenlheils mit 
den eingeschossenen Blutkörperchen eine fellkörnige Detritusmasse bilden, 


wandelt werden. „Es bedarf zur Rede jederzeit eines Gedankens, den 
wir concipirt haben, eines gemülhlichen Antriebes, der uns drängt, ihn 
zu äussern. Darauf wählen und sagen wir die Worte, die uns die er¬ 
lernte Sprache im Gedächtniss zur Verfügung stellt. Endlich lassen wir 
die refleclorischen Apparate spielen, welche die Worte äusserlich hervor¬ 
bringen.“ Aber wie die Sprache die gegebenen Begriffe bezeichnet, so 
gelangen wir umgekehrt unzweifelhaft durch die Sprache zu unseren Be¬ 
griffen, doch nölhigen uns gewisse Beobachtungen aus der Pathologie, 
z. B. die erhaltene Intelligenz total aphasischer Personen eine gewisse 
Unabhängigkeit derselben von den Worten anzunehmen. Gewisse Symbole 
endlich fassen eine Reihe von Worten, einen ganzen abslraclcn Gedanken, 
in ein einziges Zeichen zusammen und erleichtern die Vornahme der ge¬ 
danklichen Operationen. Wo nun die Sprache, in dem eben definirlen 
Sinne, also mit intactem mechanischem Arliculalionsvermögen, gestört ist, 
reden wir mit Trousseau von Aphasie, wobei wir die Verwechselung 
der Worte noch besonders als Paraphasie bezeichnen (analog gebrauchen 
wir die Wörter Agraphie und Paragraphie, Alexie und Paralexie), während 
wir die Störungen an den äusseren Sprachwerkzeugen als dysarthrische 
und zwar als central-dysarthrische (bei central. Silz z. B. Bulbär- 
kernparalyse) oder als dyslalisehe (bei Fehlern der äusseren Sprach- 
werkzeuge) bezeichnen. Die Störungen der Diclion, der grammatischen 
Formulirung und syntaclischen Gliederung der Worte, sind dann Dyspha- 
sien zu nennen. So weit handelt cs sich also nur um den rein for¬ 
mellen Ausdruck der Gedankenbew r cgung, ist endlich auch die Gedanken¬ 
bildung selbst gestört, so haben wir cs mit Dyslogicn und Logopa- 
thien zu tliun, welche dann das ganze Gebiet geistiger Störung umfassen. 


aber noch ziemlich fest Zusammenhängen. An der Wand dieser Cyste 
erheben sich, etwa 5 Mm. hoch nach dem Cystenraum zu, weiche, mark¬ 
ähnliche, zum Theil wie Granulationen erscheinende Wucherungen, welche 
bei näherer Untersuchung ein sehr zartes, zum Theil papilläres Binde- 
gew r ebsgerüst zeigen und wesentlich aus grosskernigen Rundzellcn bestehen. 
In der Wand dieser Cyste, welche da, w r o sich die Wucherungen am 
stärksten entwickelt haben, fast 1 Ctm. dick ist, befinden sich einzelne 
hirsekorngrosse und erbsengrosse Cysten, überall aber ist das bindege¬ 
webige, stark entwickelte Stroma mit Carcinomzellen infiltrirt. Die 
Aussenwand der Cyste erscheint dabei ganz glatt. Die Markmasse, welche 
die kleineren haselnuss- bis taubeneigrossen Cysten fast gänzlich ausfüllt, 
verhält sich ganz ähnlich, wie die oben bezeichnelcn Wucherungen; auch 
hier erscheinen die Aussemvändc der Cyste ganz glatt. 

Ich bin gespannt, zu erfahren, wie der Fall verlaufen wird. Die 
Prognose scheint mir recht ungünstig. Es sind mir indess jetzt mehrere 
Fälle bekannt, in welchen, trotz der zweifellos Carcinoma lösen Wuche¬ 
rungen auf der Innenwand der Cysten, Heilung erfolgte und das Leben 
wenigstens noch eine längere Zeit erhalten wurde. Da an der Aussen- 
fläche der Cystenmasse nirgends Wucherungen des Carcinoms wahrzu¬ 
nehmen sind, so darf man hoffen, dass dieselben auch noch auf kein 
anderes Organ übergegriffen haben, falls nicht bei der Reseclion der Ge¬ 
sell w 7 ulst herausgefallenc Carcinommassen nunmehr an irgend einem Theile 
der Peritonealhöhle einen Boden für ihre Fortentwickelung linden. 

Beneke.“ 

Am 23. Februar, Morgens 9 Uhr. Habitus gut. Puls 72, Respi¬ 
ration 20 in der Minute, Temperatur 36,4° C. Urin mit dem Catheler 
entfernt, war hochgestellt, seine Menge gering, etwa 200 Grm. Schmerzen 
sehr mässig und nicht anhaltend. Zunge rein, Haut feucht. Abends 

8 Uhr Temperatur 37,4° C., Ilesp. 20, Puls 98. Urin, mit Calheter, 
etwa 200 Grm., hochgestellt. Pat. schlummerte den grössten Theil des 
Tages, ist sehr blass, hat noch öfters Uebelkeilon; genicssl nur Flüssig¬ 
keiten, Bouillon, Wein, Selterser Wasser. Die Geschwulst des linken 
Ober- und Unterschenkels hat sich sehr bedeutend vermindert. Nachts 
nur w r enig unterbrochener Schlaf. 

Am 24. Februar. Morgens 0 Uhr wird wegen Schmerzen im 
Unlerleibe ein Suppositorium mit 0,015 Morphium acelic. gegeben. Um 

9 Uhr befriedigender Zustand, Puls 98, Resp. 14—16 in der Minute, 
Temperatur 37,4° C. Pal. wird mit frischer Leibwäsche versehen und 
umgebeitet. Urin heller; noch immer gering an Masse. Nachmittags 
traten von Neuem Schmerzen im Unterleib ein. Subculane Injeclion von 
0,02 Morph, acet. Hiernach mehrstündiger Schlaf und Wohlbehagen. 
Abends 9 Uhr befriedigender Zustand; noch immer Neigung zum Schlaf. 
Puls 100. Urin (mit Catheler) ziemlich hell, fast normal. Pat. schlief 
fast die ganze Nacht hindurch, liess wiederholt spontan Urin. 

Am 25. Februar Morgens 9 Uhr: Habitus gut; Gesichtsfarbe 
minder blass als bisher. Nirgends Schmerzen. Puls 100, Resp. 16 in 
der Minute, Temp. 37,4° C. Pat. hat wiederholt gegähnt; aus der Va¬ 
gina entleert sich Blut in geringer Menge. Das linke Bein und der Ober¬ 
schenkel bedeutend abgeschwollen. Sonst Alles gut. Pat. wird umge¬ 
bettet. Nachmittags 4 Uhr fand ich die Pat. wieder weniger gut; sie 
halle mehrmals Erbrechen gehabt, sah blasser aus als am Morgen, fühlt 


Sie sollen aber nur in so w 7 eit als sie zu Störungen der Rede, zu 
Dysphrasien führen in dem vorliegenden Buche besprochen werden. — 
Doch wir müssen es uns versagen den Inhalt der folgenden Capilel, 
welche über das die Sprache ermöglichende Gedächtniss (mit Bezug auf 
den totalen oder partiellen Verlust desselben — Amnesia tolalis et par- 
tialis —, über Coordinalion der Sprachbewegung, über die „Rede- 
bereilschaft „d. h. die innerliche Veranlassung und geistige Stimmung zum 
Reden, über die Enlwickelungsgeschichte der Arliculalion beim Kinde, die 
nachahmende Arliculalion (w 7 elehe trotz gegentheiliger Annahme als ein 
durch Vermittelung des Grosshirns und nicht durch directen Reflex vom 
Acuslicus aus entstehender Vorgang aufgefasst wird) und über die inter- 
jectionelle oder Afleet-Sprache (welche mit vollständigem Verlust der 
Fähigkeit die Worte zum Zw’eck einer Gedankenäusserung oder nur um 
ihrer selbst willen hervorzubringen verbunden sein kann) handeln, im 
Auszuge wiederzugeben und gehen zu den Capiteln über, w T elche sich 
mit dem Nachweis eines basalen Laut- (nicht Wort!-) Centrums und 
seiner Verbindung mit dem Sitze des Inlellects beschäftigen. Dass man 
nicht von einem „Sprach-Centrum“ sprechen darf, von einem „Silz der 
Sprache“ im Gehirne, sollte bei dem complexen Vorgang, der die Sprache 
darstellt, eigentlich selbstverständlich sein und auch K. unterlässt nicht 
eine derartige Vorstellung wiederholt und scharf abzuweisen, dagegen 
giebt es innerhalb des Hirns gewisse Stellen, w r elche für die mecha¬ 
nische Einrichtung und Verbindung von Lautbewegungen da 
sind, und zwar sind als solche nach den bisherigen Erfahrungen mit 
Sicherheit das verlängerte Mark, die Brücke und die Slreifenhügel und 
vielleicht auch die zwischen ihnen, von Unten nach Aufwärts gerechnet. 




sich schlechter; hatte mehrmals spontan Urin gelassen. Ich machte eine 
subcutane Morphin-Injeclion. 

Darnach wird der Zustand etwas besser. Doch blieb ein unange¬ 
nehmes Gefühl im Magen, sehr saures Aufstossen. Abends 9 Uhr: Puls 102, 
Temperatur 37,4°G., Respirationen 14. Zunge rein. Die äusseren Scham¬ 
lippen bedeutend ödematös angeschwollen. Pal. sagt, dass im Anfang 
ihrer Krankheit, und in jedem Wochenbette diese Anschwellung einge- 
trelen* wäre. Aus der Vagina entleert sich noch immer Blut. Der Urin 
wird mit dem Calheter abgelassen, weil seit 12 Stunden kein freiwilliger 
Harnabgang da war. Der ausfliessende Harn ist nicht hoch gestellt, doch 
etwas trübe, und seine Menge auffallend gering, etwa 109—120 Grm. 
Pat. sagt, dass sie nach dem Umbellen am heutigen Morgen ein leichtes 
Frösteln empfunden habe. Am Nachmittag halte sie stark geschwitzt. 
Bis jetzt ist noch kein Flatus abgegangen und keine Sluhlenlleerung er¬ 
folgt. Ich mache der Pat. eine subcutane Morphin-Injeclion (etwa 0,02). 
Darauf schlief sie die ganze Nacht hindurch und befand sich 

Am 26. Februar recht wohl. Noch immer geht Blut aus der 
Vagina ab. Sonst alles wie gestern früh. Puls 94, Respirationen 14, 
Temp. 37,4° G. Zunge rein, nirgends Schmerz. Tag gut. Abends sub¬ 
cutane Morphin-Injeclion. Nachts vortrefflicher Schlaf. 

Am 27. Februar. Guter Zustand fortdauernd. Puls, Respiration 
und Temperatur wie gestern. Die Menge des spontan entleerten Harns 
vermehrt sich. Der Ausfluss aus den Genitalien ist nur gering und blass- 
roth. Die Oedeme an dem Labiis pudendi sehr gering. Es sind wieder¬ 
holt Flatus abgegangen, aber noch kein Stuhlgang erfolgt. Der Unterleib 
ist sehr collabirt, weich. Nur durch Borborygmen entstehen zwischen¬ 
durch Schmerzen. Der Appetit der Operirten sehr gut; sie geniesst, 
ausser Bouillon, ein gebratenes Täubchen mit Behagen. 

Am 28. Februar. Wie gestern. Der Abgang aus der Vagina ist 
wässerig, wird Abends wieder blutig. Pat. schläft — ohne Morphin- 
Injeclion, den grössten Theil der folgenden Nacht. 

Am 1. März. Guter Zustand fortdauernd. Puls 104, Respiration 14 
bis 16; Temperatur 37,8° G., da seit der Operation noch kein Stuhlgang 
erfolgte, wird ein gewöhnliches Klystier gegeben. Dasselbe wirkte aber 
nicht. Ausfluss aus der Vagina sehr gering. Patientin messet heute 
zum 1. Male seit der Operation J ). Nachts guter Schlaf, ohne Morphin. 

Am 2. März. Fortwährend alles gut. Puls 94, Temperatur 37,5° 
Respirationen 14. Noch kein Stuhlgang erfolgt. Nirgends Beschwerden. 
Aus purer Neugier öffne ich den Verband unter Spray. Gegenwärtig: 
Dr. Krause und Sch eff er. Das Protective war an allen Punkten der i 
unteren Fläche angeklebt an der Bauchhaut und konnte nur mit einiger j 
Gewalt abgezogen werden. Aus mehreren Knopfnath-Stichpunkten halten , 
sich einige Tropfen Blut ergossen. Dieselben bildeten unter dem Schutz- | 
taflet dunkelrothe membranöse Fragmente, die aber ganz trocken waren. I 
Nicht eine Spur von Wund-Secret, keine Spur von Eiter zeigte sich. 
Die Wunde war in ihrer ganzen Länge linear vernarbt. Die Wund- ' 
ränder und die Darmsaitenligaturen sahen ebenso aus, wie unmittelbar 
nach Anlegung der Bauchnalh. Die gegenwärtigen Collegen waren mit 

! ) Ueber die semiotisehe Bedeutung des Niessens nach der Ovariotomie, 
resp. in schweren Krankheiten, habe ich mich, ebenso wie über die 
Bedeutung des Gähnens, in früheren Mittheilungen ausgesprochen. 


mir ganz übereinstimmend der Ansicht, dass es am besten gewesen wäre, 
den Verband gar nicht zu untersuchen, noch weniger zu erneuern. Der 
so auffallend fest, wie Heftpflaster, an der Bauchhaut klebende Schulz¬ 
taflet hot das sicherste Mittel der Immobilisirung der Bauchwundränder 
in ihrer ganzen Ausdehnung, und somit das beste Mittel zur Begünstigung 
der soliden Vernarbung per primam intentionem. Es wurde neues Pro¬ 
tective u. s. w. auf die Narbe gelegt und der alte Verband alsbald wieder 
geschlossen, d. h. mittelst starken Handtuches fest gesteckt. Nachts 1 Uhr 
erfolgte ein reichlicher Stuhlgang, wonach Pat. etwas angegriffen war; 
sie schlief übrigens gut. 

Am 3. März. Zustand ganz befriedigend. Ebenso am 4. März; 

in der Nacht erfolgte freiwilliger Stuhlgang. Der Ausfluss aus der Vagina 

hat aufgehört. 

Am 5. März. Guter Zustand fortdauernd. Alle Functionen normal. 

Der Verband wird, um einem der anwesenden Aerzte den guten Zustand 

der Narbe zu zeigen, geöffnet, während Dr. Scheffer den Spray unter¬ 
hielt. Die Narbe der Bauchwunde war durchaus linear, die Darmsaiten¬ 
ligaturen lagen noch unverändert, keine Spur von Eiter oder Wundsecret. 
Nachdem die Narbe inspieirl, neuer Schutztaflet aufgelegt worden war, 
wurde alsbald der Verband wieder geschlossen. 

Am 6. März. Vortrefflicher Zustand. Pal. hat 3 Mal freiwillige 
Stuhlentleerung. Die Urin-Menge sehr beträchtlich. 

Am 7. März. Der Verband wird, abermals unter Spray, geöffnet, 
da er sich ein wenig verrückt hat, weil er viel zu weit geworden ist. 
Bie Bauchwunde ist an allen Punkten fest durch eine lineäre Narbe ver¬ 
narbt. Die drei untersten Ligaturknoten haben ein wenig geeitert. Als 
ich mit einem Watte-Bäuschchen den Eiter wegtupftc, wurden zwei 
Darmsaitenligaturen (und zwar nur die äusserlich sichtbaren Theile der¬ 
selben) mit weggewischt. Alle übrigen Ligaturen lagen noch, und keine 
Spur von Eiter zeigte sich daran. Die anwesenden DDr. Krause und 
Scheffer waren nun übereinstimmend der Ansicht, dass die Operirte als 
geheilt betrachtet werden konnte. Es wurden sämmlliche Mullbinden 
(des 1. Verbandes) weggenommen, die Narbe noch mit Lister’s Schutz— 
taflet und Gaze bedeckt, eine dicke Schicht Salicylwatte über den Unter¬ 
leib hergelegt, und das Ganze mit einem Handtuchj^ilmgeben.^ 

Am 8. März. Fortwährend alles guL-^Da die Darmsaitenligaluren 
noch fest liegen, sich nicht durch Abwischen entfernen lassen, so schneide 
ich solche dicht neben dem Knoten, durch und ziehe solche sänuntlich 
aus. Alle Darmsaitenstücke waren noch gerade so, wie unmittelbar vor 
der Anlegung, fest, drehrund, ohne jede Spur von Absorptions-Defecten. 
Dr. Krause suchte die 2—2 ! / 2 Zoll langen Darmsaitenstücke zu zerreissen. 
Trotz grösster Gewaltanwendung gelang es nicht. Es geht hieraus her¬ 
vor, dass man eine zu frühe Absorption von Catgut-Ligaturen durchaus 
nicht zu fürchten hat, dass man zur Vereinigung der Bauchwunde nach 
der Ovariotomie auch dünnere Darmsaiten nehmen darf, ohne Be¬ 
fürchtung, dass durch deren baldige Absorption die Bauch wundränder 
ihren Halt verlieren, oder die Vereinigung der Wundränder gefährdet werde. 

Am 9. März. Aus der Vagina entleert sich Blut. Alle Schmerzen 
im Unterleibe sind geschwunden. Ebenso am 10. März. Am 11. März 
keine Blutung mehr. 

In den folgenden Tagen hoben sich die Kräfte und das gute Aus¬ 


liegenden Regionen zu nennen, andere aber welche die sprachgemässe 
Silben- und Wortbildung vermitteln, deren Lage wir in der Stirn¬ 
rinde und in der grossen Markstrahlung zu suchen haben, und zwar derart, 
dass, im Einklang mit der Dexterilät der meisten Menschen, auch der 
Hauptstrom der centrifugalen (von der Rinde ausgehenden) Erregung beim 
Sprechen durch das linke Grosshirn herabgeht. Aber die Verbindungs¬ 
wege dieser corticalen und centralen Centren sind uns ganz unbekannt, 
nur Vermuthungen können wir darüber hegen. Der Verfolg dieser Laul- 
Centren des Centralhirns ist nach vielfachen pathologischen Beobachtungen 
verhältnissmässig einfach. Viel schwieriger und verwickelter wird die 
Untersuchung sobald das Gebiet der Hirnrinde, des Ilirnmantels, zu be¬ 
schreiten ist. Indem der Verf. nun zu einer kritischen Betrachtung der 
physiologischen Dignität der Hirnrinde übergeht, gelangt er zu der An¬ 
nahme, dass sie als Vermittlerin zweier Processe, welche sensorischer 
und motorischer Natur sind, aber an räumlich nicht getrennten Stellen 
liegen, zu betrachten ist; da aber bei umschriebenen Rindenzerstörungen 
die klinische Erfahrung zeigt, dass bald nur das blosse motorische Ver¬ 
mögen Wörter zu bilden, bald die geistige Fähigkeit Worte oder Schrift 
zu erzeugen forlfällt, bald nur der Verbindungsweg zwischen der Vor¬ 
stellung und dem gesprochenen Wort (das sind die Fälle der oben defmirten 
Paraphasie) fehlt, so geht die Localisation der Sprachfunctionen 
(nicht der Sprache als Ganzem!) an den Rindentheilen als nolhwendige 
Folgerung der Logik daraus hervor, doch die genaueren Punkte zu finden, 
an welchen die optischen und acustischen Eindrücke verarbeitet, an wel¬ 
chen die Vorstellungen zum sprachlichen Ausdruck übersetzt werden, 
müssen wir verzichten. Nur eins ist, wie schon bemerkt, nach allen I 


Erfahrungen, sicher, dass die Läsionen der linken Hemisphäre weit häufiger 
mit aphatischen und gemischt anarthrisch-aphatischen Störungen sich ver¬ 
binden, als die der rechten, nnd dass es hier insbesondere die an die 
Inselgegend (3. linke Slirnwindung) angrenzenden Theile und diese selbst 
sind, die dazu führen. Aber das ausschliessliche Privilegium hierzu be¬ 
sitzen diese Theile nicht (von 53 Fällen von Aphasie, die Lohmeyer 
sammelte, kommen etwa 34 auf diese Gegend), sondern andere Beob¬ 
achtungen weisen auf ein ausgedehnteres, wenn auch immerhin begrenztes 
Sprachgebiet der Rinde hin. Der Grund des Ueberwiegens der linken 
über die rechte Seite würde eben mit Broca und Bouillaud in der 
Rechtshändigkeit der meisten Menschen zu suchen sein. Aber die Rinde 
ist nicht nur Organ der Sprache der Syntax und Grammatik, wie sie 
allen Menschen unabhängig vom Subject gemeinsam ist, sondern sie ist 
auch Sitz der Intelligenz und des Gedächtnisses, so weit man von einem 
„Sitz“ derselben sprechen kann und so muss sie auch für die oben als 
dysphrasisch bezeiehneten Störungen, die Krankheiten des Xoyos, verant¬ 
wortlich sein. Fasst man nun die Functionen der Rinde, so weit sie 
die Sprache angehen, zusammen, so ergiebt sich, dass das corticale Ge¬ 
biet aus sich erzeugt oder in sich aufnimmt und nach Aussen verarbeitet: 

1) sensorielle Eindrücke (Vorstellung, Gedächtnis, sich knüpfend an; 

a. acustische N 

, . , } Eindrücke.) 

h. optische ) 

2) motorische Impulse (d. h. das Vermögen Lautcomplexe i. e. 
Wörter und die Gliederung der Wörter zu Sätzen i. e. Diction zu bilden). 

Aus der totalen oder partiellen Störung dieser, selbstredend unter 
einander in Verbindung stehenden, Bahnen ergeben sieb dann die folgen- 



148 


sehen der Operirten immer mehr, und dieselbe ist als vollständig geheilt 
zu betrachten. Ueber das spätere Schicksal der Operirten werde ich 
seiner Zeit berichten. 


II. Ueber objective Bestimmung der Sehweite in 
Centimetern und in Dioptrien. 

Von 

Dr. Max Bureliardt. 

Im 3. Heft des Jahrganges 1874 der Deutschen mililärärztlichen 
Zeitschrift habe ich die Vorzüge in’s Licht zu stellen gesucht, welche 
die Untersuchung im umgekehrten Bilde vor derjenigen im aufrechten 
Bilde für die so höchst wichtige objective Bestimmung der Sehweite des 
Auges voraus hat. Die Einwendungen, welche ich damals gegen die 
Untersuchung im aufrechten Bilde geltend machte, bezogen sich auf 
die Schwierigkeit, die das ophthalmoskopische Untersuchen im aufrechten 
Bilde an sich vielen Beobachtern bereitet, auf die Ungenauigkeit des Er¬ 
gebnisses, die durch die unvollständige Entspannung der Akkommodation 
des Beobachters bedingt wird, auf die zur Vermeidung grober Fehler 
nolhwendige Complieirtheil der Berechnung und auf die Unannehmlich¬ 
keiten, die durch die starke Annäherung an das Gesicht des zu Unter¬ 
suchenden veranlasst werden können. Alle diese Nachtheile bestehen 
unverändert noch jetzt. Andererseits ist seit meiner damaligen Bear¬ 
beitung des Gegenstandes die Bestimmung der Sehweite (Refraction) des 
Auges im umgekehrten Bilde noch erheblich leichter und sicherer 
geworden. Die Abmessungen, die bei diesem Verfahren gemacht werden 
müssen, um als Grundlage für die Berechnung der Sehweite zu dienen, 
liess ich früher durch einen Assistenten vornehmen. Das war umständ¬ 
lich und, da die Hand, welche das dabei gebrauchte Gonvexglas hielt, 
nicht frei von Schwankungen war, nicht absolut genau. Durch das 
kleine, sehr zweckmässige Instrument, welches Herr Professor Schmid t- 
angegeben und in No. 4 und 5 der diesjährigen Berliner klini¬ 
schen Wochenschrift H^,rliriebon hat, sind die in Rede stellenden Ab¬ 
messungen der Entfernungenrdes jCon vexglases vom Auge des Untersuchten 
und von dem des Beobachters sehr leicht und genau ausführbar geworden 
und das ohne Zuziehung eines Assistenten. Ferner ist die Berechnung 
durch die Einführung von Gläsern, die dem metrischen System entsprechen, 
bequemer geworden. Im Nachstehenden will ich nunmehr zeigen, wie 
diese Berechnungen sich noch sehr viel einfacher gestalten lassen, als 
dies bisher üblich war. 

Mit Rücksicht auf die grosse Erleichterung, welche das neue Verfahren 
der Berechnung Jedem gewähren wird, der die Sehweite eines Auges 
objectiv bestimmen will, bitte ich das Langweilige des Beweises der 
Richtigkeit der Formeln zu entschuldigen. 

Bei der Entwickelung der Formeln setze ich voraus, dass (wie 
dies bei der Untersuchung im umgekehrten Bilde ja überhaupt noth- 
w'endig ist) die Convexlinse, deren Ilauptbrennw'eile gleich f Centimeter 
sein möge, sich f Cm. vor dem zu untersuchenden (atropinisirlen) Auge 


den bisher unter dem generellen Namen der Aphasie zusammengefasslen 
pathologischen Vorkommnisse: 

1. Die Dysphrasie (s. d. Deliiiitioii oben). 

2. Die anamnestische Aphasie einfacher und complicirter Form. 

3. Die Paraphasie (s. d. Definition oben) nebst der Paragraphie 
und Paralexie. 

4. Die Wortlaub heit d. h. das Unvermögen bei gutem Gehör und 
erhaltener Intelligenz die Wörter w r ie früher zu verstehen, und (dem ent¬ 
sprechend) die Wortblindheit. 

5. Die atactische Aphasie, das Unvermögen der motorischen 
Coordination der Wörter, mit Einschluss des Scandirens und Silben- 

stolperns. 

6. Der Agrammatismus und die Akataphasie oder das Un¬ 
vermögen die Wörter grammatisch zu formen und syntactisch im Satze 

zu ordnen. 

So zerfällt also, was man bisher als Ganzes oder höchstens als ein 
Doppelbild, die atactische und anamneslische Aphasie, betrachtet hatte, 
in eine ganze Reihe von Gliedern und es ist nun Sache der folgenden 
Gapitel den klinischen Beleg dafür beizuhringen und die Möglichkeit, eine 
derartige Eintheilung mit unseren jetzigen Kenntnissen durchzuführen, zu 
erweisen. Hierbei linden nun noch eine Menge Details der interessante¬ 
sten Art Berücksichtigung, und dies geschieht in fesselnder und übersicht¬ 
licher Weise an der Hand einer grossen Zahl klinischer Beobachtungen 
(wie denn überhaupt Verf. über eine grosse und schlagfertige Truppe 
von Fällen verfügt und aller Orlen sprechen lässt)- und wird durch eine 
Zeichnung, welche unter der (willkührlich angenommenen) Form von 


befinde. Ist das Auge kurzsichtig, so wird das Bild der beleuchteten 
Netzhaut zwischen Glas und llauplbrennweite des Glases liegen; ist das 
Auge übersichtig, so liegt das Bild jenseit der Ilauplbremnveite. Die 
Entfernung des Bildes von der Ilauptbrennw r eite möge n Centimeter be¬ 
tragen. Es handelt sich nun darum, feslzustellen, w r elche Richtung die 
das Bild erzeugenden Lichtstrahlen bei ihrem Austritt aus dem Auge 
hatten, da' der Grad ihrer Convergenz öder Divergenz das Maass der 
Kurzsichtigkeit oder der Uebersichtigkeit des Auges unmittelbar angiebt. 
Die Richtung, die diese Strahlen bei ihrem Eintritte in das Glas hatten, 
ergiebt sich aus dem Gesetz der conjugirlen Brennweiten. Sie würden 
hier bei dem kurzsichtigen Auge eine Richtung haben, w r ie wenn sie sich 

f(fll) ✓ f*2 v 

-- Centimeter = (-f) Centimeter vor dem Glase schneiden 

n v n Z 

würden; bei dem übersichtigen Auge wie wenn sie von einem 

f (f-f~ n ) Centime^!. = f JL 4- f^) Centimeter hinter dem Glase gelegenen 
n V n s 

Punkte herkämen. Da nach der Voraussetzung das Glas f Cm. vor dem 
Auge liegt, so haben die Lichtstrahlen bei ihrem Austritt aus dem kurz- 

f 2 

sichtigen Auge eine solche Richtung, wie wenn sie sich -- Centimeter 

vor demselben schneiden würden; bei dem übersichtigen, w r ie w ? enn sie 
f 2 

von einem — Centimeter hinter dem Auge gelegenen Punkte herkämen, 
n 

f* 

Es ist also die Sehweite des Auges in beiden Fällen gleich — Centimeter, 

welcher Werth für das übersichtige Auge natürlich negativ zu nehmen ist. 

Wählen wir nun für die Untersuchung des Auges im umgekehrten 
Bilde eine Convexlinse von 10 Cm. Brennweite (f = 10 Cm.), so ergiebt 
sich aus der eben gefundenen Formel die Sehweite des Auges gleich 

100 

— Centimeter. Mit anderen Worten: Der in Centimetern aus- 
n 

gedrückte Abstand (n), um welchen das Bild des Augen¬ 
hintergrundes von der Hauptbrennweile des Glases entfernt 
ist, giebt den Grad der Kurzsichtigkeit oder Uebersichtigkeit 
unmittelbar in Dioptrien an. 

Ein Beispiel möge dies anschaulicher machen. Der Beobachter, der 
sein eigenes Auge durch eine Convexhrillc so kurzsichtig gemacht hat, 
dass sein Fernpunktsabsland 12 Cm. beträgt, hält die 10Centimeterlinse 
mittelst des Schm idt-Riinp 1 ersehen Instrumentes 10 Cm. vor dem 
zu untersuchenden (ätropinisiften) Auge unverrückbar fest. Indem’ er m 
der allgemein bekannten Weise den mit dem Augenspiegel beleuchteten 
Augenhintergrund im umgekehrten Bilde betrachtet, weicht er mit seinem 
Kopfe so weit zurück, als dies ihm irgend möglich ist, ohne dass das 
Netzhautbild aufhört, ihm scharf zu erscheinen. Das mit einem Ringe 
am Augenspiegel befestigte Maassband belehrt ihn, dass sein Auge in 
diesem Moment 20 Cm. von dem Glase entfernt ist. Aus dieser Ab¬ 
messung ergiebt sich, dass das umgekehrte reelle Bild der Netzhaut sich 
20 — 12 = 8 Centimeter vor dem Glase, mithin 2 Cm. von der Haupl- 
bremnveite des Glases entfernt liegt, n ist also = 2 Cm. und die Seh- 


Centren den Vorgang der Sprache zerlegt und die Erfolge der Störung 
jedes Theiles leicht übersehen lässt, verdeutlicht. Ein Krankheitsbild der 
„Aphasie“ giebt es nicht. Diesen Standpunkt hält Verf. für überwunden. 
Aufgabe der Pathologie muss es vielmehr sein, die Störungen der zahl¬ 
reichen Functionen, welche beim Sprechen in’s Spiel kommen, theoretisch 
und practisch klar zu legen. Für einen Thcil der Fälle ist dies, wie 
gezeigt werden, möglich, für einen anderen, die sog. funclionellen Apha- 
sien, wie sie bei Hysterie, bei heftigen Gemüthsbewegungen, bei manchen 
Neurosen beobachtet werden, sind wir noch weit entfernt und können 
nur im Allgemeinen von Sprachlosigkeit oder Sprachstörung sprechen, 
ohne ihre Natur genau bestimmen zu können. 

Die folgenden Gapitel des Werkes beschäftigen sich mit den Sprach¬ 
störungen, weiche in die Classe der spasmodischen Neurosen gehören, 
dem Stottern und der Aphthongie d. i. dem Zustande, der bei jedem 
Versuch zu sprechen, Krämpfe im llynoglossus auftreten lässt, wodurch 
die Sprache ganz unmöglich gemacht wird. Es werden die verschiedenen 
Arten des Stotterns und die Weise, wie sie zu Stande kommen, betrachtet, 
und die verschiedenen Theorien seiner Entstehung aufgeführt, wmbei sich 
K. denen, welche das Stottern als eine reine Coordinalions-Neurose auf¬ 
fassen, anschliesst. Auch die Behandlung desselben, die sich nach zwei 
Richtungen, einer gymnastischen, welche die Kräftigung des ganzen 
Individuums und seiner Athmungsorgane im Besonderen und einer didac- 
tisehen, welche die Herstellung der richtigen Coordination der Func¬ 
tionen der Athmung, Phonation und Articulation durch pädagogische 
Mittel bezweckt, ausdehnen muss, wird in Kürze besprochen. Desgleichen 
wird eine Uebersicht über das Stammeln, so weit es in schlechter Er- 

Qriginal from 

UNivERsrry qf mjckigan 







weile des Auges beträgt ~ Cm. = 50 Cm., der Grad der Myopie 
2 Dioptrien. 

Wenn in einem anderen Falle der Beobachter bei möglichstem Zu¬ 
rückweichen ein deutliches Bild noch hei 25£ Cm. Abstand seines Auges 
vom Convexglase gesehen hätte, so würde dies Bild 25^ Cm. —12 Cm., 
d. h. 13£ Cm. vor dem Glase in der Luft entworfen sein. Es würde 
also eine Hyperopie von 13£ — 10 = 3£ Dioptrien bestehen; in anderen 

Worten: der Fernpunktsabstand würde =— = — 28|Cm. sein. 

Das beschriebene Verfahren ist für die geringeren Grade der Ueber- 
sichtigkeit sehr bequem und liefert hier ein genaues Resultat. Ist die 
Uebersichtigkcit aber stärker als 3 oder 4 Dioptrien, so wird es schwer, 
das Netzhautbild gut zu sehen und seine Lage genau zu bestimmen. 
Für die höheren Grade der Uebersichtigkcit empfiehlt es sich daher, ein 
Convexglas von 5 Cm. Brennweite (20 Dioptrien) zu wählen. Hierbei 
entspricht jeder Centimeter, um den das Bild vor der Hauplbreunweite 

f2 

des Glases liegt, je 4 Dioptrien, da die Formel der Sehweite — jetzt 
5 2 100 

den Werth — Cm. = — Cm. annimmt, 
n 4 • n 


Für sehr hohe Grade von Kurzsichtigkeit, etwa bei einem Fernpunkls- 
abslande von unter 14 Cm., wenn also bei Anwendung des 10-Centimeter- 
glases das Bild des Augenhintergrundes weniger als 3 Cm. vor dem Glase 
liegt, halte ich es für eine genaue Bestimmung des Fernpunktes nöthig, die 
Lage des Bildes ohne Anwendung dieses Glases direct zu bestimmen. 

Wenn Emmelropie vorhanden ist, so liegt natürlich das Bild gerade 
in der Hauptbrennweite des Glases. Denn n wird hier = 0 und die 
f* 

Formel — nimmt den der Emmelropie zukommenden Werth „unend- 
n 

lieh gross“ an. 


Ich will noch daran erinnern, dass in dem Vorstehenden der Ab¬ 
stand des zu untersuchenden Auges und des Glases nicht von dem Ilorn- 
haulscheitel ab, sondern von einem etwa -£ Cm. hinter dem Hornhautscheitel 
liegenden Punkte ab gerechnet ist. 

Es liegt auf der Hand, dass genau dieselben Formeln bei dem neuen 
von Herrn Professor Schmidt-Rimpler angegebenen sinnreichen Ver¬ 
fahren ebenso angewendet werden können, wie bei der gewöhnlichen 
lg im umgekehrten Bilde, von der bisher die Rede >var. 
Auch für das Sch midt-Ri mpler’sche Verfahren empfehle ich daher 
den Gebrauch von Convexlinsen von 10 Cm., resp. 5 Cm. Brennweite. 


Ebenso würde auch bei dem llirsehberg’scheu und ähnlichen 
Optometern, welche der subjecliven Bestimmung der Sehweite dienen 
sollen, eine im Optometerrohr 10 Cm. vor dem zu untersuchenden Auge 
angebrachte 10-Cenlimeterlinse die bequemste Berechnung der Refraction 

10 * 

des Auges unter Anwendung der Formel -ermöglichen, wenn diese 

Instrumente es gestatten, dass der Abstand n des Seh-Objecles von der 


vorderen Hauplbrennweite der 10-Centimelerlinse leicht (in Centimelern) 
messbar ist. 

Ich schliesse mit dem Ausdruck der Hoffnung, dass durch den 
Schmidt-Rimpler’schen Apparat und durch die Einführung der Formel 
f* 

— bei Anwendung von 10-Cenlimeterlinsen die Untersuchung im um- 
n 

gekehrten Bilde für die objective Ermittelung der Sehweite sich schnell 
als das einfachste und sicherste Verfahren einbürgern werde. 


III. Deutsches Arzt - Parlament und Deutscher 
Aerzte - Yereinsbund. 

Gewisse Erinnerungen wirken wie Zauberformeln selbst auf erwachsene 
Menschen. Aber sie halten selten Wort! Wie haben wir Aelteren einst 
für ein Parlament geschwärmt und jetzt, da die Jahre längst hinter uns 
liegen, in denen der grosse Florentiner, nel mezzo del camin di sua vita, 
sein erhabnes Werk begann, mussten wir uns doch bescheiden, dass es ganz 
anders kam und dass das jetzige Reich den Träumen unserer damaligen 
holden Jugendeselei niemals hat gleichen wollen. 

Anch andere „Parlamente“ als das allgemeine standen damals auf dem 
Wunschzettel jedes guten Bürgers. Die Landwirthe, die Handwerker, die 
Kaufleute, die Juristen, die Lehrer höherer und niederer Ordnung und last 
not least die Aerzte verlangten unter verschiedenen Namen ihr constituirendes 
Parlament. Die Generalversammlung der Berliner Aerzte beantragte z. B. 
am 4. August 1848 einen Congress, zu dem Wähler sein sollten ..alle zur 
ärztlichen oder wundärztlichen Praxis berechtigten Personen“ und ein Ab¬ 
geordneter auf 50 Wähler kommen. Sehr richtig sprach dieser Aufruf nicht von 
Standesrechten, sondern in einem höheren und umfassenden Sinne von der 
Reform der öffentlichen Gesundheitspflege, da für Männer wie 
Virchow, Langerhans, Mayer, Körte etc. die Standesordnung stets 
nur ein Theil derselben gewesen ist. Aber trotz dieser Selbstbeschränkung 
wurde kein Erfolg erreicht. Nicht nur fiel, wie wir damals zu sagen pflegten, 
„der Mehlthau der Reaction auf die junge Pflanze der Freiheit“ sondern die 
Aerzte selbst konnten nicht einmal über die hervorragendsten Fragen, die 
einer sofortigen Lösung bedurften, zu einer auch nur provisorischen Einigung 
gelangen. Nun kamen auch auf diesem Gebiete die Jahre der brutalen, 
mechanischen Reaction, dann die des Aufraffens, der neuen Arbeit. Aber—— 
ein „Jegliches hat seine Zeit“ sagt der Prediger Salomo „untUalles Vornehmen 
unter dem Himmel hat seine Stunde“, und so ist-denn mit Recht die Me¬ 
thode, nach der jetzt gearbeitet wird, eine andere geworden, umgewandelt 
nach den Erfahrungen des letzten Jahrzehntes und nach den sich aufdringen¬ 
den neuen Gesichtspunkten. Sogar die Aerzte lernten Realpolitik trei¬ 
ben, anknüpfen an bestehende Verhältnisse, allmälig fortschreiten Stufe für 
Stufe, jede Abschlagszahlung annehraen und jede, auch die kleinste Errungen¬ 
schaft festhalten und benutzen. Diese Arbeit, mag sie auch des äusseren 
schimmernden Glanzes entbehren, hat ihre Früchte getragen. Man kann uns 
Aerzte jetzt nicht mehr bei der Lösung von Fragen der öffentlichen ■ un i 
lieitspflege übergehen, unser Anspruch, für unsere eigenen InteresseiT-mitzu- 
rathen und mitzuthaten ist anerkannt, unsere Vertretung in den meisten 
deutschen Einzelstaaten geordnet, in anderen nur eine Frage der Zeit. 

Andererseits haben wir freilich zu kämpfen mit dem Widerwillen der 
Büreaukratie und der Gleichgültigkeit unserer politischen Parlamentarier, mit 
der Furcht unserer Kreise und Communen vor neuer Arbeit und neuen 
Lasten, und mit der Lauheit und Trägheit der eigenen Standesgenossen. 

Um diese Gegner zu entwaffnen ist es nothwendig, klare, concrete, aus¬ 
führbare Forderungen zu stellen, den Kreis derselben zu beschränken, damit 
ihre Erfüllung um so entschiedener verlangt werden kann und von gegebenen 
Grundlagen auszugehen, statt auf die schwanke Brücke wohlwollender 


ziehung und mangelhafter Uebung, oder in Feldern der äusseren Arlieu- 
lalionswerkzeuge besteht, gegeben, seine Heilmethode angeführt und im 
Vorbeigehen ein Blick auf das interessante Capitel der nationalen und 
di a 1 ec tischen Mogilalie, dem Fehlen einzelner Laute und ganzer 
Lautclassen hei verschiedenen Nationen — die Chinesen haben z. IL kein 
r, den Franzosen und Engländern fehlt unser gutturales ch — und der 
historischen Lautverschiebung und des lautlichen Verfalls bei ganzen Völ¬ 
kern (z. B. die Corruption des pater und mater zu pere und mere, des 
angelsächsischen hlälord und hlaefdige zu lord und lady) geworfen. 
Schliesslich wird ein letztes Capitel der Taubstummheit, hei der nicht 
nur absolute Taubheit sondern auch schon höhere Grade von Schwer¬ 
hörigkeit in der Kindheit im Stande sind, die Entwickelung der Sprache 
ganz oder in hohem Grade zu hemmen, gewidmet, ihre Erziehung be¬ 
sprochen, der deutschen Methode Samuel Heinicke’s, welche die 
Taubstummen wirklich sprechen lehrt, vor den französischen, die sich 
auf die Erlernung der Geberden und Schriftsprache beschränken, der 
Vorzug gegeben, und zum Schluss, zum Beweise wie gross die Ver¬ 
feinerung der vicariirenden Sinne speciell des Tastgefühls bei den Taub¬ 
stummen sein kann, von den vielen merkwürdigen Beobachtungen des 
Buches vielleicht die merkwürdigste, weil begreifbarste, mitgelheilt, den 
Fall eines taubstummen Mädchens betreffend, welches nicht nur Alles, 
was gesprochen wurde, vom Munde absah, sondern sich in der Dunkel¬ 
heit vollständig mit ihrem Dienstmädchen unterhielt, wenn sie nur ihre 
Hand in dessen Busen auf die blosse Brust legte, und so die Vibrationen 
des Brustkorbes percipiren konnte. Da aber der Verf. in diesen letzten 
Fragen nicht in eben dem Maasse auf dem Boden eigenster Anschauung 


und Untersuchung, wie in den den ersten Theil des Buches ausmachenden 
steht, glauben wir eines näheren Eingehens darauf enthoben zu sein. 

Versuchen wir nun das Facit zu ziehen, so ist unzweifelhaft, dass 
Verf. das vorhandene Material über die Sprachstörungen, vornehmlich 
über die unter dem Sammelnamen der Aphasie begriffenen, zum ersten 
Mal zusammen getragen, durch eigene Beobachtungen vermehrt, gesichtet 
und in seine Theile zerlegt hat. Wir zweifeln nicht, dass in kurzer 
Zeit die von dem Verf. vorgeschlagene oder eine der seinen sehr ähn¬ 
liche Eintheilung der Aphasien sich ein gleiches Bürgerrecht in der klin. 
Medicin erworben haben wird, als es in zahlreichen anderen Capileln 
der Nervenpalhologie* wir erinnern nur an die Krankheileu des Rücken¬ 
marks und seiner Häute, in der Neuzeit in ähnlicher Weise geschehen ist. 
Da aber der Verf. zu diesem Zweck nicht nur physiologische und patholo¬ 
gische, sondern auch psychologische Vorgänge in sein Bereich ziehen musste, 
so ergiebl sich hieraus auch eine in stofflicher und gedanklicher Beziehung 
gleich klare Besprechung zahlreicher in dieses Gebiet gehöriger Fragen. In 
der That, wenn wir im Vorstehenden nicht viel mehr als die Inhaltsangabe 
der einzelnen Capitel gehen konnten, so ist dies die Folge der knappen 
und fliessenden Diction des Buches, welche kaum gestaltet, den einen 
oder den anderen Punkt aus der Gesammtheit herauszugreifen. Wenn 
wir die Leser dieser Wochenschrift auf dasselbe aufmerksam gemacht, 
vielleicht ihnen einen Leitfaden zu seiner Lectüre gegeben haben, so ist 
unser Zweck erfüllt und hollen wir, dass sie ihnen gleich anregend wie 
uns sein möge. C. A. Ewald. 









150 


Phantasieen zu treten, es ist nothwendig mit einem Wort, practische Politik 
zu treiben, die allein eine fruchtbringende sein kann. 

Und in solcher Zeit, nach diesen Errungenschaften, unter diesen Schwierig¬ 
keiten erhebt die „Deutsche Zeitschrift fiir practische Medicin“ den Ruf nach 
einem Aerzteparlament! Und auf welche Begründung hin! 

Dass es schliesslich zu einer allgemeinen deutschen Medicinalordnung 
kommen muss, ist nichts Neues. Seit Jahren ist in Schriften und Vor¬ 
trägen z. B. der Herren Finkelnburg, Hobrecht, Varrentrapp und 
auch von mir darzulegen versucht worden, dass die Reichsverfassung auch 
auf diesem Gebiete zu einem solchen Abschlüsse führen müsse und diese 
ganze Argumentation des Artikels dürfte längst das Eigenthum der Aerzte 
geworden sein, die sich überhaupt für eine solche Materie ernsthaft inter- 
essiren. Wir Alle sind aber allerdings der Meinung gewesen, dass eine 
solche deutsche Medicinalordnung das Resultat einer organischen Entwicklung 
sein müsse, dass es sich jetzt vor Allem darum handle, die Grundlagen zu 
vervollständigen, ehe die Krönung des Gebäudes versucht werden kann. 

Bedenklicher als dieser jedenfalls unschädliche Theil der ganzen Beweis¬ 
führung sind Ausrufe wie: „Eine Medicinalordnung, und zwar eine aus ganzem 
Holze geschnitzte, nicht eine aus Lappen geflickte und geleimte, die die Stel¬ 
lung des Arztes in allen seinen Functionen grundsätzlich feststellt, ist ein 
unabweisbares Bedürfniss“. In die nüchternere Sprache der Prosa übersetzt 
heisst das nichts Anderes als: da ich das Ganze nicht haben kann, will ich 
auch die Abschlagszahlungen nicht — ein Standpunkt, der schliesslich zu 
einer Stellung führen muss, einsam, wie die ungefähr, welche Johann 
Jakoby in der Politik einnahm. — 

Erhebliche oder gar zwingende Gründe für die Nothwendigkeit der For¬ 
derung eines Arzt-Parlamentes giebt der ganze Artikel dagegen leider nicht, denn 
es sind keine Gründe, wenn es heisst: „Wir schreiben für Aerzte und können 
weitere Bemerkungen sparen, um dieses zu beweisen“, oder: „Das aber wird 
kaum Jemand bestreiten können, dass die Willensmeinung deutscher Aerzte 
sich einflussreicher und mächtiger auf keine andere Weise äussern kann, als 
wenn sie sich in Beschlüssen eines deutschen Arzt-Parlaments kundgiebt.“ 
Ebenso leicht denkt der Herr Verfasser sich anscheinend auch die Ausführung. 
Ist es doch charakteristisch, dass er eine der grössten Schwierigkeiten, die 
der centralisirenden Organisation des öffentlichen Sanitätswesens in Deutsch¬ 
land entgegenstehn, in folgender Weise beseitigt: „Wir überlassen Anderen 
die Sorge, wie sich hiermit die particularen Rechte der Landesregierungen 
abfinden können und müssen“. Indessen der ganze Vorschlag zeugt von so 
warmem Interesse und giebt in jeder Zeile Kunde von einem so jugendlich 
schönem Enthu^ asraus, dass wir uns die dadurch gewährte Anregung um so 
-lieber gefällst« assen konnten, als von der Realisation des Projektes fiir Nie¬ 
mand j der in liegen. Dingen schon längere Zeit zu Hause ist, je die Rede 
sein kann. Indessen liegt doch die Gefahr nicht fern, dass mit dem Entwicklungs¬ 
gänge weniger vertraute, eindrucksfähige Gemüther von dem Zauber des Wortes 
„Parlament“ sich blenden lassen und die Sache für ernster nehmen, als sie es, 
objectiv genommen, ist. Wir möchten aber nicht, dass auch nur eine Kraft dem 
Deutschen Aerzte-Vereinsbunde und seinen Bestrebungen entzogen würde. 
Es gilt nur, diesen immer weiter auszubildeu und ihm vor Allem eine immer 
vollständigere Vertretung des deutschen Ostens zuzuführen, damit er das Or¬ 
gan aller deutschen Aerzte werde und dann wird er, mit dem Reichs- und Einzel¬ 
regierungen jetzt schon rechnen müssen, die Autorität erlangen, die Herr B. F. 
jetzt noch vermisst. Hier haben die deutschen Aerzte schon ein Haus, wel¬ 
ches nur ausgebaut werden braucht um Allen zu genügen, hier eine feste 
Basis, auf die sie sich stützen, hier einen Vereinigungspunkt um den sie sich 
sammeln können und es liegt nur an ihnen, wenn sie manche Auswüchse, die 
auch wir beseitigt sehen möchten, wegschaffen wollen. Dieser Organisation 
durch einen so utopischen Vorschlag Konkurrenz schaffen, ohne die Spur der 
Garantie auch nur des kleinsten Erfolges, mag noch so „reiflich überlegt“ 
sein, unserer Ansicht ist es „des Schweisses der Edelsten“ keineswegs werth. 
Während es mehr als jemals nothwendig ist, alle Kräfte zu concentriren, 
auf die Gefahr hin, selbst liebgewordene und dabei wohl realisirbai*e Wünsche 
zurückdrängen zu müssen, um die mühsam zu Stande gebrachte freie Organisation 
des ärztlichen Standes zu vollenden und die Kreise ihrer Wirksamkeit mit 
ruhiger Energie weiter und weiter auszuführen — meint man, es sei Zeit, 
statt dessen an den Bau eines Wolkenkukuk'sheims zu gehen? Wir halten 
-es im Gegensatz dazu mit Hotspur: 

„this is no world 
To play with mammets and to tilt with lips.“ 

P. Börner. 


IV. Die Einwirkungen von Zunge und Wange 
resp. Zunge und Lippe auf Zahnfleisch und Kiefer. 

Beobachtet von 

0. Sauer, Zahnarzt zu Berlin. 

(Vortrag in der Sitzung- des medicinischen Vereines zu Greifswald am 
3. Februar 1877.) 

Die Veranlassung zu den Beobachtungen über den Einfluss von Zunge 
und Wange resp. Zunge und Lippe auf Zahnfleisch und Kiefer gab mir 
eine Arbeit über den Naclischmerz nach Zahnextractionen, die ich im 
Jahre 1874 in der deutschen Vierteljalirsschrift für Zahnheilkunde ver¬ 
öffentlichte. 

Diese Schmerzhaftigkeit verdient wegen ihrer Ilochgradigkeit be¬ 
sondere Beachtung, sie steigert sich bisweilen in einem solchen Grade, 
dass sie grösser ist, als der eigentliche Zahnschmerz vor der Extraction 
war. Sie tritt nicht gerade häufig auf, wird aber gewöhnlich vom 
Publicum als ein Leiden angesehen, welches der Zahnarzt verschuldet. 
Wir haben nach diesen Gründen alle Ursache gegen sie anzukämpfen, 
ln der oben angeführten Arbeit machte ich älteren Anschauungen gegen¬ 
über eine abweichende Ansicht geltend. Bisher sah man diesen soge¬ 


nannten Naclischmerz nach Zahnextractionen nur als Folgeerscheinung einer 
Reizung des abgerissenen, in dem Kiefer befindlichen Theile des Zalm- 
nerven an und hielt ihn öfter für eine Neuralgie oder für die Folge 
einer Ostitis. 

Untersuchungen der Alveole des gezogenen Zahnes und des Zahn¬ 
fleischrandes, sowie der Erfolg der von mir eingeschlagenen, zum Theile 
älteren Therapie, haben mir den Beweis geliefert, dass dieser Nachschmerz 
wahrscheinlich selten durch den abgerissenen, im Kiefer zurückgebliebenen 
Theil des Zahnnerven oder durch eine Ostitis entstehe, dass er fast immer 
aber in dem Zahnfleischrande seinen Silz habe. In den von mir beob¬ 
achteten Fällen war immer der Zahnfleischrand der Silz dieses Nach- 
schmerzes. Die Untersuchung solcher Alveolen ergicbl in der Regel ein voll¬ 
ständiges oder theilweises Fehlen des Blutcoagulums. Ferner vermisst man 
jede Schmerzhaftigkeit in der knöchernen Alveole. Wohl äussert sich aber 
Schmerz, sobald der Zahnfleischrand berührt wird, namentlich, sobald 
auf den Alveolarrand, wenn auch nur schwach, gedrückt wird. Ostitis 
habe ich in einzelnen Fällen mit diesem Leiden verbunden beobachtet, 
auch hier fehlte das Blutgerinsel in der Alveole. Das Zahnfleisch war 
gleichfalls hei Druck gegen den Alveolarrand schmerzhaft und zwar, wie 
mir schien, heftiger als in den übrigen Fällen. Nach diesen Erscheinungen 
glaube ich das Zahnfleisch als den Silz des Nachschmerzes ansehen zu 
müssen. 

Die Entstehung des Nachschmerzes, wie ich ihn geschildert liabe, 
erkläre ich mir in der Weise, dass, sobald das Blutcoagulum als Halt 
gegen das etwa 1 Mm. oberhalb der knöchernen Alveole liegende Zahn¬ 
fleisch fehlt, letzteres dem Drucke resp. dem Zuge der Zunge oder der 
Wange folgend, auf der Kante der Alveole verschoben wird und sich so 
nach und nach entzündet, bis das Zahnfleisch den entsprechenden Grad 
von Schmerzhaftigkeit erreicht, der die Patienten uns zuführt. Diese 
Schmerzhaftigkeit kann sehr schnell eintrelen. Bei Periostitis ist der 
Zahnfleischrand um den kranken Zahn immer mehr oder weniger ent¬ 
zündet. Fehlt nach der Extraction eines solchen Zahnes das Blutcoagulum 
in der Alveole, so kann der nun einlrelende Beiz des Zahnfleisches das¬ 
selbe fast sofort in einen schmerzhaften Zustand versetzen. Für die 
Annahme, dass ein Reiz, der durch scharfe Ränder im Zahnfleische ent¬ 
steht, eine solche Schmerzhaftigkeit hervorrufen kann, spricht eine andere 
Art der Schmerzhaftigkeit des Zahnfleisches, welche bisher wenig berück¬ 
sichtigt ist. Ich meine diejenige, welche bisweilen durch einen losen 
Wurzelstumpf erzeugt wird. Der Einfluss eines Zahnnerven muss hierbei 
sicher ausgeschlossen werden. Die Patienten kommen in solchem Falle 
häufig mit den heftigsten Schmerzen zum Zahnarzte. Mit der leicht aus¬ 
zuführenden Extraction ist darnach HTTer sch merz beseitigt. 

Die Behandlung des Nachsclimerzes spricht gleichfalls für die Theorie. 
Schon häufig genügt ein leichtes Ausstopfen der Alveole mit Watte. 
Dieses Verfahren hat man schon früher geübt, die Watte dabei aber mit 
einem Medicamente, z. B. Jod, getränkt und auf die Wirkung des Medi- 
cameutes den Hauptwerk gelegt. Ebenso beseitigt ein Ueberkappen der 
Alveole den Nachschmerz. In beiden Fällen kann der Reiz, den Zunge 
und Wange ausübten, nicht weiter wirken. Einen Schnitt in den Zahn¬ 
fleischrand, der Alveolarkante entsprechend habe ich, namentlich hei 
gleichzeitig bestehender Ostitis nützlich gefunden. Dabei wurden dann 
auch Scarificationen des Zahnfleisches vorgenommen. Feuchte Wärme in 
Form von Spiihlungen unterstützte in schwierigen Fällen die Behandlung. 

Wenn die Theorie richtig war, so musste sie auch auf verschiedene 
andere Ursachen, die in der geschilderten Weise einen Reiz des Zahn¬ 
fleisches abgeben, Anwendung finden können. Das ist in der That der 
Fall. Scharfe Zahnkanten unter dem Zahnfleischrande, im Zahnfleische 
zufällig befindliche fremde Körper, wie Fischgräten oder abgebrochene 
Zahnstocher, ferner Brüche der Alveolen und scharfe Knochenränder nach 
Resection der Alveolen, erzeugen oft heftigen Schmerz im Zahnfleische. 
Der Reiz, welchen Zahnstein auf das Zahnfleisch bisweilen ausübt, ist 
bekannt. Bei längerem Bestehen haben solche Reize immer Wucherungen 
des Zahnfleisches im Gefolge. Die Alveolen werden davon bedeckt, ebenso 
wie die Bruchflächen von Zähnen, deren Kanten einen Beiz abgaben und 
welche bedeutenden Wucherungen des Zahnfleisches findet man bisweilen 
durch solche Veranlassung in hohlen Zähnen. Hier scheinen diese Wuche¬ 
rungen durch ihre andauernde Absonderungen, welche fast sofort in 
Fäulniss übergehen können, einen auflösenden Charakter auf das Zahnge¬ 
webe zu haben. Derartig hohle Zähne sind sammt ihren Wurzeln endlich 
innen von der Wucherung ausgefüllt statt von Zahnheinmasse und besitzen 
vom ehemaligen Zahn nichts als eine dünne Schale, die seiner äusseren 
Form entspricht. Diese Wucherungen sind seilen schmerzhaft 1 ). 

Der Nachschmerz nach Extraction der Weisheitszähnc, besonders der 
unteren, hat mich auf die von mir aufgestellte Theorie gebracht und mir 
zu weiteren Schlüssen Veranlassung gegeben. Namentlich im Unterkiefer 
kann man nach Extraction der Weisheitszähne bei Nachschmerz so recht 
die Verschiebung des Zahnfleisches über die Alveolarränder beobachten. 

*) In ähnlicher Entstehungsweise und mit ähnlichen Folgen zeigt die Zalin- 
pulpa zuweilen Wucherungen innerhalb hohler Zähne. 





151 


Muss da nicht unwillkürlich diese Thatsache auf die Erscheinungen heim 
Durchbruche der Weisheilszähne hinführen, soweit diese bisher lediglich 
als Druckerscheinungen auf das Zahnfleisch angesehen wurden? Soweit 
dieser Durchbruch der Weisheitszähne sich also nicht hei gedrängt stehenden 
Zähnen als Druck gegen die Nachbarn geltend macht. In der That wissen 
wir schon lange, dass in solchem Falle ein Kreuzschnitt in das Zahnfleisch 
oder ein Ausschälen eines Zahnfleischsliickes bis auf die Ivaufläche des 
betreffenden Weisheitszahnes Erleichterung gewährt. Man hat bis jetzt 
dabei nur an eine Entspannung des Zahnfleisches gegen den andrängenden 
Zahn gedacht. In Wirklichkeit leistet man aber mehr, man hebt die 
Möglichkeit auf, dass das Zahnfleisch von der Wangen- und Zungenseile 
auf den Spitzen der Krone des betreffenden Zahnes in gleicher Weise 
wie vorher verschoben und so durch eine für den Patienten unerträgliche 
Consequenz in einen Reizungszustand gebracht und erhalten wird. 

Aehnliche Erscheinungen wie beim Durchbruche der Weisheitszähne 
möchte ich auch heim Durchbruche der Milchzähne für möglich hallen. 
Denkbar wäre dies, wenn das Zahnfleisch sich über die Milchzahnkronen 
in ähnlicher Weise verschieben Iiesse. Es könnten dann gleichfalls 
Reizungserscheinungen im Zahnfleische entstehen. Wenn man von den 
Kindern in der Periode des Zahnes auch annimmt, dass ihr Zahnfleisch 
nicht besonders empfindlich gegen Insulte ist, so möchte ich dennoch das 
Zahnfleisch auch hei ihnen für fähig hallen, durch andauernde Einwirkungen 
in einen schmerzhaften Zustand versetzt zu werden. Bei Erwachsenen 
hielt man das Zahnfleisch bisher für ein Gewebe, welches kaum schmerz¬ 
haft werden könne und wie heftig habe ich bisweilen in demselben beim 
Nachschmerz nach Zahnextraclionen und heim Durchbruche der Weisheits¬ 
zähne u. s. w. Schmerzen auflreten sehen. Sollte es hiernach nicht der 
Prüfung werth sein, oh das Zahnfleisch hei Kindern in der Denlitions- 
periode auch derartige Erscheinungen zeigen könne? 

Meine weiteren Beobachtungen betreffen den Zahnwechsel. Dieser 
geht gewöhnlich derart vor sich, dass die bleibenden Zähne vorn, hinter 
den Milchzähnen das Zahnfleisch durchbrechen oder bei den Backenzähnen 
unter den Praemolaren die Höhe des Zahnfleisches erreicht haben, wenn 
die Milchzähne abgeworfen oder gezogen werden. Anders gestaltet sich 
der Zahnwechsel zuweilen dann, wenn die Milchzähne äusserst lose im 
Zahnfleische sind. Diese fallen dann hei dem geringsten Anlasse den 
kleinen Patienten aus dem Munde. Der nachfolgende bleibende Zahn hat 
zu dieser Zeit noch nicht die Höhe des Zahnfleisches erreicht, er steht 
erst in der Höhe des Randes der Alveole, ln diesen Fällen schliesst sich 
das Zahnfleisch über dem bleibenden Zahn unter dem Einfluss von Wange 
regmJJnna und Zunge. ; Durch das Ausejnanderhalteu der .Zahnfleisch¬ 
ränder kann dies Verhindert werden. In ähnlicher Weise kann bei Er¬ 
wachsenen nach Extraction verspätet stehender Milchzähne durch Offen¬ 
heiten der Alveole dem event. im Kiefer vorhandenen entsprechenden 
bleibenden Zahn der Durchbruch ermöglicht werden. 

Endlich macht sich der Einfluss von Wange und Zunge auf den 
Kiefer geltend zum Theilc beim Verheilen der Alveolen und der Bildung 
der Form des zahnlosen Kiefers, soweit dieser der Mundhöhle angeht. 

Weitere ausführlichere Mitlheilungen behalte ich mir vor. 

V. Referate und Kritiken. 

Charitö-Annalen Rd. II. 1877. — Ueber den Typhus abdo¬ 
minalis des Kindesallers von Professor Dr. Henoch. 

Der Bericht über 97 Typhusfälle des kindlichen Alters beginnt mit 
dem Hinweis, dass der Begriff des Ileotyphus vom 4. Jahre aufwärts 
scharf definirbar und durch eine feslgestellte Symplomalogie begrenzt sei; 
nicht so in dem frühesten Kindesalter, wo selbst der pathologisch-ana¬ 
tomische Befund nicht dem Krankheilshilde entspricht, auch das Krank¬ 
heitsbild ein wechselvolles wird, so dass der Eine ein remiltirendes gastri¬ 
sches Fieber diagnoslicirt, wo der Andere von Typhus spricht, und 
umgekehrt. II. theill 2 diesbezügliche Fälle mit, in denen der post¬ 
mortale Darmbefund durchaus nicht den in vivo vorhandenen Typhus- 
symplomen incl. der charakteristischen Temperaturcurve entsprach. — 
Die Mehrzahl der beobachteten Fälle kam im October und November 
vor (39); auf December und März fielen je 7; die übrigen Monate waren 
spärlich bedacht. — Die Kranken waren 57 Knaben, 40 Mädchen. Die 
Contagiositäl der Krankheit erschien nur unbedeutend, da nur ein paar 
Mal (?) hei älteren Kindern, die in neben einander stehenden Belten lagen, 
ein Mal auf dem Saal der kleinen, in den ersten Lebensjahren stehenden 
Kinder, Uebertragung zu constatiren war. 11. hält das Vorhandensein 
von Typhuskeimen für die Entstehung der Krankheit nothwendig, so dass 
andere ursächliche Momente nur als gelegentlich fördernde zu betrachten 
sind. Die Mortalität war hier, wie auch sonst im Typhus der Kinder, 
günstig 10 von 97; davon starben 6 unter dem direclen Einfluss des 
Ileotyphus, 4 an Nachkrankheilen. 

Fieber. Mit verhältnissmässig geringen Abweichungen zeigte die 
Fiebercurve den bekannten charakteristischen Verlauf. Die Krankheit 
beginnt selten mit plötzlichem Eintritt hohen Fiebers, oder mit Schüttel¬ 


frost, und in einzelnen Fällen, wo derselbe zur Beobachtung kam, konnte 
man nach der plötzlichen rapiden Steigerung des ersten Tages ein Ab¬ 
sinken der Temperatur am zweiten erkennen, worauf am dritten Tage 
die erste Höhe erreicht oder überschritten wurde. Prognostisch halte 
diese Erscheinung keine Bedeutung. Das Gewöhnliche ist ein allmäliges 
Ansteigen der Fiebercurve in sogenannter Treppenform, es folgt die be¬ 
kannte Febris conlinua remillens, welche von dem Stadium intermittens 
gefolgt ist. Unter 54 Fällen, bei denen der Fieberanfang festzustellen 
war, war die Gesammldauer des Fiebers in minimo 7—9, in maxiino 
48—49 Tage. Die grösste Anzahl (15) hatte eine Fieberdauer von 
13—15 Tagen: 11 Fälle von 20—23 Tagen. Die vorhandenen Symp¬ 
tome Dessen die Fälle mit der kürzesten Fieberdauer unzweifelhaft als 
Typlien erkennen. Für den Fieberverlauf ergab sich während der Febris 
continua als feststehende Thatsache, dass die Abendtemperalur die der 
Morgen- und Vormitlagslunden um */ 2 —1° überragte. Der Typus in- 
versus zeigte sich in 4 Fällen und auch da nur vorübergehend, ohne 
dass Gründe für die höhere Morgenlemperatur sich auffinden liessen. 
Die Dauer der F. continua schwankte hei 39 Fällen zwischen 8—20 Tagen; 
am häufigsten bildete der 10., 13., 18. Tag das Ende der Continua. 
Zweimal dauerte dieselbe 5 Tage, vereinzelt erstreckte sie sich auf eine 
längere Zeit 35 — 44 Tagen. Man konnte an der Febris conlinua sehr 
deutlich ein Stadium aemes untl ein Stadium decremenli erkennen, letz¬ 
teres kürzer dauernd als ersteres. Das Stadium intermittens mit normaler 
oder gar subnormaler Morgenlemperatur schwankte in 36 Fällen 25 Mal 
zwischen 2 und 5 Tagen, dauerte indess 2 Mal bis 19 Tage. Plötz¬ 
liche Steigerungen des Fiebers waren zuweilen von Stuhlverhaltung ab¬ 
hängig. Nach völliger Entfieberung tritt die Periode der Reconvalescenz 
ein, häufig mit subnormalen Morgen- und seihst Abendtemperaturen. 

Puls. Die Pulszahl schwankte zwischen 112 —144 Schlägen; die 
hohe Frequenz hat für das kindliche Alter nur Bedeutung, wenn sie an¬ 
dauert. In der Reconvalescenz kam zuweilen Verlangsamung des Pulses 
mit Unregelmässigkeit vor und II. bezieht diese Erscheinung auf mole- 
culare Veränderungen der Herzmusculatnr. Dicrotie des Pulses kam selten 
zur Erscheinung. Verlangsamung und Unregelmässigkeit-des Pidses^mit 
dem Charakter des Pulsus tardus kam nicht vor, ebensowenig, als eine 
ungleiche von Seufzen unterbrochene Respiration, daher war H. nicht in 
der Lage zu irriger Annahme von Basilarmengitis verleitet zu werden. 

Nervöse Erscheinungen. II. fand, dass dieselbe bei Kindern, 
seihst noch hei solchen von 11—12 Jahren, hinter denen der Erwach¬ 
senen erheblich zurückstehen. Er unterscheidet folgende Categorieen: 

a) T Fälle mit gar keinen, oder kaum neunenswertlien nervösen Symptomen; 

b) Fälle, welche trotz hoher und anhaltender Tempera tursteigerung ner¬ 
vöse Symptome doch nur in beschränktem Maasse zeigten, zumeist Apathie 
mit Kopfschmerz bei freiem Sensorium; hie und da leichte Somnolenz, 
leichte Delirien, Schlaflosigkeit, zuweilen, namentlich hei älteren Kindern 
Träume und Schwindel. Zu dieser Gruppe gehörten die meisten Fälle. 

c) Fälle mit nervösen Erscheinungen höheren Grades, mit Sopor, heftigen 
Delirien, lautem Geschrei. II. gelangt zu dem Schluss, dass hohe Fieber- 
lemperaluren allein nicht Schuld an den schweren nervösen Symptomen 
in den Typhen sein könne, vielmehr müssen andere unbekannte Einflüsse 
eine Rolle spielen. Ein Fall zeichnete sich aus durch Erscheinungen von 
Grössenwahn, hei welchem Chloralhydrat vortreffliche Dienste leistete. 
3 Fälle starben unter tiefem Sopor, davon der eine mit nur geringer 
abendlicher Temperaturerhöhung. Convulsionen kamen nie zur Beobachtung; 
in 8 Fällen kamen Sprachstörungen vor, in 6 Fällen vollständige Aphasie; 
einer von diesen, ein 11 jähriges Mädchen betreffend, zeigte doppelseitige 
Plosis und Paralyse des rechten N. abducens; hei einem 9jährigen Knaben 
trat transitorische Amaurose ein, welche im Stadium intermittens 2 Tage 
dauerte. Kopfschmerz fehlte fast nie, Ohrensausen war selten, dagegen 
öfters Schwerhörigkeit; zuweilen war Hyperaesthesie der Ilautoberfläche 
vorhanden, insbesondere in der ersten Woche der Krankheit. 

(Schluss folgt.) 


VI. Journal-Revue. 

Physiologie. 

5. 

Ueber den Sehpurpur von W. Kühne (Centralbl. f. d. med. 
W. No. 11) und „Notiz zur Lehre vom Sehpurpur“ von Dr. 
Schnabel (Wiener m. W. No. 11.) Kühne macht darauf aufmerksam, 
dass die rothe Färbung der Stäbchen der Netzhaut schon 1857 von 
Leydig bei Rana und Pelobales gesehen, 1866 von Schnitze 
für Rana bestätigt und für die Netzhaut der Ratte und Eule- beschrieben 
ist. Krohn entdeckte die Rosafärbung der Sehstäbe 1839 im Cephalo- 
podenauge, was 1865 von Ilensen und 1866 von M. Schultze bestätigt 
wurde und letzterer dieselbe bei den Anthropoden und Insekten. Kühne ver¬ 
misste die rothe Färbung der Stübchenaussenglieder nur bei der Fledermaus 
und bei Vögeln und fand sie sehr schwach bei den mächtigen conischen Ge¬ 
bilden von Triton cristatus. Nirgends sah er die Aussenglieder von 



152 


Zapfen gefärbt und die Retina der Schlange, die nur sehr dicke Zapfen 
ohne Pigmentkugeln enthält, fand er völlig farblos. — Zur Lösung der 
Substanz des Sehpurpurs bediente K. sich der Galle oder eines gereinigten 
Cholat’s. Die fdtrirte klare Lösung ist prächtig carminroth, wird im 
Lichte schnell chamois, zuletzt farblos. Solange darin Roth zu erkennen 
ist, absorbirt sie alles Licht des Spectrums von Gelbgrün bis zum Violet, 
während sie anscheinend noch wenig Violet, sicher alles Gelb und Roth 
durchlässt. Dem entsprechend sehen im objectiven Spectrum ausgebreitele 
blutfreie Netzhäute vom Gelbgrüri bis zum Violet grau bis schwarz aus. 
Zur Optographie bemerkt K., dass er bei Kaninchenaugen in der Ent¬ 
fernung von 19—27 Ctm., ihrer Sehweite, zum Theil sehr scharfe Op- 
togramme erhielt. Ihr Fixiren erheischt nur Geduld. K. erhielt auch 
in frischen Ochsenaugen, bis zu einer Stunde nach dem Tode, sowie in 
der überlebenden Netzhaut des Frosches sehr gute Optogrammc. — Die 
Regeneration des Sehpurpurs ist innerhalb einer Stunde in exslirpirten 
und in's Dunkle gebrachten Augen von Fröschen vollendet, die desselben 
durch längeren Aufenthalt im Leben unter freiem Himmel im vollen 
Tageslicht ganz beraubt waren. Dr. Schnabel weist Helfreich gegen¬ 
über (Siehe No. 9) darauf hin, dass der Antheil, welchen die Netzhaut¬ 
färbung an der Erzeugung der rotben Farbe nimmt, in welcher der 
Augenhintergrund bei der Augenspiegeluntersuchung erscheint, durch 
Ed. v. Jäger seit Langem in erschöpfender Weise festgestellt worden sei. 
Ueber die in No. 11 dieser W. mitgetheilte Untersuchung des Auges des 
Mörder Ilackler, 3 Stunden nach der Hinrichtung, berichteten Dr. Schenk 
und Dr. Zuckerkandl. Sie bestätigen durchweg die Angaben’der früheren 
Beobachter. B. 

Pathologische Anatomie. 

7. 

Experimentaluntersuchungen über chronische Pneumonie 
und Lungenschwindsucht von Dr. C. Friedländer (Virch. Arch. 
Bd. 68. 325—363). 

Nach Durchschneidung der Nervi recurrentes blieben von 72 Kaninchen 
irar 9, frei von Pneumonie und erlagen innerhalb der ersten 2 Tage 
15 Tliiere, zwischen dem 3. und 7. Tage 7, und 4 zwischen dem 8. und 
18. Tage. Die übrigen 46 Exemplare wurden zu beliebiger Zeit (zwischen 
2 und 105 Tagen gelödtet und bei 37 ausgedehnte Pneumonien gefunden. 
Da die Versuchsweise sich über mehrere Jahre erstreckte und an ver¬ 
schiedenen Plätzen (Halle und Strassburg) ausgeführt wurde, kann hier 
keine Zufälligkeit vorliegen. Die Ursache der nach Recurrenlesdurch- 
.schneidung auftretenden Lungenentzündung kann nur in der Lähmung der 
Kehlkopfmuskeln und der dadurch bedingten Verengerung und Schliessungs¬ 
unfähigkeit der Glottis zu suchen sein. Die Verengerung ist zumal bei 
erwachsenen Thieren nur vorübergehender Natur und auch die Schliessungs- 
Unfähigkeit lernen dieselbe durch anderweitige zweckmässige Bewegungen 
compensiren. Trotzdem dringen gleich anfangs Mundflüssigkeit und 
Nahrungspartikel in genügender Masse ein, um eine initiale Tracheobron¬ 
chitis und die Entzündung grösserer Lungenparlhien hervorzurufen. Der 
Trachealkatarrh gehl beim Ueberleben des Thieres nach einigen Wochen 
zurück und auch die Pneumonie pflegt dann nicht weiter um sich zu 
greifen, sondern schränkt sich auf kleine Bezirke ein. Die geringere Intensität 
der Recurrentespneumonie im Vergleich zu der nach Vagusdurchschneidung 
auftretenden erklärt sich durch die heftigen Inspirationsanstrengungen und 
die Oesophaguslähmung, welche der letztere Eingriff zur Folge hat. Einen 
vasomotorischen Einfluss als für das Zustandekommen der Vaguspneumonie 
in Betracht kommend, anzunehmen, hält F. für um so weniger für ange¬ 
zeigt, als weder bewiesen ist, dass in diesem Nerven wirklich vasomo¬ 
torische Aeste zur Lunge gehen, noch dass die Lähmung vasomotorischer 
Nerven überhaupt von entzündungsbegünstigender Wirkung sei. 

Anatomisch gestalten sich die Verhältnisse nach Recurrentes-Durch- 
sclmeidung kurz folgendermaassen: Auf das Engouement folgt rothe He¬ 
patisation, die — wenn sie nicht ohne Weiteres wieder verschwindet -— 
entweder in eine desquamative transparentgraue oder in eine kleinzellige 
weissgraue Hegatisation übergeht. Die Desquamativ-Infiltration kann re- 
sorbirt werden, geht aber auch bei monatelangem Bestände nicht in 
Verkäsung über, die kleinzellige Hegatisation dagegen entsteht viel rascher 
und führt, wenn keine Resolution stattfindet, bei einigermaassen inten¬ 
sivem Auftreten regelmässig zur Verkäsung. An der Buhl’schen Auf¬ 
fassung, dass nur aus der Desquamativ-Pneumonie Verkäsung hervorgehe, 
kann danach nicht mehr feslgehalten werden. Auch aus lobulären klein¬ 
zeiligen Enlzündungsheerden von Keuehhuslenlungen, in denen sich keine 
irgend erhebliche Desquamation fand, sah Verf. exquisite Verkäsung her- 
vorgehen. 

Im Verlaufe der verkäsenden Recurrentes-Pneumonie kommt es zu 
lebhaften interstitiellen Wucherungen, durch welche Bronchien, ßlut- 
und Lympfgefässe in breite Züge neugebildeten Gewebes eingebettet 
werden. Mit besonderer Mächtigkeit treten dieselben um die Arterien 
herum auf und hierzu gesellt sich eine das Lumen derselben verengende 
Endarteriitis (Arteriitis obliterans). Es ist leicht ersichtlich, dass die 


daraus resultirende Verminderung der Blutzufuhr ein begünstigendes Mo¬ 
ment für die käsige Degeneration eines pneumonischen Infiltrates ab¬ 
geben muss. 

In den späteren Stadien der Recurrentes-Pneumonie und ebenso bei 
den entsprechenden Afleetionen des Menschen kommt eine atypische 
Epithelwucherung in und um die Bronchialwand zur Beobachtung, welche 
wahrscheinlich vom Oberflächenepilhel der Bronchien ausgeht. Besonders 
lebhaft ist diese Bildung epithelialer Schläuche und Kolben bei der 
chronisch interstilionellen Kinderpneumonie, findet sich aber auch sehr 
häufig bei Phthisis. Lassar. 

G h i r u r g i e. 

11 . 

Heine, Ueber elastische Compression mittelst Schwamm¬ 
druckes. (Prag. med. Wochenschrift.) 

H. behandelt seit Jahren mit dem besten Erfolge chronische, seröse, 
fungöse und deformirende Gelenkentzündungen mittelst Schwammdrucks. 
Ebenso gut waren die Resultate bei Sehnenscheiden- und Schleimbeutel¬ 
entzündungen, sowie in einem Falle von einem grossen cavernösen Angioin. 
Soll aber dieser Druck in gewünschter Weise antiphlogistisch und resor- 
birend wirken, so muss auf die gröstmögliche Elasticität des Druckmittels 
und eine strenge Localisation des Drucks Bedacht genommen werden. 
Letztere wird durch die den Umständen entsprechend angelegten Fenster 
eines Gipsverbandes ermöglicht. Um diese starre Hülle können die 
Bindentoureu viel fester angelegt werden, als dies bei der üblichen 
Volkmann’scben Methode geschehen darf. Das halbmondförmig, säulen- 
oder würfelförmig zugeschnittene Stück eines ausgeklopften, trockenen 
Schwammes wird dann so aufgesetzt, dass es in seinem grössten Durch¬ 
messer (in der Höhe von 8 — 10") dem Bindendruck exponirt und da¬ 
durch auf etwa den 10. Theil seiner Höhe reducirt wird. 

Durch einen solchen elastischen Druck sah II. in wenigen Tagen 
bedeutende Wasseransammlungen in den Gelenken und Sehnenscheiden zur 
Resorption gebracht werden. Kolaczek. 

Starke, Ueber Behandlung der Bubonen in der Bauchlage. 
(Neue Charite-Annalen. 11. Jahrg.) 

Verf. giebt für die Bubonenabscesse speciell der Leistengegend einige 
sehr beachtenswerte Winke. So heilte er von dem Princip des mög¬ 
lichst freien Abflusses der Wundsecrete ausgehend durch Anwendung der 
permanenten Bauchlage einen Senkungsabscess, dessen tiefster Punkt nahe 
am Tuber isebii liegen musste, in relativ kurzer Zeit, nachdem er vier 
Monate mit tiefer Störung des Allgemeinbefindens bestanden halle. Nur bei 
isolirtem Abscess empfiehlt er weiter die Entleerung des Eiters durch 
einfache Punction; im Uebrigen tritt er für Incision ein und zwar nicht 
wie sonst üblich entlang dem Pouparischen Bande, sondern senkrecht 
in der Richtung des Oberschenkels, weil nur dadurch dem fast immer 
zu beobachtenden Einrollen der Wundränder vorgebeugt wird. Bei aus¬ 
gedehnter Suppuration legt er zwei Einschnitte senkrecht gegen das 
Leislenband an und zwar an den seitlichen Endpunkten und will auf 
diese Weise nicht nur leichten Abfluss ohne Taschenbildung, sondern auch 
Erhaltung der am meisten verdünnten und nicht selten der Necrose ver¬ 
fallenden Ilautpartie auf der Höhe des Abscesses erreicht haben. Die 
Enucleation der Drüsen empfiehlt er bei lentescirendem, zur Verkäsung 
neigendem Verlaufe der Entzündung. 

Zum Schlüsse wird die Bauchlage unter ähnlichen Verhältnissen hei 
Tiefeneiterungen auch an andere Stellen des Abdomen vorgeschlagen. 

Kolaczek. 

Starcke, Ein Beitrag zur Behandlung der Pseudarthrosen. 
(Neue Charit6-Annalen. II. Jahrg.) 

Es gelang dem Verf., eine mit Pseudarlhrose geheilte Fractur der 
obern Epiphyse der Tibia, gegen welche fixirende Verbände mit Reibung 
und Zerrung der Bruchstücke sich fruchtlos erwiesen halten, dadurch zu 
heilen, dass er acht starke Nadeln mit lanzenförmiger Spitze in die 
Zwischensubstanz einstiess und nach Abkneifung der Köpfe unter anti¬ 
septischen Verbände acht Tage liegen liess. Nach Entfernung der Nadeln 
wurde für drei Wochen ein Gipsrollbindenverband applicirt, nach dessen 
Abnahme die Fractur nach Wunsch consolidirt war. 

Den gleichen Erfolg erreichte er bei einer Pseudarthrose nach einer 
V förmigen Fractur der Tibia im mittleren Dritttheile durch Einführung 
von zwölf Nadeln für fünf Tage, und als nach drei Wochen die Consoli- 
datjon noch nicht vollständig war, durch Application von sechs Nadeln 
für sechs Tage und eines neuen Gipsverbandes für etwa vier Wochen. 

Verf. hält dieses Punctionsverfahren für ganz ungefährlich und für 
geeignet, der narbenähnlichen Zwischensubstanz ihre Widerstandsfähigkeit 
gegen einfachere Reize zu nehmen und Granulalionsbildung im Periost 
und Markraum hervorzurufen. Da er ausgedehntes Blutextravasat für eine 
wesentliche Ursache der Pseudarthrosenbildung hält, so ist er bestrebt, 
die Resorption desselben nach Möglichkeit zu beschleunigen. Als ein 
mächtiges Mittel zu diesem Zwecke empfiehlt er die Anlegung einer 
elastischen Kautschukbinde für etwa eine halbe Stunde am ersten Tage 
mit allmäliger Erhöhung des Zeitmaasses. Kolaczek. 



153 


Innere Medicin. 

9. 

Ein Bronchialstein Ursache von Febris intermittens per¬ 
niciosa. Eine 57 jährige Dame von ausgezeichneter Gesundheit bekam 
gelinden Schnupfen und Husten mit einer Febris tertiana. Chinin halte 
vorübergehenden Erfolg, nach 8 tägiger Pause wurde der Husten heftiger 
und lockerer, während das Fieber mit quotidian Typus auftrat. Auf der 
Brust kein abnormes Geräusch, nicht einmal über der rechten Mamma, 
wo die Kranke ein reissendes Gefühl während des Hustens (und ein 
prickelndes Stechen seit langer Zeit) klagte. Diesmal versagte Chinin die 
Wirkung, ebenso alles andere angewandte, der Husten blieb, das Fieber 
wechselte in allen möglichen Typen, die Kranke magerte heträchtich ah. 
Eines Tages nahm das Fieber einen pernieiösen Charakter an und der 
behandelnde Arzt ßurdel entschloss sich zu „massiven“ Dosen Chinin, 
von oben, von unten und endermatisch angewendet, 3—4 Grm. pro die 
3 Tage nach einander. (Was will das sagen gegenüber Jiirgensen’- 
schen Dosen! Ref.) Danach besserte sich der Zustand, Fieber und Husten 
nahmen ab. Nach einer Woche jedoch ganz dasselbe Bild: Fieber, Husten, 
Delirien, Coma etc., bis auf einmal nach einer 3 / 4 sliindigen Ilustenattake 
ein harter cylindrischer aber unebener gänsekieldicker 11 Mm. langer an 
einem Ende leicht gabelförmiger Körper ausgeworfen wurde und der 
ganzen Scene mit einem Schlage ein Ende machte. Die Pat. erinnerte 
sich nun, 22 Jahre vorher nach heftiger Emotion eine reichliche Hä¬ 
moptyse gehabt zu haben; seitdem sollte auch das oben angegebene 
Prickeln vorhanden gewesen sein. Gaz. des hop. 5B. 

Rohden- Lippspringe. 

Diversa. 

8 . 

— lieber die Wirkung des Neurins bei Diphtheritis von 
Prof. E. Ludwig in Wien. Centralblatt für med. Wissensch. 1877. No. 12. 

L. macht auf Grund der Beobachtungen der Aerzte des Kronprinz 
Rudolf-Kinderspitals die Mittheilung, dass die von ihm empfohlene locale 
Behandlung von Diphtheritis mit Neurin (die belegten Stellen wurden 
jede 2. Stunde mit wässeriger Neurinlösung von 3—Gprocentigem Neuringe¬ 
halt eingepinselt) sich an den schwersten Fällen bewährt habe, indem die 
Belege sich bald lösten, die Entzündung auf den oberflächlichsten Schichten 
der Schleimhaut beschränkt blieb und ein sehr günstiger Einfluss auf das 
Allgemeinbefinden sich bemerkbar machte. S. G. 

VII. Vereins - Chronik. 

Verhandlungen der Physiologischen Gresellschaft 
zu Berlin. 

XXV. Sitzung am 23. März 1877. 

Vorsitzender: Herr Herrn. Munk. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

Herr Herrn. Munk hielt den angekündigten Vortrag: „Zur Phy¬ 
siologie der Grosshirnrinde“. 

Die Localisation der Functionen in der Grosshirnrinde ist für den 
Vortragenden ein physiologisches Postulat, und er hat Versuche unter¬ 
nommen, die durch Fritsch und Hitzig so glücklich angebahnte Kennt- 
niss zu vervollkommnen. Obschon er die Untersuchung noch fortzuführen 
gedenkt, sieht er sich doch zu der folgenden Mittheilung veranlasst, um 
den jüngsten Veröffentlichungen von Goltz möglichst bald entgegenzutreten. 
Goltz’ Erfahrungen zeigen wohl im Allgemeinen, dass nach erheblichen 
Verstümmelungen des Grosshirns gewisse bedeutsame Störungen für immer 
Zurückbleiben, aber im Besonderen lehren sie Nichts und können auch 
Nichts darüber lehren, ob und welche Leistungen den einzelnen Abtheilungen 
des Grosshirns zukommen. Hierfür war die Methode der Ausspülung der 
Gehirnmasse durch Brunnenwasser unbrauchbar. Denn ausser dass gewisse 
grosse Gehirnpartien geradezu fortgenommen wurden, mussten durch den 
Druck, der sogar häufig die Athmung und den Herzschlag zum Stillstände 
brachte und zu tagelanger Bewusstlosigkeit führte, wie nicht minder 
durch das den thierischen Theilen so schädliche Wasser auch noch andere 
Hirnpartien und zwar in ganz unbestimmbarer Lage und Ausdehnung für 
kürzere oder längere Zeit functionsunfähig werden. Indem so aber durch 
die Operation eine noch viel umfangreichere Zerstörung angerichtet wurde, 
als schon von vorneherein beabsichtigt war und durch die Section 
zur Feststellung kommen konnte, lässt es sich einerseits nur zu gut be¬ 
greifen, wie Goltz, mochte er vorn oder hinten die Convexität angreifen, 
immer gleichartige und höchstens dem Grade nach verschiedene Störungen 
beobachtete, und ist es andererseits selbstverständlich, dass Goltz’ Er¬ 
fahrungen gegen die Localisation der Functionen in der Grosshirnrinde 
nicht zu verwerlhen sind. 

Der Vortragende hat sich auf die Untersuchung der Convexität des 
Scheitellappens, des Hinlerhauptslappens und des Schläfenlappens des 
Hundehirns beschränkt und stets an mittelgrossen Thieren ohngefähr 
kreisrunde Stücke der Grosshirnrinde von ca. 15 Min. Durchmesser und 
ca. 2 Mm. Dicke exstirpirt, theils an einer Hemisphäre und später sym- 

Deutsche Medicinircbe Wochenschrift. 1877. 


metrisch an der zweiten, theils symmetrisch an beiden Hemisphären zu¬ 
gleich. Den Exstirpationen am Scheitellappen hatten bekanntlich zuerst 
Fritsch und Hitzig Bewegungsstörungen folgen sehen; „durch Ab¬ 
tragungen im Bereiche des Ilinterlappens“ hatte Hitzig, und zwar, wie er 
glaubte, nicht durch Neben Verletzungen getäuscht, deren Einfluss er noch 
nicht hinreichend hatte feststellen können, „Blindheit des gegenüberliegenden 
Auges und paralytische Dilatation der entsprechenden Pupille“ hervorge¬ 
bracht; nach grösseren Verletzungen das llinlerhirns endlich hatte Hitzig 
seinen sog. „Defect der Wissensenergie“, d. h. einen Mangel des. Wider¬ 
standes gegen passive Bewegungen der Extremitäten, beobachtet. Die 
Ergebnisse des Vortragenden waren folgende: 

Denkt man sieb eine Linie von dem Endpunkte der Fissura Sylvii 
vertieal gegen die Falx gezogen, so giebt diese Linie ohngefähr die Grenze 
ab von zwei scharf getrennten Sphären des untersuchten Grosshirnrinden- 
Abschnitles —- einer vorderen motorischen und einer hinteren sensoriellen 
Sphäre. Exstirpationen vor der Linie bedingen immer Bewegungsstörungen, 
Exstirpationen hinter der Linie haben nie, auch nicht spurweise, Bewe¬ 
gungsstörungen zur Folge. Ebenso ziehen den sog. „Defect der Willens¬ 
energie“ nur Exstirpationen vor der Linie nach sich, nicht Exstirpationen 
hinter der Linie. Im Bereiche der sensoriellen Sphäre wird regelmässig 
volle Seelenblindheit — ohne jede Veränderung der Pupille — erzeugt, 
wenn die Exstirpation den Hinterhauptslappen nahe seiner hinteren oberen 
Spitze trifft (Stelle A)\ volle Seelentaubheit, -wenn die Exstirpation den 
Schläfenlappen nahe seiner unteren Spitze angreift (Stelle B ): das Thier 
bat im ersteren Falle die Erinnerungsbilder der Gesichtsempfindungen, im 
letzteren Falle die Erinnerungsbilder der Gehörsempfindungen verloren. 
Nach Exstirpation vor der Stelle A oder unterhalb der Stelle A , zwischen 
dieser und der Stelle B, haben sich gar keine Veränderungen an den 
operirten Thieren wahrnehmen lassen. 

Die beiderseitige Exstirpation der Stelle B — die einseitige Exstir¬ 
pation führt liier nicht zu sicheren Beobachtungen — ist eine so ein¬ 
greifende Operation, dass derartig verletzte Thiere noch nicht länger als 
15 Tage am Leben erhallen worden sind. Innerhalb dieser—Z^it hat rbt - 
eine spurweise Restitution der Gehörswahrnehmung^constatirt werden 
können. Dagegen hat der Vortragende die^ifwegungsstörungen sowohl 
wie die Seelenblindheit ganz allmählich innerhalb 4—6 Wochen, und zwar 
stets vollständig, bis auf die letzte Spur, sich verlieren sehen, so dass die 
operirten Thiere schliesslich sich in Nichts mehr von normalen Thieren 
unterschieden, Die genaue Beobachtung besonders der auf beiden Seiten 
zugleich operirten Thiere ergab, dass die Thiere von Neuem sehen lernten, 
gerade so wie in der frühesten Jugend. 

Danach hält der Vortragende dafür, dass die Grosshirnrinde wirklich, 
so undenkbar und so wenig einer ernsthaften Behandlung werlh auch 
Goltz eine solche Anschauung erscheint, doch „in verschwenderischem 
Uebermasse“ angelegt ist, und es kann nach seiner Meinung auch schon 
deshalb gar nicht anders sein, weil immer neue Vorstellungen, neue Er¬ 
innerungsbilder gewonnen -werden können. Dass die Grosshirnrinde erst 
in der Jugend mit Erinnerungsbildern besetzt wird, hat Soltmann’s schöne 
Untersuchung gezeigt. Nun ist es aber nicht anzunehmen, dass gerade 
die Stelle A die ganze Sehsphäre, die Stelle B die ganze Hörsphäre re- 
präsentirt. Vielmehr glaubt der Vortragende, dass sowohl die Seh- wie 
die Ilörsphäre der Grosshirnrinde ausgedehnter sind, dass in dieser Seh- 
resp. Hörsphäre die Erinnerungsbilder in der Reihenfolge etwa, wie die 
Wahrnehmungen dem Bewusstsein Zuströmen, gewissermassen von einem 
centralen Punkte aus in immer grösserem Umkreise deponirt werden, 
und dass nach Exstirpation der zur Zeit alle oder die meisten Erinnerungs¬ 
bilder beherbergenden Stelle A resp. B der Rest der Seh- resp. Ilör¬ 
sphäre in der Umgebung von A resp. B mit neuen Erinnerungsbildern 
besetzt wird. Weder ein beliebiger Abschnitt derselben Hemisphäre, 
noch der symmetrische Abschnitt der anderen Hemisphäre, noch endlich 
auch bereits besetzte und mit anderen, nur gleichartigen Functionen be¬ 
traute Nachbarpartien würden also den Ersatz der verlorenen Grosshirn¬ 
rindenstelle übernehmen, sondern bis dahin unbesetzte Fartien der vom 
Verluste betroffenen motorischen, resp. Seh- oder Hörsphäre. Die experi¬ 
mentelle Prüfung dieser Vorstellung durch nachfolgende Exstirpationen 
der Stellen vor und unterhalb A hat der Vortragende bereits begonnen, 
doch sind die schwierigen Versuche bisher noch nicht gelungen. 

Oflenbar hat Goltz in Folge der grossen Ausdehnung seiner Zer¬ 
störungen der Grosshirnrinde immer die Bewegungs- mit den Sehstörungen 
verbunden gesehen und, weil zu wenig von der Seh-, resp. Hör- oder 
motorischen Sphäre erhalten geblieben war, nie eine völlige Restitution 
beobachtet; die Hörstörungen sind ihm vermuthlich deshalb entgangen, 
weil er die Grosshirnrinde nicht tief genug angegriffen und auch nicht 
an beiden Hemisphären gleichzeitig operirt hat. Seine Annahme, dass 
durch den Reizungszustand Ilemmungsvorgänge von der Grosshirnwunde 
aus gesetzt seien, welche durch Lähmung gewisser in dem Kleinhirn und 
seinen Verbindungen gelegenen Centren alle die Störimgen veranlassen, 
welche nicht bleibender Natur sind, ist unzulässig. Nicht blos sprechen 
gegen sie die schon von Hitzig vorgebracblen Gründe, sondern es wider- 

13 [a] 






154 


legt sie auch geradezu die Erfahrung. Häufig ist die entzündliche 
Reaclion, welche am 2.—3. Tage nach der Operation einlrilt, nur gering 
und bedingt keine besonderen Erscheinungen. Hin und wieder aber, 
wenn sie stärker ist, tritt z/B. nach Exstirpation der Stelle vor A, an 
dem bis dahin vom normalen gar nicht abweichenden Thiere nunmehr 
eine rasch zunehmende Seelenblindheit ein, die nach 1—2 Tagen wieder 
ganz verschwunden ist. Ist die Reaclion noch stärker, dann gesellen 
sich zur Seelenblindheit in wachsender Stärke auch Bewegungsstörungen 
hinzu, die aber gleichfalls ebenso rasch wie sie entstanden sind, sich 
wieder zurückbilden. Bas thut klar dar, was allein der Reizungszustand 
der Hirnwunde nach sich zieht: mit der zuerst um sicli greifenden 
und dann sich zurückbildenden Entzündung eine rascli vorübergehende 
Functionsslörung in der Umgebung der exstirpirten Partie. 

Auch am Pferde hat der Vortragende durch die Exstirpation kreis¬ 
runder Stellen der Grosshirnrinde von c. 20 Mm. Durchmesser und 2 Mm. 
Dicke das eine Mal, wo er nahe der hinteren oberen Spitze des Hinter¬ 
hauptslappens operirte, Seelenblindheit, das andere Mal, wo eine Stelle 
des Scheitellappens angegriffen wurde, Bewegungsstörungen des Vorderbeins, 
beide Male an der entgegengesetzten Körperhälfte herbeigeführt. Die hier 
stets eintretenden heftigen Entzündungen haben ihn aber von weiteren 
Versuchen am Pferde abstehen lassen und um so eher, als die Pferde 
für die Beobachtung durchaus keine Vorzüge vor den Hunden darboten. 

Tagesordnung 

für die Sitzung am 6. April 1877 in der Universitätsbibliothek 
7V 2 präc. 

I. Fortsetzung der Discussion über den Vortrag des Herrn Herrn. 

Munk: „Zur Physiologie der Grosshirnrinde 44 . 

II. Herr Adamkiewicz: „Ueber den Eiweisswerth des Peptons 44 . 

Sitzung der Aufnahmecommission. 


^^^EfiT^Öaffentliche Gesundheitspflege und 
Medieinalwesen m^den deutschen gesetzgebenden 
V er Sammlungen, 
in. 

Deutscher Reichstag. Neunte Sitzung am 14. März. (Schluss.) 

Der Abg. Reichensperger zeigte ebenfalls nicht viel Verständniss für 
das eigentliche Wesen der vorliegenden Frage. Wenn er die Benutzung der 
grossen Berliner Laboratorien für das Gesundheitsamt empfahl, so befindet 
er sich über die Möglichkeit dieses Ausweges gerade hier im Irrthum. 
Recht hatte er dagegen, wenn er die Nothwendigkeit der localen Gesund¬ 
heitspolizei neben der centralen hervorhebt, dagegen bewies er wieder seine 
gänzliche Unwissenheit bezüglich der englischen Zustände, die schon beim 
Impfgesetze hervorgetreten war, indem er die freie Vereinsthätigkeit dort 
unseren Zuständen gegenüber hervorhob. Das englische Sanitätswesen beruht 
vor Allem auf strengen Gesetzen und dann auf der Einwirkung angestellter 
Sanitätsbeamten mit einer den unsrigen fehlenden Initiative. Ebenso falsch 
ist es daher, wenn er schliesst: „Wir sollten uns darin, wie in manchem 
anderen noch, die Engländer zum Muster nehmen, die überall, wo es zu 
helfen und zu rathen gilt, hervortreten und Hand anlegen, ohne dass sie 
irgend eine Besoldung, Diäten oder Remunerationen erhalten 
(Unrichtig!) Das lässt sich allerdings, wie ich zugebe, leichter rathen als ins 
Werk führen; denn ehe unsere Nation sich so herauf- und durchgebildet hat, 
wie die englische unter dem Schutze der politischen Freiheit es gethan, 
haben wir noch einen weiten Weg zu machen. Die Zielpunkte aber fest im 
Auge zu halten, das erscheint mir in jeder Beziehung, namentlich aber auf 
dem hier in Rede stehenden Gebiete, äusserst räthlich zu sein.“ Sowohl die 
Engländer wie die Amerikaner lassen sich gerade auf diesem Gebiete sehr 
viel mehr von der Polizei gefallen als unserem Bürgerthum nur erträglich er¬ 
scheint. — Der Reichskanzler widerlegte übrigens zum Theil die Ausführungen 
Reichensperger's, obwohl auch er die englischen Verhältnisse nicht richtig 
darstellte und Herr Finkelnburg, der, (ein seltnes Ereigniss!) an Stelle des zur 
Choleracommission nach München beurlaubten Herrn Struck, einen Platz am 
Tische der Commissarien gefunden hatte, wäre jedenfalls in der Lage ge¬ 
wesen, den Reichstag über diese Punkte vollständiger zu belehren. — Merk¬ 
würdigerweise war der Zurücklegung des Leichenschaugesetzes ausser der 
beiläufigen Bemerkung Dr. Loewe’s von keiner Seite gedacht worden. 
Der Abg. für Berlin Herr Dr. Max Hirsch lenkte endlich, nachdem 
Herr Rickert darauf hingewiesen, „dass man mit 7000 Mark für die säch¬ 
lichen Kosten und mit 11,000 Mark für persönliche Kosten kein chemisches 
Laboratorium herrichten“ könne und Herr Lucius die Veterinärfrage 
noch einmal berührt hatte, die Aufmerksamkeit auf das Gebiet der Medicinal- 
statistik. Wir bedauern indessen sehr, dass dieser Gegenstand nicht durch sach¬ 
verständige Mitglieder des Hauses erörtert, worden ist. Durch Allgemein¬ 
heiten, oder andererseits durch Specialitäten, wie der Wunsch von „Her¬ 
stellung von Morbilitäts- und Mortalitätstafeln, also von Tabellen über die 
Krankheits- und Sterbe Wahrscheinlichkeit, als unentbehrliche Grundlage für 
die Errichtung lebensfähiger Iliilfskassen und für die öffentliche Gesundheits¬ 
pflege überhaupt“, wird in diesem Stadium der Verhandlungen nicht mehr 
erreicht. 

Derselbe Abgeordnete erwähnte freilich die Verhandlungen der Reichs- 
commission für Medicinalstatistik, scheint dieselben aber nur sehr unvollständig 
zu kennen. Es handelt sich jetzt zuvörderst um die Vorlage des allseitig als 
nothwendig erkannten und im Namen des Bundesraths, durch den Commissa- 
rius desselben, Herrn Director Michaelis, in der Petitionscommission des 


vorigen Reichstages versprochene Leichenschaugesetz. Herr Michaelis 
sagte damals wörtlich: „Das Reichskanzleramt hat auf Grund der, 
von der Reichscommission für Medicinalstatistik ausgegangenen 
Vor Schläge den Entwurf eines Leichenschaugesetzes fertig - 
gestellt und ist im Begriff denselben dem Bundesrathe vorzu¬ 
legen, sodass wenn nicht unvorhergesehene Hindernisse ein- 
treten sollten, die Einbringung des Gesetzentwurfes bei dem 
Reichstage in dessen nächster Session in Aussicht steht. Es 
ist sogar auf die Vorlage schon in der gegenwärtigen Session 
des Reichstages Bedacht genommen gewesen, hiervon jedoch 
mit Rücksicht auf die allgemeine Lage der Geschäfte des Reichs¬ 
tages abgesehen worden.“ Dies erklärte der Commissarius der Bundes¬ 
regierung im December v. J. und nach kaum drei Monaten wird Seitens des 
Reichskanzlers die Vorlage des ganz fertig berathenen Gesetzes an den Bun¬ 
desrath inhibirt. Hieran musste die Debatte anknüpfen und um die Begrün¬ 
dung dieses überaus zu beklagenden Rückschrittes ersuchen. Die Antwort, 
welche der Herr Reichskanzler dem Abg. Hirsch gab, zeigte leider, dass er 
selbst wohl der intellectuelle Urheber der Zuriicklegung eines so nothwendi- 
gen Gesetzes ist. Seine Motive, die „Ueberlastung der Selbstverwaltungs¬ 
organe, speciell Preussens“ durch dergleichen Arbeiten, wollen wir nicht noch 
einmal widerlegen, sondern nur noch darauf hinweisen, dass der Herr Reichs¬ 
kanzler sich in einen vollständigen Irrthum befindet, wenn er annimmt, dass 
es sich hier um ein novum handele. Wir haben documentarisch nachweisen 
können, dass es vielmehr die längst versprochene Erfüllung einer Beorderung 
gilt, deren Durchführung weitere Schwierigkeiten nicht mehr entgegenstehen. 
Sache derjenigen Abgeordneten, welche unsere Anschauung theilen, dass die 
Medicinalstatistik eine der allerwichtigsten Aufgaben des Kaiserlichen Ge¬ 
sundheitsamtes, dass sie die Grundlage der öffentlichen Gesundheitspflege bildet 
und dass das Leichenschaugesetz wiederum ihre Basis ist, werden, so hoffen 
wir, bei der folgenden Lesung des Etats oder auf dem Wege einer Inter¬ 
pellation oder endlich auf dem eines Berichtes der Petitionscommission darauf 
zurückkommen, und nicht mehr, aber auch nicht weniger verlangen, als die 
Vorlage des längst festgestellten Leichenschau-Gesetzentwurfes. P. B. 


IX. Zur Kritik von C. Ocliwadt 
„Die Canalisation mit Berieselung und das Petri¬ 
sche Verfahren“. 

(Fortsetzung aus No. 12.) 

Als ich den in der vorigen No. abgedruckten Brief des Herrn Var re n- 
trapp erhielt war ich mit der Zusammenstellung der Thatsachen für eine 
Kritik des Ochwadt’schen Opus in der Deutsche Ges. f. öff. Ges. in Berlin 
schon längere Zeit beschäftigt. Dieselbe ist von mir am 19. <1. M. vorgetragen 
worden. Die Schwierigkeit liegt in der Ueberfiille der falschen, in jener 
Broschüre angeführten Thatsachen und ich kann hier des beschränkten Rau¬ 
mes willen nur eine Blumenlese bieten, die freilich schon hinreichend Kunde 
davon giebt, in welcher Weise Herr O. die Versprechungen seiner Vorrede 
verstanden hat, in der er u. A. m. sagt: „Bei dieser Klarstellung (nämlich der 
Canalisation und des Petri’schen Verfahrens), die ich aus sanitären Gründen 
für eine unabweisliche Forderung halte, habe ich, um jeden Schein der Partei¬ 
lichkeit fern zu halten, den objectiven Standpunkt möglichst streng festge¬ 
halten. Wo ich Illusionen, Verschleierungen, grundlose Behauptungen, dia¬ 
metral entgegengesetzte Ansichten zu finden glaubte, war ich bemüht, diese 
kritisch prüfend, meistentheils ohne Nennung der dabei Betheiligten auf 
Grund der erwiesenen Thatsachen zu berichtigen, resp. auf ihren wahren 
Werth zurückzuführen, wohl wissend, dass wir nicht durch blosse Gegenbe¬ 
hauptungen, Hypothesen, sondern nur durch Verwerthnng und Begründung 
der in der Praxis gewonnenen und durch die Wissenschaft unterstützten Er¬ 
fahrungen zur Wahrheit gelangen können.“ Herr Varrentrapp hat schon 
dargelegt wie Herr O. diese schönen Grundsätze bezüglich Gennevilliers’ an¬ 
gewendet hat. Ich will es ihm verzeihen, dass er dass grosse Werk der 
Seine-Präfectur noch nicht kannte, kann es aber nicht, dass er andere Publi- 
cationen, wie die Bergeron’s, Mille’s u. A. m. gänzlich ignorirt. Die 
theoretischen Aeusserungen des Herrn O. über die Aetiologie der Infections- 
krankheiten zeichnen sich durch eine bewundernswerthe Einfachheit aus, die 
durch keine Kenntniss der Arbeiten z. B. Pettenkofer’s, Virchow’s, 
Wolfhügel’s, Griesinger’s, Liebermeister’s etc. gestört wird. Ihm 
ist die Trinkwassertheorie so evident, dass er andere Anschauungen gar nicht 
glaubt erst anführen zu müssen. Seiner kritischen Darstellung des Systemes 
der Waterclosets und der Canalisation im Einzelnen zu folgen ist unmög¬ 
lich. So sind jene „notorisch eine Quelle für die Verpestung in den Wohn- 
räumen“. Für die geruch- und geschmacklosen giftigen Gase „hat das 
Publicum schon seinen Ausdruck gewählt“ „es sagt es stinke zwar nicht auf 
den Waterclosets, aber es rieche miiffig“. „Man nimmt also den Eindruck, 
welchen die Pilzsporen auf die Geruchsorgane ausüben, schon jetzt vollkom¬ 
men wahr und es bedarf gar nicht einmal der Thatsache, dass factisch aus 
dem Abfallrohr die üblen Gerüche in die Wohnungen zurücksteigen, um die 
Waterclosets als gesundheitsgefährlich zu verurtheilen.“ „Die Waterclosets, 
welche das Volk in England als Gifttrichter bezeichnet, sind unter jeder 
Bedingung nachtheilig.“ Von wem diese Bezeichnung herrührt enthüllt uns 
uns Herr O. nicht. „Dass aus den Waterclosets sich übelriechende Gase in 
die Wohnungen verbreiten, ist eine längst allgemein zugegebene Thatsache.“ 
„Hiernach können die Waterclosets nur gestattet werden, wenn sie in der 
nachdrücklichsten Weise desinficirt werden, wenn die Dr. Petri’schen Ton¬ 
nen zur Anwendung kommen, und die Abfallwässer nur desinficirt in die 
öffentlichen Wasserläufe gelangen, denn dieFäulniss der Abfallwässer^ 
wird hauptsächlich durch die Gegenwart der Fäcal ma ss en her¬ 
vorgerufen.“ Ich denke meine Leser haben an dieser kühn argumentiren- 
den Logik genug! Der Canalisation mit Berieselung wird nunmehr alles 
mögliche Böse nachgesagt, für das unter Anderen auch Herr Dr. Lissauer 
als Autorität fungirt! Dass es Cooke gelungen ist, „durch Pfropfen von 
Baumwolle, die er in den Kanälen aufgehängt hat, die Sporen der Pilze 
aufzufangen“, erwähnen wir nur. Ganz genau weiss Herr O. mit den 




155 


kleinsten Organismen Bescheid. Da „die Gährungsbedingung, die 
Verdünnung, bei der Canalisation durch die Haus-, Tage- und Spülwässer 
in reichem Maasse vorhanden ist“, so hat für ihn „die Behauptung, 
dass in den Häusern, welche Anschluss an die Canalisation 
haben, aus dem Küchenausgussbecken ein mephitischer Geruch 
emporsteigt, also ihre Berechtigung“. Wenn Pettenkofer „be¬ 
hauptet“ „es seien nicht Kanalgase, welche in die Wohnungen dringen, 
sondern nur atmosphärische Luft, wie bei einem Trommelgebläse“, so geht 
er „zu weit“. Die in dieser Wochenschrift längst auf ihre wahre Ursache 
zurückgeführte Typhusepidemie in Croydon, der „schwere Erkrankungsfall des 
Prinzen von Wales, welcher der fehlerhaften Einrichtung der Waterclosets 
in seinem Palais zugeschrieben wird“, werden natürlich in’s Feld geführt. 
Ebenso Herr Littlejohn, dann der „Chefingenieur der Londoner Kanäle“ Herr 
Haywood und Herr Murchison, der angeblich nachweist, „dass die Zu¬ 
nahme der gastrischen Fi eber in Edinburgh mit der Durchführung des 
Canalisationsplanes eingetreten sei“, während derselbe nur die Erklärung des Vor¬ 
sitzenden der Gesellschaft der Ingenieure citirt: „Having examined many hundreds 
of houses in which enteric fever has occurred he had in every instance been 
able, to trace the outbreak to some unlooked-for defect in tbe drai- 
nage.“ Wenn man so mit den Thatsachen umgeht, hat man es leicht, Schlüsse 
zu ziehen! Aber geradezu unerhört ist die Darstellung, die Herr O. von den 
Münchener Verhältnissen giebt! Hierüber liegen die Vorträge Pettenkofer’s 
„über Canalisation und Abfuhr“ seit längerer Zeit vor und trotzdem wagt es 
Herr O. folgende Behauptung aufzustellen: „Durch das Münchener Schwemm¬ 
system, bestehend in Waterclosets und Kanälen, ist der wunde Punkt, 
die Verunreinigung der Flüsse, nicht blos nicht beseitigt, sondern das 
Brunnenwasser ist in den Stadttheilen, in denen der Röhrenstrang läuft, nach 
v. Pettenkofer schlechter geworden.“ 1 ) Freilich sagt er auf derselben 
Seite: „Auf Behauptungen und Versicherungen der Fachleute können wir 
uns nicht einlassen, wenn wir nicht den Standpunkt einer jeden Wissenschaft¬ 
lichkeit verlieren wollen.“ P. Börner. 

(Schluss folgt.) 


X. OefFentliclie Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins IX. — 2. Veröffentlichungen des 
Kaiserlichen Gesundheitsamtes. — 3. Epidemiologisches. — 4. Deutsche Ge¬ 
sellschaft für öffentliche Gesundheitspflege in Berlin.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins X. Die zehnte Jahres¬ 
woche, 4.—10. März, weist bei 492 Sterbefällen (excl. 31 Todtgeburten), 
867 Lebendgeburten, 1775 Zu- und 1496 Abzügen ein Anwachsen der Be¬ 
wohnerzahl um 440 Köpfe gegen 370 in der Vorwoche auf. Die durchschnitt¬ 
liche Sterblichkeit dieser Woche beläuft sich, für das ganze Jahr berechnet, 
auf 25,7 (mit den Todtgebornen 27,3), die entsprechende Geburtenziffer auf 
45,3 (bez. 46,9) pro mille der wahrscheinlichen Einwohnerzahl (997,864) 
"^gen 24,3 (bez. 25,9) und 45,2 (bez. 46,8) in jener. Der allgemeine Ge- 
:ndheitszustand verschlimmerte sich in dieser Woche gegen die vorige nur 
unbedeutend, von den Infectionskraukheiteu trat der Typhus heftiger auf 
(9 Sterbefälle gegen 4), unter den Krankheiten der Nerven- und Sinnesorgane 
forderte die Hirnhautentzündung mehr Opfer, dagegen wiesen die entzünd¬ 
lichen Affectionen der Respirationsorgane einen Rückgang in der Zahl der 
Sterbefälle auf. Unter den gewaltsamen Todesfällen, 9 an der Zahl, befinden 
sich allein 8 Selbstmorde gegen 11 in der Vorwoche, — Die Sterblichkeit 
der Kinder unter ein Jahr war 165 oder 33 Proc. aller Sterbefälle, darunter 
38 uneheliche. Besonders gross war die Sterblichkeit der Säuglinge an 
Lebensschwäche, ebenso mehrten sich die Fälle an Diarrhoe und Brechdurch¬ 
fall. — In dem wiederum erhöhten Hinsterben der Säuglinge spiegeln sich 
gerade in unseren Tagen die traurigen Verhältnisse der arbeitenden Klassen 
ab, denn die kläglichen Nährverhältnisse besonders der Mütter und kleinsten 
Kinder führen dem Tode eine immer grössere Anzahl von Opfern zu; 
hier kann allein Privathülfe erfolgreich eingreifen. — Die Sterblichkeit an 
den einzelnen Wochentagen zeigt in Folge der nicht so niedrigen Temperatur¬ 
verhältnisse, wie in der vorigen Woche — w T enn auch die Unterschiede 
zwischen Maximum (3,6) und Minimum (5,0) immerhin noch bedeutend 
sind — ein Schwanken zwischen 57 und 78 Fällen pro Tag. — 


10. Jahres- 
woche. 

Datum. 

Mittlere 
Tages- 
Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe¬ 

fälle. 

Zahl 

Lebend¬ 

geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhaupt 

4. März 1877 

— 0,80 

— 2.86 

57 

134 

5 

139 

5. „ „ 

2,20 

— 0,06 

76 

126 

8 

134 

6. * * 

1,70 

— 0,26 

73 

143 

1 

144 

7. „ „ 

1,07 

— 1,64 

73 

115 

4 

119 

8. „ * 

0,60 

— 2,24 

66 

106 

5 1 

111 

9. r , 

— 2,10 

— 4,38 

78 

109 

2 

111 

10. „ „ 

— 2,73 

— 4,99 

69 

134 1 

6 

140 

Woche 

— 0,01 

— 2,35 

492 

867 

31 

898 


Besonders schroff trat der Wechsel in der Witterung an den ersten 
Tagen der Woche auf, so dass die Sterblichkeit eine bedeutende Steigerung 
erfuhr. P. 


2. Veröffentlichungen des Kaiserlich Deutschen Gesund¬ 
heitsamtes No. 12. Inland: 11.—17. März. Mortalität in den Bericht¬ 
städten gesteigert, 29,8 pro M. (28,4), die Steigerung betrifft besonders das 
1—5 J. — Wachsen der respiratorischen Krankheiten und des acuten Gelenk¬ 
rheumatismus (14 Todesf.). Die Infectionskrankheiten Masern (Wiesbaden, 
Darmstadt, Mannheim, Strassburg), Keuchhusten (in M. Gladbach seit Anf. 
d. J. 52 Todesf.) und beide Typhus mit erhöhter Sterblichkeit. Abnahme 

J ) Dasselbe wird von dem Brunnenwasser hier in Berlin in der Schöne¬ 
berger-Strasse behauptet. 


der Scharlachtodesfälle (Barmen, Königshütte hoch). Diphtherie im Ganzen 
abnehmend. Unterleibstyphus bes. Thorn, Flecktyphus Beuthen und Königs - 
hütte. — Ausland: Fortschritt der Unterleibstyphus-Epidemie in Wien, in 
den Spitälern 1. März waren 112 Ivr., die besseren Stände stellen ein be¬ 
deutendes Contingent. Für den Einfluss des Hochwassers und Trinkwassers 
kein Anhalt. Zunahme der sporadischen Pest-Erkrankungen in Bagdad. 
Die Sanitätscommission ist bemüht, durch zweckmässige Maassregeln ein 
weiteres Umgreifen zu verhindern, stösst aber auf den Widerstand der Be¬ 
völkerung. — Choleratodesfälle in Calcutta 4.—10. Februar 60, in 
Madras 31. Januar—6. Februer 543. In letzterer Stadt gleichzeitig 98 Pocken- 
todesf. (Siehe auch Epidemiologisches). Die Beilage enthält die Jahrestabellen 
der Sterblichkeit pro 1876 der Städte Köln, Darmstadt und Altona mit 
Kreis (verglichen mit den 5 Vorjahren). 

3. Epidemiologisches. Die Typ hus - Epidemie in Ober ¬ 
schlesien. Nach amtlichen Mittheilungen sind in Oberschlesien, und zwar 
in den Kreisen Beuthen 11, Gleiwitz 8, Kattowitz 19, Pless 18, Gross- 
Strehlitz 10 und Zabrze 2 Ortschaften vom Typhus heimgesucht, besonders 
leidet die Stadt Beuthen, wo der eine Bürgermeister der Seuche zum Opfer 
gefallen ist, der andere krank darniederliegt. 

Langensalza, 20. März. Seit Anfang voriger Woche ist durch die 
hiesigen Aerzte festgestellt, dass in zwei der entferntesten Häuser der Vor¬ 
stadt Niederhöfen der Fl ecken typ hus ausgebrochen ist. Dem entschiedenen 
Eingreifen der Sanitäts-Commission ist es bis jetzt gelungen, die entstandene 
Epidemie zu localisiren, so dass in der Stadt selbst nur drei Erkrankungsfälle 
als verschleppt zu bezeichnen sind. An Todesfällen sind zwei zu bezeichnen, 
während 13 Personen erkrankt sind. Seit Sonnabend sind neue Erkrankungen 
nicht vorgekommen. 

Pockenepidemie in England. In der Woche 4.—10. März 
96 Todesfälle in London, davon 43 ungeimpft, 25 geimpft, 28 ohne Nach¬ 
weis. (In den letzten drei Wochen 51 Todesfälle von Kindern unter 5 J., 
die sämmtlicb ungeimpft waren.) 7 in Liverpool, 4 in Manchester (in Preston seit 
31. Dec. 26.) In der Woche 11.—17. März in London 100 Pockentodesfälle 
42 ungeimpft, 30 geimpft, 28 ohne Nachweis. Im Metropolitan Asylum 
Smallpox Hospital 952 Kranke. Auch in Sydney (Australien) sind die Pocken 
eingeschleppt. — 

4. In den beiden letzten Sitzungen der D. Ges. fiir öff. Ges. in Berlin 
findet zuvörderst die Methode des Herrn B o e h r für Trinkwasseruntersuchungen 
Seitens der Herren Refer. Tie mann und Preusse ihre gerechte Würdigung. 
Ein kleiner Abänderungsvorschlag derselben wurde acceptirt. Herr Bo er ne r 
kritisirte die neuesten Angriffe der Herren Mittermaier, Pi^pjer, RekTa^i- 
und Ochwadt gegen die Canalisation und Berieselung. -(Vir bräcRfenTresp. 
bringen diese Kritik z. T. an einer andern Stelle^ Herr Alfons Oppen¬ 
heim berichtete in fesselnder Weise über cfie Brüsseler Ausstellung in hy¬ 
gienischer Beziehung. 


XI. Kleinere Mittlieilungen. 

— Die kleine Abschlagszahlung des Reichskanzleramtes auf die ge¬ 
rechten Forderungen der deutschen Militärärzte findet natürlich in der 

Budget-C. keinen Widerstand. Wir haben schon in No. 11 dies Verhältnis* 
klar gelegt und bedauern sehr, dass in der Commission keine Resoluti m 
beschlossen ist, welche die Regierung auffordert, den Militärärzten die ihnen 
gesetzlich gewährleisteten Ansprüche in Beziehung auf Gehalt und Compe- 
tenzen endlich zu erfüllen und sie darin den im gleichen Range befindlichen 
Officieren gleich zu stellen. Mit der Dotirung dieser 40 Oberstabsarztstellen 
mit 4800 M., statt der auf Grund des Gesetzes verlangten 5200 M. für 68 
ist wenig ; geholfen. 

— „Das natürliche Friedrichshaller Bitterwasser und sein Gebrauch“, so 
lautet der Titel einer von den Herren C. Oppel & Co. herausgegebenen, 
jetzt in dritter Auflage erschienenen Broschüre. Dieselbe enthält die Liebig- 
sche Analyse, die Versuche Mosler’s über die physiologische Wirkung des 
Brunnens und eine Reihe von Mittheilungen aus der klinischen und der 
privaten Praxis über seine Wirkung in Krankheiten. Unter den Bericht¬ 
erstattern findet sich eine Reihe der besten Namen. Wir nennen die Proff“. 
Mosler, Lewin, Seegen, Frerichs, A. Eulenburg, Scanzoni, 
Veit, Schroeder, Loeschner und Thompson, deren einstimmige 
warme Empfehlung des berühmten Laxanz in der That von hoher Be¬ 
deutung ist. — 

— Das Programm für die Jahresversammlung des deutschen Aerztever- 
einsbundes lautet folgendermaassen: 1) Geschäfts- und Cassabericht; 2) das Ver¬ 
einsblatt und seine Zukunft, Ref. Dr. Heinze; 3) das Project eines Lebens¬ 
versicherungs-Vereines für deutsche Aerzte, Reff. Dr. Pfeiffer-Weimar, Dr. 
Brauser- Regensburg. In die Commission werden noch deleglrt die DDr. Sigel 
und H e i n z e. 4) die Aufstellung von Standesordnungen, Dr. D o e rfl e r - Weissen- 
burg. 5) kritischer Bericht über den Werth und die Mängel der bisher bestehen¬ 
den ärztlichen Standesvertretungen, Gen.-A. Dr. Hoffmann-Carlsrnhe und 
Dr. Heinze-Leipzig. 6) Die Stellung des Reichsgesundheitsamts, D. Graf- 
Elberfeld. 7) Die ärztlichen Zeugnisse, Dr. B. Fraenkel-Berlin. 8) Lei¬ 
chenschaugesetz, Dr. Graf-Elberfeld. 9) Morbiditätsstatistik, Geh. Med.-R. 
Prof. Dr. B eneke-Marburg. 10) Hebammenkalender, Dr. Graf-Elberfeld. 
11) Verfälschung der Nahrungsmittel, Dr. Sigel-Stuttgart. 12) Wiesbadener 
Antrag, die Besuche der Sanitätsbeamten betreffend, Kr.-Ph. Dr. Wallichs- 
Altona. 13) Errichtung von Lehrstühlen für Hygiene an den deutschen Uni¬ 
versitäten, Dr. Sigel-Stuttgart. Wir fürchten, dass diese Tagesordnung viel 
zu reichhaltig ist. Allerdings „wer Vieles bringt, wird Jedem etwas brin¬ 
gen“, aber auch bei der vorzüglichsten Leitung und den ausgearbeitetsten 
Referaten wird es nach unserer Ansicht ganz unmöglich sein, 13 Fragen und 
darunter viele von der höchsten Bedeutung und complicirt wie wenige, in 
zwei Tagen auch nur annähernd der Lösung zuzuführen. Es handelt sich 
aber weniger darum, den Aerztetag, wie Herr College Brauser im Bayr. 
Intelligenz-Blatt meint, „besonders interessant und bewegt zn machen“, son¬ 
dern ihn in den Stand zu setzen, wohl vorbereitete Beschlüsse nach gründ¬ 
licher Durchberathung zu fassen, mag ihre Zahl auch nur gering sein. 
Wenn College Brauser ferner sagt: „es zeugt von der Bedeutung des deut¬ 
schen Aerztevereinsbundes für das ärztliche Standesleben überhaupt, wie 
* auch von der Nothwendigkeit des eifrigen Zusammenwirkens der Vereine, 





156 


um die vielen an sie herantretenden Fragen in einer nicht nur für den ärzt¬ 
lichen Stand selbst, sondern auch für Staat und Volk fruchtbringenden Weise 
lösen zu können“, so ist das letztere doch erst das zu erfüllende Postulat. 
Bezüglich des Lebensversicherungs-Vereines für Aerzte hat der Ausschuss ganz 
unseren Erwartungen entsprochen, indem er sich mit demselben nicht recht 
zu befreunden vermochte. „Namentlich, so schreibt Herr Brauser, wur¬ 
den gegen die Fremdversicherung erhebliche Bedenken geltend gemacht. 
Es sollen deshalb die deutschen Lebensversicherungsgesellschaften aufge¬ 
fordert werden, sich gutachtlich über den thüringischen Entwurf zu 
äussern , während die Urheber desselben sich bemühen werden, womöglich 
den Entwurf so zu verbessern, dass die berechtigten Einwendungen gegen 
denselben vermieden werden. Als solche wird bezeichnet, dass die Fremd¬ 
versicherung, auch wenn sie durch den collegialen Sinn der Aerzte in aus¬ 
giebiger Weise ermöglicht würde, eine genügende Sicherheit nicht gewährt, 
auch eine theure Art der Versicherung darstellt, die überdies die günstige 
Chance des Versicherungsnehmers ausschliesst, nämlich die Auszahlung der 
versicherten Summen bei frühem Tode.“ Wir hoffen, dass in der Commission 
auch Sachverständige, wie z. B. Herr Zi 11 m er-Elberfeld nicht fehlen werden. 

*Bonn 23. März. Die von hier aus der d. Zeitschr. für. pr. Med. 
mitgetheilte Notiz über den Beschluss des Vereins der Aerzte in Bonn 
giebt den letzteren in ungenauer Fassung. Von irgend einer Hindeutung 
darauf, dass der Tax-Entwurf, wie es in jener Notiz heisst, anscheinend 
durch Indiscretion veröffentlicht sei, ist in ihm keine Rede, derselbe lautet 
vielmehr wörtlich: „Der Verein der Aerzte in Bonn, nachdem er von dem 
ministeriellen Taxentwurf Kenntniss genommen, beschliesst, das Centralorgan 
der ärztlichen Vereine Rheinlands und Westfalens zu ersuchen, dass es beim 
Minister des Cultus beantrage: 

principaliter von jeder Taxe für ärztliche Dienstleistungen abzustehen, 
eventualiter aber die Sätze für den ersten und die folgenden Besuche im 
Hause des Kranken derart zu erhöhen, dass der Minimalsatz auf 3 Mark 
für den ersten und 1,50 für die folgenden Besuche, der Maximalsatz für 
den ersten auf wenigstens 20 M., für die folgenden Besuche auf wenigstens 
10 M. festgesetzt, und die übrigen Sätze der Taxe in entsprechender Weise 
erhöht werden.“ 

Am 1. März ist von den anwesenden Mitgliedern der Minimalsatz in 
der Bonner Localpraxis für den Besuch bei Tage auf 1,50, bei Nacht aut 
5 M. festgesetzt; doch ist dieser Beschluss noch nicht perfect, da er noch bei 
den nicht dabei gewesenen Mitgliedern circulirt. — Der Bonner ärztliche 
Verein hat sich bisher von der Oeffentlichkeit znrückgehalten und seine An- 
-gglfigenheitenj^ehr als Privatsachen behandelt, was ich auch für das ange¬ 
messenste'halt ^T\V4r^ebenfalIs, indessen handelte es sich dies Mal um eine 
Berichtigung,. >ir'deaUderrn Correspondenten sehr dankbar sind. D.Red.) 

XII. Personalien. 

Verliehen: Dem Generalarzt Dr. Lauer der Ch. als Generalmajor. 
Ch. als Geh. San.-R. dem Hofrath Dr. Th. Valentiner zu Pyrmont, als 
San.-R. Kreisph. Dr. Rehm in Schmalkalden, als Kais. Russ. Hofrath d. 
Dr. Halbreiter in München. — Die Erlaubniss z. Auleg. d. K. russ. St. 
Stanislaus-Ö. II. CI. St.-A. Dr. Wagner, Res.-L.-Reg. (Berlin) No. 35. — 
D. Ritterkr. II. CI. d. herz. Sächs. Ernest. Hausordens dem A.-A. 2. CI. 
Dr. Franz, 6. Thür. Inf.-R. No. 95. 

Ernannt: Dr. Braun in Dortmund zum Kreisphysicus d. Kr. Stuhm. 
— Dr. Keller in Edenkolem zum Bez.-A. I. CI. in Landau. — Darm¬ 
stadt: Der Ministerialrath Weber ist zum Vorsitzenden der auf Grund 
des § 6 No. 3 der Verordnung vom 28. December 1876 durch das Ministe¬ 
rium des Innern zu bestellenden Commission für die Staatsprüfung, der Me- 
diciner und der Obermedicinalrath Dr. Pfeiffer zu Darmstadt, der Ober- 
medicinalrath Dr. Reissner zu Darmstadt, der Kreisarzt Medicinalrath Dr. 
Helwig zu Mainz und der Hospitalarzt Dr. Jäger zu Darmstadt sind zu 
Mitgliedern dieser Commission für das Prüfungsjahr 1877 ernannt. 

Es haben sich niedergelassen: O.-St.- u. R.-A. Dr. Weber in 
Brieg, Dr. Ludwig Senff in Levern, Dr. Lacour in Bochum, Dr. Hils- 
mann in Neheim, Dr. Falk, Dr. Eglerding und Dr. Grüne in Hamm, 
Dr. Eichel bäum in Netra. 

Es sind verzogen: Dr. Willmer von Netra nach Hamburg. 

Vacant: Die Kr.-W.-A.-Stellen Golberg-Haynau, Pr. Stargardt, Teltow. 

Militär-Medicinalwesen. 

Preussen. Dr. Wichmann, A.-A. 2. Ci. vom Ostpr. Kür-Reg. No. 3 
zum 5. Ostpr. Inf.-Reg. No. 41, Dr. Groppe, A.-A. 2. CI. vom 1. Westf. 
Inf.-R. No. 13 zur Marine versetzt. Dr. v. Kasinowski, A.-A. 2 CI. der 
Res. vom 2. Bat. (Thorn) 4. Ostpr. L.-R. No. 5 als A.-A. 2. CI., Pat. v. 
15. Sept. 1875 bei dem 8. Pomm. Inf.-R. No. 61, Dr. Malte, A.-A. 2. CI. 
der Res. vom 1. B. (Lötzen) 6. Ostpr. L.-R. No. 43, als A.-A. 2. CI., Pat. 
vom 27. Dec. 1876 k. Magdeb. Füs.-R. No. 36 angestellt. 

Bayern. Res.-Ass.-A. 2. Kl. Schulein auf Nachsuchen verabschiedet. 

Würtemberg. Dürr z. Unter.-A. Gren.-R. König Karl No. 123 er¬ 
nannt. Dr. Sigel einj. fr. Unter.-A. Gren.-Reg. Königin Olga No. 119 zum 
Unter.-A. 7. Inf.-Reg. No. 125. 


Berichtigung. 

No. 12, S. 143 in dem Artikel „die Veröffentlichungen etc.“ muss es 
heissen: „Weiss man nicht, dass fast durchweg das Gegentheil etc.“ und 
weiter unten: „dass eine Vermehrung der Wechselfieber in Folge der Be¬ 
rieselung durchaus nicht constatirt ist“. 

XIII. Nachtrag zurMedicinal-Beamten-ZeitungNo. 6. 

1. Die bisherige Thätigkeit der ClioleracomniissioH 
für das Deutsche Reich. 

i. 

Auf Anregung Hirsch’s und Pettenkoferis hat der Bundesrath am 
29. April 1873 die Einsetzung einer aus fünf Mitgliedern zu bildenden sach¬ 
verständigen Commission beschlossen und als deren Aufgabe bezeichnet: 
a) die Aufstellung eines einheitlichen Untersuchungsplanes für die im Falle 


des Auftretens der Cholera in Deutschland zu pflegenden Erhebungen; b) die 
Sammlung und wissenschaftliche Verarbeitung der Erhebungsresultate und die 
Erstattung von Gutachten über die zur Bekämpfung der Cholera dienlichen 
Maassregeln; c) die Vornahme odei Veranlassung einzelner, etwa erforder¬ 
licher besonderer Untersuchungen an Ort und Stelle während des Herrschens 
der Cholera. Durch Bundesrathsbeschluss vom 22. Juni ej. anni wurden in 
diese Commission berufen Pettenkofer, Boeger, Hirsch, Gu ent her 
und Volz, und Pettenkofer zum Vorsitzenden ernannt. Sogleich begann 
die Commission ihre Thätigkeit, und schon im August war von ihr der 
Beobachtungs- und Untersuchungsplan entworfen, nach welchem beim 
Auftreten der Cholera in einheitlicher Weise Erhebungen anzustellen wären. 
Die Erhebungen sollen sich beziehen: 1) auf die Feststellung des Vorkom¬ 
mens von Cholerafällen nach Ort und Zeit; 2) auf die Erforschung der Ge¬ 
genstände, an welchem der Krankheitsstoff haften und durch welche er weiter 
verbreitet werden kann; 3) auf die Erforschung der individuellen Empfäng¬ 
lichkeit; 4) auf die Erforschung der unter 2 und 3 aufgeführten Momente 
unter besonderen Verhältnissen (in Gefängnissen, Strafanstalten, Kranken¬ 
häusern, Irrenhäusern, Versorgungsanstalten, Lehranstalten, geschlossenen 
Fabriken, Garnisonanstalten, wo es von ganz besonderem Interesse sei, dar¬ 
über Erörterungen anzustellen, ob sich bei gleichaltrigen und unter gleichen 
Verhältnissen zusammenlebenden Personen Momente auffinden lassen, welche 
es erklären, warum die einen von der Krankheit ergriffen werden, die anderen 
nicht); 5) auf Erforschung des Einflusses tellurischer und atmosphärischer 
Momente auf das epidemische Vorkommen der Cholera; 6) auf Erforschung 
der Mittel gegen Ausbruch und Verbreitung der Cholera. 

Die Kommissionsmitglieder Hirsch, Pettenkofer und Guenther 
haben die Choleraepidemie des Jahres 1873 zu umfassenden Beobachtungen 
und Erhebungen benutzt und diese in Berichten niedergelegt, welche dem¬ 
nächst veröffentlicht worden sind. Es kann nicht meine Aufgabe sein, hier¬ 
über in extenso uud in kritisirenden Raisonnements zu referiren — das ver¬ 
bietet schon der knappe Raum, welcher der Med.-Beamt.-Zeitung zur Ver¬ 
fügung steht —, vielmehr will ich nur in aphoristischer Form Einzelnes 
hervorbeben, und das wird immerhin genügen, um den hohen Werth der 
Arbeiten erkennen zu lassen. 

1) Reise-Bericht des Prof. Dr. Hirsch über das Auftreten 
und den Verlauf der Cholera in den Provinzen Posen und 
Preussen während der Monate Mai bis September 1873, verfasst 
im November 1873. 

Es finden sich in dieser Arbeit die bekannten Hypothesen und Theorien 
von den die Entstehung und Verbreitung der Seuche begünstigenden Ur¬ 
sachen durch theilweise recht überzeugende Beobachtungen unterstützt. Im 
Allgemeinen hat der Herr Verf. die ihm auf der Reise von den Physikern, 
Aerzten und Polizeibehörden gemachten Mittheilungen sachgemäss und zweck¬ 
entsprechend verarbeitet, sodass der Bericht auf das Anerkenntniss einer 
werthvollen Arbeit Anspruch machen darf. Von den beigefügten 3 li- 
thographirten Tafeln (Reg.-Bez. Bromberg, Reg.Bez. Westpreussen und Plan 
der Stadt Graudenz) kann nur der letzteren ein epidemiologischer Werth zu¬ 
gesprochen werden. Verfasser erklärt am Schlüsse, dass die Weichsel¬ 
gegenden von der Cholera sicher verschont geblieben wären, 
würden nicht die mit Cholera inficirten Flüsser nach Preussen 
gekommen sein, und glaubt, dass diese Thatsache für die Sanitätspolizei 
von hervorragender Bedeutung sei. — Bezüglich der gegen die Verbreitung 
der Cholera zu treffenden hygienischen Maassregeln wird einleitend hervor¬ 
gehoben, dass die öffentliche Gesundheitspflege in grösseren Städten an zahl¬ 
reichen Mängeln leidet, dass sie in kleineren Städten und auf dem flachen 
Lande fast ganz unbekannt ist. Die Sanitätscomraissionen leisten wenig, zu¬ 
mal fehle es oft an geeigneten Persönlichkeiten. Getadelt wird mit Recht, 
dass auch in grossen Städten diese Commissionen erst bei drohender Gefahr 
zusammentreten und nicht dauernd in Function seien, um für das ganze 
Gebiet der öffentlichen Gesundheitspflege dauernd zu wirken. Es sei noth- 
w^endig, allgemeine auf wissenschaftliche und. technische Erfahrungen beruhende 
Grundsätze festzustellen, welche die minimalen Bedingungen für die Organi¬ 
sation der öffentlichen Gesundheitspflege aussprechen. Es müsse für die 
allseitige Ausbildung von Sanitätsbeamten Sorge getragen und 
denselben eine solche Stellung angewiesen werden, dass sie 
nicht blos die sanitarischen Zustände zu überwachen, sondern 
auch einen directen Einfluss in dieser Beziehung auf die Ge¬ 
meindebehörden zu äussern vermögen. Wiener. 

(Fortsetzung folgt.) 


2. Oeffentliclies Sanitätswesen. 

Ein Beitrag zur Kenntniss der Trichinose. Veröffentlichung 
des Kais, deutschen Gesundheitsamtes No. 10. 

Im Mansfelder Gebirgskreise ist die Einrichtung getroffen, dass den 
Fleischbeschauern für den Nachweis eines Trichinenschweins eine Prämie 
von je 30 Mark aus Kreismitteln gewährt wird. Die Auszahlung erfolgt, 
nachdem von dem Kreisphysikus der Fund constatirt wird. Kreisphysikus 
Sanitätsrath Dr. Rupprecht in Hettstedt berichtet über folgenden Fall: 
Frau A. und deren Sohn erwachten am 20. September mit „dicken Köpfen“ 
und zeigten die charakteristischen Erscheinungen einer leichten Trichinose, 
die unter mühsamer Arbeitsfähigkeit binnen 14 Tagen vollständig gut ablief. 
Beide Kranke hatten am 25. August je 16 Gramm inficirten Fleisches, welches 
auf 1 Ctgr. Gewicht durchschnittlich eine Trichine enthielt, roh gegessen, also 
etwa 1600 Trichinen genossen. Diese mussten sich in den nächsten 4 Wochen 
tausendfach vermehrt haben, also in einer Anzahl von 1,600,000 nach und 
nach in die Muskelfibrillen der verschiedenen Muskelgebiete gelangt sein. 
Da nun mindestens 1,000,000 Muskeltrichinen dazu gehört, um auch äusserlich 
nachweisbare Trichinosen-Erscheinungen zu erzeugen, so konnten beide 
Kranke nur leicht und nicht vor Beginn der 3. Woche nach dem Genüsse 
erkranken. Der Fall dient als Illustration zu dem Erfahrungssatze, dass 
leichtere Formen der trichinösen Erkrankung stets auf eine weiter rückwärts 
zu datirende Infectionsquelle hinweisen. Es sei richtig, bei einschlägigen 
Untersuchungen sich dieser Vorgänge bewusst zu bleiben, da man sonst leicht 
in den Fall kommen werde, den schuldigen Fleischer oder Fleischschauer 
nicht ermitteln zu können. W. 





Sonnabend 


J\§ 14 


7. April 1877, 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von GL Reimer in Berlin. 


I. Bemerkungen über Diagnose, Verlauf und 
Behandlung des Magenkrebses. 

Von 

Professor Rtilile in Bonn. 

Jedem erfahrenen Arzte ist es bekannt, dass Magenkrebse 
im Anfänge gewöhnlich garnicht, und im späteren Verlauf oft 
genug nicht mit Sicherheit, sondern nur mit mehr oder weniger 
Wahrscheinlichkeit erkannt werden können. 

Die Functionsstörungen des Magens sind zuweilen nicht 
erheblich, und die vorhandenen haben meist nichts charakteri¬ 
stisches. Denn Gefühl von Druck, Quälen und Wühlen im 
Magen, Elendigkeit und Schmerz kommen auch hei allen anderen 
Magenkrankheiten vor und das Erbrechen fördert ebenso 
wenig besondere Stoffe herauf. Goodsir’s Sarcine kommt 
überall vor, wo die Contenta längere Zeit im Magen verweilt 
haben, und selbst das „kaffeesatzähnliche“ Erbrechen kann 
auch bei anderen Krankheiten erscheinen. Dennoch möchte 
ich auf dieses, sofern es anhaltend auftritt, Werth legen. In 
Verbindung mit anderen Erscheinungen, namentlich der zu¬ 
nehmenden Cachexie, beschränkt es die anderen Möglichkeiten 
seines Entstehens, und macht das Krebsgeschwür in hohem 
Grade wahrscheinlich. Andere Blutbeimengungen, besonders 
massenhaftes Bluterbrechen sind jedenfalls äusserst sel¬ 
tene Erscheinungen. Ebstein 1 ) führt einen Fall von Dusch 
aus der Heidelberger Poliklinik an, wo sich bei einer Section 

*) Sammlung klinischer Vorträge No. 87. 


Magen- und Darmkanal mit Blut erfüllt und als Quelle der 
Blutung ein Magenkrebs gefunden habe. Aber es ist un¬ 
zweifelhaft nicht selten, dass die-Ainamnese bei Krebskranken 
Haematemesis anführt. Hält man nun daran fest, dass eine 
solche dem Krebs nicht angehört, so wird man veranlasst, 
das Leiden als etwas anderes und bei vorhandenem Tumor 
als Folge des Ulcus perforans zu betrachten. Denn lange 
dauerndes, wiederholt recidivirtes Ulcus ventriculi kann ganz 
erhebliche Verdickungen gerade am Pylorusmagen erzeugen, 
und die Diagnose muss dann sehr erschwert werden. Diese 
Schwierigkeit wird noch erhöht, wenn man bedenkt, dass 
Carcinom und Ulcus perforans sich nicht ausschliessen, dass 
namentlich in den Rändern fest vernarbter Geschwüre Carcinom 
sich später entwickeln kann. Man findet dann-üw to 
der Krebswucherung eine beträchtlich vertiefte, gleiclimässig 
feste, nur aus Bindegewebe gebildete, auch wohl kreisrunde 
Stelle, die man nicht als partielle Heilung des Krebses, sondern 
als Narbe früheren Ulcus anselien muss. Solchen Befund er¬ 
innere ich mich zuerst bei einer Section gesehen zu haben, 
die ich als Assistent der Frerichs’schen Klinik machte. Kurz 
vorher war ein sehr hochgestellter russischer Staatsmann in 
Warschau gestorben, bei welchem Schönlein Carcinom mit 
schlechter, Oppholzer Ulcus ventriculi mit guter Prognose 
diagnosticirt hatte. Die Section ergab Carcinom. Aus obigem 
Befunde glaubten wir uns nun jenen Oppholzer’schen Irrthum 
erklären zu können, da Oppholzer auf frühere Haematemesis 
hin das Ulcus diagnosticirte. Auch hier habe ich Fälle kennen 


Feuilleton. 

Aus „Albrecht von Graefe, Sein Leben und Wirken 
von Dr. Eduard Michaelis“ 1 ). 

I. Die Lehrjahre. Berliner Universität 1843—1848. 

(Albrecht von Graefe wurde am 22. Mai 1828 in Berlin geboren. In 
den Stürmen des Jahres 1848 legte er, noch nicht 20 Jahre alt, sein Staats¬ 
examen ab; in das Kriegsjahr 1870, in welchem die Sehnsucht aller Patrioten 
sich erfüllte, das Deutsche Reich glorreicher als je wieder erstand, fallt sein 
Tod. Diesen äusseren Verhältnissen entsprechen die verschiedenen Phasen 
seines Lebenslaufes: die ruhige Schul- und Studienzeit, die inneren Kämpfe 
während der wissenschaftlichen Reisejahre 1848—1850, endlich sein Tod im 
Zenithe des Ruhmes. 

Ein Sohn des berühmten Chirurgen Carl Ferdinand von Graefe, 
verlor A. v. Graefe seinen Vater schon 1840. Seine Erziehung war eine 
in jeder Hinsicht musterhafte. Durch guten häuslichen Privatunterricht ge¬ 
diegen vorbereitet, absolvirte Albrecht sehr rasch und glänzend die Gym¬ 
nasialklassen. Ihn zeichneten, nach dem Zeugnisse seiner Mitschüler, die¬ 
selben geistigen Eigenschaften schon damals aus, welche später sein Wirken 
so fruchtbringend machten. Seinen äusserst scharfen Sinnesorganen entsprach 

*) Herr Dr. Ed. Michaelis, der langjährige Freund und Mitarbeiter des 
genialen Ophthalmologen hat der Deutschen Medicinischen Wochenschrift 
die von ihm verfasste, noch ungedruckte Biographie desselben, in 
ebenso freundlicher als dankenswerther Weise zur Verfügung gestellt, 
so dass die der Redaction geeignet scheinenden Abschnitte, schon vor 
der Herausgabe des Werkes selbst, an dieser Stelle zur Veröffentlichung 
gelangen können. 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


der scharfe durchdringende Verstand. Staunen erregend waren seine schnelle 
Auffassung auch der schwierigsten Probleme und seine gewaltige Combina- 
tionskraft. Das Studium der Mathematik behagte ihm sehr, weil die Probe 
stets mit absoluter Sicherheit zeigte, dass seine Deductionen und Schlussfol¬ 
gerungen die richtigen gewesen seien. Während dieser Schulzeit entwickelte 
sich bei ihm jene hinreissende persönliche Liebenswürdigkeit, welche jeden, 
der ihm nahe trat, unauslöschlich und für immer in seinen Bann that.) 

Im Herbst 1843 bezog A. v. Graefe, noch nicht 16 Jahre alt, die 
Berliner Universität. Zu dem selbstgewählten Studium der Mediein war er 
vorbereitet durch Privat-Unlerricht in der Chemie, Physik und Minera¬ 
logie, welchen er während der letzten Gymnasialjahre in seinem eigenen, 
kleinen aber wohl eingerichteten Laboratorium von dem bewährten Che¬ 
miker Professor Rammelsberg empfangen halte. Neben den Koryphäen 
der Naturwissenschaften, einem Mitscherlich, Heinrich Rose, 
Magnus, Dove, Kunth, Lichtenstein, VVeiss, Gustav Rose, 
Poggendorf, Erman glänzten damals in der medicinischen Faculät 
Johannes Müller, Dieffenbach, Schoenlein, Hecker, Busch, 
Joseph Schmidt, denen sich — als klinischer Lehrer eben so hoch 
geschätzt wie wegen seiner vernichtenden Kritik gefürchtet — E. Wolff, 
und als gediegenster Kenner der allgemeinen wie chirurgischen Anatomie 
und als berühmter Leiter der chirurgischen Operationsübungen Schlennn 
anreihte, während Romberg in seiner „Propädeutischen Klinik“ die 
Lehren der Engländer über Nervenkrankheiten durch eigene Untersuchungen 
für den Unterricht practisch verwertete. Klinik der Augenkrankheiten 
verbunden mit Operationen, hielt Professor Jüngken im Winter 2 mal, 
im Sommer Imal wöchentlich neben seiner chirurgischen Klinik im 
Charit-Krankenhause. Diese Klinik war vom Tode Carl Ferdinand’s 
fast bis zum Auftreten AIJj recht’s von Graefe der einzige Quell, aus 

14 






158 


gelernt, wo Kranke, die an ganz unzweifelhaftem Careinom 
litten und starben, früher grosse Mengen Blut erbrochen 
hatten, bei denen aber die Haematemesis mehre Jahre vorher, 
so früh jedenfalls stattgefunden, dass ein von damals schon 
datirendes Vorhandensein eines Carcinoms gegen alle Erfahrung 
gewesen sein würde. Dennoch hatten die Magenbeschwerden 
seit jener Zeit bestanden, die Kranken also datirten ihr Leiden 
von der Zeit des Blutbrechens her. Ich selbst habe eine 
reichliche Haematemesis, wie sie also aus Ruptur oder An¬ 
ätzung eines grösseren Gefässes in der Magengegend oder der 
Nachbarschaft entsteht (Art. pancreat.), durch ein Carcinom 
verursacht, noch nicht gesehen, und ausser Ulcus ventriculi 
kenne ich nur Lebercirrhose, oder sonst veranlasste hoch¬ 
gradige nervöse Stauung mit Ruptur einer ectatischen Vene 
als eine immerhin sehr seltene Quelle von Magenblutung. 
Einmal auch sah ich wiederholte Entleerungen grösserer Blut¬ 
mengen durch Erbrechen bei einem Manne auf der inneren 
Abtheilung des Allerheiligenhospitals, bei dem weder die 
Anamnese, noch die Untersuchung einen verständlichen Grund 
derselben eruiren konnte. Es fand sich hier im Magen eine 
weicli-zottige Neubildung der Schleimhaut, die sehr gefässreich, 
auf dem Durchschnitt ganz der Abbildung von Cruveilhier 1 ) 
glich, und wahrscheinlich Zottenkrebs war. Selbstverständlich 
kommt Blutbrechen bei Morbus maculosus und Scorbut vor, 
oder es kann herabgeschlucktes Nasenblut zuweilen Haema¬ 
temesis vorspiegeln. 

Das Vorhandensein oder Fehlen der Lymphdrüsen, 
'^eh^xllnng- der Claviculargegend kann eine grosse Be¬ 
deutung nicht beahspnichen; sie fehlt, recht oft bei vorhandenem 
Carcinom, und besteht ohne solches, von andern Ursachen 
abhängig. Auch die traditionell erforderlichen 40er Jahre 
können uns in zweifelhaften Fällen nicht weiter bringen, denn 
die Befunde des Magencarcinoms schon in den 20er Jahren 
sind immerhin bereits oft genug erhoben worden. 

Aus allen diesen Gründen wird bei einem Individuum, 
welches zunehmende Cachexie und Magensymptome ohne 
palpablen Befund darbietet, wiederholtes Erscheinen „kaffee¬ 
satzartigen Erbrechens“ von grosser Bedeutung. 

Aber wenn zu diesen unsicheren Dingen auch der Befund 

*) Atlas der pathol. Anatomie 4.° livr. I Taf. 


eines Tumors in der Magengegend hinzukommt, ist der 
Irrthum noch sehr wohl möglich, erklärlich und zuweilen un¬ 
vermeidlich. Lassen wir sogar die Schwierigkeiten bei Seite, 
die es haben kann, einen in der Oberbauchgegend gefundenen 
Tumor als der Magengegend angehörig zu bestimmen, und 
setzen wir voraus, dass ein so bestimmter Tumor die Eigen¬ 
schaften der Härte und die höckerige Beschaffenheit habe, die 
man für die krebsige Natur desselben beanspruchen muss, so 
kann derselbe noch immer eine Verdickung der Magenwand 
sein, die besonders von lange her bestehendem Ulcus perforans 
erzeugt ist, und in entzündlicher Bindegewebswucherung be¬ 
steht. Einen solchen Fall werde ich weiter unten mittheilen. 
Andererseits kann auch ein glatter, schmerzloser Tumor der 
Magenwand dem Krebs angehören. In Greifswald machte vor 
circa 15 Jahren Herr Prof. Grolle die Section eines Mannes, 
der solchen indifferenten Tumor besass, aber dabei häufig 
kaffeesatzartige Massen erbrochen und in fortschreitender Ca¬ 
chexie gestorben war. Es fand sich zunächst keine krebsige 
Wucherung. Die Schleimhaut des Pylorusmagens fehlte an 
umfänglichen Stellen, statt ihrer war ein glattes, glänzendes 
Bindegewebe vorhanden, und die gleichmässige Verdickung 
der Magenwand daselbst, an welcher sich besonders die Museu- 
laris betheiligte, erschien als eine der sogenannten gutartigen 
Indurationen — da fielen dem Herrn Collegen schmutzig 
graubraune Stellen auf, die zwischen den Bindegewebs- 
strecken wie sehr festsitzende schorfartige Massen aussahen. 
Die von ihm angestellte mikroskopische Untersuchung erwies 
dieselbe als Zottenkrebs. Mir erschien dieses Ergebniss sehr 
werthvoll, einmal um der Bedeutung willen, die dem kaffee¬ 
satzartigen Erbrechen zugeschrieben werden muss, und sodann 
desshalb, weil er unmittelbar die Möglichkeit einer Abstossung 
krebsiger Massen mit narbiger Ausheilung demonstrirte; denn 
man wird wohl nichts dagegen einwenden, wenn ich die 
glatten narbigen Stellen als ehemals mit graubraunen Zotten¬ 
krebsen besetzt mir vorstellte. Und warum sollte also nicht 
sonst wo ein Fall, der für Carcinom gehalten, später gebessert 
oder vielleicht geheilt worden, doch wirklich mit Recht zu 
den Krebsen gehört haben? 

Ein Tumor also mit Eigenschaften, die nicht für Krebs 
sprechen, kann doch einem Krebs angehören. Umgekehrt 
kann ein höckeriger, harter resp. schmerzhafter Magentumor 


welchem die Berliner Studenten Belehrung in der Augenheilkunde schöpfen 
konnten, so wie Jüngken während dieser Zeit als der alleinige Con- 
sulent seiner Collegen und der einzige Rettungsanker aller Berliner 
Augenkranken erscheint. 

Die Diagnosen, welche in dieser Klinik gestellt wurden, waren con- 
form der Nomenklatur in dem Jiingken’schen „Handbuch der Augen¬ 
heilkunde“, welches, wie in jedes Berliner Mediciners, so auch in Graefe’s 
Händen während seiner Studienzeit sich befand. 

Die jüngere Berliner Schule bildeten der anatomische Proseclor 
Ernst Brücke, die Privatdocenlen Du Bois-Reymond, Traube, 
Leubuscher, Reinhard, Rcmak, endlich Rudolph Virehow', 
welcher nach Froriep’s Fortgänge von Berlin 1846 die Proseclur im 
Cliarite-Krankeuhause übernommen batte und den Berliner Studenten zu¬ 
erst pathologisch-anatomische Demonstrationen an frischen Präparaten 
hielt, während Johannes Müller in seinem Colleg über „Pathologische 
Anatomie“ nur getrocknete und in Spiritus aufbewahrte vorgezeigl halte. 
Ebenfalls hierher zu rechnen ist Boehm, der durch seine Monographie 
„über das Schielen“ die neue Richtung bekundete, welche die Augen¬ 
heilkunde bereits, wenn auch nicht in Berlin, und auf den anderen 
Preussischen Universitäten, doch sonst überall eingeschlagen hatte, und 
der nach dieser Monographie zu urtheilen, noch viel zu leisten versprach. 
Doch wie Böhm mit der oben erwähnten jungen Berliner Schule weder 
persönliche noch wissenschaftliche Verbindung unterhielt, so stellte er 
sich später auch der Graefe’schen Schule feindlich gegenüber, und seine 
nachfolgenden literarischen Produclc haben den Werth nicht mehr, den 
jene Erstlingsarbeit noch heute besitzt. 

Die Berliner Studenten in den vierziger Jahren unseres Jahrhunderts 


waren noch Epigonen von Hegel. Auch Graefe beschäftigte sich in 
den beiden ersten Semestern eifrig mit dem Studium llegel’scher Phi¬ 
losophie. Der glänzenden Dialectik dieses Philosophen, der bis zur 
höchsten Spitze getriebenen Ausbildung des formalen Denkens entsprach 
seine eigene geistige Gcwandheit, einen beliebigen Gegenstand, über den 
er sich gerade unterhielt, nach allen Seilen hin zu beleuchten und eine 
daran seinerseits geknüpfte Behauptung ernstlich oder nur zum Zeitver¬ 
treib mit wahren oder Scheingründen so beharrlich und schlagend durch¬ 
zuführen, dass es nur sehr wenige gab, welche in diesem geistigen 
Kampfe mit ihm nicht entweder unterlagen, oder ermüdet sich selbst für 
überwunden erklärten. Neben der Philosophie trieb Graefe in dieser 
Zeit auch noch Mathematik; bald jedoch nahmen die naturwissenschaft¬ 
lichen und medizinischen Studien seine ganze Zeit in Anspruch. 

So weit es möglich, vermied Graefe rein theoretische Collegien zu 
hören, auch hat er Collegienheflc niemals nachgeschrieben oder ausge- 
ärbeilel; sein vorzügliches Gedächlniss bewahrte treu, was ihm von dem 
Gehörten sein scharf sichtender Verstand als der Aufbewahrung werth 
überlieferte, und angestrengte, über Nächte sich erstreckende häusliche 
Lectiire ergänzte vollständig, was er aus den Ilörsälen und Kliniken ent¬ 
weder ganz in seinem Gedächtnisse oder auch auf flüchtig hingeworfenen 
Notizen heimgcbrachl hatte. Von den Naturwissenschaften trieb er auch 
jetzt, wie schon als Gymnasiast eifrig Chemie, Physik und Kryslallographie; 
Botanik und Zoologie hallen weniger Interesse für ihn. In der Medicin 
erkannte er Johannes Müller, Scho eulein und Dieffenbach stets 
mit grösster Dankbarkeit als seine Lehrer an; mit derselben hohen 
Achtung und Anerkennung sprach er von Schlemm, von dem leider 
zu früh freiwillig aus seiner Lehrlhätigkeil in der Charite zurückgetrcleuen 







159 


dennoch nicht krebsig sein. Ein hierfür passendes Beispiel 
erlaube ich mir etwas ausführlicher mitzutheilen. 

Am 2. Februar 1874 wird der Schiffer J. L., 44 Jahre 
alt, in der Poliklinik aufgenommen und vorgestellt. Der grosse 
kräftig gebaute Mann ist auffallend blass und so erschöpft, 
dass er nur mit Anstrengung kurze Strecken noch zu gehen 
vermag; beide Füsse und Unterschenkel sind erheblich öde- 
matös. Pat. klagt über Druck und Schmerz in der Magen¬ 
gegend, die besonders Nachts stärker seien und seit 8 Wochen 
fordauernd beständen. In der letzten Woche gesellte sich 
Erbrechen hinzu, welches charakteristische Eigenschaften nicht 
hatte, und seit dem Bestehen dieser Krankheitssymptome 
entwickelte sich die rapide Abnahme der Kräfte und die auf¬ 
fallende Blässe. Appetit fehlt, der Stuhlgang ist meist verstopft. 

Die Untersuchung der Magengegend ergiebt eine schon 
sichtbare Pulsation. An dieser Stelle fühlte man eine um¬ 
fängliche Geschwulst, die von rechts nach links 6‘/ 2 , von oben 
nach unten circa 4 Ctm. misst. Die Oberfläche ist uneben, 
die Resistenz erheblich, der Druck mässig schmerzhaft. Auf 
der Geschwulst ist gedämpft tympanitiseher Schall, die Leber 
deutlich von der Geschwulst abgrenzbar. Lymphdrüsen- 
schwellungen nirgends vorhanden. 

Nach dem Aussehen des Kranken musste ein continuirlich 
zunehmender, rascher Verlauf der Krankheit angenommen 
und der nachgewiesene Magentumor also als Carcinom ange¬ 
sprochen werden. Da kurz vorher der berühmte Fall von 
Friedreich über die Condurangowirkung publicirt war, er¬ 
hielt auch dieser Kranke das Macerationsdecoct von 15:180 
3 Mal 1 Esslöffel. Diese Mixtur, stets aus derselben Apotheke 
bezogen, brauchte Patient bis Mitte August. Schon bei seiner 
Vorstellung am 21. Mai erschien der Mann kräftiger, die 
Anämie geringer, der Appetit bedeutend gebessert. Das Er¬ 
brechen hatte aufgehört, der Stuhl war regelmässiger geworden. 

V ^'hältiiisse der Mag eno'e^ waren JjjPL 

war sie weniger empfindlich. Am 24. Juli war das Aussehen 
fast ein normales zu nennen, der Appetit vortrefflich, die 
Kräfte so gebessert, dass der Mann einen schweren Nachen 
rheinaufwärts eine halbe Meile zu bringen vermochte. Weil 
er sich für völlig geh'eilt hielt, unterliess er im August den 
Gebrauch der Arzuei. Der Tumor war auch am 24. Juli noch 
derselbe wie Anfangs. 


Im Winter verschlimmerte sich der Zustand wieder, es 
trat öfters Erbrechen ein, jedoch ohne Blutbeimengung. Der 
wieder aufgenommene Condurangogebrauch brachte nur vor¬ 
übergehend Erleichterung. Der Appetit schwand mehr und 
mehr, mit ihm die Kräfte und der Zustand wurde wieder dem 
sehr ähnlich, mit welchem Patient zuerst in der Poliklinik 
erschien. Nach den mir gemachten Mittheilungen änderte sich 
auch jetzt nichts an den Eigenschaften der Geschwulst; der 
auswärts wohnende Kranke kam im Winter nicht mehr selbst 
zur Klinik. 36 Stunden vor dem Tode erfolgte bei dem 
Pressen zum Stuhl eine heftige Haematemesis, die sich nach 
24 Stunden wiederholte und den baldigen Tod zur Folge hatte. 

Das durch die Section gewonnene Präparat des Magens 
zeigt Folgendes: 

Der Magen ist erheblich erweitert, der Pylorustheil an 
der kleinen Curvatur mit der vordem Hälfte des linken Leber¬ 
lappens verwachsen. Vom Leberrande abwärts an der vor¬ 
dem Fläche der Pars pylorica ist die Serosa des Magens stark 
verdickt, fühlt sich uneben, höckerig an und diese Verdickung 
erstreckt sich von rechts nach links in einer Ausdehnung von 
8—9 Ctm., bildet nach abwärts eine undeutlich begrenzte con¬ 
vexe Linie, unterhalb deren noch ein Segment der grossen 
Curvatur hervorragt. Nach rechts reicht die Verdickung bis 
zum Pylorus, nach hinten setzt sie sich etwa eben so weit 
an der Hinterwand fort, als nach vorn an der Vorder wand 
angegeben. Hier ist sie fest mit dem Pancreas verwachsen. 

Diese Verdickung betrifft übrigens die gesammte Dicke der 
Magenwand und beträgt namentlich an der Vorderwaud jnehr ~~ 
als 1 Ctm. Der Magen ist der grossen CmVatur entlang auf- 
geschnitten. Schlägt man die.Wofderwand mit dem ange¬ 
wachsenen Leberlappen nach aufwärts, so hat man nun auf 
der Innenfläche des Magens einen ausgedehnten Substanz¬ 
verlust vor sich, der sich sattelförmig von der grossen Cur- ^ 
vatur, an der Vorder wand entlang über die kleine Curvatur 
und an der Hinterwand herab in einer Ausdehnung von 12 Ctm. 
erstreckt und dessen Breite bis 6 Ctm. beträgt, an beiden 
Seiten sich etwas verjüngend. Der Boden dieses Substanz¬ 
verlustes ist glatt, sehnig derb, an der Hinterwand liegt das 
körnige Pancreas bloss; auf ihm klafft die Mündung der ge¬ 
borstenen Art. pancreat. Die Ränder gehen überall in den 
I Boden über, nur nach hinten ist der rechte Rand des Substanz- 


E. Wolff und von Romberg. Aber mächtiger wie alles andere regten 
ihn die Vorträge Virchow’s an; mit Heisshunger verschlang er die ersten 
1845—47 erschienenen Arbeiten desselben. Ihm, bei dem der treffliche 
Vater dafür gesorgt hatte, dass schon in der Jugend naturwissenschaftlicher 
Unterricht an die Stelle unnützen oder verderblichen Zeitvertreibes trat, 
ihm, der durch Begeisterung für das Schoenlein’sche naturwissenschaft¬ 
liche System hinlänglich vorbereitet war, ihm musste der gewaltige Fort¬ 
schritt, der in den Virchow’schen Untersuchungen sich geltend machte, 
klarer und vollständiger einleuchten, als vielen seiner Commilitonen, die 
sich nur gar zu schwer von der damals immer noch herrschenden 
Ontologie in der Medicin losmachen konnten. Virchow’s Einfluss ist 
in allen Schriften Graefe’s nachzuwnisen, an der streng experimentell- 
physiologischen Methode seiner Untersuchungen und der steten Anlehnung 
einerseits an die klinische Erfahrung, andererseits an die Resultate exact 
ausgeführter Sectionen. 

Diese Methode musste mit zwingender Notlnvendigkeit dahin führen, 
an die Stelle des Begriffes vom „Krankheits-Wesen“ die Lehre der 
„krankhaften Processe“ zu setzen, eine Lehre, welche in unserem Jahr¬ 
hundert zuerst von den Franzosen aufgeslellt, dann von der Wiener 
Schule unter Führung von Rokitansky und Skoda weiter ausgebildet 
worden ist, aber erst durch Virchow und seine Mitarbeiter diejenige 
allgemeine Geltung erlangt hat, welche sie heutigen Tages besitzt. 

Das „Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für 
klinische Medicin“ wurde von Virchow und Reinhardt im Jahre 1847 
gegründet. Bereits zu Anfang des Jahres 1844 war das erste Heft der 
„Vierteljahrsschrift für die practische Heilkunde“, herausgegeben von der 


Prager medicinischen Fakultät, erschienen. Alle in den ersten Bänden 
dieser Zeitschrift enthaltenen Abhandlungen tragen bewusst und sicher 
den Stempel der pathologisch-anatomischen Richtung an sich, und bald 
waren die Namen der Verfasser, eines Oppolzer, Jak sch, Ilammernyk, 
Ditterich, Halla, Löschner, Weller, Kiwisch von Rolterau, 
! Lange, Pitha, Blazina, Arlt, Hasner von Artha, Ryba in Nord¬ 
deutschland eben so bekannt wie die Namen Rokitansky und Skoda. 
In demselben Jahre 1847, in welches die Gründung des Vircho w’schen 
Archivs fällt, erschien ebenfalls in Berlin eine epochemachende Schrift: 
„E. Brücke, Anatomische Beschreibung des menschlichen Augapfels“. 
Seit Zinn’s berühmten Werke: Descriptio anatomica oculi humani ico- 
nibus illuslrata. Altera vice edita et necessario supplemento novisque 
tabulis aucla, ab Wrisberg, Anatomes professore Goeltingensi. Goet- 
tingae 1780 — war keine diesen Gegenstand behandelnde Monographie 
veröffentlicht worden. Daher kam es, dass alle in den 30 und 40 Jahren 
herausgegebenen Lehrbücher der Augenkrankheiten die ersten Kapitel der 
„normalen Anatomie des Auges“ widmeten. Dies ist sogar noch mit 
Helmholtz’s „Physiologischer Optik“ der Fall, welche doch viel später, 
die erste Abtheilung im Jahre 1856, erschien. So wenig traute mau 
den Medicinern die genaue Kenntniss von dem Baue des edelsten Sinnes¬ 
organes zu. 

Während der letzten Studienjahre begannen bei Graefe jene inneren 
Kämpfe, welche erst später in den Reisejahren zur Entscheidung kamen. 
Er musste mit sich selbst darüber einig werden, ob innere Medicin, ob 
Chirurgie und Augenheilkunde oder ob Augenheilkunde allein später das 
Feld sein würde, welches er mit Vorliehe bebauen wolle. Dass er kein 
gewöhnlicher praktischer Arzt werden, dass er die akademische Laufbahn 








160 


Verlustes scharf geschnitten und zeigt die einzelnen Magen¬ 
schichten, Bindegewebe, Muscularis, Serosa in ihrer erheblichen 
Verdickung. Bestandteile von Carcinom sind in diesen Ge¬ 
schwülsten nicht gefunden worden. In den Lymphdrüsen be¬ 
stand keine Schwellung oder Infiltration, alle anderen Organe 
waren intact, speciell frei von Geschwulstbildungen. 

Schon aus dem unveränderten Befunde am Magen bei 
Lebzeiten musste die anfängliche Annahme eines Carcinoms 
erschüttert werden. Freilich blieb nach der Anamnese auch 
die Annahme eines Geschwüres unerlaubt. Dasselbe hätte 
schon seit viel längerer Zeit bestanden haben müssen; der 
Tumor konnte alsdann nur das Resultat eines älteren und 
lange andauernden, chronisch entzündlichen Processen sein, 
und Blut war nie gebrochen worden. Schliesslich erfolgte 
der Tod durch Anätzung einer Arterie und Blutung in die 
Magenhöhle. Die Section ergab einen grossen, meist geheilten 
Substanzverlust, Bindegewebsinduration der Magenwandungen 
in erheblichem Umfange und von beträchtlicher Dicke. Der 
Krankheitsprocess der Magenwand kann, bei Abwesenheit 
der Örtlichen Befunde carcinomatöser Bestandteile und jed¬ 
weder secundären Krebsaffection nicht als Krebs angesprochen 
werden. Der höckerige, bei Lebzeiten fühlbare Tumor des 
Magens war also nicht Carcinom. 

Während somit die Anamnese irre leiten musste, corrigirte 
schon die Beobachtung der Unveränderlichkeit der Geschwulst 
den Irrthum und die tödtliche Haematemesis kam zur Bestä¬ 
tigung, dass eine solche dem Krebs nicht angehört, hinzu, um 
adag^Urtu •'! vor der Section mit dem nach der Section in 
Uebereilt, i mmuag^u bringen. 

Dem Befunde eines Tumor am Magen ist, wie schon aus 
dieser Beobachtung erhellt, noch hinzuzufügen, dass derselbe 
nur dann für Krebs zu halten ist, wenn seine Dimensionen 
nachweisbar zunehmen. Dieser Zusatz erwies sich noch neu¬ 
lich als werthvoll. 

Eine Geschwulst kann nämlich im Anfänge sehr wohl so 
beschaffen und so gelagert sein, dass sie dem Magen garnickt 
anzugehören scheint und so lange noch obendrein keine Magen- 
störungen auftreten, ist trotz des Tumors keine Diagnose des 
Krebses, noch weniger des Magenkrebses, möglich. Ein Mann 
von 43 Jahren stellte sich in der Poliklinik vor. Der grosse, 
stark gebaute Mann zeigt nichts von Kachexie, seine Gesiclits- 


einsclilagen würde, das stand bei ihm selbst, wie bei allen, die ihn 
näher kannten, über allen Zweifel erhaben fest. 

Aber worin wollte er dociren? Zum inneren Kliniker befähigten 
ihn seine scharfe Beobachtungsgabe und seine gewaltige Combinalionskraft 
in ungewöhnlichem Grade, aber eine, wohl vom Vater überkommene 
Neigung zu operativer Thäligkeit überwog, und es schien Anfangs, als 
solle die Chirurgie der Schauplatz seines zukünftigen Wirkens werden. 
So blieb es vorläufig wenigstens unentschieden, obwohl in seinem Innern, 
Anfangs vielleicht ihm selbst unbewusst, der Gedanke, speciell Augenarzt, 
Operateur und Doceut der Augenheilkunde zu werden, sich still aber fest 
eingewurzelt halle. Von der angestrengten geistigen Tbätigkeit Graefe’s, 
sowie von seinen inneren Kämpfen während dieser Zeit, war äusserlich 
nichts zu merken. Graefe war ein die Geselligkeit im höchsten Grade 
liebender, recht von Herzen fröhlicher, zu jedem lustigen Streiche jugend¬ 
lichen Uebermuthes aufgelegter Student. Vor allem liebte er Männer- 
gesaug, und Quartett oder Chor begleiteten und würzten fast immer die 
abendlichen Zusammenkünfte. Einmal wöchentlich, am Sonnabend, dem 
allgemeinen studentischen „Kneipabende“ versammelte er in den Sommer¬ 
monaten eine Anzahl intimer Freunde und Studicngeuossen bei sich auf 
der schöngelegenen elterlichen Villa im Berliner Thiergarten, und an 
derselben Stätte, wo bei des Vaters Lebzeiten die feine Welt in geist¬ 
reichen Gesprächen sich bewegt hatte, tummelte sich jetzt eine muntere 
Schaar ausgelassener Musensöhnc, die erst, wenn der Morgen graule, das 
gastliche Haus verliessen um nach der Stadl zurückzukehren. 

Am 21. August 1847 erhielt Graefe aus den Händen des Üecans 
Johannes Müller, desselben, der ihn 4 Jahre früher bei der Fakultät 
inscribirt hatte, die medicinische Doctorwürde. Seiue Inaugural-Disser- 


farbe ist noch blühend zu nennen. Er klagt Uber Druck in 
der linken Oberbauchgegend und öfteren Drang zum Harn¬ 
lassen. Man fühlt sogleich unterhalb des linken Rippenbogens 
eine glatte, ovale, etwas (pier gelagerte Geschwulst, von 
8 Ctm. Länge und 5 Ctm. Breite, die leicht nach links ver¬ 
schiebbar, wenig schmerzhaft erscheint. Appetit war unge¬ 
stört, Uebelkeit oder Brechneigung nicht vorhanden. Aus 
diesem Befunde musste es zunächst wahrscheinlicher sein, dass 
der Tumor ein dislocirtes Organ (Milz oder Niere) sei. In 
den nächsten Wochen änderte sich wenig an der Geschwulst, 
doch wurde sie empfindlicher. Später aber wurde sie ent¬ 
schieden grösser, runder und nun erst stellten sich Appetits¬ 
störungen, Brechneigung und Kräfteverfall ein. In der letzten 
Zeit erschien kaffeesatzartiges Erbrechen und der Kranke ging 
marastisch zu Gründe. Die Section ergab ein ulcerirtes Me- 
dullarcarcinom an der grossen Curvatur des Magens in der 
Mitte zwischen Pylorusmagen und Fundus. 

Hier waren also durch das Wachsthum der Geschwulst, 
die eintretende Kachexie und schliesslich noch das kaffeesatz¬ 
artige Erbrechen genügende Anhaltspunkte für das Magen- 
carcinom vorhanden, im Beginn jedoch war trotz des Tumors 
die Diagnose nicht zu stellen. 

Diese Bemerkungen zur Diagnose mögen darin ihren 
Schluss finden, dass es sehr rasch verlaufende Magencarcinome 
giebt, die ihrer geringen Consistenz wegen bei fettleibigen 
Personen palpatorisch nicht erkennbar werden, auch wenn 
sie so gelegen sind, dass sie der Betastung durchaus zugäng- 
icli sind. 

(Schluss folgt.) 

II. Aus der gynäkologischen Universitäts- 
Poliklinik zu Königsberg i. Pr. 

I. Zur Behandlung der Uterusfibrome mit subcutanea 
Ergotin-Injectionen. 

Von 

Dr. Münster, Secundärarzt. 

Nach Professor Hildeb ran d t’s Angaben (Beiträge zur Gebh. u. 
Gyn. 111. Heft 2. p. 277) ist der Erfolg der subcutanen Ergotin-Injectionen 
bei der Behandlung der Ulerusfibrome abhängig von der Conlraclions- 
lahigkeit des Uterus, der anatomischen Zusammensetzung der Tumoren 
und der Lage derselben in der Uteruswand. Muskel- und gefässreicbe 
Tumoren, welche entweder dicht unter oder in der Nähe der Schleim¬ 


talion führt den Titel: de bromo ejusque praeparalis, und zerfällt in 
3 Abschnitte, in eine pars chemica, welche von der Entdeckung des 
Broms durch Balard im Jahre 1826, von den chemischen und physi¬ 
kalischen Eigenschaften und den Verbindungen desselben handelt, in eine 
pars secunda conlinens effectus brorni physiologicos, und in eine pars 
tertia continens effectus brorni thcrapeuticos. Im ersten und dritten Ab¬ 
schnitte giebt Graefe, was er aus der betreffenden Literatur seinerzeit 
gesammelt und gesichtet hat, im zweiten führt er die Resultate der so¬ 
wohl von seinen Vorgängern als von ihm selbst angestclllen Versuche 
an Thieren auf. 

Unter den von ihm aufgestellten Thesen ist eine bemerkenswert!!: 
amaurosis non est morbus sed symptoma. 

Im Winter 1847—48 legte er die medicinische Staatsprüfung ab, 
mit dem Zeugnisse: „Vorzüglich und als Operateur“, im Sommer 1848 
das geburtshülfliche Examen, welches damals noch von den übrigen 
Prüfungen getrennt war. 

In demselben Sommer 1848 wüthele die Cholera in Berlin. Graefe, 
welcher mehreren befreundeten Collegen das Tannin als wirksames Mittel 
zur Bekämpfung derselben empfohlen halle, und dem viele günstige Re¬ 
sultate mitgelheilt wurden, sah sich veranlasst, sofort eine kleine ßrochüre 
mit dem Titel: „Das Tannin als Heilmittel gegen die Cholera“ drucken 
zu lassen. In späteren Zeiten hat er keinen Werth mehr auf dieses 
literarische Erstlingsprodukt gelegt. 




161 


haut gelegen sind, bei gesunder, weder durch Exsudationen in ihrem Ge¬ 
webe oder in ihrer Umgebung noch durch übermässige Auszerrung in 
ihrer Elasticität beeinträchtigter Uteruswand, geben die günstigsten Ver¬ 
hältnisse ab für das Zustandekommen einer vollkommenen Resorption der 
Neubildung, während hei tief intramural oder subperitoneal gelegenen 
Fibromen nur das Ilauplsymptom, die Blutung, beseitigt wird, der Tumor 
selbst aber nur unwesentliche oder keine Veränderungen erfährt. Die 
Conlraclionen des Uterus, welche durch die fortgesetzten Injeclionen unter¬ 
halten werden, können bei submucüs gelegenen Tumoren in doppelter 
Weise wirksam sein, indem sie entweder den Tumor von allen Seiten 
comprimiren und durch Druck allein oder durch specielle Einwirkung 
auf die arteriellen Gefässbahnen zur Schrumpfung bringen, oder indem 
sie den Tumor, der allmälig aus der Uteruswand unter die Schleimhaut 
gewandert und auf dem Wege ist, als Polyp in die Uterushöhle herunter- 
zulrelen, vollständig aus der Uteruswand hinaus ganz uuter die Schleim¬ 
haut drängen und so seine Umwandlung in einen fibrösen Polypen be¬ 
fördern. Auf die subperitoneal gelegenen Tumoren können die Uterus- 
conlraclionen nur insofern Einfluss haben, dass sie in günstigen Fällen 
die Resorption eines kleinen, noch innerhalb der Wandung gelegenen 
Theils derselben anregen und die Tumoren möglichst aus der Uteruswand 
nach der Peritonealhöhle herausdrängen, sodass sie gleichsam gestielt als 
Polypen der äussern Uteruswand aufsilzen bleiben. 

Die Mitlheilung folgender 2 Fälle dürfte von allgemeinerem Interesse 
sein; die des ersten, indem derselbe lehrt, dass selbst in anscheinend 
ungünstigen Fällen die consequente Anwendung der subcutanea Ergolin- 
Injectionen beachtenswerlhe Erfolge erzielen lässt, die. des zweiten, indem 
er die prompte Umwandlung eines submucösen Fibroms in einen fibrösen 
Polypen durch die mittelst der Ergolineinspritzungen angeregten Con- 
traclioncn zeigt. 

I. Subperitoneales Fibrom. 303 Injeclionen. Regelung der 
Blutungen. Verkleinerung des Tumors. 

Frau I(., 39 Jahre all, stammt aus gesunder Familie und ist bis 
auf ihr jetziges Leiden gesund gewesen. Sie wurde in ihrem 14. Lebens¬ 
jahre zum ersten Male menstruirt, die Menstruation blieb regelmässig, 
dauerte bei mässiger Blutung 3 — 4 Tage uud verlief ohne Beschwerden. 
Pal. hat in 14jähriger Ehe 6 Entbindungen durchgemacht, die 2. wurde 
durch die Wendung, die 3. durch die Zange beendigt. Die 4. Entbin¬ 
dung (1869) verlief spontan. In die Zeit nach dieser Entbindung ver¬ 
legt die Pal. den Beginn ihres Leidens. Sie beobachtete, dass die Men¬ 
struation, welche seit der Vcrhciralhung regelmässig geblieben war, 
6 Wochen nach dieser Entbindung stärker als zuvor auftrat, einige Mo¬ 
nate lang alle 4, dann l 1 / Jahre lang alle 3 Wochen wiederkehrte und 
so stark wurde, dass der Blutverlust die Pat. erheblich angriff. Die 
5. Gravidität verlief regelmässig bis zum normalen Ende (1872). Wäh¬ 
rend derselben fiel der Pat. eine erhebliche Zunahme ihres Leibesumfangs 
gegen die früheren Schwangerschaften auf, bei der Entbindung vermulhete 
die Hebamme Zwillinge, entdeckte aber nach der Geburt des Kindes eine 
Geschwulst an der Gebärmutter und wies die Pat. an einen Arzt. Pat. 
blutete nach dem Wochenbett 3 Monate lang fast ohne Unterbrechung, 
wurde mit subculanen Ergoliu- Injeclionen ohne Erfolg behandelt, die 
Behandlung musste nach 28 Injeclionen unterbrochen werden, da aber¬ 
mals Gravidität eingelrelen war. Während der Schwangerschaft beob¬ 
achtete Pat. ein beträchtliches Wachsthum des Tumors, der nach ihrer 
Schätzung im 6. Monat die Grösse eines Kindskopfes erreichte und im 
8. bereits die Herzgrube ausfüllte; sie litt in der gauzen Zeit an Schmerzen 
im Leibe, hatte das Gefühl häufiger Contraclionen und wurde von heftigen 
Schmerzen bei der Urincnlleerung gequält. Im 8. Monat erfolgte die Ge¬ 
burt, welche in Folge anhaltender Wehenschwäche 30 Stunden dauerte; 
die Ausstossung der Placenta ging zögernd und unter starker Blutung 
von Statten; im Wochenbett traten am 2. und 5. Tage stärkere Blutungen 
auf. Sechs Wochen nach der Entbindung stellte sich eine profuse Blutung 
ein, bei welcher in den ersten Tagen abwechselnd Blut in Stücken und 
in vollständigen Güssen entleert wurde, so dass Pat. das Belt aufsuchen 
musste. Die Blutung mässigte sich nach 4 Tagen insoweit, dass Pal. 
nur des Nachts oder während einiger Stunden am Tage Blut verlor, hielt 
aber im Ganzen 5 Wochen an und schwächte die Pat. derart, dass sie 
dauernd das Belt hüten musste. Pat. wurde in die Klinik aufgenmmen. 

Slat. präsens den 8. Mai 1874; Millelgrosse, schwächlich ge¬ 
baute, anämisch aussehende Blondine. 

An Lungen und llerz kein abnormer Befund. 

Abdomen: Durch einen deutlich sichtbaren, scheinbar bis zum Nabel 
reichende Tumor ausgedehnt. Bauchwand, sehr dünn, leicht palpabel, 
Die Palpation ergiebt einen mehr als kindskopfgrossen Tumor von 
prall elastischer Consistenz und rundlicher Form, der sich bis in 
den Beckeneingang hinein verfolgen lässt, Der Höheusland desselben ent¬ 
spricht dem eines Uterus gravidus in der 30. Woche. Die Oberfläche 
des Tnmors ist glatt; der Tumor ist für seine Grösse leicht beweglich. 

Umfang des Abdomens 83 Ctm., 4 Ctm. über dem Nabel. Sym¬ 


physe bis Nabel: 20 Ctm. Nabel bis Proc. xyphoid.: 35 Ctm. Nabel 
bis Spin. ant. sup. dext.: 17 Ctm. Nabel bis Sp. a. sup. sin,: 16 Ctm. 
Kuppe des Tumors 5 Ctm. über dem Nabel. Entfernung vom obern 
Rand der Symphyse bis zur Kuppe des Tumors 25 Ctm. Entfernung 
vom Orificium extern, bis zur Kuppe des Tumors (mit einem Tasterzirkel 
gemessen): 28 Ctm. 

Die innere Untersuchung ergiebt: 

Weite, schlaffe Vagina; Vaginalportion in der Mitte des Beckens, 
vergrössert und indurirt. Die Vaginalportion geht in den erwähnten 
Tumor über, der von der Portio supravaginalis an mit einem deutlichen 
Bogen absetzt. Das Corpus uteri ist gegen den Tumor nicht abzugrenzen. 
Bei Bewegungen des Tumors erfolgen ergiebige Bewegungen der Vaginal¬ 
portion in entgegengesetzter Richtung. Die Sonde geht in gerader Rich¬ 
tung leicht auf 15 Ctm. in eine weite glattwandige Höhle ein; der 
Richtung derselben nach nimmt der Tumor in seiner Hauptmasse den 
Fundus und die hintere Wand des Uterus ein. 

Patientin erhielt regelmässig subcutane Ergotin-Injectionen von einer 
Lösung Extract. Secal. cornut. aquosi 3,0 : 15,0 Aq. dest. jedes Mal 

I volle Pravaz’sche Spritze. Später wurde das Extract. Secal. cornut. 
aquos. bis depurati (Wernich) in gleicher Lösung lind Menge benutzt. 

Die Blutung hörte nach den ersten 10 Injcctionen auf und kehrte 
nur in geringem Grade nach dem einige Male wiederholten Sondiren 
wieder. — Am 4. Juni stellte sich eine profuse Blutung ein, welche 
4 Tage lang anhielt und 3 malige Tamponade der Vagina nolhwendig 
machte. — Am 8. Juni nach der 26. Injection gab die Pal. an, dass 
der Tumor tiefer stände und kleiner geworden sei; Messungen konnten 
nur eine Differenz von 3 Ctm. in dem Ilöhenslande nach weisen. 

Am 18. Juni (36. Injection) ergab die Messung: Umfang des Abdo¬ 
mens 80 Ctm.; dicht unter dem Nabel. Symphyse bis Nabel 18 Ctm. 
Nabel bis Proc. xyphoid. 33 Ctm. Nabel bis Sp. ant. sup. dext, 16 Ctm. 
Nabel bis Sp. a. sup. sin. 15 Ctm. Kuppe des Tumors dicht unter dem 
Nabel. Oberer Rand der Symphyse bis Kuppe des Tumors 20 Ctm. 
Orific. extern, bis Kuppe des Tumors 23 Ctm. Breite des Tumors 
13 Ctm. ^ 

Der ganze Tumor ist weicher als friHißtv" Die Sonde geht auf 
13 Ctm. ein. Die Injectionen waren-gnt vertragen, nur einmal halte 
Pat. vorübergehend über Zittern der Hände und Füsse geklagt, keine 
derselben w 7 ar abscedirt, Blutungen waren nicht weiter eingetrelen. Nach 
den Einspritzungen waren von Zeit zu Zeit ziehende Schmerzen in dem 
Tumor aufgetreten. Das Allgemeinbefinden war so weit gebessert, dass 
Pal. ausser Bett bleiben konnte. Die Kranke wurde darauf aus der Klinik 
entlassen und von mir ambulant mit* Injectionen weiterbehandelt, welche 
Anfangs jeden 3. Tag, nach 6 Wochen aber täglich gemacht wurden 
und nur bei den Menstruationen kurze Unterbrechungen erfuhren, hu 
Ganzen erhielt Pat. bis zum 15. Januar 1875 213 Injektionen. Die 
Veränderungen des Tumors waren folgende: 

Am 23. August (80 Injectionen). Umfang des Abdomens 74 (Um., 

6 Ctm. unter dem Nabel. Symphyse bis Nabel 17 Ctm. Symphyse bis 
Proc. xiphoid 33 Ctm. Nabel bis Sp. a. s. dextra. 15 Ctm. Nabel 
bis Sp. a. s. sin. 13 Ctm. Symphyse bis Kuppe des Tumors 15 Ctm. 
Orf. exl. bis Kuppe des Tumors 18 Ctm. Breite des Tumors 13 Ctm. 

Die Consistenz ist gleichmässig fest geworden. Die Sonde geht auf 

II Ctm. ein. Der Tumor erscheint bei der Palpation deutlich verkleinert, 
besonders in seinem Dickedurchmesser, auch grenzt er sich jetzt deut¬ 
licher gegen den Uterus ab, indem er mehr auf die linke Seite desselben 
beschränkt zu sein scheint; ein Tlieil der hinteren Wand des Uterus ist 
frei zu fühlen. Die Blutungen sind regelmässig in der 3. Woche ein¬ 
getreten, haben 5—6 Tage gedauert und sind nur in den beiden ersten 
Tagen besonders stark gewiesen. — 

Am 3. October (120. Injection). Umfang des Abd. 77 Ctm.; 9 Ctm. 
unter den Nabel. Symphyse bis Nabel 17 Ctm. Nabel bis Proc. xiphoid 
32 Ctm. Symphyse bis Kuppe des Tumors 13 Ctm. Orf. ext. bis Kuppe 
des Tumors 16 Ctm. Breite des Tumors 11 Ctm. Die Kuppe des Tu¬ 
mors steht 5 Ctm. unterhalb des Nabels. Die Sonde geht auf 10 Ctm. 
ein. — 

Die Grenzen des Tumors sind äusserlich nicht mehr sichtbar. Der 
Tumor ist in tolo verkleinert, die rechte Seite des Uterus vollständig 
frei zu fühlen, der Tumor also wesentlich auf die linke Seite des Fundus 
und des oberen Theils der hinteren und seitlichen Wand beschränkt, 
aus der er mit breiter Basis herausquillt. Die letzte Blutung ist nach 
4 wöchentlicher Pause eingetreten. — 

Am 3. Dezember (179. Injection): Kuppe des Tumors 8 Ctm. unter 
dem Nabel. Die übrigen Maasse unverändert. Sonde auf 9'/ 2 Ctm. Der 
Tumor unverändert. Die Blutung ist in 4 wöchentlichen Intervallen eiu- 
gelreten und hat die Stärke der Menstruation vor der Erkrankung. Am 
15. Januar 1875 die letzte 213. Injection. Uterus und Tumor zeigen 
nach den letzten 34. Injectionen keine weitere Rückbildung. Die Menstrua¬ 
tion ist regelmässig geblieben. Das Allgemeinbefinden der Kranken war 




162 


vollkommen hergestellt, so dass sie ohne Anstrengung schwere Arbeiten 
verrichten konnte. Von den Injectionen war keine abscedirt. — 

Ich konnte die Kranke seitdem dauernd unter Augen behalten, da 
sie meinem Wunsche, sie von Zeit zu Zeit zu sehen, bereitwilligst nach¬ 
kam und sich in jedem Monat ein Mal vorstellte. In dem Zeitraum der 
nächsten \}/ % Jahre (Januar 75 bis Ende Mai 1876 ) blieben Tumor 
und Menstruation unverändert. Im Juni und Juli 76 wurde dieselbe 
profuser, hielt bis 10 Tage an und kam dann im August und Sep¬ 
tember schon nach 3 wöchentlicher Pause wieder. Der Tumor bot genau 
den Befund vom 3. December 74 dar. Am 14. September begann ich 
mit einer neuen Reihe von Injectionen (Extract. Secal. Wernich 
3 : 15 aq. dest.; 1. Pravaz’sche Spritze), deren ich bis zum 1. Januar 
1877 90 machte. Auch diese Injectionen sind ohne jede Beschwerde 
vertragen. Die Menstruationen regelten sich nach den ersten 30 Ein¬ 
spritzungen vom November ab vollständig. Der Tumor selbst ist nur 
wenig verändert: er ist in seiner Consistenz gleichmässig härter, und den 
äussern und Sondermaassen nach etwas kleiner geworden. Symphyse 
bis Kuppe des Tumors 10 Ctm. Orf. ext. bis Kuppe des Tumors 13 Ctm. 
Grösste Breite des Tumors 9 Ctm. Die Kuppe steht 7,5 Ctm. unter dem 
Nabel. Die Sonde geht in gerader Richtung auf 9 Ctm. ein. — 

Der Tumor hat jetzt die Grösse einer Mannsfaust und sitzt deutlich 
abgesetzt der linken Seite des Fundus uteri und dem obern Theil der 
linken seitlichen und hintern Wand auf. — 

(Schluss folgt.) 


III. Gynäkologie und Geburtshülfe an der Berliner 
Universität. 

Viellicht meint man, es hiesse Eulen nach Athen tragen, über den 
gynäkologischen Unterricht an der Berliner Universität noch ein Wort des 
Lobes zu verlieren. Seit jeher hat derselbe in Deutschland eine hervor¬ 
ragende Stelle eingenommen, nicht allein wegen der besonderen Befähigung 
derjenigen, welche die ordentliche Professur dieses Faches in den letzten 
Decennien inne. habt haben, sondern auch weil gerade die gynäkologische 
i-ag.verbunden war mit der entsprechenden Poliklinik. In dieser 
wurde das erreicht, wasr^yir anderweitig vermissten, die Vorbereitung das Stu- 
direnden auf die Praxis seines künftigen Berufes. Soweit wir wissen, hat 
auch die allseitig gebilligte Bern: g des Herrn Schröder zum Nachfolger 
Martin’s in dieser Beziehung kein*' Aenderung hervorgerufen, dem poli¬ 
klinischen Unterricht wird vielmehr dieselbe Pflege unter ihm zugewandt, 
wie unter seinen Vorgängern. 

Man wird uns daher gewiss nicht missverstehen, wenn wir demunge- 
aehtet für eine Vervollständigung auf diesem Gebiete plaidiren. Schon lange 
nämlich ist wohl unter den Sachverständigen die Ansicht weit verbreitet, 
dass es, sowohl im Interesse der Berliner Med. Facultät, als im Interesse 
der Praxis und Theorie der Geburtshülfe überhaupt liege, zwei vollständig 
ausgestattete Lehrkanzeln dieses Faches in gleichberechtigter Nebeneinander¬ 
stellung in Berlin zu besitzen. In der Chirurgie wie in der Inneren Me- 
dicin hat sich das gleiche Verhältniss durchaus bewährt und es involvirt 
wahrlich kein abfälliges Urtheil über den Einen oder den Anderen, wenn wir 
uns im Interesse der Wissenschaft wie der Praxis freuen, dass auf der einen 
Seite Hr. von Langenbeck und Hr. Bardeleben auf der andern Hr. 
Freriehs und Hr. Leyden in das Krankenmaterial wie in den Unterricht 
sich theilen. 

Was die Gynäkologie anbetrifft, so findet anscheinend allerdings dasselbe 
schon jetzt statt. Besteht doch in der Charite neben der Universitätsklinik 
in der Dorotheenstrasse eine zweite geburtshülfliche Klinik. Thatsächlich 
liegt die Sache indessen anders. Es bedarf wohl keines Beweises, dass, wie 
überhaupt so besonders auf dem Gebiete des Universitätsunterrichtes, die engste 
Verbindung zwischen der Geburtshülfe und der allgemeinen Gynäkologie be¬ 
stehen muss. In der Charite nun sind beide Kliniken getrennt, indem die gynä¬ 
kologische dem ordentl. Professor der Geburtshülfe mit übertragen ist. Fehlt 
schon dadurch die Gleichstellung zwischen demjenigen, der in der Charite die 
geburtshülfliche Klinik leitet, und dem Director der Universitäätsklinik, so ist das 
auch im Uebrigen durch die ganze Stellung der Beiden thatsächlich anerkannt, 
und im Gegensätze dazu sind wir allerdings der Ueberzeugung, dass es ganz 
nothwendig sei, dieser Ungleichheit ein Ende zu machen. Unserer Ansicht 
nach ist, wenn in dem Ministerium die Nothwendigkeit einer solchen Reform 
zur Anerkennung gekommen ist, die Durchführung derselben durchaus nicht 
schwierig. Die erste Vorbedingung dafür ist freilich die, dass für die Univer¬ 
sitätsklinik ausserhalb der Charite eine besondere gynäkologische Abtheilung 
eingerichtet werde. Man wird sich ja überhaupt mit dem Gedanken vertraut 
machen müssen, dass die jetzigen Räume in der Dorotheenstrasse nicht mehr 
allzulange den Bedürfnissen des klinischen Unterrichts genügen können und 
dass ein Neubau oder jedenfalls ein Umbau [nur eine Frage der Zeit sein 
darf. War doch, als der verstorbene Geh.-Rath Esse in der Charite noch 
als Director fungirte, das Project dafür schon vorhanden und seine Ausfüh¬ 
rung gesichert. Es scheiterte damals nur, soviel wir wissen, an personellen 
Schwierigkeiten. 

Wenn die medicinische Facultät der Universität Berlin sich alsdann in dem 
Besitze zweier geburtshüflich-gynäkologischen Kliniken befindet und wenn 
in Folge davon, wie leicht vorher zu sehen ist, auch im Uebrigen eine 
grössere Gleichmässigkeit in den Personalbeziehungen erreicht ist, so werden 
dadurch in der That Wünsche erfüllt, deren Bedeutung wir nicht unterschätzt 
sehen möchten. Der für den klinischen Unterricht erwachsende Vortheil soll 
nicht noch einmal hervorgehoben werden um so weniger, je mehr sich, wie 
gesagt, diese Doppelbesetzung anderweitig bewährt hat. Es ist aber auch für die 
Wissenschaft und die Praxis eines so wichtigen Zweiges der Medicin in einer 
Stadt wie Berlin und speciell für das, diesen Aufgaben dienende Vereinsleben 


durchaus nothwendig, dass eine Monopolisirung des Materials auch in der 
Vertrauenswerthesten Hand nicht stattfindet. Thatsächlich ist das jetzt der 
Fall und da die übrigen Krankenhäuser Berlins, aus Gründen die wir schon 
früher erörtert haben, hier leider nur sehr wenig in Frage kommen, so be¬ 
herrscht jetzt der jedesmalige Inhaber der ordentlichen Professur, der Di¬ 
rector der Univertätsklinik, in gewisser Beziehung die gesammte Geburtshülfe 
und Gynäkologie in Berlin und eine Selbständigkeit neben ihm ist kaum 
durchzuführen. Die Gesellschaft für Geburtshülfe wusste davon ein Lied zu 
singen! 

In kleineren Universitäten bei geringem Material sind die mit einer 
solchen Einseitigkeit verknüpften Uebelstände weniger von Bedeutung, in 
einer Stadt wie Berlin erfordern sie Abhülfe. Wir glauben daher nnr ein 
wirklich vorhandenes Bedürfnis auszusprecheu, wenn wir das Ministerium 
dringend auffordern im Einklänge mit der Chariteverwaltung, die hier gewiss 
keine Schwierigkeiten erheben wird, jetzt, wo eine Neubesetzung der durch 
Herrn Professor Schöll er stets nur ad interim verwalteten Stelle bevor¬ 
steht, eine vollständige Theilung dahin durchzuführen, dass zwei gleichbe¬ 
rechtigte Kliniken für Geburtshülfe und Gynäkologie, die eine in der Charite 
und die andere in der Dorotheenstrasse, fortan nebeneinander bestehen und 
dass auch die Stellung wie die Kompetenzen des Directors der Charitekliniken 
in entsprechender Weise geregelt werden. P. Börner. 


IV. Ueber den Charakter der gegenwärtig in Ober¬ 
schlesien herrschenden Typhus-Epidemie. 

Von 

Dr. Sclilockow in Schoppinitz. ’) 

Da nicht nur die wissenschaftliche Anschauung über den liier noch 
immer an Ausbreitung gewinnenden Typhus, sondern auch die gegen den¬ 
selben zu treffenden sanitären Maassnahmen wesentlich davon abhängen 
müssen, welcher Form dieser Ivrankheitsgaltung derselbe zuzurechnen ist 
und unter einem Theil der im hiesigen Industriebezirk practieirenden 
Aerzte der abdominale Charakter der Erkrankungsfalle noch immer als 
feststehend gilt, so dass in der letzten amtlichen Zusammenstellung z. B. 
für den Kreis Beulhen 611 Unterleibs- und 140 Flecktyphusfälle als 
polizeilich gemeldet aufgeführt werden, von anderen Seiten aber mit ten¬ 
denziöser Geflissenllichkeit von dem in Oberschlesien herrschenden Hunger¬ 
typhus vielfach die Rede geht, so dürfte nachfolgende kurze Charakteri- 
sirung der Epidemie zeitgemäss sein. 

1) Wer am Namen hängt und für die Diagnose des Flecktyphus 
das Exanthem für unentbehrlich hält, der wird allerdings dieses Merkmal 
bei einer Anzahl von Kranken vermissen, weil die Hautflecke wenig oder 
gar nicht zur Erscheinung gekommen oder auch übersehen oder hei der 
ärztlichen Untersuchung bereits verblasst und verschwunden sind, zumal 
sehr häufig erst gegen das Ende der ersten Krankheitswoche Hülfe ge¬ 
sucht wird. Jenen Zweiflern möchte ich die von Lebert vorgeschlagene 
sprachlich etwas gewagte, sachlich jedoch wohl zutreffende Bezeichnung 
Typhus anentericus anempfehlen. In den meisten Fällen übrigens ist das 
Exanthem sehr entwickelt, mitunter so, dass die Kranken durch 3 bis 
4 Tage damit wie bei Masernerkrankung ühersät erscheinen, vereinzelt 
treten Petecchien auf. 

2) Während heim Unterleibstyphus Boden- und Wasserverhältnisse 
auf die Entwückelung und Verbreitung der Krankheit von deutlichem Ein¬ 
fluss sind, ist die hiesige Epidemie nachweislich von Haus zu Haus und 
von Ort zu Ort vorgerückt und einzig und allein durch den menschlichen 
Verkehr weiter verbreitet worden, derart, dass Personen, welche in in- 
ficirten Wohnungen zu verkehren halten, wie Aerzte, Pflegepersonal* 
Briefträger, behördliche Personen und Amtsdiener sowie deren Familien 
vielfach ergriffen wurden, andrerseits Schankwirthe und deren Familien, 
hei denen Hausgenossen von Erkrankten, ja diese seihst aus- und ein¬ 
gingen, in den Krankenhäusern das gesammte Wartepersonal mit wenigen 
Ausnahmen und Personen, welche wegen anderer Krankheiten daselbst 
aufgenommen waren, in einem Gefängniss Mitgefangene und Aufsichts¬ 
beamtete. In den Familien selbst erfolgten die Erkrankungen gleichzeitig 
oder in verschiedenen, bis zu vier Wochen langen Zwischenräumen. 

3) Von irgend welcher erheblichen Milbetheiligung einzelner Darm- 
theile an dem Krankheitsprocess ist, soweit meine Erfahrungen und die 
Beobachtungen im Kloster zu Bogulschülz reichen, nichts zu Tage ge¬ 
treten. Unter 252 in diesem Krankenhause und gegen 180 von mir 
behandelten Fällen war nicht ein einziger, in welchem einzelne Partien 
des Unterleibs schmerzhafte Empfindlichkeit gezeigt hätten, keiner mit an¬ 
haltenden oder irgendwie charakteristischen Durchfällen oder Auftreibungen 
des Leibes, kein Fall von Darmblutung, keiner von Perforation, vielmehr 
war der Stuhl zumeist angehalten, sonst von normalem Aussehen. 0b- 
ductionen fehlen allerdings noch. 

4) Der Temperaturgang ist der für den Flecktyphus vollkommen 
bezeichnende und typische: Nach mehrtägigem Unwohlsein, oft aber auch 

D Bei der actuellen Wichtigkeit des durch Herrn Schlockow behandelten 
Gegenstandes bringen wir diese Arbeit sofort. Dr. Kroemer’s Artikel 
Natron lacticum als Hypnoticum erscheint in der nächsten Nummer (15) 
der Wochenschrift. D. Red. 




Dirne ein solches, steigt unter Schüttelfrost die Körpertemperatur gleich 
am ersten Erkrankungstage auf 39—40° C. öfters mit reichlicher Schweiss- 
entwickelung in der darauf folgenden Nacht, die Morgenremissionen sind 
unbedeutend, die fernere Steigerung nur noch gering, am 9. Tage in 
günstigen Fällen ein kleiner Abfall, am 11. nochmalige Steigerung, die 
Entfieberung regelmässig zwischen dem 13. und 14. Tage, nur ausnahms¬ 
weise schon am 12. In der letzten Zeit kamen viele Fälle mit mil¬ 
derem Gesamml- und Temperaturverlauf auch solche mit abortivem zur 
Beobachtung. Die dritte Woche gehört im Gegensatz zum Unterleibs¬ 
typhus bereits dem Stadium der Reconvalescenz an. 

5. ) Die Sterblichkeit ist auch hei zuwartender Behandlung eine 
sehr mässige. Von den 252 Typhuskranken des Bogutschützer Kranken¬ 
hauses sind 17, also 6,7 Proc. gestorben. Die Todesfälle betrafen vor¬ 
wiegend Greise und Alkoholislcn. Der 11. Krankheitstag scheint der 
verhängnisvollste zu sein, doch sah ich auch schon am 3. Krankheitstage 
einen Siebzigjährigen unter den Symptomen der Erschöpfung und Herz¬ 
lähmung sterben. 

6. Die Aerzlc des Industriebezirks sind darüber einig, dass die 
gegenwärtige weniger günstige Lage der Industrie und der arbeitenden 
Klassen an dem Entstehen der Epidemie durchaus keine Schuld hat. 
Derartige massenhafte Entwickelungen von Infectionskrankheilen können 
die hiesige Gegend auch in den Zeiten der grössten materiellen Bliilhe 
und der höchsten Arbeitslöhne treffen, weil alle Vorbedingungen zu den¬ 
selben in der Dichtheit der Bevölkerung, in der Unkultur, dem Schmutz, 
den überfüllten Wohnungen, dem Zusammenslrömen arbeitssuchender 
Leute aber auch arbeitsscheuer Proletarier, dem lebhaften Verkehr, in 
der unzweckmässigen und ungenügenden Ernährung sowie im Missbrauch 
alkoholischer Getränke gegeben sind. Es hängt rein vom Zufall ab, ob 
in einen solchen wohl vorbereiteten Boden ein Krankheitskeim fällt um 
üppig fortzuwuchern. Die wirtschaftliche Lage vieler Arbeiterfamilien, 
die für die Fälle der Nolh nie bedacht sind, leidet allerdings in der 
gegenwärtigen Epidemie, wenn ihre arbeitskräftigen Mitglieder von der 
Krankheit ergriffen werden und in Folge der langwierigen Reconvalescenz 
durch Wochen und Monate erwerbsunfähig bleiben; doch ist hier nicht 
der Ort auf den Grad des Notstandes im hiesigen Bezirk näher einzu¬ 
gehen, nur die Erklärung halten wir den tendenziösen Ueberlreibungen 
gegenüber für nötig, dass die Epidemie bis jetzt in keiner Weise mit 
dem Namen Hungertyphus zu belegen ist: die Krankheit befällt eben in 
Folge von Ansteckung Menschen aller Gesellschaftsklassen und z. B. in 
Beuten in den letzten Wochen gerade die Wohlhabenderen; auch steht 
die Z ahl der Todesfälle gegen die von Virchow in seinem Vortrage 
über den Hungertyphus (1868) und in seinen denkwürdigen Mitteilungen 
über die Typhusepidemie, welche in Oherschlesien in den Jahren 1847 
bis 1848 geherrscht hat, geschilderten, unter Mitwirkung des quantitativen 
und qualitativen Mangels an Nahrungsmitteln entstandenen Epidemien sehr 
erheblich zurück. Immerhin wollen wir keine Veranlassung gegeben 
haben, mit zu grossem Vertrauen in die Zukunft zu sehen. 

(Wir schliessen an den Artikel des Herrn Schlockow folgende, 
aus Breslau uns zugegangene Correspondenz um so lieber an, als Herr 
Biermer die Ansichten Schfs. wesentlich theilt.) 

A Breslau, 23. März. „ Ueber denTyphus in Obe rschlesie n “ 
sprach Prof. Biermer in der hygienischen Section in einem langem Vor¬ 
trag, dem wir einige der wichtigsten Grundziige entnehmen. Zunächst'stellt 
Redner aus eigner Anschauung fest, dass in Oberschlesien zur Zeit nur der 
Flecktyphus epidemisch herrscht. Nicht ganz mit Recht hat man dieser 
Krankheit auch den Namen Hungertyphus beigelegt. Die Lohnverhält¬ 
nisse in den schlesischen Bergwerksbezirken sind gegenwärtig durchaus nicht 
von der Art, dass die Bevölkerung zum Darben genöthigt ist. Der Krebs¬ 
schaden liegt vielmehr in den erbärmlichen mit Menschen vollgestopften, nie¬ 
mals ventilirten, schmutzstrotzenden Wohnungen, in welchen erfahrungsgemäss 
der Typhuskeim seine günstigste Entwicklung findet. Entgegengesetzt dem 
abdominellen Typhus, der sich zum grossen Theil durch das Trinkwasser wie Hr. 
Biermer meint, verbreitet, haftet das Gift des exanthematischen hauptsächlich 
an den Wohnräumen, und zwar mit einer solchen Zähigkeit, dass Zimmer, in de¬ 
nen vor einem halben Jahr und darüber, Erkrankte gelegen, und die seither leer 
gestanden haben, Neueingezogene mit Flecktyphus anstecken. Als wichtigste 
prophylactische Maassregel muss daher Evacuation der Wohnräume statt¬ 
finden. Bricht in einem solchen der Flecktyphus aus, so sind die Gesunden 
sofort zu entfernen und in besonderen Localitäten unterzubringen und zu 
überwachen. Natürlich kann ein solches Verfahren nur im Anfang einer 
localen Epidemie stattfinden; wenn dieselbe bereits einen grossen Umfang 
erreicht hat, muss man davon Abstand nehmen. Demnächst empfiehlt sich 
sowohl für angesteckte Localitäten als auch für das behandelnde Personal 
eine gründliche Desinfection mittelst Chlorräucherungen. Eine 
Schüssel, mit Chlorkalk gefüllt, wird mit Schwefelsäure übergossen und an¬ 
gerührt. In den Dämpfen, die sich entwickeln, kann man es freilich nur 
kurze Zeit aushalten, allein der Vortragende hat sich in einer Reihe von 
Typhus- (auch Cholera- und Pocken-) Epidemien überzeugt, dass Aerzte nicht 
nur sich selbst auf diese Weise am besten schützen, sondern auch dadurch 
verhüten, durch ihre eigene Person die Krankheit weiter zu verbreiten. Na¬ 
türlich sind auch die Betten und Kleidungsstücke Erkrankter und Verstorbener 
in derselben Weise zu desinficiren. Mit Recht ist hervorgehoben worden, 
dass in Zeiten, wo solche Epidemien herrschen, die Trödler- und Lumpen¬ 
geschäfte einer besonderen Ueberwachung zu unterwerfen sind. — Irgend 
eine Beziehung einer Flecktyphusepidemie zum Grundwasser muss entschieden 


in Abrede gestellt werden. Das Grundwasser befindet sich in den inficirten 
Gegenden Oberschlesiens sehr häufig in einer Tiefe von 400—500 Fuss. — 
In Breslau ist bis jetzt erst ein Fall von Flecktyphus, und zwar im Aller¬ 
heiligen-Hospital zur Beobachtung gekommen. 

Nachschrift der Redaction. 

Als Virchow seine berühmten „Mittheilungen über die in Oberschlesien 
herrschende Typhusepidemie“ herausgab, führte er bittere Klage darüber, 
dass das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Med.-Angelegenheiten 
über die Natur dieser Krankheit keinerlei Berichte empfing und das Ministerium 
des Innern den Forderungen der Civilbehörden eine langdauernde Indolenz 
entgegensetzte. Die Regierung und grossentheils die öffentliche Meinung sei 
daher im Frühjahr 1848 zu einer Zeit noch geradezu durch die Nachricht der 
Epidemie überrascht worden, als diese sich längst auf ihrem Höhepunkte befand. 
Vieles ist in dieser Beziehung besser geworden und sind diese Fortschritte, be¬ 
sonders der jetzigen, zweckmässigeren Organisation des öffentlichen Sanitäts¬ 
wesens in Oberschlesien und der Initiative, der ihr zur Zeit vorstehenden Per¬ 
sönlichkeiten zuzuschreiben. Es ist daher anzunehmen, dass die schlesische Pro¬ 
vinzial - Regierung rechtzeitig von dem Ausbruche der jetzigen Epidemie in 
Kenntniss gesetzt worden ist und dass an Ort und Stelle, soweit die Mittel zu 
Gebote standen, mit grosser Energie die nothwendigen Gegenmaassregeln ge¬ 
troffen sind. Um so überraschender ist es, dass eigentlich erst Anfangs März 
hier in der Hauptstadt von der Flecktyphus-Epidemie Oberschlesiens Kenut- 
niss genommen wurde und dass dieselbe für die grosse politische Presse, die 
so genau z. B. mit allen Kreuz- und Querzügen der russischen Diplomatie 
vertraut ist, fast ausnahmslos wieder wie im Jahre 1848 eine Ueberrascliung 
war. Und doch hatte schon in der, am 4. Januar d. J. ausgegebenen 
Nummer dieser Wochenschrift Herr Schlockow in einem kleinen Artikel 
den Ursprung und den Charakter der Epidemie genau präcisirt. Erst No. 2 
der Veröffentlichungen des K. D. Ges.-A. (12. Jan.) brachte dann eine eingehen¬ 
dere Darstellung der sanitären Verhältnisse des Oberschlesischen Industrie- 
Bezirkes, aber auch sie blieb ohne Eindruck, bis endlich der treffliche kleine 
Bericht des Reg.-Med.-R. Dr. Pistor in No. 10 der Veröff. d. K. D. Ges.-A. 
die Aufmerksamkeit der Centralbehörden wie der Presse — als eine vollstän¬ 
dig neue Thatsaclie erregte! Nun mehrten sich natürlich die Besprechungen 
und die offieiösen Mittheilungen, und auch im Reichstag suchte man auf ge¬ 
wissen Bänken mit dem „Hungertyphus“ Capital zu machen. Man war mit 
einem Worte „überrascht“ und zwar, weil man es wie gewöhnlich nicht für 
nöthig gehalten hatte, der öffentlichen Gesundheitspflege etwas Aufmerksam¬ 
keit zu widmen. Noch jetzt überwiegen dabei die Missverständnisse und 
Unwahrheiten und die auf solche Grundlagen hin gemachten^Vorschläge^ftdT' 
dem entsprechend. So ist folgendes offenbar officiöse-Cbmmuniqm; für das 
ganze Treiben überaus charakteristisch: „Wie Jifts'mitgetheilt wird, widmet 
die Regierung dem Auftreten der Flecktyphus-Epidemie in Ober- 
sclilesien dauernd die lebhafteste Beachtung. Man wünscht einerseits 
ausserordentliche Bewilligungen eintreten zu lassen, um dem dortigen Notli- 
stande, soweit als irgend thunlich, abzuhelfen, andrerseits liegt es im Plane, 
eine Sachverständigen-Enquete zur Aufklärung der Ursachen zu veranstalten, 
aus denen seit Jahrzehnten gerade in jenem äussersten Grenzwinkel Deutsch¬ 
lands sich eine verheerende Seuche zeigt, welche im übrigen Reichsgebiet 
nur ausnahmsweise und sporadisch beobachtet wird“. Zur Aufklärung dieser 
Ursache bedarf es wahrlich keiner Enquete — darüber liegt durch die Ar¬ 
beiten der beamteten und nicht beamteten Aerzte Obersehlesiens Material 
genug vor, wenn man sich nur die Mühe geben will, sie zu hören, wie sie 
denn auch, Herr Pistor an der Spitze, über die nothwendigen administra¬ 
tiven und finanziellen allgemeinen Maassregeln die Behörden niemals in 
Zweifel gelassen haben. Herr Schlockow bringt in dem vorliegenden 
Artikel wiederum ein sehr werthvolles Material zur Beurtheilung der ober¬ 
schlesischen Typhus-Epidemie, den Aerzten gewiss willkommen. Regierung 
und Presse werden davon indessen selbstverständlich erst dann Notiz neh¬ 
men, wenn diese Darlegung ihre Seelenwanderung durch die officiellen Or¬ 
gane und von ihnen aus durch die Ministerial-Büreaus begonnen hat. Frei¬ 
lich pflegt es dann meist zu spät zu sein, doch das schadet ja nichts — „man 
hat gethan was man konnte und die Zahl der Nummern wird vergrössert!“ 

Berlin, 2. April. P. B. 


V. Referate und Kritiken. 

Charite-Annalen ßd. II. 1877. — Ueber den Typhus abdo¬ 
minalis des Kindesaller« von Professor Dr. Henoch. 

(Schluss aus No. 13.) 

Milztumor und Roseola. MilzUunor fehlte 7 Mal; derselbe war 
23 Mal palpabel; 31 Mal durch die Percussion nachweisbar. Die Pal¬ 
pation wurde gewöhnlich in der Zeit vom 6.—9. Tage deutlich. Ro¬ 
seola fehlte 6 Mal sicher, zumeist war sie vorhanden, wenn auch nur 
spärlich. Dieselbe trat gewöhnlich zwischen dem 7.—10. Tage auf, iu- 
dess wurden einzelne Nachschübe im Laufe der nächsten Tage beobachtet. 

Digestionsorgane. Anorexie war frühzeitig und während der 
ganzen Krankheit vorhanden. Die Zunge war nur selten rein und feucht, 
zmveilen rissig und trocken, mit braunen oder schwarzen Krusten be¬ 
deckt. Zuweilen war der Zungenbelag weisslich, die Zungenspitze und 
Ränder freilassend, die rolh erschienen. Im Ganzen war das Bild wechsel- 
voll und hot nichts charakteristisches; ebenso an den Lippen und der 
Mundschleimhaut. Lösten sich Epidermisfetzen von den Lippen, so konnte 
man die Kinder daran zupfen sehen, zuweilen bohrten sie in der Nase 
oder rieben die Augen. Soor wurde 5 Mal beobachtet; häufiger eine 
Stomatitis mit kleinen aphtösen Plaques an Zungenrändern und Mund¬ 
winkeln, welche sich bis auf den Pharynx erstreckten. 12 Mal kam 
Erbrechen vor. Unter 81 Fällen bestand 14 Mal normaler Stuhlgang. 
10 Mal bestand Obslruelion, 57 Mal unter 81 Fällen war Diarrhoe vor-* 



164 


Randen, gewöhnlich in der zweiten Woche 1—5, seltener 8 —12 Stühle 
täglich, von bekannter erbsenbriihartiger Beschaffenheit, zuweilen vom 
Aussehen des Milchkaffee. Die Diarrhoe dauerte in der Regel bis in das 
Stadium intermittens, und war von hartnäckiger Obstruction gefolgt. 
4 Mal trat Darmblutung ein. Secessus inscii kamen auffallend selten vor; 
Schmerzhaftigkeit des Abdomen war nicht sicher zu constatiren, starker 
Meteorismus niemals, Kolikschmerzen schienen 8 Mal vorhanden zu sein, 
gewöhnlich mit Diarrhoe, 2 Mal indess ohne Diarrhoe in der Recon- 
valescenz und zwar schienen die Schmerzen von der Regio iliaca dextra aus¬ 
zugehen und auf die Reizung noch nicht völlig vernarbter Typhusgeschwüre 
durch Darminhalt zu beziehen gewesen zu sein. Perforation mit lethaler 
Peritonitis kam nur 1 Mal vor. Einmal Parotitis. 

Respirationsorgane. 56 Mal kam Bronchialkatarrh, 8 Mal 
Bronchopneumonie oder ausgedehnte Hypostase zur Beobachtung, letztere 
war einseitig oder auch doppelseitig. Bei zwei Fällen machten sich 
Nachschübe der Pneumonie bemerkbar, nachdem die erste Attacke über¬ 
wunden schien, und nur noch katarrhalische Erscheinungen als Rest ge¬ 
blieben waren. Heiserkeit zeigte sich in einigen Fällen auf der Höhe 
der Krankheit. 1 Mal kam Perichondrilis, 1 Mal ein Ulcus an den 
Stimmbändern, beides bei 3jährigen Kindern vor. Beide Fälle endeten 
lethal. Nasenbluten wurde in 6 Fällen beobachtet; dasselbe war stets 
von geringer Intensität und ohne Einfluss auf den Verlauf. 

Harnapparat. Der Harn hot nichts abnormes, insbesondere keine 
Albuminurie. * 

Aeussere Haut. Sudamina kamen häufig vor, gefolgt von kleien¬ 
förmiger Desquamation. Petechien wurden nur ausnahmsweise beobachtet, 
in dem einen Falle allerdings bis zu Thalergrösse. Der Verlauf dieses 
Falles war schwer, der Ausgang günstig, wiewohl in der 2. Krankheits¬ 
woche auch noch Decubitus auftrat, der indess während des Recidivs der 
Krankheit bei andauernd hohen Temperaturen heilte. 

Complicationen und Nachkrankheiten. Die meisten der er¬ 
krankten Kinder waren von Hause aus gesund. 2 litten vorher an Ca- 
ries, 2 an Scabies, 1 an Psoriasis, 2 an Syphilis, 1 an Pleuritis, 2 an 
an Dementia. Von keinem dieser Leiden liess sich 
ein besonderer Einfluss jiuf den Typhusverlauf wahrnehmen. In einem 
Falle schloss sich der Typhus an die 3. Woche der Scarlatina an, in 
einem andern Falle war am 10. März Keuchhusten und Diphtherie, am 

10. April Masern, am 30. April Ileotyphus constatirt worden; der Keuch¬ 
husten dauerte während aller dieser Krankheiten ungestört fort, „gewiss 
ein schlagender Beweis,“ wie H. sich ausdrückt „der Verträglichkeit der 
verschiedenen Bacterien untereinander“! — Einmal gesellte sich Erysipelas 
faciei zum Stadium intermittens des Typhus; dasselbe endete nach 5 Tagen 
kritisch. 10 Mal entstand Otorrhoe, meist nur einseitig. Als Nachkrank¬ 
heiten traten auf Ecthymapusteln, Bindegewebabscesse, Panaritien, 1 Mal 
ein Haemalom des M. rectus abdominis, 1 Mal Entzündung des liuken 
Handgelenks, 1 Mal Hydrops, wobei der Harn frei war von Albumen. 

11. glaubt trotz des Fehlens von Albumen das Vorhandensein einer Ne¬ 
phritis nicht ausschliessen zu können, vielleicht war indess Herzschwäche 
und Stauung im Pfortadersystem Ursache des Hydrops. Im Allgemeinen 
kehren nach dem Typhus die Kräfte der Kinder sehr rasch wieder. 

Recidive. 16 Mal unter 97 Fällen traten Recidive auf, ohne 
dass man im Stande war, die Anwendung kühler Bäder, welche in 
4 der Fälle gar nicht Statt gehabt halte, die Schuld zuzuschreiben. 
Die Kinder befanden sich im Alter von 4—12 Jahren, 9 Knaben und 
7 Mädchen. Die Schwere des ersten Anfalles gab keine Garantie gegen 
das Eintreten des Recidivs. 11 Mal kehrte die Krankheit wieder nach 
einem absolut fieberfreien Intervall, welches zumeist 5 —10, einmal 
18 Tage dauerte. 5 Mal trat das Recidiv im Stadium intermittens auf. 
In Fieberverlauf und begleitenden Symptomen war das Recidiv ein voll¬ 
ständiges Abbild des ersten Anfalles. Mehrmals liess sich während des 
fieberfreien Intervalls das Fortbestehen des Milztumors constatiren. Das 
Recidiv dauerte 8 Mal 6—9 Tage, 1 Mal 17 Tage. 

Therapie. Die Therapie war symptomatisch. II. warnt dringend 
vor einer nach der Schablone durchgeführten Kaltwasserbehandlung, weil 
Kinder dieselbe weniger gut vertragen, als Erwachsene. Selbst anschei¬ 
nend kräftige Kinder collabiren plötzlich bei Anwendung kalter Bäder. 
Ueberdiess ist der Temperaturabfall bei Anwendung kalter Bäder während 
der Acme nur unbedeutend und für wenige Stunden andauernd. Höchstens 
wurden 3. Bäder nicht unter 20° R. in 24 Stunden verabreicht. Grosse 
Dosen Chinin wirken im Ganzen kräftiger und andauernder abkühlend, 
.als kühle Bäder, indess ebenfalls erst am besten zur Zeit der absinkenden 
Krankheit. Wo Bäder vertragen werden, und dies kann nur im Einzel¬ 
falle erprobt werden, empfiehlt II. 3 Mal täglich bei 22 — 20° R. zu 
baden. Klappenfehler und Hypertrophien des Herzens geben keine Contra- 
indicationeD gegen dieselben ab; wo sie nicht vertragen werden ist Chinin 
das beste Mittel. II. empfiehlt ebenso, wie die Mehrzahl der übrigen 
Autoren die Anwendung in voller Gabe auf ein Mal 0,5 — 1 Grm. pro 
dosi — die vertheilte Gabe verzettelt die Wirkung. Natr. salicylicum 
2,5—3,0:50 wirkte ebenfalls am besten nach der Acme der Krankheit; 


zuweilen wurde Ohrensausen, Schwindel und Flimmern beobachtet. Von 
48 Fällen, welche in dieser Weise behandelt wurden, endeten 2 lethal. 
Von 49 expectativ behandelten starben 7. Gegen die Diarrhoe wurde 
Bismuthum hydriconilricum 0,1—0,3 2 stündlich oder Acid. tannicum 
1,0—1,5 mit Exlr. nuc. vomicar. 0,1 oder Tinct. nuc. vomicar. 1,0:120 
mit Erfolg verabreicht. Gegen den Bronchialkatarrh kam zuweilen Decocl. 
Senegae mit Liq. ammonii anisat. in Anwendung. Gegen Collaps grosse 
Gaben Wein, oder Moschus; gegen psyschische Erregung in einem Falle 
war Morphium subculan nutzlos, dagegen Hydrat, chloral. vortrefflich. 
Nach Ablauf des Fiebers Roboranlien (Chinadecoct mit Wein). Flüssige 
Diät wurde mindestens 1 Woche nach völliger Entfieberung fortgesetzt. 

B. 


VI. Journal-Revue. 

Physiologie. 

6 . 

Kleinere Mittheilungen physiologisch - chemischen In¬ 
halts (III) von Prof. E. Salkowski. (Virch. Arcli. Bd. 68. 399.) 

I. Ueber die quantitative Bestimmung der Harnsäure 
im Harn. 

Vf. hat bekanntlich schon früher (Pflüg. Arcli. V) die seitdem von 
Maly und von Fokker bestätigte Angabe gemacht, dass die Harnsäure 
durch Salzsäure nicht vollständig und je nach der Beschaffenheit des Urins 
in wechselnden Mengenverhältnissen ausgefüllt wird, eine möglichst genaue 
quantitative Bestimmung aber erreicht werden kann, wenn man das salz¬ 
saure Filtrat mit ammoniakalischer Magnesiummischung versetzt, vom 
Niederschlag abfiltrirt und dieses Filtrat mit ammoniakalischer Silberlüsung 
fällt. Da diese Methode, wenigstens für klinische Zwecke — etwas um¬ 
ständlich ist, hat S. ein inzwischen von Fokker (Pflüg. Arcli. X) 
angegebenes Verfahren in folgender Weise modificirt: 200 Ccm. Harn 
werden mit etwa 10 Ccm. concentrirter Lösung von Nalroncorbonat 
stark alkalisch gemacht, nach einer Stunde 20 Ccm. concentrirter Salmiak¬ 
lösung zugesetzt, nach 48 Stunden durch ein gewogenes Filter abfiltrirt 
und ausgewaschen. Dann füllt man das Filter mit verdünnter Salzsäure 
(1 Th. officineller HCl. zu 10 Wasser) wiederholt bis alles harnsaure 
Ammoniak in Harnsäure übergegangen und bringt die innerhalb 6 Stunden 
ausgeschiedene Harnsäure auf dasselbe Filter, wäscht mit Wasser und 
AJkohol aus und trocknet bei 110°. Zu der erhaltenen Zahl addirt man 
0,030 hinzu (weil sich etwas harnsaures Ammoniak in Wasser gelöst hat). 

II. Ueber die Bildung unlöslicher Niederschläge im 
Körper. 

Bei Versuchen auf experimentell-chemischem Wege, mit Ausschluss 
der Operation} eine Verstopfung der Harncanälchen zu Stande zu bringen, 
gelang es durch gleichzeitige Einführung von schwefelsaurem Strontian 
und salpetersaurem Strontian oder Chlorstrontium nur in einem Fall 
mikroskopisch sichtbare Krystall-Infarcte zu erzeugen. Der Kaninchenharn 
hat die Fähigkeit schwefelsauren Strontian in Lösung zu erhalten. Nach 
Salzsäurezusatz fiel derselbe in einem feinkörnigem, mikrokrystallinischem 
Niederschlage aus. Lassar. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

7. 

Neftel, Ein Beitrag zur Aetiologie der Epilepsie. Arch. 
f. Psych. u. Nervenkr. Bd. VII. II. 1. 

Ein 24jähriger Student des Rechts erhielt bei einem Auflauf mehrere 
Schläge mit einem Todtscldäger (Stock mit Bleikugel) auf den Kopf. 
Danach lag er 3 — 4 Tage mit äusserst schwacher Respiration in tiefem 
Coma da; erst allmälig stellten sich die willkürlichen Bewegungen wieder 
her. Pat. leidet seit jener Zeit, d. i. seit 6 Jahren, continuirlich an den 
heftigsten Kopfschmerzen, welche häufig in Anfällen sich bis zum Uner¬ 
träglichen, bis zur Bewusstlosigkeit steigerten. Während solcher Anfälle 
waren nicht selten epileptiforme Convulsionen beobachtet worden, welche 
durch Druck auf die epileptojene Zone, die hyperästhetische rechte Stirn¬ 
hälfte sofort hervorgerufen werden konnten. Die linke Gesichts- und 
Stirnhälfte war anästhetisch. Wahrend jener Schmerzensanfälle hatte Pat. 
auf dem rechten Auge nur noch quantitative Gesichtsempfindung. Gal¬ 
vanisation des rechten Sympathicus mit der Anode hatte während eines 
solchen Schmerzanfalls sofortige Euphorie und plötzlich wiederkehrende 
Sehfähigkeit zur Folge; wiederholte Sitzungen besserten den Zustand des 
Kranken im Allgemeinen. 

N. schliesst zus dieser Beobachtung, dass analog dem Westphal’- 
schen Klopfversuch bei Meerschweinchen, traumatische Einwirkungen auf 
den Schädel des gesunden Menschen, bei denen es sich nur um Erschütte¬ 
rung als solche, ohne anderweitige palpable Hirnläsion, handelt, die Epi¬ 
lepsie hervorzubringen im Stande sind. 

Weiter spricht er die Vermuthung aus, dass solche traumatische In¬ 
sulte im Kindesaller das ätiologische Moment abgaben für die Entstehung 
der Epilepsie in vielen, vielleicht in der grossen Mehrzahl der Fälle. 

Seeligmüller (Halle). 



A'i 


165 


i: 



Innere Medicin. 

10 . 

Ueber die Ausscheidung des Kreatinins bei Diabetes 
mellitus und insipidus von Prof. II. Senator. (Virch. Arch. 
Bd. 68. 422.) 

S. nimmt zur Kreatininbestimmung eine grössere Urinmenge und 
dampft dieselbe nach dem Ausgähren rasch und unter Wahrung der sauren 
Beaction (um die Umwandlung des Kreatinins in Kreatin zu verhüten) 
ein. Dabei stellt sich — entgegen den Angaben früherer Untersucher — 
heraus, dass das Verhältniss von Kreatinin zu Harnstoff weder beim 
Diabetes mellitus noch beim insipidus von der Norm abweicht. Deutlich 
erkennbar ist der Einfluss der Nahrung. Wohlhabende Privatpatienten 
scheiden mehr Kreatinin aus, als die weniger Fleisch geniessenden Hos¬ 
pital-Insassen. Lassa r. 

G. Weisflog, Zur Casuislik der Faradisation (D. A. f. kl. 
M. XVIII, 4. u. 5. II.) 

Die locale Faradisation ist in neuerer Zeit von verschiedenen Seiten 
wieder mehr zu Ehren/gebracht worden und hat sich wirksam erwiesen, 
wo der constante Strom zur Alleinherrschaft gekommen zu sein schien. 
W. behauptet vom inducirten Strome in einer Beihe von Krankheiten 
Wirkung gesehen zu haben, wo von einer Anwendung des Mittels bis 

dahin kaum oder gar nicht die Rede war. Er benutzt, wo es möglich 

ist, clectrische Bäder, indem er einen Pol ins Wasser legt oder direct 

mit dem Gefässe, in welchem der kranke Theil liegt, in Verbindung 

setzt, vorausgesetzt, dass das Gefäss von Metall ist, den anderen Pol in 
der Nähe aufsetzt. Diese Faradisalionen wurden mehrmals an einem Tage 
wiederholt. Die Wirkung war eine schmerzstillende bei erethisclien syphi¬ 
litischen Hautgeschwüren und bei einer ausgedehnten Verbrennung. Doch 
scheint es im letzteren Falle unsicher zu sein, ob der Effect aus dem 
Heilmittel entstand, da ja eine Schmerzberuhigung bei Verbrennungen nach 
einigen Tagen durchaus nicht ungewöhnlich ist. Ebenso zweifelhaft 
scheint die resorbirende Wirkung bei einem Exsudat in der Kniegelenk¬ 
kapsel zu sein, das Vf. vor Anwendung der Faradisation punctirte. Bei 
einigen anderen Fällen chronischer Gelenkanschwellung scheint der Erfolg 
mit mehr Sicherheit dem Inductionsstrome zuzuschreiben zu sein, so in einem 
Falle von chronischer Coxitis, welche lange mit starren Verbänden be¬ 
handelt war. Eine günstige Wendung trat nach zweistündlicher, jedesmal 
20 Minuten währender Faradisation des kranken Gelenkes ein; alle Ent¬ 
zündungserscheinungen schwanden in einigen Monaten. In mehreren 
Fällen wurde Resorption seröser und serös-eitriger Exsudate erzielt, ein¬ 
mal Resorption eines Hypopyons. Imm er wurden die Sitzungen häufig, 
bis 6mal an einem Tage, zur Notli, namentlich um Schmerzlinderung 
zu erreichen, auch in der Nacht wiederholt; die breiten, grossen, platlen- 
förmigen Electroden waren mit starken Schwammkappen armirt. Warum 
Vf. in einzelnen Fällen statt des ruhigen Aufsetzens einer Electrode, dieselbe 
hin und herstreichen lässt, ist nicht ersichtlich, da dadurch doch nichts 
erreicht wird, als grössere Schmerzhaftigkeit der Application. Auch darin 
kann Bf. dem Vf. nicht beistimmen, dass er die Faradisation bei Resten 
von chronischen Rheumatismen für absolut unnütz hält. Jedenfalls ver¬ 
dienen die Versuche wiederholt zu werden und finden dieselben hoffent¬ 
lich für viele Fälle Bestätigung. Ad. Sander. 

Beetz, Ueber Faradisation bei Polyarthritis rheumatica 
(D. A. f. kl. Med. XVIII, 4 u. 5.) 

B. vermehrt durch neue Beobachtungen die neueren Erfahrungen 
über den Erfolg des inducirten Stromes bei acutem Gelenkrheumatismus. 
Er kam zu dem Resultate, dass rheumatisch afficirte Gelenke einen Strom 
von ganz beträchtlicher Intensität ohne Schmerzempfindung ertragen oder 
dass doch bald nach dem Aufsetzen Gewöhnung einlritt. Deutlich nach¬ 
weisbar ist diese Herabsetzung bei den freien Gelenken der Extremitäten, 
während bei den durch dicke Muskellagen bedeckten die unvermeidliche 
und schmerzhafte Conlraction derselben die Beobachtung stört. Der 
Faradisation folgte stets eine Verminderung der Schmerzen, die dann 
allerdings recidivirten, doch glaubt Vf., dass diese wiederholten, wenn 
auch vorübergehende Effecte eine Abkürzung des Gesammtverlaufes bewirkt 
haben. Für jedes Gelenk wurden 7 Minuten als Zeitdauer der Strom¬ 
wirkung genommen, ln den milgetheilten Krankengeschichten wird ver¬ 
schiedene Male bemerkt, dass ganz unbewegliche Gelenke nach dem 
Electrisiren activ und passiv bewegt werden konnten. Um den Kranken 
ohne Opiate ruhige Nächte zu verschaffen, wurde mit Vorliebe am Abend 
faradisirt. Ad. Sander. 

Geburtshülfe und Gynäkologie. 

4. 

Beitrag zur Aetiologie der puerperalen Infection von 
Dr. Lühe in Plön. Arch. f. Gynäkol. Bd. XL Heft 1. 

Für die ätiologischen Beziehungen zwischen dem Erisypel und dem 
Puerperalfieber bringt Lühe folgenden Beitrag: Eine Frau wurde zurZeit 
der Geburt und eine bei ihr beschäftigte Dienerin zwei Tage später von Ge¬ 
sichts-Erisypel befallen; am 5. Tage nach der Entbindung trat bei der 
Wöchnerin Puerperalfieber auf. An diesen Fall scldiessen sich noch 


2 Fälle von Puerperalperilonitis. Alle drei verliefen tödtlich. Recherchen 
ergaben, dass bei allen 3 Patientinnen dieselbe Hebamme beschäftigt war. 
Das Erisypel der zuerst erkrankten Frau ist als Ausgangspunkt für die 
eigene und durch Vermittelung der Hebamme und ihre Sachen für die 
Infection der beiden anderen Wöchnerinnen anzusehen. Nach getroffenen 
Caulelen wurden wie vorher, auch mit dem Ablauf der genannten Fälle 
keine neuen Erkrankungen beobachtet. Die Erisypele der Frau, wie der 
Dienerin waren einfache — und steht diese Beobachtung der Ansicht Volk - 
mann’s entgegen, wonach es sich bei Infectionen immer um eitrige oder 
necrolisirende Erisypele handeln solle. S. Guttmann. 

Augenheilkunde. 

4. 

v. Wecker: Ueber Eseringebrauch. In: Zehender kIin. 
Monatsbl. f. Augenhlk. 1877. Februarheft. 

Wecker bringt sehr schälzenswerthe Beiträge zur Kenntniss des 
schwefelsauren Eserin’s, eines Mittels, welches für die Ophthalmologie von 
grosser Bedeutung zu werden verspricht. Besonders sind es die anti- 
septischen Wirkungen des Eserin’s, welche der Autor in vorliegendem 
Aufsatz behandelt. Hauptsächlich sind es 3 Fälle, in welchen dasselbe 
hier zur Anwendung kommt: 1) bei weit ausgebreitelen exuleerirlen 
Abscessen der Cornea, 2) bei dem Ulcus serpens, 3) bei nach Staar- 
operation auftretender Wundeilerung. Die Wirkung des Eserin ist bei 
derartigen Fällen eine überaus günstige und dürfte, nach den Beobach¬ 
tungen Wecker’s, die bisher üblichen Behandlungsmethoden um Vieles 
überlreffen. Zur Anwendung kommt eine lprocentige Lösung von schwefel¬ 
saurem Eserin in stündlicher oder halbstündlicher Einträufelung. Be- 
merkenswerlh ist übrigens, dass eine derartige Lösung eine leicht gelb¬ 
liche, sonst aber vollkommen klare Flüssigkeit darstellt, jedoch im Sommer 
schon nach 24 Stunden, im Winter nach 2 oder 3 Tagen sich roth zu 
trüben beginnt und dass mit dieser Trübung eine Schwächung der Lösung 
verbunden ist; organische Elemente entwickeln sich in ihr aber niemals. 



— Despres, Herpes der Zunge, partLe-lTe Glossitis. 

Ein junger gesunder Mann, der nieJIefpes oder Neuralgien gehabt hat, 
erkrankt nach einem Excess in Bacho an einer Glossitis, bei welcher nur 
die linke Zungenhälfte betheiligt war. Am zweiten Krankheitstage wurden 
7 oder 8 deutliche Herpesbläschen auf der kranken Zungenhälftc bemerkt, 
denen sich Tags darauf eine Herpeseruption auf der rechten Unterlippe an¬ 
reihte. Die Behandlung bestand während der ersten 2 Tage in Blutegeln an 
den Kieferwinkeln. Gaz. des Jiöp. 18. Itn.-L. 

— J. Morton (Lancet 1876. No. 28) behandelte ein nengeborni Kind, 
das eine etwa pflaumengrosse Spina bifida besass, mit einer zweimaligen 
Punction, der er Injectionen von Jod-Glycerin folgen Hess. Nach der zweiten 
Injection schrumpfte der Sack zusammen, und es fand keine Neubildung von 
Exsudat statt. Das Kind blieb gesund. L. L. 

— Bell in i in Florenz (Lancet No. 24) empfiehlt Jodstärke als Antidot 
bei Vergiftungen mit Alkalien, Erdsnlfiden, ferner bei chronischen Blei- und 
Quecksilbervergiftungen. L. L. 

VII. Vereins - Chronik. 

Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde 
in Bonn. Medicinische Section. 

Sitzung vom 22. Januar 1877. Vorsitzender: Geh.-R. von Leydig. 
Anwesend: 23 Mitglieder. 

Professor Rühle zeigt das Herz einer Frau vor, welches auf der 
Tricuspidalklappe einen kirschrothen Tumor von weicher, z. Th. erweichter 
Beschaffenheit trägt, der wohl hauptsächlich aus Gerinnselmassen besteht. 
Das Endocardium ist an allen anderen Stellen normal, ebenso das Ilerz- 
volumen. Andere Organe boten nichts Abnormes, nirgends waren embo- 
lische Vorgänge zu finden. In der rechten Lunge bestand alte Cirrhose 
im Oberlappen und Residuum frischer Pneumonie im Unterlappen. Bei 
Lebzeiten war ein septisches Fieber vorhanden. Die Temperatur schwankte 
von 37 bis nahe 42. Salicylsäure und Chinin hatten nur wenig Einfluss. 

Sodann spricht derselbe über Myocarditis chronica. Dieselbe wird 
hier oft getroffen. Meist aus rheumatischen Ursachen hervorgehend, zeigen 
ihre Producte sich vorzugsweise in der Musculalur des linken Ventrikels, 
als mehr oder weniger ausgebildete Narbenstellen, neben verschieden ver¬ 
färbten, trüben, verwaschen graugelben Nestern. Meist ist die Wandung 
des Ventrikels verdickt, Die Haupterscheinungen bei Lebzeiten sind Vo¬ 
lumszunahme des Herzens, besonders nach links, mit verminderter Aclion 
und constant irregulärem Typus, dabei beschleunigte Contraction, Die 
Pulse dem entsprechend irregulär in den verschiedensten Typen. Zuweilen 
werden noch kräftigere Wellen zwischen schwächeren oder ganz ausblei¬ 
benden wahrgenommen. Digilalin bringt darin einige Aenderung, doch 
keine vollständige Regulirung zu Stande und dem entspricht der Verlauf, 
der wohl viele Jahre in Anspruch nehmen kann, aber trotz mancherlei 
Besserungen durch zweckmässige Behandlung, progressiv zur Herzparalyse 
und ihren bekannten Folgen, der chronischen Hyperämie aller Organe, des 
Hydrops in allen Formen, und somit zum Tode führt. 

14 M 


Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 




Das Herz eines am Tage vorher an solcher Myocarditis Gestorbenen 
wird demonslrirt; derselbe war zahlreichen, ungewöhnlich grossen hämor¬ 
rhagischen Lungeninfarcten erlegen. 

Professor Koester hält einen Vortrag über Plethora universalis. 
Auf Grund von Obduetionen apoplektiform oder plötzlich Verstorbener, 
bei denen stets eine ganz aussergewöhnliche Hyperämie sämmt- 
licher oder fast sämmllicher Organe und Gewebe, also nicht 
etwa eine nur abnorme Blutverlheilung, eine strotzende Füllung der Ge¬ 
lasse mit dunklem dickflüssigem Blute und eine meist beträchtliche IIerz- 
hypertroph ie, für welche keine der gewöhnlichen Ursachen existirte, 
gefunden wurde, stellt der Vortragende eine selbständige Plethora uni¬ 
versalis s. vera, d. h. eine absolute Vermehrung der Gesammlblulmasse 
als eigene Krankheit für sich auf. Die Ilerzhypertrophie, die theils auf 
beiden Seilen gleich gross, theils linkerseits überwiegend war, muss als 
eine funclionelle durch die vergrösserle Blulmasse verursacht zu be¬ 
trachten sein. Fettige Degeneration der Herzmuskeln, interstitielle Myo¬ 
carditis oder sonstige Metamorphosen fehlten absolut. Die Dickflüssigkeit 
des Blutes spricht für eine zu der Plethora sich hinzugescllenden oder 
vielmehr durch sie und Hypertrophie verursachte Polycylhämie. Wenn 
nicht etwa Ruptur eines grösseren Gelasses oder rasch entstehende Oedeme 
den Tod herbeiführen* so tritt dieser unter den Erscheinungen plötzlich 
gesteigerten Hirndruckes (apoplektiform) ein, Hiermit stimmt der Mangel 
an Hyperämie auch des Gehirns überein. Die Gelegenheilsursachen des 
Todes sind gewöhnlich Verhältnisse, unter denen eine plötzliche Blutdruck- 
Steigerung und namentlich im Gehirn plausibel ist, z. B. eine starke Mahl¬ 
zeit, kräftige Bauchpresse beim Stuhlgang oder beim Erbrechen, oder Ge¬ 
nuss von Wein, Thee, Gemüthsaufregung u. dergl. — Ein Vergleich mit 
Fällen, die man in letzter Zeit unter dem Namen der Herzüberanslrengung 
zu betrachten pflegt, liegt nahe und ergicbt, dass viele in das Kapitel 
der Plethora universalis gehören. 


VIIL Zur Kritik von C. Ochwadt 
„DiSj^&Usation mit Berieselung und das Petri- 
^\£che Verfahren“. 

(ScHlitss-tius No. 13.) 

Herr Ochwadt muss die Vorträge Pettenkofer’s nie gelesen haben, 
sonst müsste er wissen, dass in München auf 6925 Hausnummern 6388 Ab- 
trittgruben kommen und dass die dortigen Siele, in die Fäkalien nicht hinein¬ 
kommen sollen, keine Schwemmsiele, und sehr verschieden je nach ihrem Alter 
sind. Herr v. P. spricht sich nach seinen und den Hamburger Erfahrungen aus¬ 
drücklich dahin aus, dass ein richtig angelegtes Siel in einem längeren Zeit¬ 
raum den Boden nicht immer mehr verunreinige. Das Abfuhr-, resp. Tonnen¬ 
system, bei der er übrigens ebenfalls einen gewissen Grad von Verunreinigung 
für unausbleiblich hält, ist nach v. P.’s Ansicht schon in einer Stadt von 
der Grösse Münchens gar nicht mehr durchführbar. Er sieht nicht das ge¬ 
ringste Bedenken darin, die Fäkalien den Sielen zuzuführen und bezeichnet 
den Einwurf, „dass das Kanalnetz durch hineingelangte inficirte Excremente 
zur Verbreitung einer Krankheit in Städten beitragen könnte, als vollständig 
unbegründet“. Mit diesen wahrheistgemäss wiedergegebenen Ausführungen 
v. P.’s vergleiche man die Darstellung des Hern O.! Dass Herr Virchow 
alle diese Fragen in seinem Generalbericht mit gewohnter Meisterschaft und 
Gründlichkeit schon vor Jahren erörtert hat, dass er speciell das Verhältnis 
des Typhus zur Canalisation in dieser Wochenschrift (No. 1 und 2 1876) ein¬ 
gehend discutirte, hat Herr O. nicht nöthig zu wissen und das nennt er ein 
objectives, wissenschaftliches Verfahren, Männern solcher Bedeuturg und Er¬ 
fahrung gegenüber bezieht er sich lieber auf anonyme Mittheilungen. Ent¬ 
sprechend sind seine Angaben über die Berieselung in England, Danzig und 
Berlin. Ueberall Unwahrheiten und Missverständnisse und wenn er irgendwo 
Erfolge zugeben muss, werden die klarsten Aussprüche der Sachverständigen, 
selbst eines Christi son und Buch an an, bemängelt, oder es muss schliess¬ 
lich das Ozon herhalten! Und dabei macht er den Anspruch auf „vorurtheils- 
freie Verwerthung der Erfahrungen, dieser Mutter aller Gewissheit“, er der 
selbst das berühmte Resume der wissenschaftlichen Untersuchungen der Se- 
wage-Commission von 1868 „ausserordentlich dürftig“ erscheint, weil es in 
No. 4 heisst: „Die Oxydation und Zerstörung der organischen 
Materie in der Janehefliissigkeit vollzieht sich schnell durch 
den porösen Boden und es ist nicht zu befürchten, dass die 
krankheitbringenden Stoffe bis in die Tiefbrunnen durch¬ 
dringen.“ 

Für Danzig bringt 0. einen ganz verständigen, leider auch anonymen Bericht. 
Natürlich muss er denselben ebenfalls in seiner Weise kritisiren. Den amtlichen 
Bericht Prof. Hirsch’s bemängelt er in einer geradezu leichtfertigen Weise. 
Dass die Behörden bezüglich des angeblichen Kausalverhältnisses zwischen 
der Berieselung bei Danzig und der Cholera in Weichselmünde (dass Festung 
Weichselmünde und Dorf Weichselmünde anscheinend mehrfach mit 
einander verwechselt werden, sei nur beiläufig erwähnt) längst ihr Unrecht 
eingesehen haben führt er nicht an, während er rarissima avis über den Pro- 
cess der Adjacenten ziemlich richtig referirt. Dass, falls die Stadt denselben 
verlieren sollte, die Abhülfe durch einen Kanal schon jetzt projectirt ist, 
weiss er wieder nicht. Alle Irrtliümer zu widerlegen fehlt aber hier in der That 
der Raum. Es ist dies meinerseits übrigens ausführlich in der Deutschen Gesell¬ 
schaft für öffentliche Gesundheitspflege geschehen, auf deren demnächst erschei¬ 
nende Verhandlungen ich verweise. Nur folgende Entdeckung des Herrn O. darf 
ich meinen Lesern doch nicht vorenthalten. Es ist S. 40 und 41 wörtlich 
zu lesen: „Da nun bekanntlich die Rinnsteine in Berlin ein ungeheures 
Rieselfeld sind, und durch die Berieselung die epidemischen Krankheiten ver¬ 
mindert werden, so ist man berechtigt zu fragen: warum grade in Berlin die 


epidemischen Krankheiten sich nicht vermindert haben? Die in Berlin über 
die Gesundheitsverhältnisse gemachten Erfahrungen bestätigen das Gegentheil, 
Berlin figurirt insbesondere in den heissen Sommermonaten unter den Städten, 
welche nahezu die höchste Mortalitätsziffer aufweisen. Wir sehen daraus, 
wohin die Begeisterung für eine Sache führen kann.“ 

Vierundneunzig Seiten schwärzester Schatten — aber endlich erscheint 
Licht! Auf den folgenden fünfundzwanzig Seiten wird nämlich das Verfahren 
des Herrn Petri glorificirt, aber ohne dass eine einzige neue Thatsache von 
auch nur minimalster Bedeutung beigebracht würde. Die Gründe der Gegner, 
wie Virchow, Alfons Oppenheim, Marggraf, werden einfach ignorirt. 
Ebenso die Untersuchungen Schürmann’s in dem Laboratorium der K. ehern. 
Centralstelle zu Dresden, die allerdings folgendes Resultat ergaben: „Da nun, wie 
ein Parallelversuch mit gesiebtem Torf, der gleichen Effect gab, zeigte, die Wirk¬ 
samkeit des Mittels dem in ihm enthaltenen Torfe zuzuschreiben ist, so kann 
Jeder mit demselben Erfolge, als ob er echtes Dr. Petri’sches Pulver (im 
Preise von 7 Mark pro Centner) verwendete, ein Pulver benutzen, das er 
sich herstellt aus 3 Theilen Torf und 2 Theilen Steinkohlengrus mit '/ 2 o Theil 
schwerem Gastheer, nach Belieben vermischt mit Sand oder anderen Abfällen.“ 
Herr Sch. erklärt das P e tri’sche Verfahren mit Recht als fast identisch mit 
Mo ule’s längst bekanntem Erdcloset und fällt über Herrn P e tri das strenge 
aber gerechte Urtheil: „Hält man mit der oben angegebenen Zusammensetzung 
der Mittel ihren Preis zusammen, so kann man sich der Ueberzeugting nicht 
erwehren, vor einem Geheimmittelhandel zu stehen.“ 

Um Herrn O. vollständig zu widerlegen, wäre eine Broschüre nöthig, 
kaum weniger ausgedehnt, als die seinige. Das was ich gebracht habe, wird 
indessen genügen um das Urtheil über sein Opus festzustellen. Ich wieder¬ 
hole, die Gefahr des letzteren liegt nicht in seinem Inhalt, sondern in der 
Stellung des Verfassers und es ist nicht, wie Herr O. mir vorwirlt, ein An¬ 
griff gegen die deutschen Militärärzte, wenn ich dies hervorhebe. Im Gegen¬ 
theil, es zeugt von der hohen Werthschätzung derselben durch die öffentliche 
Meinung, dass man sich im Publicum vor der Annahme sträubt, es seien so 
unglaubliche Unrichtigkeiten, eine so krasse Unwissenheit über den behan¬ 
delten Gegenstand in einer Broschüre möglich, deren Verfasser ein deutscher 
Militärarzt in hervorragender Stellung ist. P. Börner. 

IX. Oeffentliche Gesundheitspflege . 1 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XI. — 2. Veröffentlichungen des 
Kaiserlich Deutschen Gesundheitsamtes. — 3. Epidemiologisches. — 4. Reichs- 
Cholera-Commission.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XI. Die elfte Jahres¬ 
woche, 11.—17. März, hat bei 470 Sterbefällen (excl. 44 Todtgeburten), 
898 Lebendgeburten, 1415 Zu- und 1262 Abzügen ein Anwachsen der Be¬ 
wohnerzahl um 401 Köpfe gegen 440 in der Vorwoche aufzuweisen. Die 
durchschnittliche Sterblichkeit dieser Woche beträgt, auf das ganze Jahr be¬ 
rechnet, 24,5 (26,8 mit den Todtgebornen), die entsprechende Geburtenziffer 
46,9 (bez. 49,2) pro mille der wahrscheinlichen Bevölkerungszahl (998,304) 
gegen (492) 25,7 (bez. 27,3) und 45,3 (bez. 46,9) in der vorigen. Die 
Sterblichkeit zeigt wiederum einen Rückgang, die Geburtenziffer war noch 
immer im Steigen. Kinder unter 1 Jahr starben überhaupt 156 oder 33 Proe. 
aller Sterbefälle, darunter 25 uneheliche, gegen 165 (34 Proc.) worunter 
38 uneheliche, in der Vorwoche. Unter den Kinderkrankheiten hatten be¬ 
sonders die Krämpfe bedeutend mehr Sterbefälle, dann auch die Rachitis. 
Im Allgemeinen hat sich der Gesundheitszustand gegen die Vorwoche 
gebessert, denn von den Infectionskrankheiten weisen nur der Typhus, 
von den Krankheiten des Gefäss - und Nervensystems Herzleiden und 
Apoplexie eine etwas erhöhte Todtenziffer auf; die respiratorischen 
Erkrankungen forderten in Folge excessiver Temperaturumschläge wieder 
verhältnissmässig mehr Opfer. Die gewaltsamen Todesfälle zeigen einen 
Rückgang, auch die Zahl der Selbstmorde (2) verminderte sich bedeutend. 
Von den einzelnen Stadttheilen weist diesmal die jens. Luisenstadt eine sehr 
hohe Sterblichkeit auf, demnächst das Stralauer Viertel: am günstigsten stehen 
die Friedrichs und Schöneberger Vorstadt und die Friedrich -Wilhelms vorstadt 
mit Moabit da. 

Die Witterung zeigt eine entschiedene Rückkehr zu milderer Temperatur, 
jedoch wies das Thermometer noch bedeutende Extreme auf, Max. 6,0°, 
Minimum 3,8° auf; die Abweichung vom Mittel hatte einen bedeutenden 
Wärmeüberschuss zu verzeichnen. 


11. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

Mittlere 
Tages- 
Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe- 

fälle. 

Zahl 

Lebend-' 
geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhaupt 

11. März 1877 

- 1,07 

— 3,03 

64 

133 

8 

141 

12. , , 

1,07 

— 0,90 

59 

126 

5 

131 

13- * * 

1,83 

— 0,38 

65 

136 

6 

142 

14. „ „ 

3,57 

+ 1,40 

79 

130 

8 

138 

15. „ „ 

2,73 

+ 0,42 

74 

132 

10 

142 

16. „ * 

3,40 

+ 1,86 

64 

124 

4 

128 

17. „ „ 

2,93 

+ 0,57 

65 

117 

3 

120 

Woche 

— 2,07 

— 0,07 

470 

898 

44 

942 


Die Zahl der Sterbefälle an den einzelnen Wochentagen differirte zwischen 
59 und 79 schon in der Vorwoche. P. 

2. Veröffentlichungen des Kaiserlich Deutschen Gesund¬ 
heitsamtes No. 12. Inland: 18.—24. März. Mortalität in den Bericht¬ 
städten 28,5 (29,8). Die Verminderung betrifft wieder das 1—5 Lebensjahr. 
Zunahme der Sterblichkeit an Lungenschwindsucht und acuten respiratorischen 
Krankheiten. Abnahme der Sterblichkeit an Masern (hoch noch Brieg, 
Darmstadt, Mannheim, Carlsruhe, Hamm). Diphtherie mit Croup (hoch noch 
Koenigshiitte, Erfurt, Dortmund, Osnabrück) und Unterleibstyphus (hoch noch 
Hof und Beuthen (?)). Etwas abgenommen hat die Sterblichk. an Scharlach 
(hoch noch Mühlhausen-Th., Burg, Hagen, Danzig, Barmen). Die Zahl der 
Flecktyphusfälle blieb dieselbe. — In der Beilage beginnt die Besprechung 



167 


des bekannten Werkes über die Berieselungsanlagen zu Gennevilliers. Ge¬ 
wiss ist es auch uns „um vorurteilsfreie tatsächliche Aufklärung 
und nicht blos um Hervorsuchung und möglichste Verwertung einer Waffe 
für eine vorgefasste Parteistellung zu thun“, um so weniger können wir 
die ganz unvollständige, zum Theil unrichtige und Missverständnisse ge¬ 
radezu hervorrufende Notiz in Nr. 11 der Veröff. d. K. Ges-A. für diesem 
Grundsätze entsprechend halten. Gegen die ausführliche Darlegung in der 
neuesten Nummer haben wir ebenfalls die erheblichsten Einwendungen zu 
machen, behalten uns aber unsere Kritik bis nach Beendigung des ganzen 
Referates vor. Heute möchten wir nur darauf hinweisen, dass schon Herr 
Dünkelberg es ein ganz „unzulässiges Beginnen“ nennt „aus der 

Bewohnerzahl und der Fläche des Rieselterrains englischer Städte- 

ohne Weiteres eine verhältnissmässige Rechnung“ über die erforderliche Riesel¬ 
fläche zu machen. 

3. Epidemiologisches. 1. Typhus. Im Kreise B euthen OS. waren 
bis zum 22. März 1004 Personen am Typhus erkrankt und zwar: am Fleck¬ 
typhus 208, am einfachen Typhus 796 *). Es starben am Flecktyphus 39, am 
einfachen Typhus 63. Genesen sind am Flecktyphus 96, am einfachen Typhus 546. 
Bestand an Flecktyphus 73, an einfachem Typhus 187. — In der Stadt Beut hen 
wurden in der Zeit vom 13. bis 19. März als erkrankt polizeilich angemeldet 
47 Personen, in Summa 298. Hiervon starben 19, genesen 158, noch im 
Bestände 121 Personen, wovon 41 am Fleck- und 80 an Unterleibstyphus 
Erkrankte. Verpflegt wurden 48 in eigener Wohnung, 49 im städtischen 
Krankenhause und 24 im Knappschaftslazareth. Von diesen sind 77 ortsan¬ 
gehörig und 44 fremde Personen. In der Zeit vom 20. bis 26. d. M. sind 
15 neue Typhuserkrankungen dazugekommen. — In Wien kamen in der 
Woche vom 24.—30. März zu den 205 verbliebenen 29 neue Fälle, 10 gest. 
41 geheilt entlassen, verbleiben 183. Die Epidemie nimmt entschieden 
ab. Die Herrn Wittlasst und Innhauser glauben die Ursachen der 
Epidemie, deren Ausbruchstätte der Vorort Hernals war, darin suchen zu müssen, 
dass das dort zum Trinken gebrauchte Wasser der lange ausser Thätigkeit ge¬ 
wesenen Kaiser Ferdinandsleitung (Donau-Wasser) lange gestanden habe und 
mit Zersetzungsproducten geschwängert war. Nur die mit solchem Wasser 
versorgten Theile Wiens und seiner Vororte wurden angeblich ergriffen. — 

2. Pocken. In London 18.—24. März 76 neue Todesfälle (100 i. d. Vorw.), 
33 nicht geimpft, 19 geimpft, 24 ohne Nachweis. Unter den Nichtgeimpften 
19 unter 20 J. alt, unter den Geimpften nur 5. In Liverpool 10 Todesf. In 
Wien Zunahme, in Prag Abnahme. In Madras 2.—9.Febr. 119 Pockentodesfälle. 

3. An Diphtlieritis sind nach der St. Petersb. med. Wochenschr. in 
Bessarabien vom 25. December 1876 bis 25. Januar 1877 erkrankt 1110 Per¬ 
sonen, davon gestorben 460. — 4. Die Cholera lässt in den indischen 
Städten nach. In der 2. Februarwoche in Calcutta 31, in Bombay 23, in 
Madras 3. — 9. Febr. 383 Todesfälle an Cholera. — 5. Gelbes Fieber. 
Aus Rio de Janeiro wird unterm 27. Februar d. J. mitgetheilt, dass während 
die verhältnissmässig kühle Witterung bis dahin das gelbe Fieber fern ge¬ 
halten hatte, sich in den letzten Tagen des Monats Februar in Folge der 
grösseren Hitze und des Mangels an Regen einzelne Fälle der Krankheit 
sowohl im dortigen Hafen als auch in der Stadt gezeigt haben, von denen 
jedoch nur zwei einen tödtlichen Verlauf hatten. — In Vera Cruz 1 Todesfall. 

4 ? Reichs-Ch oler a- Cpm mission. Schon vor einem Monat brachten 
wir das Programm für die so eben beendigten Berathungen der Commission, 
von dem dieselbe auch nicht abgewichen ist. Wir glauben, dass hiermit die 
Thätigkeit und damit der Bestand der Commission überhaupt abgeschlossen 
ist. Ueber den Ersatz für dieselbe und die uns angemessen erscheinende 
Form behalten wir uns Weiteres vor. 

X. Kleinere Mitteilungen. 

— Prof. Al. Braun, der hochbetagte, aber noch geistig frische Natur¬ 
forscher, Professor der Botanik an der Berliner Universität ist gestorben. 

*) Siehe hierüber den Artikel des Herrn Schlockow in dieser Nummer. 


— Der 6. Congress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie ist heute, 
am 4. April unter grosser Betheiligung eröffnet worden. Wir werden, wie 
in vorigen Jahren, ein ausführliches Referat über die Sitzungen sofort bringen. 

— Der Rechtsschutzverein der Berliner Aerzte discutirte in seiner Ger 
neralversammlung am 19. März die Bildung einer Aerztekammer für Berlin. 
Wir können der Berl. klin. W. darin durchaus beistimmen, dass diese wich¬ 
tige Frage in Berlin noch keinesweges genügend vorbereitet ist. Es gehört 
für ihre Lösung die Vorbedingung, dass in allen Stadtgegenden Bezirksver¬ 
eine bestehen. Der jetzige Gebrauch, dass jedweder medicinische Verein 
dem Deutschen Aerztevereinsbunde sich ansehliessen und Delegirte wählen 
kann, ist an und für sich ein Nothbehelf, weil die Organisation der eigent¬ 
lichen Bezirksvereine noch keineswegs überall durchgeführt ist. Für die 
Bildung von Aerztekammern aber wird man unter keinen Umständen diesen 
Nothbehelf noch gelten lassen dürfen, gedenkt man irgend einen Einfluss auf 
die Behörden auszutiben. Wenn jetzt ein Dutzend Aerzte Zusammentritt, 
„um die Collegialität zu fördern“ und darunter versteht, dass man alle 
14 Tage eine Partie L’hombre spielt, so steht der Vertretung derselben im 
Aerztevereinsbund nichts entgegen. In Berlin fehlen wie in dem grössten 
Theile der östlichen Provinzen noch die ersten Grundlagen für die Bildung 
von Aerztekammern und darin ist zum Theil das Motiv dafür zu suchen, dass 
die wissenschaftliche Deputation die Vertretung des Standes auf directe Wahlen 
zu begründen vorschlägt. Man scheint vielfach übrigens zu übersehen, dass 
1848 die Funfzehner - Commission der Gen. - Vers. Berliner Aerzte dasselbe 
verlangte und die Badische Medicinal-Ordnung das gleiche Princip adop- 
tirt hat. Dass dabei die Organisation der Bezirksvereine sehr gut ausge¬ 
bildet sein kann, lehrt letzterer Staat und es ist vor Allem die Aufgabe der 
Förderer des Deutschen Aerztevereinsbundes, für den Ausbau derselben auch 
bei uns zu wirken. In Berlin zur Zeit mit der Bildung von einer Aerzte¬ 
kammer vorzugehen, liiesse ein totales Fiasko muthwillig herausfordern. Vor 
Allem erstrebe man erst eine nähere Verbindung der hier allein competenten 
Bezirksvereine. 

— No. 3 des Aerztlichen Vereinsblattes enthält unter Anderem die 
Petition des Vorstandes der Aerztekammer des Reg. -Bez. Wiesbaden, in 
welcher derselbe das preussische Staatsministermm um staatliche Anerkennung 
der Aerztekammer und um Gewährung einer freigewählten Verbreitung des 
ärztlichen Standes, nach Muster der in Hessen, Baden, Bayern etc. bestehenden 
Einrichtungen, bei der Kgl. Regierung in W. ersucht. Wir dürfen nicht 
daran zweifeln, dass das Ersuchen abgelehnt werden wird, da die Preussische 
Regierung unter keinen Umständen auf diesem Gebiete eine Particularrecht 
zugestehen wird. Um so nothwendiger ist es, alle Kräfte darauf zu richten, 
dass die Neugestaltung des öffentlichen Sanitätswesens in^ganz _Preuss^Ä—~ 
endlich zur Wahrheit werde und inzwischen die Vereins-Organisation mehr als 
bisher auszubilden. — ' 


XL Personalien. 

Verliehen: Char. als San.-R. DDr. dem Stadt-Ph. Richter-Bran¬ 
denburg a. H., dem Kr.-Ph. Feld-Neuwied, dem Ivr.-Ph. Wittichen- 
Gummersbach, dem Oberarzt des st. Ivr.-H. Elberfeld, Dr. Claus u. Dr. 
Wuth in Ems. 

Es sind gestorben: Sanitätsrath Dr. Doerr, Med.-R. Dr. Metz 
in Wiesbaden, Med.-R. Dr. Bausch in Herborn, St.- u. Garn.-A. Dr. Nord- 
sieck in Wesel. 

Vacant: Die Physicate: Tönning, Erkelenz, Iserlohn, Mörs, Anger- 
münde, Glatz, Grimmen, Liegnitz, Danzig Landkreis. — DieKreiswundarzt- 
stellen: Stuhm, Pyrmont, Pieschen, Schildberg, Iserlohn, Meschede, Malmedy, 
Lyck, Mohrungen, Wreschen, Cochem, Tuchei, Warburg, Trier Land- und 
' Stadtkreis, Geilenkirchen, Torgau, Neustettin, Eder, Eisenberg, Twiste, K'*m 
pen, Templin, Wipperfürth, Meisenheim, Saarburg, Cöslin, Schroda, Verden, 
Angermünde, Oels, Hünfeld, Münsterberg, Dramburg, Creutzburg, Buck, 

: Fischhausen, Heiligenbeil, Neuhaldensleben, Siegkreis, Templin, Guhrau, 

I Goldberg-Hainau, Ratibor, Daun, Pr. Stargardt und Teltow. 


Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 

Mo. 


1. Die bisherige Thätigkeit der Choleracommission 
für das Deutsche Reich. 

H. 

(Fortsetzung aus No. 13.) 

II. Pettenkofer. Die Cholera-Epidemie in der Königlich 
Bairischen Gefangenanstalt Laufen. Berlin 1875. 

III. Pettenkofer. Die Cholera in Syrien und die Cholera¬ 
prophylaxe in Europa. München 1876. 

Die gemeinsame Besprechung beider Arbeiten ist gerechtfertigt, da Verf. 
in beiden übereinstimmende Ansichten ausspricht und in beiden zu gleichen 
Urtheilen und Schlüssen gelangt, so dass letztere nur das Correlat der ersteren 
ist. Die Choleraepidemie in Laufen herrschte 1873, die in Syrien 1875. 
Die 3 Hauptfactoren der Choleraverbreitung, welche sich in den Vordergrund 
drängen, sind: der Verkehr mit Orten, in welchen die Cholera herrscht, die 
individuelle Disposition und die örtliche Disposition. Letztere muss noth- 
wendig vorhanden sein, um eine Epidemie zum Ausbruch zu bringen, und 
in der Vernichtung der örtlichen Dispo sition liegt der Schwer¬ 
punkt unserer Bemühungen gegen die Cholera. Nicht der Verkehr 
mit inficirten Orten, sondern das Vorhandensein für die Epidemie günstiger 
localer Bedingungen bringe die Gefahr. Die Gesammtheit dieser Bedingungen 
.stelle die örtliche Disposition dar. Eine einzige von diesen Bedingungen 


wegzunehmen, genüge, um jene Disposition zu zerstören. Bis jetzt sei nur 
eine dieser Bedingungen uns genauer bekannt, nämlich die Beschaffenheit 
des Bodens. Also vor Allem Pflege der Bodenreinlichkeit. Es 
müsse für regelrechten Abfluss alles schwemmbaren Unraths und reines 
Wasser gesorgt werden. Ein grosser Theil des Nutzwassers geht in den 
Boden; es sei desshalb unzulässig, zwischen Trink- und Nutzwasser zu unter¬ 
scheiden. Ausser Verunreinigung des Bodens bilde eine weitere Schädlich¬ 
keit die Verderbniss der in den Wohnräumen circulirenden Luft. Durch die 
Abtrittsanlagen gelangen gasförmige Abgaben der Excremente in’s Haus (Ab¬ 
trittröhre bis über das Dach, stets offene Luftfenster, beständig brennende 
Gasflamme). Alles zusammen fordere dringend zu Canalisation auf, aber 
richtig angelegt mit Profil und Gefälle, Spülung, solider Sohle. Die geringe 
Ausdehnung und Intensität der Cholera in England 1866, die Nichbetheiligung 
Englands seit Durchführung der Sanitary Works an den Choleraepidemieen 
des benachbarten Kontinents gegenüber den zahlreichen und heftigen Epide- 
mieen Englands in den 30, 40 und 50 Jahren mag als Zeugniss gelten, dass 
man practisch auf dem rechten Wege sei. Zu letzterer Annahme berechtigen 
ferner die Erfahrungen in Lübeck und in neuester Zeit in Danzig und Halle. 

Die Untersuchungen darauf, ob durch die aus Laufen entlassenen 
82 Sträflingö Jemand in ihrer nächsten Umgebung, in den Häusern, in denen 
sie sich längere Zeit aufgehalten haben, an choleraartigen Erscheinungen 
erkrankte und ob die so Erkrankten mit den Entlassenen in nähere Be¬ 
rührung gekommen sind, ferner ob von den Entlassenen Jemand gestorben 






168 


ist, ergaben ein negatives Resultat. Man könne aus dieser Thatsaehe, welche 
von fundamentaler Bedeutung zu sein scheint, ersehen, dass das Verlassen 
eines Infectionsheerdes mehr und sicherer wirkt als alle Desinfectionsmittel, 
alle Spitaleinrichtungen und Curmethoden. Die Engländer haben das in 
Indien sowohl für Kasernen als auch für Gefängnisse schon seit Jahren erprobt. 
So oft dort in einem solchen Gebäude die Cholera ausbricht, ist movement 
(Ortswechsel) ihre Hauptparole. Dies movement habe unter dem rauhen 
Himmel des Nordens bei Winterkälte dieselben heilsamen Folgen, wie unter 
der warmen Sonne Indiens. Die Cholera kümmere sich nicht darum, ob es 
kalt oder warm ist. 

Diese Thatsachen zwingen doch wohl, den Einfluss der Jahreszeit auf 
das Gedeihen der Cholera von etwas anderem als von der Temperatur der 
Luft oder von den Verkehrsverhältnissen abzuleiten. Verf. resumirt: „Ge- 
sundheitswirthschaftlich könne es uns gleichgültig sein, wohin 
Krankheitskeime gebracht werden, wenn sie nur keinen erheb¬ 
lichen Schaden an der allgemeinen Gesundheit anrichten. Der 
Cholerakeim sei in seiner Wirkung an eine Anzahl örtlicher 
und zeitlicher Momente gebunden, und wo und wenn er diese 
nicht findet, vermöge er trotz vielfacher Einschleppung keinen 
solchen Schaden anzurichten, dass es der Mühe werth wäre, 
allgemeine Maassregeln gegen sei ne Einschleppung zu richten. 
Es komme nicht so sehr darauf an, ob überhaupt Cholerakeim 
verbreitet wird, sondern wohin er gebracht wird. Um aber in 
dieser Richtung etwas thun zu können, dürfe man nie warten, 
bis die Cholera ausbricht — da sei von kurzer Hand nicht das 
geringste zu machen, wie die Erfahrung bis jetzt hinreichend 
gelehrt habe —, sondern da müsse Alles längst vorbereitet und 
ausgeführt sein. Wie es eine Handels- und Eisenbahnpolitik 
gebe, so müsse man auch Gesundheitspolitik treiben“. 

Beide Arbeiten des berühmten Forschers sind hoher Beachtung werth 
und nahezu klassisch zu nennen. — Die der ersten Arbeit beigefügten 
8 lithographirten Tafeln sind für epidemiologische Studien sehr instructiv. 

(Fortsetzung folgt.) 


2. Gerichtliche Medicin. 

Prof. Dr. Ed. Hofmann in Wien, Die forensich wichtigsten 
Leichenerscheinungen. (Eulenb. Vierteljahrsschrift. Oct. 1876.) 

Lehensäusserungen iu gewissen Geweben erhallen sich noch einige 
Zei4^achtteh Vthraungs- uud Herzstillstand: die Erregbarkeit der Musku¬ 
latur durch ElcclrizitSk war nach Eppinger hei 50 untersuchten Leichen 
noch 2—3 Stunden, beiplötzlich Verstorbenen noch 3 l / 2 —4 Stunden 
nach dem Tode vorhanden, XvsTen fand dieselbe hei 11 Hingerichteten 
zwischen 1 */ 2 —27 Stunden schwankend. Von Flimmerbewegungen lässt 
sich die einige Zeit nach dem Tode noch fortdauernde Bewegung der 
Spermatozoiden gut verfolgen und für die Beurlheilung der nach dem 
Tode verflossenen Zeit verwerthen: Margo fand nach 34 Stunden noch 
Beweglichkeit der Samenfäden, Lewin nach 36, Hofmann nach 72, 
Valentin nach 83 Stunden. Die Gewebe verzehren in der allerkürzesten 
Zeit, nachdem die Lungenthätigkeit dem Körper atmosphärische Luft zu- 
zuführen aufgehört hat, den in demselben enthaltenen Sauerstoff, so dass 
die dunkle Farbe des Leichenbluts eine normale und keineswegs Zeichen 
des Erstickungstodes ist, wie denn auch im Spectrum ausser bei Kohlen¬ 
oxyd Vergiftung des Haemoglobin reduzirt erscheint; eine hellere Färbung 
nehmen bei der bekannten Leichtigkeit, mit welcher das Haemoglobin 
Sauerstoff aufnimmt, gewöhnlich nur die Schleimhäute der Luftwege und 
des Lungenparenchym an, weil sie mit der äusseren Luft in Commimi- 
kation stehen, ferner der Blutfarbstoff der oberflächlichen Todtenflecke, 
insbesondere w T o die Epidermis wie bei Wasser- oder gefrorenen Leichen 
durch Feuchtigkeit gelockert ist. Die vollständige Abkühlung der Leiche 
erfolgt nach Seydeler durchschnittlich erst nach 32 Stunden, verzögert 
wird dieselbe durch prä- und postmortale Temperatursteigerung, wie sie 
nach Tetanus, Krankheiten des centralen Nervensystems, Insolation und 
namentlich üacli akuten Infektionskrankheiten, ferner nach Erstickungstod 
statt hat, es sei derselbe mechanisch oder durch konvulsivisch tödtende 
Gifte wie Strychnin oder Nicotin bedingt; verhältnissmässig rasch erkalten 
die Leichen kleiner Kinder sowie durch Arsen oder Phosphor Getödteter, 
da durch diese Gifte die Oxydationsvorgänge im Organismus herabgesetzt 
werden, sehr langsam dagegen die fetter Personen. Im Allgemeinen wird 
bei Bestimmung der Zeit des Todes aus der Temperatur der Leiche die 
Art der Bekleidung derselben sow 7 ie die Temperatur und Leistungsfähig¬ 
keit des umgebenden Mediums in Anschlag zu bringen sein. Die Tempe¬ 
ratur der Leiche sinkt übrigens schliesslich unter die der Luft wegen der 
auf der Körperoberfläche stattfindenden Feuchtigkeitsverdunslung. Das 
Erblassen der Haut höher gelegener Theile besonders des Gesichts be¬ 
ginnt schon bei erlahmender Circulalion, cyanotische Färbungen ver¬ 
schwunden nach dem Tode, Injektionen, Exantheme verändern zum min¬ 
desten den Farbenton, entzündliche und ödematöse Schwellungen nehmen 
bedeutend an Volumen ab, Sugillationen und Pigmentablagerungen aber 
bleiben. Dafür stellen sich an den abhängigen Theilen meist schon in 
der Agone Hypostasen ein, innere sowohl als äussere; umschriebene 
Todtenflecke bilden sich erst 3—10 Stunden nach dem Tode, zusammen¬ 
fallend mit der beginnenden Auflösung der Blutkörperchen und Trans- 
sudation von blutfarbstoffhaltigem Serum. Grössere Blutmasse, raschere 
jFäulniss und grössere Flüssigkeit des Blutes begünstigen die Bildung von 


Todtenflecken, so der Tod durch Erstickung, CO, Phosphor und Septi- 
kämie; Druck verhindert sie und vermag sie wieder zu entfernen; am 
Halse kann ein solcher Druck zwischen den natürlichen Falten besonders, 
fetter Kinder eintreten und um so mehr Strangulation Vortäuschen als 
die oberhalb der Stelle gelegenen Theile einen lividen Saum bilden und 
als sugillirt angesprochen werden können. Hellroth sind die Todtenflecke 
nach Kohlenoxyd- und Blausäure besonders Cyankalium-Vergiflung, dunkler 
nach Vergiftung mit SII, Säuren oder Aetzalkalien. Von grosser Be¬ 
deutung ist die Thatsaehe, dass es auch in Folge von blosser Leichen¬ 
hypostase unter Umständen bis zur Ruptur von Gefässen und zur Bildung 
von Extravasaten kommen kann, so finden sich petechienartige Flecke an 
den Unterextremitäten längere Zeit suspendirl gebliebener Erhängter, 
ähnliche an der hinteren Fläche Erstickter, besonders bei verminderter 
Widerstandsfähigkeit der Capillaren in Folge fettiger Entartung w T ie Septi— 
kämie, chronischem Alkoholismus, Phosphorvergiftung, atheromatösem 
Process u. s. w. Gleichzeitig mit den Todtenflecken und nach denselben 
Gesetzen bilden sich die Hypostasen in den inneren Organen, so Blut- 
reichthum und Succulenz der abwärligen Partieen der Kopfschwarte, An¬ 
füllung der sinus und der Gefässe der Pia, der lockeren Zellgewebslagen 
des Halses, an der hinteren Wand des Rachens, der Speise- und der 
Luftröhre. Hypostasirte Lungen sind dunkler, derber, beim Einschneiden 
blutreicher, succulenter und weniger lufthaltig; Verwechselungen mit In¬ 
farkten, Pneumonieen und bei Kindern mit Atelektasen werden nur durch 
Beurtheilung der Lage und Abgrenzung des Blulreichthums vermieden 
werden. Im Unterleibe sind die Hypostasen in der Leber, der hinteren 
Magenwand, der im kleinen Becken gelagerten Darmschlingen, im Rücken¬ 
mark die der Venenplexus zu berücksichtigen. Bei Bauchlage von Leichen 
kann „situs perversus“ der Hypostasen Platz greifen. Pergament- oder 
schwartenartige Vertrocknungen der Haut können durch prä- oder post¬ 
mortale Bioslegung des Coriums in Folge von Wiederbelebungsversuchen, 
Verbrennungen, Verbrühungen, Strangulation zu Stande kommen, Reak¬ 
tionserscheinungen in der Umgebung solcher Stellen und bei Verbren¬ 
nungen die Injektion der feinen llautgefässe nnt durch die Hitze ge¬ 
stocktem Blut sprechen für Entstehung im Leben; die feiten meist zwischen 
den Hautfalten liegenden Stellen am Halse kleiner unrein gehaltener 
Kinder sind nicht selten für Druckmarken angesehen worden. Sehr 
häufig sind postmortale Vertrocknungen am Scrolum. — Geringe Loko¬ 
motionen von Körperteilen durch Leichenstarre scheinen nur bei kräftiger 
Muskulatur und bei Prävalenz einer Muskelgruppe über die antagonistische 
Vorkommen zu können, krampfhaftes Festhalten einer Waffe oder eines 
anderen Gegenstandes wird fast immer für im Leben stattgefundenes 
Schliessen der Hand also evenl. für Selbstmord sprechen. Rigor der 
glatten Muskelfasern der Haut, sog. Gänsehaut, kann wie bei Ertrinken¬ 
den schon während des Lebens sich bilden, indess auch post mortem 
durch Einsinken der zwischen den Haarbälgen und Drüsenmündungen ge¬ 
legenen Hautpartien in Folge von Verdunstung, in einzelnen Fällen gleich¬ 
zeitig mit dem Beginn der Todtenstarre in den willkürlichen Muskeln. 

S c h1o c k ow. 

(Fortsetzung folgt.) 


3. Notizen. 

— Aus dem preussischen Medicinal-Etat pro 1877/78 heben 
wir nachfolgende Positionen von Interesse hervor: Zur Remuuerirung von 
Impfärzten und zu Impfprämien ist ein Betrag ausgeworfen, während im 
Vorjahre der Herr Minister ausgesprochen hat, Impfprämien nicht mehr be¬ 
willigen zu können, nachdem durch das Gesetz vom 12. April 1875 die An¬ 
stellung und Remunerirung der Impfarzte den Kreisen übertragen ist. Zu 
Pensionen und Unterstützungen für Medicinalbeamte und deren 
Angehörige sind 45,000 M. etatirt und können Bestände in das folgende 
Jahr übertragen werden. Bei den Besoldungen der Medicinalbeamten 
figuriren etwa 150,000 M. als künftig wegfallend, darunter als grösste 
Positionen: 33,000 M. für 34 Amtsphysiker, 14,850 M. für 19 Physikats- 
Assistenten und Amtswundärzte, 62,100 M. Besoldungsrenten der vormalig 
Herzogi. Nassauischen Medicinalbeamten. 

Wir möchten hierbei den Wunsch aussprechen, bei Unterstützungen von 
Medicinalbeamten etwas munificenter zu verfahren, als dies bisher geschah. 
Bei Etatirung der Summe von 45,000 M., die kärglich genug ist, und aus 
welcher meist Pensionen gezahlt werden, sollte man wahrlich nicht noch 
daran denken, Ersparnisse zu machen, um Bestände ins nächste Jahr hin¬ 
überzunehmen. Vielmehr läge es bei der grossen Noth, in welcher sich trotz 
äusserem besseren Scheine gerade diese Beamtenkategorie befindet, in der 
Billigkeit, die alljährlich durch Vacanzen ersparten Gehälter dem Unterstützungs¬ 
fonds noch zuzuschlagen und gleichfalls zur Vertheilung zu bringen. Nehmen 
wir an, dass durchschnittlich jährlich 5 Physikats- und 20 Kreiswundarzt¬ 
gehälter nicht zur Abhebung gelangen (und das ist eher zu niedrig als zu 
hoch gegriffen), so werden jährlich 16,500 M. gespart, gewiss ein nicht zu 
verachtender Zuschlag, womit manche augenblickliche Noth gelindert werden 
würde. Für Beamte anderer Ressorts werden fortlaufend alljährlich ausser¬ 
ordentliche Remunerationen ausgezahlt, obwohl dieselben in möglichst aus¬ 
kömmlichem Gehalte stehen, an die jämmerlich besoldeten Medicinalbeamten 
wird aber, wie gewöhnlich, nicht gedacht! W. 


Anm. Wegen Raummangel erscheint der Schluss dieser Nummer der Medicinal- 
Beamten-Zeitung in No. 15 der deutschen Medicinischen Wochenschrift. 



Sonnabend 


M 15 , 


14. April 1877 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 


Redacteur Dr. P. Börner. 


Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


I. Bemerkungen über Diagnose, Verlauf und 
Behandlung des Magenkrebses. 

Yon 

Professor Rüllle in Bonn. 

(Schluss aus No. 14.) 

Der Verlauf des Magenkrebses wird einstweilen als ein 
unwiderbringlich tödtlicher betrachtet. So lange dies als 
Axiom gilt, muss jeder für Carcinom gehaltene Fall, der sich 
wesentlich bessert oder gar als geheilt erscheint, eben desshalb 
aus den Carcinomen gestrichen werden. Ob das aber die volle 
Wahrheit ist? Ich erlaubte mir schon oben einen Fall zu er¬ 
wähnen, wo narbige Züge der Schleimhaut des Magens neben 
Resten von Zottenkrebs und eine einfache Hypertrophie der 
Magenwand gefunden wurden. Ich kenne ferner einen alten 
Herrn, der vor Jahren schon eine Geschwulst am Leberrande 
zeigte, die nicht Gallenblase war und sich allmälig zurück¬ 
bildete. Sein Vater war an Carcinom gestorben. Zwei Jahre 
nach der Beobachtung dieser Lebergeschwulst entwickelten sich 
die Zeichen einer Magenectasie mit raschem Kräfteverfall und 
es liess sich sehr deutlich der harte etwas unebene Pylorus 
fühlen, die Magencontractionen konnte man sehr genau immer 
bis zu dieser fühlbaren, cylindrischen Härte verlaufen sehen. 
Es bestand also eine Pylorusstenose und ein fühlbarer, höcke¬ 
riger Knoten am Pylorus. Von einem Ulcus war früher nie 
etwas beobachtet worden, auch entwickelten sich ja die Leiden 
der Ectasie verhältnissmässig rasch und im Alter von 69 Jahren. 
War es nun begründet, wenn ich eine ungünstige Prognose 


Feuilleton. 


Aus „AlbrecM von Graefe, sein Leben und Wirken, 
von Dr. Eduard Michaelis“. 

II. Die Wanderjahre. Prag. Paris. Wien. 1848 —1850. 

A. v. Graefe ging im Herbste 1848 zunächst nach Prag, welches bei 
seiner Ankunft noch aller Orten die frischen Spuren des Ilaynau’schen 
Bombardements zeigte. Von dort schreibt er an einen Freund in Berlin: 
„Sehr gut ist es für uns, dass nach dem Bombardement die meisten 
fremden Mediciner sich aus Prag entfernt haben, so dass wir nur 10—12 
sind, die an den Privat-Kursen Theil nehmen.“ In einem anderen, von 
ihm inspirirten vom 4. December 1848 datirten Briefe heisst es: „Ganz 
anders ist das medicinische Treiben in Prag als in unserem Berlin. 
Welch’ ein himmelweiter Unterschied zwischen unseren arroganten, in¬ 
humanen Professoren und den liebenswürdigen, bescheidenen Primarärzten 
Prag’s, welche meist auch die Würde eines Professors bekleiden. Er¬ 
laube, dass ich Dir so kurz als möglich eine Schilderung von der Lie¬ 
benswürdigkeit dieser Leute machen darf. Aus den Zeitungen wirst Du 
ersehen haben, dass Oppolzer nach Leipzig berufen worden. Er folgte 
diesem Rufe mit Freuden, weil er, wie ich glaube, mit Recht ahnt, dass 
die hiesige Universität eine czechische Reorganisation erfahren dürfte. Kein 
deutscher Docent würde sich in diesem Falle in Prag glücklich fühlen, 
kein auswärtiger Arzt würde dann noch nach Prag gehen, die medici- 


stellte? Die Geschwulst hat sich aber verloren, die Magen¬ 
ectasie ist verschwunden (übrigens ohne Pumpe, bei zweck¬ 
mässiger Diät) und alle Krankheitserscheinungen haben auf¬ 
gehört. Noch jetzt, 3 Jahre nach obigem Befund, ist der be¬ 
treffende Herr im Amt und promenirt noch täglich, um seinen 
Kaffee zu trinken, eine halbe Stunde weit hin und zurück. 
Was war dieser Knoten? Er schwand freilich ohne Medication, 
Geheimmittel wurden jedenfalls nicht gebraucht. Weil er 
verschwand, war er kein Krebs, so sagen wir, aber was war 
er sonst, darauf schweigen wir. Ist es geboten, die Geschwulst 
in dem Friedr eich’schen Falle') desshalb als Nicht-Carcinom 
anzusehen, weil sie verschwand? Aus mündlichen Mittheilungen 
des Herrn Collegen Friedreich darf ich annehmen, dass er ^ 
selbst auf die Sache noch einmal zurückkoHmfen \\4rdT Viel¬ 
leicht darf ich hier nur erwähnen, dass Jener Kranke ein Jahr 
später an Carcinom gestorben ist, und fragen, spricht dies für 
oder gegen die krebsige Natur auch der von Friedreich 
bei demselben Kranken gefühlten und später geschwundenen 
Geschwulst? Ich glaube, es spricht für dieselbe. 

Im Verlauf des Magenkrebses kommen auch Rupturen- 
vor. Eine solche in die Bauchhöhle sah ich hier auf der 
Klinik mit so rasch tödtlichem Ausgang, dass nicht einmal 
Peritonitis zu Stande gekommen. Der schon weit herabge¬ 
kommene Kranke, dessen Carcinom sehr gut erkennbar war, 
klagte plötzlich über heftigen Leibschmerz, und collabirte 
binnen 12 Stunden zum aspliyctischen Ende. Der schleimig 
graue, mit Speiseresten gemischte Mageninhalt durchfloss die 

*) Berliner klinische Wochenschrift. 1874. No. 1. 


nische Wissenschaft würde aufs Höchste gefährdet sein. Wegen Oppol- 
zer’s schneller Abreise konnten wir nur einmal Visite mit ihm machen, 
haben daher auch kein Urtheil über ihn. Nur so viel hörten wir überall, 
dass man ihn ungern von Prag — sogar auf czechischer Seite — schei¬ 
den sieht. Oppolzers Klinik hat Professor Jaksch übernommen, der 
bis dahin der inedicinisch-chirurgischen Klinik vorgestanden hatte. Durch 
einen alten Bekannten, Dr. J. aus Hamburg, wurden wir diesem Manne 
vorgestellt. Er empfing uns sehr freundlich, welch’ freundlicher Empfang 
nicht blos momentan war, sondern forldauerte, ja sogar sich steigerte. 
Mit ihm machten wir des Morgens die Visiten bei den Kranken, da erst 
Mitte November die klinischen Vorlesungen beginnen sollen. Bei diesen 
Visiten zeigte uns Professor Jaksch stets die interessantesten Fälle, be¬ 
sprach diese mit uns, winkte uns herbei, um exquisite auscultatorischc 
Erscheinungen zu hören und dergleichen mehr. Diese für uns im höchsten 
Grade interessanten Visiten dauerten wenigstens 2 1 /,, Stunde, zum grossen 
Verdrusse der Secundärärzte. — Vor Beginn der Kliniken werden die 
Vorlesungen gehalten. Jaksch liest gegenwärtig, auf Wunsch seiner Zu¬ 
hörer, über Gehirnkrankheiten, und diese Vorträge sind, da sie auf pa¬ 
thologischer Anatomie basiren, höchst interessant. — Bei der sehr gründ¬ 
lichen Untersuchung dominiren die Percussion und Auscultation; die an¬ 
deren objectiven Zeichen, und beinahe auch die subjectiven, werden 
daneben fast ganz vernachlässigt. — Ueberrascheud war für uns die 
Therapie dieser Herren. Ein Theil der Prager Schule, repräsenlirt durch 
Hammernijk, den ersten Schüler Skoda’s, giebt principiell nichts, oder 
höchstens — neben der Regulirung der Diät — Narcotica zur Linderung 
der Schmerzen; der andere Theil, durch Jaksch repräsenlirt, wendet 

15 


Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 







170 


Bauchhöhle, der Magen zeigte ein sehr umfängliches Carcinom, 
welches an der Hinter wand bis zum Pancreas herabreichte 
und gerade hier befand sich ein 4 Ctm. langer scharfer Riss 
an der Grenze der Geschwulst, der Magen selbst leer. Bei 
einem anderen Falle sah ich in Greifswald zunächst eine Ge¬ 
schwulst der Bauchdecken entstehen, die allmälig in Ver¬ 
schwärung überging und nun entleerte sich noch 8 Tage lang 
bei Lebzeiten Mageninhalt durch die Ulceration der Bauch¬ 
decke, man konnte mit der Sonde weit in die Tiefe gelangen, 
es bestand eine carcinomatöse Magenfistel. 

Da es die Erschöpfung ist, durch welche, abgesehen von 
solchen ansnahmsweisen Zufällen und von einer excessiven 
Verbreitung der Krebse auf andere Organe, der Magenkrebs 
wie jeder andere tödtet, so muss in der Bildung der Carcinome 
selbst ein Moment gelegen sein, welches deletär auf die Blut¬ 
bildung und Ernährung wirkt, denn die Functionsbehinderung 
der befallenen Organe erklärt diese regelmässige, hochgradige 
Anämie und Kachexie nicht. Es kann aber sehr wohl Vor¬ 
kommen, dass sich nebensächlich oder folgerichtig Zustände 
ausgebildet haben, auf welche der hochgradige Kräfteverlust 
in einem besonderen Falle zu beziehen ist und ich gedenke 
hier zunächst der verschiedenen Grade der Magenectasie, die 
sich bei Pyloruskrebs entwickeln und den Verfall der Er¬ 
nährung beschleunigen. Wie erheblich aber eine solche Be¬ 
schleunigung sein kann, habe ich vor 3 Jahren bei der Frau 
eines Coilegen in D. gesehen. Ich fand bei der sehr ent- 
kiliftc ' ii, äusserst abgemagerten Kranken einen Pyloruskrebs, 
den •- in seinem tnzen Ausdehnung so zu sagen in die 
Hand nehmen könnt Die Geschwulst hatte etwa die Grösse 
eines mittleren Apfels. Dabei bestand eine so hochgradige 
Magenectasie, dass die grosse Curvatur an der Symphyse stand 
und der Magen war schwappend voll Flüssigkeit, die Harn- 
secretion sehr gering. Der Gesammteindruck, den der Zustand 
der Kranken auf mich machte, war allerdings der Art, dass 
ich meinte, länger als 8 Tage werde sie wohl nicht mehr leben, 
denn die Extremitäten waren kühl, der Radialpuls kaum fühl¬ 
bar, und die Kranke war kaum fähig, mit schwacher Stimme 
noch einige Auskunft zu ertheilen. Ich war daher der Meinung, 
dass das Carcinom als solches nicht diese Höhe der Erschöpfung 
bedingt, habe, und rieth dem Herrn Coilegen jedenfalls noch 
einen Versuch mit der Magenpumpe zu machen. Dies geschah 
und ich erhielt nach 14 Tagen eine Mittheilung folgenden, 


noch einige Mittel an. Dass letztere nicht mehr verordnen, kommt da¬ 
her, dass sie selbst von vielen Arzneien keinen Nutzen gesehen haben, 
und auf die Erfahrung Anderer nichts geben. — Sehr bedauern wir, 
dass aus dem angekündigten Repetitorium über Auscultation und Per¬ 
cussion bei dem geistreichen (doch auch oft paradoxen) Prof. Hammernijk, 
der jetzt die Klinik von Jaksch übernommen hat, nichts geworden ist, 
da derselbe plötzlich nach Kremsier gereist ist. — Einen ausgezeichneten, 
im höchsten Grade instructiven Kurs über pathologische Anatomie haben 
wir beim Professor Ditterich angenommen, in welchem nicht nur die 
täglichen, sehr zahlreichen Sectionen, sondern auch die Präparate des 
Prager pathologisch-anatomischen Cabinets sehr gründlich durchgenommen 
werden; und es ist bekannt, welche vorzügliche Präparate das Cabinet 
besitzt. — Die chirurgische Klinik des Prof. Pitha besuchen wir nur 
seilen. Dagegen wird sehr viel auf eigene Faust operirt. Durch einen 
soliden Contract, den wir mit dem Anatomie-Wärter abgeschlossen haben, 
werden uns viele Leichen zur Disposition gestellt. Für einen Cadaver 
geben wir 2 Zwanziger (13 l / 4 Sgr.). An 30 Leichen haben wir bereits 
Amputationen und Exarticulationen nach Schlemm gemacht, an 50 etwa 
die Unterbindungen geübt. Graefe besonders beschäftigt sich sehr an¬ 
gelegentlich mit diesen Uebungen, und zwar nicht nur practisch, sondern 
auch theoretisch, indem er operative Anatomie am Cadaver sludirt, und 
sich bemüht, Verbesserungen der Schlemm’schen Methode aufzufinden, 
was ihm auch schon in einigen Fällen (z. B. bei Unterbindung der Sub¬ 
clavia) gelungen ist. Bei den Unterbindungen gebrauchen wir das Messer 
nur zum Ilaulschnille; sonst wird alles unblutig durch Dilatiren mit der 
Hohlsonde ausgeführt, was ungemein practisch und sehr zu empfehlen ist, 


eigenthiimlichen Inhaltes. Nach der 4. Anwendung der Pumpe 
befiel die Kranke ein so gewaltsamer, excessiver Durst, dass 
sie durch alle Bitten nicht abgehalten werden konnte, circa 
iy 3 Liter Wasser in gierigen Zügen zu trinken. Bald danach 
begann die Kranke zu schwitzen, fühlte sich behaglicher, der 
Puls hob sich und von diesem Tage datirte eine Besserung 
des Allgemeinbefindens mit Hebung des Appetites, welche 
verzeihlicher Weise an der Echtheit des Carcinom zweifeln 
liess. Denn die Kranke verliess das Bett, machte sogar 
Spaziergänge und ich sah sie nach circa 5 Wochen in einem 
auffallend bessern Zustande, wie damals. Aber der Knoten 
war nicht geschwunden, er war sogar etwas grösser, und nach 
5 Monaten ging dann die Kranke an ihrem Leiden zu Grunde. 
Hier gehörte also wohl sicherlich die erste hochgradige Er¬ 
schöpfung dem Carcinom nicht direct an. Aber wie soll man 
sich die so plötzlich eintretende Wendung zum Bessern er¬ 
klären? Ich proponire dazu folgende Reflexion: Bei der be¬ 
treffenden Anwendung der Magenpumpe entstand eine allge¬ 
meine Hyperämie der Magenschleimhaut (auf welche Weise 
bleibt einstweilen dahingestellt), diese wurde als Durst empfun¬ 
den, die eingeführte Wassermenge wurde von den strotzenden 
Zottengefassen rasch resorbirt, hierdurch in den Kreislauf eine 
Flüssigkeitsmenge eingeführt, welche ähnlich wie die Wasser- 
injectionen bei der Cholera, die Herzmusculatur reizte, durch 
die energischeren Herzcontractionen wurde die gesammte 
Blutströmung belebt und beschleunigt, die Basis einer bessern 
Ernährung der Gewebe geschaffen, die nun bei Mehreinfuhr 
von Nahrung wieder von Statten ging und die Kräfte hob. 

Wenn auch nicht in so unerwartet schneller Art, so sieht 
man doch Besserungen im Kräftezustand von Kranken, die 
an Magencarcinom leiden, auf verschiedene Weise eintreten, 
und somit den Verlauf zuweilen in anscheinend günstiger 
Weise sich ändern. 

Offenbar hat auch daran das Verhalten der Kranken und 
die eingeleitete Therapie, ihren Antheil. 

In dieser Beziehung möchte ich in Kurzem mittheilen, 
was mir aus eigener Anschauung über den Gebrauch des 
Condurango bekannt geworden. 

Ich zweifle nicht, dass es wirksamere und unwirksamere 
Rinden, ächte und unächte Droguen giebt, und man muss also 
zunächst voraussetzen, dass gute Condurangorinde zur Anwen¬ 
dung kommt. Da man bisher mit Extracten, Tincturen u. dgl. 


indem man hierbei Blutungen aus den Venen vermeidet. — Schliesslich 
mussich erwähnen, dass wir hier auch Augenheilkunde treiben. 
Der Ophthalmologe, Professor Arlt, benimmt sich gegen uns mit einer 
Höflichkeit und Liebenswürdigkeit, ^welche die von Jaksch wenn mög¬ 
lich noch übertrifft. Mit unermüdlichem Eifer demonstrirt er uns am¬ 
bulante und stationäre Kranke, theilt er uns die neuesten Untersuchungen 
in der Ophthalmologie mit, wobei er sich selbst nicht selten als Phantom 
hergiebt. Ein Repetitorium über Augenkrankheiten und Augenoperationen 
hat Graefe bei dem Assistenten Arll’s, Dr. Pilz, angenommen, der 
nicht alten Unsinn, sondern die neuesten Beobachtungen und Untersuchungen 
(so von Sichel besonders) vorträgt. Graefe dictirt uns die Pilz’schen 
Vorträge, und legen wir auf diese Weise ein wirklich gutes Heft an“. — 

Graefe hat später oft beim Anblicke dieses Pilz’scben Heftes ge- 
Jächelt, doch hat er stets dankbar anerkannt, das dieser Curs den Grund 
zu seinen ophthalmologischen Kenntnissen gelegt habe — allerdings aber 
corrigirt und geläutert durch den regen persönlichen Verkehr mit Arlt. 

Ende der fünfziger Jahre sagte Graefe auf einer Schweizerreise 
wörtlich folgendes zu einem Jugendfreunde: „Wenn ieh so an unsere 
ophthalmologische Lernzeit zurückdenke, sage ich mir immer wieder, wie 
viel ich dem guten Arlt als Lehrer und Freund verdanke. Er hat mich 
in die Augenheilkunde eingeführt, er hat mir dieselben gediegenen Grund¬ 
sätze eingeprägt, welche er selbst in Ausübung seiner Specialität befolgte, 
er zuerst hat mir gezeigt, wie ein Augen-Operaleur beschaffen sein muss. 
Glaube mir, ohne Prag würden mir Paris und Wien kaum so viel ge¬ 
nützt haben, ja ich denke, ohne Arlt würde ich vielleicht gar nicht als 
Ophthalmologe nach Berlin zurückgekehrt sein.“ 


171 


Versuche nicht gemacht zu haben scheint, und von Fried¬ 
reich das Macerationsdecoct (von 15 f. 360, 12 Stunden ma- 
cerirt, dann auf 180 eingekocht) esslöffelweise 3—4 mal täg¬ 
lich angewendet wurde, so habe auch ich mich stets dieser 
Formel bedient. Nach dieser Bereitung erhält man eine 
dunkelbraune, etwas trübe Flüssigkeit, die wenig charakteristi¬ 
schen Geschmack hat, etwas fade, leicht bitterlich, aromatisch 
möchte man ihn nennen. Wiederholt sah ich, dass die Apo¬ 
theker eine hellbraune klare Arznei lieferten, die noch weniger 
Geschmack hatte und nach deren Gebrauch Wirkung nicht 
einzutreten schien. 

Einen Erfolg, wie den im Friedreich’schen Falle, habe 
ich nicht gesehen. Der oben erzählte Fall, in welchem eine 
so auffällige Herstellung des Aussehens und Kräftezustandes 
bei einem 6monatlichen Condurangogebrauch eintrat, lässt 
sich als Carcinom nicht ansprechen. Desslialb bleibt doch 
wohl der Einfluss des Medicamentes ein sehr auffälliger. Ob¬ 
gleich ein grosser Pylorustumor existirte, und der enorme 
Kräfte- und Blutverfall von einer Magenkrankheit abgeleitet 
werden musste, kehrte der Appetit in hohem Grade zurück, 
hörte das Erbrechen auf und damit hoben sich Aussehn, Er¬ 
nährung und Körperkräfte in überraschender Weise, und diese 
Besserung bestand vom März bis zum November. In ähnlicher 
Weise, blos in viel geringerem Grade, besserte sich das Be¬ 
finden bei mehreren Kranken, die im Sommer 1874 auf der 
Klinik mit Condurango behandelt wurden. Es waren dies 
7 Männer, 3 an Magen-, 2 an Leber-, 1 an Rectum-, 1 an 
Oesopliaguskrebs leidende. Von ihnen verliessen 4 die An¬ 
stalt, weil sie sich besser fühlten, die 3 andern, 1 mit Magen-, 
1 mit Leber-, 1 mit Oesophaguscarcinom, starben auf der 
Klinik. Von den ersteren, die sämmtlich von ausserhalb zu¬ 
gegangen waren, haben wir später weitere Nachrichten nicht 
erhalten. Ihrer Angabe, sich besser zu befinden, entsprach 
objectiv nur eine geringe, 1 Kilo betragende Gewichtszunahme 
und ein gesteigerter Appetit, aber keiner hatte Condurango 
länger, als 7 Wochen gebraucht. Von den 3 Gestorbenen 
betraf das Magencarcinom den Fall, dessen ich oben als 
plötzliche Ruptur Erwähnung getlian. Der Mann hatte das 
Mittel nur 5 Wochen genommen, behauptete ebenfalls wohler 
zu sein, erbrach wenig, aber an seiner Geschwulst hatte sich 
ebensowenig geändert, wie dies bei den Entlassenen constatirt 
werden konnte. Bei dem an Leberkrebs Leidenden kam Pe- 


Eine wahre, auf gegenseitiger Hochachtung und Liehe beruhende 
Ilerzens-Freundschaft verband Graefe seit jener Zeit mit Arlt. So viele 
persönliche Beziehungen ersteren aucli mit den bedeutendsten Forschern 
seiner Zeit verknüpften, sein Ilerz gehörte doch vor allen Arlt; Arlt 
war gleichsam seine wissenschaftliche Jugendliebe. 

Von Prag ging Graefe im Winter 1848/49 nach Paris. Auch 
dort kam er mitten hinein in die socialen Bewegungen, welche das 
Jahr 1848 hervorgerufen hatte. Graefe hat niemals selbsttätigen 
Anthcil an der Politik genommen. In einem seiner Pariser Briefe ent¬ 
schuldigt er sich deshalb mit den folgenden Worten: „sage doch D . . , 
er möge mich vorläufig nicht für einen politisch ganz schlappen Menschen 
halten; wenn meine Ueberzeugungen in dieser Beziehung auch sehr weit¬ 
schichtig sind, so glaube ich — innerhalb der gesteckten Grenzen 

— doch ziemlich feste Grundsätze zu haben, für deren Vertretung ich 
zu jedem Opfer bereit bin.“ — Die ihn näher kannten, wussten wohl, 
was jene Worte: „innerhalb der gesteckten Grenzen“ bedeuteten. Auf 
die Rednertribüne zu steigen und dort zu glänzen, sei es, wie die Jahre 
1848 und 1849 es mit sich brachten, auf öffentlichem Markte, oder 
sei es im Parlamente, wohin der politische Strom allmälig geleitet wurde, 

— das war ihm nicht gegeben. Aber in seinem Auftreten als Lehrer 
und Arzt, in seinem Kampfe gegen die büreaukratische Bevormundung, 
welche damals in Preussen unter Raumer eben aufblühle, um später 
unter Mühl er zur herrlichsten Entfaltung zu gelangen, zeigte er, dass 
Freisinnigkeit und Unabhängigkeitsgefühl die Grundzüge seines Charakters 
bildeten. Freisinnig, fast bis zur gänzlichen Vernachlässigung der his¬ 


ritonitis hinzu, als deren Ursache eine Verletzung- des Carci- 
noms durch einen Spulwurm erschien. Das Carcinom stiess 
nämlich an einer Stelle an den obern Tlieil des Duodenums 
und war mit dessen Wand verlöthet, hier zeigte sich eine 
kleine Oeffnung, in deren Nachbarschaft eine eitrige Entzün¬ 
dung, und mitten in dem schleimig erweichten Lebercarcinom 
fand sich ein grosser Spulwurm. Der 3. Fall betraf ein Me- 
dullarcarcinom am Cardialende des Oesophagus. Dasselbe 
hatte sich von hier aus über das Zwerchfell in die Bauchhöhle 
verbreitet und eine ausgedehnte Carcinose desselben, übrigens 
ohne Flüssigkeitserguss, zu Stande gebracht. Auch in diesen 
beiden letzten Fällen behaupteten die Kranken in den ersten 
Wochen des Gebrauchs mehr Appetit zu haben und sich 
kräftiger zr fühlen. Es war gewiss von besonderer Wichtig¬ 
keit durch die histologische Untersuchung in diesen 3 Fällen 
zu erfahren, ob sich irgend ein Anhaltpunkt dafür finden 
liesse, dass eine Rückmetamorphose, etwas wie Genesungs¬ 
vorgang am Carcinom eingetreten sei. Allein nach der Mit¬ 
theilung des Herrn Collegen Köster, der die Güte hatte, 
diese Untersuchungen zu machen, fand sich davon Nichts. 
Freilich war die Behandlungszeit kurz gewesen, aber im letzten 
Falle war die Weiterverbreitung der Krebsimpfung jedenfalls 
nicht behindert worden. 

Wenn ich hierzu noch hinzufügen darf, dass ich wieder¬ 
holt ausserhalb der Klinik, bei Magencarcinomen Condurango 
angewendet und fast immer im Anfang den Bericht bekommen 
habe, dass die Hauptbeschwerden, Brechneigung, Appetitlosig¬ 
keit, selbst Schmerz, nachliessen, dass in einigen Fällen eine 
deutliche Besserung des Kräftezustandes eilRräf/'SO-simT das 
ungefähr dieselben Erfahrungen, die^fiiegel ! ) an einigen 
seiner, im Hospital verpflegten, Kranken machte, und die ihn 
veranlassten, das Mittel als ein Stomachicum im allgemeinen 
Sinne zu bezeichnen. In andern Fällen sah Riegel allerdings 
gar keinen Erfolg; indess dürfte wohl die Privat- und Hospital¬ 
pflege manche Unterschiede darbieten und der Effect eines 
Stomachicums gar sehr von der Beschaffenheit, Auswahl, in¬ 
dividuellen Berücksichtigung der Diät abhängen. Andrerseits 
wird die Anwendung in der Privatpraxis oft an der schlechten 
Beschaffenheit der Drogue selbst ein Hinderniss für den ge¬ 
wünschten Erfolg finden. Herr College Fried reich hatte 
die Güte, mir die Verhandlungen des Vereins der Würtem- 

*) Berliner klin. Wochenschrift. 1874. No. 35, 36. 


torischen Ueberlieferung, waren seine ophthalmologischen Lehren, und 
gebeugt vor irgend Jemandem hat er sich keinen Augenblick in seinem 
Leben. So vielfach er auch mit den Fürsten der Welt wie mit den 
Fürsten der Wissenschaft in Berührung gekommen ist, immer trat er 
ihnen gegenüber mit dem Gefühle hoher persönlicher Würde, und weder 
ein huldvolles Lächeln, nocli die scharfsinnigste oder geistreichste Deduc- 
tion konnte ihn bewegen, seiner Ueberzeugung auch nur um den kleinsten 
Tlieil einer Linie untreu zu werden. 

In Paris fühlte sich Graefe gleich bei dem ersten längeren Auf¬ 
enthalte körperlich und geistig so behaglich, dass er während seines 
kurzen Lebens regelmässig am Ende seiner alljährlichen Ferien- und Er¬ 
holungsreisen mehrere Wochen dort zubrachte, und dass ein augenärzt¬ 
licher Wirkungskreis in Paris fortan das Ideal seiner Wünsche blieb. 

Graefe hatte als Kind die diesem Lebensalter eigenthümlichen 
Krankheiten leicht überstanden, er war ein knochenstarker, wohl pro¬ 
portionaler, schlanker Jüngling geworden, dessen kräftige GesuüdheiL die 
fröhlichen Studentenjahre nicht gefährdet halten. Nur grosse Empfindlich¬ 
keit gegen kalte Luft war ihm eigen, und eine gewisse Reizbarkeit des 
Kehlkopfes, welche er nach einer Chlor-Explosion in seinem Privat-Labo- 
ratorium zurückbehalten hatte. In beiden Beziehungen übte das milde 
Pariser China den wohllhätigsten Einfluss auf sein körperliches Befinden aus. 

Auch in geistiger Beziehung fühlte sieb Graefe sofort in Paris 
heimisch. Der in französischer Sprache ertheilte Unterricht auf dem 
Gymnasium, welches er besuchte, hatte ihn von Jugend auf mit der 
Sprache und der Literatur des französischen Volkes vertraut gemacht. 
Obwohl in seinem Innern durch und durch deutsch, und von glühendster 




172 


berget* Aerzte, in deren Correspondenzblatt 1876 vom 12. Juni, 
22. Juli, 14. September mitzutheilen, von denen icb liier aber 
nur so viel erwähnen will, dass dortige Aerzte denselben Er¬ 
folg der Besserling des Allgemeinbefindens, sowohl bei Car- 
cinomen des Magens, als bei chronischem Katarrh, Anämie, 
Chlorose, unstillbarem Erbrechen, Reconvalescenszuständen 
beobachtet haben. Einige heben noch hervor, dass Lymph- 
driisenschwellungen, welche dem Jod widerstanden, schnell 
durch Condurangogebrauch geschwunden seien, auch solche, 
die im Bereich carcinomatöser Geschwülste lagen. Im Ganzen 
sprechen sich 9 Aerzte zu Gunsten einer deutlichen rnedica- 
mentösen Einwirkung des Macerationsdecoctes aus; Wider¬ 
sprüche aber sind nicht mitgetheilt. 

Auf^die sorgfältige Regulirung der Diät, ohne welche 
wohl Niemand in Magenkrankheiten etwas zu erreichen be¬ 
haupten wird, will ich hier nicht näher eingehen. Welchen 
Nutzen die Herausschaffung des Mageninhaltes, die Ausspülung 
der Magenhöhle, also die Kussmaul’sche Behandlung, zumal 
bei vorhandener Ectasie, haben kann, davon hat Kussmaul 1 ) 
selbst schon Beispiele angeführt, und der oben erzählte Fall 
bietet ein solches in ungewöhnlicher Form. 


II. Aus der gynäkologischen Universitäts- 
Poliklinik zu Königsberg i. Pr. 

I. Zur Behandlung der Uterusfibrome mit subcutanen 

Ergotin-Injectionen. 

Von 

^Dr. Secundärarzt. 

'"''■--^Schluss aus No. 14.) 

II. Submucöses Fibrom. 70 Injeotionen. Nach 48 Injectionen 

als fibröser Polyp heruntergetreten. 

E. Z., 25 Jahre alt, 5 Jahre verheiralhet, leidet seit 4 Jahren von 
der ersten Entbindung an profuser bis 10 Tage anhaltender Menstruation. 
Pat. war im Sommer 1874 4 Wochen in hiesiger Klinik behandelt wor¬ 
den. Dem Journal nach bestand: Erschlaffung der Scheide, Anleflexion 
eines vergrösserten schlaffen Uterus, Ulcus orificiale, Cervixkatarrh hei 
hochgradiger Anämie. Bei der Behandlung war ein Versuch mit Ergotin- 
injectionen gemacht, aber aufgegehen worden, da von 8 Injectionen 
2 abscedirten. Eisenhäder, der Gebrauch der aufsteigenden kalten Douche, 
locale Behandlung des Ulcus und des Cervixkatarrhes hatten die Beschwerden 
in soweit gebessert, dass die Menstruationen schwächer worden. Am 
Ende desselben Jahres concipirte Pat. zum 2. Male, Entbindung und 

*) Deutsches Archiv für klinische Medicin. Band VI. S. 472. 


Liebe zu seinem deutschen Vaterlande erfüllt, ward er doch durch die 
französische Eigenthümlichkeit des savoir faire und savoir vivre — wie 
er sich ausdrückte — im höchsten Grade angenehm berührt. Die Liebens¬ 
würdigkeit, welche die Pariser Gesellschaft im Umgänge zeigt, entsprach 
seiner eigenen persönlichen Liebenswürdigkeit. Die französische schnelle 
Beweglichkeit des Geistes, der esprit, waren ihm sympathischer, als die 
beschauliche Existenz so vieler deutscher Gelehrten. Aus dem vollen, 
ihn umgehenden, ihn umtobenden Lehen wollte er greifen, und — hat 
er gegriffen, sich selbst, aber noch viel mehr seinen Mitmenschen zum 
Nutzen und Heil. Dazu kam, in speciell medicinischer Hinsicht, der 
Unterschied zwischen Paris und Berlin, ein Unterschied, wie er greller 
nicht sein konnte. In Berlin ein einziges, dem Unterrichte gewidmetes 
Krankenhaus, welches dem Militair gehörte, und in welchem während 
Graefe’s Studienzeit diejenigen Sludirenden der Medicin, welche nicht 
das Glück hatten, den militairärztlichen Bildungsanstalten, der Pepiniöre 
und der Militair-Akademie anzugehören, nur als geduldete Eindringlinge 
betrachtet worden. Ob ihnen Gelegenheit ward, etw r as zu sehen und 
etwas zu lernen, oder nicht, das hing einzig und allein von dem guten 
Willen und der persönlichen Liebenswürdigkeit der dirigirenden Aerzte, 
d. h. der Stabsärzte und ihrer Assistenten, der Charitö-Chirurgen, ah. 
Dagegen in Paris eine Fülle trefflich eingerichteter Hospitäler mit über¬ 
reichlich sich darbietendem Material, dessen fast uneingeschränkte Be¬ 
nutzung jedem Studirenden, vor allem aber jedem fremden Arzte, mit 
nicht hoch genug anzuerkennender Liberalität dargeboten wurde. Auch 
die physiologischen und chemischen Laboratorien dieser Stadt bildeten 
einen merkwürdigen Gegensatz zu dem historisch gewordenen — Corri- 


Wochenbett verliefen ohne Störung. Bald danach jedoch wurden die 
Menstruationen wieder profus, traten alle 3 Wochen ein und dauerten 
bis 11 Tage an. Am 18. August 1876 stellte sich Pal. wieder vor.— 

Die Untersuchung ergab: 

Weite schlaffe Vagina; leicht antellectirter, im Corpus vergrösserter, 
vollständig beweglicher Uterus, deutliche Induration in der hinlern Wand 
des Corpus. Die Sonde geht ohne Widerstand auf 12 Ctm. in eine sehr 
weite mit glatter Schleimhaut ausgekleidete Höhle. Im Speculum zeigte 
sich: Geringe Erosion beider Multermundslippen, leichter Cervixkalarrh. 

Da dieser Befund allein die Beschwerden nicht genügend erklärte, 
so wurde die Eröffnung der Uterushöhle mit Laminaria und Pressschwamm 
vorgenommen. In der dem Finger bis zum Fundus zugänglich gemachten 
Uterushöhle zeigte sich an der hintern Wand ein rundlicher Tumor, der 
dicht oberhalb des Orificium internum begann, reichlich die Grösse einer 
Wallnuss hatte, mit breiter Basis in der Utcrusw^and sass, während seine 
Kuppe dicht unter der Schleimhaut lag und sich deutlich gegen die 
Uterushöhle hin vorwölbte. 

Am 22. August 1876 begann ich mit subcutanen Ergotininjectionen: 
Extr. Secal. cornut. aquos. bis depurali (Wernich) 3 : Aq. dest. 15; 
täglich den Inhalt einer P rava z’schen Spritze. Vom 11. Tage ah traten 
jedes Mal l / t —1 Stunde nach den Einspritzungen deutliche Wehen auf, 
w r elche in kurzen Pausen wiederkehrend 1—2 Stunden lang anhielten. 
Die Injectionen selbst machten nur geringe Schmerzen und wurde voll¬ 
kommen gut vertragen. Während der Menstruation, welche vom 20. 
bis 26. September dauerte und unter mässiger Blutung verlief, klagte 
Pat. über besonders heftige Schmerzen. Die Untersuchung während der 
Blutung ergab: der Cervix und das Orificium internum für den Finger 
eröffnet, dem Orificium internum aufliegend ein elastischer Tumor, wel¬ 
cher mit der Fingerspitze gerade zu erreichen war. Zwei Tage danach 
w r ar der Cervix fest geschlossen. Am 10. October nach der 48. Injec- 
tion trat unter lebhaften Contraclionen eine geringe Blutung ein, der 
Cervix zeigte sich wiederum dem Finger zugänglich, über dem Orificium 
internum war jetzt viel deutlicher ein grösseres Segment des Tumors zu 
erreichen. Um über das Umfallen des Tumors ein sicheres Urtheil zu 
gewannen, w r urde der Uterus durch einen Pressschwamm vollständig er¬ 
öffnet und es zeigte sich jetzt, dass das bedeutend vergrösserte Fibrom 
vollständig aus der Wand des Uterus herausgelreten war, die Schleim¬ 
haut vor sich hergeschoben hatte und mit der hinteren Uterusw r and nur 
noch durch einen daumenbreiten, derben Stiel, welcher in der Nähe des 
Fundus entsprang, in Zusammenhang war. Im Laufe der Nacht trat der 
fibröse Polyp unter starken Wehen durch das Orificium internum in den 
Cervix hinab und wurde am nächsten Morgen ohne Mühe mit dem 
Ecraseur abgetragen. Reaclion trat nach der Operation nicht ein. — 
Die Injectionen wurden, um die Verkleinerung des Uterus zu befördern, 
bis zum 10. November fortgesetzt, so dass die Pal. im Ganzen 70 Ein¬ 
spritzungen erhielt, und wurde hei der Entlassung eine Länge der Uterus¬ 
höhle von 9 Ctm. constatirt. 


Der erste Fall musste von vornherein in Bezug auf die Resorption 
des Tumors als ungünstig angesehen werden, da das Fibrom zum grössten 
Theil subperitoneal gelegen w T ar. Der Erfolg der Behandlung: Abnahme 


dore des Berliner Universitätsgebäudes, mit welchem sich Du Bois- 
Reymond bis auf den heutigen Tag noch behelfen muss. 

Ein Brief Graefe’s, Mitte Mai in Paris geschrieben und an einen 
Jugendfreund und Collegen in Berlin gerichtet, möge für den Mediciner 
w r ie für den Menschen Graefe als werthvolles Bruchstück einer Auto¬ 
biographie dienen. 

„ . . . . Du weisst, dass ich masernkrank, oder richtiger masernre- 
convalescent hin, und der slatus virium ist noch ein so kläglicher, dass 
ich mich für jede Viertelstunde des Schreibens in horizontaler Lage auf 
dem Sopha ausruhen muss. Eigentlich ist nun dies sehr natürlich, wenn 
ich erwäge, dass ich nacli zwölftägigem Unwohlsein resp. achttägigem 
Beltliegen, vorgestern zum ersten Male aufgestanden hin, aber Du kennst 
von Alters her meine lächerliche Ungeduld, wenn ich mich hei meinen 
Beschäftigungen an die Gebrechen des Herrn von Corpus stosse.“ — 
„Das soll mich aber nicht abhalten, Dir einige Millheilungen aus unserem 
Pariser Leben zu machen.“ 

„I. Wissenschaft. Paris ist für die Mehrzahl der Menschen nicht 
zum Arbeiten geschaffen, weil es an wirklich wissenschaftlichen An¬ 
regungen arm, dagegen sehr reich an Zerstreuungen aller Art ist. Du 
weisst nun aber, Dein alter Freund Graefe ist ein etwas verrückter 
Kerl; sein Vergnügen besteht in einem richtigen L’homhre, resp. Whist, 
und vor allem in dem fidelen Umgänge mit liebgewonnenen Menschen; 
aus sogenannten Bekanntschaften, gesellschaftlichen Vergnügungen und den 
üblichen Zerstreuungen macht er sich nicht viel. Kann er nicht seine 
wahren Freunde haben, so begnügt er sich ganz gern mal auf eine Zeit 
lediglich mit dem Genuss, den er in seinen Studien findet. So in Paris. 

Original from ' 








des Tumor in toto, Resorption der in der Uteruswand gelegenen, stär¬ 
keres Heraustreten der subperitoneal gelegenen Theile, vollständige, für 
lange Zeit vorhaltende Regelung der Blutungen •— ist ein überaus gün¬ 
stiger, und nur der consequent durch lange Zeit fortgesetzten Anwendung 
der Methode zuzuschreiben. Der Erfolg ist um so höher anzuschlagen, 
als eine weniger eingreifende Therapie in dem vorliegenden Falle über¬ 
haupt unmöglich war. Zur Beseitigung des Tumors und der Beschwerden 
halten nur die Radicaloperationen: „Enucleation des Fibroms oder Exstir¬ 
pation des ganzen Uterus 14 in Frage kommen können, von denen die 
erslere bei der Lage des Tumors unmöglich, die letztere ihrem Ausgange 
nach mindestens zweifelhaft gewesen wäre. Auch für die Ausführung 
der Injectionen lagen ungünstige Verhältnisse vor, da die Bauchdecken 
so dünn waren, dass die jedes Mal injicirte Flüssigkeilsmenge als ein 
deutlich sichtbarer Knoten die Haut hervorwölbte und damit die Gefahr 
der Abscedirung nahe lag. Von den 303 Injectionen, welche ich sämmt- 
licli selbst gemacht habe, ist trotzdem keine zur Vereiterung gekommen. 
Die Schmerzhaftigkeit gleich nach der Injection war mässig, die Knoten 
selbst waren nach 24 Stunden vollständig geschwunden, die Injeclions- 
stellen nach derselben Zeit ganz unempfindlich und für die Schnelligkeit 
und Vollständigkeit der Resorption spricht der Umstand, dass sämmlliche 
303 Injectionen in der Bauchhaut in dem für die Menge kleinem Gebiete 
zu beiden Seiten und unterhalb des Nabels gemacht werden konnten. 
Erscheinungen der Ergotin-Intoxication, welche man in diesem Falle eben¬ 
falls hätte erwarten können, sind bis auf das erwähnte, an einem Tage 
von der Kranken beobachtete Zittern in Händen und Füssen, welches 
zudem am Anfänge der Behandlung nach etwa 30 Injectionen auflrat 
und spontan verschwand, ausgeblieben. 

In dem 2. Falle wurden die Injectionen, welche bei den vor 2 Jahren 
angeslellten Versuchen abscedirt waren, jetzt ohne Zwischenfall vertragen. 

Dass die Uterusconlractionen statt der Resorption des Tumors die 
Ausstossung desselben nach der Uterushöhle bewirkten, erklärt sich aus 
der Anlage des Tumors. Das Fibrom war spontan allmälig unter die 
Schleimhaut getreten, hatte sich zum Theil schon gegen die Uterushöhle 
vorgewölbt, und wäre sicher im Laufe der Zeit in einen fibrösen Polypen 
umgewandelt worden. Die Uteruscontractionen wurden also gerade in 
dem günstigen Moment angeregt, in welchem diese Umwandlung des 
submucösen Fibroms im Gange war und konnten dieselbe nur beschleunigen. 

III. Natron lacticum als Hypnotienm. 

Von 

Dr. Kroemer, 

zweiter Arzt der Provinzial-Irren-Heilanstalt in Halle a. S. 

Zufolge der Aufforderung Preyer’s auf der letzten Naturforscher¬ 
versammlung zu Hamburg wurden auch in der hiesigen Irrenanstalt Ver¬ 
suche angestellt, um die behauptete hypnotische Wirkung des Natron 
lacticum zu erproben. 

Die bisher erzielten und bekannt gegebenen Erfolge (L. Meyer, 
Mendel, Erler, Otto und Fischer) waren theils positive, theils 
negative und zwar bilden die letzteren die Mehrzahl. Ihnen reihen sich 
die negativen Resultate unserer Versuche an. 


Um nicht etwaigen Unregelmässigkeiten, die bei der Selbstbereitung 
der Mischung, wie sie Mendel, Otto und Fischer benutzten, einem 
Nichtapotheker leicht passiren könnten, ausgesetzt zu sein, wurde das 
Natron lacticum direct aus einer renommirten Hallenser Apotheke, allerdings 
für sehr hohen Preis, bezogen. Dort wird es auf folgende Weise kunst¬ 
gerecht zubereitet: Eine Lösung von Natron carbonicum crystallisatum 
wird mit Acidum lacticum neutralisirt, filtrirt und die Lösung zur dicken 
Syrupconsistenz eingedampft. Das specifische Gewicht beträgt 1,355 bis 
1,400. Die Verabreichung geschah stets innerlich, 3—4 Stunden nach 
dem Essen, so dass der Magen zur Aufnahme des Medicamentes einiger- 
maassen vorbereitet war. Wegen der zähen Beschaffenheit, wurde das 
Medicament meist beliebig mit warmem Wasser verdünnt, w r eil es die 
Patienten in leicht flüssiger Form besser nehmen und der widrige Butter¬ 
geschmack nicht so lange auf der Zunge haftet. Einige Patienten nehmen 
es pure. — Von subcutanen Injectionen (Meyer) wurde ganz abgesehen, 
weil sich eine so zähe Flüssigkeit sehr schwer injiciren lässt, schwer 
resorbirt wird und ausserdem auf diese Weise durchaus nicht in hin¬ 
reichender Menge beizubringen ist, ohne die Patienten auf grausame 
Weise zu quälen. — Ebenso wurde von Application des Mittels in 
Clysmaform (Mendel, Otto und Fischer) abgesehen, da es notorisch 
auf den Darm reizend wirkt und da ausserdem eine genügende Resorp¬ 
tion wegen der immer mehr oder weniger vorhandenen Kothmenge nicht 
gut stattfinden kann, wenn der Darmcanal vorher nicht genügend evaeuirt 
ist, ein Fehler, der bei den Otto-Fischer’schen Fällen nicht vermieden 
ist. Fernerhin wäre es erwünscht über das körperliche Allgemeinbefinden 
der zum Experiment ausgewählten Patienten etwas Näheres zu erfahren, 
da kräftige und starke Individuen natürlicher Weise nicht so leicht auf 
die Einwirkung von Narcoticis reagiren, als anämische, schwächliche. 

Die in unseren Fällen gegebene Dosis betrug einen Esslöffel voll, 
der c. 25,0 Gramme enthält. Es wurde mit so hoher Dosis vorgegangen, 
um gleich sichere Resultate zu erzielen, da Dosen von 10 und weniger 
Grammen nach den bisherigen Erfahrungen immer keinen Schlaf bewirkten, 
und zwar w r urde so lange damit fortgefahren, bis die Wirkung evident 
genug hervorgetreten war. Einer einmaligen Dosis, wie bei einigen 
Fällen früherer Experimentatoren geschehen, kann eine B§WTeiskra?t" 
beigelegt werden. 

Die Zahl der an 8 männliche und "D''weibliche Patienten verab¬ 
reichten Dosen betrug i 09, sodass die Durchschnittszahl der von einem 
Patienten genommenen Dosen 6,4 ist. Als Maximum der verabreichten 
Dosen finden sich 26, dann 17 verzeichnet; die übrigen liegen alle unter 
10. Von den einzelnen Krankheitsformen finden sich vertreten Melancholie 
3 mal, Manie 9 mal, Dementia paralylica 2 mal, Secundäre Seelenstörung 
3mal. — Vor den Versuchen waren 4 Patienten ohne Medication ge¬ 
blieben, 3 hatten nach Chloralhydrat resp. Chloralhydrat und Morphium 
gut, 7 schlecht oder gar nicht, 2 nach Morphium schlecht, 1 nach Kalium 
bromat. und Chloralbydrat gut geschlafen. Die höchsten Dosen betrugen 
5.0 Chloralhydrat und 0,025 Morphium. Alle diese Mittel konnten theils 
wegen störender Accidentien, — Oedeme, Diarrhoeen, Cldoralintoxicationen 
etc. — theils w r cgen ihrer Unwirksamkeit nicht mehr gegeben werden, 
oder wenn sie wirkten, wurden sie dem neuen Mittel zu Liebe aus¬ 
gesetzt. 


Nur das Nothwendigste wird angesehen. Mache ich alle die Concerte, 
Bälle, Theater mit, so ist es mit dem gesammten Studiren aus, und da 
es mich im Grunde nicht anspricht, so bleibt der Katzenjammer nicht 
aus. Ich ziehe es vor, die letzten 14 Tage oder 3 Wochen vor der 
Abreise rite zu durchbummeln und alles zu sehen. Also geochst w r ird 
in Paris sehr scharf. Ich gehe nun die einzelnen Gegenstände meiner 
Thäligkeit kurz durch. 1) Von der inneren Medicin mache Dir keine 
Vorstellungen. In den Kliniken verbummelt man ohne Vortheil die Zeit. 
Die Diagnose ist nicht so exact wie in Prag, die Therapie nicht so ra¬ 
tionell wie in Berlin — Vorträge breit, leer — Studenten in Unmasse 
— KrankenbeobaelHung und Untersuchung meist unmöglich. Ich be¬ 
schränke mich daher darauf, all’ die hiesigen Abtheilungen und Persön¬ 
lichkeiten mit ihren Methoden u. s. w. in einem 2 oder 3 mal wieder¬ 
holten Besuche mehr der Curiosität wegen kennen zu lernen. Die Kli¬ 
niken von Bouillaud, Chomel, Rostan sind wenig inslructiv; Piorry 
ist ganz verrückt. — Am liebsten gehe ich noch zu Louis, obwohl 
derselbe stets heiser ist, kein Wort spricht. Demnach beschäftigt mich 
die innere Medicin circa nur 1 oder 2mal die Woche in den Frühstunden 
von 8—10 Uhr. 2) Etwas vorteilhafter ist der Besuch der chirur¬ 
gischen Säle. Das liegt nicht etwa in der Vorzüglichkeit der Pro¬ 
fessoren und Einrichtungen, sondern lediglich in der Natur des Materials, 
das ja meist nur eine Öcularinspection und höchstens Palpation erfordert, 
welche natürlich eher zu verrichten sind als eine genaue innere Unter¬ 
suchung. Da das Material der Chirurgie in den 20 Hospitälern vereinzelt 
und zerstückelt liegt, so ist im Grunde auf jeder einzelnen Klinik auch 
nicht mehr zu sehen als bei uns. Deshalb besuche ich von den Chirurgen 


regelmässig nur Malgaigne, welcher viel Originelles und Interessantes 
benutzt; die anderen werden nur frequentirt, wenn grosse Operationen 
in Bänken sind oder Raritäten in den Sälen liegen, was man immer von 
den Bekannten bald erfährt. Die Franzosen operiren gut, verbinden 
schlecht. — 3) Die Hauptsache in Paris besteht offenbar im Studium 
der sogenannten medicinischen Specialitäten. Hierin kann man enorm 
viel sehen und lernen, aus dem einfachen Grunde, weil in denselben das 
Princip der grössten Concentration herrscht und auch die Specialisten 
verhältnissmässig gründlicher sind als die encyclopädischen französischen 
Gelehrten. Ich habe es schon nach wenigen Wochen hinlänglich erkannt, 
dass hierin die eigentliche Pointe von Paris besteht. 

(Fortsetzung folgt.) 


R. Böckh, Städtisches Jahrbuch für Vol kswirthschaft und 
Statistik. Berlin 1877. 

Der soeben ausgegebene dritte Jahrgang dieses vom Dr. Schwabe be¬ 
gründeten Werkes behandelt das Jahr 1875. — Hinsichtlich der Bewegung 
der Bevölkerung und der Gesundheitsverhältnisse Berlins enthält das Buch 
so viel des Interessanten auch für den Mediciner, dass ein Hinweis auf diese 
neueste werthvolle Arbeit des in seinem Fache als Autorität anerkannten 
gegenwärtigen Directors des städtischen statistischen Büreaus, in unserer Zeit 
wohl am Platze sein dürfte. Wir kommen auf einzelne besonders wichtige 
Abschnitte demnächst noch zurück. . B. 





Nach den Experimenten schliefen 5 Patienten auf Chloralhydrat, resp. 
Chloralhydrat und Morphium gut, 2 schlecht, 2 nach subcutanen Chloral- 
injectionen gut, 1 nach Morphium schlecht, 1 nach Kalium bromat. und 
Chloralhydrat schlecht, 5 ohne alle Medication gut. 1 Frau starb. 

Mit der Wirkung der 109 Dosen Natron lacticum verhält es sich 
in unseren Fällen also. Bei 9 Patienten mit 29 Dosen fällt die Wirkungs¬ 
losigkeit ohne Weiteres in’s Auge. (Die Fälle 1. 2. 5. 10. 12. 13. 15. 
16. 17.) In 3 weiteren Versuchen (7. 8. 14.) waren 9 Dosen gleich¬ 
falls ganz wirkungslos. Was die positiven Dosen in den Fällen 7. 8. 
und 14 betrifft, so kann diesen eine unbestrittene Beweiskraft nicht bei¬ 
gemessen werden. Im 7. Falle gewinnt die Ansicht, dass die Neigung 
zum Schlaf an und für sich schon hinreichend war, und dass das Natron 
lacticum zur Unterhaltung der Buhe resp. des Schlafes im Wesentlichen 
nicht beigetragen, dadurch an Wahrscheinlichkeit, dass die Kranke den¬ 
noch schläft, als sie den grössten Theil des Medieaments ausgespuckl 
hat und als sie in der Folgezeit überhaupt kein Narcoticum mehr be¬ 
darf. Es fallen somit weitere 24 Dosen von den positiven Zahlen 
weg. — Ganz ebenso verhält es sich im 8. Falle mit den 9 positiven 
Dosen. — Im 14. Falle kann die eine wirksame Dosis gegenüber den 
3 unwirksamen gleichfalls nicht maassgebend sein. — Die Fälle 3 und 
9 sind unreine Beobachtungen; beide Male trübten Furunkel das Ge¬ 
sichtsfeld. Es kommen somit weitere 21 Dosen gar nicht in Betracht. 
(Im 3. Falle haben 3 Dosen negatives, 1 Dosis positives, im 9. Falle 
14 negatives, 3 positives Zeichen. —) Es bleiben somit nur 16 Dosen 
übrig, die aber gleichfalls nicht genügend als wirksam legitimirt sind. 
(Fälle 4. 6. 11.) Patient Jacob war schon vorher nach Narcoticis und 
nachher ohne solche ruhig und schlief gut. Otto bedurfte in früheren 
Erregungszuständen kein Narcoticum, und hätte sich wahrscheinlich auch 
ohne Natron lacticum wieder beruhigt. Fr. Brelime war nach und nach 
so hinfällig geworden, dass sie vor Kraftlosigkeit überhaupt nicht mehr 
lärmen konnte, dass sie auch am Tage schlief und schliesslich marastisch 
zu Grunde ging. — 

Nach alledem bewirkte auch nicht eine einzige Dosis 
Natron lacticum voll kommen genügenden Schlaf und brachte 
u?r Psychosen, die fast alle Formen in sich schlossen, 
eine calmirend e''frdgrgar heilende Wirkung hervor. (Mendel.) 
Irgend welche schädliche Emilüsse konnten mit Ausnahme der Diarrhoeen 
im 7. und 14. Falle nicht constatirt werden; die im 10. und 11. Falle 
erwähnten Diarrhoeen bestanden schon und hielten bei der neuen Medi¬ 
cation natürlich an, im 9. Falle hingegen bestand hartnäckige Obstipation 
trotz der 3 maligen Dosen von 50,0 Natr. lact. Temperatur, Puls, 
Respiration etc. wrnrden in keiner Weise beeinflusst gefunden. — 
(Schluss folgt.) 


IV. Zu dem Artikel „Ein einfaches und zweck¬ 
mässiges Tonsillotom. Von Professor Dr. August 
Lucae“ (No. 11 dieser Wochenschrift). 

19 Harley Street Cavendish Square 21. März 1877. 

Sehr geehrter Herr Redacteur! 

Mit so grossem Interesse ich den Aufsatz des Herrn Prof. Lucae 
über die an meinem Tonsillotom vorgenommenen Veränderungen in der 
letzten Nummer Ihres geschätzten Journals gelesen habe, so erscheinen 
mir doch einige der Voraussetzungen, auf welche er die Nothwendigkeit 
dieser Abänderungen basirt, so sehr durch eine missverständliche Auf¬ 
fassung meiner Operalionsmethode mit dem Tonsillotom bedingt, dass 
ich hoffe, diesen Zeilen, welche den einfachen Zweck einer Berichtigung 
dieser irrigen Auffassung haben, einen Platz in Ihrem Blatte eiugeräumt 
zu sehen. 

Aus dem Aufsatze des Herrn Prof. Lucae geht hervor, dass er das 
Tonsillotom mit beiden Händen fasst, und nach geschehener Abkappung 
der Mandel das vorgestossene Messer im Munde des Patienten aus 
dem über die Mandel gelegten Ringe zurückzieht. Natürlich muss dann 
die abgeschnitlene Mandel in den Rachen hinunterfallen. 

Dies ist aber durchaus nicht die Methode meines eigenen Vorgehens. 
Ich fasse das geöffnete Instrument mit der der abzuschneidenden Mandel 
gleichnamigen und benutze die freie andere Hand dazu, die Mandel von 
aussen so weit, als es mir nothwendig erscheint, in den Ring hinein¬ 
zudrücken. Dann stosse ich das Messer vor und ziehe das Instrument 
geschlossen zurück! In gewiss 95 Proc. aller Fälle bleibt das abge¬ 
schnittene Stück der Mandel dann im Instrument hängen und wird mit 
diesem aus dem Munde des Patienten entfernt; aber auch in den resti- 
renden Fällen, in welchen die Mandel in den Rachen hinuntergefallen 
ist — w T eit häufiger w T ird sie freilich auch dann noch immer direct 
ausgespieen, — kann ich versichern, dass ich im Verlauf einer lang¬ 
jährigen Praxis und mehrerer tausend mit meinem Instrumente vorge¬ 
nommener Tonsillotomieen nicht ein einziges Mal einen der von Prof. 
Lucae befürchteten „Übeln Zufälle“ beobachtet habe. 


Während mir somit keine Nothwendigkeit vorzuliegen scheint, an 
dem von mir construirten einfachen Instrument irgendwelche compli- 
cirende Veränderungen vorzunehmen, kann ich mich speciell mit den von 
Herrn Prof. Lucae vorgenommenen aus zwei triftigen Gründen nicht 
einverstanden erklären. 

Erstens nämlich wird durch die von ihm vorgeschlagne halbkugel¬ 
förmige Kapsel dem Blick des Operateurs das im Ringe befindliche Stück 
der Mandel vollständig entzogen, und damit die Möglichkeit genommen, 
die Grösse des abzulragenden Stückes nach seinem Ermessen zu be¬ 
stimmen. 

Zweitens aber glaube ich nicht, dass es sehr zweckmässig ist, in 
den Fällen bedeutender Hypertrophie der Mandeln, in welchen sich diese 
mit ihren freien Flächen vollständig oder nahezu berühren, (und dies sind 
doch die Fälle, in welchen die Operation am häufigsten ausgeführt w T ird) 
das ohnehin schon genugsam beschränkte Operationsfeld durch das Hin— 
einzw r ängen der Kapsel (die in diesen Fällen doch recht geräumig sein 
muss) zwischen die beiden hypertrophirten Mandeln noch mehr zu be¬ 
engen, — abgesehen davon, dass die Dauer der Operation dadurch jeden¬ 
falls verlängert, und dem Patienten unnüthig Schmerz bereitet wird. — 

In vollkommenster Hochachtung 

ergebenst 

Moreil Mackenzie. 

Durch die Güte der Redaction dieser Zeitschrift bin ich in die Lage 
gesetzt, zu vorstehender „Berichtigung“ des Herrn Mackenzie Folgendes 
zu bemerken: 

Nach einer mündlichen Mittheilung eines mir befreundeten hiesigen 
Chirurgen, dem ich überhaupt die Kennlniss des Ma ck enzie’schen m- 
sillotoms verdanke, musste allerdings angenommen werden, dass diese- 
Instrument mit zwei Händen zu handhaben ist. Wenn ich meinen Irrthum 
in diesem an sich meines Erachtens unwesentlichen Punktezugestehe und keinen 
Augenblick daran zweifele, dass der Erfinder sein Instrument mit einer 
Hand erfolgreich anzuwenden versteht, so hat derselbe mich in einem 
weit wichtigem Punkte gänzlich missverstanden, wenn er aus meinem 
Aufsatze folgert, dass ich bei der Operation mit seinem Instrumente nach - 
geschehener Abkappung der Mandel das vorgestossene Messer im Munde 
des Patienten aus dem Ringe zurückziehe. Ich konnte dies nicht be¬ 
haupten, da ich im Gegentheil mit Herrn Mackenzie nach erfolgter 
Operation das ganze, geschlossene Instrument aus dem Munde entferne. 
Herr Mackenzie giebt aber selbst zu, dass auch bei diesem Verfahren 
die abgeschnittene Mandel in 5 Proc. seiner Fälle nicht gleichzeitig mit 
dem Instrumente entfernt w r ird — ein Vorfall, der durch die von mir 
am Ringe angebrachte Kapsel durchaus vermieden wird. Dieselbe er¬ 
möglicht ausserdem, w 7 ie ich bereits in meiner Arbeit angedeutet, eine 
sehr genaue Fixirung der abzuschneidenden Mandel. Ich füge hinzu, 
dass ich zu diesem Zwecke mit der einen freien Hand die Mandel von 
aussen in die Kapsel hineindrücke, ganz in derselben Weise in der Herr 
Mackenzie verfährt. 

Was die schliesslich vom Herrn Verf. geäusserten Bedenken gegen 
die Kapsel anlangt, so kann ich denselben nur einen theoretischen Werth 
zuerkennen, da ich sie bisher in praxi nicht bestätigt fand. 

A. Lucae. 


V. Referate und Kritiken. 

E. Albert, Lehrbuch der Chi rurgie und Operationslehre, 
Vorlesungen für practische Aerzte und Studirende, mit zahl¬ 
reichen Holzschnitten. 1. u. 2. Heft. Wien, Urban u. Schwarzen¬ 
berg, 1877. Von Dr. Max Schüller. 

Vermessen wäre es, einem Werke, dass noch in den Geburtwehen 
liegt, das Prognostikon zu stellen. Die vorliegenden Hefte des oben ge¬ 
nannten, im Werden begriffenen Opus, sollen uns, so nahe die Verfüh¬ 
rung liegt, nicht dazu verleiten. In der frischen anschaulichen Form von 
nahezu zw r angslos an einandergereihten Vorlesungen will es uns in den 
Ernst der practischen Chirurgie einführen. Fast dünkt uns das Gewand 
dieses Lehrbuches zu leicht geschürzt für den soliden Inhalt unserer 
Wissenschaft, oft wenigstens für unsern Geschmack mit zuviel Flitterwerk 
ausgestattet; doch sei es ferne, ihm den Weg durch nörgelnde Kritik 
zu erschweren. — Das nur möchten wir bemerken, dass es ein Anderes 
ist, über denselben Gegenstand im mündlichen Vortrag zu sprechen, ein 
Anderes, über ihn zu schreiben. Ist im ersteren Falle eine gewisse 
Worlfülle, eine breitere Ausführung der Gedanken gestaltet und sogar 
in gewissem Sinne erwünscht und geboten, damit der Hörer dem Vor¬ 
tragenden gut folgen kann, so verlangt die schriftliche Bearbeitung eine 
präcise Fassung. Dem vollsaftigen Ausdrucke des lebendigen Vortrages 
diese präcise Form zu geben, welche das Nothwendige kurz und doch 
zugleich bezeichnend und anschaulich sagt, ist in der That oft recht 
schwer, aber eine Schwierigkeit, welche bei der Wahl der Vorlesungs- 
form für die Darstellung eines Lehrbuchinhaltes fortwährend bei jedem 
Schritte überwunden werden muss. — Dies muss man sich vor Augen 





175 



> i 


t 

\ t 

t 

\ \ 

yL 

i 

P 


i 




halten, wenn man das obige Werk liest. Wieweit es ihm gelungen, und 
ob es ihm ferner gelingen wird, dieser schwierigen Aufgabe gerecht zu 
werden, das wird besser als eine geschriebene Beurlheilung vermag, die 
Zukunft resp. die Zeit lehren, welche, wie wir hoffen wollen, auf glän¬ 
zende Weise darthul, dass das Lehrbuch in der That den practischen 
Zwecken, für welche es geboren wird, auf das Beste genügt. — Un¬ 
sererseits wünschen wir ihm Glück auf den Weg. 

F. Winckel, Die Krankheiten der weiblichen Ilarnröhre 
und Blase. Pitha-Billroth’s Handbuch der Chirurgie. Bd. 4, 9. Lie¬ 
ferung. Stuttgart 1877. F. Enke. Von Dr. Max Schüller. 

In einfacher und prunkloscr, aber klarer, leicht verständlicher Form 
sind im vorliegenden 217 Seiten starken Werke die Krankheiten der 
weiblichen Harnröhre und Blase abgehandelt. Gerade dieser Theil der 
Pathologie, welcher eben so sehr von dem Chirurgen wie von dem Gy¬ 
näkologen in Anspruch genommen wird, hat auffallender Weise bisher 
von Beiden doch nur eine untergeordnete literarische Berücksichtigung 
erfahren. Winckel’s Werk füllt somit eine Lücke aus und kann seine 
Bearbeitung in der That vollberechtigt sich den specialistischen Abhand¬ 
lungen anreihen, welche wir in reichlicher Menge über die Pathologie 
und Therapie der übrigen Beckenorgane besitzen. 

Nach einer historischen Einleitung werden zunächst kurz die ana¬ 
tomischen und physiologischen Verhältnisse besprochen, sodann eingehend 
die verschiedenen Methoden zur diagnostischen Untersuchung der Harn¬ 
röhre und Blase, welche ja besonders neuerdings durch den verstorbenen 
Simon erheblich gefördert wurden, im Detail angegeben. Endlich kom¬ 
men noch einige statistische Notizen über die Häufigkeit der einzelnen 
Erkrankungen der weiblichen Harnröhre und Blase. Hierauf werden in 
einzelnen Capileln zunächst die Krankheiten der Harnröhre und in gleicher 
Weise diejenigen der Blase besprochen. Hiervon will ich nur hervor¬ 
heben, dass besonders auch die Bildungsfehler in sorgfältiger und zweck¬ 
entsprechender Weise berücksichtigt worden sind, und zwar vollständiger 
als es vielleicht bisher geschehen ist. Weiterhin verdienen die Capitel 
über die Gestalt- und Lageveränderungen der Harnröhre und der Blase 
und besonders das über die Urinfisleln volle Beachtung. — Das ganze 
Buch liest sich leicht und die flüssige Schreibweise wird es auch dem 
vielbeschäftigten Practiker angenehm machen. Einzelnen kleineren 
Desiderien, wie z. B. die eingehendere Berücksichtigung der Beziehungen 
der weiblichen Blase zu den paramelritischcn Exsudaten ist, und anderen, 
wird, schoflen wir, eine baldige neue Auflage abhelfen. — An dieser 
würde es auch angenehm berühren, wenn die beigegebenen Abbildungen 
etwas weniger elementar und vor allem anatomisch wahrer und anschau¬ 
licher gegeben würde. — 

Th. Knauthe, Handbuch der pneumatischen Therapie. 
Leipzig, Wigand 1876. 

Das vorliegende Werk, in dessen Details einzugehen, den Bahmen 
■der Besprechung überschreiten würde, enthält in umfassendster Weise, 
durch zahlreiche gute Abbildungen illuslrirt, Alles was im Gebiete der 
pneumatischen Therapie in den verschiedenen Ländern zu Tage ge¬ 
fördert ist. 

Die Geschichte des pneumatischen Kabinels, die Anwendung des¬ 
selben, sowie die Wirkungsweise der verdünnten und comprimirlen Luft 
auf die verschiedenen Organe und deren Functionen, die Wirkung der 
transportablen pneumatischen Respirationsapparate bilden natürlich den 
Haupttheil des Werkes. Hierzu kommt eine klare Darstellung der phy- 
sicalischen Principien, auf der dieser neue Zweig der Therapie beruht; 
eine systematische Anordnung und Ineinanderfügung der gefundenen That- 
sachen, und eine ohjective Beurtheilung der verschiedenen Behandlungs¬ 
methoden. Diese Vorzüge werden dem Werke gewiss die weiteste Ver¬ 
breitung schaffen. L. Lewin. 

M. Boehr, Eine vereinfachte Methode der chemischen 
Trinkwasser-Untersuchung. Eulenberg’s Vierteljahrschr. f. ger. 
Med. N. F. Bd. XXV, lieft 2. 

Von der Erkenntniss ausgehend, dass die schnelle und practische 
Beurtheilung der Brauchbarkeit oder Schädlichkeit eines Trinkwassers von 
hohem Werthe nicht nur für die beschäftigten Aerzte, sondern mehr 
noch für die Physiker ist, und letztere meist nicht in der Lage sind, 
quantitative Wasseranalysen anzustellen, empfiehlt Verf. sich genau ver¬ 
fertigte Conlrole-Flüssigkeiten zu halten, und durch Vergleich mit dem 
zu untersuchenden Wasser die abnormen Bestandlheile approximativ ab¬ 
zuschätzen. So z. B. bringt 1 Tropfen der Nesslersehen Reagenz in 
einer Lösung von 0,02 Grm. Ammoniak auf 1 Liter eine deutliche gelb- 
rothe Trübung hervor. Erzeugt nun in dem zu untersuchenden Wasser 
das Ncssler’sche Reagenz in gleicher Quantität hinzugesetzt eine stärkere 
oder minder stärkere Trübung, so hat man dadurch einen ungefähren 
Maassstab für die Beurtheilung des Ammoniakgehaltes. 


Das Nähere über die Conlrole-Flüssigkeiten ist im Originale nach¬ 
zulesen. L. Lew in. 


VI. Journal-Revue. 

Pathologische Anatomie. 

8 . 

Ueber die Ursache des Kropfes von Prof. E. Klebs (Prag, 
med. Wochenschr. 1877 ,No. 3.) Vorläufige Millheilung. 

Ein mit starkem Kropf, 2 Monate alter, behafteter Hund aus dem 
Salzburgischen, wo junge Hunde häufig an dieser Aflection leiden, wurde 
unter sorgfältigen Messungen genau beobachtet. Innerhalb mehrerer 
Monate hatte die Drüse nicht entsprechend dem Wachsthum des Thieres 
zugenommen. Nachdem jedoch am 12. und am 24. November ein 
Naviculae haltiges Wasser in Kropf mit der Pravazspritze und in den 
Magen mittelst der Schleimsonde eingespritzt war, zeigte am 15. Dec. 
der rechte Lappen der Schilddrüse ein Längenwachsthum von 7 Mm., der 
linke von 9 Mm. Einfaches Wasser. Leitungswasser hatte nie eine 
kropferzeugende Wirkung. Die Zunahme des Kropfes muss demnach den 
in dem betreffenden (St. Johannes) Wasser enthaltenen Organismen Schuld 
gegeben werden. — Diese Annahme wird unterstützt durch den Ob- 
ductionsbefund an einem jungen Mann, welcher einer in 3 Wochen ent¬ 
standenen Struma unter Trachealcompression erlogen war. In den Al¬ 
veolen fanden sich zahlreiche kleine glänzende Körnchen. Cullurversuche 
mit der vom frischen Präparat genommenen Flüssigkeit ergaben, besonders 
reichlich nach Zusatz eines der Bräuhausleitung entnommenen Wassers, 
die Anwesenheit von Naviculae. Dieselben Körper waren auch in einer 
dem Hunde in der Narcose exstirpirten Drüse vorhanden. Lassar. 

Innere Medicin. 

11 . 

G. II. Brunner, Zur Therapie der Ruhr. Berl. klin. Wochenschr. 
38. 1876. 

Verf. hat in 2 Ruhrepidemien während einer^Oslasiatischen Expe¬ 
dition von Anwendung der Radix Ipecacuaohae in grossen Dosen vorzüg¬ 
liche Resultate gesehen. In Deutschland wenig bekannt, sei dieses Mittel 
gegen Dysenterie im englischen Ostindien seit einem Jahrhundert mit Er¬ 
folg angewandt, meist jedoch in kleinen Dosen und in Verbindung mit 
Calomel. Das Verdienst, die Ipecacuanha ausschliesslich und in grossen 
(10—90 Gran) angewandt zu haben, gebühre dem englischen Regiments¬ 
arzt Scott Docker, der in einer Epidemie auf Mauritius von 50 Ruhr¬ 
kranken nur einen verlor. Auf Grund seiner Empfehlung wurden auch 
in den Präsidentschaften Madras und Bengalen Versuche angestellt, die 
das Resultat ergaben, dass die durch Dysenterie verursachte Mortalität 
von 7 Proc. auf 1,3, resp. 8,82 auf 2,8 fiel. Auch in Frankreich ist 
diese Behandlung sehr beliebt und unter dem Namen der Brasilianischen 
Methode bekannt, nur sei die Dosis keine so grosse. 

Verl, gab bei einfacher nicht complicirter Dysenterie nach vorheriger 
Anwendung von 1 — 2 Essl. 01. Ricini die Radix Ipecac. in Dosen von 
5 Gran als Infusum oder Pulver mit */ f Gran Opium, 3 Mal täglich, und 
gelang es ihm fast durchgehends den Process in wenigen Tagen zu be¬ 
seitigen, so dass die Kranken vom 5.—6. Tage als Reconvalescenten an¬ 
gesehen werden konnten. Adstringentien erwiesen sich nur von Erfolg, 
wenn die Dejectionen einen fäcalen Charakter angenommen hatten und 
kein Blut mehr aufwiesen. In solchen chronisch gewordenen Fällen, 
wie Verf. sie in der zweiten Epidemie beobachtet, leisteten Tannin mit 
Opium, Colombo, Plumbum acet., bei ausgedehnter Geschwürsbildung 
Arg. nitr. in Solution gute Dienste. 

Das bei Gelegenheit der Wiener Weltausstellung als Specificum gegen 
Ruhr empfohlene Mittel, die Schalen oder das Pericarpium der Garcinia 
oder Mangostane hat nach Verf. nur eine adstringirende Wirkung und 
zwar eine schwächere als Tannin und Colombo. v. U. 

Arzneimittellehre. 

6 . 

Das Chloralhydrat bei äusserer Anwendung. Von Th. Dmi- 
triew. St. Pet. Med. W. 1876. No. 8. 

Die Arbeiten des Verf. ergeben: 1) Das Cbloralhydrat wirkt in 
hohem Grade hemmend auf verschiedene Gährungsprocesse — als ammo- 
niakalische, Milchsäure-Gährung — sogar in schwacher— lprocentiger 
Lösung. 2) Eine lprocenlige Lösung, auf Wundflächen mit schlechter, 
übelriechender Absonderung applicirt, vernichtet den üblen Geruch des 
Secretes ziemlich schnell, während sie zugleich 3) zufolge ihrer reizen¬ 
den Eigenschaften eine prompte Entwickelung guter Granulationen be¬ 
wirkt, und dadurch 4) die Vernarbung beschleunigt. 5) Bei äusserlicher 
Anwendung hat das Chloralhydrat eine local-beruhigende Wirkung. Diese 
Beobachtungen sind theils an Thieren (Hunden) theils an Menschen 
gemacht. B. 




176 


Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

8 . 

Beurmann, Traumatische Verletzung im oberen Theile 
des Rückenmarks (mitgetheilt in der Soc. de biologie, 23. December 
1876). Gaz. med. de Paris 1877 no. 2. 

Ein wegen Ulcus ventriculi ins Hospital aufgenommener Kranker, 
liess eine incomplete Lähmung des rechten Arms und eine geringe Schwäche 
des rechten Beins, nebst Oedem, Violeltfärbung und Temperaturerniedrigung 
der afficirten Hand wahrnehmen. Die Anamnese ergab, dass der Kranke 
vor 22 Jahren (1854), damals Polizeiagent, bei Verhaftung eines Ver¬ 
brechers von Letzterem zwei Dolchstösse erhalten hatte; nach der zweiten 
Verwundung, welche die obere linke Halsgegend getroffen hatte, war er 
bewusstlos hingestürzt, und hatte am folgenden Tage eine complete Läh¬ 
mung aller vier Extremitäten nebst Formicationen in den Beinen, in der 
rechten Hand, und leichter Sensibilitätsverminderung der rechten Körper¬ 
hälfte gezeigt. Im Laufe des Tages waren Contracturen in den bethei¬ 
ligten Gliedmaassen, in der Musculatur des Rumpfes, Nackens, selbst in 
Zungen- und Augenmuskeln, bei intactem Bewusstsein, eingetreten. Die 
Rigidität der Muskeln, sowie die Lähmung verloren sich allmälig, bis 
auf die noch vorhandenen seit zwanzig Jahren ziemlich unverändert an¬ 
dauernde Störung. B. nimmt an, dass letztere durch directe Verletzung 
einer Pyramide oberhalb der Kreuzungsstelle, die anfängliche Lähmung 
durch eine indirecle Verletzung in Folge der Conlusion oder eines Blut¬ 
ergusses bedingt war. Eulenburg. 

Mackenzie, Lähmung des Oesophagus. (Med. Times and 
Gaz. 18. Nov. 1876.) 

Lähmung des Oesophagus kann nach M. als eine locale Erkrankung 
bei schwächlichen Individuen, besonders Frauen und älteren Männern, Vor¬ 
kommen; häufiger als Symptom einer Centralerkrankung, bei der Paralysis 
glossopharyngolabialis, bei progressiver Muskelalrophie und allgemeiner 
Irrenparalyse; ferner bei schweren fieberhaften Affectionen mit allgemeiner 
Störung^der Nerventhätigkeit (Aufhebung der Reflexe), bei Diphtherie und 
l>ypiii]is. ^Dlis'-^senlliclie Symptom ist die Dysphagie; aber bei localem 
Ursprünge des Le.deiis -iit das Ilinabschlucken, besonders fester Nahrungs¬ 
mittel, verlangsamt und erschwert, während Flüssigkeiten leichter geschluckt 
werden, Salivalion meist fehlt; bei centralem Ursprünge dagegen ist 
letztere constant vorhanden und die Nahrung gelangt beim Schlucken 
in die Luftwege, wo sie Entzündung hervo.ruft. Der Catheterismus findet 
ohne Schwierigkeit statt; die Auscultation ergiebt statt der normalen 
Oesophagusgeräusche ein verstärktes sonores Geräusch (Deglulito sonorn; 
besonders ausgesprochen, wenn der Pharynx nicht ungelähmt ist). Der 
Verlauf ist sehr verschieden; bei localer Entstehung kann das Leiden 
selbst 15 bis 20 Jahre stationär bleiben, und zu einer allmäligen Ver¬ 
engerung des ganzen Nahrungscanals (in Folge der erzwungenen Be¬ 
schränkung auf flüssige Jngesta) Veranlassung geben. Vom Krampfe des 
Oesophagus unterscheidet sich der Zustand diagnostisch besonders durch 
das Fehlen der Regurgigation, ferner durch die auscultatorischen Er¬ 
scheinungen; von Neubildungen (Carcinom) durch den gesammten Ver¬ 
lauf. Therapeutisch soll sich die Faradisation, neben einer möglichst 
orborirenden Diät, nützlich erweisen. Eulenburg. 

Geburlshülfe und Gynäkologie. 

5. 

Gastrotomie in einem Fall von Rückwärtsneigung der 
Gebärmutter von Dr. E. Koeberle. Gazette med. de Slrassbourg 
1877, No. 3, pag. 28. 

Bei einer Patientin von 22 Jahren fand K. als Ursache einer habi¬ 
tuellen Obstipation eine Rückwärtsneigung der Gebärmutter mit Feslheftung 
derselben am Rectum. Da alle Mittel zur Hebung sowohl der Obstipation, 
sowie der Verlagerung der Gebärmutter vergebens waren, so entschloss 
sich K. auf besonderes Drängen der Pal. zu einem operativen Eingriff. 
Von einem medianen Einschnitt der Bauchdecken aus löste er zunächst 
die Adhäsionen der linken Tube, zog diese sammt dem Ovarium vor und 
heftete sie mittelst einer Drahtschnur im unteren Winkel der Bauchwunde 
fest, wobei ein Theil des Ovariums mit der Scheere entfernt wurde. 
Sodann zerdrückte er die angehäuften Skybala im Dickdarm und schloss 
endlich die Bauchwunde durch einige Nähte. Der Verlauf war fieberlos. 
Nach einigen Tagen traten reichliche Stühle ein. Die Wunde heilte rasch 
und die Tube blieb dauernd an der Bauchwand angeheftet. Eine Reihe 
der localen und allgemeinen Beschwerden verschwand, doch blieb eine 
Neigung zur Obstipation dauernd zurück. Störungen in der Menstruation 
traten nicht ein. — Hieran schliesst K. einige historische Notizen über 
die Exstirpation normaler Ovarien, welche ja gelegentlich der Entfernung 
von Ulerustumoren schon öfter ohne besondere Folgen geschehen ist und 
warnt schliesslich vor dem Missbrauch, welcher in Amerika einzureissen 
droht, zur Heilung hysterischer Erscheinungen, die Ovarien zu entfernen. 
— Die Anheftung des rückwärts gelagerten Uterus an die Bauchwand 
hält er dagegen ausnahmsweise, speciell in hartnäckigen Fällen unter 


analogen Verhältnissen, wie in seinem Falle, für wohl indicirt. — (Der 
Versuch, die Obstipation durch prolongirte Wasserinjeclionen in den Mast¬ 
darm zu beheben, scheint nicht gemacht zu sein. In manchen dieser 
Fälle dürfte man damit noch zum Ziele gelangen, wo alle üblichen in¬ 
ternen Mittel im Stiche liessen. Ref.) Schüller. 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

5. 

Ueber subcutane Injection von Bicyanuretum hydrargyri 
bei Syphilisformen. Von Prof. Sigmund. Wiener Med. Wochen¬ 
schrift. 1876. No. 37. 

Die in Anwendung gezogene Lösung ist 0,3 : 35,0 Wasser, wovon 
täglich 1 Injection von 0,7 gemacht wird, so dass Patient 0,006 des 
Bicyanureti hydrargyri pro dosi bekommt. Als Durchschnittszahl bei 
günstigen Erfolgen wären 17 Injectionen anzunehmen mit 0,1 — 0,15 des 
verbrauchten Präparats. Schmerz und örtliche Reaction ist sehr gering. 
Am besten werden die Seiten der Brust und des Bauches für die Ein¬ 
spritzungen gewählt, und soll sich Pat. einige Stunden lang möglichst 
ruhig verhalten. Die Einwirkung auf Mundschleimhaut und Speicheldrüsen 
wird als sehr gering geschildert, doch wurde der Gebrauch der Gurgel¬ 
wässer beibehalten. Schon nach 2 Einspritzungen, also nach 12 Milligiv 
liess sich Quecksilber im Urin nachweisen. 

„Die Einwirkung besteht in Abkürzung des Verlaufes einfacher und 
leichterer Formen des zweiten Stadiums und in Milderung der complicirten 
und schweren Formen des dritten Stadiums“. Bei visceraler Syphilis, 
Syphilis cachexie, bei Schwangeren, Kindern und hochgradig anämischen 
Individuen wurden keine Versuche gemacht. Die papulösen Infiltrate am 
Gaumen, Pharynx und Tonsillen, ebenso die Psoriasis, bedürfen zugleich 
einer örtlichen Behandlung, auch wurden alle papulöse, puslulöse und 
gummöse Processe durch die Injectionen allein nicht zum völligen Still¬ 
stand gebracht. Der geringste Erfolg wurde bei knotigen Scleroseiv 
Ulceration derselben und bei diphtheritischen Formen beobachtet. 

Die Sublimatinjectionen wirken viel energischer, doch vermögen sie 
ebenfalls wenig gegen schwere Formen, bei denen die Einreibungscur das 
Meiste leistet. 

Zur Therapie der Acne rosacea. Von Prof. Neumann. 
Allgem. Wien. med. Zeitung. No. 37. 1876. (Pelersb. med. Wochen¬ 
schrift.) 

Bei flachen Formen der Acne rosacea ohne beträchtliche ödemalöse 

Verdickung der Haut sollen die neügebildelen Gelasse mit der StnarnadeT 
aufgeschlitzt, die diffus gerölhelen Partien leicht scarificirl und etwaige 
Protuberanzen mit dem scharfen Löffel abgetragen werden. Nach Stillung 
der Blutung wird auf die Stellen mit einfacher diffuser Röthung und 
ohne Gefässneubildung mittelst eines Pinsels Acid. carbol. 1, Alkohol 3—4 
aufgepinselt und diese Aetzung dreimal wöchentlich wiederholt. Der 
Schmerz soll gering sein und Narben nie Zurückbleiben. In den ange¬ 
führten 14 Fällen war die Heilung in 2—6 Wochen vollständig. 


— Thomas Keates (Lancet 1876 No. XXI). Yerf. bespricht die des- 
inficirende Wirkung der schwefligen Säure. Da die bisherige 
Methode der Darstellung derselben, nämlich die Verbrennung von Schwefel 
sich in vieler Hinsicht nicht empfiehlt, so schlägt Yerf. mit Rücksicht auf 
die leichte Oxydation des Schwefelkohlenstoffs vor, denselben in einer Lampe 
mit Oel oder Petroleum gemischt, zu verbrennen. Der Vorgang wäre in 
einer Formel ausgedrückt folgender: CS 2 -j- 0 6 = C0 2 -{- 2 S0 2 . L. L. 

— Foetus in Utero erschossen. Eine Frau in weit vorgerückter 
Schwangerschaft, erhielt zufällig einen Pistolenschuss in das Abdomen. Die 
Kugel drang zwei Zoll über der Crista iliaca dextra ein hinter der Spina 
anter. super. Unmittelbar darauf fehlten alle ernsteren Erscheinungen. Nach 
48 Stunden gebar sie ein todtes Kind, in dessen Abdomen man die Kugel 
fand. Das Puerperium ging ohne besondere Zufälle vorüber. (New-York 
med. Record 9. Sept. 1876.) Rn. - L. 

— Zunahme des Alcoh olgebrauchs, Abnahme des Blutegel¬ 
gebrauchs. Nach Lasegue und Regnault wurden in der Pharmacie 
centrale zu Paris dispensirt Alcohol im Jahre 1855: 1270 Liter, 1875 circa 
40,000 Liter; Cognac 1862: 4 Liter, 1875: 4108 Liter; Rum 1862: 35 Liter, 
1875: 5682 Liter. Dagegen Blutegel 1836: 1,280,000 Stück, in den letzten 
12 Jahren durchschnittlich 50,000. (Gaz. des hop. 20.) Rn. - L. 

— Dr. Werthlimber. Zur Behandlung der Schlund-Diph¬ 
therie. Aerztliches Intelligenzblatt. München, 6. Febr. 1873. 

Yerf. empfiehlt nach einer Beobachtung von 8 (!) Fällen die Borsäure 
gegen Diphtheritis; dieselbe soll als Gurgelwasser 10:300—250 in stündlichen 
Intervallen angewendet werden; nebenbei hatte er mit Carbolsäure 1:20 pin¬ 
seln lassen: Des Weiteren empfiehlt er frühzeitige Anwendung von Anti- 
septica, die Vermeidung der Uebermüdung der Schlundmusculatur durch zu 
häufiges Gurgeln und warnt vor Verletzung gesunder Schleimhaut mit dem 
Pinsel. B. 


I 


— 



177 


VII. Vereins - Chronik. 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft 
zu Berlin. 

XXVI. Sitzung am 6. April 1877. 

Vorsitzender: Herr Du Bois-Reymond. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

Aufgefordert über die einschlägigen Veröffentlichungen Ferrier’s 
sich zu äussern, giebt Herr Herrn. Munk einen Nachtrag zu seinem 
Vorlrage vom 23. März (s. diese Verhandlungen, No. 16). 

An der Grosshirnrinde des Affen will Ferrier im Gyrus angularis 
das Sehcenlrum, dicht darunter im Gyrus temporo - sphenoidalis 
superior das Ilürcentrum, in der tieferen Partie des Schläfenlappens 
die Centren des Geruchs und des Geschmacks, im Gyrus uncinatus 
(und Hippocampus major) das Tastcentrum, endlich in den Hinter¬ 
hauptslappen das Hungercentrum (!) gefunden haben. Indess lehrt die 
einfache Durchsicht von Ferrier’s Versuchen, dass überall die Prüfungen 
der operirten Thiere in ganz unzureichender Weise vorgenommen worden 
sind und vielfach die allgemeine Depression der Hirnfunctionen, welche 
beträchtlicheren Grosshirnverletzungen in der Regel nachfulgt, Täuschungen 
veranlasst hat. Die angeführten Aufstellungen Ferrier’s unterscheiden 
sich desshalb in Nichts von einer ganz willkürlichen Construclion, und 
ebenso werthlos sind Ferrier’s weitere Angaben über den zeitweiligen 
oder dauernden Charakter der durch die Operation gesetzten Störungen, 
wie über den funclionellen Ersatz der Rindenpartie der einen Hemisphäre, 
durch die gleichwertige Partie der anderen Hemisphäre. Gerade 
auf Grund von Ferrier’s Versuchen glaubt übrigens der Vortragende 
annehmen zu dürfen, dass die Seh- und die Hörsphäre auch heim Affen 
dort in dem Hinterhaupts- resp. Schläfenlappen gelegen sind, wo er sie 
heim Hunde gefunden hat. 

Hierauf hält Herr Adamkiewicz den angekündigten Vortrag: 
„Ueber den Eiweisswerth des Peptons“. Man hat bis auf die 
neueste Zeit das Product der Magenverdauung von Eiweiss, das Pepton, 
für ein Product wahrer Zersetzung angesehen und in Folge dessen ge¬ 
schlossen, dass es im Körper des Thieres zum Aufbau der Gewebe leicht 
diene. Als gewichtigster Grund für diese Ansicht galt die Thalsache, 
dass das Eiweiss durch den Peptonprocess seine charakterische Eigenschaft 
der Gerinnbarkeit in der Wärme verliert. — Der Vortragende weist 
darauf hin, dass es ihm gelungen sei, eine innige Beziehung zwischen 
E inri s s und Pepton durch c\uq ihnengci nsa me 

durch Eisessig und Schwefelsäure) festzustellen und dass er auf Grund 
dieser Beziehung zwischen den beiden genannten Stoffen einen tiefem Zusam¬ 
menhang annehme, über dessen Natur die Analyse der Körper Auskunft 
gehen müsse. Das Resultat der Analyse lehrt, dass zwischen Eiweiss 
und Pepton Unterschiede nur im Gehalt der Aschen, nicht der Ele¬ 
mente bestehen. Das Pepton ist an Asche ärmer, als seine Mutlersnbstanz. 
Diese Thatsaehe der Salzarmulh führe zu einer neuen, von der bisher 
gebräuchlichen sehr abweichenden Erklärung der mangelnden Gerinnbar¬ 
keit des Peptons in der Wärme. — Denn in neuerer Zeit hat Alex. 
Schmidt gefunden, dass auch gewöhnliches Eiweiss seine Fähigkeit, in 
der Wärme zu gerinnen, verliert, wenn es durch Diffusion eines grossen 
Theils seiner Salze beraubt wird. — Und in der Thal bestehen zwischen 
dem diffundirten und dem verdauten Eiweiss in so fern innige Analogien, 
als sie beide nur den geringen Rest von Salzen enthalten, welcher mit dem 
Eiweiss fester gebunden ist, den auslaugenden Processen Widerstand leistet 
und daher im Pepton, wie im diffundirten Eiweiss qualitativ, wie quantitativ 
derselbe ist. Beide enthalten ungefähr 1 Proc. von vorzugsweise aus Phosphaten 
bestehenden Salzen. Nur Ein wichtiger Unterschied ist zwischen beiden vor¬ 
handen. Das diffundirte Eiweiss gewinnt mit den verlorenen Salzen seine 
Gerinnbarkeit in der Wärme wieder, das Pepton aber nicht. — Der 
Vortragende liefert experimentell den Beweis, dass dieser Unterschied auf 
einer wahren „Schmelzbarkeit“ des Peptons beruht und deducirt daraus, 
wie man im unveränderten Eiweiss eine grössere Bindung der Moleküle, 
eine innere Structur und Differenzirung annnehmen müsse, während die¬ 
selbe im Pepton nicht mehr vorhanden sei. Dadurch sei das Pepton 
als ein allgemeiner Bildungsurstoff der Gewebe charakterisirt, und der 
Process der Magenverdauung erscheine als nichts anderes, als ein 
Process der Salzextraction und der Vernichtung der Molekular- 
slructur im genossenen Eiweiss ohne chemische Zersetzung. — Für 
die erstere sei die Salzsäure thätig, deren rälhselhafte Gegenwart im 
Magen der höheren Thiere nun einen tieferen Sinn gewinne, dies 
letztere stelle sich als die Wirkung eines Fermentes, des Pepsins dar. 
Dieses Ferment ahme, indem es eine Moleculardistraclion im Eiweiss 
erzeugt, nur den Effect der Wärme nach. Da man nun die Zersetz¬ 
lichkeit eines chemischen Körpers der Summe von Wärme gleichselzen 
könne, welche im Stande ist, die Molecularcohäsionen dieses Körpers auf¬ 
zuheben, und da bei der Peplonisirung des Albumins ein Thcil von 
Wärme zur Moleculardistraclion im Eiweiss bereits, wie unten erwähnt, 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


verbraucht sei, so müsse das Pepton ein Stoff sein, welcher um eine 
dieser Wärme äquivalente Grösse leichter zerselzlich sei, als Eiweiss. 
Nun bestimmt die Zersetzlichkeit der Nährstoffe die Art ihrer phy¬ 
siologischen Verwerthung im Organismus. — Hat doch v. Liebig 
diese Stoffe nach ihrer Zersetzlichkeit in die plastischen, schwer zer- 
setzlichen und zur Bildung der Gewebe dienenden, und in die respi¬ 
ratorischen, leicht zerselzlichen und zur Wärmeerzeugung verwandten 
eingetheill. Wenn also Pepton aus theoretischen Gründen für leichter 
zerselzlich gehalten werden muss, als Eiweiss, so weist das darauf hin, 
dass es trotz seiner Eiweissnalur physiologisch dem Eiweiss nicht 
gleichwerthig sein und mehr zur Zersetzung, als zur Plastik dienen dürfte, 
als dieses. Der Vortragende hat mit Hülfe von Stoffwechsel versuchen 
die Frage nach dem physiologischen Werth des Peptons zu entscheiden 
gesucht. Er hat zunächst gefunden, dass das Pepton schneller dem Um¬ 
satz unterliegt, als Eiweiss, also thatsächlich, wie eben abgeleitet worden 
ist, leichter zersetzlich ist, als dieses. Ferner bat er durch Parallel¬ 
fütterungen mit reinem Eiweiss feslgestellt, dass das Pepton das Eiweiss 
in seiner Nährfähigkeit erreicht, ja sogar übertrifft, ln dem Umstande, 
dass das Pepton trotz seiner grösseren Zersetzlichkeit sich im Thierkörper 
nicht mehr, sondern weniger zersetzt, als Eiweiss, ist der Beweis ent¬ 
halten, dass das genossene Eiweiss nicht als solches in die Säfte eintrilt 
und zur Gewebsbildung diene, sondern der Hauptmasse nach als Pepton. 
Denn in dieser ganzen Erscheinung wiederholt sich nur ein bekanntes 
Princip gewisser Oeconomie, wonach ein rein dargeslellles Product eines 
‘chemischen Körpers grössere Wirkungen erzielt, als ein Quantum seiner 
Multersubstanz, welche theoretisch die gleiche Menge jenes Producles 
enthält. Die Nährfähigkeit des Peptons ist wohl geeignet, ihm eine ge¬ 
wisse Stellung auch in der therapeutischen Pathologie zu sichern. — 
In Bezug auf die Details seiner Arbeiten verweist der Vortragende auf 
seine Monographie: Die Natur und der Nährwerth des Peptons. 
Berlin, bei Hirschwald. 

Tagesordnung 

für die Sitzung am 20. April 1877 in der UniversiAÄtsfei]>]iotjifit-^ - 
7 ] / 2 präc. ~ 

Herr Ewald: „Ueber Transpiration des Blutes“. 


VIII. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

Erster Sitzungstag. in der Aula der Universität zu Berlin 
am 4. April. 

Vor einer ausserordentlich zahlreichen Zuhörerschaft eröffnete Geh. Rath 
von Langenbeck, der Stifter und bis jetzt ständige Vorsitzende des Con- 

gresses, denselben. 

Er konnte constatiren, dass auch diesmal wieder die Deutschen 
Chirurgen aus allen Theilen des Vaterlandes herbeigeströmt waren, um 
ihre Erfahrungen mit einander auszutauschen und theilte zuvörderst einen 
Bericht über die äusseren Schicksale in dem seit ihrer letzten Zusammen¬ 
kunft verflossenen Jahre der Gesellschaft mit: Die Gesellschaft kann 
mit Genugthuung auf ihre bisherige erfolgreiche Thätigkeit zurückblicken, 
von der die vorliegenden 5 Bände der Verhandlungen einen Beweis ablegen. 
Die grosse Zahl der fremden Gäste, welche heute zum Congresse gekommen 
sind, ist ein Zeugniss dafür, dass die Gesellschaft auch ausserhalb Deutsch¬ 
lands Theilnahme und Anerkennung findet. Leider sind der Gesellschaft 
aber auch herbe Verluste durch den Tod hervorragender Mitglieder und 
hochbedeutender Chirurgen nicht erspart worden. Chelius, Strome v er, 
Fergusson und Gustav Simon wurden genannt und in wenigen tief 
empfundenen Worten gewürdigt. Besonders der Tod des letzteren, eine9 
der Stifter der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, dem schon von berufen¬ 
ster Seite (Lücke) ein Nachruf zu Theil geworden ist, hat eine Lücke ge¬ 
rissen, die so leicht nicht ausgefüllt werden kann. Herr von Langenbeck 
erinnerte an das Wort Marion Sims, der über Gustav Simon sagte, 
sein Name sei gleichbedeutend gewesen mit dem Fortschritte der Chirurgie, 
und in Amerika sei sein Verlust ebenso tief empfunden worden, wie es 
nur in Deutschland der Fall sein kann. Die Anwesenden erheben sich von 
ihren Sitzen zum Andenken an den Verstorbenen, zu denen noch der sehr 
erfahrene Veteran der Chirurgie in Russland Jaesche und Zehrsen 
in Kiel gehörten. Während des verflossenen Jahres sind 18 neue Mitglieder 
der Gesellschaft einverleibt worden, unter ihnen der Professor Gussen- 
bauer in Lüttich, Dr. Bernays in Saint Louis, Dr. Dennis in New-York 
und andere mehr. Die Gesammtzahl beträgt jetzt 208. 

Bei der Wahl des Vorstandes zeigte sich, wie alljährlich, die grosse 
Liebe und Verehrung, welche Herr von Langenbeck durchweg mit Recht 
geniesst. Jedes Mal versuchte er, die Wahl des ersten Vorsitzenden auf 
einen Anderen als ihn zu lenken und jedesmal ist dieser Versuch vergeblich 
gewesen. Um solche Debatten für die Zukunft abzuschneiden, schlug Herr 
Volkmann (Halle) vor, Herrn von Langenbeck ein für alle Mal zum 
ständigen Vorsitzenden zu ernennen, was Seitens der Versammlung mit Bei¬ 
fall begrüsst, aber durch den Vorsitzenden abgelehnt wurde, der sich indessen 
bereit erklärte, wenigstens für diese Sitzung den Präsidentenstuhl wieder 
einzunebihen. Die übrigen Mitglieder des Vorstandes wurden ebenfalls durch 
Acclamation wieder gewählt, mit Ausnahme des Professor Baum (Göttingen), 
der durch Krankheit an der Theilnahme an der Versammlung verhindert ist, 
und an dessen Stelle Professor Billroth (Wien) ernannt wurde. 

1» W 



178 


Nach Beendigung dieser äusseren Geschäfte nahm Herr Professor Hüter 
(Greifswald) das Wort zu dem ersten Vortrage über die partiellen Resectionen 

am Ellenbogen. 

Er nannte sein Thema gefährlich, aber andrerseits wieder verführerisch 
und will ihm möglichst enge Grenzen stecken. Er glaubt nicht, dass er in 
der Lage sei, schon jetzt bestimmte Sätze zur Annahme vorzuschlagen, hofft 
vielmehr, dass die Discussion eine Reihe neuer Anregungen bringen und 
dass er selbst aus ihr lernen werde. Er will nur anregen, nicht entscheiden. 
Einen Theil der Gelenkresectionen schliesst er aus seinem Vortrage von vorn¬ 
herein aus, so die Resectionen am Kiefergelenk und an den grösseren Ge¬ 
lenken der Extremitäten. 

Wenn der Redner sich beschränkt auf das Ellenbogen- und Fussgelenk, 
so muss er hervorheben, dass die Ansichten über die Frage der partiellen 
und totalen Resection derselben wohl noch schwankende sind, dieselbe aber 
auch an ihn immer dichter heranrücke. Er fühlt sich gezwungen, sich immer 
mehr mit ihr zu beschäftigen und für sie zu arbeiten. Was die Erfolge der 
beiden Methoden anbetrifft, so muss das Urtheil darüber selbstverständlich 
auf der Statistik basiren, die freilich gerade hier bis auf die neueste 
Zeit viel zu wünschen übrig lässt; indessen sind wir jetzt bezüglich 
der Resection des Fussgelenkes, im Besitze zweier grösseren Statistiken. 
Die erste hat Grossheim in der deutschen militärärztlichen Zeitschrift 
geliefert. Seine Zahlen sind freilich etwas klein und auch nicht ganz 
genau. Auf 50 Totalreseetionen zählt er 20 Todesfälle, also 40 Proc., 
auf 47 partielle Resectionen 14 Todesfälle, also 29,8 Proc. Laufs in Halle 
zählte in seiner Dissertataion bei 62 Totalreseetionen 47 Heilungen, 12 Todes¬ 
fälle und 7 Ungeheilte, unter 87 partieller Resectionen 21 Heilungen, 11 To¬ 
desfälle und 5 Ungeheilte. Bei ihm handelt es sich um Friedensresectionen; 
es ist daher wohl mit Recht anzunehmen, dass besonders Caries der Grund 
für dieselben gewesen ist. Hüter war früher ein Gegner der partiellen Re¬ 
section im Kriege, ist nun aber fast bekehrt durch die Fortschritte der Technik 
des Verbandes, durch die Lister’sche Methode. Die Gefahr, welche früher 
in dem Verhalten der Wunden lag, fällt dabei fast weg und damit auch jeder 
Grund für die Bevorzugung der Totalresection. Die Antisepsis und die 
Drainage haben das Operationsfeld unsäglich viel günstiger gemacht, als dies 
früher der Fall war. Der Redner ging dann auf die verschiedenen Varie¬ 
täten der Fussgelenksresectionen ein. Für den Abfluss der Secrete muss 
nothwendigerweise gesorgt werden. H. macht Knopflöcher vor und hinter 
dem Malleolus internus und führt Drainröhren hinein. Was die Resection 
wegen Caries anhetrifft, so liegen hier die Aussichten etwas anders. Die 
diffuse Erweichung ■ Knochengelenkes bildet sich wohl oft zurück, die circum- 
^smptte^aber-Biclit^ )d man darf keinen circumscripten Heerd zurücklassen. 
Im Allgemeinen • ffit§t H., was die Resection im Fussgelenke anbetrifft, zu 
dem Schluss, dass die^pärtielle Resection für den Kriegsfall sehr kultivirt 
werden müsse, bei cariösen Processen aber sehr vorsichtig anzuwenden sei. 

Bezüglich der Resectionen am Ellenbogengelenk giebt der Redner eben- 
alls wieder eine Uebersicht des vorhandenen statistischen Materials. Salz- 
mann in Helsingfors hat aus verschiedenen Quellen 1217 Fälle zusam¬ 
mengestellt und giebt als Resultat an, dass die Mortalität bei den partiellen 
Resectionen eine grössere sei, bringt aber keine Zahlen. Mair in München 
giebt eine Statistik nach dem Kriege und kommt bezüglich der partiellen 
Resection zu folgendem Resultat: 18,4 Proc. Schlottergelenke, 23 Proc. Todes¬ 
fälle und 12,3 Proc. Ankylose und bei der Totalresection 29,8 Proc. Schlotter¬ 
gelenke, 16,5 Proc. Todesfälle und 10,0 Proc. Ankylose. Der Amerikaner 
Otis, dem nach dem grossen Kriege ein ungeheures Material zu Gebote 
stand, sodass er über 600 Resectionen berichten konnte, giebt leider auch 
keine Zahlen, erklärt aber, dass die Totalreseetionen günstigere Erfolge als 
die partielle gehabt habe. Konnte dies vor der partiellen Resection ab- 
schrecken, so sind durch die neuste Statistik Dr. Dominik’s. alle diese Vor¬ 
aussetzungen über den Haufen geworfen worden, was um so wichtiger ist, 
als dieser aus den neusten Quellen berichtet und ebenfalls in dem Besitze 
grosser Zahlen ist. Unter 111 partiellen Resectionen hat er 23 Todesfälle, 
gleich 20,7 Proc. und bei 266 Totalreseetionen 27 Todesfälle, gleich 25,0 Proc. 
Höchst interessant sind aber seine Erhebungen bezüglich der functionellen 
Resultate und was sie anbetrifit erhält hiernach die partielle Resection den 
Vorzug, besonders da ihr nur wenig Schlottergelenke gefolgt sind und durch 
sie mehr brauchbare Extremitäten in der Form der Ankylose erreicht wurden. 
H. macht die partielle Resection jetzt auch bei Caries des Ellenbogengelenks. 
Es ist indessen grosse Reserve nöthig und besonders darauf zu achten, dass 
nicht circumscripte, osteomyelitische Heerde Zurückbleiben. Unter 5 Ellen- 
bogenresectionen, die H. in den letzten 1’/j Jahren machte, befanden sich 
3 partielle und 2 totale. In jenen 3 Fällen handelte es sich um ältere Trau¬ 
men, bei diesen 2 um Caries. Die partielle Resection bei den 3 Traumen 
schien in functioneller Beziehung anfänglich ein vorzügliches Resultat zu 
geben, später entstand grosse Schwierigkeit, die active Beweglichkeit wieder 
in den Gang zu bringen. Bei den beiden totalen Resectionen wegen cariöser 
Processe wurden während der Operation Heerde im Olecranon entdeckt, 
welches daher auch entfernt werden mussten. Auch für den Krieg empfiehlt 
H. für viele Fälle die Totalresection. Welcher Knochen, wenn man die 
freie Wahl hat, am passendsten zu erhalten ist, hängt von den Umständen 
ab. Bei alten Luxationen wird die Erhaltung des Humerus die besten Re¬ 
sultate in functioneller Beziehung gewähren. 

(Fortsetzung folgt.) 

IX. Oeffentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XII. — 2. Veröffentlichungen des 
Kaiserlichen Gesundheitsamtes. — 3. Epidemiologisches. — 4. Zwei Abfer¬ 
tigungen. — 5. Aetiologischer Congress. — 6. Temperatur und Sterblichkeit. 
— 7. Die Scorbutepidemie in der letzten englischen Nordpolexpedition. — 
8. Conferenz über die Morbiditätsstatistik des Eisenbahndienstes. — 9. Die 
Apothekenfrage Elsass-Lothringens im Reichstage.) 

1. Bewegung der B evölkerung Berlins XII. Die zwölfte Jahres¬ 
woche, weist bei 516 Sterbefallen (excl. 30 Todtgeburten), 832 Lebendgeburten, 
1329 Zu- und 1530 Abzügen eine Verminderung der Bevölkerungszahl um 
103 Köpfe gegen eine Zunahme derselben um 401 in der Vorwoche auf. 


Die durchschnittliche Sterblichkeit dieser Woche beläuft sich, für das ganze 
Jahr berechnet, auf 26,9 (28,5 mit den Todtgebornen), die entsprechende 
Geburtenziffer auf 43,4 (bez. 45,0) pro mille der wahrscheinlichen Einwohner¬ 
zahl (998,705) gegen (470) 24,5 (bez. 26,8) und 46,9 (bez. 49,2) in jener. 
Die Mortalität hat sich also gegen die Vorwoche mit der gesteigerten 
Wärmeproduction erhöht, wogegen die Geburtenzahl (worunter 11 Zwillings¬ 
paare) sich verminderte. Kinder im ersten Lebensjahr starben überhaupt 
174 oder 33,6 Proc. aller Sterbefälle, darunter 35 uneheliche, gegen 156 
oder 33 Proc., worunter 25 uneheliche, in der Vorwoche. Der Gesundheits¬ 
zustand zeigt bei den Infectionskrankheiten das erneute Auftreten der Masern 
und des Scharlachs, die Diphtheritis blieb gleichfalls sehr tödtlich, eine erhöhte 
Todtenziffer weisen ferner die Gehirnhautentzündung und von den entzünd¬ 
lichen Affectionen der Athmungsorgane Kehlkopfentzündung und chronischer 
Bronchialkatarrh auf, die meisten Opfer aber forderte die Lungenschwindsucht, 
nahezu 100. Von den Krankheiten des Verdauungsapparates hatten die 
Kinderkrankheiten, [namentlich Diarrhoe, eine grössere Anzahl von Todes¬ 
fällen — für diese Jahreszeit immerhin ein bedenkliches Zeichen und eine 
traurige Warnung für alle Mütter bei dem nahenden Friihlingswctter. Die 
gewaltsamen Todesfälle vermehrten sich gleichfalls, die Selbstmorde von 2 
in der Vorwoche auf 6 in dieser. 

Die Witterung zeigt eine entschiedene Wendung, denn die Wärmepro¬ 
duction war an den einzelnen Tagen gegen das 25jährige Mittel eine etwas 
erhöhte, die Extreme, — 0,2 und 7,8, blieben aber doch noch bedeutend; 
gegen den Schluss der Woche sank die Temperatur wieder um einige Grad, 
was sofort eine Steigerung der Sterbefalle zur Folge hatte. 


12. Jahres- 
woche. 

Datum. 

Mittlere 
Tages- 
Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe- 

fälle. 

Zahl 

Lebend- 

geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhaupt 

18.Märzl877 

3,17 

0,55 

73 

145 

4 

149 

19. „ „ 

3,77 

1,77 

68 

114 

3 

117 

20. „ „ 

2,37 

0,43 

74 

104 

4 

108 

21. * „ 

3,47 

0,68 

76 

113 

4 

117 

22. „ „ 

4,03 

i,n 

66 

149 

2 

151 

23. „ „ 

2,40 

— 0,61 

70 

108 

6 

114 

24. „ „ 

2,37 

— 1,11 

89 

99 

l 7 

, 106 

Woche 

3,08 

0,41 

616 

832 

30 

862 


Die Zahl der Todesfälle differirte in dieser Woche zwischen 66 und 89 
pro Tag, gegen 59 und 79 in der vergangenen. Die zwölfte Jahreswoche 
hat bis jetzt die meisten Sterbefälle pro Woche aufzuweisen — im Jahre 
1876 war die Sterblichkeit in diesen Wochen weit geringer, erst Anfang 
Juni erreichte die Zahl der Sterbefälle pro Woche diese Höhe. — P. 

2. Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes 
25.—31. März. Allg. Sterblichkeit in den Berichtstädten 28,3 (28,5 i. d. 
Vorw.), in dem ersten Lebensjahre 33,3 Proc., etwas erhöht für Infections- 
Kr. und Apoplexieen, erniedrigt für Lungenschwindsucht, acute Krankli. 
d. Athm.-Org. und Keuchhusten. Abnahme der Todesf. an Darmkatarrh, 
Zunahme der an Brechdurchfall. (Siehe auch unseren Originalber, über 
Berlin.) Ausserdem enthält diese Nummer eine Zusammenstellung der Mor¬ 
talität im Jahre 1876 für 16 deutsche Städte nach Todesursachen und Alters¬ 
klassen, eine sehr dankenswerthe Arbeit. 

3. Epidemiologisches. 1. Flecktyphus in Schlesien. 

A Breslau, 8. April Der Flecktyphus hat nunmehr seinen Einzug 
auch hier gehalten. Wie es so häufig geschieht, dass vagirende Personen, 
die sich in befallenen Ortschaften angesteckt haben, auf ihren Wanderungen 
erkranken, in einer Schankwirthschaft oder einem Gasthaus niederen Ranges 
Unterkunft finden, und dort den Ansteckungsstoff an andere mittheilen, so 
war es auch hier. In sehr ausgesprochener Weise ist diese Art der Ueber- 
tragung auch in der Ortschaft Zgoin, Kr. Pless zu Tage getreten. Anfangs 
v. Mon. erkrankte in einer dortigen Schankwirthschaft ein aus dem Industrie¬ 
bezirk zugewandertes Individuum am Flecktyphus und wurde bis zu seiner 
Genesung verpflegt. Zwischen dem 12.—17. März wurden 20 männliche Be¬ 
wohner der Ortschaft, die sämmtlich in der Schänke verkehrt hatten, vom 
Typhus befallen. — In Folge dieser Erfahrungen hat die Oppelner Regierung 
unterm 26. März sämmtliche Landrathsämter veranlasst, die Ortsvorsteher 
dahin anzuweisen, dass derartige Locale wöchentlich 1 — 2 Mal von zuver¬ 
lässigen Leuten (warum nicht von Aerzten?) nach Kranken durchsucht, und 
falls sich ein Kranker findet, für den Verkehr sitzender oder nachtlagender 
Gäste sofort geschlossen werden, bis der Sachverhalt durch den Kreisphysikus 
aufgeklärt ist. — Im Uebrigen scheint die Epidemie im oberschlesischen 
Industriebezirk erheblich nachzulassen. Nach den statistischen Wochenaus¬ 
weisen waren am 31. März noch im Bestand an Flecktyphus Erkrankte 58, 
an Unterleibstyphus 167, gegen die vorige Woche ein Minderbestand von 
35 Fällen. Königshütte und Beuthen waren am Meisten heimgesucht. Leider 
ist in Beuthen eine der Krankenpflegerinnen als Opfer ihres Berufs am 
Typhus gestorben. Von den erkrankten Aerzten ist in letzter Zeit glück¬ 
licherweise keiner erlegen. 

Hier in Breslau ist der Typhus bis jetzt noch harmlos aufgetreten. In 
den letzten 5 Wochen namentlich zeigt sich ein entschiedenener Nachlass 
der Krankheit gegen Januar und Februar. Im Allerheiligenhospital wurden 
6 Fälle von Unterleibs- und 2 von Flecktyphus verpflegt. 

Von anderer Seite wird uns geschrieben: „Der Typhus steht noch 
immer fest in den Kreisen Beuthen, Pless, Kattowitz, zeigt sich in Zabrze 
und dürfte bei dem dauernd nassen Wetter noch nicht so bald erlöschen. 
Es handelt sich fast lediglich um Flecktyphus. Wenn man sich über die 
Erkrankung der beiden Beuthener Bürgermeister und den Tod des liebens¬ 
würdigen Cannabich mit Recht aufregt, so ist nicht zu vergessen, dass 
beide Männer sich die Ansteckung durch treueste Pflichterfüllung speciell 
durch häufigen Besuch der Lazarethe zugezogen haben.“ — 2. Der Typhus 
in Wien ist im Erlöschen begriffen. Im Laufe der letzten Woche sind in 
den Spitälern nur mehr 13 Typhnskranke aufgenommen, daher mit den von 




179 


der Vorwoche -verbliebenen 183, im Ganzen 196 Typhuskranke verpflegt 
wurden. Von diesen sind 42 geheilt entlassen worden und 9 gestorben, es 
verbleiben sonach 145 in weiterer Pflege. Ausserhalb der Spitäler sind 
9 Personen an Typhus gestorben. — 3. Pocken. In London 86 Todesfälle 
(76 vor. W.), darunter 39 nicht geimpft, 15 geimpft. In Paris 23.—29. März 
7 Todesfälle daran. New-Orleans, 12.—18. März, 70. — 4. Diphtheritis 
herrscht, abgesehen von Berlin, besonders am Niederrhein in den grösseren 
Städten, speciell Dortmund, Elberfeld und Barmen. Ebenso dort Scharlach 
sehr häufig. Masern am Oberrheim, speciell Darmstadt, Wiesbaden und 
Karlsruhe. 

4. Zwei Abfertigungen. Vollkommen unprovocirt hat Herr Karl 
Mittel-maier in Heidelberg eine Lanze für seinen Bruder und Herrn Pieper 
eingelegt, denen ich nachgewiesen habe, dass sie die wichtigsten Arbeiten über 
Canalisation, wenn kennen, doch ignoriren, und dass sie Herrn Hay wood eine 
Autorität beilegen, die dieser nicht besitzt. Statt mich zu widerlegen, nennt 
Herr K. Mittermaier meine Weise „leichtfertig und oberflächlich“. Da die 
Herren der Systeme Abfuhr, Liernur und Petri diese Art der Polemik lieben, 
so beklage ich mich nicht. Herr Karl Mittermaier hat aber auch die 
Stirn, mir Unwissenheit vorzuwerfen, weil ich angeblich „höchst wichtige 
Veröffentlichungen“ nicht kenne. „Wer sich“ fährt er fort „gewissenhaft 
um die fragliche Sache bemüht hat, weiss längst, dass der erwähnte Bericht 
Haywood’s (des Erbauers nicht der Hauptkanäle, sondern des grossartigen 
neuen Kanales vom Stadttheile Holborn, City von London) am 18. Januar 
1876 in der Guildhall der City vorgetragen und hierauf amtlich veröffentlicht 
wurde. Unterzeichneter erhielt diesen Bericht im Aufträge des Herrn Haywood 
zugeschickt.“ Herrn H.’s. Report ist nun niemals im Buchhandel erschienen, 
der berühmte Verf. des Handbook of Hygiene Hr. Wilson sogar kannte ihn 
nicht und auch Hr. M. würde ohne die Zusendung durch Herrn H. selbst nichts 
von demselben wissen. Ueber den Verf. bringt er, more solito dieser Herren, 
nach meiner Widerlegung der einen Unwahrheit eine neue. Herr Bazalgette, 
der wirkliche Erbauer der Londoner Kanäle, dessen in England auch von den 
Gegnern anerkannte Autorität, Herrn Mittermaier natürlich nichts gilt 
schreibt mir unter dem 20. März: „It is necessary that I should explain to 
you that the management of the ancient City of London, having an area of 
1 square mile only, is still distinct from the Metropolis which now sur- 
rounds it, and which extends over 117 square miles. Mr. Haywood has 
the management of all the local sewers in the City of London, just as the 
various parishes which form the rest of the Metropolis have the control of 
all their local sewers; but I am the Engineer to the governing Body over 
all these, viz:, the Metropolitan Board of Werks, and, as such, have Charge 
of all the intercepting and main sewers, including those within the City of 
London, and also of the various other Metropolitan Improvements. Mr. 
Haywood constructed a large bridge within the City called the Holhorn 
Viaduct, and this is probably what has been, under a misappre- 
hension, alluded to at a new canal.“ So steht es also mit dem Wissen des 
Herrn Karl Mittermaier und seinen Autoritäten! 

Die zweite Abfertigung gilt Herrn Prof. Reklam in Leipzig, dem Redakteur 
der „Gesundheit“. Er war es seiner Vergangenheit wohl schuldig, nicht 
Thatsachen zu verbreiten, deren Unwahrheit eine einzige Anfrage ihm klar 
stellen würde, mag er sonst über Liernur und Schwemmkanäle denken, 
wie er will. Auch er nennt noch in No. 12 seines Blattes Herrn Haywood 
„Oberingenieur von London, „Erbauer der Londoner Schwemm- 
kanäle“, und lobt seine anerkennenswerthe Selbstverleugnung und grossen Frei- 
muth.“ „Haywood giebt also das seltene Beispiel, dass er selber das Werk 
verwirft, welches die grösste Arbeit seines Lebens ist, und ihm als Techniker 
tzum nicht geringen Ruhme gereicht.“ Damit vergleiche man obigen Brief! 
Prof. Reklam führt dann den in der D. Ges. f. öff. Ges. diskutirten und in 
dies. W. berichteten Fall einer „wilden Berieselung“ durch einen Eigenthümer 
in Marienfelde bei Berlin an. Der Fall hat nichts mit den Osdorfer Riesel¬ 
feldern zu thun, und jener Eigenthümer selbst rieselt sogar ruhig weiter nach¬ 
dem er einige Uebelstände beseitigt hat. Die Osdorf benachbarten Gutsbesitzer 
haben keine Klage geführt, sondern im Gegentheil die Ueberlassung von 
Rieselwasser für einen grossen Theil ihres Areals beantragt. Die Mittheilung 
des Herrn Schober in derselben No. der „Gesundheit“ ferner: „die An¬ 
wohner der Danziger Rieselfelder führen jetzt mit der Stadt Danzig wegen 
Vergiftung ihres Bodens durch die Rieselwässer einen Process“, ist ebenso 
unwahr. Es handelt sich nicht um „Vergiftung“ sondern um einen noch 
unentschiedenen Process auf Grund des Vorfluthgesetzes. Endlich ist es 
eine ganz leere Erfindung desselben Herrn: „dass der Magistrat von 
Berlin von den dortigen Gerichten in Folge der Klagen von der den Riesel¬ 
feldern benachbart wohnenden Bevölkerung wegen Gestankes dieser Felder 
zu 60 Mark Strafe verurtheilt werden musste und zwar in zweiter Instanz, 
also trotz Apellation gegen das Urtheil“. So verstehen unsere Gegner ihre 
Aufgaben! P. B. 

5. Der medicinisch-ätiologische Verein für Erforschung und Vernichtung 
von Krankheitsursachen in Berlin bereitet in der That einen ätiologischen 
Congress vor, für dessen Tagesordnung vorerst die nachfolgenden Fragen 
in Aussicht genommen sind: 1. Ueber die Methodik der ätiologischen For¬ 
schungen (Geschichte und geographische Verbreitung der Krankheiten, Sta¬ 
tistik ete.); 2. über die durch die Menschen hervorgerufenen Ursachen epi¬ 
demischer Krankheiten; 3. über die in der Natur liegenden Ursachen epi¬ 
demischer Krankheiten; 4. über das contagium vivum. 

6. Temperatur und Sterblichkeit. Der diesjährige besonders in 
England so milde Winter hat dem Registrar general Gelegenheit gegeben, 
die Frage des Zusammenhanges niedriger Temperatur mit Lungenkrank¬ 
heiten zu studiren. Durchschnittlich überwiegen letztere bekanntlich im Winter, 
die Krankheiten der Verdauungsorgane im Sommer. In den ersten fünf Wochen 
dieses Jahres, bei einer Temperatur durchschnittlich 6,2° über dem Mittel, 
verliefen in London 1,558 Fälle von Respirationskrankheiten lethal, während 
der Durchschnitt 2,191 beträgt, Diarrhoe endete in 81 Fällen tödtlich, Durch¬ 
schnitt 71. Ebenso war der Verlauf von Krankheiten der Leber und der 
Verdauungsorgane etwas tödtlicher als durchschnittlich in dieser Jahreszeit, 
gewiss ein hochinteressanter Beitrag dafür, dass die Temperatur eine Haupt¬ 
rolle in der Aetiologie der betreffenden Krankheiten spielt. 

7. Die Untersuchungs-Commission bezüglich der Scorbutepidemie in 
der letzten englischen arktischen Expedition, hat festgestellt, dass die Schiffe 


mit Citronensaft reichlich versehen waren, dass aber Cpt. Nares, der Leiter 
der Expedition, sich weigerte, den Schlittenexpeditionen Decken mitzugeben. 
Seine Gründe sind als ganz hinfällig erklärt worden und trägt er persönlich 
für das verhängnissvolle Ereigniss allein die Verantwortung. 

8. Im Reichsgesundheitsamte wird am 14. d. Mts. eine Conferenz 
von Vertretern der Berliner Eisenbahnen und ärztlichen Delegirten 
stattfinden. Auf der Tagesordnung steht die Beschlussfassung „über die 
Einführung übereinstimmender Grundsätze und Formulare bei der statistischen 
Erhebung über die Frequenz der hauptsächlichsten Erkrankungsformen bei 
den verschiedenen Zweigen des Eisenbahndienstes“. 

9. Die Apothekenfrage in Elsass-Lothringen ist durch den 
Reichstag ganz so entschieden worden, wie wir es vorhergesagt hatten. Die 
Vorlage wurde unverändert genehmigt und damit die freie Concurrenz be¬ 
schränkt, die allerdings den Apothekern der Reichslande für das übrige 
Deutschland versagt war. — 


X. Kleinere Mittheilungen. 


— München, 30. März. Der hiesige Ingenieur- und Architektenverein 
besprach in 3 Sitzungen in ausführlichster Weise die Frage der Canalisation 
Münchens. Schliesslich wurde mit 50 gegen 13 Stimmen folgender Beschluss 
gefasst: „Der Münchener Architekten- und Ingenieurverein erklärt, dass er 
die von seiner Commission erhobenen Bedenken gegen Einführung des 
Schwemm-Canalisationssystems mit Einleitung der Fäcalien für München als 
berechtigt anerkennt.“ „Die hochwichtige Frage ist damit in eine neue Phase 
getreten und dürfte noch lebhafte Discussionen veranlassen. Wir hoffen das 
Gutachten der Commission des Münchener Ingenieur- und Architectenvereins 
demnächst ausführlich bringen zu können.“ (Wir kommen dann darauf 
zurück. D. Red.) (Bayr. JntelJigenzblatt.) 

Am 3. und 4. May wird, wieder unter dem Vorsitz des Herrn Stans- 
feld, die Sewage Conference der Society of arts stattfinden, bei der die her¬ 
vorragendsten Städte des Vereinigten Königreiches vertreten sein werden. 

— Hannover. Achtundzwanzig namhafte Bewohner unserer Stadt, 
höhere Medicinalbeamte, Kaufleute, Apotheker, Gewerbetreibende und einige 
Regierungsbeamte haben einen Aufruf zur Bildung eines Vereins gegen die 
zunehmende Verfälschung der Nahrungs- und Genussmittel erlassen. Der 
Plan geht dahin, durch Anstellung eines Chemikers ein Untersuchungsamt 
für Nahrungs- und Genussmittel, Tapeten u. s. w. zu errichten. Der Chemiker 
hat seine Untersuchungen vorzunehmen im Aufträge des Polizeipräsidiums, 
das sich zur Ertheilung derartiger Aufträge bereit erklärt hat," auf Anstichen 
von Geschäften und Privaten und aus eigener Initiative;" seine Untersuchungs- 
Ergebnisse werden von Zeit zu Zeit veröffentlicht. 

— In diesem Jahr wird sich ein Congress der deutschen Gynäkologen 
in München versammeln und zwar in den beiden Tagen vor Beginn der 
Naturforscher-Versammlung. 

— Am 9. Mai findet in Bonn die 30. ordentliche Versammlung des 
ärztlichen Vereines des Reg.-Bez. Köln statt. Auf der Tagesorduung steht 
die Taxfrage und die Bildung einer Aerztekammer für den Bezirk. 

— Universitätsbauten in Strass bürg. Die No. 44 (22. Februar 
1877) der „Strassburger Zeitung“ enthält die öffentliche Ausschreibung fol¬ 
gender Bauten; wobei nicht in den Bausummen inbegriffen sind die Kosten 
der Bauplätze, sowie sämmtlicher Erdarbeiten, Gas- und Wassereinrich¬ 
tungen etc.: 


Kostenanschlag 

Reichsmark 

Physicalisches Institut . . 550,000 
Chemisches Laboratorium 

incl. Directorwohnung . 610,000 

Botanisches Institut . . . 500,000 

Pharmaceutisches Institut . 150,000 

Zoologisches Institut . . 500,000 

Chirurgische Klinik . . . 550,000 
Im Ganzen genommen 


Psychiatrische Klinik 
Ophthalmologische Klinik 
Geburtshülflich-gynäkologi- 

sche Klinik. 

Physiologisches Institut 
Chemisch - physiologisches 
Institut. 


Kostenanschlag 
Reichsmark 


450,000 

290,000 

600,000 

270,000 

320,000 


incl. Erdarbeiten etc. beträgt die Bausumme 
10,200,000 Mark, wobei noch inbegriffen sind die Kosten für das hier nicht 
näher aufgezeichnete astronomische Institut, dagegen nicht inbegriffen die 
bereits früher erbaute neue Anatomie und das eigentliche Hauptgebäude der 
Universität. 


XI. Literatur. 

R. Jannascli, Mittheilungen des Statistischen Büreaus der Stadt Dres¬ 
den. 1877. — Dr. Josephson, Wirkungslosigkeit und Nachtheile der 
transportablen pneumatischen Apparate von und nach Wal d e nburg. Ham¬ 
burg 1877. G. E. Nolte. — Dr. F. Heiligenthal, Die Thermen von 
Baden-Baden. 1877. — Dr. L. Ellinger, Der ärztliche Landes-Schul- 
inspector. Stuttgart, K. Schober 1877. — Dr. C. v. Rokitansky jun., 
Aerztlicher Ber. des Mar. Theres. Frauen-Hosp. in Wien. Urban & Schwarzen¬ 
berg 1877. — Breslauer Statistik. Erste Serie H. 5 (Schluss). Zweite 
Serie H. 1. Breslau, E. Morgenstern 1877. (Eine wahre Fundgrube für die 
Hygiene und Med.-Statistik und dabei in übersichtlicher, vortrefflicher Weise 
redigirt, wie wir das von dem Director E. Bruch freilich von jeher ge¬ 
wohnt sind.'' 


XII. Amtlich es. 

Der Minister des Innern hat die Königlichen Regierungen und Land¬ 
drosteien durch Circularerlass vom 8. v. M. auf das in der Untersuchungs¬ 
sache wider Kopelowitz ergangene, in „Oppenhoff’s Rechtsprechung“, 
Band 17 Heft 6 S. 572 abgedruckte Erkenntniss des Ober-Tribunals 
vom 20. September v. J. aufmerksam gemacht, nach welchem die strafrecht¬ 
liche Verfolgung wegen Führung eines von einer amerikanischen Uni¬ 
versität erkauften Doctor-Titels auf Grund des § 147 der Gewerbe¬ 
ordnung schon jetzt solchen Personen gegenüber gesichert ist, welche ge- 





180 


werbsmässig ärztliche Handlungen unternehmen. Der Minister spricht dabei 
die Erwartung aus, dass damit dem Unfuge, der mit den amerikanischen 
Doctordiplomen getrieben wird, in der Hauptsache werde gesteuert werden 
können, denn die Fälle, in denen andere Personen, als solche, welche sich 
der Kurpfuscherei hingeben wollen, nach jenem Titel streben, würden wohl 
nur vereinzelt Vorkommen. Gleichwohl seien auch die Fälle der letzteren 
Art, und zwar aus dem Gesichtspunkte des § 360 No. 8 des Strafgesetzbuchs, 
zur strafgerichtlichen Verfolgung zu ziehen. 


XIII. Personalien. 

Verliehen: Char. als San.-R. DDr. Abraham und B. Fränkel in 
Berlin. 

Es haben sich niedergelassen: Arzt Pfalzgraf in Joachimsthal, 
Dr. Dissmann in Morsbach, Dr. Kerle in Essen, Dr. Max Kanzow in 
Potsdam, Dr. Reinicke in Spandau, Dr. v. Kintzel in Ottersberg, Dr. 
von der Ahe in Kelberg, Dr. Czerwinski in Grimmen, Dr. Kutsch¬ 
mann in Hasselfelde. 

Es sind verzogen: Dr. Schulze von Loewenberg nach Zehdenick, 
Dr. Keller von Morsbach nach Boedingen, Dr. Berghaus von Essen nach 
Caternburg, Dr. Josten von Hüls nach Crefeld, Dr. Noy von Millingen 
nach Kempen, Dr. Litterski von Neustadt i. Westpr. nach Frauenburg, 
Dr. Schultz von Pelplin nach Dirschau, Assistenzarzt Dr. Landgraf von 
Hagenau nach Culm, Assistenzarzt Dr. Freund von Thorn nach Colberg, 
Dr. Jastrow von Schwarza nach Labiau, Dr. Hannes von Tarmstedt 
nach Gerstendorf. 

Es sind gestorben: Knappsch.-A. Dr. Mierzwa in Labaud, Dr. 
Bilfinger in Hall, Dr. C. Renz sen. in Stuttgart, Dr. Riecker in 
Altenstaig. 

Gesucht: Arzt in Sachsen b erg, Fürstefkth. Waldeck (einz. A. das. 
gest.). Ausk. durch Apotheker Chabert das. 

Diversa: Verheir. amerik. tücht. Arzt, vorzügl. Empf. etc. wünscht 
sich in Stadt womögl. m. gut. Gvmn. niederzul. Ausk. auf Krankenh. od. 
Fix. erwünscht. Off. erbeten Pharm. Z. Dr. R. 3118. — „Namhafter“ Arzt 
mit badeärztl. Erfah. ausgez. Empfehl. „angenehm, repräsentativ. Aeussere“, 
ausgebreitete Verbind, wünscht Leit, eines Bades od. gross. Badeanstalt 
zu übernehmen. Off. Pharmac. Z. H. K. 3119. 

Militär-M e d i c i n a 1 w e s e n. 

ImJLani^täts-Corps 20. März. Dr. Oppler, O.-St.-A. 2. CI. und 
R.-Är~vom Gr.-R. ^o. 4 zum T.-R. No. 15, Dr. Hägens, O.-St.-A. 2 CI. 
und R.-A. von 3. Gante-J^r.-R. zum Gr.-R. No. 4, Dr. Michel, O.-St.-A. 

2. CI. und R.-A. vom I.-R. No. 15 zum 3. Garde-Gr.-R., Dr. Wichmann, 
St.-A. vom med -chir. Fr.-W.-Inst., als B.-A. zum 2. Bat. 1. Garde-R. z. F., 
Dr. Wenzel, St.- u. Abth.-A. von der reit. Abth. F.-A.-R. No. 8, zum 
med.-chir. Fr.-W.-Inst., Dr. Weigand, St.- u. B.-A. vom 2. Bat. I.-R. No.66, 
als Abth.-A. zur reit. Abth. F.-A.-R. No. 8, Dr. Mahrholz, St. u. B.-A. 
vom Ftts.-B. I.-R. No. 57, z. 2. Bat. I.-R. No. 66, Dr. Nicol, St.- u. B.-A. 
vom Fus.-B. I.-R. No. 77, zum Füs -B. I.-R. No. 57 versetzt. (Forts, folgt.) 

XIV. Nachtrag zur Medicinal-Beamten-Zeitung No. 7. 

1. Oeffentliclies Sanitätswesen und Gesundheitspflege. 

** Aus dem Grossherzogthum Hessen. In No. 6 der Med.-Beamten- 
Zeitung haben Sie die Trennung der gerichtsärztlichen Functionen von dem 
Dienste des Sanitätsbeamten als zu erstrebendes Ziel bezeichnet, welche Tren¬ 
nung freilich erst dann vollzogen werden könne, wenn neben den Beamten 
der öffentlichen Gesundheitspflege ein genügendes Personal von Aerzten, 
welche ihre forensische Befähigung durch besondere Prüfung dargethan, vor¬ 
handen sein werde. Bis dahin müssten die Physici allerdings verpflichtet 
bleiben, den Requisitionen der Gerichte Folge zu leisten. 

Es ist vielleicht gerade in dem gegenwärtigen Augenblick von Interesse 
für weitere Kreise, dass unsere Hessische Neuorganisation von dieser An¬ 
schauung nicht, wie Sie in der angeführten Besprechung unterstellen, ab¬ 
weicht, also nicht die Doppelstellung der Gesundheitsbeamten conserviren 
will, sondern jener Trennung durchaus förderlich ist und zu ihrer allmäligen 
Realisirung führen wird. Während die frühere Medicinalordnung in § 21 noch 
die Gerichte ausschliesslich an die Kreisärzte als Sachverständige in gerichts¬ 
ärztlichen Fällen verwiesen hatte, hat die neue Verordnung zwar die Ver¬ 
pflichtung der Kreisärzte, den Requisitionen der Gerichte in forensischen An¬ 
gelegenheiten Folge zu leisten, aufrechterhalten und wohl auch unbedingt 
aufrecht erhalten müssen, da zur Zeit noch forensisch geprüfte practische Aerzte 
bei uns nicht in ausreichender Zahl vorhanden sind und die Gerichte über¬ 
dies nicht von dem guten Willen practischer Aerzte zur Uebernahme solcher 
Geschäfte abhängig gemacht werden können. Es ist aber zugleich in § 19 
der Verordnung ausdrücklich vorgesehen, dass das Ministerium wegen Ueber- 
tragung gerichtsärztlicher Geschäfte an andere Aerzte, als die Kreisärzte, die 
nöthigen Bestimmungen treffen werde. Das Monopol der letzteren ist also 
fortan auch bereits gesetzlich beseitigt. 

Die eigentlichen Kreisgesundheitsbeamten, werden übrigens auch schon 
für die nächste Zeit von einem grossen Theil der forensischen Geschäfte da¬ 
durch befreit und wird eine gewisse Trennung beider Functionen dadurch 
herbeigeführt, dass die in Folge der Zusammenlegung je dreier Physicats- 
bezirke überschüssig gewordenen Kreisärzte, welche mit der öffentlichen Ge¬ 
sundheitspflege fortan Nichts mehr zu thun haben, welche aber bis zu ander¬ 
weiter Verwendung oder künftiger Pensionirung noch in einer gewissen 
Activität gelassen werden sollen (Verordnung § 21), nach MinisterialVerfügung 
ausser den impfärztlichen eigentlich nur noch die gerichtsärztlichen Geschäfte 
innerhalb ihrer sog. Delegationsbezirke zugewiesen erhalten haben. Jene 
Vergrösserung der Physicatsbezirke auf das Dreifache ihres seitherigen Ge¬ 
biets führt zugleich, wo und sobald einmal keine überschüssigen (delegirten) 
Physici in den Bezirken mehr vorhanden sind, ganz von selbst die Noth- 
wendigkeit herbei, qualificirte practische Aerzte, welche den einzelnen Ge¬ 
richtssitzen näher wohnen, als der Kreisarzt, für forensische Geschäfte zuzu¬ 


ziehen und hierfür ständig zu engagiren. Auch dies ist in den letzten Jahren 
bereits für eine Anzahl von Gerichtsbezirken geschehen. Insbesondere hat 
man da, wo für ärmere Gegenden practische Aerzte mit fixen Zuschüssen 
theils aus Gemeinde- theils aus Staatsmitteln zur Niederlassung herangezogen 
wurden, mit diesen Aerzten regelmässig auch vereinbart, dass sie sich zu ge¬ 
richtsärztlichen Geschäften verwenden lassen müssen. Durch solche Ein¬ 
richtungen wird sich die thatsächliche Trennung der forensischen Geschäfte 
bei uns im Wesentlichen, aber auch ganz in dem Maasse nach und nach 
vollziehen, wie sich die Personalkräfte hierzu darbieten und wie es für die 
Entlastung des Gesundheitsbeamten sich als nothwendig, für das Bediirfniss 
der Gerichte sich als zulässig ergiebt. er. 

E. Müller, Bericht über eine Typhusepidemie in Ober-Ell- 
wangen. (Württemberg, med. Corr.-Bl. 1876 No. 28. Centr.-Blatt für die 
medic. Wissenschaft No. 5 1877 (Schiffer.). 

Die Dejectionen eines von ausserhalb Anfangs October 1875 in das 
sonst recht gesunde Dorf gekommenen Typhuskranken waren auf eine Wiese 
geschüttet worden, von wo sic wahrscheinlich in eine benachbarte Quelle 
gelangten. Vom November 1875 bis Anfang Januar 1876 erkrankten nun 
in dem Dorfe 30 Personen am Typhus abdom., die sämmtlich von dem 
Wasser der betreffenden Quelle getrunken hatten, während von den mit an¬ 
derem Wasser versorgten Bewohnern Niemand erkrankte. Auf ärztlichen 
Rath wurde die verdächtige Quelle nicht weiter benutzt und von da ab er¬ 
losch die Epidemie. W. 


2. Gerichtliche Mediein. 

Ueber die Vergiftung mit Blausäure und Nitrobenzol in fo¬ 
rensischer Be Ziehung. Von Dr. G. Jüdell. Erlangen, E. Besold, 1876. 

In dieser letzten grösseren Arbeit des leider zu früh verstorbenen streb¬ 
samen Verfassers gelangt derselbe zu folgenden Ergebnissen: 1. Beide Ver¬ 
giftungsarten zeichnen sich durch ihr rapides Auftreten und den kurzen 
Verlauf aus. Bei beiden zeigt sich in der Giftwirkung eine grosse Aehnlich- 
keit: leichte Benommenheit bis zum tiefsten Coma sich steigernd, Störungen 
im Kreislauf und der Athmung, Convulsionen zumal tetanischer Natur, Pu¬ 
pillenerweiterung — also Erscheinungen, welche auf eine directe Einwirkung 
auf die Nervencentren schliessen lassen; 2. Einziges speeifisches Symptom 
ist der charakteristische Geruch der Exspirationsluft und der Ausleerungen; 

3. ein sogenanntes pathognostisches Symptom weist weder die eine noch die 
andere Vergiftungsart auf. 

Als relativ constanteste anatomische Merkmale nennt Verf.: 1. bei 
der Vergiftung mit Blausäure kirschrothe, bei der mit Nitrobenzoe braune 
Farbe des dünnflüssigen Blutes; 2. den charakteristischen bei der Nitrobenzoe¬ 
vergiftung weit länger anhaltenden Geruch der Organe, zumal in der Bauch¬ 
höhle; 3. in Folge der Alteration der normalen Blutvertheilung meist venöse 
Hyperämie, in einer Reihe von Fällen bei Blausäurevergiftung Anämie; 

4. in keinem Organe finden sich essentielle Gewebeveränderungen, höchstens 
auf der Magenschleimhaut die ziemlich häufigen lokalen Wirkungen des 
Cvankaliums und des Nitrobenzoe. 

Chemisch werden die fraglichen Gifte leicht, nachgewiesen durch die 
ausserordentliche Feinheit der fiir die Blausäure direct, für Nitrobenzoe nach 
vorgängiger Reduction zu Anilin anwendbaren Reactionen mit dem aus den 
organischen Theilen gewonnenen Destillate; dagegen wird andererseits wieder 
der Nachweis erschwert durch die Flüchtigkeit, bez. Spaltbarkeit der qu. 
Körper, deren letzte Umsetzungsproducte sich noch der genaueren Ivenntniss 
entziehen. Das chemische Kriterium an sich kann nur ausnahmsweise be¬ 
weisend sein, dagegen lässt die Combination aller namhaft gemachten Kriterien 
positive Schlüsse zu. Fehlt die Kenntniss von den Erscheinungen im Leben 
und sind die Resultate der Obduction negative, dann ist eine Beweisführung 
hier ebenso unmöglich, wie bei allen anderen organischen Giften. W. 


3. Sprechsaal. 

Berichtigung und Nachtrag. 

In No. 5 „Die den Arzt interessirenden Paragraphen der neuen Justiz¬ 
gesetze von Dr. E. Marcus“ muss es statt § 72 heissen § 73. Hinzuzufügen 
sind aus der Strafprocessordnung noch folgende Paragraphen, die die Zu¬ 
sammenstellung des Herrn Marcus nicht enthält: 

§ 75. Der zum Sachverständigen Ernannte hat der Ernennung Folge 
zu leisten, wenn er zur Erstattung von Gutachten der erforderten Art öffent¬ 
lich bestellt ist, oder wenn er die Wissenschaft, die Kunst oder das Gewerbe, 
deren Kenntniss Voraussetzung der Begutachtung ist, öffentlich zum Erwerbe 
ausübt, oder wenn er zur Ausübung derselben öffentlich bestellt oder er¬ 
mächtigt ist. 

Zur Erstattung des Gutachtens ist auch derjenige verpflichtet, welcher 
sich zu derselben vor Gericht bereit erklärt hat. 

§ 78. Der Richter hat, soweit ihm dies erforderlich erscheint, die 
Thätigkeit der Sachverständigen zu leiten. 

§ 79. Der Sachverständige hat vor Erstattung des Gutachtens einen 
Eid dahin zu leisten: 

dass er das von ihm erforderte Gutachten unparteiisch und. nach 
bestem Wissen und Gewissen erstatten werde. 

Ist der Sachverständige für die Erstattung von Gutachten der betreffenden 
Art im Allgemeinen beeidigt, so genügt die Berufung auf den geleisteten Eid. 

§ 86. Findet die Einnahme eines richterlichen Augenscheins statt, so 
ist im Protokoll der Vorgefundene Sachbestand festzustellen und darüber 
Auskunft zu geben, welche Spuren oder Merkmale, deren Vorhandensein 
nach der besonderen Beschaffenheit des Falles vermuthet werden konnte, 
gefehlt haben. 

§ 88. Vor der Leichenöffnung ist, wenn nicht besondere Hindernisse 
entgegenstehen, die Persönlichkeit des Verstorbenen, insbesondere durch Be¬ 
fragung von Personen, welche den Verstorbenen gekannt haben, festzustellen. 
Ist ein Beschuldigter vorhanden, so ist ihm die Leiche zur Anerkennung 
vorzuzeigen. B. 





Sonnabend 


21. April 1877 



DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 


Redacteur Dr. P. Börner. 


I. üeber Schreck -Aphasie. 

Von 

Professor Dr. H. Fischer in Breslau. 

Herr Dr. 0. Kohts hat eine Reihe von Krankheitsfällen milgetheilt, 
welche durch den Einfluss des Schreckens heim Bombardement von Strass¬ 
burg entstanden sind und die entsprechenden Beobachtungen aus der 
Literatur kurz zusammengestellt. (Berliner klinische Wochenschrift 1873 
Nr. 24.) Unter den von ihm angeführten Krankheiten fehlt die Aphasie. 
Ich habe in diesen Tagen einen derartigen Kranken längere Zeit beob¬ 
achtet. Der Stationsaufseher der Oels-Gnesener Bahn in Schwarzenau, 
Kreis Gnesen, W. Kubalc, 32 Jahre alt, wurde am 18. Januar d. J. 
Morgens 6 Uhr von 4 Individuen überfallen, geknebelt und seiner Kasse 
beraubt. Er erhielt von denselben Stüsse gegen die Brust, seine Hände 
wurden in den Handgelenken auf dem Rücken zusammengebunden, um 
den Hals warf man ihm eine Schlinge, welche man fest zusammenzog. 
So fand man ihn kurz nach 6 Uhr, er war vollkommen bei Besinnung, 
konnte aber kein Wort sprechen, wohl aber schriftlich genaue Auskunft 
über Alles, was vorgefallen war, geben. Ausser einer Strangrinne am 
Halse und einer leichten Abschürfung der Haut an der rechten Wange 
fand sich keine Verletzung an ihm. Das Gehör war inlaet. Seine 
Hauptklagen bildeten Brustbeklemmungen. Auch diese wichen in den 
nächsten Tagen. Nur das «absolute Unvermögen, sich durch Worte ver¬ 
ständlich zu geben, blieb bestehen. Als Ach. den kräftig gebauten, gut 
genährten Patienten am 9. März d. J. sah, konnte derselbe noch kein 
Wort hervorbringen. Auf alle Fragen antwortete er mit denselben un- 
articulirten, unverständlichen Tönen. Schreiben konnte er Alles. Sein 
Gedächtniss hatte nicht gelitten. Vorgesagte, leichte Worte vermochte er 


Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


nicht nachzusprechen. Die Sinnesorgane fungirten normal. Keine Lähmung 
im Gesichte, oder an den Extremitäten. Am Kopfe konnten wir, auch 
hei den sorgfältigsten Untersuchungen keine Spur einer Verletzung finden, 
ebensowenig am Körper des Patienten. 

Ich liess den Kranken, der noch immer gemüthlich sehr aufgeregt 
und unruhig war, Bromkali gebrauchen, gab ihm eine kräftige Kost und 
sorgte für geistige Zerstreuung und gemiithliche Beruhigung desselben. 
Er gab sich sehr viel Mühe, die verlorene Sprache wieder zu gewinnen. 
Als er 14 Tage in meiner Behandlung war, fing er an, leichte Worte 
nachzusprechen und von da ab stellt sich die Sprache allmählich wieder 
her. Er muss sich indessen auch jetzt noch auf bestimmte Worte lange 
besinnen. 

Ich enthalte mich jedes Commentars zu dieser Krankengeschichte, 
muss aber doch noch bestimmt in Abrede stellen, dass bei dem Patienten 
an eine Simulation zu denken war. Er hat die Krankheit nicht zu seinem 
Vortheil ausgebeutet, war vielmehr mit grossem Eifer und seltsamem 
Ernste beflissen, gesund zu werden und äusserte eine ungeheuchelte herz¬ 
liche Freude, als es ihm endlich gelang, ein Wort richtig^hmOT?ubriji^Air. 
Ich weiss nicht, ob ähnliche Hemmungen des^SprachVermögens durch 
Schreck bereits bekannt sind, nur aus mehren historischen Studien er¬ 
innere ich mich, gelesen zu haben, dass der Sohn des Crösus bei dem 
Unglücke, welches er über seinen Vater hereinbrechen sah, die längst¬ 
verlorene Sprache plötzlich wieder gewann. Dies wäre also ein Gegen¬ 
stück zu unserm Falle,, hier die Befreiung eines gehemmten, dort die 
Hemmung einer vorher freien Seelenfunction durch Schreck. Auch von 
Zacharias, dem Vater des Propheten Johannes wird (Evang. Lucae 1 ) er¬ 
zählt, dass er, wie ihm, dem bereits sehr alten Manne und seiner hoch- 
betagten Frau die Gehurt eines Sohnes verkündet wurde, die Sprache 
! plötzlich verloren und beim frohen Feste der Namengebung des Kindes 


Feuilleton. 

Aus „Albrecht von Graefe, sein Leben und Wirken, 
von Dr. Eduard Michaelis“. 

II. Die Wanderjahre. Prag. Paris. Wien. 1848 —1850. 

(Fortsetzung aus No. 15.) 

«) Obenan steht das Augenfach. Die Kliniken von Sichel 
und Desmarres besuche ich beide regelmässig. Die erstere ist 3mal 
wöchentlich (jedesmal 4 Stunden), die letztere 5 mal (jedesmal 3 Stunden). 
Bei Sichel ist das Material enorm. Jedesmal kommen circa 40-50 neue 
und 200—300 alle Kranke. Diese Fülle des Materials giebt allein seiner 
Klinik Werth, denn seine Vorträge sind breit, langweilig, inhaltleer und 
gleichen mehr dem Geschwätze eines alten Weibes als wissenschaftlichen 
Expositionen. Von Operationen sieht man beinahe nur Extractionen von 
Cataract (2—3 pro Woche) und von fremden Körpern bei ihm. Als 
Diagnostiker ist er firm, hat viel Routine, gehört aber sowohl in seinen 
nosologischen als therapeutischen Ideen ganz der alten Beer-Jäger’schen 
Schule an. — Bei Desmarres ist das Material weit geringer; es kommen 
jedesmal 6—8 neue und 50—60 alte Kranke. Dagegen sind seine 
Vorträge interessanter, seine Ideen und Verfahrungsweisen neu und lehr¬ 
reich. Früher Schüler von Sichel ist er jetzt sein Gegner und Rival; 
Apostat der Be er'sehen Schule nimmt er dem Auge die ganze esoterische 
Verfassung, die alte Heiligkeit und Unantastbarkeit, um mit ihm auf das 
allerkühnste und stellenweise roheste umzugehen. Er glaubt der Schöpfer 
der örtlichen Chirurgie des Auges zu sein; Cauterisiren, Scariliciren und 
Paracentesiren sind die Factoren seiner Behandlung, und in der That sind 
die Resultate oft überraschend. Die Lehre von den specifischen Ophthal- j 
mien verpönt er; alle Vorsichten nach Operationen hält er für unnütz. 

Deutsche Medicinische Wochenschrift, 1877. 


Die künstlichen Pupillen, deren er in der Woche 10—12 macht, werden 
poliklinisch verrichtet, so dass die Kranken ganz fröhlich nach Hause 
spazieren. Ueberhaupt wird bei ihm rasend operirt. In der letzten 
Woche verging kein Tag ohne 3 — 4 Operationen. Sein dechirement 
centrifuge ist allerdings eine prachtvolle Methode. Er hat eine grosse 
manuelle Fertigkeit, und einige Operationen, wie das Umwenden der 
Augenlider und das Katheterisiren der Thränenpunkte macht er wirklich 
mit taschenspieleriger Fertigkeit. Ein gediegenes Uriheil über den ganzen 
Menschen würde mich zu sehr aufhalten; so viel aber steht fest, dass 
man bei ihm und seinen Methoden ausserordentlich viel beobachten und 
practisch gewinnen kann, und dass man hier eine Frechheit erlangt, mit 
dem Auge umzugehen, wie wohl an keinem zweiten Orte. Ausserdem 
hat seine Klinik gegen die Sichel’sche noch andere wesentliche Vortheile; 
sie ist bequemer eingerichtet, weniger gefüllt, man sitzt hier, während 

man dort steht u. s. w. Sodann ist man bei ihm weit selbstlhätiger; 

alle Diagnosen, Kurvorschläge werden von den Zuhörern gemacht; die 
Geübteren verrichten Operationen und vertreten ihn, da er gewöhnlich 
forlgeht, ehe 3 / 4 der Kranken absolvirt sind. Ich gehöre seit einer Reihe 

von Wochen zu seinen Auserwählten, weil ich Interesse für die Sache 

habe. Somit bekomme ich viele Operationen zu verrichten und vertrete 
ihn beinahe regelmässig, wobei ich mich natürlich sehr zusammennehmen 
muss, da die Anwesenden beinahe alle Specialisten sind. — So viel vom 
Augenfach. 

ß ) Hautkrankheiten. Im Ilöpilal St. Louis liegen 5—600 Haut- 
kranke, und man kann auch hierin viel lernen. Die hiesigen Professoren 
gehören natürlich der alten Biett’schen Schule an, welche doch eigent¬ 
lich eine wesen- und sinnlose Nomenclatur ist. Schadet aber nichts, die 
Leute haben enorme Routine, und hat man sich erst in ein System ein¬ 
gearbeitet, so ist es nicht schwer, nachher die unzweckmässigen Vor- 
| Stellungen und Bezeichnungen mit besseren zu vertauschen. Ich widme 
den ganzen Montag von 8 —12 Uhr den Hautkrankheiten. Die ersten 

16 





182 


dieselbe zum grossen Staunen der Anwesenden ebenso plötzlich wieder 
gefunden habe. 


II. Natron lacticum als Hypnoticum. 

Von 

Dr. Kroemer. 

zweiter Arzt der Provinzial-Irren-Heilanstalt in Halle a. S. 

(Schluss aus No. 15.) 

Die Versuche mit dem Natron lacticum würden mit folgenden Kranken 
in nachgenannter Art also angestellt: 

1. Frl. Mein ecke, 37 J. alt, seit 6 ! / 2 Monat maniakalisch, be¬ 
findet sich seit 4 Monaten in der Anstalt, körperlich sehr reducirt, hat 
Ghloralhydrat bis zur Inloxicalion (Exanthem, Oedeme) genommen, ohne dass 
dadurch Schlaf oder eine sonstige calmirende Wirkung erzielt worden wäre. 
Neben prolrahirten Bädern (30° C. 1 Stunde lang) erhielt sie vom 4. bis 
7. November nach einander 4 Dosen Natron lacticum, ohne auch nur 
eine Nacht ruhig zu schlafen. Auch nachher schlief sie ohne Medicamenle, 
dann mit Morphium wochenlang sehr schlecht. — 

2. Fr. Stützer, 60 .1. alt, seil 7 Wochen maniakalisch, körper¬ 
lich sehr heruntergekommen, bisher mit Ghloralhydrat bis 5,0 und 
Morphium behandelt, ohne darnach geschlafen zu haben, erhält am 25. 
und 26. Oclober 2 Dosen Nalr. lact., lärmt aber trotzdem die ganze 
Nacht hindurch. Nach einer am 27. Oclober applicirlen lnjection von 
2,0 Ghloralhydrat verbringt sie die erste ruhige Nacht. 

3. Gottesleben, 17jähriger Maniacus, seil 2 l / a Monaten krank, 

seit 19 Tagen in der Anstalt, mässig genährt, schlief bisher ohne Nar- 
cotica. Bei eintreteuder grösserer Unruhe und Schlaflosigkeit erhielt er 
am 21. und 22. October 2 Dosen Nalr. lact. ohne zu schlafen; auch am 
Tage war Patient sehr unruhig. Als Ursache dieser Unruhe stellte sich 
schon an 21. ein Furunkel im Nacken dar; nach Incision desselben 
schlief T -nt am 23. October ohne Medication ruhig. Grössere neue 
Unr ' < Veranlassung am 24. und 25. Oclober je eine Dosis Nalr. 

_ lact. zu verabreichen; aber nur die erste Nacht schlief Patient wenige 
SluifiteiV'Thc'Tüigende Nacht und die zwischenliegenden Tage schwatzte 
er beständig maniäkfc&di. verwirrt vor sich hin. — Am 26. Oclober 
bewirkte schon 1,0 Ghloralhydrat genügenden Schlaf; so auch die fol¬ 
genden Tage. 

4. Jacob, 16jähriger Maniacus, seit 1 T / 2 Jahren krank, seit 4 Mo¬ 
naten in der Anstalt, zur Zeit des Experiments gut genährt und bereits 
in das Ruhestadium eingetreten, war nach und nach bis zu 5,0 Kal. 
brom. und 2,0 Chloramydrat angekommen und hafte darnach immer 
ruhig geschlafen. Es wurden dem neuen Mittel zu Liebe vom 18. bis 
24. October 7 Dosen Nalr. lact. verabreicht; so gut wie J. am 25. Oclo¬ 
ber ohne Narcoticum schlief, würde er jedenfalls auch schon vom 18. an 
oder schon früher ohne Hülfsmittel geschlafen haben. — 


5. Ködderitsch, Maniacus, 33 J. alt, seit 6 Monaten hier, 
körperlich gesund und gut genährt, schlief anfangs auf 3,0 Chloralhydral 
und 0,015 Morphium gut, später schlecht; auch subcutane Chloralinjee- 
lionen von 1,0 bewirkten keinen Schlaf. K. nahm am 24. und 25. Octo¬ 
ber 2 Bosen Nalr. lact., schlief aber nur 3—4 Stunden. In den folgen¬ 
den Nächten schlief Patient ohne Medication auch nur wenige Stunden. 

6. Otto, seit 11V 4 J. krank, seit 11 J. in der Anstalt, hallun- 
cinalorisch verwirrt, periodisch erregt. Anaemischcs Individuum. Am 
10. October Eintritt der Erregung. Patient wurde nach Analogie der 
in früheren derartigen Zuständen befolgten Therapie zu Belt gelegt und 
schlief während derselben ohne Narcoticum ruhig bis zum 20. Oclober. 
Als er in der Nacht vom 21. unruhig wurde, erhielt er am 21.—24. 

3 Dosen Natr. laetic., worauf er ruhig schlief. Aber auch am 4. Tage 
(25. October) folgte ohne Narcoticum eine ruhige Nacht, während Patient 
am Tage immer dasselbe maniakalische Verhalten zeigte, das leicht zur 
Explosion gebracht werden konnte. Der Erregungszustand dauerte bis 
zum 6. Januar 77, ohne dass 0. noch einmal eines Narcoticums be¬ 
durft hätte. 

7. Frl. Reinecke, 20jähriger Maniaca, körperlich sehr schwach, 
mit minimaler Musculalur, wurde, da es nicht möglich war, ihr Medica- 
mente per os beizubringen, mit Ghloralklysticren behandelt, ohne aber 
dadurch genügend zu schlafen. Patientin nahm, als sie schon weit zu¬ 
gänglicher und ruhiger geworden war, vom 17. October an 26 Dosen 
Natron lacticum. In den ersten 11 Tagen schlief sie gut, am 12. Tage 
( 28. Oclober) wurde sie durch eine andere Kranke gestört und am 
29. October konnte ihr nicht die ganze Dosis beigebracht werden, sodass 
beide Nächte unruhig verliefen, dann folgen wieder 9 ruhige Nächte. 
Am 8. November hat die R. die Medication zum grössten Theile forl- 
gespuckt, schlief in der Nacht aber trotzdem ruhig. Am 9. und 10. No¬ 
vember spuckt sie fast wieder alles aus, ist am 9. trotzdem ruhig, am 
10. unruhig; am 11. wird ihr aber eine volle Dosis Natr. lact. bei— 
gebracht, ohne Schlaf zu erzielen. Wegen eingetrelcner Diarrhoe musste 
das Nalr. lact. ausgesetzt werden, wonach Patientin alle folgenden Nächte 
ohne Narcolica ruhig schläft. — 

8. Frl. König, 23. J. alt, Maniaca, körperlich etwas reducirt, 
verweigert absolut Cldoral einzunehmen; subcutane Morphiuminjectioncn 
bewirken selbst in kleinster Dosis Erbrechen, aber keinen Schlaf. Nimmt 
am 26. Oclober zum ersten Male Nalr. lact. Die ersten 3 Nächte schlief 
Patientin ruhig, in der 4., 5. u. 6. nicht mehr; in den. folgenden 
6 Nächten schlief sie wieder gut, in der 7. schlecht, in der 8. und 11'. 
ohne Narcoticum. Im Ganzen nahm die K. 13 Dosen. 

9. Frl. Winter, maniakalisch, 19 J. all, seit 1 J. krank, seit 

4 Y 2 Monaten in der Anstalt. Schlief nach Ghloral und Morphium immer 
nur 2—3 Stunden und war durch Monate langes Toben sehr erschöpft 
und vielfach mit selbstverursachten Gonlusionen und Wunden bedeckt. 
Die Anwendung des Natr. lact. geschah in einer ruhigeren Zeit. Im 


2 Stunden sind den Krankenvisiten, die 2 letzten den Gonsultalionen 
bestimmt, zu denen auch meist 3—400 Menschen kommen. Dieses 
Studium werde ich wohl bald an den Nagel hängen, da ich meinen 
Zweck bereits übermässig erreicht. Ich glaube nämlich, dass die Bielt“- 
sche Behandlung der Dermatosen das unwissenschaftlichste, unnaturge- 
mässeste Ding ist, was es in der Medicin giebt. Auf unwesentlichen 
Grundlagen gebaut, auf widernatürlichen Trennungen fussend, zufällige 
Unterschiede urgirend, sachliche übergehend, hat dieses System blos durch 
sein historisches Recht sich practisch eingebürgert. Von der lieb ra¬ 
schen Lehre in Wien verspreche ich mir mehr. Mir kam es nur darauf 
an zu sehen und in den mechanischen Schlendrian der systematischen 
Klassificalion zu kommen. Das ist erreicht. Nur in einigen Formen der 
syphilitischen Exantheme fühle ich mich noch recht unsicher; die studire 
ich aber lieber bei Ri cord. Die Haupt-Dermatologen in St. Louis: 
Gibert, Gazen ave, Dcvergie, Bazin sind alle unmittelbare Schüler 
von Bietl. 

y) Syphilis. Unter allen Franzosen ist Ricord offenbar der ge¬ 
nialste, originellste. Denke Dir einen Menschen, der nie gehl, sondern 
immer halb tanzt, halb rennt, stets lacht, nie ein böses Gesicht macht, 
der nie ein ernstes Wort spricht, sondern nur Witze macht, den jeder 
einen Hanswurst nennen würde, wenn er nicht durch eine eigentümliche 
Liebenswürdigkeit und Originalität Alle für sich gewänne. Ricord 
lebt wie ein Fürst, bringt jedes Jahr circa 80—100,000 Tldr., welche 
er einnimmt, durch, und ist der populärste Mensch in Paris. Er hält 
ein Golleg, worin er seine ganze scharfe und geistreiche Lehre, die 
freilich in Paris mehr Gegner als irgendwo anders hat, in einer conli- 
nuirlichen Kette von Witzen vorträgt. Es sinil immer gutmütige, harm¬ 
lose, kindliche, nie salyrische Witze, welche auf Kosten von Persönlich¬ 
keiten gemacht werden. Seine Kranken tragen ihn auf Händen. In den 
Sälen herrscht ein spasshafter, höchst familiärer Ton. Jeder Patient hat An¬ 
spruch auf einen Witz; bekommt Ricord an seinem Bette keinen zu Stande, 


so ruft er ganz einfach „Ricord“ ohne Titel und Zusätze; Ricord er¬ 
scheint und macht einen Witz. Ich möchte, um den Manu zu cliarak- 
lerisircn. Dir mal so 100 seiner Witze erzählen, doch geht dies nicht, 
weil seine ganze Erscheinung mit dazu gehört. Die Syphilis habe ich in 
Paris eigentlich erst kennen gelernt; ich glaube, dass man in Berlin 
ziemlich wenig davon versteht. Jeden Morgen bringe ich im Hopital du 
midi beim Assistenten von Ricord zu, der uns einen famosen Gurs giebt. 
Dreimal in der Woche stellt er uns die neuen Kranken vor, und wir 
üben uns in diagnostischer Beziehung; dreimal trägt er uns am Kranken¬ 
bette das Ricord’sche System vor. — Ausserdem folge ich Ricord s 
Vorlesungen. Ricord ist wohl zu dogmatisch, um nicht in einzelne 
Irrthümer zu verfallen, aber die Hauptsachen sind wahr, und damit hat 
er sein Feld auf den Standpunkt wissenschaftlicher Klarheit gebracht. 
Man kann ihn auch nur in Paris kennen lernen, da seine Werke alle 
nur vereinzeltes enthalten, was er zum Theil jetzt selbst desavouirt. 

8) Kinderklinik bei Trousseau, 2 Mal wöchentlich. Man sieht 
pompöse Fälle und hört sehr rhetorische aber mit Paradoxen gespickte 
Vorträge. Trousseau ist aber doch wohl der erste unter den lebenden 
Kinderärzten, und man kann bei ihm in den verschiedenen Formen der 
Meningitis infantum, der Exantheme, Diphlheritis u. s. w. reiche Erfah¬ 
rungen sammeln. Ich bin im Allgemeinen sehr zufrieden, obgleich ich 
mir daselbst meine morbillos geholt habe, und gehe regelmässig hin. 

Alle diese Sachen beschäftigen mich nur Vormittags, d. h. bis gegen 
4 Uhr, dann wird gegessen, und darauf beim Kaffee ein Bummelstünd¬ 
chen nebst Gigarre abgehallen. Dies dauert bis 6 resp. ß 1 /, Ul»'- 
Abends lese ich ziemlich conslant, und da ich sehr viel lese, glaube 
ich die französische medieinische Literatur ziemlich vollständig zu kennen. 
Augenheilkunde, Physiologie, Hautkrankheiten, Syphilis, Materia medica 
sind die Hauptgegenstände meiner Lecti'ire. — Von Zeit zu Zeit — ob¬ 
wohl sehr seilen — wird ein Whist mit einem beliebigen Gollegen ge¬ 
macht: es ist recht hübsch, aber an den alten, wenn auch noch so 






183 


Ganzen erhielt die W. 17 Dosen. Am t. und 2. November schlief sie 
nach je 1 Dosis nur die halbe Nacht, am 3. 4. 5. fast die ganze Nacht; 
vom 6. an wurde sie aber immer unruhiger, schlief immer weniger, 
sodass selbst die doppelte Dosis am 12. 13. und 14. November keinen 
Schlaf erzielte. Am 10. November wurde ein Furunkel am After incidirt. 
Vom 15. November an schlief Patientin nach subeutanen Chloralinjectio- 
nen (1—2,0) gut. 

9. Fr. Becker, 57 J. alt, seit 3 Jahren melancholisch, in der 
letzten Zeit sehr agilirt, seit 1 Monat in der Anstalt, schlecht genährt, 
schlief nach 2,0 Chlor, immer vollkommen gut. Oedeme, Verdauungs¬ 
beschwerden, Diarrhoeen contraindicirten die fernere Verabreichung dieses 
Mittels. 3 Dosen Natr. lact. am 19. — 21. October führten niemals 
Schlaf herbei. Patientin war auch am Tage immer agitirt. Als am 
22. October ohne Medicalion wieder eine unruhige Nacht folgte, die 
Oedeme etc. geschwunden waren, wurde zu dem bewährten Chloralhydrat 
(2,0) zurückgegriflen, worauf ruhiger und fester -Schlaf eintrat. Bei 
erneut auftretenden Oedemen schlief die B. auch nach 0,02 Morph, gut. 

10. Fr. Br eh me, 55 J. alt, früh gealtertes, decrepides Individuum, 
seil 5 Monaten melancholisch agitirt, seit 4 Wochen in der Anstalt, er¬ 
hielt 0,03—0,045 Morph., ohne darnach zu schlafen. Ghloral wurde 
wegen bestehender Diarrhoeen, (Darmgeschwüre) nicht gegeben. Sie be¬ 
kam vom 19. October bis zu ihrem am 25. October erfolgten Tode 6 Dosen 
Natr. lact. Die Diarrhoeen bestanden natürlich fort. Die scheinbare 
Wirkung des Natr. lact. darf in diesem Falle wohl nur auf die zu¬ 
nehmende Entkräftung geschoben werden. — 

12. Frl. Natalie, reizbar, nervös, psychisch kaum etwas melan¬ 
cholisch deprimirt, körperlich gut genährt, schlief am 13. November 
nach 3,0 Chloralhydrat schlecht, am 14. nach einer Dosis Natr. lact. 
nebst protrahirtem Bade (30° C.) gar nicht, aber auch am 15. November 
nach 5,0 Kal.brom. und 0,01 Morphium nicht. — 

13. Tassin, folie circulaire, 55 J. alt, seit einigen Jahren krank, 
seit 2 J. 5 Mon. in der Anstalt; frühzeitig gealtert und schlecht genährt, 
wurde in dem maniakalischen Stadium mit Chloralhydrat bis 5,0 und 
dann mit Chloral 5,0 und 0,025 Morph, mit solchem Erfolg behandelt, 
dass er oft gar nicht, oft nur wenige Stunden schlief. Am 16. October 
erfolgte nach der letzten Dosis ein tiefer Collaps. Vom 17.—21. October 
erhielt T. kein Narcoticum; er befand sich im Depressionsstadium. Als 
er über schlechten Schlaf klagte, erhielt er am 21. October die erste 
Dosis Natr. lact. Er schlief gar nicht und auf die folgenden 4 Dosen 
nur wenige Stunden, sodass Pat. von selbst nach seiner alten Medicin 
verlangt, nach der er viel besser schlafe, wie er selbst sagt. Am 6. Tage 
schläft er bereits wieder nach 2,0 Chloralhydrat. — Am 18. November 
auf der Höbe der Exaltation bewirkte eine, am 19. November zwei 
Dosen absolut keinen Schlaf. — 

14. Kolbe, 31 J. alt, seit o 1 / i J. in der Anstalt, sec. verwirrt, 


bummligen Berliner Whist reicht es doch nicht an. Mitunter gehe ich 
auch Abends aus, doch ist dies eine Ausnahme. — Nun schliesse ich 
mein Blättchen, dessen furchtbares Geschmiere wohl zum grossen Theile 
unleserlich ist, mit den herzlichsten Griissen an all’ die lieben Freunde, 
mit welchen Du hoffentlich in lebhaftem Verkehre stehst. — Denkt Ihr 
denn auch daran, dass der Tag der Ankunft meines Briefes ungefähr 
mit dem zusammenfällt*), wo Ihr früher den alten Genossen gemein¬ 
schaftlich mit Eurem Frühgrusse zu erfreuen pflegtet? Nun, diesmal hat 
er von der Höhe seines Finkenheerdigen Geburtstagsbeltes heruntersteigen 
müssen, und kommt ganz bescheiden mit seinen Zeilen als alter treuer 
Freund zu Euch getippelt. Es ist mir gewissermaassen eine Genuglhuung, 
Euch "zu dem Tage schreiben zu können. Geistig bei Euch werde ich 
wahrhaftig sein, und wenn der Puls irgend ruhig geht, soll Euer Bild 
auf meinem weinbekränzten Freudentische stehen. Ich habe neulich, als 
ich krank war, geträumt, einer von Euch würde herkommen? Nun warum 
nicht? Ich will ’mal dem Traume glauben und mich freuen. Die Gelegen¬ 
heit hierher ist ja so leicht. Seid Ihr ’mal hier, so lebt Ihr bei uns, 
habt keine Kosten, und ein Heidenjubel wär’s wahrlich. — Lasset Euch 
nur ja nicht einfallen Eure Briefe zu frankiren; die Briefe sind meine 
liebste Ausgabe und ich wünschte mein halbes Geld an die Post 
zu tragen.“ — 

Wenn übrigens Graefe aus den bezeichneten Gründen die Klinik 
von Desmarres der von Sichel vorzog, so schätzte und liebte er doch 
letzteren persönlich sehr, wie am besten aus dem warmen Nachrufe 
hervorgeht, welchen er dem Verstorbenen im 14. Jahrgange seines „Ar- 

*) Es ist der 22. Mai, sein Geburtstag, an dem seit Frühjahr 1S44 ein 
kleiner Kreis seiner intimsten Freunde ihn in aller Frühe auf dem schon 
oben erwähnten Landsitze seines Vaters „der Finkenheerd“ genannt, 
mit Quartettgesang zu begrüssen und zu beglückwünschen gewohnt war. 
Eine Lithographie, diesen Freundeskreis darstellend, begleitete ihn auf 
seinen Reisen. 


körperlich gesund und kräftig, klagt seit einigen Tagen über Schlaflosig¬ 
keit und brachte ganze Nächte ausser Bett zu. Am 2o. October nahm 
er eine Dosis Natr. lact., schläft darnach gut, will aber am nächsten 
Tage nicht wieder einnehmen, weil die Medicin wie Ricinusöl wirke —■ 
dessen Wirkung er gerade lim diese Zeit genügend kennen gelernt hatte —; 
er schlief die folgenden Nächte ohne Narcoticum schlecht, resp. gar 
nicht. — Immerhin war in diesem Falle die Wirkung auffällig; indessen 
erzielte eine abermalige Dosis am 16. 17. und 18. Februar 77 absolut 
keinen Schlaf. 

15. Fr. Hopstock, 47 J. all, seit 1 J. krank, körperlich gesund 
und leidlich gut genährt. Manie auf hysterischem Boden. Patientin war 
in früheren Erregungszuständen mit Chloralhydrat, Kal. brom. zuletzt mit 
Morphium behandelt worden und schlief in der letzten Zeit darnach 

! schlecht. Am 3. 4. 5..6. und 7. Dezember nahm sic je eine Dosis Natr. 
lact. ohne aber zu schlafen. 

16. Keller, Oemens paralyticus, 41 J. alt, seit ? J. krank, seit 
1 J. 9 Monat hier, z. Z. des Experiments wohl genährt, batte wegen 
Schlaflosigkeit Chloralhydrat genommen, das aber wegen Conjunctivitis 
etc. ausgeselzt werden musste. Morphium allein bewirkte nur mangel¬ 
haften Schlaf. 3 Dosen Natr. lact. vom 21.—23. October gegeben, be¬ 
wirkten gar keinen Schlaf, wohl aber schlief K. am 24. October nach 
2,0 Chloralhydrat wieder ganz fest. 

17. Faust, Demens paralyticus, 37 J. alt, seit l l / t J. krank, seit 
1 */ 4 J. hier; körperlich eUvas reducirt, bisher ohne Medication; erhält 
wegen intercurrenter Erregung 4 Dosen Natr. lact. (25.—28. October), 
ohne auch nur eine Nacht geschlafen zu haben. Die folgenden Tage be¬ 
wirkten 0,02—0,04 Morph, auch keinen Schlaf. 

Literatur. 

W. Preyer, Vorläufige Miltheilung. Centralblalt f. d. med. Wissen¬ 
schaften. 1875. 35. Allgem. med. Centralztg. 1875. 65. 

Jahresbericht von Virchow u. Hirsch. 1875. 1. p. 241. Allg. 
med. Centralztg. 1876. 78 u. 79. Berl. kl. Wocl ■ ;;stfirift. 1876. 
39. 

L. Meyer, Virehow’s Archiv f. palh. ^Aft&tT“1ld. 66 Heit 1. Allg. med. 
Centralztg. 1876. 16. 

Mendel, Deutsche med. Wochenschrift. 1876. 17. Allg. med. Cen¬ 
tralztg. 1876. 38. 

Erler, Centralblatt f. d. med. Wissenschaft. 1876. 37. Allg. med. 
Centralztg, 1876. ~4. _ 

Otto u. Fischer, Allg. Zeitschr. f. Psychiatrie. 33. ßd. 


chivs für Augenheilkunde“ widmete, und welcher also lautete: Wir 
sind versichert, dass diese Abhandlung 1 ) als die letzte Veröffentlichung 
des um die Wissenschaft so hoch verdienten Verfassers den Lesern des 
Archivs besonders theuer sein wird. Zu den hervorragenden Eigenthüm- 
lichkeiten Sichel’s gehörte gerade die innige Durchdringung eines um¬ 
fassenden empirischen Wissens und einer historischen Gelehrsamkeit, wie 
wir sie unter unseren Fachgenossen nur selten vertreten finden. Es 
scheint schon in dieser Beziehung nicht ohne Bedeutung, dass Sichel 
seine öffentliche Thätigkeit gerade mit einer Arbeit geschlossen hat, welche 
die Entwickelungsgeschichte der Augenheilkunde nahe berührt. Aber 
noch eine höhere Bedeutung gewinnt der Hinblick auf diese Arbeit, 
wenn wir daran erinnern, wie nahe vor dem Abschlüsse seiner irdischen 
Laufbahn der Verfasser die letzten Federstriche an derselben machte. 
Bereits hart vor dem Ausgange seines tödllichen Leidens, au das Lager 
gefesselt, oftmals von peinigenden Schmerzen heimgesucht, verrichtete er 
die Correcturen und sandte uns dieselben in Begleitung eines Briefes zu, 
der mit den Worten schloss: „Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Nach¬ 
frage nach meinem Befinden. Es geht mir au fond herzlich schlecht, 
aber so lange der Kopf noch klar ist, bin ich oben auf, denn ich kann 
arbeiten und das war stets das Glück meines Lebens“. Kaum 2 Wochen, 
nachdem er diese Worte geschrieben, hatte die Ophthalmologie einen 
ihrer treuesten Arbeiter verloren, welchen begeisterte Liebe zur Wissen¬ 
schaft durch alle Phasen des Lebens geleitet, und dessen Geist sie, wie 
es am besten aus jenen Worten erhellt, in einer bewunderungswürdigen 
Weise gestählt und geschützt hatte. 

Im Namen der Redaclion A. von Graefe. 

*) Historische Notiz über die Operation des grauen Staares durch die Me¬ 
thode des Aussaugens oder der Aspiration. Von Dr. Sichel in Paris. 

(Schluss folgt.) 


Digiti. 







184 


III. Zur Behandlung des Nasenkatarrhs. 

Von 

Dr. Arthur Hartmann in Berlin. 

Nachdem lange Zeit den Erkrankungen der Nasenhöhle und des 
Nasenrachenraumes wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde, während die 
Krankheiten der Nachbarorgane, Augen, Dhren und Kehlkopf durch die 
ausgedehntesten Forschungen aufs Vollkommenste aufgeklärt sind, hat 
neuerdings auch dieses Gebiet mehr Beachtung gefunden und sind wir 
durch die neueren Ilülfsmitlel in den Stand gesetzt, aufs Genaueste den 
Silz und das Wesen der betreffenden Erkrankungen kennen zu lernen. 

Abgesehen von den Störungen, welche die Krankheiten der Nasen¬ 
höhle an und für sich hervorrufen, die sich besonders in vermehrter 
Secrelion, Ansammlung von Zerselzungsproduclen, Behinderung der Respi¬ 
ration durch die Nase äussern, ist von Wichtigkeit die Ausbreitung des 
Processes auf die Nachbarorgane. Bekannt ist, dass acute Katarrhe der 
Nase zu Thräneü träufeln und Conjunctivitis Veranlassung gehen können, 
während der chronische Katarrh relativ häufig zu Slhenosirungen der 
Thränenkanäle führt. Sehr häufig sind durch Nasenkatarrhe Schwellungen 
im Nasenrachenraume und besonders der Tubenschlcimhaut bedingt, und 
können dieselben durch Behinderung der Paukenhöhlenventilation und 
Uebergrcifen aufs Millelohr zu Schwerhörigkeit Veranlassung geben. 
Ebenso können chronische Rachenkatarrhe durch Nasenkalarrhe bedingt, 
resp. unterhalten werden und hat man häufig Gelegenheit unter der Be¬ 
handlung des Nasenleidens auch den Rachenkatarrh schwinden zu sehen. 
Bei der sog. Pharyngitis sicca fand ich fast ausnahmslos Schwellungen in 
der Nase oder im Nasenrachenraum, wodurch der Patient gezwungen ist, 
durch den Mund zu respiriren, besonders während des Schlafes. Dabei 
trocknet die hintere Rachenwand so aus, dass sie eine glänzende trockene 
Oberfläche bekommt. Wird der zu Grunde liegende Process in der Nase 
oder im Nasenrachenraume beseitigt, so bekommt der Pharynx wieder 
sein normales Aussehen und seine normale Function, wenn nicht bereits 
tiefer greifende Veränderungen, häufig durch, die statlgehabte Behandlung 
(mit Argent^nilr. etc.) hervorgerufen, Platz gegriffen haben. 

Beim acuten^Katarrhe ist die unangenehmste Complication die Mit¬ 
erkrankung der NebenhöbkRihauplsächlich der Stirnhöhlen, indem die¬ 
selbe die hochgradigsten SchmerzeüpEingeiioiiimenheit des Kopfes, psychi¬ 
sche Depression zur Folge hat. Zur Bekämpfung dieser lästigen 

Erscheinungen' siud unsere Mittel sehr beschränkt und sind wir höchstens 
im Stande durch Blutentziehungen, verschiedenartige Umschläge, Dämpfe, 
dieselben r emigermaassen zu mildern. Durch Zufall lernte ich eine Mc- 
Tnohe nennen, diese Symptome und den zu Grunde liegenden Process zu 
beeinflussen, die sich mir bereits vielfach bewährt hat. 

Als ich einer Patientin mit einer heftigen, mit quälenden Stirnkopf¬ 
schmerzen und Eingenommenheit des Kopfes verbundenen acuten Rhinitis, 
die zu Tubenschwellung und seröser Exsudation ins Mitlelohr geführt 
batte, eine Lufteintreibung in die Paukenhöhle nach dem Politzer sehen 
Verfahren (Luftcompression in der Nasenhöhle vermittelst eines Gummi¬ 
ballons bei gleichzeitigem Schlingen) gemacht halte, hatten sich nach 
dieser Lufteintreibung nicht nur die Beschwerden von Seilen des Ohres, 
Schwerhörigkeit und Ohrensausen, gemildert, sondern es war auch be¬ 
deutender Nachlass der Stirnkopfschmerzen und der Kopfeingenommenheit 
eingelrelen. Gleichzeitig bemerkte Patientin Vermehrung des Schleimes 
in der Nasenhöhle. Bei einer andern Patientin mit acuter Coryza und 
den heftigsten Stirnkopfschmerzen hatte ich einige Male das Politzer- 
schc Verfahren ausgeführt und nur unbedeutende Besserung erzielt. Als 
die Patientin das nächste Mal zur Ordination kam, erzählte sie mir, dass, 
als sie mein Sprechzimmer verlassen halle, sie plötzlich Erleichterung 
gespürt hätte und es ihr gewesen sei, „als ob ein Geschwür in der 
Nase geplatzt sei 14 . Es sei ihr in der Nase plötzlich warm geworden 
und hätte sie eine grössere Menge gelben Schleimes ausschnäuzen müssen. 

Auf Grund dieser Beobachtungen machte ich Versuche an der Leiche 
um mich von dem Austreten von Flüssigkeiten aus den Nebenhöhlen der 
Nase beim Politzer scheu Verfahren zu überzeugen. Ich meisselte Keil— 
beinhöhlen mit enger Mündung von der Sella turcica her auf, füllte sie 
mit Wässer und neigte den Kopf, nach Verschluss der gemachten Oeff- 
nung, etwas vornüber. Wurde nun Luft in der Nase comprimirt, so 
stürzte sofort das Wasser aus der Nase. Es war somit sichergeslcllt, 
dass sich angesammelle Seerete auf diese Weise entfernen lassen. 

Ich habe nun sowohl beim acuten Schnupfen, als auch beim chro¬ 
nischen, mit Betheiligung der Nebenhöhlen, das Politzer’sche Verfahren 
vielfach angewendet und auch in letzterem Fall, beim chronischen Ka¬ 
tarrhe, nicht nur momentane Erleichterung von Kopfeingenommenheit etc., 
sondern auch dauernde Besserung eintreten sehen. Um den bestehenden 
Krankheitsprocess in der Nase zum Schwinden zu bringen wird das an¬ 
gegebene Verfahren nicht genügen, aber zur Linderung der Symptome 
und zur Unterstützung der Therapie kann ich es bestens empfehlen. 

Um eine unvorteilhafte Einwirkung der Luftcompression auf das 
Miltelohr zu verhindern, werden die äusseren Gehörgänge durch Ein¬ 


drücken einer Fingerspitze abgeschlossen, wodurch das Trommelfell ge¬ 
schützt wird, gewaltsam nach aussen gedrängt zu werden. 

Wenn wir in Betracht ziehen, wie häufig bei acuten Katarrhen der 
Nase die Nebenhöhlen milergriffen sind, wobei besonders die Symptome 
von Seile der Stirnhöhlen hervortreten, ist es wohl nicht zu bezweifeln, 
dass sich mit dem Persistiren des Katarrhes auch die Affeclion der Neben¬ 
höhlen erhalten kann, um so mehr, da wir sehen, dass die mit Erkran¬ 
kung der Nebenhöhlen einhergehenden Symptome häufig mehr weniger 
erhallen bleiben. Diese Symptome bestehen in Eingenommenheit des 
Kopfes, Gefühl von Druck und Schwere in demselben, allgemeiner Mattig¬ 
keit, trüber Gemüthsslimmung, bald schwächer, bald stärker auftretenden 
Kopfschmerzen, die hauptsächlich in die Stirne verlegt werden. Durch 
die Behandlung einer von derartigen Symptomen begleiteten chronischen 
Coryza gelingt cs, dieselben zum Schwinden zu bringen und einen früher 
psychisch deprimirten Patienten seiner Umgebung wieder als lebensfrohen 
Menschen zurückzugeben. Für besonders wichtig halte ich es, hei Kin¬ 
dern solche Katarrhe, die dem Gesichlsausdruck häufig einen blöden Cha¬ 
rakter geben und in allgemeiner Verdriesslichkeit und Trägheit sich äussern, 
zum Rückgang zu bringen, da ein solcher Zustand wohl kaum längere 
Zeit bestehen kann, ohne auf die inlellecluclle Entwicklung des Kindes 
aufs Schädlichste einzuwirken. 

Als Beispiel für eine durch die Behandlung der Nase erzielte Be¬ 
seitigung eines solchen Symplomencomplexes diene folgende Kranken¬ 
geschichte: 

Frau L., Wirlhiu, 48 Jahre all, von kräftiger Constitution, erkrankte 
vor 12 Jahren mit einem heftigen Schnupfen, der sich nicht wieder zu¬ 
rückbildete. Die Nase ist seil 12 Jahren stets bald mehr bald weniger 
verstopft, Riechvermügcn vermindert, häufig Trockenheit im Halse, früher 
vermehrte Schleimseerelion, jetzt verminderte. Schon bei Beginn der Er¬ 
krankung waren heftige Kopfschmerzen in der Stirn vorhanden gewesen; 
besonders seit 2 Jahren treten dieselben häufiger auf, meist in der Stirne, 
seltener im Hinlerkopf, dabei Eingenommenheit des Kopfes, Gefühl von 
Schwere und Mattigkeit. In der letzten Zeit waren diese Erscheinungen 
stärker hervorgetrelcn, die Kopfschmerzen waren heftiger geworden und 
halle Patientin besonders Morgens stark benommenen Kopf, war verdriess- 
Jieli, verrichtete mit Unlust die Arbeit ihrer Wirtschaft und glaubte auch 
vergesslicher geworden zu sein als früher. 

Diese Erscheinungen wurden von der Patientin nicht in Zusammen¬ 
hang mit ihrem Nasenleiden gebracht, und musste sie erst darauf auf¬ 
merksam gemacht werden. 

Die Untersuchung ergab links die untere Nasenmuschel an ihrer 
ganzen convexen Fläche so stark geschwollen, dass sic das Septum be¬ 
rührt, die Schwellung ist weich, mit der Sonde leicht eiudrückbar. 
Rechts ist die Schwelluug geringer, besonders der untere Rand der un¬ 
teren Muschel stark gewulslel, die mittlere Muschel ebenfalls geschwollen. 
Von der hinteren Rachenwand ist durch die Nase links nichts, rechts 
nur bei intensiver Beleuchtung ein schmaler Streifen zu sehen, 

Nach wiederholten Dampfinhalationen und Anwendung des Politzer- 
schen Verfahrens fühlte sich Patientin im Kopfe wesentlich erleichtert, 
der Zustand der Nase blieb derselbe. Galvanokaustisch wurden nun in 
2 Sitzungen die Schwellungen der Nasenhöhle beseitigt. Dieselben bil¬ 
deten sich schon nach der 1. Sitzung auffallend rasch zurück, Die schlaffe 
Schwellung der linken unteren Muschel war wegen der Raumbeenguug 
nur in ihrer vorderen Hälfte kauterisiiT worden, bei der folgenden Vor¬ 
stellung fand sich zwischen Septum und dem vorderen Theil der Muschel 
ein mehrere Millimeter breiter Zw ischenraum, so dass jetzt die Muschel 
in ihrer ganzen Ausdehnung der galvanokaustischcn Behandlung unterzogen 
werden konnte. Bei der nächsten Vorstellung waren die Schwellungen 
so weil zurückgegangeir, dass beiderseits die hintere Rachenwand in 
grosser Ausdehnung gesehen werden konnte. Nach dieser Behandlung 
waren die früheren Symptome, Kopfschmerzen, Eingenommenheit des 
Kopfes etc., vollständig verschwunden und gab Patientin an, dass sie sich 
seil Jahren nicht so frei im Kopfe gefühlt habe als jetzt, dass sie das 
Gefühl habe, als ob sie wieder jung geworden sei etc. 6 Wochen nach 
beendigter Behandlung konnte ich constatiren, dass sich dieser günstige 
Zustand vollständig erhalten halte. 

Ein siebenjähriges scrophulöses Mädchen war in meine Behandlung 
gekommen mit hochgradiger Schwellung der äusseren Nase und Oberlippe 
und chronischer Coryza. Schon während der Behandlung erzählte mir die 
Mutter, dass das Kind jetzt auffallend besser lerne und dass, während sie 
(die Mutter) früher grösste Mühe gehabt habe, bis das Kind ihre kleinen 
Aufgaben für die Schule gelernt habe, wobei sie demselben Alles habe 
vorbuchstabiren müssen, es jetzt seine Aufgaben ganz leicht von selbst 
lerne. Ausserdem war das Kind, das vorher stets verdriesslich und träge 
gewesen war und keine Neigung halte, an den Spielen ihrer Altersge- 
nossinnen Theil zu nehmen, nach der Behandlung wieder heiler und 
munter geworden. 

Neuerdings wurde von Michel 1 ) auf die Milerkrankung der Neben- 
*) Krankheiten der Nasenhöhle und des Nasenrachenraums. Berlin 1876. 




185 


liohlen bei der Ozäna hingewiesen, und verlegt derselbe den Sitz der 
Ozäna in die Nebenhöhlen, indem er glaubt, dass durch Ansammlung und 
Zersetzung von Absonderungsproduelen in denselben die Ozäna veranlasst 
werde. Da ich in der Mehrzahl der von mir beobachteten Fälle von 
Ozäna die oben beschriebenen Erscheinungen, die auf eine Milbelbeiligung 
der Nebenhöhlen schliessen lassen, wenig ausgesprochen fand, muss ich 
die Richtigkeit der Ansicht Michels dahingestellt sein lassen. Viel 
wichtiger, als die Miterkrankung der Nebenhöhlen, ist bei der Ozäna die 
zu grosse Ausdehnung der Nasenhöhlen selbst. Sehr häufig findet sich 
bei Ozäna entweder einseitig oder auf beiden Seilen abnorme Weite der 
Nasenhöhlen, wodurch der die Entfernung der Absonderungsproducle be¬ 
wirkende Luftstrom bei der Respiration und beim Schnäuzen viel weniger 
äuf die wandsländigen Secrete einwirken kann, als bei engem Lumen 
der Höhle. Dadurch tritt Stagnation der Secrete ein und wird bei der 
freien Luftcommunicalion die Bildung der Iroekenen fetzigen Massen be¬ 
günstigt. Dieselben sammeln sich besonders in den oberen und hinteren 
Partien der Nasenhöhle an, oberhall) der Choanen, zwischen den Nasen¬ 
muscheln und am Rachendach. Besonders von Michel wurde darauf 
bingewiesen, und stimmen damit Zaufal’s Beobachtungen überein, 
dass bei der gewöhnlichen, nicht syphilitischen Ozäna keine Ge- 
schwürsbildung auf der Schleimhaut vorhanden ist und dass sich necroti- 
sche Processe nur in den seltensten Fällen vorfinden. 

Wie rasch sich das, die Ozäna hauptsächlich charaklerisirende 
Symptom einstellen kann, hatte ich Gelegenheit bei einem Patienten zu 
beobachten, dem ich wegen einer Nasenblutung mehrere Wattetampons 
eingeführl hatte. Einer derselben war zurückgeblieben, indem er, in den 
unteren Nasengang gerathen, sich der Entdeckung entzogen halle. Schon 
am 2. Tage nach der Einführung halte sich ein Foetor eingestellt, der 
dem einer tüchtigen Ozäna in Nichts nachstand. 

Bei der Ozäna handelt es sich vor Allem darum, für regelmässige, 
vollständige Entfernung der Secrete , bes. der übelriechenden Massen, Sorge 
zu tragen, da dieselben einen fortgesetzten Reiz auf die unterliegende 
Schleimhaut ausüben, dieselbe bedeckend unsere locale Therapie illusorisch 
machen und bei unvollkommener Entfernung stets wieder zu neuen Zer¬ 
setzungen Veranlassung geben. Um diesen Zweck zu erreichen pflegt 
man Flüssigkeiten unter bestimmtem Drucke, der, um den Eintritt durch 
die Tuben in die Paukenhöhle zu vermeiden, nur ein massiger sein darf, 
durch die Nasenhöhle strömen zu lassen. Es ist ziemlich gleichgültig, 
mit welchen Vorrichtungen, ob mit gewöhnlichen oder mit sog. englischen 
Spritzen oder vermittelst der Weber’schcn Nasendouchc die Strömung 
bewirkt wird, wenn nur das Quantum der Flüssigkeit ein genügendes 
ist. Am besten würde der Zweck erreicht, wenn die Nase eine glatt¬ 
wand ige, enge Röhre repräsenliren würde, da in diesem Falle auch wand¬ 
ständige Secrete durch den Strom mitgerissen würden. Bei den Aus¬ 
buchtungen und der meist abnormen Weite der Nasenhöhle gelingt es 
nicht immer, auf diesem Wege vollständige Reinigung zu erzielen, auch 
wenn bis zu 9 Liter Flüssigkeit täglich 1 ) durch die Nase gespritzt wird. 
Friedei 2 ) empfiehlt bei Ozäna die Nase zu tamponiren, abwechselnd 
rechts und links mit 1 procentiger Carboisäurelösung zu füllen und so, 
die Nase verstöpselt, den Patienten möglichst lange horizontal lagern zu 
lassen. Bei dieser Behandlung wird wohl der, der Ozäna anhaftende, 
Foetor vorübergehend beseitigt werden können, aber eine Beseitigung 
der Secrete selbst wird nicht erreicht. 

Um den in den Ausbuchtungen und den oberen Partien der Nasen¬ 
höhle feslsitzenden Massen beizukommen, habe ich mir Nasenbürstchen 
anfertigen lassen, ähnlich wie die zum Reinigen von Tabackspfeifen be¬ 
nutzten Instrumente, aus dünnem, biegsamem Drahte mit senkrecht ab¬ 
stehenden Haaren bestehend. Diese Nasenbürstchen werden in verschie¬ 
denen Richtungen eingeführl, in der Nase gedreht, und werden dadurch 
die Absonderungsproduete Iheils gelockert, llieils bleiben sie am Bürsichen 
hängen und werden beim Ausziehen mit entfernt. Durch nachfolgende 
Nasendouchc mit dem Zersläubungsapparate oder mit der Spritze und 
durch kräftiges Schnäuzen gelingt es meist sehr rasch die gewünschte 
vollständige Reinigung zu erzielen. Ich wende dieses Instrumenlchen 
nicht nur zur ersten Reinigung an, sondern sie werden von hierzu ge¬ 
eigneten Patienten auch zur regelmässigen Entfernung der Secrete mit 
gutem Erfolge benutzt. 

Gegen die beim chronischen Katarrh vorhandenen Schwellungen und 
hypertrophischen Processe der Schleimhaut hat Michel die galvanokausli- 
sclie Behandlung in die Praxis eingeführl. Ich halte vielfach Gelegenheit 
mich von der ausgezeichneten Wirkung der Galvanokaustik bei diesen 
Processen zu überzeugen und kann desshalb Michels Erfahrungen be¬ 
stätigen. ln einem Falle gelang es mir, hartnäckiges Ohrensausen mit 
geringem Grade von Schwerhörigkeit, nachdem es lange Zeit der oliatri- 
schen Behandlung widerstanden hatte; durch galvanokauslischc Behandlung 
eines gleichzeitig ^bestehenden Stockschnupfens zum Schwinden zu bringen. 

Die Schmerzhaftigkeit dieses Verfahrens ist sehr unbedeutend und 

*) Michel, 1. c. S. 42. 

2 ) Deutsche militärärztliehe Zeitschrift. 1873. S. 533. 


entzündliche Reaction auch bei sehr ausgedehnten galvanokaustischen Ope¬ 
rationen äusserst gering. Von Wichtigkeit für die Behandlung, die Iheils 
von vorn, theils von hinten unter Beleuchtung mit dem Rachenspiegel aus¬ 
geführt wird, ist eine möglichst gute Beleuchtung. Um bei der galvano¬ 
kaustischen Behandlung keine unbeabsichtigten und keine zu umfangreichen 
Zerstörungen hervorzururufen, sind stets die zu behandelnden Stellen mit 
der Sonde vorher zu prüfen und die Spitze des Galvanokauters unter Be¬ 
leuchtung zu kontrolliren. 

IV. Weitere Mittheilungen über die Typlius- 
Epidemie in Oberschlesien. 

Aus dem Kreise Beuthen O.-S. gehen uns einige Mittheilungen über 
die Epidemie zu, die wir um so lieber veröffentlichen, als sie unsere ander¬ 
weitigen Mittheilungen zum Theil ergänzen, zum Theil rectificiren. 

„Es ist eine verdammenswerthe Lüge zu sagen“, so schreibt ein hoch- 
erfahrener Arzt des Kreises Beuthen, „dass der Nothstand den Hunger¬ 
typhus in Oberschlesien erzeugt habe, im Gegentheil erst durch epi¬ 
demische Erkrankung der Väter oder Mütter entsteht ein Nothstand in 
Familien, für den bestens gesorgt wird, wie auch Oberschlesien, im Besitze 
so vorzüglicher Lazarethe und Anstalten, der Epidemie vollkommen ge¬ 
wachsen ist (namentlich Kreis Beuthen, am wenigsten Kattowitz). Man über¬ 
sieht übrigens zu oft, dass der Industriebezirk in Folge seines Reichthums 
an Mineralsalzen, in Folge des tief aufgewühlten Erdbodens und der damit 
verbundenen chemischen Umsetzungen der Salze ein Malariabezirk com me 
il faut ist, schwere und leichte Intermittenten und Remittenten nie ausgehen, 
Typhus hier eine bodenständige Krankheit ist, die zur Zeit der Blüthc der 
Industrie an einzelnen Orten ebenso mächtig auftrat, wie jetzt. Wir hatten 
vor 4 Jahren in einigen Orten neben Königshütte eine Fleckfieberepidemie 
von etwa 250 Fällen. Damals sprach kein Mensch davon und Noth war 
damals nicht vorhanden. 

Neben tellurischen Ursachen wirken zwei andere Dinge, die Dichtigkeit 
der Bevölkerung und der rege Verkehr fördernd für die Ausbreitung einer 
zymotischen Krankheit — alles Uebrige aber, was über Barbarei der Slaven, 
über Schmutz, über Mangel an Fleischnahrung, Mangel an Cultur, gesagt 
wird, ist entweder unwahr oder Uebertreibung“. (Uebertreibung wo bl nur 
für einen Theil Oberschlesiens. 1). Red.) 

Bezüglich des T. exanthem. fügt unser Berichterstatter noch folgende 
Bemerkungen und Beobachtungen hinzu: Nicht selten inaugurirt sich das 
Fleckfieber unter den Erscheinungen einer Cholera — Bre^rnT^^rchlaR^ 
Wadenkrämpfe, Kälte, Verfall — nach 3—4 Tagen erscheint das Exanthem. 
Von der originären Entstehung bin ich durchai^frlSerzeugt. Ich sah Fälle 
in intacten Ortschaften, wo jede Berührung 'ffntHinficirten Personen, Häusern 
und Orten ausgeschlossen war. Und zwar traten solche originären Fälle 
nicht bei dürftig ernährten, sondern bei Fleischessern und Wohlhabenden 
zuerst auf. Die Incubationszeit in Fällen, wo eine Uebertragung anzunehmen, 
übersteigt selten die Zeit von 10 Tagen; doch ist mir ein Fall bekannt, bei 
einer Person, die nachweislich in einem verseuchten Gasthause vor der Ver¬ 
haftung verkehrt hatte, wo die Krankheit erst am 21. Tage erschien. 
Kinder unter 8—6 Jahren zeigen grosse Immunität. Ich sah nur 2 Fälic 
von Fleckfieber bei jüngeren und diese verliefen abortiv. Abortiver Verlauf 
war sehr selten bei Erwachsenen. Einige Male schien eine Recurrens vor¬ 
zuliegen, doch will ich die Sache nicht so nacktweg behaupten. Unterleibs- 
typhen waren sehr selten, entgegen den polizeichen Meldungen, die durch¬ 
aus einen Unterschied zwischen Abdominaltyphus und Typhus exanthematicus 
machen. Mitnur spärlichen Ausnah men sind alle Fälle Fleckfieber. 
Der Verlauf ist schwerer bei den succulent genährten, bei Wohlhabenden und 
überwiegend von Fleischnahrung lebenden, leicht bei Arbeitern und Arbeite¬ 
rinnen, die mehr von Vegetabilien sich nährten. Daher bei Wohlhabenden 
langsame Reconvalescenz und Nachkrankheiten, wie hypostatische Pneumonien, 
Parotitis und heftige Intercostalneuralgie. Einmal sah ich Thrombose 
der Schenkelvene. Bei einer jungen Arbeiterin, die später langsam genas, 
begann die Krankheit mit Diphtheritis der Labien. Fast 90 Procent der 
Erkrankten haben die beiden ersten Wochen freies Sensorium, 10 Procent 
deliriren. In der 3. Woche herrscht grosse Schlafsucht, manchmal auch in der 
4. Woche. Darnach fühlen sich die Kranken frei und gestärkt. Bei manchen 
tritt in der 3. und 4. Woche eine Art Irresein auf, doch ist dies keine 
ominöse Erscheinung. Der 11. Tag ist der gefährlichste. Ich glaube be¬ 
haupten zu können, dass die grosse Gefahr für das Lehen in dieser Zeit 
von einer acuten Myocarditis abhängt. Die Kranken starben an Herzlähmung. 
Chinin leistet nichts. Nur in der Zeit des 10.— 12. Krankentages bei schwa¬ 
chem frequenten Pulse scheint Chinin im Klystiere gute Dienste geleistet 
zu haben. Der Puls verlangsamte und hob sich. Kaltwasserbehandlung 
erleichtert und schafft Euphorie, doch bei rein respectativer Behandlung ge¬ 
nasen die Kranken ebenso und wurde nicht eine vergrösserte Sterblichkeit 
beobachtet. Von 20 Fällen in einer Anstalt, die nur exspectative Behand¬ 
lung hatten, starb Niemand. Vom Wartepersonal starb der Inspector und 
ein Aufseher trotz sorgfältiger Kaltwasserbehandlung“. 

Wir schliessen hieran noch zur Vervollständigung einige Erörterungen 
aus dem Vortrage des Geh.-R. Prof. Biermer, über den unser Breslauer 
Correspondent schon in No. 14 berichtete. Auch der Breslauer Kliniker hält 
die sogenannte spontane Entwickelung des Flecktyphus für erwiesen. Er 
kann ihm zufolge auch originär entstehen, denn er ist eine Krankheit, 
„deren Krankheitsgift sich überall findet und die sich, wo die günstigen Be¬ 
dingungen dafür geboten sind, autochthon entwickelt. Entweder bildet 
sich das Gift unter günstigen Bedingungen de novo (nach der Theorie der 
generatio aequivoca) oder der Typhuskeim ist in seinen Anfängen allenthalben 
vorhanden, vervielfältigt sich aber und entwickelt sich nur unter gewissen 
Bedingungen wieder zu einem wirkungsfahigen Contagium. Hr. B. bekennt 
sich zur letzteren Ansicht und behauptet, dass dies auch für den Keim des 
Abdominaltyphus gelte. Manche haben bestritten, dass die Annahme eines 
specifischen Keimes nöthig sei; sie meinen, der Flecktyphus könne durch 
einfach verdorbene Luft, durch gewöhnliche stinkende Effluvien entstehen. 
Murehison und Andere haben sogar geglaubt, das Typhusgift sei eine 




186 


Ammoniakverbindung“. Der Vortragende meint aber, dass es sich bei den 
Contagien nicht um unorganisirte chemische Verbindungen handeln könne, 
da sie sich in infinitum vervielfältigen und lebende Materie aus sich selbst 
reproduciren. „Durch eine Spur von Typhusgift, welches an Kleidern haftet, 
kann die Krankheit an einen andern Ort gebracht und dort eine ganze Epi¬ 
demie erzeugt werden. — Sind wir gezwungen, einen Typhuskeim auzunehmen, 
der ubiquitär ist, d. h. allenthalben seinen Standort haben kann, so können 
Maassregeln gegen seine Einschleppung nichts helfen. Das Contagium des 
Flecktyphus ist flüchtig, es entwickelt sich nicht nur im Darme, son¬ 
dern im ganzen kranken Körper, es sitzt auf den Schleimhäuten, der 
Haut, geht mit' der Ausdünstung in die Zimmerluft über, haftet an den 
Wänden, an Kleidern, Möbeln. Die Weiterverbreitug des Contagiums durch 
die Luft auf grössere Strecken ist nicht bekannt. Während es bei der 
Cholera ein Gassengift giebt, scheint das Contagium des Flecktyphus durch 
Zerstreuung in der Luft bald unschädlich zu werden. Dagegen haftet es in 
Wohnungen monatelang. Ein merkwürdiges Beispiel für die grosse Tenacität 
des Flecktyphus hat Wunderlich in Leipzg erzählt, indem in einer 7 Monate 
unbewohnt gebliebenen Kammer das Gift sich erhalten hatte und neu ein¬ 
ziehende Bewohner alsbald am Flecktyphus erkrankten. Die Erfahrung lehrt 
ferner, dass der Flecktyphus epidemisch nur an Orten entsteht, wo die Rein¬ 
lichkeit der Menschen viel zu wünschen übrig lässt. So zeigt es England, 
Deutschland, Frankreich. In Irland ist der Typhus häufig epidemisch auf¬ 
tretend, in London selten. In Städten, in welchen die Wohnungsverhältnisse 
gut sind, packt der Flecktyphus nicht. Wenn daher auch exanthematischer 
Typhus in Frankreich beobachtet worden, hat er doch nie eine grosse Aus¬ 
dehnung erfahren. In Oberschlesien und in Breslau würde der Typhus nicht 
so oft auftreten, wenn die Wohnungsverhältnisse dies nicht hier wie dort 
begünstigten. Die Cumulation der Bewohner auf engen Raum, die Ueber- 
völkerung, das gedrängte Zusammenwohnen von Menschen in schmutzigen, 
schlecht ventilirten Localitäten sind als die Bedingung für die epidemische 
Entstehung des Flecktyphus anzusehen. Durch sie ist er auf Schiffen, in 
Kerkern, Lazarethen etc. entstanden und man ist fast im Stande, den exan- 
themat. Typhus experimentell durch Ueberfüllung der Gefängnisse zu erzeugen. 
Hunger und Entbehrungen begünstigen den exanthemat. Typhus, indem sie 
die Disposition für denselben erhöhen. Wenn man daher von Hungertyphus 
spricht, so ist das nur cum grano salis aufzufassen. 

Trotz der grossen Tenacität lässt sich das Gift des exanthematischen Typhus 
doch durch Ventilation der Wohnungen und durch deren Reinigung leicht zer¬ 
stören. Bei sehr schlechten Wohnungsverhältnissen ist die Intensität des Giftes 
dagegen enorm. Uebrigens ist die Stärke des Giftes nur eine quantitative, nicht 
^eine qualitativ Wegen dieser doch im Ganzen geringen Intensität des 
Giftes.'Jvlärlich sein, dass manche Fälle, die isolirt werden, spora¬ 
disch bleiben. nicht selten vor, dass Typhusfälle eingeschleppt 

werden, ohne dass darauSNeine Gruppenerkrankung wird. Am intensivsten 
ist das Gift bei Gefangniss-Epidemien. Das Gift sammelt sich in den oberen 
Luftschichten der Krankenzimmer gern an, worauf bei der Ventilation zu 
achten ist. Wichtig in Bezug auf di? Verschleppbarkeit des Giftes sind die 
Kleider und Effecten Typhuskranker. Leute, welche Krankenzelte ausbesserten, 
in denen Typhuskranke gelegen, wurden vom Typhus befallen, durch Ver¬ 
sendung von inficirten Kleidern nach andern Orten wurde der Typhus dahin 
getragen, ebenso durch Reisende, namentlich durch deren wollene Kleider. 
Eine Verschleppung des Giftes durch gesunde Menschen findet nur bei län¬ 
gerem Aufenthalte derselben in Gifterfüllten Räumen statt“. Es empfiehlt sich 
daher — wie bei der Cholera — auch nicht ein zu langer Besuch bei einem 
Patienten, wenn nicht demselben unmittelbar eine Desinfeetion in starker 
Chlorräucherung folgt. Die Beantwortung der Frage: „Was kann nun 
vernünftigerweise bei Beginn einer exanthemat. Typhusepidemie 
geschehen?“ fasst Herr Geh.-R. Biermer dahin zusammen: „1) Controle 
der Wohnungen, Durchsetzen ihrer Reinigung, Entleerung der 
Schlafstellen; 2) bessere Ernährung der Armen; 3) Errichtung 
von Typhusspitälern; 4) Herstellung von Evacuations-Anstalten; 
letztere besonders für den Beginn der Epidemie. Es genügt nicht, 
die Kranken in die Spitäler zu schicken, man muss auch unter Um¬ 
ständen aus schlechten Wohnungen die Gesunden zeitweise ent¬ 
fernen und in Evacuations-Localitäten unterbringen, bis die Wohnungen 
desinficirt und wieder sanirt sind. Die Typhusnester müssen dadurch un¬ 
schädlich gemacht werden, dass man der Krankheit das Material entzieht. 
Die Typhusspitäler müssen besonders reinlich gehalten werden, die Fenster 
müssen womöglich stets offen stehen; es muss desinficirt werden etc. Wichtig 
ist auch betreffs der Verhinderung einer Weiterverbreitung des Typhusgiftes 
die Controle des Lumpenhandels. Kleider werden durch hohen 
Hitzegrad, welchem man sie aussetzt, vom Typhusgifte befreit; 
Transportmittel durch starke Chlorräucherung, Zimmer durch 
Ventilation, Sprengen mit Carbol; Betten durch häufigen 
Wechsel der Iniete. Bei eingetretener Epidemie empfiehlt es sich, 
regelmässige ärztliche Versammlungen zu veranlassen, damit die 
gemachten Erfahrungen ausgetauscht werden können; auch eine Gesund¬ 
heits-Commission aus Aerzten und Organen der Polizei Verwaltung werde 
einzurichten sein“. 

Wir wollen hierzu bemerken, dass in der That von den Behörden in 
Oberschlesien dies Mal anscheinend Alles geschehen ist, was nach Lage der 
gesetzlichen Vorschriften und der vorhandenen materiellen Mittel möglich 
war. Wir erkennen darin wieder den erfreulichen Beweis dafür, dass die 
Möglichkeit einer besseren Organisation des öffentlichen Sanitätswesens selbst 
in den östlichen Theilen Preussens in personeller, wie materieller Beziehung 
durchaus vorhanden ist und dass es nur des Entschlusses an entscheidender 
Stelle dafür bedarf. — 

Auch Herr Biermer theilt die Ansichten des Herrn Schlockow und 
unseres Berichterstatters aus dem Beuthener Kreise über den pathologischen 
Charakter der Epidemie. Er erinnerte in seinem Vortrage daran, dass er 
bereits früher Bedenken ausgesprochen habe über die Richtigkeit der aus 
Beuthen berichteten statistischen Angaben betreffs der unverhältnissmässig 
hohen Zahl von Erkrankungen an Typhus abdominalis gegenüber nur wenig 
Flecktyphusfällen. Er hat unterdessen Gelegenheit gehabt, die Krankheitsver¬ 
hältnisse in Beuthen näher kennen zu lernen. Es hat sich herausgestellt, 
tlass es sich in den meisten Fällen um Flecktyphus, nicht aber um Typhus 


abdominalis handelte und dass nur die Art der Anzeige von Erkran¬ 
kungen zu den irrigen statistischen Aufstellungen Veranlassung gegeben habe. 

Da die Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes in denen 
ebenfalls ein grosser Theil der Beuthener Fälle, offenbar auch auf Grund 
jener unrichtigen Anzeigen, dem Abdominaltyphus zugeschrieben werden, kein 
Privatunternehmen sind, sondern unter der vollen Autorität des Amtes, gewisser- 
maassen stets ex cathedra sprechen, so ist die Bitte vielleicht gerechtfertigt, 
diese Frage zur Lösung zu bringen. Wir schliessen hieran die neuesten uns 
zugegangenen Mittheilungen über die Bewegung der Epidemie. Im Kreise 
Beuthen 1. — 7. April Zugang 109, gest. 10, genesen 100. Gesammtzahl 
der Erkrankungen 1184, gest. 122, genesen 838, Bestand 224. In der Stadt 
Beuthen 3.— 9. April 36 Erkrankungsiälle angemeldct, im Ganzen bis jetzt 
364. Davon genesen 280, gest. 26, Bestand 58. Von diesen sind 28 orts¬ 
angehörig und 30 fremde; von den 26 Gestorbenen entfallen 17 auf hiesige 
und 9 auf auswärtige Personen. P. B. 

V. Referate und Kritiken. 

Die Hydrotherapie auf physiologischer und klinischer 
Grundlage. Vorträge für practische Aerztc und Sludirende von Dr. 
W. Winternitz. I. Band: Der Einfluss der Hydrotherapie auf In¬ 
nervation und Circulalion. Wien 1877. Urban & Schwarzenberg. Xu.238S. 

Seitdem Ref. vor einigen Jahren den Genuss halle, einen Vortrag 
von W. über Wärmeregulirung zu hören, hielt er diesen fleissigen und 
geistreichen Gelehrten vor Allen berufen, die Wasserheilkunde auf jenen 
Weg zu bringen, welchen die physiologischen Vorstellungen der Gegen¬ 
wart verlangen. In der That erhält nun auch die Wasserheilkunde durch 
das vorliegende Buch für uns Praktiker ein ganz anderes Gesicht, als 
bisher der Fall sein konnte. Während in den älteren Werken dieses 
Faches von Ausscheidung, Porenfreiheit, Schweisskrisen, Auslaugung u. s. w. 
die Rede war, den damaligen Auffassungen gemäss wohl auch nur sein 
konnte, kommen hier ganz andere Begriffe zur Sprache: Reiz, Gegenreiz, 
Reflexaction, peripherische Ganglien etc., Begriffe, welche darthun, dass 
auch diese Art von Therapie auf dem Wege ist, dem Nervensysteme nach 
dem alten Witze Virchow’s den Kaiser- oder Direcloriallitel zu geben 
und sich nicht an einem föderalen Verhältnisse der einzelnen Theile des 
Organismus genügen zu lassen. Der alte Praktiker A. G. Sp iess zu Frankfurt 
a. M. lebt hoffentlich noch, (Leider nein! d. Red.) um die Freude zu empfinden, 
welche ein, wenn auch spätes Folgen der Praxis auf jenen Weg ihm 
verursachen muss, den er mit seiner „pathol. Physiologie“ 1858 ein¬ 
schlug, weil er ihm für die Wissenschaftlichkeit der Heilkunde im 
strengen Sinne des Wortes der aussichtsreichste dünkte. Das Werk W.’s 
liegt freilich erst in seinem 1. Bande vor und man könnte der so eben 
skizzirlen Charakteristik den Vorwurf der Voreiligkeit machen, indessen 
bildet auch dieser wie jeder andere 1. Band eines Lehrbuchs organischer 
Wissenschaft, die Grundlage des zweiten und somit auch der in dem¬ 
selben abzuhandelnden Hydrotherapie des Stoffwechsels und der organi¬ 
schen Wärme. 

W. geht, wie alle Verfechter einer begründeten Aenderung der Dinge, 
von der Klarheit seines physiologischen Experimentes aus, mit einem ge¬ 
wissen Enthusiasmus zu Werke. Er sieht seine Richtung auf dem ge¬ 
raden Wege zu einer „Pathologie der Zukunft“. „Dieselbe wird die 
quantitativen und qualitativen Abänderungen der Bewegungsvorgänge (alle 
organischen Vorgänge sind auf Bewegungserscheinungen zurückzuführen) 
genau erkannt haben, und die Therapie wird alle durch die verschieden¬ 
sten Bewegungsreize bedingte abnorme Bewegung oder Hemmung ent¬ 
sprechend modiliciren.“ Gewiss wäre es sehr schön, wenn wir zu dieser 
(W. sagt schon „heute nicht mehr blos idealen“) Therapie gelangten. 
Ich stelle indess die Möglichkeit dieser Vollkommenheit in Abrede. Die 
Individualität jedes menschlichen Organismus bedingt es, dass in ihm 
zwischen Ursache und Wirkung gar keine quantitative Beziehung be¬ 
steht (ich habe kaum nöthig, an die Reflexactionen zu erinnern), dass 
vielmehr die meisten auf Incitamente erfolgenden Aenderungen in die 
Klasse der Auslösungsprocesse gehören. Diese aber haben, wie Mayer- 
Heilbronn richtig bemerkt, das Gemeinsame, dass bei ihnen nicht mehr 
nach Einheiten zu zählen, mithin die Auslösung kein Gegenstand für die 
Mathematik ist. Das von W. gesetzte Postulat, dass „thermische, mecha¬ 
nische, eleelrische und chemische Bewegungsreize sämmllich genau auf 
ihre incilomotorischen Werthe in jeder Richtung geprüft seien“, kann 
also wohl als unmöglich bezeichnet und jene Zukunftspalhologic in ihrer 
Idealität lediglich bestätigt werden. Also leider auch hier ein „Deficit 
des Könnens bei inlactem Wollen“ (p. 35), eine rein physische, in der 
Beschaffenheit der Dinge begründete und noch dazu unheilbare Impotenz, 
deren wir uns freilich nicht zu schämen braucheu. 

Die Haltung des ganzen Buches hätte Ref. in seiner Eigenschaft als 
Practiker etwas weniger experimentell physiologisch und mehr klinisch 
gewünscht; es ist, nach des Ref. Meinung, nicht richtig, wenn man in 
einem ausdrücklich für den practischen Arzt bestimmten Buche die klini¬ 
sche Wahrnehmung nur als Beispiel einer Regel oder wie ein Uebungs- 
stück in einer Sprachlehre vorfindet. Freilich mag es gerade die sorg¬ 
same Wahl und treffliche Darstellung dieser Beispiele sein, welche in uns 
das Verlangen nach mehr weckt, ihre Zahl jedoch einschränkt. Und der 



187 


Verf. sagt ganz gut pag. IV: „In einem jungen, vielfach misskannten und 
missleiteten Gebiete ist es nicht gestattet, Arbeilsfrüchlc blos heimzuführen, 
ohne den oft langwierigen Process ihrer Gewinnung im Detail vorzu¬ 
legen“. Bekanntlich hat sich W. in diesem langwierigen Processe seine 
bis jetzt besten Lorbeeren geholt, und es soll ihm in unserer selbst¬ 
gefälligen Zeit angerechnet werden, dass er nnr sehr gelegentlich von 
seinen Arbeiten spricht und es dem Kenner überlässt, aus dem Schlagen¬ 
den und der Compendiosilät seiner Experimente die Meisterschaft heraus- 
y.ulescn. Sphygmograph, Plethysmograph, Acsthesiometer, Thermometer 
haben ihre Kurven in das Buch geliefert und ich bin überzeugt, dass 
die Majorität der Leser mit dem Ref. staunen wird über die so kund- 
gelhancn grossen AVirkungen einfacher Mittel und Procedurcn, die Haus¬ 
mittel werden können, wenn man mehr davon weiss, also auch weniger 
davon fürchtet, als bis jetzt meist noch der Fall gewesen ist. 

„Das wichtigste Princip für die hydriatische Behandlung aller 
Hyperämien und Entzündungen, deren anatomische Lage es er¬ 
möglicht, besteht in energischer Kältcapplicalion, central von dem erkrankten 
Theile längs des zuführenden Strom- und Nervengebietes. Der betreffende 
Tlieil selbst darf nicht kalt, sondern soll blos kühl erhalten werden“, 
und zwar nicht durch den beständigen Wechsel von Umschlägen, sondern 
durch ein fcuchtkalt zu erhaltendes, die Applicationsstelle nicht verlassen¬ 
des Leinen. Es giebt wohl keine wasserärztliche Verordnung, welche 
häufiger zur Anwendung käme, wie leicht ist nun diese W.’sche Modi- 
ficalion und wie klar ihre — leider hier nicht zu gebende — Begrün¬ 
dung! Ebenso seine Behandlung ausgebreileler Verbrennungen durch 
jene nasskalte Leinwand, die um jeden Druck zu vermeiden durch Irri¬ 
gation feucht erhalten wird. „Die Temperatur des zu verwendenden 
Wassers hängt von dem Grade der Schmerzhaftigkeit ab, bei grosser 
Sensibilität wird man bis zur Herabsetzung niedrigere Wassertemperaturen 
verwenden. Im Allgemeinen muss die Kälte bei Verbrennungen zeitig 
genug, ununterbrochen, lange genug, in einem entsprechenden Grade und 
auf eine zweckmässige Weise angewendel werden.“ Wichtig sind ferner 
die Procedurcn, welche W. in Ausbeutung thermischer Reflexe zur Beein¬ 
flussung innerer Organe in Anwendung zieht. Die Krankengeschichte 14, 
l' Hydrotherapie während der Entbindung einer anämischen an 

habitueller Webenschwäche leidenden Frau, ist ganz überraschend. End¬ 
lich „die Thalsache steht fest, dass ich in meiner Erfahrung keinen 
therapeutischen Eingriff zu verzeichnen vermochte, der sich an promptem 
und hist unfehlbarem Erfolge der Wirkung der Abreibung in der feuchten 
Binde beim hartnäckigsten Darmkatarrh selbst der jüngsten Kinder, 
f an die Seite stellen Hesse“. Ich hebe diese allereinfachsten Sachen aus 

dem Zusammenhänge heraus, um denjenigen unserer Leser, welcher fragen 
muss „cui bono ? “ für ein Werk zu inleressiren, welches eine Fund¬ 
grube unmittelbar verwertbarer wissenschaftlicher Gesichtspunkte genannt 
zu werden verdient. Ich hoffe von dem gesunden Sinne des ärztlichen 
Publicums, dass dieses Buch starken Absatz findet und eine Menge von 
Auflagen erlebt. Vielleicht ändert auch der Verf. dann in etwas seine 
Schreibeweise, die besonders zu Anfang etwas Gehacktes, an eine Vor¬ 
tragsdisposition erinnerndes hat. Das Buch ist deshalb Kapilelweise nicht 
ganz angenehm oder doch nicht ganz leicht zu lesen, trotzdem es reich 
ist an Stellen, welche des Verf.’s Gabe an Geist und Witz verrathen. 
Die neueren Werke mancher jüngeren Forscher haben häufig solche Stellen, 
an denen sich die bei ewigem exaclen Arbeiten gemassregelle Phantasie 
rächt in anmuthigen, oft gewaltsamen Antithesen. So Jiirgcnsen „der 
beutegierige Sauerstoff“, Ponfick „hineingeschleuderl in den Feuerofen 
des Stoffwechsels“. Auch W. hat eine hübsche Anzahl derartiger Schön- 
^ pflästerchen. Rohden- Lippspringe. 

Ueber intrauterine unblutige Behandlung von Dr. Sigis¬ 
mund Goldschmid. Verlag von G. Reimer, Berlin 1876. 

Der Verfasser behandelt die unblutigen Eingriffe, die sich an die 
Sondenuntersuchimg anschliessen, und zwar die Behandlung mit Press¬ 
schwamm und die Einführung von Medicamenlen in das Innere der Ge¬ 
bärmutter. Mit den genannten Eingriffen — „deren Technik eine leichte, 
deren Werth für die Heilung so vieler Frauenleiden ein ungeheurer ist“ — 
wünscht Verfasser den praktischen Arzt in eingehender Weise bekannt zu 
machen. Die auf diesem Gebiete in den letzten Jahren gemachten Fort¬ 
schritte fanden, mit Umgehung aller Controverscn, im vorliegenden Buche 
eine sachliche Darstellung. 

Die Austattung des Buches ist eine gute. S. Guttmann. 


VI. Journal-Revue. 

Physiologie. 

7. 

Ueber die Contractionen und die Innervation der Milz. 
Von Br. J. Bulgak (Virch. Arcli. Bd. 69. S. 181). 

Die Reizung der im Ligamentum gastrolineale verlaufenden Nerven 
that dar, dass eentripelale und centrifugale Milznerven zu unterscheiden 


sind. Der Inductionsstrom (2 Grove’sche Elemente, grosser Rollenabsland) 
rief, dem centralen Ende zugeführt, lebhafte Schmerzäusseruugen und 
Milzconlractionen hervor. Auf Durchsclmeidung der centripetalen Aeste 
folgte keine sichtbare Veränderung der Milz. Die peripherische Reizung 
eentrifugaler Nerven wurde durch locale, auf den Verbreitungsbezirk des 
Nerven beschränkte Contractionen beantwortet und auf ihre Durchsclmei- 
dung schwollen dieselben Partien an und wurden blau. 

Die Milzcontraction — gleichviel ob das ganze Organ oder nur einen 
Theil betreffend — beginnt mit einem gleichmässigen, leichten Erblassen, 
die Oberfläche wird körnig, die scharfen Kanten stumpfen sich ab und 
die Milz wird kleiner. Directe Reizung der Milz bringt dieselben Vor¬ 
gänge hervor, jedoch nur in der Region, welche unmittelbar an die 
Eleclrodcn grenzt. Um festzuslellen ob die Contractionen der Milz von 
Einfluss auf die Menge der im venösen Blut weggeführlen weissen Blut¬ 
körperchen seien, wurden Zählungen derselben vorgenommen und es er¬ 
gab sich, dass bei einem nicht gefütterten Hunde unter gewöhnlichen 
Verhältnissen am meisten farblose Elemente die Milz verlassen, weniger 
aus dem contrahirten Organ und am wenigsten, wenn dasselbe in Folge 
Durchsclmeidung der motorischen Nerven anschwillt. Stauung begünstigt 
die Anhäufung weisser Blutkörper in der Milz ungemein; nach Lösung 
einer stauenden Ligatur kamen grosse Mengen davon im Venenblut zum 
Vorschein. 

Curare-Injcclion, Morphium, Opium und Chloroform schwächen die 
Milzconlractionen, ohne sie zu vernichten. Nach Einführung von 5 bis 
6 Gran Chininlösung in das Blut treten Contractionen auf (ohne dass die 
Milzoberfläche körnig wird) und der Austritt farbloser Körper wird um 
das Doppelte gesteigert. Secale cornulum hat diese Wirkungen nicht, 
i. G. wird die Milz blau, welk und weich. Erstickung und hochgradige, 
bis zur Athmungssuspension gesteigerte Reizung des centralen Vagus-Endes 
und des linken Ganglion semilunare bewirken Milzcontractionen, während 
dieselben nicht einlrelen nach Reizung des peripheren Vagus oder durch 
einfache Berührung mit der atmosphärischen Luft, wenn Verdunstung und 
Abkühlung vermieden werden. 

Die motorischen und reflectorischen Milzcentra Iiegeg^-^w^Rgn- 
und Durchschneidungsversuche lehren — zwischen <h>rrf 1 . bis 4. Hals¬ 
wirbel und stehen mit der Milz durch denji^splanchnicus major sinister 
in Verbindung. ~ Lassar. 

Ohren-Heilkun.de. 

1 . 

Beitrag zur Operation der Nasen-Polypen. Von Dr. Knizek 

in Reichenberg. Pr. juecL W. No. JO, 11. 1877. 

in der Einleitung weist der Verfasser darauf hin, dass die üblHv 
Operation der Nasenpolypen durch Ausreissen mit der Polypenzange eine 
äüsserst grausame, rohe und dennoch nicht zum Ziele führende sei und 
macht auf die Vorzüge der Operation durch Abschnüren mit Drahtschiiugen 
aufmerksam, die er als Assistent von Zaufal in Prag kennen lernte. 

Aus 9 ausführlich mitgetheilten Krankengeschichten geht hervor, 
dass es dem Verfasser gelang mit dem von Zaufal modificirlen Blak tu¬ 
schen Schlingenschnürer eine grosse Anzahl von Nasenpolypen zu ent¬ 
fernen. In Fall 2 wurden über 50 Polypen in etwa 15 Sitzungen ent¬ 
fernt. Meist war eine grössere Anzahl von Polypen vorhanden, wodurch 
die Angaben von Michel und Anderen, dass selten nur ein Polyp, son¬ 
dern in der Begel mehrere vorhanden sind, bestätigt werden. Nach der 
Entfernung der Polypen wurde mit Lapis touchirt und, wenn not lüg, die 
Weber’sche Douclie angewendet. 

Bei Fall 9 gelang es dem Verfasser erst vermittelst des Zatifal’- 
schen Nasenrachentrichters die tiefliegenden Polypen zu entdecken, da 
dieselben durch die stark geschwollene Schleimhaut der unteren Nasen¬ 
musehel verdeckt waren. 

Der aus den gemachten Beobachtungen gezogenen Schlussfolgerung, 
dass die von Zaufal geübte Operationsmethode mit der modificirlen 
Blake’schen Drahtschlinge die „einzige rationelle“ sei, können wir uns 
nicht unbedingt anschliessen, da man auch mit anderen Schlingensclmürern 
vollständige Entfernung der Polypen erzielen kann und es besonders auf 
galvanokauslischem Wege gelingt, rasch, sicher und vollkommen, ohne 
durch Blutungen gestört zu werden, die Entfernung der Polypen vorzu¬ 
nehmen. Als Vorzüge, welche das Operiren mit Schlingensclmürern 
gegenüber dem Ausreissen der Polypen hat, hebt der Verfasser mit Recht 
hervor, dass die Operation schmerzloser und weniger blutig ist und dass 
die Resultate viel vollständigere und sicherere sind. Für die Nachbehand¬ 
lung wird das Aelzen mit dem Lapisstifte oder mit dem Galvanokauter 
für nöthig gehalten. IIartmanu. 

Augenheilkunde. 

5. 

Ueber einige Ursachen des Schielens. Von Prof. Dr. v. Ilasner» 
(Prager medicinische Wochenschrift. II. Jahrgang. No. 1) 

Im Jahre 1860 trat Donders mit der Behauptung hervor, dass die 
typische Form des Strabismus convergens durch Hypermetropie bedingt 





'sei und die Mehrzahl der Fälle von relativ divergirendem Schielen auf 
Myopie bezogen werden müsse. 

Wenn Verfasser diesem Satze auch in vielen Fällen seine Berechtigung 
zugesteht, so stellt er doch die Behauptung auf, dass ausserdem noch 
viele Momente Einfluss auf jene Aflection haben, so abnorme Insertion 
und Länge der Muskeln, abnorme Verbindungen und Form derselben. 
Auch gehört hierher unregelmässige Conformation und Stellung der Augen. 
— Nach der Ansicht des Verfassers werden abnorme Convergenzen und 
Divergenzen ihre Erklärung in Conformationsfehlern des Bulbus finden, 
namentlich wenn Asymmetrie der äusseren und inneren Hälfte vorhanden 
ist. — Als ein Moment von noch grösserer Bedeutung für die Entwicke¬ 
lung des Schielens bezeichnet Verfasser die aus Ungleichheiten des Schä¬ 
dels hervorgehenden Stellungsfehler. H. 

Augenspiegelstudien bei Geisteskranken. Von Dr. J. Klein. 

Verfasser untersuchte die Augen von 134 Geisteskranken. Im 
Ganzen hatte 89 positive, 18 zweifelhafte und 29 negative Befunde. 
Unter den ersteren fand er 9 mal Retinitis, 8 mal Sehnervenfärbung, 6 mal 
Atrophie des Opticus und 8 mal Hyperämie der Retina. Die noch übrig 
bleibenden 57 Fälle, welche andere Autoren als normal ansehen würden, 
theilt Verfasser in 2 Gruppen. Die erste umfasst 29 Bildungsanomalien, 
nur wenig erworbene, die sich in nahezu gleichmässigem Verhältnisse 
auf alle von ihm untersuchten Psychosen vertheilen. Die zweite Gruppe 
bietet ein bestimmtes Spiegelbild dar. Dieses besieht aus einer Netzhaut¬ 
trübung und einer Erkrankung der Arterienwandung, welche sich durch 
eine stellenweise Verbreiterung der Arterien auf Kosten der beiden dunklen 
Contouren bei gleich breit bleibendem centralem Reflexe charakterisirt. 
Da sich dieser Process besonders bei der progressiven Paralyse vorfand, 
so bezeichnet ihn Verfasser als Retinitis paralytica. 

Bei Epilepsie fand Verfasser Opticusaffectionen häufiger, als solche 
der Netzhaut. — In überraschendem Maasse negativ waren die Ergebnisse 
der Augenspiegeluntersuchung bei Melancholie, ebenso bei Verrücktheit, 
Blödsinn und Manialie. Bei acutem Alkoholismus fand Verfasser hoch¬ 
gradige Hyperämie der Retina und des Sehnerven, bei chronischen Fällen 
war~uer BefuncfNO^gativ oder zweifelhaft. H. 

S O^ocii i r u r g i e. 

12 . 

11. Waitz, Zur Üorsalluxatiou des Daumens. (Berlin, klin. 
Wochenschrift. 1876. No. 44.) 

Verf. berichtet über zwei Fälle von Dorsalluxation des Daumens, die 
mit einer penetrirenden Wunde complicirt waren und der behufs Repo¬ 
sition angewandten Hyperextension mit Rotation und Fluxion durchaus 
Widerstand leisteten. Die klaffende Wunde ermöglichte es, sich von dein 
Repositionshinderniss zu überzeugen. Es bestand im ersten Falle darin, 
dass die von der Volarfläche des Metacarpalköpfchens abgerissene Kapsel 
zwischen dieses und das darauf liegende Basalende der ersten Phalanx 
sich interponirt und damit gleichzeitig die Sehnen der zu beiden Seiten 
des mit ihr emporgestiegenen Selmenbeines sich inserirenden Muskel 
(Abductor u. flexor brcv. ulnar einerseits und Abductor u. flexor brev. 
rad. andererseits) nach sich gezogen hatte. So lag das Metacarpalköpf¬ 
chen im Kapselriss und zwischen die erwähnten Sehnen eingeklemmt wie 
in einem engen Knopfloche. Während im Uebrigen hier die Sehne des 
Flexor longus über die Mitte des Köpfchens forllief, war sie im zweiten 
dem ersten sonst ganz ähnlichen Falle ulnarwärts luxirt und in der seit¬ 
lichen Rinne zwischen den Gelenkenden gelegen und damit das Repo- 
silionshinderniss verdoppelt. 

Die Kapselwunde wurde nach beiden Seiten durch kleine Einschnitte 
erweitert und als auch dies noch nicht half, vermittelst Schieihaken der 
Schlitz auseinandergezogen, worauf die Phalanx in ihre normale Stellung 
sich leicht bringen liess. Im zweiten Falle musste in derselben Weise 
auch die luxirte Sehne des Flexor long. hervorgeholt werden. Unter 
dem Lister'sehen Verbände trat in Kürze Heilung ein mit vollständiger 
restitutio ad integrum quoad functionem. Also darf nach Lücke bei 
sonst unmöglicher Reposition unbedenklich das Gelenk eröffnet werden. 

Kol. 

Czerny, Die Freiburger chirurgische Klinik im Sommer¬ 
semester 1876. (Berl. klin. Wochenschrift. 1876. No. 43.) 

Prof. Czerny tritt auf Grund der besonders im letzten Soinmer- 
semesler in seiner Klinik bei Anwendung der Lisler’schen Methode der 
Wundbehandlung erreichter vorzüglicher Resultate mit ganzer Kraft und 
rückhaltlos für diese Methode ein, da sie das Eintreten jeglicher Entzün¬ 
dung, eines blossen Accidens des Wundverlaufes, mit ziemlicher Sicher¬ 
heit verhindere. Resecirt wurde je einmal: das Schulter-, Ellenbogen-, 
Knie-, Fuss- und Interphalangealgelenk, der Metaearpus und Melatarsus 
primus, der Ober- und Unterkiefer, ein cariöses Rippenstück und dreimal 
das Hüftgelenk. [Zur Amputation kamen zwei Oberschenkel und ein 
überzähliger Daumen, zur Necrotomie zwei Oberschenkel, eine Tibia und 
ein Stirnbein, zur Eröffnung und Drainage ein vereitertes Kniegelenk. 
Behandelt wurden zehn complicirte Fracturen und zwei Gelenkwunden. 


Von nennenswerthen Operationen wurde ausgeführt: zwei Castrationen, 
neun Lymphdrüsenexstirpationen, drei Tracheotomien, ein Radicalschnitt 
des Empyems, eine llerniötomie, eine Urethrotomia externa, eine doppelte 
Mammaamputation, sechs Exstirpationen von Tumoren. 

Von den 7 vorgekommenen Todesfällen fiel nur einer wegen Erysipel 
nach einer Necrotomie der Klinik zur Last. Kol. 

Geburtshülfe und Gynäkologie. 

6 . 

Bouchut, Frühzeitige Mannbarkeit und Menstruation bei 
einem Mädchen von 22 Monaten. Nelly 0..., geboren zu London 
am 27. Januar 1872, vierte Tochter einer mit 6 Kindern gesegneten 
Familie, zeigt alle Merkmale einer ebenso frühen wie unbestreitbaren 
Pubertät. Sie ist 4 Jahre 2 Monate alt, für ihr Alter sehr stark und 
sehr entwickelt. Beim ersten Blick fällt die Reife ihrer Gesichtszüge, die 
Entwickelung ihrer Schultern und Hüften, sowie die Rundung ihrer Glied— 
maassen auf, sie wiegt 55 engl. Pfund und erfreut sich einer vollkom¬ 
menen Gesundheit. Die Eltern erzählen, dass sie bei Geburt dieses Kindes, 
über die Entwickelung der Brüste desselben erstaunt gewesen seien. Die¬ 
selben hätten die Grösse kleiner Aepfel besessen. Es sei nichts besonderes, 
vorgefallen bis das Kind 22 Monate erreicht hätte, eine Zeit, zu welcher 
die Regeln zum ersten Male aufgetreten seien. Seitdem erscheinen sie 
genau alle 4 Wochen und ihre Stärke sei der bei erwachsenen Mädchen 
gleich. Ihrem Auftreten gehe das gewöhnliche Unbehagen vorauf und 
das Kind giebt sich so vollständig Rechenschaft darüber, dass es seine 
Ellern davon benachrichtigt, „das Geschwür wolle aufgehen“. Als der 
Berichterstatter die Kleine im April 1876 zum ersten 3Iale untersuchte, 
waren die Brüste voll, vollständig ausgebildet, im merkwürdigen Gegen¬ 
sätze zu der geringen Entwickelung des Thorax; von der Dicke einer 
starken Mannesfaust waren sie leicht bimförmig mit einem leicht geschwellten 
rosa Hofe, der eine centrale Kuppel bildete, in welchem sich die Warze 
eingebettet fand. Eine merkliche Volumszunahme der Brüste fällt mit 
dem Eintritt der Menses zusammen und hält etwas danach an. Der Mons 
veneris ist reichlich behaart, die äusseren Geschlechtstheilc zeigen eine 
der des Busens entsprechende Entwickelueg. Die Kleine hat einen ernst¬ 
hafteren Charakter als sonst die Kinder dieses Alters zu haben pflegen, 
den Umgang mit Knaben scheint sie dem der Mädchen nicht vorzuziehen 
und mischt sich selten unter ihre Spiele; doch spielt sie, falls die Ge¬ 
legenheit es mit sich bringt, gern die Rolle einer Mama. Mit einem 
Worte, sie ist eine Jungfrau en miniature. (Gaz. des höp. 1876. 135.) 

Rohden - Lippspringe. 

Psychiatric und Nervenkrankheiten. 

9. 

E. Levinstein, Weitere Beiträge zur Pathologie der 
Morphiumsucht und der acuten Morphiumvergiftung. Berl. 
klin. Wochenschr. 1877 No. 6. 

Den früheren Veröffentlichungen über die von ihm in die Pathologie 
ieingefiihrte Krankheit „die Morphiumsucht“ lässt Verf. vorliegende, theils 
experimentelle, theils klinische Studie folgen. Dieselbe ist von doppeltem 
Interesse; einmal weil sie ein neues ätiologisches Moment für die Ent¬ 
stehung der Albuminurie und Glycosurie darbietet, andrerseits weil sie 
eine Anzahl neuer Gesichtspunkte rücksichtlich der Semiotik und der 
Therapie dieses Leidens bringt. 

Verf. beobachtete nämlich bei vielen Patienten sowohl während der 
Morphiumsucht, als auch in der Zeit der Entziehung das Auftreten von 
Eiweiss im Harne, in Mengen, die von leichten Trübungen bis zu flockigen 
Niederschlägen variirten. Diesen klinischen Befund bestätigte das Expe¬ 
riment an Hunden und Kaninchen. Es fand sich stets bei Dosen von 
2—3 Cenligrm. 3 Mal pro die nach 2—3 Tagen Eiweiss im Harn, 
das, falls keine neue Injection gemacht wurde, am vierten Tage sein 
Maximum erreichte. Auch in acuten Vergiftungen, die den Tod zur 
Folge hatten (4—5 Decigr.) konnte Eiweiss und daneben Zucker nach¬ 
gewiesen werden, der sich durch alle bekannten Zuckerreactionen als 
solcher charakterisirte. 

Hinsichtlich der Therapie der Morphiumsucht, tritt Verf. nochmals 
auf Grund einer grossen Erfahrung auf diesem Gebiete, für die plötz¬ 
liche Entziehung des Morphiums ein, indem er zeigt, dass die einzige 
ab und zu dabei in Betracht kommende Gefahr, nämlich der Collaps, 
durch consequente Einführung von alkoholischen Excitantien in Verbin¬ 
dung mit leicht löslichen Nulrientien, sowie durch eine genügende ärzt¬ 
liche Aufsicht paralysirt werden kann. Tritt wirkliche Gefahr ein, so 
genügt eine einzige rechtzeitige Morphiuminjeclion um dieselbe absolut 
sicher zu heben. L. L. 

Diversa. 

11 . 

— W. Kühne, Lieber das Vorkommen des Sehpurpers. (Cen- 
tralbl. f. d. med. W. No. 15). 

Der das durch Boll neuentdeckte Gebiet mit unermüdlicher Sagacitat 
bearbeitende Verfasser fand in Liebereinstimmung mit seiner Beobachtung, 




189 


dass die Zapfenaussenglieder der Thiere keinen Purpur erkennen lassen, die 
Hinterfläche der Macula lutea und der Fovea im Auge des Menschen und 
des Affen farblos. Wo die Zapfen sehr überwiegen, wie im nächsten Um¬ 
kreise des gelben Fleckes, war der Purpur schwach entwickelt, ebenso, wo 
die Stäbchen gesperrt stehen, in der Nähe der Ora serrata. Im mensch¬ 
lichen Auge war eine ringförmige Zone von 2 Mm , im Affenauge von etwa 
1 Mm. hinter der Ora farblos, im ersteren ziemlich scharf gegen die recht 
tief purpurfarbenen, hinteren Regionen abgegrenzt. Schattirungen des Pur¬ 
purs, welche der verschiedenen Farbenempfindlichkeit der menschlichen Netz¬ 
haut entsprechen könnten, waren nicht zu erkennen. Allem Anscheine nach 
tritt im Vogelauge der Sehpurpur um so mehr zurück, je reicher die Retina 
an farbigen Absorptionsmitteln ist, am wenigsten bei den Nacht- und Raub¬ 
vögeln, gänzlich bei der Taube und dem Huhn. 

VII. V er eins - Chronik. 

Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 
Medicinische Section. Sitzung den 26. Februar 1877. 

Herr Dr. Samelsohn knüpft an die Demonstration zweier Fälle 
von Sarcoma Choroideae die Bemerkung, dass die intraoculären Tumoren 
die Aufmerksamkeit der pathologischen Anatomie in ganz besonderem 
Maasse beanspruchen, weil an keinem andern Organe sich so günstige 
Verhältnisse für die Untersuchung oncologischer Fragen bieten dürften. 
Ohne auf alle diese Fragen an dieser Stelle speciell einzugehen, beschäftigt 
sich Redner mit der rein klinischeu Seite der Choroidealtumoren. Um 
die Frage zu entscheiden, ob die primäre Tumorenbildung eine rein locale 
Afleclion und die später auftretenden Metastasen einfe secundäre Infeclion 
seien, hat man stets diejenigen Fälle angeführt, in welchen eine früh¬ 
zeitige radicale Exstirpation der Neubildung von keinem Recidive, localem 
oder allgemeinem, gefolgt wurden. Da gerade am Auge die fibröse Hülle 
eine radicale Entfernung möglich macht, kommt es vor Allem darauf an, 
eine frühzeitige Diagnose zu stellen. Die beiden vorgelegten Bulbi re- 
präsentiren nun Fälle, wo die Diagnose eines Tumors sehr früh gestellt 
werden konnte. Redner erörtert die bekannten vier Stadien, in denen 
sich die intraoculären Tumoren abspielen und verbreitet sich besonders 
über die Möglichkeit, im zweiten Stadium, dem der eingetretenen Netz¬ 
haulablösung, die Diagnose zu stellen. In beiden erwähnten Fällen war 
die Diagnose während dieses zweiten Stadiums ermöglicht und in dem 
zweiten Falle besonders dadurch, dass man durch die Netzhaut hindurch 
ein tieferes, unregelmässiges Gefässnetz erkennen konnte. Der erste Fall, 
welcher ein Sarcom von medullärer Consisteuz mit zahlreichen einge¬ 
sprengten melanolischen Ileerden repräsenlirt und dessen histologische 
Slructur, wie an vorgeleglen Präparaten ersichtlich, sowohl reinen Spindel¬ 
zellenbau, als auch alveoläre Nester von der Form des Sarcoma carcino- 
matodes (Virchow, Landesberg) zeigt, wurde enucleirt heim Beginn 
der ersten glaucomatösen Druckerhöhung. Die mikroskopische Unter¬ 
suchung zeigt keine Spur von pathologischen Elementen in dem Opticus, 
ebenso wenig in der Sclera. Patientin zeigte ungefähr zwei Monate 
vollständige Euphorie, begann dann über Schmerzen in der Lebergegend 
zu klagen und starb vier Monate später unter den Erscheinungen kolossaler 
Neubildungen in der Leber, ohne dass bis zum letzten Momente 
eine Spur eines Recidivs in der Orbita zu bemerken war. Eine 
Section konnte leider nicht gemacht werden. 

Der zweite Fall, in welchem noch vor Ausbruch des glaucomatösen 
Stadiums enucleirt worden ist, zeigt einen kleinen, kugelrunden, voll¬ 
kommen melanolischen Knoten in der Nähe des Opticus und lässt sehr 
schön das oberflächliche Gefässsystem erkennen, dessen ophthalmoscopische 
Wahrnehmung die Diagnose sicher stellte. Auffallend war der Umstand, 
dass in diesem Falle nach absolut leichter und normaler Enucleation eine 
entzündliche Infiltration des retrobulbären Zellgewebes auftrat, welche 
jedoch in verhältnissmässig kurzer Zeit heilte. Ueber den weiteren Ver¬ 
lauf wird seiner Zeit berichtet "werden. 

An der Hand dieser Fälle discutirt Redner die Frage nach den 
Wegen, auf welchen sich bei präsumirter, rein localer Bedeutung von 
primärer Neubildung Metastasen aus dem Augeninnern gerade mit Vorliebe 
nach der Leber dirigiren und giebt dadurch Herrn Prof. Köster Ver¬ 
anlassung, über einschlägige Versuche zu berichten, welche Diemer unter 
seiner Leitung über die Pulsation der Vena cava inf. in ihrer Beziehung 
zu pathologischen Zuständen der Leber unternommen hat, welche Ver¬ 
suche es als wahrscheinlich erscheinen lassen, dass der regurgilirende 
Blulstrom der Cava inf., deren Herzmündung der Vena cava sup., beim 
Menschen wenigstens, sehr günstig gegenüberliegt, embolisirende Massen 
direct in die Lebervenen zu treiben vermag. 

Prof. Binz sprach über den sog. Antagonismus zwischen 
Atropin und Morphin und wies unter Vorlegung von Blutdruck- und 
Alhemcurven nach, dass ein solcher therapeutisch besteht. Näheres wird 
Dr. Heubach im Archiv für experim. Palh. und Pharmakologie veröffent¬ 
lichen. (Der Vortrag selbst ist in dieser Wochenschrift No. 12 erschienen.) 

(Schluss folgt.) 


VIII. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

Erster Sitzungstag. in der Aula der Universität zu Berlin 
am 4. April. 

(Fortsetzung aus No. 15.) 

Herr Hüter fasste schliesslich den Inhalt seiner Erfahrungen und Vor¬ 
schläge in folgenden 2 Sätzen zusammen: 

1. Bei Verletzungen ist die partielle Resection durchschnittlich das fast 
immer anzuwendende Verfahren. 

2. Bei cariösen Processen muss man bezüglich der Resection sehr vor¬ 
sichtig sein, und das Urtheil über die functioneHen Eifolge derselben sind 
noch abzuwarten. 

In der Discussion ergriff zuvörderst Professor Gurlt das Wort zu einigen 
Bemerkungen statistischen Inhalts. Seine eigenen statistischen Erhebungen, 
für die ihm ein grosses Material zu Gebote steht, bestätigen die Angaben 
des Herrn Hüter über die relative Ungefährlichkeit der partiellen Ellenbogen- 
resectionen. Sehr günstig war die Mortalität im ersten Schleswig-Holstein'- 
sehen Kriege, nämlich 15 Proc. bei einer mittleren Mortalität von 23 Proc. 
Im Jahre 1866 war die Mortalität 26 Proc. Diese Zahlen sind indessen ziem¬ 
lich klein, so dass sie nicht beweisend erscheinen. Wenn Gurl t indessen die 
Resultate von 1848, dem amerikanischen Kriege, die des Schleswig-Holstein'- 
schen von 1864, des österreichischen von 1866, und des französischen von 
1870/71 summirte, so erhielt er 1222 Resectionen, und darunter im Ganzen 
289 Todesfälle, gleich 23 Proc.; bei 493 Totalresectionen 115 Todesfälle, also 
auch etwa 23 Proc. und bei 565 partiellen Resectionen dieselbe Procentzahl 
an Todesfällen. Sehr schwer ist es für die Statistik, die Unterschiede zwischen 
der totalen und partiellen Resection immer genau festzustellen und sehr ver¬ 
schieden das Zahlenverhältniss zwischen beiden Methoden. Im ersten Schleswig- 
Holstein'schen Kriege sind 77 Proc. partielle, 23 totale Resectionen gemacht 
worden. In der Neuzeit befinde sich die totale Resection in stetiger Progression. 
1864 verhält sie sich zu den partiellen Resectionen wie 62:37, 1866 wie 
77:23 und 1870/71 wie 71:28. Gurlt hat den Eindruck empfangen, dass 
bei partiellen Resectionen die Anchylose häufiger ist. 

Herr v. Langenbeck tritt Herrn Hüter ebenfalls im Grossen und 
Ganzen bei, besonders was die Resection wegen Traumen anbetrifft. Für 
diese Fälle stellt er geradezu als Grundsatz auf, dass man gar nicht conser- 
vativ genug sein könnte. Bei pathologischen Fällen empfiehlt er dagegen 
die grösste Vorsicht, besonders wegen des Zurückbleibens von Knochentheilen, 
in welchen cariöse Processe häufig verkannt werden. Er geht dann auf das 
Hüftgelenk über, wo bis jetzt das Princip verfolgt word^ejv^gei/^o^^Rig^tds 
möglich zu reseciren, d. h. nur den Kopf wegzunehpieh. Nun hat man jetzt 
ein Mittel, das Verhalten des Wundseerets_ze--Verhindern in der Lister’- 
schen Methode und der Drainage. Es fragt sich daher, ob die einfache 
Decapitation noch heute vorzuziehen ist? Auch für das Fussgelenk wirft Herr 
v. Langenbeck eine Frage auf. Bei ihm haben die partiellen Resectionen an¬ 
scheinend die besten Resultate ergeben. Kann man bei der jetzt gefahrlos ge¬ 
machten Drainage den Talus zurücklassen? Die Frage ist von höchster Bedeu¬ 
tung, da alsdann keine Form- oder Functionsveränderung stattfindet. Bis jetzt hat 
man das Verfahren aber für zu gefährlich gehalten und es ist doch möglich, 
dass unter der neueren Wundbehandlung die Aussichten sich gebessert haben. 

Volkmann (Halle) hat in den letzten Jahren die Resection im Hüft¬ 
gelenk ausschliesslich und zwar in 43 Fällen durch Absägung unter dem 
grossen Trochanter vorgenommen und dadurch bewegliche Gelenke erzeugt; 
die Anchylose in Folge der Operation wurde von Volkmann sehr selten 
beobachtet, die Gelenke waren fast immer beweglich und zwar nicht viel 
weniger, als die normalen. Die Abduction war leicht ausführbar und ebenso 
selbst die spitzwinklige Flexion des Fusses bei Herandrücken des Knies an die 
Bauchwand. Bei der Decapitation ist die Anchylose nach Volkmann viel 
häufiger. Was das Fussgelenk anbetrifft, so hat die antiseptische Behandlung 
hier den allergrössten Einfluss gehabt. Volk mann hält es für unbedenklich, 
den Knorpel des Talus zurückzulassen und empfiehlt bei Traumen oder acuten, 
resp. subacuten Eiterungen der Synovialis durchaus die partielle Resection. 
Für die Operation selbst empfiehlt er den schneidenden Meissei; Querdrai- 
nirungen wendet Volk mann gar nicht mehr an, weil sie unnöthig reizen, 
sondern ganz kurze Drainröhren, die bis auf die Resectionsspalte führen. 

Hüter erwiedert, dass Sayes (?) in New-York ebenfalls durchweg bei 
den Hüftgelenksresectionen das Femur unter dem grossen Trochanter absäge 
und nur 10 Proc. Mortalität habe. Bis jetzt habe er selbst die Decapitatiou 
vorgezogen, trotzdem schon Malgaigne die Volkmann’sche Methode 
empfehle. Er stimme mit Volk mann, was die Functionsfähigkeit anbetrifft, 
darin überein, dass nur nach lange dauernden pathologischen Processen, 
Narben u. s. w. die Anchylose sehr häufig sei. Er habe aber auch bei der 
Decapitation, besonders in einem charakteristischen Falle, vortreffliche Be¬ 
weglichkeit des Gliedes beobachtet. Was die Resection im Fussgelenk anbe¬ 
trifft, so hat er nichts dagegen, dass die Talus-Rolle bleibt. Nur die ersten 
Tage nach der Operation wendet er Querdrainage an und alsdann kurze 
Drainröhren. 

Lücke (Strassburg) hat die Wegnahme des trochanter major nur von 
dem zweckmässigen Abfluss des Wundsecrets abhängig gemacht. Er entfernt 
bei jugendlichen Individuen denselben nur stückweise. In einem Falle von 
Osteomyelitis acuta des Sitzbeins entfernte er dieses mit dem Caput femoris. 
Das Gelenk functionirte sehr gut. Er bekommt die meisten Fälle übrigens 
immer sehr spät und hat daher wohl auch aus diesem Grunde vielfach den 
Ausgang zur Anchylose beobacht. 

Schede (dirigirender Arzt des städtischen Krankenhauses im Friedrichs¬ 
hain) hat in den letzten l‘/ 2 Jahren die Resection im Hüftgelenk 12 Mal 
gemacht und darunter 10 Mal das Femur unter dem grossen Trochanter 
durchsägt. Diese Methode ist in der Regel nothwendig, wegen des Abflusses 
der Wundsecrete, um eine vollständige Einsicht in das Gelenk zu erhalten 
und um die Synovialis genügend exstirpiren zu können. Unter Umständen 
kann man es versuchen, die Resection des Hüftgelenks, wenn man den 
Trochanter für normal halten kann, nur mit einem vorderen Längsschnitt zu 
machen und alsdann die Decapitation ausführen. Man schneidet am inneren 
Rand des Sartorius und Rectus ein, und kommt so direct auf die Gelenkkapsel, 

16[a] 


Deutsche Medicinis?be Wochenschrift. 1877. 





190 


wenn man den äusseren Hand des Iliacus nach innen ziehen lässt. Er dringt 
auf eine sorgfältige Auswahl der Fälle. 

von Langen heck hat Volk mann gegenüber Bedenken gegen das 
Princip der Entfernung des Trochanter major. Am häufigsten wird die 
Kesection im Hüftgelenk bei Kindern vorgenommen, und durch die Absägung 
des Femur unter dem grossen Trochanter das für dies Alter so wichtige 
Wachsthum des Knochens gehindert. Er ist im Ganzen nicht sehr einge¬ 
nommen für die langen Drainröhren, sie sind indessen gerade beim Hüft¬ 
gelenk oft nothwendig und hat er sich nicht gescheut, sie eventuell durch 
das Aeetabulum bis ins Becken zu führen. 

Volkmann gebraucht in solchen Fällen auch lange Drainröhren. Er 
ist ferner der Ansicht, dass die Decapitation das Wachsthum des Knochens 
in derselben Weise beeinflusse, wie die Absägung unter dem grossen Tro¬ 
chanter, da das Femur normal vom unteren Ende her wachse. In seinen 
Fällen sei das Wachsthum übrigens nicht zurückgeblieben und bei seiner 
Methode entstehe sehr viel leichter ein functionsfähiges neues Gelenk, da sich 
die Sägefläche des Femur, nach Entfernung des Trochanter sehr gut wie ein 
neuer Kopf der Pfanne anschmiege. 

Herr Koenig, Professor in Göttingen, spricht für die Decapitation, 
wenn keine erhebliche Contraction und Fistelbildung vorhanden sind und 
bedient sich ebenfalls der kurzen Drainröhren. Später Extensionsbehandlung 
Auch er habe aber die besten functionellen Resultate bei Entfernung des 
Trochanter gesehen. 

Professor Busch aus Bonn machte, nachdem die Diskussion über 
den Hiiter’schen Vortrag geschlossen war, Mittheilungen aus seiner reichen 
Praxis über den Epithelialkrebs der Lippen- und Gesichtshaut, von dem er 
jährlich ca. 50 Fälle in seiner Klinik zur Beobachtung bekommt. Er geht 
aus von der Theorie Thiersch’, der zufolge die Entstehung des Epithelial¬ 
krebses auf einer Störung des Gleichgewichts zwischen Epidermis und Binde¬ 
gewebes beruhe und exemplifieirte in dieser Beziehung unter Anderem auch 
Hoden und Brust. 

Die Mehrzahl aller Epithelialkrebse gehört indessen unzweifelhaft der 
Gesichtshaut und der der Lippen an. Ihr Ursprung ist immer zurückzuführen 
auf eine Verdickung, hart an der Oberfläche nach der Tiefe wachsend, deren 
Anfänge oft übersehen werden. Scheinbar handelt es sich zuvörderst um 
einen unschuldigen Vorgang, der an den Lippen übrigens seltener zu sehen 
ist. Bei chronischen Fällen auf der Gesichtshaut findet sich häufig im Beginne 
nur eine erste Auflagerung von Hornsubstanz. Heisst man diese Lage ab, so 
erhält man eine blutende Oberfläche. Löst man sie aber vorsichtig mit dem 
sjfelvrtenblati. >-o sieht man Zapfen von ihr ausgeheni die in die Haut hinein- 
dring>ftr^i->ie Obeffläche der unter dieser Schicht liegenden Haut ist vertieft 
und mit einem kleineiTT^dermisblättehen bedeckt, welches durch die zapfen¬ 
artigen Vorpsüage durchlöchert ^' Dieser Process ist noch nicht Krebs, 
sondern ein zerstörendes Geschwiii Die Epithelzapfen gehen nun im weiteren 
Verlaufe immer mehr in die Tiefe md der ganze Vorgang ist gerade in der 
senilen Haut am häufigsten. In vielen Fällen handelt es sich nachweisbar 
um einen bestimmt festzustellenden Heiz oft chemischer Natur. Es fragt sich, 
ob auch mechanische Heize, wie der Druck dieser ersten Hornschicht eben¬ 
falls an der Entwickelung des Epithelialkrebses schuld sein können. 

Weicht man diese Hornmasse mit einer Sodalösung ab und lässt mit 
derselben die Stelle fleissig waschen, so kann man in diesem Stadium be¬ 
obachten, dass sich die Vertiefung wieder ausgleicht und die Epidermis noch 
normal wird. Schon Volk mann hat in Betreff des Paraffinkrebses übrigens 
auf den günstigen Einfluss der Reinlichkeit hingewiesen. Bei senilen Hyper¬ 
trophien der Haut sind die Waschungen indessen weniger erfolgreich. 

Das Verfahren Prof. Busch’s geht nun dahin, dass zuvörderst die 
Hornmasse prophvlactisch entfernt wird, aber auch wenn eine Exstirpation 
des Epithelialkrebses stattgefunden hat, lässt er die Narben und ihre Um¬ 
gebung mit den hornstofflösenden Waschungen behandeln. Es ist das seiner 
Ansicht nach von Wichtigkeit auch um desswillen, weil man selbst bei den 
schlimmsten Formen von Lippen- und Gesichtshautkrebs unmöglich sagen 
kann, ob man im Gesunden operire. Der Vortragende hat mehrere Fälle 
beobachtet, in welchen die Vernachlässigung dieses Wasehens ein schnelles 
Reeidiv herbeiführte. So bei einem Ulcus rodens der Nase. Der Patient 
setzte nach einem Jahre aus. Wenige Monate nachher bildete sich Schorf 
und darunter die nässende Fläche wieder. Ein zweiter Fall ist besonders 
instructiv. Nach der Exstirpation eines Epitheliom wurde das Waschen 
vernachlässigt und sofort bildete sich wieder Borkenschorf auf dem Lippen- 
Sodawaschungen wurden wieder angeordnet und zum zweiten Male vernach¬ 
lässigt. Von Neuem darauf Reeidiv, welches es die Not-h wendigkeit der 
Exstirpation herbeiführte. An den Lippen sind diese Sodawaschungen nur in 
dem ersten Stadium von Erfolg: wo schon die Capilaren ausgewachsen sind, 
nutzen sie nicht; dagegen im Allgemeinen überhaupt mehr bei Ulcus rodens 
der Gesichtshaut. Es ist kaum fraglich, dass ein Theil der sogenannten 
nässenden Flechte und viele Eczeme sowie andere Hautkrankheiten als Be¬ 
ginn eines Epithelioms aufzufassen sind, wie schon Sir James Paget seiner 
Zeit beobachtet hat.. Von besonderer Bedeutung ist nach dieser Richtung 
hin das Eczem an der Brustwarze älterer Frauen. Hier beobachtet man 
ausserordentlich häufig die Ansammlung von hornartigen Massen und unter 
denselben die Milchgänge ausgedehnt, sodass schliesslich in der That von 
diesem Beginn her ein wirklicher Krebs der Mamma entstehen kann. Bei 
hereditärer Belastung ist Busch daher einer prophylactischen Exstirpation 
solcher einen Druck ausübenden Massen geneigt. Er selbst hat ein Carcinom 
sich entwickeln sehen, wo nichts als ein Eczem vorhanden war. Die 
Krankheit beginnt mit Verstopfung der Milchgänge durch epitheliale Massen 
und es ist klar, dass, wenn man diese Verstopfung verhindert, man eventuell 
der weiteren Entwickelung des Krebses Vorbeugen kann. Der Vortragende 
beobachtete einen Fall, in welchem dicke Epidermislagen auf der Warze sich 
befanden. Nachdem dieselben durch Waschungen mit Sodawasser aufgelöst 
waren, konnte man aus den verstopften Milchgängen weisse Pfropfe, aus 
verfettetem Epithel bestehend, herausdrücken. Die Behandlung wurde in 
derselben Weise drei Monate fortgesetzt und während früher eine Ver¬ 
härtung in der Brustdrüse deutlich gewesen war, so dass man an eine Ex¬ 
stirpation denken musste, verschwand dieselbe nun nach und nach. Busch 
beobachtet noch zwei andere gleiche Fälle mit denselben Resultaten. 


Natürlich ist eine solche Heilung nur bei ganz frischen Fällen zu erzielen. 
Sind schon wirkliche Knoten vorhanden, so ist eine Heilung auf diesem Wege 
nicht mehr möglich. Diese Auflagerungen auf der Warze hat er bei alten Frauen 
sehr oft beobachtet, selbst bei der skrupulösesten Reinlichkeit, und sie sind 
daher, wie aus seinen Beobachtungen hervorgeht, keineswegs unbedeutend, 
da sie eben zu einer Verstopfung der Drüsenausgänge führen. Herr Prof. 
Busch resSmirte seinen Vortrag schliesslich in folgende 5 Sätze: 1) Der 
Anfang eines zerstörenden Epithelialkrebses ist in' sehr vielen Fällen eine 
einfache Epithelialwucherung auf der äussersten Ocerfläche. 2) In diesem 
Stadium ist das Uebel durch fortgesetzte medicamentöse Be¬ 
handlung (Hautcultur durch Waschung mit Sodalösung) heilbar. 3) In einigen 
günstigen Fällen von flachem Carcinom der Gesichtshaut führt dieselbe Behand¬ 
lung auch bei schon bestehenden Geschwüren zum Ziele. 4) In vielen 
Fällen werden nach der Exstirpation der Epithelialkrebse die Recidive 
durch alkalische Waschungen der Narbe und Umgegend verhindert. 5) Die 
Vorsicht möchte empfehlen, die Epithelauflagerungen, welche sich an der 
Brust älterer Frauen zuweilen vorfinden, prophvlactisch zu entfernen. 

(Fortsetzung folgt.) 


IX. Oeffentliclie Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XIII. — 2. Veröffentlichungen des 
Kaiserlichen Gesundheitsamtes. — 3. Epidemiologisches. — 4. Sitzung der 

deutschen Gesellschaft für öffentliche Gesundheitspflege in Berlin.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XIII. Die dreizehnte 
Jahreswoche, 25.—31. März, zeigt bei 538 Sterbefällen (excl. 31 Todtgeburten), 
757 Lebendgeburten, 1171 Zu- und 1720 Abzügen abermals eine Verminderung 
der Einwohnerzahl, und zwar um 596 Seelen gegen um 103 in der Vor¬ 
woche. Die durchschnittliche Sterblichkeit beläuft sich, auf das ganze Jahr 
berechnet, auf 28,1 (mit den Todtgebornen 29,7), die entsprechende Ge¬ 
burtenziffer auf 38,5 (bez. 40,1) pro mille der wahrscheinlichen Bevölkerungs¬ 
zahl (998,600) gegen (516) 26,9 (bez. 28,5) und 43,4 (bez. 45,0) in der 
vergangenen. Die Mortalität steigerte sich bei anhaltender ziemlich bedeutender 
Wärmeproduction zu einer Höhe, wie solche sonst erst im Junimonat be¬ 
obachtet wurde. Die Geburtenzahl nahm gleichzeitig ab, Zwillingspaare 
kamen 12 (bez. 14), worunter 3 Paar unehelich, zur Welt. Der Hauptgrund 
der jetzt schon exorbitanten Sterblichkeit liegt in der grossen Kinder¬ 
sterblichkeit, es starben nämlich unter 1 Jahr 191 oder 35,5 Proc. aller 
Sterbefälle, darunter 47 uneheliche gegen 174 oder 33,6 Proc., worunter 
35 uneheliche in der Vorwoche; bis zum Alter von 5 Jahren starben aber 
282 Kinder oder 52,4 Proc. aller Sterbefälle. Besonders mehrten sich die 
tödtlichen Fälle an Krämpfen (61 gegen 37 in der Vorwoche) dann aber 
auch die anderen übrigen Kinderkrankheiten, so namentlich an Diarrhoe, 
Brechdurchfall, Magen- und Darmkatarrh. Im Allgemeinen zeigte der Ge¬ 
sundheitszustand, abgesehen wie gesagt von den Kinderkrankheiten, eine 
Verbesserung, nur die Diphtheritis und die Krankheiten der Nerven- und 
Sinnesorgane wiesen eine grössere Todtenzifter auf, dagegen nahmen die 
Sterbefalle an Masern und Scharlach wieder ab, auch forderten die entzünd¬ 
lichen Affeetionen der Respirationsorgane weit weniger Opfer — zum Theil 
wohl eine Folge der unbedeutenden Temperaturschwankungen. Die Zahl 
der gewaltsamen Todesfälle nur gering, 2, von Vergiftungen kamen 2 an 
Kohlenoxydgas vor, Selbstmorde überhaupt nur 3. — Von den einzelnen 
Stadttheilen (bez. Standesamtsbezirken) participirte an der Kindersterblichkeit 
vorwiegend die jens. Luisenstadt, demnächst das Stralauerviertel und die 
Rosenthaler Vorstadt. — 

Die Witterung zeigt in dieser Woche ein Mittel von nahezu 7 Grad, 
gegen das 25jährige um 3 Grad zu hoch; die Wärmeproduction war in der 
Mitte der Woche am grössten; die Schwankungen betrugen überhaupt 10 Grad. 
Die Höhe der Niederschläge war gleichzeitig ziemlich bedeutend: von Winden 
herrschten die äquatorialen, West und Südwest, vor. 


13. Jah res- 
woche. 

Datum. 

Mittlere 
Tages- 
Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe¬ 

fälle. 

Zahl 

Lebend- 

geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhaupt 

25.Märzl877 

5,83 

2,40 

3,99 

80 

110 

• 

4 

114 

26. r „ 

7,‘->3 

77 

105 

2 

107 

27. _ „ 

7,90 

4,30 

81 

119 

10 

129 

28. , „ 

7,23 

3,71 

61 

104 

6 

110 

29. r „ 

7,10 

2,99 

89 | 

99 | 

2 

101 

30. r ,. 

6,40 

1,57 

77 

95 

3 

98 

31. „ * 

6,50 

1,40 

73 

105 

4 

109 

Woche 

6,89 

2,91 

538 

737 

31 

768 


Die Zahl der Sterbefälle an einem Tage difterirte in dieser Woche 
zwischen 61 und 89 und zw*ar an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. P. 


2. Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes 
1. — 7. April. Mortalität in den Berichtstädten des Inlandes 26,7 p. M. 
(28,7). Abnahme (besonders am Ober- und Niederrhein bemerklich) in den 
Altersklassen 2 — 20 J. und über 60 J. Zunahme (nur im Oder- und 
Warthegebiet und im siidd. Hochlande) im Säuglingsalter. Mortalität der 
Kinder im 1. Lebensj. 35,1 Proc. (33,3) aller Todesfälle. Die Veröffent¬ 
lichungen bringen ausserdem den Schluss der Besprechung von Gennevilliers 
und die Fortsetzung des Berichtes über die Verbreitung der Rinderpest. 

3. Epidemiologisches. 1. Ab d o m in a 1 - T yp h us. Weitere Abnahme 
in Wien. Zugang in den Spitälern 6.—13. April 21, im Ganzen während dieser 
Zeit in Verpflegung 166, hiervon geheilt entlassen 37, gestorben 6, Bestand am 
13. April 123. Aus dem Hernalser Bezirk i. d. 1. Aprilwoche 19 neue Fälle. — 
Budapest 1.—7. April 14 Typhustodesfälle. — Paris30. März bis 5. April 24. (Siehe 
auch die Mittheilungen aus Oberschlesien S. 185 f.) — 2. Pocken 1.—7. April 
12 Todesfälle in Wien, 11 in Prag. In den 20 englischen Berichtstädten 
85 (Vorw. 93). Davon 78 in London, 7 in Liverpool. In den Londoner 




191 


Pockenhospitälern Zugang 1. — 7. April ‘209, Bestand am 7. April 956. — 
3. Diversa. In Rio de Janeiro in der letzten Februarwoche 10 Todesfälle 
am Gelb-Fieber. 

4. Sitzung der Deutschen Ges. für off. Ges. zu Berlin 16. April. 
Vorsitzender Herr Hobrecht. Zuvörderst hielt Herr Falk einen sehr inter¬ 
essanten Vortrag über die Einwirkung des Bodens auf die Fermente mit be¬ 
sonderer Berücksichtigung der Theorie und Praxis der Canalisation mit Be¬ 
rieselung. Durch eine Reihe sorgfältiger Experimente hat er festgestellt, dass 
selbst geglühter Boden die Fermente wirkungslos macht. Die Absorptions¬ 
kraft des Bodens ist noch grösser als die rein physikalische der Kohle. Um 
Ozonisation des Bodens kann es sich nicht handeln, da die gleichzeitige Behand¬ 
lung der Fermente durch Lösungen von hypermangansaurem Kali keine Wirkung 
hervorbringt. Unter allen Umständen ist also die Eigenschaft eines Bodens, selbst 
tlessen, der frei von Organismen ist, die Fermente zu zerstören, eine sehr 
bedeutende. Diesen Resultaten entsprechen die der Untersuchungen mit dem 
Osdorfer Boden durchaus und es stellte sich heraus, dass derselbe im Stande 
ist, noch ehe er in Kultur gebracht wird, ganz exquisit eine fermentirende 
Flüssigkeit so zu reinigen, dass das abfliessende Wasser rein und ohne 
modrigen Geruch erscheint. Während im Allgemeinen der geglühte Boden 
nicht vollständig desodorisirend wirkt, geschah selbst dies bei dem Rieselwasser, 
wie es nach Osdorf herauskommt, durchaus. — Hierauf referirte Herr 
Finkelnburg über das Werk der Seinepräfectur über Gennevilliers in einer 
so objectiven Weise, dass wir, obwohl wir gegen die Schlüsse des Vortragen¬ 
den eine Reihe von Einwendungen zu machen haben, durchaus gewünscht 
hätten, die Redaction der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits¬ 
amtes hätte sich bei ihrem Referat derselben Objectivität befleissigt. Sie 
würde dann nicht zu so erheblichen Irrungen Veranlassung gegeben haben, 
wie es leider bei der von ihr gewählten Art und Weise unausbleiblich war. 
Die Discussion wurde auf eine ausserordentliche Sitzung vertagt. (Wir be¬ 
ginnen in der nächsten No. die Besprechung des Gegenstandes.) 


erreichen hofft, darzulegen. Dieser Antrag wurde angenommen. Wir bringen 
die Debatte nach dem Stenogramm in der nächsten Nummer. 

— Ein Hallenser Blatt bringt folgende ihr aus ärztlichen Kreisen ge¬ 
wordene Mittheilung: „Vor einigen Tagen ist von der Königlichen Com¬ 
mission für die Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn mehreren hiesigen 
Acrzten die Uebernahme der Bahnarztstelle für Halle für die letzten 9 Mo¬ 
nate dieses Jahres unten folgenden Bedingungen angetragen worden: Der 
Bahnarzt behandelt alle fest angestellten Unterbeamten (gegenwärtig etwa 91) 
sammt ihren Familiengliedern, die sämmtlichen Hülfsarbeiter vom Bureau- 
diener bis zum Erdarbeiter, sowie alle auf der Bahn verunglückten Personen, 
übernimmt ferner alle im dienstlichen Interesse nothwendlgen Untersuchungen, 
stellt die erforderlichen Atteste aus und führt endlich die erforderlichen Listen 
und Nachweisungen. Die Behandlung der Erkrankten soll da, wo letztere 
dieselbe wünschen, die Untersuchungen an jedem Orte, an dem der zu Unter¬ 
suchende dem Arzte präsentirt wird, die erste ärztliche Hülfe bei Unglücks¬ 
fällen stets auf dem Platze des Unfalles erfolgen. — Für alle diese Leistungen 
bietet die Königl. Eisenbahn-Commissfon ein Honorar von 150 Mark, sage 
einhundert und fünfzig Mark! — Solchen Zumuthungen gegenüber 
dürften die famosen Bestimmungen des im vorigen Jahre im Cultusministerium 
ausgearbeiteten Entwurfes einer Medicinaltaxe den Aerzten noch goldene 
Berge versprechen. Uns scheint es wenigstens, die Aerzte thäten besser, 
Mitglieder eines der Halle'schen Dienstmanns-Institute zu werden, statt die 
Bahnarztstelle für die Halle-Sorau-Gubener Bahn zu übernehmen,“ (Wir 
bitten unsere Freunde in Halle a. S. um eventuelle freundliche Nachricht, 
welches Resultat auf diese entwürdigende Offerte gefolgt ist. D. Red.) 

— Der Louisenstädtische Bezirksverein in Berlin hat dem Westverein, 
den Friedrichsstädtischen und Königsstädtischen ärztlichen Vereinen zur 
Bildung eines gemeinsamen Ehrenrathes eingeladen. Wir sind der Ansicht, 
dass die oben genannten Vereine, ehe sie Delegirte ernennen, doch jedenfalls 
erst zu den Bestimmungen des Entwurfes Stellung zu nehmen haben. 


X. Kleinere Mittheilungen. 

— Die Conferenz von Eisenbahnärzten und Verwaltungs-Delegirten der 
Berliner Eisenbahndirectionen (siehe vor. No.), bei der auf die von mehreren 
Eisenbahn-Verwaltungen in der Rheinprovinz und Westfalen auf Veranlassung 
des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege eingeführte 
Zählkartenmethode als die besonders für ärztliche Erhebungen bequemste 
und in ihren Ergebnissen bei Weitem zuverlässigste hingewiesen wurde, 
beschloss einstimmig auf die Vorschläge des Gesundheitsamtes einzugehen 
und ersuchte dasselbe um demnächstige Vorlage eines Entwurfs zu den 
näheren Ausführungsbestimmungen, bei welchen die centrale Verarbeitung 
des zu gewinnenden Beobachtungsmaterials durch das Gesundheitsamt als 
Voraussetzung festzuhalten sei. 

— Herr Dr. v. IIoffmann hat es vorgezogen, auf die ihm schliesslich 
angebotene definitive Anstellung als Assistent Prof. Reichert’s zu verzichten 
und ist schon nach Wiesbaden, wo er als practischer Arzt fungiren wird, 
abgereist. 

— Die Herren DDr. Docent P. Güterbock und Landsberg haben in j 
der Belle - Alliancestr. No. 4 stationäre Kliniken für chirurgische, wie für j 
Augenkranke eingerichtet. Wir halten die Erweiterung der poliklinischen ■ 
Institute nach dieser Richtung hin für vollkommen angemessen. 

— Herrn Prof. Friedberg in Breslau wurde ziir Feier seines 30. Do- 
centen-Semesters von den Studirenden eine Adresse überreicht, in welcher 
ihrer Verehrung ein beredter Ausdruck gegeben ist. 

— In der Sitzung des deutschen Reichstages kam der Etat des Kaiser¬ 
lichen Gesundheitsamtes zur dritten Lesung. Zu demselben beantragte der 
Abg. Dr. Mendel, die Reichsregierung zu ersuchen, dem Reichstage in der 
nächsten Session in einer Denkschrift die Aufgaben und Ziele, die das 
Reichs-Gesundheitsamt sich gestellt, und die Wege, auf denen sie jene zu 


XI. Literatur. 

Herr mann Müller, Secundärärzt der med. Klinik zu Zürich, die pro¬ 
gressive perniciöse Anämie. Zürich, Cäsar Schmidt 1877. —Dr. H. Engesser, 
das Pankreas. Stuttgart, Enke 1877. — Dr. M. Ripping, die Geistes¬ 
störungen, ibid. 1877. — Dr. v. Roswado wski, eine Studie über die 
Natur etc. der Wassersucht. Wien 1877. C. Graeser. — 


XII. Personalien. 

Ernannt. San.-R. Dr. Friedrich in Wernigerode zum Ivr.-Ph., Dr. 
Benninghaus das. zum Kr.-W.-A. des-JCf. Wernigerode. 

Es haben sich niedergelassen: Die practischen Aerzte DDr. 
Würzburg, Loewenstein, Rosenthal, Wildt und Frerichs in Berlin, 
Dr. Egberding in Brackwede, Zahnarzt Czarnikow in Berlin. 

Es sind verzogen: Dr. Bruder von Berlin nach Fürstenwalde. Dr. 
Blittersdorf von Greiffenberg nach Berlin. 

Es sind gestorben: Dr. Thudichum in Ober-Ingelheim, Kr.-W.-A. 
Wach in Niederolm, Kr.-W.-A. a. D. Werner in Schillersdorf, Bez.-A. 
Dr. Santer in Mindelheim, Dr. Schloymann in Dissen. 

Vacant: Ass.-A.-St. „Kölner Augcnheilanstalt für Arme“ z. 15. Mai, 
900 M., fr. W. Meid, mit Beif. der Diss. Dr. Samelsohn in Köln. — 
2. Ass.-St. Irrenheilanst. Sachsenberg (Meklenburg). 1200 M., fr. Stat. Be¬ 
werb. Med.-R. Dr. Tigges das. 

Gesucht: Arzt für Lipke bei Landsberg a. W. 300—350 M. Fix. 
Apotli. Helling das. — Für Münchenbernsdorf (Weimar), 450 M. Fix. f. 
Armenpr. Näheres Apoth. Ulriei und Gemeindevorst, das. 

Diversa: Erfahrn. Arzt, tücht. Geburtsh., verheirathet, sucht Praxis, 
wom. mit Fix. Off. H. S. 3132 Exped. d. Pharmac. Zeitg . 


Medicinal - Beamten - Zeitung 


unter der Mitredaction 


des Kreisphysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 

Mo. H. 


1. Die bisherige Thätigkeit der Choleracomniissioii 
für das Deutsche Reich. 


IV. Die Cholera-Epidemie des Jahres 1873 in dem König¬ 
reiche Sachsen. Im Aufträge der Commission bearbeitet und veröffentlicht 
von Rudolf Guenther. Mit 14 Tafeln im Text und einem Atlas von 
19 Karten. Berlin, 1876. 

Verfasser bespricht in seiner aus fünf Theilen bestehenden, mit ausser¬ 
ordentlichem Fleisse und grossem Sachverständnis abgefassten Arbeit: 1. das 
Statistische; 2. die Entstehung und Verbreitung der Cholera in den einzelnen 
Regierungsbezirken; 3. die individuelle Disposition; 4. die tellurischen und 
atmosphärischen Verhältnisse und 5. die prophylactischen Maassregeln. 

1) Es erkrankten vom 19. Mai bis 26. November 756 Personen an 
Cholera, von denen 365 starben; Erkrankungs- und Sterbezahl beim weib¬ 
lichen Geschlechte etwas grösser (ebenso wie 1866). 89,1 Proc. aller Er¬ 

krankungs- und 89,0 Proc. aller Todeställe fielen auf den Reg.-Bez. Dresden. 
Von 122 Gerichtsamtsbezirken ist in 19 die Cholera aufgetreten, hat jedoch 
nur in den Amtsbezirken Dresden, Lommatsch, Pegau und Pulsnitz epidemi¬ 
sche Verbreitung gefunden. Die Zahl der befallenen Orte beträgt 52, darunter 
9 mit epidemischer Verbreitung, nämlich: Dresden, Niedergorbitz, Neunimptsch, 


Wölfnitz, Löbtau, Cossebaude, Leuben im Reg.-Bez. Dresden, Groitzsch, 
Reg.-Bez. Leipzig und Grossröhrsdorf, Reg.-Bez. Bauzen. Die Einwohnerzahl 
sämmtlicher befallenen Orte betrug 386,086, so dass also 2,0 pr. Mille er¬ 
krankten und 0,9 pr. Mille gestorben sind. In den Orten, wo die Cholera 
epidemische Verbreitung gewonnen hatte, erkrankten 3,3 pr. Mille der Be¬ 
wohner und verstarben 1,5 pr. Mille —, und schwankt in den einzelnen 
Orten die Morbilität zwischen 0,9 pr. Mille (Dresden) und 202 pr. Mille 
(Wölfnitz), die Sterblichkeit zwischen 0,6 pr. Mille (Dresden) und 71,0 pr. 
Mille (Wölfnitz). Die Altersklassen von 0—10 Jahren weisen die grösste 
absolute Erkrankungsziffer auf, dann folgen in absteigender Reihenfolge die 
von 20 — 50, dann die von 11—20 und endlich die von 50—90 Jahren. 
Bezüglich der Sterblichkeit ordnen sich die Altersklassen nach der absoluten 
Häufigkeit in der Art, dass die von 0—10 Jahren wieder am stärksten ver¬ 
treten ist, demnächst die von 40—50, 30—40, 10—20 und von 50—90 Jahren, 
— Der Unterschied der Mortalität in den epidemisch ergriffenen Orten, 
welcher zwischen 32,2 Proc. und 70 Proc. der Erkrankten schwankte, wird, 
nicht ausschliesslich durch die grössere oder geringere Intensität der Epidemie, 
sondern mehr durch die Verschiedenheit in der Auffassung der Fälle Seitens 
der Medicinalpersonen erklärt. 

Die Erkrankten gehörten zum grössten Theile den niederen Ständen an. 
Von den 15947 bewohnten Gebäuden in den ergriffenen Orten waren 2,07 Proc., 
in den Orten mit epidemischer Verbreitung 3,7 Proc. befallen. In jedem 






192 


Gebäude der befallenen Orte wohnten durchschnittlich 24,2, in den befallenen 
Häusern 26,5 Bewohner. Die grössere Dichtigkeit bewohnter und befallener 
Gebäude zeigte sich von Einfluss auf Erkrankungs- und Todeszahl; im Durch¬ 
schnitt betrug in einem befallenen Gebäude die Erkrankungszahl 2,3, die der 
Todesfälle 1,1. Die zwischen dem ersten und letzten tödtlichen Erkrankungs¬ 
falle inneliegende Zeit schwankte zwischen 12 und 133 Tagen, in Dresden 
zwischen 2 und 36 Tagen, betrug in der am stärksten befallenen Gerbergasse 
nur 10 Tage. 

2) Verf. bespricht die Verbreitung der Cholera in den einzelnen Re¬ 
gierungs-Bezirken und macht den Gang und die Ausdehnung durch graphische, 
theils in den Text eingedruckte, theils auf besonderen Blättern gezeichnete 
Darstellungen anschaulich und verständlich. Mit grosser Sorgfalt stellen 
Tafel 1—8 des dem Werke beigegebenen Atlas den Gang und die Verbreitung 
der Cholera in Sachsen in den Jahren 1836 bis 1873 in der Weise graphisch 
dar, dass die epidemisch ergriffenen Orte roth, die Orte mit mehreren Todes¬ 
fällen in verschiedenen Häusern gelb, die Orte mit mehreren Todesfällen in 
einem einzigen Hause grün, die Orte mit einem einzigem Todesfälle blau 
unterstrichen sind; auf dei kleinen Uebersichtskarte einer jeden der acht 
Tafeln sind die Gerichtsamtsbezirke nach dem Verhältnisse der Choleramor¬ 
talität zur Bevölkerungsziffer verschieden schraffirt. Die absolute Zahl der 
in jedem Gerichtsamtsbezirke an Cholera Verstorbenen ist mit arabischen 
Ziffern oder, falls sie niedriger als sechs, durch Punkte bezeichnet. Ausser¬ 
dem ist auf jeder dieser Karten die Ausdehnung des Eisenbahnnetzes ange¬ 
geben, und es geht hervor, dass die epidemische Verbreitung der Cholera in 
Sachsen nicht im Verhältnisse zur Ausdehnung des Eisenbahnnetzes daselbst 
steht. Auffällig ist ferner, dass die Dörfer in der nächsten Umgebung von 
Leipzig im Jahre 1849 von der Cholera verschont blieben, während sie 
1850 so stark befallen wurden, obwohl jedenfalls 1849 der Verkehr zwischen 
denselben und der Stadt Leipzig nicht wesentlich geringer gewesen sein 
kann, als 1850. — Im Speciellen muss hier auf das Werk selbst verwiesen 
werden, nur das sei hervorgehoben, dass bestimmte Beobachtungen nicht 
vorliegen, aus welchen auf Entstehung und Verbreitung der Seuche durch 
Verkehr, Effecten von Cholerakranken, Nutz- und Trinkwasser, Abtritte sich 
sichere Schlüsse ziehen Hessen. 

3) Bezüglich der individuellenDisposition entnehmen wir Folgendes. 
Dass Diätfehler die Disposition zur Erkrankung erhöhen, zeigte sich in 
mehreren Fällen. In einer grossen Anzahl von Fällen brach die Krankheit 
unmittelbar nach übermässigen Genuss geistiger Getränke aus. Schwangere 
abortiren und ste :>en zumeist. Von 50 Aerzten, die mit Cholerakranken zu 

'tHüp hathja^vjärkr. ,h nur 3 und starb keiner; von 40 Krankenpflegerinnen 
starbleeine einzi. litten vorübergehend an Verdauungsstörungen oder 

leichter Cholerine; volKCtwa 50 Lei eben Wäscherinnen ist keine einzige schwer 
erkrankt; Todtengräber wunfött-glir nicht befallen. Unter den etwa 60 Dienst¬ 
männern, w r elche die Desinfecw >n der Aborte, die Reinigung der Wohnungen, 
sowie der Effecten der Kranken und Verstorbenen, den Kranken- und 
Leichentransport zu besorgen hatten, ferner unter dem Düngerexportpersonal 
und den Angehörigen beider Kategorien wurde kein Cholerafall beobachtet. 
Sehr auffällig war die Erscheinung, in welch’ geringem Grade die Land- 
wirthschaft betreibende Bevölkerung befallen wurde. 

4) Verf. beschreibt die geognostische Formation der epidemisch 
ergriffenen Orte. Niedergorbitz, Neunimptsch und Wölfnitz haben durch¬ 
gehend ein mächtiges Plänarlager, über welchem sich eine bis zu 3 und 
4 M. mächtige Schicht Lehm befindet. Der Boden ist allenthalben sehr 
durchlässig. Es lässt sich mit Bestimmtheit sagen, dass das Grundwasser 
im Allgemeinen sehr tief stand und dass der Boden nach der Durchlässigkeit 
und der Construction der Dünger- und Abtrittgruben vielfach mit organischen 
Stoffen imprägnirt sein musste. Ebenso liegt in Löbtau die Plänarformation 
vor; die weitaus grösste Zahl der von der Cholera wesentlich befallenen 
Häuser steht auf sehr durchlässigem Kiesgrunde. Die Tiefe der Brunnen 
beträgt 5—8 M., weiter westlich 10—12 M. In den befallenen Theilen liegt 
die Brunnensohle mehr oder weniger unter der Weiseritzsohle. Für die Stadt 
Dresden kommt in Betreff der stattfindenden Bewegung des Grundwassers 
vorzugsweise der Plänarmergel in Betracht, welcher, als für Wasser undurch¬ 
lässiges Gestein, die Sohle der sich auf ihm bewegenden Wassermenge bildet. 
Derselbe liegt am südlichsten Rande der Stadt in einer Tiefe von 16,5 M., 
d. i. etwa 5,9 M. über dem Nullpunkte des Elbpegels von der Bodenober¬ 
fläche. Ueber dem Plänarmergel liegt Kies und Sand, und das Grundwasser 
befindet sich in einer Tiefe von 3—8 M. am linken Elbufer, am rechten in 
einer Tiefe von 5—15 M. In Cossebaude hat die Thalsohle durchgehends 
unter einem wenig lehmigen Boden einen sehr durchlässigen kiesigen Unter¬ 
grund. Das Grundwasser liegt durchschnittlich etwa 4— 5 M. tief. Trink¬ 
wasserverhältnisse schlecht. Die Bodentemperatur wurde mit Erd¬ 
thermometern gemessen. Diese sind kurze an Stangen befestigte Thermometer, 
welche in eingegrabenen Brunnenröhren bis zu den Tiefen von 0,10, 0,25, 
0,75, 1,00, 1,50, 2,00, 3,00 eingesenkt und am 1., 8., 15. und 22. jeden 
Monats zur Ablesung herausgezogen werden. Um die äussere Luft abzu¬ 
halten, sind die Mündungen der Röhren mit Werg und einem Deckel ver¬ 
schlossen, die Thermometerkugeln aber durch eine Fettschicht vor schneller 
Wärmeleitung geschützt. Das Jahresmittel der Bodentemperatur war im 
Jahr 1873 in Leipzig, Dresden und Zwickau in der Tiefe von 1 und 3 M. 
durchweg etwas höher als das Jahresmittel der Lufttemperatur. Der mittlere 
Dunstdruck war ziemlich viel über normal; die relative Feu chtigkeit 
der vom Jahre 1872 nahezu gleich und geringer als die der Jahre 1871 und 
1870. Bezüglich der Niederschläge ist 1873 die mittlere Höhe derselben 
meist nicht erreicht worden. In Groitzsch und Dresden war die Höhe der 
Niederschläge am niedrigsten, höher in Leipzig, am höchsten in Zwickau, 
doch war das Verhalten in den verschiedenen Jahreszeiten verschieden. So 
hatte Groitzsch gegen Dresden im Frühling ein Plus von 9,1 Millim., im 
Sommer von 30,4 Millim., dagegen im Herbst ein Minus von 60,5 Millim.; 
gegen das benachbarte Leipzig im Frühling ein Minus von 8,7 Millim., im 
Sommer von 36,7, im Herbst von 27,3. In wieweit damit die auffällige 
Erscheinung zusammenhängt, dass 1873 in Leipzig, trotz mehrfacher Ein¬ 
schleppung, keine epidemische Verbreitung der Cholera eintrat, dass Dresden 
eine Sommerepidemie, Groitzsch aber eine Herbstepidemie durchzumachen 
hatte — mag im Augenblicke noch als eine offene Frage betrachtet werden, 


die aber jedenfalls weiterer Aufmerksamkeit werth erscheint. Was das 
Grundwasser betrifft, so haben sich in Dresden die Schwankungen unter 
den befallenen Stadttheilen von denen unter den freigebliebenen nicht wesent¬ 
lich unterschieden, doch war überall der Stand des Grundwassers seit dem 
Jahre 1871 bis zum Schlüsse des Jahres 1873 stetig gesunken. Ueber den 
Ozongehalt der Luft finden sich keine Mittheilungen vor, was um dess- 
willen nicht zu beklagen ist, weil wir zur Zeit kein zuverlässiges Ozonometer 
(nur Ozonoskopen) besitzen, der grössere oder geringere Gehalt der Luft an 
Ozon aber auch — wie wir bis jetzt wissen — keinen Einfluss auf Ent¬ 
stehung und Verbreitung der Cholera aus übt. 

5) Bezüglich der Desinfectionsart entnehmen wir diesem Abschnitte nichts 
Neues. Einzig richtig und naehahmungswerth ist das Verfahren, wonach 
sämmtliche Effecten von an der Cholera erkrankt gewesenen Personen, nach¬ 
dem ihr Werth abgeschätzt worden war, in den Transportwagen 1 ) gebracht 
und verbrannt wurden. Effecten, mit welchen der Kranke nicht in Berüh¬ 
rung gekommen, welche aber sich im Krankenzimmer befanden, wurden 'einer 
sorgfältigen Desinfeetion unterworfen, und zwar wurde die Wäsche mit star¬ 
ker JavelTscher Lauge ’/ 2 Stunde lang gekocht, Kleidungsstücke und Ge- 
räthschaften in der Schwefelkammer einen halben Tag lang ausgeschwefelt, 
Betten in der Bettfederreinigungsmaschine gereinigt und geschwefelt, das 
Zimmer mit Chlorkalk desinficirt und die Stubendielen mit einer kochenden 
Lauge von Soda übergossen und gescheuert. — Um eine Dislocation der 
Kranken zu ermöglichen, wurden Choleralazarethe errichtet, und scheint die 
Sterblichkeit bei den in diesen untergebrachten Kranken geringer gewesen 
zu sein, als bei den zu Hause verpflegten. Die Lazarethe bewiesen sich 
auch insofern äusserst wohlthätig, als durch Unterbringung der Kranken in 
denselben die einzige Möglichkeit gewährt wurde, deren Wohnungen gründ¬ 
lich zu desinficiren, und als der Aufenthalt in den luftigen Zelten bei weitem 
angenehmer war. Viele Kranke, scheinbar hoffnungslos eingeliefert, besserten 
sich rasch und gelangten wider Erwarten zur Genesuug. Für den Trans¬ 
port der Kranken waren in Dresden Siechkörbe unentgeltlich zur Disposition 
gestellt, welche nach jedem Gebrauch mit verdünnter Carbolsäure abge¬ 
scheuert und, wenn beschmutzt, auch noch geschwefelt wurden. Ueberall, 
wo verdächtige Fälle vorgekommen, hatten drei hierfür angestellte Aerzte 
im Laufe der nächsten Tage täglich mehrmals nach dem Gesundheitszustände 
der übrigen Bewohner zu sehen und jeden verdächtigen Fall sofort der Be¬ 
hörde anzuzeigen. 

Wo es irgend anging, wurde eine Evacuation der Gesunden aus den 
befallenen Häusern durchgeführt. Die Evacuirten wurden in 2 Gruppen ge- 
theilt: die eine Gruppe bestand aus den schon längere Zeit anwesenden, 
offenbar ganz gesunden Personen, die zweite Gruppe aus den erst in den 
letzten Tagen angelangten Personen. Dieselben wurden dreimal täglich ärzt¬ 
lich besucht und diejenigen, bei welchen sich verdächtige Krankheitserschei¬ 
nungen zeigten, sofort nach den Cholerabaracken transportirt. Ueber den 
Nutzen der Evacuation hatte sich nicht blos im Publikum, sondern auch 
unter den Aerzten eine sehr günstige Meinung gebildet, und es ist geradezu 
ausgesprochen worden, dass man die Entstehuug einer grösseren Cholera¬ 
epidemie dadurch verhüten könne, dass man die Erkrankten sofort ins 
Krankenhaus, die Verstorbenen sofort in die Leichenhalle, die Angehörigen 
in die Evacuationsstation schaffe. Die vorliegenden Thatsachen liefern keinen 
Beweis für oder gegen den Nutzen der Evacuation. Recht wohlthätig er¬ 
wies sich die Errichtung eines Asyls für solche Kinder, deren Eltern an 
der Cholera erkrankt oder gestorben waren. 

(Fortsetzung folgt.) 


2. Gerichtliche Meclicin. 

Tarchini-Bonfanti, Cas remarquables de putrefaction re- 
tardee et de persistance de rigidite cadaverique. Annal. d’hyg. 
publ. 1876. Septb. Centr. Bl. für d. med. Wiss. 1877. 10. (Sander.) 

Verf. beobachtete die Leichen zweier ermordeten Frauen, deren Tod 
bereits vor vier und einem halben Tage erfolgt war. Dieselben waren noch 
todtenstarr und so wenig von der Fäulniss ergriffen, dass man den Tod 
höchstens tim 36 Stunden hätte zurückdatiren können. Erklärlich wird dieses 
verspätete Eintreten der Verwesungserscheinungen durch der Fäulniss un¬ 
günstige äussere Umstände und durch die Beschaffenheit der Leichen. Zu¬ 
gleich aber zeigen solche Fälle, wie vorsichtig bei der Beurtheilung der nach 
dem Tode verflossenen Zeit alle Umstände in Betracht zu ziehen sind. 


3. Notizen. 

— Die XV. Conferenz der Medicinalbeamten des Reg.-Bezirks Düssel¬ 
dorf findet Samstag den 21. April 1877 Nachmittags 2 Uhr in der 
Tonhalle zu Düsseldorf statt. Tagesordnung: 1) Die sanitätspolizei¬ 
liche Beaufsichtigung der Schulen. Ref.: San.-Rath Dr. Strauss. 2) Ver¬ 
schiedene Mittheilungen und Besprechungen. (Personalien. — Hufeland’- 
sche Stiftungen. — Herausgabe eines neuen Verwaltungs - Berichtes. — 
Beaufsichtigung der Kranken-Anstalten. — Repetitorische Prüfungen der 
Hebammen. — Chemische Analysen u. s. w. in gerichtlichen und medicinal- 
polizeilichen Angelegenheiten. — Gebühren bei dem Concessions-Verfahren 
gewerblicher Anlagen, bei Prüfung von Heildienern u. dergl. — Stempel- 
Pflichtigkeit der Atteste u. s. w.) 

Düsseldorf, 3. April 1877. Der Vorsitzende: 

Dr. Beyer. 


’) Ein grosser auf 4 Räder gesetzter Kasten, der nach jedesmaligem Ge¬ 
brauch desinficirt und des Nachts im Freien gelassen wurde. 

Anm. Der Schluss dieser Nummer der Medicinal-Beamten-Zeitung erscheint 
in No. 17 der deutschen Medicinischen Wochenschrift. 



Sonnabend 


M « 


28. April 1877 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 


Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


I. Laryngologisclie Mittheilungen. 

Von 

Dr. A. Böcker in Berlin. 

I. 

Ein seltener Fall von Kehlkopfsstenose. 
Strieturen des luftzuleitenden Rohrs, also diejenige Ver¬ 
änderung, welche auf Verengerung des Lumens des Rohrs in 
Folge narbiger Zusammenziehung der Schleimhaut entsteht, 
sind seltene Vorkommnisse in der Chirurgie. Diese narbigen 
Stenosen 1 ) sind zumeist veranlasst durch einen chronischen 
Verschwärungsprocess, bei dessen Abheilung die früher er¬ 
griffene Partie schrumpft und eine verengte Stelle erzeugt. 
Das Hauptcontingent für dieselben liefert die Syphilis, welche 
die Gebilde des Rachens, Kehlkopfs und der Luftröhre mit 
Vorliebe in Mitleidenschaft zieht. 

Eine andere Reihe von Strieturen entsteht nach zufälligen 
oder absichtlichen Verletzungen. Hier handelt es sich ent¬ 
weder um Verwachsung von Theilen, welche normal mit ein¬ 
ander nicht in directer Verbindung stehen, hauptsächlich aber 
um die nach der Verletzung auftretende Narbencontraction. 
Wenige Fälle von Stenose sind auch bei Vernarbung phthi- 
sischer oder diphtheritischer Geschwüre zur Beobachtung ge¬ 
kommen, am seltensten waren die Fälle, wo ohne nachweis¬ 
bare Ursache eine Strictur auftrat. 

*) Von den entzündlichen sowie den durch Compression oder Lähmung der 
Erweiterer der Stimmritze verursachten Stenosen wird in dem Folgen¬ 
den abgesehen. 


Sehr werth volle Arbeiten über Strieturen von Larynx 
und Trachea verdanken wir R o s s b a c h, D e m m e, Gerhardt, 
Trendelenburg, Bose, Photiades, Schrötter und 
Schnitzler. Eine Zusammenstellung syphilitischer Stenosen 
bis zum Jahre 1870 findet sich in Schmidt’s Jahrbüchern 
und im Journal für Syphilis und Dermatologie (New-York 
Januar 1874) in welchem Prof. Eisberg einige Fälle mittheilt. 
Ausserdem erwähne ich noch die Namen Reynaud, v. Bruns, 
Türck,Bourguet,Weber, Navratil, Semeleder, Stork, 
Sandahlu Key, Oertel, Dupuis u. s. w., welche särnmt- 
lich Fälle von Stenosen des Kehlkopfs oder der Trachea 
publicirt haben. 

Sehen wir von den Stenosen der Trachea ab, so sind 
auch Kehlkopfsstenosen am häufigsten nach Syphilis zur Beob¬ 
achtung gekommen. Nur wenige Fälle (6) finden sich mudi 
Verletzung des Kehlkopfs, sowie nach P,erichoiidritis- iTTFolge 
von Typhus, von Pocken und Rachen- undKehlkopf-Diphtheritis, 
und ebenso sind nur sehr wenige Fälle vorhanden, in welchen 
weder Syphilis, eine Verletzung, Pericliondritis oder Dipn- 
theritis vorhergegangen wäre und bei welchen die Ursache 
der Strictur nicht zu ermitteln war. 

Alle diese Fälle betreffen entweder narbige, membran- 
artige Verwachsungen der Taschenbänder oder der Stimmbänder 
selbst, oder sie stellen eine nach Art eines Velum ausgespannte 
Membran dicht unterhalb der Stimmbänder dar. Ein Fall 
letzterer Art ist von Schnitzler, ein zweiter von Schrötter 
beschrieben worden und handelte es sich in demselben um 
eine nach Syphilis entstandene Membran. 


Feuilleton. 


Aus „Albrecht von Graefe, sein Leben und Wirken, 
von Dr. Eduard Michaelis“. 

II. Die Wanderjahre: Prag. Paris. Wien. 1848 —1850. 

(Schluss aus No. 16.) 

In einem dritten Pariser Briefe aus späterer Zeit schreibt Graefe, 
dass ihn augenblicklich die experimentelle Physiologie fast ausschliess¬ 
lich in Anspruch nehme, und von dieser wiederum speciell der Diabetes¬ 
stich, die intracraniellen Nervendurchschneidungen und die Untersuchungen 
über die Wirkung der Augenmuskeln. Unter den letzteren seien es 
„namentlich die schiefen Augenmuskeln, über deren physiologische und 
pathologische Verhältnisse noch sehr viel Unklarheit herrsche“. Das 
Material, welches Graefe in dieser Beziehung vorfand, bestand in den 
Angaben von Szokalsky, Desmarres, Jacob, Bowman und Ruete. 
Szokalsky 1 ) gebührt das Verdienst, zuerst in exacter Weise die Er¬ 
scheinungen, welche die Lähmung des M. trochlearis darbielet, beobachtet 
und beschrieben zu haben. Den Höhenunterschied und die Schiefheit der 
Doppelbilder giebl er an, doch sind seine Beobachtungen nicht wissen¬ 
schaftlich zu verwerthen, da er von der irrigen Ansicht ausgeht, dass 

J ) De l’influence des muscles obliques de l’oeil sur la vision et de leur 
paralysie. Paris 1840. Memoire adresse a la Societe de medecine de Gand. 

Deutsche Medioii|i8che Wochenschrift. 1877. 


der Drehpunkt des Auges am hinteren Ende der Sehaxe liege. Desmarres 
theilt in seinem Traite theorique et pratique des maladies des yeux. 
Paris 1847: les maladies des muscles de l’oeil folgendermaassen ein: 
A) Paralysie de la troisieme paire de nerfs ou moteur oculaire commun 
(donnant le mouvement au muscle droit interne, au superieur et ä Pin— 
ferieur, au pelil oblique et au muscle elevaleur de la paupiere superieure, 
fournissant encore la racine motrice qui, sorlanl de la partie anterieure 
du ganglion ophlhalmique, constitue les filets ciliaires d’oü dependent les 
mouvements de l’iris). B) Paralysie de la sixieme paire ou moteur 
oculaire externe. C) Paralysie de la quatriöme paire ou du pathetique. 
D) Paralysie simullanee de la troisiöme, de la sixiöme et de la quatrifcme 
paire de nerfs ceröbraux. Auch er beschreibt den Höhenunterschied und 
die Doppelbilder, jedoch ganz wie Szokalsky, ohne dessen irrige Angaben 
in Bezug auf jenen zu verbessern, und ohne die Doppelbilder genauer zu 
untersuchen. Dagegen lässt er die Rollbewegungen des Auges, nicht wie 
Szokalsky um die Sehnervenaxe, sondern um die Sehaxe geschehen. — 
Dann folgt Jacob, bei dem es auffallend bleibt, dass er, der zuerst seine 
Aufmerksamkeit auf den Trochlearis-Zug hei Oculomolorius-Lähmungen 
lenkte, diesen Muskel nach oben, den Obliquus inferior nach unten wirken 
lässt. — Auch Bowman beobachtete einige Fälle von Trochlearis-Läh- 
mung ungefähr in der Szokalsky'sehen Weise. — 

Im höchsten Grade bedeutend für jene Zeit ist die Schrift von 
Ruete: „Untersuchungen und Erfahrungen über das Schielen und seine 
Heilung“. Göttingen 1841. „Aus seinen Beobachtungen über die Er¬ 
krankungen der schiefen Muskeln — sagt er — werde es klar, dass 
der Obliquus sup. die Pupille nach unten und aussen, und der Obliquus 

17 




194 


Ich selbst hatte Gelegenheit ebenfalls eine solche Membran 
dicht unterhalb der Stimmbänder zu beobachten, welche weder 
auf Syphilis, Trauma, Diphtheritis oder Plithisis beruhte und 
bei welcher auch eine etwa vorhergegangene Perichondritis 
auszuschliessen war. 

Die Behandlung der Fälle anlangend, so hat man die 
Eröffnung der Luftwege der dilatirenden Operation, wenn 
überhaupt eine solche vorgenommen wurde, zumeist voraus¬ 
geschickt. Nur Tttrck 1 ), Schnitzler*), Stork 3 ), Ross¬ 
bach 4 ) und Schrott er 5 ) erreichten ohne Tracheotomie durch 
die Operation von oben auf dem natürlichen Wege befriedigende 
Resultate. Der Fall, den ich mittheilen werde, wurde ohne 
Tracheotomie ebenfalls durch die Operation von oben voll¬ 
kommen geheilt. 

Es handelte sich um eine Pat. im Alter von 32 Jahren, 
welche am 14. Juni 1875 in meine Behandlung trat. Dieselbe 
giebt an, dass sie bereits in ihrem 14. Lebensjahre, wie sie 
sich jetzt, nachdem sie darauf aufmerksam gemacht worden, 
ganz genau erinnere, bei schnellem Laufen an einer gewissen 
Kurzathmigkeit gelitten habe, welche sich darin äusserte, dass 
sie nach ganz kurzer Zeit den Lauf unterbrechen und Still¬ 
stehen musste. Sie achtete hierauf wenig und erst vor 
3 Jahren (also 1872) machte sie die Bemerkung, dass auch 
bei schnellem Gehen, Treppensteigen, anstrengenden Arbeiten 
und dergl. der Athem knapper wurde. Die damals und 1 Jahr 
später eingetretene Schwangerschaft machten keine besondern 
Symptome, wenn auch die Athmung im Allgemeinen etwas 
v beschwerlich erschien. 

\ Im Jahre 1374, (die jetzt folgenden Details verdanke ich 
clerS^lHocü^ Herrn Collegen Dr. Bassfreund, 

welcher die Pat. in ihrer Heimath behandelte), etwa um 
Pfingstzeit, wurde die Patientin bei sonst bestem Wohlbefinden, 
ohne sich einer Schädlichkeit bewusst zu sein, heiser; ein 
wollener Strumpf um den Hals befreite sie in einigen Tagen 
von dieser Heiserkeit. Gleichzeitig bemerkte sie, dass auch 

4 ) Turck, Klinik der Krankheiten des Kehlkopfs und der Luftröhre 1866, 
Seite 409. 

2 ) Wiener Med. Fresse 18G7 No. 5. Wiener Klinik, 3. Jahrgang I. Heft. 

3 ) Wiener Med. Wochenschrift 1867 No. 48. 

4 ) Rossbach, v. Langenbeck’s Archiv Bd. IX, 1867. 

3 ) Jahresbericht der Klinik für Laryngoscopie. Wien 1871. — Larvügo- 
logische Mittheilungen. Wien 1875. — Beitrag zur Behandlung der 
Laryuxstenosen. Wien 1876. 


inf. nach oben und aussen wälzt.“ Historisch erwähnt er dann, dass 
diese Ansicht schon Alb in, So cm me ring, und in neuerer Zeit llueck 
(1838) ausgesprochen haben, und dass die angegebene Wirkung des 
Ohliquus sup. von J. Müller und Krause, die des inf. von Rosen¬ 
müller bestätigt worden sei. In Bezug auf den sup. stimme Rosen- 
müller mit Weber überein, welche? behaupte, dass der sup. die Pupille 
schräg abwärts und einwärts wälze. Vom Ohliquus inf. glauben Müller, 
Weber, Bell, Krause, dass er die Pupille schräg aufwärts und ein¬ 
wärts rolle. Betrachtet man — so schliesst Ruelc diese Uebersicht — 
die Lage, den Ursprung, die Insertion der Muskeln genau, und vergleicht 
man hiermit die möglichen Drebungsaxen, so findet man, dass Al bin, 
Soemmering, llueck Recht haben. — S. 50 1. c. sagt Ruete unter 
der Ueberschrift: „Bewegliches Schielen mit einem Auge durch fehlerhafte 
Wirkung eines der schiefen Augenmuskeln“: „Durch die abnorme Ver¬ 
kürzung des einen der schiefen Augenmuskeln und durch die Erschlaffung 
des anderen bildet sich eine Art des Schielens aus, die man dem 
Kranken nicht ansieht und deren Zeichen bloss in der sub- 
jecliven Wahrnehmungssphäre des Kranken liegen. Bis jetzt 
— 1841 — ist allein von llueck ein solcher Fall beschrieben. Auch 
ich habe Gelegenheit einen Fall zu beobachten, wo der Mensch mit dein 
linken Auge durch eine zu starke Anspannung des Ohliquus sup. schielt. — 
Die hei diesen Arten des Schielens vorkommenden Symptome sind höchst 
interessant. Ungeachtet die Sehaxe des schielenden Auges so wenig 
von ihrer, mit der Sehaxe des gesunden Auges correspondirenden 
Richtung ah weicht, dass das Auge für den Beobachter eine scheinbar 
normale Stellung hat, so sieht der Kranke doch alle Gegenstände 


bei ruhigem Verhalten die Luft knapper wurde, ohne aber 
gegen dieses Symptom ärztliche Hülfe in Anspruch zu nehmen. 
Während der Ernte im Jahre 1874, hei welcher sie tüchtig 
arbeitete, verspürte sie plötzlich Halsschmerzen und erheb¬ 
lichere Beschwerden beim Athemliolen, welches jetzt mit einem 
pfeifenden Geräusche einherging. Von jetzt ab war der Zu¬ 
stand wechselnd, zuweilen erschien die Athmung an einem 
Tage etwas leichter und das pfeifende Geräusch schwächer, 
an einem andern Tage war die Athmung schwieriger. Sie 
selbst, sowie der Arzt, welchen sie damals consultirte, schoben 
diesen Zustand auf die Gravidität. Mitte November jedoch 
trat Husten auf, die Athemnoth wurde heftiger und anhaltend 
und ärztliches Eingreifen nicht mehr entbehrlich. Die einge¬ 
leitete Behandlung führte nicht zum Ziel. Anfang December 
trat ein Erysipelas faciei et capitis auf, oh spontan oder viel¬ 
leicht in Folge eines an die Kehlkopfsgegend gelegten Vesicans, 
liess sich nicht entscheiden. Dasselbe verlor sich in kurzer 
Zeit, während die Dyspnoe immer mehr stieg. 

Als Herr Dr. Bassfreund die Patientin um Weihnachten 
zum ersten Mal sah, litt sie an einem neuen erheblichen Erysipel, 
sie hatte eine Eisblase auf dem Kopfe und am Halse und war 
mit Alaun in Pulver und Lösung, mit Solut. arg. nitric. per In¬ 
halationsapparat und mit Solut. cupr. sulf. per Kehlkopf¬ 
pinsel, aber ohne Nutzen, behandelt worden. Die Kranke 
sah aus wie eine Moribunda; von den beiden Collegen wurde 
die Tracheotomie in Vorschlag gebracht, da aber Herr Dr. 
Bassfreund die Athemnoth in einem hochgradigen, durch 
das Erysipel noch gesteigerten Kehlkopfskatarrh vermutliete, 
vorläufig von der Tracheotomie Abstand genommen und eine 
vorzüglich gegen das Erysipel gerichtete Behandlung einge- 
sclilagen. Dieselbe brachte, und dieses schien für die Richtig¬ 
keit der Ansicht zu sprechen, sofortige Erleichterung und 
allmälig soweit Besserung, dass von Eröffnung der Luftwege 
nicht mehr die Reefe sein konnte. Die Kranke wurde fieber¬ 
frei, aber die Zeichen der Larynxstenose blieben bestehen. 
Inspiration und Exspiration waren gleich mühsam, gleich 
pfeifend, der Husten mit croupösem Beiklang, die Sprache 
aber wenig oder gar nicht heiser. Exspectoration war wäh¬ 
rend der ganzen Zeit nicht vorhanden, der Husten trocken 
aber häufig. Die Medication bestand in innerlichem und 
äusserlichem Gebrauch von Jodkalium, sowie in täglicher In- 
jection einer Morphiumlösung, welch letztere der Pat. eine 


doppelt, und zwar erscheinen die Doppelbilder, sowohl die 
der horizontal als vertical vor dem Auge gelegenen, schief. 
Dabei ist die Sehkraft des schielenden Auges, welches übrigens die durch 
die geraden Muskeln vermittelten Bewegungen scheinbar ganz überein¬ 
stimmend mit denen des gesunden Auges macht, geschwächt, und das 
richtige Augenmaass, beim Betrachten der Gegenstände mit beiden Augen, 
getrübt.“ — Von einem gleichzeitigen Höhenunterschiede, der 
Muskelwirkung entsprechend, sagt Ruete nichts. 

Die für alle diese Verhältnisse maassgehenden Versuche von Donders 
kannte Graefe damals noch nicht, sondern erfuhr von ihnen erst einige 
Jahre später, als, wie er seihst sagt, (Archiv Bd. 1, Abth. 1, S. 31) „ein 
glücklicher Zufall ihn in London mit Donders zusammenführte“. 

Schiel-Operationen, von Dieffenbach ausgeführt, theils mit glück¬ 
lichem, llieils mit unglücklichem Erfolge, halte Graefe schon während 
seiner Studienzeit in Berlin gesehen. Bekanntlich durchschnitt Dieffen¬ 
bach den betreffenden Muskel in seiner Totalität, so dass, wo die völlige 
Durchschneidung gelungen war, stets Secundärschielen, d. h. fehlerhafte 
Stellung des operirlen Auges in entgegengesetzter Richtung folgen musste, 
und nur in den Fällen, wo — gegen den Willen des Operateurs — 
einzelne Fasern stehen geblichen waren, ein glücklicher Erfolg sich darbot. 

Auch Ruete (1. 1. S. 108 seq.), in dem Graefe über Schieiope¬ 
rationen nachlas, schildert die Operation, wie er sie ausführte, lblgender- 
maassen. „Nachdem der Bulbus von einem Gehülfen vermittelst eines 
Häkchens genügend abgewendet ist, bildet der Operateur mit der Pincette, 
die in der linken Hand gehalten wird, am Uebergange der Conjunctiva 
bulbi zur Membrana semilunaris eine Falte, die er so nahe als möglich. 



195 


auffallende Erleichterung der Athmung gewährte. So kam 
Pat. wieder zu einem erträglichen Zustande. 

Gegen Ende März und gleichzeitig der Schwangerschaft 
steigerten sich aber die Athmungsbeschwerden wieder, um 
nach Beendigung der Geburt einer etwas freieren Athmung 
Platz zu machen. Eine Mastitis incipiens am 3. Tage nach 
der Entbindung brachte mit hohem Fieber die grösste 
Athemnotli und einen Zustand, der dem im December nicht 
ungleich war. Mit dem Verschwinden des fieberhaften Zu¬ 
standes hörte auch jetzt die Dyspnoe wieder auf gefahrdrohend 
zu sein, und schritt die Besserung weiter vor, so dass Pat. 
bei ruhigem Verhalten leicht und geräuschlos athmen und 
beim Gebrauch von Morph, mit Sulfur, aurat., später bloss 
beim Gebrauch von letzterem sogar soweit kam, dass sie sich 
in ihrer Wirthschaft wieder nützlich machen konnte. Nichts 
desto weniger riefen aber grössere Anstrengungen wieder 
Husten, Athembeschwerden und Pfeifen hervor, welcher 
Zustand sich in letzter Zeit noch steigerte. Herr Dr. Bass- 
freund untersuchte deshalb die Kranke laryngoscopisch, 
konnte aber zu einer exacten Diagnose nicht gelangen, wes¬ 
halb er die Pat. anwies, sich nach Berlin zu wenden. Auf 
Veranlassung des Herrn Collegen Sanitätsrath Dr. Marcuse 
trat die Pat. am 14. Juni 1875 in meine Behandlung. 

(Schluss folgt.) 

II. Aus dem Augusta-Hospital in Berlin. 
(Abtheilung des Herrn Professor Senator). 

Zwei sporadische Fälle von Scorbut. 

Von ' 

Dr. Haus Wegsclieider. 

Im Laufe des letzten Jahres halte ich Gelegenheit, kurz hinterein¬ 
ander zwei Fälle von Scorbut mit tüdllichem Ausgange zu beobachten. 
Da Obductionsberichte über Scorbut nicht genau in grosser Zahl vor¬ 
liegen und der Verlauf der beiden Fälle manche Eigentümlichkeit dar¬ 
bot, so erscheint mir die Veröffentlichung derselben gerechtfertigt. 

I. Anamnese: Gottfried P., 33 Jahr alt, ist bis zu seiner jetzigen 
Erkrankung ein gesunder, wenn auch nicht besonders kräftiger Mann 
gewasen. Er war zuletzt als Nadler in einer Fabrik beschäftigt. Am 
26. Januar 1876 wurde Pat. ohne besondere Veranlassung von Kopfreissen 
und Schwindel befallen; beides hat ihn seitdem nicht wieder verlassen 
und bestand ohne Fiebererscheinungen. Am 29 d. Mts. gesellte sich 
leichtes Bluten des Zahnfleisches hinzu, das bald heftiger wurde, so dass 
Pat. in den folgenden Nächten wegen des häufigen Ausspeiens wenig 


am Bulbus mit der Scheere, deren Spitze vom Bulbus abgewandt sein 
muss, durchschneidet. Hierauf zieht der Gehülfe, auf Befehl des Ope¬ 
rateurs, den Bulbus noch mehr nach aussen, und der Operateur macht 
noch einige Schnitte in das darunter liegende Zellgewebe, indem er sich 
mit der convexen Fläche der Scheere nahe am Bulbus hält, wodurch der 
Muskel hlosgelegt wird. Sobald der Muskel frei daliegt, wird die ge¬ 
furchte auf die Fläche gebogene Sonde unter ihn geschoben, und derselbe, 
sobald er vom Ursprünge an nach hinten durch einige seitliche Bewegungen 
mit der Sonde vom Bulbus getrennt ist, auf der Sonde mit der auf die 
Schneide gebogenen Scheere durchschnitten. Das auf dem Bulbus sitzen 
gebliebene Stück wird jetzt mit der Pincctle gefasst und mit der auf das 
Blatt gebogenen Scheere abgeschnitten. Nach der Operation —- so 
schliesst Ruete — überzeuge man sich, durch die schon etwas ver¬ 
besserte Richtung der Pupille und freiere Bewegung des Bulbus davon, 
dass „ alle Fasern des Muskels oder seiner Sehnen durchschnitten 
sind“. — Das Schielen selbst theilt Ruete ein in ein „bewegliches“, 
Strabismus, und ein „unbewegliches“, Luscitas; und erwähnt ausdrücklich 
das Doppelsehen Schielender, ohne jedoch über Lage und Verhältniss 
der Doppelbilder genaueres anzugeben. 

Sehr treffend charakterisirt Desmarres in seinem Traitö etc. etc. 
Paris 1847 das, wie Graefe es später nannte, einfache concomi- 
lirende Schielen. Er sagt: (1. c. p. 781 seq.) un caractöre distingue 
le slrabisme simple: c’est que dös que l’oeil sain est cachä, l’oeil dävie 
se dirige sans aucun effort vers l’object qu’on präsente au malade. Ce 
caractöre est fort important, puisqu’il sert ä reconnaitre que la däviation 
du globe n’est due ni ä une tumeur du globe comme un staphylöme 


schlief. Mattigkeit und blasses Aussehen nahmen zu; er musste seine 
Arbeit unterbrechen. Am 1. Februar bemerkte Pat. auch kleine bläulich- 
rothe (Blut-) Flecken am ganzen Körper, besonders an den Beinen. 
Dieselben vermehrten sich von Tag *zu Tag. Am 5. Februar suchte Pat. 
wegen zunehmender Schwäche und fortdauernden ßlulens des Zahn¬ 
fleisches Aufnahme im Augusta-Hospital. Er war in letzter Zeit etwas 
verstopft; Blut im Stuhlgang oder auffallend dunkle Färbung desselben 
hatte Pat. nicht beobachtet. Was seine Lebensweise betrifft, so hat in 
letzter Zeit keine besondere Aenderung stattgefunden. Seine Wohnung 
ist in gesunder Gegend (Wilhelmslrasse bei der Anhallslrasse), nicht feucht; 
aussergewöhnlich viel Gesalzenes und Geräuchertes in letzter Zeit genossen 
zu haben, entsinnt sich Pat. durchaus nicht. Der Verlust einer geringen 
Summe Geldes hei dem Concurse der Fabrik, in der er gearbeitet, halle 
ihm nach Aussage der Frau einigen, keineswegs nachhaltigen, Kummer 
verursacht. 

Status praesens am 5. Februar: Pat. ist ein mässig starker, 
ziemlich musculöser, blass und anämisch aussehender Mann. Er ist hei 
vollständig freiem Sensorium, klagt über Schwächegefühl und Schwindel 
— besonders wenn er sich ein wenig aufrichte, werde ihm leicht schwarz 
vor den Augen — sowie über häufiges Blutspeien. Ferner beziehen sich 
seine Klagen auf die durch das häufige Ausspeien veranlassle Schlaflosigkeit. 

Pal. nimmt active Rückenlage ein, ca. alle 5—10 Minuten richtet 
er sich auf um ungefähr einen Kinderlöffel voll dunkles, leicht übel¬ 
riechendes Blut auszuspeien. Gesichtsfarbe und sichtbare Schleimhäute 
auffallend blass. Die Gegend um das rechte Auge ist von einem an der 
Peripherie grünlichen, in der Mille blaurolhen Flecken, der nicht schmerz¬ 
haft ist und hei Druck nicht schwindet, eingenommen. Ein circa 5 Mark¬ 
stückgrosser gleicher Fleck findet sich am linken Knie; auf den unteren 
Extremitäten, weniger auf den oberen und der Brust sind zahlreiche, von 
Stecknadelknopf- bis Erbsengrösse variirende, bläulich-rolhe, auf Finger¬ 
druck nicht verschwindende Flecken bemerkbar; andere Exantheme nicht 
vorhanden, keine Drüsenschweilungen, keine Oedeme. Temperatur der 
Haut dem Gefühl nach nicht erhöht, gleichmässig vertheilt, kein Schweiss. 
Das Zahnfleisch blassbläulich-roth, gelockert, überall leicht blutend; die 
Zähne vollständig, missfarbig, (Pat. ist starker Raucher) nicht cariös, 
einzelne Zähne etwas lose. Die Rachen- und Gaumenschleimhaut blass, 
nahe dem weichen Gaumen etwas nach links von der Mittellinie ist eine 
bläulich-rolhe Verfärbung vom Umfang eines Markstücks zu bemerken. 
Zunge stark schwärzlich belegt; starker sehr widerlicher Geruch aus 
dem Munde, Leib nicht empfindlich, nicht aufgetrieben, in den Unlerleibs- 
organen nichts Abnormes, Milz nicht palpabel, ihre Dämpfung nach vorn 
nicht vergrössert. Stuhlgang seit gestern nicht erfolgt, über dessen frühere 
Beschaffenheit weiss Pat. nichts auszusagen. Appetit gut, Durstgefühl 
gesteigert. Am Respiralionsapparat nichts Abnormes. Spitzensloss im 
5. Intercostalraum in der Mamillarlinie von gewöhnlicher Resistenz und 
Breite. In der ganzen Herzgegend, am lautesten an der Spitze, systo¬ 
lisches weiches Blasen, zweiter Pulmonalton leicht klappend. Im Uebrigen 
am Herzen keine Abnormität. Ueber der Jugularis interna starkes con- 
tinuirliches Sausen; in den Carotiden 2 dumpfe Töne. Radialarterie 
mässig weit, mässig gespannte Pulswelle, ziemlich hoch, 84 in der Mi¬ 
nute. Urin blass, klar, kein Eiweiss. Im Uebrigen von Seilen des 


posterieur de la sclörotique, par exemple, ni ä une tumeur de l’orbite, 
ni ä une paralysie de la Iroisiöme ou de la sixiöme paire de nerfs, ni 
des adhörences entre le globe et les paupiöres etc. Den Strabismus theilt 
er ein in: slrabisme interne ou convergenl, externe ou divergent, införieur 
ou descendent, superieur ou ascendant. In Bezug auf die Behandlung 
stellt er den Grundsatz auf: si la devialion a ete produite par l’affaiblisse- 
menl d’un ou de plusieurs muscles, circonslance, qu’on renconlre souvenl 
aprös les parnlysies de la troisieme, ou de la sixieme paire, ce n’est pas 
l’opöralion mais fexercice de l’oeil qui est indiquö. Pendant la para¬ 
lysie complele des muscles, Uoeil demeure deviö lorsqu’on tient l’aütre 
cachö, quelque effort que fasse le malade. Si l’aflection dure quelque 
tems, l’oeil döviö s’affaiblit et demeure dans une mauvaise direclion, meine 
aprös que la paralysie a complötement disparu; c’est sourtoul alors qu’il 

convient d’exercer l’oeil.— Die „Myotomie ou Tenotomie oculaire“ 

beschreibt er nach Art und Weise des Stromeyer-Dieffenbach’schen 
Verfahrens, fügt aber die Guörin’sche mäthode sous-conjunctivale (sub- 
culane Incision des Muskels) hinzu, und schliesst den Abschnitt vom 
Schielen mit der trefTlichen Schilderung des „Secundärschielens “, 
und das ebenfalls von Guärin dagegen erdachten und ausgeführlen ope¬ 
rativen Verfahrens. 

Dasjenige, was Graefe in seinen Briefen als besonderen Vorzug der 
Pariser Schule hervorhebt, die „Routine“, war auch der Hauplvorlheil, 
den er selbst aus seinem Pariser Aufenthalte zog. Er arbeitete sich so 
lange in den „Schematismus“, wie er es nennt, der verschiedenen Fächer 
hinein, bis er Eintheilungsprincip und gangbare Nomenclatur vollständig 
beherrschte, und von da ab selbstständig corrigirte, was ihm im Systeme 






196 


Genitalapparats und Nervensystems nichts Abnormes. Knochen nicht 
schmerzhaft. 

Die Untersuchung des Blutes ergab keine auffallende Verkleinerung 
der rothen Blutkörperchen im Vergleich mit denen von einem gesunden 
Individuum, ebenso wenig eine Verminderung der Anzahl, auch sonst 
nichts Abnormes. Ordination: Roborirende Diät mit Vermeidung alles 
Gesalzenen und Geräucherten, Wein und Bier, Tinct. Calechu als Mund¬ 
wasser, Secale cornut. in Pillen, stündlich eine; frische Gemüse, Cilroncn- 
limonade. 

6. Februar: Pal. hat die Nacht fast gar nicht geschlafen, da er ca. 
alle 10 Minuten etwas Blut ausspeien musste; es beträgt die Menge des¬ 
selben im Ganzen fast l / 9 Liter. Dasselbe ist sehr dunkel gefärbt, fast 
schwärzlich, säuerlich-übelriechend. Pal. fühlt sich sehr malt; schon 
wenn er sich nur aufrichlet wird ihm schwindlig. Leichter Schweiss 
auf der Stirn, Palor faciei noch stärker, Auftreten neuer Petechien nicht 
bemerkt. Puls sehr klein, leicht unterdrückbar, 88 in der Minute. Sen- 
sorium vollständig frei. Gegen Morgen wurde ich zu Pat. gerufen, da 
er einen, wenige Minuten dauernden, Ohnmachtsanfall gehabt hatte. Im 
Laufe des Nachmittags halte Pat. Stuhlgang und zwar vermochte er vom 
Wärter geführt zum Closet zu gehen; der Stuhlgang war ziemlich breiig, 
schwärzlich, theerarlig. Am Abend trat leichte Temperaturerhöhung ein. 
Temp. 38,3. Puls 84. 

Am 7. Morgens bekam Pat. beim Umbellen einen leichten Ohn- 
machlsanfall, der nach wenigen Minuten vorbei war. leb fand Pat. noch 
bleicher wie gewöhnlich, die Stirn mit leichtem Schweiss bedeckt; die 
Blässe des Gesicht womöglich noch stärker; Puls klein, 76. Im Ganzen 
veränderte sich der Zustand des Pat. an diesem und dem folgenden Tage 
wenig; subjectiv fühlte er sich bei der kräftigen, roborirenden Diät besser. 
Die Blutungen aus dem Zahnfleisch blieben unverändert dieselben, selbst 
sehr fleissiges Ausspülen des Mundes vermochte den äusserst widrigen, 
unangenehm fauligen Geruch nicht zu beseitigen. Die Menge des in 
24 Stunden verlorenen Blutes war ziemlich beträchtlich. Das systolische 
Geräusch am Herzen bestand fort. Puls klein, wenig frequenter, zwischen 
84—92. Die Temperatur war 8. Februar Abends 39,6. Die Ordinationen 
waren dieselben wie am ersten Tage, 

Am 9. Februar früh 7 Uhr wurde ich zu Pat. gerufen, da er an¬ 
scheinend aus festem Schlafe nicht zu erwecken wäre. Bei genauer Nach¬ 
forschung ergab sich, dass Pat. schon_ seit 2 Uhr Nachts ganz ruhig ge¬ 
legen kaje\ weder sein Mundwasser benutzt, noch Pillen genommen oder 
etwas getrunken. Ich fand Pat. ruhig alhmend mit fast geschlossenen 
Augen im Bette ausgestreckt auf dem Rücken liegend. Respiration war 
nicht dyspnoisch, 20 in der Minute. Die Lippen waren fest geschlossen 
und Dessen sich die Zähne mit Mühe so weit öffnen um ihm einige 
Tropfen Wein einzuflössen, die Pat. auch theilweise wie es schien richtig 
verschluckte. Husten trat dabei nicht ein. Die Pupillen waren fast ad 
maximum verengt, reaclionslos. Die Augen selbst wurden fortwährend 
hin und her gerollt. Temp. 38,2. Puls 80, nicht so klein wie am 
Tage vorher, etwas lardus. Von Zeit zu Zeit fuhr Pal. mit der linken 
Hand nach dem Gesichte und kratzte sich an der Nase und der Backe. 
Arme und Beine lagen im Uebrigen ruhig, waren passiv vollständig be¬ 
weglich, ebenso der Nacken. Die Reflexerregbarkeil erschien normal; 


nur an den Beinen erfolgten die Reflexbewegungen weniger prompt als 
normal. Auf Anrufen reagirte Pat. durchaus nicht. Gegen y a 8 Uhr 
brach er eine wässerige, übelriechende, dunkelmissfarbige Masse; das Er¬ 
brechen wiederholte sich bis 9 Uhr noch dreimal. Urin hatte Pat. unter 
sich gelassen. Untersuchung der Brust ergab weder Dämpfung noch 
anormale Athmungsgeräusche. In dieser Weise blieb der Zustand des 
Pat. bis gegen 10 Uhr, wo ich ihn wiedersah. Die linke Pupille war 
etwas weiter geworden. Arm und Bein im Ellenbogen-, resp. Kniegelenk 
etwas schwer beweglich und steif. Ordinirt war: Senfteige auf Brust, 
Waden und in den Nacken, Eisblase auf dem Kopfe und Ergotiuein- 
spritzung. 

Um 10 Uhr wurde zuerst das Auftreten von Starrkrämpfen beob¬ 
achtet. Pat. streckte sich plötzlich aus, wie Jemand, der sich dehnt, 
Extremitäten und Rumpf verharrten in lelanischer Extension, während 
zugleich die Arme stark nach einwärts gerollt wurden; nur die Hand¬ 
gelenke waren fast ganz frei beweglich, ebenso der Kopf. Dieser Anfall 
dauerte ca. */ 4 Minute, wiederholte sich nach wenigen Minuten und trat 
später mit immer längerer Dauer und kürzeren Intervallen auf. Die auto¬ 
matischen Bewegungen der Hand hallen schon lange ganz aufgehört. Die 
Reflexerregbarkeit war etwas vermindert; auf stärkere Reize im Gesicht 
stellten sich liefe, seufzende Inspirationen ein. Das „Fussphänomen“ 
(Westphal) war sehr deutlich zu beobachten, das „Kniephänomen“ nur 
links ganz unbedeutend. Die anfänglich, wie erwähnt, regelmässigen 
Respirationen wurden jetzt ungleiclunässiger, bald tiefer, bald flacher. 

Um 11 */ a Uhr wurde folgender Status nolirt: 

Pat. liegt bewusstlos auf dem Rücken, mit geschlossenen Augen. 
Er athmet tief und geräuschvoll in einem dem Sheyne-Stokes’schen Phä¬ 
nomen ähnlichen Typus. Es sind nämlich die Alhmungspausen sehr lange 
(bis 13 Secunden), worauf häufig, aber nicht immer, anfangs flache und 
schnellere, später immer tiefere und langsamere Inspirationen folgen; ein 
ander Mal folgen auf die Athmungspause sehr liefe Inspirationen mit stark 
ausgeprägtem coslalem Typus und unter Mitwirkung der accessorischen 
Hülfsmuskcln. Diese tiefen Inspirationen erfolgen deutlich in zwei Ab¬ 
sätzen, von denen der erste kürzer ist wie der zweite. Am Ende jeder 
Athempause mit dem Beginn der Inspiration tritt ein tonischer Krampf 
der gesammten Rumpf- und Extremitätenmusculalur ein, rechts stärker 
wie links. Besonders auffallend ist die Starre der Pecloralmuskeln, 
welche als breite und hohe, brellarlig anzufühlende Wülste zu beiden 
Seiten des Sternums hervorlreten. Im Gesiebt ist nur ein Krampf der 
Kiefermuskulatur zu bemerken. Eine Veränderung der Pupille ist wäh¬ 
rend des Krampfes und der Inspiration nicht wahrzunehmen. Dagegen 
sind die oben erwähnten systolischen Geräusche am Herzen während der 
Dauer des Krampfes nicht vorhanden, wie wiederholte Untersuchungen 
immer wieder ergaben, vielmehr waren beide Herztöne überall ganz rein 
zu hören. Radialarterie schien während des Krampfes mehr gespannt als 
in den krampffreien Zeiten. 

Bis gegen 1 Uhr hielten die Krämpfe mit unverminderter Heftigkeit 
au, dann nahmen sie an Intensität allmälig wieder ab, die Respirations¬ 
pausen wurden immer länger, um 3 Uhr betrugen sie im Minimum 
12 Secunden, meist x / 4 Minute. Die Temperatur war etwas erhöht, 39,0°, 
Puls 124, ziemlich kräftig. Bei einer der Respiralionspausen trat der 


widersinnig und mit der Beobachtung im Widerspruche stehend erschien. 
Diese „Routine in der Augenheilkunde“ hatte er sich in der Desmarres- 
schen Klinik zu eigen gemacht, und, wie er selbst schreibt „obenan 
steht das Augen fach“, so war sein Entschluss, speciell Augenarzt, 
Operateur und Lehrer der Augenheilkunde zu werden, von nun an fest¬ 
stehend. — 

Von Paris ging Graefe im Winter 1849/50 nach Wien. Seine 
Thätigkeit dort war, wie in Paris, eine allseitig rastlose. Auch hier war 
es sein Bestreben sich in den allgemeinen medicinischen Disciplinen weiter 
forlzubilden. Und dazu bot ihm Wien Gelegenheit genug. Unbestritten 
stand zu dieser Zeit die Wiener medicinische Facullät an der Spitze 
Deutschlands. Rokitansky, dessen Assistent, der jetzige Professor 
Ileschl, einen pathologisch-anatomischen Privat-Curs gab, in welchem 
täglich Sectionen von den Zuhörern selbst ausgeführt und mit ihren 
Ergebnissen zu Prolocoll gegeben, und ausserdem die werthvollen Prä¬ 
parate der Wiener Sammlung erläutert wurden, die Kliniker Skoda, 
Oppolzer (der inzwischen von Leipzig nach Wien berufen worden), 
Schuh, Siegmund, Hebra, Braun u. A. standen auf der Höhe 
ihres Ruhmes. Ihre Assistenten, wie z. B. der Op p ol zer’s, der jetzige 
Professor von ßamberger, dessen Vorlesungen über Pathologie und 
Therapie G raef e mit grösstem Interesse folgte und A. mehr, gaben den 
fremden Aerzten durch ihre Privalcurse in solchem Maasse Gelegenheit, 
das riesige Material des Wiener Allgemeinen Krankenhauses selbstständig 
und für eigene Belehrung zu verwerthen, dass sie auch in dieser Be¬ 
ziehung ihren Pariser Collegen den Ehrenpreis streitig machten. Ausser 


den pathologisch-anatomischen Uebungen und dem täglichen Besuche der 
Kliniken hörte Graefe noch Physiologie bei Brücke, Kinderkrankheiten 
bei Bednar und arbeitete sehr fleissig in dem Curse über mikroskopi¬ 
sche Anatomie bei Wedl. 

Die Augenheilkunde trieb er bei den beiden Jaeger, Vater und 
I Sohn, welche, die hohe geistige Bedeutung Graefe’s wohl erkennend, 
ihm nicht nur ihr klinisches, sondern auch ihr bedeutendes Privat-lvranken- 
Material bereitwilligst zur Disposition stellten. Friedrich Jaeger, 
der Vater, Beer’s Schwiegersohn, war viele Decennien hindurch 
der berühmteste deutsche Augenarzt gewesen. Obgleich noch körper¬ 
lich rüstig und geistig von jugendlicher Frische, hatte er zu dieser 
Zeit (1850) doch bereits die augenärztliche Thätigkeit fast ganz seinem 
Sohne übergeben, dem er ralhend zur Seile stand. Dieser, Eduard 
Jaeger, der von einem anderen Berufe erst später zur Ausübung der 
Augenheilkunde gelangt war, zeichnete sich durch ungemein hohe tech¬ 
nische Fähigkeiten aus. Graefe rühmte stets die ausserordentliche Ge¬ 
schicklichkeit, Feinheit und Eleganz, mit der beide Jaeger alle Augen¬ 
operationen, zumal die Extraction, verrichteten; auch war er dem jüngeren 
Jaeger dankbar für die vervollkommnete Methode der Untersuchung des 
Auges mittelst verschiedener Loupen, eine Methode, die damals — vor 
Erfindung des Augenspiegels — für den Augenarzt von grösster Wich- 
I tigkeit war. 

Sehr erwünscht kam Graefe die Gelegenheit, sich für sein künftiges 
Docenlenthum practisch vorzubereilen. Eine grosse Anzahl Aerzte aus 
allen Gauen des deutschen Vaterlandes war damals zur weiteren Aus¬ 
bildung in Wien vereinigt. Ein kleines Häuflein derselben, welche sich 







197 


Tod gegen 4 Uhr plötzlich ein. Dass die Zufälle, welche in der Nacht 
ihren Anfang nahmen, von einer Blutung innerhalb der Schädelhöhle 
herrührten, konnte von Anfang an nicht zweifelhaft sein; im weiteren 
Verlauf wurde wegen der allgemeinen Krämpfe, an denen die Rumpf- 
musculatur hervorragend betheiligt war und wegen des eigenthiimlichen 
Atlimungsphänomens der Sitz derselben mit Wahrscheinlichkeit in das 
verlängerte Mark und dessen unmittelbare Nachbarschaft verlegt; als Quell 
der Blutung wurden Meningealgefässe vermulhet. 

Seelion vom 10. Februar 1876. 

Leiche sehr blass, Haut trocken. Die unteren Extremitäten und der 
Bauch mit mässig zahlreichen, runden, blaurolhen Flecken von der Grösse 
eines Stecknadelknopfs bis zu der einer Mandel bedeckt; dieselben durch¬ 
dringen die Cutis nicht. Am linken Knie und an der innern Fläche 
des rechten Schienbeins, gerade in der Mitte zwei grössere, im Centrum 
blaurolhe, an der Peripherie grünliche Flecken. Desgleichen am rechten 
Auge eine grössere Stelle von ergossenem Blut. Auf dem Rücken zahl¬ 
reiche Todlenflecke. Sehr starke Todtenslarre. 

Nach Ablösung der Schädeldecken erscheint auf dem linken Scheitel¬ 
bein unter dem Periost ein Bluterguss von der Grösse und Form eines 
Markstücks. Der rechte Musculus temporalis ist blutig imbibirt, die 
Blutung erstreckt sich bis in die Augengegend (siehe oben). Schädel¬ 
dach mit der blassen Dura mater vollständig verwachsen, etwas blutleer. 
Im Sinus longiludinalis ein ganz kleines lockeres Gerinnsel. Nach Her¬ 
ausnahme des Gehirns zeigt sich an der Basis die ganze Fläche zwischen 
Kleinhirn und Vorderlappen einnehmend ein Bluterguss, der zwischen die 
Windungen hauptsächlich des linken Unlerlappens tief in die Substanz 
des Gehirns cindringt, dieselbe theilweise zerstörend. Die Gefässe an 
der Basis äusserst zart, durchscheinend und dünnwandig. Beide Gross¬ 
hirnschenkel mit Ausnahme der hintern Partien, besonders links vollständig 
zerstört und durch einen Bluterguss zertrümmert. Am äussern Rande 
der rechten Kleinhirnhälfte ein Bluterguss, der aber nicht in die Tiefe 
dringt. Auf der Konvexität die Windungen platt gedrückt, Pia mater 
leicht ablösbar. Die Gehirnsubslanz bis auf das Centrum semiovale derb 
und sehr weiss mit ganz wenigen Blulpunklcn. Im linken Seitenventrikel 
theils flüssiges, theils locker geronnenes, dunkles Blut. Die dem Ventrikel 
zugewendelc Fläche des linken Corpus striatum und der grösste Theil 
des Thalamus opticus in einen Brei verwandelt. Auch im rechten Seiten- 
venlrikel viel flüssiges Blut. Die noch erhaltenen Theile der Grosshirn¬ 
ganglien linkerseits zeigen auf dem Durchschnitt zwei nuss- und bohnen¬ 
grosse Blutergüsse. Im rechten Corpus striatum in der Mitte ein Blut¬ 
erguss mit unregelmässigen, zackigen Rändern, der sich in den Thalamus 
opticus hinein forlsetzt. Plexus choroides normal. Der vierte Ventrikel 
enthält in seinem vorderen Theil einen Bluterguss von Ilaselnussgrösse, der 
sich nach links in die Substanz der linken Kleinhirnhemisphären fortsetzt. 
Letztere ist nahe ihrem äussern Rand vollständig zertrümmert. Pons und 
Medulla oblongata normal. Rückenmarkshäute blass; Rückenmark selbst 
nicht abnorm. 

Bei der Eröffnung des Abdomens zunächst nichts Abnormes. Stand 
des Zwerchfells normal. Musculalur normal aussehend. Lungen zusammen¬ 
gefallen. Im Herzbeutel ca. 2 Esslöffel klaren Serums. Herz normal 
gross. Oberfläche des linken Ventrikels mit zahlreichen Blutpunklen be- 


specicll für die Augenheilkunde inleressirten, und von denen einzelne 
von Graefe bei den Jaeger eingeflihrl worden waren, baten ihn, 
ihnen cursorisch die Lehre von den Augenkrankheiten, wie er sich die¬ 
selbe nach seinen Studien zurechlgelegt habe, vorzutragen. Dies geschah, 
viele Wochen hindurch, in der einzig freien Zeit, d. h. in den späten 
Abendstunden. 

Graefe JiielL diese Vorträge frei, wie er sich auch später bei 
seinen Vorlesungen niemals eines Heftes bedient hat. Der Inhalt jener 
Vorträge, welche von den Zuhörern eifrig nachgeschrieben wurden, bildete 
mit Ausnahme derjenigen Capitel der ophlhalmologischen Pathologie, 
welche durch die Erfindung des Augenspiegels eine totale Umgestaltung 
erfuhren, im Grossen und Ganzen bereits die Grundlage derjenigen Prin¬ 
zipien, denen Graefe später in seiner Wirksamkeit als Lehrer und 
Practiker folgte. Als ihn beim Beginne derselben ein Jugendfreund 
fragte: „wirst Du uns auch die Therapie mittheilen? 44 — gab er die 
charakteristische Antwort: „nein, die lernen wir in Berlin zusammen. 44 
Wie die Therapie, so trug er auch die Refractions- und Accommodations- 
Anomalien nicht vor. Von einem Zuhörer „über das Wesen der Accom¬ 
modation 44 interpellirt, äusserte sich Graefe dahin, man wisse bis jetzt 
•nur, dass die Accommodation einzig und allein durch eine Veränderung 
der Linse zu Stande komme, und dass die Hornhaut nicht, wie man 
Jange Zeit hindurch angenommen, hierbei betheiligt sei. Ungewiss 
•aber sei es, ob die Accommodation durch eine Locomotion des Linsen- 
systemes oder, wie neuerdings Max Langenbeck auf Grund eigener 
Versuche behaupte, durch eine Form Veränderung der Linse bewerk¬ 
stelligt werde. 


sprenkelt. Am innern Rande des Herzens nahe der Spitze ein grösserer, 
ca. 3 Mm. in die Muskelsubstanz eindringender Bluterguss. Herzfleisch 
blass, welk. Klappenapparat normal. Aortenintima etwas röthlich ver¬ 
färbt. Flüssiges, dunkles Blut, kein Gerinnsel. Lungen stark blutig- 
ödemalös, in den hintern Partien das aus der Schnittfläche fliessende 
Fluidum bräunlich, trübe, sehr übel riechend. Bei der Herausnahme der 
Milz erweist sich der anliegende Theil des Magens — als im Zustande 
der vollständigsten Destruction befindlich, die Magen Wandungen bestehen 
hier nur noch aus Fetzen. Der übrige Theil des Magens stark zusammen¬ 
gezogen. Das herausgeflossene Fluidum schwärzlich, übelriechend. Milz 
stark vergrössert, sehr weich, chocoladenfarben. Linke Niere: Capsel 
sehr dünn, leicht abtrennbar, Substanz etwas blass; Rindensubslanz etwas 
verschmälert. Rechte Niere: bedeutend dunkler und blutreicher; keine 
Ecchymosen beiderseits. Dünndarm sehr eng zusammengezogen; er ist 
mit grünlich-schwärzlichem bis ganz schwarzen Kothmassen gefüllt, ebenso 
der ganze Dickdarm. 

Leber ziemlich gross, von normaler Färbung und Läppchenzeichnung, 
Gallengang durchgängig. 

Auf der rechten Seite des Halses in der Musculatur ein grosses 
Blutexlravasat. Nach der Nasenhöhle zu in der Rachenhöhle etwas 
schwärzliches Blut. Zunge ganz schwarz durch troeknes Blut. Eine 
kleine Blutung in der rechten Tonsille. 

(Schluss folgt.) 


III. Baineologisch - statistische 
und baineotherapeutische Mittheilungen über die 
Cur-Saison 1876 in Carlsbad. 

Von 

Sanitätsrath Dr. L. Fleckles, 

Brunnenarzt in Carlsbad etc. 

Jede Curzeit bildet an der europäischen Quellenstadt in Carlsbad einen 
wichtigen Abschnitt für die Balneotherapie chronischer Krankheiten, woran 
den fernen Kunstgenossen, so wie den Brunnenärzten ein gleicher AntlieiL 
gebührt, denn die Mineralquellen sind ein Reichthum den wir für die leidende 
Menschheit verwerthen. ^ : 

Bedürfte es eines glänzenderen Beweises,. äa§^larTsffädr~tnäteraen euro¬ 
päischen Curürtern eine bevorzugte Stellung, einen hervorragenden Rang ein¬ 
nimmt, so liefert dafür einen sprechenden Beweis die Saison im Jahre 1876 
mit der Fremdenbewegung nach unserem Curorte von 15411 Partheien mit 
20352 Personen, eine entscheidende Thatsache für die hohe Bedeutung, die 
Carlsbad unter den Curorten Deutschlands sich errungen hat. Ungea ! r r 
der ernsten politischen Verhältnisse und der allgemein herrschenden commor 
ziellen Calamitäten, die vielen Classen von Leidenden gerade aus den be »r 
zugten Ständen nicht Müsse gönnten als Heilbedürftige nach Carlsbald zu 
kommen, war der Andrang der Heilbedürftigen in den Monaten Juni, Juli 
und August ein massenhafter. 

Während an vielen Curorten in der abgelaufenen Curzeit ein Stillstand 
oder Rückgang bezüglich der Frequenz sich herausstellte, erfreute sich Carls- 
bad einer namhaften Ziffer von Fremden. Nicht nur fast alle europäischen 
Staaten sandten grosse Contingente, sondern auch ferne Welttheile: Amerika, 
Asien, Afrika und Australien sandten 249 Heilbedürftige nach unserer 
Quellenstadt. 


Kurz vor dem Schlüsse seines Wiener Aufenthaltes sagte auf einem 
Spaziergange, den Graefe mit einigen vertrauteren Freunden machte, 
ein junger, inzwischen in der Blüthe seiner Jahre verstorbener Buch¬ 
händler Jeanrenaud, ein ehemaliger Schulkamerad Graefe’s zu diesem: 
„es wird Sie inleressiren zu hören, lieber Graefe, dass, wenn ich jetzt 
nach Berlin komme, und die von meinem Vater für mich gekaufte Buch¬ 
handlung übernehme, ich in meinem neuen Verlage mit einem sehr inter¬ 
essanten Schriftchen von dem Königsberger Professor der Physiologie, 
Herrn Ilelmholtz, über ein neues Augen-Inslrumcnt — der Augen¬ 
spiegel genannt — debiitiren werde 44 . Näheres über das „neue In¬ 
strument 44 wusste er damals nicht anzugeben. 

Mitte Juli 1850 verliess Graefe W 7 ien, ging auf 14 Tage nach 
Prag, besprach mit Arlt alles, was er auf dem Herzen hatte, wohnte 
dessen zahlreichen Staar-Extractionen im Blindeninstitute auf dem Hradschin 
bei, und begab sich von dort über Berlin nach London. Hier trat er 
mit Bowman und Criehett, auf weiteren Reisen mit Makenzic in 
Edinburgh und W T ilde in Dublin in persönlichen Verkehr, und machte 
sich mit den Einrichtungen der bedeutendsten englischen Augen - Hos¬ 
pitäler vertraut. 

Mitte September ging Graefe von England nach der Schweiz, 
machte dort mit mehreren Freunden die eben erst in Aufnahme gekommene 
Gebirgstour nach Zermatt und dem Monte Rosa und kehrte gegen Ende 
October nach Berlin zurück ’). 

') Der dritte Abschnitt dieser Mittbeilungen erscheint demnächst. 







198 


Die letzten Ergebnisse der Messungen der Mineralquellen 
■von Carlsbad am 27.£October 1876 geben nachfolgende Resultate. 

Die Sprudel quellen No. 1,2,3 und 4 gaben mit aufgesetztem Ständer 
zusammen per Minute .... 11,655 Hektoliter 

die neue Hygea per Minute . . 0,675 „ 

die alte Hygea per Minute ... 1,310 „ 

und der Löwenzapfen per Minute 0,090 „ 

der obere Zapfen wurde nich t gemessen. _ 

Zusammen 13,730 Hectoliter. 

Die Temperatur und Quantität bei sämmtlichen Quellen: 





+ 59,50° R. 


per Minute, 




Liter 


Der Sprudelsäuerling 


1,25 

-j- 23,00° R. 

Der .Marktbrunn . . . 


10,00 

+ 40,20 „ 

Die Kaiser Carl-Quelle . 


0,80 

+ 31,00 „ 

Die Quelle zur russ. Krone 


+ 29,30 „ 

Der Schlossbrunn. . . 


12,30 

+ 43,50 „ 

Der Theresienbrunn . . 


17,50 

+ 48.00 . 

Der Miihlbrunn . . . 


7,75 

+ 45,00 „ 

Der Neubrunn .... 


8,25 

+ 50,00 „ 

Der Bernardsbrunn . . 


11,00 

+ 53,00 „ 

Die Elisabethquelle . . 


6,50 

+ 37,60 „ 

Die Felsenquelle . . . 


4,00 

+ 48,00 „ 

Die Curhausquelle . . 


11,75 

+ 52,00 „ 

Der Spitalbrunnen . . 


8,75 

+ 29,50 „ 

Die Hochbergerquelle 


3,00 

+ 33,00 „ 

Der Kaiserbrunnen . 


5.00 

+ 39,00 „ 

Die Eisenquelle . . . 


13,00 

+ 8,40 „ 


G.-Z. 681 


Der Quellenschatz unseres Curortes wurde durch 2 neue Heilquellen be¬ 
reichert. 

Zusammenstellung der Resultate der chemischen Untersuchung 
der neuentdeckten Mineralwässerder „Elisabeth - und Orehester- 
quelle in Carlsbad durch Herrn Professor JosefLerch inPrag. 


Temperatur am 13. Septbr. 1876 bei 

Orchesterquelle. 

Elisabethquelle. 

18° C. Lufttemperatur. 

62° C. = 49,6° R. 

46° C. = 36,8° R. 

^pecifisches Gewicht bei 17° C. . . 

1,0029 

1,0029 

1000 Ccm. Wasser enthalten in Grammen 

'+chwefelsaures Kali. 

0,1941 

0,1702 

+V. „ Natron. 

2,3734 

2,4076 

| Chlomatiium . ._.... 

1,0312 

1,0256 

Kohlensaurt: > rtOxyduU~V—» . 

0,0036 

0,0031 

„ Manganoxydul .... 

0,0006 

0,0009 

Kohlensäuren Kalk. 

0,2418 

0,2327 

* „ Stontion. 

0,0007 

0,0003 

Kohlensäure Magnesia. 

0,1281 

0,1335 

Kohlensaures Natron. 

1,3492 

1,3226 

„ Lithion. 

0,0002 

0,0003 

Fluorcalcium. 

0,0037 

0,0029 

Phosphorsauren Kalk. 

0,0002 

0,0003 

Thon erde. 

0,0005 

0,0005 

Kieselsäure. 

0,0700 

0,0717 

Brom, Jod, Caesium, Rubidium . . 

Spuren 

Spuren 

Summe der fixen Bestandtheile . . . 

Freie und an Bicarbonate gebundene 

5,3973 

5,3725 

Kohlensäure. 

0,7329 

0,7933 

Summe sämmtlicher Bestandtheile: 6,4000 

6,3950 


Unter den mannigfachsten Krankheiten chronischer Form, die bei einer 
so bedeutenden Frequenz dem Thermalgebrauch in Carlsbad überwiesen 
wurden, waren am häufigsten Leber- und Milzleiden, Alterationen 
des Harnapparates, wegen Nieren- und Blasenconcremente und 
pathologis ch-anatomischeProcesse derDigestionsorgane. Carls¬ 
bad, wenngleich bewährt in den genannten chronischen Krankheiten, ist 
keine Panacee und kein Arcanum, daher verliess wohl ein grosser Theil der 
Curgäste den Curort mit erzielter Besserung, die bei Vielen gerechten An¬ 
spruch auf Heilung hätten, aber noch mehr Heilbedürftige nur mit der Hoff¬ 
nung vielleicht später Genesung zu finden. 

Zwei Curgäste aus meiner Clientei erlagen bald nach ihrer Heimkehr aus 
Carlsbad ihren Leiden, der eine infolge hochgradiger Cirrhose der Leber 
der andere infolge einer Pylorus-Stenose. Beide kamen hoffnungslos an 
und sie mussten nach einer Woche Erholung ohne Quellengebrauch nach 
der fernen Heimath sich begeben. Interessant waren 2 Fälle von Diabetes 
mit Syphilis complicirt und 4 andere Fälle von Zuckerharnruhr, wo 
2 Mutter und Tochter und 2 andere Fälle Mann und Frau betrafen, die 
gleichzeitig wegen dieses Leidens zum Quellen gebrauch nach Carlsbad kamen. 
Ueber diese complicirten Diabetesformen werde ich in der neuen Auflage 
meiner Monographie über Diabetes ausführlicher berichten. Der 
pathologische Charakter der herrschenden chronischen Alterationen des 'weib¬ 
lichen Geschlechtes, die Complication von Magen-, Leber- und Milzleiden 
mit Affectionen der Sexualorgane, bestimmte auch in der abgelaufenen Saison 
viele ferne Kunstgenüssen weibliche Curgäste in grösserer Zahl nach Carls¬ 
bad zu dirigiren, in vielen Fällen blos zur Vorcur um nachher eisenhaltige 
Quellen, indifferente Thermen oder Seebäder zu gebrauchen. Im Allgemeinen 
gilt eine zweckmässige Lebensweise nach vollendeter Thermalkur in Carlsbad 
als die einzig passende Nachkur, aber es kommen einzelne Fälle von Alte¬ 
rationen bei einer solchen Zahl von Heilbedürftigen besonders beim weib¬ 
lichen Geschlechte vor, wo die Nothwendigkeit einer Nachcur an einer 
zweiten Quelle nicht übergangen werden kann. Solche Magen-, Leber- und 
Milzleiden beobachten wir bei Frauen bei denen gleichzeitig durch viele 
Wochenbetten die Sexualorgane, besonders der Uterus und das Nervensystem, 
eine wichtige pathologische Complication bilden. Solche chronische Processe 


können nur wieder durch ein complicirtes baineotherapeutisches Heilverfahren, 
das der balneologischen Form nach in der Anwendung zweier Mineralquellen 
besteht, durch Heilmedien entgegengesetzter Qualität geregelt werden, wie sie 
uns der reiche Schatz der Heilquellen zur Wahl und Anempfehlung darbietet, 
und die um so grössere Erfolge versprechen, wenn durch die alkalischen 
Quellen von Carlsbad für die Entlastung der pathologisch affieirten Organe 
bezüglich der Textur und Circulationsverhältnisse, für die Normalisirung der 
Secrete früher Sorge getragen, der träge Stoffwechsel beseitigt und ein zu¬ 
sagender regerer Stoffumsatz angebahnt wurde. Vorgänge, die gleichzeitig 
eine normale Mimentation des Blutes und der Galle zu Consequenzen haben. 
Wenn diese heilsamen Metamorphosen erreicht sind, so ist dadurch nur zum 
Theil erst der baineotherapeutischen Aufgabe, die an den Brunnenarzt ge¬ 
stellt wird, Genüge geleistet, denn dann erfordert auch das pathologisch alte- 
rirte Nervensystem, ein schwer wiegender Factor bei vielen Frauenleiden, 
ernste Berücksichtigung, die durch eine zweckmässige Nachcur realisirt wer¬ 
den kann. Unser gesammtes balneotheiapeutisclies Wissen hat durch die 
Errungenschaften auf dem Gesammtgebiete der Heilkunde Schwung und Be¬ 
reicherung gewonnen, aber wir betrachten die Carlsbader Heilquellen nur 
als Heilmedien gegen bestimmte Krankheiten, die sich im Allgemeinen oder 
in gewissen Phasen, Stadien ihrer Entwicklung mit Rücksicht auf die Compli¬ 
cation für den Gebrauch alkalischer Quellen eignen. Bei der pharmaceuti- 
schen sowie bei der baineotherapeutischen Medication müssen uns gegen¬ 
wärtig noch immer in einzelnen chronischen Krankheiten, bis physiologische 
Forschungen uns verlässlichere Anhaltspunkte an die Hand geben werden, 
um begründete wissenschaftliche Heilanzeigen bei unserem Heilverfahren auf¬ 
stellen zu können, müssen wir, sage ich, uns die gewonnenen empyrischen 
Indicationen als problematische Leiter bei der Wahl und Verordnung der 
Heilquellen dienen. Die mannigfaltige Gruppe dieser Heilagentien gestattet 
aber auch schon gegenwärtig mit den Errungenschaften der Balneotherapie 
zu rechnen, nach constatirter Diagnose mit Sicherheit die passende Auswahl 
bezüglich der Heilquellen zu treffen und die zusagende Modalität des Ge¬ 
brauches für den speciellen Fall zu bestimmen. Es giebt im Leben Etwas 
vor dem sich selbst das stolzeste Wissen beugen muss, es heisst Erfahrung 
und nirgends hat diese einen so hohen Werth als im Bereiche der Heil¬ 
quellen im Allgemeinen und insbesondere jener von Carlsbad. Der Brunnen¬ 
arzt steht in einem ähnlichen Verhältnisse zu einen Kunstgenossen wie der 
an einer grossen Heilanstalt wirkende Arzt, dem jene ihre Kranken anver¬ 
trauen , der Brunnenarzt ist daher verpflichtet über seine mit positiven oder 
negativen Resultaten gewonnenen Erfahrungen seinen fernen Kunstgenossen, 
die ihn durch ihr Vertrauen auszeichnen, Rechenschaft abzulegen. 

Carlsbad, am 20. April 1877. 


IV. Referate und Kritiken. 

Neuere Erfahrungen über Ovariotomie. Im Anschluss an 
die in dieser Wochenschrift erschienenen Arbeiten Stilling’s, eines der 
Hauptförderer der Ovariotomie in Deutschland, fügen wir nachstehend eine 
Reihe von neuern Publicalionen über ausgeführle Ovariotomien an, in 
welchen sich Berichte hinsichtlich der cxaclen Diagnose, hinsichtlich der 
Feststellung von Complicationen, hinsichtlich der Technik hei Ausführung 
der Operation und der Nachbehandlung vorfmden. 

Prof. Carl v. Heine in Prag (Prager med. Wochensehr. No. 50. 
1876) knüpft an seine Mittheilung über 3 weitere von ihm ausgeführle 
erfolgreiche Ovariotomien eine Betrachtung über die Todesursachen hei 
der Ovariotomie. II. pflichtet den experimentell gewonnenen Resultaten 
Wegener’s (Langenbeck’s Archiv) bei, welche hei dem in den ersten 
24 Stunden eintretenden Tode statt der früher angenommenen Rückwirkung 
des operativen Eingriffes auf das Nervensystem, vielmehr die hei der Ope¬ 
ration slattfindende Abkühlung der Peritonealhöhle als Todesursache er¬ 
gehen haben. Die Abkühlung wirkt direct lähmend auf die peristaltische 
Bewegung des Darmes. Unter den unglücklich verlaufenen Ovariotomien 
waren überwiegend jene, bei welchen zur Operation längere Zeit nolh- 
wendig war, zahlreiche Adhäsionen gelöst werden mussten, der Darm 
umgewandt werden musste und hierdurch verschiedene Flächen des Peri¬ 
toneums mit der äusseren Luft in Berührung und so zur Abkühlung ge¬ 
bracht wurden. 

II. verweist mit Wegener auf die reizende Eigenschaft der zum 
Spray und zur Irrigation verwendeten Carholsäure und auf die Gefahr 
einer massenhaften Resorption von der Peritonealfläche aus. H. wendet 
Salicylspray an und geht damit um, denselben auf 38—40° C. erwärmt 
zuzuführen. Anhaltepunkte über die Gefährlichkeit oder Ungefährlichkeit 
des Salicylspray hei der Ovariotomie konnte II. nicht gewinnen, da hei 
den von ihm Operirten die Gedärme nicht aus der Bauchhöhle und wenig 
mit dem Spray in Berührung kamen. — Die im späteren Verlaufe ein¬ 
tretenden Todesfälle sieht H. mit Wegener als durch septische Infeclion 
herbeigeführte an. Für die Einleitung der prophylaclischen Drainage 
durch die Vagina und durch die Bauchhöhle heraus als Panacee gegen 
septische Infeclion, wie Wegener es will, ist II. nicht eingenommen. 
Er beschränkt sich auf die einfache Drainage in die Scheide und auch 
nur dann, wenn ein wirklicher Eilerheerd im Grunde der Beckenhöhle 
von der Vagina aus nachzuweisen ist. 

Dr. Rocher in Bern berichtet über 15 von ihm ausgeführte Ova¬ 
riotomien. Die 5 ersten Fälle wurden nicht nach Lister behandelt; es 
genasen zwei. Die 10 letzten wrnrden nach Lister behandelt; es ge¬ 
nasen 8. Von den 2 letzteren Todesfällen betraf der eine eine in acuter 
Verjauchung befindliche Cyste, wo die Operation durch die wegen pro- 




















199 


gressiver Auftreibung des Leibes zunehmende Dyspnoe indicirt war. Der 
andere Todesfall betraf eine 50jährige Frau mit Carcinoma ovarii, welches 
mit der oberen Blasenwand verwachsen war. R. sagt zum Schlüsse seines 
Berichtes: Die Ovariotoinie ist durch die Lister’sche Wundbehandlung 
zu einer Operation geworden, welche zumal in früheren Stadien um Nichts 
gefährlicher ist, als die Exstirpation einer gutartigen grösseren Geschwulst 
auf der Körperoberfläche. — 

ln dem Bericht von Dr. Veit (Berl. klin. Wochenschr. No. 50, 51 
und 52. 1876) über einige bemerkenswerthe, unter Lisler’schen Cautelen 
von Prof. Schröder ausgeführte Ovarlotomien befinden sich 2 Fälle, in 
welchen die Ovariolomie in der Schwangerschaft gemacht wurde — und 
zwar wurde in dem einen Falle ohne absolut dringende Indicalion im 
7. Monate operirt. Die Patientin genas und wurde rechtzeitig von einem 
lebenden Knaben entbunden. Im anderen Falle musste im 4. Monate zur 
Punction und in weiterer Folge durch Cystenvereitesung die lladicalope- 
ration ausgeführt werden; am 13. Tage nach der Operation trat Abortus 
ein, welchen V. nicht auf den Eingriff an sich, sondern darauf zurück¬ 
führen zu müssen glaubt, dass in Folge einer peritonealen Exsudation 
der Uterus von neuem gereizt wurde. V. cilirl 8 Fälle aus der Literatur 
und zieht mit den beiden von ihm beobachteten Fällen (bei der beschei¬ 
denen Anzahl unter gewisser Reserve), da von diesen 10 Fällen nur 
3mal die Schwangerschaft unterbrochen wurde, den Schluss, dass man 
bei Indicationen, die mütterliches und kindliches Leben bedrohen, sich 
zur Operation entschliessen müsse. Der unmittelbare Einfluss der Ope¬ 
ration unterbricht die Schwangerschaft entschieden nicht; nur wenn der 
Uterus bei der Operation selbst oder nach derselben (eintrelendes Fieber, 
Exsudate) abnorm stark gereizt wird, ist die Unterbrechung zu fürchten. 
Bei den günstigen Resultaten, welche mit der aseptischen Methode erzielt 
sind, hält V. ein kühneres Vorgehen berechtigt. Nur warnt er wieder¬ 
holt vor jeder zu grossen Reizung, verwirft deshalb sowohl die Drainage, 
welche sicher partielle Peritonitis .hervorruft, als auch die extraperitoneale 
Sliclbehandlung, welche bei dem dauernden Reiz der Klammer durch 
refleclorische Reizung der Wehencentra Wehen auslöst. 

Von den zwei mit gutem Ausgange von Dr. Fassbender (Berl. 
klin. Wochenschr. No. 47. 1876) in der gynäkologischen Universitäts¬ 
klinik zu Berlin unter aseptischen Cautelen ausgeführten Ovariotomien bot 
die zweite mannigfache Schwierigkeiten. Wegen der vielfachen, zum 
zum Tlieil unterbundenen Adhärenzen (die festeren Stränge wurden nach 
der Unterbindung durchschnitten und versenkt — feste flächenhafte Ad¬ 
häsion an der linken Beckenwand musste nach beiden Seilen hin unter¬ 
bunden werden, ein fester nach vorn haftender Strang wurd e mit dem 
Stiel in der Krassowski'sehen Klammer gefasst und Adhäsion und Stiel 
sodann mit dem Glüheisen getrennt) machte F., um der naheliegenden 
Möglichkeit der Resorption zersetzter Stoffe vorzubeugen, die Drainage 
durch das hintere Scheidengewölbe und zwar vom Bauche aus bei bi- 
manueller Fixirung des Durchstichspunkles — zumal die Ilegarschen 
Befürchtungen sich nicht bestätigt und die von Martin und Anderen 
gemachten Einwände (wie F. aus der Casuislik nachweist) sich nicht 
stichhaltig gezeigt haben. — F. erörtert zum Schluss die Frage be¬ 
treffend die Combination von Drainage und extraperitonealer Stielbehand¬ 
lung, sowie das Lageverhällniss von Stiel und Drain, ln den günstig 
verlaufenen Fällen war, wie im Fassbender’schen, der Drain in den 
unteren Wundwinkel gelegt. 

Olshausen (Volkmanns Sammlung klin. Vorträge No. 111, 1877) 
weist darauf hin, dass die mit der Ovariotomie erreichten Erfolge von 
der Zeit ab erklärlich wurden, wo man kennen lernte, dass das Peri¬ 
toneum Traumen in ausgezeichneter Weise erträgt, ohne darauf zu reagiren, 
dass es aber gegen septische Infectionsstoffc ungemein empfindlich ist und 
sie rapide resorbirt. 0. erörtert die bisherigen Schutzmittel gegen septi¬ 
sche Infection, welche ursprünglich einzig in peinlichster Sauberkeit bei 
der Operation bestanden, weiterhin noch darin, dass nicht in grossen 
Hospitälern, sondern wo möglich in, dem speciellen Zweck der Ova¬ 
riolomie dienenden, Anstalten operirt würde. Auf den Vorschlag Marion 
Sims sollte man der Gefahr der septischen Infection mittels der Drainage 
durch den Do uglas’sclien Raum entgehen. Wegen er prüfte den Werth 
letzteren Verfahrens experimentell und verlangte die prophylactische 
Drainage in jedem Falle. Nach den neuesten Erfahrungen übt man und 
mit voller Berechtigung die streng antiseptische Operalionsmethode und 
Nachbehandlung. Giftige Wirkungen der im Peritoneum zurück bleib en¬ 
den Carbollösung sind nach O.’s Erfahrungen auszuschliessen. Der 
Abkühlung beugt man dnreh erwärmten Spray vor. Der Gebrauch 
der Drains bei der Ovariolomie ist mindestens sehr zu beschränken. 
Cystcninhall, Blut etc. werden sehr rapide unter Fieber ohne sonstige 
bedenkliche Erscheinungen oder peritonitische Symptome resorbirt. Die 
Antisepsis gestattet, dass man die Toilette, was häufig von grossem Be¬ 
lang ist, sehr viel kürzer und unvollständiger zu machen braucht. 
Die Stielbehandlung betreffend empfiehlt 0. die inlraperiloneale Methode 
und die Unterbindung mit Catgul. In 33 bisher von 0. in dieser Weise 
behandelten Fällen kam nie eine Nachblutung vor, weder Reste solcher 


Blutungen bei Seclionen, noch Erscheinungen davon an Lebenden. 
Bei der Behandlung der parietalen Adhäsionen will 0. nicht, wie üblich 
bei unverkleinertem Tumor, sondern bei zusammengefallener Geschwulst 
die Lösung ausführen lassen, weil, wenn man auch etwas langsamer, 
so doch sicherer löst. Auch entgeht man dadurch der Gefahr, die Quelle 
auflretender Blutungen nicht zu erkennen, resp. ihrer Herr zu werden. 
0. wendet sich sodann zu der Netz- und Darmadhäsion, zu den Adhäsionen 
der Harnblase, den Adhäsionen der Rückenwand des Tumors und im 
kleinen Becken und bespricht schliesslich die Complicationen bei grosser 
Zerreisslichkeit der Tumorwandungen. Von häufigerem Vorkommen ist 
auch das Fehlen jeden Stieles und was noch unangenehmer, das Ilinein- 
gewachsensein der Tumoren zwischen die Blätter der Lig. lala, d. sog. 
intraligamenlöse Entwicklung. Am allerschlimmsten erweisen sich die 
papillären Cyslome, falls sie in d. Lig. lat. ihren Sitz haben. — 

Hegar (Volkmann’sclie Sammlung klinischer Vorträge. No. 109. 
1877.) bringt im vorliegenden lieft neben der Mittheilung über 15 unter 
aseptischen Cautelen mit gutem Resultat ausgeführten Ovariotomien eine 
Besprechung über die intraperitoneale Versorgung des Stiels, über das 
Schicksal und die Effecte versenkter Ligaturen, abgeschnürter Gewebs- 
stücke, Brandschörfe, vollständig getrennter in der Bauchhöhle zurück¬ 
bleibender Massen oder auch zurückgelassener Flüssigkeiten. Als Desin- 
fectionsmittel verwendet II. Aqua chlorata, welches auch concentrirl wenig 
reizt, die Gewebslheile zusammeuzieht und die Blutung eher stillt, als 
befördert. S. Guttmann. 

V. Journal-Revue. 

Physiologie. 

8 . 

Untersuchungen über die Wahrnehmbarkeit des Seh¬ 
purpurs (Sehroth) mit dem Ophthalmoskope. Von Dr. M. J. Diell 
und Dr. Ferd. Plenk, Privaldocenten. (Aus dem physiologischen In¬ 
stitute zu Innsbruck.) (Cenlralbl. f. d. mcd. W. No. 16.) 

Die Verff. hallen am 7. Febr. d. J. über einige Versuche berichtet, 
welche ihnen darzuthun schienen, dass die Farbe des Augenhintergrundes 
nicht, wie Boll angab, vom Sehpurpur herrühre, ja dass man letzteren 
durch die gebräuchliche Art der Augenspiegeluntersuchung überhaupt gar 
nicht einmal wahrnehmen könne. Nach Kenntnissnahme der Ilel freie lo¬ 
schen Angaben (siehe W. No, 9) modificirten sie ihre Versuche in fol¬ 
gender Weise: _ ^ 

Einem Kaninchen, mehrere Tage vorher iridectomirt und im Dunkeln 
gehalten, wurden bei Natriumlicht die Augen sorgfältig verbunden, und 
zur Operation hergerichtel. Während das Thier aus einer Carotis ver¬ 
blutete, wurde in die andere Milch injicirt, bis sie nur wenig mit Blut 
tingirl aus der ersteren abfloss. Jetzt wurde, neuerdings bei Natrium- 
licht, der Verband entfernt und allsogleich nach Fallen des Verbandes 
das Auge bei Gasbeleuchtung mit dem Ophthalmoskope im aufrechten 
Bilde untersucht; der erste Blick — sowohl mit dem lichtstarken als 
auch mit dem lichtschwachen Jäger’schen Augenspiegel — ergab einen 
gänzlich weissen Augengrund, ohne Spur von Rolli; Details nicht sicht¬ 
bar. Es wurde nun Blut injicirt; die Choroidealgefässe füllten sich wieder 
mit demselben ohne dass ein Extravasat sichtbar wurde. Die */ 4 Stunde 
nachher bei Natriumlicht herausgenommene Retina war schön blass rosen- 
rolh, wie in Augen, welche längere Zeit nicht beleuchtet wurden. Der 
Versuch gelang in gleicher Weise wiederholt mit demselben Resultat 
auch bei Benutzung von Pelroleumlicht statt Gaslicht. 

Diese Experimente scheinen uns zu beweisen, dass bei gewöhnlicher 
künstlicher Beleuchtung des Augengrundes der Sehpurpur nicht sichtbar 
ist, denn die Versuchsthierc befanden sich vor dem maassgebenden Mo¬ 
mente stets im Dunkeln resp. nur durch kurze Zeit im Natriumlichte und 
doch Hess der erste Blick, selbst mit dem lichtschwachen Spiegel, im 
Auge kein Roth erkennen, während doch die anatomische Untersuchung 
das Vorhandensein des Sehpurpurs nachwies. 

Pathologische Anatomie. 

9. 

Einfacher Gallerlkropf mit Metastasen. Von Prof. J. Cohn¬ 
heim in Breslau. (Vircli. Arch. Bd. 68. S. 547.) 

Eine sehr schwächliche 35jährige Frau hatte an einer eitrigen Knie¬ 
gelenksentzündung gelitten und seit längerer Zeit über dumpfe Schmerzen 
in der linken Gesässgegend geklagt. Einige Wochen vor ihrem Tode 
wurden aus einer kleinapfelgrossen, auf der linken Beckenschaufel ge¬ 
legenen Abscesshöhle bröekliche, rolhe, eigenthümlich gallertig durch¬ 
scheinende, dem Knochen unmittelbar aufsitzende Granulationsmassen aus- 
gekratzl. Bei der Autopsie fanden sich (ausser extremer Abmagerung* 
brauner Atrophie des Herzens, Dickdarm-Diphtherie, Caries der Symphysis 
sacroiliaca und des Darmbeins) in den lufthaltigen blassen Lungen eine 
grosse Anzahl stecknadelkopf- bis erbsengrosser weicher Knoten, die 




200 


scharf vom Gewebe abgesetzl waren. Ihr Aussehen erinnerte an eine 
Struma gelatinosa. Die Farbe war grauweisslich, milchglasähnlich bis 
grauröthlich, dabei ausgesprochen durchscheinend. Die zum Theil ver- 
grösserlen Bronchialdrüsen zeigtem auf dem Durchschnitt exquisit galler¬ 
tige Consistenz und honigartige Beschaffenheit. Die massig vergrösserte 
Schilddrüse war in ihrem ersten Lappen von gewöhnlicher folliculiirer, 
horniger Struclur, links enthielt sie zwei grössere gallertige Knoten, von 
denen der kleinere untere mit einer kleinen glatten knopfförmigeu Wulst 
in das Lumen einer grösseren, in die Vena thyreoidea inf. einmündenden 
Vene hineinragte. Ein dritter Gallertknoten von Erbsengrösse sass — 
ohne Zusammenhang mit der Schilddrüse — links auf dem Schildknorpel. 
Ebensolche Geschvvulslmassen wurden schliesslich im Körper des 2., 3. 
und 4. Lendenwirbels und in der Markhöhle des rechten Femur entdeckt. 

Mikroskopisch gaben die Lungenmetaslasen und Bronchialdrüsen so¬ 
wohl wie die Heerde in den Knochen das vollständige und typische Bild 
des Schilddrüsengewebes. Auch die bröckligen Granulationsmassen, welche 
während des Lehens in dem Beckenabscess gefunden waren, hatten durch¬ 
aus den gleichen Bau. Die geschlossenen, von niedrigem einschichtigen 
Epithel ausgekleideten, mit Gallert gefüllten Follikel charakterisirlen die 
Geschwulstmassen als unzweifelhaftes Adenoma gelatinosum der Schilddrüse. 

Es liegt liier demnach die ausgesprochene Metastasenbildung seitens 
des bislang nur als gutartig bekannten Gallertkropfes vor, weder ein 
primäres Carcinom der Schilddrüse noch die Umwandlung eines einfachen 
Adenoms in Krebs. Die bei Enchondromen und Myxomen, auch heim 
Lipom bereits constatirte Möglichkeit, dass eine sonst nur local und 
mechanisch wirkende Geschwulst gelegentlich malignen Charakter an¬ 
nimmt, ist jetzt auch für die einfache gelatinöse Schilddrüsengeschwulst 
festgestellt. Aus dem Umstand, dass Geschwülste von identischem Ge- 
webscharakter meist nicht, in einzelnen Fällen aber doch im Stande sind, 
Metastasen zu bilden, zieht C. den Schluss, dass die Bedingungen hierfür 
nicht im Wesen der Geschwulst; sondern in Constitutions-Eigenthümlich- 
keiten des befallenen Individuums zu suchen seien. Lassar. 

Chirurgie. 

13. 

C. Macnamara, F. C. U. Klinische Vorlesung über Osteo¬ 
myelitis und acute Periostitis. The Lancet, June 3, 1876. 

Die spontane d. h. nicht an Knochenoperationen oder complicirte 
Fracturen sich anschliessende Osteomyelitis acuta soll, nach M., in London 
selten sein, während dieselbe in Calcutta häufig vorkomme. — Verf. sah 
dieselbe nicht nur an Gliedern auftreten, die von einem schroffen Tempe¬ 
raturwechsel betroffen waren, sondern auch an subculan verletzten Knochen 
(z. B. am contundirten Schädel). Die Gefahr der Pyämie sei (im Gegen¬ 
satz zur Periostitis) bei der Osteomyelitis eine sehr grosse, wesshalb M. 
zu frühzeitigen diagnostischen Incisionen rälh und zur Ampu¬ 
tation, sobald die Markeiterung constatirt sei. (cf. Volkmann, diese 
Zeitschrift No. 25, 1876: Generalversammmlung der Aerzte des Reg.-Bez. 
Düsseldorf. — Ref.) Die Amputation solle womöglich in dem nächst 
höher gelegenen, also bei ursprünglich erkrankter Tibia, im Femur aus¬ 
geführt werden, da bei einer Exarticulatio genu das nicht seltene Mit¬ 
ergriffensein des Femur übersehen werden könnte. Hierauf werden vor¬ 
gestellt : 

1) Ein 8 Wochen nach Eintritt der Erkrankung im Kniegelenk ex- 
articulirter Knabe. Aetiologie: Fall in’s Eis. Autopsie des abgesetzten 
Gliedes: Eiterung in der Markhöhle der Tibia und zwei Abscesse im 
Talus, deren einer in das Chopart’sche Gelenk perforirt hatte. 

2) Ein Knabe mit Exstirpatio calcanei nach spontaner acuter Er¬ 
krankung des genannten Knochens. 

3) Ein Knabe, dessen total exstirpirte Fibula sich regenerirt hatte. 
Ein Stockschlag gegen den genannten Knochen hatte zu einer periostiti- 
schen Eiterung und zur Totalnecrose geführt. Ru pp recht (Dresden). 

Innere Medicin. 

12 . 

A. Bornhadt (Helsingfors): Zur Symptomatologie und The¬ 
rapie der Lebercirrhose. (Med. Westnik No. 49 und 50. Russisch.) 

Der Verf. giebt die ausführliche Krankengeschichte eines 49 Jahre 
alten Mannes mit bedeutender Abmagerung, beträchtlichem Ascites, Oedem 
der unteren Extremitäten und des Scrotums, Verdrängung der Leber nach 
oben. Seit i x / 2 Jahren ist Pat. krank und vor einiger Zeit einmal 
punctirt worden. Wegen starker Dyspnoe und beständiger Zunahme des 
Ascites werden im Verlauf der 43 Tage dauernden Beobachtung 3 Punc- 
tionen des Abdomens vorgenommen. 

Hervorzuheben sind in diesem Falle die nach jeder Punclion auf¬ 
tretenden tonischen Krämpfe, sie betrafen hauptsächlich die Extensoren 
der Extremitäten und hielten 10—12 Stunden an. Ferner wollte B. auf 
irgend eine Weise das durch die Punction zu entleerende seröse Transsudat 
dem Körper zu erhalten versuchen. Da eine directe Transfusion desselben 
in die Blutgefässe natürlich nicht wohl ausführbar erschien, so glaubte 


Verf. es auf folgendem Wege vielleicht erreichen zu können: «lie Punc- 
lionsöflhung in der äusseren Haut wurde mit einem Pflaster umschlossen 
und hoffle B. nun, dass die aus dem Peritonealsack in den Stichcanal 
dringende ascitische Flüssigkeit in das an Lymphgefässen reiche Unter- 
haulzellgewebe gelangen und in demselben zur Resorption kommen würde. 
Der Erfolg der 2. Punction entsprach auch bis zu einem gewissen Grade 
den Erwartungen, denn während unmittelbar nach der Punction das 
Körpergewicht rasch zunahm, stellte sich am 5. Tage ein starkes Oedem 
der Bauchdecken, anfänglich nur in der Umgehung der Punctionswunde, 
nachher bis herab zur Symphyse reichend ein, gleichzeitig aber nahmen 
das Oedem der Füsse und des Scrotums, sowie das Körpergewicht (um 
8 Pfund) ab. Darauf trat wahrscheinlich ein Verschluss der Punctions- 
öffnung im Peritoneum ein. Es gesellte sich ein von der Punctionsstelle 
ausgehendes Erysipel hinzu und unter beständiger Zunahme der Ascites 
trat der Tod ein. Die Section bestätigte die Diagnose: Cirrhosis hep. — 
Verf. hofft, dass bei einer breiteren Punctionsölfnung, wenn dieselbe 
längere Zeit offen bleibt, der Erfolg ein bedeutenderer (?) und von 
längerer Dauer sein wird, wenn er auch nur immer von palliativer Natur 
sein kann. (St. Pelersb. med. W.) St. 

Weinberg, Ueber transitorische Albuminurie hei dem 
Delirium tremens und über die Therapie derselben. Aus dem 
Hamburger allgem. Krankenhause. (Berl. klin. Woch. No. 32.) 

Verf. hat in 51 unter 156 Fällen die genaue Coincidenz der Dauer 
der x\lbuminurie mit der des Delirium beobachtet. In keinem Falle 
waren pathologische Form demente, die auf eine Nierenerkrankung hin¬ 
wiesen, iil dem Urin gefunden worden. Es bleibe also nichts übrig, als 
eine Innervationsstörung dieser transitorischen Albuminurie zu substituiren. 

Die Therapie war wesentlich eine symptomatische, in vielen Fällen 
wurde rein exspectativ verfahren. Die Deliranlen wurden isolirt, sie er¬ 
hielten kräftige Diät, und je nach dem Ernährungszustand kleine Dosen 
Alcohol. Bei etwa nur 30 Proc. der Fälle kam Chloralhydrat (5,0) in 
Anwendung. Dieses Mittel im End Stadium des Delirium angewandt, 
hatte fast regelmässig den erwünschten Erfolg, indem meist schon eine 
halbe Stunde nach seiner Verabreichung fester Schlaf eintrat, nach welchem 
die Patienten mit klarem Bewusstsein erwachten und ein Recidiv, wenigstens 
bald darauf nicht eintrat. — Bei diesem Verfahren war der Verlauf des 
Delirium auch hinsichtlich der Dauer ein sehr günstiger, da er hei 60 Pa¬ 
tienten durchschnittlich 2‘/ 2 Tag betrug. v. U. 

Arzneimittellehre. 

7. 

A. Annuschal, Die Bleiausscheidung durch die Galle hei 
Bleivergiftungen. Arch. f. exper. Palhol. u. Pharmak. Bd. VII, 11.1. 

Verf. sucht in einer Reihe von Versuchen die Frage, wie sich die 
Galle zur Bleiaufnahme und -Abgabe verhält, zu entscheiden. In der 
ersten Versuchsreihe brachte derselbe Kaninchen eine bestimmte Menge 
Bleizucker in den Magen und legte sofort eine Gallenfistel an; in einer 
zweiten Reihe von Versuchen wurden die Thiere mehrere Tage lang mit 
Bleizucker gefüttert und alsdann eine Gallenfistel angelegt. Es ergab sich 
nun, dass die Resorption des Bleies bis zu einem Dritltheile der einge¬ 
führten Menge vom Magen und Darm aus statlfinde. In der Galle konnte 
Verf. stets Blei nachweisen und zwar in Mengen, die zu dem eingeführlen 
Blei in geradem Verhältnisse standen. Nach dem Aufhören der Bleieinfuhr 
hört jedoch fast sofort die Ausscheidung des Bleis durch die Galle auf, 
während die Leber dann noch Blei enthält. L. L. 

C. Binz, Zur Wirkungsweise schlafrnachender Stoffe. 
Archiv für experiment. Palhol. u. Pharmak. VI. Bd. 5. u. 6. H. 1877. 

Verf. machte mit Bezug auf die Preyer’sche Hypothese, wonach 
„das Gehirn unthätig werde, weil die angehäuften Stoflwechselproducte 
den Sauerstoff an sich reissen, der sonst im Gehirn verwandt wird“, 
mikrochemische Versuche über die Einwirkung einiger Hypnotica auf die 
graue Hirnsubstanz. Es zeigte sich hierbei, dass z. B. Morphium eine 
ganz charakteristische und constante chemische Einwirkung auf das Gehirn 
besitzt, insofern das Protoplasma der scharf contourirlen Zellen trübe, 
und die Zwischensubstanz sich gedunkelt darstellt. Aehulich constituirte 
Körper wie z. B. das Atropin theilen diese Fähigkeit nicht. Er stellt 
demnach als Hypothese folgenden Satz auf: „Morphin, Chloral, Aether 
und Chloroform besitzen starke Affinität zu der Substanz der Grosshirn¬ 
rinde des Menschen. Sie bindet für eine Zeit lang die vom Blute ihr 
zugeführlen Hypnotica und wird durch die hieraus resultirende Aenderung 
ihres Stoffwechsels (Herabsetzung der Dissociation der lebendigen Materie 
im Sinne Pflüger’s) unfähig gemacht, die Functionen des wachen 
Zustandes auszuüben“. 

Durch Narcolisirung von Hunden und Kaninchen hei trepanirtem 
Schädel constatirte Verf. ferner, dass eine Gehirnanämie erst spät bei 
vollkommener Narcose eintrilt, so dass mithin hier die Blutleere eine 
Folge der Narcose ist und nicht umgekehrt. Hieraus folgt, dass die 
Blutleere als nicht wesentlich für den Schlaf anzusprechen ist. 

L. L. 



Hautkrankheiten und Syphilis. 

6 . 

Viscerale Syphilis. Von Dr. Barlow. (Med. Examiner. Jan. 10. 
1877. p. 68.) 

Ein Kind von 4 Monaten, mit sehr starker congenitaler Syphilis 
behaftet, zeigte eine beträchtliche Vergrösserung der Milz, Schon früher 
hatte Dr. Gee ausgesprochen, dass in der Hälfte der Fälle von conge¬ 
nitaler Syphilis die Milz vergrüssert gefunden wird, so dass sie wälirend 
des Lebens gefühlt werden kann. In etwa l / x der Fälle ist sie wirk¬ 
lich gross; zuweilen findet sich daneben Vergrösserung der Leber und 
der Lymphdrüsen. Die Mehrzahl der Kinder, welche eine beträchtliche 
Vergrösserung der Milz zeigen, sterben. Es handelte sich übrgens nicht 
um amyloide Degeneration, sondern in Dr. Gee’s 2 Fällen um einfache 
Vergrösserung. 

Weiter fand Dr. Barlow bei einem kleinen Mädchen mit conge¬ 
nitaler Syphilis, syphilitische Meningitis und Chorioiditis. Im Augen- 
hintergrunde waren in beiden Chorioideen bräunliche Exsudationsflecken 
und disscminirlc Entzündung. Als das Kind bald darauf starb, fand B. 
bei der Section Brust- und Baucheingeweide normal. — Im Schädel 
fand sich die Arachnoidea an verschiedenen Stellen an der Dura adhärent, 
die Pia verdickt und fibrös und an ein oder zwei Stellen sahen ihre 
verdickten Gelasse wie weisse Fäden aus. Die Hirnrinde war an einigen 
Stellen oberflächlich erweicht. In der Chorioidea fanden sich Ansamm¬ 
lungen von Blutkörperchen in den Capillaren; in der Pia viel fibröses 
Gewebe, und diffuse Infiltration der mit Kernen versehenen Lymphzellen, 
Verdickung der inneren und mittleren Haut der Gefässe bis zum völligen 
Verschluss derselben. Seeligmüller (Halle). 

Ataxie in Folge von Syphilis. Von Ch. R. Drysdale. (Med. 
Examiner. No. 30. 1876.) 

Dass eine syphilitische Affection des Rückenmarks einer in allen 
Symptomen ausgebildeten Tabes zu Grunde liegen kann, ist von einzelnen 
Fachgelehrten wiederholt als Thatsache hingestellt, so kürzlich von 
Alfred Fournier im Hospital St. Louis zu Paris, welcher freilich zu 
sehr von seinem Standpunkt als Syphilidolog entwickelt, w T enn er be¬ 
hauptet, dass die Ataxie locomotrice gewöhnlich auf Syphilis beruhe. 
Denn dass er unter allen Syphilitikern 80 mit Ataxie behaftete beob¬ 
achtet hat, erklärt sich wohl zur Genüge aus dem reichen ihm zu Ge¬ 
bote stehenden Material. 

Die Frage, ob die Ataxie aus specifischer Ursache vor der durch 
andere Ursachen hervorgebrachten bes ondere Kennzeichen voraus habe, 
glaubt D. in negativer Weise beantworten zu müssen. Referent selbst 
möchte nach seinen Erfahrungen auf das nicht ganz reine Krankheitsbild 
der syphilitischen Tabes aufmerksam machen und vor allem auf das früh¬ 
zeitige Auftreten von heftigen Kopfschmerzen, w r elclie man bekanntlich bei 
gewöhnlichen Tabetikern nur sehr ausnahmsweise findet. 

Das rechtzeitige Erkennen der specifischen Ursache ist, wie bei allen 
syphilitischen Nervenkrankheiten, von der äussersten Wichtigkeit, weil es 
zuweilen gelingt, durch antisyphilitische Kuren die Ataxie, wenn auch 
nicht zu heilen, so doch in ihrem Forlschreiten aufzuhalten. 

Seeligmüller (Halle). 

VI. Vereins - Chronik. 

Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 
Medicinische Section. Sitzung den 26. Februar 1877. 

(Schluss aus No. 16.) 

Prof. Doulrelepont legte Kalkconcretionen aus einem Hygroma 
proliferum praetibiale vor. Sie stammen von einer 53jährigen Frau her, 
welche seit mehreren Jahren an einer harten Geschwulst unterhalb der 
linken patella litt. Dieselbe hatte ihr bis Anfangs 1876 keine Beschwerde 
gemacht; von da ab wurde sie schmerzhaft, röthete sich und im Mai 
entstand eine Oeffnung, aus welcher sich eine geringe Menge von Eiter 
und einzelne kleine harte Körner entleerten. Am 9. November stellte 
sich die Patientin D. vor. Die Geschwulst war scharf umschrieben, rund, 
ungefähr von der Grösse der patella, auf der Unterlage verschiebbar, die 
Haut mit der Geschwulst verwachsen. Sie sass vor dem unteren Ende 
des Ligam. patellare bis vor den Crista tibiae, und fühlte sich knochen¬ 
hart an; Druck auf dieselbe rief deutliche Crepitation hervor. Am 
unteren Ende befand sich eine Fistel, welche nur wenig dünnen Eiter 
entleerte, und durch welche die Sonde in eine Höhle gelangte, welche 
mit harten, sich w r ie weicher Knochen anfühlenden Massen austapeziert war. 

Am 15. November spaltete D. unter Carbolspray von der Fistel 
aus das Hygrom der Länge nach und fand dasselbe fast ganz mit Con- 
cretionen ausgefüllt, welche an wuchernden Zotten der Ilygroimvand 
feslsassen, so dass sie zum grossen Theile mit dem scharfen Löffel ent¬ 
fernt werden mussten. Die Wand des Hygroms selbst war mässig ver¬ 
dickt, Reiskörper nicht vorhanden. Unter dem Lister’schen Verband 
füllte sich das Hygrom bald mit guten Granulationen, ohne dass Fieber 
eintrat und Pat. konnte am 18. December geheilt entlassen werden. 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


Die Concretionen selbst sind von Linsen- bis doppelter Bohnengrösse 
und bestehen aus kohlensaurem und phosphorsaurem Kalk mit einer ge¬ 
ringen Menge Magnesia, Harnsäure nicht vorhanden. 

Am Schlüsse seines Vortrages zeigte D. noch ein mikroskopisches 
Präparat von kleinen Zotten, in welchen der Anfang des Niederschlags 
von Kalksalzen gesehen werden kann. In Form von halbkrystallinischen 
Massen finden sich die Kalksalze zerstreut in dem jungen Bindegewebe 
der Zotten ausgeschieden. 

Prof. Rühle macht Mittheilungen über einen Fall eigenthümlicher 
Entstehung und völlig latenten Verlaufes einer Miliartuberkulose. Eine 
36jährige Frau kam mit hochgradigem Hydrops und beträchtlicher Anä¬ 
mie auf die medicinische Klinik. Jede frühere Erkrankung wurde ge¬ 
leugnet, ausser einer Diarrhoe im Sommer 1876, die wegen stark blutig 
gefärbter Abgänge für eine Dysenterie erklärt wurde. Die jetzige Krank¬ 
heit soll mit Anschwellung der Füsse begonnen haben und nur in dem 
Kräfteverfall nebst den Beschwerden des Hydrops bestehen. 

Es findet sich hochgradiges Anasarca der Unterexlremiläten und der 
Bauchhaut, geringeres der Oberextremitäten und des Gesichtes, grosse 
Blässe; sehr bedeutender Ascites, mässiger Hydrothorax. Herz und Lungen 
erscheinen normal, nähere Untersuchung der Abdominalorgane wegen 
Ascites unthunlich. Der spärliche Harn stark eiweisshaltig, enthält zahl¬ 
reiche, anfangs mit körnigen Zellen reichlich besetzte Cylinderabdrücke, 
später blässere. Fieber besteht nicht. Die Entkräftung nimmt zu; zu 
den übrigen Erscheinungen gesellt sich in den letzten Lebenstagen nur 
Somnolenz, aus welcher die Kranke leicht erweckbar ist und alsdann 
vollkommen bewusst erscheint und passende Antworten giebt. In den 
letzten 36 Stunden vor dem Tode tritt stärkere Trübung des Bewusst¬ 
seins und Unruhe mit mehrmaligem Aufschreien ein. 

Bei der Section findet sich allgemeiner Höhlenhydrops, die Flüssig¬ 
keiten in Pleurasack, Pericardium und Abdomen von gleicher Beschaffen¬ 
heit, farblos, leicht opalescirend. In beiden Nieren gleichmässig entwickelte 
parenchymatöse Nephritis, keine Jodreaction. In den Lungen ausser 
einem kirschgrossen, völlig eingekapselten Käseheerd in der rechten Spitze, 
mehrfache mehr ins Innere dringende Narbenzüge von geringer Ausdeh¬ 
nung, an deren Peripherie derbe graue Knötchen; das übrige Parenchym 
normal. Auf der Pulmonalpleura einzelne feine, graue, durchscheinende 
Miliartuberkeln. Die Milz leicht vergrössert, speckig, giebt Jodreaction; 
das Coecum erscheint stark retrahirt, in eine starre Bindegewebskapsel 
verwandelt, die Schleimhaut z. Th. fetzig macerirt. Die Lymphdrüsen 
des Ileocoecalslranges reichlich vergrössert und meist käsig e ntartet. Im 
Umkreise des Coecum sehr zahlreiche, dichtgestellte Miliartuberkeln auf 
dem Peritoneum, die je weiter von dieser Centralstelle um so weniger 
dicht erscheinen, aber über das gesammtc Peritoneum bereits ausgebreitet 
sind; schliesslich beträchtliches Oedem der Hornhäute, aber sowohl auf 
der Convexität bereits mehrfache, an der Basis an den bekannten Loca- 
litäten zahlreiche Miliartuberkeln mit mässigen salzigen Exsudatablagerungen, 
kein Ventricularhydrops. 


VII. Oeffentliche Gesundheitspflege und 
Medicinalwesen in den deutschen gesetzgebenden 
Versammlungen. 

IV. 

(Nach den stenographischen Berichten.) 

1. Die Reichspostverwaltung und die ärztlichen Atteste. 
(Sitzung vom 13. April.) Der Abgeordnete Lingens hatte bei dem betreffen¬ 
den Kapitel des Etat darauf aufmerksam gemacht, dass die Einrichtung „Ver¬ 
trauensärzte“ bei der Post anzustellen „um die Gutachten und Atteste der 
übrigen Aerzte zu prüfen und zu controliren“ ein sehr unliebsames Aufsehen 
gemacht habe. Er sah darin ein ungerechtfertigtes Misstrauen gegen die 
Aerzte sowohl wie gegen die Beamten. Der Commissarius des Bnndesraths 
Geh.-R. Miessner konnte in seiner Erwiderung mittheilen, dass „das In¬ 
stitut der Vertrauensärzte an wenigstens 25 Orten besteht und gerade zum 
grossen Segen der Beamten selbst besteht. Die Vertrauensärzte haben die 
Aufgabe, zunächst für das Wohl der Beamten insofern Sorge zu tragen, dass 
sie die Diensträume, in denen der Dienst sich abwickelt, in Bezug auf ihre 
gesundheitliche Beschaffenheit prüfen. Sie haben ferner die Verpflichtung, 
den niedrig besoldeten Unterbeamten unentgeltlich ärztliche Hülfe zu leisten 
und sie haben endlich im Aufträge der Oberpostdirection den Gesundheits¬ 
zustand von Beamten im Falle der Pensionirung oder im Falle einer Erkran¬ 
kung zu untersuchen. Mit der Einrichtung des Instituts der Vertrauensärzte 
ist keineswegs irgend ein Misstrauen, und zwar so wenig gegen die Beamten 
als etwa gegen andere Aerzte, ausgedrückt. In vielen Fällen des gewöhn¬ 
lichen Lebens wird ja nicht blos das Urtheil eines einzigen Arztes eingeholt, 
sondern es wird selbst von Privatanstalten, z. B. seitens der Lebensversiche¬ 
rungsgesellschaften immerhin auf das Urtheil eines zweiten Arztes recurrirt. 
Die Post- und Telegraphenverwaltung hat selbst eine weitere Ausbreitung 
des Institutes der Vertrauensärzte für die Zukunft noch im Auge. Denn 
allerdings sind die Erfahrungen auch dahingehend, dass pflichtvergessene 
Beamte die Erlangung eines ärztlichen Attestes dazu benutzen, sich dem 
Dienste zu entziehen, und darüber kann kein Zweifel sein, dass Jemand, 
der simulirt, auch ein ärztliches Attest zu erlangen weiss.“ Letzteres wird 
durch das neue Institut schwerlich vermieden werden. Indessen mag man 

17[a] 





202 


hierüber denken wie man wolle, so hat Herr Miessner die eigentliche 
Differenz zwischen der Postverwaltung und den Aerzten Westphalens voll¬ 
kommen übergangen. (Siehe diese W. 1876. No. 37.) Bekanntlich haben 
letztere, da die Verfügung der Ober-Postdirection zu Arnsberg, in der es 
heisst: „es ist ja hinlänglich bekannt, wie leicht solche Atteste zu be¬ 
schaffen sind“, nicht zurückgenommen ist, beschlossen keine derartigen 
Atteste mehr auszustellen. Ein einzelner Postdirector (in Witten) hatte eine 
Erklärung abgegeben, welche die Wittener Aerzte befriedigte, und welche 
indirect alle anderen Aerzte des Reg.-Bez. mit befriedigen sollte. Diese er¬ 
klärten aber aus allen Städten einstimmig, dass auf ihren Protest eine 
directe Antwort nöthig sei, und sie andernfalls bei ihrem gefassten Beschlüsse 
beharren würden. Vor nicht langer Zeit nun ist ein ähnlicher Versuch in 
Hagen gemacht worden; ein höherer Postbeamter hat den dortigen Aerzten 
Erklärungen abgegeben, die vollständig genügend waren; aber die Hagener 
Aerzte haben correcter Weise, bevor sie Frieden schlossen, verlangt, dass 
diese Erklärungen von der Postbehörde öffentlich als an alle Aerzte des 
Reg.-Bez. gerichtet bezeichnet werden sollten, oder dass sie (d. h. die Aerzte) 
wenigstens autorisiit werden sollten, dieses selbst im Namen der Behörde zu 
thun. Beides ist bis jetzt nicht zugestanden, und somit noch alles in der Schwebe; 
die westphälischen Aerzte werden nicht abrüsten, bis ihnen volle Satisfaction ge¬ 
worden ist. Wie man uns aus Westphalen ferner schreibt, liegt der Grund dafür, 
dass die Hagener Aerzte in erster Linie bedroht wurden, in einer directen 
Beschwerde des Kreisphysicus dort über den Postdirector, welcher geäussert 
hatte: die Atteste des Kreisphysicus seien ihm werthlos; derselbe bezeuge 
an einem Tage, dass ein Beamter gesund sei, und am nächsten, dass der¬ 
selbe krank sei. Es handelte sich um 2 Fälle, wo der Kreisphysicus voll¬ 
ständig richtig Reconvalescenten die Wiederaufnahme des Dienstes untersagt, 
das Spazierengehen aber gestattet, resp. geboten hatte. 

Zur weiteren Charakteristik des Verfahrens der Kaiserlich Deutschen 
Postverwaltung erinnern wir noch ein Mal an den Fall des Postsecretär 
Jakubzyk (No. 42, 1876, dies. W.) in welchem der Kais. Ober-Postdirector 
Herr Sachsse trotz der übereinstimmenden Atteste der Herren DDr. 
W. Sachs, Physicus S. R. Paasch und Rohden-Lippspringe „nicht 
die Ueberzeugung gewann“, dass Herr J. „eines 6wöchentlichen Nach¬ 
urlaubes unbedingt bedürfe“ und denselben keine Folge gab. Wozu bedarf 
die Post der Vertrauensärzte, wenn ihre Directoren mehr von der Medicin 
verstehen als drei Aerzte, von denen der eine Physicus, der dritte aber 
einer der bewährtesten Specialisten auf dem Gebiete der Lungenkrank¬ 
heiten ist! 

2. Der Etat des Kaiserlich deutschen Gesundheitsamtes 
(Sitzung vom 14. April). Der Director des Kaiserlichen Gesundheits¬ 
amtes wohnte dieser Verhandlung bei, leider, ohne das Wort zu er¬ 
greifen. Der Berichterstatter Abg. Dr. Wehrenpfennig: „Diese beiden 
Titel betreffen das Gesundheitsamt, und zwar enthält Titel 4 die Remu¬ 
neration für Hülfskräfte 12,300 Mark und Titel 6 die sachlichen Aus¬ 
gaben, insbesondere die Kosten des Betriebs eines chemischen Laboratoriums, 
19,000 Mark. Von diesen 19,000 Mark sind 9000 Mark speciell für die Zwecke 
des Laboratoriums angesetzt. Die XJeberweisung dieser an und für sich ja ge¬ 
ringen Posten an die Budgetcommission wurde dadurch motivirt, dass man 
noch eine ausführliche Darstellung des ganzen Plans, welchen die Direction 
des Gesundheitsamtes mit diesen ihren Forderungen verbinde, zu haben 
wünschte. Dieser Wunsch ist nun leider nicht in Erfüllung gegangen. Durch 
einen unglücklichen Zufall war entweder die Einladung, die an den Director 
des Gesundheitsamtes gerichtet war, an ihn nicht gelangt oder er war ver¬ 
reist; genug, der Herr Director des Gesundheitsamtes fand sich in der Com¬ 
mission nicht ein.“ (Anderweitig wurde ja aber mit offieiösem Anstrich 
erklärt, Herr Struck habe seine Betheiligung an der Cholera-Commission 
abgebrochen und sei von München nach Berlin gereist, um in der Verhandlung 
der Budget-Commission seinen Etat persönlich zu vertreten? D. Red.) „Was 
die Posten selbst betrifft, so wurden sie desshalb nicht bestritten, weil in dem 
Tit. 4 „Remuneration für Hilfskräfte“ ja noch nicht irgend ein Engagement 
für dauernde Anstellungen liegt, und ferner weil man die bescheidene Summe 
für chemische Untersuchungen gern gewähren wollte. Man hatte nur das 
Bedenken gehabt, wie mit einer so bescheidenen Summe ein chemisches 
Laboratorium hergestellt werden kann, und man wollte sich ferner, ehe 
man nicht klar die eigentlichen Ziele und Pläne des Chefs des Gesundheits¬ 
amtes sieht, für ein chemisches Laboratorium nicht engagiren, das, wenn 
wirklich hergestellt, sich auf Hunderttausende berechnen würde. Meine 
Herren, aus diesem letzteren Grunde und um durch Bewilligung der heute 
geforderten Summe uns selbst für die Zukunft nicht zu präjudiciren, schlägt 
Ihnen die Commission vor, die Ueberschrift des Tit. 6 zu verändern und statt 
der Worte „der Kosten des Betriebs eines chemischen Laboratoriums“ zu 
setzen: „der Kosten für chemische Untersuchungen“, die in Ansatz gebrachten 
Summen aber zu bewilligen.“ Der Ref. empfahl dann noch den Antrag 
Mendel (Siehe vor. No.) und dann, wenn auch wesentlich nur als unschäd¬ 
lich, den des Abg. Hirsch. 

(Fortsetzung folgt.) 


VIII. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

Erster Sitzungstag, in der Aula der Universität zu Berlin 
am 4. April. 

(Fortsetzung aus No. 16.) 

Professor Lücke aus Strassburg sprach über die Percussion der 
Knochen. Er wendet dieselbe zuvörderst an zur Erkennung der Intensität 
und des eigentlichen Sitzes des Schmerzes. Man ist ja schon von jeher 
in ähnlicher Weise verfahren, aber mit dem Percussionshammer erreicht man 
grössere Genauigkeit, schon weil auf diesem Wege die Stärke der Percussion 
leichter zu messen ist. Mau kann speciell dabei durch Modificationen in 
der Richtung des Klopfens und der Stärke desselben leicht feststellen, 
ob der Schmerz wirklich an der betreffenden Stelle verursacht wird oder 
fortgeleitet ist, wobei natürlich keine Ca utelen zu vernachlässigen sind. Bei 


acuten Knochenerkrankungen besteht die grösste Empfindlichkeit, die aber 
auch bei centralen Heerden sehr hoch ist, desgleichen bei den Sarkomen und 
bei dem secundären Knochenkrebs. 

Durch die Schalldifferenz bei der Percussion ist es nun aber auch 
möglich, die Beschaffenheit der Knochen innerhalb gewisser Grenzen festzu¬ 
stellen. Schon Piorry percutirte die Knochen und kannte den Unterschied 
zwischen dem Schall der Weichtheile und dem der Knochen. Lufthaltige 
Knochenhöhlen, wie die Stirnhöhle, sind zu diagnostischen Zwecken lange 
percutirt worden und ebenso von den Ohrenärzten der Processus mastoideus. 
Wo die Luft benachbarter Höhlen mittönt, ist der Knochenschall meist über¬ 
tönt und sind die der Brust angehörenden Knochen deshalb schwerer zu per- 
cutiren. 

Nach Lücke muss jede Resonanz ausgeschlossen werden, das betreffende 
Glied darf also z. B. nicht auf dem Tische liegen. Die Kappe des Per¬ 
cussionshammers sei etwas hart und von gewöhnlichem Umfange. Die Haupt¬ 
differenz, ein tiefer und ein höherer Schall besteht nun schon normal zwischen 
den Epiphysen und Diaphysen. Diese Differenz, die darin besteht, dass der 
Epiphysenschall der höhere ist, fehlt niemals während des Lebens, wohl aber 
bei dem trockenen Scelett. Ausserdem treten bei der Percussion in patho¬ 
logischen Fällen andere Differenzen auf, die auf Structurveränderungen der 
Knochen beruhen, so z. B. ein hohler Schall, wie der eines hohlen Topfes 
bei der osteoperotischen Knochenschwund, Dämpfung da, wo Infiltration der 
Markhöhle stattgefunden hat. 

Wie verhält es sich mit dem Percussionsschall nun im Uebrigen bei 
pathologischen Zuständen, und auf welche Weise ändert er sich? 

Bei Affectionen des Knochenmarks, Osteomyelitis, Knochenabscessen, 
Sclerose des Knochens, wird der Schall tiefer und ebenso bei dem Callus, 
was wohl auf der Verstopfung der Markhöhle beruht. Der höhere Schall 
findet sich bei Osteoperose, und ein kürzerer, dann, wenn weichere Massen 
in den Knochen hineindringen. 

Was die Verwerthung dieses diagnostischen Hiilfsmittels anbetrifft, so 
sind es besonders centrale Processe im Knochen, deren Ort vermittelst der 
Percussion leichter erkennbar ist. Dann die Abscesse, Neubildungen, Sclerose 
und die Osteoporose der Knochen. Unter solchen Umständen ist man in 
der Lage, den Rath Kocher’s den Gelenkentzündungen gegenüber eher zu 
befolgen, wenn es möglich ist, die Heerde in den Epiphysen von denen die 
Entzündung ausgeht, leichter zu erkennen und zu beseitigen, sei es durch 
Ignipunctur oder Anbohrung des Knochens. Lücke hat solche Heerde 
bei noch sehr leichter Reizung der Gelenke erkannt und ist dagegen 
eingeschritten. Bei einiger Uebung sind selbst kleinere Unterschiede des 
Percussionsschalles zu erkennen. So fand er in einem Falle Dämpfung im 
Radiuskopf, während anfangs noch keine Schwellung der Weichtheile vor¬ 
handen war, demnächst stellte sich aber beginnende Dämpfung im Olekranon 
ein und hierauf stützte sich die Diagnose, dass sich der im Radiuskopf pri¬ 
märe Process nach dem Olekranon fortgesetzt habe und in dem exstirpirten 
Radiuskopf fand sich in der That ein kleiner käsiger Heerd, der auch das 
Olekranon ergriffen hatte. Bei einem anderen Falle, welcher das Kniegelenk 
betraf, constatirte der Vortragende eine Dämpfung im Condvlus internus bei 
geringer Schmerzhaftigkeit. Vom Kniegelenk aufwärts stärkere Empfindlich¬ 
keit und osteoperotischer Klang des Femur. In der That fand sich in dem 
Condylus ein Abscess. Offenbar erfordert die Methode eine sehr grosse Uebung 
und ein feines Distinctionsvermögen. Unter solchen Verhältnissen werden 
aber in der That auch überraschende Resultate bezüglich der Diagnose von 
Knochenkrankheiten gewiss nicht ausbleiben. Selbstverständlich ist die 
Methode nur einer beschränkten Anwendbarkeit fähig, da dort, wo die 
Knochen von den Weichtheilen bedeckt sind, die Percussion trügerische 
Resultate ergeben muss. 

Herr Gussenbauer, Professor in Lüttich, sprach über ein neues Ver¬ 
fahren der Stomaloplastik. Unter diesem Namen versteht man sonst die 
Herstellung einer Mundöffnung. Der Vortragende will aber darunter ver¬ 
standen wissen die operative Herbeiführung der Möglichkeit, den Unterkiefer 
vom Oberkiefer zu entfernen, in Fällen, wo diese beiden Knochen in der 
Art mit einander verwachsen sind, dass der Kranke die Zahnreihen nicht 
von einander bringen, also überhaupt nichts geniessen kann. Der Fall, in 
welchem Herr G. sein neues Verfahren anwandte, war so beschaffen, dass 
alle bisher bekannten Methoden fehlschlagen mussten. Er bediente sich mit 
Erfolg eines sinnreichen Verfahrens der Hauteinpflanzung an Stelle der die 
Verwachsung bedingenden Narbenmassen. Zu diesem Behuf wurde ein brei¬ 
ter Hautstreifen aus der Dicke der Wange ausgeschnitten und so zusammen¬ 
geklappt, dass die hintere Hälfte desselben gleichsam mit der vorderen „ge- 
lüttert“ wurde. Nachdem dieser doppelte Hautstreifen, unter Anwendung 
von Nähten, sicher zusammengeheilt war, wurde er in umgekehrter Richtung 
wieder entfaltet, d. h. während vorher das dem Mundwinkel angehörige 
schmale Ende nach dem Ohr zu einwärts geklappt war, wurde nun der in 
der Ohrgegend festsitzende Stiel des Lappens in der Hälfte der Dicke abge¬ 
löst und nach dem Munde zu geklappt. Nachdem die Einheilung nun wie¬ 
der erfolgt war, hatte das riemenförmige Hautstück eine vollständige Um¬ 
wendung erfahren: die Oberhaut sass innen, die Wundfläche aussen. Damit 
aber war die Möglichkeit der Wiederverwachsung an der Stelle der durch¬ 
schnittenen Narbenmassen im Innern des Mundes ausgeschlossen; denn dazu 
ist immer erforderlich, dass die innere Fläche der Wange verwachsungsfähig, 
d. h. wund sei; alle Verwachsungen der Kieferränder erfolgen nur durch 
Vermittlung der Wange. Die Heilung war also gesichert von dem Moment 
an, wo den Kiefernrändern die mit Oberhaut bedeckte Aussenfläche der Haut 
zugewandt war. Die äussere Wundfläche wurde durch einen aus der Hals¬ 
haut überpflanzten Lappen gedeckt. Es ist bei dieser sinnreichen Methode 
nur zu wünschen, dass das operirte Kinn keinen Bartwuchs bekomme; der 
Bart wächst sonst in die Mundhöhle hinein. 

Dr. Alexander Ogston, Chirurg am Hospital zu Aberdeen, 
Schottland, machte Mittheilungen über die operative Behandlung des Genu 
valgum. Der Vortragende behauptete, dass, da die Hauptursache bei dieser 
Krankheit eine übermässige Länge des Condylus internus femoris ist, es 
nothwendig sei, in den Fällen, wo eine operative Behandlung überhaupt zu¬ 
lässig, auf dieses Moment Rücksicht zu nehmen, und wo möglich ein annähernd 
normales Gelenk wieder herzustellen durch eine kunstmässige Ausgleichung 
der Längendifferenz beider Femoralcondylen. Am besten lässt sich dieses 



zu Stande bringen, wenn man den innern Condylus femoris vermittelst der 
Stichsäge subcutan abtrennt. Mit einem langen Tonotom wird ein Tunnel 
gebildet, dessen Eingang 8 bis 10 Centimeter oberhalb des am meisten her¬ 
vorragenden Punktes des inneren Condylus sich befindet und gross genug 
ist, um die Stichsäge den Eintritt zu gestatten. Dieser Tunnel kreuzt die 
obere Fläche des innern Condylus in schiefer Richtung, endet zwischen den 
beiden Condylen und wird nun zweckmässig in der Kniebeugung gemacht. 
Wenn der Fall soweit vorgeschritten ist, dass die Patella nach aussen dis- 
locirt ist, wird Adams’ schmale Stichsäge eingefiihrt und der Condylus sorg¬ 
fältig durchgesägt, bis er bis zu zwei Dritteln oder selbst mehr vom Femur 
abgetrennt ist. Man nimmt dann die Säge heraus, streckt das Knie und 
bricht den Condylus vollständig durch forcirte Abduction des Beines ab. Ist 
der Fall nicht so weit vorgeschritten, die Patella noch nicht dislocirt, so ist 
es zweckmässiger, das Knie vor der Absägung des Condylus zu strecken. 
Der von dem Femur abgetrennte Condylus wird schliesslich nach aufwärts 
verschoben, so dass er demnächst in einer, der normalen Gestalt des Ge¬ 
lenkes entsprechenden Stellung wieder anheilt. Zeichnungen, Präparate und 
Instrumente erläuterten den höchst interessanten Vortrag. Die glückliche 
Ausführung einer solchen Operation, wie sie Herr Ogston in mehreren 
Fällen constatiren konnte, wäre ohne die antiseptische Methode unmöglich 
gewesen. Die Discussion wurde auf den folgenden Tag verschoben und dann 
die Sitzung geschlossen. 

(Fortsetzung folgt.) 


IX. Oeffentliclie Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XIV. — 2. Veröffentlichungen des 
Kaiserlichen Gesundheitsamtes. — 3. Epidemiologisches. — 4. Deutscher 
Verein für öffentliche Gesundheitspflege.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XIV. Die vierzehnte 
Jahreswoche, 1.—7. April, brachte bei 485 Sterbefällen (excl. 31 Todtgeburten), 
768 Lebendgeburten, 2129 Zu- und 2894 Abzügen eine Verminderung der 
Einwohnerzahl um 896 Köpfe gegen um 596 in der letzten Märzwoche. Die 
durchschnittliche Sterblichkeit betrug, für das ganze Jahr berechnet, 25,3 
(mit den Todtgebornen 27,1), die entsprechende Geburtenziffer 40,1 (bez. 
41,9) pro mille der wahrscheinlichen Bevölkerungszahl zu Anfang dieser 
Woche (998,140), gegen (538) 28,1 (bez. 29,7) und 38,5 (bez. 40,1') in der 
vergangenen. Die Mortalität zeigte im Allgemeinen einen kleinen Rückgang 
bei gleichzeitig erhöhter Geburtenzahl. Von den Lebendgeborenen waren 
119 uneheliche, Zwillingspaare kamen 5 zur Welt. Die Kindersterblichkeit 
steigerte sich aber, trotz der ziemlich normalen Witterung, noch gegen die 
Vorwoche, es starben Kinder im ersten Lebensjahr 189 oder 38,9 Proc. aller 
Sterbefälle, darunter 47 uneheliche, gegen 191 oder 35,8 Proc., worunter die 
gleiche Anzahl uneheliche, in der Vorwoche. Bis zum Alter von 5 Jahren 
starben 257 oder 53 Proc. aller Sterbefälle. Die Todtenzififer an den einzelnen 
Krankheitsformen weist unter den Infectionslcrankheiten eine Abnahme bei 
Masern und Scharlach, eine gerin ge Steig erung alle in beim T yphus auf; an 
Syphilis kam 1 Todesfall vor. Die Opfer an Krankheiten der Respirations¬ 
organe mehrten sich bedeutend, ihnen schlossen sich die des Verdauungs¬ 
apparates gleich zahlreich an. — Von Letzteren suchten namentlich Brech¬ 
durchfall, Diarrhoe, auch Magen- und Darmkatarrh das zarteste Kindesalter 
heim. — Die Zahl der gewaltsamen Todesfälle nahm bedeutend zu, in dieser 
Woche 11, darunter 8 Selbstmorde und 1 Mord! 


14. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

Mittlere 

Tages- 

Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe¬ 

fälle. 

Zahl 

Lebend¬ 

geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhaupt 

1. April 1877 

5,57 

0,27 

77 

116 

9 

125 

2. „ » 

4,37 

— 1,07 

67 

106 

7 

113 

3. „ „ 

4,93 

— 1,18 

74 

95 

4 

99 

4. „ „ 

6,50 

0,13 

76 

103 

3 

106 

5. * „ 

6,17 

0,09 

68 

107 

7 

114 

6. „ * 

7,67 

1,42 

53 

123 | 

— 

123 

7. „ „ 

8,37 

1,71 

i 70 

118 

4 

122 

Woche 

6,26 

0,20 

485 

768 

34 

802 


Die Witterung wies in den Extremen 2,8 und 12,2 Grad auf, gegen 
Ende der Woche steigerte sich die Wärmeproduction. Die Zahl der Sterbe¬ 
fälle pro Tag differirte zwischen 53 und 77 gegen 61 und 89 in der Vor¬ 
woche. P. 

2. Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes 
8.—14. April. Mortalität in den deutschen Berichtstädten 27,2 (26,7). 
Der schroffe Witterungswechsel macht sich bemerklich durch die Wiederzu¬ 
nahme des tödtlichen Ausganges der Lungenschwindsucht. Darmkatarrhe 
und Brechdurchfälle erscheinen etwas frequenter. — Die Veröffentlichungen 
beginnen in dieser No. damit auch die Ziffer der Lebendgeburten der ver¬ 
gangenen Woche zu bringen, was bekanntlich der bayrische Statistiker Georg 
Mayr sehr wünschte. (Es mag uns verstattet sein hier darauf hinzuweisen, 
dass unser vortrefflicher Mitarbeiter Dr. A. Spiess in seiner „vergleichen¬ 
den Mortalitätsstatistik einer Anzahl grösserer Städte“ in dieser Wochen¬ 
schrift von Anfang an auch die Geburtsziffer gab.) Ausserdem enthalten die 
Mittheilungen die Jahrestabellen pro 1876 für Regensburg und den Kreis 
Nieder-Barnim. 

3. Epidemiologisches, a. Flecktyphus. Oberschlesien. Aus der 
Stadt Beuthen wird gemeldet, dass in der Zeit vom 10. —18. April 8 neue 
Fälle polizeilich angemeldet wurden. Die Gesaramtziffer der Erkrankten 
stellte sich für die Stadt Beuthen bis zum 18. April auf 372. Hiervon sind 
genesen 292, gestorben 28, und als Krankenbestand verbleiben 52. Von 
letzteren werden behandelt in eigener Wohnung 17, im städtischen Kranken¬ 
hause 15, im Knappschaftslazareth 20. Im Kreise Beuthen betrug der Zu¬ 
gang in der Zeit vom 8.—15. April 106, gestorben 10, genesen 108, blieb 


Bestand 212, 12 weniger als in der Vorwoche. Bisher an Typhus über¬ 
haupt erkrankt 1290, gestorben 132, genesen 946. Im Kreise PIess ist die 
geringe Mortalität bemerkenswerth. Bis 21. April incl. 107 Erkrank., Zug. 
21.—24. April 47, überhaupt genesen 60, gestorben 2. Immer notbwen- 
diger erweist sich die genauere Feststellung des nosologischen Charakters 
der Epidemie. In No. 17 der Berl. klin. W. erklärt Herr Dr. Richter 
(Beuthen) zuvörderst, dass von April bis Ende September 1876 in der Stadt 
Beuthen allein 1000 Personen an „Recurrens und biliösem Typhoid“ erkrankt 
seien. Den ersten Fall von Flecktyphus habe er am 17. August vor. J. in 
Königshütte constatirt. Aehnliche Fälle seien schon vorher im Königshütter 
Gefängnisse beobachtet worden. »Von hier aus scheine — die Fleck¬ 
seuche ihre unheimliche Wanderung angetreten zu haben.“ (Vergl. dagegen 
Schlockow No. 1 1877 d. W. und Veröff. d. Kais. Ges.-A. No. 2 und 10, 
wo Janow genannt wird.) Herr Richter spricht sich dann dahin aus, dass 
die Statistik gut thue, die Meldung, dass vom Januar bis 31. März von 
1075 Erkrankungen 233 als Fleckfieber und 842 einfacher Typhus seien, als 
richtig gelten zu lassen. (Die entgegenstehenden Ansichten, besonders der 
Herren Biermer und Schlockow, haben wir schon gegeben und wollen 
nur noch darauf hinweisen, dass Herr Reg.-Med.-R. Dr. Pistor in No. 10 
der Veröffentl. d. K. Ges.-A. ausdrücklich sagt, dass es sich seinen (gewiss hoch- 
beachtenswerthen) Beobachtungen zufolge, gegenteiligen Meldungen aus den 
Kreisen Beuthen und Pless gegenüber, in der Mehrzahl der Fälle um Fleck¬ 
typhus handelte.) — b. Typhus. In Wien sind in der Woche vom 
13.—20. April 21 Typhusfälle in den Spitälern zur Aufnahme gekommen, 
bei 123 Bestand aus der Vorw. Geheilt entlassen wurden 30, gestorben 
sind 2, Bestand am 29. April 112. Ausserhalb der Spitäler nur vereinzelte 
Fälle, 5 Todesf. nach Typhus. In Paris 6.—12. April 13 Todesf. — 
c. Pest. Die Pest ist in den bevölkerten Orten, den Handelscentren Meso¬ 
potamiens, wieder ausgebrochen und die Quarantaine für die Häfen des 
rothen Meeres und des persischen Golfes schon ausgesprochen. Die Pest 
herrscht bestimmt in Bagdad und nimmt dort und in der Nachbarschaft zu. 
Es wurden vom 19.—30. März 25 Erkr. und 37. Todesf., vom 1.—7. April 
90 Todesf. angemeldet. Surgeon-major Colwill, medicinischer Attache der 
englischen Gesandtschaft das., meinte, dass die Seuche nicht allein Persien, 
sondern auch Syrien ernstlich gefährden dürfte. Strenge Durchführung der 
hygienischen Maassregeln wird zugesagt, dürfte aber nach den bisherigen Er¬ 
fahrungen auf grosse Schwierigkeiten stossen. (In dem arabischen Zeltlager 
bei Azizie erkrankten binnen 5 Tagen 15 Personen an der Pest mit 10 To¬ 
desfällen. (Veröffentl. d. Kais. Ges.-A.) — d. Cholera. Die Epidemie 
scheint einen ähnlichen Weg zu nehmen, wie die von 1848/49. Im Jahre 
1874 begann sie in Nieder-Bengalen und Assam, 1875 ergriff sie das süd¬ 
liche Ostindien, die Präsidentschaft Bombay und theilweise den Norden, und 
1876 war sie hier sehr intensiv und überschritt die Grenze, indem sie sich 
weit über Afghanistan und Beludschistan verbreitete und sowohl Khelat als 
Ilerat ergriff. Dr. Cunningham nimmt an, dass sie zum kaspischen Meer 
fortschreiten und Persien überziehen wird. In den Egyptischen Hafen des 
rothen Meeres und speciell Suez ist die Quarantaine für alle Provenienzen 
aus Madras angeordnet, wo die Cholera noch recht heftig auftritt, in^ Madras 
169, Calcutta 17, Bombay 4, während der letzten Berichtswoche. — 
e. Pocken. In der Woche 6. —13. April in den 20 engl. Berichtstfulten 
77 Todesfälle, davon in Liverpool 8, in Salford 6, in Manchester 2 und in 
London 60; von diesen 29 nicht geimpft, 6 geimpft. — In Paris 6 Todesf., 
in Berlin 2. 

4. Deutscher Verein für öffentliche Gesundheitspflege. 

a) Programm der 5. Versammlung. Nürnberg 25., 26. und 27. September 
1877. I. Die öffentliche Gesundheitspflege seit der letzten Ver¬ 
sammlung des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege. Re¬ 
ferent: Herr Dr. Paul Börner (Berlin). II. Einfluss der heutigen Unter¬ 
richtsgrundsätze in den Schulen auf die Gesundheit des heran wachsenden 
Geschlechtes. Referenten: Herr Geh. Reg.-Rath Dr. Finklenburg (Berlin). 
Herr San.-Rath Dr. Mär kl in (Wiesbaden). Herr Realschuldirector Dr. 
Ostendorf (Düsseldorf). III. Ueber Ernährung und Nahrungsmittel 
der Kinder. Referent: Herr Prof. Dr. Fr. Hofmann (Leipzig). IV. Ueber 
Bier und seine Verfälschungen. Referenten: Herr Professor Dr. Lintner 
(Weihenstephan). Herr Professor Dr. Seil (Berlin). Herr Director Dr. 
Wentz (Weihenstephan). V. Ueber die practische Durchführung der Fa¬ 
brikhygiene. Referenten: Herr Reg.- und Med.-Rath Dr. B ey er (Düsseldorf). 
Herr Bankier Feustl (Bayreuth). Herr Dr. Schüler (Mollis, Ct. Glarus). — 

b) Die in Düsseldorf ernannte Commission zur Feststellung eines Unter¬ 
suchungsplanes für das Trinkwasser hat am 9. und 10. April in Leipzig Vor- 
und Nachmittags getagt. Anwesend waren die Herren Reichardt (Jena), 
F. Hofmann (Leipzig), Wie bei (Hamburg) und Tie mann (Berlin). Dr. 
Port (München) war amtlich verhindert, Hr. Wolffhügel (München) hat 
sein Mandat niedergelegt. Die Commission hat sich zunächst mit dem rein 
chemischen Theil ihrer Aufgabe beschäftigt, indem sich ihre Berathungen nur 
auf die Bezeichnung der zu untersuchenden Stoffe und auf die besten und 
einfachsten Untersuchungsmethoden bezogen. Diese chemische Berathung 
wird ihre weitere Bearbeitung finden, indem bestimmte Punkte an die einzelnen 
Herren vertheilt wurden, um von diesen nochmals im Laboratorium geprüft 
zu werden. Um Pfingsten soll diese Einzel-Ausarbeitung nochmals vorgelegt 
werden, um die Gesammtbeschlüsse zu erhalten. — Wichtig ist die Erklärung, 
dass die Commission die Aufstellung von allgemeinen Grenzwerthen für un¬ 
möglich hält, ferner, dass sie betont: durch die chemische Untersuchung 
können als gesundheitsnachtheilig zu bezeichnende Stoffe nicht 
ermittelt werden. (Einige Fälle ausgenommen.) Die Commission, deren vier 
anwesende Mitglieder sich wesentlich als chemische Section ansahen, lehnt 
es nicht nur ab, aus der Analyse einen Schluss auf die Qualität des Wassers, 
ob nachtheilig oder nicht, zu ziehen, sondern überlässt die Beziehungen 
zwischen Analyse und eventueller Schädlichkeit dem betreffenden Sachver¬ 
ständigen, dem. Mediciner. Die Commission wünscht die Herren Cohn 
(Breslau) als specielle Autorität für die Bestimmung und Untersuchungs¬ 
methode der organisirten Gebilde im Wasser, Förster (München), General¬ 
arzt Roth (Dresden), Struck und Finkelnburg als medic. Mitglieder 
cooptiren zu dürfen, deren Arbeit wobl nicht bis zur nächsten Sitzung er¬ 
ledigt sein dürfte. 




204 


X. Kleinere Mitteilungen. 

— Soeben kommt die Nachricht aus Halle a. S. hierher, dass einer 
der hervorragendsten deutschen Physiologen, Geli.-R. Prof. Dr. Alfred 
Wilhelm Volkmann, am 21. d. M., 76 Jahr alt, gestorben ist. Die 
grossen Verdienste zu würdigen, welche sich der Verstorbene als einer 
ihrer bahnbrechendsten Begründer um die physiologische Wissenschaft 
erworben hat, müssen wir uns Vorbehalten. Mit ihm scheidet einer der 
letzten jener grossen Naturforscher, die wie Weber, Joh. Müller, v. Baer 
Purkinje u. A. m. die Grundlagen gelegt haben, auf denen sich der 
stolze Bau der neueren Physiologie erhoben hat. — 

— Universitäten. Ernannt sind: Zum Prof. d. Augenheilkunde in 
Inspruck Dr. J. Schnabel, zum Prof. ord. der bisherige Pr. extraord. 
der pathologischen Anatomie in Graz Dr. Kundrat; zum Prof. extr. in 
Göttingen der Privatdoc. Dr. Rosenbach das. —Prof. Dr. Fr. Oesterlen 
(früher in Dorpat und Tübingen) der bekannte Hygieniker ist gestorben. 
An Sir J. Fergusson’s Stelle ist J. Wood, Professor der klinischen Chi¬ 
rurgie am King’s Coli, zu London geworden. Dr. Cazenave, der bekannte 
Dermatologe und Dr. Cintrat in Paris sind gestorben. 

— Eine Modificatio n des Lucae’schen Tonsillotoms. Herr 
Dr. Kuntz in Gotha schreibt uns: „Es ist ohne Zweifel für nicht sehr 
Geübte ein Uebelstand, dass durch Lucae's Tonsillotom das Operationsfeld 
vollständig verdeckt wird, so dass man beispielsweise nicht mit dem Auge 
controliren kann, ob die Finger der aussen liegenden Hand die hypertrophi¬ 
sche Mandel genügend in den innern Ring des Instrumentes hereindrücken. 
Eine durchbrochene Kapsel würde diesen Uebelstand nicht haben. Von der 
ganzen Kapsel brauchen nur zwei je 2 Mm. breite, sich rechtwinklich kreu¬ 
zende Halbmeridiane stehen zu bleiben, um das abgetrennte Mandelstück 
sicher festzuhalten, auch sind Verletzungen bei dieser Modification des In¬ 
strumentes ebenso wenig möglich, als bei dem Lucae’schen. Die Aenderung 
halte ich im Interesse derjenigen für angezeigt, welche weniger Uebung in 
derartigen Operationen haben, wie Herr Prof. Lu ca e, der in 60 Fällen mit 
seinem Instrument so schnell und glücklich operirt hat.“ 

— Die Herrn DDr. Matthias Schultz und A. Boecker haben 
Brüderstr. 7 eine Poliklinik für Augen- und Halskranke errichtet. 


XI. Personalien. 

Verliehen: Dem San.-R. Dr. Ed. Heymann zu Berlin d. Character 
als Geh. San.-R. und dem Kr.-Phys. Dr. v. Haselberg in Stralsund 
Char. als San.-R. 

Ernannt. Der San.-R. Dr. med. Becker in Hannover ist zum Kr.- 
W.-A. des Stadt-Kreises Hannover. 

Es haben sich niedergelassen: Arzt Quadflieg in Giebichen- 
stein, Carl Reuter in Kitzen, Dr. Knorr in Koesen, Arzt Ulrichs in 
Linden bei Honnover, Dr. Wegner in Olsberg, Dr. Sasse in Dortmund, 
Dr. Goerdt in Bochum. 

Es sind verzogen: Dr. Bl oebäum von Hoerde nach Dortmund, 
Dr. Grüne von Hamm nach Dinker. 

Es sind gestorben: Dr. Schliz in Heilbronn, O.-W.-A. Dr. Schü¬ 
ler in Calw, Dr. Schütze in Königstein. 

Vacant: Ass.-A.-St., innere Abth. d. Bürgerhospital in Köln, fr. St. 
und 600 M. Meid. Armen-Deputation Pelman das. — Desgl. Stadtkranken¬ 
haus Osnabrück, fr. St., 600 M. Meid. Magistrat das. mit Zeugnissen. 

Gesucht: Arzt für einen wohlhabenden Landbezirk. Meid. E. Z. 
No. 3205 Exped. d. Pharmac. Zeit. Bunzlau. — Desgl. für eine wohlhab. 
stark bevölk. Stadt und Landbez. Schlesiens. Näh. Apoth. O. Scholz, Saabor 
bei Grünberg in Schl. 

XII. Nachtrag zur Medicinal-Beamten-ZeitnngNo.7. 

1. Oeffentliches Sanitätswesen und Gesundheitspflege. 

A. Delachercis Purdon, The diseases which prevail among 
workers in flax. Dublin. Journ. 1876. 3. Centr. Bl. für die med. 
Wissenschaften. 1877. No. 10, (Litten.) 

Durch die Einathmung des Flachsstaubes (Ponce) wird bei den betreffen¬ 
den Arbeitern eine Reihe von Krankheiten erzeugt. Die specifische Wirkung 
desselben manifestirt sich zuerst durch ein Gefühl der Trockenheit im Halse, 
wobei eine Entzündung des weichen Gaumens auftritt, welche auf den Larynx 
und von da auf die Lungen übergreift. Im letzteren Falle kommen Dyspnoe 
und heftige Hustenparoxysmen dazu. Viele der von diesem Leiden befallenen 
Individuen gehen an Phthisis zu Grunde, und zwar 11,1 pr.M.; andere, wel¬ 
che in der Flachsmühle den Grund zu diesem Leiden gelegt hatten, starben 
erst dann, nachdem sie eine Zeit lang in einem andern Beruf thätig gewesen 
sind. Die Arbeiter in den Flachsmühlen altern sehr frühzeitig und sterben 
in der Mehrzahl vor dem 45. Jahre. Die Gefährlichkeit der einzelnen Flachs¬ 
sorten ist verschieden. Eine von Dr. Hodges ausgeführte Analyse der 
Flachsfasern hat ergeben, dass 100 Theile der Asche nahezu 13 Theile Kiesel 
enthalten, deren Partikelchen man in Bronchien und Alveolen wiederfindet. 

In anderer Weise erkranken die Flachsspinner mit Uebelkeit, Erbrechen. 
Kopfschmerz, Durst, Hitzegefühl etc. Der Verlauf dieser Erscheinungen ist 
ein durchaus typischer und dauert 2 bis 8 Tage, ohne dass Recidive ein- 
treten. Hervorgebracht werden dieselben durch den Oelgeruch zusammen 
mit der Hitze und den Ausdünstungen der Arbeitsräume. Eine dritte Er¬ 
krankung besteht in einem papulösen Exanthem, welches Verf. als Lichen 
bezeichnet; dies kommt nur bei ganz jugendlichen Arbeitern vor und nur an 
den Theilen, welche mit dem Flachs direct in Berührung kommen. Indivi¬ 
duen, welche mit „russischem Flachs“ zu thun haben, bekommen eine pustu- 
löse Eruption, welche Aehnlichkeit mit Variola hat. W. 

2. Notizen. 

— Zur Impfagitation. Es ist dem Unterzeichneten die Ehre zu 
Theil geworden, aus Baden in N,/Oesterreich, Poststempel 17. März 1877, 


die No. 1 (1. Juni 1876) der Zeitschrift „der Impfgegner, Zeitung gegen 
Impfung und Impfzwang“, zugeschickt zu erhalten, welche von Theodor 
Hahn, Arzt der Kuranstalt „auf der Waid“ bei St. Gallen, unter Mit¬ 
wirkung der Herren Dr. Oidtmann in Liinnich, Dr. Nagel in Barmen und 
Wölb old in Dresden herausgegeben wird. Unter der Ueberschrift „unsere 
Aufgabe“ werden die Einzelaufgaben specialisirt, welche den Bundesbrüdern 
zufallen: Sammlung aller zerstreut wohnenden Impfgegner; Bildung eines 
Ausschusses zur Ordnung und Leitung der neuen Bewegung gegen Impfung 
und Impfzwang; peinlichste Ueberwachung aller ungehörigen Vorkommnisse 
besonders Seitens der Impfärzte, Sanitäts-, Polizei- und Schulbehörden; sorg¬ 
fältigste Ueberwachung aller epidemisch und sporadisch auftretenden Pocken¬ 
erkrankungen: Aufklärung des Volks über die Unsinnigkeit des Impfinstituts 
durch die Tagespresse; Bildung von Vereinen gegen Impfung und Impfzwang; 
Anschluss an verwandte Bestrebungen (für Vegetarianismus, Homöopathie, 
Naturheilweise l ). 

Sodann folgt die vom Laienstandpunkte betrachtet recht geschickte An- 
tivaccinationsrede, welche Reichensperger-Crefeld im vorigen Reichstage 
zu halten von den Impfgegnern genothzüchtigt wurde. Dieselbe ist voll¬ 
ständig nach dem stenographischen Berichte mitgetheilt und füllt fast die 
ganze Nummer aus. 

Am Schlüsse der Nummer wird mit grosser Emphase die erfreuliche 
Mittheilung gemacht, dass die Landesgemeinde des Schweizerischen Cantons 
Glarus den Impfzwang aufgehoben hat. Inzwischen haben aber die appro- 
birten Schweizer Aerzte gesprochen und 1010 für, 133 gegen den Impfzwang 
votirt, während 1122 gegen 22 die Schutzkraft der Impfung anerkannten. 
Doch sapienti sat. Es wäre eine zu grosse Ehre für den „Impfgegner“ über 
seine laienhaft geschriebene und redigirte No. 1 eingehender zu referiren. 
Ich wünsche nur, dass mich derselbe mit weiteren Zusendungen verschonen 
möge, um nicht in die unangenehme Situation zu kommen, seine Aufmerk¬ 
samkeit wiederum mit Undank zu vergelten. W. 


3. Amtliches. 

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal- 
Angelegenh eiten. 

1) Das Gewerbe der Fleischbeschauer gehört im Allgemeinen zu den¬ 
jenigen Gewerben, welche gemäss § 36 der Gewerbeordnung vom 21. Juni 
1869 frei betrieben werden dürfen. 

2) Auch diejenigen Fleischbeschauer, welche von der zuständigen Behörde 
beeidigt und öffentlich angestellt sind oder werden, sind nicht als angestellte 
Gehiilfen der Polizei, sondern als Gewerbtreibende gemäss § 36 1. c. zu be¬ 
handeln. Die Befugniss der Polizeibehörden, Gewerbtreibende dieser Art 
auf die Beobachtung der bestehenden Vorschriften zu beeidigen und öffentlich 
anzustellen, folgt aus dem Gesetz über die Polizeiverwaltung vom 11. März 
1850 und der Verordnung vom 20. September 1867, wonach die Polizeibe¬ 
hörden ermächtigt sind, polizeiliche Vorschriften zum Schutze des Lebens 
und der Gesundheit zu erlassen und alle Einrichtungen zu treffen, welche 
zur Durchführung der hierauf abzielenden Maassregeln erforderlich sind. 

3) Dass den amtlich bestellten Fleischbeschauern bestimmte Bezirke über¬ 
wiesen werden, auf welche sie bei der Ausübung ihrer Functionen sich zu 
beschränken haben, ist gesetzlich zulässig, weil es sich dabei nicht um Be¬ 
schränkungen in dem Betriebe eines durch die Gewerbeordnung Jedermann 
freigegebenen Gewerbes, sondern lediglich um die Abgrenzung der Rechte 
und Pflichten einer Klasse der nach § 36 der Gewerbeordnung auf Grund 
reglementarischer Vorschriften anzustellenden und zu vereidigenden, mit be¬ 
sonderer Glaubwürdigkeit ausgestatteten Gewerbtreibenden, sowie um eine 
Bestimmung darüber handelt, auf welche Weise das Publikum sich einer ihm 
durch Polizeiverordnung auferlegten Verpflichtung zu entledigen hat. Es ist 
eine solche Beschränkung auf bestimmte Bezirke auch zur wirksamen Durch¬ 
führung der sanitätspolizeilichen Zwecke der Fleischschau wünschenswerth. 

Um dem Publikum indess die Erfüllung der ihm dadurch auferlegten 
Verpflichtung, soweit dies mit den bezeichneten Zwecken vereinbar, zu er¬ 
leichtern, wird es sich empfehlen, die Bezirke der Fleischbeschauer nicht zu 
eng abzugrenzen. Dadurch wird dem Publikum die Möglichkeit gewährt, 
sich an Jeden von den für den betreffenden Bezirk angestellten Fleischbe¬ 
schauern zu wenden, je nachdem derselbe am leichtesten zu erlangen ist oder 
besonderes Vertrauen geniesst, und es ist nur auch hierbei zu beachten, dass 
die Zahl der Fleischbeschauer nicht über das Bedürfniss hinausgeht. 

Berlin, den 6. April 1877. 

Der Minister des Der Minister der geistlichen, Unterrichts- 

Innern. und Medicinal-Angelegenheiten. 

Gr. zu Eulen bürg. Falk. 

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 

Dr. Achenbach. 

An sämmtliche Königliche Regierungen und Landdrosteien und das hiesige 

Königliche Polizei-Präsidium. 

Minist.-Verfügung vom 15. Febr. 1877 an das Kgl. Medicinal-Collegium, 
betr. die Kritik der Obductions-Verhandlungen. (I. V. Sydow.) 

Dem Königlichen Medicinal-Collegium lasse ich Abschrift der Circular- 
Verfügung vom heutigen Tage in der Anlage mit dem Bemerken zugehen, 
dass es zur Vermeidung lästiger Wiederholungen sowohl bei den Revisionen 
als auch bei der Superrevision der Verhandlungen und Gutachten über 
Leichenuntersuchungen sich für die Zukunft empfehlen wird, die den einzelnen 
Obducenten eigenthümlichen und daher in fast jeder Verhandlung derselben 
wiederkehrenden Mängel nur Einmal und zwar zuerst und übersichtlich zu¬ 
sammengefasst zu besprechen und demnächst die jeden einzelnen Fall be¬ 
treffenden besonderen Umstände unter der ihm zukommenden Nummer der 
erforderlichen Kritik zu unterziehen. Zugleich aber wolle das Königliche 
Medicinal-Collegium darauf achten, dass diese Kritik zwar wie bisher in 
Anlehnung an das Regulativ vom 13. Februar 1875, jedoch ohne Pedanterie 
der Art ausgeübt werde, dass unwesentliche Auslassungen oder Ab¬ 
weichungen von den Bestimmungen des Regulativs, welche im concreten 
Falle gerechtfertigt erscheinen, ohne Rüge bleiben. 

*) Das verspricht ein recht nettes Convivium zu werden! D. R. 



Sonnabend 


M IS, 


5. Mai 1877, 


DEUTSCHE 


MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 


Redacteur Dr. P. Börner. 


I. Laryngologische Mittheilungen. 

Von 

Dr. A. Böcker in Berlin. 

I. 

Ein seltener Fall von Kehlkopfsstenose. 

(Schluss aus No. 17.) 

Der Stat. präs. war folgender: Magere, bleich und elend 
aussehende Frau von gelbliclischmutziger Gesichtsfarbe, Kopf 
leicht nach rückwärts gebeugt. Das Athmungsgeräusch ist 
weithin hörbar, pfeifend. Der Husten ist gellend mit einem 
metallischen Beiklang. Die Sprache der Pat. deutlich, nicht 
heiser, wenn auch etwas schwach. Bei der Inspiration und 
Exspiration gleichmässig das pfeifende Geräusch, dabei stär¬ 
keres Hinabsteigen des Kehlkopfs bei der Inspiration, deut¬ 
liches Einsinken der Supraclavicular- und Suprasternalgegend. 
Ziemlich starkes Hervortreten des Sternocleidomast. und omo- 
hyoid. Nach dem Heraufgehen der Treppe ist Pat. vollkommen 
erschöpft und bedarf es einiger Minuten bis sich dieselbe 
erholt. 

Die laryngoscopische Untersuchung ergab Folgendes: Unter¬ 
halb der Stimmbänder etwa 2 Mm. ist eine Membran ausge¬ 
spannt, welche den Kehlkopf bis auf eine Oeffnung von Gänse¬ 
kieldicke vollkommen verschliesst. Die Stimmbänder schliessen 
bei der Intonation vollkommen und ist die Membran dann 
nicht sichtbar. Bei ruhigem Athmen sieht man, dass die¬ 
selbe sich von vorn bis hinten in gleichem Abstande von den 


Druck und Verlag von R. Reimer in Berlin. 


Stimmbändern durch den Kehlkopf erstreckt. Denkt man 
sich den Kehlkopf durch eine Sagittallinie in zwei Hälften 
getheilt, so liegt die Oeffnung auf der rechten Seite 
der Patientin um ein Geringes von der Mittellinie entfernt. 
Der Abstand der Oeffnung vom Vereinigungswinkel der Stimm¬ 
bänder beträgt ungefähr das doppelte wie von der hinteren 
Kehlkopfswand. Bei ganz ruhigem Athmen, bei welchem sich 
die Stimmbänder möglichst den Seitenwandungen des Kehl¬ 
kopfes anlegen, erkennt man, dass die Entfernung des Randes 
der Oeffnung fast l / t Ctm. von der Wandung ist. 

Die Farbe der Membran war rötli- 
lich-weiss, mit Ausnahme eines Drei¬ 
ecks, dessen Basis nach dem Loche zu 
gelegen, dessen Spitze nach dem Ver¬ 
einigungswinkel der Stimmbänder ge¬ 
richtet war. Diese Parthie war rosa- 
roth und nach einigen Hustenstössen 
saturirt roth. Die Stärke der Membran 
anlangend, so erschien dieselbe nach 
dem Rande der Oeffnung zu urtheilen, 
von nicht bedeutender Dicke, doch 
war eine Schätzung natürlich nur an¬ 
nähernd möglich. Bei Berührung mit der Sonde, welche 
gleich anfangs ohne grossen Reiz zu verursachen ertragen 
wurde, zeigte sich das Velum straff gespannt. Bei forcirter 
Inspiration zog sich die Membran, zumal in dem mehr rosa 
erscheinenden Theile, um ein Geringes nach abwärts um bei 



Feuilleton. 


Oeynhausen-Rehme und die Analysen seiner Bade¬ 
quellen mit einigen Bemerkungen über sein Ver¬ 
hältnis zu Nauheim. 

Von 

Sanitätsrath Dr. Müller, 

Brunnenarzt in Oeynhausen-Rehme. 

In No. 17 1876 dieser Wochenschrift hat Herr Dr. Sau er wald 
schon dargelegt, dass das Zusammentreffen ungünstiger Umstände, bezüglich 
Oeynhausen, den Ruf des Hades sehr beeinträchtigt habe, da man 
dieselben übertrieb, obwohl Herr Dr. Lehmann bereits 1874, Berliner 
Klinische Wochenschrift No. 13, das Gerücht über Versiegung oder Ver¬ 
schlechterung der Rährner Badequellen als falsch und thalsächlich unrichtig 
zurückgewiesen hatte. Da das aus jener Zeit stammende Misstrauen auch 
jetzt noch nicht überall hat besiegt werden können, so ist es Pflicht, 
auf die vortrefflichen Verbesserungen unseres Bades und auf die ausge¬ 
zeichnete Beschaffenheit unserer Thermalquellen aufmerksam zu machen. 

Vergleicht mau die Geschichte der Bohrarbeiten in unserm Bade, 
welche schon Herr Dr. Sau er wald in dieser Wochenschrift gab, mit 
der von Nauheim, Kissingen und andern Bädern, so wird man gleiche 
Unglücksfälle auch dort notirt finden. Wäre die Menge des ausfliessenden 
Wassers dieselbe geblieben, hätte durch Ablagerungen aus der Soole sich 
das Bohrloch nicht immer mehr zugesetzt, so hätte man über die Vorgänge 
in der Tiefe unbekümmert sein können. 


Im Jahre 1876 betrug die Menge des Badewassers 
und Bohrloch No. I . . . 11 Cubikfuss 

* « „ II . . . 4 „ 

, „ „ in .. . sy A „ 

Summa 23*/ 4 Cubikfuss pro Minute, 
während Bohrloch I allein früher 60 Cubikfuss i. d. M. gegeben hatte. 
Dieser Mangel musste um so fühlbarer werden, da gegen 1860 die Anzahl 
der verabfolgten Bäder bedeutend zugenommen hatte, nämlich von 32000 
auf 69000. Rechnen wir auf die Stunde 100 Bäder, so werden pro 
Stunde, da ein Bad etwa 15 Cubikfuss Wasser verlangt, 1500 Cubikfuss 
Soole in Anspruch genommen, während damals nur 1395 zur Disposition 
standen. Wurde nun auch diese Anzahl Bäder selten verlangt, so musste 
doch in einem Bade, wo man bis dahin mit dem Badewasser wahrhaft 
verschwenderisch umgegangen war — (hatte man doch bis dahin die 
Soole, welche nur für Stadtzwecke, nicht wie in Nauheim, für die Saline 
benutzt wird, Tag und Nacht, Sommer und Winter frei abfliessen, die 
Patienten vielfach hei durchfliessendem Wasser und zu jeder von 
ihnen beliebten Zeit baden lassen,) — der eine eintrelende Mangel 
um so fühlbarer werden. Glücklicherweise beseitigte die zeitig auf 
Bohrloch III aufgesetzte Dampfpumpe, welche hei 16 Huben und pro Minute 
28 l / t Cubikfuss Thermalsoole lieferte, bald und vollständig den vorhandenen 
Nothstand. 

In dieser Zeit der Bedrängniss war man zurückgekommen auf den 
Vorschlag, welchen der Mann, dessen Name das Bad zum ewigen Andenken 
seiner grossen Verdienste um dasselbe trägt, fortwährend, aber immer 
vergeblich gemacht hatte, dass die Hauptquelle erweitert und gegen 

18 


Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 





206 


der Exspiration wieder in die Gleichgewichtslage zurück zu 
kehren. 

Mein Plan ging nun dahin, möglichst nahe der vorderen 
Vereinigung der Stimmbänder eine Oeffnung anzulegen und 
von hier aus durch Schnitte, welche entlang der Wand des 
Kehlkopfes angelegt werden sollten, die Membran herauszu¬ 
schneiden. Nachdem die Pat. 4 Tage lang geübt war, ge¬ 
lang es mir, beinahe in der Mittellinie nahe dem vorderen 
Winkel eine Oeffnung mit dem Messer anzulegen, welche 
gerade den Sondenknopf hindurchliess. Da die Pat. für die 
weitere in Aussicht genommene Operation noch nicht hin¬ 
reichend still hielt, ja nach dem Einstich, welcher im Uebrigen 
keine Beschwerden verursachte, etwas reizbarer geworden 
war, so übte ich dieselbe weiter mit der Sonde, indem ich 
gleichzeitig versuchte, den Knopf in die angelegte Oeffnung 
einzuschieben, um die Wiederverwaehsuug zu verhindern. 
Einmal jedoch, als sich die Sonde in der angelegten Oeffnung 
befand, trat eine so schnelle Hustenbewegung mit starkem Zu¬ 
rückziehen des Kehldeckels auf, dass ich nicht mehr Zeit hatte, 
die Sonde zu entfernen und entstand hierdurch ein Riss, 
welcher sich von der angelegten bis in die ursprüngliche 
Oeffnung hineinerstreckte. Die Athmung der Pat. wurde in 
Folge dessen etwas freier, die Operation schwieriger. 

Da durch diesen Umstand die Spannung der Membran ver¬ 
ringert war, an eine Ausschälung in toto nicht mehr gut zu den¬ 
ken, so änderte ich meinen Plan dahin, dass ich Einschnitte am 
Rande der Membran machen und die losgetrennten Parthien 
entweder mit der Pincette erfassen oder günstig sitzende 
Parthien der Membran mit dem Quetscher direct herausnehmen 
wollte. Da ich bei der Enge der Athmungsöffnung sehr vor¬ 
sichtig zu Werke gehen musste um jede Schwellung der 
Theile zu vermeiden und die Athemnoth nicht noch zu steigern, 
so ging ich jetzt Schritt für Schritt vorwärts, indem ich täg¬ 
lich Stücke der Membran entfernte. Nur einmal trat im An¬ 
fang der Operation nach Hinwegnahme einiger Parthien eine 
leichte Schwellung der Stimmbänder und der darunter¬ 
liegenden Membran ein und musste ich, da die Oeffnung 
noch klein war, mit der Oesophagussonde durch den Kehlkopf 
hindurchgehen. Hiefdurch wurde die Athmung, da die Mem¬ 
bran an mehreren Stellen leicht eingerissen wurde, freier. 


Verstopfung durch Gypsinkrustalionen, wie auch gegen sonstige Ereignisse, 
durch Verrohrung gesichert werden müsse, wie man es mittlerweile 
bereits bei Bohrloch III ausgeführt hatte. Es wurde das Bohrloch bis zu 
617,19 Met. Tiefe wieder aufgebohrt. Eine Arbeit, welche früher fast 
ein Decennium in Anspruch genommen, wurde jetzt mit vollkommenen 
Instrumenten und Dampfkraft in 3 Jahren vollbracht. Während der 
Saison 1874 konnte die neugewonnene Thermalsoole zum Baden schon 
wieder mitbenulzl werden. Den bei 565,53 Met. Tiefe stecken gebliebenen 
Kreuzbohrer hat man bei den Bohrarbeiten nicht angetroffen. „Man darf 
wohl annehmen, sagt Herr Director Frey tag, dass sich die im Jahre 
Jahre 1854 ausgesprochene Annahme der allmäligen Auflösung des Eisens 
bewahrheitet hat“. Um die Quelle gegen Nachfall sowohl, wie gegen 
Gypsinkruslationen und sonstige Ereignisse zu schützen, ist eine Verrohrung 
derselben mit Eichenholz vorgenommen. 

Mit dem im Ganzen 10 Uubikfuss betragenden natürlichen Aus¬ 
fluss der Bohrlöcher II und III steht nunmehr in Summa 36 ^ Cubikfuss 
pro Minute, 2190 Cubikfuss Thermalsoole pro Stunde dem Bade zur 
Verfügung, während, wie wir oben sahen, selbst wenn 100 Bäder pro 
Stunde genommen werden, nur 1500 Cubikfuss gebraucht werden. So 
viel über die Quantität der Thermalsoole. 

Was die Qualität derselben anbelangt, von der die Fama gleichfalls 
behauptete, dass sie durchaus verändert sei, dass namentlich die Kohlen¬ 
säure sehr bedeutend abgenommen habe, wenn nicht verschwunden sei, 
so liefert den besten Beweis vom Gegentheil eine Zusammenstellung der 
von 1846 an bis jetzt von verschiedenen namhaften Chemikern vorge¬ 
nommenen Analyse der Thermalsoole No. I, der Ilauptquelle. 


Diese Procedur wiederholte ich, sobald bei noch kleiner Oeff¬ 
nung die geringste Schwellung auftrat. 

Auf diese Weise, indem ich seitlich mit dem Messer die 
herauszunehmenden Parthien löste und dann mit dem Quetscher 
hinwegnahm, befreite ich die Pat. innerhalb dreier Wochen 
vollkommen von ihrem Leiden. Schon während der Operation 
war die Pat. kräftiger geworden, bereits nach dem Einriss 
in der Membran fühlte sie die Athmung leichter und als Pat. 
am 10. Juli Berlin verliess, hatte sie sich sichtbar erholt, von 
der Membran war auch nicht ein Rest zu erblicken. 

Am 14. October stellte sich Pat. wieder vor und hatte 
Herr Prof. Paul Bruns die Güte, die Pat. ebenfalls zu laryn- 
goscopiren. Die Pat. war von blühender und gesunder Ge¬ 
sichtsfarbe, hatte an Körperumfang und Kräften bedeutend 
zugenommen und hatte durchaus keine Beschwerden. Die 
Heilung war eine vollkommene, wie Herr Prof. Bruns und ich 
uns überzeugen konnten. Es war auch kein Moment vorhanden, 
welches darauf hingedeutet hätte, dass sich die Strictur etwa 
wiederherstellen wolle. Der Kehlkopfsraum unterhalb der 
Stimmbänder war von normaler Weite, es war nicht einmal 
eine Leiste unterhalb der Stimmbänder zu bemerken. 

Unter dem 16. Juni 1876 erhielt ich von Herrn T. 
einen Brief, in welchem er mir mittheilt, dass seine Frau 
vollkommen hergestellt sei und sich jetzt der besten Gesund¬ 
heit erfreue. 

Werfen wir einen Blick auf die Krankengeschichte, so 
finden wir weder einen Anhalt für Syphilis, noch für Trauma, 
für Diphtheritis oder Phthisis. Die Ursache der Entstehung der 
Stenose ist vollkommen unaufgeklärt. Die Tracheotomie wurde 
in dem vorliegenden Falle nicht ausgeftihrt, sondern die Ent¬ 
fernung der Membran, so gross die Schwierigkeiten auch 
waren, auf dem natürlichen Wege und in verhältnissmässig 
kurzer Zeit angebahnt und vollführt. 


II. Aus dem Augusta-Hospital in Berlin. 
(Abtheilung des Herrn Professor Senator). 

Zwei sporadische Fälle von Scorbut. 

Von 

Dr. Hans Wegscheider. 

(Schluss aus No. 17.) 

II. Carl Fr., 37 Jahre, Metalhlrucker, will in seiner Jugend und 
bis zu dieser Erkrankung stets gesund und kräftig gewesen sein. Im 


Die Thermalsoole von Quelle No. I enthält bei 20° in 1 Liter nach der 
Analyse von 



Chemische 

Bestandtheile. 

Prof. 

Bischof. 

1846. 

Gramm. 

Prof. 

Bischof. 

1851. 

Gramm. 

Prof. 

Hoppe. 

1860. 

Gramm. 

Prof. 

Finkener. 

1873. 

Gramm. 

Prof. 

Finkener. 

1877. 

Gramm. 

1. 

Kieselsäure . . . 

0,047 

0,04836 

0,2492 

0,017 

0,0183 

2. 

Arsensäure . . 

— 

— 

3,000133 

0,0001 

0,0001 

3. 

Chlorlithium . . . 

— 

— 

Spuren 

0,0002 

0,0045 

1. 

Jodnatrium . . . 

— 

— 

— 

0,00007 

0,00014 

5. 

Jodmagnesium . 

Spuren 

Spuren 

Spuren 

— 

— 

6. 

Broranatrium . . 

— 

— 

0,00137 

0,005 

0,00482 

7. 

Brommagnesium . 

Spuren 

0,00065 

— 

— 

— 

8. 

Chlornatrium . . 

34,35316 

35,36261 

32,22747 

30,351 

34,4978 

9. 

Schwefelsaures Natron 

— 

— 

3,38124 

3,366 

3,5209 

10. 

Schwefels. Magnesia ‘) 

2,67931 

3,03349 

— 

— 

11. 

Schwefelsaures Kali 

0,04846 

0,04846 

— 

0,266 

0,3294 

12. 

Schwefelsäuren Kalk 

3,08154 

3,08185 

3,04288 

3,056 

3,1579 

13. 

Chlormagnesium. . 

1,10957 

0.28297 

1,20860 

1,375 

1,3384 

14. 

Köhlens. Eisenoxydul 

0,06873 

0,06894 

0,04458 

0,049 

0,0430 

15. 

Kohlensaures Mangan- 
oxydul . . 

0,00144 

0,00102 

0,00462 



16. 

Kohlensäure Magnesia 

0,51666 

0,72948 

— 

— 

— 

17. 

Kohlensäuren Kalk 

0,89378 

1,10103 

1,14014 

1,105 

1,1190 

0,0012 

18. 

Thonerde .... 

— 

— 

— 

— 


Summa der festen Be¬ 
standtheile . . 

42,80063 

43,75890 

41,300233 

39,55037 

44,035 


*) Die Differenz zwischen der ersten und zweiten Analyse in Betreff der 
schwefelsauren Magnesia beruht nach Bischof auf einem Bechenfehler 







207 


October 1875 begann seine jetzige Affection allmälig mit Bluten aus dem 
Zahnfleisch; erst Anfang December ging er, da die Blutungen nicht auf¬ 
hörten, in’s Lazaruskrankenhaus, von wo er Anfang Januar gebessert ent¬ 
lassen wurde. Er arbeitete wieder etwas; die von Neuem auftretenden 
Blutungen und zunehmende Schwäche zwangen ihn aber wieder damit 
aufzuhören und wurde er am 9. Februar im Augusta-Hospital aufge¬ 
nommen. Hefe, Liquor ferri sesquichlorati, Tannin und Eisen innerlich 
hat er vergeblich gebraucht. Schwarze Färbung des Stuhlgangs hat Pat. 
schon seit October bemerkt, im Uebrigen ausser den Blutungen aus dem 
Zahnfleisch nur, dass er etwas blass und mager geworden war. Auf¬ 
treten von Petechien halte Pat. nicht wahrgenommen. Aetiologisch liess 
sich nichts Besonderes auffinden. Pat. wohnt zufällig in derselben Ge¬ 
gend der Wilhelmstrasse, aber auf der andern Seite in der Nähe der 
Pullkammerstrasse. Eingezogene Erkundigungen ergaben, dass die Woh¬ 
nung trocken sei und in der ganzen Gegend kein Fall von Scorbut vor¬ 
gekommen, ausser dem obigen. 

Status praesens am 10. Februar 1876. 

Pat. ist von mässig kräftigem Knochenbau, ziemlich gut entwickelter 
Musculatur, er sieht blass und anämisch aus, den Tag über liegt er meist 
im Bett, fühlt sich aber, bis auf etwas Kopfschwindel, wenn er sich 
bückt, geringes Sausen in den Ohren und etwas Schwäche ganz wohl. 
Sensorium und Sprache ganz frei; nirgends Schmerzen. Sichtbare Schleim¬ 
häute sehr blass, geringer Panniculus adiposus. Temperatur normal, 
gleichmässig vertheilt, Schweiss ganz gering, tritt besonders Nachmittags 
auf. Au den Beinen, sowie am übrigen Körper verstreut sind einzelne 
bis linsengrosse bläulichrothe Fleckchen (Petechien) zu bemerken; am 
linken Schienbein ein grösseres in der Verfärbung begriffenes Blutextra¬ 
vasat. Keine Drüsenschwellungen, keine Oedeme, Zähne vollständig fest 
(sie sollen bis vor Kurzem angeblich nach Gebrauch von Pulvern lose 
gewesen sein), an den Bändern etwas schwärzlich; Zahnfleisch denselben 
ziemlich fest anliegend. Zunge nicht belegt. Appetit gut, Leib weich, 
nirgends empfindlich. Stuhlgang seit vorgestern nicht gewesen, eben 
nach Klysma erfolgt, dunkel gefärbt, aber nicht schwärzlich. 

Respirationsapparat normal; Morgens hustet Pat. ein wenig. Am 
Herzen über dem rechten Ventrikel schwaches systolisches Geräusch; 
sonst nichts Abnormes. In der Carotis ein dumpfer Ton, lautes Sausen 
in den beiden Jugularis. Puls von geringer Spannung, 76; Arterien¬ 
wand sehr dünn; Schlaf durch das Blutspeien alle 1—2 Stunden unter¬ 
brochen. Sensibilität überall normal, ebenso Gesicht, Gehör, Geruch. 
Urin, spec. Gew. 1012, eiweissfrei, auffallend blass (nach der Vogel’- 
schen Scal a = No. 1). 

Ordination: Pillen von Secale cornutum, stündlich 1 Pille, Diät wie 
oben. Cilronensäure, so oft wie möglich frische Gemüse etc. Später 
wurde Acid. sulfur. dilut. gegeben und erhielt Pat. ein Malzdecoct. 

Das Befinden des Pat. war in den nächsten Tagen wenig verändert. 
Subjectiv meist gut, objectiv gleichbleibend, nur waren die Blutungen aus 
dem Zahnfleisch wechselnd. Es wurde dagegen noch mit Liq. ferri 
sesquichlorati getränkte Walte örtlich angewandt, doch traten fast täg¬ 
lich Blutungen an neuen Stellen auf. Am Herzen war das systolische 
Geräusch am 14. Februar am deutlichsten über der Tricuspidalis, schein¬ 



Chemische 

Bestandtheile. 

Prof. 

Bischof. 

1846. 

Ccm. 

Prof. 

Bischof. 

1851. 

Ccm. 

Prof. 

Hoppe. 

1860. 

Ccm. 

Prof. 

Finkener. 

1871. 

Ccm. 

Prof, 

Finkener. 

1877. 

Ccm. 


Kohlensäure-Gehalt 

775 

722 

606,5 

753,7 

1033 


Absorbirter Stickstoff 

— 

— 

— 

— 

21,5 


Specifisches Gewicht 
Temperatur am Aus¬ 

1,029 

1,029 

1,0311 

1,029 

1,0333 


fluss der Quelle 

33,1° C. 

33,12° C. 

31,0° C. 

31,6° C. 

33,75° C. 


Nach der Analyse von Finkener hatten die festen Bestandteile 
abgenommen. Nach der neusten Analyse haben sie aber nicht nur das 
von Bischof 1851 angegebene Verhältniss von 43,7 Grm. auf 1 Liter 
wieder erreicht, sondern noch überschritten, nämlich 44,0 auf 1 Liter. 
Ebenso hat der Kohlensäuregehalt zugenommen und ist gestiegen von 
753,7 auf 1033 Ccm. auf 1 Liter. Desgleichen sehen wir die Menge 
des neben der Kohlensäure wichtigsten Bestandteiles unserer Thermalsoole, 
des Chlornatriums, vermehrt von 30,351 Grm. auf 34,4978 Grm. auf 
1 Liter. Während die anderen festen Bestandteile in ihrer Gewichts¬ 
menge nur unbedeutende Schwankungen in den Angaben der verschiedenen 
Chemiker zeigen, hat das Chlorlithium und Jodnatrium, von denen früher 
nur Spuren in der Soole haben entdeckt werden können, gewogen werden 

und ist die Angabe von 1851 die richtige. Ebenso ist die Kohlensäure¬ 
bestimmung von Bischof vom Jahre 1851 genauer, als die vom Jahre 
1846 und bei einem Barometerstand von 77,4 Cm. ausgeführt. Die 
Kohlensäurebestimmungen von Finkener sind bei einer Temperatur 
von 0 Grad und bei 76,0 Cm. Barometerstand ausgeführt. 


bar einige Leberpulsation; am 16. Februar war in der Carotis schwaches 
systolisches Geräusch. In den folgenden Tagen waren die Herzgeräusche 
dann weniger deutlich, das Sausen in der Jugularis aber stets sehr laut. 
Stuhlgang war schwärzlich; meist nur einmal. Urin etwas dunkler 
(Vogel 2—3). Appetit gut trotz des starken Foetor ex ore, der auch 
dem Kranken widerlich war, Durst sehr stark. Temperatur und Puls 
blieben sich gleich. Die Kräfte nahmen etwas zu, so dass Pat. einige 
Stunden am Tage ausser Belt zubrachte; auch der Schwindel beim Bücken 
war geringer geworden. 

Vom 24. Februar ab trat wieder eine geringe Verschlimmerung im 
Befinden des Pat. ein, die bis zu den ersten Tagen des März anhielt. Es 
trat geringe Temperaturerhöhung mit Steigerung der Pulsfrequenz ein 
(zwischen 37,5 — 39° und 80 —108). Die Blutungen aus dem Zahn¬ 
fleisch waren stärker, Kopfweh und Summen im Kopf gesellten sich zu 
dem Schwindelgefühl; auch das Auftreten neuer Petechien an den Beinen 
wurde beobachtet. Das systolische Geräusch am Herzen war sehr laut 
und deutlich, sowohl an der Spitze wie über der Tricuspidalis. All¬ 
mälig kehrte aber das Wohlbefinden zurück und Pat. war schon seit 
acht Tagen wieder ausser Bett als plötzlich am 8. März Nachmittags ein 
eigentümlicher Anfall eintrat. Pat. bekam zuerst kaltes Ueberlaufen, 
Unwohlsein wie zum Brechen, dann trat Zittern und Frieren ein und 
Erschütterungen der linken Seite wie im Fieberfrost. Pat. halte das 
Gefühl als wenn ihm die Seite abgestorben wäre und er vermochte ca. 
y 2 Stunde lang den linken Arm und Bein nicht zu bewegen, „es war 
ihm als wären Messer darin“. Abnorme Sensationen wie „Krissein“, 
„Simmsen“ traten in den Fingerspitzen und Zehen auf. Die Körpertem¬ 
peratur stieg sehr schnell anfänglich auf 39,5° später über 40°; dabei 
war der Puls klein, sehr frequent, 128. Sensorium war zeitweise etwas 
benommen. Am Herzen waren die Geräusche sehr dumpf und schwach; 
das Sausen in der Jugularis sehr laut. In 2y. 2 Stunde war die Aflection 
vorbei und war Pat. nur etwas matt darnach. Temperatur und Puls 
kehrten auf die Norm zurück. Bis zum 15. März war sein Zustand 
wieder leidlich, als er plötzlich über auflallende Verschlechterung seines 
Sehvermögens zu klagen begann, besonders habe er gerade vor dem 
rechten Auge einen schwarzen Fleck. Die ophthalmoskopische Unter¬ 
suchung ergab eine Anzahl von kleinen theilweise fast punktförmigen 
Hämorrhagien an den Gefässen in der Nähe der Papille, eine dieser Ilä- 
morrhagien nahm die Macula lutea ein. Links waren die Hämorrhagien 
weniger zahlreich, dieselben sassen direct den Gefässen, anscheinend Venen, 
an und erschienen wie Ausbuchtungen derselben. Am 18. März gesellte 
sich dazu Klagen über Schwerhörigkeit und Sausen im rechten Ohre. 
Diese Aflection war jedoch schon am nächsten Tage fast ganz verscl mm in- 
den, während die Sehslörungen, ohne aber Pat. wesentlich zu belästigen, 
sich nur wenig besserten. 

Mit geringen Schwankungen war der Zustand des Pat. bis Anfang 
April nun wieder leidlich. Pat. war wohl matt, aber nicht besonders 
hinfällig und konnte täglich einige Stunden ausser Bett ja zeitweilig im 
Garten sein. Es w r urde das Auftreten einzelner neuer Petechien im Ge¬ 
sicht und sonst am Körper beobachtet. Während die Temperatur normal 
blieb, war die Pulsfrequenz allmälig constanl auf 100 in die Höhe ge¬ 


körnten. Das Erstere ist von 0,0002 auf 0,0045 und das Letztere von 
0,00007 auf 0,00014 gestiegen. Fügen wir diesem nun noch hinzu, 
dass die Temperatur der Quelle nicht nur den früheren Wärmegrad 
33,1° C. vom Jahre 1846 wieder erreicht hat, sondern ihn jetzt sogar 
noch übersteigt (33,75° C.), so wird jeder Sachverständige zugeben 
müssen, dass die Beschaffenheit des Thermalwassers in jeder Beziehung 
noch vorzüglicher geworden, als sie jemals gewesen ist. 

Was nun das Verhältniss der 3 Thermalquellen in Oeynhausen nach 
der Gewüchtsmenge ihrer chemischen Bestandtheile und der Temperatur 
anbelangt, so sind nach der neuesten Analyse die festen Bestandtheile 
jetzt in No. 3 37,7181 in No. 2 37,475 in No. 1 44,035 

früher,, „ „ 32,2842 „ „ „ 40,703 „ „ „ 39,550 

demnach hat No. I die grösste Menge fester Bestandtheile. Dem ent¬ 
sprechend ist No. I auch die chlornatriumreichste Quelle geworden. 

Früher hatte Bohrloch No. III 24,71200 Grm. auf 1 Lit.; jetzt No. II 29,521 

I 30,351 „ „ III 29,641 

II 31,725 „ „ 1 34,497 

Man sieht, dass nach der neuesten Analyse der Chlornatriumgehalt 

zugenommen hat und zwar in Bohrloch III um 4,829 Gramm auf 1 Liter 
und in No. I um 4,1468 Gramm. Dagegen hat No. II 2,204 Grarnrn, 
verloren. Es würde mithin ein Liter der Gesammtsoole 6,771 Gramm 
Chlornalrium mehr enthalten, als nach der früheren Analyse. 

(Fortsetzung folgt.) 






208 


gangen. Der Stuhlgang halte seine bis dahin schwärzliche, Farbe ver¬ 
loren und war normal. Im Uebrigen wurden keine Veränderungen 
bemerkt. Am 4. und 11. April Abends traten ziemlich plötzliche Tem¬ 
peraturerhöhungen ein, denen ebenso schnelle Abfälle der Temperatur am 

5. und 12. Morgens entsprechen; dieselben begleiteten jedesmal eine 
starke Eruption von sehr zahlreichen, stecknadelkopfgrossen Petechien auf 
einem handtellergrossen Fleck auf der rechten Wade; Bewegungen des 
rechten Beins verursachten ziemlich lebhafte Schmerzen. Unter hydro- 
palhischen Umschlägen verschwanden dieselben im Laufe einiger Tage. 
Dagegen Hessen Pat. nun neu auftretende Schmerzen im Halse nicht 
schlafen. Objectiv war nichts zu entdecken. Mattigkeit, Kopfschmerzen, 
Schwindel nahmen wieder zu. Appetit war mässig, Durst sehr stark. 
Das Fieber war mit geringen Remissionen continuirlich und schwankte 
zwischen 38° und 39°; hin und wieder trat geringer Frost ein. Das 
Gesicht war etwas öderaalös geschwollen. Eine kleine Blutung aus dem 
Zahnfleisch, das seit Wochen nicht mehr geblutet, machte sich bemerkbar. 

Ende April trat höheres Fieber (39—40°) mit häufigeren und stär¬ 
keren Frösten auf. Pulsfrequenz war continuirlich über 108 und stieg 
bis 120, sehr geringe Spannung. Appetit sehr schlecht, starker Durst. 
Subjectives Befinden entschieden schlechter; besonders klagt Pat. über 
starke Schwäche; Schlaf ist gut. Kein Schweiss. Urin hell, Stuhlgang 
dunkel, aber nicht schwärzlich. Die Geräusche am Herzen an der Spitze 
und über der Tricuspidalis deutlich; lautes Sausen in der Jugularis. 

1. Mai Temp. Mgs. 38,5, P. 120. Abds. 39,6, P. 116. 

2. „ „ „ 38,5, „ 112. „ 39,6, „ 104. Pat. erhielt 

von 3 Uhr bis 8 Uhr Nachmittags 9 Grm. Salicin. 

3. Mai Temp. Mgs. 38,5, P. 100. Abds. 39,2, P. 108. 

4. „ „ „ 38,0, „ 108. „ 38,8, „ 112. 

5. „ „ „ 38,4, „ 100. „ 40,8, „ 108. Von ii l / 9 

bis 2 Uhr Nachm, starker Frost. 

6. Mai Temp. Mgs. 40,7, P. 120. An diesem Tage wurde folgender 

Status notirt. 

Pat. liegt seit mehreren Tagen fest im Bett, ist heute sehr 
apathisch namentlich wegen starker Mattigkeit und Schwächegefühl, 
Schwindel, Kopfschmerzen und Gefühl von Unwohlsein; Schlaf war un¬ 
ruhig und unterbrochen. Gesichtsausdruck etwas verdriesslich. Sensorium 
frei. Er klagt über Benommenheit des Kopfes, Kopfschmerzen in den 
Schädeldecken gerade auf dem Scheitel, Ohrensausen links; ferner über 
geringe Schmerzen beim Schlucken sowie über starkes Sausen und Rauschen 
in den Gefässen der rechten Halsseite. Gesicht ist etwas gedunsen, wie 
d«r ganze übrige Körper wachsbleich. Zahlreiche alte, einige neue 
Petechien besonders auf der Brust. Im Uebrigen kein Exanthem oder 
weiteres Oedem, keine Drüsenanschwellungen. Temperatur stark erhöht, 
kein Schweiss. Zahnfleisch an einzelnen Stellen ganz leicht blutend, in 
der Schleimhaut der Unterlippe zwei kleine Blutergüsse, im Uebrigen 
Mund- und Rachenschleimhaut blass. Starker widerlicher Foetor ex ore; 
Zunge etwas belegt. Appetit schlecht; mässiger Durst. Leih weich, 
nicht schmerzhaft, Stuhlgang seit vorgestern nicht erfolgt. Respiration 
etwas beschleunigt, aber sonst nichts Abnormes im Respirationsapparat. 
Herzdämpfung normal. Ueber der Tricuspidalis und Pulmonalis starkes 
systolisches Geräusch, sehr schwaches an der Herzspitze. Lautes 
Sausen in der Jugularis. Das Aulsetzen des Stethoscops ist für Pat. sehr 
schmerzhaft. Radialarterie anscheinend sehr dünnwandig, mässig weit; 
Puls 120, von geringer Spannung. Urin dunkler wie gewöhnlich (Vogel 
No. 4), specifisches Gewucht 1012, ohne Eiweiss. — Zwischen 3 und 
4 Uhr Nachmittags erhielt Pat. 2 Grm. Chinin, salicyl. Temp. Abends 
40,3° P. 116. 

7. Mai: Temperatur Morgens 40,1 P. 104. Pat. hat gestern den 
Tag über fast nichts genossen; er lag fast immer im Halbschlummer mit 
halb geschlossenen Augen. Stuhlgang noch nicht erfolgt, Urin wie gestern. 
Keine neuen Hämorrhagien zu constatiren. Die Klagen über starken Druck 
mitten auf dem Schädel sind lebhafter geworden. Gestern Abend bekam 
Pat. plötzlich einen Anfall von Zittern, verdrehte die Augen und schluchzte 
sehr stark. Etw r as Blut lief ihm dabei aus dem Munde. Der Anfall 
dauerte nur wenige Minuten, wiederholte sich aber gestern Abend noch 
einmal, ebenso heute früh. Ob Pat. dabei bewusstlos war, war nicht 
genau zu constatiren, da er seit gestern in seinen Antworten etwas 
confus ist oder nur wenige Worte hervorstösst. In der Nacht blutete 
das Zahnfleisch wieder etwas. Temperatur Abend 40,8 P. 124. 

8. Mai: Seit gestern Nachmittag hat Pat. nur selten lichte Momente; 
er erkannte am Mittag seine Angehörigen noch ganz gut, dann lag er 
aber soporös da. Die Nacht hat Pat. viel getrunken, im Uebrigen nichts 
verlangt. Secessus inscii. Heute Morgen liegt Pat. in etwas herabge¬ 
sunkener Rückenlage mit halbgeöffnetem Munde und Augen. Pupillen 
ungleich, rechts enger wie links. Pat. antwortet auf Fragen deutlich 
aber nicht entsprechend. Puls sehr beschleunigt 144, aber nicht faden¬ 
förmig, Temp. 40,0°. Am Respirations- und Circulalionsapparat nichts 
verändert gegen gestern. Keine Krämpfe oder Lähmungen. Gegen Mittag 


starb Pat. ganz ruhig. Temperatur kurz vor dem Tode 39,6 sank 
darnach ganz continuirlich. 

Section den 9. Mai 1876. 

Mässige Todtenstarre, sehr anämische, mässig kräftige Leiche, Panni- 
culus adiposus gut erhalten. Auf der Haut der Waden und Schienbeine 
ganz vereinzelte stecknadelknopfgrosse Petechien, ebenso einige auf der 
Brust und dem Halse. Lippen mit etwas eingetrocknetem Blut bedeckt, 
Zähne vollständig, schwärzlich. 

Schädeldach sehr weiss und blutleer. Dura mater nicht adhärent, 
blass, ohne Blutexlravasale. Sinus longiludinalis fast leer, nach Heraus¬ 
nahme der Augen finden sich makroskopisch sichtbare Hämorrhagien oder 
Blutextravasale 4—5 in jedem Auge, die dem Verlauf der Retinal-Gefässe 
folgen. Gehirnsubstanz im Ganzen blass, derb. Die Gefiisse in den 
Sulci überall von Blutstreifen begleitet. Die ganze Basis, namentlich die 
der Hinterlappen, dann auch die ganze obere und untere Fläche des 
Kleinhirns, die Grenzlinien des verlängerten Markes zeigen alle hirsekorn- 
bis stecknadelkopfgrosse Blutpunkte oder Blutextravasale. An dem 
vorderen Wulst des Unterlappen am Gyrus sind diese Blutpunktc beider¬ 
seitig zu einem grösseren Blutextravasat zusammengeflossen, ebenso unter 
dem rechten Bulbus olfactorius. Pia überall leicht ablösbar, auf der 
Convexität des Gehirns nach vorn an einigen Stellen rechts und links 
kleine erbsengrosse Blutungen in den Maschen derselben. Seitenventrikel 
etw r as dilatirt, jederseits ca. 1 Theelöflel voll klare Flüssigkeit, Gehirn¬ 
substanz auf dem Durchschnitt sehr blass. Die Schnittfläche des Kleinhirns 
zeigt zahlreiche punktförmige Hämorrhagien, namentlich in der grauen 
Substanz, die an einzelnen Stellen des Arbor vilae zu kleinen Streifchen 
zusammengeflossen sind. Die Marksubstanz der Grosshirnhemisphären 
rein weiss, fast ohne jede Spur von Blulpunkten. Im Gewebe des Pons 
ganz vereinzelte, sehr kleine Petechien; ebenso in dem untersten Theil 
der Medulla, während das übrige Gew 7 ehe rein w 7 eiss und derb ist. In 
den Centralganglien durchaus keine Heerde oder Hämorrhagien. 

Nach der Eröffnung der Bauchhöhle zeigen sich die Baucheingeweide 
sehr blass und anämisch, keine Hämorrhagien bemerkbar. 

Im Herzbeutel ca. */ 3 Liter klarer seröser Flüssigkeit. Herz normal 
gross, auf demselben sehr zahlreiche grössere und kleinere Hämorrhagien 
unter dem Pericard, die an einzelnen Stellen sich ganz flächenförmig 
ausbreiten. Ziemlich starke Fettumhüllung, auf der Vorderfläche einige 
alte Sehnenflecke. Beim Einschneiden zeigt sich, dass die Hämorrhagien 
einige Millimeter tief in das Herzfleisch eindringen. Sie finden sich auch 
vereinzelt unter dem Endocard. Klappen sehr blass, normal. Die Aorta 
etwas röthlich imbibirt. Herzfleisch etwas bräunlich verfärbt, zeigt 
deutliche Zeichen von Verfettung, gelbliche netzförmige Zeichnungen; die 
Wand von normaler Dicke. — Im rechten Pleurasack ein Tassenkopf 
serös-blutiger klarer Flüssigkeit. Linke Lunge in den mittleren und 
untern Partien, rechte an der Spitze durch leichte, alte Adhärenzen ein 
w 7 enig befestigt; das Lungengew r ebe etw r as schiefrig verfärbt, blass, blut¬ 
leer, nirgends Verdichtungen, gut lufthaltig, nur in den untersten Partien 
etwas Oedem. Milz klein, derb, blutarm, Trabekel und Malphigi’schc 
Körperchen sehr deutlich. 

Beide Nieren etwas gross, sehr blass, Fetlkapsel stark entwickelt, 
leicht abtrennbar, einzelne Hämorrhagien auf der Oberfläche und im 
Nierenbecken, sowie auch in der Substanz der Niere. Nierenbecken und 
Kelche stark mit Fett durchwachsen. Schnittfläche sehr blass, Rinden- 
und Marksubstanz nicht von einander abgesetzt, etwas parenchymatös ge¬ 
trübt, Nebennieren normal. Im Magen zahlreiche erbsen- kirschgrosse 
inselförmige Hämorrhagien. Die Schleimhaut, besonders am Fundus, an 
den dazwischen liegenden Stellen verdünnt, so dass eine maschenförmige 
Zeichnung entsteht. Darm sehr blass, auf der sehr dünnen Wandung 
treten die Solitärfollikel sehr deutlich hervor; wenige punktförmige Hä¬ 
morrhagien ; die ganze innere Fläche des Darms erscheint äusserst fein 
schwärzlich punktirt (Liq. Ferri?). Mesenterium sehr fettreich. 

Leber mässig gross, anämisch, ziemlich starke Verfettung. Acini 
sehr undeutlich; auf der Kapsel zahlreiche Blutpunkte. Pancreas derb, 
anämisch. Blasenschleimhaut blass. 

Die Retroperitonealdrüsen und Lymphdrüsen längs der Aorta zeigen 
deutliche Hämorrhagien. 

Zunge stark bräunlich-schw 7 ärzlich belegt. Zahlreiche Hämorrhagien 
um die Zungenw r urzel, in die Tonsillen und die Kehlkopfschleimhaut. 
Larynx und Trachea sehr blass. 

Mikroskopisch fand sich starke Verfettung des Herzens und der 
Leber; an den Arterien nichts Besonderes. 

Es sei mir gestattet, einige auffallende Besonderheiten der beiden 
referirten Fälle zusammenzufassen. 

Zunächst ist der gänzliche Mangel an ätiologischen Momenten, die 
sonst zum Entstehen des Scorbuts beitragen sollen, bemerkenswerth. 
Weder ungünstige Witterungs- und Wohnungsverhältnisse, mangelnder 
Genuss frischer Nahrungsmittel speciell von kalihaltigen Vegelabilien, noch 
stärkere psychische Depression oder vorangehende Krankheiten (Inter- 



209 


mitlens) hallen hier eingewirkt. Auch besondere Anstrengungen oder 
lange Ruhezeiten waren hei Keinem von Beiden voraufgegangen. Jeder 
hat in seinen gewohnten Verhältnissen weiter gelebt, vielleicht hei den 
allgemein schlechten socialen Verhältnissen etwas knapper wie früher. 

Selten pflegt Scorbut so rapide zum Tode zu führen, wie bei dem 
ersten der beobachteten Fälle; wie überhaupt dabei Gehirnblutungen zu 
den ganz vereinzelt verzeichneten Vorkommnissen gehört. Auch der 
Blulauslrill längs der Retinalgefässe (Fall II) ist gewiss nur äusserst selten 
(ich fand in der Literatur keinen Beleg dafür) beobachtet w r orden. Es 
ist zu bedauern, dass keine mikroskopische Untersuchung ausgeführt 
wurde — das Präparat w r ar durch ein Versehen verdorben. Der Befund 
erscheint um so bemerkensw r erlher, als neuerdings demselben für die 
Diagnose der progressiven Anämie eine so grosse Bedeutung beigelegt wird. 
Die nähere Prüfung der Blutgefässe hat eben so wenig wie frühere Unter¬ 
suchungen einen positiven Anhalt gegebeu eine besondere Erkrankung 
der Gefässwände anzunehmen, wenngleich die makroskopisch auflallend 
dünne, zarte Beschaffenheit derselben eine Alteration, die den Austritt 
der rothen Blutkörperchen, sei es durch Ruptur der Wände, oder durch 
Diapedesis leicht gestattete, sehr nahe gelegen hätte. 

In beiden Fällen ergab die mehrfach angestellte mikroskopische 
Untersuchung des Blutes keine bemerkenswerthe Verminderung der rothen 
Blutkörperchen im Vergleich mit dem von Gesunden; ebenso konnte 
keine Microcylhaemie constatirt werden. 

Auf die Besonderheiten des Verlaufs, namentlich die eigenthümlichen 
Erscheinungen unter denen der Tod eintrat, sei hier noch einmal kurz 
hingewiesen. Die im zweiten Fall auflretenden einseitigen Sensibilitäts- 
Störungen in den Extremitäten mögen w r ohl von Thrombosen herrühren. 

Zum Schluss sei es mir gestattet Herrn Professor Senator für 
seine freundliche Unterstützung meinen herzlichen Dank abzustatten. 


III. Aus der Praxis. 

Von 

Pliysikus San.-Rath Dr. Caspari, 

Badearzt zu Meinberg. 

1. Acidum citricum hei Diphtheritis. 

Schon seit vorigem Frühjahre hat in Meinberg und Umgegend, seit 
dem Spätherbst auch in der nahe gelegenen Stadt Horn, meinem Winter¬ 
quartiere, und in den benachbarten Orten eine sehr bösartige Scharlach- 
fieberep idem ie grassirt. Sowohl in den ersten Tagen der Erkrankung 
sind viele Kinder an Gehirnaffectionen, nicht weniger auch an Albuminurie 
und anderen Nachkrankheiten gestorben. Während in den 9 Jahren, 
welche ich jetzt hier wohne, nur zw r ei, sehr gelinde verlaufende Fälle 
von Diphtheritis vorkamen, trat diese jetzt überaus zahlreich auf und fast 
ebenso häufig, wie bei Scharlachkranken, für sich allein, hier auch viel 
bei Erwachsenen und dann in fast noch heftigerer Weise als da, wo sie 
als Complication des Scharlachfiebers erschien. Meine Behandlung be¬ 
stand örtlich in häufig wiederholten starken Pinselungen mit Salicylsäure 
(5,0 auf 30,0 Glycerin) und w'enn der diphtheritische Process darauf 
nicht weichen wollte, wurde noch 1,0 Carbolsäure dem Pinselsafte hin¬ 
zugesetzt. Mit dem Erfolge konnte ich im Ganzen zufrieden sein, der¬ 
selbe war in allen Fällen ein günstiger zu nennen, wenn auch nicht 
selten bis zur Heilung eine mehrwöchentliche Behandlung erforderlich 
w r ar. Anfangs November aber erkrankten hierorts zwei Erwachsene an 
Diphtheritis ohne Scharlach. Die Krankheit trat gleich sehr heftig auf, 
bei der angegebenen Behandlung auch nach vierzehn Tagen eine 
scheinbare Besserung ein, aber nur um Tags darauf um so heftiger wie¬ 
der aufzulreten, so dass hei der Ausbreitung und bei der überaus schnellen 
Wiederzeugung der diphtheritischen Massen im Schlunde, deren Uebergang 
auf den Kehlkopf zu befürchten stand. Die sehr energische Anwendung 
der Salicyl- und Carbolsäure hatte bis zum folgenden Tage keine Besserung 
gebracht, beide Patienten zeigten Anfälle von grosser Angst u. s. w. — 
es musste daher eine Aenderung in der Therapie versucht w erden. Von 
den sonst gebräuchlichen Aetzungen mit Höllenstein glaubte ich, nach 
den nicht sehr günstigen Erfolgen, welche damit von den hiesigen und 
benachbarten Aerzten gemacht sind, wenig erwarten zu können. Bei 
Recapitulation der verschiedenen gegen Diphtheritis anempfohlenen Aetz- 
mittel kam mir die Erinnerung, dass einmal vor langer Zeit ein Arzt 
aus dem südlichen Frankreich milgetheilt hatte, dass er die Diphtheritis 
örtlich mit frisch ausgepresstem Gitronensafte behandelt und hei dieser 
Behandlung keinen Kranken verloren habe. Frische Citronen waren nicht in 
ausreichender Menge vorhanden, und da sie ausserdem den meist unbemittelten 
Kranken zu theuer gekommen w ? ären, liess ich von der officinellen Ci- 
tronensäure eine concentrirte Lösung, Liquor acidi cilrici anferligen und 
damit alle 2 Stunden pinseln. Die Kranken klagten zwar sehr über die 
Schärfe und den sehr unangenehmen adstringirenden Geschmack, der Er¬ 
folg war aber brillant und nach 8 Tagen beide Patienten vollständig 
geheilt. Bei allen den nachher noch in Behandlung gekommenen zahl¬ 


reichen, wenigstens 40 Diphtheriliskranken habe ich ausschliesslich Ci- 
tronensäure zur örtlichen Behandlung verwendet und in allen Fällen gute 
Resultate damit erzielt. Bei hochgradiger Krankheit, wenn Erwachsene 
oder grössere Kinder das Gurobject abgaben, liess ich den Liq. ac. citr. 
rein zur Pinselung verwenden, bei kleineren Kindern oder nur geringerem 
Krankheitsgrade mit 10—30proc. Glycerin verdünnen. Von allen Diph¬ 
theriliskranken, welche in meiner Behandlung w r aren, sind nur 2 Kinder 
unter einem Jahr gestorben, hei denen die Anwendung der Citronensäure 
von den Eltern w r egeu Schmerzempfindung der Kinder aufgegeben w T ar. 
Von den anderweitig behandelten Diphtheritiskranken sind auch hier, wie 
überall, manche gestorben, die günstigen Erfolge von Citronensäure hat 
auch ein jüngerer College, der die sonst empfohlene Borsäure unwirksam 
gefunden und auf meine Empfehlung zu jener übergegangen w r ar, be¬ 
stätigt. — Die sonstige Behandlung w^ar dem Allgemeinbefinden entsprechend 
und ist darüber nichts Besonderes zu bemerken. 


IV. Ein sehr einfaches Verfahren der Taxis 
eingeklemmter Brüche. 

Von 

Sanitätsrath Dr. Proske in Bauernitz. 

Die in No. 7 dieser Wochenschrift enthaltenen „Studien und Beob¬ 
achtungen über eingeklemmte Brüche, deren Zurückführung, Verhütung 
und Heilung“ mitgetheilt von Sanit.-Rath Dr. Panthel zu Ems, geben 
mir Veranlassung ein noch einfacheres Verfahren der Taxis eingeklemmter 
Brüche zu beschreiben. 

1. Am 2. December v. J. wurde ich zu dem Riemer und Gasl- 
wirth T. in Jernau gerufen und fand einen eingeklemmten Leistenbruch 
rechterseits vor. Die Taxis gelang mir ebenso wenig wie dem vor mir 
gerufenen Collegen Dr. S. T. hat durch zw r ei Tage verschiedene Abführ¬ 
mittel, wiederholte Klystiere ohne jeden Erfolg genommen. Die Schmerzen 
im Leibe steigerten sich, es trat Erbrechen fäcaler Massen bereits ein. 
Iuslinctiv entschloss ich mich zur Darmausspülung in der Erwartung, dass 
die in die Därme eingelassene aussergewmhulich grosse Quantität von lauem 
Wasser mechanisch die eingeklemmte Darmschlinge aus dem Bruchringe 
zurückziehen w r erde. 

Der Kranke wmrde auf beide Ellenbogen und beide Knien mit dem 
Steiss recht hoch gelagert, um die vollständige Erschlaffung der Bauch¬ 
muskeln zu erzielen. Ich liess zwei Liter laues Wasser in einen Irri¬ 
gator giessen, an dem sich ein meterlanger Gummischlauch und eine 
Ganüle mit bleifederdicker Bohrung befand. Die Ganüle wurde in den 
After gebracht und der Irrigator so hoch gehoben, als dies der Gummi- 
schlauch gestattete. Der Druck des Wassers w r ar so mächtig, dass in 
wenigen Sekunden der volle Inhalt des Gefässes in die Därme des 
Kranken mit hörbarem Geräusch geschossen ist. In demselben Augen¬ 
blicke zog sich die eingeklemmte Darmschlinge in die Bauchhhöhle zurück, 
der Kranke erklärte, gesund zu sein, die Taxis war vollzgen. — Wie 
der Kranke in eine bequeme Lage gebracht und die Spannung der Bauch¬ 
muskeln wüeder möglich wurde, war er ausser Stande, die Darmfüllung 
zurückzuhallen, entleerte vielmehr unwillkürlich das eingelassene W'asser 
mit massenhaften Kothconcrementen in einer Quantität von nahe an 
3 Liter. Ein passendes Band schliesst den Bruchring —; der Riemer 
T. befindet sich wohl. 

2. Am 23. Januar c. übernahm ich eine Brucheinklemmung des 
Bauern K. in demselben Dorfe. Ohne die Taxis erst zu versuchen, wandte 
ich das oben beschriebene Verfahren mit demselben augenblicklichen 
Erfolge an. — Diese vorläufige Veröffentlichung der beiden Kranken¬ 
geschichten w T ird vielleicht Anlass geben, weitere Versuche in der be¬ 
schriebenen Weise zu machen. 


V. Referate und Kritiken. 

G. Wolffhügel, Ueber die neue Wasserversorgung der 
Stadt München. A. Finslerlin, München 1876. 

Verf. referirt über den Sa Ibach'sehen Bericht bezüglich der Vor¬ 
arbeiten zu einer neuen Wasserversorgung der Stadt München folgendes: 

Im Assanirungswerke einer Stadt bedingen sich Wasserversorgung, 
Canalisirung und Abfuhr gegenseitig. Weder das Trink- noch das Nutz- 
wasser darf aus einem durch den menschlichen Haushalt nachweisbar 
verunreinigten Boden genommen werden und darf man desshalb vor einer 
10 — llstündigen Herholung des Wassers nicht zurückscheuen. Die 
Wasserentnahme müsste für jeden Hausbesitzer obligatorisch und die 
Leitung würde zu allen Stockwerken (hier 36 Meter Förderhöhe) zu 
führen sein. Im Hinblick auf den Verbrauch englischer Städte erweisen 
sich 150 Liter Wasser pro Kopf und Tag als die geeignete Menge, ein¬ 
schliesslich der Wassermenge, die behufs Abschwemmung der Excremente 
verwandt wird. 

Das Wasser der für München vorgeschlagenen Quellen (Kaltenbach¬ 
quellen im Reisach und Kasperlbachquellen im Mühllhal) isL nach den 





210 


Untersuchungen des Prof. Büchner frei von organischen Substanzen und 
wahrscheinlich in Folge hiervon auch frei von gelöster Kohlensäure. 
Gegen das Salbach’sche Project sind nun jedoch von competenter Seite 
nicht ganz ungerechtfertigte Bedenken erhoben worden. Namentlich be¬ 
rührt S. an keiner Stelle seines Berichtes die unangenehmen Eventualitäten, 
welche durch Vereinigung der gesammten Wasserzufuhr in einer Leitung 
entstehen könnten. Bei langen Leitungen findet ein höherer Druck statt, 
welchen die Röhren Wandungen nicht leicht aushalten, und gegen die 
Vereinigung der gesammten Wasserzufuhr in einer Leitung lässt sich ein¬ 
wenden, dass hei einem Röhrenbruche oder einer Störung anderer Art, 
welche die Leitung unterbrechen kann, der eintretende Wassermangel sich 
auf die ganze Stadt erstrecken müsste. 

Die von anderer Seite gemachten Vorschläge, filtrirtes Isarwasser, 
oder W’asser aus artesischen Brunnen zu benutzen, lassen sich nicht 
durchführen; der erstere nicht, weil im Winter Absatz- und Filterbassins 
einfrieren konnten, und man so zum unfiltrirten eiskalten Wasser greifen 
müsste, letzterer aus technischen und hygienischen Gründen nicht. 

L. L. 

Bericht der K. K. Krankenanstalt Rudolph - Stiftung in 
Wien. 1876. 

In dem vorliegenden Berichte findet sich eine Reihe recht interessanter 
ärztlicher Beobachtungen, physiologischer und therapeutischer Versuche 
niedergelegt. Ein neues Scarificationsverfahren bei hochgradigen Oedemen, 
Versuche mit Amylnitrit, Crotonchloral, Kohlensäure, Tinct. cortic., Coto, 
Salicylsäure und deren Salzen etc. zeigen, dass die Anstalt auf der Höhe 
der Zeit steht und nicht jenes bequeme Princip so vieler Aerzte befolgt, 
neu empfohlene Mittel nicht anzuwenden, weil sie sich „von vornherein 
keinen Erfolg versprechen“, in Wahrheit aber, weil sie sich nicht der 
kleinen Mühe des Versuchs am Krankenbette unterziehen wollen. 

Ausser den therapeutischen Versuchen enthält der Bericht eine grosse 
Anzahl chirurgischer Fälle mit kurzer aber klarer Angabe der vollzogenen 
Operationen. L. L. 

L. Hirt, System der Gesundheitspflege. Für die Universität 
und die ärztliche Praxis. Breslau 1876. Maruschke und Berendt. 

Wenn der Verf. in der Einleitung als hauptsächlichsten Zweck des 
vorliegenden Buches die Anregung zu hygienischen Studien angiebt, so 
hat er diesen gewiss in vollkommenster Weise erreicht. Unter Anderem 
ist es die vorzügliche, jedem Kapitel angehängte Literaturzusammenstellung 
die dem Arzte ein weiteres Eingehen in die betreffenden Fragen wesentlich 
erleichtert. 

Die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Luft, des Bodens 
und deren Untersuchungsmethoden, die Untersuchung der Nahrungsmittel, 
die Lehre von der Kleidung und Pflege des Körpers, der Heizung und 
Lufterneuerung in Öffentlichen und Privatgebäuden und schliesslich die 
Frage über die Beseitigung der Auswurfsstoffe sind in grösster Kürze, 
aber so klar und concis behandelt, wie wir es in keinem den gleichen 
Stoff behandelnden Werke gefunden haben. Hoffentlich wird eine zweite 
Auflage des Buches auch eine Erweiterung der einzelnen Kapitel, besonders 
aber der letzten bringen. L. L. 

B. Kraus, Diagnose und Therapie der Krankheiten des 
Menschen. Wien 1877. Moritz Perles. 

Das vorliegende Werk unterscheidet sich von der grossen Anzahl 
anderer Lehrbücher der Pathologie und Therapie dadurch, dass Verf. zum 
ersten Male versucht hat, in demselben auch die sonst nur in Special¬ 
werken behandelten Disciplinen, wie Augen- und Ohrenkrankheiten, 
Chirurgie, Balneologie zu behandeln. Er hat dies in gedrängter, bündiger 
und übersichtlicher Form mit Berücksichtigung der neuesten Forschungen 
durchgeführt und dabei zugleich der Therapie dieser Krankheiten durch 
Anfügung einer ziemlich bedeutenden Anzahl von Receptformeln besondere 
Beachtung geschenkt. L. L. 

VI. Journal-Revue. 

Chirurgie. 

14. 

Torsion der Arterien. (Medical times and gazelte, 1876 July 1, 

p. 11). 

Seit 1871 hat Tillaux bei allen seinen Operationen ausschliesslich 
die Torsion der Gefässe angewendet, ohne jemals eine primäre oder 
secundäre Blutung gesehen zu haben. Er kam daher zu folgenden 
Schlüssen : 

1. Die Torsion ist bei allen, besonders aber den grossen Arterien 
anwendbar. 

2. Es genügt in allen Fällen ein einziges Paar Pincetten. 

3. Die Arterie ist mit der Pincette in ihrer ganzen Breite quer 

zu fassen. 

4. Die Torsion muss bis zur vollständigen Abreissung des unterhalb 
der Pincette gelegenen Arterienstückes stattfinden. 

5. Das refoulement von Amussat und die von ihm und den engli¬ 
schen Chirurgen geübte partielle Torsion sind nutzlos. 


6. Die Torsion ist auch bei atheromatösen und entzündeten Arterien 
ausführbar und gegen Blutung aus dem Grunde einer Wunde wirksam. 

7. Sie begünstigt die unmittelbare Wundvereinigung, weil sie keinen 
Fremdkörper wie die gewöhnliche Unterbindung in der Wunde zurücklässt. 

8. Sie verhütet besser die Primärblutung sowohl wie die secundäre. 

Die Richtigkeit eines Theiles dieser Thesen wird nach englischen 

Erfahrungen bestritten. Obgleich in vielen englischen Hospitälern die 
Unterbindung der Gefässe durch die Torsion fast ganz verdrängt wäre, 
so übte man diese wenigstens au grossen Gefässen doch niemals bis zur 
Abreissung des torquirten Stückes. So finde man es in Bryant’s 
Chirurgie constatirt, dass im Guy’s-Hospilal bis 1874 bei 200 Amputa¬ 
tionen (darunter 110 des Oberschenkels) die Arterien stets nur torquirt 
worden sind, ohne dass ein einziges Mal eine Nachblutung erfolgt wäre. 
Im Gegentheil erschiene das gedrehte, aber an der Arterie zurückgebliebene 
Gefässstiick ausser den aufgerolllen zerrissenen inneren Häuten und dem 
Gerinnsel als ein weiteres mechanisches Schutzmittel gegen eine Blutung, 
indem die torquirte Advenlilia nicht abslürbe, sondern mit dem um¬ 
gebenden Gewebe verschmelze. — Ebenso brauche die Arterie nicht quer 
gefasst werden, sondern es genüge, sie in ihrer Axenrichtung zu torquiren, 
vorausgesetzt, dass die Pincette eine genügende Breite hat. Uebrigens 
wären manchmal zur Isolation der Arterien von den ihnen benachbarten 
Venen und Nerven mehr als zwei Pincetten nöthig. — Dagegen wird 
die Behauptung bekräftigt, dass die Torsion atheromatöser Arterien, bei 
denen die Unterbindung mit Recht gefürchtet wird, nicht im Geringsten 
schade; nur reichten weniger Umdrehungen zur Zerreissung der Innen¬ 
häute hin. 

Fall von Darmverschluss. Gastrotomie. Tod. (The Lancet, 
May 28, 1876. p. 773.) 

Ein Kind von 10 J. fing an, zwei Stunden nach einer körperlichen 
Anstrengung über Leibschmerzen zu klagen; Uebelkeit und Erbrechen, 
das am zweiten Tage einen fäcalen Geruch bekam, stellten sich bald ein. 
Keinerlei Ursache für diesen Ileus konnte entdeckt werden. Klysmata, 
Fomentation des Bauches, Opiumtropfen, blieben ohne Wirkung. Nur 
links vom Nabel constatirte man einen fixen Schmerz und eine gewisse 
Spannung des Abdomen, der sonst ganz schlaff war. Vom Rectum aus 
fühlte man im kleinen Becken eine weiche Masse. Erst am 7. Tage nach 
der Erkrankung entschloss man sich zur Gastrotomie. Es wurde ein 
zwei und einen halben Zoll langer Schnitt in der Mittellinie unter dem 
Nabel angelegt, das Peritoneum nur einen Zoll weit getrennt. Der grösste 
Theil des Dünndarmes lag leer und collabirt im kleinen Becken; nur über 
dem Nabel fand sich eine aufgeblähte Schlinge. Ein vom Nabel selbst 
entspringendes Pseudoligament bewirkte nämlich eine Einknickung des 
Darms. Es wurde durchschnitten, ohne dass Blutung in die Bauchhöhle 
eintrat und diese durch Nähte geschlossen. Fünf Stunden darauf starb 
das Kind. Die Autopsie constatirte Fehlen einer frischen Peritonitis, 
dagegen alte Adhäsionen des Darms an die Bauch wand. Eine grau¬ 
schwärzlich verfärbte Darmschlige von acht Zoll Länge lag rechts von 
der Mittellinie in einem Loch des Mesenterium incarcerirt und etwa sechs 
Zoll fand sich rings um den dilatirten Darm eine Einschnürungsfurchc 
und darin ein kurzes Band mit freiem Ende, der Rest des bei der 
Operation durchlrennten Stranges. Die Hernie lag etwa sechs Fuss unter 
dem Duodenum. Die Diagnose schwankte in diesem Falle zwischen innerer 
Abschnürung des Darms und einer Kothverstopfung, da Mangel jeden 
Tumors, des Tenesmus und blutiger Abgänge eine Inlussusception ausschloss. 

Kol. 

Anwendung des Magnetes beim Aufsuchen einer abge¬ 
brochenen, im Bein s tecken gehl i ebenen Nad el, von ß. C. Brodie 
(Medical Examiner No. 2 1876). 

Am 24. Juni 1873 hatte sich der Sohn Brodie’s eine Nadel in 
die innere Seite des linken Beines getreten und war dieselbe kurz ab¬ 
gebrochen. Als die Haut an jener Stelle sich geröthet hatte und schmerzte, 
machte B. mit einem kräftigen Electromagneten mehrmals den Versuch, 
die Lage der Nadel zu ändern. Aber erst am 27. Juni fand sich 
dieselbe dicht unter der Haut des Fussrückens, so dass sie leicht extrahirt 
werden konnte. Früher schon hatte Macklowen die Anwendung des 
Magnetes für die Auffindung von Eisenpartikelchen im Innern des Auges 
vorgeschlagen. Seeligmüller (Halle). 

Augenheilkunde. 

6 . 

Blephoraphia medialis. Von Prof. v. Arlt in Wien. (Wiener 
medicinische Wochenschrift. 1876. No. 40.) 

Verfasser bezeichnet mit Blephoraphia medialis ein Operationsverfahren, 
welches eine Verengerung der Lidspalte vom medialen Winkel aus be¬ 
wirkt, um so das durch Ectropium oder lang bestandene Falialislähmung 
herabgesunkene untere Lid zu heben. Er fasst eine 2 — 3 Mm. breite 
Partie der Cutis unterhalb des untern Thränenpunkts in eine Falte, trägt 
dieselbe mit einer feinen geraden Scheere schief nach Innen und Oben 
bis hinter die Carunkel ab, dass der Schnitt 6 — 7 Mm. lang ist. Als- 



211 


dann macht er das analoge Verfahren am obern Lid bis zum Endpunkte 
des ersten Schnitts, wodurch die Wunde die Form eines V erlangt. Nach 
Stillung der geringen Blutung vereinigt er durch 3 Nähte die Wund¬ 
ränder. Die Vereinigung muss besonders an der Spitze des Dreiecks sehr 
genau geschehen, weil daseihst sonst leicht eine kleine Fistel Zurückbleiben 
kann, deren Verschluss viel Mühe erheischt. II. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

JO. 

Eiterheerde im Gehirn und Rückenmark nach geheiltem 
Empyem, von Pye-Smith. (Med. Examiner No. 16, 1876.) 

Einem 18jähr. Mann war aus der linken Pleurahöhle eine grosse 
Menge Eiter entfernt worden. Einige Wochen später, als die Oeffnung 
sich geschlossen halle, bekam Pal. unter hohem Fieber und Erbrechen 
eine linksseitige Hemiplegie und Schielen, und ging schliesslich in Coma 
zu Grunde. Bei der Section fand man das Empyem geheilt und die 
Lunge ausgedehnt; nur 2 ulcerirende Stellen waren noch auf der linken 
Pleura. Im Gehirn dagegen fanden sich Eiterpunkte, Eiter in den Ven- 
tricelen und eitrige cerebrospinale Meningitis. 

Seeligmüller (Halle). 

Arzneimittellehre. 

8 . 

Nitrobenzin. Guy’s Hospital Reports S. 181. enthalten eine Ver¬ 
giftung mit Nitrobenzin, herbeigeführt durch fälschliche Dispensation dieses, 
statt des vom Arzte auf einem völlig unleserlichen Receple verschriebenen rec- 
lificirten Benzins. Es waren ca. 23 Minims = 1,5 Grm. in etwa 48 Stunden 
genommen worden; der Pat. war danach blau, kalt, pulslos, der Herz¬ 
schlag schwach und unregelmässig, von Athembewegungen nichts zu be¬ 
merken; es bestand Trismus bei sonst schlaffen Gliedern; die Pupillen 
waren weit. Der Vergiftete bekam zunächst Senfteige auf die Brust und 
wurde zwei Stunden lang energisch frottirt, dann wurde der indurirte 
Strom auf Hände und oberen Theil des Körpers applicirt, schliesslich gab 
man Brandy und liess Ammoniakdämpfe einathmen. Die ersten Zeichen 
von Reaction machten sich 6 Stunden nach eingeleiteter Behandlung be¬ 
merkbar, die völlige Herstellung war am nächsten Tage bewirkt. Der 
Urin enthielt Nitrobenzin. Freymuth. 

Atropin gegen Epilepsie. Von Dr. Svettin. (Miltheilungen 
des Vereins der Aerzte in Niederöslerreich.) 

Nach den Versuchen des Verf. an z. Th. epileptisch gemachten Meer¬ 
schweinchen, wirkt das Atropin in kleinen Dosen absolut reflexvermin¬ 
dernd, in grossen aber reflexerhöhend. Darnach empfiehlt Verf. bei Epi¬ 
lepsie der Menschen, welche „auf einem Reflexkrampf des Gefässcentrums 
beruhe“, das Atropin in kleinen Dosen: Atrop. sulf. 0,05 Pilut. 50. 5. 
täglich 1 Pille (= 1 Milligrm. Atropin). Verf. glaubt, dass Ausbleiben 
von Intoxicationserscheinungen, welche bei dieser Dosis in Lösung ge¬ 
geben nicht selten eintrelen, auf der langsamen Resorption des Mittels 
bei Pillenform beruhe. (Ref. hat auch von 1 Milligrm. Atropin in Pillen¬ 
form bei erwachsenen Phthisikern (gegen die Nachtschweisse angewendet) 
nicht selten leichte Intoxicationserscheinungen gesehen.) Diese Medicalion 
muss monatelang fortgesetzt werden, um Erfolge zu erzielen. 

Seeligmüller (Halle). 

Chloralhydrat äusserlich angewandt als Schmerzstillungs- 
mittcl. Von Thos. Stritch Dowse. (Med. Exam. Oct. 26. 1876.) 

Verf, versuchte in solchen Fällen, wo der innerliche Gebrauch von 
Chloral contraindicirt schien, dasselbe äusserlich als Schmerzslillungsmittel. 
Gewöhnlich nimmt man zwar allgemein an, dass das Chloralhydrat inner¬ 
lich nur als Schlafmittel wirkt und vorhandene Hyperästhesien nicht 
lierabzuselzen vermag, sondern eher einen Zustand von Hyperästhesie her¬ 
vorbringt. Verf. führt gegen diese Ansicht die Gefahr an, welche er bei 
äusserlicher Anwendung des Chloralhydrat als Anodynum gehabt hat. Er 
schliesst daraus, dass es direct auf die Nervensubstanz einwirkt. Die 
schmerzstillende Wirkung war örtlich applicirt. Lösung von Chloral 
erprobte D. bei schmerzhaften Geschwüren, besonders Krebsgeschwüren, 
Eczema impetiginodis, Decubitus, Arthritis und Abscess in der Achsel¬ 
höhle. In Fällen von Rückenmarkskrankheiten, welche mit heftigen 
Schmerzen an gewissen Körperstellen verbunden waren, sowie in einem 
Falle von Pleurodynia rheumatica liess D. zunächst durch ein Blasenpflasler 
die Haut entfernen und dann die Stelle mit Chloralhydratlüsung verbinden. 
Schliesslich empfiehlt Verf. in Fällen von Tetanus das Chloralhydrat in 
der Weise zu versuchen, dass man die Kranken in ein mit heisser Chloral- 
lösung getränktes Laken einschlägt. Verf. empfiehlt zum äusseren Ge¬ 
brauch folgende Lösungen: 1) 4 Drachmen Chloral auf 1 Pinte Wasser; 

2) 4 Drachmen Chloral auf 1 Unze Glycerin und 16 Unzen Wasser; 

3) 4 Drachmen Chloral auf 4 Drachmen Chlorzinklösung und 16 Unzen 
Wasser und 4) 1 Drachme Chloral auf 2 Drachmen Liq. ferr. sesquichlor. 
und 16 Unzen Wasser. Die Application dieser Lösungen auf Wund¬ 
flächen erfordert einige Sorgfalt; Stücke Charpie genau von der Grösse der 
Stelle müssen mit der Lösung getränkt und mit der Wundfläche in engen 
Contact gebracht werden, darauf kommen 3 — 4 Lagen von in heisses 


Wasser getauchtem und wohlausgerungenem Charpie und darüber ein 
Stück geöltes Silk. Seeligmüller (Halle). 

Geburlshülfe und Gynäkologie. 

7. 

Ueber spontane Rückbildung von Fibromyomen nach der 
Entbindung. Von Herrmann Löhlein. (Zeitschrift für Geburls- 
hülfe u. Gynäkol. Bd. I. Heft 1.) 

Mit dem Hinweis auf die auffallend spärlichen Berichte über puerpe¬ 
rale und postpuerperale Sponlanreduclionen — zumal wenn man bedenkt, 
dass einerseits die durch die Gebärmulterzusammenziehungen bewirkte 
Compression um diese Zeit ganz besonders zur Geltung kommen musste, 
und dass andererseits die Erkennung und Ueberwachung des Vorganges 
durch die Schlaffheit der Bauchdecken besonders erleichtert ist — liefert 
Löhlein in seinen Mittheilungen namentlich in seinem Fall 1 einen 
äusserst schätzenswerthen Beitrag zur Casuistik. Im genannten Falle war 
zur Zeit, als die Conception eintrat, ein ansehnliches Myom vorhanden, 
dessen durch das Wochenbett eingeleitete und in weiterer Folge langsam 
fortschreitende Rückbildung genau beobachtet wurde. Mil der bald ein¬ 
tretenden zweiten Schwangerschaft wird eine Zunahme der zurückgebliebenen 
Gesclrwulstelemente und eine mit der puerperalen Involution eintretende 
völlige Rückbildung des Tumors constatirt. L. nimmt an, dass der 
Rückbildung der grossen Geschwulst, sowohl im ersten, wie im zweiten 
Wochenbett, eine Fettmetamorphose der zahlreichen Muskelfasern vorauf¬ 
gegangen sei. S. Gut Im an n. 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

7. 

Das Goapulver als Heilmittel bei Hautkrankheiten. Von 
Balmanno Squire. (Medic. Times and Gazette. Febr. 10. 1877.) 

Das Goa-, Bahia-, Araroba-, Araribapulver oder Chrysarobine kommt 
wahrscheinlich von einer in Bahia (Brasilien) heimischen Leguminosenarl 
und gehört vielleicht der Baum zur Familie der Caesalpineen. Es wird 
namentlich in Indien, auf der Malavisohen Halbinsel und in China local 
gegen Hautkrankheiten verwandt, Es besteht zu 7 Proc. aus einem 
Glucosid, einem Bitterstoff und einer gummiartigen Masse, zu 84 Proc. 
aus Chrysophansäure, zu 2 Proc. aus Harz, zu 6 Proc. aus Holzfaser 
und Asche. Die Chrysophansäure, dieselbe Säure, die auch im Rhabarber 
und den Ampferarten enthalten ist (2,5 Proc.) ist das wirksame Princip. 

Die Versuche, die Verf. mit dem Goapulvcr und der reinen Chry¬ 
sophansäure in Verbindung mit Wasser, Alkohol, Essig, Benzol und Fett 
anstellte, zeigten, dass gesunde Haut nur eine leichte, bald vorüber ¬ 
gehende Braunfärbung annimmt und dass auf wunde Flächen ein massiger, 
für die Heilung wohlthätiger Reiz ausgeübt wird. 

Bei Psoriasis beobachtete er nach viertägiger Application die Ent¬ 
wickelung eines rosenrothen Hofes unter ganz geringer Empfindlichkeit, 
zugleich wird der Fleck weicher und weisser und die Schuppen ver¬ 
lieren sich. 

Wirkliche giftige Eigenschaften, wie sie von einigen Seiten dem 
Goapulver zugeschrieben werden, konnte Verf. nicht constatiren, dagegen 
beobachtete er in einigen Fällen ausgebreitete Erytheme, so dass Vorsicht 
beim Gebrauch immerhin zu empfehlen ist. 

Verf. empfiehlt das Goapulver oder die reine Chrysophansäure nicht 
nur bei Psoriasis, sondern auch bei andern nicht parasitären Hautkrank¬ 
heiten z. B. bei „Lichen circumscriptus“ (Eczema papul.? Ref.), chroni¬ 
schem Lichen, trocknem Eczem und bedient sich folgender Formel: 

Acid. chrysophani gr. X—XXX 
Adipis 3* 

im Oelbad ’/ 2 Stunde unter gelegentlichem Rühren zusammenzuschmelzen. 

App. 

VII. Der Dr. Spamer’sche transportable 
Inductionsapparat und das Lecl an che-Element. 

Nachdem Dr. Spanier in der Klinischen Wochenschrift 1876 No. 17 
auf den Artikel des Prof. Eulenburg: „Zur Würdigung etc.“ eine Erwide¬ 
rung brachte ist eine weitere Discussion nicht erfolgt. Der Apparat des Dr. 
Spam er ist aber meines Erachtens an Wirksamkeit, Compendiosität und 
Billigkeit gegen die früheren derartigen Apparate ein grosser Fortschritt, na¬ 
mentlich für Aerzte, für welche ein transportabler Apparat von Werth 
ist, so dass er w'ohl eine neue Vergleichung auf eigene Erfahrung hin mit 
den Apparaten mit Le clanche-Elementen verdient. 

Der Apparat, in der Klinischen Wochenschrift 1876 No. 13 beschrieben, 
nur 12 Cm. im Cubus Raum umfassend, lässt sich zu Eisenbahn und 
zu Wagen auch auf den schlechtesten Wegen leicht, bei grösseren Reisen in 
der Reisetasche, transportiren, ohne dass man ein Ausfliessen der Flüssigkeit 
zu befürchten hätte. Durch einen sicheren Gummikorkverschluss ist das Ele¬ 
ment fest geschlossen, so dass man den Apparat nach allen Seiten hin ohne 
Sorge nmkehren kann. Dadurch erlangt der Apparat gegen die früheren 
einen unschätzbaren Vorzug, besonders für den Landarzt. Ein derartiger 
Transport ist bei den Apparaten mit Leclanche-Elementen nicht gut mög¬ 
lich, ein Ueberfiiessen der Flüssigkeit bei stärkerer Erschütterung, sogar ein 




212 


Zerbrechen der Thonzellen, setzt den Apparat ausser Thätigkeit, und veran¬ 
lasst ausser dem Versagen im Augenblicke der Noth und für längere Zeit, 
erneute nicht unbedeutende Kosten. 

Die Wirksamkeit des frisch gefüllten Spamer’schen Apparates ist so 
bedeutend, wie ich sie mit dem D ubois’schen Schlittenapparat und 2 Leclanche- 
Elementen nicht gesehen und erhalten habe, die Stromstärke hält längere 
Zeit ohne Abschwächung an (welche letztere auch ich, wie Spamer, bei 
den Leclanche-Elementen fast regelmässig beobachtet habe und ebenfalls 
der Polarisation zuschreiben muss). Die Lecl an che-Elemente entwickeln 
zudem eine nicht unbeträchtliche Menge von Ammoniakdämpfen, die von 
reizbaren Patienten oft bemerkt worden sind. Allerdings benutzte ich seit 
Jahren immer nur concentrirte Salmiaklösungen, wie Ziemssen sie vor¬ 
schreibt, und habe ich oft genug ein Herauswuchern von Salmiakcrystallen 
bis zum Rande des Glases beobachtet. 

Dass das Spamer’sche Element nach 8—14 Tagen bei täglichem 
1 — 1 ‘/ 2 ständigem Gebrauch an Kraft verliert, ist ein unbedeutender Nachtheil, 
da es in 3 Minuten frisch gefüllt werden kann: Man giesst die alte Flüssig¬ 
keit aus, spült mit ein wenig Wasser nach und giesst die neue Flüssigkeit ein. 

Die Bedeutung der Apparate mit Le cl an che -Elementen ist nur die¬ 
jenige von Hausapparaten, und haben sie dann den Vortheil, monatelang 
ohne erneute Reinigung sicher und leicht ihre Dienste zu thun. Der Werth 
des Spamer’schen Apparates ist der eines leicht und bequem zu handhaben¬ 
den, wenig difficilen, transportablen Apparates, der bei seiner Com- 
pendiosität den Vorzug der Billigkeit (Preis nur 40 Mark) besitzt. 

A. Roh den-Oeynhausen. 


VIII. V er eins - Chronik. 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft 
zu Berlin 1 ). 

XXVII. Sitzung am 20. April 1877. 

Vorsitzender: Herr Du Bois-Reymond. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

Herr Ewald spricht über Transpiration des Blutes. Der 
Vortragende hat die Stromgeschwindigkeit des Blutes in sehr kleinen 
Böhren (gläsernen Capillaren von 0,5 — 0,7 Mm. Durchmesser) in ihrer 
Abhängigkeit von dem Druck, der Temperatur, der Weite der Röliren 
und der wechselnden Beschaffenheit des Blutes verschiedener Individuen 
und nach verschiedenen Zusätzen zu demselben studirt. Durch einige 
wesentliche Veränderungen des von Poiseuille in seinen „recherches 
sur Töcoulement des liquides par des tubes de trös petit diamötre“ an¬ 
gewandten Apparates, deren hauptsächlichste darin bestand, dass die zu 
durchströmende Cappillarröhre in Folge einer besonderen Anordnung 
senkrecht gestellt ist, gelang es, die Uebelstände, an denen Poiseuille 
bei dem gleichen Versuche scheiterte, zu überwinden und unter gleichen 
Bedingungen für gleiches Blut gleiche oder nahezu gleiche Stromge¬ 
schwindigkeiten oder Transpirationszeiten zu erhalten. Gemessen wurde 
immer die Ausflusszeit gleicher Volumina und hiernach die Geschwindig¬ 
keiten berechnet. Es wurden drei Versuchsreihen angestellt: 1) solche 
mit reinem defibrinirtem Blute und Serum, 2) solche mit Blut und 
Serum, welches mit verschiedenen Substanzen versetzt war, 3) solche 
mit Blut verschiedener kranker Individuen. Hierbei ergab sich für 1), 
dass sich bei entsprechender Länge der Röhren die Ausflussmenge verhält 
wie die 4ten Potenzen der Durchmesser und wie der Druck; dass sich die 
Stromgeschwdndigkeit steigert mit wachsender Temperatur, indessen nicht 
proportional dem Wachsen derselben, sondern für gleiche Temperaturinter- 
valle die Steigerung um so grösser ist, je niedriger die Temperatur und 
je langsamer die Ausflussgeschwindigkeit ist; dass die Transpirationsge¬ 
schwindigkeit abnimmt mit der Zeit, welche zwischen Vivisection und 
Versuch verstreicht; dass die Transpirationsgeschwindigkeit sinkt mit 
steigendem specifisclien Gewicht und wächst mit steigendem Wassergehalt 
des Blutes; dass sich der Coefficient K Poiseuille’s für Menschenblut 
berechnet im Mittel verhält wie 0,46:1 (den für Wasser = 1 gesetzt) 
und endlich, dass sich für Serum die Transpirationszeit nicht ändert mit 
der Zeit der Entnahme. Für 2) wurde defibrinirtes Blut oder Serum 
mit solchem verglichen, welchem Kohlensäure, Nicotin, Strichnin, Curare, 
Chloral, Chinin, Aether und Harnstoff beigemischt war. Für die ersten 
6 Stoffe wurde beim Blut eine Verlangsamung (bis zum Doppelten der 
Geschwindigkeit des unvermischlen Blutes und steigend mit steigendem 
Procentgehalt der zugesetzten Substanz) beobachtet, während sie beim 
Serum theils ohne Einfluss waren, theils eine Beschleunigung hervorriefen. 
Für Aether (und gefrorenes Blut) ergab sich eine Beschleunigung der 
Transpiration. Der Harnstoff schien ohne Einfluss auf Blut und Serum 
zu sein. Was schliesslich 3) das Verhalten verschiedenen menschlichen 
Blutes kranker Individuen betrifft, so differiren die Transpirationszeiten 
allerdings erheblich von einander, so z. B. betrug die Zeit bei einem 
delirirenden Potator mit leichtem Fieber das 1—6fache der Transpiralions¬ 
dauer des Blutes eines Morbillen-Reconvalescenlen, aber durchgreifende 
typische Unterschiede der Transpiration für gewisse Krankheiten und 
Temperaturverhältnisse der Individuen Hessen sich nicht erkennen. Der 
Vortragende erwähnte sodann die Ergebnisse der mikroskopischen und 

*) Wir sehen uns leider zu der Bitte veranlasst, im Falle des Abdruckes 
dieser Originalberichte doch wenigstens die Quelle anzugeben. D. Red. 


spectroskopischen Untersuchung der ad 2) aufgezählten Blutarten und 
führte aus, wie weit die von Mosso unter dem Titel „Von einigen neuen 
Eigenschaften der Gefässwand“ veröffentlichten und die eigenen Unter¬ 
suchungen sich zu ergänzen im Stande sind. 

IX. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 17.) 

Zweiter Sitzungstag, Morgensitzung im Königl. Klinikum 
(Ziegelstrasse 6), den 5. April. 

1) Herr Hueter (Greifswald) demonstrirt an der Palpebra tertia des Hundes 
die Veränderungen des strömenden Blutes innerhalb der lebenden Gefässe 
in Folge des durch septische Infection erzeugten Fiebers. Die Erscheinungen 
sind dieselben und in gleich schöner Weise zu sehen wie beim Kaninchen, 
an welchem er sie auf dem vorjährigen Congress demonstrirt hat. 

Er legte ferner eine exstirpirte Halsblutcyste, angehörig der Vena ju- 
gularis communis vor. Ein 20—25jähr. junger Mensch hat eine grosse cyst. An¬ 
schwellung (von 2 Fäustegrösse) an der rechten Seite des Halses. Anfangs 
langsam, später rascher gewachsen. — Durch die Exstirpation entfernt. Da¬ 
bei erwies sich, dass sie mit einem starken kurzen Ast der Vena jugul. int. 
über der Clavicula aufsass. Die Vene fehlte, musste demnach in die Cyste 
aufgegangen sein, welche dicht an der Carotis anlag und vom Kieferwinkel 
bis zur Clavicula reichte. Beim Aufschneiden der Cyste entleerte sich Blut, 
gemengt mit Fibringerinnseln. Eine offne Communication mit der Yene war 
übrigens zur Zeit nicht nachzuweisen. Hueter gab dann histor. Notizen 
über die beobachteten und operirten Fälle von Blutcysten. — 

Er stellte endlich noch einen 9 jährigen Knaben vor von schwäch¬ 
licher Constitution, der im August 1876 mit granulirenden Heerderkran- 
kungen an beiden Füssen in die chirurgische Klinik zu Greifswald auf¬ 
genommen wurde. Am rechten Fuss war wesentlich das Fussgelenk er¬ 
griffen, am linken ein Heerd im Calcaneus. Am 9. September führte Dr. 
Schüller die totale Resection des Fussgelenks am rechten Fusse aus. 
Lister-Gypsverband. Rasche Knochenneubildung und Heilung. Mittler¬ 
weile war der Process im linken Calcaneus, den Dr. Schüller damals 
ausgelöffelt und drainirt hatte, weitergeschritten und führte deshalb Prof. 
Hueter am 9. November nun auch die Resection in dem linken Fussgelenke 
aus. Dabei wurde zwar der Mall, internus erhalten, — so dass insofern 
die Resection partiell genannt werden kann —, aber fast der ganze Talus 
entfernt und vom Calcaneus nur die Hülse (Corticalis) stehen gelassen, dann 
auch hier Drainage, Juteverband, Gypsverband. Ebenso rasch guter Erfolg. 
Der Junge geht mit Hülfe eines Stockes umher, während die resecirten Ge¬ 
lenke durch Stiefeln mit Seitenschienen gestützt werden. — 

2) Bemerkungen zu einem Falle von Hydronephrose einer be¬ 
weglichen Niere, welche durch Anlegung einer Nierenbecken¬ 
fistel geheilt wurde. Von F. Winkel (Dresden) 1 )* 

Tm Jahre 1866 schlug Gustav Simon vor, cvstische Tumoren der 
Unterleibshöhle, welche nicht exstirpirt werden könnten, durch Einstechen 
von Carlsbader Nadeln zur Verwachsung mit der vorderen Bauch wand zu 
bringen und nachher durch eine Incision von aussen zu eröffnen. Er empfahl 
dieses Verfahren besonders auch für Hydronephrosen und hat dasselbe bis zu 
seinem Tode 2 Mal bei solchen Nierenerkrankungen angewandt. Den einen 
der beiden Patienten, bei welchem er eine Nierenbeckenfistel angelegt hatte, 
stellte er auf dem ersten Chirurgencongress in Berlin 1871 vor. In dem 
zweiten Theil von Simon’s Chirurgie der Nieren ist dieser Patient abge¬ 
bildet. Bei Besprechung dieser Fälle erwähnt Simon ebendaselbst, dass 
eine Hydronephrose noch nie bei einer Wanderniere beob- 
achtet worden wäre. Diese Angabe veranlasst mich dem 7. deutschen Chi¬ 
rurgencongress eine Kranke vorzuführen, deren Operation und jetziger Zu¬ 
stand in mehrfacher Beziehung geeignet erschien, die Beobachtungen Simon’s 
zu bestätigen, zu ergänzen und zu erweitern: 

Die Patientin, 21 Jahre alt und im Juni 1876 zum ersten Male leicht 
entbunden, hatte, bis auf einen etwas starken Leib früher immer gesund, seit 
der Mitte ihrer Gravidität in der Gegend zwischen Spina anterior superior 
dextra und Nabel die Entstehung einer Geschwulst bemerkt, welche nach 
der Entbindung allmälig immer mehr gewachsen war. Anfangs October 1876 
reichte dieselbe bis zum Beckeneingang herab, war nach oben nicht von der 
Leber zu kennen, befand sich hauptsächlich rechts, nur um 8 Ctm. die Mittel- 
lienie überragend. Ueberall deutlich fluctuirend zeigte sie einige flache Pro¬ 
minenzen an ihrer sonst glatten Oberfläche. Rechts oberhalb des Nabels an 
einer kleinen Stelle ergab ihre Percussion tympanitisohen Ton. Ueber dem 
Introitus pelvis konnte man mit einiger Mühe bis an die Wirbelsäule ein- 
dringen und den Tumor sicher von den innern Genitalien abgrenzen. Dem¬ 
nach konnte nur an eine Hydronephrose oder an Echinococcus hepatis ge¬ 
dacht werden. Die durch Punction entleerte, 2500 Grm. betragende, schwach 
gelbliche Flüssigkeit enthielt mikroskopisch untersucht gar keine geformten 
Elemente; chemisch wurden in ihr Serumalbumin mit Paralbumin, etwas 
Zucker, viel Kochsalz, Bernsteinsäure als Natronsalz — aber keine Spur von 
Harnstoffen gefunden. Es schien demnach der Befund mehr für Echino¬ 
coccus zu sprechen und wurde, da das Verfahren bei beiden Arten von Ge¬ 
schwülsten dasselbe ist, Ende December v. J. durch 4, mittelst einer Bleiplatte 
fixirte, feine Troicarts der Tumor punctirt, täglich eine Menge von 100 Grm. 
fast völlig farbloser Flüssigkeit aus demselben abgelassen und, nachdem aus 
dem Abfliessen des Inhalts neben den Troicarts die Verwachsung erkannt 
war, von dem oberen der Troicarts bis zum unteren in einer Länge von 
8 —10 Ctm. die mit den Bauchdecken verwachsene Partie der Geschwulst 
durchgeschnitten. Die entleerte Flüssigkeit enthielt viel Eiter und als der 
Sack sich immer mehr entleerte entstand eine sehr bedeutende arterielle Blu- 
hmg, die, wie sich beim Betasten des Tumors bald ergab, aus noch secer- 
nirendem, an der vorderen Wand etwa 1 Ctm. dick durchschnittenem Nieren¬ 
gewebe, also offenbar aus durchschnittenen Glomerulis herrührie. Mit den 
Fingern fühlte man die Nierenkelche sehr deutlich, es wurde also die 

*) Auf Ersuchen der Redaction ausführlicher mitgetheilt. D. Red. 



Angabe von Simon bestätigt, dass in einzelnen Fällen die 
Diagnose der Hydronephrose nur durch Betastung der Innen¬ 
fläche des Tumors und Erkennung der Nierenkelche sicher 
festzustellen ist. 

Zur Bekämpfung der bedeutenden Blutung und um eine Nierenbecken-, 
iistel nach Simon’s Vorschlag herbeizuführen umstach ich nun von der 
Innenfläche des Tumors aus nach oben, rechts, links und unten in einer 
Breite von 3 Ctm. die Geschwulst so, dass die äussere Haut mit dem innern 
Wundrand verbunden, nach innen eingestülpt wurde, und nachdem eine hand¬ 
breite dicke Salicylwattencompresse auf die Geschwulst gelegt war, wurde die¬ 
selbe fest gegen die Wirbelsäule durch Circulartouren comprimirt. Die ganze 
Operation war unter allen antiseptischen Cautelen ausgeführt worden. 

Zwar hatte die aus der Narkose erwachte Patientin in Folge der starken 
Zwerchfellsverschiebung bedeutende Dyspnoe, allein die Blutung stand und 
nach 2 Tagen konnte der Verband ohne Erneuerung der Blutung abge- 
nommen werden. Die weitere Reaction war sehr gering, das Secret nahm 
allmälig ab, die Eitermenge verminderte sich, in dem klareren Fluidum wur¬ 
den nun geschwärzte (Nierenbecken-) Zellen und Ammoniaksalze gefunden 
und Patientin fieberte nur dann, wenn das Secret nicht leichten Abfluss fand. 
Die sehr rasch eintretende bedeutende Verkleinerung des Tumors, die damit 
erfolgende Einziehung der Oeffnung erhöhte indess die Neigung zur Retention, 
selbst wenn Patientin sich bewegte und auch ausser Bett war, und zwang 
mich, da das aufgelegte Drainrohr in der Tiefe immer comprimirt wurde, 
zur Construction eines Apparates, welchen die Patientin noch jetzt trägt. 
Dieser besteht aus einer anfänglich 10 Ctm. langen, der Richtung des Nieren¬ 
beckens entsprechend gekrümmten Hartgummiröhre, die vielfach mit weiten 
Oeffnungen versehen ist, an ihrer Oberfläche mit einer auf den Bauchdecken 
liegenden 4 Ctm. im Durchmesser haltenden Platte endet, durch welche sie 
mittelst eines Gummibandes um den Leib befestigt wird. Ein kleiner Gummi¬ 
beutel fangt über diese Platte gezogen das Secret beim Gehen der Patientin 
auf. Die Nothwendigkeit dieses Apparates ergab sich einmal daraus, dass 
wenn auch bei aufrechter Stellung der Patienten aus ihrer Nierenbeckenfistel 
nichts abfloss, nach Einführung der Caniile in wenigen Minuten sich eine 
nicht unerhebliche Menge eitriger Flüssigkeit entleerte; andrerseits schien es 
nicht gerathen, die Fistelöffnung, wie Simon dies that, nochmals zu er¬ 
weitern, da ja an der vordem Bauchwand wieder Nierenparenchym zu durch- 
schneiden gewesen wäre und der Tumor sich in kurzer Zeit ausserordentlich 
verkleinert hatte, so dass kaum eine Dämpfungsbreite von 3—4 Ctm. nach¬ 
zuweisen war. Mit diesem Apparat bewegt sich nun Patienten, kann sich 
bücken, arbeiten ohne Schmerzen und ist seit Monaten während sie ihn 
trägt fieberfrei. — Es werden daher in dieser Beziehung durch vorliegenden 
Fall die Rathschläge Simon’s ergänzt und erweitert. Ausserdem lehrt der¬ 
selbe, dass wenn bei der Patientin eine Wegsammachung des verschlossenen 
Harnleiters, die von der Fistel aus resp. von der Blase aus demnächst zu 
versuchen wäre, nicht gelänge, und das Tragen des Apparats resp. die jetzt 
geringe Absonderung von circa 150—200 Grammen pro Tag der Patienten 
auf die Dauer zu lästig werden sollte, man die Exstirpation des sehr ge¬ 
schrumpften Tumors von der Bauchdecke aus zu machen hätte, worauf 
Simon in seinem genannten Werke auch schon hingewiesen hat. 

Am interessantesten aber dürfte dieser Fall dadur ch sein, dass es sich 
offenbar um Hydronephrose einer rechtsseitigen Wanderniere 
gehandelt hat. Zu dieser Diagnose wird man nämlich gebracht, erstlich durch 
den Umstand, dass man vom Beckeneingang aus unter der Geschwulst bis 
an die Wirbelsäule kommen konnte; ferner durch die Thatsache, dass die 
bei rechtsseitiger gewöhnlicher Hydronephrose constante Verlagerung des 
Colon ascendens und des Magens hier völlig fehlte; dann durch den Nach¬ 
weis, dass in der vordem Wand des Tumors noch eine so dicke Schicht 
scheinbar normalen Nierengewebes sich betand, während bekanntlich bei 
einer fixirten Hydronephrose die Nierenplatte an der hintern Bauchwand 
liegt, bei der Hydronephrose einer Wanderniere dagegen eben so gut vorn 
und seitlich sein kann. Ferner spricht auch die Lage der Nierenbeckenfistel, 
die dem Nabel viel näher ist als in dem Simon’schen Falle, wo sie sich 
mehr in der Lumbalgegend befand, für jene Auffassung, die weiterhin noch 
durch die concentrische Verkleinerung des Tumors um die Fistel herum, 
sowie durch die allseitige Umgebung desselben mit tympanitischem Tone und 
endlich durch die beim Aufstehen der Patientin erfolgende Vor- und Ab¬ 
wärtssenkung der Bauchhaut mit der Fistelöffnung unterstützt wird; dabei 
kann man den restirenden Tumor jetzt etwa in der Grösse eines Borsdorfer 
Apfels von allen Seiten umgreifen. — Beobachtungen, welche alle 
zusammen nur durch die Annahme der Hydronephrose einer 
Wanderniere leicht und einfach zu erklären sind. 

Schliesslich sei noch erwähnt, dass das subjective und objective Befinden 
der Patientin ein sehr gutes ist. Schlaf, Appetit, Verdauung und Kräfte¬ 
zustand sind recht befriedigend. Die Urinmenge ist die normale, der Urin 
frei von Eiweiss und Zucker. Stark gefärbte Flüssigkeiten in die Nieren¬ 
beckenfistel eingegossen dringen natürlich, auch wenn man den Catheter 
lange in der Blase liegen lässt, nicht in diese ein. Die Tiefe der Fistel, 
welche Anfangs 11 Ctm. betrug, ist jetzt bereits auf 6 Ctm. verringert. 

(Fortsetzung folgt.) 

X. Oeffentliche Gesundheitspflege und 
Medicinalwesen in den deutschen gesetzgebenden 
V er Sammlungen. 

IV. 

(Nach den stenographischen Berichten.) 

2. Der Etat des Kaiserlich Deutschen Gesundheitsamtes. 

(Sitzung vom 14. April.) 

(Fortsetzung aus No. 17.) 

Der Abg. Reichensperger erklärt sich dagegen, „dass iiberhaupt die 
Idee des Laboratoriums in irgend einer Weise hier festgehalten werde, hat aber 
nichts dagegen zu erinnern, dass man für chemische Untersuchungen schlechthin 
die Summe bewilligt, falls man, wie gesagt, ganz davon absieht, ein Laboratorium 
zu errichten. Zwar ist dann die Summe von 7000 oder gar 9000 Mark in 
meinen Augen eine sehr grosse (!?) denn diejenigen Nahrungsmittel, die zu * 

Deutsche Medicinißche Wochenschrift. 1877. 

Dinitized bv 


untersuchen sind, und darum handelt es sich doch hier vorzugsweise, bieten 
doch weder eine so grosse Quantität noch so grosse Schwierigkeiten dar, um 
für Untersuchungen derselben 7000 oder gar 9000 Mark verausgaben zu 
können“ (!?). Demungeachtet will er, dass das Gesundheitsamt „im weitesten 
Sinne des Worts die Nahrungsmittel untersucht und zwar auf die sorgfältigste 
Weise, so jedoch, dass es durchweg nicht selbst untersucht, sondern in 
Laboratorien untersuchen lässt, welche bereits hergeriehtet sind, welche alle 
die Mittel, die irgendwie erforderlich sein möchten, zu ihrer Disposition 
haben“. Herr R. exempliflcirt dann eine Reihe von „anderen Nahrungs¬ 
mitteln“, ausser den geistigen Getränken, Milch, Butter, gestossenen Zimmt 
und Kaffee. (Dass Herr R., der alle diese Nahrungsmittel voruntersncht wissen 
will und dariu keine Schwierigkeiten sieht, seit der 9. Sitzung am 15. März 
an Sachkunde sehr gewonnen habe, kann man gewiss nicht behaupten'.) 
Nachdem Herr Hirsch seinen Antrag kurz empfohlen hatte, nahm Herr 
Dr. Mendel das Wort. Er wandte sich sofort gegen den Vorredner und spricht 
sich dagegen „eine Untersuchung der Nahrungsmittel im weitesten Umfange 
durch das Reichsgesundheitsamt zu unternehmen, ganz entschieden aus, weil 
er sie für durchaus zwecklos und verfehlt hält“. „Meine Herren, man hat 
uns gesagt: man braucht das chemische Laboratorium einmal, um neue 
Methoden zu finden für die Untersuchung der Verfälschungen. Nun, 
ich habe selbstverständlich die grösste Hochachtung vor den Chemikern, die 
Sie dort anstellen wollen, aber ich meine doch, dass die Professoren von 
Universitäten und Akademien viel mehr geeignet sind, solche Probleme zu 
lösen, als ein Chemiker, den Sie mit niedrigem Gehalt und auf Widerruf 
hier anstellen. Ich glaube, dass dieser Zweck ein durchaus ungeeigneter ist, 
abgesehen davon, dass es überhaupt sehr fraglich ist, ob der Chemiker im 
nächsten Jahre oder überhaupt jemals eine neue Methode findet. Man hat 
uns ferner gesagt: die Nahrungsmittel sollen untersucht werden und speciell 
Bier und Wein. Meine Herren, ich weiss nicht, wie man das eigentlich für 
das deutsche Reich im Reichsgesundheitsamt anstellen will. Ich könnte mir 
vielleicht denken, dass mit einer grossen Anzahl von Chemikern das Reichsgesund 
heitsamt ein Gesundheitsamt für die Stadt Berlin würde, aber für das deutsche 
Reich könnte das Reichsgesundheitsamt niemals ein Institut werden, um Nah¬ 
rungsmittel, um Bier und Wein zu untersuchen. Das ist eine absolute Unmög¬ 
lichkeit. Ich meine überhaupt, dass ein Reichsgesundheitsamt nicht dazu da 
ist, um selbständig neue Erfindungen zu machen in Bezug auf die Chemie 
oder um ausgiebige selbständige Untersuchungen von Nahrungsmitteln, die 
zum Kauf ausgeboten werden, zu machen, sondern ich meine, dass das 
Reichsgesundheitsamt dazu da ist, überall im deutschen Reiche derartige 
Untersuchungen in Anregung zu bringen, derartige Untersuchungen anzuordnen, 
gesetzliche Bestimmungen nach dieser Richtung vorzubereiten, und damit der 
Verfälschung der Nahrungsmittel und der Verfälschung von Bier und Weih 
in Zukunft vorzubeugen. Meine Herren, man hat mit England verschiedent¬ 
lich exempliflcirt. England hat seit dem 11. August 1875 ein sehr strenges 
Gesetz in Bezug auf die Verfälschung der Nahrungsmittel und ich darf wohl 
anführen, dass derjenige, der Nahrungsmittel verfälscht, beim ersten Mal bis 
zu 50 Pfund Strafe zahlen muss und im Wiederholungsfall bis 6 Monat Ge- 
fängniss bei harter Arbeit bekommt. Aber, meine Herren, das Reichsgesund¬ 
heitsamt von England beschäftigt sich nicht selbständig mit Untersuchungen, 
sondern das Gesetz bestimmt, dass in jedem Kreise ein Chemiker angestellt 
wird. Dieser Chemiker hat die Pflicht, auf Anordnung von besonders dazu 
ernannten Behörden oder auch von Privaten die Nahrungsmittel zu unter¬ 
suchen, und überall finden die ausgiebigsten Verfolgungen in dieser Beziehung 
statt. Ich möchte doch in dieser Beziehung noch erwähnen, dass man im 
Jahre 1875 in Liverpool 300,000 Pfund Ochsenfleisch und 500,000 Pfund 
Fisch konfiscirt hat, weil das Fleisch krank war. Nun, meine Herren, denken 
Sie sich das die Aufgabe des Gesundheitsamtes für das deutsche Reich, wenn 
es in dieser Weise die Untersuchungen einleiten würde! Meine Herren, ich 
bin aber trotzdem für die Bewilligung jener Summe, aber aus einem anderen 
Grunde. Ich halte diese Summe für chemische Untersuchungen für noth* 
wendig, weil ich meine, dass das Reichsgesundheitsamt in der Lage sein 
muss, selbständig zu kontroliren, selbständig zu prüfen, und ich betrachte sie 
in derselben Weise als ein Hilfsmittel, wie die Summe für eine Bibliothek.“ 
Den Grund dafür, dass das Reichsgesundheitsamt so plötzlich dazu ge¬ 
kommen sei Bier und Wein zu untersuchen, sucht er darin, dass man an 
competenter Stelle dem von ihm festgestellten Programm Widerstand geleistet 
habe. Dasselbe „hatte angefangen mit einer sehr dankenswerten Statistik, 
die ja durchaus notwendig ist und sich des allgemeinen Beifalls zu erfreuen 
hat. Das Reichsgesundheitsamt wollte dieser Statistik eine bessere Grund¬ 
lage geben, indem es ein Leichenschaugesetz ausarbeitete. Der Herr Reichs¬ 
kanzler hat uns neulich gesagt, aus diesem Leichenschaugesetz könnte nichts 
werden, während doch der Herr Geheim^ Rath Michaelis ausdrücklich erklärt 
hat: „Ein Gesetzentwurf über obligatorische Leichenschau ist im Reichskanzler¬ 
amt ausgearbeitet, und liegt es in der Absicht, diesen Gesetzentwurf in seinen wei¬ 
teren Stadien so zu fordern, dass er in der nächsten Session dem Reichstage vor¬ 
gelegt werden kann.“ (Siehe diese W. 1877 No. 1.) Man sagt jetzt „man dürfe 
die junggeschaffenen Organe der Selbstverwaltung in Preussen nicht allzu¬ 
hoch belasten. Nun, meine Herren, in Bayern und Hessen und anderen 
Ländern besteht eine obligatorische Leichenschau. Ich meine, dass wir das, 
was diese Länder leisten, in Preussen auch fertig bekommen werden, 
und ausserdem ist es thatsächlich unrichtig, dass die Standesbeamten durch 
die obligatorische Leichenschau belastet werden; im Gegentheil, sie würden 
dadurch entlastet werden. Fragen Sie die Standesbeamten hier in Berlin, so 
werden sie Ihnen sagen, dass mit der obligatorischen Leichenschau — in 
Berlin existirt sie bekanntlich — ihnen die Thätigkeit ungemein erleichtert 
wird. Die Standesbeamten haben dann nämlich nur den Todtenschein ab¬ 
zuschreiben, während sie auf dem platten Lande, wo die obligatorische 
Leichenschau nicht besteht, genöthigt sind, aus den Verwandten des Ver¬ 
storbenen entweder die nöthigen Daten herauszuexaminiren oder dieselben 
in sie hineinzuexaminiren. Ich glaube also, es ist im Grunde eine Erleichte¬ 
rung der Beamten, wenn wir die obligatorische Leichenschau einführen, und 
ich hoffe, dass der betreffende Gesetzentwurf nur zeitweise reponirt worden 
ist. Meine Herren, ich glaube, dass man sich über die Ziele des Reichsge¬ 
sundheitsamts nicht ganz klar ist, und dass man in Bezug auf diese Ziele 
manche Streitpunkte hat. Ich bin nun der festen Ueberzeugung, dass das 
deutsche Parlament sich ebensowenig wird entziehen können, in der nächsten 

18 W 





214 


Zeit jene Fragen zu erörtern, die das englische Parlament, das französische 
Parlament und in der neuesten Zeit auch das italienische Parlament in sehr 
lebhafter Weise beschäftigen. Meine Herren, das sind die Fragen über die 
Arbeiterwohnungen, über gesundheitsgefährliche Gewerbe, über Frauen- und 
Kinderarbeiten, so weit sie mit der Hygiene in Beziehung stehen, über Ca- 
nalisation, über die Schlachthäuser, über die Fleischschau, über öffentliche 
Wasch- und Badehäuser; das sind die Fragen über die Menschenseuchen, die 
verhütet werden sollen, und noch viele andere. Sie werden dazu gezwungen 
werden durch die Petitionen, die an Sie herankommen, und Sie werden ge¬ 
zwungen werden durch die Anträge, die aus dem Hause selbst kommen. Ich 
mache darauf aufmerksam, dass der Entwurf zur Gewerbeordnung von der 
socialistischen Partei des Reichsgesundheitsamts sehr häufig erwähnt, — ein 
Entwurf, unter dem ja auch der Herr Abgeordnete Reichensperger steht. 
— Ich glaube, dass schon aus diesem Grunde es nothwendig ist, dass Sie 
eine Centralbehörde haben, die im Stande ist, die nöthigen Enqueten zur 
Beantwortung jener Frage anzustellen, die im Stande ist, in sachverständiger 
Weise die Gesetze vorzubereiten. Ich muss aber offen gestehen, dass, wenn 
wir auf dem planlosen Wege, der bisher befolgt worden ist, weiter fortfahren, 
wenn andererseits in dieser Weise die kleinsten Summen bemängelt werden, 
die hier zur Durchführung jener Zwecke gefordert werden, wir dann sehr 
bald in der Lage sein werden, die Leichenschau über das Reichsgesundheits¬ 
amt zu halten. Und ich muss offen gestehen, dass ich allerdings vielmehr 
dafür sein würde, eine Behörde ohne Programm zu streichen, als sie ein 
langes Siechthum erleiden zu lassen. Meine Herren, ich habe die beste Hoff¬ 
nung und dass sicherste Vertrauen, dass der augenblickliche Leiter durch das 
Programm, was er uns entwickeln wird, auch das hohe Haus überzeugen 
wird, wie hoch und heilig die Zwecke sind, die das Reichsgesundheitsamt 
verfolgt, und in diesem Sinne bitte ich Sie, den Antrag, den ich gestellt 
habe, anzunehmen.“ 

(Schluss folgt.) 


XI. Oeffentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XV. — 2. Veröffentlichungen des 
Kaiserlichen Gesundheitsamtes. — 3. Epidemiologisches.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XV. Die fünfzehnte 
Jahreswoche, 8.—14. April, wies bei 533 Sterbefällen (excl. 26 Todtgeburten), 
766 Lebendgeburten, 3363 Zu- und 2984 Abzügen eine Zunahme der 
Seelenzahl um 186, gegen eine Abnahme um 896 in der Vorwoche, auf. 
Die durchschnittliche Sterblichkeit beläuft sich., für diese Woche, auf das 
ganze Jahr berechnet, auf 27,9 (mit den Todtgebornen 29,3), die entsprechende 
Geburtenziffer auf 40,1 (bez. 41,5) pro mille der wahrscheinlichen Einwohner¬ 
zahl (997,245), gegen (485) 25,3 (bez. 27,1) und 40,1 (bez. 41,9) in jener. 
Die Mortalität ist gegen die Vorwoche gestiegen, namentlich die der Kinder, 
es starben nämlich im ersten Lebensalter 200 oder 38,0 Proc. aller Sterbefalle, 
darunter 44 uneheliche, gegen 189 oder 39,0 Proc., worunter 47 uneheliche 
in der ersten Aprilwoche. Die Geburtenzahl blieb sich fast gleich, es kamen 
8 Zwillingspaare, darunter ein Paar uneheliche, zur Welt. Bis zum Alter 
von 5 Jahren starben 288 Kinder, oder 54 Proc. aller Sterbefälle. Gegen 
die Vorwoche erhöhte sich die Ziffer der Todesfälle namentlich an Scharlach, 
wogegen die an Masern und Diphtheritis sich verringerten. — Unter den 
deutschen Städten wies Berlin aber allein 2 Pockentodesfälle — Kinder — 
auf. — Typhus und Kindbettfieber traten etwas tödtlicher auf. Unter den 
Kinderkrankheiten forderten Brechdurchfälle, Diarrhoe, auch Magen- und 
Darmkatarrh noch immer mehr Opfer; wie schon erwähnt, für diese Jahres¬ 
zeit eine immerhin beachtenswerthe Erscheinung! Gewaltsame Todesfälle 
kamen 7 vor, darunter 3 Selbstmorde. Hinsichtlich des Temperaturganges 
war die zweite Aprilwoche für Berlin, gleichwie in anderen Städten, an 
Contrasten reich, die Schwankungen betrugen über 15 Grad; namentlich fiel 
die Temperatur gegen Ende der Woche. —_ 


15. Jah res- 
woche. 

Datum. 

Mittlere 
Tages- 
Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe¬ 

fälle. 

Zahl 

Lebend- 1 
geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhaupt 

8. April 1877 

9,27 

2,45 

83 

102 

| 

1 4 

106 

9- » * 

11,43 

5,io 

70 

114 

1 5 

119 

io. „ » 

13,03 

6,78 

92 

110 

1 4 

114 

11* * „ 

11,73 

5,53 

76 

117 

3 

1 120 

12. „ „ 

5,83 

— 0,35 

78 

108 

i 4 

] 112 

13. * „ 

5,47 

— 0,75 

70 

114 

1 

115 

11. * * 

4,13 

— 2,58 

64 

101 

1 5 

106 

Woche 

8,70 

2,31 

533 

766 

26 

1 792 


Die Zahl der Sterbefälle pro Tag schwankte diesmal zwischen 92 und 
64, gegen 77 und 53 in der Vorwoche. P. 

2. Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes 
15.—21. April'). Mortalität in den Berichtstädten 27,1 pr. M. (27,2). Unter 
1 Jahr 32,7 Proc. sämmtlicher Todesfälle. An Diphtherie 164 Todesfälle 
(126 i. d. Vorw.). Geringe Zunahme der Todesf. an acuten Respirations¬ 
krankheiten 420 gegen 399. (Siehe auch „Epidemiologisches“.) Diese No. 
enthält ausserdem die Jahrestabellen der Sterblichkeit in Würzburg für 
1876, sehr dankenswerthe Uebersetzung der französischen Verordnung vom 
28. Februar d. J. zur Ausführung des Gesetzes vom 23. December 1874 über 
den Schutz der Kinder im ersten Lebensalter und eine mit Recht sehr aner¬ 
kennende Besprechung des Berliner städtischen Jahrbuches Jahrg. III. Selbst¬ 
verständlich werden die in demselben befindlichen beiden Tabellen über den 
Gang der Typhussterblichkeit in Berlin nach Monaten, Höhelage der 
Wohnungen und Stadttheilen hervorgehoben; wir erlauben uns aber die 
Bemerkung, dass die deutsche medicinische Wochenschrift diese Tabellen 
schon in No. 50 des vorigen Jahrganges S. 597 gebracht hat und ihr Mit- 
*) Wir möchten uns die Frage erlauben, warum nicht auch die Geburten 
wie es anderweitig, auch von Herrn Spiess geschehen ist, pro Mille 
der wahrscheinlichen Bevölkerung und Jahr berechnet werden? 


arbeiter damals zu denselben Schlüssen gekommen ist, wie die Veröffent¬ 
lichungen des Kais. d. Ges.-Amtes. 

3. Ep idemiologisches. 1. Flecktyphus in Oberschlesien *). Aus 
dem Reg.-Bez. Oppeln 24. April wird uns geschrieben : Der Amtliche Nach¬ 
weis der seit dem Beginn der Epidemie bis zum 31. März d. J. im Reg.- 


Bez. Oppeln angemeldeten Erkrankungen am 

Typhus ergiebt: 





Erkrankt. 

Gestorben. 

Genesen. 

Bestand. 

1) für den 

Kreis Beuthen . 

. 1075 

112 

738 

225 

2) „ * 


Kattowitz 

. 1133 

118 

868 

147 

3) , „ 


Pless . . 

. 286 

33 

158 

95 

4) * „ 


Gr.-Strelitz 

58 

9 

40 

9 

5) * * 

„ 

Rybnik . 

77 

13 

43 

21 

6) „ „ 


Zabrze . 

. 344 

19 

255 

70 

7) , * 

,, 

Tarnowitz 

11 

1 

4 

6 



Summa 2984 

305 

2106 

573 

Die Todtenziffer beträgt 

also bis jetzt 

10,22 Proc. 

Schliesslich kann 


ich nicht umhin, hier zu bemerken, dass Ihr Breslauer n - Correspondent in 
der No. 15 vom 14. April c. S. 178 bei der Frage, warum die Untersuchung 
der Schankstätten in dem Erlass der hiesigen Regierung vom 26. März c. 
nicht von Aerzten vorgenommen werde, wohl nicht berücksichtigt hat, dass 
wir hier Gegenden haben, in welchen 10—12000 Seelen auf einen Arzt an¬ 
gewiesen sind. Und selbst in den bestversorgten Districten der Montan¬ 
industrie würden die Aerzte ein solches Ansinnen nicht erfüllen können. 
** Beuthen, 27. April. In der Stadt Beuthen Zugang in der Zeit vom 16. bis 
26. April 12, Gesammtsumme der Erkrank. 383, gestorben 28, genesen 319, 
noch im Bestände 35. Von diesen werden verpflegt in eigener Wohnung 22, 
im städt. Krankenhause 7, im Knappschaftslazareth 6. Von den 12 Hinzu¬ 
getretenen waren 10 ortsangehörig und 2 fremde. — Im Kreise Beuthen in 
der Zeit vom 15. — 22. April: Zugang 70, gestorben 9, genesen 49. Am 
22. April noch im Bestände 224. Gegen den Bestand der Vorwoche ein 
Mehr von 12 Personen. — Im Kreise Pless am 24. April Bestand 92 Kranke. 
Die Erkrankungen vertheilen sich auf 22 Ortschaften des Kreises und zwar 
hatte Zgoin 34, Tichau 17 (Typhuslazareth eingerichtet), Zawisc 10, Stadt 
Nikolai 16, Czarnuchowitz 7, Swierczyniec 10, Stadt Pless 5. Krier 6 und 
Orzesche 6 Fälle. Die übrigen Ortschaften weisen je unter 5 Erkrankungen 
nach. — Kreis Kattowitz: (Siehe aber oben den amtlichen Nachweis 
der von diesen Angaben differirt.) 



Zahl der Er¬ 
krankungen. 

Davon 

gestorben. 

Davon 

genesen. 

Noch im 
Bestände. 

V. 28. Sept. v. J. bis 
31. März d. J. . . 

1397 

141 

1110 

146 

V. 1.—10. April . 

66 

7 

63 

143 

V. 10.—20. April . 

85 

10 

50 

168 

Abschluss am 20. April| 

1548 

158 

1223 

168 


Von den 1397 Seuche-Fällen, welche bis ultimo März im Kreise zur 
Beobachtung kamen, wurden 766 (und zwar 516 Männer und 250 Weiber) 
in Lazarethen behandelt und von diesen sind gestorben 31, d. i. 4,08 Proc. 
Dagegen von 631 nicht in Lazarethen verpflegten starben 110 i. e. 17,7 Proc. 
der Erkrankten. In der Stadt Myslowitz sind bei 6814 Einw. vom 
28. Sept 1876 bis 31. März 1877 432 Erkr. mit 52 Todesfällen angemeldet 
worden, Bestand am 31. März 32, sie ist daher derjenige Ort, welcher unter 
allen Gemeinden des Oberschlesischen Industriebezirks am stärksten von der 
Seuche heimgesucht wird. Auf Myslowitz folgt Bogutschütz. In der Stadt 
Kattowitz (11352 Einw.) wurden in derselben Zeit gemeldet 110 Erkr. mit 
15 Todesf. Bestand am 31. März 18. In der Zeit vom 14. bis incl. 20. April 
8 neue Erkrankungen. Mit Einschluss der zuletzt gemeldeten 8 befinden sich 
noch 20 Personen in ärztlicher Behandlung, worunter sich 3 Flecktyphus 
und 17 (??) an Typhus Erkrankte befinden. Die Unbemittelten sind, i7 an 
Zahl, in Lazarethen untergebracht und zwar die männlichen im Kloster zu 
Bogutschütz, die weiblichen im Kreislazareth. Der Typhus ist, wie die 
Kattow. Ztg. mittheilt, im östlichen Theile des Kattowitzer Kreises im 
Abnehmen begriffen, dagegen im westlichen, neuerdings sehr rapide aufge¬ 
treten. — Im Kreise Zabrze sind vom September 1876 bis 23. April 1877 
erkrankt 383, gestorben 24, Bestand 46. — Aus dem Kreise Rybnik ist 
das Zurücktreten typhöser Erkrankungen noch nicht zu melden. In den 
Städten und Dörfern kommen sie sogar jetzt häufiger vor. Das Julius¬ 
hospital zu Rybnik birgt mehrere derartige Erkrankte, zu denen die 
Ordensschwestern selbst gehören. — Kreis Cosel blieb ebenfalls nicht 
verschont. Der Typhus ist in mehreren Orten desselben ausgebrochen. 
2. Abdominaltyphus. In Wien 21.—27. April 8 Fälle in die Spitäler 
aufgenommen, Bestand 115. Die Epidemie ist als erloschen anzusehen. 
Desgl. in Paris bei nur 17 Todesfällen 12.—19. April. — 3. Pocken. In 
England 15.—21. April 81 Todesf. (77 i. d. Vorw.), davon in Liverpool 5, 
in Salford 5 und in London 68 (Vermehrung in Nord-London). In den 
Hospitälern Zugang 161. gegen 209 u. 228 in den Vorw. In Wien 21. bis 
27. April 14 Todesf., in Prag 8.—14. April 21, 15. — 21. April 10. In 
Madras wöchentlich über 300! — 4. Die Pest. Unsere Mittheilungen in 
der vor. No. werden durchaus bestätigt. Nach Berichten aus Teheran vom 
25. v. M. ist die Pest nun auch in Rescht aufgetaucht, wo sie täglich drei oder 
vier Opfer fordert. Es sind bis jetzt 24 Erkrankungsfälle vorgekommen, von 
denen 16 einen tödtlichen Ausgang nahmen. Man befürchtet, die Sterblich¬ 
keit dürfte sich vergrössern, weshalb von der persischen Regierung Sanitäts¬ 
maassregeln getroffen werden. Dem Berichte des Gesundheitsbeamten in 
Bagdad zufolge sind in dem Zeitraum vom 16. bis 23. v. M. daselbst 176 To¬ 
desfälle durch die Pest eingetreten. (Wir halten diese Nachrichten für ganz 
authentisch.) Es erweist sich übrigens jetzt, dass die Pest Ende vor. J. ver¬ 
breiteter war, als man annahm. Res cht ist die grösste Stadt desjenigen Persiens, 
wo sichderUebergang desselben aus dem kaspischen Theile in den nordwestlichen 
befindet. Damit wird die Seuche bald in die Actionssphäre der kriegführenden 
Truppen gelangen. — 5. Cholera. Sie verliert keineswegs, wie es in der vor. No. 
der V. d. K. Ges.-A. hiess, in Britisch-Indieu an Heftigkeit, sondern gerade ihre 

*) Grossentheils nach Originalcorrespondenzen, für die wir den Herren Col- 
legen sehr verpflichtet sind. D. R. 





215 


„Heftigkeit“ in Madras, die die neueste No. des officiellen Blattes nach acht 
weiteren Tagen anerkannt hat, führte die Quarantaine-Maassregeln herbei, 
die wir in der vor. No. mittheilten, ln Calcutta stieg die Sterblichkeit auf 
39 (17), in Bombay auf 27 (4), in Madras auf 176 (169). — 6- Diversa. 
Am gelben Fieber in Rio de Janeiro 1.—15. März 44 Erkrankungen. 


XII. Kleinere Mittheilungen. 

— Prof. Wunderlich in Leipzig hat sich fiir das Sommersemester 
beurlaubt, um in südlichen Bädern Genesung zu suchen. Geh.-R. Prof. 
E. Wagner wird ihn wiederum vertreten. 

— Professor Dr. Billroth aus Wien ist am Abend des 11. April in 
Petersburg eingetroffen und hat den Dichter Nekrassow operirt (Anus arti- 
ficialis). B. war Gegenstand mehrfacher Ovationen der medicinischen Collegen 
Petersburg^, von denen viele seine Schüler gewesen sind. Am 15. früh ist 
Prof. Billroth bereits abgereist und schon in Wien wieder angelängt. 

— Von dem ärztlichen Vereinsblatt liegt die Aprilnummer vor, die 
wiederum von der durchaus richtigen Tendenz der Redaction Kunde giebt, 
ein unparteiisches, möglichst vollständiges Archiv für die Interessen des ärzt¬ 
lichen Standes zu schaffen. 

— Die preussische Medicinalreform befindet sich noch weit im 
Felde, da die zweite Lesung des Entwurfes in der wissenschaftlichen Depu¬ 
tation noch aussteht. Das Unterrichtsgesetz nimmt in der That alle nicht 
medicinischen Kräfte des Ministeriums vollauf in Anspruch. 

— Wie wir hören beabsichtigt das Kaiserlich Deutsche Gesundheitsamt 
ein Archiv für öffentliche Gesundheitspflege herauszugeben. Wir können 
diesen Plan nur beifällig begrüssen, vorausgesetzt, dass es sich um ein Reper¬ 
torium der Thatsachen nach der Weise anderer Berichte handeln soll. 


XIII. Personalien. 

Verliehen: Der Char. als San.-R. den DDr. Jacobson zu Halle a. S. 
und Ohrtmann zu Berlin. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Quellhorst in Altenau, Dr. 
Zuckermann in Crefeld, Dr. Stiff in Solingen, Dr. Keller in Roedingen, 
Dr. Philippi in Ottweiler. 

Es sind verzogen: Dr. Westermann von Halle i. W. nach Len- 
gerich, Dr. Brockhaus von Barmen nach Godesberg, Dr. Lohmann von 
Barmen nach Loewenich bei Erkelenz, Dr. Frickenhaus von Meiderich 
nach Elberfeld, Assistenzarzt Dr. Lauffs von Aachen nach Colmar. 

Es sind gestorben: Dr. Nordsieck in Wesel, Dr. Mierswa in 
Laband, Dr. Messow in Aachen, Dr. Staeps in Wiesbaden und Ober¬ 
stabsarzt Dr. Josephson I in Düsselderf. 


Vacant: Zwei Assist.-A.-Stellen im „Maison de sante“ Berlin Fran¬ 
zösische Str. 16. Meldungen das. brieflich oder persönlich. 

Die Physicate: Tönning, Erkelenz, Iserlohn, Mors, Angermünde, 
Glatz, Grimmen, Liegnitz, Danzig Landkreis. — Die Kreiswundarzt¬ 
stellen: Stuhm, Pyrmont, Pieschen, Schildberg, Iserlohn, Meschede, Malmedy, 
Lyck, Mohrungen, Wreschen, Cochem, Tuchei, Warburg, Trier Land- und 
Stadtkreis, Geilenkirchen, Torgau, Neustettin, Eder, Eisenberg, Twiste, Kem¬ 
pen, Templin, Wipperfürth, Meisenheim, Saarburg, Cöslin, Schroda, Verden, 
Angermünde, Oels, Hiinfeld, Münsterberg, Dramburg, Cieutzburg, Buck, 
Fischhausen, Heiligenbeil, Neuhaldensleben, Siegkreis, Templin, Guhrau, 
Goldberg - Hainau, Ratibor, Daun, Pr. Stargardt und Teltow, Freistadt und 
Polnisch-Wartenberg. 

Gesucht: Ass.-Arzt bei einem älteren kränkl. Arzt bei Hamburg. 

1200 M. freie Stat. Off. an Dr. Rauert in Schwarzenbeck 


Dank und Verwahrung! 

Den Herrn Mitarbeitern bringe ich zur gefälligen Kennluissnahme, 
dass das Archiv für Anatomie und Physiologie, welches als Fortsetzung 
des Autenrieth’scheu u. s. w. von Herrn du Bois-Reymond und mir 
herausgegeben wurde, in Folge des Ausscheidens des ersteren von 
der Herausgabe mit dem laufenden Jahre zu erscheinen aufhört, da ich 
eine Continuität zwischen vorliegender Zeitschrift und die von dem In¬ 
haber der Firma Veit et C. soeben in buchhändlerischem Vertrieb gesetzte 
nicht anerkenne. Indem ich daher allen Herren Collegen für die freund¬ 
liche Unterstützung bei der Herausgabe des Archivs meinen aufrichtigen 
Dank ausspreche, bitte ich zugleich in Betreff der mir übergebenen 
Manuscripte durch schriftliche Mittheilung zu verfügen; die Aufträge wer¬ 
den pünktlich ausgeführt werden. 

Berlin, 11. April 1877. Reichert. 

Der gegenwärtige Inhaber der Verlags-Buchhandlung Veit et C. zu 
Leipzig, Herr Credner, hat den Abdruck obiger Abschiedsworte auf dem 
Umschlag des sechsten und letzten Hefts des Archiv’s verhindert; ich habe 
diesen Weg erwählt, um meinen Dank und meine Stellung zur ganzen 
Angelegenheit zur Kenntniss der Herren Fachgenossen zu bringen. 

Reich er t. 


Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 

Wo. 9. 


1. Die bisherige Thätigkeit der Ckoleracommission 
für das Deutsche Reich. 
hi. 

(Fortsetzung aus No. 8 der Medicinal-Beamten-Zeitung.) 

IV. Heft derBerichte der Cholera-Kommission, Berlin 1877, 
mit 16 Tafeln in Lithographie und Holzschnitt. 

a) Bericht über die Cholera-Epidemie im Königl. Arbeitshause Rebdorf 
im December 1873 von Dr. Lutz, nebst Nachtrag von Dr. Max v. 
Petten kofer. 

b) Bericht über die Cholera im Kgl. bairischen Zuchthause für Weiber 
zu Wasserburg am Inn. Von Dr. v. Pettenkofer. 

c) Bericht über die Cholera im Königl. bairischen Zuchthause für Män¬ 
ner zu Lichtenau in Mittelfranken. Von Dr. v. Pettenkofer. 

d) Bericht über die Choleraerkrankungen im allgemeinen Krankenhause 
l./J. während der Epidemie zu München 1873/74. Als Rücklass des 
verstorbenen Director Prof. v. Lindwurm, von Dr. Jos. Bauer. 

e) Aetiologisch-statistischer Theil des officiellen Cholera-Berichts vom 
Krankenhause München rechts der Isar 1873/74, mit namentlicher 
Berücksichtigung der dortigen Hausepidemie, von Oberarzt Dr. Zaub- 
zer; nebst Bemerkungen zu dem Berichte von Dr. v. Pettenkofer. 

f) Bericht über die Choleraepidemie 1873/74 in der Garnison München 
und das Verhalten des Militair-Krankenhauses während der Epidemie, 
veröffentlicht vom Münchener militairärztlichen Verein für Aetiologie, 
redigirt vom Stabsarzt Dr. Port. 

Ad a. Schon im August und September waren in der Anstalt eine 
grosse Anzahl von Intestinal- und Gastrointestinalkatarrhen zur Behandlung 
gekommen. In Betreff des Ausbruchs der Cholera muss vor Allem consta- 
tirt werden, dass dieselbe nicht autochthon entstanden, sondern durch Ein- 
lieterung eines Detenten aus einer inficirten Gegend (München) eingeschleppt 
worden ist. In einem Zeitraum von 48 Tagen, nämlich vom 22. November 
1873 bis 8. Januar 1874 erkrankten im Ganzen von 393 Detenten 34 an 
Cholera, wovon 22 starben und 12 genasen. Der höchste Stand der Epi¬ 
demie war am 23. December mit 9 Kranken. Vergleicht man die verschie¬ 
denen Beschäftigungsarten miteinander, so ist am auffallendsten das verschie¬ 
dene Verhalten der Cartonnagearbeiter und der Brillenmacher. Während 
von jenen, 79 an Zahl, an Cholera 10, an Gastrointestinalkatarrh 12 und 
an Diarrhoe 19, im Ganzen 41 erkrankten, erkrankte von 30 Brillenmachern 
Keiner, trotzdem sowol Cartonagearbeiter als Brillenmacher gleiche Kleidung 
tragen, ganz gleiche Kost geniessen, das Trinkwasser aus einem Brunnen 


bezogen, die gleiche Zeit hindurch in geschlossenen, von Abtrittgruben ent¬ 
fernten Räumen arbeiteten. Ein Umstand ist hervorzuheben, dass die 3 über 
einander liegenden Arbeitssäle der Cartonagefabrik, welche sich am südlich¬ 
sten Ende der hart an der Altmühle gelegenen Fronte der Anstalt befindet, 
in steter Communication stehen mit der Luft in der Kellerabtheilung, wäh¬ 
rend die Brillenfabrik nicht in dieser von der Cholera am meisten heimge¬ 
suchten Fronte, sondern in einem Mittelbau der Anstalt sich befindet .und 
mit der Kellerluft nicht in directer Verbindung steht. Es kommt hinzu, dass 
zu den Cartonagearbeitern nur die schwächlichsten, meist an Verdauungs¬ 
störungen leidenden Detenten genommen werden, während die Brillenmacher 
durchgehends kräftige Leute sind. Die den letzteren gleiche Constitution 
scheint bei den Köchen und Bäckern nicht ganz ohne Einfluss auf ihre Im¬ 
munität gewesen zu sein, ähnlich wie bei den Feldarbeitern und Gärtnern 
der Aufenthalt an nicht inficirten Plätzen. Als primärer Infectionsheerd muss 
in Rebdorf, wie in Laufen, das Spital angenommen werden, und schien hier 
der Infectionsstoff an gewissen Ste llen der Schlafsäle und Kranken¬ 
zimmer mit grosser Intensität zu haften, da trotz gründlicher Desinfectiou 
(Ausschweifung) nach 3 bis 4 Tagen wiederholt Erkrankungen an derselben 
Stelle oder in nächster Nähe vorkamen, die aber einen gelinderen Ver¬ 
lauf nahmen. Die Vermuthung Pettenkofers, dass es an inficirten Orten 
vielleicht immune Inseln gäbe, fand in Rebdorf gewissermassen Be¬ 
stätigung. Es zeigte sich auch bei dieser Epidemie deutlich die Verschieden¬ 
heit der individuellen Disposition zu Erkrankungen bei den verschiedenen 
Altersklassen, besonders die rasche Zunahme der Morbidität und Morbilität 
vom 40. Lebensjahre an, doch überwog der Einfluss der Lokalität den 
des Lebensalters in gewissen Fällen. 

Von den Bediensteten der Anstalt, wie auch von den Kran¬ 
kenwärtern erkrankte Niemand. Die Aborte haben sich als 
vollkommen unschädlich erwiesen. Das völlige Schliessen in- 
ficirter Zimmer, das Unterbringen der Detenten in bisher un¬ 
belegten Sälen, gründliche Desinfection der Cholerawäsche 
vor der Reinigung durch einen besonderen Wärter, sowie das 
Verbrennen aller schon mehr abgenützten Gegenstände bewähr¬ 
ten sich als sichere Mittel zur Unterdrückung der Epidemie. 
In Beziehung auf das Trinkwasser ist man ebensowenig wie 
bei der Kost zur Annahme einer gemeinsamen Infectionsquelle 
berechtigt. Durch die von November 1873 bis zu Ende der Epi¬ 
demie gesund entlassenen Detenten ist, soweit b e hördliche E r- 
mittlungen dies feststellen konnten, nirgendshin die Cholera 
verschleppt worden. 

Ad b. Der Bericht ist vom Anstaltsarzt Dr. Kosak erstattet. Obwol 




216 


schon seit dem Ausbruch der Cholera in München im Juli 1873 die Des- 
infection im Zuchthause Wasserburg sorgfältig durchgeführt und die von in- 
ficirten Orten eingelieferten Gefangenen separirt, einige Tage contumacirt, 
deren Kleider energisch geschwefelt, die Wäsche gereinigt wurde, kamen 
doch am 30. December 1873 zwei entschieden an Cholera epidemica er¬ 
krankte Individuen zur Behandlung. Berichterstatter ist geneigt, Einschlepgung 
von München anzunehmen. Es erkrankten 13 Frauen, von denen 2 starben. 
Die Erkrankungen beschränkten sich ausschliesslich auf die Spinnerinnen 
nnd Handschuhnäherinnen, während die 32 Weissnäherinnen vollständig ver¬ 
schont blieben. Nahrung, Trinkwasser war für Alle gleich. Auch die Ab¬ 
tritte vermögen Nichts zu erklären, da die Weissnäherinnen die nämlichen 
Abtritte benutzten, wie die Spinnerinnen und Handschuhnäherinnen. Von 
6 Wäscherinnen erkrankte keine. Nur an der Lokalität findet man einen 
Anhaltspunkt, um die sonderbare Immunität der Weissnäherinnen gegenüber 
den Spinnerinnen und Handschuhnäherinnen einigermassen begreifen zu 
können. Es erkrankten nur jene Gefangenen, welche sich in der östlichen 
Hälfte des Gebäudes befanden, und blieb nur die Abtheilung verschont, 
welche Tag und Nacht in der westlichen Hälfte des Hauses verweilte. Die 
Krankheit ging aus der Anstalt nicht auf die Stadt Wasserburg über. Einige 
sporadische Fälle in der Stadt erwiesen sich als von München eingeschleppt. 

Ad c. Das Zuchthaus zu Lichtenau hat die mangelhaftesten baulichen 
Einrichtungen und erfreut sich keines guten hygienischen Rufes. Dasselbe 
war 1873 mit mehr als 450 Männern belegt. Die Zahl der ambulanten 
Kranken betrug in diesem Jahre 1120, und 240 mehr als in den vorange¬ 
gangenen Jahren; die Erkrankungen bildeten hauptsächlich Scharbock, Scor- 
but, Brustkatarrh, Magenkatarrh und Darmkatarrh. Die individuelle Dispo¬ 
sition zur Erkrankung an Cholera war sonach gewiss vorhanden. Trotzdem 
kam nur ein Fall zum Ausbruch (wahrscheinlich von München eingeschleppt). 
Pettenkofer schliesst daraus auf das Bestimmteste, dass auch eine gestei¬ 
gerte individuelle Disposition noch nicht binreicht, einen ein¬ 
geschleppten Cholerafall zum Ausgangspunkte einer Epidemie 
zu machen. 

(Fortsetzung folgt,) 


2. Oeffentliches Sanitätswesen. 

Die Circularverfügung des Königl. Ministeriums vom 15. Fe¬ 
bruar er. an sämmtliche Medicinal-Collegien, betr. die Kritiken 
gerichtsärztlicher ObductionsVerhandlungen. (Siehe vor. No. der 
Med.-B.-Z. Nachtrag.) 

Die Minist.-Verfügung vom 15. Februar er. an die Königl. Medicinal- 
Collegien, wonach die Kritiken der gerichtsärztlichen Obductionsverhandlungen, 
wenn auch in Anlehnung an das Regulativ, so doch ohne Pedanterie aus¬ 
geübt und unwesentliche Auslassungen oder Abweichungen von den Be¬ 
stimmungen desselben, welche im concreten Falle gerechtfertigt erscheinen, 
ohne Rüge bleiben sollen, wird nicht verfehlen die Gerichtsärzte mit grosser 
Befriedigung zu erfüllen. Indem dadurch die Ansichten, welche die Physicats- 
zeitung und später die Medicinal-Beamten-Zeitung in ihrem Aufsatze: „der 
Gerichtsarzt und seine Controle“ wiederholt vertreten und ausgesprochen 
haben, thatsachlicli zur Geltung kommen, stehen wir nicht an, das Verdienst 1 
für uns in Anspruch zu nehmen, zum Erlass der qu. Verfügung unseren Theil 
beigetragen zu haben. Hoffentlich werden die Obducenten nun nicht mehr 
Revisionsbemerkungen zu Gesicht bekommen, die in einzelnen Fällen so ab¬ 
seits lagen von jeder gerichtsärztlichen Erfahrung und Sachkenntniss, dass 
sie nicht ohne staunende Ueberraschung gelesen werden konnten, den Zweck 
der Belehrung geradezu verfehlten und schleunigst in den Papierkorb wan- 
derten, wohin sie gebührendermaassen gehörten. Was Anderes kann beispiels¬ 
weise mit einer Revisionsbemerkung geschehen, die also lautete: „Es ist 
zu moniren, dass die Ausdrucksweise des Protokolls an einzelnen Stellen eine 
wunderliche ist. So heisst es gleich im Eingänge: die Herren Gerichtsärzte 
gaben folgendes Sectionsprotokoll zu verschreiben“. Abgesehen, dass ein 
solches Monitum in der That ganz bedeutungslos ist, tangirt es doch die 
Gerichtsärzte gar nicht, war vielmehr — wenn schon — an den Unter¬ 
suchungsrichter zu adressiren, der die Eingangsformel dictirt hat. — Wie 
rechtfertigt sich ferner folgendes Monitum: „In dem Sectionsprotokoll ver¬ 
missen wir nur, da es sich um Stickfluss durch Ertrinken handelt, die An¬ 
gaben, ob sich beim Denatus eine Gänsehaut oder Querrunzeln der Haut 
an den Fingern und Zehen vorfanden oder nicht“. Diese Beschaffenheit der 
Finger und Zehen war nämlich einfach nicht vorhanden und konnte darum, 
da das Regulativ sehr richtig verlangt, dass nur das thatsächlich Gefun¬ 
dene zu Protokoll gegeben werde, natürlich auch nicht ins Protokoll auf¬ 
genommen werden. 

Hieran dürfte sich passend die Beantwortung der Frage knüpfen, ob es 
nicht anginge, die Provinzial - Medicinal - Collegien überhaupt aufzuheben? 
Diese Frage hat schon bei der Verhandlung über den Staatshaushalt-Etat 
des Jahres 1868 das Haus der Abgeordneten beschäftigt und ist derzeit im 
bejahenden Sinne beantwortet worden. Da die den Medicinal-Collegien ob¬ 
liegenden Functionen hauptsächlich in Revision der Obductionsprotokolle und 
Obductionsberichte bestehen, diese Arbeiten aber ohne Ausnahme noch von 
der wissenschaftlichen Deputation für das Medicinahvesen superrevidirt wer¬ 
den, so kann jene Zwischeninstanz jedenfalls für entbehrlich gehalten werden. 
Ihre Beseitigung bez. Umgestaltung ist aber geradezu wiinschenswerth. Denn 
die zweckmässige Besetzung der Medicinalcollegien, zumal an Orten, die nicht 
Sitz einer Universität sind, hat meist ihre grossen Schwierigkeiten, und so 
finden wir denn in der That hie und da in dieser Behörde Mitglieder, denen 
wir die Fähigkeit zu superarbitriren nicht zusprechen können. Die Folge 
davon sind Revisionsbemerkungen in der vorerwähnten Art, die die Gerichts¬ 
ärzte vollständig kalt lassen. Wir plaidiren deshalb principaliter für Auf¬ 
hebung der Medicinal-Collegien. Falls aber dadurch der wissenschaftlichen 
Deputation eine zu grosse Arbeitslast aufgebürdet würde, so dass vielleicht 
nicht alle Zugänge so schnell bearbeitet werden könnten, wie dies im Inter¬ 
esse prompter Rechtspflege erforderlich ist, so wünschten wir eventuell die 
Medicinal-Collegien ausschliesslich am Sitze der Universitäten placirt, weil 
nur da und zwar aus der Zahl der Universitätslehrer und anderer bewährter 
Kräfte eine gesunde Zusammensetzung dieser revidirenden Behörde möglich ist. 


3. Notizen. 

(Unverschämte Frechheit!) Aus Barmen d. d. März 1877 erhielten die 
Kreisphysiker einen Brief unterzeichnet „Otto Moellenhof“, worin sie im 
Interesse einer statistischen Arbeit um Angabe von Namen und 
Wohnort der Kreishebammen ersucht werden. Zugleich war zur Antwort 
ein frankirtes Couvert beigelegt. Es liegt hier ein gemeiner Geheimmittel¬ 
schwindel vor, zu dessen wirksamer Ausbeutung die Physiker als Mittels¬ 
personen auserkoren wurden, wie aus nachstehendem an die bekannt gege¬ 
benen Hebammen gerichteten Briefe hervorgeht: 

Barmen, 7. März 1877. 

„Werthgeschätzte Frau! Von der Ueberzeugung durchdrungen, dass es 
ausser dem speciellen Berufe eine Hauptaufgabe Ihres Standes ist, Nöth- 
leidenden jeder Art entsprechende Hülfe zu leisten, erlaubt sich der Unter¬ 
zeichnete, Sie auf beifolgende Brochüre ergebenst aufmerksam zu machen. 
Wo ärztliche Hülfe vergeblich schien, haben die Barth elemy’schen Kräuter 
an Tausenden ihre segensreiche Wirkung gethan. Ich stelle Ihnen den 
Wegweiser in beliebiger Anzahl unentgeltlich zur Verfügung und bitte 
denselben an Unbemittelte gratis, an Wohlhabendere gegen 50 Pf. ablassen 
zu wollen, deren Verwendung ich Ihnen anheimgebe. Achtungsvoll 

J. Eylau. 

Otto Moellenhof und J. Eylau sind Associes, die gemein¬ 
schaftlich in den Barthelemy’schen Kräutern machen. W. 

4. S p r e c h s a a 1. 

Nachstehend veröffentlichen wir eine uns zugegangene Mittheilung ihrem 
sachlichen Inhalte nach als neue Illustration der gegenwärtigen Stellung der 
Physiker. 

„Am 12. v. M. lieferte ich dem hiesigen Königlichen Kreisgerichte einen 
motivirten Obductionsbericht über ein vermuthlich ersticktes neugeborenes 
Kind ab. Derselbe war, da darin nicht nur die Frage nach der Todesur¬ 
sache, sondern auch alle die Reife, die Lebensfähigkeit, das Leben, die Neu- 
geborenheit des Kindes betreffende Fragen zu erörtern waren , ein verhält- 
nissmässig recht umfangreicher geworden, indem er nach meiner engen Hand¬ 
schrift 3 1 /* Bogen mit nur mässig breitem Rande umfasste, während die 
meisten Kanzlisten mindestens dreimal soviel Papier damit beschrieben haben 
würden. Demgemäss liquidirte ich den nach § 3 No. 5 des Gesetzes vom 
9. März 1872 zulässigen höchsten Satz mit 18 M. und motivirte auf der Li¬ 
quidation diese Forderung folgendermassen: 

„„Die Forderung des zulässigen höchsten Satzes rechtfertigt sich 
durch den Umfang und die Schwierigkeit des zu erstattenden Berichts, 
auf dessen Ausarbeitung, ungerechnet die auf die vorbereitenden Stu¬ 
dien verwendete Zeit, 22'/ 2 Stunden verwendet worden sind; was 
selbst bei dem liquidirten Ansatz nur den mehr als bescheidenen Satz 
von 80 Pf. pro Stunde ergiebt, während doch nach § 3 No. 1 des 
ailegirten Gesetzes bei Terminen jede über die dritte Stunde hinaus¬ 
gehende Stunde Dauer desselben mit 1,50 M. vergütigt wird.““ 

Dennoch hat mir die Königliche Regierung, welcher nach einer Verfü¬ 
gung einer unserer Gerichtskasse Vorgesetzten Behörde auf Grund einer merk¬ 
würdigen Auslegung des § 1Ö des genannten Gesetzes alle^gerichtsärztlichen 
Liquidationen, in welchen Minimalsätze überschritten werden, zur Feststellung 
vorgelegt werden sollen, vorstehenden Ansatz auf 12 M. herabgesetzt; was 
in diesem Falle mit Rücksicht auf die von mir unter der Liquidation gemachte 
Angabe über die auf die Ausarbeitung verwandte Zeit und die Vorschrift 
des § 10, nach dem Zeitaufwande die Liquidation festzusetzen, und mit Rück¬ 
sicht auf den mir selbst bei meiner Forderung berechneten äusserst niedrigen 
Satz von 80 Pf. für jede Stunde ärztlicher Arbeit, durchaus ungerechtfertigt 
und unbillig erscheint. Hiernach wäre die Stunde ärztlicher Arbeit sogar 
nur 53 l /3 Pf* werth, ein Satz, für welchen nicht einmal mein Schneider 
mir Reparaturen an den Kleidungsstücken anfertigt! —Da ich zur Zeit ohne 
Kanzlisten bin, so habe ich auch die Reinschrift selbst anfertigen müssen und 
auf diese 11 Stunden verwendet; wenn ich diese zu den vorgenannten 
22 72 Stunden hinzurechne, was ich von Rechtswegen eigentlich thun müsste, 
da es nicht meine Schuld ist, dass augenblicklich ein Abschreiber mir nicht 
zur Disposition steht, dann geben 12 M., auf 33 72 Stunden vertheilt, pro 
Stunde nur 35,8 Pf.; und wenn ich endlich auch die auf die vorbereitenden 
Studien verwendete Zeit mitrechne, was auch entschieden berechtigt wäre, 
da uns Provinzial-Gerichtsärzten dergleichen Sachen so selten begegnen, 
dass man von uns nicht erwarten kann, dass wir über alle zu erörternden 
Fragen sofort und ohne Weiteres wissenschaftlich au fait sind, dann erniedrigt 
sich der Satz noch weiter. Und für diesen mehr als schäbigen Satz verlangt 
man von einem Arzte wissenschaftliche Arbeiten. Ein Hausknecht im Hotel 
verdient sein Geld sogar rascher und leichter! 

Mein erster Gedanke, als ich diese Herabsetzung meiner Forderung er¬ 
fuhr, war, mich höheren Orts zu beschweren, event. den Rechtsweg zu be¬ 
schreiten; leider aber fand ich sehr bald, dass § 10 des Gesetzes durch seinen 
famosen Ausdruck „endgültig“ uns alle weiteren Rechtsmittel gegen derartige 
Willkürlichkeiten der Regierungs-Medicinalräthe abschneidet.“ . .. s. 

Der vorstehende Fall bedarf wol keines weiteren Kommentars. Die 
Regierungs-Medizinalräthe sollten sich nicht dazu hergeben, Bestimmungen, 
welche ein Misstrauen bezüglich der Ehrenhaftigkeit und Ehrlichkeit der 
Medizinalbeamten involviren, in solcher Weise in praktischen Vollzug zu 
setzen, wie es im concreten Falle geschehen ist. Dadurch tragen jene. Herren 
nur zur Schädigung der Standesehre und der socialen wie materiellen Stel¬ 
lung der Physiker bei, welche sie zu schützen und zu heben bestrebt sein 
müssten. Zur Sache selbst möchten wir nur bemerken, dass es leichter ist 
eine wissenschaftliche Arbeit zu lesen als zu machen, dass die taxmässige 
Abschätzung derselben am grünen Tische doch nur auf subjectiver nicht un¬ 
fehlbarer Auffassung beruht und dass eine Herabsetzung liquidirter Hono¬ 
rare desshalb nur zu oft unzutreffend und ungerecht sein muss. Das Alles 
sollten die Herren Räthe, die ja fast ausnahmslos Physiker gewesen sind, 
wol bedenken! Oder haben sie wirklich schon ganz vergessen, wo sie selbst 
einstens der Schuh drückte ? W. 

Anm. Der Schluss dieser Nummer der Medicinal-Beamten-Zeitung erscheint 
in No. 19 der deutschen Medicinischen Wochenschrift. 



I 

Sonnabend J\§ 19 . 12. Mai 1877. 

DEUTSCHE 

\ MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

ßedacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von B. Reimer in Berlin. 


I. Dem Andenken Volkmann’s. 

Am 21. April starb der Geh. Med.-Rath Prof. Dr. Alfred Wilhelm 
Volkmann senior in Halle im fast vollendeten 76. Lebensjahre an einer 
Lungenentzündung, nachdem er acht Tage zuvor von einem Besuche bei 
seinem Schwiegersohn Prof. Heidenhain in Breslau zurückgekehrt war. 

Man wird sich erinnern, in welcher Weise der Ostern 1876 von 
seiner academischen Thätigkeit zurückgetretene langjährige Universitätslehrer 
von seinen Schülern und später, im Sommer desselben Jahres, bei Ge¬ 
legenheit seines 50jährigen Jubiläums, von seinen Collegen und Freunden 
gefeiert worden war. Damals ist der nun Verewigte nach den vielseitigen 
erhabenen Eigenschaften seiner wahrhaft edeln Persönlichkeit gefeiert 
worden. Sei es mir vergönnt, an dieser Stelle ihm, dem Menschen und 
dem Lehrer, einige warme, herzliche Worte zu widmen. 

Vol kmann war eine herzgewinnende Persönlichkeit. Wem es, 
wie dem Schreiber dieses, vergönnt gewesen ist, ihn, den geliebten Lehrer 
und Freund, seit fast zwanzig Jahren von Zeit zu Zeit besuchen zu dürfen, 
dem wird sein unwandelbar freundliches, herzliches Entgegenkommen 
unvergesslich bleiben. Ehe man noch zum Sitzen kam, fühlte man sich 
heimisch in der Nähe dieses so überaus liebevollen Mannes. Ich habe 
niemals Jemand etwas Anderes als Gutes von dem Verewigten sprechen 
hören; ich wüsste keinen, der ihm feind gewesen wäre — das ist gewiss 
ein feines Lob für einen Mann, der so vielfache Beziehungen halte, zumal 
für einen Professor. Dabei halte er etwas Kindliches, Vertrauenerweckendes, 
etwas Anmuthiges in seiner ganzen Erscheinung, was ihm im Umsehen 
die Herzen gewinnen musste. Von Natur freundlich, liebevoll, uneigen¬ 
nützig, selbstlos, edel und hochherzig, für Recht und Wahrheit Alles 


einsetzend — so steht Volk mann da, ein durchweg ausgezeichneter 
Mensch. Ich wüsste kein Lob, keine Tugend, welche er nicht im voll¬ 
sten Maasse besessen hätte. 

Und nun der Lehrer! Was ich hier sage, gilt insonderheit von 
den anatomischen Vorlesungen, auf welche er ja in den letzten Jahren 
seine academisehe Thätigkeit beschränkt hatte. Ich habe auf mehreren 
deutschen Universitäten und von den gefeiertsten Forschern Anatomie 
vortragen hören, aber von keinem so wie von Volkmann: so anschaulich, 
übersichtlich, und alle sind dabei so interessant und die Aufmerksamkeit 
der Zuhörer fesselnd! Vol kmann hatte erst spät, in der Mitte der 5 Oger 
Jahre, als er nach d’Alton’s Tode ausser den physiologischen Vorlesungen 
noch die über Anatomie übernahm, sich selbst mit den Einzelheiten der mensch¬ 
lichen Anatomie wieder vertraut machen müssen. Da zeigte er gewisser- 
maassen seinen Schülern die Wege, wie er, der erfahrene Professor, sich diese 
Arbeit leicht zu machen verstanden hatte. Da gab es Schemas, Zeichnungen, 
aus Papier kunstlos gefertigte, aber sinnig ausgedachte Modelle, welche 
die Verhältnisse durchsichtiger machten als die schönsten Worte. Besonders 
hielt er aber mit Gewissenhaftigkeit und einer staunenswerthen Geduld 
darauf, dass an dem anatomischen Präparat ein jeder seiner Zuhörer das 
wirklich zu sehen bekam, was zu sehen war. Und einen Vorzug haben seine 
Vorlesungen noch, den man heutzutage vergeblich anderswo suchen würde: 

I Er fragte zu Anfang der Vorlesung seinen Zuhörern das ab, was er in 
der vergangenen Stunde vorgetragen hatte. Dadurch nöthigte er sie, zu 
Ilause das gerade Vorliegende nachzulesen. Ja, Volk mann war ein 
Meister in der Kunst zu lehren! Diese Meisterschaft hat er unter anderm 
auch glänzend bewiesen in den gemeinverständlichen öffentlichen Vorträgen, 
wie er sie in früheren Jahren wiederholt gehalten. Da wusste er in 


Feuilleton. 

Oeynhausen-Rehme und die Analysen seiner Bade¬ 
quellen mit einigen Bemerkungen über sein Ver¬ 
hältnis zu Nauheim. 

Von 

Sanitätsrath Dr. Müller, 

Brunnenarzt in Oeynhausen-Rehme. 

(Fortsetzung u. Schluss aus No. 18.) 

Der Kohlensäuregehalt auf 1 Liter 

betrug in No. III 612,8 Cbcm., beträgt 1877 in No. III 612,8 Cbcm.) *) 

„ „ II 731,4 „ „ „ „ 731,4 „ 

„ „ I 753,7 „ „ „ 1033 „ ) 

Die Temperatur am Ausflusse der Quelle betrug 

1873 in No. III 27,3° C. 1877 26,25° C. 

„ II 27,6° C. „ 26,75° C. 

„ I 31,6° C. „ 33,75° C. 

Wie No. I die grösste Summe der festen Bestandtheile, die grösste 
Menge Chlornatrium, den bedeutendsten Kohlensäuregehalt und den 
höchsten Wärmegrad unter den 3 Thermalsoolquellen zeigt, so hat es 
auch die bedeutendste Ausflussmenge, gegen welche No. II und III weit 
zurückstehen. 

*) Für Quelle II und III ist 1877 keine Kohlensäurebestimmung gemacht 
worden. Jedenfalls ist aber Quelle III an Kohlensäure reicher geworden, 
da der aufgestellte Manometer, wie bei Qelle I, bei verschlossener Quelle 
2,3 Atmosphärendruck zeigt. 


Am wenigsten ergiebig ist No. II mit 216 Cbm. pro 24 Stunden. 

Ergiebiger III ,, 432 ,, ,, ,, „ 

Am ergiebigsten . . ,, „ I „ 1353 ,, ,, „ „ 

Summa 2001 Cbm. pro 24 Stunden. 

Während die wärmsten Bäder nur von No. I zubereitet werden, 
können die kühleren von den 3 Quellen zusammen angefertigt werden. 
Zu jeder Badewanne laufen die Röhrenleilungen der 3 Quellen gesondert, 
so dass der Kranke im Stande ist, in natürlicher Wärme, ohne 
Zusatz kalten oder warmen Süsswassers und ohne vorherge¬ 
gangene Abkühlung oder künstliche Erwärniung des Wassers 
von 33° C. bis hinab zu 26° C. zu baden. 

Ueber den Thermalsoolbädern Rehme-Oeynhausens dürfen indessen 
die einfachen Soolbäder daselbst nicht ganz mit Stillschweigen über¬ 
gangen werden, wie es in verschiedenen Balneologieen z. B. der von 
Valentiner geschieht. 

In die Nähe des Soolbadehauses, welches 35 Wannen enthält, wird 
aus dem 10 Minuten entfernten Bülow-Brunnen durch 2 hölzerne Röhren- 
fahrlen das Wasser zweier Soolen geleitet, von denen die schwere Biilow- 
soole direct zur Salzgewinnung aut das Gradirwerk gehoben wird und von 
hier aus zu den Wannen gelangt, während die leichte Bülowsoole aus 
einem unterhalb des Badehauses angebrachten Reservoir durch Pumpen 
in die Wannen gebracht wird. 

Der Gehalt der Soole an Chlor-, Jod- und Brom-Verbindungen be¬ 
trägt nach Finken er auf 1 Cubikfuss bei der leichten Soole =2,72 Pfd. 
und bei der schweren = 5,453 Pfd. Nach dem Gehalt des Bülow- 
brunnens an festen Bestandtheilen, namentlich an Chlornatrium lässt sich 
schliessen, welche Bestandtheile und in welchem Grade sie das zur dick¬ 
lichen Flüssigkeit eingekochte Soolwasser, die sog. Mutterlauge und das 
noch concentrirtere Mutterlaugen- oder Badesalz enthält. Nach Dr. Leh¬ 
mann hat dieselbe ein spec. Gewicht von 1,246 und in 1000 Gewichts- 
theilen 330 feste Bestandtheile. 


Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


19 






218 


kurzer Zeit mit einer unerreichten Meisterschaft in Gebiete einzuführen 
und zu orientiren, welche dem Zuhörer bis dahin völlig fremd und 
unbekannt gewesen waren. 

Möchten diese wenigen schlichten Worte dazu heilragen, das Andenken 
an den Verewigten recht lange wach zu erhalten! 

Halle, im April 1877. Dr. S—r. 

II. Chirurgische Mittheilungen, 

Von 

Sanitätsrath Dr. Bartsclier, Osnabrück. 

I. Lyssa liumana. 

Der Arb. Hasselman vom Eisen- und Stahlwerke Osnabrück wurde 
am 7. März 1876 von seinem Hüttenarzte Herrn Dr. Böger der Hunds- 
wuth verdächtig, dem Marienhospital hier übergeben. Hasselman, etwa 
30 Jahr alt, von mittlerer schmächtiger Statur, blass, zeigte bei seiner 
Aufnahme eine grosse Unruhe, ein auffallend unslätes Wesen; er gab an, 
vor 6—7 Wochen von einem Hunde ins rechte Ohr gebissen zu sein, 
und ausserte mit grosser Bestimmtheit, dass er in wenigen Tagen in Folge 
dieses Bisses jämmerlich sterben müsse; er bat dann für die noch wenigen 
Tage seines Lebens um gute Pflege und eine ihm zusagende stete 
Gesellschaft. Während meine anwesenden Collegen, Herr Dr. Böger, 
Dr. Tobergte und ich ihn beobachteten, ging er händeringend in grosser 
Unruhe im Zimmer auf und nieder, beantwortete unsere Fragen stets 
gern, doch hastig, um sich eben so rasch mit seinen eigenen Gedanken 
und seiner Angst wieder beschäftigen zu können. Beim Anblick eines 
Glases Wasser, welches zur Feststellung der Hydrophobie geholt wurde, 
wandte der Kranke sich ab und bat, ihn damit zu verschonen, da es 
seine Angst vermehre. Als derselbe unsern Bitten entsprach, mit ge¬ 
schlossenen Augen rasch einige Schluck Wasser zu trinken, gab er unter 
dem Ausdrucke der grössten Angst nach; doch traten beim kleinsten 
Schlucke Wassers, den er in den Mund nahm, so krampfhafte Conlractionen 
seiner Gesichts- und Halsmuskeln ein, dass wir den armen Kranken nicht 
mehr quälen mochten. Die Gonstrict. pharyngis schlossen den Pharynx 
so krampfhaft, dass kein Tropfen Flüssigkeit hcrunterging. Der Kranke 
wurde der Lyssa verdächtig aufgenommen und entsprechend untergebraeht. 

Ueber die Anamnese theilte uns der behandelnde Arzt, Herr Dr. 
Böger, Folgendes mit: Hasselman balle sich dem Herrn Collegen in der 
Nacht vom 20./21. Januar desselben Jahres mit einer Verletzung des 
linken Ohres vorgestellt, welche er etwa 1 Stunde zuvor durch den Biss 
eines Hundes erlitten halte. Ueber den Hund und den Biss wusste er 
nur anzugeben, dass ein kleiner Hund ihn in dem Augenblicke, als er 
denselben auf dem Arme aus einem Gaskanal getragen, wohl gereizt durch 


Nach einer in früheren Jahren von Wiltig angestelllen Analyse 
enthalten 16 Unzen = 7680Grm. der Mutterlauge des starken Bülow- 
brunnens: 

Kochsalz . . . 261,12 Gr. 

Chlormagnesium . 4874,50 „ 

Glaubersalz . . . 630,53 „ 

Bittersalz . . . 172,80 „ 

Bromnatrium 1 

Brommagnesium \ . 230,40 „ 

Exlract ) 

Jodnatrium ) ^ 

Jodmagnesium j ' ’ ” 

Eisen Verbindung . Spuren. 

llygroseopisches, tlieils Kryslall, theils Decrepilationswasser 1531,00. 

Ist das Kochsalz das wirksame Princip in der Mutterlauge, wie doch 
allgemein angenommen wird, so muss die Rehmer Mutterlauge sowohl 
die Kreuznacher, wie auch die Nauhcimer Mutterlauge an Wirkung 

überlreflen *). 

In Oeynhausen selbst, wo wir so glücklich sind» eine so kräftige 
Soole zu besitzen, die jeden Zusatz von Badesalz etc. unnülhig macht, 
wenden wir die Mutterlauge nicht au, sondern bedienen uns der schweren 
Bülowsoole. 

Nimmt man an, dass alle stärkeren Soolbäder wenigstens 3 Proc. 
Kochsalz enthalten, so kann Kreuznach zu diesen überhaupt nicht ge¬ 
rechnet werden und selbst Nauheim kann hier nur in allerletzter Reihe 
angeführt werden. 

Kochsalz, feste Beslandlheilc, Proc. 
Reichenhall hat in 1000 Theilen 224,36 233,0 23,3 

’) Die Rehmer Mutterlauge und das Oeynhausen-Rehmer Badesalz (Fabrik 
von König und Wiegmann) hat durch seine Vortrefflichkeit sich bereits 
weithin bekannt gemacht und schon nach Russland (Moskau) hin be¬ 
deutenden Absatz gefunden. 


Hetzen einiger umstehenden Mitarbeiter, böse gemacht, in’s Ohr gebissen 
habe. Der Hund habe auf alle hei der Thal Anwesenden nicht den 
Eindruck eines wuthkranken gemacht, er habe besonders hell und laut 
gebellt, nicht heiser, er sei gleich nachdem eiligst davongelaufen. Vor 
und nach der Thal hat Niemand der Betheiliglen den Hund gesehen. 
Am folgenden Tage hat man einen Hund, dessen Signalement auf den 
fraglichen passte, in einer Strasse der Stadt gesehen, dieser soll dann 
am folgendenden Tage als der Tollwulh verdächtig erschlagen und ver¬ 
scharrt sein. Die tierärztliche Untersuchung hat nach der Ohductiou 
das Gutachten auf Hundswulli gestellt; der Hund wurde von dem Ver¬ 
letzten und seinen Mitarbeitern, welche in der betreffenden Nacht zugegen 
waren, als derselbe Hund recognoscirl, von welchem Hasselman verletzt war. 

Die Wunde betraf die Ohrmuschel, sie war in grosser Ausdehnung 
lappig gerissen, die Ränder waren missfarbig. Da ein Verdacht auf 
Tollwulh gleich nach der That nicht vorzuliegen schien, wurde die 
Wunde so gut als möglich durch die Naht vereinigt und kalte Umschläge 
verordnet. 

Der grössere Theil der Wunde war p. p. int. geheilt; der kleinere 
heilte in 10 Tagen durch Eiteruug. In den ersten Wochen nach der 
Verletzung soll H. sonst durchaus wohl, auch von Schmerz im Gebiete 
des Trigeminus, ebenso von Reflexerscheinungen im Gebiete des Vagus, 
Facialis und Glossopharyngacus frei gewesen sein. 

Erst in der 4. Woche hat sich eine psychische Veränderung bei ihm 
bemerkbar gemacht; er ist trübe, verstimmt und gleichgültig geworden; 
um so auflallender für seine Umgehung, da er sonst stets ungetrübt und 
heiter war. Um dieselbe Zeit hat er seinen Mitarbeitern über Brust- 
und Rückenschmerzen geklagt, auch seine Befürchtungen betreffs des er¬ 
littenen Bisses geäussert. 

Am 1. März soll sich aul der hintern Fläche der verletzten Ohr¬ 
muschel eine schmerzhafte blulgefüllle Blase gebildet haben, bei deren 
Entleerung Hasselman seine grosse Angst über seinen Zustand und das 
Vorgefühl des nahen Todes geäussert haben soll. 

Am 4. März trat Appetitlosigkeit mit zeitweiligem Erbrechen auf, 
welcher Zustand bis ziun 6. fortdauerle. Bis zu diesem Tage hatte der 
Kranke seine Schichten auf dem Werke gearbeitet. 

Am 6. März wurde Hasselman unruhiger, oft aufgeregt; das Er¬ 
brechen hörte auf; es traten Schlingbeschwerden, auch beim Genüsse fester 
Speisen auf; 11. behauptete nur mit der grössten Anstrengung etwas her- 
unlerschluckcn zu können. 

Am 7. März begann das eigentliche Stad, irrilal. der Lyssa. H. 

klagte über Alhemnöth; er war unstät, lief zwecklos im Zimmer^’unu 
im Hause umher; die Hydrophobie trat ein; er bemüht sich einen Löffel 
voll Medicin zu schlucken, um seinem Arzte die Grösse seiner Schling¬ 
beschwerden zu zeigen. Bei dem Versuche gerieth er in grosse Auf- 



Kochsalz, 

feste Bestandteile, 

Proc. 

Oeynhausen-Rehrae 

schwere Bülowsoole 1 ) „ 

80,10 

90,74 

9,0 

Thermalsoole I „ 

33,42 

42,6 

4,2 

leichte Bülowsoole „ 

34,76 

40,7 

4,0 

Kosen. „ 

43,42 

49,5 

4,9 

Pyrmont. „ 

32,00 

40,4 

4,0 

Nauheim 

Friedr.-Wilh.-Sprudel No. XII 

29,29 

3o,3o 

3,5 

Grosser Sprudel No. VII „ 

21,82 

26,35 

2,6 

Kreuznach 

Münster am Stein „ 

7,90 

8,7 

1,0 

Kissingen 

Schönhornsprudel „ 

11,71 

15,8 

1,0 

Soolsprudel „ 

10,55 

14,2 

1,4. 


Wic man in den mit der stärksten Soole versehenen Bädern kein 
I Bad ohne den verdünnenden Zusatz von Süsswasser nehmen kann, so 
! sieht man sich andrerseits in den Bädern wie Kissingen, Kreuznach etc. 
gezwungen, sobald man die Wirkungen eines kräftigen Soolbades haben 
will, Mutterlauge oder concenlrirte Soole zuzuselzen. Unsere Therraal- 
soolbäder wirken neben dem Chlornalriuingehall von 4,2 Proc. durch 
ihren Kohlensäurereichlhum anregend genug auf das gesammle Hautorgan, 
so dass wir von jedem Zusatz Abstand nehmen können und müssen. 
Was unsere Soolbäder anbelangt, für die Nauheim kein Aequivalent hat, 
so lassen wir, sobald wir concenlrirtere Soolbäder für augezeigl halten, 
eine Mischung von der leichten Bülowsoole mit der schweren gehen. 
Nach der äussersl praktisch im Badehause getroffenen Einrichtung kann 
der Salzgehalt des Bades von Pfund zu Pfund ganz genau bestimmt wer¬ 
den. Neben den beiden Leitungen für leichte und schwere Soole be¬ 
findet sich eine dritte für Süsswasser. Zur Erwärmung des Wassers auf 

*) Diesen kräftigen Soolbädern geschieht in Valentiners Balneologie 
keine Erwähnung. 






219 


regung; die Gesichtsmuskeln verzogen sich krampfhaft, der Mund wurde 
fest geschlossen, die Nasenlöcher erweiterten sich unter eigenthiinilichem 
Schnauben. Mit grosser Anstrengung gelang es ihm dann den Mund zu 
öffnen, die Flüssigkeit sich in den Mund zu giessen und zu verschlucken. 
Der zweite Versucli misslang. So war auch, wie oben mitgetheilt, der 
Zustand des Hasselman bei seiner Aufnahme in das Hospital. Die nähere 
Untersuchung ergab Folgendes: 

Aut der Narbe des rechten Ohres befand sich an der hintern Fläche 
der Ohrmuschel eine kleine Borke, unter welcher eine blutende Wund¬ 
fläche von sehr geringer Grösse sich befand; die Farbe der Narbe war 
nicht pussergewöhnlich. Marochettische Bläschen fehlten. Die Zunge war 
trocken, typhös; die Fauces geröthet, die Mundhöhle zeigte klebrigen 
Speichel. Die Haut von normaler Temperatur. Der Puls klein, normal; 
80 P. in 1 M. Die Pupillen eng, rpagirten normal. Beim Versuche zu 
trinken, erfolgt krampfhafte Verzerrung des Gesichts. Die M. orbicul. 
oris., buccinat., masseter. zygomat. levat. labii s. alaeque nasi. vornehm¬ 
lich contrahirt; die Schultern heben sich gewaltsam; es tritt eine rasche 
lang andauernde krampfhafte Inspiration ein; während derselben malt 
sich auf den Gesichtszügen des Kranken die grösste Angst aus; er sucht 
mit grossen, weit aufgerissenen Augen ängstlich im Zimmer umher; seine 
Respiration erfolgt dann slossweise heftig, schnaubend: ein reichlicher 
Sehweiss bricht aus, die Lippen bedecken sich mit weissem schaumigem 
Speichel. 

Der Kranke, sich der Schwere seines Unglückes bewusst, lässt sich 
nicht trösten. Freundliches Zureden beruhigt ihn wohl in etwas; doch 
bleibt seine einzige Antwort dieselbe, dass er seinen nahen Tod fühle; 
er bittet dann nur um grosse Ruhe und dass man ihn nicht ver¬ 
lassen möge. 

Seine Frau, welche ihn besucht, referirt, dass der Geschlechlstrieb 
ihres Mannes in den letzten Tagen ein ausserordentlich auffallender und 
stürmischer gewesen; jetzt bei ihren Besuchen nimmt er wenig Notiz 
von ihr. 

Die allgemeine Erregbarkeit zeigt sich nicht nur beim Anblick von 
Flüssigkeiten, oder selbst, wenn deren nur Erwähnung geschieht; auf¬ 
fallend ist auch die Hyperästhesie seiner Seh-, Hör- und Tastnerven. 
Das geringste Geräusch erschreckt ihn, die Helligkeit der Lampe, welche 
zur Untersuchung seiner Augen in seine Nähe gebracht wird, regt ihn 
auf; die zarteste Nadelspitzenberührung macht ihn böse. Doch am höchsten 
steigerte sich seine Aufregung bei unfreundlichem Benehmen seiner Um¬ 
gebung. In der Nacht vom 7./8. wurde ich gerufen mit der Meldung 
Hasselman sei völlig Lull geworden; die ihm beigegebenen 2 sonst sehr 
brauchbaren Wärter standen vor der verschlossenen Thür, und meldeten 
der Kranke sei so unruhig geworden, dass sie es für nöthig gehalten, 
ihn im Bette zu halten; doch habe dieser Versuch eine so grosse Wuth 


bei dem Kranken hervorgerufen, dass sie, um den Händen und Zähnen 
desselben zn entgehen, geflüchtet seien, und ihn eingeschlossen hätten. 
Der arme Mann lief in der allergrössten Angst im Zimmer umher, hatte 
die grösste Dyspnoe, war im Sehweiss gebadet, und war durch längeres 
Zureden mit Mühe zu bewegen, sich zu setzen. Als ich ihm versprach, 
die Wärter zu entlassen, und selbst bei ihm zu bleiben, wurde er ruhiger 
und erzählte, dass er bei der barschen Aufforderung des Wärters, sich 
ruhig zu verhalten, besonders aber, als man versucht ihn zu halten, eine 
so grosse Angst bekommen, dass er sich jedes Mittels hätte bedienen 
können, die ihn ängstigende Umgebung sich vom Halse zu schallen. 

II. war vor wie nach, auch am 8. März Morgens vollständig im 
Stande jede Bewegung willkürlich auszuführen; seine Nacken- und Rücken¬ 
muskeln, seine Kiefermuskeln waren in den krampffreien Intervallen völlig 
frei beweglich; sein Bewusstsein war bis dahin ungetrübt. 

An diesem Tage traten wesentliche plötzliche Aenderuugen ein. Der 
Kranke blieb im Bette, er richtete sich nur ab und zu auf, um ängst¬ 
lich in alle Ecken zu stieren, oder um bei dem krampfhaften Würgen, 
welches eintrat, den schmutzig blutigen dunklen Schleim auszuspeien. 
Nach solchem Würgen, oder bald nachher, während des dem Würgen 
folgenden kurzen Schlummers, traten clonische Krämpfe des ganzen Kör¬ 
pers auf, welche in den ersten Stunden des Tages bald nachliesseu, dann 
aber tonisch wurden und besonders an den untern Extremitäten-, den 
Rumpf-, den Nacken- und Oberarmmuskeln sich geltend machten. Nach 
diesen bald längern, bald kürzern Krampfanfällen trat Bewusstlosigkeit ein. 

Während dieser Anfälle war der Puls rasch und hart, 112 in 1 M.; 
die Temperaturmessungen waren nicht möglich, jedenfalls war aber die 
Temperatur erhöht, die Pupillen erweitert. 

Am 9. März Morgens blieb II. bewusstlos; die geringste Berührung 
erzeugte den straffsten Opistotonus; um Mittag dieses Tages starb H. in 
solchem Krampfanfall, ohne in den letzten Stunden seines Lebens wieder 
im Stande gewesen zu sein, einen Schluck Wassers oder Wein zu trinken. 

Während der Dauer der Hospitalbehandlung war eine auffallend 
hartnäckige Sluhlverstopfung vorhanden. Der seltene und sparsame Urin 
war hochgestellt, blutig, ei weisshaltig. 

Die Medication während der letzten Lebenstage bestand hauptsäch¬ 
lich aus Chloralhydrat in Klvstieren. Subcutane Injection von Morphium, 
selbst iu grösseren Dosen, 0,015—0,02, wurden stets sehr schlecht ver¬ 
tragen. Die Unruhe des Stad, irrit. wurde sehr bald nach der Ein¬ 
spritzung bedeutend erhöht, während der Kranke öfter um Wiederholung 
der äusserst wohllhätigen Chloralhvdratklystiere bat. Kleine Eisstückchen 
waren sehr wohlthätig, doch erregte das Eiswasser, wenn es die Fauces 
berührte, die krampfhaften Contractionen der Gesichts- und Halsmuskeln. 

Auch diese Leiche gab einen auflallend widerlichen Geruch ab. Die 
Farbe der Haut war schmutzig gelblich. Schon sehr bald nach dem 




den vom Arzt vorgeschriebenen Wärmegrad leitet ein Gummischlauch 
Dämpfe in dasselbe. Auf diese Weise kann man im Soolbadehause ein 
einfaches Süsswasserbad, ein Bad gemischt aus Süssw T asser und Soole, 
ein Bad leichter und schwerer Soole und zwar ein so concenlrirtes Sool- 
bad nehmen, dass man bis zu 73 Pfd. Kochsalz in der Badewanne oder 
etwas unter einem Centner fester Bestandtheile darin aufgelöst hat. 
Nach Finkener’s Analyse enthält eine Wannenfüllung leichter Soole 
= 36,146 Pfd. feste Bestandteile, darunter 30,798 Pfd. Kochsalz, 
eine Wannenfüllung schwerer Soole 82,42 Pfd. feste Bestandteile, dar¬ 
unter 73,648 Pfd. Kochsalz. 

Diese kräftigen Soolbäder hat Oeynhausen vor Nauheim voraus und 
vor Kreuznach hat es den Vorzug, neben den kräftigeren Soolbädern auch 
die vorzüglichen Thermalquellen zu besitzen. 

Unter diesen Umständen kann ich Herrn Dr. Bode, der Nauheim 
den Vorzug vor Kreuznach und Oeynhausen-Rehme giebt, nicht zustimmen. 
Was zuvörderst den Unterschied an festen Bestandteilen in den Thermal- 
soolen von Nauheim und Oeynhausen anbelrifft, so hat 

Nauheim Oeynhausen 

Quelle No. Nil hat 4,02 Proc. No. I hat 4,47 Proc., 

„ No. VII „ 2,7 „ „ II „ 3,87 „ 

w HI v> 3,69 „ 

Auf 1 Liter Thermalsoole ist an Chlornatrium enthalten in 
Nauheim Oeynhausen 

Quelle No.XII 29,294Grm. = 2,9Proc. No.I 34,4978 Grm. — 3,4Proc. 
„ „ VII21,824 „ =2,1 „ „ II 31,909 „ =3,1 „ 

„ 11129,641 „ =2,9 „ 

Es ist demnach der Gehalt an festen Bastandtheilen, an Chlornatrium 
entschieden grösser in den Quellen Oeynhausens, als in den Sprudeln Nauheims. 

An Kohlensäure enthält 1 Liter Thermalsoole in 

Nauheim Oeynhausen-Rehme 

QuelleXII = 512,4Cbm. = 1,0074Grm. No.III 612,8Cbm. = l,2048Grm. 
„ VJI = 642,1 „ =1,2634 „ „ II 731,4 „ =1,438 „ 

„ 1 1033 „ =2,0315 „ 




Schon oben wurde angegeben, dass der Gasgehalt von No. XI der 
stärkste sei, nämlich 1,41 Grm. freie Kohlensäure auf 1 Liter Soole. 
Diese garnicht zu Soolbädern, sondern allein zu Gasbädern und zu Inha¬ 
lationen benutzte Quelle, steht an Kohlensäuregehalt ungefähr gleich der 
an Kohlensäure ärmsten Quelle (No. II) Oeynhausens, wird aber bei 
weitem übertroffen von unserer Quelle No. I. Weit grösser aber, als 
an dem Ausfluss der Quelle, muss sich der Unterschied an diesem Gas¬ 
gehalt beider Bäder in der Badewanne gestalten. 

Während in Oeynhausen die Thermalsoole direct aus der Quelle 
durch unterirdische hölzerne Rohren in die Badewaunen geleitet wird, 
springen in Nauheim die Sprudel frei in die Luft und lassen ihre schäu¬ 
menden Wassermassen in ein grosses Wärme-Bassin fallen, von dem aus 
durch eiserne Röhren das Wasser in die Badehäuser geleitet wird. Durch 
die starke Bewegung des Wassers, durch die längere Zeit dauernde Be¬ 
rührung mit der Luft muss das Wasser den grössten Theil seines Kohlen¬ 
säuregehaltes verlieren und ebenso an Wärme abnehmen. 

Die frühere Bestimmung des Kohlensäuregehaltes ergab für Oeyn¬ 
hausens Quelle No. I am Ausflusse pro Liter Thermalsoole 1,398 und 
in der Badewanne 1,351 Grm. Betrug damals der Unterschied 0,047, 
so können wir, wonach der neuesten Analyse an der Quelle 2,0315 Grm. 
Kohlensäure äuf 1 Liter gefunden sind, heute in der Wanne gegen 
2,0 Grm. annehmen. Wie viel Kohlensäure in der Wanne in Nauheim 
sich vorfindet, ist nirgends angegeben. 

Was die Temperatur anbetrifft, so beträgt sie im Mittel am Ausflusse: 

Nauheim Oeynhausen 

Quelle VII 31,6° C. Quelle iil 26,25° C. 

„ XII 35,3° C. II 26,75° C. 

„ I 33,75° C. 

Indessen ist hierbei zu bemerken, dass in Oeynhausen das Badewasser 
ohne in irgend eine Berührung mit der Luft zu kommen, direct aus der 
Quelle durch unterirdische hölzerne Röhren in die Badewanne gelangt 
und bei der geringen Entfernung des Badehauses von der Quelle dennoch 
nach meinen, im vorigen Jahre wiederholt angestellten Untersuchungen 







220 


Tode trat ausgedehnte Todtenstarre ein, und am Abend des Todestages 
waren an der hinteren Körperfläche und auf dem Bauche Todtenflecken 
vorhanden. Die Hirnhäute waren stark hyperämisch, besonders am Mittel¬ 
hirn: die Pons und der Vagus, letzterer von seinem Ursprünge bis zur 
Bifurcation der Carotis aullallend injicirt, mehr als der Halstheil des 
Sympathicus und dessen Gangl. supr.; auch um vieles mehr, als das 
Gangl. Gasseri, als der Accessor. und Ilypoglossus. Auf dem Durch¬ 
schnitt zeigte das Hirn und die genannten peripherischen Hirnnerven 
nichts Abnormes; die Ventrikel waren massig gefüllt; die Plex. choroid. 
massig hyperämisch. 

Die Luftröhre war mit blutigem Schaum wenig gefüllt; der Pharynx 
stark injicirt, mit klebrigem blutigem Schaum bedeckt. 

Die Tonsillen und Paroliden waren nicht geschwollen, auch auf dem 
Durchschnitt nicht violet. 

Die Lungen gesund; das Herz enthielt weniges dunkles flüssiges 
Blut; die grossen Gefässe ebenso. Den Magenwandungen klebte hie und 
da schmutzig-blutiger zäher Schleim an; die Schleimhaut zeigte viele 
kleine Ecchymosen. Die Nieren gesund; sonst überhaupt nichts Besonderes 
an der Leiche zu bemerken. 

Unser Fall gleicht demnach hinsichtlich der Incubation, dem Stad, 
irritat., dem Stad, paralyt., den charakteristischen Krankheitssymptomen 
und dem Leichenbefunde den exquisitesten Fällen von Lyssa humana, 
welche in der Literatur verzeichnet sind. 

Doch bietet unser Fall auch manche interessante Anhaltspunkte für 
die Gegner der Lyssa humana. 

Zunächst soll der Ilund in der Nacht, wo er den Ilasselmanu biss, 
keine verdächtigen Symptome gezeigt haben; auch will der Besitzer des 
Hundes am Tage vorher nichts Auffälliges an ihm bemerkt haben. Die 
linerärztliche Untersuchung hat allerdings Tollwuth conslatirt, aber nur 
aus dem einen Leichenbefunde, dass sich im Magen des Thieres unver¬ 
dauliche Gegenstände vorfanden. Zudem ist es erwiesen, dass gerade 
Hunde oft die unverdaulichsten Sachen verschlucken, wenn sie z. B. an 
Gastricismen leiden. Der Biss des Hundes geschah in die Ohrmuschel; 
der Tetanus traumat. pflegt meistens auch erst spät, oft noch am 21. 
und 28. Tage nach der Verletzung einzutreten. Die Krämpfe des Stad, 
irrit. waren auf die Gesichlsmuskeln und Halsmuskeln beschränkt, welche 
sich nach Verletzung des Ram. auricular. n. Vagi durch das Anastomosen 
des Vagus mit dem Hypoglossus, accessor. Willisii, facialis und glosso- 
pharyngaeus erklären liessen. Der Kranke starb ferner im Opistotonus. 
Und doch unterschied sich unser Fall so eklatant von reinem Tetanus 
^-traumat., dass wenn man die Krankheitsgenese, den Verlauf, die Todesart 
auf Tetanus dennnch zurückführen will, ich für diesen Fall den höchst 
genialen Einfall Virchows in Anwendung bringen muss, nämlich die 
Ureirung des Tetanus rabiacus oder Lyssodes. 


etwa 1,5° bis 2° C. verliert, so muss das der Luft längere Zeit ausge¬ 
setzte und stark bewegte Wasser aus dem Bassin in Nauheim ungleich 
abgekühlter in die Badewanne fliessen. 

Unter unsern Curmitteln besitzen wir dann noch ein Institut, welches 
Nauheim ganz fehlt, das ist das Sooldunstbad, ein monumentales Gebäude, 
welches 48 Fuss unter dem Niveau des aus dem Bohrloch cmporsprudelnden 
Wasserspiegels liegt. Dieser Fallhöhe entsprechend steigt in der Rotunde 
des Sooldunslbades in einer Säule das Thermalsoolwasser als Fontaine 
in die Höhe und erfüllt, indem es von der Höhe cascadenförmig nach 
allen Seiten auf den die Säule umgebenden Dornenkranz und das Bassin 
hinabslürzt und zerstäubt, in Wasscrdunslform vollständig den Raum. 
Auf diese Weise ist die ganze Rotunde mit Wasserdunst, in dem Sool- 
theilchen reichlich enthalten sind, und mit Kohlensäuregas gesättigt. Die 
Temperatur schwankt zwischen 27,5°—31,25°C. Nach der Analyse 
von Prof. Bisch off besteht die Luft in der Rotunde aus 3 Proc. Kohlen¬ 
säure, 4 Proc. Wasserdampf, 0,01 Proc. mechanisch forlgerissene Sool- 
theilchen und 92,44 Proc. atmosphärischer Luft. Nach Prof. Hoppe 
betrug der niedrigste Gehalt an Kohlensäure 1,7 Proc., der höchste 
8,9 Proc. Da der Kohlensäuregehalt der Quelle seit jener Zeit zuge¬ 
nommen hat, wird auch hier^ dieses Gas jetzt reichlicher, als früher, 
anzulreflen sein. 

Schliesslich ersehen wir, wenn wir die Frequenz von Oeynhausen- 
Rehme mit der von Nauheim vergleichen, dass auch in dieser Hinsicht 
unsere Quelle hinter der Schwesterquelle nicht zurückbleibt, sondern auch 
in dieser Beziehung dieselbe übertriffl. 

Es wurden nämlich in den Jahren 1854—1876 verabfolgt in Nauheim 
741,853, in Oeynhausen-Rehme 1,157,747 Bäder, und zwar 1854 in 
Nauheim 22,921, in Oeynhausen-Rehme 44,480 Bäder und 1876 in 
Nauheim 49,906, in Oeynhausen-Rehme 62,101 Bäder. 

Zum Schluss erlaube ich mir noch die neueste Analyse von Oeyn¬ 
hausens und von Nauheim’s Quellen neben einander zu stellen. Die 
Analyse von Nauheim ist nach Prof. Dr. Will in Giessen, die von Oeyn¬ 


Der Hund dieses Falles hatte eine Zeitlang in einem Gaskanal zu¬ 
gebracht, war während des Ilerausholens geheizt; er hatte am Tage 
zuvor nicht die mindesten verdächtigen Symptome gezeigt; er bellte noch 
gleich naeh der That hell und rein. Wahrscheinlich war die Tollwuth 
durch die Angst im Kanal und das Hetzen rascher entwickelt, die lncu- 
balion abgekürzt, denn das Thier (1 Jahr alt) lief zu seinem Herrn, der 
es gross gezogen, der sehr nahe wohnte, mit dem es schon öfter auf 
dem Werke gewesen war, nicht zurück, es lief planlos wild umher, bis 
es an einem ganz entgegengesetzten .Theile der Stadl, 2 Tage nach dem 
Bisse, der Tollwuth verdächtig erschlagen wurde. Zwar ist sehr wahr¬ 
scheinlich kein zweiter der etwa von diesem Hunde gebissenen Menschen 
tollwüthig geworden; doch ist erstens der Procentsatz der von tollen 
Hunden Gebissenen, und darnach an Lyssa Erkrankten überhaupt ein geringer 
(nach Hunter 5 Proc., nach Fothergill 1 von 16). Einschalten 
möchte ich hier noch, dass namentlich Fothergill annimmt, dass die 
Contagiosität des Speichels eines tollen Hundes schon im Stad, prodrom. 
unzweifelhaft ist. Zweitens war Hasselman an einem unbedeckten Theile 
seines Körpers, und zwar an einem an Gcfässen aller Art reichen Theile, 
dem Ohre, verletzt, wo die Aufsaugung des ohne Hinderniss in die 
Wunde gelangten Giftes rasch und vollständig geschehen konnte. Drittens 
ist constatirt, dass der fragliche Hund auf seinen Wanderungen manchen 
andern Hund gebissen hat, die jedoch hier, wo eine thierärzlliche Schule 
oder ein Observalionslocal für solche Zwecke fehlt, rasch getödtet wurden. 

Das Wesentliche der Diagnose dieses Falles von Tetanus traumat. 
ist aber: 

1. das Fehlen des Trismus tonic. und 

2. des den Tetanus ankündigenden Nackenschmerzes nebst der dar¬ 
auf eintrelenden Steifheit der Nackenmuskeln, 

3. die prägnante Hydrophobie, 

4. die während des Stad, paralyt. auflrelenden Krämpfe mit völlig 
krampffreien Intervallen. 

Diese differentiellen Erscheinungen überzeugten einige meiner Herren 
Collegen, welche bis dahin an Lyssa humana nicht recht glaubten und 
grosse Anhänger der L ori ns ersehen Ansicht geworden waren, von dem 
prägnanten Unterschiede der Lyssa humana von Tetanus traumat. 


III. Ueber Verlauf und Behandlung von 
20,000 Geburten. Nach Berichten der Hebammen. 

Von 

Medicinälrath Dr. Tlieopobl in Blomberg: (Ftirstenthum Lippe), 

Hebammenlehrer. 

Die jährlichen Berichte der Hebammen des Fürstenthum Lippe melden 
Tag und Stunde der Ankunft bei den Gebärenden, deren Namen, Alter 


hausen nach Prof. Dr. Finkener angegeben (für Bohrloch I von 1877, 
für Bohrloch II und III von 1874). 



Nauheim. 

Oeynhausen. 

Chemische Bestandteile. 

Quelle • Quelle 
XII f VII 

1000 Gramm W 

Bohrloch 

I 

asser enths 

Bohrloch 

II 

ilten in Gi 

Bohrloch 

III 

ammen 

Jodnatrium .... 



0,00014 



Kieselsäure .... 

0,213 

0,0325 

0,0183 

0,02100 

0,01900 

Arsensäure .... 

— 

— 

0,0001 

0,00020 

0,00010 

Chlornatrium .... 

29,294 

21,8245 

34,4978 

31,90900 

29,64100 

Schwefelsaures Natron 

— 

— 

3,5209 

2,34000 

3,32600 

Chlorcalcium .... 

3,3249 

1,7000 

— 

— 

Chlorkalium .... 

1,1194 

0,4974 

— 

— 

— 

Schwefelsaures Kali 

— 

— 

0,3294 

0,22000 

0,17200 

Schwefelsaurer Kalk . 

0,0352 

0,0347 

3,1579 

3,23400 

2,20900 

Chlormagnesium . . . 

0,5255 

0,4402 

1,3384 

1,29100 

1,32200 

Köhlens. Eisenoxvdnl . 

— 

— 

0,0430 

0.02800 

0,03800 

Kohlensaurer Kalk . . 

— 

— 

1,1190 

0,82500 

0,99100 

Doppelt kohlens. Eisen¬ 
oxydul . 

0,0484 

0,0383 

_ 

_ 

_ 

Doppelt kohlens. Kalk . 

2,6012 

2,3541 

— 

— 

— 

Doppelt kohlensaures 
Manganoxvdul . . 

0,0069 

0,0065 

— 

_ 

_ 

Doppelt kohlens. Zink- 
oxyd. 

0,0089 

0,0104 

_ 

_ 

_ 

Arsens. Eisenoxydul 

0,0002 

0,0003 

— 

— 

— 

Phosphors. Eisenoxydul 

0,0007 

0,0004 

0,0045 

— 

— 

Chlorlithium .... 

0,0536 

0,0492 

— 

— 

Chlorammonium . . . 

0,0712 

0,0550 

— 

— 

— 

Brommagn esium. . 

0,0083 

i 0,0060 

— 

— 

— 

Bromnatrium .... 

— 

_ 

0,00482 

— 

— 

Schwefelsaures Strontian 

0,0499 

0,0390 

— 

— 

— 

Thonerde. 

— 


0,0012 

— 

— 

Summa der festen Be¬ 
standteile . . . 

35,3573 

26,3539 

j 44,035 

39,86820 

37,71810 







und Zahl der Geburten, die Lage und Stellung des Kindes, die Dauer 
eines jeden der fünf Zeiträume und den Verlauf der Geburt und des 
Wochenbetts. Bei regelmässigem Verlaufe ist die Erzählung kurz, bei 
Unregelmässigkeiten wird bald kürzer bald ausführlicher die Abweichung 
von der Regel besprochen und das Verfahren zur Beseitigung derselben 
oder bis zur Ankunft des Geburtshelfers milgelheilt. Ist ein Geburtshelfer 
berufen worden, so werden die Gründe der Berufung, die Operationen 
und die Erfolge derselben angegeben 1 ). 

Die Befugnisse der Hebammen sind beschränkt, die Wendung ist 
unbedingt untersagt. 

Die lippischen Frauen sind durchschnittlich wohlgebaut und kräftig. 
Arbeiten in Garten und Feld sind Regel. Die Kost ist derb und ge¬ 
wöhnlich fettreich (Speck). Milch und Butler fehlen selten im Haushalte. 
Scrofulose und Rhachitis, früher häufig, sind seit 40 Jahren viel seltener 
geworden. Die Furcht vor fettreicher Nahrung der Kinder ist durch die 
günstigen Erfolge des Leberlhrans dem Volke entschwunden. Beckenenge 
von der Hebamme erkannt (Erreichbarkeit des Vorberges durch den 
Finger) ist ausserordentlich selten. Auf kräftige Wehenthätigkeit kann 
man fast stets rechnen. Die grosse Zahl der Hebammen, von denen je 
1 auf 820 E. kommt, also jede durchschnittlich 30 Entbindungen vor¬ 
zunehmen hat, und die entsprechende Verkeilung der Aerzte (1 auf 
3600 E.) gewähren auch der Landbevölkerung ( 4 / 5 der Gesammtheit) 
möglichst rasche Hülfe. Für manchen Vorgang ist allerdings schon eine 
mössige Entfernung von nachlheiligem Einfluss. 

Das Verhältniss der Erstgebärenden zu den Mehrgebärenden 
ist nur bei 4000 Geburten berechnet worden und hat 1 Ip. auf 5,6 Mp. 
ergeben. 

Die jüngste Erstgebärende ist 14 Jahr, eine zweite 16 Jahr alt ge¬ 
wesen (beide unehelich geschwängert), hierauf folgt eine von 17 und 5 
von 18 Jahren. Die meisten waren 25 bis 30 jährig bei der Geburt des 
ersten Kindes. Die älteste Erstgebärende ist 45 Jahr alt, 2 sind 42 und 
5 sind 40 Jahr alt gewesen. 

Unter 2000 Mehrgebärenden haben sich 58 befunden, welche 40 
und mehr Jahr alt, 3, welche 46 und 2, welche 47 Jahr alt gewesen sind. 
Unter 10000 Geburten hat die grösste Zahl der Kinder 13 betragen, 

*) Das reiche Material, welches in den Berichten enthalten ist, vollständig 
auszunutzen, schien mir überflüssige Arbeit zu sein. Anfangs beschränkte 
ich mich auf Lage des Kindes, Verlauf der Geburt, Zusammenstellung 
der Unregelmässigkeiten und Operationsfrequenz. Später sind die Notizen 
nach erweiterten Gesichtspunkten gesammelt, aber nur zum Theil im 
Folgenden mitgetheilt worden. Da die Hebammen keine Tabellen ein¬ 
reichen, welche zu leichtsinnigen Ausfüllungen verleiten und kaum eine 
Controle zulassen, so wäre das anfänglich Versäumte nur mit grosser 
Mühe nachzuholen gewesen, daher die ungleichen Zahlen, welche einzelnen 
Vorgängen oder Verhältnissen zu Grunde liegen. 



Nauheim. 

Oeynhausen. 

Chemische Bestandteile. 

Quelle 

XII 

1000 

Quelle 

VII; 

jramm W 

Bohrloch j Bohrloch Bohrloch 
I II III 

asser enthalten in Grammen 

Specifisches Gewicht . 

1,02757 

1,02088 

1,0333 

1,027 

1,026 

Kohlensäure .... 

1,0074 

1,2634 

2,0315 

1,438 

1,2048 

Temperatur nach Celsius 




am Ausflusse . 

35,3° C. 

31,6" C. 

33,75° C. 

26,75° C. 

26,25° C. 

Bohrlochstiefe nach Met. 

180 M. 

159,5 

697,12M. 

(617,19 M.) 

654,93 M. 

621,55 M. 

Ausflussmenge pro 24 St. 
in Cbm. bei 50° Hahn¬ 






stellung . 

782 

529 

1353 

216 

432 


— Der internationale medicinische Congress wird bekanntlich 9.—15. Sep¬ 
tember d. J. in Genf tagen. Der Vorstand besteht aus den Herren G. Vogt, 
Präsident; Lombard, Vice-Präsident; Prevost, Secretair (an den alle 
Mittheilungen zu machen sind, 8 Rue Eynard Genf); d'Espine u. Rever¬ 
din, Schriftführer; Dun and, Figuiere, J ulliard, Odier und Revilliod. 
Unter den angekündigten Vorträgen heben wir hervor: Esmarch, Hämosta- 
tische Methode; Zweifel, künstliche Ernährung der Kinder im ersten Lebens¬ 
alter; Preyer, die Ursache des Schlafes; Vogt, die Parasiten des Menschen; 
Schiff, Function der Milz. Die französische Sprache ist für die Leitung 
als Regel angenommen, doch können die Mitglieder des Congresses sich auch 
in anderen Sprachen ausdrücken. Die Statuten, Programme und die Schluss¬ 
folgerungen werden französisch und deutsch publicirt. 


Bad Lippspringe. 

Es dürfte nicht überflüssig sein, Angesichts der immer mannigfaltigeren 
Methoden, den „Kurobjecten“ unseres früher als allein wirksam prädicirten 
Bades gerecht zu werden, folgende kleine Statistik zu publiciren: 


4mal finden sich 12 Kinder. Die fruchtbarste ist eine 25jährige Frau 
gewesen, welche 7 Kinder und eine 37jährige, welche 11 Kinder geboren 
hat. Eine 45jährige hat nach 16jähriger Pause ihr 4. Kind geboren. 

285 Zwillingsgeburten haben sich unter 20000 Geburten befunden 
also auf eine 700. Bei 243 ist die Lage, in welcher sich die Kinder 
zur Geburt gestellt haben, angegeben worden. 125 mal sind beide Kinder 
in Scheitellage, 11 mal beide in Steisslage, 5mal beide in Fusslage ge¬ 
boren und 4 mal beide quer gelagert gewesen. 68 mal ist das 1. Kind 
und 20 mal das 1. in Scheitellage, 10 mal das 1. und 36 mal das 2. in 
Steisslage, 16mal das 1. und 25mal das 2. in Fusslage, lmal das 2. 
in Knielage und 2mal das 2. mit dem Gesichte voran geboren, 3mal 
das 1. uud 11 mal das 2. quergelagert gewesen. Von 484 Zwillings¬ 
kindern sind demnach 338 in Scheitellage geboren. Gewöhnlich ist die 
Geburt des 2. Kindes schnell der Geburt des 1. gefolgt, lmal erst am 
3. Tage. Die zusammenhängenden Placenten sind nach der Gehurt des 
2. Kindes ausgetrieben, nur einmal ist ausdrücklich erwähnt worden, 
dass jedes Kind seine besondern Placenta gehabt habe, und lmal ist die 
Placenta des ersten Kindes vor der Geburt des zweiten entfernt, wodurch 
eine schnell lödtliche Verblutung der Mutter vor der Geburt des zweiten 
Kindes bedingt worden ist. lmal ist das 2. Kind, lmal sind beide 
Kinder in den Eihäulen geboren, die Placenten dem 2. gefolgt. 8mal 
ist ein Kind todtfaul, das andere lebend zur Welt gekommen, 1 mal das 
2. mumificirt, 2mal statt eines Kindes eine Mole gefolgt, lmal ist an 
dem einen Kinde Spin, bif., an dem andern Ilerniceph., 1 mal au beiden 
Hasenscharte beobachtet worden. 1 mal ist Plac. praev., 1 mal Eklampsie 
gemeldet. Einige Male sind Kinder durch die Zange und ausser 2 nach 
Selbstwendung geborenen die quergelagerten nach Weudung extrahirt 
worden, 16mal ist Frühgeburt erwähnt, lmal sind Drillinge geboren, 
von denen ausdrücklich bemerkt wird, dass sie gediehen seien. 

19021 Kinder haben sich (nach Abzug der 285 Zwillingsgeburten) 
in Scheitellage zur Geburt gestellt, es fallen demnach 694 auf andere 
Lagen. Das Verhältniss der ersten Scheitelstellung zu den übrigen war 
nicht sicher zu ermitteln, da nicht stets die Vorgefundene Stellung genau 
angegeben worden ist, auch die Stellung häufig nicht ermittelt werden 
konnte, weil die Hebamme zu spät berufen wurde. Ein Schluss aus der 
angegebenen Drehung des Gesichts nach der Geburt des Kopfes ist nicht 
entscheidend. Von jenen 19021 Kindern sind 459 mit der Zange ex¬ 
trahirt worden, also 1 auf 41. Mehr als die Hälfte dieser Extractionen 
fällt auf Erstgebärende. Von 237 Zangengeburten der letzten 10000 
sind 127 auf Ip. gekommen, also ist jede 11. Erstgebärende künstlich 
entbunden, in einigen Bezirken steigt dies Verhältniss sogar bei allen 
Erstgebärenden auf 3,5. 18mal ist enges Becken, 2 mal schnabelförmiges 

lmal schräg, 2mal durch Knochenauswuchs verengtes Becken ausdrücklich 
erwähnt worden. In den meisten Fällen wird „Eingekeiltseih* 4 als Ver- 


Jahreszahl 

1855 

1865 

1875 

1876 

Frequenz . . 

. 975 

958 

2015 

2120 

Bäderzahl 

. 10876 

3418 

8978 

8741 

Duschenzahl . 

— 

— 

4290 

2922 

Inhalalionenzahl 

— 

13434 

7465 

6641 

Wasser versandt 

. 12000 

10688 

34686 

35100. 


Diese Zahlen geben zugleich etwas Material, um die Wandlungen 
der Methode zu veranschaulichen. Die Benutzung der Quellengasinhalationen 
ist erheblich eingeschränkt, die Methode, baden zu lassen, wird nicht 
mehr forcirt, wie früher, ebenso hat sich der Enthusiasmus für die kalte 
Dusche stetig — nach Maassgabe der gewonnenen Erfahrungen — abge¬ 
kühlt (im Jahre 1874 waren 5301 kalte Duschen gegeben worden). Im 
Allgemeinen hat L., und zwar besonders sein Mineralwasser, an Kredit 
gewonnen. Zudem ist die Frequenz, wie sich aus meinen Journalen 
nach weisen lässt, entschieden eine mannigfaltigere geworden: die Klasse 
der Schonungsbedürftigen, der Reconvalescenlen, der reizbaren Schwäche 
hat zugenommen und erzielt rasche und dauernde Erfolge. Die Therapie 
scheint, soviel sich übersehen lässt, einen etwas ruhigeren Charakter, 
zumal bei phlhisischeii Zuständen, angenommen und die Anwendung local 
wirkender Methoden eingeschränkt zu haben. Die officielle Saison dauert 
zwar nur vom 15. Mai bis 15. September, doch giebt es der Vorziigler 
und Nachzügler genug, einige Winterkuren sind fast regelmässig und zwar 
mit Glück durchgeführl worden. Die Allgemeinverhältnisse des Ortes 
haben in den letzten 10 Jahren ungemein gewonnen, ganz neuerdings ist 
nach dem Wechsel der Ort, Amt und Kreis leitenden Persönlichkeiten ein 
lang ersehnter Aufschwung in Strassenanlagen, Canalisationen und Ver¬ 
schönerungen eingetreten, so dass L. in Fällen nicht gar zu evidenter 
Schonungsbedürftigkeit des Geldbeutels den Kranken als ein angenehmer 
Aufenthaltsort bezeichnet werden darf, zumal die Indicationen für PlUhisn 
sich mit der Zeit so weit geklärt haben, dass nur eine relativ geringe 
Zahl rettungsloser Kranken in der reichen Luft unserer Gärten Linderung 
ihrer Beschwerden sucht. Rn.-L. 











222 


anlassung zur Berufung des Geburtshelfers angegeben, in den übrigen 
Fällen sind schwache Wehen, Vorfall der Nabelschnur, der Iland oder 
der vorderen Muttermundslippen, Eklampsie oder befürchtete Lebensgefahr 
des Kindes bei langer Geburtsdauer als Gründe für ärztliche Hülfe ver¬ 
zeichnet worden. 

51 Kinder sind mit der Zange todt extrahirt worden, von denen 3 
todtfaul gewesen sind, 1 Wasserkopf, 1 „verkrüppelt“, die übrigen 
scheinen während der Geburt oder Entbindung abgestorben zu sein. Bei 
8 todtextrahirten ist Nabelschnurverfall vorhanden gewesen. — 

9 Frauen sind angeblich nach Anwendung der Zange und schwieriger 
Extraction gestorben, 1 unmittelbar nach der Entbindung, 1 nach 
3 Stunden, 1 nach 12 Stunden, 1 am folgenden Tage, 3 nach einigen 
Tagen, 1 nach 14 Tagen in 3. Stellung mit Zerreissung des Dammes bis 
zum After entbunden, 1 unenlbunden nach vergeblichen Versuchen. 

4 mal ist der vorliegende Schädel perforirt, 3 mal die Scheitellage 
bei engem Becken, bei Vorfall der Nabelschnur, bei Plac. praev. und 
nach einer Perforation in Fusslage verwandelt worden, wobei nur 
2 Kiuder (1 bei engem Becken und 1 bei Plac. praev.) lebend extrahirt 
worden sind. 

103 Gesichtsgeburten ergeben 1 auf 196. Von den 103 Kindern 
sind 93 lebend und 10 todt geboren, 4 der letzteren sind durch die 
Zange extrahirt werden, 1 nach Wendung (Kinn nach hinten), bei 1 ist 
die Nabelschnur vorgefallen gewesen, 1 ist durch Wasserkopf, 1 durch 
Bauchwassersucht und 2 sind durch „Missbildung“ lebensunfähig gewesen. 
86 Kinder sind ohne Kunsthülfe lebend geboren (lmal bei Vorfall der 
Hand und 1 mal bei Vorfall der Nabelschnur von der Hebamme reponirt), 
7 durch die Zange extrahirt. Von den 2 Stirngeburten ist die eine 
(Stirn nach vorn) ohne Kunsthülfe glücklich beendigt worden, die andere 
durch die Zange. 

214 Steissgeburten ergaben 1 auf 93. Mit vorangehendem 
Steisse sind 146 Kinder lebend und 58 todt geboren. Von den letzteren 
sind 16 todtfaul gewesen, 30 unter Beistand der Hebammen, 12 unter 
Assistenz von Aerzten todt geboren. Bei den letzten 10,000 Geburten 
ist 17 mal rechtzeitig ein Geburtshelfer berufen worden und unter dessen 
Beistände 8mal ein todtes Kind geboren, lmal ist die Perforation gemacht, 
nachdem die Placenta von dem Kinde gelöst und entfernt worden war. 

154 Fussgeburten, unter ihnen 2 Kniegeburten (also 1 auf 129) 
haben 51 todte Kinder geliefert. 18 der todten Kinder sind unter Bei¬ 
stand von Aerzten geboren oder extrahirt worden. 32 mal ist überhaupt 
ein Geburtshelfer berufen oder anwesend gewesen. Unter den Todtge- 
borenen haben sich 6 todtfaule, 2 länger abgestorbene, 2 Herniccph. 
“ befunden, bei einzelnen war die Nabelschnur vorgefallen, lmal ist die 
Zange an den zurückbleibenden Kopf, lmal die Kcphalotripsie, 2mal die 
Perforation gemacht worden, 1 mal ist Plac. praev., 3 mal heftige Blutung 
vorhanden gewesen. 

Da Frühgeburten verhältnissmässig häufig in Fuss- oder Steisslage 
erfolgen und den Hebammen bis dahin jeder Eingriff in den Verlauf einer 
Fuss- oder Steisslage unbedingt untersagt war, ist der hohe Procentsatz 
der todtgeborenen Kinder erklärlich. Die seit einem Jahre vorgeschriebene 
und bei den Prüfungen eingeübte Extraction des bis zu den Schultern 
geborenen Kindes wird das Verhällniss in Zukunft günstiger gestalten. 

223 Querlagen sind beobachtet worden, also 1 auf 88. Von 
den 223 Kindern sind 113 lebend geboren, 3 ausgetragene nach Selbst¬ 
wendung. Unter den todtgeborenen haben sich 8 todtfaule (1 nach 
Selbstwendung geboren), 2 länger abgestorbene, 2 Ilerniceph. und 3 
„missgestaltete“ befunden. Bei vielen war die Nabelschnur vorgefallen. 
Mehrere Male haben Hebammen durch äussere Handgriffe die Querlage 
in Geradlage verwandelt. Wendung auf den Kopf ist unter den letzten 
10000 Geburten 4mal von Aerzten ausgeführt, 3mal mit glücklichem 
Erfolge, lmal ist hierauf die Nabelschnur vorgefallen und das Kind 
lodtgeboren. 

Vor Abfluss des Fruchtwassers ist nur selten ein Geburtshelfer ein- 
getroflen, weil entweder die Hebamme zu spät berufen wurde, die Ent¬ 
fernung des Arztes eine rechtzeitige Ankunft unmöglich machte, oder die 
Querlage nicht früh genug erkannt worden war. 

15 Frauen sind nach der Wendung gestorben, einige bald, einige 
nach Tagen oder Wochen, 2 am Kindbettfieber, 2 an Verblutung bei 
Plac. praev. Beckenenge und Telan. ut. haben wiederholt die Entbindung 
in solchem Grade erschwert, dass der erschöpfte Geburtshelfer weitere 
Hülfe in Anspruch nehmen musste. 

Die ausserordentliche Häufigkeit der Querlagen (1 auf 88, während 
1 auf 178 im Durchschnitt angegeben wird,) ist durch die Leinwand¬ 
weberei, welche vorherrschend von Frauen betrieben wird, erklärt worden. 

Schieflagen des Kopfes (und Steisses) sind häufig erwähnt und 
gewöhnlich von den Hebammen durch entsprechende Lagerung der Kreisen¬ 
den rectificirt worden. Mehre Male sind vergebliche Versuche gemeldet, 
den schiefstehenden Kopf mit der Zange zu extrahiren, nach denen zweck¬ 
mässige Lagerung spontane Geburt bewirkte. 

(Schluss folgt.) 


IV. lieber die Behandlung des Keuchhustens mit 
Chinin. 

(H. Hesse. Inaug.-Dissert. Göttingen 1875. 47 Seiten.) 

Im 46. ßd. von Vircbow’s Archiv (1869) p. 103 empfahl Binz 
zuerst das Chinin gegen Keuchhusten auf Grund der Thatsache, dass dies 
eine infectiöse Krankheit sei, und auf Grund sonstiger aus seinen Unter¬ 
suchungen gezogener Schlüsse. Seither hat eine Reihe Practiker das 
Mittel erprobt und zum grössten Theil bewährt gefunden. Unter andern 
hat in dieser Wochenschrift 1877, No. 2 Lasinski eine Bestätigung 
und weitere Ausführung gebracht. Das Ausführlichste darüber liegt vor 
in der von Professor Ebstein in Göttingen veranlassten und geleiteten 
Arbeit, die obige Dissertation geliefert hat. Sie vergleicht in methodi¬ 
scher Prüfung die Erfolge des Chinin mit denen anderer Medicamente. 
Nach Aufstellung der Tabelle der behandelten Fälle fährt Verfasser also fort: 

„Fassen wir die Resultate kurz ins Auge, so zeigt sich eine auf¬ 
fallend lange Dauer des Keuchhustens bei den Fällen, wo der Chinin¬ 
gebrauch durch intercurrente Krankheiten unterbrochen wurde, im Ver¬ 
gleich mit denen, wo das nicht der Fall war. ln allen Fällen war es 
ein acuter Magen-Darmkalarrh, der immer wieder dazu nüthigle, das 
Chinin auszusetzen. Ausserdem waren es meistens Kinder von schwäch¬ 
licher Constitution, welche zum Theil an Scroplmlose oder an Phthise 
litten. Eine Reihe derselben (No. 12, 13, 14, 15) waren hochgradig 
decrepide Kinder, welche im Siechenhause für sieche Kinder sich in der 
vorzüglichen Pflege der Diaconissinnen von Bethlehem befanden. Rechnen 
wir aber selbst diese Kranken mit zu unserer kleinen Statistik, so ergiebt 
sich aus dem Obigen ein Mittel von 20 Tagen, mithin doch entschieden 
eine Abkürzung in Betreff der Dauer des convulsivischen Stadiums im 
Vergleich zu den sub II angeführten Fällen, wo keine Therapie im An¬ 
fang eingeleitet war. 

Ist nun diese Abkürzung in einer Reihe von Fällen auch gerade 
keine bedeutende, so ist doch eine Reihe zu verzeichnen, wo unter dem 
Gebrauch des Chin. amorph, mur. das convulsivischc Stadium schnell 
ablief, (s. Krankengeschichte No. 2, 7, 16, 17, 18, 19). 

Man könnte sagen, dass diese Epidemie überhaupt gut verlief, und 
unsere Fälle auch ohne weitere Maassnahmen ebenso verlaufen wären. 
Dass dies aber nicht der Fall war, beweisen die Fälle, wo das krampf¬ 
hafte Stadium des Keuchhustens sich selbst überlassen, schon 6—8 Wochen 
bestanden hatte, ehe sie in unsere Beobachtung kamen, (s. Krankengeschichte 
No. 8, 9, 10). ln einzelnen Fullen wurde von den Müttern, welche in 
dirMemung, classe^gegendOT Keuchhusten überhaupt kein Mittel gäbe, 
bis dahin die Sache hatten gehen lassen, die Poliklinik deshalb aufge¬ 
sucht, weil sie sich bei andern Keuchhuslenkindern von den Erfolgen 
des Pulvers überzeugt hatten. 

Abgesehen aber von der Dauer der Krankheit, welche nur in einem 
Bruchtheil der Fälle d. h. solchen zu Tage tritt, wo die Behandlung 
mit Chinin möglichst von Anfang an eingeleitet, wo dieselbe ohne Unter¬ 
brechung fortgeführt werden kann und wo es sich meist um kräftige, 
von chronischem Siechthum freie Kinder handelt, liegt eine ganz un¬ 
leugbare Hauptwirkung des Chinins in einer Verminderung 
der Zahl und der Intensität der Anfälle von Laryngospasmus 
mit hochgradiger Cyanose und nachfolgendem Erbrechen. 

Was das erste Moment, die Verminderung der Zahl der Anfälle an- 
betrifft, so bin ich in manchen Fällen zu auffallend günstigen Resultaten 
gekommen. Ich erinnere nur an Krankengeschichte No. 16, 17, 18, 19. 
Bei diesen Patienten traten die Hustenanfälle fast alle Stunde auf, ver¬ 
minderten sich aber in einigen Tagen bei dem Gebrauch des Chinins auf 
durchschnittlich 2—3 Anfälle. 

War nun freilich eine solche Herabsetzung der Anfälle in allen 
Fällen nicht zu verzeichnen, so konnte doch bei allen unseren kleinen 
Patienten eine bedeutende Abnahme der Intensität derselben constatirt 
werden. Selbst die schwächlichen Individuen, deren ich schon oben 
Erwähnung that, machen in dieser Beziehung keine Ausnahme. Vor 
allem war es das so lästige Erbrechen, welches in keinem meiner Fälle 
fehlte, was gänzlich nach dem Gebrauch des Chinins sistirle. Die An¬ 
fälle selbst aber waren sowohl von kurzer Dauer, als auch war die 
Angst, Alhenmoth und Cyanose der kleinen Patienten eine bedeutend 
geringere.“ 

Prof. Ebstein benutzte das billige und leicht lösliche salzsaure 
amorphe Chinin. Die Dosis war je 0,1 für jedes Lebensjahr, also z. B. 
0,5 für ein fünfjähriges Kind, Abends einmal. Es lässt sich nicht läugnen, 
dass die Chininmedicalion im Kindesalter nicht leicht auszuführen ist. 
Wo aber Arzt und Angehörige geschickt darin verfahren, da leistet sie 
beim Keuchhusten die besten Dienste, nicht coupirend, wie bei der Ma¬ 
laria, aber so wesentlich lindernd, dass die Krankheit ihren quälenden 
Charakter verliert. C. 


i\ fror 





223 


V. Referate und Kritiken. 

G. Liebermeister, Ueber Wahrscheinlichkeitsrechnung in 
Anwendung auf therapeutische Statistik. (Samml. klin. Vortr. 
No. 110. Januar 1877.) 

Wenn hei einer Behänd lungsweise die beobachteten Ausgänge der 
Krankheit günstiger gewesen sind, als hei einer anderen, so kann dies 
(nach Verf.) gerade so gut auf Zufall beruhen, wie Gewinn und Ver¬ 
lust hei einem Hasardspiel, ln wieweit dieser Erfolg von constanlen Be¬ 
dingungen abhängig ist, d. li. mit welchem Grade von Wahrscheinlichkeit 
sich annehmen lässt, dass in diesen conslanten Bedingungen, durch welche 
der Ausgang einer Krankheit bedingt wird, eine Verschiedenheit bestanden 
habe, das zu entscheiden ist die Aufgabe der mathematischen Ana¬ 
lyse. Natürlich giebt dieselbe über die Art dieser Verschiedenheit gar 
keinen Aufschluss. Oh der ungleiche Erfolg von der verschiedenen Be¬ 
handlung oder von einer Verschiedenartigkeit anderer constanter Momente 
(Krankheitscharakter, Lebensalter, Intensität der Krankheitsursache u. s. w.) 
abhängig war, diese Frage kann nur durch die klinische Analyse 
beantwortet werden. 

Um nun jenen Grad von Wahrscheinlichkeit im gegebenen Falle 
leicht zu ermitteln, halle Poisson verhällnissmässig einfache Formeln 
aufgcstellt, welche auch dem Nicht-Mathematiker innerhalb gewisser 
Grenzen eine annähernd sichere Berechnung gestalteten. Diese Poisson’- 
schen Formeln sind bisher die eiuzige analytische Methode gewesen, 
welche auf therapeutische Statistik Anwendung fand. Alle Aerzle, welche 
sich mit medicinischer Statistik beschäftigten, haben sie benutzt; und 
Savarret hat dazu noch eine Tabelle berechnet, welche für eine Wahr- 

212 

scheinlichkeit von 0,9953 oder — (d. h. 212 gegen 1) die Grenzen 

2 lo 

^ingiebt, von welchen behauptet werden kann, dass sie von den zufälligen 
Abweichungen statistischer Resultate nicht überschritten werden. 

Wenngleich diese Formeln und Tabellen unleugbar unter Umständen 
«ine gewisse Brauchbarkeit besitzen, so haftet ihnen doch eine Reihe 
nicht unerheblicher Mängel an. Zunächst ist es ein Uehelstand, dass die 
Einfachheit der Formeln nur erzielt wird auf Kosten der Genauigkeit, 
insofern die für das Resultat weniger wichtigen und dabei für die Rech¬ 
nung unbequemen Glieder einfach wcggelassen werden. Aus diesem 
Grunde sind die erhaltenen Resultate auch nur dann annähernd richtig, 
wenn die Beobachlungsreiheil aus sehr grossen Zahlen be¬ 
stehen; sie verlangen immer mindestens Hunderte, oft viele Tausende 
von Linzelbeobachtimgen. Wo aber ist der ArzL, der zuerst einige Tau¬ 
send Fälle nach der einen und dann einige Tausend nach der anderen 
Methode behandeln könnte? Und andererseits, wenn wirklich die ein¬ 
schlägigen Beobachlungsreiheu, z. B. bei einer Vergleichung der exspecta- 
liven Behandlung des Abdominaltyphus mit der antipyretischen oder der 
symptomatischen Wundbehandlung mit der antiseptischen eine derartige 
Höhe erreicht haben, wer wird da noch die Wahrscheinlichkeitsrechnung 
für nolhwendig halten, um sich von den Vorzügen der letzteren zu über¬ 
zeugen? Kleinere Beohachtungsreihen (unter 300 resp. 200) sind also 
von der Anwendung der analytischen Methode gänzlich ausgeschlossen. 
Und dennoch genügt es [ohne Zweifel vollständig, wenn z. B. Jemand nur 
12 Fälle von Wechselfieber exspectaliv und andere 12 mit Chinin be¬ 
handelt hat, hier auch ohne Rechnung die der Gewissheit nahekommende 
Ueherzeugung zu gewinnen, dass die günstige Wirkung des Chinins nicht 
auf Zufall beruhe. 

Für die Mehrzahl der in Praxi vorkommenden Fälle |war also die 
bisher geübte Art der Wahrscheinlichkeitsrechnung gar nicht anwendbar, 
und wo anwendbar, durchaus nicht immer genau. Wir bedürfen vielmehr 
Methoden, welche für jedes vorliegende Beobachtungsmalerial genau an¬ 
geben, mit welchem Grade von Wahrscheinlichkeit der Zufall ausge¬ 
schlossen ist. Dem Verf. ist es nun gelungen, relativ einfache, neue 
Fundamentalformeln aufzufinden, welche mit jedem nur wünschbaren 
Grade von Genauigkeit die alltäglich vorkommenden Fragen der thera¬ 
peutischen Statistik zu lösen im Stande sind, ohne dass dabei eine Ver¬ 
nachlässigung unbequemer Glieder nolhwendig wäre. Von diesen Fun¬ 
damentalformeln hat er dann andere Formeln abgeleitet, welche auch 
ohne grosse mathematische Vorkenntnisse praetisch anwendbar sind. 

Wir geben zwei solche vom Verf. mitgetheille Formeln hier wieder, 
indem wir bezüglich der Ilerlcitung derselben auf Seite 8—12 des 
Originals verweisen. 

Es seien in einer bestimmten Krankheit zweierlei verschiedene Be¬ 
handlungsweisen angewendet worden: Die erst er e ergab a Todesfälle 
und b Genesungen, die zweite p Todesfälle und q Genesungen. Es sei 
ferner das Mortalitätsverhältniss bei der zweiten günstiger als bei der 

ersten, d. h. —|-kleiner als —Bevor man nun (klinisch) unler- 

P + 9 M'b 

sucht, wesshalb die Mortalität in der zweiten Reihe von Fällen geringer 
war, hat man vor Allem die Frage zu erledigen, ob der beobachtete 
Unterschied beider Reihen überhaupt eine Bedeutung habe, oder nicht 


vielleicht auf Zufall beruhe. Diese Frage vermag die Wahrschein¬ 
lichkeitsrechnung in exacter Weise zu beantworten, indem sie angiebt: 
1) xvie gross die Wahrscheinlichkeit (P) ist, dass wirklich bei der zweiten 
Reihe von Beobachtungen die conslanten Bedingungen günstiger waren, 
und 2) wie gross die entgegengesetzte Wahrscheinlichkeit (1 — P) ist, 
dass die conslanten Bedingungen nicht günstiger waren. Die Vergleichung 
dieser beiden Grössen ist dann maassgebend für unser Urlheii. 

Es ist nun nach Verf. 

(a + b + 1)! (p-f-q + 1)! (a+P + l)- f (b+q+1)! 


1) P = 


X 


4 + 


a! (I> + 1)! (p + 1)! q! (a+ 1)+p+ q + 2)1 
a-q . a(a —l)-q(q —1) 


[T + ~ 


2) 1 —P = 


X 1 + 


(b + 2) • (p -)- 2) (b -|- 2) (I) + 3) • (p -f- 2) (p —|— 3 

, a(a — l)(a-2)-q(q —l)(q—2) 1 f| ) 

^ (I) + 2) (b + 3) (b + 4).(p + 2) (p + 3) (p + 4) ' ' ^ ^» 
(a+b + l)l(p + q-|-l)!(a + P + l)l(b+q + l)l 
(a + 1)! > >! p! (q +1)! (a + b + p + q + 2)! 

b-P _,_ b(b—l)-p(p — 1) 

(a + 2)-(q + 2) "*■ (a + 2)(a + 3).(q + 2)(q + 3) 

b(b—l)(b—2)-p(p — l)(p — 2) ) 

(a + 2)(a + 3)(a + 4).(q + 2)(q + 3)(q-f4) pf,“* 

Es bezeichnet a! die sog. Facultät von a, nämlich das Product 

1.2.3.4.a. Also 41 = 1.2.3.4. Ferner bedeutet (a-(-b)l die 

Facultät von (a-|-b), d. h. = 1.2.3.(a-f-b). — Die Facultät von 

o (o!) ist = 1. — Sind die Zahlen der Facultäten (also a, b, p, q) 
sehr klein, so kann die Gleichung ohne weiteres Hülfsmillel ausgerechnet 
werden. Sind sie grösser, so bedient man sich der vom Verf. tabella¬ 
risch beigefüglen „Logarithmen der Facultäten“. Endlich zur 
Ausrechnung des zweiten, nicht aus Facultäten bestehenden Factors 
obiger Formeln (j—j) kann man am einfachsten die gewöhnlichen Lo¬ 
garithmentafeln zu Hülfe nehmen. 

Beispiele: 

1) Zwei Urnen sind mit schwarzen und weissen Kugeln gefüllt. 
Aus der ersten Urne werden 3 Kugeln, 2 schwarze, 1 weisse, gezogen; 
aus der zweiten Urne sind 4 Kugeln gezogen, 1 schwarze, 3 weisse. 
Es ist also a = 2, b = 1, p = 1, q = 3. Nach Formel 2 ist demnach 
4! 5! 4! 5! 


1 -P = 


käl 


3! 1! 1! 4! 9! 

Es ergiebl sieh (durch directe Rechnung) 

1—P = 0,1666666...., 

also P = 0,833333. (was auch durch die 

Formel 1 bestätigt wird). 

p . 

Mithin ^ -- = 5; oder es lässt sich 5 gegen 1 weiten, dass in 

der zweiten Urne verhältnissmässig weniger schwarze Kugeln enthalten 
sind, als in der ersten. 

2) Die günstigen Erfolge der Salicylsäurebehandlung beim acuten 
Gelenkrheumatismus hatte Stricker (Berl, kl. Wocli. 1876, No. 1) mit 
14 Fällen belegt. Bei Skeptikern erregte die relativ kleine Zahl der 
Beobachtungen Bedenken. Verf. hat damals auf jene Mittheilung seine 
Formeln angewendel und behufs Vergleichung angenommen, dass von 10 
rein exspectativ behandelten früheren Fällen 2 ebenso günstig verlaufen 
wären. Hiernach ist a = 8, b = 2, p = 0, q = 14. Nach Formel 2 
erhält man: 

11! 15! 9!17! _ 11! 17! 

1 “ 15! 0! 2! 9! 26! ~ 2! 26! ' 

Die Ausrechnung mit Hülfe der Tabelle (Logarithmen der Facult.) 
ergiebl: 


log(l 1!) = 7,60116 
log(17!) = 14,55107 
22,15223 


log (2!) = 0,30103 
Iog(26!) = 26,60562 


26,90665 


26,90665 


log(l—P) = 0,24558 — 5 
1 — P = 0,000017603 
P = 0,999982397 

Das heisst, „man könnte mehr als 56000 gegen 1 wetten, 
dass der auffallend günstige Verlauf jener 14 Fälle nicht 
zufällig war“. 

3) Im Baseler Spital starben vor 1867, d. h. vor Einführung der 
antipyretischen Behandlung, von 692 Kranken mit croupöscr Pneu¬ 
monie 175 = 25,3 Proe.; in dem Zeitraum von 1867 —1871 von 
230 Pneumonikern bei antipyretischer Behandlung 38 = 10,5 Proc. 
Durch genaue klinische Analyse war festgeslelll, dass die beiden Pieihen 
von Beobachtungen in jeder anderen Beziehung mit einander vergleich¬ 
bar waren. 

Es ist also a = 175, b = 517, p = 38, q = 192. Die Berech¬ 
nung nach Formel 2 ergiebl 1 — P = 0,0028651, also P = 0,9971349. 





224 


Oder es lässt sich 348 gegen 1 wetten, dass die geringere Mortalität 
hei der antipyretischen Behandlung nicht auf Zufall beruhe. 

A. Hill er. 

VI. Journal-Revue. 

Physiologie. 

9. 

Dr. Manouvriez fils (de Valenciennes): Nouvel aesthesiometrc 
ä pointes isolantes. Arch. de phys. norm, et patholog. lieft 6, 1876. 

Die Resultate, welche mit dem Aesthesiomeler vou Sieveking und 
Brown-Sequard (Stangencirkel) gewonnen wurden, sind ungenau. 
Um sichere Werthe zu erhalten, muss das Instrument dieselbe Temperatur 
haben, welche die zu prüfende Hautfläche besitzt. Dies lässt sicli aber 
kaum mit Sicherheit erreichen. Verf. gab daher seinem Instrumente 
Spitzen aus Elfenbein statt aus Metall, wie das früher gebräuchlich war, 
und vermied hierdurch, dass der zu untersuchenden Hautfläche durch den 
Apparat Wärme entzogen würde. — Mit diesem Aesthesiometer glaubt 
Verf. genau diejenigen Hautstellen ermittelt zu haben, in welchen das 
Blei bei Vergiftungen mit diesem Metalle abgelagert war. Weyl. 

Pathologische Anatomie. 

10 . 

Ueber Nekrose der Nierenpapillen bei Hydronephrose von 
Prof. Friedreich in Heidelberg (Virch. Arch. 69. 308). 

Bei einem alten Manne, welcher unter fortwährendem Harnträufeln 
einen klaren, hellgelben, säuern, sedimentlosen, aber eiweissreichen Urin 
entleert hatte, ergab die Obduction im uropoetischen Apparat folgendes: 
Die Musculatur der stark dilatirten Harnblase hypertrophirt, die Schleim¬ 
haut blass und dünn. In den Blasenhals prominirt als haselnussgrosser 
beweglicher Vorsprung die rüsselförmig hvpertrophirte mittlere Parthie 
der Prostata. Beide Ureteren massig dilatirt. Die Nieren ein wenig 
vergrössert und in Becken und Kelchen massig hydronephrolisch dilatirt. 
Dagegen lagen die papillären Pyramidenabschnitte, von den basalen Ab¬ 
schnitten theilweise oder vollständig abgelöst, als flottirende, fetzig 
klumpige Körper im Grunde der Nierenkelche. Die Lage, der hier und 
da erhaltene Zusammenhang mit der Schleimhaut der Kelche und das 
streifige Ansehen, so wie endlich die mikroscopische Untersuchung liessen 
keinen Zweifel darüber, dass es die Nierenpapillen waren, welche hier 
*——"längs einer zackigen, zerfressenen Linie nekrotisch abgcstössen wären. “ 

Da im Leben der Harn frei war von jeder eitrigen und jauchigen 
Beimischung und auch in der Leiche jede Spur von Entzündung an der 
Ablösungsstelle fehlte, so muss eine einfache Knickung der papillären 
Harnkanälchen mit Drucknekrose in Folge der Harnstauung angenommen 
werden. Lassar. 

Ueber das Verhalten der Temperalurvertheilung in fieber¬ 
haften Krankheiten von Dr. II. Wegscheider in Berlin (Virch. 
Arch. 69. S. 172). 

Bei 19 meist fiebernden Patienten wurden vergleichende Temperatur¬ 
messungen in der Achselhöhle und der ersten Zehenspalte beider Füsse 
angestelll. Danach geht das Steigen und Fallen der Achsenhöhlen-Tem- 
peratnr nicht nothwendig parallel mit der Haut-Temperatur, auch hatten 
zwei völlig symmetrische Hautstellen nicht — unter sonst gleichen Be¬ 
dingungen — unbedingt denselben Gang, denn eine Temperaturänderung 
kann in ungleichem Maasse, ja in verschiedenem Sinne gleichzeitig an 
demselben stattfinden. Bei demselben Individuum waren im Fieber die 
Hauttemperaturen niedriger und grösseren Schwankungen ausgesetzt, als 
im fieberlosen Zustande, so dass bei erhöhter Eigenwärme die Differenzen 
zwischen dem Körper-Innern und der Haut-Temperatur beträchtlich 
wachsen. Die Hautgefässe scheinen sich demnach während des Fiebers 
in einem abnormen Erregungszustände zu befinden. 

Eine Nachprüfung der Jobbe-Duval und Landrieux’scben Angabe, 
dass bei einseitiger entzündlicher Brustaflection die Achselliöhlentemperatur 
auf der erkrankten Seite stets beträchtlich höher sei, ergab in der Unter¬ 
suchung von 20 Patienten keine so positiven Resultate, wie sie die 
französischen Autoren gefunden hatten. Zumal bei Pleuritis fehlte die 
Constanz und bei Pneumonie waren die Differenzen so gering, dass sie 
als diagnostisches Ilülfsmiltel wenigstens nicht verwerthbar erscheinen. 

Lassar. 

Chirurgie. 

15. 

Lücke, Ueber Struma pulsans acuta. (Deutsche Zeitschrift 

f. Chirurgie Bd. 7. S. 451.) 

L. unterscheidet auf Grund einer Reihe von Beobachtungen einen 
acut entstehenden pulsirenden Kropf von dem aneurysmatischen, die beide 
bisher in der Lehre vom Struma als sich deckende Begriffe angesehen 
wurden. Der pulsirende Kropf ist weiterhin ganz verschieden von Struma 
exophthalmica, w r eil er niemals durch ein weiteres Symptom der Base¬ 


dowschen Krankheit complicirt wird und einen ganz andern Verlauf hat. 
Er wird fast ausschliesslich bei jungen Individuen beobachtet, befällt 
häufiger die ganze Schilddrüse als nur einen Lappen, lässt sich durch 
Copipression bis auf eine den nur etwas vergrösserten Drüsenlappen ent¬ 
sprechende Masse zum Verschwunden bringen und pulsirt um so deutlicher, 
je grösser die durch die Drüsenschwellung bedingte Dyspnoe ist. Eine 
im Frühjahr 1876 in der Nähe von Slrassburg auftretende Kropfepidemie 
gab L. Gelegenheit, die Struma pulsans zu studiren. Sie stellte sich bei 
Knaben derselben Schule ein unter den Erscheinungen einer Entzündung 
der Schilddrüse: heftige Dyspnoe, Trachealstridor, consecutive Cyanose, 
Kopfschmerzen. Diese Symptome können spontan verschwinden, oder es 
entsteht unter allmäliger Abnahme der Pulsation eine Struma gew öhnlicher 
Art. Bei Application von kalten Umschlägen und innerlichem Jodkalige¬ 
brauch vergeht sie zuw r eilen sehr schnell; nur manchmal wird sie zwar 
kleiner, aber fest, eine parenchymatöse und weicht dann erst auf Injee- 
tionen von Jodtinclur. 

Demnach hält L. den pulsirenden Kropf für die acuteste Form der 
durch sich wiederholende Hyperämien entstehenden parenchymatösen. Er 
zeigt sich desshalb gerade bei den sog. Kropfepidemien, welche ja in 
Pensionen, Schulen, Garnisonen durch ein unbekanntes, Congeslionen er¬ 
zeugendes Moment hervorgerufen werden. Nach L. bedingt ein bestimmtes 
Kropfmiasma eine allgemeine Dilatation der Capillaren der Schilddrüse, 
so dass die Pulsation ähnlich wie bei weichen Sarkomen lediglich eine 
capillare sei. Anders wäre die schnelle Rückbildung nicht gut verständlich, 

Kol. 

Riedinger: Klinische und experimentelle Studien über 
die künstliche Anämie. Deutsche Zeitschr. f. Chirurgie. Bd. 7. p. 460. 

So begeistert auch die Aufnahme war, welche Esmarch’s Con- 
striclionsmethode zur Erzielung einer künstlichen Anämie in der chirur¬ 
gischen Welt gefunden hat, so hat sich doch im Laufe der letzten Jahre 
eine Reihe von Fachmännern vollständig dagegen erklärt oder wenigstens 
sie in ihrem Werthe stark herabgedrückt, weil die Nachblutung in Folge 
der durch die Compression bedingten Lähmung der vasomolorichen Nerven 
häufig eine heftige und kaum zu stillende ist. Der Entdecker der Methode 
begnügt sich mit einer möglichst schnellen Application von Unterbind ungs- 
pineetten an die zahlreich spritzenden Aeste. Nicaise räth Compression 
der Amputationsflächen, bei denen diese Blutungen besonders auffallend 
sind, mittels eines grossen Schwammes, noch vor Lösung des Schlauches 
begonnen. Groebenschütz empfiehlt subcutane Injectionen von Ergotin 
kurz vor dieser Lösung. Riedinger endlich fand die Electricität wirk¬ 
sam, von der es schon besonders durch E. II. Weher bekannt ist, dass 
sie ausser der Contraction sogar eine Gerinnung des Blutes in den kleinen 
Arterien und Venen bewirkt. Er applicirt kurz vor Abnahme des elasti¬ 
schen Schlauches beide mit grossen weichen Schwämmen versehenen Pole 
auf die Wundfläche oder den einen auf die Haut in die Nähe eines 
grossen Nervenstammes und zwar etwa eine Minute lang. Um aber im 
Erfolge sicher zu sein, wiederholt er dies Manöver einige Mal, doch nur 
10—20 Secunden lang. R. will durch dieses Verfahren thatsächlich die 
Blutung auf ein Minimum beschränkt haben *). Kol. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

11 . 

Ueber die Nothwrendigkeit der Begutachtung wiederer¬ 
langter psychischer Leistungsfähigkeit für bestimmte Berufs¬ 
beschäftigungen nach abgelaufener psychischer Störung von 
Prof. Dr. Schlager (Wien). Allg. Zeitschr. f. Psych. XXIII. 5 u. 6. 

Verf. macht darauf aufmerksam, dass die aus Irrenanstalten als 
„genesen“ entlassenen und in Rücksicht auf ihre Dispositionsfähigkeit als 
geistesgesund geltenden Personen noch nicht ohne Weiteres für fällig 
erachtet werden könnten, ihren Lauf wieder aufzunehmen, dass es sich 
vielmehr — namentlich in solchen Fällen, wo mit dem Beruf eine 
grössere selbständige Verantwortung verbunden sei (wie bei Aerzten, 
Eisenbahnbeamten u. s. w.) — dringend empfehle, eine besondere darauf 
bezügliche Begutachtung gesetzlich vorzuschreiben. Verf. bespricht die 
einzelnen Punkte, die in diesem Gutachten besonders zu berücksichtigen 
sind und hebt namentlich hervor, dass neben der Prüfung des Genesenen 
selbst, die besonderen Anforderungen, die sein Beruf an ihn selbst stellt, 
erwogen werden müssen. Hecker (Plagwitz). 

Ueber epidemisches Auftreten von hysterischen Zuständen 
von Dr. A. Seeligmüller (Halle). Allg. Zeitschr. f. Psych. XXXIII. 5 u. 6. 

Verf. hat eine auf 9 in einem Hause wohnende Feldarbeits-Mädchen 
ausgedehnte Epidemica hyslerica beobachtet, die (durch psychische An¬ 
steckung) von einer Arbeiterin, die schon früher an Krampfanfällen ge¬ 
litten, ausgegangen war. — Die Erscheinungen waren, bei allen ziemlich 

*) Wir müssen doch darauf aufmerksam machen, dass Herr Küpper, 
Assistenzarzt am Josephsspital in Elberfeld den inducirten Strom gegen 
die Nachblutungen bei Esmarch’s Verfahren erfolgreich angewandt 
und sein Verfahren in dieser Wochenschrift 1876 pag. 507ff. ausführlich 
beschrieben hat. Red. 



225 


gleich, die folgenden: Präcordialangst, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, 
Schwindel, grosse Schmerzhaftigkeit vom Epigastrium bis zum Nabel, 
Intercostalschmerzen, Rückenschmerzen, Anästhesieen, aber hei einem 
Mädchen Gefühl von Absterben der Füsse. Reflexerregbarkeil nicht ge¬ 
steigert. Ferner gelinde tobsüchtige Erregung, die sich namentlich in 
motorischen Aeusserungen Luft macht. Ausserdem eigenlhümliche Krampf¬ 
anfälle 10—20 in 24 Stunden von je 10—15 Minuten Dauer. Während 
derselben kein völliger Verlust des Rewusstseins, meist wirres Durchein¬ 
ander von Rewegungen: Trittbewegungen mit den Füssen, Schlagbewegungen 
mit den Händen, dann wieder wirkliche tonische Krämpfe, Opisthotonus, 
ferner Umherschleudern des ganzen Körpers, Dreh- und Wälzbewegungen, 
Tanzen, endlich Lach- und Weinkrämpfe. — Als prädisponirende Momente 
für die Entwickelung der Krankheit bei den früher gesunden und frischen 
Mädchen sieht Verf. die anhaltende Arbeit im Freien bei grosser Hitze 
und zum Theil in gebückter Stellung, sowie den häufigen Genuss eines 
sehr kalkhaltigen Wassers an. Im Uebrigen legt er mit Recht ein grosses 
Gewicht auf die psychische Einwirkung, die er ausführlich erörtert. Zum 
Schluss wirft er einen Blick auf die Literatur dieser Zustände (Tanzwuth 
im Mittelaller, Tarantismus). Hecker (Plagwitz). 

Ueber die Verbindung der Morphiumeinspritzungen mit 
Atropin von Dr. Claus (Sachsenberg). Allg. Zeilschr. f. Psych. XXXIII. 
5 und 6. 

Zur Vermeidung des auf die Morphiumeinspritzungen so häufig 
folgenden Erbrechens hat Dr. Frickenhaus einen Zusatz von Atropin 
vorgeschlagen. Verf. spricht sich nun unter Zugrundelegung von 20 Fällen 
(Geisteskranke meist weiblichen Geschlechts betreffend) sehr günstig über 
diese Methode aus. Bei denjenigen Kranken, welche früher reines Morphium 
eingespritzt bekamen, und dabei Erbrechen gezeigt hatten, verschwand 
dasselbe mit dem Zusalz von Atropin. Wurde versuchsweise wieder 
reines Morphium injicirl, kehrte auch das Erbrechen wieder. In einem 
Falle wurde sogar ein unabhängig von den Morphium -Injectionen be¬ 
stehendes Erbrechen durch Morphium und Atropin gestillt. Der Appetit 
besserte sich in den meisten Fällen. Eine nachtheilige Beeinflussung der 
gewünschten Morphiumwirkung durch den Atropinzusatz war nicht nach¬ 
zuweisen. Die Dosis des injicirlen Atropins betrug bei einer Morphium¬ 
gabe von 0,02 meist 0,001, musste aber bei Steigerung der Morphium¬ 
dosis (auf 0,05) in einzelnen Fällen auf 0,002 erhöht werden. Ver- 
giftungserscheinuugen (Erweiterung der Pupillen, leichte Sehstörungen) 
traten nur in zwei Fällen ganz vorübergehend auf. Hecker (Plagwitz). 

Ueber die geschwisterlichen Verhältnisse der Idioten von 
Dr, Kind (Lang enhagen j . Allg. Ze il schr . f. Psych. XXXIII. 5 u. 6. 

Auf Grund der Nachforschungen bei 610 Idioten stellt Verf. folgende 
interessante Sätze auf. 1) Unter den Idioten findet man viele unehelich 
Gezeugte (9,5 Proc.) 2) Viele Idioten sind Erstgeborene (29,07 Proc.) 
3) Die Zweit- Dritt— Viertgeborenen sind in arithmetischer Progression 
weniger der Idiotie ausgesetzt als die Erstgeborenen 4) Die mit Idioten 
heimgesuchten Familien sind sehr kinderreich (auf jede kommen 5,15 
Kinder) 5) Die Kinder dieser Familien (Idioten und deren Geschwister) 
leiden bis fast zu l / Proc. an schweren Hirn- und Nervenstörungen. 

Hecker (Plagwitz). 

VII. Vereins - Chronik. 

Verhandlungen- der Physiologischen Gesellschaft 
zu Berlin. 

XXVIII. Sitzung am 4. Mai 1877. 

Vorsitzender: Herr Herrn. Munk. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

Herr Immanuel Munk hält den angekündigten Vortrag: „Ueber 
die Einwirkung des Glycerin auf die Gährungsprocesse“. 

Bei Versuchen mit künstlicher Verdauung hat der Vortragende die 
Erfahrung gemacht, dass in Verdauungsgemischen, welche mit den nach 
v. Willich’s Vorschrift bereiteten Glycerinextraclen der Organe herge¬ 
richtet sind, eine Umsetzung der Kohlehydrate zu Milchsäure ungeachtet 
24 stündiger Digestion bei 38—40° 0. nicht zu Stande kommt, während 
Milchsäuregährung eintritt, sobald man statt der Glycerinexlracte die 
wässrigen Auszüge anwendet. Diese Erfahrung, die den gährungswidrigen 
Einfluss des Glycerin wahrscheinlich machte, wurde der Ausgangspunkt 
der Untersuchungen. 

Versetzt man eine Milchzuckerlösung mit Käse, fügt kohlensaures 
Natron bis zu deutlich alkalischer Reaction (Alkalien begünstigen die 
Milchsäuregährung) und endlich eine der Mischung gleiche Menge reines 
conc. Glycerin (spec. Gew. = 1,25) hinzu, so erfolgt selbst nach 
21 Tagen trotz steter Digestion bei 40° C. weder milchsaure noch butter¬ 
saure Gährung, die Flüssigkeit erweist sich vielmehr zu dieser Zeit noch 
ebenso stark alkalisch, wie zu Anfang, während ohne Zusatz von Glycerin 
in einer solchen Mischung Bildung von Milchsäure schon zwischen 11 und 
15 Stunden nachweisbar ist. Zusatz von 1 Th. Glycerin auf 3 Th. 


Zuckerlösung schiebt den Gährungsprocess so ausserordentlich hinaus, dass 
erst zwischen dem 7. und 8. Tage die alkalische Reaction infolge der 
gebildeten Milchsäure in die neutrale umschlägt; 1 Th. Glycerin auf 9 Th. 
Zuckerlösung verzögert die Gährung um 22—30 Stunden. 

Sehr energisch hemmt das Glycerin die spontane Gährung der Milch. 
Zu den Versuchen wurde stets frisch gemolkene Kuhmilch von alkalischer 
Reaction benutzt, die dem Vortragenden aus dem Musterstall der hiesigen 
Thierarzneischule durch gütige Vermittelung geliefert wurde. Die Ver- 
muthung, dass, entsprechend der geringeren Intensität des Gährungsvor- 
ganges bei mittleren Temperaturen, es hier zur Verzögerung der Fermen¬ 
tation geringerer Mengen von Glycerin bedürfen würde, bestätigte sich 
vollständig. Bei Zimmertemperatur, die zwischen 15—20° C. sek wankte, 
wurde Milch bei Zusatz von */ 5 ihres Volumens an Glycerin erst zwischen 
8 und 10 Tagen sauer; eine Mischung von 1 Th. Glycerin auf 10 Th. 
Milch wurde 2 — 3 Tage, 1 : 25 33 — 38 Stunden, 1 : 40 und 1 : 50 
wurde 15 —18, häufig sogar erst 20—24 Stunden später 
sauer, als eine Conlrolprobe derselben Milch, die ohne jeden Zusatz der 
spontanen Gährung überlassen war, und um annähernd entsprechende 
Zeiträume wurde auch der Eintritt der Gerinnung hinausgeschoben. Diese 
Beobachtung, wonach bei 15 — 20° C. ein Zusatz von Glycerin 
zur Milch zu 2 — 2'/ 2 Proc. den Gährungsprocess nicht uner¬ 
heblich verzögert, dürfte, abgesehen von dem Interesse, das diese 
Erscheinung an sich darbietet, auf die eventuelle Möglichkeit einer 
practischen Anwendung des Glycerin hinweisen. Milch mit 
einem Zusatz von 2 Proc. Glycerin, unterscheidet sich übrigens in ihrem 
Geschmack nicht merklich von unversetzter Milch. In allen Versuchen 
befand sich die Milch in unbedeckten Cylindergläsern oder war selbst in 
grossen, flachen Schalen ausgebreitet, sodass bei der freien Communication 
mit der an Gährungs- und Fäulnisskeimen reichen Luft des Laborato¬ 
riums die günstigsten Bedingungen für die Gährung gegeben waren. 

Milch mit einem Glycerinzusatz von der Hälfte oder nur , / 3 ihres 
Volumens hatte bei 15 — 20° C. nach 6 — 7wöchentlichem Stehen im 
ersten Falle gar nichts, im letzteren nur sehr wenig von ihrer Alkalescenz 
eingebüsst. Mit steigender Temperatur und dem entsprechend wachsender 
Intensität des Gährungsprocesses bedarf es grösserer Mengen von Glycerin; 
die für höhere Temperaturen von 20—40°C. erforderlichen Glycerinzusätze 
werden in der ausführlichen Mittheilung niedergelegt werden; hier sei 
noch erwähnt, dass bei Blutwärme 1 Th. Glycerin auf 8 Th. Milch die 
Gährung um 15—24 Stunden, 1 Th. Glycerin auf 3 Th. Milch um etwa 
4 Tage hinausschiebt. 

Auch die alkoholische Gährung der Kohlehydrate wird durch Glycerin 
erheblich beeinträchtigt. Die neben dem Alkohol entwickelte CO*-Meuge 
giebt, verglichen mit der von der nämlichen, aber unversetzteu Zucker¬ 
lösung in gleichen Zeiträumen entbundenen CO 2 , einen geeigneten Maassstab 
für die Beurtheilung der Intensität., mit welcher der Gährungsprocess ver¬ 
läuft. Eine mit frischer Bierhefe versetzte Zuckerlösung, der die gleiche 
Menge Glycerin hinzugefügt war, hatte nach 48 Stunden keine CO* ent¬ 
wickelt. In einer Mischung von 1 Th. Glyc. auf 2 Th. Zuckerlösung trat 
in der Regel auch gar keine oder erst im Verlauf des zweiten Tages eine 
nur geringfügige CO*-Entwickelung auf. Eine Mischung von 1 Th. Glycerin 
auf 3 Th. Zuckerlösung hatte nach 24 Stunden nur etwa y e , 1:5 etwa 
3 / 4 so viel CO* entbunden, als die Controlprobe ohne Glycerin-Zusatz; 
dagegen war die Gesammtmenge von CO*, die am Ende des zweiten 
Tages sich in der Mischung 1:5 angehäuft hatte, ziemlich ebenso gross, 
als die der Controlprobe. Während sonst in der Regel nach 48 Stunden 
der Gährungsprocess sein Ende erreicht hat, verlief er in der Mischung 
1 Th. Glycerin auf 4 oder 3 Th. Zuckerlösung bis zum Ende des dritten 
Tages, ja zuweilen darüber hinaus weiter, er spielte sich also in geringerer 
Intensität innerhalb eines längeren Zeitraumes ab. Diese Versuchsreihe 
wurde bei einer Temperatur angestellt, die zwischen 20 — 25 °C. schwankte; 
sie ist erfahrungsgemäss für die Alkoholgährung die geeigneteste. 

Von den im Pflanzenreiche verbreiteten Fermentationen wurde die 
Beeinträchtigung der Emulsinwirkung untersucht und zwar in Rücksicht 
auf die Spaltung der Benzolglukoside, des Amygdalin und Salicin. Die 
Energie der durch das Emulsin eingeleiteten Fermentation, welche die 
Umwandlung dieser Glukoside in Zucker und einfachere ßcnzolderivate 
zur Folge hat, ist bekanntlich weit grösser, als die der Fermente der 
milchsauren und alkoholischen Gährung; demzufolge ist hier auch ein 
reichlicherer Zusatz von Glycerin erforderlich, soll die Fermentation ver¬ 
zögert werden. Während auf Zusatz von Amygdalin zu einer Emulsin- 
lösung schon nach Sekunden bis Minuten die Spaltung in Bittermandelöl, 
Blausäure und Zucker erfolgt, wird dieser Vorgang durch Hinzufügen der 
gleichen Menge Glycerin um */ t — 3 / 4 Stunden hinausgeschoben, auf Zusatz 
des zweifachen Vol. von Glycerin erfolgt die Umsetzung kaum vor 
7 Stunden und verläuft auch weiterhin sehr langsam. Salicin wird 
durch Emulsin in wässeriger Lösung meist innerhalb V 2 Stunde zu Zucker 
und Saligenin zerlegt, Zusatz des halben Vol. von Glycerin schiebt die 
Spaltung um einige Stunden hinaus; fügt man die gleiche Menge Glycerin 
hinzu, so haben sich selbst nach 20 Stunden nur Spuren von Saligenin 

19 [a] 


Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 



226 


gebildet. Ueber die Einwirkung des Glycerin auf die Spaltung anderer 
Gluküside soll später berichtet werden. 

Endlich bat der Vortragende eine hierher gehörige Erfahrung an 
dem diastatischen Ferment der Bauchspeicheldrüse gemacht. Ein mit 
reinem Glycerin bereiteter Extract des Pancreas hatte selbst nach längerer 
Zeit mässig dicken Stärkekleister nicht zu Zucker umgesetzt, während 
derselbe Kleister, mit Speichel versetzt, in wenigen Minuten Zuckerreaction 
gab. Als dann der Stärkekleislcr verdünnt und damit die Concenlration 
des Glycerin vermindert wurde, erfolgte in kurzer Zeit Zuckerbildung. 
Neuerdings haben Seegen und Kratschmer eine analoge Beobachtung 
bezüglich der Einwirkung des aus der Leber durch conc. Glycerin extra- 
hirten diastatischen Ferments auf Glykogen veröffentlicht. (Pfliiger’s Arch. 
Bd. XIV. H. 12.) 

Hierauf erfolgen zwei kürzere Mittheilungen der Herren Gad und 

H. Munk. 

Tagesordnung 

für die Sitzung am 18. Mai 1877 in der Universitätsbibliothek 7 ] / 2 präc. 

I. Herr Senator: Nachtrag zu der Miltheilung vom 9. März 1877 
„Zur Lehre von der thierischen Wärme“. 

II. Herr Salkowski: „Ueber den Einfluss der Ammoniaksalze auf 
den Vorgang der Uarnslofl'bildung im Thierkörper“. 

HI. Herr Blisch: „Ueber die Deutung der bei der experimentellen 
Knochenentzündung auftretenden Erscheinungen“. 


VIII. Oeflentliclie Gesundheitspflege und 
Medicinalwesen in den deutschen gesetzgebenden 
V er Sammlungen. 

IV. 

(Nach den stenographischen Berichten.) 

2. Der Etat des Kaiserlich Deutschen Gesundheitsamtes. 

(Sitzung vom 14. April.) 

(Schluss aus No. 18.) 

Statt des Herrn Directors Dr. Struck erhob sich nunmehr der Präsident 
des Reichskanzleramtes Herr Hofmann und sprach sich zuvörderst gegen 
den Antrag des Abg. Hirsch aus. Man sei zu der Ueberzeugung gelangt, 
dass die Hilfskassen durch eine solche Statistik überlastet werden würden, 
das Reichskanzleramt habe aber Vorsorge getroffen, „dass die Uebersichten, 
welche von den Hilfskassen nach Maassgabe des bereits entworfenen Schemas 
auszufüllen sind, dem Reiehskanzleramt zugänglich werden, um dann sowohl 
von dem kaiserlich statistischen Amt, als auch von dem Reichsgesundheitsamt 
weiter verarbeitet zu w r erden.“ Gegen den Antrag Mendel hat er eigentlich 
nichts einzuwenden und fährt dann fort: „Indessen möchte ich doch darauf 
hin weisen, dass die Ziele und Aufgaben, welche die Thätigkeit des Reichs¬ 
gesundheitsamts zu verfolgen hat, durch die Reichsverfassung und durch die 
Denkschrift, welche seinerzeit dem Reichstage vorgelegt wurde, als es sich 
um die Begründung des Reichsgesundheitsamts handelte, bereits, wenigstens 
in grossen Umrissen, bezeichnet sind. Das Reichsgesundheitsamt ist begründet, 
um mit seinem technischen Beirathe der Reichsverwaltung zur Seite zu stehen 
bei den der Reichsgewalt übertragenen Aufgaben, welche daraus erwachsen, 
dass verfassungsmässig die Maassregeln der Medicinal- und Veterinärpolizei 
der Gesetzgebung und Aufsicht des Reichs unterliegen. Es ist das ein ausser¬ 
ordentlich weiter Rahmen, in den sich ein Bild der Thätigkeit des Reichs- 
gesundheitsamts erst nach und nach hineintragen lässt. Die Aufgabe, die 
das Reichsgesundheitsamt zunächst übernommen hat, musste naturgemäss die 
sein, sich Material für seine Arbeiten und gewissermaassen das Handwerks¬ 
zeug zu verschaffen, mit dem es arbeiten wollte. Es kam vor allen Dingen 
darauf an, genauen Aufschluss zu erhalten über die Medicinalgesetzgebung, 
nicht blos der einzelnen deutschen Staaten, sondern auch der ausserdeutschen 
Länder: es kam darauf an, sich die fortlaufende Kenntniss von dieser Gesetz¬ 
gebung zu sichern. Es lagen ferner eine Reihe von Anträgen bei dem 
Reichskanzleramt vor, welche die öffentliche Gesundheitspflege betrafen und 
die das Reichsgesundbeitsamt zu begutachten hatte. Unter anderm trat an 
dap Gesundheitsamt die Aufgabe der Untersuchung gewisser Nahrungsmittel 
heran. Dass diese Untersuchung die Thätigkeit des Reichsgesundheitsamts 
nicht vollständig absorbiren darf, dass dieselbe nur einen kleinen Theil der 
Gesammtaufgabe des Gesundheitsamts bildet, das wird bereitwillig anerkannt; 
aber ich möchte doch den Vorwurf zurück weisen, dass, weil in dieser einen 
Richtung mit chemischen Untersuchungen vorgegangen wurde, das ganze 
Verfahren des Reichsgesundheitsamts ein planloses gewesen sei. Die meisten 
Arbeiten des Reichsgesnndheitsamts waren nicht geeignet und bestimmt, vor 
die Oeffentliehkeit zu treten, und es ist davon bis jetzt in diesem hohen 
Hause noch wenig die Rede gewesen, aber sie waren desshalb nicht weniger 
verdienstlich nnd ich kann nach den Erfahrungen, die wir bis jetzt mit dem 
Reichsgesundheitsamf gemacht haben, nur das bestätigen, dass mit, einem 
eisernen Fleiss gearbeitet wurde und dass das, was das Reichsgesundheitsamt 
während der kurzen Zeit seines Bestehens überhaupt leisten konnte, von ihm 
geleistet worden ist.“ Nachdem noch der Abg. Wehrenpfennig als Ref. 
bemerkt hatte, die Budget-Commission gehe von der Ansicht aus, „dass die 
9900 Mark ganz in der Weise verbraucht werden können, wie es in den 
Erläuterungen angegeben ist, für Lokalmiethe, für Gas, Holz und Kohlen, 
für Alkohol, Aether, Reagenzien etc.“ und für „Laboratorium“ sei „chemische 
Untersuchungen“ gesetzt worden, damit der Reichstag in Zukunft volle Freiheit 
habe, ob er ein „Laboratorium“ bewilligen wolle oder nicht, wurde der Etat 
so wie der Antrag Mendel angenommen. P. B. 


IX. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 18.) 

Zweiter Sitzungstag, Morgensitzung im Künigl. Klinikum 
(Ziegelstrasse 6), den 5. April. 

(Schluss aus No. 18.) 

Es folgte die Vorstellung eines Kranken mit geheiltem Knieschuss durch 
Herrn Volkmann. Der Kranke wurde 1*/, Stunde nach erhaltener Verletzung 
aufgenommen mit acutem Hämarthros. Der Vortr. machte nur eine Eingangsöff¬ 
nung die erweitert wurde. Der Schusskanal befindet sich im Condylus externus 
tibiae und bei der Ausmeisslung der Kugel aus dem oberen Ende der Tibia dringt 
Luft in das Gelenk, so dass mit Wahrscheinlichkeit eine Fissur anzunehmen 
war. Die 6 Ctm. tief liegende Kugel wurde extrahirt, eine Gegenöffnung an¬ 
gelegt und das Gelenk ausgewaschen. Doppelte Drainage. Streng antisepti¬ 
sche Behandlung. Afebriler Verlauf ohne Eiterung. Entlassung am 20. Jan. 
1877. Sieben Wochen später geht der Operirte ohne Stock bei guter Functions¬ 
fähigkeit des Gliedes. 

Herr Ranke (Halle a. S.) spricht im Anschluss daran über die Resultate 
der antiseptischen Behandlung bei Gelenkverletzungen in der Volkmann- 
schen Klinik. 

1874—1876 incl. sind 24 penetrirende Gelenkwunden aufgenommen, 
1877 bis jetzt 2, darunter der von V. vorgestellte Knieschuss. Keiner dieser 
26 Patienten ist gestorben. 4 Fälle, mit schweren Vorderarmzersplitterungen 
complicirt, wurden secundär amputirt, 1 Unterschenkelbruch mit Eröffnung 
des Sprunggelenks nach Ueberstehen eines Delirium gleichfalls amputirt, 
4 Fälle wurden resecirt — alle ohne Todesfall. Die übrigen 17 Fälle wurden 
bis zu Ende conservativ behandelt. 14 davon, die frisch aufgenommen waren, 
sind mit beweglichem Gelenk entlassen worden, ohne Unterschied, ob gleich¬ 
zeitig die Knochen verletzt waren oder nicht. Drei Fälle, nach Eintritt der 
Eiterung aufgenommen, wurden mit Ankylose des Gelenkes geheilt. 

Näher beschrieben wurden einige Fälle: Eine quere Durchschneidung 
der Patella, in 8 Wochen mit beweglichem Gelenke geheilt; 2 complicirte 
Luxationen und Fracturen am Fussgelenke schwerster Art, ebenfalls beweg¬ 
lich geheilt; eine Quetschwunde des Kniegelenks, durch Hufschlag entstanden, 
in 13 Tagen vollständig geheilt. Dasselbe Resultat wurde bei operativen 
Eröffnungen relativ gesunder, d. h. nicht vereiterter Gelenke gewonnen: Kein 
Todesfall, keine Ankylose ist zu berichten. 

Als Beispiele wurden erwähnt: 1) eine Drainage des Handgelenks bei 
Hydarthros mit Reiskörpern, 2) eine Drainage des Ellenbogengelenkes bei 
einem rebellischen Hydarthros in Folge von Arthritis deformans. Dieselben 
Resultate erzielte man wiederholt bei Drainage und Auswaschung der von 
einfach synovialer Eiterung befallenen Gelenke. 

Es wird sodann das in der Volkmann’schen Klinik übliche Verband¬ 
verfahren beschrieben. Hierbei wird auf folgende Punkte besonderer Werth 
gelegt: Sorgfältige primäre Desinfection mit oprocentiger Carbollösung. Pri¬ 
märe ausgiebige Drainage der Gelenke; die Drains dürfen nicht quer durch’s 
Gelenk gelegt werden, sondern nur oben in den Gelenkraum hineinragen. 
Vermeiden der späteren Ausspülungen des Gelenks mit reizenden desinficiren- 
den Flüssigkeiten. Stark eomprimirender, reichlich zubemessener Liste r - 
scher Gazeverband; dabei Behandlung auf der Schiene — Gypsverbände sind 
gar nicht zur Verwendung gekommen. Frühzeitig wird mit passiven Be¬ 
wegungen begonnen. 

Zum Schluss wurde der vielfach zur Anwendung kommenden Gelenk- 
punctionen, der Ausspülungen der Gelenke mit Carbolsäure, der Injection 
von Jodtinctur in dieselben gedacht: letztere fand 1874—1876 allein lomal 
in’s Kniegelenk statt, ohne dass irgend ein bedenklicher Zufall je aufge¬ 
treten wäre. 

Herr Schede (Berlin) stellte einen von ihm operirten Patienten vor, 
bei dem er die durch ihn in der gestrigen allgemeinen Sitzung geschilderte 
Methode des vorderen Längsschnittes znr Ausführung gebracht hatte, da er 
mit Sicherheit feststellen konnte, dass es sich lediglich um eine Erkrankung 
des Caput femoris handelte; ausserdem demonstrirte er noch zwei Fälle von 
Hüftgelenksresection mit ganz vorzüglichen Resultaten. Besonders bemerkens- 
werth erschien der Versammlung der eine Fall, bei dem es sich um ein 
Mädchen mit centraler Ostitis des Caput femoris und plötzlichem Durchbruch 
in’s Gelenk handelte. In allen drei Fällen waren die functionellen Resultate 
ganz vorzüglich, Abductionsfähigkeit und Flexion in hohem Grade er- 
- reicht. Der Vortragende stellte dann noch drei Fälle von Osteotomie des 
Unterschenkels, die von gleich gutem Erfolge begleitet waren, vor. In einem 
Falle hatte Herr S ch ed e wegen schwerer Rhachitis beiderseits je einen Keil 
aus der Tibia ausgesägt und darauf die Fibula infracturirt. Die unteren 
Fragmente mussten gegen die oberen nach Aussen gedreht Werden, um eine 
richtige Fussstellung zu erhalten. Ein Genu valgum war durch Ausmeisseluug 
eines Keiles aus der Tibia mit Durchmeisselung der Fibula erfolgreich ope- 
rirt. Aeusserst interessant war der Fall von laotischer Periostitis der Tibia, 
dadurch vermehrten Längenwachsthum derselben, welches, da die Fibula zu¬ 
rückblieb, zur Verkrümmung geführt hatte. Auch hier war durch die Osteo¬ 
tomie der erwünschte Erfolg erreicht worden. Auf dem diesjährigen Congresse 
trat überhaupt die practische Wirksamkeit des dirigirenden Arztes der chirur¬ 
gischen Abtheilung des grossen Berliner Krankenhauses bedeutsam hervor. 

Herr Vogt, Prof, in Greifswald, stellt einen 21jährigen jungen Mann 
vor, der als 10jähriger Knabe eine Verletzung der linken Schulter erlitten 
hatte, nach welcher das Wachsthum des Oberarms vollständig aufgehoben 
blieb. Es betrifft diese Wachsthumshemmung jedoch nur das 
Längenwachsthum während das Dickenwachsthum in keiner 
Weise gestört wurde. Der Patient bietet in Folge dessen ein auffallen¬ 
des Bild dar; bei im Uebrigen vollständig normalen Verhältnissen an der 
ganzen Extremität zeigt sich der Humerus auffallend verkürzt: Während die 
Länge des rechten Humerus 35 Ctm. beträgt ist der linke nur 
22 Ctm. lang. Die Dickendurchmesser sind an beiden Oberarmen vollständig 
gleich, auch die Musculatur gleich kräftig entwickelt, ebenso an Scapula, 
Clavicula, Vorderarm und Hand keinerlei Differenz. Die damals als „Ver¬ 
renkung“ angesehene Verletzung der Schulter hat in der Thai, in einer trau¬ 
matischen Trennung der oberen Humerusepiphyse bestanden, die eine früh- 

.Original frem 




227 


zeitige Verknöcherung der Epiphyse mit der Diaphyse zur Folge hatte, welche 
ihrerseits einen vollständigen Stillstand des Längenwachsthums des Os humeri 
bedingte. Ein Vergleich dieses Patienten mit einer Reihe lOjähriger Knaben 
ergiebt, dass die Länge des linken Oberarms genau dieser Altersstufe ent¬ 
spricht. Die Untersuchung des Humeruskopfes ergiebt neben einer geringen 
Verschiebung des Kopfes nach vorne eine Abweichung von der Diaphyse und 
an der Zwischengrenze fühlbaren Callus während von Residuen irgend wel¬ 
cher entzündlicher Processe oder Eiterungen nichts zu linden ist. Auch die 
active und passive Bewegung der Extremität ist normal und im Schulter¬ 
gelenke ist die Abduction theils durch die genannte Stellungsabweichung des 
Kopfes, theils Atrophie des M. deltoideus, behindert. Aus der Literatur sind 
analoge Fälle von vollständiger Sistirung des Längenwachsthums ohne vor¬ 
ausgegangene ausgedehnte Entzündung und Eiterung nicht bekannt. Nur ein 
Fall von B ryant entspricht dem vorgestellten, indem B r. bei einer 30jährigen 
Frau nach in der Kindheit erlittenen Verletzung eine Verkürzung des Os 
humeri um 5 Zoll fand, jedoch bei gleichzeitiger Ankylose im Schultergelenke. 

V. hat durch Experimente an Hunden vollständig analoge Resultate er¬ 
zielt: Aufhebung des Längenwachsthums durch nach subcutaner Trennung 
der Epiphyse von der Diaphyse juuger Thiere hervorgerufener frühzeitiger 
Verknöcherung des Intermediärknorpels, und legte ein entsprechendes Präparat 
vom Radius eines Hundes vor. 

Nach einer kurzen Bemerkung v. Langenbeck’s über eine seinerseits 
gemachte ganz ähnliche Beobachtung findet der Schluss der Sitzung statt. 


X. Das Leichenschaugesetz in dieser Session des 
Deutschen Reichstages. 

Als ich in No. 10 dieser Wochenschrift die Zurücklegung des Leichen¬ 
schaugesetzes besprach, habe ich sofort die Ursache derselben festgestellt. 
Ich konnte konstatiren, dass der Entwurf längst fertig gestellt war und dass 
er wesentlich an dem Widerstande des Reichskanzlers selbst scheiterte, der 
unzweifelhaft auf die Anregung des Ministers des Innern hin die neuen Or¬ 
gane der Selbstregierung in Preussen, wie er sagte nicht noch mehr belasten 
wollte. Die Auslassungen des Reichskanzlers im Reichstage bei Gelegenheit 
des Etats des kaiserlich deutschen Gesundheitsamtes bestätigten vollkommen 
meine Angaben. Demungeachtet habe ich es für meine Pflicht gehalten, 
noch einmal in einer ausführlichen Petition die baldige Vorlage des 
Leichenschaugesetzes zu beantragen. In der Petitionscommission wurde 
aber wie das vorige Mal beschlossen, in eine weitere Erörterung dieser Pe¬ 
tition, (die übrigens die einzige diesen Gegenstand betreffende war, von 
Petionen die anderwärts erwähnt werden, ist nicht die Rede gewesen) nicht 
einzutreten, „da nach der Erklärung des zu der Berathung zugezogenen 
Herrn Regierungscommissarius (kein Mitglied des Kais. D. Gesundheitsamtes, 
sondern Geh.-R. Wey mann vom Reichskanzleramte) ein Gesetz über die obliga¬ 
torische Leichenschau im Deutschen Reiche bereits vorbereitet ist, und dessen 
Vorlage für die nächste Session des Reichstages bevorsteht“. Es ist inter¬ 
essant. dieser Auslassung die des Herrn Geh. Rath Michaelis in der vorigen 
Session bei der gleichen Petition gegenüber zu stellen. Damals hiess es näm¬ 
lich noch bestimmter, das Reichskanzleramt habe dei* Entwurf des Gesetzes 
fertig gestellt und sei im Begriff, denselben dem Bundesrathe vorzulegen, 
so dass, wenn nicht unvorhergesehene Hindernisse eintreten sollten, die Ein¬ 
bringung des Gesetzentwurfs beim Reichstage in dessen nächster Session in 
Aussicht steht. Unzweifelhaft war diese Erklärung unumwundener als die 
jetzige und wir wollen nur wünschen, dass die letztere sich nicht in der 
nächsten Session als ebenso hinfällig erweist wie jene. 

Es sind mir nun allerdings aus der Commission noch andere Mittheilungen 
zugegangen, denen zu Folge, eine Umarbeitung des Gesetzentwurfes stattgefun¬ 
den hat, den das Reichskanzleramt mit Zuziehung von Mitgliedern des kaiserlich 
deutschen Gesundheitsamtes s. Z. festgestellt hatte. Dieser umgearbeitete Ent¬ 
wurf soll „voraussichtlich“ in der nächsten Session dem Reichstage vorgelegt 
werden. Man hat dem zufolge die Leichenschau nur für die Städte obliga¬ 
torisch gemacht, für das Land aber fakultativ, nämlich nur für die Fälle, wo 
ärztliche Hülfe vorangegangen ist und man hofft dadurch die angeblichen 
Schwierigkeiten beseitigt zu haben, auf die der Reichskanzler bei seinem 
Widerstande sich stützte. Dass diese Modifikation des Gesetzentwurfes vor¬ 
geschlagen werden würde, war mir längst bekannt und bin ich in meiner 
Petition ausführlich darauf eingegangen. Ich kann dieselbe indessen 
auch jetzt nur in hohem Grade bedauern. Das kaiserlich deutsche Ge¬ 
sundheitsamt hatte bei seinem Entwurf unzweifelhaft alle Schwierig¬ 
keiten erwogen und war zu dem Schlüsse gekommen, dass sie nicht 
unüberwindlich seien. Wird der umgearbeitete Entwurf nunmehr Ge¬ 
setz, so erhalten wir, wie mir mit Recht ein hervorragender Medizinal¬ 
beamter schreibt, lediglich Stückwerk, und es ist, nachdem das Bedürfniss, 
wenn auch ganz ungenügend hiermit erfüllt ist, gar keine Aussicht vorhanden für 
einen baldigen Fortschritt dieser Angelegenheit in späterer Zeit. Es kommt dazu, 
dass es für die Städte über 5000 Einwohner in Preussen eines Gesetzes gar nicht 
bedürfte. Ja in der Provinz Schleswig-Holstein sind seit Jahren durch eine 
einfache Regierungsverfügung ärztliche Todtenscheine in allen Städten, 
auch den kleinsten, obligatorisch. „Bei der allgemeinen Leichenschau wfirde 
man“, so schreibt mir derselbe Medicinalbeamte, „auf nur ärztliche Todten¬ 
scheine verzichten müssen, aber immerhin ein ganz werthvolles Material erhalten. 
Der Polizeiarzt, der in Schleswig-Holstein die Todtenscheine ohne ärztliche 
Behandlung Verstorbener ausstellt, schreibt ja auch „Schwindsucht, Schlag¬ 
fluss, Krämpfe, Brechdurchfall u. s. w.“ hinein, auf die Angabe der Ange¬ 
hörigen, und wenn ich das auch nicht ganz gleichstellen will mit dem, was 
ein lediglich intelligenter Laie erfragt, so ist es auch nicht gerade viel 
besser. Und doch zeigt die Konstanz, die Gleichmässigkeit in der Wieder¬ 
kehr von Todesursachen, dass die Fehler sich bei etwas grösseren Zahlen 
ausgleichen.“ 

Ich schliesse mich diesen Ausführungen eines unserer erfahrensten 
Practikers auf dem Gebiete des öffentlichen Sanitätswesens vollkommen an 
und bemerke nur noch, dass durch den modificirten Gesetzentwurf 
für Deutschland zweierlei Recht geschaffen wird, da diejenigen deut¬ 
schen Einzelstaaten in denen die obligatorische Leichenschau längst allge¬ 
mein eingeführt ist, (siehe in dieser Beziehung besonders die Gesetze und 


Verordnungen des Grossherzogthums Baden) dieselbe unter keinen Umstän¬ 
den aufgeben werden. Dass diese Ungleichmässigkeiten auch in politischer 
Beziehung vom Uebel sind, bedarf keiner weiteren Darlegung. Für diejeni¬ 
gen Theile des deutschen Reiches, wo zur Zeit die Möglichkeit einer allge¬ 
meinen obligatorischen Leichenschau in der That, was ich zugeben will, nicht 
durchführbar sein mag — meiner Ueberzeugung nach handelt es sich nicht um 
sehr umfangreiche Districte — konnte man sehr wohl einen Uebergang statuiren, 
der alsdann die Veranlassung gewesen wäre, das Sanitätswesen daselbst nach der 
Richtung hin zu reformiren, dass dem Mangel an ärztlichen Kräften abgeholfen 
würde, etwa durch die so vielfach nothwendige Einsetzung von Distriktsärzten, 
die natürlich auch die Leichenschau zu überwachen hätten. Wie nothwendig 
es aber ist, gerade in den östlichsten ländlichen Kreisen der Monarchie diese 
Materie vollständig zu ordnen, ergiebt die Geschichte fast aller Epidemien, 
die ja meistens dieser Thore sich bedient haben, wenn sie uns überzogen. 

Welche Stellung die ärztlichen und die hygienischen Vereine der neuen Wen¬ 
dung in Betreff des Leichenschaugesetzes gegenüber einnehmen sollen, ist 
ist schwer zu sagen. Meiner Ansicht nach müsste jedenfalls der Versuch 
gemacht werden, noch einmal die Nothwendigkeit und die Durchführbarkeit 
der allgemeinen obligatorischen Leichenschau in ganz Deutschland dem Reichs¬ 
tage gegenüber zu betonen. Es wird von Wichtigkeit sein, dass man nicht 
nur auf die Bedürfnisse der Medicinalstatistik hierbei den Hauptaccent legt, 
sondern, wie es die Petition des niederrheinischen Vereins für öffentliche 
Gesundheitspflege s. Z. in so beredter Weise gethan hat, vor Allem auch 
die Momente darlegt, welche vom Standpunkte der allgemeinen Politik und 
der Rechtspflege ebenso geltend zu machen sind. Ich bin überhaupt der 
Ueberzeugung, dass das Sanitätswesen stetig nur dadurch gefördert werden 
kann, dass man andere als die ärztlichen Kreise mehr als bisher dafür 
interessirt. 

Es bedarf wohl keiner weiteren Erörterung, dass man dem kaiserlich 
deutschen Gesundheitsamte nicht die Schuld beimessen darf, wenn sein eigener 
Gesetzentwurf schliesslich zurückgewiesen worden ist. Wie unmöglich ist es 
dem Reichseisenbahnamte geworden, trotz der Unterstützung des 
Fürsten Bismarck, seine Pläne durchzuführen und wieviel weniger konnte 
man das von dem kaiserlich deutschen Gesundheitsamte gegen den Wider¬ 
spruch des Reichskanzlers erwarten.! P. Boerner. 

XI. Oeflentliclie Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XVI. — 2. Veröffentlichungen des 
Kaiserlichen Gesundheitsamtes. — 3. Epidemiologisches. — 4. Die Aerzte- 
kainmer des Wiesbadener Regierungsbezirkes. — 5. Zur Nosologie des Typhus 
in Oberschlesien.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XVI. Die sechszehnte 
Jahreswoche, 15.—21. April, hat bei 487 Sterbefällen (excl. 39 Todtgeburten), 
778 Lebendgeburten, 3669 Zu- und 2252 Abzügen ein Anwachsen der 
Seelenzahl um 1708 Köpfe gegen um 186 in der Vorwoche aufzuweisen. 
Die durchschnittliche Sterblichkeit beträgt für diese Woche, auf das ganze 
Jahr berechnet, 25,5 (mit den Todtgebornen 27,5), die entsprechende Geburten¬ 
ziffer 40,7 (bez. 42,7) pro mille der wahrscheinlichen Einwohnerzahl - zu 
Anfang der Woche (997,430), gegen (533) 27,9 (bez. 29,3 und 40,1 (bez. 41,5? 
in jener. Die Gesammtsterblichkeit war gegen die Vorwoche wieder geringer; 
die Zahl der Kinder, welche im ersten Lebensjahr starben, betrug 159 oder 
32,6 Proc. aller Sterbefälle, darunter 29 uneheliche, gegen 200 oder 38,0 Proc., 
worunter 44 uneheliche in der Vorwoche. Die Geburtenzahl steigerte sich auf 
778, darunter 8 Zwillingspaare. Der Gesundheitszustand zeigte indess andererseits 
eine Verschlimmerung, so nahmen die Todesfälle besonders an Masern und Diph- 
theritis zu. Auch stieg die Zahl der tödtlichen Apoplexien und unter den acuten 
Krankheiten der Athmungsorgane forderte namentlich die Kehlkopfentzündung 
mehr Opfer. — Auch kam je ein Todesfall an Ruhr, Wechselfieber und 
Syphilis vor. — Die Kinderkrankheiten wiesen durchweg eine Abnahme in 
der Zahl der Todesfälle auf — eine Folge der kühleren Witterung. Gewalt¬ 
same Todesfälle kamen 7 vor, darunter 4 Selbstmorde gegen 3 in der Vor¬ 
woche. Von den einzelnen Stadttheilen, bez. Standesamtsbezirken hatten die 
jenseitige Luisenstadt und das Stralauerviertel die meisten Sterbefälle aufzu- 
weisen. — Die Zahl der Todesfälle pro Tag schwankte zwischen 77 und 62 
gegen 92 und 64 in der Vorwoche. — 


16. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

Mittlere 
Tages- 
Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe¬ 

fälle. 

Zahl 

Lebend¬ 

geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhaupt 

15. April 1877 

1,7° 

— 4,50 

66 

113 

8 

121 

16. „ „ 

2,so 

— 3,25 

73 

115 

3 

118 

17. „ * 

3,io 

— 3,43 

77 

99 

8 

107 

18. „ „ 

2,87 

— 3,59 

63 

111 

3 

, 114 

19. ,. „ 

4,5)0 

— 1,7" 

75 

111 

4 

115 

20. „ „ 

3,03 

— 4,59 

62 

118 

5 

123 

21. „ „ 

1,03 

— 7,23 

71 

101 

8 

109 

Woche 

2,78 

— 4,05 

487 

778 

39 

817 


Hinsichtlich des Temperaturganges wies diese Woche durchweg Wärme- 
mangel auf; die absoluten Extreme waren — 0,2 und 8,4. — Die Höhe der 
Niederschläge w r ar sehr gering; von Winden herrschten die polaren N. nnd 
NO. vor. P. 

2. Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes 
22.—28. April 1 ). Mortalität der deutschen Berichtstädte 28,1 (27,1). Die Zu¬ 
nahme betrifft die Altersklassen über 21 Jahre. Die Todesfälle unter 1 Jahr 
betragen durchschnittlich 32,6 Proc. und variiren von 25,9 (Nordseeküsten¬ 
land) bis 44,4 (süddeutsches Hochland), dort war aber die Geburtsziffer der, vor. 
W. nur 26,8 pro Mille, hier 33,7. Ueberhaupt entspricht das Verhältitiss 
der Geburten zu den Todesfällen der Kinder unter 1 Jahr im Allgemeinen 

*) Die eingeklammerten Zahlen sind die der Vorw r oche. 



durchaus der Erfahrung 1 ). Die Todesfälle durch acute entzündliche Krank¬ 
heiten der Respirationsorgane, desgl. acuten Gelenkrheumatismus und Schar¬ 
lach erscheinen in Abnahme, die durch Lungenschwindsucht, ferner durch 
Masern in Zunahme, die durch Diphtherie blieben sich gleich. Ausserdem 
bringt diese No. einen Bericht über die Thätigkeit des vom Leipziger phar- 
maceutischen Kreisvereine errichteten Bureaus zur Untersuchung von Nah¬ 
rungsmitteln etc. und Jahrestabellen für 1876 von Stettin und Frank¬ 
furt a. M. Die günstigen hygienischen Verhältnisse letzterer Stadt treten 
auch hier wieder deutlich hervor, wenn auch die Mortalitätsziffer in den 
letzten Jahren mehr und mehr gestiegen ist. Wie der Berichterstatter Herr 
A. Spiess darlegt ist der Grund in der Veränderung zu suchen, welche die 
Stadt durch die Freizügigkeit und die Einverleibung in Preussen betreffs der 
Zusammensetzung ihrer Bevölkerung erlitt. Die Geburtsziffer stieg in Folge 
davon 1867—1876 von 20,4 auf 29,3 pr. M., also um 44 Proc., die Mor¬ 
talitätsziffer von 17,3 auf 20,8 pr. M., also nur um 20 Proc. Die Zahl der 
lebenden Kinder unter 5 Jahren stieg dabei von 7 Proc. der Gesammtbevölke- 
rung 1864 auf 9,6 Proc. 1875. Die Verhältnisse Frankfurts sind daher günstig 
geblieben, besonders in Betreff der niedrigen Kindersterblichkeit. 

3. Epidemiologisches. 1. Flecktyphus in Oberschlesien. 
Kreis Beuthen 23.—30. April Zugang 73, gestorben 7, genesen 132, Be¬ 
stund 158 (i. d. Vorw. 224), also Abnahme. Gesammtzahl der Erkrankungen 
bisher 1433 mit 148 Todesfällen. Stadt Beuthen 27. April bis 4. Mai 
Zugang 18, gestorben keiner, Bestand 38 (35 iu der Vorw.). Königshütte 
23.—28. April 5 Todesfälle (auch 4 durch Diphtherie). — 2. Abdominal - 
typhus. 22.—28. April. Wien 11, Paris 20. — 3. Pocken. Der erste 
Vierteljahresbericht des Registrar general in England zeigt, dass die Epidemie 
wesentlich auf London, Manchester und Salford, Liverpool in Birkenhead 
beschränkt blieb. Im April fand ein Nachlass ausser in letzterem Orte statt. 
In London während der 4 Aprilwochen im Ganzen 295 Todesfälle gegen 364 
im März. In der Woche 22.— 28. April in London 89 Todesf. (68 in der 
Vorw.), mehr als je in einer Woche seit Mitte März. In den 19 grösseren 
Provinzialst. 8 (13 in der Vorw.) davon 6 in Liverpool. Bestand in den 6 Haupt¬ 
städtischen Pockenhospitälern 824 (881 in der Vorw.). In Wien 20, in Prag 13, 
in New Orleans bis 15. April 43 Pockentodesfälle. — 4. Pest. Die Pest befindet 
sich in Bagdad immer noch im Zunehmen. Vom 16.—22. April 258 Todesfälle. 
(In der entsprechenden Woche 1876 die gleiche Zahl.) Lancet hofft noch, 
dass das Telegramm aus Teheran über Rescht sich nicht bestätigen werde. 

4. Die Aerztekammer des Wiesbadener Reg.-Bez. und ihre 
staatliche Anerkennung. Der Vorstand hatte im Februar d. J. peti- 
tionirt: „Ein Hohes Ministerium wolle die für den Regierungsbezirk Wies¬ 
baden gegründete Aerztekammer staatlich anerkennen und einer aus den 
Mitgliedern der Aerztekammer von den practicirenden Aerzten gewählten 
Vertretung Sitz und Stimme bei der betreffenden Abtheilung der Ivönigl. 
Regierung in Wiesbaden nach Muster der in Hessen, Baden, Baiern u. s. w. 
bestehenden Einrichtungen gewähren.“ Wir erklärten sofort, dass unserer 
Ansicht nach dies Gesuch unerfüllt bleiben, weil die preussische Regierung keine 
Partikularmacht werde schaffen wollen. Die Richtigkeit anderweitiger Angaben 
waren wir informirt genug zu bezweifeln. Der Wortlaut der Verfügung des 
Ministeriums auf diese Petition ist uns nun so eben zugegangen. Dieselbe lautet: 

Berlin, den 23. April 1877. 

Von den Mittheilungen über die im Regierungsbezirk Wiesbaden zu¬ 
sammengetretene Aerztekammer, welche mir mit Ew. Wohlgeborem gefälligem 
Schreiben vom 30. Januar d. J. zugegangen sind, habe ich mit Interresse 
Kenntniss genommen. Ich bemerke dabei ergebenst, dass der Aerztekammer 
eine andere Stellung als die eines freien Vereins nur durch 
Gesetz gegeben werden kann. In wie weit dies ausführbar und rath- 
sam ist, werde ich aus Anlass der in der Vorbereitung begriffenen Umge¬ 
staltung der Medicinal-Verfassung in Erwägung ziehen*). Die Regierung zu 
Wiesbaden ist übrigens bereit, die Aerztekammer, wie schon bisher ge¬ 
schehen, so auch ferner in geeigneten Fällen mit ihrem Gutachten zu hören. 
Damit bleibt die Lage wie sie jetzt besteht unveränderlich fort. 

Falk. 

An den Königlichen Kreis-Wundarzt Herrn Dr. Grandhomme 
Wohlgeboren zu Hofheim. 

Die Aufgaben des Deutschen Aerztevereinsbundes scheinen uns hier¬ 
nach sehr klar zu liegen. Sie bestehen darin, sich, wie wir schon an¬ 
deren phantastischen Plänen gegenüber hervorgehoben haben, immer mehr 
zu konsolidiren und vor Allem in den alten preussischen Provinzen festeren 
Fuss zu fassen. Ob man den Namen „Aerztekammer“ annimmt oder bei 
der, der Lage entsprechenderen bisherigen Bezeichnung bleibt, ist ohne Belang. 
Die Hauptsache ist, dass man in ernster, nüchterner Arbeit fortfährt und 
so der neuen Medicinalorganisation das Feld bearbeitet. 

5. Zur Nosologie des Typhus in O berSchlesien. Herr Reg.- 
und Med.-R. Dr. Pistor schreibt mir: Oppeln, den 23. April 1877. 

Sehr geehrter Herr College! 

In No. 16 der Deutschen Medic. Wochenschrift vom 21. d. M. S. 186 
2. Spalte sprechen Sie am Schluss ihrer Mittheilungen über die oberschle- 
siche Typhus-Epidemie unter Bezugnahme auf meine Mittheilung in den Ver¬ 
öffentlichungen des D. R. G. A. die Bitte aus, dass die Frage, ob Fleck- oder 
Abdominaltyphus, von hier zur Lösung gebracht werde. Ich sehe mich durch 
diesen Passus zu einer Aeusserung genöthigt und erlaube mir Ihnen ergebenst 
kurz Folgendes zu bemerken: Bereits in der Beilage zu No. 10 der Veröff. 
des Deutschen R. G. A. vom 12. März habe ich über die Art des Typhus 
wörtlich Folgendes gesagt: „Wenn aus den Kreisen Beuthen und Pless über¬ 
wiegend Unterleibstyphen gemeldet werden, so glaubt der Berichterstatter 
nach seinen mehrfachen Beobachtungen zu der Annahme berechtigt zu sein, 
dass es sich in der Mehrzahl der Fälle um Flecktyphus mit sehr mässigem, 
schnell wieder verschwindendem Exanthem handelt; dafür etc. (Gründe). Ich 
glaube mich hier deutlich genug, und zwar nicht etwa vom grünen Tisch 
ohne eigene Beobachtung, sondern nach Analyse von zweifelhaften Fällen 

J ) Schottland hatte ausnahmsweise im Jahre 1876 eine sehr hohe Geburtsziffer 

(35,9 pr. M.) und eine sehr niedrige Mortalität (21,0). P. B. 

*; Der in der wissensch. Dep. in erster Lesung angenommene Entwurf hat 

sich aber namentlich in dieser Beziehung die Principien der Badischen 

Medicinaleinrichtungen zu eigen gemacht. 


mit den behandelnden Aerzten in verschiedenen Kreisen, wozu mir meine 
amtlichen Reisen nur zu reichliche Gelegenheit geboten, ausgesprochen zu 
haben; ich wiederhole hier nur, es handelt sich bei der ganzen Epidemie in 
den Kreisen Beuthen, Kattowitz, Zabrze, Tarnowitz, Pless und Rybnik fast 
ausschliesslich um Fleckentyphus; ja ich wage zu behaupten, dass wahrschein¬ 
lich viele der im Sommer 1876 in der Stadt Beuthen beobachteten Fälle 
von Febrictila, gastrisch nervösem Fieber, modificirte Formen von Fleckfieber 
gewesen sind. Die ersten Fälle von Flecktyphus wurden Anfangs August 
gleichzeitig in Zabrze und im Gefängniss zu Königshütte beobachtet. Wei¬ 
tere Erörterungen über diese Epidemie behalte ich mir nach dem Abschluss 
derselben vor.“ 

Indem ich Herrn Pistor meinen aufrichtigen Dank für seine Mittheilung 
ausspreche, deren Abdruck sich irrthümlich verzögerte, glaube ich doch darauf 
aufmerksam machen zu müssen, dass wohl seinerseits ein kleines Missverständ¬ 
nis vorliegt. Ich habe in No. 16 nur sagen wollen, dass es meiner Ansicht 
nach die Aufgabe des Kaiserlichen Gesundheitsamtes sei, wenigstens den Ver¬ 
such zu wagen, in seinen Veröffentlichungen diese Frage zum Abschluss zu 
bringen oder doch seine mit den einschläglichen Verhältnissen unbekannten 
Leser davon in Kenntniss zu setzen, dass nach der Ansicht der erfahrensten 
Sachverständigen Oberschlesiens die angeblichen Todesfälle an Abdominal¬ 
typhus lediglich dem Flecktyphus zuzuschreiben seien. Dass die grosse Mehr¬ 
zahl der Aerzte Oberschlesiens über den nosologischen Charakter der Epidemie 
die aus eigener Beobachtung gewonnenen Ueberzeugungen des Herrn Pistor, 
denen er ja in den Veröffentlichungen selbst Ausdruck geben durfte, theilt, 
ist, glaube ich, freilich zweifellos. P. B. 


XII. Kleinere Mitteilungen. 

— Prof. Dr. M. Langenbeck, Sohn des grossen Göttinger Chirurgen, 
selbst ein vielseitiger medicinischer Scln'iftsteller, ist in Hannover gestorben. 

— In einigen Wochen erscheint bei Trübner (Strassburg) die erste Lieferung 
von Hoppe-Seyler's Zeitschrift für physiologische und pathologi¬ 
sche Chemie. Wie wir hören, haben die Herren Hüfner, Hu ppert, Maly, 
Salkowsky u. A. ihre Betheiligung an diesem neuen Unternehmen zugesagt. 

— Die Berathungen über eine neue Taxe für Aerzte haben in dem preussi¬ 
schen Ministerium noch keineswegs zu einem Abschlüsse geführt. Man hat 
sich aber, wie wir hören, dahin entschieden, entweder von einer Taxe ganz 
abzusehen oder doch nur die Minimalsätze derselben festzusetzen. Selbstver¬ 
ständlich wird der Entwurf, falls man sich für die letztere Eventualität be¬ 
stimmt, nach Anhörung der zuständigen Behörden, veröffentlicht werden. 

XIII. Personalien. 

Verliehen: Char. als San.-R. Dr. Lettre in Punitz. 

Ernannt: Kr.-W.-A. u. San.-R. Dr. Freudentheil in Stade zum 
Medicinal-Referenten bei der Landdrostei das. Arzt St äsen in Sybillenort 
(m. Belass, d. Wohns. das.) zum Kr.-W.-A. d. Kr. Oels, San.-R. Dr. Stadt¬ 
hagen in Canth, zum Kr.-Ph. Kr. Liegnitz. 

Es hat sich niedergelassen: Dr. Adolph Simon in Lobsens. 

Es sind verzogen: Dr. Jung von Frankenstein nach Wohlau, Dr. 
Barwinski von Gernrode als Badearzt nach Suderode, Dr. Roggemann 
von Quakenbrück nach Delmenhorst, Dr. Hünefeld von Rothenfelde nach 
Kemberg, Dr. Weitz von Halle a. O. nach Pyrmont. 


XIV. Nachtrag zur Medicinal-Beamten-Zeitung No. 9. 
Amtliche s. 

Frankfurt a. M. Das Ministerium für Geistliche-, Cultus-, und Medi- 
cinalangelegenheiten hat sich jetzt auf Ansuchen des Präsidenten des Reichs¬ 
kanzleramtes an die Kgl. Regierungen p. mit der Anfrage gewendet, ob sich 
in ihren Bezirken Missstände ergeben haben, die eine Aenderung des 
§30 der Gewerbeordnung wünschenswerth erscheinen lassen. Der Pa¬ 
ragraph bestimmt bekanntlich, dass die Concession zu Privat -Kranken-, 
Entbindungs- und Irrenanstalten ertheilt werden muss, wenn nicht 
Thatsachen vorliegen, welche die Unzuverlässigkeit des Nachsuchenden in 
Beziehung auf den beabsichtigten Gewerbebetrieb darthun. Zu welchen Aus¬ 
legungen und Folgen diese Bestimmung geführt hat, ist schon vor einigen 
Jahren von dem deutschen Aerztetag zur Kenntniss des Reichskanzleramtes 
gebracht worden. Das hiesige Polizei-Präsidium, das in Dingen der medi- 
cinischen Gesundheitspflege löblicher Weise immer gern Fühlung mit dem 
ärztlichen Vereine hält, hat letzteren um eine Meinungsäusserung über die 
vorliegende Frage ersucht und dieser hat sich dahin ausgesprochen, dass 
sich in Frankfurt zwar ausser bei den Hebammenanstalten keine Missstände 
ergeben haben, dass man aber vom allgemeinen Standpunkte aus eine Aende¬ 
rung oder authentische Interpretation jenes § 30 für nothwendig halte. In 
Uebereinstimmung mit dem Aerztetag erklärt es der Verein für erforderlich, 
dass nicht mehr die blosse Unbescholtenheit des Nachsuchenden maassgebend 
sei, sondern auch der zu erbringende Nachweis, dass die Anstalt von einem 
zur Pflege und Behandlung der Kranken befähigten und autorisirten Arzte 
geleitet oder verantwortlich beaufsichtigt werde. Insbesondere soll hierauf 
bei Concessionen von Anstalten gehalten werden, welche? zur Aufnahme 
solcher Personen bestimmt sind, die unfreiwillig in ihnen untergebracht wer¬ 
den (Geiste*skranke, ansteckende Kranke und auf öffentliche Kosten zu ver¬ 
pflegende Kranke). Ausserdem sollen die auf dem Aerztetag gewünschten 
Normativ-Bedingungen gestellt werden: 1) Dass ein Situations- und Bauplan, 
sowie ein Betriebsprogramm vorgelegt werde. 2) Dass auch der zwischen 
dem Unternehmer und dem Arzte abzuschliessende Contract der staatlichen 
Aufsichtsbehörde zur Kenntnissnahme mitgetheilt und ohne deren Vorwissen 
eine Lösung der Verhältnisse nicht gestattet werde. Dass eine strenge Con- 
trole Seitens der Aufsichtsbehörden geübt werden muss, ist selbstverständlich. 

Es wäre zu wünschen, dass sämmtliche Regierungen den von unserem 
Polizei-Präsidium eingehaltenen, richtigen Weg zur Erlangung eines compe- 
tenten Urtheils beschreiten und die ärztlichen Vereine befragen möchten. 
Einstweilen ist es erfreulich, dass sich das Reichskanzleramt durch die Pe¬ 
tition des deutschen Aerztetages veranlasst gefunden hat, eine sorgfältige 
Prüfung der schwebenden Frage vorzunehmen. M. 



Sonnabend 


JM SO 


19. Mai 1877, 


DEUTSCHE 


MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


I. Laryngologische Mittheil ungen. 

Von 

Dr. A. Böcker in Berlin. 

II. 

Beiderseitige Lähmung der Erweiterer der 
Sti mmritze. 

Die beiderseitige Lähmung der Mm. crico - arytaenoidei 
postici ist ein bis jetzt noch so selten beobachteter Zustand, 
dass ich es für meine Pflicht halte, einen hierher gehörenden 
Fall mitzutheilen, welchen ich seit dem Juli 1875 zu beob¬ 
achten Gelegenheit hatte, v. Ziemssen 1 ) führt als sicher und 
unzweifelhaft nur 9 Fälle auf, nämlich einen Fall von Ger¬ 
hardt, zwei Fälle von Riegel, je einen von Penzoldt, 
Feith, Ziemssen, Mackenzie, Rehn und Nicolas- 
Dur an ty. Der mitzutheilende würde mithin den zehnten 
Fall von beiderseitiger Lähmung der Stimmritzen-Erweiterer 
dar stellen. 

Ueber die Affection spricht sich v. Ziemssen folgender- 
maassen aus: „Diese Lähmung beansprucht unter den Läh¬ 
mungen einzelner Kehlkopfsmuskeln die grösste Bedeutung, 
insofern mit ihrem Eintritte die inspiratorische Eröffnung der 

l ) Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie. IV. I. Hälfte. 

Leipzig 1876. 


Glottis erlischt und eine ächte Glottisstenose höchsten Grades 
mit Gefahr der Asphyxie gesetzt wird“. 

Riegel hat in seinem vortrefflichen Aufsatze über respi¬ 
ratorische Paralysen 1 ) die Symptome der beiderseitigen Läh¬ 
mung der Erweiterer der Stimmritze so erschöpfend auseinander¬ 
gesetzt und die Differentialdiagnose von anderen Lähmungs¬ 
formen und Stenosen des Kehlkopfs und der Trachea in so 
exacter Weise gegeben, dass demselben nur weniges hinzu¬ 
gefügt werden möchte. Riegel nennt das Symptomenhild 
der doppelseitigen, vollständigen und reinen Lähmung ein 
nahezu charakteristisches, „so dass auch ohne Laryngoscop 
mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auf das Vorhandensein 
dieser Lähmungsform geschlossen werden kann“. Diesen Satz 
des Autors kann ich in allen Punkten bestätigen mit dem 
Bemerken, dass ich in meinem Falle bereits vor der Unter¬ 
suchung mit dem Spiegel aus den Symptomen die Diagnose 
auf die Wahrscheinlichkeit der erwähnten Lähmung stellte. 

Obwohl sich nun die Diagnose auf Lähmung beider 
' Stimmbanderweiterer als vollkommen richtig erwies, so bean¬ 
sprucht der Fall noch in einer weitern Beziehung unsere ganzB^ 
Aufmerksamkeit, da bei demselben nach Entfernnng des Hinder¬ 
nisses für die Athmung durch die Tracheotomie ein Symptom 

‘) Volkmann. Sammlung klinischer Vorträge No. 95. 


Feuilleton. 


Ein künstliches Karlsbad. 

Der Frühling naht und mit ihm für den Arzt die Ueberlegung, in 
welche Curorle er seine Patienten entsenden solle. Dieser Ueberlegung 
zu Hülfe zu kommen, erscheinen ebenso pünktlich wie der Blälterschmuck 
der Bäume die Visitenkarten der zahllosen Tempel Ilygiea’s, wechselnd 
an Grösse und Gestalt, mit und ohne Photographie, das Format der 
letzteren gewöhnlich umgekehrt proportional der Grösse und Bedeutung 
des Originals. Neue Curorte entstehen allerwärts und das Fehlen ge¬ 
löster Bestandteile muss ebensogut wie ihre Anwesenheit dazu herhalten, 
um ein Wasser zur Heilquelle zu stempeln. 

Ungeachtet dieser scheinbar unbegrenzten Auswahl ist die Zahl der 
gleichwertigen energischer wirkenden Quellen doch eine beschränkte und 
ganz ohne Nebenbuhler als einzige heisse Glaubersalz quelle steht Karlsbad 
da. Trotz massenhaften Versandts, trotz künstlich fabricirler Wässer 
strömen alljährlich viele Tausende von Kranken aus weiter Ferne nach 
Karlsbad; denn mehr noch als für andere Quellen hat für diese die Er¬ 
fahrung gelehrt, dass eine Cur mit versandtem oder künstlich bereitetem 
Wasser zu Hause oder am dritten Orte meist viel weniger wirksam ist 
als an Ort und Stelle. Die Ursache dieses Unterschiedes dürfen w T ir 
nicht in einer abweichenden Zusammensetzung des versandten oder künst¬ 
lichen Wassers suchen, sondern vielmehr darin, dass fern vom Curorte 
der Gebrauch des Wassers kein so methodischer, das Allgemeinverhalten 
kein so zweckentsprechendes ist, dass aber gerade diese Momente für 
die Heilung der mit Karlsbader Wasser behandelten Krankheitszustände 
von der höchsten Wichtigkeit sind. Auch das sociale Element spielt da¬ 
bei eine nicht geringe Rolle, denn in Gesellschaft ist es leichter sich 

Deutsche Medicinisclie Wochenschrift. 1877. 


Beschränkungen aufzuerlegen und gewissen diätetischen Vorschriften nach¬ 
zuleben, als wenn diese Dinge von Patienten allein in anders lebender 
Umgehung, z. B. in Conflict mit deren Gewohnheiten und Ansichten 
durchgeführt werden soll. Ja die Tradition unter den Kranken selbst 
kommt den ärztlichen Vorschriften zu Hülfe und erleichtert ihre Ausführung. 

Von einsichtsvollen Patienten werden diese Umstände fast ebenso 
sehr gewürdigt wie von Aerzten und sicherlich würde der schon enorme 
Besuch Karlsbads noch zahlreicher sein, wenn nicht für viele Kranke 
die weite Reise und die Kostspieligkeit des Aufenthalts ein Hinderniss 
wäre. Es schiene mir daher einem Bedürfnis zu entsprechen, wenn 
fern von diesem Curorte (z. B. im Gebiet des Ober-Rheins) sich ein 
künstliches Karlsbad schaffen liesse. Diesen Vorschlag auszu¬ 
sprechen und damit vielleicht zu seiner Verwirklichung Anlass zu geben, 
ist Zweck dieser Zeilen. 

Die Herstellung des künstlichen Karlsbader Wassers hätte keine 
Schwierigkeiten, sie würde sogar geringere Anlagen erfordern, als eine 
gewöhnliche Mineralwasserfabrik, welche meist verschiedene Wässer fa- 
bricirt und dieselben auf Flaschen füllt; letzteres würde (für den besagten 
Zweck wenigstens) fortfallen, da es genügt, das Wasser in grösseren ge¬ 
schlossenen Behältern vorräthig zu halten, welche — entweder beständig 
oder nur für die Morgenstunden — auf der constanten Temperatur etwa 
der 4 gebräuchlichsten Quellen Karlsbads zu halten wären. Auf die 
Genauigkeit und Gleichmässigkeit dieser Temperaturen würde nach meiner 
Ansicht besonders Gewicht zu legen sein, da gerade in diesem Punkte 
bei sporadischen Curen mit versandtem oder künstlichem Wasser gewiss 
sehr häufig gefehlt wird. 

Die Karlsbader Trinkquellen Hessen sich also auf diese Weise an 
jedem Orte künstlich hersteilen. Welcher Ort dafür zu wählen sei, da¬ 
für würden äussere Umstände maassgebend sein. Nach Lage, landschaft¬ 
lichem und klimatischem Charakter würde mir ein Ort des südwestlichen 
Deutschlands oder der Schweiz am geeignetsten erscheinen. Zweckmässig 

20 





230 


bestehen blieb, welches bis jetzt als charakteristisches Moment 
für Laryngostenosen angesehen wurde. 

Gerhardt 1 ) sagt folgendes: „Bei Tracheostenose bewegt 
sich (nämlich) der Kehlkopf beim Athmen gar nicht oder sehr 
wenig auf und ab, bei Laryngostenose macht er in Folge der 
obwaltenden Druckverhältnisse der Luftsäulen oberhalb und 
unterhalb der verengten Stelle sehr starke respiratorische Ex¬ 
cursionen“. Für den letzten Theil der Behauptung haben wir 
in unserem sub I mitgetheiltem Falle von Kehlkopfsstenose 
eine neue Unterstützung, auch spricht der jetzt mitzutheilende 
Fall vor der Tracheotomie dafür; der erste Theil des Satzes 
jedoch, nämlich, dass bei Trachealstenose der Kehlkopf gar 
nicht oder nur sehr wenig auf und absteigt, wird durch un¬ 
seren Fall mehr als in Frage gestellt. Dieser Theil des Satzes 
scheint mir eine Beschränkung erfahren zu müssen. Bei 
unserer Pat. blieben nach Beseitigung der Stenose des Kehl¬ 
kopfs die Excursionen desselben bei der In- und Exspiration 
dieselben wie vor der Operation: 

Der Bewegung des Kehlkopfs liegen, wie Gerhardt 2 ) aus¬ 
einandergesetzt hat, dreierlei Ursachen zu Grunde; er nennt: 
„Die Contraction der Muscul. sternohyoidei-sternothyreoidei 
etc. während der Inspiration, der Geniohyoidei und Mylo- 
hyoidei während der Exspiration, zweitens die vom Dia¬ 
phragma erregte Bewegung des Lungenhilus, drittens der 
äussere Luftdruck“. „Schon früher habe ich auf dem Wege der 
theoretischen Deduction zu erweisen gesucht, dass der Luft¬ 
druck die inspiratorische Abwärtsbewegung des verengten 
Kehlkopfs, wenn nicht bewirken, so doch begünstigen müsse.“ 
„Diese treibende Ursache der respiratorischen Bewegungen des 
Kehlkopfes fehlt bei tiefer gelegenen Tracheostenosen, wegen 
der Dehnbarkeit der Zwischenknorpelringe. Ausserdem wird 
selbst oft die Bewegung des Lungenhilus verhindert, sich 
mittelst der Bronchi und der Trachea dem Larynx mitzu- 
theilen, wenn die Luftröhre an der Manubrium sterni oder 
andere schwer bewegliche Theile mittelst geschwollener 
Lymphdrüsen angelötliet ist.“ 

*) Lehrbuch der Auscultation und Percussion. Tübingen 1876. 3. Aufl. 

S. 229. 

4 ) Archiv für klinische Medicin. II. S. 540. 41. 


wäre vielleicht ein schon exislirender kleinerer Curorl, der als Crystalli- 
sationspunkt diente, oder ein Ort mit natürlichen Thermalquellen, wo¬ 
durch der Gebrauch warmer Bäder neben der Karlsbader Trinkkur leichter 
ermöglicht wäre. Das Vorhandensein einer natürlichen Therme, nament¬ 
lich einer höher temperirten, würde zugleich die. constante Erwärmung 
des künstlich bereiteten Karlsbader Wassers wesentlich erleichtern. Aus 
diesen Gründen könnte man etwa von Badenweiler (24° R.), Ragatz 
(28° R.), Baden im Aargau (37°) oder Baden-Baden (54°) denken. 

Für den Anfang wäre diese „künstliche Karlsbader Quelle“ vielleicht 
mit einem Pensionshause zu verbinden; eine Regelung der Lebensweise, 
eine Befolgung gewisser diätetischer Vorschriften würde von selbst daraus 
folgen; die unter ärztlicher Leitung stehenden sogenannten Kaltwasserheil¬ 
anstalten bieten uns hinreichende Beispiele von dem wohlthätigen Einfluss 
einer in dieser Weise geübten, ganz selbstverständlichen und doch wirk¬ 
samen Risciplin. Natürlich müsste die Benutzung des Wassers und der 
Bäder auch anderen im Orte verweilenden Gurgästen zugänglich sein, doch 
zweifle ich nicht, dass sich aus einem zweckmässig gewählten Orte durch 
eine solche Anstalt allmälig ein Karlsbad im Kleinen herausbilden könnte. 
Der Vorzug einer solchen Anstalt vor den bisherigen Trinkanstalten künst¬ 
licher Mineralwässer würde sein, dass sie nicht wie diese in einer grösseren 
Stadt gelegen wäre, dass sic, auf die Darstellung des einen Mineral¬ 
wassers beschränkt, dieses stets genau in den erforderlichen Temperaturen 
liefern könnte, vor allem aber, dass durch die Vereinigung einer grösseren 
Anzahl mit ähnlichen Leiden behafteter Kranker die Befolgung einer ge¬ 
wissen Lebensweise und Diät für den einzelnen erleichtert wäre. Wie 
in Karlsbad selbst würden auch die Aerzte dieses Curortes alsbald eine 
speciellere Kennlniss in der Behandlung der einschlägigen Krankheiten 
gewinnen. II. Quincke (Bern.) 


Im Allgemeinen werden wir diesen Ausführungen unsere 
Zustimmung nicht versagen; nur den Satz, dass die treibende 
Ursache bei tiefer gelegenen Tracheostenosen wegen der Dehn¬ 
barkeit der Zwischenknorpelringe fehle, möchte ich nicht unter¬ 
schreiben. Die Dehnbarkeit der Zwischenknorpelringe ist 
meiner Ansicht nach überschätzt. 

Wenn keinerlei Hinderniss für das Herabtreten des Lungen¬ 
hilus, der Luftröhre und des Kehlkopfs besteht, so sind nach 
unseren Erfahrungen bei einer Stenose im luftzuleitenden Rohre 
die Excursionen des Kehlkopfes um so grösser, je höher die 
Stenose ihren Sitz hat, am grössten also, wenn der Kehlkopf 
selbst Sitz der Stenose ist; je tiefer in der Trachea dieselbe 
sitzt, je mehr sie vom Kehlkopfe entfernt ist, um so weniger 
tritt der Kehlkopf herunter. Die treibende Ursache ist je¬ 
doch in beiden Fällen für den Kehlkopf vorhanden, das eine 
Mal, also bei Sitz der Stenose im Kehlkopfe, wirkt dieselbe 
unmittelbar, indem hier der Angriffspunkt für die treibende 
Kraft im Kehlkopfe selbst liegt, im zweiten Falle mittelbar, 
indem erst durch Vermittelung der Luftröhre die treibende 
Kraft von der stenosirten Stelle nach oben auf den Kehlkopf 
durch Zug wirken kann. Die Trachea ist dehnbar vermöge 
der Zwischenknorpelringe. Je dehnbarer nun im einzelnen 
Falle dieselben sind, um so grösser wird die Summe der 
durch die Zwischenknorpelringe gestatteten Verlängerung der 
Luftröhre. Beim Sitz der Strictur im Larynx kommen die 
Zwischenknorpelringe gar nicht in Betracht (das treibende 
Moment liegt oberhalb derselben), beim Sitz dicht an 
der Bifurcation ist dieselbe gleich der Dehnbarkeit der gan¬ 
zen Luftröhre, beim Sitz in der Mitte der Luftröhre, gleich 
der Summe der durch die oberhalb der verengten Stelle lie¬ 
genden Zwischenknorpelringe gestatteten Ausdehnung dieses 
Trachealtheils. 

Setzen wir voraus, dass in einem gegebenen Falle die 
Dehnbarkeit der Zwischenknorpelringe nur eine äusserst un¬ 
bedeutende sei, der Effect derselben also sehr gering ausfällt, 
so muss es wahrscheinlich erscheinen, dass auch bei Tracheal¬ 
stenosen die Excursionen des Kehlkopfes sehr erheblich sein 
können. In unserem Falle nun waren die Excursionen des 


Ein Kampf mit infectiöser Atmosphäre. 

Vortrag im Royal Institution am 19. Jan. 1877 
gehalten von 

Jolni Tyndall, F. R. S. 

(The British Medical Journal vom 27, Jan. 1877.) 

In einem früheren Vorträge halte Tyndall mitgelheilt, dass die 
Fähigkeit der atmosphärischen Luft in Aufgüssen aus organischen Substanzen 
Leben zu erzeugen und ihr Lichtzerslreuungsvermögen Hand in Hand 
gehen, und dass beide Wirkungen aufhören, wenn man die Luft einige 
Tage vollkommen in Ruhe setzt, wobei die Keime Zeit gewinnen, sich 
zu Boden zu senken. Die Luft wurde bei diesen Versuchen in Kasten 
ans Eisenblech eingeschlossen, welche mit Glasfenstern versehen waren, 
um Lichtstrahlen hindurch werfen zu können. Im Boden der Kasten 
waren die zur Aufnahme der Versuchsflüssigkeiten dienenden Reagens¬ 
gläschen luftdicht eingelassen, deren Mündung sich im Innern des Kastens 
befand, während ihr unteres Ende nach Aussen hervorragte, so dass man 
den Inhalt (durch Eintauchen in heisses Oel) von Aussen erhitzen und 
weiterhin beobachten konnte, ob derselbe klar blieb, oder durch Fäul- 
nissorganismen sich trübte. Nachdem die Luft im Kasten einige Tage in 
Ruhe gestanden halte, wurden die Versuchsflüssigkeiten in die Reagens¬ 
gläschen gegossen durch eine Glasröhre, welche die Decke des Kastens 
durchsetzte. Die Versuche, welche T. im Jahre 1875 mit solchen Appa- 
relen anstellte, waren vom besten Erfolg begleitet, so dass derselbe bei 
Gelegenheit seines Vortrages, welcher ein Jahr später gehalten wurde, 
mehrere Gläschen mit Versuchsflüssigkeiten aus jener Zeit vorzeigen konnte, 
welche durch Verdunstung auf % ihres Volumens eingedampft waren, 
aber vollkommen frisch und krystallklar erschienen. 

Bei Wiederholung der Versuche im Herbste des Jahres 1876 schlug 
merkwürdiger Weise die Mehrzahl derselben fehl, und die Resultate 
wurden nicht besser, als man ein anderes Zimmer zur Ausführung der 





231 


Kehlkopfes nach der Tracheotomie, also nach Hinwegräumung 
des Hindernisses für den Lufteintritt, mithin auch des Luft¬ 
druckes im Kehlkopf, noch dieselben. Man konnte hei jeder 
Inspiration die stärkere Spannung der hinteren Trachealwand 
beobachten unter gleichzeitigem starken Herabtreten des Ring- j 
knorpels, man konnte das mechanische Herabgezogenwerden 
des Kehlkopfes direct sehen. Der Effect, welcher durch die 
Dehnbarkeit der Zwischenknorpelringe gegeben war, war ein 
äusserst geringer, so gering, dass ein Unterschied gegen früher 
nicht in die Erscheinung trat. Die Excursionen des Kehl¬ 
kopfes bei der In- und Exspiration betrugen noch 2 Ctrn. 

Wenn also im Allgemeinen die Ausführungen Ger har dt’s, 
und hierfür sprechen ja auch die meisten Beobachtungen, 
richtig sind, so ist die Dehnbarkeit der Zwischenknorpelringe 
doch nicht in allen Fällen eine so ergiebige, dass sie die 
Wirkung des Luftdruckes bei einer tiefer sitzenden Stenose 
der Trachea auf den Kehlkopf aufzuheben im Stande wäre. 
Für diese seltenen Vorkommnisse ist der jetzt mitzuth eil ende 
Fall ein Beweis. 

Ende Juli 1875 trat Frau P. 1 ), 61 Jahre alt, in meine Be¬ 
handlung. Sie giebt an, vor 25 Jahren das Nervenfieber 
überstanden zu haben, sonst aber stets gesund gewesen zu 
sein, bis sich das jetzige Leiden einstellte. Vor 9 Jahren 
nämlich trat bei der Pat. plötzlich, während gleichzeitig Husten 
vorhanden war, (welcher nach Aussage des damals behandelnden 
Arztes ein krampfartiger gewesen sei) starke Heiserkeit ver¬ 
bunden mit Luftmangel ein. Die Heiserkeit war so hochgradig, 
dass Pat. kaum sprechen konnte; der Luftmangel zeigte sich 
namentlich beim Gehen, Treppensteigen etc., in der Ruhe 
wurde derselbe weniger empfunden. Ausserdem machte Pat. 
die Bemerkung, dass sich während des Sehlingens von Bissen 
oft plötzlich Husten einstellte, eine Erscheinung, welche beim 

’) Während sich dieser Fall im Druck befand, stellte sich am 11. Mai ein 

junger Mensch von 20 Jahren in meiner Poliklinik vor, welcher eben¬ 
falls an beiderseitiger Lähmung der Erweiterer der Stimmritze leidet. 
Die Affection besteht seit zwei Jahren, ist angeblich in Begleitung eines 
Katarrhs aufgetreten. Die Athmung war bis vor einem Jahre beengt, 
tönend bei der Inspiration. Auf Behandlung mit Electricität (Dr. Ba- 
ginski) besserte sich der Zustand; augenblicklich ist ein gefahrdrohen¬ 
des Symptom nicht vorhanden. 


Trinken nicht zu Tage trat. Dieser Zustand des Verschluckens 
verlor sich erst nach 2 Jahren. Husten und Heiserkeit 
besserten sich langsam, Athemnoth blieb aber bestehen. Jetzt 
tritt Husten nur noch selten auf. Pat. hat durch die Erfahrung 
herausgebracht, dass sie denselben durch Trinken von kaltem 
Wasser fast augenblicklich sistiren kann. 

Gleichzeitig mit den damals auftretenden Erscheinungen 
bemerkte Pat. eine leichte Anschwellung des linken Unter¬ 
schenkels und Fusses. Vor 5 Jahren stellte sich am rechten 
Schenkel ein Ausschlag ein, welcher noch besteht, vor 4 Jahren 
ein solcher auf der linken Hälfte der Stirn, welcher in Borken 
und Schorfen bestanden haben soll und bei der Abheilung 
weisse, etwas deprimirte Narben hinterliess. 

Seit etwa 2 Jahren will Pat. bemerkt haben, dass die 
Athemnoth geringer, der Luftmangel erträglicher geworden 
sei. Die Heiserkeit hatte sich vollkommen verloren. 

Im Juli 1875 stellten sich wieder Athembeschwerden ein, 
einhergehend mit geringer Heiserkeit. Dieses veranlasste die 
Pat. ärztliche Hülfe in Anspruch zu nehmen. HerrDr. A water, 
an welchen sich Pat. wandte, überwies dieselbe zur laryngos- 
copischen Untersuchung event. Behandlung an mich. 

(Schluss folgt.) 


II. Ueber Verlauf und Behandlung von 
20,000 Geburten. Nach Berichten der Hebammen. 

Von 

Medicinalrath Br. Theopold in Blomberg, 

Hebammenlehrer. 

(Schluss aus No. 19.) 

Bei 15000 Gehurlen sind die Frühgeburten gezählt und 136 
ermittelt worden. 74 Kinder sind todtgehoren, unter denen 10 todtfaul 
und 2 Wasserköpfe gewesen sind. 52 der lebend geborenen Kinder 
sind nach Stunden oder einigen Tagen gestorben und nur von 10 ist 
ausdrücklich gemeldet, dass sie am Leben geblieben seien. Uebrigens 
werden unter die Zahl der Frühgeburten (28. bis 36. Woche) einige 
Fehlgeburten aufgenommen und aus dem 9. Monat können einige den 
Reifen beigezählt worden sein, so dass sich der Rechnungsfehler ziemlich 
ausgleichen wird. 

Grosse Menge des Fruchtwassers (auch Zwillingsschwangerschaft) 
wird am häufigsten als Ursache der Frühgeburt bezeichnet. Syphilis 


Experimente bezogen hatte. Der Grund des Misslingens lag daran, dass 
kleine Luftbläschen mit den eingegossenen Flüssigkeiten in das Innere des 
Kastens gelangten, welche Fäulnisskeime mit sich brachten. Als man das 
Eindringen dieser Luftbläschen verhinderte, blieben die Versuchsflüssig¬ 
keiten wieder frisch und klar. Wie kam es aber, dass früher bei den 
nämlichen Versuchen bessere Resultate waren erzielt worden? 

Als Beispiel, wie entlegen und geringfügig die hier in Betracht 
kommenden Einflüsse erscheinen können, führt Tyndall frühere, von 
Roberts und Professor Cohn gemachte Experimente ähnlicher Art an. 
Dr. Roberts brachte Heuaufgüsse in Glastuben, welche über der Spi- 
riluslampe zugeschmolzen und hierauf der Siedehitze ausgesetzt wurden. 
Er beobachtete hierbei, dass schon eine kurz dauernde Erhitzung genügte, 
um die Flüssigkeit unfruchtbar zu machen, wenn dieselbe sauer reagirte, 
dass aber zwei- und selbst dreistündiges Kochen erforderlich war, wenn 
man die saure Reaction durch Zusatz eines Alkali’s neutralisirte. Diese 
Versuche wurden von Professor Cohn aus Breslau bestätigt, Tyndall 
dagegen fand, dass nicht die Reaction der Flüssigkeit, sondern das Alter 
des Versuchsheu’s die Verschiedenheit der Resultate bedingte, und dass 
bei Heusorten aus früheren Jahren eine weit längere Erhitzung erforder¬ 
lich war als bei frischeren Proben. Schon früher hatten die Wollhändler 
von Elboeuf beobachtet, dass gewisse Samen, welche den aus Brasilien 
bezogenen Fellen anhafteten, durch vierstündiges Kochen der Felle nicht 
keimungsunfähig gemacht wurden. Pouchet bestätigte diese Erfahrung 
und fand bei mikroskopischer Untersuchung die meisten der abgekochten 
Samenkörnchen gequollen und zerstört, einige aber vollkommen unver¬ 
ändert und so hart, dass man in der starken Austrocknung und Verhär¬ 
tung den Grund ihrer Wiederstandsfähigkeit gegen das heisse Wasser 
suchen musste. Tyndall machte die nämliche Beobachtung bei alten 
Erbsen und hält es für wahrscheinlich, dass die Keime in altem Heu 
ihre Widerstandskraft gegen die Siedehitze ähnlichen Umänderungen ver¬ 
danken. Die Versuche von Roberts und Cohn konnten schon aus dem 


Grunde keine zuverlässigen Resultate liefern, weil in den Tuben Luft mit 
eingeschlossen war, in welcher die Keime stundenlang ohne Schaden der 
Siedehitze können ausgesetzt werden. Was Tyndall’s Misserfolge bei 
der Wiederholung seiner Versuche von 1875 betrifft, so hörten dieselben 
auf, nachdem ein anderes Laboratorium zu Kew Gardens zur Versuchs¬ 
station gewählt wurde, und Tyndall schliesst hieraus, dass die Atmo¬ 
sphäre in Royal Institution durch die dort aufbewahrten Vorräthe von 
Versuchsheu derart derart mit Infectionskeimen übersättigt war, dass das 
kleinste, in den Kasten eindringende Luftbläschen hinreichte um die Auf¬ 
güsse darin zu verderben. Aehnlieh hat man ja nicht selten in chirur¬ 
gischen Spitälern Fäulniss und Gangrän in so hohem Maasse überhand nehmen 
sehen, dass nichts anderes übrig blieb als die Säle für einige Zeit zu 
schlossen und gründlichster Desinfection zu überliefern. 

Heusner-Barmen. 


Statistische Notizen ans Schlangenbad. 

Vom 

Geb. San.-Rath Dr. Bertrand daselbst. 

Eine genaue und umfassende Statistik der Krankenbewegung an den 
Badeorten Deutschlands (dann zunächst Oesterreichs) müsste von hohem 
Interesse sein. Wäre es nicht wichtig zu erfahren, wie viele Kranke jähr¬ 
lich an sämmtlichen deutschen Eisenquellen Hülfe suchen, wie viele an den 
indifferenten Thermen, wie viele an den alkalischen Quellen etc.? Würden 
wir aus solchen Zahlenreihen nicht ganz interessante Schlüsse auf das Vor¬ 
herrschen dieser oder jener Constitutions-Anomalie, auf deren Zu- oder Ab¬ 
nahme im Laufe der Jahre ziehen können? Freilich müsste das Material für 
eine solche Statistik ein sorgfältig gesichtetes und ein zuverlässigeres sein, 
als es bis jetzt an vielen Badeorten gefunden wird. 

Ich pflege seit vielen Jahren kürzere oder ausführlichere Berichte aus 
Schlangenbad mitzutheilen. Hier einige Notizen über das letzte Curjahr, 
welche sich an die in No. 8 des vorigen Jahrganges dieser Wochenschrift 
mitgetheilten anreihen mögen. 



232 


kommt nicht in Betracht, da dieselbe äusserst seilen ist. Uebennässige 
Anstrengungen, Verletzungen, Blutungen und Krankheiten werden ausser¬ 
dem erwähnt. 

Ueber Fehlgeburten und Molen (6) enthalten die Berichte ausser¬ 
ordentlich wenige Angaben, indem nur hei gefährlichen Blutungen die 
Hülfe der Hebammen von den robusten Frauen in Anspruch genommen 
wird. Ein Umschlag gilt im Allgemeinen als ein geringfügiger Vorgang, 
der oft kaum die gewöhnliche Arbeit unterbricht; in gleicher Weise 
bleibt eine mässige Blutung während der Schwangerschaft oft unbeachtet. 
In den meisten Fällen erwähnt die Frau erst während der Geburt der 
vorhergegangenen Blutung, wenn sie überhaupt derselben gedenkt. 

71 mal ist Nabelschnurvorfall bei vorliegendem Kopfe (3 Ge¬ 
sichtslagen) beobachtet worden. 33 Kinder sind todtgeboren, 1 todtfaul 
gewesen, hei 1 hat die vorgefallene Nabelschnur nicht mehr geklopft. 
Von den 38 lebend Geborenen sind 8 ohne künstlichen Eingriff zur Welt 
gekommen (1 mal war die Hand neben der Nabelschnur vorgefallen). 
21 mal haben Hebammen mit Erfolg die Reposition gemacht, wonach 
17 Kinder lebend geboren sind, 8 mal haben Aerzte den Vorfall reponirt, 
wonach 4 lebende Kinder geboren sind, 2 mal sind vergebliche Repositions¬ 
versuche gemeldet. 9 mal ist die Zange benutzt, aber nur 1 glücklicher 
Erfolg beobachtet, 5 mal die Wendung gemacht und nur 2 mal ein leben¬ 
des Kind extrahirt worden. 

Seitdem den Hebammen zur Pflicht gemacht worden ist, bei vor¬ 
liegendem Schädel in Knieellenbogenlage die vorgefallene Nabelschnur mit 
halber Hand sofort zu reponiren, mehrt sich die Zahl der gelungenen 
Repositionen und glücklicher Erfolge. Gewöhnlich ist es sehr leicht un¬ 
mittelbar nach Entstehung des Vorfalls in der angegebenen Lage der 
Kreissenden die vorgefallene Schnur zurückzubringen. Den Hebammen die 
Operation zu übertragen ist ganz unbedenklich und geboten, wenn man 
so oft wie möglich Erfolg haben will. Abwarten bis zur Ankunft des 
Arztes ist bei überwiegender Landbevölkerung der Regel nach tödtlich 
für das Kind. Unbedingt verwerflich ist die Reposition in der Rücken¬ 
lage und ihre Vornahme Künstelei, die nicht einmal der Arzt sich er¬ 
lauben sollte. — Die bei Steiss-, Fuss- und Querlage vorgefallene Nabel¬ 
schnur hat die Hebamme in Seilenlage in der Scheide zurückzuhallcn 
und sofort den Geburtshelfer zu requiriren. 

64 heftige Blutungen im Beginn der Geburt werden gemeldet, 
unter denen 24 mal Plac. praev. die Verannlassung gegeben hat. Nach 
diesen Blutungen sind 40 Kinder todtgeboren, unter ihnen 1 todtfaules 
und 1 Wasserkopf. 3 der lebenden sind durch Wendung und Extraction, 

1 durch die Zange zur Well befördert. Mehrere Male ist Frühgeburt, 
lmal mit lödtlichem Ausgange für Mutter und Kind beobachtet worden. 
Sprengung der Eihäute ist fast ausnahmslos sofort hülfreich gewesen und 
gewöhnlich von den Hebammen ausgeführt und 1 mal durch theilweise 
Lösung der Placenla die Blutung vom Arzte sistirt worden. In allen 
Fällen von Plac. praev. haben zeitig berufene Aerzte die Geburt über- 


Die Krisis der letzten Jahre ist auch an Schlangenbad nicht spurlos 
vorübergegangen, denn eine Frequenz von 2000 Curgästen und darüber (wie 
vor dem grossen Krach) haben wir seit 1873 nicht mehr erreicht. Nament¬ 
lich zeigt der letzte Sommer einen merklichen Rückgang. 

Schlangenbad war besucht: 

1875 von 1738 Gästen und 161 Passanten 

1876 .. 1591 .. .. 158 

Also 1876 — 147 Gäste und — 3 Passanten. 

Als Passanten gelten alle Fremde, welche nicht über 6 Tage verweilen 
und keine Curtaxe zahlen. 

Was die Bewegung der Frequenz in den einzelnen Monaten betrifft, 
so kamen an: 

im Mai.117 Gäste, 

* Juni.361 „ 

* Juli. 624 r 

„ August .... 434 ,, 

„ Septe mber . . . 58 

Summa 1501 Gäste, 

die Passanten ungerechnet. 

Die Saison währte vom 15. Mai bis 20. September, doch verliessen uns 
die letzten Gäste erst am 5. October. Auch hatten sich einige Besucher 
schon zu Anfang Mai eingefunden. Ich selbst rathe keinem Kranken, vor 
15. bis 20. Mai nach Schlangenbad zu kommen, während ich den Monat 
September (in unseren Bergen einer der schönsten des Jahres, wovon der 
letzte freilich eine Ausnahme gemacht hat) noch gern zum Aufenthalt empfehle. 

Unter den 1501 wirklichen Curgästen des letzten Jahres befanden sich nach 
der Nationalität: 1082 Deutsche, 236 Russen, 105 Engländer, 50 Holländer, 
36 Franzosen und 26 Amerikaner. Der Rest vertheilte sich auf Oesterreich, 
Belgien, Italien, die Schweiz, Norwegen und Spanien. Im Vergleich zum 
Vorjahre zeigt nur die Zahl der Russen eine erhebliche Abnahme, nämlich 
— 142, ein Minus, welches sich ungefähr mit dem Gesammtausfall des letzten 
Jahres deckt. 

An Bädern wurden abgegeben: 

im Jahre 1875 . . . 19093 

„ 1876 . . . 16085 _ 

Also im Jahre 1876 —3008 Bäder 


wacht und eingegriffen, wo und wie es nölhig erschienen ist, in den 
meisten frühere Blutungen behandelt. In einem Falle ist während der 
Geburt die befürchtete Blutung nicht erfolgt. In 7 Fällen ist'Tod ein¬ 
getreten, bald unmittelbar nach der Entbindung, bald nach Stunden oder 
einigen Tagen. 

129 aussergewöhnliche Blutungen im Nachgeburtszeit¬ 
raume finden sich verzeichnet, zu deren Beseitigung Hebammen 35mal 
Lösung oder Entfernung der Nachgeburt vorgenommen haben, wonach 
7 Todesfälle erfolgt sind, 2 sehr schnell, 1 am 3. Tage, 1 nach 8 Tagen, 
1 nach 14 Tagen, 2 nach 6 Wochen (1 nach längerem Abgänge stin¬ 
kender Massen, 1 nach übersehener Plac. succ. und wiederholter heftiger 
Blutung). Auch bei den 7 Todesfällen, welche nach Lösung der Pla- 
centa durch Aerzte erfolgt sind, ist der Tod bald sehr schnell, bald 
nach Tagen oder Wochen eingetreten. 12 mal ist die Nachgehurt von 
Hebammen durch Expression mit stets günstigem Erfolge enllernt worden. 
In den meisten Fällen sind Aerzte berufen und lliätig gewesen: in anderen 
hat das gewöhnliche Verfahren, welches den Hebammen vorgeschrieben 
ist, ausgcrcicht, Contraclionen, Aufhören der Blutung, bisweilen auch Aus¬ 
treibung der Placenta zu bewirken. 

Den Hebammen war früher gestaltet bei heftiger Blutung die Pla¬ 
centa mit der in den Uterus eingeführten Hand zu lösen und jährlich 
wurde eine Zahl glücklicher Operationen gemeldet. Die Einführung der 
Hand unmittelbar oder sehr bald nach der Geburt des Kindes ist ein viel 
geringfügigerer Eingriff wie das spätere Eindringen in den verkleinerten 
und wiederstandsfähigeren Uterus von Seilen des spät hinzukommenden 
Arztes, ausserdem ist zumeist Wehenschwäche die Ursache mangelhafter 
Verkleinerung und des Blulslurzes und die Einführung der Hand ein 
kräftiges Reizmittel. Vollständige Lösung oder partielle Trennung der 
normal adhärenten Placenta ist häufiger vorhanden als abnorme Adhäsion 
und Entleerung des Uterus beseitigt gewöhnlich schnell die drohende 
Lebensgefahr. Trotz jener Erfolge und dieser Gründe schien es mir 
angemessen, dass den Hebammen die Lösung und Herausnahme der Pla¬ 
cenla unbedingt untersagt und die Expression an ihre Stelle gesetzt werde. 
Die Lösung abnorm adhärenlcr Placenlen ist oft so schwierig, wenn sie 
auch in der bequemsten den Hebammen vorgeschricbencn Seitenlage vor¬ 
genommen wird, dass unvorsichtige Verletzung nahe liegt, die Hebamme 
bei langdauernder und ermüdender Operation mit theilweiser Entfernung 
sich begnügt und die Unvollständigkeit der entfernten Placenta gering¬ 
achtet oder übersieht. Ausserdem ist Missbrauch der Befugniss durch 
Lösung der Nachgeburt bei nicht vorhandener Blutung vorgekommen. — 
Wo die Lösung und Entfernung so leicht ist' dass sie Hebammen über¬ 
tragen werden könnte, reicht die Expression aus. Letztere ist demnach 
bei den Jahresprüfungen überall statt der Lösung vorgeschrieben, demon- 
strirt und eingeübt worden. Die Compression des Uterus ist nicht bloss 
in den gefährlichsten Fällen, Erschlaffung und Vergrösserung des Uterus, 
ein wirksames Mittel die gelöste oder partiell normal adhärenle Placenla 


Ausserdem wurden im letzten Sommer (meist an Aerzte oder deren An¬ 
gehörige) 1010 Freibäder abgegeben, gegen das Vorjahr (832) -f- 178. 

Der Wasser-Versandt im letzten Jahre betrug 5315 grosse Krüge gegen 
6525 im Vorjahre, also — 1210 Kruge. 

Von Ziegenmolke wurden verabreicht: 

im Sommer 1875 . . . 621600 Grm. 

* „ 1876 . . . 479100 „ 

Also im Sommer 1876 — 142500 Grm. 

Der Gebrauch der Molke ist, wie ich schon in meinen vorjährigen No¬ 
tizen hervorhob, von Jahr zu Jahr im Abnehmen begriffen und zwar in un- 
verhältnissmässiger Abnahme. Im Sommer 1871 hatte der Ausschank der 
Molke noch 930000 Grm. betragen. Andere Molkencurorte machen die 
gleiche Erfahrung. Ueber die muthmaassliche Ursache (Discreditirung der 
Molke unter den Aerzten) habe ich mich im v. J. ausgesprochen. 

Von besonderen Veränderungen in unseren Cur-Einrichtungen ist aus 
dem letzten Jahre nichts zu berichten. Insbesondere ist die projectirte Trink¬ 
halle, zu welcher die Mittel bereit gestellt sind, noch nicht in Angriff ge¬ 
nommen, weil man sich über den für dieselbe zu wählenden Platz noch nicht 
hat einigen können. Aber es vergeht doch kein Jahr, in welchem nicht ein 
alter Missstand beseitigt oder etwas Vortheilhaftes neu geschaffen würde. Solche 
kleine Fortschritte summiren sich und wenn ich 10 oder 15 Jahre zurück¬ 
blicke, so mag ich getrost sagen, dass Vieles in Schlangenbad besser ge¬ 
worden ist. Und — in unserer umgestaltenden Zeit auch ein Vortheil — 
das wahrhaft Gute und Schöne, das Charakteristische unseres Bades ist nicht 
alterirt worden! Noch lugt, wie der bekannte Culturhistoriker Riehl es vor 
25 Jahren beschrieb, „das Gezweig des Waldes überall zu den Fenstern 
herein“, noch stört keine Eisenbahn die Ruhe unseres friedlichen Thaies, 
noch sind unverfälscht die Genüsse und Zerstreuungen, w'elche wir dem Cur- 
gaste zu bieten im Stande sind. Möge es so bleiben, denn nicht seine Quellen 
allein haben Schlangenbad zu einem in Deutschland und vielleicht in Europa 
einzig dastehenden Bade für Nervenkranke gemacht! 






233 


und das Blutgerinnsel zu entfernen, sondern auch die Blutung (bei fester 
Adhäsion) bis zur Ankunft des Arztes zu verringern oder zu hemmen. 
Die Anwendung der übrigen Mittel, welche den Hebammen zur Ver¬ 
fügung gestellt sind, schliesst die Ueberwachung und temporäre Com- 
pression des Uterus nicht aus. Wird streng darauf gehalten, dass nur 
bei einer Nachgeburtswehe und steifen Wandungen energisch comprimirt 
werden darf, so sind besondere Gefahren nicht zu befürchten. — Die 
oben erwähnten Expressionen sind zumeist von den jüngsten Hebammen ! 
ausgeführt worden, 

Von 191 Retentionen der Placenta (die Hebammen dürfen 
2 Stunden auf die spontane Ausscheidung warten) sind 16 nach Reibung 
des Uterus, Expression oder missbräuchlich durch Lösung von Hebammen 
entfernt. In 2 Fällen ist der Tod nach einigen Tagen erfolgt. 175 mal 
haben Aerzte die Nachgeburt entfernt. 8 Frauen sind nach Lösung oder 
Wegnahme der Placenta gestorben. 1 an Wassersucht leidende während 
der Operation, 1 einige Stunden nach der Herausnahme der Nachgeburt, 
die übrigen nach Tagen oder Wochen. Es braucht wohl nicht bemerkt 
zu werden, dass zu feste Verbindung nicht stets die Ursache der Re¬ 
tention gewesen ist. Einzelne Hebammen, namentlich jüngere, haben un¬ 
gewöhnlich häufig die Hülfe des Arztes in Anspruch genommen und nicht 
gewagt die zur Expression erforderliche, oft heftige Schmerzen erzeugende 
Kraft in Anwendung zu bringen. 

2mal ist Inversio uleri beobachtet, 1 mal wahrscheinlich durch 
unvorsichtiges Ziehen am Nabelslrangc bei heftiger Blutung entstanden 
mit schnell tödtlichem Ausgange, 1 mal bei überstürzter Geburt, fehlen¬ 
dem Fruchtwasser und sehr kurzer Nabelschnur, von der Hebamme so¬ 
fort glücklich reponirt. 

108 Blutungen im Wochenbett (nach Ausscheidung der Pla- 
cenla) sind für 5 Frauen tödtlich gewesen. Sehr selten ist bei diesen 
Blutungen ärztliche Hülfe in Anspruch genommen worden oder erforder¬ 
lich gewesen. Nur 2 mal ist Plac. succ. erwähnt. 1 mal ist die Ent¬ 
bundene nach regelmässiger Geburt während des Schlafes verblutet bei 
normal verkleinertem Uterus und fehlendem Blulauslritt aus den Geni- 
lien. Die Scheide hat eine grosse Menge Blutes enthalten und die Vulva 
ist durch die feiten Oberschenkel fest geschlossen gewesen. 

3mal ist Ruptura uteri spont., 2mal bei Scheitellage, 1 mal 
bei Sleisslage mit tödtlichem Ausgange für Mütter und Kinder erwähnt 
worden. 

4 künstliche Frühgeburten bei Beckenge, von denen 2 für 
Mutter und Kind und 1 für das Kind unglücklichen Ausgang gehabt 
haben und 1 für beide glücklich verlaufen sind, werden milgetheilt. 

465 Geburten haben vor Ankunft der Hebammen bei den 
zweiten 10,000 Geburten stallgefunden, also 1 auf 26,6, davon 
sind 51 auf Ip. gefallen. 4mal sind beide Zwillinge nebst der 
Nachgeburt geboren, von denen nur lmal das 2. Zwillingskind todt 
gewesen ist, 2mal war das 1. Zwillingskind geboren. Ausserdem sind 
25 Kinder nebst der Nachgeburt ausgeschieden gewesen. 5 Kinder sind 
ohne Nachtheil zur Erde gefallen, nur bei 2 ist die Nabelschnur dicht 
am Körper abgerissen und starke Blutung erfolgt, das Leben aber erhalten 
geblieben. 1 ist in kauernder Stellung geboren. 15 Kinder sind todt 
geboren, von denen 7 todtfaul gewesen sind, 2 länger abgestorben, 1 in 
Fusslage, 1 nach Vorfall der Nabelschnur, 1 zu früh geboren, 1 nach 
einem Falle von der Leiter, 1 bei mehrfacher Umschlingung der Nabel¬ 
schnur. 6 Frauen haben an Blutung gelitten, 1 ist unmittelbar nach 
Entfernung der Nachgeburt gestorben, 1 ohne Eingriff nach Frühgeburt 
am 3. Tage und 1 am 8. Tage am Kindbetlfieber. — Ueber die Be¬ 
schaffenheit des Dammes nach diesen Geburten fehlt jede Angabe. 

Angeborene Fehler der Kinder und Erkrankungen während des 
Wochenbetts (6 Wochen) übergehe ich und bemerke nur, dass 19 Fälle 
von Kindbettfieber mit 2 Genesungen verzeichnet sind. 

Die vorstehenden Miltheilungen sind Berichten entnommen, welche 
die Jahre 1869 bis 1875 incl. umfassen. Sehr allmälig hat die Zahl 
der Berichterstatlerinnen so zugenommen, dass kaum l / 6 der Hebammen 
zur Berichterstattung nicht verpflichtet ist. Zur Vergleichung füge ich 
die Zahlen aus den amtlichen Listen der Jahre 1873 bis 1875 bei. In 
den genannten drei Jahren sind geboren 12379 darunter Zwillingsgeburten 
166, uneheliche 675, todtgeboren 504, Wochenkinder gestorben 508, 
Frauen in der Geburt 6, im Wochenbett 107. 


III. Zwei Fälle von abnormer Scliweiss- 
absonderung an den Händen nach Unterdrückung 
der Fussscliweisse. 

Von 

Dr. HildeltraiHlt, 

Assistenzarzt im 3. Brandenburgischen Infanterie-Regiment No. 20. 

Es ist eine bekannte Thatsache, dass besonders die älteren Aerzte 
vor der schnellen Beseitigung abnorm starker physiologischer wie patho¬ 


logischer Excretionen warnen, wegen der sich nicht forlleugnen lassenden 
gefährlichen Erscheinungen, die ihr manchmal unmittelbar folgen. Dies 
gelte von allen Eczemen, besonders der Unterschenkel, von Eczemen der 
Kopfhaut, noch mehr von abnormer Schweissexcretion der Füsse. Diese 
humoralpathologische Anschauung ist selbst dem Laien so geläufig, dass 
der Arzt, den er xvegen schweissiger Füsse consullirt, misstrauisch ange¬ 
sehen wird, wenn er ihn von seinen Leiden gänzlich befreien will. Auf 
solch’ Misstrauen, sogar auf Widerstand stiess ich im vergangenen Herbst¬ 
manöver, als ich bei meinem Truppentheil die Wirkung verschiedener 
Mischungen von Salicylsäure mit Thon, Stärke, Talk und weisser Seife 
erproben musste. Manche Musketiere haten mich, ihnen ihre Schweiss- 
quellen nicht zu verstopfen, weil „man“ ihnen gesagt hätte, es sei 
gefährlich. Trotzdem wurden die Versuche bei allen daran leidenden 
Mannschaften angestellt. Die Acten darüber sind noch nicht geschlossen 
und werden zur Zeit die Versuche noch weiter fortgeführl. 

Höchst auffallend und bemerkenswert!! war für mich eine Beob¬ 
achtung, die ich an zwei Musketieren machte, die die alte Ansicht über 
die Gefährlickeit unterdrückter Fussscliweisse, wenn auch nicht belegt, so 
ihr doch einen gewissen Anhalt giebt. 

Der Musketier II. hatte von Jugend auf an schweissigen Füssen 
gelitten; besonders w^ar die Excretion zwischen den Zehen so stark, dass 
die Haut derselben wie ausgelaugl erschien und zeitweise ihm heftige 
Schmerzen daraus erwuchsen. Der Geruch war widerwärtig. Der Zustand 
war, als ich ihn besichtigte, der beschriebene. Vom 15. Juni bis 8. Juli 
wurden seine Füsse sieben Mal gepudert, die beiden ersten Male mit einer 
Mischung von 2 Theilen Salicylsäure und 98 Theilen Thon, die letzten 
5 Mal mit einer Mischung von 4 Theilen Salicylsäure, 86 Theilen Talk 
und 10 Theilen Stärkemehl. Danach verlor sich der Fussschweiss, stellte 
sich aber während des Manövers wieder ein. Am 13. und 19. August 
wurde er wieder mit der zuletzt angewandten Mischung behandelt. Bei 
der am 21. ej. stallfindenden Untersuchung machte er mich auf seine 
Hände aufmerksam, welche seit der letzten Anwendung des Präparats 
trieften, während die Füsse fast garnicht, selbst während der anstrengenden 
Märsche in glühender Sonnenhitze, schwitzten. Ich sah ihn am genannten 
Tage, nachdem er sich eine Stunde nach dem Marsch ausgeruht hatte. 
Sein Gesicht war trocken, die Haut des Rumpfes wenig feucht, nur die 
Handteller waren nass, als wenn er sie in Wasser getaucht hätte. 

Dieselbe Erscheinung bol der Musketier A., als ich ihn am 23. August 
untersuchte. Er erhielt am 13. und 17. August eine Mischung von 
2 Theilen Salicylsäure, 10 Theilen Stärkemehl und 88 Theilen Talk. Die 
Schweissexcretion der Hände verhält sich bei ihm ebenso wie bei Jenem, 
nur war die der Füsse nicht so sehr unterdrückt. 

Beide befinden sich jetzt wieder in der Versuchsreihe, sind aber erst 
so kurze Zeit in Behandlung, dass eine ähnliche Wirkung sich noch 
nicht gezeigt hat. 

Ob bei den in anderen Garnisonen angeslelllen Versuchen dieselben 
oder ähnliche Beobachtungen gemacht worden sind, ist mir nicht bekannt 
geworden; es dürfte von Interesse sein, auf sie zu achten. 


IV. Referate und Kritiken. 

Bericht über das Leichenhaus des Charite-Krankenhauses 
des Jahres 1875 erstattet von dem Professor Rudolf Virchow. 
(Neue Charite-Annalen. II.) 

Die Anzahl der dem Leichenhaus übergebenen Leichen betrug im 
Jahre 1875 1736 Leichen gegen 2353 im Jahre 1872. Die Verminde¬ 
rung des Charite-Materials erklärt sich aus der inzwischen erfolgten Er¬ 
richtung und Benutzung der städtischen Krankenhäuser. Die Zahl der 
zur Section gekommenen Leichen belief sich auf 1144, bei denen in 
796 Fällen eine protocollarische Aufzeichnung des Befundes stallgefunden 
hat. Darunter waren 158 Phthisen und 58 Typhen. Puerperalfieber 
rangirt mit 54, Pneumonie mit 39 Fällen, dann folgen der Frequenz 
nach Carcinom (36) und Ilerzafleclionen (33). Dysenterien kamen 23 
zur Autopsie und ebenso häufig Diphlheritis und Croup. 

Den in diesem Jahre mit besonderer Heftigkeit auftretenden Abdo¬ 
minaltyphus anlangend, lag die Todesursache in der Mehrzahl der Fälle 
in den Brustorganen, denn in 27 Fällen wurde fibrinöse oder Broncho¬ 
pneumonie, gewöhnlich von Pleuritis begleitet, conslatirt und in 4 Fällen 
Pleuritis allein, in 4 weiteren Fällen hämorrhagische Infarcte. 

Die Dysenterie, deren neuerdings heftigeres Umsichgreifen seit dem 
französischen Kriege datirt, war gleichfalls sehr reichlich vertreten. Ausser 
den angeführten 23 Fällen trat dieselbe noch 13 mal als Complication 
zu andereu Krankheiten auf. Eine besondere Disposition für die Ruhr 
zeigen die Geisteskranken, deren Neigung zu hartnäckiger Obstipation 
dieses Factum erklärt. Auch mit Phlhisis fand sich die Darmdiphtherie 
häufig combinirt. Ungewöhnlich seilen waren bei der Ruhr andere Or¬ 
gane als der Darm von Diphtherie ergriffen, dagegen reichte dieselbe 
häufig in den Dünndarm hinauf. 



Besonders eingehend werden die Puerperalerkrankungen be¬ 
handelt und mit Nachdruck wird der Antheil hervorgehoben, welchen 
die Mikroorganismen am Zustandekommen des vom Puerperium abhängigen 
Processes haben, einschliesslich der puerperalen Endocarditis. Die letztere 
Complication war in 10 Fällen vorhanden. Mit Ausnahme eines einzigen 
Falles (End. pulmonalis et mitralis recens ulcerosa) war die Endocarditis 
eine recurrirende, durch das Puerperium wurde auf sclerotischen Stellen 
ein frischer Anfall hervorgerufen. Meist bestand zugleich chlorotische 
Enge und Dünnwandigkeit der Aorta (s. Virchow Beitr. z. Gehurtsh. u. 
Gynäk. I. 345). Die phlegmonöse Entzündung der Parametrien, das 
Erysipelas malignum, nimmt unter Puerperalaffectionen, sowohl der Häufig- y 
keit als der Perniciosität nach, den ersten Platz ein. Das geht aus fol¬ 
gender Zusammenstellung hervor: 1) Phlegmonöse Processe der Para¬ 
metrien 26, 2) Diphtherie des Uterus und der Vagina 8, 3) gangränöse 
Processe des Uterus und der Scheide 6, 4) Metroperitonitis 6, 5) Thrombo¬ 
phlebitis 2 (ausserdem mit Phlegmone 4). Der im allgemeinen seltene 
Icterus puerperarum kam 5 mal vor und muss in der Regel als katar¬ 
rhalischer (duodenaler) aufgefasst werden. 

Bei Besprechung der Diphtheritis vesicae urinariae et renum 
weist Virchow auf den infectiösen, parasitären Charakter dieser Er¬ 
krankungsgruppe hin, lässt es jedoch einstweilen dahingestellt ob die 
alkalische Zersetzung des Harns durch die Mikroorganismen seihst hervor¬ 
gerufen wird oder ob die, durch die Alkalescenz des Harns bedingte 
Lockerung des Epithels den Parasiten erst das Eindringen ermöglicht. 
Jedenfalls begünstigt die Anwesenheit alkalischer Stoffe im Harnapparat 
die Entwicklung der Diphtherie in hohem Maasse. Unter den Allgemein¬ 
erkrankungen werden besonders der Typhus und das Puerperalfieber, als 
mit Diphtherie der Harnmenge vergesellschaftet, hervorgehoben, 

Die aufgeführten Fälle von Scarlatina betrafen sämmtlich Kinder 
von 10 Monaten bis zu 11 Jahren. Die 5 zur Obduction gelangten Fälle 
von Variola w r aren 3 mal durch Rachendiphtherie, jedesmal durch Pneu¬ 
monie complicirt. Der Scorbut wird den Infectionskrankheiten zuge¬ 
rechnet, weil sich in 2 Fällen (die Präparate stammten aus dem Augusta- 
Hospital) Bakterien in den hämorrhagischen Ileerden fanden ‘). 

Unter 70 Pneumonien kamen 55 auf die fibrinöse, 15 auf die 
zellige Form. Die Wechsel vollsten Monate, März und November, stellen 
das grösste Contingent (11 und 9), dann folgen Dccember, Mai, September, 
Februar und April. Das Frühjahr ist die ungünstigste, der Sommer die 
günstigste Jahreszeit. Auf 1000 Fälle berechnet kommen auf den Som¬ 
mer 157, Winter 242, Herbst 271, Frühling 320. 

'—Ein ähnliches Verhältnis in Bezug auf die zeitliche Verlheilung zeigt 
die Pleuritis. Hervorgehoben wird die Häufigkeit, mit welcher neben 
der Pleura die benachbarten Serösen, Pericardium und Peritoneum er¬ 
griffen werden. 

Unter dem Namen der Organozoen fasst Virchow die im Innern 
der Organe lebenden Enzoen zusammen, als Trichinen, Blasenwürmer und 
Pantastomen. Im Jahre 1875 wurden 2 mal abgekapselte Trichinen beob¬ 
achtet, 5 mal Echinocokken und 13 mal (sämmtlich am Gehirn und den 
Meningen) Cysticerken. L a s s a r. 

Th. Billroth, Die allgemeine chirurgische Pathologie 
und Therapie in 50 Vorlesungen, 8. verm. Aufl. Berlin 1876. 
G. Reimer. 

Diese für ein medicinisclies Lehrbuch seit seinem ersten Erscheinen 
bedeutende Anzahl von Auflagen beweisst, dass dasselbe seiner Bestimmung, 
einem thalsächlichen Bedürfnisse in erster Linie der Studirenden Abhülfe 
zu schaffen, noch immer entspricht. Es ist leicht einzusehen, dass ein 
Buch, welches neben den vielfach theoretischen Grundlagen, die keine 
allgemeine Wissenschaft also auch nicht die allgemeine Chirurgie entbehren 
kann, zugleich einen gerade in den letzten Jahren an Neuerungen so 
reichen Abschnitt der Medicin behandelt, in kürzern Zeiträumen eine ge¬ 
wisse Umarbeitung und Vervollständigung erfahren muss. Dieser Ueber- 
zeugung gemäss hat auch der Verf. allenthalben die corrigirende und 
ergänzende Hand angelegt, so dass das Werk auch Aerzten, die über den 
neuesten Stand der allgemeinen Chirurgie einen klaren und lehrreichen 
Ueberblick sich verschaffen wollen, angelegentlichst empfohlen werden 
kann. Die Vorzüge dieses Buches, welche durch die Einkleidung der 
Materie in die angenehme Form von Vorträgen und durch den Reiz der 
Darstellungsweise nur erhöht werden, sind zu bekannt, als dass im Be- 
sondern darauf einzugehen nöthig wäre. Kolaczek. 


V. Journal-Revue. 

Pathologische Anatomie. 

11 . 

Untersuchung über die Anhäufung weisser Blutkörper in 
der Gehirnrinde von Herzog Carl in Bayern. Virch. Arcli. Bd.69, S. 55. 
Verf. unterzog die Untersuchungsresultate von Popoff, welcher 

*) Es waren die Fälle, welche Herr Hans Wegscheider in dieser W. 
1877 Nr. 17 u. 18 beschrieben hat. 


bekanntlich im Typhus eine Anhäufung von weissen Blutkörpern in der 
Nähe und der Substanz der Ganglienzellen constatirt hatte, bei 50 den 
verschiedenartigsten Krankheitsfällen entnommenen Gehirnen einer Controle, 
welche ergab, dass weisse Blutkörper in ziemlicher Zahl in jedem Gehirn 
Vorkommen. Es handelt sich nur um ein geringes Mehr oder Weniger 
bei einzelnen Krankheiten oder Stadien, ohne einen auffallend hervor¬ 
tretenden Unterschied. Der Umstand, dass die Zahl der farblosen Blut¬ 
körper stets vermehrt erschien, wenn der venöse Abfluss vom Gehirn 
durch Herz- oder Lungenaffectionen gehemmt war, deutet auf die Mög¬ 
lichkeit hin, dass es sich um diejenigen Körper handelt, welche sich 
unter normalen Verhältnissen in Lymph- und Saftkanälchen bewegen 
und bei Stauung oder Verlangsamung der Circulation zur beträchtlicheren 
Ansammlung kommen. Bei eigentlichen Entzündungen der Hirnrinde und 
der Meningen war, wie zu erwarten, die Menge der meisten Blutkörper 
in hohem Grade vermehrt. Die Angabe Popoff’s, dass die meisten 
Körper im Innern der Ganglienzellen selbst Vorkommen, konnte nicht 
bestätigt werden, sondern dieselben sind lediglich an die Zellen dicht 
herangedrängt und manchmal in deren Gruben hineingepresst und finden 
sich ausserdem vorzugsweise in den perivasculären His’schen und in den 
Robin’schen adventitiellen Kanälen. Einen Anreiz zur Kerntheilung in 
den Ganglienzellen geben die farblosen Blutkörper nicht und ihre An¬ 
wesenheit in der Gehirnrinde darf — ausser bei wirklicher Entzündung — 
nicht als anatomisches Substrat bestimmter pathologischer Hirnerscheinungen 
gedeutet werden. • Lassar. 

Augenheilkunde. 

7. 

Sclnveigger, Ilemiopie und Sehnervenleiden. Eine klinische 
Studie. Gräfe’s Archiv für Ophthl. Bd. XXII, Abth. III, p. 276—323. 

Die vorliegende Arbeit ist nicht allein aus dem Grunde von ganz 
besonderem Werth, weil die Frage nach der Art und Weise, wie sich 
die Sehnervenfasern im Chiasma kreuzen, einer gründlichen und umfassenden 
klinischen Revision unterworfen wird, sondern auch deshalb, weil sie 
für die Lehre vom Gesichtsfeld, sowohl dem physiologischen w 7 ie dem 
pathologischen und dessen Untersuchungstechnik höchst wichtige Winke 
enthält. Was nun zuerst die Frage anlangt: kreuzen sich die Fasern 
im Chiasma total, oder ist nur eine Halbdurchkreuzung derselben vor¬ 
handen? so tritt Sclnveigger unbedingt für die Halbdurchkreuzung ein. 
Durch eine Reihe höchst instructiver Krankengeschichten, die durch Beigabe 
der Gesichtsfeldabbildungen in sehr dankenswerter Weise illustrirt werden, 
w 7 eist der Verfasser nach, dass die verschiedenartigsten Sehnervenleiden 
eine unverkennbare Neigung Tu gleichartiger Bolhciligung* der Gesichtsfelder 
beider Augen haben und folgert daraus sehr richtig, dass die klinische 
Analyse, sowie die Verwertung der Gesichlsfelddefecte für die Frage 
nach der Art und Weise der Durchkreuzung im Chiasma deshalb bisher 
eine fehlerhafte und darum nicht zutreffende gewesen sei, w 7 eil man nicht 
genügend darauf geachtet habe, dass eben die verschiedenartigsten Seh¬ 
nervenleiden gleichartige Gesichtsfelddefecte zur Folge haben könnten, 
vielmehr Gesichtsfelddefecte lediglich desshalb, weil sie beiderseitig waren, 
Hemiopie genannt hat und damit sofort die Vorstellung verband, es müsse 
ihnen nun auch eine intracranielle Ursache zu Grunde liegen. Schweigger 
will deshalb den Ausdruck Hemiopie nur auf jene Fälle eingeschränkt 
und angewendet wissen, bei denen plötzlich und ohne ophthalmoscopischen 
Befund gleichseitige Gesichtsfeldstörungen auftreten, welche meistens in 
Zusammenhang mit apoplectischen Anfällen Vorkommen. „Aber zum Ver¬ 
ständnis dieser häufigen und grossen Gruppe von Fällen“, so schliesst 
der berühmte Verfasser seine Arbeit, „müsste man auch die Halbdurch- 
kreuzung der Sehnerven im Chiasma erfinden, wenn sie nicht bereits 
nachgewiesen wäre“. Und so liegt denn die Frage: Halb- oder Tolal- 
kreuzung im Chiasma? nunmehr augenblicklich so, dass der anatomische 
Nachweis der Halbkreuzung durch die Gudden’sche Arbeit (Archiv für 
Ophth. XX. 2) vollständig beigebracht ist und die uns vorliegende neueste 
Studie Schweigger’s nun auch für die klinische Berechtigung der 
Halbkreuzung unbedingt einlritt. Und damit ist denn die gegentheilige 
Behauptung von Mandelstamm und Michel, welche durch anatomische 
Untersuchungen die Totalkreuzung nachgewiesen zu haben glaubten, sowie 
die gegen theilige Ansicht Cohn’s, der auf Grund klinischer Beobachtungen 
für die Totalkreuzung eintreten zu müssen meinte, als unrichtig und 
fernerhin nicht mehr haltbar zurückgewiesen worden. 

Er erübrigt nunmehr noch der sehr beherzigenswerthen Winke, 
welche Schweigger über die Perimetrie giebt, zu gedenken. Die 
Kenntniss des Gesichtsfeldes bei Hemiopie datirt nicht erst seit Auftreten 
des Perimeters, sondern w 7 ar vielmehr bereits vor Angabe dieses Instrumentes 
in ihren wesentlichen Hauptzügen vollständig bekannt. Die Vorzüge des 
Perimeters beruhen hauptsächlich in der Möglichkeit, das Gesichtsfeld bis 
zu seiner äussersten Grenze genau bestimmen zu können; nur muss man 
bei jeder Gesichtsfeldzeichnung immer sich daran erinnern, dass man eben 
eine Zeichnung vor sich hat, welche nicht etwa eine photographisch 
genaue Darstellung des wirklichen Verhaltens des Gesichtsfeldes giebt, 
sondern nur eine Zeichnung, welche der Wirklichkeit mehr oder weniger 






genau entspricht. So scharf, wie auf den Gesichtsfeldzeichnungen setzt 
sich eben die functionirende Netzhaut nicht immer gegen die functionslose 
ab, vielmehr verschmelzen beide häufig durch eine allmälige Uebergangs- 
zonc mit einander. Sodann darf nicht übersehen werden, dass in den 
millelsl des Perimeters aufgenommenen Gesichtsfeldzeichnungen die Defecle 
keineswegs immer das Fehlen einer jeden Lichtempfindung überhaupt an 
den betreffenden Stellen der Netzhaut bedeuten, sondern dass die ge¬ 
zeichneten Defectc nichts weiter ausdrücken, als die Unmöglichkeit in dem 
betreffenden Bereich der Netzhanl das Prüfungsobject zu erkennen; beim 
Perimeter also das als Prüfungsobject dienende wcisse Quadrat. Daraus 
folgt aber nicht, dass die betreffenden Netzhautstellen nun überhaupt für 
jeden Lichlreiz unempfindlich sein müssen, sondern zunächst nur, dass 
sie der von ihr verlangten Leistung nicht mehr genügen; das schliesst 
aber natürlich nicht aus, dass sie einem anderweitigen Lichtreiz gegenüber 
noch ihre Empfindlichkeit bewahrt haben. Doch hat man diese Möglichkeit 
bisher völlig ausser Acht gelassen und aus diesem Grunde sich auch zu 
der irrtümlichen Annahme verleiten lassen, dass, weil das Gesichtsfeld 
an der medialen Seite etwa 60° nach innen vom Fixirpunkt seine Grenze 
finde, nunmehr auch an der temporalen Seite der Netzhaut eine mindestens 
3breite Zone existiren müsse, welche von der äussersten |Peripherie 
der Ora serrata nach hinten reiche, auf der keine Lichtempfindung mehr 
vorhanden sei. Dies ist aber nach den neuesten Untersuchungen 
Sch weji'gg'er’s nicht der Fall, vielmehr ergeben dieselben, dass auch in 
der medialen Hälfte des Gesichtsfeldes die Lichtempfindung sich ebenso 
weit nach der Peripherie erstreckt als in der äusseren. Hiernach muss 
also die Form des Gesichtsfeldes, welche man bisher als die physiologische 
zu bezeichnen pflegte, eine Umänderung erleiden. Uebrigens müssen wir 
auch noch bemerken, dass Schweigger bei seinen perimeterischen 
Untersuchungen den Fixirpunkt in den Mittelpunkt des bekannten Schema 
verlegt, indem er von der Ansicht ausgeht, dass der Mittelpunkt des 
Gesichtsfeldes wie der Netzhaut eben der Fixationspunkt sei und nicht 
der blinde Fleck. Magnus. 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

8 . 

Fall von wahrscheinlich syphilitischer Erkrankung des 
Gehirns und der Gefässe der obern Extremitäten. Dr. Bristowe. 
Med. Times and Gazette. Febr. 10. 1877. / 

Der 42jährige, früher syphilitische Patient litt schon seit 2 Jahren 
an Lebercirrhose, beständigem Kopfschmerz und Schwindelanfällen. Am 
7. August fand ihn seine Frau, wie er mit dem Anziehen nicht zu Stande 
kommen konnte und höchst erregt war. Nach einiger Zeit bildete sich 
eine Lähmung der rechten Gesichtshälfte, des rechten [Arms und der 
Sprache aus; der Verlust der Sprache war schon am Abend jenes Tages 
vollständig. Am 11. August trat Pat. in Behandlung. Der Gang war 
normal, der rechte Arm konnte frei, doch weniger kräftig, bewegt 
werden. Rechtsseitige Facialparalyse. Zunge beim Vorstrecken nach 
rechts gewandt. Pupillen und Augenbewegung normal, Sehschärfe links 
herabgesetzt. Gehör rechts schlechter. Sensibilität rechts wenig ge¬ 
schwächt. Pat. verstand alle Fragen hinreichend, konnte aber nur un- 
articulirte Töne hervorbringen; zuweilen weinte er ohne nachweisbare 
Ursache. Herz und Lunge gesund. An allen Arterien beider Arme 
fehlte der Puls, an den Carotiden war er nur schwach zu fühlen. Urin 
ohne Eiweiss, spec. Gew. 1028. Temperatur in der Achsel 99,1 F. 
Bis zum 17. August blieb der Zustand unverändert, in der folgenden 
Woche lernte Pat. „Ja“ und „Nein“ sagen, Schreibversuche misslangen 
aber völlig, dagegen spielte er mit einem andern Patienten Dame. Die 
Sensibilität auf der rechten Seite kehrte zurück. Am 29. September kann 
er mühsam einige Worte nachsprechen; die leichte Paralyse des rechten 
Arms und die der rechten Gesichtshälfte, die Pulslosigkeit und die Ge¬ 
neigtheit zum Weinen und Lachen besteht fort. Wiederholte ophthalmo¬ 
skopische Untersuchungen w’iesen fortschreitende Atrophie des linken 
Opticus nach, der rechte war gesund. An den Armen wurde weder 
Blässe, noch Anasarca, noch abnorme Temperatur jemals bemerkt. 

Die Diagnose stützt B.: 1) auf die Anamnese, 2) auf die Jugend 
des Pat., die eine Ilämorrhagie des Gehirns ausschliessen lässt, und auf 
die Abwesenheit eines Herzfehlers, wodurch eine stattgehabte Embolie 
unwahrscheinlich wird, 3) auf die allmälig zunehmende Atrophie des 
Opticus, 4) auf die eigcnthümliche Gefässaffeclion der Arme. B. meint, 
dass auch im Gehirn eine Gefässobstruction mit consecutiver Erweichung 
der Substanz stattgefunden haben müsse. App. 

Fall von Xanthelasma. British med. Journal. 6. Jan. 1877. 
Pathologische Gesellschaft in London. 

Die Ilaulerkrankung begann bei der immer leidenden Frau vor 
7 Jahren. Nach einer heiligen post partum Ilämorrhagie trat Icterus ein, 
der die zu weissen Linien sich formirenden hellen Ausschlagsflecken auf 
den Augenlidern nicht verdeckte. Nach einem Gesichtserysipel zeigte die 
Erkrankung sich in den Händen in Form von Knötchen und wurde das 
Festhalten von Gegenständen schmerzhaft. Später erkrankte die Haut des 


Ellbogens, zuerst an der Beuge-, nachher an der Slreckseite, mit 
mehr tuberkelartigem Charakter. Darauf erschien dieselbe an den Füssen 
in Form von Knötchen, um zuletzt an den Clavikeln mit diesen parallele 
weisse Linien zu formiren. Ein ausgeschnittener Tuberkel zeigte vasculärc 
fibro-celluläre Gestaltung mit stark blutender Oberfläche. Epithel und 
Cutis waren stark hypertrophisch; in der Mitte des Tuberkels sass eine 
Schweissdrüse, deren Mündung aber nicht zu finden war. Die Talgdrüsen 
standen mit der Erkrankung in keiner Verbindung; die Tuberkel selbst 
waren auf Druck empfindlich. Bei der Section der vollständig ausgezehrten 
Patientin fanden sich die Veränderungen, wie sic hochgradigem, andauerndem 
Icterus zukommen; ein Zusammenhang causaler oder genetischer Beziehung 
zwischen Xanthelasma und Icterus Iiess sich hingegen nicht constatiren. 

Schumacher II (Aachen). 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

12 . 

S. G. Webber (Boston), Faciallähmung cerebralen Ursprungs 
während der Kindheit. (Journal of nervous and mental disease, 
Juli 1876, p. 363.) 

W. beschreibt zwei Fälle von (cerebraler) Faciallähmung bei Kindern, 
in denen diese Lähmung sehr ausgebildet war, während dagegen Lähmung 
der Extremitäten beinahe oder ganz vollständig fehlte. 

Der erste Fall betrifft ein 9jähriges Mädchen; dasselbe wurde im 
Alter von ungefähr 1 Jahr von Krämpfen befallen, die eine complete 
rechtsseitige Gesichtslähmung hinlerliessen, ohne Betheiligung der Extre¬ 
mitäten. Faradische und galvanische Reaction rechlerseits sehr vermindert. 
— Der zweite Fall war ganz ähnlich, auch hier convulsivische Anfälle 
im 2. Lebensjahre, während deren eine Facialparalyse (der linken Seite) 
entstand. Die Kranke bekam im 14. Jahre die Menses, die sehr un¬ 
regelmässig auftraten; ein Jahr darauf entwickelte sich ein Zittern in der 
linken, später auch in der rechten Hand und im linken Bein, nebst Par- 
ästhesien und Muskelschwäche der linksseitigen Extremitäten: ferner an¬ 
fallsweise auflretender Kopfschmerz mit Uebelkeit, Sehslürung und Diplopie 
(einmal auch Bewusstlosigkeit). Ohrensausen, Gehörs Verminderung auf der 
linken Seile; Fortbestehen der totalen linksseitigen Gesichtslähmung mit 
Umfangsverminderung der linken Gesichtshälfte und mit theilweiser Ver¬ 
minderung, theilweiser Aufhebung der faradischen und galvanischen 
Reaction. Temperatur im rechten Gehörgang etwas höher als links. — 
In der Epikrise führt W. mehrere Fälle an, in denen complete Facial- 
lähmungen, auch mit Betheiligung des Orbicularis palpebrarum, von der 
Grosshirnrinde aus beobachtet wurden (Samt, Stark, Gliky, itiizig, 
Bernhardt). W. glaubt daher auch, trotz der starken Abnahme der 
eleclrischen Reaction, den Sitz der Faciallähmung in die entsprechende 
Grosshirnhemisphäre verlegen zu dürfen, und zwar in die vordere Central¬ 
windung. Wahrscheinlich handelt es sich liier um ähnliche Veränderungen 
der Ganglienzellen, wie sie in den Vorderhörnern des Rückenmarks bei 
der spinalen Kinderlähmung stallfinden. — Das Ausbleiben von Sprach¬ 
störung bei der rechtsseitigen Hemiplegie kleiner Kinder erklärt W. nach 
Analyse der Soltmann’schen Experimente, durch noch unvollendete 
Entwickeluug des Sprachcenlrums und dislocirendes Eintreten der rechten 
Gehirnhälfte. Eulenburg. 

Innere Medicin. 

13. 

W. Gräffner, Pulsus paradoxus hei eitriger Pericärditis 
und doppelseitiger Pleuropneumonie. Aus dem Allerheiligen¬ 
hospital in Breslau. (Berl. klin. Wochenschr. No. 27. 1876.) 

Ein 26jähr/ger Arbeiter erkrankte am 25. Januar mit Frösteln und 
Brustschmerzen. An demselben Tage brach Delirium aus, wenige Tage 
später wurde eine Pneumonia dext. iuf. constalirt , die bis zum 5. Februar 
unter dauernden Delirien verlief. Bald zeigte sich auch die linke Lunge 
afficirl und später gesellten sich ein pleuritisches Exsudat und Pericärditis 
hinzu. Die Herzdämpfung war schwer abzugrenzen; Herztöne dumpf. 
An der Spitze und über der Pulmonalis ein schwaches, sich zwischen 
beide Töne einschaltendes, schabendes Geräusch. Die Radiales wenig ge¬ 
spannt und gefüllt; an ihnen, wie den anderen der Palpation zugäng¬ 
lichen Arterien wird ein mit der Inspiration synchronisches 
Niedrigerwerden der Puls welle constalirt. Verharrte der Thorax 
längere Zeit in der Inspirationsstellung, so blieb der Puls niedrig, um¬ 
gekehrt war das Verhalten bei verlängerter Exspiration. 

Pat. klagte über Schmerzen in der Brust, Abgeschlagenheit, stockende 
Expectoration. Am 14. Tage nach der Aufnahme erfolgte der Tod. 

Das inspiratorische Aussetzen des Pulses war während der ganzen 
Krankheitsdauer conslant geblieben. 

Die Obduction lieferte die Erklärung über das Zustandekommen des 
paradoxen Pulses. „Das Pericard war fest mit beiden Lungenpleuren 
verwachsen, es musste also auf dasselbe bei jeder Inspiration ein bedeuten¬ 
der Zug durch die Lungen ausgeübt werden. Die Gewalt dieses Zuges 
setzte sich fort auf die ringförmig die Aorta umgebenden Stränge, welche 



236 


'von der Innenfläche des parietalen Herzbeutelblattes nach der Umbiegungs¬ 
stelle der Aorta herüberzogen, und daraus resultirte eine Knickung des 
Gefässes, resp. eine Verkleinerung des Lumens. Es gelangte mithin durch 
jede Systole während der Inspiration eine zu geringe Blutmenge in die 
Aorta, als dass dadurch eine fühlbare Elevation an den Arterienwandungen 
hätte entstehen können. v. U. 


VI. V er eins - Clir onik. 

A Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. 
Medicinische Section. Breslau vom 12. Januar 1877. 

Herr Privat-Docent Dr. G. Joseph sprach über die Gestaltung der 
knöchernen Augenhöhle nach Schwund oder Verlust des Augapfels. Den 
von Alters her bekannten Thalsachen, dass nach Entfernung von Zähnen 
die denselben entsprechenden Fächer der Kiefer sich verengen, um endlich 
ganz zu schwinden und nach Lungenabscessen der, die Stelle des Sub¬ 
stanzverlustes oder der narbigen Einziehung des Lungengewebes umgehende 
Theil der Brustwand sich verflacht und einzieht, reiht der Vortragende 
eine bisher unbeachtete, auf die Veränderung der knöchernen Augenhöhle 
bezügliche an. Obgleich von eigenthümlichem Charakter, deutet dieselbe 
ebenfalls darauf hin, dass das starre Knochengerüst, welches die Körper¬ 
höhlen umgiebt, nicht nur in unfertigem Zustande, sondern sogar nach 
Erreichung seiner definitiven Gestalt, noch weit über das Kindesalter 
hinaus, den Veränderungen der Weichtheile sich anpassen kann, zu deren 
Hülle es bestimmt ist. 

Das Eigenartige in der vom Vortragenden erörterten Thalsache besteht 
darin, dass 1) die Augenhöhlen-Oeflhung nach Schwund oder Verlust des 
Augapfels nicht allseitig, wie die Zahnfächer nach Entfernung von Zähnen, 
sich verkleinert, sondern nur in ihrer Höhe, während die Länge der 
Augenhöhle und die Breite ihres Einganges die normale Grösse behalten; 
2) dass von den Wänden der Augenhöhle nur zuweilen das Dach sich 
verflacht und der Boden unbedeutend hebt, während die innere und 
äussere (Schläfen-) Wand unverändert bleiben. Die Augenhöhlenöflnung 
erscheint dann nicht mehr als Viereck, dessen Höhe und Breite nahezu 
gleich sind, sondern in die Breite gezogen, spaltförmig. Bei Verlust des 
Augapfels nur einer Seite ist diese Formveränderung nur durch Ver¬ 
kürzung des Aussenrandes der Augenhöhlenöflnung angedeutet, während 
jener Verlust auf beiden Seiten Höhenverminderung des Augenhöhlenein¬ 
ganges in seiner ganzen Breite bewirkt. In dem einen, vom Vortragenden 
deraonstrirten/ein im Älter von 13 Wochen verstorbenes Kind betreuenden, 
Falle von Augapfelschwund, gehörten nur 11 Wochen dazu, um eine 
Verminderung der Höhe um 5 Millimeter zu bewirken. Der Höhendurch¬ 
messer verhielt sich zum Breitendurchmesser wie 16:25, während dieselben 
in der normalen Augenhöhlenöflnung desselben Alters wie 21:25 sicli 
verhalten. Bei Erwachsenen tritt diese Veränderung erst nach Jahren ein. 
So in einem zur Demonstration benutzten Falle bei einem, im Alter von 
32 Jahren verstorbenen, Hirten, der 8 Jahre vorher das Unglück hatte, 
Brandwunden an beiden Augäpfeln sich zuzuziehen und durch ungehörige 
Behandlung derselben Vereiterung beider Hornhäute und theilweises Aus¬ 
laufen beider Augäpfel zu erleiden. Die Höhenverminderung betrug hier 
9 Millimeter, der Höhendurchmesser verhielt sich zum Breitendurchmesser 
wie 26:40, während er an denselben Stellen bei einem gleichalterigen 
Manne gleicher Nationalität wie 35:40 sich verhält. Es ist hier nicht 
der Ort, auf die anatomischen Einzelheiten einzugehen, auf welchen diese 
Veränderung basirt und welche beim Kinde sich nicht ganz mit denen 
beim Erwachsenen decken. Die Aushöhlung des Augenhöhlendaches findet 
sich nur da verflacht, wo der Schwund der Augäpfel in der Kindheit 
stattgefunden und der Erblindete das Mannesalter erreicht hatte. In diesem 
Falle findet sich auch die der Aushöhlung entsprechende Wölbung am 
Schädelgrunde abgeflacht und die darauf ruhenden Windungen der vorderen 
Lappen des Grosshirns stärker entwickelt. 

Der Vortragende deutet die hier vorgeführle Formveränderung der 
Augenhöhle als das Resultat einer Anpassung jenes Hohlraumes an einen 
krankhaften Zustand, der dem Bestehen der ursprünglichen Gestalt ungünstig 
ist. Zugleich bietet dieselbe ein Beispiel für die Regel, dass im organischen 
Reiche die Anpassung an veränderte Existenzbedingungen an den Körper¬ 
lheilen und in der Richtung am leichtesten sich vollzieht, wo ohne Be¬ 
einträchtigung wichtiger, zum Leben unentbehrlicher Nachbarlheile Modi- 
ficationen der Gestalt eintreten können. Bedingung für das Fortbestehen 
*der normalen Form der Augenhöhle ist das Vorhandensein des vom Aug¬ 
apfel nebst seinen Hüllen auf die Wände der Augenhöhle ausgeübten 
Druckes. Bei Verlust dieser Bedingung bewirkt 1) die den Höhlen inne¬ 
wohnende, auf bestimmten Ursachen basirte Tendenz nach Schwund ihres 
Inhalts sich zu verkleinern, 2) der durch den Schläfenmuskel vermittelte 
Druck des Unterkiefers gegen den Oberkiefer nach aufwärts ein allmäliges 
Aufwärtsschieben desselben, besonders des unteren Augenhöhlenrandes, also 
Verminderung des Höhendurchmessers des Augenhöhleneinganges. Damit 
vereinigt sich zuweilen Abflachung der Höhlung des Daches und Hebung 


des Bodens der Augenhöhle. Weiter erstreckt sich jedoch die Verkleinerung 
dieses Hohlraums nicht. Weder der horizontale Breitendurchmesser des 
Einganges, noch der Längendurchmesser der Augenhöhle erleidet irgend 
welche Verminderung. Einerseits wird die Tendenz dazu durch keine, 
etwa hinzu tretende Gewalt, wie etwa Muskel-Contraclionen, unterstützt, 
andererseits würde Verminderung des horizontalen oder Breitendurchmessers 
und des Längendurchmessers Verkleinerung des Augenhühlendaches und 
damit des vorderen Theils des Schädelgrundes involviren. Da hierauf die 
vorderen Lappen des Grosshirns ruhen, so würde dies die Möglichkeit 
des normalen Hirnumfanges in Frage stellen. Das Hirn widersteht aber 
erfolgreich dieser Raumbeschränkung, die Hirnkapsel bleibt unbeeinträchtigt, 
der obere Augenhöhlenrand und mit ihm der horizontale oder Breiten- 
durclnnesser des Augenhöhleneinganges und der Längendurchmesser der 
Augenhöhle behalten ihre normalen Dimensionen. So steht die Thalsache 
der ungleichmässigen Schrumpfung der Augenhöhlen nach Verlust der 
Augäpfel nicht im Widerspruch mit den für die ganze organische Welt 
gütigen Gesetzen der Anpassung. Sie deutet ferner darauf hin, dass das 
Anllitzgeriisl, welches bekanntlich in stammesgeschichllicher und ent¬ 
wickelungsgeschichtlicher Beziehung tiefer eingreifende Umbildung erfahren 
hat, auch für spätere Lebensabschnitte grössere Anpassungsfähigkeit an den 
Tag legt, als die Hirnkapsel. 

In dem Umstande, dass die Augenhöhlenöflnung im kindlichen Alter 
nicht nur nach Verlust beider Augäpfel, sondern auch nach Schwund 
eines derselben, in verhältnissmässig kurzer Zeit erhebliche Veränderung 
ihrer Form erfährt, dürfte für die Einsetzung eines künstlichen Auges 
die Weisung enthalten sein, zwischen Maassnahme behufs seiner Anfertigung 
und dessen wirklicher Einsetzung keine lange Zeit verstreichen zu lassen, 
weil dann die Ränder nicht mehr einander entsprechen würden. 

Prof. Freund sprach über „anticipirlen Klimax“, ein von Ilegar 
ausgeführtes operatives Verfahren gegen unentfernbare Fibromyome des 
Uterus'). 

Das zu besprechende Verfahren gründet sich auf die bisher ange¬ 
nommene physiologische Thatsaehe der Abhängigkeit der katamenialen 
Function (Secretion) von der Ovulation. — Diese Annahme ist neuerdings 
von Beigel angegriffen worden. F. w r eist die Unhaltbarkeit der Gründe, 
auf welche die Beigel’sche Ausführung sich stützen will, nach sowohl 
in Bezug auf das literarische als auch auf das physiologische und patho¬ 
logische Material. — Hierauf wird das Verhältniss der katamenialen 
Fraction zur Entwickelung und zum Wachsthum der Fibromyome aus- 
einandergeselzt und die auf dasselbe rationell begründete und in zwei 
Fällen erfahrungsgemäss als heilend bestätigte Operation der Entfernung 
der Ovarien bei unenlfernbaren Fibromyomen besprochen. 


VII. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 19.) 

Zweiter Sitzungstag, Allgemeine Sitzung in der Aula der 
Königl. Universität. 

Vorsitzender: Herr v. Langenbeck. 

F. Busch (Berlin) sprach „über den Werth der Krappfütterung 
zur Erkennung der Anbildung neuer Knochensubstanz“. Er 
gab zuvörderst eine Uebersicht über die im Laufe der Zeit in Betreff der 
Krappfütterung geltenden Anschauungen. Du Hamei undFlourens hatten 
angenommen, dass nur die Knochensubstanz roth gefärbt werde, welche in 
der Neubildung begriffen sei, und dass daher die Krappfütterung geeignet sei- 
um die in einem bestimmten Zeitraum neugebildete Knochensubstanz zu er¬ 
kennen. Serres und Doyere widersprachen Flourens. In neuester Zeit 
erklärte sich Strelzoff gegen die Beweisfähigkeit der Krappexperimente, 
Lieberkühn und Koelliker dafür. 

Herr B. prüfte die Krappfütterung nach einer bisher nicht angewandten 
Methode, nämlich an experimental hervorgerufenen pathologischen Knochen¬ 
neubildungen bei erwachsenen Hunden. Der Vortragende bedauert, bisher 
nur zwei Versucbsergebnisse vorlegen zu können. In beiden Fällen (am 
Radius und an der Tibia) trat Necrose ein und nicht, wie eigentlich beab¬ 
sichtigt war, Entzündung. Der zweite Knochen des betreffenden Gliedes 
(Ulna und Fibula) zeigten dagegen keine Entzündung. An diesem zweiten 
Knochen konnte man nun sehr deutlich sehen, wie sich die roth gefärbten 
neugebildeten periostalen Auflagerungen mit scharfer Linie gegen die alte 
vollkommen weiss gebliebene Knochensubstanz absetzten. Die Sequester 
waren weiss, die Sequesterlade roth, doch entbehrt dieser Befund selbstver¬ 
ständlich jeder Beweiskraft. 

Auch die nicht erkrankten Knochen zeigten stellenweise rothe Färbung; 
so besonders in der Spongiosa, den Epiphysen und den Ansatzstellen starker 
Muskeln. Der Vortragende sieht hierin einen Hinweis darauf, dass auch 
nach Vollendung des Längenwachsthums die Knochenbildung nicht aufhört, 
sondern das ganze Leben hindurch in einem minimalen Grade fortbesteht, 
der jedoch durch pathologische Reize sofort gesteigert werden kann. 

Herr J. Wolff (Berlin), auf diesem Gebiete bekanntlich sehr hei¬ 
misch, widersprach den Anschauungen des Vortragenden. Man dürfe 
die Resultate, die an ausgewachsenen Thieren, die sich in pathologi- 

! ) Siehe Dr. Stahl in dieser W. 1876, pag. 597. 



237 


sehen Verhältnissen befanden, nicht auf normale übertragen. Für Vogel 
sei die Frage seines Erachtens schon gelöst, ob nur die während der Krapp- 
fiitterung sich anlegende Knochensubstanz sich färbe oder die persistirende. 
Schon nach eintägiger Fütterung sei es gelungen, die Knochen junger Tauben 
in ihrer ganzen Dicke, nämlich Periost, Markhöhlenfläche und Wände der 
Haversischen Kanäle roth zu färben. Herr Wolff verwies abgesehen von 
seinen eigenen und Strelzoffs Untersuchungen besonders auf Gibson, dem 
Herr Busch in seiner Erwiderung allerdings wenig Anerkennung glaubte 
zollen zu müssen. 

Inzwischen wurde der vorläufige Bericht über die innerhalb 
der letzten drei Jahre in der Chirurgischen Klinik zu Halle 
$ ationär oder poliklinisch mit Hülfe der antiseptischen Methode 
behandelten schweren Operatiotfen und schweren Verletzungen 
vertheilt, zusammengestellt durch die Herren R. Volkmann und Paul 
Kraske. Derselbe bezieht sich auf die Zeit vom 1. März 1874 bis 1. März 
1877. Es fehlen in demselben aber z. B. die Gefässunterbindungen, Ge¬ 
schwulstoperationen, schweren Handverletzungen, Operationen mit Eröffnung 
der Bauchhöhle etc. Die Gesammtzahl der innerhalb dieser 3 Jahre stationär 
und poliklinisch behandelten Kranken beläuft sich auf circa 10,000, die der 
vorgenommenen grossen Operationen und behandelten schweren Verletzungen 
überschreitet die Zahl von 1000 wohl um ein Erhebliches. Amputationen 
und Exarticulationen. A. Nicht complicirte Fälle. 1. Exarti¬ 
culatio humeri 4 Fälle, 1 nach 4 St. gest. 2. Amputatio humeri 
14 Fälle, 0 gest. 3. Amputatio antibrachii 23 Fälle. 0 gest. 4. Ex- 
articulatio manus 3 Fälle, 0 gest. 5. Exarticulato femoris 2 Fälle, 

1 gest. 4 St. nach der Operation. 6. Amputatio femoris 42 Fälle, 1 gest. 
nach 24 St. Verletzung der Weichtheile bis über die Hinterbacken. 7. Am¬ 
putatio cruris 25 Fälle, 1 gest. an habituell. Erysipel. 8. Partielle 
Fussamputationen 26 Fälle, 0 gest. Summa sämmtlicher (nicht compl.) 
Amputationen 139, davon gest. 4 = 2,87 Proc. B. Complicirte Fälle. 

I. Doppelamputationen 9 Fälle, 2 gest. und zwar Carl Wede, 49 Jahr, 
primär träum., beide Oberschenkel, gest. am 3. Tage unter Collapserscheinugen, 
Wunde aseptisch, und Heinridh Bergmann, 23 Jahr, pr. tr., beide Ober¬ 
schenkel, gest. nach wenigen Stunden. II. Schwere multiple Ver¬ 
letzungen 6 Fälle, sämmtlich gestorben: 1. Kiessler, 54 J., Rippenbrüche 
in grosser Zahl, Fractur des Sternums, pr. tr. Oberarmexarticulation, inner¬ 
halb der ersten 24 St.; 2. Wiedau, 14 J., Kopfwunde, Commotio cerebri. 
Subcutane Fractur des einen Oberschenkels, pr. tr. Amputation des andern, 
nach 40 St.; 3. Meyer, 2*/ 4 J., Schwere Quetschung des Bauches, pr. tr. 
Amput. des Oberschenkels, bleibender Collaps, am 4. Tage, keine Sepsis, 
Wunde primär verbacken; 4. Reiche, 67 J., Multiple Rippenbrüche, grosser 
Häraothorax, rechts pr. tr. Piragoff, Oberschenkelamput. links, nach 7 St.; 
5. Bössenroth, 22 J., Fissur des Stirnsbeins, Rippenbrüche, pr. tr. Amput. 
beider Oberschenkel, nach 11 St.; 6. Auguste Harnisch, 73 J., pr. tr. Amput. 
des Oberschenkels, schwere Handverletzung, conservativ behandelt, am 14. Tage 
an Tetanus (Oberschenkelwunde bis auf den vorderen Lappenrand prima ver¬ 
heilt). III. Septisch oder pyämisch eingebrachte Kranke. 1. 57jähr. 
Mann mit schwerer progred. Sehnenscheideneiterung nach Panaritium und Septic- 
ämie eingebracht. Amputatio antibrachii, gest. nach 2 Tagen. 2. 38jähr. M. 
sept. Gangrän des Armes nach compl. Luxation der Ulna. Amputatio 
humeri, geheilt. 3. 40jähr. M. Traumat. Gangrän des Armes, Vereiterung 
der Sehnenscheiden und des intermusculären Bindegewebes, mehrere Schüttel¬ 
fröste. Amput. humeri, geheilt. 4. 48jähr. M. Progred. sept. Phlegmone 
von Handverletzung ausgehend. Exarticulatio humeri, gest. nach 3 Tagen. 
5. 42jähr. M. Septisch mit acut purul. Oedem am 2. Tage nach Ueberfahrung 
des Beins eingebracht. Amput. cruris, später femoris, gest. am 8. Tage nach 
der 2. Amput. 6. 14jähr. M. Seit 19 Wochen best. Weichtheilsverletzung 
Pyämie; Amput. cruris, geheilt. 7. 41jähr. M. Eisenbahnverletzung, septisch 
mit brandigem Emphysem aufgenommen; Amput. femoris, gest. nach 36 Sd. 
an fortschr. brand. Emphysem. 8. 38jähr. M. mit Totalgangrän nach compl. 
Unterschenkelfractur aufgenommen. Amput. femoris, gest. nach 48 St. an 
fortschr. Gangrän, 9. 19jähr. M. Pyämische Osteomyelitis tibiae, Kniever- 
«iterung. Amput. femoris, geheilt. 10. 46jähr. M. Traum. Gangrän des 
Unterschenkels, gasig jauchige Plegmone um das Kniegelenk. Amput. femoris, 
geheilt. 11. 65jähr. M. Knieeiterung, Septicämie. Amput. femoris, gest. am 
5. Tage. 12. 13jähr. M. Compl. Unterschenkelfractur, progr. sept. Phlegmone. 
Amput. femoris, geheilt. 13. 49jähr. M. Embolische Totalgangrän des Beins, 
Pyämie. Amput. femoris, gest. am nächsten Tage. 14. 25jähr. Mädchen. 
Progr. Phlegmone und Gangrän nach Weichtheilsverletzung an der Hand 
lind Vorderarm. Exarticulatio humeri, gest. nach wenigen St. 15. 60jälir. 
Mann. Leicheninfection am Finger, acut purulentes Oedem. Amput. humeri, 
geheilt. Summa der septisch oder pyämisch eingebrachten Amputirten 15, 
davon gestorben 8 = 52,33 Proc. IV. Todesfälle an intercurrenten, 
nicht mit der Wunde in directem Zusammenhänge stehenden 
Krankheiten. Drei Fälle. 1. 60jähriger Mann. Amput. cruris. Wunde 
aseptisch. Delirium tremens. 2. 17jähr. Mädchen. Amput. femoris 
wegen tuberculöser Knievereiterung. Am 21. Tage bei, bis auf eine kleine 
granulirende Stelle, verheilter Wunde an genuiner Pneumonie (Diagnose 
des pathol. Institutes) gest. 3. 24jähr. Mädchen. Progrediente Phlegmone 
nach Panaritium; Amput. humeri. Bei guter Wunde und normaler Tempe¬ 
ratur abortirte Pat. und starb 15 Tage nach der Operation an puerperaler 
Pyämie. Summa sämmtlicher Amputationen und Exarticulationen: 172 Kranke 
mit 183 Amput. Davon wurden geheilt: 149 Kranke mit 156 Amput. Es 
starben 23 Kranke mit 27 Amput. Mortalität sämmtlicher Amputationen (ob¬ 
gleich eine derartige Berechnung werthlos) = 13,37 Proc. 

(Fortsetzung folgt.) 


VIII. Oeffentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XVII. — 2. Veröffentlichungen des 
Kaiserlichen Gesundheitsamtes. — 3. Epidemiologisches. — 4. Trichinen. — 
5. Die Sewage Discussion in England. — 6. Zur Apothekenfrage.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XVII. Die siebzehnte 
Jahreswoche wies bei 517 Sterbefallen (excl. 32 Todtgeburten), 764 Lebend- 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


gebürten, 3060 Zu- und 1449 Abzügen eine Zunahme der Seelenzahl um 
1650 Köpfe, gegen um 1708 in der Vorwoche auf. — Nach den Fort¬ 
schreibungen beim Städtischen Biireau der Stadt und unter Berücksichtigung 
der nachträglich gemeldeten Fälle ergiebt sich aus einer Notiz der Veröffent¬ 
lichung vom vergangenen Sonntag (Com. Blatt No. 19), dass die deutsche 
Reichshauptstadt die Million Einwohner am 24. April überschritten hat 
— 1,000,116! — 

Die durchschnittliche Sterblichkeit der letzten Aprilwoche, auf das ganze 
Jahr berechnet, betrug 20,0 (mit den Todtgebornen 21,7), die entsprechende 
Geburtenziffer 39,9 (bez. 41,6) pro mille der wahrscheinlichen Einwohnerzahl 
zu Anfang der Woche (999,137), gegen (487) 25,5 (bez. 27,5) und 40,7 (bez. 
42,7) in der vergangenen. — Die Mortalität zeigte also relativ eine Ver¬ 
minderung, absolut jedoch eine Zunahme um 30. Die Kindersterblichkeit, 
171 oder 33,0 Proc. aller Sterbefälle, worunter 37 uneheliche gegen 159 
oder 32,6 Proc., worunter 29 uneheliche, in der Vorwoche, Kinder bis 
5 Jahr starben überhaupt 266 oder 51,4 Proc. aller Sterbefälle. — Der allgemeine 
Gesundheitszustand verschlimmerte sich bei anhaltend kühler Witterung und 
bedeutendem Wärmemangel; es mehrten sich namentlich die tödtlichen Fälle 
an typhösen Erkrankungen, 17 gegen 4 in der Vorwoche, überhaupt die 
höchste Zahl der Typhustodesfälle bis jetzt in diesem Jahre (die vierte Jahres¬ 
woche wies 14 auf)! Dann steigerten sich auch besonders die tödtlichen 
Kinderkrankheiten, Darmkatarrh und Brechdurchfall. Die übrigen Krank¬ 
heiten wiesen fast dieselben Todtenziffern auf, die Diphtheritis trat noch 
gleich heftig auf; von den Infectionskrankheiten nahm der Scharlach wieder 
ab; an Syphilis kamen 3 Todesfälle vor. Von den acuten entzündlichen 
Krankheiten der Athmungsorgane lieferte nur die Lungenentzündung eine 
erhöhte Todtenziffer. Gewaltsame Todesfälle kamen 13, worunter 7 Selbst¬ 
morde zur Anzeige. Die Zahl der Todesfälle pro Tag differirte diesmal 
zwischen 90 und 67 und zwar an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. — 


17. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

Mittlere 

Tages- 

Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe¬ 

fälle. 

Zahl 

Lebend¬ 

geb. 

der 

Todtgeb.j 

Geburten 

überhaupt 

22.Aprill877 

1,40° 

— 6,01° 

71 

122 

3 

125 

23. „ „ 

2,93 

— 4,51 

69 

124 

7 

131 

24. „ „ 

3,63 

-3,72 

90 

112 

4 

116 

25. „ „ 

3,13 

— 5,04 

67 

96 

5 

101 

26. „ * 

4,00 

— 4,09 

69 

116 

4 1 

120 

27. „ „ 

4,83 

— 2,59 

81 

98 

5 

103 

28. „ „ ! 

7,87 

— 0,53 

70 

96 

4 

100 

Woche 

3,97 

— 3,63 

517 

764 

32 

796 


Die Witterungsverhältnisse brachten, wie schon in der Vorwoche, eine 
niedrige durchschnittliche Tägestemperatur, jedoch war der Wärmemangel 
nicht mehr so gross. — Die Extreme wiesen — 0,2° und 12,2° auf; — die 
Polavwinde herrschten noch vor, Niederschläge wurden gar nicht beobachte. 

P. 

2. Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes 
29. April bis 5. Mai. Mortalität der deutschen Berichtstädte 27,9 (28,1). 
Abnahme im Greisenalter; Zunahme der Kindersterblichkeit, letztere besonders 
im Nordseeküstenlande, im sächsisch-märkischen Tieflande und in der ober¬ 
rheinischen Niederung, ebenso in München von 46,9 auf 53,8. Die Sterb¬ 
lichkeit im ersten Lebensjahre variirt von 30,4 der Ostseeküstengruppe bis zu 
43,5, süddeutsches Hochland mit München ')• Die betreffende Nummer enthält 
ferner die Jahrestabellen der Sterblichkeitsziffern der Städte Cassel, Apolda 
und Hanau pro 1876, sodann einige kleinere Mittheilungen. Zuvörderst wird 
der durch Med.-Rath Dr. Pfeiffer in Weimar herausgegebene Entwurf z i 
einem Hülfs- und Schreib-Hebammen Kalender, auf den wir ebenfalls noch 
ausführlich zuriiekkommen werden, mit Recht des höchsten Lobes werth ge¬ 
halten. Sehr niederschlagend ist die Notiz über die Unmöglichkeit, die 
Uebersichten, welche dem Gesundheitsamte seit seiner Eröffnung über die 
Ergebnisse der Impfung vom Jahre 1876 vorliegen, statistisch zu verwerthen. 
Die Kritik ist ebenso scharf als gerecht und können wir ihr, nach dem 
was wir selbst auf diesem Gebiete Gelegenheit hatten kennen zu lernen, nur 
unbedingt zustimmen. Wir hoffen indessen, dass das Kaiserl. Ges.-A. sich 
mit dieser Kritik nicht begnügen, sondern seinen Einfluss dahin geltend 
machen wird, dass Aenderung resp. Reform hier eintreten. Was endlich 
die Zusammenstellung über die Pesttodesfälle aus Bagdad anbetrifft, so bringt 
diese unseren Lesern nichts Neues, da sie dieselben schon in No. 17 S. 218 
erhielten. 

3. Epidemiologisches. 1. Flecktyphusepidemie in Ober¬ 
schlesien. Nach dem amtlichen Nachweise sind fernerhin (Siehe über die 
Zeit bis zum 31. März diese W. No. 18 p. 214): 

*) Wir berichtigen bei dieser Gelegenheit ein Versehen in der vor. No., 
welches einer kurzen Abwesenheit des Red. seine Entstehung verdankt. 
Die dort gegebenen Geburtsziffern „26,8“ und „33,7“ sind natürlich 
unrichtig. Allerdings aber entsprach in den beiden dort genannten 
geographischen Gruppen der Kindersterblichkeit auch die Geburtsziffer 
der vorangegangenen Woche. Es wurden nämlich, auf das Jahr be¬ 
rechnet, geboren in der Nordseeküstengruppe 1 auf 25, in der Gruppe 
des süddeutschen Hochlandes 1 auf 23,5. Ebenso verhält es sich in 
dieser Woche. Der geringen Mortalität der Ostseekiistengruppe entspricht 
nämlich eine Geburtsziffer der vorangegangenen Woche von 1 auf 28, 
der hohen des süddeutschen Hochlandes die entsprechende von 1 auf 
23. Das Organ des K. D. G. - A. wurde aber vielfach geäusserte 
Wünsche erfüllen, wollte es, dem Beispiele des Herrn Spiess in dieser 
Wochenschrift folgend, durchweg wenigstens die Geburtsziffer des vor¬ 
hergehenden Jahres, pro Mille berechnet, geben. Auf die ganze Frage 
und die Bedenken des bekannten bayrischen Statistikers Dr. G. Mayr's. 
wird demnächst von competenter Seite hier näher eingegangen werden» 

D. R. 

20 [a] 






238 



erkrankt | 

gestorben 

Bestand j 


erkrankt 

gestorben 

Bestand J 

Kr. Beuthen 




Kr. Rvbnik 




1. April bis 8. April 

109 

10 


1. April bis 10. April 

19 

1 2 


8. „ „ 15. „ 

106 

10 


10. „ „ 20. „ 

53 

1 4 

93 

16. „ „23. „ 

70 

9 

224 

Ueberhaupt bisher 

1149 | 

19 


Ueberhaupt bisher 

11360| 141 


Kr. Gr. Strehlitz 




Kr. Kattowitz 


I „ 


1. April bis 10. April 

2 

0 

10 

1. April bis 12. April 
13. „ „ 21. „ 

66! 

85| 

7 

! 10 

168 

Ueberhaupt bisher 
Kr. Tarnowitz 

| 60 | 

1 9 

— 

Ueberhaupt bisher 

|1284' 

135 


1. April bis 10. April 

10 

! 3 


Kr. Gleiwitz 




10._„ „ 20. „ 

1 3 

i o 

4 

bis 18. April 1877 

197 

17 

46 

Ueberhaupt bisher 

| 24 

1 4 


Kr. P1 e ss 




Kr. Zabrze 




1. April bis 20. April 

104 

12 

931 

1. April bis 23. April 

39 

5 

46 

Ueberhaupt bisher 

I 390| 

1 45| | 

Ueberhaupt bisher 

|383 

124 

1 


In Summa sind 

erkrankt 

gestorben 

geheilt 

Bestand 

Bis zum 31. März . . . 

2984 

305 

2106 

573 

1. April bis ca. 20. April 

3847 

394 

2808 

645 


In der Woche vom 29. April bis 5. Mai in Königshütte 4, in Beuthen 
1 Todesfall an Flecktyphus. Seit Anfang dieses Monates hat im Kreise 
Beuthen die Epidemie wieder zugenommen. Am 30. April war Bestand 150 
(Siehe vor. No.), am 7. Mai 175. Der Zugang vom 1.—7. Mai betrug 74 
(73) mit 1 Todesfall, aber nur 56 (132) Genesungen. In der Stadt Beuthen 
erkrankten neu 3.—11. Mai 14 Personen, Bestand am 11. Mai 51 (4. Mai 
38). — 2. Abdominaltyphus. Von einer Epidemie desselben ist z. Z. 
nirgendwo mehr die Rede. — 3. Pocken. Die Mortalität wenigstens 
der Epidemie in England befindet sich jetzt anscheinend in unbestreit¬ 
barem Rückgänge. In London ist die Zahl der Todesfälle von 89 auf 54 
gesunken, von denen 23 nicht geimpft, 11 geimpft waren, dagegen ist die 
Zahl der Neuerkrankungen allerdings wieder gestiegen und zwar auf 246. 
Wien 14 (29. April bis 5. Mai); Prag 19 (8. bis 14. April), 12 (16. bis 
22. April); New-Orleans 38 Todesfälle. (Veröffentl. d. K. D. G.-A.) — 

4. Pest. Die englischen Fachblätter bringen Näheres über den Ausbruch 
der Epidemie in Rescht. Die Thatsache wird von ihnen nicht mehr in 
Zweifel gezogen, wohl aber von den Russen. In Petersburg seien nämlich 
officielle Depeschen des russischen Konsuls angekommen, die der Nachricht 
widersprächen. Ebenso hatten Privatpersonen, die am 28. April aus Rescht 
in Baku angekommen seien, nichts davon gewusst. Dass die russischen 
Nachrichten gerade jetzt ebenso wenig vertrauenswerth sind, wie ihre Kriegs¬ 
depeschen, liegt auf der Hand. Indessen hat sich eine ärztliche Commission 
mit Dr. Tholozan, dem Leibarzt des Schah’s von Persien, der der Bubonen¬ 
pest während der letzten vier Jahre ein specielles Studium gewidmet hat, 
sofort von Teheran nach Rescht begeben und bestätigt, dass die Pest dort 
ausgebrochen ist. Woher sie dort eingeschleppt wurde, steht noch nicht 
fest. — Leber die Cholera liegen zur Zeit neuere Nachrichten nicht vor. 
— 5. Gelbes Fieber. In Folge der starken anhaltenden Hitze sollen 
in Callao Fieber ausgebrochen sein, welche sehr viel Aehnlichkeit mit 
dem sogenannten gelben Fieber haben. Einige Aerzte leugnen die Iden¬ 
tität dieser Krankheit mit dem gelben Fieber, und betrachten dieselbe 
als ein hartnäckiges und sehr ernst auftretendes biliöses Fieber; andere 
wollen die Symptome des gelben Fiebers daran sehen und erklären 
die zur Beobachtung gekommenen Fälle, da in Callao gelbes Fieber nie 
endemisch war, und kein Fall von Einschleppung bekannt geworden ist, 
für sporadische, wie solche nach jeder Epidemie noch Jahre lang auftauchen. 
Der Consul der Vereinigten Staaten von Amerika ist am 22. März er. dieser 
Krankheit erlegen. Man hofft allgemein, und, wie Fachmänner versichern, 
mit Recht, dass es mit den sporadischen Fällen sein Bewenden haben werde. 
(Veröffentl. d. K. D. G.-A.) Inzwischen ist ein deutscher Seemann der aus 
Westindien kam, in das Arbeitshaus zu Kingsbridge als am gelben Fieber 
erkrankt aufgenommen worden. 

4. Trichinen. Ostern 1875 bis dahin 1876 wurden im Herzogthum 
Braunschweig 105484 Schweine untersucht. Unter ihnen waren 8 trichinös,. 
34 finnig und 2 anderweitig krank. Unter 8165 im J. 1876 zu Rostock 
untersuchten Schweinen war keines trichinös. Im Herzogthum Anhalt sind 
1876 18 Personen in Folge des Genusses trichinenhaltigen, von ver¬ 
eidigten Fleischbeschauern nicht untersucht gewesenen Schweinefleisches an 
der Trichinose erkranki sind, während sich bei 33 geschlachteten Schweinen 
Trichinen vorgefunden haben. 

5. Die Sewage Discussion in dem neugegründeten Sanitary In¬ 
stitute of Great-Britain zu London ist ohne ein eigentliches Resultat zu Ende 
geführt worden. Man nahm eine Resolution an, die dem Berichte der Herren 
Rawlinson und Read volle Anerkennung zollte, es aber für Pflicht er¬ 
klärt unermüdlich nach allgemein anwendbaren Methoden der Behandlung 
des Sewage-Wassers zu forschen, die mit den grösstmöglichen sanitären Vor¬ 
zügen die geringste Belastung der Steuerzahler verbinden. Letzterer Punkt 
sei für weitere Untersuchungen ganz besonders geeignet. 

6. Zur Apothekenfrage. Die von den Abg. Dr. Löwe und 
Thilenius zu dem Gesetzentwurf für Elsass-Lothringen, betr. die Errichtung 
von Apotheken eingebrachte Resolution: „der Herr Reichskanzler wird auf¬ 
gefordert, dem Reichstage in seiner nächsten Session einen Gesetzentwurf 
behufs einheitlicher Regelung des Apothekenwesens im deutschen Reiche 
vorlegen zu lassen“, ist angenommen worden. 


IX. Kleinere Mittheilungen. 

— Dr. Coulson, der bekannte englische Chirurg, ist 74 Jahr alt 
gestorben. 

A B res lau. Ein neuer Retter der leidenden Menschheit hat sich, einem 
unentbehrlichen Bedürfniss abzuhelfen, hier niedergelassen. Dies fünfte Mit¬ 
glied der hiesigen Innung der östreichischen Medicin stammt aus Prag und 
erlässt in den Zeitungen folgenden Aufruf: „Dr. Müller, emer. Arzt höch¬ 
ster und hoher Personen etc. etc., der mittelst der von ihm gegründeten, 
ganz besonders leichten und angenehmen Heilmethode — die Gicht oder 
deren Folgekrankheiten sicher und schnell zu heilen, einen 
Weltruf erworben hat, — heilt, wie die Gicht, so Rheuma, Asthma, 
Augenstaar (ohne Operation), auch Gelb- und Wassersncht, Scropheln, Schar¬ 
lach, Masern, Blattern, Veitstanz, Beinfrass, Krebs, Typhus, Cholera, 
Herz-, Lungen-, Magen-, Leber-, Nieren-, Blasen- und Steinleiden sicher 
und schnell. Derzeit in Breslau Gartenstrasse 19. Sprechstunden von 9—10, 
und 2—3 Uhr. Briefliche Consulsation mit Postmarke wird beantwortet. Me- 
dicamente, wie begehrt, bei Postnachnahme versendet.“ In dem Verzeichniss 
der zu heilenden Leiden vermissen wir nur die Gehirnkrankheiten — der¬ 
jenigen, die auf obigen Zopf anbeissen; wir hoffen aber, dass dieselben am 
schnellsten curirt sein werden. 


X. Literatur. 

Dr. F. Runge, das Verhalten bei den Wasserkuren. 3. Aull. Berlin 
1877. Th. Chr. Fr. Enslin. — Dr. Alfred von Solokowsky, Beiträge 
zur Lehre von der Behandlung der chronischen Lungenschwindsucht. Berlin 
1877. Enslin. — Dr. Hugo Magnus, die geschichtliche Entwickelung des 
Farbensinnes. Leipzig 1877. Veit & Comp. — Dr. F. Winckel. Berichte 
und Studien aus dem Kgl. Sachs. Entbindungsinstitute in Dresden, über die 
Jahre 1874 und 1875. II Bd. Leipzig 1876. S. Hirsel. — Dr. Adolf 
Ferber, Situsphantom der Organe der Brust und oberen Bauchgegend. 
Bonn 1877. Max Cohen & Sohn. — Dr. E. Wenzel, anatomischer Atlas 
über den makroskopischen und mikroskopischen Bau der Organe des mensch¬ 
lichen Körpers, zum Unterricht, sowie zum Selbstgebrauch. I Abthlg. die 
Sinnesorgane. Dresden 1875. Druck und Verlag von C. C. Meinhold & 
Söhne. — Dr. A. Rohden, Kurze Diätetik für Nervenkranke mit einem 
Anhänge über Oeynhausen (Rehme). Das. B. Feldkamp 1877. — Dr. 
E. Roth, Historisch - kritische Studien über Vererbung. Berlin 1877. 
A. Hirschwald. — Der fünfte schlesische Bädertag und seine Verhandlungen 
am 15. December 1876 nebst dem medicinlschen Generalberichte über die 
schlesichen Bäder für die Saison 1876 von P. Den gier, Bürgermeister in 
Reinerz. Reinerz 1877. 


XI. Personalien. 

Verliehen: Ch. als San.-R. DDr. Bo schau in Franzensbad und 
Gierschner in Grottkau. Die Erlaubniss zu tragen: des Ritterkr. I. QU 

Kgl. Würtemb. Fridrichordens Dr. S. Th. Stein zu Frankfurt a. M. und 
Geh. Hofrath. Dr. Klaproth zu Berlin, letzterem auch des C.-Kr. I. CI. 
Herzgl. Sächs. Ernest. Hausordens. 

Ernannt: Kr.-Ph. Dr. Cohn in Graetz z. Kr.-Ph. des Kr. Glatz. — 
Kais. Reg.-R. Roloff (Iv. D. Ges.-A.) zum Lehrer an der Thierarzneischule 
und z. Mitgliede der wiss. Dep. für das Veterinärwesen. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Michalski in Briesen, Dr. 
Fincke, Dr. Ebert, Dr. Herrn. Froehlich, Dr. Conrad Froehlich, 
Dr. Reuten, Dr. Frankfurter, Dr. Max Lange, Dr. Boeters und die 
Aerzte Engel, Buch mann und Gericke in Berlin, Dr. Dammann in 
Sellnow, Dr. Frick in Cottbus, Dr. Dieckmann in Franzburg, Dr. Joh. 
Hofmeier und Dr. Max Hofmeier, Dr. Nieclow und Dr. Strübing 
in Greifswald, Arzt Czcrwinski in Grimmen, Dr. Hünefeld in Kemberg, 
Dr. Jsbary in Schweinitz, Assistenzarzt MahIke in Erfurt, Arzt Klingen¬ 
spor in Hameln, Er. Eichelbaum in Netra, Dr. Oidtmann in Aachen. 

Es sind verzogen: Oberstabsarzt Dr. Bormann von Breslau nach 
Graudenz, Dr. Ihlo von Schwetz nach Danzig, Dr. v. Heyne von Berlin 
nach Aachen, Dr. Emil Schmidt von Berlin nach Anclam, Dr. Zoeliner 
von Peitz nach Cottbus, Dr. Rudolph von Neumark nach Bergen a. R., 
Dr. Willmer von Netra nach Hamburg, Dr. Jaeckel von Fulda nach 
Göppingen. 

Es sind gestorben: Kr.-Phys. San.-R. Dr. Schüler in Stargardt 
in P., Dr. Gibmeyer in Lengerich, Dr. Schloymann in Dissen, San.-R. 
Dr. D oering in Düsseldorf, Dr. Sauer in Wustrow, San.-R. Dr. Lücke¬ 
in Pr. Oldendorf, Kr.-Ph. Dr. Blume in Ibbenbüren, Kr.-W.-A. Sello in 
Driesen, Dr. Zimmermann in Weissenfels, Dr. Grimm in Wagenfeld, Dr. 
Weidemann in Eschwege, Dr. Flies in Steinau, Arzt Rothhamel in 
Wiegenhausen, Knappsch.-A. Dr. Nepilly in Herminenhütte, Stabs-A. a. D. 
Dr. Ruhmhauer in München. 

Vacant: Die Kreisphysicate Saatzig (Wohns. Stargardt i. P.), Teklen¬ 
burg, die Kr.-W.-A.-St. Lyck, Guhrau, Stader Marschkreis, Friedeberg i. N. 
(Wohns. Driesen). 

Gesucht: Zweiter Arzt für Rummelsburg (4780 Einw.) in Rummels¬ 
burg Pomm. Magistrat das. — Schlüsselburg Reg.-Bez. Minden. Bei¬ 
trag zu den Umzugskosten und 600 M. „Gratification“ f. d. „ersten“ Jahre. 
Dr. Braueil das. — Arzt für Mallmitz im Boberthal, Dohna'sches Rentamt. 
Stat. der Niederschi. M.-Bahn, Vs St. von Sagau. — Arzt für Wustrow, 
Landdr. Lüneburg. — Bilstein (Armenfix. 900 M.). Ortsverst. Brill das. 
— Putlitz (Westpriegnitz). Mag. das. 


Berichtigung. 

In No. 19, p. 217, Sp. 2, Zeile 8 u. 9 muss es heissen statt „übersicht¬ 
lich etc.“ — „so übersichtlich, so klar und dabei so interessant etc.“ 
p. 226 statt „lactischer“ Periostitis — „syphilitischer“. 




239 


Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 

Wo. ie. 


1. Die Sections-Technik im Leichenhause des Charite- 
Krankenhauses, mit besonderer Rücksicht der gerichts¬ 
ärztlichen, Praxis erörtert von Rudolf Virchow. 
2. Aufl. Berlin 1875. 

Wenn das Werk eines Professors der pathologischen Anatomie, der 
zugleich Mitglied der wissenschaftlichen Deputation für das Medicinalwesen 
in Preussen sowie Examinator bei der Phvsicatsprüfung ist, innerhalb 
Jahresfrist in zweiter Auflage erscheint, so hat- es die Vermuthung für 
sich, durch Reichthum und Gehalt, durch intensive Belehrung und muster¬ 
gültige Behandlung des Gegenstandes sich auszuzeichnen. Um so mehr ist 
es die Pflicht einer unbefangenen Kritik, ein tieferes Eindringen in die 
Einzelheiten und die peinlichste Prüfung selbst des anscheinend Neben¬ 
sächlichen zu versuchen. 

Der Verfasser hat in der Berliner Charite eine geordnete Methode der 
pathologisch-anatomischen Untersuchung eingeführt und technisch ausge¬ 
bildet, zumal die Untersuchung an der Leiche nicht auf jene, in der 
Klinik als krank erkannten Theile beschränkt, sondern auf den ganzen 
Organismus ausgedehnt wird. Hierdurch gelang es nicht nur seiner Disciplin 
eine unabhängige Stellung, sondern sogar eine Superiorität über die kli¬ 
nische Diagnose zu sichern, was er später auch auf die gerichtliche Me- 
dicin zu übertragen bemüht war. Jedoch erst nachdem es gelungen, die 
pathologische Anatomie nebst pathologischer Histologie, welche eine be¬ 
sondere Technik und Uebung im Gebrauch des Mikroskops voraussetzt, in 
das Prüfungs-Reglement für die Aerzte des Deutschen Reichs vom 25. Sept. 
1869 einzufügen, konnte an eine ähnliche Bestimmung für die Physicats- 
prüfung gedacht werden. In Folge dessen erschien daher 6 Jahre später 
das neue Regulativ für das neue Verfahren der Gerichtsärzte vom 13. Febr. 
1875. ln Folge davon wurde unseres Erachtens die legale Section, wenn 
auch nicht gerade ihres specifischen Charakters entkleidet, doch mehr zu 
einer pathologisch-anatomischen mikroskopischen Untersuchung umgewan- 
dett und so der wichtigste Theil der gerichtlichen Medicin zur Provinz 
der pathologischen Anatomie geschlagen. 

Das Resultat dieser erheblich gesteigerten Ansprüche des Staates ist 
ein colossales Deficit an Gerichtsärzten. Während früher eine Vacanz, zu¬ 
mal eine längere, zu den Seltenheiten gehörte, weist der officiöse Hirseh- 
wald’sche Medicinal-Kalender 1877 nach, dass 11 Physicate, mehrere 
schon viele Jahre, erledigt sind, ferner 102 Stellen von Kreiswundärzten. 
Von diesen 102 werden 83 von nicht beamteten, nicht geprüften Aerzten 
verwaltet, indem der Staat genöthigt ist, sich behufs Aushülfe an diese 
zu wenden, ein Uebelstand der durch das Aussterben bejahrter Physiker 
täglich grösser wird. Treffend äussert sich über diesen Punkt der Re- 
gierungs-Med.-Ralh Pi stör zu Oppeln in seinem Werke: Ueber das Ge¬ 
sundheitswesen im Reg.-Bez. Oppeln 1871—1875: „Es liegt Grund 
zur Befürchtung vor, dass sich die tüchtigen practischen 
Aerzte immer mehr von der Physicatsprüfung zurückziehen“ 1 ). 

Die Aufgabe, welche sich Prof. Virchow gestellt, besteht nun zunächst 
darin, die innere Nothwendigkeit der einzelnen Bestimmungen des neuen 
Regulativs nachzuweisen, dann die Sectionstechnik, so weit sie nicht in 
jener Verordnung schon enthalten ist, zu lehren. 

W T enn S. 6 die Behauptung ausgesprochen wird, dass die Feststellung 
der Methode die erste Voraussetzung eines geordneten Verfahrens für die 
Leichenuntersuchung sei, so hat diesem Gedanken die Regierung schon in 
den beiden Regulativen vom 21. Oct. 1844 und 15. Nov. 1858 einen 
practischen Ausdruck gegeben. Dagegen dürften die vom Verfasser an¬ 
geführten Motive nicht den Beifall aller Physiker finden. Um zu beweisen, 
wesshalb die Eröffnung der Bauchhöhle der Section der Brusthöhle voran¬ 
gehen müsse, was schon das alte Reg. befiehlt*), sagt er, dies allein er- 

’) Die Ursache für das Deficit an qualificirten Gerichtsärzten bez. Medicinal- 
beamten ist weit mehr darin zu suchen, dass nach keiner Seite hin die 
gegenwärtige Stellung dieser Beamten befriedigen kann. Gebundene 
Hände überall und immer, Abhängigkeit von dem Ermessen und guten 
-Willen der nicht fach wissenschaftlich gebildeten Executivbehörden in 
allen Fragen der öffentlichen Gesundheitspflege und Sanitätspolizei — 
dazu ein ganz unzulängliches Gehalt bei Mangel aller anderen Kompe¬ 
tenzen öffentlicher Staatsbeamten! Wahrlich ein solches Amt bietet des 
Verlockenden doch zu wenig, um Aerzte zu veranlassen, ihre bessere 
privatärztliche Stellung damit zu vertauschen. Man räume dem Amte 
erst den seiner grossen Bedeutung würdigen Platz in der Staatsverwal¬ 
tung ein, und kein Zweifel, dass trotz gesteigerter wissenschaftlicher 
Ansprüche der gegenwärtige Beamtenmangel in Bälde beseitigt sein 
würde. D. R. (W.) 

2 ) aber nur für die Section Neugeborner. D. R. (W.) 

Digitizecf by , 


mögliche die Wölbung des Zwerchfells zu erforschen, und der Stand 
desselben sei für viele Untersuchungen von hervorragender Bedeutung. 
Hiermit sind doch in erster Linie die Todesfälle von Erstickung oder vor 
eingetretener Respiration bei Neugebornen gemeint. Wie weit aber von 
jenem Auspruch die Meinung der Gerichtsärzte abweicht, ersieht man in 
dem vortrefflichen Handbuch der gerichtlichen Medicin des Prof, der ge¬ 
richtlichen Medicin und Stadtphysicus zu Berlin Dr. Liman, 6. Aufl., 
2. Bd., S. 742, wo über den Werth dieses Befundes bei Ertrunkenen 
gesagt wird: „Die verschiedene Wölbung des Zwerchfells, welche ganz 
von der Fäulniss abhängt, kann keinen diagnostischen Anhalt geben. Je 
weiter die Verwesung vorgeschritten, desto höher wird es hinaufgedrängt.“ 
S. 870. In der Regel soll bei Todtgebornen die Wölbung zwischen 4. und 5., 
bei Lebendgebornen zwischen 6. und 7. Rippe sich befinden. Von dieser 
Regel kommen Abweichungen sehr häufig vor und deshalb giebt der Stand 
des Zwerchfells kein gutes diagnostisches Zeichen, denn auch 
hier kommt der Grad der Fäulniss zur Geltung. Ausserdem kann selbstver¬ 
ständlich ein nur kurze Zeit stattgehahtes Athmen, welches die Lungen nur 
wenig lufthaltig gemacht und desshalb wenig ausgedehnt hat, den Stand des 
Zwerchfells nur wenig ändern. Dazu kommt noch, dass eine Ermittelung 
der Wölbung durch blosses Abschätzen mit den Fingerspitzen doch sicher 
keine zuverlässigen Resultate giebt. Da übrigens im Musterfall III das 
Zwerchfell gar nicht erwähnt wird, so drängt sich die Vermuthung auf, 
die Ansicht des Verfassers über die „hervorragende Bedeutung seines 
Standes“ habe später doch noch eine wesentliche Aenderung erfahren. 
W’enn ferner S. 12 als Ursache der vorhergehenden Eröffnung der 
Bauchhöhle angeführt wird, dass dann die Farbe der vorliegenden 
Theile allein richtig bestimmt werden kann, weil das Leichenblut 
unter den Zutritt des atmosphärischen Sauerstoffs heller wird 1 ), so 
ist dabei ausser Acht gelassen, dass die legale Section nie vor 2 Mal, 
selten vor 3 Mal 24 Stunden nach erfolgtem Tode gemacht wird, also 
zu einer Zeit, wenn das Blut längst jene Fähigkeit eingebiisst*). Wenn 
! ausserdem jede Manipulation der Baucheingeweide verboten wird, weil 
selbst der Druck der Hand schon genügt, Blut und Darminhalt zu ändern,, 
so dürfte die vorgeschrittene Fäulniss, in welcher die Leiche dem Gerichts¬ 
arzt übergeben wird, ein ungleich folgereicherer Faktor sein. Ueberdies 
ist aber eine Untersuchung des Inhalts der Bauchhöhle, eine Prüfung der 
im Becken angesammelten Flüssigkeit ohne Lageänderung des Darmkanals 
unausführbar. 

(Fortsetzung folgt.) 


2. Die bisherige Tliätigkeit der Choleracomroission 
für das Deutsche Reich. 

V. 3 ) 

IV. Heft der Berichte der Ch oler a-C ommission, Berlin 1877, 
mit 16 Tafeln in Lithographie und Holzschnitt. 

(Fortsetzung und Schluss aus No. 9 der Medicinal-Beamten-Zeitung.) 

Ad d. Von den 3040 Choleraerkrankungen in Stadt München 1873/74 
wurden im Krankenhause links der Isar 673 verpflegt. Der höchste Stand 
der Cholerakranken w r ar am 24. August mit 64 Kranken. Die ersten Kran¬ 
ken der Epidemie Münchens überhaupt waren in diesem Krankenhause unter¬ 
gebracht und zwar 1 am 25. Juni und 1 am 16. Juli, ohne dass sich an 
dieselben eine weitere Verbreitung der Seuche weder in der Anstalt selbst 
noch ausserhalb derselben geknüpft hätte. Von den getroffenen Anordnungen 
ist hervorzuheben, dass sogleich Choleraabtheilungen eingerichtet wurden, in 
denen nicht bloss die Cholerakranken, sondern auch die Verdächtigen bis 
zur Diagnose untergebracht wurden. Vielleicht dürften sich besondere Beob¬ 
achtungsstationen für alle Kranken empfehlen, welche an Diarrhoe leiden? 
Ob ein Individuum an Ort und Stelle oder schon auswärts inficirt worden, 
ist um so schwieriger zu entscheiden, als die Incubationszeit der Cholera 
innerhalb ziemlich beträchtlicher Zeitdiflerenzen schwanken kann. Die erste 
Hauserkrankung am 15. August ist ungezwungen als Einschleppung zu deuten, 
da sie einen Kranken betraf, der am 11. August in die chirurgische Abthei¬ 
lung aufgenommen am 12. ej. an Cholera erkrankte, eine so kurze Incuba- 
tionsdauer von nur 24 Stunden aber nicht oft vorkommt. Zweifellose Haus- 

*) Diesen Satz hat Virchow T nicht ohne Einschränkung hingestellt. D. R. 

a ) Selbst zugegeben, w T as thatsächlich nicht der Fall ist, dass Leichen selten 
vor 72 Stunden zur legalen Obduction kommen, so wird trotzdem oft 
genug der Zustand des Obducts immer noch ein derartiger sein, dass das 
Blut die geschilderten Farbenmetamorphose eingeht. Einzelfälle, wo 
dies nicht mehr geschieht, berechtigen aber nicht, die Regel umzustossen. 

D. R. 

3 ) In No. 9 muss statt „III“ stehen „IV“. 




infectionen fanden trotz dieser Einschleppung im chirurgischen Spitale nicht 
statt. Wäre die Cholera contagiös, so wäre, da disponirte Individuen bei 
einer Bewohnerzahl von 300—400 wohl vorhanden gewesen, die lange Im¬ 
munität bis zum 15. August nur dadurch zu erklären, dass sämmtlicher Infec- 
tionsstoff unschädlich gemacht wurde. Fiir eine grössere Anstalt mit be¬ 
ständigem Wechsel der Inwohnerschaft und mit lebhaftem Verkehre sei eine 
solche Unschädlichmachung mit den bisherigen Mitteln nicht zu erreichen. 
Wer jemals mehr als flüchtige Blicke auf gefüllte Cholerastationen geworfen 
habe, wird zugestehen, dass selbst von den Dejectionen trotz aller Sorgfalt 
soviel unzerstört bleibt, dass damit viele Menschen inficirt werden könnten. 
Es könne durch die Desinfection eine Anstaltsepidemie nicht aufgehalten 
werden, zumal wenn jene nach planloser Empirie ausgeführt werde. Es 
liege kein positiv beweisendes Beispiel vor, dass durch frische Dejectionen 
Ansteckung erfolgt sei, wohl aber sprechen eine Reihe von Fällen negativ. 
Kein einziger Arzt erkrankte, obwohl sich dieselben Tag für Tag mit Reis¬ 
wasserstühlen beschäftigten. Wichtig für die ganze Infectionsfrage scheine 
dem Verf. das Verhalten des Wartepersonals. Von 80 Wärterinnen erkrankten 
4 barmherzige Schwestern und 1 weltliche Wärterin. Das gesammte Dienst¬ 
personal belief sich auf mindestens 130 Individuen, welche zumeist mit den 
Cholerakranken in Berührung kamen, was also für dies Personal eine Er 
krankungsziöer von 3,9 Proc. ergiebt, ein Verhältniss, das nicht zu erklären 
wäre, wenn die Cholera contagiös wäre. Von den im Waschhause thätigen 
Personen erkrankte Niemand. In den folgenden beiden Tabellen sind die 
einzelnen Choleraerkrankungen in der Anstalt selbst aufgeführt, aus denen 
hervorgeht, dass bei 55 Fällen mit grösster Wahrscheinlichkeit die Infection 
im Krankenhause, bei 29 ausserhalb desselben stattgefunden habe. Ausser¬ 
dem waren Kranke in Baracken verpflegt. Die für Männer lag auf der süd¬ 
lichen, die für Weiber auf der nördlichen Seite der Umfassungsmauer des 
Hauptgebäudes. 56 Procent wurden von asphyktischer Cholera inficirt und 
25 Proc. derselben starben. Es unterliege keinem Zweifel, dass in der weib¬ 
lichen Baracke in ganz umschriebenem Raume eine intensive Cholera¬ 
epidemie auftrat, und zwar war der in der Mitte gelegene Abschnitt der 
Bettreihe fast in toto ergriffen worden, die östliche Reihe der Betten hatte 
mehr zu leiden als der westliche. Doch müsse hierbei auch mit der indivi¬ 
duellen Disposition gerechnet werden. An dem Principe festhaltend, dass die 
Cholera zu ihrer Weiterverbreitung der Einschleppung des specifischen Keimes 
bedürfe, sei der Import des Choleraagens in die weibliche Baracke feststehende 
Thatsache. In der männlichen Baracke trat nur ein Cholerafall, der tödtlich 
ablief, auf, ohne eine einzige Infection zu veranlassen. Der entscheidende 
.Grund des differenten Verhaltens beider Baracken entziehe sich vorläufig 
der Kritik, da mit Ausnahme eines Brunnens mit laufendem Wasser vor der 
weiblichen Baracke kein Unterschied zwischen beiden Baracken existirte. 
Es könne dasselbe nur dadurch erklärt werden, dass der in die weib¬ 
liche Baracke gelangte Infectionsstoff daselbst die günstigsten 
localen Bedingungen zur Entwicklung und Vervielfältigung 
vorgefunden habe. Im Allgemeinen hatte die Anstalt zwei Epidemieen, 
deren grössere in die zweite Hälfte des August und deren kleinere in die 
zweite Hälfte des Januar fällt. Es erkrankten im Laufe von 11 Monaten 
325 M. und 348 W., wovon 185 M. und 201 W. genasen und 140 M. und 
147 W. starben. 

Ad e. Das Krankenhaus liegt nach den Erfahrungen bei Typhus-Epi- 
demieen in überaus günstiger Gegend. Zur Aufnahme von Cholerakranken 
ward die für chirurgische Kranke bestimmte Baracke hergerichtet, die auf 
einem Hochplateau liegt, deren offene nur mit Marquisen verschliessbare 
Längsseite nach Norden gelegen ist. Jeder der Cholera verdächtige Kranke 
ward in die Baracke gebracht und schon bei androhender Gefahr aufs Ener¬ 
gischste desinficirt. Stark beschmutzte Kleider und Wäsche wurden verbrannt, 
anderes Zeug nass gereinigt und ausgekocht, da durch staubförmiges Zer¬ 
reiben ausgetrockneter Faeces die Gefahr der Infection erhöht werde. Ein 
eigenes Wartepersonal ward augestellt. Am 31. Juli 1873 wurde der erste 
und am 10. April 1874 der letzte Cholerakranke aufgenommen. 

Von auswärts waren eingebracht 95 Cholerinen, 118 Cholera, davon starben 69, 
im Krankenhause erkrankten . 6 an „ 25 an „ „ „ 13, 

Summa: 101 Cholerinen, 143 Cholera, es starben 82. 

Die Hausepidemie begann am 18. November 1873 nach Einschleppung 
resp. Transferirung der Cholerakranken (in der 2. Hälfte des October) und 
schliesst am 1. Februar 1874 nach Absonderung der übrigen Kranken. Die 
Epidemie ist sprungweise nach den verschiedensten Sälen und Etagen weiter 
gekommen. Verf. konnte eine directe Erkrankung durch Trinkwasser nicht 
constatiren, doch mahne derselbe zur Vorsicht bei Benutzung der Pump¬ 
brunnen. Bezüglich des Standes der Cholerakranken fallen zwei Drittel auf 
die arbeitende und dienende Classe, doch gehören auch zwei Drittel der 
Spitalbevölkerung dieser Classe an. Nahezu der sechste Theil der von der 
Hausepidemie Ergriffenen gehören dem Wartepersonal an, während die Aerzte 
befreit blieben. Das Geschlecht bot keine irgend nennenswerthe Prävalenz. 
In Hinsicht des Alters stieg die Empfänglichkeit von 40 Jahren bis zu 60, 
von da ab keine Steigerung der Disposition. Sechsmal wurde bei Cholera¬ 
kranken Schwangerschaft constatirt. Unter den 31 im Hause Ergriffenen 
hatten 21 das ätiologische Moment für sich, dass ihre Widerstandsfähigkeit 
durch dyscrasische Leiden, hochgradig fieberhafte Leiden und namentlich 
auch durch erschöpfenden Kranken-Nachtdienst gemindert war. Der Cholera¬ 
keim komme um so weniger zur schädlichen Wirkung, je verdünnter er bei 
ungeschwächter Widerstandsfähigkeit aufgenommen werde. Da, wie beinahe 
sicher anzunehmen, das Choleragift hauptsächlich direct in den Verdauungs¬ 
schlauch gelange, so sei der Darmtractus als locus minoris resistentiae zu 
betrachten, und müsse eine krankhafte Störung desselben die Widerstands¬ 
fähigkeit des Individuums sehr herabsetzen. 

Ad. f. Der Bericht ist besonders interessant durch die Parallelisirung 
von Typhus und Cholera. Bei einem Präsentstande von 6371 Mann er¬ 
krankten in den 7 Kasernen Münchens von August 1873 bis April 1874 an 
Cholera 111, also 17,4 pro Mille, wovon 36 starben. Die neue Isarkaserne 
weist 41,7 p. M. Erkrankungen auf, während die doppelt so grosse Max II 
Kaserne nur 1,7 p. M. Es bieten die gewöhnlichen ätiologischen Gesichts¬ 


punkte nicht den mindesten Anhalt zur Begründung dieser Differenz. Woh¬ 
nung, Kost, Kleidung, Arbeitsleistung, Prophylaxe in beiden Kasernen gleich, 
Trinkwasserversorgung bei der Isarkaserne sogar entschieden besser. In 
der Lage nnterscheiden sich die Kasernen: die Neue Isarkaserne liegt hart 
am linken Ufer der Isar, die Max II Kaserne am weitesten von der Isar 
entfernt, auf einem der höchsten Punkte des linken Ufers. Auch bei Typhus 
waren die der Isar zunächst gelegenen Kasernen am stärksten ergriffen, je 
weiter davon entfernt, desto weniger und auch desto später. Letzteres gilt 
aber nur für die Spätherbst-Epidemieen, während bei den selteneren Sommer- 
epidemieen auf einen Schlag meist mehrere Kasernen ergriffen wurden. Ganz 
so verhielt sich die Choleraepidemie. Die Winterepidemieen des Typhus und 
der Cholera steigen also bergan, und die Regelmässigkeit, mit der dies Berg¬ 
ansteigen sich wiederholt, ist eine so imponirende Erscheinung, dass bei Auf¬ 
stellung von Theorien über die Verbreitungsweise damit gerechnet werden 
müsse. Berichterstatter fasst nun die Hausepidemie ins Auge. Ueber das 
Verhalten von Cholera und Typhus zu den Abtritten dürfe man schon 
jetzt ein Urtheil aussprechen. Die Nachbarschaft der Abtritte blieb merk¬ 
würdig verschont. Obwohl in der neuen Isarkaserne die Abtritte durch alle 
Stockwerke durchlaufen, beschränkte sich der Heerd immer auf ein einziges 
Stockwerk, während die betreffenden Zimmer der anderen Stockwerke ver¬ 
schont blieben. Durch die mit grosser Acuratesse durchgeführten Desinfec - 
tionsmaassregeln sei der Cholera kein Abbruch gethan worden. Bezüglich 
der Contagiositätsfrage machte sich zwischen Typhus und Cholera ein 
bedeutender Unterschied bemerkbar. Während in 3 Typhusepidemien von 
80 Wärtern in jeder Epidemie durchschnittlich 19, also 23,7 Proc., erkrankten, 
ist während der letzten Choleraepidemie im Militairlazareth nicht ein ein¬ 
ziger Krankenwärter, auch nicht an der leichtesten Cholerine erkrankt. Auch 
sämmtliche übrige Bewohner des Lazareths blieben von Cholera verschont. 
Es wäre eine Täuschung den Grund dafür in den Desinfectionsmaassregeln, 
die durchzuführen bei Cholera unmöglich sei, oder in der Isolirung der Cho¬ 
lerakranken zu suchen, da die Möglichkeit eines supponirten Ansteckungs- 
stoflfes aus den Baracken ins Hauptgebäude in reichster Fülle gegeben gewesen 
wäre. Aus den geschilderten Verhältnissen sei ein Beweis für die Con- 
tagiosität der Cholera schlechterdings nicht zu gewinnen. Die Thatsache 
sei nicht zu übersehen, auf welche Pettenkofer schon lange aufmerksam 
gemacht, dass, wo Hausepidemieen zu Stande kommen, in der Regel immer 
auch die umgebenden Quartiere epidemisch ergriffen sind und umgekehrt, 
dass also im ersten Falle das Krankenhaus inmitten eines inficirten Terri¬ 
toriums, in letzterem Falle auf cholerafreiem Terrain sich befinde. Der 
Giftstoff gehe also von einer inficirten Localität, nicht vom Kran¬ 
ken aus; wohl könne er von Kranken wie Gesunden und durch den Versandt 
aus inficirter Localität nach auswärts verbreitet werden, gerade wie bei den 
contagiösen Krankheiten, aber durch D esinfecti on könne derselbe un¬ 
schädlich ge macht werden, wenn der Boden, aufden er geb rächt, 
ausserhalb des epidemischen Bereiches liege, was bei contagiösen 
Krankheiten bekanntlich nicht der Fall sei. 

Es ergebe sich hiernach für die Prophylaxe bei Cholera 
und Typhus, dass man ausser Maassregeln gegen die Verschlep¬ 
pung auch noch Maassregeln gegen die schädlichen Emanationen 

inficirten Bodens bedürfe. Gegen das Gift von unten seien wir 
noch ziemlich machtlos. Der Boden, auf dem wir leben, müsse 
in permanente Behandlung genommen werden, indem wir Nichts 
hineinlassen, was Krankheitskeimen zur Nahrung und Ver¬ 
mehrung dienen könne. Jeder Arzt müsse anfangen, den Boden, 
auf dem er thätig ist, zu studiren und zu beobachten und die 
Resultate dieser Beobachtung zur allgemeinen Kenntniss brin¬ 
gen. Es handle sich um Beantwortung der Fragen: 1) aus wel¬ 
chem Grunde gewisse Oertliclikeiten nie, andere fast jedesmal, 
wieder andere nur zu gewissen Zeiten den hi ne in ge brachten 
Krankheitskeim zu reproduciren vermögen; 2) ob es nichtmög¬ 
lich wäre, sämmtliche Orte dauernd in den Zustand der Unem¬ 
pfänglichkeit zu versetzen. 

Hiermit schliesst die Reihe der bis jetzt veröffentlichten Arbeiten der 
Reichs-Cholera-Commission. Dieselbe hat jüngst unter Pettenkofer’s Vor¬ 
sitz in München getagt, um über die Schlusserfolge der Untersuchungen und 
deren Resultate zu referiren. Sobald darüber Näheres bekannt sein wird, 
werden wir nicht verfehlen, weiter zu berichten. W. 


3. Oeffentliches Sanitätswesen. 

Zur Reorganisation des Medicinalwesens in Preussen. Wir 
empfangen die zwar private, doch aus guter Quelle stammende Mittheilung, 
dass die Reorganisation des Physikats nach beendigter Berathung des Unter¬ 
richtsgesetzes demnächst im Ministerium zur zweiten Lesung gelangen soll. 
Ueber die Stellung der Physiker gegenüber Landrath und Kreisausschuss 
seien die Meinungen vielfach von einander abweichend. Der Referent in 
dieser Sache habe anfangs die Befugnisse des Physikus weit ausdehnen 
wollen, doch sei diese schöne Idee durch einen tückischen Zufall vereitelt 
worden. In Folge eines Monitum der Königl. Regierung nämlich, dass ein 
Physikus bei Constatirung des Typhus in einer kleinen Stadt Hannovers eine 
genaue Untersuchung des Wassers unterlassen, habe der Magistrat später 
300 (?) Proben vom chemischem Institut zu Göttingen untersuchen lassen, 
wofür bei der Insolvenz der Stadt schliesslich der liquidirte Betrag von 
1500 Mark auf die Staatskasse übernommen werden musste. Dies soll die 
Ursache sein, eine Ausdehnung der Amtsbefugnisse des Physikus in dem 
Umfange, wie ursprünglich beabsichtigt war, nicht eintreten zu lassen. Es 
will uns nicht einleuchten, in welcher Wechselbeziehung dieser Zwischenfall 
zur Neuorganisation des Physikats steht. Von vornherein kann man doch 
nicht etwa gemeint haben, dem Physikus subtil chemisch-quantitative Unter¬ 
suchungen zu übertragen, wie sie nur in chemischen Instituten von Fach¬ 
männern ausgeführt werden können? Der § 91 der neuen Reichs-Justizgesetze 
schreibt sogar ausdrücklich und mit Recht vor, dass bei Verdacht einer Ver¬ 
giftung die nothwendigen Untersuchungen durch einen Chemiker oder durch 
eine für solche Untersuchungen bestehende Fachbehörde vorzunehmen sind. 



Sonnabend 


JM 31 


26. Mai 1877. 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von Gr. Reimer in Berlin. 


I. Lar yngologisclie Mittheilungen. 

Von 

Dr. A. Böcker in Berlin. 

II. 

Beiderseitige Lähmung der Erweiterer der 
Stimmritze. 

(Schluss aus No. 20.) 

Stat. praes. Magere, bleich aussehende Frau, von etwas 
fahler Gesichtsfarbe, der Kopf etwas nach hinten geneigt; es 
fällt einem sogleich die starke Athemnoth der Pat. auf. Der 
Kehlkopf macht sehr starke Excursionen bei der In- und Ex¬ 
spiration; der Unterschied zwischen dem höchsten und niedrig¬ 
sten Stande desselben beträgt mehr als 2 Ctm. Die Sterno- 
cleidomastoidei treten stark hervor, der Omohyoideus bildet 
einen strangförmigen Vorsprung. Bei der Inspiration findet 
ein starkes Einsinken der Suprasternal- und Supraclavicular- 
gegend statt. Die Intercostalmuskeln werden deutlich nach 
innen gezogen, ebenso die Magengrube. Bei forcirter Inspiration 
hört man ein deutliches, tönendes Geräusch. Die Stimme ist 
vollkommen erhalten, doch schwach. Die Sprache ist monoton. 
Pat. spricht stets in derselben Tonhöhe, mit verhältnissmässig 
tiefer Sprache. Bei der Aufforderung jedoch, einen höheren 
Ton anzugeben, geschieht dieses, nachdem einige Schwierig¬ 
keiten, die in der Unbekiilflichkeit der Person ihren Grund 
hatten, überwunden sind. 

An den Unterschenkeln findet sich Psoriasis, auf der 


Stirn mehrere etwas deprimirte, bis sechsergrosse, weisse 
Karben. Die Untersuchung des Kehlkopfs mittelst des Spiegels 
zeigt eine geringfügige Rötkung der Schleimhaut zwischen den 
Arytaenoidknorpeln, im Uebrigen erscheint die Schleimhaut eher 
blass. Die Stimmbänder weiss, ihre Schleimhaut nicht ganz 
zart. Dieselben schliessen beim Tonangeben vollkommen, die 
Arytänoidknorpel nähern sich in normaler Weise. Bei der 
Athmung treten die Stimmbänder nur unbedeutend ausein¬ 
ander, die procc. vocal. der Arytaenoidknorpel bleiben mit 
ihren Spitzen beinahe in Berührung. Die Stimmritze bildet 
bei der Ausatlimung einen länglich ovalen Spalt. Bei der 
Inspiration nähern die Ränder der Stimmbänder sich einander 
indem ein deutliches Tiefersteigen derselben stattfindet, bei 
der Exspiration weichen dieselben wieder etwas auseinander. 
Fordert man die Pat. auf, forcirt einzuatkmen, so berühren 
sich die Stimmbänder fast und lassen nur eine ganz schmale, 
längliche Spalte zwischen sich. Ausserdem entsteht ein weit¬ 
hin hörbares, tönendes, rauhes Geräusch, während man genau 
die Schwingungen der Stimmbänder beobachten kann. 

Im Rachen keinerlei Abnormität, ebenso ergiebt die Unter¬ 
suchung der Brust und des Herzens nichts abnormes. 

Nach diesem Befunde handelte es sich um Lähmung bei 
der Crico-arytaenoidei postici; alle übrigen Kehlkopfsmuskeln 
functionirten normal. 

Nach einigen Pinselungen mit Arg. nitr. Lösung verlor 
sich die unbedeutende Röthung zwischen den Arytänoid- 
knorpeln; Pat. klagte aber noch immer über Luftmangel, wenn 


Feuilleton. 


Dreissig Jahre des Virchow’sehen Archives. 

(Ueber die Standpunkte inder wissenschaftlichen Medicin von Rud. Virchow. 

Archiv für pathologische Medicin Bd. 70 Heft 1.) 

Drei Jahrzehnte sind vorübergegangen, seit das erste der grünen 
Helte hinausgesendet wurde, welche, das dürfte ihr Herausgeber ohne 
Ueberhebung von ihnen aussagen, am mächtigsten dazu beigetragen haben, 
eine neue Aera der wissenschaftlichen Medicin in Deutschland zu be¬ 
gründen. „Es war gewiss ein Wagestück“ sagt Virchow selbst in 
dem schönen Nachruf an seinen so früh verstorbenen Freund Reinhard, 
„diesen strengen und gewissenhaften Mann“, „dass zwei junge, fast unbe¬ 
kannte Leute eine Zeitschrift begründen wollten, die nur Originalartikel 
bringen sollte, und für welche kaum Mitarbeiter existirten“. Aber er 
konnte hinzuselzen: „Es war vielleicht Vermessenheit, aber gewiss nicht 
Ehrgeiz“, denn vielfache Erfahrungen hatten bewiesen, dass für die Ar¬ 
beiten der beiden Herausgeber, seit dem Eingänge der Traube’schen 
Beiträge andere Zeitschriften nicht zur Hand waren. „Einer Combination 
glücklicher Verhältnisse war es zuzuschreihen, dass sie einen so zuvor¬ 
kommenden und zuverlässigen Verleger fanden“ wie der, dem auch diese 
Wochenschrift ihre Entstehung verdankt. Viel äusserer Gewinn war zu¬ 
vörderst nicht zu erwarten. Aber die beiden Herausgeber befanden sich 
damals „in der glücklichen Zeit des Lebens, wo man geringe Bedürf¬ 
nisse, heissen Drang zu schaffender Thäligkeit und darum grosse Opfer¬ 


fähigkeit besitzt und wo der Einfluss auf die Wissenschaft ungleich höher 
geschätzt wird als der persönliche oder amtliche“. 

Dieser Einfluss sollte dem neuen Archiv bald genug zu Theil werden. 
Als Virchow nach einem Lustrum seiner Wirksamkeit im ersten Hefte 
des fünften Bandes, dies Mal alleinstehend, das Wort zu einer Um- und 
Rückschau ergriff, denn die Ahnung Reinhard’s, sein Leben werde „wie 
die leichte Welle“ schnell verfliegen, war nur zu bald in Erfüllung ge¬ 
gangen, konnte er schon in dem stolzen Bewusstsein die Spalten seines 
Archivs den medicinischen Arbeitern eröffnen, dass eine Reihe falscher 
Autoritäten beseitigt, eine neue fruchtbringende Methode fest begründet 
sei. Jetzt sieht Virchow auf ein anderes daran sich anschliessendes 
Vierteljahrhundert zurück und es verlohnt sich wohl, ihm auf die Höhe 
zu folgen von der aus er Vergangenheit und Zukunft, Gewinn und Verlust 
mit weitem Blicke zu erfassen strebt. 

Wir Aelteren, die wir den Jahren seiner Jugend noch mehr oder 
weniger nahe stehen, werden ihm stets das Zeugniss gehen, dass er 
die Ziele, welche er gleich im Beginne seiner bahnbrechenden 
Thäligkeit mit Meisterhand feslstellle, niemals aus den Augen ver¬ 
loren hat. Dass freilich je nach den Forderungen der Zeit und nach der 
Natur der zu bekämpfenden Irrlhümer die eine oder die andere Seile der 
wissenschaftlichen Arbeit Virchow’s mehr in das Licht trat, war noth- 
wendig und hat doch so Manchen irre gemacht. Virchow’s Grund¬ 
anschauung aber, die Basis seiner wissenschaftlichen Forschung wie seines 
praktischen Eingreifens hat sich wohl erweitert, weiter organisch ent¬ 
wickelt, in ihrem innersten Kern aber keine Wandlung erlitten. 

Vor dreissig Jahren galt es vor Allem „ die naturwissenschaftliche 

21 


Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 







242 


derselbe auch etwas geringer sei. Das laryngoscopische Bild 
batte sich im Uebrigen in Nichts geändert. Innerlich erhielt 
die Kranke Jodkali. Ausserdem wurde sie nach Verschwinden 
der Rötliung längere Zeit mit dem Inductionsstrome auch 
intralarvngeal behandelt. Unter dieser Behandlung verlor 
sich die Psoriasis an den Unterschenkeln; einen Erfolg auf 
die Beweglichkeit der Stimmbänder hatte ich aber nicht zu 
verzeichnen. Die Athmung war in der Ruhe so, dass Pat. 
den Luftmangel nur wenig spürte, bei Anstrengungen trat aber 
alsbald Dyspnoe auf mit dem lauten, tönenden Geräusche. 
Dieser Zustand blieb bis Ende März 1876 annähernd der 
gleiche. Damals trat ein leichter Katarrh des Respirations- 
tractus und eine geringe Röthung der Schleimhaut des Kehl¬ 
kopfs und Stimmbänder auf, diesmal einhergehend mit stärkerer 
Athemnotli und lautem Geräusch bei jeder Inspiration. Dess- 
halb entschloss ich mich die Tracheotomie auszuführen. 

Nachdem Herr College Timann und ich uns nochmals 
von dem Kehlkopfbefunde überzeugt hatten, machte ich unter 
gütiger Assistenz des Herrn Collegen am 30. März die Tracheo¬ 
tomie. Dieselbe bot im Allgemeinen keine Schwierigkeiten. 
Gleich bei Eröffnung der Luftwege und Einsetzen der Cantile 
war jedoch eine Erscheinung höchst auffällig. Die erwartete 
Euphorie, die Freiheit der Athmung trat nicht ein. Ich nahm 
die Canüle noch einmal heraus, ging mit dem Finger tief in 
die Trachea hinab, kam aber auf kein Hinderniss; die Canüle 
wurde wieder eingesetzt. Es liess sich wohl ein geringer Nach¬ 
lass in der Dyspnoe nachweisen, als frei konnte die Athmung 
aber keineswegs bezeichnet werden. Die Excursionen des 
Kehlkopfs bei In- und Exspiration waren noch dieselben, nur 
das tönende Geräusch bei der Inspiration fehlte. Pat., welche 
ich in meiner Wohnung operirt hatte, begab sich hierauf nach 
Hause. 

Zur Erklärung des Umstandes, dass nach dem ausgeführten 
Luftröhrenschnitte die Erscheinungen der Athemnotli in so 
hohem Grade fortbestanden, blieb, meiner Ansicht nach, nur 
die Annahme, dass an einer tieferen Parthie der Luftröhre 
ein weiteres Hinderniss für den Lufteintritt in die Lungen 
vorhanden sei. Denn dass die Canüle in richtiger Weise in 
der Luftröhre liege, darüber konnte man durch das Aus- und 
Eintreten der Luft Gewissheit erhalten, abgesehen davon, 
dass ich mit dem Finger in die Trachea eingegangen und 


Methode der Forschung zu begründen“, „den Grund exacter empirischer 
Forschungen zu legen“, den „Kampf gegen das bestehende Gemisch von 
willkürlichem Rationalismus und krassem Empirismus“ zu unternehmen 
und „der Pathologie eine neue Richtung zu geben“. „Die Prämissen“, 
sagte er später einmal „müssen vollständig sein, um ein richtiges Resultat 
der Argumentation zu gewähren. Man kann logisch, philosophisch, schul- 
mässig noch so gut eingeübt sein, man kann so richtig denken, wie es 
nur immer möglich ist, — dennoch bedarf man zuerst richtiger und 
vollzähliger Prämissen, um die logischen Operationen beginnen zu können. 
Die Prämissen aber sind stets empirisch, das Werk der Anschauung, am 
besten der eigenen, allenfalls der beglaubigten fremden“. Der Bann musste 
abgeschüttelt werden, „welchen die Philosophie, namentlich die Natur¬ 
philosophie, lange Zeit hindurch um die Wissenschaft gelegt hatte. Wir 
kämpften gegen die aphoristische Speeulation, wir verwarfen die Systeme, 
wir stellten uns ganz auf die Erfahrung“. Es fehlte nicht an Gegnern, 
indessen unbekümmert hielt das Archiv den Weg der Einzelforschung ein, 
„in dem vollen Vertrauen, dass jede neue Thatsache Licht verbreiten müsse 
über bis dahin dunkle Gebiete, dass jeder Blick vorwärts ein Stück 
besserer Einsicht in den Gang gewisser Ereignisse und somit eine Ueber- 
sicht über ein grösseres Feld von Naturvorgängen bringen werde“. Durch 
unsägliche Anstrengung immer erneuter Arbeit und Mühe wurde die „durch 
tausend Bande der Sprache und der populären Ueberlieferung gesicherte IIu— 
moralpathologic gestürzt, und an ihrer Stelle eine einfache, auf wirkliche An¬ 
schauung und auf unmittelbaren Versuch gegründete Wissenschaft von den 
Geweben und ihrer Bedeutung für Pathologie und Therapie aufgerichtet!“ 
So ist es gelungen, eine feste Ordnung in das scheinbare Chaos zu.bringen: 
„Tausende von Einzellhatsachen haben sich in wenige feste Regeln zu- 


ihr Lumen sichtbar war. Als ich die Pat. am andern Tage 
in ihrer Wohnung besuchen wollte, hatte sich dieselbe in das 
Augusta - Hospital begeben. Herr Sanitätsrath Dr. Küster, 
welcher die Kranke hier in Behandlung hatte, versuchte nach 
Verschwinden der katarrhalischen Erscheinungen die Canüle, 
welche ja fast keine Erleichterung schaffte, zu entfernen, sah 
sich aber genöthigt, dieselbe, da die Dyspnoe stärker wurde, 
wieder einzusetzen. Pat. verliess hierauf das Krankenhaus, 
suchte im Barackenlazareth weitere Hülfe, kam dann aber 
wieder zu mir. 

Von Neuem versuchte ich nun mir über den Grund der 
Dyspnoe, welche allerdings nicht hochgradig war, Aufschluss 
zu verschaffen und vermittelst des Spiegels direct die Stelle 
zu betrachten, konnte aber zu keinem Resultat gelangen. Die 
Pat. hatte nach ihrer Angabe schon 6 Wochen lang mit zu¬ 
gekorkter Canüle geathmet. Jetzt drängte sie mich, da durch 
das Einsetzen der Canüle doch keine Erleichterung eingetreten 
sei, unter jeder Bedingung die Röhre wieder zu entfernen. 
Da ich im Allgemeinen die Richtigkeit der Argumentation 
der Pat. anerkennen musste, gab ich ihrem Verlangen nach, 
indem ich aber nicht unterliess, sie darauf aufmerksam zu 
machen, dass nach den Erfahrungen, welche Herr College 
Küster bereits extraliirt hätte, die Wahrscheinlichkeit vor¬ 
handen sei, dass sie nach kurzer Zeit die Wiedereinsetzung 
selbst verlangen würde. 

Ende September 1876 entfernte ich also die Canüle, nähte 
die Trachealwunde, nach Anfrischung der Ränder, mit zwei 
Catgutfäden zu und entliess Pat., welche wie bei zugekorkter 
Canüle athmete, in ihre Wohnung. 

Am andern Morgen, (die Herausnahme der Röhre war am 
Abend geschehen), in aller Frühe wurde ich bereits von der 
Pat. geweckt; die tönende Einathmung konnte ich schon durch 
zwei Zimmer hindurch hören, so laut war dieselbe. Pat. litt 
wieder an hochgradigem Ltiranangel; der Zustand war so, wie 
er vor der Tracheotomie gewesen. Deshalb wurden die Su- 
turen entfernt und die Canüle wieder eingesetzt mit dem Er¬ 
folge, dass die Athmung etwas leichter wurde. 

Von jetzt ab sah ich Pat. erst im December wieder nach 
mehrfachen vergeblichen Bemühungeu ihrer habhaft zu werden. 
Der Zustand war noch derselbe; nur fand sich Alopecia areata 
in Markgrösse gerade auf dem Scheitel. Pat. konnte bei zuge- 


sammenfasseii und in der neuen Ordnung dem Verständnisse der Jugend 
in Leichtigkeit zugänglich machen lassen“. 

Aber der Herausgeber des Archivs war nicht „solch ein Barbar“ „wie 
es deren heute so viele giebt“, dass er sicli für berechtigt hielt „die 
Ueberlieferung nur deshalb, weil sie Ueberlieferung war, zu verachten 
oder gar zu ignoriren“. Im Gegentheil, er war überzeugt, „dass nur 
historisches Wissen wahres Wissen ist, dass nur die Gerechtigkeit gegen 
Andere das Gegengewicht gegen die eigene Ueberhebung bietet, und dass 
auch aus dem Studium der Irrthümer reiche Belehrung zu schöpfen ist“. 
„So verschieden von dem Ueberlieferten das war, was er selbst arbeitete, 
so war es doch sein Stolz, es in Verbindung zu setzen mit dem be¬ 
glaubigten Theil der alten Wissenschaft, und die weit zurückliegenden 
Quellen aufzusuchen, aus denen die neuere Anschauung hervorgegangen ist.“ 

Damit trat Virchow wieder in einen bestimmten Gegensatz zu 
Richtungen, die sich aus Missverständnis auf ihn selbst bezogen. Er wahrt 
der Geschichte und der Philosophie auch für die Pathologie die ihuen ge¬ 
bührende Stellung. Wer ein einziges Mal versucht hat, sagt er, in eigener Ar¬ 
beit den langen Weg zurückzusuchen, welchen die Vorgänger gewandelt sind, 
wer es empfunden hat, wie klar und licht das eigene Wissen wird, 
wenn man sich des geschichtlichen Herganges bewusst wird, durch den 
es entstanden ist, wenn man die Gründe der Irrungen aufdeckt, durch 
welche auch wahre Forscher verleitet worden sind, ja wer es begriffen 
hat, dass in jedem Irrthuine ein Kern von Wahrheit steckt, der wird 
sich nicht zu den Verächtern der historischen Studien stellen. Aber er 
erkennt nur die Historie an, die sich nicht damit begnügt, eine Reihe 
abgerissener und vereinzelter Sätze aus allen Zeitaltern hinter einander 
aufzuführen, nur um des Scheines der Gelehrsamkeit willen, sondern ver- 






243 


korkter Canüle athmen, allerdings strick stets etwas Luft neben 
der Canüle hindurch, hei forcirter Inspiration hörte man das 
tönende Geräusch im Kehlkopfe, hei schnellem Gehen, Trep¬ 
pensteigen, Anstrengungen steigerte sich die Dyspnoe. Im 
rechten Unterlappen fanden sich mehrfache kleinblasige Rassel¬ 
geräusche, nirgends eine Dämpfung. Mit dem Stethoskop hört 
man dicht oberhalb der Manubrium sterni ein scharfes Ge¬ 
räusch, wie wenn die Luft durch eine enge Stelle streicht. 
Ueber dem Sternum sowie dicht unterhalb der Trachealöflnung 
wird dieses Geräusch nur undeutlich gehört. Dasselbe lässt 
zuweilen im Anfang der Inspiration ein leises klappendes Ge¬ 
räusch, wie wenn ein Klappenventil sich schliesst, wahrnehmen. 

Die laryngoskopische Untersuchung ergibt Blässe der 
Kehlkopfsschleimhaut; sonst derselbe objective Befund der 
Lähmung der Erweiterer der Stimmritze. Nach Entfernung 
der Canüle sieht man durch die starre klaffende Oeffnung den 
untern Rand des Ringknorpels und den Anfangstheil der Luft¬ 
röhre. Bei jeder Inspiration bemerkt man eine stärkere Span¬ 
nung der hintern Trachealwand und namentlich, wie die Trachea 
einen starken Zug am Ringknorpel ausübt, indem gleichzeitig 
ein stumpfer Winkel an dem unteren Rande des letzteren 
entsteht. Bei der Exspiration verliert sich dieser Winkel und 
erscheint dann die Trachea wie ein gerades Rohr. 

Jetzt versuchte ich nochmals durch die Trackealöffnung 
einen kleinen Spiegel einzuführen um die tieferen Theile der 
Luftröhre zu beleuchten. Die Schleimhaut zeigte sich aber 
sehr empfindlich, es trat alsbald Husten ein, einhergehend mit 
hochgradiger Dyspnoe, trotz freien Lufteintritts in die Trachea, 
so dass die Entfernung immer gleich wieder vorgenommen 
werden musste. Eine zweite grosse Schwierigkeit bestand, 
bei der verhältnissmässig kleinen Trachealöflfnung in dem 
starken Herauf- und Herabtreten des Kehlkopfes, (dasselbe 
beträgt noch 2 Ctm.) sowie in der notliwendigen Kleinheit 
des S piegels ,, Die Ye rs uche a uf diese Weise Aufschluss über 
den Sitz des Hindernisses zu erlangen, mussten aufgegeben 
werden. 

Deshalb griff ich zu dem Katheter. Das Einführen des¬ 
selben in die Luftröhre verursachte jedoch einen so intensiven 
Husten und so hochgradige Athemnoth, dass ich von weiteren 
Versuchen in dieser Richtung ebensfalls abstehen musste. 

Herr College Küster hatte dann die Güte am 10. März 


langt von ihr jene wahrhafte Einsicht in die Bedeutung des Gesagten, 
wie sie sich nur in dem Lichte der betreffenden Zeit, bei voller Kenntniss 
aller damals gültigen wissenschaftlichen Voraussetzungen ergiebt. 

Virchow war auch nicht Feind der Philosophie überhaupt, soudern 
nur der rechthaberischen, allwissenden, selbstgefälligen Philosophie der 
vierziger Jahre. „Wir haben unsere Methode, die jetzt landläufiige natur¬ 
wissenschaftliche Methode nicht ohne Philosophie gefunden. Wir hatten 
Respect nicht blos vor der „Logik der Thalsachen 44 , sondern vor der 
Logik überhaupt; wir bemühten uns, unser Verhalten nach den Anfor¬ 
derungen nicht einer selbsterfundenen und für jeden Fall neuen Logik 
einzurichten, sondern die alte, wohlbegründete und wmhldurchdachte Logik 
in uns aufzunehmen“. Freilich grade dieser Arbeit fehlte manche Enttäuschung 
nicht, „lleut zu Tage 44 sagt Virchow jetzt, „sieht es zuweilen aus, 
als seien dies thörichte Sorgen gewesen. Niemand treibt mehr Logik 
und Dialektik. Wer wirklich noch Neigung dazu verspüren sollte, dem 
bietet man statt der allgemeinen Logik eine „medicinische Logik 44 . Die 
Sprache verwirrt sich immer wieder von Neuem“. 

Er beweist dies an bestimmten Beispielen. „Kaum ist es nach langen 
Anstrengungen gelungen, die Geschichte der Fettmetamorphose und der 
käsigen Umwandlungen klar zu legen, so wird die Verfettung und Ver¬ 
käsung in’s Grosse getrieben, beides zusammengerührt und daraus ein 
Urbrei gemischt, in dem niemand mehr die Elemente zu unterscheiden 
vermag. Viele Jahre haben wir uns angestrengt, farblose Blutkörperchen, 
Lymphkörperchen, Lymphdrüsenzellen zur Anerkennung zu bringen, ihre 
Merkmale festzustellen, ihre Unterschiede von einander nachzuweisen; nur 
wenige waren geneigt, uns damals auf diesem Wege zu folgen, und nun ist 
jede Rundzelle ein farbloses Blutkörperchen und jedes farblose Blutkörperchen 


huj. die Pat. mit mir zusammen im Augusta - Hospital einer 
nochmaligen Untersuchung zu unterziehen. Die subjecfiven 
Symptome und der objective Befund waren die früheren. 
Durch die Trackealwunde wurde eine biegsame lange König- 
sche Canüle erngeführt, doch kam man auf kein Hinderniss. 
Da die Röhre ziemlich tief hinunterreicht, so kann man nur 
annehmen, dass das Hinderniss noch unterhalb derselben seinen 
Sitz hat. 

Werfen wir einen Blick zurück auf den mitgetheilten Fall, 
so sehen wir zuerst alle charakteristischen Symptome der 
Lähmung der Erweiterer der Stimmritze, welche Lähmung 
durch den objectiven Befund sicher gestellt wurde. Auch bei 
unserer Pat. wurde, wie in 6 der früheren Fälle, die Tracheo¬ 
tomie nöthig. Die Glottisstenose entwickelte sich ganz all- 
mälig und erst nach 9 Jahren wurde die Dyspnoe so hoch¬ 
gradig, dass ein actives Einschreiten nöthig wurde. Der Grund 
hierfür ist von Scheck und Riegel in dem erst allmälig auf¬ 
tretenden Uebergewicht der Antagonisten der Postici gefunden 
worden. 

Die Aetiologie in unserem Falle anlangend, so scheint 
der Process mit katarrhalischer Affection des Luftrohrs in 
Zusammenhang zu stehen. Ich kann aber nicht verhehlen, 
dass ich geneigt bin die Lähmung der Erweiterer der Stimm¬ 
ritze mit der nicht unwahrscheinlichen inveterirten Lues der 
Kranken in Connex zu bringen. Es fand sich Psoriasis an 
den Unterschenkeln, welche auf Jodkali verheilte, dann mehr¬ 
fache bis sechsergrosse deprimirte Narben von intensiv weisser 
Farbe auf der Stirn und namentlich scheint mir die sicher 
anzunehmende Strictur im untersten Theile der Luftröhre dafür 
zu sprechen, eine Erscheinung, welche Syphilis mehr wie 
wahrscheinlich macht. 


II. Ueber subjective Bestimmung der Sehweite 
durch Linsen, welche sich im Brennpunktsabstande 
vor dem Auge befinden. 

Von 

Dr. Max Burchardt, 

Oberstabsarzt und Privat-Docent. 

Die subjective Bestimmung der Sehweite bei entspannter Accommo- 
dation oder — was dasselbe ist — des Fernpunktabstandes ist ohne 
Zuhiilfenahme von Gläsern nur bei den hohen Graden von Kurzsichtigkeit 


ein Lymphkörperchen, und es bleibt kaum noch etwas Besonderes übrig.“ 
Er sieht darin eine blinde Sucht der Nachahmung und Schematisirung, 
analog den Gründungen der Finanzmänner. „Weil eine Fabrik für Eisen¬ 
bahnbedarf blühte, so mussten gleich zehn gegründet werden, ohne dass 
man daran dachte, dass das gleiche Bedürfniss nicht eine zehnfache Be¬ 
friedigung erheische. Weil eine oder die andere contagiöse Krankheit 
durch Bakterien bedingt ist, muss sofort das Contagium überhaupt bak- 
terischer Natur sein“. 

(Schluss folgt.) 


Hygienische Gesetze der Juden. 

Von 

Dr- Kornfeld, Kreisphysikus in Wohlau. 

Die von der Bibel untersagten Speisen sind 
dem Körper schädlich. Maimonides. 

Für die Hygiene existirt eine Reihe von Verordnungen, welche sich 
auf die jedem gesunden Menschen angeborenen Zuneigungen und Aver¬ 
sionen beziehen. Diese — die mosaischen Gesetze — haben eine Jahr¬ 
hunderte lange Probe ausgehalten. Und wenn es auf der einen Seite 
erstaunlich ist, welche ungeheure Bedeutung im Culturleben des Volkes 
die Bibel hat, so ist es andererseits unbegreiflich, dass die eminent hy¬ 
gienische Seite dieses Buches so lange verkannt wurde. 

Wenn so viele Gesetze, z. B. die 10 Gebote, besonders der Normal¬ 
ruhetag, die Beobachtung der Ehegrade, das Verbot der Päderastie, Sodo¬ 
miterei, und so viele andere, in die Gesetze der civilisirten Nationen 





244 


gut ausführbar, weil nur in diesen Fällen die Grenze zwischen der Strecke, 
innerhalb deren das untersuchte Auge noch vollkommen scharf, und der¬ 
jenigen, innerhalb deren es unscharf sieht, eine genügend schmale ist. 
Diese Grenze liegt überdies dem Auge sehr nahe, und wir haben daher 
keine Schwierigkeit, die grösste Entfernung, in der hier noch scharf 
gesehen wird, direct zu messen. Nur darin liegt ein Fehler, dass bei 
dieser directen Fernpunkts-Bestimmung die Accommodation des unter¬ 
suchten Auges nicht ganz entspannt wird, weil die Vorstellung, dass die 
angewendete Sehprobe dem Auge nahe ist, eine entsprechende Convergenz 
der beiden Augenachsen zur Folge hat. Dieser Uebclstand würde sich, 
wenn man nicht zu Concavgläsern greifen will, durch Airopinisirung des 
zu prüfenden Auges vermeiden lassen; das ist aber in den weitaus meisten 
Fällen der subjectiven Sehweite-Bestimmung dem zu Untersuchenden nicht 
zuzumuthen. 

Bei geringeren Graden von Myopie ist die unmittelbare Bestimmung 
der äussersten Entfernung, in welcher noch scharf gesehen wird, wenig 
genau, und die Abmessung dieser Entfernung umständlich. Bei Emme- 
tropie und bei Uebersichtigkeit sind direcle Messungen des Fernpunk ts- 
Abstandes selbstredend unausführbar. 

Es ist daher seit langer Zeit üblich, den Fernpunkl in allen solchen 
Fällen durch Bewaffnung des Auges mit einem starken Convexglase so 
nahe zu bringen, dass die Entfernung, in der eine feine Sehprobe noch 
eben deutlich gesehen wird, leicht und möglichst schnell abgemessen 
werden kann. In der von Graefeschen Klinik habe ich, wenn es sich 
nicht um sehr hohe Grade von Uebersichtigkeit (z. B. bei Linsenmangel) 
handelte, stets eine Convexlinsc von 6 Zoll Brennweite anwenden sehen. 
Es ist, wenn man die geringe Entfernung, in welcher hierbei das Glas 
sich vor dem Auge befindet, vernachlässigen will, sehr leicht, aus dem 
durch das Glas abgeänderlen Fernpunktsabslande (Fp 1) den wirklichen 
Fernpunktsabstand (Fp) des Auges zu berechnen. Es ist nämlich 
1 1 1 

— = -—- — —. Man hat also den reciproken Werth der Brenn- 
Fp Fp 1 6 * 1 2 

weite der Linse von dem reciproken Werth des gemessenen künstlichen 
Fernpunktsabslandes abzuziehen, um den reciproken Werth des wirklichen 
Fernpunklsabslandes zu finden. Hierbei hat man Brüche zu sublrahiren, 
und dies kann, wenn die Zahlen nicht einfache Verhältnisse darbieleu, 
unbequem sein. Leichter ist die Berechnung, wenn man sich daran ge¬ 
wöhnt hat, die Refraction des Auges und die Stärke der Linsen in Diop¬ 
trien auszudrücken. Unter Dioptrie versieht man bekanntlich die Meter¬ 
linse, d. li. eine Linse, deren Brennweite 100 Cm. beträgt und deren 
Optischer Werth daher mit T Gm. in Rechnung zu setzen ist. Dem¬ 
entsprechend hat eine Linse, deren Brennweite 20 Cm. beträgt, den Werth 
von 5 Dioptrieen, da = -jV» UU( 1 ebenso würde man einem Auge, 
dessen Fernpunktsabsland 20 Cm. beträgt, eine Myopie von 5 Dioptrien zu¬ 
schreiben. Lässt man nun durch eine 5-Dioptrien-Linse statt durch eine 
6-Zoll-Linse bei der subjectiven Bestimmung der Sehweite die möglichst 
weit vom Auge abgerückle Sehprobe betrachten, so hat man nur nöthig, 
die Dioptrien, welche der Combinalion des Glases und des Auges zu¬ 
kommen, aus dem gefundenen künstlichen Fernpunktsabstande dadurch 


zu berechnen, dass man mit diesem, der natürlich in Cenlimelern ge¬ 
messen sein muss, in 100 dividirt. Von den so gefundenen Dioptrien 
muss man die 5 Dioptrien (5 D) des angewendeten Glases abziehen, um 
unmittelbar die Dioptrien der Kurzsichtigkeit oder Uebersichtigkeit des 
Auges zu finden. Las z. B. jemand mit dem 5-Dioptrien-Glase bis 
auf 331 Cm. Abstand, so ist die Zahl der Dioptrien des Auges gegeben 

durch die Differenz von und 5, d. h. sie ist gleich 3 — 5 = —2D. 

3 3 

Es besieht also in diesem Falle eine Uebersichtigkeit von 2 Dioptrien, 
der Fernpunktsabstand ist ein negativer (= — 50 Cm.). Ganz so ein¬ 
fach sind nun aber trotz aller Gewöhnung an die Dioptrien die Rech¬ 
nungen nicht immer, weil die mit dem Convexglase gefundene Sehweite 
nicht nothwendiger Weise in einem einfachen Zahlenverhällniss zu 100 
steht. Die Schwierigkeit dieser Rechnung ist aber doch immerhin nicht 
gross und das Verfahren ist für viele Fälle auch ganz brauchbar, nament¬ 
lich wenn man durch Vorsetzen des schwächsten Concavglases, resp. des 
stärksten Convexglases, mittelst dessen das Auge noch in grosser Ent¬ 
fernung (5 M. und darüber) deutlich sieht, die Richtigkeit des gefundenen 
Resultates controlirt. Man darf aber nicht übersehen, dass für hohe 
Grade von Kurzsichtigkeit oder von Uebersichtigkeit die oben besprochene 
Art der Berechnung recht ungenaue Ergebnisse liefert, weil die Entfernung 
des Glases vom Auge (d. h. vom Kreuzungspunkt der Richtungsstrahlen) 
nicht berücksichtigt ist. Um unter Vermeidung dieser Fehlerquellen ein 
richtiges Resultat zu erhallen, verfährt man am einfachsten in der Art, 
dass man die Abmessung des künstlichen Fernpunktsabstandes nicht vom 
Auge aus, sondern von dem Glase aus vornimmt. Man berechnet dann 
in der oben angegebenen Weise den Fernpunk tsabsland, hat aber noch 
zu berücksichtigen, dass dieser offenbar um den Abstand des Glases vom 
Kreuzungspunkt der Richlungsslrahlen zu klein beim myopischen und um 
ebenso viel zu gross beim übersichtigen Auge ist. Befand sich das Glas 
z. B. -J Ctm. vor dem Hornhautscheitel, also 1| Cm. vor dem Kreuzungs¬ 
punkt der Richlungsstrahlen, so ist dies Maass. dem berechneten Fern- 
punklsabslande des myopischen Auges hinzuzählen, resp. von dem des 
übersichtigen Auges abzuziehen, um zu dem richtigen Endergcbniss zu 
gelangen. 

Jedenfalls macht die Rücksichtnahme auf die Lage des Glases vor 
dem Auge die Berechnung verwickelter, und es ist namentlich für alle 
diejenigen, welche sich nicht berufsmässig mit Refraclionsmessungen des 
Auges beschäftigen, im höchsten Grade wünschenswert, ein Verfahren 
zu kennen, welches wie das nachstehend beschriebene ohne künstliche 
Rechnungen blindlings und doch genau zum Ziele führt. 

In No. 13 dieser Zeitschrift habe ich ein solches Verfahren bei Be¬ 
sprechung der objectiven Fernpunkts-Bestimmung bereits angedeulel. 
Ich will jetzt dies Verfahren für die Bestimmung der Refraction auf sub- 
jeclivem Wege genauer erörtern. Die 1. c. aufgeslcllle Formel für den 
Abstand des umgekehrten reellen Bildes des Augenhiutcrgrundes vom 
Kreuzungspunkt der Richtungsslrahlen gilt auch für die (subjective) Seh¬ 
weite. Denn diese ist ganz genau gleich dem Abstande des umgekehrten 
reellen Bildes der Netzhaut. Entziffert also ein Auge mittelst 


übergegangen sind, so sollte man jedes andere Gesetz doch wenigstens 
einer wissenschaftlichen Prüfung unterwerfen, anstatt es zu ignoriren, bis 
ein Zufall seinen Werth ins rechte Licht stellt. 

Ein solcher merkwürdiger Zufall war die Entdeckung der Trichinen, 
überhaupt der Parasiten, besonders auch des Generationswechsels bei 
vielen derselben. 

Es wird vielleicht nicht zu viel gesagt werden, wenn man be¬ 
hauptet, die Entscheidung, welche Thiere reine und welche nnreine sind, 
würde vielleicht schliesslich so lauten: Welche Thiere sind Wohnthiere 
für Parasiten, die in den menschlichen Körper aufgenommen werden und 
auf ihn zerstörend wirken können? 

Beneden glaubt allerdings, dass jedes (?) gesunde Thier Schmarotzer 
beherberge und hat die Idee, dass man vielleicht einmal therapeutisch 
Jemanden Parasiten beizubringen suchen wird, wie man Blutegel äusser- 
lich anselzt. 

Um indess die mosaische Hygiene besser würdigen zu können, wollen 
wir eine grössere Reihe von darauf bezüglichen Gesetzen betrachten. 

I. Maassregeln gegen Ansteckung. Zur Zeit des Bestehens 
des jüdischen Staates hat, soweit bekannt, keine Seuche, weder bei seinen 
Heeren, noch sonst in der Bevölkerung, geherrscht; ausgenommen nach 
dem Genüsse der Wachteln in der Wüste, cf. ferner Chron. 1 22 und 
Pent. IV 16 und 25. 

Dagegen sind sehr genaue Maassregelu zur Verhütung der An¬ 
steckung gegeben: 

1. beim Aussalze, wo sich zuerst die Anordnung einer Quarantaine 

findet (3. B. 13. C.), 

2. bei unreinen Ausflüssen. 


Jede Berührung mit derart leidenden Personen, mit Allem, worauf 
sie gelegen hatten, war streng verboten. Irdene Gcfässe, die sie berührt 
hatten, wurden zerbrochen, hölzerne Gcfässe mit Wasser abgespült; wer 
sich an ihnen verunreinigt hatte, musste sich von Kopf bis Fuss und 
ebenso seine Kleider waschen. Bei Aussatz mussten Kleider, an denen 
sich gewisse Flecke zeigten, verbrannt werden. Bei verdächtigen Flecken 
an Häusern wurden die Steine ausgebrochen, das Haus inwendig rings¬ 
herum abgeschabt und neu beworfen, evenl. auch ganz abgebrochen. 

Ein ganz besonderes Augenmerk legt Moses auf die Zersetzungssloffe 
im Puerperium. Die Absonderungs- und Reinigungs-Gebote sind hier 
gerade so scharf, wie bei Gonorrhoea, und können gewiss nur ein Muster 
bilden, w T ie energisch wir bei ansteckenden Krankheiten Isolirung und 
Desiufection durchzuführen haben. Die Menstruation — diese Geburt 
eines unbefruchteten Eis, wie wir jetzt annehmen, — wird von Moses 
dem Puerperium gleich gesetzt. 

Auch nach der Berührung von Todten muss eine gründliche Rei¬ 
nigung folgen. 

II. Reine und unreine Thiere. Im Grossen und Ganzen sind 
die bez. mosaischen Verbote auch für uns Alle bindend. Von 

a. Säugethieren, erscheinen auf unserer Speisekarte fast nur Pflanzen¬ 
fresser, zu denen bekanntlich Kaninchen, Hasen, Pferde, nicht 
gehören, da sie, wenigstens unter Umständen, auch Fleisch fressen. 

Wir erinnern hierbei daran, dass bei keinem Pflanzenfresser 
bis jetzt Trichinen aufgefunden worden sind, worauf wir beiläufig 
auch den Reweis zu stützen versuchen, dass der Mensch kein 
Vegetarianer ist. (cf. Virchow s Archiv: Zur oblig. Fleisch- 







245 


einer um ihre Brennweite (f Cm.) von dem Auge entfernten 
Linse eine möglichst feine Sehprohe, welche sich n Cm. dies- 
seil oder jenseit des vorderen Brennpunktes der Linse be- 

f2 

findet, so ist die Sehweite gleich — in Centimelern. Den 

n 

theoretischen Beweis dieser Formel habe ich in No. 13 dieser Zeitschr. 
bereits geführt, sowie ich aucli daselbst nachgewiesen habe, dass der in 
Centimelern ausgedrückte Abstand n den Grad der Kurzsichtigkeit oder 
Uebersichtigkeil bei Anwendung einer 10-Cm.-Linse unmittelbar in Diop¬ 
trien angiebt. Ich möchte dem jetzt nur hinzufügen, dass sich die Richtig¬ 
keit der Formeln auch experimentell sehr leicht erweisen lässt. Für die 
betreffenden Experimente, sowie auch für die Bestimmung der Refraclion 
auf dem angegebenen Wege benutze ich einen Schmidl-Rimpler’schen 
Apparat, den die Firma Paelz und Flohr mit einigen Abän¬ 
derungen nach meiner Angabe versehen hat. Die Stange des Apparates, 
auf welche 10 Cm. vom Anfänge entfernt die lO-Cm.-Linse aufgesteckt 
ist, hat eine Verlängerung erhalten und ist von dem jenseitigen Brenn¬ 
punkt der Linse ab gerechnet nach beiden Seiten hin in Centimeter ein¬ 
gelheilt. Stellt man vor diesen Apparat ein Licht so auf, dass sich die 
Flamme 25 Cm. vor dem Anfangspunkte der Stange befindet, so passiren 
die Lichtstrahlen diesen Punkt mit derselben Divergenz wie wenn sie aus 

100 

einem hier befindlichen Auge herkämen, dessen Uebersichtigkeit —- = 4 

25 

Dioptrien beträgt. Man findet nun, dass die Lichtstrahlen nach ihrem 
Durchgänge durch die 10-Cm.-Linse sich zu einem verkleinerten umge¬ 
kehrten reellen Bilde der Lichlflamme vereinigen, welches man auf einem 
Blatt Papier auffangen kann. Der Ort dieses Bildes liegt genau 14 Cm. 
hinter der Linse, also 4 Cm. hinter dem Nullpunkt der Einlheilung. 
Dies beweist experimentell, dass ein um 4 Dioptrien übersichtiges Auge 
eine feine Sehprobe an derselben Stelle würde entziffern können. Man 
erkennt bei dem Versuche zugleich, wie ausserordentlich genau die Ab¬ 
messung ist. Denn die geringste Verschiebung des Papierblattes nach 
vor- oder rückwärts macht das Bild merklich unscharf. 


Man kann ferner die von einem entfernt aufgestellten Lichte aus¬ 
gehenden Strahlen durch eine Convex-Linse so convergent machen, dass 
sie z. B. ein Bild des Lichtes 40 Cm. hinter dem Anfangspunkt der 
Stange entwerfen. Man hat so gewissermaassen an diesem letzteren 


Punkte ein Auge von = 2£ Dioptrien Kurzsichtigkeit angebracht, 

dessen Netzhaut ein Strahlen aussendendes Bild des Lichtes enthält. Diese 

Strahlen vereinigen sich nun nach dem Durchgänge durch die lüCm.- 
Linse des Apparates 2^ Cm. vor dem Nullpunkt der Skala zu einem 
scharfen Bilde der Lichtflamme und erweisen so die Richtigkeit der 
10 * 

Formel — auch für das kurzsichtige Auge in anschaulicher Weise, 
n 

Um bei der subjectiven Bestimmung der Sehweite die Abmessung 
derselben in Dioptrien recht bequem und genau zu machen, habe ich 
auf der Stange des Schm idt-Rimpler’schen Apparates einen Schieber 
anbringen lassen, der in einer kleinen Klemme ein Täfelchen mit ver¬ 


schiedenen Sehproben trägt. Für die Bestimmung des Fernpunktes hat 
man diese Proben, während die lOCm.-Linse sich 10 Cm. vor dem Auge 
befindet, so weit zu entfernen, als es ohne Verminderung des Deutlich¬ 
sehens der Probe möglich ist. Die Entfernung der Sehprobe vom Null¬ 
punkt (in Centimetern) giebl dann unmittelbar die Kurzsichtigkeit oder 
Uebersichtigkeit des Auges in Dioptrien an. 

Bei hohen Graden von Kurzsichtigkeit, etwa von 7 Dioptrien und 
darüber ist es zweckmässig, die Sehweite ohne Apparat zu messen, weil 
hier die directe Abmessung ein genaueres Erg ebniss liefert. 

Bei hohen Graden von Uebersichtigkeit muss, wie es in No. 13 
dieser Zeitschrift für die Untersuchungen im umgekehrten Bilde angegeben 
ist, eine stärkere Linse gewählt werden. Ich empfehle für diesen Zweck 
die 5Cm.-Linse (20 D), hei deren Anwendung jeder Viertel-Centimeter, 
um den der künstliche Fernpunktsabstand jenseit oder diesseit von dem 
Brennpunkt der Linse weiter abliegt, je einer Dioptrie entspricht. 

Ebenso einfach wie die Bestimmung des Fernpunktes ist auch die¬ 
jenige des Nahepunkles in Dioptrien vermittelst des Schmidt-R i mp ler’¬ 
schen Instrumentes. Man hat nur nöthig, den Schieber mit den Sehproben 
so weit zu nähern, als ohne Beeinträchtigung der Deutlichkeit des Sehens 
möglich ist, und an der Skala die Dioptrien abzulesen. 

Ich erlaube mir, um die ausserordentliche Bequemlichkeit, die der 
Apparat für die auf subjectivem Wege vorgenommenen Rcfractionsbe- 
slimmung des Auges gewährt, noch mehr hervorzuheben, kurz die mit 
dieser eng verbundene Brillenbestimmung zu besprechen. 

a) Für das kurzsichtige Auge ist das genau korrigirende Glas das¬ 
jenige Concavglas, dessen negative Brennweite gleich dem Ferupunklsab- 
stande des Auges und dessen Dioptrienzahl gleich der des für die Ent¬ 
fernung eingestellten Auges ist. Es ergiebt also die Fernpunktsbestimmung 
mittelst des Schmidt-Rimpler’schen Apparates zugleich dieBrillennummer 
in Dioptrien. Die Stange dieses Apparates werden nun Paetz und Flohr 
auf der einen Längsseite in der Art mit einer Eintheilung versehen, dass 
zugleich die Brillennummer nach Zollen abgelesen werden kann ! ). 

‘) Ich halte es in vielen Fällen von Myopie jugendlicher Individuen für 
zweckmässig, die Brillen so zu wählen, dass der Fernpunkt 2 Meter vor 
das Auge verlegt wird. Hierbei wird die Sehleistung für grosse Ent¬ 
fernungen ganz unbedeutend herabgesetzt und der Vortheil erreicht, dass 
die Accommodation nicht bloss beim Blick nach sehr entfernten Gegen¬ 
ständen, sondern auch bei mittleren Entfernungen völlig entspannt wird. 
Will man — was der Beurtheilung des Einzelfalles überlassen bleiben 
muss — die Brille findeu, die den Fernpunkt auf 2 Meter verlegt, also 
die Myopie um 0,5 Dioptrien zu wenig korrigirt, so hat man auf der 
Stange des Apparates die Brillennummer abzulesen, die sich 0,5 Cm. 
diesseits der möglichst weit abgeriiekten Sehprobe verzeichnet tinder. 
Für eine Myopie von 5 Dioptrien und darüber hat man nie nöthig. ein 
schwächeres Glas zu wählen, als dasjenige, welches durch den Ort der 
Sehprobe direct angegeben wird, weil die Entfernung, in welcher sich 
das Concavglas vor dem Auge befindet, die Wirkung dieses Glases um 
0,5 Dioptrien und mehr vermindert. Wenn man für solche Fälle bei 
Erwachsenen dem Auge ein möglichst scharfes Sehen für grosse Ent¬ 
fernungen durch die Brille gewähren will, so wird man sogar eiu 
stärkeres Glas wählen müssen, als der Refraction des Auges entspricht. 
Findet man z. B. die Refraction des für die Entfernung eingestellten 
Auges = 7D, so beträgt der Fernpunktsabstand 14,3 Cm. Befindet sich 


Bei Kaninchen und Hasen ist übrigens das Vorkommen von 
Pentastomum laeniodes bemerkenswerlh*), dessen Embryonen in 
den Eihüllen mit dem Schleime nach aussen auf Pflanzen und 
von da in den Magen obiger Nager kommen. 

b. Bezüglich der Wasserlhiere existirt schon eine grosse Anzahl von 
Beobachtungen über Vergiftungen mit solchen Wasserthieren, 
welche nicht den reinen Typus der Fische repräsentiren, nämlich 
keine Flossfedern und Schuppen haben. Der Aal insbesondere, 
der noch so vieles Räthselhafle, z. ß. bezüglich seiner Fortpflanzung 
bietet, beherbergt in seinen Muskeln die Trichina anguillae und 
noch einen anderen fadenförmigen Wurm. 

c. Von Flugthieren sind die Rauhvögel (nach den Criterien der alten 
Rabbiner diejenigen, die den Raub mit den Klauen nehmen), und 
die auf 4 Füssen gehen; mit Ausnahme einiger uns unbekannter 
Arten verboten. 

d. Endlich alle Gewürme, welche ja auch so vieles für den Menschen 
Schädliche in sich aufnehmen und vorzugsweise voll von Parasiten sind. 

Für die antidarwinistische Auflassung der Thierwelt bei Moses sind 
übrigens diese Speisegesetze ein weiterer Beweis; sie zeigt sich nämlich 
schon bei der Evolutionsgeschichte im I. Buche und in der wiederholten 
Sorge, dass keine Vermischung der Thiere stattfinde. Durfte ja doch selbst 
Pferd und Rind nicht zusammengespannt werden. Alle Uebergänge zwischen 
Säugethieren, Vögeln und Fischen sind specicll vom Genüsse ausgeschlossen. 

Hl. Ungeniesshares Fleisch. Die Verstümmelung der Geschlechts- 
theile bei Menschen und Thieren ist bei den Juden streng verboten. 
Castraten existirten nicht. In Palästina duldete man keine Wallachen, 
*) Leuckardt: Parasiten S. 242. 


Maulesel etc. und so wurden auch keine Ochsen, keine Schöpse etc. ge¬ 
nossen. Vor dem 7. Tage galt das Neugeborne noch als Embryo und 
wurde demnach, obschon es nicht ausdrücklich erwähnt ist, wohl eben¬ 
falls nicht gegessen. Letheby 1 ) giebt an, dass es auf dem Continent 
ungesetzlich ist, Kälber zu schlachten, die noch nicht 14 Tage alt sind. 
Bei uns scheint ein derartiges Verbot nicht zu existiren. 

Dass Cadaver unrein waren, ist erwähnt; also alle gefallenen und 
zerrissenen Thiere, beiläufig auch das Fleisch eines slössigen Ochsen, durch 
den ein Mensch getödtet worden war. 

Inwieweit das Fleisch kranker Thiere geniessbar ist, darüber ist 
von altersher bis heute noch beständig Streit. Von der grössten Er¬ 
heblichkeit ist namentlich eine gesetzliche Bestimmung hierfür hei tuber- 
culösem Vieh. Gerlach hält das Fleisch dieser Thiere für schädlich, 
Andere finden es unrecht, es zu verbieten. 

Bei den Juden müssen die Lungen der geschlachteten Thiere voll¬ 
ständig aufgeblasen werden. Finden sich Eiterheerdc, Tuberkeln, Ver¬ 
dichtungen, Adhärenzen, situs perversus etc., so sind die Thiere unge- 
niessbar. Mag diese Ansicht von der Bedeutung der Lungenaffectionen 
übertrieben erscheinen, so wird man doch eine gewisse Affeclion des 
Fleisches der Thiere dann nicht in Abrede stellen wollen, wenn ihre Er¬ 
nährung durch in kranken Lungen athmendes Blut bewirkt wird. 

Der öftere straflose Genuss von Fleisch kranker Thiere beweist gar 
nichts. Denn hier wie sonst überall kennen wir die entfernten Folgen 
nicht, noch können wir von der Immunität Einzelner auf die Gesamml- 
heit schliessen. 

4 ) On food. 2 ed. 1872, S. 229. 

(Schluss folgt.) 





246 


b) Für Uebersichtige liest man die Nummer der Convexbrille, welche 
das Sehen in die Ferne bei Erschlaffung der Accommodation gestatten 
soll, an dem Ort der möglichst weit abgerückten Sehprobe in Dioptrien 
oder — wenn man dies vorzieht — in Zollen ah, ohne irgend welche 
Berechnung anstellen zu müssen 1 ). 

c) handelt es sich, sei es bei einem Myopischen, sei es bei einem 
Emmetropen oder Hyperopen um die Bestimmung einer Brille, die den 
Fernpunkt auf einen bestimmten Abstand z. B. auf 80 Cm. (etwa 30 J") 
beim Klavierspielen verlegen soll, so bestimmt man den Fernpunkt des 
Auges, nachdem man dasselbe mit einem Concavglase von 80 Cm. nega¬ 
tiver Brennweite (1,25 D) bewaffnet hat, mittelst des Schmidt-Rimpler’- 
schen Apparates. Die von der^Stange des Apparates ohne Rechnen ab¬ 
gelesenen Dioptrien des künstlichen Fernpunktsabstandes, respective die 
an derselben Stelle abgelesene Nummer des Zollglases giebt die gesuchte 
Brille an 2 ). 

d) Handelt es sich um die Wahl der Brille für einen Presbyopen, 
so kann man in verschiedener Weise verfahren. 

1. Verfahren. Wenn man wie Prof. Landolt (Einführung des 
Metersystems in die Ophthalmologie. Zehen der’s Monatsblätter. XIV. 
p. 223—250.) sich die Aufgabe so stellt, dass man den Nahepunkt 
durch die Lesebrille auf 22 Cm. vor das Auge verlegen will, so bewaffnet 
man dieses mit einem Concavglase 4,5 D (negative Brennweite = 22,2 Cm., 
oder nahezu 8 Zoll) und bestimmt nun mittelst des Apparates den Nahe¬ 
punkt. Derselbe giebt in Dioptrien (oder in Zollen) unmittelbar die ge¬ 
suchte Lesebrille. 

2. Verfahren. In seinen klinischen Vorträgen lehrte von Graefe, 
die Brillen für Presbyopen in der Art bestimmen, dass beim Lesen in 
12 (bis 15) Zoll Abstand die Hälfte (bis zwei Drittel) der Accomodation 
in Anspruch genommen werden sollte. Diese Methode ist bei Zuhilfe¬ 
nahme des Apparates fast ebenso einfach, wie die ad 1 beschriebene. 
Man bewaffnet das Auge mit einem 12 Zoll - Concavglase (oder einem 
Glase von — 3 D). Man bestimmt nun mittelst des Apparates Fernpunkt 
und Nahepunkt, nimmt die Mitte des Abstandes dieser Punkte und hat 
damit die gesuchte Brillennummer gefunden. Aus Gründen, die ich hier 
nicht näher entwickeln kann, halle ich dies Verfahren für besser als das 
erste und als das demnächst zu beschreibende dritte. 

3. Verfahren. Donders giebt auf Seite 186 seines Werkes über 
die Anomalien der Refraction und Accomodation eine Tabelle, welche auch 
den Fernpunktsabstand enthält, der durch die Lesebrille dem presbyopi- 
schen Emmetropen je nach seinem Lebensalter gegeben werden soll. Diese 
Fernpunktsabstände sind: 60" 40" 30" 22" 18" 14" 13" 10" 9" 8" 7" 
für die Lebensalter von 48 50 55 58 60 62 65 70 75 78 80 
Jahren. Man hat, wenn man einem älteren Individuum, dessen Augen 
ihrer Refraction nach unbekannt sind und dem man eine Lesebrille aus¬ 
suchen will, weil ihm das Lesen ohne Brille Beschwerde macht, nur 
nöthig, den Fernpunktsabstand mit dem Schmidt-Ri mpler’schen Ap¬ 
parat zu bestimmen, nachdem man das Auge mit dem Concavglase be¬ 
waffnet hat, welches durch die in der vorstehenden Tabelle über dem 
Lebensalter gedruckten Zolle angegeben ist. Der Ort der Sehprobe auf 
der Stange des Apparates giebt die gesuchte Lesebrille in Dioptrien und 
daneben in Zollen. 

Dass bei allen Arten der Brillenbestimmung die Probe mit der Brille 
als Controle vorzunehmen ist, versteht sich von selbst. 

Ich darf nicht unterlassen, die Fehlerquellen, die bei dem von mir 
empfohlenen Verfahren der Untersuchung der Refraction zu berücksichtigen 
sind, zu besprechen. Ein erheblicher Fehler wird bedingt, wenn die 
Brennweite des 10Cm.-Glases nicht genau 10 Cm. beträgt, weil der 

f* 

etwa vorhandene Fehler sich in der Formel - quadrirt. Ferner ist 

n 

zu beachten, dass der Nullpunkt der Scala sich genau 10 Cm. vor der 
Linse befinden muss, weil jede Abweichung n um ebensoviel zu gross 
oder zu klein finden lassen würde. Ferner muss die Kopfhaltung des 
Untersuchten so geregelt sein, dass der auf die Unteraugenhöhlengegend 
aufgestützte Anfangstheil der Stange sich | Cm. hinter der Ebene des 

wie gewöhnlich das Brillenglas 2 Cm. vor dem Kreuzungspunkt der 
Richtungsstrahlen (1,3 Cm. vor der Hornhaut), so muss das Glas nicht 
13,3 Cm., sondern 14,3 — 2 = 12,2 Cm. negative Brennweite, also nicht 
7, sondern 8Dioptrien haben, wenn es das Auge vollkommen corrigiren soll. 
*) Es entsprechen in abgerundeten Zahlen die (in Rheinländischem Maass ange¬ 
gebenen Zolllinsen 40 30 24 20 18 16 14 12 11 10 9 8 7 6 54- 5 44 4 
den darunter ste¬ 
henden Dioptrien 0,96 1,3 1,6 1,9 2,1 2,4 2,7 3,2 3,5 3,8 4,2 4,7 5,4 6,3 6,9 7,7 8,5 9,5 
*) Zur Erklärung diene folgende Erwägung. Wäre der Fernpunkt des 
unbewaffneten Auges bestimmt worden, so würde das entsprechende 
Glas den Fernpunkt auf unendliche Entfernung verlegt haben. Da man 
aber bei der im Texte dargestellten Untersuchungsweise das Auge mit 
— 1,25 D bewaffnet hat, so findet man für den Fernpunkt einen um 
1,25 D zu niedi’igen Werth. Das diesem entsprechende Glas muss daher 

den Fernpunkt statt auf unendliche Entfernung auf = 80 Cm. verlegen. 


Hornhautscheitels befindet, weil bei dieser Abmessung die 10Cm.-Linse 
10 Cm. vor dem Kreuzungspunkt der Richtungsslrahlen steht. 

Die eben angegebenen Momente lassen sich leicht berücksichtigen, 
so dass Fehler, die durch ungenaue Abmessungen bedingt werden möchten, 
sehr gut zu vermeiden sind. Etw ? as schwieriger ist es, die Fehlerquelle 
unschädlich zu machen, die für die Fernpunktsbestimmung aus der mangel¬ 
haften Erschlaffung der Accomodation des Auges entspringt. Man kann 
indessen die Accomodation recht vollkommen erschlaffen, indem man, 
während das untersuchte Auge durch das 10Cm.-Glas nach der mög¬ 
lichst weit abgerückten Sehprobe schaut, das andere Auge nach w T eit 
entfernten Gegenständen sehen lässt. Dabei muss der Untersuchte 'seine 
Aufmerksamkeit abwechselnd bald mehr auf die Gesichts-Objecte des einen 
Auges, bald mehr auf die des anderen Auges richten. Da dem durch 
das Glas sehenden Auge die entfernten Objecte vollständig unsichtbar sind, 
w r eil sie hei dem gewählten Abstande des Glases auf dem Augcnhinter- 
grunde gar keine Bilder entwerfen, so sind die Bedingungen für die Ent¬ 
spannung der Accomodation sehr günstig. Wirklicher Accomodations- 
Krampf kann natürlich nur durch Atropin beseitigt werden. 

Für das von mir empfohlene Verfahren sind Buchstaben als Sehproben 
kaum verwendbar, ausser etwa hei Amblyopischen, w r eil seihst die feinsten 
Nummern der Snellen’schen Proben weit über die Grenzen des scharfen 
Sehens hinaus hei den hier in Betracht kommenden Entfernungen mittelst 
des Convexglases 10 noch gelesen werden. (Die Nelzhaulbilder von Seh¬ 
proben, die sich über dem Nullpunkt der Scala befinden, sind genau noch 
ein Mal so gross, wenn die Proben durch das Glas, als wenn sie ohne Glas 
angesehen werden.) Seihst die No. 15 meiner Tüpfelproben genügt nicht 
ganz den hier zu stellenden Anforderungen. Ich hoffe, dass sich bald 
noch feinere Proben werden hersteilen lassen. 

Wenn die vorstehenden Erörterungen durch ihre Umständlichkeit 
vielleicht den Schein cnveckt haben sollten, als sei das empfohlene Ver- 
fahren verwickelt, so wird der erste mit dem modificirten Apparat an- 
gesteüte Versuch sicher alle Befürchtungen nach dieser Richtung hin zer¬ 
streuen. Das Verfahren erweist sich in der Praxis als so einfach, dass so¬ 
gar Laien im Fache der Ophthalmologie dasselbe leicht handhaben können. 

Es eignet sich, wie icli zum Schluss noch bemerken will, auch zur 
Bestimmung der Brennweite von Glaslinsen. 


III. Die Schwefelquellen an der Lenk, 

im Ober-Simmenthal, 

von 

Professor Dr. A. Bardel eben, 

Geh. Medicinal-Rath in Berlin. 

Das Bad Lenk ist in Deutschland noch so wenig bekannt, dass es 
in der Regel mit dem altberühmten Leuker Bad im Wallis verwechselt 
wird. Von den Einwohnern wird es auch nicht Lenk genannt, sondern 
„die Lenk“ oder „das Bad in (oder an) der Lenk“. Den Schweizern 
sind die dortigen Schwefelquellen längst als besonders heilsam bekannt. 
Die überaus günstige Lage des Ortes hat in den letzten Jahren auch eine 
grössere Anzahl von Leidenden dorthin gezogen, für welche die Schwefel¬ 
quellen keine besondere Bedeutung haben. Ausserdem wird die Lenk, 
als einer der prachtvollsten Punkte in der Alpenwelt, von Reisenden 
vielfach besucht. Auf die Empfehlung von Freunden hatte auch ich im 
letzten Sommer beschlossen, dort mit meiner Familie für längere Zeit 
Aufenthalt zu nehmen. Ein, im Uebrigen nicht grade erfreulicher Zufall 
fügte es, dass ich die guten Wirkungen des Kurortes nicht bloss an An¬ 
deren , sondern auch an mir selbst beobachten konnte. Ich glaube eine 
Pflicht der Dankbarkeit zu erfüllen und manchem Kranken zu nutzen, 
w r enn ich die Aufmerksamkeit der Herren Collegen auf dieses Bad lenke. 

Wenn man von Thun oder Spiez aus den Weg grade nach Süden 
einschlägt, so gelangt man bald in das anmulhige Simmenthal und er¬ 
reicht (über Zweisimmen, w r o die Strasse nach Saanen und dem Wallis 
sich abzweigt) in etwa 6 Stunden zu Wagen das Dorf Lenk, über wel¬ 
chem, auf einer kleinen Höhe, welche sich den weiter aufsteigenden 
Bergen anschmiegt, dicht am Rande des Waldes die „Kuranstalt an der 
Lenk“ erbaut ist. Es kann nicht meine Absicht sein, die landschaftliche 
Schönheit der Lage zu preisen oder das grossartige Panorama zu schil¬ 
dern, welches von den über 10000 Fuss sich erhebenden Bergriesen 
(Wildstrubel, Wildhorn, Laufbodenhorn u. s. w.) am südlichen Ende des 
Thaies gebildet wird. Vielmehr beschränke ich mich darauf, hervorzuheben, 
was für Kranke, denen man hochgelegene Alpenorte zum Aufenthalt 
empfiehlt, von Bedeutung sein dürfte: die ansehnliche Erhebung über 
dem Meeresspiegel (3600 Fuss, also höher als Chamonix) und die voll¬ 
kommen geschützte Lage in einem Thalkessel von etwa 2 Stunden (7 Kilom.) 
Länge und */ 4 Stunde Breite. Stärkere Luftströmungen scheinen gar nicht 
vorzukommen, während, in Folge der im Laufe des Tages stattfindenden 
Erwärmung der hohen Bergwände, ein gleichmässiger Luftwechsel erfolgt. 
Bequeme Wege und Pfade, theils ganz eben, theils sanft ansteigend und 




-auch für den Schwächlichen gangbar, gestalten die mannigfaltigsten 
Spaziergänge und Ausflüge. Nimmt man hinzu, dass Wohnung, Bett, 
Bedienung und Verpflegung, hei mäsigen Preisen (etwa 7 bis 9 Francs 
p. Tag), allen billigen Anforderungen entsprechen, so kann es nicht 
Wunder nehmen, dass die Lenk als „klimatischer Kurort“ von Jahr zu 
Jahr mehr in Aufnahme kommt und als solcher mit Recht empfohlen 
werden darf. 

Das eigentümliche Heilmittel der Lenk bilden die in einiger Ent¬ 
fernung von der Kuranstalt entspringenden zwei Schwefelquellen, von 
denen die stärkere, die Balmquelle, nach den fast genau übereinstimmen¬ 
den Analysen des Herrn von Fellenberg (aus dem Jahr 1857) und 
der Herren Schwarzenbach und Müller (1876), in 1000 Grammen 
52 Ivubikcentimeler Schwefelwasserstoff enthält, mithin von 
allen bisher untersuchten Schwefelquellen Europa’s die 
stärkste ist, da die ungarische Herkulesquelle, welche sonst in erster 
Linie genannt wird, nur 42,6 zeigt. Die in dem Wasser ausserdem 
enthaltenen unorganischen Salze, deren Gesammtmcnge nur wenig über 
2 p. M. beträgt (davon über 1,5 Gyps), dürften neben dieser Masse von 
Schwefelwasserstolf kaum von Belang sein. Letztere aber ist so gross, 
dass die Benutzung des Wassers zum Baden auf Schwierigkeiten stossen 
würde, wenn nicht während der Leitung und Erwärmung (welche nach 
der in St. Moritz, Driburg, Pyrmont etc. erprobten Methode erfolgt) 
nahezu die Hälfte verloren ginge. Der Gehalt des Wassers au Schwefel¬ 
wasserstoff bleibt dennoch so stark, dass den meisten Patienten das Baden 
nur bei offenen Fenstern möglich ist. Die Milde der Luft gestaltet dies 
auch an kühlen Tagen. 

Uebcr die Wirkungen des Trinkens dieser Schwefelquelle und der 
Inhalationen des zerstäubten Schwefelwassers kann ich aus eigener An¬ 
schauung kein Uriheil abgeben. Der auch um die Schulhygiene wold 
verdiente Kurarzt, Herr Dr. Treichler, rühmt dieselben bei katarrhalischen 
Leiden des Schlundes, des Kehlkopfs, der Bronchien, des Magens und des 
Darmes (vgl. A. Treichler und E. Buss, Bad und Kurort Lenk im 
Berner Oberland. Bern 1877), und eine Anzahl von Patienten hat mir 
diese guten Wirkungen bei den genannten Leiden bestätigt. Meine eigenen 
Erfahrungen beziehen sich auf die Erfolge der Bäder bei Eczem und 
bei Furunculosis. In Betreff der Heilung des Eczema durch Schwefel¬ 
bäder liegen bereits so viele Beobachtungen von verschiedenen Seiten 
vor, dass es einer eingehenden Schilderung nicht bedarf; jedoch muss 
ich hervor heben, dass selbst inveterirte Fälle in der Lenk ungewöhnlich 
schnell geheilt werden. Ebenso neu, wie überraschend, war mir die 
Wirkung der Lenker Bäder bei Furunculosis. Ich kam mit mehr als 
100 Blutschwären behaftet dort an; fast alle hatten an den unteren Ex¬ 
tremitäten ihren Sitz, mehrere waren am Rande der Fusssohle zu beiden 
Seiten eben in der Entstehung begriffen, so dass ich auch nicht einen 
Schritt ohne die heftigsten Schmerzen zu gehen vermochte. Schon am 
3. Tage (nach 3 Bädern) war es mir möglich, stundenlang Spaziergänge 
zu machen; von da ab entstanden neue Furunkel nicht mehr, und am 
11. Tage meiner Anwesenheit in Lenk (nach 12 Bädern) konnte ich mich 
als vollkommen geheilt ansehen. Dass ich 14 Tage darauf den nicht 
ganz bequemen Weg über mer de glace und mauvais pas nach dem 
Chapeau (im Cliamonix-Thale) machen konnte, dürfte für die Solidität 
der Heilung sprechen. Das Interessanteste war mir die unmittelbare 
Einwirkung des Schwefelwassers. Die intensiv rotli gefärbten Beulen 
wurden im Bade dunkelblau, verloren an Volumen und waren für 5 bis 
6 Stunden fast ganz schmerzlos; die Lösung des Pfropfs erfolgte um 
mehrere Tage schneller, als bei irgend einer anderen Behandlungsweise, 
auch die Vernarbung wurde, wie obige Zeitangaben beweisen, in auf¬ 
fallender Weise beschleunigt. 


IV. Referate und Kritiken. 

A. de Giovanni, Patologia del simpatico (Mailand 1876). 

Das obige Werk von Giovanni (Professor in Pavia) enthält eine 
in vieler Hinsicht ausgezeichnete und dem heutigen Standpunkte fast völlig 
entsprechende monographische Darstellung der Pathologie des Sympathicus, 
in Verbindung mit der gesammten Anatomie, Physiologie und pathologi¬ 
schen Anatomie dieses wichtigen Nervengebietes. 

Das Buch zerfällt naturgemäss in vier Ablheilungen („Capitel“), 
welche die Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie und die aus 
der klinischen Beobachtung abgeleiteten functionellen Störungen des Sym¬ 
pathicus zum Gegenstand haben. Indem ich von den beiden ersten Ca- 
piteln absehe, will ich durch einige Bemerkungen über die pathologischen 
Abschnitte nur auf den reichen Inhalt derselben hindeuten. 

Die pathologisch-anatomischen Veränderungen des Sympathicus theilt 
G. in äussere, d. h. solche, welche die Nervenscheide und das um¬ 
gebende Bindegewebe betreffen, und innere, welche die Nervenfasern, 
die Ganglienzellen, die Gefässe, und das, diese Theile unmittelbar ein- 


lüillende Bindegewebe afficiren. Als äussere Veränderungen werden Oedem. 
Verfettung, Hyperämie, Verdichtung (Hyperplasie des periganglionären Binde¬ 
gewebes), Adhärenz, endlich Veränderungen des Volumens und der Con- 
sistenz an den Ganglien unterschieden. Auf Grund sehr zahlreicher 
Leichenuntersuchungen weist G. die relative Häufigkeit dieser Processe bei 
den verschiedenartigsten acuten und chronischen Krankheitszuständen nach. 
Als innere Veränderungen werden circulatorische (vasculäre) und nutritive 
unterschieden; die letzteren zerfallen wieder in Veränderungen des Stroma 
und der Nervensubstanz selbst. Auch hier wird auf statistischem Wege 
die relative Häufigkeit dieser Veränderungen ermittelt. Als Veränderungen 
des Stroma bezeichnet G. die lymphatische Infiltration, die einem irrita- 
tiven Zustande des Sympathicus entspricht, die Hypertrophie und Atrophie 
des interstitiellen Bindegewebes; als Veränderungen der Nervensubstanz 
die Pigmentdegeneration, Fettdegeneration, Atrophie, Sclerose der Zellen, 
die carcinomalöse Infiltration und die Tuberculose des Sympathicus. Eine 
zusammenfassende tabellarische Uebersicht über die Vorgefundenen makro¬ 
skopischen und mikroskopischen Veränderungen bei den einzelnen Krank¬ 
heitszuständen bildet den Schluss dieses Abschnittes, der als ein äusserst 
verdiensllicher bezeichnet werden muss und eine wahrhafte Lücke in der 
Pathologie des Sympathicus ausfüllt. 

Weniger bedeutend und originell ist das vierte, den functionellen 
Störungen gewidmete Capitel; auch vermisst man hier eine klare und 
anschauliche Gliederung, und es wäre vielleicht doch das in der Vorrede 
getadelte Verfahren, sich an den Rahmen bestimmter nosographischer 
Krankheitsbilder zu halten, mehr am Platze gewesen. In einigen allge¬ 
meinen Bemerkungen weist G. zunächst auf die Wichtigkeit hin, den 
Einflüssen des Sympathicus bei Genese der verschiedenartigsten Krank¬ 
heitssymptome nachzugehen, macht auf die Veränderlichkeit und lnconstanz 
der vom Sympathicus herrührenden Phänomene aufmerksam, und unter¬ 
scheidet primäre, secundäre und tertiäre Phänomene, die letzteren durch 
Verbreitung vom Sympathicus auf die Cerebrospinalaxe oder umgekehrt 
entstehend (Reflexphänomene). Alle diese Anschauungen und Eintheilungen 
entbehren nach meiner Ansicht einer genügenden physiologischen Klar¬ 
heit. Im Einzelnen erörtert der Verf. zunächst die functionellen Ano¬ 
malien des Sympathicus durch cerebrospiuale Einflüsse und die functionellen 
Anomalien der Cerebrospinalaxe durch sympathische Einflüsse. Unter 
letzterer Rubrik werden u. A. Theorie und Mechanismus der Reflexläh¬ 
mungen, Hemikranie u. s. w. besprochen. Ein dritter Abschnitt dieses 
Capitels erörtert die functionellen Störungen des Sympathicus, welche 
durch seine Beziehungen zu den Eingeweiden der Brust- und Bauchhöhle 
bedingt sind — ein vierter die Beziehungen des Sympathicus zu acuten^ 
und chronischen Allgemeinkrankheiten. Nach G. sollen die Prodrome der 
Infectionskrankheilen und das Fieber von einer Irritation des Sympathicus 
herrühren; spcciell sucht G. dies für die einfachen regulären und für die 
pernieiösen intermittirenden Fieberformen näher zu begründen. — Ein 
Nachtrag enthält die wichtigsten, seit der Ausarbeitung des Werkes hin¬ 
zugekommenen Mittheilungen. Die deutsche Literatur ist im Allgemeinen 
mit grosser Vollständigkeit und Verständnis benutzt. Kann man gegen 
das Buch, abgesehen von den uns zuweilen etwas fernliegenden pathologi¬ 
schen Gruudanschauungen des Verfassers, einen Vorwurf aussprechen, so 
wäre es der so viele Biographen treffende, dass sie sicli in den Helden 
ihrer Darstellung etwas zu sehr verlieben und denselben im Verhältnis zu 
seiner Umgebung zu gross, zu hervorlretend erscheinen lassen. Allein 
ohne eine solche individuelle Vorliebe würden viele Biographien, auch 
die verdienstvollsten, und würden auch Monographien des Sympathicus 
schwerlich geschrieben. Eulenburg. 

Scböler, Jahresbericht der früher Ewers’schen Augen¬ 
klinik. Berlin 1877. 

Der Verfasser bringt zur sichereren Heilung grösserer Cornealdefecle, 
seien dieselben künstliche, wie nach Abtragung eines Hornhautslaphyloms, 
oder auf pathologischem Wege acquirirte, vvie ausgedehnte geschwürige 
Processe mit drohendem oder bereits eingetretenem Hornhautdurcbbrueh 
u. s. w., folgendes operative Verfahren in Vorschlag. Er bildet aus der 
Conjunctiva einen Lappen, dessen Basis am Limbus corneae gelegen sein 
muss; diesen Lappen schlägt er über die erkrankte Partie der Cornea, 
und zwar entweder in der Art, dass die Wundfläche desselben die Horn¬ 
haut deckt, oder er schabt die Epithelfläche des Lappens ab und heftet 
die so präparirte Fläche der Cornea unmittelbar auf. Um eine allzufrühe 
Schrumpfung diesas Lappens zu verhüten, kann man auch noch einen 
zweiten Lappen bilden, der über den ersteren hinweggelegt wird. Der 
deckende Conjunctivallappen soll eine ganz vorzügliche Schutz- und Druck¬ 
wirkung ausüben, unter welcher eine auflallend schnelle Heilung erfolgt. 
Uebrigens ist zu bemerken, dass der Lappen nur eine transitorische Wir- 
auszuüben berufen ist, da er im Verlauf von längstens 3 Wochen völlig 
geschrumpft ist. Magnus. 






248 


V. Journal-Revue. 

Physiologie. 

10 . 

Richardson, Microscopiker des Pensylvania Hospitals 
(American Journal of the medical Sciences No. 145 Jan. 1877 S. 113 f.) 
hat hei Gelegenheit der Weltausstellung zu Philadelphia die rothen 
Blutkörperchen von 14 Repräsentanten verschiedener Nationalitäten 
und Racen (Spanier, Belgier, Schweizer, Türke, Russe, Däne, Nor¬ 
weger, Schwede, Italiener, Franzose, Japanese, Mulatte, ldianer, Anglo¬ 
amerikaner) gemessen. Er fand keine erheblichen Differenzen und kommt 
somit zur Bestätigung des Schriftwortes, dass „der Herr alle Völker der 
Erde aus einem Blute machte“. Freymu th-Danzig. 

Chirurgie. 

16. 

Schädelfractur mit Austritt von Cerebrospinal-Flüssig- 
kcit unter die Kopfhaut. American Journal of the medical Sciences 
No. 145 Jan. 1877 pag. 186. 

Ein 2 1 / 2 jähr. Kind, welches 18 Fuss tief vom Fenster herabgefallen 
war, hot 3 Wochen nach dem Falle 2 circumscripte, fluctuirende Tu¬ 
moren auf dem linken Scheitelbeines, deren einer Hühnerei- der andere 
Wallnussgross war und die durch einen schmalen Isthmus communicirten, 
unter welchem die Flüssigkeit aus einer in die andere Geschwulst sich 
hineinpressen liess; die Anschwellungen pulsirten nicht, wurden aber 
praller, sobald das Kind schrie. Die Aspiration ergab 60 Gramm 
wässrigen, dem Anscheine und der Analyse nach mit Cerebrospinalflüssig¬ 
keit identischen Inhalts. Nach der Punction konnte man deutlich einen 
deprimirten Sternbruch in der Gegend der Seitenfontanella wahrnehmen 
und bemerken, dass der Worm’sche Knochen in die Tiefe getrieben sei, 
während auf der rechten Seite keine entsprechende Lücke zu fühlen war. 
Der Tumor füllte sich in wenigen Stunden wieder an, um dann inner¬ 
halb 3 Monate bis auf eine kleine Anschwellung hinter dem Ohre zu 
verschwinden, welche ca. 4 Gramm enthielt; die Knochendepression blieb 
bestehen. Das Kind hatte unmittelbar nach dem Falle nur ganz geringe 
Gehirnsymptome gezeigt; zur Zeit der ersten Besichtigung war es mürrisch 
und theilnahmlos, der Gesichtsausdruck jedoch intelligent, Puls und Tem¬ 
peratur waren normal, die Manipulationen an den Anschwellungen ver¬ 
ursachten kein Missbehagen; in der Folge blieb das Kleine kräftig und 
wohlgenährt, hat jedoch seit dem Falle weder gesprochen, noch einen 
Gehversuch gemacht. — Lucas, der diese Fractur beschreibt, bemerkt 

- dazu, dass er nur noch einen ganz analogen hei Warrington Ha ward 

und einen ähnlichen, aber ein hydrocephalisches Kind betreffenden bei 
Erichsen gefunden habe, beide Male wurde der Tumor eröffnet mit 
tödtlichem Ausgange für die Patienten. Die Fälle von complicirter Fractur 
mit Austritt von Liquor cerebrospin (ca. 10) und vom Abfluss desselben 
durch die Ohren seien mit dem seinigen nicht zu vergleichen. 

Fr.-D. 

Ohren-Heilkunde. 

2 . 

Israel, lieber nervöse Erscheinungen, veranlasst durch 
einen Fremkörper in der Paukenhöhle. Berl. medic. Gesellschaft 
_ v. 15. December 1875. (Bericht der Klin. Wochenschr.) 

Ein 20jähriger Mann steckte sich Mitte September einen Bleistift 
mit dem Knöpfende voran in das linke Ohr behufs Entfernung von Ohren¬ 
schmalz. Der Knopf löste sich ab und verblieb im Ohre. Verschiedene 
Extractionsversuche blieben erfolglos und da die Schmerzen im Ohr und 
Kopf Zunahmen, liess sich Patient ins jüdische Krankenhaus aufnehmen. 
Man constatirte Mangel des linken Trommelfells und in der Tiefe des 
Cavnm tympani den Fremdkörper. Die Uhr konnte nur beim Andrücken 
an die Ohrmuschel wahrgenommen werden; Otorrhoe fehlte. Die Klagen 
bildeten linksseitiger Kopfschmerz, Reissen und Stechen im linken Ohr. 
Drei Tage nach der Aufnahme trat Schüttelfrost ein mit Steigerung der 
Temperatur auf 41,1. Dieselbe sank innerhalb 36 Stunden zur Norm, 
während die Schmerzen mit wechselnder Intensität persistirlen. Ein 
Extractionsversuch misslang, dagegen etablirte sich nun eine mässige 
Otorrhoe. Durch Blutentziehungen und Gataplasmen schwanden die sub- 
jectiven Schmerzempfindungen. Drei Wochen später trat mit Aufhören 
des Ohrenflusses plötzlich Abends eine neue Temperatursteigerung auf 
39,6 ein; gleichzeitig klagte Patient über ziehende Schmerzen in beiden 
Armen, die sich im Verlauf des folgenden Tages über den ganzen Ober¬ 
körper und die Hüften erstreckten, während die subjectiven Beschwerden 
von Seiten des Kopfes und Ohres fehlten. Die linke Pupille war weiter 
als die rechte, die Empfindlichkeit der Haut, besonders der linken Seite 
war so gross, dass Patient beim Erheben einer Hautfalte laut aufschrie. 
Am nächsten Tage trat grünes Erbrechen auf, der Puls wurde unregel¬ 
mässig, die Hyperalgesie war weniger stark ausgesprochen. Zugleich 
bestand eine starke Contractur der linken Hand, die in die Vola gepressten 
Finger waren nur mit Mühe aus der Beugestellung zu bringen. — Dass 


es sich in diesem Falle um Reflexneurosen handelte, ergab sich daraus* 
dass nach Injection von V 3 Milligramm Atropin die Hyperalgesie, Con¬ 
tractur etc. verschwanden. Die Contractur fand sich nicht wieder ein, 
die Hyperalgesie aber kehrte wieder und erstreckte sich nun aucli auf 
die unteren Extremitäten. Am 11. November wurde mit Unterstützung 
des Herrn Geh.-R. v. Langenbeck durch einen halbmondförmigen Schnitt 
die Ablösung der Ohrmuschel vorgenommen und der Knopf extrahirt. 
Die Heilung erfolgte per primam. Die Hyperalgesie schwand nun auch 
innerhalb drei Tagen. — Redner kommt nun zur Frage: „wie sind 
diese Nervenzufälle zu deuten?“ Die vorgezcigle Curve zeige, dass die 
Krankheitt bis zur Operation in 2 Perioden zerfalle, eine im Allgemeinen 
fieberlose ohne Nervenerscheinungen, und eine fieberhafte mit Nerven¬ 
erscheinungen. Dass die Temperatursteigerung etwa der Ausdruck ent¬ 
zündlicher Veränderungen im Centralnervensystem gewesen sei, dagegen 
spreche unter anderem schon der momentane Erfolg der Alropininjeetion. Die 
Bedingung für das Fieber sei vielmehr durch die Retention des Eiters 
hinter dem Fremdkörper gegeben; desgleichen sei durch den Druck des 
retinirten Eiters auf die Nervenendigungen in der Paukenhöhle „auf dem 
Wege der refleelorischen Erregung in entfernten Nervengebieten Schmerz, 
Hyperalgesie, Krampf etc. ausgelöst“. Redner führt sodann eine Anzahl 
Fälle aus der Literatur an, in denen nervöse Reflexerscheinungen mit 
Leiden des Gehörorgans Zusammenhängen, wo der erhöhte Druck in der 
Trommelhöhle das ursächliche Moment abgab und nach Beseitigung des 
letzteren geheilt wurden. — Man könne bei der Gruppe der vom Ohre 
aus bisher beobachteten reflectorischen Vorgänge zwei Reihen von Reflexen 
unterscheiden je nach der Verschiedenheit der Dauer des Reizes: „Bei 
kurzem Reiz — kurz vorübergehender Reflex, — bei länger dauerndem 
Reiz ist die Reflexäusserung entweder continuirlich oder periodisch wieder¬ 
kehrend.“ Zur ersten Reihe gehörten Husten, Niesen, Kitzel im Halse, 
Erbrechen, Schwindel, schnell vorübergehende Hemiplegie. Zu der 
2. Gruppe, „den chronischen Reflexen“, zählten Lähmungen, Contracturen, 
Epilepsie (auf notorischem Gebiet), Anästhesie, Hyperalgesie, Spontan¬ 
schmerz (auf sensiblem Gebiet) und Atrophie des Arms, wie in einem 
von Fabricius erwähnten Falle (in der trophischen Sphäre), v. U. 

Augenheilkunde. 

8 . 

Retinitis proliferans von Prof. W. Manz. 

Unter dem Namen Retinitis proliferans versteht Verfasser einen von 
der Retina ausgehenden entzündlichen Wucherungsprocess, der das Aussehen 
zeigt, als hätten sich gefässhaltige, gefaltete Membranen nach dem Glas¬ 
körper zu von dort aus gebildet. Er beschreibt 3 von ihm beobachtete 
Fälle, ebenso glaubt er, dass 3 Fälle von Ja eg er (Handatlas Fig. 84), 
Bekker (Bericht über die Wiener Augenklinik 1867) und Hirschberg 
(Klin. Beobachtungen 1874) hierher zu rechnen seien. Den Grund jener 
Krankheit sucht er in Circulationsslörungen. Die Affection beginnt mit 
einer Sehstörung, welche als dunkles Scotom im mittleren Theil des 
Gesichtsfeldes auftritt, sich vergrössert bis sie dieses ganz oder grössten- 
theils deckt. Die Sehstörung wird begleitet von subjectiven Reizerscheinungen, 
wie sie bei Retinitis Vorkommen, während äussere entzündliche Symptome 
und Schmerzen fehlen. Es entwickeln sich die oben genannten Netzhaul- 
wucherungen und zuweilen Glaskörperchen. Gewöhnlich bilden sich diese 
Erscheinungen nach längerer Zeit zurück und das Sehvermögen wird 
wieder normal. Verfasser empfiehlt bei dieser Erkrankung Jodkalium in 
kleinen Dosen. H. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

13. 

Amidon, Ueber Structur und Anordnung der markhal¬ 
tigen Nervenfasern in den Ganglien der hinteren Spinalnerven - 
wurzeln. (Journal of nervous and mental diseases, Juli 1876, p. 391.) 

A. beobachtete an den Spinalganglien des Frosches, später auch an 
denen der Katze und des Hundes das schon von Remak (1841) er¬ 
wähnte Vorkommen getheilter markhaltiger Fasern, das vonKölliker u. A. 
bestritten oder ignorirt wurde. — Die Ganglien (am besten vom Frosch) 
wurden 3 — 6 Stunden in lprocentiger Ueberosmiumsäure gelegt, mit 
destillirtem Wasser ausgewaschen, und in Glycerin gelegt. Als Eigen- 
thümlichkeilen der beobachteten Theilung führt A. folgende an: Eine ge¬ 
wöhnliche markhallige Nervenfaser verliert plötzlich ihre Myelinscheide, 
der Axencylinder schwillt an der Theilungsstelle etwas an und theilt sich 
in zwei Gylinder, die in diametral entgegengesetzter Richtung auseinander¬ 
weichen, und jede eine Myelinscheide sowie eine von der Mutterfaser 
stammende Fortsetzung der Schwann’schen Scheide erhalten. Letztere 
verläuft continuirlich, das Myelin ist dagegen wie bei den Ranviersehen 
Einschnürungsstellen völlig unterbrochen; auch die Vergrösserung des 
Axencylinders entspricht diesen Einschnürungsslellen; jeder der beiden 
neuen Axencylinder ist ungefähr so gross wie der der Primitivfaser — 
weshalb A. annehmen zu dürfen glaubt, dass die Theilung der letzteren 
an einer solchen Ranvier’schen Constrictionsstelle statlfindet. — A. be¬ 
trachtet die Mutterfasern als Zellfasern, d. h. Fortsätze unipolarer Nerven- 




249 


zellen, welche bei der Bifurcation einen ihrer Zweige in den Hinterstrang 
und deu andern zur Peripherie, nach dem austretenden Nerven entsenden. 
Wo keine solche Bifurcation stattfindet, lässt A. als unbedingter Anhänger 
der unipolaren Zellen den einzigen Fortsatz der letzteren innerhalb des 
Ganglions an einer Ranvier’schen Constrictionsstelle mit einer sensitiven 
Nervenfaser Zusammentreffen, und beruft sich dabei auf die von Holl 
kürzlich angestellten Zählungen der in das Ganglion eintretenden und der 
austretenden Fasern, welche die beiderseitigen Gesammtsummen als völlig 
oder nahezu identisch erwiesen (aus welchen Zählungen übrigens Holl 
umgekehrt die Existenz ausschliesslich bipolarer Ganglienzellen in den 
Spinalganglien folgert). Eulenburg. 

Magnan. (Gaz. medicale de Paris. 1876. no. 40 p. 481.) 
Magnan macht in der Soc. de biologie (Sitzung vom 5. August 
1876) einige Mittheilungen über die im Verlaufe allgemeiner Pa¬ 
ralyse — abgesehen von den apoplectischen und epileptiformen An¬ 
fällen — einlretenden Temperatursteigerungen. Er hebt hervor, 
dass nicht bloss (wie L. Meyer und schon vorher Calmeil und Bayle 
constatirten) die Perioden intercurrenter Manie von eiuer beträchtlichen 
Temperaturzunahme begleitet sein können, sondern ebenso auch die de¬ 
pressiven Zustände mit hypochondrischen oder melancholischen Delirien 
und seihst mit Stupor. M. theilt zwei einschlägige Fälle, nebst Tempe- 
raturcurven, mit, und zieht daraus den Schluss, dass das Fieber bei der 
allgemeinen Paralyse ganz unabhängig von den symptomatischen Mani¬ 
festationen der Krankheit, vielmehr ausschliesslich durch die in den Nerven- 
centren stattfindenden organischen Veränderungen bedingt ist. Für diese 
Annahme sprechen nach M. auch die mikroskopischen Resultate, welche 
im Gehirn neben der wesentlichen Läsion, der diffusen interstitiellen 
Encephalitis, noch mehr oder weniger aceessorische Befunde an den Ge- 
fässwänden und in der Umgehung derselben in Form sanguinolenter 
Transsudate oder capillärer Hämorrhagien ergehen. Eulenburg. 

Barrister, Fortschreitende halbseitige Gesichtsatrophie. 
(Journal of nervous and mental diesease. N. S. vol. I. No. 4. Oct. 1876. 
p. 539.) 

B. theilt zwei selbst beobachtete Fälle dieser seltenen Affection mit. 
Der erste betraf einen 22jährigen deutschen Buchdrucker; das Leiden 
begann bei demselben mit einseitigem Schwitzen (Hemidrosis) der rechten 
Gesichtshälfte, während die linke ganz trocken blieb ; darauf entwickelte 
sich allmälig ein vermindertes Volumen der linken Gesichtshälfte. Pigment¬ 
anomalien waren nicht vorhanden, das linke Auge weniger prominent, 
Temperatur im linken Gehörgang um 0,6° F. niedriger; Sensibilität und 
elecu* 9 inyisculäre ConLraQtilit^t. nor mal. — ljn zweiten Falle handelte es 
sich um einen 32jährigen Kaufmann, der 1864 durch Sturz aus dem 
Wagen eine Verwundung auf der linken Seite oberhalb der Kreuznaht 
erlitten halte; seitdem bestanden zuweilen einlretende Schmerzen in 
Scheitel und Hinterkopf und Abnahme der geistigen Energie, die den 
Kranken sogar zum Aufgeben seines Geschäfts nölhigte. Ausserdem ent¬ 
wickelte sich allmälig eine Volumensabnahme der linken Gesichtshälfte, 
die sich auch auf die Kaumuskeln (Masseter, Temporalis), sowie auf die 
knöchernen Theile erstreckte. Hautfarbe beiderseits gleich, ebenso llaut- 
secretion; Bart auf der linken Seite dünner; Tastsinn, Geschmack und 
Gehör links schwächer, Sehvermögegen dagegen beiderseits ohne Diffe¬ 
renzen. — Hinsichtlich der Theorie des Leidens schliesst sich B. im All¬ 
gemeinen den Ausführungen des Referenten (in Ziemssen’s Pathologie 
und Therapie. XII. 2) an. Eulen bürg. 

Innere Medicin. 

14. 

Navratil, Fall von Kehlkopf - Lähmung in Folge von 
Trichinose. Berl. klin. Wochenschr. 1876, No. 21. 

Verf. theilt zur Aetiologie der Stimmbandlähmung einen Fall von 
chronischer Trichinose mit, eine 44jähr. Tagelöhnerin betreffend. Dieselbe 
litt an ziehenden Knochenschmerzen, Verdauungsstörungen und später auch 
an Alhmungsbeschwerden. Bei der Untersuchung wurde linksseitige 
Kehlkopflähmung constatirt, deren Pathogenese nicht eruirt werden konnte. 
'Pat. verliess ungebessert die Anstalt, um nach einigen Monaten in einem 
desolateren Zustande wiederzukehren. Man fand im Wesentlichen dieselben 
Erscheinungen wie hei der ersten Aufnahme. Pat. ging in kurzer Zeit 
zu Grunde. — Die Kehlkopfmuskeln zeigten zahlreiche helle Punkte, die 
sich unter dem Mikroskop als verkalkte Trichinenkapseln erwiesen. Auch 
in der Zungen- und gesammten Körpermuskulatur befanden sich Trichinen; 
das Herz war frei. — Verf. kommt dann zur Besprechung des Ver¬ 
hältnisses der Trichinen zur Kehlkopfparalyse in diesem Falle. Nach 
staltgefundener Verkalkung werde seiner Auffassung nach der „Muskel- 
contraction durch die zwischen dem Sarcolemma und den Muskelfasern 
liegenden Kapseln ein Hinderniss geboten, welches ja nach der Menge 
der vorhandenen Kapseln eine Atonie, Parese oder Paralyse des Muskels 
bewirke“. Dieser Annahme entspreche der gegenwärtige Befund; der 
linksseitige M. crico-arytaenoideus, der intra vitam vollständig paralytisch 
war, zeigte sich ganz mit Trichinenkapseln erfüllt etc. Zur Sicherung 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 

m m Qwjitized fc y 

UlWERSETY OF MICHIGAN 


der Diagnose sei in solchen Fällen, wie der vorliegende, wo keine Ur¬ 
sache der Lähmung aufzufinden war, die Harpunirung eines Muskeilheils 
behufs mikroskopischer Untersuchung vorzunehmen. v. U. 


VI. Vereins - Clironik. 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft 
zu Berlin. 

XXIX. Sitzung am 18. Mai 1877. 

Vorsitzender: Herr Du Bois-Reymond. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

Herr Senator giebt folgenden Nachtrag zu seiner Mittheilung vom 
9. März 1877: Zur Lehre von der thierischen Wärme. 

Meine Herren! In der Sitzung vom 9. März d. J. habe ich in einem 
Vortrage über die Regulation der thierischen Wärme auch die 
Ansichten Pfliiger’s darüber, welche er zum Theil als ewig gültige 
Gesetze formulirt hat, besprochen und mich bemüht, im Einzelnen nach¬ 
zuweisen, dass die aus Pf.’s Laboratorium seihst hervorgegangenen Ver¬ 
suche theils den Anforderungen nicht entsprechen, welche man an exacte 
Versuche stellen muss, zumal wenn sie zur Begründung ewiger Gesetze 
dienen sollen, theils diesen Gesetzen direct widersprechen. Der in den 
Sitzungsprotokollen veröffentlichte Auszug dieses Vortrages (diese Zeitschr. 
No. 11) hat Pf. zu einem Aufsatz (sein Archiv XV. S. 101) veranlasst, 
in welchem er die Beweiskraft jener Versuche vertheidigt und insbesondere 
die Versuche von Röhrig und Zuntz einzeln durchgeht, weil, wie er 
mit Recht sagt, „diese Versuche vielfach in der medicinischen Literatur 
besprochen worden sind und es Niemandem jemals eingefallen ist, daraus 
Belege abzuleiten, wie ich (S.) es nun versuche“. Gerade dies war, wie 
ich damals schon angah, auch für mich der Grund gewesen, Ihnen diese 
Versuche einzeln vorzuführen. Gestatten Sie mir nun, Ihnen zu zeigen, 
auf welchem Wege Pf. aus denselben Versuchen das gerade Gegentheil 
erschliesst von dem, was ich aus ihnen geschlossen habe. Es ist nicht 
häufig, dass ein Physiologe die auf seine Veranlassung (1. c. XIV. S. 454) 
angestellten Versuche so eingehend interpretirt, wie es hier von Pf. ge¬ 
schehen und es ist schon deswegen nützlich, die Anweisung, welche ein 
Physiologe zur Auslegung von Experimenten giebt, kennen zu lernen. 

Ich werde die Versuche, sowie Pflüger’s Gesetze wörtlich anführen 
und bitte Sie mit Hülfe der Ihnen vorliegenden Exemplare von Pf’s 
Archiv zu constaliren, dass ich keine Zahl und kein Wort anders anführe, 
als dort zu lesen ist, aucli keinen Satz so aus dem Zusammenhang reisse, 
dass er etwa einen anderen Sinn als im Zusammenhänge annehmen könnte. 

Die Versuche von Röhrig und Zuntz sind an Kaninchen mit un¬ 
versehrtem Nervensystem angestellt und die Gesetze von Pflüger, welche 
er nebst Erläuterungen dazu J ) veröffentlichte, sind ebenfalls fiir das 
Kaninchen speciell aufgestellt, namentlich was die Temperaturen betrifft. 
Im Uebrigen sollen sie nach zahreichen Aeusserungen Pf.’s für alle 
Warmblüter Geltung haben. 

Diese Gesetze, soweit sie uns hier angehen, lauten: 

I. „Bei Th ieren mit unversehrtem Nervensystem addirt sich 
zu der Wirkung, welche die Temperatur im Inneren des Thier¬ 
körpers an sich bedingt, die Einwirkung des centralen Nerven¬ 
systems, welches innerhalb weiter Grenzen den Stoffwechsel 
um so energischer steigert, je stärkerer Abkühlung die Ober¬ 
fläche des Thieres ausgesetzt ist.“ 

„Bei sehr hohen Temperaturen im Innern des Thier¬ 
körpers — nämlich 39,8 bis 42° C. — und hei sehr niederen 
Temperaturen im Innern des Thierkörpers — nämlich 30 
bis 20° G. — übercompensirt die Temperatur im Inneren 
des Thierkörpers die Wirkung des Nervensystems, so 
dass maximale Werthe des Stoffwechsels hei den höchsten 
Temperaturen im Innern des Thierkörpers und minimale 
Werthe des Stoffwechsels bei den niedrigsten Temperaturen 
im Innern des Thierkörpers beobachtet werden — welches 
auch immer in diesem Falle die Temperatur des Mediums sei, 
welches das Thier umgiebt 2 ).“ 

II. „Es ist ein allgemeines Gesetz, dass, wenn ein Thier 
sehr viel Sauerstoff verbraucht, es auch sehr viel Kohlen¬ 
säure producirt, wie dass, wenn es wenig Sauerstoff ver¬ 
braucht, es auch wenig CO* ausscheidet, immer natürlich 
hinreichende Mengen des 0 in der Athemluft vorausgesetzt 3 ).“ 

Wenn ich noch hinzufüge, dass die Energie des Stoffwechsels ge¬ 
messen wird durch die O-Mengen, welche in bestimmter Zeit von dem 
Thiere verbraucht und die CO*-Mengen die gleichzeitig von ihm ausge¬ 
schieden werden 4 ), ferner, dass es insbesondere auf das Verhalten des 
0 ankommt, weil die O-Absorption ein viel zuverlässigeres Mittel für die 
Beurtheilung der Energie des Stoffwechsels ist, als die C0 2 5 ); endlich, 

‘) 1. c. S. 282 u. S. 233. 2 ) S. 282. 3 ) S. 284 Anm. 

4 ) S. 283. 5 ) Bd. XIV, S. 12 etc. 

21 [a] 



250 


dass eine Temp. im Innern des Thierkörpers über 42° G. das Leben 
unmittelbar gefährdet 1 ) — so haben Sie Pflüger’s Gruudlehren, welche 
zur Beurlheilung der von ihm verteidigten Versuche zur Anwendung 
kommen müssen. 

Folgendes sind nun die Versuche 2 ) nebst Pfl ü ger’s Commentaren dazu 3 ): 

Versuch 1 (genannt II). 

Athmung zuerst a) bei 18° G. Luftlemp., dann b) im Bade von 4°G. 
Zunahme der CO* im kalten Bade = 32,7 Proc., Abnahme des 0 = 
11,5 Proc. 

Sie sehen, m. H., dass gleich dieser erste Versuch dem allge¬ 
meinen Gesetz II widerspricht; statt dass beide Gase sich in gleichem 
Sinne ändern, bat GO* zu-, 0 abgenommen. Vielleicht waren Sie geneigt, 
die Abnahme des 0 um 11,5 Proc. für gering zu achten und zu ver¬ 
nachlässigen. „Als ob die Variation“ (ich gebrauche die Worte, welche 
Pflüger zu meiner und wohl auch zu anderer Belehrung über die 
Pflichten eines Naturforschers geschrieben hat 4 )) ,,als oh die Variation eines 
Naturwerthes um 10 Proc. von irgend einem Naturforscher für etwas 
Geringes angesehen werden konnte und als oh ein Forscher die Wucht 
unläugbarer Thatsachen, die seinen Lieblingstheorieen ungünstig sind, da¬ 
durch aus der Welt schaffen könnte, dass er wie der Vogel Slrauss den 
Kopf in den Sand steckt“. Wenn nach Pf. also 10 Proc. nichts Geringes 
sind, so sind es 11,5 Proc. gewiss noch weniger. In diesem Versuch 
hat also nach Pf. der 0 um ein gar nicht Geringes abgenommen, 
die GO* dagegen um ein ganz Bedeutendes zugenommen. 

Wie steht es nun mit der Regulirung des Stoffwechsels im kalten 
Bade? Da es vorzugsweise auf den 0 ankommt, so hätte hier der Stoff¬ 
wechsel um ein nicht Geringes abgenommen. Dies ist gegen die 
Lehre Pflüger’s. „Aber es ist“, sagt er, „bei dem Versuche versäumt 
worden, die innere Temp. des Thieres zu messen. Wie ich zeigte, hat 
die Wärmeregulation ihre Grenzen und setzt voraus, dass die inneren 
Organe nicht allzustark abgekühlt und dadurch gelähmt werden. Folg¬ 
lich beweist dieser Versuch gar Nichts. Die C0 2 -Steigerung wird 
durch die bedeutende Verstärkung der Athembewegungen bedingt sein.“ 

Wir lernen aus diesem Commenlar, wie grossen Werth man bei 
solchen Versuchen auf die innere Temp. des Thieres zu legen hat. 

Vers. 2 (genannt III). 

Athmung a) in Luft von 19,4° G. dann b) im Bade von 10° C. 
Temp. in ano nach a) 36,0° C. nach b) 29,2° G. Zunahme der GO* 
im Bade 14,5 Proc., Zunahme des 0 = 74,5 Proc. 

Hierzu giebt Pf. keinen Commentar. „Spricht für uns“ sagt er, 
weiter Nichts. Der Versuch muss also sehr beweisend sein. Ist vielleicht 
wieder versäumt worden, die innere Temp. des Thieres zu messen? Nein, 
sie steht an dem Kopf des Versuchsprotokolls, und betrug 29,2° C., lag 
also dort, w t o nach Alinea 2 des ewigen Gesetzes I und nach dem 
Gommenlar zu Vers. 1 die inneren Organe gelähmt und minimale 
Werthe des Stoffwechsels beobachtet werden müssen. Diese Temperaturangabe 
— es ist kaum anders denkbar, als: Pflüger hat sie übersehen. 

Anstatt, wie das Gesetz I es fordert, minimale Werthe des Stoff¬ 
wechsels zeigt der Sauerstoff, auf den es ja besonders ankommt, eine 
ganz colossale Steigerung (um 74,5 Proc.)! Die GO* hat nur, was freilich 
auch mit Gesetz II nicht gut stimmt, um 15,5 Proc. zugenommen, um 
viel weniger, als in Vers. 1. Vielleicht ist das auch hier,nur durch die 
bedeutende Verstärkung der Athembewegungen bedingt. 

Wir lernen aus dem nicht vorhandenen Commentar Pf.’s, dass man 
keinen Werth auf die innere Temp. des Thieres zu legen braucht, selbst 
in solchen Fällen, wo sie gemessen worden ist. 

Vers. 3 (genannt IV). 

Athmung a) in Luft von 19,3° C., b) im Bade von 36,8° G. sin¬ 
kend bis 35,2°. Temp. des Thieres bei a) 36,3°, bei b) 36,4°. Zu¬ 
nahme der GO* == 10,0 Proc. Zunahme des 0 = 15,3 Proc. 

Für den fehlenden Gommentar zu Vers. 2 werden wir hier durch 
eine längere Auseinandersetzung entschädigt. 

„Das Thier“, sagt Pf., „befand sieb, ehe es in das Bad gesenkt 
wurde, in der Luft, die eine Temp. von 19,3°G. halte. Das sieht nun 
allerdings so aus, als wenn das Thier in eine wärmere Umgebung ge¬ 
bracht worden wäre und trotzdem eine Steigerung der Oxydationsprocesse 
erfahren hätte. Hiergegen ist aber geltend zu machen, dass eine Luft¬ 
temperatur von 18° C, uns sehr warm vorkommt und dauernd 
ertragen wird, während ein Bad von 18° C. uns sehr schnell abkühlt 
und ohne Gefährdung des Lebens nicht auf die Dauer unseren Körper 
umgeben darf. Dies liegt an der ungeheuren spec. Wärme des Wassers 
und seinem grossen spec. Gewicht, weshalb die Haut durch höher tem- 
perirtes Wasser sogar viel mehr abgekühlt werden kann, als durch Luft 
von niederer Temperatur.“ 

Ueberrascben wird Sie liier zunächst die Behauptung, „dass eine 
Lufttemp. von 18° C. uns sehr warm vorkomml und dauernd ertragen 
wird“. Dass Dies nur gilt für den Menschen, der sich mit schlechten 

*) S. 334. 2 ) Bd. IV, S. 65. *) Bd. XV, S. 110. 

4 ) XIV, S. 451. 


Wärmeleitern (Kleidung, Bellen) umgiebt, kann Pf. nicht unbekannt sein. 

Pflüger hat Dies übersehen. 

Auch das werden Sie, so wenig wie ich annehmen wollen, dass 
die einfachste physiealische Erfahrung, welche sich Jedermann täglich zu 
Nutze macht und welche hauptsächlich erklärt, warum uns Wasser 
mehr Wärme entzieht als Luft von gleicher Temperatur nämlich: dass 
die Luft ein viel schlechterer Wärmeleiter ist, dass diese Er¬ 
fahrung einem Physiologen von Fach unbekannt sei — 

Pflüger hat Dies nur übersehen. 

Doch dies beiläufig. „Es ist also“, fährt Pf. fort, „bei Vers. 3 
keine Sicherheit vorhanden, dass das Thier nicht, trotzdem das Bad 
wärmer als die Luft war, in dem Bade mehr Wärme verlor, d. h. 
mehr abgekühlt wurde, als in der Luft, folglich beweist der Ver¬ 
such nichts gegen uns.“ 

An der Spitze des Protocolls steht: Temp. in ano hei a) (in der 
Luft) 36,3° G., hei b) (im Bade) 36,4° C. Ich bitte Sie, m. II., nichts 
Anderes zu glauben als: Pflüger hat Dies übersehen. 

Wir lernen aus diesem Commentar, dass man die Temp. des Thieres 
nicht zu messen braucht, weil man doch keine Sicherheit erhält, in Ver¬ 
suchen, welche mit den ewigen Gesetzen in Widerspruch stehen. — 
(Schluss folgt.) 

Tagesordnung 

für die Silzuug am 1. Juni 1877 in dev Universitätsbibliothek 7 l / z pväc. 

I. Herr Busch: „Ueber die Deutung der bei der experimentellen 
Knochenentzündung auflretenden Erscheinungen“. 

II. Herr Gad: „Betrachtungen und Versuche, die Ahnahme des 
Stromes am absterbenden Nerven betreffend, angestellt vom Vor¬ 
tragenden in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Tschiriew*,. 


VII. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 20.) 

Zweiter Sitzungstag, Allgemeine Sitzung in der Aula der 
Königl. Universität. 

Vorsitzender: Herr v. Langenbeck. 

(Schluss des Berichts über die innerhalb der letzten drei 
Jahre in der Chirurgischen Klinik zu Halle stationär oder poli- 
klinisch mit Halte der antiseptischen Methode behandelten 
schweren Operationen und schweren Verletzungen.) 

Reseetionen der Gelenke. A. Nicht complicirte Fälle. 
1. Resection de s Schul te r ge lenk s 7 Fälle. 2. Resection des Ellen¬ 
bogengelenks 8 Fälle. 3. Resection des Handgelenks 2 Fälle; 
sämmtlich geheilt. 4. Reseetionen des Hüftgelenkes 48 Fälle, 4 gest, 
zwei kleine Kinder von 3 / 4 und 2*/ 2 Jahren, vor Beginn der Reaction im 
Collaps; ein Kranker an marantischer, bis in in die Ven. iliaca fortgesetzter 
Thrombose der Cruralis zwei Monate nach der Operation; ein Kranker an 
Blutung: Unterbindung der A. iliaca in Folge von Arosion der Arterie durch 
scrophulöse Lymphdrüsenvereiterung in der Weiche (Resectionsschnitt, wie 
immer, hinten) 3*/ 4 Monate nach der Operation. Wie viel Kranke bei fistu¬ 
löser Wunde an Lungen- oder Meningealtuberculose oder an Albuminurie 
gestorben sind, lässt sich zur Zeit noch nicht mit Sicherheit ermitteln. Viel¬ 
leicht 8 — 10. 5. Reseetionen des Kniegelenks. Zwei Kranke wurden 

später secundär am Oberschenkel amputirt. Beide genasen. 20 Reseetionen 
wurden wegen fungöser Entzündung und Caries gemacht, eine wegen reci- 
diven Querbruchs der Patella, 21 Fälle, 1 gest., 3 Wochen nach der Resection 
an einer acuten Meningealtuberculose, ohne dass Störungen von Seiten der 
Wunde ausgegangen wären. 6. Reseetionen des Fussgelenkes 5 Fälle, 
kein Todesfall. Summa 91 Fälle, 5 gest. B. Complicirte Fälle. 1. Re- 
sectionen bei pyämisch oder septisch eingebrachten Kranken 
4 Fälle, sämmtlich gest. 27jähriger Mann, Schrotschuss mit Zertrümmerung 
des Beckens vor 8 Tagen. Resection der Hüfte bei verjauchtem Gelenk. Tod 
an Septicämie. 29jähriges Mädchen, puerperale verjauchte Hüftgelenksent¬ 
zündung. Gestorben 4 Tage nach der Hiiftresection an Septico-Pyämie, 
9 3 / 4 jähriger Knabe, Multiple pyämische Gelenkvereiterungen nach Scarlatina 
und Diphtheritis. Resection des veijauchten Hüftgelenks. Gest, nach 8 Tagen 
an Septico - Pyämie. 68jähriger Mann, Acute Verjauchung einer alten fun- 
gösen Ellenbogengelenkentzündung, mit acuter progredienter Phlegmone auf¬ 
genommen. Gestorben an Septicämie 6 Tage nach der Resection. 2. To¬ 
desfälle an intercurrenten, nicht mit der Wunde in directem 
Zusammenhänge stehende Krankheiten 2 Fälle, ein 35 jähriger Mann, 
Resection des Fussgelenkes wegen Trauma, Tod an Dilirium tremens, und 
ein 58jähriger Mann, Resection der Schulter wegen tuberculöser Caries, Tod 
an Lungentuberculose und wiederholter Hämoptoe vor beendeter Heilung. 

Reseetionen in der Continuität. Wegen Pseudarthrose 9, 
wegen deform geheilten Clavicularbruches und Lähmung des Armes 1, 
im Ganzen 10 Fälle, gest. keiner. 

Osteotomien. 50 an 38 Kranken. Am Femur 3mal Osteotomia 
simplex und 10 mal cuneiformis. An der Tibia an 15 Pat. 25 mal Osteotomia 
simplex und 12mal an 10 Pat. cuneiformis. Davon einer gest., Bluter, 
ohne dass es bekannt, der nach einer Osteotomie des Femur wegen Knie- 
Ankylose nach etwas mehr wie 24 Stunden zu Grunde ging. Bei der 
Section grosses Blutextravasat im Becken etc. Die Osteotomie wurde in 
diesen Fällen gemacht: wegen Hüftgelenksankylose 7mal, wegen Ivnieanky- 
lose 10mal mit 1 Todesfall, wegen Pes equinus lmal, wegen rhachitischer 
Curvaturen 23mal, wegen Genu valgum 8mal und wegen deform geheilter 




Fractur 1 mal. Zwei Osteotomirte wurden später am Oberschenkel amputirt. 
Ein Kranker mit hochgradigem Genu valgum in Folge von Arthritis defor- 
mans und ein Knabe, bei dem sich ein centrales Enchondrom als die Ur¬ 
sache der Deformität und Verbiegung der Tibia herausstellte. Beide Am- 
putirte genasen. 

Operationen an der Mamma wurden bei 110 Kranken 119mal 
vorgenommen (mit 6 Todesf.), darunter 75 vollständige Ausräumungen 
der Achselhöhle. Es starben 2 an Erysipel, einmal nach Weglassen 
des antiseptischen Verbandes entstanden, einmal von einem Decubitus sacralis 
ausgehend; 1 an Collaps wenige Stunden nach Operation; 1 an Milz¬ 
brand nach Catgutimpfung; 2 an Erschöpfung bei nicht progredienter 
Eiterung und reactionsloser, aber stark secernirender Wunde. Beide Ope- 
rirten alte, decrepide Personen. 

Antiseptisch behandelte Hydrocelenschnitte 45. Der typische 
Verlauf wurde in allen Fällen erzielt. Eine Störung trat in einem Falle da¬ 
durch ein, dass die kurzabgeschnittenen Seidensuturen, mit denen die Tunica 
vaginalis an die Scrotalhaut genäht worden war, zu tief in den Wundtrichter 
versenkt, anfangs dort eingeschlossen wurden und später einzeln aus der 
granulirenden Scrotalwunde ausgestossen wurden. Die definitive Heilung 
wurde dadurch sehr verzögert und benutzen wir seitdem zur Vernähung der 
Tunica vaginalis an das Scrotum Catgut. 

Der conservativen Behandlung unterworfene complicirte 
Fracturen. Seit Einführung der antiseptischen Methode, also innerhalb 
«ines Zeitraumes von 4'/ 4 Jahren sind im ganzen 73 Kranke mit 75 offenen 
Knochenbrüchen behandelt. Keiner von ihnen ist gestorben. 8 wur¬ 
den secundär (richtiger: intermediär) amputirt; nämlich: 4 am Oberschenkel, 
1 am Unterschenkel, 2 am Oberarm, 1 am Unterarm. Auch diese 8 Am- 
putirten genasen. Die 73, resp. 75 complicirten Fracturen betrafen den 
Oberschenkel lmal, das Knie 4mal, den Unterschenkel 42mal, den 
Oberarm (einmal dabei gleichzeitig offene Unterarmfractur) 6mal, den Ellen¬ 
bogen 5mal, den Vorderarm (einmal gleichzeitig offene Fracturen beider 
Vorderarme 15 (17) mal. 

Penetrirende Gelenkwunden kamen 24 vor. Hand 6mal, Ellen¬ 
bogen 5 mal, Fuss 5 mal, Knie 8 mal. 

Accidentelle Wundkrankheiten. Ein Todesfall in Folge von 
metastatischer Pyämie ist innerhalb der drei Jahre, über die sich diese Zu¬ 
sammenstellung erstreckt, bei von Volkmann Operirten oder bei Verwun¬ 
deten, die von ihm behandelt worden waren, nicht vorgekommen; ebenso¬ 
wenig ein Fall, der mit einigem Recht als Pyämie simplex bezeichnet werden 
könnte. 

Auch kein Todesfall an acuter oder selbst subacuter Septicämie 
ist bei antiseptisch behandelten Kranken in der Klinik oder in der Poli¬ 
klinik beobachtet worden. Doch kam dreimal tödtliche Totalgangrän der 
Unterextremität nach Ligatur der Cruralis vor; Fälle, die, wenn der Tod 
zuletzt auch durch Sepsis erfolgt, wie zugegeben werden muss, ihr Besonderes 
haben, insofern eben die Sepsis nicht von der Wunde ausging. Fälle von 
chronischer Septicämie kamen, bei der Ausdehnung, die man jetzt diesem 
Worte giebt, natürlich mehrfach vor; jedoch keiner der mit acuten progre¬ 
dienten eiterigen oder jauchigen Entzündungen in Verbindung gestanden hätte. 
Acute progrediente eitrige oder jauchige Phlegmonen, acutpurulentes Oedem, 
acute Sehnenscheidenvereiterungen u. dgl. kamen überhaupt innerhalb dieser 
drei Jahre bei von uns behandelten Verletzten und Operirten nicht vor. 

Erysipele mögen innerhalb derselben Zeit bei antiseptisch behandelten 
Kranken 3 oder 4 entstanden sein; auch bei nicht oder nicht mehr anti¬ 
septisch Behandelten wurden sie in einer, im Verhältnis zu früher, ver¬ 
schwindend kleinen Zahl von Fällen beobachtet. 

Tetanus kam bei 4 Kranken zur Entwicklung, von denen 2 starben 
und 2 genasen. 

Auf Herrn Küster’s Frage über den Todesfall an Milzbrand durch 
„Catgutirapfung“ erwiderte V., bei einer Patientin sei überall in der Um¬ 
gebung des Catguts Haut-, Zellgewebs- und Muskelnecrose entstanden, der 
Fall aber nicht tödtlich verlaufen. Bei der zweiten entstand über der Wunde 
eine Pustel und daraus ein Milzbrandgeschwür mit tödtlichem Ausgang. In 
beiden Fällen war Catgut aus derselben Quelle benutzt worden. 

(Fortsetzung folgt.) 


VIII. OefFentlictLe Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XVIII. — 2. Veröffentlichungen des 
Kaiserlichen Gesundheitsamtes. — 3. Epidemiologisches.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XVIII. Die achtzehnte 
Jahreswoche hat bei 498 Sterbefällen (excl. 28 Todtgeburten), 727 Lebendge¬ 
burten, 2656 Zu- und 1671 Abzügen ein Anwachsen der Seelenzahl um 
1074 Köpfe, gegen um 1650 in der Vorwoche aufzuweisen. (Unter den 
zugezogenen Personen befanden sich der Mehrzahl nach Bauhandwerker und 
Arbeitsleute ohne nähere Angabe der Beschäftigung.) — Die durchschnittliche 
Sterblichkeit der ersten Maiwoche, auf das ganze Jahr berechnet, beträgt 
25,9 (bez. 27,4 mit den Todtgeburten), die entsprechende Geburtenziffer 37,9 
(bez. 38,4) pro mille der wahrscheinlichen Einwohnerzahl zu Beginn der 
Woche (1,001,021), mit Berücksichtigung aller nachträglich noch eingegangenen 
Meldungen. Die Gesammtsterblichkeit zeigt relativ eine Steigerung um 5 
pro mille, die Geburtenziffer dagegen eine Abnahme. Im ersten Lebensjahr 
starben 174 Kinder, worunter 50 uneheliche, oder nahezu 35 Proc. aller 
Sterbefälle gegen 170, worunter 37 uneheliche, oder 33 Proc. in der Vor¬ 
woche; im Alter bis zu fünf Jahren starben 252 oder 50,6 Proc. aller Sterbe¬ 
fälle. — Im allgemeinen Gesundheitszustand trat insofern eine Verschlimmerung 
ein, als namentlich die Zahl der tödtlichen Scharlachfieberfälle sich vermehrte, 
15 gegen 9, die sonstigen Infectionskrankheiten wiesen eine geringere Todten- 
ziffer auf. Von den übrigen Krankheiten forderten nur die entzündlichen 
Affectionen der Nerven- und Athmungsorgane etwas zahlreichere Opfer, 
wogegen die Kinderkrankheiten weniger tödtlich verliefen. — An Syphilis 
kamen, wie schon in der Vorwoche, 3 Todesfälle vor. Die Zahl der ge¬ 
waltsamen Todesfälle betrug auch in dieser Woche 13, worunter 9 Selbst¬ 
morde waren. Pro Tag schwankte die Zahl der Sterbefälle zwischen 59 und 


85, gegen zwischen 67 und 90 in der letzten Aprilwoche. Die Witterung 
wies auch in dieser Woche Wärmemangel auf, namentlich um die Mitte 
der Woche erhöht. — 


18. Jahres- 
woche. 

Datum. 

Mittlere 
Tages- 
Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe¬ 

fälle. 

Zahl 

Lebend¬ 

geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhaupt 

29.Aprill877 

7,50° 

0,06° 

74 

108 

5 

113 

30. „ „ 

7,53° 

0,39 

74 

106 

5 

110 

1. Mai ,. 

5,60 

— 1,94 

59 

100 

3 

103 

2. „ » 

4,00 

3,33 

— 3,79 

62 

111 

5 

116 

3. „ „ 

— 4,62 

62 

114 

6 

120 

4. „ * 

4,27 

— 4,13 

85 

94 

4 

98 

5. „ „ 

5,27 

— 2,43 

82 

94 

1 

95 

Woche 

5,36 

— 2,35 

498 

727 

28 

755 


Die Extreme betrugen 1° und 10,8°, von Winden herrschten die kalten, 
namentlich N.-W. und N.-O. vor, auch fiel noch an mehreren Tagen Schnee, 
abwechselnd mit Regen und Graupen; das Barometer wies zumeist einen 
niedrigen Stand auf. P. 

2. Veröffentlichungen des Kaiserlich Deutschen Gesund¬ 
heitsamtes. 6.—12. Mai. Die Mortalität in den deutschen Berichtstädten 
betrug 29,5 p. M. (27,9). Die Vermehrung betrifft besonders das Alter 
2—20 und über 60 Jahr. Die Todesfälle unter 1 Jahr betrugen von 24,4 Proc. 
(Nordseeküstengruppe) bis 36,5 Proc. (mitteldeutsche Gebirgslandgruppe). 
Dort kamen in der Vorwoche auf 934,416 Ew. 699, hier auf 895,683 Ew. 
684 Geburten. Von den Todesursachen haben die Krankheiten der Athmungs¬ 
organe zugenommen, Lungenschwindsucht 610 (675), die Infectionskrankheiten, 
ausser Diphtheritis, abgenommen. — 

3. Epidemiologisches. 1. Typhus in Oberschlesien. Nach 
der letzten amtlichen Uebersicht (Siehe No. 18 u. 20 dies. W.): 


Kreis 

erkrankt 

gestorben 

Bestand 

Kreis 

erkrankt 

gestorben 

Bestand | 

Beuthen 1 ) 

bis zum 30. April 1877 1433 
vom 1. bis 7. Mai „ | 74 

148 

1 175 

Transport 

3642|373 

434 

Rybnik 

bis zum 30. April 1877 
„ „ 10. Mai „ 

160 

21 

21 

2 

23 

34 

Summa 11507 

149| 

Glei witz 

bis zum 30. April 1877 208 
„ „ 10. Mai „ | 13 

18 

7| 23 

Summa 

181 

Gr. Strehlitz 
Erloschen 




Summa | 221| 25| 

Tarno witz 
bis zum 30. April 1877 

„ „ 10. Mai 

1 26 

f 22 

Ü 

I 19 

K atto witz 

bis zum 21. April 1877'1281 
v. 22. Apr. b. 10. Mai „ ! 150 

135 

14 

149 

Summa 

) 48 

8 


Summa 11434 

149 


Zabrze 

bis zum 30. April 1877 
„ „ 8. Mai „ 

' 391 

; 17 

24 

4 

23 

Pless 

bis zum 30. April 18771 451 
„ * 10. Mai ; : . f- 26 

49 

1 

87 

Summa 

1 408 

28 

1 

Summa j 480) 50) 

Haupt-Summa 
10,1 Proc. Mortalität 

4279 

432 

510 

Latus |3642| 373) 434 


Herr Dr. Richter (in Beuthen) theilt uns mit, dass er durchaus nicht 
in seinem Artikel in der Klinischen Wochenschrift habe sagen wollen, dass 
er ohne Weiteres die kleinen Zahlen der Erkrankungen an Flecktypheu, 
die grössere den Abdominaltyphen zuschreibe. Er meine nur, dass die 
Statistik gut thun werde, die kleinere als Fleckfieber gemeldete Zahl als 
mit E xanthem versehene, trockne Formen anzusehen, während die anderen 
theils ohne Exanthem theils mit Localisation auf den Darm einhergehenden 
milderen Erkrankungen, mit erweiterter Bezeichnung der Engländer, als 
Typhoide zu bezeichnen seien. — Hiermit solle aber keineswegs präjudi- 
cirt sein, dass sie nicht grösstentheils Wirkungen des abgeschwächten 
Contagiums des Flecktyphus seien. (Aehnlich Variola, Variolois, Va¬ 
ricellen) Die Rubricirung in Flecktyphus und einf. Typhus bei den früheren 
städt. Anmeldungen habe viel Verirrung veranlassen müssen, da bei „einfachem“ 
Typhus wohl nicht selten an Freisein von Exanthem und Complicationen ge¬ 
dacht worden ist. — Unseres Wissens haben wir in No. 17 über Hrn. R.*s Auf¬ 
fassung nicht anders referirt, behalten uns aber vor, auf die ganze Frage noch 
einmal zurückzukommen. — 2. Pocken. In den 23 Berichtstädten Englands 
traten in der vergangenen Woche 92 (62) Todesfälle ein, davon 78 in London, 
4 in Liverpool und 8 in Manchester und Salford. Die Zahl der Pockentodesfälle 
ist in London um 24 gestiegen. Die Hospitäler enthielten 844 (846) Patienten. 
Die Zahl der neu aufgenommenen fiel von 246 auf 219. Bei 35 Londoner 
Todesfällen stand fest, dass die Vaccination nicht, bei 17 dass sie erfolgt war. 
Der neueste Wochenbericht aus Madras meldet 436 Pockentodesf. In Prag 19, 
in New Orleans 24 (im ganzen Monat März das. 236), in Philadelphia 32, in 
Milwaukee 40, im Fehl*, in San Francisco 36 (im Jahre 1876 336) Todesf. — 
3. Pest. Neuere Nachrichten von Belang sind aus Mesopotamien, Bagdad 
und Rescht dem Anscheine nach nicht eingetroffen. In Amara am Tigris, 
oberhalb Kut el Amara, wurden am 16. v. Mts. 3 Pestfälle und am 22. 
7 neue Anfälle, im Ganzen 10, constatirt, von denen 2 einen tödtlichen Verlauf 
nahmen. Der übrige Theil der Provinz Bagdad ist bisher verschont gehlieben. 
Die Quarantainestation zwischen Bagdad und Basra ist in Kut el Amara errichtet 
worden (Deutscher Reichsanzeiger). Die Veröftentl. des K. D. Ges.-A. bestätigen 

‘) 8.— 15. Mai Zugang 54, gestorben 5. Bestand 15. Mai 161. Stadt 
Beuthen 12.—18. Mai neu erkrankt 8, Bestand 25, davon 7 in eigener 
Wohnung verpflegt. 







252 


in ihrer neuesten Nummer die Nachrichten über den Ausbruch in Rescht, 
welche wir schon in No. 18, die am 4. Mai ausgegeben wurde, brachten, 
und sprechen sich auch über die besondere Bedeutung desselben in ganz 
Analoger Weise aus, nachdem sie in ihrer No. 18 erklärt hatten, „der von den 
Tagesblättern gemeldete Ausbruch von Pest-Erkrankungen in Persien ent¬ 
behrt bis jetzt der amtlichen Bestätigung“. Dagegen setzten die russischen Be¬ 
hörden ihre Schönfärberei fort. So findet am 21. Mai der Chef des Astrachaner 
Gouvernements für angemessen, officiell „zur allgemeinen Kenntniss zu brin¬ 
gen, dass die „Pest bisher nur in den Grenzen des türkischen Reiches und zwar in 
Bagdad aufgetreten ist“, ferner, „dass von Seiten der persischen Regierung ener¬ 
gische Maassregeln zur Abwehr der Importirung derselben nach Persien ergriffen 
worden sind; die persische Regierung hat überdies in Teheran eine per¬ 
manente Sanitätscommission unter Vorsitz des Prinzen Ali - Kuli-Mirza und 
unter Theilnahme von fünf europäischen und sechs persischen Aerzten er¬ 
nannt“. Es erinnert dies lebhaft an das berühmte Wort Kaiser Franz Josephs 
wenn wir nicht irren aus den fünfziger Jahren „Ich finde, dass ein Deficit 
in Oesterreich nicht mehr besteht“. Geholfen hat’s freilich nicht. — 4. Cho¬ 
lera. Der Gang der Epidemie in Brittisch-Indien muss, wenn wir uns auf 
die Veröffentl. d. K. D. G.-A. stützen dürfen, ein wirklich recht seltsamer 
sein. Freilich ist nicht zu übersehen, dass in ihnen die Berichtswoche oft 
nicht näher bezeichnet wird, was bei einem Blatte, welches anderweitig so 
viel Gewicht darauf legt, (siehe oben) nur „amtlich“ bestätigte Mittheilungen, 
wenn auch erst später, zu bringen, auffallen muss. In No. 4 heisst es 
wörtlich: die Cholera „habe keine weitere Verbreitung in der Richtung 
nach Klein-Asien gewonnen“ aber schon No. 6 lässt „keine Zweifel“ 
darüber, dass sie „fortfährt“ in der östlichen Grenz-Provinz Persiens, 
noch mehr aber in Afghanistan und Kabul „starke Verheerungen anzurichten“. 
Ein Versehen ist es wohl jedenfalls, wenn in No. 12 von der mit dem 
6 . Febr. endigenden Woche in Bezug auf Madras gesprochen wird, während 
es nach No. 18 heissen muss: 2. Febr. Merkwürdig aber ist es, dass in 
No. 16 mitgetheilt wird. „Die Cholera verliert in British-Indien an Heftig¬ 
keit“, während nach No. 17 die „Heftigkeit der Cholera in Madras“ zu 
„Quarantainemaassregeln in den Häfen des rothen Meeres Anlass gegeben 
hat“! In No. 18 „fährt die Cholera fort“ in Indien und besonders in 
Madras, wo sie am heftigsten herrscht, allmälig abzunehmen und in No. 20 
„dauert sie in mässigem Grade fort“ dies Mal aber „am heftigsten“ auf den 
vor der Gangesroündung gelegenen Inseln. Es starben übrigens nach den 
„jüngsten Nachrichten“ in Calcutta wöchentlich 59, in Bombay 19, in Madras 
155 (10.—16. März nur 132) Personen. 


IX. Kleinere Mittheilungen. 

— (Vorläufige Mittheilung.) Herr Dr. M. Lövinson in Berlin 
theilt uns mit, dass es ihm gelungen sei, ein neues und wie er hofft wirklich 
entscheidendes signum mortis gefunden zu haben. Es handelt sich um die 
weitere Anwendung der Spectral-Analyse auf das Blut, dessen Farbenspectrum 
ja schon anderweitig beobachtet und nach seinen Verschiedenheiten besonders 
von Lim an verwerthet worden ist. Die Untersuchungen des Herrn Dr. Lövin¬ 
son erstrecken sich auf das todte Blut, und sobald er für das bis jetzt Gefun¬ 
dene Bestätigung durch weitere eigene Beobachtungen sowie durch Control- 
beobachtungen Anderer zweifellos constatirt haben wird, sollen seine Resultate 
sofort der Veröffentlichung übergeben werden. Er ist der Ansicht, für die 
in Aussicht genommene Leichenschau ein überaus einfaches und zuverlässiges 
Mittel schon in der Benutzung des kleinen Browning’schen Apparates ge¬ 
funden zu haben, dessen Anwendung in praxi weder besonders schwierig 
noch kostspielig, wohl aber überall ausführbar ist. 

— Dr. Landau, Privatdocent an der Universität Berlin, hat seit dem 
1. April eine Poliklinik für Frauenkrankheiten Karlsstr. 13 I eingerichtet, 
deren Ordinationsstunde auf 2 — 3 Uhr festgesetzt ist. In der letzten Zeit 
haben sich die Polikliniken unter der Leitung wissenschaftlich strebsamer 
und begabter jüngerer Aerzte sehr vermehrt. Wir sehen darin die nothwen- 
dige Folge von Einrichtungen die für Berlin, Universität und Stadt, specifisch 
sind und deren eingehende Erörterung wir uns noch Vorbehalten. 

— Berlin. Die Zahl der Medicin - Studirenden betrug im 
Wintersemester 1876/77 an den einzelnen Universitäten wie folgt: Wien 755, 
Wiirzburg 547, Leipzig 451, München 440, Dorpat 377, Prag 355, Berlin 
281, Greifswald 222, Strassburg 201, Zürich 196, Graz 185, Breslau 177, 
Erlangen 162, Tübingen 157, Bern 140, Freiburg 128, Königsberg i. P. 127, 
Göttingen 122, Bonn 118, Halle 114, Marburg 104, Heidelberg 85, Giessen 
84, Jena 71, Kiel 70, Rostock 34. 

— Aus Breslau wird der Berl. klin. W. berichtet, dass durch einen 
neuen Vertrag mit der Stadt, welcher seit dem 1. April in Kraft getreten ist, 
die klinischen Institute der dortigen Universität eine bedeutende Erweiterung 
und Vermehrung erfahren haben. Die seit Jahren im städtischen Aller¬ 
heiligenhospital untergebrachten Kliniken, die medicinische und chirurgische, 
erhalten mehrfache räumliche Verbesserungen, und zu ihnen sind zwei neue 
in das Hospital aufgenommen worden: die Klinik und Poliklinik für Haut¬ 
krankheiten und Syphilis, sowie die psychiatrische Klinik. Die erstere ist in 
Vertretung ihres noch beurlaubten Directors, Herrn Prof. K ö b n e r, von dem 
Director der medicinischen Klinik, Herrn Geh. Med.-Rath Biermer, über¬ 
nommen worden, die letztere von Prof. H. Neumann, dem bisherigen Pri¬ 
märarzt der Irrenabtheilung. 

— Ueber die Franzjosephbittterquelle liegen uns eine Reihe von Gut¬ 
achten hervorragenderer Aerzte vor und wir heben aus ihnen hervor das 
des Professor Leidesdorf, der das Mineralwasser auch um des willen vor 
anderen bekannten Bitterwässern rühmt, weil es in kleineren Quantitäten 
wirksam und bei längerem Gebrauch von keinerlei üblen Folgen begleitet 
sei, sowie das des Professor Dr. Koranyi, der hervorhebt, dasselbe habe 
einen milden nicht unangenehmen Geschmack und wirke schon in kleinen, 
kaum 150 Grm. betragenden Gaben prompt und ohne unangenehme Neben¬ 
wirkung. Auch bei längerem Gebrauch werde der Appetit und die Ver¬ 
dauung nicht gestört. Wir glauben selbst, dass sich das betreffende Bitter¬ 
wasser auch unter den deutschen nicht österreichischen Aerzten mit Recht 
einer grossen Beliebtheit erfreut. 

— Im Reichskanzler-Amt ist vor wenigen Tagen eine Conferenz 
beendet worden, welche zur Feststellung eines Reglements zur Prüfung 


der Thierärzte unter gleichen Normen für ganz Deutschland berufen 
worden war. Den Vorsitz führte der Vortragende Rath im Reichskanzleramt 
Geheimer Ober-Regierungsrath Starke, an den Berathungen waren auch 
Mitglieder des Kaiserlichen Gesundheitsamtes betheiligt. In ähnlicher Weise 
wird in nächster Zelt auch eine Revision der Vorschriften für Prüfung 
der Aerzte vorgenommen und ein einheitliches Verfahren für das Reich 
festgestellt werden. (D. R.-A.) 


X. Literatur. 

Aus dem War Department, U. S., Surgeons General’s Office, 
Washington, ist uns zugegangen: International Exhibition of 1875: 1. List 
of Skeletons and Crania in the Section of Comparative Anatomy of the U. 
S. Army Med. Museum, for use during the Exhibition. 2. J. J. Wood¬ 
ward, Typho-malarial fever: Is it special type or fever? 3. Idem: The 
Medical Staff of the U. S. Army and its Scientific Work. 4. Idem: Des- 
criptions of Models of Hospital Cars, of Hospitals, of Hospital Steam-Vessels, 
of U. S. Army Medical Transport cart, Descriplion of selected specimens 
from the Medical Section of the Army Med. Museum ad Washington. 

5. Idem: List of Microscopical Preparations from the Army Med. Museum. 

6. George A. Otis, Description of selected Specimens from the Surgidal 
Section of the Army Medical Museum at Washington. Philadelphia 1877. 
— Moritz Gauster, Ueber moralischen Irrsinn (moral insanity) vom 
Standpunkt des practischen Arztes. Wien. — Dr. R. Biefel, Remiscenzen 
an die Krankenevacuationsstrasse vor Paris 1870/71, nebst allgemeinen 
Betrachtungen über Grundlage, Ausführung und Verbreitung der Kranken- 
evacuation im Kriege. Breslau 1877. Maruschke und Berendt. — San.- 
Rath Dr. Nie bergall, Baineotherapeutische Mittheilungen aus dem 
Kur- und Badeorte Arnstadt (Thüringen). Leipzig 1877. — Berg-Assessor 
Freitag. Bad Oeynhausen (Rehme). Nach amtl. Quellen u. m. bes. Be- 
riicks. d. jüngsten Quellenaufschlüsse. Mit fünf Holzschnitten. Dr. Joseph 
Grünfeld, Der Harnröhrenspiegel (das Endoscop), seine diagnostische und 
therapeutische Anwendung. Wien 1877. Urban u. Schwarzenberg. — Dr. 
S. Klein, Der Augenspiepel und s. Anwendung in d. pract. Med. Wien 
1877. Urban und Schwarzenberg. (Schon in dieser W. besprochen.) 


XI. Amtlich es. 

Das Reichsimpfgesetz vom 8. April 1874 hat den Impfzwang eingeführt, 
dagegen legt es den Eltern die Zwangspflicht, die Entnahme von Impf¬ 
stoff, von ihren im öffentlichen Termine anwesenden Impflingen zu ge¬ 
statten, nicht auf. Polizeiverordnungen, welche eine derartige Zwangspflicht 
der Eltern vorschreiben, haben demnach, wie der Strafsenat des Ober- 
Tribunals in einem Erkenntniss vom 12. April 1877 aussprach, keine 
rechtliche Gültigkeit. 


XII. Personalien. 

Verliehen: Ch. als Geh. San.-R. den DDr. San.-R. Voigt in Han¬ 
nover, San.-R. Wustandt in Dahme, als San.-R. DDr. Pfeffer in Rüders¬ 
dorf und Kr.-Phys. Nath in Freienwalde a. O. 

Ernannt: San.-R. Dr. Jansenius (Honnef) z. Kr.-W.-A. des Sieg¬ 
kreises. Hr. Reg.-R. Roloff im K. D. G.-A. zum Departements-Thierarzt 
des Reg.-Bez. Potsdam, Dr. Hildebrandt in Triebsees zum Physikus des 
Kreises Grimmen. 

Es haben sich niedergelassen: Arzt Meye in Gilgenburg, Dr. 
Prauschke in Zoppot, Arzt A. Georg Schroeder in Angermünde, Ober¬ 
stabsarzt a. D. Dr. A. Schultze und Stabsarzt Dr. Wichmann in Potsdam, 
Dr. Greiff und Arzt Hilgers in Gerbersdorf, Dr. Klante in Sagan, Dr. 
Schwarz in Greiffenberg. 

Es sind verzogen: Dr. Litterski von Neustadt i. Wespr. nach 
Frauenburg, Dr. Schulze von Zehdenick nach Fehrbellin, Dr. Fischer von 
Görlitz nach Wüste-Waltersdorf. 

Es sind gestorben: Dr. P. Frenkel in Breslau, Dr. Tagg in 
Kellinghusen, Dr. Klein in Steinau a. O., Dr. Heinsohn in Freibürg a. E., 
Arzt Jähne in Berthelsdorf b. Herrnhut, Arzt Kern in Brandis, Dr. Neu¬ 
mann in Leipzig, Bez.-Arzt Dr. Schwaiger in Ebersberg, Dr. Philipp- 
son in Bonn, Dr. Evers in Salzgitter, Dr. Win nick er in Dransfeld. 

Vacant: Kreisphysicat Buk. Kr.-W.-A.-Stellen in Buk undSchroda. 
Gesucht: Arzt für die Parochie Baerenstein bei Annaberg in 
Sachsen. Fixum vorauss. mindestens 800 M. f. d. Armenpr. ausserdem Impf¬ 
arztstelle 4—500 M. Ausk. Gern.-Vorst. C. 111 ig und Apoth. Apian-Benne- 
witz das. 

Divers ar*. Die Arztstelle in Putlitz ist besetzt. — Stellungen suchen: 
Pr. Arzt 4 J. Ass.-A. in Hospitälern etc. O. 1089. Rud. Mosse, Wien. — 
Pr. Arzt in grösserer Stadt thätig, will nach e. and. selbst kl. Stadt ziehen. 

H. No. 4353. Exp. d. Pharm. Z. Bunzlau. 

Militär-Medicinalwesen. 

Personal - Veränderungen im Sanitäts - Corps. Berlin, den 
17. April 1877. Dr. Neubaur, O.-St.-A. SL. CI. u. R.-A. des 2. Brandenb. 
Drag.-R. No. 12 zum O.-St.-A. 1. CI. befördert. Dr. Kulp, St.-A. a. D., 
zuletzt B.-A. des 2. B. Kaiser Alexander Garde-Gren.-R. No. 1, der Char. 
als O.-St.-A. 2. CI. verliehen. 

Veränderungen im Königlich Bayerischen Sanitäts-Corps 
im Monat April 1877. Den charakterisirten O.-St.-A. 1. CI. u. B.-A. 
Dr. Emil Friedrich im 1. Train-B. u. den O.-St.-A. 2. CI. u. R.-A. Dr. 
Emil Baumüller im 2. Cuirass.-R. vacant Prinz Adalbert zu O.-St.-Aerzten 

I. CI. befördert. Die St.-Aerzte Dr. Theodor Albert als R.-A. im 
5. Chevaul.-R. Prinz Otto. Dr. Anton Buchetmann vom 3. F.-A.-R. 
Königin Mutter als R.-A. im 3. Chevaul.-R. Herzog Maximillian und Dr. 
Christoph Henke vom 6. I.-R. Kaiser Wilhelm, König von Preussen als 
R.-A. im 12. I.-R. Königin Amalie von Griechenland zu O.-St.-Aerzten 
2. CI. befördert. 



Sonnabend 


M ** 


2. Juni 1877, 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von R. Reimer in Berlin. 


I. Aus der gynäcologischen Klinik in Freiburg i. Br. 

Entstehungsweise und kurze Andeutungen betreffs 
der Prophylaxis und Therapie des Scheiden- und 
Gebärmutter-Vor fall es, 

von 

Br. W. Tanffer, Assistenten daselbst. 

Die Freiburger Schule hat betreffs der anatomischen Klärung und 
operativen Heilung der genannten Krankheiten, in den letzten Jahren Be¬ 
deutendes geleistet. Die Resultate, welche ich durch eigene Anschauungen 
kennen lernte, giebl mir die Hoffnung, dass es nicht ohne jedes In¬ 
teresse sein wird, wenn ich diese so evident wichtige gynäcologische 
Frage laut den hier herrschenden Ansichten, den Bedürfnissen des prac- 
tischen Arztes entsprechend, etwas näher betrachte. 

Eine klare Uebersicht der complicirten anatomischen Verhältnisse ist 
mit nicht geringen Schwierigkeiten verbunden. Von mannigfacher Seite 
betrachtete ich die Lehre des Prolapses, und fand, dass eine jede bisher 
übliche Eintheilung, für den practischen Arzt nur mit Mühe überwind- 
liche Schwierigkeiten bietet. In dem Nachfolgenden ist es mein Bestreben, 
die anatomische Lehre des Prolapses in einer von den bisher üblichen 
Eintheilungen «abweichenden Art, möglichst einfach den practischen Zwecken 
entsprechend darzustellen. 

Gleichzeitig will ich hervorheben, dass ich in den Einzelheiten mich 
der Darstellungsweise des Herrn Hofrath Prof. Hegar bediente, und dessen 
bewährte Anschauungen zur Geltung zu bringen suchte. 

Die Eintheilung ist folgende: 


A. Primär isolirler Scheid en-Vorfall, bei normalem Stand 

des Uterus. 

a. Vorfall der vorderen Wand, 

b. „ „ hinteren „ 

c. „ beider Wände. 

Verhalten der Blase, des Rectum, der vorderen und hinteren Bauch¬ 
fellfalte. 

B. Primärer Scheiden-Vorfall, complicirt mit Lageverän¬ 

derung des Uterus. 

a. Vorfall der vorderen Wand, j mit Descensus 

b. „ „ hinteren „ j oder Prolaps. 

c. ,, beider Wände, j uteri incompl. 

Verhalten des Corpus, der Portio vaginalis, des supravaginal. Collum, 

der Blase, des Rectum, der vorderen und hinteren Bauchfellfalte. 

C. Primäre Senkung und Vorfall des Uterus, mit partieller 

oder totaler Inversion der Scheide. 

Verhallen der Blase, des Rectum, der vorderen und hinteren Bauch¬ 
fellfalte. 

Anhang. Die Verhältnisse der Adnexa und der Ureteren. 

Bevor ich die nähere Beschreibung dieser einzelnen Gruppen ein¬ 
gehe, wird eine kürzere Betrachtung der wichtigten Factoren und Be¬ 
griffe des Gegenstandes nicht überflüssig sein. 

Die normale topographische Lagerung der inneren Genitalien ist 
heutzutage noch ein Gegenstand verschiedener, von einander abweichender 
Auffassungen, deren Einzelheiten aber uns an diesem Orte weniger in- 
teressiren. 

Alle Lagerveränderungen, welche die Gebärmutter durch den wech- 


Feuilleton. 

Dreissig Jahre des Virchow’sehen Archives. 

(Ueber die Standpunkte in der wissenschaftlichen Medicin von Rud. Virchow. 

Archiv für pathologische Medicin Bd. 70 Heft 1.) 

(Schluss aus No. 21.) 

Bei dieser Gelegenheit stellt Virchow sofort auch seine Stellung 
zu dem Darwinismus fest, dessen ,,rohe Schematisirung verwüstend“ ge¬ 
wirkt habe. Wohl erkennt er an dass es für die, welche noch „die 
alte Naturphilosophie gekannt haben, etwas Ueberraschendes war, zu 
sehen, wie das Genie eines einzigen Mannes einen Gedanken, der als 
apriorislische Nothwendigkeit schon bei den Naturphilosophen Bürgerrecht 
erlangt hatte, nach langer und leider nicht ganz ungerechtfertigter Ver¬ 
bannung wieder in sein Recht einsetzte, ihn nicht blos reactivirte, son¬ 
dern ihn zur Grundlage der gesammten Anschauung von der Geschichte 
der organischen Welt machte. Aber dass man aus einem Problem einen 
Glaubensartikel, aus einem Motiv der Forschung ein Princip der Synthese 
machte, dass man, statt zu untersuchen, sich in Voraussetzungen be¬ 
rauschte, das war fast noch schlimmer, als der Apriorismus der Natur¬ 
philosophen“. Virchow hatte nicht erst der neuen Anregung bedurft, 
„um die Veränderlichkeit der „Art“ als eine nothwendige Vorbedingung 
für die mechanische Theorie des Lebens zu begreifen“. Ebenso 
hatte er „schon im Jahre 1849 den mechanischen Ursprung alles Lebens 
«aus der allgemeinen Bewegung als eine logische Nothwendigkeit betont“, 
aber er kann nicht umhin, „auf Grund eigener Erfahrung dringend da¬ 
vor zu warnen, Hypothesen für Thatsachen zu nehmen, und über der 
Leichtigkeit genereller Erklärungen die Nothwendigkeit der thatsächlichen 
Nachweise für den Einzelfall zu vergessen“. Er w T arnt vor „zu vor¬ 
zeitiger Verallgemeinerung an sich richtiger Gesichtspunkte, 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


welche die Beobachtung von der unbefangenen Wahrnehmung der Vor¬ 
gänge ablenkt und den Forscher einseitig macht“ und eine falsche 
Fragestellung verschuldet. „Eine falsche Fragestellung aber ent¬ 
scheidet über das Geschick auch der besten Arbeiten zu 
deren Ungunsten“. 

Somit ist Virchow allerdings im Herzen Darwinist, doch nur, wie 
er im Herzen Kosmopolit ist. „Aber wie mich dieser Kosmopolitismus oder 
Humanismus nicht hindert“, fährt er fort, „gut nationale Gesinnungen zu 
hegen und mich in vielen Stücken zuerst als Deutschen zu fühlen, so 
bin ich in der Wissenschaft zuerst Pathologe und als solcher muss ich 
stets betonen, dass die pathologischen Bildungen nirgends über 
die physiologischen Möglichkeiten der Species hinaus sich 
entwickeln. Wir haben in der Pathologie keine Ileterologie im Sinne 
des Darwinismus. Und daher sage ich, dass, so wenig als seit dem 
Wegfall der Cytoblasteme die Lehre von der Generatio aequivoca auf 
die Histopathologie anwendbar ist, so wenig seit dem Wegfall der so¬ 
genannten Zellentheorie die Veränderlichkeit der Species eine in der Pa¬ 
thologie zulässige Doctrin ist. Womit keineswegs gesagt sein soll, dass 
es ausserhalb der Histopathologie und ausserhalb der Pathologie über¬ 
haupt keine Epigenese oder keine Transmutation der Arten gäbe“. 

So hält er denn allen diesen Irrthümern und Missverständnissen 
gegenüber jetzt nach dreissigjähriger Wirksamkeit vor Allem die Erkenntniss 
fest, „dass die Pathologie eine selbständige W issenschaft sein 
muss“. Bildet doch der Kampf gegen die Auffassung der Pathologie 
als einer angewendelen Physiologie einen nicht unbeträchtlichen Theil des 
ersten Leitartikels an der Spitze des Archivs. Diese „Ausführungen waren 
wesentlich gerichtet gegen die damals in Bliilhe stehenden Richtungen 
der sogenannten „rationellen“ Medicin und der sich selbst so nennenden 
„physiologischen“ Schule. „Es war eine saure Arbeit, diese von geist¬ 
reichen und fleissigen Männern getragenen Richtungen zurück zu drängen. 
Jetzt, wo die Arbeit gethan ist, sollte man sich aber auch dessen be¬ 
wusst bleiben, dass diese Emancipation der Pathologie, diese 

22 











seluden Füllungsgrad der Blase und des Rectum, auch den Wechsel des 
inlraabdominellen Drucks bei verschiedenen Körperpositionen und nament¬ 
lich im Zusammenhänge mit der Schwangerschaft erleidet, sind nur durch 
die staunenswerthe Mannigfaltigkeit seiner Band- und Befestigungs-Appa¬ 
rate ermöglicht. 

Wie es allgemein anerkannt wird, dienen zur Fixation der Gebärmutter 
ausser den Lig. lala, rolunda, ulerosacralia und pubo vesico uterina, na¬ 
mentlich die Beckenfascie, die Scheide und indirect die Dammmuskeln, fer¬ 
ner die Bindegewebs-Verbindung zwischen Blase und Gebärmutter; zu 
allen diesen genannten gesellt sich das lockere Becken-, Binde- und Fett¬ 
gewebe als Raum-ausfüllendes Substrat. 

Zur Erhaltung der normalen Lage, im Verlaufe der complicirten 
physiologischen Vorgänge, muss ein Gleichgewichtszustand vorhanden sein, 
in dem Gewichte des Uterus, in den Verhältnissen des intraabdominellen 
Drucks, in der Elasticilät der Bandapparate, sowie in der Widerstands¬ 
fähigkeit des Stützapparates; mit anderen Worten: bei normalem Gewicht 
des Uterus, und normalem inlraabdominellen Druck, kann eine Lage¬ 
veränderung entstehen wenn die Widerstandsfähigkeit der Befestigungs- 
Apparate vermindert ist; und im Gegensätze: es kann eine Gewichls- 
und Druck-Zunahme vorhanden sein, ohne dass eine Lageveränderung die 
Folge ist, wenn die Band- und Stütz-Apparate einen entsprechend ver¬ 
mehrten Widerstand leisten. Ich würde dieses Verhalten als coinpen- 
satorischen Vorgang der normalen Zug- und Druck-Verhältnisse der in¬ 
neren Genitalien bezeichnen. 

Jener Befund, wo die Scheidewände ihre normale Lage verändert 
haben, ist sehr häufig. Die einfache Hypertrophie des Bulbus Urethrae 
verursacht schon ein sogenanntes „hypertrophisches Ectropium“, dessen 
Grad sich — gleichen Schrittes mit der Hypertrophie — von der ge¬ 
ringfügigen Hervorwölbung bis zu dem beinahe totalen Vorfall steigern 
kann. Desselben hypertrophischen Vorgangs und der entsprechenden Lage¬ 
veränderung ist auch betreffs der hinteren Scheidewand zu gedenken, 
deren Vorkommen aber verhällnissmässig seltener ist. 

Nebst diesen primären Scheidenvorfällen sind jene die häufigeren, 
welche in Verbindung mit Veränderungen der Nachbarorgane einhergehen; 
namentlich sind, je nach der Reihenfolge der Entstehung, zweierlei Bilder 
auseinander zu halten: in dem Einen verursacht der Scheidcnvorfall an- 
derwärtige Veränderungen, so z. B. in der Lage der Gebärmutter und 
Blase; in dem Anderen entsteht der Scheidenvorfall in Folge der schon 
vorher entwickelten Anomalien, z. B. in Folge der Cystocele |oder des 
primären Descensus des Uterus. 

Der Blasengrund sinkt primär oder secundär tiefer herab, er wölbt 

die Scheidenwand geschwulstartig herein, er bildet die sogenannte Cys- i 
tocele, in allen möglichen Abstufungen, bis zu jenem Grade, wo die I 
ganze Blase sich unter der Symphyse, eventuell vor der Schamspalte he- | 

findet. 


Erh ebung der Pathologie zum Range einer Naturwissenschaft 
vor allen Dingen erfordert, dass die Pathologen ihre Unabhängigkeit darin 
wahren, dass sie keiner fremden Wissenschaft gestatten, ihre Hypothesen 
ohne Weiteres in die Pathologie einzuführen, und dass sie die letztere 
nicht von Neuem in die Stellung einer blos angewendeten Wissenschaft 
zurückdrängen lassen. Das aber können wir nur, wenn wir selbst 
an der Arbeit bleiben und selbst etwas leisten. Dafür, dass 
wir fruchtbar arbeiten, dafür wird es, wie bisher, kein besseres Merk¬ 
mal geben, als dass wir in unseren Arbeiten auch den verwandten 
Zweigen der Wissenschaft, vor Allem der Anatomie und Physiologie, 
brauchbare Frucht liefern. Wir müssen in der Lage sein, ihnen von 
unserem Reichtlium abgeben zu können, und wir dürfen nicht wieder 
dahin kommen, dass wir nur von fremdem Reichthum mitzuzehren 
wünschen“. 

Das Bild der ebenso lief als weitgreifenden Wirksamkeit Virchow’s 
und seines Arcliives würde aber ein unvollständiges sein, höbe man nicht 
mehr als er selbst es zu Ihun pflegt ihre Bedeutung auch für die ärzt¬ 
liche Praxis hervor. Wohl kann er jetzt mit Recht sagen es sei nicht 
mehr nöthig, darüber zu schreiben, dass ihre beste Grundlage die wissen¬ 
schaftliche Medicin sei. Es genüge ,,darauf hinzuweisen, wie vollständig 
sich selbst der äussere Charakter der ärztlichen Praxis in den letzten 
30 Jahren geändert hat. IJeberall sind Methoden der Wissenschaft in 
die Praxis eingeführt worden. Die Diagnose und Prognose des Arztes 
stützt sich auf die Erfahrungen des pathologischen Anatomen und Phy¬ 
siologen. Die Arzneimittellehre ist eine biologische und damit eine ex¬ 
perimentelle Wissenschaft geworden. Die Lehre von den Heilungsprozessen 
ist nicht mehr geschieden von der Lehre der physiologischen Regulations¬ 
vorgänge. Und selbst die chirurgische Praxis ist bis in den Grund ver¬ 
ändert worden, nicht durch die Empirie der Kriege, sondern in einer 
viel mehr eingreifenden Weise durch eine ganz theoretisch aufgebaute 
Therapie“. Aber dies Alles ist klingende Schelle, wenn nicht noch Eines 
hinzukomml, wenn nicht noch eine Forderung erfüllt wird, für die 


Aehnlich kann auch das Rectum eine Ausdehnung gegen das Lumen 
der Scheide erleiden, natürlich in geringerem Grade, welcher Zustand als 
Rectocele bezeichnet wird. 

Die äusserst selten vorkommende brucharlige Ausdehnung der vor¬ 
deren oder hinteren Bauch fei Halte führt den Namen Ilernia vag. anterior 
oder posterior. 

A. Primär isolirter Scheiden-Vorfall, bei normalem Stand 
des Uterus. 

a. Vorfall der vorderen Wand. 

Mässige llerausslülpung bis zu Wallnuss-Grösse des unteren Ab¬ 
schnittes der vorderen Scheidewand, d. h. des Bulbus Urethrae, finden 
wir nahezu hei den meisten Schwangeren. Diese mässige Hypertrophie 
der Scheiden-Mucosa wird in sehr häufigen Fällen durch später zu be¬ 
sprechende Ursachen stabil, wodurch sic zu den häufigsten gynäcologischen 
Befunden zu zählen ist. Eine Bedeutung gewinnt sie jedoch nur dann, 
wenn die durch puerperale Subinvolution oder durch andere Ursachen, 
in ihren sämmllichen Schichten hyperlrophirle Scheiden-Schleimhaut, durch 
ihr vermehrtes Gewicht, auch höher gelegene Parlhien herabzerrt, mit¬ 
hin den prolabirlen Tlicil allmälig vergrössert. 

Aeusscrsl selten ist eine primär isolirle Senkung des oberen Theiles 
der vorderen Scheidenwand. Zwei Ursachen können diesen Befund be¬ 
dingen it. z. eine primäre isolirle Ausdehnung des Blasengrundes durch 
chronische Urinslauung, welche oft bei geringem Prolaps, pariet. aut. 
vaginae ganz bedeutende Grade erreicht (Hegar), oder ein primäres 
Herabsinken der vorderen Rauchfellfallc (Ilernia vag. ant.) wobei die 
Bindegewebs-Vereinigung des Uterus und der Blase gänzlich aufgehoben 
sein muss. 

Sei der primär herabgesunkene Theil der untere oder obere, immer 
betheiligt sich nach einiger Zeit auch die andere Hälfte daran, so dass 
wir das Ilerabsinken der ganzen vorderen Wand als häufigsten Befund 
notiren werden. 

Es genüge hier die Erwähnung, dass die Vortreibung der Scheiden¬ 
wand auch durch Geschwülste namentlich durch Cysten bewirkt sein 
kann, ohne dass wir in deren Wesen näher eingehen wollten. 

b. Vorfall der hinteren Wand. 

Das isolirle Ilerabsinken des unteren Theiles der hinteren Scheide¬ 
wand, ist verhällnissmässig seilen. Er besitzt, in Vergleich zum Vorfall 
der vorderen Wand, eine breitere Basis, zeigt grössere Fallen, ist durch 
die Vulva weniger tief herabgesunken, und seine Rückbildung im Puer¬ 
perium ist vollkommener. Bleibt aber das Ectropium stabil, so wird 
es nur äusserst selten isolirt vorhanden sein, denn die beinahe gewöhn¬ 
lichen Complicationen: Dammruptur, chronische Kolhslauung und Reclo- 
cele, sind meistens ebenfalls vorhanden. 

Ein isolirtes Herabsinken der oberen Hälfte, ist nur cin.Folgezu- 


Virchow seil dreissig Jahren nicht aufhörte zu kämpfen. „Die 
medicinische Praxis“ sagte er einst „soll die eigentliche Trägerin der 
practischen Humanität vorstellen, sei es, dass sie dem einzelnen Kranken 
Hülfe bringt, sei es, dass sie die socialen Schäden ganzer Volksklassen 
oder ganzer Völkerstämme in Angriff nimmt. Theorie und Praxis sollen 
sich bewusst sein, dass sie nicht um ihrer selbst willen, sondern um 
der Menschheit willen da sind, und sie sollen ihre Leistungen nicht nach 
dem Maass von Anerkennung und Einnahme, von Befriedigung und Ver¬ 
gnügen, das sie gewähren , sondern nach dem Maass ihrer wirklichen 
Leistungen für die Menschheit abmessen“. „Für den Practiker darf es 
nur eine Art der Genugtuung geben, und das ist die, getröstet, gelin¬ 
dert, geheilt zu haben. Seine Controle ist das lebende Geschlecht, das 
lebende Individuum und das Maass seines Wohlbefindens. Die Befriedi¬ 
gung des Theoretikers aber soll darin liegen, in den Erscheinungen des 
Kranken das physiologische Gesetz des Lebens aufzuzeigeu, und die Ein¬ 
heit der Erscheinungen, die unmittelbare Continuiläl der Vorgänge, die 
Gleichartigkeit der Kräfte in der Gesundheit und Krankheit zu entwickelnd 
Seine Controle ist die Biologie, die Lehre vom Leben überhaupt und vom 
Menschen insbesondere“. 

Von dieser Basis ausgehend, ist Virchow denn auch Einer der 
hervorragendsten Förderer der öffentlichen Hygiene geworden, die seinen 
Arbeiten auf allen ihren Gebieten reiche Früchte verdankt. Seiner ganzen 
Weise auch hier getreu, hat er sich nicht mit Speculationen, mit einer 
„erhabenen Abslraction“ begnügt, sondern sein Ziel stets auf eine praclische 
Durchführung dessen gesetzt, was die eingehendste und umfassensle wissen¬ 
schaftliche Forschung als richtig festgestellt halte. Während er unermüd¬ 
liche Arbeit daran wendete, auf dem Wege der historischen Forschung, 
der Krankenbeobachtung und der anatomischen Feststellung der That- 
sachen, das Wesen der grossen Volkskrankheiten und der Epidemiologie 
überhaupt zn ergründen, so hat er es andrerseits nicht verschmäht, die 
prophylactische Medicin bis in die kleinsten Details hinein zu fordern und 
in Öffentlicher Stellung oder in freiwilliger Lehrthätigkeil mit den Laien 






stand, bedingt durch freien Ascites, Exsudat oder Geschwulst. Ebenso 
wie beim vorderen Scheiden-Gewölbe, kann auch hier die hintere Baueli- 
fellfalte primär herabtreten, die Hernia vag. posterior bildend. 

Den grösseren Widerstand des Sept. recto. vaginale können wir 
als Ursache dafür angeben, dass der primär isolirte Vorfall der ganzen 
hinteren Scheiden-Wand relativ viel seltener ist, als jener der vorderen. 

c. Vorlall beider Scheiden-Wände. 

Das Tiefertreten des unteren Abschnittes beider Scheiden-Wände, 
ein häufiger Befund bei wiederholt Geschwängerten; was durch die ver¬ 
ringerte Widerstandsfähigkeit des Sphincters, durch eventuell vorherge¬ 
gangene Dammruptur, und durch die bedeutende Auflockerung der Scheide 
zu erklären ist. 

Das isolirte llerabsinken des oberen Theiles beider Scheiden-Wände, 
wird, ausser durch Ascites, Tumor oder Exsudat bedingt, kaum anzu- 
treflen sein, denn jene Ursachen, welche es bewirken würden, sind in 
der Regel von Lageveränderungen des Uterus selbst begleitet. 

Dasselbe gilt von dem Descensus, dem Prolapsus und der Inversion 
beider Scheiden-Wände in toto, so dass wir deren Betrachtung auf jene 
Abschnitte der Arbeit aufschieben können. 

Verhalten der Blase, des Rectum, der vorderen und hinteren 
Bauchfellfalte. 

Bei geringeren Graden des Prolapses der vorderen Scheiden-Wand, 
bei dem Ectrop. hypertrophicum, erleidet die Blase und Urethra in 
ihrem Verlaufe keine Veränderung; erreicht derselbe aber einen höheren 
Grad, oder ist der Prolaps anderen Ursprunges und erleidet die ßinde- 
gewebsfixation der vorderen Scheiden-Wand, — durch das Gewicht des 
Prolapses, — eine Zerrung und Ausdehnung, so wird sich alsbald in 
der Richtung der Urethra eine Abweichung von der Norm kund geben, 
und zwar wird sie, statt direct nach aufwärts, zunächst nach hinten, 
eventuell nach unten verlaufen, und erst nach einer — je nach dem 
Grade des Scheiden-Vorfalles — mehr oder weniger spitzwinkligen Um¬ 
knickung, ihre normale Richtung nach aufwärts einsehlagen. 

Bei dem primär isolirten Herabsinken des oberen Theiles der vor¬ 
deren Scheiden-Wand ist, wie schon angedeutet, eine cystenartige Aus¬ 
dehnung der Blase, eine Cystocele, vorhanden. Das Bindegewebs-Stratum 
zwischen Blase, Uterus und Scheide erleidet dabei nalurgemäss eine nicht 
unbedeutende Zerrung, und es liegt auf der Hand, dass dieselbe auf den 
normalen Stand des Uterus und auf das direct betheiligte Collum im 
Laufe der Zeit nicht ohne bedeutenden Einfluss sein wird. 

Ist die ganze vordere Scheiden-Wand bei dem Vorfälle betheiligt, 
so wird die vorher angedeutele Veränderung des Blasen-Grundes und der 
Urethra natürlich gleichzeitig vorhanden sein. 

Die hochgradige Rectocele vaginalis ist an und für sich ein 
seltenes Vorkommniss; in geringeren Graden findet es sich oft bei Pro¬ 


aller Stände die Einzelheiten z. B. die Frage der Wohlfahrtspolizei, der 
Reinigung und Entwässerung grosser Ssädte, und eine ganze Reihe an¬ 
derer zu discutiren. Gewiss keine leichte Arbeit, wenn man den Unver¬ 
stand erwägt, der gerade auf diesem Gebiete am hartnäckigsten zu sein 
pflegt! Aber es ist natürlich, dass für Virchow, nach seiner ganzen, vom 
Beginn seiner Wirksamkeit an eingeschlagenen Richtung, der er ja sofort 
das Ziel setzte, die Humanität practisch zu fördern, und auf Grund seiner 
ferneren Entwicklung, durch die sich dies Streben wie ein rother 
Faden hindurch zieht, die prophylactische Medicin der Zweck sein muss, 
dem in letzter Stelle seine Arbeit zugewandt blieb, und deren ernste 
Vertretung sich auch diese Wochenschrift seit ihrer ersten Nummer zur Auf¬ 
gabe gestellt hat. Dass trotz der Anerkennung, die seine Arbeiten fanden 
und die seiner rastlosen Thätigkeit immer einstimmiger zu Theil wurde, 
es auch dem Pathologen und Hygieniker Virchow an zahlreichen Geg¬ 
nern nicht gefehlt hat, ist selbstverständlich und nicht selten haben auch 
wir uns in einem anderen Lager befunden, als in dem seinen, nicht 
selten mag es in der Zukunft geschehen. Die Wege, welche schliesslich 
demselben Ziele zuführen, erscheinen oft beträchtlich von einander abzu¬ 
weichen, manchmal sich entgegengesetzt zu verlaufen, besonders im Be¬ 
ginn und wenn der Eudpunkt weit entfernt liegt. Aber Virchow selbst 
ist ja von jeher ein Gegner der „Parteigängerei der Schulen“ gewesen. 
Und wenn er sie dadurch aufgelöst sehen will, „dass man die Einzelnen 
emancipirt und ihnen das Recht und die Mittel der Selbstbestimmung 
gewährt“, so hat er damit am besten die Anschauung widerlegt, als 
halte er das „Zusammentreiben“ in eine einzige Partei, in eine einzige 
Partei, in eine einzige Schule auch nur für zulässig. Die empirische, 
naturwissenschaftliche Methode sagt er bei derselben Gelegenheit (Archiv 
Bd. 5) erkennt Autoritäten an, aber nur für die Beobachtung. Die Auto¬ 
rität für die Schlüsse, für die Verwerlhung des Beobachteten weisst sie 
entschieden zurück. Nicht jedermann könne Alles nachbeobachten, aber 
jeder, dem die normale Masse der Geisteskräfte und das nölhige Maass 
von Bildung zu Gebote stehe, könne die Schlüsse prüfen, die aus Beob- 


laps des unteren Theiles der Scheidewand, begünstigt durch tiefgehende 
Ruptur des Damms, wobei die Stützkraft desselben aufgehoben ist. Das 
primäre Herabtreten des oberen Theiles der hinteren Scheide-Wand, durch 
freien Ascites, Exsudat oder Geschwulst bedingt keineswegs eine Betheili¬ 
gung des Rectum an dem Vorfall. 

Die Bauchfellfalten erleiden in ihrem normalen Verlaufe nur in jenen 
dieser Categorie angehörenden Fällen eine Abweichung von der Norm, 
in welchen die Dislocation der Scheidengewölbe angeführt wurde. Selbst 
in manchen dieser Fälle kann der peritoneale Ueberzug unbeeinflusst 
bleiben, namentlich wenn die Ursache der Senkung in der Ausdehnung 
jenes Bestand theiles liegt, welcher mit der Scheide verbunden, sich unter¬ 
halb des peritonealen Ansatzes befindet. 

Mit der Grössenzunahme des Blasen-Divertikels und des Scheiden- 
Vorfalles erleidet die Bindegewebs-Schichte zwischen Blase uud Uterus 
eine namhafte Zerrung und Dehnung; das von der Blase auf den Uterus 
überspringende Peritoneum erreicht das Collum an einem tieferen Puncte, 
welcher sich im normalen Zustand unter der peritonealen Ausschlussstelle 
befindet. 

In den seltenen Fällen der Hernia vag. ant. finden wir die Binde- 
gewebsvereinigung zwischen Uterus, Scheide und Blase, gänzlich aufge¬ 
hoben; Blase und Uterus können dabei ihre normale Lage behaupten 
(letzterer ist aber meistens descendirt). 

Das herabsteigende Peritoneum überzieht die ganze hintere Fläche 
der Blase, bedeckt in seltenen Fällen sogar die Urethra, kleidet die vor¬ 
gestülpte Scheidentasche aus; nach der Umbiegung erreicht es das Collum 
an einer tieferen Stelle und schreitet so auf der vorderen Fläche des 
Uterus empor. 

Die unter normalen Verhältnissen auch das Scheidengewölbe be- 
dekende hintere Bauchfellfalte erleidet in ihrem Verlaufe, bei geringeren 
Vorfällen der hinteren Scheiden-Wand keine Veränderung. Höhere Grade 
der Rectocele werden die mit der Vagina zusammenhängende Bauchfell¬ 
falte wohl tiefer herabzerren. 

Bei der Hernia vag. post, sind die Verhältnisse denjenigen bei der 
anterior ähnlich, mit dem Unterschiede, dass hier in Folge der Zerrung 
und Lösung des Septum recto - vaginale das Peritoneum den Mastdarm 
schon an einem lieferen Punkte erreicht. 

Wenn die Gebärmutter, durch die schon beschriebenen Gleichgewichts¬ 
störungen d. h. durch Erschlaffung ihres Band- oder Stütz-Apparates, 
durch Gewichtszunahme oder endlich durch Zerrung von der Scheide aus 
— bei mangelnder Compensation — von ihrer normalen Lage tiefer in 
die Beckenhöhle sinkt, so entsteht jener Zustand welchen wir als Herab¬ 
sinken oder Vorfall der Gebärmutter kennen. 

Mit Descensus bezeichnet man jenen ersten Grad der Lageverän¬ 
derung, wo die Gebärmutter (ohne Rücksicht auf Version oder Flexion) 


achtungen gezogen werden, „denn auch die besten Beobachter können 
sich in ihren Schlüssen irren, wenn sie nicht alle Prämissen aufslellen“. 
Wahrlich entschiedener und wahrer kann der Independentismus für For¬ 
schung und Praxis nicht gerechtfertigt werden! 

Mit manchen Jubiläen verbindet sich die Sorge, dass die Thätig¬ 
keit des Gefeierten damit einen dauernden Abschluss gefunden habe, 
nicht mit diesem. Virchow will im Gegentheil das Archiv auch einem 
zweiten „Menschenalter“ zur Verfügung stellen, es soll sich auch 
ferner den besonderen Ruhm bewahren, nicht blos die einzelnen 
neuen Richtungen, sondern auch die einzelnen neuen Individuen in die 
wissenschaftliche Welt einzuführen. Nicht minder sprechen indessen 
andere wichtige Gründe dafür, den Kampf noch nicht aufzugeben. 
Virchow selbst hat es ja ausgeführt, dass die alten Gegner nicht aus¬ 
gestorben seien, sondern nur neue Gewänder angelegt hätten und deshalb 
kann er seine Wallen unmöglich schon zum Schmuck und zur Erinnerung 
an vergangene Tage in der Halle aufhängen, sondern wird noch oft ihre 
Schärfe erproben müssen. Noch heute gilt es, wie vor 25 Jahren, dass 
alle Hoffnung einer besseren Zeit auf der Ausbreitung der empirischen 
wissenschaftlichen Methode beruht. Noch heute, dass die Medicin weder 
eine Glaubens- noch eine Tendenz-Medicin werden darf, dass sie jeder 
Richtung Raum zu geben hat, welche die Kritik erträgt und sich auf 
empirische Erkenntnisse stützt, dass sie den rohen Empirismus zurückzu¬ 
weisen, wie den feinen Rationalismus zu verschmähen hat, denn „beide 
sind nur Aeusserungen desselben blinden Autoritätsprincips, der eine von 
den Practikern, der andere von den Theoretikern ausgehend, auf unvoll¬ 
kommene Kenntniss der Thatsachen gestützt“. Noch heute hat die 
wissenschaftliche Medicin die Autopsie zu verlangen und schliessl deu 
blinden Glauben, die oclroyirte Autorität, das aufgedrungene Vertrauen aus. 
Ebenso wichtig ist es aber auch noch heute, die blinden Verächter der logi¬ 
schen Dialektik der Philosophie überhaupt zu bekämpfen und in diesem Kampf, 
nach beiden Seiten hin, der für die Zukunft der wissenschaftlichen Medicin 
ebenso entscheidend ist, wie für die der humanen Praxis, wird Virchow’s 







256 


sich noch ganz in dem Beckenkanale befindet, d. h. wo der Scheiden- 
theil noch hinter der Rima geborgen ist. 

Als ineompleter Prolaps gilt jener Zustand, wo die Gebär¬ 
mutter bedeutend tiefer gesunken ist und die Portio vaginalis bereits 
durch die Vulva heraus blickt, hingegen der Corpus sich noch im Becken 
befindet. Die Scheide ist dabei inverlirt jedoch ein Blindsack erhallen. 

Co mp 1 etter Prolaps ist dann vorhanden wenn die ganze Ge¬ 
bärmutter mit der vollständig iuvertirten Scheide vor der Schamspalte 
gefunden wird. Zwar sind Fälle zu beobachten, wo ein kurzer hinterer 
Scheidenblindsack noch erhalten blieb. 

(Fortsetzung folgt.) 

II. Chirurgische Mittheilungen. 

Von 

Sanitätsrath Dr. Bartsclier, Osnabrück. 

II. Aneurysma der Art. poplitea. 

Hackman, ein etwa 26jähriger kräftiger Bauer aus Weslerledde 
consullirle mich im Jahre 1872 wegen einer Kniekehlengeschwulst, welche 
er angeblich im französischen Feldzuge erhalten haben wollte. Die 
Untersuchung ergab ein Aneurysma der Art. poplitea dextr. von ziemlicher 
Grösse, welches seinem Besitzer schon sehr lästig wurde. Zur Operation, 
die ich dem Manne vorschlug, stellte er sich leider nicht. Im Juli 1876 
wurde Hackman Nachts wegen einer am Tage zuvor plötzlich aufgetretenen 
schmerzhaften Anschwellung des ganzen betreuenden Unterschenkels in 
das Hospital aufgenommen. 

Hackman behauptete bis zum gedachten Tage arbeitsfähig gewesen 
zu sein, wenn auch das Bein das Gefühl einer grösseren Schwere gehabt 
habe und volle Exlension seines Unterschenkels seil längerer Zeit nicht 
mehr auszuführen gewesen sei. 

In der Nacht 11./12. Juli habe er plötzlich im rechten Unterschenkel 
einen lebhaften Schmerz verspürt, das Glied sei rasch auffallend kälter 
und schwerer geworden, als das der andern Seile. Am Tage zuvor 
habe er sich völlig wohl gefühlt, während er vom Augenblicke des ge¬ 
dachten Zufalls an von Ohnmächten nicht frei geblieben sei. In seiner 
Lebensweise war nichts zu vermerken, was in causalen Zusammenhang 
mit dem gedachten Zufalle zu bringen war. 

Der rechte Unterschenkel war sehr bedeutend geschwollen; die 
Maleolengegend und der Fuss massig ödemalös. Die Haut war livide, 
kühl und an einzelnen Stellen mit purpurähnlichen Flecken bedeckt; der 
-ganze Unterschenkel zeigte grosse Anästhesie der Ilaulnerven, der Fuss 
wenig beweglich. Der Druck auf den geschwollenen Unterschenkel 
schmerzte wenig, doch klagte Pat. über zeit weisen grossen spontanen 
Schmerz. Das Aneurysma der Kniekehle w ar prall und hart, doch nicht 


Stelle noch lange nicht besetzt werden. Wir vertrauen auf seine 
nicht zu erschöpfende Lebens- und damit Arbeitskraft. Gehört er doch 
zu jener unvergleichlichen Plejade von Forschern, die vor bald 40 Jahren 
als Schüler Johannes Müllers anlingen, ausser ihm und Reinhardt, 
Helmholtz, Brücke, Ludwig, Du Bois-Reymond, Traube u.A.m., 
Männer dieses Schlages können solch ein Jubiläum mit frohem Herzen 
feiern, denn sie wissen, „nur im Wettstreite, in steter Uebung pflegen 
auch die Kräftigen ihre Kraft ungeschwächt zu erhalten“. P. Börner. 


Hygienische Gesetze der Juden. 

Von 

Dr- Kornfeld, Kreisphysikus in Wohlau. 

(Schluss aus No. 21.) 

IV. Blut. Das strengste und älteste Verhol unter den jüdischen 
Schriftgesetzen betrifft den Genuss von Blut. Den Juden war Blut und 
Seele (?) gleichbedeutend; und so war auch das speciflsch Menschliche 
— das Göttliche in ihm — an sein Blut gebunden. Eine Seele in 
unserem gewöhnlichen Sinne kannten sie nicht. Wer sein Blut verun¬ 
reinigt, hat sein Ich, seine Seele verunreinigt. Speise und Trank erfreuen 
das Blut, Kummer verzehrt es. Mit dem Blute endet das Leben beim 
Menschen und beim Thiere. 

So musste Moses also vor allen Dingen dafür sorgen, dass das Blut 
seines Volkes rein blieb und die strengsten Vorschriften geben, um nicht 
durch schädliche Stoffe eine ßlutverschlechterung herbeizuführen. Nur 
ein gesunder Mensch konnte dann auch die sittlichen Gesetze auffassen 
und befolgen. 

Sittliche Bedenken haben jedenfalls ihren Amheil an den Verboten 
des ßlulgenusses. 

Bleichsühtigen Pariserinnen könnte es wohl einmal interessant er¬ 


grösser, als wir es vor einigen Jahren fanden. H. behauptete, dass es 
mit dem Zufall bedeutend verkleinert sei und seitdem weniger pulsire. 

Die Art. tibia post, und dors. ped. pulsirten nicht. 

Die Pulsation des Aneurysma war noch deutlich, doch nicht auf¬ 
fallend; das Aneurysma selbst sehr hart; Druck oberhalb desselben hob 
allerdings die Pulsationen darin auf, doch halte er auf Härte und Grösse 
der Geschwulst keinen Einfluss: auch hatte Druck auf die Arterie unter¬ 
halb der Aneurysma keinen Einfluss auf dasselbe. Beim Drucke oberhalb 
oder unterhalb des A. blieb die Spannung und Geschwulst der Wade 
dieselbe. Isochrones Geräusch im Aneurysma war vorhanden, doch unter¬ 
halb und in der Wade nicht; wohl aber liess sich schwaches Blasege¬ 
räusch in der V. femor. in der Gegend des Arteriendurchganges durch 
den Add. magn. und sehr deutlich in der V. crur. hören. Wir konnten 
es hier mit Arterien-Thrombose, aber auch mit einem diffus gewordenen 
Aneurysma, mit einem diffusen arteriellen Hämatom zu thun haben, 
welches durch Compression die Girculalion in den beiden Art. libial. 
hinderte. In diesem Falle konnte vielleicht die doppelte Unterbindung 
des Aneurysmas (Anlyllus’ Methode) und Ausräumung des Sackes, um 
sein Schrumpfen zu beschleunigen, Erfolg haben, zumal wenn man ausserdem 
die Compression in den Wadenmuskeln durch einen ergiebigen Einschnitt 
gehoben hätte. Der Collateral-Kreislauf durch die Art. recurrens von 
der Tibia 1. ant. und den Ram. descend. prof. fern. resp. deren Anaslomosen 
im Rete genu und Palellare hätte dem Kranken sein Glied erhalten können. 

Doch war die Arterien-Thrombose als Ursache wahrscheinlicher, da 
unterhalb des Aneurysma nirgends die schwächste Pulsation zu fühlen 
war, die Geschwulst der Wade weder Pulsation noch das mindeste 
isochrone Geräusch wahrnehmen liess, das fragl. arter. Hämatom der 
Wade auf Druck oberhalb des ancurysmatischen Sackes sich nicht ver¬ 
kleinerte. Dieses in Verbindung mit der schon am folgenden Morgen 
eintretenden Gangrän des Fusses und der Wade bestimmten schleunige 
Amputation oberhalb des Kniegelenkes. Die Amputation geschah in der 
Narcose unter Esmarcli’scher Blutleere. Ziemlich grosse Manschette, 
Zirkelschnilt mit heraufgeschobenem Periost. Blutung während der 
Operation last gar nicht; doch mussten zahlreiche Endäsle der Prof. fern, 
unterbunden werden, auch war die Unterbindung mehrerer Muskeläste 
nöthig. Letzteren Uebelstand haben auch wir nach Esmarch’schem 
Verfahren sehr oft bei grösseren Operationen, besonders nach Amputationen 
zu beklagen. Ein mehre Minuten anhaltender Strahl starker Carbollösung 
aus dem Esmarch’schen Irrigator mit beträchtlichem Ilöhendruek scheint 
mir auf die vasomotorischen Nerven ebenso rasch und sicher zu wirken, 
als der electrische Strom Riedinger’s. Der Stumpf wurde, abweichend 
von unserer Methode „der offenen Wundbehandlung“ mit einiger Modiflcalion 
nach Lister behandelt. Unter dem Strahl des Irrigators (3procentige 
Carbollösung) wurde, nachdem ein in derselben Carbollösung gelegenes 
Stück Drainagerohr unter den oberen Manschetlentheil geschoben, und am 


scheinen, Eisen aus frischem Blute nehmen zu müssen. Doch wird der 
Genuss frischen Blutes, der ja bekanntermaassen bei Hunden die Wildheit 
steigert, immer abschreckend wirken. Ist aber gekochtes Blut ein gutes 
Nahrungsmittel? — Erinnern, wir uns, dass das Blut beständig eiue 
Quantität verbrauchter Stolle enthält, deren giftige Eigenschaften bei 
längerer Zurückhaltung im Blute conslatirt sind, z. B. Harnstoff, die aber 
während des Lebens schnell wieder aus dem Blute ausscheiden. Im 
Moment des Todes des Thieres bleiben diese Stoffe nun aber im Blute. 
Und ob sie durch Kochen vollständig ihre Schädlichkeit einbiissen? Noch 
bedenklicher wird die Frage, wenn die Todesarl des Thieres betrachtet 
wird, nämlich 1 ): 

V. Die Schlachtweise. Von dem Tode eines Thieres kann nur 
die Rede sein, wenn das Blut todt ist. Sobald das Blut noch lebt, 
können wir gar nichts aus dem Mangel einer Reaction des Thieres gegen 
die Aussenwelt schliessen. 

Das einzig sichere Zeichen, dass der Tod erfolgt ist, muss der 
Nachweis sein, dass die Blutkörperchen aufgehört haben, zu functioniren. 
Was die Todesstarre für den erfolgten Muskeltod anzeigt, bedeutet die 
Gerinnung für das Blut. Nur in der von lebendigem Blute ernährten 
Gefässwand gerinnt das Blut nicht, leben die Blutkörperchen. Dieser 
Satz der Physiologie beweist aber nicht, dass nicht erst die Blutkörperchen 
sterben, dass in Folge dessen das Fibrin nicht mehr in Lösung bleibt 
und dann erst die Gefässwand functionsunfähig wird. So erfolgt der 
natürliche Tod bei Altersschwäche; bei allmäliger Functionsunfähigkeit 
der Blutzellen. 

Wie ist es nun bei unseren Nahrungsthieren? Stirbt das Thier ge¬ 
waltsam, d. h. also auf der Jagd — abgesehen davon, dass das Hetzen 
schon schädlich wirkt, oder bei der gewöhnlichen Schlachtmethode, so muss 

*) cf. Uebev die Bedeutung des Blutes. Virchow Archiv 1877, desgl. 
die Aufsätze des genialen .Michael Levy: iinJd. Literaturblatt 1872, 







257 


Bei unseren sämmtlichen Operationen bedienen wir uns zur Ab¬ 
spülung der Wundfläche des Esmarch’schen Irrigators, gefüllt mit 2 oder 
3procentiger Carbollösung. ln den ersten Tagen, bald kürzere, bald 
längere Zeit, legen wir ein oder mehrere Stücke Drainrohrs ein, welches 
in 3procentiger Carbollösung gelegen hat; sind wir genöthigt, den Ver¬ 
band öfter, gar täglich zu erneuern, so hat das ürainagerohr natürlich 
keine Zwecke mehr. Protectiv silk gebrauchen wir nur dann, wenn 
die Granulationen unter dem Carbolverbande zu üppig, anämisch, blass, 
oder blassgelb, also fungös oder krankhaft werden. Doch ist das sehr 
selten, selbst bei grösseren Wunden, wie Amputalionssluiupfen, der Fall. 
Wir verbinden also, resp. wir erneuern fast alle beträchtlicheren Wun¬ 
den unter dem Carbolstrahle des Irrigators; der neue vorher fertig ge¬ 
legte Verband wird unter diesem Strahle wieder aufgelegt. Der Verband 
bestellt aus Gaze- oder Leinencompressen und guter Chärpie, reichlich 
dick und gross, völlig durchnässt von obiger Carbollösung, je nach dem 
vorliegenden Falle mehr oder weniger fest mit einer ebenfalls so ange¬ 
feuchteten Nesselbinde befestigt. Diese Verbände bleiben nie trocken 
liegen, sondern werden etwa alle 4 Stunden mit 2procentiger Carbol¬ 
lösung mässig übergossen. Diese Verbände sind den Kranken äusserst 
bequem; die Kranken klagen wenig über Schmerz und Hitze; die Er¬ 
neuerung des Verbandes fürchten die Kranken ebenfalls nicht, da der 
stets durchfeuchtete Verband unter dem Carbolslrahl sich leicht abnehmen 
lässt. Rüthuug oder Excorialionen der Umgebung beobachten wir fast 
nie dabei, ebenso wenig entzündliche Schwellung der Wunden und ihrer 
Umgebung. Bei Amputationsstümpfen darf die Compression nicht statt¬ 
finden, da die lür unsere Behandlungsmethode (ohne Naht) möglichst 
lang zu wählende Hautmanschette leicht durch den Druck gegen den 
Knochenrand gangränescirt. Bei Reseclionen dagegen, bes. Ellenbogen-, 
Knie- und Ilandgelenk-Reseclionen wird eine mässige Compression durch 
die Binde recht gut ertragen und wirkt vorzüglich; nach Exstirpation 
grosser Tumoren, nach der Radical-Operalion der Hydrocele bes. nach 
Volkmann ist sie nothwendig, da sie ausser dem sicheren Abschluss der 
Wunde deren Heilung auflallend abkürzt. 

Wesentlich kürzer ist die Heilung unserer Amputationsstümpfe grade 
nicht im Vergleich zu unserer früheren „offenen Wundbehandlung 1 “; doch 
ist das Allgemeinbefinden unter der Carboibehandlung im Ganzen unge¬ 
störter und der Procentsatz unserer Geheilten scheint noch günstiger 
sich herauszustellen, als bei der einfachen offenen Wundbehandlung. So¬ 
bald meine Zeit es erlaubt, meine Zusammenstellungen fertig zu bringen, 
werde ich dieselben einschicken. 

Vor der lland sei es mir erlaubl, die Fälle, welche in dem letzten 
Halbjahre im Marien-Hospitale, wie oben angedeutet* behandelt sind, kurz 
anzuführen. Sämmtliche Fälle sind von mir unter der vorzüglichen 
Assistenz meines Hospitalcollegen Herrn Dr. Tobergte und meiner hiesigen 
Herrn Collegen Dr. Böger, Dr. West ho ff u. A. ausgeführt und behandelt. 


unteren Manschellenrand abgeschnillen war, ohne protective silk mit 
verlorener Gaze, Jute und dicker Gaze compress bedeckt, der Verband 
massig fest mit einer Nesselbinde befestigt. 

Gaze, Jute und Binde, stark in Carbollösung derselben Stärke be¬ 
feuchtet, mussten der zu reichlichen Bluldurchtränkung wegen schon am 
folgenden Morgen erneuert werden. 

Von da an wurde der Verband einen um den andern Tag erneuert; 
das Drainrohr am 8. Tage fortgelassen. 

Der Kranke klagte in den ersten Tagen über grossen Schmerz und 
Schwere im Unterschenkel, ganz dasselbe Gefühl, wie vor der Amputation. 
Im Allgemeinen befand er sich jedoch sehr wohl; geringe Temperatur- 
Erhöhungen fanden nur in den ersten 7 Tagen Abends statt, doch nie 
über 38,6. 

Bevor ich noch Einiges zur Kasuistik mittheile, will ich den Sections- 
befund (wenige Stunden nach der Operation) des amputirten Unterschen¬ 
kels geben. 

Das Unterhaulzellgewebe und die Wadenmuskeln waren mit einer 
schwach blutigen serösen Flüssigkeit getränkt; der innere Bauch des 
Gastrocn. soleus fettig degenerirl; unter diesen Muskeln ein blassgelb¬ 
liches gelatinöses Exsudat, doch kein diffuses Hämatom. Der N. ischiad. 
lag straff über dem Aneurysma, auf demselben war er platter und weicher; 
seine Scheide mässig mit dem Sacke verwachsen, der N. peronaeus normal. 
Das Aneurysma, sehr hart, oval, hatte eine Länge von 8 und eine Breite 
von 5 Ctm., die V. poplitea war so fest mit dem Sacke verwachen, 
dass sie auch von ihrem äusseren freieren Rande her nicht zu präpa- 
riren war. 

Nach Spaltung des dickwandigen Sackes fand sich die Höhle mit 
festen schichlenweisen Gerinnseln fast ganz gefüllt. Die Häute des Sackes 
waren nicht zu trennen. Die aneurvsmatische Ausdehnung betraf das 
ganze Arterienrohr mit Ausnahme der vorderen schmalen Wand in einer 
Ausdehnung von 4 Ctm. Atheromatöse Erkrankung war im Arterienrohr 
oberhalb des Sackes nicht vorhanden. Am oberen und unteren Umfange 
des Sackes sind die Lumina der durchschnittenen Art. articul. genu zu 
sehen. Reichlich 2 Ctm. unterhalb des Sackes ist die Theilungsstelle der 
Arterie, resp. der Durchtritt der Tibial. ant. am untern Rande des Muse, 
poplit. durch das Foramen des Ligament, inlerossi. Von dieser Theilungs¬ 
stelle an ist die Art. tibial. post, bis zum innern Rande des T. Achillis 
in ihrer ganzen Ausdehnung mit einem festen wenig adhärenten Thrombus 
gefüllt; die Art. tibial. ant. bis zu der Stelle, wo der Tendo tibial. ant. 
beginnt, ebenso gefüllt; die Inlima beider Arterien normal. Die Peronaca 
ist frei; die Inti ma blass . 

Das Präparat befindet sich im pathologischen Museum zu Götlingen. 

Bei dieser Gelegenheit möge es mir erlaubt sein, Weniges zur Ka¬ 
suistik der Nachbehandlung bei grösseren Operationen, bes. Amputationen 
hinzuzufügen. 


1. das Blut sofort eine krankhafte Veränderung eingehen; 

2. ist es doppelt nothwendig, es sofort aus dem Körper zu entfernen. 

Ob wir mit dem Genüsse des Blutes uns nicht auch gewissen 

Eigenthümlichkeiten der Thiere zu stark aussetzen? Der eigenthümliche 
Geruch von manchem Thierblut, vermulhlich eines Jeden einzelnen, würde 
dafür sprechen. Jedenfalls also enthält das Blut immer schädliche Stoffe 
und geht leicht in Fäulniss über. Schon aus diesem Grunde ist seine 
Entfernung geboten. Der Tod durch Oeffnen der Adern, der schon den 
Allen (Senecca) als der sanfteste erschienen ist, wird auch die humanste 
Art des Schlachtens sein; also wie es die uralte Tradition der Bibel 
vorschreibt, der man Mitleid für die Thiere nicht absprechen wird, 
nämlich: durch einen scharfen, sicheren Schnitt die Garotiden zu öffnen. 
Jede andere Art der Schlachtweise erzeugt erst einen Scheintod, ist also 
nichts als eine uns selbst schädigende Grausamkeit. 

Die Fleischschau und die Schlachtmelhode sind bei den Juden Sache 
eines streng und immer wieder von Neuem in seinem Wissen und 
namentlich in seiner Geschicklichkeit geprüften Beamten. 

Wir wünschen, dass mit der Fleischschau auch diese Schlachtweise 
obligatorisch werde. 

Das Verbot des Genusses des Blutes hat dazu geführt, möglichst die 
Entfernung des Blutes auch aus den einzelnen Fleischtheilen zu bewirken. 
Zu diesem Zwecke ist eine genaue Procedur vorgeschrieben, welche in 
allen religiösen jüdischen Familien beobachtet wird und auf der das Blut 
ausziehenden Wirkung des Salzes beruht. Sie besteht in Folgendem: 

1. das den Theilen noch anhaftende Blut wird mechanisch entfernt, 
die Adern herausgeschnitten; 

2. das Fleisch wird mit Wasser vollständig bedeckt, abgespült und 
ca. ‘/ 2 Stunde „eingewässert“; etwaige blutunterlaufene Stellen 
vorher eingeschnillen. (Ebenso auch in die Lungen eingeschnitten, 
um Blut aus der Trachea zu entfernen); 


3. das Fleisch wird herausgenommen und auf ein plaltgehobeltes, 
womöglich auf ein durchlöchertes Brett gelegt; dann, jedenfalls 
vor dem Trocknen, mit einer Lage Salz auf beiden Seiten bestreut 
und circa 1 Stunde, mindestens 18 Minuten lang, liegen gelassen 
und dann 

4. dreimal abgespült. 

Das Hirn wird erst von seinen Häuten und Adern befreit; der 
Magen erst aufgeschnitten und auch inwendig mit Salz bestreut; .der 
Darm nur auf der einen Seite, wo er mit Fett bedeckt ist. 

Geflügel wird erst exenterirt, die Halsadern eingeschnillen, die Herz¬ 
spitze entfernt, die Nägel abgeschnitten. 

Gefrorenes Fleisch muss erst im warmen Zimmer aufthauen, allenfalls 
in lauem Wasser. 

Man hat behauptet, dass durch Einsalzen wichtige Bestandteile 
zugleich mit dem Blute aus den Muskeln entfernt werden. Indess die 
reichliche Zufuhr von Kochsalz imbibirt die Muskeln andererseits mit 
einem so bedeutsamen, namentlich zu dem Blute in so eigentümlichen 
Verhältnissen stehenden Stoffe, dass dieser Einwand hinfällig wird, auch 
wenn die Entfernung des Blutes nicht so wichtig wäre. Erheblich ist 
aber auch, dass das Kochsalz gleichzeitig etwaige Parasiten tödtel (z. B. 
Cysticerken), die ja auch im Rindvieh Vorkommen. 

Wir schlossen diese Skizze mit dem Hinweis auf die dunkle Aetiologie 
so vieler Krankheiten. Wenn starke widrige Empfindungen so oft Anlass 
zu nervösen Störungen gegeben haben, so muss der Abscheu beim (Jenuss 
von eigentlich ekelerregenden Nahrungsmitteln um so krankmachender 
wirken. 

Wer diese Empfindungen aber nicht mehr besitzt, oder in dem sie 
nicht mehr enveckt werden können, der hat eben einen Defect, und alles 
Studium und Experimeuliren wird ihm für jetzt denselben nicht zu er¬ 
setzen vermögen. 








258 


Hackman, der vorhin wegen Aneurysma popl. Amputirte, wurde in 
der 8. Woche mit schönem conischen Stumpf geheilt entlassen. 

Truschon, 29 Jahre alt, kräftiger gesunder Mann; primäre Ampu¬ 
tation des Unterschenkels wegen ausgedehnter Maschinenverletzung des 
Unterschenkels. 

Geheilt entlassen nach 6 Wochen. 

Pohlmeyer, 30 Jahre alt, gesund; secundäre Amputation des Ober¬ 
schenkels wegen Gangrän nach Maschinenverletzung des Unterschenkels. 

Nach 8 Wochen geheilt. 

Friederike Clauss, 25 Jahre alt; vor 3 Jahren hatte ich Syme- 
Pirogofl’ an ihr wegen scrophulöser Caries necrot. der Fusswurzelknochen 
gemacht; seit einem Jahre war Osteomyelitis des Stumpfes eingetreten. 
Amputation des Unterschenkels. 

Heilung in 6 Wochen. 

H. Sprekelmeyer, 23 Jahre alt, gesund, in das Hospital aufgenommen 
wegen Gangrän des ganzen rechten Fusses und untern Dritttheils des 
Unterschenkels nach complicirter Fractur des Unterschenkels; beginnende 
Demarkationslinie oberhalb der Maleoien. 

Heilung in 7 Wochen. 

Frau Nolte, 60 Jahre alt, sonst gesund; Arthrocace des linken 
Handgelenks. 

Resection der untern Epiphysen des Rad. und Ulna; Auslöffelung 
der ersten Reihe der Oss. carpi. Gyps. — Wasserglasschienen. 

Heilung in 15 Wochen. 

Jahn, 34 Jahre aller Eisenbahn-Reamter. Maschinenverletzung des 
rechten Ellenbogengelenks. Rruch des Olecran., ausgedehnte Zerreissung 
der Gelenkkapsel, Bruch des Capit radii und der Eminent, eapitat des 
Humerus. Total-Resection des Ellenbogengelenks. 

Heilung in 16 Wochen. Gute Gehrauchsfähigkeit des Armes, Beu¬ 
gung zum spitzen Winkel, Extension mit stumpfem Winkel; kein Schlotter¬ 
gelenk; fortgesetzte active und passive Bewegungen. 

Tegeler, 11 Jahre alt. Traumat. Gonarthrocace des rechten Knie¬ 
gelenks. Total-Resection des Kniegelenks. Gyps. — Wasserglasschienen. 

Knöcherne Ankylose. Heilung in 24 Wochen. 

Dreseler, 12 Jahre alt. Caries necrot. scropli. des rechten Calcaneus. 
Resection des Calcaneus. 

Heilung in 11 Wochen. 

Stellfeld, 39 Jahre alt. Centrale Necrose der Tibia. 

Sequestrotomie unter Esmarch’scher Blutleere. Entfernung der 
ganzen vorderen Kloakenwand; grosser loser Sequester, Auslöffelung der 
Höhle. Sehr geringe Nachblutung nach Ausfüllen der Knochenlade mit 

Charpie in 3procentiger Carhollösung stark befeuchtet. Täglicher Ver¬ 
band unter Carholstrahl, neues Ausfüllen des Höhle; Carbol-Compressen 
(leinen) übergelegt, mit befeuchteter Binde unter massiger Compression 
befestigt. 

Völlige Heilung in 9 Wochen. 

Brader, 26 Jahre alt. Centrale Necrose des mittleren Theils der 
Tibia. Operation und Verband wie vorhin. 

Heilung in 6 Wochen. 

Buschmann, 38 Jahre alt, sonst gesunder käftiger Bauer, in das 
Hospital aufgenommen mit Necrose des linken Ramus der Mandibula nach 
Periostitis, in seiner ganzen Dicke und Länge. 

Resection des ganzen Ramus mit seinem Proc. condyloid. und co- 
ronideus. Derselbe Verband. 

Völlige Heilung in 5 Wochen. 

Zimmermann, 44 Jahre alt, sonst gesund. Maschinenverletzung des 
rechten Fusses. 

Exarticulation nach Syme; die Art. tibial. post, bis zum Rande des 
Sohlenlappens unverletzt. Theilweise Gangrän des Lappens durch zu 
grosse Compression. 

Gute völlige Heilung in 10 Wochen. 

Schnitker, 47 Jahre alt, gesunde Frau. Maschinen Verletzung der 

rechten Hand. Exarticulation der Hand. Obiger Verband. 

Heilung in 5 Wochen. 

Overberg, Minna, kräftiges 23jähriges Mädchen. Grosses Lipoma 
circumscript. der Lendengegend. Exstirpation, Drainrohr, Verband wie 
oben. Compression. Unbedeutende Eiterung. 

Heilung in 14 Tagen. 

Bröker, Anna, 30 Jahre alt, gesund. Lipoma circumscript. der 
hintern Hüftgegend. Exstirpation. Verband derselbe. 

Heilung in 10 Tagen. 

Mehrmann B., 26 Jahre alt, gesunde kräftige Frau. Fibroid des 
Antr. Highmori. Subperiostale Resection des Oberkiefers nach v. Langen- 
beck. Exstirpation. Drainrohr. Naht. 

Heilung in 16 Tagen. 

Schröder, 60 Jahre alt. Medullarcarcinom des rechten Oberkiefers. 
Total-Resection. Exstirpation. Auslöffelung. Geheilt entlassen nach 
3 Wochen. Recidiv nach 3 Monaten. 

Fritz v. d. Heyde. Ziemlich grosse völlig freie Gelenkmaus des 


rechten Kniegelenks; öftere heftige Synovitis. Fixirl über dem CondyL 
ext. fern. Exstirpation mit Verschiebung der Haut. Carboiverband mit 
ziemlich starker Compression. Erneuerung des Verbandes den 9. Tag* 
16. und 21. Tag. 

Am 28. Tage geheilt entlassen. 

Frau Däke, 30jährige scrophulöse Frau. Carcinom. med. der rechten 
Brust. Amputation der Brust und Exstirpation der Achseldrüsen. 

Entlassen nach 4 Wochen. Recidiv. 

Frau Bartelt, 62jährige Frau. Carcinoma med. mamrnae. Exstir¬ 
pation. Drainage. Naht. Carhol verband. Heilung in 17 Tagen. Recidiv. 

Wenzel, 26 Jahre alt, gesund. Kreissägen-Verletzung des rechten 
Daumens. Exarticulation. Da die Wunde der grossen Zerreissung wegen 
nicht vereinigt werden konnte, legte icli die irgend noch zu gebrauchen¬ 
den Hautläppchen über. Carboiverband, wie oben. Heilung in 3 Wochen. 

Schnitker, 30 Jahre alt, gesund. Kreissägen-Verletzung des Daumens 
und Zeigefingers der rechten Hand. Zerreissung ebenfalls so gross, dass 
nach der Exarticulation der beiden Finger nur sich nicht berührende 
Läppchen Haut übergelegt werden konnten. Heilung in 5 Wochen. 

Von sämmtlichen im gedachten Zeitraum Operirten starb nur im 
Hospital: 

II. Lange, 30 jähriger Mann. Gonarthrocace des rechten Kniegelenks. 
Total-Resection des Kniegelenks. Profuse Eiterung. Nachträgliche Am¬ 
putation des Oberschenkels verweigert. Tod 19 Wochen nach der Re¬ 
section durch Entkräftung. 

In Behandlung befindet sich noch unter ungünstiger Prognose: 

B. Kötkemeyer, 45 Jahre alter Mann, der seit 4 Jahren an profus 
eiternder Coxarlhrocace litt; Resection des Collum fern, und Trochant. 
major. Entfernung eines losen Sequesters aus dem Aeetabulum. Aus¬ 
löffelung desselben. Drainage. Verband wie oben. Gyps. — Wasserglas¬ 
schienen. Heilung der Operationswunde; doch besieht noch jetzt V # Jahr 
nach der Operation nicht unbedeutende Eiterung aus der ursprünglichen 
vor dem Gelenke liegenden Fistelöffnung. 


III. Fall von Paratyphlitis und Beckenabscess 
durch ein Schrotkorn verursacht. Perforation der 
Bauchwandungen und Heilung. 

Von 

Dr. Kayssler in Neurode. 

Executor Fischer zu N., iin Anfang der 30 er Jahre, klagte gegen 

Ende des October 1876 über heftige Schmerzen im rechten llypochondrium, 
die er sich durch starke Anstrengung hei einer Copirpresse zugezogen 
haben wollte. 

Die Untersuchung ergab einen lebhaften Schmerz genau in der 
Gegend des Coecum, der sich schon bei mässigem Drucke äusserte. Da¬ 
selbst fand sich eine umschriebene taubeneigrosse Geschwulst mit völlig 
tympanitischem Tone; ihre Lage war nicht oberflächlich, doch war auch 
ein besonders starkes Vordringen der Finger nicht nolhwendig, um sie 
völlig zu umschreiben. Da Nichts auf eine Stagnation der Faeces hinwies, 
überdies eine genügende Entleerung derselben vorangegangen war, so 
wurde zunächst an der betreffenden Stelle durch Hirudines energisch Blut 
entzogen und kamen Eiswassercompressen in Anwendung. Es mässigle 
sich darauf der Schmerz, verlor sich aber nicht bei tiefergehendem Drucke. 
Trotz wiederholter Blutenlziehung und Verabfolgung von Opiaten kehrten 
die Schmerzen immer wieder spontan zurück, verloren sich ebensowenig 
heim Drucke. Die oben beschriebene Geschwulst nahm indess nach Ver¬ 
lauf von 10 Tagen deutlich an Umfang zu, mit der Tendenz nach der 
Tiefe, hei Fortbestand eines völlig tympanitischen Tones über derselben. 
Durch 2 Wochen hindurch wechselten die Schmerzen im rechten Hypo- 
chondrium an Intensität und Dauer bei sehr mässigen Fiebererscheinungen, 
als endlich 2 heftige Schüttelfröste eintraten mit nachfolgenden sehr 
schwächenden Schweissverluslen. Unter häufigem Wechsel der Schmerzen, 
welche oft nach der Blase und der rechten Niere hin ausstrahlten, erhob 
sich nun in den nächsten Wochen mehr und mehr eine längliche, von 
der Coecalgegend nach der Linea alba hinslrebende Geschwulst über die 
Bauchdecken, reichte schliesslich in das linke llypochondrium hinein und 
hatte zuletzt — Mitte December 1876 — an Höhe und Ausdehnung 
fast den Umfang eines kleinen Kinderkopfes erreicht. Immer noch zeigte 
die Geschwulst einen tympanitischen Ton, rührte mithin zum grössten 
Theile wenigstens von emporgehobenen Darmschlingen her. Gegen Ende 
December fand sich nun in der äusseren Gegend des Poupart’schen 
Bandes und zwar noch unterhalb desselben eine umschriebene schmerzhafte 
Stelle mit gedämpftem Tone. Unter Anwendung warmer Kataplasmen 
erfolgte hier bald Röthung, Fluctuation und spontane Entleerung eines 
ganz immens stinkenden fast 2 Liter betragenden Eiters, welcher mit 
nekrotischen Bindegewehsfetzen, wie sie bei der Phlegmone Vorkommen, 
durchsetzt war. Das Abdomen sank darauf zu seiner normalen Aus¬ 
dehnung zurück und zeigte an keiner Stelle mehr einen irgend erheblichen 



Schmerz. Während des ganzen Verlaufes war das Fieber ein massiges 
gebliehen. Bei Genuss von Rolhwein und Brühen hallen sich die Kräfle 
überraschend gut erhallen. 

Bei völlig günstigem Allgemeinbefinden sickerte aus der Oeffnung 
fortgesetzt eine massige Menge einer dünnen gelblichen, mitunter etwas 
mattigen Flüssigkeit hervor, welche von dem Kranken durch melkende 
Bewegungen am Abdomen reichlicher entleert werden konnte. 

Während nun p. Fischer — gegen Ende Januar 1877 — allerdings 
gegen ärztliche Ordre bereits seinen Dienst wieder angetreten und dabei der 
Ausfluss aus der Oeffnung mehr und mehr abgenommen halte, zeigte sich 
Mitte Februar in gleicher Höhe mit der ersten Oeffnung, aber 4 Ctm. nach 
der Linea alba zu von Neuem eine umschriebene Röthe mit Dämpfung 
des Tones oberhalb der Stelle, bei übrigens geringer Schmerzhaftigkeit; 
schon nach einigen Tagen entleerte sich hier eine unbedeutende Menge 
von einer dünnen gelblichen Flüssigkeit, wie sie aus der ersten Oeffnung, 
allerdings jetzt schon in geringem Maasse, ausfloss. Aus dieser zweiten 
Oeffnung trat nun, nachdem sie etwa sechs Wochen hindurch täglich 
eine geringe Menge der beschriebenen Flüssigkeit abgesondert hatte, ein 
harter Körper hervor, dessen Abbildung in natürlicher Grösse hier folgt: 

Das unten zapfenförmige Ende desselben 
besteht aus einem Schrotkorn von der Grösse 
No. 3, während der obere Theil des Körpers, 
wie die Untersuchung ergeben, vorherrschend 
aus phosphorsaurem Kalk zusammengesetzt ist. 
Eine weitere Beleuchtung des Falles 
Natürliche Grösse. dürfle überflüssig sein. Es ist wohl kein 
Zweifel, dass damit der Ausgangspunkt der 
Erkrankung und die Erklärung der ohnmächtigen Therapie gefunden war. 
Nachdem um das Sclirotkorn, das sich im Processus vermiformis clablirt 
halle, Ablagerungen aus den Faeces stattgefunden, war schliesslich Per¬ 
foration, Paratyphlitis und mächtige Becken-Abscessbildung erfolgt. Der 
Ausgang mit Heilung dürfte ein seltener sein. Beide Oeffnungen sondern 
.gegenwärtig äusserst geringe Flüssigkeit ab und zeigen deutlich die 
Tendenz zum Verschluss, ln Rücksicht auf die Gelegenheit, bei welcher 
das Schrolkorn verschluckt worden, so behauptet Fischer bestimmt, dass 
er niemals Wild genossen, dagegen hat er früher häufig Flaschenbier 
getrunken und ist es wohl denkbar, dass von den bei der Flaschenreinigung 
benutzten Schrotkörnern ein solches zurückgeblieben, in das Trinkglas 
hineingekommen und bei hastigem Trinken verschluckt worden ist. 

IV. Referate und Kritiken. 

Generalbericht über das öffentliche Gesundheitswesen 
der Provinz Schleswig-Holstein für das Jahr 1875. Erstattet 
von Dr. 3. Rockenda\i\, Reg.- und Med.-Rath. Kiel, Druck von 
Schmidt und Klaunig 1876. S. 40. 3 Tab. — a. 

Der Verfasser ist durch seine seit 1867 erscheinenden Berichte über 
die gesundheitlichen Verhältnisse der Provinz der ärztlichen Welt bekannt; 
hat er doch für diese Art der Publicationen Bahn gebrochen; leider sind 
bis jetzt nur einzelne Reg.- und Med.-Räthc seinem Beispiel gefolgt. 

Der vorliegende Bericht zeichnet sich, wie seine Vorgänger, durch 
seine statistischen Nachrichten vor allen übrigen derartigen Arbeiten in 
Preussen aus; dass dem Verfasser ein solches Material zu Gebote steht, 
beweist deutlich, dass eine Statistik selbst ohne die amtliche Hülfe der 
für Hygiene meist verständniss- und interesselosen Verwaltungsbeamten 
möglich ist, wenn die Aerzte selbst nur ernstlich Hand ans Werk legen. 
Möchten die Herrn Collegen bei allen den Stand, wie die allgemeine 
Gesundheit betreffenden Fragen doch das besonders beherzigen, dass wir 
am meisten in jeder Richtung erzielen, wenn wir einig als geschlossene 
Phalanx dem Publicum, wie den Behörden gegenüber auftreten! — 

Die Aerzte in Schleswig-Holstein haben bereitwillig in allen Städten 
seil Neujahr 1875 Todtenscheine ausgestellt, und die Civilstandbeamten 
haben freiwillig die ärztlichen Bemühungen unterstützt. 

Auf die Einzelheiten der Statistik kann hier nicht w r eiter eingegangen 
werden; w r er sich dafür interessirt, muss das Heft selbst studiren und 
wird sich über die wackere Arbeit freuen, welche ja unter den gegebenen 
Verhältnissen immer nur Stückwerk sein kann. Der Abschnitt über 
Sclnvindsucht ist mit Recht sehr eingehend behandelt, und erfahren wir, 
dass der Verein der schleswig-holsteinischen Aerzte alle im Lande practi- 
cirenden Aerzte zur Sammlung der Fälle durch Zählkartenausfüllung mit 
Erfolg augefordert hat. 

Ebenso ausführlich wird der Typhus und seine Verbreitung erörtert, 
und zugleich auf die Schwierigkeiten hingewiesen, welche der Beseitigung 
seiner Ursachen enlgegenlreten. Ueberall wiederholt sich dasselbe: Lasch¬ 
heit der ausführenden Organe, Unverstand der Bevölkerung; meines Er¬ 
achtens wird die grössere Bildung des Volkes die öffentliche Gesundheits¬ 
pflege am meisten fördern und schliesslich die execuliven Beamten zwingen, 
für das Allgemeinwohl zu sorgen. 

Aus dem ersten kürzeren Theil (Verw r altungsbericht) sei hier nur 


erwähnt, dass 2941 Kostkinder unter behördlicher Aufsicht stehen und 
dass 6 Menschen in Folge des Genusses von rohem Schweinefleisch und 
von Bratwurst an der Trichinose erkrankten. Auch Bockendahl hebt 
hervor, dass die Schulbaupläne den Kreisphysikern zur Revision iu sani¬ 
tärer Beziehung vorgelegt werden müssten. 

Die Stadt Wandsbeck beschloss im October 1875 die Fortschaffung 
sämmtlicher Schweineställe aus der inneren Stadt. 

Bezüglich der Wohlfahrtseinrichtungen ist besonders zu bemerken, 
dass 10 Anlagen ihren Arbeitern einen Anlheil am Reingewinn, drei eine 
Kapitalbetheiligung zugänglich machen. 

Endlich ist im Interesse einer Zukunfls-Medicinalreform zu eiwvähnen, 
dass es in fast allen Districten gelungen ist, einen zweiten forensischen, 
nicht beamteten, Arzt ein für alle Mal zu engagiren. —r. 

V. Journal-Revue. 

Physiologie. 

11 . 

P. Brouardel, L’uree et le foie, variations de la quantite 
de l'uree eliminöe dans le maladies du foie. (Arch. de phys. 
norm et patholog. 1876. lieft 4 u. 5. 115 Seiten.) 

1. Icterus gravis (acute gelbe Leberatrophie). Die Harn¬ 
stoffmenge im Harn nimmt zuerst ab, später findet sich im Harne kein 
Harnstoff mehr (Frerichs). Nach Bouchard soll die Menge des Harn¬ 
stoffs im Harne in den ersten Tagen der Krankheit vermehrt sein, erst 
später abnehmen. 

2. Icterus nach Phosphor-Vergiftung. Versuche an Hunden. 
Mit dem Grade der Zerstörung der Leberzellen nimmt der Ilarnstoffgehalt 
des Harnes ab (Schultzen und Riess). Jeder Injeclion von Phosphoröl 
folgt zunächst eine Steigerung der Harnstoff-Ausscheidung. 

3. Icterus pseudo-gravis. „Nous reunissons dans un meine 
groupe artificiellement constitue quelques observations qui ont des ca- 
racleres communs. Dans chacune d’elles on a cru ä un ictöre grave, et 
les malades sont tous gueris aprös avoir eu une crise par les urines.“ 
Bedeutende Verminderung der Ilarnsloffausscheidung, dann Polyurie mit 
vermehrter Ilarnstofläusseheiduug. 

Fall I. Bauer von 19 Jahren. Stickstoffarme Kost. Stets gesund. 
Sclnvere Feldarbeit ohne zureichende Nahrung. Patient fühlte sich seit dem 
21. August sehr schwach und klagt über Schmerzen in allen Gliedern. 
P räcordia langsl. Appetit- und Schlaflosigkeit. Erbrechen. Status piLe¬ 
sens den 30. August: Patient antwortet langsam aber vernünftig. Tiefe 
Prostration. Decubitus dorsalis. Icterus universales, besonders stark m 
den unteren Extremitäten. Die Blase ist leer. Der Kranke hat seit 
2 Tagen keinen Harn gelassen. Schwarze, gallige Stühle. Leichtes 
systolisches Blasen. Leib aufgetrieben. Lebergegend auf Druck äusserst 
schmerzhaft. Milz nicht vergrössert. — Tcmp. 39,1. Kein Harn. — 
Calomel 0,3. Bouillon. Milch. — 31. August. Nachts Delirien. Fu- 
ligo an den Lippen. Zunge trocken. Galliges Erbrechen. Temp. Mor¬ 
gens 38, Abends 39,5. Harn 350 Ccm. Harnstoff 2,34 Grm. Kein 
Ehveiss. Viel Gallenfarbstoff.— 1. September. Kein Erbrechen. 2sclnvarze, 
diarrhoische Stühle. Blutkörperchen im Harn und in den Excrementen 
nicht zu finden. Temp.? 260 Grm. Harn. 3,06 Grm. Harnstoff. — 
3. September. P. hat weniger delirirt. Lebergegend noch immer schmerz¬ 
haft. Kein Erbrechen. Temp. Morgen 38, Abends 39,8. Harn 500 Grm. 
mit 4,07 Grm. Harnstoff. — 4. September. Patient erscheint weniger 
somnolenl. Keine Kopfschmerzen mehr. Temperatur Morgens 39. — 
5. September. Lebergegend nicht mehr schmerzhaft. Sichere, schnelle 
Antworten. Subjectives Wohlbefinden. Temp. 36°. 3 Liter Harn mit 

31,6 Grm. Harnstoff. Am 30. September wurde Patient geheilt ent¬ 
lassen. — Noch 3 andere Fälle, die Verf. schildert, verliefen in gleicher 
Weise: Typhöse Symptome. Anurie oder Oligurie, Harnstoffmenge ver¬ 
mindert. Heilung unter Polyurie mit bedeutender Harnstoffausscheidung. — 
Verf. glaubt darnach, dass Polyurie mit vermehrter Harnslofläusscheidung 
bei derartigen Zuständen zu günstiger Prognose berechtigt, 

4. Icterus simplex. Fall I (beobachtet von Bouchardal). Ein 
kräftiger Arbeiter von 22 Jahren bekam starken Icterus, als er seine 
Mutter wiedersah, welche gestorben sein sollte. 14. Januar. Puls regel¬ 
mässig. Kein Fieber. 13.—13. Januar: 3075 Ccm. Harn mit 138,6 Grm. 
Harnstoff in 24 Stunden. Gallenfarbstoff. 14.—15. Januar: Icterus 
nahm rapide ab. Harn 2040 Ccm. mit 89,18 Grm. Harnstoff. 
15. —16. Januar: Icterus noch geringer. 2060 Ccm. Harn mit 
46,94 Grm. Harnstoff. Fall II zeigte ähnliche Erscheinungen. Also. 
Bei starkem Icterus Polyurie mit excessiv gesteigerter Harnstoffzufuhr. 
Mit Abnahme des Icterus Verminderung der Harn- und Harnstoffmenge: 

Bei einigen anderen Fällen von leichtem Icterus (nach heftigen Ge- 
müthserregungen, nach Erkältung) konnte Verf. die Beobachtungen von 
Bouchardat bestätigen. Die Vermehrung von Harn- und llarnstofl- 
menge erreichte zw r ar nicht solche Werthe wie in Fall I und II, es kün-* 





260 


tligte sich aber auch bei ihnen die Genesung durch Verminderung der 
Harn- und Harnstoffmenge an. 

(Schluss folgt.) 

Chirurgie. 

17. 

„Zur Lehre von den gleichzeitigen Verletzungen der 
Luftröhre und Speiseröhre“ von Dr. Max Schüller in Greifswald. 
Deutsch. Zeitschr. für Chirurg. VII. Bd. 3. u. 4. Heft. 1876. 

Verf. erklärt die Gefährlichkeit dieser Verletzungen auch noch in 
den jüngsten Bearbeitungen als übertrieben gross dargestellt. Bei stark 
zurückgebeugtem Kopfe werden die grossen Gefässe und Nerven seitwärts 
und rückwärts gegen die Wirbelsäule gedrängt, während zugleich der 
Larynx, die Trachea und die Speiseröhre stark nach vorn vorspringen. 
Dadurch entgehen die grossen Gefässe und Nerven in den meisten Fällen 
der Verletzung. — Verf. hat als der Erste 48 Fälle von gleichzeitiger 
Verletzung der Luft- und Speiseröhre aus der Literatur gesammelt; in 
37 Fällen hiervon liegen Selbstmordversuche vor. In 5 Fällen fand eine 
vollständige Durchtrennung beider Kanäle bis auf die Wirbelsäule statt, 
von von denen 3 innerhalb 3 —11 Tagen starben, 2 innerhalb einiger 
Wochen heilten. — 

In 35 Fällen war der Kehlkopf oder die Trachea in grösster Aus¬ 
dehnung oder ganz durchtrennt, vom Pharynx resp. Oesophagus die vordere 
Wand geöffnet. Von diesen starben 4; 27 Fälle heilten vollständig; bei 
4 trat Heilung mit Fistelbildung ein. — 

Verf. constatirt, dass das Einfliessen von Speisetheilen keineswegs 
unabwendbar zu Entzündungen in den Bronchien und Lungen führen 
muss, dass vielmehr die sog. Schluckpneumonien bei diesen Verletzungen 
sehr selten sind. Die Sprache wurde meist wieder klangvoll und laut, 
sobald die Wunde verheilt war. — Die Heilung der durchschnittenen 
Speiseröhre scheint durch eine Art Neubildung von einem die Lücke 
zwischen beiden weit auseinandergewichenen Speiseröhrenslücken aus¬ 
füllenden Zwischengewebe zu erfolgen. 

Die Prognose der vollständigen Durchschneidung ist absolut ungünstiger 
als die der unvollständigen, verhält sich wie 60:11. Den Befürchtungen 
der Autoren bezüglich der Häufigkeit des Glottisödems scheinen nach 
Verf. keine oder nur vereinzelte positive Thatsachen zu Grunde zu liegen. 
Eine Strictur wurde im Verlaufe der Wundbeilung der Speiseröhre bei 
diesen Verletzungen niemals beobachtet, dagegen öfter Speiseröhrenfisteln. 
Vollständige Luft-Speiseröhrenfisteln sind in der Literatur nur 4 ver¬ 
zeichnet, denen Verf. einen 5. Fall beifügen kann, in welchem der Ver¬ 
schluss durch eine Art Oesophagoplastik gelang. Dupuytren machte 
1831 zuerst den Versuch eine Oesophagusfistel zu schliessen; derselbe 
schlug fehl. Velpeau gelang jedoch an demselben Falle die Operation. 

Verf. bespricht weiter die verschiedenen Formen der Larynx-Oeso- 
phagusfisteln, die er nun als verschiedene Entwickelungsgrade eines und 
desselben Processes auffasst. 

Im Folgenden beschreibt Verf. die von Herrn Prof. Hueter mit 
Erfolg in der Höhe des Ringknorpels ausgeführte Oesophagoplastik. — 
Abpräpariren der Fistelränder, Abpräpariren der Wände des Oesophagus 
von der mit ihnen verwachsenen Haut, sowie seitlich von dem umgebenden 
Bindegewebe. Diese 2 Lappen aus der vorderen Oesophaguswand wurden 
mit ihren wunden Rändern nach einwärts gegen die Lichtung der Speise¬ 
röhre gestülpt und durch Nähte vereinigt. Zur Bedeckung des Ilaut- 
defectes über der einen vernähten Oesophaguswand wurde ein gestielter, 
zungenförmiger Lappen aus der gesunden Halshaut transplantirt. — Nach 
einigen Tagen war die Fistel geschlossen. 

Weiter werden 9 Luftfisteln besprochen, bei deren Beseitigung die 
Verengerung oder Verschliessung des oberhalb der Fistel gelegenen Larynx- 
abschnittes am hinderndsten in den Weg tritt. Verf. vertritt entgegen 
Bose’s Auseinandersetzungen die Ansicht, dass die Verengerung des belr. 
Larynxabschnittes als eine unmittelbare mechanische Eolge der Verletzung 
anzusehen sei, die sich zum grössten Theil aus den anatomischen Ver¬ 
hältnissen der getroffenen Organe erklären lasse. 

Die Behandlung hat hier also die Aufgabe 

1. die Verengerung zu heben und die Kanalisation der Luftröhre 
wiederherzustellen und 

2. die Luftfistel zu schliessen. 

Beide Aufgaben erfüllten Riebet, Hueter theil weise, Liston, 
v. Langenbeck in je 1 Falle vollständig. 

Verf. bespricht dann die in solchen Fällen am meisten in Betracht 
kommenden Operationsverfahren und wendet sich zuletzt zur Behandlung 
der frischen Luft-Speiseröhren Verletzungen. Für die Speiseröhrenwunde 
räth er die Naht derselben dringend an. Bei Wunden durch den Schild¬ 
knorpel ist die Tracheotomie sofort auszuführen. Ausserdem sind das 
das obere und untere Schnittende der Luftröhre durch eine T förmige 
Canüle zu verbinden, um die Dislocation möglichst zu verhüten und die 
spätere Rehabilitation der Continuität der Luftröhre zu fördern. 

M. Schaeffer-Bremen. 


Innere Medicin. 

15. 

Erylhroxylon coea in der Behandlung von Typhus und 
Typhoid und anderen fieberhaften Krankheiten von S. Mebeau. 
Brit. Med. Journal 10. März 1877. 

Die in allen fieberhaften Krankheiten — gelbes Fieber ausgenommen 
— gesteigerte Ausscheidung von Harnstoff giebt den besten Fingerzeig 
für die Schwere der Erkrankung und den Verbrauch der Körperkräfte. 
Diese abnorme Ausfuhr während der Dauer des in den Körper einge¬ 
führten krankmachenden Agens möglichst zu beschränken, heisst also. 
Körperkräfte erhalten und einen rationellen Weg der Therapie einschlagen. 
Das beste Mittel hierzu glaubt Verf. in der Cocapflanze gefunden zu haben,, 
die beim gesunden Menschen das Müdigkeilsgefühl hintanhält und den Ge¬ 
halt des Urins an Harnstoff vermindert. Verfasser bedient sich vorzüglich 
der Tinctura cocae, alle 3—4 Stunden 4,0 in Wasser. In drei Fällen 
von Typhoid und mehreren Fällen von acutem und chronischem Lungen¬ 
leiden folgte nach Anwendung des Mittels Temperaturerniedrigung und 
Abfall der Harnstoffausscheidung bei merkbarer Steigerung des subjectiven 
Wohlbefindens derart, dass z. B. bei Fall Typhoid I der am 19. Sep¬ 
tember bei exspectativer Behandlung auf 59,05 täglicher Ausscheidung 
sich belaufende Gebalt an Urea nach genannter Verordnung am 20. Sep¬ 
tember auf 53,0, am 21. September auf 48,0 und bis zum 29. Sep¬ 
tember auf 27,0 gefallen war. In Fall Typhoid II sank derselbe nach 
gleicher Verordnung von 58,0 am 10. October auf 28,11 am 18. October. 
Die Tra cocae bezieht er von Messrs Hewlett and Son, Christ Church Lane, 
Leadenhall Street, London. Schumacher II (Aachen). 

Eine neue Theorie des Ursprungs des Typhoids von 
W. Stewart. Brit. Med. Journal 10. März 1877. 

Verfasser gebt von der mehrfach constatirten Thatsache aus, dass 
Beimischung von putridem Blut zum Trinkwasser als Ursache von 
Typhoiderkrankung sich ergeben hat, weisst auf die Analogien hin, 
die zwischen den Symptomen des Typhoids und gewissen Formen von 
Puerperalkrankheiten bestehen, die aus der Einfuhr von zersetzten Blut- 
bestandlheilen in den Organismus zu entstehen scheinen, und erwähnt die 
der Academie des Sciences vorgeleglen Versuche über Injection von pu¬ 
tridem Blut bei Hunden, die von sehr typhoidähnlichen Erscheinungen 
gefolgt waren. Hierbei nimmt er das Blutserum als Träger des im zer¬ 
setzten Blute vorhandenen Typhoiderzeugers an und leitet schliesslich, aus 
den flüssigen Dejectionen schwerer Diarrhöen, die hauptsächlich aus Blut¬ 
serum bestehen, resp. aus der Vermischung dieser mit dem Trinkwasser, 
den Ursprung des Typhoids her. Diese Theorie erkläre besser wie alle 
andern die ausserordentliche Prävalenz des Typhoids hauptsächlich im 
October, November und December, indem die vorhergehenden Fälle von 
Sommercholera und massenhaften Diarrhöen vom Ende Juli bis Anfang 
September Brutstofle genug lieferten, um nach gehöriger Bodendurch- 
tränkung das spätere Anschwellen der Fiebercurve zu ermöglichen. 

Schumacher II (Aachen). 

Geburtshülfe und Gynäkologie. 

8 . 

Ueber accessorische Ovarien. Dr. Beigel-Wien. Wiener 
med. Wochenschrift 1877 No. XII. 

Als „accessorische Eierstöcke“ bezeichnet Verfasser kleine, anschei¬ 
nend fibröse, gestielt oder ungestielt, einfach oder mehrfach auf der 
Grenzlinie des Peritoneums an den Ovarien aufsitzende Gebilde, welche 
er unter 350 weiblichen Genitalien in 8 Fällen fand. Die Grösse der¬ 
selben variirte von der eines Ilanfkorns bis zu der einer kleinen Kirsche 
(8 Mm. Durchmesser); die grösste Anzahl der an einem Ovarium aufge¬ 
fundenen betrug 3. Bei der mikroskopischen Untersuchung zeigten diese 
Gebilde das Bild eines normalen Eierslockes; die Stielchen derselben be¬ 
standen aus derbem Bindegewebe. Verfasser macht die Ansicht geltend,, 
dass diese accessorischen Eierstöcke sowohl dieselben physiologischen Func¬ 
tionen haben, als auch dieselben pathologischen Veränderungen eingehen¬ 
können als die primären Ovarien. Münster-Königsberg i. Pr. 

Diversa. 

12 . 

Unmittelbare Heilung der Hämorrhoiden durch Ignipunktur 
R. A. Re ave s im Londoner Hospital. Dr. R. sticht an der Gasflamme 
rothglühend gemachte Nadeln durch die Basis der herabgezogenen Hämorr- 
hagien, kauterisirt auch Fissuren und Geschwülste damit. Die Gedärme 
werden nach der Operation durch ein Morphiumsuppositorium zurückgehalten. 
Die Heilung erfolgt — vorausgesetzt, dass alle schwachen Theile bei der 
Operation berücksichtigt wurden — ohne Rückfall. Diese Methode wird 
auch für varicöse Venen und Geschwülste empfohlen. Als Vorzüge derselben 
werden angeführt: Raschheit der Operation, kurze Dauer der Cur (3 Wochen), 
Nichteintreten nachfolgender Blutflüsse, Abscesse oder Fisteln. (The Doctor 
London, 1. März 1877.) Wiss. 

Schusswunden der Lunge sind, wenn ohne Complicationen, meist 
von günstiger Prognose. Folgender Fall von Lemaistre ist freilich trotzdem 
noch merkwürdig genug. Das fragliche Individuum hatte sich einen Revolver¬ 
schuss in das Abdomen beigebracht und zwar hatte die Kugel das Dia¬ 
phragma, die rechte Lunge, die Pleura und die Thoraxwandung durchbohrt, 





261 


um sich zuletzt der humeralen Sehne des Latissimus dorsi aufzulagern. 
Ausser einer (nicht näher beschriebenen) Pleuresie ging alles gut vorüber, 
binnen 1 */ 2 Monaten war die Heilung eine vollständige. (Gaz. des höp. 
1877 No. 11.) Hn.-L. 

VI. V er eins - Chronik. 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft 
zu Berlin. 

XXIX. Sitzung am 18. Mai 1877. 

Vorsitzender: Herr Du Bois-Reymond. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

Herr Senator giebt folgenden Nachtrag zu seiner Mittheilung vom 
9. März 1877: Zur Lehre von der thierischen Wärme. 

(Schluss aus No. 21.) 

Beachten Sie, m. II., dass die gewechselten Gasmengen hier so 
gleichmässig in demselben Sinne sich ändern, wie nur noch einziges Mal 
(s. unten) sonst aber in in keinem aller vorhergehenden und nachfolgen¬ 
den Versuche. Nicht ist CO* gestiegen, 0 gefallen, auch übertrifft nicht 
die Steigerung des einen Gases (bald CO 2 bald wieder 0) die des anderen 
um ungeheure Mengen (60, oder gar 76 Proc.), nein, ihre Steigerung 
zeigt einen so geringen Unterschied (5,3 Proc), wie man es nur bei 
den besten Respirationsuntersuchungen erwarten darf. Hier findet ein Mel 
das Gesetz 11, von dem gleichmässigen Gang beider Gase so glatt, wie 
irgendwo, Anwedung und wir können also schlossen, dass im warmen 
Bade, in einem Bade, dessen Anlangstemp. diejenige im Innern des 
Thieres, also um wie viel mehr die Temp. seiner Haut übertrifTt, der 
Stoffwechsel zu genommen hat — gegen Alinea 1 des Gesetzes I. 

Vers. 4 (genannt XVI). 

Athmung a) in Luft von 4,5° (oder 5°) C., b) in Luft von 18,7°, 
c) im Bade von 2° C. Temp. des Thieres bei a) 36,7°, bei b) 35,5°, 
bei c) 27,1°. Zunahme der CO* vom warmen in’s kalte Zimmer 
= 66,1 Proc. Zunahme des 0 = 41,2 Proc. Zunahme der CO* 
vom warmen Zimmer in’s kalte Bad = 72,5 Proc. Zunahme des 0 
= 30,0 Proc. 

Pf.’s Commenlar lautet: „Dieser Versuch spricht durchaus für uns. 
Das Thier regulirt so stark, dass es trotz der starken Senkung der Temp. 
in seinem Innern dosh vermehrte Oxydation zeigt.“ Nach den bisherigen 
Erfahrungen fragen wir uns zunächst: 

Was hat Pflüger hier übersehen? 

In dem Protocoli von R. und Z, ist zu lesen: „Versuch a) vor Ablauf 
der Viertelstunde unterbrochen, weil sich Schleim in der Luftröhre 
ansammelte und dadurch Dyspnoe entstand.“ Ich bitte Sie diesen 
Umstand mit Ihren Vorstellungen über exacte Respirationsversuche in Ueber- 
/ einstimmung zu bringen und zu ermessen, ob er wichtig genug ist, um 

in einem Commenlar zu solchen Versuchen — verschwiegen zu werden. 
Dies ist der erste Theil des Versuchs 4. 

Und nun vollends der zweite Theil! Es ist noch nicht lange her 
als Pf. schrieb (s. oben Vers. 1): „Wie ich gezeigt habe, hat die Wärme¬ 
regulation ihre Grenzen und setzt voraus, dass die Organe nicht allzuslark 
abgekühlt und dadurch gelähmt werden.“ Dies schrieb er bei Vers. 1, 
wo das Kaninchen aus Luft von 18° in Wasser von 4° C. gebracht wurde. 
Hier aber, wo es aus Luft von 18,7° in ein um 16,7° C. kälteres Bad 
von 2°, sage zwei Grad C., gebracht wird, sind die Organe nicht ge¬ 
lähmt, hier wird es selbst dem Kaninchen, diesem „verweichlichten 
Hausthier“, wie es Pf. nennt 1 ), zu arg. Bei 27,1° C. im Rectum 
müssen zwar nach Pf.’s Gesetz I Alinea 2 die Organe des Kaninchens 
längst gelähmt sein, aber Notli bricht Eisen und das Kaninchen 
bricht das Gesetz. 

Vers. 5 (genannt XIII). 

Athmung a) in Luft von 18° C., b) in Eiswasser von 1,5° C., 
c) in heissem Wasser von 39° C. Temp. bei a) 35,6° C., bei b) 28,2° C., 
bei c) 31° C. Abnahme der CO* im kalten Bade = 62,5 Proc., des 
0 = 42,5 Proc. Zunahme der CO 2 im warmen Bade = 44,2 Proc. 
Weitere Abnahme des 0 = 73,7 Proc. 

„Betrifft nicht die Wärmeregulation“, sagt Pf., „da das Körper¬ 
innere des Thieres absichtlich tief abgekühlt worden ist. Fällt also 
aus.“ Welche Frage dieser Versuch eigentlich betrifft und warum R. 
und Z. ihn unter dem Titel „Zur Theorie der Wärmeregulation“ 
mitgelheilt haben? Diese Frage beantworte wer es vermag. 

Aber sicher ist es nach Pf., dass der Versuch nicht die Wärme¬ 
regulation betrifft. R. und Z. sagen selbst, dass sie diesen Versuch in 
der Absicht angestellt haben, den Einfluss eines hohen Grades von Ab¬ 
kühlung auf den Stoffwechsel zu prüfen. Da sie also mit Absicht die 
Regulation prüfen wollten, so betrifft dieser Versuch — etwas Anderes. 

Um zunächst unsere erste Frage nach dem von Pf. Uebersehenen zu 
erledigen, so bemerken Sie, dass die „tiefe Abkühlung“ nicht den ganzen 
Versuch, sondern nur seinen ersten Theil betrifft, in dem zweiten Theil, 

*) Bd. XII. S. 335. XV. S. 112. 

Deutsche Mediciniflßh? Wochenschrift. 1877. 


dem „heissen Bade“, stieg die Temp. des Thieres von 26,2° wieder auf 
31° C. Pflüger hat Dies übersehen. 

Allerdings haben R. und Z. auch Dieses mit Absicht gethan wie sie angeben. 

Aus Pf.’s Commentar zu dem vorigen Versuch haben wir gelernt, 
wessen man sich von einem Kaninchen bei einer „starken Senkung der 
Temp. in seinem Körperinneren zu versehen bat“, wie es „trotz derselben 
doch vermehrte Oxydation darbietet“. Hier ist es gerade umgekehrt. 
Die Organe sind wirklich gelähmt und der Stoffwechsel trotz des kalten 
Bades nicht gesteigert, ganz so w T ie es Gesetz I Alinea 2 verlangt und 
wie es auch Rührig und Zuntz 1 ) schon a priori erwartet hatten, weil 
gerade hier das Thier schwach und mehrere Tage ohne Nahrung gewesen 
war. Sie sehen, dass es nur darauf ankommt, die Thiere richtig aus¬ 
zuwählen, damit Pflüger’s Gesetze sich bewahrheiten. Im 2. Theil des 
Versuches ist freilich auch dieses Thier schon wieder kräftiger, oder viel¬ 
leicht gar noch schwächer geworden, als für die Gesetze gut ist. Denn 
statt sich nach irgend einem der ewigen Gesetze zu richten, steigt nun 
die CO 2 um 44,2 Proc. und fällt der 0 noch um weitere 73,7 Proc., 
so dass der Unterschied in dem Verhallen beider Gase nicht mehr als 
— 118 Proc. beträgt, für einen Naturforscher gewiss „nichts Geringes“. 

Der erste Theil dieses Versuches stimmt mit dem Gesetz, weil das 
Thier schwach war, der zweite Theil widerspricht dem Gesetz, obgleich 
das Thier schwach war. „Fällt also aus“ nach Pflüger. 

Versuch 6 (genannt XII). 

Athmung a) in Luft 17° C., b) im Bad von 42,9 — 40,5° C. 
Temp. bei a) 37,9°, bei b) 42,2°. Abnahme des CO 2 im heissem 
Bade = 53,6 Proc., Abnahme des 0 = 18,2 Proc. 

Die Temp. des Thieres hatte im heissen Bade über 42°, also „eine 
das Leben unmittelbar gefährdende Höhe“ erreicht. 

Pflüger hat dies übersehen, 
denn sonst würde er offenbar einen solchen Versuch nicht für beweiskräftig 
halten, w T ie aus seiner Erläuterung B*) hervorgeht. 

Aber vielleicht ist es bei der Gesetzgebung nicht so genau wie bei 
der Naturforschung zu nehmen, da es sich ja nur um 0,2° C. mehr 
handelt und vielleicht war dieses Thier zur Abwechselung ein Mal be¬ 
sonders kräftig, so dass es nicht gleich in Lebensgefahr gerielh. Nach 
Gesetz I Al. 2 musste es dann bei einer so hohen Temp. im Innern 
„maximale Werthe des Stoffwechsels“ zeigen. Es zeigte minimale Werthe. 
Also „gehorcht dem Gesetz“ sagt Pf. 

Welchem Gesetz gehorcht das Kaninchen? 

Versuch 7 (genannt XIV) 

Athmnug a) in Luft von 16,6° C., b) in Wasser von 40,5 — 39,3" G., 
c) in Wasser von 13,3° C. Temp. bei a) 37,4 — 37°, bei b) 36,7—38,0°, 
bei c) 38,0 — 30,4°. Abnahme der CO* im heissen Bade = 27,1 Proc., 
des 0 = 27,5 Proc., Zunahme der CO* im kalten Bade = 96,3°Proc., 
des 0 = 20,1 Proc. 

Im ersten Theile dieses Versuches sehen wir ausnahmsweise ein Mal 
wieder wie in dem warmen Bade bei Vers. 3 beide Gasmengen ganz 
gleichmässig und in demselben Sinne sich ändern, genau so wie Gesetz II 
es verlangt und die inneren Temperaturen bleiben dabei normale und in 
den Grenzen, wo nach Gesetz I Al. 1 der Stoffwechsel nur von der Haut 
aus reflectorisch geregelt werden soll. Und gerade diese beiden 
Versuche geben ein entgegengesetztes Resultat. Dort beim 
Uebergang in ein warmes Bad Zunahme, hier Abnahme der Gasmengen. 

Der 2. Theil des Versuches freilich widerspricht schon wieder dem 
Gesetz II; die Gasmengen gehen so wenig gleichmässig, dass die Zunahme 
des O’s diejenige der CO 2 um 76,2, sage mehr als sechsundsiebenzig 
Procent übertrifft. 

Dies, m. H., sind die Versuche von Rührig und Zuntz, welche 
Pflüger als Stütze für seine Gesetze und Ansichten über Wärmeregu¬ 
lation benutzt und verlheidigt, die Versuche, welche die meisten Balneo- 
logen unserer Tage als das Fundament ihrer Wissenschaft betrachten, und 
w r elche endlich viele Pathologen fiir ihre Fieber- und andere Theorien ver¬ 
werten. 

Ich bin der Mühe überhoben, noch ein Wort darüber zu verlieren, 
sowie überhaupt mit Pflüger ferner noch zu streiten. — 

Hierauf hält Herr Salkowski den angekündigten Vortrag: „Ueber 
den Einfluss der Ammoniaksalze auf den Vorgang der Ilnrnstoffbildung 
im Thierkörper“. 

VII. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 21.) 

Zweiter Sitzungstag, Allgemeine Sitzung in der Aula der 

Koni gl. Universität. 

Vorsitzender: Herr v. Langenbeck. 

(Schluss aus No. 21.) 

Es folgte nunmehr die gestern vertagte Debatte über den Vortrag Ogs ton 
über Genu valgu-m. Professor v. Langenbeck sprach die Meinung aus, 

’) 1. c. S. 68. 

*) S. oben und 1. c. XII. S. 334. 


22 [a] 




262 


dass in leichteren Fällen die mechanische Behandlung ausreiche, in schweren 
habe er sowohl wie Billroth nach Durchschneidung des Ligamentum laterale 
extemum gute Erfolge gesehen. Prof. König sprach die Ansicht aus, dass 
die Ogsto n’sche - Operation jedenfalls nur denen überlassen werden könne, 
welche in der Anwendung der antiseptischen Methode durchaus sicher seien. 
Er empfahl die Extension in gewissen Zwischenräumen und hielt es für ziem¬ 
lich irrelevant, ob das Ligamentum externum durchschnitten werde oder nicht. 
Dr. Schede befürchtete, dass die Durchschneidung des Ligamentum externum 
Schlottergelenk zur Folge haben würde, während Prof. v. Langenbeck 
nichts Derartiges beobachtet hat. Prof. v. Heine möchte die schweren Fälle 
der Ogston’schen Methode überlassen wissen, da die Schede’sche auch 
bei der antiseptischen Methode seiner Ueberzeugung nach doch erhebliche 
Gefahren mit sich bringe. 

Hierauf spricht Dr. Ziemssen (Wiesbaden) über die Behandlung der 
coustitutionellen Syphilis und führt zunächst aus, dass dieselbe nicht Specialisten 
zu überlassen sei, da sie alle Organe betreffe; wenn sie auch ihrem eigent¬ 
lichen Sinne nach in’s Bereich der inneren Medicin gehöre, so erfordern 
doch die Mehrzahl ihrer Symptome die Hülfe der Chirurgen. Die Besprechung 
der Therapie wird begründet durch die grosse Meinungsverschiedenheit der 
Aerzte. 

Das dem Vortragenden zu Gebote stehende Material bilden 11—1200 
Fälle, die derselbe in den letzten 8—9 Jahren in der Privatpraxis behandelte, 
fast alle den schwereren und schwersten Formen der Lues angehörig. 

Als Fundamentalsatz stellt der Vortragende hin: eine Behandlung, die 
mit absoluter Sicherheit zur Heilung der constitutionellen Krankheit führt, 
existirt nicht. Dieser Satz zugegeben, ist jede Behandlung in erster Reihe 
eine symptomatische und diejenigen Curen sind vorzuziehen, die den Körper bei 
gleichzeitiger Beseitigung des einzelnen Symptoms am wenigsten insultiren. 
Die grössere oder geringere Häufigkeit der Recidive ist erst in zweiter Reihe 
zu berücksichtigen. 

Speciell zum chirurgischen Theil übergehend bespricht Vortragender die 
gleichzeitige lokale Behandlung der einzelnen Symptome der Lues. Dieselbe 
wurde früher und wird auch jetzt noch häufig vernachlässigt, ja sogar wider- 
rathen, weil durch die gleichzeitige lokale Behandlung die Beurtheilung der 
allgemeinen Behandlung beeinträchtigt werde solle. Seit dem Jahre 1869 
hat Vortragender diese Behandlung consequent durchgeführt, in derselben 
eine wesentliche Unterstützung und Abkürzung der Cur gefunden, ja in 
einzelnen Fällen erst durch sie das vorliegende Symptom beseitigen können, 
wie an verschiedenen Krankengeschichten ausgeführt wird. Diese Behandlung 
betrifft nicht nur die Reinhaltung und chirurgische Pflege der Ulcerationen, 
sondern z. B. auch das Auskratzen mit dem scharfen Löffel, Excision ausge¬ 
dehnter Sclerosen, Incision und Entleerung der Gummata, Entfernung necro- 
tischer Knochentheile. — Eine im 5. Monat der Schwangerschaft entfernte 
Maxilla sup. wird vorgezeigt; die Mutter gebar später ein gesundes Kind. 
Nur vor einem chirurgischen Verfahren wird gewarnt, nämlich Application 
des Fricke’schen Verbandes bei Sarcocele syph., da durch die Hyperplasien 
die Reaction bei zu starkem Drucke ausbleibe und mithin leicht Gangrän 
einträte. Gewarnt wird ferner vor chirurgischem Eingriff ohne gleichzeitige 
Allgemeinbehandlung, zu der man durch die bisweilen beobachtete Loealisation 
der Lues verführt werden könne. Dieser Eingriff zeigte sich besonders ge¬ 
fährlich bei Ozaena syphil. und bei plastischen Operationen. Wenn die 
lokale Behandlung allein trotzdem empfohlen wird, beruht dies auf unrichtiger 
Bezeichnung; z. B. ist die Heilung einer Fistel, die durch Zerfall eines 
Gummas oder einer Drüse entstanden ist, doch nicht als Heilung der Lues 
zu bezeichnen, wenn dieselbe auch indirect durch die Lues entstanden ist. 
Gegen die rein lokale Behandlung spricht ferner die Unmöglichkeit, die lokalisirte 
Lues ohne Allgemeinbehandlung zu heilen. Von 2 einschlägigen Kranken¬ 
geschichten betrifft die eine einen 72jährigen Herrn, der seit 2*/, Jahren 
an einer ausgedehnten Ulceration auf der linken Schulter litt. Die verschie¬ 
densten localen Mittel, auch Auskratzen, ferner 10wöchentliches Baden in 
Aachen waren bereits versucht; eine 4wöchentliche Inunctionskur führte blei¬ 
bend zur Heilung. Die zweite Krankengeschichte betrifft einen Collegen, 
der sich vor 12 Jahren bei einer Operation — er rieb sich mit dem blutigen 
Finger am Nacken — inficirte. Von dieser Stelle aus verbreitete sich ein 
Knötchenausschlag, der die verschiedensten tüchtigen Chirurgen täuschen 
konnte, allen localen und innern Mitteln widerstand, bis ihn eine geregelte 
Inunctionskur dauernd entfernte. Zur Erhärtung der verschiedenen Kranken¬ 
geschichten führt Vortragender stets die Namen der betreffenden vorher con- 
sultirten Aerzte an. 

Zu den hauptsächlichen Arten der Allgemeinbehandlung übergehend wird 
ausgeführt, dass die verschiedenen als Specifica betrachteten diaphoretischen 
Mittel z. B. Sarsaparilla nur durch die Diaphorese wirken, die man in glei¬ 
cher Stärke und Wirkung durch Trinken gleicher Quantität warmen Wassers 
mit nachfolgender Einwickelung erreiche. Zur Beurtheilung der als Specifica 
gerühmten Schwefelbäder braucht man weder die negativen Untersuchungen 
über Aufnahme der im Wasser gelösten Salze, noch die Schwefelwasserstoff- 
hypothesen zu erwähnen. Die vom Chemiker und Apotheker in Aachen 
Hrn. Dr. Wings ausgeführte Analyse hat gezeigt, dass in dem ganzen Voll¬ 
bade des zum Badegebrauch auf 29° R. abgekühlten Thermalwassers, dasselbe 
berechnet zu 400 Liter, überhaupt nur 0,1872 Gramm. Schwefelnatrium, aus 
dem sich ja der Schwefelwasserstoff entwickelt, enthalten ist. Diese eine 
Zahl genügt um den Namen Schwefelbad illusorisch zu machen. Der Vor¬ 
trag wurde hier unterbrochen durch die Bemerkung des stellvertretenden 
Präsidenten Herrn Esmarch, dass die statutenmässige Zeit von 20 Minuten 
bereits überschritten sei. 

Den Schlussvortrag hielt Dr. Menzel aus Triest, der über einen Fall 
von Spermatocele berichtete, in welchem die directe Communication mit dem 
Boden nachweisbar war. Presste man den letzteren zusammen, so fand man die 
Cyste und dieselbe wurde beim Nachlassen des Druckes sehr schlaff. Interessant 
wurde der Fall dadurch, dass er die Entwickelungsgeschichte der Samenfäden 
zu beobachten gestattete. Die Samenzellen sind sehr gross, colossal, besitzen 
in ihren Protoplasmen zwei Substanzen, eine lichthelle und eine dunkle bis 
schwarze und zeichnen sich durch ihre lebhaften amöboiden Bewegungen 
aus, welche auch eine bestimmte Richtung einhalten. In bestimmten Phasen 
werden die grosskugligen Samenzellen spindelförmig. Das eine Ende kann 
dabei lang fadenförmig ausgezogen sein. Die beiden kugeligen unregelmässig 


fleckig vertheilten Substanzen gewinnen just eine präcisere Anordnung, 
schärfere Zeichnung und Abgrenzung. In welcher Beziehung dieselbe jedoch 
zu der weiteren Entwickelung der Spermatoiden steht, ist nicht zu ermitteln. 
Innerhelb dieser Samenzellen, welche durch Hinausschieben von zahlreichen 
Fortsetzungen ein sehr polymorphes Aussehen gewinnen können, entwickeln 
sich aber die Samenfäden. Neben der Verschiedenheit in der Grösse, betont 
Menzel ganz besonders, dass die fadenförmigen Enden der Spermatoiden 
Fortsätze des Kernes sind, während die Ausläufer der Samenzellen dem 
Protoplasma entstammen. Schluss der Sitzung. 

(Fortsetzung folgt.) 


VIII. OefFentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XIX. — 2. Veröffentlichungen des 
Gesundheitsamtes. — 3. Epidemiologisches. — 4. Deutsche Gesellschaft für 
öflfentl. Ges. in Berlin. — 5. Neue Vereine für Hygiene in Paris.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XIX. Die neunzehnte 
Jahreswoche, 6. —12. Mai, wies bei 555 Sterbefällen (excl. 30 Todtgeburten), 
773 Lebendgeburten, 2380 Zu- und 1554 Abzügen eine Vermehrung der Be¬ 
völkerung um 822 Köpfe, gegen 1074 in der Vorwoche auf. — Die 
durchschnittliche Sterblichkeit dieser Woche stellt sich, für das ganze Jahr 
berechnet, auf 28,9 (bez. 30,5 mit den Todtgeburten), die entsprechende Ge¬ 
burtenziffer auf 40,2 (bez. 41,8) pro mille der wahrscheinlichen Einwohner¬ 
zahl zu Anfang der Woche (1,001,996), gegen (498) 25,9 (bez. 27,4) und 
37,9 (bez. 38,3) in der vergangenen. Die Mortalität zeigt eine Steigerung 
um 3 pro mille, bei gleichzeitiger Zunahme der Geburten. Es vermehrten 
sich die tödtlichen Fälle an Krankheiten des Nervensystems, besonders Ge¬ 
hirnentzündung, am meisten jedoch die an Schwindsucht (102 gegen 80). 
Von den Infectionskrankheiten hatten Masern und Unterleibstyphus einige 
Sterbefälle mehr aufzuweisen, die übrigen weniger; an Syphilis kamen, wie 
schon in der Vorwoche, 3 Todesfälle vor, an Gelenkrheumatismus 2. — Bei 
fast allen anderen Krankheiten war die Todtenziflfer geringer, als in der 
Vorwoche, nur die Kinderkrankheiten forderten einige Opfer mehr. Es 
starben überhaupt im ersten Lebensjahr 195, darunter 48 uneheliche, oder 
35,1 Proc. aller Sterbefälle gegen 174, worunter 28 uneheliche, oder 34,9 
Proc. aller Sterbefälle in der Vorwoche; bis zum Alter von fünf Jahren 
starben 289 Kinder oder 52 Proc. Von den einzelnen Stadttlieilen, bez. 
Standesamtsbezirken, hatten die meisten Todten die jens. Luisenstadt (76) 
und das Stralauerviertel (75), — bei Beginn der heissen Jahreszeit in den 
dichtbevölkertsten und von vielem Proletariat bewohnten Stadttheilen — am 
günstigsten gestaltete sich die Todtenziflfer in der Friedrich-Wilhelmstadt mit 
Moabit (19). Gewaltsame Todesfälle waren 11, darunter 3 Selbstmorde; 
von den 3 Vergiftungen sind 2 Kohlengasvergiftung. — Die Zahl der Sterbe¬ 
fälle pro Tag schwankte zwischen 91 und 66. Die Witterung zeigte einen 
langsamen Uebergang zu grösserer Wärme, jedoch trat dieselbe erst mehr 
gegen Ende der Woche auf; die Extreme, 1,6° und 15,6°, wiesen mithin 
noch eine bedeutende Excessivität auf. 


19. Ja h res- 
woche. 

Datum. 

Mittlere 
Tages - 
Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe¬ 

fälle. 

Zahl 

Lebend¬ 

geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhaupt 

6. Mai 1877 

5,20° 

— 2,76° 

91 

HG 

7 

123 

7. „ „ 

6,93° 

— 1,88° 

73 

126 

4 

130 

8. * 

7,970 

— 1,30° 

— 0,84° 

90 

92 

1 

93 

9. „ • 

10,80° 

66 

125 

5 

130 

10. „ 

10,77° 

— 0,50° 

79 

102 

3 

105 

11. „ 

10,00° 

— 0,46 

77 

103 

4 

107 

12. * 

11,93° 

1,10° 

79 

109 

6 

115 

Woche 

9,09° 

— 0,57° 

555 

773 

30 

803 


Von Winden herrschten anfangs die polaren N. und O. noch vor, erst 
gegen Ende wehten S. und S.-W. Niederschläge fielen nur wenig; der 
Stand des Barometers war im Mittel 27" 9,13"'. — P. 

2. Veröffentlichungen des Gesundheitsamtes 13.—19. Mai. 
3871 Todesfälle gleich 28,5 pr. M. (29,5). Geburten in der Vorw. 5279, 
Zuwachs 1408. Sterblichkeit im 1. Lebensj. erhöht, in der Gruppe des 
südd. Hochlandes 43,8 Proc. sämmtl. Todesf. (München 53,0) in der Gruppe 
des Nordseeküstenl. 29,3. Dort in der Vorw. auf 625,337 Ew. 543 Lebendgeb., 
hier auf 903,059 Ew. 672. Geringe Zunahme aller Infectionskr. excl. Diph¬ 
therie. Diese No. enthält ausserdem die Jahrestabelle der Geburts- und 
Sterbl.-Verh. in Hannover pro 1876 von dem so verdienstvollen Dr. Becker, 
ein Referat über den Bericht Dr. Reinhards, Präs, des Kgl. sächs. Med.-C. 
„die Trichinenepidemieen im Königreich Sachsen“ (Archiv für Heilkunde 
Bd. XVIII) und eine Darlegung der Absichten und Vorschläge des K. D. 
G.-A. über die Untersuchung des Schweinefleisches auf Trichinen. Das Amt 
hat sich in einem geforderten Gutachten dahin geäussert: dass es im Interesse 
der öffentlichen Gesundheitspflege nothwendig sei, die obligatorische Unter¬ 
suchung des Schweinefleisches auf Trichinen im Wege der Reichsgesetzgebung 
zu regeln, dass wenigstens die obligatorische Untersuchung aller Schweine, 
welche von Fleischern oder anderen Personen, die Schweinefleisch oder 
dessen Präparate zum Verkauf bringen, geschlachtet werden, sowie aller zum 
Verkauf gestellten Fleischwaaren, die nicht aus Orten bezogen sind, wo die 
Untersuchung sämmtlicher geschlachteten Schweine obligatorisch und aner¬ 
kannt zuverlässig ist, für nothwendig zu erachten und überall in Deutschland 
durchzuführen sei, und dass es höchst wünschenswertli ist, überall, wo die 
Verhältnisse es irgend gestatten, die obligatorische Untersuchung sämmt¬ 
licher geschlachteten Schweine auf Trichinen einzuführen. Politischen 
Blättern zufolge hat das Reichskanzleramt in weiterem Umfange die Gutachten 
der einzelnen Bundesregierungen darüber eingefordert, die zum Theil bereits 
eingelaufen sind, aber durchaus nicht übereinstimmend lauten. Unter Anderem 
soll sich die Kgl. Sächsische Medicinalbehörde gegen die Nothwendigkeit 
einer obligatorischen Fleischschau ausgesprochen haben, was uns nach jenem 



263 


Reinhard’sehen Berichte uud seinen Schlussfolgerungen nicht unwahr¬ 
scheinlich ist, da dieselben dahin gehen, dass von einer obligatorischen Fleisch¬ 
schau beim sogen. Hausschlachten füglich abgesehen werden könne, und selbst 
der Einführung der obligatorischen Fleischschau bei den öffentlichen Ge¬ 
schäftstreibenden noch grosse und schwer zu beseitigende Bedenken entgegen¬ 
stehen. 

3. Epidemiologisches. 1. Pest. In der Academie der Medicin zu 
Paris nahm am 15. Mai Herr Proust das Wort zu Mittheilungen über die 
z. Z. im Orient herrschende Pest, die Seitens der französischen Fachblätter 
als äusserst interessant bezeichnet werden, für deutsche Leser indessen schwer¬ 
lich etwas Neues bringen möchten. Herrn Proust zu Folge hat der Ausbruch 
der Epidemie in drei Heerden stattgefunden, in dem alten Kyrenaica (Tripolis), 
Arabien und Mesopotamien. Dort entstand sie 1874 spontan, durch die da¬ 
selbst vor 5 Jahren herrschende Hungersnoth vorbereitet, ebenso wie 1858. 
Auch in Arabien soll sie spontan entstanden sein und erlosch vor Ende 
April 1874. Seit 2 Jahren habe sich weder dort noch in Tripolis 
irgend ein Fall gezeigt. In Mesopotamien dagegen brach die Epidemie Ende 
December 1873 in dem Districte Dagarra aus, verbreitete sich in die übrigen 
Theile der Provinz und erlosch im Juni 1874. Im Frühjahr 1875 wurde 
sie wieder dort beobachtet und verschwand von Neuem beim Eintritt der 
grossen Hitze. 1876 nahm sie einen neuen Aufschwung und erreichte 
Bagdad, wo ihr ca. 4000 Todesfälle zuzuschreiben sind. Sie schien aller¬ 
dings im Monat August zu verschwinden, indessen geschah dies nicht wie 
früher vollständig, denn während des ganzen Winters wurden noch einige 
Fälle beobachtet. Ueber die neueste Entwicklung bringt Herr Proust nur 
die unsererseits längst gegebenen Thatsachen. Er geht dann auf die Frage 
über, ob Europa von Neuem bedroht sei und bejaht dieselbe. Einerseits 
nämlich handle es sich um die Ufer des kaspischen Meeres als Ausfalls¬ 
pforten, andrerseits aber noch sehr viel mehr um den Seeweg von den Häfen 
des persischen Meerbusens aus, durch den die Pest das Mittelmeer gewinnen 
und direct in Aegypten importirt werden könne. Herr Proust verlangt, 
dass man die Aufmerksamkeit daher weniger auf Constantinopel als auf 
Alexaudrien lenke und will den Anschauungen gemäss, welche Fauvel 
und er bekanntlich vertheidigen, dass die europäischen Regierungen sich 
vereinigen, um Aegypten in seinem Widerstande gegen die Importirung 
der Pest zu unterstützen. Kundige Leser werden dieser Auseinandersetzung 
gegenüber die Bemerkung nicht unterdrücken können, dass unser berühmter 
Epidemiologe, Professor August Hirsch in Berlin, schon vor mehr als 
Jahresfrist in einem Vorträge in der Gesellschaft für öffentliche Gesundheits¬ 
pflege, welcher in erweiterter Form in der deutschen Viertelsjahrschrift für 
öffentliche Gesundheitspflege 8. Band Pag. 374 u. folg, abgedruckt worden ist, 
eine viel erschöpfendere Darstellung aller einschläglichen Verhältnisse gegeben 
hat und schon damals auf die Gefahr, die Europa drohe, hinwies, sowie auf 
die Mittel, die ihr entgegengestellt werden müssten. Seine Vorschläge be¬ 
ruhten allerdings auf gesunderen hygienischen Anschauungen als die des Herrn 
Proust, besonders nach der Richtung hin, dass Herr Hirsch davor warnte, 
wieder einmal in der Quarantaine einen wirklichen Schutz zu erblicken. 
Dass Herr Proust die Arbeit Prof. Hirscli’s gar nicht erwähnte, entspricht 
der in Pa ris leider noch immer vorherrschenden Methode. — Nach den 
Veröff. d. K. D. G.-A. starben in Bagdad vom 6. —12. Mai 220 Menschen 
an der Pest, in Amara bis zum 1. Mai 32. Ueber Rescht sind die Veröffent¬ 
lichungen wieder zweifelhaft geworden und zwar durch ein Telegramm vom 
11. Mai sowie anderweitigen Nachrichten, in denen „von exanthematischem 
Typhus die Rede sei“, welcher in Rescht herrsche „und mit welchem 
sich Bubonen verbänden“. Volle Aufklärung wird erst durch die 
Herren Castaldi und Konznimski erwartet, die von Teheran nach Rescht 
abgegangen seien. Wir erlauben uns dazu uur die Bemerkung, dass die engli¬ 
schen Fachblätter ausnahmslos die Frage für entschieden halten. Nicht irgend 
ein beliebiger Arzt wurde übrigens von der persischen Regierung nach Rescht ab¬ 
gesandt, sondern Brit.med.j. zufolge Dr. Th olozan, dessen Autorität wohl gross 
genug ist um seine Mittheilungen glaubwürdig zu machen. — 2. Typhus. Im 
Landkreise Posen brach im Januar d. J., wie uns von kompetentester Seite 
mitgetheilt wird, der exanthematische Typhus in Krzyszhowo, Landkreis Posen, 
aus, einer von circa 250 Menschen bewohnten bäuerlichen Ortschaft, 1 / A Meile 
von der Eisenbahnstation Rokietnica an der Posen-Stargardter Bahn gelegen und 
erreichte nach Verlauf von 3 Wochen seine höchste Höhe mit 25 Erkran¬ 
kungen und zwei Todesfällen. Nachträglich sind dort noch einige Er¬ 
krankungen und zwei Todesfälle vorgekommen. Eine Einschleppung der 
Krankheit hat nachweislich nicht stattgefunden, da die erste Erkrankung einen 
8jährigen Knaben, den Sohn einer Wittwe betraf, welche beide aus der 
Ortschaft nicht hinausgekommen und nachweislich mit fremden Individuen 
nicht in Berührung gekommen sind. Die ferneren Erkrankungen fanden erst 
8 bis 10 Tage später, aber dann in grosser Extensität statt. Die veranlassende Ur¬ 
sache ist nicht sicher nachzuweisen, nach unserem Berichterstatter wäre das 
schlechte Trinkwasser der zu Tage liegenden unbedeckten Tiefbrunnen, welche 
bei der chemischen Analyse Ammoniakgehalt, organische Substanzen und Chlor, 
aber nicht salpetrigsaure Salze, nach weisen, dafür anzusprechen. — Von 
Krzyszhowo breitete sich die Epidemie auf das mit ihm in vielfacher Commu- 
nication stehende Rokietnica aus, woselbst gleichfalls mehrere Todesfälle vor¬ 
kamen. Weitere Erkrankungen sind polizeilich aus dem Landkreise Posen bisher 
nicht mitgetheilt worden. — Dagegen sind in den letzten 4 Wochen mehrfache 
Erkrankungen sowohl an exanth. Typhus wie an Abdominaltyphus in der 
Stadt Posen, besonders unter der ärmeren Bevölkerung, vorgekommen, und 
haben sich dieselben im städtischen Lazereth bis jetzt auf circa 20 Fälle ge¬ 
steigert, darunter einige Krankenwärter, von denen einer gestorben ist. 
13.— 19. Mai 7 Todesfälle, ob nur an Abdominaltyphus lassen wir dahin 
gestellt. In Beuthen ein Todesfall. — 3. Pocken. In den 23 Bericht¬ 
städten Englands 13.—19. Mai 85 Todesfälle, davon 3 in Liverpool, 6 in Man¬ 
chester und Salford, 4 in Oldham und 70 in London (78 in der Vorw.). 
Unter den letzteren 24 Kinder unter 5 J. Die Pockenhospitäler der Haupt¬ 
stadt enthielten 925 Kr. (71 mehr als in d. Vorw.). Neu aufgenommen wurden 
254 (246 Vorw.). Irgend ein wirkliches Nachlassen der Epidemie ist durch¬ 
aus nicht zu constatiren. In Wien 8, Prag 17, Kottbus 1. New-York 
21. April bis 5 Mai 8. New-Orleans bis 6. Mai 26. 

4. Deutsche Gesellschaft für öffentliche Gesundheitspflege 
zu Berlin. In der Sitzung am 28. sprach zuvörderst Stadt - Baurath 


Blankenstein über die sanitärischen Gesichtspunkte der neuen Bauordnung, 
in der unter Anderem die Vorstellungen der Gesellschaft über die Keller¬ 
wohnungen durch sehr einschneidende Bestimmungen eine günstige Erledigung 
gefunden haben. Allerdings wurden in der Discussion manche Bestimmungen 
dieser Bauordnung angegriffen, Alles in Allem stimmte man aber mit dem 
Vortrage darin uberein, dass sie grosse sanitäre Fortschritte enthalte. Hierauf 
wurde noch über die Vorschläge zur Completirung der Todtenscheine, mit 
besonderer Beziehung auf die Kindersterblichkeit verhandelt. Die Vorschläge 
der Commission und das von derselben festgestellte Formular, welches wir 
in der nächsten Nummer veröffentlichen werden, fanden die Zustimmung der 
Gesellschaft und soll demgemäss an das Kgl. Polizeipräsidium petitionirt werden. 

5. In Paris haben sich zwei Gesellschaften für öffentliche Gesundheits¬ 
pflege constituirt. In. der ersten Präsident Bouchardat; Vice - Präsidenten 
Colin, Gubler, Laussedat, Trelat; General-Secretär Lacassagne. — 
Der 2. mehr populären steht offenbar wesentlich Dr. Pictra-Santa vor, 
der auch als einer der Secretäre fungirt. Präsident ist Chevalier. 

IX. Kleinere Mittheilungen. 

— Auszug aus dem Protocolle der Sitzung der Vorstände 
der ärztlichen Bezirks-Vereine in Berlin am 25. Mai 1877. Auf 
Anregung des Vereins der Aerzte der Friedrichstadt fand am 25. Mai eine 
Sitzung der Gesammtvorstände der fünf zur Zeit hier bestehenden ärztlichen 
Bezirks-Vereine — Verein der Aerzte der Friedrichstadt, von West-Berlin, 
der Luisenstadt, der Königstadt, der Friedrich - Wilhelmstadt — behufs Be- 
rathung über eine einheitliche Organisation des ärztlichen Vereinswesens in 
Berlin statt. Die Sitzung wurde von Herrn Geh. Med.-Rath Prof. Dr. 
Bardeleben geleitet. Als den wichtigsten Schritt, an den sich alles Weitere 
knüpfen müsse, bezeichnete Herr San.-R. Ohrtmann, Vorsitzender des Frie¬ 
drichstädtischen Vereins, die Einrichtung eines Centralausschusses, welcher 
aus den einzelnen Vereinen zu wählen sei. Die Aufgaben desselben würden 
vorzüglich sein: ähnliche Vereine, wie die bereits bestehenden, über ganz 
Berlin zu organisiren; die bestehenden und die neu zu errichtenden einheit¬ 
lich zu gestalten, besonders die Erörterung socialer Fragen in denselben und 
die Einrichtung von Ehrenräthen anzustreben; die Einrichtung eines gemeinsamen, 
die Collisionen der Mitglieder zweier verschiedener Vereine schlichtenden 
Ehrenraths zu veranlassen; alle ärztlichen Tagesfragen — Attestangelegen¬ 
heit, Taxfrage — in den Kreis seiner Beachtung zu ziehen, ihre Erörterung 
in die Localvereine hineinzutragen und andererseits den Behörden und ge¬ 
setzgebenden Factoren gegenüber Einfluss auf ihre Entscheidung zu gewinnen zu 
suchen; endlich den leitenden Kreisen gegenüber eine repräsentative Spitze des 
gesammten Standes in Berlin zu bilden, mit welcher die Behörden— Ministerium, 
Reichsgesundheitsamt etc. — sowohl wenn sie Auskunft suchten, als wenn 
sie Mittheilungen zu machen hätten in Verkehr treten könnten. Es wurde 
nach längerer Discussion, in welcher sich u. A. ergab, dass den fünf ge¬ 
nannten Vereinen bereits über 330 Aerzte angehören, auf Antrag des Herrn 
Bar de leben einstimmig beschlossen: „eine Commission zu erwählen, welche 
einen Entwurf für die Einrichtung und für die zukünftige Thätigkeit eines 
Geptralaussebu.sges.guszuar^piten hat“. Zu^ Mitgliedern dieser Commission_ 
wurden die Vorsitzenden der fünf vertretenen Vereine (die Herren Barde¬ 
leben, Ohrt mann, Semler, Loewenstein, Böttcher) gewählt. Eine 
Reihe anderer Beschlüsse wurde mit Bezug auf die Art und Weise der 
Thätigkeit der Comission gefasst; es wurde bestimmt, dass dieselbe den bis 
Ende Juni auszuarbeitenden Entwurf zunächst einer nochmaligen Versamm¬ 
lung der Gesammtvorstände vorzulegen hätte. 

— Für Lister ist zur Beschämung für alle Verkleinerer und Verläumder 
dieses grossen Chirurgen nun doch am Kings College in London ein zweiter Lehr¬ 
stuhl für klinische Chirurgie, neben dem W ood’s, des Nachfolgers Ferguss on’s, 
errichtet worden. Jeder von ihnen erhält zwei Krankensäle zu seiner Dispo¬ 
sition, so dass für einen freundschaftlichen Wettstreit der beiden Wundbehand¬ 
lungsmethoden hinlänglich Sorge getragen ist. Als Lister’s Nachfolger in 
Edinburgh wird Henry Smith genannt. 


X. Amtliches. 

In Rücksicht auf die neuerdings eingetretene aussergewöhnliche Erhöhung 
des Einkaufspreises des Chinins sowie des Kalium jodatum bestimme ich 
hierdurch, dass an Stelle der in der Königlich Preussischen Arznei-Taxe für 
1877 festgestellten Preise für Chinin und mehrere seiner Präparate und für 
Kalium jodatum und Unguentum kalii jodati fortan folgende Positionen in 
Geltung zu treten haben: Chininum 1 Decigrm. 15 Pf., Chininum bisulfurieum 
1 Decigrm. 15 Pf., Chininum bromatum 1 Decigrm. 15 Pf., Chininum hydro- 
chloricum 1 Decigrm. 15 Pf., Chininum hydrochloricum 1 Grm. 1 M. 30 Pf., 
Chininum sulfuricum 1 Decigrm. 15 Pf., Chininum sulfuricum 1 Grm. 1 M. 15Pf., 
Kalium jodatum 1 Grm. 10 Pf., Kalium jodatum 10 Grm. 85 Pf., Unguentum 
kalii jodati 10 Grm. 20 Pf. Vorstehendes wird hierdurch zur öffentlichen 
Kenntniss gebracht. 

Berlin, den 16. Mai 1877. 

Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten. 

In Vertretung, Sydow. 

XI. Personalien. 

Ernannt: San.-R. Dr. Klein Ratibor z. Kr.-W.-A. des Kr. Ratibor. 

Vacant: Die Physicate: Tönning, Erkelenz, Iserlohn, Mors, Anger¬ 
münde, Danzig Landkr., Tecklenburg, Saatzig (Wohns. Stargardt), Buck. — 
Die Kreis wundarztstellen: Stuhm, Pyrmont, Pieschen, Schildberg, 
Iserlohn, Meschede, Malmedy, Lyck, Mohrungen, Wreschen, Cochem, Tuchei, 
Warburg, Trier Land- und Stadtkreis, Geilenkirchen, Torgau, Neustettin, 
Eder, Eisenberg, Twiste, Kempen, Templin, Wipperfürth, Meisenheim, Saar¬ 
burg, Cöslin, Schroda, Verden, Angermünde, Hünfeld, Münsterberg, Dram- 
burg, Creutzburg, Buck, Fischhausen, Heiligenbeil, Neuhaldensleben, Templin, 
Guhrau, Goldberg-Hainau, Daun, Pr. Stargardt, Teltow, Freistadt, Polnisch- 
Wartenberg, Stader - Marschkreis, Friedeberg (Wohnsitz Driesen), Oppeln, 
Bunzlau. 



264 

Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 

Mo. 11. 


1. Die Sections-Technik im Leichenliause des Charite- 
Krankenhauses, mit besonderer Rücksicht der gerichts¬ 
ärztlichen Praxis, erörtert von Rudolf Virchow. 
2. Aufl. Berlin 1875. 

(Fortsetzung aus No. 10 der Medicinal-Beamten-Zeitung.) 

S. 18. Der sogenannte Mittelraum ist keine Höhle, sondern 
eine Scheidewand und man wird für das Verständnis besser 
sorgen, wenn man das Mediastinum als Septum darstellt. Da 
aber in ihm die Art. u. V. mam. interna, der N. phrenicus, M. trian- 
gularis, beim Erwachsenen nicht selten die heim Neugeborenen umfang¬ 
reiche Thymusdrüse sich befindet, so entsteht die Frage, wesshalb diese 
Neuerung? Im Musterfall IV S. 79.24 heisst es übrigens: „Der obere 
Theil des Mittelraumes von der sehr grossen Brustdrüse ein¬ 
genommen“. Ist demnach in dem Zeitraum von S. 18 bis 79 eine 
Meinungsändernng eingetreten? 

Nachdem die Nothwendigkeit der Reihenfolge in Untersuchung der 
Organe, so wie sie das neue Regulativ vorschreibt, nachgewiesen, folgt 
die Technik. 

S. 24 werden die Vorlheile des grossen Schnittes durch die Organ¬ 
mitte gegen den Ililus gerühmt, wodurcli ein ausreichender Ueberblick 
über Structur, Gelasse, Blutreichthum geschafft wird. S. 35 lehrt die 
Untersuchung des Herzens, die Eröffnung der 4 Höhlen in der Richtung 
des rechten und linken Herzrandes in situ, den Nachweiss der Schluss¬ 
fähigkeit seiner arteriellen Oeffnungen heim exstirpirten Organ in schwe¬ 
bender Lage, die Blosslegung der tri- und bicuspidalis mittelst der Scheere 
in dem gelagerten. Dies dürfte schon längere Zeit allgemein bekannt 
und geübt sein *). Dagegen ist dem Verfasser eigenartig die S. 32 an¬ 
gegebene Zerlegung des Hirns. Hier wird zur Eröffnung der Seitenven¬ 
trikel ein Mm. von der Raphe ein Einstich von 2—3 Mm. gemacht, der 
in die Cella media des 3. Ventrikels vordringt. Von hier legen dreiste 
Schnitte das vordere und hintere Hirn bloss, worauf von dem Hirn¬ 
schenkel aus der Seh- und Slreifenhügel durch fächerförmige Radialschnilte 
gespalten wird. Dies Verfahren entbehrt nicht der Schnelligkeit und 
Eleganz, setzt aber einen Grad von Sicherheit voraus, den durch vielfache 
Uebung zu erlangen nur den bevorzugten Aerzten an grösseren Kranken¬ 
anstalten gegeben ist. 

An die Technik schliessen sich S. 45 vier vom Verfasser selbst 
„Musterfälle“ benannte Obductiousprotocolle an. 

I. Tod durch Erstickung von Lungenblutung und Lungenödem, un¬ 
bekannter Mann. 

II. Selbstmord. Schuss durch die Brust, Pleuritis, Peritonitis. Be¬ 
kannter Mann. 

III. Selbstmord. Schuss durch den Kopf. Lungenödem. Bekannter 
Mann. 

IV. Todtgebornes Zwillingskind in der Mitte des 10. Monats. Erysipel 
des Scrotums, Schlundes und Hirns. Beginn weisser Lungen¬ 
hepatisation. 

Prof. Virchow schickt ihnen die Erklärung voraus, dass die Pro¬ 
tokolle mit einer gewissen Freiheit dictirt seien, und ein sehr kritisches 
Auge vielleicht einzelne Verstösse gegen das Regulativ entdecken könne, 
doch würden dies nur untergeordnete Punkte sein, an die sich keine 
Revisionsbemerkungen der wissenschaftlichen Deputation schliessen. Sicher 
fragt jeder Physikus, warum die äusserst subtilen und zahlreichen Vor¬ 
schriften des Regulativs, wenn der Autor derselben sich sogar in seinen 
Musterfällen darüber hinwegsetzt? Prüfen wir daher zunächst den Muster¬ 
fall I, welche und wie viele Verstösse derselbe gegen das Regulativ aber 
auch in anderer Richtung enthält. 

S. 4G. 17. Im Uebrigen keine Spur von Verletzung. Da 

überhaupt keine Verletzung vorhanden, ja nicht geargwohnt war, so 
könnte „im Uebrigen“ fortbleiben. 

27. An der Innenseite des Stirnbeins zarte rothe, sehr 
gefässreiche, weiche Anflüge. Es ist nicht hinzugefügt die Aus¬ 
dehnung, Befestigung, Substanz des Anflugs, die ßeschaifenheit der ent¬ 
sprechenden Hirnhautstelle. 

37. Lage der Th eile normal. Regulativ S. 28 heisst es: die 
Befunde müssen nicht in Form blosser Urtheile, wie gesund, normal etc. 

*) Doch wohl nicht. (D. R.) 


zu Protokoll gegeben werden. Soll letzteres aber nicht zu einem kleinen 
Compendium descriptiver Anatomie anschwellen, so ist dem Physikus eine 
nicht zu lösende Aufgabe gestellt, sich dieses oder eines gleichwertigen 
Wortes zu enthalten. Abgesehen davon, dass der Verfasser wenige Zeilen 
weiter 39 sich wiederum des Worts normal bedient, so substituirt er 
demselben die Bezeichnung: keine Veränderung, ohne Veränderung, Ver¬ 
änderungen finden sich nicht, unverändert, verändert, nichts abweichendes, 
regelmässig gebildet, Consistenz gut. Im Regulativ 1858 waren nur die 
Worte „brandig“ und „entzündet“ verpönt. 

Beim Netz ist nicht die Lage und der Fettgehalt angegeben, was 
um so wünschenswerther war, als die Leiche einem Lungenschwind¬ 
süchtigen angehörte. 

39. Nachdem das Brustbein entfernt ist, sieht man die 
ziemlich ausgedehnten Lungen bei sonst normaler Lage der Theile. 
Herzbeutel zum grossen Theil bedeckt von den Lungen. Re¬ 
gulativ S. 15 verlangt Auskunft über die Beschaffenheit der grossen 
Gefässe, welche aus dem Herzbeutel treten, Auskunft über das Mittelfell, 
dessen liier gar nicht gedacht ist. 

(Schluss folgt.) 


2. Oeffentliches Sanitätswesen. 

Das Preussische Obertribunal über den Abimpfungszwang. 
(Siehe No. 21. p. 252). 

Die Königliche Regierung zu Düsseldorf erliess in Folge des Reichs- 
Impfgesetzes ein Regulativ, in welchem unter Androhung einer Geldstrafe 
von 30 M. bestimmt wurde, dass die Eltern, Pflegeeltern oder Vormünder 
der in den öffentlichen Terminen anwesenden Impflinge die Entnahme von 
Impfstoff durch den Impfarzt zu gestatten haben. Die Ehefrau Altenhoff 
weigerte sich jedoch bei der öffentlichen Impfuug zu Holsterhausen am 31. Mai 
1876, von ihrem Kinde durch den Impfarzt Lymphe entnehmen zu lassen, 
und wurde deshalb vom Polizeirichter beim Ttreisgerieht zu’Essen zu einer 
Geldstrafe von 5 M. verurtheilt. Das Appellationsgericht zu Hamm sprach 
jedoch die Beschuldigte frei, indem es annahm, dass die Polizeiverordnung 
dem Impfgesetze widerspräche und deshalb rechtsungiltig wäre. Die Nichtig¬ 
keitsbeschwerde des Ober-Staatsanwalts wurde vom Ober-Tribunal zurück¬ 
gewiesen, indem es in seinem Erkenntniss motivirend ausführte: „Das Impf¬ 
gesetz hatte durch die allgemeine Einführung des Impfzwanges bereits tief 
in die Rechte der Eltern an ihren Kindern und in die persönliche Freiheit 
der Eltern selbst eingegriffen. Hätte es die Nothwendigkeit der von der 
Regierung zu Düsseldorf in dem § 8 des Regulativs vom 7. November 1875 
ausgesprochenen und mittelst der Polizeiverordnung vom 11. November 1875 
Zwangspflicht erhobenen Verpflichtung der Eltern etc., die Entnahme von 
Impfstoff von ihrem im öffentlichen Termine anwesenden Impflinge zu ge¬ 
statten, als vorhanden anerkannt, so würde nicht unterlassen worden sein, 
mit dem im Gesetze bereits geschehenen Eingriffe in die persönliche Freiheit 
auch in demselben Gesetze noch einen Schritt weiter zu gehen und eine 
solche Zwangspflicht durch eine gesetzliche Bestimmung zur Anerkennung 
zu bringen. Indem das Gesetz aber hiervon absah, gab es deutlich zu 
erkennen, dass es das Bedürfniss einer derartigen Verpflichtung nicht aner¬ 
kennen, dass es vielmehr von dem in geeigneter Weise geltend zu machenden 
Einflüsse der Impfärzte und der in Aussicht zu nehmenden Klärung der 
Ansichten des Publikums rücksichtlich des Impfwesens erwarte, dass den 
Aerzten das Material zum Weiterimpfen nicht oder doch nicht in einem das 
Impfgeschäft gefährdenden Umfange werde versagt werden. Es lag mithin 
nicht im Willen und Geiste des Gesetzes, wenn der Impfzwang durch die 
Hinzufügung der durch die Polizeiverordnung geschaffenen neuen Zwangs¬ 
pflicht der Eltern etc. eine weitere Schärfung erhielt, wenn zum Schutze 
einer allgemeinen gesetzlichen Einrichtung, mit der man im Interesse des 
allgemeinen Wohles bereits tief in die persönliche Freiheit der Einzelnen 
hätte eingreifen müssen, aber auch nicht weiter, als es für unerlässlich er¬ 
achtet wurde, hatte eingreifen wollen, eine noch weitere persönliche Zwangs¬ 
pflicht der Eltern etc. begründet wurde, die den durch das Impfgesetz ein¬ 
geführten Zwang noch schwerer empfinden liess, als dies bei Erlass des 
Gesetzes vorausgesetzt wurde. Insofern steht aber daher die fragliche Be¬ 
stimmung der Polizeiverordnung allerdings mit dem Gesetze nicht im Ein¬ 
klang, welches, wie man annehmen muss, mit vollem Bewusstsein und ab¬ 
sichtlich eine solche weitere Zwangspflicht nicht etablirt, auch nirgends an¬ 
gedeutet hat, dass es insbesondere den Lokal- und Bezirks-Polizeibehörden 
die Befugniss habe Vorbehalten wollen, durch Bestimmungen, wie die vor¬ 
liegende , dem Impfzwange örtlich einen wesentlich anderen Charakter 
beizulegen.“ 


Anm. Der Schluss dieser Nummer der Medicinal-Beamten-Zeitung erscheint 
in No. 23 der deutschen Medicinischen Wochenschrift. 

_ ==== _^ OriginaI fron 



Sonnabend 


M 


9. Juni 1877, 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

ßedacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von (*. Reimer in Berlin. 


I. Erfahrungen über Phthisis. 

Vortrag, gehalten auf der General-Versammlung des ärztlichen 
Vereines für den Regierungsbezirk Münster. 

Von 

Dr. Rohden-Lippspringe. 

Meine Herren Collegen! 

Ich gebe Ihnen an dieser Stelle und bei dieser Gelegen¬ 
heit keine einleitende Uebersicht des gegenwärtigen Stand¬ 
punktes, welchen die pathologische Anatomie der Phthisis 
gegenüber einnimmt. Ich kann dies um so leichter, als nicht 
verborgen sein kann, dass die pathologische Anatomie im 
Laufe der letzten Jahre nach der plötzlichen Vogue, deren 
sich die Wissenschaft von der Phthisis ihrerseits zu erfreuen 
gehabt hat, eines gewissen beklommenen Stillstandes geniesst, 
in welchem sich deutlich eine Art von Verlegenheit ahzeichnet. 
Man weiss sichtlich nach rascher Aufeinanderfolge der Ent¬ 
deckungen von „untrüglichen Merkmalen“ dieser oder jener 
Species des Genus Phthisis nicht mehr aus und ein, fühlt sich 
etwas genirt und hält es für das beste, zu schweigen. Schon 
im Jahre 1873 war ein solcher etwas verwirrter Halt nicht 
zu verkennen und ich hielt es deswegen schon damals für 
angemessen, dem Praktiker gegenüber von dem Streite der 
Naturwissenschaften abzusehen und den Standpunkt der The¬ 


rapie, der Heilkunst, dem Heilkünstler gegenüber zu wahren. 
In der That hat sich denn auch in den letzten Jahren die 
Therapie des Wortes bemächtigt und zu meiner Freude kann 
ich sagen, dass die Phthise nicht mehr das Stiefkind der 
praktischen Aerzte genannt werden darf. Dass die Hiilfs- 
wissenschaften in der so entstehenden Debatte stark heran¬ 
gezogen werden, lässt sich bei der Richtung unserer wissen¬ 
schaftlichen Gegenwart nicht anders erwarten und so werden 
auch Sie von mir nicht eine nackte Empirie zu hören hoffen 
in einer Angelegenheit, zu deren Erledigung von Alters her 
alle erdenkbaren Seiten unseres Erdenlebens aufgesucht und 
in Anspruch genommen worden sind. Es giebt kein chemi¬ 
sches, kein physikalisches, kein somatisches und kein psychi¬ 
sches Agens, welches nicht in Vorschlag und Anwendung ge¬ 
bracht, eine Zeitlang nach wirklichen oder scheinbaren Erfolgen 
hochgehalten und überschätzt, dann jedoch entweder ganz 
aufgegeben, oder zu dem Range eines gelegentlich Gutes ver¬ 
sprechenden Mittels herabgedrückt worden wäre. Nur der 
unhistorische Geist frohlockt bei jeder neuen Idee, als sei die 
allgiitige Panacee aus ihr zu entwickeln, der im Ueberblick 
der Geschichte kritisch Denkende begiebt sich dieses Jubels, 
nimmt den guten Kern des Neuen und verwerthet ihn, wenn 
Jener ihn neuen Götzen zu Liebe schon fallen gelassen hat. 


Feuilleton. 

Offner Briefwechsel zwischen 
Prof. Dr. Theodor Jürgensen in Tübingen und 
Dr. Julius Petersen in Copenhagen J ). 

In einer dänischen medicinischen Zeitschrift, der „Ugeskrift for 
Laeger“, ist vor Kurzem anlässlich des in No. 9 und 10 dieser Wochen¬ 
schrift ausführlich besprochenen geschichtlich-medicinischen Werkes von 
Dr. Jul. Petersen in Copenhagen 'eine Polemik zwischen dem Verf. 
und Prof. Jürgen sen in Tübingen eröffnet worden. Die hohe Bedeutung 
dieser Discussion nicht nur für die Auffassung der modernen Fieber¬ 
therapie, sondern der ganzen modernen deutschen therapeutischen Richtung 
überhaupt, hat uns veranlasst die bezüglichen Artikel in deutscher Ueber- 
setzung in extenso wiederzugebeu. Dr. Ad. Meyer. 

I. 

Offener Brief an Dr. Julius Petersen in Copenhagen von 
Dr. Theodor Jürgensen in Tübingen. 

Hochgeehrtester Herr College! 

In Ihrer Darstellung der „Hauptmomente in der historischen Ent¬ 
wickelung der medicinischen Therapie“ haben Sie sich die Aufgabe 
gestellt, die Kluft zwischen Theorie und Praxis auszufüllen, die Wissen¬ 
schaft mit der Kunst zu versöhnen. ln Wahrheit ein höchst aner- 
kennungswerthes Ziel. Ich meinestheils bin wenigstens Ihrer Darstellung 
jnit grösstem Interesse gefolgt ung habe an manchen Punkten viel daraus 
gelernt. Wenn Sie sich indessen selbst als „kritischen Untersucher“ be¬ 
zeichnen, so dürfen Sie es mir nicht verübeln, wenn ich Sie daran er¬ 
innere, dass ein solcher die bestimmte Pflicht hat, die Thatsachen zu 

*) Nachdruck ohne specielle Erlaubnis verboten. 

Deutsche Mcdicinlsciie Wochensclirift. 1877. 


berichten, so wie sie sind und erst dann Betrachtungen daran zu knüpfen. 
Dies haben Sie bezüglich meiner Arbeiten nicht gethan; ja, ich bin fast 
geneigt zu glauben, dass Ihnen d# Grundgedanke in meinen therapeuti¬ 
schen Anschauungen nicht recht klar geworden ist. Ich werde mich an 
die stärksten Vorwürfe halten, die Sie mir machen. 

Auf S. 366 der deutschen Ausgabe Ihrer Vorlesungen finde ich: 

„Wenn aber wiederum einige allzu sanguinische Therapeuten in 
ihrem grenzenlosen Entzücken glauben, im kalten Wasser eine Panacee 
gegen die acuten fieberhaften Krankheiten, und die Lösung der Probleme 
der Fiebertherapie darin gefunden zu haben, dass sie nach Ausführung 
einer genauen Thermometrie, sobald die Temperatur eine gewisse Höhe 
erreicht, die Fieberkranken ohne Ausnahme und ohne gründliche iudi- 
vidualisirende Rücksichten in eine Wanne mit kaltem Wasser werfen, 
und zwar je öfter, desto besser; so ist es auch wiederum die Pflicht 
der therapeutischen Kritik, daran zu erinnern, dass wir auch hier noch 
nicht über die unsicheren, die relativen Kategorien hinaus sind. Und 
insofern können auch alle besonnenen Therapeuten mit dem erfahrenen 
Bouchut sympathisiren, wenn er neulich sein Referat über Jürgensen’s 
ungestüme Kaltwasserbehandlung bei Lungenentzündungen mit dem Aus¬ 
ruf schloss; Gott wolle mich davor bewahren, dass ich in Kiel eine 
Lungenentzündung bekäme!“ 

Später heisst es weiter: 

„Die wesentlichsten Bedenken erheben sich indessen bei der ein¬ 
fachen Betrachtung, dass die häufigen kalten Bäder jedenfalls einen sehr 
starken Eingriff bilden, den ein von schwerem Fieber und intensiven 
Localleiden ergriffener Organismus in vielen Fällen kaum ohne Gefahr 
wird ertragen können. Auch wird es ja nicht einmal von den meisteu 
antipyretischen Enthusiasten in Abrede gestellt, dass die kalten Bäder 
dann und wann ernste Unannehmlichkeiten, ja nach Jürgensen sogar 
tödtlichen Collaps, im Gefolge haben können. Und ist es denn wirklich 
indicirt, z. B. bei einer Krankheit, die eine so ausgesprochene Tendenz 
zu spontaner Heilung hat, wie eine reguläre Lungenentzündung bei einem 

23 





Angesichts der Abweichungen von der Meinung des Tages, 
welche ich vor Ihnen entwickeln werde, schulde ich Ihnen 
einige Worte über meine Berechtigung, der ehrenvollen Auf¬ 
forderung Ihres Vorstandes in der vorliegenden Weise nach¬ 
zukommen. Ich finde dieselbe in dem Umstande, dass ich 
während meiner nunmehr 11 Jahre umfassenden Thätigkeit zu 
Lippspringe die nicht unbeträchtliche Summe von 4800 Chro¬ 
nischkranken, darunter mindestens 4000 unzweifelhafte Phthi¬ 
siker monatelang zu behandeln in der Lage gewesen bin. 
Es wird dabei nicht überflüssig sein, zu betonen, dass ich von 
jeher bestrebt gewesen bin, von der leicht eintretenden Selbst¬ 
beschränkung und Einseitigkeit badeärztlicher Behandlung mich 
zu emancipiren und Alles aufzubieten, was irgend Erfolg ver¬ 
sprach. Und eben das Bewusstsein, dass meine Behandlungs¬ 
weise während der letzten Jahre von besseren Resultaten ge¬ 
krönt gewesen ist, als die der früheren Jahre, giebt mir den 
Mutli, hier zu Ihnen zu sprechen. 

Ich verstehe unter Phthisis pulmonum eine Klasse von 
Krankheiten, welche darin mit einander übereinstimmen, dass 
sie geeignet sind, jede für sich oder in häufigster Verbindung 
mit einander, oder endlich unter bestimmten Verhältnissen des 
Individuums das Leben zu gefährden oder doch die Gesund¬ 
heitsbreite bedenklich hinabzudrücken, indem sie die Lungen¬ 
substanz oder deren Athemfähigkeit zum Schwinden bringen. 
Diese Definition, m. H., umfasst, wie Sie sehen, auch das 
Emphysem, doch will ich diese interessante Affection heute 
nicht in den Kreis meiner Darlegungen ziehen, sondern mich 
auf die s^oyrjv phthisiscli genannten Veränderungen be¬ 
schränken, deren Gemeinsames ich finde in geschwiiriger oder 
bindegewebiger Entartung der einzelnen Gewebe, aus denen 
das Athemorgan sich aufbaut; in diesen Fällen ist es bald 
die Schleimhaut, w r elclie zuerst erkrankt, bald das binde¬ 
gewebige Gerüst, bald endlich sind es kleine Gescliwülstchen, 
welche die hervorstechende Veränderung repräsentiren. Intra 
vitam ist keine von der andern genau zu sondern, ein zu¬ 
treffendes klinisches Bild für eine dieser Arten von Verände¬ 
rung soll noch construirt werden. 


kräftigen Individuum, ohne Rücksecht auf die individuelle Prognose des 
Falles, und im Ganzen nur mit, Rücksicht auf ein einzelnes Symptom, 
den Temperaturgrad, sofort mit einer gewaltsamen Kaltwasserkur darein¬ 
zustürmen? Dann wäre es vielleicht noch vorzuziehen, man kehrte zum 
Hauplmittel der llippokratiker, zum Aderlass zurück, der übrigens auch 
aus antipyretischen Gründen in späterer Zeit empfohlen worden ist. An¬ 
gesichts des überströmenden Enthusiasmus, womit einige deutsche Fieber- 
therapeulen die wunderbar heilende Kraft des Wassers proclamiren, ange¬ 
sichts des Selbstvertrauens, womit z. R. Jürgensen seine therapeutischen 
Ansichten als unfehlbare Wahrheit ausspricht — während er zugleich 
mit Hohn ältere, früher doch ebenso unfehlbar gewesene Heilmittel gegen 
Pneumonie, zurück weist — dürfte freilich Grund vorhanden sein, die 
schon angedeuteten Bedenken zu erheben . . . “ 

Ich irre mich wohl nicht, wenn ich diesen in rhetorischer Beziehung 
vortrefflichen Angriff als hauptsächlich gegen meine Vorschläge bezüglich 
der Behandlung der croupösen Pneumonie gerichtet ansehe. 

Was habe ich jedoch gelehrt? *) 

„Die croupöse Pneumonie ist eine allgemeine Krankheit, Iieine ört¬ 
lich bedingte. Die Entzündung der Lunge ist nur ein Hauplsymptom, 
es lassen sich die Krankheitsphänomene nicht aus dem örtlichen Leiden 
erklären. Die Annahme eines specifisclien Krankheitserregers ist nolli- 
wendig. Die croupöse Pneumonie gehört also zu der Gruppe der In- 
fectionskrankheilen“ 2 ). 

„Die Natur heilt, der Arzt hat nur dafür zu sorgen, dasjs 
das Leben solange erhallen bleibt, bis diese Heilung erfolgt 
ist — dieser allen acuten Infcctionen gemeinsame Grundsatz gilt auch 
hier und gilt unbedingt“ 3 ). 

,,Dic Gefahr, welche die croupöse Pneumonie für das 

*) Ziemssen's Handbuch der spec* Pathol. u. Therap. Bd. V. S. 142 u. ff. 

Leipzig, Vogel 1874. 

2 ) 1. c. S. 143. 

3 ) I. c. S. 149. 


Bei Entstehung einer oder der anderen dieser Verän¬ 
derungen ist immer eine Störung des Allgemeinbefindens 
vorhanden, je nach Ausdehnung der Erkrankung und Aus¬ 
gleichungsfähigkeit des Individuums von verschiedener Stärke 
und Dauer, oft unter dem Bilde der alten Febris gastrica oder 
pituitosa. Ergreift die Veränderung einen grossen Th eil der 
Lungensubstanz, so erliegt der Kranke schon in diesem ersten 
Stadium, ohne jemals fieberlos zu werden, beschränkt sich 
die Veränderung in relativ kleinen Grenzen, so erholt sich 
der Kranke und bringt eine verschieden lange Zeit in einem 
gewissen oft vollständigen Wohlbefinden zu. Arzt und Kranker 
werden von dieser Pause oft getäuscht und geben sich der 
Hoffnung einer completen Genesung hin. Doch ändert sich 
nach Wochen oder Monaten die Scene. Der Kranke glaubt 
sich erkältet zu haben, klagt über Husten, pleuritische Stiche, 
und fängt an auszuwerfen, meist mit geringen Mengen an¬ 
fangend. In einzelnen Fällen nur kommt es dann zu einer 
binnen wenigen Tagen ablaufenden massenhaften Expectoration, 
in den meisten ist das Stadium der Erweichung und Abstossung 
von längerer Dauer und verwischt sich durch intercurrente 
Nachschübe jenes primären Stadiums der Degeneration. Die 
günstigsten Fälle nun sind die jener rasch erweichenden um¬ 
schriebenen Heerde, sie führen häufig zu vollständiger Her¬ 
stellung, falls antihygienische Noxen vermieden werden, wäh¬ 
rend jene langsam verlaufenden mit Nachschüben complicirten 
oft trotz sorgfältigster Regelung aller Lebensverhältnisse in 
langem Siechthum abwärts- und untergehen, viele unter Be¬ 
theiligung von Darm und Larynx. Während nun jene sub¬ 
acuten Fälle meist auf dem Boden einer kräftigen Constitution 
entstehen, wuchern jene schleichend verlaufenden Formen 
meist auf einer von vornherein oder langsam untergrabenen 
Körpergrundlage. In jenen kommt es häufig zu Schrumpfungs¬ 
processen oder zur Bildung umschriebener Hohlräume, in diesen 
zu einer diffusen Misssfaltung, deren physikalische Symptome' 1 
häufig mit denen eines vorgeschrittenen Emphysems verwech¬ 
selt werden können. Ich bemerke bei dieser Gelegenheit, 
dass überhaupt nur in sehr wenigen Fällen die positive Dia- 


Leben des Erkrankten herbeiführt beruht weit mehr auf der 
mangelnden Widerstandsfähigkeit des Ergriffenen, als auf 
der Intensität des Krankheitserregers“ 1 ). 

„Die Gefahr, welche eine croupöse Pneumonie für das 
Leben des von ihr Ergriffenen herbeiführt, droht in erster 
Linie dem Herzen des Kranken. Die Pneumonielodlen sterben an 
Insufficienz des Herzens“ *). 

„Der Arzt soll das Herz während der Dauer der Pneu¬ 
monie in den Stand setzen, die durch die Erkrankung be¬ 
dingte Mehrleistung zu vollbringen“ 3 ). 

„Das Fieber ist der nächstliegendc therapeutische Angriffspunkt. 
Für die Behandlung des Typhus heisst cs: sine thermometro, für 
die Behandlung der Pneumonie: sine pulsu nulla therapia. Und 
fragt man mich, ob ich lieber ohne Thermometer, oder lieber ohne die 
Beobachtung des Pulses eine schwere Pneumonie behandeln will, so sage 
ich ohne Bedenken: Fort mit dem Thermometer!“ 

„Zeigt der Puls durch irgend Etwas, dass es mit dem Herzen gut 
steht, so ist die Temperatur für den Augenblick nicht unbedingt 
maassgebend, selbst wenn sie über 40° hinausgeht. Andererseits 
kann eine absolut niedrige Temperatur, wenn sie im concreten Falle das 
Herz zu sehr mitnimmt, einen Eingriff verlangen“ 4 ). 

Darf man einen Pneumoniker baden? 

Diese Frage beantworte ich bejahend, indem ich mich auf Lieber- 
meistcr’s Erfahrungen (230 Fälle) und auf meine eignen (248 Fälle) 
stütze. Dass Collaps einlreten kann wird nicht bestritten, es wird aber 
gezeigt, wie man ihm sicher Vorbeugen kann. 

„Das Maass der Wärmeentziehung ist durch den Grundsatz 
vorgeschrieben, dass die Wärmeenlziehung die Bedeutung einer Pro- 

*) 1. c. S. 151. 

2 ) 1. c. S. 152. 

*) 1. c. S. 157. 

4 ) I. c. S. 157 und 158. 




267 


gnose eines phthisischen Zustandes gestellt werden kann, 
viele als pathognostisch berühmte Zeichen eines Hohlraumes 
z. B. sind auch dem ersten Stadium, dem der Degeneration, 
eigen. So gehört denn auch das Zählen von Cavernen zu 
den Täuschungen, in welchen sich die Ueberschätzung unserer 
physikalisch-diagnostischen Hülfsmittel gefällt. Es dürfte über¬ 
haupt nicht überflüssig sein, wenn ich als meine vielfältiger 
Beobachtung abstrahirte Ueberzeugung erkläre, dass nur in 
wenigen Fällen von Phtliisis die Ergebnisse der physikalischen 
Exploration, in den überwiegend meisten aber die Ergebnisse 
der Anamnese und der constitutioneilen Diagnostik das Ur- 
theil des Arztes in prognostischer Hinsicht bestimmen sollen. 
Die Schwere phthischer Veränderungen wird durch die Reac- 
tion des Körpers auf dieselben markirt und durch nichts 
anderes. 

Schwächliche Menschen reagiren leichter constitutionell 
auf locale Alterationen, als kräftige, darin liegt auch das 
Kriterium der Thatsache, dass Individuen von schwächlicher 
Constitution, mögen sie dieselbe als Erbtheil erhalten oder im 
Laufe eines fehlerhaften Lebens erworben haben, eine weit 
ungünstigere Prognose darbieten, als Personen von allgemein 
robuster Constitution. Dies klingt trivial, gewinnt jedoch für 
das Folgende an Interesse dadurch, dass robuste Menschen 
auch rauher mit ihren chronischen Krankheiten verfahren, 
als schwächliche; dass dieses Verfahren aber bei Phthisis das 
durchschnittlich Richtige sei, werde ich Ihnen in der Folge 
auseinanderzusetzen versuchen. 

Die vorhin von mir kurz skizzirten zwei Krankheitsbilder 
fallen durchschnittlich mit diesen zwei Klassen von Pathogenese 
zusammen und ich habe sehr häufig den Eindruck gewonnen, 
als ob robuste Menschen jene kleinen beschränkten Phthisen, 
deren bei schwächlichen Individuen eine ganze Reihe zu er¬ 
heblichem Siechthum sich zu addiren pflegt, ohne Alteration 
des Gesammtbefindens zur Heilung bringen, ich möchte den 
Ausdruck gebrauchen: die übrigen Organe machen diese Störung 
unter einander aus, sie wird nicht publik. 

(Fortsetzung folgt.) 


phylaxe für das Herz haben soll, lind dass das Fieber der ge¬ 
fährlichste Feind des Herzens ist.“ 

,,Bei kräftigen Individuen, mittelschwerer Erkrankung, nicht bestehen¬ 
den Coinplicationen kann (nicht soll oder muss, hochgeachteter Herr 
College) man sich der Regel anschliessen, bei 40° im Rectum zu baden.“ 

Nicht ich, sondern Liebermeister, hat die Behandlung der Pneu¬ 
monie geradezu nach dem Thermometer empfohlen; Liebermeister aber 
halte allerdings auch auf die Weise unter 230 zum Vergleich geeigneten 
Fällen 16,5 Proc. Todte gegen 26,1 Proc. 1 ). Ich meinestheils hebe 
auf das Bestimmteste die Nothwendigkeit des Individualismus 
hervor. 

Es ist nur eine einfache Consequenz meiner Grundsätze, „wenn man 
in vielleicht 80 Proc. aller Fälle so gut wie Nichts thut, in den übrigen 
20 Proc. dahingegen die allereingreifendste Therapie zur Anwendung 
bringt“ *). 

Ich werde Ihre Geduld nicht länger als nölhig in Anspruch nehmen 
und will mich daher darauf beschränken, die Recapitulation in meiner 
Schlussbetrachtung zu citiren: „Keinesweges will ich ein Verfahren ent¬ 
wickelt haben, dass nun immer und unter allen Umständen zur Anwen¬ 
dung kommen müsste“ 3 ). 

Sie werden ferner, hochgeehrter Herr College, in meinem Buch die 
Bedeutung der frischen Luft, der Diät, der schmerzstillenden und narcoti- 
schen Mittel, des Aderlasses, eines rein empirischen Mittels, des 01. tere- 
binth., ausführlich besprochen finden. Sie würden mich sehr verbinden, 
wenn Sie mir nur die Stellen nachweisen möchten, die Ihnen Veran¬ 
lassung gegeben haben, mir „den überströmenden Enthusiasmus, womit 
ich die wunderbar heilende Kraft des Wassers proclamire“, oder „den 
Hohn, womit ich ältere Heilmittel zurückweise“ zuzuschreiben. Von 
Beiden finde ich nichts. Dagegen leugne ich keinesweges, dass ich mit 

*) Vgl. Fismer. Deutsch. Arch. f. klin. Med. Bd. XI. S. 443. 

a ) 1. c. S. 149. 

3 ) 1. c. S. 181. 


II. Aus der gynäcologisclien Klinik in Freiburg i. Br. 

Entstehungsweise und kurze Andeutungen betreffs 
der Prophylaxis und Therapie des Scheiden- und 
Gebärmutter-V orfalles, 

von 

Br. W. Tauffer, Assistenten daselbst. 

(Fortsetzung aus No. 22.) 

B. Primärer Scheiden-Vorfall, complicirt mit Lage- 
Veränderung des Uterus. 

Die meisten der wegen Vorfall consultirenden Kranken gehören dieser 
Gruppe an. Der Scheidenvorfall an und für sich bewegt sie nur selten, 
gegen ihr Leiden Hülfe zu suchen; erst dann würdigen die Patienten 
ihre Krankheit gebührend, wenn sie bis zu diesem Stadium gediehen ist. 

Im Scheideneingange sehen wir, die grossen Schamlippen ausein¬ 
ander drängend, eine oder beide Scheidenwände als runzlige, trockene, 
bläulich glänzende Schleimhautwülste hervortrelen. Betrifft der Vorfall 
beide Wände, so liegen sie aneinander und verändern den Längsschlitz 
des Einganges mehr oder weniger zu einer unregelmässigen Querspalte. 
Der in die Vagina dringende Finger stösst schon lief, unter der Spinal¬ 
linie auf die Portio vagin. Uteri. Der Cervix ist meistens massig ver¬ 
längert und voluminös; der Uteruskörper normal stehend, vertirt oder 
ilectirl. Die Scheidengewölbe sind vorne und hinten tiefer getreten, doch 
ist die Länge des Blindsackes nach hinten tiefer getreten, doch ist die Länge 
des Blindsackes nach hinten meistens beträchtlicher. Die Richtung der Urethra 
ist häufig verändert, sie verläuft erst nach hinten, eventuell nach unten, und 
erst nach einer Umbiegung nach oben. Der in den Mastdarm eingeführte 
Finger findet eine Ausbuchtung desselben gegen die Scheide, oder con- 
statirt dass eine solche nicht vorhanden ist. Dies ist ein oberflächliches 
Bild eines Dcsceasus. 

Bei dem incompletlen Prolaps ist es — im Gegensatz zu dem vor¬ 
herigen — auf den ersten Blick auffallend, dass durch die Schamspalte, 
zwischen den hypertrophisch prolabirten Schleimhautwülsten, ein kegel¬ 
artiger, voluminöser Körper hervortritt, an dessen äusserem Ende der 
Muttermund als Grube oder Spalte zu erkennen ist. Die ganze Geschwulst 
zeigt eine mehr minder teigige Consislenz; die Oberfläche ist meistens 
glatt, glänzend und trocken, zeigt Schrunden und am häufigsten speckige, 
schmutzig belegte, scharfrandige Geschwüre; in der Mitte des Kegels ist 
ein härterer warzenartiger Körper zu tasten, welcher sich nach aufwärts 
verfolgen lässt; nach vorne ist die Gonsistenz eine mehr weniger elastische, 
m dem Verhältnisse zu der Grösse und dem Füllungsgrad des dann sich 
befindenden Blasendivertikels. 

Es ist ganz unmöglich ein für alle Fälle passendes schematisches 
Bild zu entwerfen, und es würde zu weit führen alle Combinalionen 


einem gewissen „Selbstvertrauen“ an das Krankenbett eines Pneumonikers 
trete. Vielleicht wird es Sie interessiren zu erfahren, dass gerade alte 
Praktiker es mir gegenüber sowohl mündlich, als schriftlich ausge¬ 
sprochen haben, dass sie durch das Befolgen meines Raths dasselbe Ver¬ 
trauen zu ihrer Kunst gewonnen hätten. 

Wenn Sie,, hochgeschätzter Herr College, sich die Mühe machen 
wollen, meine Abhandlung über die croupöse Pneumonie noch einmal 
vorurtheilsfrei durchzulesen, so werden Sie einzuräumen genöthigt sein, 
dass Ihre gegen mich gerichteten Schwertschläge Lufthiebe sind. Auf 
Unfehlbarkeit habe ich niemals Anspruch erhoben, sondern habe nur ein¬ 
fache Thatsachen berichtet, aus denen jeder sachkundige Arzt ersehen kann, 
wie viele von meinen Patienten gestorben sind und was die Section der 
Todten gezeigt hat. Nennt man das: sich für unfehlbar hallen, wenn 
man sein Sündenregister drucken lässt? 

Ich werde indessen zu einem anderen Punkt übergehen. Ich glaube 
nicht, dass Sie recht auf die Anschauungen eingegangen sind, die meiner 
Therapie zu Grunde liegen. Vielleicht ist das auch nicht ihre Absicht 
gewesen, weil sie Ihnen werthlos vorkamen; Sie müssen mir aber doch 
wenigstens erlauben darauf zurück zu kommen und müssen es der Vater¬ 
liebe zu Gute halten, dass sie noch eine Spur von Tüchtigkeit an dein 
Sohn entdeckt, der von Anderen als verloren betrachtet wird. Ich meine, 
dass man bei Krankheiten, gegen welche wir nicht im Besitz specifischer 
Mittel sind, sich selbst immer die Frage vorlegen soll, in welcher Weise 
bedroht die Krankheit das Leben, welches oder welche Organe hören auf 
zu functioniren? Dass diese Frage sich nicht immer beantworten lässt, 
ist unzweifelhaft; nur da, wo die eingehende Analyse des pathologischen 
Processes möglich ist, wo die biologischen Wissenschaften eine gründliche 
Vorarbeit geliefert haben, nur da ist es möglich. Glückt aber diese 
Analyse, so kann man weiter fragen: welche von den bei der betreffenden 
Krankheit auftretenden Störungen ist es, die den schädlichen Einfluss auf 
das betreffende Organ ausübl? Lässt auch diese Frage sich lösen, so 
kommt es ferner darauf an, ob es Mittel giebt, die im Stande sind, die 









268 


bildlich darstellen zu wollen. In dem Nachfolgenden bin ich bestrebt, meiner 
Eintheilung getreu, die Delailverhältnisse thun liehst einfach darzustellen. 

a. Vorfall der vorderen Scheidenwand, mit Descensus oder Pro¬ 
lapsus incompletus. 

Die hypertrophirte und prolabirte Scheidenwand hängt mit ihrer 
Schwere an dem Blasengrunde und bewirkt die bekannte Ausdehnung des¬ 
selben gegen die Scheide (mit Hinweisung auf den vorigen Abschnitt der 
Arbeit wissen wir, dass diese Ausdehnung des Blasengrundes auch primär 
sein kann). Ebenso ist es möglich, dass bei geringerer Widerstands¬ 
fähigkeit des Lig. pubo-vesicale, dasselbe dem Zuge nachgiebl, sich aus- 
delmt und die Blase dadurch von der vorderen Beckenwand losge¬ 
trennt wird. 

In diesen beiden Zuständen hat das Collum nebst der Schwere der 
genannten Tlieile auch jenen Zug auszuhallen, welcher von dem, in dem 
Cystendivertikel angesammelten Urin herrührt. 

Der in seiner Lage von den Lig. uterosacral. fixirle Gebärmultcr- 
hals wird somit zweien, in ihren Bichtungen entgegengesetzten Kräften 
ausgesetzt sein; die Erste ist bestrebt dieselbe nach abwärts zu treiben, 
die Andere sie in dieser Bewegung zu verhindern. Die nach abwärts 
wirkende Kraft nimmt durch die Vergrösserung der Cystocele und durch 
die, in Folge der Stauung immer beträchtlicher hyperlrophirende Scheiden¬ 
wand in ihrer Grösse allmälig zu; die Folge ist, dass die Gebärmutter 
tiefer einsinkt (Descensus), und dass der unmittelbar betroffene Theil das 
Collum ausgezogen wird, oft auch hyperlrophirt, und in Zusammenhang 
mit diesem Ereignisse die Port, vaginalis, und später ein Theil des durch 
die Vagina überzogenen Collums, in der Schamspalte erscheint (Prolapsus). 

In den Uebergangsstadien der bezeichneten Vorgänge linden wir die 
Veränderungen der Scheide in allen Abstufungen, von dem unbedeutenden 
Descensus bis zur bedeutenden Inversion, im Verhältnisse zu der Elon¬ 
gation des supra-vaginalen Collums. Es sei bemerkt, dass der Höhen¬ 
stand des Fundus dabei nicht als stabil zu betrachten ist, denn dies 
würde jene Voraussetzung erheischen, dass die Befestigungsapparate des 
Uterus garnicht nachgeben, was aber durchaus nicht der Fall ist, im 
Gegenlheil, ein Tiefersinken des Fundus ist in höherem oder geringerem 
Grade nahezu in jedem Fall zu constatiren. 

Als ein nicht seltener Befund muss hervorgehoben werden jener 
Zustand, wo bei einer mässigen Inversion des oberen Theiles der Schei¬ 
denwand, gleichzeitig ein geringerer Vorfall der unteren Hälfte vorhan¬ 
den ist. 

b. Vorfall der hinteren Wand, mit Descensus oder Prolapsus Uteri 
incompletus. 

In dem Vorigen Abschnitte bezeichnetciii wir den' namhafteren iso- 
lirten Prolaps der hinteren Wand als viel seltener wie jenen der vorderen. 
Dasselbe gilt von der Complication des Vorfalles der hinteren Wand mit 
Lageveränderung des Uterus. 


Die Effecte des Zuges und des Widerstandes sind auch hier die¬ 
selben, das Gewicht und die Zerrung überwinden den Widerstand der 
Befestigungsapparate, der Fundus rückt tiefer und gleichzeitig erfolgt die 
Elongation des supra-vaginalen Collums, somit der Descensus oder un¬ 
vollständiger Vorfall des Uterus. (Nur selten das Eine oder Andere 
allein.) 

c. Vorfall beider Scheiden wände mit Descensus oder Prolapsus Uteri 
incompletus. 

Es werden die Fälle nur selten sein, wo mit Bestimmtheit auszu¬ 
sprechen ist, dass die Lageveränderung durch den gleichzeitigen primären 
Vorfall beider Scheidenwände hervorgebracht wurde; in dem späteren 
Verlaufe sehen wir aber, dass eine jede namhaftere Lageveränderung des 
Uterus nach abwärts, eine Abweichung beider Scheidenwände von der 
Norm bedingt; haben wir z. B. einen incompleten Uterusvorfall vor uns, 
welcher durch das primäre Herabsinken der vorderen Vaginalwand ein¬ 
geleitet wurde, so wird mit der Verlängerung des Collums auch eine In¬ 
version des hinteren Scheidengewölbes unbedingt einhergehen; (deshalb 
kann schon hier ausgesprochen werden, dass ein Descensus oder Prolaps. 
Uteri incompletus mit Elongation des supravaginalen Collums nicht denk¬ 
bar ist, bei welchem das eine oder andere Scheidengewölbe seine nor¬ 
male Stelle behält, ausgenommen wenn pathologische Fixationen dies be¬ 
wirken); am häufigsten finden wir, dass die vordere Scheidenwand und 
das Gewölbe tiefer gesunken ist als die hintere; bei weiter vorgeschrittenen 
Fällen des incompleten Vorfalles findet man die vordere Wand in totaler 
Inversion* die hintere verkürzt, doch ist Scheide und Scheidengewölbe 
vorhanden; bei den höchsten Graden des incompleten Vorfalles erscheinen 
beide Wände in völliger Inversion. 

Verhalten des Corpus, der Portio vaginalis, des supravaginalen 
Collums, der Blase, des Rectuins, der vorderen und hinteren 
Bauchfellfalte. 

Die Veränderungen des Gebärmutlerparenchyms sind im Allgemeinen 
hyperplaslischer, selten aplastischer Natur. Letzteres gilt vorwiegend von 
dem completen Vorfall aller Personen; wir kommen später darauf zurück. 

Die Frage der Hypertrophie, namentlich derjenigen des supravaginalen 
Collums, gab seit Iluguier Anlass zu vielen Conlroversen. Es handelte 
sich vorwiegend um die Entscheidung, ob der Hypertrophie des supra¬ 
vaginalen Collums, bei dem incompleten Prolaps des Uterus, eine primäre 
oder secundäre Bedeutung zuzuschreiben sei, d. h. ob die Hypertrophie 
Ursache oder Folge des Prolaps ist. Im Verlaufe der Zeit einigten sich 
die Ansichten dahin, dass die Hypertrophie meist nur als Folgezustand 
zu betrachten sei, doch aber auch primär auftreten kann. 

In der letzten Zeit kam in der Lehre von der Anatomie des Pro¬ 
lapses eine allgemeine Uebereinslimmung zu Stande, wozu IIüffeFs Werk 
(von der hiesigen Klinik ausgehend) seinen Tlieil beigelragen hat. 


betreffende schädliche Potenz zu verringern. Giebt es deren, so ist man 
auch zu dem Versuch berechtigt, sie in Anwendung zu ziehen. Meines 
Erachtens erreicht man auf diesem Wege das, was Sie selbst bezeichnen 
als „die fruchtbare therapeutische Forschung unserer Zeit, bei welcher 
die physiologische Deduction Hand in Hand geht mit der klinischen, exact¬ 
empirischen lnduction“. 

Mein Gedankengang bezüglich der Behandlung der croupösen Pneu¬ 
monie sehliessl sich genau diesem Schema an. 

Woran sterben die Pneumoniker? An Iusufficienz des 
Herzens. 

Dies wird bewiesen durch eine genaue physiologische und patho¬ 
logische Analyse, die doch wohl nicht so ganz in der Luft schwebt. 
Hier in Deutschland wenigstens sind keine Einwendungen dagegen erhoben. 
Zugleich ergiebt sich dadurch die Beantwortung der zweiten Frage: 

Welche unter den Störungen (Abweichungen von der 
Norm), die bei croupöser Pneumonie einlreten, sind es, die 
auf das Herz in schädlicher Weise einwirken? Die Antwort 
lautet: Die Störung in der Lungenfunclion. Das Fieber. Die 
Schlussfrage: „Giebt es Mittel, um diesen beiden enlgegenzu- 
wirken“? wird nur einfach inductiv beantwortet. Dass eine solche 
Auffassung eo ipso zu individualisiren gebietet und nicht ein einzelnes 
bestimmtes Mittel als einzig heilbringendes oder eine gewisse Methode als 
die herrschende und ausschliesslich berechtigte hervortreten lässt, muss 
doch einleuchtend sein und Niemand hat das stärker hervorgehoben, als 
ich. Ebenso kann man gewiss mit Recht behaupten, dass von einem 
Sichhingeben an Unfehlbarkeitslräumc da nicht die Rede sein kann, wo 
gelehrt wird, dass Bedingungen vorliegen, deren Beherrschung nur zum 
kleinsten Theil in der Macht des Arztes steht. Und ist da nicht vollauf 
Platz vorhanden für die „Kunst“ des Arztes, welche ich ebensowenig, 
wie Sie, hochgeehrter Herr College, von der ärztlichen Wissenschaft aus¬ 
geschlossen zu sehen wünsche? 

Ihre Kritik der hydrotherapeutischen Behandlung des Abdominaltyphus 


ist meiner Meinung nach ebenso wenig zutreffend. Doch das würde mich 
zu weit führen und ich fürchte, Ihre Zeit zu stark in Anspruch zu 
nehmen. Darum genug. 

Dass ich an dieser Stelle gegen Sie auftrete, müssen Sie dem Umstande 
zuschreiben, dass ich Ihrem Vaterlande einen grossen Theil meiner Bildung 
schulde. Ich kann daher nicht wünschen, mich vor meinen ehemaligen 
Mitbürgern in dem ziemlich derangirten Zustand zu zeigen, in welchem 
Sie mich präsentiren; man pflegt ja in Dänemark viel auf gute Sitten 
zu halten. 

Mil collegialischem Gruss 

Dr. Jiirgensen. 

(Fortsetzung folgt) 


Dresden, Ende Mai. Die altbekannte Auziehungrkraft der landschaft¬ 
lichen Reize und Kunstgenüsse von Elb-Florenz dürfte für medicinische Tou¬ 
risten, zumal wenn sie zufällig Sonnabend Vormittag sich hier befinden, in 
dem gegenwärtig von Geh. Med.-Rath Dr. Fiedler geleiteten grossen Stadt¬ 
krankenhause und in dem dicht daneben liegenden, von Geh. Hofrath Winckel 
reorganisirten Entbindungs-Institute eine sehr werthvolle Bereicherung finden. 
Auf sie hinzuweisen halten wir um so mehr für Pflicht, als der Besuch durch 
das überaus liebenswürdige und belehrende Entgegenkommen aller in diesen 
mit sehr grossem Materiale und werthvollen Einrichtungen ausgestatteten 
Anstalten beschäftigten älteren und jüngeren Aerzte wesentlich angenehm und 
nutzbringend gemacht wird. Jeden Sonnabend von 8—10 findet eine oft 
von vielen fremden und einheimischen Collegen begleitete grosse Visite Statt, 
zu der die dirigirenden Vorstände stets ein instructives und interessantes Bild 
ihrer bisherigen Arbeiten bereit halten, von dem wir uns z. B. am letzten 
Sonnabend überzeugen konnten, dass es selbst solche Kliniker, wie Prof. 
Wagner aus Leipzig, überraschte und fesselte. Ausserdem hat der Besuch 
des Stadtkrankenhauses noch den historischen Reiz, dass es das durch den 
zweimaligen Aufenthalt und die entscheidende Unterredung Napoleons I. mit 
Metternich berühmt gewordene frühere Marcolinische Palais ist und sein 
grosser Garten an und für sich sehenswerthe Sculpturen enthält. L. 


ioinal frorr 


}\ 








269 


Die erreichte Klarheit in der Lehre des Prolapses würde nicht un¬ 
bedeutend leiden, wenn Schroeder’s neuerer Vorschlag: ausser der 
Port. vag. und supra vaginalis, eine sogenannte „Media“ zu unterscheiden, 
<auch anderwärts Anklang finden würde. Da diese Neuerung unserer An¬ 
sicht nach der vollständigen anatomischen oder klinischen Beweisführung 
vor der Hand entbehrt, und eine jede nicht vollständig gestützte Annahme 
■an diesem Orte die Auffassung nur erschweren würde, so erachten wir 
■es am meisten für zweckentsprechend — uns mit dieser kurzen Hin¬ 
weisung zu begnügen. 

Die Veränderungen des Parenchyms finden ihre Ursachen meistens in 
der puerperalen Subinvolution, obwohl in dem weiteren Verlaufe die 
durch Stauungshyperämie und entzündliche Ernährungsstörungen hervor¬ 
gebrachten Veränderungen in den Vordergrund treten. 

Die puerperale Subinvolution betrifft die Gebärmutter in ihren sämmt- 
lichen Theilen, so dass eine gleichmässige Vergrösserung des Organs 
vorgefuuden wird. 

Die bekannte nach abwärts zerrende Potenz findet ihren Angriffs¬ 
punkt an dem Collum Uteri, welch’ letzteres in Folge der Belastung und 
der gleichzeitigen Stauungshyperämie sich auszieht und hypertrophirt. 

Wir sind überzeugt, dass zur Erleichterung der Lehre vom Prolaps 
die einfache und rationelle Erklärung des Einflusses der Elongation 
auf die Veränderungen der Nachbarorgane am zweckdienlichsten ist; 
hingegen würde eine complicirtere Darstellung und Differenzirung der 
einzelnen Abschnitte, die klare Verständlichkeit bedeutend erschweren. 

Der Scheidentheil zeigt selbständige oder mit der gesammten 
Gebärmutter homonyme Veränderungen. Das Volum desselben nimmt 
meistens in seinem Dickendurchmesser zu, wobei die Länge constanl bleibt 
oder doch nur in geringem Grade zunimmt. Die Hypertrophie desselben wird 
ausser durch die Stauungshyperämie, durch mannigfache Localreize be¬ 
günstigt, z. ß. Cervical-Lcucorrhoe, Entzündung der Naboth’schen Follikel, 
Eversion der Schleimhaut und durch äussere mechanische Reize. Kl ob 
-erwähnt die schwammige weiche Consistenz des hypertrophsten Scheiden- 
llieiles, deren Erklärung in der reichlichen varicösen Ausdehnung der 
Gefässe zu finden ist. 

Die Spannung der inverlirlen Scheide durch das Gewicht der Gebär¬ 
mutter, bewirkt ein Klaffen des äusseren Muttermundes; dieser bildet 
«inen Trichter, der in extremen Fällen einen bedeutenden Theil der 
«vcrlirlen Cervicalschleimhaut präsentirl; letztere setzt sich deutlich — 
von der Schleimhaut der Portio vaginalis — durch ihren bläulich grauen 
Farbenton ab. 

Der pergamentartig glänze nde Se hleimhautüberzug der Scheide und 
Portio vaginalis erleidet hei der vorhandenen Circulalionsslörung durch 
äussere Insulte Abschürfungen und ausgedehnte Ulceralionen, welch letztere 
auch auf die evertirte Cervicalschleimhaut übergreifen können. 

Es ist von grosser practischer Wichtigkeit, die Grenze des Scheiden- 
theiles, d. h. die Insertionsslelle der Vagina zu bestimmen; in den meisten 
Fällen ist sie durch eine seichte Furche angedeutet; übrigens fehlen auch 
jene Fälle nicht, wo die Grenze nur zu erkennen ist an der grösseren 
oder geringeren Schwierigkeit, die Schleimhaut auf dem unterliegenden 
Gewebe zu verschieben. 

Mit der überwiegenden Beiheiligung des einen oder anderen Gewebes 
an der Hypertrophie lassen sich auch augenfällige Unterschiede wahrnehmen 
und zwar: mit der vorwiegenden Hypertrophie der Cervicalmucosa stülpt 
sich dieselbe pilzartig aus dem Muttermunde vor; ist hingegen der vor¬ 
wiegend erkrankte Theil die Muscularis, so bleibt der Muttermund ge¬ 
wöhnlich eng zusammengezogen. 

Es bedarf als selbstverständlich kaum der Erwähnung, dass der Grad 
der Hypertrophie nicht an beiden Lippen gleich, sondern an der einen 
gewöhnlich stärker ausgebildet ist. 

Ausser diesen genannten Veränderungen finden wir manchmal, aller¬ 
dings selten, auch eine Art Atrophie des Scheidentheiles vor, und zwar 
hervorgebracht durch die lang andauernde Zerrung der inverlirten Scheide 
bei mangelhafter Ernährung. Die Lippen werden allmälig verstrichen, an 
der Stelle des äusseren Muttermundes erscheint nach und nach eine höhere 
Stelle des Cervicalkanals, bis endlich der innere Muttermund an die Stelle 
des äusseren getreten ist. Bei der Reposition finden wir in solchen 
Fällen oft gar keine Andeutung von dem früheren Scheidentheil; indess 
ist die Rückkehr desselben zu seinem normalen Verhallen ganz gut möglich. 

Bei der Betrachtung der Veränderungen in den Nachbar¬ 
organen kann ein kurzer Rückblick auf die normalen Verhältnisse 
von Nutzen sein. Wie bekannt, besitzt die Gebärmutter in ihrem 
unteren Abschnitte, bis zur Höhe des inneren Muttermundes, eine 
ßindegewebsverbindung mit der Blase, die gleichzeitig die Ver¬ 
bindung dieser mit der Scheide herstelll, somit alle drei Organe 
mit einander vereinigt. 

Nachdem das Bauchfell mehr als zwei Drittel der hinteren 
Blasenwand überzogen hat, bedeckt es die Bindegewebsbrücke und 
erreicht die Gebärmutter in der Höhe des inneren Muttermundes. 
Am festesten ist das Peritoneum mit dem Uterus verbunden, schon 

Digitized by 



weniger stark mit der Blase, während es mit der Bindegewebs¬ 
brücke nur locker zusammenhängt. 

Die hintere Fläche des Uteruskörpers ist ganz von Peritoneum 
bedeckt, es überschreitet dann die Höhe des inneren Muttermundes 
nach abwärts und bedeckt auch das supravaginale Collum bis 
zur Insertionsstelle der hinteren Scheidenwand; in seinem weiteren 
Verlaufe geht es mit dem Scheidengewölbe und mit einem Theil 
der hinteren Scheidenwand eine lockere ßindegewebsverbindung 
ein, bildet die Douglas’sche Falte und läuft auf der vorderen 
Wand des Rectum empor. 

Die Veränderungen, welche — bei der Elongation des supra¬ 
vaginalen Collums — in der Scheide, in der Bindegewebsbrücke 
und in den Bauchfellfalten vor sich gehen, können nur gemein¬ 
schaftlich betrachtet werden. 

Bei der Elongation des Collums — welche durch den pri¬ 
mären Scheidenv.orfall und durch die damit vergesellschaftete Cysto- 
cele eingeleitet wurde — haben die Verhältnisse zwischen Scheide, Blase 
und Uterus nicht wesentlich zu leiden; zwar nimmt die Berührungsfläche 
zwischen Blase und Uterus mit der Elongation des Collums in der Länge 
bedeutend zu, das Peritoneum wahrt aber dabei seine relativ normalen 
Ansatzpunkte und verändert seine Lage nur im Verhältniss zu dem Becken, 
nicht aber in Bezug zu Blase und Gebärmutter; dieses Herauswachsen des 
Collums unter seinem peritonealen Ueberzug finden wir in dem Nachfolgenden 
abermals betrachtet. 

Wenn die Elongation des Collums durch primäre Cystocele 
entstand, so wird das Bindegewebe zwischen Blase und Uterus bedeutend 
ausgezogen, hingegen bleibt das Verhalten desselben zwischen Blase und 
Scheide normal; das Peritoneum folgt dem Zug der Blase und gleitet an 
der vorderen Uteruswand eventuell bis zur Ansatzslelle der Scheide herab; 
besitzt aber mit dem Uterushals nur eine lockere Vereinigung. Dies' 
letztere Verhalten des Peritoneums wurde nicht nur hei hochgradiger 
Cystocele, oder totaler Loslrennung des Lig. puho-vesieale von der 
vorderen Beckenwand, sondern schon bei nicht hochgradigen Cystocelen 
beobachtet. 

Die derzeitig noch durch unbekannte Ursachen bewirkte 
seltene primäre Elongation des Collum Uteri wird am 
zweckmässigsten an dieser Stelle seine Erwähnung finden und 
zwar deshalb, weil die dabei platzgreifenden Veränderungen in 
den Nachbarorganen sehr viel Gemeinschaftliches besitzen mit 
denjenigen, welche dem incompleten Prolaps zukommen und weil 
die Widerholung auf diese Weise am besten zu umgehen ist. 
Ebenso sind diese jetzt zu betrachtenden Verhältnisse auch für 
die primäre Senkung des Uterus in manchen Beziehungen von 
Geltung, wir können aber trotzdem nicht umhin, dieselben hier 
zu besprechen und werden daher an dem betreffenden Orte darauf 
zurück verweisen. 

Bei der primären Elongation des supravag. Collums, bei normalen 
Stand des Fundus, gehen folgende Veränderungen vor: 

Der obere Theil der Scheide nebst Scheidengewölbe wird inverlirt, 
wobei in den nach vorne angrenzenden Organen zwei von einander ab¬ 
weichende Vorgänge möglich sind: 

a) Bei relativ stärkerer Befestigung der Blase an der vorderen 
Beckenwand und geringerer Widerstandsfähigkeit des zwischen Gebärmutter 
und Blase eingeschalteten Bindegewebes setzt die Blase der nach abwärts 
gerichteten Zerrung Widerstand entgegen, bleibt daher in ihrer normalen 
Lage, indem sich das zwischen Gebärmutter, Scheide und Blase befind¬ 
liche Bindegewebe durch den Zug nach abwärts allmälig ausdehnt und 
zwar bis zu solchen Graden, dass Cervix und Scheide von der Blase 
losgelreunt isolirl nach abwärts sinken. 

Das mit der Gebärmutter innig verbundene Peritoneum wird durch 
dieselbe mit nach unten gezerrt, so zwar dass in einem solchen Falle, 
der sonst unter dem Peritoneum sich befindende Blasengrund, ja mög¬ 
licherweise die Urethra, und bei hochgradiger Elongation selbst ein Theil 
der Scheide einen Bauchfellüberzug erlangt. In gänzlicher Ausbildung 
werden wir diese Verhältnisse des Bauchfells, nochmals bei dem complelen 
Uterusvorfall begegnen. 

b) Bei grösserer Widerstandsfähigkeit des Bindegewebes zwischen 
Uterus, Blase und Scheide, durch welche das gegenseitige Verhalten der 
drei Organe gesichert wird, muss bei der Elongation des Collums nebst 
der Inversion der Scheide auch der betreffende Blasenlheil tiefer herab¬ 
treten; mit dem Beginn dieses Verhältnisses werden Cervixhypertrophie 
und Cystocele sich weiterhin gegenseitig verstärken. 

In diesem Falle erleidet das Verhalten des Peritoneum zu Blase, 
Gebärmutter und Scheide sonst keine Veränderungen, als dass mit Wahrung 
der relativen Verhältnisse sämmtliche Ansatzpunkte gemeinschaftlich tiefer 
versetzt werden. Bei namhafter Verlängerung des Collums wird auch der 
mit demselben verwachsene, vom peritonealen Ueberzug freie Blasengrund, 
mit ausgedehnt und indem die unmittelbaren Berührungsflächen beider 
Organe sich verlängern, wird der äussere Muttermund von den Ansatz- 



punkten des Peritoneum allmälig weiter entfernt, selbstverständlich mit 
Wahrung der Verhältnisse zwischen Blase und Uterushals, wie wir das 
in dem Vorigen eben erwähnt haben. 

Die Veränderungen der nach hinten angrenzenden Organe sind viel 
einfacher. 

Das Rectum betheiligl sich an dem Vorfall nur selten, meist nur 
in geringem Grade; ist aber eine Rectocele vorhanden, so wird sie durch 
die gleichmässige Ausdehnung sämmtlicher Schichten der vorderen Rectal¬ 
wand gebildet. Eine derartig hochgradige Rectocele, dass die Ausbuchtung 
bis zur tiefsten Stelle der Vorfalles herabreicht, gehört zu den Selten¬ 
heiten; geringere taschenförmige Ausbuchtungen sind relativ häufiger und 
zwar vorwiegend dann, wenn durch vorhergegangenen Dammriss die 
rectovaginale Scheidewand ihre Stützkrafl einbüsste. 

Bei beträchtlicher Verlängerung des Collums und Inversion von 
Scheidengewölbe und -Wandung erleidet das rectovaginale Bindegewebe 
eine nicht unbedeutende Zerrung, wodurch die Höhe des Keiles des 
Spt. rectovaginale abnimmt und die Vagina von dem Mastdarm abge¬ 
trennt wird. 

Die Verhältnisse des Peritoneums sind hier ebenfalls einfacher als die 
der vorderen Peritonealfalte; mit dem Uterus und Scheidengewölbe zu¬ 
sammenhängend, reicht sie nahezu bis zu der tiefsten Stelle des Vorfalles 
herab, überkleidet während seines Emporsteigens die von ihrer Unterlage 
abgetrennte Vaginalwand, erreicht das Rectum schon an einer tiefer ge¬ 
legenen Stelle, besitzt aber mit den beiden letztgenannten Flächen eine 
nur lockere Bindegewebsvereinigung. 

Eine zweite wohl zu beachtende Möglichkeit ist diejenige, dass bei 
der Verlängerung des Collums und bei der damit verbundenen Inversion 
der Scheide die Biudegew 7 ebsschicht zwischen Peritoneum und Scheiden- 
gew 7 ölbe nachgiebt und sich ausdehnt, d. h. die peritoneale Falte folgt 
ihrer sinkenden Unterlage nicht, sondern bleibt nahezu in ihrer normalen 
Höhe, w 7 obei der Cervix unter seinem peritonealen Ueberzug wie heraus- 
zuw 7 achsen scheint; die Abschälung der Vagina vom Rectum geht trotzdem 
vor sich und der dadurch— zwischen Scheidengew 7 ölbe und Do u glas’- 
schen Falte — entstandene Raum ist durch lockeres, grossmaschiges 
Bindegewebe ausgefüllt. 

Die Ausmessung der Tiefe der hinteren Peritonealfalte, wie 
sie J. Veit anführt (Zeitschrift f. Gebli. und Gynäk. I. B. I. II. 
P, 168), indem er die Blase mittelst Catheter hinter dem Uterus 
dislocirt, ist unserer Ansicht nach, practisch kaum zu verwerthen. 

Die Verschiebbarkeit der Blase besitzt immer eine gewisse 
Grenze, es kann zwar eventuell möglich sein, dass die Spitze des 
Catheters mit der Blase bis zur tiefsten Stelle herabdringt, aber 
ebenso kommt es vor, dass das 3Iaximum der Verdrängbarkeit 
schon früher erreicht wird. Es ist natürlich, dass in diesem 
letzten Fall der tiefste Punkt, welcher mit der Catheterspitze er¬ 
reicht ist, oft höher zu liegen kommt als die tiefste Stelle des 
Douglas’schen Raumes. Wenn also die Catheterspitze an einem 
höheren Punkte Widerstand findet, steht uns gar kein Mittel zu 
Gebote betreffs der Entscheidung, ob der Widerstand von der 
Blase — oder von der hoch oben gebliebenen, in die Tiefe nicht 
mitgezerrten Peritonealfalte herrührt; und im Gegensatz, was ver¬ 
sichert uns darüber, dass — wenn die Catheterspitze den tiefsten 
oder nahezu den tiefsten Punkt erreicht — die Peritonealfalte 
wirklich so tief liegt, und dass wir Dieselbe nicht künstlich 
ausgedehnt haben? was in diesem Falle wegen der eingeschalteten 
lockeren Bindegewebsunterlage ganz gut möglich ist, um so mehr, 
als es in dem Wesen der Sache liegt, dass zu dieser Messung 
ein gewisser Druck immer ausgeübt w 7 erden muss. 

(Fortsetzung folgt.) 

m. Zwei kleinere Typhnsepidemieen. 

1. Flecktyphusepidemie in Kozmin, Kreis Samter. 

Die Krankheit brach in dem kleinen, 215 Seelen zählenden Dörf¬ 
chen Kozmin etw r a Mitte December vorigen Jahres aus bei dem Acker- 
wirth Wawrzyn Bialasik. Angeblich hatte sich dessen Magd Marianna 
Cej bei dem Begräbnisse ihres Vaters Anton Cej in Obersitzko angesteckt 
und die Krankheit nach Kozmin eingeschleppt. Der Vater war ungefähr 
vierzehn Tage vor seinem Tode aus der Gegend von Berlin, w 7 o er als 
Tagearbeiter fungirte, kränklich heimgekehrt und gestorben. Zum Zwecke 
der Beerdigung ihres Vaters hatte sich die Marianne Cej in der elterlichen 
Wohnung aufgehalten und erkrankte bestimmt zuerst an der fraglichen 
Krankheit in Kozmin. — Bezüglich des ersten Auftretens des Typh. 
exanth. in hiesiger Gegend muss ich bemerken, dass ich privatim ver¬ 
nommen, dass der Stadtdiener von Obersitzko bereits im Sommer 1876 
an dieser Krankheit starb und sein ganzes Haus davon erkrankt war. 
Es dürfte hiernach fraglich sein, ob Anton Cej die Krankheit aus der 
Fremde mitgebracht oder sich erst in der Ileimath angesteckt hat. — 

In Kozmin erkrankten im Ganzen „28“ erwachsene Personen, und 


breitete sich die Krankheit über „14“ im ganzen Dörfchen zerstreut 
liegende Wohnungen aus. Die Erkrankungen der Kinder waren nicht 
mit Sicherheit festzustellen und wurde deshalb von deren Aufzeichnung 
Abstand genommen. An Todesfällen kamen zusammen „11“ vor und 
zwar fünf bis zum 6. Februar, d. i. dem Datum der Anzeige durch den 
Gensdarm II. und bis zum 25. Februar, d. i. dem Tage der Anwesenheit 
des Physicus in Kozmin neun. Zuerst starb Marianna Alarek am 8. Ja¬ 
nuar er. und zuletzt der Wirth Stachowiak am 26. .März er. Seit dem 
14. März er. kam kein neuer Erkrankungsfall und nach dem 26. März 
kein Todesfall mehr vor, so dass nunmehr die Epidemie als erloschen 
anzusehen w 7 ar. 

Demnach war, obwohl nur die Erwachsenen in Rechnung gezogen 
wurden, der achte Theil = 2l5 / 28 der Bevölkerung an Typh. exanth. er¬ 
krankt und der zwanzigste Theil = 215 / u gestorben. Man bedenke, dass 
sämmlliche Kranke und Verstorbene der arbeitenden erwerbenden und 
ernährenden ßevölkerungscategorie angehören! 

Kozmin ist eine Ortschaft mit nur wenigen und dazu armen Bauern; 
die Hauptbevölkerung besteht aus Tagearbeitern, welche dicht gedrängt 
in engen Räumen w 7 ohnen, so dass nicht selten ein niedriges sieben Fuss 
hohes und vielleicht 15—18 Fuss im Geviert habendes Zimmer bis zehn 
Seelen beherbergt. Dazu kam ein Mangel an Nahrungsmitteln, indem 
viele Familien das ganze Jahr hindurch kaum einmal Fleisch gegessen 
haben wollten und in der letzten Zeit erwiesenermaassen nur von Kar¬ 
toffeln und Sauerkraut lebten. Diese unzulängliche Ernährung und der 
Mangel an gesunder Wohnung und Luft kann demnach hier mit Recht 
als die Ursache der bedeutenden Verbreitung und Mortalität angesehen 
worden. Schlechte, unzureichende Nahrung und schlechte, unzureichend 
erneute Luft werden überhaupt als der geeignete Boden für die Ent¬ 
wickelung und Fortpflanzung des fraglichen Typhuscontagiums angesehen; 
beides finden w r ir hier vereint und halte ich daher die Bezeichnung 
„Hungertyphus“ für zutreffend. Schon die beschränkten Wohnungsräume 
allein mit ihrer schlechten, nicht genügend erneuten Luft dürfte diese 
Bezeichnung rechtfertigen; denn abgesehen davon, dass beengte Wohnungs- 
räume ein Zeichen von Armuth sein dürften, ist gesunde und ausreichende 
Luft zur Erhaltung des menschlichen Organismus absolut nothwendig, d. 
h. im eminentesten Sinne des Wortes ein Nahrungsmittel. 

Es drängt sich hier die Frage auf; War der Verlust von „11“ Men¬ 
schenleben und die Erkrankung von „28“ Personen unvermeidlich? — 
Man muss dies entschieden verneinen! — Es erkrankten nämlich der 
Reihe nach zuerst fünf Personen in einem abgeschlossenen ßauerngehüfte: 
1) Marianne Cej, Magd; 2) Wawrzvn Bialasik, 3) Marianne Bialasik, 
Wirthsleute; 4) Magdalena Werner, Einliegerin; 5) Martin Jciachowski, 
Knecht; hierauf erkrankte in einem anderem Gehöfte der Wirth Joseph 
Bialasik, ein Bruder des Wawrzyn Bialasik, als sechster. Womit fand 
die erste Verschleppung der Krankheit aus dem primär inficirten Gehöfte 
in ein anderes statt. •— Von diesen sechs Personen starb keine. Als 
siebente erkrankte Marianne Alarek und starb dieselbe zuerst. — Hieraus 
folgt zur Genüge klar, dass die Seuche, wenn rechtzeitig sanitätspolizei— 
liehe Maassregeln getroffen worden wären (Absperrung des Wawrzyn 
Bialasik’schen Gehöftes), mit grösster Wahrscheinlichkeit sich auf das 
übrige Dorf nicht verbreitet und kein einziges Opfer gefordert hätte. 
Als der Kreisphysikus auf die Requisition des königlichen Landrathsamtes 
d. d. 23. Febr. pr. den 24. Febr. am 25. Febr. in Kozmin erschien, 
war es natürlich zu spät, da bereits „24“ erwachsene Personen in zwölf 
verschiedenen Gebäuden erkrankt und davon neun gestorben waren, mit¬ 
hin die Krankheit über das ganze Dörfchen epidemisch vorbreitet war. 
Die bestehende schlechte Organisation der Sanitätspolizei, und der Mangel 
an einer gesetzlichen Anzeigepflicht für auftrelende Krankheiten rächten 
sich in dieser Epidemie verhältnissmässig furchtbar. Mitte December 1876 
brach die Krankheit in Kozmin aus; am 6. Febr. 1877 berichtet der 
Gensdarme H. zuerst in dieser Angelegenheit; am 10. Febr. wird der 
Districtscommissarius zur Berichterstattung aufgefordert; am 17. Febr. 
antwortet dieser; vom 23. Febr. praes. am 24. Febr. ergeht an den 
Kreisphysicus die landrathliche Requisition; am 25. Febr. Inspection des 
Kreisphysikus in Kozmin und am 26. Febr. erhält das königliche Land¬ 
rathsamt den Pliysikatsbericht. — Gegen dieses sich wohl überall und 
stets wiederholende Hin- und Herschreiben und die dadurch bedingte 
Vergeudung der edelsten Zeit giebt es nur ein Mittel: „Eine andere, 
zweckentsprechende Stellung der Kreisphysiker“, — Die gesetzliche An¬ 
zeigepflicht für Angehörige und Aerzte bei ansteckenven Krankheiten wird, 
wenn ihr Weg erst über das Landrathsamt zum Kreisphysikus führt, 
wahrscheinlich stets einen Zeitverlust involviren, der in unserem Falle die 
Dauer vom 6.—25. Febr. hatte, d. h. in den meisten Fällen nur wenig 
nützen. Die denkbar geringste Zeitversäumniss dürfte obwalten, wenn es 
gesetzliche Pflicht würde, die Anzeige von contagiösen Krankheiten dem 
Kreisphysikus direct zu erstatten und wenn diesem das Recht zustande, 
die nüthigen sanitätspolizeilichen Maassregeln sofort und selbständig zu 
treffen.“ (conf. „Stellung der Kreisphysiker“. Physikatszeitung 1875. 
No. 11 u. 12,) Dr. Schaffranek. 




271 


2. Flecktyphusepidemie (? d. Red.) in Langensalza. 

Am 17. Febr. er. bekam der Armenarzt in Langensalza in einem 
der in der Niederhöfer Vorstadt gelegenen Familienhäuser 2—3 Fälle von 
Typhus zu gleicher Zeit in ärztliche Behandlung. 

Dies konnte der Erfahrung nach hier nicht besonders auflallen, da 
in unserer Stadt mindestens leichtere Fälle fast nie ganz fehlen. 

Die gesundheitlichen Verhältnisse der im Allgemeinen nicht ungünstig 
gelegenen Stadt werden allerdings durch einen dieselbe von West nach 
Kordost durchziehenden Graben, der von einem Arme der Salza gebildet 
wird und in welchen noch nach alter Unsitte die meisten Schmutzwässer 
und sogar Aborte der daran gelegenen Häuser einmünden, einigermaassen 
getrübt. 

Die oben erwähnte Vorstadt ist nordöstlich von der Stadt und un¬ 
mittelbar an dem genannten Graben gelegen, dessen Wasser durch seinen 
Lauf durch den grösseren Tlieil der Stadt schon ziemlich unrein geworden 
und dessen Sohle nur wenig unter dem Niveau der zwischen ihm und 
den inficirlcn Häusern gelegenen Chaussee liegt. 

Gutes weiches Trinkwasser ist hier aus dem von einer mit Keuper 
umschlossenen Süsswasserkalklage gebildeten Unstrutthale nicht zu haben 
und daher mag wohl immerhin aller Warnung zum Trotze mitunter aus 
diesem Graben der Küchenbedarf befriedigt sein. 

Die kleinen Häuser sind von einer zum Theile nicht gut genährten 
Arbeiter- resp. Fabrikbevölkerung dicht besetzt. 

Schon am 3. (20. Februar) Tage nach Ausbruch der ersten Fälle 
trat das Typhusexanthem in zum Tlieil sehr ausgesprochen Fällen reich¬ 
lich auf. 

Die ganze Epidemie, die zum Glück für die Stadt durch umfassende 
Maassnahme auf die zuerst inficirten Familienhäuser localisirt blieb, verlief 
von Anfang Februar bis Ende April in 20 Erkrankungen, unter denen 
auch die pflegende Diakonissin mit inbegriffen ist; die Todesfälle über¬ 
schritten nicht die für die Verhältnisse sehr günstig zu nennende Ziffer 
von 3 Fällen. 

Da eine Einschleppung der Krankheit nicht nachweisbar scheint, so 
wurde von mancher Seite hier, und trotz allem dieser Ansicht Entgegen¬ 
stehendem, eine spontane Entstehung angenommen. 

Die körperliche Unsauberkeit der Erkrankten, der Schmutz der zum 
Tlieil überfüllten Wohnungen und die ganz dicht an den Wohnräumen 
t aufgehäuften Mistslälleu, die ja meistens auch zu gleicher Zeit die. Plätze 

der Abtritte versahen, wie auch die in der Ernährung meist herunter¬ 
gekommenen Individuen, sprechen wohl für diese Annahme hei gänzlichem 
Mangel anderer. 

N. 


IV. Referate und Kritiken. 

Dr. J. Albu, Die öffentliche Gesundheitspflege in Berlin, 
bearbeitet für Behörden, Baumeister und Aerzte unter Be¬ 
nutzung des gesammten amtlichen Materials. Berlin 1877. 
Verlag von E. II. Schröder. 

Der Verfasser, welcher im Prospect auf der Rückseite des Buches 
als „eine auf dem Gebiete der Gesundheitspflege als Autorität anerkannte 
Persönlichkeit“ empfohlen wird, hat mit diesem Werke ein seinem In¬ 
halt nach nur höchst aphoristisches Buch dargebracht. — Für die'Be¬ 
hörden finden sich darin keineswegs neue Gesichtspunkte entwickelt — 
wohl hatte es sich hier der verdienstvollen Mühe gelohnt, die Bauord¬ 
nungen einer Anzahl grosser Städte zu vergleichen und die hauptsäch¬ 
lichsten der vorhandenen sanitätspolizeilichen Erlasse verschiedener Länder 
gegen einander abzuwägen und einer eingehenden Kritik zu unterziehen, 
und gerade jetzt, wo über die neue Bauordnung im Schoosse der städti¬ 
schen Behörden und in Vereinen berathen wird. Eine derartige ver¬ 
gleichende Behandlung des Stofles wäre sehr am Platze gewesen. — Wenn 
auch das dem Buche beigegebene Verzeichniss der für Berlin gültigen 
amtlichen Verordnungen und Erlasse dem Leser zur Orientirung sqjiätzens- 
werth erscheint, so bleibt es doch seiner Lückenhaftigkeit halber nur 
ein Stückwerk, da jeder Hinweis auf die einschlägigen Bestimmungen in 
anderen Ländern fehlt. Für den Arzt bringt das Buch über Berlin wenig 
Neues, denn gerade bei den Krankenhäusern fehlt jede Notiz über ihre 
Frequenz, über Mortalität etc., während die Specialberichte der ein¬ 
zelnen Anstalten so viel Interessantes darbieten, dass eine kleine, 
wenn auch nur tabellarische Darstellung in dieser Beziehung am 
Platze gewesen wäre, zumal dem Laien über Berlins Heilanstalten nur 
Weniges bekannt sein dürfte. In hygienischer Beziehung ergeht sich 
der Verfasser in sehr breiter, allgemein raisonnirender Darstellung, 
während man gerade vom Fachmann hier mehr als schöne Redens¬ 


arten und fromme Wünsche hätte erwarten sollen. Bezüglich der 
Kanalisation werden Verhandlungen etc. abgedruckt, Vergleiche mit den 
Erfolgen derselben in andern Städten fehlen aber, von dem gegenwärtigen 
Stande der Kanalisirungsarbeiten nimmt der Verfasser nur mit dem Salz 
auf S. 50 kurze Notiz, hier findet sich die lakonische Bemerkung „nun¬ 
mehr (wohl also nach dem davor abgedruckten Beschlüsse der Stadt- 
verordneten-Versammlung vom 6. März 1875) entwickelte sich die Ka¬ 
nalisationsfrage in raschem Tempo!“ Nun, über dies rasche Tempo 
hätte der Bericht der Commission dem Verfasser genauere Auskunft ge¬ 
geben, aber der Verfasser verschmäht dies, er druckt nur noch Ortsstatute 
und Verfügungen über die Kanalisation ab. — Ueber die Wohnverhält¬ 
nisse giebt der Verfasser die bekannten Data aus den bisher erschienenen 
Volkszählungsberichten, recht interessante Zusammenstellungen, aber ohne 
Berücksichtigung der neuesten mit dem Com.-Bl. No. 47 vom Stat.- 
Bür. der Stadt publicirten einschlägigen Angaben nach der letzten Auf¬ 
nahme. Das grosse Kapitel der Wohnungsfrage stellt sich in der vom 
Verf. behandelten Form nur sehr unzureichend dar. Auch hier müssen 
die Wohnverhältnisse anderer Städte beleuchtet werden, wofür das Ma¬ 
terial leicht zugänglich ist. 

In den allgemeinen wie den speciellen Theilen seines Werkes hat 
der Verfasser viele Fragen, die in den Rahmen seiner Betrachtungen ge¬ 
hören, nur obenhin gestreift, von einer gründlichen, oder kritischen 
Behandlung findet sich wenig. Das ganze Werk erinnert mehrfach an 
die Arbeiten des Herrn Dr. Reich, dessen Erzeugnisse von der fach¬ 
männischen Seite bisher kaum Anerkennung erfahren haben dürften. 
Hoffen wir, dass in dem nächsten Product aus der Albu’schen Feder 
die Mängel des hier erwähnten Werkes verbessert werden, an Hinweisen 
dafür fehlt es ihm gewiss nicht. \. 

Der von demselben Verfasser entworfene und bearbeitete Hygieinisch- 
topograpbische Atlas von Berlin liegt in der ersten Lieferung 
vor. — Derselbe enthält drei Karten, — diese behandeln in graphischer 
Darstellung die Berliner Sterblichkeitsverhällnisse der Jahre 1869—1873 
im Vergleich mit der Bevölkerungsdichligkeit und Wohlhabenheit, sowie 
mit dem mittleren Grundwasserstand, der mittleren Temperatur der Luft, 
des Bodens und des Grund Wassers und dem Luftdruck. Die Ausführung 
und Darstellung muss in ihrem Genre in vollem Maasse anerkannt wer¬ 
den, zumal hier zum erstenmal ein derartiger Versuch gemacht ist. Nur 
mag bemerkt werdeu, dass der Verfasser bei der Darstellung der Sterb- 
lichkeitsverhältnisse in Beziehung zur Revölkerungsdichtigkeit die Sterb¬ 
lichkeit auch der Jahre 1872 und 1873 mit der Bevölkerung von 1871 
in Beziehung bringt. Die statistische Grundlage ist aber hinsichtlich der 
Wolmdichtigkeit gerade in den Jahren 1872 und 1873 eine ganz an¬ 
dere, wie 1871, erst eine combinirte Darstellung der Wolmdichtigkeit 
nach den Volkszählungen von 1871 und 1875 kann für eine Vergleichung 
mit der Sterblichkeit der Jahre 1871 —1875 ein richtiges Fundament 
bieten. — Auch (Karle 2) die Darstellung der Wolmdichtigkeit und der 
Sterblichkeit an gewissen Krankheiten in den einzelnen Sladtiheilen Ber¬ 
lins in der Cubenform beruht auf einem falschen Princip, indem nämlich 
die Grössen Verhältnisse der Würfel den factischen Raum Verhältnissen der 
Stadttheile nicht Ausdruck geben, hier wäre eine einfachere graphische 
Darstellung, wie z. B. bei den Temperaturverhältnissen, weit anschau¬ 
licher (wie auf Karte 1). Immerhin bietet diese Kartensammlung eine 
wichtige Beigabe zu den Arbeiten über Berlins Mortalität. X. 


V. Journal-Revue. 

Physiologie. 

12 . 

P. Brouardel, L’uree et le foie, variations de la quantitd 
de l'uree eliininee dans les maladies du foie. (Areh. de phys. 
norm et palholog. 1876. Heft 4 u. 5. 115 Seiten.) 

(Schluss aus No. 22.) 

5. Hepatitis suppurativa. Trotz des bestehenden Fiebers 
(38 — 39,5°) ist die Menge des ausgeschiedenen Harnstoffs sehr gering. 
600 Ccm. Harn in 24 Stunden mit 9,6 Grm. Harnstoff. Die Section 
bestätigte die inlra vitam gestelltn Diagnose. — Mit der Destruclion des 
Leberparenchyms durch Eiterung nimmt also die HarastoÜausscheidnng 
ab. (Parkes, Brouardel.) 

6. Gallensteine. a) Geringes Fieber (ad inax. 38,2°).. 
Frau von 24 J. Zahlreiche, heftige Coliken, starker Icterus, häufiges 
Erbrechen. Verhällniss der rollien zu den weissen Blutkörperchen: den 
21. Juni 1 : 650, den 27. Juni 1 : 570, den 4. August 1 : 350. Tod 
den 11. August. Section nicht gestattet. Harn- und Harnstolfausscheidung 
illustrirl die folgende Tabelle. 






272 


Tag. 

Tempt 

M. 

ratur. 

A. 

Harn¬ 

volum. 

Harn¬ 

stoff. 

Bemerkungen. 

Juni. 






24 

37,6 

37,6 

500 

16 


25 

37,4 

37,4 

400 

14 

Erbrechen. Clystier. Leber 14 Ctm. 

26 

37,2 

36,6 

500 

13,2 

27 

37,0 

37,4 

320 

6 

Colik. Leber 14 Ctm. 

28 

37,0 

37,6 

320 

5,5 

Sehr starke Colik. Leber 15 Ctm. 

Juli. 




3 

38,0 

38,2 

300 

6,0 


4 

38,0 

38,2 

80 

1,5 

Leber 13 Ctm. 

5 

37,8 

38,0 

280 

8,0 

Colik. 

7 

38,0 

37,8 

180 

3,2 

Erbrechen. 

26 

37,5 

38,2 

600 

8,2 


27 

37,3 

36,4 

120 

3,8 


28 

37,7 

38,0 

100 

4,2 


30 

37,6 

36,4 

200 

4,0 

Leber 10 Ctm. 

Aug. 





8—11 

37,8 

37,8 

200 

4,0 

Lässt den Harn unter sich. 


(Es darf bei Beurtheilung des Falles nicht vergessen werden, dass 
Patientin nur minimale Mengen von Nahrungsmitteln bei sich behielt. 
Pas hebt Verf. nicht genügend hervor, obgleich die geringe Harnstoff¬ 
ausscheidung jedenfalls ihrer Hauptsache nach auf die geringe Zufuhr von 
Eiweiss zurückzuführen sein wird. Ref.) 

h) „Fievre intermittente höpatique.“ Fall I (beobachtet von 
M. Regnard). Kutscher von 68 J. Potator. Arterien atheromatüs. 
Emphysem. Verdauungsbeschwerden. Schmerzen im rechten Iiypochon- 
drium. Icterus. Galliges Erbrechen. Leber etwas vergrössert. Besse¬ 
rung. Nach einiger Zeit traten abendliche Schüttelfröste auf mit folgen¬ 
dem Hilzegefühl und starken Schweissen. 


August. 

Abends. 

Harnst oft“. 

August. 

Abends. 

Harnstoff. 

1 

37,4 

14 

8 

37,6 

12 

2 

40,8 

4 

9 

39,0 

7 

3 

38,6 

9 

15 

37,5 

16 

4 

37,4 

11 

16 

39,8 

12 

5 

36,8 

14 

17 

36,8 

18 

6 

39,0 

4 

18 

40,6 

7 

7 

36,6 

15 





Harnmenge? Mit der Temperaturerhöhung nahm die Harnstoffmenge 
ab. Tyrosin wurde zweimal im abgedampften Harne (durch welche 
Reactioneu? Ref.) nachgewiesen, als die Harnstoffmenge vermindert war. 
Tod den 19. October. Section: Gallenkanälchen sehr stark erweitert, 
mit kleinen schwarzen Steinchen angefüllt. Duct. cysticus und hepaticus 
durchgängig. Steine in der Gallenblase. Duct. choledochus 1,5 Ctm. 
weit, wird durch einen Gallenstein nicht vollkommen verschlossen. 

Fall II ist im Auszuge nicht gut wiederzugeben. 

7. Cirrhosis (8 Fälle). Bei Cirrhosis hepatis (cirrhose atrophique 
et cirrhose hypertrophique) ist die Harnstoffmenge vermindert, wenn die 
Leberzellen zerstört sind. Durch ungenügende Nahrungsaufnahme kann 
diese Verminderung nicht erklärt werden, da, wie Verf. hervorhebt, in 
einem Falle wenigstens eine genügende Nahrungsaufnahme stattfand. 

8. Lebererkrankungen bei Herzaffectionen (Foie cardiaque). 
Entwickelt sich die Leberaffection langsam, so vermindert sich die Harn¬ 
stoffmenge mit dem Auftreten von Compensationsstörungen. Steigt die 
Harnstoffausfuhr unter Digitalis-Behandlung, so pflegt der Zustand des 
Kranken sich zu bessern. Findet dagegen keine Steigerung der Harn¬ 
stoffausfuhr statt, so ist die Prognose schlecht. In diesem Falle ist das 
Leberparenchym in grosser Ausdehnung bereits functionsunfähig. 

9. Lebererkrankungen (Cirrhosis, Fettleber) bei Phthisis 
pulmonum und bei chronischen Knochenerkrankungen mit 
Eiterbildung (Coxitis, Malum Potii). Die Harnstoffausscheidung ist ver¬ 
mindert — bisweilen bis auf 2—3 Grm. pro die. 

10. Carcinom der Leber, Echinococcen. Verminderung der 
Harnstoffausscheidung (Vogel, Parker, Brouardel). 

11. Hyperämie der Leber, a) einfache Hyperämie ohne 
Complicationen. Ein Hund erhielt mit einem Hammer einen kräftigen 
Schlag in die Lebergegend. Der Hund schied in den 3 Tagen vor der 
Operation bei reiner Fleischkost 12, 15 und 9 Gr. Harnstoff aus. Gleich 
nach der Operation steigerte sich die Harnstoffausscheidung auf 31,5 Gr., 
betrug am 2. Tage 21,8, am 3. Tage nach der Operation 32,00. — 
Auch nach Unterbindung des Ductus choledochus, welche eine Hyperämie 
der Leber hervorrief, scheint die Harnstoffausscheidung zu steigen. — 
ln einem Falle von „Congestion spleno - höpatique (Aran)“ nahm 
die Harnstoffausscheidung zu mit der Zunahme des Lebervolums, mit 
der Verkleinerung der Leber wurde sie geringer. — Je grösser die 
Menge des Blutes ist, welche die Leber in der Zeiteinheit durchfliesst, 
Um so mehr Harnstoff wird ausgeschieden. 

b) Hyperämie der Leber mit Darmerkrankungen. In einigen 


Fällen von Hyperämie mit gastrischen Störungen ohne Fieber entsprach 
der stärksten Leberausdehnung die höchste Harnstoffausscheidung. 

12. Bleikolik. Während der Dauer eines Anfalles nimmt das 
Lebervolum ab, ebenso die Harnstoffmenge. Dieselbe steigt, wenn die* 
Leber nach dem Aufhören der Anfälle zu ihrer normalen Grösse zurück¬ 
gekehrt ist. 

13. Diabetes melli tus. a) Vorübergehender Diabetes. Beim 
Kohlenoxyd-Diabetes (Versuche von Naunyn und Jänner et), beim 
Diabetes während Schwangerschaft, Wochenbett und Lactationsperiode 
(Blot, Synöty u. A.), endlich beim Cholera-Diabetes (Parkes u. A.) 
ist die Harnstoffausscheidung vermehrt. 

b) chronischer Diabetes. Von allen Krankheiten bewirkt, wie 
schon lange bekannt, der Diabetes die grösste Harnstoffausscheidung. 

Schlüsse: Die Harnstoffausscheidung ist eine Function 

1) der Blutmenge, welche in der Leber circulirt, 

2) des normalen oder pathologischen Zustandes, in wel¬ 
chem sich das Leberparenchym befindet. 

,,Notre but est piecisement de puiser ä toutes les sources (Experi¬ 
ment und klinische Beobachtung), et nous esperons que le groupement 
de des divers materiaux fera passer dans Fesprit des nos lecteurs cette 
conviction que nos conclusion sont absolutement legitimes.“ (Heft 4* 

5. 376.) Weyl. 

Pathologische Anatomie. 

12 . 

Zur Casuislik der Iristumoren. Von H. Schiess-Gemuseus. 
(Virch. Arch. Bd. 69. S. 100.) 

Eine melanotische Geschwulst, welche auf Corpus ciliare und Iris 
beschränkt blieb, konnte in der ersten Zeit ihres Bestehens klinisch beob¬ 
achtet und nach der Enucleation untersucht werden. Im Leben halte die 
ursprünglich graugrüne Iris hauptsächlich in ihrem unteren Theile eine 
dunkelgraubraune Verfärbung angenommen, ihre Struclur war undeutlich 
geworden und der untere Pupillarrand durch einen linsenförmigen nach 
unten aussen in der hinteren Kammer befindlichen melanotischen Tumor 
an die Hornhaut gedrängt. Die Hornhaut war an dieser Stelle etwas 
malt und abgeflacht, sonst normal. In der Sclera — 2 bis 4 Mm. vom 
Cornea Iran de entfernt — sieben graubraune, nicht prominente Flecken. 
Dabei weder Reizzustand, noch Druckempfindlichkeit. Auf dem Durch¬ 
schnitt zeigte der dem Corp. ciliare angehörende Geschwulsttheil eine 
intensiv schwarze, der Iristumor eine braungelb marmorirte Farbe. Die 
etwas comprimirte Linse hat durch ihr festes Anliegen die hintere Fläche 
der Geschwulst geglättet. Der Zusammenhang zwischen der Iris und 
Geschwulst ist in den mittleren Geschwulsttheilen am innigsten. 

Lassar. 

Ueber einige Veränderungen, welche die rolhen Blut¬ 
körperchen in Extravasaten erleiden. Von Prof. A. Boettcher 
in Dorpat. (Virch. Arch. Bd. 69. S. 295.) 

Auch ausserhalb des Organismus konnte Verf. in Humor aqeus oder 
Kochsalzlösung die Form Veränderung der rothen Blutkörper beobachten, 
welche Knies (Virch. Arch. Bd. 62) nach Blutinjection in die vordere 
Augenkammer sah, weist aber die Vcrmuthung zurück, als dürften die 
kernhaltigen Gebilde, welche nach einer gewissen Zeit gesehen werden,, 
als Umwandlungsstadien weisser in rotlie Blutkörper aufgefasst werden. 
Dieselben sind vielmehr rotlie Blutkörperchen, an denen man durch die 
Entziehung ihres Farbstoffs den im Centrum befindlichen Kern zur An¬ 
schauung bringt. Diesen Entfärbungsvorgang kann man an Blutkörperchen, 
welche in Humor aqueus suspendirt, eingeschlossen werden, von Stunde 
zu Stunde verfolgen. Der Kern ist von verschiedener Grösse und meist 
scharf, manchmal doppelt contourirt. 

Die Blutkörper verschiedener Säugethiere zeigen hei der Entfärbung 
Abweichungen, die menschlichen erscheinen granulirt, bei der Katze und 
dem Kameel werden sie homogen und glänzend. Die Kerne in den rothen 
Blutkörperchen der Katze sind blass und höchst fein granulirt. 

Die gefärbten kernhaltigen Formen halten sich im freien Kammer¬ 
wasser (resp. Blutserum) länger als in Gerinnseln. Unter den Extravasat¬ 
körpern findet man kugelige Bläschen, an deren Membran glänzende Körn¬ 
chen anhaften und grössere farblose Körper mit Kern, doppelt contourirter 
Membran und körnigem Inhalt. Lassar. 

Geburtshülfe und Gynäkologie. 

9. 

Ueber Complication von Schwangerschaft, Geburt und 
Wochenbett mit acuter Pleuritis. Gerhard Leopold-Leipzig. 
Archiv f. Gynäkologie, XI., Heft 2. 

L. fügt den 3 Beobachtungen von Fischl (Prager Vierteljahrsschrift 
XXIII, 4, 1875) über Pleuritis während der Schwangerschaft 4 neue 
hinzu, von denen 2mal die Erkrankung im 6. und je 1 mal im 7. und 
3. Monat auftrat. 

Unter den bis jetzt bekannten 7 Fällen trat die Pleuritis 5 mal im 

6. bis 7. Monat der Schwangerschaft auf, ohne zunächst die Schwanger- 

Original frem 



273 


scbaft zu unterbrechen. Der Verlauf der Erkrankung nahm in 2 Fällen 
2—3 Wochefl, in 1 mehrere Wochen, in 1 10 Wochen, in 1 */ 4 Jahr 
in Anspruch. In 4 Fällen erreichte die Schwangerschaft ihr normales 
Ende, und verliefen die Entbindungen ohne Störung, nur in 1 Falle er¬ 
folgte auf Grund einer Complication mit chronischer Bronchitis der Eintritt 
der Gehurt 3 Wochen zu früh, war die Entbindung durch die noch 
bestehende Pleuritis erschwert und wurde durch Extraction der in Steiss— 
läge befindlichen Frucht beendigt. Die Pleuritis heilte in diesem Falle 
im Wochenbett. Vier Kinder wurden lebend geboren. 

In 2 Fällen von 7 trat die Pleuritis im 8. und 9. Monat auf und 
setzte bedeutende Exsudate, welche nach 3 und 11 Monaten zur Resorption 
kamen. In dem einen Falle trat die Gehurt am Ende der Schwanger¬ 
schaft ein und verlief leicht und glücklich, in dem andern erfolgte der 
Eintritt der Gehurt auf der Höhe der Erkrankung und gelang ihre Be¬ 
endigung auf schwerere Weise. In allen 7 Fällen blieben Mütter und 
Kinder erhalten. > 

Auf den Verlauf der Erkrankung zeigte sich die Form der Pleuritis 
insofern von Einfluss, als 2 Fälle von serös-fibrinöser Pleuritis schnell 
verliefen, während 5 Fälle von exsudativer Pleuritis sich Monate lang 
hinzogen und in einem derselben auf die Höhe der Erkrankung die 
Geburt eintrat. — Von den besonderen Symptomen, auf welche bereits 
Fischl aufmerksam machte, fand L. das Bronchialathmen über dem Ex¬ 
sudat und die fehlende Verdrängung der Organe. Die von Fischl her¬ 
vorgehobene Nichtabflachung der Intercostalräume konnte L. nicht con- 
statiren. 

Besonders auffallend zeigte sich in 2 Fällen mit chronischem Verlauf 
das Verhalten des Pulses, der hei normaler Temperatur wochenlang eine 
Höhe von 100—120 Schlägen behielt. Leopold führt diese Erscheinung 
auf die durch den Druck des lange bestehenden Exsudates gesetzten 
Hindernisse für den kleinen Kreislauf zurück. 

Die Behandlung kann nach den bisherigen günstigen Erfahrungen 
nur eine rein cxspectative sein, selbst hei drohenden Zuständen; wo jedoch 
die Gehurt eingetreten ist, kann dieselbe, wie 2 Fälle des Verfassers 
zeigen, auf schonende Weise für die Kranken und mit Glück beendigt 
werden. Münster. 

Innere Medicin. 

16. 

Dr. Sorel (La goutte traitee par un gosetteux. — Gazette 
des HApitaux. 1877. No. 23) theilt auf Grund seiner an sich seihst ge¬ 
machten Beobachtungen Folgendes mit: 

„Wenn auch nicht wie Morgagni und Scudamore, die, beide 
von Arthritis heimgesucht, ausgezeichnete Abhandlungen über diese Krank¬ 
heit hinterlassen haben, in der Lage, ein Gleiches zu thun, habe ich doch 
diesen Autoren gegenüber das voraus, dass meine Stöcke und Krücken 
verbrannt werden konnten. 

Durch erbliche Anlage nämlich zur Gicht prädisponirt, erkrankte 
ich zuerst daran im 40. Lebensjahre und wurde in Folge vieler Anfälle, 
während welcher fast kein Gelenk verschont blieb, so steif und unbe¬ 
weglich, dass nach Verlauf von 6 Jahren ein Obliegen meiner ärztlichen 
Praxis eine absolute Unmöglichkeit war. 

Aber auch in den Intervallen machte sich dies Leiden neben einem 
sehr unruhigen Schlafe und einem undefinirbaren nervösen Schmerze haupt¬ 
sächlich durch Brustoppression, Dysurie, Strangurie, Obstruclio alvi und 
nicht seltenen zur Abendzeit auflretenden Fieberbewegungen geltend. 

In dieser Noth nahm ich meine Zuflucht zu den sog. Palmers ton’- 
schen, aus Extr. digitalis und Chinium sulf. bestehenden Pillen und konnte 
schon nach kurzer Zeit eine erfreuliche Besserung, die immer mehr und 
mehr voranschritt, wahrnehmen.“ 

Aus diesen Curresullaten zieht nun der Verfasser den Schluss, dass 
indem die Digitalis den Blutkreislauf regulirte, das Chinin anderseits die 
Gichlanfälle dergestalt absehwächle und beseitigte, dass nach Ablauf von 
zwei Jahren deren nur noch vier per Jahr erscheinen. 

Um jedoch noch grössere Erfolge zu erzielen, wurden 14 Tage oder 
einen Monat vor der erwarteten Attaque die genannten, auch von 
Trousseau gerühmten Pillen 10 Tage hindurch genommen und jene 
Anfälle dadurch immer weiter hinausgeschoben. 

Auf diese Weise, durch ein entsprechendes diätetisches Verhalten 
und den täglichen Gebrauch eines diuretischen Mittels ist der Verfasser 
endlich dahin gelangt, dass er seit dem 7. November 1861 keinen Tag 
mehr im Belte verbracht hat. Dr. Pauli. 


VI. Ein neues künstliches „Gold-Gaze-Gebiss“. 

Wie gross der Einfluss ist, welcher durch den Mangel gesunder Zähne 
auf die Erhaltung der Gesundheit des menschlichen Organismus ausgeübt 
werde» kann, hat wohl jeder Practiker schon Gelegenheit gehabt zu beob¬ 
achten. 

Die Speisen, die nicht gehörig zerkaut und in Folge dessen mangelhaft 
eingespeichelt zum Theil in grösseren Brocken dem Magen zugeführt werden, 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


rufen auf die Dauer dort und im Verlauf des Darmtraetus katarrhalische Zu¬ 
stände hervor, welche Gesundheit und Ernährung in erheblicher Weise zu 
schädigen vermögen. Daher kann die Wohlthat eines künstlichen Gebisses 
nicht hoch genug angerechnet werden, wenn auch durch die bisher ange¬ 
wendeten Kautschukgebisse häufig genug Uebelstände, wie Trockenheit im 
Munde, Brennen in Folge von Erosionen und andere Reizerscheinungen 
hervorgerufen werden. 

Nach vielseitigen Bemühungen ist es dem hiesigen Hofzahnarzt Dr. 
Dun zeit gelungen, ein künstliches Gold-Gaze-Gebiss herzustellen, welches 
durch das angewendete Material und die dadurch bedingten Vortheile in 
hohem Maasse geeignet ist, die genannten Uebelstände zu vermeiden. Die 
Erfindung besteht in der Anwendung eines feinen gazeartigen Goldgewebes, 
welches als formgebende Basis mit einer sehr dünnen Lage von Hartgummi 
überzogen ist und an den entsprechenden Stellen die künstlichen Zähne trägt. 

Die ausserordentlich grosse Biegsamkeit des Goldgewebes ermöglicht 
nach Abnahme des Modells der Mundhöhle die Darstellung des Gaumens 
bis auf die feinsten Furchen und Erhebungen, wodurch die Platten eine ganz 
erhebliche Adhäsionskraft erlangen und das Festsetzen von Speichel und sich 
zersetzenden Speisepartikelchen verhindern. Dabei besitzen die Gebisse bei 
grosser Feinheit und Leichtigkeit in Folge des zur Grundlage verwendeten 
Golddrahtnetzes eine Zähigkeit und Dauerhaftigkeit, die ein Zerbrechen und 
Einspringen unmöglich machen und namentlich durch die so genau dem 
Gaumen adaptirte Goldbasis und deren gutes Wärmeleitungsvermögen die oft 
so lästigen und schmerzhaften Irritationen der Mundschleimhaut verhindern, 
die nach dem Tragen von Kautschukgebissen eintreten. Zahlreiche Patienten 
und Patientinnen, die von dem Tragen ihres Gebisses zeitweilig ganz wegen 
Mundschleimhauterkrankung, Trockenheit und Brennen im Munde absehen 
mussten, tragen das neue Gold-Gaze-Gebiss ohne jede Beschwerde, daher 
diese Erfindung, die vorläufig patentirt ist, wohl verdient in weiteren ärzt¬ 
lichen Kreisen Beachtung zu finden. Dr. Laengner, pract. Arzt. 


VII. V er eins - Chronik. 

Verhaiidlungen der Physiologischen Gesellschaft 
zu Berlin. 

XXIX. Sitzung am 18. Mai 1877. 

(Schluss.) 

Vorsitzender: Herr Du Bois-Reyniond. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

Herr Salkowski hält den angekündiglen Vortrag ,,Ueber den 
Einfluss der Ammoniaksalze auf den Vorgang der Harnstoff- 
hildung im Thierkörper. 

Das Eiweiss liefert ausserhalb des Körpers als Zersetzungsproducte 
fast ausschliesslich Amidosäuren, mit welchen spaltenden Agentien wir es 
auch behandeln mögen. Die Amidosäuren bilden im Organismus Harnstoff. 
Es liegt danach sehr nahe, anzunehmen, dass auch im Körper das 
Eiweiss im Wesentlichen in dieser Richtung zerfällt, um so mehr, als 
wir durch Kühne’s Untersuchung wissen, dass das Eiweiss im Darmkanal 
durch die Wirkung des Pancreas in ein Gemisch von Amidosäuren über¬ 
geführt wird. Allein gegen diese Anschauung sprechen physiologische 
und pathologische Erfahrungen. Es ist nicht zweifelhaft, dass hei der 
Spaltung des Eiweiss im Körper Fett entsteht; es ist nun äussersl un¬ 
wahrscheinlich, dass bei dem Uebergang der Amidosäuren in Harnstoff die 
dabei bleibenden Reste der Amidosäuren zu Fett zusammentreten. Die 
physiologischen Erfahrungen sprechen also dahin, dass der Stickstoff aus 
dem Eiweiss nur mit einer geringen Menge Kohlenstoff verbunden auslritt 
und der dabei übrig übrig bleibende Rest des Eiweiss auch eine sehr 
hoch constituirte Verbindung darstelle, von hohem Moleculargewichte. Die 
von mir früher nachgewiesene Bildung von Uramidosäure im Körper deutet 
darauf hin, dass der Stickstoff in Form von Cyansäure austritt. In dem¬ 
selben Sinne lassen sich auch die Angaben von v. Knieriem deuten, 
dass Ammoniaksalze in Harnstoff übergehen, welche sich indessen für 
den Hund nur auf eine, nicht vorwurfsfreie Versuchsweise stützt. Meine 
zahlreichen Versuche an Hunden führten mich zu keinem entscheidenden 
Resultate: die Ergebnisse lassen sich zwar mit der Annahme vereinigen, 
dass das Ammoniaksalz zum Theil in Harnstoff übergegangen sei, sie be¬ 
weisen sie aber nicht. Die Angaben von Ivnieriem konnten somit 
nicht bestätigt werden. — Vollkommen beweisend fielen die Versuche 
an Kaninchen aus. Nach Einführung von Chlorammonium beobachtet 
man folgende Erscheinungen: 1) der Gehalt des Harns an Chloriden steigt, 
annähernd entsprechend dem zugeführlen Salmiak; 2) Ammoniaksalz findet 
sich im Harn nur in sehr geringer Menge (der normale Harn der Ka¬ 
ninchen ist fast frei von Ammoniaksalzen); 3) der Gesammtstickslolfgehalt 
des Harns steigt um die, mit dem Salmiak eingcführle, Menge Stickstoff, 
uud noch um etwas mehr, weil der Salmiak eine Steigerung des Ei¬ 
weissgehaltes bewirkt; 4) der gesammte Stickstoff wird in Form von 
Harnstoff ausgeschieden; 5) die Gesammtschwefehnenge des Harns bleibt 
fast unvermindert — sie steigt nur um soweit, an, als dem gesteigerten 
Eiweisszerfall entspricht. — Diese Ergebnisse lassen sich nur durch die 
Annahme erklären, dass der Stickstoff des Salmiak in Harnstoff übergeht. 
Man könnte nun auch annehmen, dass der Harnstoff aus dem, aus dem 
Salmiak sich noth wendig bildenden, kohlensauren Ammoniak unter Ver¬ 
lust von Wasser hervorgehe, dagegen sprechen jedoch hauptsächlich 

23 [a] 





2 Beobachtungen: 1) dass andere Ammoniaksalze kein ihnen entsprechen¬ 
des Amid bilden z. B. essigsaures Ammoniak kein Acetamid, äpfelsaures 
keinMelamid; 2) dass bei Einführung von Aethylamid sich Monathylharn- 
stoff bildet, nicht Diäthylharnstoff, wie diese zweite Annahme verlangen 
würde, wenn auch der grösste Tlieil der Alkoholgruppe vollständig 
oxydirt wird. 

Beim Zerfall des Eiweiss entsteht somit Cyansäure, vielleicht zum 
Tlieil auf dem Umwege von Körpern der Harnsäuregruppe und man kann 
sich den Harnstoff entstanden denken durch das Aufeinanderwirken von 
2 Cyansäureatomen in statu nascendi. 

Der Vortrag wird ausführlich veröffentlicht werden. 

XXX. Sitzung am 18. Juni 1877. 

Vorsitzender: Herr Du Bois-Reymond. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

Herr F. Busch hält seinen angekündigten Vortrag: „Ueber die 
Deutung der bei der Entzündung der Knochen auftretenden 
Processe“. 

Da der Vortrag in sehr kurzer Zeit im 3. Heft des 8. Bandes der 
Deutschen Zeitschrift für Chirurgie erscheinen wird, so erfolgt hier nur 
eine ganz kurze Inhalts-Angabe. 

Bei der auf experimentellem Wege erregten Entzündung des Knochens 
treten zwei verschiedene Reihen von Processen auf. Die erste Reihe be¬ 
steht in einem starken entzündlichen Oedem der umgebenden Weichtheile, 
die zweite in Gewebs-Veränderungen am Knochen, die sich aus Neubil¬ 
dungen von Knochensubslanz unter dem Periost und in der RIarkhöhle 
und aus Resorptionen in der Knochenrinde zusammensetzen. Die erstere 
Reihe bezieht der Vortragende ausschliesslich auf die Betheiligung der 
Gefässe, d. h. Erweiterung derselben, Exsudation von Blutflüssigkeit und 
Auswanderung weisser Blutkörperchen; die zweite dagegen eben so aus¬ 
schliesslich auf Betheiligung der früheren Gewebe ohne jede Mitbelheilignng 
ausgewanderler weisser Blutkörperchen. 

Es entsteht nun die Frage ob diese beiden Reihen zusammen die 
acute Entzündung des Knochens bilden oder ob nur die erstere als acute 
Entzündung betrachtet werden kann, die letztere dagegen nur als un¬ 
mittelbare Folge veränderter Transsudations- und Ernährungsverhältnisse. 

Der Vortragende, welcher die zweite Auffassung, die besonders von 
Cohnheim und Eberth vertreten wird, nicht principiell bekämpfen will, 
neigt sich doch der letzteren Auflassung zu, welche beide Processe zu¬ 
sammen, sowohl die Gelass- als die Gewebsbetheiligung, als integrirende 
Theile der Entzündung betrachtet. 

Darin stimmt er Cohnheim bei, dass die Entzündung ohne nach¬ 
weisbaren Nerveneinfluss abläuft, da Nervendurchschneidung den Verlauf 
derselben in keiner Weise abänderte. 

(Fortsetzung folgt.) 


VIII. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 2*2.) 

Dritter Sitzungstag. Morgensitzung im Königlichen Klinikum 
(Ziegelstr. 6) den 6. April. 

Zuvörderst stellt Geh.-R. v. Langenbeck einige seiner Kranken vor. 
Bei einem Knaben wurde die Heilung einer Hidrorrhachis constatirt. Dann 
folgte ein Fall, den v. L. schon der Berliner medicinischen Gesellschaft pro- 
ducirte. Eine Frau hatte im epileptischen Anfall ein künstliches Gebiss ver¬ 
schluckt und v. L. behufs Entfernung desselben die Oesophagotomie ausge¬ 
führt. Das Gebiss befand sich, fest eingekeilt, zwischen Cartilago cricoidea 
und der Wirbelsäule, mit seiner unteren Fläche nach oben. Erst wurde die 
Platte des Gebisses durch ein Elevatorium auf die Kante gestellt, um dann 
durch eine Zange entfernt zu werden. 12 Tage nach der Operation wurde 
die Kranke geheilt entlassen. Endlich berichtete v. L. noch über einen Fall, 
in welchem er, wegen vollständiger angeborner Spalte des harten und weichen 
Gaumens die Uranoplastik und Nephylorhaphie ausgeführt und einen besonders 
bezüglich der Sprache befriedigenden Erfolg erreicht hatte. Die Obturatoren 
Suersen’s machen nach v. L. diese Operation nicht unnöthig. Sie sind 
beschwerlich und bei Kindern wegen des fortschreitenden Wachsthums der 
betreffenden Theile kaum anwendbar. Koenig (Göttingen) ist mit seinen 
Versuchen und Beobachtungen über die Methode, das Gaumensegel an die 
hintere Rachenwand anzunähen, zu einem Abschluss noch nicht gekommen. 
Er fürchtet in Folge dieses Verfahrens sogar Uebelstände, wie man sie bei 
stark hypertrophischen Tonsillen zu beobachten so oft Gelegenheit hat. 

Prof. v. Zehender stellt einen 5jähr. Knaben vor, bei welchem, in 
Folge von Caries des Orbitaldaches, ein doppelseitiges, hochgradiges Ectropium 
der oberen Augenlider entstanden war. Rechterseits hatte Redner das Ec¬ 
tropium ettva 3 Wochen zuvor operirt, und zwar durch Transplantation eines 
grossen Hautstückes, welches aus dem Oberarm derselben Seite entnommen 
und vom Mutterboden gänzlich losgelöst worden war. Das Hautstück hatte 
eine Länge von 6 Cm. und eine Breite von 3 Cm. Redner behauptet, dass 
Hautstücke von solcher Grösse noch nicht oft mit Erfolg transplantirt worden 
seien und glaubt, dass die Anheilung so grosser Hautstücke nur durch eine 
vorgängige Präparation gesichert werden kann. Von der Innenfläche des 
zu transportirenden Hautlappens wurde nämlich mit einer Cooper’schen 


Scheere alles Fett und alles lockere Bindegewebe sorgfältigst entfernt, s» 
dass diese Innenfläche ein vollkommen glattes, weisses und festes Ansehen 
annahm. Auf diese Weise präparirt, schmiegt sich der Lappen äusserst leicht 
und genau der Wundfläche an, welche durch ihn bedeckt werden soll, wo¬ 
durch die Hauptbedingung einer erfolgreichen Transplantation erfüllt ist. 
Redner nennt Wolfe in Glasgow als denjenigen, welcher diese Methode 
zuerst empfohlen und in zwei Fällen mit Glück ausgeführt habe; nach ihm 
habe Wads worth in Boston mit ebenso günstigem Erfolg eine Blepharo- 
plastik durch Transplantation eines grossen Hautlappens gemacht. Diese 
Fälle seien wohl zu unterscheiden von jenen Operationen, in welchen dei 
Ilautdefect eines Augenlides durch multiple Transplantation gedeckt worden 
ist. Soviel dem Redner bekannt, seien die angeführten Fälle und der hier 
vorgezeigte die ersten, bei welchen der ganze Liddefect durch einen einzigen 
grossen Hautlappen ersetzt wurde; der vorgezeigte Fall ist unter den ge¬ 
nannten überdies der einzige, bei welchem die Operation am Oberlid aus¬ 
geführt worden ist. 

Zur Vergleichung mit diesem vom Professor von Zehender demon- 
strirten Falle stellte Dr. Schede eine vor mehreren Monaten von ihm mittelst 
Transplantation von sechs Hautstückchen am Ectropium des Oberlids glück¬ 
lich operirte Frau vor und erwähnte, dass auch schon in früherer Zeit von 
Sichel, von Le fort und And. grosse Hautstücke behufs einer Blepharo- 
plastik transplantirt worden seien. Nach genommener Einsicht in die ein¬ 
schlägige Literatur findet sich, dass in dem von Le fort (1870) operirten Fall 
der transplantirte Lappen schon am 4. Tage vollständig vereitert war; in dem 
von ihm im Jahre 1872 operirten Falle war der Erfolg zwar vollständig, es 
fehlen aber alle näheren Angaben über die Grösse des Liddefectes und des 
transplantirten Hautstückes. Sichel hat im Jahre 1874 nach der Idee des 

2. Lefort’schen Falles operirt. Zuerst wurden die Lidränder angefrischt 
und durch die Naht vereinigt; hierauf wurden 4 kleine Hautfragmente auf 
die Wundfläche aufgesetzt, von denen zwei und die Hälfte des dritten am 

3. Tage „abgestorben zu seinen schienen“; das vierte war vollkommen ange¬ 
heilt. Erst nach 15 Monaten wurde die Lidspalte wieder eröffnet. Ein zweiter 
Fall ist von Sichel im Juni 1875 in analoger Weise operirt worden; es 
wurden diesmal 6 kleine Hautfragmente transplantirt, welche sämmtlich an¬ 
heilten. Zur Zeit der Publication (1876) war die Lidspalte noch nicht wieder 
geöffnet. 

Die Transplantation kleiner Hautstücke auf einen Liddefect ist wieder¬ 
holt ausgeführt worden; die erfolgreiche Transplantation eines Hautstückes 
von ca. 2 Q Zoll Oberfläche dürfte jedoch — mit Ausnahme der citirten 
Fälle — noch nicht bekannt sein. 

(Fortsetzung folgt.) 


IX. Oeffentliclie Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XX. — 2. Veröffentlichungen des 
Gesundheitsamtes. — 3. Epidemiologisches.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XX. Die zwanzigste 
Jahreswoche, 13. —19. Mai, hat bei 552 Sterbefallen (excl. 29 Todtgeburten), 
797 Lebendgeburten, 2038 Zu- und'1738 Abzüg£iT"em Anwachsen (1er Ein¬ 
wohnerzahl um 297 Seelen gegen um 822 in der Vorwoche aufzuweisen. — 
Die durchschnittliche Sterblichkeit dieser Woche betrug, für das ganze Jahr 
berechnet, 28,7 (bez. 30,2 mit den Todtgeburten), die entsprechende Ge¬ 
burtenziffer 41,4 (bez. 42,9) pro mille der wahrscheinlichen Bevölkerungszahl 
zu Anfang der Woche (1,002,871), gegen (555) 28,9 (bez. 30,5) und 40,2 
(bez. 41,8) in der vergangenen. — Die Mortalität hat sich um ein Geringes 
vermindert, die Geburtenzahl, worunter 22 Zwillingsgeburten, dagegen be¬ 
trächtlich erhöht. Der Gesundheitszustand war gegen die Vorwoche ziemlich 
derselbe; eine erhöhte Todtenziffer wies unter den Infectionskrankheiten die 
Diphtheritis und demnächst der Scharlach auf. Von den entzündlichen Er¬ 
krankungen der Respirationsorgane forderten besonders Keuchhusten und 
chron. Bronchialkatarrh zahlreichere Opfer, wogegen die Lungenschwindsucht 
und Lungenentzündung bei der anhaltend warmen und durchaus normalen 
Witterung weniger tödtlich sich zeigten. Dagegen mehrten sich die Todes¬ 
fälle an Kinderkrankheiten mit dem Beginn der warmen Tage zusehends, 
an Krämpfen starben 69, an Abzehrung 23, an Lebensschwäche 27; an Ver¬ 
dauungskrankheiten, Diarrhöe und Brechdurchfall 25, an Magen- und Darra- 
katarrh 8. — Unter ein Jahr raffte der Tod 208 Kinder (worunter 41 un¬ 
eheliche) dahin, oder 37,7 Proc. aller Sterbefälle, gegen 195, worunter 
48 uneheliche, oder 35,1 Proc. in der Vorwoche; im Alter bis zu fünf Jahren 
erlagen 306 Kinder oder 55,4 Proc. aller Sterbefälle. An Syphilis kamen 
2, an Gelenkrheumatismus 1 Todesfall vor. — Gewaltsame Todesfälle wurden 
12 verzeichnet, darunter allen 7 Selbstmorde. Die Zahl der Sterbefälle pro 
Tag schwankte zwischen 95 und 62 und zwar an zwei aufeinanderfolgenden 
Tagen. — 


20. Ja h res- 
woche. 

Datum. 

Mittlere 

Tages- 

Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe¬ 

fälle. 

Zahl 

Lebend¬ 

geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhaupt 

13. Mai 1877 

11,50" 

0,61 

80 

121 

6 

127 

14. „ 

11,37» 

0,87 

79 

101 

1 

102 

15 - » „ 

12,10° 

1,58 

95 

124 

6 

130 

16. „ „ 

10,70° 

— 0,61 

62 

119 

6 

125 

17. „ „ 

11,07° 

— 0,40 

79 

100 

3 

103 

18. * „ 

11,97° 

0,02 

77 

102 

4 

106 

19. „ 

9,67° 

— 2,09 

80 

130 

3 

133 

Woche 

11,20 

0,00 

552 

797 

29 

826 


Die Witterung brachte eine normale Wärmeentwickelung, die Extreme 
wiesen jedoch noch 7,4° und 16,6° auf. Von Winden herrschten zu Anfang 
S. und S.-W., gegen Ende N-, gepaart mit W. und O. — Niederschläge 
waren sehr geringe, der Luftdruck blieb anhaltend niedrig, im Mittel w'ies 
derselbe 27" 10,86'" auf. P. 

t . Originalfrom 




275 


2. Veröffentlichungen des Gesundheitsamtes 20. — 27. Mai. 
In den Berichtstädten starben 27,8 (28,5) pr. M. und Jahr. Zahl der Ge¬ 
burten 5618 (in d. Vorw. 5279), Zuw. 1721. Die Todesfälle im 1. Lebens¬ 
jahre betrugen von 28,7 (Nordseeküstenl.) bis 43,7 (Siidd. Hochland) Proc. 
aller Todesf. Dort in der Vorw. auf 934,416 Ew. 662 Geb., hier auf 
641,215 Ew. 512. Abnahme der Infectionskr., abgesehen von Fle cktyphus. 
Nachlass der Masern am Oberrhein, Zunahme ders. im Nordwesten und in 
den märkischen Städten. Scharlach bes. in Mühlhausen i. Th. und Burg (8). 
Diphtherie bes. in Nordhausen, Stettin, Burg und Stuttgart. Diese No. 
bringt ausserdem die Jahrestabelle der Stadt Bremen pro 1877. Die Ver¬ 
hältnisse sind sehr günstig. Bei 4322 Geb. (4,14 Proc. der Bevölk.) worunter 
5,21 Proc. unehelich, 2375 Todesfälle (2,27 Proc.). Die Durchschnitts-Sterb¬ 
lichkeit von 1865 bis 1874 betrug 25,0 auf je 1000 Einwohner, und zeigt 
seit 1872 eine merkliche Abnahme, — für 1876 bis auf 22,7. Es liegt in 
diesem Gewinne ein ermuthigender Lohn für die rastlose Thätigkeit der dor¬ 
tigen Gesundheitsbehörden, deren Organisirung als eine der vorzüglichsten in 
Deutschland bekannt ist und deren — freilich von einer wohlhabenden und 
intelligenten Bevölkerung mehr als anderswo unterstützte — Wirksamkeit 
mit Erfolg auf Beseitigung der städtischen Immundition, Beschaffung guten 
Trinkwassers, genaue Controle der Nahrungsmittel u. s. w. gerichtet ist. In 
•der Häufigkeit der Infectionskrankheiten als Todesursachen nimmt Bremen 
für 1876 eine günstige Stelle unter den deutschen Städten ein; — auffallend 
hoch bleibt dagegen ebenso wie in früheren Jahren die Zahl der Todesfälle 
an Lungenschwindsucht. Die geringe allgemeine Sterblichkeitsziffer Bremens 
Ist sanitarisch um so höher zu schätzen, da die Geburtsziffer eine seit Jahren 
stetig steigende und im Jahre 1876 recht bedeutende war, so dass sie nur 
wenig hinter derjenigen Münchens und Stuttgarts zurückblieb. Im J. 1871 
betrug sie 36,28 auf je 1000 Einwohner und stieg seitdem stetig bis auf 41,4, 
während gleichzeitig die allgemeine Sterblichkeit herabging. Auch die Zahl 
der Todtgeburten — 1 auf je 30 Geburten — ist als eine der günstigsten 
zu bezeichnen, welche in deutschen Städten zur Beobachtung gelangten. Die 
darauffolgende Jahrestabelle der Stadt Augsburg giebt, trotzdem der Bear¬ 
beiter Herr Dr. Fikentscher das Resultat ein ausnahmsweise günstiges nennt, 
ein ganz anderesBild, denn diese Sterbefälle betrugen 3,55 Proc. (3,71 Proc. 1875). 
Diese hohe Sterblichkeit, welche Augsburg mit sämmtlichen Wohnstätten der 
süddeutschen von den Alpen bis zur Donau reichenden Hochebene theilt, ist 
in ersterLinie bedingt durch die grosse Sterblichkeit der Kinder im ersten 
Lebensjahre; so starben dort in dem relativ günstigen Jahre 1876 von 2524 
lebendgeborenen Kindern 1090 (43,2 Proc.). Da sich nun die Gesammtzahl 
aller Todesfälle excl. der Todtgeburten auf 2076 beläuft, so ergibt sich, dass 
die Anzahl der Sterbefälle von Kindern im ersten Lebensjahre 52 Proc. der 
Gesammtsterblichkeit ausmacht. — Im Quinquennium 1871 bis 1875 betrug 
die allgemeine Sterbeziffer der Kinder des ersten Lebensjahres zu Augs¬ 
burg 47,47 Proc. excl. der Todtgeborenen, wobei zu bemerken ist, dass in 
erwähntem Zeitraum keine schweren epidemischen Kinderkrankheiten aufge¬ 
treten waren. Als Hauptursache der hohen Kindersterblichkeit muss die un¬ 
zweckmässige Ernährung der Kinder im ersten Lebensjahre bezeichnet werden. 
Kaum ! / 3 der Neugebornen erhält die Nahrung durch die Mutterbrust, und 
auch dann meistens zu kurze Zeit. — Ammen kommen nur höchst selten 
zur Verwendung. Viele der Mütter wollen nicht stillen, wohl ebenso 
vielen fehlen die körperlichen Bedingungen dazu. Im Quinquennium 1871 
■bis 1875 betrug die Summe der Todtgebo rnen und der im ersten Lebens¬ 
monat Verstorbenen fast ein Fünftel (19,7 Proc.) aller Verstorbenen. Diese 
«norm hohe Sterblichkeit nahm von sämmtlichen in diesen fünf Jahren ge¬ 
borenen Kindern schon im ersten Lebensjahre fast die ganze Hälfte 
(49 Proc.) hinweg. Dazu kommt die schwächliche Constitution vieler Eltern, 
besonders unter der Arbeiterbevölkerung (12000), die meistens in den Vor¬ 
städten an der Lech und Wertach wohnen. Diese besitzen 5406 Bew. bei 
einer Gesammtbevölkerung von 57210 Ew., also ein Zehntel, während fast 
der vierte Theil der Kindersterblichkeit auf sie allein fällt. 

3. Epidemiologisches. 1. Typhus. An einer anderen Stelle 
bringen wir im Anschluss an die Mittheilungen der vor. No. einen weiteren 
Bericht über den Flecktyphus in der Prov. Posen. Beide Mittheilungen 
sind von grosser Bedeutung besonders im Hinblick auf den Flecktyphus in 
Landsberg a. W. mit 2 Todesfällen, da diese Stadt mit Posen in dem leb¬ 
haftesten Verkehr steht. Näheres behalten wir uns vor, ebenso über Breslau, 
wo der eine Todesfall wegen des benachbarten Oberschlesiens wichtig ist. 
Ob es sich in Langensalza in der That, wie unser Herr Referent meint, um 
Flecktyphus handelte, lassen wir noch dahin gestellt. Aus dem Regierungs¬ 
bezirk Oppeln liegen uns folgende amtliche Angaben vor. (SieheNo. 18, 20 u.21.) 




Kreis 



Erkrankt. 

Gestorben. 

Bestand. 

1) 

Beuthen. 

Bis 

zum 

7. Mai . . 

1507 

149 




Vom 8. 

bis 

15 Mai 

54 

5 








1561 

154 

161 

2) 

Gleiwitz. 

Bis 

zum 

10. 

Mai . 

221 

25 




y) 

20. 

J) * 

4 

— 








225 

25 

9 

3) 

Kattowitz. 

Bis 

zum 

10. 

Mai . 

1434 

149 



„ 

„ 

21. 


67 

8 








1501 

157 

154 

4) 

Pless 

Bis 

zum 

10. 

Mai . 

480 

50 



„ 

„ 

20. 

„ 

57 

— 








537 

50 

68 

5) 

Rybnik. 

Bis 

zum 

10. 

Mai . 

181 

23 


„ 


20. 

„ 

15 

— 








196 

23 

37 

6) 

Tarnowitz. 

Bis 

zum 

10. 

Mai . 

48 

8 



„ 

„ 

20. 

* 

12 

2 








60 

10 

24 

7) 

Zabrze. 

Bis 

zum 

8. 

Mai . 

408 

28 



„ 

„ 

18. 

„ 

7 

— 








415 

28 

22 


Haupt-Summa 4495 447 475 

9,09 Proc. Mortalität. 


Stadt Beuthen 20. — 26. Mai 1 Todesfall. In einigen Orten des Kattowitzer 
Kreises, wo der Flecktyphus schon erloschen war, verbreitet sich derselbe aufs 
Neue. Die Zahl der Erkrankungen stieg vom 10. Mai bis 1. Juni von 10 auf 18. 
In Myslowitz Bestand 15, ebenso in Antonienhütte, in Neudorf 10, in Kochlo- 
witz und in Bogutschütz je 5—8. Um endlich Klarheit in die Nosologie und 
Aetiologie des oberschlesischen Typhus zu bringen, hat eine Sitzung des ärzt¬ 
lichen Vereines des oberschlesischen Industriebezirkes ad hoc stattgefunden, über 
die ein ausführliches Referat uns zugesagt ist. In Budapest 2 (20 an T. abdom.). 
— 2. Pocke n. In den 20 Berichtstädten Englands20.—26.Mai 79 Todesf. (85), 
darunter 4 in Liverpool, 4 in Manchester und Salford und 69 in London, 
darunter 12 Kinder unter 5 J., von den 4 nicht geimpft, bei 8 keine An¬ 
gabe. Die hauptstädtischen Pockenhospitäler enthielten 26. Mai 764 Kr. 
(825), neue Fälle kamen in der W. hinein 219 (246). In Wien in der 
Woche 25.— 31. Mai 6 Todesf., Prag 20.—26. Mai 24. — 3. Cholera. 
Nach den Veröff. d. K. D. Ges.-A. starben in Madras 17.—23. März 155, 
24.—30. März 123, 31. März bis 6. April 107, in Calcutta 15.—21. April 
40, in Bombay 18.—24. April 107 Personen. Darüber, wie es im Norden 
Ostindiens steht, haben wir leider auch in den englischen Fachzeitschriften 
keine Nachricht gefunden. 


X. Kleinere Mitteilungen. 

— Der Aerzteverein der Friedrichstadt beschloss in einer ausserordent¬ 
lichen Generalversammlung vom 25. Mai, sich dem Aerztevereinsbunde an- 
zuschliessen, wie es der Westverein schon gethan hat. Es steht zu erwarten, 
dass auch die anderen ärztlichen Bezirks vereine Berlins beitreten werden, 
was für die Weiterentwicklung des Aerztevereinsbundes nicht ohne Wichtig¬ 
keit sein würde. Die Thätigkeit des Aerztevereinsbundes hat demnächst vor 
Allem das Ziel im Auge zu behalten, das ärztliche Vereinswesen in den 
preussischen Ostprovinzen zu organisiren. 

— Nach dem Berichte des Präsidenten Reinhard in Dresden sind in 
den Jahren 1860—1875 im Königreich Sachsen 39 Triehinenepidemieen mit 
1267 Erkrankungen und 19 Todesfällen beobachtet worden. 

— Nicht Henry Smith gilt als der wahrscheinliche Nachfolger 
Listers in Edinburgh, sondern P. H. Watson, in Deutschland durch die 
nach ihm benannte Schiene wohlbekannt und. wie man uns freundliehst 
mittheilt, ebenso liebenswürdig als Mensch, wie tüchtig als Arzt und Lehrer. 
Neben ihm wird neuerlichst noch bezeichnet E. H. Bickersteth von 
Liverpool, anscheinend der Kandidat Lister’s selbst. Henry Smith ist 
für die Professur der theoretischen Chirurgie am Kings College designirt. — 
— Am 26. Mai wurde die Bronce - Statue des grossen Gynäkologen 
Simpson in Edinburgh enthüllt und durch Dr. A. Wood nach einer 
längeren Rede der Gemeinde übergeben. — 

— Es geht uns der neueste Rechenschaftsbericht des Lebensversicherungs¬ 
vereins westfälischer Aerzte zu, auf den wir schon im vorigen Jahrgange 
dieser Wochenschrift aufmerksam gemacht haben. Im Jahre 1877 sind neu 
hinzugetreten nur 2 Personen mit 24000 Mark, dagegen sind verfallen 2 Ver¬ 
sicherungen mit 12000 Mark, so dass der Verein also jetzt aus 36 Mitgliedern 
mit 38 Policen von ca. 350,000 Mark besteht. Der Vereinsfond betrug am 
1. December 1S76 5524 Mark. Der Vorstand (San.-R. Dr. Lehmann und 
Dr. Kramer) bedauerte mit Recht, dass der Verein sich nicht vergrössert 
hat, und richtet aufs Neue die Aufforderung an die Aerzte, sich lebhafter 
als bisher für ihn zu interessiren. Wir können uns sowohl dem Bedauern 
wie dieser Aufforderung nur anschliessen. Je eingehender man die Frage 
von der Sicherstellung der Angehörigen von Aerzten nach dem Tode ihrer 
Ernährer studirt, um so mehr gelangt man zu der Ueberzeugung, dass es 
schwerlich neue bisher unentdeckte Mittel geben dürfte, das Ziel zu erreichen, 
dass man vielmehr stets gut daran thun wird zu untersuchen, ob nicht auf 
den bekannten Wegen und nach den für analoge Verhältnisse als giltig fest¬ 
gestellten Principien die Frage zur Lösung gebracht werden kann. 


XI. Einladung zur Gründung einer deutschen 
Gesellschaft für Gynäkologie. 

Eine grössere Anzahl deutscher Geburtshelfer und Frauenärzte hat 
beschlossen, eine Gesellschaft für Gynäkologie zu gründen. — Die Unter¬ 
zeichneten wurden beauftragt, die Statuten zu entwerfen und die Vor¬ 
bereitungen für die erste constituirende Versammlung der Gesellschaft, 
welche am 15. und 16. September in München tagen wird und in deren 
erster Sitzung die Statuten festgestellt werden sollen, zu trelfen. Wir 
laden diejenigen Herrn Fachgenossen, welche der neuen Gesellschaft als 
Mitglieder beizutreten wünschen, ein, sich Sonnabend den 15. September 
Vormittags 10 Uhr im Münchener Polytechnikum einzufinden. 

Eine Anzahl wissenschaftlicher Vorträge ist bereits angekündigl, 
weitere Anmeldungen von Vorträgen werden erbeten. 

Credß v. Hecker Hegar 

in Leipzig. in München. in Freiburg i./B. 


XII. Personalien. 

Verliehen: DDr. Sommer O.-St.-A. I. K. Kr.-O. III. Ch. als Geh. 
San.-R. dem San.-R. Dr. Cahen in Berlin, Ch. als San.-R. dem Kr.-Ph. 
Merner Pr. Stargardt. 

Ernannt: Dr. Mischulfi z. Kr.-W.-A. Ahrweiler mit Bel. d. Wohns, 
in Neuenahr. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Felber in Dingelstedt, Dr. 
Seligmann in Goerzke, Dr. Rademacher in Wernigerode, Dr. Gruss in 
Winterberg, Dr. Grüne in Dinker, Dr. Murfield in Elberfeld, Stabsarzt 
Dr. Nicol in Wesel, Dr. Lind in Wesel, Dr. Dressen und Dr. v. Heyne 
in Aachen, Dr. Rohdewald in Schwarza Kr. Schleusingen, Dr. v. Frag¬ 
stein-Niemsdorf in Wiesbaden, Dr. Lantz in Montabaur. 





276 


Es sind verzogen: Stabsarzt Dr. Stappenbeck von Kemberg nach 
Salzwedel, Stabarzt Dr. Mahrholz von Wesel nach Magdeburg, Assistenz¬ 
arzt Dr. Lenne von Wesel nach Flensburg, Dr. von der Ahe von Orsoy 
nach Kernberg, Dr. Hartcon von Cöln nach Barmen. 

Es sind gestorben: Oberstabsarzt a. D. Dr. Otto in Gr. Otters¬ 
leben, Dr. Messow in Aachen, Dr. Görz in Erkelenz, Wundarzt Beuleken 
in Hamburg, Dr. H. G. Klemm in Dresden, Oberamtswundarzt Klemm in 
Herrenberg, San.-R. Dr. Koven in Seesen, Dr. Levy in Beuthen a. O., 
Kreiswundarzt Spiess in Naumburg a. Q., Bez.-A. Dr. Fürst in Manchen, 
Geh. Med.-R. Prof. Dr. S. Schulze in Jena früher Prof. d. Anat. in Frei¬ 
burg und Greifswald, Med.-R. C. A. Richter in Chemnitz Schriftsteller 
bes. über Hydropathie, früher dirig. Arzt von Alexisbad, Dr. A. Albert in 
Wiesbadsn, Dr. Büttner in Crossen, Ass.-A. Dr. Hausmann in Görlitz, 
Ober-A.-A. Dr. Kübel in Mergentheim, San.-R. Dr. Miling in Emsdetten, 
Med.-R. Dr. Rosenbach in Münden, Dr. Classet in Kettwich, O.-St.-A. 
Dr. Mühlbauer in München. 

Gesucht: Arzt für Prausnitz, Reg.-Bez. Breslau. Fix. 450 M. 
Ausk. Apoth. Lichting das. 

Vacant: Kr.-W.-A.-St. Bergheim, Reg.-Bez. Cöln. 

Militär-Medicinal wesen. 

Veränderungen im Königlich Bayerischen Sanitäts-Corps im 
MonatAprill877. Dr.RaimundWürth, O.-St.-A. 2.CI. vom 4.Chevaul.-R. 
König als R.-A. zum 14. I.-R. Herzog Carl Theodor unter gleichzeitiger 
Charakterisirung als O.-St.-A. 1. CI. und Ernennung zum Divisions-A. der 
3. Division. Dr. Philipp Ris, O.-St.-A. 2. CI. vom 3. Chevaul.-R. Herzog 
Maximillian als R.-A. zum 4. Chevaul.-R. und Dr. David Ullmann, O.- 
St.-A. 2. CI. vom 14. I.-R. Herzog Carl Theodor als Garnison.-A. zur Com- 
maudantur Nürnberg versetzt. Dr. Peter Müller, St.-A. vom 9. 1.-R. 
Wrede als R.-A. zum 4. I.-R. König Carl von Württemberg unter gleichzeitiger 
Charakterisirung als O.-St.-A. 2. CI. versetzt. Dr. Carl Schiller, O-St.-A. 
2. CI. u. B.-A. des 2. Train-B. als O.-St.-A. 1. CI. charakterisirt. 


XIII. Nachtrag zur Medicinal-Beamten-Zeitung No. 9. 

1. Oeffentliches Sanitätswesen. 

Eine rühmliche That Hessens. In der Sitzung der zweiten Kammer 
des Grossherzogthums Hessen vom 6. Februar c. ist nachstehender Gesetz¬ 
entwurf, betreffend den Schutz der in fremde Pflege gegebenen 
kleinen Kinder, mit geringen Abänderungen angenommen worden: 

Art. 1. Wenn ein Kind vor vollendetem 6. Lebensjahre bei Lebzeiten 
eines eheliehen Elterntheils oder der unehelichen Mutter, ausser im Wege 
der öffentlichen Armenpflege, ausserhalb der elterlichen Wohnung in Ver¬ 
pflegung gegen Entgelt gegeben werden soll, so ist hierzu die vorgängige 
Genehmigung der Ortspolizeibehörde des elterlichen Wohnorts einzuholen. 

Art. 2. Bei der Entschliessung über die Ertheilung oder Versagung 
dieser Genehmigung ist in Betracht zu ziehen, ob nach allen Umständen, 
insbesondere nach den Persönlichkeiten und den Verhältnissen der gewählten 
Pfleger zu erwarten ist, dass dem Kinde die gebührende Pflege und Fürsorge 
in jeder Beziehung zu Theil werde. 

Die Genehmigung kann zurückgezogen werden, wenn sich diese Erwar¬ 
tung nicht bestätigt. In diesem Falle muss das Kind alsbald aus der be¬ 
treffenden Pflege zurückgenommen werden. 

Art. 3. Wird ein Kind entgegen der Vorschrift des Art. 1 in Pflege 
gegeben oder der Vorschrift des Art. 2 Schlusssatzes zuwider nicht aus der 
Pflege zurückgenommen, so trifft die Eltern, sowie die etwaige Mittelsperson, 
welche das Kind in die Pflege gegeben hat, eine Geldstrafe von 20 bis 150 M. 
Auch ist die elterliche Ortspolizeibehörde befugt, in solchem Falle das Kind, 
bis für anderweite Pflege ordnungsmässig gesorgt ist, zu den Eltern zurück- 
öder auch auf deren Kosten einstweilen in eine sonst geeignete Pflege ver¬ 
bringen zu lassen. 

Art. 4. Diejenigen Personen, welche ein fremdes Kind unter 6 Jahren 
gegen Entgelt in Pflege genommen haben, sind verpflichtet, ihrer Ortspolizei¬ 
behörde, sowie den von dieser beauftragten oder durch amtliche Instruction 
hierzu berufenen Personen jederzeit Einblick in die Art der Verpflegung und 
den Zustand des Pflegekindes zu gewähren und jede gefordete Auskunft zu 
ertheilen. 

Im Weigerungsfall trifft sie eine Geldstrafe von 20 bis 150 M. 

Art. 5. Sobald ein Kind unter 6 Jahren in eine fremde Gemeinde in 
entgeltliche Pflege gegeben wird, haben die Eltern ausserdem von dem wirk¬ 
lichen Wegzuge desselben ihrer Ortspolizeibehörde binnen 24 Stunden per¬ 
sönlich oder schriftlich die Anzeige zu machen. 

Wer irgend ein ortsfremdes Kind im Alter unter 6 Jahren in Pflege bei 
sich aufnimmt, hat binnen gleicher Frist und in gleicher Weise dasselbe bei 
seiner Ortspolizeibehörde sowohl anzumelden, als auch bei Beendigung der 
Pflege oder zeitweiligen Unterbrechung derselben, unter Angabe wohin das 
Kind verbracht ist, abzumelden. Zuwiderhandlungen gegen diese Vorschriften 
unterliegen einer Geldstrafe von 2 bis 30 M. 

Art. 6 und 7 sind ohne besonderes Interesse. 

In den Motiven zu vorstehendem Gesetzentwürfe heisst es: „In 
Folge des Reichs-Gesetzes über die Freizügigkeit ist zunächst die Befug- 
niss der Verwaltungs- und beziehungsweise Gemeindehörde, die Aufnahme 
ortsfremder Kinder in einer Gemeinde zu versagen, wesentlich eingeschränkt 
worden. Diese Aufnahme muss erfolgen, wenn der Nachweis der Bundes¬ 
angehörigkeit und der Genehmigung des Vertreters des Kindes erbracht ist 
und wenn nicht etwa die Gemeinde darthun kann, dass das ortsfremde Kind 
nicht einmal den nothdfirftigen Lebensunterhalt von einem dazu verpflichteten 
Verwandten erhält. Es haben hiermit die früheren Vorschriften, welche die 
Aufnahme eines ortsfremden Kindes an die Bedingung der Auswahl 
tüchtiger Pflegeeltern für dasselbe knüpften, ihre Basis verloren, und 
es kann fortan nicht daran gedacht werden, einzelnen Personen wegen Un¬ 
tüchtigkeit die Aufnahme von Pflegekindern zu untersagen. Dem würde 
Wort und Geist der deutschen Gewerbeordnung entgegenstehen, nach deren 
§ 1 der Betrieb eines Gewerbes Jedermann insoweit gestattet ist, als nicht 
jenes Gesetz Ausnahmen oder Beschränkungen vorgeschrieben oder zugelassen 
hat, was aber hinsichtlich der gewerbsmässigen Verpflegung von Kindern 
nicht der Fall ist. Gleichwohl besteht das Bedürfniss noch unveringert fort, 


denjenigen hülflosen Kindern, welche nicht bei ihren natürlichen Pflegern, 
den Eltern, sondern bei fremden Kostgebern aufgezogen werden, den Schutz 
und die Fürsorge einer gewissen staatlichen Aufsicht zu gewähren, und zwar 
einen gewissen präventiven Schutz. 

Kann aber die gebotene staatliche Controle nach dem Gesagten sich 
fortan nicht mehr direct gegen die Pflegeeltern bethätigen, kann unzuver¬ 
lässigen, verdächtigen, ja wohl gar wegen verbrecherischer Vernachlässigung 
von Pflegekindern schon bestraften Pflegern nicht mehr die gewerbsmässige 
Aufnahme von Kostkindern untersagt werden, so kann doch und muss hin¬ 
fort eine solche Controle sich gegen die Eltern selbst richten und bei 
der Weggebung der Kinder aus dem elterlichen Hause in Wirksamkeit treten. 
Es darf und muss hier die Forderung gestellt werden, dass die ordnungs- 
mässige Verpflegung des Kindes ausserhalb des elterlichen Hauses keinem 
gegründeten Zweifel unterliege und dass im entgegengesetzten Falle die Weg¬ 
gebung unterbleibe. Ein unstatthafter Eingriff in die natürlichen Elternrechte 
kann in dieser Forderung gewiss nicht erblickt werden. Denn den Rechten 
der Eltern stehen einerseits diejenigen des Kindes, andererseits elterliche 
Pflichten gegenüber, und als eine der ersten dieser Pflichten erscheint die 
Fürsorge für die Erhaltung von Leben und Gesundheit, für das leibliche und 
geistige Wohl ihres Kindes, zumal im ersten hülflosen Lebensalter desselben. 
Wollen oder können sie dasselbe nicht selbst aufzielien, so müssen sie zum 
Mindesten für die Erfüllung ihrer Aufgabe durch Dritte ausreichend sorgen, 
und die Staatsgewalt ist zur Ueberwachung, dass dies geschehe, ebenso be¬ 
rechtigt wie verpflichtet. Die legislative und administrative Regelung dieser 
Frage stellt sich um so dringlicher dar, wenn man erwägt, welche enormen 
Ziffern die zu einem Problem für die neuere Hygiene gewordene Sterblich¬ 
keit der Kinder im ersten Lebensjahre liefert und in wie auffallendem Maasse 
hieran diejenigen Kinder betheiligt sind, welche der natürlichen Mutternah¬ 
rung und Mutterpflege entbehren.“ 

Angesichts der immer schreiender hervortretenden Mängel bezüglich der 
Pflege der Haltekinder wird man über kurz oder lang und trotz allen Sträu- 
bens zu einer einheitlichen staatlichen Regelung dieser wichtigen Angelegen¬ 
heit schreiten müssen, um jene Kinder zu schützen und der gewerbsmässigen 
fahrlässigen und absichtlichen Engelmacherei ein Ziel zu setzen. Dazu aber 
wird es eines Zusatzes zur Reichs-Gewerbeordmmg bedürfen, durch welchen 
die Aufnahme von Kostkindern für ein unbedingt con cessi onspflichtiges 
Gewerbe erklärt wird. Das Reichsgesundheitsamt hat in No. 17 seiner Ver¬ 
öffentlichungen die Verordnung der französischen Republik vom 28. Febr. c. 
betreffend den Schutz der Kinder unter 2 Jahren, im Wortlaute aufgenommen 
und damit bewiesen, dass es die grosse Bedeutung dieser Angelegenheit wohl 
zu würdigen weiss. Möge es dieselbe recht bald für Deutschland regeln! 

Das Grossherzogthum Hessen aber kann mit grosser Befriedigung erfüllt 
sein von der Frische und der Thatkraft, mit welcher in neuerer Zeit seine 
Regierung auf dem Gebiete des Medicinalwesens fest und sicher vorwärts 
schreitet, so zwar, dass es den übrigen deutschen Staaten als eine Leuchte 
gelten darf. Für Preussen, den ersten Grossstaat, zumal ist diese That- 
sache geradezu beschämend. Bei der Organisation des Medicinalwesens in 
Preussen giebt’s immer Bedenken und Rücksichten, vor Bäumen sieht man 
den Wald nicht! W. 

2. Sprechsaal. 

Der No. 31 der Allgem. Medicin. Central-Zeitung entnehmen wir nach¬ 
stehende Notiz: 

-Atteste der Medicinal beamten. Eine sehr wichtige Frage möchte 
ich hier im öffentlichen Interesse aufwerfen, ob namentlich in Bezug auf 
Vollstreckung der Haft lediglich das Attest des bei dem betreffenden Gericht 
angestellten Physikus, resp. des zur Physikats-Verwaltung berechtigten Kreis¬ 
wundarztes gesetzlich vorgeschrieben ist, oder ob das Gericht das Attest 
jedes anderen Medicinalbeamten respectiren muss, natürlich vorausgesetzt, 
dass es gegen dessen Glaubwürdigkeit nichts zu erinnern hat. Die Praxis 
der Gerichte ist darin eine sehr verschiedene, und ein dahin einschlagendes 
Gesetz ist mir nicht bekannt. Jedenfalls ist die Zurückweisung des Attestes 
eines Medicinalbeamten, wenn er auch bei dem betreffenden Gericht nicht 
angestellt ist, nur geeignet, gegen ihn bei seinen Mitbürgern ein gerechtes 
Misstrauen zu erregen. Leider ist die Minist. Verfügung vom 20. Januar 
1853 nicht geeignet, das Ansehen der Aerzte zu würdigen. Nach meiner 
Ansicht, ohne hier ein persönliches Interesse zu verfolgen, muss jedes Attest 
eines Medicinalbeamten respectirt werden, soweit seine Richtigkeit oder Glaub¬ 
würdigkeit nicht angezweifelt werden kann, da ja die Gerichte nur berechtigt, 
aber nicht verpflichtet sind, die bei ihm angestellten Medicinalbeamten zu 
allen rein dienstlichen Geschäften zuzuziehen. Ich wünschte, dass competente 
Männer durch diese Frage veranlasst würden, sich zu äussern. Lion.“ 

Wenn ich mich auch der Ansicht des Herrn Fragestellers im Principe 
anschliesse, dass die amtlichen Atteste der Medicinalbeamten, da ihnen fides 
publica beigelegt ist, auch überall respectirt werden sollen, so kann es doch 
nur gut geheissen und muss lobend anerkannt werden, dass sowohl die Ge¬ 
richts- wie Verwaltungsbehörden theils auf höhere Anweisung theils usuell 
darauf halten, dass die erforderlichen Gutachten und Atteste, sowie sonstige 
Amtsverrichtungen von den für den betreffenden Kreis speciell angestellten 
Medicinalbeamten erstattet, beziehungsweise ausgeführt werden. Weder hierin 
noch in der Zurückweisung von Attesten und Gutachten anderer als der für 
den Kreis bestallten Beamten kann ein Misstrauen gefunden werden, viel¬ 
mehr nur das dankenswerthe Bestreben, dass den zuständigen Beamten 
die Emolumente gewahrt und erhalten bleiben, auf welche sie Kraft der ihnen 
in der Bestallung zugesicherten Prärogative den vollsten Anspruch haben. 

Gerade umgekehrt dürfte das Publicum leicht ein Misstrauensvotum für 
die betreffenden Medicinalbeamten darin erblicken, wenn die Executivbehörden 
die Umgehung der ihnen speciell beigegebenen technischen Organe zuliessen. 
Aber ich gehe weiter und verlange, dass die Medicinalbeamten mit scrupu- 
löser Peinlichkeit selbst darauf halten, sich nicht gegenseitig zu schädigen, 
und dass sie desshalb jede von ihnen verlangte amtliche, zumal privatamt¬ 
liche Thätigkeit, auf welche sie, weil nicht zu ihrem speciellen Amtskreise 
gehörig, keinen irgendwie begründeten Anspruch haben, nur vertretungsweise 
übernehmen, sonst aber entschieden zurückweisen. Ich halte dies für eine 
der elementarsten Forderungen collegialamtlichen Comments. W. 




Sonnabend 


M S4 




16. Juni 1877. 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von fi. Reimer in Berlin. 


I 


I. Erfahrungen über Phthisis. 

Vortrag, gehalten auf der General-Versammlung des ärztlichen 
Vereines für den Regierungsbezirk Münster. 

Von 

Dr. Rohden -Lippspringe. 

(Fortsetzung aus No. 23.) 

Es kommen in dieser Art Naturheilungen vor, welche 
anfänglich überraschen. Man findet Schrumpfungen einer 
ganzen Lunge, Zerstörungen mehrerer Lappen relativ geheilt 
hei Leuten, denen es an Zeit gebrach, krank zu sein, bei 
Menschen, deren rauher Sinnesart es eher entsprach, das 
verloren scheinende Leben auf der Jagd oder zu Pferde 
noch auszukosten, bei Soldaten, deren Anschauungen es 
widersprach, während des Feldzuges sich wieder zuriick- 
transportiren zu lassen. Unvergesslich bleibt mir unter 
vielen derartigen Fällen der eines bedeutenden Schau¬ 
spielers, welcher in den ersten Jahren meiner Lippspringer 
Thätigkeit zu mir kam, um — er war Gesangskomiker — 
sein verlorenes hohes e wenn möglich wiederzuerlangen. Es 
stellte sich heraus, dass sowohl Quantum als Kraft des Ex¬ 
spirationsstromes nachgelassen hatten in Folge einer kolossalen 
Phthise der zwei rechten Oberlappen. Diese Phthise hatte 
der Körper während eines Winters verarbeitet, in dem der 
Schauspieler durchschnittlich einmal des Abends oft in den 
anstrengendsten Rollen auf der Bühne beschäftigt war. Der 


Kranke bekam sein hohes e wieder, leider aber nicht mehr 
seine geistige Spannkraft, er wurde melancholisch, grübelte 
beständig Tag und Nacht und ging zu Grunde, nachdem er 
noch 5 Jahre Komödie gespielt hatte. 

Nur eine Art dieser rasch auftretenden und rasch ab¬ 
laufenden Phthisen kräftiger Constitutionen habe ich nie 
heilen sehen, ich meine die destructiven Lungenerkrankungen, 
welche im Wochenbette entstehen. Diese, nicht wie oft 
irrthümlich angenommen wird, die acuten Miliartuberculosen, 
entsprechen dem, was die Aelteren unter uns mit dem Namen 
Phthisis galoppizans bezeichneten. Wie diese schwere Wochen¬ 
bettserkrankung entsteht, vermag ich nach meinen Erfahrungen 
nicht zu sagen, mehr als irgend eine andere Form von Phthisis 
machte sie mir einige Male den Eindruck einer Infections- 
krankheit. Und in der That ist es ja auch diese Form, unter 
welcher die stattgehabte Contagion per semen virile oder den 
Foetus sich manifestirt. Diese Uebertragung plithisischer Er¬ 
krankung von krankem Manne auf gesunde Frau ist, wie ich 
vor einigen Jahren mitgetheilt habe, recht häufig, ich habe 
unter meinen Notizen mehrere Fälle, in denen ein stationär 
kranker Phthisiker mehrere Frauen hintereinander phthisisch 
inficirt und nach der Geburt rasch sterben sieht, während er 
selbst in relativer Gesundheit, nur -mit etwas Husten und Aus¬ 
wurf behaftet, unbekannt mit der Verderblichkeit seiner Um¬ 
armungen, ruhig dahin lebt. 

Bekanntlich schuldigt jeder Brustkranke eine Erkältung 


Feuilleton. 


Offener Briefwechsel zwischen 
Prof. Dr. Theodor Jürgensen in Tübingen und 
Dr. Julius Petersen in Copenhagen x ). 

(Fortsetzung und Schluss aus No. 23.) 

II. 

Antwort an Professor Dr. Theodor Jürgensen in Tübingen 
von Dr. Julius Petersen. 

Hochgeehrter Herr College! 

Es konnte für mich nur erfreulich sein, bei einem der hervor¬ 
ragendsten Kliniker Süddeutschlands die Aufmerksamkeit und das Interesse 
für meine kritisch-therapeutische Arbeit vorzufmden, von welcher Ihr 
Brief Zeugniss ablegt und ich bedaure in dieser Beziehung nur, dass Sie, 
nachdem einmal die Feder ergriffen war, um Ihre therapeutischen An¬ 
schauungen mir gegenüber in Schutz zu nehmen, sich auf eine blosse 
Selbstverteidigung beschränkt und nicht zugleich Ihre Competenz in the¬ 
rapeutischen Fragen dazu benutzt haben, mich und das medicinische 
Publicum durch eine allgemeine Darstellung der Sachlage von Ihrem, dem 
meinigen entgegengesetzten Standpunkte aus, zu belehren. Denn wenn 
dieser Ihr Standpunkt, wie Sie versichern, kein unfehlbarer ist, so ist es 
der meinige jedenfalls noch viel weniger und ich glaube die Bedeutung 
meiner Arbeit im richtigen Lichte zu sehen, wenn ich sie nicht als eine 
fertige Lehre gebend betrachte, sondern einfach als einen historisch-kriti¬ 
schen Beitrag zur klareren Beurtheilung der Therapie, als einen Beitrag 

*) Nachdruck ohne specielle Erlaubnis verboten. 


also von einem bestimmten, selbstverständlich immer etwas einseitigen, 
wenn auch hoffentlich recht wohl motivirlen Standpunkte aus und welcher 
daher auch der Beleuchtung und Begegnung von anderen Standpunkten 
aus bedarf, damit wir so zu dem von uns Allen erstrebten Ziele ge¬ 
langen: Erkenntniss der Wahrheit, des Wesentlichen, des Bedeutungsvollen 
in den Entwickelungsresultaten unserer Wissenschaft. 

Aber schon der Umstand, dass sie auf’s Neue Ihre eignen früher 
dargelegten therapeutischen Anschauungen zu präcisiren suchen, würde 
— für mich wenigstens — von grossem Interesse sein, wenn dabei nur 
das eine oder das andere neue Moment von einiger Bedeutung zu Tage 
käme. Dies scheint mir indessen nicht der Fall zu sein; Sie wieder¬ 
holen im Wesentlichen nur einen Theil von dem, was Sie bereits früher 
gesagt haben und was mir so wohl bekannt war, dass ich mich be¬ 
rechtigt glaubte — und trotz Ihrer Einsprache auch fürder glaube — 
dasselbe in der Richtung zu krilisiren, wie ich es gethan. Ich vermag 
nämlich mit dem besten Willen nicht einzusehen, dass ich Ihre An¬ 
schauungen in irgend einem wesentlichen Punkte missverstanden hätte 
und bin ich daher auch nicht in der Lage einzuräuraeu, dass meine Kritik 
in der Realität eine unbefugte gewesen. Denn was habe ich Ihnen, 
und übrigens ja nicht Ihnen allein, sondern auch Prof. Liebermeister 
und allen Ihren antipyretischen Meiuungsgenossen zum Vorwurf gemacht? 
Punkt für Punkt aufgeführt hauptsächlich Folgendes: 1) dass Sie ein 
allzu sanguinisches und enthusiastisches Vertrauen in Ihre antipyretische 
Therapie und besonders in eine äusserst energische Kaltwasserbehandlung 
setzen; 2) dass Sie nicht gründlich genug individualisiren, sondern auf 
ein einzelnes pathologisches Symptom, die Temperatursteigerung, allzu 
grosses Gewicht legen und dass Sie letztere in allzu einseitiger Weise 
Ihren therapeutischen Eingriffen zu Grunde legen; 3) dass Sie — und 
allerdings Sie persönlich — mit Geringschätzung (um mich nicht wieder 

24 


Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 








278 


an, Ursache seines Leidens zu sein. Es ist mein Bestreben kommen, als in anderen, und zwar in der Weise, dass man 
immer gewesen, diesem Worte ohne deutlichen Begriff in jedem sich versucht fühlt, eher an einen causalen Connex mit der 
Falle nachzusptlren und ich kann sagen, dass ich nur für Volksconstitution, den Stammeseigenthtimlichkeiten, als mit 
wenige Fälle eine plötzliche grosse Abkühlung als causa topographischen Verhältnissen zu denken, so ist es mir vor- 
proxima statuiren möchte. Diese wenigen Fälle aber stimmten gekommen, als ob hervorragende Fälle der in Rede stehenden 
darin tiberein, dass die beträchtliche Abkühlung, welcher sie Art mir besonders aus Bauerfamilien des alten germanischen 
schuld gegeben wurden, einen erschöpften Körper und auch Stammes der Niedersaclisen geliefert würden. Die Kranken, 
eine erschöpfte Lunge traf. Es kommt z. B. ein junger Mann welche ich im Sinne habe, waren lange feinknochige Menschen 
aus ganz gesunder Familie nach einer fast wochenlangen Car- äusserst hellblonden Haares, die Mädchen sämmtlich zuerst 
nevalsstrapaze endlich todtmtide nach Haus, wird aus tiefem unter der Form einer intensen Chlorose erkrankt, alle gingen 
Schlaf durch Feuerlärm geweckt, springt im Hemd an das binnen wenigen Monaten in einer mit kurzen Pausen hoch 
Fenster, wird von Wind und Schnee heftig durchkältet, zieht fieberhaften Phthise zu Grunde, deren locales Fortschreiten 
sich zähneklappernd ins Bett zurück, fängt heftig an zu fie- sich physikalisch erst dann sicher nachweisen Hess, wenn Er- 
bern und entwickelt binnen kurzer Zeit eine exulcerirende weichung eingetreten war. Vielleicht ist es nur Zufall, dass 

Erkrankung mehrerer Lungenlappen. hauptsächlich solche Familien diese funesten Fälle lieferten, 

Aehnlicher Natur endlich sind auch die Erkrankungen, deren Wohlhabenheit sie veranlasst hatte, ihre Kinder von 

welche nach Eindringen von Fremdkörpern, u. a. auch von den groben landwirtschaftlichen Arbeiten femzuhalten, zu ver- 

grösseren Mengen Blutes in die Luftwege sich entwickeln, weichlichen und in übertrieben städtischer Weise durch Pen- 

Auch sie verlaufen, wie die angeführten Erkrankungen kräf- sionate und Gymnasien der uralten Lebensweise ihres Stammes 
tiger Constitutionen: nach Ausstossung des Fremdkörpers durch zu entfremden. Dass in einzelnen Fällen auch die moderne 
Eiterung und Substanzverlust heilen sie oft rasch, wenn eine Zuchtwahl, welche sich nicht durch Schönheit, Kraft und Ge- 

liygienisch richtige Lebensweise die Kräfte und Ausgleicliungs- sundlieit, sondern durch geistige oder, was häufiger ist, pecu- 

fähigkeit der Patienten hochhält. niäre Vorzüge bestimmen lässt, von Einfluss sein musste, ist 

Aber, meine Herren, alle diese so eben angeführten For- mir sehr klar geworden, die allerprägnantesten Typen nämlich 
men raschen, fast'subacut zu nennenden Verlaufes bilden, Avie wurden mir geliefert durch Fälle, in denen die letzten Spröss- 
ich immer wieder hervorhebe, nicht das Gros der zu behan- linge reicher ßauerfamilien ihr schon oftmals verwandt gewor- 
delnden Fälle, dieses wird in der That durch jene andere denesBlut mit einander vermischt hatten. Schwer zu deuten 
Klasse, nämlich diejenige chronischen Siechthums in der Auf- sind endlich Fälle, in welchen die ganze Progenitur zweier 
einanderfolge von Infiltrationen und Erweichungen jedesmal gesunder und von keiner erblichen Krankheitsanlage belasteter 
beschränkten Umfanges geliefert. Auch hier gestatten Sie Eltern eine auf die Lungen beschränkte Schwächlichkeit, 
mir, einige charakteristische Typen hervorzuheben. eine Hinneigung zu phthisischer Entartung entzündlicher Lun- 

Das auffallendste Bild dieser Kategorie wird von Indi- genzustände bei sonst tadelloser Körperlichkeit aufweist, 

viduen geliefert, welche von siechen oder schwachen Eltern Es giebt nun noch Krankheitsvorgänge der Lunge, welche 

abstammen. Jeder von uns kennt dies Bild sogen, hereditärer mit plithisischen häufig verwechselt werden, aber nicht ver- 
Anlage, ich unterlasse daher eine Schilderung. Doch möchte wechselt werden dürfen. Einige davon sind ohne Frage als 
ich gerade an dieser Stelle die Aufmerksamkeit der Collegen Tropho neu rosen zu deuten, als Veränderungen, deren Grund 
auf eine hierhingehörende Beobachtung lenken, und dieselbe in abnormer Thätigkeit. trophischer und vasomotorischer Nerven 
Ihrer Controle anempfehlen. zu suchen ist. Wie es Pleuritiden giebt, die in unmittelbarer 

Wie nämlich überhaupt manche Formen plithisischen Er- Verbindung mit Zoster stehen, so giebt es Lungenveränderungen, 
krankens in gewissen geographischen Bezirken häufiger vor- welche mit anderen aber ähnlichen Nervenalterationen zu- 


des Wortes „Hohn“ zu bedienen, welches ich als möglicherweise für Sie fühlen kann, so fürchte ich doch, dass es ihr nichl besser ergehen wird, 

verletzend sehr gern zurückzunehmen bereit bin) ältere, früher mit ebenso als den übrigen und dass wie gewöhnlich nur einzelne Momente der- 

grossen kurativen Prätentionen auftretende, Methoden zurück weisen. Ich selben als bleibende Bereicherung der Wissenschaft übrig bleiben werden, 

glaube, es wird gewiss jeder Unbefangene, wenigstens Jeder, der sich Sie könnten darauf erwidern, dass Ihre Therapie nicht ausschliesslich auf 

nicht darauf beschränkt, das in Ihrem Briefe gegebene Resuinö Ihrer einer Deduclion Ihrer pathologischen Doctrin beruht, sondern sich auch 

Lehre zu durchfliegen, sondern Ihre Arbeiten über Fiebertherapie, auch auf dasjenige stützt, was ich gerade für die Therapie entschieden ver- 

die von Ihnen ausschliesslich citirte Hauptarbeit sorgfältig prüft, mir darin lange, nämlich auf das Zeugniss der Erfahrung. Sie theilen in Ihrer 

beistimmen, dass meine Vorwürfe einer faclischen Begründung nicht ent- Arbeit über croupöse Pneumonie einige günstige Mortalitätsstatistiken mit. 
behren. Allein ich muss, Selbst abgesehen von den für eine wirklich exacle 

Ist es nun schon immer ein schwieriges Ding, einen Gegner von Schlussfolgerung zu kleinen Zahlen, auch Ihre empirische Zuversichtlich- 

dem Unrichtigen in seiner Auflassung zu überzeugen, so ist doch die keit mit Hinweis auf die untrügliche Lehre der Geschichte schwächen. 

Schwierigkeit niemals grösser, als wenn es, wie bei meinem Punkt 1, Denn haben nicht andere heroische Methoden, z. B. der von Ihnen ver¬ 
gilt, ihn davon zu überzeugen, dass er ein zu grosser Enthusiast sei. dämmte französische Vampyrismus, vollkommen gleich gute Sla- 

Denn ein ernster und aufrichtiger Enthusiast, und für einen solchen halte tistiken bei dieser Krankheit geliefert, Statistiken deren Werthlosigkeit 

ich Sie gewiss, muss natürlicherweise seine Begeisterung für eine fest und jetzt Jedem klar ist? Ich fürchte sehr, dass die medicinische Tages- 

objectiv begründete halten und seine Anschauung für eine „unfehlbar“ meinung nach einer Reihe von Jahren über Ihre Pneumoniebehandlung 

richtige. Sie verweisen auch mit Selbstgefühl auf Ihre pathologische dasselbe sagen wird, was Sie jetzt seihst — vielleicht doch nicht ganz 

Lehre, woraus Sie Ihre Therapie deduciren und gegen welche ,,in Deutsch- ohne „Hohn“ (ich kann Sie davon leider nichl ganz freisprechen) — 

land keine Einwendungen erhoben worden sind“. Wenn Sie aber, hoch- von anderen Methoden sagen: die Resultate beweisen nur, ,,dass die 

geehrter Herr College, einen etwas aufmerksameren Blick besessen hätten Pneumonie eine gutartige Erkrankung und der Mensch ein zählebiges 

für den Entwicklungsgang unserer medicinischen Wissenschaft, auch für Thier ist“ (cf. Ihre Arbeit in Ziemssen’s Handbuch p. 181). Ja, 

den der neuesten Zeit, so würden Sie nicht so zuversichtlich gewesen gerade dies und nicht mehr beweisen sowohl die älteren, als auch Ihre 

sein, denn wie nur das Eine: die Zeit, lehren kann, ob Ihre Doctrin sich Resultate. Es nützt nichts, dass Sie (vielleicht doch wieder mit ein 

wirklich aufrecht zu erhalten vermag, so vergehen erfahrungsgemäss immer wenig „Hohn“) uns Zweiflern die Worte entgegenschleudern: „Gegen 

einige Jahre, bis die Doctrinen unserer Medicin zu verblassen beginnen. Thalsachen streiten nur Thoren“. 

Sie alle breiten sich einige Jahre unangetastet und mit Bravour aus, um Meines Erachtens muss man Sie daher der Klasse der therapeutischen 

dann — bergab zu gehen. So ist es bislang regelmässig und gesetz- Enthusiasten zuzählen (d. h. Sie sind von der sicheren objecliven Grund- 

mässig sogar den schönsten und am tüchtigsten ausgerüsteten Doctrinen läge Ihrer Anschauungen allzu fest überzeugt), wenn Sie auf eine so 

ergangen, und wie sehr ich mich auch von der Ihrigen angesprochen wenig sichere rationelle und empirische Begründung sich stützend 

: Digitizsa by 0 rigi na! from 









Bammenhängen. Dieselben kommen selbstverständlich bei dem 
par excellence nervösen Geschlechte vorzugsweise zur An¬ 
schauung, wenigstens beziehen sich meine Beobachtungen nur 
auf Frauen und Jungfrauen. Einzelne derselben wiesen einen 
deutlichen Connex mit Uterinaffectionen auf. So ist mir ein 
Fall erinnerlich, in welchem Dysmenorrhöen membranaeea 
bestand, der aber ausserdem noch durch zeitweise auftretende 
croupöse Exsudation in die Bronchiolen einer und derselben 
kleinen Lungenpartie geplagt wurde. Diese Exsudation ver¬ 
band sich dann immer mit pleuritischer Reizung und beträcht¬ 
licher Schmerzhaftigkeit eines der Höhe der Affection entspre¬ 
chenden Dornfortsatzes. Ebenso beobachtete ich in den letzten 
Jahren einige Frauen, in denen die in gewissen Zwischen¬ 
räumen wiederholte Untersuchung jedesmal an einer anderen 
Stelle gelind matten Schall und verschärftes Athemgeräusch 
nachzuweisen im Stande ist, während heftiger Husten, hie und 
da blutige Tingirung des äusserst sparsamen Sputums bei 
stark reducirten Kräften die Diagnose Phthisis herauszufordern 
scheinen. Diese Fälle habe ich noch nie durch die Lungen- 
affection tödtlich enden sehen, bei einigen verschwand die 
Lungenaffection nach Herstellung eines geordneten psychischen 
Lebens, bei andern nach Heilung einer wie es schien causalen 
Uterinerkrankung, einige andere blieben unverändert, wohl 
weil es nicht möglich war, ein normales Nervenleben zu 
etabliren. Allen gemeinsam war Appetitmangel und überhaupt 
kümmerliche Thätigkeit des Verdauungstractus. 

In allen diesen Skizzen, m. H., werden Sie die Bestätigung 
des vorhin Gesagten finden, dass nämlich die Diagnose und 
Prognose einer Phthise durchaus nicht so einfach pessimistisch 
gestellt werden darf, wie es früher wohl geschehen konnte. 
Sie werden vielleicht noch etwas mehr zu dieser etwas ange¬ 
nehmeren Anschauung kommen, wenn Sie mir gestatten, Ihnen 
einige Gesichtspunkte vorzuführen, von denen aus die neue 
Phthisistherapie hoffen darf, mit der Zeit die Schwindsuchts¬ 
mortalität einzuschränken. 

Ich durfte Ihnen vorhin entwickeln, dass nicht nur das 
grosse Contingent exquisit chronischer, sondern dass auch das 
kleinere der subacuten, sogen, pneumonischen Phthisen wenig¬ 
stens zum Theile auf ungesundem Boden entsteht; ich er¬ 
wähnte, dass auch die wenigen echten Erkältungsphthisen 


wiederholt erklären, dass Sie in ernsten Fällen unverzagt ,,die letzten 
Consequenzen Ihrer antipyretischen Methode ziehen und den Pneumoniker 
Schlag auf Schlag mit kalten Bädern überschwemmen. Sie liehen zugleich 
ein einzelnes Beispiel instar omnium hervor: das Ihres eigenen, nur 
19 Monate alten Töchterchens, dessen Lungenentzündung Sie ohne Be¬ 
denken mit der eingreifendsten Kaltwasserbehandlung — Bäder von 5—6° 
Temperatur — bekämpften (S. 163). Die heroische Festigkeit Ihrer 
Ueberzeugung zeigt sich hier wahrhaft imponirend; mag nun aber Ihre 
Tochter in Folge oder trotz Ihrer „eisernen Consequenz“ die Krank¬ 
heit überstanden haben, so viel steht fest, dass, wäre es meine Tochter 
gewesen, ich mir Ihre ärztliche Hülfe auf das Allerentschiedenste verbeten 
haben würde, trotz Ihrer zuversichtlichen Betheuerung, Sie könnten den 
unglücklichen Folgen der Behandlung durch Reizmittel in grossen Dosen 
abhelfen. 

Angesichts einer solchen therapeutischen Energie wird kaum Jemand 
glauben, dass Sie in der That der gemässigte, beinahe physiatrische Arzt 
seien, als welchen man Sie nach den an die Spitze Ihrer hervorgehobenen 
Citate gestellten Worten anzunehmen geneigt sein könnte: „Die Natur heilt, 
der Arzt hat nur dafür zu sorgen, dass das Leben so lange erhalten 
bleibt, bis diese Heilung erfolgt ist.“ Dieses „nur“ aber, dieses kleine 
Wenige, was also der Arzt zu thun hat, wird dann übrigens doch auch 
recht ansehnlich, denn es bedeutet ja: der Arzt ist derjenige, der das 
Leben rettet, die armselige Natur bekommt alsdann die bescheidene und 
leichtere Arbeit zugewiesen, das Exsudat nachher bei Kleinem zu resolviren. 

Meine Streitpunkte 1 und 3 sind die weniger wesentlichen; es ist 
offenbar der von mir aufgestellte Punkt 2, auf dessen Widerlegung es 
Ihnen hauptsächlich ankommt. Indessen vermag ich auch hier ebenso 
wenig einzusehen, dass ich mich eines wirklichen Irrthums schuldig ge- 
macht hätte. Es ist kein ausreichender Beweis gründlichen Individuali- 


meiner Beobachtung nach grossen vorbereitenden Strapazen 
ihre Eigenart verdanken. Es resultirt aus diesen kaum miss¬ 
zuverstehenden Thatsachen der Grundgedanke unserer mo¬ 
dernen stets an die Prophylaxe sich anlehnenden Therapie, 
das Bestreben nämlich, die Gesammtverhältnisse des Menschen, 
seine Constitution sowohl als die Medien geistiger und körper¬ 
licher Art, in welchen er sich bewegt, zum Guten umzuge- 
stalten. So darf, wenn wir mit der Prophylaxe beginnen, der 
kümmerliche Nachkomme kränklicher Eltern nicht in Verhält¬ 
nissen aufwachsen, welche den Geist einseitig auf Kosten des 
Körpers berücksichtigen, sondern er muss in nahezu normale 
Zustände von Lebensweise und Ernährung gebracht werden. 
Ich bestehe in solchen Fällen auf ländlicher Erziehung, auf 
vollkommener Ausbildung des Körpers, permanentem dreistem 
Verkehr mit der frischen Luft und warne nachdrücklich vor 
allzu kräftiger Kost d. h. vor reichlichem und frühzeitigem 
Fleischgenuss, dem keine entsprechende Körperaction Ver¬ 
wendung schafft. Auf diese Weise ist es mir in einer Anzahl 
von Fällen gelungen, die letzten Mitglieder schwindsüchtig 
ausgestorbener Familien das Mannesalter erreichen und in 
grossem Wohlsein einfachen aber gesunden Daseins froh wer¬ 
den zu sehen. 

Diese Vorzüglichkeit der äusseren Lebensbedin¬ 
gungen darf nun auch in keinem Falle ausgebildeter Phthise 
fehlen. Sie ist einfach conditio sine qua non. Auf ihr be¬ 
ruht der grösste Theil des Nutzens, welcher von den bewährten 
Kurmethoden erwartet werden darf. Landaufenthalt, Bade¬ 
kuren, Seeluftkuren, Gebirgskuren sind Modalitäten dieser 
Grundbedingung, deren Wahl individuellen Verhältnissen ge¬ 
horcht, deren Nutzen mit ihrer Dauer steigt. Durch jahre¬ 
langes Verfolgen dieses Weges heilt man Constitutions¬ 
schwächen, die unrettbar verloren schienen, weil ein durch 
sie motivirtes \md wieder auf sie verstärkend einwirkendes 
phtliisisches Lungenleiden ein Wiederaufleben verhindern zu 
wollen schien. So heilte sich der Maler Catlin in den Ur¬ 
wäldern und Prairieen Nordamerikas unter Trappern und In¬ 
dianern, so der Afrikareisende Nachtigall unter enormen 
Strapazen in der Sonne des nördlichen Afrikas, so verfährt 
der Winterkurgast der Alpen in trockener Winterkälte, so der 
durchschnittliche Kranke in den Sommerkurorten, alle mit 


sirens, wenn Sie als eine Consequenz Ihrer Grundsätze hervorheben, dass 
Ihre Therapie in „vielleicht“ 80 Proc. der Fälle eine exspectative bleibt 
und nur in den übrigen „die allereingreifendste“ wird. Das Hauptgewicht 
ruht auf der Frage, ob diese allereingreifendste Therapie, die 
also in allen Fällen angewandt wird, wo etwas gethan werden soll, 
wirklich individualisirend oder ganz einförmig ist — und 
sie ist entschieden das letztere, trotz Ihrer nicht ganz wenigen 
Worte über Ihr Individualismen. Ihre Anschauungen laufen ja darauf 
hinaus, dass die Gefahr bei der Pneumonie in der Insufficienz des Herzens 
liegt und dass diese Insufficienz zum kleineren Theil durch die Lungen- 
aflection, hauptsächlich aber durch das Fieber zu Stande kommt: 
„Erst das Fieber bringt die von der Pneumonie örtlich ge¬ 
schaffenen Störungen zum Ausdruck. Die kritisch verlaufende 
Pneumonie lehrt, dass nur durch das Fieber die Dyspnoe, die 
stärkere Thätigkeit des Herzens bedingt ist“ (S. 155). Dann 
wird ferner „das Fieber der nächstliegende therapeutische 
Angriffspunkt“ und: „Bei dem gegenwärtigen Stand unseres 
Wissens fällt die Prophylaxis gegen Herzschwäche für die 
Pneumonie im Wesentlichen mit der Bekämpfung des Fiebers 
zusammen“ (S. 157). Die Behandlung mithin regelmässig: antipy¬ 
retisch und nichts Anderes. Wie bestimmen Sie nun aber den 
Grad des Fiebers? Doch nicht durch den Puls, sondern selbstredend allein 
durch das Thermometer. Dies also — und nicht der Puls — wird nicht 
allein für ihren Genossen, Prof. Liebermeister, (was Sie glücklicher¬ 
weise einräumen), sondern auch für Sie das Kriterium der Be¬ 
handlung. Es resultirt mithin aus ihrer Lehre die einförmige, routine- 
massige Indication, die „Regel“: „bei kräftigen Individuen, miltelschwerer 
Erkrankung, nicht bestehenden Complicationen (d. h. in allen ge¬ 
wöhnlichen regulären Fällen) — bei 40° im Rectum zu baden“ 








280 


dem betrübten Nachsatze, dass die Besserung, welche allge¬ 
mein und local eingetreten ist, rasch wieder dem alten Uebel- 
befmclen Platz macht, sobald die Rückkehr in den Bann der 
Grossstädte und ihres gesellschaftlichen Treibens, ihrer schlech¬ 
ten Luft und der Unruhe ihres geistigen Lebens wieder erfolgt 
ist. Diese Probe, dieses experimentum crucis hält nur in 
seltenen Ausnahmefällen eine geheilte Phthise aus. Daher 
auch das Verlangen der Vertreter des Höhenklimas, der Ge¬ 
heilte solle jahrelang in der Höhe von 5—6000 Fuss bleiben, 
womöglich sein Leben dort beschliessen, das Bestehen anderer 
auf einer mindestens sechsmonatlichen Kur, während der 
Sommerkurort seine Klienten mit der nur selten befolgten 
Weisung entlässt, eine Nachkur von mehreren Monaten an 
zweckmässigem Orte und eine Ueberwinterung im Süden nicht 
vergessen zu wollen. 

(Schluss folgt.) 


II. Aus der gynäcologischen Klinik in Freiburg i. Br. 

Entstehungsweise und kurze Andeutungen betreffs 
der Prophylaxis und Therapie des Scheiden- und 
Gebär mutt er-Vor fall es, 

von 

Dr. W. Tauffer, Assistenten daselbst. 

(Fortsetzung aus No. 23.) 

C. Primäre Senkung und Vorfall des Uterus mit partieller 
oder totaler Inversion der Scheide. 

Das schematische Bild des completen Uterusvorfalles hat viel 
Gemeinschaftliches mit demjenigen, welches wir über den un¬ 
vollständigen entworfen haben. Die invertirte Scheide sammt 
Gebärmutter bildet auch hier die bekannte Geschwulst, deren 
epidermisartige Oberfläche wir schon an dem betreflenden Orte 
erwähnten. Bei der Betastung fühlt man im Innern den ganzen 
Uteruskörper mit seiuem — vor der Schamspalte liegenden und — 
umgrenzbaren Fundus, und zwar nur ausnahmsweise nach vorne, 
BDM nr der Rege! ' nach hinten vertirt oder flectirt. Der nbjective 
Befund an der vorderen und hinteren Hälfte der Geschwulst ist 
von denselben Verhältnissen der Blase und Rectum abhängig, 
welche wir an der vorher genannten Stelle schon bereits würdigten. 
Die detailirtere Beschreibung erachte ich — mit Hinweis auf das 
Nachfolgende — hier überflüssig. 

Es wurde gelegentlich schon erwähnt, dass die Gebärmutter 
in ihrer Lage, ausser durch die peritonealen Duplicaturen, durch 


(S. 161). Ob Sie hier im vollständigen Imperativ reden oder nur das 
gewöhnliche „kann“ sagen, macht doch keinen wesentlich reellen Unter¬ 
schied, die allgemeine Regel ist ja gegeben. Unläugbar fügen Sie 
hinzu, was Sie vielleicht für einen Beweis des von mir verlangten und 
Ihrer Versicherung nach auch von Ihnen geübten gründlichen Individuali- 
sirens ansehen, nämlich, dass die Dauer des Bades zwischen 7 und 25 Mi¬ 
nuten variiren könne. Wenn das aber einem gründlichen Individualismen 
genügen soll, ja, dann werden wir allerdings Mühe haben, einander zu 
verstehen. Jedenfalls nehmen Sie dann den Begriff des Individualisirens 
ausserordentlich leicht. Doch dürfen Sie übrigens auch nicht übersehen, 
dass meine Vorwürfe sich ja nicht allein gegen Ihre Behandlung der 
Lungenentzündung richten, sondern gegen die moderne antipyretische 
Therapie im Ganzen und obgleich Sie sagen, dass es zu weit führen 
würde, auf die Behandlung des Abdominallyphus — die andere hier in 
Betracht kommende Hauptkrankheit — einzugehen, so müssen Sie mir 
doch gestatten, auch auf diese hiuzuweisen. Hier werden doch gewiss 
selbst Sie und Ihr geehrter Universitätscollege Prof. Liebermeister 
einräumen, dass Ihre Behandlung so weit wie nur möglich vom Indivi¬ 
dualismen entfernt und so nahe wie möglich daran sei, sich einzig und 
allein nach dem einen „exacten“ Symptom, dem Temperaturgrade, zu 
richten. 

Ich glaube also, dass Sie wenig Veranlassung haben, mich an die 
„bestimmte Pflicht“ eines kritischen Untersuchers zu erinnern und dass 
ich bezüglich der Realität Ihrer Rügen ziemlich unverwundbar 
bin und keineswegs „in die Luft gehauen“ habe. Dagegen will ich Urnen 
offen gestehen, dass ich mich kaum so sicher fühlen würde, wenn Sie 
die besondere Form meiner gegen Sie und Ihre Meinungsgenossen 
gerichteteten Bemerkungen angegriffen hätten. Ihrer scharfen Auffassung 
konnte dieselbe natürlich nicht entgehen; dies erhellt aus Ihrem feinen 


die Scheide unterstützt wird; die Widerstandsfähigkeit derselben 
gewinnt nach oben durch die Beckenfascie, durch die Bindege- 
w r ebsbefestigung zwischen Scheide und Blase, unten durch den 
Splincter und durch die zwischen beiden Lamellen der Perineal- 
fascie eingelagerten Dammmuskeln. 

Jene pathologischen Veränderungen, welche die Volumszunahme der 
Gebärmutter selbst bewirken, z. B. chron. Metritis und Endometritis, 
Leucorrhoe und Menorrrhagien bewirken gleichzeitig die Auflockerung 
und den Verlust der Elaslicität der genannten Bandapparate. Als be¬ 
deutendes Moment gesellt sich zu all diesen das Schwinden des Becken- 
fettgew r ebes, (wie dies neuerdings durch Veit 1. c. bewiesen wurde) 
namentlich bei alten Personen, mit welchem Zustand gleichzeitig der 
verminderte Tonus sämmtlicher Gewebe einhergeht. 

Bei alten Personen schwindet das Fettgewebe zwar meistens, das 
Bindegewebe ist aber glücklicher Weise sehr oft narbig und schrumpft 
in solchem Maasse, dass in Ermangelung von anderen ursächlichen 
Momenten, ein Prolaps des ebenfalls verkleinerten Uterus wegen dieses 
Umstandes allein relativ doch nur selten entsteht. 

Der primäre Vorfall bei Nulliparen, derjenige nach Abortus und 
rechtzeitiger Geburt, so auch derjenige bei allen Personen, finden ihre 
Begründung alle in den erwähnten Verhältnissen. 

Wenn die Gebärmutter in toto primär tiefer sinkt, so wird sie die 
Scheide sich nach invertiren; nach dem Grade der Senkung verkürzt sich 
der Scheidenkanal allmälig und bei dem vollständigen Prolaps mit totaler 
Inversion hört er auf als solcher zu existiren. 

Während der Entwickelung der Inversion, namentlich während der 
obere Theil der Scheide herabgezerrt wird, finden wir in den meisten 
Fällen, dass die vordere Wand sich dabei bedeutender betheiligt als die 
hintere; so kommt ein dem completen Vorfall vorangehendes Uebergangs- 
stadium zu Stande, wo bei der totalen Inversion der vorderen Scheiden¬ 
wand das hintere Scheidengewölbe zwar tief herabgesunken, doch noch 
erhalten ist. 

Wenn der Vorfall vorwiegend durch jene oben erwähnten entzünd¬ 
lichen Ernährungsstörungen bedingt wurde, so finden wir den Uterus in 
seinen sämmtlichen Durchmessern vergrößert. Weit häufiger ist aber 
der primäre Prolaps bei alten Personen, w t o Resorptions- und atrophische 
Zustände das Organ in seinem Volumen verringert erscheinen lassen. 

Das Collum uleri erleidet weder anatomisch noch mechanisch eine 
selbständige Beeinflussung, somit kann auch eine isolirle Veränderung 
desselben ausgeschlossen werden. Wir haben auch nie einen klinischen 

Beweis dafür vorgefunden, noch vöü Anderen vnrgebracht gesehen, aus 
! welchem jene Consequenz zu ziehen wäre, dass der Cervix sich bei dem 
primären Uterusvorläll in einer späteren Zeit hypertrophisch verlängere, 
d. h„ dass von dem completen Vorfall sich ein incompleter herausbilde, 
wie dies von Veit (I. c. P. 165) zwar nicht beobachtet ist, jedoch zu¬ 
gegeben wird. 

Bei jenem Grade der primären Senkung, wo die Gebärmutter sich 
noch in der Beckenhöhle befindet, nimmt dieselbe bei mässig bogen- 


Compliment über die „Vorlrefflicbkeit meines Angriffs in rhetorischer 
Beziehung“, und vielleicht nur, weil Sie dem Hauptprincip der neuen 
naturwissenschaftlichen Medicin treu bleiben w-ollten, haben Sie sich vor¬ 
zugsweise mit den reinen „Thatsachen“ befasst und die subjectivere 
weniger exacte Seite: die Form meiner Behauptungen nicht direct be¬ 
rücksichtigt. Da Sie indessen diese Seite nicht ganz ignorireii, so darf 
auch ich sie nicht unbemerkt lassen, sondern muss noch einige Worte 
hinzufügen, um die Entstehung der von mir gebrauchten Form zu erklären. 
Wenn Sie, anstatt bei meiner Pflicht gegen die Thatsachen zu verweilen, 
mich gefragt hätten: warum sprechen Sie nicht ruhig über die Sache, 
weshalb bedienen Sie sich heftiger Ausdrücke? so würde ich diese Frage 
durchaus befugt gefunden haben und ich kann einem wohlwollenden Re- 
censenlen (incl. „Wiener med. Presse“), der w r esentlich auf meinem 
Grundstandpunkt zu stehen scheint, nicht beipflichten, wenn er sagt, dass 
ich die neudeulsche naturwissenschaftliche Medicin bei meinen Angriffen 
oft nur „mit Glacehandschuhen“ anfasse. Einer solchen Leichtigkeit und 
Eleganz darf ich mich nicht rühmen, ich räume im Gegentheil ein, dass 
meine Worte mit viel mehr Recht hart genannt werden können und dies 
mehr noch in der ersten Ausgabe der Vorlesungen, als in der späteren 
deutschen, die doch mit etw r as kühlerem Blute revidirt wurde. Und 
warum bediente ich mich solcher Worte? Weil ich nicht gegen Sie oder 
überhaupt gegen Einzelne kämpfe, sondern gegen eine allgemein verbreitete 
und für den Augenblick vollständig dominirende Richtung in der Medicin 
und weil ich, einerseits von dem Gefühl durchdrungen, dass diese Richtung 
bekämpft werden müsse, andererseits meine Ohnmacht dieser Aufgabe 
gegenüber empfand. Gestatten Sie mir aber, mich darüber etwas näher 
zu erklären und lassen Sie mich wenigstens nicht gleich missverstanden 
werden! Ich erkenne die ausserordentliche Bedeutung der neudeutschen 
naturwissenschaftlichen Medicin für die Entwickelung an, ebenso ihre 






281 


förmiger Krümmung meistens die relrovertirte Lage ein mit Uebergang 
in die Retroflexion; diese letztere Lage des Uterus ist der häufigste Befund 
auch hei dem completen Vorfall; die Anleflexion ist sowohl hei der 
Senkung wie bei dem completen Vorfall relativ selten. Die Ursache dieses 
Verhaltens ist in den anatomischen Verhältnissen zu finden: die vorderen 
Utcrusligamente befestigen das Organ nicht so stralf in seiner Lage als 
die hinteren und demgemäss ist die Neigung der Gebärmutter zu Retro- 
version viel grösser als zu Anteversion; weiterhin, es bildet die enge 
Verbindung zwischen dem Cervix Uteri und dem Blasenhals ein augen¬ 
blickliches Hinderniss für den vollständigen Vorfall der Gebärmutter, 
während sie zu derselben Zeit die Retroversion des Organs begünstigt. 

Verhalten der Blase, des Rectums, der vorderen und hinteren 
Bauchfellfalte, 

In den Veränderungen dieser benachbarten Organe finden wir auch 
viel Aehnliches mit dem im vorigen Abschnitte Besprochenen, und wir 
können uns daher, mit Verweisung auf jene Stellen, kürzer fassen. 

Bie Blase kann in ihrer normalen Lage verbleiben, mit jener Vor¬ 
aussetzung, dass die Verbindung zwischen ihr, Gebärmutter und Scheide 
gänzlich aufgehoben ist; hei dem auf diese Weise mangelnden Wider¬ 
stand kann sich die hintere Blasenwand derart ausdehnen, dass sie in die 
Aushöhlung des Kreuzbeins zu liegen kommt, ja sogar hei Anteflexion 
auf der hinteren Wand des Uterus ruht. 

Wenn die Bindegewebsvereinigung zwischen Uterus, Blase und Scheide 
erhalten ist, so wird hei dem Vorfall der Gebärmutter ein grosser Theil, 
ja möglicher Weise die ganze Blase mit herabgezerrt. Im Verhältnis 
zur Grösse des proiahirtcn Blasenlheiles kann diese die verschiedensten 
Form Verhältnisse zeigen. Ist die ganze Blase in dem Vorfall enthalten, 
so kann ihr tiefster Punkt den äusseren Muttermund überschreiten und 
die Spitze des Vorfalles bilden. 

Betreffs des Rectums sind dieselben Verhältnisse obwaltend, welche 
wir in dem vorigen Abschnitte bereits würdigten. Der bindegewebige, 
musculöse Keil, das Septum reclo-vaginale, erleidet durch die gänzlich 
inverlirte Scheide bedeutende Zerrung, und zwar in solchem Maasse, dass 
dasselbe zu einem dünnen slrangartigen Gebilde reducirt wird. 

In jenen Fällen, wo die Bindegewebsvereinigung zwischen Blase, 
Uterus und Scheide gelöst wurde und die Blase an ihrer normalen Stelle 
verblieb, wird das Peritoneum, nachdem es durch die Gebärmutter 
lierabgezerrl wurde, die ganze hintere Wand der Blase, die Urethra und 
seihst die Vagina bis zu jener Tiefe bedecken, wo der innere Muttermund 
sich — den pathologischen Veränderungen gemäss — befindet. 

Wenn die Blase an dem Vorfall ebenfalls betheiligt ist, so wird 
das Peritoneum, mit Wahrung der normalen Ansatzpunkte an Blase und 
Gebärmutter, im Verhältniss zu diesen Organen in die Tiefe’herabtreten. 

Die hintere Bauchfellfalte reicht, in Folge ihrer Verbindung mit der 
Gebärmutter, beinahe bis zur tiefsten Stelle des Vorfalles herab; sie über¬ 
zieht die ganze inverlirte hintere Scheiden wand und erreicht den Mast¬ 


grosse Berechtigung in rein theoretischer Beziehung und habe dies sowohl 
in diesen Vorlesungen, als auch in früheren Arbeiten dargelhan. Was 
ich bekämpfen will, sind nur die U eh ergriffe dieser Richtung in 
der Praxis. Es ist ja erfahrungsgemäss immer schwer, eine grosse und 
plötzliche Prosperität und einen raschen Zuwachs an Macht zu ertragen; 
die Gefahr der Anmaassung und des Uebergrifls liegt nur allzu nahe. 
Diese Gefahr, so scheint es mir, hat sich auch in der neudeulschen 
Medicin gezeigt; auch sie hat ihr ungeheures Gedeihen, ihren Sieg, ihr 
rasches Wachsen an Macht und Einfluss nicht zu ertragen vermocht. Die 
practische Medicin und ihre fruchtbringende Entwickelung sind dadurch 
in eine sicher nicht geringe Gefahr und von Neuem auf eine Balm ge- 
ralhen, die ihnen enlschiedeu nicht zum Vortheil gereicht. Das, glaube 
ich, muss laut und nachdrücklich ausgesprochen werden, wenn auch das 
Urtheil eines einzelnen „kritischen Untersuchers“ keine grosse eflective 
Bedeutung hat. Ich spreche übrigens nicht allein als Kritiker, sondern 
vielmehr als einer, der stets aus der deutschen Medicin seine haupt¬ 
sächlichste Belehrung zu schöpfen gesucht und der für alle in humaner 
und wissenschaftlicher Beziehung überlegenen deutschen Kliniker der älteren 
.Generation die grösste Verehrung hegt, wie ich dies auch in der Vorrede 
/ZU meiner deutschen Ausgabe ausgesprochen habe. Allein bei aller 
Achtung für Sic und andere tüchtige deutsche Universitätskliniker der 
jüngeren Generation, scheinen Sie mir doch auf einem bedenklichen Ab¬ 
wege zu sein, weil Sie sich vollständig vom Alten und dadurch auch 
von allem grossen Alten, vom ganzen universellen Ueberblick, vom 
überlegen-humanen Grundstandpunkt zu emancipiren suchen, um statt 
Ressen das Vertrauen auf die oft sehr kleinen „exacten“ Details allein, 
für welche die phvsio-pathologischen Laboratorien* den Sinn erschlossen 
haben, zu stützen. Dieser Ihr Standpunkt ist indessen ein ganz natür¬ 
licher. Während die alten Kliniker in der Regel erst zu lehren begannen, 


darin an einer viel tieferen Stelle als sonst, wie wir dies schon in den 
vorigen Capiteln besprochen haben. 

Verhältnisse der Adnexa und der Ureteren. 

Die Veränderungen der Adnexa nehmen im gleichen Maasse mit dem 
Grade des Vorfalles zu, daher sind auch deren verschiedene Abstufungen 
nicht schwer zu vergegenwärtigen. 

Der durch den Vorfall gebildete, mit seiner Spitze nach abwärts 
gerichtete Trichter enthält, von der Bauchhöhle aus betrachtet, ausser 
den raumausfüllenden Gedärmen, in der Tiefe die Gebärmutter, vorne die 
Blase und nach hinten (eventuell) das Rectum, beiderseits die Ovarien, 
die Tuben, die ausgedehnten Ligamente und am weitesten nach aussen 
die Ureteren. 

Bei dem äusseren Betasten fühlt man alle diese Organe ziemlich 
deutlich durch; ganz klaren Einblick erlangen wir aber erst durch die 
combinirte Untersuchung per Mastdarm und Geschwulslwaud; es gelingt 
auf diese Weise die genaue Betastung der Conturen des Uterus, die An¬ 
heftungsstellen der Ligamente, so auch die Betastung der Ureteren, der 
Tuben nnd im günstigen Falle der Ovarien, welch letztere unmittelbar 
hinter den absteigenden Schambeinästen liegen; natürlicherweise ist dabei 
vorausgesetzt, dass Adhäsionen oder Exsudate die Orientirung nicht be¬ 
hindern; und selbst die negativen Resultate, wodurch das Vorhandensein 
von Exsudat und membranösen Schwarten bestätigt wird, sind von hohem 
practischem Interesse. Die Ureteren erleiden ausser der Zerrung, bei dem 
Durchtritt unter den Schambeinen leicht einen Druck und eine Knickung 
und als Folgezustand eine Erweiterung, welch letztere zu den bekannten 
Consequenzen der chronischen Urinstauung führen kann. 

(Schluss folgt.; 


III. Neuere Erfahrungen über die Operation des 
grauen Staars. 

Von 

Dr. Horstmann. 

Der Operation des grauen Staars wurde jederzeit die grösste Auf¬ 
merksamkeit zugewandt. In früheren Jahrhunderten bis zum Anfang 
dieses war die Reclination resp. Depression das allgemein übliche Ver¬ 
fahren, die getrübte Linse aus dem Gesichtsfeld zu entfernen. Erst dem 
Einfluss Beer’s und Jaeger’s ist es zu verdanken, d ass die Ex tractio n 
der Linse vermittelst des Lappenschnitts, die bereits 1748 von Daviel 
angegeben war, jene Operationsmethode verdrängte. Da jedoch der 
Lappenschnitt häufig Hornhautvereiterung neben Iris prolapsus zur Folge 
hatte, schlug A. v. Graefe im Jahre 1865 die modifieirte Linearexlrac- 
, tion vor, die jetzt die allgemein übliche ist und mit der die besten 
Resultate erzielt wurden. In der neuesten Arbeit Hermann Pageil¬ 
st ec her’s „Die Operation des grauen Staars in geschlossener Kapsel 


nach einem inhaltsreichen Leben practisclien Wirkens unter Gross und 
Klein, wodurch der Sinn für des Menschenlebens mannigfache Sorgen 
und Kämpfe, seine Freuden und Schmerzen entwickelt worden und eine 
sicher begründete und überlegene humane Anschauung und allseitig 
humane Einsicht überall zur Geltung gelangen konnte, gehen die jetzigen 
Kliniker, noch ganz erfüllt von den Experimenten der physio-pa^ 
thologischen Laboratorien an Fröschen, Kaninchen und Hunden, von 
hier aus direct zur Hospitalslhätigkeit über, um dort nur ihre einseitige 
Ausbildung fortzusetzen und die „naturwissenschaftliche Methode“ an 
einem anderen „Untersuchungsobject“, dem kranken 3Ienschen, anzuwenden 
— und dann sind sie eben fertige Kliniker. Ich weiss sehr wohl, dass 
den Männern, die jetzt in der practisclien Medicin Deutschlands die Füh¬ 
rung haben, die gewöhnliche Humanität keineswegs abgeht, aber ich 
behaupte dennoch, dass an wahrhaft überlegener, allseitig humaner und 
idealer Auflassung — immerhin einer der allerwichtigsten Eigen¬ 
schaften des Klinikers — die jetzige Generation der früheren in 
bedenklichem Grade nachsteht; die hyperreale, vornehm exacte De¬ 
tailtendenz hat den Blick eingeengt und die Idealität zerstört. Die neu- 
deutschen Kliniker scheinen mir, soweit ich sehen kann, zwei typische 
Richtungen zu repräsenliren. Die eine ist apathisch-nihilistisch in der 
Therapie und interessirt sich nur für die „reine Wissenschaft“. Die 
andere wird durch die energischen thatkräftigen Männer vertreten, und 
dazu gehören auch Sie, hochgeehrter Herr College. Nur Schade, dass 
Ihr und Ihrer Genossen W'irken sich so schwer über die Grenzen erhebt, 
welche durch das eine oder das andere physikalische Instrument gezogen 
werden, so schwer die grossen Aufgaben der Therapie erkennt und so 
z. B. bei typhoidem Fieber die ungeheuer wichtigen ätiologischen und 
hvgieinischen Seiten in den Schatten treten lässt zu Gunsten einer neuen 
curativen, antipyretischen Methode — einer allerdings ganz grossartigen 






{Wiesbaden bei Kreidel 1877)“ wird ein Verfahren besprochen, welches 
für die Operation mancher Formen von Cataract indicirt sein möchte. 

Bei dem Lappenschnitt und der Linearextraction wird vor der Ent¬ 
fernung der Linse die Kapsel derselben vermittelst des Cystiloms geölfnet 
und alsdann die Linse entfernt. Dabei bleibt die Kapsel stets im Auge 
zurück. Dass es nun in vielen Fällen von Wichtigkeit sein kann, auch 
diese zu entfernen, liegt auf der Hand. Schon in früheren Jahren em¬ 
pfahl neben Andern besonders Beer die Entfernung der Linse in der 
Kapsel. Alexander Pagenstecher gebührt das Verdienst durch eine 
neue, von allen früher angewandten erheblich abweichende Methode, die 
er im Jahre 1866 im 3. Hefte seiner klinischen Beobachtungen ver¬ 
öffentlichte, jene Art der Cataractoperation wieder in die augenärztliche 
Praxis eingeführt zu haben. Bis jetzt waren von ihm nur wenig Fälle 
veröffentlicht worden, so dass es noch nicht möglich war, sich einen 
Ueberblick über das Resultat seiner Operationsmelhode, die immer einen 
viel tieferen Eingriff, als alle andern gebräuchlichen Methoden, in das 
Auge nothwendig macht, zu bilden. Um so dankenswerter ist es, dass 
Hermann Pagenstecher uns in einer kleinen Schrift die Erfahrungen 
über 353 Fälle von grauem Staar, die vom Jahre 1866 bis 1875 in 
der Klinik seines Bruders in geschlossener Kapsel extrahirt wurden, 
vorfiihrt. 

Wenn dort auch im Anfang die meisten Formen von Cataract in 
geschlossener Kapsel operirt wurden, so kann Pa gen Stecher doch nur 
für gewisse Formen von grauem Staar seine Operationsmethode empfehlen. 
Hierin gehören die Formen, wo pathologische Veränderungen in der Um¬ 
gebung der Linse, besonders in der Zonula Zinii und im vorderen Theil 
des Glaskörpers vorhanden sind, und weiter die, wo die Linsenkapsel 
bei gleichzeitiger Volumsabnahme oder Consistenzveränderung eine bedeu¬ 
tendere Stärke und Festigkeit zeigt. Hierzu rechnet H. Pagenstecher 
alle Cataracte, die in Folge von Iritis und Iridochorioiditis entstanden 
sind, die Cataracte, bei denen langjährige vordere Synechien bestehen, 
und solche, die sich an secundär glaucomatösen Augen finden. Weiter 
empfiehlt sich die Operation in geschlossener Kapsel bei der Cataracta 
Morgagniana, bei dem überreifen und gestrumpften Staar, bei den luxirten 
Cataracten und bei gewissen Formen, welche aus der sogenannten Ca¬ 
taracta polaris posterior hervorgehen und die gleichzeitig mit Chorioideal- 
und Retinalleiden complicirt sind. Auch ist diese Operationsmethode bei 
Cataracten, die sehr langsam reifen und bei denen, wo direct nach der 
Schnittführung oder Iridectomie Glaskörper vorfällt, am Platze. 

Die Operation selbst wird folgendermaassen ausgeführt: Nach ge¬ 
höriger Atropinisirung des Auges wird mit dem Graefe’schen schmalen 
Messer der Linearschnitt in bekannter Weise äusgeführt. Bei der nun 
zu machenden Iridectomie ist es nöthig, die Iris möglichst tief in beiden 
Wundwinkeln abzuschneiden, um Einklemmung derselben vorzubeugen. 
Jetzt übt der Operateur durch sanftes Hin- und Ilerschieben mit einem 
Platinlöffel auf den obern Scleralwundrand und auf die Cornea selbst 
einen leichten Druck aus. Hierbei stellt sich die Linse häufig ein und 
wird durch ein Rotiren des Bulbus nach Unten und einen leichten Druck 


Methode, der aber gleichwohl nur dieselbe zweifelhafte und ephemere 
Bedeutung zukommt, wie früheren Bravourmethoden bei dergleichen ty¬ 
pisch verlaufenden Krankheiten. Wie sind nicht in den letzeren Jahren 
moderne Therapeuten nach Prof. Li eher meist er’s Beispiel von der 
Berechnung subtiler Decimalen in der Chininwirkung bei typhoidem Fieber 
absorbirt gewesen, und zwar dermaassen, dass sie darüber die nächst- 
liegenden und einfachsten hygieinisch- therapeutischen Rücksichten un¬ 
beachtet liessen! Ich habe in dieser Beziehung schlagende und zwar sehr 
niederschlagende Erfahrungen gemacht, auf welche näher einzugehen hier 
nicht der Ort ist. 

ln solcher Weise wird das ganze Ziel unserer Medicin, eine wirk¬ 
lich fruchtbare Therapie, durch die Kurzsichtigkeit und die Uebergriffe 
der Exactheit immer ferner gerückt. Es waren, wie ich in meinen 
kritisch-historischen Vorlesungen gezeigt zu haben glaube, während des 
frühen Entwickelungsstadiums der deutschen naturwissenschaftlichen Me¬ 
dicin grosse und hervorragende Keime für eine wirklich neue Aera vor¬ 
handen, eine Aera in welcher endlich der Hauptnachdruck der practischen 
Medicin dahin verlegt werden würde, wo doch unleugbar das grösste 
Bedürfniss vorhanden und woran sich, für mich wenigstens, das Ideal 
knüpft: in die hygieinischen und im Ganzen social-reformatorischen, die 
im vollsten Sinne [des Wortes humanen Bestrebungen. Virchow hat 
dies schon früh klar und vorbehaltlos ausgesprochen und er selbst ist in 
seinem practisch-ärztlichen Wirken diesem Ziele treu geblieben; wie viele 
seiner Schüler aber haben sich seine Worte ernstlich zu Herzen ge¬ 
nommen? 

Die am meisten in die Augen fallenden p ractischen „Fortschritte“ 
innerhalb der Medicin selbst haben bisher nur in curativen Hospitals- 
Methoden bestanden, deren die moderne Antipyrese eine ist, die vor den 


mit dem Löffel auf den obern Scleralwundrand entbunden. Führt dies 
Verfahren nicht sogleich zum Ziele, so setze man diese Versuche nicht 
länger fort, sondern führe einen flachen Löffel hinter den Linsenäqualor. 
Derselbe gleitet alsdann an der hintern Kapsel soweit nach Unten, bis 
sein Rand die untere Circumferenz des Linsenäquators umfasst. Nach 
Vornahme einer leichten Rotation wird die Cataract nach Oben gezogen, 
indem durch eine Senkung des Löffels nach dem Orbitalbogen ein leichtes 
Andrücken der Linse gegen die Cornea bewirkt wird. Ein schwacher 
Druck vermittelst des Kautschuklöffels auf die Cornea von Seiten des 
Assistenten verbunden mit einer langsam nach Oben schiebenden Bewegung 
erleichtert die Entbindung. — 

Was das Verhalten des Glaskörpers anlangt, so liegt die Gefahr 

eines Vorfalls desselben, da die denselben zurückhaltende Linsenkapscl 
entfernt ist, sehr nahe. Häufig gelingt die Extraction der Linse, ohne 
dass diese Eventualität einlritt. Manchmal stülpt sich der Glaskörper 

während der Entbindung hernienartig vor. Gewöhnlich jedoch geht der¬ 
selbe nach Entfernung des Sperrelevateurs und unter Deckung des Lids 
wieder zurück. Geschieht dies nicht, liegt eine consistente Glaskörpcr- 
masse vor und verursacht Klaffen der Wunde, so kann mau dieselbe 
vermittelst der Cooper’schen Scheere abtragen. Bei Verflüssigung des 
Glaskörpers ist der Verlust weniger Tropfen ohne Belang. 

Eine unangenehme Eventualität ist das Platzen der Kapsel während 
der Extraction der Cataract mit [dem Löffel. Der Grund davon ist in 
allzu grosser Stärke der Zonula zu suchen. Tritt dieser Zufall ein, so 

dürfen keine weiteren Versuche gemacht werden, die Kapsel noch zu 

entfernen, da sich alsdann gleichzeitig fast immer starker Glaskörpervorfall 
einstellt. Diese Fälle erfordern später eine Discision. 

Die Nachbehandlung bei der Extraction mit der Kapsel, sowie die 
Dauer der Heilung stimmt im Wesentlichen mit der der übrigen Methoden 
überein. Um septische Processe zu verhüten, empfiehlt II. Pagen¬ 
stecher unter Carbolspray zu operiren und die Verbandstücke zu car- 
bolisiren. Wenn auch anzunehmen ist, dass durch dieses Verfahren 
während der Operation zufällig im Auge und an den Instrumenten be¬ 
findliche septische Stoffe unwirksam gemacht werden, so schützt es doch 
höchstens nur in sehr geringem Maasse. Durch den Thränennasencanal 
steht das Auge mit der Nasen- und Mundhöhle in Verbindung. Auf 
diesem Wege können stets schädliche Bestandteile in die Wunde dringen 
und so den Werth jenes Verfahrens bedeutend verringern. Abgesehen 
davon liegen die Dispositionen für eitrige Processe gewöhnlich im Auge 
selbst oder in unmittelbar das Auge umgebenden Theilen z. B. im 
Thränenapparat. 

Während des Heilungsverlaufs fand Pagenstecher zuweilen, be¬ 
sonders bei den Fällen, wo Glaskörperverlust eingelrelen war, am 2. 
oder 3. Tage Oedem der Conjunctiva bulbi, das manchmal den Charakter 
einer Chemose annimmt. Dasselbe kann 8 bis 10 Tage dauern. Zeigte 
sich die Iris und das Pupillargebiet dabei intact, so hat er niemals 
schlimme Folgen davon gesehen. 

Die Wunde selbst schliesst sich in den meisten Fällen (80 Proc.) 


alten Bravourmethoden nur das voraus hat, dass sie ein etwas exacteres 
Gewand trägt. Zwar ist es tröstlich zu wissen, dass sich Fortschritte in 
der Regel nur durch Verirrungen und Uebergriffe hin vollziehen; und 
die gegenwärtige deutsche practische Medicin wird hoffentlich den Weg 
für etwas Besseres bereiten. W T enn dann einmal die jetzige Moderichtung 
der Therapie, welcher Sie und Ihre Glaubensgenossen Ihre Kräfte weihen, 
denselben Weg alles Fleisches wird gegangen sein, wie Bouillaud’s 
Vampyrismus nnd die übrigen „consequenten“ Methoden, so dass davon 
nur einzelne, wenn auch keinesweges bedeutungslose Momente als wirk¬ 
liche Bereicherung unserer Wissenschaft und Kunst übrig geblieben sind, 
und wenn alsdann hoffentlich eine neue und in Wahrheit bessere Aera 
anhebt, dann will ich nur wünschen, dass sich dieselbe vieler ebenso 
tüchtiger und eifriger Träger zu erfreuen habe, als sie die gegenwärtige 
an Ihnen und manchen Ihrer Meinungsgenossen besitzt. 

Wie nothwendig aber auch eine missliche Uebergangsperiode den 
Naturgesetzen nach sein mag, dem Wartenden kann sie doch leicht zu 
lang werden und für mich wenigstens hat sie etwas sehr Drückendes. 
Ich habe mich aufrichtig der neudeutschen naturwissenschaftlichen Medicin 
anzuschliessen gesucht, habe mir viel von ihr versprochen und bin schmerz¬ 
lich enttäuscht worden. Und darin, hochgeehrter Herr College, liegt die 
Erklärung der Heftigkeit, mit welcher ich Sie und Ihre Meinungsgenossen 
nach Kräften bekämpfe. Das aber thut selbstredend der Hochachtung 
keinen Abbruch, die ich stets für Sie gehegt und mit der ich ferner 
verbleibe 

Ihr ergebener 

Jul. Petersen. 






283 


nach 24 Stunden vollständig. Ist dieselbe nach dieser Zeit noch offen, 
so ist dieser Umstand auf eine stärkere Entwicklung des intraocularen 
Drucks zurückzuführen. Ein manchmal noch bestehender, oft nur steck¬ 
nadelkopfgrosser Glaskörpervorfall in einem Wundwinkel bei sonst ge¬ 
schlossener Wunde geht unter Druckverband gewöhnlich nach 4 bis 
5 Tagen zurück. Cystoide Vernarbung hat Pagenstecher nicht häufiger 
bei Extraction mit der Kapsel, als bei andern Methoden gesehen. 

Von grösster Wichtigkeit* bei allen Staaroperalionen sind die Er- 
scheinuhgen von Seilen der Iris und des Ciliarkörpers, da pathologische 
Vorgänge in diesen Theilen häufig den Grund des Misslingens der ganzen 
Operation sind. Nach den Erfahrungen Pagenstecher’s droht dem 
Auge bei der Extraction mit der Kapsel von Seiten der Iris niemals 
Gefahr. Primäre Iritis hat er niemals gesehen, sondern nur durch Reizung 
oder Entzündung des Ciliarkörpers bedingte Chridocyclilis. Die direcle 
Einwirkung zurückgebliebener Corlicalresle auf die Regenbogenhaut ist 
bei dieser Operalionsmethode ja vollständig aufgehoben. Ebenso wenig 
kann ein in die Wunde eingeklemmter Kapselzipfel durch seine Zerrung 
Iritis veranlassen. Dass durch den tieferen Operationseingriff selber ge- 
wissermaassen traumatische Entzündung der Regenbogenhaut entstehen 
kann, hat Pagenstecher bei seinen 353 Fällen niemals beobachtet. 

Was die Affectionen des Ciliarkörpers anlangt, so kann man annehmen, 
dass die Zerrung der Zonula bei der Operation leicht Cyelitis zur Folge 
haben kann. Pagenstecher beobachtete nur bei 14 Fällen entzündliche 
Erscheinungen jenes Theils, die alle Grade, von den leichten Reizer¬ 
scheinungen an bis zu den pernieiösen Formen, erreichten. 

Die Eventualität, welche am häufigsten bei der Extraction in ge¬ 
schlossener Kapsel vorzukommen pflegt, ist Glaskörperverlust. Viele 
Operateure werden sich aus diesem Grunde nicht leicht zu jenem Verfahren 
ontschliessen, da alsdann die Prognose jedenfalls eine nicht so günstige 
wird. Nach den Erfahrungen Pagenstechers kann jedoch nur starker 
Glaskörperverlust, über x / 3 seines Volumens von nachtheiligen Folgen sein, 
während geringer, bis */ 4 seines Volumens, gleichgiltig welcher Consislenz, 
ohne Bedeutung zu sein pflegt. Bei fester Consistenz ist der Verlust von 
mehr als J / 4 des Glaskörpers als ein übler Zufall anzusehen, bei flüssiger 
vollständig unschädlich. 

In den Jahren 1866 bis 1875 wurden in der Pagcnstecher’- 
schen Augenklinik zu Wiesbaden 846 Cataracloperationcn ausgeführt, 
darunter 353 in geschlossener Kapsel. Von letzteren gelang die Operation 
in 290 Fällen, in 63 platzte die Kapsel. Unter den 290 Fällen trat bei 
106 kein Glaskörperverlust ein, bei 116 mässiger, bei 56 starker, bei 
12 Fällen wurde derselbe durch starkes Pressen des Kranken selbst b edingt . 
Die Anzahl der Verluste betrug 16 (also 5,5 Proc.), die Anzahl der 
halben Erfolge 17. Volle Sehschärfe wurde in 30, halbe in 121 Fällen 
erzielt. Von den Augen, wo die Kapsel bei Entbindung der Linse platzte, 
gingen 9, mithin 14 Proc. zu Grunde. Der Gesammtverlust bei den 
353 beträgt somit 25, also 7 Proc. 

Von den 16 Augen, die nach geschehener Operation in geschlossener 
Kapsel verloren gingen, war der Erfolg 6 mal durch primäre Panophthal- 
mitis vereitelt. Hier fand in 3 Fällen kein Glaskörperverlust, in 2 mässiger, 
in 1 starker statt. 4 Augen, bei denen Iridocyclilis suppurativa ein un¬ 
günstiges Resultat veranlasste, verloren sämmtlich nur wenige Tropfen 
Glaskörper, ebenso 2, bei denen Iridocyclitis chronica mit nachfolgendem 
Pupillarverschluss eintral. Hornhautvereiterung kam 2 Mal vor, Chorioi- 
dealblutung mit -ablösung ebenfalls 2 Mal. Die 17 halben Erfolge waren 
bedingt in 5 Fällen durch Glaskörpertrübungen in Folge von Blutung. 
3 Mal trat Pupillarverschluss in Folge von Cyelitis ein, 1 Mal Collaps 
mit. nachfolgender Xerosis corneae. Die übrigen 3 Fälle betrafen Calaracte, 
die mit Netzhautablösung und Iridochorioidilis chronica complicirt waren. 
Bei sämmtlichen Augen, mit Ausnahme zweier, war geringerer oder 
stärkerer Glaskörperverlust vorhanden gewesen. 

Bei der Betrachtung der Pagenstecher’schen Operationsmelhode 
des grauen Staars in geschlossener Kapsel wird vor allen Dingen auffallen, 
dass sehr selten Iritis auflritt, die bei den anderen Operationsverfahren 
häufig den Heilungsverlauf complicirt, da hier die zurückgebliebene Kapsel 
und Corticalreste stets ein Reiz auf die Regenbogenhaut ausüben. Ebenso 
ist der Grund der Cataracta secundaria, die sich gewöhnlich aus der 
zurückgebliebenen Kapsel entwickelt, aus dem Auge entfernt. Diese 
beiden Punkte bilden den Ilauptvortheil jener Operalionsmethode. Als 
Hauptnachtheile muss der häufige Glaskörperverlust angesehen werden, der 
bei 3 Operationen durchschnittlich 2 Mal vorkommt. Wenn dieser Umstand 
nach den Erfahrungen Pagenstechers selten von schlimmen Folgen 
begleitet ist, so ist doch nicht zu leugnen, dass er keine angenehme 
Zugabe zur Operation ist. Die jedenfalls durch Zerrung der Zonula 
hervorgerufene Cyelitis, welche hier häufiger auftritt, mag Manchen eben¬ 
falls abschrecken. Betrachten wir jedoch die Sache im Ganzen, so ist 
die Pagen st ec he r’sche Opera lionsmethode bei vielen Formen von Cataract, 
namentlich bei solchen, wo sich Lockerung der Zonula und Verflüssigung 
des Glaskörpers nachweisen lässt, von grossem Vortheil. Bei den übrigen 
Cataracten mag die Graefe’sche Linearextraction wohl die besten Chancen 


für sich haben. Pagenstecher selbst, der in den letzten 4 Jahren 
239 Augen nach dieser Methode operirte, verlor nur 9 Augen (3,8 Proc.). 
Mittleren Erfolg erreichte er bei 5 Fällen. 


IV. Referate und Kritiken. 

Handbuch der allgemeinen und specieilen Balneotherapie, 
bearbeitet von Mehreren, redigirt von Ilofrath Dr. Th. Valentin er. 
2. Aufl. Berlin. G. Reimer 1876. X und 833 Seilen, Lex. 8°. 

Die Hauptveränderung, welche dieses stattliche Werk in seiner neuen 
Auflage erfahren hat, besteht darin, dass die „pathologisch-therapeutischen“ 
Darstellungen zu einem Theil vereinigt sind, der kliuischeu Balneotherapie. 
So besteht denn das Buch jetzt aus einem ersten Theile, der allgemeinen 
Balneotherapie (von der Hand des Redacteurs), einem zweiten Theile, der 
speciellen Balneographie und einem dritten Theile, der klinischen Balneo¬ 
therapie. Ich würde unmaassgeblich der Kürze wegen die 3 Namen 
Balneologie, Balneographie und Balneotherapie Vorschlägen und anlieim- 
geben, die Klimatologie im allgemeinen Theile und die Klimatographie 
als Anhang des zweiten Theiles auftreten zu lassen. 

Ich bezeichne mit Vergnügen die Mehrzahl der Beiträge als werth¬ 
volle Monographien. Der Eindruck eines organischen Ganzen erwächst 
freilich dem Leser des Werkes nicht und ich glaube auch, dass es über 
die Kräfte eines Redacteurs geht, das disparate Material einer Disciplin, 
welche noch keine Schulen kennt, im concreten Falle aber von 11 im 
Ganzen doch durchweg gebildeten Autoren so zu verbinden, dass ein 
Organismus entsteht, es sei denn, er nimmt die Beiträge seiner Mitarbeiter 
nur als Material für eine einheitliche Behandlung durch seine eigene Hand 
an, was hier nicht geschehen ist. 

Dass die Wahl der Mitarbeiter im Ganzen eine glückliche gewesen 
ist, wurde allseitig schon bei Gelegenheit der ersten Auflage anerkannt, 
und in einzelnen besonders specialistischen Fächern können die Arbeiten 
als das Beste bezeichnet werden, was über die Therapie der betr. chro¬ 
nischen Affectionen neuerdings bei uns geschrieben ist. Ref. hat das 
Werk in diesem Sinne mit Vergnügen und Nutzen durchgearbeitet. Ein 
neuer Mitarbeiter ist in Person des rasch zu Bedeutung gelangten Runge 
(Nassau) statt des verstorbenen Petri gewonnen worden. Runge’s 
Arbeit enthält sehr viel Wichtiges und darf als kurzer Leitfaden in die 
Hydropathie jedem Praktiker empfohlen werden. 

An vielen Stellen des Buches, so gelegentlich der möglichen Jod¬ 
wirkung von Krankenheil, der Anwendung von Natronwässern bei 
Gallensteinen, der Verordnung von So olbädern bei Uterushypertropliie, 
von Schwefelbädern bei Syphilis etc. etc. findet sich eine etwas gereifte 
Abwehr des Skepticismus, welcher dem Braun’schen Lehrhuche so viele 
Freunde und eine Anzahl von Feinden verschafft hat. 

Einige kleinere Bemerkungen seien dem Ref. noch gestaltet: p. 101 
werden Carlsbad und Vichy richtigerweise als Palliativ mittel gegen 
Diabetes genannt, p. 128 darauf wird vor jeder anderen Quelle, als 
Carlsbad, Vichy uud Tarasp bei Diabetes gewarnt, p. 793 „unter¬ 
liegt es keinem Zweifel, dass auch andere alkalische Quellen, als die drei 
genannten einen günstigen Einfluss ausüben“ und dabei wird denn auch 
endlich Neuenahr's Erwähnung gethan mit der Bemerkung, dass kein 
Grund vorliege, an der Richtigkeit der veröffentlichten Beobachtungen 
(Schmitz’s) zu zweifeln, p. 113 findet man bei Ems eine unbefangene 
Darstellung von dessen klimatischen Eigenthümlichkeiten und p. 114 eine 
Verwahrung von E. gegen Tuberculose. „Ich halte E. selbst für Ka¬ 
tarrhe bei Tuberculose, sowie bei Hämoptoe auch ohne dies“ für schäd¬ 
lich. — p. 266 bei Königsdorff-Jastrzemb stimmt die mit 1400 
angegebene Frequenz nicht mit Pi stör (Generalbericht, Oppeln 1876), 
welcher die Frequenz der Jahre 1874 und 1875 auf 600 resp. 465 Per¬ 
sonen angiebl. — p. 472, ad vocem Liebenzell, dasselbe ist jetzt 
Station der Bahn Pforzheim-Calw. — p. 494 erfahren wir, dass filtrirtes 
Seewasser mit Kohlensäure geschwängert, massenhaft versandt wird. Ich 
glaube, es giebt bessere Mischungen für denselben Zweck. — p. 498 ist 
Mess im entschiedenen Gegensätze zu Beneke in Bezug auf die An¬ 
wendung von Seeluft hei Phthisikern. — p. 507 vermissen wir, während 
Marien ly st aufgeführt wird, das schöne Klampenborg bei Kopenhagen, 
welches von Norddeulschland aus viel besucht wird. — p. 529 stimmt 
Runge nach eigenen Erfahrungen Petri’s Ausspruche bei, demzufolge 
die Wirkung kalter Badeformen bei Fiebern nicht ausschliesslich auf 
mechanische (soll wohl heissen physikalische) Wärmeentziehung zurück¬ 
zuführen ist. — p. 539 sind die Anschauungen über Application nasser 
Umschläge bei Hirnentzündungen, Pleuritis und Peritonitis sehr zu 
bedenken, z. B. bei Peritonitis „setzt jede neue Kälteapplication eine Zu¬ 
sammenziehung der Gedärme und damit vielfach eine Loslüsuug von Ver¬ 
klebungen und einen neuen Entzündungsreiz“. — p. 628 hebt Gross¬ 
mann mit richtigem praclischem Verständnisse hervor, dass bei einer 
bestimmten Diät nicht allein die Auswahl der Speisen von Bedeutung sei, 
sondern auch deren einfache Bereitungsart, ein Gedanke, dessen Inbelracht- 
nahme uns manche Dyspepsie erklärt und ohne Pharmaceutica heilen. 




284 


lässt. — Sehr beachtenswert ist die beiläufige Wahrnehmung von Va- 
lentiner-Salzbrunn p. 660, dass nicht jedes Klima und nicht jeder 
Volksstamm unserer Nation und Nachbarnationen die verschiedenen Formen 
pneumonischer Phthisis ziemlich gleichmiissig darbiete. Dem Ref. hat 
sich diese Wahrnehmung ebenfalls aufgedrängt und ihm die Vorstellung 
gebracht, dass die bald von dieser, bald von jener Nation als Paradigmen 
aufgestellten Phthisisformen in ihrer Verschiedenheit auf localen, socialen 
und genealogischen Eigentümlichkeiten des Entstehungsbodens beruhen. 
Wie relativ selten kommt uns Norddeutschen eine echte Desquamativ¬ 
pneumonie Buhl’s vor, während dieselbe in München zu den häufigeren 
Formen gehört und ebendeshalb die Schlüsse Buhl’s auf ihre Rolle in 
der Phthisislehre hervorgerufen hat. — p. 686 beschreibt Valentiner- 
Pyrmont eine neue Neurose, Neuralgia generalis, welche ihm in 3 männ¬ 
lichen Fällen zu Gesichte gekommen ist. p. 718 giebt derselbe dann 
eine nicht zutreffende Darlegung des gegenwärtigen — Bartels'sehen — 
Standpunktes bezüglich der Nephritiden. — p. 802—821, auf 19 Seiten, 
behandelt zum Schluss Reumont die bekanntlich streitige Balneotherapie 
der Syphilis, Die Ausdehnung dieses Kapitels ist ein letzter redender 
Beweis für die durch Arbeitstheilung begünstigte Ungleichmässigkeit in 
der Behandlung der einzelnen Thema’s. Die vorzüglichen Abschnitte über 
die Seebäder und die Klimatotherapie nehmen trotz ihrer vielmals grösseren 
Wichtigkeit nur 32, resp. 46 Seiten ein. 

En resumö gesagt enthält das Buch im Ganzen eine stattliche Menge 
von Thatsachen und Anschauungen, welche als Fortschritte zu betrachten 
sind. Die angewandte Arbeit ist eine hochverdienstliche. —e — 


V. Journal-Revue. 

Pathologische Anatomie. 

13. 

Ueber Wundheilung in der Hornhaut von Dr. H. von Wyss 
in Zürich. (Virch. Arch. 69, S. 24.) 

Ein einfacher Schnitt- in die Hornhaut stellt sich, wenn die Cornea 
unmittelbar nach der Verletzung herausgenommen wird, als eine mit 
leicht gezackten Rändern durch Epithel- und Corneagewebe verlaufende 
Spalte dar, nach 24—48 Stunden dagegen findet man die ganze Wund¬ 
spalte mit Epithel ausgefüllt. Statt der klaffenden Wunde ragt noch 
vor Ablauf des zweiten Tages ein anfangs conischer, später kolbiger 
Zapfen in das Gewebe hinein, dessen Zellen an der Basis und Peripherie 
polygonal und mit grossen Kernen versehen, an der Oberfläche und im 
Centrum dagegen oft keulenförmig sind und Theilungserscheinungen zeigen. 
Schabt man das Epithel vor Anlegung der Schnittwunde ab, so bleibt 
die Wucherung aus und der Spalt offen, bis die Regeneration des Epithels 
bis an die Schnittgrenze vorgeschritten ist. Wenn man einen penetrirenden 
Wundschnitt in der Cornea anbringt, so wird gleichfalls der grösste Theil 
der Wunde (etwa 3 / 4 ) von vorn her durch Epithelwucherung zum Ver¬ 
schluss gebracht, in der Tiefe aber die Vereinigung durch Fibrinnieder¬ 
schläge aus dem regenerirten Humor aqueus bewirkt. In den ersten 
zwei Tageu sind weder eingew r anderte Elemente, noch Veränderungen 
der Hornhautkörper wahrnehmbar, und jede während des Heilungsprocesses 
tmftretende Entzündungserscheinung ist als Complication des Regenerations¬ 
vorganges aufzufassen. Lassar. 

Chirurgie. 

18. 

Ranke, Ueber Lipome an der Volarseite der Finger. 
Langenbeck’s Archiv XX. 2. 

Lipome an der genannten Stelle sind sehr selten, was Virchow 
-aus der Straffheit des zwischen den Fettträubchen jener Gegend befind¬ 
lichen Bindegewebes zurückführt. Die Aehnlichkeit mit Sehnenscheiden- 
hygrom kann bis zur Anwesenheit einer auf Reiskörperchen deutenden 
Crepitation gehen. Das Lipom, ein anfangs erbsengrosses Knötchen, 
wächst langsamer als das Hygrom. In einem der beiden an der Hallenser 
Klinik beobachteten Fälle konnte die Diagnose mit Wahrscheinlichkeit 
durch den Sitz des wurstförmigen, fluctuirenden Tumors am Nagelgliede 
des Daumens gestellt werden, wo es weder Sehnenscheiden noch Gelenke 
giebt. Beide Lipome waren ohne Eröffnung der Sehnenscheiden 
leicht ausschälbar, weil nicht diffus infiltrirt. Aus letzterem Grunde 
fehlte in beiden Fällen ein für Lipom wichtiges Merkmal: narbenartige 
Einziehungen der bedeckenden Haut bei seitlicher Compression der Ge¬ 
schwulst, bedingt durch den Zusammenhang des bindegewebigen Ge¬ 
schwulstgerüstes mit dem Bindegewebe der Cutis. Ausser mit Sehnen- 
scheidenhygrom und Ganglien könnten volare Fingerlipome noch verwechselt 
werden mit Atheromen und Sehleimbeutelhygromen. Der Eutstehungsort 
der Ganglien hält sich streng an die Gelenkspalten. Volare Schleimbeutel- 
hygrome lassen sich, im Gegensatz zu den dorsalen, erfahrungsgemäss 
ebensoleicht ausschälen, als Lipome. Bei Anwendung antiseptischer Cautelen 
würde keine der genannten Verwechselungen practische Consequenzen 
nach sich ziehen. Literaturangaben, diagnostische Fingerzeige und 


2 Krankengeschichten, begleiten die hübsche Mittheilung aus der V olk- 
mann’schen Klinik. — Rupprecht (Dresden). 

Ranke, Ueber Hydrops fibrinosus der Gelenke. Langen¬ 
beck’s Archiv XX. 2. 

Die in Hygromen der Sehnenscheiden und Schleimbeutel häufigen 
Corpuscula oryzoidea sind in Gelenken nur sehr selten beobachtet worden. 
Ranke sammelte aus der Literatur je einen Fall von Monro, Velpeau 
und Bidder, zwei durch Meckel von Hemsbach mitgetheilte und fügt 
zwei neue, in der Volkmannschen Klinik beobachtete hinzu , wovon 
einer geheilt wurde, der andere die vorgeschlagene Therapie verweigerte 
und mit Ankylose endigte. Sämmtliche Fälle beLrafen das Kniegelenk. 
Von den in Sehnenscheiden vorkommenden Reiskörperchen hat Volk- 
mann. (Beiträge 1873. p. 213) nachgewiesen, dass es sich theils um 
freie Niederschläge, theils um durch äussere Gerinnungsschichten ver- 
grösserte und durch eingelagerte Albuminate aufgequollene Zotten, Binde¬ 
gewebsfasern etc. handelt. (Letztere Abart repräsentirt die gestielte* 
Form.) Für dieselbe Genese der fraglichen Gebilde in Hydarthrosen 
spricht deren vollkommene morphologische und chemische Identität. Die 
Symptome der Krankheit sind die eines gewöhnlichen Hydarthros, welcher 
frühzeitig zu Bänderdehnuug und dementsprechender Functionsbehinderung 
führt. Einklemmungserscheinungen sind dabei niemals beobachtet worden. 
Unter welchen besonderen Bedingungen jene Körperchen zu Stande kommen* 
ist unbekannt. Die Diagnose ist meist zu stellen durch das Gefühl des 
Sclmeeballknirschens. Da die Körperchen kaum resorbirbar sein dürften, 
so ist von der gebräuchlichen Therapie des Hydarthros — der forcirlcn 
Compression — in diesen Fällen wenig zu hoffen. Die unter antisep¬ 
tischen Cautelen durchaus gefahrlose evacuatorische Punetion und Aus¬ 
spülung der Gelenkhöhle mit 3procentiger Carbolsäure nebst nachfolgendem 
Compressiwerband führte in einem frischen Falle zur Heilung. Für 
etwaige Recidive in älteren Fällen wird die lnjection von Jodtinclur, 
eventuell die Gelenkincision empfohlen. Rupprecht (Dresden). 

Ohren-Heilkunde. 

3. 

De l’echange des gaz dans la caisse du tympan, consi- 
derations physiologique et applications therapeutiques. Par 
M. Löwenberg. Memoire präsente ä l’Academie des Sciences, par M. 
Claude Bernard dans la seance du 20. Novembre 1876. 

Der Verfasser hebt hervor, dass die bei Tubenstenose auftrelende 
Einwärtsziehung des Trommelfells mit ihren Folgen nicht auf einer ein¬ 
fachen Absorption der in der Paukenhöhle befindlichen Luft beruhe, sondern 
auf einefli Gasaustausch zwischen der Luft, der Paukenhöhle nnd den 
Blutgefässen der Paukenhöhlenschleimhaut. Dieser Gasaustausch muss 
nach physikalischen und physiologischen Gesetzen ähnlich vor sich gehen 
wie in der Lunge bei der Respiration. Ebenso wie beim Respiralions- 
processe wird nicht aller absorbirter 0 durch CO 2 ersetzt, sondern es 
bleibt ein Deficit, welches die Einwärtsziehung des Trommelfells zu 
Stande bringt. 

Diese Anschauung benutzt der Verf. therapeutisch, indem er vor¬ 
schlägt, um eine rasche Verminderung der in die Paukenhöhle bei Tuben¬ 
stenose eingetriebenen Luft zu verhindern, statt derselben entweder die 
Exspirationsluft zum Einblasen in die Paukenhöhle zu verwenden oder II, 
der nur sehr wenig absorbirt wird. 

Die auf diese Weise erzielten Resultate sind nach der Angabe des 
Verfassers sehr befriedigend und bestätigen seine physiologischen An¬ 
schauungen, da die Besserung, welche vermittelst der nach seiner Methode 
vorgenommenen Luftdouche erzielt wird, von längerer Dauer ist, als 
wenn nur gewöhnliche Luft eingetrieben wird. Hart mann. 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

8 . 

Glinical lecture on Morphoea (Addison’s Keloid) by 
Tilbury Fox, phys. t. th. department of skin diseases at the University 
College Hospital. (The Lancet, June 10, 1876). 

Vf. sagt in der Einleitung seines Vortrages nochmals ausführlich, 
der vorliegende Fall sei Morphoea and habe mit der anästhetischen Form 
der Lepra, mit Leprosy überhaupt nichts zu thun, es sei die seltene 
Krankheit, welche man in Guy’s Hospital unpassender Weise Addisons 
Keloid zu nennen pflege, und sei dem Scleroderma zum Verwechseln 
ähnlich. Man wird zugeben, dass ein vollkommenerer Wirrwarr in der 
Nomenclatur schwer zu denken ist. Die mitgetheilte Krankengeschichte 
ist darum nicht weniger interessant und gehört offenbar zu den Fällen, 
welche Virchow (krankhafte Geschw. II, S. 243) als spontane Keloide 
ausgeschieden wissen will. Die Erkrankung betraf ein 19j., aus gesunder 
Familie stammendes Dienstmädchen. Es zeigte sich bei ihr zuerst 1872 
am Halse ein kleiner, weisser, glänzender, wohl schmerzhafter Flecken, 
der sich bald nach der linken Seite hin ausdehnte und die Bewegungen des 
Halses behinderte. Weitere Flecken entstanden auf der Brust und haupt¬ 
sächlich längs der Aussenseite aller Extremitäten, die Haut war an diesen 
Stellen in vollkommen unelastische weisse Masse verwandelt, stellenweise 




285 


entstanden Risse, die schmerzten und eine übelriechende wässerige Flüssig¬ 
keit secernirten; wo diese Stellen heilten, liessen sie glänzende, rothe, 
harte Narben zurück. Bei der Aufnahme (Jan. 1875) war die Erkrankung 
in grosser Ausdehnung symmetrisch auf beide Seiten verlheilt und zwar 
in zweierlei, hier und da in einander übergehenden Formen, nämlich 
weisse, harte erhabene Flecken und rothe, harte unelastische, verdickte 
aber nicht erhabene Hautpartien, letztere hauptsächlich an Gliedern und 
Hals. Die Kniegelenke stehen im rechten Winkel und können wenig 
Bewegt werden, sind gegen Berührungen und häufig spontan schmerzhaft. 
Die harten Hautpartien der Brust behindern den Athem etwas. Die weissen 
Flecken sind von verschiedener Grösse, von schmalen Streifen bis zu aus¬ 
gedehnten weissen Massen, sie sind von weisslicher Leichenfarbe, auf den 
Flecken keine Haare, aber die Follikel erweitert und mit brauner Masse 
gefüllt, keine Schweissdrüsen wahrzunehmen. Die Ränder sind meist 
scharf, zuweilen röthlieh, an einigen Stellen in harte, rothe Haut, an 
anderen in gesunde Haut übergehend. Die Massen fühlen sich hart an, 
können nicht in Fallen gekniffen werden, sie sind im Centrum gegen 
leise Berührung unempfindlich, härterer Druck wird gefühlt. Einzelne 
Stellen sind ulcerirt und secerniren ein gelbliches Fluidum, an anderen 
finden sich die oben beschriebenen Narben, besonders an Knie- und Ellen¬ 
bogengelenken ist die Haut roth und indurirt. Im Hospitale heilen die 
wunden Stellen zum grössten Theile, andere brechen auf, ab und zu 
Schmerzen daselbst. Pat. war bei der Aufnahme anämisch, schwach, 
abgemagerl; sie erhielt Leberthran, Stahl, Chinin; locale Therapie wurde 
nicht angewandt. Es trat erhebliche Besserung des Allgemeinbefindens 
ein, die harten Hautpartien wurden theilweise elastischer, dünner, die 
Beweglichkeit dadurch freier, die Besserung gedieh nach einigen Monaten 
soweit, dass Pat. hequem gehen und leichte Arbeiten verrichten konnte, 
alle Ulcerationen heilten. Adolf Sander. 

Dr. Wever, Stabsarzt in Metz. Ueber das Vorkommen des 
Milztumors bei frischer syphilitischer Infection. (D. Arcli. 
f. kl. Med. XVII. II. 4 u. 5.) 

W. hat bei 326 Mann, welche seiner Abtheilung für Syphilis 
während des Winters 1874/75 zugingen, Grösse, respeclive Veränderungen 
der Milz controlirt (nach Weil’s Methode. D. Arcli. f. kl. Med. YIII 
Heft 3). Bei 6 Kranken wurde eine Milzanschwellung constatirt, dieselbe 
trat auf in den drei ersten Fällen zwischen dem 
55. und 85. Tage nach der Infection 

30. „ 70. „ „ „ initialen Sclerose 

5. „ 10. „ „ dem Auftritt der Allgemeinerscheinungen. 

ln den drei letzten Eälleii kouule der Auläug der Anscli wellung 

nicht constatirt werden, in allen 6 Fällen erfolgte die Rückbildung unter 
Anwendung der Schrnierkur, in allen konnte jede andere Ursache für 
Milztumor bestimmt ausgeschlossen werden. Verf. hält den Procentsatz 
von 7,5 Proc. für wahrscheinlich zu gering, weil kleinere Milzver- 
grösserungen oft nicht zu constatiren sind. Er sieht ferner den Tumor 
als Symptom der constitutioneilen Erkrankung an und will ihn zugleich 
für differentielle Diagnose verwandt wissen, wenn zweifelhafte Lymph- 
drüsenanschwellungen bestehen. Ist der Tumor zurück gebildet, so geben 
solche Drüsenanschwellungen keinen Anlass zu weiterer syphilitischer Be¬ 
handlung, während dieselbe fortgesetzt werden muss, so lange die Milz— 
vergrösserung nicht zurückgebildet ist. Adolf Sander. 


In der Journal-Revue der No. 19 dies. W. hatte die Redaction zu 
dem Referat über den in der d. Zeitschr. für Chir. Bd. VII veröffentlichten 
Aufsatze des Herrn Riedinger „klinische und experimentelle Studien 
über die künstliche Anämie etc.“ einen Zusatz gemacht, dessen Sinn 
dahin ging, Herrn Küpper in Elberfeld bezüglich der Anwendung des 
eleclrischen Stromes gegen die Nachblutungen bei Esmarch’s Verfahren 
(Siehe diese W. 1876 p. 507) die Priorität zu wahren. Selbstverständ¬ 
lich konnte nur angenommen werden, dass der betreffende Aufsatz des 
Herrn K. nicht zur Kenntniss des Herrn R. gekommen sei. Die Redaction 
befand sich indessen im Irrthum. Herr Riedinger hat das von ihm 
beschriebene Verfahren mit dem inducirten Strom schon im Juni v. J. 
in der Würzburger chirurgischen Klinik geübt und konnte bei seinem Vor¬ 
trage in der Würzburger medicinisch-physicalischen Gesellschaft am 
1. Juli v. J. schon über mehrere Fälle berichten, wie dies aus den uns 
vorliegenden gedruckten Sitzungsberichten entnommen werden kann. 
Ausserdem verweist er mit Recht auf die Notiz des Herrn Koelliker 
in No. 48 des vorjährigen Centralblattes. Ferner sprach er bei der 
letzten Naturforsch’erversammlung in Hamburg am 22. Sept. über den¬ 
selben Gegenstand und ist das Wesentlichste dieses Vortrages in No. 42 
der allgemeinen Wiener med. Zeitung (17. Oct.) erschienen. Leider sind 
diese Mittheilungen uns zur Zeit entgangen. Ueber die Sache selbst 
kann natürlich kein Zweifel bestehen und Herr Küpper schreibt 
uns, es sei klar, dass Herr Dr. Riedinger vor ihm sowohl den indu¬ 
cirten Strom zur Bekämpfung der Blutungen nach Esmarch’s Verfahren 
angewandt als auch darüber Vortrag gehalten hat. Herr K. fährt fori: 
„Ohne jede Kenntniss der Experimente des Herrn Dr. Riedinger begann 


Deutsche Medicini^e. Wochenschrift. 


1877. 


ich im Frühjahr v. J. meine Arbeit; zunächst stellte ich mir die Frage, 
wodurch entstehen die Blutungen nach Esmarch’s Verfahren? und glaube 
dieselbe gelöst zu haben durch Vergleichen der Erscheinungen, welche 
nach Anlegen der Gummibinde auftreten, mit denjenigen, welche die 
Durchschneidung von trophischen Nerven begleiten. Für diese Versuche 
darf ich wohl die volle Priorität beanspruchen! Dann wurden Experimente 
an Thieren gemacht, um den Einfluss des inducirten Stromes nach An¬ 
legung der Gummibinde zu beobachten, ohne jedoch ein positives Resultat 
zu erreichen. Zu gleicher Zeit wurde die Gummibinde bei Ilemikranie 
gebraucht, um die krankhaft contrahirten vasomotorischen Nerven zu er¬ 
schlaffen und zwar theilweise mit sehr gutem Erfolge. Herr I)r. Gral 
hatte die Freundlichkeit, den Versuchen theilweise beizuwohnen. Im 
September wurde bei einer Amputation des Unterschenkels nach der An¬ 
wendung der Gummibinde der inducirte Strom mit Erfolg zur Blutstillung 
benutzt.“ Die Red. 


VI. V er eins - Chronik. 

Frühjahrssitzungen der ärztlichen B ezirksvereine in Rheinland 
und Westphalen. 

Generalversammlung des Bezirks Vereins Nass aui scher Aerzte 
am 26. April in Lorch a. Rhein. — Es waren 32 Collegen anwesend. 

1) Die von Dr. Hess ausgearbeiteten Statuten eines Sterbevereins wur¬ 
den angenommen. Derselbe soll als selbständiger Verein bestehen, in’s Leben 
treten sobald 20 Mitglieder sich melden und den Zweck haben bei dem Tode 
eines Mitgliedes den Angehörigen sofort 300 Mark auszuzahlen. 

2) In Betreff der Standesordnung wurde beschlossen, vorerst die Be¬ 
rathungen der von der Aerztekammer des Reg.-Bez. Wiesbaden niederge¬ 
setzten Commission abzuwarten, um mit den übrigen Vereinen des Bezirkes 
gemeinschaftlich vorzugehen. Din Standesordnung des Karlsruher Vereins 
wurde als geeignete Grundlage für weitere Berathungen anerkannt. 

3) Auf den Antrag der Aerztekammer um staatliche Anerkennung war 
von dem Ministerium noch keine Antwort eingetroffen. (Siehe indessen 
No. 19 dies. W.) 

4) Für den Fall, dass ein Entwurf einer Medicinaltaxe veröffentlicht 
wird, wird das Centralorgan der rheinisch-westphälischen Vereine bevoll¬ 
mächtigt, sich zunächst gegen jede Medicinaltaxe und eventuell für höhere 
Sätze als die des früheren Entwurfes auszusprechen. — Einstimmiger Be¬ 
schluss. 

5) Der Verein wünscht, dass das Aerztevereinsblatt direct von Leipzig 
jedem einzelnen Mitglied zugehe und bewilligt die dadurch bedingte Erhöhung 
der Beiträge. Einstimmiger Beschluss. 

6) Die Angelegenheit des ärztlichen Lebensversicherungsvereins hält die 
Versammlung zur Beschlussfassung noch nicht für reif. 

7) Die Versammlung tritt hinsichtlich der Zeugnisse den Thesen des 
Ausschusses des Aerztevereinsbundes bei. 

8) Die Versammlung wünscht, dass der Aerztevereinstag weiter für das 
Zustandekommen eines Leichenschaugesetzes eintrete. 

9) Der Vereinstag zu Nürnberg soll durch einen Abgeordneten beschickt 

werden. Der Schriftführer, Dr. Fritze. 

Bezirks verein Minden-Lippe. 28. April 1877 zu Pyrmont. 

An Stelle des eine Wiederwahl ablehnenden San.-Rath Dr. Theopold 
wird San.-Rath Dr. Müll er-Minden zum Vorsitzenden des Vereins gewählt. 

Alsdann wurde den Mitgliedern der Entwurf eines Statutes für den Ver¬ 
ein der Aerzte Minden-Lippe mitgetheilt. Nach vorgenommenen Aende- 
rungen wurde das Statut von der Versammlung in folgender Form ange¬ 
nommen: 

§ 1. Zweck des Vereines ist: 

1. Belebung und Förderung des wissenschaftlichen und practischen 
Strebens. 

2. Anregung und Ausbildung der collegialen Verhältnisse. 

3. Wahrung der Standesinteressen. 

§ 2. Mitglied des Vereines kann jeder Arzt werden, der sich beim Vor¬ 
stände zum Eintritt meldet und das festgesetzte Eintrittsgeld von 3 Mk. zahlt. 

(Die §§ 3—9 sind organisatorischer resp. formaler Natur.) 

Hiernach wurden der Versammlung die Mittheilungen und Anträge des 
Centralorgans vorgelegt. Es wird die Frage der Bildung von Aerztekammern 
berathen und der Wiesbadener Entwurf einer längeren Debatte unterworfen. 
Schliesslich spricht sich die Versammlung für die Zweckmässigkeit der Bil¬ 
dung von Aerztekammern aus, glaubt aber in dieser Angelegenheit nur nach 
weiterer Berathung und Uebereinstimmung mit dem Provincialverein in Hamm 
Vorgehen zu können. 

In Betreff der Medicinaltaxe erklärt der Verein, sich ganz in Ueberein¬ 
stimmung mit dem Centralorgane zu befinden. Er will demnach principiell 
keine Taxe, eventuell Erhöhung der Positionen. 

Alsdann wurde die Tagesordnung für den 5. Aerztetag besprochen. 

Der Verein wünscht für seine Mitglieder die directe Zusendung des ärzt¬ 
lichen Vereinsblattes und acceptirt damit die Erhöhung der Kopfsteuer um 
1 Mark. 

Der Vorsitzende macht darauf aufmerksam, dass der New-Yorker Codex 
unseren Verhältnissen nicht entspreche; dass überhaupt ein Codex sehr wenig 
zum collegialen Betragen Collegen bestimmen würde, die nicht in sich schon 
den wahren Sinn für Collegialität besitzen. So könne der Codex den in- 
collegialen Collegen nicht helfen und die collegialen bedürfen seiner nicht. 
Jedenfalls aber sei es nöthig, wenn man überhaupt einen Codez machen 
wolle, dass dann auch in den Vereinen Gelegenheit geboten sei, seine Be¬ 
stimmungen zur Ausführung zu bringen. Es könne nichts nützen, den be¬ 
treffenden Collegen allein auf den § des Codex, gegen den er verstossen, zu 
verweisen. Rohden-Lippspringe wünscht dennoch, dass der New-Yorker 
Codex auf Vereinskosten angeschafft und unter die Vereinsmitglieder vertheilt 
werden möge. Es che n bürg-Detmold empfiehlt den Karlsruher Codex. 
Rohden-Lippspringe zieht im Einverständniss mit diesem Anträge den sei- 

24 [a] 



286 


nigen zurück. Schnittger-Sch wabenberg beantragt, auf die nächste Tages¬ 
ordnung zu setzen, dass nach Anschaffung des Karlsruher Codex ein Scliieds- 
nnd Ehrengericht im Verein errichtet werde. Die Anschaffung des Karlsruher 
Codex wird beschlossen. 

Zum Delegirten zum Aerztetage nach Nürnberg wird der Vorsitzende 
Müller- Oeynhausen gewählt. M. 


VII. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 23.) 

Dritter Sitzungstag. Morgensitzung im Königlichen Klinikum 
(Ziegeistr. 6) den 6. April. 

Herr Esmarch sprach über die Resection des Schultergelenks im An¬ 
schluss an eine frühere Mittheilung über den Fall von Shoemaker in Be¬ 
treff der Knochenreproduction nach Resection des Schultergelenks. E. hatte 
damals die Ansicht aufgestellt, dass es sich gar nicht um eine Resection ge¬ 
handelt habe, dass er vielmehr eine Osteomyelitis vor sich und mit 
Epiphysentrennung zu thun gehabt hatte und wahrscheinlich der Humerus¬ 
kopf in dem ganz intacten Gelenke zurückgeblieben sei. Er kam diesmal 
auf einen ähnlichen Fall, dessen er auf dem vorigen Congresse schon er¬ 
wähnte, ausführlicher zurück und schloss daran andere von ihm beobachtete 
Fälle an. So zeigte er ein interessantes Präparat von einem Kinde, bei 
welchem sich während der Operation die Abtrennung der Epiphyse ergab, 
die in Folge von Versuchen entstanden war, den Arm nach einem Fall auf 
der Schulter wieder einzurichten. Das resecirte Knochenstück wurde vorge- 
gelegt. Aehnlich verlief ein Fall bei einem 15jährigen Knaben, wo ebenfalls 
die Resection bei traumatischer Epiphysentrennung vorgenommen wurde. 
Nach E. hat es sich ebenso bei dem berühmten Falle verhalten, den White 
1786 beschrieben hat und der bisher als die erste Resection des Schulterge¬ 
lenkes galt, denn auch hier wurde das Gelenk intact gelassen und daher 
eine eigentliche Gelenkresection nicht vorgenommen. Jetzt da man durch 
die Antisepsis so viel günstiger gestellt ist, darf man in solchen Fällen nach 
E. nur noch die Operation der Necrose unternehmen. In der Discussion 
erwähnte Billroth zuvörderst, dass er einen ähnlichen Fall wie den Es- 
march’schen erlebt habe. Er fand nach einer bereits geheilten Ellen- 
bogengelenkresection eine Fistel, die nach dem Schultergelenk hinging und 
wollte reseciren. Es zeigte sich aber bei der weiteren Untersuchung, dass 
das Gelenk ebenfalls intact war und nur ausgedehnte Sequesterbildung die 
Necrotomie nothwendig machte, von Langenbeck bemerkte, dass es 
sich in dem White’schen Falle doch um eine Resection gehandelt habe, 
indem der Humerus durchsägt wurde. Ihm zu Folge sind übrigens die Indi- 
cationen zu Schulterresectionen trotz der Einführung der antiseptischen Me¬ 
thode dieselben wie hisher. Bei Splitterbrüchen hält er es nicht für ge- 
rathen, die primäre Resection zu machen. Was die secundäre Resection 
anbetrifft, die in den meisten Fällen ebenfalls stattzufinden habe, so dürfe 
man nicht allzulange damit warten. 

Herr Kön ig - Göttingen trug über die Technik der Kniegelenks- 
resection und über die Lagerung der Extremität nach derselben 
bei Anwendung des antiseptischen Verbandes vor. Ein grosser 
Theil der Misserfolge der Kniegelenksresectionen wegen fungöser Gelenkent¬ 
zündungen kommt auf Rechnung des oberen Recessus, den die Synovial¬ 
membran hinter den Strecksehnen an der vorderen Oberschenkelfläche bildet, 
und den man früher mit Unrecht geglaubt hat, vernachlässigen zu dürfen. 
Macht man einen Querschnitt, dem zu beiden Seiten Längsschnitte hinzu¬ 
gefügt werden, und löst man vom Querschnitt aus bis über die Patella hin¬ 
aus einen Lappen ab, so lässt sich nach Durchschneidung der Sehne des 
Quadriceps der Recessus von aussen wie ein Cyste auslösen. Während man 
an der Patella zieht, werden die Adhäsionen des Recessus mit Leichtigkeit 
gelöst. Mittelst des nach Volkmann’scher Manier angewandten compri- 
mirenden Lister’schen Verbandes gelingt es dann, den Lappen zur 
directen Verklebung mit seiner vom Recessus befreiten Unterlage zu bringen. 
— Statt des unterbrochenen Gypsverbandes mit eingegvpsten gebogenen Eisen¬ 
schienen, wie K. ihn früher nach der Kniegelenksresection anwandte, benutzt 
er jetzt eine dreifache Schiene, deren mittlerer Theil entfernbar ist, und die 
er der Versammlung vorlegte. (Zum Theil nach dem Referate des Herrn 
Julius Wolff in der D. Z. für pr. Med. Das Gleiche gilt von dem Vor¬ 
trage B. v. Langenbecks in der vor. No. pag. 274.) 

Ausserordentlich interessant war die Discussion über Kniegelenks¬ 
resectionen, die besonders an ausführlichere Mittheilungen Volkmann’s 
sich anschlossen. Dieser gab speciell eine sehr instructive Darstellung 
W - seiner Methode und seiner Erfolge, indem er an einen Fall von nach 
antiseptischer Methode geheilter vollständiger Kniegelenksresection bei einem 
10jährigen Mädchen, welches der Gesellschaft vorgestellt wurde, anknüpfte. 
Die Operation war vor mehr als 2'/ 2 Jahren durch den Bogenschnitt ausge¬ 
führt worden. Es fanden sich Miliartuberculose der Kapsel, die Volk mann 
ganz exstirpirte. Cariöse Abscesse im Femur der Tibia wurden ausgeschält 
und schon nach 3 Wochen war vollkommene Heilung ohne Zurücklassung 
einer Fistel eingetreten. V. hob die grossen Uebelstände, die früher 
mit dieser Operation untrennbar verknüpft schienen, hervor. Die Mortalität 
war eine sehr grosse und in den günstigsten Fällen zog sich die Heilung in 
die Länge. Es blieben Monate lang Fisteln zurück die schwer zur Ver¬ 
heilung zu bringen waren. Alles dies hat sich seit der Einführung der 
antiseptischen Methode wesentlich geändert. V. hat in den letzten 

3 Jahren 21 Fälle operirt, von denen er nur einen an Miliartuberculose ver¬ 
lor, in 2 Fällen musste nachträglich die Amputation des Oberschenkels 
vorgenommen werden. V. hob dann als einen besonderen Uebelstand 
die Tuberculose der Synovialkapsel hervor. Demungeachtet habe er 

bei vollständiger Exstirpation der Kapsel die Heilung in 16 —18 Tagen 
ermöglicht. Abscesse schadeten nicht viel. Wenn Fisteln vorhanden seien, 
so werde der Heilungsprocess allerdings etwas verlangsamt. V. empfiehlt für 
alle diese Fälle den Bogenschnitt um die Patella, den Längsschnitt will er 
für die traumatische Resection reservirt wissen, weil bei ihm die Exstirpation 
der Kapsel nicht möglich sei. Da die Malacie des Knochens meistens sehr 
gross ist, so kann man sich zur Durchtrennung des Amputationsmessers be¬ 
dienen. Die Epiphysen näht V. zur Fixation mit Catgutfäden aneinander. Es 


genügen zur Fixation 4 — 5 Tage. Bei dem Lister’schen Verfahren tritt 
schnelle Verbackung ein und die Heilung geschieht wie unter dem feuchten 
Schorf. In den E’ällen, wo es sich um eine rein synoviale Form handelt, 
und das Leiden einen ossealen Ursprung hat, soll man sich an der Exstir¬ 
pation der Synovialkapsel genügen lassen. V. hofft, dass sich durch das 
Lister’sche Verfahren auch Beweglichkeit der Gelenke erzielen lasse. Es 
findet sich nämlich, dass sie bei diesem später und weniger fest werden. 
Auch die Verschiebung wird dabei vermieden, weil dabei keine Fissuraleite- 
rungen eintreten. Früher seien viele Fälle durch Verschiebung verloren ge¬ 
gangen, während er keine beobachtet habe, die mehr als */ 4 Zoll betrug. 
In der Discussion hob Herr Thiersch hervor, dass er Herrn V. so ver¬ 
standen habe als meine derselbe, das in das Gelenk extravasirte Blut orga- 
nisire sich. Demgegenüber müsse er hervorheben, dass nach der Ansicht 
und den Beobachtungen der meisten Pathologen und Physiologen, die auch er 
theile, dies nicht der Fall sei. Aus solchen Extravasaten werde eben nichts. 
V. bemerkte, dass er missverstanden sei und sich vielmehr in dieser Frage 
mit Herrn Thiersch rollkommen d'accord befinde. 

König hat früher die Kniegelenksresection im kindlichen Alter sehr 
warm empfohlen, ist aber davon zurückgekommen, weil er in allen Fällen 
eine enorme Verkürzung beobachtet hat. Bei einem 3jährigen Kinde fand 
er Tuberculose der Synovialis und der Patella, Drainröhren wurden einge¬ 
legt, anscheinend guter Erfolg, Ausgang durch allgemeine Tuberculose. In 
einem zweiten Falle ergaben sich die Knochen als gesund und selbst die 
Knorpel als fast intact, sodass nur wenig weggenommen werden brauchte. 
Bei den Kindern trete übrigens nach der Resection keine knöcherne Synostose, 
sondern eine bandartige, resp. knorplige ein, welche Beweglichkeit, speciell die 
Flexion ermöglichte. 

Billroth schnitt früher die Gelenkenden mit dem Amputationsmesser 
ab, ist davon aber sehr zurückgekommen, besonders seit er in einem Falle 
acute Vereiterung des Calcaneus danach beobachtete. Die Section erwies, 
dass die anscheinend glatte Knochenfläche mit unzähligen kleinen Knochen¬ 
stückchen übersäet war. Dagegen bedient sich Lücke noch immer des Re- 
sectionsmessers und hat keine schlechten Erfolge, auch bei der partiellen 
Resection nicht, erlebt. 

An die Demonstrationen und Vorträge der Herren Ranke und Israel 
über Echinococcen der Leber, und Schönborn über Gastrotomie schloss 
sich in der allgemeinen Sitzung am Nachmittage eine sehr eingehende Dis¬ 
cussion, so dass wir auch die Vorträge selbst, welche dazu Veranlassung 
gaben, in dem Berichte über die Nachmittagssitzung bringen werden. 

(Fortsetzung folgt.) 


VIII. Oeffentliclie Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXI. — 2. Veröffentlichungen des 
Kais. D. Ges-.A.— 3. Epidemiologisches. — 4. Herr Reel am und die deutsche 
Gesellschaft für öffentliche Gesundheitspflege. — 5. Neues Fabrikgesetz in 
England. — 6. Die Conferenz über Gesundheitspflege und Reinigung der Städte.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXI. Die einundzwanzig¬ 
ste Jahreswoche, 20.— 26. Mai, weist bei 548 Sterbefallen (excl. 40 Todtge- 
burten), 747 Lebendgeburten, 1502 Zu- und 1336 Abzügen (unter letzteren 
die Mehrzahl Arbeiter verschiedener Gewerbe und ohne nähere Angabe) ein 
Anwachsen der Seelenzahl um 174 gegen um 297 in der Vorwoche auf. — 

Die durchschnittliche Sterblichkeit dieser Woche, für das ganze Jahr berechnet, 
stellt sich auf 28,4 ((bez. 30,5 mit den Todtgeburten), die entsprechende Ge¬ 
burtenziffer auf 38,8 (bez. 40,9) pro mille der wahrscheinlichen Einwohner¬ 
zahl zu Anfang der Woche (1,003,195) gegen (552) 287 (bez. 30,2) und 41,4 
(bez. 42,9). Die Mortalität hatte einen kaum merklichen Rückgang, auch 
die Geburtenzahl, worunter 11 (bez. 12) Zwillingspaare, stellte sich wieder 
niedriger. Der Gesundheitszustand zeigt unter den Infectionskrankheiten, be¬ 
sonders an Typhus und Diphtherie eine erhöhte Todtenzifler, eine geringere 
bei Masern und Scharlach, auch die Krankheiten der Entwickelung und Er¬ 
nährung wiesen mit Ausnahme der Lebensschwäche weniger Sterbefalle auf. 
Dagegen mehrten sich die tödtlichen Fälle namentlich an Kehlkopfentzündung 
und Unterleibsentzündung, sowie auch an Durchfällen der kleinen Kinder. 

Von den letzteren starben überhaupt 207, worunter 37 uneheliche, oder 
37,8 Proc. aller Sterbefälle gegen fast die gleiche Anzahl in der Vorwoche. \ 
Trotz der kühleren Witterung dieser Woche nahm die Zahl der Todesfälle 
an Diarrhöe und Brechdurchfall bedeutend zu, es starben gegen die Vorwoche 
23 mehr daran; die kärglichen und unzureichenden Nährverhältnisse der 
Säuglinge treten hier immer wieder hervor und w*eisen ernstlich darauf hin, 
dass die gegenwärtige trübe Lage der arbeitenden Klassen auf die Ernährung 
der Kinder von bedeutendem Einfluss ist, denn die Mütter sind kaum im 
Stande, sich selbst die nothwendige kräftigere Nahrung zu beschaffen, um 
die Kinder selbst zu stillen; häufig muss die Mutter ja auch schon nach 
wenigen Tagen der Niederkunft Hand an Alles legen, um ihre Kinderschaar 
durch der Hände Arbeit zu erhalten, — Privat-Wohlthätigkeit kann hier 
allein Hülfe schaffen und direct zur Erhaltung von jungen Leben Vieler 
vor sicherem Tode beitragen. — Gewaltsame Todesfälle kamen 6 vor, dar¬ 
unter 4 Selbstmorde. An Syphilis starben 4, — eine Zunahme gegen die 
Fälle in der Verwoche, welche immerhin Beachtung verdient. 


21. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

Mittlere 

Tages- 

Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe¬ 

fälle. 

Zahl 

Lebend- 

geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhaupt 

20. Mai 1877 

5,23 

5,80 

5,28 

98 

128 

7 

135 

21. * „ 

6,43 

76 

93 

5 

98 

22. „ 

6,77 

5,09 

66 

114 

4 

118 

23. „ „ 

7,80 

— 3,64 

66 

101 

4 

105 

24. „ 

7,30 

— 4,68 

80 

110 

8 

! 118 

25. * 

8,20 

3,85 

80 

94 

4 

1 98 

26. „ 

9,63 

-2,74 

82 

107 

8 

1 115 

Woche 

7,34 

4,44 

548 

747 

40 

787 


Original from 



Die Witterung zeigt im Vergleich zur Vorwoche einen bedeutenden 
Rückgang in der Wärmeproduction, alle Tage wiesen Wärmemangel auf, es 
herrschten N. und N.-O.-Winde vor; das Barometer zeigte im Mittel 28" 
0,04"'; Niederschläge waren nur äusserst gering. P. 

2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. 27. Mai bis 2. Juni. 
Mortalität der deutschen Berichtstädte 28,2 Proc. (27,8). Sterbefalle 3882, 
Lebendgeburten 5422. Die Todesfälle unter 1 Jahr betrugen 30,3 Proc. 
(Nordseeküstenland) bis 46,0 Proc. (Südd. Hochland). Dort in der Vorw. 
478, hier 555 Geb. (die Einwohnerzahl siehe in der vor. No.). Diese No. 
enthält ausserdem die JahrestabeTle der Stadt Altona pro 1876 und eine 
lobende Besprechung der neu organisirten Todes- und Erkrankungsstatistik 
des Kreises Niederbarnim. 

3. Epidemiologisches. 1. Flecktyphus. Typhusbewegung im 

Kreise Beuthen: Gesammtzahl der Erkrank. Gestorben. Bestand. 

Abschluss vom 15. Mai 1561 154 161 

Zugang vom 15.—31. Mai 98 7 144 

Stadt Beuthen: 27. Mai bis incl. 5. Juni neu erkrankt 28 Personen, 
gestorben 1. Gesammtzahl der Erkrankungsfälle 471, 29 gestorben: Bestand 
am 5. Juni 67 Personen. Ueber den Flecktyphus in Breslau erhalten wir 
folgende Originalcorrespondenz. *** Breslau, 6. Juni. In der Woche vom 
20.—26. Mai ist hier in dem Absonderungshause des Allerheiligen-Hospitals 
der erste diesjährige Todesfall an Flecktyphus vorgekommen. Er betraf einen 
Schaffner, der offenbar die Infection von seinen Fahrten in Oberschlesien 
mitgebracht hatte. Er kam krank nach Hause und starb wenige Tage nach 
seiner Aufnahme in das Lazareth. Seine Familie und Hausgenossen sind bis 
heute gesund geblieben. — Ausser diesem Falle sind seit Beginn dieses Jahres 
noch 5 Erkrankungen an Flecktyphus in Breslau zur polizeilichen Kenntniss 
gelangt. Die eine erlitt eine Krankenwärterin des gedachten Absonderungs¬ 
hauses durch directe Ansteckung in ihrem Berufe, 2 betrafen Leute, die un¬ 
mittelbar vorher zugereist waren (Tarnowitz und Ziegelei Protsch bei Weide), 

1 war ein Bettler und obdachloser Vagabund, 1 endlich ein Breslauer Schuh¬ 
macher, bei welchem gar kein ätiologisches Moment nachzuweisen ist. 
Säramtliche Fälle fallen auf die Monate März, April und Mai. — Von einer 
Epidemie in Breslau kann demgemäss gar keine Rede sein. Sehr anerken- 
nenswerth ist die Schärfe, mit welcher die Polizei sofort vorgegangen ist. 
Ausser energischer Desinfection, Evacuation, Verbrennen des Lagerstrohs 
wurde bei dieser Gelegenheit, da ein Fall in einer Schlafstellenwirthschaft der 
berüchtigten Rosengasse vorkam, angeordnet, dass jede Schlafstellenwirth¬ 
schaft nur höchstens 3 Personen auf ein Mal in Schlafstelle nehmen dürfe, 
unter strenger Controlle stehen solle und rein und luftig gehalten werden 
müsse. Die Furcht vor Epidemien war seit je der mächtigste Bundesgenosse 
der Hygiene. Die Medicinalbeamten thun gut, diesen Alliirten hoch zu 
halten. — Wir haben übrigens seit 1868 noch kein Jahr ohne Fälle von 
Flecktyphus in Breslau gehabt, so wurden wegen dieser Krankheit im Aller¬ 
heiligen-Hospital aufgenommen: 

1868 118 Fälle. 1869 714 Fälle. 1870 3 Fälle. 1871 56 Fälle. 

1872 2 „ 1873 26 „ 1874 33 „ 1875 4 „ 

2. Pocken. In den 20 Berichtstädten Englands 27. Mai bis 2. Juni 
79 Todesfälle (79), davon 6 in Liverpool, 8 in Manchester und Salford, 4 in 

•Oldham und 61 (69) in London. Von letzteren waren 27 nieht geimpft, 
12 geimpft, der Rest ohne Certilicat. 20 Todesfälle betrafen Kinder unter 
5 J., von denen 15 nicht geimpft waren. In den hauptstädtischen Pocken¬ 
hospitälern 891 Kranke (in den 5 Vorw. 824 bis 964), neu aufgenommen 
178 (219). Madras 14. —20. April 367 Pockentodesfälle (K. D. Ges.-A.). 
Wien 1.—7. Juni 5. Prag 27. Mai bis 2. Juni 6. Nach den V. d. Kais. D. 
Ges. - A. herrschen die Pocken sehr heftig in Persien, bes. in Ispahan und 
Asterabad. — 3. Cholera. Es liegt wenig vor. Die V. d. Kais. D. Ges.-A. 
constatiren wohl eine Abnahme in Madras, wissen aber leider auch nichts 
über den Stand der Seuche im östlichen Persien und den Grenzländern im 
Norden Ostindiens. — 4. Pest. Das Gleiche gilt hier. Wohl wird die Ab¬ 
nahme in Bagdad gemeldet (13. —18. Mai 146, 20.—26. Mai 103 Todesfälle 
das.), aber aus Rescht keine weiteren Nachrichten. Amara und Kirbula sind 
für pestfrei erklärt. (V. d. K. D. Ges.-A.) •) 

4. Herr Reclam und die deutsche Gesellschaft für öffent¬ 
liche Gesundheitspflege in Berlin. Unsere Vorhersage, dass die von 
uns als nicht richtig bekämpfte Kritik der Veröffentl. d. K. D. Ges.-A. und 
des Herrn Finke ln bürg über die sanitären Zustände in Gennevilliers von den 
Gegnern einer rationellen Städtereinigung zu einer „Rettung* 4 der Herren 
Ochwadt, Pieper, Mittermayer und Genossen benutzt werden würde, 
ist natürlich eingetroffen. Die „Gesundheit“ des Herrn Carl Reclam giebt 
schon einen Bericht über die Sitzung der deutschen Gesellsch. für öff. Ges. am 
30. April, welchen Tag „die Schwemmsiel-Fanatiker nicht rosenroth in ihrem 
Kalender anstreichen 44 werden, nach der Voss. Zeitung, verschönt durch einige 
anmuthige Arabesken des Herrn lledacteurs selbst. Ihm zufolge „fertigte“ 
Herr Finkelnburg „den Erbauer der Berliner Kanäle (Herrn Hobrecht) 
ab“ und „traf“ diese „Abfertigung“ „auch den Herrn Dr. Boerner und 
andere blindwiithige Vertheidiger der Schwemmsiele“. Schon diese wörtlichen 
Anschauungen geuiigen zur Charakteristik des Herrn C. Reclam. Wenn er 
aber weiterhin mit einem etwas an die Vorstadts-Komödie erinnerndem 
Pathos ausruft „Aber die Wissenschaft kennt nur ein Ziel und eine Waffe: 
das Ziel heisst Wahrheit, die Waffe heisst Thatsache. In ihnen ruht 
der Sieg“ und dann fortfährt „der Londoner Erbauer von Schwemmsielen, 
Ober-Ingenieur Haywood, hat dies eingesehen und der Wahrheit die Ehre 
gegeben; er hat seine frühere Lieblingsanschauung bekämpft — dem Beispiele 
seines grossen Landsmannes Sir Robert Peel folgend“, so haben wir nach 
Allem, was über diesen Gegenstand seit Monaten an dokumentarischen 
Zeugnissen veröffentlicht worden ist, nur die Wahl, entweder eine krasse 
Unwissenheit des Herrn Reclam anzunehmen oder die Ansicht aufzugeben, 
dass Lügen kurze Beine haben, diese scheinen im Gegentheil oft recht lang 
zu sein. In der That wir beneiden Niemand um diese Bundesgenossenschaft! 

*) Wir berichtigen einen Irrthum, der, bei einer nothwendig gewesenen 

Vertretung des Red., in No. 23 dies. W. vorgekommen ist. Nicht in 

Landsberg a. W. sind zwei Todesfälle durch Flecktyphus vorgekommen, 

sondern in einem Seitens der Veröff. d. Iv. D. Ges.-A. nicht näher be- 

zeichneten Landsberg, wahrscheinlich in Oberschlesien. 

C itize by 


5. Neues Fabrikgesetz in England. Der Minister des Innern hat 
in dem englischen Parlamente die längst erwartete Bill zur Reform der 
Fabrikgesetzgebung nunmehr eingebracht. Es ist ein umfangreiches Akten¬ 
stück und werden nicht weniger als 15 Einzelgesetze konsolidirt. — 

6. Die Conferenz über Gesundheitspflege und Reinigung 
der Städte hat in der Society of Arts am 4. und 5. Mai d. J. stattgefunden, 
ohne zu hervorragenden Resultaten gekommen zu sein, soweit sich wenigstens 
aus den vorliegenden Berichten der Zeitschriften erkennen lässt. Wir kommen 
jedenfalls, wenn die Originalprotokolle erschienen sind, noch darauf zurück. 


IX. Kleinere Mittlieilungen. 

*** Breslau, 6. Juni. Sonnabend den 16. d. M, wird hier ein Comite 
über die Statuten eines zu gründenden „Vereins der Aerzte des Regierungs¬ 
bezirks Breslau“ berathen. — In der gestrigen interessanten Sitzung der 
medicinischen Section theilte Herr Apotheker Müller mit, dass das von 
Traubreich importirte Reagenzpapier für Weinverfälschungen („Oenobribe“) 
nichts sei als Filtrirpapier getränkt in Bleizuckerlösung. Leider geben Blau¬ 
beeren dieselbe lleaction wie Rothwein. — Mit dem am 4. d. M. erfolgten 
Tode des Herrn Sanitätsrath Dr. Paul verlor Breslau einen seiner tüchtigsten 
und liebenswürdigsten Aerzte. Auch als medicinischer Schriftsteller hat sich 
der Verewigte einen weit bekannten guten Namen erworben: 1854 erschien 
von ihm „die conservative Chirurgie der Glieder“ Breslau bei Trewendt u. 
Bauer, (1859 in zweiter vermehrter Auflage), als deutsche Bearbeitung einer 
von der belgischen Academie gekrönten Preisschrift; 1857 „Ueber die Krank¬ 
heiten der Gefangenen“ Erlangen; 1862 „die chirurgischen Krankheiten der 
Bewegungsapparate“ (Lahr bei Schauenberg). Ehre seinem Andenken! 

— Greifswald. In das hiesige Königliche Universitäts-Krankenhaus 
wurden im Jahr 1876 1266 Kranke aufgenommen, wovon auf der medicinischen 
Abtheilung 630 und auf der chirurgischen Abtheilung 636 behandelt wurden. 

— Die tägliche Durchschnittszahl der Kranken war etwas über 118, der 
höchste Krankenstand 162. — Die dem Universitäts-Krankenhause zustehenden 
Freistellen wurden an 121 Personen vergeben, von denen 101 ganz freie 
Behandlung erhielten, 20 den halben Betrag zu zahlen hatten. Auf der 
medicinischen Abtheilung wurden 398 geheilt, 131 gebessert, 54 sind ge¬ 
storben und in Behandlung blieben am Jahreschluss 47. Auf der chirur¬ 
gischen Abtheilung wurden 506 geheilt, 9 gebessert, ungeheilt wurden ent¬ 
lassen 30, gestorben sind 42 und 49 blieben am Jahresschluss in Behandlung. 

— Die durchschnittliche Dauer der Kur betrug auf der medicinishen Ab¬ 
theilung 30 l28 /63o? au f der chirurgischen Abtlieilung 38 l03 / 630 Tage. — Ope¬ 
rationen wurden 1021 gemacht, von denen 209 im Krankenhause die 
erforderliche Nachbehandlung erhielten. — Die Zahl der ambulatorisch 
und poliklinisch behandelten Kranken betrug 4852. Im Ganzen wurden 
demnach auf der medicinischen und chirurgischen Klinik 
während des Jahres 1876 6118 Kranke behandelt. — Im nächsten Winter 
wird der neu angebaute Theil des Krankenhauses bezogen werden und sind 
darin sowohl Auditorien wie Räume für eine grössere Zahl von Kranken 
hergerichtet. 

— Geh. R. Prof. Dr. Phoebus feiert am 15. d. M. sein 50jähriges 

Doctorjubiläum, Geh. li. Prof. Dr. Goeppert am 15. Sept. d. J. das Jubi¬ 
läum seines hundertsten Semesters als Docent der Universität Breslau. Zur 
Feier des letzteren ist ein Comite zusammengetreten (in dems. Prof. F. Cohn 
und Geh. San.-R. Krocker) mit der Absicht, den Jubilar ein künstlerisch 
ausgestattetes Album mit den Photographien seiner Schüler, sowie sonstiger 
Verehrer und F'reunde zu überreichen, und ersucht Dieselben demzufolge, 
ihre Photographie mit Namensunterschrift an die Quästur der Breslauer Uni¬ 
versität baldmöglichst, spätestens bis zum 1. Juli er. gefälligst einsenden zu wollen. 


X. Amtliches. 

Seitens des Ministeriums wird sämmtlichen Kgl. Regierungen etc. empfohlen 
die von Geh. R. Dr. Skrzeczka neu bearbeitete in Plakatform gehaltene 
Schrift des verstorbenen Geh. Med.-R. Dr. Müller „die Behandlung Ver¬ 
unglückter bis zur Ankunft des Arztes“. Dieselbe eignet sich zum Anschlag 
in Schulzenämtern, Polizeibüreau’s und Wachtlocalen, in öffentlichen Bade¬ 
anstalten und an anderen Orten, welche einem grossen Publicum zugänglich sind. 

Der Preis beträgt für das einzelne Exemplar 50 Pf., bei 50 Exemplaren 
und darüber a 40 Pf. Bestellung durch jede Buchhandlung. 

XI. Personalien. 

Verliehen: Ch. als Geh. Med.-R. an Prof. Dr. Rühle in Bonn, als 
San.-R. DDr. Lehmann zu Polzin und Hoerling, Dir. d. Hebammen.-L - 
Anst. zu Paderborn. 

bemannt: Kr.-W.-A. Isidor Freymuth zu Danzig zum Ivr.-Ph. des 
Landkr. Danzig, Zander-Eschweiler zum Kr.Ph. des Kr. Moers. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Bloomenthal in Pritzerbe, 
Dr. Kriesmann in Salzkotten, Dr. Contzen in Büren, Dr. Siemens in 
Marburg, Dr. Perle in Bockenheim, Dr Kraeuter in Fulda, Dr. Ebert 
in Marburg, Dr. de Bra in Oberaula, Dr. Ackermann in Weyhers, Dr., 
Thoma in Bleialf. 

Es sind verzogen: Oberstabsarzt a. D. Dr. Siemon von Bromberg 
nach Driesen, Dr. De ah na von Cassel nach Stuttgart. 

Es ist gestorben: Kr.-W.-A. Sichting in Ziillichau. 

Vacant: Die Kr.-W.-A.-St. Danzig (Landkreis) und Züllichau. — 
Assist.-A.-Stellen Osnabrück Stadtkrankenhaus, 600 M. und fr. Stat. Mag. 
das. — Jiid. Krankenhaus in Berlin Auguststr. 14. 15. — Irrenanstalt 
Eichberg bei Eltville am Rhein. 900 M. Geh., fr. Stat. Direction Dr. He user. 


Berichtigungen. 

In der vor. No. muss es heissen: 

S. 273 statt „gosetteux“ — „goutteux“. 

„ 274 „ „Sitzung am 18. Juni“ — „am 1. Juni“. 

„ 274 „ „Nephylorhaphie“ — „Staphvlorhaphie“. 

„ 275 Ernannt: Dr. Unschuld in Neuenahr zum Kr.-W.-A. des Kr. Ahr¬ 
weiler. 



288 


Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 

Mo. 18 , 


1. Die Sections-Technik im Leichenhause des Charite- 
Krankenhauses, mit besonderer Rücksicht der gerichts¬ 
ärztlichen Praxis, erörtert von Rudolf Vircliow. 
2. Aufl. Berlin 1875. 

(Schluss aus No. 11 der Medicinal-Beamten-Zeitung.) 

43. Das Herz nahezu von der Grösse der Faust des Mannes, 
blass und nur in den Kranzvenen massig mit Blut gefüllt. 
Der rechte Vorhof enthält überwiegend flüssiges Blut. Die 
Menge, welche sich aus dem rechten Herzen in den grossen 
Brustvenen sammelt, beträgt 150 Ccm. 

Dies ist eine beträchtliche Menge und steht mit dem „nur in den 
Kranzvenen mässig mit Blut gefüllt“ in Widerspruch. Ob mit dem 
Ausdruck „Brustvene“ die Ilohlvenen oder die V. mammaria interna 
gemeint ist, erscheint zweifelhaft. Letzterer kommt allein dieser Name, 
schwerlich aber die Eigenschaft ,,gross“ zu. 

In der rechten Herzkammer ist nur flüssiges Blut, aber 
in so geringer Menge, dass es nicht gemessen werden kann. 
Da jede Flüssigkeit messbar ist, und der Verfasser an anderen Orten 
eine sehr geringe Menge S. 51 58 ,,init einigen Tropfen“ S. 80 28 ,,ein 
halber Theelöffel“ S. 80 30 „ein Theelöffel“ bezeichnete, es ferner S. 73 56 
„fast gar keine Flüssigkeit in den Seitenhirnhöhlen“ heisst, so kann man 
die rechte Herzkammer wohl mit gutem Gewissen als blutleer bezeichnen. 

Aufgeschnitten zeigt das Herz einen erweiterten rechten 
und einen grossen linken Ventrikel. Da oben die Grösse als 
kaum der Faust entsprechend angegeben ist, so kann die Erweiterung 
des rechten Ventrikels nur auf Kosten der Wandung eingetreten sein. 
Ueber die Dicke der letzteren, über deren Structur und Consistenz ist 
nichts weiteres angegeben, ebensowenig über das Endocardium. 

Reg. S. 29 verlangt die Lage und Consistenz des Herzens anzuzeigen, 
was nicht geschehen ist. 

44. Am Halse sind die grossen Venen mässig mit flüssigem 
Blut gefüllt, Arterien leer. Die grossen Nerven scheinbar 
unverändert. Interessant wäre es gewesen, die Beschaffenheit des 
Sympathicüs zu erfahren, da bei ihm als charakteristisches Zeichen eines 
kacheclischen Zustandes eine starke Pigmentiruug der Ganglienzellen vor- i 
konmit und die Leiche einem Tuberculosen angehörte. 

45. In vorschriftsmässiger Weise wird die Mundhöhle 
von unten geöffnet. Während die letzte Angabe des „vorschriftsmässig“ 
als unnöthig erscheinen lässt, erfährt man nicht, ob Kehlkopf und Luftröhre, 
wie es das Reg. S. 17 empfiehlt, durch einen Schnitt von vorn geöffnet ist. 

45. Zungenbalgdrüsen gross. Sind damit die grossen Schleim¬ 
drüsen der Zunge gemeint, so ist die Benennung keine glücklich gewählte, 
denn bei keinem andern menschlichen Organ nennt man den Ueberzug 
einen Balg, und diese Drüsen reichen durch die äussere Hülle hindurch 
lief in die Zungensubstanz hinein. S. 71 33 nennt der Verf. sie Zungen¬ 
follikel. Die Schilddrüse so wie die Lymphdrüse am Halse sind nicht 
erwähnt, obwohl das Reg. S. 18 Auskunft darüber verlangt. 

49. Die Aorta zeigte in ihrem Brusttheile eine leichte 
Erweiterung. Reg. S. 16 bestimmt deren Untersuchung nicht vor 
sondern nach der der Lungen. 

60. Es ist nicht ersichtlich, ob das Duodenum ausgeschnitten und die 
Durchgängigkeit des Ductus choledochus geprüft, wie es Reg. S. 20 beansprucht. 

63. Im Darmkanal ist nicht der Falten und Zotten gedacht, obwohl 
es Reg. S. 21 verlangt. 

64. Es ist nicht des Rectums, der Prostata, der Samenbläschen Erwäh¬ 
nung geschehen, welche zu exstirpiren und untersuchen Reg. S. 20 befiehlt. 

6 5. Von den grossen Blutgefässen vor der W irbelsäule, deren Blutgehalt Reg. 
S. 19 festzustellen fordert, ist nur der unteren Hohlvene, nicht der Aorta gedacht. 

Ilervorzuheben ist noch, dass weder die Lymphdrüsen im Mesen¬ 
terium, noch den Bronchien einer Untersuchung unterzogen sind, obwohl 
die vorher constatirte Lungentuberkulose dies wünschenswerth machte. 

Das Gutachten S. 52 lautet: 

1. Tod durch Erstickung in Folge von Lungenblutung 
und Lungenödem. 

2. Zeichen äusserer Gewalteinwirkung sind durch die 
Obduction nicht nachgewiesen. 

Regulativ S. 29 verlangt die Krankheit anzugeben. Blutung und 
Oedem ist aber fast immer nur Theilerscheinung eines Krankenprocesses 
so auch hier. In der äusseren Beschreibung der Lungen S. 50 51 heisst 
es: Sie erscheinen gross, an der Zwerchfellfläche stark gewölbt, namentlich 
an der rechten Seite mit flachen Buckeln stark erweiterten (emphysema¬ 
tosen) Gewebes besetzt. 52 beim Einschneiden der rechten Lunge an 


der Spitze eine Höhle von 6,5 Ctm. Durchmesser, gefüllt mit blutigem 
Schleim, von zahlreichen, grösseren durchfressenen Gefässen durchsetzt 
und von denen einzelne balkenartige freigelegt sind, ausserdem noch 
kleinere Höhlen so wie Knoten mit theils dichtem mattem, feinkörnigem, 
grauröthlichem, theils trockenem, grauweissem, käsigem Aussehen der 
Durchschnittsfläche. Das übrige Lungengewebe ödematös. In der linken 
Lunge unterhalb der Spitze mehre wallnuss- bis hühnereigrosse Höhlen 
mit blutigem Schleim gefüllt, im unteren Lappen eine wallnussgrosse, 
ausserdem zahlreiche Knoten von verschiedener Grösse bis erbseugross in 
den verschiedenen Stadien der Auflösung. Eines Oedems ist hier nicht 
erwähnt, also auch wohl nicht vorhanden gewesen. Da aber beiderseitig 
Emphysem, ausserdem rechts noch Oedem gefunden war und dieses nur 
als Resultat einer prolrahirlen Agonie zu betrachten ist, würde das Gut¬ 
achten eines Physikus lauten: 

Tod durch Lungenblutung bei hochgradiger Zerstörung des luher- 
culosen Lungeugewebes. 

Dem Richter würde dies wohl vollständig genügen, und jede Annahme, 
als sei der Tod durch eigene oder fremde Hand herbeigeführt, ausschHessen. 
Es erscheint daher unnöthig, die Versicherung hinzuzufügen, dass Zeichen 
äusserer Gewalt nicht durch die Obduction nachgewiesen seien, denn 
bedarf es neben einer positiven Behauptung noch einer negativen, so hätte 
auch der Fall einer Vergiftung zurückgewiesen werden müssen l ). 

Bei diesem Musterfalle ist ebenso wie bei allen übrigen die Zeit 
der Ausführung, hier 2 Stunden 5 M., angegeben, was sicherlich als 
Norm gelten soll. Derselbe hätte jedoch unbedingt einen grösseren Zeit¬ 
aufwand erfordert, wenn alle durch das Regulativ gebolnen Unter¬ 
suchungen zumal der Gefässe und Nerven am Halse vorgenommen wären. 
Ausserdem ist die Sachlage im berliner Charite-Leichenhause eine ganz 
andere als in der Praxis eines Provinzial-Physicus. Dort eine stattliche, 
residenzwürdige comfortable Halle, in welcher die frische, wohlherge- 
richtete Leiche des Meisters harrt, der von den geübtesten Händen zahl¬ 
reicher Assistenten unterstützt wird. Hier ein 20 Kilometer von der 
Kreisstadt entferntes auf grundlosen Wegen erreichtes Dorf, in welchem 
die Ankunft des Richters abgewartet werden muss, der zunächst die Auf¬ 
nahme der Leiche anordnet. Dann folgt ihr Transport in die armseligste 
Hütte, in deren ausgeräumter Stube mühsam ein Tisch für das Prolocoll 
so wie für die Section herzustellen ist. Bei der Scheu der Nachbar¬ 
schaft vor irgend einer Hülfsleistung ist oft erst auf den Befehl des ent¬ 
fernt wohnenden Ortsrichters ein Eimer mit Wasser zu erlangen, und man 
kann von Glück sagen, wenn ausserdem noch einige Schüsseln sowie 
Handtücher gereicht werden. Wenn bei der Assistenz des nicht immer 
sectionsgeübten Kreischirurg die Finger schliesslich vor Kälte erstarren, 
ein Dämmerlicht nur mühsam durch das kleine niedrige Fenster den Weg 
zum Seclionstische findet, und der Richter mit der ängstlichen Frage 
herantrilt, ob auch das Geschäft noch bei Tage zu Ende geführt werden 
kann, dann darf unter diesen Umständen dem Physikus nicht noch zuge- 
muthet werden, genaue pathologische, selbst mikroskopische Untersuchungen 
vorzunehmen, wenn diese vollständig ausserhalb des Bereichs der ihm vom 
Gericht gestellten Aufgabe liegen 2 ). 

Auch in den andern beiden Musterfällen findet man häufige Gelegen¬ 
heit zu sehen, wie das Regulativ wenig beachtet worden. Wenn aber 
irgend noch ein Zweifel besteht, dass es dem Autor des Regulativs nicht 
genügt, den Physikus zur Vertrauensperson des Richters zu machen, dem 
er durch die legale Section Aufschluss über ein stattgehabtes Verbrechen 
giebt, sondern dass er ihn als stillen Mitarbeiter pathologisch anatomischer 
Aufgaben betrachtet und zur Lösung schwebender Fragen in dieser Dis- 
ciplin heranzieht, so giebt uns die Durchsicht des IV. Muslerfalles nebst den 
daran geknüpften Betrachtungen die vollständige Ueberzeugung davon. 
Dem letzten Musterfalle folgt ein Abdruck des Regulativs, nachdem noch 
die wohlbekannte Anleitung zur Trennung der Rippenknorpel bei Eröffnung 
der Brusthöhle dazwischen geschoben ist. Eine Tafel mit Abbildung der 
verschiedenen Schnitte bei Spaltung der 4 Herzhöhlen ist dem Werke des 
berühmten Verfassers beigegeben. — Krause. 

*) Bei der Leiehe des todt eingebrachten unbekannten Mannes, dessen Ge¬ 
sicht mit Blut bedeckt und dessen linke Gesichtsseite blauroth war, 
musste es dem Richter gewiss erwünscht sein, das sachverständige Ur- 
theil im Protokoll zu haben, dass eine äussere Gewalt, die ja möglicher¬ 
weise mit der in den Lungen gefundenen Todesursache concurriren 
konnte, nicht Ursache des Todes war. D. R. 

2 ) Falls diese Untersuchungen keine forensische Bedeutung haben, werden 
sie sicherlich nicht gemacht werden; das verlangt auch nicht das Regulativ. 

D. R. 

Anm. Der Schluss dieser Nummer der Medicinal-Beamten-Zeitung erscheint 
in No. 25 der deutschen Medicinischen Wochenschrift. 


UIICHSGAN 




Sonnabend 




23. Juni 1877, 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 



Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


I. Erfahrungen über Phthisis. 

Vortrag, gehalten auf der General-Versammlung des ärztlichen 
Vereines für den Regierungsbezirk Münster. 

Von 

Dr. RoMeil-Lippspringe. 

(Schluss aus No. 24.) 

Halten wir, m. H., dieses einzig stichhaltige Kriterium, 
nämlich eine radicale Umwälzung der Lebensverhältnisse des 
Kranken zum hygienisch-tadellosen, als das allen diesen Kur¬ 
methoden Gemeinsame fest im Auge, so sind wir leicht im 
Stande, die oft abenteuerlichen Ansprüche einzelner dieser 
Methoden ihres blendenden Anstrichs zu entkleiden und auf 
ihren einfachen Werth zurückzuführen. Sie alle genügen zu¬ 
erst und vor Allem der Allgemeinindication, die hygienischen 
Verhältnisse der Kranken zu bessern, in zweiter Reihe erst 
kommt ihr Werth für bestimmte Specialindicationen in Frage. 
So sendet der erfahrene Arzt seine schonungsbedürftigen 
Kranken nicht dorthin, wo er seine der Anregung benöthigten 
deponirt; wählt er für ein besonders hervortretendes Symp¬ 
tom ein bestimmtes Bad, ein bestimmtes Mineralwasser, 
so giebt ihm an anderem Orte nur die Anwendung energischer 
Methoden das Motiv, seine Kranken demselben anzuvertrauen. 
Auch bei Phthisis passt eben nicht Eines für Alle; da wir 


keine Krankheiten, sondern kranke Menschen behandeln, ist 
es unthunlich, eine einzelne Methode mit geringen Variationen 
allen Kranken wie durch eine Schablone aufzustreichen, un¬ 
wissenschaftlich, Krankheitsindividuen, welche sich nur ge¬ 
zwungen und locker in Klassen gruppiren, einer einzelnen 
Methode zu unterwerfen, weil dieselbe gerade mit dem Reize 
des Neuen und dem blendenden Schmucke fremdartiger Doc- 
trinen aufgetreten ist. 

Dieser Doctrinen giebt es eine sehr grosse Zahl. Sie 
haben alle ihre Zeit. Die Aelteren unter uns erinnern sich 
an die wechselnden Schwärmereien für Jod, für Leberthran, 
für die Herstellung künstlichen Emphysems nach Ramadge 
und manches andere. Dann kam in den 40ger Jahren der 
plötzliche Erfolg Lippspringe’s, für die damaligen Communi- 
cationsverhältnisse erstaunlich; seinem, wie es hiess, die Ar- 
teriellität der Phthisiker herabsetzenden Stickstoff folgte dann 
die Wiedergeburt der nüchternen aber ebenso einseitigen An¬ 
schauung von der Heilsamkeit bestimmter wärmerer Klimate, 
und in den letzten 2 Decennien ringt sich im schärfsten Gegen¬ 
sätze dazu die fast pharmacodynamische Theorie empor von 
der Unentbehrlichkeit der verdünnten Luft für Prophylaxe 
und Heilung, hergeleitet von der Wirkung der Luftdrucks¬ 
schwankungen auf den Organismus und annehmbar gemacht 


Feuilleton. 

Die gerichtliche Medicin im Verhältniss 
zur Rechtspflege. 

Ein Vortrag 

von 

Dr. L. Kralimer, 

Kreisphysicus zu Halle a. S. 

M. II. Dereinst, wenn wir gestorben oder verdorben, begraben 
oder verascht, vergessen oder als Mythos oder Knochengerüst wieder auf- 
erslanden sind, wird der Historiker der Zukunft seine Betrachtung unserer 
dermaligen Zeit gewiss mit Vorliebe zuwenden. Sie trägt, wie wenige, 
ihre Signatur deutlich zur Schau. Sie ist typisch, wenn auch nicht 
klassisch und für politische Grammatiken als Paradigma lehrreich zu 
verwenden. 

Je nach der pars, die man pro toto nimmt, wird man unser Zeit¬ 
alter das juristische oder das kümmerliche heissen. Juristisch 
ist es, weil die juristische Auffassung des Menschen als stofflicher Vor¬ 
aussetzung, der Gedanke, dass die Rechtsidee, seihst in ihrer subjectiven 
Gestaltung wie eine Naturkraft der Materie zu eigen ist, die Hoffnung, 
dass Dekrete die Welt regieren und factische Verhältnisse neu gestalten 
werden, unsere Verwaltung des lebendigen Slaalsorganismus durchdringt 
und sachlichen Einfluss von sich weist. Kümmerlich ist unsere Zeit, 
weil das Plasma des Staatsorganismus, aus dem Alles wird und das Nichts 
bedeutet, der gemeine Mann, der Gelehrte, Künstler, Arbeiter, Rentner, 
Einwohner, Landbauer, kurz die Masse des Volks, die ständischer Orga¬ 
nisation haar ist und nicht zur Verwaltung zäldt, den Rest von Selbst¬ 
ständigkeit, den ihr die Kirche gelassen hatte, mit wahrhaft epikuräischer 

Deutsche MediciiÜAche Wocheiisolirift. 1877. 


| Unbekümmertheit an den juristischen Dogmatismus abgiebt ohne selbst 
nur einen uneinklagbaren Wechsel auf das goldene Zeitalter dafür zu ge¬ 
winnen. 

Am Anfang einer neuen Aera, die dem Richter einen unberechen¬ 
baren Zuwachs an Macht und Einfluss in Aussicht stellt, will ich gleich¬ 
wohl im Interesse der Rechtspflege wirken, wenn ich dabei auch als 
mein Recht in Anspruch nehme, die Bedeutung meiner Wissenschaft zu 
wahren. Nach dem, was ich von ärztlicher Beiheiligung am Zustande¬ 
bringen der Justiz-Organisationsgesetze erfahren habe, kommt mir St. Peter’s 
Beispiel vor dem Hahnenschrei nicht mehr aus dem Sinn. Zuziehung und 
Auswahl medicinischer Sachverständiger persönlichem richterlichem Er¬ 
messen zu überlassen, scheint mir weder für die Aerzle würdig, noch 
für die Sache förderlich zu sein. Die Zuziehung Sachverständiger zu 
eigenen Untersuchungen setzt ein Eingeständnis eigener Unzulänglichkeit 
voraus, das ein Mensch sich um so schwerer abringt, je höher sein 
Selbstbewusstsein ist und je tiefer seine Selbsterkenntniss steht. Justiz- 
geselze sind im öffentlichen Interesse aufgestellte Schranken 
gegen den Missbrauch richterlicher Gewalt. Ihr Nutzen dem 
Publicum als Instruction zu dienen, wie es richterliche Maassregelung zu 
vermeiden hat, ist nebensächlich. Da diess nicht überall anerkannt zu 
werden scheint, so will ich die Vortheile recht verführerisch schildern, 
welche aus einer sachgemässen Verwendung der gerichtlichen Medicin für 
die Rechtspflege sich ergeben. Freilich über den Geschmack ist nicht 
zu streiten und die Wege, die nach Rom führen, gehen aus einander. 
Oh ich verführen werde? Wer weiss es? 

Im Uebrigen stehe ich auf dem Standpunkte: dixi et animam salvavi. 
Es würde mir natürlich sehr werth sein, weniger in meinem, als im 
öffentlichen Interesse, wollten Sie meine Ansicht prüfen, ihr zuslimmen 
und ihr Nachdruck gehen. Ich würde es dagegen bedauern, wenn Sie 
aus meinem Vortrag Motive entnähmen, um Ihr Herz gegen eine als an- 
maasslich angesehene gerichtliche Medicin nur noch mehr zu verhärten, 
l oder wenn sie gar die Welt, in der ich lebe, für ein Chaos oder eine 

25 






290 


durch die Seltenheit der Phthise in den bis jetzt wenig von 
der Kultur und ihren Krankheiten beleckten Gegenden des 
Hochgebirges. Hat sich der letztere Gesichtspunkt bis jetzt 
noch gehalten, also länger als seine Vorgänger, so liegt dies 
daran, dass gleichzeitig und von demselben Munde eine Me¬ 
thode proclamirt und in Anwendung gebracht wurde, deren 
Originalität nur von ihrer Wirksamkeit in vielen Fällen über¬ 
troffen wurde. Besagte diese Methode nun nichts anderes, 
als ein etwas compendiöses und heftiges Zurückgehen auf die 
in Vergessenheit gerathenen hygienischen Bedingungen von 
reiner Luft, Körperbewegung und Hautkultur, und war die 
Seltenheit der Phthise an den Anwendungsstellen dieser Me¬ 
thode irrelevant, so musste sich die Verpflanzung derselben 
ins Flachland von denselben Erfolgen gekrönt zeigen, wie 
sie als unübertrefflich jenen Anstalten und Orten nachgerühmt 
wurden. Und in der That waren die Erfolge ganz dieselben. 
Seitdem ich im Jahre 1866 anfing durch Behandlung von 
Phthisikern mit kaltem Wasser, alkoholischen Getränken und 
ungewohntem Luftgenuss die Entrüstung nicht nur des unbe¬ 
teiligten Laienpublicums zu erregen, sind meine Erfolge all¬ 
seitig bessere und Heilungen erzielt worden, welche deswegen 
von Dauer waren, weil die Kranken einsahen, dass nicht eine 
bestimmte Ortseigenthümlichkeit, sondern die auch in den 
häuslichen Verhältnissen fortzusetzende einfache Methode ihre 
Gesundheit bedinge. — Ich sagte so eben mit Absicht „all¬ 
seitig bessere Erfolge“, um auszudrücken, dass diese Methode 
einer bestimmten Anzahl von Kranken Besseres leistet als 
die bisherigen. Es sind dies Kranke, deren Schwäche eine 
schlaffe ist — ich gebrauche diesen willkürlichen Ausdruck, 
um das Gegenteil der reizbaren Schwäche zu bezeichnen — 
deren Schwäche einer mehr oder weniger grossen Anregung 
bedarf, um die Functionen normal ablaufen zu lassen. Eine 
so energische Methode schadet natürlich in unzweckmässigen 

_Fällen, es ist deshalb ein Fehler, Krankheitsfälle, deren Aussen- 

seite sich mit dem Namen „reizbare Schwäche“ bezeichnen 
lässt, erethische Naturen, wie die Aelteren unter uns sagen, 
derselben zu unterwerfen. Nur ein Factor dieser Methode 


muss von diesem Verdict ausgenommen werden. Es ist dies 
der unbeschränkte Luftgenuss; er darf in allen Fällen von 
Phthise als ein Hauptkurmoment betrachtet werden. Sagte 
der alte Arzt: Nollem esse medicus sine Mercurio, so darf der 
moderne Therapeut mit viel grösserem Rechte sagen: nollem 
esse medicus sine aere libero. 

Bekanntlich ist dies Medicament von verschiedener Güte. 
Feuchte Luft, trockene Luft, klare und trübe wirken in höchst 
differenter Weise auf den menschlichen Organismus ein. Sie 
| finden darüber Ausführliches in den Handbüchern über Balneo- 
und Klimatotherapie. Die Art von physicalischer Pharma¬ 
kologie, wie sie in der Lehre von den KÜmaten enthalten 
ist, verachtet man nur, so lange man sie nicht kennt. Frei¬ 
lich ist noch manche Erklärungsweise klimatischer Wirkungen 
Hypothese, der Thatsachen sind jedoch genug und wer offnen 
Auges und Kopfes beobachtet, erlebt gerade darin täglich 
Neues. Doch ist es mit dem simplen Ausdrucke „Erkältung“ 
nicht gethan. Er ist, wie so manches in unserer Wissenschaft, 
ein Armuthszeugniss für dieselbe: wir nehmen das Wort, weil 
uns ein Begriff fehlt. Wir führen die von Atmosphärilien 
anscheinend abhängigen Körpererscheinungen auf thermische 
Vorgänge zurück, weil sie die begreiflichsten scheinen; und 
bekanntlich befriedigt bis jetzt keine einzige Theorie des so¬ 
gen. Erkältungsvorganges. In der Phthisistherapie ist es nun 
nicht rätlilich, der Erkältungsfurcht des Patienten Spielraum 
zu lassen; wer sich zu erkälten fürchtet, setzt sich nicht der 
Luft aus, bleibt körperlich unthätig, athmet zu wenig und 
bringt verunreinigte Luft ins Blut; so sündigt er dreifach, um 
einer hypothetischen Gefahr zu entgehen. Fiebernde „erkälten“ 
sich bekanntlich nie, es liegt also kein Grund vor, dieselben 
ins Zimmer zu sperren. Ebenso bin ich davon abgekommen, 
alle Fiebernden ins Bett zu legen, wie Felix Niemeyer 
noch apodictisch verlangte. Schlaffe Menschen werden elend 
und matt im Bette, alle Muskeln lassen nach, auch der Herz¬ 
muskel. 

Ueberhaupt, m. H., was ist Fieber? worauf beruht Fieber? 
Aus Experimenten und e juvantibus geschlossen auf schäd- 


Utopie erklärten und auf meinen Appell resolvirten: ad acta. Was Sie 
aber auch beschlossen und thun mögen — ich will und kann daran 
nichts ändern. 

Die Thatsache, dass Aerzte und Medicinalpersonen bei gewissen 
richterlichen Entscheidungen ein Wort mitreden, welche seit Bartolom- 
meo de Varignana (1318) und bei uns seit reichlich drei Jahrhun¬ 
derten ziemlich ununterbrochen sich wiederholt, hat, nach meiner Kennl- 
niss der Literatur, viel mehr das Gefühl angeregt, als das Nachdenken 
zur Erklärung dieses in seiner scheinbaren Vereinzelung ziemlich befremd¬ 
lichen Vorgangs in Anspruch genommen. Von der Sehnsucht mancher 
Aerzte mit ihrer specifischen Weisheit in Alles sich zu mengen und es 
für beklagenswerth, wenn nicht für gemeingefährlich zu erklären, dass 
nicht sie Verlheidiger und Staats-Anwalt, Unlersuchungs- und Entschei- 
dungsrichter, Urtheilsvollslrecker und Gefangenenpfleger ausschliesslich oder 
doch zum wirksamsten Tlieile sind, will ich hier ganz absehen. Die 
Juristen haben die Einrichtung einer gcrichtsärzllichen Einmengung in 
ihren Geschäftsgang gehasst oder geliebt, sie verworfen oder bequem ge¬ 
funden, ohne über den Grund Rechenschaft zu geben, der die gericht¬ 
liche Medicin hervorrief und einrichtete, und ohne die Beschaffenheit, die 
sie haben, oder den Zweck, dem sie dienen soll, zu erörtern. Der Ur¬ 
sprung der gerichtlichen Medicin aus den Rechtsbüchern des 16. Jahr¬ 
hunderts ist eine Thatsache geblieben, deren Erklärung man kaum ver¬ 
suchte. 

Fassen wir zunächst den gegenwärtigen Zustand der gerichtlichen 
Medicin in das Auge, so sind die Stimmen, die sich gegen jede gerichts- 
ärzlliche Zuziehung zu Rechlsverhandlungen erklären, zur Zeit verstummt. 
Man erträgt das Factum als herbe Nothw’endigkeit oder beutet es mög¬ 
lichst zu seiner Bequemlichkeit aus. Pietät gegen den Gerichtsarzt hegt 
keine Riclilerbrust. Und wir sind doch so anbetungswürdig! Wir sind 
die schützenden Genien, die den im Geröll und Schutt der Wirklichkeit 
versunkenen Richter zur Tageshelle und Klarheit wieder emporschaffen 
und seinen schwankenden Schritt stützen und leiten. Für Wegweiser 


gelten wir allenfalls noch. Aber wir sollen nicht an Stellen stehen, wo 
der Weg uns verlangt, weil jeder fremde Wanderer dort ihn leicht ver¬ 
fehlt und in die Irre geht, sondern wo ein Verirrter nicht mehr aus 
und ein weiss und das Umhertreiben satt hat, da dürfen wir einlreten. 
Dass dabei viel Zeit und Mühe vergeblich aufgewendet wird, liegt auf 
der Hand. 

Einer anderen zur Zeit geläufigen Auffassung nach ist der Gerichls- 
arzt, um im Bilde zu bleiben, nicht der Wegweiser, sondern der Diensl- 
mann, welcher den Richter über gewisse Schwierigkeiten des Weges hin¬ 
wegbringt. Erhöhtes juristisches Selbstbewusstsein wird ungern eigener 
Schwäche und Bedürftigkeit sich bewusst. Es veranschlagt deshalb den 
Werth ärztlicher Ilülfsleistung gering, bildet sich ein, ihrer nur im 
Schlamm des juristischen Pfades zu bedürfen, und nicht des eigenen 
Charakters, sondern einer gelegentlichen Beschmutzung wegen von ihr 
widerwillig Gebrauch zu machen. Hat doch unser Herr Mediciual-Mi¬ 
nister selbst, der als trefflicher Jurist bekannt ist, dieser wenig schmeichel¬ 
haften Auflassung ärztlichen sachverständigen Wissens einen herben Aus¬ 
druck gegeben, als er verfügte, dass für Exploralionsverfahren Wundärzte 
2. Klasse sachverständig genug seieu, Was würden Juristen zu einer 
Verfügung des Herrn Justizministers sagen, die Ober-Tribunals-Erkennt- 
nisse zur Kompetenz der Gerichlsschreiber rechnete? 

Die wissenschaftliche Bedeutung, welche die gerichtliche Medicin für 
die Rechtspflege hat, und der Vorlheil, den sie, ihre wirksame Stellung 
vorausgesetzt, dem Gemeinwohl bringt, lassen sich nur richtig würdigen, 
wenn man die Rechlsidee oder die rechtliche Vorstellung vom Menschen 
prüft und deren praclischen Einfluss in Erwägung zieht. Zu dieser 
kritischen Betrachtung des Rechtsbewusstseins und der Rechtspflege halte 
ich mich für competent, nicht meines Studiums der Strafrechlslehrer, von 
Quistorp, Klein und Feuerbach bis auf IIeffter und Marezoll, 
sondern meiner ununterbrochenen anthropologischen Beschäftigung wegen. 
Ich kenne das empirische Material, das Stückchen Menschenstoff, das in. 
r Original frem 

. UNIVERSiTYOFMIGHrGAN. 





liehen Stoffen, die im Blute kreisen und die Norm der Func¬ 
tionen schädigen. So wäre es also nur die Aeusserung eines 
Krankheitsvorganges. Ist dies richtig, so halte ich es auch 
für richtiger, der Grundlage dieses Symptoms auf die Haut 
zu gehen und, falls dies nicht rasch genug geschehen kann, 
sich mit Erhaltung der Körperkräfte zu beschäftigen, als mit 
differenten Stoffen die Vorgänge des Körpers so zu stören, 
dass die hohe Temperatur, das Symptom des Symptoms Fie¬ 
ber, nicht zur Anschauung komme. Bei solcher Behandlung 
verliert das Fieber seine Schrecken. Ich erlebe häufig trotz 
intensivsten Fiebers beträchtliche Zunahmen an Gewicht nicht 
nur, sondern auch an Kräften, wenn ich den Kranken mit 
fiebererniedrigenden Droguen verschone, Appetit und Ver¬ 
dauung aber hochhalte. Dann bleiben auch die vielbe¬ 
sprochenen schädlichen Folgen aufs Herz aus. Es ist dies 
doch gewiss zu schliessen erlaubt, wenn z. B. ein Kranker mit 
ausgedehnter Phthise 2 Monate lang täglich Fiebertemperaturen 
bis zu 40° aufweist, kolossale Nachtschweisse die Kühe stören, 
wenn collapsähnliche Fieberfröste den Aermsten schütteln und 
derselbe trotzdem einstündige Spaziergänge leisten und meh¬ 
rere Kilo an Gewicht zugenommen haben kann 14 Tage nach¬ 
dem man ihn aus dem Wagen gehoben und die Treppe hin¬ 
aufgeschleppt hat. — So beschränke ich denn meine Medication 
gegen hohe Temperaturen auf solche Fälle, in denen der Kranke 
durch den Fiebervorgang sich sehr erschöpft zeigt, ziehe aber 
meist die Application von Kälte jedem anderen Mittel vor. 
Von Chinin habe ich nur in einzelnen Fällen Gutes gesehen, 
Salicylsäure und Carbolsäure leisten mir nicht genug, Euca¬ 
lyptus verwischt bei intermittirenden Formen den Typus, alles 
dies wird überragt von Badeformen, von körperwarmen Voll¬ 
bädern an bis zur kühlen Dusche herab, von kalter Luft und 
Eisapplication. Was die lange fortgesetzte Anwendung von 
Alkohol anlangt, so stehe ich nicht an, dieselbe bei Phthisikern 
für einen Excess zu erklären, das Fieber kümmert sich nur 
in minimale r Weise dar um, V erdauungsk raft und Nervenenergie 
desto mehr. Alkohol ist ein Keizmittel und der Finaleffect 
lange fortgesetzter Reizmittel ist bekanntlich Schwäche, nie¬ 


jedem Richter empfindet, denkt, wahrnimmt, prüft, urlheilt, besser, als 
viele Richter sich seihst. 

Der Mensch ist der rechtlichen Auffassung zufolge kein In¬ 
dividuum mit eigenthümlichen Vorstellungen und Gedanken, Wünschen 
und Bedürfnissen, Gliedmaassen und Kräften, sondern stoffliche Voraus¬ 
setzung besonderer Rechtsverhältnisse. 

Diese rechtliche Auffassung beruht auf dem Gedanken, die Rechts¬ 
idee für sich allein bestimme das menschliche juristische Verhalten ganz 
so, wie man im wirklichen oder bürgerlichen Leben es für die Seele 
als Inbegriff aller persönlichen, körperlichen und intellectuellen Motive 
behauptet. 

Die Rechtspflege dagegen wurzelt im und kämpft gegen den 
factischen Widerspruch menschlicher Individuen gegen die in der Theorie 
vorausgesetzte Allgegenwart und Allmacht der Rechtsidee bezüglich der 
Menschensubstanz. Die Rechtspflege muss also der Gedanke leiten, diesen 
Widerspruch aufzuheben. Denn mit dem Principe der Rechtslheorie und 
ihrer Consequenz würde die Rechtspflege ihre eigene Berechtigung zu 
ihrer berufsmässigen Thätigkeit gleichzeitig aufgehen. Sie muss auf 
ihrem Scheine bestehen. 

Die richterlichen Methoden zur Beseitigung jenes Widerspruchs zwischen 
der auf den Menschenstofl* sich erstreckenden Allgewalt der Rechtsidee 
und zwischen den Menschen, die der Rechtspflege zur Beschäftigung 
dienen, sind sehr zahlreich. Sie liegen alle zwischen dem „fiat justitia 
pereat mundus“! oder dem Drakonisfhus, der factische Widersprüche 
factiseh vernichtet und rechtlich indifferente, fügsame Wesen allein be¬ 
stehen lässt, und zwischen dem Opportunitätsdogma, das eigene Bequem¬ 
lichkeit Recht nennt und widerspruchsvolle Menschen so wenig als mög¬ 
lich berücksichtigt, um mit seiner Rechtstheorie sich privatim abzufinden. 
Der sinnige Richter weiss den richtigen Weg in den Wirrsalen des Lebens 
zu finden. Er kennt die Methodik der juristischen Methoden. Für 
Andere indess ist diese ein tiefes Geheimniss, oder ein Wider¬ 


mals Kräftigung. Und den Kranken, wie ich es eonstatiren 
konnte, während des halben Jahres einer Höhenkur eine Fett¬ 
leber zu verschaffen, ohne dass es gelänge, dem Fieber auch 
nur den geringsten Einhalt zu thun, ist für einen Frevel zu 
erklären. Kleine Quantitäten wirken auch dauernd günstig 
ein, den monatelangen Genuss jedoch mehrerer Flaschen Wein 
täglich, einiger Flaschen Bier vor dem Schlafengehen täglich 
und zweier Liter Cognac per Woche halte ich, wohl im Ein¬ 
verständnisse mit Ihnen Allen, für einen monströsen Auswuchs 
einer bei acuten Fällen erprobten Methode. 

Die Ernährung des Kranken soll eine derartige sein, 
dass er sie verdauen und assimiliren kann. Für schwere und 
kräftige Kost sind deshalb ein normaler Magen und aus¬ 
reichende Körperbewegung unentbehrlich. Häufig genügt zur 
Herstellung des ersteren zeitweise Schonung, also eingeschränkte 
Diät, oft greife ich zu kleinen Gaben von Salzsäure, häufig 
wende ich in den letzten Jahren Salicylsäure und Thymol an: 
Einfachheit der Kost und Zubereitung ist aber immer Grund¬ 
bedingung. Darmkatarrhe beseitige ich fast nur mit vegeta¬ 
bilischen Mitteln, besonders mit Catechu. Auf dieses letztere 
Medicament versäume ich nicht Sie besonders aufmerksam zu 
machen. Mit Decoct von 8 auf 180 reicht man durchschnitt¬ 
lich aus, versagt es seine Wirkung, so kann man Ulcerationen 
oder sehr tiefen Sitz des Katarrhs annehmen, welcher dann 
stopfende Klysmata verlangt. Catechu ist mit Unrecht obsolet 
geworden, ich gedenke mit Dankbarkeit meines Freundes 
Selb erg in Berlin, der mich auf dieses vorzügliche Adstrin¬ 
gens aufmerksam machte. 

Belästigen hektische Schweisse beträchtlich, so giebt man 
zweckmässig Atropin. Doch verlieren sich die Schweisse im 
ersten Stadium der Erkrankung von selbst, sobald die Dege¬ 
neration stille steht, im Stadium der Erweichung unterdrückt 
man nur den jedesmaligen Nachtschweiss durch Atropin. 

Zur Milderung grossen Hustenreizes bediene ich mich 
n ur selten des Mo rphins r ich habe statt dessen kleine Dosen 
Chloral schätzen gelernt, das ich gewöhnlich in Mixtur von 
5 auf 200 gebe und 3 stündlich Esslöffelweise nehmen lasse. 


spruch gegen ihr Thun, dessen Berechtigung sie bestreiten und be¬ 
kämpfen. 

Unter allen factischen Methoden sicli jenes drückenden Widerspruchs 
zwischen rechtlichem Menschenhegriff und Mensch zu entledigen, ist für 
die gerichtliche Medicin keine einflussreicher, ja, man darf wohl sagen, 
verhängnissvoller geworden, als die zur Zeit officielle, die der Welt 
theoretisch zu Leihe geht und genetisch versucht, was sie formal nicht 
erreichen kann. 

Die Welt geht an der practischen Rechtspflege niemals zu Grunde. 
Mag letztere es treiben, wie sie will. Wird sie unerträglich, so wendet 
die Welt Gewalt an und ersetzt die überlästige durch eine andere justitia. 
Daher das Bestreben der Rechtslehre der Welt gewissermaassen hinterrücks 
auf genetischem Wege beizukommen und sie mit phantastischen Natur¬ 
kräften und einer unmöglichen Wirklichkeit zu bekämpfen. Der Richter 
muss bona fide an solche Ficiionen glauben, um nicht die Allmacht seiner 
Rechlsidee in Zweifel zu stellen. 

Die herrschende Doclrin hat nämlich zu den persönlichen Motiven, 
die jeder mehr oder weniger genau vorbestimmten Handlung zum Grunde 
liegen und welche unter dem Begriff des freien Willens zusammengefasst 
werden, unnatürliche oder widerwillige hinzugefügt, welche wohl im 
Menschen, aber in einer dem Rechtsbegriff widersprechenden Scheinpersön¬ 
lichkeit desselben ihren Sitz haben sollen. Man steift sich allen Ernstes 
auf die Frage: ob die wirkliche oder die Scheinpersönlichkeit eine be- 
plante Handlung vorbeslimmt hat und ob dem Menschen oder der Geistes¬ 
krankheit die Autorschaft gebührt? Zu der naturwissenschaftlichen Er¬ 
fahrung, dass keine Erscheinung ohne zureichenden Grund und ohne 
nothwendigen Einfluss besteht, hat man, wie eine Ergänzung, den Ge¬ 
danken hinzugegeben, dass die Theile eines verwirklichten Einflusses, 
welche dem Richter, oder überhaupt, als gewiss und unter den gegebenen 
Verhältnissen unvermeidlich bekannt sind, mit der Erscheinung durch eine 
juristisch qualificirle Nolhwendigkeit besonders verbunden und von den 







Von diätetischen Mitteln gebe ich besonders gern den 
phosphorsauren Kalk und zwar, damit er sicher resorbirt 
werde, aufgelöst in Salzsäure. Theoretisch lässt sich schliessen 
und aus dem, was ich in den letzten 2 Jahren gesehen habe, 
darf ich schliessen, dass der Kalk, besonders in dieser Form, 
einen reconstituirenden Einfluss ausübt. Bekanntlich kann 
man auch einen grossen Theil des günstigen Einflusses, wel¬ 
chen Lippspringe ausübt, auf Wirkungen des in der Quelle 
enthaltenen Kalkes zurückführen. Freilich, beweisen lässt 
es sich nicht. 

Nun, m. H., wenn ich Ihnen an dieser Stelle zeigen 
durfte, dass unsere Wissenschaft sogar bei einer so banalen 
Krankheit der absoluten Sicherheit in ihren Schlüssen ent¬ 
behre und dass wir bei Behandlung chronischen Siechthumes 
mehr, als bisher geschehen, allgemein gültige Gesichtspunkte 
walten lassen müssen, so wird Sie mit mir nach so reichlicher 
Negation das Bewusstsein trösten, dass die öffentliche Gesund¬ 
heitspflege uns doch mehr und mehr Positives an die Hand 
giebt, um diese Gesichtspuncte auch wissenschaftlich unzweifel¬ 
haft zu machen, nachdem sie so lange nur das Eigenthum 
des gesunden Menschenverstandes gewesen sind. Und dass 
Sie die Geduld hatten, dem letzteren, welcher Ihnen notli- 
wendigerwe'ise so manches Bekannte bringen musste, mit 
Interesse zuzuhören, halte ich nicht nur für dankenswerth, 
sondern auch für ein gutes Zeichen. 


II. Aus der gynäcologischen Klinik in Freiburg i. Br. 

Entstehungsweise und kurze Andeutungen betreffs 
der Prophylaxis und Therapie des Scheiden- und 
Gebärmutter-Vorfalles, 

von 

Dr. W. Tauffer, Assistenten daselbst. 

(Schluss aus No. 24.) 

Prophylaxis. 

Da die meisten disponirenden und ursächlichen Momente des Vor¬ 
falles in den puerperalen Veränderungen zu finden sind, so wird es 
zweckdienlich sein, der eigentlichen Behandlung des Scheiden- und Gebär¬ 


anderen Theilen, den unnötigen oder zufälligen Folgen, unterschieden 
wären. 

Diese naturwidrigen Auffassungen in der Rechtspflege sollen die 
Gerichtsärzte beglaubigen! 

Verständlicher würde es heissen: Zum Verbrechen nach § 1—x des 
Strafgesetzbuches gehören die wirkliche That, nicht der Anschein, und 
die verbrecherische Willensbestimmung, mit Ausschluss gesetzlich oder 
natürlich berechtigter Motive. Dem Verbrechen folgt das strafgesetzliche 
Präjudiz. 

Ob die Persönlichkeit des Thäters den Voraussetzungen widerspricht, 
welche strafgeselzliche Beschädigungen im öffentlichen Interesse nöthig 
machten, und ob sie darum eine andere gesetzliche Behandlung erheischt, 
muss zunächst, wie der Thatbestand der strafgesetzwidrigen Erscheinung, 
durch sachverständige Untersuchung festgestellt werden. 

Nun weiss ich freilich nicht, meine Herren, oh Sie diesem von mir 
so eben gezeichneten wesentlichen Charakter der juristischen Doctrin und 
Praxis ihre Zustimmung gehen. Es lässt sich indess leicht erweisen, dass 
meine Ansicht mit der Wirklichkeit in gutem Einvernehmen steht. 

Die richterliche Aufgabe besteht weder im Pflegen noch im Ver¬ 
derben von Menschen, sondern im Feststellen zweifelhafter Rechtsverhält¬ 
nisse. Sind diese festgestellt, so bestimmen sie ganz von seihst durch 
die daran geknüpften Präjudize, die bürgerliche Existenz der Betheiligten. 
Was diese selbst dabei empfinden, darüber denken, dagegen sagen oder 
thun, beeinflusst die richterliche Prüfung und Entscheidung von Rechts¬ 
wegen gar nicht. Diese für richterliche Verfügungen gebotene principielle 
Rücksichtslosigkeit auf deren wirkliche Folgen heisst richterliche 
Unparteilichkeit. Sie verlangt, dass der Richter gegen den Schaden, 
den seine Verfügungen hier mehr, dort weniger den ßetlieiliglen wirklich 
zufügen, seinen Blick verschliesst, und die Gelegenheit, Erfahrungen über 
sein Verfahren zu machen, unbenutzt lässt. 

Richterliche Unparteilichkeit muss wie ein Princip, wie eine Nalur- 


muttervorfalles eine kurze Betrachtung der prophylaktischen Maassregeln 
vorauszuschicken. 

Die Prophylaxis bezieht sich vorzüglich auf jene Fälle, wo ein ge¬ 
ringer Grad von Vorfall schon ehedem zugegen war: zwar hat sie in 
mancher Hinsicht auch eine allgemeine Geltung. 

Die nachtheiligen Folgen grosser Dammrisse, für die Zu¬ 
kunft der Patientin, sind genügend bekannt; wir wollen hier nur jenen 
Umstand erwähnen, dass mit dem Verlust dieser Stütze die eventuell zur 
Dislocation inclinirte vordere Scheidenwand viel leichter eine Lagever- 
Underung erleidet, und die bekannten Folgen nach sich zieht; ausserdem 
ist der Verlust der Stützkraft der Scheide und der Dammmusculatur vor¬ 
züglich daun von grossem Nachtheile, wenn von Seiten der Gebärmutter 
in der Folge auch andere Gleichgewichtsstörungen zur Geltung kommen. 

Die Behandlung der frisch entstandenen grossen Dammrisse 
mit Serres fines kann höchstens als Hülfsmiltel in der Noth, sonst 
aber wahrlich nur als eine üble Spielerei betrachtet werden. Das 
Wesen, die Anwendungsweise und die Wirkung der Serres fines 
stellen die zu erreichende prima-reunio eo ipso in Frage. Sie 
werden meistens in dem Bette, am häufigsten ohne jede Frei¬ 
legung und in der Seitenlage angelegt, gewöhnlich ohne oder 
höchstens nach oberflächlicher Glättung; sie fassen nur die Wund¬ 
ränder, welche wegen der Schwierigkeit des Anlegens nur sehr 
mangelhaft correspondiren; sie stillen die Blutung nur insofern 
als in der umschlossenen Höhle Coagulalion auftritt; gewöhnlich 
vereinigen sie den gleichzeitig vorhandenen Scheidenriss nur in 
seinem unteren Theil und gehen dadurch zu einer Lacunenbildung 
Anlass; endlich fallen sie sehr häufig ah, und ein Jeder, der mit 
frischen Dammnarben zu thun gehabt hat, weiss, dass die er¬ 
neuerte Anlegung für die prima-reunio mit grosser Gefahr ver¬ 
bunden ist. Wenn trotz all dieser Nachlheile, hei dem Gebrauche 
der Serres fines, Heilungen per primam berichtet werden, so 
können wir darin nicht den Beweis für die Güte des Verfahrens 
erblicken, sondern höchstens nur den überraschenden Heiltrieb 
des frischen Dammrisses bewundern, welcher sogar ein so 
schlechtes Verfahren zu überwinden im Stande ist, und fernerhin 
die Sünde des Arztes, welcher diesen günstigen Zeitpunkt zur 
gründlichen Heilung durch unstatthafte Versuche versäumt hat. 

Das einzig richtige Verfahren besteht in der Naht, die mit 
allen jenen Caulelen anzulegen ist, welche hei der Operation des 
alten Dammrisses beobachtet werden. 

Die Leitung der Nachgeburtsperiode verdient in der Pro¬ 
phylaxe ebenfalls eine Erwähnung. Das ziemlich allgemein übliche Crede’- 
sche Verfahren hat, neben seinen bedeutenden Vortheilen, den grossen 
Uebelsland, dass nicht nur die weniger Gewandten, sondern auch be¬ 
schäftigte Geburtshelfer das Maass und den Zeitpunkt des nach abw r ärts 


kraft allgemein und gesetzlich sein und mit mathematischer Exaclheit 
wirken, soll sie nicht in ihr Gegentheil, in parteiische Gewalt Umschlägen 
und unerträglich werden. Diese Consequenz trifft hart, aber ist logisch 
und gerecht. 

Allgemeinheit des Princips bezieht sich gleichmässig auf Be¬ 
urteiler und Beurteilte. Unparteilichkeit verlangt vom Richter, keinem 
persönlichen Zustande Einfluss auf seine amtliche Tiiätigkeit zu gestatten. 
Er seihst soll keinen anderen Sinn, als den für das Rechtsobject und 
keinen anderen Trieb, als Verwirklichung seiner Unparteilichkeit haben. 
Er darf keiner Furcht und keiner Hoffnung, keiner Liehe und keinem 
Hass, keinem Schmerz und keiner Lust zugänglich sein. 

Gesetzlichkeit in der Unparteilichkeit setzt die präciseste, un¬ 
zweideutigste, zwingendste Fassung der gesetzlichen Bestimmungen voraus, 
welche Rechtsverhältnisse normiren, und fordert zweifellose, urthcilsmässige 
Identität zwischen der zu beurteilenden Wirklichkeit und dem Schema. 
Die Grundforderung aller Unparteilichkeit ist die, dass jeder Einzelne 
wirklich das und nur das leidet, was zu leiden Gesetz ist. 

Diese Anforderungen der Rechlstheorie befriedigt keine Wirklichkeit. 
Giebt es also keinen Richter, der die Unparteilichkeit wirklich betätigt, 
welche die Rechtslheorie voraussetzt, so bleibt doch die Gewissen¬ 
haftigkeit bestehen, welche jeden veranlasst, pllichtmässigen Voraus¬ 
setzungen so gut zu entsprechen, als es die persönlichen und äusseren 
Verhältnisse zulassen. Neben einer unbefangenen und sorgfältigen Veran¬ 
schlagung der eigenen Mittel und Kräfte fördert und erleichtert Gewissen¬ 
haftigkeit nichts mehr, als Erkenntnis der Einzelleistungen, aus welchen 
pflichtmässige Berufstätigkeit besteht. Rücksichtlich richterlicher Special¬ 
aufgaben erhellt dabei zugleich aus deren Darstellung und aus ihrer 
verschiedenartigen Natur, ob richterliche Mittel und Kräfte und juristische 
Erfahrung und Bildung zur Erfüllung derselben ausrcichen? Es ist kein 
Vorwurf für die richterliche Bildung, sondern ein Anerkenntnis der 
Umfänglichkeit ihrer Berufstätigkeit, wenn man geradezu ausspricht, dass 




7.\i richtenden Druckes nicht gehörig erwägen und beachten; wir sahen 
schon gewandte Geburtshelfer unter deren Hand bei der Expression der 
Placenta die Muttermundslippen in dem Vaginalostium erschienen. Dass 
diese Uebertreibungen nicht selten sind, weiss Jedermann, und wir können 
nicht genug dagegen protestiren, denn die dadurch liervorgebrachteDislocation 
kann sehr leicht zur Disposition führen, und wenn eine Neigung zum 
Vorfall schon vorhanden ist (in Vereinbarung mit anderen Momenten), 
die Gelegenheitsursache dazu abgeben. 

Im Wochenbett ist es so ziemlich allgemein gebräuchlich, zur 
Stütze der Bauchdecken den Leib fest zu binden. Wir unterschätzen die 
guten Eigenschaften dieses Verfahrens nicht, nur möchten wir dabei manche 
Rücksichten beobachtet wissen; denn durch das Festbinden des Leibes 
wird die noch grosse Gebärmutter in die Beckenhöhle leicht tiefer ge¬ 
drängt, als sie liegen würde ohne diesen Druck. Wenn durch unrichtiges 
Verfahren in der Nachgeburlsperiode, durch an und für sich schon früher 
dagewesenen geringgradigen Descensus, oder endlich durch andere Ur¬ 
sachen eine Disposition zur Lageveränderung vorhanden ist, so wird dieses 
Festbinden gewiss die beste Gelegenheitsursache zur Einleitung derselben 
abgeben. Ganz ähnlich wirkt im Wochenbett das andauernde Husten, 
wobei die gewaltsame Action der Bauchpresse die Dislocation begünstigt. 

Die Urin- und Kothstauung übt im Wochenbette, sowie auch 
ausserdem, auf die Entstehung und Entwickelung der Lageveränderung 
ihren nachtheiligen Einfluss, ausser durch die verursachte Stase auch durch 
die mechanische Ausdehnung jenes Blasen- und Mastdarmabschnittes aus, 
welche wir früher in dem anatomischen Theil als Ursache oder Complication 
des Prolapses kennen lernten; — andrerseits sehen wir bei Wöchnerinnen 
die enorme Verdrängung des Uterus nach aufwärts durch die gefüllte 
Blase und den ausgedehnten Masldarm nicht selten, wobei die Ausdehnung 
der Befestigungsapparate bis ad maximum staltfindcn muss. Es wirkt 
diese Dehnung auf die Ligamente in demselben Sinne, nur in entgegen¬ 
gesetzter Richtung, als der schon vorhandene Prolaps selbst, und be¬ 
günstigt den Letzteren durch die Erschlaffung der Befestigungsapparate im 
höchsten Grade. Die gehörige Ueberwaehung dieser Functionen bildet 
somit auch einen wesentlichen Theil der Prophylaxe. 

Die Bestimmung, wann die zum Vorfall geneigten Wöch¬ 
nerinnen das Bett verlassen sollen — hat Schwierigkeiten. Das 
Uebel fordert ein längeres Liegen im Interesse der gehörigen Rückbildung 
der aufgelockerten und zum Vorfall disponirten Organe; der Allgemein- 
zusland, die Verdauung und die Circulation in dem venösen Gebiete des 
Unterleibes, sowie der Tonus des ganzen Organismus, fordern hingegen 
baldige Bewegung, Muskelthäligkeil, d. h. Aulstehen; — um beiden For¬ 
derungen gerecht zu werden, wü rden wir der Patientin, nach Ablauf 
der normalen Frist, das Aufstehen erlauben, jedoch mit der Cautele, dass 
sich dieselbe z. B. nach einem halbstündigen Aufscin (Bewegung in freier 
Luft) einer doppelt so langen Ruhe in horizontaler Lage unterwirft. 


zur gewissenhaften Anwendung des Princips der Unparteilichkeit 
richterliche Bildung nicht ausreicht. Zu dieser Ueberzeugung gelangt 
man ohne Rücksicht auf die juristische Lehre seihst, wonach dem Richter 
die eigene Erfahrung über den Erfolg seiner Urtheile zu verwerten 
nicht gestattet ist. 

Die verschiedenen Geistesoperationen, welche die Einordnung einer 
bis dahin unbekannten Erscheinung in die vorbestimmle Kategorie eines 
zur Norm aufgeslelllen Systems nötig macht, lassen sich für meinen 
Zweck am bequemsten an einem strafrechtlichen Beispiele erläutern, an 
dessen Erledigung die gerichtliche Medicin notorisch mitbeteiligt ist. Ich 
wähle den Mord. 

„Wer vorsätzlich einen Menschen tödtet, wird, wenn er die Tödtung 
mit Ueberlegung ausgeführt hat, — —“ sagt unser Strafrecht. Das 
Präjudiz der Strafe hat für meinen Zweck keine Bedeutung. 

Das factische Detail, welches im einzelnen geprüft und feslgestellt 
sein muss, bevor die Ueberzeugung berechtigt ist, dass ein Mensch einen 
anderen vorsätzlich getödtet und die Tödtung mit Ueberlegung ausgeführt 
hat, ist so augenscheinlich ein sehr mannichfaltiges, dass ein Beweis da¬ 
für durch seine stoffliche Erläuterung überflüssig wird. Es liegt zum 
Theil, wie z. B. das Absterben des Gelödteten und die Veränderungen 
früherer Körperverhältnisse und Lebensbedingungan, welche allgemeiner 
medicinischer Erfahrung nach den Tod erklären, ausserhalb des eigent¬ 
lichen juristischen Geschäftskreises. Darum kann man indess den Priifungs- 
inbegriff, oder den Thatbestand, beim Morde so wenig, wie bei Körper¬ 
verletzungen und anderen strafrechtlichen Kategorien, in einen juristischen 
und einen medicinischen Theil scheiden. Der getödtete Mensch trägt nicht 
nur einen medicinisch-biologischen, sondern mit Rücksicht auf seine Iden¬ 
tität einen zoologischen und juristischen, mit Rücksicht auf die an ihm 
geübte Tödtungsweise einen technischen Charakter an sich. Den Körper 
selbst kann man darum nicht theilen und in Stücke zerlegen. Ob in 
dem seinerzeit viel besprochenen Fall: Rose und Rosa hl, der weiland 
Prof. Böhlau.in grosse Aufregung versetzte, der verstorbene Harnisch, 


Nebenbei würde der Patientin jene medicamentöse Behandlung zu Theile 
werden, welche wir in dem nächstfolgenden Abschnitt zu besprechen 
beabsichtigen ’). 

Behandlung. 

Die unzähligen Meinungsverschiedenheiten und das Scheitern der bis 
zu den letzten Zeiten mannigfach aufgetauchten Versuche, betreff der 
Heilung des Scheiden- und Gebärmuttervorfalles, findet ihre Erklärung 
vorwiegend in der Mangelhaftigkeit der anatomischen Kenntnisse und der 
Entstehungsw r eise des Uebels. 

Nach der vorherigen genauen Besprechung der anatomischen Lehre 
des Prolapses wird im concreten Falle die Diflerenzirung der Ursachen 
und Folgen nicht allzu schwierig sein, ln den Anfangsstadien der Krank¬ 
heit tritt die Wichtigkeit dieser Unterscheidung umsomehr hervor, als 
allein eine nach dieser Erkenntniss eingeleilete Therapie die Weiterent¬ 
wickelung der Krankheit zu bekämpfen fähig ist, und die medicameutös- 
diätetische Behandlung verspricht ebenfalls nur so Erfolg. 

In den höheren Graden des Uebels wo die Folgezustände z. B. die 
Lageveränderung der Organe, zur Förderung der Krankheit durch ihre 
mechanischen Einflüsse schon ebenfalls beitragen, — wird neben den 
ursächlichen Momenten, neben der Grundkrankheit, auch dieser Folgezustand 
zu bekämpfen sein, ln diesen letzteren Fällen wird neben der örtlichen 
medicamentÖsen die palliative, mechanische Behandlung mittelst Pessarien 
in Anwendung treten. 

In der dritten Gruppe können wir jene Fälle zusammenfassen, in 
welchen bei dem höchsten Grad der Entwickelung der Krankheit die 
ursächlichen Momente und Folgezustände sich gegenseitig decken, in 
welchen früher die coniplicirtesten Apparate, die Ilysterophore angewandt 
w r urden —, bei denen eine dauernde Heilung aber nur durch die radicale, 
operative Behandlung zu erzielen ist. 

In die Reihe der zu Lageveränderung der Gebärmutter führenden 
Krankheiten gehören — wie schon früher erwähnt — vorzüglich die 
puerperale Subinvolution der Scheide und des Uterus, die Leucorrhoe, 
w r elche mit constitutioneller Erkrankung einhergeht, die chronische Melritis 
und Menorrhagien; bei all diesen ist die Ursache der Lageveränderung 
entweder die Volums- und Gewichtszunahme des Uterus und der Scheide 
bei normaler Widerstandsfähigkeit der Befestigungsapparate, oder es sind 
die Letzteren ebenfalls mitleidend, d. h. erschlafft. Die Therapie wird 
daher gegen die Grundkrankheit zu richten sein, indem wir durch deren 
Heilung die Ueberladung heben und gleichzeitig den normalen Tonus der 
Befestigungsapparate herzuslellen hoffen. 

Unter den Mitteln, w r elche zur Hebung des allgemeinen Kräftezu- 

*)_. Unter den prophylactisch - diätetischen Maassregeln verdient noch das 
Verhalten während der Menstrual-Congestion eine Berück¬ 
sichtigung, da naturgemäss jede Anstrengung in dieser Zeitperiode das 
Uebel verschlimmert und die Heilung verzögert. 


der in Folge irrthiimlicher Auffassung seiner Persönlichkeit von einem 
zum Mord gedungenen Schützen durch eine vorsätzlich geladene, mit 
Ueberlegung aus dem Hinterhalt gelenkte Kugel getödtet wurde, ein Ge¬ 
mordeter oder ein gelegentlich Verletzter und Verstorbener w r ar? das ist 
keine medicinische Frage. Die Leiche w T ar aber unzweifelhaft ein Gegen¬ 
stand für gerichtsärztliche Untersuchung. Der Arzt vermag vorsätzliche 
und überlegte planmässige Lebensberaubungen nicht zu unterscheiden. 
Dennoch w r eiss muthmaasslich nur er zu sagen, ob eine planmässige oder 
eine natürliche Lebensveränderung tödllich endigte. 

Man kann sich also bei der Folgerung beruhigen, dass der 
Richter ausser Stande ist, alle die Untersuchungen und Prüfungen, welche 
zu einer gewissenhaften Ueberzeugung von der Beschaffenheit der zu beur- 
theilenden thatsächlichen Verhältnisse führen sollen, selbst auszuführen. 
Unter diesen Umständen sind zwei Auswege möglich. Man tröstet, früher 
oder später, sich mit dem Gedanken, dass dem Menschen Alles zu er¬ 
fahren nicht vergönnt ist. Man erklärt sich, trotz des Mangels einer befriedi¬ 
genden Ueberzeugung, für diejenige Konfiguration thatsächlicher Verhält¬ 
nisse, welche gerade als die annehmbarste erscheint: schützt sich gegen 
den Schaden der aus falscher Beurlhcilung wirklicher, wissenswerlher 
und gut zu erforschender Verhältnisse entspringt, dadurch, dass man von 
vorn herein die Folgen seiner Urtheile von sich ablehnt und sich ob- 
jectiv durch Unverantwmrtlichkeit, -subjecliv durch die Ueberzeugung von 
einer allmächtigen Obergerechtigkeit schützt, die Alles, auch persönliche 
Sorglosigkeit und Unbesonnenheit zum Besten kehrt. Für den Mächtigen 
giebt es keine bequemere Moral, bei rechtlicher UnveranUvortlichkeit, als 
Gotlvertrauen. Beides pflegt heim Richter zuzulreffen. So ist für den 
Stand eine gewisse Gefahr unverkennbar, von einer laxeren Auffassung 
des Begriffs der Gewissenhaftigkeit bei der Untersuchung des zu beur- 
theilenden objecliven Thatbeslandes sich leiten zu lassen. 

(Schluss folgt.) 






294 


Standes dienlich sind, können wir neben dem üblichen tönisirenden Eisen 
und Chinin, die See- Eisen- und Stahlbäder empfehlen. Die lokalen 
Mittel werden ausser der intrauterinen Therapie als Douche, Sitzbäder, 
Einspritzungen und als Tampons verwendet. Von den unzähligen Mitteln, 
welche üblich sind, wollen wir nur einige hervorheben: kühles Wasser, 
Alaun, Tannin, die Decocte von Cort. quercus, Hippocastani, in allmälig 
stärkeren Lösungen. 

Von den Anwendungsarten verdient die meiste Empfehlung die auf¬ 
steigende Douche, von den Mitteln (wenn keine andere specielle Indication 
vorhanden ist) das kühle Wasser, da durch dieses erfahrungsgemäss der 
Gewebstonus am meisten gehoben wird. Die geringsten Resultate werden 
ohne Zweifel durch die so allgemein verbreiteten Einspritzungen mittelst 
der Spritze erzielt, deren Unzweckmässigkeit, von den äusseren Umständen 
ganz abgesehen, schon in der kurzen Dauer der medicamentösen Wirkung 
ersichtlich ist. Viel vortheilhafter sind die Sitzbäder (mit Badespeculum) 
zu verwerthen, wenn nur dabei eine ungünstige, die Lageveränderung 
befördernde Position der Kranken vermieden wird. Die tamponartige 
Anwendung der Adstringentien wird in vielen Fällen ihre Verwerthung 
finden, wo keine Douche und keine Sitzbäder möglich sind; ob wir 
dazu Watte oder conisch zugeschnittene Schwämme verwenden, ändert au 
dem Wesen der Sache nichts. 

In der zweiten und dritten Gruppe der Fälle wo neben der Grund¬ 
krankheit die Folgezustände ebenfalls bekämpft werden müssen, giebt es 
manche Umstände, welche hier gemeinschaftlich betrachtet werden sollen; 
diese sind: die Reposition und die Behandlung der Geschwüre. 

Die Reposition gelingt bei den geringen Graden des Uebels gewöhn¬ 
lich ohne YViderstand und meistens vollkommen. Schwierigkeiten bilden 
in der Reposition hochgradige Fälle, aber auch nur selten, durch peri- 
metritische Adhäsionen und Verwachsungen, freie ascitische Flüssigkeit, 
Tumoren und bedeutende Anschwellungen der Gebärmutter. Bei den 
zw r ei erstgenannten Complicationen werden unsere Bemühungen auch 
meistens zum Resultate führen; bei Ascites ist der Vorfall nur Nebensache 
und kann allein durch die Beseitigung der Grundkrankheit gehoben werden; 
bei Tumoren müssen andere radicale Eingriffe platzgreifen, z. B. die 
Ovariotomie; die Anschwellung der Gebärmutter kann durch kalte Um¬ 
schläge, Scarificationen, Blutegel, Ergotin in grossen Dosen, Druckverband 
und durch die trichterförmige Excision der hypertrophischen Vaginalpartion 
bekämpft werden. 

Die Geschwürsbildung ist vorzüglich bei den hochgradigen Vorfällen 
alltäglich, sie spielt aber doch auch bei den geringeren eine Rolle. Die 
Heilung der Geschwüre ist bei gehöriger Reinlichkeit, bei Anwendung 
der obigen lokalen Mittel, vorwiegend aber durch die Reposition in den 
meisten Fällen erreichbar; w 7 enn der Heiltrieb allzu träge ist, so werden 
die Reiz- und Aetzmittel wie Nitr. argenli, rother Präcipitat und das 
Glüheisen in Anwendung kommen, nach deren Application die Reposition 
ebenfalls zu vollführen ist. 

Es kommt alles darauf an, die hergestellte normale Lage der Organe 
dauernd zu erhallen. Bei horizontaler Rückenlage gelingt dies neben den 
bekannten diätetischen Regeln meist schon mittelst Tampon oder T Binde; 
als palliatives Mittel sind die Pessarien im Gebrauch. 

Bei der Anwendung von Pessarien ist vor allem festzuhalten, dass 
ihre Wirkung nur einen Theil der Veränderungen bekämpft, nämlich die 
Dislocation, dagegen ist die Grundursache damit durchaus nicht gehoben, 
in gewissen Fällen erleidet sie sogar — durch den mechanischen Insult 
— eine Verschlimmerung. 

Unserer Ansicht nach verdienen von den unzähligen Instrumenten 
dieser Art, nur das Ho dge’sehe Ilebelpessarium, der May e r’sche Kaut¬ 
schukring und die Zwanck’schen Flügelpessarien Betrachtung. 

Die Fixation dieser nicht gestielten Pessarien, richtet sich nach ihrer 
Form. Die Stützpunkte des Ilebelpessariums befinden sich an den ab¬ 
steigenden Aesten des Schambeines; bei dem ringartigen Instrumente 
bildet der Beckenboden den Halt; bei den Flügelpessarien hingegen sind 
die seitlichen Beckenwände mit den Weichtheilen jene Fläche, an welchen 
das Instrument seine Stützpunkte findet. Bei allen drei Arten dient zur 
Fixation des Instrumentes die Spannung der Scheide als eine wesentliche 
Stütze, dieser letztere Vortheil ist aber weit übertroffen durch jenen 
Nachtheil, welcher durch die allmälige immer grösser werdende Aus¬ 
dehnung der Scheide hervorgerufen wird. 

Es wird somit — im gegebenen Falle — die Feststellung, welcher 
von den drei angedeuteten Stützpunkten am besten zu verwenden ist, 
nicht schwer fallen. 

Endlich giebt es Vorfälle von solchem Grade und mit derartigen 
Complicationen, wo jeder benützbare Stützpunkt fehlt und die genannten 
Mittel nicht mehr ausreichen. Gegen diese Arten von Vorfällen sind in 
jener Zeit, als man nach vielen misslungenen Versuchen die Möglichkeit 
der radicalen Heilung im Allgemeinen aufgab, die complicirtesten Apparate 
(Hysterophore) construirt worden; dass sie alle mit einander dem Zwecke 
nur äusserst dürftig entsprechen, liegt in dem Wesen der Sache. So 
lange die gynäkologische operative Fertigkeit so wenig das Allgemeingut 


der Aerzte ist, und so lange die Messerscheu der Patientinnen grösser 
bleibt als ihre Beschwerden, — w r erden auch derartige Instrumente ihre 
Anwendung finden. 

Unter allen Hysterophoren ist noch das von Breslau angegebene das- 
beste; vielmehr verbreitet ist hingegen das weniger zweckmässige von 
Scanzoni modificirte Roser’sche Hysterophor. 

Wir fassen diesen Theil der Therapie absichtlich kurz, denn es ist 
unsere Ueberzeugung, dass unter diesen palliativen Mitteln das Uebel sich 
fortwährend steigert, die Mucosa der Vagina erleidet eine starke Reizung,, 
die Y r agina wird allmälig immer weiter gedehnt, und es müssen deshalb 
von Zeit zu Zeit grössere Ringe eingelegt werden; Ulcerationen, Per¬ 
forationen, Fisteln, Para- und Perimetritiden sind garnicht selten, und 
die Heilung gewiss die grösste Rarität. 

Die radicale Therapie besteht wie bekannt aus zwei Acten von Ope¬ 
rationen; die eine fasst die vorbereitenden oder Hülfsoperationen in sich,, 
welche nöthigenfalls der radicalen vorausgeschickt werden; diese sind: 
die trichterförmige Excision der hypertrophischen Vaginalportion mit Um¬ 
säumung; die Elytroraphia anterior und die seitlichen Elytroraphien. 
Nach gehöriger Verminderung der überflüssigen hypertrophischen Gewebs- 
massen folgt erst die radical heilende Elytroraphia posterior, mit weit 
hinaufreichender Anfrischung, wie sie durch Ilegar angegeben wird. — 

Zur näheren Betrachtung dieses letzten Abschnittes der Arbeit ver¬ 
weise ich auf die operative Gynäkologie von Hegar und Kaltenbach, 
und auf Hü ffel’s YVerk aus der hiesigen Klinik, da es mir kaum möglich 
wäre — einige Kleinigkeiten abgerechnet — etwas Neues zu bieten. 


III. Ueber primäre Retropharyngealabscesse im 
Kindesalter. 

Von 

Dr. Justi in Idstein. 

Die primären, idiopathischen Retropharyngealabscesse im Kimlesalter 
entstehen durch Vereiterung der hinter dem Pharynx gelagerten Drüsen 
und des sie umgebenden Bindegewebes. Es sind somit davon alle die 
Eiteransammlungen hinter dem Pharynx zu trennen, welche entweder 
durch Erkrankung der Halswirbel entstehen oder von den hinteren 
Parthieen der Mandeln ausgehen. 

Die primären Retropharyngealabscesse im Kindesalter sind eine relativ 
seltene Erkrankung, weisen aber immer sehr schwere und meist lebens¬ 
gefährliche Erscheinungen. Unsere deutsche Fachliteratur bestätigt dies. 
Ich führe davon Dr. Löwenhardt zuerst an, welcher 1829 in der 
Liebald’sclien Zeitschrift Mitlheilung über acute Retropharyngealabscesse 
machte. Alsdann finden sich in den Romberg-Henoch’schen klinischen 
YVabrnehmungen von 1851 drei Fälle veröffentlicht und Dr. Bökai zu 
Pesth theilte 1858 im Wiener Jahrbuch für Kinderheilkunde mehrere 
Fälle mit. Professor Ilenoch in seinen sehr schätzbaren Beiträgen zur 
Kinderheilkunde veröffentlicht 1868 vier Fälle, welche er bei einer 
Beobachtung von 4500 Kindern in einem Zeitraum von nahezu sieben 
Jahren sah. Dabei ist ein Fall besonders erwünschenswerth, der eiu 
1% Jahr altes, tuberculöses Kind betraf. Es hatte sich hier eine erbsen¬ 
grosse, runde Communication zwischen Abscess und Pharynx während 
des Lebens hergestellt, weshalb die Diagnose auf Retropharyngealabscess 
nicht gestellt wurde. 

Neuerdings sind Oppolzers Vorlesungen, herausgegeben von 
Stoffella, anzuführen, weil Oppolzer mehrere Fälle von Erstickung 
im Bett durch spontane Berstung des Abscesses beobachtete. — 

Was nun meine Erfahrungen betrifft, so habe ich im Verlauf von 
12 Jahren vier Fälle gesehen, welche Kinder in einem Alter von 6, 7, 
9'/ 3 und 11 Monaten betrafen. Hiervon wurde eiu Kind tracheotomirt 
und starb während der Operation, bei einem anderen wurde die Eröffnung 
des Abscesses von den Eltern verweigert, das Kind erstickte; die beiden 
anderen genasen, nachdem ich von der Mundhöhle aus den Abscess ge¬ 
öffnet hatte. Ich möchte nicht unterlassen, darauf hinzuweisen, dass die 
Untersuchung, wenn der Arzt zu einer Zeit gerufen wird, wo die Athem- 
noth schon hochgradig geworden ist, sehr erschwert und die Möglichkeit 
einer Verwechselung mit Croup des Larynx nicht ohne YY T eiteres von der 
Hand zu weisen ist. Meine erste Krankengeschichte wird dafür einen 
Beleg geben und stelle ich dieselbe deshalb voran, weil gerade dieser mir 
in der Praxis zuerst vorgekommene Fall mich bezüglich der späteren 
entscheidend belehrte. Ich wurde nämlich am 4. März 1865 von einem 
Collegen zur Consultation für ein 7 Monate alles Kind gebeten, dessen 
Geschwister sämmllich scrophulös waren. 

Das Kind sollte vor 8 Tagen zu husten angefangen haben, sonst 
jedoch anscheinend wohl gewesen sein; es nahm die Brust noch, setzte 
dabei jedoch öfter ab; die Verdauung wäre regelmässig gewesen, Fieber¬ 
bewegung hätte gefehlt. Der zuerst gerufene College hielt die Erkrankung 
für eine Bronchitis, weil die Percussion der Lungen Dämpfung ergaben, 
die Respiration vermehrt und Husten qebst Fieber vorhanden gewesen sei. 


JNfVERSiTY QF 




295 


Als ich am 4. März 1865 das Kiud mit einem Collegen besuchte, 
zeigte dasselbe vor Allem grosse Dyspnoe, welche erst seit drei Tagen 
diese Höhe erreicht hatte; sämmtliche Inspirationsmuskeln wurden ge¬ 
waltig angestrengt, die Nasenflügel flogen hin und her; Resp. 72; Per¬ 
cussion der rechten Lunge ergab vermehrte Resistenz, der linken nichts 
Auffallendes; die Auscultation ein gurgelndes Rasseln. Hauttemperalur 
etwas erhöht, Puls fadenförmig und unzählbar; Hände mit klebrigem 
Schweisse bedeckt, die Nägel bläulich gefärbt. Der Mund ist mit 
Schleim angefüllt, der viele Luftblasen enthält. Das Eingehen 
mit dem Finger in die Mundhöhle bringt sofort eine so beängstigende 
Steigerung der Atheninolh, dass die weitere locale Untersuchung des 
Rachens mit dem Finger leider unterlassen wird. Nach theilweiser Ent¬ 
fernung des blasigen Schleimes scheinen hintere Rachemvand und Mandeln 
weisslich belegt zu sein. Gehustet hat das Kind in den letzten zw r ei 
Tagen nicht; an der Brust kann es nicht trinken; mit einem Theelöflel 
dargereichle Flüssigkeit verschluckt es nur theil weise, der andere Theil 
fliesst wieder aus dem Mund. Wird unvorsichtiger Weise der ganze Inhalt 
des Theelöflels dem Kinde eingegeben, so tritt die höchste Athemnoth ein. 
Beiderseits erscheint der Hals aussen etw 7 as angeschwollen, wie aufgebläht. 
Druck an diesen Stellen vermehrt die Athembesclnverden. — Wir hielten 
dafür, dass wir es mit einem absteigenden Croupfall zu thun hätten und 
beschlossen wegen der drohenden Erstickuugsgefahr trotz des Alters von 
7 Monaten die Vornahme der Tracheotomie. Dieselbe verlief bis zur 
Bloslegung der Trachea ohne Störung. Als der operirende College jedoch 
mittelst des Pitta’schen Bronchotoms die Trachea eröffnen wollte, trat 
durch einen Ersliekungsvorfall der Tod des Kindes ein. — Es wurde 
die Seclion der Brusthöhle gestattet und 38 Stunden nach dem Tode 
vorgenommen. Als ich die Membrana thyreohyoidea durchschnitt, floss 
eine grosse Menge (circa x / 5 Liter) Eiter aus. Die weitere Untersuchung 
ergab, dass die Absccsshöhle hinter dem Oesophagus herabging und nach 
oben bis fast an den zweiten Halswirbel reichte. Die Halswirbel w r aren 
gesund. Die Schleimhaut des Kehlkopfes und Luftröhre w r aren blass; 
die rechte Lunge hyperämisch, die linke normal; das rechte Herz enthielt 
dunkelrothe Blutgerinnsel. — Der Abscess hinter Pharynx und Oesophagus 
war demnach ein primärer, er hatte sich zu beiden Seiten des Pharynx 
stark vorgedrängt und wurde daher schon bei Durcbschneidung der Mem¬ 
brana thyreohyoidea eröffnet. — 

Ich schliesse sogleich den zweiten charakteristischen Fall hier an, 
der einen bessern Ausgang bot. — Am 15. December 1868 wurde ich 
zu dem 9 l / 2 Monate alten Kinde des Tüncher’s L. gerufen. Dasselbe 

war seit,,1. December 186$ unwohl; es trank ; \\id£i;wiUi.g au der Mutier, 
schlief unruhig, balle erhöhte Hauttemperalur, die Lippen wurden trocken, 
rissig und am 6. December meinten die Eltern, dass die Seitenpartien des 
Halses etw r as angeschwollen würen. Im Munde sammelte sich schau¬ 
miger Schleim an, die Athmung wurde beschleunigt. Bei meinem 
Besuch am 15. December fand ich ein Kind mit angeschwollcnen Ilals- 
drüsen und noch w r eit offener grosser Fontanelle. Die Mundhöhle w r ar 
an ihrer hinteren Partie ganz mit zähem, w 7 eisslichem und 
schaumigem Schleim ausgefüllt, der sich wohl durch Ein¬ 
gehen mit einem um den Finger gewundenen Stückchen Lein¬ 
wand lheilw 7 eise entfernen liess, sich aber sehr bald wieder 
neu erzeugte und alle benachbarten Theile verdeckte. Die 
seitlichen Partien des Halses waren hervorgewölbt und zwar von unter¬ 
halb der Glandula submaxillaris bis zu dem Kreuzungspunkt des M. Omo- 
hyoideus mit dem Sternocleidomastoideus. Ausgeprägte und als solche 
scharf charaklerisirte Fluctuation war ich nicht im Stande nachzuw r eisen. 
Schreien war unmöglich, das Kind konnte Schmerz, Abneigung gegen 
ihm Dargebotenes nur durch Verziehen des Gesichts oder Wegdrehen des 
Kopfs äussern. Das Alhmen war beschleunigt, 60 mal in der Minute, 
nnd hatte ein eigenlhümlich schlurfend-näselndes Geräusch zur Begleitung. 
Die Nasenflügel bewegten sich rasch beim Athmen hin und her. Das 
Schlingen war sehr erschwert und nur bei sehr vorsichtigem Eingiessen 
ganz kleiner Mengen möglich. Bei passiven Drehbewegungen des Kopfs, 
bei Druck auf die Halswirbel schien das Kind keinen Schmerz zu 
empfinden. — Beim Eingehen mit dem Finger in die Mundhöhle fühlte 
ich die hintere Racheinvand stark vorgewmlbt, die Anschwellung gab dem 
stärkeren Druck des Fingers etwas nach. Diese Symptome in ihrer Ge- 
sammtheit bestimmten mich zur Diagnose einesRetropharyngealabscesses, wes¬ 
halb ich mit einem schwach abgebogeneu, nur vorn am abgerundelelen Ende 
schneidenden Instrument (s. Abbildung) möglichst tief unten die hintere 
Rachenw r and durchstach, worauf sich unter Vorbeugen des Kopfes eine 
grosse Menge gelblichen Eiters entleerte. 

Schon einige Stunden nach der Abscessöffnung alhmele das Kind 
ruhig, trank wieder ordentlich und schrie zur Freude seiner Eltern, w T enn 
auch mit noch helegler Stimme! ■— Ich besuchte das Kind noch drei 
Tage lang, drückte dabei jedesmal mit dem in die Mundhöhle eingeführten 
Finger gegen die hintere Rachenwrand, wobei nur das erste Mal noch 
etw 7 as Eiter entleert wurde. 

Die beiden anderen Fälle boten in der Symptomenreihe nicbls Ab- 

Digitizeii by 


weichendes von dem zuletzt beschriebe¬ 
nen und ist nur zu erwähnen, dass 
diese Kinder an Scrophulose litten und 
ich dieselben sah, als die massenhafte 
Anhäufung schaumiger Schleimmassen 
im Mund bei mässiger äusserer An¬ 
schwellung des Halses mich rechtzeitig 
auf die Abscessbildung hinter dem 
Pharynx achten liess. 

Aus der Beobachtung dieser 4 Fälle 
schliesse ich zunächst, dass scrophulose 
Kinder besonders zu Retropharyngeal- 
abscessen disponirt zu sein scheinen. — 
Bezüglich der Entwickelung des Abscesses 
ist zu betonen, dass dieselbe eine nicht 
sehr rasche und im Anfang nicht zu 
erkennende ist. Bezüglich der Wür¬ 
digung der Symptome ist von Vorne¬ 
herein darauf zu achten, ob schon 
frühzeitig, bei Ausschluss anderer Ur¬ 
sachen, erschwertes Schlingen, Abnei¬ 
gung gegen die Brust oder vielfaches 
Abselzen beim Trinken vorhanden ist 
und ob diese Symptome allmälig an 
Intensität zugenommen haben. Findet 
sich aber Ansammlung schaumiger, 
zäher Schleimmassen in der Mund¬ 
höhle, die sich trotz möglichst 
genauer Entfernung bald wieder 
erzeugen, ferner mehr oder we¬ 
niger starke Anschwellung der 
seitlichen Halsgegend, Athembe- 
schleunigung, klanglose Stimme oder 
Stimmlosigkeit, so ist unter allen Um¬ 
ständen die hintere Rachen- und Schlund¬ 
wand mit dem Finger zu untersuchen. 
Diese Digitalexploration wird dann 
wohl immer über die Abscessbildung 
sicheren Aufschluss gewähren und zur 



Eröffnung führen. _ 

liei genauer Erwägung der ein- VOTdäftMjpI ° Seitliche 

zelnen Symptome zu einander kann Ansicht, 

ein Irrthum in der Diagnose nicht a —a schneidende Nat. 

w r ohl möglich sein, und selbst w r enn abgerundete Fläche Grösse, 

derselbe statlfände, so bringt in b Holzstiel, 
einem zw r eifelhaften Fall die explo- 

rative Punction der hinteren Rachen wand einen verschwindend kleinen 
Nachlheil im Verhältnis zu der Lebensgefahr, welche die Unterlassung 
bei vorhandenem Abscess mit sich bringt. 

Dass die Abscesse hinter dem Pharynx sich immer auf diese Stelle 
allein beschränken, ist nicht anzunehmen; in vielen Fällen können sie auch 
noch in dem Gewebe hinter dem Oesophagus sitzen. Die Erscheinungen 
werden in diesem Falle nicht wesentlich verändert und bei der Punction 
wird es sich nur darum handeln das Instrument an der tiefsten Stelle 
der hinteren Rachen wand einzustechen. 



Was die Technik der Abscesseröflhung anbelangt, so glaube ich das 
von mir gebrauchte und hierneben abgebildete Retropharyngotom dem 
cachirten Bislomi und dem Troicart vorziehen zu müssen, da seine Hand¬ 
habung eine leichte und sichere ist und dasselbe sich auch zur Eröffnung 
der retroösophagealen Abscesse eignet. Während man den Abscess ein¬ 
slicht, ist es geboten, den Kopf des Kindes nach vorn überbeugen 
zu lassen. 


IV. Referate und Kritiken. 

Klimatische Sommerkurorte. Von Dr. IL Reimer. Berlin, 
G. Reimer 1877. 

Der auf dem Gebiete der wissenschaftlichen Klimatologie und Bal¬ 
neologie allgemein geschätzte Herr Verf. hat seinen in den Händen so 
vieler Aerzle befindlichen klimatischen Winlerkurorten das vorliegende 
Buch zur Seite gestellt und in demselben die gleichen Vorzüge manifeslirt, 
welche dem ersteren Werke ein so grosses Lesepublicum verschafft haben. 
Grosse Vollständigkeit, ein nüchternes und verständiges Urtheil und dabei 
ein feiner Sinn für die Bedürfnisse gerade der Praxis zeichnen das Werk- 
eben vor den meisten seines Gleichen aus und machen es zu einem zu¬ 
verlässigen Rathgeber für den Arzt wie für den verständigen Laien. Da 
es dem Verf. vergönnt war, vielfach aus eigener persönlicher Anschauung 
zu sprechen und zu schildern, so gewinnt seine Darstellung zumeist eine grosse 






296 


Frische, während Herrn Reimer andererseits eine seltene Kenntniss der um¬ 
fangreichen Literatur zur Seite steht. Die ersten beiden, mehr der all¬ 
gemeinen Sommerklima-Therapie gewidmeten Abschnitte beschäftigen sich 
mit den klimatischen Verhältnissen Deutschlands und der Schweiz. Es 
wird in ihnen das See-, das Höhen- und das Waldklima eingehend er¬ 
örtert und unter Berücksichtigung dieser klimatischen Verhältnisse eine 
Eintheilung des Deutschen und des Schweizerischen Gebietes in verschiedene 
klimatische Provinzen gegeben, wobei der Einfluss der Ostsee, der Nordsee, 
der Deutschen Mittelgebirge und der Alpen mit Recht als maassgebend her¬ 
vortritt. Die therapeutische Bedeutung und die Verwerthung klimatischer 
Sommerkurorte zu Heilzwecken wird ausführlich discutirt. Die Luftkur 
nacli Brunnenkuren, die Reinheit, die Temperatur, die grössere oder geringere 
Verdünnung und die Feuchtigkeit der Luft werden nach ihrem Werthe 
gewürdigt. Die Ilülfsmittel der klimatischen Sommerkurorte, das in den 
Städten immer seltener werdende reine Quellwasser, Milch, Molken, Kumys, 
der Saft der Kräuter und der Trauben schliessen sich an. Nach kurzen 
Bemerkungen über die zugleich als Luftkurorte fungirenden zahlreichen 
Wasserheilanstalten, Soolbäder und Eisenquellen geht der Verfasser alsdann 
auf die mehr specielle Therapie ein, für welche die klimatischen Sommer¬ 
kurorte als Erholungsplälze für Reconvalescenten und chronisches Siech¬ 
thum und als directe Heilmittel verschiedener Krankheiten in Anwendung 
gezogen werden. Was letztere anbetrifft, so werden kurz und erschöpfend 
diejenigen Krankheiten hervorgehoben, welche hier vorzugsweise von Be¬ 
deutung sind. 

Ganz Vortreffliches enthält der dritte kurze Abschnitt „Rathschläge 
und Winke für Luflkurgäste“ gestützt auf A. Michelis „Reiseschule“. 
Ueberall bewährt sich Verfasser als der Vertreter einer gesunden Hygiene. 
Auf den speciellen Theil des Buches können wir natürlich nicht eingehen 
und nur wiederholen, dass sich die obengenannten Vorzüge auch bei 
ihm erweisen. Der Verf. behandelt in ihnen die sämmtliehen klimatischen 
Sommerkurorte Deutschlands von seinen Nordgrenzen bis zu den Alpen ein¬ 
schliesslich des Schweizer Gebietes und giebt in einem Anhang noch eine kurze 
Uebersicht derselben mit Rücksicht auf die Erhebung über den Meeresspiegel, 
von Rehburg mit 100 M. bis zu St. Moritz mit 1856 M. Sehr richtig 
betont der Verfasser in der Vorrede, dass auch minder Begüterte, die 
von einem Aufenthalt in grossen Bädern aus finanziellen Rücksichten ab- 
sehen müssen, unter diesen Sommerkurorten eine reiche Auswahl von 
Plätzen finden, welche ein verhältnissmässig nur kleines Opfer beanspruchen. 
Durch Angabe der Preise, so dass eine Vorherberechnung der Gesammt- 
koslen möglich wird, hat Herr Reimer in der That Vielen einen Dienst 
geleistet und den Werth seines Buches mit Recht zu erhöhen geglaubt. 

— e — 

Neue Untersuchungen über den Bau des kleinen Gehirns 
des Menschen, enthaltend Untersuchungen über den Bau des Bergs und 
der vordem Oberlappen, sowie über die Organisation der centralen weissen 
Marksubstanz des Cerebellum und ihrer grauen Kerne und über die cen¬ 
tralen Ursprungsstätten und Bahnen der Kleinhirnschenkel, nämlich der 
Bindearme, Brückenarme und der strickförmigen Körper — so lautet der 
an sich einen Prospect bildende Titel eines neuen Werkes von B. Stil¬ 
lin g, das uns der Verfasser zunächst im Prospect ankündet. 

Wir unterlassen nicht, schon im Voraus auf diese Erscheinung im 
Gebiete der feineren Gehirnanatomie aufmerksam zu machen, welche be¬ 
stimmt ist, sich den früheren rühmlichen und vielfach Grund legenden 
Arbeiten des greisen Verfassers anzuschliessen. — Was derselbe uns, der 
mitgetheilten Inhaltsübersicht nach, zu geben gedenkt, ist die reife und 
reiche Frucht einer Jahrzehnte langen mühevollen Forschung, die schon, 
als blosse wissenschaftliche Arbeitsleistung, unsere Hochachtung erwecken 
muss — ein rechtes Beispiel für das: „im kleinsten Punkte die höchste 
Kraft“. — Das Werk selbst wird 30—40 Druckbogen umfassen, und 
von 21 Fol.-Tafeln Abbildungen (140 Figuren) begleitet sein. — Eine 
Probelafel, in der artistischen Anstalt von Fischer in Cassel, auf Stein 
gezeichnet, liegt dem Prospect bei, und spricht dafür, dass die Aus¬ 
stattung des neuen Werks nicht gegen die der frühem Zurückbleiben 
wird. — R—1. 

V. Journal-Revue. 

Chirurgie. 

19. 

Nussbaum, Ueber den Shok grosser Verletzungen und 
Operationen nebst Mi ttliei 1 ungen über Laparotomien. (Aerztl. 
Intelligenzblatt 1877 No. 11.) 

Mit der fortschreitenden Entwicklung der medicinischen Wissenschaft 
hat die Zahl der an sog. Shok, der acuten Herzparalyse Gestorbenen, 
immer mehr und mehr abgenommen. Die patholog. Anatomie hat nach¬ 
gewiesen, dass mancher neuroparalytiseher Shok tliatsächlich als eine acute 
Septicämie sich herausstellte. Wie schnell putride, das Zellenleben er- 
tödtende, also auch die Herzthätigkeit lähmende Stoffe zur Resorption ge¬ 
langen können, zeigt am Besten die neuerdings von W egner nachgewiesene 


überraschend rapide und leichte Absorptiontfähigkeit der Peritonealober¬ 
fläche, da sie an Ausdehnung nahezu der ganzen Körperoberfläche gleich¬ 
kommt und in den zwischen den Endothelien offenstehenden Stomata recht 
bequeme Abzugskanäle besitzt. Weiterhin wird nicht selten der Shok 
durch relativ übermässige Blutverluste grade bei alten Leuten vor¬ 
getäuscht, denen es vielleicht einige Tage lang nach der Operation scheinbar 
ganz gut geht, bis sie plötzlich und unaufhaltsam collabiren. Nach 
Nussbaum’s Ueberzeugung wurde der Tod in Folge Blutmangels nur 
durch den Parenchymsaft aufgehalten, welcher als zwischen das Blut und 
den Zelleuinhalt eingeschobenes Glied der Ernährung anzusehen sei. Ist 
dieser verbraucht und gestattet die Rigidität der Membranen bei dem 
geschwächten Blutdrucke seinen Wiederersatz nicht, so tritt eben der 
Tod ein. 

Ein ebenso unerwarteter Collaps rafft manchmal auch junge Leute 
hin, die durch eine Gewaltthätigkeit oder einen operativen Eingriff eine 
erhebliche Knochenverletzung erlitten haben. Czerny beobachtete so 
den Tod nach einer einfachen Fractur der Röhrenknochen in zwei Fällen. 
Als Ursache dieses lethalen Ausganges ist nun von Virchow, Berg¬ 
mann, Czerny, Wagner, Busch eine Fettembolie der Lungen 
von dem zermalmten Knochenmarke aus nachgewiesen worden. 

Schliesslich erscheint es auf Grund der ausgezeichneten Wegner- 
schen Experimente sehr wahrscheinlich, dass oft bei Operationen in der 
Abdominalhöhle eine starke Abkühlung des Bauchfelles unter dem 
Bilde eines Shoks den Tod bedingt hat. Bei der grossen Quadratfläche 
des Bauchfells muss die Wärmeentziehung zumal unter dem Einflüsse 
der nach Aufhebung des übermässigen intraabdominellen Druckes noth- 
wendig eintretenden Congestion und der schnellen Verdunstung des dem 
Peritoneum anhaftenden Serums leicht begreiflicher Weise eine bedeutende 
sein. Kälteapplication auf den blossgelegten Darm bewirkt experimentell 
plötzlichen Herzstillstand. Dagegen konnte Wegner den Tod mit bloss¬ 
gelegtem Darme daliegender Versuchsthiere durch Zuleitung warmer Dämpfe 
um 7—8 Stunden verzögern. 

Während therapeutisch gegen den senilen Marasmus und die Felt- 
embolie sich kaum etwas von sicherem Erfolge thun lässt, haben w r ir 
gelernt prophylactisch die Septicämie fernzuhalten und können nun auch 
manches dazu beitragen, um die Abkühlung des Bauchfelles bei eingreifen¬ 
deren Operationen an demselben nicht einen tödtlichen Grad erreichen 
zu lassen. Man wird sich bestreben möglichst rasch zu operiren, keine 
Darmschlinge überflüssiger Weise hin- und herlegen, während der Ope¬ 
ration schon warm decken, in warmem Raume arbeiten und Schwämme, 
Instrumente, antiseptische Solutionen nicht kalt anwenden. Während 
man früher das Peritoneum für ein sehr vulnerables Gebilde hielt, haben 
wir es jetzt von einer ganz andern Seite kennen gelernt, und man kann 
mit genauer Berücksichtigung des eben Gesagten sich tiefe Eingriffe er¬ 
lauben. Der Procenlsatz der Heilungen bei Ovariotomien ist seil Jahren 
bedeutend in die Höhe gegangen und N. hält es nun auch an der Zeit, 
häufiger Laparotomien zu machen und die Ursache innerer Darmverschlüsse 
nicht erst die Anatomen entdecken zu lassen. N. machte eine Laparo¬ 
tomie bei einem jungen Manne, der einen doppelten Leislenbruch gehabt 
und nach Reposition des etwas schmerzhaft gewordenen rechten einen 
12 Tage lang dauernden Ileus bekam. Da nichts von den angewandten 
Dingen half, ging N. an die Operation nach streng Lister’scher Methode. 
Er fand rechts vom Nabel den Dünndarm durch eine Rissslelle des mit 
reponirten Bruchsackes fest eingeklemmt und befreite ihn durch Debri- 
dement des einklemmenden Ringes mittelst eines stumpfen Tenotoms. 
Darauf führte er im untern Wundwinkel ein Drainrohr bis in den 
Douglas’schen Raum hinein, schloss die in der Linea alba angelegte 
Wunde durch Nähte und applicirte den Lister’schen Verband. Patient 
verlor wie durch Zauberschlag alle vom Darme ausgehenden Beschwerden 
und genas vollständig. 

N. spricht zum Schlüsse die Hoffnung aus, dass man jetzt auch 
den Beckentumoreu wird zu Leibe gehen und eine Radicaloperation der 
Hernien durch Zusammennähen des Bruchsackhalses von innen her wird 
machen dürfen. Kolaczek. 

Innere Mediein. 

17. 

Woillez’ Spirophor, ein neuer pneumatischer Apparat. Von 
einem ähnlichen Gedanken ausgehend, wie Haucke bei Erfindung seines 
pneumatischen Panzers, setzt Woillez Erstickte oder andere Individuen 
mit inspiratorischer Insufficienz in einen ßlechcylinder, aus welchem sie 
nur mit dem Kopfe herausragen. Ein luftdicht dem Halse anliegender 
Gummikragen stellt den Abschluss des den Körper umgebenden Luft¬ 
quantums her. Ein Blasebalg von 20 Liter Luft-Capacität ist im Stande, 
vermittelst eines starken Rohrs die Luft im Cylinder zu verdünnen, so¬ 
bald sein Hebel niedergeht und auf den früheren Grad von Dichtigkeit 
zurückzublasen, sobald der Hebel gehoben wird. Ein Fenster gestattet 
die Bewegungen des Thorax und des Abdomen zu beobachten. Oberhalb 
gleitet in einer Stopfbüchse ein Stäbchen, welches senkrecht auf dem 
Sternum fixirt, Hebung und Senkung desselben markirt. W. beobachtete 



297 


sowohl an sich selbst, als am Cadaver bei jedesmaligem Niedergehen des 
Blasebalgbebels eine forcirle und tiefe Inspiration mit Erweiterung des 
Thorax, Absteigen des Zwerchfells und Hebung des Epigaslriums; bei 
Aufsteigen des Hebels kehrt Alles in den vorigen Zustand zurück. Die 
während eines solchen Actes eingedrungene Luft stieg einmal bis auf 
mehr als ein Liter, ein anderes Mal auf 5 / 8 Liter. Man kann beides, 
In- und Exspiration so oft wiederholen, wie bei der normalen Athmung, 
ca. 18 Mal in der Minute; dies würde also ermöglichen, binnen 10 Mi¬ 
nuten 100—180 Liter Luft in den Lungen aus- und einslrömen zu 
lassen. Das mögliche Eindringen von Luft in den Magen würde man 
nach Piorry durch Andrücken des Schildknorpels gegen die Speiseröhre 
verhindern. Gaz. des hop. 72. Rn.-L. 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

9. 

Ueber die Wirkungen des Wassers auf die gesunde und 
kranke Haut. Von Prof. Hebra in Wien. Wiener Med. Wochenschr. 
No. 1 1877. 

Nil admirari! denken wir nach Lesung dieses Aufsatzes und schütteln 
betrübt den Kopf. Wir hörten Pettenkofer predigen: das einzig 
rationelle Mittel zur Pflege der Haut sind die thermischen Reize, sie 
wirken erregend auf die vasomotorischen Apparate, beschleunigen den 
Stoffwechsel, härten den Organismus ab, darum und nicht allein der 
Reinigung wegen fordert die Hygiene Waschungen und Bäder. Jeder 
Arzt war stolz darauf, dies begriffen zu haben und stimmte herzlich in 
den Ruf nach öffentlichen Anstalten zu diesem Zweck ein. Wenn nun 
das ganze Kapitel von der physiologischen Hautpflege, dessen Wichtigkeit 
Niemand mehr in Frage zieht, ohne weiteres kassirt wird, und zwar 
von dem Träger des besten Namens, so müssen wir die Gründe hören 
auf die Gefahr hin, mit Vorliebe gehegte Anschauungen über den Haufen 
geworfen zu sehen. 

Was sollen wir aber zu Gründen folgender Art sagen? 

„Es giebl Millionen Menschen die sich weder baden noch waschen 
und sich trotzdem einer beneidenswerten Gesundheit erfreuen; statistisch 
lässt sich nicht nachweisen, dass Wannen-, Dampf-, Fluss- oder Seebäder 
oder kalte Waschungen und Abreibungen den Menschen vor Krankheiten 
schützen oder eine grössere Widerstandskraft gegen diverse Uebel — 
Katarrhe, Rheumatismen, sogen. Erkältungskrankheiten verleihen; die 
reinlichen Stadtbewohner sind häufigem Erkrankungen unterworfen, als 
die wasserscheuen Landbewohner; kurzum, das Baden ist ein angenehmer 
Zeitvertreib, eine L^bhabem^^^Snm^ jyg jte r ni : ^ “ . 

Damit gewinnen wir erst die richtige Perspective über Liebig’s 
Seifenlheorie! Wahrscheinlich hält Hebra auch das Spazierengehen lediglich 
für Sport, denn es giebt viele Gesunde, die nie im Freien sich ergehen, 
statistisch ist der Nutzen auch noch nicht erwiesen und der Stadtbewohner 
ist trotz der belebten Promenaden lange nicht so gesund wie der Dörfler. 
Aber wer daraus die Nutzlosigkeit des Spaziergangs erweisen wollte, 
würde doch wohl kaum Glauben finden. 

Dass sich die Haut nicht ungestraft mit Wasser malträliren lässt, 
sondern mit Erythem, Urticaria und Eczem antwortet — wer wüsste das 
nicht? — Dass aber auch schon „oftmalige partielle oder allgemeine 
Waschungen“ den Menschen weder gesunder machen, noch ihn vor 
Krankheiten schützen, sondern vielmehr seine Haut empfindlicher machen 
und die Disposition derselben zur Aufnahme von Schädlichkeiten erhöhen, 
dürfte doch wohl den meisten Lesern noch unbekannt sein. 

Die reizende Einwirkung des Wassers auf die Haut sucht Verf. nicht 
in der Temperatur, sondern in der erweichenden und macerirenden 
Eigenschaft desselben. Es sei ganz gleichgillig im Effect, ob man bei 
Erysipeln, Furunkeln oder Anthrax Eisbeutel oder heisse Ivalaplasmen 
applicire; ganz dasselbe gelte von kürzer oder länger dauernden nassen 
Einpackungen, von warmen oder kalten Bädern. Für viele Fälle mag 
Verf. Recht haben und sich in der Wahl von dem subjectiven Gefühl des 
Patienten leiten lassen, der Practiker aber, der z. B. eine Anzahl Phleg¬ 
monen mit Eis und mit Kalaplasmen behandelt hat, wird den Unterschied 
wohl herausgefunden haben und sich die Temperaturen nicht so ohne 
weiteres discreditiren lassen. Von den Bädern ganz zu schweigen. 

Bezüglich der Indicationen für die Wasserbehandlung bei Hautkrank¬ 
heiten können wir uns mit Verf. einverstanden erklären, dass sie ihren 
Platz findet bei massigen Epidermisauflagerungen, ferner da, w t o Secrete 
oder necrotische Gewebsreste zu entfernen sind, oder wo der Luftzutritt 
abgehalten werden soll — dass sie dagegen zu meiden ist bei allgemeiner 
Reizbarkeit der Haut, bei Processen mit acuter Schwellung und seröser 
Infiltration, bei Blosliegen der tieferen Epidermislagen. 

Ein unbestreitbares Verdienst Heb ras ist es, nachgewiesen zu haben, 
dass der Mensch im warmen Bade monallang ohne Beeinträchtigung seiner 
natürlichen Functionen,, ja sogar ohne Schaden mit intercurrenten acuten 
Erkrankungen verweilen kann, dass Aehnliches aber auch im kalten Bade 
geleistet werde, können wir ohne den stricten Beweis nicht glauben, 
denn dass es viele Waschirauen, Badediener und Seefahrer giebt, die Tage 


und Jahre lang sich beständigen Durclmässungen ungestraft aussetzen, oder 
dass der Kapilain Webb, ohne Schaden an seiner Gesundheit zu nehmen, 
durch den Kanal geschwommen ist — das will doch gegen die alle 
anerkannte Erfahrung über die Aeliologie des chronischen Gelenkrheu¬ 
matismus und des Morbus Briglhii nicht viel sagen. Uebrigens kam der 
Kapilain Boyton bei weitem nicht so gut weg, wie der angeführte 
Kapitain Webb. App. 

Bradley. Naevus geheilt durch wiederholte Carbolsäure- 
injectionen. British Med. Journ. 1876. 

Der 2 1 / 2 Zoll lange, 1’/ 2 Zoll breite, J / 2 Zoll das Hautniveau über¬ 
ragende Naevus am linken Ohr eines 8 monatlichen Kindes verkleinerte 
sich nach sechs innerhalb 3 Wochen gemachten Injeclionen von 
minimalen Mengen reiner Carbolsäure. Da die Verkleinerung sich erst 
einige Zeit nach dem Aussetzen der Injectionen bemerklich machte, so 
glaubt Verf. dies auf eine allmälige, beständige Wirkung der Säure be¬ 
ziehen zu müssen und hält noch weniger Injectionen für ausreichend. 

Balmanno Squire. Ueber Portwein - Marks und dessen 
Obliteration ohne Narbe. (Essay on treat. of sk. dis. No. 111 Lond. 76.) 

Zuerst wird in der vom Naevus occupirten Hautpartie durch die 
Aetherzerstäuber eine complele Anästhesie und Anämie hergeslellt, dann 
wird mit einer Staarnadel von der vierfachen Grösse der gewöhnlichen 
eine Anzahl paralleler Einschnitte in den Naevus bis in’s normale Gewebe 
gemacht. Die einzelnen Schnitte dürfen nicht mehr als Y u Zoll von 
einander entfernt sein. Man legt nun ein Stückchen Fliesspapier auf und 
übt 10 Minuten lang einen gelinden Fingerdruck auf die Operalionsstelle 
aus; Blutung tritt dann nicht wieder ein. Nach 14 Tagen pflegt der 
Naevus vollständig oder doch zum grössten Theil geschwunden zu sein. 
Bei etwaiger Nachoperalion sind die neuen Schnitte in einem Winkel 
von 45° zu den ursprünglichen zu setzen. 

Zu beachten ist, dass die Haut während der Operation nur in der 
Richtung der zu machenden Schnitte gespannt werden darf. (Arcb. f. 
Derm. und Syph. II. 4 1876.) App. 

Diversa. 

12 . 

— Zur Behandlung der Epilepsie empfiehlt C. F. Kunze in 
Halle a. S. eine Auflösung von 0,5 Curare in 5 Grm. Wasser, dem 2 Tropfen 
Salzsäure zugesetzt sind. In Zwischenräumen von je einer Woche etwa 
macht man bei Erwachsenen eine subcutane Einspritzung von 8 Tropfen. 
Die Krämpfe sind in einzelnen wohlconstatirten Fällen dauernd oder wenig¬ 
stens Jahre lang fortgeblieben. Nach 8 — 10 Einspritzungen sind diese Er¬ 
folge eingetreten. (D. Z. f. pr. Med.) 


VI. Vereins - Chronik. 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft 
zu Berlin. 

XXX. Sitzung am 1. Juni 1877. 

(Schluss.) 

Vorsitzender: Herr du Bois-Reymond. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

Hierauf hält Herr Gad den angekündiglen Vortrag: ,,Belra chtungen 
und Versuche, die Abnahme des Stromes am abslerbenden 
Nerven betreffend, angestellt vom Vortragenden in Gemeinschaft mit 
Herrn Dr. Tschiriew“ *). 

Herr Engel mann hat gefunden, dass nach Durchschneidung eines 
Nerv. isch. des Frosches das vom künstlichen Querschnitt aus in jeder 
Primitivnervenfaser fortschreitende Absterben an der dem Schnitt zunächst 
gelegenen Ranvier’schen Einschnürung eine Begrenzung findet. Da auch 
in anderen Geweben, wie derselbe Forscher früher gezeigt hat, der Ab-; 
sterbeprocess an den natürlichen Zellgrenzen sich absetzt, so schliesst er 
aus dieser Analogie auf die Richtigkeit der Ranvier’schen Anschauung 
von der Zell wer thigkert der zwischen je zwei Einschnürungen gelegenen 
Nervenfaserstücke. Hiernach würden an jeder Ranvier’schen Einschnü¬ 
rung Nervenfaserzellen mit natürlichem Querschnitt einander berühren, 
und nachdem an einem künstlichen Nervenquerschnitt in den vom Schnitt 
getroffenen Nervenfaserzellen der Ab sterbeprocess beendigt ist, 
würde sich der künstliche Querschnitt in einen natürlichen verwandelt 
haben. Neuerdings hat Herr Engel mann ferner gefunden, dass heraus¬ 
geschnittene überlebende Nerven, von denen er anzunehmen sich für be¬ 
rechtigt hält, dass sich in ihnen der genannte Zustand ausgebildeL habe, 
bei Ableitung vom Querschnitt und dem Aequator des natürlichen Längs¬ 
schnittes sich stromlos verhallen, und dass durch Anfrischen des Quer¬ 
schnittes der Strom in ursprünglicher Kraft und sogar darüber hinaus 
wieder hergeslellt werden kann. Der mehrfach genannte Forscher hält 
nun auf Grund dieser Thatsachen und Analogien die Controverse über 

') Auf die Bitte der Red. hat der Herr Vortragende selbst die Güte ge¬ 
habt seinen Vortrag für die D. M. W. im Auszug zu geben, während 
derselbe in den Separatabdrücken für die Gesellschaft natürlich voll¬ 
ständig erschienen ist. 


Deutsche Medicirp^he Wochenpchrift. 


25 [a] 





298 


die Präexisleuz regelmässig angeordueler elektromotorisch wirksamer Ele¬ 
mente im Nerven für definitiv entschieden und zwar zu Ungunsten der 
Präexistenzlehre. Hiergegen bemerkt Herr Gad, dass Herr Engelmann 
zu diesem Schluss nicht wohl hätte gelangen können, wenn er eine Be¬ 
trachtung weiter durchgeführt hätte, welche ihm bei der Discussion seiner 
Beobachtungen vorschwebte, und welche den Einfluss in Erwägung zieht, 
welchen die durch die unwirksame Schicht abgestorbener Substanz ge¬ 
setzte körperliche Nebenleitung auf die Wirksamkeit nach aussen haben 
muss. Herr Tschiriew hat nämlich in dem Berliner physiologischen 
Laboratorium durch schematische Versuche gezeigt, dass bei einer, die 
Verhältnisse im abslerbenden Nerven nachahmenden Anordnung zwischen 
elektromotorisch wirksamer und unwirksamer leitender Substanz eine 
wesentliche Schwächung der Stromkraft im ableitenden Bogen zu Stande 
kommt. Wenn auch die bei diesen Versuchen beobachtete Schwächung 
in maximo nur 36 Proc. der ursprünglichen Stromkraft betrug, so wird 
es doch sehr wahrscheinlich, dass die ganze Stromabnahme des durch 
Anfrischung des Querschnittes wieder wirksam zu machenden Nerven durch 
körperliche Nebenleitung zu erklären sein wird, wenn man bedenkt, dass 
letztere in dem schematischen Versuch nicht annähernd so wirksam her¬ 
gestellt werden kann, wie sie am absterbenden Nerven wahrscheinlich 
realisirt ist. Herr Gad macht ferner gellend, dass es durchaus nicht 
scharf bewiesen, ja nicht einmal wahrscheinlich gemacht sei, dass an 
den stromlos gewordenen Nerven der Absterbeprocess in allen oder in 
der Mehrzahl der vom Schnitt getroffenen Nervenzellen als beendigt 
anzusehen sei und kommt zu dem Schluss, dass das Beobachtungsmaterial 
des Herrn Engel mann, soweit es bis jetzt zu übersehen ist, weder 
gegen die Präexistenzlehre noch für die entgegenslehende Theorie irgend¬ 
wie entscheidend in das Gewicht falle. Im Gegentheil eröffne sich die 
Aussicht, dass unter Zugrundelegung der Engelmann’schen Beobachtung 
und unter Berücksichtigung der körperlichen Nebenleitung eine Schwierig¬ 
keit für die Präexistenzlehre sich in befriedigenderer Weise als bisher 
lösen w^erde, nämlich die aus der Beobachtung von Schiff entspringende, 
dass bei Ableitung vom Längsschnitt und vom Narbengewebe eines ge¬ 
heilten Nervenstumpfes der Strom, ausser in der normalen und umge¬ 
kehrten Bichtung gefunden zu werden, in der Mehrzahl der Fälle ver¬ 
misst wird. 


VII. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 24.) 

Dritter Sitzungstag. Sitzung am 6. April Nachmittags 1 Uhr. 

Herr Esmarch (Kiel): Ueber das Bösartigwerden zuerst gutartiger Ge¬ 
schwülste und die Behandlung des Carcinoms. (Mit Demonstration zahl¬ 
reicher, vorzüglicher Abbildungen.) 

Der Vortragende ging aus von Atheromen der Kopfhaut jugendlicher 
Individuen, aus denen er, wie aus Unterschenkelgeschwüren und Lupus des 
Gesichts, sich häufig Carcinom entwickeln sah. 

Bekannt ist ferner, dass die in neuerer Zeit oft genannte Psoriasis linguae 
sehr häufig bösartig wird, jene CapillarWucherung auf der Schleimhaut der Zunge 
und der Wangen, die im späteren Alter sehr leicht zu Carcinom Veranlassung 
giebt. Sehr häufig, fuhr der Vortr. fort, werden Narben mit der Zeit bösartig. 
Besonders werden Lupusnarben nach meiner Erfahrung in späteren Jahren 
sehr häufig bösartig, carcinomatös. Hier die Abbildung eines Mannes, der an 
Lupus gelitten hat. Er kam mit einem schauderhaften Gesicht in die Klinik, 
einem Thier mehr ähnlich als einem Menschen. Durch energische Zink¬ 
chloridätzungen gelang es, ihn soweit wieder herzustellen, dass der Lupus 
überall geheilt war, er hatte aber ein sehr elephantiastisches Gesicht. Ich 
machte mich an die Plastik. Ausser dem Defect der Nase war eine Zer- 
fressung der unteren Augenlider vorhanden. Ich habe ihm allmälig eine Nase 
gebildet, die allerdings auch elephantiastisch dick gestaltet ist, aber seinen 
Lippen entsprach. Ich habe ihm zwei Augenlider gemacht aus den Schläfen. 
Das ging dann so leidlich, er wurde schliesslich als Kutscher verwendet, 
lebte eine Zeit lang ganz vergnügt, ergab sich aber dann dem Trünke und 
verkam in allerlei Lastern. Sieben Jahre später bekam er ein Carcinom 
des einen Auges, die eine Palpebra war schon zerstört und dieses Carcinom 
ging so weit hinein in den Schädel, dass an eine Operation nicht mehr zu 
denken war. Er starb nach 2 Monaten in der Klinik. 

Der zweite Fall betrifft einen meiner Jugendfreunde, einen sehr geist¬ 
vollen und trefflichen Studenten der Theologie, der Herr Vorsitzende wird 
sich seiner auch wohl noch erinnern (Zustimmung seitens desselben), 
er hat ihn auch früher unter den Händen gehabt. Derselbe hatte seit der 
Kindheit an Lupus gelitten; sein Vater war an einer tuberculosen oder scro- 
phulosen Affection zu Grunde gegangen. Von Zeit zu Zeit vernachlässigte 
er sich und gab sich dann wieder von Zeit zu Zeit einer energischen Kur 
hin. Das erste Mal behandelte ich ihn im Jahre 1859, als er 38 Jahre alt 
war. Im Jahre 1862 kam er in diesem Zustande wieder; schauderhafte car- 
cinomatöse Geschwüre hatten die Wangen und einen Theil der Unterlippe 
zerstört, die Brust war mit kreisrunden Geschwüren bedeckt und er ging 
sehr bald zu Grunde. (Der Vortragende demonstrirte nun eine Reihe ähn¬ 
licher Fälle an Abbildungen, die ohne diese unverständlich sein würden.) 
Nicht selten treten auch in alten Beingeschwüren Cancroide auf. Ich zeige 
hier drei solche Fälle, wo sich aus Narben von alten Beingeschwüren oder 
aus noch nicht verheilten alten Beingeschwüren solche Cancroide entwickelt 
haben. Ich glaube wir sind berechtigt, angesichts solcher Thatsachen die 
Frage aufzuwerfen, unter welchen Verhältnissen werden denn nun solche bis 


dahin gutartige Neubildungen oder Processe bösartig? Das wissen wir ja, 
dass wiederholte Reize die Gewebe bösartig machen können, z. B. dass der 
Missbrauch von schlechtem Tabak zum Krebs der Unterlippe häufig führt, 
wir wissen, dass der Russ, das Paraffin u. s. w. Krebse auf der Haut her- 
vorrufen, dass die Malträtirung der Vagina zum Mutterkrebs führt. In vielen 
Fällen können wir solche häufigen Reize nachweisen, aber in anderen Fällen 
können wir auch durch das schärfste Examen nichts aus den Patienten her¬ 
ausbringen. — Es drängt sich uns dann noch die Frage auf: Spielen da 
nicht gerade Dyskrasien eine Rolle und welche? Ich bin mir wohl bewusst, 
in. H., dass ich mit dem Worte Dyskrasie einen bedenklichen Ausdruck ge¬ 
brauche, es ist damit ja schon so viel Unfug getrieben worden; im Ganzen 
aber können wir doch den Ausdruck nicht entbehren, und Jeder von Ihnen 
weiss, was ich damit sagen will, wenn ich von scrophulöser, von syphiliti¬ 
scher Dyskrasie spreche. Im Ganzen sind die Dyskrasien bis auf diese bei¬ 
den zusammengeschrumpft. Ich habe noch aus manchen Erfahrungen die 
Vermuthung geschöpft, dass eine erbliche Dyskrasie dieser Art zu bösartigen 
Neubildungen disponirt. Mir scheint obige Frage sehr wichtig, aber schwer 
zu beantworten. Sie wissen, welche Schwierigkeiten es hat, eine genügende 
Ausfragung vorzunehmen in Krankheitsfällen. Wir Kliniker sind dazu meist 
sehr wenig geeignet, es fehlt uns in sehr vielen Fällen an Zeit und Geduld; 
man kommt da sehr leicht zu dem Ausspruch, den der berühmte Dermato¬ 
loge Hebra gebrauchte: Ich frage die Kerls gar nicht mehr, sie lügen alle. 
Wenn man aber etwas Genuld hat, so kommt man doch in manchen Fällen 
auf sehr werthvolle diagnostische Anhaltspunkte. Ich habe mir in den letzten 
Jahren z. B. besondere Mühe gegeben, in Fällen von Lupus, Knochenfrass 
und Gelenkerkrankungen im Clinicum die Leute auf erbliche Verhältnisse zu 
examiniren, und gefunden, dass in den bei weitem meisten Fällen sich eine 
Vererbung nachweisen lässt, was natürlich statistisch auch genauer zu eruiren 
wäre. Den besten Aufschluss könnten über derartige Fragen alte practische 
Aerzte geben, die in bestimmten Districten lange Zeit practicirt haben und 
hier eine ganze Generation haben beobachten können, ich will mal sagen die 
Grosseltern, Kinder und Enkel, und ein Bild bekommen von der Erblichkeit 
von Krankheiten innerhalb der Familie. Ich glaube es wäre von ausser¬ 
ordentlicher Wichtigkeit — und ich kenne Manche, die sich dafür inter- 
essiren, — wenn uns die ihre Erfahrungen in dieser Beziehung mittheilten. 
— Was die Behandlung der Carcinome betrifft, m. H., so steht wohl bei 
uns Allen fest, dass viele Carcinome, viele bösartige Neubildungen heilbar 
sind, d. h. wenn sie früh genug und radical genug exstirpirt werden; wir 
haben ja alle Erfahrungen in der Heilung von Carcinomen und Sarcomen; 
aber mit Bedauern müssen wir es aussprechen, dass in sehr vielen Fällen 
die Patienten viel zu spät kommen, um noch eine energische, radicale Be¬ 
handlung eintreten lassen zu können. Ich stelle die Frage: was lässt sich thun, 
damit die practischen Aerzte frühzeitig genug operiren, oder, wenn sie nicht 
selbst operiren, zur Operation geben können, um noch einen Erfolg zu haben? 
Es wird manche Sünde gegen die Menschheit begangen dadurch, dass man mit 
kleinen Mittel gefährliche Geschwülste lange Zeit malträtirt, sie bösartig 
werden lässt, und dann kommen sie zu uns und wir sollen grosse schwierige 
Operationen machen, wo wir nur mit Sorge und Kummer an die Sache 
herangehen und uns aus Mitleid verführen lassen, Operationen vorzunehmen, 
die wir nachher doch bereuen. — Ich stelle ferner die Frage, was ist zu 
thun in Fällen, welche überhaupt nicht mehr operirbar sind, und es wäre 
interessant, wenn da jeder Chirurg seine Methode mittheilen wollte. Es 
kommen ja sehr häufig Fälle vor, wo man sagen muss: ja da ist mit dem 
Messer nichts mehr zu machen; wenn wir dann die Leute wegschicken, 
sprechen wir ihnen das Todesurtheil. Sie kommen zum Kliniker als zur 
letzten Instanz; wenn der sagt, gehen Sie nur wieder nach Hause, dann 
kann sich solcher Patient gleich den Hals abschneiden oder sich ertränken. 
Wir dürfen den Leuten nicht das Todesurtheil sprechen, schon aus Barm¬ 
herzigkeit nicht, wir sind verpflichtet, ihnen etwas zu verordnen, wir können 
es ja nicht verantworten, schon vor unseren Schülern nicht, wenn wir ihnen 
nichts verordnen. Wir müssen ein letztes Mittel haben, was wir für ge¬ 
wisse Fälle noch anwenden können. Ich erinnere mich noch sehr wohl, 
wie mein verehrter Lehrer Langenbeck uns in seiner Vorlesung erzählte, 
sein Onkel, der alte Langenbeck in Göttingen, habe einmal einer Frau, 
die an Lupuscarcinom gelitten, Arsenik verordnet, und die Frau, in der 
Meinung, dass sie doch nicht mehr geheilt werden könne, habe sich 
vergiften wollen und Arsenik in grossen Dosen genommen und sei hinterher 
wieder zum alten Langenbeck gekommen als geheilt. Seitdem verordne 
ich den Leuten für die in Rede stehende Krankheit, wenn ich sie für un¬ 
heilbar halte, Arsenik. Der Krebs ist im Wesentlichen eine epitheliale Neu¬ 
bildung und da wir längst wissen, dass jede Hautkrankheit sich durch 
Arsenik heilen lässt und es also einen entschiedenen Einfluss auf die Epi¬ 
thelialzellen haben muss — man giebt ja sogar den Pferden Arsenik, damit 
sie eine glatte Haut bekommen, — so liegt es nahe, Arsenik zur Heilung 
von carcinomatösen Neubildungen anzuwenden und zwar gleich in Maximal- 
dosen, wenn man sich Erfolg versprechen will. Das Arsenik muss den 
Kampf mit der Neubildung aufnehmen, man muss den Leuten also so viel 
geben, dass sie sich mit Arsenik beinahe vergiften und da habe ich denn 
auch in einigen Fällen allerdings wunderbare Erfolge gehabt. Ich habe es 
erlebt, dass ich eine Frau, die mit einem schauderhaften Carcinom am Unter¬ 
kiefer, wo an eine Operation gar nicht mehr zu denken war, mit Arsenik 
geheilt habe. Im nächsten Semester stellte sie sich vor mit fast ganz ge¬ 
heilter Wunde. Das Carcinom war geschwunden, nachher kam es aber 
doch wieder. — 

(Schluss folgt.) 


VIII. Die Pläne des Reichskanzler amte s 

haben, soweit sie sich auf einige Fragen des öffentlichen Sanitätswesens be¬ 
ziehen ln der letzten Zeit gerade in politischen Blättern zu mehr oder we¬ 
niger ausführlichen Mittheilungen Veranlassung gegeben. Wir halten es nicht 
für unsere Aufgabe letztere abzudrucken oder uns gar in eine Discussion über sie 
einzulassen, fehlt ihnen doch zum grossen Theil keineswegs die Signatur des 
Irrthümlichen und Unvollständigen. Was zuvörderst die Apothekenfrage anbe¬ 
trifft, so steht ja die Veröffentlichung der betreffenden Actenstücke bevor» 




299 




und haben wir daher in einer so heiklen Frage allen Grund unser Urtheil 
bis zur Erscheinung der officiellen Publication zu suspendiren. 

Dasselbe gilt von den Nachrichten über die Neuordnung des ärztliahen 
Prüfungswesens auf deren Nothwendigkeit wir ja schon früher mehrfach hin¬ 
gewiesen haben. Wir halten es im höchsten Grade für unwahrscheinlich, 
dass die Entscheidung darüber dem Kaiserlich Deutschen Gesundheitsamte, 
wenn auch unter Zugrundelegung der Facultäts-Gutachten, übertragen sei. Es 
handelt sich ja dabei nicht nur um die Zukunft des ärztlichen Standes in 
Deutschland, sondern ebenso sehr um die der medicinischen Facultäten, 
speciell aber um die der ausserordentlichen Professoren und Privatdocenten 
in denselben. Es erscheint uns als ganz unglaublich, dass Seitens des Reichs¬ 
kanzleramtes auch nur Vorschläge zur gesetzlichen Regulirung des Gegen¬ 
standes gemacht werden sollten ohne eine Enquete von Sachverständigen, 
unter denen selbstverständlich auch die ausserordentlichen Professoren und 
Privatdocenten vertreten sein werden. Das Kaiserlich Deutsche Gesund¬ 
heitsamt ist in seiner jetzigen Zusammensetzung gar nicht in der Lage 
auf eine Bearbeitung einzugehen. Von den beiden Mitgliedern die über¬ 
haupt hier in Frage kommen hat nur Herr Finkelnburg längere Zeit 
hindurch Beziehungen zu einer Universität gehabt und weiss gewiss 
am Besten, welche Complicationen vorliegen. Aber auch andere Gründe 
liegen vor, die betreffende Nachricht für unglaublich zu halten. Das Amt 
ist schon jetzt mit Arbeiten überlastet. Wir halten es für durchaus unwahr¬ 
scheinlich, dass es ohne eine speciell personelle Verstärkung auch noch die 
ärztliche Prüfungsordnung in Angriff“ nimmt. Man vergesse nie das qui trop 
embrasse, mal etreint! An das Reichskanzleramt aber stellen wir das dringende 
Ersuchen vielfacher Verwirrung des Urtheils und zahlreichen Missverständ¬ 
nissen dadurch vorzubeugen, seine Pläne, wenn sie für eine Veröffentlichung 
überhaupt geeignet sind, wenigstens vollständig und correct zur Publication 
gelangen zu lassen, damit nicht unsachverständige Reporter aus halbverstan¬ 
denen Andeutungen die willkürlichsten Combinationen erbauen. 


IX. OefFentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXII. — 2. Veröffentlichungen des 
Kais. D. Gesundheitsamtes. — 3. Epidemiologisches.) 

1. Be wegung der Bevölkerung Berlins XXI. Die zweiundzwanzig¬ 
ste Jahreswoche, 27. Mai bis 2. Juni, brachte bei 568 Sterbefallen (excl. 
30 Todtgeburten), 816 Lebendgeburten, 1537 Zu- und 1325 Abzügen eine 
Vermehrung der Bewohnerzahl um 271 Köpfe, gegen um 174 in der ver¬ 
gangenen. Die durchschnittliche Sterblichkeit betrug, auf das ganze Jahr be¬ 
rechnet, 29,0" (bez. 31,2 mit den Todtgeburten), die entsprechende Geburten¬ 
ziffer 42,4 (bez. 44,0) pro mille der wahrscheinlichen Einwohnerzahl zu Beginn 
der Woche (1,003,363) gegen (548) 28,4 (bez. 30,5) und 38,8 (bez. 40,9). 
Die Mortalität zeigt bei der grösseren Wärmeentwickelung in dieser Woche 
eine immerhin noch verhältnissmässig geringe Steigerung, 21 Fälle mehr; die 
Todtenziffer erhöhte sich insbesondere bei den Krankheiten des Respirations¬ 
organe, eine natürliche Folge des Witterungsumschlages, so namentlich an 
Lungenschwindsucht (98), Keuchhusten (10) und Kehlkopfentzündung (15). 
Unter den Infectionskrankheiten, verminderten sieh die diphtherietischeu 
Affectionen, auch Scharlach und Typhus, nur die Masern traten etwas hefti¬ 
ger auf. Von den übrigen Krankheitsgruppen weit die der Verdauungskrank¬ 
heiten eine sehr gesteigerte Todtenziffer auf, welche besonders durch die 
Sommerkrankheiten, Diarrhöe und Brechdurchfall, verursacht wurde. Es 
starben überhaupt Kinder im ersten Lebensjahr 209, worunter 49 uneheliche, 
oder 36,7 Proc. gegen 37,8 Proc. in der Vorwoche; beachtenswerth ist es 
aber, dass Brechdurchfall, — Diarrhoe und Magen- und Darmkatarrh, diese 
Vorläufer der Cholera, in diesem Jahre schon mit der letzten Maiwoche 
ihre Verheerungen begannen; es waren Sterbefälle an diesen Kinderkrank¬ 
heiten überhaupt 52, welche meist das zarte Kindesalter trafen, gegen 41 in 
<3er Vorwoche; im Vorjahre wies die 22. Jahreswoche nur 28 Fälle an diesen 
Krankheiten auf. — Bis zum Alter von 5 Jahren würgte der Todesengel 
304 Kinder, oder 83,4 Proc. aller Sterbefälle, hin. Gewaltsame Todesfälle 
zeigte diese Woche so viele, wie noch keine andere in diesem Jahre zu 
verzeichnen, nämlich 20, mit den Vergiftungen, unter denen 3 Selbstmorde, 
24; eigene Hand an’s Leben legten überhaupt 16 Personen. — 


21. Jah res- 
woche. 

Datum. 

Mittlere 
Tages- 
Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe¬ 

fälle. 

Zahl 

Lebend¬ 

geb. 

der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhaupt 

27. Mai 1877 

10,80 

— 2,02 

71 

116 

7 

123 

28. „ „ 

14,37 

1,50 

79 

134 

5 

139 

29. „ „ 

13,67 

0,83 

89 

127 

| 6 

133 

30. „ „ 

12,63 

0,oo 

95 

110 

1 

111 

31. * „ 

12,63 

— 0,06 

78 

110 

s ; 

113 

l.Juni „ 

14,17 

1,15 

0,39 

82 

120 

o 

126 

2. * 

13,73 

75 

99 

1 . 2 

101 

Woche 

13,u 

0,26 

569 

816 

30 

846 


Die Witterung zeigte in dieser Woche eine fast normale Entwickelung, 
im Maximum 19,0°, im Minimum 7,2°; die Höhe der Niederschläge betrug 
12,25 Pariser Linien, Südwind herrschte vor. P. 


2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. 3. — 9. Juni bringen 
an ihrer Spitze eine Aufforderung der „Norddeutschen Buchdruckerei und 
Verlagsanstalt“ zur Erneuerung des Abonnements. Der Verleger kann „mit 
Genugtuung“ constatiren, dass die Veröffentlichungen eine, „seine Erwartungen 
übersteigende weite Verbreitung“ gefunden haben. Wir finden dies bei einem 
Blatte unsererseits ganz selbstverständlich, in dessen Interesse das Reichs¬ 
kanzleramt selbst die Regierungen der Einzelstaaten amtlich aufgefordert hat, 
es den Behörden etc. zur Anschaffung zu empfehlen, was die Würtembergi- 
sche Regierung sogar auf die Aerztevereine ausdehnte. Die Mortalität der 
Einwohner der deutschen Berichtstädte ist von 28,2 pr. M. auf 31,0 gestie- 

Diqitized by 


gen, bei 5387 Gebürte« in der Vorw., also einem Zuwachs von 1204 Pers. 
Die Todesfälle bis zu 1 J. betrugen 33,0 Proc. (Nordseeküstenland.) bis 
47,7 Proc. (Sächs. märk. Tiefland incl. Berlin), dort im 1. Quartal dies. J. 
40,6 Lebendgeburten pr. M. und Jahr, hier 43,0 bei einer Durchschnittsziffer 
für alle Berichtstädte von 41,6 pr. M. Die Zunahme der Sterblichkeit wird 
wesentlich durch die Vermehrung der Darmkatarrhe und der Brechdurchfälle 
erklärt, während die Krankheiten der Athmungsorgane unter den Todesur¬ 
sachen seltener auftreten, dagegen die Infectionskrankheiten häufiger erschei¬ 
nen. Sehr dankenswerth und schön gearbeitet ist die statistische Nachwei¬ 
sung über das ganze erste Quartal. In ihr finden wir endlich auch die 
Berechnung der Geburtsziffer pr. M. und Jahr, die wir oben schon benutzten. 
Sie variirten 37,3 (Ostseeküsten) bis 47,6 (Niederrh. Niederung). Indem wir 
uns ein weiteres Eingehen noch Vorbehalten geben wir noch das Gesammt- 
resultat: Bei 6981775 Einw. der Berichtstädte 72537 Lebendgeburten, 
47286 Todesfälle, gleich 27,1 pr. M.: Procent sämmtlicher Todesfälle 34,3 im 
Alter von 0—1 Jahr, 15,2 Proc. bis 5, 5,7 Proc. bis 20, 14,0Proc. bis 40, 
13,6Proc. bis 60, 16,2 Proc. über 60 Jahr. Es starben an Pocken 18, an Masern 
und Rötheln 744, an Scharlach 1026, an Diphtherie und Bräune 2130, an Keuch¬ 
husten 875, an Unterleibstyphus 819, an Flecktyphus 34 (diese Zahl ist offen¬ 
bar zu niedrig), an Cholera Keiner, an Ruhr 24, an Kindbettfieber 348, an 
anderen Infectionskrankheiten 261, an Lungenschwindsucht 7251, an entzünd¬ 
lichen Krankheiten der Respirationsorgane 5671, an Apoplexie 1709, an Ge¬ 
lenkrheumatismus 88, an Darmkatarrh 1237, an Brechdurchfall 423, an allen 
übrigen Krankheiten 23615. Gewaltsame Todesfälle wurden constatirt 1031, 
darunter 414 Selbstmorde und 33 Todtschläge. Es schliesst sich daran noch 
eine kleine Tabelle über die Verhältnisszahlen der Geborenen zu den Ge¬ 
storbenen pro 100 Lebenden in den Städten mit mehr als 12000 Einwohner. 
Nur Augsburg hat eine natürliche Bevölkerungseinbusse erlitten. Essen steht 
mit einem Ueberwiegen von 28,7 Proc. an der Spitze, Würzburg schliesst mit 
1,3. In Berlin beträgt das Uebergewicht 19,5, in München nur 11,4. 

3. Epidemiologisches. 1. Flecktyphus. Die Versammlung der 
oberschlesischen Aerzte hat sich fast einstimmig dahin schlüssig ge¬ 
macht, dass es sich wesentlich nicht um Abdominaltyphus, sondern um Fleck¬ 
typhus gehandelt hat und damit der in dieser W. stets verfochtenen Ansicht 
volle Bestätigung gegeben. Näheres erfolgt noch. Im Kreise Beuthen 
1.—10. Juni erkr. 50, gest. 5, Bestand 135, in Summa bis 10. Juni erkr. 
1716 und gestorben 166. In der Stadt Beuthen 6.—9. Juni gestorben 1, 
6.—14. Juni neu erkrankt 3 Pers. (insgesammt 474), gest. 29, Bestand am 
14. Juni 43. Im Allgemeinen ist ein beträchtliches Nachlassen der Epidemie 
zu constatiren, auch im Kattowitzer Kreise, wo der ganze Bestand nicht 
50 Pers. beträgt. 

Amtliche Nachweisung 1 ). 


Kreis 

erkrankt 

gestorben 

Bestand 

Kreis 

erkrankt 

gestorben 

bc tand 

Beuthen 

bis zum 15. Mai 1877 

„ „ 31. „ 

11561 

1 98 

1 154 
1 7 

! 144 

Transport 

13985(399,309 

Rati bor 

bis zum 31. Mai 1877 

I 57 

f 3 

...4» 

Summa 

11659 

! 161 

! 

R y b n i k 

bis zum 20. Mai 1877 

. » 31. » „ | 

| 1 

196) 23 
71 — 1 

29 

Glei witz 

bis zum 20. Mai 1877 

» „ 31. „ „ 

' 225 
6 

25 

3 

Summa 

1 203, 

| 23 


Summa 

231| 

25 


T a r n o w i t z 
bis zum 20. Mai 1877 
„ „ 31. „ 

60 

10 

10 

23* 

Katto witz 
bis zum 21. Mai 1877 

* „ 31. „ „ 

1501 

41 

157 

6 

102 

Summa 

70| 101 

Summa 

1542| 

163 


Zabrze 

bis zum 18. Mai 1877 
„ „ 31. „ 

415 28 

13 2| 22 

Pless 

bis zum 20. Mai 1877 
„ ,. 31. „ 

537 

16 

50 

i 60 

Summa 

] 428| 30! 

Summa j 

553] 

50 

! 

Haupt-Summa 
9,95 Proc. Mortalität 

4743:465 387 

Latus | 

3985 

| 399 

| 309 


2. Typhus abdominalis. Derselbe zeigte 1876 in Berlin folgende 
Verbreitung nach Monaten, Standesamtsbezirken (bez. Stadttheilen), Höhen¬ 
lage der Wohnungen und nach Haupt-Altersklassen: 


Januar. 

Februar. 

März. 

April. 

Mai. 

Juni. 

Juli. 

August. 

Septbr. 

October. 

Novbr. 

Decbr. 

Ueber- 

haupt. 

49 

42 

34 

22 

46 

48 

57 

77 

73 

66 

66 

43 

623 


Berlin-Cölln 

etc. 

Friedrichstadt. 

Frdr.-Schöne¬ 
berger Vorst. 

Frdr.-Tempel- 
liofer Vorst. 

Luisenstadt 
diess. d. Can. 

Luisenstadt 
jens. d. Can. 

Stralauer 

Viertel. 

Königstadt, j 

Spandauer 

Viertel. 

Rosenthaler 

Vorst. 

Oranienburger 

Vorst. 

Frd.-Wilhelm- 

stadtu.Moabit. 

Wedding. 

41 

24 

29 

24 

82 

66 

93 

41 

55 

48 

55 

37 

28 


Keller. 

Parterre. 

Eine 

Treppe. 

Zwei 

Treppen. 

Drei 

Treppen. 

Vier u. 
mehrTrp. 

Ohne 

Angabe. 

Bis 

15 Jahre. 

15—25 

Jahre. 

25—35 
Jahre. 

35—45 
•Jahre. 

45—60 

Jahre. 

Ueber 

60 Jahre. 

28 

69 

72 

70 

70 

i 

38 

276 

164 

181 

105 

58 

76 

39 


*) Siehe No. 18, 20 u. 21. 






300 


Gegen 1875 4 ) hat die Zahl der Typhusfälle sich nur um 306 oder 
33 Proc. verringert, während im Vorjahr der Typhus fast 1 pro Mille der 
Einwohner hinwegraffte, im abgelaufenen Jahre 0,63 pro mille, verglichen 
mit den Fällen aus den letzten zehn Jahren ein mittleres Verhältniss. Nach 
der Jahreszeit fiel das Maximum wiederum auf den August- und September- 
Monat. — 3. Pocken. In den 23 Berichtsstädten Englands 72 (79), davon 
in Liverpool 8, in Manchester und Salford 5, in Oldham, in London 58(61). 
Von letzteren 29 bestimmt nicht geimpft, 12 geimpft. Bestand in den haupt¬ 
städtischen Pockenhospitälern 850 (891). Neu aufgenommen 167 (178) — 
also entschiedener Nachlass. — 4. Schar lach fieb er. * * * Benthen 6. Juni. 
Während der Typhus entschieden nachlässt, hat sich in unsrer Vorstadt Dom- 
browa (frei von Typhus) bei ca. 900 Seelen unter den Kindern eine Schar¬ 
lachepidemie eingenistet, die am 4. Juni 62 befallene Kinder zählte. Von 
189 Schulkindern fehlten 36. Die Schule wurde zeitweise geschlossen. In 
kurzer Zeit sind dort 13 Kinder verstorben. Beschlossen wurde, zur Wartung 
der dortseitigen scharlachkranken Kinder 3 Krankenpflegerinnen abzuordnen 
und in Fällen grosser Dürftigkeit für die Ernährung der erkrankten Kinder 
zu sorgen. Ebenso ist die Anzeigepflicht durch die Sanitätsdeputation einge¬ 
führt. — 5. Pest. Unsere Leser werden sich erinnern, dass wir schon in 
No. 18 dieser Wochenschrift am 5. Mai das Auftreten der Pest in dem 
wichtigen Orte Rescht meldeten. In No. 20 theilten wir mit, dass eine ärzt¬ 
liche Commission, zu der Dr. Tholozan gehörte, sich nach Rescht begeben 
habe, den die englischen Fachblätter durchaus die nöthige Autorität in dieser 
Frage zuerkannten. Die V. d. Kais. Ges.-A. erwähnten die wichtige Theil- 
nahme dieses Arztes, der, wie Castaldi und Colvill, ebenso erfahren als 
zuverlässig ist, gar nicht, aber in ihrer neuesten Nummer werden alle unsere 
Mittheilungen durch die officiellen Berichte des internationalen Gesundheits- 
rathes in Konstantinopel vollkommen bestätigt, sodass auch für sie kein 
Zweifel mehr an der Pest in Rescht besteht. Der internationale Gesundheits¬ 
rath stellt ausserdem eine Abnahme der Seuche in Bagdad und ganz Meso¬ 
potamien fest, die von ihm sogar in seiner Sitzung vom 5. Juni als im Er¬ 
löschen begriffen erklärt wird, da vom 27. Mai bis 2. Juni nur noch 
24 Todesfälle und 1 Erkrankung constatirt wurden. Die ganze Provinz ist 
frei und ebenso Mesopotamien, mit Ausnahme einiger Fälle in Hillek. 


X. Kleinere Mitteilungen. 

— Aerztliches Vereinswesen. Schwerin, 27. Mai. Vorgestern 
wurde, auf eine von Rostock aus ergangene Einladung, in Güstrow eine 
aus beiden Grossherzogthümern zahlreich besuchte Versammlung von Aerzten 
gehalten, um an Stelle des früheren Vereins baltischer Aerzte, aus dem sich 
bereits zwei Provinzialverbände, der schleswig-holsteinische und der pommer- 
sche, gebildet haben, einen Al 1 gern einen mecklenburgischen Aerzte- 
verein zu gründen. Der vorgelegte Statutenentwurf wurde ohne wesentliche 
Veränderungen angenommen; hierauf wurde der neue Verein constituirt und 
dessen Anschluss an den Deutschen Aerzteverein beschlossen. Im Einklang 
— jnit den Bestrebungen des letzteren will der Mecklenburgische Aerzteverein 
die Collegialitätj die Wissenschaftlichkeit sowie alle ärztlichen Interessen in 
Bezug auf Standesangelegenheiten und Praxis fördern, wobei der öffentlichen 
Gesundheitspflege besondere Aufmerksamkeit und Fürsorge gewidmet werden 
soll. — Die Statuten des österreichischen Aerzte Vereinsbundes wurden 
seitens des Ministeriums des Innern durch Erlass vom 29. April genehmigt. 

— Mr. Henry Smith ist nunmehr an Stelle John Wood’s zum Pro¬ 
fessor der theoretischen Chirurgie am Kings College ernannt worden. 

— Prof, der Chemie Dr. E. Seil ist zur Zeit nur für ein Jahr in das 
K. D. Ges.-A. als Hülfsarbeiter berufen worden. — Der ausserordentl. Prof. 
Dr. Eichhorst in Jena geht nach Göttingen als ordentlicher Professor 
(wohl für Prof. Ebstein, der die Stelle Nasse’s übernommen hat). 

— Nach Brit. med. j. sollen die russischen Truppen an der Donau er¬ 
heblich an Typhus und Dysenterie leiden. 


XI. Personalien. 

Abstellungen: Kr.-Ph. Dr. Cohn ist aus dem Kreise Buk in den Kr. 
Glatz, Kr.-Ph. Dr. Büren zu Eckenhagen aus dem Kreise Waldbroel in 
den Kreis Iserlohn versetzt und der practische Arzt etc. Dr. Schmiedel 
unter Belassung seines Wohnsitzes in Neusalz a. O. zum Kreis-Wundarzt des 
Kreises Freystadt ernannt worden. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Jastrow in Labiau, Dr. 
Juliusberger, Dr. Lamz, die Aerzte Rose]er und Jul. Stern in Berlin, 
Dr. Racine in Pankow, Stabsarzt Dr. Wende in Stargard i. Pom., Arzt 
Pritsch in Poelitz, Dr. Staege in Glogau, Zahnarzt von Walther in 

Berlin. 

Es sind verzogen: Kr.-Ph. Dr. Giere von Cranz nach Pobethen, 
Dr. Bert hold von Königsberg i. Pr. nach Stettin, Dr. Eberhardt von 
Königsberg i. Pr. nach Lyck, Assistenz-Arzt Dr. Wichmann von Königs¬ 
berg i. Pr. nach Memel. Dr. Naecke von Danzig nach Königsberg i. Pr., 
Assistenzarzt Dr. Wolff von Berlin nach Liebenwalde, Arzt Petsch von 
Alt-Landsberg nach Rohsenberg im Fürstenthum Waldeck, Dr. Friedewald 
Von Neu-Trebbin nach Alt-Landsberg, Garnisonstabsarzt Dr. Grünert von 
Stargard i. Pom. nach Pillau, Assistenzarzt Dr. Kanzow von Stargard i. Pom. 
nach Potsdam, Dr. M oritz Dyrenfurth von Breslau nach Canth, Dr. Thal 
von Polkwitz nach Schlawa. 

Es sind gestorben: Stadt-Ph. Geh.-S.-R. Dr. Koblanck, Kr.-Ph. 
San.-R. Walter in Torgau, Kr.-W.-A. Spiess in Naumburg a. Q., Dr. Klein 
Staedtel-Steinau, Dr. Wi 11 im -Breslau, Dr. San del-Angermünde. 

Vacant: Kr.-Physikat Torgau, Kr.-W.-A.-St. Heilsberg, Armen- 
«rztstelle in dem Friedrichstädtischen Bezirk in Magdeburg für die Zeit bis 
1. April 1881. 600 M. Mag. das. 

Gesucht: Zweiter Arzt für Eibenstock. Stadtrath das. 

n cf. No. 50. d. Z. v. vorigen Jahr. 


Berich tigun g. 

In der vor. No. p. 287 lies statt: „diese wörtlichen Anschauungen“ 
— „Auslassungen“. 

XII. Nachtrag zur Medicinal-Beamten-Zeit. No. 12. 

2. Der Pfeiffersche Entwurf zu einem Hülfe- und 
Schreib-Hebammenkalender auf das Jahr 1878. 

Verfasser, dessen Namen dafür bürgt, dass seinem Unternehmen jede 
selbstsüchtige und buchhändlerische Speculation fern liegt, stellt als Haupt¬ 
ziele hin: „Zeitgemässe Belehrung über Pflege der Wöchnerinnen und Ernäh¬ 
rung der Säuglinge, damit zumal die excessive Kindersterblichkeit da bekämpft 
wird, wo sie ihre Hauptursachen hat. Dass hier unendlich viel gesündigt 
wird, gewohnheitsgemäss Tausende von Säuglingen einem naturwidrigen Tode 
entgegengeführt werden, das brauchen wir hier nicht hervorzuheben. — 
Nebenbei glauben wir, dass wir durch genaues Studium und durch den Ver¬ 
gleich der Hebammen-Tagebücher aus verschiedenen Gegenden Deutschlands 
einen Aufschluss bekommen über heute noch dunkle Ursachen der Kinder¬ 
sterblichkeit. Die Hebammen-Tagebücher führen uns hinein in das jüngste 
Kinderleben und gestatten eine Controle über die schlimmste Sterblichkeit 
der Kinder innerhalb der Geburt und der ersten 4 Wochen“. In dem Neu- 
jahrsgruss an die Hebammen heisst es: „Wir wollen also nach strenger Prü¬ 
fung die Hebammen alljährlich mit dem bekannt machen, was neu empfohlen 
wird und streng und gerecht den Schwindel an den Pranger stellen. Wir 
wollen die neuen Einrichtungen bei der Pflege von Mutter und Kind den 
Hebammen vorführen, wenn auch schon zum Theil Bekanntes dabei nur ins 
Gedächtniss zurückgeführt wird. Durch Anregung der Lernbegierde wollen 
wir weiter darnach streben, dass die Hebammen höher in der Achtung beim 
Publicum, bei den Aerzten und der Medicinalverwaltung steigen, damit der 
ganze Stand sich hebt und dem entsprechend auch die ganzen Erwerbs- und 
Lebensverhältnisse sich zeitgemäss fortgestalten“. 

Ob diese Ziele ganz werden erreicht werden, ist allerdings zweifelhaft. 
Gerade in den Kreisen, in denen gegen die Pflege der Wöchnerin und des 
Kindes am ärgsten gesündigt wird, sind Thätigkeit und Einfluss der Heb¬ 
ammen nur gering, zumal auf dem platten Lande, wo Basengeschwätz und 
Pfuscherweisheit allein imponiren und beachtet werden. Man requirirt da 
in etwa '/ 4 aller Entbindungsfälle nicht einmal die Hebamme; und wo 
letztere die Entbindung besorgt, ist hiermit in den meisten Fällen auch ihre 
Thätigkeit abgeschlossen. Es wäre aber, selbst bei besserer Einsicht der 
ländlichen Bevölkerung, effeetiv einer Hebamme nicht möglich, ihre in Ent¬ 
fernungen bis zu 5 und 7 Kilometer nach allen Himmelsrichtungen von ihrem 
Domizil wohnenden Wöchnerinnen öfters zu besuchen, zumal dazu ein Fuhr¬ 
werk nicht gestellt wird. Auf diesen Theil der Bevölkerung, der überdies 
noch in blinder Gottgläubigkeit und gedankenloser Frömmelei an ein Fatum 
glaubt, dem der Mensch unter allen Umständen verfallen ist, kann zur Zeit 
weder Arzt noch Hebamme einwirken. Hier muss erst in den Schulen vor¬ 
gearbeitet, Intelligenz geweckt werden, ehe es anders und besser wird. Tn 
Grossstädten wieder verrichtet die Hebamme gewöhnlich nur die Entbindung 
und wird gleich darauf von der sogen. Wickelfrau abgelöst. Nach dem Ge¬ 
sagten ist also nicht zu hoffen, dass die Hebamme überall Gelegenheit finden 
werde, durch ihr belehrend Wort zu wirken, noch weniger statistisches Ma¬ 
terial im Pfeiffer’schen Sinne zu sammeln. Dies tangirt indess in keiner 
Weise den hohen Werth des Kalenders an sich, der den Hebammen als ein 
Vademecum dienen wird, um sofort über Alles au fait zu sein, was sich auf 
die Pflege der Wöchnerin und des Neugebornen bezieht. Sein besonderer 
Werth liegt noch in der kurzen, bündigen und geordneten Form, in welcher 
der reiche Inhalt verarbeitet ist, so dass derselbe mit Leichtigkeit nach und 
nach in succum et sanguinem der Hebammen übergehen wird. Sie werden 
dann in Ausübung ihres Berufes mit Sicherheit auftreten und mit Sachkennt¬ 
nis handeln und Vertrauen und Einfluss in ihrem Wirkungskreise gewinnen. 

In materieller Beziehung vermissen wir ein Capitel über lebensgefähr¬ 
liche Zufälle der Mutter, intra und post partum, z. B. Metrorrhagien, Con- 
vulsionen. S. 13 wird der Tod durch Grubengase als „Erstickungstod“ be¬ 
zeichnet, während er dem Tod durch „Vergiftung“ zu subsumiren ist. S. 15 
wäre bei dem Artikel „Kinderbad“ hervorzuheben, dass sich die Hebamme 
zurReinigung von Mund und Augen nicht des Badewassers und der zum 
Baden benutzten Wasche bezieh, für die Augen eines besonderen Schwammes 
zu bedienen habe. S. 19 „Augenentzündung der Neugebornen“ soll das 
Auswaschen der Augen von der Nase aus nach dem äusseren Augenwinkel 
geschehen, da sonst immer wieder der Augenschleim in das Auge gewischt 
werde. Nun fliessen aber die Thränen und der Bindehautschleim nach dem 
Lacus lacrymalis; auch die Caruncula lacrymalis, die im inneren Augen¬ 
winkel auf dem Boden des Thränensees liegt, sowie die Meibom’schen Drüsen 
entleeren ihre Secrete in der Richtung zum inneren Augenwinkel. Deshalb 
halteich dafür, und dürften dies Ophthalmologen wohl bestätigen, dass die 
Reinigung der Augen in der Richtung vom äusseren Augen¬ 
winkel nach der Nase, also in umgekehrter Weise wie angegeben ist, 
geschehen müsse. 

Formell wünschten wir die etwas burleske Titel Vignette (fliegender 
Storch mit Kind) in Wegfall. 

Indem wir hiermit unser Referat schliessen, können wir nicht umhin 
dem Herrn Verf. wegen der Tendenz, sowie wegen des glücklichen Entwurfs 
zu seinem Opus unsere volle Anerkennung und den Wunsch auszusprechen, 
dass der Kalender die weiteste Verbreitung finden möge. Der auf Seite 7 
gestellte directe Antrag an die Regierungen, den Hebammen den Kalender 
zu liefern, dürfte leider kaum auf Berücksichtigung zu rechnen haben, da dafür in 
Preussen allein über 17,000 Mark zu verausgaben wären. Dagegen dürfte 
die Beschaffung desselben Seitens der Kreise keinen Schwierigkeiten unter¬ 
liegen, weil die Kreise ohnehin die Verpflichtung haben, den Bezirkshebammen 
jährliche Unterstützungen zu geben und es da auf eine Mehrausgabe von 
25 bis 30 Mark durchschnittlich nicht ankommen kann. Event, aber mag 
jeder Hebamme von ihrer Unterstützungsquote 1 Mark, der Kostenpreis des 
Kalenders, in Abzug gebracht werden. W. 



Sonnabend 


JM *6 


30. Juni 1877, 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von fl. Reimer in Berlin. 


I. Ein Fall von congenitaler Dextrocardie, 

vorgestellt im Greifswalder med. Vereine am 2. Juni 1877 

von 

Professor Fr. Mosler. 

Frau Dorothea Karsten aus Stralsund, eine 36 Jahre alte 
Wittwe, stammt von gesunden Eltern, will selbst keine beson¬ 
deren Krankheiten gehabt haben. Sie hat zweimal geboren, 
beide Kinder leben noch, zeigen keine angebornen Herz¬ 
fehler. In unsere Behandlung ist sie gekommen wegen 
Dysurie in Folge eines Blasenkatarrhs, der nach einigen 
Wochen der angewandten Therapie wich. Brustschmerzen 
und Husten behauptet sie nie zu haben. Interessant ist die 
Angabe, dass sie in der linken obern Extremität mehr 
Kraft habe, als in der rechten, weshalb sie auch schwerere 
Arbeiten, wie Heben von Lasten damit ausführe, während 
sie für gewöhnlich beim Essen und Stricken sich der rechten 
Hand bediene, auch ist eine stärkere Entwickelung der linken 
obern Extremität äusserlich wahrnehmbar. Die Wirbelsäule 
hat eine mässig convexe Biegung nach der rechten Seite, 
welche am Rücken etwas prominirt. 

Bei der Inspection des Thorax fällt auf, dass die rechte 
Seite vorn zwischen Sternum und Brustwarze beträchtlicher 
hervorragt, als die linke Seite. An dieser vorragenden Stelle 
gewahrt man eine undeutliche Pulsation. 

Bei der Palpation findet man daselbst den Herzimpuls 
nach einwärts von der Papilla mammilaris zwischen 4. und 


5. Rippe. Bei der Percussion macht der helle Lungenschall 
auf der rechten Brustseite zwischen der 3. und 4. Rippe zur 
Seite des Sternums einem matten Schalle Platz, welcher von 
da an 5 Ctm. nach abwärts ragt und unmittelbar in die Leber¬ 
dämpfung übergeht. Links vom Sternum wird die gewöhn¬ 
liche Herzmattheit ganz vermisst. Nach rechts erstreckt sich 
aber eine deutliche Dämpfung 7 Ctm. weit von der Mittellinie 
in horizontaler Richtung gegen den sichtbaren Herzstoss hin, 
ähnlich wie man es sonst an der linken Thoraxhälfte zu fin¬ 
den pflegt. Bei der Auscultation hört man an der Herzspitze 
die Töne verstärkt, aber rein, und in der gewöhnlichen Weise 
den ersten Ton stärker als den zweiten. Auscultirt man 
weiter nach aufwärts, und nähert sich der Basis des Herzens, 
so bemerkt man ganz wie in dem früher von mir beschrie¬ 
benen Falle ein umgekehrtes Verhältniss bezüglich der Stärke 
der zweiten Töne. Es ist der zweite Ton der rechten Seite 
entschieden lauter als links. 

Der an einer der normalen Stelle gerade entgegengesetzten 
Stelle fühlbare Herzimpuls, sowie die erwähnten Resultate 
der Percussion nebst der deutlich sichtbaren Hervorwöl'oung 

des Thorax an dieser Stelle lassen eine veränderte Lage des 
Herzens annehmen. Da eine pathologische Veränderung in 
den Brusträumen nicht aufgefunden werden kann, durch welche 
eine Dislocation nach rechts hätte zu Stande kommen können, 
glaube ich im Rechte zu sein, eine congenitale Dextrocardie 
anzunehmen. Dabei dürfte das Herz nicht nur eine Verlegung 
von links nach rechts erfahren haben, sondern es scheinen 


Feuilleton. 

Die gerichtliche Medicin im Verhältniss 
zur Rechtspflege. 

Ein Vortrag 

von 

Dr. L. Kralimer, 

Kreisphysicns zu Halle a. S. 

(Schluss aus No. 25.) 

Der andere mögliche Weg, um die wirkliche Beschaffenheit eines 
Thatbestandes kennen zu lernen, die selbst zu prüfen und zu erkennen 
man nicht geübt ist, besteht in der Heranziehung relativ Ivenntnissrei- 
cherer und Geübterer, denen man zu seiner Belehrung die Untersuchung 
und Prüfung überträgt. Für die wirkliche Aufklärung eines wissens¬ 
würdigen Sachverhaltes ist dieser Weg der erfolgreichere. Er ist zu¬ 
gleich derjenige, welchen die Bechtspflege einzig und allein beschreiten 
darf, um ihrem eigenen Princip der Unparteilichkeit gerecht zu werden. 
Bevor man nicht so genau, als menschenmöglich ist, weiss, was geschehen 
ist, bleibt der Erfolg zweifelhaft, den ein beim Geschehen Betheiligter 
auf sich beziehen kann oder soll. Erst muss die That feststehen, bevor 
ihre strafrechtliche Bedeutung und ihre nolhwendige Bückwirkung auf 
den Tliäter zu bestimmen ist. 

Diesem Gedankengange verdankt nicht blos die gerichtliche Medicin 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


ihre Entstehung und ihre Bedeutung, sondern es ist ihm auch die Regel 
zu entnehmen, dass die Rechtspflege auch noch anderer gerichtlicher 
Hülfswissenschaften zur Aufklärung faclischer Dunkelheiten im Thatbestande 
bedarf. Die Medicin ist ja nicht die einzige praclisehe Beschäftigung, 
welche zu einer Erfahrung, zu einer Einsicht und Uebung führt, deren 
ein rechtlicher Thalbestand zu seiner Aufklärung bedarf und die der 
Richter persönlich nicht besitzt. Wozu man aber für seine eigentliche 
richterliche Thätigkeit ihn mit fremden Sachverständigen beladen will, die 
in ihren berufsmässigen Angelegenheiten nichts zu untersuchen und zu 
prüfen haben, ist schwer verständlich, wenn man nicht nach dem Prädicat 
der Unweisheit geizt. Man nimmt, meines Wissens, doch immer an 
dass ein Sachverständiger nur in seiner besonderen Aufgabe einsichtiger 
und geübter ist, als Andere. Warum will man also dem Richter in sein 
Gebiet, in dem er sachverständig selbst ist, von Anderen unverständig 
hineinreden lassen? Wären Richter untauglich, so würden sie im Inter¬ 
esse des Gemeinwohls durch tauglichere, aber nicht durch noch untaug¬ 
lichere Individuen zu ersetzen sein. 

Nach dem Gesagten kann es wohl keinem Zweifel unterliegen, dass 
die gerichtliche Medicin als öffentliche Einrichtung in der Absicht in das 
bürgerliche Leben eingeführt worden ist, um die gewissenhafte Aus¬ 
führung der richterlichen Aufgabe zu erleichtern und zu sichern. Die 
Aerzte haben sich im Allgemeinen immer bereit Anden lassen, bezüg¬ 
lichen Aufforderungen Folge zu leisten, sind aber schlecht dafür gelohnt. 
Sind sie von dem Vorwurf nicht frei zu sprechen, dass sie ihre Selbst¬ 
ständigkeit zu wenig wahrten, so fehlte ihnen doch die ständische Orga¬ 
nisation, um sich mit Erfolg gegen die juristische Uebermacht verlheidigen 
zu können. Sie mussten sich unberechtigten Zumuthungen fügen. Um 


26 




302 


auch die einzelnen Abteilungen des Herzens und die aus 
ihnen entspringenden und wohl auch die in sie einmündenden 
grossen Gefässe eine umgekehrte Lage einzunehmen. Wenn 
man nämlich abwechselnd in den vordem Enden des 2. und 
3. linken, wie rechten Rippeninterstitiums auscultirt, so ist 
man bekanntlich den Stellen gegenüber, an welchen man die 
Töne der Pulmonalarterie und der Aorta zu untersuchen 
pflegt. In der Norm findet man, wie aus den Unter¬ 
suchungen von Eugen Seitz hervorgeht, dass der 2. Ton im 
linken Interstitiums, also der der Pulmonalarterie constant eine 
Prävalenz in der Stärke über den in dem rechten, d. i. der 
Aorta gegenüber, zeigt. Ein umgekehrtes Verhalten beob¬ 
achten wir hier. Wir glauben daraus den Schluss ziehen zu 
sollen, dass das arterielle Herz hier am meisten nach rechts 
liegt, demnach die Aorta von rechts nach links in die Höhe 
steigt, dass das venöse Herz dagegen mehr nach links gelagert 
ist, kurz dass das ganze Gefässsystem eine Umkekrung in 
der Lage erfahren hat. 

Ganz dieselben Verhältnisse habe ich vorgefundeu bei 
dem von mir in No. 21 der Berliner klinischen Wochen¬ 
schrift 1866 mitgetheilten Falle von congenitaler Dextro- 
cardie, auf den ich mir darum zu verweisen erlaube. 

Ein besonderes Interesse hat es für uns zu erfahren, ob 
auch in dem vorliegenden Falle nur eine congenitale Dextro- 
cardie, und nicht auch ein situs inversus der Lungen, oder 
gar ein situs viscerum inversus totalis vorhanden ist. 

Bei genauer Vergleichung identischer Punkte auf beiden 
Seiten der Thoraxhälfte sind auch hier die in der Norm stets 
vorkommenden Verschiedenheiten der beiderseitigen Athem- 
geräusche zu hören, welche Prof. E. Seitz in Giessen in 
seinem Buche „die Auscultation und Percussion der Respira¬ 
tionsorgane. Erlangen 1860“ genau geschildert hat. Wie Sie 
sich leicht überzeugen können, hat in der vordem obern 
Partie des Thorax das Inspirationsgeräusch rechts eine geringere 
Stärke, und ist das Exspirium merklich lauter und dem bron¬ 
chialen näher stehend als links. Auch in der Fossa supra- 
spinata kann man durch aufmerksames Vergleichen identischer 
Punkte sich überzeugen, dass linkerseits das Inspirium an 
Stärke prävalirt, das Exspirium dagegen reckterseits lauter 
und verlängert gehört wird. Auch das Ergebniss der Prüfung 
des Pectoralfremitus ist für die vorliegende Frage von beson¬ 


derem Interesse. Legt man beim Sprechen dieser Frau ab¬ 
wechselnd die Hand rechter- und linkerseits auf die Infra- 
claviculargegend, so fühlt man auf beiden Seiten ein deutliches 
Erzittern der Brustwand, und zwar mit unzweifelhaft vor¬ 
schlagender Stärke auf der rechten Seite. Rückt mau mit 
der untersuchenden Hand allmälig weiter nach abwärts, so 
nimmt die fühlbare Erschütterung ganz so, wie in der Norm 
deutlich ab, doch in der Art, dass während man auf der 
rechten untern Lungenregion noch eine undeutliche Erschütte¬ 
rung bemerkt, dieses auf der linken Seite keineswegs der Fall 
ist. Ein ganz ähnliches Verhalten lässt sich auf der hintern 
Brustseite constatiren. 

Da nun bei gesunden Personen nach zahlreichen Unter¬ 
suchungen von E. Seitz, welche ich vielfach bestätigt habe, 
das Inspirium auf der linken Seite gewöhnlich stärker er¬ 
scheint, als auf der rechten, das Exspirium dagegen in der 
Regel auf der rechten Seite schärfer, und dem bronchialem 
Athmen näher stehend gefunden wird, und der Pectoral- 
freraitus überdies bei Gesunden constant auf der rechten Seite 
den auf der linken Seite an Stärke überwiegt, wird, da alle 
diese Umstände hier von Ihnen als zutreffend gefunden wer¬ 
den, kein Zweifel darüber existiren können, dass eine einfache 
Dextrocardie und nicht gleichzeitig ein situs inversus der 
Lungen besteht , zumal auch Leber und Milz von normaler 
Grösse und an ihrer normalen Stelle aufgefunden werden. 

Auf die betreffende Literatur habe ich bei Mittheilung 
des früheren Falles hingewiesen. Gewünscht hätte ich Ihnen 
berichten zu können über positive Resultate von Experimenten 
zur Erzeugung dieser Herzanomalie bei Hühnerembryonen. 
Leider stossen derartige Versuche auf zu grosse Schwierig¬ 
keiten. 

II. Traumatische Wochenbettkrankheiten. 

Vorgetragen in der Versammlung mittelrheinischer 
Aerzte zu Frankfurt am Main, 

von 

Dr. A. Hempel in Wiesbaden. 

Sie wissen, m. H., wie viel über die puerperalen Erkrankungen 
gearbeitet, geschrieben und gestritten worden ist. Dabei nimmt jedoch 
die Frage nach Aeliologie, Form und Behandlung des eigentlichen Puer¬ 
peralfiebers das Interesse so überwiegend in Anspruch, dass der grosse 


einen besseren Zustand für die gerichtliche Mediciu herbeizuführen, giebt 
es, meinem Dafürhalten nach, keinen geeigneteren Weg, als die Irrthümer 
naclizuweisen, welche den Auffassungen zum Grunde liegen, die betreffs 
der Aufgaben der gerichtlichen Medicin für die Rechtspflege zur Zeit 
herrschen. Darum muss ich noch einmal auf meine früheren Andeutungen 
zurückkommen. 

Im Allgemeinen lassen sich zwei irrige Auffassungen von der Be¬ 
deutung und der Aufgabe der gerichtlichen Medicin für die Rechtspflege 
unterscheiden. Die eine will den Gerichtsarzt für die Schlüssigkeit 
des objectiven Thatbestandes verantwortlich machen und zwingt ihm eine 
richterliche Thätigkeit auf, zu der sie ihm gleichzeitig die Berechtigung 
bestreitet. Die andere meistert den Gerichtsarzt in seiner sachverstän¬ 
digen Thätigkeit und will ihm vorschreiben, was er untersuchen und 
beachtenswerth finden soll. Es kommt darauf an, die Praxis, welche 
jede dieser Ansichten innehält, etwas näher zu erläutern, da sie vielfach 
in einander laufen. 

Richter, wie es deren ja giebt, welche von der Unfehlbarkeit ihrer 
Doktrin überzeugt, von Thalendurst geschwellt, künstlerisch oder religiös 
angehaucht, mit hohem Selbstbewusstsein und tiefem Mitgefühl ausgerüstet 
sind; welche, zum Beweis dessen, nichtjuristischen Sterblichen, die ihnen 
sich gleich wähnen möchten, mit souveräner Verachtung begegnen, dagegen 
die Machtlosen, die zu ihren Füssen sich winden, und wären es so 
gottvergessene Spitzbuben, dass sie ordentlich aus der Art schlügen, mit 
liebender Sorgfalt umgeben; welche den unbefugten Angreifer laufen lassen 
und den Angegriffenen strafen, weil er unkommentmässig sich seiner Haut 
selbst wehrte und verspätete richterliche Hülfe nicht ab wartete —• sie 
verlangen keine gerichtsärzlliche Aufklärung des Sachverhaltes, den sie j 


vielmehr viel bequemer sich selbst ordnen, sondern gerichtsärzlliche 
Schlagwörter, um hinter dem Schleier der Unverständlichkeit anstössige 
Blossen eines principlosen Verfahrens zu verstecken. Wird dem gefühl¬ 
vollen Richter vor der praclisehen Consequenz seiner Unparteilichkeit 
bange, empfindet er ein menschlich Rühren bei dem ketzerischen Gedanken 
an das slrafgesetzliche Elend, das er stiftet, so verlangt ihm nach einem 
unmöglichen ärztlichen Prädikate als Losung zu einer gegenrichterl ichen 
Thätigkeit, zu einer Entlastung seines Schützlings von dem slrafgeselzlichen 
Präjudiz trotz dessen strafgeselzwidriger Handlung. 

Auf diesem Wege haben sich die Worte Krankheit und unbedingte 
Noth wendigkeit aus dem medicinichen in den juristischen Vorslellungs- 
kreis und Sprachgebrauch übertragen. Beide Worte sind streng genommen 
sinnlos. Denn sie bedeuten eine ungesetzliche Naturkraft und eine 
unmögliche Wirklichkeit. Keine Erscheinung ist unbedingt, sondern nur 
relativ nolhwendig. Sie ist nicht nolhwendig, sondern sie folgt nur 
uothwendig aus ihren Prämissen. Diese sind, ihrer Natur nach, für die 
Erscheinung selbst unbestimmt. Das Gesetz, der Causalzusammenhang 
allein ist immer derselbe und nolhwendig. Nennt man die Voraussetzung 
zum Verbrecher bei der strafgeselzwidrigen Handlung verbrecherische 
W r illcnsbcstimmung und die Voraussetzung zum Nichtverbrecher 
bei derselben Handlung Geisteskrankheit, so liegt es im persönlichen 
Belieben, ob man aus dem Nichlverbrechen die Geisteskrankheit, oder 
umgekehrt, aus der Geisteskrankheit das Nichverbrcchen folgern will. 
Ganz dasselbe Verhällniss findet zwischen Handlung und Erfolg und 
zwischen Zufall und Folgen statt. Die juristische Lehre von der Geistes¬ 
krankheit als einer ausserrechtlichcn Collectivursache für alle Erscheinungen 
unter strafgesetzwidriger Form, um deren rechtliche Natur man weiter sich 
-i Original from 

UNIVER5ITFY OF. MfCHSGAN 






303 


und gewichtige Unterschied zwischen den Folgezuständen eines Trauma 
und einer Infeclion in Lehrbüchern und selbst in Monographien meist 
nur oberflächlich berührt und nicht in genügender Weise hervorgehoben 
wird. So kommt es denn, dass oft in der Praxis der Eflect einer unter 
der Geburt aquirirlen Verletzung durch den ganzen, neuerdings sehr be¬ 
reicherten anliseptischen Apparat bekämpft, dass häufig jede fieberhafte 
Erkrankung im Wochenbett als Puerperalfieber im eigentlichen Sinne auf- 
gefasst und behandelt wird. 

Ich glaube nun zwar nicht, dass Leben und Heil unserer Patientin 
davon abhängl, ob wir im Einzelfalle kalte oder warme Umschläge machen 
lassen, ob wir Chinin, Digitalis, Salicylsäure verordnen. Wir sind aber 
doch vielleicht hie und da im Stande, durch eine entsprechende Behand¬ 
lung die weitere Ausbreitung einer Aflection hintanzuhalten, die Folgen 
derselben zu beschränken und den ganzen Process abzukürzen. 

Es ist also nothwendig, eine Congruenz zwischen der Aetiologie 
nebst ihren directen Folgen und unseren therapeutischen Maassregeln an- 
zuslreben. Wir müssen uns dementsprechend im Einzelfall vor Allem 
die Frage zu beantworten suchen, ob wir es mit einer vom ganzen Ge- 
burtsprocess unabhängigen Krankheit zu thun haben, oder ob die Störung 
auf eine Infeclion zurückzuführen ist, oder ob es sich um die Folgezu- 
slände eines Trauma handelt. 

Die Entscheidung ist oft schwer, bisweilen nicht mit Sicherheit zu 
treffen, in vielen Fällen jedoch möglich. 

Lassen Sie mich auf dieses Thema etwas näher eingehen. 

Die Affectionen der ersten Unterabtheilung haben für uns geringeres 
Interesse, und ich will in diagnostischer Beziehung nur darauf hinweisen, 
dass oft die Entscheidung nicht leicht ist, oh wir es mit einer primären 
Aflection zu thun haben, oder ob die Krankheit als eine Form des viel¬ 
gestaltigen Puerperalfiebers zu betrachten ist. Ich erinnere in dieser Be¬ 
ziehung namentlich an die Erkrankungen der Pleura, der Lunge und der 
Gelenke. 

Die Frage nach der Aetiologie und nach der Form der auf In- 
feetion beruhenden puerperalen Erkrankungen ist nahezu ab¬ 
geschlossen. In Bezug auf die Therapie werden alljährlich neue Mittel 
und Behandlungsmethoden empfohlen und deren Wirksamkeit in Tempe¬ 
ratur- und Pulscurven graphisch nachgewiesen. So verdrängt eines das 
andere; das Chinin wird vom Digitalin, das Digitalin von der Salicylsäure 
abgelöst, dann kommt wieder einmal die Herrschaft der Nihilisten, und 
mit der eintrelenden Reaction beginnt der Kreislauf von Neuem. 

Nicht mit gleicher Genauigkeit werden die pathologischen Verände¬ 
rungen, die Diagnose und die Therapie der traumatischen Krank¬ 
heiten behandelt. Wenn wir den Begriff des Trauma im allgemeinsten 
Sinne fassen, so gehören hierher zunächst die Vulva-Perineal-Risse in 
ihren verschiedenen Graden mit und ohne stärkere Betheiligung der 
Scheide; daran reihen sich die Contusionen, die Schleimhautrisse und die 
penetrirendeu Rupturen der Vagina, ferner die Läsionen am Orificium. 
Sie beginnen mit den kleinen, immer beobachteten Einrissen und finden 
ihre obere Grenze in tieferen , bis an das Peritoneum reichenden Ver¬ 
letzungen des Cervix und in der partiellen oder totalen Abtrennung einer 
Muttermundslippe. Das schwerste Trauma endlich ist die Ruptur des 


nicht kümmern mag oder soll, ist ein trüglicher Wahn. Ihn zu unter¬ 
stützen hat der Gerichtsarzt keine Befugniss. Denn was er Geisteskrank¬ 
heit nennt, ist ein Lebenszustand, dessen Bedingungen, Erscheinungen und 
Einfluss auf das persönliche Verhalten sich prüfen und erkennen aber 
nicht schematisiren lassen. Er schliesst aber selbstsüchtige Gewalt durch¬ 
aus nicht aus, noch wirft er einen Schatten vorher und erklärt ein 
Verhallen früher, als er selbst sich entwickelt hat. Bei medicinischen 
Geisteskranken kann nur ihre Behandlung zweifelhaft erscheinen. 

Die richterliche Ansicht, welche sich für berechtigt hält, das ge¬ 
richtsärztliche Untersuchungsgebiet, welches aus der Natur der Sache und 
der allgemeinen medicinischen Erfahrung sich ergeben muss, formell zu 
beschränken, wird zumeist durch die Strafprocessordnung selbst vertreten. 
Hat auch das deutsche Strafgesetzbuch die Bestimmung über die Momente, 
welche für das geriehtsärztliche Urtheil über Tödtlichkeit einer Verletzung 
maassgebend sein sollten, nicht wiederholt, so fehlt es doch nicht an 
ähnlichen gesetzlichen oder processualischen Bestimmungen. Man verlangt, 
dass die Motive, welche die Strafgesetzgebung zu quantitativen Unterschieden 
in den qualitativen Kategorien strafgesetzwidriger Handlungen veranlassten, 
aus der Natur des Objectes ersichtlich werden. Man vergisst ganz und gar, 
dass der Begriff der Qualität keine Gradation erträgt und dass z. B. 
die Temperaturgrade aus dem sichtbaren Verhalten nicht warmer Körper 
gegen die Wärme abstrahirt sind, und keine mehr oder weniger wichtige 
Wärmequalitäten bedeuten. Gerade diese abstracte Natur soll dessenun¬ 
geachtet der Gerichlsarzl finden und bewahrheiten. Kaum weiss der 
Richter selbst sich Rechenschaft zu geben, warum z. ß. überhaupt er 
leichte, schwere und tödtliche Verletzungen, warum er Wahnsinn und 
Blödsinn unterscheidet? Der Unterschied ist aber einmal gemacht. Darum 


Uterus nebst seines peritonealen Ueberzugs. Viele der erwähnten Ver¬ 
letzungen sind physiologisch: Einrisse des Orificium, oberflächliche Contu¬ 
sionen der Vagina, geringe Verletzungen des Dammes fehlen bei einer 
Primipara fast nie und sind nicht zu vermeiden. Für eine weitere Reihe 
dagegen, und namentlich für bedeutendere Läsionen, ist meist der ver¬ 
antwortlich zu machen, der die Geburt leitet. Wir sind also in vielen 
Fällen selbst Schuld daran, und zwar nach verschiedenen Richtungen hin, 
indem wir entweder zu früh, zu spät, unpassend oder ungeschickt ope- 
riren. Endlich veranlasst die Wöchnerin selbst bisweilen eine puerperale 
Erkrankung dieser Gattung; so hat z. B. ein Sprung aus dem Bett in 
den ersten Tagen des Wochenbetts nicht selten irgend eine Entzündung 
im kleinen Becken zur Folge. 

Die locale Reaction ist von der Grösse der Verletzung abhängig. 
Die Ruptur des Uterus mit und ohne Austritt des Kindes oder eines 
Theiles der Frucht in die Bauchhöhle hat oft momentan den Tod, bis¬ 
weilen Collaps zur Folge, von dem sich die Puerpera nicht wieder er¬ 
holt. Die Verletzung ist so bedeutend, die Rückwirkung auf den ganzen 
Organismus so gross, dass es zu den Ausnahmen gehört, wenn das Leben 
bis zum Eintritt einer Peritonitis anhält oder diese und die allmälige 
Heilung der Wunde überdauert. Ist die Ruptur nicht penetrirend, han¬ 
delt es sich um eine Zerreissung oder Durchreibung der Uterusmusculatur, 
so sind die Chancen bedeutend günstiger. Es tritt eine circumscripte 
Peritonitis auf, die zu einer allgemeinen werden kann, eine Parametritis 
in der Nähe der verletzten Partie, oder beides. Eine gleiche Reaction 
begleitet die tieferen Läsionen der Vagina und ist im Einzelfalle abhängig 
von ihrer Grösse, ihrem Sitze und der Nähe des Bauchfells. Oberfläch¬ 
liche Verletzungen und Contusionen der Scheidenschleimhaut und Einrisse 
des Dammes führen entweder zu Schwellung und Oedem der benachbarten 
Theile, namentlich der Schamlippen, oder sie zeichnen sich aus durch 
profuse Eiterabsonderung, langsames Lösen der mortificirten Theile und 
sehr allmälige Vernarbung, oder es tritt eine relativ rasche Heilung auf 
ohne irgend eine Complication. 

Es kommt nicht selten vor, dass die letzterwähnten geringfügigen 
GeburtsVerletzungen den Allgemeinzustand der Wöchnerin in keiner Weise 
beeinflussen. In anderen, zahlreicheren Fällen tritt dagegen am 3. oder 
4. Tage eine durch leichtes Frösteln, bisweilen durch einen Schüttelfrost, 
eingeleitete Temperatursteigerung ein, die nur ausnahmsweis 40° erreicht, 
selten den 6. oder 7. Tag überdauert, wenn länger während, einen re- 
mittirenden, nicht intermitlirenden Typus einhält und fast niemals von 
Schüttelfrösten begleitet ist. Dabei ist der Puls voll, seine Frequenz un¬ 
bedeutend gesteigert und das Wohlbefinden der Wöchnerin kn. n je 
ernstlich gestört. Ebenso tritt das Fieber, das die durch Trauma ver¬ 
anlassten Parametritiden und Entzündungen des Beckenperitoneum be¬ 
gleitet, durchschnittlich erst am 3. oder 4. Tage auf. Die Temperatur 
kann hierbei allerdings höher, die Frequenz des Pulses grösser, die Rück¬ 
wirkung auf den Allgemeinzustand der Puerpera bedeutender werden. 
Doch ist das Sensorium selten dahei so benommen, wie bei einem in- 
fectiösen Process; es fehlt daher die jene so häufig begleitende Euphorie. 
Die Kranke klagt über die Unbequemlichkeit der ruhigen Lage, über 
Schmerz, Schwäche und die durch das Fieber veranlassten Störungen. 


soll ihn der Arzt finden und seine Natur womöglich nur auf diese 
Unterschiede ansehen! 

Vom rechtlichen Standpunkte aus ist diese Anforderung wohl be¬ 
greiflich. Gilt einmal der Mensch als stoffliche Voraussetzung verschieden¬ 
artiger Rechtsverhältnisse, wird er für Nichterfüllung des Rechtzwecks 
verantwortlich erklärt: so muss das Recht wie eine Naturkraft mit der 
Menschensubstanz Zusammenhängen. Menschenform und Rechtserfolg müssen 
sich gegenseitig bedingen und züsammenfallen, weil sie durch das Gesetz 
der Nothwendigkeit Zusammenhängen. Die Rechtsidee formt den Menschen 
und die Menschenform lässt die Rechtskraft erschlossen, die als Ursache 
oder Erfolg an sie gebunden ist. Es ist das dieselbe dynamische Theorie, 
der wir auch in der Medicin, wie in der öffentlichen Meinung vielfach 
begegnen. Dem psychologischen Gesetze der Dreieinigkeit zum Trotz soll, 
wie diese Theorien voraussetzen, Rechtsidee oder Seele zunächst un¬ 
abhängig vom Stoff dagewesen sein und darauf nachmals ihren Körper 
sich erst geformt haben. Darum soll man denn aus der Körperform die 
im Stoff, nicht blos die in der Form, hausende Seele mit ihren Kräften 
erkennen. So lange diese Theorie als Gesetz der strikten Form dem 
persönlichen Entschluss seine Stellung giebt, ist- sie, wie bereits oben 
hervorgehoben wurde, vollkommen berechtigt. Ihre Anwendung setzt 
aber die allgemeine Erfahrung über die theoretische Bedeutung des Körpers 
und nicht blos seiner augenblicklichen Form voraus. Trifft diese Voraus¬ 
setzung nicht zu, so ist die Theorie unanwendbar. Dem Arzte fehlt die 
allgemeine juristische Erfahrung über die rechtliche Bedeutung specifischer 
Kürperformen. Sein Priifungs- und Erkenntnissgebiet ist vielmehr nur 
die allgemeine stoffliche Voraussetzung des Rechtes, die Materie, welche 
die Rechtsseele noch zu formen und ihren Categorien oder Schablonen 




304 


Dieser acule Zustand findet entsprechend der Grösse des Trauma seinen 
Abschluss in einer oder in mehreren Wochen, wie es in der Mehrzahl 
der Fälle geschieht. Es kommt relativ selten vor, dass die Parametritis 
bedeutende Fortschritte macht und sich diffus im Beckenbindegewebe ver¬ 
breitet, oder dass die localisirte Peritonitis in eine allgemeine übergeht. 
Die schwersten Verletzungen veranlassen die schwersten Störungen. Der 
penetrirenden Ulerusruptur folgt momentan der Tod, ein hochgradiger 
Collaps oder eine bereits 10 — 20 Stunden nach der Geburt beginnende 
Peritonitis mit bedeutender Prostration und allen ihren Gefahren und 
üblen Folgen. 

Die Diagnose der traumatischen Wochenbettskrankheiten 
ist nicht schwer, wenn wir die Geburt geleitet haben, das Trauma 
kennen oder den Verlauf der Krankheit von Anfang an beobachten 
konnten. Aber es ist auch später noch möglich, den Process zu analy- 
siren, und die Frage, ob traumatisch, ob infecliös, mit einiger Sicherheit 
zu entscheiden. Werthvoll ist uns hierbei der Bericht, wie die Geburt 
verlaufen, der ernstere Störungen kaum übergehen kann, und der Beginn 
der Erkrankung. Wir haben gesehen, dass der fieberhafte Process meist 
erst am 3. oder 4. Tage beginnt, während die Temperalursteigeruug, die 
durch lnfeclion veranlasst wird, durchschnittlich 20—36 Stunden nach 
der Gehurt auftritt. Wir können ferner verwerlhen die Beschaffenheit 
des Pulses und seine Frequenz, für sich allein und im Verhältnis zur 
Temperatur, den weiteren Verlauf der Krankheit und das Fehlen der 
Schüttelfröste, abgesehen von dem bisweilen beobachteten initialen. Der 
Puls ist nie so klein und jagend, vielleicht mit Ausnahme der penelri- 
renden Ulerusruptur, wie bei der infectiösen Form, die Höhe der Tem¬ 
peratur selten so gross, wie bei jener, das hin und wieder auftretende 
Kältegefühl leicht vom eigentlichen Schüttelfrost zu unterscheiden. Vor 
Allem ist das Allgemeinbefinden der Wöchnerin wichtig. Die localen 
Symptome, d. h. der Schmerz, treten in den Vordergrund, die Reaction 
auf den übrigen Organismus ist gering. Das infecliöse Puerperalfieber 
stellt den Typus einer Krankheit dar, der seihst in seinen Andeutungen 
charakteristisch ist. Für die differentielle Diagnose bildet dagegen der 
locale Befund, namentlich in einem späteren Termin, keinen werthvollen 
Anhallepunkt, weil die Producte der Infection und des Trauma annähernd 
die gleichen sind. Zersetzte und riechende Lochien sind kein Criterium 
einer erfolgten Infection. 

Ich gebe zu, dass auch die traumatische Erkrankung früher beginnen, 
dass das Verhalten des Pulses ein anderes sein kann, dass Fieber und 
Allgemeinzustand für eine Infection zu sprechen scheinen. Ich erwähne 
ferner, dass es Mischformen giebt; entweder wirkte Läsion und Infection 
-"zusammen, und es prävaliren dann bald die Folgen der einen, bald die 
der anderen, oder es handelt sich gleichzeitig um eine durch faulende 
Placentarreste oder Drucknecrose veranlasste Selbstinfection. In diesen, 
immerhin vereinzelten Fällen ist natürlich die Diagnose schwer oder un¬ 
möglich; aber die Folgen dieser Unklarheit sind hier unbedeutend und 
kommen nur bei der Prognose in Frage. Auf unsere therapeutischen 
Maassregeln üben sie nur einen geringen oder gar keinen Einfluss aus. 

Bezüglich der Vorhersage ist im Allgemeinen zu erwähnen, dass 
sie eine ungleich günstigere ist, als bei der infectiösen Form. Zwar ist 


gemäss zu gestalten hätte. Der Gerichtsarzt vermag deshalb wohl zu 
prüfen, welche allgemein eriähruugsmässigen oder naturwissenschaftlichen 
Formen vorhanden sind. Ueher die juristischen Voraussetzungen, unter 
denen verschiedenen Formen diese oder jene specifisch rechtliche Bedeutung 
zukomml, kann und soll er nicht urlheilen. 

Fasse ich zum Schluss meine Ansicht noch einmal kurz zusammen, 
so komme ich zu folgenden Sätzen. 

1. Richterliche, gewissenhafte Unparteilichkeit hat eine möglichst 
sorgfältige und verlässliche Kenntniss alles dessen, was unter den Begriff 
einer rechtlichen Handlung, einer rechtlichen Persönlichkeit oder eines 
rechtlichen Erfolges wirklich fällt, oder zu fallen scheint, zur allgemeinen, 
vernünftigen Voraussetzung. 

2. Seine amtliche Beschäftigung verschliesst dem Richter ausdrück¬ 
lich den wissenschaftlichen Weg zur Untersuchung und Prüfung der natur¬ 
wissenschaftlichen und technischen Elemente, welche durch die verschieden¬ 
artigsten, planvollen Kombinationen das bürgerliche Leben und das ver¬ 
antwortliche Geschehen darstellen. Er darf sich durch den wirklichen 
Erfolg über Entscheidungen nicht belehren lassen. 

3. Oeffentliche Einrichtungen müssen die subjektive Rechtspflege 
mit den vernünftigen Ansprüchen eines gebildeten Staatslebens in Ueber- 
einstimmung erhalten. Es ist dafür zu sorgen, dass mindestens die 
Menschen, deren persönliches Befinden rechtlichen Einflüssen zu ver¬ 
fallen bedroht ist, rücksichllich ihrer Motive, Erscheinungen und Leistungen, 
so wohl überhaupt, wie in Beziehung zum besonderen Fall, einer wirk¬ 
lich mediciuisch-sachverständigen, nicht blos formell gerichtsärztlichen 
Untersuchung und Beurtheilung unterworfen werden. Eventuell selbst 


sie im Einzelfalle abhängig von der Schwere der Verletzung, namentlich 
in Bezug auf Nähe und Mitbetheiligung des Bauchfells; aber die Parame¬ 
tritis und die Entzündungen des Beckenperiloneum, die sich anschliessen 
und eine an sich wohl langwierige Erkrankungsform darstellen, zeigen 
nur relativ selten Neigung zu einer weiteren Ausbreitung und enden, 
sollte auch diese eintreten, nur ausnahmsweise lethal. 

Bei der Therapie der traumatischen Wochenbettser¬ 
krankungen spielt natürlich die Prophylaxe die Hauptrolle. Die Aetio 7 
logfe liegt eben für viele Fälle darin, dass unsere Erfahrung nicht ge¬ 
nügt, um das zu thun oder das zu unterlassen, was und wie es im 
Einzelfalle dem Leben und der Gesundheit der Mutter am meisten ent¬ 
spricht, oder dass unsere Geschicklichkeit nicht ausreicht, eine mühsame 
Operation auf die schonendsle Weise zu beenden. Ich kann unmöglich 
alle Punkte berühren und aller Eingriffe gedenken, die auf der einen 
Seite vom Schutze des Dammes, auf der anderen von der Sectio caesarea 
begrenzt werden. Ich will nur erwähnen, dass in der Praxis durch ein 
verfrühtes Eingreifen viel mehr geschadet wird, als durch ein zu langes 
Warten. Meine Thätigkeit als Assistent an der geburtshülfliehen Klinik 
zu Breslau und die dort gesammelten Erfahrungen berechtigen mich zu 
diesem Urlheil. Die Bevölkerung Oberschlesiens liefert in das genannte 
Entbindungshaus ein grosses Contingenl enger Becken der verschiedensten 
Form. Das von Professor Spiegelberg vertretene Princip, in den 
natürlichen Geburlsverlauf bei bedeutender Raumbeschränkung nur da ein¬ 
zugreifen, wo das Interesse der Mutter eine Beendigung erheischt, bei 
geringeren Graden der Beckenenge nur da die künstliche Entbindung 
vorzunehmen, wo die Gefahr der Mutter oder des Kindes diese indicirt, 
verurtheilt die prophylactischen Operationen an sich; es bekämpft nicht 
die Gefahren, die vielleicht kommen können, sondern berücksichtigt sie 
erst, wenn ihre Vorboten aullreten. Dieses Princip wird natürlich als 
oberster Grundsatz befolgt, und darauf basiren wohl zum grossen Tlieile 
die schönen Resultate, von denen Ihnen die Jahresberichte erzählen. Ich 
gebe Ihnen zu, dass die Klinik einen idealen Standpunkt vertritt, der in 
der Praxis nicht immer und überall einzuhalten ist; aber auch hier lässt 
sich die Frequenz der Operationen bedeutend einschränken. Es ist be¬ 
kannt, dass die Statistik für bestimmte Dislricte nachweist, dass mit der 
Zahl der Aerzte die Menge der geburtshülfliehen Operationen und mit 
dieser die Mortalität im Wochenbett steigt. Die beliebte Zange bei lang¬ 
sam fortschreitender Geburt der Primipara, für die wir so leicht eine 
Indication auffinden, bei hochstehendem Kopf, bei nicht vollständig er- 
öflhetem Muttermund ist zweifellos die causa peccans, die als Eiuzelfactor 
am häufigsten angetroflen wird. Also — revenons ä la nature! 

Ein zweites Postulat, das auch oft nicht in genügender Weise be¬ 
rücksichtigt wird, liegt in der Wahl des schonendsten Operationsverfahrens. 
Ich erlaube mir, als Paradigma hierfür einen Fall aus meiner klinischen 
Thätigkeit zu erzählen. Enges Becken mittleren Grades; Kopf vorliegend, 
beweglich über dem Eingang; lebendes, grosses Kind; lange Geburtsdauer; 
beginnendes Oedem der Vagina, das zur Beendigung auffordert. Als 
Operation kam natürlich nur die Wendung in Frage. Diese war leicht, 
zeitraubend und mühsam das Lösen der Arme; der Kopf dagegen blieb 
über dem Beckeneingang; kein Handgriff, keine Veränderung der Stellung 


gegen das vom Richter in das Nichtwissen gestellte eigene Bedürf¬ 
nis. Der Richter muss zuvor verlässlich erfahren, was die Menschen 
sind, was sie gethan, was sie von Anderen gelitten haben, um über ihre 
rechtliche Bedeutung sein Urtheil unparteiisch und gesetzlich abgeben 
zu können. 

Das Verhältnis der gerichtlichen Medicin zur Rechtspflege hoffe ich 
hiermit wahr und verständlich bezeichnet zu haben. Die Stellung des 
Richters zum Träger der gerichtlich - medicinischen Wissenschaft und des 
Arztes zur strafrechtlichen Aufgabe bedürfen danach kaum noch einer 
kurzen Erläuterung. 

Für den Richter ist die gerichtliche Medicin ein Inbegriff von Er¬ 
fahrungen und Fertigkeiten, dessen richtige Verwendung ihm nicht nur 
ein Uebermass vergeblicher Mühen und Anstrengungen erspart, sondern 
ihm unmittelbar zu einer Einsicht verhilft, der er für seine rechtlichen 
Entscheidungen dringend bedarf. 

Wer über Personen und Verhältnisse, die er nicht kennt, noch 
prüfen kann, urtheilen soll, der fragt Andere um Rath. Ist er besonnen, 
so wendet er sich nicht an den Ersten, Besten um Rath, sondern an eine 
Person, deren Qualität als Rathgeber ihm glaubhaft nachgewiesen ist. In 
diesem Verhältnisse steht der Richter rücksichllich gerichtlich-medicinischer 
Angelegenheiten zum Gerichtsarzt. 

Der Besonnene, der von den schwer wiegenden Folgen seines Ur- 
theils einen richtigen Begriff hat, der vertraut nicht blind einem Unbe¬ 
kannten aus der Zahl selbst derer, die im Allgemeinen zum Rathgeben 
berufen und geschickt sind. Er verschafft sich vielmehr Einsicht in die 
vom einzelnen Sachverständigen zur Anwendung gebrachte Untersuchungs- 







305 


bewirkte ein Tieferlrelen. Es vergingen ca. 15 Minuten, das Kind starb 
ab, und der Kopf wurde schliesslich durch energisches Abwärlsziehen des 
Kindes und combinirten Handgriff entwickelt. Der Effect dieser Ent¬ 
bindung waren Läsionen der Musculatur des unteren Uterinabschnills, die 
weiteren Folgen eine Peritonitis, von der sich die Puerpera erst nacli 
Wochen erholte. Die Schuld der Erkrankung lag an mir und meinem 
Verfahren. Sobald das Kind abgestorben war, musste ich perforiren: 
dann war die Entbindung durch einfachen Zug am Rumpf des Kindes 
oder nach Application eines Instrumentes eine weit passendere, und die 
Läsion liess sich voraussichtlich vermeiden. 

Ich schliesse dieses Selbstbekenntniss mit dem Rath, in ähnlichen 
schwierigen Fällen immer die Perforation im Auge zu behalten und sie 
nicht als ultimum refugium zu betrachten. 

Die eigentliche Therapie ist eine einfache und zumeist eine locale. 
Bei den Verletzungen des Dammes und der Vagina — ich übergehe die 
chirurgischen Eingriffe und die Regeln hierfür — genügt einfaches Ab¬ 
spülen der Wunden mit carbolisirtem, lauwarmen Wasser durch den 
Irrigator. Eigentliche Scheideneinspritzungen vertheidige ich nicht; das 
eingeführte Rohr kann leicht die schützenden Granulationen zerstören und 
noch nachträglich eine Bahn für die Infection durch den mit zerfallenden 
Gewebselementen vermischten Eiter veranlassen, und die Möglichkeit dieser 
Gefahr wiegt ihren geringen Nutzen nicht auf. Desshalb verzichte ich 
auch, wo möglich, in der ersten Zeit auf eine genaue digitale Unter¬ 
suchung. Für beginnende oder vorhandene Parametrilis und Perimetritis 
eignet sich die Antiphlogose, in einem Fall in der Form kalter Um¬ 
schläge — wir haben die Eisblase nie angewendet und nie vermisst —, 
im anderen in der Application von Blutegeln, oder die graue Salbe. 
Daneben ist absolut ruhige Lage nothwendig, die bei bedeutenderen Ver¬ 
letzungen des Uterus für diesen durch den bekannten Verband mit ge¬ 
rollten Tüchern verstärkt wird. Diese Behandlung, die bei der infectiösen 
Form Nichts nützen würde, scheint hier wirklich bisweilen von Erfolg 
begleitet zu sein; sicherlich lindert sie den Schmerz. Eine streng anti- 
septische locale Therapie in Form von Uterusdouchen, Scheidenirrigationeu 
etc. ist natürlich nicht gerechtfertigt. 

Gehen wir auf die weitere Behandlung als auf den letzten Punkt 
unserer heutigen Betrachtung über, so wird, um bei schwereren Ver¬ 
letzungen auch den Darmtractus in Ruhe zu erhalten, Opiumtinctur ge¬ 
geben, ein auch wegen des Alkoholgehaltes geeignetes Medicament, da¬ 
neben vielleicht Ergotin subcutan — keine Purgantien, wie bei 
der infectiösen Form, die hier direct schädlich wirken können. , 
Ausserdem wird durch Cognac, Wein, Ei und Suppe, wo sie vertragen 
wird, für die Erhaltung der Kräfte gesorgt. Ist das Peritoneum nicht 
mitbelheiVigt, so empfiehlt sich ein Abführmittel — Ol. Ricini — als 
passende innere Verordnung in den ersten Tagen. Alle Mittel dagegen, 
die indireet den Fortschritt der Entzündung aufhalten oder das Fieber 
bekämpfen sollen, werden im Bewusstsein gegeben, der Umgebung der 
Kranken oder dieser selbst eine Coucession zu machen, oder sie fallen 
ganz weg. Denn die Erfolge dieser Mittel sind meinen Erfahrungen nach 
äusserst problematisch, und es geht damit, w T ie mit den Gespenstern: 
Nur der sieht sie, der daran glaubt. 


III. Ueber Polypenschnürer und ilire Anwendung 
im Ohre, in der Nase und im Nasenrachenraume. 

Von 

Dr. Arthur Hartmaim in Berlin. 

Für die Entfernung von Polypen aus dem Ohre ist in allgemeiner 
Anwendung der Wilde’sche Schlingenscbnürer, ein winklig gekrümmter 
Stahlschaft, an dessen Schlingenende seitlich 2 Oeffnungen angebracht siud, 
durch welche die beiden Drahtenden der Schlinge gezogen werden. Am 
Griffende befindet sich ein Ring und an der Seite zwei Qnerstangen, an 
denen die Drähte befestigt werden. Wenn diese Querstangen, die am 
Stahlschafte verschiebbar sind, gegen den Ring gezogen werden, erfolgt 
die Abschnürung. 

Der Blake’sche Schlingenscbnürer unterscheidet sich von dem 
Wilde’schen hauptsächlich dadurch, dass der Draht nicht an der Seile 
eines massiven Stahlschaftes verläuft, sondern in einer Röhre, die an ihrem 
Ende zweimal durchbohrt ist, um die Drahtenden durchzuführen. 

Bei diesen beiden Schlingenschnürern wird der in der Schlinge ge¬ 
fasste Polyp von der Schlinge im ersten Falle gegen das Ende des Stahl¬ 
schaftes, im zweiten gegen das abgestossene Ende der Röhre gepresst und 
dadurch die Abschnürung erzielt. Bei sehr weichen Polypen gelingt die 
Abschnürung leicht, während bei etwas consislenteren keine vollständige 
Durchschneidung erfolgt, da die Schlinge nicht w r ie beim Ecraseur in eine 
Röhre vollständig eingezogen wird, sondern nur gegen das Ende des 
Stahlschaftes oder das konische Ende der Röhre angepresst wjrd. Es 
muss in diesen Fällen, nachdem der Polyp gefasst ist, entweder so stark 
gezogen werden, dass der Draht bricht, oder muss der Polyp vollends 
ausgerissen werden, was bedeutende Schmerzen verursachen und zu un¬ 
erwünschten Neheuverletzungen Veranlassung geben kann. 

Bei der Nasenpolypenoperation, zu der ebenfalls die erwähnten 
Schlingenschnürer benutzt werden, werden, w T ie im Ohre, durch das am 
Ende der Operation nöthige Abreisseil Schmerzen verursacht, ohne dass 
jedoch Neheuverletzungen zu befürchten wären. 

Um diesen Uebelständen abzuhelfen, liess ich mir einen Schlingen¬ 
schnürer anfertigen, bei dem, w T ie beim Ecraseur der Gynäkologen oder 
beim v. Bruns’schen und Tobold’schen Kehlkopfschnürer die Schlinge 
ganz in die Röhre zurückgezogen werden kann, so dass ein vollständiges 
Durchschneiden des Polypen slattfindel. 

Durch die Freundlichkeit des Herrn Dr. Uurschmann, dirig. Arztes 
des Moabiter Barackenlazarethes, halte ich Gelegenheit, die Vorzüge °mes 
solchen Schlingenschniirers bei einem Falle von Ohrpolypen in eclalanter 
Weise zu constatireu. 

Frau H. wurde schon vor ungefähr 14 Jahren wegen Polypen in 
ihrem linken Obre operirl; seit 12 Jahren fingen dieselben wieder au, 
sich zu entwickeln und waren in den letzten Jahren so gross geworden, 
dass sie bisweilen zum Gehörgange heraushingen, so dass Patientin ge- 
nöthigt war, sie mit einer Stricknadel zu reponiren. Bei der Unter¬ 
suchung fand sich der Gehörgang stark erweitert, mit vielen erbsen- bis 
bohnengrossen gestielten Polypen ausgefüllt, die aus der Tiefe desselben 
ihren Ursprung nahmen. Mit dem Wildeschen Schlingenschnürer gelang 






methode, um sie mit der zu vergleichen, welche als die allgemeine wissen¬ 
schaftliche und technische bekannt ist, und prüft das Resultat auf seine 
Schlussfähigkeit, bevor er es als die für seinen Zweck ausreichende, em¬ 
pirische Wahrheit seinem Uribeile zum Grunde legt. 

Damit der Richter einer solchen Anforderung, die der besonnene 
und vorsichtige Urtlieiler an sich selbst stellt, genügen kann, muss er 
eine eigene Anschauung von den wissenschaftlichen und technischen ge- 
richtsärztlichen Uutersuchungsmethoden im Allgemeinen und von der Ver¬ 
lässlichkeit der dadurch gewonnenen Resultate für den richterlichen Ge¬ 
brauch sich verschaffen. Diese Anschauung gewinnt er durch ein eigenes 
gerichtlich-medicinisches Studium unter Anleitung eines erfahrenen und 
gebildeten Gerichtsarztes. Einen s. g. praktischen Nutzen gewährt ein 
solches Studium dem Richter nicht. Derselbe bat die Macht in Händen 
und ist für deren Verwendung so gut wie Niemand verantwortlich. Setzt 
er seine Erfahrung in Dingen, mit denen der Arzt wissenschaftlich und 
gewerbsmässig sich beschäftigt, höher an, als die allgemeine medicinische 
Erfahrung, so trifft für diese dünkelhafte Selbstüberschätzung ihn keine 
Strafe. Fehlt ihm die Zuversicht zu seinen eigenen Prinzipien und ist 
er bequem oder feig genug, die ihm zustehende Verantwortlichkeit auf 
den Gerichtsarzt abzuwälzen und seine Hände in Unschuld zu waschen, 
so wird er auch dafür nicht in Anspruch genommen. Religiöse Zuver¬ 
sicht macht jedes Studium unnöthig und schützt vor peinlichen Selbst- 
anklageu, denen der selbst unterliegen könnte, welcher in der Welt un¬ 
verantwortlich ist. 

Der Gerichtsarzt steht zur Rechtspflege in der Stellung eines 
durch Studium und Natur der Sache berechtigten Berathers. Er hat zu 
prüfen, ob der Anschein, demzufolge die Dinge eine rechtliche Bedeutung 


beanspruchen, ihre wahre Form und Beschaffenheit ist? Ob sie so ent¬ 
standen sind, w 7 ie sie entstanden sein müssen, um ihre anscheinende Be¬ 
deutung zu rechtfertigen, oder ob sie ihrer wirklichen Entstehung nach 
eine andere Bedeutung verdienen, als sie dem Anschein nach haben? Ob 
sie den Einfluss wirklich gehabt haben, den man ihnen ihrer Form nach 
beizulegen pflegt, oder oh sie zu den entstandenen Folgen sich nicht als 
Ursache, sondern nur als äussere Bedingung, als Mittel zu einem anderen* 
hinter dem Anscheiu verborgenen Zweck verhielten? 

Oh die Rechtspflege die Aufklärung fakticher Verhältnisse des That- 
hestandes, durch deren Anschein sie sich täuschen lässt, für den recht¬ 
lichen Zweck unerheblich nennt, oh der Einzelrichler gegebene faktische 
Erläuterungen von sich weist, oder unrichtig verwerthet, darf die prak¬ 
tische Thätigkeit des Gerichtsarztes nicht beeinflussen. Er ist nicht be¬ 
rufen die Rechtspflege zu verbessern, sondern denjenigen Thatbeslaud 
aufzuklären, dessen wirkliche Bedeutung dem Richter überhaupt oder im 
besonderen Falle zweifelhaft und aufklärungswerth ist, resp. sein soll. 
Wohl kann man eine Verblendung beklagen, die sich gegen bessere Ein¬ 
sicht absichtlich verschliessl, und darauf hinweisen, dass auch in der 
Rechtspflege der Unverstand nicht berufen sein kann zu bestimmen, was 
verständig ist. Allein Wahrheit ist wohl das Prinzip des Gerichts¬ 
arztes für seine Untersuchungen, aber ihre allgemeine Verkündigung nicht 
sein Mandat. Innerhalb seiner Berufsthätigkeit hat er keine Thalsache 
als wahr zu bezeichnen, die er allgemeiner medicinischer Erfahrung nach 
zu erklären unvermögend ist, keine wahre zu verschweigen, deren Ver¬ 
öffentlichung dem Richter oder Angeklagten unbequem wird. 



306 


es mir, einige der oberflächlich sitzenden Polypen zu entfernen, bei den 
tiefer liegenden waren die Stiele so fest, dass das Durchschneiden nicht 
gelang, so dass ich den Rest imter bedeutenden Schmerzen abdrehen und 
ausreissen wollte, wovon ich wegen zu grosser Schmerzhaftigkeit Abstand 
nehmen musste. Beim stärkeren Anziehen der Schlinge riss der Draht 
und musste ich bei Entfernung desselben der Patientin ebenfalls Schmerz 
verursachen. Dieselbe war daraufhin nur mit Mühe zu einer neuen 
Operation zu überreden. Ich benutzte nun einen am Schlingenende zu¬ 
sammengedrückten Röhrenschnürer, legte die Schlinge um den Ansatztheil 
der Polypen und schnitt durch. Die Patientin fragte darauf erstaunt, ob 
denn die Operation schon vorüber sei. Auch die Entfernung der Reste 
gelang ohne wesentlichen Schmerz zu • verursachen mit diesem Schnürer. 



Der vorstehend abgebildete Sehlingenschnürer (Fig. I) 1 ), hat einen 
Griff ähnlich wie der Wildesche, imter stumpfem Winkel lässt sich an 
diesen Griff eine Stahlrohre anschrauben, die für die Operationen im 
Ohre eine Länge von 5 Gtm., für Operationen in der Nase eine solche 
von 9 Ctm. (Fig. 2) besitzt. Die Stahlrohre ist am Schlingenende breit 
gedrückt und kommt die Schlinge in die auf diese Weise entstehenden 
Ecken der Röhre zu liegen. Ist die Schlinge in die Röhre gezogen, so 
ist der Polyp durchschnitten und bleibt derselbe nicht wie gewöhnlich 
beim Wilde’schen oder Blake’schen Schnürer am Instrumente hängen, 
sondern bleibt im Ohre, resp. in der Nase liegen und muss mit der 
Pincette entfernt werden. 

Mit der 9 Gtm. langen Röhre lassen sich auch polypöse Wuche¬ 
rungen im Nasenrachenraum beseitigen 3 ), indem die Schlinge durch die 
Nase eingeführt und ihre Stellung pharyngoskopisch controllirt wird. 
Doch bedient man sich bequemer und sicherer zu diesem Zwecke der 
Schnürer, die vom Munde aus eingeführt werden. 

Für besonders wichtig halte ich es einen gut und sicher schneiden¬ 
den Schnürer für die hypertrophischen Pharynxlonsilllen und die adenoiden 
Wucherungen im Nasenrachenraum zu besitzen, deren Wesen und Be¬ 
deutung, besonders in ihrem ursächlichen Zusammenhänge mit Gehörleiden, 
durch die ausgezeichneten Arbeiten Meyer’s 3 ) klargelegt wurde. Statt 

*) Angefertigt von R. Deterfc, Französischeste 53 

a ) Ausserdem glaube ich, dass dieser Schlingenschnürer sich zur Entfernung 
von Harnröhrenpolypen besonders empfehlen dürfte. 

*) Archiv für Ohrenheilkunde. Bd. YII u. VIII. 


der von Meyer angegebenen Operationsmethode vermittelst eines durch 
die Nase eingeführten Ringmessers, wobei die mit dem Finger im Nasen¬ 
rachenraume nöthigen Manipulationen der Operation etwas Rohes und für 
den Patienten äusserst Unangenehmes geben, wird die Operation von 
Voltolini mit dem Galvanokauter, von Michel mit der galvanokausti¬ 
schen Schlinge vom Munde aus vorgenommen. Stork demonstrirte auf 
der Nalurforscherversammlung in Graz einen Schnürer, bei dem die 
Schlinge gedeckt ist durch Oesen, die von beliebiger Grösse angeschraubt 
und durch Gelenke gestellt werden können. Ich selbst benutzte in meh¬ 
reren Fällen den Voltolini’schen Schlingenschnürer ohne Galvanokaustik. 
Obwohl ich damit zum Ziele kam, zeigten sich doch die durch den Wilde’¬ 
schen und [Blakeschen Schlingenschnürer hervorgerufenen Uebelsfände, 
dass nachdem die Schlinge zugezogen war, die gefasste Wucherung vol¬ 
lends abgerissen werden musste, was überflüssigen Schmerz verursachte. 
In einem Falle mit sehr cousistenten Wucherungen passirte es mir sogar, 
dass das Abreissen nicht gelang und ich den Draht wieder abnehmen 
musste. Obgleich ich die Vorzüge der galvanokaustischen Entfernung der 
besprochenen Schwellungen nicht bestreiten will, so glaube ich doch, dass 
es angenehmer ist, wenn wir ohne Galvanokaustik ebenso sicher und 
schmerzlos unsern Zweck erreichen, da erstens nicht jeder Arzt im Be¬ 
sitze eines galvanokaustischen Apparates ist und wir zweitens häufig 
Nebenverletzungen mit der glühenden Schlinge nicht vermeiden können. 
Der Störksche Schlingenschnürer ist unnöthig complicirt. 

Analog dem Röhrenschlingenschnürer für Ohr und Nase Hess ich 
nun auch einen solchen für den Nasenrachenraum anfertigen, mit dem 
das Abschnüren ebenfalls schmerzlos und vollständig ausgeführt werden 
kann. Statt der geraden Röhren für Ohr und Nase wird eine recht¬ 
winklig gekrümmte (vgl. Fig. 3) in den Griff eingeschraubt. Das für die 
Schlinge bestimmte Ende ist 6 Mm. breit, mit leicht konkavem Rande 
um die Schlinge in ihrer Lage zu unterstützen. Die Länge des recht¬ 
winklig abgebogenen Schlingenendes ist V/ A Gtm., für Kinder und nie¬ 
drigen Nasenrachenraum S l / 2 Ctm. Bei der Abschnürung fällt das durch¬ 
schnittene Stück gewöhnlich in den Pharynx und wird von da ausgehustet, 
seltener verschluckt. Die Operation kann nach der von Michel 1 ) für 
die galvanokaustische Abtragung der Wucherungen empfohlenen Methode 
ausgeführt werden, indem die Schlinge ohne gleichzeitige Controlle mit 
dem Pharynxspiegel gegen das Rachendach angedrückt wird. In einem 
Falle, bei dem ich aus den Symptomen die Diagnose gestellt hatte, ohne 
dass es mir gelang zu pharyngoskopiren, sah ich die Diagnose bestätigt, 
indem ich nach Michel die Schlinge einführLe und bei der Herausnahme 
derselben eine Wucherung mit zum Vorschein kam. Für gewöhnlich 
wende ich die Operationsmelhodc Miehel’s nicht an, da die Operation 
viel sicherer und vollständiger gelingt, wenn mit Hülfe des Spiegels jede 
einzelne Wucherung gefasst und abgeschnürt wird. Nur wenn das Pha¬ 
ryngoskopiren bedeutende Schwierigkeiten macht, führe ich die Schlinge 
auf’s Gerathewohl ein. Ebenso verfährt Voltolini 3 ), der schon vor 
Michel in besonderen Fällen ohne Leitung durch den Spiegel am Dach 
der Rachenhöhle vom Munde aus galvanokaustisch operirte. 

Bei der grossen Wichtigkeit der von Meyer als adenoide Vegeta¬ 
tionen beschriebenen Krankheitsprocesse, als ursächliche Momente für Ge¬ 
hörleiden, glaube ich es nicht unterlassen zu dürfen, auf die Häufigkeit 
des Vorkommens derselben aufmerksam zu machen. Meyer fand in 
Kopenhagen unter 2000 Schulkindern 20 mit adenoiden Wucherungen, 
während Voltolini glaubt, dass die Krankheit in Deutschland nicht so 
häufig vorkommt als in Dänemark. Auch in Wien ist das Vorkommen 
dieser Wucherungen nach Politzer ein ziemlich seltenes, während ich 
hier in Berlin unter 300 Ohrenpalienlen 7 Fälle mit hochgradigen Wuche¬ 
rungen beobachtete. Häufig wird die vorliegende Erkrankung, wenn 
nicht pharyngoskopirt wird, nicht diagnosticirt und nur der gleichzeitig 
bestehende granulöse Rachenkatarrh in Behandlung gezogen oder werden 
geschwollene Mandeln excidirt, ohne irgend welchen Erfolg für das be¬ 
stehende Gehörleiden zu erzielen. 


IV. Der Flecktyphus in Oberschlesien. 

Bericht über die am 3. Juni 1877 zu Beuthen in Oberschlesien 
abgehaltene ausserordentliche Sitzung des ärztlichen Vereins 
des Oberschlesischen Industriebezirks 

von 

Dr. Sclilockow in Schoppinitz. 

Anwesend waren 17 Mitglieder, als eingeladener Gast wohnte Herr 
Regierungs- und Medicinalrath Dr. Pi stör aus Oppeln den Verhand¬ 
lungen bei. 

Vorsitzender: Sanitätsrath Dr. Szmula-Zabrze, Schriftführer: Dr. 
Schlockow- Schoppini tz. 

*) Krankheiten der Nasenhöhle und des Nasenrachenraums. Berlin 1877. 
2 ) Die Anwendung der Galvanokaustik im Innern des Kehlkopfes etc. 
Wien 1871. 

Originarfrom 




307 


Einziger Gegenstand der Tagesordnung: Die gegenwärtig in Ober- 
schlesien herrschende Typhus-Epidemie. 

Referent San.-R. Szmula: Ueber die Epidemie sind in der Presse 
vielfach auseinandergehende Meinungen aufgetreten, Schutzzöllner, Socia- 
listen, Sensalionsbedürftige haben dieselbe zu ihren Zwecken ausgebeutet, 
andrerseits herrscht über den Charakter derselben noch nicht volle Klar¬ 
heit und es werden hier noch immer nicht nur alle Typhusformen, son¬ 
dern auch noch andere Infectionskrankheiten konfundirt. Es sei am 
allerwenigsten jetzt an der Zeit eine neue Nomenklatur der typhösen 
Erkrankungen einzuführen und die Variationen der einzelnen Fälle zu 
neuen Formen zu stempeln, man müsse vielmehr an drei klar von ein¬ 
ander zu unterscheidenden Typhusarten festhallen; 1) T. abdominalis oder 
Darmtyphus, 2) T. exanthematicus oder Flecktyphus, 3) T. recurrens oder 
Rückfalltyphus. Sein Material bestehe aus 205 im Knappschaflslazareth 
zu Zabrze beobachteten Fällen, bei denen genaue mindestens 2mal täg¬ 
lich wiederholte Temperaturmessungen und Pulszählungen, überhaupt so 
genaue Beobachtungen staltgefunden hätten, wie sie eben in einem wohl- 
geordneten grossen Krankenhause möglich sind. Die hauptsächlichsten 
Symptome und der Verlauf der Typhuskrankheit seien folgende: Nach 
einem kurzen Prodromalstadium, oft ohne ein solches, beginne die Krank¬ 
heit mit sehr hoher Körpertemperatur, welche sehr bald 40 — 41° C. 
erreiche, in einzelnen Fällen mit Schüttelfrost, bedeutender Schwäche, 
Mattigkeit und Aligeschlagenheit, die sich zu Stupor und Coma steigerten, 
die hohe Temperatur bleibe bis in die zweite Woche, und falle bei 
günstigem Ausgange am Ende derselben ab. Wo die normale Temperatur 
erst später wiederkehre seien stets Complicationen, namentlich seitens 
der Respirationsorgane, vorhanden. Es werden der Versammlung TOCurven 
vorgelegt, unter denen 11 mal die Entfieberung vor dem 7., in den übri¬ 
gen nach dem 11. bis 13. Tage eingetreten war. Im Allgemeinen sei 
das Fieber mit dem 13. oder 14. Tage abgelaufen. Die Pulsfrequenz 
schwanke zwischen 80 und 120 in der Minute, den Pulsus dicrotus, 
der im Verlaufe des Abdominaltyphus häufig zum Vorschein komme, habe 
er in keinem Falle beobachtet. Nasenbluten sei in den Anfangsstadien 
nicht vorgekommen, dagegen am Anfänge und in der Mitte der 2. Woche. 
Das Exanthem charakterisire sich als Roseola und bedecke häufig den 
ganzen Körper, am deutlichsten sei es in der 2. Woche und bestehe bis 
zum Ende derselben; gesehen habe er dasselbe in 70 bis 75 Proc. der 
Falle, im Stadium des Beginns sei es noch viel seltener, daher die Mei- 
nungsdiflerenzen in der Diagnose. Von Seilen der Verdauungsorgane seien 
hauptsächlich ein eigenthümlicher Druck in der Magengegend, Appetit¬ 
losigkeit, trockene Zun ge hervprzuheben, Diarr höen seien ausserord entlich 
selten, treten nur vorübergehend auf und seien zumeist den zu Beginn 
der Krankheit häufig genommenen Abführmitteln zuzuschreiben, von irgend 
einem specifischen Aussehen oder einer eigentümlichen Zusammensetzung 
der Stühlentleerungen sei nichts zur Beobachtung gekommen, ebensowenig 
Darmblutungen oder kroupöse Complicationen. 

Die Mortalität sei erheblich geringer als bei Unterleibstyphus, wäh¬ 
rend sie hei diesem in den Knappschaftslazarethen nahezu 20 Proc. der 
Erkrankten betrage, wären in der gegenwärtigen Epidemie von den in 
diesen Lazarethen behandelten Typhuskranken nur gegen 3, im Kreise 
Zabrze überhaupt etwa 4 Proc. der Erkrankten gestorben. 

Der Befund von vier Leichenöffnungen war im Allgemeinen ein ne¬ 
gativer, er beschränkte sich auf katarrhalische Affection der Lungen mit 
beginnender Hepatisation, die Milz war vergrössert, weich, brüchig, die 
Pulpa abstreifbar, das Blut von russiger Beschaffenheit, die Nieren zeigten 
leichte Desquamationen, im Darm war keine Spur einer Erkran¬ 
kung, weder Hyperämie noch Infiltration der Peyer’schen 
und der Mesenterialdrüsen vorhanden. 

Ueber die Diagnose der Krankheit könne sonach ein Zweifel nicht 
obwalten, unter den 205 vom Ref. beobachteten Typhusfällen sei auch 
nicht ein einziger Darmtyphus gewesen, von dem die gegenwärtige Epidemie 
sich scharf unterscheide durch das plötzliche Ansteigen der Temperatur 
im Beginn der Erkrankung, durch den Abfall derselben und Eintreten 
der Reconvalescenz zu Ende der zweiten Woche, das Fehlen des Meteoris¬ 
mus, des lleocöcalschmerzes und Gurrens, der Darmerscheinungen über¬ 
haupt, wie denn auch in der Leiche der Darm einen negativen Befund 
biete, durch das häufige und bedeutende Exanthem, ferner durch die 
geringe Mortalität und durch die Art der Verbreitung der Krankheit, 
welche im höchsten Grade contagiös über grosse Flächen und viele Ort¬ 
schaften sich ausgebreitet habe, während der Darmtyphus nur durch lo¬ 
cale Vorbedingungen begünstigt in kleinen Epidemien und Endemien auf¬ 
trete. Recurrens hat Ref. seit Jahren nicht beobachtet, die Temperaturcurve 
des Rückfallfiebers sei von dem gegenwärtig herrschenden Flecktyphus so 
wesentlich verschieden, dass eine Verwechselung nicht wohl möglich sei. 
In keinem der beobachteten Fälle sei eben am 6. bis 7. Tage eine Re¬ 
mission um 5 bis 6 Grad, dann durch 5 bis 7 Tage Convalescenz, 
nachher wieder Temperatursteigerung, überhaupt 2 und mehr regelmässig 
wiederkehrende Anfälle vorhanden gewiesen. Mit Masern sei im Beginn 


der Krankheit eine Verwechselung möglich, die Diagnose kläre sich jedoch 
sehr bald durch den Verlauf. 

Die hohe Contagiosität der Krankheit sei unzweifelhaft, im Ivnapp- 
schaftslazareth zu Zabrze seien trotz energischer Isolirung und Desinfection 
zw^ei Fälle von Ansteckung vorgekommen, die Intensität des Contagiums 
werde durch Zusammenhäufung der Kranken gesteigert, durch Ventilation 
vermindert, in Krankenhäusern seien im Allgemeinen Ansteckungen sehr 
häufig gewesen. Welche Verhältnisse sonst auf die Ausbreitung der 
Epidemie einwirkten, sei unbekannt, kein Alter, kein Geschlecht werde 
verschont, das Umsichgreifen der Seuche habe sich unabhängig von den 
Jahreszeiten, von trockener oder feuchter Witterung gezeigt, nicht nur 
die niederen Volksklassen wurden befallen, sondern auch die höheren und 
besser situirten Stände, die gegenwärtige Nothlage [der Industrie habe mit 
der Epidemie nichts zu thun. 

Die Aufgabe der Prophylaxe sei die Sorge für günstigere Wohnungs¬ 
verhältnisse, Errichtung von Seuchenhäusern in den grösseren Gemeinden 
des Industriebezirks, strenge Isolirung der Kranken und Desinfection. 

Wie lange die Krankheit in Oberschlesien bereits herrsche, sei immer 
noch nicht aufgeklärt, ein College glaube den ersten Fall von Flecktyphus 
der gegenwärtig noch bestehenden Epidemie im August v. J. in Königs- 
hiitle gefunden zu haben, Ref. legt das Krankenjournal des Zabrzer 
Knappschaftslazareths vor, in welchen ein Fall von Typhus exanthematicus 
bereits im Januar 1876 verzeichnet ist, er glaubt jedoch den Beginn der 
Epidemie noch viel weiter zurück datiren zu müssen. In dem Sanitäts- 
bericlit des oberschlesischen Knappschaftsvereins pro 1874 finde sich 
folgende Notiz: Mit dem Nachlass der Cholera trat in dem Ivönigshüttener 
Sprengel in den Monaten Mai-Juli eine ganz ungewöhnlich heftige Epi¬ 
demie von exanthematischem Typhus, jedoch mit vorwiegend günstigem 
Verlauf auf, so dass in diesem Sprengel 269 Personen = 2,7 Proc. seiner 
Vereinsgenossen von dieser Krankheit befallen wurden 44 . Die Krankheit 
habe seit dem Herbst des vorigen Jahres durch höhere Ansteckungsfähigkeit 
rapide Verbreitung und stärkere Entwickelung einen anderen Charakter 
gewonnen, jedoch glaubt Ref., dass der exantliematische Typhus in Ober- 
seldesien überhaupt nicht ausgehe und dass alle diejenigen epidemisch 
herrschenden fieberhaften Erkrankungen, welche als Sommer-Fieber und 
Beulhener Fieber bezeichnet Wörden sind, als zum exanthematischen Typhus 
gehörig zu betrachten seien, der Verlauf derselben sei immer typhös 
gewesen. Darm- und Rückfallstyphus seien auszuschliessen gewesen* einen 
„einfachen Typhus 44 als besondere Form anzusehen, sei nicht thunlich, 
ähnliche Formen von Flecktyphus haben seit 1874 im Gross-Strehlitzer 
Kreise und im B eulhener in 
Königshütte geherrscht. ' 

Soweit das Szmula’sche Referat, das Wesentliche der iaten-essanten 
Discussion, die sich an dasselbe geknüpft hat, sowie die schliesslich an¬ 
genommenen Resolutionen folgen in einem zweiten Bericht; für heule will 
ich nur hinzufügen, dass die Abstimmung Einstimmigkeit darüber 
ergab, dass die gegenwärtig seit dem Herbst v. J. in Oberschlesien 
herrschende Typhus-Epidemie ausschliesslich dem Flecktyphus angehöre. 


V. Referate und Kritiken. 

Dr. Jacobi, On Masturbation and Hysleria in young 
Child ren. New-York 1876. 

Verf. lenkte unter diesem Titel in einer meisterhaften Zeichnung 
die Augen der Practiker auf eine der wichtigsten Quellen der Krankheiten 
des Nervensystems im kindlichen Alter. Er beginnt damit, dass die Zahl 
der sogenannten Reflexparalysen sich mehr und mehr verringert und in 
den pathologisch-anatomischen Befund der aufsteigenden Neuritis und 
Myelitis aufgeht. — Die Masturbation, im frühesten Kindesalter weit 
mehr verbreitet, als irgend Jemand bei oberflächlicher Beobachtung glau¬ 
ben möchte, wird die Ursache vielfacher krankhafter Erscheinungen. Ein 
dreijähriges Kind, welches seit längerer Zeit an seltsamen Krämpfen zu 
leiden schien, die sich besonders dann äusserten, wenn das Kind wach 
auf dem Boden spielte oder auf dem Stuhle hockte, documenlirte sich als 
der habituellen Masturbation ergeben. Das Kind war reizbar, verdrossen, 
still und hatte seine frühere Munterkeit verloren, ohne dass erhebliche 
krankhafte Anlagen oder ein positives Uebel sich naclnveiseu liess. — 
Kinder solcher Art sind gewöhnlich bleich, gedunsen, verdrossen; der 
Appetit fehlt, Obstipation ist vorherrschend, der Puls ist langsam, zu¬ 
weilen unregelmässig, Kopfschmerz häufig; nicht selten haben solche 
Kinder viel Comedonen; die Haut des Körpers ist trocken, welk, zu 
Schweiss geneigt, zuweilen überreich an abgesondertem Sebum. — Als 
Ursache der Masturbation in so frühem Alter sind nach dem Verf. zu 
beschuldigen unzüchtige Manipulationen des Wartepersonals, häufige Be¬ 
rührungen der Genitalien, Druck von Kleidungsstücken, Wiegepferden, 
späte kalte Waschungen vor dem Schlafenlegen, pathologische Reizungen 
im Urogenitalsystem durch Nieren- und Blasenstcine, Blasenkatarrhe, Ba¬ 
lanitis und Balanopostitis, Reizungen vom Intestinaltractus durch Würmer 



Di 




308 


oder Obstipation namentlich im Verlaufe der Rachitis, fehlerhafte 
zu reizende Diät, endlich im späteren Kindesalter Verführung von der 
Schule aus. Die Therapie des Uebels hat sich nach den vorliegenden 
Ursachen zu richten. Wichtig ist die Anwendung der Sedativa Camphor 
und Lupulin, zuweilen sind Roborantien die besten Mittel. Verf. führt 
weiter aus, dass Hyperästhesien und Neuralgien im Kindesalter, aus der 
bezeichneten Quelle stammend, durchaus nicht selten sind, wiewohl an¬ 
dere Ursachen, Erblichkeit, Malaria etc., ebenfalls zur Geltung kommen; 
auch der unter dem Namen der Spinalirritation bezeichnete Symplomen- 
complex lässt sich häufig auf Masturbation, als der einzigen Quelle, 
zurückführen. Gelenksneurosen, nicht selten heftige Entzündungen vor¬ 
täuschend, wie Verf. mit klassischen Fällen belegt, kamen ebenfalls unter 
den gleichen Verhältnissen im Kindesalter vor; desgleichen hat er hysteri¬ 
sche Larynxaffection, zwar nicht mit Aphonie, aber mit heiserem, kurzem 
Husten beobachtet. Functionelle, rein nervöse Lähmungen, welche kei¬ 
nerlei schwere centrale Läsionen voraussetzen lassen und eine günstige 
Prognose geben, kommen gleichfalls im kindlichen Alter vor, zuweilen 
ähneln dieselben der essentiellen Kinderlähmung. Verf. giebt als eins 
der wichtigsten diagnostischen Merkmale dieser Afiectionen an, dass sie 
äusserst selten mit Temperaturerhöhungen einhergehen, während centrale 
Leiden stets von denselben, und handle es sich auch nur um eine Er¬ 
höhung von y % — 2°, begleitet sind. Man unterlasse deshalb niemals 
die Temperaturmessungen, welche man indess im Rectum vornehmen 
muss. Auch hier führt Verf. eminent lehrreiche Fälle an, welche in dem 
Original nachzulesen, dringend zu empfehlen ist. 

Verf. theilt ferner eine Reihe von Fällen mit, welche er zu den 
vasomotorischen Afiectionen rechnet, 7 Fälle von Basedow’s Krankheit, 
von Hautkrankheiten, ferner Fälle mit eigentümlichen, der Hysterie ähnlichen 
Zufällen, welche mit complicirten nervösen Affectionen, selbst Convulsionen 
einhergingen. Er ist nicht abgeneigt diese letzteren als Fälle von im Kindes¬ 
alter auftretender Hysterie zu bezeichnen, giebt indess selbst zu, dass die¬ 
selben noch weiterer Aufklärung bedürfen. Wir können die kleine geist¬ 
volle Abhandlung dem Studium jedes Practikers empfehlen. Bag. 

Prof. Dr. Demme, Vierzehnter Mediciniseher Bericht üher 
die Thätigkeit des Jenner’schen Kinderspitals in Bern, im 
Laufe des Jahres 1876. 

Der vorliegende Bericht enthält zunächst einige interessante Milthei¬ 
lungen über die Temperaturverhältnisse des kindlichen Organismus. 

1) Es ergiebt sich, dass das gesunde Kind von der Geburt an bis 
-—^-ZunL Ablauf des 7. Lebensjahres eine verhältnissmässig höhere Körper¬ 
wärme besitzt, als der Erwachsene unter im Uebrigen gleichen Bedingungen 
u. z. beträgt der höhere Temperaturwerth 

bei Neugeborenen nach Abfall der Nabelschnur . . 0,3—0,6° C. 

„ Kindern zwischen dem 6. und 36. Lebensmonat 0,2—0,5° C. 

„ „ „ „ 3. „ 5. Lebensjahre 0,4—0,7° C. 

„ * „ „ 6. „ 7. „ 0,3—0,5° C. 

2) Kinder haben namentlich in der Säuglingsperiode zahlreichere 
Schwankungen der Eigenwärme innerhalb der 24 Tagesstunden als Er¬ 
wachsene. 

3) Die Körpertemperatur der Kinder sinkt während des Schlafes 
um 0,3—0,9° C. 

4) Beim Aufenthalt in dunklen Räumen ist die Körpertemperatur 
der Kinder um 0,1 — 0.5° 0. niedriger, als unter Einfluss der vollen 
Tageshelle. 

5) Nicht selten beobachtet man Differenzen der Eigenwärme beider 
Körperhälften. 

6) Je kräftiger und gesunder ein Kind ist, um so constanter, un¬ 
abhängiger von äusseren Einflüssen erscheint die Eigenwärme. 

7) Die Eigenwärme des kranken Kindes unterliegt ausserordentlich 
auffälligen Tagesschwankungen. 

8) Bei Kindern kommen häufiger, als bei Erwachsenen ephemere 
Fieberstürme vor, d. h. einmalige Fieberanfälle, Erhebungen der Eigen¬ 
wärme innerhalb weniger Stunden vom Normalstande an bis zu 39 bis 
40° C. und darüber, ohne dass eine Organerkrankung nachweisbar wäre. 

Der Verf. berichtet ferner über mehrere in dem Kinderspitale mit 
humanisirter Pferdepocke vorgenommene Impfungen. Die Lymphe stammte 
von einem mit Pferdepocke direct inficirten Pferdeknechte. Die Impfungen 
gelangen sämmtlich, aucli nachdem sie durch 4 Generationen hindurch 
gemacht wurden und die Lymphe so humanisirt war. Der Ausbruch der 
Impfpocken und die Entwickelung derselben erschien, der erstere um 
36 — 48 Stunden, die letztere um 3 — 5 Tage verzögert. Die Pusteln 
waren gross und schön, die Reaction geringer, als bei Vaccination. Tem¬ 
peratursteigerungen kamen nicht über 38,3° C. vor. 

Aus dem mitgetheilten casuistischen Material heben wir eine Er¬ 
krankung des Gehirns hervor, welche mit Rücksicht auf die Lehre der 
motorischen Centren von Interesse ist. 

Ein 3 J / 2 jähriger Knabe fiel im Mai 1876 aus dem Bette. Das Kind 
schlug mit dem rechten Scheitelbeine auf den Fussboden auf; es erfolgte 


darauf während 4—6 Stunden Erbrechen und Somnolenz. Abends T. 
38,3° C. Am 4. Tage nach dem Falle anfallsweise, mehrmals täglich 
während einiger Minuten clonische Muskelzuckungen der linken oberen 
Extremität, die entsprechende untere Extremität blieb vollständig ruhig. 
Diese Zuckungen dauerten 3 Tage, verschwanden dann allmälig; das Kind 
war nur etwas unruhig, missgelaunt, sonst ohne Besonderheiten. T. 38,3. 
Vom 8. Tage nach dem Unfälle normales Befinden. Im Juli gleichen 
Jahres starb das Kind an einer Bronchopneumonie. Die Section ergab 
im Verlaufe des Sulcus centralis und dem Ende des Sulcus ealloso-mar- 
ginalis rechterseits, die in Pigmentumwandlung und narbiger Schrumpfung 
früherer Bindegewebshyperplasieen bestehenden Residuen mehrerer (3—4) 
zwischen Hirnrinde und Arachnoidealüberzug stattgefundener, erbsen- bis 
kirschengrosser Blutaustritte. Sonst am Gehirn nichts Abnormes. Der 
Fall bildet so gleichsam eine natürliche experimentelle Illustration zu den 
von Hitzig, Ferriers und Anderen aufgeslellten Theorieen über die 
in der Hirnrinde enthaltenen Bewegungscentren. 

Ein Fall von Polyarthritis rheumatica bei einem 9 Wochen 
alten Kinde wurde mit salicylsaurem Natron rasch und glücklich 
geheilt. Verf. gab 0,25 Grm.: 5,0 Syrup. zur Zeit der grössten Apyrexie 
am Morgen. Die Temperatur sank von 39,7 auf 39,3, Abends 38,2. 
Am zweiten Tage darauf dieselbe Gabe. Temperaturabfall von 38,5:36,8° C. 
Dabei bildete sich die Anschwellung der Gelenke rasch und vollständig 
zurück. Nach noch 2 Gaben von je 0,15 salicylsaurem Natron war der 
Process beendet. Die Verdauung wurde nicht belästigt. Der Stuhlgang 
eher angehalten. 

Aus den Erfahrungen über chirurgische Uebel, welche im Hospital 
in Behandlung kamen, wollen wir hervorheben, dass Prof. Demme sich 
bei dem Malum Pottii durchaus gegen die frühe Anwendung der 
Taylor"sehen Maschinen ausspricht, und dass er die consequente Rücken¬ 
lage mit Sicherung möglichster Unbeweglichkeit der Wirbelsäule in 
Drahtkapseln etc. für das oberste Behandlungsprincip dieses Leidens hält. 
Gut und empfehlenswerth erschien ihm der Eulenburg’sche Lagerungs¬ 
apparat. Die Bauchlage bewährt sich nicht wegen der misslichen 
Senkungsabscesse. 

Wir empfehlen den lehrreichen Bericht, aus welchem hier nnr die 
wichtigsten Daten erwähnt worden sind, der Leclüre der Herren Collegen. 

Bag. 

VI. Journal-Revue. 

Pathologische Anatomie. 

14. 

Dr. Franz Penzoldt (Erlangen): Ueber das Verhalten von 
Blutergüssen in serösen Höhlen. Deutsches Arch. f. klin. Med. 
1876 Bd. 18. 

Ein Fall von Haematothorax traumaticus, in welchem das durch 
Aspiration 14 Tage nach dem Trauma entleerte Blut vollkommen flüssig 
war und erst spontan coagulirte, nachdem es einige Zeit an der Luft 
gestanden hatte, wurde die Veranlassung zur vorliegenden Untersuchung. 
I. Verhalten des Blutes in serösen Höhlen bezüglich seiner 
Eigenschaft (spontan) zu coagulireu. a) Versuche an der 
Pleura (15): Grössere Blutergüsse blieben nur ein paar Stunden flüssig, 
kleinere „höchstwahrscheinlich“ etwas länger, aber nur theilweise. Die 
lebende Pleura muss hierbei in gleicher Weise wie die lebende Gefäss- 
wand (Brücke) die spontane Gerinnung verhindert haben. Nach mehr 
als 24 Stunden trat immer spontane Gerinnung ein. Die neben den 
Gerinnseln vorhandene blutähnliche Flüssigkeit war entweder das Serum 
des injicirten Blutes. Dann trat nach der Entleerung spontane Coagulation 
nicht mehr ein. Oder sie zeigte nachträglich Gerinnung und war alsdann 
mit hoher Wahrscheinlichkeit als ein secundär erfolgter pleuritischer Er¬ 
guss aufzufassen. (Letzterer Schluss ist wenigstens nicht zwingend. Es 
ist durchaus kein Charakteristicum eines pleuritischen Ergusses, an der 
Luft spontan zu coaguliren. Die grösste Anzahl reiner, d. h. mit Blut 
nicht verunreinigter pleuritischer Exsudate zeigt keine spontane Ge¬ 
rinnung. Ref.) 

b) Versuche am Peritoneum (6): In der thierischen Peritoneal¬ 
höhle blieb ergossenes Blut einige Zeit flüssig. Es wird dies aus dem 
Umstande erschlossen, dass die injicirte Blutmenge ganz oder zum Theil 
in einem oder ein paar Tagen resorbirt wurde. Diese schnelle Re¬ 
sorption setzt aber flüssiges Blut voraus. Bei längerem Aufenthalte 
trat schliesslich Gerinnung ein. Blutähnliche Flüssigkeit fand sich aber 
nie in der Bauchhöhle. 

c) Versuche am Pericard. Im Pericardialraum des Warmblüters* 
(Kaninchen, Hund) gerinnt ein Bluterguss wahrscheinlich sehr bald. 

II. Die Resorptionsverhältnisse von Blutergüssen in se¬ 
rösen Höhlen. Die Resorption von Blut oder Serum scheint in der 
Pleurahöhle des Kaninchens eine ziemlich langsame zu sein. In dem 
Bauchraum wird Serum wie Blut ziemlich rasch aufgesaugt. Verf. beob¬ 
achtete nach Injection von Säugethierblut bei Vögeln eine Vermehrung 



der weissen Blutkörperchen und muthmaasst irgend einen Zusammenhang 
zwischen Resorption des injicirten Blutes und Vermehrung der weissen 
Blutkörperchen. 

Zu Haematothorax gesellte sich hei Thieren unzweifelhafte Pleuritis. 
Diese kann hei grösserer Menge injicirten Blutes anscheinend leichter zu 
Stande. Weyl. 

Chirurgie. 

20 . 

Vortheil der frühzeitigen Operation der Hasenscharte. 
(Britisch med. Journal 14 April 1877.) 

Dr. H. Rawdon empfiehlt die Hasenschartenoperationen womöglich 
einige Stunden nach der Geburt vorzunehmen, falls die Möglichkeit vor¬ 
handen sei, dass die Kinder nachher die Brust nehmen können — ein 
hoher Grad von Wolfsrachen müsse desshalb als Contraindication früh¬ 
zeitiger Operation gelten. Die Kinder mit Hasenscharte dagegen seien 
meist kräftig entwickelt und blieben auch so für die ersten acht Tage — 
von da ah aber trete hei den nicht Operirten wegen Schwierigkeit der 
Ernährung (vor allem hei armen Leuten) ein bedeutender Rückgang in 
der Entwicklung ein, sodass hei dem sonst gebräuchlichen Zeitpunkt der 
Operation, bis zu drei Monaten nach der Geburt, die Kinder olt nichts 
weniger als geeignet zu derselben seien. Zwei angeführte Fälle zeigen, 
dass neugeborene Kinder zur Operation völlig tauglich sind und dass die 
Operirten einige Tage nachher ausreichend saugen können. 

Schumacher II (Aachen). 

Geburtshülfe und Gynäkologie. 

10 . 

Vier Fälle von Geburts-Complication durch seltene Er¬ 
krankungen der Mutter. Von Fritz Benicke. (Zeitschrift für 
Geburtshülfe und Gynäkologie. Bd. I, Heft I.) 

Der erste Fall betrifft eine 28jährige Xpara mit Paraplegie und 
Anästhesie der unteren Körperhälfte. Der Erkrankung lag eine Rücken- 
marks-Aflection zu Grunde (chronische Myelitis?). Die Geburt selbst er¬ 
folgte spontan am normalen Ende der Schwangerschaft ohne jede Empfin¬ 
dung für die Kreissende. Der Verf. hält nach den Versuchen von Golz 
und Freu sh erg die Hypothese für sehr wahrscheinlich, dass das Centrum 
für die Geburtswehen sich über das ganze Rückenmark erstreckt, so dass 
nach Durchlrennung desselben beide Theile functioniren können, wenn die 
ausführenden Nervenäste intacl bleiben. 

In dem zweiten Falle war die Geburt bei einer IHpara durch eine 
eitrige Cerebrospinal-Meningitis complicirt. Dieselbe wurde in 
völlig bewusstlosem Zustande der Frau mit der Zange beendigt und ein 
lebendes Kind entwickelt, welches jedoch 3 Tage p. p. an Convulsionen 
starb. Auch hier ergab die Obduction eine Entzündung der Pia. 

Die Schwangerschaft wurde etwa 5 Wochen vor der Zeit unter¬ 
brochen hei einer 23jährigen Ipara, die an einer Vereiterung des 
rechten Schultergelenks und seiner Umgebung und hohem 
Fieber litt. Letzteres hatte keinen Einfluss auf die Frucht ausgeübt, 
wiewohl die Temperatur unmittelbar vor der Geburt 40° C. betrug und 
schon vorher hohe Temperatur bestanden. — Dio Mutter starb im 
Wochenbette. 

In dem vierten Falle waren Schwangerschaft und Geburt mit Morbus 
Basedowii complicirt. Bei einer 31jährigen Igravida verschlimmerten 
sicli die Struma, der Exophthalmus, sowie das Herzklopfen sehr wesent¬ 
lich, doch erfolgte die Geburt ohne wesentliche Störungen. Noch im 
Wochenbette besserten sich die Erscheinungen nicht L. 

Kinderk rankheiten. 

3. 

Nach Dr. Wyss’ Erfahrung im Züricher Kinderspitale während des 
Jahres 1876 über Kindernahrungsmittel erklärt sich derselbe unter 
Anderem zu folgenden Urtheilen berechtigt: 

Nestle-Mehl; Weizenamylumkörner, stark zerschlagen, Amylum- 
körner, Fetttropfen, Dextrin sind mikroskopisch nachweisbar. 

Gerber-Mehl von Thun. Dem Nesllemehl gleich. Zwei Kinder 
behielten ihr Gewicht, andere bekamen Diarrhoe und Gewichtsabnahme. 

Soupe lactöe von Durieu-Oetlli in Vevey. Viel Stärke, viel 
Zucker, viele Phosphate und Kali. Gut zu kochen mit Wasser, 1:10. 
Passt nicht für ganz kleine Kinder. Widersprechende Resultate. 

Farine lactöe von Blumisberg, ganz entsprechend dem Nestle¬ 
rn ehl. Anscheinend gut. 

Farine lactöe von Charles Lapp, wie Nestlern ehl, etwas grob, 
wird aber leicht ranzig, während das Nesllemehl sehr haltbar ist. 

Zealenta von Durieu-Oettli, für grössere Kinder und erwachsene 
Reconvalescenten, gieht eine Suppe, ähnlich der Mehlsuppe. Weizen, Mais, 
Kochsalz. Widerstand. Ohne besonderen Vortheil. 

Im Kinderspital hat sich bisher erwiesen: 

Deutsche Medicinitche Wochenschrift. 1877. 


Kuhmilch als bestes Kindernährmittel; 

Linsenmehl von Dr. Sigg in Andelfingen, als ein ausser¬ 
ordentlich günstiges Mehl für nicht ganz kleine Kinder; es darf nur nicht 
zu dickem Brei verbraucht werden und muss sehr sorgfältig 20 Minuten 
lang und mehr gekocht werden. Es ist haltbar, wohlfeil. Wird von 
Prof. Wyss besonders für Rhachitische empfohlen. 

Die Hauptsache ist: einzelne Mehle wie das Nestle’sche und ver¬ 
wandte können für kurze Zeit am Platze sein; Monate lang als aus¬ 
schliessliches Nahrungsmittel dürfen sie nicht gebraucht werden, weil ihr 
Eiweiss- und wohl auch ihr Fettgehalt zu klein ist; alle Kinder, die 
ausschliesslich mit Nestle aufgefiittert werden, werden hochgradig rha- 
chitisch. obwohl sie meist gut genährt aussehen. Ganz ebenso dürfte es 
sich mit allen andern farines lactöes verhalten: sie ersetzen bei weitem 
nicht die Muttermilch und ebenso wenig Kuhmilch oder die Chamerinilch. 
Als temporäre Nahrungsmittel sind sie aber immerhin wertlivoll. 

Die Liebig’sche Suppe, welche Zehnder, wenn gut bereitet, für 
ganz ausserordentlich gut hält, hat Wyss früher in Breslau häufig ange¬ 
wandt, im Kinderspital aber noch nicht, da zu wenig ganz kleine Kinder 
aufgenommen werden, imd man froh ist, mit dem von den Eltern mit Erfolg 
verwandten Ersatzmittel gut weiter zu kommen. Wenn der Brechdurch¬ 
fall sich einstellt, so kann wieder nicht Liebig’sche Suppe gebraucht 
werden, sondern muss mit Reis-, Gerstenschleim und Eiweisswasser ge¬ 
kämpft werden. 

(Schweizer Correspondenzblatt.) 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

10 . 

Ein Fall von Erythema nodosum auf der Schleimhaut 
der Mundhöhle. Von Dr. Pospelow. Petersburger Med. Wochen¬ 
schrift 1876 No. 40. 

Die 45jährige sehr schlecht genährte, nicht mehr menslruirte Pa¬ 
tientin hatte eine Gesichtsrose überstanden, setzte sich 8 Tage später 
einer Erkältung aus und bemerkte, nachdem Frost, Kopfschmerz, Glieder- 
reissen und Husten eine Woche lang bestanden hatte, dass an Händen 
und Füssen schmerzhafte Beulen auftraten. 

Die Knoten befinden sich auf den Streckseiten der Extremitäten, sind 
erbsen- bis haselnussgross und sitzen theils in der Haut selbst, thefls im 
Unterhautzellgewebe. Die oberflächlichen sind blauroth bis violett, über 
den tiefer liegenden ist die Haut normal. ^ 

Analoge Knoten, jedoch nur bis erbsengross, finden sich über der 
Uvula, auf dem linken.vordem Gaumenbogen, auf der Zungenspitze und 
Oberlippe. Einige waren nur des Epithels beraubt, andere waren zer¬ 
fallen und stellten kraterförmige, schmerzhafte, zerfallenden Gummen 
äusserst ähnliche Geschwüre dar. Im übrigen war die Schleimhaut ge- 
röthet, die Speichelabsonderung gering, die Submaxillardrüsen geschwellt 
und empfindlich. Die linke Lunge zeigte in der Subscapulargegend eine 
lobuläre Pneumonie. Temp. Morg. 38, Abends 39,3, Puls 120. Die 
Behandlung war wesentlich gegen die Pneumonie gerichtet; zur Aus¬ 
spülung des Mundes wurde Kali oxymur. verordnet, die Extremitäten mit 
Fett eingerieben. 

Wegen des Fehlens eines begrenzten Entzündungshofes, wegen der 
Ausbreitung in die Tiefe und der beträchtlichen Infiltration konnten die 
Geschwüre mit solchen aus katarrhalischen oder herpetischen Processen 
nicht verwechselt werden, dagegen sahen sie, wie erwähnt, gummösen 
Geschwüren so ähnlich, dass nur das Fehlen jeder audern syphilitischen 
Affection, die acute gleichzeitige Entwickelung des Exanthems auf der 
Haut und der Schleimhaut, sowie das rasche Verschwinden ohne Narben¬ 
bildung die wahre Dignität dieser seltenen Afleclion feststellen konnte. 

Appenrodt. 

Physiologie. 

13. 

G. Bunge und Schmiedeberg, Ueber die Bildung der 
Hip pursäure. Arch. für exper. Pathol. Bd. VI. 232 pag. 

Von den im Organismus verlaufenden Processen gehört der Conden- 
salionsprocess von Substanzen unter Wasseraustrilt zu den am wenigsten 
erforschten. Verfasser suchen eine derartige Synthese an der Bildung der 
Hippursäure näher zu studiren. Hierzu waren sie genöthigt, eine möglichst 
zuverlässige Methode zum Nachweis der Hippursäure aufzufinden. Der 
Essigäther ist die Substanz, die die Hippursäure aus von Eiweiss be¬ 
freiten und mehrmals mit lauwarmen Wasser, dann mit absolutem Alkohol 
extrahirten Organen aulnimmt, freilich zugleich mit Benzoesäure und etwa 
vorhandenen geringen Fettmengen. Letztere Beimengungen lassen sich 
durch Ausschütteln mit Petroleumäther vollkommen von der Hippursäure 
trennen. 

Mit Hülfe dieser Trennungsmethode suchten die Verf. die noch immer 
oflne Frage nach dem Orte der Hippursäurebildung im Thierkörper zu lösen. 

26 [a] 



310 


Durch Injection von benzoesaurem Natron mit Glycocoll nach vor¬ 
hergegangener Entfernung der Leber bei Fröschen wiesen sie nach, dass 
sich trotzdem Hippursäure im Frosche gebildet hatte; aber auch ohne 
gleichzeitige Zufuhr von Glycocoll sind entleberte Frösche im Stande, 
Benzoesäure in Hippursäure umzuwandeln. Andererseits zeigten Versuche 
au Fröschen mit exstirpirten Nieren, dass im Frosch Organismus auch nicht 
die Niere der ausschliessliche Ort der Hippursäurebildung ist. Dagegen 
wurde durch Ausschaltung der Nieren aus dem Blutkreisläufe und Injection 
von Benzoesäure und Glycocoll bei Hunden zur Evidenz nachgewiesen, 
dass die Nieren der Ilippursäure bildende Ort sind. 

Weitere Experimente sollten die Bedingungen der Hippursäurebildung 
klarlegen. Es zeigte sich, dass beim Durchleben von Benzoesäure- und 
Glycocoll-haltigem Blute durch die isolirten Nieren Hippursäure entsteht; 
fehlt der Glycocoll, so nimmt die Menge der gebildeten Ilippursäure be¬ 
deutend ab. Diese Fähigkeit der Hippursäurebilduug bewahren die Nieren 
noch 48 Stunden nach ihrer Lostrennung vom Organismus. Es ist wahr¬ 
scheinlich, dass bei dem Entstehen der Ilippursäure in der Niere die 
Blutkörperchen eine wesentliche Rolle spielen — welcher Art dieselbe 
ist, haben die Verf. noch nicht entscheiden können. L. Lewin. 

Diversa. 

13. 

Subcutane Aetherinjectionen. Bei Collaps jeder Art, namentlich 
aber bei heftigen Blutungen nach Operationen, Geburten etc. empliehlt 
Yerneuil die subcutanen Injectionen von Aether, die er mit bestem Erfolge 
angewendet hat. Er misst zuerst die Temperatur und spritzt so lange stündlich 
15 Tropfen reinen Aethers unter die Haut, bis die Normaltemperatur erreicht 
ist. Sinkt sie wieder nach einiger Zeit, so werden die Injectionen wieder¬ 
holt, was ohne Gefahr während einigen Tagen kann wiederholt werden. In 
der Revue de therap. med.-chir. vom 15. April 1877 werden zwei Fälle mit 
günstigem Ausgange mitgetheilt. Einem Knaben entfernte V. einen Nasen¬ 
rachenpolypen. Der Blutverlust war so stark, dass die Temp. auf 35° C. 
sank. Vor der projectirten Transfusion wurden die subcutanen Aetherin¬ 
jectionen versucht; sie waren nach mehrtägiger Anwendnng vom besten Erfolg 
begleitet. — Der zweite Fall betraf einen Patienten, der mit inearcerirter 
Hernie im Zustande des äussersten Collapses mit 35° Temperatur eintrat, 
weshalb Y. von der Operation abstrahiren wollte. Auf Aetherinjectionen 
erholte sich aber der Patient so, dass die Herniotomie schliesslich doch noch 
ausgeffihrt wurde und vom besten Erfolge begleitet war. 

Wir vervollständigen diese Daten mit der Angabe, dass gleich günstige 
Resultate schon längst in der medic. Literatur Deutschlands publicirt sind. 
Auf die erste Empfehlung Hecker’s hin bestätigte Fritsch die von ersterem 
constatirten guten Erfolge und machte namentlich auch auf die rasche Be¬ 
lebung nach Chloroformnarcosen aufmerksam; die Aetherinjectionen wecken 
^•«■öft s ofort u nd machen so einem in der Privatpraxis lästigen Zustande ein Ende. 

Auch Mac an (Dublin) spritzte bei Collaps in Folge acuter Anämie mit 
sehr günstigem Erfolge Aether subcutan ein und zwar dreimal 2,0 in kurzen 
Pausen. 

Tm Baseler Spital wird seit längerer Zeit eine Lösung von Campher in 
Aether (1:10) V 2 —1 Morphiumspritze voll pro dosi eventuell rasch successive 
wiederholt mit grösstem Erfolge bei Collaps angewandt. (Schweizer Corr.-Bl. 

No. 121.) 


VII. Vereins - Chronik. 

A München, 17. Mai 1877. In einer der jüngsten Silzungen der 
hiesigen morphologisch-physiologischen Gesellschaft referirte Dr. 
Förster über chemische Untersuchungen an abgestorbenen, im Uterus zurück¬ 
gebliebenen Kalbsembryonen, welche darum ein hohes Interesse besitzen, 
weil die morphologischen Verhältnisse dieser Früchte selbst nach einjäh¬ 
rigem Aufenthalt im Uterus so wenig sich geändert finden, dass sogar 
Ganglienzellen noch mikroskopisch erkannt werden können. Bekanntlich 
ist es eine von nicht Wenigen vertretene Anschauung, dass Eiweiss, so¬ 
bald es nicht mehr lebt, von selbst dem Zerfalle entgegengehen müsse; 
während jene seit langer Zeit nicht mehr lebenden Organismen so wohl er¬ 
halten blieben, dass Förster sogar noch lösliches Eiweiss im Muskel 
nachweisen konnte, mit allen Reaetionen des frischen. Blutkörperchen lan¬ 
den sich nirgends; dagegen liess sich Haemoglobin in einigen Organen 
speclroskopisch erkennen. Die Austrocknung aber, welche man von vorn¬ 
herein ziemlich umfangreich erwartet, zeigte sich als nur geringfügig, da 
beispielsweise die Muskeln ihren normalen Wassergehalt von 78 Proc. 
nur bis auf 75 Proc. vermindert hatten. Augesichts dieser Thatsachen 
kann auch jemand, der sonst nichts weiter von den Vcrhältsnissen wusste, 
nicht mehr zweifeln, dass lodtes Eiweiss an und für sich keineswegs die 
Bedingungen zu chemischem Zerfalle in sich trägt. Aber es erhebt sich 
nun anderseits die weitere schwierig scheinende Frage: warum dienten 
die abgestorbenen Embryonen im Uterus nicht den Fäulnisspilzen zur 
Nahrung und Brutstätte d. h. warum faulten dieselben nicht', und be¬ 
sonders, warum thaten sie dies nicht, als man dieselben nach ihrem Ab¬ 
gang aus dem Uterus frei an der Luft liegen liess? Gerade dieses letztere 
Verhalten wurde aber von Prof. Frank als ein sehr regelmässig wieder¬ 
kehrendes bezeichnet. Hier scheint auf den ersten Blick eine geradezu 
räthselhafle Erscheinung vorzuliegen, da feststeht, dass Föten, die bald 
nach ihrem Tode aus dem Uterus entfernt werden, ganz ausnahmslos wie 
eder andere höhere O.^anismus im Fäulniss übergehen. Einige Anhalts- 


puncte zur Aufklärung gab Dr. H. Büchner, indem er ausführle, dass 
reines Eiweiss erfahrungsgemäss nur eine schlechte Nahrung für die fäul- 
nisserregenden Pilze darstellt. Nur solche Stoffe können ja den letzteren 
unmittelbar nützlich werden, die durch Diffusion in ihr Inneres einzu¬ 
dringen und dort als Nahrung zu wirken vermögen. Ein solcher Stoff“ 
ist aber das Eiweiss zunächst noch nicht. Nun darf man annehmen, dass 
jene Föten während ihres langdauernden Aufenthalts im Uterus durch 
Diffusion mit der angränzenden Uterusschleimhaut des allergrössten Theils 
ihrer löslichen (Extractiv-) Stoffe, wenigstens in den äusseren Partien des 
Körpers, in denen die Fäulniss beginnen sollte, beraubt wurden. Gerade 
diese Extractivstoffe sind es aber, welche gewöhnlich den günstigen Nähr¬ 
boden für das Wachsthum der Fäulnisspilze darstellen, die, wenn sic nur 
einmal festen Fuss gefasst haben, dann jedenfalls das Eiweiss allmälig zu 
modifieiren und in eine für ihre Ernährung günstige d. h. diffundirbare 
Form umzuwandeln vermögen. Auf solche Weise ist es also begreiflich, 
dass jene Föten, obwohl sie nicht ausgetrocknet waren, der fäulniss- 
machenden Wirkung der in der Luft wohl überall vorkommenden nie¬ 
deren Pilze Widerstand zu leisten vermochten. 

Frühjahrssitzungen der ärztlichen Bezirksvereine in Rheinland 
und Westphalen. 

24. Versammlung. Aachen, den 3. Mai 1877. 

Die stark besuchte Versammlung eröffnete der Präsident Sani¬ 
täts-Rath Dr. Königsfeld (Düren) unter Mittheilung des Beschlusses der 
Wiesbadener Versammlung, wonach die Befürwortung einer Aerztekammer 
auch dem Aachener Verein empfohlen wird. Nachdem die Majorität der 
Versammlung sich für Einrichtung von einer Aerztekammer ausgesprochen, 
und der weitläufige Wiesbadener Statutenentwurf verlesen worden, wurde 
der jetzige Vorstand als Comite behufs Vorberathung desselben gewählt. — 
In Betreff der Taxfrage hatte das Centralorgan gebeten, dieselbe auch hier 
zur Sprache zu bringen, wie es auf allen Frühjahrsversammlungen stattfinden 
soll; der Vorschlag, nicht bloss allgemeine, sondern auch locale Taxentwürfe 
vorzulegen, wurde dahin zum Beschluss erhoben, dass vorläufig eine Local¬ 
taxe entworfen wird, ohne weitergehende Entscheidungen, und dass Herrn 
Dr. Leo die betreffenden Angaben nach Einholung der Berichte der einzelnen 
Bezirke ungesäumt mitgetheilt werden sollen. — 

Dr. Alexander (Aachen) hielt alsdann einen Vortrag über einen Fall 
von nicht zurückgegangener Membrana pupillaris. in welchem erhebliche 
Functionsstörung und dadurch bedingte therapeutische Indication nicht vorlag 
und erläuterte die Genese. Dr. Willems (Eschweiler) zeigte ferner die 
Knochenreste vor, welche von der in der letzten Generalversammlung (siehe 
D. M. W. No. 45, 1876 11. Nov.) vorgestellten Frau mit Extrauterin¬ 
schwangerschaft, welche noch per anum entleert worden waren. Dr. Lamby 
(Aachen) Vortrag über Malaria in Bezug auf Milz- und Leberabscesse en 
zieht sich seines polemischen Charakters wegen weiterer Besprechung. A 
die Vorlage von sehr interessanten Knochenpräparaten von verheilten Knoche 
fracturen seitens Dr. Troch’s (Aachen) knüpfte Dr. Debey (Aachen) 0 
Bemerkung, dass das in unserer Stadt aufbewahrte Skelet Carls des Grossen 
eine Schliisselbeinfractur mit mässiger Schiefheilung und kleiner Höhlung 
in welcher sich wohl ein brandiger Sequester befunden habe, erkennen lasse. 

Zuletzt übergab Dr. Debey den anwesenden Mitgliedern die zum Theil 
auf Vereinskosten (siehe D. M. W. No. 32, 1876, 12. August) hergestellten 
Abdrücke seiner medicinisch - typographischen Studie: „die intermittirenden 
Fieber und verwandte Krankheitsformen in Aachen in den Jahren 1830 bis 
1865“ (Commissions-Verlag von Rud. Bark. Grossfolio, pag. 62) und ver¬ 
sprach für demnächst eine graphische Darstellung der Bevölkerungsbewegung 
von 1816—1875 mit besonderer Beziehung auf die epidemischen Krankheiten. 

Schumacher II (Aachen). 

10. Generalversammlung des Vereins der Aerzte im Regierungs¬ 
bezirke Arnsberg am 15. Mai 1877. 

1) Neu beigetreten sind 5 Mitglieder, gestorben 9, so dass die Gesammt- 
zahl jetzt 125 beträgt. Die Wahl eines oder mehrerer Deputirten zum Aerzte- 
tag wurde dem Vorstande übertragen, der durch Acclamation wiedergewählt 
wurde. 

2) Ueber den bekannten Conflict mit der Oberpostdirection referirt der 
Vorsitzende Hr. Morsbach. Er theilt mit, dass w r eder die Oberpostdirection 
noch der Generalpostmeister von dem übersandten Proteste des Vereins der 
Aerzte in Westfalen Notiz genommen hätten. Er beantragt, bei der Ver¬ 
weigerung von ärztlichen Attesten an Postbeamte zu verharren, diesen Be¬ 
schluss sämmtlichen Kollegen des Regierungsbezirks mitzutheilen und auch 
zur Kenntniss der übrigen ärztlichen Vereine in Westfalen zu bringen. Dieser 
Antrag wird einstimmig angenommen. 

Herr Schaberg (Hagen) beantragt, diesen Beschluss auch der Ober¬ 
postdirection mitzutheilen, wogegen Hr. Mors bach der Meinung ist, dass 
diese in Rücksicht auf den von ihr eingenommenen Standpunkt zu ignoriren 
sei. Die Versammlung nimmt indess den Antrag Schaberg an. 

3) Die von dem Geschäftsausschuss des deutschen Aerztevereins vorge¬ 
schlagenen Thesen über Ausstellung von ärztlichen Attesten werden ange¬ 
nommen mit einem von Hm. Morsbach beantragten Zusätze (2. c.) dahin 
lautend: „Gänzliche Verweigerung von ärztlichen Attesten gegenüber solchen 
Behörden, Corporationen und Privaten, welche sich eine Beleidigung des 
ärztlichen Standes haben zu Schulden kommen lassen, bis dieselbe geeignete 
Genugthuung gegeben haben. 

4) Der Verein erklärt sich ira Prinzipe für die Bildung von Aerzte- 
kammern, hält eine sofortige Bildung derselben jedoch für Westfalen für ver¬ 
früht, weil dort bis jetzt keine genügende Anzahl von ärztlichen Vereinen 
besteht. 

5) Der Verein beschliesst die Erhöhung des Beitrages für das Vereins¬ 
blatt um eine Mark pro Kopf, um directe Zusendung zu erlangen. 

6) Der Verein erklärt sich im Prinzipe gegen die Einführung einer all¬ 
gemeinen Medizinaltaxe, dagegen für die AufsfeliuAg von Localtaxen. 



7) Hr. Hallermann stellt im Anschluss an einen in der vorigjährigen 
Sitzung gehaltenen Vortrag über Cataracta congenita einen durch Operation 
geheilten Fall vor. 

8) Hr. Nieden (Bochum) hält einen Vortrag über die Bedeutung von 

Augen-Affectionen zur Diagnose von Gehirnerkrankungen und ihr genetischer 
Zusammenhang. —h. 

30. Generalversammlung der Aerzte des Regierungsbezirks Cöln. 
Bonn 9. Mai 1877. 

Wegen anfänglich zu schwachen Besuches werden die Referate resp. 
Abstimmungen über die Anträge des Central-Organs an das Ende der Sitzung 
verwiesen und mit den wissenschaftlichen Vorträgen begonnen. 

Zunächst spricht Ewich-Cöln über den heutigen Standpunct der Städte¬ 
reinigungsfrage. Er tritt gegenüber den Schwemmcanälen für das Liernur’- 
sche System ein, dessen Ausführbarkeit (?) er nicht bezweifelt, greift die 
ersteren mit den schon oft vorgebrachten und ebenso oft bestrittenen Vor¬ 
würfen der Infection des Untergrundes, der Flüsse und der dadurch bedingten 
Propagation infectiöser Krankheiten an und spricht sich ebenso entschieden gegen 
Rieselfelder und für die Verarbeitung der Excremente zu Poudrette aus, die 
er als rentables (?) Unternehmen hinstellt. 

Zur Unterstützung seiner Ansicht bringt er eine grosse Menge (circa 40) 
theils recht voluminöser Beläge, amtliche und nicht amtliche Berichte, Aeusse- 
rungen wissenschaftlicher Vereine etc. bei. Eine Discusion fand nicht Statt. 

Prof. Rühle demonstrirte zunächst ein Präparat, herrührend von der 
Obduction des in einer früheren Versammlung vorgestellten an perforirendem 
Hirntumor leidenden Kranken. Der Tumor bewahrheite sich der Diagnose 
entsprechend als ein Sarcom der dura mater, von ungewöhnlicher Grösse, 
welches nach hinten gelegen war und das Gehirn einfach comprimirt hatte, 
so dass die Seiten Ventrikel nur mehr ganz flache Spalte waren. 

Derselbe sprach sodann über die Behandlung von Herzkrankheiten. 
Bei acuten Erkrankungan des Herzens und Herzbeutels betont er die grosse 
Wichtigkeit einer energischen und längere Zeit fortgesetzter Antiphlogose, 
Eisblase, absolute Ruhe, kühlendes Regime, und empfiehlt zur Entfernung 
von Residuen nächst grösster Ruhe, Derivantien, Jodmittel, Salzbäder, Natron¬ 
inhalationen nach Gerhardt. 

Nach einer kurzen Schilderung der durch chronische Herzaffectionen be¬ 
dingten Veränderungen am Herzen selbst und in anderen Organen bezeichnet 
er als Aufgabe der Therapie 1) Erhaltung der Herzmechanik, 2) Erhaltung 
des Chemismus; demgemäss also im concreten Falle Herabsetzung der Herz- 
thätigkeit, oder Anregung derselben durch geeignete Mittel, mit der nöthigen 
Vorsicht bei Anwendung erregender Mittel, Einrichtung einer richtigen Diät, 
namentlich stickstoffhaltige Nahrungsmittel. 

Prof. Köster demonstrirt sodann einige Präparate von eigenthümlichen 
Mastdarmgeschwüren, welche stets vereinzelt, nie unter einem und nie über 
drei Zoll über der Afteröffnung liegen, mitunter blos die Schleimhaut afficiren, 
mitunter aber auch den Mastdarm in seiner ganzen Dicke ergriffen, und 
selbst Perforationen in Folge durch Peritonitis, Perimetritis etc. hervorge¬ 
rufen haben und so den Tod zur Folge haben können. Er leitet diese Ge¬ 
schwüre von unrichtiger oder gewaltsamer Einführung der Clystierspritze her, 
und benennt sie demgemäss clysmatiscbe Geschwüre. 

Zu den Vorlagen des Centralorgans übergehend, bescliliesst die Ver¬ 
sammlung sodann eine Erhöhung der jährlichen Kopfsteuer an den Aerzte- 
vereinsbund um 1 Mark pro Kopf, für welche jedem Mitgliede in Zukunft 
das ärztliche Vereinsblatt frankirt zugesendet werden soll, und ermächtigt 
sodann das Centralorgan im Falle einer offiziellen Veröffentlichung des Tax- 
entwurfes zu einer Eingabe an das königl. Ministerium, in welcher in erster 
Linie die vollständige Aufhebung der Taxe eventuell eine Erhöhung der Po¬ 
sitionen beantragt werden soll. 

Schliesslich erstattet Servaes-Cöln ein Referat über Bildung von Aerzte- 
kammern, analog der vom Wiesbadener Bezirks-Verein gegründeten. 

Nach einem kurzen Rückblicke auf die in einer Reihe von deutschen 
Staaten gesetzlich constituirten Aerztekammern, betonte Referent namentlich 
den grossen Unterschied zwischen diesen und den freiwillig eingesetzten 
Aerztekammern, welche letztere selbst im Falle einer Anerkennung ihrer 
Statuten durch die Regierungen doch immerhin nur eine facultative Stellung 
denselben gegenüber, keineswegs aber ein Recht, gehört zu werden, bean¬ 
spruchen könnten, sprach sich aber danach für die Bildung einer Aerzte- 
kammer aus, da er darin ein neues festeres Bindemittel für das Vereinsleben 
sah und gleichzeitig sich auf eine spätere gesetzliche Constituirung bei Erlass 
der schon so lange ersehnten Reform des Medicinalwesens einwirken zu 
können hoffte. 

Die Discussion und Beschlussfassung wurde wegen zu geringer Zahl der 
Mitglieder auf die Herbstsitzung vertagt. S. 

G3. Generalversammlung des Aerztevere in s des Regierungs- 
bezizks Düsseldorf am 11. Mai in Düsseldorf. 

I. 1) Der Antrag auf Aerztekammer ward, mit Rücksicht auf die bevor¬ 
stehende preuss. Medicinalreform und auf den Bescheid Falk’s, nach welchem 
Rechte für den Verein nicht erwachsen würden, abgelehnt. 2) In Betreff 
der Taxe wird beschlossen: in erster Linie keine Taxe, in zweiter Linie 
nur Minimaltaxe mit angemessenen Sätzen. 3) Als Delegirte zum Aerzte- 
tag werden gewählt Graf und San der-Barmen. 4) Bezüglich des Aerztl. 
Vereinsblatts wird angenommen die Zusendung an jedes Mitglied bei Er¬ 
höhung des Beitrages von 1 Mark pro Kopf. 

II. Der Antrag des Vorstandes: Bevor die in letzter Sitzung beschlossene 
Ausarbeitung einer Standes-Ordnung bewirkt werde, möge die Versammlung 
über die Vorfrage entscheiden, ob eine solche Ausarbeitung auch ohne Ein¬ 
führung eines obligatorischen Schiedsgerichtes stattfinden soll. Motiv: Der 
Vorstand ist nach näherer Ueberlegung zu der Ueberzeugung gelangt, dass 
eine Standesordnung ohne obligatorisches Schiedsgericht keinen practischen 
Werth haben könne; wird angenommen. 

IH. Antrag des Düsseldorfer Vereins: Der Verein der Aerzte des Reg.- 
Bezirks Düsseldorf wolle den Deutschen Aerztetag veranlassen, beim Reichs¬ 
kanzleramte die Wiedereinführung der technischen Beaufsichtigung aller 
Hebammen (auch der frei practicirenden) durch die Medicinalbeamten zu 
beantragen. Referent: Dr. Josephson; angenommen. 


IV. Vorstandswahl: Gewählt werden Graf, Vorsitzender. Sander- 
Barmen, Mooren, Arutz, Geissei-Essen, Vorstandsmitglieder. 

V. Der Vortrag von Dr. Pelmann: Kurze Uebersicht über den Stand 
der heutigen Psychiatrie wird in dieser Zeitschrift abgedruckt erscheinen. 

VE. Dr. Fleischhauer sprach über chronische Nierenkrankheiten, mit 
Demonstrationen. 

VII. Dr. S ande r-Barmen: Ueber den Lis ter-Verband bei der Ova- 
riotomie (wird zum Thell ebenfalls in dieser W. zum Abdrucke gelangen). 

VIEL Dr. Bernstein aus Gladbach: Ueber einen Fall von Kaiser¬ 
schnitt bei einer Verstorbenen mit günstigem Ausgange für das Kind. 

IX. van de Loo aus Venlo demonstrirte den amono-inamoniblen 
Gypsverband. 

70 Mitglieder anwesend. —f. 

VIII. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 25.) 

Dritter Sitzungstag. Sitzung am 6. April Nachmittags 1 Uhr. 

Herr Esmarch (Kiel): Ueber das Bösartigwerden zuerst gutartiger Ge¬ 
schwülste und die Behandlung des Carcinoms 

(Schluss aus No. 25.) 

Die Versuche welche in neuerer Zeit mit Arsenik bei anderen In- 
fectionen gemacht worden sind, ermuntern auch, in vielen Fällen es 
mit dem Arsenik bei dem Carcinom zu versuchen. Der Ruf, dessen 
sich das Arsenik erfreut, datirt aus alter Zeit; es wird noch heute unter dem 
Namen kosmisches Pulver angewendet und das hat uns eben veranlasst, in 
solchen hoffnungslosen Fällen das Arsenik sehr energisch anzuwenden und 
ich muss sagen mit wunderbaren Resultaten. Hier ist z. B. eine Photographie 
von einer Frau, die schon als Kind scrophulös gewesen war, scrophulöse 
Lymphdrüsen am Halse gehabt hatte, die während der Schwangerschaft an¬ 
fingen zu wuchern und sich zu einem Lupussarcom ausbildeten. An eine 
Exstirpation war nicht mehr zu denken, ich hätte Alles bis auf die Wirbel¬ 
säule herausschneiden müssen. Ich schnitt die ganze Geschichte weg, so dass 
nur noch einige Stücke von sarcomatösen Neubildungen da waren und legte 
darauf Charpie mit Eisenchlorid auf, nachher bepulverte ich sie mit einer 
Mischung von Morphium und Arsenik mit etwas Calomel und Zucker, einer 
Modification des kosmischen Pulvers. Bedenkliche Erscheinungen traten 
dabei nicht auf. Es bildete sich ein dicker, lederartiger Schorf, welcher sich 
abstiess, und es vernarbte das Geschwür bald darauf. — Dann kam eine 
Frau in die Klinik mit eiuem Brustcarcinom, es war eine Verwachsung mit 
den Rippen vorhanden, so dass an eine Operation ebenfalls nicht mehr zu 
denken war. Ich verordnete ihr innerlich Arsenik und äusserlich das Pulver, 
eine Mischung, ich glaube aus 0,25 Morphium, 0,25 Arsenik, 0,12 Calomel 
und entsprechend Zucker. Sie ging getrost von dannen mit der Weisung, 
sich täglich damit zu pulvern und musste zuletzt theelöffelweise das Pulver 
darauf schütten. Im nächsten Semester kam die Frau wieder, jede Spur 
Neubildung schien verschwunden zu sein und sie gab an, oas^ sie n r gt 
ringe Schmerzen gehabt hätte. Also ist das Arsenik jedenfalls cm wirksames 
Mittel zur Zerstörung derartiger hoffnungsloser Neubildungen. Dazu kommt^ 
dass das Arsenik antiseptisch wirkt, so dass gar kein Geruch dabei statt¬ 
findet. M. H., ich kann Sie wohl auftordern, mit diesem vorzüglichen Mittel 
in ähnlichen Fällen Versuche zu machen. Ich habe natürlich auch andere 
Mittel hinzugezogen und kann wohl sagen, dass ich von der früher so be¬ 
rühmten Can quoin’schen Chlorzinkpaste einige merkwürdige Erfolge ge¬ 
sehen habe, ebenso von der Elektrolyse. Ich habe z. B. ein mannskopf¬ 
grosses Sarcom, was von der unteren Seite des oberen Endes des Oberschenkels 
ausgegangen war, welches ich durch die Punction und die mikroskopische 
Untersuchung als kleinzelliges Sarcom erkannt hatte, durch Elektrolyse fast 
vollständig weggebracht — der Patient wollte nicht länger bleiben. — Es 
wurden nur schwache Ströme, aber sechs Stunden täglich, durchgeleitet. Nach 
einem Jahre kam er wieder und jede Spur von Geschwulst war weg. M. H., 
solche Resultate machen Einem ja natürlich sehr viel Vergnügen und setzen 
Einen in Erstaunen, aber auf der anderen Seite muss man angesichts dieser 
Methode doch die Frage aufwerfen: in welchen Fällen wirkt Elektrolyse? 
Welche Erfahrungen haben die Herren Collegen über die Elektrolyse ge¬ 
macht? — Es giebt aber auch eine Klasse von bösartigen Neubildungen, 
welche sich durch den Gebrauch von Jodkalium heilen lassen, und da kann 
ich auch einige merkwürdige Fälle anführen. Es war vor vielen Jahren, 
mindestens vor der Mitte der 50ger Jahre > wo aus der Langenb eck’schen 
Klinik die Mittheilung gemacht wurde, dass durch die Jodschmierkur in 
Verbindung mit dem innerlichen Gebrauch von Jodpräparaten, also durch 
eine grosse Zufuhr von Jod in den Körper, ein grosses Sarcom geheilt wor¬ 
den war. Bald darauf kam in meine Behandlung ein Mann, der ein grosses 
Sarcom auf der Rückseite des Oberschenkels hatte. Ich exstirpirte diese 
Geschwulst. Es war eine Art Myxosarcom, kleinzellig, ging aus von dem 
Nervus ischiadicus. Der ganze Theil wurde exstirpirt; die Wunde heilte, 
wie gewöhnlich, unter Eiterung. Es fingen dann die Schwellungen wieder 
an, es kam zu diffusen sarcomatösen Infiltrationen und ich musste mich bald 
entschliessen, die Exstirpation noch einmal vornehmen. Ich fand drei Mo¬ 
nate nach der ersten Exstirpation eine völlige Vernarbung. Am 15. November 
1858 hatte ich operirt, am 3. Februar 1859, also nach 3 1 /., Monaten, machte 
ich die zweite Exstirpation, wo die Geschwulst noch nicht so gross war. 
Wenige Tage später begannen diffuse, knollige Wucherungen, die ich um 
jeden Preis entfernen musste. Es trat eine rasche Heilung ein, die Wunde 
war beinahe geheilt, da fing nach 4 Wochen eine knollige Schwellung der 
ganzen Hinterbacke an und nun sagte ich dem Patienten, ich weiss nichts 
mehr, diesen ganzen Theil kann ich nicht herausschneiden, gehen Sie nach 
Hause. Ich gab ihm einen Brief mit an einen practischen Arzt seines Wohn¬ 
orts, der ein Studiengenosse von mir war. Dem schrieb ich: versuche doch 
mal nach der Langenbeck’schen Methode dem armen Kerl Jodkalium zu 
geben, täglich 2—-4 Drachmen, möglich, dass es noch was wird. 22 Monate 
nachher, nach Exarticulation des Oberschenkels , kam der Mann zu mir mit 



312 


der Bitte, ihm ein künstliches Bein anfertigen zu lassen. Sie sehen seine Abbildung 
hier. Er brachte einen Brief mit von meinem Collegen, der mir berichtete, er habe 
im Ganzen 4 Pfund Jodkalium verbraucht, täglich 4 Drachmen und äusserlich 
auch noch Jodkalium geschmiert — aber der Mann war geheilt von einem 
zum dritten Male recidivirten kleinzelligem Sarcom. Ja, m. H., ich dachte: da 
haben wir ja ein prachtvolles Mittel für derartige Fälle. Der Mann ging mit 
seinem künstlichen Bein sehr vergnügt nach Hause. Nachher sind an seinem 
ganzen Körper multiple Geschwülste entstanden, die ihm fürchterliche Schmerzen 
gemacht haben; er ist denn auch sehr bald zu Grunde gegangen, also die Freude 
dauerte nicht lange. Nachher traf ich den Hausarzt dieses Mannes, der die 
Familie seit langen Jahren behandelt hatte, der sagte mir, dass in der Familie 
sehr häufig derartige Krankheiten vorgekommen seien, eine Schwester von 
diesem Manne habe einen grossen Tumor gehabt, der sei auch exstirpirt 
worden und nach einem Recidiv habe sie Quecksilber bekommen und sei 
geheilt worden. Ich erinnere mich nicht mehr genau des Falles, genug 
es war eine derartige Geschwulstbildung und er sagte mir auch, in der 
Familie sei die Syphilis zu Hause. Das drängt Einem natürlich die Frage 
auf: hängen nicht solche bösartigen Neubildungen bisweilen mit ihr zusammen? 
Unmöglich ist es nicht. Wir kennen die Producte der alten tertiären Syphilis 
noch nicht, es werden immer neue entdeckt und es haben diese Producte 
grosse Aehnlichkeit mit Sarcomen. Es ist wohl anzunehmen, dass nach den 
Erfahrungen der neueren Zeit manche Formen von Sarcomen und sarcomatösen 
Wucherungen bestehen, die in den meisten Fällen mit alter Syphilis Zusammen¬ 
hängen. Wir wissen zwar, dass die Psoriasis linguae allerdings in manchen 
Fällen, wie es scheint, durchaus nicht auf syphilitischer Basis beruht, in 
anderen Fällen muss man dies aber um so entschiedener annehmen. Ich 
habe noch im vorigen Jahre einen solchen Mann operirt, welcher viele Jahre an 
dieser Psoriasis gelitten hatte, wo die Zahnfleischpartie bösartig geworden war. 
Da er vor 30 Jahren den Chanker gehabt hatte, so liess ich ihn eine syphi¬ 
litische Kur gebrauchen, damit die Neigung zu Epithelialwucherungen sich 
verliere. Das Ulcus rodens gehört auch zu diesen. In manchen Fällen wird 
man wenigstens die Vermuthung nicht unterdrücken können, dass es sich 
hier um eine syphilitische, wenn auch von langem Datum her sich schreibende 
Infection handelt; aber ich meine, dass wir darüber gar nicht disputiren 
können, wenn wir nicht sicher sind, dass wir es hier mit Neubildungen zu 
thun haben. Es giebt eine Menge Fälle, in denen man glaubt, es mit Car- 
cinom zu thun zu haben und man hat es mit einem syphilitischen Product 
zu thun. Es ist mir häufig passirt, dass mir Leute mit einem Product der 
»Syphilis zur Exstirpation geschickt worden sind. Ich kann einige interessante 
Belege geben, aus denen auch hervorgeht, dass diese Dyscrasie viele Jahre 
schon im Körper steckte. Einer meiner Collegen brachte mir einen ehr¬ 
würdigen alten Herrn, dem er vor einigen Monaten ein Cancroid exstirpirt 
hatte, was sich aus einer Warze gebildet hatte. Es war ein sehr solider 
alter Mann, er kam mit Frau und Kindern an. Nur ein Geschwür, welches 
an der Nase entstanden war, liess die Sache etwas verdächtig erscheinen, 
ich examinirte den Herrn und er kam endlich damit heraus, dass er als ganz 
junger Mensch, vor 40 Jahren etwa, einen Chanker gehabt habe. Ich liess 
ihn eine Schmierkur durchmachen und nachdem er 250,0 Jodkalium genommen 
hatte, war die Sache heil. Dann ist mir ein Fall von Ulcus rodens vorge¬ 
kommen bei einer ehrwürdigen Dame, Frau eines Collegen, es war dies ein 
eigentümlicher Verlaxif eines weit um sich greifenden Geschwürs. Ich musste 
das Geschwür exstirpiren, es trat ein bedeutender Substanzverlust ein und 
nachher musste ich die Wunde durch eine Nath vereinigen. Später bekam 
sie ein Recidiv und ich habe denn aus verschiedenen Andeutungen erfahren, 
dass ihr längst verstorbener Gatte syphilitisch gewesen sei. Ich gab ihr 
Sublimat und das Recidiv verschwand. — Bei einem Carcinom der Unterlippe 
erfuhr ich zufällig, dass der Patient vor 4 Jahren ein Ulcus am Penis gehabt 
hat und sagte, wir müssen versuchsweise eine syphilitische Kur einleiten. 
Ich gab ihm Jodkalium und in Zeit von 4 Woehen heilte das Carcinom. 
Aus solchen Erfahrungen, m. H., mögen wohl die Vorschläge kommen, dass 
man sagt: in allen solchen Fällen soll man erst mal eine Kur versuchen mit 
Zittmann’schem Decoct und dergl., um zu sehen, ob man nicht dadurch 
die Dyscrasie aus dem Körper heraustreibt. Es ist sehr nothwendig, m. H., 
dass man sich in jedem Falle, wo es irgend angeht, durch die mikroskopische 
Untersuchung von der Richtigkeit der Diagnose überzeugt. Es kommen sehr 
merkwürdige Fälle vor. Ich kann Ihnen namentlich Fälle von Sarcosis 
parasitica vorführen, die auch wohl als Cancroid betrachtet wird. Es ist eine 
Pilzwucherung, in der die Sarcosis parasitica erscheint, welche leicht für ein 
Epithelialcancroid genommen werden kann. Ich möchte nun, hieran an¬ 
schliessend, mir erlauben, den Antrag zu stellen, dass wir fiir’s nächste Jahr 
das Kapitel „bösartige Neubildungen“ vornehmen und dass wir uns Alle dar¬ 
auf vorbereiten, dass Jeder mitbringt, was er hat, seine Erfahrungen, seine 
Präparate, seine Abbildungen u. s. w., damit wir einmal eine grössere Dis- 
cussion über dieses so interessante und schwierige Kapitel vornehmen. 

Auf den Vorschlag des Vorsitzenden und den Wunsch mehrerer An¬ 
wesenden wird die Discussion über diese Frage auf das nächste Jahr ver¬ 
schoben und Herr Thiersch mit der Ausarbeitung des Programms beauftragt. 
Dasselbe soll rechtzeitig zur Vertheilung an die Mitglieder kommen. Es wird 
jedoch dem Vorstande vollständig überlassen, die einleitenden Arbeiten nach 
seinem Gutdünken aufzunehmen, auch ihm anheimgestellt, ob die Discussion 
mit einer Adresse, wie in England üblich, zu eröffnen oder, wie in Frankreich 
von einem Rapport einzuleiten sei und die eventuellen Schritte zu thun. 

— In der Vormittagssitzung hatte Herr Ranke die Vorstellung eines 
Falles von geheiltem Leberechinococcus mit folgenden Bemerkungen 
begleitet: 

Von allen Verfahren der Operation der Leberechinococcen ist unbestreit¬ 
bar die Simon’sche (Doppel- resp. mehrfache Punction mit nachfolgender 
Incision) das Beste, und doch sind eine Reihe von Todesfällen bei seiner 
Ausführung vorgekommen. Den Theil von Gefahr, der durch eine Infection 
von aussen her bewirkt wird, sind wir verpflichtet, durch ein streng anti¬ 
septisches Vorgehen auszuschliessen; es sind von uns in dieser Weise mehrere 
Operationen ausgeführt worden und eine derselben in der Berl. klin. Woch. 
vor 3 Jahren bereits veröffentlicht. Bei der antiseptischen Ausführung der 
Voroperation tritt aber so wenig Reaction in der Umgebung der Stichkanäle 
ein, dass die Absicht, eine breitere Verwachsung der Peritonealflächen zu 
erzielen, nicht erreicht wird. 


Beweisend ist ein im vorigen Sommer von Prof. Volk mann operirter 
Fall: Ein 38jähriger Landmann mit einem seit 5 Jahren bestehendem, zu 
beträchtlicher Grösse herangewachsenen Tumor, wurde in der von Simon 
angegebenen Weise punctirt, dabei aber alle antiseptischen Cautelen ange¬ 
wendet. Nach 9 Tagen wurde incidirt: die Leberoberfläche war nur an den 
beiden Stichkanälen durch 2 fadenförmige Stränge mit der Bauchwand ver¬ 
bunden, im übrigen waren keine Verwachsungen entstanden. Da eine 
Wiederholung des Verfahrens keine Aussicht auf mehr Erfolg bot, wurde 
versucht, die vorliegende Leberoberfläche in die klaffend erhaltene Bauchwunde 
hineinzuheilen. Man erreichte dies durch Ausstopfen der Bauchwandwunde 
mit Lister’scher antiseptischer Gaze. Irgend welche Reaction folgte auf 
diesen gewagt erscheinenden Versuch nicht, ohne dass Fieber, oder eine 
Empfindlichkeit des Leibes eintrat, verklebte die Leberoberfläche mit den 
Wundrändern. Nach 7 Tagen wurde die Cyste selbst incidirt. Die Aus¬ 
heilung ist dann unter dem antiseptischen Verbände ohne weitere »Störung 
erfolgt. 

Nach dieser Erfahrung wurde in dem in der Sitzung vergestellten Falle 
von vornherein von der Punction abgesehen, und die freie Incision der 
Bauchhöhle über dem Tumor mti nachfolgender Einheilung der Leberober¬ 
fläche in die Wunde zur Absicht genommen. 

Im November 1876 stellte sich die 16jährige, seit 5 / 4 Jahren erkrankte 
Patientin zum ersten Male in der Volk man n’schen Klinik vor. Der dem 
rechten Leberlappen angehörige Tumor überschritt nach unten den Nabel um 
3 Querfingerbreiten und wurde im ganzen auf mannskopfgross geschätzt. 
Nach Sicherung der Diagnose durch eine Probepunction mit der Pravaz’- 
schen Nadel wurde am 5. Dezember 1876 die Eröffnung der Bauchhöhle in 
angegebener Absicht ausgeführt. An der hervorragendsten Stelle, 2 Finger¬ 
breit unter dem freien Rande der falschen Rippen wurde parallel diesen die 
8 Ctm. lange Incision gemacht. Damit die Wunde recht zum Klaffen kam, 
mussten von den Rändern der Peritonealwände halbmondförmige Stücke ab¬ 
getragen werden, bis ein genügendes Stück Leberoberfläche in der Wunde 
zu Tage lag, der Verband wurde genau so wie im vorigen Falle angelegt. 
Der Erfolg war gleichfalls derselbe. Am neunten Tage konnte man die 
Cyste selbst incidiren. Dieser zweite Act der Operation konnte in beiden 
Fällen ohne Narcose ausgeführt werden, da das Lebergewebe, welches beide¬ 
mal in einer Dicke von 1 resp. */ 2 Ctm. die Cyste noch bedeckte, fast ganz 
unempfindlich ist. In dem zweiten Falle war nur eine einzige, sterile 
Echinococcusblase vorhanden, \velche am 5. Tage nach der Incision entfernt 
wurde. 37a Woche nach der Operation schon konnte die Patientin bis auf 
eine 1,5 Ctm. tiefe, enge Fistel geheilt nach Hause entlassen werden. 

Bei einer näheren Besprechung der in beiden Fällen gewählten Ope¬ 
rationsmethode ist an erster Stelle die Frage nach der Lebensgefahr derselben 
zu berücksichtigen. Unter strengen antiseptischen Cautelen halten wir indess 
die einfache Eröffnung der Peritonealhöhle für durchaus ungefährlich. Das 
Material der Volkmann’schen Klinik ist aus äusseren, localen Gründen in 
Bezug hierauf klein, da die anderen hallischen Kliniken meistens die betr. 
Patienten aufnehmen, und können aus den letzten 3 Jahren ausser den oben 
skizzirten Fällen und einer prima intentione verheilten Bauchwunde nur drei 
weitere Fälle zum Beweise herangezogen werden: 2 Exstirpationen von 
Bauchdeckentumoren mit breiter Eröffnung des Peritoneums, und eine diagnosti¬ 
sche Incision in einen Nierentumor. In letzterem Falle war von anderer 
Seite die Diagnose einer fiydronephrose gestellt werden: es wurde von vorn 
die Bauchhöhle incidirt, sodann aus dem Tumor ein Theil zur mikroskopi¬ 
schen Untersuchung excidirt, und nachdem die Untersuchung mit der Hand 
die Unmöglichkeit einer Exstirpation constatirt war, wurde der Schnitt in 
den Tumor sorgfältig mit Catgut verschlossen, desgleichen die Bauchwunde. 
In 5 Tagen war alles geheilt. 

Auch in den beiden anderen Fällen trat keine Spur von Peritonitis auf. 

Jeder, der längere Zeit streng antiseptisch seine Wunden behandelt hat; 
wird die Ungefährlichkeit des Vorgehens zugeben. 

Ausser dem Vorzug, eine Infection von aussen mit möglichster Sicher¬ 
heit auszuschliessen, kommt als zweiter Vortheil in Betracht, dass auf ange¬ 
gebener Weise niemals Cysteninhalt in die Bauchhöhle gelangen kann, und 
wird dies besser und sicherer auf diesem Wege, als durch das empfohlene 
Annähen der Leberoberfläche an die Haut erzielt. 

Einen zweiten Fall hatte ebenfalls am Vormittag Herr Dr. Israel aus 
Berlin vorgstellt, in welchem Durchbruch in die rechte Pleurahöhle erfolgt 
war. Mehrfache Punctionen um die Echinococcen gewissermaassen aufs 
Trockne zu setzen und dadurch zum Absterben zu bringen, waren ver¬ 
geblich weil stets neue Exsudation eintrat. Herr Israel incidirte schliess¬ 
lich die Pleurahöhle und führte die Aspiration der Echinococcenblasen durch 
Aspiration mittelst Nelaton'sehen Catheters und Saugspritze ans. Monate 
lang hatten sich Hunderte lebender wie abgestorbener Echinococcen in der 
Höhle befunden ohne dass das pleuritische Exsudat eitrig geworden wäre. 

(Fortsetzung folgt.) 


IX. Das Gutachten der Königl. wissenschaftlichen 
Deputation für das Medicinalwesen zu Berlin über 
das Project der Abführung aller menschlichen 
Excremente in der Stadt Köln aus den Water- 
closets in die städtischen Kanalisationsanlagen und 
durch diese in den Rhein. 

Die in der Ueberschrift gekennzeichnete Frage hat zuvörderst in dem 
Kölner Stadlralh zu einem Referat Dr. Lents und einem Correferal des 
Chemikers Kyll geführt die uns im Wortlaute vorliegen. Dr. Lent’s 
Referat ist wie alle Darlegungen seines Verfassers überaus gründlich 
gearbeitet, mit vollständigster Kenntniss der Literatur wie der bis¬ 
herigen Erfahrungen und kommt unter Anderem zu folgenden allgemein 
interessanten Schlüssen: 



313 


Für die Entfernung der Haushaltungs - und gewerblichen 
Abwässer ist ein vollständiges Schwemmkanalsystem noth- 
wendig. Für die Bauart der Kanäle ist es gleichgültig, ob die 
Wasserclosetwässer in denselben eingelassen werden oder nicht. 

Bei der Wassermenge und der Geschwindigkeit des Rheines, auch bei 
niedrigstem Wasserstande, könne selbst nach Fertigstellung des ganzen Kanal¬ 
systems, in der Einlassung der sämmtlichen Kanalwässer in den 
Rhein eine Gefahr sowohl für die Bewohner der Stadt Köln, als für die 
Bewohnerder unterhalb Kölns gelegenen Orte nicht anerkannt werden. 
Eine Zumischung von fernerem Closetwasser zu dem jetzt in den Rhein 
fliessenden, schon mit Closetwasser vermischten Kanalwasser, sei ohne jeg¬ 
liches Bedenken. 

Der Herr Correferent hat sich die Sache um so leichter gemacht, 
indem er ohne irgend etwas Selbstständiges zu bringen den Ausführungen 
Herrn Lent’s folgt und sie zu wiederlegen sucht. Leider kommt er 
über Allgemeinheiten nicht hinaus und sowohl der von ihm gelieferte 
Most als seine Schläuche sind alt. Charakteristisch für ihn ist dabei die 
Unwissenheit in den bekanntesten Thatsachen. So ist die ganze Dar¬ 
stellung der Verhältnisse in Gennevilliers unwahr, unwahr dass Prof. 
Hirsch glaube, Berlin könne das Tonnensystem nicht entbehren, unwahr 
endlich, dass Ilr. Hay wood Chefingenieur der Londoner Kanalwerke sei 
derselbe hat nicht einen einzigen Kanal jemals erbaut. Hr. Kyll ist 
schliesslich für Liernur’s pneumatisches System. — Die wissenschaft¬ 
liche Deputation (Ref. Hr. Eulenberg, Corref. Hr. Kersandt) hat ihr 
Gutachten am 2. Mai auf Anregung durch ein Schreiben des Ministers 
des Innern vom 12. April erstattet. Ausser sonstigen Acten ging ihr auch 
ein vom Herrn Minister für Handel, Gewerbe etc. veranlassles technisches 
Gutachten der Abtheilung für Bauwesen in dessen Ministerium „über die 
Abführung des Haus- und Closet-Wassers der Stadt Cöln in den Rhein“ zu. 
Zuvörderst giebt nun die Deputation einen historischen Bericht, den wir 
hier vorläufig übergehen können, wie andere Einzelheiten die zu erörtern 
wir uns noch Vorbehalten und bringen nur denjenigen Theil des Gut¬ 
achtens der .sich mit der Frage beschäftigt: ob die Wasserclosets 
durch die Strassenkanäle dem Rheine zuzuführen sind. Die 
Deputation knüpft besonders an das technische Gutachten der Abtbeil, für das 
Bauwesen im Königl. Handelsministerium an, welches die Ansicht ausspricht, 
dass die Menge des Haus- und Strassenwassers, sowie des Fabrikwassers 
auf 92 Proc. der gösammlen abgeführten Wassermenge betragen dürfte 
und man nicht fehlgreifen werde, wenn man bei allgemeiner Durchführung 
der Wasserzuführung das Wasserquantum aus den Closets mit dem Rest 
von 8 Proc. in Ansatz bringe. Rechne man nun bei reichlichem Ver¬ 
brauch von Wasser auf den Einwohner 0,15 Cbm. (5 Cb. F.) pro 
24 Stunden, so würde dies bei etwa 150,000 Einwohnern, die sich 
höchstens dereinst der Wasserclosels bedienen würden, 22,500 Cbm. pro 
Tag betragen. Hiervon 8 Proc. zum Spülen der Closets verwendet, er¬ 
gäben sich pro Tag 1800 Cbm. Wasser, welches mit Fäcalsloflen ge¬ 
schwängert, dem Rhein zugeführl werden würde. Da nun der Rhein 
selbst bei niedrigem Wasserstande noch circa 600 Cbm. Wasser pro 
Secunde führe, jene 1800 Cbm. aber pro Secunde nur circa 21 Liter 
ergeben würden, so sei selbst zur Zeit der allgemeinen Einführung 
der Wasserclosets kaum eine Gefahr zu erkennen, dass das Rheinwasser 
verschlechtert werden würde. 

Dagegen hebt die Deputation hervor, es sei doch eben so sehr zu 
berücksichtigen, dass, „wenn einmal das Princip durchbrochen ist, 
auch die übrigen am Rheine gelegenen Städte diesen bequemen Weg 
zur Abführung der Fäcalstoffe für sich in Anspruch nehmen werden. 
Es wird dann ausser aller Berechnung liegen, welche Ausdehnung die 
Verunreinigung des Rheinwassers nehmen wird, während es in saniläts- 
polizeilicher Beziehung schon feststeht, dass ein Canalwasser auch bei der 
grössten Verdünnung nicht als unschädlich zu betrachten ist, und unter 
allen Umständen die öffentliche Gesundheit gefährdet, wenn es mit dem 
Flusswasser vermischt als Trinkwasser benutzt wird, mag es nun zu diesem 
Zwecke unmittelbar geschöpft oder auch vorher einem Reinigungsverfahren 
unterworfen werden. Immerhin wird ein grosser Theil der Bewohner 
der Rheingegend auf den mannigfaltigsten Gebrauch des Flusswassers zu 
häuslichen und äconomischen Zwecken angewiesen bleiben und ferner was 
die Benutzung des Flusswassers als Trinkwasser betrifft, so hat Er¬ 
fahrung hinreichend gezeigt, dass das Flusswasser für die Wasserversorgung 
vieler Städte unumgänglich nothwendig und durch keine andere Wasser¬ 
quelle zu ersetzen ist. Gleichzeitig ist statistisch nachgewiesen worden, 
dass diejenigen Städte, welche möglichst reine Flüsse für ihre Wasser¬ 
werke benutzeu, eine geringere Mortalitätsziffer haben, als eine Bevölke¬ 
rung, welche auf die Benutzung eines mehr verunreinigten Wassers an¬ 
gewiesen ist.“ Die Deputation giebt zu, dass die Flüsse vor dem Einflüsse 
der Abwässer aus den Haushaltungen und Gewerben nicht geschützt werden 
können. Um die Grenze solcher Verunreinigungen festzustellen, werde 
aber nur in Betreff der unorganischen Bestandteile eines Flusswassers 
der Weg der chemischen Untersuchung zu einem sichern Ergehniss führen 
können. „Anders“ aber sagt sie dann „verhält es sich mit der Verunrei¬ 
nigung der Flüsse durch Fäcalstoffe. Hier ist der Nachweis des Gehalts 
von Ammoniak, Nitriten etc. im Flusswasser nicht entscheidend, da hier¬ 


durch der Ursprung der organischen Materie, aus welcher diese Ver¬ 
bindungen entstanden sind, nicht aufgeklärt wird, wenn auch immerhin 
das reichliche Vorhandensein dieser Endproducte Verdacht erregen muss. 

Ausserdem stehen aber noch manche organische Materien dieser Art 
auf der Grenze zwischen Fäulniss und Oxydation; gerade derartige inter¬ 
mediäre Stoffe sind es nun, welche auf chemischem Wege sehr schwierig 
zu ermitteln sind, dem Wasser aber höchst nachtheilige Eigenschaften ver¬ 
leihen, wenn es vom thierischen Organismus aufgenommen wird. 

Dass auch specifische Krankheitskeime den Fäcalstoffen noch anhaften 
und sich durch Vermittelung des Wassers dem thierischen Organismus 
mittheilen können, ist eine Thatsache, die nicht durch die Chemie, sondern 
durch die medicinische Statistik ermittelt worden ist.“ 

„Nach den bisherigen Erfahrungen“ lasse sich nichts Bestimmtes 
darüber sagen, „wann und wo die sogenannte Selbstreinigung der 
Flüsse d. h. die Oxydation der im Flusswasser enthaltenen organisch 
thierischen Materien, zum Abschluss gelange. Die Selbstreinigung der 
Flüsse berechtige niemals zu sicheren Schlüssen. „Nun steigt freilich mit 
der Grösse des Flusses auch die Wirkung des Sauerstoffes auf die 
Oxydation der organischen Materien; auch würde beim Rhein sicher eine 
lange Reihe von Jahren erforderlich sein, ehe sich die Nachtheile bemerk¬ 
bar machen würden, welche sich bei kleineren Flüssen bis zur Vernich¬ 
tung alles aquatischen Lebens einslellen können. Wir halten es jedoch 
für unstatthaft, mit der öffentlichen Gesundheit zu experimenliren und 
ein Verfahren, das grundsätzlich stets zu verwerfen ist, nur deshalb zu 
dulden, weil es auf eine bequeme.und weniger kostspielige Weise die 
Fäcalstoffe aus den Städten entfernt; schliesslich muss es doch zu Re- 
pressiv-Massregeln kommen, wie es die Geschichte der Vergangenheit und 
Gegenwart lehrt.“ Gerade die neuesten Erfahrungen z. B. bei der Themse 
müssen nach Ansicht der Deputation um so mehr „von weiteren Versuchen 
dieser Art abschrecken, als auch beim Rhein zeitweilig ein niedriger 
Wasserstand bestehen kann, welcher dann möglicherweise durch die An¬ 
sammlung von Fäcalstoffen im Schlamme der Flusssohle oder von flachen 
Uferstellen noch weit nachtheiliger einwirken könnte, als die weit rascher 
vorüber gehende Ebbe eines Flusses. Ganz besonders ist aber noch her¬ 
vorzuheben, dass beim Einfluss der Spüljauche in die Flüsse niemals eine 
sofortige Vermischung derselben mit dem'Flusswasser eintritt; die Spül¬ 
jauche verfolgt vielmehr ihre eigene Bahn und ist als solche noch auf 
längere oder kürzere Strecken im Flusswasser erkennbar. Umsomehr sind 
alle Berechnungen über die sofortige Vermischung der Spqljauche mit dem 
Flusswasser unzutreffend, als gerade die Verhältnisse der grösseren Flüsse 
nicht die direkte Einleitung des Caualinhalts in die grösste Strömung dersel¬ 
ben gestalten. Wenn es durch Erfahrung feslgestellt ist, dass die giftigen 
Abwässer der Fabriken nach ihrem Einfluss in die Flüsse nicht sofort durch 
Verdünnung unschädlich werden und selbst dauu noch an ihren schäilli- 
lichen Eigenschaften erkennbar sind, nachdem sie mit dem Flusswasser 
weiter fortgespült sind, so kann auch darüber kein Zweifel herrschen, 
dass die organischen Materien der Spüljauche weit länger im Wasser 
snspendirt bleiben, bevor sie durch Niederschlag oder Auflösung ihre 
Qualität verändern, während ihre Oxydation, wie schon nachgewiesen 
worden, eine noch längere Zeit in Anspruch nimmt.“ Auch die anscheinend 
günstigeren Millheilungen aus Amerika seien nicht beweisend, auch dort sei 
man vielmehr zu der Ueberzeugung gelangt, dass einer weiteren Verunreini¬ 
gung der Flüsse auf dem Wege der Gesetzgebung entgegengewirkl wer¬ 
den müsse und geeignete Vorkehrungen zu treffen seien, um grössere Uebel- 
stände, welche bei der Zunahme der Population und Indnstrie unver¬ 
meidlich sind, in wirksamer Weise vorzubeugen. ,,Die Aufgabe der 
öffentlichen Gesundheitspflege ist es“, so resumirt das Gutachten, „die 
Fäcalstoffe zweckmässig w r egzuräumen, aber von den Wasserläufen fern 
zu halten, damit auch dem Flusswasser seine grosse Bedeutung bewahrt 
bleibe und dessen Brauchbarkeit für die Wasserversorgung der Städte 
und Ortschaften in keiner Weise geschmälert werde. Aus allen diesen 
Gründen müssen wir uns grundsätzlich dahin aussprechen, dass das Pro- 
ject der Abführung aller menschlichen Excremente in Cöln aus den 
Wasserclosets in die städtischen Canalisationsanlagen und durch diese in 
den Rhein iu sanilälspolizeilicher Hinsicht den grössten Bedenken unter¬ 
liegt und unter den gegenwärtigen Verhältnissen auch nicht als Provisorium 
zu gestatten ist.“ Die Deputation ,»verkennt“ endlich nicht die bestehen¬ 
den ,,Uebelstände, w T elche die Salubrilät der Stadt Cöln jetzt gefährden“ 
glaubt aber dass sie nach § 4 der Polizeiverordnuug vom 10. Juli 1876 
nicht einmal beseitigt werden würden, da die Abtriltsgruben danach mit 
den Entwässerungsanlagen nicht verbunden w r erdeu dürfen, und erklärt 
zum Schlüsse, „durch w r elche Mittel und Wege diese Abhülfe herbeizu¬ 
führen ist vermögen wir nicht w r eiter zu erörtern, w r eil es bisher noch 
an allen, auf die systematische Entwässerung und Reinigung der Stadt. 
Cöln hinzielenden Vorarbeiten fehlt.“ P. Börner. 




X. OeflentlictLe Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXIII. — 2. Veröffentlichungen des 
Kais. Deutschen Gesundheitsamtes. — 3. Epidemiologisches. — 4. Zusätze zu 
den Todtenscheinformularen in Berlin. — 5. Reichs-Cholera-Commission.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXIII. Die dreiund¬ 
zwanzigste Jahreswoche, 3.—9. Juni, weist bei 712 Sterbefallen (excl. 33 Todt- 
geburten), 806 Lebendgeburten, 2105 Zu- und 1864 Abzügen eine Verminderung 
der Bewohner um 480 Köpfe, gegen ein Plus von 271 in der Vorwoche auf. 
Der Grund dieser Abnahme liegt zum Theil in der gesteigerten Sterblichkeit; 
dieselbe stellt sich nämlich gegen die Vorwoche um ca. 150 Fälle höher, die 
durchschnittliche Sterblichkeit auf 37,0 (bez. 38,7 mit den Todtgeburten), die 
entsprechende Geburtenziffer auf 41,9 (bez. 42,6) pro mille der wahrscheinlichen 
Einwohnerzahl zu Anfang dieser Woche (1,00.3,666) gegen 29,6 (bez. 31,2) 
in der Vorwoche, mithin eine Steigerung um 7,40 pro mille, wogegen die 
Geburtenzahl abnahm. Die ganz abnorme und zugleich so plötzliche Wärme¬ 
entwickelung in der ersten Juniwoche (dieselbe weist im Mittel eine Höhe 
auf, wie solche seit mehr als 100 Jahren in dieser Zeit nicht beobachtet 
wurde) hat eine äusserst frühzeitige rapide Erhöhung der Kindersterblichkeit 
zur Folge gehabt, — es starben nämlich im ersten Lebensjahr überhaupt 
357, darunter 70 uneheliche, oder 50,1 Proc. aller Sterbefälle, gegen 209, 
worunter 49 uneheliche, oder 36,7 Proc. in der vergangenen Woche; schlimmer 
aber noch wüthete der Tod unter den Kindern bis zum Alter von 5 Jahren, 
denn hier forderte er 499 Opfer oder 70,8 Proc. der Gesammtsterbefälle. Die 
höheren Altersklassen weisen diesmal durchweg eine niedrigere Todtenziffer 
auf. Es ist bei fast allen Krankheitsformen eine erhöhte Sterbeziffer zu ver¬ 
zeichnen, so namentlich bei den Infectionskrankheiten Scharlach 17 (gegen 6 
in der Vorwoche), Krämpfe 106 (gegen 41), Lungenentzündung 41, Kehlkopf¬ 
entzündung 21 und Keuchhusten 18, Diarrhöe, Brechdurchfall und Magen- 
und Darmkatarrh 80 Todesfälle, sonstige 30. Auch unter den 12 gewaltsamen 
Todesfällen hat die grosse Hitze 2 Opfer an Sonnenstich gefordert. Selbst¬ 
morde kamen 6 vor, darunter 2 Vergiftungen. Die Zahl der Sterbefälle pro 
Tag differirte zwischen 86 und 127, letztere am heissesten Tage. 


23. Jahres- 
woche. 

Datum. 

Mittlere 
Tages- 
Temperat. 

Ab¬ 
weichung 
vom 25jähr. 
Mittel. 

Sterbe¬ 

fälle. 

Zahl 

Lebend¬ 

geb. 

l der 

Todtgeb. 

Geburten 

überhaupt 

3. Juni 1877 

15,30 

1,16 

104 

115 

* 2 

1 m 

4. * * 

18,33 

4,11 

87 

132 | 

9 

141 

5. » » 

20,03 

' 6,30 

| 127 

119 

! 6 

125 

6. „ , 

18,37 

3,74 

115 

117 1 

5 

122 

7« » v 

15,43 

0,72 

102 

108 ! 

7 

115 

\ * „ 

16,33 

2,47 

91 

115 

3 

118 

9. „ 

19,17 

5,52 

86 

100 

1 

101 

Woche 

17,57 

3,50 

712 

806 

33 

839 


Die Witterung wies durchweg Wärmeüberschuss auf, die Luft war sehr 
trocken; das Barometer zeigte im Mittel 28" 1,01"'. P. 

2. Veroffentlichungen des Kais. Deutschen Ges.-A. 9.—16. Juni 
4248 Todesfälle = 30,7 pr. M. (31,0); 5387 Geburten, natürlicher Zuwachs 
1139. Zunahme der Sterblichkeit im Säuglingsalter (in München um 7, in 
Berlin um 7,9 Proc.), besonders in Folge der tödtlichen Darmkatarrhe und 
Brechdurchfälle. Im Uebrigen ist nichts Wesentliches zu erwähnen. Die 
Angaben über Typhus sind irrig, die Scharlach-Epidemie in Beuthen i. O.-S. 
(siehe vor. No. (lies. W.) dem K. D. Ges.-A. noch nicht bekannt. Die Todes¬ 
fälle im 1. Lebensj. betrugen von 32,2 Proc. (Nordseeküste) bis 53,1 (Sächs 
märk. Tiefland. Berlin 58.5) aller Todesfälle. Die Beilage enthält die Jahres¬ 
tabelle für Strassburg von Krieger. Lebendgeburten 4,09 Proc. der Bevölke¬ 
rung. Todesfälle 3,13 Proc. Die Sterbeziffer des 1. Lebensj. ist seit 1871 von 
24,5 Proc. der Lebehdgeborenen auf 30,4 Proc. gestiegen. Seit 2 J. muss 
die Todesursache durch die behandelnden Aerzte angegeben werden, was auf 
erhebliche Schwierigkeiten nicht stiess. In Folge davon redu- 
cirten sich die Typhussterbefälle auf die Hälfte gegen früher. 

3. Epidemiologisches. 1. Flecktyphus. S. 306 f. dieser No. 
bringt eine ausführliche Darlegung Szmula’s über den Flecktyphus in Ober¬ 
schlesien. Stadt Beuthen 9.—16- Juni 4 Todesf., Posen 2. — Der letzte 
amtliche Nachweis (Siehe NNo. 18, 20, 21 u. 25 d. W.) über die Zeit vom 

1. —10. Juni ergiebt Folgendes: 1) Kreis Beuthen erkrankt 50, gestorben 5, 
Bestand 135; 2) Kreis Gleiwitz erkrankt 4, Bestand 6; 3) Kreis Kattowitz 
erkrankt 29, gestorben 5, Bestand 66; 4) Kreis Pless erkrankt 29, gestorben 1, 
Bestand 39; 5) Kreis Rybnik erkrankt 5, Bestand 13; 6) Kreis Tarnowitz 
erkrankt 8, Bestand 13; 7) Kreis Zabrze 1. bis 8- Juni 1877 erkrankt 7, Be¬ 
stand 19. Im Ganzen bisher erkrankt 4818, gestorben 477, Bestand 291. — 

2. Pocken. Die Epidemie in England nahm in der Woche vom 9.—16. Juni 
weiter ab. 68 Todesfälle, davon 9 in Liverpool und 55 in London (55), darunter 
16 nicht geimpfte Kinder unter 5 Jahren. Bestand der hauptstädtischen Pocken¬ 
hospitälern am 16. Juni 796 (850), neu aufgenommen 145 (167). Inzwischen 
ist die Epidemie noch in Orsett, einem kleinen Flecken von 1650 Einw., aus¬ 
gebrochen. Der erste Fall wurde bei einer im 7. Monate Schwangeren am 
8. Juni beobachtet. Bis jetzt 27 Fälle constatirt, kein frischer seit dem 
15. Juni. Keine mit Erfolg revaccinirte Person wurde befallen, dagegen 
fünf die früher an Pocken gelitten hatten, zwei davon in der Kindheit, und 
von diesen starb eine. In Wien 9, in Prag 14 Todesfälle. — 3. Gelbes 
Fieber. Nach dem Jahresbericht der Gesundheitsbeamten für den Hafen New- 
York ist das gelbe Fieber 1876 in 19 Hafenstädten der Vereinigten Staaten und 
Südamerika^ aufgetreten. Aus diesen kamen zwischen Mai und October 368 Schiffe 
in New York an, unter denen bei 99 die Krankheit an Bord hatten, entweder im 
Hafen oder während der Passage oder nach der Ankunft constatirt wurde. Im 
Ganzen sind 335 Fälle constatirt, von denen 60 in New-York behandelt wurden. 
Aus den Häfen von Brunswick, Savannah und Charleston, die sämmtlich inficirt 
waren, durften die dort gewöhnlich anlegenden Dampfer keine Passagiere auf¬ 
nehmen. Den sorgfältigst durchgeführten Quarantainemaassregeln schreibt der 
Bericht es zu, dass, während in Savannah fast 1000 Todesfälle vorkamen, die 


Stadt New York ganz frei blieb, abgesehen von 2, mit der Eisenbahn ange¬ 
kommenen Personen. — 4. Cholera. Nach den V. d. K. D. Ges.-A. wäre die 
Cholera in Madras wieder intensiver geworden, 223 Todesf. in der W. v. 5. bis 
11. Mai. In New Orleans 28. Mai bis 3. Juni angeblich 4 Cholera-Todes¬ 
fälle, in Krakau 10.—16. Juni 1 Todesf. von Ch. nostras. 

4. Die Zusätze, welche die deutsche Ges. f. öff. Ges. in Berlin im 
Interesse der Constatirung der Kindersterblichkeit zu den jetzt in Berlin ge¬ 
bräuchlichen Formularen zugefügt wissen will, sind folgende: 

ad. 1. Hat die Mutter eine besondere Beschäftigung, so ist diese anzugeben, 
ad. 2. Bei Kindern im ersten Lebensjahre, „ob in fremder Pflege?“ 
ad. 3. Für Kinder im ersten Lebensjahr ist der Ort der Geburt anzugeben, 
falls sie nicht in Berlin geboren sind, 
und ganz neu 

8a. Bei Kindern im ersten Lebensjahre ist anzugeben, ob sie ernährt sind 
durch Muttermilch? Wie lange? Durch Ammenmilch? Wie lange? 
Durch künstliche Nahrung? Durch gemischte Nahrung? (Das zutreffende 
ist zu unterstreichen.) 

5. Die Reichs-Cholera-Commission darf nach ihrer letzten Sitzung in 
München als geschlossen angesehen werden. Sie hat in ihrem Schlussbericht 
an das Reichskanzleramt die Ansicht ausgesprochen, dass sie sich fortan 
eigentlich ohne eine angemessene Verbindung mit dem kaiserlichen Gesund¬ 
heitsamte nicht denken könne und dass ihre Erweiterung zu einer allge¬ 
meinen Seuchen-Commission nahe liege. Die noch ausstehenden Berichte 
General-Arzt Dr. Mehlhausen’s über die letzte Choleraepidemie, so weit 
das deutsche Heer von ihr betroffen worden und Prof. Dr. A. Hirsch’s, über 
Norddeutschland, sehen ihrer baldigen Veröffentlichung entgegen. 


XI. Kleinere Mittheilungen. 

— Universitätsnachrichten. Berlin. Die Frequenz der med. 
Facultät stieg von 260 im Sommer 1876 und 281 Winter 1876/77 auf 297 
(81 Nichtpreussen) dazu kommen 151 Stud. des Friedr.-W.-Institut und 64 
der med. chir. Acad. f. d. Mil. Ausgeschieden als Privatdoc. DDr. Cohn¬ 
stein und Pinkus und als solche eingetreten DDr. Adamkiewicz und 
A. Fraenkel. — Strassburg. In der medic. Fac. sind 101 Hörer im- 
matriculirt. — Heidelberg. 106 Hörer der Medic. Zuwachs 5. Die Herren 
DDr. M. Fürbring er (Anat.), Weiss (Augenheilk.), P. Fürbringer, 
Schultze, Jurasz (Inn. Med.), Cohnstein (Gynäkol.) haben sich habi- 
litirt. — Greifswald. 228 Hörer der Med. (19 Nichtpreussen). Habilitirt 
DDr. v. Preuscher (Gynäkologie), A. Budge jun. (Anat. u. Histol.), Decan 
ist Geh.-R. Dr. Pernice. — Göttingen 101 Med. — Marburg 93l — 
Kiel 84. — Halle 95. — Jena 91. — Innsbruck. Gest. Dr. v. Mayr¬ 
hofer, Prof, der Geburtshülfe.— Salzburg. Gest. Dr. Schumacher, Prof, 
der ger. Medicin. — München. Die med. Facultät (Decan Prof. v. Hecker) 
protestirt gegen die Aeusserung Virchow’s im preuss. Abgeordnetenhause 
es habe in Folge der Einführung der norddeutschen Prüfungsordnung in ganz 
Deutschland ein bedenkliches Abströmen dortiger Candidaten, die sich zu 
schwach fühlten, nach dem Süden stattgefunden. Wir entnehmen dem Protest 
folgendes: Im Wintersemester Bayern Nichtbayern 


1872/73 bestanden das Examen 10: 

9 

1 

1873/74 

„ „ 52: 

46 

6 

1874/75 

! " 70: 

61 

9 

1875/76 

„ „ 58: 

4S 

10 


Summa 190: 

164 

26 

Die Summe von 190 Candidaten vertheilt sich also 

in der Weise, dass 

davon 164 auf Bayern und 

nur 26 auf das 

ausserbayerische Deutschland, 


also wohl hauptsächlich auf Preussen kommen. Dagegen studirten im Winter- 



Mediciner 

Bayern 

Nichtbayern 

1872/73 

355 

284 

71 

1873/74 

334 

248 

86 

1874/75 

307 

241 

66 

1875/76 

307 

227 

80 

Summa 1303 

1000 

303 


Die Facultät schliesst daraus, dass die Münchener Examinationsbehörde 
nicht zu denjenigen gehöre, die eine besondere Anziehungskraft auf nord¬ 
deutsche, resp. preussische Candidaten ausübe, denn es zeige sich, dass 326 Can¬ 
didaten bei uns hätten geprüft werden können, gegen 190 factisch Examinirte. 
Bei den Bayern ergiebt die Theilung durch 4 250 gegen 164 wirklich Ge¬ 
prüfte , und bei den Nichtbayern, die doch grösstentheils als Norddeutsche 
angesehen werden müssen, hätte eine Anzahl von 76 geprüft werden können, 
während nur 26 sich dem Examen factisch unterzogen. 

— Auszeichnungen. J. Steenstrup ist der pr. Orden p. 1. merite, 
James Lister die Cothenins Medaille der Leopoldinisch-Carolinischen Aka¬ 
demie, letzterem auf Antrag von Rokitansky, Virchow und Leyden, 
verliehen worden. 

— Die Untersuchung über die Entstehung des Scorbuts bei der letzten eng¬ 
lischen arktischen Expedition hat zu einer vollständigen Rechtfertigung des Me¬ 
dical Department der Flotte geführt. Dem Führer der Expedition, dem viel ge¬ 
rühmten Sir G. Nares, ist Seitens der Admiralität ein sehr höflicher, aber aufond 
sehr herber Tadel dafür ausgesprochen, dass er bezüglich der Proviantirung 
der Schlittenexpeditionen die Anweisungen jener Behörde nicht befolgt hat. 
Dieser leider seltene Sieg der Medicinal-Abtheilung der Marine hat in den 
betreffenden Kreisen die allgemeinste Befriedigung hervorgerufen. 

— Die Vorlagen an den Bundesrath in Betreff’ der Reform des deutschen 
Apothekerwesens liegen nunmehr vor. Wii werden dieselben selbstverständlich 
eingehend discutiren. 

*** Breslau, 20. Mai. Das am 16. d. M. hier versammelte Comite 
von Aerzten des Regierungsbezirkes Breslau beschloss, zum Sonntag den 
15. Juli er. Vormittags ll'/ 2 Uhr e * ne allgemeine Versammlung sämmtlicher 
Aerzte dieses Regierungsbezirkes in Breslau zur Constituirung eines Vereines 
zusammen zu berufen. Der Verein soll sich sofort dem Deutschen Aerzte- 
Vereinsbunde anschliessen, ferner mit dem oberschlesischen und dem nieder- 
shhlesischen Vereine in Vorbildung treten, um einen Provinzial-Verband für 
Schlesien zu organisiren, endlich die Bildung von Orts- und Kreisvereinen 
anregen und stützen. Die Statuten sollen den üblichen der grossen deutschem 
Aerztevereine im Wesentlichen identisch sein. Prof. Förster, welcher der 



815 


Comite-Sitzung präsidirte, wird auch die allgemeine Versammlung eröffnen. 
Referent und Correferent werden die Doctoren Stern und Jacobi sein. 
An die Sitzung wird sich ein solennes Diner auf der Liebichs-Höhe anschliessen. 

XII. Amtlich es. 

1. Die Regierung in Oppeln hat eine Verordnung erlassen in Betreff der 
Ausbildung geprüfter Krankenpfleger und Krankenpflegerinnen, im Anschluss 
an den in diesem Bezirke konstatirten Mangel an dem nöthigen Personal. 
Es haben sich folgende zweckmässig eingerichteten Anstalten unter billigen 
Bedingungen zur Ausbildung in der Krankenpflege bereit finden lassen: Der 
Vorstand des oberschlesischen Knappschaftsvereins, welcher seine 
Lazarethe für 6 männliche Aspiranten zur Zeit zur Verfügung stellt; der 
Magistrat zu Beuthen, welcher im dortigen städtischen Krankenhause 
Aspiranten beiderlei Geschlechts aufnimmt; der Magistrat in Gleiwitz 
im dortigen Communal - Lazareth für Pflegerinnen. Es steht wohl zu er¬ 
warten, dass die übrigen grösseren Anstalten unseres Departements diesem 
rühmlichen Beispiel im Interesse der Wichtigkeit der Sache folgen werden.“ 

Der Bekanntmachung folgt ein die Ausbildung betreffendes Reglement. 

2. Auf Grund der Abhandlung Dr. Guttstadt’s, betreffend die Verbreitung 
des Heilpersonals etc. und der Zusammenstellungen des Kgl. statistischen 
Bureaus über die Ergebnisse der Irrenanstaltsstatistik pro 1875 macht der 
Minister der geistl. Unterrichts- und Med.-Angelegenheiten die Kgl. Ober- 
präsitien darauf aufmerksam, „dass das Verzeichniss der Preussischen Irren¬ 
anstalten, von dem den Oberpräsidien mittelst Verfügung vom 13. Juli 1875 
ein Extrakt für die betreffende Provinz mitgetheilt ist, nicht mehr richtig ist, 
indem verschiedene darin aufgeführte Anstalten nicht existiren, andere darin 
nicht aufgeführte aber vorhanden sind. Es empfiehlt sich deshalb allgemein, 
die Regierungen erneut zu beauftragen, alle Anstalten, Siec.henhäuser, Land¬ 
armenhäuser, Krankenhäuser, welche Geisteskranke verpflegen, zur Einsen¬ 
dung von statistischen Nachrichten unter Anwendung von Zählkarten auf 
Grund der oben allegirten Verfügung vom 13. Juli 1875 zu veranlassen. 

Den Oberpräsidien wird in dieser Beziehung die weitere Veranlassung 
anheim gestellt und bemerkt, dass das Konigl. Statistische Bureau ermächtigt 
ist, von jetzt ab das Zählkartenmaterial sämmtlichen Anstalten unentgeltlich 
zu liefern.“ 


XIII. Personalien. 

Verliehen: Stabsarzt Dr. Bes sei 6. westph. Inf.-R. No. 55 Erl. z. 
Anl. des Fürst. Lipp. Ehrenkr. 3. Kl. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Luecker in Pr. Oldendorf, 
Dr. Sauer in Lippspringe, Zahnarzt Dr. med. Gerlach in Stettin. 

Es sind verzogen: Arzt Rudolph von Neumark nach Bergen a. 
Rügen, Dr. Emil Schmidt von Berlin nach Anclam, Dr. Wal bäum von 
Rheda nach Gerolstein. 

Es sind gestorben: San.-R. Dr. Richter in Brandenburg, Knapp- 
schafts-A. Dr. Werner in Waldenburg, Dr. Adolf Schmidt in Anclam, 
Kr.-W.-A. Goerz in Johannisburg. 

Vacant: Die Physicate: Tönning, Erkelenz, Angermünde, Tecklen¬ 
burg, Saatzig, Buck, Torgau, Waldbroel. — Die Kreis wundarztstellen: 
Stuhm, Pyrmont, Pieschen, Schildberg, Iserlohn, Meschede, Malmedy, Lyck, 
Mohrungen, Wreschen, Cochem, Tuchei, Warburg, Trier Land- und Stadt¬ 
kreis, Geilenkirchen, Torgau, Neustettin, Eder, Eisenberg, Twiste, Kempen, 
Teinplin, Wipperfürth, Meisenheim, Saarburg, Cöslin, Schroda, Verden, Anger¬ 
münde, Hiinfeld, Münsterberg, Dramburg, Creutzburg, Buck, Fischhausen, 
Heiligenbeil, Neuhaldensleben, Templin, Guhrau, Goldberg-Hainau, Daun, 
Pr. Stargardt, Teltow, Polnisch-Wartenberg, Stader-Marschkreis, Friedeberg 
(Wohns. Driesen), Oppeln, Bunzlau, Danzig Landkr., Ziillichau, Frankenstein. 


Berit 

In dem Aufsatze des Herrn Dr. 
p. 294, Spalte rechts, Zeile 40 v. u. 

* „ * „ 37 * „ 

„ „ „ „ 30 „ „ 

„ 295, „ links, „ 25 v. o. 

„ 295, „ rechts, „ 58 „ „ 


h t i g u n g. 

Justi in der vor. No. muss es heissen: 
statt „weisen“ — „machen“. 

„ „Liebald’schen“ — «Siebold’schen“. 
„ „ er wünschens werth“ — „erwäh¬ 

ne ns werth “. 

„ „Pitta’schen“ — „Pitha’sehen“. 
„ „Bistomi“ — „Bistouri“. 


In der Besprechung des Pfeiffer’schen Entwurfs in No. 25 Seite 300 
ist bei alin. 3 hinter den Worten „und der zum Baden benutzten Wäsche“ 
einzufügen: „sondern reinen Wassers und reinen Leinenzeugs“. 


Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 

Mo. IS. 


1. Ergebniss der Impfungen in den deutschen Staaten 
im Jahre 18 / 5. 

Das Kaiserliche Gesundheitsamt berichtet darüber in No. 19 seiner Ver¬ 
öffentlichungen Folgendes: 

„Dem Gesundheitsamte haben seit Eröffnung seiner Tbätigkeit zum ersten 
Male die Uebersichten Vorgelegen, welche nach Anleitung des durch Bundes¬ 
rathsbeschluss vom 16. October 1876 genehmigten Formulars von den Re¬ 
gierungen der Deutschen Staaten über das Ergebniss der Impfung im Jahre 
1875 aufgestellt worden sind. Bei Prüfung derselben hat sich nun heraus¬ 
gestellt, dass theils in einzelnen Gebieten das Impfgeschäft nicht überall zur 
ordnungsmässigen Durchführung gekommen ist, theils auch die Führung der 
Listen in höchst unvollkommener Weise stattgefunden hat. Wir finden z. B. 
die Impflisten mehrfach nach dem früheren und nicht nach dem vorgeschrie¬ 
benen Schema aufgestellt, während an anderer Stelle, wo wirklich vorschrifts- 
mässig geimpft wurde, die überraschendsten Unrichtigkeiten in der Ausfüllung 
der Listen uns entgegentreten. Auch zeigen sich die Uebertragungen der 
Impfungsergebnisse in die Uebersichten oft nach abweichenden Gesichts¬ 
punkten, oft unter dem Einflüsse offenbarer Irrthümer über die Bedeutung 
der einzelnen Colonnen des Formulars ausgeführt; oder es sind ganze Be¬ 
zirke, theils überhaupt, theils in einzelnen Spalten der Uebersichten nicht 
zur Darstellung gekommen und zwar entweder wegen gänzlichen Mangels, 
oder wegen Unzuverlässigkeit, oder sonstiger Unvollkommenheiten in der 
Führung der Impflisten. 

Die Resultate aus den eingereichten Uebersichten sind daher so ausser¬ 
ordentlich verschieden und so durchaus unsicher, dass denselben ein Werth 
für die Medicinalstatistik nicht zuerkannt werden und somit von ihrer 
Veröffentlichung Abstand genommen werden kann.“ 

Da haben wir denn schwarz auf weiss bestätigt, was die Physicats- und 
Med.-Beamt.-Zeitung als unausbleibliche Consequenz der unklaren und viel¬ 
deutigen Ausführungsbestimmungen zum Reichs-Impfgesetz wiederholt pro- 
gnosteirte. Es kann keinem Zweifel unterliegen, dass die Uebersichten aus 
dem Jahre 1876 und auch noch die aus 1877 zu den gleichen Ausstellungen 
Veranlassung geben werden. Das kommt davon, dass man es unterliess, zur 
Berathung der Ausführungsbestimmungen eine Enquete practischer Fachmänner 
einzusetzen oder wenigstens die Entwürfe vor deren Feststellung behufs sach¬ 
verständiger Begutachtung zu veröffentlichen. In constitutionellen Staaten 
kann wohl erwartet und verlangt werden, und müsste gerade Preussen in 
dieser Beziehung die Führerschaft übernehmen, dass bei allen Fragen von 
einschneidender Bedeutung und grosser Tragweite Fachmänner aus dem 
practischen Leben zugezogen und gehört werden. Dies bezieht sich beson¬ 
ders auf die grossen Fragen der öffentlichen Gesundheitspflege. Man wende 
mir nicht ein, dass in letzterer Beziehung für Deutschland durch das Reichs¬ 
gesundheitsamt ausreichend gesorgt sei. Ich behaupte vielmehr, was ich schon 
an anderem Orte ausgesprochen habe, dass das Reichsgesundheitsamt der 
thätigen Mitwirkung der praetisch arbeitenden Fachmänner durchaus bedarf, 
sollen seine Arbeiten wirklich fruchtbringend werden. Wir hoffen, dass die 
neue Medicinal-Verfassung Preussens, die sich in Vorbereitung befindet, dem 
Rechnung tragen wird, wie dies in andern Deutschen Staaten thatsächlich 


bereits geschieht, z. B. in Baiern, wo neuerdings die Regierung der Pfalz 
den Entwurf einer Bauordnung der Aerztekammer zur Begutachtung vorlegte. 

Das Kaiserliche Gesundheitsamt wird nun die Aufgabe zu lösen haben, 
das Impfgesetz selbst und seine Ausführungsbestimmungen zu prüfen und 
nach jeder Richtung hin so klar und bestimmt zu stellen, dass Zweideutig¬ 
keiten mit den daraus unausbleiblich entstehenden Irrthiimern unmöglich tsind. 
Nur dann wird es gelingen, dass die erste grosse Institution des Deutschen 
Reichs auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege seinen grossen 
segensreichen Zweck erfüllt. Um Wiederholungen zu vermeiden, möchte ich 
im Allgemeinen nur auf die Abhandlung „Zur practischen Ausführung des 
Reichsimpfgesetzes“ in No. 19 u. 20 pro 1876 und No. 1 pro 1877 der 
Medic.-Beamten-Zeitung hinweisen, heut aber mit einigen bestimmt forrnu- 
lirten Vorschlägen, die Abänderungen der Impfformulare betreffend, vor¬ 
treten, welche ich der öffentlichen Begutachtung unterbreite, um sie sodann 
dem Reichsgesundheitsamte zur Erwägung direct einzusenden. 


(Auf rothem Papier.) 
Impfbezirk 


Impfschein (Erstimpfung)*). 


Formular I. 
Impfliste No. 


wurde zum Male Erfolg geimpft. 

Durch die Impfung u. s. w. 


Datum. 

Siegel. N. N. 

Impfarzt (Arzt). 

(Dies Formular ist für geschehene Impfung mit Erfolg oder die drei¬ 
malige Impfung ohne Erfolg bestimmt. Im ersteren Fall ist ohne Rück¬ 
sicht auf die vorangegangenen erfolglosen Impfungen zwischen „zum“ und 
„Male“ das Wort „ersten“ einzufügen, da die vorausgegangenen erfolglosen 
Impfungen hier nicht mehr interessiren und mitgezählt zu jedenfalls verschie¬ 
denartigen Auffassungen Veranlassung geben müssen. 

Die Erstimpfung muss als solche auf dem Impfschein deutlich mar- 
kirt sein. Ein Siegel erscheint nothwendig, um möglichen Fälschungen vor¬ 
zubeugen. Die meisten Impfungen geschehen öffentlich durch Impfärzte, 
drum stehe „Impfarzt“ nicht in Parenthese). 


(Auf rothem Papier.) 
Impfbezirk 


Impfschein (Erstimpfung). 


Formular II a. 
Impfliste No. 


wurde zum Male ohne Erfolg geimpft. 

Die Impfung muss im nächsten Jahre wieder¬ 
holt werden. 

Datum. 

Siegel. N. N. 

Impfarzt (Arzt). 


*) Die gesperrt gedruckten Stellen sind Abänderungen der gegenwärtigen 
Formulare, resp. Zusätze und Ergänzungeu. , 


D 









316 


(Auf rothem Papier.) T . , . . , * Formular II b. 

Impfbezirk Impfschein (Erstimpfung). Impfliste No . 

p. p. geboren den wurde am 

zum Male geimpft, jedoch nicht zur Revision 

gestellt. Der Impfling muss im nächsten Jahre zur 
Revision gestellt werden. 

Datum. 

Siegel. N. N. 

Impfarzt (Arzt). 

(Das Formular ist neu, aber durchaus nothwendig. Nichtrevidirten Erst- 
^geimpften ein Zeugniss nach Formular II a. auszustellen, wie das preussische 
Ministerium verlangt, erweckt gerechtes Bedenken. Die geschehene Erst¬ 
impfung ist meistentheils eine erfolgreiche, so dass die Bescheinigung nach 
Formular IIa. ein Falsum enthält, das unbedingt nicht begangen werden 
darf, abgesehen davon, dass dadurch die statistische Uebersicht über das Er¬ 
gebnis der Impfung offenbar verdunkelt wird.) 

(Auf grünem Papier.) Formular I. 

Impfschein (Wiederimpfung). 

Impfbezirk Wi e d e r - Impfungsliste No. 


wurde zum Male Erfolg wieder geimpft. 

Durch die Impfung ist der gesetzlichen Pflicht genügt. 
Datum. 

Siegel. N. N. 

Impfarzt (Arzt). 


(Die Wiederimpfung muss als solche deutlich markirt werden; der Un¬ 
terschied in der Papierfarbe reicht für den Laien nicht aus, um Irrthiimer 
zu verhindern. Es müssen falsche Deutungen unmöglich gemacht werden. 
Im Uebrigen cfr. Bemerkung zu Formular I Erstimpfung.) 

(Auf grünem Papier.) Formular II a. 

Impfschein (Wiederimpfung). 

Impfbezirk W i e d e r - Impfungsliste No. 


wurde zum Male ohne Erfolg wiedergeimgft. 

Die Impfung muss im nächsten Jahre wiederholt 
werden. 

Datum. 

Siegel. N. N. 

Impfarzt (Arzt). 

(Auf grünem Papier.) Formular II b. 

Impfschein (Wiederimpfung). 

Impfbezirk Wieder-Impfungsliste No. 

p. p. geboren wurde am zum Male 

wiedergeimpft, jedoch nicht zur Revision gestellt. 
Der Wiederimpfling muss im nächsten Jahre zur 
Revision gestellt werden. 

Datum. 

Siegel. N. N. 

Impfarzt (Arzt). 

(Das Formular ist neu. cfr.Bemerkung zu Formular IIb. Erstimpfung.) 


Impfliste. 


Formular V. 


Des Impflings 

Des Vaters, 
Pflegevaters 
oder Vormundes 

Aus der vor¬ 
jährigen Liste 
übertragen: 

Vor- 

und 

Zuname. 

Jahr u. Tag 

der 

Geburt. 

Name. 

Stand 

und 

Wohnung. 

erfolglos geimpft 
zum Male. 

noch nicht geimpft 
oder revidirt. 

2 

3 

4 

5 

6 

7 


Art der 
Impfung. 

i 

a3 

<v 

6 

< 

’Ph 

a 

Cu 


a 


a 

N 

a 

>> 

G 

Ö-l 

n | 


< 

a 

’E 

<D 

ü 

t-, 

<v 

u 

o 

a 

o 

> 

5 

G 

O 

o 

< 

10 

ll 

12 

13 


Es wurde von der Im- Es sind in die nächst- 
pfung gänzlich Abstand jährige Liste zu über- 


s § 
£ ä°~ E 


11 " i |! H 

11 s 


® e «g g 

> 't? © 

> fcß bfl 

<d g a> 

* fl ! * 


o «3 g 4 = g bß ® bc 
T* 8» « M Ph 


19 20 21 22 


Bemerkung. Der Impfarzt empfängt die Liste, nachdem sie in den werden, wenn ein Impfling an Syphilis, Rhachitis oder Scrophulosis leidet, 
ersten fünf Kolonnen von der Behörde — bei der Wiederimpfung von den In Rubrik 7 wird durch die Buchstaben „n. g.“ und „n. r.“ bezeichnet, 
Schulvorstehern (auf dem Lande von den Schullehrern) ausgefüllt ist. Er dass ein Impfling als nicht geimpft, beziehungsweise nicht revidirt übertragen 
füllt seinerseits die übrigen Kolonnen aus. In der Kolonne 22 muss stets, worden ist. 

und zwar durch Anwendung der Buchstaben S. R. Sk. ein Vermerk gemacht ’ Die Privatärzte n. s. w. (wie in gegenwärtigem Formular V). 


Uebersicht 
über das Ergebniss der Impfung. 



Zahl der Geimpften 

Zahl der Fälle, in welchen 
der Arzt vorläufig von der 
Impfung Abstand genommen: 

Zahl 

der 

Impflinge. 

mit 

Erfolg. 

ohne 

Erfolg. 

wegen 

Krank. 

heit. 

wegen 

anderer 

entschuld¬ 

barer 

Gründe. 

Summa. 

1 

2 

3 

4 

5 

6 


lieh von der Impfung Abstand genommen: 


Zahl 

der 

der Impfung 
vorschrifts¬ 
widrig ent¬ 
zogenen 
Pflichtigen. 


Formular VI. 


Zahl 

der 

der Revision 
vorschrifts¬ 
widrig 
entzogenen 
Pflichtigen. 


Die Annahme der Abänderungsvorschläge der Formulare V und VI ist 
abgesehen von dem eigentlichen Zwecke der Impfstatistik auch um dess- 
willen von wesentlicher Bedeutung, weil dadurch auf die einfachste Weise 
zuverlässige Zahlen über die Kindersterblichkeit im ersten Lebensjahre für 
das ganze Deutsche Reich gewonnen werden. Natürlich muss genau prä- 


cisirt werden, dass nur die nach § 1 des Impfgesetzes impfpflichtigen Kinder 
in die Listen aufzunehmen sind und keine anderen. Gerade in dieser letzten 
Beziehung haben sich die verschiedensten Auffassungen geltend gemacht 
(cfr. übrigens Med.-Beamt.-Zeit. No. 11 pro 1876 Fol. 412). W. 


2. Oeffentliches Sanitätswesen und Gesundheitspflege. 

Einiges zur Impf- und B1 atternfrage, von E. Spamer. Deutsch. 
Arch. f. klin. Med. 19. I. Deutsche Zeitschr. für pract. Medicin No. 5 
1877. (Perl.) 

Ueber die zur Schutzkraft der Impfung nothwendigeZahl von Ein¬ 
stichen resp. Einschnitten, divergiren die Ansichten der Autoren be- 
deutertd. Die Einen (Jenner, Hebra, Burchardt) halten schon die 
Erzeugung einer einzigen Impfpustel für genügend, während Andere (Cursch- 
mann, Eulenberg, Hiller) die Sicherheit des Erfolges als durch eine 
grössere Zahl von Impfstichen mitbedingt ansehen. Verf. schliesst sich dem 
Eulenberg’schen Satze an, dass die Schutzkraft der Vaccine in bestimmter 
Beziehung zum Quantum der einverleibten Lymphe stehe; er fügt hinzu: 
„das jeweilig nötliige Quantum richtet sich nach dem Grade der vorhandenen 
Disposition und ist, ihr entsprechend, in einzelnen Fällen ein sehr grosses“. 
Für diejenigen Fälle, in denen bald nach gelungener Impfung Variola ein- 
trat, nimmt Verf. an, dass keine für die individuelle Disposition genügende 
Quantität wirksamen Giftes einverleibt worden sei. Demgemäss hält er es 
für indicirt, in allen Fällen, wo an sämmtlichen Impfstellen sich Pusteln ge¬ 
bildet haben, die Impfung behufs Tilgung etwa vorhandener Dispositionsreste 


zü wiederholen. Von vornherein aber muss schon, besonders bei sehr ge¬ 
fährdeten Personen (z. B. solchen, die sich in der Nähe von Blatternkranken 
befinden,) ein grössere Zahl von Impfstichen oder -strichen angebracht wer¬ 
den. Es ist daher gerathen, bei Kindern (ausser zur Zeit von Pockenepi¬ 
demien) in nicht zu früher Lebensperiode zu impfen. — Schon 1801 hat 
Bryce , und nach ihm andere Beobachter, gefunden, dass man durch Wieder¬ 
holung der Impfung nach dem 6. Tage derselben, ehe sich noch der Hof 
ausgebildet hat, stets neue Pusteln erzeugen kann. Für solche (allerdings 
nicht constante) Fälle nimmt Verf. an, dass das Individuum von der ersten 
Impfung nicht vollständig durchseucht war; hätte es nach der ersten Impfung 
Gelegenheit zur Pockeninfection gehabt, so wäre eine solche erfolgt. — Für 
den Fall der Blatternerkrankung einer stillenden Frau schliesst sich Verf. 
dem Rathe Fleis ch mann’s an, das sofort und zwar mit reichlicher Lymph- 
quantität geimpfte Kind bei der Mutter zu belassen, ausser in den Fällen, 
wo eine Isolirung leicht durchführbar und eine gute Amme zur Verfügung 
ist. — W. 

Anm. Der Schluss dieser Nummer der Medicinal-Beamten-Zeitung erscheint 
in No. 27 der deutschen Medicinischen Wochenschrift. 


A 










Sonnabend 


M ** 


7. Juli 1877 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


I. Aus der Klinik des Herrn Geh.-Rath Prof. 
Dr. Frerichs. 

Beobachtungen über Schallhöhenwechsel. 

Von 

Dr. G. Waetzold 1 )- 

Wintrich war der Erste, welcher die Höhe des Percussionsschalles 
genauen Untersuchungen unterwarf. Ihre Ergebnisse und die Anwendung 
derselben auf die Diagnostik der Lungencavernen sind bekannt. Allein 
schon Wintrich wusste, dass sein „SchallWechsel“ nicht ausschliesslich 
Cavernen, sondern auch der Luftsäule der Bronchien zukomme, wo sie 
durch verdichtetes Lungengewebe hindurch percutirt werden kann. 

Andererseits blieb der Schallwechsel auch aus, wenn kein Bronchus 
offen in die Gaverne mündete, der Winlrich’sche Schallwechsel war 
also nur positiv beweisend. 

Gerhard versuchte daher, die Abhängigkeit der Höhe des Per¬ 
cussionsschalles über Cavernen von der Grösse des längsten Durchmessers 
zur Erkennung nicht allein der Existenz, sondern auch der Gestalt abnormer 
Hohlräume in der Lunge zu verwerthen. Denn wenn eine mit ihrem 
längsten Durchmesser von der Spitze der Lunge nach ihrer Basis gerichtete 
Caverne zum Tlieil mit Luft, zum Tlieil mit Secret angefüllt war, so 
musste dieses Secret sich im Sitzen am Boden der Caverne ansammeln 
und d en grösste n Du rchmesser mehr oder minder beträchtlich verkürzen 
und dadurch schallerhöhend wirken. Vertieal gestellte Cavernen mussten 
also im Sitzen höher, sagillal gestellte im Sitzen tiefer schallen. 

Indessen Gerhardt selbst wies schon im Jahre 1859 in einem 
Aufsatze über: „Differenz des Percussionsschalles im Sitzen und Liegen“ 
darauf hin, dass auch dieser Höhen Wechsel nicht den Cavernen ausschliess¬ 
lich eigentümlich sei. Er fand nämlich, dass, wenn der untere Tlieil 
des Pleurasackes flüssiges Exsudat oder hepatisirtes Lungengewebe enthält, 

*) Berl. Dissertat. vom 27. October 1876. Sämmtliche hier besprochenen 
Versuche wurden in meiner Gegenwart und unter meiner Leitung an¬ 
gestellt, so dass ich mit dem Herrn Verfasser für ihre Richtigkeit ein¬ 
stehen kann. Dr. C. A. Ewald. 


das lufthaltige Gewebe der Claviculargegend im Sitzen höheren Schall 
liefert als im Liegen. Er suchte die Gründe für diesen Schallwechsel in 
der Spannungszunahme, die das Lungengewebe im Aufsetzen erfahre» indem 
das herabsteigende Zwerchfell gewissermaassen an der Lunge zerre. Nur 
ein Tieferwerden des Percussionsschalles im Sitzen war also zur sicheren 
Diagnose von Cavernen verwerthbar. 

Indessen es fanden sich noch viele Cavernen, deren Durchmesser sicli 
bei der Section anders verhielten als es nach den im Leben angestellten 
Beobachtungen sich hatte vermuten lassen. Bisweilen fehlte der G er har d t’- 
sche Schallwechsel und man fand eine exquisit senkrecht gestellte Caverne, 
oder der Schall wurde sogar im Sitzen höher und man fand eine sagillal 
gestellte Caverne. In diesen Fällen glaubte Gerhardt in dem Verhalten 
der Bronchien zu den betreffenden Cavernen die Erklärung (Gerhardt, 
Wettstreit der die Schallhöhe beeinflussenden Momente. 1875) zu Finden. 
Fast jede grössere Caverne steht mit einem oder mehreren Bronchen in 
offener Verbindung. Diese Bronchen können unter Umständen durch das 
in der Caverne enthaltene Secret verschlossen werden. Dieser Bronchen¬ 
verschluss macht die Caverne aus einer offenen zu einer geschlossenen, 
die Grösse der Communicationsöffnung nach aussen wird gleich Null, der 
Schall wird tiefer. Dieser schallvertiefende Einfluss des Bronchienabschlusses 
kann nach Gerhardt so weit gehen, dass an Stellen, wo man nach 
der bei der Autopsie sich findenden Gestalt der Höhle ein Ilöherwerdeu 
des Schalles z. B. im Sitzen hätte erwarten sollen, im Leben der Schall 
stets tiefer wurde. Um unter diesen Umständen zu entscheiden, ob das 
Freiwerden eines grösseren Durchmessers oder ob der Abschluss des zu¬ 
führenden Bronchus das Tieferwerden bedingt, muss man den Ger bardi¬ 
schen Schallwechsel durch den Wintrich’schen controliren. Denn es 
ist klar, dass, wenn der mit einer Caverne communicirende Bronchus 
durch das Secret verschlossen ist, Oeffnen und Sehliessen des Mundes auf 
die Höhe des Schalls keinen Einfluss mehr haben wird. Findet man 
daher im Liegen höheren Schall mit Win trich’schem Schall Wechsel, im 
Sitzen aber tieferen Schall ohne Wintrich’schen Schallwechsel, so kann 
man annehmen, dass wenigstens ein Theil des Tieferwerdens dadurch 
bedingt ist, dass der im Liegen offene Bronchus im Sitzen durch Secret 
verschlossen worden ist. 


Feuilleton. 

Aus „Albrecht von Graefe, Sein Leben und Wirken 
von Dr. Eduard Michaelis“. 

III. Die Meisterjahre. 

1. Berliner Wirkungskreis 1850 —1870. 

Von all’ dem geistigen Glanze, welcher Graefe umgab, so oft er 
auf seinen Studienreisen mit bedeutenden Persönlichkeiten in Berührung 
kam, war kein Strahl in die medieinischen Kreise Berlins gedrungen, 
als er nach zweijähriger Abwesenheit sich hier häuslich niederliess. Und 
in der That schien kein Bedürfniss nach einem Ophthalmologen in Berlin 
vorhanden zu sein. Neben Jüngken und seinen Assistenten behandelte 
Boehm in seiner Privat-Poliklinik mit Vorliebe Augenkranke, und hatte 
eben seine Schrift „über das Schielen“ erscheinen lassen. Für die Be¬ 
handlung der städtischen Armen existirten 2 officielle „Augen-Armen¬ 
ärzte“; in den verschiedenen medieinischen Gesellschaften übernahmen 
einzelne Mitglieder das sachverständige Referat über Schriften, welche die 
Augenheilkunde betrafen. Trotz seiner ausgedehnten Familien-Verbin¬ 
dungen, trotzdem sein Vormund, aufrichtiger Freund und Bewunderer, 
Herr von Ladenberg, damals Minister war, fing Graefe ebenso ein¬ 
fach und unscheinbar seine Berliner ärztliche Thätigkeit an, wie irgend 


| ein praclischer Arzt. In einem schmalen, unansehnlichen Hause der 
Behrenstrasse war im zweiten Stocke eine kleine Wohnung für ihn ge- 
miethet worden. Dort wurden am 1. November 1850 in einem der 
beiden vorderen Zimmer 2 Tische an einander gerückt; aul ihnen stan¬ 
den kleine schwarze Flaschen, welche Ilöllensleinlösungen von verschie¬ 
dener Stärke enthielten, ferner eine Flasche mit einer Lösung von essig¬ 
saurem Blei, 2 andere, in welchen sich Tinct. opii siinpl. und Tincl. 
opii crocata befanden. Höllenstein- und Kupferstifle lagen daneben. In 
einiger Entfernung stand ein Kasten mit Luer’schen Augen-Instrumenlen. 
Neben dem Tische wurden 2 Stühle so gestellt, dass derjenige, auf dem 
der zu untersuchende Kranke Platz nahm, die volle, jedoch abgebiendete 
Beleuchtung hatte, während Graefe selbst dem Fenster den Rücken zu¬ 
kehrte. Auf der entgegengesetzten Seite des Zimmers stand ein altmodi¬ 
sches Schreibpult, auf dem Recept-Papier lag. Ein schmaler Corridor 
und ein kleines Wartezimmer vervollständigten das poliklinische Local. 
Bei einem Schneider in der Johannisstrasse waren zwei sehr einfache 
Zimmer gemiethet, mit grünen Vorhängen und mit Bellen, Bettschirmen 
u. s. w. versehen worden zur Aufnahme von Operirlen — dies war der 
unscheinbare Anfang jener „Graefe’schen Klinik“, zu der nach noch 
nicht 10 Jahren fast der gesammte bewohnte Erdenrund jährlich sein 
Contingenl schickte! 

Ein einziger Patient mit leichter Keratitis wurde Graefe noch am 
1. November von einem befreundeten Collegen zugeführt. Die beiden 
, ersten Operationen, eine Extraction bei einem alten Pfründner und eine 
Iridectomie bei einem Drehorgelspieler, welcher in Folge von Blenorrhoea 

27 


Deutsche Medieinisehe Wochenschrift. 1877. 






So complex schon durch diese Concurrenz der die Schallhöhe be¬ 
einflussenden Momente die Verhältnisse werden, so wird eine sichere 
Diagnose nicht nur der Lage und Gestalt, sondern sogar der Existenz der 
Caverne geradezu unmöglich, wenn, wie das oft vorkommt, mehrere 
Bronchen und an verschiedenen Stellen in die Höhle münden und hei 
Lageveränderungen nicht allesammt zu gleicher Zeit verschlossen oder 
geöffnet werden. In diesen Fällen kann der Verschluss des einen Bronchus 
zwar schall vertiefend einwirken, allein ohne dass dadurch schon das Zu¬ 
standekommen des Wintrich’schen Schallwechsels gehindert wird. 

Bedenkt man endlich noch, dass die Menge des von einer Caverne 
gelieferten Secretes zu verschiedenen ZeiLen sehr verschieden gross sein 
kann, dass daher die Flüssigkeit heute den Hauptbronchus zu verschliessen 
und eine beträchtliche Länge von dem grössten Durchmesser zu subtrahiren 
vermag und nach einigen Tagen schon nicht mehr, dass also die Resultate 
hei einem und demselben Kranken an verschiedenen Tagen verschieden 
sein können, so wird man zugehen, dass die Wahrscheinlichkeit einer 
richtigen Diagnose durchaus nicht gross erscheint. 

In dem sechsten Hefte des vorjährigen Bandes (XVII) des deutschen 
Archivs für klinische Medicin hat Hob ein aus Würzburg (Beobachtungen 
über Schallhöhenwechsel hei Lungencavernen) zehn Fälle veröffentlicht, 
hei denen es gelang, aus dem Schall Wechsel schon während des Lehens 
eine sichere Diagnose der allgemeinen Grössen- und Gestallverhällnisse 
der Cavernen zu stellen. Ein elfter Fall zeigte Schall Wechsel in der 
Fossa infraclavicularis ohne Anwesenheit einer Caverne. Er wird von 
II oh ein in der schon oben erwähnten, von Gerhardt aufgeslcllten 
Weise aus der Zerrung des Lungengewebes durch das herabsteigende 
Zwerchfell erklärt. 

Während die theoretische Begründung und praclische Anwendung 
des Wintrich’schen und Gerhardt’schen Schallwechsels schon den 
50er Jahren angehört, ist man in der neusten Zeit auf ein anderes, viel 
allgemeineres Vorkommen des Schallhöhenwechsels aufmerksam geworden, 
auf die Aenderungen nämlich, die die Höhe des Percussionsschalles während 
der Respiralionsphasen erfährt. Der erste, der dieses Phänomen beschrieb, 
war Da Costa, der im Juli 1875 seine Untersuchungen über diesen 
Gegenstand im American Journal veröffentlichte. Nach ihm hat Rosen¬ 
bach in Jena im deutschen Archiv für klinische Medicin (Band XVII., 
Heft 6, Seite 609) eine Arbeit puhlicirt, die sich zum grössten Theile 
ebenfalls mit dem respiratorischen Schallwechsel beschäftigt. 

Rosen hach konnte mehr oder minder deutlich an allen Stellen des 
Thorax ein Höher- und Lauterwerden des Percussionsschalles während 
der Inspiration constatiren. Seiner Meinung nach rührt das Lauterwerden 
von der Vermehrung des Luftgehaltes der Lunge her. Allein das Höher- 
werden des Schalles hat mit dieser Volumsvermehrung nichts zu thun, im 
Gegentheil müsste der Schall, da ein grösseres Lungenstück percutirt wird, 
auch entsprechend tiefer werden. 

Für diesen Höhenwechsel fällt zweifellos in gewissem Grade die 
Spannungszunahme des Lungengewebes während der Inspiration ins Ge¬ 
wicht. Doch glaubte Rosenbach nach seinen Beobachtungen am Kranken¬ 
bett und nach Versuchen zu der Annahme berechtigt, dass noch andere 
Factoren hier schallerhöhend wirken müssen. Es zeigte sich nämlich, 
dass der Schall auch an Stellen des Thorax, wo kein Lungengewebe 
liegt, wie an der Herzleere und der absoluten Leberdämpfung, bei der 


Inspiration deutlich höher wurde. Es fand sich ferner dieselbe Erhöhung 
in Zuständen, wo die Lunge keiner Ausdehnung mehr fähig war, in 
Fällen von reichlichem Pleuraexsudate, von pneumonischer Infiltration, von 
Lungenschrumpfung oder von emphysematoser Atrophie. 

Ein Versuch an der herausgenommenen Leichenlunge zeigte ganz 
direct, dass der Schallhöhenwcehsel, der durch die stärkere Anspannung 
des Lungengewebes bedingt ist, demjenigen, den man am Lebenden bei 
der Inspiration bemerken kann, garnicht gleichkommt. 

Wenn er nämlich eine ja bekanntlich tympanitisch schallende Leichen¬ 
lunge soweit aufblies, dass das tympanitische Timbre verschwand, dass 
sie sich also ungefähr so verhielt, wie eine Lunge im Zustande der tief¬ 
sten Exspiration, und wenn er dann durch weiteres Lufteinblasen die 
Inspiration nachahmte, so war die Differenz der Schallhöhe zwischen 
cxspiralorischem und inspiratorischem Zustande an der herausgenommenen 
Lunge viel geringer als am Brustkörbe des Lebenden. Es müssen also 
sicher noch andere Factoren zur Erhöhung des Schalles beitragen, und 
es sind dieselben in den Veränderungen, welche die Thoraxwandungen 
bezüglich ihrer Spannung während des Einathmens erfahren, zu suchen. 
Rosenbach konnte weiterhin durch seine Versuche feslstellen, dass jeder 
einzelne Bestandtheil der Brustwand Einfluss auf die Qualität des Per¬ 
cussionsschalles hat. Schon das einfache Anspannen der Haut war von 
Erhöhung des Schalles gefolgt ; wichtiger und bedeutender schien das 
Verhalten der Musculalur zu sein, und zwar zeigte es sich, dass die 
Contraction der Inlercostalmuskeln den eclalantesten Höhenwechsel hervor¬ 
rief, wenigstens wurde an denjenigen Stellen, die nur von diesen Muskeln 
bedeckt waren, der Schall viel deutlicher erhöbt, als an Partieen, wo, 
wie in der Fossa surraspinata, noch dicke Muskelmassen über den Rippen 
liegen. Auch an Stellen, wo gasgefüllte Darmschliugen oder der Magen 
lagen, verursachte Contraction der Bauchmuskeln Schallerhöhung. Auf 
diesen schallerhöhenden Einfluss der Muskelconlraction führt der genannte 
Forscher auch ein Phänomen zurück, das wir schon oben erwähnt haben, 
ich meine die Erhöhung des Percussionsschalles im Sitzen an der unteren 
Lungengrenze der rechten Seile. Gerhardt glaubte, dass sich dieses 
Ilöherwerden aus der Zunahme der Spannung des Lungengewebes in 
1 Folge der Dislocation der Leber im Aufrichten erkläre, Rosenbach 
j schiebt die Veränderung des Schalls auf die Contraction der Bauchmuskeln, 
die im Sitzen und Stehen slalthabe und auf die dadurch verstärkte An¬ 
spannung der unteren Rippen, an denen sich jene Muskeln inseriren. Er 
führt für seine Erklärung an, dass der Schall, der im Sitzen höher ge¬ 
worden ist, wieder tiefer wird, sobald man den Patienten sich weiter 
nach vorn beugen und so die Bauchmuskeln wieder erschlaffen lässt. 

! Schon dieser Versuch weist auch der veränderten Spannung der Rippen 
eine Stellung unter den die Schallhühe beeinflussenden Momenten an. Noch 
zweifelloser zeigte dieser Einfluss der Rippenspannung sich bei einem an¬ 
deren Versuche, den Rosenbach anstellte. Percutirte er nämlich an der 
Leiche die Rippen vor und nach Herausnahme des Brustbeins, so war der 
Schall nach der Herausnahme, wo also die Rippen zurückfedern konnten, 
entschieden tiefer. 

Der zweite Theil der Rosenbach’schen Arbeit beschäftigt sich mit 
dem Einflüsse der Bruslwand auf andere Qualitäten des Schalls, beson¬ 
ders auf das tympanitische Timbre. Er fand nämlich, dass bei erhöhter 
Spannung der Musculatur sowie der Rippen, wie sie bei der Inspiration 


neonatorum mit grossen centralen, adhärirenden Leucomen behaftet war, 
gingen trefflich von Statten, hätten aber beide beinahe ein tragisches 
Ende genommen. Der Extrahirte bekam in der zweiten Nacht nach der 
Operation das Delirium tremens, riss seinen Verband ab, verliess sein 
Belt und schlug mit der Faust auf Kopf und Gesicht des neben ihm ge¬ 
lagerten Drehorgelspielers. Trotz grosser Dosen Opium starb jener am 
nächsten Abende. Bei der Section zeigte sich der Hornhautlappen überall i 
fest anliegend und die Heilung auf das Beste eingeleitet. Bei dem Dreh¬ 
orgelspieler war der nächtliche Ueberfall ohne Schaden vorübergegangen, 
die künstliche Pupille gewährte ihm zum ersten Male in seinem Leben 
die Möglichkeit, sich ohne Führung bewegen zu können. Alle Versuche 
jedoch, ihn dahin zu bringen, sich auf dem anderen Auge ebenfalls 
operiren zu lassen, waren vergeblich; die Schrecken jener Nacht standen 
zu lebhaft in seinem Gedächtnisse. Die täglich in den gelesensten Berliner 
Zeitungen wiederholte Notiz, dass beim Dr. von Graefe in der Behren¬ 
strasse unbemittelte Augenkranke unentgeltlich behandelt würden, brachte 
zuerst nur die allerbedürftigslen Patienten in die Sprechstunde; später 
kamen schon etwas besser situirle, die gern für die geleistete Hülfe ihr 
kleines Scherfleiu gaben. Nach mehr als Jahresfrist wurden die Collegen 
und der wohlhabende Theil der Berliner Bevölkerung auf die neu auf¬ 
strebende Kraft aufmerksam; die kleine Privatwobnung musste mit einer 
grösseren „Unter den Linden“ vertauscht werden; etwas später ward 
auch der grössere Theil des Hauses Karlstrasse No. 46 gemiethet, um 
zuerst die stationäre, dann auch die Poliklinik dorthin zu verlegen. Für 
die ersten Operationen gewährten das Militär-Invalidenhaus und die Blinden- 


Inslilute hinlänglich Material, bis Poliklinik und Privatsprechstunde dasselbe 
mehr als reichlich lieferten. In den ersten Jahren hielt Graefe in der 
Frühe die Privalsprechstunde, operirle dann und beschäftigte sich bis 
Mittag mit der Poliklinik. Nach Tische wurden gewöhnlich — unter 
freundlicher Milhülfe des Professors August Müller — intracranielle 
Nervendurcbschneidungen gemacht; die Abend- und sehr häufig auch ein 
i Theil der Nachtstunden waren, nach Beendigung der Abendvisiten, der 
Lectüre gewidmet. Später, und zwar bis zu seinem Lebensende, widmete 
Graefe die Morgenstunden seinen literarischen Beschäftigungen. Dann 
machte er die Visite in seiner Klinik, hielt die Poliklinik ab, operirte 
und hatte Abends die Privatsprechstunde. In dieser letzteren assistirten 
ihm mehrere Jugend- und Studienfreunde, welche die Behandlung der 
Privatkranken übernahmen, ihm aber zugleich bei Untersuchung der Pa¬ 
tienten, bei den Operationen u. s. w. in der Poliklinik zur Hand gingen. 
Für letztere war ausserdem ein besonderer Assistent angestellt, welchem 
die Aufgabe zufiel, einmal das gesammte grossartige Material im Vereine 
mit Graefe wissenschaftlich zu verwerlhen, dann aber auch einzelne 
Zweige der Lehrtätigkeit, wie die Augenspiegelcourse, die Vorlesungen 
über die Refraclions- und Accomodationsverbällnisse des Auges, über 
normale und pathologische Anatomie desselben, verbunden mit mikros¬ 
kopischen Uebungen u. s. w. selbständig und in eigenem Interesse auszu¬ 
üben. Der erste derselben war Dr. Liebreich, gegenwärtig Professor 
am Thomas-Hospital in London, welcher 10 Jahre hindurch diese Stelle 
bekleidete; ihm folgten Dr. Alfred Graefe, gegenwärtig Professor in 
Halle, und Dr. Schweigger, gegenwärtig Professor in Berlin. Dann trat 




zu Stande kommt, der Schall oft weniger laut war und dass er Bis¬ 
weilen an solchen Stellen, wo er vorher klingend gewesen war, an 
Klangähnlichkeit sehr verlor und glaubte aus anderen Versuchen schliessen 
zu dürfen, dass am Thorax der Schall um so klangähnlicher sei, je durch¬ 
gängiger die Thoraxwandungen einerseits für die percussorische Erschütte¬ 
rung von aussen, andererseits für die Schallwellen von innen seien. Mit 
dieser Erklärung wurden sofort gewisse Beobachtungen verständlich, die 
er über diesen Punkt bei einigen Patienten gemacht hatte. Er fand 
nämlich Cavernen, bei denen während der respiratorischen Mittelstellung 
tympanitisches Timbre und bruil de pot felö ganz deutlich waren, und 
die auf der Höhe der Inspiration unter gleichzeitigem Verschwinden des 
bruit de pot felö tympanitisch zu schallen aufhörten. Aehnlich, halte 
er schon gefunden, verschwand auch bisweilen am Abdomen das Klang¬ 
ähnliche aus dem Schalle bei starker Spannung der Bauehmusculatur. 
Endlich fand er in einigen Fällen am Thorax tympanitischen Schall nur 
im Zustande tiefer Exspiration. — Rosenbach beschäftigt sich auch 
mit der Frage, was wohl von all’ den aufgeführten Veränderungen des 
Schalles diagnostisch verwerthbar sein werde und kommt zu dem Schlüsse, 
dass erstens die inspiratorische Schalländerung über pleuritischen Exsudaten 
als Zeichen, dass die Lunge noch ausdehnungsfahig ist und sich wieder 
auszudehnen beginnt, verwertbet werden darf. Man findet in solchen 
Fällen Lauter- und Höherwerden des Schalls. Jedoch ist nur das Lauter¬ 
werden von Bedeutung, das Höherwerden findet sich, weil nur von der 
ßrustwand abhängig, auch au Stellen, wo keine ausdehnungfahige Lunge 
unter dem Exsudate liegt. Zweitens wäre wohl noch das Erscheinen der 
tympanitischen Klangfarbe in der Exspiration als Zeichen einer beginnen¬ 
den Spannungsabnahme des Lungengewebes bedeutsam. 

(Fortsetzung folgt.) 


II. Mittheilungen aus der geburtshülflichen Poli¬ 
klinik zu Königsberg i. Pr. 

II. Zur Therapie der Steisslagen. 

Von 

Dr. Münster, Secundärarzt. 

Obgleich die Steisslagen zu den physiologischen Lagen zählen, ist 
ihr Verlauf doch mitunter derartig erschwert, dass das Lehen der Früchte 
erheblich gefährdet ist und die Verzögerung der Geburt auch für die 
Mutter bedenkliche Folgen haben kann. 

Schon das Eröflhungsstadium pflegt zögernder zu verlaufen als bei 
Schädellagen, indem der Steiss als weicher, wenig umfangreicher Theil 
den Beckeneingang nicht vollständig ausfüllt, längere Zeit beweglich auf 
dem Beckeneingang stehen bleibt und durch geringen Druck auf das 
untere Uterus-Segment nur schwache Wehen auslöst. Da der Becken¬ 
eingang zum Theil frei bleibt, wird die Blase unterhalb des vorliegenden 
Theils stark mit Fruchtwasser gefüllt, durch die Wehen mehr und mehr 
vorgewölbt und in die Gefahr gebracht, vor vollständiger Eröffnung des 
Muttermundes zu bersten. Findet dieses statt, so muss der Steiss selbst 
die Erweiterung des Muttermundes übernehmen, was bei seiner Weichheit 
ebenfalls längere Zeit in Anspruch nehmen kann. Die häufigste Erschwerung 


und Verzögerung der Geburt findet jedoch dann statt, wenn der Steiss 
auf den Beckenboden herabgetreten ist, die Kreuzbeinaushöhlung ausfiillt 
und für die Wehen die Aufgabe zu erfüllen bleibt, durch Herbeiführung 
der Lateralflexion der Frucht, den Durchtritt des Steisses durch den Becken¬ 
eingang zu Stande zu bringen. Dieses scheitert nicht selten an der Ri¬ 
gidität der Weichtheile des Beckenbodens namentlich an dem Widerstand 
der Dammmusculatur Erstgebärender, so dass der Steiss unbeweglich, 
gleichsam eingekeilt in der unteren Beckenapertur stehen bleibt. Bei 
diesem Feststehen des ßeckenendes der Frucht ist der Rumpf innerhalb 
des Beckens einer dauernden Compression ausgesetzt, welche, wenn sie 
auch erfabrungsgemäss lange Zeit hindurch ohne Nachlheil ertragen wird, 
doch allmälig dem Leben der Frucht verderblich werden kann. Dazu 
kommt, dass schliesslich, nachdem der Uterus lange Zeit hindurch seine 
Kraft erschöpft hat, die Wehenthätigkeit erlahmt und nun eine spontane 
Beendigung der Geburt überhaupt nicht mehr abzuseheu ist. Viel ge¬ 
fährlicher wird die Verzögerung der Geburt des Steisses, wenn Vorfall 
der Nabelschnur besteht oder in Folge frühzeitiger Lösung der Placeuta 
Blutungen einlrelen. Die Verlegenheit der Geburtshelfer ist in allen 
Fällen die gleiche, da die im Interesse der Frucht schleunigst auszu¬ 
führende Entwickelung des Steisses über den Damm immer nur unter 
gewissen Schwierigkeiten möglich ist und Verletzungen des Beckenendes 
der Frucht bei einzelnen Operalionsverfahren zu fürchten sind. Um daher 
dieser Fatalität zu entgehen, empfiehlt es sich, diejenigen Fälle kennen 
zu lernen, in denen man voraussichtlich eine Verzögerung zum Nachlheil 
der Früchte zu erwarten hat, um durch zeitiges Eingreifen Abhilfe zu 
schaffen. Es ist gewiss im Allgemeinen richtig, dass der Verlauf der 
Steisslagen um so günstiger ist, je weniger man den Geburtsverlauf stört, 
und es ist desshalb nothwendig, im Eröffnungsstadium rein expectativ zu 
verfahren, die Blase sorgfältig zu schonen, und, sobald dieselbe abnorm 
dünn oder übermässig gespannt erscheint, den vorzeitigen Blasensprung 
durch Einlegen des Colpeurynters zu verhüten. Sobald jedoch die Er¬ 
öffnung vollendet ist, gilt es zu entscheiden, ob es thunlich ist, den 
Verlauf sich weiterhin selbst zu überlassen, oder jetzt einzugreifen. Diese 
Entscheidung hängt ab von dem Verhalten des Uterus, des Beckens, der 
Frucht und der Beschaffenheit der Weichtheile des Beckenbodens. Bei 
Multiparen mit normalem Becken, gut arbeitendem Uterus und nicht über¬ 
mässig entwickelter Frucht kann die Geburt spontan verlaufen, ebenso 
bei Primiparen mit kleinen oder frühzeitigen Früchten. Bei Erstgebärenden 
dagegen mit straffem Damm und engem Introitus, bei verengtem Becken 
Erst- und Mehrgebärender, bei dünnwandigem, mangelhaft functionirendem 
Uterus, wie er bei Hängebruch vorzukommen pflegt, bei Vorliegen der 
Nabelschnur und Blutungen im Eröffnungstadium ist das Leben des Kindes, 
wenn die Geburt in Steisslage verlaufen soll, doch voraussichtlich der 
Art gefährdet, dass im Interesse desselben eingegriffen werden muss. In 
diesen soeben präcisirten Fällen wird an hiesiger Klinik das auch ander¬ 
weitig empfohlene Verfahren consequent durchgeführt, dass man bei voll¬ 
ständig erweitertem Muttermund an dem Steiss in die Höhe geht, den 
vorliegenden Schenkel im Knie beugt und den Fuss herunterslreckt. Damit 
wird die Steisslage in eine unvollkommene Fusslage umgewandelt, deren 
Verlauf man ruhig sich selbst überlassen kann, da der vorliegende Fuss 
eine sichere Handhabe gewährt, an welcher man, wenn es nötliig ist, 
jeder Zeit die Extraction der Frucht vornehmen kann. Die Ausführung 


auf kurze Zeit Dr. Schelske ein. Der letzte war Dr. Leber, gegen¬ 
wärtig Professor in Göttingen. 

Um denjenigen unter den fremden und einheimischen Aerzten, welche 
sich speciell mit Augenheilkunde beschäftigten, Gelegenheit zu geben, Alles 
zu sehen, und vor Allem mit ihm selbst fortwährend im engsten Ver¬ 
kehre zu bleiben, richtete Graefe ein Famulat ein, dessen Besetzung 
jährlich wechselte und welches viele der nahmhaftesten unter den gegen¬ 
wärtig practicirenden und lehrenden deutschen und ausserdeulschen Augen¬ 
ärzten nach einander bekleideten. 

Es ist bereits erwähnt worden, dass Graefe in Wien im Sommer 
1850 die erste, wenn auch nur andeutungsweise, Nachricht von der 
Erfindung des Augenspiegels bekam. Professor Helmholtz war so 
freundlich, ihm eins der ersten Exemplare, welche in Königsberg ange¬ 
fertigt worden, zu übersenden. Mit dem glühendsten Eifer übte sich 
Graefe den Gebrauch desselben ein: den Tag über wurden alle nur 
irgendwie passende Patienten untersucht, bis tief in die Nacht hinein 
dann noch diejenigen befreundeten Collegen, welche ihm assistirten. Als 
er zum ersten Male nicht nur den rolhen Schein des Augenhintergrundes 
wahrnahm, sondern auch Einzelheiten auf demselben unterschied, glänzten 
seine Augen, seine Wangen rütheleu sich, er rief begeistert aus: „Helm¬ 
holtz hat uns eine neue Welt erschlossen“; und „was wird da zu ent¬ 
decken sein“ fügte er sinnend hinzu. Der Fortschritt, den mit der 
Erfindung des Augenspiegels die Augenheilkunde machen würde, stand in 
diesem Augenblicke klar vor seinem, geistigen Auge. Vor Helmholtz 
hatte Graefe von der ersten persönlichen Begegnung an, bis zu seinem 


Lebensende die allergrösste Hochachtung, die grösste überhaupt, die er 
vor irgend einem seiner Zeitgenossen hegte. So oft er von ihm sprach, 
erklärte er ihn stets „für den ersten der jetzt lebenden Gelehrten“. Das 
ursprünglich Helmholtz’sche Instrument war sehr mühsam zu handhaben, 
und die Eroberung dieses neuen Gebietes von Seiten Graefe’s begann 
erst, als Liebreich, der damals in Halle studirte, bei einem Besuche 
in Berlin den von Coccius in Leipzig eonslruirten Augenspiegel mit¬ 
brachte. Graefe hat sich während seines ganzen Lehens stets desselben 
mit Vorliebe bedient. 

Es erscheint als eine müssige Frage, was Graefe — ohne den 
Augenspiegel — als Augenarzt geleistet haben würde; denonch dürfte 
es nicht uninteressant sein, bei Beantwortung derselben einen Augenblick 
zu verweilen. Ausgerüstet mit den körperlichen und geistigen Vorzügen, 
welehe ihm die Natur verliehen, und auf das Beste für seinen Beruf 
vorbereitet durch gewissenhaft getriebene Studien, würde er Erkennung 
und Behandlung aller der krankhaften Erscheinungen am lebenden Auge, 
welche durch scharfe Beobachtung entweder mit unbewallhetem Auge, 
oder vermittelst der damals gebräuchlichen Hülfsmittel, der Loupen, der 
Czermak’schen Kästen u. s. w. zu erforschen sind, in der ausgedehnte¬ 
sten Weise gefördert, und ebenso sicher auch die operative Seile der 
Augenheilkunde vervollkommnet haben. Aber in Betreff der ganzen Hälfte 
der Augenkrankheiten, aller jener, welche Veränderungen in den inneren 
Augenhäuten setzen, ohne dass reflectorische Erscheinungen nach aussen 
hin einen sicheren Anhalt zur Erkennlniss gewähren, würde er gezwungen 
gewesen sein, dieselbe Conjektural-Diagnostik zu befolgen, wie alle seine 







320 


der Operation ist nicht schwer. Man wählt hei vorliegender linker Hüfte 
die linke, bei vorliegender rechter Hüfte die rechte Hand, bringt die 
ganze Hand in die Scheide, geht mit 2 Fingern, wenn nöthig, selbst mit 
der halben Iland in den Uterus längs der nach vorn gelegenen Hüfte 
ein, sprengt die Blase und sucht dann das Kniegelenk auf. In dasselbe 
wird der Zeigefinger eingesetzt, der Mittelfinger allein respective die 
übrigen 3 Finger greifen auf den Unterschenkel über, flectiren ihn über 
dem Zeigefinger und ziehen ihn bis in den Introitus herunter. Die 
Chloroformnarcose erleichtert die Operation wesentlich und wird von uns 
fast ausschliesslich in Anwendung gezogen. Der Eingriff als solcher ist 
nicht gefährlich. Man operirt bei vollständig erweitertem Muttermunde, 
bei stehendem oder eben abgeschlossenem Fruchtwasser, bei fast beweg¬ 
licher Frucht, es können also, selbst wenn es uothwendig wird, mit der 
halben Hand in den Uterus einzugehen, irgend erhebliche Reizungen der 
Innenfläche des Uterus nicht Vorkommen. Unmöglich, wenigstens nur 
seilen ausführbar, wird das Herunterholen eines Fusses, sobald der Sleiss 
durch den Beckeneingang getreten ist, da dann der zur Einführung der 
Hand nolhwendige Raum fehlt. Somit ist die Ausführbarkeit der Methode 
an die Bedingung geknüpft, dass der Geburtshelfer frülizeitig in den er¬ 
wähnten Fällen zukommt, eine Bedingung, welche in der Praxis nicht 
immer erfüllt wird. Wir werden oft genug erst dann in Anspruch ge¬ 
nommen, wenn der Steiss bereits in das Becken getreten ist und sind 
dann, wenn das Herunterholen eines Fusses nicht noch zufällig gelingt, 
zum Abwarten verurtheilt. 3Iag dies auch für eine Reihe von Fällen 
gleichgültig sein, so ist doch, falls die oben angeführten Complicalionen 
bestehen, die Lage für den Geburtshelfer eine durchaus verzweifelte, da 
ohne Rücksicht auf Mutter und Kind abgewartet werden muss, bis der 
Sleiss in die untere Beckenapertur herabgetreten ist, und dann noch immer 
die vorhin erwähnte Schwierigkeit der Extraction am tiefstehenden Sleiss 
zu überwinden bleibt. Günstiger ist es dann schon, da doch wenigstens 
augenblickliches Eingreifen möglich ist, wenn man Fälle übernimmt, in 
denen der Steiss bereits in der unteren ßeckenaperlur steht und seit ge¬ 
raumer Zeit nicht rückt. Die Schwierigkeit, an dem lief im Becken 
stehenden Steiss die Extraction der Früchte vorzunehmen liegt darin, dass 
der vorliegende Theil nur schwer genügende feste Punkte darbielct, an 
welchen ein ausreichend kräftiger und zugleich zweckmässiger Zug aus¬ 
geübt werden kann. Der Zug muss zunächst in der Richtung nach ab¬ 
wärts wirken, um die vordere Hüfte tiefer herunter und den Sleiss 
auf den Damm zu bringen, dann nach aufwärwärls, um das An¬ 
stemmen der vorderen Hüfte unter der Symphyse und den Uebertritt 
der hinteren über den Damm herbeizuluhren. Wichtig ist .der erste 
Zug nach abwärts; denn druckt der Steiss erst lest auf den Damm, so 
werden reflectorisch kräftige Wehen erzeugt, welche, durch die Bauch¬ 
presse unterstützt, schon allein hinreichend sein können, um die Geburt 
des Steisses zu ermöglichen, jedenfalls aber den Zug nach aufwärts wirk¬ 
sam unterstützen werden. Es liegt nahe, die nach vorn gelegene Hüfte 
als Angriffspunkt zu wählen, indem man einen Finger in die vordere 
Schenkelbeuge einsetzt und einen Zug nach abwärts auszuüben sucht; 
allein die Kraft des Zuges ist unbedeutend, der einzelne Finger ermüdet 
leicht, und die Richtung des Zuges wird unzweckmässig, da man bei 
einiger Kraftanstrenguug mehr einen Druck in der Richtung nach hinten 
als einen Zug nach abwärts ausüben wird. Man hal deshalb längst 


Vorgänger. Die vom ersten Beginne seiner practischen Thäligkeit an mit 
grösster Genauigkeit ausgeführlen, und durch die Fülle des ihm zu Ge¬ 
bote stehenden Materials reichlich ermöglichten Seclionen kranker Augen 
würden ihm und durch ihn allen seinen Zeitgenossen allerdings jene 
Diagnostik bedeutend erleichtert haben (zumal im Anschlüsse an die 
Vircho w’schen Lehren), aber die gegenseitige Conlrolle der genauen 
Beobachtung am Lebenden und des Sectionsbefundes — diese war nur 
durch den Augenspiegel möglich, und dem Augenspiegel allein ist es zu 
danken, dass die Augenheilkunde in den 20 Jahren 1850—1870 einen 
so gewaltigen Fortschritt gemacht hat, wie niemals zuvor. 

Herbst 1852 habilitirte sich Graefe als Privatdocent bei der Ber¬ 
liner Universität mit einer Abhandlung „Ueber die Wirkung der Augen¬ 
muskeln “. Doch halte er sein Doeententhum in Berlin bereits von dem 
Augenblicke begonnen, wo ihm der erste Patient gegenüber sass. Zu 
seinen ersten Zuhörern gehörten englische und schottische Aerzle, welche 
von dem jungen Dr. von Graefe hatten sprechen hören und nun kamen, 
ihn selbst kennen zu lernen. Ihnen gesellten sich sehr bald süddeutsche 
und Schweizer Aerzte hinzu. Uebrigens blieb die kl inisclie Thäligkeit 
Graefe’s, obwohl der ganzen Welt angehörend, doch der Berliner me- 
dicinischen Facullät gegenüber eine rein private. Denn als jenes Rescript 
des Herrn Ministers v. Raumer erschien, welches den Privatdocenten 
untersagte, Abhaltung von Kliniken am schwarzen Brette anzukündigen, 
wenn dieselben ihnen nicht staatlich übertragen seien, musste auch Graefe, 
der als einer der Depulirten der Berliner Privatdocenten an den Minister, 
die Rücknahme jenes Rescripts nicht erwirken konnte, sich bei Ankündi¬ 


versucht, den Finger durch ein in eine oder beide Schenkelheugen 
eingesetztes Instrument zu ersetzen und zu diesem Zwecke die sogenannten 
Steisszangen oder den stumpfen Haken in Anwendung gezogen, ja man 
hat in der Verlegenheit zur Kopfzange gegriffen und mit derselben den 
Steiss zu exlrahiren gesucht. Die Gefährlichkeit dieses Verfahrens ist zwar 
genügend gewürdigt, doch wird immer noch, wenn auch jetzt kaum 
Jemand die Sleiss- und Kopfzange benutzen dürfte, in verzweifelten Fällen 
zum stumpfen Haken gegriffen, und derselbe zwar nie direct empfohlen, 
aber doch immer wieder benutzt. Seine Gefährlichkeit bleibt, trotz ein¬ 
zelner von besonders geschickter Hand glücklich zu Ende geführter Fälle, 
unbestreitbar. Viel ungefährlicher und sicherer ist die von Hecker 
empfohlene Umlegung einer Schlinge um die nach vorn gelegene Hüfte 
und Extraction mittelst derselben. Die Durchführung der Schlinge durch 
die nach vorn gelegene Schenkelbeuge gelingt bei einiger Uebung stets; 
der Zug nach abwärts kann ohne Gefahr gemacht werden, bei dem Zuge 
nach aufwärts jedoch besieht die Möglichkeit, dass die Schlinge aus der 
Schenkelbeuge auf den Oberschenkel hinüber gleitet, und dabei der Knochen 
bei fortgesetztem Zuge fracturirt wird. Noch sicherer und für die Frucht 
absolut gefahrlos ist das von Prolessor Hildebrandt schon lange ge¬ 
lehrte Verfahren, eine Schlinge derart um den ganzen Steiss zu legen, 
dass die freien Enden derselben durch die vordere und die hintere 
Schenkelbeuge durchgeführt und zwischen den Schenkeln der Frucht her¬ 
vorgezogen werden. Bei diesem Verfahren verläuft die Schlinge von 

einer Schenkelbeugc über das Kreuzbein zu der andern und der Zug, 
der an den beiden freien Enden der Schlinge gleichzeitig ausgeübt wird, 
hat als Angriffspuekl nicht, wie bei der 11 ecker’schen Methode, nur 
die eine Schenkelbeuge, sondern die ganze Breite des Kreuzbeins, schliesst 
damit die Gefahr der Verletzung vollständig aus und stellt so eigentlich 
ein Exlractionsverfahren am ganzen Sleiss dar. Das Durchführen der 
Schlingenenden durch beide Schenkelbeugen ist schwierig; namentlich 
fällt es bei rigidem Damm schwer, die höher gelegene hintere Schenkel¬ 
beuge zu erreichen. Allein cs gelingt, sobald man nur langsam zwischen 
Damm und der hinlern Hüfte vordringt, allmälig mit 2 Fingern bis zu 
der Schenkelbeugc zu kommen und sicher, wenn man die Chloroform- 
narcose zu Hülfe nimmt, in welcher man durch die vollständige Er¬ 
schlaffung der Dammmusculatur genügenden Raum gewinnt, um selbst 
die halbe Hand einführen zu können. Die Sicherheit und Schnelligkeit, 
mit welcher die Extraction des Steisses vorgenommen werden kann, 
dürfte den Zeitverlust bei Anlegung der Schlinge reichlich ersetzen. Das 
Durchführen der Schlingenendcn wird am besten in der Art vorgenommen, 
dass in Rückenlage der Kreissenden bei vorliegender linker Hinterbacke 
zunächst das eine freie Ende mit der linken Hand um die nach vorn 
gelegene linke Schenkelbeuge, danach das andere Ende mit der rechten 
Hand um die nach hinten gelegene rechte Scheukelbeuge gelegt wird, 
und umgekehrt. Die freien zwischen den Schenkeln der Frucht herab¬ 
hängenden Enden werden dann mit der linken Iland gefasst, sanft ange¬ 
zogen, um ein genaues Anliegen der Schlinge über dem Kreuzbein zu 
erzielen, und danach wird an denselben mit der linken Hand zuerst nach 
abwärts und sobald der Steiss auf den Damm drückt nach aufwärts ge¬ 
zogen, während die rechte Hand deii Dammschutz übernimmt. 

In dem Folgenden erlaube ich mir kurz 2 Fälle mitzutheilen, in 
denen ich die Methode mit Erfolg anzuwendeu Gelegenheit hatte. 


gung seiner klinischen Vorträge einer Umschreibung bedienen. Erst 1868, 
2 Jahre vor seinem Tode, als er sich nur noch mit äussersler Anstren¬ 
gung aller Kräfte aufrecht erhielt, bekam er die Direction der Augen¬ 
klinik in der Charite, nachdem es durch den Rücktritt Jüngken’s end¬ 
lich auch in Berlin möglich gewordsn war, die Augenheilkunde von der 
Chirurgie zu trennen und für jene einen besonderen Lehrstuhl zu er¬ 
richten. Wie seine Lehrtätigkeit, so gehörte auch sein practisches 
Wirken den grössten und bedeutendsten Theil seines Lebens hin¬ 
durch seiner Privat-Anstall in der Karlstrasse an, welche er aus eigenen 
Mitteln gegründet hatte und aus eigenen Mitteln unterhielt, nur unter¬ 
stützt durch milde Stiftungen dankbarer Patienten, welche in dieser Weise 
ihrer armen leidenden Mitmenschen gedachten. Ausserdem versah er un- 
i entgeldlich die Functionen eines städtischen Augen-Armenarztes, und wurde, 
einige Jahre vor seiner Berufung als Kliniker, dirigirender Arzt einer Ab¬ 
theilung von 40 Betten für Augenkranke im Charitö-Krankenhause. Theo¬ 
retische Vorlesungen hat Graefe nur ganz im Anfänge seiner Laufbalm 
und nur sehr wenige gehalten, so „Ueber Theorie des Augenspiegels“, 
welches Colleg, so wie die practischen Uehungen, Liebreich sehr bald 
selbständig übernahm, und über „Physiologische Optik“, welche er in 
den Morgeustunden des Sommers 1855 auf die Bitte eines kleinen Häuf¬ 
leins fremdar Collegen vortrug. Dagegen war er unübertroffen in seinen 
Vorträgen bei Vorstellung von Kranken. In dem grossen Saale seiner 
Klinik war jedes Plätzchen besetzt von Zuhörern aus allen Nationen. 
Lautlose Stille herrschte; jedes Aiige hing an dem Vortragenden, in 
der Physiognomie eines jeden Hörers, gleichviel ob er ein Neuling oder 




321 


I. Frau S., 29 Jahre alt, Ip. 

Abfluss des Fruchtwassers 2 Stunden nach Beginn der Wehen. Als 
ich 2 Stunden danach die Kreissende sehe, ergiebt die Untersuchung: 

Kopf rechts im Fundus uteri, Rücken in der rechten Seitenwand, 
Herzschlag rechts in der Höhe des Nabels. Breiter Damm, enger In¬ 
troitus; der Steiss bereits durch den Beckeneingang durchgetreten; vordere 
Schenkelbeuge noch nicht zu erreichen. In einer Stunde tritt bei guten 
Wehen der Steiss bis auf den Beckenboden herab, die vordere Hüfte 
steckt unter der Symphyse, der Zeigefinger ist leicht in die Schenkel¬ 
beuge einzuhaken. Unter sorgfältiger Auscultation wurde weiter abge¬ 
wartet. Innerhalb der nächsten 3 Stunden blieb der Steiss unbeweglich 
stellen, in der letzten Stunde wurden die Wehen langsamer und stellte 
sich eine allmälig zunehmende Blutung ein, zuletzt gingen reichliche 
Mengen von Mecenium ah. Die Herztöne, welche bisher regelmässig 
waren nahmen erheblich an Frequenz zu und wurden dann unregelmässig. 
Ich legte danach die Schlinge mit der rechten Hand durch die vordere 
rechte, mit der linken durch die hintere linke Schenkelbeuge, fasste die 
freien Enden mit der linken Hand und brachte mit einem Zuge nach 
abwärts, den ich während einer schwachen Wehe ausführle, den Steiss 
auf den Damm. Die Schlinge wurde durch Anziehen des über dem 
Kreuzbein verlaufenden Theiles gelockert, dann wurde, da der Druck des 
Steisses auf den Damm kräftige Wehen auslöste, weiter extrahirt und 
mit einem Zuge nach aufwärts und vorn, während die rechte Hand den 
Damm unterstützte, der Steiss vollständig entwickelt, wonach die Frucht 
bis zu den Schultern spontan ausgestossen wurde, und nur die Lösung 
der Arme und die Extraction des Kopfes übrig blieb, welche leicht ge¬ 
langen. Das Kind lebte, wog 3700 Grms. Gleich nach dem Kinde 
folgte die Placenta unter ziemlich heftiger Blutung. Das Beckenende der 
Frucht zeigte eine oberflächliche Druckmarke, welche quer über das Kreuz¬ 
bein hin verlief; dieselbe verschwand innerhalb der nächsten 24 Stunden. 

II. Frau W., 30 Jahre alt, Ip. 

Die Steisslage wurde von der Hebamme erst erkannt, als nach dem 
Blasensprunge, welcher bei vollständig erweitertem Muttermunde erfolgte, 
der Steiss unter kräftigen Wehen durch den Beckeneingang getreten war. 
Bald danach hinzugerufen, fand ich hei der äussern Untersuchung den 
Kopf im Fundus, den Rücken links vorn gelegen, bei der innern einen 
sehr breiten Damm, enge Vagina, den Steiss in der Beckenweite, zwischen 
den Schenkeln der Frucht eine kleine, gut pulsixende Nabelschnurschlinge. 
Die Wehen waren kräftig. Da das Ilerunterholen eines Fusses nicht mehr 
ausführbar war, musste abgewartet werden. Der Steiss wurde in kaum 
einer halben Stunde so weit heruntergelrieben, dass die nach vorn ge¬ 
legene Hüfte unter der Symphyse erschien; die Nabelschnur pulsirte fort. 
Dann setzten die Wehen allmälig aus und kehrten nur in y A stündlichen 
Intervallen wieder. Unter sorgfältiger Controlle der Nabelschnur wartete 
ich noch 2 volle Stunden ab, und legte dann, als die Pulsationen die 
erste kleine Unregelmässigkeit zeigten, die Schlinge an. Die vordere linke 
Sohenkelbeuge war leicht erreicht, das Schlingenende schnell hindurch¬ 
geführt, die hintere war aber nur mit der Spitze zweier Finger zu fühlen, 
da der Damm unnachgiebig und die Kreissende sehr unruhig war. Ich 
chloroformirte deshalb schnell, und es gelang in der Narcose leicht die 
Schlinge auch um die hintere rechte Hüfte herumzuführen. Als die 
Extraction begann war der Herzschlag bis auf 8 Schläge in 5 Secunden j 


wohl selbst ein Meister in der Wissenschaft war, zeigte sich aufrichtige, 
ungetheilte Begeisterung, wahre Befriedigung. Da sass er hei Begiun 
der Vorlesung und hörte ruhig zu, wie der Practicant das Kranken¬ 
examen durchführte. Dann ging er auf den Fall ein und recti- 
ficirte — aber stets mit grösster Freundlichkeit, mit herzgewinnender 
Humanität —, was in der Diagnose oder der vorgeschlagenen Therapie 
nicht richtig gewesen. Hierbei erhob er sich, und an den speciellen 
Fall allgemeine Regeln anknüpfend, entwickelte er seine Ansichten, ohne 
gesuchten rhetorischen Schmuck, einfach aber überzeugend und hin¬ 
reissend. Wie er so dasland, die schlanke, etwas mehr als mitlelgrosse 
Gestalt leicht vornüber gebeugt, das volle, wild über die Stirn fallende 
Haar mit der rechten lland hinter das Ohr zurückstreichend, mit der 
linken entweder auf den Kranken deutend oder im Feuer des Vortrages 
ein Buch, eine Feder u. dergl. unwillkürlich und unbewusst ergreifend 
und emporhebend, die durchdringenden dunklen Augen fest auf den 
dichten Knäuel der Zuhörer gerichtet, da hörte man kaum das Athmen 
der Einzelnen; nur ein Geräusch machte sich bemerkbar neben der so¬ 
noren, im höchsten Grade wohlklingenden Stimme des Vortragenden — 
das eifrige Hinüberfahren der Feder über das Papier. Ebenso entschieden 
wie Graefe es ablehnte, theoretische Vorlesungen zu hallen, eben 
so entschieden wies er jeden Antrag, ein „Handbuch der Augenheilkunde“ 
zu schreiben zurück. Bei solchen Gelegenheiten pflegte er zu sagen: 
„Wem es Ernst ist, etwas zu lernen, der komme zu uns in die Klinik, 
und sehe mit eigenen Augen“. 

Graefe’s Methode, deren consequenter Durchführung vom allerersten 


gesunken. Die Entwickelung des Steisses gelang ebenso schnell wie in 
dem ersten Falle, nur machte bei der weitern Extraction, die nur un¬ 
vollkommen durch die Wehen unterstützt wurde, die Lösung der Arme 
Schwierigkeiten. Das Kind wurde in Asphyxie 2. Grades geboren, seine 
Wiederbelebung gelang jedoch vollständig. Dasselbe wog 3800 Grms. 
Auch in diesem Falle fand sich eine leichte Druckmarke von der Schlinge 
auf dem Kreuzbein. 


III. Ueber die Anwendung des Chloralhydrates 
während längerer Zeit. 

Von 

Dr. Oscar Liebreich 1 )- 

(Mr. Carter der Coroner für East Surrey in London hielt eine Todten- 
schau über den Tod des Herrn Frederick Macfarlane Levison 
ab, der 37 Jahre alt, zu Balham-Hill angeblich durch Vergiftung verstorben 
sein sollte. Dr. Holthouse, erster Chirurg am Westminster-Hospital sagte 
als Zeuge aus, dass der Verstorbene an Intemperanz leidend, die er zu Hause 
nicht überwinden konnte, sich in seine Behandlung geben wollte. Er litt 
damals an den Folgen des chronischen Alkohol-Missbrauches und begab sich 
am 11. April in das Etablissement des Zeugen zu Balham-Hill, welches seit 
einiger Zeit für die Kur der Dipsomanie eröffnet ist. Dr. Holthouse ver¬ 
schrieb ihm 50 Gran Chloralhydrat, welche Dosis jeden Abend um 11 Uhr 
genommen werden sollte, mit der Bestimmung, dass, sollte dadurch Beruhi¬ 
gung oder Schlaf nicht erzielt werden, eine zweite gleiche Dosis gegeben 
werde. Irgend ein alkoholisches Stimulans zu nehmen, wurde dem Patienten 
nicht erlaubt. Nach der Ansicht des Zeugen erfolgte nun der Tod durch 
dies Chloral und meint er, dass dasselbe Individuum zu einer Zeit ohne 
Schaden 80 Gran nehmen könne, während es zu einer anderen von 20 Gran 
getödtet werde. Der Coroner machte hierbei die Mittheilung, dass dies nun¬ 
mehr der 3. Fall von Chloraltod sei, über den er zu befinden habe. Vor 
drei Wochen habe ein medicinischer Sachverständiger ihm erklärt, dass 
10 Gran die normale Dosis sei und hier seien 50 Gran gegeben. Es wurde 
ferner festgestellt, dass der Verstorbene, der gewohnheitsmässig zu Hause 
bei sich 40 Gran genommen haben soll, zuerst 100 Tropfen der ganzen zwei 
Dosen enthaltenen Lösung und anderthalb Stunden darauf 50 Tropfen derselben 
bekam. Zugleich ist festgestellt, dass Levison sich heimlich Branntwein ver¬ 
schaffte und ihm die Medicamente des Hauses zugänglich waren. Eine Viertel¬ 
stunde darauf begann er mühsam zu athmen und zu röcheln und nachdem er 
noch etwas Milch und Branntwein erhalten hatte, starb er kurz darauf. Das 
Verdict lautete, dass der Tod accidentell durch das unvorsichtige Eingeben 
einer beruhigenden Medicin erfolgt sei.) 

Die normale Dose Chloralhydrat, welche bei einer einfachen Schlaf¬ 
losigkeit zu verabreichen ist, sollte 1,25—2,0 Grm. nicht übersteigen. 
Jedoch muss man naturgemäss individualisiren. Man wird im Allgemeinen 
die Beobachtung machen, dass Personen, welche Alkohol in irgend , einer 
Form in grösseren Dosen vertragen oder daran gewöhnt sind, eine be¬ 
deutend grössere Dose brauchen, dagegen Individuen, welche geschwächt 
und heruntergekommen, an Alkohol gar nicht gewöhnt sind, hier mit 
einer kleineren Dose auskommen. Nach meiner Erfahrung kann ich be¬ 
haupten, dass selbst beim jahrelangen Gebrauch die Dose, vorausgesetzt, 
dass der Zustand des Patienten derselbe bleibt, nicht vergrössert zu 
werden braucht. Indem ich auf diese Thatsache näher einzugehen mir 

! ) Der Abdruck dieses Artikels, welcher gleichzeitig englisch in der Lancet 
und deutsch hier erfolgen sollte, hat durch äussere Umstände eine 
Verzögerung erfahren. 


) Beginn an die neue Scdule ihr rasches Emporblühen wesentlich verdankte, 
bestand in der genauen objectiven Untersuchung, an der Hand der nor¬ 
malen und pathologischen Anatomie des Auges, und in der bis auf das 
strengste durchgeführten Beobachtung und Ueberwachung jedes einzelnen 
Kranken. Vom ersten Tage seiner Berliner Thäligkeit an bis zum letzten 
Augenblicke seines Lebens beseelte ihn der Drang, alle Arbeit wenn mög¬ 
lich allein zu verrichten. Jeden poliklinischen, jeden stationären, jeden 
Privatkranken besuchte er stets selbst — mit gleicher Sorgfalt für den 
leichtesten wie für den schwersten Fall. Auch in der Folge, wo er 
sich doch vollständig auf Assistenten, wie Liebreich, Alfred 

Graefe, Schweigger, Leber verlassen konnte, controllirte er den¬ 
noch jedes einzelne Krankenjournal mit der minutiösesten Genauig¬ 
keit. Sein unvergleichlicher Scharfblick entdeckte selbst die kleinsten 
Mängel in der Beobachtung, welche sich etwa eingeschlichen hatten, 
Mängel, die an sich kaum der Erwähnung werth waren, deren Correctur 
gleichwohl das Krankheitsbild vervollständigte. So pflichtgetreu auch alle, 
seine Assistenten und Famuli die ihnen übergebenen Kranken besuchten 
und überwachten — Graefe selbst that noch mehr. Fast jede Nacht 
erschien er zu den verschiedensten Stunden in der Karlstrasse, um diesen 
oder jenen Operirten oder Schwerkranken, den er am Tage oder Abende 
bereits wiederholt besucht halle, noch einmal zu sehen, ehe er sich selbst 
zur Ruhe legte. Und er hatte allerdings auch Zeit hierzu, denn sein 
Beruf war sein einziger Gedanke, seine einzige Leidenschaft. 

(Fortsetzung folgt.) 







Vorbehalte, führe ieli nur eine kurze Uebersicht an, welche mir von 
dem Maison de sante unter Direction des Dr. Lev instein von dem 
letztem zugegangen ist. 


Chloralverbrauch der Nervenabtheilung. 


Name. 

Zahl der 

Dosis. 


Bemerkungen. 

Rentier Koch, Berlin 

4Vt 

Mon. 

3,0 

rel. geh. entl. 

körperl, gesund 

Kaufmann Bein, Berlin . 

5 

„ 

do. 

do. 

do. 

Dr. Mühlendorf, Graudenz 

6'U 

n 

do. 

do. 

do. 

Dr. Apel, Berlin . . . 

10 

a 

do. 

bef. sich in d. Anst. 

do. 

Kaufmann Helbing, Berlin 

6 

„ 

do. 

geb. entlassen 

Paralyse d. Irren 

v. Rutkowsky, Gnesen . 

5 


4,0 

geheilt entlassen 

körperl, gesund 

Kaufm. Paetzke, Berlin . 

5*/ 2 


4,0 

geb. entlassen 

do. 

Stadtrichter Könne, Berlin 

8 


3,0 

bef. sich in d. Anst. 

do. 


Damen- Ab theilung. 


Fr. Seligmann, Berlin . 1 

2 J. 8 M. 

4,0 

bef. sich in d. Anst. 

körperl, gesund 

Fr. Langner, Guben . . 

2 Jahr 

3,0 

do. 

do. 

Frl. Wolf, Cöln . . . 

3 „ 

4,0 

do. 

Phthisis pulm. 

Fr. Carow, Prag . . . 

10 Mon. 

4,0 

do. 

körperl, gesund 

Frl. Böhm, Königsberg . 
Generalin v. Gieczewicz, 

5 » 

4,0 

geheilt entlassen 

do. 

St. Petersburg . . 

8 „ 

4 t 0 

bef. sich in d. Anst. 

do. 


Es ist hier eine wesentliche Differenz zwischen dem Opium und 
seinen Alcaloiden, von denen mit Sicherheit behauptet werden muss, dass 
um denselben Effect auf den Organismus beim chronischen Gebrauch aus¬ 
zuüben, schliesslich die Dose zu unglaublichen Ziffern steigern muss. 
Zugleich wird jeder beobachtende Arzt zu dem Resultat gelangen, dass 
bei dem Patienten niemals jene Gewöhnung beim Chloral eintritt, die 
bei Opium und seine Alcaloiden ein charakteristisches Merkmal ist. Der 
Patient wird an das Morphium und Opium nicht durch die Schlaflosig¬ 
keit erinnert, sondern durch ein eigenthümliches Gefühl, welches mit 
dem ziemlich zutreffenden Namen Morphiumhunger bezeichnet wird und 
dessen Eigenthümlichkeit nicht unähnlich ist dem Zustand, in welchem 
ein Raucher sich befindet, der nach einer Cigarre verlangt. — 

Die Grösse der Dose beim chronischen Gebrauch variirt nacli dem 
pathologischen Zustande, es giebt Personen, welche mit 1,0 Grm., an¬ 
dere welche nur mit 3,0 Grm. täglich auskommen. Dass nachdem eine 
Zeit lang Chloral gebraucht ist, plötzlich eine normale Dose gefährliche 
Symptome hervorbringt, ist nicht von mir beobachtet worden und liegt 
auch bis jetzt kein sicher constatirter Fall dafür vor. Ich habe schon 
früher darauf hingewiesen in meiner Schrift. (Das Chloralhydrat. Berlin. 
III. Aufl.). Dass beispielsweise der Fall von Cr ich ton Brown nicht 
angeführt w r erden kann für eine schädliche Wirkung des Chloralhydrats 
(s. Lancet 1871 Vol. I. p. 440). Dass nach einer einmaligen Dose 
von 2,0 oder 3,0 der Tod plötzlich eintreten kann, lässt sich 
durch eine Thatsache erklären, die kein sehr erfreuliches Licht 
auf die Gewissenhaftigkeit des Droguenverkaufes wirft. Zur Ent¬ 
schuldigung für die mangelnde Kenntniss des Präparates lässt sicli jedoch 
die Thatsache anführen, dass das Chloralhydrat vor seiner Einführung in 
die Praxis selbst den meisten Chemikern nur dem Namen nach bekannt 
war, so wurden Präparate in den Handel gebracht, welche abgesehen 
davon, dass sie weniger Chloral enthielten, mit schädlichen Substanzen 
geschwängert waren. Ich kann hier einzelne Thatsachen anführen, aus 
welchem Grunde in manchen Districten der Gebrauch des Chlorals voll¬ 
ständig verschwand. In Baiern brauchte der Patient eines Berliner Arztes, 
Dr. Sigmund, kein Chloral trotz der grossen Schlaflosigkeit, weil es 
ihm stets schlecht bekam und er dasselbe von andern Personen auch ge¬ 
hört hatte, Dr. S. schlug vor mit einem andern Chloralpräparat den 
Versuch zu wiederholen, welches sofort die gewünschte Wirkung hervor¬ 
rief und seit jener Zeit braucht der Betreffende es ohne irgend welchen 
Nachtheil zu spüren. Mit solch unreinen Präparaten kann auch der Arzt 
vor Allem die Versuche nicht kennen lernen. Ein in dieser Hinsicht 
interessanter Fall findet sich vom bairischen Regierungsarzt Dr. Mayr 
beschrieben (s. Correspondenzblatt der deutschen Gesellschaft für Psy¬ 
chiatrie u. gerichtliche Psychologie). Ein Arzt musste um Schlafwirkung 
bei einem Patienten zu erzielen, wenigstens 6—7 Grm. Chloralhydrat 
anwenden. Es traten nie gefährliche Erscheinungen ein. Bei einer neuen 
Verordnung derselben Dose wird der Arzt am nächsten Morgen hinzu¬ 
gerufen und es zeigt sich, dass die Patientin in tiefstem Schlafe sich be¬ 
findet, der 48 Stunden dauerte. Bei einer Nachfrage in der Apotheke 
ergab es sich, dass der ohnehin nicht sehr gewissenhafte Apotheker ein 
neues Präparat in Anwendung gezogen hatte. In diesem Falle enthielt 
glücklicherweise das erstere Präparat nur weniger Chloral ohne schäd¬ 
liche Substanzen. Es lassen sich aber auch andere Fälle anführen, welche 
bedenklich sind. In einem hiesigen Krankenhause wurde Chloralhydrat 
angewandt und der Arzt kam bestürzt zu mir, [um mir die eigenthüm- 
liche Wirkung des Chlorais zu schildern. Die Patienten kamen nicht zur 
Ruhe und tobten, das Gesicht hoch gerüthet, die Augen heftig entzündet. 


Ich liess mir das Chloralhydrat geben und benutze dasselbe noch heute, 
um in meiner Vorlesung die Unreinheit aus verschiedenen Producten be¬ 
stehend, meinen Schülern zu demonstriren. — 

Besonders beobachtet man, dass in Amerika ein schlechtes Chloral dauernd 
geliefert wird und nimmt es mich daher nicht Wunder, wenn von dort 
ein Fall berichtet wird, dass 20 Gran einen letalen Ausgang bewirkten. 
Dr. E. S. Ingals theilt dem Chicago Medical Journal and Examiner 
einen Fall mit, den Dr. Ashbaugh in der Praxis eines Freundes ge¬ 
sehen hatte. Dieser Fall lässt sich nicht so einfach analysiren, es fehlt 
die exacte Beschreibung und ich schliesse mich ganz der Ansicht des 
Medical Examiner Mai 24. 1877 an, dass ein solcher Fall mit Klarheit 
vorgebracht werden müsste. Schon vorher glaube icli behaupten zu 
können, dass Chloral in Platten angewandt worden ist, oder gar eine 
käufliche Solution, an deren Beschaffenheit man nicht erkennen kann, wel- 
! ehes ein Material dazu benützt worden ist. — Es ist von Beginn an mein 
Bestreben gewesen, die Fabrikanten mit nöthigen Details zu versehen, 
um ein gutes Präparat zu erhalten und habe ich zuletzt besonders darauf 
hingewiesen, dass man das Chloralhydrat mehre Male aus Benzol 
und Aethyliden umkrystallisiren müsse. Man erhält dann fast luft¬ 
trockene Krystalle, an Stelle der Platten, die ein Heer von Unreinigkeiten 
enthalten, solche Krystalle kann man beliebig lange aufbewahren, sie 
zersetzen sich nicht und sind von jeder Unreinigkeiten frei. Du hierbei 
eine etwas grössere Arbeit stattfindet, so sind dieselben um ein Geringes 
per Pfund theurer, so dass sicli der Preisunterschied bei einer Dose gar 
nicht ins Gewicht fällt. Aber dieser geringe Preisunterschied bewirkt, 
dass das Heilmittel in seiner Anwendung in grösster Gefahr ist und der 
Nutzen, den das Medicament schaffen kann, ganz verloren geht. Fast in 
ganz Amerika wendet man die alten Platten an, die anfangs vielleicht gut 
sind sich aber später zersetzen. Ich muss dabei bemerken, dass in den 
zahlreichen Lösungen, welche verkauft werden es durch eine chemische 
Untersuchung kaum möglich ist die Unreinigkeiten einzeln heraus zu finden. 

Was die Grösse der Dose übrigens betrifft, so kann man von einer 
normalen Dose nicht sprechen. Ich habe bereits früher darauf hinge¬ 
wiesen, dass beispielsweise kleine Dosen bei Trismus und Tetanus den 
Zustand verschlimmern. Hier habe ich bis zu 8 Grm. verordnet. Bei 
Potatoren möchte ich jadoch zur Vorsicht warnen, besonders wenn zu¬ 
gleich Alkohol von den Individuen genossen wird. Auch ist es nicht 
zweckmässig, wie es in dem Falle aus Balham geschah, Milch nach¬ 
nehmen zu lassen, da eine schnellere Chloroformbildung vor sich geht 
und dieselbe sogar im Magen slaltfinden kann. Dass übrigens grosse 
Dosen Chloral vom Menschen ohne Nachtheil vertragen werden können, 
beweisen die Injectioncn von Chloral in die Venen. Eine Injection von 
6,75 Grm. Chloral in die Venen in 11 Minuten gemacht brachten voll¬ 
ständige Anästhesie und einen 13slündigen Schlaf hervor. Ich führe 
diese Thatsachen hier nur an um zu zeigen, wie grosse Dosen vertragen 
werden können. 

Es ist aus dem Angeführten daher nur äusserst schwer zu ersehen 
ob in einem gegebenen Falle die Wirkung des normalen Chloral oder 
eines schlechten Nebenproductes stattgefunden hat. Nach meiner Ansicht 
sollten daher alle Aerzte besonders darauf sehen nur Krystalle im reinsten 
Zustande zur Lösung zu verschreiben. Erst dann wird es möglich seiii 
überhaupt über eine genaue Dosirung sprechen zu können und die Vor¬ 
theile und Nachtheile dieses Mittels gleichmässig abwägen zu können. 

Es ist daher nach meiner Ansicht wahrscheinlich, dass in dem Fall 
zu Balham Nebenumstände mitgewirkt haben, die nicht zu übersehen sind 
und die als Schuld dem Arzt bei der Neuheit des Mtilels und der Her¬ 
stellung eines erst jetzt brauchbar eingeführten Präparates nicht zur Last 
gelegt werden können. 


IV. Referate und Kritiken. 

Coccius, Ueber die Diagnose des Sehpurpurs im Leben. 
Festprogramm. Leipzig 1877. 

Verfasser hat sich in der vorliegenden Arbeit der für die Ophthal¬ 
moskopie höchst wichtigen Aufgabe unterzogen, die Möglichkeit, den 
Sehpurpur im lebenden Auge mittelst des Augenspiegels zu erkennen, 
einer experimentellen Prüfung zu unterziehen. Und dieses Unternehmen 
ist um so dankenswerther, da verschiedene Forscher der Ansicht zuneigten, 
die ophthalmoskopisch sichtbare rothe Farbe des Augengrundes müsse 
nicht sowohl als ein Product der Aderhaut aufgefasst werden, wie dies 
die Ophthalmoskopie bis jetzt gelehrt hat, sondern hauptsächlich als ein 
Ausdruck der rollien Färbung von den Stäbchenaussengliedern der Netzhaut. 
Da nun eine derartige Behauptung naturgemäss eine höchst eingreifende 
Umgestaltung unserer ophthalmoskopisch-pathologischen Vorstellungen hätte 
zur Folge haben müssen, so war eine nochmalige experimentelle Prüfung 
dieser Frage durchaus geboten. Coccius ist bei seinen Untersuchungen 
zu dem gleichen Resultat gelangt, wie bereits früher Dietl und Plenk, 
dass nämlich der Sehpurpur für die Diagnose im Leben unter normalen 
Umständen und bei der gewönlichen Untersuchung durch den Augenspiegel 




323 


zu läugnen sei. Und zwar war Coccius schon a priori, noch bevor 
er sich experimentell überzeugt halte, zu dieser Ansicht gelangt; er be¬ 
merkt nämlich: „wenn man bedenkt, dass jedes Aussenglied senkrecht 
in der Axe des Stäbchencylinders steht und Lichtstrahlen (verschiedenen 
Winkels) von den Stäbchen immer in der Richtung der Axe nach den 
Aussengliedern geworfen werden, so können die von den Aussengliedern 
rückkehrenden Strahlen nur die Einheit eines Stäbchens vertreten, nie 
aber kann es im wahren mathematischen Sinne zu einer Summe des rolhen 
Eindruckes der Aussenglieder kommen“. Das bestätigende Experiment für 
diese aprioristische Anschauung bestand darin, dass Kaninchen, die einige 
Zeit im Dunkeln gehalten worden waren, durch eine in der Cornealgrenze 
angelegte Oeffiiung eine Sonde in das Bulbusinnere eingeführt und mittelst 
derselben die Retina leise gedrückt oder etwas umgewendet wmrde; die 
so umgewendete Netzhautstelle erschien alsdann ophthalmoskopisch als 
rolher Fleck resp. Streif. Das gleiche Experiment wurde an Stieraugen 
ausgeführt. Uebrigens gelang dies Experiment nie, wenn die benutzten 
Thiere vorher längere Zeit sich im Licht aufgehalten hatten. 

Magnus. 


V. Journal-Revue. 

Pathologische Anatomie. 

15. 

Ueber Hydrämie und hydrämisches Oedem von J. Cohn¬ 
heim und L. Lichtheim. (Virch. Arch. 69. S. 106). 

Eine auf Bluttemperatur envärmte Kochsalzlösung von 0,6 Proc. — 
eine Concentration bei welcher die rothen Blutkörperchen in keiner Weise 
Schaden erleiden — wurde auf dem Wege der Infundation Kaninchen 
und Hunden in ganz enormen Quantitäten incorporirt. Die Versuchs- 
thiere vertrugen diesen Eingriff verhältnissmässig so gut, dass einem Ka¬ 
ninchen beispielsweise 46 Proc., einem Ilunde in 1‘/ 2 Stunden bis 
54 Proc. des Körpergewichts, ja bei eröfTneten Bauchdecken sogar 
92 Proc. bis zum Eintritt des Todes injicirt werden konnten. Trotzdem 
trat in keinem dieser Versuche eine Spur von Hautödem oder Anasarca 
auf und auch nach den massenhaftesten Injectionen blieb das Unterhaut- 
bindegew T ebe völlig trocken. Ein hydrämisches Hautödem war also nie¬ 
mals die Folge der hydrämischen Plethora. Dabei war die Blutverdün¬ 
nung — wie aus einer Vergleichung der Trocken-Riickstände hervorgeht 
— viel hochgradiger als die von verschiedenen Forschern bei hydropi- 
scheu Ni erenkranke n constatirte. Betreffs des Blutdruck s konn te in voll em 
Maasse -für die hydrämische Plethora bestätigt werden, w r as Worin Müller 
(Arb. d. phys. Inst. z. Leipzig 1873) für die einfache constatirt halle, 
denn selbst bei grossen Quantitäten Injeclionsflüssigkeit stieg der arterielle 
Blutdruck entweder gar nicht oder so unerheblich, dass er eben hohe 
Normalwerthe erreichte. Nur eine momentane Einwirkung hatte die 
Flüssigkeitszufuhr zur Folge, indem man auf jede neue Injection den 
Arteriendruck ansteigen sah, um rasch wieder auf den alten Stand zurück¬ 
zukehren. Auch im Venensystem stieg bei der hydrämischen Plethora 
der Druck gar nicht oder nur in sehr geringem Maasse. Die Geschwindig¬ 
keit des Blutstroms dagegen erleidet ein erhebliches und dauerndes Wachs¬ 
thum, welches am Mesenterium von Frosch und Säugethieren direct beob¬ 
achtet und aus der vermehrten Ausflussgeschwindigkeit des Blutes aus 
einer in das peripherische Ende einer Armvene eingebundenen Glascanüle 
geschlossen werden konnte. 

Betreffs der Ausscheidung des Wassers aus dem Blute zeigte sich, 
dass alle drüsigen Organe sehr viel reichlichere Mengen von Wasser se- 
cernirten. Der Harn — meist ehveissfrei, manchmal zuckerhaltig —, 
der Speichel, Magen- und Darmsaft, die Galle, die Secrete der Conjunctiven, 
Thränendrüsen und Nasenschleimhaut w'aren beträchtlich vermehrt. Bei 
einer Ziege und einem Pferde stellte sich auch reichlicher Schweiss ein. 
Während sich nun aber, w 7 enn eine Canüle in den Ductus Ihoracicus ein¬ 
gebunden wurde, eine ganz enorme Beschleunigung des Lymphslromes 
bei der hydrämischen Plethora zeigte, floss die Exlremitätenlymphe durch¬ 
aus nicht schneller als in der Norm, möchte die Infusion noch so weit 
getrieben werden. In der Mitte zwischen diesen Extremen standen die 
Halslymphslämme, in denen die Stromgeschwindigkeit entschieden, aber 
bei weitem nicht so hochgradig wie im Ductus thoracicus gesteigert w r ar. 
Hand in Hand mit diesen Verschiedenheiten gingen auch die Differenzen 
in Bezug auf das Auftreten des Oedems. Während nämlich das beim 
Menschen in erster Linie auftretende hydrämische Oedem des Unlerhaut- 
bindegewebes vollständig ausbleibt, tritt bei der hydrämischen Plethora 
regelmässig hochgradiger Ascites auf, die Darmmucosa und Submucosa 
schwellen ödematös, ebenso Magen, Lymphdrüsen, die Gallenblase und in 
besonders auffallender Weise das Pankreas. Die Nieren sind vergrössert, 
blass und feucht, die Leber prall und teigig, die Milz mitunter etw 7 as 
geschwellt, aber häufig kaum vergrössert. Im Gegensatz dazu ent¬ 
hält weder die Brusthöhle, noch ihre Eingeweide eine Spur von Oedem, 
ebensowenig das Centralnervensystem. Die Speichel- und Lymphdrüsen 


des Halses jedoch und das Halsbindegewebe schwellen ödematös au. Die 
bei hydropischen Nierenkranken ödematös gefundenen Organe blieben also 
frei, während diejenigen Organe, welche bei diesen Versuchen wasser¬ 
süchtig wurden, bei besagten Patienten niemals in hervorragender Weise 
am Oedem betheiligt sind. Das Resultat war, der Hauptsache nach, stets 
dasselbe, gleichviel ob Kochsalzlösung, verdünntes Blutserum, Eiweiss-, 
Traubenzucker- oder beliebige Salzlösungen angew r endet wurde, natürlich 
in einer Concentration, welche die rothen Blutkörperchen intact liess, es 
blieb aber aus, w T enn durch Blutentziehung und nachfolgende Injection 
einer gleichen Menge Kochsalzlösung eine reine Hydrämie ohne Plethora 
zu Stande kam. Da nun weniger die Verdünnung als die Vermehrung 
der absoluten Wassermenge der bestimmende Factor ist, so geht aus den 
Versuchsresultaten hervor, dass die Gefässwände in den bei der hydrämi¬ 
schen Plethora ödematös werdenden und in gewissem Sinne functioneil 
gleichwertigen Organen sich anders verhalten, als in den übrigen Kör¬ 
perteilen. 

Aus alledem und einer Reihe anderer, im Original nachzusehender 
Gesichtspunkte ist ersichtlich, dass wieder die hydrämische Plethora noch 
die Hydrämie als solche die Entstehung der nephritischen Oedeme erklären 
können. Mit Bezugnahme aber auf eine Summe von Experimenten, bei 
denen die durch Stauung oder Entzündung pathologisch veränderten Haut¬ 
decken in der hydrämischen Plethora hochgradig ödematös wurden, halten 
es die Verff. für wahrscheinlich, dass die eigentliche directe Ursache auch 
des sogenannten hydrämischen Oedems beim Menschen Gefässveränderungen, 
in specie Veränderungen der Ilautgefässe sind. Auf diese Weise wüirde 
sich z. B. das bei einer acuten entzündlichen Ilautaflection, dem Schar¬ 
lachfieber, sich so rasch zu einer Nierenerkrankung und der damit ver¬ 
bundenen hydrämischen Plethora hinzugesellende Hautödem ungezwungen 
erklären lassen. In Einklang mit dieser Theorie stehen die klinischen 
und experimentellen Erfahrungen über den Zusammenhang zwischen Ilaul- 
und Nierenaffectionen. Für die rein hydrämischen Oedeme, w 7 ie sie bei 
Phthisikern, Carcinomatösen und anderen kachektischen Individuen auf- 
treten, muss angenommen werden, dass eine längere Zeit andauernde 
Hydrämie die Wandung der Gefässc schädigt und so mit dem Auftreten 
von Oedemen vorarbeitet. Lassar. 

Geburlshülfe und Gynäkologie. 

11 . 

Ueber Geburten nach dem Tode der Mutter. Von Dr. Rei- 
mann (Kiew 7 ). Arch. für Gynäk. Bd. XI, Heft 2. 

Der Verf. stellt in einer Tabelle die bisher publicirlen und sicher 
constatirten Fälle von Geburten nach dem Tode der Mutter zusammen. 
Ihre Zahl beträgt 64. Der grösste Theil der Autoren erklärt die Leichen¬ 
geburten durch den Druck der Fäulnissgase und nur einige halten es für 
möglich, dass Gebärmuttercontraclionen nach dem Tode das Kind auslreiben. 
Der Verf. hielt erstere Ansicht auf Grund einer Kritik mehrerer genauer 
beschriebenen Leichengeburten nicht für alle Fälle für richtig. Beweis 
hierfür sind die Fälle, bei denen zwischen dem Tode der Mutter und 
dem Ausstossen der Frucht zu wenig Zeit verfloss, als dass sich schon 
Fäulnissgase in genügender Stärke hätten entwickeln können. Wären 
aber auch diese die Veranlassung zur Austreibung der Frucht, so wäre 
es merkwürdig, dass diese zmveilen allein ausgestossen wird, während 
die Nachgeburt innerhalb der mütterlichen Geschlechlstheile zurückbleibt. 
In anderen Fällen hatte das Kind eine Schief lage v und doch erfolgte die 
Geburt ohne Verletzung der mütterlichen Theile. Hier ist eher anzu¬ 
nehmen, dass in Folge von Uteruscontractionen die Lage verbessert wurde. 
(Selbstwendung). In der Thal müsse man zur Erklärung einiger Fälle 
auf die Thätigkeit der Gebärmutter nach dem Tode recurriren. 
Dass diese vorhanden ist, beweisen physiologische Experimente an Thieren, 
die mit positivem Erfolg vom Verf. an Warmblütern angestellt worden 
sind. Durch andere Versuche (Durchschneidungen des Rückenmarks) ist 
aber auch die Unabhängigkeit der Geburtsw r ehen vom centralen Nerven¬ 
system feslgeslellt, so dass physiologische Thatsachen die Annahme unter¬ 
stützen, dass Uteruscontractionen allein im Stande sind, eine Gehurt post 
mortem zu bewirken. In einigen Fällen sind daher Leichengeburten dem 
Drucke der Fäulnissgase zuzuschreiben, in anderen den Uteruscontractionen; 
in der grösseren Anzahl der Fälle wirken aber wahrscheinlich beide 
Ursachen, nicht gleichzeitig, sondern zuerst die Uteruscontractionen und 
dann die Fäulnissgase. Die Frage, wie lange nach dem Tode der Uterus 
sich contrahiren kann und welche Bedingungen fördernd oder hemmend 
auf die Contractionen einwirken, sei noch genauer zu untersuchen. 

L. 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

11 . 

Hirschfelder. Fall von Pustula maligna mit Mvcosis 
cerebri. (Arch. d. Heilkunde. XVI. 75.) Arch. f. Demi. u. Syph. 
1876. 1. 

Am 11. October 1874 bemerkte Pat. (der mit der Bearbeitung 
russischer Rosshaare zu tliun gehabt hatte) ein kleines Bläschen an der 





324 


rechten Halsseite. Hals- und Achseldrüsen rechts geschwollen, rechter 
Gaumenbogen entzündet. Den 21. October Erbrechen, Sopor, Cyanose, Tod. 

In der zweiten Stirnwindung des Gehirns in der grauen Substanz 
ein halbbohnengrosser, im Centrum zu einer braunrothen blutigen Masse 
erweichter Heerd, mit zahlreichen kleinen Hämorrhagien in der Umgebung, 
die sich anschliessende weisse Substanz 1 Ctm. im Umkreis gelb gefärbt. 
Zwei gleiche Heerde in der rechten Hemisphäre, ein taubeneigrosser 
Heerd im rechten Centrum Vieussenii, im Thalamus opt. dextr. und im 
Kleinhirn ebenfalls kleinere erweichte Stellen. 

Im Blute keine Bakterien, dagegen waren die Lymphscheiden der 
Gelasse an jenen hämorrhagischen Stellen mit Pilzfäden erfüllt, auch 
fanden sich solche an makroskopisch normalen Stellen in den Gefässen 
selbst. Auch Eiterbildung in den Gefässwänden und in der Gehirnsubstanz 
selbst wurde beobachtet. 

Merkwürdig in diesem Falle war, dass beim Eintritt der Gehirn- 
alfection die Hautkrankheit schon geheilt war, und dass alle sonstigen 
innern Erkrankungen fehlten. App. 

Taylor. Syph. Erkrankung der Carunculae lacrym. 
(Amer. Journ. of med. Sciences, April 1875. Archiv f. Denn. u. Syph. 
1876. H. 1.) 

T. beschreibt 2 Fälle dieser seltenen Erkrankung. Die Carunkel 
war um das 4fache Vergrössert, pyramidenförmig, hart, nicht ulcerirt 
und der Lidschluss erschwert. Antisyph. Behandlung bewirkte nach 
10 Mon. Atrophie derselben. App. 

H. llebra. Fall von Sycosis framboesioides (Bericht von 
Hebra’s Klinik 1874. Arch. f. Denn. u. Syph. 1876. 1.) 

Die AlTection nahm nicht wie gewöhnlich Nacken und Hinterhaupt 
ein, sondern befand sich etwas über der 1. Schuppennaht. Die Partie 
ist rigide und mit hirsekorngrossen Knötchen und Pustelu bedeckt. Die 
Haare durchsetzen dieselben nicht einzeln, wie bei gewöhnlicher Sycosis, 
sondern in Büscheln von 10—20 und lassen sich nicht ausziehen. Mit 
dem Schabeisen wurde ein befriedigender Erfolg erzielt. App. 

Taylor. Fall von Harnstoffabsonderung durch die Haut. 
(Guy’s Hosp. Rep. Vol. 19, 1874. Arch. f. Derm. u. Syph. 1876. 1.) 

Zwei Tage vor dem Tode der an granulöser Entartung der Nieren 
und Urämie leidenden Patientin erschienen auf der Haut fest anhaftende 
Harnstoff-Krystalle. App. 

Schankergeschwüre der Vaginalportion und Scheide, von 
Dr. Klink, Arzt am Lazarushospital zu Warschau. (Archiv für Derm. 
und Syph. 1876. 4. Heft.) 

Unter 332 Fällen von Schankern an den Geschlechtsorganen beob¬ 
achtete Verf. nur 8 an der Vaginalportion und nur einen, der seinen Sitz in 
der Tiefe der Scheide hatte; jedenfalls ist aber die erste Art häufiger, 
die letzte dagegen seltener, als die deutschen Autoren annehmen. Ver- | 
fassers Statistik stimmt mit denen der Franzosen nahezu überein. 

Das häufigere Vorkommen des Schankers der Portio erklärt sich aus 
den dort, besonders bei Freudenmädchen, nicht selten sich vorfindenden 
Erosionen, während die Scheide mit ihrem starken Epithel und ihrem 
schützenden Secret weit weniger disponirt ist. 

Es ist bekannt, dass unverhältnissmässig selten primäre Indurationen 
bei Frauen gefunden werden und Verf. glaubt, dass wo diese fehlen und 
dagegen Erosionen am Scheidentheil gefunden werden, diese letzteren als 
der Primäraffect anzusehen seien; die definitive Diagnose werde allerdings 
durch die normale Derbheit der Portio sehr erschwert. 

Der Charakter der Geschwüre ist häufig phagedänisch, meist sind 
zugleich Schanker am Introitus vaginae und an den Labien vorhanden. 

In einzelnen Fällen greifen die Geschwüre auf die Cervicalschleim- 
haut über, ja können nach Desprös die Schleimhaut des Uterus selbst 
befallen. 

Die Prognose ist immerhin ernst, zumal in jenen letzterwähnten 
Fällen: Allgemeine Peritonitis, Verengerung des Muttermundes, Abort. 

Die Behandlung besteht in Application von Tampons, bei Cervical- 
geschwüren in Aetzungen mit dem Stift. Besondere Vorsicht ist bei be¬ 
stehender Schwangerschaft zu beobachten. App. 

Diversa. 

14. 

Berichte der chemischen Gesellschaft. X. No. 11. Von Pasteur 
und Joubert ist der Academie in der Sitzung vom 30. April d. J. eine inter¬ 
essante Mittheilung über die Natur des Giftes der schwarzen 
Blatter zugegangen. 

Es ist ihnen demzufolge gelungen, die Bakterie, welche das Blut bei 
dieser Krankheit bekanntlich enthält, ausserhalb des Organismus in todten 
Flüssigkeiten fortzupflanzen, ohne dass dieselbe nach sehr häufig wiederholter 
Aussaat ihre Wirksamkeit einbiisste. 

Mittelst passender Vorrichtungen kann eine solche Lösung filtrirt und 
vollkommen von der Bakterie befreit werden; sie ist alsdann unwirksam ge¬ 
worden. Endlich scheinen sich bei der künstlichen Kultur der Bakterie in 
ganz klaren Lösungen keine mikroskopischen Granulationen zu entwickeln, 
wenigstens vermögen die schärfsten Instrumente ausser der Bakterie keine 
organisirte oder amorphe Substanz zu erkennen. L. 


Ein fester Höllensteinstift. Dr. Schuster in Aachen schreibt der 
B. K. W. 1877, No. 10: Ich glaube den Herren Collegen einen Dienst 
zu erweisen, mit der Angabe, dass eine Mischung aus 1 Theil Chlorsilber 
und etwa 10 Theilen Argentum nitricum zusammengeschmolzen einen ganz 
besonders festen Stift liefert. Man bereitet ihn wie den gewöhnlichen Stift, 
nur muss man die Formen nach dem Gusse vorsichtig reinigen. Dieser neue 
Stift verträgt einen bedeutenden Druck, er wird nicht leicht brechen; man 
kann dreist mit demselben in der Nasen- und Mundhöhle herumarbeiten. Er 
lässt sich leicht und zwar nadelscharf zuspitzen, man braucht ihn nur mit 
einem feuchten Läppchen bis zum Spitz werden abzudrehen, da die Oberfläche 
leicht schmilzt, ohne dass die Feuchtigkeit der Dicke des Stiftes sich leicht 
mittheilt. So zugespitzt kann man ihn bequem z. B. in einzeln stehende 
Lupusknötchen oder andere pathologische festweiche Gewebe einbohren. Er 
wird hierbei zugespitzt erhalten. Die ätzende Eigenschaft dieses wirklich 
festen Lapisstiftes steht der des ofticinellen bröckelnden Stiftes nicht nach. 

England. Ein Specificum gegen den Speichelfluss. Juices 
Stynap empfiehlt als ein ausgezeichnetes Mittel gegen mercuriellen Speichel¬ 
fluss, welches sich ihm in seiner 25jährigen Praxis bewährt hat, den Schwefel, 
welcher in kleinen und häufigen Dosen so lange gegeben werden soll, bis 
Diarrhoe eintritt; gut ist, da es darauf ankommt, dass der Schwefel nicht nur 
den Darm passire, Opium oder Morphium zuzusetzen. Die Formel lautet: 
Sulf. praecip. 1,5 — 3,0, Kali chloric. 3,0 — 4,0, Morph, mur. 0,1, Emuls. 
amygdal. 280,0. S. Schüttelmixtur, alle 3 — 4 Stunden einen Esslöffel voll 
zu nehmen. (The Brit. med. Journ. 831. — W. M. W. 1877, No. 6.) 


VI. Vereins - Chronik. 

Sitzung des medicinisehen Vereins zu Greifswald 

am 2. Juni 1877. 

Vorsitzender: Prof. L. Landois. 

Schriftführer: Pnvatdoc. Dr. A. Butlge. 

Prof. Mosler demonslrirte einen Fall von sekundärer medul¬ 
lärer Leukaemie. 

Carl Ulrich, ein 38 Jahre alter Kahnschiffer aus Uecliermünde, will 
früher immer gesund gewesen sein mit Ausnahme eines Wechselfiebers, 
das ihn im 10. Lebensjahre während eines ganzen Jahres be¬ 
fallen und eine grosse Schwäche bei ihm hinterlassen hat. Später 
will er sich davon erholt haben, so dass er zum Militärdienst tauglich 
befunden wurde. Während des deutsch-französischen Krieges diente er 
11 Monate lang bei einem Ersatzbataillon. Doch empfand er ebenso, 
wie schon früher, bei anstrengendem Militärdienst öfters eine Schwäche 
in den Beinen, und will er dauernd an Verstopfung gelitten haben. Als 
er im Jahre 1871 vom Militärdienste wieder entlassen worden war, litt 
er während eines ganzen Jahres an habituellem Erbrechen. Alle Mittel 
waren erfolglos. In Folge dadurch herbeigeführter Schwäche war er zur 
Arbeit durchaus untauglich. Kräftige Diät, sowie längere Anwendung 
eines in dortigen Gegend gebräuchlichen Volksmittels habe das Erbrechen 
beseitigt, auch die Schwäche in dem Grade gemindert, dass er, wenn 
auch mit Mühe und Anstrengung seiner gewohnten Beschäftigung wieder 
habe nachgehen können. 

Im Jahre 1876 w T ar er sehr erstaunt, als Grund der von ihm em¬ 
pfundene Schwere im Unterleibe, sowie der Belästigung bei der Arbeit, 
eine grosse Geschwulst in der linken Seite des Bauches zu entdecken. 
Dieselbe hinderte ihn am Bücken und am Rudern. Er consultirte dess- 
wegen verschiedene Aerzte, welche die Ursache des Uebels auf das früher 
überstandene Wechselfieber zurückführten. Die von ihnen eingeleitete Be¬ 
handlung halle wenig Erfolg , weshalb er sich Ende Mai in der hiesigen 
medicinisehen Klinik vorstellte. 

Aeusserlich bietet der Kranke keine sehr auffallende Blässe der Haut 
und der Scheimhäute. An verschiedenen Stellen sind Frieselausschläge 
sichtbar in Folge der profusen Schweisse, an welchen der Kranke leidet. 
Das Gehen ist ihm erschwert durch grosse Mattigkeit und Brustbeklem¬ 
mung. Herz und Lungen zeigen bei der physi ca lisch en Untersuchung 
keine Abnormitäten, ausser dass dieselben durch das nach aufwärts ge¬ 
drängte Zwerchfell etwas comprimirt sind. Fast der ganze Unterleib 
ist von dem colossalen Milztumor, wie schon bei der Inspection wahr¬ 
nehmbar, ausgefüllt. Derselbe ragt in der Axillarlinie von der 6. Rippe 
bis weit nach abwärts in das Becken hinein in einer Ausdehnung von 
29 Ctm., die Mittellinie überragt er um 5 Ctm. Das vordere Ende 
scheint auf dem linken Leberlappen zu lagern und prominirt dadurch 
mehr, als es sonst der Fall zu sein pflegt. Die Leber ist gleichfalls 
bedeutend vergrössert, von derber Gonsistenz. In den Leistengegenden 
sind beiderseits, mehr aber rechts einige bis zu Bohnengrösse geschwol¬ 
lene Lymphdrüsen fühlbar. An anderen Stellen lassen sich derartige 
Lymphome nicht wahrnehmen. Patient klagt über gesteigerten Durst, 
über verminderte Esslust und Stuhlverstopfung. Der Urin wird sparsam 
entleert, ist von dunkler Farbe, enthält weder Eiweiss noch Gallenfarbstoff, 
hat kein Sediment von harnsauren Salzen. Das Blut zeigt schon makros¬ 
kopisch die bekannte milchchocoladenähnliche Beschaffenheit; mikroskopisch 
erscheinen ebensoviel weisse wie rothe Blutkörperchen bei ungefährer 
Schätzung. Die rothen Blutkörperchen zeigen sich meist in der soge¬ 
nannten Geldrollenform angeordnet, die weissen Blutzellen haben ver- 



325 


schiedene Grösse. Die Anzahl der sehr grossen Zellen, die in so 
grosser Zahl hei dem Falle von primärer medullärer Leukämie im 
letzten Winter vom Vortragenden demonstrirl worden sind, von denen 
Herr College A. Budge nachgewiesen hat, dass es dieselben Zellen waren, 
welche sich in grossen Mengen im sog. rothen Marke finden, ist hier 
zur Zeit noch eine geringe. In ihnen finden sich die kleinen stark 
lichlbrechenden Körperchen, die sich schon beim ersten Anblick als fein 
vertheiltes Fett präsentiren. Auch Herr College A. Budge hat sie in 
diesem Falle als dieselben weissen Blutzellen bezeichnet, welche er in 
dem Falle von primärer medullärer Leukämie genau beschrieben hat. 
Aether lässt wieder die kleinen darin vorkommenden, stark lichlbrechen¬ 
den Körperchen zum grossen Theil verschwinden, in noch höherem Grade 
Chloroform. Behandelte man einen Tropfen Blut mit Chloroform, so 
sieht man schon makroskopisch beim Verdunsten desselben eine weissliche 
Haut sich bilden. Dieselbe besteht aus Fett, das zum Theil zu grossen 
Tropfen zusammengeflossen, zum Theil ungemein fein, wie in den Darm- 
zotlen vertheilt ist. 

Im Zusammenhänge mit diesem Resultate der mikroskopischen Un¬ 
tersuchung des Blutes lassen sich auch in diesem Falle wiederum deut¬ 
liche klinische Symptome demonstriren, die auf eine beginnende 
medulläre leukämische Affection schliessen lassen. Wie in den 
beiden früher vom Vortragenden mitgetheilten Fällen ist es zunächt die 
Schmerzhaftigkeit des Brusth eins, welche darauf hindeulet. Die¬ 
selbe ist zur Zeit noch nicht spontan vorhanden, wird vielmehr nur 
durch Druck, insbesondre durch Percutiren hervorgerufen. Noch ist das 
Sternum nicht, wie in dem früheren Falle hervorragend, auch lassen 
sich flache Einsenkungen daran nicht entdecken und erhält man beim 
Palpiren noch nicht den Eindruck einer weichelastischen Consistenz, welche 
zwischen den beiderseitigen 4. u. 5. Rippen gelagert ist. Als ein Zeichen, 
dass die medulläre Aflection hier wahrscheinlich erst im Beginne ist, 
möchte weiter anzuführen sein, dass die Rippenköpfchen, besonders 
von der 2.— 6. Rippe zur Zeit weder inlumescirt noch schmerzhaft und 
die Rippen überhaupt ebenso wie die andern Knochen des Skelettes Ab¬ 
normitäten nicht darbieten. Nachdem Lücke in neuester Zeit durch 
Percussion der Knochen Erkrankungen derselben diagnosticirt hat, will 
der Vortragende es nicht unterlassen, diese Methode in dem vorliegenden 
Falle zu verwerlhen, und zwar hofft er, zu Resultaten zu gelangen durch 
vergleichende Studien mit Percussion der Knochen eines gesunden 
Mannes, sodann dieses Leukämikers mit erst beginnender medullärer 
Affection, sowie endlich des Patienten, hei welchem eine bereits vorge- 
schnittene primäre Leukämie diagnosticirt ist. Hoffentlich wird es dabei 
auch gelingen, die weiteren Stadien der medullären Leukämie genauer 
zu studiren. Auf Grund der ätiologischen Momente und des geschilderten 
Symptomeneomplexes glaubt der Vortragende nun primäre lienale, 
secundäre medulläre und lymphatische Leukämie annehmen zu 
dürfen. 

Ausserdem demonstrirle Prof. Mosler noch einen Fall von con¬ 
genitaler Dextrocardie (siehe vor. No. dieser Wochenschrift) und 
berichtete über locale Behandlung meningitischer Symptome 
bei acutem Gelenkrheumatismus, welcher Vortrag ausführlich in 
dieser Zeitschrift mitgetheilt werden soll. 

Prof. Hueler demonstrirle die Steine, welche er hei drei Fällen 
von Lithotomie, ausgeführt im April und Mai d. J., aus der Blase extrahirt 
hatte. Alle drei Lithotomieen wurden bei jungen männlichen Individuen 
von 19—25 Jahr alt ausgeführt. In dem ersten Fall wurden drei grosse, 
aus Harnsäure und harnsauren Salzen bestehende Steine von ovaler Form 
vorgefunden; jeder von ihnen maass im längsten Durchmesser 3—4 Clm. 
Die Steine waren sehr hart, auf der Oberfläche glatt und durch die An¬ 
lagerung der Steine an einander facettirt. In dem 2. Fall war 6 Wochen 
vor der Lithotomie die Lithotripsie bei einem ziemlich weichen harnsauren 
Stein ausgeführt worden, und zwar in zwei Sitzungen. Nach denselben 
hatte der Kranke sich so wohl und frei von allen Beschwerden gefühlt, 
dass er sich geheilt glaubte und trotz aller Vorstellungen das Krankenhaus 
verliess. Indessen hatten sich bald heftige Reizungserscheinungen einge¬ 
stellt und als der Kranke sich nun wieder aufnehmen liess, war er fiebernd, 
sehr heruntergekommen, der Blasenkatarrh sehr intensiv und durch alle 
Mittel nicht zu beseitigen. Unter diesen Umständen schien die Lithotomie 
das einzige Mittel zu sein, um die Apyrexie zu erzwingen und das Leben 
zu erhallen. Nach Eröffnung der Blase wurden ungefähr 15 Steinlrümmer 
extrahirt, welche zusammen einem Stein von etwa 4 Ctm. Durchmesser 
entsprachen, wie auch bei der Lithotripsie dieses Maass festgestellt worden 
war. Der Verlauf war anfänglich ein günstiger und die Cystitis ging zurück. 
Doch blieb ein fieberhafter Zustand trotz aller Bemühungen bestehen und der 
Kranke erlag nach 4 Wochen einer plötzlich auftrelenden Pleuritis sero- 
fibrinosa. Bei der Obduction fand sich ausser der letzteren eine beiderseitig 
hochgradige Pyelonephritis, dagegen die Blase frei. Die Wunde bis auf 
einen kleinen Granulationsstreif geschlossen. Öffenbar war die Pyelone¬ 
phritis zur Zeit der Lithotomie schon vorhanden gewesen und halte den 
ungünstigen Verlauf bedingt. 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


In dem 3. Fall lag keine Complication vor; jedoch war der Kranke 
sehr irritabel und scheiterten die lithotriptischen Versuche an dieser Irri¬ 
tabilität. Nach litholomischer Eröffnung der Blase fand II. einen Stein, 
welcher ungefähr 6—7 Ctm. im grössten Durchmesser maass. Derselbe 
wurde in der Steinzange gefasst, zersplitterte jedoch bei festem Schluss 
derselben, so dass nun die einzelnen Fragmente extrahirt werden mussten. 
Es stellte sich hierbei heraus, dass die Hauptmasse aus locker geschichteten 
Ilarnsäureconcrementen bestand, der Kern aber ein Maulbeerstein (oxal- 
saurer Kalk) von 2 Ctm. im grössten Durchmesser war, so dass auch 
hier die Durchführung der Lithotripsie auf grosse Schwierigkeiten gestossen 
sein würde. 

Der letztere Kranke ist nach fieberlosem Wundverlauf ganz recon- 
valescent; der erst operirte Kranke leidet noch an kalten Abscessen der 
Rückengegend; welche schon vor der Lithotomie bestanden, ist aber von 
seinen Blasenbeschwerden ganz befreit und entleert schon jetzt normalen 
Urin auf normalem Wege. 

Sämmtliche Operationen wurden mit dem Lilhotom ausgeführt, 
welches von Smith in Baltimore construirt, von”II. 1871 hierher im- 
porlirt und auf II.’s Veranlassung von Schmidt in der Deutschen Zeit¬ 
schrift für Chirurgie (I. Band) beschrieben worden ist. Das Instrument 
bewährte sich auch bei diesen 3 Operationen als vorzüglich; jede Operation 
nahm nur wenige Minuten in Anspruch. (Das Instrument wird demon- 
slrirt.) Die Wunde wird meist in einem einzigen Zug geschnitten und 
zwar von innen nach aussen; die Wundflächen sind so glatt, dass sie zur 
Urininfiltration keine Neigung zeigen, und in allen drei Fällen war der 
Wundverlauf ein durchauss regelmässiger. Zur Nachbehandlung dient ein 
fingerdickes, neusilbernes Drainrohr, welches in die Blase eingeführt wird, 
methodische Ausspülung der Blase mittelst des Drainrohrs mit schwachen 
Carhollösungen und endlich der feuchte Carholverband. Genauere Mit¬ 
theilungen über die Nachbehandlung der Lithotomie publicirt II. im 
8. Bd. der Deutschen Zeitschrift für Chirurgie. 

Dr. A. Budge spricht über Safthahnen in der Synovialis und in 
den Sehnen, über die Verbindungswege zwischen denselben mit den Ge¬ 
lenkhöhlen und Sehnenscheiden und demonslrirt die darauf bezüglichen 
mikroskopischen Präparate. 


VII. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 26.) 

Dritter Sitzungstag. Sitzung am G. April Nachmittags 1 Uhr. 

In der Discnssion hob Herr Pauly hervor, dass er in einem Falle zur 
Simon’schen Operationsmethode schritt. Es blieb aber eine Fistel bestehen. 
Es liefen aus der Wunde nach Abstossung des Echinococcussackes 500 Grm. 
reine Galle täglich ab und dies führte auf die Diagnose, dass ein zweiter 
Sack vorhanden sein müsse, der leider chirurgisch einstweilen nicht zugäng¬ 
lich war. Im weiteren fieberhaft gewordenen Verlaufe wurde nichts weiter 
constatirt, als ein Hinaufgehen der Leber bis zur 8. oder 10. Rippe. 14 Tage 
nach dem Tode des Pat. erhielt Pauly die Erlaubniss zu seiner nachträg¬ 
lichen Secirung, allerdings im Sarge. Hierbei konnte er einen kindskopf- 
grossen Sack voll Eiter, der im Leben nicht palpabel war, constatiren. Wer 
weiss, ob es nicht, wenn damals eine Eröffnung der Bauchdecke stattgefun¬ 
den hätte, wenn es gelungen wäre die Leber zu palpiren, möglich gewesen 
wäre, diesen Sack ebenso zu heilen, wie der andere Sack vollständig aus¬ 
geheilt war. 

Hirschb erg-Frankfurt a. M.: Vielleicht hätte College Pauly ursprüng¬ 
lich den Schnitt so gross machen können, dass er von diesem aus Alles 
palpiren konnte. Ich glaube es herrscht darin eine nicht ganz richtige An¬ 
schauung, dass Simon nur eine doppelte Punction gemacht hat. Simon ist 
früh davon zurückgekommen, wie der Fall von Hydronephrose erweisen kann, 
den Simon schon vor einigen Jahren operirt hat. Bei dieser Methode 
kann man mit Sicherheit eine Verwachsung des Peritonaeums des Sackes 
mit der Bauchhaut erzielen und mir ist nicht ersichtlich, warum solche Fälle 
lethal verlaufen sollen. Ich habe gehört, dass der eine Fall, der in Hamburg 
lethal verlaufen ist, diesen Ausgang wohl hauptsächlich einer dazu gekom¬ 
menen Diphtheritis zu verdanken hat, das ist aber keine Todesursache, die 
man der Wunde zuschreiben kann. Ich glaube, dass wegen der Gefahr, die 
in der Volkm an n’schen Methode liegt, nur sehr Wenige eine solche Bauch¬ 
operation machen werden. Ich möchte den Herren die Simon’sche Methode 
noch einmal anempfehlen, weil mir nicht ersichtlich ist, w-arum die Methode 
nicht dieselben Vorzüge haben soll; ich möchte Sie aber dabei auffordern, 
sich nicht mit der doppelten Punction zu begnügen, sondern 7 bis 8 Punctionen 
zu machen. Es tritt häufig die Verwachsung ein, und man kann schon nach 
den ersten 24 Stunden Operationen machen, ohne je Gefahr zu laufen, dass 
die Bauchhöhle geöffnet wird. 

Trendelenburg: Man muss zngeben, dass bei blos zweimaliger 
Punction nicht jedesmal eine Verwachsung zwischen der Cystenwand und 
der Bauchwand zu Stande zu kommen braucht. Simon hat schon darauf 
hingewiesen, dass zuerst bei den Respirationsbewegungen die Caniile hin- und 
herschaukeln und dass zuerst nichts aussfliesst, während, sobald die Verwachsung 
eingetreten ist, sich die Sache anders verhält und ein Ausfliessen der Flüssig¬ 
keit ermöglicht ist. Also man wird meist sagen können, ob eine Verwachsung 
eingetreten ist oder nicht, ich möchte mich also der Ansicht Volkmanns 
in Bezug auf die Bauchhöhle anschliessen. — Dann möchte ich noch er¬ 
wähnen, dass wir in Rostock einen ähnlichen Fall wie der, den College Pauly 

27 [a] 



326 


Echinococcus der Leber. Ich machte damals auch die Punction. Der Fall 
verlief zunächst leidlich günstig, das Uebel kam dann in ein chronisches 
Stadium hinein, der Patient wurde schwächer und schwächer und starb. Bei 
der Section fanden wir, dass er nicht nur den einen Beckenechinococcus ge¬ 
habt hatte, von dem eigentlich keine Spur geblieben war, sondern auch einen 
in der Lunge und unzählbare Echinococcen in der Bauchhöhle. Nun wäre 
auch da die Frage, ob die letzteren vielleicht ausgesäet sind, als ich die erste 
Punction des ersterkannten Echinococcus machte. Da also auch ausserhalb 
der Leber Echinococcen sich fanden, so glaube ich, ist es eine völlig multiple 
Entwickelung von Echinococcen gewesen. 

(Fortsetzung folgt.) 


VIII. Der Colorado - Käfer und die öffentliche 
Gesundheitspflege. 

Urbi el orbi wurde verkündet, selbst durch WolfFs Telegraphi¬ 
sches Büreau, dass der Reichskanzler gegen den Colorado-Käfer die 
eventuelle Anwendung „energischer chemischer Zerslürungsmittel ange¬ 
ordnet“ und „da eine landwirtschaftliche Reichsbehörde bis jetzt fehle 
und das Gesundheits-Amt die einzige auf naturwissenschaftlichem Gebiete 
kompetente Reichsbehörde, das Letztere mit Leitung der Angelegenheit 
betraut und, nach telegraphisch eingegangenen Aufklärungen, der Ilülfs- 
arbeiter desselben, Professor der Chemie Dr. Seil, zur eventuellen Aus¬ 
führung der erforderlichen Massregeln nach Mülheim a. Rh. entsandt und 
bereits abgereist sei“. Der berechtigte Parlikularismus des preussisclien 
landwirtschaftlichen Ministers hatte inzwischen zu der Sendung des Prof. 
Gerstäcker nach Mülheim geführt, eine Massregel, die wohl durchaus 
richtig war, da es sich vor Allem um die naturwissenschaftliche Fest¬ 
stellung des Insektes handelte, schwerlich um ein neues chemisches Reagenz 
auf dasselbe. Was die Zerstörungsmittel anbetrifft, so waren wir aller¬ 
dings der irrigen Ansicht, dass, da es schwerlich möglich sein dürfte, 
auf dem Kartoffelacker Dynamit und Torpedo’s zur Anwendung zu brin¬ 
gen, Petroleum und Sägespäne das Nötige leisten würden. Indessen der 
Reichsanzeiger belehrt uns eines besseren. Ihm zufolge sollten nach voll¬ 
ständiger „Abräumung“ der Aecker durch Pelroleumfeuer diese „llach um- 
gepflügt und mit einer Lauge begossen werden, welche der vom Reichs- 
Gesundheitsamt an Ort und Stelle entsandte Chemiker Professor Dr. Seil 
präparirt hat“. Vielleicht kommt diese „Lauge“ auch noch dem Kampfe 
gegen Heuschrecken zu gut. Jedenfalls wird Herr Geh.-R. Rühle in 
Bonn das Wort, welches er auf der Düsseldorfer Versammlung aussprach, 
man solle dem Reichs-Gesundheilsamte die Untersuchung der Flüsse über¬ 
tragen, „damit es doch etwas zu tun bekomme“, jetzt zurücknehmen, 
nachdem in den Thätigkeitsbereich desselben auch noch das naturwissen- 
schafllich-landwirthschaftliche Gebiet getreten ist. 

Indessen was hat der Colorado-Käfer mit der öffentlichen Gesund- 
heitspllege zu tun? An und für sich gewiss nichts, aber er regt zu 
j allerlei erbaulichen und unerbaulichen Gedanken an. Hat er doch wie¬ 
der gezeigt, dass unser leitender Staatsmann noch nichts von der ihn 
auszeichnenden Raschheit und Entschiedenheit des Entschlusses verloren 
hat. Kaum ist die Nachricht von Mülheim nach Kissingen gedrungen, 
so erfolgt das entscheidende Telegramm und sofort eilt Prof. Seil mit 
der von ihm präparirten Lauge nach den bedrohten Aeckern. 

Auch die öffentliche Gesundheitspflege hat das lebhafteste Interesse 
an der reichlichen Produktion von Nahrungsmitteln, also an der Land¬ 
wirtschaft. Sollte es indessen nicht möglich sein, den Reichskanzler für 
ihre specielleren Aufgaben ebenfalls zu interessiren? War es z. B. in der 
That unzulässig, einen berufenen Sachverständigen nach Oberschlesien zu 
schicken, als die Flecktyphusepidemie sich dort noch in ihrem ersten 
Stadium befand, die jetzt mit ca. 5000 Krankheits-, mit ca. 500 Todes¬ 
fällen doch, abgesehen von allem Anderen, auch in wirtschaftlicher Be¬ 
ziehung dem Induslriebezirke schwere Wunden geschlagen hat, da Un¬ 
wesentlich erwerbende Individuen zum Opfer fielen? War dort von 
Reichswegen gar nichts zu tun? Musste man selbst die Feststellung 
des wahren nosologischen Charakters der Epidemie privaten Bestrebungen 
überlassen? 

So hat am Ende der Colorado - Käfer doch eine gewisse Beziehung 
zur öffentlichen Gesundheitspflege indem er zu solchen Fragen die An¬ 
regung giebt. P. B. 


erwähnte, gehabt haben. Er betrifft einen Mann, der mit einem kolossalen 
Echinococcus des Leberlappens in die Klinik kam; er wurde gleich operirt 
und der Fall verlief vollständig günstig, obgleich eine ganz kolossale Oeffnung 
bei der Operation entstanden war. Nach einem halben Jahre kam er wieder 
mit einem Echinococcus am linken Leberlappen, verbunden mit Fieber. Eine 
Vereiterung des zweiten Sackes war jedenfalls vorhanden und da eine Ad¬ 
häsion zwischen der Leber und der Bauchwand schon bestand, so konnte 
gleich am folgenden Tage eine Punction und Incision gemacht werden. Die 
Operation verlief ganz glücklich. Es ist also hier bei demselben Menschen 
in beiden Leberhälften eine recht grosse Echinococcuscyste zur Operation 
gekommen. 

Volkmann: Ich möchte dem verehrten Herrn Collegen Hirschberg 
antworten, dass, wenn er etwas die Literatur der letzten Jahre durchsehen 
will, er finden wird, dass die Zahl der Todesfälle nach der präliminaren 
Punction vor der Incision gar keine so sehr kleine ist. Ich kann Ihnen 
auch sagen, dass in Halle von einem ausserordentlich geschickten und vor¬ 
sichtigen Arzt ein solcher Fall behandelt worden ist und nicht mit der 
doppelten, sondern mit der multiplen Punction, und dass da auch der Tod 
vorher eingetreten ist. Es scheint mir also wichtig, sich nach einer anderen 
Methode umzusehen, die principiell davor zu sichern scheint. Ob sich das 
auf diesem Wege, den wir einschlagen, am besten machen lässt, ist eine 
Frage, die ich nicht entscheiden will. 

Was den Fall des Stabsarztes Dr. Pauly anlangt, so haben wir kürzlich 
einen ähnlichen Fall gehabt. Ich habe einen Echinococcus operirt, derselbe 
war noch nicht vollständig geheilt und so trat fortwährendes Erbrechen ein. 
Die Person, ein Kind, hatte nicht nur noch einen Echinococcussack, sondern 
fünf geschlossene Echinococcussäcke in der Leber. Das ist freilich eine 
sehr üble Sache. Ich habe in der letzten Zeit die Literatur genauer durch¬ 
gesehen und kann sagen, dass man in der Leber bis zu 12 vollständig ge¬ 
trennte Echinococcussäcke findet. Ob es immer gelingen wird, selbst bei 
einer sehr weiten Eröffnung des Sackes, das zu fühlen, wenn man die Hand 
einführt, ist eine andere Frage. Das Schlimmste ist, wenn sie sich nach 
hinten entwickeln und die gesunde Leber ganz nach vorn drängen, weil sie 
dann der Palpation nicht zugänglich sind. 

Küster: Ich möchte mir erlauben, einen Fall eines dreifachen Echino¬ 
coccussackes, den ich im vorigen Jahre nach der antiseptischen Methode 
operirt habe, mitzutheilen. Es handelt sich um einen Mann von 35 Jahren, 
welcher zwei grosse Echinococcensäcke in der Unterleibshöhle hatte und 
zwar nachweislich getrennt von der Leber. In der Absicht, den Fall anti¬ 
septisch zu operiren, wandte ich, weil ich mir von vornherein sagte, dass 
unter der antiseptischen Behandlung die Verklebung vermuthlich eine wenig 
ausgiebige sein möchte, das Simon’sche Verfahren in der Weise modificirt 
an, dass ich zunächst in den hinteren Sack einen gekrümmten Troicart ein- 
stiess, dessen Canäle auf der Convexität eine Oeffnung hatte. Nachdem die 
Flüssigkeit anfing, neben der Canüle hinauszulaufen, wurde dann die Canüle 
ersetzt durch eine Ligatur und nun wurde die Bauchwand durchgeschnitten, i 
Ich nahm die erste Blase heraus, aber bei den Manipulationen bin ich viel¬ 
leicht nicht vorsichtig genug verfahren, es riss an einer Stelle die Verklebung 
durch und es trat eine Darmschlinge zu Tage. Es folgte indessen 
nicht die geringste Reaction. Man kann, wenn der Schnitt weit genug ist, 
ohne Schwierigkeit die etwas maeerirte Blase, die sich nicht mehr fassen 
lässt, gleichsam aus dem Leibe herausschneiden. Leider beging ich bei Er¬ 
öffnung der zweiten Blase, welche über der ersten geöffneten lag, einen 
Fehler, der für den Kranken verhängnissvoll werden sollte. Es hätte am 
nächsten gelegen, die zweite Blase in derselben Weise zu operiren. Nach 
dem RathSimon’s wollte ich von der ersten Blase aus die zweite eröffnen. 
Ich stiess also einen Troicart ein, entleerte die Flüssigkeit und schloss die 
Canüle in der Hoffnung, dass es durch einen genügend weiten Schnitt ge¬ 
lingen würde, die Blase herauszuschälen. Ich durchschnitt also das Ver¬ 
bindungsstück nach beiden Seiten hin und versuchte die Blase herauszunehmen, 
dies gelang aber nur stückweise, so dass Reste darin blieben. Schliesslich 
gelang es nicht mehr, die Wunde antiseptisch zu erhalten; sie fing an zu 
jauchen, und der Kranke ging daran zu Grunde. Bei der Section fand sich 
eine dritte völlig intacte Blase innerhalb der Lebersubstanz, während die 
beiden anderen ausserhalb der Leber gelegen hatten. 

Volk mann: Ich wollte noch auf einen Punkt aufmerksam machen, 
der mir etwas gegen die Si m on’sche Punction zu sprechen scheint. Wenn 
auch die Methode in der allerneuesten Zeit vielfach mit Erfolg angewandt 
worden ist und es auch gelungen ist, die Blase herauszunehmen, so liegt 
doch immerhin die Gefahr der Extravasation von Echinococcusinhalt in die 
Bauchhöhle sehr nahe; sie hat zunächst in der ausserordentlichen Mehrzahl 
der Fälle ein starkes Fieber zur Folge, welches einen bösartigen antisepti¬ 
schen Charakter nicht besitzt, sondern gefolgt ist von einer allgemeinen Urti¬ 
cariaeruption. Das wäre nun nicht so bedenklich, viel bedenklicher aber 
ist die Frage, ob nicht neben den Nähten junge Brut von Echinococcus in 
die Bauchhöhle geführt wird. Wir haben einen solchen Fall in Halle erlebt, 
der kaum anders zu erklären ist. Da ist auch punctirt worden, ohne dass 
der Tod eingetreten ist und später wurde eine so allgemeine Aussaat von 
Echinococcen über das Bauchfell zerstreut gefunden, dass man sich die Sache 
nicht anders vorstellen kann, als dass neben dem Troicart Flüssigkeit herab 
und auf das Bauchfell gelaufen ist, und sich da angesiedelt hat. Diese Frage 
ist jedenfalls der Berücksichtigung werth. 

Hüter: Anknüpfend an die Mittheilung des Collegen Volkmann 
möchte ich an einen Fall erinnern, der auch im Uebrigen mancherlei seltene 
Erscheinungen darbot. Es war ein erwachsener Mann, welcher eine An¬ 
schwellung der unteren Bauchnähte hatte, ungefähr entsprechend einer Urin¬ 
retention, einer stark angefüllten Blase. Da er an Störungen der Urinent- 
leeruDgen litt, lag es nahe anzunehmen, dass hier wirklich eine einfache 
Retentio urinae stattfand. Der eingeführte Catheter bog an einer bestimmten 
Stelle seitwärts um, dann flössen ein paar Tropfen übrigens klaren Urins 
heraus. Ich äusserte meinen Zweifel darüber, dass dies ein Tumor der Blase 
sein könnte, machte indessen die einfache Punction und erkannte, dass ich 
es mit einem grossen Echinococcus des Beckenbindegewebes zu thun hatte. Der 
Verlauf war ein günstiger. Es entstand zwar eine Peritonitis, dann aber wurde 
der Kranke als geheilt entlassen. Die Urinentleerung hatte sich vollkommen 
regulirt. Er erschien aber nach '/ 8 oder a / 4 Jahre wieder mit einem grossen 


IX. Oeffentliclie Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXIV. — 2. Veröffentlichungen des 
Kais. Deutschen Gesundheitsamtes. — 3. Epidemiologisches. — 4. Das neue 
hauptstädtische Gesundheitsgesetz für London. — 5. Neue Canalisationsanlagen 
in England. -— 6. Ueber den Gesundheitszustand Croydon’s im Jahre 1876.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXIV. Die vierund¬ 
zwanzigste Jahreswoche, 10.—16. Juni, hat bei 740 Sterbefallen (excl. 33 Todt- 
geburten), 769 Lebendgeburten, 1863 Zu- und 1394 Abzügen eine Vermehrung 
der Einwohnerzahl um 299 Seelen gegen um 109 *) in der Vorwoche aufzu¬ 
weisen. Die durchschnittliche Sterblichkeit dieser Woche betrug, auf das 

*) In Folge eines Druckfehlers hiess es in der vor. No., es sei eine Ver¬ 
minderung eingetreten. 


1 





ganze Jahr berechnet, 38,4 (bez. 40,1 mit den Todtgeburten), die entsprechende 
Geburtenziffer 39,9 (bez. 41,6) pro mille der wahrscheinlichen Einwohnerzahl 
zu Anfang der Woche (1,003,760) gegen 37,0 (bez. 38,7) und 41,9 (bez. 42,6) 
in jener. — Die Mortalität hat also eine Zunahme um 1,4 pro mille der 
Einwohner oder uin 28 Fälle erfahren — der Grund dieser Zunahme liegt 
allein in der erhöhten Kindersterblichkeit, es starben nämlich im ersten 
Lebensjahr 435, worunter 83 uneheliche, oder 58,78 Proc. aller Sterbefälle, 
gegen 357 oder 50,1 Proc. in der Vorwoche; bis zum vollendeten 5. Jahr 
starben überhaupt 521 oder 70,4 Proc. aller Sterbefalle. — Wie bekannt, 
tritt von Jahr zu Jahr die Kindersterblichkeit in Berlin nicht bloss heftiger, 
sondern auch frühzeitiger auf, — in der 24. Jahreswoche 1876 starben: 367, in 
derselben 1875: 320 Kinder im ersten Lebensjahr —, erst zu Anfang des 
Juli trat sonst die jetzt schon erscheinende Todtenziffer der Säuglinge auf. 

Wenn auch in diesem Jahre die plötzliche und grössere Wärmeent¬ 
wickelung eine Steigerung der Sterbefälle bei den zarten Kindern mit sich 
bringt, so muss dennoch immer wieder den unzureichenden Nähr- und Pflege- 
Verhältnissen die Hauptschuld an dieser einzig dastehenden Kindersterblichkeit 
(selbst München und Augsburg bleiben hinter Berlin weit zurück) ziigeschrieben 
werden. Nicht allein die bedauerlichen Wohnverhältnisse — das vorzeitige 
Beziehen feuchter Wohnungen in Neubauten insbesondere — sollten endlich 
die grössere Achtsamkeit unserer Sanitätsbehörde auf sich lenken, auch die 
immer frecher zu Tage tretende gewissenlose Verfälschung der Hauptnahrungs¬ 
mittel fordert das energische Eingreifen der Aufsichtsbehörde; es ist leider 
eine betrübende Thatsache, dass in unserer Residenz für die Controlle der 
Nahrungsmittel und Wohnräume nur sehr unzureichende Schritte gethan 
werden; erwartet man Abhülfe vom Gesundheitsamt? Was eine Commune 
in dieser Beziehung selbst zu leisten im Stande ist, zeigt Bremen, dessen 
Sanitätsmaassregeln zu den bestorganisirten des Continents zählen. — 

Mit Ausnahme der Krankheiten des Verdauungsapparats zeigten fast alle 
Krankheiten eine geringere Todtenziffer; erwähnenswerth ist ein Pocken¬ 
todesfall. An Diarrhöe, Brechdurchfall, Magen- und Darmkatarrh starben 
in dieser Woche allein 220, meist Kinder, gegen 80 in der Vorwoche. Unter 
den 12 gewaltsamen Todesfällen waren 4 Selbstmorde und 1 Kindesmord. 


24. Jahres- 

S terbefälle 

Geburten 

woche. 







Datum. 

überhpt. 

unter 

1 Jahr 

darunter 

unehelich 

lebend 

todt 

überhpt. 

10. Juni 

100 

59 

I 9 

117 

7 

I 124 

11. » 

133 

79 

13 

126 

2 

128 

12. „ 

134 

86 

17 

128 

5 

133 

13. „ 

101 

54 

' 11 

98 

5 

103 

14. „ 

91 

53 ! 

7 

102 

11 

113 

15. „ 

1 92 

48 | 

9 

91 

1 

92 

16. „ 

89 

56 

17 

107 | 

2 

1 109 

Woche | 

740 

[ 435 

83 

769 

I 33 

J 802 


P. 


(Wir wollen uns erlauben, bei dieser Gelegenheit auf ein Versehen des 
K. D. Ges.-A. in einer Quartalsübersicht hinzuweisen. In derselben ist die 
Zahl der im ersten Quartal 1877 in Berlin erfolgten Lebendgeburten um 433, 
die der Todesfälle um 27 zu niedrig angegeben, wie sich aus einem Ver¬ 
gleich mit den Monatsberichten des Berliner stat. B. ergiebt. Anscheinend 
hat das Amt die Rubrik „aus der vorigen Woche“ in den Wochenberichten 
desselben Bureaus übersehen. D. R.) 

2. Veröffentlichungen des Kais. Deutschen Ges.-A. 17.—23. Juni 
4226 Todesfälle = 30,7 pr. m.; 5599 Geburten — Zuwachs 1373. Wie¬ 
derum erhebliche Zunahme der Säuglingssterblichkeit, von 27,4 Proc. aller 
Todesfälle (Nordseeküste) bis 58,9 (Sachs, märk. Tiefland. Berlin 64,9. 
München 48,5). Abnahme fast aller Infectionskrankheiten auch der Diphthe- 
ritis von 136 auf 91. Zunahme von Ruhr, Darmkatarrh und Brechdurchfall, 
letzterer von 261 auf 403 (und wie viele Fälle stecken nicht in anderen 
Rubriken!). Ausserdem bringt diese No. die Jahrestabelle des Hamburger 
Staates für 1876. Lebendgeburten 4,08 Proc. der Ges.-Bevölkerung (Todtgeb. 
3,81 Proc. aller Geb.). Todesf. 2,50 Proc. der Bev., Todesf. bis 1 J, 35,10, 
bis 5 J. 48,40 aller Todesf. Die Sterblichkeit nahm stetig ab (seit 1873 auch 
die Säuglingssterblichkeit) von 37,1 %o 1871 auf 25,0 %o 1876. Auf 
100 Lebendgeborene 1874:24,0 Todesf. im 1. Lebensj., 1876:21,5. Ab¬ 
nahme der Diphtheritis und Ruhr: 1875 zu der epidemischen Verbreitung 
356 Erkr. mit 50 Todesf., 1876 707 Erkr. mit 87 Todesf. 

3. Epidemiologisches. 1. Flecktyphus. St. Beuthen 13.—23. Juni. 

Zugang 37, Bestand 42, bisher gestorben 35. 17. — 23. Juni Königshütte 

2, Landsberg a. W. 1 (K. D. Ges.-A.). — 2. Pocken. Die Epidemie 
in England nimmt weiter ab. In der Woche 17.—23. Juni 55 (68 Todes¬ 
fälle) in den 20 Berichtstädten, davon 6 in Liverpool, 2 in Man¬ 
chester und Salford, 3 in Oldham und 44 (55) in London, die 
niedrigste Zahl seit November vor. J. Unter den letzteren 13 geimpft, 
19 bestimmt nicht geimpft und 13 Kinder unter 5 Jahren, sämmtlich un- 
geimpft. Der Krankenbestand in den hauptstädt. Pockenhospitälern sank von 
796 auf 726, die Zahl der Neuaufgenommenen von 145 auf 93. — Die kleine 
Epidemie in Orsett besteht noch, 3 oder 4 neue Fälle, Gesammtzahl bis jetzt 
40. — In Wien 5. In Prag 12. Lissabon 10. New-Orleans 18. — 

3. Pest. Nach den V. d. K. D. Ges.-A. liegen Berichte aus Bagdad und 
Teheran bis 14. Juni vor. Dort 2.-7. 9 Todesf. Zunahme der Malaria¬ 
fieber in Folge der vom Tigris überschwemmten Stadttheile. In Rescht 
Anfang Juni Rückgang der Todesfälle auf 7—8 täglich (Regengüsse!). Zu¬ 
nahme seit 7. Juni. Die Districte bei Rescht, Cheft und Jomin sind eben¬ 
falls ergriffen, mehrfach Quarantaine eingerichtet worden. 

4. Das neue hauptstädtische Gesundheitsgesetz für Lon¬ 
don, welches so eben dem Parlamente vorgelegt worden ist, wird grossen- 
theils Seitens der Fachpresse als ein Product des zur Zeit in England 
auch auf diesem Gebiete herrschenden bureaukratischen Systemes sehr streng 


verurtheilt. Dass aber eine solche Kritik im Gegensatz zu anderen Er¬ 
fahrungen dort möglich ist, dass der engliche Gesundheitsbeamte des local 
governement board darin nicht sofort ein crimen laesae majestatis erblickt, 
sondern in kollegialischer Weise mit seinen Kritikern sich auseinandersetzt, 
sichert der öffentlichen Hygiene in England trotz alledem die Zukunft. Die 
neue Bill hat allerdings dem Anscheine nach nur den Zweck, die ver¬ 
schiedenen einzelnen Gesetze über die Gesundheitspflege der Hauptstadt zu 
„konsolidiren“, würde aber thatsächlicli die Hygiene in London der Bureaukratie 
des local governement board übertragen, deren ärztliche Mitglieder, wie Herr 
Finkelnburg schon 1874 bemerkte, immer.mehr in den Hintergrund gedrängt 
werden. Das hauptstädtische Bauamt hat sofort gegen diejenigen Paragraphen 
der Bill Einspruch erhoben, die schliesslich sogar dazu führen könnten, 
dass seine Funktionen durch eine andere Seitens des local governement 
board einzusetzenden Behörde versehen werden. — Lord Beaconsfield 
hat bei der Eröffnung eines neuen Arbeiterquartiers erklärt, die erste Pflicht 
von Staatsmännern müsse die Gesundheit des Volkes sein; allen denen, die 
stolz auf ihr Land wären, empfehle er, die Wohnungen des Volkes zu ver¬ 
bessern. Lancet nimmt von diesen Worten des greisen Staatsmannes ge¬ 
bührend Acht, meint aber, dass seine Thaten ihnen wenig entsprochen hätten. 
Die konservative Regierung habe in der Gesetzgebung nichts Bedeutendes 
geleistet nnd die von dem liberalen Minister Stausfeld eingerichtete fehler¬ 
hafte Organisation in demselben bureaukratischeu Geiste zum Schaden der 
öffentlichen Gesundheitspflege weiter geführt. Vor Allem sei seine Verwaltung 
für den Rücktritt John Simon’s verantwortlich. Die Kritik ist scharf 
aber gerecht. — 

5. Neue Canalisationsanlagen in England. Während von ge¬ 
wisser Seite besonders in Deutschland die irrige Angabe verbreitet ward, als 
habe England der Canalisation den Rücken gekehrt, ist es interressant, dass 
gerade jetzt die Ausführung des grossartigen Projektes eines combinirten 
Sewage-Systemes für eine Reihe von Orten des Themse- und des Craythales 
unter der oberen Leitung Sir Joseph Bazalgette’s, des wirklichen Er¬ 
bauers und Chefingenieurs der hauptstädtischen Canalisation, vor sich geht. 
Der Hauptcanal erhält eine Länge von 15 engl. Meilen, der Zweigcanal, 
der das Cray-Gebiet entwässert von 6'/ 2 Meilen. Das Sewage-Wasser wird 
in einem mächtigen Reservoir einem Filtrationsprocesse unterworfen und geht 
von dort in die Themse. Nach Ansicht der Fachzeitschriften ist damit die 
brennende Frage der Reinigung und Entwässerung des Themsethaies gründ¬ 
lich gelösst. 

6. Ueber den Gesundheitszustand Croydon’s im Jahre 1876. 
liegt der Bericht vor. Die Lage der Stadt und ihr lebhafter Verkehr mit 
London bringen es mit sich, dass alle dort herrschenden Epidemien in 
Croydon eingeschleppt werden. So werden z. B. 50 Pockenfälle direkt von 
da importirt. Demungeachtet war die Mortalität bei 64,500 Einw. und einer 
Geburtsziffer von 34,75 p. m. nur 19,07 p. m., während sie in den 10 vor¬ 
hergehenden Jahren durchschnittlich 19,72 betrug. Die Mortalität der 
zymotischen Krankheiten betrug 3,52 p. m., darunter 34 Typhusfälle. Auf 
1000 Lebendgeburten kam 126 Todesfälle von Kindern unter 1 Jahr. Das 
ist das durch die Canalisation und die Berieselung verpestete Craydon! Wie 
vorsichtig man übrigens den Gegnern der Canalisation gegenüber sein muss, 
ergiebt sich daraus, dass die Anwesenheit des Hrn. Geh.-R. Finkelnburg 
im medicinisch - ätiologischen Verein bei Gelegenheit eines Vortrages von 
Ochwadt am 7. Juni dem „gepressten Herzen“ der Schles. Volkszeitung zu 
besonderem „Tröste“ gereicht. — 


X. Kleinere Mittheilungen. 

— Universitätsnachrichten. Breslau 180 Med. Dec. Fischer. 
Prof. Koebner hat die Stellung als Dir. d. neuen Klinik für Hautkrank¬ 
heiten und Syphilis definitiv aufgegeben. — Bonn 118 Med. — Freiburg 
i. B. 128 (incl. der Pharmacie-Stud.). Habilitirt Dr. Calberla. — Leip¬ 
zig 366. — Königsberg i. Pr. 125. — Erlangen 98. — München 
318 Med. — In Prag habilitirt Dr. Sayka für pathol. Anat. — Wien für 
1877—78 zum Decan gewählt Prof. Heschl. 

— Deutsche Naturforscher - Versammlung in München. 
Programm: Montag 17. Sept. Abds. Zusammenkunft Gr. Rathhaussaal, der 
für abendliche gesell. Vereinig, der Mitgl. und ihrer Damen überhaupt be¬ 
stimmt ist. 18. Sept. 9 Uhr 1. allg. Sitzung im Odeon. 18. Sept. von 
8 Uhr an Constit. d. Sect. im Polytechnicum. — 20. Sept. 10 Uhr 2. allg. 
Sitzung. — Nachnn Besicht, d. wissensch. Samml. und Institute. Ah. 8 Uhr 
Begrüss. d. d. städt. Vertretung im Pschorr Keller. — 21. Sept. Sections- 
sitz. — 22. Sept. 10 Uhr 3. allg. Sitz. Nachm. Ausflug nach Bernried 
Starnberger See. — Als Redner für die allgem. Sitzungen sind schon vor¬ 
gemerkt die Herren Pettenkofer, Waldeyer undKlebs. Mit vollem 
Recht vorwaltende Berücksichtigung des wissenschaftlichen 
Charakters der Versammlung, daher Reducirung der Vergnügungen 
auf das geringste Maass. Absehen von Bewirthung und glänzenden Festen, 
Verzicht auf jede Subvention Seitens der Regierung oder der 
Stadt, Bestreitung der Ausgaben aus den eigenen Einnahmen der Versamm¬ 
lung. Dafür wird von Seiten der einführenden Sectionsvorstände für den 
ungehemmten und anregenden Verkehr der Fachgenossen innerhalb der 
Sectionen durch sorgfältige Vorbereitung der Sitzungen, sowie durch Be¬ 
schaffung von Localen zu regelmässigen abendlichen Zusammenkünften Sorge 
getragen werden. Das Comite hat sich durch dies Programm den Dank Aller 
verdient, denen die Zukunft der Versammlung deutscher Naturforscher und 
Aerzte am Herzen liegt. Gelingt der Versuch, so fallen in Zukunft viele 
äussere Rücksichten bei der Wahl der Zusammenkunftsorte weg, wie das Bavr. 
Intelligenzblatt mit Recht sagt. 

*** Breslau, 12. Juni. Es dürfte Ihre Leser interessiren, auch Etwas 
von dem Pferdefleisch Consum bei uns zu hören. Breslau hat eine öffentliche 
allgemeine städtische Rossschlächterei mit veterinärärztlicher Controle seit 
dem Jahr 1869. Dort schlachten gegenwärtig 6 Schlächter. Es wurden nun 
geschlachtet: 1874 October bis Schluss 226 Pferde 

1875 ganz 1379 „ 

1876 „ 1846 „ 

1877 bis 22. April 703 „ 




328 


Unter den geschlachteten Pferden waren es 39, welche wegen Knochenbruch, 
3, welche wegen Kreuzlahmheit in dieser Weise verwerthet wurden. Die 
übrigen hatten, wie die Schlesischen Todesanzeigen sich auszudrücken pflegen, 
das „ehrenvolle“ Alter von 16—20 Jahren. 44 waren verworfen, 23 wegen 
Rotz, 14 wegen Lungenleiden. 

— Die Harvey Rede im Royal College of Physicians zu London hielt 
am 27. Juni Dr. Sieveking. Er kündigte an, dass die Baly Medaille 
Prof Ludwig in Leipzig verliehen sei. 

— Der pathologischen Gesellschaft in London sind Seitens der Regierung 
350 L. zugewiesen worden für Untersuchungen über das Wesen und die Ur¬ 
sachen epidemischer Krankheiten und die besten Mittel, sie zu verhüten. 

— Eine gute englische Sitte. Lancet erhebt sich energisch dagegen, 
dass in politischen und sonstigen Nicht-Fachzeitschriften rein medicinische 
Gegenstände, neue ärztliche Erfindungen, Kuren etc. erörtert werden. 
Damit würde den Reportern der Berliner Zeitungen ein erheblicher Theil 
ihres Stoffes entzogen. 

— Durch die Auflösung der französischen National-Versammlung bleiben 
auch zahlreiche medicinische Gesetzentwürfe unerledigt, so besonders über 
Errichtung neuer Facultäten, Verbesserung des medicinischen Unter¬ 
richtes u. a. m. unerledigt, vielleicht für immer, wenn die nächsten Wahlen 
conservativ ausfallen. 


XI. Literatur. 

Dr. L. Kleinwaechter, Lehrbuch der Geburtshülfe. Wien 1877. 
Urban u. Schwarzenberg. — Mittheilungen des Vereins Schleswig-Holstein- 
scher Aerzte. Heft 6. Kiel 1877. — Dr. Ed. Levinstein, Die Morphium- 
sucht. Eine Monographie. Berlin 1877. Aug. Hirschwald. — Bericht des 
iJedicinal-Inspectorathes über die medicinische Statistik des Hamburgischen 
Staates für das Jahr 1876. — E. Knorr, Ueber Entwicklung und Ge¬ 
staltung des Heeressanitätswesens der europäischen Staaten. I. Heft. Han¬ 
nover 1877. Helwig'sche Verlagsbuchh. — Dr. W. Kühne, Untersuchungen 
aus dem physiologischen Institute der Universität Heidelberg. Bd. I. Heft 1. 
Heidelberg, C. Winter 1877. — A. lurasz, Das systolische Hirngeräusch 
der Kinder. Heidelberg, Carl Winter 1877. — Dr. Ä. Cantani, Der Dia¬ 
betes mellitus, aus dem Ital. von Dr. S. Hahn. Berlin, Denicke 1877. — 
Dr. C. F. Kunze, Lehrbuch der practischen Medicin. 3. Auflage, Bd. I, 

1. Hälfte. Leipzig, Veit & Cie. 1877. 

XII. Personalien. 

Verliehen: DDr. O.-St.-A. Valentini Gr. Off.-Kr. Nischan-ellftikhar O. 
— Geh.-R. Prof. Volkmann F. Schwarzb. Ehren-Kr. I. Kl. — Kraske 
(Halle a. S.) desgl. II. Kl. — Geh.-S.-A. Birnbaum (Köln) Luxemburgisch. 
0. d. Eichenkrone. 

Ernannt: DDr. Sendler (Magdeburg) z. Med.-R. und Mitgl. d. 
Med.-C. d. Prov. Sachs. — W. Sander (Berlin) Med.-Ass. bei d. Med.-C. 
d. Prov. Brandenburg, Andree (Berlin) Kr.-W.-A. d. Stader MarschKreises. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Helmkampff und Dr. Ocken 
in Halberstadt, Dr. Weber in Dardesheim, Dr. Max Bresgen, Dr. Perle, 
Dr. Buchku, Dr. Hesse und Dr. Kraussold in Frankfurt a. M., Dr. 
Achenbach in Biedenkopf, Dr. von Goeldel in Daun, Dr. Johann 
Hugo Meyer in Müllenhof, Dr. Stoltenhoff in Siegburg, Dr. Hensoldt 
in Arolsen, Zahnarzt Behrendt und Zahnarzt Thein in Frankfurt a. M. 

Es sind verzogen: Dr. Hellwig von Burg nach Reichenhall in 
Bayern, Dr. Seidel von Milow nach Friesack, Dr. Ben zier von Ilsenburg 
nach Hamburg, Dr. Stephan von Wernigerode nach Ilsenburg, Dr. Weiss 
von Frankfurt a. M. nach Griesheim im Amte Hoechst, Dr. Ulrich von 
Dauborn nach Limburg a. L. , Dr. Rehn von Griesheim nach Rödelheim, 
Dr. Ritterfeld - Confeld von Wiesbaden nach Frankfurt a. M., Dr. 
Pruessian von Wiesbaden nach Ems, Dr. Breiderhof von Biebrich nach 
Bonn, Dr. Grosch von Rödelheim nach Bockenheim, Dr. Lang von Wehen 
nach Leer, Arzt Stahl von Ransbach, Dr. Grzimek von Illingen nach 
Louisenthal, Dr. Mainzer von Louisenthal nach Illingen, Dr. Bour von 
Wies nach M. Gladbach. 

Es sind gestorben: Kr.-W.-A. Zimmermann in Elbing, Dr. Ru¬ 
dolf Schultz in Dirschau, Dr. Valentin und Dr. Fiedler in Frankfurt 
a. M., Dr. Friedrich Tagenstecher in Soden, Zahnarzt Haas in Frank¬ 
furt a. M., Dr. Rhode in Siedenburg, Kr.-Ph. Hofrath Dr. Giesecken in 
Pyrmont 3 O.-A.-W.-A. Dr. Staengler in Tuttlingen, Dr. Schaffrath in 
Bedburg, Dr. O. Müller in Hamburg. 

Vacant: Kr.-Ph. Waldbroel. — Z. 14. Sept. Hausarztst. am deutschen 
Hospital in London. Meid. Rod. A. Waldbaum, D. d. German Hospital 
Dalston London. 

Gesucht: Arzt für Os che (Westpreussen) Wirk.-Kr. 10000 Seelen. 
Fix. 1500 M. Fr. W. 180 M. Gebühren als Impfarzt. Oberforstw. Holtz 
das. — Arzt für Joachimsthal. Apotheke das. — Desgl. Siedenburg. 
Hannover. Magistrat das. 

Militär-Medicinalwesen. 

Im Sanitäts-Corps. Karlsruhe, 30. April. Nachbenannte O.-St.-A. 

2. Kl. undR.-A.: Dr. Cammann, vom Cür.-R. No. 4, Dr. Hübener, vom 
Ul.-R. No. 13, Dr. Walter, vom I.-R. No. 25, Dr. Heisterhagen, vom 
I.-R. No. 83, Dr. La Baume, vom I.-R. No. 20, Dr. Ahrendts, vom 
Drag.-R. No. 6, Dr. Feigell, vom Gren.-R. No. 3, Dr. Fritzsche, vom 
F.-A.-R. No. 4, Panther, vom I.-R. No. 111, Dr. Michel, vom 3. Garde- 
Gren.-R., Dr. Thal witzer, vom I.-R. No. 45, Dr. Ebmeier, vom 3. Garde- 
Ul.-R., Dr. Kremers, vom I.-R. No. 84, Dr. Dancker, vom Drag.-R. 
No. 7, Dr. Lüdicke, vom I.-R. No. 49, Dr. Rebenstein, vom Drag.-R. 
No. 14, Dr. Weydener, vom Cür.-R. No. 6, Dr. Weise, vom F.-R. No. 37, 
Dr. Neumann vom Cür.-R. No. 8, Dr. Starke, vom Hus.-R. No. 16, Dr. 
Schaernack, vom I.-R. No. 76, Dr. Boecker, vom Hus.-R. No. 10, Dr. 
Pohl, vom F.-A.-R. No. 11, Dr. Pfrenger, vom Königs-Gren.-R. No. 7, 
Dr. Becht, vom F.-R. No. 73, Dr. Boretius, vom I.-R. No. 19, Dr. Hesse, 
vom I.-R. No. 16; sowie die O.-St.-A. 2. Kl.: Dr. Bärwindt, Garn.-A. in 
Frankfurt a. M., Dr. Oelker, Garn.-A. in Hannover, Dr. Scheidemann, 


Garn.-A. in Stettin, Dr. Burchardt von der Central-Turn-Anstalt, Dr. 
Böttcher, Garn.-A. in Altona, zu O.-St.-A. 1. Kl. ernannt. 

Berlin, 15. Juni 1877. Dr. Frentzel, O.-St.-A. 2. CI. und Reg.-A. 
vom 1. Garde-F.-Art.-R., Dr. d’Arrest, O.-St.-A. 2. CI. und Garn.-A. der 
Festung Metz, Dr. Wolff, O.-St.-A. 2. CI. und Reg.-A. vom 2. Garde-Ul.-R. 
— der Charakter als O.-St.-A. 1. CI. verliehen. 


XIII. Schluss der Medicinal-Beamten-Zeit. No. 13. 

Beobachtungen über Art. 61 und 62 § 1 und 2 des Straf¬ 
gesetz-Entwurfes für Italien von Prof. Morelli. (Comentario 
Clinico di Pisa 31. März 1877.) 

Der italienische Justizminisler Prof. Maucini hat die bedeutendsten 
Psychiater und Gerichtsärzte ersucht, ihre Ansichten über die auf ihre 
Specialität sich beziehenden §§ zu äussern. 

Die Artikel 61 ff. lauten: 

A. 61. Nicht zurechnungsfähig ist derjenige, der zur Zeit der Thal 
nicht das Bewusstsein hatte, ein Verbrechen zu begehen (di delinquere), 
oder dazu durch eine unwiderstehliche Gewalt getrieben wurde. 

A. 62 § 1. Wenn die im vorangehenden Artikel erwähnten Ur¬ 
sachen die Zurechnungsfähigkeit beeinträchtigt, aber nicht vollständig auf¬ 
gehoben hatten, ist die Strafe einen bis drei Grade niedriger zu stellen. 

§ 2. Der Richter kann anordnen, dass die auferlegte Strafe in 
einer beaufsichtigten Anstalt (casa di custodie) abgebüsst werde. 

Morelli geht davon aus, dass die jetzigen Eintheilungen der Seelen¬ 
störungen alle falsch und nur verwirrend sind. Er theilt sie in solche 
ein, wo 1) die Fähigkeit zu erkennen und zu wollen fehlt; 2) wo 
diese geistigen Functionen abnorm sind; endlich wo 3) gegenüber einem 
normalen Willen und Erkenntnissvermögen das Handeln abnorm ist. 

So bringt er also den moralischen Irrsinn uud die Monomanien 
(Brandstiftungs-, Stehl-, Mord-Trieb u. s. w.) wieder als wissenschaftlich 
begründet» Zustände vor, obschon ohne neue Beweise für diese theils 
(von deutscher Seite) verworfenen, theils stark bezweifelten Krankheits¬ 
einheiten zu geben. Um aber die Gerechtigkeit und die medicinischen 
Anschauungen bei geisteskranken Verbrechern zu versöhnen, will 
er Asyle für geisteskranke Verbrecher eingerichtet wissen, also zu 
A. 62 § 2 einen Zusatz. In dem A. 61 schlägt er vor, zu 
schreiben: „In einem krankhaften Zustande“ statt nur „in einem 
Zustande“ etc. und für „durch eine unwiderstehliche Gewalt“ will er 
„einen krankhaften unwiderstehlichen Impuls“ gesetzt wissen. Mit Ver¬ 
gnügen sehen wir, dass das italienische Strafgesetzbuch Grade der Zu¬ 
rechnungsfähigkeit anerkennt. 

Die Annahme von krankhaften Impulsen ist eng mit der Annahme 
einer Seelenstörung ohne geistige Störung verknüpft. 

Obschon Ref. sich wiederholt für das Bestehen des sog. moralischen 
Irrsinns ausgesprochen hat, kann er doch vom Standpunkte der allgemeinen 
Moral, welche eine Sühne verlangt und dem der Verwaltung diese Ver¬ 
mischung der Grenzen zwischen Irrsinn und Verbrechen nicht gutheissen. 

Verbrecher sind immer in gewissem Sinne geisteskranke, abnorme 
Menschen, und Gefängnisse im weitesten Sinne auch Erziehungs- und 
Heilanstalten. Aber Nahrung Arznei zu nennen, xveil sie in gewissen 
Fällen so wirkt, ist doch ein zu philosophischer Standpunkt für unsere 
jetzigen socialen Verhältnisse und namentlich unpractisch für die Wirkungen, 
welche Strafen auf unsere zum Theil noch sehr unphilosophischen Massen 
haben solleu. 

Unser § 51 spricht von einer krankhaften Geistesstörung, durch 
welche die freie Willensbestimmung des Thäters ausgeschlossen war. 

Der Einfluss dieses § auf die Ansicht des italienischen Professors ist 
klar. Wozu aber den freien Willen bei der Beurlheilung einer Seelen¬ 
störung mit in Betracht ziehen, wenn unsere Psychiatrie (und auch Mo¬ 
relli) die Seele für eine Einheit erklären? Wenn man die Engländer 
tadelt, die trotz offenbarer Geistesstörung jemanden bestrafen, der von 
der That und ihren gesetzlichen Folgen sich Rechenschaft geben konnte? 
Letzteres ist nach unserem Strafgesetzbuch übrigens auch bei uns möglich. 

Schon an einem anderen Orte 1 ) haben wir auf die Mängel des §51 
aufmerksam gemacht, namentlich den vagen Begriff „krankhaft“. Wir 
würden mit besonderer Zustimmung die Einrichtung von criminal lunatic 
asylums begrüssen, obschon Broadmore, eine grossartige Anstalt nicht 
weit von London, einen Fehler zu vermeiden lehren müsste. Es ist 
nämlich ein grosser Unterschied, zwischen solchen Individuen, die zur 
Zeit der That schon geisteskrank waren und denen, die erst im Gefäng¬ 
nisse geisteskrank geworden sind. Es ist nicht gerechtfertigt, beide Ca- 
tegorien (wie in Broadmore) zusammenzufassen. In Bezug auf die erstere 
existirt das Verbrechertemperament in der Regel gar nicht. Sie sind 
ebenso wie andere Geisteskranke gemeingefährlich, und wenn sie ein 
Verbrechen begehen, so sind eigentlich die zu bestrafen, die sie zu beauf¬ 
sichtigen haben. Kreisph. Dr. H. Kornfeld. 

‘) Ueber den § 51 des D. Strafg.-Buchs. Eulenberg's Archiv 1875. 




Sonnabend 


M £ 8 . 


14. Juli 1877, 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


I. Aus der Klinik des Herrn Geh.-Rath Prof. 
Dr. Frerichs. 

Beobachtungen über Schallhöhenwechsel. 

Von 

Dr. G. Waetzold. 

(Fortsetzung aus No. 27.) 

Vorstehende Beobachtungen und die auf sie gegründeten Schlüsse 
verdienen gewiss einer Prüfung und etwaigen Sicherstellung unterzogen 
zu werden. Denn sie sind theils vom rein theoretischen, theils aber auch 
vom practischen Standpunkte von entschiedener Bedeutung. 

Herr Dr. Ewald, damals erster Assistent des Herrn Geh.-Rath Prof. 
Fr er i cli s, hatte die Güte, sowohl die Versuche von Rosenbach über 
respiratorischen Schallwechsel, als auch die Beobachtungen von Gerhardt 
über den Schallwechsel bei Cavernen nach der Arbeit von Hobein mit 
mir anzustellen und mir die Veröffentlichung der dabei gefundenen Re¬ 
sultate zu überlassen. 

In Betreff der Technik der Versuche sei im Voraus bemerkt, dass 
dieselben so angestellt wurden, dass die Aufforderung zur Veränderung 
der Lage, der Mundhallung oder des Respirationszustandes dem Patienten 
nur durch Zeichen mitgclheill und die auftretenclen Veränderungen des 

Schalles mit abgewandtem Gesicht Leurlheilt wurden, um eine möglichst 
unparteiische, unbeeinflusste Constatirung der Schalländerungen zu ermög¬ 
lichen. Wir haben uns ausserdem, besonders in den Fällen, welche die 
Erkennung der Höhenunterschiede des Schalles erforderten, des Beirathes 
mehrerer mit besonders gut musikalisch geschultem Gehör begabter Zu¬ 
hörer erfreut. 

Was zunächst die Schallwechselversuche bei Cavernen anbetrifft, so 
lagen uns im Ganzen vier Fälle vor, die theils längere, theils kürzere 
Zeit auf der Abtheilung beobachtet wurden und alle zur Section kamen. 


Der besseren Uebersicht w r egen und um Wiederholungen zu vermeiden, 
sind auch die Versuche über respiratorischen Schallwechsel, die an diesen 
Patienten angestellt wurden, bei jedem einzelnen gleich mitangeführt. 

I. Block. Patient lag ungefähr vierzehn Tage vom 6. bis zum 
21. Juni auf der Abtheilung. Es zeigte sich bei ihm rechts im dritten 
Intercostalraum tiefer tympanitischer Schall mit deutlichem bruit de pot 
feie. Man hörte amphorisches Athmen mit reichlichem klingenden Rasseln 
an ebendieser Stelle. Es bestand also höchst wahrscheinlich hier im 
rechten Oberlappen eine Caverne, deren einer Durchmesser die Grösse von 
6 Ctm. überschreiten musste (Wintrich). Oeffnen und Schlüssen des 
Mundes hatte auf die Höhe des tympanilischen Schalls keinen Einfluss. 
Dagegen zeigte sich in den ersten Tagen Tieferwerden des Schalls im 
Sitzen. Dieser Wechsel der Schallhöhe konnte in den letzten Tagen vor 
dem Tode nicht mehr constatirt werden. — Was den Einfluss der Re¬ 
spiration anlangt, so verschwand weder bruit de pot noch tympanitisches 
Timbre bei tiefer Inspiration, im Gegentheil war das bruit de pot feie 
bisweilen hei tiefer Inspiration deutlicher als in mittlerer Respirationsstellung. 

Der Patient ging bald zu Grunde und wurde am zweiten Tage nach 
seinem Tode obducirt. In der linken Lunge fanden sich nur die ge¬ 
wöhnlich käsig-*pneumonischen Hepatisationen neben peribronchitischen und 
bronchitischen Heerden. Rechts dagegen fand sich der grösste Theil des 
Oberlappens eingenommen von einem buchtigen Ilohlraume mit schiefrig 
gelärbten, indurirten Wandungen und angefülll mit einer geringen Menge 
einer dünnen, chocoladenfarbigen Flüssigkeit. Die Form der Caverne war 
sehr unregelmässig; ihre Höhe war ziemlich gering (3,5 Ctm.), dagegen 
betrug ihr sagittaler Durchmesser nahezu 10 Ctm. Nach vorn und unten 
schloss sich an die eigentliche Caverne noch ein kleineres Divertikel, 
welches indessen die Höhe der Caverne nicht wesentlich vergrösserle. 
Offene Communication mit einem grösseren Bronchus war nirgends zu 
entdecken. 

Wir hatten es also in diesem Falle mit einer exquisit sagittal ge¬ 
stellten Caverne zu thun, die mit keinem grösseren Bronchus in offener 


Feuilleton. 


Aus „Albrecht von Graefe, Sein Leben und Wirken 
von Dr. Eduard Michaelis“. 

III. Die Meisterjahre. 

2. Graefe als Therapeut. 

ln der Therapie war Graefe Eklektiker in der besten Bedeutung 
des Wortes. Es ist bereits erwähnt worden, dass er in der frühesten 
Periode seiner Berliner Wirksamkeit vorwiegend den französischen Vor¬ 
bildern folgte. Die Anwendung des Lapis mitigatus, der Scarificationen, 
der Gebrauch des Atropinum sulphuricum, die Application des Heurteloup- 
schen künstlichen Blutegels, datiren aus jener Zeit. Um das letztere 
Instrument, welches damals in Berlin gänzlich unbekannt war, nicht sofort 
durch ungeschickte Hände bei Aerzten und Laien in Misscredit zu bringen, 
unterzog sich Graefe selbst mit seinen ersten Assistenten der zeitraubenden 
Handhabung desselben, bis ein der Klinik attachirter Heilgehülfe sie ablösen 
konnte. In der bereits citirten Schrift „Ueber Amblyopie und Amaurose“ 
(S. 196 ff.) hat Graefe die Indicationen für die Anwendung des künst¬ 
lichen Blutegels genau präcisirt und durch die Eigentümlichkeit der 
Wirkung desselben motivirt. Es heisst dort: „Was die Blulentleerungen 
betrifft, so ist es (hier) besonders wichtig, rasche Ausströmungen 
zu erzielen. Dies veranlasste mich einst, die Application der Ileurle- 
loup’schen Blutegel gerade für die Behandlung der congestiven Amblyopien 

Deutsche Medicikische Wochenschrift. 1877. 


zu verwerten und hat die hierauf gegründete Methode unter den Prac- 
tikern zahlreiche Nachahmer gefunden. 

Es kommt dabei wesentlich auf die Technik der Appli¬ 
cation an. Ist der betreffende Chirurg, den man damit betraut, nicht 
eingeübt, in wenigen Minuten einen Cylinder zu füllen, so Fällt damit 
auch der Vorteil. (Es sei bei dieser Gelegenheit bemerkt, dass die 
Heurteloup’schen Blutegel, so ausgezeichnete Dienste sie bei congestiven 
Amblyopieen und bei chronischen Aderhautkrankheiten leisten, in der 
Therapie der äusseren Ophthalmieen den natürlichen Blutegeln bedeutend 
nachstehen. In der That kommt es bei den letzteren weit mehr auf die 
verlängerte Section und auf die continuirliche Ausströmung des Blutes als 
auf die Rapidität dieser letzteren an.) Die Applicationen müssen des 
Abends gemacht werden, so dass die Nachtruhe bald darauf folgt. Es 
ist ferner für viele Fälle wünschenswerlh, dass der Patient den nächsten 
Tag darauf völlig ruhig im duuklen Zimmer verbringe. Da die Erläss- 
lichkeit dieser Vorsicht sich nur aus einer minutiösen Berücksichtigung 
der individuellen Umstände ergiebt, so mag sie lieber durchweg einge¬ 
halten werden. Es hängt deren Werth von der Reizbarkeit der Kopf- 
circulation, oder, wenn man will, der vasomotorischen Nerven, ab. Wo 
dieselbe gross ist, folgt der jedesmaligen Application eine Erregung, welche 
sich in allerlei Sensibilitätsstörungen, zuweilen in subjectiven Lichter¬ 
scheinungen und auch wohl in einem geringen Sinken der Sehschärfe 
kennzeichnet. Diese Periode der „Reaction“, welche nur ausnahmsweise 
den folgenden Tag überdauert, soll bei vollkommener Körperruhe und 
strenger Lichtentziehung abgewartet werden. — Die Applicationen, bei 
denen jedesmal 2—4 Unzen Blut zu entleeren sind, werden je nach der 
Constitution der Kranken und Dauer der Reactionsperiode in Abständen von 
4, 6, 8 Tagen wiederholt. Die genaue Prüfung der Sehschärfe unmittelbar 

28 






330 


Verbindung stand. Damit stimmte auch das Fehlen des Wintrich'sehen 
Schallwechsels und das Tieferwerden des Schalles im Sitzen. Dass dieses 
letztere Phänomen in den letzten Tagen vor dem Tode nicht mehr zu 
bemerken war, möchte sich wesentlich daraus erklären, dass die Menge 
des Secretes auch heim Liegen zum grössten Theile in dem Divertikel 
hliel), ausserdem aber auch so gering war (siehe Sectionsbefund), dass 
eine nennenswerthe Verkürzung des grössten sagittalen Durchmessers kaum 
stattfand. Wahrscheinlich war in den Tagen vorher der Füllungszustand 
der Caverne ein ganz anderer gewesen, wenigstens exspcctorirte der 
Patient neben gehallten schleimig-eitrigen Sputis auch grössere Mengen 
jener dünnen braungcfärblen Flüssigkeit. — Den Einfluss der Respiration 
betreffend zeigte sich, dass hei tiefer Inspiration weder das hruit 
depot feld, noch das tympanitisehe Timbre je verloren ging. 
Vielleicht dass der Patient schon.zu entkräftet war, um wirklich aus¬ 
giebige Inspirationen zu machen, dass ferner die Spannungsveränderung der 
Rippen wegen Verknöcherung der Rippenknorpel nahezu illusorisch war, 
dass bei der extremen Abmagerung des Patienten die Stärke der Muskulatur 
ebenfalls zu wenig den Durchtritt des Schalles erschwerend ins Gewicht 
fallen konnte, jedenfalls liess sich irgend welche Aenderung 
hei tiefer Inspiration nicht nachweisen. 

II. Jacob. Auch hei diesem Patienten, der fast sechs Wochen lang 
beobachtet wurde, war rechts zwischen Clavicula und Brustwarze tym- 
panitischer Schall mit hruit de pot felö wahrnehmbar. Dabei hörte 
man bronchiales Alhmen mit spärlichem klingenden Rasseln. Die weitere 
Untersuchung liess die Anwesenheit einer Caverne unter dieser Stelle höchst 
wahrscheinlich erscheinen. Was nämlich zunächst den Einfluss der Mund¬ 
haltung anbetraf, so war der Wintrich’sche Schallwechsel im Sitzen 
stets zu constatiren, dagegen fehlte er eben so häufig im Liegen. An 
einem Tage war in allen Lagen der Schallwechsel undeutlich. Was den 
Einfluss der Lage auf die Schallhöhe anging, so war fast stets der Schall 
im Sitzen tiefer als im Liegen. 

Ferner war der Schall in rechter Seitenlage höher als in Rücken¬ 
lage. Dabei war der Wintrich’sche Schallwechsel in der rechten 
Seitenlage erhalten, während er, wie wir schon vorhin bemerkten, in der 
Rückenlage fehlte. Man konnte nach alledem eine sagillal gestellte Caverne 
erwarten, in welche ein Bronchus mündete, der im Liegen verschlossen 
wurde, während er im Sitzen und in rechter Seilenlage offen blieb. Ob 
wir auf diesen Bronchen Verschluss auch die nur am ersten Tage bemerk¬ 
bare Erhöhung des Schalles im Sitzen zurückführen dürfen, lässt sich 
wohl nicht entscheiden. Indessen ist es nicht wahrscheinlich; wenigstens 
war kein Grund zu entdecken, weshalb dasselbe Verhältniss nicht hätte 
auch an den folgenden Tagen statlhaben sollen, da doch der ßronchen- 
verschluss sich nach wie vor durch das negative Resultat des Wintrich’- 
sehen Versuchs als vorhanden erwies. 

Was jetzt das Verhalten des Schalls in den verschiedenen Respirations¬ 
phasen betrifft, so konnte an einem der ersten Versuchstage ein Ver¬ 
schwinden des bruit de pot felö durch tiefes Einathmen 
erreicht w erden. Dass es später nicht mehr in gleicherweise gelang, 


dasselbe Resultat zu erzielen, möchte vielleicht auch hier aus der grossen 
Entkräftung des Patienten zu erklären sein, die es ihm unmöglich machte, 
mehrere Secunden lang im Zustande tiefer Inspiration zu verharren. 

In Bezug auf respiratorischen Ilöhenwechsel waren unsere Versuche 
nicht sehr ergebnissreich. Zwar konnte bisweilen ein respiratorisches 
Ilöherwerden des Schalls constatirt werden, allein in diesen Fällen waren 
dann die Resultate so regellos, dass wir beispielsweise an demselben Tage 
beim ersten Versuche ein Tieferwerden, beim zweiten ein Höherwerden, 
beim drillen wiederum ein Tieferwerden des Schalles bei tiefem Einathmen 
constatiren konnten. 

Patient verfiel immer mehr und mehr an Kräften, er wurde som- 
nolent, hatte am Tage vor dem Tode noch epileptiforme Krämpfe und 
starb dann am 12. Juli, nachdem er vom 4. Juni an Gegenstand der 
Beobachtung gewesen war. Die Obduction ergab bei ihm neben einer 
luberculösen Bauchfellentzündung und dem sonstigen Befunde einer phtlii— 
sischen Lunge im rechten Ober- und Mittellappen eine Caverne, die mit 
ihrem grössten Durchmesser verlical gestellt war. Die Höhe derselben 
betrug 10 Ctm., Sagillal- und Frontaldurchmesser waren annähernd gleich 
und erreichten die Grösse von 5 Ctm. Die Caverne stand an ihrem 
unteren nnd medialen Theile mit zwei federkieldicken Bronchen in offener 
Verbindung. 

Wir hatten also hier eine senkrechte Caverne vor uns, die mit zwei 
grösseren Bronchien frei communicirte. Es ist jetzt die Frage, ob sich 
die Erscheinungen im Leben mit diesem Befunde in Einklang bringen 
lassen. Wenn wir annehmen, dass in jeder Lage des Patienten die 
Bronchien unverschlossen gewesen wären, so hätte der Schall im Liegen 
tiefer sein müssen als im Sitzen. Nun aber war im Liegen die Caverne 
eine geschlossene, denn es fehlte stets der Wintrich’sche Schallwechsel, 
die Caverne musste also schon deshalb im Liegen tieferen Schall geben 
als im Sitzen. Trotzdem, dass also aus zweifachem Grunde der Schall 
hätte im Liegen tiefer werden müssen, fand sich constant ein Tieferwerden 
des Schalles im Sitzen. Nur der erste Versuchstag machte hiervon eine 
| Ausnahme. 

Besser zu vereinigen mit dem Sectionsbefunde waren die Beob¬ 
achtungen über den Schallwechsel in rechter Seilenlage. Denn war auch 
Frontal- und Sagitlaldurchmesser gleich, so war doch in rechter Seiten¬ 
lage die Caverne offen, in Rückenlage aber geschlossen, es musste also 
folgerichtig der Schall in rechter Seitenlage höher als in Rückenlage sein, 
was sich auch ihatsächlich mehrere Male ganz zweifellos feststellen liess. 
— Die Versuche über den respiratorischen Schallwechsel haben, wie 
schon bemerkt, wenig Entscheidendes ergeben; immerhin aber ver¬ 
dient in diesem Falle Beachtung, dass zu einer Zeit, wo der 
Patient noch leidlich bei Kräften war, ein Verschwinden des 
bruit de pot felö durch liefe Inspiration erreicht werden 
konnte. 

(Fortsetzung folgt ) 


vor und 2 Tage nach den Applicationen (also nach abgelaufencr Reactions- 
periode) entscheidet über die Wiederholung. Wo 2 höchstens 3 Appli¬ 
cationen ohne jeden Einfluss auf die Sehschärfe geblieben sind, stehe man 
von dem Verfahren ab. Aber auch wo ein deutlicher Einfluss zu Stande 
kommt, empfehle ich im Falle passiver Kopfcongestionen nicht eine zu 
häufige Wiederholung, obwohl natürlich die constitulionellen Verhältnisse 
im einzelnen Falle entscheiden müssen. — 

Die in der Praxis so vielfach ventilirte Frage, ob man Blulentleerungen 
den kranken Organen möglichst nahe oder entfernter instituiren soll, hängt 
neben der Modalität der Blutenlleerung besonders von dem Grade der 
Erregbarkeit ab, und nur mit der bezüglichen Reserve ist die Frage in 
ersterem Sinne zu entscheiden. Bei Ophthalmieen wird häufig 
gesündigt, indem man Blutegel in einer Nähe des Auges legen sieht, 
die sich mit der Erregbarkeit des Organs und der umgebenden Gebilde 
nicht verträgt“. 

Seine Anschauung über die heilbringende Wirkungsweise desAlropinum 
sulphuricum spricht Graefe bereits im ersten Bande des Archivs (Bd. I, 
Th. 1, S. 223) in der Arbeit: „Ueber die diphtberilische Conjunctivitis 
u. s. w.“ aus, indem er bei Erwähnung der im Verlaufe dieser Affeelion 
auflretenden geschwürigen Hornbautprocesse sagt: „Es ergeht für den 
Practiker, wenn es sich um die Unterstützung der Hornhaulregeneration 
bandelt, folgende Indication: den Druck, der auf den Geschwürsgrund 
wirkt, möglichst herabzuselzen, oder, da diese Druchwirkungen sich all¬ 
seitig ausdehnen, den Gesammtdruck, den die Conlenla bulbi auf das 
Continens üben, möglichst zu beschränken. Dies ist die Absicht, in 
welcher ich unter solchen Verhältnissen die Einträufelungen von Alropinum 
sulphuricum anwende, weil ich mich durch Experimente an Thieren und 


durch Beobachtungen an Menschen überzeugt zu haben glaube, dass dieses 
Mittel, wie ähnliche Mydrialica, nicht blos auf die Pupille, sondern 
gleichzeitig auf den Spannungsgrad der Muskelkräfte wirkt. Gern gestehe 
ich, dass nicht die Kennlniss von dieser Wirkungsweise mich auf die 
therapeutische Anwendung des Mittels brachte, sondern dass ich gerade 
in umgekehrter Weise Ueberzeugung gewann. Als ich nämlich das Mittel 
zu anderen Zwecken, besonders um die Iris von einem perforirenden 
Geschwür möglichst weit abzuhalten, in Anwendung zog, war mir die 
günstige Wirkung auf die Begrenzung des Ilornhaulleidens auffallend ge¬ 
wesen und hatte mich zu weiteren Untersuchungen veranlasst.“ 

Bekannt ist, welche allgemeine Anwendung dieses Mittel seitdem in 
der ophthalmologischen Therapie gefunden hat. 

Die Behandlung übler Zufälle nach operativen Eingriffen, sowie das 
Auftreten der Diphtheritis conjunctivae, führten Graefe naturgemäss zur 
Handhabung der strengsten und umfassendsten Antiphlogose. Hierzu ge¬ 
hörten in erster Reihe Aderlass, Eis- oder kalte Umschläge, Blutegel, 
und die — für das nordische Klima wenigstens — unentbehrlichen 
Quecksilberpräparate. Ueber die Wirkung der letzteren äusserte sich 
Graefe wiederholt dahin, dass er grosse Dosen des Galomel nur als ein 
sicheres und gutes Abführmittel, kleinere aber, sowie die entsprechenden 
des Sublimat und der grauen Salbe als die Plasticität des Blutes ver¬ 
mindernd und insofern als entzündungswidrig betrachte. Die Verbindungen 
des Jod und Quecksilber wandte Graefe bei den schweren Formen der 
secundären Syphilis, welche sich in Augenaffectionen gleichzeitig äusserten, 
an; bekanntlich ist seine Verordnung des Ilydrargyrum bijodatum rubrum 
in Verbindung mit Jod gleichsam Magistral-Formel geworden. 

Die Narcotica gab Graefe von vorn herein stets in so grossen 


i 





331 


II. Ein Pall von geheilter Fractur der 
Lendenwirbel. 

Von 

Dr. A. Seeligmüller, 

Docent an der Universität Halle. 

Heinrich Balzer, 44 Jahr alt, Schlosser aus Leipzig, war im April 
d. J. wegen durchgelaufenen Füssen in das Stadlkrankenhaus in Halle 
aufgenommen worden. Durch die Güte meines Freundes, des dirigiren- 
den Arztes Herrn Dr. Risel, dem ich hiermit meinen herzlichen Dank 
sage, halte ich Gelegenheit, bei diesem Kranken die interessanten Folge¬ 
zustände einer verheilten Wirbelfractur zu beobachten. 

Vor nunmehr fast 10 Jahren, im Sommer 1867 fiel dem Kranken, 
während er in gebückter Stellung arbeitete, ein schwerer 28' langer 
und 8" iih Quadrat habenden hölzerner Balken auf den unteren Abschnitt 
der Wirbelsäule. Durch die Heftigkeit des Schlages brach er sofort zu¬ 
sammen und war kurze Zeit bewusstlos. Als man ihn später wieder 
aufrichten wollte, konnte er nicht stehen und von jenem Augenblicke an 
die beiden unteren Extremitäten gar nicht bewegen. Die Aerzte sagten, 
das Rückgrat sei gebrochen. Pat. musste wegen Blasenlähmung 6 Wochen 
lang katheterisirt werden; alsdann trat Incontinentia urinae ein, die sich 
erst allmälig verlor. Aber auch heute noch muss Patient häufiger als 
ein gesunder Mensch Urin lassen und sobald er einen leisen schneidenden 
Schmerz über der Symphyse empfindet, sich beeilen den Urin los zu 
werden. Priapismus soll nicht vorhanden gewesen sein; dagegen soll 
die Potenz völlig verloren gegangen sein, insofern es seit dem Unfall 
niemals zu einer normalen Erection gekommen sein soll; in dem Moment, 
„wo das Glied in die Höhe will“, geht der Same schon ab. Solche 
spontanen Samenabgänge finden sehr häufig und meist am Tage statt. 
Den Coitus hat Pat. begreiflicherweise nie wieder versucht. Die Slulil- 
entleerung war nach dem Unfall dauernd angehalten; jetzt ist sie normal. 

Die Sensibilität anlangend, hatte Pat. in den ersten Wochen 
seines Krankenlagers sowohl in dem unteren Abschnitt der Wirbelsäule 
wie in den gelähmten unteren Extremitäten die wüthendslen Schmerzen, 
so heftig, dass er sich weder rühren noch essen konnte. Jetzt hat er 
nur noch ziehende Schmerzen und Kribbeln auf der lateralen Hälfte des 
linken Fussrückens. Am längsten hielt sich ein Schmerz im Mastdarm, 
welcher mit Krampf des Schliessmuskels verbunden war, anfangs fort¬ 
während bestand, später nur noch zur Zeit der Stuhlentleerung eintrat, 
auffälligerweise besonders heftig, wenn der Stuhlgang diarrhoisch war. 
Auch jetzt leidet Pat. an diesem Schmerz noch in geringem Maasse. 
Gürtelgelühl ist nie vorhanden gewesen, ebensowenig ausgebreitete und 
hochgradige Gefühllosigkeit an den gelähmten Extremitäten. Von selbst 
bezeichnet er nur eine unscheinbare Stelle an der Vorderfläche des linken 
Oberschenkels als gefühllos (s. unten). Erst seit s / 4 Jahren will er ein 
Gefühl von Taubheit in den beiden letzten Fingern der rechten Hand 
bemerkt haben. 

Was die motorische Lähmung der Beine anbetrifft, so musste 
Pat. 18 Wochen lang zu Bett liegen, ehe er den Versuch machen konnte, 


Dosen, dass er der schmerzstillenden Wirkung völlig sicher sein konnte. 
Späterhin wurde der innere Gebrauch derselben vollständig durch die 
subcutanen Injectionen verdrängt. 

Das weite, und trotz aller Verbesserungen in der Technik der Un¬ 
tersuchung und trotz vorgeschrittener Diagnostik immer dunkle Gebiet der 
Amblyopieen gab Graefe reichlich Gelegenheit zu experimentellen thera¬ 
peutischen Versuchen aller Art. Und er benutzte diese Gelegenheit red¬ 
lich, aber in der ihm eigentümlichen Weise. Die Statistik galt ihm 
nichts, wenn sie sich nicht auf sehr grosse Zahlenreihen stützte, und 
wenn nicht die schärfste Kritik über die Resultate der Experimente und 
Untersuchungen wachte. Die Erfüllung des ersten Postulats machte ihm 
die Massenhaftigkeit des seiner Klinik zu Gebote stehenden Materials 
leicht — seine therapeutischen Experimente stützten sich stets auf 
hunderte von Fällen, seine Kritik war aber eben so streng gegen 
die Resultate eigener wie gegen die fremder Forschung. Und bei der 
absoluten Oeffentlichkeit seiner klinischen und gesammten augenärztlichen 
Thätigkeit, die so weit ging, dass er sogar sein Privatkranken-Material 
zu Lehrzwecken in ausgedehntester, freilich für die Betreffenden nicht 
immer angenehmster Weise verwendete, hätte ein absichtlicher Irrthum 
nicht lange verborgen bleiben können. 

Als heilbringend bei Amblyopien dunklen Ursprunges bewährte sich 
Graefe neben der bereits erwähnten örtlichen Blutentleerungen vermittelst 
des Heurteloup’schen künstlichen Blutegels zunächst die „diaphoretische 
Methode“. Hierüber sagt er selbst (1. c. S. 198ff.): die diaphoretische 
Methode führten wir, nach dem Vorgänge vieler älterer Practiker, meist 
durch das Decoctum Zittmanni aus, nicht als ob den einzelnen Ingre¬ 
dienzien dieses componirlen Trankes irgend eine specifische Wirkung zu- 


auf Krücken sich fortzuhelfen. Erst später, als er nach 1 */ t Jahren das 
Krankenhaus verlassen, lernte er wieder ohne Stütze gehen, ja Tages¬ 
märsche machen, obgleich er, wie auch jetzt noch, die Füsse stets mit 
dem Hacken zuerst aufsetzte. Bei dieser Gangart will er später zu Fuss 
bis nach Zürich in der Schweiz gewandert sein. In letzter Zeit soll 
sich seine Gehfähigkeit bedeutend verschlechtert haben; stehen dagegen 
soll ihn nicht so leicht ermüden. Zuckungen in den gelähmten Unter¬ 
extremitäten sollen nie slatlgehabt haben. Vor 2—3 Jahren hat Pat. 
an den Pocken darniedergelegen, wovon man die deutlichen Narben 
zahlreich auf dem Rücken sieht. 

Stat. präs. vom 23. April 1877. 

Mässig kräftig gebauter, aber gesund aussehender Mann mit reich 
lichem dunklein Kopfhaar. Der Händedruck ist beiderseits sehr schwach ; 
trotzdem will Pat. noch im Februar d. J. in Leipzig als Schlosser gear¬ 
beitet haben. In der Gegend des 1. und 2. Lendenwirbels findet sich 
die Wirbelsäule in einem spitzwinkligen Vorsprung vorgetrieben, welcher 
weder spontan noch bei Druck schmerzhaft ist. Derselbe soll in Folge 
der beschriebenen Verletzung entstanden sein. Am unteren Ende des 
Kreuzbeins, fast ausschliesslich nach der rechten Hinterbacke zu, zeigt 
sich eine mehr als 5 Mark grosse vertiefte, aber am Knochen nicht ad- 
haerirende Hautnarbe, welche besonders beim Stehen sich als eine tief 
eingezogene Stelle darstellt, angeblich die Folge eines z. Z. des Kranken¬ 
lagers bestanden habenden Decubitus. Die Gegend ist jetzt noch zuweilen 
schmerzhaft besonders nach dem Sitzen. Die Gesässmuskeln sind kolossal 
atrophisch und schlotternd, besonders rechterseits. Die Oberschenkel sind 
im Hüftgelenk nach innen rotirt, besonders der linke, welchen Pat. nur 
mit aller Kraftanstrengung etwas nach aussen drehen kann. Aus diesem 
Grunde geht Pat. mit den Fussspitzen, besonders mit der linken, ein¬ 
wärts. Eine bedeutende Abmagerung ist an den Unterexlremitäten nicht 
zu bemerken; doch ist die rechte im Vergleich zur linken magerer von 
der Hinterbacke an bis zur Wade. Im Gegensatz hierzu bezeichnet Pat. 
seinem Gefühl nach die linke als die mehr gelähmte. Die Haut beider 
Waden, sowie des rechten Fusses ist blauroth mit vereinzelten ganz 
kleinen Furunkeln. Die Zehen des rechten Fusses stehen in maximaler 
Plantarflexionscontractur. Activ vermag sie Pat. nicht zu bewegen; 
passiv lassen sie sich etwas dorsal flectiren. Dabei spannen sich die 
Sehnen des Flexor communis in der Fusssohle an. Auf den Dorsalflächen 
dieser verdickten Zehen sind die Spuren eben verheilter oberflächlicher 
Ilautulcerationen deutlich sichtbar. Die Fussnägel sind meist verkrüppelt 
und einzelne ausserordentlich verdickt, namentlich die der grossen Zehe. 
Pat. erzählt, dass er einige Zeit nach seinem Unfall sämmtliche Fuss¬ 
nägel allmälig verloren habe, indem er von Zeit zu Zeit immer wieder 
einzelne im Bett liegend fand. Die Verkrümmung der Zellen und die 
Verkrüppelung der Nägel ist links viel geringer als rechts. Die Horn¬ 
schicht-der Fersen ist enorm verdickt. Beide Füsse stehen in ausgeprägter 
Calcaneusstellung; die Wadenmuskeln fühlen sich schlaff an und sind ab¬ 
geplattet; der äussere Kopf des M. gastroenemius fehlt links so gut wie 
ganz, so dass hier die hintere Kante der Fibula völlig frei liegt; rechts 
ist er auch sehr geschrumpft; die Verjüngung der Unterschenkel über 


zuschreiben sei, sondern weil derselbe ein durch die Erfahrung als vor¬ 
trefflich erprobtes Diaphoreticum an die Hand giebt. Es wurde deshalb 
auch nur das erwähnte Decoctum fortius frühmorgens im Bette verab¬ 
reicht, die Wirkung auf die Haut durch Einhüllung in wollene Decken, 
eventuell noch durch Fliederthee gesichert, dagegen keine erhebliche 
diätetische Beschränkung, wie sie sonst bei Zittmann-Kuren üblich ist, 
auferlegt, auch bei milder Witterung ein Spaziergang in den Nachmittags¬ 
stunden erlaubt. Neuerdings sind wir mit der Ordination des Zitlmann’- 
schen Decocls etwas zurückhaltender geworden, seitdem wir in gut 
eingerichteten römischen Bädern ein für die ärztliche Praxis über¬ 
haupt unschätzbares Mittel erhalten haben. — Die erste Veranlassung 
zur Benutzung der römischen Bäder bei Amblyopieen mit passiven Kopf- 
congestionen gab mir ein Patient, der, nachdem er eine Ziltmann-Ivur 
mit nur mässigen Resultaten durchgebraucht, sich selbst von seiner Am¬ 
blyopie vollständig heilte durch den Aufenthalt in dem fast 40° warmen 
Siederaum einer Zuckerfabrik. — So erhebliche Vortheile die römischen 
Bäder unter den meistens hier zur Sprache kommenden Verhältnissen gegen¬ 
über den russischen Bädern bieten, so haben sie natürlich auch ihre- 
Contra-Indicatiouen, zu denen theilweise active Congestivzustände, beson¬ 
ders aber Herzleiden, Nierenleiden, apoplectische Anlage und übertriebene 
circulatorische Erregbarkeit gehören“. — 

In einer Schlussbemerkung fügt Graefe folgende, für alle Zeiten 
beherzigenswerlhe Worte hinzu: — „daraus, dass diese Methode (römi¬ 
sche Bäder u. s. w.) sich hier wirksam erwiesen hat, darf keineswegs 
ein ausschliessliches Kurverfahren bei solchen Amblyopieen 
gemacht werden. Nirgends bedarf es mehr eines individualisirenden 
Studiums als bei den Amblyopieen, und es ist ein wahrhafter Unfug, 
wenn die Aerzte nach einmaliger und flüchtiger Besichtigung derartiger 



den Knöcheln ist von hinten her sehr wenig ausgesprochen, indem die 
Gegend der Achillessehne ausserordentlich verbreitert erscheint. Die 
Plantarflexion des Fusses ist activ vollständig unmöglich; passiv nur so 
wenig weit, wie es die sich straff anspannenden Sehnen des Tibialis an- 
ticus und der Extt. digit. zulassen. Der Gang des Kranken ist höchst 
absonderlich, insofern er eigentlich nur mit den Fersen den Boden be¬ 
rührt. Das Stehen ist unsicher, was zum Theil vielleicht auf die an¬ 
haltende Betllage zu schieben ist, gewiss aber auch auf die Deformität 
der Füsse und den Functionsausfall so wichtiger Muskeln. Denn man 
merkt es dem Patienten an, wie er sich fortwährend bemüht, das Gleich¬ 
gewicht nicht zu verlieren, zumal wenn man die Füsse mehr nähern 
oder gar noch die Augen schliessen lässt. Dann trippelt er fortwährend 
hin und her, um das Gleichgewicht wieder zu erlangen. Jedenfalls kann 
man diese Unsicherheit nicht als Coordinalionsstörung im gewöhnlichen 
Sinne bezeichnen. 

In liegender Stellung kann Pat. sonst mit den Unterextremitäten 
alle gewünschten Bewegungen ausführen. Die dabei entwickelte Kraft, 
z. ß. beim Fortstossen der gegen die Fusssohle gestemmten Hand, ist 
allerdings nicht bedeutend. In den Muskeln des Oberschenkels sieht man 
zeitweilig lebhafte fibrilläre Zuckungen, welche durch Nadelstiche sehr 
vermehrt werden und in der Bauchlage namentlich an den Glutäen und 
der hinteren Fläche der Oberschenkel so äusserst lebhaft sind, dass man 
an ein wogendes Aehrenfeld erinnert wird. Die Reflexerregbarkeit beim 
Kitzeln der Fusssohlen, besonders aber beim Stechen mit einer Nadel an 
irgend einer Stelle der Unterextremitäten ist von den lebhaftesten Reflex¬ 
bewegungen und gleichzeitig von sehr auffallenden Schmerzensäusserungen 
begleitet, so dass man die Annahme einer hochgradige Hyperalgesie nicht 
von der Hand weisen kann. Diese Hyperalgesie und mit ihr die ver¬ 
mehrte Reflexerregbarkeit erstreckt sich rechterseits nach oben zu nicht 
über die Unterextremität hinaus, indem oberhalb der Hüflfalte bis zur 
Brustwarze sogar ein geringer Grad von Anästhesie besteht. Linkerseits da¬ 
gegen erstrecken sich beide auf der ganzen vorderen Rumpfhälfte bis zum 
Schlüsselbein; auch auf der hinteren Fläche des Rumpfes findet sich linker¬ 
seits von dem Gesäss an bis zum Scheitel (Endigung des Nerv, occipi- 
talis) hochgradige Hyperalgesie und erhöhte Reflexerregbarkeit, während 
rechts vom Rande des Hüflkamms bis zur Spina scapulae relative An¬ 
ästhesie besteht, und erst von dieser Spina an ebenfalls bis zum Scheitel 
eine hyperästhetische Zone sich findet. Die Haut über den Glutäen ist 
auch rechterseits hyperalgisch. Auf der Vorderfläche des rechten Unter¬ 
schenkels fühlt Pat. besser als auf der des linken. Ausgesprochen an¬ 
ästhetische und mehr weniger auch analgische Stellen finden sich an 
beiden Unterextremitäten. Zunächst jene oben schon erwähnte Stelle, 
welche an der linken Spina ilei inferior beginnt und sich etwa so lang 
und breit wie eine milteigrosse Hand nach unten auf der Vorderfläche 
des Oberschenkels erstreckt. Rechterseits lässt sich keine entsprechende 
Stelle als anästhetisch nachweisen. Die übrigen anästhetischen Stellen 
sind symmetrisch und entsprechen beiderseits ungefähr den Hautpartien 
über den äusseren Hälften der Mm. gastroenemii am Unterschenkel und 
der Mm. bicipites am Oberschenkel. Hervorzuheben ist, dass die äusseren 


Patienten allemal einen weit in die Zukunft reichenden Rath zu geben 
sich vermessen. Die circulatorischen Unordnungen, um die es sich hierbei 
handelt, können aus den verschiedensten Quellpunkten spriessen, und es 
ist eine gefährliche Einseitigkeit, sie mit Vorliebe von einem bestimmten 
Organleiden, z. B. von der Leber oder dem Darmkanal oder von einer 
bestimmten Unordnung in der Lebensweise herzuleiten. Unterleibsleiden 
spielen zwar eine ursächliche Rolle, und sieht man dementsprechend von 
Mineralquellen, wie Marienbad, Kissingen, Homburg, und geeigneten 
Falles von Karlsbad günstige Wirkungen; im Allgemeinen aber binden 
— Dank dem hypochondrischen Zeitgeiste — die Unlerleibsfunctionen in 
zu exclusiver Weise die Aufmerksamkeit der Aerzte. Die für amblyopi- 
sche Zustände enorm wichtigen Functionen der Haut und der Nieren 
haben sich unter anderen über jene Bevorzugung wesentlich zu beklagen. 
Während ängstlicher Bedacht über den Rhythmus und das Gewicht der 
Stuhlgänge brütet, werden jene wichtigsten Regulatoren der Circulation 
als nebensächliche Dinge kaum beachtet. Auch die alltäglichen Gewöh¬ 
nungen, in denen die sich cumulirenden Ursachen von Circulationsstörungen 
nur allzuhäufig wurzeln, werden von den Aerzten öfters nicht mit ge¬ 
nügender Schärfe durchmustert, und von den Patienten als selbstverständ¬ 
lich zu wenig hefvorgehoben. Von dem Schlaf wird in der Regel nur 
wenig gesprochen, wenn er nicht auffallend gestört ist, und doch bildet 
ein guter und regelmässiger Schlaf das wahre Labsal der unaufhörlich 
thätigen Sehnerven. Hier handelt es sich also recht sorgfältig zu suchen, 
und das Gefundene recht umsichtig und vorurtheisfrei zu würdigen, um 
ein glücklicher Arzt zu sein.“ 

Schliesslich möge noch erwähnt werden, dass Graefe auch die 
Mittel, welche die in neuerer Zeit sich immer mehr ausbildende Phar- 


Hälften der Mm. gastroenemii durch Atrophie fast ganz geschwunden sind, 
während von den Mm. bicipites wenigstens der linke bei Reflexzuckungen 
reliefartig hervorspringt. Diesen anästhetischen Stellen entspricht auch 
eine Herabsetzung des Temperaturgefühls. Das Druckgefühl scheint normal 
zu sein. 

Die Patellarreflexe sind vorhanden; das Fussphänomen fehlt. Der 
ßauchreflex ist rechts kaum merklich, links sehr deutlich. Hodenreflex 
fehlt beiderseits. Die faradomusculäre Erregbarkeit ist vollständig 
aufgehoben in den Mm. glutaei beiderseits, herabgesetzt in den Muskeln 
an der Ilinlerfläche des Oberschenkels rechts, links dagegen ziemlich 
normal; fast ganz aufgehoben an dem M. quadriceps links; rechts reagirt 
etwas der M. sartorius, weniger der M. rectus, fast gar nicht die 
Mm. vasti. Gar nicht reagiren ferner beiderseits die Wadenmuskeln. In 
der Vorderfläche des Unterschenkels reagiren links normal der M. tibial. 
ant. und ext. digit. commun., kaum nachweisbar der M. peron. long. 
Rechts ist die Reaction des M. tib. ant. vermindert, noch mehr die des 
Ext. digit. commun.; die des M. peron. long. fast ganz aufgehoben. 

Beim Faradisiren des N. peroneus am medialen Rande der Biceps- 
sehne reagiren sow r ohl rechts wie links sämmlliche von ihm versorgte 
Muskeln, doch bleibt die Contraction des M. tib. antic. sehr vorherr¬ 
schend. Bei Reizung des N. tibialis in der Kniekehle reagirt auch bei 
dem stärksten Strom keiner der von diesem Nerven versorgten Muskeln. 

Interessant ist an dem vorliegenden Falle Mancherlei. Zunächst, 
dass es nach einer so hochgradigen Verletzung, nach Aussage des Arztes 
soll er sehr lebensgefährlich krank gewesen sein, zur relativen Genesung 
gekommen ist, so dass Pat. in den seitdem verflossenen 9 Jahren in Be¬ 
zug auf sein Befinden eine ganz erträgliche Existenz hat führen können. 
Was die Läsion des Rückenmarks anbetrifft, so scheint diese wesentlich 
nur die Vorderseilenstränge betroffen zu haben, wahrscheinlich in Folge 
von Dislocalion eines Bruchfragments der Wirbelkörper. Mit dieser mutli- 
maasslichen Localisation der Verletzung steht zunächst im Einklang das 
Erhöhtsein der Ilaulreflexe, insofern man annimmt, dass die Leitungs¬ 
bahnen der im Gehirn gelegenen reflexhemmenden Gentren in den weissen 
Vordersträngen liegen, demnach also in unserem Falle als durch die Ver¬ 
letzung unterbrochen angesehen werden dürften. Weiter aber spricht 
auch der geringe Grad und die geringe Ausbreitung der Anästhesie für 
die relative Unversehrtheit der übrigen Theile des Rückenmarksquerschnitts. 

Die auf den ersten Blick auffällige Conlractur der Zehen am rechten 
Fusse findet ihre Erklärung in der Ueberspannung der Beugesehnen der 
Zehen in Folge des Hackcnfusses. 

Die Unsicherheit des Pat. beim Stehen ist, wie schon oben ausein- 
andergeselzt, nicht als Coordinationsstörung im gewöhnlichen Sinne auf- 
zufassen, sondern erklärt sich auf dieselbe Weise, wie dieselbe Unsicher¬ 
heit bei Leuten, welche zwei Stelzfüsse haben. 


macopoea elegans darbietet, trefflich zu handhaben wusste. Wie seine 
Diagnose: „Difficultates nervosae“, welche einem übermüthigen Scherze 
ihr Dasein verdankte, treffend den „Punkt“ bezeichnte, aus dem das 
„ewig Weh’ und Ach“ zu curiren sei, so wusste auch seine Therapie 
in der Privat-Praxis sich sehr wohl den individuellen Eigenheiten zu 
accommodiren, ohne dass der beabsichtigte Heilzweck hierdurch im min¬ 
desten beeinträchtigt w T urde. 

Wer Graefe’s operativer Thätigkeit in seiner Blüthezeit bei¬ 
wohnte, mochte nicht ahnen, wie schwer es ihm geworden w T ar, die 
hohe technische Vollendung zu erreichen, welche ihn auszeichnete. Jene 
„lächerliche Ungeduld“, wie er sein lebhaftes Temperament in dem 
wiedergegebenen Pariser Briefe nennt, liess ihn in der ersten Zeit seines 
Berliner Wirkens zuweilen unmuthig Pincctte und Messer hinwerfen, wenn 
nicht der Operations-Effect sofort in gewünschter Form zu Tage trat. 
Allmälig ward er ruhiger und kaltblütiger, keine unvorhergesehene Stö¬ 
rung erschreckte ihn mehr, gab ihm im Gegenlheil Gelegenheit zu jenen 
geistvollen Impromptus, welche in einer kurzen Spanne Zeit mehr Be¬ 
lehrung gewährten, als dies die gelehrtesten und fleissigsten Sammelwerke 
je zu bieten vermögen. Wer ihn aber genauer kannte, der war erstaunt 
über die wahrhaft gewaltige geistige Kraft, mit der er in seiner langen 
Krankheit sich auch bei den zahlreichsten Operationen aufrecht erhielt. 
Von Zeit zu Zeit verschwand er, machte sich eine Morphium-Injection, 
und operirte weiter, wie in gesunden Tagen. 

(Schluss folgt.) 





333 


III. Der Flecktyphus in Oberschlesien. 

Bericht über die ausserordentliche Sitzung des ärztlichen Ver¬ 
eins des Oberschlesischen Industriebezirks am 3. Juni 1877 

von 

Dr. Sclilockow in Schoppinitz. 

Discussion. 

Die dem Szmula’schen Referat folgende Discussion bezog sich zu¬ 
nächst auf die Vervollständigung des Krankheitsbildes. Hervorgehoben 
wurde, dass dem initialen Frost sehr oft starke Schweisse folgten, die 
in einzelnen Fällen in schwächerem Maasse durch den ganzen Verlauf 
der Krankheit anhielten; eine trockene sich abschilfernde Haut, wie sie 
bei Darmtyphus nicht selten ist, kam nicht zur Beobachtung. Dem Exan¬ 
them ging gewöhnlich eine marmorirte oder streifige hellgraurothe Fär¬ 
bung der Haut voran, wie denn auch die petechialen Blutaustritte in 
Form von steknadelkopf- bis linsengrossen schwärzlichen Punkten oder 
blaurothen Streifen zum Vorschein kamen. Wiederholt wurde in un¬ 
günstig verlaufenden Fällen, sei es in Folge von Herzschwäche oder von 
Thrombosen, brandiges Absterben der Zehen und trotz aller vorbeugen¬ 
den Reinlichkeit ausgedehnter Decubitus gesehen. Von den im Nerven¬ 
system hervortretenden Erscheinungen war constant die Klage der Kranken 
über Sausen in den Obren und im ganzen Kopfe, wobei jedoch die etwa 
eingelretenen Functionsslörungen des Gehörorgans nicht über die Zeit der 
Krise dauerten, heftige Delirien zeigten sich nur bei Gewohnheitstrinkern, 
Stupor und Coma in höheren Graden nur sehr selten, Convulsionen und 
Lähmungen weder in noch nach der Krankheit, dagegen bedeutende 
Mattigkeit, Schlafsucht, stammelnde Sprache und zitternde Körperbe¬ 
wegungen, vereinzelt Intercostalneuralgieen, Sehstörungen, psychische Ver¬ 
kehrtheiten, mitunter den hysterischen ähnliche Zustände; das Ausfallen 
der Haare erfolgte ungleich seltener als nach Darmtyphus. Furunkeln 
und Abscesse wurden in der Rekonvalescenz nur in sehr wenigen Fällen 
beobachtet, dagegen bei sehr heruntergekommenen Individuen Hautödem 
und Ascites. 

Diejenigen Aerzte, welche die Behandlung in Krankenhäusern leiten, 
berichteten übereinstimmend, dass seit dem Herbst v. J. der in der Ge¬ 
gend endemisch herrschende Abdominaltyphus verschwunden sei; so hat 
Szmula, wie schon erwähnt, unter 205 Typhusfällen keinen solchen 
gesehen, Dr. Moeser behandelte im Kloster der barmherzigen Brüder zu 
Bogutschütz 467 Personen mit ausgesprochenem Flecktyphus, vom October 
v. J. bis Juni d. J. ist in der dortigen Krankenanstalt, welche als Baro¬ 
meter für die Krankheitsverhällnisse der niederen Klassen und der Epi¬ 
demien der hiesigen Gegend gelten darf und dies gerade jetzt um so mehr als 
dort während der ganzen Dauer der gegenwärtigen Epidemie vertragsmässig 
sämmtlichen unbemittelten männlichen Typhuskranken des ganzen Kreises 
Kattowitz Behandlung und Pflege gewährt wurden, auch nicht ein ein¬ 
ziger Fall von Darmtyphus zur Beobachtung gekommen, die Darmerschei¬ 
nungen bei den dortigen Flecktypbuskranken beschränkten sich darauf, 
dass etwa 10 derselben durch 2—3 Tage an einfachen Diarrhöen litten, 
welche der gewöhnlichen Medicalion wichen. Eine annähernd ebenso 
grosse Anzahl weiblicher Typhuskranken ist in einem eigens hierzu vom 
Kreise Kattowitz eingerichteten Lazarelh verpflegt worden, der dirigirende 
Arzt derselben, Kr.-Phys. Dr. Fa erb er in Kattowitz, hat unter diesen 
hunderten aus allen Tfieilen des Kreises zugeführten Typhen keinen Fall 
von Enterleihstyphus gesehen. Mit ebensolcher Bestimmtheit erklärte der 
Arzt des Königshütter Knappschaftslazarelhs, Dr. Wagner, dass sämmt- 
liche dort in den letzten Monaten behandelten Typhusfälle in so charakte¬ 
ristischer Weise sich als Flecktyphen gezeigt hätten, dass eine Verwechse¬ 
lung mit Abdominaltypbus nicht denkbar erschien; ebenso äusserte sich 
Dr. Glatze] in Bezug auf die Typhuskranken des Beutheuer Knappschafls- 
lazareths. Wenn hiernach bis in die letzte Zeit hinein (nach der Beu- 
thener Versammlung scheint auch hierin ein Umschlag eingetrelen zu sein) 
auffallend zahlreiche Erkrankungs- und Todesfälle von Unterleibstyphus 
in die amtlichen Berichte übergingen, so lag dies einesteils daran, dass 
nicht überall fortlaufende und regelmässige Temperaturmessungen gemacht 
und auf das Fehlen oder Vorhandensein des Exanthems zu viel Gewicht 
gelegt wurde, andernlbeils regislrirten die Polizei- und Standesämter alle 
diejenigen Fälle, die ihnen nicht ausdrücklich als Flecktyphen gemeldet 
waren, zu den Unterleibslvphen oder sie construirten sich, wie auch 
manche Aerzte, einen „einfachen Typbus“ ohne Keuntniss davon zu haben, 
dass dieser Name von Virchow bereits für den Typbus exanthematicus 
in Anspruch genommen war. 

Was die Krankheitsformen anlangt, welche der seit dem Herbst v. J. 
im Oberschlesischen Industriebezirk ausschliesslich herrschenden Fleck¬ 
typhusepidemie vorausgegangen sind, so betonte Dr. Richter die Recur- 
rens-Epidemie, welche vom April bis Ende September v. J. in der Stadt 
Reuthen geherrscht hat, er selbst habe 250 Fälle behandelt und bei den 
letzten derselben die für Recurrens charakteristischen Fäden im Blute ge¬ 
funden, nebenher wären im Juli v. J. vereinzelte Darmtyphen aufgetreten. 
Die Zahl der im Sommer vorigen Jahres zur Behandlung gelangten Re- 


currensfälle in der Stadt Reuthen schätzt R. aut etwa 1000. Von den 
in der Versammlung sonst anwesenden Aerzten dieser Stadt wurden Vota 
über die Sommerepidemie des vorigen Jahres nicht abgegeben, nur Dr. 
Weissenberg theilte mit, dass ihm ebenfalls einige Fälle von Febris 
recurrens aufgefallen wären. Von vereinzelten Recurrensfällen, seit dem 
Herbst v. J., berichtete nur Dr. La ff t er-Antonienhütte. Mit dem Nach¬ 
lassen der Flecktyphus-Epidemie treten Wechselfieber sehr zahlreich auf, 
welche auch jetzt noch herrschen. 

(Schluss folgt.) 


IV. Ein medicinisches Curiosum. 

Von 

Dr. Maske in Görlitz. 

Im Februar dieses Jahres Abends 8 Uhr kam eine Bauersfrau aus 
Deutsch-Ossig mit ihrem fast 14jährigen Sohne zu mir; sie hatten den 
1 y t stündigen Weg zu Fuss zurückgelegt und erzählte mir die Mutter, 
der Junge habe Dummheiten gemacht und sich einen Ring reingesteckt. 
Meine Vermuthung, dass die „Dummheiten“ sich auf die Genitalien be¬ 
ziehen würden, bestätigte sich bei der Untersuchung derselben in einer 
allerdings überraschenden Weise: ich fand den Penis des Knaben im lialb- 
erigirten Zustande, die Haut wurstartig ödematös geschwollen, stark ge- 
röthet. Bis ca. 2 Ctm. von der Bauchhaut entfernt, war über den Penis 
eine Schraubenmutter gezogen worden, welche ich in natürlicher Grösse 
habe zeichnen lassen. 

Ich überzeugte mich bald, dass 
eine Reposition des eisernen Ringes 
absolut immöglich war und entschloss 
mich desshalb, denselben durcbzufeilen. 

Zum Glück wohnte in meiner Nach¬ 
barschaft der Besitzer einer Feilenhauerei, 
welcher auf meine Bitte mit einer 
grossen Auswahl von Feilen zu mir 
berumkam. Nach mehr als einstündiger 
Arbeit batten wir mit den nöthigen 
Cautelen die obere Hälfte der Schrauben¬ 
mutter durchgefeilt. Aber was nun 
weiter tbun? An ein Aufbiegen der ca. 1 Ctm. starken Schraubenmutter 
war nicht zu denken, wir hatten eventuell die wenig angenehme Aussicht, 
dieselbe auch noch an ihrer unteren Hälfte durchzufeilen. Da fanden wir 
einen glücklichen Ausweg: wir nahmen den Jungen in die benachbarte 
Feilenhauerwerkstatt, setzten ihn unter entsprechendem Schutz der Hoden 
auf einen Ambos von der Form eines schmalen Rechtecks und trieben 
mit einigen schwachen Hammerschlägen durch einen vorher abgeschliffenen 
Meissei den Ring etwas auseinander. Es gelang auch dann nur denselben 
in der Weise zu entfernen, dass der hinter ihm gelegene Theil des Penis 
zusammengedrückt und durch den Einschnitt des Ringes hindurchgehebelt 
wurde. 

Die immerhin seltene Art der Onanie — denn dies war doch wohl 
der Zweck des Experiments — hatte für den Knaben keine weiteren 
schädlichen Folgen. — 


V. Referate und Kritiken. 

Die chirurgischen Krankheiten der Harnorgane. Eine 
Reihe klinischer Vorlesungen, gehalten im University College Hospital von 
Sir Henry Thompson. Vom Verf. autorisirte deutsche Ausgabe von 
Dr. Dupuis, pract. Arzt in Bad Kreuznach. Nach der vierten Auflage 
des Originales. Berlin, G. Reimer 1877. 

Die vorliegende Uebersetzung der Vorlesungen des berühmten Ver¬ 
fassers wird auch ausserhalb der engeren fachmännischen Kreise mit Freuden 
begrüsst werden. Seit Pitha’s Monographie, welche vor mehr als einem 
Jahrzehnt in 2. Auflage in dem Rahmen des Virchow’schen Handbuches 
erschien, entbehrt das ärztliche Publicum Deutschlands eines kurzen Leit¬ 
fadens über die Behandlung der Krankheiten des männlichen Harnapparates. 
Ohne auf die Gründe hierfür einzugehen, wollen wir nur sagen, dass 
durch die Uebersetzung der Thompson’schen Vorlesungen bis zu einem 
gewissen Grade dem vorhandenen Bedürfnisse Genüge geleistet wird. Der 
Practiker findet hier kurzbündig in der Sprache der überlegensten per¬ 
sönlichen Erfahrungen und der ausgedehntesten anatomischen Kenntnisse 
genaue Anweisungen, wie er mit Harnleidenden umzugehen hat, wie er 
ihre Krankheit am besten diagnosticirt und wo und wie eine instrumentelle 
Intervention nützlich ist oder nicht. Es ist selbstverständlich, dass man 
im Einzelnen vieles Altbekannte in den Thompson’schen Lectionen 
wiederfinden wird; immer wird man aber gleichzeitig eingestehen, dass 
noch nie dieses Allbekannte in so unzweideutiger und präciser Form 
vorgeführt worden ist, wie es hier geschieht. 

Gehen wir nun zu dem speciellen Inhalt des Buches über, so sind 
die beiden ersten Vorlesungen mehr einleitender, anatomischer Natur; 
Vorlesung 3 — 6 behandelt die Stricturen und ihre Therapie, 7—9 




die Prostatahypertrophie mit ihren Folgezuständen, während nicht 
weniger als die 10 folgenden Vorlesungen sich mit der in England so 
häufigen Blasensteinkrankheit beschäftigen. Vorlesung No. 20 bespricht 
die „operativen Mittel zur Erleichterung von Patienten, welche an weit 
vorgeschrittener Hämaturie leiden“ desgl. den Blasenstich, No. 21 die Com- 
bination von Cystitis und Prostatitis, No. 22 einige andere Blasenkrank¬ 
heiten, namentlich Blasengeschwülste, No. 23 Hämaturie im Zusammenhang 
mit Nierensteinen, während die Schlussvorlesung eine kurze Zusammen¬ 
stellung der Mittel zur Untersuchung des Urins für klinische Zwecke 
umfasst. Der aufmerksame Leser ersieht aus dieser Inhaltsangabe, dass 
die in den neuesten Jahrgängen der englischen Zeitschriften gebrachten 
Vorlesungen des Verfassers in dem vorliegenden Werke mitenthalten sind. 
In der That hören wir aus der Vorrede des Verfassers, dass die ur¬ 
sprüngliche Zahl der Vorlesungen .von 12 auf das Doppelte gestiegen und 
nichts versäumt worden ist, um dieselben auf die Höhe des wissenschaft¬ 
lichen Standpunktes der Jetztzeit zu bringen. Andererseits würde man 
aber dem Buche, wie es jetzt vor uns liegt, Unrecht thun, wenn man 
von ihm eine vollständige, in nosologischer wie in historischer Hinsicht 
erschöpfende Darstellung aller Krankheiten des männlichen Harnapparates 
verlangen wollte. Selbst die mit mehr Ausführlichkeit behandelten Capitel 
sind nichts weniger als complet; bei den Krankheiten der Prostata würde 
z. B. der pathologische Anatom, bei der Lithiasis der Microchemiker ver¬ 
gebens seine Rechnung suchen. Aber diese Defecle sind nach einer ge¬ 
wissen Seite hin ebenso viele Vorzüge für den nicht specialistisch ge¬ 
bildeten practischen Arzt, für den das Buch in erster Linie bestimmt ist, 
und dem wir dasselbe hiermit auf das Angelegentlichste empfehlen. 

Es erübrigt uns, nur noch einige Einzelheiten anzuführen, welche 
von dem in Deutschland Gebräuchlichen mehr oder weniger stark ab¬ 
weichen. Vor Allem haben wir hier den Widerwillen des Verfassers 
gegen die allzu mechanische Auffassung der Natur und der Behandlung 
der Strictur hervorzuheben. Verf. betrachtet jede instrumenteile Inter¬ 
vention als ein Uebel, zu welchem nur geschritten werden darl, wenn 
es das Kleinste unter den übrigen Leiden des Patienten ist. Mit Vorliebe 
bedient sich Verf. zur ersten Untersuchung des Pat. elastischer französischer 
geknöpfter oder kurzgekrümmter Instrumente. Was er über deren Hand¬ 
habung seitens des wirklichen Chirurgen gegenüber den in den Händen 
Unerfahrener oder Charlatans üblichen Manipulationen sagt, sollten Anfänger 
namentlich stets beherzigen, ehe sie die Behandlung eines Stricturkranken 
übernehmen. Was die letztere betrifft, so scheint Verf. von der brüsken 
Divulsion gänzlich zu Gunsten der inneren Urethrotomie zurückgekommen 
zu sein. Für die Anwendung dieser hält er nicht die Enge, sondern die 
Eigenschaft des „Zurückschnellens“ (resiliency) für maassgebend und em¬ 
pfiehlt dabei Civiale’s Instrument. Die äussere Urethrotomie (seclio 
perinaealis ohne Leitungssonde) hält er für nur äusserst selten indicirt. 
Ein sehr merkwürdiges Capitel ist dasjenige, welches von der Einwirkung 
der Nierenkrankheiten auf etwaige Steinoperationen handelt. Man fühlt, 
dass dasselbe unter dem Einflüsse des berühmten Falles Napoleon III. ver¬ 
fasst wurde. Verf. hat die sehr anzuerkennende Offenheit einzugestehen, 
dass es durchaus keine deutlichen und charakteristischen Symptome für 
diejenigen Zustände giebt, welche auf Dilatation der Harnwege beruhen 
und welche man in England vielfach mit dem unpassenden Namen der 
„chirurgischen Niere“ bezeichnet. Sehr beachtenswerth sind ferner die 
Abschnitte von der preventiven und innerlichen Behandlung der Blasensteine. 
Dem Schlendrian, derartige Patienten ohne Weiteres einer alcalinischen 
Medication respective einer Kur in Vichy, Wildungen etc. zu unterwerfen, 
wird energisch entgegengetreten. 

Weiteres der Leclüre des Buches selbst anheimgebend, wollen wir 
nur hinzufügen, dass die Uebersetzung im Allgemeinen eine sehr gelungene 
ist. Ausdrücklich zu loben dürfte sein, dass Dr. Dupuis nicht der all¬ 
gemeinen Unsitte gefolgt ist, das ganze durch eine besondere Vorrede und 
specielle Anmerkungen dem deutschen Leser mundgerechter zu machen. 
Solche angeblichen redactionellen Verbesserungen pflegen öfters der richtigen 
Auffassung der Worte des Autors selbst mehr hinderlich wie nützlich zu 
sein und sollten überhaupt besser unterbleiben. Die Ausstattung des 
Werkes ist eine vorzügliche, die Holzschnitte sind sehr klar, ebenso die 
beiden lithographischen Tafeln, die Harnsedimente betreffend, welche das 
Werkchen schliessen. P. Güterbock. 


VI. Journal-Revue. 

Physiologie. 

14. 

Dr. Isid. Hein, Ueber das Verhältniss zwischen Tast^ und 
Gehörs Wahrnehmungen. (Sitzungsber. der Wiener Akad. 1876. 
Oclober-Heft.) 

Führt man gegen die Oberfläche eines festen Körpers einen kurzen 
Stoss und ruft hierdurch einen Schall hervor, so gelangt zugleich mit 
der Gehörsempfindung durch den percutirenden Finger eine Tastempfin- | 


düng zum Bewusstsein. Dieselbe ist verschieden nach der Beschaffenheit 
des gestossenen Körpers und von der einfachen Druckempfindung zu unter¬ 
scheiden. Die Wagner-Meissner’schen Tastkörperchen sind „vermöge 
ihres Baues“ vielleicht bei der Uebertragung der durch den Stoss ausge¬ 
lösten Bewegung auf den Nerven thätig. 

Die oben kurz geschilderte Methode, welche Hein als Erschütte¬ 
rungspalpation bezeichnet, wird nach der Versicherung des Herrn 
Verf. für die practische Medicin die Grundlage einer eignen Untersuchungs¬ 
weise abgeben, wie er in einem medicinischen Fachblatte „umständlich“ 
auseinandersetzen wird. Ausserdem enthält die kurze Mittheilung nur 
Bekanntes oder Selbstverständliches. Weyl. 

Pathologische Anatomie. 

16. 

Ueber septische und mikroskopische Infection von Dr. 
A. v. Puky (aus d. palhol. Inst, zu Strassburg i. E.). (Vircli. Arch. 
69. S. 329.) 

Um die Rolle, welche die Fäulnissorganismen bei den septischen 
Processen spielen, klar zu legen, wurden in mehreren Versuchsserien 
Kaninchen Eidottermassen subcutan oder per anum einverleibt. Eidotter 
wurde anderem Injectionsmaterial vorgezogen, weil er absolut rein ange¬ 
wendet werden kann, weil er gleich dem Eiter und den Entzündungs- 
producten reich an Globulin ist und erwartet wurde, dass er deshalb 
ähnliche Zersetzungsproducle liefern, wie diese. Bei der mikroskopischen 
Untersuchung der Organe wurden nur die als Colonien sich darstellenden 
Körnchenanhäufungen für Bakterien-Befunde anerkannt. Frische in Koch¬ 
salzwasser bereitete Eidotter-Emulsion wurde, gleichviel ob subcutan oder 
durch die Vene injicirt, ohne irgend erheblichen Effect gut vertragen. 
Faule Eidottermassen wirkten von der Blulbahn aus heftiger und hatten 
fast stets den Tod zur Folge, während nach subcutaner Injection locale 
Entzündungsheerde, Diarrhöen und Abmagerung auftraten. Besonders ge¬ 
fährlich war natürlich die Injection saurer Fluida. In zwei Fällen le- 
thalen Ausganges fanden sich Micrococcenhaufen, sonst aber deckten sich 
Vergiftung und Wachslhum von Mikroorganismen nicht, sondern die Ver¬ 
giftung trat auch ohne Micrococcenbildung auf. Die Fäulnissproducte 
wirken also unmittelbar giftig, ohne dass erst eine Ansiedelung derselben 
in den Organen vorherzugehen braucht. — Kochen setzte die Wirksam¬ 
keit der Emulsionen herab, um so mehr, je länger es fortgesetzt wurde. 

Als das wichtigste Ergebuiss vorliegender Untersuchung ist die Beob¬ 
achtung hervorzuheben, dass faulende Eidottermassen mit der Zeit ihren 
Infectionstypus verändern. Dieselbe Emulsion brachte, einige Tage alt, 
putride Infection hervor, nachdem' sie jeiföch eTnige Wochen' gefault hatte, 
bewirkte ihre Injection Micrococcen-Vegetalion. Lassar. 

Ueber das Vorkommen von Melanämie von Prof. F. Mosler. 
(Virch. Arch. Bd. 69. S. 369.) 

Arnstein hat aus pathologisch-anatomischen Befunden den Schluss 
gezogen, dass — entgegen der Virchow-Frericlis’schen Ansicht — 
die Melanämie bei Febris intermittens der primäre, jedoch ein rasch vor¬ 
übergehender Zustand sei, welcher der Melanose der Milz, der Leber und 
des Knochenmarks Platz mache. M. hat einen Patienten beobachtet, bei 
welchem die Melanämie längere Zeit hindurch nachgewiesen werden 
konnte. Während des Fieberanfalls wurden zahlreiche Pigmentmolecüle 
und Pigmentschollen frei im Blute schwimmend gefunden, die allmälig 
verschwanden, aber auch an fieberfreien Tagen in geringer Menge gesehen 
wurden. Die weissen Blulkörper waren bei dieser Fieberperiode nicht 
vermehrt, zeigten dagegen in einer etwa 14 Tage später eine mässige 
Zunahme. Das Pigment hatte die Gestalt von dunkeln Schollen, die nicht 
in den weissen Blutkörpern enthalten waren und von denen ungefähr 
acht in einem Gesichtsfelde gezählt wurden. Lassar. 

Chirurgie. 

21 . 

Zur Splenotomie, von Th. Billroth. Wiener Medicinische 
Wochenschrift 1877, No. 5. 

Zu den bisher von Quittenbaum, Ivoeberle, Spencer Wells, 
Küchler und Pöan ausgeführlen Exstirpationen der hypertrophischen 
Milz fügt Billroth einen weiteren Fall. Derselbe endete zwar — in 
Folge eines zufälligen unglücklichen Ereignisses lethal, demonstrirt aber 
sehr gut die relativ leichte und einfache Ausführbarkeit der Operation. — 

Es handelte sich um eine Frau von 45 Jahren mit einem erst seit 
2 Jahren bemerkten sehr beträchtlichen Milztumor. Gleichzeitig bestand 
hochgradige Leukämie, welche an sich nach B. keine Contraindication 
der Splenotomie ist. Ausführung der Operation am 27. Jan. Schnitt 
in der Mittellinie handbreit über und handbreit unter dem Nabel. Dann 
wurde die Milz unter Zurückhaltung des Netzes und der Därme durch 
die Wunde vorgedrängt und das Lig. gastrolienale in 6 Portionen dop¬ 
pelt abgebunden und durchtrennt. Die Ligaturen wurden kurz abge¬ 
schnitten und versenkt. Auswaschen der Bauchhöhlen, Drainage, Ver¬ 
schluss der Bauchwunde mit 13 tiefen und 4 oberflächlichen Nähten. 




335 


Compressivverband. Operationsdauer s / 4 Stunden. Wenige Stunden dar¬ 
auf heftige Nachblutung (aus einem kleinen Aste der Milzarlerie, wie 
später die Obduction ergab); Tod. — B. meint, dass es in der Folge 
vortheilhafter sein würde, event. ein Stück Pankreas mit in die Ligaturen 
zu fassen, weil es sonst zu schwer ist, die Ligatur sicher anzulegen, in 
Folge dessen dieselbe wie im vorliegenden Falle bei gesteigertem Druck 
in den Milzgefässen leicht abgestreift werden kann. — Schüller. 

Aus der chirurgischen Klinik des Hrn. J. E. Boeckel in 
Strassburg i. Eisass. Gaz. med. de Strassbourg No. 2 1877. 

Es werden zwei Fälle von Schädelfracturen berichtet, bei welchen 
die Trepanation ausgeführt wurde. 

Im ersten Falle fand sich bei einem 27jähr. Zimmermann, welcher 
von einem hohen Gerüste herabgefallen war, auf der linken Seite des 
Hinterhauptes in der Höhe des oberen Randes der Ohrmuscheln ein Blut¬ 
erguss, hinter welchem man durch die nicht verletzte Haut eine Impres¬ 
sion des Knochens zu fühlen glaubte. Da 3 Tage nach der Verletzung 
epileptiforme Anfälle unter vollständigem Verlust des Bewusstseins auf- 
treten, wird unter Spray die Haut in loco läsionis kreuzweis gespalten 
und nach Zurückschiehen des Periostes zwei Trepanationsöffnungen zu 
beiden Seiten einer schräg nach hinten verlaufenden Fissur angelegt, ein 
„deprimirtes“ Knochenstück elevirt und mehrere kleinere entfernt. Dura 
mater intact. Lister’scher Verband, relativ guter Wundheilungsverlauf. 
Die epileptiformen Anfälle bestehen gleichwohl noch mehrere Tage in 
gleicher Weise fort. Zugleich besteht eine linksseitige Parese, welche 
sich allmälig verliert. Heilung der Wunde in 7 Wochen beendet. 

Im zweiten Fall, welcher eine complicirte Fractur des rechten 
Seitenwandbeines bei einem 16jähr. Mädchen betraf, entstanden durch 
einen auffallenden Stein, fehlten Lähmungserscheinungen bis auf eine 
„Schwäche 44 des linken Beines gänzlich. Gleichwohl fand man es auch 
indieirt, eine Art „präventiver Trepanation 44 auszuführen, weil an der 
Fracturslelle eine etwa 1 Ctm. tiefe Impression constatirt wurde. Da¬ 
her sofortige Erweiterung der Wunde in der Narcose unter Spray, Ent¬ 
fernung mehrer loser Knochenstücke, Abmeiselung der Knochenränder; 
Listcr’scher Verband. Heilung der Wunde unter wiederholter Ab- 
stossung nekrotischer Knochenstücke binnen 5 Monaten. 

(Diese Fälle demonstriren zwar die relative Unschädlichkeit der Tre¬ 
panation und analoger Eingriffe unter dem antiseptischen Verfahren, aber 
sie sind meines Erachtens kaum dazu angethan, weder um von einem 
besonderen Effect der Operation zu überzeugen, noch um speciell im 
zweiten Fall die Operation gefordert erscheinen zu lassen. Für eine aus¬ 
führliche Begründung dieser Ansicht finde ich vielleicht anderswo einen 
Platz und verweise in Beziehung hierauf einweilen auf Bergmann’s Ab¬ 
handlung über die Kopfverletzungen in Pitha-ßillroth’s Ilandb. der 
Chirurgie. — Ref.) Schüller. 

Innere Medicin. 

18. 

Abscess unter dem Diaphragma nach Lungenerkrankung. 
Brit. Med. Journal 7. April 1877. 

Eine Frau von 50 Jahren klagte seil 2 Wochen über Schmerzen 
in der rechten Lumbargegend. Physicalische Untersuchung ergab Däm¬ 
pfung unterhalb der 3. Rippe vorne rechts. Im Epigastrium fühlte man 
eine Vorwölbung gleich einer Hernie, die tympanitischen Klang ergab, 
welcher bis zur linken Lumbargegend sich erstreckte; ähnliche Resonanz 
fand sich über keinem Darmlheil. Bei der Section 8 Tage später fand 
sich der untere Lappen der rechten Lunge consolidirt durch acute 
katarrhalisirte Pneumonie und an der Basis desselben eine kleine gangrä¬ 
nöse Höhle von Haselnussgrösse, die das Zwerchfell durchbohrt und einen 
Abscess gebildet hatte zwischen Diaphragma und rechtem Leherlappen. 
Lufleintritl in den Abscess durch die Lungencaverne und Gasbildung 
halte zu der auffallenden Klangbildung Veranlassung gegeben. Der Pylorus- 
theil des Magens war an die Bauchwand angeheflet, das Peritoneum ohne 
Zeichen von Entzündung und die Leber durch den Druck des Abcesses 
vermindert. Schumacher II Aachen. 

Aneurysma der Pulmonalarterie in einer Caverne bei 
Phthisis. Brit. Med. Journal 28 April. 

Patient 21 Jahre alt, erkrankte Nov. 1875 an rechtsseitiger Pneu¬ 
monie und bei bestehender chronischer Lungenerkrankung, da sich nach 
der Herstellung- in der rechten obern Lunge eine Caverne fand. Seit 
1876 Juni begann er grosse Quantitäten Blut zu spucken, einmal am 
18. August 5000, am 20. 2500, am 31. 9000, jeden Tag inzwischen 
kleinere Mengen im Sputum. Am 6. September wieder starke Blutung 
und Wiederholung dieses an 3 Tagen bis zum 27. September, wo er 
während einer Blutung von über 10000 starb. Die Blutungen schien 
Pat. sehr gut zu ertragen und fühlte nach derselben ein sehr unan¬ 
genehmes Gefühl von Druck auf der Brust regelmässig schwinden. 

Der physikalische Lungenbefund halte sich nicht verändert gegen die 
Ergebnisse bei der ersten Untersuchung; dagegen hatte sich Milzver- 
grösserung eingestellt, ohne dass die weissen Blutkörperchen der Masse 


gewachsen wären. Urin war immer normal, Fieber gering. Die Be¬ 
handlung hatte hauptsächlich in innerlicher und subcutaner Applicirung 
von Ergotin bestanden, ohne dass sich ein erheblicher Nutzen constaliren 
liess. Bei der Section fanden sich in einer unregelmässig gebauten Ca¬ 
verne des mittlern rechten Lungenlappens nach Entfernung der darin an¬ 
gesammelten Blutldumpen zwei haselnussgrosse Aneurysmen, die einer 
Gewebsbrücke aufsassen, die die Höhle kreuzte. Dieselben lagen nicht 
frei in einer grossem Höhle, sondern füllten den Raum fast völlig aus, 
wo sie sich befanden. Schmacher II. Aachen. 

Zur Behandlung des Diabetes mellitus mit salicylsaurein 
Natron von J. Ryba und A. Teumert. (Prager med. Wochenschr. 
9. Mai 1877.) 

Dass der Carbolsäure in der Behandlung des Diabetes die Salicylsäure 
folgen musste, ist, bei der augenblicklichen pharmaceutischen Conslellation 
nur natürlich. Zur Nachahmung fordern allerdings weder die einen noch 
die anderen Versuche auf. In den mitgetheilten Krankengeschichten wird 
einige Male Herabsetzung der Zuckerausscheidung bei Gebrauch des salicyl- 
sauren Natron beobachtet, freilich war gleichzeitig ein passenderes Regime 
als vorher beobachtet und einige Male strenge Fleischdiät angewandt 
worden. In anderen Fällen wurde gar kein Effect beobachtet, der auch 
in den günstigsten schnell vorübergehend war. Eine Wiederholung dieser 
Experimente scheint demnach unnütz. Adolf Sander. 

Arzneimittellehre. 

10 . 

Weddell, Ueber die Vortheile eines Ersatzes des Chinins 
durch das Cinchonidin bei intermittirenden Fiebern. 

Eine Commission zu Madras hat mit 1145 Fällen von Intermittens 
(meistens quotidianer) über die Wirkung einiger Alkaloide der China¬ 
rinde experimentirt. Es ergab sich, dass der therapeutische Effect des 
Cinchonins, des Cinchonidins und des Chinidins gar nicht oder kaum von 
demjenigen des Chinins sich unterschied. Von diesen dreien sind jedoch 
das Cinchonin und Cinchonidin desswegen dem Chinin vorzuziehen, weil 
sie heutzutage für weniger als den dritten Theil des Chininpreises aus 
den Fabriken zu beziehen sind. W. giebt nun an, dass er in einigen 
Fällen von Intermittens, welche dem Chinin Widerstand geleistet, vom 
Cinchonidin Erfolge gesehen und zwar, wie er glaubt, weil das letztere 
leichter vom Magen vertragen wurde, als Chinin. (Auch in Amerikan. 
Fachblättern wird für Cinchonidin plaidirt. Ref.) (Gaz. des hop. 16.) 

Rn.-L. 

Catilion, Ueber die physiologischen und therapeutischen 
Eigenschaften des Glycerins. 

In kleinen Dosen übt das Glycerin einen günstigen Einfluss auf die 
Ernährung aus. C. beweist dies durch zahlreiche Fütterungsversuche 
und Experimenta crucis mit Meerschweinchen. Das Glycerin verlangsamt 
den Stoffwechsel und ist ein Ersparungsmittel für die stickstoffhaltigen Be¬ 
standteile. Dies wird bewiesen durch die Verminderung der Harnstoft¬ 
ausscheidung, beim Menschen bei Genuss von 30 Grm. Glycerin um 
6—7 Grm. pro die. Bei Hunden findet nach Einführung des Glycerins 
in den Magen eine Temperaturerhöhung Statt. Das G. befördert deutlich 
die Stuhlentleerung. 15 — 30 Grm. bewirken bei einem Erwachsenen 
breiigen Stuhl, oft zweimal; der Effect steigt nicht mit der Grösse der 
Dose. Dosen von 40 — 60 Grm. können leicht Reizung der Nieren und 
der Blase hervorbringen. Man giebt also am besten Gaben von 15 bis 
30 Grm. (Gaz. des hop. 19.) Rn.-L. 

Diversa. 

15. 

Nachweis von Kohlenoxyd in der Zimmerluft. Ein gutes Rea¬ 
gens auf Kohlenoxyd und auf Kohlenwasserstoffe ist die Lösung des Palla¬ 
diumchlorids. Halbfeuchte Streifen von Leinwand oder Baumwolle, welche 
mit einer concentrirten, möglichst säurefreien Lösung jenes Reagens getränkt 
sind, färben sich in Berührung mit den genannten Gasen nach Prof. Böttcher 
intensiv schwarz. (Pr. Arzt 1877, No. 2.) 

Houghton, Giftige Fische. The Lancet No. XXVII, 1876. 

Verf. berichtet über einen an der Küste von Borneo und am Cap der 
guten Hoffnung vorkommenden Fisch, der Ikam Buntal genannt wird. Nach 
dem Genüsse des Rogens sowie der Leber dieses Fisches erkrankten 13 Men¬ 
schen, schon nach einem Zeiträume von 20—30 Minuten. Die Vergiftungs¬ 
symptome, die bei einigen zum Tode führten, bestanden in Mydriasis, Cyanose 
der Lippen, Schlundkrampf, clonischen Zuckungen der Extremitäten und er¬ 
niedrigter Temperatur. Die Malayen und Dyaks verstehen es durch eine 
besondere Art der Zubereitung den Fisch geniessbar zu machen. L. L. 

M. L. Faraoni, Ein neues Heilmittel für Syphilis. Lancet 
2. Juni, 1877. 

Verf. berichtet, dass Ubicini in Brasilien einen Volksstamm gefunden 
hätte, unter denen syphilitische Erkrankungen nicht zu den Seltenheiten ge¬ 
hören. Derselbe wendet gegen dieselben mit vollem Erfolg eine dort heimi¬ 
sche Pflanze „Tayuya“ (Derraopbylla pendulina, aus der Familie der Cucur¬ 
bitaceen) an. Das alkoholische Wurzelextract wird subcutan in Dosen von 
15 Gran injicirt (?). Recidive sollen selten sein. L. L. 




336 




VII. V er eins - Chronik. 

Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 
Medicinische Section. Sitzung den 19. März 1877. 

Vorsitzender Geh.-Rath Leydig. Anwesend 15 Mitglieder. 

Dr. Walb spricht über Tuberculose der Conjunctiva und der 
inneren Theile des Auges. 

Dr. Ungar über Versuche, welche er im pharmakologischen Institut 
mit Apomorphin gemacht hat. 

Beide Vorträge werden an anderen Orten ausführlich veröffentlicht. 

Prof. Koester hält einen Vortrag über acute Endocarditis. Man 
unterscheidet gewöhnlich zwei Formen von acuter Endocarditis, eine ulceröse 
oder diphtheritische, und eine verrucöse oder papilläre. Bei ersterer handelt 
es sich um necrotische und ulceröse Defecte des Klappengewebes, bei letzterer 
um wirkliche Gewebsexcrescenzen, tim ein aus dem Klappengewebe hervor¬ 
sprossendes Granulationsgewebe. Letztere Form ist somit in anatomischem 
Sinne nicht als acute Endocarditis aufzufassen. Bei der ulcerösen Endocar¬ 
ditis ist aber die Ulceration und selbst die Entzündung nicht das Primäre. 
Bei ganz frischen Fällen findet man stets, was bis jetzt einige Male nachge¬ 
wiesen ist von Heiberg, Eberth u. A., eine körnige, zum grössten Theil 
aus Micrococcen bestehende Auflagerung. Der erste Effect der micrococcischen 
Infection ist aber hier wie auch bei den miliaren Abscessen der Nieren, des 
Herzmuskels und anderer Organe eine um die Micrococcen entstehende Ne- 
crobiose. Erst um diese erfolgt eine reactive Entzündung entweder in Form 
der Eiterung mit oder ohne Ulceration oder in einer langsamer auftretenden 
und zuweilen erst auf dem Ulcerationsboden entstehenden Granulation. Somit 
sind beide Formen der Endocarditis mehr oder weniger indirecte Effecte 
der micrococcischen Infection. 

Die Micrococcen aber lagern sich nach den Untersuchungen des Vor¬ 
tragenden nicht aus dem an den Klappen vorüberströmenden Blute ab, wie 
man bisher annahm, sondern gerathen durch die Coronararterien in deren 
Endverzweigungen und werden peripherwärts so weit wie möglich eingetrieben. 
Ein Theil bleibt häufig in den Gefässchen der Musculatur sitzen und erzeugt 
die sog. miliaren embolischen Abscesse. Viel günstiger für eine Embolie 
sind die anatomischen Einrichtungen der Klappengefasse, indem sowohl von 
der Insertionsstelle der Klappen als von den Papillarmuskeln her durch die 
Sehnenfäden alle Gefässe nach den sog. Schliessungslinien oder den Nodulis 
zustreben und hier einen Capillarkranz bilden. Durch die permanente Anämie 
der Klappengefasse, und die mechanischen Zerrungen begünstigt werden die 
Micrococcen mit Vorliebe bis in die Gefässe der erwähnten Stellen hinein¬ 
getrieben. Hier äussern sie schon innerhalb der Klappen ihre oben ange¬ 
führten Wirkungen oder sie treten und wuchern durch die Gefässe und das 
umliegende Gewebe bis zur freien Fläche durch, um sich hier reichlich zu 
vermehren und die vermeintliche Auflagerung zu bilden. Somit ist die acute 
Endocarditis dasselbe wie die miliaren Abscesse, nämlich eine micrococcische 
Embolie und deren Folgen auf das Klappengewebe. 

Prof. Koester spricht ferner über die sog. acute katarrhalische 
Pneumonie. Die histologischen Verhältnisse aller verschiedenen Zustände 
der Lungen, die man im weiteren Sinne als katarrhalische, lobuläre, hypo¬ 
statische, Broncho- u. s. w. Pneumonie bezeichnet, ergeben, dass eine acute 
katarrhalische Pneumonie gar nicht existirt. 

Man findet im Wesentlichen dreierlei Processe, die unter einem der 
obigen Namen aufgeführt werden. 

1) Ein Theil der lobulären Heerdchen zeigt histologisch dieselben Ver¬ 
änderungen wie die croupöse Pneumonie, nur dass in vielen Fällen weniger 
Fibrin, aber mehr Eiterzellen das Alveolarlumen ausfüllen. Von einer 
Wucherung oder zelligen Infiltration des interstitiellen Lungengewebes ist 
keine Rede. 

2) Bei einer zweiten Reihe von lobulären Heerdchen handelt es sich 
zunächst nicht um eine acute Entzündung, sondern hier geht der Process 
von einer von vornherein chronisch angelegten Entzündung aus, die in dem 
Bindegewebe um die Enden der Bronchien und der daneben verlaufenden 
Pulmonalarterien sich entwickelt und erst allmälig von hier aus in die Al- 
veolarsepta vordringt. Die Ausfüllungsmassen der Alveolen sind als Folgen 
der Endperibronchitis anzusehen. So beginnen die zu den verschiedensten 
Formen der Phthise führenden Entzündungen. 

3) Eine dritte Art lobulärer Verdichtungen des Lungengewebes hat zu¬ 
nächst gar nichts mit Entzündung zu thun. Auf irgend eine hier nicht näher 
zu erörternde Weise wird das letzte finde des Bronchus oder der Alveolar¬ 
gänge unwegsam. Die nächste Folge ist die, dass die etwa in den sich an¬ 
schliessenden Alveolen enthaltene Luft resorbirt wird. Neue strömt nicht zu. 
Die Alveolen collabiren. Durch den Mangel an Luft wird das diese Alveolen 
durchströmende Blut nicht oxydirt: Die Stelle ist blauroth und liegt auf der 
Ober- und Schnittfläche tiefer als das umliegende Gewebe. Der intraalveoläre 
Luftdruck fehlt, die Capillaren dehnen sich aus: es entsteht venöse Hyper¬ 
ämie. In einer solchen Stelle findet keine Verdunstung mehr statt, die Trans¬ 
sudation besteht aber nicht blos fort, sondern ist wegen der Dilatation der 
Capillaren grösser: die Stelle wird ödematös. Die Alveolarepithelien sind 
wegen des Collapsus in der Fläche, mit der sie aufsitzen, beengt, sie ver¬ 
ringern ihre Basis und erheben sich nach dem Lumen zu, d. h. sie werden 
kubisch, wie sie in der kindlichen Lunge waren, bevor Luft in die Alveolen 
eintrat. Unterstützt wird diese Metamorphose durch die starke Durchfeuchtung. 
Durch diese werden sie auch grösser und weicher, ja die diaphanen Bläs¬ 
chen oder Tropfen, die man in ihnen kennt, sind wohl nur das Resultat einer 
Intussusception von Flüssigkeit. Durchfeuchtet und weicher wird aber auch 
die Kittsubstanz, mit der die Epithelien angeheftet sind: sie lösen sich leichter 
und reichlicher ab, als es wohl schon unter physiologischen Verhältnissen 
geschieht. Eine Regeneration von Epithelien muss stattfinden, da trotz völ¬ 
liger Ausfüllung des Alveolarlumens mit abgefallenen die Wand in continuo 
noch mit kubischen Epithelien bedeckt sein kann. Die Masse der abgefal¬ 
lenen und aufgequollenen Epithelien in Verbindung mit Transsudat dehnt das 
Alveolarlumen wieder aus und verringert, wenn auch wenig, die venöse 
Hyperämie. Solche Heerde bieten jetzt makroskopisch wie mikroskopisch 
das Bild, das man einer acuten katarrhalischen Pneumonie untergelegt hat. 
Es fehlt etwa nur noch der Schleim, den man verlangen könnte. Es ist zu¬ 
weilen vorhanden, aber nur in den Alveolen, die sich zunächst dem End¬ 


bronchus befinden, wie in der Peripherie der Heerde. Und dann ist er auch 
im Endbronchus angesammelt. Hieraus geht hervor, dass er durch Aspi¬ 
ration in die nächsten Alveolen gelangt ist. 

Wir haben somit nichts von einer Entzündung, sondern nur die Con- 
sequenzen einer Unwegsamkeit des letzten Endes eines Bronchus. 

Dass solche Stellen zu Entzündung disponirt sind, ist leicht begreiflich, 

Sie beginnt dann immer im Centrum der collabirten Stelle. Die Producfß^ - ^ 
der Entzündung sind aber dann dieselben wie bei jeder exsudativen Ent¬ 
zündung des Lungengewebes, Eiterkörperchen und Fibrin. Dass diesen viel 
Epithelien beigemischt, oft ganze Epithelhaufen von dem entzündlichen Ex¬ 
sudat umgeben sind, ist nicht Folge der Entzündung, die Epithelien waren 
wenigstens zum grossen Theil schon vorher abgestossen. 

Einen solchen Zustand mit oder ohne Entzündung Desquamativpneumonie 
zu nennen, hat keinen Werth, sondern bringt nur Verwirrung in die Sache. 

Die Desquamation ist nicht Entzündung und die Entzündung nicht Desqua¬ 
mation. 

Wohl aber kann in Folge einer Entzündung Desquamation eintreten. 

Dies ist der Fall bei der zweiten oben angeführten Form lobulärer Heerd¬ 
chen. In Folge der Endperibronchitis wird durch Exsudation, Epithelab- 
stossung, Schleimsecretion im Bronchus selbst oder durch die Behinderung 
von dessen Musculatur, sei es in Form von Dilatation des Endbronchus (sehr 
häufig), sei es in Form von Constriction desselben durch das wuchernde Ge¬ 
webe um den Bronchus (seltener) das letzte Ende des Bronchus verlegt oder 
verstopft und nun treten alle die oben geschilderten Consequenzen ein. So¬ 
mit ist auch hier die Desquamation nicht directe, sondern ganz indirecte Folge 
der Entzündung und zwar einer Entzündung, die sich zunächst gar nicht 
auf die Alveolarwände erstreckt, deren Epithelien sich abstossen. Greift 
übrigens die granulirende Entzündung auf die Alveolarwände über, so kommt 
es auch hierdurch wieder zu einer Epithelabstossung. Diese Processe 
gehören jedoch in das Kapitel der chronischen und phthisischen Lungenent¬ 
zündungen. 

***Breslau. Sitzung der medicin. Section vom 8. Juni 1877. (Ori¬ 
ginalbericht.) 

Herr Prof. Fischer sprach über „ Stein-Recidive “. Dieselben beob¬ 
achtet man am häufigsten nach Lithothripsien, aber auch nach Lithotomien. 
Einmal gab Anlass zum Recidiv eine silberne Nadel, welche bei der ersten 
Operation zurückgeblieben war. Der Vortragende legt eine sehr interessante 
Sammlung von Blasensteinen vor, darunter einen, in dessen Centrum das 
abgebrochene Endstück eines elastischen Katheters zu erblicken war. 

Herr Dr. Emil Stern hielt einen längeren Vortrag über subcutane 
Quecksilberbehandlung. Redner bezieht sich auf seine 1870 mit Herrn 
Apotheker Müller unternommenen Arbeiten, welche damals zu dem Ergeb¬ 
nis geführt hatten, dass das Quecksilber-Chlornatrium das rationellste 
Quecksilber-Präparat für den inneren Gebrauch sei. Jetzt habe Gschir- 
habel in Wien auf die Vorzüge derselben für die subcutane Anwendung 
bervorgehoben. Der Vortragende hat nun selber mit einer Lösung von 
Sublimat 0,2, Natr. chlorat. pur. 2,0 in Aqua destil. 40—50,0 (täglich 1 bis 
2 mal zu je 2 Grm. subcutan zu beiden Seiten der Rückenwirbelsäule unter¬ 
halb der Scapulae injicirt) die süTVcütäne "Methode"in "einer grossen Zahl von 
Fällen versucht und empfehle dieselbe als die zweckmässigste. 

In der sich an den Vortrag knüpfenden Discussion giebt Herr Prof. 
Richter an, dass er auch mit einfachen Sublimat-Einspritzungen bei mehr 
als 1000 Fällen niemals Abscesse veranlasst habe. Herr Dr. Stern replicirt. 
Schmerzen und Indurationen seien es, welche den Sublimat-Injectionen gegen¬ 
über seine Quecksilber - Chlornatrium - Einspritzungen viel seltener zur Folge 
hätten. Herr Prof. Richter und Herr Dr. Lipschütz wollen auch von 
Indurationen und Schmerzen bei richtiger Ausführung der Sublimat-Injectionen 
nicht viel gesehen haben, wogegen Herr Prof. Fischer das sehr unange¬ 
nehme Restiren der Narben hervorhebt, und Herr Dr. Boner Indurationen 
9 Monate hat überdauern sehn. 

In Betreff der chemischen Details können wir auf die Publicationen des 
Herrn Apotheker Müller: Archiv f. Pharmacie. Bd. 194, Heft 1, p. 9, 1870 
und Berl. klin. Wochenschrift 1871, No. 49, verweisen. 

Zum Schluss demonstrirte Herr Dr. Berger einen Fall von halb¬ 
seitiger atrophischer Spinallähmung Erwachsener („Poliomyelitis 
anterior subacuta“). Man erblickt eine sehr hochgradige Hemiatrophie der 
linken Extremitäten, lebhafte fibrilläre Muskelzuckungen beiderseits. Die 
atrophische Musculatur ist auf Druck sehr empfindlich. Das linke Bein zeigt i 
hochgradige Lähmungen, die Sensibilität ist nur sehr wenig herabgesetzt. 


Vin. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 27.) 

Dritter Sitzungstag. Sitzung am 6. April Nachmittags 1 Uhr. 

Bardelebe'n: Ich möchte nicht, dass Sie mich für einen Veteranen 
halten, wenn ich eine alte Methode erwähne. Ich habe in Berlin merk¬ 
würdigerweise noch nie einen Fall von Echinococcus der Leber bekommen, 
obgleich eine grosse Anzahl im Leichenhause der Charite secirt werden. Die 
Meisten kommen in der inneren Abtheilung zur Behandlung. Die Zeit, in 
der ich die meisten Echinococcen operirt habe — und ich habe mehr als 
40 operirt — ist die der Simon’schen Anwendung der Doppelpunction. 
Ich habe damals die ganz alte Methode des Aetzens angewandt und zwar 
jedesmal mit vollkommen glücklichem Resultat. Niemals habe ich üble Zu¬ 
fälle dabei gehabt, so dass ich wirklich glaube, man sollte daran denken, 
wenn man überhaupt nicht annimmt, dass das Simon’sche Verfahren der 
zweckmässigste Weg sei, in dieser Weise vorzugehen, vorausgesetzt, dass man 
etwas Zeit hat, denn es gehören 6 bis 9 Tage dazu, bis die Bauchdecken 
durchgeätzt sind, selbst wenn man die Cutis vorher durchschneidet, was un¬ 
bedenklich geschehen kann. Ich habe Wiener Aetzpaste aufgelegt in der 
Breite von 2 Fingern und einer Ausdehnung, die der Grösse des Sackes 
entsprach. Was die Heilung betrifft, so hat dieselbe keine Schwierigkeiten 
gemacht. Die Entleerung des Sackes und der Blase ist prompt erfolgt. Ich 






habe nur in einem Falle die Incision gemacht, es war ein Fall, in dem 
früher der College Langenbeck wiederholt die Punction gemacht hatte. 
Dadurch war allerdings vorgearbeitet, der junge Patient erkrankte aber an 
einem ganz kolossalen Echinococcussack plötzlich so heftig, dass er in der 
nächsten Nähe Hülfe suchte. Ich fand die Geschwulst an der hinteren Seite 
des Körpers sehr gross. Ich habe nicht herausgebracht, ob hinten auch 
Punctionen gemacht worden sind, mir schien es nicht so. Es war eine starke 
Entzündung vorhanden und ich habe einen unangenehmen Augenblick erlebt, 
indem ich durch die plötzlich hervortretende Echinococcusblase überrascht 
wurde. Es ist ein komischer Anblick, wenn plötzlich bei der Operation eine 
weisse Membran mit einem Geräusch hervortritt. Der Sack war so gross, 
dass er neben einer grossen Menge Flüssigkeit ca. 2000 Echinococcusblasen 
enthielt, darunter viele, die die Grösse eines Taubeneies weit überschritten 
und mehrere, die nahezu die Grösse eines Hühnereies erreichten. In solchen 
Fällen ist die Sache sehr einfach. Der Mann ist gerade im glücklichen 
Moment unter das Messer gekommen. Wenn man Zeit hat, ist es eben so 
sicher als eine der heute discutirten Methoden, das Aetzmittel wieder in sein 
Recht zu setzen; die Schmerzen sind'nicht bedeutend, keiner der Patienten 
hat dabei übermässig geklagt, die Leute haben gut schlafen können und sind 
bei gutem Appetit geblieben. 

Vorsitzender: Der Fall ist mir wohl erinnerlich, es war ein Echino¬ 
coccussack von Kindskopfgrösse. Ich machte eine einfache Incision mit einem 
Troicart und entleerte eine klare Flüssigkeit, in der viele Echinococcen 
waren, und die Heilung erfolgte darauf, so dass schliesslich alle Beschwerden, 
die der Patient gehabt hatte, verschwunden waren. Er kam dann wieder, 
wenn ich nicht irre, in Jahresfrist, mit einer zweiten Geschwulst, die das 
erste Mal nicht vorhanden gewesen war. Ich weiss nicht, ob das ein Recidiv 
oder ein neuer Echinococcussack war, der im hinteren Abschnitt der Leber 
sich gefunden hat. Hinten befand sich, als der Kranke zu mir kam, kein 
Echinococcussack und habe ich auch dort keine Punction gemacht. 

Win ekel: Der Einwand, den Herr Volkmann machte, ist schon einmal 
hervorgehoben worden, ich habe aber diesem Einwande einen anderen Ein¬ 
wand entgegenzusetzen auf Grund einer Erfahrung, die ich vor wenigen 
Wochen gemacht habe. Der Fall war seit Jahren von Küchenmeister, 
der bekanntlich bedeutende Verdienste in dieser Frage hat, beobachtet worden 
und betraf einen Patienten, der einen kindskopfgrossen Echinococcussack am 
unteren Rande der Leber hatte und der vollständig verknöchert war. Man 
konnte deutlich die knochenfeste Beschaffenheit erkennen, so dass darüber 
kein Zweifel war. Bei dem Patienten war nach Eintritt der Verknöcherung 
durch eine jahrelange Untersuchung festgestellt, dass sich in der Tiefe des 
Raumes kleine Tumoren entwickelt hatten. Der Patient ging schliesslich zu 
Grunde. Hier ging also der Tumor vom unteren Rande der Leber aus, 
dergestalt, dass College Birch-Hirschfeld, der die Section machte, der 
Ansicht war, dieser Tumor könne absolut mit anderen nichts zu thun gehabt 
haben. Küchenmeister fügt aber hinzu, dass der Patient wiederholt 
Perforationserscheinungen in früheren Jahren gehabt habe und es würde also 
demgegenüber zu bemerken sein, dass mit und ohne Punction Berstungen 
Vorkommen können. Ich glaube also, da eine gewisse Wahrscheinlichkeit 
dafür vorliegt, muss man die Möglichkeit, dass eine spontane Weiterver¬ 
breitung stattgefunden hat, in’s Auge fassen. 

(Wir schliessen hier folgende Notiz aus der holländischen Literatur an: 
Neue Methode, um Lebergeschwülste zu eröffnen. Von Prof. 
Sänger in Groningen. Nederl. Tydschrift vor Geneeskunde. 1877. No. 2. 

Mit Bezug auf obige Discussion mag es von Interesse sein, über die 
Behandlungsmethode des holländischen Chirurgen zu referiren. Entgegen 
Begin und Andere mehr eröflfnete der Verf. bei 2 sehr herabgekommenen 
Patientinnen, die an Echinococcus resp. Leberabscess leidend, die Operation 
nach einem der genannten Autoren wohl nicht überstanden haben würden, 
zuerst die Bauchhöhle über der Geschwulst, heftete dann die Wand der¬ 
selben mit 4—8 blutigen Nähten an die Bauchwand fest und eröffnete 
alsdann erst den Tumor mit dem Messer. Der Erfolg war in beiden Fällen 
ein vollkommener, obschon nirgendwo sich eine Verwachsung zwischen Tumor 
und Bauchwand vor der Operation gebildet hatte. Die Operationen geschahen 
ohne Anwendung des antiseptischen Verfahrens. 

Schumacher II (Aachen).) 

(Fortsetzung folgt.) 


IX. Mortalitätsverhältnisse 1 ) in einigen Deutschen 
Städten. 

i. 

Mai 1877. 

Die Gesundheits- und Sterblichkeitsverhältnisse der Deutschen Reichs¬ 
hauptstadt gestalteten sich im diesjährigen recht rauhen und durch schroffen 
Witterungswechsel besonders ausgezeichneten Maimonat ziemlich ungünstig, 

— es starben nämlich 1267 männliche und 1152 weibliche, zusammen 
2419 Personen, gegen 2171 (1169 männliche und 1002 weibliche) im April. 
Die Todtenziffer beträgt darnach 2,41 pro Mille der wahrscheinlichen Ein¬ 
wohnerzahl zu Anfang des Monats (1001398) oder, auf das ganze Jahr be¬ 
rechnet, 28,44, gegen 2,17 oder 26,46 im vergangenen Monat. 

Die Zahl der Kinder, welche im ersten Jahr starben, war eine für 
diesen Monat schon ziemlich bedeutende, nämlich 874 (bez. mit den Todt- 
geborenen 1015), worunter 198 uneheliche, oder 36,13 (bez. 41,96) Proc. 
aller Sterbefalle gegen 769 (bez. 909) oder 35,42 (bez. 41,82) Proc. im April. 

— Gegenüber den gleichzeitig Geborenen, 3535 (bez. 3676 mit den Todtge- 
burten), worunter 480 (bez. 517) uneheliche und 61 Zwillingsgeburten sich 
befanden, beziffert sich die Kindersterblichkeit auf 24,7 (bez. 27,6) Proc. 
gegen 22,4 (bez. 25,7) Proc. im vergangenen Monat. — Bis zum Alter von 
5 Jahren fielen dem Tode überhaupt 1297 Kinder zum Opfer, darunter 235 
uneheliche, oder 53,6 Proc. aller Sterbefalle. 

*) Wir beabsichtigen an dieser Stelle fortab regelmässig, die monatlichen 
Sterblichkeitsverhältnisse einiger Deutscher Städte, aus denen uns von 
Fachgenossen Berichte zugesagt sind, in vergleichender Weise zu behan¬ 
deln. Für diesmal liegt leider nur der Bericht von Berlin vor. 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 

D by 


Auf die einzelnen Zeitabschnitte des Mai vertheilen sich die Sterbefalle, 
unter Berücksichtigung der vollen Wochen, folgendermaassen: 


Woche bis zum 

Sterbefälle. 

Mittlere Temperatur. 

5. Mai 

498 

5,36° R. 

12. „ 

555 

9,09° 

19. , 

554 

11.20° 

26. „ 

548 

7,34° 

2. Juni 

569 

13,14° 


Gegenüber der mittleren Wochentemperatur zeigt sich deutlich die Zu¬ 
nahme der Sterblichkeit bei gesteigerter Wärmeentwickelung. 

Bezüglich der Todesursachen giebt die folgende Zusammenstellung die 
Zahl der Sterbefälle für die wichtigsten einzelnen Krankheiten, sowie für 
X Hauptkrankheitsgruppen des Virch ow’schen Systems der Todesursachen, 
mit Unterscheidung der Todesfälle der Kinder unter 1 Jahr und von 1 bis 
5 Jahr. Gegen den April weisen besonders die Krankheiten der Entwicke¬ 
lung und Ernährung, der Respirationsorgane und des Verdauungsapparats 
eine erhöhte Todtenziffer auf; vor Allem sind es unter diesen diejenigen 
Krankheiten, welche die zarten Kinder hinraffen; doch forderten auch die 
Lungenschwindsucht und Lungenentzündung unter den späteren Altersgruppen 
zahlreichere Opfer, mit eine Folge der so sehr wechselvollen Witterung. Von 
den Infectionskrankheiten hatten Typhus und Kindbettfieber weniger, dagegen 
Scharlach, Masern und, was immerhin beachtenswerth, Syphilis mehr 
Sterbefälle. 


Todesursache. 

April, | Mai. 

Sterbefälle 

überhaupt. 

Proc. 

aller 

Sterbe¬ 

fälle. 

Unter 

1 Jahr. 

1 bis 

5 Jahr. 

Masern. 

13 

19 

0,79 

4 

15 

Scharlach. 

42 

56 

2,32 

4 

38 

Diphtherie. 

64 

62 

2,56 

8 

36 

Kindbettfieber. 

19 

7 

0,29 

— 

— 

Typhus abdominalis. 

39 

20 

0,83 

1 

6 

Syphilis. 

7 

12 

0,50 

10 

1 

I. Infectionskrankheiten überhaupt 

207 

200 

8,29 

246 

40 

II. Entwickelungskrankheiten über¬ 
haupt . 

390 

467 

19,23 

246 

40 

III. Krankheiten der Haut und 
Muskeln überhaupt .... 

18 

17 

0,70 

7 

4 

IV. Krankheiten des Gefässsystems 
überhaupt . 

68 

76 

2,83 

4 

4 

Gehirnentzündung. 

53 

67 

2,77 

15 

31 

Gehirnschlag. 

61 

67 , 

2,77 

10 

1 

Krämpfe. 

208 

217 

8,98 

171 

41 

V. Krankheiten der Nerven und | 
Sinnesorgane überhaupt . . 

442 

456 

19,26 

241 

102 

Kehlkopfentzündung. 

46 

60 

2,49 

39 

18 

Keuchhusten. 

29 

35 

1,45 

21 

14 

Chr. Bronchialkatarrh .... 

50 

54 

2,23 

24 

13 

Lungenentzündung. 

119 1 

162 

6,69 

43 

49 

Lungenschwindsucht. 

370 

385 

15,93 

9 

15 

VI. Krankheiten der Respirations¬ 
organe überhaupt .... 

747 

842 

34,81 

171 

144 

Unterleibsentzündung. 

27 

19 

0,79 

2 

2 

Magen- und Darmkatarrh . . . 

30 

29 

1,20 

29 

— 

Diarrhöe. 

55 

60 

2,49 

45 

4 

Brechdurchfall. 

42 

66 

2,73 

61 

4 

VIII. Krankheiten des Verdauungs¬ 
apparats überhaupt .... 

193 

234 

9,69 

162 

15 

IX. Krankheiten der Harn- und 
Geschlechtsorgane überhaupt . 

48 

53 

2,20 

4 

4 

X. Gewaltsame Todesfälle . . . 

42 

64 

2,61 

4 

5 


Aus den Berichten der Armenärzte dürfte hinsichtlich der epidemischen 
Erkrankungen innerhalb der städtischen Armenpflege Folgendes zu bemerken 
sein: von 677 (gegen 541 im April) Erkrankten genasen 446, wurden nach 
andern Anstalten translocirt 34, starben 48 und verblieben in Behandlung 
149. Von 68 an Lungenentzündung Erkrankten starben 11, von 112 an 
Bronchitis 5, von 33 an Brechdurchfall 6, von 74 an Masern 5, von 20 an 
Scharlach 3. — Nach der Höhenlage der Wohnungen kamen Erkrankungen 
auf Keller 84, auf Parterre 78, auf eine Treppe 118, zwei Treppen 134, drei 
Treppen 118 und vier und mehr Treppen 145. P. 


X. Oeffentliche Gesundheitspflege. 

(I. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXV. — 2. Veröffentlichungen des 
Kais. D. Ges.-A. — 3. Epidemiologisches. — 4. Waldauer, Ein Vorschlag 
zur Barackenanlage.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXV. Die fünfund- 
zwanzigste Jahreswoche, 17.—23. Juni, hatte bei 852 Sterbefälleu (excl. 34 Todt- 
geburten), 783 Lebendgeburten, 1649 Zu- und 1288 Abzügen eine Zunahme 
der Bevölkerung um 108 Seelen gegen um 299 in der Vorwoche aufzuweisen. 
Die durchschnittliche Sterblichkeit dieser Woche betrug, für das ganze Jahr 
berechnet, 44,2 (bez. 46,0 mit den Todtgeburten), die entsprechende Geburten¬ 
ziffer 40,6 (bez. 42,4) pro mille der wahrscheinlichen Einwohnerzahl zu Anfang 
der Woche (1,004,059) gegen (740) 38,4 (bez. 40,1) und 39,9 (bez. 41,6) in 
jener; die allgemeine Mortalität steigerte sich also um 5,8 pro mille der Ein¬ 
wohner oder um 112 Fälle gegen die Vorwoche. Der Grund dieser be¬ 
deutenden Zunahme liegt in der geradezu exorbitanten Sterblichkeit der 
Kinder, namentlich innerhalb des ersten Lebensjahres; gegen die Vorjahre 

28 [a] 




















338 


tritt dieselbe besonders vorzeitig auf, es starben nämlich in der 25. Jahres¬ 
woche 1873 — 375, 1874 — 381, 1875 — 489, in der 1876 — 447 und 
in der diesjährigen 554, darunter 115 uneheliche, oder 65,02 Proc. der dies¬ 
maligen Sterbefälle gegen 435 oder 58,75 Proc. in der Vorwoche. Schlimmer 
noch erscheint die Kindersterblichkeit, wenn man die Zahl der Todesfälle 
von Kindern bis zum Alter von 5 Jahren in’s Auge fast, es fielen von diesen 
nämlich 651 oder 76,64 Proc. aller Sterbefälle dem Tode zum Opfer. — Wie 
enorm die Zahl der Sterbefälle von Kindern sich in dieser Woche gesteigert 
hat, erhellt daraus, dass allein an Sommerkrankheiten, Diarrhöe, Brechdurch¬ 
fall, Magen- und Darmkatorrh überhaupt 346 bis zum Alter von 2 Jahren 
erlagen, darunter allein 258, gegen 220 in der Vorwoche, an Brechdurchfall. 
Nun, angesichts dieser fürchterlichen Decimirung unserer zartesten Kinder-, 
schaar, fragt man mit Recht — ganz abgesehen von der bekannten Pflege- 
und Nahrungsvernachlässigung in vielen Fällen —, welche sanitären Maass¬ 
nahmen gedenkt die städtische Deputation für Gesundheitspflege, denn das 
Reichsgesundheitsamt kann hier nicht eingreifen — zu veranlassen? Bei 
solchen Gelegenheiten zeigt sich immer der ganze Jammer unserer unzuläng¬ 
lichen sanitären Einrichtungen, überall herrscht Halbheit und Zersplitterung 
und unsere Sanitätscommissionen insbesondere leisten gar nichts, weil sie zu 
geringe Befugnisse besitzen und die polizeilichen Revisionen sind durchaus 
unzureichend. Die Stadtverordneten schauen ruhig drein, berathen tausenderlei 
nützliche und unnütze Dinge, bewilligen eine Million nach der anderen, haben 
zu Commissionen und Subcommissionen immer Zeit und Arbeitskraft, aber 
an die Gesundheit der Bürger denkt Niemand dieser Weisen! Die in diesem 
Jahre besonders heftig und zumal vorzeitig auftretende Kindersterblichkeit 
und die gerechten Klagen über die Verfälschung der wichtigsten Nahrungs¬ 
mittel fordern auf das Entschiedenste die Errichtung eines städtischen Ge¬ 
sundheitsraths, einer wohl organisirten Gesundheitsbehörde mit ausgedehnten 
Machtbefugnissen und technisch gebildeten Beamten und Sachverständigen, 
mögen desshalb diejenigen Männer unserer Stadt, welche zu diesen Fragen 
besonders competent sind, sich zu ernsten Thaten veranlasst sehen, — ge¬ 
redet und geschrieben wurde genug, aber ohne Erfolg! 

Den allgemeinen Gesundheitszustand dieser Woche betreffend, so zeigte 
von den Infectionskrankheiten allein die Ruhr, von denen der Nerven- und 
Sinnesorgane besonders Hirnhautentzündung und Gehirnschlag, von denen 
der Respirationsorgane Lungenschwindsucht und Entzündung eine etwas er¬ 
höhte Todtenziffer, dagegen aber die Sommerkrankheiten eine sehr hohe 
Sterblichkeitsziffer; an Syphilis kamen 3 Sterbefälle vor. Unter den 8 ge¬ 
waltsamen Todesfällen war nur 1 Selbstmord gemeldet. 


25. Jahres- 
woche. 

Datum. 

S 

überhpt. 

terbefäl 

unter 

1 Jahr 

le 

darunter 

unehelich 

( 

lebend 1 

Seburter 

todt I 

überhpt. 

17 Juni 

111 

72 

1 ft 

1 1 7 

Q 

1 








18. „ 

107 

58 

14 

113 

2 1 

115 

19- „ 

127 

84 

11 

125 

! ' 3 

128 

20. „ 

127 

81 

20 

93 

9 

102 

21. „ 

123 

85 

15 

111 

4 

115 

22. „ 

128 

79 

! 17 

106 

4 

110 

23. „ 

129 

95 

20 

118 

4 

122 

Woche 

852 

554 

115 j 

783 

34 

817 


P. 


2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. 24.—30. Juni. In 
den Berichtstädten 4205 Todesfälle = 30,7 °/oo Jahr; in der vor. W. 5348 Ge¬ 
burten, Zuwachs 1143. Grosse Vermehrung der Sterblichkeit des Säuglings¬ 
alters. Sie betrug von 35,0 Proc. aller Sterbefälle (Nordseeküste, vor. W. 
27,4) bis 50,3 (süddeutsches Hochland, München 56,0) und 60,6 (sächs. mark. 
Tiefland Berlin 69,1). Zunahme der Ruhrfälle, der Darmkatarrhe und vor 
Allem der Brechdurchfälle. Im Allgemeinen Abnahme der Mortalität in allen 
klimatischen Gruppen, nur im sächs. märk. Tiefland 7,3 Proc. Zunahme mo- 
tivirt durch Berlins Kindersterblichkeit. Ausserdem bringt diese No. die 
Jahrestabelle für Nordhausen von dem um die öffentliche Hygiene daselbst 
überaus verdienten Dr. Wittmeyer. Kindersterblichkeit 1875 = 28,86 Proc., 
1876 = 32,63 Proc. aller Todesfälle. 

3. Epidemiologisches. 1. Flecktyphus. Ueber die Tyfhus-Er- 
krankungen im Reg.-Bez. Oppeln liegt für die Zeit vom 11.—20. Juni, für 
Zubrze vom 9. —18., folgender amtlicher Nachweis vor: 1) Kreis Beuthen 
erkrankt 75, gestorben 13, Bestand 119; 2) Kreis Gleiwitz erkrankt 1, ge¬ 
storben 1, Bestand 3; 3) Kreis Kattowitz erkrankt 13, gestorben 6, Be¬ 
stand 36; 4) Kreis Neustadt erkrankt 8, Bestand 7: 5) Kreis Pless er¬ 
krankt 39, gestorben 2, Bestand 53; 6) Kreis Ratibor erkrankt 36, gestorben 3, 
Bestand 14; 7) Kreis Rybnik erkrankt 17, gestorben 1, Bestand 20; 8) Kreis 
Tarnowitz erkrankt 1, gestorben 1, Bestand 4; 9) Kreis Zabrze erkrankt 7, 
gestorben 1, Bestand 22. Zusammen bis jetzt überhaupt erkrankt 5015, ge¬ 
storben 505, Bestand 280. Im Ganzen 10,07 Proc. Mortalität. Im Beuthener 
Kreise dürfen übrigens mit Rücksicht auf die im Kreise noch fortdauernde 
Typhus-Epidemie nach einer von Seiten des dortigen Kgl. Landrathamtes 
ergangenen Verfügung in der nächsten Zeit keine Processionen abgehalten 
werden. — 2. Pocken. In Englands Berichtstädten 24.—30. Juni 54 To¬ 
desfälle (55), davon 5 in Liverpool und 44 (44) in London. Bestand in den 
hauptstädtischen Hospitälern 664 (726), neu aufgenommen 97 (94). Wien 12, 
Prag 11 Todesfälle. — 3. Pest. Nach den V. d. K. D. Ges.-A. 18. Juni 
14 Todesf. officiell aus Rescht gemeldet, nach anderen verlässlichen Nach¬ 
richten der internationalen Commission in Konstantinopel waren es drei Mal 
so viel. Der Statthalter und der grösste Theil der Bevölkerung sind auf der 
Flucht, so dass die vom persischen Sanitätsconseil dictirten Maassregeln un¬ 
ausgeführt bleiben. In Bagdad 17.—23. Juni kein Todesfall mehr, wohl aber 
viele von bösartigen Malariafiebern. — 4. Cholera. 22.—29. Mai Bombay 
112 Todesf. Aus New Orleans ebenfalls mehrere Fälle gemeldet (K. D. Ges.-A.). 
— 5. Gelbes Fieber. In der 1. Maihälfte 30 Todesf. (Ebendas.) 


4. Waldauer, Ein Vorschlag zur Barackenanlage. Petersb. 
Medicin. Wochenschr. No. 12 1877. Die ideale Forderung, Baracken zu 
erbauen, die allen hypienischen Anforderungen entsprechen und die ausserdem 
noch den Vortheil bieten ohne zu grossen Kostenaufwand, nachdem 
sie durchseucht sind, abgerissen und neu erbaut werden zu können, glaubt 
Verf. erfüllt, wenn als Baumaterial Torfziegel verwandt würden. Dieselben 
könnten als Füllung von Fachwerk benutzt werden — nur müsste man dann 
solche Wände von aussen und innen entweder mit Kalk verputzen, oder 
mit dünnen Brettern (Schalkanten) belegen. Diese Bauart hätte folgende 
Vorzüge: Die Fundamente, das Fachwerk und die Torfziegel sind billiger 
herzustellen als das bisherige Baumaterial — solche Torfwände bieten, da 
Torf ein schlechter Wärmeleiter ist, der Kälte vollkommen Trotz, die Gefahr 
des schnellen Umsichgreifens von Feuer ist geringer und die Wände sind 
lufthaltig und permeabel. Nach Mittheilungen, die dem Verf. zugingen, sollen 
in der Danziger Niederung Gebäude aus Fachwerk mit Torffüllung als Ar¬ 
beiterwohnungen benutzt werden. L. L. 


XI. Kleinere Mitteilungen. 

— Die Sterblichkeit in der Bürgermeisterei Uchtelfingen, in der sich 
Marpingen befindet, hat von den Erscheinungen der Mutter Gottes daselbst 
nichts profitirt, die Mortalität hat sich gegen die entsprechende erste Hälfte 
des v. J. um 50 Todesfälle vermehrt. 

— In der Kölner Stadtverordnetenversammlung hat Dr. Lent den bei¬ 
fällig aufgenommenen Antrag gestellt, der Verfälschung der Nahrungsmittel 
Seitens der Stadt in wirksamster Weise entgegen zu treten. 

— Das alte Hotel Dieu in Paris soll nun in der That eingehen. Das 
neue ist noch immer nicht fertig und dabei in so grellem Widerspruch gegen 
die begründetsten Erfahrungen der Hygiene gebaut, dass es besser wäre, es 
gar nicht erst zu beziehen. 

— Prof. Bergmann aus Dorpat befindet sich in Sistowo. 

A Statistische Uebersicht der Selbstmorde und Verun¬ 
glückungen in Breslau 1875. Die Gesammtzahl der Selbstmorde be¬ 
trug 55, davon wurden 15 durch Geisteskranke, 7 durch Alkoholisten ver¬ 
übt. 41 waren männl., 14 weibl. Geschlechts. — Durch Ertränken endeten 

14 M., 11 W., durch Erhängen 15 M., 2 W., durch Erschiessen 8 M., durch 
Vergiften 3 M., durch Eisenbahnüberfahren 1 M., durch Einathmen giftigen 
Gases 1 Frau. Motive des Selbstmordes: in 5 Fällen Lebensüberdruss, in 3 
körperliche Leiden, in 15 Geisteskrankheiten, in 3 Leidenschaften, in 5 Laster, 
in 9 Kummer, in 5 Reue und Schaam, in 10 unbekannt. Der Religion nach 
waren 35 evangelisch, 16 katholisch, 4 jüdisch. — Es verunglückten im ge¬ 
nannten Jahre tödtlich 41 M. und 6 Frauen, nicht tödtlich 84 M. und 

15 Frauen. Veranlassung bei 42 Zufall, bei 88 eigne Schuld oder Unvor¬ 
sichtigkeit, bei 6 eigne straffällige Schuld, bei 10 fremde Unvorsichtigkeit. 
Die Art der Verunglückungen war in 50 Fällen Sturz aus der Höhe, in 23 
Ueberfahren, in 17 Ertränken, 13 verbrannt, 10 erschlagen, 8 durch Ma¬ 
schinen, 6 erstickt, 4 zerquetscht, 3 Stoss oder Biss eines Thieres, 3 ver¬ 
schüttet, 4 Explosion, 1 durch Schuss, 2 verbrüht, 1 vergiftet. 

— Internationale Diplome. In einem Leitartikel von The Doctor 
wird der Vorschlag besprochen, der in Frankreich gemacht wurde, fremde 
Aerzte von der Praxis auszuschli essen. Dfese Maassregel, rigoros durchge¬ 
führt, würde nur dazu führen, dass die Engländer, die der Hülfe ihrer heimi¬ 
schen Aerzte nicht entbehren wollen, statt nach Frankreich, nach Italien 
gingen. Doch ist das Blatt einem Uebereinkommen nicht abgeneigt nach 
dem Grundsatz, „dass ein Diplom, dass einen Mann nicht autorisirt, in 
seinem eignen Vaterlande zu practiciren, dies Privileg ihm auch nicht im 
fremden Lande gewähren sollte“ und schlägt vor, dass durch Uebereinkunft 
die guten Diplome in beiden Ländern zur Praxis berechtigen sollen. Dem 
Beispiel Englands und Frankreichs würden bald die andern Länder folgen, 
und es sei nicht abzusehen, wesshalb nicht internationale Diplome, 
die zur Praxis in der ganzen civilisirten Welt berechtigten, 
schwieriger für internationale Vereinbarung sein sollten, wie die Verein¬ 
barungen im Postcongress. (The Doctor, London. March 1. 1877.) Wiss. 

XII. Literatur. 

A. Erlenmeyer jun. Bericht über die Heilanstalt für Nervenkranke 
zu Bendorf am Rhein. (Separatabd. aus dem Corr-.Bl. d. D. Ges. für Psy¬ 
chiatrie etc.) Neuwied 1877. — C. Leyden. Ueber Lungenabscess. Separ.- 
Abdr. aus der Volk m ann’schen Sammlung klin. Vortr. No. 114, 115. — 
Dr. Hans Büchner. Ein Fortschritt in der Erkenntniss der epidemischen 
Krankheiten und ihrer Bekämpfung. (Bes. Abdr. aus der Allg. Z.) Augsburg 
Buchdr. d. Cotta’schen Buchhandlung 1877. — J. v. Liebig. Suppe für 
Säuglinge. 3. verm. Aufl. Braunschweig, Vieweg & S. 1877. — Dr. H. Baas 
Medicinische Diagnostik. Stuttgart, F. Enke 1877. — Leo Liebermann. 
Anleitung zu chemischen Untersuchungen auf dem Gebiete der Medicinal- 
polizei, Hygiene und forensische Praxis ibid. — E. Zuckerkandl. Zur 
Morphologie des Gesichtsschädels ibid. — F. v. H oering. Mittheilungen 
aus der Augenheilkunde ibid. — L. Michels. Die Fybromyome des Uterus 
ibid. —Aug. Hirsch. Geschichte der Augenheilkunde. Leipzig W. Engel¬ 
mann 1877. — 


XIII. Personalien. 

Verliehen: Ch. als San.-R. den DDr. Kreisphysikern Hartwich- 
Birnbaum, KIamroth-Steinau a. O. und Brauneck-St. Wendel. 

Ernannt: Dr. Adelt in Bunzlau zum Kr.-W.-A. des Kr. Bunzlau. 

Es haben sich niedergelassen: DDr. Hannhorst in Greifswald, 
Beissel in Burtscheid. 

Es sind verzogen: Dr. Roese von Lucgum Kloster, Provinz Schles¬ 
wig, nach Altenkirchen a. Rügen, Dr. Kassel von Deutsch-Rasselwitz nach 
Krappitz, Dr. Goretzky von Oppeln nach Steinau, Kreis Neustadt i. O. Schl. 

Es sind gestorben: DDr. Nepilly in Laband, Sticker I. in Köln, 
Ass.-A. Baeseler in Wittenberg. 

Vacant: Kr.-W.-A.-St. Pieschen; 2. Arzt-St. an der Irren-Heil-und 
Pflege-Anst. z. Sorau N.-L z. 1. Oct. 1800 M., fr. Station. Meldungen von 
Aerzten, die schon einige Jahre in einer Irrenanst. beschäftigt, an den Dir. 
Dr. Karuth bis 15. Juli. 





339 


Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 

Wo. 14. 


1. Oeffentliches Sanitätswesen. 

Das Erkenntniss des Preussischen Obertribunals vom 
12. April 1877 betr. den Abimpfungszwang. (cfr. No. 22 p. 264.) 

Durch das Erkenntniss der höchsten Preuss. Gerichtsbehörde ist es vor 
der Hand endgiltig entschieden, dass Einzelregierungen nicht das Recht 
haben, durch Polizeiverordnungen Eltern etc. die Verpflichtung aufzuerlegen, 
den öffentlichen Impfärzten die Entnahme von Impfstoff von ihren Impflingen 
zu gestatten, und dass eine derartige Verordnung mit dem Impfgesetze nicht 
im Einklänge steht. Es wird hinzugefügt, dass, wie man annehmen müsse, 
das Gesetz mit vollem Bewusstsein und absichtlich eine derartige Zwangs¬ 
pflicht nicht etablirt, auch nirgends an gedeutet hat, dass es insbeson¬ 
dere den Lokal- und Bezirks-Polizeibehörden die Befugniss zu solchen, dem 
Impfzwange einen wesentlich anderen Charakter beilegenden Bestimmungen 
habe Vorbehalten wollen. Es scheint allerdings vermessen, diesem sachver¬ 
ständigen Urtel des höchsten Gerichtshofes gegenüber mit einer abweichen¬ 
den Laienansicht hervorzutreten. So wie es aber im Allgemeinen geschieht, 
dass Nichtfachmänner in einzelnen Fällen und über specielle Fragen sieh ein 
selbstständiges Urtheil bilden und dasselbe aussprechen, so dürfte ein solches 
Urtheil in einer Frage von so grosser Bedeutung, wie die vorliegende, ge¬ 
wiss Berechtigung haben. Unsere abweichende Ansicht stützt sich auf al. 2 
des Paragraphen 18 des Reichs-Impfgesetzes vom 8. April 1874 dahin lautend : 
„Die einzelnen Bundesstaaten werden die zur Ausführung er¬ 
forderlichen Bestimmungen treffen.“ Der Sinn dieses Passus kann 
zunächst doch wohl kein anderer sein, als dass die einzelnen Bundesstaaten 
diejenigen Bestimmungen selbstständig treffen sollen, welche erforderlich sind, 
um die Ausführung des Impfgesetzes sicher zu stellen. Sind also die Ver¬ 
hältnisse irgendwo derart, dass ohne Ausspruch der Verpflichtung, die Ent¬ 
nahme von Impfstoff vom Impflinge zu gestatten, die Erlangung von Lymphe 
in genügender Quantität unmöglich wäre, dann steht nach unserer unmaass- 
geblichen Laienansicht der Verwaltungsbehörde gemäss al. 2 des § 18 des 
R.-I.-G. auch das Recht zu, jenen Ausspruch zu thun, weil sonst die Unmög¬ 
lichkeit der Ausführung der öffentlichen Impfung eintreten und dadurch der 
Zweck des Impfgesetzes gefährdet, unter Umständen örtlich ganz vereitelt 
werden könnte. Hat das Gesetz davon abgesehen, eine solche Zwangspflicht 
allgemein zu etabliren, so scheint dies darin seinen Grund zu haben, dass 
die diesbezügliche Bestimmung zu den Ausführungsbestimmungen gehört, die 
zu treffen nach § 18 al. 2 des Impfgesetzes den Einzelstaaten Vorbehalten 
bleiben sollte, weil allerdings es erforderlich sein kann, je nach der Ver¬ 
schiedenheit der örtlichen Verhältnisse, Zustände und Einrichtungen dem Impf¬ 
zwange örtlich einen verschiedenen Charakter beizulegen. Jedenfalls hat diese 
Annahme die gleiche Berechtigung wie die Supposition des Königl. Ober¬ 
tribunals, dass das Impfgesetz die Verpflichtung der Eltern etc. die Lymph- 
abnahme zu gestatten, desshalb nicht ausgesprochen habe, weil es das 
Bedürfnis hierzu überhaupt nicht anerkenne. Doch alle Controversen sind 
augenblicklich unfruchtbar, denn das Erkenntniss vom 12. April ist da. Wir 
müssen deshalb mit der Thatsache rechnen und die Frage zur Lösung stellen: 
wie sind die verhängnissschweren Consequenzen abzuwenden, die das Er¬ 
kenntniss nach sich zu ziehen droht? Bisher ist es allerdings den Impfärzten 
nicht schwer geworden, sich in den erforderlichen Lvmphbesitz zu setzen. 
Die Mütter hatten sich in den Glauben an die Verpflichtung zur Lymph- 
abgabe von ihren Kindern ganz hineingelebt und Hessen geschehen. Das 
wird nun anders werden, nachdem die politischen Blätter bis zum Kreisblatte 
hinab das Obertribunalserkenntniss vollständig oder im Tenor publicirt haben 
und es als sicher gelten darf, dass sein Inhalt zur ausgebreiteten Kenntniss 
des Publicums gekommen ist. Wir glauben ferner allen Grund zu der An¬ 
nahme zu haben, dass die Antivaccinisten hierdurch eine sehr brauchbare 
Waffe zu ihrem Kampfe gegen den Impfzwang gewonnen haben. Denn der 
sehr stark accentuirte wiederholte Ausspruch des höchsten Preussischen Ge¬ 
richtshofes, dass durch das Impfgesetz tief in die Rechte der Eltern an ihren 
Kindern und in die persönliche Freiheit der Eltern selbst eingegriffen wor¬ 
den sei, muss in geschickter Weise verwerthet zünden und den Sturm gegen 
den Impfzwang in alle Schichten des Volks hineintragen. Die Impfgegner 
werden das nicht ungenutzt lassen. 

Angesichts der hierdurch der prompten und durchgreifenden Ausführung 
des Impfgesetzes drohenden Gefahr wird sich nun die Reichsgesetzgebung 
der Angelegenheit zu bemächtigen und durch Einfügung des Zwangsabimpfungs- 
paragraphen die Lücke im Reichsimpfgesetz auszufüllen haben, die sich, wie 
die ärztliche Journalistik vielfach bestätigte, mehr als in vereinzelten Fällen 
fühlbar gemacht hat, besonders bei denjenigen Impfärzten, die sich noch nicht 
entschliessen können, anders als von Arm zu Arm zu impfen. Die in dem 
Erkenntniss des Obertribunals in Aussicht genommene Klärung der Ansichten 
des Publicums, zu welcher die Fassung des Erkenntnisses wahrlich nicht 
beitragen wird, kann hierbei nicht abgewartet werden. Es ist ja klar, dass 
sich der Staat mit den auf die Gesundheit des Einzelnen bezüglichen Fragen 
und Thatsachen nicht zu beschäftigen habe und dass die Einzelgesundheit 
persönliche Angelegenheit des Individuums sei. Aber aus den Beziehungen 
des Einzelnen zur Gesellschaft erwachsen oft Schädlichkeiten, für die der 
Einzelne nicht mehr verantwortlich gemacht werden kann, weil er sich durch 
eigene Kraft gegen die schädlichen Einflüsse nicht mehr zu w'ehren vermag. 
Hier beginnt die Grenze, wo sich der Begriff der allgemeinen von der per¬ 
sönlichen Gesundheit scheidet. Und da die Gesundheit aller Einzelnen, als 
integrirender Theile der Gemeinschaft, eine der wichtigsten Bedingungen der 
Gesundheit Aller ist, so hat der Staat unbedingt das Recht und die Pflicht, 
das Individuum selbst gegen seinen Willen zum Vortheile des Allge¬ 
meinen zu schützen Wie man da mit solcher Emphase von tiefen Eingriffen 
in persönliche Rechte und Freiheit sprechen kann, wie es das Obertribunals¬ 


erkenntniss bezüglich des Reichsimpfgesetzes gethan hat, ist bei der Solidarität 
der hier in Frage stehenden Interessen wirklich nicht verständlich. 

Wir hoffen recht bald zu hören, dass das Reichsgesundheitsamt durch 
entsprechende Anträge beim Bundesrath die drohende Gefahr abzuwenden 
bemüht sein wird, welche einer der segensreichsten Institutionen droht. 

W. 

F. Erismann, das Project eines Musterschulzimmers. Deutsche 
Vierteljahrsschrift f. öffentl. Gesundheitspfl. VIII. S. 642. Centralbl. f. d. 
medic. Wissenschaft. No. 6 1877. (Schiffer.) 

Die hygienische Commission des Petersburger pädagogischen Museums 
hat auf ein Ref. des Verf. ein den Forderungen, die von hygienischem Stand¬ 
punkte an ein gut eingerichtetes Schulzimmer zu stellen sind, entsprechendes 
Modell zur Brüsseler Ausstellung geschickt. 

Für die Länge des Schulzimmers ist die Rücksicht maassgebend, dass 
die Insassen der letzten Bank das vorn auf die Tafel Geschriebene leicht 
lesen können. Danach ergeben sich 9—10 Met. und im Nothfalle 12 Met. 
Bezüglich der Breite ist die Erwägung maassgebend, dass das von der linken 
Seite her einfallende Licht in genügender Intensität bis zu den an der ent¬ 
gegengesetzten Wand sitzenden Schülern gelangt. Eine gute Fensterlage 
vorausgesetzt, dürfen 7 Met. Breite nicht überschritten werden. Bei einer 
Zimmerhöhe von 4—4y 2 Met. — eine grössere Höhe veranlasst leicht störende 
Resonanzen — ergiebt sich so ein Binnenraum von 280 bis 315 Cub.-Met., 
der für 40—48 Schüler hinreicht (6—7 Cub.-Met. für den einzelnen). Die 
zweckmässiger Weise nur an der linken Seite angebrachten Fenster müssen 
möglichst nahe an einander gerückt und nur durch schmale Zwischenpfeiler 
getrennt sein. Auf die Fensterhöhe entfallen etwa 3 Met., auf die untere 
Fensterbrüstung 1 Met., auf die obere höchstens */ 2 Met. Bei solcher Ein¬ 
richtung werden störende Schatten am besten vermieden. — Für die Wände 
ist Oelanstrich am besten, da er sich leicht reinigen lässt und nicht, wie nach 
einfacher Tünchung, bei jeder Reibung Kalkstaub entwickelt. Für den Fuss- 
boden in erster Reihe ein Parquet aus Hartholz, in zweiter gut mit sieden¬ 
dem Leinöl getränkte Tannendielen. — Zur künstlichen Beleuchtung Gas 
oder Petaroleum, die in der Weise eingerichtet sein muss, dass zunächst 
Lampen n der. linken Zimmerseite angebracht werden, im übrigen Raum 
nur noch so viele, als zur nöthigen Helligkeit erforderlich sind. — Bei den 
Mängeln der Luftheizung giebt Verf. der Wasserheizung mit getrennter Ven¬ 
tilation den Vorzug. Letztere muss pro Schüler und Stunde 20 Cub.-Met. 
einer 18° C. warmen Luft von 50—70 Proc. relativer Feuchtigkeit ohne 
fühlbaren Zug liefern. — Die Schultische müssen so construirt sein, dass der 
Schüler möglichst wenig Muskelkräfte zur Aufrechthaltung des Rumpfs ver¬ 
wendet und beim Schreiben sich nicht nach vorn überbeugen muss. Deshalb 
soll die horizontale Entfernung des Tischrandes von der Bank — die sog. 
Distanz = 0 sein, besser noch, dass der Tischrand über die Bank übergreift. 
— Die Höhe der in gewöhnlicher Weise geneigten Tischplatte über der Bank 
wird dadurch bestimmt, dass der Schreibende den Unterarm bequem auflegen 
kann, ohne die rechte Schulter aus ihrer natürlichen Stellung zu bringen. 
Die Höhe der Bank über dem Boden muss dem Schüler gestatten, den Fuss 
mit ganzer Sohle aufzusetzen. — Zum Anlehnen ist nach H. Meyer der 
Kreuzlehne der Vorzug vor der Nackenlehne zu geben. W. 

Prostitution. Auf Grund einer von einer Anzahl Aerzte von Schwerin 
und Umgegend an den Reichstag gerichteten Petition „derselbe wolle in 
Erwägung der grossen Gefahren und Uebelstände, welche aus 
der Unterdrückung der Bordelle hervorgehen, schleunigst ein 
Gesetz beschliessen, welches geeignet sei, den Fortbestand 
derselben in einer zweckentsprechenden Form zu ermöglichen“ 
hat sich die Commission schliesslich dahin geeinigt „die Petition dem 
Reichskanzler zur Kenntnissnahme und mit dem Ersuchen zu 
überweisen, vom polizeilichen, namentlich dem medicinal-po- 
lizeilichen Standpunkte aus statistisches Material über die 
Ausbreitung der Prostitution und der syphilitischen Erkran¬ 
kungen in grösseren Städten sammeln zu lassen, insbesondere 
im Verhältniss zu dem Zustande vor Einführung des Reichs¬ 
strafgesetzbuchs“. 

Man konnte sich in der Commission nicht der Ueberzeugung verschliessen, 
dass die Prostitution in den grossen Städten stetig fortschreite, immer tiefer 
in die Familien übergreife, auf Strassen und in Vergnügungslocalen anspruchs¬ 
voller hervortrete und den Gesundheitszustand des Volkes ernstlich gefährde. 
Die Zahl der gewerbsmässig Prostituirten betrage nach sorgfältigen 
Schätzungen 5—6000, möglicherweise auch 8—9000. Davon standen unter 
sittenpolizeilicher Controle 1876 nur 2386, von denen 879 syphilitisch krank 
befunden wurden, während 16,168 wegen Uebertretung der Controlvorschriften, 
wegen ansteckender Krankheiten und verbotwidrigen Aufenthaltes polizeilich 
sistirt wurden. Bei dem Militair seien pro 1876: 895, bei den 95,764 männ¬ 
lichen Mitgliedern des grossen Gewerks-Krankenvereins 1875: 5817 Syphilis¬ 
kranke gewesen, also 6 Proc. Diese ausserordentliche Zahl der syphilitischen 
Erkrankungen bei den Männern lasse die Befürchtung gerechtfertigt erscheinen, 
dass die Winkelprostitution eine grosse Ausdehnung gewonnen habe und 
sich der wirksamen polizeilichen Controle entziehe. In diesen und noch 
anderweitig beigebrachten Ziffern und Nachweisen fand die Commission eine 
ernste Mahnung, dem Umsichgreifen der Prostitution mit ihren furchtbaren 
Gefahren für die gegenwärtigen und zukünftigen Geschlechte Schranken ent¬ 
gegenzusetzen. W. 

Statistisches. Der Jahresberiert für 1876 über die Gesundheits¬ 
verhältnisse in den Arbeiterwohnungen, welche von dem grossen 
Philanthropen Peabody in London gebaut wurden, ergiebt, dass die Ge- 
sammtsterblichkeit in denselben um 3 pro Mille weniger betrug als in ganz 





London. Der Werth dieser mit Rücksicht auf alle sanitären Anforderungen 
eingerichteten Wohnungen tritt ganz evident bei der Kindersterblichkeit 
hervor. Bei einer Zahl von 358 Geburten (51,1 auf 1000 Bewohner) 
wurden 52 Todesfälle unter einem Jahre registrirt, also 145 Todesfälle auf 
1000, während in London 157 pro Mille treffen. Der Vergleich 
mit den Bezirken Holborn, Cläre Market, Drury Lane, St. Giles und South- 
wark, in welchen die gleich armen Klassen in gewöhnlicher Weise wohnen, 
lässt jenen Werth noch deutlicher hervortreten. Während nämlich in den 
oberen und mittleren Klassen die Sterblichkeit 75 pr. Mille Geburten be¬ 
trägt, steigt sie bis auf 300 pr. Mille unter jenen armen Klassen, die in den 
ungesundesten Theilen Londons leben. Gegen 1875 ist die Sterblichkeit der 
Kinder in den Peab ody’schen Häusern 1876 bedeutend herabgegangen und 
ein weiterer Rückgang sicher zu erwarten. (The Brit. med. Journ., 1877. 
S. 845.) 

Diesen Zahlen gegenüber dürfte die nachstehende Parallelstatistik grösserer 
Städte Deutschlands pro 1876 von Interesse sein. Es ergiebt sich aus der¬ 
selben, dass einerseits die Höhe der Geburtsziffer Londons nirgend in Deutsch¬ 
land erreicht wird, während anderseits — Frankfurt a. M. ausgenommen — 
die Sterblichkeit der Kinder im ersten Lebensjahre in Deutschland eine un¬ 
gleich grössere, in einzelnen Städten mehr als doppelt so gross ist wie in 
London. Und weiter ergiebt sich als Schlussfolgerung, dass die sanitären 
Einrichtungen Englands — theoretisch längst als mustergiltig anerkannt — 
in ihren practischen Erfolgen glänzend die Probe bestehen. 



Geburtszahl 





Zahl der gestorbenen 
Kinder unter 1 Jahr: 

Altona 

3706 oder 42,9 auf 1000 Bewohner: 

791 oder 213 p. Mille. 

Strassburg 

3762 


40,9 


Ä - 


1107 


347 „ „ 

Breslau 

10387 

n 

42,1 




3227 


310 „ „ 

Berlin 

44508 


45,5 




13198 

» 

296 „ „ 

München 

8616 


43,5 


y» 


3173 


368 „ „ 

Nürnberg 

3730 

v 

40,1 

D 

D 

„ 

1103 


296 „ „ 

Leipzig 

4826 


41,6 


7) 


1023 


212 „ „ 

Danzig 

3827 

y> 

42,1 



» 

1107 

y> 

289 „ „ 

Stettin 

3060 

r> 

37,8 



„ 

852 

y> 

280 „ „ 

Frankfurt a. M. 3313 

» 

31,7 

7) 



524 


158 „ „ 

Hannover 

4253 


40,5 




796 


187 „ „ 

Bremen 

4322 


41,4 



JJ 

954 


221 „ „ 

Köln 

5767 


42,4 


» 

* 

1411 


244 „ „ 

W. 


2. Gerichtliche Medicin. 

Annales d’hygiöne publique et de mödecine legale. Ja¬ 
nuar 1877, pag. 143 ff. 

Gallard brachte in der Sitzung der societe de mödecine legale vom 
14. Febr. 1876 einen Vergiftungsfall durch Opodeldoc zur Sprache. 
Ein Esslöffel davon, der franz. Pharmacopoe nach ca. 60—80 Centigr. 
Campher und 25—30 Centigr. Ammoniak enthaltend, hatte genügt, inner¬ 
halb 14 Stunden ein 16jähr. Mädchen zu tödten, welches, ohne bett¬ 
lägerig zu sein, über Schmerzen in der Seite, starken Luftmangel und 
hartnäckige Obstipation geklagt und sich deshalb an einen officier de sante 
gewandt hatte, von dem dann der Opodeldoc zum Einreiben verabfolgt 
war. Die Kranke nahm das warm und dadurch flüssig gemachte Lini¬ 
ment um 7 Uhr Abends; bald nachher spürte sie heftige Schmerzen im 
Schlunde, sowie in Speiseröhre und Magen, bekam Uebelkeiten und er¬ 
brach eine geringe Menge fadenziehenden Schleims. Man suchte einen 
anderen Arzt, welcher, wie der officier de santö, ohne die Kranke ge¬ 
sehen zu haben 0,1 Stib. Kal. tartar. verschrieb; sie nahm solches um 
j / 4 9 früh und war, ohne darauf reagirt zu haben, um 9 Uhr todt. 
Bei der Section fand sich ein sehr grosses, entfärbtes Herz und beider¬ 
seitiger Ilydrothorax; die Mundschleimhaut war ganz normal, die des 
Schlundes und der Speiseröhre dagegen violett „wie ein Roth weinfleck 
auf Leinwand“. Die Gefässe des Magens an beiden Curvaturen voll von 
rothem Blute, auf der Innenfläche des unteren Theiles der grossen Cur- 
vatur ein „grosser“ brauner Fleck, dessen Schleimhaut sich leicht ab¬ 
heben liess, worauf sich die Muscularis von zahlreichen rothen Punkten 
durchsetzt zeigte; die ganze übrige Schleimhaut war mehr weniger ent¬ 
zündet und roth gefleckt, am stärksten in der Portio pylorica; der rosig 
gefärbte Dünndarm stach stark von dem blassen Dickdarm ab, die Innen¬ 
fläche ist nicht beschrieben. 

Gallard gab der Fall Veranlassung die toxischen Eigenschaften des 
Linim-saponat-camphor. zu prüfen, wozu er zwei Lapins benutzte. Der 
eine bekam bei vollem, mitten in der Verdauung begriffenen Magen 
40 Grm., er starb in wenigen Minuten unter Convulsionen, der andere 
yertrug 20 Grin., denen später noch 10 hinzugefügt wurden, bei leerem 
Magen vollkommen gut, nur dass er einige Augenblicke comatös erschien. 
Die Obduction liess nur im zweiten Falle eine lebhafte Gongestionirung 
des Duodenum, sonst bei keinem von beiden Thieren irgend eine Anomalie 
des Tract. intest, erkennen. Bei dem gestorbenen Lapin roch das Blut 
stark nach Campher und Ammoniak und fanden sich einige Ecchymosen 
unter der Pleura. G. lässt es dahin gestellt, ob das verendete Thier an 
Opodeldoc als Ganzem, oder dem darin enthaltenen, Lapins sehr gefähr¬ 
lichen Alcohol zu Grunde gegangen sei; er zieht aus den Autopsien jeden¬ 
falls den Schluss, dass officineller Opodeldoc bei gesunden Thieren keines¬ 
wegs stark irritirend wirke. Um so auffallender muss die Entzündung 
erregende Wirkung des Liniments — denn nur dieses, nicht der bereits 


in Agonie gereichte Tart. stibiat. konnte die Gastroenteritis bewirkt haben 
— bei dem verstorbenen Mädchen sein und die Erklärung kann nur 
darin gesucht werden, dass die Verstorbene durch ihre Krankheit wider¬ 
standslos, oder dass der von ihr verschluckte Opodeldoc ein anderer, als 
der officinelle gewesen sei. Dieses festzustellen hat man — ohne ersicht¬ 
liche Gründe — unterlassen. (! Ref.) 

Die dem Vortrage folgende Discussion ist unbedeutend; die Gesell¬ 
schaft nahm in Form einer Resolution an: dass Denata nicht an ihrer 
Krankheit, nicht am Tartar, stibiat., sondern allein an dem genossenen 
Opodeldoc zu Grunde gegangen sei, gleichviel, welches seine Zusammen¬ 
setzung gewesen sein mag. Fr.-D. 

Differentialdiagnose der acuten Phosphorvergiftung und 
acuten Leberatrophie. Prof. Maschka-Wien. Wiener medic. 
Wochenschr. No. 17, 1877. 

Vergleicht man den Krankheitsverlauf und das Resultat der Obduc¬ 
tion bei acuten Phosphorvergiftungen mit jenen einer acuten Leberatrophie, 
so ergeben sich wohl gewisse Aehnliclikeiten, die eine Täuschung nament¬ 
lich während des Lebens möglich erscheinen lassen, doch aber auch 
wichtige Momente, welche auch schon ohne Zuhülfenahme der chemischen 
Untersuchung die Diagnose ermöglichen. 

Als gleiche Erscheinungen während des Lebens müssen hervor¬ 
gehoben werden: der rasche Verlauf, das Erbrechen, der hinzutretende 
Icterus, die Schmerzen in der Lebergegend, der baldige Collapsus. Be¬ 
wusstlosigkeit, Sopor und die mitunter auftretenden Delirien treten bei 
Phosphorvergiftung gewöhnlich erst kurz vor dem Tode auf, bei 
acuter Leberatrophie viel früher. Bei Phosphorvergiftung treten 
gleich anfänglich die Irritationserscheinungen im Magen mit grosser Inten¬ 
sität auf, bei Leberatrophie pflegen mehr allgemeines Unwohlsein und 
minder heftige gastrische Erscheinungen, kurz die Zeichen einer allge¬ 
meinen Erkrankung vorherzugehen. Bei Phosphorvergiftung ist end¬ 
lich schon während des Lebens eine rasche Volumszunahme der Leber 
nachweisbar, während bei Leberatrophie eine Verkleinerung der Leber 
nachgewiesen werden kann. 

Was den Sectionsbefund anlangt, so findet man in beiden 
Fällen icterische Färbung, Blutaustrelungen im Fette, den Muskeln, dem 
Bindegewebe und den serösen Häuten, ferner Verfettungen des Herzens, 
der Nieren und blutigen oder theerarligen Inhalt im Magen. 

Dagegen findet man: 

a) Bei Phosphor Vergiftung bedeutend vergrösserte Fettleber; 
bei Leberatrophie Verkleinerung in allen Durchmessern und mikro¬ 
skopisch: vergrösserte Leberzellen mit Detritus und feinkörnigem Fette 
gefüllt, öfters Krystalle von Leucin und Tyrosin. 

b) Bei Leberatrophie ist auch der ganze Dünndarm mit blutiger, 
theerartiger Flüssigkeit angefüllt, während bei Phosphorvergiftung 
dieser Inhalt gewöhnlich nur in der Höhle des Magens gefunden wird. 

c) Hyperämie, Schwellung, blutige Suflusion, Arrosionen der Magen¬ 
schleimhaut sprechen — wenn sie vorhanden — für Vergiftung mit 
Phosphor, können aber bei dieser Vergiftung fehlen. 

d) Bei acuter Leberatrophie kommen harte, knollige, grauweiss 
gefärbte Fäcalmassen im Dickdarm vor, niemals bei Phosphor Ver¬ 
giftung, bei welcher die Gegentheile gewöhnlich Katarrh der Schleim¬ 
haut und flüssige Kothmassen gefunden werden — eine für diffe¬ 
rentielle Diagnose sehr wichtige Erscheinung. 

e) Das Vorkommen von Leucin und Tyrosin, welche Substanzen 

Zersetzungsproducte stickstoffhaltiger Substanzen darstellen und auf Zerfall 
der stickstoffhaltigen Lebersubstanz hindeuten, hält Maschka für kein 
charakteristisches Unterscheidungszeichen, da sie in beiden Fällen Vor¬ 
kommen und auch fehlen können. W. 

Kann in Folge eines Schlages in’s Gesicht das Trommel¬ 
fell platzen? Fritsche. (Medycyna No. 32. 1876. Allgem. med. 
Gentr. Zeit. No. 33. 1877.) 

Die Antwort lautet bejahend. Als Erkennungsmittel für die Beur- 
theilung giebt Verf. an, dass man in diesem Falle beim Valsalva’schen 
Versuche ein Hauchen im äusseren Gehörgange vernimmt, während der 
Laut zischend ist, wenn das Trommelfell in Folge Krankheit durchbohrt 
ist. Die Oeffnung im Trommelfell, entstanden nach einem Schlage, bildet 
ein Riss, in Folge von Krankheit ein rundes, ovales oder nierenförmi¬ 
ges Loch. W. 


3. Sprechsaal. 

Die Herren Collegen und insbesondere Impfärzte, welche 
sich einer Petition an das Reichsgesundheitsamt und an den 
Reichstag um Herbeiführung einer Novelle zum Impfgesetz 
anschliessen wollen, durch welche die Zwangspflicht der El¬ 
tern etc., von ihren öffentlich geimpften Kindern Lymphe ab¬ 
nehmen zu lassen, ausgesprochen wird, ersuche ich ergebenst, 
mir die diesbezügliche Erklärung mittelst Postkarte recht bald 
einsenden zu wollen. Dr. Wiener-Culm. 



Sonnabend 


M 


21. Juli 1877 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztüchen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Kedacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von R. Reimer in Berlin. 


I. Aus der Klinik des Herrn Geh.-Rath Prof. 
Dr. Frerichs. 

Beobachtungen über Schallhöhenwechsel. 

Von 

Dr. G. Waetzold. 

(Fortsetzung aus No. 28.) 

III. Waterstraat. Patient wurde vom 9. Juni an über sieben Wochen 
auf der Abtheilung behandelt, er war im Anfänge bei gutem Appetit 
und leidlichem Wohlbefinden, bis er gegen Mitte Juli blutige Sputa aus¬ 
zuwerfen begann, Abends hohe Temperaturen bekam und in kurzer Zeit 
so collabirte, dass schon am 29. Juli der Tod erfolgte. 

Bei diesem Patienten waren die Verhältnisse folgende: Links im 
dritten Intercostalraum zeigte sich weder im Sitzen noch im Liegen 
Wintrich'scher Schallwechsel, nur war wie gewöhnlich das bruit de 
pot felö bei offenem Munde etwas deutlicher als bei geschlossenem. Es 
konnte an dieser Stelle selbst noch am Tage des Todes Tieferwerden des 
Schalls im Sitzen vermerkt werden. Die Respiration hatte an den ver¬ 
schiedenen Stellen des Thorax den verschiedensten Einfluss. Bei Per¬ 
cussion der Fossa supraclavicularis zeigte sich beiderseits und zwar zu 
wiederholten Malen ein Leiserwerden des Schalles im Inspirium. Auf 
der Clavicula selbst wurde links der Schall lauter, während er rechts 
unverändert blieb. An der vorderen Brustwand in der Höhe der Brust¬ 
warze wurde links der Schall nicht verändert, während er rechts lauter 
wurde. Eine Veränderung der Schallhöhe oder Klangfarbe war aber an 
keiner Stelle des Thorax zu bemerken. Die Obduction ergab in diesem 
Falle die ausgedehntesten Zerstörungen. Der ganze linke Unterlappen 
war besonders in seinen hinteren Theilen in einen grossen Hohlraum 
verwandelt, ausserdem fand sich links im Oberlappen ungefähr 3 Ctm. 
unterhalb der Spitze eine vertical gestellte Caverne von 5 Ctm. Länge 
und 1 Ctm. Breite. Der rechte Oberlappen war von einer senkrecht ge¬ 


stellten Caverne von 10 Ctm. Höhe und 7 Ctm. Breite eingenommen, die 
mit einem Bronchus zweiter Ordnung in offener Verbindung stand. Der 
rechte Unterlappen war stellen weis infiltrirt und ödematös. Hier war 
also links im Oberlappen wieder eine senkrecht gestellte Caverne ohne 
offene Communication mit einem grösseren Bronchus vorhanden, trotzdem 
wurde auch hier, gleichwie im vorigen Falle, der Schall im Sitzen tiefer. 
Mehr Beachtung verdienen bei diesem Patienten die respiratorischen Ver¬ 
änderungen, die der Percussionsschall erlitt. Dass hier bei tiefer 
Inspiration der Schall über den beiden Schlüsselbeinen leiser 
wurde, war in der That recht auffällig, zumal man in den meisten 
Fällen ein Lauterwerden des Schalles an dieser Stelle constatiren kann. 
Da w T ir demselben Phänomene noch öfter begegnen werden, so mögen 
hier gleich noch einige Worte, die vielleicht zu seiner Erklärung bei¬ 
tragen, angeknüpft werden. 

Bei der Inspiration wirken auf die Stärke des Schalles wesentlich 
zwei Momente und zwar in entgegengesetzem Sinne ein. Die stärkere 
Aufüllung der Lunge mit Luft, wie sie während der Inspiration statt¬ 
findet, wirkt schallverstärkend, die Contraction der Muskeln andererseits, 
in den Oberschlüsselbeingruben wohl besonders der Mm. scaleni, erschwert 
die Schallleitung und macht so den Schall dumpfer. Geht nun die An¬ 
füllung der Lungenspitze mit relativ geringer Muskelanstrengung vor sich 
und ist die Spitze im Stande, grössere Quantitäten Luft in sich aufzu¬ 
nehmen, wie das bei gesunden Menschen der Fall ist, so wird man über 
den Schlüsselbeinen ein inspiratorisches Lauterwerden beobachten können. 
Hat man dagegen ein phthisisches Individuum vor sich mit verschwollenen 
oder verschlossenen Bronchen, mit chronisch-pneumonischen und -plcuriti- 
schen Processen in der Spitze, so ist die Luftmenge, die durch die In¬ 
spiration in die Spitze gelangt, im Verhältnis zu der Anstrengung, die 
der Patient mit seinen Inspirationsmuskeln macht, äusserst gering. Daher 
wird man bei einem phthisischen Individuum ein inspiratorisches Leiser- 
werden zu verzeichnen haben. Dass alte, längst abgelaufene Processe, 
wie sie bei auch später von Phthise verschont bleibenden Menschen vor- 


Feuilleton. 


Aus „Albrecht von Graefe, Sein Leben und Wirken 
von Dr. Eduard Michaelis“. 

III. Die Meisterjahre. 

3. Der Ausgang. 

Es ist bereits erwähnt worden, dass Graefe sich das Berliner 
Territorium Schritt vor Schritt erobern musste, während im Auslande 
bereits sein Name als der eines geistvollen, höchst bedeutenden jungen 
Arztes bekannt war. Wie schottische und schweizerische Aerzte, denen 
sich bald süddeutsche anschlossen, seine ersten Schüler bildeten, so waren 
es auch die ihn schon im Anfänge der fünfziger Jahre aus der Ferne 
aufsuchenden Patienten, welche seinen Weltruhm begründeten, und wäh¬ 
rend seines ganzen ärztlichen Wirkens stellten diese die bei weitem 
grösste Quote der in seiner Privatklinik behandelten Kranken. Eben diese 
Patienten waren es auch, welche durch den sehr gerechtfertigten Wunsch, 
auch für ein eventuelles anderes örtliches oder für ein Allgemeinleiden 
von ihrem zeitweiligen Aufenthalte in Berlin den grösslmöglichsten Nutzen 
zu ziehen, den collegialen Verkehr Graefe’s mit den Koryphäen der 
medicinischen Facultät, mit Schoenlein, Frerichs, Griesinger, 
Romberg, Langenbeck, Busch, vermittelten, während gleiches und 
gleichzeitiges wissenschaftliches Streben Traube und Remak schon früh 
zum Besuche der Graefe'sehen Klinik veranlasst hatte. Später gab es 
in Berlin wohl kaum einen älteren Praktiker, der nicht mit Graefe 


consultirt, und wohl kaum einen jüngeren, der sich nicht mit Stolz zu 
seinen Schülern gezählt hätte. Wie in den ärztlichen Vereinen, so be¬ 
nahm sich auch in seiner Klinik und in seiner Privat-Sprechstunde mit 
stets gleich bleibender Liebenswürdigkeit Graefe jedem Collegen gegen¬ 
über; andererseits ist kein Fall bekannt geworden, dass auf seine Ver¬ 
anlassung jemals ein Patient seinen Hausarzt gewechselt hätte. In den 
ersten Jahren seiner Thätigkeit musste Graefe, wollte er günstige Er¬ 
folge erzielen, mit aller Energie darauf dringen, dass die schweren Fälle 
von Augenkrankheiten sich eine angemessene Zeit hindurch einer Behänd 
lung in der Klinik unter seiner persönlichen Obhut unterwarfen; später, 
als sich seine Schüler und Collegen aller Orten niedergelassen hatten, 
schickte er diesen stets die in ihrem Bereiche wohnhaften Patienten zu, 
und Hess es sich — selbst auf dem Gipfelpunkte überhäufter Beschäfti¬ 
gung — niemals verdriessen, den Kranken die ausführlichsten Berichte 
mitzugeben, denen er zum Schlüsse ein Paar herzlicher Worte an den 
Empfänger hinzufügte. Wie ausgedehnt und collegialisch der Verkehr 
Graefe’s mit Aerzten und Naturforschern aller Länder war, beweisen, 
neben seinem voluminösen Briefwechsel, die Verzeichnisse aller derer, 
welche sich im Laufe von zwölf Jahren zu den Heidelberger Versamm¬ 
lungen einstellten. 

Graefe’s Zeiteinlheilung bis zum Jahre 1862, d. h. bis zum Ende 
seines Junggesellenlebens, war folgende. In den Morgenstunden arbeitete 
er literarisch, d. h. er las und diktirte, und zwar diktirle er nicht nur 
alle seine Abhandlungen, sondern auch alle seine Correspondenzen, mit 
einziger Ausnahme rein persönlicher Briefe. Zwischen 11 und 12 Uhr 
Vormittags fuhr er nach der Klinik, machte dort sowohl auf der Station 
wie bei den Privatkranken Visite, und bestimmte diejenigen Fälle, welche 
zunächst operirl werden sollten. Nach Beendigung der Visite hielt er 

29 


Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 








342 




kommen können, wenn anders sie nur zu den oben angeführten Ver¬ 
änderungen in der Spitze geführt haben, auch denselben Effect in Betreff 
des Intensitätswechsels haben werden, bedarf kaum der Erwähnung. Man 
findet aus diesem Grunde das inspiratorische Leiserwerden ziemlich häufig 
bei älteren Leuten und sieht dann meist in der Anamnese verzeichnet, 
dass der betreffende Patient in seiner Jugendzeit längere Zeit an Husten 
gelitten bat u. s. w. Hat man Gelegenheit, die Obduction eines solchen 
Falles zu machen, so findet man die Lunge in der Spitze adhärent und 
sieht auf dem Durchschnitte schiefrige indurirte Heerde, in deren Mille 
oft noch eine bröcklige Masse auf vorausgegangene Exsudationsprocesse 
hinweist. — Für die Prüfung der Spitze betreffs ihrer Fähigkeit, ge¬ 
nügend Luft aufzunehmen, eignet sich daher die Fossa supraclavicularis 
am besten. Will man dagegen vergleichend percutircn, um etwaige 
Unterschiede in Höhe, Timbre oder Stärke des Schalls auf beiden Seilen zu 
eruiren, so eignet sich keine Stelle so gut dazu, wie die Clavicula 
selbst, da sie von Muskeln nicht bedeckt ist und auch durch Muskel- 
contraclion kaum ihre Spannung verändert, besonders auch, was ja bei 
der Percussion der Fossa supraclavicularis oft so störend wird, von der 
Haltung des Kopfes ganz unabhängig ist. Meist empfiehlt es sich dann, 
die Clavicula, besonders wenn sie prominirt, direct mit dem Hammer zu 
percutiren, ein Verfahren, was von den meisten Patienten leicht ertragen 
wird und dabei grössere Genauigkeit in der Auswahl der zu percutiren- 
den Stelle erlaubt. 

Es sei hier noch erlaubt, ehe wir zu dem vierten Falle von Phthise 
übergehen, einen anderen dazwischen zu schieben, der ebenfalls das in¬ 
spiratorische Leiserwerden in ganz exquisiter Weise zeigte. 

Der Patient, Hellwig, litt an einer Phthise, deren Symptome vor 
den consecutiven Störungen, in einer amyloiden Degeneration von Nieren 
und Milz bestehend, sehr in den Hintergrund traten. Auch dieser Patient 
zeigte, wie gesagt, das inspiratorische Leiserwerden des Percussionsschalles 
in der linken Fossa supraclavicularis. Dieses Leiserwerden war hier stets 
mit einem deutlichen Höherwerden verbunden. Ueber der rechten Cla¬ 
vicula änderte sich der Schall in gerade entgegengesetzter Weise, er 
wurde lauter. An der vordereu Brustwand wurde auf der rechten Seite 
der Schall bei der Inspiration tiefer und leiser. Die Obduction ergab 
bei diesem Patienten in der rechten Spitze einen grösseren Hohlraum, 
der, wie das inspiratorische Laulerwerden an dieser Stelle zeigte, sich 
ohne stärkere Anstrengung noch ausdelmte und mit Luft anfüllte. Links 
fanden sich in der Spitze käsig pneumonische Infiltrationen. 

IV. Kogge. Patient bot, als er am 27. Juli in die Behandlung 
trat, bereits ein sehr trauriges Bild dar. Er war aufs Xeusserste abge¬ 
magert und geschwächt, so dass er nur noch in halb sitzender Stellung 
genügend alhmen konnte. Es zeigten sich hier alle Symptome, aus denen 
man auf das Vorhandensein einer grossen Caverne in der linken Lunge 
schliessen konnte. Bei Percussion des zweiten Intercostalraums auf der j 
linken Seite zeigte sich, dass Schliessen des Mundes sowohl im Sitzen, 
als im Liegen und in linker Seitenlage Vertiefung des Schalles zur Folge 
hatte; nur in rechter Seitenlage konnte der Wintricli’sche Schallwechsel 
nicht constatirt werden. Man durfte also wohl annehmen, dass hier eine 


Caverne in der linken Lunge bestand, die mit einem grösseren Bronchus 
communicirle, der in allen Lagen ausser in rechter Seilenlage offen blieb. 
Der G erbardt’sche Schallwechsel war auch ganz deutlich ausgesprochen. 
Der Schall wurde in fast allen Versuchen beim Aufsetzen tiefer (nur ein¬ 
mal war ein ziemlich zweifelhaftes Höherwerden des Schalls zu consta- 
liren). Ebenso wurde der Schall stets tiefer, weun man den Patienten 
aus der Rückenlage in die rechte oder linke Seitenlage brachte, kurz 
der Schall war in jeder Lage tiefer als in der Rückenlage. Da hier der 
Wintrich’sche Schallwechsel im Sitzen und Liegen in gleicher Weise 
vorhanden war, so konnte man nach dem Ergebniss des Gerhard l'sehen 
Schall Wechsels auf die Anwesenheit einer sagittal gestellten Caverne 
schliessen. Dass der Schall auch in linker Seitenlage sich vertiefte, be¬ 
wies eine ziemliche Unregelmässigkeit der Gestalt, jedenfalls musste bei 
dieser Lageänderung ein grösserer Durchmesser frei sein als in der 
Rückenlage. Das Tieferwerden in rechter Seitenlage hätte sich einfach 
aus dem Verschluss des zuführenden Bronchus erklären lassen, worauf 
das Fehlen des Winlrich’schen Schallwechsels hinwies. — Patient ging 
bereits am 5. August zu Grunde und bot bei der Section die grossartig¬ 
sten Zerstörungen beider, besonders aber der linken Lunge. Die Lunge 
wurde mit besonderer Vorsicht herausgenommen und in der Weise unter¬ 
sucht, wie es das folgende Protocoll angiebt. Es schien uns näm¬ 
lich, als ob die gewöhnliche Ausmessung der Durchmesser 
der Cavernen an dem herausgenommenen Präparate sehr 
wenig sicher sei. Es wurde daher die folgende Methode angewandt, 
um ein genaues Bild von den Grössen- und Gestallverhältnissen der Ca¬ 
verne zu gewinnen. 

„Die Lunge wird in loto herausgenommen. Die Pleura costalis und 
pulmonalis ist beiderseits mit einander verwachsen, besonders an der 
rechten Spitze zu dicken Schwarten umgewandelt. Es gelingt aber das 
ganze Organ unverletzt herauszubringen. Nach der Herausnahme sieht 
man, dass der ganze linke Oberlappen einen fluctuirenden blasenartigen 
Hohlraum darstellt. Der Bronchus wird von der Trachea aus bis zu 
seiner Abzweigung für den oberen Lappen verfolgt, und von hier aus 
I gelingt es sehr leicht, einen doppelläufigen Katheter eiuzuführen und 
durch den einen Schlauch eine dünne Gipslösung zu injiciren. Dabei 
kommt durch eine vorn und oben angelegte kleine Gegenöffnung eine 
svrupdicke, hellgrüne schleimige Masse in reichlicher Menge aus der Ca¬ 
verne hervor. Der Gips ist nicht ganz fest geworden, aber nach dem 
Erstarren lässt sich doch, nachdem die nach vorn und oben gelegene 
Lungenwand (das Präparat liegt dem normalen Situs entsprechend) aus¬ 
geschnitten ist, eine'zusammenhängende Gipsmasse herauszunehmen, welche 
eine vielfach zerklüftete, im Ganzen fast rechteckige, oben etwas breitere 
Masse vorstelll, welche noch die meiste Aehnlichkeit mit einem Herzen 
von mittlerer Grösse hat. Ihr Längsdurchmesser beträgt 11 Ctm., ihr 
Durchmesser 7 Ctm., doch sind dies nicht die ganz richtigen Maasse, 
weil ein Tlieil des weichen Gipses bei der Herausnahme ausbröckelt und 
die Breite der Höhle entschieden grösser, nämlich bis zu 10 Ctm. ist. 
Diese Höhle communicirt direct mit einem grossen Bronchus, und auch 
nach der Herausnahme des Gipses ist dieselbe in einzelnen Recessus mit 


— in bestimmten Terminen — Operationscurs, und begab sich dann zu 
Consultationen und Operationen in die Stadt. Nach der Rückkehr nahm 
er in der Klinik ein einfaches, schnell beendetes Mahl ein, rauchte ein 
Paar Züge einer Cigarre, und hielt zunächst die Poliklinik ab. Dann 
wurde operirl. Nach den Operationen machte er nochmals eine kurze 
Visite im Hause, auf welcher nur die eben operirten und die schwersten 
Fälle besucht wurden, und fuhr dann nach seiner Wohnung zur Abhal¬ 
tung der Privat-Sprechstunde, welche regelmässig bis nach 10 Uhr Abends, 
sehr häufig aber, wenn grössere Untersuchungen anzustellen oder weit¬ 
läufige Berichte milzugeben waren, bis zur Mitternacht sich ausdehnle. 
Nach Einnahme eines sehr frugalen Abendessens fuhr er gewöhnlich noch 
einmal nach der Klinik, um sich von dem Zustande der allerschwerslen 
Fälle abermals selbst zu überzeugen. Dann erst begab er sich zur Nacht¬ 
ruhe. In diese regelmässige Tagesordnung, welche sich, mit einziger 
Ausnahme der Privat-Sprechstunde, auch auf den Sonntag erstreckte, 
brachten nur die beiden jährlichen Universitäts-Semester eine Modifikation, 
indem er während der Dauer derselben viermal wöchentlich in den Vor¬ 
mittagsstunden von 10—12 Uhr klinische Vorträge mit Demonstrationen 
an Kranken hielt. Im Anfänge seiner klinischen Thäligkeit gestaltete er 
mit grösster Liberalität jedem seiner Zuhörer, sowohl der Poliklinik wie 
auch sämmtlichen Operationen beizuwohnen. Später, als die Zahl seiner 
Schüler von Semester zu Semester zunahm, konnte denselben naturgemäss 
und in ihrem eigenen Interesse nur abthciluugsweise gewährt werden, 
die erwähnten Vorlheile zu geniessen. Während der Visite in der Klinik, 
während der Poliklinik, in der Zeit nach Beendigung der Operationen, 
und Sonntags nach dem Schlüsse der Poliklinik hatten Graefe’s Privat-, 
sowie auch die in seiner Klinik fungirenden Assistenten und Famuli hin¬ 
länglich Gelegenheit, mit ihm sowohl über die ihrer Obhut anverlraulen 


Patienten, wie auch über allgemeine wissenschaftliche Gegenstände zu 
sprechen. Die Zeit der Universilätsferien, während welcher nur befreun¬ 
deten Fachgenossen und einzelnen bevorzugten Zuhörern der tägliche Zu¬ 
tritt zur Klinik gewährt wurde, benutzte Graefe zu jener wissenschaft¬ 
lichen Ausbeulung seines kolossalen klinischen Materials, deren meist 
monumentale Ergebnisse das „Archiv für Augenheilkunde“ enthält. 

Seiner Familie widmete Graefe den Sonntag Nachmittag, dem ge¬ 
wohnten lieben Kreise von Jugendfreunden und Studiengenossen, dessen 
Umgang ihm zum Bedürfnisse geworden war, am Donnerstag und Sonn¬ 
abend jeder Woche die späten Abendstunden nach Beendigung der Privat- 
Sprechstunde. Den Freuden der Tafel war Graefe nicht principiell 
abhold; aber er suchte sie nicht ihrer selbst willen — mässiger im 
Essen und Trinken wie er konnte Niemand sein —, sondern nur dann, 
wenn sie durch geistvolle, witzsprühende Gespräche gewürzt waren, zu 
denen er zumeist den Anstoss gab. Und er besass in wunderbarer Ver¬ 
einigung neben vernichtendem kaustischen Witze und Spotte auch wahren, 
echt deutschen Humor, der mit gutmüthigem Lächeln die vielen kleinen 
Schwächen des menschlichen Lebens beleuchtete, und dessen frohe Er¬ 
güsse jedem unvergesslich sein werden, der das Glück halte, Graefe 
auch menschlich näher getreten zu sein. Einladungen zu IJcrren-Diners 
nahm er daher an, veranstaltete auch solche bei sich; dagegen lehnte 
er so viel als nur irgend möglich jede Betheiligung an gemischten ge¬ 
sellschaftlichen Girkeln ab. Von Zeit zu Zeit besuchte er Oper und Con- 
certe, seltener das Schauspiel. Auch eine jährliche Erholungsreise in 
den Herhstferien machte Graefe, doch waren dies Erholungsreisen in 
der ihm eigenthümlichen Art. „Erholung“ hiess nämlich bei ihm „die 
gewohnte Arbeit — aber in modifieirter Form“. Diesem Principe ge¬ 
mäss bestellte er alljährlich einen Tiieil der Kranken, welche sich brieflich 

Original frem 

UNiVERSiTY OF MICHIGAN 




343 


grünen, syrupösen, fadenziehenden Massen gefüllt. Ihre Wand ist glatt 
mit einzelnen fetzigen Auflagerungen bedeckt, durch Reste von Gelassen 
in zahlreiche Recessus abgeschnürt. Dicht unter dieser grossen, den 
ganzen Oberlappen einnehmenden Höhle, aber scheinbar ohue directe 
Communication mit ihr findet sich eine zweite, die den oberen und 
hinteren Theil des Unterlappens einnimmt, eine mehr langgestreckte Form 
hat und in der Lange 5 Ctm., in der Rreite 3 Clm. misst. Auch diese 
Höhle steht mit einem Bronchus in directer Verbindung. Der ganze Rest 
des Unterlappens ist hart und knotig anzufühlen und besteht aus einer 
Unzahl kleiner, weisser Heerdchen, in deren Centrum man jedesmal den 
zuführenden Bronchus erkennen kann. Dazwischen befinden sich andere 
cavernöse Heerde, welche schon bis zu Kirschkerngrösse reichen. Zwischen 
diesen Stellen von schiefergrauer Färbung sind nur wenige, an welchen 
das Parenchym noch einigermaassen intact ist. Bei Druck auf die Substanz 
der Lunge entleert sich aus zahlreichen Bronchien eine grünliche, rahmige 
Masse. Die Bronchen sind bis in die kleinsten Verzweigungen hinein 
stark erweitert, ihre Wandung rigide, stellenweise mit einem bindege¬ 
webigen Maschenwerke und daselbst von frischentzündlicher Röthe. An 
anderen Stellen sind sie blass und mit glatter Wand versehen. Die 
Schleimhaut der Bronchen geht überall unmittelbar und ohne demarkirende 
Membran in die betreffende Caverne über.“ 

Auch in diesem Falle ist eine Erklärung der Beobachtungen aus 
den bisher gültigen Theorien nicht möglich. Die Caverne war ungefähr 
rund mit eher längs- als quergestelltem grössten Durchmesser. Sie com- 
municirte mit einem grossen Bronchus, der, wie das bei Höhlen des 
Oberlappens zu sein pflegt, mehr an der unteren und medialen Seite der 
Caverne in dieselbe mündete. Wäre er, wie dies seiner Lage nach sehr 
leicht möglich gewesen wäre, im Sitzen verschlossen worden, so wäre 
dadurch das Verhalten des Gerhardt’schen Schallwechsels so ziemlich 
erklärt. Aber, wenn der Bronchus im Sitzen verschlossen wurde, woher 
rührte dann der Wintrich'sche Schall Wechsel? Man könnte an eine 
Betheiligung der zweiten in der Spitze des Unterlappens gelegenen Ca¬ 
verne denken, allein wir percutirten an der vorderen Brustwand, wäh¬ 
rend die zweite Caverne mehr den hinteren oberen Theil des Unterlappens 
einnahm. Aus demselben Grunde verbietet es sich, glaube ich, auch, 
den Hauptbronchus des linken Oberlappens vor seinem Eintritt in die 
Höhle für den Wintrich’schen Schallwechsels verantwortlich zu machen, 
zumal dadurch auch das Fehlen desselben in rechter Seitenlage uner¬ 
klärt bliebe. 

Wenn wir jetzt die Ergebnisse unserer Beobachtungen bei den bis¬ 
her beschriebenen Fällen noch einmal kurz zusammenfassen, so ergiebt 

sich, was den Schallhöhen Wechsel über den Cavernen betrifft, dass nur 
in dem ersten der beschriebenen Fälle sich die Beobachtungen während 
des Lebens ohne Schwierigkeiten aus dem Leichenbefunde erklären Dessen. 
In allen übrigen Fällen waren klinische Beobachtung und pathologisch¬ 
anatomischer Befund nicht mit einander in Einklang zu bringen. Viel¬ 
leicht liegt ein Theil der Erklärung in der verschiedenen Beschaffenheit 
der die Caverne erfüllenden Flüssigkeit. Im ersten Falle nämlich fanden 
wir eine dünne also leicht bewegliche Flüssigkeit, während wir es in 


an ihn gewendet und um eine Consultation auf seiner Reise gebeten 
hatten, nach Würzburg, einen anderen nach Heidelberg, einen dritten 
nach Heiden in der Schweiz, einen vierten nach Paris. In Würzburg 
und Heidelberg, an welchem letzteren Orle er — wie bereits erwähnt 
— Schüler und Fachgenossen um sich versammelt sah, hielt er sich nur 
kurze Zeit auf und operirte dort nur in dringenden Fällen. Dagegen 
war während seines gewöhnlich drei- bis vierwöchentlichen Aufenthaltes 
in Heiden in dem vortrefflich bewirtlischafleten Gasthofe „der Freihof“ 
genannt, eine kleine Filialklinik eingerichtet, deren langjährige Leiterin 
und treue Assistentin Graefe’s, die Tochter vom Hause, Fräulein Emma 
Simmond, bei allen Patienten, welche dort Hülfe gefunden haben, in 
bestem Andenken steht. Nur ungern verliess er jedesmal die Schweiz, 
deren grossartige Naturschönheit und Gewaltigkeit er auf regelmässigen 
grossen und beschwerlichen Ascensionen allmälig in ihrer ganzen Fülle 
kennen, schätzen und lieben gelernt hatte. Doch sagte das Pariser Clima 
seiner Gesundheit während des Monats Octobcr sehr zu, und vermittelte 
gleichsam den Uebergaug zur Berliner Luft, wohin er Anfang November 
zurückkehrte. „Hast Du uns etwas neues mitgebracht.*, fragte ihn ein 
Freund und College Ende der fünfziger Jahre hei seiner Ankunft, „ln 
Einzelheiten ja, aber im Grossen und Ganzen nicht“, lautete seine Ant- j 
wort, und, fügte er mit sichtlichem Stolze und wahrer Befriedigung 
hinzu —, „wir hier in Berlin stehen noch immer auf der Höhe“. 

Kleinere — ganz ausnahmsweise nur grössere Consultationsreisen 
unterbrachen von Zeit zu Zeit auch während des Semesters seine klinische 
Thätigkeit. Schlimmer war die Beeinträchtigung derselben durch Krank¬ 
heits-Anfälle, welche Milte der fünfziger Jahre zuerst vereinzelt auflraten, 
sich dann häuften, und im Herbste des Jahres 1861 zu gewaltigem, Un¬ 
heil verkündenden Ausbruche kamen. Den verderblichen Reigen eröffnele 


den späteren Fällen, so besonders im letzten, mit dickflüssigen, syrupösen 
Massen zu thun hatten. Der dünnflüssige Inhalt konnte leicht, dem Ge¬ 
setze der Schwere folgend, sich am Boden der Caverne ansammeln, bei 
den zäheren Inhaltmassen ging dieser Process wahrscheinlich beträchtlich 
langsamer vor sich, so dass der den grössten Durchmesser verkürzende 
Einfluss der Flüssigkeitsschicht in dem gleich darauf angestellten Versuche 
mit veränderter Körperlage noch nicht zur Geltung kommen konnte. — 
Nicht alle Fälle sind von diesem Gesichtspunkte aus einer 
zweiten Prüfung nach länger innegehaltener Lageänderung 
unterzogen worden; in den nach dieser Richtung hin unter¬ 
suchten aber ist keine Aenderung des einmal erhaltenen 
Resultates erkannt worden. Indessen die Frage nach dem Con- 
sistenzgrade des Cavernensecretes hat noch eine andere wichtige Seite. 
Ist denn, so müssen wir fragen, jedes Secret in gleicher Weise im Stande, 
einen Bronchus zu verschliessen? Zähe Secrete mögen das unter aller 
Umständen wenigstens momentan im Stande sein, für dünnflüssige Secrete 
möchte sich aber die Sache wesentlich anders gestalten. Ich glaube 
nämlich, dass dieselben den Bronchus nur da abzuschliessen vermögen, 
wo derselbe die Cavernen wand sehr schräg durchbohrt, wo also das Se¬ 
cret die eine Wand des Brouchus gegen die andere drängt und eine Art 
von Klappenverschluss herstellt. In allen den Fällen aber, wo die Wand 
des Bronchus unmittelbar frei in diejenige der Höhle übergeht, wo der 
Bronchus die Cavernenwand senkrecht durchbricht, kann ich mir keinen 
Mechanismus denken, der das Abfliessen der dünnen Flüssigkeit in den 
offenen Bronchus verhindern sollte. Dieses Abfliessen pflegt sich durch 
das Auftreten von sehr heftigen Hustenparoxysmen zu documentiren, und 
ich glaube, dass wir das Ausbleiben solcher Paroxysmen bei denjenigen 
unserer Patienten, deren Cavernen mit Bronchien offen communicirten 
und nicht in allen Lagen Wintrich’schen Schallwechsel zeigten, mit 
Vorsicht für unsere Behauptung, dass wir es mit zähflüssigem Cavernen- 
inhalt zu thun hatten, verwerthen dürfen. 

Die auf die respiratorische Schalländerung bezüglichen Versuche er¬ 
gaben manches Interessante. Wir konnten in Fall II durch tiefe Inspi¬ 
ration das bruit de pot felö über einer grossen Caverne zum Verschwinden 
bringen. Im Fall I wurde im Gegensatz dazu das bruit de pot bei 
tiefer Iuspiration erst recht deutlich. Vielleicht ist es möglich, beide 
Phänomene aus den bisher gültigen Theorieen zu erklären. — Das Ver¬ 
schwinden des bruit de pot felö auf der Höhe der Inspiration würde 
darin seinen Grund finden, dass die stark gespannte Brustwand für den 
Percussionsstoss so schwer durchgängig geworden ist, dass die Erschütte¬ 
rung nicht mehr im Stande ist, Luft unter dem bekannten zischenden 
oder klirrenden Geräusch aus der Höhle in die engeren Bronchen hin- 
einzutreiben. 

Das Stärkerwerden des bruit de pot dagegen resp. sein Erscheinen 
während der Inspiration an Stellen, wo es im Zustande der Exspiration 
nicht vorhanden oder doch nur undeutlich gewesen war, möchte wohl 
daher rühren, dass die Wandungen der mit der Caverne communicirenden 
Bronchien, welche, im Exspirationszustande fest auf einander ruhend, jeden 
Durchtritt von Luft aus der Höhle verhindert haben, durch die inspira- 


wiederholte äusserst geringe haemoptoe, als deren Heerd er selbst den 
Kehlkopf angab, welche ihn aber weder in seiner gewohnten Thätigkeit, 
noch, wie in der Schweiz, an der Ausführung forcirter Wanderungen 
und Ascensionen irgendwie hinderten. Dann stellten sich Anfälle von 
pleuritis ein, die ihn jedesmal für einige Tage an das Zimmer fesselten, 
ohne nachhaltige Beschwerden zu hinterlassen — wenigstens klagte er 
nicht. Nachdem der Winter 1860/61 sehr gut vorübergegangen war, 
verlobte sich Graefe im Frühjahr 1861 mit Gräfin Anna Knuth aus Däne¬ 
mark, und es ward verabredet, die Hochzeit zum Beginn des Winters 
statlfmden zu lassen. Das Schicksal durchkreuzte diesen Plan. Auf seiner 
Herbst-Erholungsreise erkrankte Graefe in Baden-Baden abermals an Pleu¬ 
ritis, diesmal aber nahm die Affection einen im höchsten Grade bedenk¬ 
lichen Charakter an. In einem vom 27. November 1861 datirten ärzt¬ 
lichen Berichte heisst es wörtlich: „die Affection wurde ursprünglich 
von uns übereinstimmend für eine tuberkulöse pleuritis gehalten. 
Der Verlauf schien diese Annahme leider zu bestätigen. Die Hartnäckig¬ 
keit des Fiebers, die intercurrenten Fieberexacerbationen in der Form 
ausgeprägter Fieberparoxysmen, die profusen, erschöpfenden Schweisse, 
der spärliche, immer sehr stark sedimenlirende Urin, die ungemeine Er- 
1 regbarkeit, die Individualität des Pat. rechtfertigten diese Befürchtung. 
Dazu kam noch, dass früher Husten bestaud, und -dass hie und da etwas 
Blut ausgeworfen wurde. Das Exsudat nahm allerdings selbst während 
dieses fieberhaften Verlaufes bis zu einem gewissen Grade ab. Eine tuber¬ 
kulöse Infiltration der Lungenspitzen liess sieb nie objecliv nachweisen, 
doch schien eine solche in ihren Anfängen, unter Berücksichtigung der 
angegebenen Erscheinungen, immerhin wahrscheinlich. Die schlimme Prog¬ 
nose, welche wir alle aussprachen, die den Kranken sahen, schien nur 
allzusehr motivirt, trotz hie und da eintretender Remission der Erschei- 





344 


torische Ausdehnung der ganzen Lunge von einander entfernt werden, so 
dass es nun wieder auf dem Percussionsstosse möglich wird, Luft in die 
Bronchen hiueinzupressen. 

(Schluss folgt.) 


II. Beitrag zur Casuistik der Laryngo-Tracheal¬ 
tumoren. 

Von 

Dr. M. Scliaeffer in Bremen. 

Den 12. August v. J. wurde ich nach 0. zu einem Halsleidenden 
gerufen. Der 71jährige Mann litt seit 5 Jahren an chron. Larynxcatarrh 
verbunden mit viel Schleimabsonderung, Heiserkeit und zeitweise auftreten¬ 
den Athembeschwerden, die jedoch bis dahin nie zu ernsten Befürchtungen 
Veranlassung gegeben hatten. Pat. war seines Leidens wegen vor 
2 Jahren einige Wochen in Berlin bei Herrn Prof. Tob old in Behand¬ 
lung gewesen, vou wo er ohne Besserung seines Zusta ndes nach Hause 
zurückkehrte. — Ueber die damals gestellte Diagnose konnte leider 
nichts Näheres in Erfahrung gebracht werden. — Späterhin hatte Pat. 
eine Behandlung seines Leidens fast ganz aufgegeben bis auf den Gebrauch 
resolvirender Mineralwässer, die seine Beschwerden zuweilen milderten, 
zumal wenn bei zufällig acquirirten Catarrhen der Athmungsorgane acute 
Exacerbationen die Athenmoth vermehrten. 

Seit dem 28. Juli waren jedoch beängstigende Suffocationserschei- 
nungen aufgelreten, die den Kranken ruhelos umhertrieben und ihm den 
Appetit und Schlaf raubten. — Dabei waren catarrhalische Erseheinungen 
in der Trachea und den grösseren Bronchien vorhanden. Der behandelnde 
Arzt Herr Dr. Ohlmann, jetzt in Vegesack, glaubte nach allen Anzeigen 
ein Neoplasma im Larynx annehmen zu müssen. Zuerst hatten Inhalationen 
mit verschiedenen Medicamenten durch Verflüssigung des zähen Schleimes 
wohl einige Erleichterung gebracht; in der Folge aber steigerten sich 
die Sullocationserscheinungen zu lebensbedrohender Höhe. 

Ich fand den noch ziemlich kräftigen Pat. cyanotisch aussehend, 
äusserst kurzalhmig, sehr heiser. Die äussere Untersuchung ergab den 
Larynx stark verdickt, sehr hart, nicht schmerzhaft auch bei stärkerem 
Drucke. Der Hals war sehr kurz, die Glandula thyreoidea stark ent¬ 
wickelt. 

Die laryngoskopische Untersuchung war nicht so ganz leicht auszu¬ 
führen und ergab folgendes Resultat: 

Die verdickte Epiglollis lag etwas nach rechts verzogen, nach Innen 
zusammengerollt, ziemlich starr über deni Larynxraura; beim ,.J“ An¬ 
lauten erhob sie sich soweit, dass das Larynxinnere wenigstens für Mo¬ 
mente dem Auge sichtbar wurde. Die ganze Larynxschleimhaut und das 
submucöse Bindegewebe befand sich im Zustande der chron. Entzündung 
mit Hypertrophie verbunden. Das linke wahre Stimmband war grau- 
weiss, verdickt, seine Epithelialschicht aufgelockert. Ebenso war der 
hinterste Theil des rechten beschaffen. Auf dem übrigen Theil des 
rechten wahren Stimmbandes zeigte sich eine dunkelrolhe polypöse 


nungen. Zu allem Unglück trat vor c. 14 Tagen eine Diarrhöe auf, 
welche die Kräfte des Pat. erschöpft hätte, wenn sie andauernd geworden 
wäre. In der letzten Zeit, vorzugsweise seit 8 Tagen, hat sich der Zustand 
nun glücklicher Weise so gestaltet, dass wir wieder Hoffnung auf einen 
möglichen, günstigen Ausgang haben. Die Fieberparoxysmen, die Scbweisse 
und Diarrhoen sind so gut w T ie verschwunden, das continuirliche Fieber 
vermindert sich, der Appetit ist erwacht, die Ilarnsecretion wird reichlich, 
hell nnd ohne Sediment, die Kräfte haben sich entschieden etwas geho¬ 
ben, die Stimmung ist minder gedrückt. Ebenso ist der Husten seit der 
letzten Woche ganz verschwunden, und das Exsudat, welches in der 
letzten Zeit stille stand, hat sich, seit 8 Tagen etwa, merklich wieder 
verringert. Ob allerdings diese Besserung von Dauer sein wird? Wir 
sind noch lange nicht berechtigt, mit Bestimmtheit eine Genesung zu 
behaupten. War die Diagnose einer tuberkulösen Natur der pleuritis 
eine irrige? Oder war sie richtig, und steht nur der Process stille, um 
früher oder später wieder zu exacerbiren? Doch wollen wir uns vor¬ 
läufig mehr an die günstigen Momente klammern, und wenigstens im 
Stillen hoffen, es möchte unser aller sehnlichster Wunsch in Erfüllung 
gehen, und Graefe der Menschheit, der Wissenschaft und seinen Freunden 
erhallen bleiben. Von objectiven Zeichen, welche eine Tuberkulose 
der Lungenspitzen anzeigten, haben wir, wie schon erwähnt, nie etwas 
gefunden, doch kommen ja auch tuberkulöse pleuriliden ohne solche 
vor“. — 

Unter der aufopfernden Pflege seiner beiden Schwestern, seiner Braut, 
und seines treuen Jugendfreundes und Assistenten, Dr. Arendt, und Dank 
der unermüdlich-umsichtigen und sorgsamen Behandlung seiner Aerzte, 
des Dr. Müller in Baden-Baden und des Professor Fried reich in 
Heidelberg, denen sich von Zeit zu Zeit Traube auf einige Tage zuge- 


Wucherung, welche sich deutlich über das Stimmband hinunter nach 
der Trachea zu erstreckte. Die Stimmbänder konnten daher beim In- 
toniren nicht vollständig schliessen. Beim „Seufzen“ konnte man Ge¬ 
schwulstmassen, fast den ganzen unteren Larynxraum ausfüllend, sehen. 
Die Untersuchung mit der Sonde bestätigte das gewonnene Resultat. Ein 
Versuch, mit einem von L. Schroetter zur Behandlung von Larynx- 
stenosen angegebenen Hartkautschukrohre in die Trachea einzudringen, 
misslang; das Rohr wich dabei nach links ab. 

Die Auscultation ergab schlürfende Rasselgeräusche in der Trachea, 
resp. dem unteren Larynxraum; auch dieser Umstand veranlasste mich, 
auf ein Vordringen der Geschwulstmassen in die Trachea zu schliessen. 
Vom Sternum an waren in der Trachea und den grösseren Bronchien 
starke catarrhaliche Erscheinungen. 

Die Untersuchung, in grösseren Pausen vorgenommen, strengte Pat. 
sichtlich an; er wurde dabei noch kurzathmiger, hatte Pulsbeschleunigung 
und seine Stirn bedeckte sich mit kaltem Schweisse. 

Unter diesen Umständen erklärte ich, nur durch die Tracheotomie 
den Pat. am Leben erhalten zu hönnen. Leider wurde nicht darauf ein¬ 
gegangen. 

Mit dem Herrn Collegen kam ich überein, dass, falls die Tracheo¬ 
tomie plötzlich nolhwendig werden sollte, dieselbe jedenfalls sehr tief 
unmittelbar über dem Sternum gemacht würde, da ich durch die la¬ 
ryngoskopische Untersuchung constatirt hatte, dass die Gesellwulslmassen 
sich tief in die Trachea erstreckten. Nachmittags schon wurd* 1 ich tele¬ 
graphisch wieder zu dem Pat. gerufen. Angelangt fand ich die Tracheo¬ 
tomie bereits gemacht, aber nicht vollendet. Pat. halte bald nach meinem 
Weggehen so heftige, langandauernde Erstiekunganfälle bekommen, dass 
sich der Herr College entschliessen musste, die Operation ganz allein 
ohne jegliche Assistenz vorzunchmen. — Die Tracheotomie war dadurch 
leider über der Cartilago cricoidea im rechten Interstilium crico-thyreoi- 
deum gemacht; ein ziemlich hohes Hinaufreichen der Glandula thyreoid. 
halte dem Herrn Collegen ein tieferes Operiren ohne Assistenz unmöglich 
gemacht. Die Canüle konnte vorliegender Geschwulstmassen wegen nicht 
eingeführt werden. 

Pat. lag etwas ruhiger da, konnte leichter athmen; wahrscheinlich 
war durch die starke Blutung eine Abschwellung der angeschnittenen 
Geschwulstmassen momentan erfolgt. Die Blutung aus denselben war 
bei meiner Ankunft trotzt energischer Anwendung von Liq. ferr. sesqui- 
chlorat. noch sehr heftig und konnte nur dadurch gestillt werden, dass 
eine dicke Trachealcanüle in die Trachea resp. zwischen die blutende 
Geschwulst und die Larvnx-Trachealwand eingelegt wurde. Wir konnten 
und wollten in diesem Momente nienls Anderes thun; denn jener Versuch 
mit dem Finger die Geschwulstmassen von der Larynxwand abzulrenneu 
scheitelte. Und diese Massen mussten erst gründlich entfernt werden, 
ehe an ein erfolgreiches Einführen der Canüle in die Trachea zu denken 
war. — Da Pat. keine Erstickungsanfälle mehr bekam, durch den Blut¬ 
verlust aber ziemlich schwach geworden war, so standen wir vorläufig 
von jedem weiteren Eingriffe ab. Die Wunde, die Canüle wurden mit 
2 Proc. Carbolsäurelösung gereinigt, verbunden und an beiden Seilen 


seilte, überstand Graefe auch diesen Anfall, brachte den Rest des Winters 
in Nizza zu, ging im Frühjahr 1862 nach Paris, und kehrte von dort 
am 1. Mai nach Berlin zurück, wo er sofort seine Thäligkeit in vollem 
Umfange wieder aufnahm. Auf seinen Geist hatte die schwere Krank¬ 
heit nicht den mindesten Einfluss ausgeübt, er war frischer und thaten- 
durstiger denn je. Auch körperlich schien keine merkliche Veränderung 
mit ihm vorgegangen zu sein; wer ihn aber genauer beobachtete, dem 
blieb leider kein Zweifel; die Tuberkulose hatte in diesen abgemagerten 
Körper ihren Einzug gehalten. Mitte Mai fand die Hochzeit statt. Alle 
Freunde und Verehrer Graefe’s hatten gehofft und gewünscht, die Ehe 
werde in jeder Hinsicht eine heilbringende für ihn sein; das behagliche, 
lange nicht gekannte, häusliche Leben werde das Uebermaass der Arbeit, 
körperlicher und geistiger Anstrengung zurückdrängen, der Selbsterhal¬ 
tungstrieb für Weib und Kind werde die Oberhand behalten. Leider 
trat von alle dem das gerade Gegentheil ein. Mit überstürzendem Eifer 
suchte er gleichsam die verlorene Zeit nachzuholen, fieberhaft war die 
Thätigkeit, welche er jetzt Tag und Nacht in der Klinik entfaltete. Zu 
den Sorgen des Berufes gesellten sich häusliche Sorgen, welche in keiner 
Ehe, auch der glücklichsten nicht, ausbleiben. Der Tod zweier Kinder, 
die schwere Augenerkrankung seiner ältesten Tochter, erfüllte ihn, der 
mit ganzem Herzen an seinen Kindern hing, mit tiefem Kummer; alles 
das zehrte an seinem Leben. Dennoch hielt er sich, wenn auch mit 
mannigfachen Erkrankungen, aufrecht bis zum Jahre 1868 — die Jahr¬ 
gänge 1862—1869 des Archivs für Augenheilkunde zeugen von seiner 
Thätigkeit. Von nun aber begannen seine Kräfte rapide abzunehmen; es 
folgte die für seine Umgebung so unheimliche Zeit, in der er die ihn 
überwältigende Ermattung durch unaufhörlich sich folgende Morphium- 
Injectionen bekämpfte. Drei-, viermal unterbrach er oft an einem Vor- 


fl 





345 




des Halses Eisumschläge gemacht. Pat. schlief die Nacht ziemlich gut. 
— Wir erklärten, die Operation vollenden zu wollen, sobald sich Pat. 
etwas erholt. 

Am 14. Aug. fand ich Pat. fieberlos, mit ziemlich kräftigen Pulse; 
Blutung war keine mehr eingetreten. Vor der nun zu machenden Ope¬ 
ration flösste ich ihm mittels Schlundrohr Bouillon mit Wein und Eiern 
ein, da der Pat. nicht schlucken konnte. Diese Erscheinung trat nach der 
ersten Operation auf; doch hatte Pat. auch in den letzten Monaten nur 
von breiigflüssiger Nahrung gelebt. Das Schlundrohr konnte zwar ohne 
grosse Schwierigkeit eingeführt werden; ich spürte aber in der Höhe 
der Larynxwände einen geringen Widerstand, wie von einer weichen 
Geschwulstmasse herrührend. — Nach Entfernung der Trachealcanüle 
zeigte sich die Wunde gut aussehend; sie wurde einstweilen mit einem 
Carboltampon bedeckt. Der Hautschnilt wurde dann nach oben und 
unten verlängert, die Cartilago cricoidea und der 1. Trachealknorpel 
durchtrennt, so dass die äussere Wunde ungefähr 4 Ctm. die innere 
3 Ctm. lang war. Die Blutung war unschwer durch Unterbindung und 
Torsion zu stillen. Während die Wundränder mit stumpfen Hacken stark 
auseinandergehalteu wurden, fing ich an mit dem von Dr. Justi in 
Nr. 4, 1876 dieser Wochenschrift angegebenen scharfen Löffel am bieg¬ 
samen Stiele unter Leitung des linken kleinen Fingers die Geschwulst¬ 
massen aus Larynx und Trachea auszukralzen. Zuerst ging ich nach oben, 
wo sie, wie ich aus dem laryngosk. Bilde wusste hauptsächlich nach vorn 
zu sassen. Die Geschwulst war sehr fest, fibrös, blutreich. Dann son- 
dirte ich mit einem elastischen Katheter nach unten und konnte 2 die 
Trachea durchiziehende ziemlich dicke Gewebsstränge constaliren, die ich 
dann unter Leitung des Fingers mit dem Löffel zerriss und zum Theil 
auch entfernte. Die Blutung wurde mit in Liq. ferr. sesquichlorat. ge¬ 
tauchte Wattepfropfen gestillt und damit auch das Ilinabfliessen von Blut 
in die Trachea möglichst verhindert. Bei dem letzten Operationsacle kam 
endlich Luft aus der Trachea durch die Wunde heraus, gefolgt von blu¬ 
tigem Schleim. Auch jetzt noch kostete es grosse Mühe eine Canüle ein¬ 
zuführen, welche ich ziemlich dick gewählt halte, um so jede Blutung 
nach Innen durch Compression zu verhindern. Es gelang erst nachdem 
ich vorher zur Erweiterung ein Schrötter’sches Ilarlkautschukrohr N. 4 
mehrmals eingebracht hatte. Die Canüle musste im Anfänge oft gereinigt 
werden, da ziemlich viel Schleim durch sie herausgeschleudert wurde. — 
Pat. war natürlich sehr angegriffen, halte einen Puls von 120 Schlägen; 
dennoch fühlte er sich ungemein erleichtert, da er nach Jahren endlich 
wieder mit vollen Zügen Luft holen konnte. Verschloss man die Canüle, 
so konnte Pat. auch viel leichter und besser als vor der Operation sprechen. 
Die Wuudräüder wurden, mit .Carboiwalte ausgelegl, Carb.oJgaze über /die 
Canüle gespannt. Die Eisumschläge fortgesetzt und eine 2 Proc. Carbol- 
lÖsung mit der Inhalationsmaschine gegen die Wunde zu zerstäubt. 
2 Stunden nach der Operation flösste mein Herr College nochmals obige 
Mischnng durch das Schlundrohr dem Pat. ein. Dies Mal war die Ein¬ 
führung des Schlundrohres mit grösseren Schwierigkeiten verknüpft und 
steigerten sich diese in den folgenden Tagen noch. — Als ich abreiste 
war der Puls des Pat. auf 100 zurückgegangen, kräftiger geworden. — 


miltage den Vortrag in der Charitö-Augenklinik, ging hinaus, applicirte 
sich eine Injection, und setzte dann, als wäre nicht das mindeste vorge¬ 
fallen, seine Discussion fort. Der wiederholte Gebrauch der Lippspringer 
Quellen hatte keinen günstigen Einfluss. „Das ist wieder so eine Bade¬ 
reise, welche man der moralischen Verpflichtung halber unternimmt“, 
sagte er beim Antritte seiner letzten Reise nach Lippspringe zu einem 
Jugendfreunde. Der Blick, mit welchem er diese Worte begleitete, be¬ 
wies nur zu deutlich, wie sehr er sich selbst der kurzen Spanne Zeit 
bewusst war, die ihm noch zu leben das Schicksal vergönnte. Im Winter 
1869/70 musste er es aufgeben, die Klinik zu halten; auch war es 
ihm nicht mehr möglich, das Zimmer zu verlassen. Doch hielt er — 
durch das Organ seiner Assistenten — die Privalsprechstunde in seinem 
Hause fast bis zu seinem Todestage ab, wie er sich auch bis zu seinen 
letzten Augenblicken alle einschlägigen literarischen Erscheinungen vor¬ 
legen und vorlesen liess. 

In der Nacht vom 19. zum 20. Juli 1870 trat die Katastrophe 
ein. Nach mehreren entsetzlichen Stunden, in denen er vergeblich nach 
Luft und Alhem gerungen hatte, verschied er am 20. Juli 1870 um 
3 Uhr Morgens. Als Traube, der inzwischen gerufen worden, erschien, 
war schon Agonie vorhanden. 

Seine Gattin, welche ihn unermüdlich gepflegt hatte, folgte ihm 
zwei Jahre später im Tode nach. Drei Kinder, zwei Töchter und ein 
Sohn, bewahren das Andenken ihres grossen Vaters. 

Nach seinem Tode wurde seine Privatklinik geschlossen, die dieselbe 
bildenden Häuser verkauft. Weder die Berliner medicinische Facultät, 


Pat. konnte mir ganz lebhaft danken, als ich mich von ihm verabschiedete. 
Für den Fall, dass Pat. sich wieder erholen sollte, hatte ich vor, ent¬ 
weder durch den Galvanokauter vom Munde her und der Trachealwunde 
aus oder durch die Thyreotomie den Larynx und die Trachea von den 
zurückgebliebenen Geschwulslmassen zu säubern. 

Letztere Operation wäre nächst der tiefen Tracheotomie an und für 
sich ja das beste Verfahren gewesen, das Luftrohr durgängig zu machen, 
wenn Pat. sich gleich nach der durch die laryngosk. Untersuchung sicher 
gestellten Diagnose zu einer Operation entschlossen hätte. 

Am 15. halte Pat. nach einer gut durchbrachten Nacht lebhaftes 
Hunger- und Durstgefühl und wurde ihm mehrmals im Laufe des Tages 
Bouillon mit Eiern und Wein, Milch durch das Schlundrohr eingeflösst. 
Pat. halte immer reichlich Luft. Die Sputa bekamen aber trotz reich¬ 
licher Carbolsäureinhalation durch die Canüle einen foetiden Geruch. — 

Am 16. Morgens war Pat., trotzdem er die ganze Nacht lief ge¬ 
schlafen hatte, ausserordentlich schwach, hatte einen Puls von 120 Schlägen, 
eine Temperatur von 38,5 C. Stuhlgang erfolgte erst nach einem Klysma. 
Dabei klagte Pat. über plötzlich aufgetretene, heftige Sehmerzen in der 
linken Seite. Die Sputa, die ausgeathmete Luft hatten einen aashaften 
Geruch angenommen. Auch am Tage schlief Pat. sehr viel und musste 
erst geweckt werden, wenn ihm Nahrung zugeführt werden sollte. Gegen 
Abend war der Puls noch 120, Respiration 40, die Temperatur auf 
36,5 C. gesunken. Pat. verfiel immermehr in Coma und starb am 17. 
Morgens. Eine Section wurde nicht gestaltet, doch durfte mein Hr. Col¬ 
lege den Larynx herausnehmen und will ich im Folgenden das Präparat 
beschreiben, das leider in einer zu starken Chromsäurelösung aufbewahrt 
wurde. 

Der rein präparirle Larynx hatte auf der Höhe der Cartilago thy- 
reoidea einen Umfang von 14 Ctm. 

1. Sein Durchmesser von vorn nach hinten an eben derselben beträgt 
4,2 Ctm. 

2. Sein Querdurcbmesser 4,5 Ctm. 

3. Die Dicke der Epiglottis am Tubercul. epiglottidis 0,5 Ctm. 

Der Dickendurchmesser der Platte der Cart. cricoid. 0,8 Ctm. Bei 

v. Luschka sind als Maximum der Grössen Verhältnisse des Larynx eines 
erwachsenen Mannes für 1. 3,0 Ctm; für 2. 4,0 Ctm.; für 3. 0,2 Ctm. 
angegeben. 

Der Larynx des Pat. war also in allen seinen Verhältnissen enorm 
gross. Die Knorpel waren alle stark verknöchert. 

Von der rechten ary-epiglott. Falte und dem anderen Winkel der 
Stimmbänder, das falsche Stimmband und die Morgagni’sche Tasche 
dieser Seite in MilleidenscliaJ], ziehend, erstreckt sich eine dunkelroth 
aussehende, sehr harte Geschwulstmasse, welche fast die ganze Dicke und 
Länge des rechten wahren Stimmhandes umfasst und sich über die Cartil. 
thyreoid. und cricoidea nach abwärts verbreitet. Dabei schreitet die Ge¬ 
schwulst immer weiter nach rückwärts, schräge weiter. Ferner sitzt an 
der hinteren inneren Seite der Cartilag. cricoid. von ihrer unteren Fläche 
ausgehend nach abwärts in das Trachealrohr hineinreichend eine grössere 
Geschwulslmasse. Diese letztere greift nach links und vorn, aufwärts 


deren Zierde ein Graefe gewesen, noch die Stadt Berlin, zu deren be¬ 
deutendsten Bürgern er unbestritten gehörte, und deren augenkranke Arme 
er 20 Jahre lang unentgeldlich behandelt hatte, noch endlich die zahl¬ 
reichen wohlhabenden und reichen Augenleidenden, welche Hülfe und 
Heilung in der Karlstrasse No. 46 gefunden, haben daran gedacht, eine 
Sammlung anzuregen, um Haus und Einrichtung dem humanen Zwecke, 
dem dieselben 18 Jahre hindurch gedient halten, von neuem zu widmen. 
Kein Zeichen erinnert an dem Hause an das Walten und Wirken eines 
Albrecht von Graefe. Bald wird sich in der Nähe sein Standbild 
erheben. Tausende und abermals Tausende werden gleichgültig an dem¬ 
selben vorübergehen; tausende und abermals tausende von Kranken wür¬ 
den im Laufe der Jahre das Andenken Graefe’s gesegnet haben, wäre 
ihnen in einer zu seiner Ehre gestifteten Heilanstalt die Wohithat ge¬ 
diegener augenärztlicher Behandlung zu Theil geworden. 

Am 1. November 1875 war der fünfundzwanzigjährige Stiftungslag 
der „Graefe’schen Schule“. Viele dergleichen Jubiläen, auch von Ver¬ 
einen, die nur der geselligen Unterhaltung, dem Vergnügen gewidmet 
sind, werden mit grossem Pompe gefeiert. Von einer Feier des Tages, 
an welchem fünfundzwanzig Jahre früher derjenige seine Laufbahn begann, 
zu dem Lernende und Hülfesuchende aus allen Ländern der Welt gepil¬ 
gert, ist nichts öffentlich bekannt geworden. Mögen denn diejenigen 
Ophthalmologen, welche dazu berufen sein werden, den 1. November 
1900, den fünfzigjährigen Stiftungstag, durch eine dem Andenken des 
grossen, in der Blüthe seiner Jahre dahingeschiedenen Meisters entsprechende 
Feier würdig weihen. 


Digitizerf fr, 




346 


r 


und abwärts in den Oesophagus über und veranlasst in demselben in 
der Höhe der unteren Fläche der Cartil. cricoidea eine Strictur von Ca- 
theterdicke No. 14. Am oberen Eingang des Oesophagus bildet die Ge¬ 
schwulst durch Lappenbildung verschiedene Ventrikel. Durch die Schwel¬ 
lung dieser Geschwulstlappen war jedenfalls nach der Operation die 
Schwierigkeit beim Einfuhren des Schlundrohres bedingt gewesen. 

Durch eben diese Geschwulstmassen war aber auch der Larynx nacli 
hinten und links um seine Axe gedreht und kam dadurch mein Herr 
College bei der Tracheotomie zu weit nach rechts und musste deshalb 
auch gerade auf die weiter nach rechts liegenden Geschwulstmassen im 
Larynx stossen. Die Tracheal- resp. Larynxwunde verläuft schräg von 
Innen nach Aussen rechts, die innere Wunde ebenso von oben nach unten 
von noch dahintersitzenden Geschwulstreslen. 

Sämmtliche Weichtheile des Larynx auch linkerseits scheinen in die 
Erkrankung hineingezogen; sie sind alle mehr oder minder verdickt. 

Vom unteren Rande der rechten Morgagni’schen Tasche aus war 
übrigens nach vorn zu bereits Zerfall der Geschwulst eingetreten und 
bietet dort ein zerklüftetes Aussehen dar. 

Die Geschwulstmassen waren im Ganzen so gross, dass sie bei der 
geringsten catarrh. Reizung ein bedeutendes Hinderniss für den Luftein¬ 
tritt in die Lungen sein mussten. 

Die entfernten Geschwulstmassen, allerdings sehr stark erhärtet, geben 
zusammengenommen die Grösse einer sehr grossen Haselnuss. 

Die mikroskopische Untersuchung ergab die Geschwulstmassen sehr 
gefässreich, aus mehr oder minder starken Rindegewebszügen mit häufig 
dazwischengelagerten Krebskörpern zusammengesetzt. An der Stelle des 
Zerfalles war Epithelialkrebs nachzuweisen. 


III. Klimatologische Untersuchungen aus 
Reichenhall. 

Von 

Dr. 0. v. LieMg. 

Unsere Kenntniss der Alpenklimate hat durch die Reobachtungen 
der österreichischen meteorologischen Stationen in den letzten 20 Jahren 
viele Bereicherungen erfahren und es ist dadurch nun möglich geworden, 
besondere Eigenschaften der Alpenklimate festzustellen, durch welche sie 
sich von den Klimaten der Ebenen unterscheiden. Sie setzten mich 
in den Stand, die klimatischen Eigenthümlichkeiten von Reichenhall 
einer neuen Untersuchung zu unterwerfen. 

Früher hatte ich die mittleren Temperaturen von Reichenhall aus 
den vieljährigen Mitteln der Mittagsstunde abgeleitet, indem ich die 
Slundencorrection nach Kremsmünster daran anbrachte, allein spätere 
Vergleichungen hatten mir gezeigt, dass die so erhaltenen Temperaturen 
von der Wahrheit sehr weit abweichen können, wenn sich die klimati¬ 
schen Verhältnisse der betreffenden Orte nicht genau entsprechen. 

Nach den früher bekannten Angaben betrug die mittlere Temperatur 
von Ischl 7,4° R., die von Reichenhall hatte ich zu 7,7° R. bestimmt; 
die neue Berechnung der meteorologischen Centralanstalt zu Wien ergiebt 
nun für Ischl eine mittlere Temperatur von 6,2° R. und wir werden 
sehen, dass auch die Temperatur von Reichenhall bedeutend herabgesetzt 
werden muss. 

Da die Beobachtungen für die Königl. Saline in Reichenhall schon 
seit mehr als 10 Jahren mit dem Abbruch der Gradirhäuser eingestellt 
sind, so blieben mir zur Untersuchung nur die Ergebnisse der in den 
letzten Beobachtungsjahren noch hinzugenommenen Beobachtungen der 
täglichen Extreme, welche vom December 1860 angefangen bis zum De- 
cernber 186.3 vorhanden sind. 

Aus diesen konnte man die-Temperaturen ableiten, welche dem viel¬ 
jährigen Mittel für Reichenhall entsprechen, indem man die bekannten 
Abweichungen der Temperaturen dieser Jahre an einem anderen passend 
gelegenen Orte von dessen vieljährigem Mittel auf die Temperaturen Reichen¬ 
halls anwandte. Die für diesen Zweck am besten geeignete Beobachtungs- 
Station war das nahe gelegene Salzburg. Es stellte sich aber der Be¬ 
nutzung aller 3 Jahre 1861 bis 1863 die Schwierigkeit entgegen, dass 
in Salzburg die mittleren Temperaturen von 1861 auf 1863 bedeutend 
Zunahmen, während die Jahresmittel in Reichenhall einander viel näher 
blieben. In Salzburg betrug der Unterschied zwischen 1861 und 1863 
1,4°, in Reichenhall nur 0,4°. Es musste also eines der Jahre ausge¬ 
wählt werden, welches die Wahrscheinlichkeit bot, dass seine Temperatur 
an beiden Orten etwa gleich weit von der vieljährigen mittleren Tem¬ 
peratur des Ortes entfernt sei, und dies war das Jahr 1861, denn auch 
an allen übrigen Stationen von Wien bis München kam seine Temperatur 
dem vieljährigen Mittel am nächsten. Die mittleren Monatstemperaturen 
dieses Jahres zeigten zwischen Salzburg und Reichenhall nur geringe 
Unterschiede und ausserdem zeigte sein Temperaturgang auch mit andern 
Stationen, wie Wien und München die grösste Uebereinstimmung. 

In der folgenden Tabelle sind die Monalsmittel der Extreme in 


Reichenhall vom December 1860 bis November 1861, nach Krems¬ 
münster auf wahre Mittel corrigirt, in dem ersten Stabe gegeben. Der 
Zweite enthält die Abweichungen der gleichen Monate vom 20jährigen 
Mittel in Salzburg und der Dritte die mit Hülfe dieser Abweichungen 
gefundenen mittleren Temperaturen für Reichenhall. Ich wählte die 
20 Jahre 1848 bis 1867, weil für diese die Mittel aller deutschen und 
Österreichischen Stationen bekannt sind. Die Abweichungen werden nach 
Maassgabe ihres Zeichens den Monalstemperaturen zu- oder abgezählt; 
die Temperaturen sind in 0 R. 


*) Die Vorzeichen sind 
in der Tabelle um¬ 
gekehrt. 

Monatsmittel 

1860/61. 

Reichenhall. 

Abweichungen 

vom 

20j ähr. Mittel *). 

Salzburg. 

Abgeleitetes 
20jähr. Mittel. 

Reichenhall. 

December 1860 

+ 0,2 

— 1,9 

— 1,7 

Januar 1861 

— 3,6 

+ 1,7 

>— 1,9 

Februar ,, 

+ 3,1 

- 3,0 

+ 0,1 

März „ 

5,0 

— 2,5 

2,5 

April 

6,3 

+ 0,1 

6,4 

Mai „ 

10,2 

4- 0,6 

10,8 

Juni „ 

14,7 

— 1,7 

13,0 

Juli „ 

15,2 

— 1,1 

14,1 

August „ 

16,7 

— 2,7 

14,0 

September „ 

12,3 

- 1,2 

11,1 

October „ 

9,0 

— 1,7 

7,3 

November „ 

4,5 

- 2,6 

1,9 


Die auf diese Weise erhaltenen Monatstemperatureu sind selbstver¬ 
ständlich mit Vorbehalt zu nehmen, aber im Ganzen darf man wohl 
annehmen, dass das Verhältniss der Jahreszeiten dem wahren entspreche. 
Ich gebe zum Vergleiche die Temperaturen der Jahreszeiten in Ischl, 
Salzburg und Münchener Sternwarte, in Bogenhausen ausserhalb Mün¬ 
chens gelegen. 



München. 

Ischl. 

Salzburg. 

Reichenhall. 

Winter . . . 

— 1,4 

- 1,2 

— 1,3 

— 1,2 

Frühjahr . . 

6,0 

6,0 

6,2 

6,6 

Sommer . . . 

13,3 

13,4 

13,6 

13,7 

Herbst . . . 

6,2 

6,8 

6,8 

6,8 

Jahre .... 

6,0 

6,2 

6,3 

6,5 


Es würde hiernach in Reichenhall besonders das Frühjahr wärmer 
sein, als an den übrigen Orten, der Sommer nur wenig höher als in 
Ischl, während der Herbst an den drei Gebirgsorten die gleiche mittlere 
Temperatur hat, was dem bekannten Verhalten der Herbsttemperatur 
entspricht. 

Eine eingehendere Kenntniss der klimatischen Eigenschaften eines 
Ortes als sie die mittleren Temperaturen geben, erhalten wir aus dem 
Unterschied der täglichen Extreme, oder aus der täglichen Tem¬ 
peraturschwankung. Sie ist auch für die Gesundheitsverhältnisse 
wichtiger als die mittlere Temperatur, weil sie die Grenzen angiebt, zwi¬ 
schen welchen sich der tägliche Temperaturgang bewegt. 

Die niedrigsten Temperaturen oder Minima fallen gewöhnlich auf die 
Stunden kurz vor Sonnenaufgang, wenn die Abkühlung der Nacht am 
grössten ist, die Maxima in die ersten Nachmiüagsstunden kurz nachdem 
die Sonne ihren höchsten Stand erreicht hat. 

Die Annehmlichkeit eines Ivlima’s hängt nicht zum kleinsten Theilo 
von der Ausdehnuug der täglichen Schwankung ab. Man stelle sich ein 
Klima vor, wie das von Madeira, mit einer mittleren Temperatur von 
14,6° und der sehr geringen Schwankung von 4,4°: in einem solchen 
Klima ist von der Möglichkeit der Erkältung keine Rede mehr und man 
ist in seinen Bewegungen durch die Temperatur in keiner Weise gehin¬ 
dert. Wird nun die Schwankung grösser, so nimmt am Tage die Hitze, 
des Nachts die Abkühlung zu und damit wächst auch der Wechsel in 
der Feuchtigkeit, ohne dass die mittlere Temperatur eine Aenderung er¬ 
fahren müsste. Je grösser die Schwankung, um so lästiger werden die 
Vorsichtsmaassregeln um uns gegen die Einflüsse des Temperaturwechsels 
zu schützen. 

Die Grösse der täglichen Temperaturschwankung wird nach der 
einen Seite durch die Menge der empfangenen Sonnen wärme bestimmt, 
nach der andern durch die Abkühlung eines Ortes in Folge der Wärme¬ 
ausstrahlung seines Bodens, welche durch die freie Lage, durch die Er¬ 
hebung und durch einen geringeren Luftdruck begünstigt wird. Dagegen 
beobachtet man, dass eine Umgebung von Bergen die Ausstrahlung und 
mit ihr die tägliche Temperaturschwankung vermindert. 

Reichenhall besitzt, theils durch die Umgebung von Bergen, theils 
aus einem anderen später zu erwähnenden Grunde im Sommer eine ge- 





347 


ringere tägliche Schwankung, als man sie an Orten ausserhalb des Ge¬ 
birges findet. 

Zur Untersuchung der täglichen Schwankung dienten die täglichen 
Extreme der Temperatur aus den Jahren 1861 bis 1863, in Reichenhall, 
in Frankfurt a. M., in Wien und in München, die von München sind 
nicht wahre Extreme, sondern es sind die Temperaturen der wärmsten 
und kältesten Tagesstunden, mit den wahren würde die Schwankung 
etwas grösser ausfallen 1 ). 

In der folgenden vergleichenden Tabelle fasse ich die Mittel der 
Extreme für die vier Monate November bis Februar unter der Bezeich¬ 
nung Winter, für die sechs Monate April bis September als Sommer 
zusammen, die Monate März und October stehen allein, es sind Ueber- 
gangsmonale von überall nahezu gleicher Schwankung mit Ausnahme des 
October in Wien. Durch den März geht die geringere Schwankung des 
Winters in die grössere des Sommers über, im October ist der Ueber- 
gang ein umgekehrter. 


Tägliche Temperaturschwankung 1861 bis 1863. Mittel. 



Winter. 

März. 

Sommer. 

October. 


Maximum 

4,1 

8,8 

17,2 

12,5 

Frankfurt a. M. 

Minimum 

- 0,4 

2,4 

9,1 

6,1 


Schwankung 

4,5 

6,4 

8,1 

6,4 


Maximum 

3,1 

8,8 

18,0 

13,2 

Wien 

Minimum 

— 1,0 

2,1 

10,0 

6,0 


- Schwankung 

4,1 

1 0,7 

1 8,0 

7,2 

München, Stern- j 
warte 

Maximum 
| Minimum 

2,4 1 
— 1,8 | 

1 7 > 2 1 
0,7 | 

1 15,3 1 
1 7,0 | 

11,2 

4,6 

l Schwankung 

4,2 | 

1 0,5 | 

1 8,3 

6,6 

I 

f Maximum 

4,0 1 

8,6 1 

I 15,9 1 

12,6 

Reichenhall 

Minimum 

— 1,0 1 

2,2 

9,3 | 

6,0 

1 

1 Schwankung 

5,0 | 

0,4 

1 6,0 | 

6,6 


Erklärend ist noch hinzuzufügen, dass die Schwankung im Allge¬ 
meinen ihren kleinsten Werth im Januar hat, ihren grössten im Juli, sie 
steigt also, wie schon erwähnt, vom Winter zum Sommer und beginnt 
im Juli wieder zu fallen. Da die Schwankung aber schon im Mai eine 

ziemlich grosse wird und im September noch wenig verloren hat, so ist 
ihre Aenderung vom Mai bis September nur eine geringe. Die Werthe 
im März und October nähern sich den mittleren Jahresw T erlhen der 
Schwankung, nur in Reichenhall ist dieser geringer, denn er beträgt 
nur 6,0°. 

Wie man nun aus der Tabelle bemerkt, erfahren die mit Reichen¬ 
hall verglichenen Orte im Sommer eine beträchtliche Zunahme ihrer 
Schwankung über die mittleren Werthe des März und October, in Reichen¬ 
hall dagegen gibt sich eine solche Zunahme nur im unbedeutendsten Maasse 
zu erkennen. 

Das Verhalten der Schwankung ist also in Reichenhall für den 
Sommer eine von den übrigen Orten abweichende, sie wird durch ir¬ 
gend eine Ursache herabgedrückt, oder verhindert, ihre normale grösste 
Höhe zu erreichen. 

Im Winter fällt es dagegen auf, dass die Schwankung in Reichen¬ 
hall grösser ist, als an den anderen Orten, und eine Vergleichung der 
Temperaturen ergiebt, dass dies hauptsächlich in den sehr hohen Maximal¬ 
temperaturen des Wintertages in Reichenhall seinen Grund hat, welche 
die von München und Wien übertreffen und die des viel wärmer ge¬ 
legenen Frankfurt nahezu erreichen. 

Ein vergleichender Ueberblick der Tabelle ergiebt ferner, dass im 
Sommer in Reichenhall die Tage nicht so warm werden, w r ie in Frank¬ 
furt und Wien und dass die Nächte nicht so kalt werden, wie in Mün¬ 
chen, w r obei die tägliche Schwankung in Reichenhall geringer ist, als an 
jedem dieser Orte. Im Winter steigen die Tagestemperaturen in Rei¬ 
chenhall höher, als im Vergleiche mit den übrigen Orten zu erwarten 
w ? äre, die Nachltemperaturen behaupten etwa den ihnen zukommenden 
Stand und es ist daher die Schwankung des Winters dort eine grössere. 

Der Grund dieses abweichenden klimatischen Verhaltens der Gegend 
von Reichenhall, ist nicht allein in den Ausstrahlungsverhällnissen und in 
der ländlichen Lage zu suchen, es wirkt ein drittes mit, nämlich der 
Einfluss der Bewölkung. 

(Schluss folgt.) 

’) Nähere Angaben über die Quellen unterlasse ich, weil ich sie in der 
neuesten Auflage meiner Schrift „Reiclienhall, sein Klima etc.“ 
mitgetheilt habe. 


IV. Der Flecktyphus in Oberschlesien. 

Bericht über die ausserordentliche Sitzung des ärztlichen Ver¬ 
eins des Oberschlesischen Industriebezirks am 3. Juni 1877 

von 

Dr. Schlockow in Schoppinitz. 

Discussion. 

(Schluss aus No. 28.) 

Die eminente Ansteckungs- und Verbreitungsfähigkeit des Flecktyphus 
wurde allseitig hervorgehoben; während die kleineren vom Verkehr abseits 
gelegenen sowie die zerstreuter gebauten Ortschaften und Arbeitercolonien 
verschont blieben, w T aren es die Städte und volkreichen Industrieorte, 
welche am meisten befallen wurden. Am gefährdesten waren Personen, 
deren Beruf sie häufig in die Wohnungen der Kranken führte oder sonst 
mit diesen oder ihren Angehörigen in Berührung brachte: von 50 Aerzten 
des Bezirks waren 8 erkrankt, davon 2 mit tödtlichem Ausgange, von 
dem Krankenpflegepersonal blieben nur wenige verschont, so dass z. B. 
im Bogutschützer Kloster von 18 bei den Kranken thätig gewesenen Per¬ 
sonen nicht weniger als 16 den Typhus acquirirten. Der Ansteckungs¬ 
stoff schien lange an den Kleidungsstücken und Utensilien der Kranken zu 
haften, w 7 enn auch eine bestimmte Wirkungsdauer nicht eruirt werden 
konnte, als sicher jedoch kann es gelten, dass schmutzige, überfüllte und 
schlecht ventilirte Wohnungen die Brutstätten der Epidemie gewesen sind 
und die Wirksamkeit des Contagiums sich dort immer wieder erneuert 
und concentrirt hat. Untergrund, Grund- und Trinkwasser-Verhältnisse 
hatten auf Gang und Entwickelung der Epidemie keinen erkennbaren 
Einfluss. 

Med. R. Pi stör gab eine historische Vergleichung der gegenwärtigen 
Epidemie mit den in Galizien, Ostpreussen u. s. w. seit dem vorigen Jahr¬ 
hundert sich wiederholenden, besonders aber mit der bedeutenden 
Flecktyphusseuche, welche in den Jahren 1847, 1848 und 1849 in Ober¬ 
schlesien geherrscht hat und von Virchow in klassischer Weise im Zu¬ 
sammenhang mit den politischen und Kulturverhältnissen dieses Landes- 
theiles sowie der damaligen erschreckenden Hungersnoth dargestellt worden 
ist. Die Epidemie begann in den Kreisen Pless und Rybnik und sind vom 
September 1847 bis zum August 1848 an 70000 Menschen am Typhus 
erkrankt und von diesen 14,500 gestorben. Eine kleinere Epidemie mit 
6000 Erkrankungen betraf die Kreise Lublinitz, Gr. Strehlitz und Rosen¬ 
berg. ln einer grossen Anzahl von Fällen wurde während jener Zeit 
der Hungertod konstatirt, der in den Leichen durch Anämie mit wasser¬ 
süchtigen Erscheinungen sich zeigte: Wurzeln, Gras und Rinden dienten 
Vielen zur Nahrung, denn die Preise der Lebensmittel w r aren übermässig 
hoch und das Arbeitslohn ein sehr geringes. Der ßeuthner Kreis blieb 
fast verschont. Der gegenwärtige Nothstand sei mit dem damaligen auch 
nicht im entferntesten zu vergleichen, Wohnungsnot!), niedere Kultur und 
Schmutz bewirken, dass nicht nur im Oberschlesischem Industriebezirk, 
sondern, wie aus den amtlichen Berichten hervorgeht, auf dem ganzen 
rechten Oderufer Flecktyphus und daneben Recurrens in keinem Jahre 
ganz ausbleiben; Noth mache, wie zu jeder zymotischen Krankheit, so 
auch zum Typhus geneigter; während andere Kreise ärmer sein, wäre 
es der alte Beuthener Kreis, in welchem eine Ueberfüllung gerade der 
schlechten Wohnungen mit Menschen stattfinde, und durch schlechte Ver¬ 
wendung des Arbeitsverdienstes die Ernährungsverhältnisse nicht günstige 
zu nennen sein. Zur epidemieartigen Ausbreitung des Flecktyphus müssten 
klimatische und tellurische Vorbedingungen hinzutreten, die uns noch nicht 
näher bekannt sind. Ueber den Gegenstand der Verhandlungen stellt der 
Redner eine grössere Veröffentlichung in Aussicht. 

Da in einem Theile der Presse in den letzten Monaten viel vom 
„Oberschlesischen Hungertyphus“ die Rede war, so war die Aufmerksamkeit 
des ärztlichen Vereines auch darauf gelenkt, festzuslellen, inwieweit das 
Darniederliegen der Industrie und der dadurch hervorgerufene Nothstand 
die Entstehung und das Anwachsen der Epidemie etwa in der Weise 
begünstigt hätten, dass durch Mangel an Lebensmitteln eine grössere Anzahl 
von Individuen in ihren Ernährungsverhältnissen und ihrer Blutbeschaffen¬ 
heit derartig alterirt worden wären, dass ihre Empfänglichkeit für das 
Contagium gestiegen sei. Die Mehrzahl der Anwesenden konnte ein solches 
Causalverhällniss darum nicht zugeben, weil auch in denjenigen Wohn- 
plätzen der Typhus zahlreiche Opfer gefordert hat, die unter der gegen¬ 
wärtigen Calami tat nicht zu leiden haben, es sind dies die Ortschaften, 
in denen keine Eisen-, sondern nur Zink- und Blei-Industrie betrieben 
wird, welche unter den Zeitverhällnissen wenig oder gar nicht gelitten 
haben; die vermögenderen Klassen wurden in demselben Procentsatze 
befallen, wie die minder Bemittelten, auch waren es fast ausschliesslich junge, 
kräftige und wohlgenährte Personen, die erkrankt sind. Unverkennbar 
wurde der Nothstand, der übrigens die kleineren Handwerker und Gewerb- 
treibenden härter trifft als den Arbeiterstamm in einzelnen Familien durch 
Typhuserkrankungen gesteigert. 









Di 









348 


f 


Die vom Vereine gefassten Resolutionen lauten: ) 

1. Die in dem Oberschlesischem Industriebezirk seit dem vergangenen 
Jahre herrschende Typhusform ist exanthematischer Typhus. 

2. Die Krankheit ist eine contagiöse, ihre Contagiosität wird gesteigert 
durch schlecht ventilirte und mit Bewohnern überfüllte Wohnräume. 

3. Die gegenwärtige Epidemie steht in keinem ursächlichen Zusam¬ 
menhang mit Nahrungsmangel, schlechter und ungesunder Qualität 
der Nahrungsmittel oder dem Darniederliegen der Industrie. 

4. Der ärztliche Verein hält eine eingehende Mortalitätsstatistik sowie 
die fortlaufende Untersuchung der gesundheitsschädlichen Momente 
im Oberschlesischen Industriebezirk für dtingend geboten. 

Die Resolutionen 1., 2. und 4. werden einstimmig, die 3. mit 
11 gegen 6 Stimmen beschlossen. 


V. Referate und Kritiken. 

Förster, Beziehungen der Allgemeinleiden und Organer¬ 
krankungen zu Veränderungen und Kranheiten des Sehorgans. 
In Graefe und Sämisch Handbuch der Augenheilkunde. Bd. VII. 
Leipzig 1877. 

In allen Perioden unserer Wissenschaft haben es sich die Aerzte 
angelegen sein lassen, das Auge in mehr oder minder engen Beziehungen 
zu gewissen pathologischen Veränderungen des ganzen Körpers oder ein¬ 
zelner Organe desselben zu bringen und aus diesen Beziehungen alsdann 
prognostische Anhaltepunkte für die Beurtheilung des allgemeinen Zustan¬ 
des zu gewinnen. Bereits in den Werken des Hippokrates finden wir 
wiederholt Bemerkungen über das Verhältniss, in welchem das Auge zu 
den verschiedenen Erkrankungen des Körpers stehen soll. Und die mittel¬ 
alterlichen Aerzte hatten diese Lehren des grossen Koer’s so erweitert 
und vervollständigt, dass man geradezu den Satz aufzustellen wagte: die 
Augen böten die verlässlichsten und sichersten prognostischen Beurthei- 
lungsmomenle dar für die krankhaften Veränderungen des Körpers über¬ 
haupt; so begegnen wir derartigen Behauptungen bei Tienus, Prosper 
Alpinus u. A. Ja es gewann die prognostische Bedeutung des Auges 
einen solchen Umfang, dass sie sich zu einem besonderen Zweig der me- 
dicinischen Wissenschaften überhaupt zu entwickeln vermochte; gegen 
Ende des vorigen und am Beginn unseres Jahrhunderts spielte diese Zei¬ 
chendeutung des Auges eine besonders angesehene Rolle und aus diesen 
Zeiten stammen auch die Versuche, die Zeichendeutung oder Semiologie 
des Auges wissenschaftlich zu begründen und ihre Sätze in den Rahmen 
eines Lehrbuches gefasst, dem ärztlichen Publikum verständlich zu machen. 
Besonders sind es zwei Werke jener Epoche, welche sich eines gewisseu 
Ansehens erfreut zu haben scheinen, nämlich: [Nudow „Ueber die Zei¬ 
chendeutung des menschlichen Auges in Krank beiten. Königs¬ 
berg 1791 und Löbenstein-Löbel Grundriss der Semiologie 
des Auges. Jena 1817. Doch beruhen die Lehren, welche die Ver¬ 
fasser in diesen beiden Werken aufstellen, nicht sowohl auf einer wirk¬ 
lichen und eingehenden Kenntniss der Structurveränderungen in den ver¬ 
schiedenen Geweben des Auges, als sie vielmehr sich im Wesentlichen 
nur auf gewisse allgemeine Beobachtungen über Stellung, Form, Farbe 
der Augen und Lieder u. s. w. stützen, oder von allerlei speculativen 
Voraussetzungen und Behauptungen ausgehn. Erst der neueren Ophthal¬ 
mologie konnte es gelingen in das Chaos von oberflächlichen und schiefen 
Beobachtungen und naturphilosophischen Spielereien, aus denen die Semio¬ 
logie des Auges sich bis dahin aufbaute, die wünschenswerte Klarheit 
zu bringen und diesen Zweig der Medicin zu einem wahrhaft wissen¬ 
schaftlichen umzugestalten. Nicht bloss die Augenheilkunde, sondern die 
gesammte Medicin überhaupt ist den beiden Herausgebern des grossen 
Handbuches der Augenheilkunde, Graefe und Sämisch, zu dem grössten 
Dajak dafür verpflichtet, dass sie die Anregung dazu gegeben haben, alle 
die zahlreichen Beziehungen, in denen das Auge zu dem übrigen Orga¬ 
nismus stellt, in einer den heutigen wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht 
werdenden Arbeit zusammenzufassen, zumal der einzige derartige Versuch, 
der meines Wissens in der neueren Zeit von Rondeau, Des affections 
oculairs röflexes, Paris 1866, gemacht worden ist, klinisch viel zu wünschen 
übrig lässt. Dieses von Förster bearbeitete Capitel des grossen Hand¬ 
buches der Augenheilkunde muss natürlich im Wesentlichen einen com- 
pilatorischen Charakter zeigen, indem es all’ die vielfachen Beobachtungen 
der verschiedenen Autoren zu einem Ganzen zusammenzustellen hat, doch 
finden wir auch eine Menge neuer, vom Verfasser erst sicher gestellten 
Thalsachen. Die Arbeit selbst zerfällt in eine so grosse Anzahl von Ab¬ 
schnitten und Capiteln und birgt einen so vielfältigen Inhalt, dass wir 
uns bei einem Referat nur darauf beschränken müssen, sie in allgemeinen 
und grossen Zügen zu skizziren und die wichtigsten Punkte der einzel¬ 
nen Capitel hervorzuheben. 

1. Die Krankheiten der Respirations- und Circulations- 
organe führen zu einer nicht unbeträchtlichen Menge von Veränderungen 
am Auge. Die ursächlichen Momente der Augenerkrankung liegen hierbei 
entweder in einer directen Forlleitung des krankhaften Processes von der 


Respirationsschleimhaut auf das Auge; oder in venösen Stauungen, hervor¬ 
gerufen durch Störungen im kleinen Kreislauf; oder in pathologisch ver¬ 
änderter Spannung des arteriellen Gefässsystems; oder in bedeutender 
Veränderung der Blutmischung; oder in Erkrankung der Gefässwanduug; 
oder in embolischen Processen. Unter den von der Respirationsschleim¬ 
haut direct auf das Auge fortgeleitelen Processen sind besonders zu nennen 
Conjunctivalkatarrhe, und Herpes corneae. Stauungen im kleinen Kreislauf 
führen hauptsächlich zu Blutungen unter die Bindehaut (Tussis convulsiva; 
Epilepsie) oder zu Netzhautapoplexien, wie wir sie bei Emphysematikern 
oft genug finden. Bemerkenswerth für den Practiker ist, dass plötzlich 
über Nacht aufgetretene Blutungen der Stirn- und Lidhaul, — lassen 
sich andere ätiologische Momente mit Sicherheit ausschliessen —, den 
dringeuden Verdacht auf Epilepsia nocturna erwecken. Veränderungen 
in den Spannungsverhältnissen der Arterien zeigen sich entweder im Auf¬ 
treten des Netzhautarterienpulses (bei Insufficienz der Aortenklappen) oder 
in einer, unter plötzlicher Erblindung auftretenden Ischämia retinae. Be¬ 
deutende Veränderungen in der Blutmischung documentiren sich durch 
Netzhautblutungen, oder durch einen schon bei geringer Berührung des 
Augapfels auftretenden Arterienpuls; perniciöse Anämien zeigen derartige Er¬ 
scheinungen ebenfalls. Die Erkrankungen der Gefässwandungen haben häufig 
Blutungen in die Schleimhaut des Auges, sowie in die Retina zur Folge; 
ebenso auch die sonstige Degeneration des Herzmuskels. Uebrigens wird 
bei Fettherz auch eine ganz ungewöhnlich zeitige Etablirung des Arcus 
senilis beobachtet. Embolische Processe in den Gefässen des Auges machen 
sich als Folgezustände von Endocarditis oder Klappenfehlern bemerkbar. 
Man kennt bis jetzt partielle Embolien irgend eines Astes des Netzhaut- 
gefässystems mit folgendem hämorrhagischen Infarkt, sowie die Embolie 
der Arteria centralis retinae. Doch möchte ich mir in Bezug auf diese 
Erkrankungsform die Bemerkung erlauben, dass die Diagnose der Embolie 
der Arteria centralis retinae denn doch häufig missbräuchlich gestellt 
worden zu sein scheint, und eine grosse Menge der als Embolie ange¬ 
sprochenen Fälle mit viel grösserer Wahrscheinlichkeit auf Sehnerven¬ 
blutungen zurückgeführt werden müssen. Das klinische Bild der Sehner¬ 
venblutungen ähnelt dem der Embolie der Art. cenlr. retinae in vielen 
Zügen eben in genug auffallender Weise. Die Embolien der Ciliararlerien 
entziehen sich dem ärztlichen Einblick in Folge der durch sie gesetzten 
geringen sichtbaren Veränderungen nicht selten. Den Schluss dieses Ca- 
pitels bildet eine eingehende Schilderung der Chorioidcatuberkel; die¬ 
selben zeigen sich ophthalmoscopisch als liellgelb-röthliclie, rundliche 
Flecke, die meist kleiner als die Papilla optica zu sein pflegen. 

II. Die Kranich eiten d er Digestionsorgnn e nlteriren das Äuge 
entweder auf dem Wege des Reflexes, oder auf Grund der durch sie 
bedingten Blutenlmischung oder endlich durch Fluxionen. Was die erste 
Erkrankungsform anlangt, so ist hier hauptsächlich eine in Folge von 
pathologischen Zuständen der Zähne sich bemerkbar machende Einschrän¬ 
kung der Accommodalionsbreite nicht selten; während die auf Verdauungs¬ 
störungen beruhenden Störungen der ßlutmasse häufig zu Netzbaut- 
blutungen, sowie zu einer mehr oder minder starken serösen Durchtränkung 
der Retina Veranlassung geben. Die Sehstörungen, die nach profusen 
Magenblutungen gar nicht selten in ganz acuter Weise auftreten, glaubt 
Förster auf Grund einer serösen Durchlränkung erklären zu können, 
wie er denn auch der Meinung ist, dass „nicht sowohl die Magenblutung 
überhaupt, als vielmehr eine so beträchtliche Blutung in den Magen, dass 
dieselbe zum Blutbrechen führt, Veranlassung zur Amaurose werde“. 
Netzhautblutungen sind sodann auch bei Icterus beobachtet worden; und 
die lienale Leukämie zeigt unter Umständen neben Netzhaulblutungen eine 
eigenthümliche orangegelbe Entfärbung des Augengrundes, sowie gelb- 

| weisse Flecke. Stockungen im Gebiet der Unterleibsgefässe geben sich 
bisweilen durch schnelle Ermüdung des Accommodationsmuskels oder 
Verringerung der Accommodationsbreite zu erkennen; sowie auch die 
Möglichkeit nicht auszuschliessen ist, dass sich auf Grund derartiger 
Stockungen Störungen in der Function der äusseren Augenmuskeln ein¬ 
stellen können. 

III. Unter den Erkrankungen der Harnorgane ist es be¬ 
sonders Morbus Brightii, der die Gewebe des Auges mannigfach ver¬ 
ändert. Die Verarmung des Blutes an Eiweissstoffen, sowie die Ueber- 
ladung desselben mit Harnstoff und endlich die in Folge des Nierenleidens 
sich consecutiv entwickelnde Hypertrophie des linken Ventrikels sind 
die zwischen der Erkrankung der Niere und des Auges vermittelnden 
Factoren. Die objecliven Erscheinungen der Ophthalmia albuminurica 
sind; Oedeme der Lider, oder, wie ich ab und zu beobachtet habe, der 
Gonjunctiva; Abnahme der accommodativen Thätigkeil; die bekannte Fett- 
degencration der Netzhaut mit oder ohne Extravasaten. Und zwar wechselt 
grade hier das ophthalmoskopische Bild mannigfach, je nachdem die fettige 
Degeneration oder die Netzhaulblutungen in den Vordergrund treten. 
Auch das vollständige Bild einer Stauungspapille kann zur Beobachtung 
kommen. Die soeben angegebenen Veränderungen treten auf in Folge 
von Schrumpfnieren, acuter Nephritis bei Scharlach, bei der chronisch- 
entzündlichen Nierenschwellung, wohl auch bei amyloider Degeneration 



349 


der Nieren und im Gefolge der Eclampsia parturientium. Die Prognose 
ist bei der Ophthalmia albuminurica für das Leben der Kranken meist 
nicht günstig, obwohl auch hier Fälle beobachtet werden, wo bis auf 
eine restirende partielle Atrophie des Sehnerven sämmtliche Symptome 
verschwinden und der Patient erhalten bleibt. Scharf zu trennen von 
der secundären Erkrankung des Auges bei Albuminurie ist die sogenannte 
urämische Amaurose; ihr stürmisches acutes Auftreten, sowie die Ergeb¬ 
nislosigkeit der Augenspiegel Untersuchung und die schwere Allgemein¬ 
erkrankung des Patienten charakterisiren diese Erkrankung hinlänglich 
gegenüber der Ophthalmia albuminurica. Ueber die eigentlichen Ent¬ 
stehungsursachen der urämischen Amaurose sind wir zur Zeit noch nicht 
völlig im Klaren; doch dürfte als ätiologisches, die Blindheit erzeugendes 
Moment wohl ein ähnliches anzunehmen sein, wie für die Gonvulsionen 
und somit also die Theorien von Frerichs oder Traube auch zum 
Verständniss der Sehstörungen heranzuziehen sein. Schliesslich behandelt 
Förster in diesem Abschnitt noch die Iritis gonorrhoica, für deren 
Existenz er auf Grund seiner Erfahrungen durchaus eintritt. Besondere 
specifische Merkmale besitzt diese Entzündungsform nicht und wäre höch¬ 
stens die Doppelseitigkeit derselben, sowie die auffallende Neigung zu 
Recidiven und ihre Verbindung mit immer wiederkehrenden Gelenkent¬ 
zündungen bemerkenswerth. Die genaue Erkenntniss des Zusammenhanges 
zwischen einer Iritis und einer Arthritis gonorrhoica ist deshalb von 
Wichtigkeit, weil die Therapie in diesen Fällen von der bei Iritis sonst 
üblichen insofern abweicht, als man bei der gonorrhoischen Form mit 
grossen Dosen Chinin und Jodkalium besonders gute Erfolge zu erreichen 
vermag. Auf Grund dieser Erfahrungen Forster’s empfiehlt es sich 
also bei jeder recidivirenden Iritis die Harnröhre einer genauen Unter¬ 
suchung zu unterziehen. 

IV. Die Beziehungen der Geschlechtsorgane zum Auge 
äussern sich durch Störungen in der Function des letzteren viel häufiger 
bei Frauen als bei Männern. Besonders ist es ein Symptomencomplex, 
welchen Förster unter dem Namen der Kopiopia hysterica zuerst ge¬ 
nauer beschreibt und in seinen ätiologischen Momenten erklärt. Neben 
all* den wunderlichen Klagen, welche Hysterische in so unübersehbaren 
Fällen dem Arzt vorzutragen haben, nimmt gar nicht selten die Klage 
über Sehstörungen einen ganz hervorragenden Platz ein. Die Patienten, 
meist weiblichen Geschlechtes, geben an, dass sie durch künstliche Be¬ 
leuchtung hauptsächlich unangenehm berührt würden und dass sie im 
Augapfel oder in der Uebergangsfalte, oder an den Lidrändern, oder 
hinter dem Bulbus u. s. w. einen Schmerz, oder auch wohl ein Brennen 
und Drücken verspürten, das bald stärker bald schwächer auftrete. Ob- 
jective Erscheinungen an dem Auge selbst fehlen völlig und sind alle die 
geschilderten Klagen im Wesentlichen auf eine Hyperästhesie des N. quin- 
tus und opticus zu beziehen. Das ursächliche Moment glaubt Förster 
in einer chronischen Entzündung des den Uterus umgebenden Zellgewebes, 
der sogenannten atrophirenden Parametritis chronica, suchen zu müssen. 
Dementsprechend wird die Therapie auch hauptsächlich aul dieses Grund¬ 
übel rücksichtigen müssen. Auch den bekannten bei Morbus Basedowii 
beobachteten Exophthalmus führt Förster auf pathologische Veränderungen 
in den Sexualorganen zurück und zwar soll bei Weibern, nach den Un¬ 
tersuchungen von Freund, eine chronische, zu Schrumpfung führende 
Parametritis das ätiologische Moment abgeben, während dasselbe bei 
Männern in einer Anschwellung der Nebenhoden zu suchen ist. 

(Schluss folgt.) 


VI. Journal-Revue. 

Physiologie. 

15. 

Der Einfluss des behinderten Lungengas Wechsels beim 
Menschen auf den Stickstoffgehalt des Harns von Prof. H. Eich¬ 
horst (Virch. Arch. Bd. 70. S. 56). 

Gegenüber dem Schluss, welchen A. Fränkel aus seinen Versuchen 
gezogen hat (Virch. Arch. Bd. 67) dass verminderte Sauerstoffzufuhr den 
Harnstoffgehalt regelmässig steigere, spricht sich Eichhorst in der vor¬ 
liegenden kritisch-experimentellen Abhandlung dafür aus, dass an der 
Anschauung, der Sauerstoff sei ein Verbrennungs-, kein einfaches Zerfalls- 
product, festgehalten werden müsse. Der Gedanke, die Erfahrungen 
Fränkcl’s auf klinischem Gebiete zu prüfen, veranlasste zur Beobachtung 
croupkranker Kinder, deren Larynxsstenose lebhaften Sauerstoffmangel 
und deren Nahrungsverweigerung den Zustand der Carenz herbeigeführt 
hatte. Die Fränkel’schen Beobachtungen fanden dabei volle Bestätigung, 
mit der Deutung der Versuchsresultate aber kann sich Verf. aus mehr¬ 
fachen Gründen nicht einverstanden erklären. Die Dyspnoe hatte in drei 
Fällen von Croup und einer doppelseitigen Pneumonie je 20—36 Stunden 
lang bestanden. Während des Bestehens der Athmungsbehinderung nun 
fand E. den Harnstoffgehalt sowohl wie die Harnmenge stets vermindert, 
constatirte dagegen eine beträchtliche absolute und relative Steigerung 
der Harnstoffausscheidung, wenn nach der Tracheotomie die Athmung 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


wieder frei geworden war. Im ersten Fall betrug die Harnmenge während 
des Croup-Anfalls in 24 Stunden 145 Ccm. mit 2,5 Proc. Harnstoff; als 
die Tracheotomie ausgeführt war, wurden 300 Ccm. entleert mit 3,3 Proc. 

+ 

U. Das weitere Fortschreiten des croupösen Processes bedingte dann eine 
neue Acerbation der Athemnoth und gleichzeitig sank die Harnmenge auf 
+ 

110 Ccm., der U-Gehalt auf 1,75 Procent. Noch beträchtlicher waren 
die Unterschiede im zweiten Fall, wo vor der Tracheotomie nur 50 Ccm. 
mit 1,888 Proc., nach derselben 265 Ccm. mit 7,0 Proc. Harnstoff 
secernirt wurden. Die dritte Beobachtung bezieht sich auf einen Croup, 
der noch vor der beabsichtigten Tracheotomie zum Tode führte und wo 
sich die 24stündige Harnquantität nur auf 70 Ccm., der Harnstoff auf 
1 Proc. belief. Das pneumonische Kind liess während 36 Stunden gar 
keinen Urin, bei der Autopsie aber konnten aus der Blase mittelst Pi¬ 
pette 50 Ccm. aufgesammelt werden, welche 1,365 Proc. Harnstoff ent¬ 
hielten. 

Auch der Ansicht Fränkel’s, dass die Ilarnmenge ohne Einfluss auf 
die absolute Harnstoffmenge sei schliesst E. sich nicht an, sondern betont, 
dass umgekehrt die Ausscheidung des Harnstoffes mit der Quantität des 
gelassenen Harns steige. Die Steigerung der Harn- und Harnstoff-Abschei¬ 
dung nach künstlich erzeugter Dispnoe, sei demnach nichts anderes als die 
Folge der plötzlich frei gewordenen Athmung aufzufassen. Lassar. 

Chirurgie. 

22 . 

Zur Behandlung der Unterschenkelfracturen. Von Dr. 
Arthur Menzel in Triest. (Centralbl. f. Chirurgie No. 2, 1877.) 

Dr. M. bedient sich folgender Methode, die er besonders für cora- 
plicirte Fracturen empfiehlt. „Sie besteht wesentlich in Extension und 
Suspension und in elastischen Zügen, welche in entsprechender beliebiger 
Richtung angelegt, die Dislocation ausgleichen.“ Die verletzte Extremität 
wird unter einer eisernen Reifenbahre vermittelst Binden und dreieckiger 
Tücher, welche an die obere Verbindungsstange der Reifen befestigt wer¬ 
den, in Schwebe gehalten. Zum Tragen des Fusses und zur Befestigung 
des Steigbügels zur Extension dienen mit Collodium angeklebte Binden¬ 
touren um Fuss und untersten Theil des Unterschenkels — mit Frei¬ 
lassung der Ferse, der übrige Theil des Unterschenkels ruht auf 2 bis 
4 dreieckigen Tüchern. Genügt die Extension durch Gewichte nicht zur 
Hebung der Dislocation, so lässt sich durch elastische Bindenstreifen, deren 
mittlerer Theil auf die Extremität aufliegt und deren Enden an die Ver- 
bindungsstangeu der Reifen geknüpft werden, an beliebigen Stellen und 
in beliebiger Richtung eine die Dislocation corrigirende Zugwirkung her- 
stellen. 

Zur Statistik der Narkose. Ein Vorschlag von Dr. Arthur 
Menzel in Triest. (Centralbl. f. Chirurgie No. 5, 1877.) 

In Berücksichtigung der Thatsache, dass die Narkose mit Chloroform 
nicht selten tödtet — in England soll nach der statischen Zusammen¬ 
stellung auf 2000 Narkosen mit reinem Chloroform 1 Todesfall kommen 
— und dass in Deutschland keine statistischen Notizen hierüber existiren, 
hält es Dr. M. an der Zeit, dass in allen Krankenhäusern genaue Listen 
über jede Narkose, deren Ausgang und über das benutzte Betäubungs¬ 
mittel geführt werden. Als Todesfälle in Folge der Narkose würde er 
alle jene ansprechen, welche während oder unmittelbar nach der Narkose 
sich ereignen, wogegen in den übrigen Fällen der Chirurg oder Prosector 
entscheiden solle. 

Ueber metallene Entspannungsnähte. Von Dr. Arthur 
Menzel in Triest. (Centralbl. f. Chirurgie No. 10, 1877.) 

Bei stark klaffenden oder grossen Wunden, deren Wundränder sich 
nicht ohne grosse Spannung einander nähern lassen, wendet M. nach 
dem Vorgang Lister’s sog. Entspannungsnähte an. Ein mässig starker 
Silberdraht wird 2 — 4 Ctm. von den Wundrändern entfernt wie ein 
gewöhnlicher Nähfaden durch dieselben geführt und sodann werden durch¬ 
bohrte Bleiplättchen von elliptischer Form und angemessener Grösse über 
die freien Enden des Drahtes gesteckt. Während nun die Wundränder 
soweit es geht genähert werden, schlingt man die freien Enden des 
Drahtes 1—2mal um die fest an die Haut gedrückten Bleiplättchen, oder 
rollt sie auf den Plättchen auf, so dass sie fest darauf sitzen. Dadurch 
werden die Wundränder oft erheblich und andauernd genähert, so dass 
sie sich nun leicht und ohne Zerrung in der gewöhnlichen Weise ver¬ 
einigen lassen. M. hat diese Enlspannungsnähte nach Amputat. mammae, 
bei Hasenscharten- und plastischen Operationen mit gutem Erfolg ange¬ 
wandt. Selbst bei grossen Wunden genügten zwei bis drei solcher Nähte; 
sie konnten in fast allen Fällen 8—14 Tage liegen. Bei längerem 
Liegenlassen trat Decubitus der Haut unter der Bleiplatte auf, der ohne 
Bedeutung war. 

Heilung eines grossen Hygroma praepatellare durch Gal- 
vanopunctur. Von Dr. Mart. Vogel in Eislehen. (Centralbl. f. Chi¬ 
rurgie No. 9, 1877.) 

Nach Anwendung verschiedener äusserer Mittel, welche ohne Erfolg 

29 [a] 




350 


blieben, beseitigte V. das Hygrom durch Anwendung des constanten 
Stromes. Eine ganz goldene Nadel, mit dem negativen Pole in Verbin¬ 
dung stehend, wurde in die Geschwulst eingeslossen und eine mit dem 
positiven Pole verbundene feuchte Platte in der Nähe der Geschwulst 
aufgesetzt und nun ein Strom von 7 Elementen einer Remak’schen 
Batterie während 7 Minuten durchgeleitet Eine kleine Anzahl Sitzungen 
genügte, um das Hygrom zum Verschwinden zu bringen. Dupuis. 

Innere Medicin. 

19. 

G. Patton, Einige Erfahrungen über Heufieber. (Virchow’s 
Archiv. Bd. LXIX. 

Mit Rücksicht auf die Behauptung Blaekley’s (Zülzer, Ziemssen’g 
Path. u. Therap. II. 525), dass die Pollenkörner der im Frühsommer 
blühenden Pflanzen vorzugsweise der Cerealien als die Ursache des Heu¬ 
fiebers angesehen werden müssen, stellte Verf. Versuche an sich selbst 
an, indem er auf die verschiedensten Schleimhäute fein verriebene Pollen 
tlieils durch Inhalation theils direct applicirte. Das Resultat war durch¬ 
weg ein negatives. 

In Fällen von wirklichem Heufieber empfiehlt P. einen Zusatz von 
Kochsalz zur Chininlösung um die Reizung der Nasenschleimhaut zu ver¬ 
meiden. L. L. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

14. 

Thomas Buzzard, Ischias. (The practi tioner: a journal of 
therapeutic and public health, herausgegeben von Lauder Brunton. 
No. 104, Febr. 1877, p. 941. Correspondenz über Ischias, ibid. p. 107. 

Buzzard glaubt zweierlei Zustände unterscheiden zu müssen, die 
gewöhnlich mit dem Ausdruck „Ischias“ zusammengefasst werden: aus¬ 
strahlende Schmerzen längs des Ischiadicus ohne nachweisbare directe 
Ursache; Schmerzen, die auf einer nachweisbaren Reizung des Nerven- 
stammes beruhen; und endlich Schmerzen in den Muskeln und in der 
Umgebung derselben. Bei den beiden ersten Formen ist nach ihm stets 
eine Veränderung in den nervösen Centraltheilen (grauer Substanz) anzu¬ 
nehmen, mag dieselbe primär oder secundär, von der Peripherie aus durch 
eine Neuritis migrans fortgeflanzt sein. Weiter hebt ß. hervor, dass in 
sehr vielen Fällen eine Lumbago der Ischias vorhergeht; diese Lumbago 
ist nach ihm als eine Neuralgie der letzten Lumbarnerven zu betrachten, 
welche durch Anastomosen mit dem Plexus sacralis im Zusammenhang 
steht. Als eine besonders schwere und hartnäckige Form der Ischias ist 
diejenige zu erwähnen, welche der Arthritis deformans des Hüftgelenks vor¬ 
aufgeht oder dieselbe begleitet, und vielleicht auf einer chronischen Neu¬ 
ritis beruht. Als der dritten obigen Kategorie angehörig, also als schmerz¬ 
hafte Muskelaffectionen unterscheidet B.: 1. Myalgien durch übermässige 

Anstrengung der Beugemuskeln, und bei der Thätigkeit der letzteren wahr¬ 
nehmbar; 2. Muskelrheumatismen, durch atmosphärische Ursachen (Kälte), 
wobei der Schmerz ebenfalls nicht spontan, sondern nur bei Bewegungen 
auftrilt; 3. entzündliche Zustände der Schleimbeutel, welche auch durch 
gewisse ins Blut oder in den Lymphgefässen gelangende Noxen (z. B. 
Trippergift hervorgebrachl werden können. B. erwähnt einen solchen 
Fall von gonorrhoischen Rheumatismus im Latissimus dorsi und anderen 
Rückenmuskeln, der anfangs mit so heftigen Erscheinungen auftrat, dass 
der Verdacht einer Spinalmeningitis dadurch erweckt wurde. 

Besonders eingehend verbreitet sich B. über die Behandlung der 
Ischias. Abgesehen von der Kausalbehandlung sind als palliative Methode 
die hypodermatischen Morphium-lnjectionen, die Hautreize, und die An¬ 
wendung der Electricität von grösster Bedeutung. Unter diesen drei Me¬ 
thoden steht nach B. die hypodermatische Injection in erster Linie. Was 
die Electricität betrifft, so hat der Inductionsslrom weniger Nutzen bei 
eigentlicher Ischias als bei Muskelrheumatismen; bei jener (namentlich bei 
der auf entzündlicher Nervenreizung beruhenden Form) folgt sogar öfter 
eine Verschlimmerung. Dagegen ist der constante Strom gerade hier 
von grossem Werthe. B. unterscheidet drei Arten seiner Anwendung: 
1. Application des positiven Poles in der Sacralgegend, des negativen im 
peripherischen Theile der Extremität, oder in ein Gefäss mit Salzwasser, in 
welches der Pat. seinen Fuss hineinstelll; Application zweier Schwamm- 
Rheophoren, in 2—3 Zoll Entfernung von einander nächst dem hinteren 
oberen Theile des Oberschenkels und allmälige Führung desselben nach 
abwärts bei Einhaltung gleichen Abstandes der Electroden; 3. Application 
des negativen Poles auf das Sacrum, des positiven der Reihe nach auf 
die verschiedenen Schmerzpunkte. Theoretisch giebt B. dem positiven 
Verfahren den Vorzug, empfiehlt übrigens mit Recht (— wie auch Ref. 
—) die Anwendung hypodermalischer Injectionen neben der des con¬ 
stanten Stromes nicht zu verabsäumen. — 

Der zweite, oben angeführte Aufsatz stellt die Mittheilungen zusam¬ 
men, welche eine grössere Anzahl von Aerzten (63) auf Anfragen der 
Redaction über die von ihnen beobachteten Erfolge bei verschiedenen Be¬ 
handlungen der Ischias gemacht haben, die jedoch eine detaillirte Wieder¬ 
gabe nicht zulassen. Als charakteristisch für die in England beliebten 


Behandlungsweisen der Ischias mag erwähnt werden, dass unter den be¬ 
nutzten innern Mitteln der Häufigkeit nach obenan stehen: Chinin (29), 
Jodkalium (28) und Colchicum (27 Beobachter). Hypodermatische In¬ 
jectionen benutzten 34, worunter 12 einer Kombination von Opium und 
Belladonna den Vorzug gaben; Linimente 33, Hautreize anderer Art 23 
Electricität, 27, worunter 23 mit angeblichem Nutzen. 

A. Eulenburg. 

Geburtshülfe und Gynäkologie. 

12 . 

Ueber Vaginismus. Von E. Bermann in Moskau. (St. Peters¬ 
burger med. Wochenschrift. 1877. No. 21. 

Verfasser hat im Ganzen 8 Fälle von Vaginismus beobachtet. Sämrnt- 
liche Kranke gehörten dem gebildeten Mittelstände an, waren verheirathet 
jedoch steril, litten an nervösen und hysterischen Beschwerden und schmerz¬ 
haften Menstruationen. Der Beginn des Leidens datirte bei allen von dem 
ersten Versuch zur Cohabitation; die Dauer der Erkrankung betrug 
1 Monat, bis 2 und 16 Jahre. In 2 Fällen war das Hymen unversehrt, 
purpurroth, in 5 die Carunculas myrtiformes gezackt und roth; bei 
7 Kranken zeigte sich der Introitus bei Berührung mit der Sonde äusserst 
empfindlich; bei 5 der Patientinnen konnte der Coitus wegen heftiger 
Schmerzen nicht vollendet werden, bei 3 wurde derselbe nicht wieder¬ 
holt. Das Alter der Kranken stellte sich bei 7 unter 22 Jahren, bei 
1 auf 36 Jahre. — In einem genauer mitgetheilten Falle, der eine 
36jährige 16 Jahre lang verheirathete Frau betraf, fanden sich neben 
einer Ante- und Lateroversio uteri im Introitus vaginae 6 blassrothe, 
etwas indurirte Carunkeln, welche bei Berührung unempfindlich, bei Druck 
jedoch exquisit empfindlich waren. Die Einführung des Speculum war 
wegen wüthender Schmerzen unmöglich. Nach Abtragung der Carunkeln 
in der Chloroformnarcose, wiederholtem Einlegen des Sims’schen 
Dilatators, roborirende Allgemeinbehandlung und Ausgleichung der Version 
des Uterus durch ein Wiegepessarium erfolgte in weniger als 2 x / 2 Mo¬ 
naten vollkommene Heilung. 

Verfasser nimmt 2 Formen des Vaginismus an: 

1) Den acuten oder einfachen, äusseren oder peripheren Vaginismus. 

Derselbe findet sich bei leicht erregbaren Frauen mit derbem, flei¬ 
schigen Hymen, deren Genitalien aber im übrigen vollkommen gesund 
sind. Als einzige Complicalion dürfen Fissuren der Schleimhaut der 
äusseren Genitalien gelten. Die Dauer dieser Form beträgt selten mehr 
als 2 Jahre. Bei denselben finden sich immer entzündliche Zustände der 
äussern Genitalien: Röthung des Introitus und der Carunkeln. Zur Be¬ 
handlung reichen Antiphlogistica und Narcotica aus. Verfasser heilte auf 
diese Weise von 7 Fällen 6 in weniger als 1 Jahr, 1 in einem Jahre. 
Nur die Fissuren erfordern liefe Aetzungen. 

2) Bei der 2. Form des chronischen, complicirten, centralen oder 

internen Vaginismus sind Erkrankungen des Uterus oder seiner Nachbar¬ 
schaft vorhanden (Metritis, Lageveränderungen, Parametritis, Oophoritis) 
oder es finden sich daneben psychische Störungen (Arndt), Auftreten 
eines Tuberkels im Introitus (Sims) oder schmerzhafte Carunkeln (Verf.). 
Frische entzündliche Erscheinungen im Introitus fehlen, ebenso braucht 
der Schmerz bei Berührung der äusseren Genitalien nicht vorhanden zu 
sein. Die Dauer dieser Form beträgt 10 Jahre und darüber (in Verf. 
Fall 16 Jahre). Die Behandlung der der 2. Form angehörenden Fälle 
kann nur eine operative sein (Operation nach Sims, Abtragung der 
schmerzhaften Carunkeln) mit besonderer Berücksichtigung der Compli- 
cationen. Münster-K. 


VII. Vereins - Chronik. 

XXXI. Sitzung am 15. Juni 1877. 

Vorsitzender: Herr du Bois-Reymond. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

Herr Hirsehberg spricht über Transplantation vollständig abge¬ 
trennter Hautstücke und stellt einen operirten Fall vor. 

Hierauf demonstrirt Herr Wern icke ein Präparat von Vierhügel¬ 
erkrankung. Schon bei einer früheren Gelegenheit hat der Vortr. auf 
das merkwürdige Symptom des Ausfalles der associirten Augenbewegungen 
nach gewissen Blickrichtungen aufmerksam gemacht und durch genaue 
Localisation des Heerdes in einem geeigneten Falle den Nachweis geführt, 
dass innerhalb des Pons in der Nähe des Abducenskernes jederseits ein 
Centrum für die associirte Seitwärlsbewegung beider Augen nach der 
entsprechenden Seite hin gelegen ist. (Vergl. Verhandl. der physiol. Ge¬ 
sellschaft 1876 No. 6 und Archiv f. Psychiatrie VII p. 513: Ein Fall 
von Ponserkrankung.) Die Symptome des vorliegenden Falles schliessen 
sich hieran in so fern an, als in demselben die Beweglichkeit beider 
Augen nach aufwärts und abwärts sehr beschränkt war, während die 
Seitwärtsbewegungen absolut intact waren. Dieser Zustand war unter 
einem äusserst schweren apoplectischen Anfall zugleich mit linksseitiger 
Hemiplegie und Ilemianästhesie entstanden, welche letztere aber vorüber- 




351 


ging. Die Hemiplegie und die Augensymptomß blieben dagegen über 
2 Jahre lang bis zum Tode unverändert. Im September 1875 wurde 
der Kranke in einer Sitzung der Schlesischen Gesellschaft für vaterländi¬ 
sche Cultur zu Breslau vorgestellt und von dem Vortr. auf Grund der 
bekannten Adamük’schen Versuche die Diagnose auf Erkrankung der 
Vierhügel gestellt. Diese Diagnose musste durch den später gemachtim 
Befund einer Brückenerkrankung bei Ausfall von Seitwärtsbewegungen 
eine Einschränkung und die A d a m ü k’schen Versuche nun die Auslegung 
erfahren, dass nur die präformirten, angebornen, nicht die in die Will¬ 
kürbahn eingeschalteten, erlernten Centren der Augenbewegungen durch 
sie nachgewiesen seien. Dennoch blieb die Diagnose in so fern gerecht¬ 
fertigt, als es sich um die Zerstörung gewisser in der Vierhügelgegend 
befindlicher Centren für diese ganz in das Gebiet des Oculomotorius 
fallenden associirten Bewegungen handeln musste. Die Section ergab nun 
eine alte Erweichungsnarbe im rechten Sehhügel, welche bis an die Vier¬ 
hügelgegend heranreicht. Diese selbst ist in ihrer rechten Hälfte um 
mehr als ein Drittel verkleinert. Die Verkleinerung ist nur zum Theil 
durch Schrumpfung des Hirnschenkelfusses erklärt, denn zieht man diesen 
ab und vergleicht die übrig bleibenden Regionen der Haube, so ist auch 
diese recht bedeutend geschrumpft. Zur weiteren Verwerthung ist die 
mikroskopische Untersuchung erforderlich, welche wahrscheinlich eine Be- 
theiligung der Raphe ergeben wird. 

Sodann folgt die Discussion über den Vortrag des Herrn Busch: 
„Ueber die Deutung der bei der experimentellen Knochenentzündung auf¬ 
tretenden Erscheinungen“. 

Zum Schluss spricht Herr Hirschberg über Augenspiegel und zeigt 
eine grössere Sammlung einschlägiger Instrumente vor. 

XXXII. Sitzung am 29. Juni 1877. 

Vorsitzender: Herr du Bois-Reyntond. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

Die Sitzung wurde durch die Discussion über den Vortrag des Herrn 
Gad: „Betrachtungen und Versuche, die Abnahme des Stromes am ab¬ 
sterbenden Nerven betreffend, angestellt vom Vortragenden in Gemeinschaft 
mit Dr. Tschiriew“ ausgefüllt. 


VIII. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 28.) 

Dritter Sitzungstag. Allgemein e Sitzung am 6. April in der Aula. 

(Fortsetzung.) 

Discussion über Gastrotomie. 

Schoenborn - Königsberg i. Pr. (der in der Vormittagssitzung eine 
Gastrotomie wegen Oesophaguskrebs demonstrirt hatte): Ich möchte im An¬ 
schluss an das Präparat, welches ich heute vorgelegt habe, ein Paar Be¬ 
merkungen über Gastrotomie machen. Die Operation bei Stricturen der 
Speiseröhre hat im Ganzen keine günstigen Resultate geliefert, wenigstens 
soweit es sich um die Anlegung von Magenfisteln handelte zum Zwecke der 
künstlichen Ernährung also bei Stricturen des Oesophagus, die tief unten 
sassen; auf der anderen Seite sind sehr günstig verlaufen die meisten Fälle, 
in denen eine Verlöthung der Magenwand mit der Bauchwand erfolgt war. 
Ich habe wiederholentlich Patienten operirt, da mir in Königsberg in dieser 
Hinsicht ein grosses Material zu Gebote stand. Es kommen dort viel Car¬ 
einomkranke aus Russland herüber, aber theils gingen die Patienten nicht 
auf die Operation ein, theils war ich von den Collegen zur Operation erst 
aufgefordert, wenn die Patienten hoffnungslos waren. Wenn Sie sich die 
Mühe geben wollen, die 14 oder 15 Fälle der Gastrotomie, welche publicirt 
worden sind, durchzusehen, so werden Sie finden, dass in den weitaus meisten 
die Herren Operateure mit der Bemerkung schliessen, sie hätten den Ein¬ 
druck gewonnen, als ob die Operation als solche gar keine besonderen Ge¬ 
fahren involvire, sie seien aber zu spät aufgefordert worden. Factisch lag 
die Sache so, dass von den 14 Operirten, die ich im Herbst vorigen Jahres 
in der Literatur auffand, ein einziger noch 40 Tage gelebt hat, 2 oder 3 an¬ 
dere etwa 10—11 Tage, die übrigen sind innerhalb der nächsten 24, 36, 
48 Stunden zu Grunde gegangen und wie es scheint haben sich doch in 
einem Theil der Fälle erhebliche peritonitische Symptome nachher in der 
Bauchhöhle gezeigt. Ein Vorwurf, der der Operation vielfach gemacht wor¬ 
den und meiner Meinung nach nicht unbegründet ist, ist der, dass es unter 
Umständen sehr schwer sein kann, den Magen zu finden. Der Magen ist in 
vielen Fällen äusserst klein und zusammengezogen, er kann in diesem Zu¬ 
stande hinter den Rippenbogen liegen, vollständig vom linken Leberlappen 
verdeckt und ich weiss, dass es wiederholentlich vorgekommen ist, dass Ope¬ 
rateure längere Zeit nach Eröffnung der Bauchhöhle mit der Hand nach dem 
Magen gesucht und ihn mitunter gar nicht gefunden, dass sie das Colon 
transversum gefunden und eine Oeffnung da hineingemacht haben. Ich 
glaube, dieser Schwierigkeit kann man vollständig entgegentreten, wenn man 
sich entschliesst, die Operation in dem Moment auszuführen, in dem die 
Strictur noch für eine, wenn auch ganz dünne Sonde durchgängig ist, und 
wenn Sie bedenken, dass über die Frage, ob man es mit einem Sarcom oder 
mit einer überhaupt undilatirbaren Narbenstrictur zu thun hat, in den wenig¬ 
sten Fällen lange Zeit ein Zweifel wird obwalten können, so stehe ich nicht 
an, zu behaupten, dass, wenn man überhaupt die Anlegung einer Magenfistel 
zum Zwecke der künstlichen Ernährung für gerechtfertigt hält, man dazu 
schreiten soll, solange der Patient noch Flüssigkeit schlucken kann 


und wenn man noch im Stande ist, eine dünne Sonde einzuführen. Ich be¬ 
nutzte den Fall, um mir über die Lage des Magens klar zu werden. Ich 
habe ein Verfahren von dem Königsberger Stabsarzt Dr. Schreiber an¬ 
wenden sehen, welches sehr einfach ist. Sie nehmen eine gewöhnliche 
Schlundsonde, befestigen über der Oeffnung derselben eine kleine dünne 
Gummiblase, legen die Spitze der Gummiblase fest auf die Spitze der Sonde 
auf, wickeln die beiden Seitentheile um, ölen sie ein, führen sie in den 
Magen ein und blasen einfach auf. Dann platzt natürlich die Blase, jedoch 
in der Regel erst nach einiger Zeit. Ich habe heute erst Versuche gemacht. 
Es ist dadurch so absolut sicher, sich über die Lage des Magens zu orien- 
tiren, dass die Operation der Gastrotomie eine unglaublich einfache wird. 
Als ich diesen Patienten operiren wollte, gelang es beim ersten Einführen 
der Sonde und Aufblasen der Blase, den Magen herauszufühlen, ohne dass 
man seine Contur auch nur an einer Stelle hätte durchblicken sehen. Patient 
war 4 Wochen lang nur mit Milch ernährt worden und der Magen war 
unglaublich zusammengeschrumpft. An zwei oder drei Tagen gelang es, den 
Magen vollständig aufzublasen, durch die Gummiblase auszudehnen und an 
der vorderen Abdominal wand trat er deutlich sichtbar hervor. Herr Schreiber 
hat dieses Verfahren häufig im letzten Semester verwendet, zum Zwecke 
diagnostischer Untersuchungen über die Lage des Magens bei Abdominal¬ 
geschwülsten. Wenn man also im Stande ist und es gelingt, eine solche 
armirte Sonde in den Magen einzuführen und den Magen aufzublasen, so 
beschränkt sich die Operation in der That darauf, die Bauchwand zu durch- 
schneiden; dann liegt prall an der vorderen Wandung der Abdominalhöhle 
die vordere Magenwand an und es kommt zu keinem Lufteintritt in die Ab¬ 
dominalhöhle. Ich habe, weil ich überrascht war, dass die Operation so 
einfach von statten ging, zweimal meinen Zuhörern demonstrirt, dass ich 
wirklich den Magen vor mir hatte. Ich nahm die Sonde heraus, dann trat 
der linke Leberlappen wieder herüber, dann blies ich wieder auf und sofort 
wurde der Leberlappen zurückgedrängt und der prall vorgetretene Magen 
legte sich der vorderen Bauchwand an. Ich nahm dann eine lange ver¬ 
goldete Nadel, stach durch die beiden Wundränder und durch die vordere 
Magenwand hindurch, nähte dann den Magen fest an die Abdominalwand 
an und legte karbolisirte Gaze auf die Wunde. Am vierten Tage collabirte 
der Kranke ein wenig, der nicht ein einziges Mal gefiebert, sondern nur 
unerheblich innerhalb der ersten 10 Tage nach der Operation an häufig 
wiederkehrendem Aufstossen gelitten hat. Nach dem Collapsus des vierten 
Tages schien es mir wünschenswerth, dem Kranken grössere Portionen Nah¬ 
rung zuzuführen. Ich zog am Abend desselben Tages die festen Nadeln 
heraus und zwar etwas zaghaft, weil die vordere Abdominalwand stark nach 
hinten sank und ich mir nicht klar war, ob die Verwachsung der Magen- 
und Abdominalwand ausreichend fest sein würde. Sie erwies sich als solche. 
Es trat eine kleine Verzögerung ein dadurch, dass ich in dem Wunsche, die 
Verlöthung nur recht sicher zu machen, die Nadel fest angezogen hatte, wo¬ 
durch es zu einer leichten Gangrän kam. Aber auch das hatte keinen un¬ 
günstigen Einfluss auf den sonstigen Verlauf des Falles. Am 10. Tage konnte 
ich alle Nähte herausnehmen und hatte nun eine grosse Oeffnung von 4—5 Ctm. 
Breite, durch die der Kranke ernährt werden konnte. Er hat in dieser Weise 
3 Monate gelebt und die Nahrung konnte auch aus festen Stoffen bestehen. 
Er hat täglich 2 — 3 Beefsteaks bekommen, die er kaute und dann in einen 
Löffel ausspie, durch den sie in die Wunde eingefiihrt wurden, weil ich die 
Mitwirkung des Speichels für die Ernährung vorläufig glaubte nicht ganz 
entbehren zu können. Von den Beobachtungen, die man bei dem Pat. durch 
die grosse Oeffnung machen konnte, möchte ich nur zwei kurz berühren. 
Die eine betrifft die peristaltische Bewegung des Magens, die ganz vortreff¬ 
lich durch die grosse Oeffnung zu beobachten war. Die Wellen kamen alle 
von der hinteren Wand, sie gingen von der kleinen Kurvatur aus und dann 
in verschiedener Schnelligkeit auf die grosse Kurvatur über. An der vor¬ 
deren Wand habe ich nicht eine einzige Welle beobachten können, vielleicht 
in Folge davon, dass die vordere Magenwand festgewachsen war. Eigen- 
thümlieh war, dass der Kranke stets Durst hatte, man konnte ihm Flüssig¬ 
keit in jeder beliebigen Quantität geben, trotzdem war sein einziges Sehnen 
nach Wasser oder nach Bier, das er heftig ergriff, wenn irgend ein Wärter 
damit vorbei kam, um es dann herunter zu stürzen. Darauf entstanden hef¬ 
tige cirkulirende Bewegungen, welche lange anhielten. Wenn ich also einen 
Vorschlag mir zu machen erlauben darf, so wäre es der, dass man zunächst 
in vielen Fällen bei tiefliegendem Carcinoma oesophagi und vor allen Dingen 
bei undilatirbaren Stricturen die Methode der Gastrotomie ausführt. Ich 
halte dies für eine ungefährliche Operation, denn es ist nicht nöthig mit einem 
Instrument in die Abdominalhöhle einzudringen. Ob es möglich ist, durch 
eine Ernährung vom Munde aus, den Kranken eine wesentliche Erleichterung 
zu schaffen, ob man ihre Qualen auf diesem Wege für eine Reihe von Mo¬ 
naten verlängern soll oder nicht, ist eine Frage, die ich weit entfernt bin, 
nach diesem einen Fall beurtheilen zu wollen. Der Kranke hat factisch bis 
5 Tage vor seinem Tode diese Quantitäten von Nahrung täglich bekommen 
und ist schliesslich nur an seiner Cachexie zu Grunde gegangen, wie die 
Herren sich an dem Präparat überzeugen können. Das Carcinom hatte eine 
grosse Ausdehnung in der Umgebung des Oesophagus erreicht. Besonders 
für Narbenstricturen des Oesophagus möchte ich aber die Gastrotomie jeden¬ 
falls empfehlen, denn es scheint, dass, wenn einmal die Magenfistel geheilt 
ist, eine beliebig lange erfolgreiche Ernährung stattfinden kann. Verneuil 
hat im vorigen Herbst eine solche Operation vorgenommen; der Kranke hat 
an Gewicht zugenommen und soll sich noch heute sehr wohl befinden. Ich 
halte es für wesentlich, wenn möglich den Magen nicht im ersten Stadium 
der Operation zu öffnen, sondern erst nach einigen Tagen, denn die Peri¬ 
staltik ist im ersten Anfang so gut wie aufgehoben. Wenn Sie einen solchen 
Magen voll Flüssigkeit füllen und nach 4—5 Stunden nachsehen, so hat 
die Flüssigkeit nur ganz wenig an Quantität abgenommen, sodass ich in den 
ersten 8 Tagen immer ein grösseres Quantum der Flüssigkeit mit der Spritze 
aus dem Magen herauszog, ehe ich ihm neues Ernährungsmaterial zuführte. 
Was die Stelle, von der Sie die Eröffnung zum Zwecke der Gastrotomie am 
zweckmässigsten vornehmen zu können betrifft, so glaube ich, dass man nicht 
anders als bisher gebräuchlich verfahren soll, indem man einen Schnitt nahe 
der Mittellinie parallel dem Rippenbogen macht, weil man immer eine Oeff¬ 
nung an der Stelle anzulegen sucht, von der aus man glaubt, einen zusam¬ 
mengeschrumpften Magen relativ am sichersten finden zu können, wenn man 



352 


i 


den Leberlappen zurückdrängt. Es ist das auch angenehm wegen des nach- 
herigen Verschlusses des Magens mittelst Tampons, dann kommt die Ver¬ 
narbung vollständig und gut zu Stande. Wird der seitliche Rand der Ma¬ 
genfistel dicht an den Rippenbogen herangezogen, so ist es dadurch, da die 
Leute ja meistens im hohen Grade heruntergekommen sind und die vordere 
Abdominalwand tief eingesunken ist, besonders bequem einen guten Verschluss 
mittelst Tampons zu erzielen. Ich habe ein paar Tampons construirt, die 
allerdings etwas ungeschickt ausgefallen sind. Die Einrichtung des Apparates 
ist der Art, dass zur Einführung von Flüssigkeiten der Tampon nicht heraus¬ 
genommen zu werden braucht. Der andere Versuch war der, einen doppelten 
Gummimantel herzustellen, durch den ein doppeltes Rohr ging. Die Fistel 
ist nach 2 mal 24 Stunden sichtlich grösser wie vorher. Das sind die wesent¬ 
lichen Bemerkungen, die ich an den Fall knüpfen wollte. 

(Fortsetzung folgt.) 


IX. OefFentliclie Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXVI. — 2. Veröffentlichungen des 
Kais. D. Ges.-A. — 3. Epidemiologisches.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXVI. Die sechsund¬ 
zwanzigste Jahreswoche, 24. — 30. Juni, weist bei 1055 Sterbefallen (excl. 
39 Todtgeburten), 801 Lebendgeburten, 1455 Zu- und 1205 Abzügen eine 
Abnahme der Seelenzahl um 174 gegen eine Zunahme um 108 in der Vor¬ 
woche auf. Die durchschnittliche Sterblichkeit dieser Woche, auf das Jahr 
berechnet, betrug nämlich 54,7 (bez. 46,0 mit den Todtgeburten), die ent¬ 
sprechende Geburtenziffer 41,6 (bez. 43,6) pro mille der wahrscheinlichen Be¬ 
völkerungszahl zu Anfang dieser Woche (1,004,232) gegen (852) 44,2 (bez. 
46,0) und 40,6 (bez. 42,4) in der Vorwoche, mithin eine Steigerung um über 
200 Fälle oder 10,5 pro mille der gleichzeitig Lebenden. 

Die schon einige Wochen andauernde Kindersterblichkeit hat die Ge- 
sammtsterblichkeit in dieser Woche zu einer bisher noch nicht erreichten 
Höhe gebracht, denn die höchste Wochensterblichkeit war 1873 — 745, 

1874 — 909, 1875 — 976, 1876 — 918 ermittelte Fälle; Kinder unter 
einem Jahr starben in derselben Jahreswoche 1873 — 454, 1874 — 420, 

1875 — 659, 1876 — 542, in der diesjährigen aber 772 oder 68,56 Proc. 
aller Sterbefalle, worunter 151 uneheliche, gegen 554 oder 65,02 Proc. in 
der Vorwoche, und gegenüber der gleichzeitig Geborenen 90,13 Proc. — 
Diese exorbitante Zahl von Opfern wurde unter den Sterbefallen bis 1 Jahr 
in den Vorjahren bisher noch nicht verzeichnet, denn, das Maximum betrug 
1873 — 461, 1874 — 608, 1875 — 606, 1876 — 631! dass die diesjährige 
bis jetzt höchste Ziffer aber bereits 722 beträgt, ist eine Erscheinung, die zu 
den ernstesten Besorgnissen für die Zukunft Anlass giebt; wird es noch 
ernsterer Mahnungen bedürfen, um unsere sanitären Organe zum Handeln 
zu bewegen? Die bisherige Unthätigkeit verspricht wenig! Bis zum Alter 
von 5 Jahren raffte der Tod in dieser Woche 852 Personen oder 80,91 Proc. 
aller Sterbefälle hin gegen 651 oder 76,64 Proc. in der Vorwoche, also auch 
die höhern Kinderjahre liefern einen bedeutenden Theil der Opfer. 

Der Gesundheitszustand im Allgemeinen zeigte immerhin eine wenn auch 
nur geringe Verschlimmerung — von den Infectionskrankheiten treten beson¬ 
ders Typhus (7) und Ruhr (12) heftiger auf, dagegen verminderten sich die 
Sterbefälle an entzündlichen Affectionen der Athmungsorgane und Lungen¬ 
phthisen merklich, den Hauptantheil aber forderten die Sommerkrankheiten: 
Diarrhoe, Brechdurchfall, Magen- und Darmkatarrh, nämlich 550, oder 
52,53 Proc., darunter aber 538 biszu 2 Jahren, gegen 346 in der Vorwoche. 
Gewaltsame Todesfälle wurden 13, darunter 2 Selbstmorde verzeichnet. 


26. Jahres- 

Sterbefälle 

Geburten 

'Woche. 







Datum. 

| überhpt. j 

unter 
( 1 Jahr 

darunter 

unehelich 

lebend 

todt 

überhpt. 

24. Juni 

142 

97 

22 

132 

2 

134 

25. „ 

149 

94 

17 

111 

5 

116 

26. * 

148 

106 

28 

120 

6 

126 

27. „ 

166 

111 

23 

104 

12 

116 

28. „ 

129 

88 

18 

109 

1 6 

115 

29. „ 

163 

109 

22 

120 

1 5 

125 

30. * 

156 

117 

21 

105 

1 3 

108 

Woche 

1053 

722 

151 

801 

39 

840 


JT . 

2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. 1. — 7. Juli. 4295 To¬ 
desfälle in den Berichtsstädten = 31,5 %o (30,7). Geburten der Vorw. 5226, 
Zuwachs 931. Die Sterblichkeit unter 1 J. betrug von 34,5 Proc. aller 
Todesfälle (Nordseeküste) bis 52,2 (südd. Hochland — München 57,6) und 
62,2 (sächs.-märk. Tiefland — Berlin 69,8). Die Infectionskrankheiten lassen 
wieder nach, während Darmkatarrhe und Brechdurchfall noch zunehmen. 

3. Epidemiologisches. 1. Flecktyphus. Nachdem der Typhus 
in der Stadt und dem Kreise Kattowitz als erloschen zu betrachten war 
sind wieder Erkrankungsfälle zu melden und zwar sind in Brynow am 
5. d. M. 2 Typhusfälle constatirt worden. Es sind dies die ersten, welche 
überhaupt daselbst zur Anmeldung kamen. — Die Regierung in Oppeln ist 
durch die Epidemie veranlasst worden auch die Wohnungsfrage des Bezirkes 
in Angriff zu nehmen und die Aufmerksamkeit insbesondere auf die niedrigen, 
feuchten, nicht mit VentilationsVorrichtungen versehenen Kellerwohnungen, 
welche sich vielfach als Krankheitsheerde bewiesen haben, hinzulenken. — 
Die Mittheilung des K. D. Ges.-A. No. 26, es sei in Landsberg a. W. 
ein Todesfall vorgekommen, ist irrig. Wahrscheinlich lautete die 
Meldung „Typhus“, es handelte sich aber um Abdominaltyphus. — 
2. Pocken. Die Epidemie in England lässt immer mehr nach. Die Sterb¬ 
lichkeit in den Berichtsstädten fiel 1.—7. Juli auf 29 (54), davon 5 in Liver¬ 
pool und 23 in London. Der Bestand in den hauptstädtischen Pockenhospi¬ 
tälern fiel auf 641 (664), dagegen stieg die Zahl der neu Aufgenommenen 


von 97 auf 146. In Wien 10, Prag 8, New Orleans (18.-24. Juni) 27, 
in Brüssel während des Mai 31 Todesfälle. — 3. Cholera. In Bombay 
30. Mai bis 5. Juni 119, während des Jahres 1876 in Calcutta 1267 Cholera¬ 
todesfälle. 

X. Kleinere Mittheilungeri. 

— Dr. C. Reyher ist mit der ihm unterstellten Sanitätscolonne des 
rothen Kreuzes in nächster Nähe von Kars thätig. — R. wendet mit 
glänzendem Erfolge das Lister’sche Verfahren bei allen frischen Wunden 
an und bietet auf diese Weise auch den Militär-Aerzten Gelegenheit, sich 
mit der Methode und ihren Handgriffen aus eigener Anschauung bekannt zu 
machen. Bisher ist die Zahl der dieser Colonne zugewiesenen Verwundeten 
eine geringe. 

— Dortmund, 4. Juli. Der Conflict der Königl. Oberpostdirection in 
Arnsberg mit den Aerzten hat seine Erledigung gefunden, indem Herr 
Oberpostdirector Wen dt dem Herrn Sanitätsrath Dr. Morsbach als Vor¬ 
sitzendem des Vereins der Aerzte im Regierungsbezirk Arnsberg die Erkläruug 
abgegeben hat: „es sei ihm nicht in den Sinn gekommen, durch die bekannte 
Verfügung vom April v. J. den ärztlichen Stand beleidigen zu wollen; ledig¬ 
lich durch Versehen seien in dem Passus: „es ist ja hinlänglich bekannt, wie 
leicht solche (ärztliche) Atteste zu beschaffen sind“ die Worte „durch Täu¬ 
schung der Aerzte“ ausgelassen worden“. Diese Erklärung benimmt dem 
angeführten Passus jede Zweideutigkeit und kann daher den Aerzten voll¬ 
ständig genügen. Letztere haben gezeigt, dass sie durch einmüthiges Zu¬ 
sammenhalten ihr gutes Recht wohl durchzusetzen im Stande sind. 

— Die Hamburger Bürgerschaft hat ihre Zustimmung dazugegeben, dass 
bei Gelegenheit der Pensionirung des Oberarztes der Chir.-Stat. des allge¬ 
meinen Krankenhauses Dr. Knorre eine Neu-Organisation desselben statt¬ 
findet. Wir bringen in der nächsten No. die Details. 

— Der von der Königlichen Akademie der Wissenschaften behufs ana¬ 
tomischer und physikalischer Erforschung des Zitteraales nach den Llanos 
von Venezuela entsandte Naturforscher Dr. Carl Sachs ist nach zehn¬ 
monatlicher, sehr erfolgreicher Reise soeben hierher zurückgekehrt. Von den 
sechs kleinen Zitteraalen, die er auf der Rückreise mit sich führte, haben 
fünf Berlin lebend erreicht; aber leider hatte die Eisenbahnfahrt, die den 
Schluss der Reise bildete, so verderblich gewirkt, dass die Fische hier im 
Verlauf von zwei Tagen sämmtlich starben. 

— Universitäten. Wie die politischen Zeitungen melden hat Herr 
Jos. Meyer auf die Stelle eines dirigirenden Arztes der Charite resignirt 
und trat Herr Waldenburg an seine Stelle. — Zu Assistenten an dem neuen 
physiologischen Institut in Berlin sind die Hrn. Kro neck er-Leipzig und 
Baumann-Strassburg designirt und gleichzeitig zu Extraordinarien ernannt 
worden. 

— Göttingen. Zu Ehren des abgehenden Geh.-R. Prof. Dr. Hasse 
fand hier ein Fackelzug und ein Commers statt. Letzterem wohnten drei 
Mitglieder der medicinischen Fakultät bei, die Professoren Leber, Lohmeyer 
und Husemann. 


XI. Amtlich es. 

Der grossherzogl. hess. Minister des Innern (Amtsblatt No. 10, Abtei¬ 
lung für öffentliche Gesundheitspflege) hat einen Erlass an die Kreisämter 
bezüglich der Concession von Privatentbindungsanstalten publicirt, dem wir 
Folgendes entnehmen. „Es wird ausser Anderem auch darauf zu achten 
sein, dass die Einrichtungen dieser Anstalten den hygienischer Seits an diese 
zu stellenden Anforderungen entsprechen, es muss in dieser Beziehung ins¬ 
besondere verlangt werden, dass die für Aufnahme der Wöchnerinnen be¬ 
stimmten Lokalitäten von der Familienwohnung hinlänglich getrennt gelegen, 
genügend geräumig und ventilirt seien; ausserdem muss die für ungewöhn¬ 
liche Vorkommnisse bei Entbindungen notwendige ärztliche Hülfe durch 
Vertrag mit einem approbirten Arzt gesichert sein. Da, wo diesen Anfor¬ 
derungen nicht zur Genüge entsprochen ist, liegen, wie aus dem § 30 in 
Verbindung mit dem § 53 alinea 2 der Gewerbeordnung hervorgeht, un¬ 
zweifelhaft solche Thatsachen vor, welche die Unzuverlässigkeit des Nach¬ 
suchenden in Beziehung auf den beabsichtigten Gewerbebetrieb dartun und 
folglich der Erteilung der nachgesuchten Concession entgegenstehen.“ Auf 
diese Grundlage hin soll der Grossherzogliche Kreisarzt bei jeder Concessions- 
nachsuchung die hygienischen Verhältnisse prüfen und zugleich „festsetzen 
lassen, wie viele Wöchnerinnen bei den vorhandenen Räumlichkeiten gleich¬ 
zeitig in der Anstalt Aufnahme finden dürften. Der Unternehmer ist endlich 
darauf aufmerksam zu machen, dass die sanitäre Ueberwachung der An¬ 
stalt dem Kreisarzt zusteht.“ 


XII. Personalien. 

Verliehen: Den DDr. San.-R. Pfeffer zu Düsseldorf den Ch. Geh. 
San.-R., dem O.-Amts-W.-A. S. Schmid Benzingen den K. Kr.-O. IV. Kl., 
dem Geh. Med.-R. Prof. Häser Breslau Erl. z. Anleg. d. russ. St. Annen-O. 
II Kl., San.-R. Mayländer Berlin Kl. II des anhalt. Hausord. Mbrecht 
des Bären. 

Ernannt: Der pr. A. Dr. J. Höchst Wetzlar zum Kr.-W.-A. des. 
Kr. Wetzlar, Dr. Deppen in Hildesheim zum Stadtphysikus das. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Zeit eit in Cüstrin, Dr. Glaser 
in Sorau, Arzt Flüter in Züllichau, Dr. Skoraczewski in Usch, Dr. 
Krieger in Canth bei Breslau, Dr. Spaudacher in Düsseldorf, Dr. Nolden 
in Burg, Dr. Peters in Elberfeld, Stabs- und Garnisonarzt Dr. Bong in. 
Wesel. 

Es sind verzogen: Arzt Przybischewt..ki von Rogasen nach 
Schneidemühl, Dr. Re iss von Rogasen nach Samotschin, Dr. Jottkowitz 
von Samotschin nach Wiesbaden, Dr. Hildebrandt von Wittenberg nach 
Elbing, Arzt Günther von Ortrand, Dr. Jonscher von Altenkirchen auf 
Rügen nach Ortrand. 

Es sind gestorben: Kr.-W.-A. Görz in Johannisburg, Dr. Casprzig 
in Ragnit, Kr.-Ph. San.-R. Dr. Rhodo in Ragnit, Dr. Büttner in Crosseu 
a. E., Prof. Dr. v. Dietz in Nürnberg. 



Sonnabend 


M *© 


28. Juli 1877, 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


I. Aus der Klinik des Herrn Geh.-Ratli Prof. 
Dr. Frericlis. 

Beobachtungen über Schallhöhenwechsel. 

Von 

Dr. G. Waetzold. 

(Schluss aus No. 29.) 

Auf der Verminderung der Leistungsfähigkeit der Brustwand für die 
Schallwellen beruht vielleicht auch die Abnahme der tympanitischen 
Klangfarbe während der Inspiration, die wir an verschiedenen dieser 
Patienten auch an Stellen, wo keine Cavernen lagen, haben constatiren’ 
können. Oh aber an solchen Stellen sowohl, als auch über Cavernen 
das inspiratorische Schwächerwerden des tympanitischen Timbres stets 
auf diese Ursache zurückzuführen ist, wäre immer noch die Frage. 
Vielmehr glaube ich, dass auch die erhöhte Spannung, die das Lungen¬ 
gewebe selbst während des Inspiriums erfährt, das Timbre des Schalles 
ändert, denn es ist ja schon von Wintrich festgestellt, dass der tympa- 
nitische Schall über relativ normalem Lungengewebe in der Mehrzahl der 
Fälle auf Verminderung der Spannung des Gewebes zurückzuführen ist. 
Der Umstand, dass auch die herausgenommene Leichenlunge, aufgeblasen, 
nicht-tympanitisch schallt, beweist, dass wir durchaus nicht auf die Ver¬ 
änderungen der Brustwand zu recurriren brauchen, um das Verschwinden 
klangähnlichen Schalles beim Einathmen zu erklären. Aehnliche Vcr- 
iiamiisse walten bisweilen auch bei Cavernen vor und machen das Auf¬ 
treten derselben Veränderung auch unter diesen Umständen erklärlich. 

Es sind nämlich Cavernen, besonders wenn sie noch nicht so ex¬ 
treme Grösse erreicht haben, wie wir sie in unseren Fällen constatiren 
mussten, häufig noch von lufthaltigem, aber wenig gespanntem, daher 


lympanitisch schallendem Lungengewebe umgeben, welches die Wahr¬ 
nehmung des Wintrich’schen und Gerhardt’schen Schallwechsels nicht 
verhindert. Nimmt dieses Gewebe noch an der Respiration Theil und 
erlangt es dadurch eine solche Spannung, dass es in Eigenschwingungen 
geräth, so kann der von der Caverne herrührende tympanitische Schall 
von diesem nicht-tympanilischen leicht geschwächt oder gänzlich vernich¬ 
tet werden. Dazu kommt noch, dass durch diese inspiratorische Aus¬ 
dehnung auch die Caverne von der Brustwand entfernt und dadurch der 
Einwirkung des Percussionsstosses entzogen wird. Denn die Fälle von 
recht beträchtlichen central gelegenen pneumonischen Infiltrationen ohne 
wesentliche Aenderung des Schalles beweisen zur Genüge, dass nur die 
oberflächlichsten Schichten der Lunge erschüttert werden, wenn dieselbe 
mit Luft gefüllt ist, oder dass wenigstens die lufterfüllte, oberflächlich 
gelegene Partie den Schall der tiefer gelegenen Partieen nicht an unser 
Ohr gelangen lässt. 

Lässt man übrigens mit J. Baas den über relaxirtem Lungengewebe 
erscheinenden tympanitischen Schall in den meisten Fällen durch Percus¬ 
sion der bronchotrachealen Luftsäule zu Stande kommen, so gilt das eben 
Gesagte ganz genau auch von den Stellen, an denen der tympanitische 
Schall nicht von der Anwesenheit einer Caverne herrührte. — Gehen 
wir jetzt endlich zum respiratorischen Schallhöhenwechsel über Cavernen 
über, so waren, wie wir schon oben angedeutet haben, die Ergebnisse 
unserer Untersuchungen zu zweideutig, als dass man sich versucht fühlen 
könnte, eine Erklärung für die einzelnen Veränderungen zu geben. 

Ob stets die erhöhte Spannung der Thoraxwand an der Erhöhung 
des Schalles Schuld war oder nicht, muss dahingestellt bleiben. Vielleicht 
kam bei dem Höherwerden bisweilen ein Moment in Betracht, dessen 
wir schon oben bei der Erklärung des Erscheinens des bruit de pot felö 
während der Inspiration gedacht haben. Vielleicht wurde die Caverne 


Feuilleton. 


Kurze UebersicM über den Stand der heutigen 
Psychiatrie. 

Vortrag, gehalten in der Versammlung der Aerzte des Reg.-Bez. 
Düsseldorf am 17. Mai 1877. 

Von 

Dr. C. Pelman, 

Director der Prov.-Irren-Heil- u. Pflegeanstalt zu Grafenberg bei Düsseldorf. 

M. H. Ich muss Ihnen von vorne herein das Geständniss machen, 
dass mein Vortrag Ihnen eigentlich nichts Neues oder bisher Unbekanntes 
bringen wird. Dagegen glaubte ich im Sinne einer Reihe von Collegen 
handeln, deren Weg sie seit der ..Universitätszeit mit der Psychiatrie 
in keine nähere Berührung mehr gebracht hat, wenn ich das, was sie 
einzeln und zerstreut alles kennen und wissen, ihnen einmal im Zu¬ 
sammenhänge und in dem lockeren Rahmen einer Uebersicht vorführen 
würde. Sie dürfen daher keinen akademischen Vortrag von mir erwarten, 
und werden mir auch hoffentlich ohne nähere Begründung glauben, dass 
Hippocrates bereits ein grosser Psychiater gewesen, Galen ihn an 
Kenntnissen schon übertroffen und dass auch Paracelsus diesem 
Fache nicht ganz fremd geblieben sei. Ich werde daher auch der Ver¬ 
suchung widerstehen. Ihnen eine Reihe von Namen zu nennen, die Ihnen 
zum Theil fremd an’s Ohr klingen und die Sie eben so rasch wie Sie dieselben 
vernommen, wieder vergessen würden, und ich thue dies selbst auf die Ge¬ 
fahr hin, einen oder den anderen Schriftsteller unerwähnt zu lassen, dessen 
Name sonst wohl mit der Entwickelung der Irrenheilkunde innig verknüpft ist. 

Ebensowenig ist es meine Absicht mich bei der Entwicklung und 
der Geschichte dieses im Verhältnisse recht jugendlichen Zweiges unserer 
grossen medicinischen Wissenschaft des längeren aufzuhalten, und ich will 
nur kurz erwähnen, dass in Deutschland wenigstens rheinische Aerzte 


und rheinische Wissenschaft es waren, die einen Wendepunkt zum Bessern 
erstrebten und erreichten. Jacobi und Nasse sind es gewesen die 
zuerst an die Stelle einer vielfach rohen Empirie und unklarer philosophi¬ 
scher Anschauungen die klinische Methode setzten, und durch eine Reihe 
exacter, in der Form auch jetzt noch kaum übertroffener Krankengeschichten 
bestimmte Krankheitsbegriffe schufen, die trotz aller Versuche sie durch etwas 
besseres zu ersetzen, bis heute ziemlich unverändert in Geltung geblieben sind. 

Denn um eineu der wundesten Punkte unserer Wissenschaft gleich 
vorweg zu erledigen, mit unserer Nomenklatur sieht es recht traurig aus, 
und alle Versuche etwas anderes an die Stelle der alten psychologischen 
Eintheilung zu setzen, haben eigentlich nur dahin geführt, dass wir 
heute glücklich da angelangt sind, wo unsere Vorahnen schon hei dem 
Thurmbau von Babel waren, dass wir uns nämlich einander nicht mehr 
verstehen. So weit ist es in der Tliat gekommen. Denn wenn der 
Eine unter dem Namen der Tobsucht jeden Zustand der Aufregung um¬ 
fasst, gleichgültig ob der Affect und das Motiv der Unruhe von trauriger 
oder heiterer Natur ist, wenn der Zweite dagegen nur das letztere als 
Tobsucht gelten lässt und das andere Melancholie nennt, Dieser unter 
Verrücktheit nur einen secundären Schwächezustand versteht und Jener 
von einer primären Verrücktheit redet, von dem Wahnsinn ganz zu 
schweigen, den jeder verschieden auffasst, dann wird es schwer und fast 
unmöglich diese Eiulheilung als Mittel zur gegenseitigen Verständigung 
noch ferner benutzen zu wollen. Und doch haben wir zur Zeit keiue 
bessere Eintheilung, und jede der unzähligen andern hat sich bisher als 
noch fehlerhafter erwiesen. 

Zwar lässt sich nicht leugnen, dass die so eben erwähnten Namen 
keine Krankheitsformen, sondern nur verschiedene Stadien derselben 
Krankheit, der Geistesstörung, bezeichnen, und dass derselbe Kranke im 
Verlaufe seiner Krankheit melancholisch und tobsüchtig sein kann. Ja 
dieselbe Krankheit geht, wenn sie nicht mit Genesung oder Tod endet, 
in Verrücktheit und Blödsinn über, und früher hielt man diesen Gang 

30 


Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 






I 


354 


dadurch, dass sich die Wandungen der in sie miidenden Bronchen von 
einander entfernten, aus einer geschlossenen zu einer offenen. Jedenfalls 
den geringsten Einfluss auf die Schalländerung möchten Veränderungen 
der Dimensionen der Gaverne, durch Theilnahme derselben an der Aus¬ 
dehnung der ganzen Lunge bedingt, haben. Denn die Wandungen 
besonders älterer Cavernen sind stets so starr und indurirt, dass eine 
elastische Dehnung derselben, zumal bei der immerhin geschwächten 
inspiratorischen Kraft der betreffenden Patienten, wohl kaum zu denken 
ist. — 

Mehrere Fälle von Pleuritis boten uns eine weitere Gelegenheit, 
den Einfluss der Brustwand auf die Qualitäten des Schalles zu unter¬ 
suchen und die practische Verwerlhbarkeit einzelner Punkte daraus zu 
prüfen. Die ersten beiden Fälle betreffen Pleuritiden, welche ohne 
chirurgischen Eingriff durch blosse innere Medicalion behandelt w r urden. 

Bei dem ersten Patienten, Bönicke, einem jungen Menschen von 
sehr wenig muskulösem Thorax und gracilem Knochenbau, lag eine links¬ 
seitige Brustfellentzündung vor, die sich hei wiederholten Probepunctio- 
nen stets als serofibrinös erwies. Zwischen Schlüsselbein und Brustwarze 
war der Schall, wie gewöhnlich, massig laut, tympanitisch und von ex¬ 
quisitem hruit de pot feie begleitet. Aufsetzen und Niederlegen, Oeffnen 
und Schliessen des Mundes hatten auf diesen Schall gar keinen Einfluss. 
Dagegen liess sich durch tiefe Inspiration der Schall in mannigfacher 
Weise ändern. Zunächst zeigte sicli auch hier die eigenthümliche Er¬ 
scheinung, dass das hruit de pot auf der Höhe der Inspiration bald 
schwand, bald lauter und deutlicher wurde. Das tympanitische Timbre 
zu verwischen war die Inspirationsanslrengung nie im Stande, dagegen 
änderte sich der Schall seiner Intensität und Höhe nach in den meisten 
Versuchen. In der Regel w T urde derselbe lauter, bisweilen zugleich tiefer. 
Höher wurde er nie. 

Der zweite Patient, Buchwald, litt an einer linksseitigen (wahr¬ 
scheinlich von einer Lungenafleclion forlgeleiteten) eitrigen Pleuritis, deren 
Exsudat später zum Theil durch Durchbruch nach der Lunge verschwand. 
Auch hier wurde das bruit de pot feie, welches hier sogar am Rücken 
wahrnehmbar war, bei der Inspiration zuweilen deutlicher; ferner zeigte 
auch dieser Patient auf der alficirten Seite das schon oben mehreremals 
erwähnte Phänomen des inspiratorischen Leiser Werdens in der fossa supra- 
clavicularis. Auf der rechten, also der gesunden Seite konnte man im 
Gegensatz dazu sehr leicht ein inspiratorisches Laulerwerden bemerken. 
Ein inspiratorisches Lauterwerden an der Grenze des Exsu¬ 
dates war in beiden Fällen, sowie bei einem dritten mit dop¬ 
pelseitigem Ilydrothorax behafteten Patienten (Lehmann) zu 
den meisten Zeiten deutlich wahrnehmbar. Entschieden also 
haben wir hierin ein sehr gutes Kriterium für vorhandene oder nicht 
vorhandene Ausdehnbarkeit der Lunge. 

Die nun folgenden drei Fälle betreffen Patienten mit eitrigen Pleu¬ 
ritiden, welche mit Incision und Drainage der Pleurahöhle unter streng 


sogar für den typischen Verlauf einer jeden Seelenstörung. Und eben so 
richtig ist es, dass man an Stelle dieser allgemeinen Bezeichnungen be¬ 
stimmte Krankheitsformen setzen muss. Aber diese Krankheits formen 
sollen für den grössten Theil wenigstens noch gefunden werden, und Sie 
begehen somit keinen Fehler, oder doch nur den, den wir alle begehen, 
wenn Sie die Zustände heiterer Aufregung schlechthin als Tobsucht be¬ 
zeichnen, und für die Angst, den negativen Affect und die quälende Un¬ 
ruhe, die alte Bezeichnung der Melancholie beibehallen. Wo ein wirk¬ 
licher und dauernder Defekt der Geisteskräfte vorliegt, haben wir den 
Blödsinn, und alles andere was man nicht recht defmiren kann, darf man 
Verrücktheit benennen. 

Denn dieser Ausdruck, der eine Zeitlang Gott w r eiss wesslialb in 
Verruf gerathen war, fängt wieder an mehr und mehr in Aufnahme zu 
kommen, und den Wahnsinn zu verdrängen. Es ist auch hier w T ie 
überall im Leben etwas Modesache und längst Veraltetes wird wieder neu. 

Dieses, m. II., zu unserem gegenseitigen Verständnisse, damit Sie 
wenigstens wissen, w r as ich im Sinne habe, wenn ich mich in der Folge 
der einen oder der anderen dieser Bezeichnungen bediene. Mit dem 
Emporblühen der Psychiatrie in Deutschland sind also die Namen rheini¬ 
scher Aerzte und einer rheinischen Irrenanstalt, Siegburg’s, auf das Engste 
verbunden, während in England Tuke und Conolly, in Frankreich 
Pinel, Esquirol, Calmeil, Parehappe und der ältere Falret, und 
in Belgien Guislain in gleichem Sinne an der Ausbildung der jungen 
Wissenschaft arbeiteten. 

Mittlerweile hatten die anderen Fächer an der Hand zum Theile 
ganz neuer Untersuchungsmethoden, und unterstützt durch vervollkommnete 
physikalische Mittel, insbesondere des Mikroskopes wichtige Fortschritte 
gemacht, mit denen gleichen Schritt zu halten die Psychiatrie für’s erste 
nicht vermochte. Sie blieb daher zurück und musste es sich gefallen 
lassen von ihren exacteren Geschwistern, besonders der inneren Medicin 
und den Herren Chirurgen über die Achsel angesehen und für nicht recht 


antiseptischen Kautelen behandelt wurden. Diese Kranken schienen auf 
den ersten Blick ein recht dankbares Feld für die Bestimmung des Ein¬ 
flusses der Brustwand auf die Qualitäten des Percussionsschalles zu bieten, 
es schien gewissermassen nur die Wiederholung des Rosenbach’schen 
Versuches über den Einfluss der Rippenspannung (siehe oben) an Leben¬ 
den zu sein. Es waren hier scheinbar sehr einfache Bedingungen gege¬ 
ben, nämlich ein freier Luftraum in der Pleurahöhle, dessen Percussions¬ 
schall nur durch von den Veränderungen an der Brustwand, von der 
mehr oder minder grossen Spannung der Rippen und Muskeln abhängig 
war. Leider waren die Resultate unsrer Versuche an diesen Patienten 
aber äusserst ungenügende, ja sie waren meist einfach negative, der 
Schall änderte sich bei den meisten Versuchen gar nicht, bisweilen wurde 
es lauter, daun aber zugleich tiefer, fast nie wurde er höher. Das Tiefer¬ 
und Lauterwerden des Schalles konnte keinesfalls etwa von der Percus¬ 
sion der Lunge herrühren, denn der Schall zeigte diese Veränderung auch 
an Stellen, wo von Alhemgeräuschen oder Nebengeräuschen absolut Nichts 
zu hören war, 

Das Lauter- und Höherwerden fand sich nur ein einziges Mal bei 
einem Patienten und zwar auch bei diesem nur an der vorderen Thorax- 
fläclie, während an der hinteren weder auf noch unterhalb der scapula 
der geringste Schallwechsel zu entdecken war. 

Ein Theil der Erklärung für diese unbefriedigenden Resultate liegt 
entschieden darin, dass die Kranken, obgleich zwei derselben in der Heilung 
ihrer Pleurafistel schon ziemlich xveit fortgeschritten waren, mit der kran¬ 
ken, verwundeten Seite überhaupt nur oberflächlich athmeten. Ein an¬ 
derer Theil der Schuld trifft meiner Ansicht nach die Lunge, die eben 
nicht vollkommen unausdehnsam in den lufterfüllteu Pleurasacke hängt, 
sondern rings um den vorher von dem Exsudate eingenommenen Raum 
schon mit der Pleura costalis verwachsen ist, so dass sie bei jedem 
Athemzuge durch ihre Ausdehnung die Grösse des Luftraumes und dadurch 
die Höhe des Schalles beinflusst. 

Hatten wir durch diese incidirten Pleuritiden besonders Aufschluss 
über den Einfluss der Rippenspannung erwartet, so wollten wir uns von 
dem Einflüsse der Muskulatur auch experimentell überzeugen. 

Die Versuche bestanden in Percussion der Brustwand unter gleich¬ 
zeitiger willkürlicher Anspannung oder electrischer Reizung bestimmter 
Muskelgruppen. Wir bedienten uns in der Regel zu diesem Zwecke des 
Pectoralis major, indem wir den Patienten sich mit den Armen, jedoch 
nur soweit aufstützen liessen, dass der Rumpf nicht von dem Sitze er¬ 
hoben wurde, d. h. der Thorax nicht in den Schultergelenken suspendirt 
war. Hier konnten wir nun ganz deutlich ein Höherwerden während 
des Anspannens der Muskeln verfolgen. Die Intensität des Schalles zeigte 
neben diesem Höhenwechsel sonderbarer Weise nie die zu erwartende 
Abnahme, im Gegenlheil wurde zweimal der Schall ganz zweifellos lauter, 
ein Phänomen, für das es an einer genügenden Erklärung; ja an einer 
Analogie vollkommen mangelt. Irgendwo bestehendes tympanili- 


ebenbürtig gehalten zu werden. Doch war die Wendung zum Besseren 
auch hier nicht weit. Es wäre Unrecht, w 7 enn man den grossen Aerzten 
jener Zeit eine scharfe und genaue Beobachtungsgabe absprechen xvollte, 
im Gegen theil, sie besassen dieselbe geradezu in sehr hervorragendem 
Grade. Aber sie waren vielfach gehemmt durch die Anschauungen ihrer 
Zeit und besonders in den Banden der Naturphilosophie befangen. Zwar 
konnte es ihnen nicht verborgen bleiben, dass die Seelenthätigkeit 
in das Organ des Gehirnes gewiesen und die Geistesstörungen mit 
einer krankhaften Veränderung dieses Organes verbunden seien, aber sie 
holten ihre Beweismittel noch aus der alten Rüstkammer der Philosophie 
und waren ebenso geistreich wie sie unbefriedigend blieben. Es war 
eben jene Zeit, wo Bergmann sein Cordensystem in unzähligen Spiritus¬ 
präparaten nachwies, und die Seele über jene fantastischen Gebilde dös 
Ependyms der Gehirnventrikel hin und her lief, wie über die Taste# 
eines Glaviers. 

Aber trotz alledem gehört schon dieser Zeit das Verdienst an, der' 
pathologischen Anatomie in der Erkennung der ersten genau festgestellten . 
Form unter den organischen Gehirnkrankheiten zuvorgekommen zu sein. 
Es war der Beobachtung nicht entgangen, dass sich eine ganze Reihe gleich¬ 
artiger Krankheitsfälle in das Schema der vorhin erwähnten psychologi¬ 
schen Eintheilung nicht einfligen liess, und zwar waren es die Franzosen, 
welche diese Fälle unter der Bezeichnung der allgemeinen Paralyse zu¬ 
sammenfassten und zuerst beschrieben. Und wenn man auch diese 
Krankheit nur als eine Complication der Geistesstörung auffasste, eine 
Ansicht, der noch Griesinger gehuldigt hat, so war damit doch der 
erste Schritt in einer neuen Richtung gethan, und eine Bahn eröffnet, 
auf der man den vorangegangenen Disciplinen nacheilen und sie schliess¬ 
lich einholen konnte. 

Der jüngere Nachwuchs hatte das Ungenügende der bisherigen kli¬ 
nischen Beobachtung schon längst bitter empfunden, und beeilte sich nun 
die neue Entdeckung nach Kräften auszubeulen und zu erweitern. Aber 




355 


sches Timbre oder bruit de pot felö zu vernichten, war die I 
blo sse Muskelspannung nie im Stande, ja es kam hier sogar | 
einmal ein Phänomen zur Beobachtung, das eben so unerklärlich ist als j 
das soeben erwähnte Lauterwerden. Es erschien nämlich einmal bruit 
de pot felö während des Aufstützens an einer Stelle, wo wir es vorher 
zu beobachten nicht Gelegenheit hatten. Es handelte sich um den ersten 
der oben näher beschriebenen Pleuritiker (Bönicke), welcher, wie erwähnt, 
links im dritten Intercostalraum stets bruit de pot gezeigt hatte. Bei 
diesem erschien dasselbe Geräusch bei Percussion der entsprechenden 
Stelle der rechten Seite und gleichzeitigem Aufstützen der Arme. Oh 
hier vielleicht irgend welche Bedingungen geschaffen wurden, durch die 
es möglich wurde, dass sich die Erschütterung auch auf die linke Seite 
übertrug, lässt sich mit Sicherheit gar nicht entscheiden. Jedenfalls darf 
nicht unberücksichtigt bleiben, dass der Patient durch die fast infantile 
Zartheit und Biegsamkeit seiner Rippen schon von vornherein inviduell 
zur Enstehung des erwähnten Geräusches disponirt schien. 

An diese Versuche über den Einfluss der Muskelspannung schliesst 
sich am besten die Besprechung jenes, auch von uns wiederholten, Ger- 
hardt’schen Versuches über den Schallhöhenwechsel an der unteren Lun¬ 
gengrenze der rechten Seite. Wir haben schon oben darauf hingewiesen, 
dass dieses Phänomen von Gerhardt und von Rosenbach verschieden 
erklärt worden ist, und dass Rosenhach seine Erklärung durch eine 
Vervollständigung des Versuches gestützt hat. Bis auf einen Versuch mit 
zweifelhaftem Resultate konnten wir stets ein Höherwerden des Schalles 
im Sitzen, ebenso ein Tieferwerden heim weiteren Vornüberbeugen con- 
statiren. Am deutlichsten scheint der Höhenwechsel bei jugendlichen 
Individuen zu sein, wenigstens hatte ich Gelegenheit, bei einem dreizehn¬ 
jährigen Knaben mit sehr biegsamem, wenig muskulösem Thorax diesen 
Schallwechsel in ganz exquisiter Weise zu hören. Auch waren hier die 
Grenzen, innerhalb deren der Schallwechsel zu constatiren war, viel 
weitere als bei Erwachsenen. Es reichten dieselben nämlich bis zur 
Höhe der clavicula, und zwar nicht allein rechts, sondern auch links, 
ein Umstand, der doch gerechte Zweifel über die Richtigkeit der Ger- 
hardt’schen Erklärung aufkommen liess. Auch am Rücken unterhalb 
der scapula war rechts und links, obgleich minder deutlich als vorn, 
eine Erhöhung des Schalles im Stehen oder Sitzen zu bemerken. 

Eine Veränderung der Rippenspannung müssen wir als wohl mit 
Rosenbach für diesen Schallwechsel verantwortlich machen, eine Ver¬ 
änderung, die um so grösser ist, je biegsamer und elastischer die Rippen 
sind, die daher bei jugendlichen Individuen viel salianter hervortritt als 
bei Erwachsenen oder gar Bejahrten, deren Thorax doch bereits mehr 
oder minder starr geworden ist. 

Ehe wir jetzt zu dem letzten Theile unserer Untersuchungen, zu den 
Versuchen über respiratorischen Schallwechsel an gesunden Lungenpartien 
übergehen, sei es erlaubt, einige Worte zur Erläuterung vorauszu¬ 
schicken. Rosenbach legt das Hauptgewicht auf den Höhen- 


auch die Alten blieben nicht unthätig, nur suchten sie den Fortschritt 
auf anderen Wegen. Eine der ersten und auffallendsten Beobachtungen 
war der Einfluss der Aetiologie auf Form und Verlauf der Geistesstörungen. 

Es war daher nicht zu verwundern, wenn man die klinische Beob¬ 
achtung nach dieser Richtung hin zu lenken und die Krankheitsformen 
nach der Ursache ihrer Entstehung einzutheilen versuchte. Morel grün¬ 
dete hierauf seine ätiologische Eintheilung, und da er gleichzeitig zu der 
Ansicht gelangte, dass die Geistesstörungen auf einer körperlichen und 
geistigen Entartung beruhten oder dieselbe doch in ihrem Gefolge hätten, 
so nahm er eine angeborene und eine erworbene Entartung an und sprach 
von einem ererbten Irrsinn, einer onanistischen, puerperalen, klimacteri- 
schen, alkoholistischen und epileptischen Geistesstörung. 

Dieser Anschauungsweise verdanken wir eines der geistreichsten und 
anregendsten Bücher, die wir besitzen, Morel’s Schrift: Sur la d6gön£- 
rescence de l’espöce humaine. Ich habe vorhin schon des Namens Grie¬ 
singer Erwähnung gethan, und Sie haben dabei sicherlich einen alten 
Bekannten hegrüsst, dessen Uebergehung an dieser Stelle Sie mit gerechter 
Verwunderung erfüllen würde. Und in der That bezeichnet Griesinger 
nicht nur für die deutsche allein, sondern für die Psychiatrie aller Län¬ 
der einen Wendepunkt und einen wesentlichen Fortschritt zum Bessern. 
Sein Lehrbuch der Psychiatrie ist ein Muster geistreicher Darstellung und 
eine Fundgrube von Beobachtungen, so dass es Niemand ohne Belehrung 
und Anregung aus der Hand legen wird. Es ist gewissermaassen ein 
Humh olt’scher Kosmos, das Testament einer älteren Schule, dem nichts 
ähnliches seither an die Seite gesetzt wurde, und eigentlich auch nicht 
gesetzt werden kann. Denn die neue Schule ist noch im Werden und 
ich halte die Herausgabe eines neuen Lehrbuches in unserem Fache zur 
Zeit geradezu für unmöglich, ich wenigstens wüsste nicht, wie man ein 
solches Unternehmen anfangen sollte. Fragen Sie mich daher, was Sie 
zur Hand nehmen sollen um sich in der Psychiatrie zu unterrichten, so 
kann ich Ihnen kleinen andern und bessern Rath gehen, als Sie auf 

.. UNiVERSiTY OF MICHIGAN 


I Wechsel. Nun muss man sich vergegenwärtigen, wie schwer es an 
und für sich ist, den tympanitischen Schall seiner Höhe nach zu be- 
urtheilen. — Geht ja doch Seitz so weit, dem nichttympanitischen 
Schalle eine bestimmbare Tonhöhe überhaupt abzusprechen, und erklärt 
doch sein Schüler Pirsch, dass an ihrer unteren Grenze die Lunge auf 
der rechten Seite unter normalen Verhältnissen tympanitisch schalle, weil 
sich im Sitzen und Liegen ganz deutliche Unterschiede in der Höhe des 
Schalls constatiren liessen. Indess man braucht diesen Forschern noch 
lange nicht beizutreten — und ein Grund ist garnicht aufzufinden, weshalb 
in einem unharmonischen Tongemische, wie es der nichttyuipauitische 
Schall darstellt, nicht einmal mehr die hohen, ein andermal mehr die 
tielen Töne vertreten sein sollen, — und kann sich doch darüber klar 
sein, dass es in vielen Fällen schwer, ja unmöglich ist, die Höhe des 
nichtklingenden Schalls zu beurtheilen, besonders wenn es sich um ge¬ 
ringere Abändernngen derselben handelt, und um solche handelt es sich 
sicher beim inspiratorischen Höhenwechsel. Wenigstens erklärt Gerhardt 
noch in der neuesten Auflage seines Lehrbuches der Auscultation und 
Percussion (Tübingen, 1876. p. 113), dass die Rippenknorpel auf der 
Höhe ihrer inspiratorischen Spannung nicht wesentlich anders schallten 
als im Ruhezustände. — Dazu kommt, dass die Deutlichkeit der Schall¬ 
differenzen eben nicht unter allen Umständen dieselbe ist, sondern dass 
dieselbe von mancherlei Momenten abhängig ist. Hier scheint mir zunächst 
wieder das Alter von Einfluss. Wenigstens konnte ich bei dem drei¬ 
zehnjährigen Knaben an fast allen Stellen des Thorax hei genügend tiefer 
Inspiration Erhöhung des Schalls constatiren, während unsere an den Pa¬ 
tienten der medicinischen Klinik der Charitö angestellten Versuche betreffs 
der Höhe meist negative Resultate lieferten. Auch die Tiefe der Athem- 
züge erweist sich von sehr grossem Einfluss, was schon deutlich daraus 
hervorgeht, dass häufig der Schall hei dem ersten Athemzuge ganz un¬ 
verändert blieb, während er heim dritten, vierten Versuche schon wesent¬ 
lich in seinen Eigenschaften modificirt wurde. Endlich ist auch die Lage 
des Patienten nicht ohne Bedeutung für die Grösse der im Inspirium 
und Exspirium wahrnehmbaren Schalldifferenzen. In der Rückenlage 
waren dieselben stets deutlicher ausgesprochen als in sitzender Stellung. 

Es ist nun zunächst zu bemerken, dass die Zahl der an gesun¬ 
den Lungen angestellten Versuche, in denen wir Ilöhenwech- 
sel constatiren konnten, im Verhältniss zur Zahl derjenigen, 
wo die Höhe nicht geändert wurde, so verschwindend klein 
ist und dass dabei diese Ausnahmen so wenig erklärlich sind, dass wir 
uns getrost der genaueren Beschreibung derselben überheben können. 
Es geht daraus nur die Thatsache hervor, dass unter verhältnissmässig 
seltenen Umständen, denen wir trotz der Zahl und mannigfachen Varia¬ 
tion unserer Versuche nicht Herr werden konnten und die wie uns 
scheinen muss, jedes gesetzmässigen Verhaltens entbehren, das von Ro¬ 
senhach beschriebene inspiratorische Höherwerden des Schalles statt hat, 
dass demselben aber der Werth und die Bedeutung eines constanten und 


Griesingers berühmtes Lehrbuch zu verweisen. Vielleicht darf ich 
hier, um der Gerechtigkeit die Ehre zu geben, Jessen’s Aufsätze in der 
Berliner Encyklopädie kurz erwähnen, auf welche Griesinger sein 
Werk aufbaute. — 

Doch wenn auch die alte klinische Methode nie ganz ausstarh und 
unter den älteren Irrenärzten bis auf den heutigen Tag ihre treuen An¬ 
hänger behielt, so fand sie doch vor den Augen der Jüngern keine beson¬ 
dere Gnade mehr, und wer irgend Anspruch auf Wissenschaftlichkeit 
machen wollte, wandte sich der mikroskopischen Forschung zu. liier 
war allerdings noch das Meiste zu thun und dem Fleisse stand ein grosses 
Feld offen. Eine Zeitlang folgten sich die Entdeckungen. Deiters starb 
für die Erforschung des Gehirns leider zu früh, aber seine Untersuchungen 
führte Me inert an der Hand einer geradezu fabelhaften Technik weiter. 

Bald genügte der einfache Schnitt nicht mehr und nach dem Vor¬ 
gänge des Petersburger Betz führte man die Schnitte durch das ganze 
Gehirn und durch beide Hemisphären. 

(Fortsetzung folgt.) 


— Der Steinschnitt im Jahre 1474. Man liest in der Chronik 
Ludwigs des Elften: „Im Monat Januar des Jahres 1474 stellten die Aerzte 
und Chirurgen dem Könige vor, dass mehrere Personen von Bedeutung am 
Steine, an Kolik und Seitenschmerzen litten; dass es sehr nützlich sein würde 
die Stelle zu sehen, wo diese Krankheiten sich erzeugten; dass man nicht 
besser sich darüber aufklären könne, als wenn man an einem lebenden Men¬ 
schen operirte und dass sie desshalb um Ueberantwortung eines Bogenschützen 
bäten, welcher eines Diebstahls wegen zum Galgen verurtheilt und sehr häufig 
durch obengenannte Uebel gepeinigt worden war.“ Ludwig XI willfahrte 
ihrem Begehren und die Operation wurde öffentlich auf dem Kirchhofe von 
St. Severin vollzogen. „Nachdem man Einsicht genommen und genugsam 
gearbeitet hatte that man, so setzt dte Chronik hinzu, die Eingeweide in 
den Leib des Bogenschützen zurück, welcher zugenäht und nach Befehl des 
Königs sehr gut verbunden wurde, so dass er nach 14 Tagen geheilt war 
und Nachlass seiner Verbrechen erhielt, kostenfrei, und wurde ihm Geld ge¬ 
geben.“ (Nach der Gaz. des höp. 135.) Rn.-L. 




356 


als solchen in Rechnung zu ziehenden Phänomens nicht zukommen kann. 
Jn dem Centruui der absoluten Herzdämpfung, welches von der sich 
erweiternden Lunge nicht überdeckt werden konnte, an der absoluten 
Leberdämpfung, sowie an den von dicken Muskelschichten bedeckten 
Parlieen des Thorax konnten wir keinerlei inspiratorischen Schallwechsel 
conslatiren. 

Soweit unsre Erfahrungen, welche jedenfalls zeigen, dass entweder 
die entsprechenden Verhältnisse nicht stets und gleichmässig vorhandene 
resp. wiederkehrende sind, oder dass die Erkennung derselben durch 
individuelle Befähigung stark beeinflusst wird. Leider wird ihr practi- 
scher Werth dadurch, mag er sich so oder so verhalten, für die Diag¬ 
nostik erheblich vermindert. 


II. Unschädlichkeit von subcntanen 
Morphinminjectionen in der Schwangerschaft einer 
Morphiophagin. Geburt eines gesunden, noch jetzt 
lebenden Kindes. 

Von 

Di*. Ernst Kormann, 

Arzt, bisher Docent an der Universität Leipzig. 

Die Frage, ob Morphium durch den Placentarkreislauf in den des 
Kindes gelangt, resp. in welchen Mengen es für den Fötus schädlich 
werden kann, ist in neuerer Zeit wieder ventilirt worden, seitBenicke 
(Arch. f. Gyn. VIII. 3.) auf der Grazer Naturforscherversammlung von 
dem schnellen Uebergange der von der Mutter genommenen Salicylsäure 
in die Circulation des Fötus gesprochen hatte. Hieran reihen sich die 
Versuche von Zweifel (Berl. klin. Wochenschr. 1874 No. 21) und die 
von II. Fehling (Zur Lehre vom Stoffwechsel zwischen Mutter und Kind. 
Arch. f. Gyn. IX. 2. 1876 p. 313). Die von Zweifel versuchte Ent¬ 
deckung von Chloroform (nach Inhalationen) in der Placenta lässt sich 
noch sehr bezweifeln, da an letzterer stets mütterliches Blut anhaftet, 
und der Nachweis einer reducirenden Substanz im Urin des Kindes ist 
auch geführt worden, wo keine Chloroforminhalationen vorausgegangen 
waren (vergl. Brücke’s Untersuchungen), was allerdings in neuerer Zeit 
vonParrot und Robin (Arch. gen. 6. Ser. XXVII. p. 129. 309. Fövr. 
Mars 1876) nicht bestätigt werden konnte. So ist dieser Punkt zum 
mindesten noch unklar und bedarf erst der weitern Vorarbeiten. Der 
einzig richtige Weg, den schon Fehling andeulete, ist der, dass das 
Blut eines bei angewandter Chloroformnarcose gebornen und bald ver¬ 
storbenen Kindes auf Chloroform untersucht wird. Dasselbe gilt auch 
in Bezug auf die subcutanen Morphiuminjectionen. Der Uebergang des 
Morphium durch die Placenta in den kindlichen Kreislauf wird nur durch 
den Nachweis desselben im kindlichen Blute endgültig dargethan. Dies 
thut aber auch Fehling nicht, sondern meint nur, dass ihm „einige 
Fälle vorgekommen seien, in welchen er stutzig geworden sei, ob nicht 
am Ende doch einige Todesfälle bei neugeborenen Kindern seiner An¬ 
wendung bei der Geburt zuzuschreiben sind“. Bei der Section der be¬ 
treffenden Kinder wurden jedoch meist centrale Ursachen (Blutungen im 
Gehirn und in der Medulla) nachgewiesen, so dass Fehling selbst ge¬ 
steht, es lasse sich allerdings nie beweisen, wie viel Schuld hieran sub- 
cutane Morphiumeinspritzungen hätten. Es ist zu bedauern, dass Feh¬ 
ling das vorhandene Material nicht zu Blutuntersuchungen benutzt hat. 
Vollständig ungerechtfertigt aber finde ich bei der gekennzeichneten Sach¬ 
lage die Missachtung, die Fehling meiner früheren Arbeit über die 
Anwendung subcutaner Morphiuminjectionen unter der Geburt und in den 
ersten Tagen des Wochenbettes (Monatsschr. f. Geburtsk. XXXII. 1868, 
p. 114) zu Theil werden lässt. Denn er fordert zu erneuter und 
schärferer Beobachtung auf. Es fehlt meinen dortigen klinischen Beob¬ 
achtungen allerdings jede Blutuntersuchung, wie sie auch Fehling bei¬ 
zubringen ermangelt, aber diese gehört ja so wie so nicht zur klinischen 
Beobachtung und ich weiss daher nicht, was „schärfere“ derartige Beob- 
tungen bezwecken sollen. Eine Blutuntersuchung auf Morphium bringe 
ich nun auch heute nicht, dafür aber einen Fall, der mir die Unschäd¬ 
lichkeit subcutaner Morphiumeinspritzungen für den Fötus zur Evidenz 
nachgewiesen hat. Da der Fall eine Reihe interessanter Erscheinungen 
in einem Zeitraum von 10 Jahren darbot und da ich die Entstehung 
der Morphiophagie oder des Morphinismus nothwendiger Weise erklären 
muss, so gebe ich die von mir aufgezeichneten Bemerkungen aus meinen 
Journalen in chronologischer Folge, natürlich in möglichster Kürze, wieder. 

Ich wurde während meiner Thäligkeit in der geburtshülflichen Poli¬ 
klinik in Leipzig im Januar 1865 zu einer Frau P. S. gerufen, welche 
aborlirte. Sie war ca. 23 Jahr alt, hatte bereits 2 normale Geburten 
und Wochenbetten durchgemacht; eines der Kinder war an Durchfällen 
gestorben. Die Frau war jetzt zum 3. Mal schwanger und zwar im 
3. Monate und hatte seit 3 Tagen einen kolossalen Blutverlust gehabt. 
Als ich hinzukam, war das Ei bereits zum Theil durch den Muttermund 


gedrängt und brauchte nur vom Fundus uteri gelöst zu werden. Ende 
November desselben Jahres gebar dieselbe Frau zum 4. Male, und zwar 
ein reifes Kind mit Labium und Palatum fissum. Die Wöchnerin schonte 
sich gar nicht, stand am 3. Tage wieder auf und besorgte vom 6. Tage 
an bereits wieder ihr Geschäft (Victualienhandlung). Die Anfangs De- 
cember in der Poliklinik operirte Hasenscharte des Kindes heilte sehr 
gut. Seitdem war mir die Frau aus den Augen gekommen, bis ich im 
Juli 1867 wieder zu ihr geholt wurde. Die Untersuchung ergab eine 
rechtsseitige Unterleibsgeschwulst, welche ich, da seit der genannten 
Niederkunft keine weitere erfolgt war, als eine Hämatocele intraperito- 
nealis diagnosticirte, die sich von der Umgebung abgekapselt hatte. Am 
12. Juli erfolgte der Durchbruch durch das Rectum; es wurden blutig¬ 
eitrige Massen entleert. Nach 3 wöchentlicher Beltlage konnte Patientin 
aufslehen, klagte aber noch immer über lebhaften Schmerz in der rechten 
Weiche. Eine erneute Untersuchung ergab eine übermässige Empfind¬ 
lichkeit des rechten Ovarium neben einer hochgradigen Vergrösserung 
des Uterus, in welchen die Sonde über 2 Ctm. zu tief eindrang. Im 
September 1867 erfolgte eine kolossale Menorrhagie, welche die Tam¬ 
ponade erforderte. Da der chronische Uterusinfarct als Ursache der ex- 
cessiven Blutung angesehen werden musste, da überdies das Collum sehr 
erweicht und exulcerirt war, so wurde die Application des Ferrum can- 
dens in 4 Sitzungen vorgenommen; trotzdem stellte sich im October eine 
erneute Menorrhagie ein, welche wieder die Tamponade erforderte. Doch 
war dabei die Ulceration der Portio vaginalis und des Cervicalkanales 
so weit geheilt, dass nur oberflächliche Cauterisationen mit Acidum 
nitricum nöthig waren, um den Rest schnell zu beseitigen. Nur nebenbei 
will ich hier erwähnen, dass ich gegen derartige Ulcerationen öfters mit 
rauchender Salpetersäure mit gutem Erfolge vorgegangen bin und eine 
schnellere und wohl auch bessere Heilung ohne Narbenbildung darnach 
beobachtet zu haben glaube. Braithwaite hat neuerdings dasselbe 
betont und hinzugefügt, dass er eine viel seltnere Application dieses 
Mittels nölhig gefunden hat, als wenn er Arg. nitricum gebrauchte 
(Obstelr. Journ. III. p. 467. October 1875). — Auf diese Weise war 
der Uterus binnen 8 Wochen um 1V 2 Ctm. verkleinert, so dass seitdem 
die Sonde immer nur */ 2 Ctm. tiefer als normal eingeführt werden konnte. 
Die nebensächlichen Behandlungsmethoden führe ich hier nicht an (Sitz¬ 
bäder, Vaginalinjectionen etc.), da sie bekannt sind, ebenso übergehe ich 
die im November nothwendig gewordene Behandlung der consecutiven 
Anämie, die besonders in Kaltwasserkur bestand und von glänzendem 
Erfolge begleitet war. Die hauptsächlichste Klage, die jetzt noch existirte, 
bezog sich immer wieder auf das rechte Ovarium, das bei der Unter¬ 
suchung stets etwas geschwellL zu fühlen und empfindlich war. 
Die rechte Seite des Unterleibes und die Kreuzgegend waren der Sitz 
fortwährender Schmerzen, welche bis in die rechte Nierengegend aus¬ 
strahlten, so dass vorübergehend an Gegenwart von Nierensteinen gedacht 
wurde. Ausserdem war eine Abnormität durchaus nicht nachweisbar, 
abgesehen von den Adhäsionen, welche von der Hämatocele zurückge¬ 
blieben waren. Der Zustand wurde von mir jetzt als eine geringgradige 
chronische Metritis (die von dem Uterusinfarct zurückgeblieben war, 
welcher vom letzten, vielleicht auch schon vorletzten Wochenbette, welche 
beide schlecht abgewartet worden waren, herrührte) mit chronischer 
Oophoritis der rechten Seite angesehen. Letztere machte zur Zeit die 
meisten und hervorstechendsten Symptome, so dass ich als Ursache der 
früheren Hämatocele das wahrscheinlich schon damals erkrankte Ovarium 
ansah und eine ovarielle Blutung als die wahrscheinlichste, wenn auch 
seltene Enlstehungsursache anzunehmen gezwungen war. So blieb der 
Zustand während des December 1867 bis Ende April 1868. Anfang 
Mai erkrankte die Frau von Neuem bedenklich. Die Menstruation war 
am normalen Tage eingetreten, aber am 2. in Folge einer Erkältung (?) 
ausgeblieben. Bei der Untersuchung wurde wieder eine Füllung der 
rechten Seite des Unterleibes nachgewiesen; die rechte Seite des Vaginal¬ 
gewölbes war vorgedrängt. Die Schmerzhaftigkeit der betreffenden Stellen 
übertraf die im Jahre 1867 bedeutend; es trat dies Mal keine Abscedirung 
ein, sondern eine allmälige Verlheilung binnen 4 Wochen; auch jetzt war 
wieder eine hochgradige Anämie zurückgeblieben, die im Juni behandelt 
wurde. Der Uterus, sonst wie früher, zeigte sich ziemlich tief und 
linksstehend (Herabgedrängtsein durch Exsudat). 

Endlich, wenn auch langsam, erfolgte während der Sommermonate 
eine leidliche Erholung. Vom September 1868 an bildete sich jedoch 
ein Zustand aus, der in der Folge zu den Wechsel vollsten Erscheinungen 
Veranlassung wurde. Die Frau klagte über allerhand Schmerzen, die von 
den Unterleihsorganen ausgingen, besonders aber von der rechten Seite 
des Unterleibes. Die früheren Kreuzschmerzen nahmen zu; dazu gesellten 
sich (December 1870) nervöse Kopfschmerzen der verschiedensten Art, 
kurz es bildete sich ein Zustand aus, der meist mit dem Namen der 
Hysterie bezeichnet wird, den ich aber in dem betreffenden Falle eher 
als Oophorie deuten möchte. Im November 1868 blieb nach der nicht 
starken Menstruation eine hochgradige Blutüberfüllung des fast normal 
bocli stehenden Uterus zurück, die sich in einem Gefühle von Schmerz 



357 


und Drängen nach unten, objectiv aber in Schwellung des Organs be- 
merklich machte. Es wurden 4 Blutegel an die Portio vaginalis gesetzt; 
der Erfolg war momentan sehr zufriedenstellend; aber schon im December 
nahmen die vagen Schmerzen wieder zu, Patientin wurde bettlägerig, 
obwohl ausser dem empfindlichen und bis zu Wallnussgrösse geschwellten 
Ovarium und der geringgradigen Uterushypertrophie (Metr. ehr.) nichts 
Wesentliches nachweisbar war, was auch der consultirle Prof. C. Hennig 
constatirte. Auf seinen Rath wurde Patientin einer galvanischen Behandlung 
unterworfen, wie es schien, mit erfolgreichem Eindruck auf das Nerven¬ 
system. Doch war derselbe nicht von langer Dauer; denn von Ende 
Januar 1869 an stellten sich Zeichen von hochgradigen Schmerzen vor 
Eintritt der Menstruation ein. Als Ursache der dysmenorrhoischen Er¬ 
scheinungen wurde eine Verengerung des Cervicalkanals nachgewiesen; 
die gewöhnliche Uterussonde drang in denselben nicht ein. Als Ursache 
dieser neuen Erscheinung konnte man entweder die Narbencontraction 
im Collum nach dem Gebrauche des Ferrum candens oder des Acidum 
nitricum oder, was mir mehr einleuchten wollte, eine erneute Hyper¬ 
trophie des Collum ansehen, welche zur Verengerung des Cervicalkanales 
geführt hatte. Durch Sondirungen, anfangs mit sehr dünnen Sonden, 
gelang es, die Schmerzen wesentlich zu mildern und es verlief der 
Krankheitszustand leidlich bis October 1869, wo sich eine erneute Ent¬ 
zündung und Abscedirung in der rechten Unlerleibsseite einstellte. Gleich¬ 
zeitig bestand eine hochgradige Blutüberfüllung des Utörus, gegen welche 
eine Scarification Erleichterung gewährte. Im November erfolgte der 
Durchbruch durch das Rectum; es ging wenig blutig-eitrige Masse ab. 
Auch im Januar 1870 war wieder eine Scarification nöthig. Im Mai 
stellten sich erneute dysmenorrhoische Beschwerden ein, die sich bis 
zum September mässig hielten. Als sie in verstärktem Maasse eiutraten, 
wurde der Cervix 2 mal durcli Laminaria ausgedehnt. Darauf ergab die 
Untersuchung die Abwesenheit einer interuterinen Neubildung, welche 
man bei dem Complexe obiger Symptome hätte argwöhnen können. 
Hierauf erfolgte im October eine starke Menorrhagie, die durch Tamponade 
gemässigt wurde. In den nächsten Monaten kehrte die Menstruation unter 
Schmerzen, aber in minderer Stärke wieder. Von jetzt an spielt wieder 
die Diagnose der rechtsseitigen, chronischen Oophoritis die Hauptrolle mit 
den consecutiven neuralgischen und hysterischen Beschwerden, bis im 
Juni 1871 eine erneute Hyperämie der Unterleibsorgane eintrat, deren 
Ausgang in einen Bluterguss mit nachfolgender Abscedirung verhütet 
werden sollte; es wurden deshalb 4mal Scarificationen des Uterus aus¬ 
geführt. Trotzdem trat im Juli eine neue Abscedirung ein, deren Durch¬ 
bruch ui den Darmkanal (eitrige Entleerungen per rectum) constatirt 
wurde. Nachher folgte ein Sturm von schmerzhaften Zuständen der ver¬ 
schiedensten Art, die Patientin wurde bettlägerig, verlor den Appetit, 
wurde missmulhig und magerte ab, so dass ich nicht abgeneigt war, 
eine destruirende und daher bösartige Neubildung in dem rechten Ovarium 
anzunehmen. Ich führte deshalb zur Linderung der heftigen Schmerzen 
eine subcutane Morphiuminjection aus, deren Wirkung insofern glänzend 
war, als Patientin sich sichtlich erholte; ich führte daher noch mehrere 
Injectionen aus, worauf Patientin wider Erwarten sehr schnell fähig wurde, 
aulzustehen und zu gehen, sogar ihren Geschäften vorzustehen. Jedoch 
kürzte sich die Dauer der Morphiumwirkung nach und nach ab, so dass 
im September 1871 auf ausdrücklichen Wunsch der Patientin 23, im 
October 32, im November 39 Injectionen ausgeführt wurden. Trotzdem 
bemerkte ich, dass sich die Patientin ausserdem noch Injectionen von 
einer Person des Haushaltes machen liess, wenn ich bei Eintritt der neu¬ 
ralgischen Schmerzen nicht schnell genug zur Hand war. Wie sie in den 
Besitz von Spritze und Lösung gekommen war, war mir anfangs rätsel¬ 
haft. Später erst erfuhr ich, dass eine früher von mir zum innern Ge¬ 
brauche verordnete Lösung zur Injection verwendet worden war. An¬ 
geblich wurden plötzlich die Schmerzen so hochgradig, dass Patientin 
sie nicht ertragen zu können meinte, es trat Gähnen und Erbrechen ein, 
bis die erwünschte Injectiou gemacht werden war. Hatte ich schon vor¬ 
her auf das Dringlichste die Abstellung, resp. Reducirung der Injectionen 
angeralhen, so beschloss ich nun keine solche mehr auszuführen und 
suchte gradalim abwärts zu gehen, so dass im December nur 32, im 
Januar 1872 nur 28, im Februar nur 20 und im März nur 10 In¬ 
jectionen ausgeführt wurden. Im März wurden wiegen Blutüberfüllung 
des Uterus wieder einmal Blutegel an die Portio angesetzt. Vom April 
an liess ich die Injectionen aus, galvanisirte die Patientin täglich und 
i suchte durch Verabreichung von Chloralhydrat und Bromkalium die Reiz¬ 
barkeit des Nervensystems herabzustimmen. Wirklich schien auch das 
Mögliche erreicht und ich meiner Sache ganz sicher zu sein, als ich aus 
„Freundesmund“ erfuhr, dass sich die Patientin unausgesetzt selbst In¬ 
jectionen mache. So blieb auch die Sache trotz erneuter Vorstellungen 
beim Alten. 

(Schluss folgt.) 


III. Klimatologische Untersuchungen aus 
Reichenhall. 

Von 

Dr. G. y. Liebig. 

(Schluss aus No. 29.) 

Wenn man annimmt, dass das Verhälluiss der Bewölkung einer 
Jahreszeit, dem Verhältnis in der Zahl ihrer Regentage annähernd ent¬ 
spricht, und wenn man für Reichenhall das Verhalten der täglichen 
Schwankung im Sommer und im Winter dabei berücksichtigt, so folgt 
dass die Bewölkung im Sommer in Reichenhall eine grössere und im 
Winter wegen der kleineren Zahl von Tagen mit Niederschlägen eine 
geringere sein werde, als an Orten ausserhalb des Gebirges. 

Diese Folgerung, welche ich schon früher ausgesprochen hatte, wird 
nun durch eine Vergleichung aus 5 Jahrgängen, 1869 —1873, des 
österreichischen Beobachtungsnetzes bestätigt. Ich wähle zur Beurtheilung 
der Bewölkung im Gebirge die bekannten Orte Ischl, Gastein und Inns¬ 
bruck, für die Bewölkung ausserhalb des Gebirges die Orte Kremsmünster, 
St. Georgen und Kirchdorf, die letzteren alle in Oberösterreich, nicht weit 
vom Gebirge gelegen. Die Durchschnittszahlen der Orte jeder Seite sind 
kaum untereinander verschieden und ich stelle sie deshalb zu gemeinsamen 
Mitteln zusammen, deneu ich die Bewölkung für Salzburg anreihe, das 
in einer Zwischenstellung am Rande des Gebirges liegt. Die Zahlen be¬ 
deuten die durchschnittliche Grösse des mit Wolken bedeckten Theiles 
des Himmels, ausgedrückt in Zehntheilen des ganzen sichtbaren Himmels¬ 
raumes. Eine Bewölkung von 10 würde demnach bedeuten, dass der 
ganz Himmel bedeckt, von 0, dass der Iliimmel wolkenfrei sei. 



M i 111 

erß Bewölkung 1 ) 


im Gebirge. 

ausserhalb 
des Gebirges. 

Salzburg, 

21 Jahre. 

Winter. 

5,2 

7,2 

6,4 

Frühjahr. 

6,2 

6,3 

6,1 

Sommer. 

6,4 

6,1 

5,9 

Herbst. 

5,6 

6,3 

6,2 

Jahr. 

5,9 

6,5 

6,2 


Es tritt deutlich hervor, dass an den Orten ausserhalb des Gebirges 
d ie Bewö lkung im Sommer am kleinsten, im Winter aber am grössten 
ist, wahrend sie sich im Gebirge selbst gerade umgekehrt verhält. Im 
Winter ist sie im Gebirge geringer, als an irgend einem der Orte ausser¬ 
halb. Die Gegend von Salzburg, welche auf einer Seite dem Gebirge 
angehört, mit der andern ausserhalb desselben liegt, nimmt eine mittlere 
Stellung ein, indem sie sich in der Bewölkung schon mehr den Ver¬ 
hältnissen im Gebirge nähert. Es wiegen dort abwechselnd die Einflüsse 
der Berge oder die Einflüsse der Ebene vor. 

Ein Blick auf die Regen- und Wind-Verhältnisse im Sommer und 
Winter, reicht hin um zu erkennen, wie das in Gebirg und Ebene ver¬ 
schiedene Auftreten der Bewölkung seine Entstehung findet. 

Unsere Regenzeit ist der Sommer, wann der mit Wasserdampf be¬ 
ladene Südwest seine Fenchtigkeit an dem stark erwärmten südlichen 
Abhange der Alpen nicht zu Wasser verdichten kann. Dies geschieht 
erst weiter nördlich und beginnt über dem Gebirge selbst, dessen Berge 
grössere Wolkenmassen um sich sammeln und grössere Niederschlags¬ 
mengen bewirken, als das nördlichere Tiefland, weil sie durch Ausstrah¬ 
lung stärker abgekühlt werden, als dieses. 

Wenn in der kühlen Jahreszeit die Regenzeit für die südlichen Ab¬ 
hänge der Alpen beginnt, ist der zu uns kommende Wind verhällniss- 
mässig weniger mit Wasserdampf gesättigt, als im Sommer, er bringt 
deshalb wohl Wolken aber viel weniger Regen. Im Spätherbst, wenn 
der Polarstrom unten eingetreten ist und den Südwest nach oben verdrängt, 
beginnen in dem tiefer gelegenen Lande jene trüben Tage sich zu zeigen, 
an welchen eine gleichmässig ausgebreitete Wolkendecke die Sonne abhält. 
Sie bildet sich an der Grenzfläche zwischen den entgegengesetzten Luft¬ 
strömungen wenn über dem kälteren Polarstrome der Südwest nach dem 
Pole fliesst. In Gebirgsthälern, zu welchen der Polarslrom keinen un¬ 
mittelbaren Zutritt hat, liegen die Verhältnisse anders, als in der Ebene. 
Die Thäler sind mit einer weniger kalten Luft erfüllt und die Bedingun¬ 
gen zur Bildung einer gleichmässigen Wolkendecke werden ausserdem 
gestört durch hervorragende Gipfel. Es kann sich in den Thälern der 
bekannte aufsleigende Luftstrom entwickeln, welcher in der Milte des 
Thaies die Wolken zu heben strebt, während die gegen den Sommer 
verminderte Feuchtigkeit sich vorzugsweise um die Spitzen und Kämme 
der Berge verdichtet und die Milte des Thaies frei lässt. Daher die 

') Die mittlere Bewölkung von Wien, 20 Jahre, ist in der Reihenfolge der 
Jahreszeiten 7,1, 5,5, 4,6, 5,8; von München, 25 Jahre, ist sie 7,6, 
7,0, 6,5, 7,0. 




358 


stärkere Besonnung unserer Gebirgsthäler im Winter, ihre geringere im 
Sommer. 

Es wurde schon der Zwischenstellung Salzburgs bezüglich der Wol¬ 
kenbildung gedacht, und ich möchte eine andere Thatsache hervorheben, 
welche die klimatische Verschiedenheit der beiden einander so nahe ge¬ 
legenen Orte, Salzburg und Reichenhall, bezeichnet. Salzburg wird sich 
in regnerischen Jahren, die sich durch starke Bewölkung im Sommer aus¬ 
zeichnen, dem Gebirgsklima nähern, in den Jahren aber in welchen die 
Wolkenbildung zurückbleibt, werden dort mehr die Eigenschaften eines 
in der Ebene gelegenen Ortes hervortreten. Ein solches Jahr war 1863, 
in welchem im Südosten von Deutschland eine ungewöhnliche Wärme 
herrschte. 

ln Wien war die mittlere Temperatur dieses Jahres die höchste 
und die Bewölkung die geringste unter 20 Jahren. Auch in Salzburg 
war die Bewölkung eine ausserordentlich geringe und auch dort stieg 
die Temperatur zu einer ungewöhnlichen Höhe, dagegen erwärmten sich 
die innerhalb des Gebirges gelegenen Orte viel weniger. Der Unter¬ 
schied gegen Reichenhall war so gross, dass die mittlere Temperatur 
dieses Jahres in Salzburg die Temperatur in Reichenhall um einen ganzen 
Grad R. überstieg. Dies Beispiel ist geeignet die mässigenden Einflüsse 
des Gebirges in heissen Jahren zu kennzeichnen. 

Wegen der Zunahme der Bewölkung und wegen des dichteren 
Regenfalles ist zu erwarten, dass die Feuchtigkeit der Luft in Gebirgs¬ 
gegenden im Sommer ebenfalls eine grössere sein werde, als in Gegen¬ 
den der Ebene. Die mittlere jährliche Dunstspannung, das Maass für den 
Gehalt der Luft an Wasserdampf, ist in Reichenhall 7,5 Millimeter und 
sie kommt derjenigen des südwestlichen Deutschlands am nächsten, welches 
eine etwas grössere Dunstspannung besitzt, als die nördlich und östlich 
davon gelegenen Gegenden. Aachen hat 7,9, Berlin 6,7, Wien 6,9 und 
München 6,9 Millimeter. Die Dunstspannung nimmt mit der Wärme zu 
und mit der Kälte ab, weil bei höheren Temperaturen in dem gleichen 
Raum eine grössere Menge Wasser in Dampfform aufgelöst bestehen kann, 
als bei niedrigeren. 

Das Verhäitniss der in der Luft thatsächlich vorhandenen Feuchtig¬ 
keitsmenge zu derjenigen Menge, welche sie ihrer Temperatur nach auf¬ 
nehmen könnte, drückt man bekanntlich durch Procentzahlen aus, welche 
die relative Feuchtigkeit der Luft angeben. Eine relative Feuch¬ 
tigkeit von 100 bedeutet, dass der Raum so viel Wasserdampf enthält, 
als er bei seiner Temperatur aufnehmen kann, eine relative Feuchtigkeit 
von 75, dass er nur drei Viertheile dieser Menge enthält. Im Sommer 
ist 'tfie Luft, 1 ' 1 obglenm sie mehr Wasserdampf enthält,' doch wegen der 
höheren Temperatur relativ weniger feucht als im Winter. 

Im Laufe eines jeden Tages unterliegt die relative Feuchtigkeit einer 
Schwankung, welche im Verhäitniss zu der täglichen Temperaturschwan¬ 
kung steht und je grösser diese ist, um so grösser wird auch die Aen- 
derung in der relativen Feuchtigkeit. Wenn die Tageswärme am grössten 
ist, ist die Feuchtigkeit am kleinsten und wenn die Temperatur abnimmt, 
nimmt die Feuchtigkeit zu. Grosse und rasch ein tretende Aenderungen 
in der relativen Feuchtigkeit wirken unvorteilhaft auf den Körper, weil 
dessen Ausdünstung, von Haut und Lungen dadurch gestört wird und 
Erkältungen leichter eintreten. 

In der folgenden Tabelle stelle ich die mittlere relative Feuchtigkeit 
an einigen der schon erwähnten Orte nach Jahreszeiten zusammen, wobei 
die Eigentümlichkeit des Gebirgsklima in Bezug auf die relative Feuch¬ 
tigkeit des Sommers deutlich hervortritt. 


Relative Feuchtigkeit in Procenten. 



Winter. 

Frühjahr. 

Sommer. 

Herbst. 

Tiefland. 





Berlin. 

82 

69 

66 

78 

Wien. 

82 

66 

64 

75 

Gebirge. 





Gastein. 

83 

74 

79 

81 

Reichenhall. 

85 

74 

76 

84 

Ischl ....... 

98 

87 

87 

88 


An den Orten des Tieflandes ist die Luft am trockensten im 
Sommer, weil dann bei geringerer Bewölkung die Hitze dort höher 
steigt als im Gebirge. 

In unseren Gebirgsorten nimmt im Sommer die Feuchtigkeit schon 
wieder zu und das Frühjahr ist die trockenste Jahreszeit, denn im 
Sommer erhöhen Regen und Wolken die Feuchtigkeit, während sie die 
Temperatur mässi gen. 

Die Tabelle zeigt, dass die relative Feuchtigkeit unserer Gebirgsorte 
zu allen Jahreszeiten etwas grösser ist, als im Tieflande und dies hängt 
wohl mit den im allgemeinen niedrigeren Temperaturen des Gebirges zu¬ 
sammen. Diese sind zum Theil eine Folge der Bewaldung und des Gras- 
avuehses, deren Gedeihen durch eine grössere Feuchtigkeit andererseits 
wieder befördert wird. 


Es wird die Pflanzendecke in unseren Gebirgsgegenden niemals so 
trocken, wie in Gegenden des Tieflandes, und das Grün der Alpen ist 
vom Frühjahr bis in den Späthherbst frisch und saftig, die Luft ist weich, 
aber nicht feucht. 

Wollen wir die wesentlichen klimatischen Eigenthümlichkeiten unserer 
geschützten Gebirgsthäler am nördlichen Abhange der Alpen kurz be¬ 
zeichnen, so bestehen sie darin, wenn man den Einfluss der Höhenlage 
auf die Temperatur ausser Acht lässt, dass die Alpenlhäler im Winter 
mehr Sonne und eine verhältnissmässig grössere Tageswärme mit einer 
grösseren täglichen Temperalurschwankung haben, im Sommer aber mehr 
Wolken und eine dadurch gemässigte Temperatur mit einer geringeren 
Temperaturschwankung, und dass sie auch eine geringere Trockenheit 
als die Tieflande besitzen. 

IV. Referate und Kritiken. 

Förster, Beziehungen der Allgemeinleiden und Organer¬ 
krankungen zu Veränderungen und Kranheiten des Sehorgans. 
In Graefe und Sämisch Handbuch der Augenheilkunde. Bd. VII. 
Leipzig 1877. 

(Schluss aus No. 29.) 

V. Die Krankheiten des Nervensystems zeigen sich bei dem 
innigen Zusammenhang, in dem das Auge mit den nervösen Central¬ 
organen steht, an demselben in sehr wichtigen Symptomen. Die Gehirn¬ 
hyperämie äussert sich an den Geweben des Auges für gewöhnlich nicht 
und ebenso ziehen Gehirnblutungen das Auge nur selten in Mitleidenschaft, 
dagegen werden bei Meningitis pathologische Veränderungen am Bulbus 
wahrgenommen; und zwar entstehen dieselben wahrscheinlich in Folge 
einer directen Fortpflanzung des Entziindungsprocesses in den Schwalbe- 
schen Lymphräumen. Diese Veränderungen des Auges bestehen in Con- 
junctivalkatarrhen, Entzündungen der Hornhaut, Retina, Chorioidea und 
Iris, wozu sich noch Störungen im Muskelleben des Auges gesellen können. 
Auch Amblyopien ohne objectiven Befund am Bulbus kommen in Folge 
von Meningitis zur Beobachtung; das ätiologische Moment scheint hier in 
einer Umlagerung des Chiasma mit Exsudat zu bestehen. Uebrigens kann 
es sich auch ereignen, dass der entzündliche Process nicht durch die 
Lympliräume des Sehnerven fortkriecht, sondern durch die Fissura orbi- 
talis superior in die Augenhöhle tritt und alsdann beobachtet man eine 
serös-eitrige Infiltration des Orbitalzellgewebes und Exophthalmus. Der 
gesteigerte Druck in der Schädelkapsel, wie er sich bei Neubildungen des 
Gehirns geltend macht, führt zu Neuro-retinitis; als den Hauptlypus aller 
derartiger Secundärerkrankungen des Auges betrachtet Förster die so¬ 
genannte Stauungspapille. Als directe Ursache muss in solchen Fällen 
eine Injection des Sub vaginalraumes des Sehnerven gelten, der von Manz 
beschriebene Hydrops vaginae optici. Uebrigens disponiren besonders solche 
Gehirnerkrankungen zu Stauungspapille, bei denen längere Zeit andauernd 
der Druck im Cavum cranii gesteigert ist; über den Sitz der Gehirn¬ 
erkrankung lässt sich aus dem Auftreten der Neuro-retinitis kein Urtheil 
gewinnen. Schliesslich findet man in Folge von Gehirntumoren, auch 
ohne dass Stauungspapille vorangegangen wäre, das Bild der weissen 
Sehnervenatrophie. Den Abschnitt, in dem Förster über den diagnosti¬ 
schen Werth der Gesichtsfeldaufnahme spricht, müssen wir, so interessant 
derselbe auch für den Ophthalmologen von Fach sein mag, im Interesse 
unserer nichtophthalmologischen Leser hier übergehen und uns mit der 
Bemerkung bescheiden, dass Förster für die Semidecussation im Chiasma 
eintritt. Symptome an den Augenmuskeln, seien es Lähmungen, spastische 
Contractionen oder Nystagmus werden bei vielen Gehirnerkrankungen 
beobachtet; so tritt z. B. bei der partiellen Hirnsclerose an den Augen¬ 
muskeln ein Nystagmus ähnliches Zittern, allerdings nicht constant, auf. 
Bei Apoplexien des Gehirns beobachtet man Drehungen beider Augen und 
des Kopfes nach einer Seite hin; liegt der bedingende Heerd in der 
Grosshirnhemisphäre, so sind Augen und Kopf nach der Seite, welcher 
die Hirnerkrankung angehört, gerichtet und verliert sich dieses Symptom 
häufig nach einigen Tagen; liegt der Heerd im Isthmus encephali, so 
kann die Drehung auch nach der entgegengesetzten Seite erfolgen und 
längere Zeit andauern. Veranlassung zu Augenmuskellähmungen geben 
auch an der Unterfläche des Gehirns oder auf der Basis cranii gelegene 
Neubildungen. Bei Geisteskranken, und zwar besonders bei Paralytikern, 
wird oft eine ungleiche Weite der Pupille beobachtet; in vielen Fällen 
ist diese Differenz in der Grösse der Pupille als Prodromalsymptom der 
sich erst später entwickelnden Geistesstörung gesehen worden. Die bei 
Psychopathien ophthalmoskopisch wahrnehmbaren Veränderungen bestehen 
entweder in weisser Atrophie der Papilla optica, oder in verschiedenen 
Neuritisformen. Unter den Erkrankungen des Rückenmarks giebt beson¬ 
ders die Tabes dorsualis zu Veränderungen am Auge Veranlassung und 
zwar beziehen sich dieselben auf den Sehnerv, die Augenmuskeln und 
die Pupille. Am Sehnerven wird bekanntlich Atrophie beobachtet, an 
den Augenmuskeln Paresen, die aber nicht selten recht gering sein kön¬ 
nen, und an der Pupille Veränderungen ihrer Grösse, sei es Mydriasis,. 







359 


sei es Mvosis. Boi Sympathi cuslähmung entwickelt sich ein charakteristi¬ 
sches Krankheitsbild, bestehend aus Verengerung der Pupille, leichter 
Ptosis, Zurücksinken des Bulbus in die Orbita und Herabsetzung der 
bulbären Spannung; während bei Sympathicusreizung eine Erweiterung 
der Pupille und abnorme Oeffnung der Lidspalte sich bemerkbar machen. 
Als secundäre Erscheinungen einer Erkrankung des Nervus trigeminus 
nennt Förster die Ophthalmia neuro-paralytica und den Herpes Zoster 
ophthalmicus. Leichte Fälle von Chorea minor werden nicht selten durch 
auffallend häufige Contractionen des Muse, orbicularis palpebrarum ein¬ 
geleitet. Im v Beginn des epileptischen Anfalls zeigt sich in manchen Fällen 
Pupillenerweiterung; der Augenspiegelbefund hei Epileptikern lässt sich 
folgendermaassen charaklerisiren: hei der symptomatischen Epilepsie ist 
derselbe abhängig von dem im Schädelraum vorhandenen Grundleiden; 
bei der idiopatischen tritt im Anfall eine Verengerung der Belinalarlerien 
ein, sowie eine venöse Hyperämie. 

VI. Die Beziehungen der Hautkrankheiten zum Auge sind 
weniger mannigfach. Alle ausgedehnten eczematösen und impetiginösen 
Exantheme pflegen mit Bindehautkatarrhen einherzugehen; sind derartige 
Affectionen besonders reichlich im Gesicht vorhanden, so pflegt die Con¬ 
junctivitis meist einen mucopurulenlen Charakter zu zeigen; auch Keratitis 
superficialis vasculosa findet man alsdann nicht selten. Chronische Haut¬ 
ausschläge befördern auch die Bildung von Linsentrübungen; und sucht 
Förster für derartige Fälle die Vermittelung in dem durch die Aus¬ 
schläge gesetzten allgemeinen Marasmus. In einigen seltenen Fällen hat 
man auch beobachtet, dass Erysipelas faciei mit ganz auffallender Schnellig¬ 
keit zu Atrophia retinae et nervi optici geführt hat. 

VII. Die Beziehungen des Rheumatismus und der Gicht 
zum Auge, die bis in die vierziger Jahre unseres Säculums eine so 
hervorragende Rolle in der Ophthalmopalhologie spielten, sind nach den 
heutigen Anschauungen nur sehr untergeordneter Natur. Schon der Um¬ 
stand, dass mit dem Ausdruck Rheumatismus bis jetzt noch kein klarer 
und scharf umgrenzter Begriff verbunden werden kann, macht es erklär¬ 
lich, dass die neuere Ophthalmologie keine besondere Neigung zeigt, dem 
Rheumatismus in ihrer Aetiologie eine nennenswerthe Stelle anzuweisen. 
Doch soll nicht in Abrede gestellt werden, dass gewisse Formen von 
Iritis, sowie Cornealerkrankungen in einem äusserst engen Zusammenhang 
mit Gelenkentzündungen stehen; besonders dürfte dies bei der Keratitis 
profunda vascularis der Fall sein. 

VIII. Die acuten und chronischen Infectionskrankheiten 
führen zu einer ganzen Reihe von Augenerkrankungen. Die Masern sind 
stets von einem Coujunclivalkatarrh begleitet und nicht selten von allerlei 
chronischen Zuständen gefolgt , als Blepharitis ciliaris, Keratitis vasculosa 
u. s. w. Amaurosen, vorübergehender Natur, sind in einzelnen Fällen 
beobachtet worden, sowie auch dauernde Erblindung. Scharlach zeigt, 
wenn auch nicht immer, Schwellungskatarrh und als Folgezustand nach 
Ablauf des scarlatinösen Processes bisweilen accommodative Asthenopie. 
Die im Gefolge des Scharlachs nicht selten auftretenden Sehstörungen 
stehen im innigsten Zusammenhang mit einem complicirenden Nierenleiden. 
Die Pocken können den Augen in hohem Grade gefährlich werden. Die 
Conjunctiva erkrankt katharrhalisch oder in Folge von sich auf ihr 
etablirenden Pockenpusteln. Die Lidhaut wird ganz besonders gern von 
Pusteln heimgesucht. Die Cornea trägt zwar keine eigentlichen Pocken- 
puslelu, wird aber oft genug durch schwere Entzündungsformen hart 
mitgenommen. Auch Iritis, Chorioiditis, Retinitis, ja sogar Glaucom sind, 
allerdings selten, als Folgezuslände von Variola zur Beobachtung ge¬ 
kommen. Augenerkrankungen nach Typhus gehören durchweg zu den 
Seltenheiten und beschränken sich auf vereinzelte Fälle von Corneal- 
abscessen, Cornealgeschwiiren, Accommodationsparesen, Paresen desSphincter 
pupillae, Augenmuskellähmungen, transitorischen Amaurosen und Atrophien 
des N. opticus. Von grösserer Bedeutung sind die im Gefolge von 
Fehris recurrens auftretenden Augenerkrankungen; meist sind dies Formen 
von Chorioiditis mit mehr oder minder dichten Glaskörpertrübungen ; 
oder es sind Entzündungen, welche sich hauptsächlich im vordem Theil 
des Uvealtractus localisiren, und durch pericorneale Injection, ent¬ 
zündliche Veränderungen an der Iris, punktförmige Bestaubung der 
hinteren Fläche der Cornea u. s. w. in Erscheinung treten. Im 
Beginn des Leidens macht sich bisweilen eine Accommodalionsparese mit 
Schmerzen bei jedem Accommodationsact bemerkbar, während bei Recon- 
valescenten von Febris recurrens, alternirende Ungleichheit der Pupillen 
beobachtet wurde. Die nach Diphtheritis auftretenden Augenlähmungen 
sind bekannt genug; meist hat man es hier mit Accommodationsläh- 
mungen ohne besondere Betheiligung der Pupille zu thun; Lähmungen 
der den Bulbus bewegenden Muskeln sind seltener. Bei Cholera tritt 
nicht selten ein mangelhafter Lidschluss ein, neben Beschränkung der 
Thränensecrelion, Injection der unteren Hälfte der Conjunctiva bulbi und 
Ecchymosen; auch partielle Necrose der Cornea ist zu beobachten. 
Von ganz schlechter Prognose sind schwärzliche oder schmutzig blaue 
Flecken in der Sclera; sie kündigen stets den drohenden Exitus lelhalis 
an. Das Netzhautgefässsystem zeigt hei Cholerakranken sehr dünne, 


dunkle Arterien, die schon bei geringer Compression des Augapfels pul- 
siren und sehr dunkle Venen mit unterbrochener Blutsäule. Thrombo- 
sirung des Hirnsinus führt nicht selten zu schnell entstehender Protrusion 
eines oder beider Augäpfel, hochgradiger Schwellung der Lid- und Binde¬ 
haut, Schwerbeweglichkeit des Bulbus, erweiterte Pupille und bedeu¬ 
tenden Sehstörungen. Werden infectiöse Gerinsel in die Gefässe des 
Auges getrieben, so antwortet dasselbe mit eitriger Chorioiditis. Der 
Bulbus geht dabei stets zu Grunde und zwar atrophirt derselbe entweder, 
oder der Process war so heftig, dass er zur Berstung der Bulbuskapsel 
und vollständiger Entleerung seines Inhaltes führt. In der Mehrzahl der 
Fälle gehen diese metastatischen Ophthalmien von Erkrankungen im Be¬ 
reich der weiblichen Geschlechtsorgane aus. Bei ausgedehnten Verjau¬ 
chungen u. s. w. kommt es w 7 ohl auch, ohne dass der Bulbus in seinen 
übrigen Organen erkrankte, nur zu einer Retinis septica. Syphilis ist 
mit Ausnahme der Thränendrüse an sämmtlichen Organen des Augapfels 
zur Beobachtung gelangt und zwar in einem erschreckend hohen Procent¬ 
satz; so wurden z. B. in Leipzig im Jahre 1868/69 nicht weniger wie 
11 Proc. aller Augenerkrankungen auf Syphilis bezogen. Schankerge¬ 
schwüre an den Liedern, Gumraata in der Conjunctiva, Keratitis punctata 
und profunda sind nicht allzu seltene Complicationen der Syphilis. Be¬ 
merkenswerth ist übrigens, dass eine syphilitische Keratitis nie zu Ge¬ 
schwürsbildung Veranlassung giebt. Am häufigsten wird von der Syphilis 
der Aderhaultractus befallen und zunächst die Iris; doch hat die Iritis 
syphilitica keine nur ihr ausschliesslich zukommenden Symptome. Man 
kann 2 Formen dieser Iritis unterscheiden: eine einfache, nicht gum¬ 
möse und eine mit Gummiknoten complicirte. Die syphilitische Er¬ 
krankung der Chorioidea wird von Förster in einem engeren Sinne, 
wie sonst üblich ist, verstanden und verweisen wir auf die bekannte 
grössere Arbeit dieses Autors über diese Erkrankungsform. Auch Reti¬ 
nitis und Neuritis optica syphilitica sind beobachtet worden und hei 
Gehirnsyphilis ist eine Amblyopie ohne Augenspiegelbefund nicht selten. 
Ziemlich häufig sind Augenmuskellähmungen auf syphilitischer Basis. Die 
auf Intoxication durch Blei, Tabak, Alkohol, Chinin, u. s. w. beruhenden 
Störungen in der Function des Auges wollen wir nur beiläufig erwähnen, 
um zum Schluss noch einiger Augenerkrankungen zu gedenken, die durch 
gewisse Constitutionskrankheiten bedingt werden. Besonders ist es die 
Scrophulose, die zu einer ganzen Reihe von mehr oder minder hoch¬ 
gradigen Störungen des Auges disponirt; Blepharitis ciliaris; Conjunc- 
tivalkatarrhe mit mehr oder weniger ausgesprochenen schleimig-eitrigen 
Charakter; Phlyctaenen auf Binde- und Hornhaut, von denen die letz¬ 
teren in hochgradigen Fällen das bekannte Bild des Pannus scrofulosus 
zeigen, sind alles Zustände, welche auf scrofulöser Basis sich nur allzu 
häufig entwickeln. Noch schwerere Augenerkrankungen treten als Com¬ 
plicationen von Diabetes auf; besonders sind hier zu nennen: rasches 
Sinken der accommodativen Energie; Linsentrübung; Netzhautapoplexien 
mit oder ohne weisse Degenerationsheerde — ein Bild das mit den bei 
Albuminurie grosse Aehnlichkeit haben kann —; Glaskörperblutungen; 
Atrophie des N. opticus. Auch Störungen im Muskellehen des Bulbus 
sind im Gefolge von Diabetes constatirt worden. 

Unser Referat, das sich naturgemäss nur darauf beschränken konnte 
in allgemeinen Hauptzügen den Inhalt der Förster’schen Arbeit zu 
skizziren, wird auch in dieser beschränkten Form dem praclischen Arzte, 
der nicht Specialarzt ist, manchen Fingerzeig geben und dürfte deutlich be¬ 
weisen, einen wie reichen und interessanten Theil dieses Capitel des von 
Graefe und Sä misch redigirten Handbuches birgt. Der Verfasser hat es 
verstanden, in knapper und trotzdem klarer und fesselnder Form den 
überreichen Stoff zu behandeln. Magnus. 

V. Journal-Revue. 

Physiologie. 

16. 

Physiologisch-chemische Mittheilungen von Dr. I. Munk 
(aus dem ehern. Labor, d. pathol. Instituts zu Berlin). (Virch. Arch. 
Bd. 69. S. 350.) 

I. Quantitative Bestimmung des Schw r efelcyansäure- 
Gehalts im Speichel: Auf Anregung von Prof. Salkowski wurde 
eine gewiehtsanalytische Methode angewendet, welche auf Bestimmung 
der Sulfocyansäure als Sulfocyansilber basirt und einen durchschnittlichen 
Gehalt des Speichels von 0,01 Proc. Schwefelcyansäure oder 0,014 Proc. 
Schwefelcyan-Natrium ergab. Der Chlornatriumgehalt desselben Speichels 
betrug im Mittel 0,175 Proc., übertraf also den Rhodannatriuingehalt 
um das Zwölffache. 

II. Ueber das Vorkommen von Sulfocyansäre im Harn 
und ihre quantitativen Verhältnisse: Im menschlichen Harn fanden 
sich — gleichfalls nach Ausfällung mit Silbersalpeter — im Durch¬ 
schnitt etwa 0,008 Proc. Schwefelcyanwasserstoffsäure oder 0,011 Proc. 
Schwefelcyannatrium. Der Rhodangehalt des Harns schien sich conforin 
erhöhter Stickstoffaufnahme (Fleischkost) zu steigern. Lassar. 


N 




Th. Weyl, Versuche über dipolar-electrische Ladung 
materieller in Wasser suspendirter Theilchen. (Reichert 
und Du-Bois-Reymond’s Archiv. 1876. Heft 6.) 

ln der vorliegenden Arbeit bringt Verf. einen experimentellen 
Beweis für die Faraday’sche Behauptung, dass unter dem Einflüsse 
eines electrischen Stromes materielle Theilchen, welche er in destillirtem 
oder alkoholhaltigem Wasser suspendirte, dipolar electrisch werden. In 
Folge der electrischen Ladung stellen sich die Theilchen mit ihrer läng¬ 
sten Axe in die Richtung des Stromes. Die Nicht- und Halbleiter bilden 
hierbei regelmässige, die Strompole verbindende Curven. Bei Lezteren 
tritt zugleich mit der Ladung eine Wasserzersetzung ein, und der von 
den Theilchen ausgehende Gasstrom lässt dieselben ihre Stellung sehr 
schnell wechseln. Alle diese Phänomene verschwinden, sobald der Lei¬ 
tungswiderstand der Flüssigkeit verringert wird. L. L. 

Chirurgie. 

23. 

Strangulirte Bubonocele und Ilerniotomie. Von Dr. 
J. L. Little in Newyork. 

E. Walsh, ein irländischer Arbeiter in Burlington, litt an einer 
Hernie, die, schon einigemal strangulirt, immer wieder reponirt wurde. 
Nach der letzten Reposition bliehen aber die Symptome der Strangulation; 
Erbrechen, Schlickern, Schmerz, Verstopfung, Tympanilis u. s. w. Dr. L. 
fand durch Auflegen beider Hände über die innern Ringe beider Seiten 
und Reiben der Haut links eine tiefe Geschwulst. Bei der Operation 
zeigte sich erst nach Durchschneidung des M. obliqu. die hühnereigrosse 
Geschwulst mit einem im äussern Ring eingeschlossenen Sack. Nach 
dessen Eröffnung zeigte sich ein Darmstück dunkelblau, aber ohne Geruch 
in einer Strictur des innern Abdominalrings. Durch Eingehen mit dem 
Finger und Trennung der Strictur mit dem Herniotom wurde das Stück 
frei; die livide Farbe verschwand: an der eingeschnürten Stelle waren 
aber 2 — 3 gangränöse Stellen, die barsten und Intestinalflüssigkeit ent¬ 
leerten. Mit der Arterienpincette gefasst erweiterten sie sich; und es 
wurde nun die Sutur angelegt, 4 Seidenfäden mit einer gewöhn¬ 
lichen Nähnadel über die Stelle so durch den Darm gezogen, dass 
die Mucosa nicht mitgefasst wurde. Nach Zuziehung der Sutur kamen 
die Ränder der gerissenen Darmstelle nach innen zu liegen. Die serösen 
Darmoberflächen kamen m Contact. Die seidenen Suturen fanden bei 
dieser Methode ihren Weg nach aussen durch den Darmkanal. Innerlich 
bekam der Patient 1 Gran Opium alle 2 Stunden. Freie Stühle erfolgten. 
Zwei Wochen nach der Operation wurde der Patient geheilt in der 
Klinik vorgestellt. (The Medic. Record. Newyork. März 3. 1877.) 

Wiss. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

15 . 

Das 3. Heft des 33. Bandes der „Allgemeinen Zeitschrift für Psy¬ 
chiatrie“ bringt zw*ei grössere Aufsätze, die beide den Beweis liefern, 
dass unsere Wissenschaft, ihres Namens eingedenk, sich nicht nur mit 
der Pathologie und pathologischen Anatomie der Geisteskrankheiten be¬ 
schäftigt, sondern auch das Heilen derselben zum Ziel ihres Strebens 
macht. Zunächst schreibt 

Dr. Hergt (lllenau), Ueber subcutane Morphiuminjectionen, 
und zwar mit alleiniger Berücksichtigung ihrer Wirkung bei Geistes¬ 
kranken, 

Schon aus dem im Jahre 1867 erschienenen Buche Schüle’s über 
die Dysphrenia neuralgica wissen wir, dass den subcutanen Morphium¬ 
einspritzungen gerade in lllenau ein sehr grosses Feld eingeräumt wird. 
Die Ansichten über die Wirksamkeit, ja über die Zulässigkeit dieser Be¬ 
handlungsmethode in dem vielfach geübten grossen Umfange sind so ge- 
theilt, dass die Einen sie als „psychische Zwangsjacke“ und pures Be¬ 
täubungsmittel zu verwerfen geneigt sind, während die Anderen darin 
das Hauptmittel bei Behandlung der Psychosen erkennen. Dem gegen¬ 
über ist es sehr dankenswerth, dass Dr. Hergt aus seinem reichen Beob¬ 
achtungsmaterial eine Zahl von Fällen, den „Hauptformen unserer üblichen 
Eintheilung“ angehörend, mittheilt, bei denen die Morphiumeinspritzungen 
in methodischer Anwendung (6 Milligrm. bis 4—9 Centigrm. 4 mal täg¬ 
lich) von günstigem Erfolge waren. (Leider vermisst Referent dabei die 
Angaben über die Behandlungsdauer, sowie über die Länge der Zeit, in 
der man ohne Medication sich exspectativ verhielt.) — Indem Verfasser 
dann weiter die Indicationen für die genannte Behandlungsmethode an- 
giebt, kommt er dabei freilich etwas in’s Breite, so dass er selbst sagt: 
„Hiernach könnte es scheinen, als wolle man die Morphiuminjection für 
beinahe alle unsere Kranken angewendet wissen“. Das ist aber nicht 
des Verfassers Meinung, vielmehr will er die Anwendung der Einspritzungen 
hauptsächlich für die Fälle gelten lassen, bei denen es darauf ankommt, 
durch Beseitigung eines durch seine Fortdauer erschöpfenden Reizes Ruhe 
einzuleiten und dadurch dem verletzten Organe Zeit zu verschaffen, sich 
auf normalem Wege wieder zu ernähren und zu restauriren. Von grösster 
Bedeutung und vom Verfasser mit Recht besonders betont ist die günstige 


Wirkung der Morphiuminjectionen in Fällen von sog. secundären Seelen¬ 
störungen, bei den meist als unheilbar verurtheilten Formen der Verrückt¬ 
heit, des noch mit Reizung verbundenen Blödsinns. — Dass die 
Jahre lang fortgebrauchten Morphiumeinspritzungen die Kranken blödsinnig 
oder geistesschwach machen sollen, wie die Gegner dieser Behandlungs¬ 
methode behaupten, verweist Verfasser nach seiner „jetzt reichen lang¬ 
jährigen Erfahrung an Genesenen und nicht Genesenen in das Gebiet der 
Phantasien“. Nachdem er noch die bekannten mit der Behandlungsmethode 
verknüpften Unannehmlichkeiten (die Abscesse, die Nussbaum er ’schen 
Zufälle, den Rash, das Erbrechen etc.) erwähnt hat, bespricht er auch 
die Schwierigkeit der Abgewöhnung und empfiehlt (entgegen dem Ver¬ 
fahren Levinstein’s) ein allmäliges Ahnehmen der Gabe und Zahl der 
Einspritzungen, sowie die Substituirung von innerlich gereichtem Opium, 
Chinin und Wein. Schliesslich wirft er aber auch die Frage auf, ob 
man den Patienten, bei denen nur vorübergehende Linderung der Be¬ 
schwerden erfolgt und sich eine für den Arzt lästige „Weichlichkeit“ 
erzeugt, desshalb das Mittel, das allein ihre Existenz erträglich gemacht, 
versagen soll? Doch meint Verf. selbst, dass man eine von vornherein 
vorauszusehende schwere Abgewöhnung, wie namentlich in Fällen von 
hypochondrischer Melancholie unter Umständen als eine Gegenanzeige gegen 
die Anwendung der Methode ansehen können. — 

Dr. Wendt (Sachsenberg) liefert einen Beitrag zur antiepilepti¬ 
schen Bromkalium- Cur. Wenn sich seine Miltheilungen auch nur auf 
die verhällnissmässig geringe Zahl von 6 Fällen stützen, so sind dieselben 
durch die sorgfältige und umfängliche Beobachtung doch sehr lehrreich. 
Bezüglich der Wirksamkeit des Mittels kommt Verf. zu ähnlichen Resul¬ 
taten wie Otto (Arch. f. Psych. u. Nervenkrh. Bd. V, pag. 24 — 59) 
und Stark (Zeitschrift f. Psych. Bd. 31. pag. 297—-388). Das Brom¬ 
kali in einer Gabe von 7,5 bis 15,0 Grm, pro die verminderte die Zahl 
der Anfälle in allen Fällen ganz beträchtlich. In 5 Fällen zeigte sich 
eine theilweise sehr erhebliche Besserung des psychischen Verhallens mit 
der practisch sehr wichtigen Eigenthümlichkeit, dass bei einer wegen 
Auftretens von Intoxicationserscheinungen nothwendigen Ilerabminderung 
der Dosis und nach schliesslichem Aussetzen des Mittels die psychische 
Besserung noch anhielt, wenn die Zahl der Anfälle wieder die alte Höhe 
erreicht hatte. In zwei Fällen trat eine Angewöhnung, d. h. ein Un¬ 
wirksamwerden des Mittels nach langem Gebrauche ein. Verf. bringt 
diese Erscheinung mit einer gleichzeitig von ihm beobachteten Verminde¬ 
rung des Körperpergewichtes, die er einer verschlechterten Ernährung 
gleichsetzt, in Zusammenhang, indem er von letzterer eine erhöhte Erreg¬ 
barkeit des Nervensystems namentlich der Medulla oblongata herleitet. 
Auf dieselbe Weise erklärt er dann auch das nach dem Äussetzen des 
Mittels oft beobachtete Ansteigen der Anfallszahl zu einer vorher nicht 
beobachteten Höhe. Verf. zieht hieraus den practisch wichtigen Schluss, 
dass man bei einer Bromkalium-Cur stets das Körpergewicht im Auge be¬ 
halten und bei einer eintretenden Verminderung desselben sofort mit der 
Dosis fallen müsse, um allmälig nach Hebung des Körpergewichts damit 
wieder zu steigen. Schliesslich giebt Verf. noch die praetische Notiz, dass 
ein Kranker, der die höchste Dosis anhaltend verträgt, ungefähr 5*/ 2 Kilo¬ 
gramm von dem Mittel im Jahre gebrauchen würde, die (bei Selbstbe¬ 
reitung der Lösung) direct aus der Fabrik von Schering in Berlin be¬ 
zogen 33 Mark kosten. Ewald Hecker. 

Ohren-Heilkunde. 

4. 

Vier Fälle von Erkrankungen des Trommelfells. Von Dr. 
Lehrnbecher, Assistenzarzt bei der Kommandantur München. (Münch. 
Aerztl. Inteilblatt. No. 12. 1877.) 

Der Bericht des Verf. enthält einen Fall von selbständiger Trommel¬ 
fellerkrankung und 3 Fälle mit gleichzeitiger Erkrankung der Paukenhöhle. 
Nach Mittheilung der wenig vollständigen Krankengeschichten sucht sich 
der Verf. die beobachteten Erscheinungen zu erklären. Die grosse Zahl 
der Schlussfolgerungen über entzündliche Vorgänge und Regenerations- 
processe des Trommelfells, bezüglich deren auf das Original verwiesen 
werdem muss, steht nicht im Einklang mit dem äusserst spärlichen Beob¬ 
achtungsmaterial. Hartmann. 

Geburtshülfe und Gynäkologie. 

13. 

Ein Fall von Gynäkomastie mitgetheilt von Dr. Brieg in 
Stuttgart. 

Bei einem jungen Mann von 17 Jahren, der nie krank gewesen, 
einen dnrchaus männlichen, dem Alter entsprechenden Habitus, kräftige 
Muskulatur und männliche Stimme hatte und dessen Genitalien nach Form 
und Grössenentwicklung normal waren, zeigte sich, ohne dass irgend¬ 
welcher Grund (Trauma, vorangegangene Mastitis) aufzufinden war, 
schmerzloses Anschwellen der Brüste und Ausfliessen von 
Flüssigkeit aus ihnen. Die kegelförmig zugespitzten, mit zarter, 
dünner unbehaarter Haut bedeckten Mammae haben kleine Papillen, 
unter welchen man rechts, wie links etwa wallnussgrosse, höckerige, 



361 


elliptische, schmerzlose Tumoren fühlte. Auf geringen Druck und auch 
ohne solchen entleerte sich aus der rechten, wie linken Papille eine 
milchähnliche, alkalisch reagirende, unter dem Mikroskop Milchkügelchen 
und Drüsenepithelien zeigende Flüssigkeit. S. Guttmann. 

Arzneimittellehre. 

11 . 

E. Harnack, Ueber die pharmakologischen und chemischen 
Eigenschaften des Ditains. (Arch. f. experiment. Patholog. und 
Parmakol. ßd. VII. 126. 1877.) 

Die Rinde von Alstonia scholaris, einer auf Java, den Philippinen, 
in Ostaustralien u. s. w. einheimischen Apocynee, wird in ihrer Heimath 
von Aerzten und Eingeborenen als Tonicum, Antifebrile und Vermifugum 
vielfach angewandt. Harnack isolirte aus derselben ein durch Bleiessig 
und Ammoniak fällbares basisches Glycosid, welches er als Ditai'n be¬ 
zeichnet. 

In einer Dosis von 5 Milligr. Fröschen in einen der Rückenlymph- 
säcke injicirt wirkt das salzsaure Ditai'n lähmend auf das Rückenmark 
und — ähnlich wie das Curare — auf die motorischen Nervenendappa- 
rate. Auch die herzhemmenden Vagusfasern nehmen an dieser Lähmung 
Theil. Die Wirknng des salzsauren Ditains auf das Herz ist der des 
Muskarins entgegengesetzt. Die vom Muskarin erregten peripheren En¬ 
digungen des Hemmungs-Vagus werden durch das salzsaure Ditai'n ge¬ 
lähmt. — Bei Kaninchen bedarf es bedeutend höherer Dosen um die 
Lähmung der motorischen Nervenendapparate mit Sicherheit hervorzurufen. 

Das Ditai'n wirkt bei Säugethieren ganz wie das Curare — nur ist 
die Lähmung der vasomotorischen Nerven durch Ditai'n bedeutend hoch¬ 
gradiger als durch Curare. Weyl. 


VI. Vereins-Chronik. 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft 
zu Berlin. 

XXXin. Sitzung am 13. Juli 1877. 

Vorsitzender: Herr du Bois-Reymond. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

Herr J. Wolff hält den angekündigten Vortrag: „Ueber den 
Gudden’schen Markirversuch am Kaninchenschädel“. 

Hierauf, hält Herr Ewald den angekündigten Vortrag: „Ueber die 
Veränderung kleiner Gefässe bei Nierenkrankheiten“. 

ln Hinblick auf die in England von Johnson beobachtete Hyper¬ 
trophie der Muscularis kleiner Gefässe bei Morbus Brigthii und die von 
Gull und Sutton aufgestellte Theorie der Arteriocapillary fihrosis 
hat der Vortragende in den letzten Jahren die einschlägigen auf der 
medic. Universit.-Klinik zur Beobachtung gekommenen Fälle nach dieser 
Richtung untersucht. Als Material dienten die kleinen Arteriolen des 
Pons, welche frisch und mit Fuchsin oder Jodmethylanilin gefärbt unter¬ 
sucht wurden. Eine Gefässdegeneration im Sinne von Gull und Sutton 
konnte der Vortragende nicht bestätigen und verweist zur etwaigen Er¬ 
klärung der Befunde jener Herren auf die von Wedl, Obersteiner, 
Neelsen u. A. an Hirngefässen gemachten Erfahrungen. Dagegen liess 
sich eine einfache Hypertrophie der Muscularis und eine Verbreiterung 
der elastischen Innenhaut ohne nachweisbare Bildung junger oder neuer 
Elemente in fast allen Fällen chron. interstitieller Nephritis und einem 
grossen Theil der Fälle interstitieller und parenchymatöser Nephritis nach- 
weisen. Diese Hypertrophie wird ausgedrückt durch das Verhältniss des 
Lumens der Gefässe zu ihrer Wanddicke, ersteres = 1 gesetzt. Wäh¬ 
rend dasselbe unter normalen Verhältnissen und hei anderen Krankheiten 
nicht über 1:0.2 — 0.3 hinausgeht kann es in den besagten Fällen 
sich auf 1:0.8 —1.2 steigern. Eine Veränderung der Adventitia findet 
hierbei nicht statt. Der Vortragende belegt das Gesagte durch eine 

Reihe von mit dem Zeichenprisma aufgenommenen Gefässabbildungen und 
eine Tabelle, welche das Verhältniss von Gefäss- und Herzhypertrophie 
zum Nierengewicht und der NierenalTection zeigt. Bei Klappenfehlern, 
welche zu Hypertrophie des Herzens, selbst in Verbindung mit Stauungs¬ 
nephritis, geführt hatten, hei reiner parenchymatöser Nephritis, bei 
amyloider Degeneration, sowie hei den einseitigen Nierenerkrankungen 
wurde die besagte Gefässveränderung nicht gefunden. Bei sonstigen 
Krankheiten wurde sie einmal in einem Fall von Trichinose gesehen. 
Der Vortragende glaubt, dass die Gefässhypertrophie Folge der Herz¬ 
hypertrophie und diese wiederum Folge der Nierenerkrankung sei und 
weist die Ansichten, welche Herz-Gefäss- und Nierenerkrankung als ge¬ 
meinsame Ursache eines dritten Constitutionsleidens auffassen, zurück. 
Seiner Meinung nach resultirt die Gefässhypertrophie aus dem Bestreben 
der kleinen Gefässe dem übermässig gesteigerten Seitendruck das Gleich¬ 
gewicht zu halten. Letzteres aber ist Folge der Strömungsverlangsamung, 
die das mit Retentionsproducten überladene Blut bei einem Durchgang 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


durch die Capillaren des Körpers erfährt und die zu überwinden das 
Herz eine vermehrte Arbeitsleistung mit schliesslicher Hypertrophie eingelit. 


VII. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 29.) 

Dritter Sitzungstag. Allgemein e Sitzung am 6. April in der Aula. 

(Fortsetzung.) 

Discussion über Gastrotomie. 

(Fortsetzung.) 

Trendelenburg: Ich habe vor einigen Wochen eine Gastrotomie bei 
einem kleinen Knaben von 8 Jahren wegen einer nicht zu dilatirenden 
Strictura oesophagi ausgefiihrt. Derselbe hatte im vorigen Juli Schwefelsäure 
zu sich genommen und sich dadurch eine Strictur zugezogen. Er war den 
ganzen Winter im Krankenhause gewesen, schluckte zwar in der ersten Zeit 
etwas besser, konnte aber schliesslich keine Flüssigkeiten mehr hernnter- 
bringen, so dass wir die Operation machen mussten. Diese ist erst Mitt¬ 
woch vor 8 Tagen ausgeführt worden. Ich kann also wenig darüber sagen; 
die Operation hat aber nichts geschadet, und der Zweck derselben: die An¬ 
bringung einer Magenfistel, ist erreicht worden. Der Junge war sehr herunter 
gekommen und es that mir leid, dass ich nicht schon ein paar Wochen vorher 
die Operation gemacht hatte. Diese war verschieden von der, welche eben 
College Schönborn in ihren Einzelheiten beschrieben hat, insofern ich den 
Magen gleich angenäht und dann auch gleich geöffnet habe und zwar ohne 
vorher einen solchen Apparat anzuwenden. Dieser mag practisch sein, wenn 
man in den Magen hineinkommen kann, dass war aber in diesem Falle nicht 
möglich und ich glaube auch nicht, dass es so schwierig ist, den Magen zu 
finden, Allerdings ging es mir auch so, dass ich, als ich den Bauch aufge¬ 
schnitten hatte, Allerlei hin- und hergehen sah, nur den Magen nicht. Fühlte 
man hinein, so fühlte man auch nichts heraus, so dass im ersten Moment 
eine kleine Verlegenheit entstand; zieht man aber das Netz ein wenig her¬ 
aus, so bekommt man die Arteria und Vena gastro-epiploica zu sehen, und 
sobald man die gesehen hat — und die sieht man ganz deutlich — findet 
man auch gleich die grosse Curvatur des Magens. Der Magen wurde mit 
der Pincette hervorgezogen und die Nadel hindurchgestossen. Es wurden 
dann Näthe angelegt. Ich nahm Seide dazu. Verneuil nimmt dünne 
Silberdräthe, aber ich glaube das ist gleich, wenn man nur dicht näht; wenn 
der Magen abreisst, reisst er bei Silberdrähten auch ab. Ich machte eine 
markstückgrosse Oeffnung und einen Kranz von Nähten ringsherum. Zur 
besseren Offenhaltung wurde ein Röhrchen eingelegt. Verneuil ernährte 
schon am ersten Tage, aber ich wartete damit bis zum nächsten Tage, um 
zunächst eine Verklebung der Bauchwand mit der Magenwand zu Stande 
kommen zu lassen. Im Uebrigen ist wenig zu erwähnen. Der Knabe war 
kolossal erschöpft, aber der Assistent schrieb mir, dass er sich erhole und 
auch etwas kräftiger geworden sei, während er damals sehr schwach war. 
Es ist keine Spur von Peritonitis eingetreten, ebensowenig Fieber. Ich 
werde mir später über den weiteren Verlauf erlanben zu berichten. Ich 
hoffe, dass es gelingen wird, den Knaben zu erhalten. Ich habe vom Magen 
aus versucht die Strictur zu erweitern und habe die Hoffnung, dass es ge¬ 
lingt. weil sie sehr nahe an der Oeffnung liegt. Die Divertikel sind Schuld 
daran, dass ab und zu nichts in den Magen geht. Ein- oder zweimal hat 
Patient schon etwas breiige Substanz schlucken können, während er im 
ganzen Winter nur Flüssigkeiten schlucken konnte, ein Beweis, dass sich 
die Zugänge zum Magen schon etwas erweitert hatten, was späterhin durch 
Einführung konischer Bougies vom Magen her noch in genügendem Maasse, 
wie ich hoffe, möglich sein wird. 

E. Küster: Die Mittheilung des Collegen Schönborn ist mir von 
grossem Werthe gewesen, da sie mir nach den Übeln Erfahrungen, die ich 
mit der Gastrotomie vor 2 Jahren gemacht habe, wieder Muth geben. Es 
war eine Operation an einem nahezu 60jährigen Manne, dessen oesopha- 
giale Strictur soweit gediehen war, dass nur hin und wieder ein 
Tropfen durchsickern konnte. Da die Publication des Falles ander¬ 
weitig bevorsteht, so möchte ich nur ganz kurz erwähnen, dass ich auf 
keine Schwierigkeiten bei der Operation gestossen bin. Ich habe den Schnitt 
nicht allzuklein gemacht und habe den Magen nur dadurch zum Vorschein 
in der Wunde bringen können, dass ich den Leberrand durch einen Assis¬ 
tenten in die Höhe ziehen liess. Es trat nicht die geringste Reaction ein, 
aber der Kranke ging dennoch nach 15 Tagen zu Grunde, weil es absolut 
unmöglich war, die Ernährung in Gang zu bringen. Es war während der 
ganzen Zeit unmöglich auch nur ein einziges Mal Stuhlgang zu erzielen 
und bei der Section fand sich, dass der ganze Anus mit steinharten Koth- 
massen angefüllt war und der Kranke war dabei in der kürzesten Zeit zum 
Skelett abgemagert. Ich bin dadurch lebhaft an die Angaben Magendie’s 
erinnert worden, dass es bei Thieren, welchen man eine Magenfistel macht, 
nach einer gewissen Zeit nicht mehr möglich ist, sie am Leben zu erhalten, 
auch wenn man sie auf die alte Ernährung zurückbringt, dass sie vielmehr 
in derselben Zeit zu Grunde gehn, als wenn man sie dauernd dem Hungern 
ausgesetzt hätte oder ihnen so geringe Nahrung gegeben hätte, dass sie all- 
malig dadurch zu Grunde gehen müssen. Nun widersprach ja die Erfah¬ 
rung, welche Verneuil einerseits und College Schönborn andrerseits 
mitgetheilt haben, dieser Annahme, da in dem Falle von Verneuil wenig¬ 
stens die Ernährung sehr tief herabgesetzt war, und man wird deshalb 
annehmen müssen, dass bei jüngeren Individuen diese Herabsetzung der 
Ernährung sich verhältnissmässig leicht wieder ausgleicht, was bei älteren 
Individuen nicht mehr möglich ist. Ich würde deshalb glauben, dass sich 
bei über 50 Jahr alten Leuten die Anlegung einer Magenfistel nicht mehr 
empfiehlt, dass sie dagegen bei jüngeren Individuen besonders, wenn es sich 
um Stricturen handelt, geboten sein kann, namentlich da, wo, wie College 
Trendelenburg hervorgehoben hat, der Gedanke nahe liegt, möglicher 
Weise von der Magenfistel her die Erweiterung der Strictur vorzunehmen. 
Ich möchte noch das Eine sagen, dass ich in die Magenfistel hinein einen 
Apparat gelegt habe, um die Ernährung in Gang zu halten, der die Form 

30 [a] 



362 


einer Tracheal-Canüle gehabt hat; diese wurde wenn dem Kranken Speisen 
in den Magen eingeführt werden sollten, herausgenommen und hinterher 
wieder eingeführt. Das Schild ist kreisrund, weil die breite Form bei der 
Abmagerung der Kranken weniger anwendbar ist und unnöthigen Schmerz 
verursacht. 

(Fortsetzung folgt.) 


VIII. Ein wichtiger Fortschritt 
der Organisation des ärztlichen Standes in den 
östlichen Provinzen Preussens. 

*** Breslau. Am 15. Juli wurde von einer mehr als 200 Personen 
umfassenden Aerzte-Versammlung der „Verein der Aerzte des Regierungs¬ 
bezirkes Breslau“ constituirt. Von auswärts waren etwa 70 Aerzte anwesend, 
aus Breslau fehlten gerade von den angesehensten und bedeutendsten Medi- 
cinern sehr wenige, und diese entschuldigt. Hiernach darf man dem Neu¬ 
geborenen ein gutes Gedeihen prognosticiren. Zu der Generaldiscussion ver¬ 
langte Niemand mehr das Wort, nachdem die Referenten die Herren Stern 
und Jacob i die Bildung des Vereines als nothwendig dargestellt hatten, und 
einstimmig wurde die Gründung desselben beschlossen. Auch der von dem 
provisorischen Comite vorgelegte Statutenentwurf gelangte mit kaum nennens- 
werthen Modificationen zur Annahme. 

Die Statuten des neuen Vereines sind folgende: 

§ 1. Der Verein der Aerzte des Regierungsbezirks Breslau hat den 
Zweck, die Interessen des ärztlichen Standes wahrzunehmen, ärztliche Wissen¬ 
schaft zu pflegen und die öffentliche Gesundheitspflege zu fördern. Die Er¬ 
füllung dieser Aufgabe soll insbesondere durch Bildung und Anregung von 
ärztlichen Kreis- und Orts-Vereinen innerhalb des Regierungsbezirks Breslau 
angestrebt werden. 

§ 2. Der Verein schliesst sich dem deutschen Aerzte-Vereins-Bunde an. 

§ 3. Jeder approbirte Arzt hat das Recht Mitglied des Vereins zu 
werden. Jedes Mitglied zahlt 3 Mark Eintrittsgeld und 3 Mark jährlichen 
Beitrages pränumerando. 

§ 4. Die Mitgliedschaft erlischt: a) Durch freiwilligen Austritt; b) durch 
Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte; c) durch Nichtzahlung der Vereins¬ 
beiträge. 

§ 5. Der Verein wird vertreten durch einen in der letzten ordentlichen 
Sitzung jedes Jahres mit einfacher Majorität zu wählenden Vorstand von 
11 Mitgliedern, von welchen mindestens 3 ausserhalb der Stadt Breslau 
ihren Wohnsitz haben müssen. 

§ 6. Der Verein hält jährlich 2 ordentliche Sitzungen. Jede Versamm¬ 
lung bestimmt den Ort und die Zeit der nächstfolgenden. Die Tagesordnung 
wird den Mitgliedern 4 Wochen vor der Sitzung bekannt gemacht. 

§ 7. Der Vorstand ist berechtigt, ausserordentliche Versammlungen ein¬ 
zuberufen und hierzu auf den Antrag von 30 Mitgliedern verpflichtet. 

Der Unterstützungsfrage soll später näher getreten werden. Ein Ehren- 
Codex über eine Standes-Ordnung mit Kriegs-Artikeln ist glücklicherweise 
von Keinem verlangt worden; Schade um die Zeit, welche bei der Dis- 
cutirung dieser Frage verloren wird. Ein Antrag auf Anbahnung eines 
Provinzialverbandes wurde mit Acclamation begrüsst aber noch nicht für 
zeitgemäss gehalten. Vorläufig soll das provisorische Comite die Geschäfte 
des Vorstandes weiter führen und die Wahl des definitiven Vorstandes vor¬ 
bereiten. 

Mit dem Eintritt in den deutschen Aerzte-Vereinsbund ist zugleich aus¬ 
gesprochen, dass mit Erhöhung der Kopfsteuer um 1 Mark jedes Mitglied 
auf das Deutsche Vereinsblatt abonnirt wird. Ohne gemeinschaftliche Zeitung 
giebt es kein lebendiges Vereinswesen. 

Es wird dafür gesorgt werden, dass die allgemeinen Versammlungen 
ausser der wohl vorbereiteten Besprechung von Standesinteressen auch manche 
wissenschaftliche Anregung und Belehrung bieten, was bei der warmen Theil- 
nahme der Mitglieder unserer medicinischen Facultät (auch Prof. Cohnheim 
sass in der Versammlung und verfolgte mit grossem Interesse die Verhand¬ 
lung) leicht ausführbar sein wird. 

(Wir hoffen, dass der Regierungsbezirk Liegnitz nachfolgen und damit 
die Bildung eines Provinzialverbandes der schlesischen Aerztevereine be¬ 
schleunigt werden wird. Die Red.) 


IX. Oeffentliclie Gesundheitspflege. - 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXVII. — 2. Veröffentlichungen des 
Kais. D. Ges.-A. — 3. Epidemiologisches. — 4. Allgemeines Krankenhaus 
in Hamburg.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXVII. Die siebenund¬ 
zwanzigste Jahreswoche, 1.— 7. Juli, hatte bei 1082 Sterbefällen (excl. 
42 Todtgeburten), 786 Lebendgeburten (incl. 15 Zwillingsgeburten), 2143 Zu- 
und 2719 Abzügen (worunter allein 643 weiblicher ohne Berufsangaben) 
eine Abnahme der Seelenzahl um 1261 Köpfe gegen ein Minus von 174 in 
der Vorwoche aufzuweisen. — Die durchschnittliche Sterblichkeit dieser 
Woche betrug, auf das Jahr berechnet, 56,2 (bez. 58,4 mit den Todtge¬ 
burten), die entsprechende Geburtenziffer 40,8 (bez. 43,0 mit den Todtge¬ 
burten) pro mille der wahrscheinlichen (1,004,093) Einwohnerzahl zu Anfang 
dieser Woche gegen (1055) 54,7 (bez. 56,0 mit den Todtgeborenen) und 
41,6 (bez. 43,6) in jener, also eine Steigerung um c. 2 pro mille der Leben¬ 
den. Auch in dieser Woche hat die Kindersterblichkeit noch eine Zunahme 
erfahren, denn es starben 758 im ersten Lebensjahre (worunter 150 uneh¬ 
liche) oder 70 Proc. aller Sterbefalle; gegen dieselbe Jahreswoche in den 
Vorjahren eine ganz enorme Zahl, es starben nämlich 1873 — 461, 1874 
— 514, 1875 — 666 und 1876 — 631 unter 1 Jahr. Der erste Juli 
dieses Jahres weist wohl das Maximum der bisher beobachteten Kinder¬ 
sterblichkeit pro Tag auf, nämlich von 168 Sterbefällen waren 126 oder 
72 Proc. unter 1 Jahr! Von den Altersklassen bis zu 5 Jahren forderte 
der Tod in dieser Woche 870 Opfer gegen 852 in der vergangenen. Nach 
den vorläufigen Feststellungen des Stat. Bureau’s der Stadt hat die zweite 
Juliwoche bereits einen Rückgang in der allgem. Sterblichkeit aufzuweisen. 


Der allgemeine Gesundheitszustand hat unter den Infections-Krank¬ 
heiten bei der Diphtheritis eine erhöhte Todtenziffer, das gleiche beim 
Keuchhusten und der Kehlkopfentzündung zu verzeichnen; unter den Krank¬ 
heiten des Verdauungsapparates haben die Sommerkrankheiten auch eine 
erschreckende Zahl von Opfern gefordert, an Diarrhoe, Brechdurchfall, 
Magen- und Darmkatarrh starben allein 563 Kinder bis zu 2 Jahren, gegen 
538 in der Vorwoche. — Gewaltsame Todesfälle wurden 15 gemeldet, 
darunter 9 Selbstmorde. (Als anerkennenswerthe Bereicherung für 
dieStatistik bringt die neueste No. der Veröffentlichungen des 
Stat. Bureau’s der Stadt die Unterscheidung der Geburten nach 
dem Alter der Mütter bei der Niederkunft.) 


27. Jahres- 

S terbefälle 

Geburten 

woche. 







Datum. 

iiberhpt. 

unter 

1 Jahr 

darunter 

unehelich 

lebend 

todt 

iiberhpt. 

1. Juli 

168 

121 

22 

138 

5 

143 

2. „ 

152 

115 

23 

107 

8 i 

115 

3. „ 

166 

118 

20 

111 

7 

118 

4. „ 

140 

96 

27 

114 

4 ! 

118 

5. „ 

153 

100 

16 

110 

7 

117 

6. * 

165 

112 

23 

112 

4 

116 

7. „ 

138 

96 

19 

94 

7 

101 

Woche 

1082 

728 

150 

786 

42 

828 


P. 


2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. 8.—14. Juli. 4229 To¬ 
desfälle in den deutschen Berichtsstädten gleich 30,7 %o (31,5), 5333 Geburten 
in der Vorwoche, Zuwachs 1104. Die Abnahme der Sterblichkeit kam we¬ 
sentlich dem Alter —1 und 2—5 J. zu gute. Die Säuglingssterblichkeit be¬ 
trug Procent aller Todesfälle von 39,2 (Nordseeküste) bis 50,0 (südd. Hoch¬ 
land — München 53,6) und 56,2 (sächs. - märk. Tiefebene — Berlin 65,1). 
Die Darmkatarrhe schienen unvermindert, die Zahl der Ruhr- und 
Brechdurchfall-Todesfälle vermindert zu sein. Die Beilage enthält einen 
interessanten Bericht von Prof. Dr. Seil über seine Mission nach Mülheim 
a. Rh. wider den Colorado-Käfer. — Assistenzarzt Dr. Petri (l.Rh. Inf.-Reg. 
No. 25) fungirt seit dem 15. d. M. als Hülfsarbeiter bei dem ehern. Labora¬ 
torium des Amtes. 

3. Epidemiologisches. 1. Flecktyphus. Die Epidemie in Ober¬ 
schlesien fährt fort abzunehmen. (Nachdem sich die Angabe des Kaiserl. 
Deutsch. Gesundh.-Amtes, in Landsberg a. W. sei ein Flecktyphus-Todesfall 
vorgekommen, als falsch erwiesen hatte, hielten wir es für unsere Pflicht, 
über eine frühere Mittheilung desselben bezüglich Landsbergs in Oberschlesien 
ebenfalls nachzuforschen. Auch diese Mittheilung war irrig. Herr 
Dr. Hoscheck daselbst schreibt uns: „Ich kann positiv versichern, dass 
weder in der Zeit vom 20. zum 26. Mai c. noch überhaupt in diesem Jahr 
hierorts ein Flecktyphnsfall vorgekommen“. Zuverlässigkeit der Thatsachen ist 
doch von einer officiellen Veröffentlichung in erster Stelle zu verlangen! —) 
2. Pocken. Die Todesfälle in den englischen Berichtstädten haben sich 
von 29 auf 37 erhoben, davon 5 in Wolverhampton und 32 in London. 
Bestand in den hauptstädtischen Spitälern 618 (641), die Zahl der Neuauf- 
genommenen war 136 (146). Prag 13 (8). — 3. Cholera hatin Bombay zuge¬ 
nommen, ausserdem herrscht dortRecurren». Es starben 19.—26. Juni nach 
den V. d. K. D. Ges.-A. 249 Personen daran. Wenn letztere dieser Mittheilung 
hinzusetzen „(Choleratyphen?)“ so ist das vollkommen unberechtigt. Schon im 
Beginne des März machte der ärztliche Gesundheitsbeamte Dr. Weir die 
städtische Behörde von Bombay auf das rapide Steigen der Mortalitätsrate 
aufmerksam, welches er wohl mit Recht dem Zufluss von nachweislich ca. 
12—16000 Bewohnern der Umgegend, die sich grossentheils im tiefsten Elende 
befanden und unter denen eine Art Malariafieber herrschte, zuschrieb (Lancet, 
21. Juli). Die Mortalität stieg von 26 auf 66 pr. M. Die Behörde richtete zur 
Abhülfe eine Art Lager ausserhalb der Stadt ein, wohin so viel als möglich die 
Kranken aus den schlimmsten Stadttheilen gebracht wurden. Viele Aerzte er¬ 
klärten schon damals die Krankheit habe nicht den in Bombay gewöhnlichen Cha¬ 
rakter der Malariafieber. Eine Regierungscommission (Dr. Cook, erster Arzt des 
Med. Coli. Hospital, und Dr. Vandyke Carter, Chirurg von Goculdass 
Hospital) wurde daher eingesetzt um den Charakter und die Ursachen der 
Epidemie zu studiren und ihr ein Saal mit 25 Betten, in denen die typischen 
Fälle aufzunehmen waren, zur Disposition gestellt. Nach’dem Berichte dieser 
absolut zuverlässigen Beobachter kann kein Zweifel darüber bestehen, dass 
es sich in der That um F. recurrens handelt. Die Temperaturcurven waren 
durchaus beweisender Natur und es gelang auch, in mehreren Fällen die 
charakteristischen Obermeier’schen Fäden aufzufinden. Die Sterblichkeits¬ 
rate betrug übrigens, den neuesten Mittheilungen des Public Health vom 
20. Juli zufolge, in Bombay 72, in Madras 119 und in Calcutta 18 pr. M., 
während die Cholera nach der gleichen Quelle 205 Todesf. in Bombay und 
203 in Madras verursachte. 

4. Allgemeines Kranken-Haus in Hamburg. In der Bürger¬ 
schaft ist die von ihm wegen seines Augenleiden beantragte Pensionirung 
des bisherigen Oberarztes der chirurgischen Abtheiligung Dr. Knorre und 
gleichzeitig eine sehr wichtige Reform angenommen worden, durch die 
der ärztliche Dienst neu organisirt worden ist. Derselbe wird in der Weise 
vervollständigt, dass ein dirigirender Oberarzt für die Anstalt mit 10000 M. 
Gehalt und freier Wohnung angestellt wird, dem eventuell eine Abtheilung 
zu übertragen wäre, (dann 12000 M.) mit einem internen Assistenzarzt 
(1200 M.). Seine Thätigkeit soll hauptsächlich bestehen in der ärztlichen 
Vertretung der Anstalt nach aussen; in der allgemeinen Gesundheitspflege 
in derselben; in der ärztlichen Aufnahme der Kranken beziehungsweise der 
Zurückweisung der für eine Hospital-Verwaltung überall nicht geeigneten 
und der Vertheilung der aufgenommenen in die für jeden geeignete Abthei¬ 
lung; in der Entlassung der Kranken, namentlich in der so wichtigon Be¬ 
ziehung, damit sie rechtzeitig erfolge und das Hospital nicht zum Siechen¬ 
haus werde; in der Ueberwachung des gesammten ärztlichen Dienstes. 



363 


Ausserdem werden angestellt ein Oberarzt der chirurgischen Station, nachdem 
dieselbe die syphilitischen und die Haut-Krankheiten abgegeben haben wird, 
mit 12000 M. jährlichem Gehalt; ein externer Secundär-Arzt für die chirur¬ 
gische Station mit 4000 M. jährlichem Gehalt; jedoch zunächst nur auf 
3 Jahre; ein Oberarzt für die neu zu bildende Abtheilung für syphilitische 
und Hautkranke mit 12000 M. jährlichem Gehalt, eventuell in Vereinigung 
mit der Function des Oberarztes für das Prostitutionswesen. Der Etat des 
Krankenhauses steigt demnach allerdings von 41472 M. auf 68780 M. 
aber die Ausführung dieser Reformen wird in rein medicinischer wie in 
hygienischer Beziehung einen Fortschritt statuiren, der andere wichtige 
Neueinrichtungen wie z. B. die Winckel’sche Rede sie fordert, ermöglicht 
und wird über die Grenzen der alten Hansestadt hinaus ihre wohlthätigen 
Wirkungen äussern. Hamburg, Juli 1877. 


X. Kleinere Mitteilungen. 

— Von der Academia di medicina di Torino ist als Aufgabe zur Be¬ 
werbung um den Riberi’schen Preis im Betrage von 20,000 ital. Lire das 
Thema „die pathologische Physiologie des Blutes“ gestellt worden. 

— In der diesjährigen Versammlung der British Medical Association in 
Manchester 7.—10. August werden von fremden Aerzten nach dem Br. med. J. 
erwartet C. Binz. Charcot, La'bbe, Cheuveau, Gueneau de Mussy, 
Hermann, O. Liebreich, Lortet, C. Ludwig, Marey, Ollier, 
Marion Sims, Virchow u. A. m. 

— Der Erfinder des Laryngoskopes Senor Manuel Garcia wurde am 
21. d. M. in einer grossen Versammlung, der Prof. Huxley präsidirte, durch 
die Ueberreichung einer Adresse und eines Silber-Services geehrt. 

— Universitäten. Wien. Die Frequenz der med. Fac. betrug in 
diesem Semester 906, unter denen aus Nordamerika 54, aus Brasilien 8, aus 
Konstantinopel 4, aus Dänemark 1, aus Deutschland 38, aus England 20, 
aus Frankreich 2, aus Griechenland 12, aus Japan 1, aus Irland 2, aus Nor¬ 
wegen 5, aus Rumänien 5, aus Russland 8, aus Schottland‘7, aus der Schweiz 
18 Hörer sich befanden. Oesterreich kann daher mit vollem Rechte auf die 
Wiener medicinische Facultät mit stolzer Befriedigung blicken. Die Docenten 
DDr. Basch und L. M. Politzer sind zu e. o. Prof, ernannt. — Basel 62. 
— Bern 126. — Genf 66. — Zürich 177 Mediciner in diesem Semester. 

— Aus dem Kriege. Prof. Dr. Bergmann, der an dem Schlacht¬ 
tage von Sistowo mit einem grossen Sanitätsdetachement thätig war (siehe 
No. 28 d. W.) ist weiter nach Bulgarien beordert worden. Prof. v. Wahl 
hat sich mit seinem Lazareth dagegen in Sistowo etablirt. Neben Prof. 
Bergmann ist Prof. v. Korshenewski bei dem Donauübergange beson¬ 
ders thätig gewesen. — Am 30. Juni zogen aus Dorpat die beiden Etappen- 
Lazarethe, welche durch freiwillige Opferwilligkeit ausgerüstet sind, unter 
der Leitung der Proff. v. Oettingen und F. Hoffmann nach dem Kriegs¬ 
schauplätze ab. — Dr. Erismann ist von der Regierung ebenfalls dorthin 
geschickt worden, um die Schlachtfelder zu desinficiren. 


XI. Amtlich es. 

Die Minister des Innern und der geistl. etc. Angelegenheiten haben unter 
den 10. Juli an das Kgl. Stat. Büreau hierselbst verfügt, dass nachdem der 
Bundesrath am 30. Nov. a p. beschlossen hatte die erstmalige Aufnahme 
der durch Bundesrathsbeschluss vom 24. October 1875 angeordneten Mor¬ 
biditäts-Statistik in den Heilanstalten im Monat Jananar 1878 nach Maass¬ 
gabe der von der Kommission für Reichsmedicinal-Statistik vorgezeichneten 
Erhebungs- und Zusammenstellungsformulare für das Jahr 1877 bewirken zu 
lassen, dem Anträge des Büreau’s die Aufstellung der Tabellen den Anstalten 
abzunehmen uud letztere seitens der Centralstelle ausführen zu lassen, zu diesem 
Behufe aber zu genehmigen, dass die Methode der Zählkarten in Anwen¬ 


dung gebracht werde, Folge zu geben sei. Die Minister hegen dabei die Er¬ 
wartung, dass es auch die Aerzte nicht an Bereitwilligkeit fehlen lassen 
werden, durch ihre Mitwirkung eine Angelegenheit fördern zu helfen, 
welche für die Interessen der Verwaltung und der Wissenschaft von gleich 
hoher Wichtigkeit ist und erachten sowohl die vom statistischen Büreau 
vorgeschlagenen Fragebogen für die wesentlichen Verwaltungseinrich¬ 
tungen, wie die Zählkarten mittels welcher die Nachweise über die ein¬ 
zelnen Kranken und Verpflegten in den allgemeinen Kranken- und Augen¬ 
heilanstalten, sowie über die Wöchnerinnen in den Entbindungsanstalten zu 
erheben sind, nach eingehender Prüfung für zweckmässig. Das Stat. Büreau 
ist ermächtigt diese Erhebungsformulare unentgeltlich und kostenfrei direkt 
an die hierbei in Betracht kommenden Krankenanstalten, Augenheil- und 
Entbindungsanstalten je nach ihrem Bedarf zu übersenden, ihm sind über¬ 
dies alle zur sachgemässen Durchführung der Morbidititäts Statistik geeig¬ 
neten Schritte überlassen und bemerken die Minister noch dass sich die 
Erhebung der statistischen Nachrichten vom Jahre 1877 an auf alle im 
Laufe des Jahres verpflegten Kranken und auf alle in den Entbindungsan¬ 
stalten Entbundene, soweit dies bei der vorgerückten Zeit thunlich, zu er¬ 
strecken haben wird. Die Rücksendung der ausgefüllten Fragebogen und 
Zählkarten hat für jedes Jahr bis zum 31 Januar des nächsten Jahres direkt 
an das königliche Stat. Büreau behufs vorschriftsmässiger und rechtzeitiger 
Fertigstellung der vorgeschriebenen Uebersichten zu verfolgen. 


XII. Personalien. 

Verliehen: Ch. als Geh. San.-R. Phys. San.-R. Dr. Rehm in 
Kirchhain, San.-R. dem Badearzt Dr. Stifft in Weilbach. 

Ernannt: Dr. M. Hirsch in Magdeburg zum Med.-Ass. am Col¬ 
legium daselbst. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Hauptmann und Dr. Bert- 
hold in Königsberg i. Pr., Dr. Hantel in Frauenberg, Arzt Trebbau in 
Wormditt, Dr. Hoppe in Wilsnak, Dr. Rheinen in Soest, Dr. Jappe in 
Oedelsheim, Dr. Hahn in Schwanenberg. 

Es sind verzogen: Dr. Dertz von Plaue nach Brandenburg a. H., 
Dr. Westermann von Halle i. W. nach Lengerich, Dr. Niessing von 
Schassen nach Emsdetten, Dr. Barth von Osnabrück nach Essen, Dr. 
Themel von Hofgeismar nach Mühlhausen i. Th., Dr. Weber von Fechen¬ 
heim nach Semborn, Dr. Loh mann von Barmen nach Lövenich. 

Es sind gestorben: Dr. Contzen in Büren, Dr. Romberg in 
Hilchenbach, Dr. Buzalski in Schulitz, Dr. Elgnowski in Crone a. B., 
Stabsarzt Dr. Kümmel in Mainz. 

Vacant: 2. Volontär-Arzt-St. an der Prov.-Irr.-Heil-Anst. Lebus 
sofort. 600 M. n. freie Stat. Meid, an Dir. Dr. Jung das. (per 
Maltsch a. O.) 

Die Physicate: Tönning, Erkelenz, Angermünde, Tecklenburg, Saatzig, 
Buck, Torgau, Waldbroel, Ragnit, Mansfeld Seekreis (Wohnsitz Eisleben). 

Die Kreis wundarztstellen: Stuhm, Pyrmont, Pieschen, Schildberg, 
Iserlohn, Meschede, Malmedy, Lyck, Mohrungen, Wreschen, Cochem, Tuchei, 
Warburg, Trier Land- und Stadtkreis, Geilenkirchen, Torgau, Neustettin, 
Eder, Eisenberg, Twiste, Kempen, Templin, Wipperfürth, Meisenheim, Saar¬ 
burg, Cöslin, Schroda, Verden, Angermünde, Hünfeld, Münsterberg, Dram- 
burg, Creutzburg, Buck, Fischhausen, Heiligenbeil, Neuhaldensleben, Templin, 
Guhrau, Goldberg-Hainau, Daun, Pr. Stargardt, Teltow, Polnisch-Warten¬ 
berg, Friedeberg (Wohns. Driesen), Oppeln, Danzig Landkr., 


Berichtigung. 

In der vor. No. p. 335 erste Spalte „Innere Medicin“ muss es heissen 
statt 5000, 2500, 9000, 10000 — 500,0, 250,0 900,0 und 1000,0 Gr. 


Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 

No. 15. 


1. Der Impfungsmodus des Kr.-Physicus Dr. Nath. 

Dr. Nath, welcher zuerst in der Physikatszeitung No. 1 II. Jahrg., 
sodann in dieser Wochenschrift No. 20 II. Jahrg. S. 242 seinen Impfungs- 
modus warm empfohlen hat, bespricht neuerdings in der Vierteljahrschrift 
für gerichtliche Medicin und öffentliches Sanitätswesen, Octoberheft pro 
1876, S. 374 — 384, diese seine Methode nochmals und hebt nament¬ 
lich hervor, dass durch ihre Anwendung die von so vielen Aerzten und 
Vereinen begehrte gesetzliche Zwangsabimpfungsbestimmung practisch über¬ 
flüssig geworden. Aus den genannten Abhandlungen geht hervor, dass 
er die Impfung von Arm zu Arm als „überwundenen“ Standpunkt nur 
noch dem Namen nach kenne; er spricht sein Bedauern darüber aus, 
dass auch neuerdings von Aerzten, unter Andern von mir in No. 26 
dieser Wochenschrift die Impfung von Arm zu Arm die „übliche Me¬ 
thode“ genannt werde und fügt bei dieser Gelegenheit in Klammer dazu: 
„man darf doch nicht annehmen, aus gänzlicher Unbekanntschaft mit der 
Glycerinlymphe-Impfung“. Ich wünschte im Interesse des Herrn Collegen, 
er hätte diese letztere Bemerkung lieber unterlassen; ich kann ihm ver¬ 
sichern, dass ich seit Jahren nicht nur die Glycerinlymphe-Impfung neben 
der Impfung von Arm zu Arm ausführe, sondern dass ich auch versucht 
habe, seine Methode mir anzueignen, jedoch sehr bald davon ganz zurück¬ 


gekommen bin. Mein Impfbezirk war allerdings etwas grösser als der¬ 
jenige des Collegen Nath; die Zahl der von mir ausgeführten Impfungen 
und Wiederimpfungen betrug in den letzten 5 Jahren jährlich durch¬ 
schnittlich 2000. 

Voraussichtlich wird auf einer demnächst anzuberaumenden Kreis¬ 
physiker-Versammlung die Impf frage einer eingehenden Berathung unter¬ 
zogen werden, wesshalb ich es im Interesse der Sache für wünschenswerlh 
erachte, noch einmal den Impfungsmodus des Collegen Nath in Bezug 
auf seine Zweckmässigkeit, seine Bequemlichkeit und Ausführbarkeit zu 
beleuchten. 

Bequem mag die Methode sein, welche uns gestattet, von Termin 
zu Termin reisend, aus einer stets gefüllten Flasche mit einem Glas¬ 
stäbchen den Impfstoff herauszunehmen, um dann die Impfungen in aller 
Geschwindigkeit auszuführen; bequem mag es auch wohl sein, in seinem 
Hause in aller Ruhe in der von Dr. Nath angegebenen Weise sich den 
erforderlichen Impfstoff aufzuspeichern, um dann mit einem gewissen 
Gefühl der Sicherheit seine Impfreisen anzutreten, vorausgesetzt jedoch, 
dass man in der That von der Lymphe von 6 Kindern einen Vorrath 
gewinnen kann, welcher in einem gemeinsamen Reservoir aufbewahrt 
trotz vieler Oeffnungen des Fläschchens monatelang die Eigenschaft be- 


\l 



364 


sitzt, als gute in jeder Beziehung brauchbare Lymphe zu gelten 1 ). Ich 
habe einen derartigen Versuch gemacht, jedoch damit kein Glück gehabt, 
gebe indess zu, dass andere Impfärzte vielleicht inehr Geschick dazu haben. 
Auch hatte die Prozedur der Lymphe-Abnahme mittelst des Pinsels für 
mich etwas sehr langweiliges, insofern die Pinsel, nachdem sie vollgesogen 
und ausgedrückt waren, später nicht recht ansaugen wollten. Zudem 
wird meiner Ansicht nach bei der Lympheentnahme durch Pinsel eine Masse 
Stoff im Pinsel zurückbehalten, der gar nicht zur Verwendung gelangt. 

Ich impfe daher nach wie vor von Arm zu Arm, unterlasse dabei 
jedoch nicht, fast in jedem Revisionstermin mir einige Gläschen Glycerin¬ 
lymphe zu bereiten, zu welcher ich den StofT durch Aufsaugen in lange 
relativ weite grade Impfröhrchen in leichter sehr bequemer Weise in 
einigen wenigen Secunden mir verschaffe. Durch nachheriges Mischen 
mit gleichen Theilen Glycerin (Wasser nehme ich auch nicht) gewinne 
ich eine Flüssigkeit, die sich leicht durch kleinere gebauchte Impfröhr¬ 
chen ansaugen lässt. Ich habe mit derartig zubereiteter Glycerinlymphe, 
welche in vollständig verschlossenen Röhrchen aufbewahrt wird, in Ter¬ 
minen, zu denen keine Kinder zur Revision bestellt, resp. erschienen 
waren, stets mit gutem Erfolge geimpft; auch werden seit Jahren sämmt- 
liche Nachzügler so wie die zu spät erscheinenden Kinder mit dieser 
Lymphe geimpft und immer mit gleich gutem Erfolge. — Ich habe nach 
Schluss der Impfung in der Regel noch über 30—40 Gläschen Glycerin¬ 
lymphe zu verfugen und bin so stets für alle etwa vorkommenden Fälle 
gewappnet. Wenn ich aber trotzdem im Grossen und Ganzen, überhaupt 
überall, wo ich guten Stoff vorfinde, von Arm zu Arm impfe, so ge¬ 
schieht es desshalb, weil mir dieser Modus noch viel bequemer erscheint 
und ich meinen Vorrath an Glycerinlymphe nicht unnöthig angreifen will. 
Mag daher die Nath’sche Methode bequem sein, bequem ist auch die 
Impfung von Arm zu Arm und zwar so bequem, dass wir diese hier 
überall „übliche“ Methode durch keine andere verdrängt sehen mögen, 
sofern nur der Abimpfungszwang gesetzlich anerkannt wird. 

Wie verhält sich nun aber die Nath’sche Methode in Bezug auf 
die Sicherheit des Erfolgs, in Bezug auf die Gewähr für die gute Be¬ 
schaffenheit der Lymphe? Wenn College Nath meint, dass der Erfolg 
bei seiner Methode „mindestens ebenso sicher als der der Impfung von 
Arm zu Arm“ sei, so verstehe ich diesen Ausspruch nicht ganz, da ich 
einen sichereren Erfolg, als denjenigen der letzt genannten Methode, 
mir nicht gut denken kann. Und nun die Gewähr für gute Be¬ 
schaffenheit des Stoffes? Bietet eine Lymphe, in einem Gläschen auf¬ 
bewahrt, dessen Stöpsel wohl 50mal geöffnet wird, wobei Keime 
aller Art Zutritt finden können, eine nur einigermaassen genügende 
Garantie für die fehlerfreie Beschaffenheit? Dr. Nath hat in dieser 
Allgemeinheit nicht Recht, wenn er in No. 20 dieser Wochenschrift 
Seite 243 angiebt, nicht die Lymphe, sondern das Blut wäre der Träger 
der Krankheitskeime. Auch verdorbene in Zersetzung begriffene Lymphe 
kann der Träger von Krankheitskeimen sein, insofern pilzartige Krank¬ 
heitskeime, die sich in der Luft befinden , grade an in Zersetzung und 
Fäulniss sich befindenden Körpern vorzugsweise haften und sich weiter 
fortentwickeln, und so die Gelegenheit gegeben wird, dass auch auf 
diesem Wege durch Uebertragung in Folge der Impfung mit derartig 
beschaffener Lymphe Krankheiten erzeugt werden können. Es wäre da¬ 
her keineswegs so unerhört, dass Impfärzte, welche den Modus des Dr. 
Nath befolgen, gelegentlich mal mit dem Criminalrichter in unliebsame 
Collisionen kommen könnten und rathe ich daher allen Impfärzten, dieser 
Methode sich so lange zu enthalten, als bis dieselbe von der Aufsichts¬ 
behörde als statthaft erklärt worden ist, wenngleich die Redaction der 
Vierteljahrschrift für gerichtliche Medicin etc. etc. zur Prüfung des ge¬ 
nannten Impfverfahrens schon jetzt auffordert. Die Ministerial-Verfügung 
vom 10. Mai 1871 M. 2,081 empfiehlt zwar die Bereitung der Glycerin¬ 
lymphe, aber es geht aus der genannten hohen Verfügung noch keines¬ 
wegs hervor, dass es den Impfärzten gestattet ist, aus demselben 
Gläschen, welches Lymphe verschiedener Kinder enthält, Monate lang 
fortznimpfen, ohne für einen gehörigen Verschluss des Gläschens Sorge 
zu tragen. 

Noch kann ich nicht umhin, den Herrn Collegen Nath auf einige 
Widersprüche, welche in seinen diesbezüglichen Abhandlungen Vorkommen, 
aufmerksam zu machen. In der Physikatszeitung Jahrg. II Seite 4 sagt 
er, dass bezüglich der Lymphabnahme in dem Impfregulativ des dortigen 
Regierungs-Bezirks ein Paragraph also lautet: „Angehörige etc., welche dem 
Impfarztdie Entnahme von Impfstoff verweigern, werden mit einer Geldstrafe 
bis zu 10 Mark bestraft“ und weiter, dass er „die qu. Regierungsverordnung 
schwarz auf weiss in der Hand, manchen Widerstand wunderthätig in 
grösster Ruhe schon gebrochen habe“. Dagegen sagt er. in seiner letzten 
Abhandlung in der Vierteljahrschrift Seite 778, dass durch seinen Modus 
*) Haltbarkeit und Haftbarkeit können der mit den nöthigen Cautelen con- 
servirten Glycerinlymphe selbst nach Monaten nicht abgesprochen werden. 
Ich bediene mich der am Schlüsse der Impfperiode gesammelten und 
präparirten Lymphe bereits seit 1870 zur Einleitung des nächstjährigen 
öffentlichen Impfgeschäftes und sie hat mich nie im Stich gelassen. 

W. 


die ganze Abimpfungszwangsbestimmung practisch unnöthig gemacht 
worden. Wie reimt sich das zusammen? Uns wird dies obige Zuge¬ 
ständnis um so mehr die Ueberzeugung aufdrängen, dass die Impfung 
von Arm zu Arm im Grossen und Ganzen die übliche Methode bleiben 
wird, da sie nicht nur äusserst bequem, sondern auch absolut sicher in 
Bezug auf den Erfolg und in Bezug auf die Gewähr der fehlerfreien 
Beschaffenheit ist, immer jedoch nur unter der Voraussetzung, dass die 
Zwangsabimpfung gesetzlich ausgesprochen wird. 

Ebenso ist es hiernach unverständlich, wenn Herr Dr. Nath in 
seinem Schlussresumö ad 2 und 3 behauptet, dass die practische An¬ 
wendung der Zwangsabimpfung nicht räthlich und nicht nothwendig sei. 
Warum wendet er sie denn aber an? Der Theorie halber verlangen 
wir wahrlich nicht derartige Zwangsbestimmungen, sondern eben grade 
aus practischen Gründen, weil wir ohne dieselben schwer fertig werden, 
wie jeder Impfarzt und ja auch Herr College Nath an sich selbst er¬ 
fahren hat. Dass jedoch die practische Anwendung der Zwangsabimpfung, 
sobald letztere gesetzlich ausgesprochen ist, im Allgemeinen nur selten 
zur Anwendung kommen wird, versteht sich wohl von selbst, denn so¬ 
bald die Mütter erst wissen, dass den Impfärzten das Gesetz zur Seite 
steht, werden sie nur selten gegen die Abimpfung ankämpfen. — 

Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch erwähnen, dass ich meiner 
Vorgesetzten Behörde in einem Impfbericht die Nothwendigkeit eines 
Paragraphen über Zwangsabimpfung vorgetragen und hierbei auf das 
Beispiel der Bezirksregierung zu Potsdam verwiesen habe, worauf die 
Antwort einging, dass der Herr Minister die Aufstellung eines derartigen 
Paragraphen für unzulässig erklärt habe. Es erhellt hieraus, wie sehr 
eine Einheit in den Ausführungsbestimmungen zum Impfgesetz nothwendig 
ist und wie verschieden die einzelnen Bezirksregierungen über die Zu¬ 
lässigkeit eines derartigen Zwangsabimpfungs-Paragraphen denken 1 ). Diese 
fehlende Einheit in den Ausführungsbestimmungen ist auch nach anderer 
Richtung hin eine grosse Lücke in der Impfgesetzgebung und zum Theil 
mit die Ursache, dass das Reichsgesundheitsamt den ihm übergebenen 
Uebersichten über das Ergebniss der Impfung pro 1875 irgend welchen 
Werth für die Medicinalstatistik nicht zuerkennen konnte. Von wie ver¬ 
schiedenartigen Behörden und Personen werden aber diese summarischen 
Nach Weisungen über das Ergebniss der Impfung angefertigt! So werden, 
um ein Beispiel anzuführen, im diesseitigen Regierungsbezirk seit einem 
Jahre die summarischen Ergebnisse der Impfung und Wiederimpfung nicht 
mehr wie früher von den Impfärzten, sondern von den betreffenden Po¬ 
lizeibehörden zusammengestellt, worauf alsdann das Landrathsamt, nicht 
wie früher der Kreisphysikus, die Gesammtliste für den Kreis anfertigt *). 
Wenn der Kreisphysikus sich nicht privatim von den auf diesem Wege 
gewonnenen Resultaten Kennlniss verschafft, erfährt er überhaupt nichts 
darüber, wiewohl er diese Kennlniss bei Abfassung des Kreisimpfberichtes 
wohl kaum wird entbehren können. — Doch hoffen wir von der Zu¬ 
kunft das Beste! — Dr. Peters, 

Kreisphysikus in Obornik. 


2. Sprechsaal. 

— Mit Bezug auf meinen Aufruf in No. 14 der Med.-Beamt.- 
Zeit, zur Betheiligung an einer Petition, den AbimpfungS- 
zwang betreffend, bin ich darauf aufmerksam gemacht worden, 
dass es der Sache förderlich wäre, wenn — wie es in einzelnen 
Kreisen geschehen ist — die Herren Physiker sich der Mühe 
unterziehen wollten, per Circulair eine Erklärung der Impf¬ 
ärzte ihrer resp. Kreise über Anschluss an die Petition einzu¬ 
holen, weil nicht alle Impfärzte Leser der Med.-Beamt.-Zeit. 
seien und deshalb von der beabsichtigten Petition keine Ke nntniss 
haben können. 

Demgemäss bitte ich die Herren Physiker ganz ergebenst, 
in der vorgeschlagenen Weise recht bald gefälligst Vorgehen 
zu wollen. Ein Erfolg der Petition steht nur dann in Aus¬ 
sicht, wenn die Petition mit einer imponirenden Unter¬ 
schriftenzahl bedeckt ist. Hoffentlich werden sich ihr wohl 
alle Impfärzte, auch diejenigen anschliessen, welche unter dem 
Mangel einer die Abimpfungsverpflichtung der Eltern aus¬ 
sprechenden Zusatzbestimmung zum Impfgesetz nicht gerade 
leiden. In Fragen von solch er B edeutung müssenAlle für Einen, 
Einer für Alle eintreten. Wiener. 

*) Nachdem die höchste preussische Gerichtsbehörde, das Obertribunal, 
durch Erkenntniss vom 12. April 1877 entschieden hat, dass die Eltern 
von Impflingen nicht verpflichtet sind, die Entnahme von Impfstoff zu 
gestatten und dass Polizeiverordnungen, die eine derartige Verpflichtung 
aussprechen, keine rechtliche Gültigkeit haben, dürfte wohl eine Meinungs¬ 
verschiedenheit darüber nicht mehr existiren, dass die Einfügung eines 
die Zwangsabimpfung aussprechenden Paragraphen im Reichsimpfgesetz 
unabweislich nothwendig ist, wenn anders die practische Ausführung 
des Impfgesetzes nicht ernstlich gefährdet sein soll. Man denke doch 
nur an die principielle böswillige Opposition mancher Mütter und an 
die Alles und Jedes für ihre Zwecke ausnutzenden Impfgegner! W. 

*) Damit dürfte der dortige Regierungsbezirk wohl einzig dastehen und 
jedenfalls die unzuverlässigsten Beiträge zur Impfstatistik liefern. W. 

Anm. Der Schluss dieser Nummer der Medicinal-Beamten-Zeitung erscheint 
in No. 31 der deutschen Medicinischen Wochenschrift. 



Sonnabend 


M at 


4. August 1877. 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztüchen Standes. 


Dritter Jahrgang. 


Redacteur Dr. P. Börner. 


I. Aus der medicinisclien Klinik des Herrn 
Professor Leube zu Erlangen. 

lieber exspiratorisches Knistern und dessen Er¬ 
klärung. 

Von 

Dr. Franz Penzoldt, 

Privatdocenten und klinischem Assistenten. 

Diejenige auscultatoriscbe Erscheinung, welche von jeher 
als Rhonchus crepitans, Crepitiren, vesiculäres Rasseln etc., 
gewöhnlich als Knistern bezeichnet, mit dem Geräusch einer 
vor dem Ohr geriebenen Haarlocke oder im Feuer erhitzten 
Salzes verglichen und, das Inspirationsgeräusch begleitend, 
am regelmässigsten im Anfangs- und Endstadium der croupÖsen 
Pneumonie gehört wurde, hat man lange Zeit auf das Platzen 
von feinen Bläschen bezogen, welche bei Anwesenheit von 
Flüssigkeit in den Bronchiolen und Alveolen durch den inspi¬ 
ratorischen Luftstrom sich bilden sollten. Wenig Beachtung 
fand, wie es scheint, die Vermuthung des Americaners Carr 1 ), 
das Phäno men entstehe wahrscheinlich dadurch, dass die bei 
der Exspiration vermittelst klebrigen Exsudats aneinanderge¬ 
klebten Lungenzellen durch die Inspirationsluft auseinander¬ 
gerissen würden; ähnlich, wie man ja auch ein Geräusch er¬ 
zeugen könne, wenn man zwei mit Gummilösung bestrichene 
! ) Amer. Journ, 42, Oct. p. 360. (Canstatt’s Jahresbericht, 1842.) 


Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


Finger zusammendrückt und dann rasch auseinanderreisst. 
Erst Wintrich*) hat durch sorgfältige Berücksichtigung aller 
Einzelheiten der Erscheinung und durch den experimentellen 
Nachweis, dass man beim Aufblasen einer collabirten frischen 
Thierlunge das schönste Knistern erzeugen kann, welches 
beim Wiederauslassen der Luft nicht gehört wird, die Ent¬ 
stehungsweise des Knisterns eigentlich klar gelegt. Man 
nimmt jetzt mit ihm wohl allgemein an: das Knistern ist eine 
Schallerscheinung, welche durch das plötzliche Auseinander- 
reissen mit zähem Inhalt verklebter Wände der feinsten Bron¬ 
chien und der Lungenbläschen 2 ) in Folge der eindringenden 
Luft zu Stande kommt. In der That erklärt diese Theorie 
das Auftreten des Knisterns nicht nur bei der Pneumonie, 
sondern auch bei anderen Lungenerkrankungen, sowie end¬ 
lich in den Fällen, wo es nach langer Rückenlage hinten 
unten auch an normaler Lunge vorübergehend angetroffen 
wird, in jeder Beziehung am vollständigsten. Für die Richtig¬ 
keit der Theorie sprach vor allem der Umstand, dass das 
Crepitiren sowohl am Menschen nur bei der Inspiration, als 
auch im Experiment bei der Nachahmung der Inspiration ge- 

*) Virchow’s Handb. d. spec. Path. u. Ther. V. Bd. I., 1. pag. 163 ff. 

2 ) Die Möglichkeit, dass in der That ausser den Wänden der Bronchiolen 
auch die Wände der doch mikroskopischen Lungenalveolen beim Aus¬ 
einanderplatzen ein hörbares Geräusch zu geben im Stande seien, müsste 
jedenfalls experimentell noch plausibler gemacht werden. Gegenwärtig 
kann man sie wohl mit Recht etwas bezweifeln, wenn auch die Unmög¬ 
lichkeit noch nicht zu erweisen ist. 


Feuilleton. 


Kurze Uebersicht über den Stand der heutigen 
Psychiatrie. 

Vortrag, gehalten in der Versammlung der Aerzte desReg.-Bez. 
Düsseldorf am 17. Mai 1877. 

Von 

Dr. C. Pelman, 

Director der Prov.-Irren-Heil- u. Pflegeanstalt zu Grafenberg bei Düsseldorf. 
(Fortsetzung aus No. 30.) 

Ich habe bei Gudden in München 2000 Schnitte gesehen, die 
alle ein und demselben Gehirn angehörten, und Sie können sich denken, 
welch’ ein Aufwand von Zeit hierzu gehört, aber auch welche über¬ 
wältigende Masse von Material hierdurch angesammelt wird. Die Re¬ 
sultate stehen hiermit nicht ganz im Einklang, geleistet hat diese letztere 
Methode eigentlich noch sehr wenig, und man kann von ihr bis jetzt 
mit Recht sagen: 

„Sie durchstudirt die gross und kleine Welt 
Um’s gehn zu lassen, wie’s Gott gefällt“. 

Einen wesentlichen Fortschritt für die practische Irrenheilkunde hat 
uns die mikroskopische Anatomie überhaupt bisher noch nicht gebracht. 
Auch der andere Zweig der modernen Forschung, die Experimental¬ 
physiologie hatte nicht das geleistet, was man im ersten Eifer von ihr 
erwartet hatte. Man war zwar radical genug vorgegangen und hätte 
am liebsten mit der alten ehrlichen Irrenheilkunde ganz und gar aufge¬ 
räumt. Nicht einmal mehr den Namen woUte man ihr gönnen, sie sollte 
zur vornehmeren Neuropathologie werden, und was früher Manie oder 

Deutsche Mcdioiuischo Wochenschrift. 1877. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Melancholie gewesen, wurde jetzt zur psychischen Hyperästhesie oder 
Anästhesie. Es soll hier nicht für gering angeschlagen werden, was 
Männer wie Flourens, Brown-Sequard, Schiff, Goltz u. a. m. 
für die Physiologie des Gehirnes geleistet haben. Durch eine Reihe der 
scharfsinnigsten Versuche stellten sie eine Menge der interessantesten Tliat- 
saclien fest, im Allgemeinen aber sind es mehr oder weniger Curiosa 
geblieben, und wenn wir das Facit aller dahin gehörigen Versuche ziehen, 
so neigte man, unterstützt durch die Befunde der mikroskopischen Ana¬ 
tomie zu der Ansicht hin, dass die Stammgebilde des Gehirnes die ver¬ 
schiedenen Arten der Bewegung und Empfindung verständen, die Rinden¬ 
substanz dagegen das Substrat der höheren Geistesthätigkeit sei, und an 
sich keine Empfindung besitze. 

Man war ferner geneigt der grauen Rindensubstanz jede localisirte 
Thätigkeit abzusprechen, dieselbe sollte vielmehr in ihrer Gesammtheit 
functioniren, und die entgegenstehende Lehre Gall’s und Spurzheim’s 
wurden als ein längst überwundener Standpunkt in die medicinische 
Rumpelkammer verwiesen. Um so ungläubiger wurde zuerst die Kunde 
einer neuen Entdeckung aufgenommen, die jenen Ansichten schnurstracks 
entgegen alle bisherige Erfahrung über den Haufen zu werfen drohte. 
Erst schüchtern (Bouillaud, Dux), dann immer lauter (Trousseau, 
Broca) und endlich von Hughlings Jakson mit der Wucht massen¬ 
hafter Thatsachen unwiderleglich bewiesen, trat die Behauptung auf, dass 
die rechtsseitige Lähmung mit einem Verluste des Sprachvermögens ver¬ 
bunden sei, die Sprache also wohl in der linken Hälfte des Gehirns 
ihren Sitz haben muss, nnd bald war es nicht einmal mehr die linke 
Hemisphäre, sondern nur noch deren vorderster Theil, das Stirnhirn und 
endlich wieder nur eine einzelne Windung derselben, die 3., an deren 
Integrität das Sprachvermögen des Menschen geknüpft war. 

Natürlich wurde es der neuen Ansicht nicht ganz leicht, sich Bahn 
zu brechen, aber gegen die Beweiskraft der pathologischen Befunde war 

Qrigira 31 

UNIVERSITY OF' 




366 


hört worden war; und, umgekehrt, wenn die Theorie richtig 
war, dann konnte die Erscheinung nur bei der Inspiration 
zur Beobachtung kommen. Es war daher nicht zu verwun¬ 
dern, dass es schliesslich geradezu für einen grossen Fehler 
im Ausdruck, für einen Pleonasmus galt, von inspiratorischem 
Knistern zu sprechen, da ja, nach der Theorie wie nach der 
Erfahrung, jedes Knistern inspiratorisch sein musste. 

Im geraden Gegentheil hierzu scheinen einige Beob¬ 
achtungen zu stehen, welche im letzten Jahre auf hiesiger 
Klinik an zwei Pneumonikern und in einem Fall von Hypostase 
der Lunge gemacht werden konnten. Es wurde bei den be¬ 
treffenden Kranken mehrfach ein Knistern gehört, welches 
alle Eigenschaften des ächten Knisterns zeigte mit 
Ausnahme einer einzigen, nämlich der, dass es auch 
bei der Exspiration wahrgenommen wurde. Ich führe 
in der Kürze das für den vorliegenden Zweck Nothwendige 
aus den Krankenbeobachtungen an. 

In dem einen Falle handelte es sich um einen 68jährigen 
Taglöhner, welcher schon 4 Wochen an den Erscheinungen 
eines subacuten Bronchialcatarrhs gelitten hatte, am Tag vor 
seinem Eintritt in’s Spital unter den Zeichen der Pneumonie 
erkrankt war und bei seiner Aufnahme in der That die 
Symptome einer Infiltration des rechten Unterlappens und 
über die ganze Lunge verbreiteten Catarrhs erkennen liess. 
Am 6. Tage der Erkrankung trat unter Abfall der Temperatur 
rechts hinten in der Mitte und unten inspiratorisches Knistern 
mit exspiratorischen, mittelblasigen, feuchten Rasselgeräuschen 
auf. Am 7. wurde nun zuerst an einer Stelle der sich auf¬ 
hellenden ^Dämpfung nur exspiratorisches Knistern gehört, 
welches jedoch etwas gröber als das gewöhnliche genannt 
werden musste. Einmal darauf aufmerksam gemacht, nahm man 
dann am folgenden Tage mehrmals ausgesprochenes Knistern 
bei der Exspiration neben inspiratorischem wahr. Der Fall 
war des Weiteren ausgezeichnet durch das lange, fast 50tä¬ 
gige Anhalten des Knisterns und Bronchialathmens an den 
erkrankten Stellen, obwohl schon am 12. Tag Entfieberung 
und subjectives Wohlbefinden eingetreten war. Dement¬ 
sprechend wurde auch einmal noch am 42. Tag nach der 
Erkrankung bei der Exspiration ächtes Knistern, dem sich 


am Ende nichts zu machen und jetzt kann über die Richtigkeit der That- 
sache seihst und über die Abhängigkeit der Aphasie von einer Läsion 
der linken 3. Stirnwindung kein Zweifel mehr sein. 

Noch in die Zeit des Streites fällt eine neue, zum mindesten eben 
so wichtige Entdeckung, welche eine der scheinbar festbegründesten That- 
sachen, die nämlich, dass die Rinde des Grosshirnes mit motorischen 
Functionen nichts zu thun habe, in ihren Grundfesten erschüttert. 

In Deutschland fanden Hitzig und Fritsch, und gleichzeitig aber 
unabhängig von ihnen in England Ferrier, dass die Reizung einer be¬ 
stimmten Stelle der Grosshirnhemisphären bei Thieren eine Bewegung 
der Vorderpfoten auslöse, dass man also hier auf ein Bewegungscentrum 
gestossen sei. 

Ferrier, der vorzugsweise an Affen experimentirte, stellte noch 
verschiedene andere Gentren für die Schnauze u. s. w. fest, und während 
Nothnagel dieselbe Aufgabe auf umgekehrtem Wege, durch Zerstören 
kleiner und ganz bestimmter Ilirnpartien zu erreichen suchte, ist Eulen¬ 
burg schon geneigt, auf Grund ganz neuerlicher Experimente auch das 
vasomotorische Gentrum in die Gehirnrinde zu verlegen. So kommt die 
Rinde, mit der die Physiologen früher sehr ungenirt umgingen, auf ein¬ 
mal zu ihrem Rechte, und während man bisher nicht recht wusste was 
man mit ihr anfangen sollte, ist man jetzt geneigt ihr, wie ich befürchte, 
gar zu viel zuzutrauen. Sed adhue inter judices lis est. Noch tobt 
der Streit und die Acten sind noch nicht geschlossen. 

Um Ihnen jedoch zu zeigen, welches practische Interesse diese neuen 
Entdeckungen und die darauf aufgebauten Hypothesen gewonnen haben, 
bitte ich Sie, mir einen Augenblick auf das verwickelte Gebiet der 
Hirnwindungen und das kaum weniger schwierige der Aphasie folgen 
zu wollen. Ich selbst folge hier meinerseits im Wesentlichen den recht 
klaren Ausführungen W T ernike’s, der eine Schrift über den aphasischcn 
Symptomencomplex veröffentlicht hat. 


diesmal etwas gröberes Rasseln beimengte, mit Sicherheit 
constatirt. 

Der zweite Fall betraf einen 21jährigen kräftigen Sol¬ 
daten, welcher an einer mit Icterus und melancholischer Ver¬ 
stimmung einhergehenden, sonst aber regulär verlaufenden 
croupösen Pneumonie des linken Unterlappens erkrankt war. 
Während des ganzen Verlaufs wurde bald da, bald dort in¬ 
spiratorisches Knistern gehört. Am 6. Tage, dem Tage vor 
der Krise, konnte am untern Scapularwinkel links, während 
die Inspiration frei von accessorischen Geräuschen war, ein 
reines exspiratorisches Knistern constatirt werden, welches 
sich in nichts von gewöhnlichem Pneumonieknistern unter¬ 
schied. Ebenso wurde am 9. Tage, also in der Reconvalescenz, 
einige Mal an einer Stelle in- und exspiratorisches Knistern 
gefunden, aber bemerkt, dass letzteres weniger reichlich war 
als ersteres. 

Bei einem dritten Kranken, ebenfalls einem 21jährigen 
Soldaten, der an einer Perforationsperitonitis litt, trat in den 
letzten Tagen des Lebens eine leichte Dämpfung links hinten 
unten auf, ohne dass ausser einzelnem Rasseln etwas Cha¬ 
rakteristisches zu auscultiren war. Endlich wurde am Tage 
vor dem Tode ein Geräusch gehört, welches unbedenklich für 
ächtes Knistern erklärt worden wäre, wenn es nicht ausser 
bei der Inspiration auch bei der Exspiration sich gezeigt 
hätte. Man dachte deshalb auch an die Möglichkeit eines 
dem Knistern sehr ähnlichen Reibens und also einer zu der 
Peritonitis hin zugekommenen Pleuritis. Bei der Section fanden 
sich die hinteren, unteren Parthieen der Lungen sehr blutreich, 
I nur wenig ödematös. An der unteren Fläche der Unterlappen 
kleine luftleere, an der Oberfläche dunkelkirschrothe, nicht 
eingesunkene Läppchen. Dabei bestand keine Pleuritis. Es 
handelte sich also um beginnende hypostatische Pneumonie, 
welche recht gut die Ursache des ächten, auch exspiratori¬ 
schen Knisterns gewesen sein konnte. 

So lauten die beobachteten Thatsachen. Fragt man nun 
nach einer Deutung derselben, so muss man, glaube ich, zu¬ 
nächst den Versuch machen, sie mit der herrschenden Theorie 
in Einklang zu bringen. Es handelte sich jedenfalls doch nur 
um Ausnahmen von der Regel. Abgesehen von einer einzigen 


Im Grossen und Ganzen kann man die ganze Oberfläche des grossen 
Gehirns in 2 grosse Gebiete von functionell verschiedener Bedeutung 
trennen, das Stirnhirn, das ganze vor der Rolandi’sehen Furche ge¬ 
legene Gebiet, und das Hinterhauptsschläfenhirn. Ersteres ist motorisch, 
d. h. es enthält die Bewegungsvorstellungen, letzteres ist sensorisch, es 
enthält die Erinnerungsbilder abgelaufener Sinneseindrücke. 

Sehen wir nun zu, wie das Sprechen zu Stande kommt. Der 
äussere Reiz, hier also zumeist das gesprochene Wort dringt durch Ver¬ 
mittelung des Acusticus in die Med. obl. und kommt zum centralen 
Ende des Acusticus, wo er ein Erinnerungsbild hinterlässt. Um jedoch 
das gehörte Wort nachzusprechen ist eine Bewegung nothwendig, die 
nur von dem motorischen Punkt ausgehen kann. Es bedarf somit zu¬ 
nächst der ununterbrochenen Leitung von dem centralen Ende des 
Acusticus nach dem motorischen Punkte. Der motorische Punkt ge- 
räth nun seinerseits in Bewegung und sendet auf der Bahn der 
hautbildenden Bewegungsnerven seine Befehle als Sprache nach 
aussen. 

Es ist nun durch das übereinstimmende Ergebniss der Erfahrung 
nachgewiesen, dass Heerderkrankungen im Gebiete der Fossa Sylvii und 
ihrer nächsten Umgebung Aphasie erzeugen, und fragen wir weiter, was 
denn die nächste Umgebung der F. S. sei, so werden wir auf diejenige 
Windung der Gehirnoberfläche gewiesen, welche in einem nach hinten 
uud oben gerichteten Bogen die F. S. zwischen sich fasst, und nach 
vorne der 3. Stirnwindung, nach hinten als 1. Schläfenwindung bezeichnet 
wird. Zwischen beiden und von ihnen bedeckt liegt die Insel, und alle 
3, das ganze Gebiet der die F. S. umkreisenden Windung in Verbindung 
mit der Inselrinde dienen als Sprachcentrum, uud zwar ist die 3. Stirn¬ 
windung, weil motorisch, das Gentrum der Bewegungsvorstellungen, die 
1. Schläfenwindung, weil sensorisch, das Gentrum für die Klangbilder 




367 


| 


Bemerkung im Guttmann’schen Lehrbuch *), „dass das 
Knistern selten am Anfang der Exspiration wahrnehmbar 
sei“, findet sich exspiratorisches Knistern in der Literatur, 
wie es scheint, nirgend ausdrücklich erwähnt; es müssten 
denn bezügliche Angaben unter der zahlreichen Casuistik der 
Pneumonie und anderer Lungenerkrankungen verborgen sein. 
Auch auf der hiesigen Klinik, welche ein ziemlich reiches 
Pneumoniematerial besitzt, kam in den letzten drei Jahren 
ausser den erwähnten drei Fällen nichts Derartiges zur Beob¬ 
achtung. Daher darf es Einem gewiss nicht einfallen auf 
Grund dieser Ausnahmsfälle die Bichtigkeit einer Theorie an¬ 
zuzweifeln, welche die regelmässig beobachteten Thatsachen 
so gut erklärt und überdies experimentell so gut gestützt ist, 
wie die der Entstehung des Knisterns. 

Dagegen kann sich gerade mit Zuhülfenahme der herr¬ 
schenden Theorie eine geeignete Vorstellungsweise ergeben. 
Um dieselbe zu entwickeln wählen wir der Bequemlichkeit 
wegen ein concretes Beispiel, wie sich der Vorgang gestalten 
kann, behalten aber zunächst dabei im Auge, dass es nicht noth- 
wendig immer bis in’s Einzelne gerade so zu sein braucht. Wir 
haben einen der kleineren Bronchien, welcher zu einem kleinen 
Lungenbezirk führt, in dem die Verflüssigung des Exsudats 
eingeleitet ist und die Wandungen der Bronchiolen (und Al¬ 
veolen?) noch durch die klebrige Masse aneinander geklebt 
sind. In diesem Bronchialast befindet sich ein kleines, viel¬ 
leicht etwas festeres Exsudat- oder Schleim- oder sonstiges 
Partikelchen. Nun erfolgt eine tiefe Inspiration und das 
Stückchen wird durch den Luftstrom rasch bis zur nächsten 
Theilungsstelle geschoben. Da kann es das eine Theilungs- 
ästchen verstopfen, während das andere offen bleibt. Nun 
kann in letzteres die Luft eindringen, die verklebten Wände 
auseinanderreissen und so die Bedingung zum Entstehen von 
Knistern geben. In das verstopfte dringt keine Luft. Nun 
kommt eine stärkere Exspiration. Der Pfropf wird vielleicht 
wieder zurückgetrieben und verstopft, möglicherweise unter 
Hinzukommen von neuen Massen aus dem eben lufthaltig ge¬ 
wordenen Läppchen den oben gedachten Bronchialast an ir¬ 
gend einer Stelle centralwärts von seiner Theilung. Jetzt ist 
*) Guttmann, Lehrb. d. klin. Untersuchungsmeth. 1874. pag. 161 ff. 


die Luft in den Bezirk eingeschlossen. Der Exspirationsdruck 
wird einen Theil derselben in die noch luftleere Hälfte hinein¬ 
treiben, hier die Wände auseinderreissen und so noch während 
der Dauer der Exspiration zu Knistern führen. Und stellt 
man sich nun vor, dass ein derartiger Vorgang in mehreren 
oder in ausgedehnteren Lungenparthieen zu Stande kommt, so 
kann das exspiratorische Knistern recht wohl laut und deut¬ 
lich zur Wahrnehmung kommen. 

Wie schon betont, beansprucht diese Ausführung nur den 
Werth eines Beispiels, nicht etwa den einer unwandelbaren 
Norm. Im Speciellen kann man sich deshalb alle möglichen 
Abweichungen denken, z. B. braucht es nicht gerade ein Pfropf 
zu sein, welcher das eine Theilungsästchen verstopft, sondern 
es kann aus irgend einem anderen Grunde der Eintritt der 
Inspirationsluft in das Läppchen gehindert sein. Wir ver¬ 
langen nur, ganz allgemein gesagt, ein Hinderniss für den 
Luftzutritt in dem einen Theilungsästchen bei der Inspiration 
und ein ebensolches für den Luftaustritt in dem gröberen 
Bronchialaste bei der Exspiration. Wenn dann nur der Ex¬ 
spirationsdruck soviel grösser ist als der Inspirationszug, dass 
er den Widerstand in dem Theilungsästchen überwindet, dann 
wird in dem entsprechenden Lungenläppchen exspiratorisches 
Knistern entstehen können. 

(Schluss folgt.) 


II. Unschädlichkeit von snbcutanen 
Morphiuminjectionen in der Schwangerschaft einer 
Morphiophagin. Geburt eines gesunden, noch jetzt 
lebenden Kindes. 

Von 

Dr. Ernst Kormann, 

Arzt, bisher Docent an der Universität Leipzig. 

(Schluss aus No. 30.) 

Ich kann diese Gelegenheit nicht vorübergehen lassen, ohne mich 
nach jeder Seite dem anzuschliessen', was Ed. Levinstein über 
Morphinismus und den Missbrauch von Morphiuminjectionen sagt (Berl. 
Kl. Wochenschr. XII. 48. 1875). Man soll letztere aber nie den Kranken 
oder dem Wartepersonal überlassen, sondern sie stets selbst ausführen. 
Dabei wird man dem gewohnheitsmässigen Nehmen von Morphium¬ 
einspritzungen am leichtesten Vorbeugen können. Völlig machtlos stehen 


y 


L 


L 


und die Fasern der Inselrinde bilden den vermittelnden psychischen 
Reflexbogen. 

Aphasie kann nur bedingt werden durch jede Unterbrechung jener 
Bahnen, das klinische Bild wird aber je nach dem Abschnitte der 
Bahn, der durch die Unterbrechung betroffen ist, verschieden sein 
müssen. 

1. Es sei die eine Bahn unterbrochen, ein pathologischer Process 
habe den Acusticus an irgend einer Stelle seines centralen Verlaufes zer¬ 
stört. Dies bedingt, wie die tägliche Erfahrung lehrt, einfache Taubheit, 
ohne jede Spur von Aphasie. Aber nur beim erwachsenen Menschen, 
der eine beliebige Anzahl früher aufgenommener Klangbilder als festes 
Eigenthum besitzt und beliebig reproduciren kann. Fällt diese Unter¬ 
brechung dagegen schon in die Kindheit, wo sich ein solcher Schatz von 
Klangbildern in der Hirnrinde noch nicht angesammelt hatte, so ist un¬ 
ausbleiblich Stummheit die Folge und das ist die gewöhnliche Entstehung 
der Taubstummheit. 

2. Ist der Ort, die Rinde der 1. Schläfen Windung, zerstört, so 
sind die Klangbilder der Benennungen aller möglichen Gegenstände aus 
der Erinnerung ausgelöscht, während der Begriff noch in aller Klarheit 
vorhanden sein kann. Der Kranke ist also weder fähig das gesprochene 
Wort nachzusagen, noch auch das gesprochene Wort zu verstehen. Er hört 
an dem Gesprochenen nur ein verworrenes Geräusch, das für ihn keinen Sinn 
hat. Und da dieser Vorgang sich auf rein sensorischem Gebiete abspielt, 
so ist bei diesem Zustande keine Hemiplegie vorhanden. 

3. Es sei die Bahn von dem centralen Ende des Acusticus nach 
dem motorischen Punkt betroffen, d. h. die Associationsfasern der 
Insel, welche das Klangbild mit der zugehörigen Bewegungsvorstellung 
verknüpfen, sind zerstört, das Klangbild und die BewegungsVorstellung 
selbst sind jedoch erhalten. Der Kranke versteht alles, kann auch alles 

UNIVERSITY OF MiCHiGAN 


sprechen, aber die Auswahl der richtigen Worte ist gestört. Der Kranke 
weiss, dass er falsch gesprochen hat und geräth dadurch in Unmuth. 
Wird ihm eine Anzahl von Wörtern vorgesagt unter welchen er das 
richtige wählen soll, so trifft er es regelmässig, aber selbst finden kann 
er es nur schwer oder gar nicht. Hier ist stets Hemiplegie der ent¬ 
gegengesetzten Körperhälfte vorhanden. 

Und endlich 4. kann eine Zerstörung der Sprachbewegungsbilder 
bei dem motorischen Punkt stattfinden. Alles wird verstanden, aber der 
Kranke ist plötzlich stumm geworden oder verfügt nur noch über wenige 
einfache Wörter. Hierher gehört die Mehrzahl aller bisher beschriebenen 
Fälle über Aphasie. Auch hierbei besteht Hemiplegie. 

Ich weiss nicht, ob ich recht daran gethan, so lange bei der Aphasie 
und der Theorie Wernike’s zu verweilen. Jedenfalls darf ich nicht 
unbemerkt lassen, dass es am Ende doch nur eine Theorie, wenn auch 
eine recht geistreiche ist. Wem es darum zu thun ist, sich hier die 
richtige Belehrung am richtigen Orte zu erholen, dem sei das neueste 
Werk Kussmaul’s, Pathologie der Sprache empfohlen. An dieser Stelle 
will ich nur noch kurz erwähnen, dass alle bisherigen Localisationsver- 
suche für die Sprache uns das eigentliche Sprechcentrum noch nicht er¬ 
schlossen haben, sondern blos für eine gewisse Gruppe klinischer Aplia- 
sien gelten. Für die ausserordentlich verschiedenen Formen des Sammel¬ 
namens der Aphasie, namentlich für deren psychische Componenten die 
richtigen Lokalisationsheerde zu finden, muss der späteren Forschung Vor¬ 
behalten bleiben, doch scheinen mir grade hierfür die psychiatrischen 
Studien besonders geeignet zu sein. 

Während so die Einen der Seele mit Feuer und Schwert, auf dem 
Wege des Experimentes und unter Anwendung aller Hülfsmittel der mo¬ 
dernen Wissenschaft zu Leibe gehen, die andern durch wunderbare Prä- 
parirmethoden und fabelhafte Vergrösserungen ihrem geheimnissvollen 
Walten in den Ganglienzellen auf Schritt und Tritt nachfolgen, kehrten 




368 


wir jedoch den Fällen gegenüber, wo in grossen Städten die Patienten 
sich die Morphiumspritze und eine Morphiumlösung hinter dem Rücken 
des Arztes besorgen, um beim plötzlichen Ausbruch von Neuralgien oder 
neuralgischen Schmerzen (ich kenne noch 2 Fälle von Morphinismus, 
deren einer bei Tic douloureux und deren anderer bei einer schweren 
Peritonitis nach Abort entstand; diese mögen an anderer Stelle ausführ¬ 
lich erwähnt werden) sich selbst Hülfe zu verschaffen. Um diese Mög¬ 
lichkeit zu verhüten, müssten die Instrumentenmacher angewiesen werden, 
dem Publicum Injectionsspritzen vorzuenthalten; seit aber Wasserinjectionen 
gegen neuralgische Schmerzen mit Erfolg angewandt worden sind (s. den 
Bericht über die Arbeiten von Lafitte, Pasquet-Labroue, Pillet, 
Lelut, Dresch, BurneyYeo, Griffith und Richards in Schmidt’s 
Jahrbb. Bd. 170. 5. p. 121), hat natürlich jeder Instrumentenmacher, wie 
jeder Patient eine gute Ausrede. Es ist dies ein Punkt, wo alle guten 
Wünsche eine Lücke zeigen. Immerhin ist durch die Arbeiten von 
Fiedler, Birch-Hirschfeld, Lewin, Lewinstein, Kunz, Kunze, 
Södermark, Weinlechner und Michel (Literaturangaben s. Schmid t’s 
Jahrbb. Bd. 169. 1. p. 23 und Bd. 170. 5. p. 124. 1876) die Aufmerk- 
keit der Aerzte auf das wichtige Thema gelenkt worden und, wenn ich 
auch glaube, dass es mit den Folgen des Morphinismus fast dieselbe Bewand- 
niss hat, wie mit denen der Onanie, die meist auch so erschrecklich 
dargestellt werden, aber nur in diesem Maasse eintreten, wenn das 
Uebermaass in jeder Beziehung überschritten wird — so halte ich doch 
eine Beschränkung der Morphiuminjectionen für um so mehr nothwendig, 
als man eben durch Wasserinjectionen in einzelnen Fällen dasselbe soll 
erreichen können, worüber mir eigene Erfahrungen zur Zeit noch fehlen. 
— Doch ich kehre zum obigen Fall zurück. Im Juli 1872 trat ein 
erneuter Abscess auf, dies Mal war besonders der Douglas’sche Raum 
hoch mit Exsudat (Blut?) ausgefüllt, das dann in einen Darm (nicht 
Rectum) durchbrach. Wahrscheinlich in Folge von Narbencontractionen 
hatte sich im September eine Retroflexio Uteri ausgebildet, die bei früheren 
Untersuchungen nie, auch nur andeutungsweise nicht, beobachtet worden 
war. Ein Hebelpessar brachte die normale Stellung und Form des Uterus 
zu Stande. So verlief der Zustand bis zum October 1873, wo wieder 
wegen heftiger Menorrhagie 3 Tage lang die Tamponade nöthig war. Im 
November trat trotz inzwischen vorgenommener Behandlung eine neue 
Menorrhagie ein, nachdem vor Eintritt derselben wieder über starke 
Schmerzen im Unterleibe geklagt worden war. Einige Sondirungen machten 
nun die stenotischen Beschwerden verschwinden und im December trat die 
Menstruation in normaler Stärke ein. Erst im April 1874 erfolgte die 
nächste Menorrhagie. Durch die fortwährenden Morphiuminjectionen', 
durch die intercurrirendeu Menorrhagien war der Kräftezustand ziemlich 
heruntergekommen und es war nicht zu verwundern, dass im Mai 1874 
ein Morbus maculosus Werlhofii ausbrach, der nur durch kräftige Robo- 
rantien und Sol. Kali arsenicosi wirksam beseitigt werden konnte. Durch 
Landaufenthalt schien sich der Zustand erheblich gebessert zu haben, der 
Localzustand war ein gleicher, d. h. es bestand die Empfindlichkeit des 


wieder Andere zur alten klinischen Methode zurück und nahmen die 
Forschungen ihrer Vorgänger mit neuem Eifer und auf verbesserter Grund¬ 
lage auf. 

Auch hier richteten sich die Angriffe zunächst auf den schwächsten 
Punkt, die Nomenclatur. 

Unter der Bezeichnung Hebephrenie und später in der Katatonie 
suchten Kahlbaum und sein Schüler Hecker organische Krankheits¬ 
bilder aufzustellen, nach dem Vorbilde der Paralyse, wenn auch bisher 
mit zweifelhaftem Erfolge. Geharnischt und in allen Waffen betrat Samt 
den Kampfplatz, und brach eine gar gewaltige Lanze für die natur¬ 
wissenschaftliche Methode in der Psychiatrie. Aber jugendlicher Eifer 
führte ihn in seinem epileptischen Irresein weit über das Ziel hinweg 
und an weiterer Abklärung hinderte ihn ein leider allzu frühzeitiger Tod. 
Mit unvergleichlichem Geschicke verfolgen in Frankreich diesen Weg 
Legrand du Saulle, in England Skae, und mustergültig sind in dieser 
Beziehung die Forschungen von Charcot in Paris, Westphal in Berlin 
und von Schüle in Illenau. Dass, wo es sich um exacte Forschung 
handelte, die Statistik nicht hintangesetzt wurde versteht sich von selbst 
und durch hohe obrigkeitliche Fürsorge sind wir Anstaltsärzte mit Zähl¬ 
blättchen aller Art gar reichlich versehen worden. Ob zwar bei der 
Unklarheit der Begriffe, wovon ich Ihnen schon früher geredet, für alle 
der dort im Uebermaasse aufgeführten Rubriken viel herauskommt, wer¬ 
den Sie mit mir bezweifeln, es kommt bei der Statistik vor allem 
auf eine richtige Fragestellung an, und dass man nur das fragt, was sich 
auch beantworten lässt. 

Medicinische Statistik ist Statistik im Dienste der Medicin, und da 
die Medicin eine practische Wissenschaft ist, so muss die medicinische 
Statistik, wenn sie nützen soll, vor allem die ärztliche Erfahrung ver- 
grössern und sicherer machen. Dazu ist aber nöthig, dass die Medicin 
Herr im Hause bleibt, dass sie die Fragen stellt und die numerische 


etwa hühnereigrossen, rechten Ovariums fort, der Uterus war etwas 
dicker und schwerer als normal, seine Höhle l / a Ctm. länger als ge¬ 
wöhnlich, die Menstruation verlief normal, trotzdem liess sich Patientin 
durch Nichts bewegen, die Morphiuminjectionen ganz auszusetzen. Pa¬ 
tientin hatte zwar ihre sogenannten Schmerzanfälle, aber sie konnte sie 
leidlicher, als früher, ertragen und reducirte ihrer Angabe nach (auf die 
man sich bei Morphiophagen leider nie verlassen kann) die Quantität der 
jedesmaligen Injection bis auf l / A Spritze. Da trat in der 2. Hälfte des 
September 1874 erneutes Unwohlsein ein: Trotz der Injectionen erfolgte 
früh Erbrechen, die Kreuzschmerzen traten lebhafter auf, während die 
Untersuchung die Abwesenheit neuer Entzündungserscheinungen darthat. 
Der Uterus erschien wieder voluminöser, das Collum war bei der Son- 
dirung durchgängig, ohne Spur früherer Stenose. Das Pessar lag in guter 
Lage. Es wurde eine Scarification der Portio ausgeführt. Trotzdem 
schwoll der Uterus nicht wie früher ab, im Gegenlheil war im October 
das Gefüge desselben weicher anzufühlen, während die erwartete Men¬ 
struation zum ersten Male ausblieb. Im November wurde die schon seit 
einigen Wochen vermuthete (5.) Schwangerschaft constatirt, als die 
Regel zum 2. Male ausblieb und der Uteruskörper sich kuglig ausgedehnt 
zeigte. Es entwickelte sich bei einer an rechtsseitiger Oophoritis und 

chronischer Metritis leidenden Morphiophagin eine Frucht-sicher eine 

ebenso seltene, wie interessante Constellation der Verhältnisse. Was bei 
den täglichen Morphiuminjectionen für das Leben der Frucht zu hoffen 
war, verhehlte ich der Schwängern nicht und hielt es ihr als Pflicht' 
vor, des zu erwartenden Kindes wegen von dem alten Laster zu lassen, um 
sich nicht in Zukunft am Tode oder an Gesundheitsstörungen des eigenen 
Kindes schuldig zu fühlen. Die Schwangere nahm auch einen Anlauf, 
mir zu folgen. Doch war er so kurz, dass er nur nach Tagen zählte, 
und die Schwangere gestand mir später, dass doch noch täglich 2—4 Mal 
l / A Pravaz’sche Spritze einer Morphiumlösung von 1 :20 injicirt wurde. 
Dies wurde die ganze Schwangerschaft hindurch fortgesetzt 
und trotzdem erfolgte keine der prophezeiheten Störungen. Die Kindes¬ 
bewegungen wurden zur richtigen Zeit wahrgenommen, waren sehr leb¬ 
haft und machten nie den Eindruck, als stehe der kindliche Organismus 
unter Morphiumwirkung. Am 16. Juni 1875 gegen 5 Uhr Abends 
wurde ich zur Entbindung gerufen; es waren auch an diesem Tage 
bereits 4 halbe Injectionen ausgeführt worden; ich nahm die Spritze 
an mich, um durch die einzuleitende Lactation der Mutter über die In- 
jectionswutli hinwegzuhelfen. Was die Entbindung selbst anlangt, so 
fand ich eine erste Steisslage eines reifen, grossen Kindes. Wegen man¬ 
gelhafter Wehenthätigkeit und, um dieses Kind gerade nicht absterben 
zu lassen, da es mir einen eclatanlen Beweis der dem Fötus gegenüber 
noch immer angezweifelten Unschädlichkeit der Einverleibung von Mor¬ 
phium in den Organismus Schwangerer und Kreissender abzugeben schien 
— machte ich die Extraction am herabgeholten vordem (rechten) Fusse 
und entwickelte mit Leichtigkeit einen wohlgebildeten, reifen Knaben, 
der zwar schon etwas Schleim aspirirt hatte, aber nach dessen Ent- 


Methode sich unterwirft, nicht umgekehrt. Eine Statistik, die sich Selbst¬ 
zweck ist, verfällt gar leicht der Neigung, die Specialwissenschaften ledig¬ 
lich für ihre eigenen Interessen zu benutzen, Der Statistiker von Fach 
kann sich dann leicht allerlei Fragen ausdenken und Rubrikenköpfe aus¬ 
sinnen über Dinge, die den Arzt entweder nicht interessiren oder von 
denen er w T eiss, dass sie ganz unmöglich sind. 

Statistik ist die zahlenmässige Feststellung der Häufigkeit gewisser 
Thatsachen und Vorgänge, sowie der verschiedenen Arten ihres Verlaufes 
und ihrer Bedingungen, und die Anweisung wie diese Feststellung am 
besten geschehe. Aber der blosse Umstand, dass gewisse Dinge oder 
Erscheinungen sehr häufig zusammen Vorkommen oder auf einander folgen, 
ist noch kein Beweis für einen ursächlichen Zusammenhang beider, und 
selbst dann nicht, wenn diese Häufigkeit durch sehr grosse Zahlen aus¬ 
gedrückt wird. 

Um es kurz zu machen, die zählende Methode gibt niemals durch 
sich selbst die Ursache von irgend welchen Thatsachen an, aber ihre 
Resultate sind Anregung nach Ursachen zu forschen, oder unsere Ideen 
über die Ursachen zu berichtigen. 

In diesem Sinne hat der Erlanger Prof. Hagen jüngst statistische 
Untersuchungen über Geisteskrankheiten veröffentlicht, denen ich in Vor¬ 
stehendem zum Theil wörtlich gefolgt bin, und die als Muster scharf¬ 
sinniger Forschung unerreicht dastehen. Sie sind wohl geeignet auch 
über die Grenzen der Fachwissenschaft hinaus das Interesse der Gollegen 
zu erwecken. Jedenfalls wird es fernerhin nicht gestattet sein medicini¬ 
sche Statistik zu treiben, ohne das Hagen’sche Buch und seine Methode 
zu kennen. 

(Schluss folgt.) 





369 


leerung sofort zu kräftigem Leben gebracht wurde. Die Mutter befand 
sich im Wochenbette leidlich, klagte nur über heftige Schmerzen im 
rechten Ovarium und meinte am 2. Tage nach der Geburt, das Aussetzen 
der Injectionen nicht ertragen zu können. Da ich trotzdem die Spritze 
nicht herausgab, so hatte der Ehemann eine andere vom Instrumenten¬ 
macher holen lassen und das Injiciren wurde fortgesetzt. Da ich sofort 
davon Kenntniss erhielt, so nahm ich das Kind von der Brust der Morphio- 
phagin und liess es von einer guten Amme stillen, wo es kräftig gedieh. 
Es lebt heute noch (April 1877). Die Mutter hat sich seitdem mehr 
erholt, der Uterus ist auf das vor der letzten Schwangerschaft inne ge¬ 
habte Volumen zurückgekehrt, das rechte Ovarium ist von derselben 
Grösse und Empfindlichkeit wie vorher. Seit October 1875 habe ich 
die Patientin nicht mehr gesehen, jedoch von ihr erfahren, dass seit An¬ 
fang 1877 die Morphiuminjectionen definitiv ausgesetzt worden sind. 

Es ist im vorliegenden Falle schwierig, die während der Schwanger¬ 
schaft incorporirte Menge Morphium nachzurechnen; da aber die Angaben 
derartiger Patienten wohl stets nur das Minimum des wirklich verbrauchten 
Quantums dem Arzte anzeigen, wie der Trinker stets nur einen Theil 
des täglichen Consums zugesteht, so glaube ich nicht zu hoch zu greifen, 
wenn an 250 Tagen der Schwangerschaft durchschnittlich 3mal J / 4 Pravaz’- 
sche Spritze von obiger Lösung (1:20) injicirt wurde. Rechnen wir 
hierzu noch die 4 halben Spritzen, welche am Tage der Geburt injicirt 
wurden, so erhalten wir eine Morphiummenge von mindestens 6,822 Grm. 
als das Quantum, welches während der Schwangerschaft und Geburt 
ohne Schaden für das Kind von der Mutter genommen wurden. (Die 
betreffende Spritze fasst, voll gefüllt, 0,036 Grm.). 

Der von verschiedenen Seilen her interessante Fall lenkt unsere 
Aufmerksamkeit besonders auf folgende Punkte: 

1. Oeftere Wiederkehr einer Ilämatocele bei bestehender Oophoritis, 
wahrscheinlich durch Ovarialblutungen herbeigeführt. 

2. Eintritt von Schwangerschaft bei bestehender einseitiger Oopho¬ 
ritis und chronischer Metritis. 

3. Unschädlichkeiten von Sondirungen der Uterushöhle und Scarifi- 
cationen der Portio etc. in den 3 ersten Schwangerschaftswochen. 

• 4. Unschädlichkeit der Morphiuminjectionen während der ganzen 
Schwangerschaft für das Kind. 

2. Unschädlichkeit zweier Injectionen am Tage der Geburt für das Kind. 

Nach alledem ist es mir mehr als wahrscheinlich, dass Morphium¬ 
salze (ich bevorzuge noch, wie früher, das in Lösung länger haltbare 
Morph, sulfuricum) nicht, oder wenigstens nicht in grosser Menge durch 
den Placentarkreislaui in die Girculalion des Fötus übergehen. Auch 
scheint eine cumulative Wirkung bei fortgesetztem Gebrauche der In¬ 
jectionen beim Fötus nicht einzutreten. Es müssen also die fötalen 
Todesursachen, welche Andere, wie z. B. Fehling (1. c.) in den Mor¬ 
phiuminjectionen erblicken, wohl nach and eren Richtungen hin gesucht 
werden. 


III. Ein merkwürdiger Fall von Verschluss des 
Ductus choledochus. 

Von 

Dr. Barlach Neumünster. 

Frau L, 32 Jahr alt, seit 3 Jahren in kinderloser Ehe verheirathet, 
von kräftiger Constitution und stets gesund gewesen, erkrankte im März 
1874 unter den Symptomen eines Gastroduodenalicterus. Neben leichten 
gastrischen Störungen, Entfärbung der Fäces, dunkelgrüner Farbe des 
Urins stellte sich allgemeiner Icterus ein. Schmerz war auch auf Druck 
nirgends vorhanden, eine genaue physikalische Untersuchung hatte ein 
negatives Resultat. Die symptomatische Behandlung vermochte nur die 
Anfangs bestehende Stuhlverslopfung zu heben und den zeitweilig etwas 
mässigen Appetit zu bessern, im Uebrigen trat eine stetige Verschlimme¬ 
rung des Zustandes ein. Die Farbe der Hautdecken und der Conjunc- 
tiven wurde intensiv citronengelb, es stellte sich unerträgliches Haut¬ 
jucken ein, der Puls sank auf 60 bis 56 Schläge in der Minute. Eine 
im Mai begonnene Carlsbader-Kur blieb ohne Erfolg, Waschungen, Bäder 
u. s. w. vermochten das Jucken nur wenig zu lindern. Im Juni stellte 
sich unter dem rechten Rippenbogen ein Gefühl von Spannung und auf 
Druck leichte Schmerzhaftigkeit ein, im Juli konnte ich ebenda, (etwas 
nach innen von der Mamillarlinie) eine kleine harte, etwa taubeneigrosse 
Geschwulst constatiren, deren Zusammenhang mit der Leber aber nicht 
mit Sicherheit feststellen. Auf meinen Rath begab sich die Kranke in 
die Privatbehandlung des Herrn Geh.-R. Bartels nach Kiel, wo sie die 
Brunnenkur fortsetzte. Nach 4 Wochen kehrte sie, da keine Besserung 
eingetrelen war, zurück, setzte aber die Kur bis Mitte September fort, 
indess ohne Erfolg. Im Febuar 1875 sah ich die Kranke, die inzwischen 
bei Verwandten auf dem Lande gewesen war, wieder. Trotz ihres guten 
Appetites war das Körpergewicht von 130 auf 108 Pfund herunterge¬ 
gangen; die Farbe war fast braungrün, das Gefühl von Spannung in der 

Digitized by 

^UWIVERSITY OF MICHiGAN 


rechten Seite hatte sich vermehrt, Schmerz war nicht vorhanden. Ich 
fand jetzt einen harten glatten länglichrunden Tumor von der Gestalt 
eines Gänseeis, der vom rechten Rippenbogen aus direct auf den Nabel 
zulief und diesen um etwa 1 oder 2 Ctm. nach links und unten über¬ 
ragte. Der rechte Leberlappen war nicht vergrössert, der linke reichte 
bis zur Herzdämpfung. Milzdämpfung nur sehr wenig umfangreich. Mit 
der Leber war der harte Tumor durch einen breiten Strang brücken¬ 
artig verbunden, was bei der bestehenden Abmagerung jedes Mal leicht 
und deutlich sowohl von mir als von einem anderen Arzte, der die 
Kranke häufiger mit mir untersuchte, festgestellt werden konnte. Ueber 
die Natur des Tumors kamen wir auch jetzt nicht ins Klare. Gegen 
Ecchinococcus oder Hyrops ves. feil, sprach die Härte des Tumors der 
von Schwirren und Fluctuation keine Spur zeigte und so schien uns 
Carcinom noch das Wahrscheinlichste, obgleich auch gegen diese Dia¬ 
gnose sich mancherlei einwenden liess. Im Juni, wo der Befund derselbe 
nur der Tumor noch etwas gewachsen war, fing Frau L. wider an 
Carlsbader zu trinken und gegen Erwarten trat sehr schnell Besserung 
ein, indem die Fäces sich färbten, der Urin heller wurde und auch das 
subjective Wohlbefinden sich hob. Die Patientin zog wieder aufs Land 
und ich sah sie erst im September wieder. Der Icterus war fast ganz 
verschwunden, das Wohlbefinden vorzüglich, das Körpergewicht trotz 
der Brunnenkur von 108 auf 125 Pfund gestiegen. Zu meinem Er¬ 
staunen war von dem grossen harten Tumor keine Spur mehr zu finden, 
auch der linke Leberlappen nicht mehr vergrössert, die genauste und 
wiederholt zusammen mit Hr. Stabsarzt Dr. Dittmer (der die Kranke 
früher mit mir gesehen hatte) ausgeführte Untersuchung liess absolut 
nichts Abnormes entdecken. Unsere Carcinom-Diagnose gaben wir auf 
und glaubten es mit einem Hyrops ves. feil, wahrscheinlich veranlasst 
durch einen den Duct. choledoch. verstopfenden Stein, zu tliun gehabt 
zu haben, wobei immerhin die grosse Härte des früheren Tumors seltsam 
blieb. Leider hatte die Patientin inzwischen eine Ostitis der rechten 
Fusswurzelknochen bekommen die trotz Eis, Gypsverband, Carbolinjec- 
tionen etc. immer mehr um sich griff und mich nölhigte im April 1876 
die Amputation des Unterschenkels dicht unter den Malleolen zu machen. 
Die Amputalionswunde heilte nicht per primam, doch ziemlich schnell, 
so dass Patientin im Juni auf einem künstlichen Beine zu gehen anfangen 
konnte. Vom Icterus war längst keine Spur mehr vorhanden gewesen 
und der Ernährungszustand so gut wie nie zuvor. Da plötzlich im Juli 
stellt sich von Neuem Icterus ein und genau an der früheren Stelle fand 
ich einen harten glatten Tumor von etwa Hühnereigrösse. Carlsbader 
Brunnen wie alle anderen Mittel blieben ganz erfolglos, stetig und 
schneller als das erste Mal verschlimmerte sich der Zustand. Anfang 
Januar 77 war die Hautfarbe fast schwarzgrün, der glatte und harte 
Tumor reichte bis zum Nabel, doch war eine Vergrösserung des linken 
Leberlappens nicht zu constatiren, ebensowenig die Brücke, welche früher 
den Tumor mit der Leber verband und schien überall eine directe Ver¬ 
bindung nicht zu bestehen. Gallenabsonderung in den Darm war seit 
Juli vorigen Jahres nicht mehr erfolgt, bei unverändert gutem Appetit 
der Kräftezustand aber doch ein leidlich guter geblieben. Am 1. Febuar 
d. J. erfolgte plötzlich unter heftigen Schmerzen im Leibe Erbrechen 
einer ganz ausserordentlichen Menge galliger dunkelgrüner Flüssigkeit; 
gleichzeitig war der harte Tumor verschwunden und statt seiner fühlte 
man im Leibe eine grosse mit Flüssigkeit und Luft gefüllte Cyste, die 
ähnlich wie eine Gastreclasie deutliches Plätschern zeigte. Bald nach 
dem Erbrechen traten heftige tonische Krämpfe sämmtlicher Beugemuskeln 
ein die unter grossen Schmerzen bei völlig ungetrübtem Bewusstsein 
etwa eine Stunde anhielten. Am nächsten Tage waren die festen Fäces 
ganz dunkel gefärbt, gleichzeitig und auch noch in den folgenden Tagen 
wurden reichlich grünschwarze Massen entleert, wogegen der Urin ganz 
hell und klar wurde. In der nächsten Zeit trat fast täglich zwei oder 
drei Mal Erbrechen ein von kleinen Mengen Anfangs noch dunkel bald 
aber hell (gras-) grün gefärbter galliger Flüssigkeit, beinahe beständig 
begleitet von heftigen Contracturen der Flexoren. Gegen diese qualvollen 
tonischen Krämpfe erwiesen sich Morphiuminjectionen durchaus nutzlos, 
nur Streichen des Leibes von oben nach unten, von der Patientin selbst 
angegeben, brachte Linderung und oftmals auffallend schnell vollständiges 
Aufhören derselben. Ich vermuthete jetzt Hydrops der Gallenblase und 
Durchbruch dieser letzteren in den Magen nach vorheriger Verwachsung 
vor mir zu haben. Am 13. Febuar hatte Hr. Geh.-R. Prof. Bartels 
die Freundlichkeit herzukommen und die Kranke zu untersuchen; er 
überzeugte sich ebenfalls von dem Vorhandensein einer ungemein grossen 
Cyste, deren Natur allerdings nicht mit Sicherheit entschieden werden 
konnte. Späterhin traten die Krämpfe seltener, etwa alle 4 bis 5 Tage, 
aber stets unmittelbar nach dem Essen auf. Erbrechen, nie von Speise¬ 
resten, sondern stets nur von galliger Flüssigkeit mit etwas Magenschleim 
leitete in der Regel nicht aber immer die Krampfanfälle ein. Fieber 
war nie vorhanden gewesen, doch war seit dem 1. Februar der Appetit 
sehr schlecht geworden und unter stets zunehmenden Kräfteverfall starb 
die Kranke am 11. April. Aus dem Befunde der am folgenden Tage 

Original frwn ; 



370 


gemachten Section hebe ich kurz Folgendes hervor. Mit der kleinen 
Curvatur des Magens ist eine fast kindskopfgrosse dickwandige Cyste in 
einer Ausdehnung von 11 Ctm. verwachsen; in der Adhäsionsstelle ist 
ein reichlich 6 Ctm. langer Riss, wodurch freie Communication des 
Magens mit der Cyste, in welcher sich ausser etwas Galle, auch ein Stück 
Weissbrod befindet, hergestellt wird. Oben an der Cyste sitzt als Anhängsel 
die kleine verkümmerte Gallenblase, mit der ersteren durch eine kleine 
Oeffnung frei communicirend; in diese selbe Oeffnung mündet ein grader 
dünner aber klaffender Gang, der direct zur Leberpforte geht (Ductus 
hepaticus). Der Ductus choledoch. ist durch eine fleischige Geschwulst 
vollkommen ver- und umschlossen; die Geschwulst ragt ein wenig in 
das Darmlumen hinein; ohne aber auf den Darm selbst überzugehen; 
nach oben geht die Geschwulst mit narbigen Bindegewehssträngen direct 
auf die Cystenwand über, und ebensolche Stränge gehen zum Lig. hepat. 
duoden. Die Leber zeigte keine besondere Abnormität. — Eine mikro¬ 
skopische Untersuchung der einzelnen Theile habe ich leider nicht vor¬ 
nehmen können; da mir das Mitnehmen selbst kleiner Theile durch 
vorher dahin abgegebenes Versprechen unmöglich gemacht war. — Durch 
den Sectionsbefund werden, wie mir scheint die Krankheitssymptome 
ungezwungen in der Weise erklärt: das Erste war der Verschluss des 
Duct. choledoch. an seiner Ausmündungsstelle in den Darm, darauf er¬ 
folgte die allmälige Ausdehnung des Duct. choledoch. und vielleicht 
cystic. zu einer Cyste die im Verlaufe von 3 Jahren schliesslich eine so 
enorme Grösse und Mächtigkeit der Wandungen erreichte. Im Sommer 1875 
wurde der Duct. choledoch. für längere Zeit wieder durchgängig um im 
Juli des folgenden Jahres für immer unwegsam zu werden. Weshalb 
es aber nicht einfach zu einem Hydrops der Gallenblase kam ist mir 
um so weniger erklärlich, als dieselbe mit der Cyste communicirte. 
Die seit dem Durchbruch der Cyste auftretenden Krämpfe halte ich für 
Reflexkrämpfe, vermuthlich hervorgerufen dadurch, dass Mageninhalt in 
den Cystenraum kam. 


IV. Referate und Kritiken. 

Die Krankheiten der Nasenhöhle und des Nasenrachen¬ 
raumes von Dr. Carl Michel in Cöln. Berlin 1876 bei August 
Hirschwald. 107 Seiten. 

In dem vorliegenden Werkchen ist entschieden mancher guter Wink 
für den practischen Arzt enthalten und sind auch einige neue Thatsachen 
verzeichnet. Uebrigens hätte Verf. sich etwas Weniger als Autodidact 
betrachten dürfen; denn wenn die Bearbeitung der Krankheiten der Nase 
auch eine seltenere war, so existiren doch sehr bemerkenswerthe literari¬ 
sche Erzeugnisse auf diesem Gebiete. Die pathologisch-anatomischen Ver¬ 
hältnisse sind vom Verf. sehr stiefmütterlich bearbeitet, oft falsch gedeutet 
und meist mit ganz unklaren, unwissenschaftlichen Ausdrücken erklärt. 
Weiter beeinträchtigt ein nichts weniger als erfreulicher Styl und das 
Untereinanderwerfen von Erklärungen, Thatsachen, Aussagen der Pat. etc. 
den Werth der kleinen Schrift in bedeutendem Maasse. 

Ueber die Untersuchung der Nasenhöhle, Choanen etc. bringt Verf. 
nichts Neues. 

Gegen den acuten Katarrh der Nase empfiehlt Verf. Einblasungen 
von Arg. nitr. 1 : 20 Talcum und stärkere Lösungen von Kali chloric. 

Zur Behandlung des chron. Katarrhs bedient sich Verf. nur des 
Galvanokauters, mit dem er in Pausen von 6—10 Tagen 2—3 Mal im 
Ganzen über die erkrankten Schleimhautparthien streicht. Verf. schreibt 
sich das Verdienst zu, als der Erste diese Behandlung in die Praxis ein¬ 
geführt zu haben. Das Verfahren ist entschieden ein sehr gutes. 

Die Ozaena beruht nach Verf. hauptsächlich auf einer chron. eitrigen 
Entzündung den Nebenhöhlen der Nase. Verf. stellt die Behauptung auf, 
dass nach seiner Erfahrung keine Geschwüre bei der Ozaena Vorkommen. 
— Die Acten über diese Erkrankung sind nach Ref. Ansicht noch nicht 
geschlossen. Ref. beobachtete in 8 Fällen von Ozaena Geschwüre, die 
zum Theil allmälig bis auf den Knochen vordrangen und denselben zer¬ 
störten. Bei einem dieser Fälle sassen die Ulcera an der Basis cranii 
und ging Patientinan Basilarmeningitis zu Grunde; es kommen also entgegen 
der Ansicht des Verf. schwerere Gehirnerscheinungen etc. bei Ozaena vor. 
Ferner wären diese Fälle gar nicht unterzubringen, da Verf. später nur 
das Vorkommen syphilitischer Geschwüre zugesteht. — Die ausserordent¬ 
liche Hartnäckigkeit des Uebels gesteht wohl Jeder zu; jedoch beruht 
dieselbe jedenfalls auf der Hartnäckigkeit des Grundübels, der Scrophu- 
losis. Auf diesen Hauptpunkt legt Verf. gar kein Gewicht; wenigstens 
wird bei Besprechung der Therapie die Allgemeinbehandlung mit keinem 
Worte erwähnt. 

Die Behandlungsweise des Verf. besteht darin, dass er die Nase täg¬ 
lich 2—3 Mal mit 1—3 Liter Wasser, dem 1—3 Esslöffel Kal. chloric. 
zugesetzt sind, mittelst der englischen Spritze energisch reinigen lässt. 
Von allen anderen Behandlungsmethoden ist Verf. abgekommen. Verf. 
will nie eine Ozaena geheilt haben. Die Syphilis der Nasenhöhle ist auf 


6 Seiten in sehr cursorischer Weise behandelt. Verf. hat eine besondere 
Vorliebe für Jodkalium. 

Die Nasenpolypen operirt Verf. mit der galvanok. Schlinge, deren 
sich jetzt wohl alle Specialisten bedienen. Verf. hat dabei einige Mal 
schwere Ohnmachtsanfälle beobachtet, die er durch Reizung des Nerv, 
ethmoidal. veranlasst glaubt. — Zur Entfernung bösartiger Geschwülste 
empfiehlt Verf. Messer und Säge. 

Zur Stillung der Epistaxis verwendet Verf. hauptsächlich den Gal¬ 
vanokauter; auch hier findet die Allgemeinbehandlung, die nach Ref. 
Ansicht oft das wichtigste ist, gar keine Beachtung von Seite des Verf. 

Bei den Krankheiten des Nasenrachenraumes bespricht Verf. zuerst 
die Geschwüre. Er läugnet das Vorkommen solcher mit Ausnahme der 
syphilitischen. Dabei führt Verf. aber an, dass Wendt tuberculöse Ge¬ 
schwüre an den Rachentonsillen, folliculäre Geschwüre, Erosionen von 
grösserer Ausdehnung nach Leichenbefunden beschrieben. Nach der 
Ansicht des Ref. werden diese Geschwüre dann auch beim Lebenden 
vorhanden gewesen sein. — 

Die Hypertrophie der Tonsilla pharyngea erfährt dann eine ausführ¬ 
liche Betrachtung. Verf. operirt dieselbe mit der galvanok. Schlinge von 
hinten durch den Mund, ob, wie Verf. behauptet, immer unter Leitung 
des Spiegels, möchte Ref. bezweifeln. Verf. will nach dieser Operation 
öfter Mittelohrentzündungen beobachtet haben; allerdings erscheint es ihm 
in einem der nächsten Sätze minder zweifelhaft, ob die Operation 
Schuld an diesen Entzündungen gewesen. 

In 2 weiteren Abschnitten werden die Folgen der Verstopfung der 
Nasenhöhle und des Nasenrachenraumes, die Veränderung von Sprache 
und Stimme durch Geschwülste in diesen Räumen besprochen und hebt 
Verf. hervor, dass oft nicht chron. Catarrh der Stimmbänder, sondern 
ein solcher des Rachens häufig den Verlust der Singstimme verschulde. 

Das Capitel über nasale Sprache leidet an sehr groben Fehlern; 
es wird hier von Schwingungen des harten Gaumens, abnorm starker 
Erschütterung der Nasenknochen und Brummen derselben in hörbarem 
Grade gesprochen. 

Zuletzt behandelt Verf. das Verhältniss der Schwerhörigkeit zu den 
besprochenen Krankheiten und kommt zu dem Resultate, dass die Hyper¬ 
trophie der Tonsilla pharyngea häufig jene chron. Schwerhörigkeit be¬ 
dinge, welche darum jahrelang vergeblich von Ohrenärzten behandelt 
weil dieselben die Inspection und Behandlung des Schlundkopfes ganz 
ausser Acht Hessen. M. Schaeffer-Bremen. 

R. H. Pierson. Kompendium der Kranheiten des Nerven¬ 
systems. Leipzig, Ambros. Abel. 1876. 

In engen Grenzen giebt Verf. eine Zusammenstellung der wichtigsten 
Faktoren über Diagnose, Symptomatologie und Therapie des Nervensystems 
mit theilweiser Berücksichtigung der neuesten Arbeiten Charcols u. A. 
auf diesem Gebiete. Verf. hat dieselben geschickt und harmonisch in 
die betreffenden Capitel einzufügen verstanden, so dass der Practiker das 
für ihn Wissenswürdigste aus denselben in gedrängter Form vorfindet. 

L. L. 

V. Journal-Revue. 

Pathologische Anatomie. 

17. 

Ueber die Vorgänge beim Lungenbrande und über den 
Einfluss verschiedener Arzneimittel auf dieselben. Von Prof. 
W. Filehne. (Sitzber. d. phys. med. Societ. z. Erlangen 11. Juni 1877.) 

Von der Betrachtung ausgehend, dass der für Lungengangrän cha¬ 
rakteristische brandige Zerfall der elastischen Fasern neben Erhaltenbleiben 
des so viel zarteren Bindegewebes, sich möglicher Weise durch eine Form¬ 
entwickelung, eine Art Verdauung erklären lasse, weil Etzinger und 
Kühne für Pepsin und Trypsin nachgewiesen haben, dass sie elastische 
Substanz zur Lösung bringen, stellte F. mit den Sputis zweier Gangrän- 
Patienten Versuche an. Die frisch schwach alkalisch reagirenden Sputa 
wurden theils ohne Zusatz, theils mit gleichen Mengen Glycerin versetzt, 
filtrirt, mit Wasser verdünnt und in kleinen Kölbchen mit elastischem 
Gewebe, welches von organischen und anorganischen Beimengungen be¬ 
freit war, mit Eier-Eiweisswürfeln, mit Sehnen und Unterhautbinde¬ 
gewebe vom Kaninchen in einem Verdauungskasten angesetzt, nachdem 
die Flüssigkeit durch entsprechenden Zusatz entweder sauer, alkalisch 
oder neutral gemacht war. In gleicher Weise wurden behandelt der 
Leiche entnommener Brand-Cavernen-Inhalt, Exsudat aus einer mit den 
Cavernen communicirenden Pleurahöhle, anderweitige putride Flüssigkeiten 
und Glycerin mit Wasser. Während nun in sämmtlichen übrigen Kölb¬ 
chen die elastische Substanz wochenlang vollständig unversehrt blieb, 
wurde dieselbe in denjenigen, welche Sputa von Lungengangrän enthielten, 
stets innerhalb 1—4 Tagen völlig gelöst, wenn die Reaction alkalisch 
war. Schon die Anwesenheit des fäulnisswidrigen Glycerins, ferner der 
Umstand, dass auch die Putridität der Vergleichsflüssigkeiten nichts zu 



371 


wünschen übrig liess, sprach gegen die Annahme, dass die rasche Lösung 
der Fäulniss zuzuschreiben sei und vielmehr dafür, dass es sich um ein 
Ferment handle, welches durch Fäulniss (im Cadaver) zerstört werde. 
Auch von den Eiweisswürfeln ging — gleichfalls nur bei alkalischer 
Reaction — ein Theil in Lösung, die leimgebenden Substanzen dagegen 
blieben intact. 

Gehemmt wurde die Lösung der elastischen Substanz, wenn den 
putriden Sputis Thymol, Terpenthin, Salicylsäure, Carbolsäure oder schwefel¬ 
saures Chinin zugesetzt war. Da es Schwierigkeiten hat, die genannten 
ArzneistolTe in genügender Concentration und Menge auf dem Wege der 
Inhalation mit dem erkrankten Lungengewebe in Contact zu bringen, 
aber gerade bei der-Lungengangrän mit dem Aufhören des localen Zer- 
störungsprocesses die Verheilung beginnt, so schlägt Verf. vor, durch 
Einstich-Injection der „den Verdauungsvorgang hemmenden Flüssigkeiten“, 
eine locale Therapie, wenigstens zunächst experimentell, zu versuchen. 


24. 

P. Girney. Vier Fälle hereditärer multipler Exostosen. 
(American journal of the med. Sciences, Juli 1876 p. 73.) 

Verf. berichtet über vier prägnante Fälle multipler Exostosen. Der 
erste war ein Mann von 34 Jahren, ein preussischer Musiker, und hatte 
siebenzehn knöcherne Auswüchse: zwei symmetrische auf der Spina beider 
Schulterblätter, einen von 2 */ f w Länge am inneren Umfange des rechten 
Oberarmes, an der ersten Phalanx des Mittelfingers rechter Hand an zwei 
Stellen, einen sehr grossen auf der Vorderfiäche des rechten Oberschenkels 
von lO'/j" Ausdehnung an der Basis, 4V 2 " im vertikalen und 5 " im 
queren Durchmesser und dicht daneben einen anderen von 2 V 2 " Höhe und 
2" Breite, und einer über dem äusseren Condylus. Am linken Ober¬ 
schenkel sass an der Grenze zwischen dem mittlern und untern Drittel 
eine Exostose von 12" Basisumfang, 5" Höhe und 5 l / 2 ,r Breite und auf 
dem äussern Condylus ein Riff symmetrisch zu dem des anderen Ober¬ 
schenkels; an der hintern Fläche der rechten Tibia und Fibula und etwas 
tiefer auch an den Vorderindien beider Knochen, sowie am Kopfe der 
linken Tibia fanden sich zum Theil umfangreiche Auswüchse. Die elf¬ 
jährige Tochter dieses Mannes zeigte achtzehn Exostosen, von denen zwei 
an der Scapula symmetrisch waren, ein neunjähriger Sohn achtundzwanzig 
und eine zweite Tochter von 4 Jahren mehrfache leichtere Anfänge dieser 
Wucherung. 

Heredität ist auch hier die unverkennbare Ursache der Affection. 

Schon der Grossvater hatte mehrfache Exostosen sowie zwei andere Söhne 
desselben. Seitdem Chiene nach subcutanem Abbrechen dieselben der 
Resorption verfallen sah, erscheint seine Methode als der beste therapeu¬ 
tische Eingriff. 

R. Crockett. Ueber subcutane Ergotininjectionen. (The 
american journal of med. sciences, Juli 1876.) 

Nach dem Vorgänge von Da Costa behandelte Verf. einen leukä¬ 
mischen Milztumor mit subcutanen Injectionen von Ergotin. Dieselben 
wurden um den andern Tag in der Stärke von 0,24 Ergotin bei gleich¬ 
zeitigem innerlichen Gebrauche von 3 mal täglich 1,2 Tinct. ferr. ses- 
quichlor. zuerst in der Gegend des Tumors selbst, dann am Arme gemacht. 
Schon nach der dritten Injection w r ar die Milz deutlicli verkleinert, bis 
sie im Laufe von neun Wochen ungefähr ihr normales Volumen erreichte. 

Auch der Hydrops schwand; alle Functionen wurden normal, nur 
der Urin enthielt eine Spur Eiweiss. Eine gleichzeitige Lipomatose des 
Schamberges linkerseits wich ebenfalls auf Injectionen von Ergotin, die 
um den andern Tag wiederholt wurden. 

Dieselbe Behandlung leitete Verf. bei einer Frau ein, der im Juni 1873 
die rechte Brustdrüse wegen einer bösartigen Geschwulst entfernt worden, 
und bis [zum März 1875 unter- und oberhalb der tief eingezogenen 
Narbe ein abundantes Fettpolster entstanden war. Unterhalb der linken 
Brustdrüse fand sich ein thalergrosser, beweglicher, aber schmerzhafter 
Tumor. Jeden dritten Tag wurde eine Ergotineinspritzung in die Neu¬ 
bildung gemacht, die anfänglich anschwoll und noch schmerzhafter wurde. 
Bald nach der achten Injection begann der Tumor deutlich zu schwinden, 
so dass nach etwa zwei Monaten nichts mehr davon zu entdecken war. 
Auch das die Narbe begrenzende Fettpolster atrophirte. — Auch eine 
Struma bei einem Mädchen von 14 Jahren ist durch 13 Ergotininjectionen 
in die Arme beseitigt worden. Kolaczek. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

16 . 

Pitres, Ueber secundäre Rückenmarks-Degeneration hei 
Affectionen der Grosshirnrinde (Soc. de biologie vom 21. October 
1876). (Gaz. m<§d. de Paris, 1877, no. 3.) 

Charcot hat die Ansicht ausgesprochen, dass Destructionen der 
Grosshirnrinde stets dann secundäre Degenerationen des Rückenmarks (des 
gegenüberliegenden Seitenstranges) zur Folge haben, wenn dieselben in der 
Digitized by 

UNtVERSfTY OF MtCHtGAN 


Zone des motorischen Rindenabschnittes, d. h. ascendirende Frontal- und 
Parietal Windung und Lobulus paracentralis ihren Sitz haben — während 
dagegen Destructionen anderer Rindengebiete, ganz gleich wie alt und in 
welcher Ausdehnung, keine secundäre Rückenmarksentartung herbeiführen 
(Progrös mödical, Jan. 1876). 

Pitres theilt 5 einschlägige Befunde aus der Charcot’schen Ab¬ 
theilung mit, welche diese Annahme vollständig bestätigen. In allen 
handelte es sich um rein corticale Erkrankungsheerde ohne Betheiligung 
der Centralganglien; in 2 Fällen wurde das Rückenmark gesund gefunden, 
während in 3 Fällen eine secundäre Lateralsclerose vorhanden war. In 
den beiden ersten Fällen bestanden ziemlich ausgedehnte Rindenver¬ 
letzungen, die aber ausserhalb des motorischen Rindenabschniltes ihren 
Sitz hatten und daher auch keine anhaltende Hemiplegie herbeiführten; 
in den drei anderen Fällen waren die Verletzungen viel weniger ausge¬ 
dehnt, betrafen aber die in Rede stehende motorische Zone. Diese steht 
also mit den Fasern der Seitenstränge offenbar in directerer Verbindung, 
als der übrige Theil der Grosshirnrinde. Eulenburg. 

Geburtshülfe und Gynäkologie. 

14. 

Ein Fall von Selbstentwickelung mit lebender Frucht. 
Mitgetheilt von Dr. Jakeseh. (Prag. med. Wochenschr. No. 13. 1876.) 

An der Hand eines an der geburtshülflichen Klinik des Prof. 
Breisky beobachteten Falles von Selbstentwickelung mit lebender 
Frucht lässt sich Jakeseh über den Modus procedendi der Selbstent¬ 
wickelung wie folgt aus. Nachdem die vorliegende Schulter unter energi¬ 
scher Wehenthätigkeit in den Beckenkanal herabgerückt ist, ballt die con- 
centrische Contraction des Uterus den Fruchtkörper so zusammen, dass 
das Kinn in die Brust-, das Beckenende in die Bauchhöhle hineingepresst 
wird. Die nach oben gekehrte Seitenfläche des Kopfes wird der gleich¬ 
namigen Schulter, die nach oben liegende Hüfte den falschen Rippen ihrer 
Seite genähert. Der in der Querlagerung über dem Beckeneingange das 
Geburtshinderniss bildende Längsdurchmesser ist aufs Möglichste reducirt 
und ermöglicht unter hochgradiger Dehnung der nach vorn gekehrten 
Halsseite das Hinab treiben der Schulter. Die durch die Begrenzung der 
weiteren Spannung des Halses behinderte weitere Bewegung fördert das 
Rücken des Kopfes mit dem Halse nach vorn, ferner wird durch die 
kürzere vordere Beckenwand dadurch, dass sie die Halslänge nicht über¬ 
trifft, der Austritt der Schulter aus dem Becken ermöglicht. Die unter 
dem Schambogen hervorgetretene Schulter macht die Bewegung in der 
Halswirbelsäule frei und veranlasst durch die sich steigernden Wehen, 
während die Schulter vor den Schambogen gegen eine Inguinalgegend 
hin emporsteigt, das Hinuntersteigen der der Schulter entsprechenden 
Thoraxhälfte. Das unter Drehung seiner Längsachse herabsteigende Beckeu- 
ende bewirkt, dass die Schulter immer höher emporsteigt. Die untere 
Rumpfhälfte bewegt sich unter sehr starker Umbiegung der Wirbelsäule 
in ihrem Brust- und Lendentheil nach abwärts und der Steiss erscheint 
über dem Damm. Dem geborenen Steiss folgt die nach hinten liegende 
Thoraxhälfte mit ihrer Schulter gleichzeitig mit den aufgeschlagenen un¬ 
teren Extremitäten und zuletzt der Kopf. J. warnt, — nachdem er 
die Bedingungen zum Zustandekommen eines derartigen Geburtsvorfalles 
erörtert hat und nachdem er ferner darauf hingewiesen, dass wir der 
diagnostischen Behelfe entbehren, um die zum ungefährlichen Verlaufe 
nothwendigen Bedingungen festzustellen, — es vom concreten Falle auf 
das Zustandekommen einer für Mutter und Kind gleichgefährlichen geburts¬ 
mechanischen Extravaganz ankomraen zu lassen. S. Gultmann. 

Kinderkrankheiten. 

4. 

Dr. Gossmann, Zur Incubationsdauer der Scarlatina. (Medic. 
Correspondenzblalt der würtemberg. ärztlichen Vereins. 18. December 
1876.) 

Gossmann wurde am 23. November 1876 in Böchingen zu einem 
Sc.-Fall gerufen. Da über 1 Jahr hinaus in Böchingen kein Sc.-Fall 
vorgekommen war, so war die Ermittelung der Contagion in dem Falle 
interessant. Es ergab sioh, dass am 13. November 1876 die Magd des 
Hauses in Herrenzimmern der Beerdigung eines an Sc. verstorbenen Kindes 
beigewohnt hatte. Am 14. gegen 12 Uhr kehrte sie zurück. Das Kind 
erkrankte am 20. November Abends gegen 5 Uhr. Die Incubationsdauer 
war also 6 Tage und einige Stunden. 

Dr. v. Heusinger, Die Diphtherie in Marburg im Jahre 
1876. (Sitzungsberichte der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten 
Naturwissenschaften. Februar 1877.) 

v. Heusinger’s Mittheilungen beziehen sich auf 51 im Jahre 1876 
beobachtete Diphtheritisfälle. Die Krankheit zeigte, da insbesondere im 
Anfänge der Epidemie (Mai) jede Gontagion ausgeschlossen werden konnte, 
miasmatischen Ursprung. 

Die Temperatur war ohne Einfluss auf Entstehung und Verlauf, da 
der kühle Mai und der kalte November (mittlere Temperatur 7,6° 
und -(- 2° R.) dieselbe Erkrankungsziffer erwies wie der Juli (mittlere 

UNIVER5ITY OF MtCBSGMiliM 




372 


T 


Temp. 15.25° R.); ebenso wenig Einfluss hatte die Luftfeuchtigkeit, wäh¬ 
rend stärkere Regengüsse im Juni, September und Decemher die Erkrankungs¬ 
ziffer herabzudrücken schienen; hoher Barometerstand erschien mit häufigeren 
Krankheitsfällen. Befallen waren vorzugsweise Bewohner neuerbauter 
Häuser. Die häufigsten Krankheitsfälle kamen im Alter von 9—12 Jahren 
vor. Der Verlauf der Krankheit war der gewöhnliche. Verf. verlor 
keinen einzigen Fall. Für die Behandlung verwirft derselbe jedes Aetz- 
mittel ebenso jede mechanische Reizung der befallenen Stellen im Pharynx. 

Bag. 

Aus der medi cinischen Presse Skandinaviens und D änemarks. 

1 . 

Edvard Bull (Christiania), Kasuistiske Meddelelser om Em- 
pyemoperationer. (Kasuistische Mittheilungen über Empyemoperation.) 
Nordiskt medicinskt arkiv. Bd. VIII. H. 1. No. 2. 1876. 

Auf Grundlage von 24 eigenen Beobachtungen, von denen 21 im 
Rigshospital zu Christiania vorkamen, und 6 Beobachtungen norwegischer 
Aerzte, plaidirt Bull für die operative Behandlung des Empyems durch 
den Schnitt mit nachfolgenden desinficirenden Injectionen. Die Entleerung 
mittelst eines Troiscarts hat zwar auch in Norwegen nach Mittheilungen 
verschiedener Fälle aus der Privatpraxis norwegischer Aerzte einzelne 
Male zur Heilung geführt. Die eigenen Erfahrungen Bull’s lassen diese 
Methode als in der Regel nur palliativ wirkend erscheinen, so dass die 
Punction wiederholt werden muss und man sich schliesslich genöthigt 
sieht, unter weit ungünstigeren Chancen, wie sie der inzwischen stark 
gesunkene Kräftezustand der Patienten mit sich bringt, die Operation 
mittelst des Schnittes auszuführen. Die Gefahren der letzteren, nament¬ 
lich soweit pyämische Erscheinungen in Frage kommen, sind durch die 
Verbindung mit der antiseptischen Methode auf ein Minimum reducirt. In 
Norwegen ist die Operation des Empyems nach der modernen Methode 
zuerst im Jahre 1871 von Tufte ausgeführt; die Erfahrungen, weiche 
Bull über die fragliche Operation in den Kliniken von Winge und 
Larsen zu sammeln Gelegenheit hatte, stammen aus dem Jahre 1874 
und der ersten Hälfte des Jahres 1875, wo eine Art epidemischer Pleu¬ 
ritis in Christiania herrschte. 

Die bezüglichen 30 Fälle von Empyemoperalion, welche Bull aus¬ 
führlich mittheilt und die ihn zu dem Schlusssätze führen, dass die Me¬ 
thode der Operation mittelst Schnittes und nachfolgender antiseptischer 
Einspritzung die correcteste Behandlungsweise des Empyems darstelle, 
welche bei einfachem, primärem Empyem von nicht zu langer Dauer und bei 
nicht allzustarkem Kräfteverfall eine günstige Prognose zulasse, vertheilen 
sich auf 18 männliche und 12 weibliche Individuen in dem Alter von 
3‘/ a — 50 Jahren, meist zwischen 20 — 30 Jahren. Auf die Prognose 
schien es ohne Einfluss, ob das Empyem rechtsseitig oder linksseitig sei. 
Im Ganzen wurden 13 geheilt (7 M., 6 W.); von 3 war das Endresultat 
noch nicht bekannt, doch aller Wahrscheinlichkeit nach ein vollständig 
günstiger Ausgang zu erwarten. Bei 6 blieb eine Fistelöffnug zurück, 
die in einem Falle wahrscheinlich noch sich schliessen wird. Der Grund 
für das Offenbleiben war in 2 Fällen offenbar das Vorhandensein von 
Tuberculose, in einem amyloide Entartung der Nieren, welche schon vor 
der Operation bestand, während sich in zwei Fällen in Folge der lang¬ 
wierigen Eiterung dieselbe Affection einstellte. In 8 Fällen erfolgte der 
Tod und zwar einmal 2 Monate nach der Operation an chronischer 
Pneumonie und Pericarditis, ein anderes Mal nach 5 Wochen an Tuber¬ 
culose und Septicämie, in einem dritten nach 10 Tagen in Folge von 
Pyämie, welche durch von aussen nicht erreichbare Eitercysten verursacht 
worden war, in einem vierten 9 Tage nach der Operation an Meningitis 
tuberculosa und Zersetzung des in der Pleura enthaltenen Eiters. Von 
den Uebrigen starb ein Patient 6 Tage nach der Incision in Folge doppel¬ 
seitiger Pleuritis und Pneumonie, ein zweiter am Tage nach der Ope¬ 
ration nach kurzer Dauer der Pleuritis; ein dritter, bei welchem das 
Empyem sehr lange Zeit bestand und bereits mehrere Punctionen ge¬ 
macht waren, ging ebenfalls am Tage nach der Operation zu Grunde. 

ln Bezug auf das operative Verfahren und einzelne andere in den 
Beobachtungen Bull’s vorkommende wichtige und interessante Punkte 
heben wir Folgendes hervor. Die an Empyem Leidenden dürfen nicht 
allzusehr auf die gesunde Seite gelegt werden, weil sich sonst leicht 
Erstickungserscheinungen einstellen. Deshalb und damit der Kranke später 
beim Liegen durch die Fisteln, Katheter u. s. w. nicht zu sehr beschwert 
werde, erscheint es zweckmässig, für gewöhnlich die Axillarlinie als 
Operationsstelle zu benutzen, und zwar im fünften oder sechsten Inter- 
costalraume, nicht niedriger, weil sonst später das Diaphragma den Aus¬ 
fluss stören könnte. Vor der Operation ist eine Explorativpunction 
mittelst der Pravaz’schen Spritze anzurathen, nicht allein, um sich zu 
überzeugen, dass überhaupt Eiter vorhanden ist, sondern auch um den 
Beweis zu erhalten, dass sich an der Operationsstelle Eiter befindet. Der 
Verfasser redet hier aus eigener Erfahrung, da es ihm zweimal bei Nicht¬ 
berücksichtigung dieser Regel vorgekommen ist, dass nach der Operation 


in Folge von Verwachsung der Pleuralblätter kein Eiter sich zeigte. Die 
aus den Gefässen der Haut stammenden Blutungen müssen sorgfältig ge¬ 
stillt werden, ehe man den Verband anlegt. Unmittelbar nach der Ope¬ 
ration reinigt man die Brusthöhle mit einer Carbolsäurelösung und wie¬ 
derholt dann dieses Verfahren täglich zweimal. Man bedient sich dabei 
gewöhnlich einer halbprocentigen Lösung, in Fällen, wo die Secretion 
putrid ist, einer einprocentigen. Zur Offenhaltung der Wunde legt man 
einen elastischen Katheter ein; die Aussenfläche der Wunde bedeckt man 
mit Werg. Man erkennt, wenn die Reinigung nicht mit der nöthigsten 
Sorgfalt gemacht ist, dies sofort an der Zunahme der Temperatur. Un¬ 
mittelbar nach der Operation sinkt in manchen Fällen die Eigenwärme 
zur Norm und der Patient bleibt fieberfrei; in anderen geschieht das 
Sinken mehr allmälig. Bleibt die Temperatur hoch, so beruht dies 
darauf, dass mehrere abgesackte eitrige Exsudate in der Pleura sich finden, 
zu deren * Eröffnung man alsdann zu schreiten hat. Bei doppelseitigem 
Empyem ist die am meisten afficirte Seile zuerst zu operiren und die 
andere so lange wie möglich intact zu lassen; in dringenden Fällen muss 
man nicht per incisionem operiren, um nicht beide Lungen gleichzeitig 
ausser Function zu setzen, sondern per punctionem, bis die erste Lunge 
ihre Function erfüllen kann. Die Zeit bis zur Vernarbung der Fistel 
variirte in Bull’s Fällen von 2 —15y a Monate, worauf das Alter, die 
Constitution und andere Umstande influirten. — Mehrmals beobachtete 
Bull während der Injection in die Brusthöhle Hustenanfälle und Expecto- 
ration von nach Carbolsäure riechendem Schleim; auch gaben die Kranken 
an, einen Nachgeschmack von Carbolsäure im Halse wahrzunehmen. Es 
ist dies nur durch eine Communication der Lunge und Pleura zu er¬ 
klären, die übrigens ohne Einfluss auf die Heilung ist. T. H. 

Diversa. 

16. 

— Dunlop hat Croton-Chloral ebenso wie Milson, 0,06 vierstündlich 
Tag und Nacht, mit grossem Erfolge gegen Keuchhusten angewendet. In 
einem sehr schweren Falle trat in vier Tagen schon Besserung, in eilf Tagen 
vollständige Heilung ein. Die leichteren wurden in wenigen Tagen geheilt. 
(Lancet, 28. Juli.) 

— Behandlung der Acne mit Sandeinreibungen. Ellinger behandelte 
2 Fälle von Acne mit weissem Sand — und hatte in 12 Tagen vollständigen 
und bleibenden Erfolg. Nach vorläufiger Abwaschung der ergriffenen Haut¬ 
partien wird feiner weisser Sand so energisch als möglich eingerieben; dann 
die Haut abgebürstet. 


VI. Vereins - Chronik. 

Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 
Medicinische Section. Sitzung den 28. Mai 1877. 

Vorsitzender: Geh.-R. Prof. Dr. von Leydig. Anwesend 18 Mitglieder. 

Eingegangen: Jahresbericht über die Verwaltung des Medicinalwesens, 
die Krankenanstalten und die öffentlichen Gesundheitsverhältnisse der Stadt 
Frankfurt, Jahrgang 1875. — Statistische Mittheilungen über den Civilstand 
der Stadt Frankfurt für das Jahr 1875. 

Prof. Doutrelepont stellte einen fünfzehnjährigen Knaben mit einem 
überzähligen Daumen an der linken Hand vor. Derselbe zeigt sonst keine 
Abnormitäten; Erblichkeit lässt sich nicht nachweisen. Der überzählige 
Daumen ist nur wenig kleiner als der andere und zeigt ganz normale Ver¬ 
hältnisse; er ist neben dem andern im Köpfchen des Metacarpus, der normal 
ist, eingelenkt und macht die Vorgänge des anderen Daumens mit; wird 
letzterer festgehalten, so kann der überzählige Finger selbständig ein wenig 
gebeugt und gestreckt werden. Zwischen beiden Daumen ist die Haut bis 
zur Hälfte der ersten Phalanx schwimmhautartig aus gebreitet. 

Am 30. Mai wurde der überzählige Daumen mit Hülfe eines Ovalair¬ 
schnittes hart an seinem Ansätze am Metacarpus amputirt, um nicht das 
wahrscheinlich gemeinsame Gelenk zu eröffnen, die Wunde genäht. 

Der amputirte Finger zeigt bei der Untersuchung ganz normale Ver¬ 
hältnisse. Unter dem Lister’schen Verbände heilte die kleine Wunde per 
primam intentionem. 

Dr. Walb berichtet 1) über ein von ihm angewandtes Verfahren, die 
Paukenhöhlenschleimhaut medicamentös zu behandeln. In 
Fällen, wo die Tuba sehr enge oder ganz unwegsam ist, lassen die Ein¬ 
spritzungen mittelst Catheters von der Nase aus im Stiche, indem die Flüssig¬ 
keiten nicht bis in die Paukenhöhle dringen. Aber auch bei wegsamer Tuba 
haben dieselben oft etwas Problematisches, da einerseits der Schnabel des 
gewöhnlichen Catheters nicht weit genug eindringt, anderseits die durch den 
Luftstrom in Form von kleinsten Tröpfchen zerstäubte Flüssigkeit im günstig¬ 
sten Falle nur einzelne kleine Stellen der Schleimhaut trifft. Ersterem Falle 
ist zwar durch die für diesen Zweck besonders angegebenen Catheter mit 
längerem Schnabel zu begegnen, indessen ist ihre Handhabung, besonders 
das Umdrehen wegen der Länge des inneren Endes erschwert. Viel leichter 
und bequemer ist die Behandlung, wenn bereits die Natur dem Secrete der 
erkrankten Schleimhaut einen Weg nach Aussen gebahnt hat durch Perforation 
des Trommelfells, was keineswegs blos bei den acut eiterigen Processen ein¬ 
trifft, sondern häufig genug auch bei den mehr chronisch verlaufenden, aber 
mit profnserer Schleimsecretion verbundenen Erkrankungen beobachtet wird. 
Hier kann man, direct mittelst einer feinen Spritze durch die Perforations¬ 
öffnung eingehend, die Schleimhaut behandeln. Da die einfache Durchstechung 
des Trommelfells ein sehr harmloser Eingriff ist, niemals schadet und in 




Wimpertrichter der Anuren, wie Spengel aus seinem Präparat von der 
Niere eines männlichen Bufo cinereus geschlossen, in der That an der ven¬ 
tralen Nierenfläche in den durch sein Stäbchenepithel gekennzeichneten Ab¬ 
schnitt der Harnkanälchen enden. Untersucht wurden die Nieren von Rana 
esculenta und platyrrhinus; die Niere von Bufo cinereus und calamita. Das 
Geschlecht hat hier keinen morphologisch differenzirenden Einfluss, Bei 
Triton taeniatus und cristatus wurde die Einmündung der Wimpertrichter in 
den Hals der Harnkanälchen bestätigt. 

Die Wimpertrichter haben, um ein Beispiel anzuführen, bei Rana escu¬ 
lenta eine Länge von 0,3 bis 0,55 Mm., die Einmündungsstelle in den vierten 
Abschnitt der Harnkanälchen ist verschieden weit vom dritten flimmernden 
Abschnitt entfernt; die Länge dieser Strecke variirt von 0,5 bis zu 1,0 Mm. 
Die Zellen der Trichter sind im lebenden Zustande milchglasartig durchsichtig; 
jede Zelle trägt nur ein gewaltiges Wimperhaar. Die Flimmerung geht un¬ 
zweifelhaft von der Bauchhöhle nach der Einmündungsstelle in die Harn¬ 
kanälchen. Bei dieser freien Communication der Bauchhöhle mit einem schon 
nahe den Sammelröhren gelegenen Canalabschnitte der Niere dürfte es nicht 
uninteressant sein, dass der Harn der Batrachier eiweissfrei ist, wie ich mich 
an grösseren von vielen Fröschen gewonnenen Quantitäten überzeugt habe. 

Derselbe Vortragende spricht über die Durchgängigkeit der Epi- 
thelien für Farbstoffe. Für die Injection von Farbstoffen in’s Blut bieten 
die Fische keinen geeigneten Angriffspunkt dar. Ich versuchte die Kiemen 
zur Einverleibung des durch Heidenhain’s Untersuchungen bekannter ge¬ 
wordenen indigschwefelsauren Natrons zu benutzen und brachte ein 190 Grm. 
schweres kräftiges Exemplar von Barbus fluviatilis in eine geneigte Glocke, 
so dass der Kopf in der Flüssigkeit (50 Ccm. kalt gesättigte Lösung indig¬ 
schwefelsauren Natrons und 250 Ccm. Wasser) lag. Sauerstoff wurde durch 
Peitschen des gefärbten Wassers dem in den Kiemen kreisenden Blute in 
hinreichender Menge zugeführt. Nach einer Stunde getödtet zeigte der Fisch 
weder an den Kiemen noch im Blute, noch in irgend einer Drüse auch nur 
die leiseste Spur des Farbstoffes. Wie sich sogleich zeigen wird, hatten sich 
die Epithelien dem Eindringen des Farbstoffes, der immerhin eine hohe Mo- 
leculargrösse besitzt, widersetzt. 

Bei einem anderen 60 Grm. schweren Exemplar ätzte ich die Kiemen 
oberflächlich und ohne Blutung dadurch zu veranlassen, mit Kalilauge; ein 
einstündiges Verweilen in der blauen Flüssigkeit, nach Quantität und Qualität 
dieselbe wie sie zum vorigen Versuch gedient hatte, genügte die verfitzten 
Stellen der Kiemen intensiv zu bläuen und die Lumina der Harnkanälchen 
mit dem Farbstoffe anzufüllen. Magen und Leber waren frei von dem blauen 
Pigment. Das indigschwefelsaure Natron hatte seinen Weg durch die grössten- 
theils ihres Epithels beraubten Capillaren der Kiemen in’s Biut genommen 
und war dann durch die Nieren wieder ausgeschieden worden; an einigen 
Stellen war es schon in grösseren Ausführungsgängen zu finden. 

Von welch grosser Bedeutung der Widerstand der Kiemenepithelien für 
das Eindringen fremder Bestandtheile in’s Blut der Fische ist, braucht wohl 
kaum erwähnt zu werden; wo die Grenze der Durchgängigkeit aber gelegen 
ist, dürfte schwer zu bestimmen sein, da für das Zu- und Abströmen von 
Sauerstoff und Kohlensäure die Kiemenepithelien kein Hinderniss abgeben. 

Prof. Leydig berichtet über neuere, den Aquaeductus vestibuli 
der Thiere und des Menschen betreffende Forschungen. Der 
Recessus labyrinthi des Embryo erlangt bei gewissen Gruppen der Fische, 
Amphibien und Reptilien eine besondere Ausbildung in Form eines gestielten 
Sackes, welcher ausser Flüssigkeit mit Kalkkrystallen gefüllt ist. Er kann 
sogar aus der Schädelhöhle heraustreten und in die Nackengegend gelangen. 
Selbst beim Menschen ist noch ein grosser Saccus endolymphaticus im Schädel¬ 
raum zugegen, von dem es aber fraglich bleibt, ob er mit Flüssigkeit gefüllt 
jst; Kalkkrystall enthält er jedenfalls nicht. 


kürzester Zeit verheilt, so kann man die 
Einspritzungen von dem äusseren Gehör¬ 
gange aus auch in den Fällen machen, 
wo das Trommelfell noch intact ist. 
Referent hat sich zu dem Zweck eine 
kleine Spritze bauen lassen von neben¬ 
stehender Form, mit welcher in leichter 
und zufriedenstellender Weise dieses Ver¬ 
fahren einzuleiten ist. Dieselbe weicht 
von einer gewöhnlichen Pravaz’schen 
Spritze nur durch die besondere Form 
der Kanüle ab, welche länger und win¬ 
kelig gebogen ist 


vorn an der Spitze 

J trägt dieselbe eine Arretirung. Nachdem 
man sich von der Anwesenheit eines mit 
vermehrter Secretion einhergehenden Ka- 
tarrhes überzeugt — und als wesent¬ 
liches diagnostisches Hülfsmittel dient 
hier die Punction des Trommelfells, wel¬ 
che Referent schon aus diagnostischen 
Zwecken fast niemals unterlässt — wird 
das nöthige Flüssigkeitsquantum in die 
Spritze eingelassen und der am Stempel 
befindliche, bewegliche Ring so viel als 
nöthig vorgeschoben; jetzt mit der Spitze 
an das Trommelfell herangehend, wird 
dasselbe durch leichtes Vorstossen per- 
forirt, und gleichzeitig der Stempel bis 
zur Arretirung vorgeschoben, so dsss 
Punction und Injection gleichzeitig ge¬ 
schieht. Die vorn an der Spitze befindliche Arretirung schützt vor zu weitem 
Eindringen des Instrumentes. Als Einstichsstelle wird entweder die äussere 
Seite des Manubriums benutzt, oder, wo wegen starker Krümmung des Ge¬ 
hörganges dieses unbequem, die äussere Randparthie der Membran. 

Eine gewisse Reaction und Schmerzempfindung pflegt stets auf den Ein¬ 
griff zu folgen, und darf man gewöhnlich nicht die Concentrationen benutzen, 
welche unbeschadet durch den Catheter injicirt werden können; jedenfalls 
weil im ersten Falle das Medicament sicher mit allen Theilen der Pauken¬ 
höhlenwand in Berührung kommt, was auf letzterem Wege wohl nicht immer 
der Fall sein dürfte. Das Trommelfell erscheint unmittelbar nachher gewöhn¬ 
lich stark geröthet; die Einstichsstelle ist stets nach kurzer Zeit geheilt. Nach¬ 
dem sämmtliche Reizerscheinungen geschwunden sind, kann die Application 
wiederholt werden, meist nicht vor Ablauf von zweimal 24 Stunden. Der 
Vortragende hat in einer ganzen Reihe von Fällen das Verfahren angewendet 
und gute Resultate damit erzielt. 

Natürlich bedarf eine Verengeruug der Tuba ihrer besonderen Behand¬ 
lung, doch darf nicht unterlassen werden darauf hinzuweisen, wie diese häufig 
genug nur durch die Schwellung und katarrhalische Affection der Schleim¬ 
haut des Canales bedingt ist und der medicamentüsen Behandlung vom 
Trommel felle aus eb enfalls unterworfen ist, so dass dieselbe gleichzeitig mit 
der Affection der Paukenhöhlenschleimhaut schwindet. 

Die beste Wirkung sah der Vortragende von der Anwendung von 
Höllensteinlösungen 1 ; 100 bis 1 : 50 je nach der Beschaffenheit des bei der 
Probepunction austretenden Secretes. Der Austritt von Secret oder wenig¬ 
stens das Anhaften kleiner Mengen desselben am Perforationsinstrument wird 
fast nie vermisst, wenn es sich um einen wirklichen Katarrh der Schleim¬ 
haut handelt und lässt sich ja auch die Ansammlung desselben zumal bei 
verengter Tuba a priori erwarten. 

Nachdem der Vortragende 2) die von Dr. Kessler in Graz angegebenen 
Catheter zur Catheterisirung der Tuba vom Munde aus vorgezeigt und deren 
Brauchbarkeit betont, gab derselbe 3) ein kurzes Resume über seine in den 
Londoner Hospitälern gemachten Erfahrungen, namentlich bezüglich der ver¬ 
schiedenen Methoden bei der Cataractoperation. Eingehender wurde von 
ihm die besonders von Bowman cultivirte Aussaugung weicher Cataracte 
beschrieben, welche derselbe als das bei diesen Staarformen beste Verfahren 
bezeichnet. Der Eingriff ist ein ungefährlicher, besteht nur in der Anlegung 
einer kleinen Hornhautwunde, die innerhalb weniger Tage heilt, die Iris 
wird garnicht berührt, die Linse in vollkommener Weise entfernt. Beson¬ 
dere Anwendung findet die Methode bei den Staaren des jugendlichen Alters, 
den traumatischen Cataracten, wo man oft die bereits vorhandene Wunde 
zur Einführung der Spritze benutzen kann, ferner zur Entfernung der nach 
einer Extraction zurückgebliebenen Corticalis. Referent zeigt eine von Weiss 
in London zu dem Zweck construirte Spritze vor. 

Prof. Zuntz bespricht Versuche, welche zeigen, das indigschwefelsaures 
Natron ins Blut trächtiger Kaninchen injicirt, in den Liquor amnii übergeht, 
ohne dass ein Durchgang des Farbstoffs durch den Körper des Fötus, speciell 
durch die Niere desselben nachweisbar wäre. — Weitere Versuche sollen 
zeigen, ob der Liquor amnii, wie hiernach wahrscheinlich, zum Theil ein 
directes Transsudat des mütterlichen Blutes ist. Da der Fötus Liquor amnii 
schluckt, könnte wohl ein Theil der Ernährung desselben auf diesem Wege 
per os stattfinden. 

Dr. Moritz Nussbaum über die Endigung der Wimpertrichter 
in der Anurenniere. Mit dem Studium des feineren Baues der Niere 
beschäftigt, suchte ich eine Lücke auszufüllen, welche die schönen Ent¬ 
deckungen Spengel’s und Fritz Meyer’s über die Endigung der Wimper¬ 
trichter in der Niere der Anuren bisher gelassen hatten. Bekanntlich gelang 
es Spengel bei Concilien und Urodelen die Wimpertrichter bis zu ihrer 
Insertion in den Hals der Harnkanälchen zu verfolgen; die Anordnung der¬ 
selben bei den Anuren bot jedoch für seine Untersuchungsmethode so grosse 
Schwierigkeiten, dass ein directer Beweis für die Mündung der Wimpertrichter 
in die Harnkanälchen wiinschenswerth erscheinen musste. Zur Darstellung 
dieser Verhältnisse bediente ich mich der officinellen Salzsäure, worin die 
Nieren zwei bis drei Stunden verblieben und darauf noch einen Tag lang 
in destillirtem Wasser aufbewahrt wurden. Doch legt man zweckmässig nicht 
die ganze Niere, sondern nur die ventrale Hälfte ein. Die Isolation gelingt 
alsdann bedeutend leichter. Es zeigt sich bei dieser Methode, dass die 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


VII. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 30.) 

Dritter Sitzungstag. Allgemein e Sitzung am 6. April in der Aula. 

(Schluss.) 

Discussion über Gastrotomie. 

(Schluss.) 

Billroth: Ich wollte mir erlauben, einen Fall vorzutragen, der mit 
dem eben behandelten Gegenstände insofern einige Aehnlichkeit hat, als 
er auch eine innere nur von der Bauchwand aus zugängliche Strictur 
betrifft. Es handelte sich um ein Sarcom, welches so hinter der Blase lag, 
dass es die beiden Ureteren derart comprimirte, dass vollständige Anurie 
eintrat, es kam gar kein Urin mehr in die Blase hinein. Um ihn nicht 
daran sterben zu lassen, machte ich eine Incision in die Bauchdecke und der 
Tumor kam hervor. Nach 48 Stnnden habe ich dann den Tumor heraus- 
geschnitten und während schon durch Herausnahme des Tumors etwas Urin 
in die Blase einzutreten begann, war der Abfluss, nachdem die Tumormasse 
ganz entfernt war, frei. Am dritten Tage traten aber bei dem Patienten 
starke Stühle ein, und bei dieser Gelegenheit trat eine Darmschlinge sehr 
stark hervor; es hatte sich in den drei Tagen die Anlagerung nicht stark 
genug erwiesen, um nicht doch zu reissen. Es blieb nun nichts anderes übrig, als 
die Darmschlinge zu reseciren. Es war zu spät. Pat. bekam Peritonitis und 
ging zu Grunde. Es war so wie so ein hoffnungsloser Fall. Das starke 
Drängen und Pressen beim Stuhlgang macht es wünschenswerth, in vielen 
Fällen die Näthe anzulegen, denn man ist nicht Herr darüber, wie fest die 
Adhäsion ist, wenn man den Tumor ausgeräumt hat, weil die Bauchdecken 
vor Entfernung des Tumors hervorgedrückt sind, nachher aber stark hinein¬ 
sinken. Ich möchte dann noch eine Bemerkung machen. Es ist mir bis 
jetzt kein Fall vorgekommen, wo das Carcinom hoch genug lag, um eine 
solche Operation auszuführen. Ich habe aber in einem anderen Falle, von 
dem ich mir einige Hoffnung, wenigstens vorübergehende Besserung, aber 
ohne Resultat, versprach, etwas versucht, was ich doch mittheilen will. Ich 
habe nämlich versucht, nachdem ich die Oesophagotomie gemacht hatte, das 
Carcinom auszulöffeln. Die Blutung war nicht übermässig stark, aber es 
ist dann ziemlich rasch eine noch schnellere Veijaucbung erfolgt, so dass 

31M 



374 


ich auch von diesem Verfahren keine Hoffnung sehe. Ich glaube, dass die 
Resection des Oesophagus in sehr wenigen Fällen rathsam ist. Ich habe die 
Erfahrung gemacht, dass, wenn man fleissig dilatirt, die Kranken schneller 
herunterkommen, als wenn man gar nichts macht; sie nehmen freilich eine 
Zeit lang mehr Nahrung zu sich und sind erfreut darüber, dann aber kommt 
nachher der Marasmus noch schneller, weil eben die Verjauchung des Car- 
cinoms noch schneller vor sich geht. Ich glaube aber nach den Erfahrungen, 
die ich in den letzten Jahren gemacht habe, auch, dass man viel häufiger 
zur Gastrotomie wird schreiten Können, namentlich, wenn man dadurch die 
Kranken länger hält, als es bei den Methoden der Fall gewesen ist, über 
die man bis jetzt hat disponiren können. Zwei meiner Assistenten haben 
Versuche gemacht über die Totalresection des Magens. Sie haben bei 
einem Hunde den ganzen Magen exstirpirt und es hat merkwürdiger 
Weise der Hund ohne Magenverdauung an Gewicht zugenommen. Ich glaube 
immerhin, dass doch die Resection des Magens ihre Zukunft hat; namentlich 
wenn wir ohne Gefahr eine Fistel anlegen können, können wir mit der Hand 
das Magencarcinom untersuchen und können dann über die Ausdehnung 
etwas aussagen, was jetzt unmöglich ist. Es hat Dr. Gussenbaur aus den 
Protocollen des Wiener Krankenhauses die Sectionsbefunde, wenn ich nicht 
irre, von 2000 Magencarcinomfällen zusammengestellt, und sind von ihm 
statistische Nachrichten über die hauptsächlichsten dabei auftretenden Erschei¬ 
nungen gegeben worden; aber ich glaube, dass man durch die Anlegung der 
Magenfistel auch in dieser Frage weiter kommen wird, wenn man die Magen¬ 
fistel anlegen kann; man kann dann auch über das Magencarcinom mehr 
aussagen. 

Schönborn: Ich möchte bemerken, dass namentlich das Aufsuchen 
des Pylorus von der Fistel aus nicht so leicht ist, wie das der Carcinome. 
Diese sind bei einer grossen Fistel sehr leicht zu untersuchen und es wird bei 
Fällen wie bei dem des Collegen Trendelenburg, wenn die Oeffnung in der 
Magenwand gross genug ist, keine Schwierigkeiten haben, einen Katheter von 
unten durch die Stricturen durchzudrängen. Der Pylorus ist, wenn die Fistel 
am linken Rande des Rectus abdominis angelegt wird verhältnissmässig weit 
von der Wunde entfernt und die Stelle, an der ich denselben zu suchen hatte, 
ist mir erst gelegentlich bei dem Pat. klar geworden, als er heftige Brech¬ 
bewegungen bekam, durch welche, nachdem der Mageninhalt herausgeschleu¬ 
dert war, schliesslich ein Theelöffel einer zähen Flüssigkeit, unzweifelhaft 
Galle, in den Magen eintrat, sodass ich dadurch nach der Seite hingeführt 
wurde, nach welcher der Pylorus liegen musste. Es sind dann viele Ver¬ 
suche gemacht worden, den Pylorus zu bougiren, weil ich mich mit dem 
Gedanken vertraut gemacht habe, den Versuch der Exstirpation des Pylorus 
zu machen, sodass man erst durch die primäre Magenfistel eine Sonde hin¬ 
durchführt. Dass eine Exstirpation möglich ist, unterliegt nach meinem 
Dafürhalten keinem Zweifel, inwieweit sie aber eine Zukunft hat, wage ich 
nicht zu bestimmen in Rücksicht auf die von Collegen Trendelenburg 
gemachte Aeusserung, die Strictur sei unzugänglich für die kleinste Sonde 
bei nicht narkotisirten Kranken und bei narkotisirten Kranken sei sie leicht 
zugänglich gewesen auch für die stärkere Sonde. Ich würde rathen, da die 
Operation mit der Sonde bequemer auszuführen ist, immer erst mit der Sonde 
zu versuchen. 

Schede: Meine Herren, ich habe im letzten Jahre zweimal wegen 
Stricturen des Pylorus operativ eingreifen müssen. Es handelte sich in beiden 
Fällen um Schwefelsäureverbrennungen, die die Pat. in selbstmörderischer 
Absicht sich zugezogen hatten. Beide Kranken waren der inneren Abthei¬ 
lung des Krankenhauses zunächst zugewiesen. Ich glaube, ich habe mich 
verhältnissmässig zu spät zu diesen operativen Eingriffen entschlossen. Das erste 
Mal versuchte ich, da sich herausstellte, dass der Pylorus unzugänglich war, 
eine Fistel anzulegen. Das gelingt sehr leicht, und man kann die Stelle, 
wo man den Pylorus zu suchen hat, sehr leicht bestimmen, wie ich das an 
Leichen mir zuerst klar gemacht habe. Wenn man an Leichen einen Schlauch 
vorn einlegt und stark aufbläst, wird man sich überzeugen, dass man an 
einer bestimmten Stelle den Pylorus finden muss. Die Strictur mit dem 
Narbengewebe musste einfach exstirpirt werden. Es gelang mir einen halben 
Zoll unterhalb der Strictur hineinzukommen. Der Kranke ging an Verblutung 
zu Grunde. Ich hatte hier die Absicht, nachträglich, vielleicht vom Darm 
aus mit Bougien die Pylorusstrictur wieder zu erweitern. In dem anderen 
Falle war es noch etwas schwieriger, da war gleichzeitig eine sehr starke I 
Oesophagus- und eine Pylorusstrictur vorhanden; der Kranke konnte aller¬ 
dings noch Flüssigkeiten zu sich nehmen, aber sie waren auf keine Weise 
aus dem Magen herauszubringen. Der Magen war kolossal ausgedehnt. 
Man hätte aber in diesem Fall mit der Magenpumpe oder durch Erbrechen 
erheblich viel Flüssigkeit herausbringen können. Ich schnitt den Magen 
ganz in der Gegend des Pylorus auf und versuchte von hier aus den Pylorus 
zu dilatireu, um ihn nach und nach gänzlich zu erweitern, der Kranke ist 
aber sehr bald gestorben, er hat nur 2 Tage gelebt, sodass diese Absicht 
nicht zur Ausführung kam. Man konnte mit dem Bougie in den Pylorus 
hineinkommen, denn er war nur einen Zoll von der Wunde entfernt. Eins 
fiel mir dabei auf. Die Dilatation des Magens durch die Masse Flüssigkeit, 
welche darin war und durch die Gase, welche sich entwickelt hatten, war 
so stark, dass bei jedem Nadelstich ein Tropfen Flüssigkeit herauskam. Ich 
glaube man wird gut thun, wenn sich die Flüssigkeit nicht aus dem Magen 
entfernen lässt, vielleicht in der Weise zu verfahren wie Herr Volkmann, 
nämlich das Peritoneum zu durchscbneiden, auseinanderzuziehen, und erst 
die Verklebung eintreten zu lassen, ehe man die Operation ausführt. 

Hahn: Ich habe im letzten Jahre einen Jungen von 6 Jahren behandelt, 
welcher an einer Oesophagusstrictur litt. Er hatte vor ungefähr l‘/ 2 Jahren 
eine grosse Menge Kalilauge getrunken; hatte danach eine Oesophagusstrictur 
bekommen und war selbst nicht einmal im Stande, Flüssigkeiten zu schlucken. 
Er war in ein hiesiges Krankenhaus aufgenommen worden, wo er durch 
Klystiere ernährt wurde. Hier hatte man auch versucht, zu bougiren, es 
w r ar aber nicht gelungen. Der Junge wurde in elendem, abgemagerten Zu¬ 
stande zu mir gebracht, und die Aufgabe war für mich, die Strictur zu er¬ 
weitern. Ich versuchte zuerst mit dem gewöhnlichen Bougie, wie man sie 
zur Erweiterung von Harnröhrenstricturen igebraucht, durch die Strictur 
hindurcbzukommen, und da dies nicht ging, versuchte ich die allerfeinsten 
Fischbeinbougies. Ich wende mit grosser Vorliebe Fischbeinbougies an; 
sie haben mir in meinem Leben viel Dienste gethan. Mit einem Fischbein- 


bougie von 1 oder 2 Millimeter Durchmesser gelang es mir, die Strictur zu 
passiren, und ich habe nun den Jungen seit a / 4 0( ^ er einem halben Jahr alle 
Woche 1-, 2-, 3-, auch 4 mal bougirt. Es ist mir gelungen immer stärkere 
Fischbeinbougies zu nehmen. Der Junge kann Flüssigkeiten sehr gut schlucken, 
auch Kartoffelbrei, und ist in einem sehr guten Ernährungszustände. Ich 
wollte die Beobachtung nur mittheilen, weil ich glaube, dass die Stricturen, 
die nach Aetzmitteln, wie Schwefelsäure und Kalilauge enstehen, oft noch 
auf diese Weise zu dilatiren sind. Die allerfeinsten Fischbeinbougies sind 
dafür noch nicht angewandt worden, später wird es leichter gelingen, mit 
englischen Bougies die Strictur weiter zu dilatiren. Dieser Junge hat 2 Stric¬ 
turen und zwar an den Stellen, wo Aetzstricturen meistens sind, in der Höhe 
des linken Bronchus, da wo der Oesophagus mit dem linken Bronchus kreuzt 
und dicht über der Cardia. Ich glaube, der Junge ist jetzt ausser Gefahr 
und ich glaube man wird vielleicht auf diese Weise die Gastrotomie ent¬ 
behren können. 

(Schluss der Discussion.) 


VIII. Der Verband der ärztlichen Vereine 
Oesterreichs. 

Die Wiener med. W. bringt einen vortrefflichen Artikel bei Gelegenheit 
der hocherfreulichen Nachricht, dass die Verbindung der ärzlichen Vereine 
Oesterreichs unter einander bevorsteht. Das Statut ist durch das Ministerium 
genehmigt und es bedarf nur noch der selbstverständlichen Beitrittserklärung 
Seitens der Vereine selbst um den Verband zu constituiren. Die Tendenz 
des Vereines spricht §1 des Statutes aus: „Wahrung der Interessen des ärzt¬ 
lichen Standes und Förderung der allgemeinen Gesundheitspflege durch ge¬ 
meinsame Berathungen und Beschlüsse, Petitionen, wissenschaftliche Vorträge 
und gesellige Zusammenkünfte.“ Wir in Deutschland können diesem Erfolge 
gegenüber das Gefühl der Beschämung uns nicht ersparen. Sind doch in einigen 
unserer Ostprovinzen grossentheils kaum erst die Anfänge einer Organisation 
der ärztlichen Vereine bemerkbar und von einer Verbindung derselben unter 
einander ist noch keine Rede. Wohl beruft man sich gern darauf, dass die so¬ 
cialen Verhältnisse, die weiten Entfernungen, die Zerstreuung der Aerzte 
über grosse Flächen, die Mittellosigkeit vieler derselben die Bildung von 
Vereinen dort fast unmöglich mache. Dies Alles zuzugeben hören wir darin 
doch nur Entschuldigungen für die eigne Trägheit, wenn man bedenkt wie viel 
weiter in Oesterreich ganze Landstriche noch zurück sind! Freilich schliessen 
sich dort die Universitäten und die hervorragenden Praktiker nicht vornehm 
aus, weil sie der Vereine nicht bedürfen. Sehr schön sagt dagegen Herr 
Wittelshoefer: „Klar sind die Ziele und die Mittel; die Gesammlheit 
kann den Einzelnen nie der eigenen Leistung entheben, stets muss der 
Mann selbst sein; aber wo seine Kraft nicht mehr auszureichen vermag, 
da tritt die Gesammtheit ein für seine Interessen, seine Ideen, seine 
Leistungen.“ Und wo wäre dies nothwendiger als in unseren östlichen 
Provinzen? 

Der Schluss seines Artikels endlich lautet als sei er nicht in Wien, 
sondern in Berlin geschrieben: „Wenn die Versammlungssäle leer 

bleiben, wenn Jeder die Standesangelegenheiten, die doch seine eigenen 
sind, allen Anderen überlässt, wenn die individuelle Meinung stets als 
das Maassgebende hingestellt wird, wenn dem eigenen Interesse Alles, 
selbst die Standesehre untergeordnet wird: dann zeigt sich der Mangel 
an Gemeinsinn in seiner ganzen traurigen Gestalt, ein Mangel, zu welchem 
die Studien und der Beruf der Aerzte wohl disponiren mögen, der aber 
nimmermehr eine unabwendbare Nothwendigkeit ist, wie eine Anzahl vor¬ 
trefflicher Beispiele darthut.“ 

Eines lehrt noch der grosse Erfolg unserer österreichischen Kollegen, 
dass der deutsche Aerzte-Vereins-Bund Recht hat, vor Allem durch stetige, 
unermüdliche Arbeit seine Organisation zuvörderst zu vollenden und über 
ganz Deutschland auszudehnen und dass erst, wenn dies erreicht ist, weitere 
Ziele in’s Auge zu fassen sind! P. B. 


IX. Ein weiterer Beitrag zur Kenntniss des Fleck¬ 
typhus in der Provinz Posen. 

Nach den mir durch die Güte der Herren Reg.-Med.-R. Dr. Gemmel 
und Dr. v. Kaczorowski in Posen zugegangenen Mittheilungen sind bei 
der Regierung daselbst nur die in dieser Wochenschrift schon besprochenen 
beiden Epidemien im Kreise Samter und im Landkreise Posen, sowie Aus¬ 
brüche des Flecktyphus in der Stadt Posen gemeldet worden. 

Herr Dr. v. Kaczorowski schreibt, dass er nach dem 18. Mai im 
Stadt-Lazareth nur 4 Typhuskranke zu sehen bekommen habe, von denen 
drei in der ersten Fieberwoche ganz die Erscheinungen des Abdominaltyphus 
darboten, deren weiterer Verlauf aber, namentlich der kritische Abfall 
des Fiebers am Ende der Krankheit ganz entschieden nöthigte, die Er¬ 
krankungen zu der exanthematischen Typhusform zu rechnen. 

„Die gegenwärtige Typhus-Epidemie“, fährt er fort, „(ich meine den 
exanthematischen Typhus) zeichnet sich nämlich aus durch: 

1) ein sehr undeutliches Hervortreten des Exanthems, welches manchmal 
nur an den hintern Partien des Körpers bemerkbar ist und bei oberfläch¬ 
licher Besichtigung ganz den Augen entgehen kann: 

2) durch Mangel oder nur sehr mässige Entwickelung der nervösen Er¬ 
scheinungen, namentlich Cerebralreizung. 

Die Kranken deliriren höchstens im Schlaf, sind kaum benommen (natür¬ 
lich nicht alle), bewahren bis zu Ende noch einen Grad von Muskelkraft, 
sind nicht so taub, äussern Appetit, die Respirationsorgane sind wenig und 
nur in den intensiven Fällen erheblich afficirt. 

3) Selbst die zweifellosesten Fälle von Typhus exanthematicus treten 
mit Darmkatarrhen (Aufgetriebenheit des Bauchs, Coecalgeräuschen, Durch¬ 
fällen) auf. 

Letzterer Umstand verführt sehr leicht zu der Annahme, einen Abdo¬ 
minaltyphus vor sich zu haben, und so glaube ich, dass die meisten der im 



375 


Stadt-Lazareth zum Abdominaltyphus gerechneten Krankheitsfälle eigentlich 
dem exanthematischen Typhus angehören. 

Hierzu kommt noch ein Moment, welches ich schon in früheren Epi¬ 
demien beobachtet habe, dass nämlich jüngere Individuen (unter 16 Jahren), 
die aus einem exanthematischen Typhusheerde stammen, gar kein Exanthem 
zur Schau tragen, sondern dass bei ihnen die Krankheit unter dem Bilde 
eines remittirenden Fiebers mit hohen Temperaturen (41,0 Abends) und sehr 
geringfügigen katarrhalischen Erscheinungen der Digestions- und Respirations¬ 
schleimhaut verläuft. 

Was die Entstehung des Typh. exanthemaf. in unserer Stadt anbetrifft, 
so ist fast jedesmal die Einschleppung von aussen her nachgewiesen. Die 
diesjährige Epidemie begann damit, dass am 16. Januar 1877 zwei Kinder 
(von 3 und 6 Jahren), deren Mutter Mühlenthor No. 1 an Typhus exanthe- 
maticus gestorben, wegen Mangels an Pflege in’s Stadt-Lazareth aufgenommen 
und auf der Frauen-Station untergebracht wurden. 

Die Kinder boten ausser Erscheinungen eines afebrilen Magenkatarrhs 
nichts Krankhaftes dar. 17 Tage später, also am 2. Februar 1877, erkrankte 
ein 37jähr., vom acuten Gelenkrheumatismus convalescirendes Dienstmädchen, 
am 4. Februar eine 50jähr. Arbeiterfrau, welche eine acute Pleuritis über¬ 
standen hatte, am 6. Februar eine 40jähr. Tischlergesellenfrau, welche wegen 
Hemiplegia hier behandelt wurde, am 8. eine 84jähr. Almosenempfängerin, 
welche wegen Marasmus senilis verpflegt wurde — diese 4 Frauen, welche 
mit den beiden Kindern in einem Krankensaal zusammenlagen, erkrankten 
nacheinander an Typhus, welcher zwar als Typhus abdominalis registrirt ist, 
von dem ich jedoch allen Grund anzunehmen habe, dass es Typh. exanthe- 
maticus gewesen. 

Die Krankheit dehnte sich nachher auch auf die Männer-Station aus, 
und nahm einen so infectiösen Charakter an, dass sogar 4 Wärter erkrankten, 
von denen einer starb. 

In keinem der tödtlich abgelaufenen Fälle sind Darm-Ge¬ 
schwüre constatirt worden. 

Im I. Semester 1877 sind behandelt: 

im Stadt-Lazareth. in der An f. U d. barmherzigen 

Schwestern. 



a. 

Typhus exanthematicus. 


Männer. 

Frauen. 

Männer. 

Frauen. 


7 

7 

11 

7 

davon geheilt 

5 

6 

10 

3 

„ gestorben 

2 

1 

1 

1 



b. Typhus abdomi 

inalis. 



14 

10 

6 

7 

davon geheilt 

12 

8 

6 

7 

„ gestorben 

2 

2 

0 

0 


X. Oeffentliche Gesundheitspflege. 

(1. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. — 2. Bewegung der Bevölkerung 
Berlins XXVIII. — 3. Epidemiologisches. — 4. London.) 

1. Veröffe ntli chun gen des Kais. D. Ges.-A. 15.—21. Juli. In den 
Bericbtstädten 3084 Todesfälle gleich 28,7 (30,7) pr. M. und Jahr. Geburts¬ 
ziffer der Vorwoche 5460, Zuwachs 1476. Die Abnahme der Sterblichkeit l 
ist eine gleichmässige, nur für das Säuglingsalter erheblicher. Die Kindersterb¬ 
lichkeit im Allgemeinen abnehmend, in den Ostseeküste- und Oder-Warthe-Ge- 
bieten vermehrt. Im ersten Lebensjahre betrug die Sterblichkeit von 37,0 Proc. 
aller Todesfälle (niederrheinische Niederung) bis 49,2 (siidd. Hochland — 
München 45,3) und 56,3 (sächs.-märk. Tiefland — Berlin 60,8). Erhebliche 
Abnahme der Darmkatarrhe und Brechdurchfälle, die indessen in den grossen 
Städten noch immer heftig genug wixthen. In der Beilage befindet sich die 
Todes- und Erkrankungsstatistik desNiederbarnimer Kreises, II. Qu., von Herrn 
Boehr. 819 Todesf. 64 Todtgeb., 1267 Lebendgeb. Kinder bis 1 J. gest. 
371, 104 Todesf. an Infectionskr., 14 Todesf. durch Verunglück., 13 durch 
Selbstmord. Gemeldete Erkrankungen 2636. Sehr erheblich ist die Kinder¬ 
sterblichkeit, 157 an Krämpfen und Zahnkrämpfen, 109 an Lebens¬ 
schwäche und Abzehrung! „Diese enorme Zahl meist ohne alle ärzt¬ 
liche Behandlung dahinsterbender Kinder rechtfertigt recht eigentlich die 
Einführung obligatorischer ärztlicher Leichenschau und Todtenscheine.“ Ge¬ 
wiss aber gerade für das platte Land! (Die Red. der V. d. Kais. Ges.-A. 
berichtigt den Irrthura ihrer No. 26 bezüglich des angeblich in Landsberg 
vorgekommenen Todesfalles an Flecktyphus, den wir schon in No. 29 dies. W. 
als solchen bezeichnet haben. Wir dürfen nunmehr eine gleiche Berichtignng 
auch wohl für die übrigen von uns signalisirten Irrthiimer erwarten.) 

2. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXVIII. Die achtund¬ 
zwanzigste Jahreswoche, 8.—14. Juli, weist bei 948 Sterbefallen (excl. 
32 Todtgeburten), 785 Lebendgeburten, 2275 Zu- und 2057 Abzügen eine 
Verminderung der Seelenzahl um 216 gegen ein Minus von 1261 in der 
Vorwoche auf. Die durchschnittliche Sterblichkeit betrug in derselben, auf 
das ganze Jahr berechnet 49,3 (bez. 51,0 mit den Todtgeborenen), die ent¬ 
sprechende Geburtenziffer 40,8 (bez. 42,5) pro mille der wahrscheinlichen 
Einwohnerzahl (1,002,861) zu Anfang dieser Woche, gegen (1082) 56,2 
(bez. 58,4) und 40,8 (bez. 43,0) in der vergangenen, mithin hat die Morta¬ 
lität einen Rückgang um 134 Fälle oder 7 pro mille der Lebenden erfahren. 
Die Kindersterblichkeit war jedoch noch immer eine verhältnissmässig ibe- 
deutende, es starben im ersten Lebensjahre in der diesjährigen zweiten Juli- 
Woche 620 (darunter 133 unehliche) oder 66,43 Proc. aller Todesfälle gegen 
in derselben Woche des Jahres 1876 — 580, 1875 — 597, 1874 — 584, 
1873 — 448; im Alter bis zu fünf Jahren in dieser Woche 742 Kinder 
oder 78 Proc. Gegen die Vorwoche weist die Kindersterblichkeit allerdings 
eine Abnahme von einigen Procenten auf, indess bleibt sie noch immer auf 
einer bedenklichen Höhe, welche auch in der gleichen Vorwoche früherer 
Jahre nicht beobachtet wurde. 

Den allgemeinen Gesundheitszustand dieser Woche betreffend, ist zu 
bemerken, dass von den Infections-Krankheiten gegen die Vorwoche Scharlach 
und Ruhr bedeutend heftiger auftraten, auch Typhus und Diphtherie zeigte 
eine etwas erhöhte Todtenziffer, dagegen verminderten sich die tödtlichen 
Fälle an Diarrhoe, Brechdurchfall, Magen- und Darmkatarrh wesentlich, 


überhaupt 442 Sterbefälle von Kindern unter 2 Jahr gegen 563 in der Vor¬ 
woche; sonst zeugten fast alle übrigen Krankheitsformen, abgesehen von 
der Lebensschwäche, eine geringere Todtenziffer, jedoch fehlte auch diesmal 
der fast obligate eine Todesfall an Syphilis nicht. — Es bleibt immerhin 
eine sehr beachtenswerthe Erscheinung für die Berliner Sanitäts- und 
Sittlichkeits-Verhältnisse, dass kaum eine Woche vergeht, die nicht wenig¬ 
stens einen, häufig sogar 2 oder 3 Sterbefälle an Syphilis, meistens Kinder, 
aufzuweisen hätte. — Gewaltsame Todesfälle wurden (einschliesslich der 
Vergiftungen) 13 angemeldet, darunter waren 9 Selbstmorde. (In der Woche 
vom 15—21 Juli sind aerztlich gemeldet 872 Sterbefälle darunter 116 
Durchfälle und 230 Brechdurchfälle.) 


28. Jahres- 

Sterbefälle 

Geburten 

woche. 







Datum. 

iiberhpt. 

unter 

1 Jahr 

darunter 

unehelich 

lebend 

todt 

überhpt. 

8. Juli 

119 

83 

12 

111 

3 

114 

9. „ 

139 

92 

22 

123 

7 

130 

10. „ 

124 

83 

20 

117 

7 

124 

11. „ 

159 

100 

21 

108 

3 

111 

12. „ 

150 

92 

17 

116 

3 

119 

13. „ 

133 

83 

1 18 

104 

— 

104 

14. » 

124 

87 

1 23 

106 

9 

115 

Woche 

948 

620 

133 

785 

32 

817 


P. 


3. Epidemiologisches. 1. Flecktyphus. Nach der neuesten amt¬ 
lichen Nachweisung sind 1) Kreis Beuthen, 21.—30. Juni, erkrankt 13, ge¬ 
storben 10, Bestand 77; 2) Kreis Gleiweitz ist die Epidemie erloschen; 

3) Kreis Kattowitz, 21. — 30. Juni, erkrankt 6, gestorben 2, Bestand 22; 

4) Kreis Neustadt ist die Epidemie erloschen; 5) Kreis Pless, 21.—30. Juni, 
erkrankt 10, gestorben 3, Bestand 26; 6) Kreis Ratibor, 21. — 30. Juni, er¬ 
krankt 5, gestorben 1, Bestand 6; 7) Kreis Rybnik, 21.—30. Juni erkrankt 4, 
Bestand 13; 8) Kreis Tarnowitz, 21.— 30. Juni, erkrankt 3, Bestand 2; 
9) Kreis Zabrze, 19.—28. Juni, Bestand 3. — 2. Pocken. In den Bericht¬ 
städten Englands 15. — 21. Juli 41 Todesfälle, davon 4 in Liverpool (in der 
vor. No. muss es ebenfalls statt Wolverhampton — Liverpool heissen) und 
35 in London. Wien 5, Prag 3. In Brüssel 7, sämmtlich nichtgeimpfte 
Kinder. — 3. Cholera. Nach den V. d. Kais. D. Ges.-A. soll sie in Cal- 
cutta fast erloschen sein, in Bombay nachlassen. Die Veröffentl. wiederholen 
lediglich die Angabe der vor. No. über die Zahl der Todesfälle in der Woche 
vom 19.—26. Juni. — 4. Pest. Ihr Erlöschen in Mesopotamien wird be¬ 
stätigt, in Rescht soll sie milder auftreten, 10—12 Todesf. täglich. (K. D. 
Ges.-A.'' 

4. London. Die Public Health Metropolis Bill, welche die Re¬ 
gierung vor einigen Wochen dem Parlamente vorgelegt hatte, ist in Folge 
ihrer ungünstigen Aufnahme Seitens der ärztlichen Gesundheitsbeamten wieder 
zurückgezogen worden. 


XI. Kleinere Mittheilungen. 

— Wir haben schon früher über das Programm der deutschen Natur¬ 
forscher-Versammlung in München berichtet und ergänzen unsere damalige 
Mittheilung durch die folgende specielle Tagesordnung: Montag, den 
17. September. Abends Zusammenkunft im grossen Saale des alten Rath¬ 
hauses (Aufgang am Petersplatz). Di ns tag, den 18. Um 9 Uhr Vor¬ 
mittags erste allgemeine Sitzung im Odeon (Wittelsbacherplatz). 1. Begrüs- 
sung der Versammlung durch den 1. Geschäftsführer Geh.-Rath Dr. von 
Pettenkofer. 2. Vortrag des Herrn Prof. Dr. Waldeyer aus Strassburg: 
C. E. von Baer und seine Bedeutung für die Entwicklungsgeschichte. 

3. Vortrag des Herrn Prof. Dr. E. Haeckel aus Jena: Die heutige Ent¬ 
wicklungslehre im Verhältnisse zur Gesammtwissenschaft. Mittwoch, 
den 19. Von 8 Uhr an Konstituirung der Sectionen im Polytechnikum 
(Arcisstrasse 11) und Eröffnung der Sitzungen durch die einführenden 
Sections-Vorstände. Nachmittags von 3 Uhr an Sections-Sitzungen. Don¬ 
nerstag, den 20. Um 10 Uhr zweite allgemeine Sitzung. 1. Vortrag des 
Herrn Prof. Dr. G. Tschermak aus Wien: Die Jugendgeschichte des 
Erdballs. 2. Vortrag des Herrn Prof. Dr. Klebs aus Prag: Ueber die 
Umgestaltung der medizinischen Anschauungen in den letzten Jahrzehnten. 
3. Vortrag des Herrn Dr. G. Neumayer, Director der deutschen See warte 
in Hamburg: Die Witterungskunde im alltäglichen Leben. Nachmittags, 
Besichtiguug der wissenschaftlichen Sammlungen und Institute. Abends 
Kellerfest. Freitag, den 21. Von 8 Uhr an Sections-Sitzungen. Nach¬ 
mittags Sections-Sitzungen. Samstag, den 22. Um 10 Uhr dritte allge¬ 
meine Sitzung. 1. Vortrag des Herrn Geh.-Rath. R. Virchow aus Berlin: 
(Thema noch nicht festgestellt). 2. Vortrag des Herrn Dr. R. Ave Lai le¬ 
rn an t aus Lübeck: Thierleben am Amazonenstrom. 3. Vortrag des Herrn 
Prof. Dr. S. Günther aus Ansbach: Die neuesten Forschungen auf mathe¬ 
matisch-historischem Gebiete. Nachmittags Ausflug nach Bernried am Starn¬ 
berger-See. Die Herren Geschäftsführer tlieilen ausserdem mit, dass viele 
deutsche und österreichische Eisenbahn-Verwaltungen Fahrpreis - Erraässi- 
gungen zugesichert haben, laden die Herren Naturforscher und Aerzte zum 
Besuche dieser Versammlung ein und stellen zugleich an diejenigen gelehr¬ 
ten Mitglieder und Theilnehmer, welche sich durch Vorträge oder Demon¬ 
strationen in den Sectionen zu betheiligen beabsichtigen, das Ansuchen, die 
bezüglichen Themata ihrer Mittheilungen den Herren Sectionsvorständen 
womöglich schon vor Beginn der Versammlung kund zu geben. 

— Die Berl. KI. W. bringt die erfreuliche Mittheilung, dass der von 
der Ksl. Leop. Carol. deutschen Akademie der Naturforscher unter dem Prä¬ 
sidium des Herrn Prof. Behn in Dresden der Plan, ein Unterstützungs¬ 
verein für Naturforscher, der auf den Naturforscherversammlungen in 
Graz und Hamburg beifällige Unterstützung fand, so weit gediehen ist, dass 





376 


er ein Kapital von gegen 9000 Mark besitzt, über eine gewisse Summe jähr¬ 
licher Beiträge verfügt und in diesem Jahre die erste Unterstützung im Be¬ 
trage von 800 Mark zu gewähren in der Lage war. Gern schliessen wir 
uns der Aufforderung zum Beitritt an. (Anmeldungen an Herrn Prof. B e h n 
in Dresden.) 

* Hamburg, 28. Juli, Ich erlaube mir Ihnen mitzutheilen, dass nun¬ 
mehr Seitens des Krankenhaus-Collegiums, im Aufträge des Senates, für das 
allgem. Krankenhaus (Vide Ihre Wochenschrift No. 29 und 30) ausgeschrieben 
sind: 1) die Stelle eines von E. H. Senat zu erwählenden ärztlichen Di- 
rectors mit M. 10,000 jährlichem Gehalt und freier Wohnung (und so lange 
diese nicht thatsächlich gewährt werden kann, mit M. 2500 jährlicher Mieths- 
Entschädigung); 2) diejenige eines Oberarztes der chirurgischen 
Station mit M. 12,000 jährlichem Gehalt; 3) diejenige eines Oberarztes 
der Station für syphilitische und Haut-Kranke mit M. 12,000 jähr¬ 
lichem Gehalt. Meldungen approbirter Aerzte müssen bis zum 1. September 
an den Praeses des Krankenhaus-Collegiums Dr. Petersen gelangen. 

*** Breslau, im Juli. Grosses und gerechtes Aufsehen erregen in den 
medicinischen Kreisen hier die Photographien von Bakterien, welche 
der bereits durch seine epochemachenden Untersuchungen über Milzbrand 
berühmt gewordene Kreisphysicus Dr. Koch in Wollstein neuerdings ange¬ 
fertigt und an Prof. Ferd. Cohn eingesandt hat. Mit ausserordentlicher 
Ausdauer und Geschicklichkeit hat Dr. K. eine Methode des Photographirens 
entwickelt, durch welche nicht nur die Beobachtungen über diese wichtigen 
Organismus sicher gestellt und unter einander vergleichbar gemacht werden, 
sondern auch, da die photographische Platte empfindlicher als die Netzhaut 
des Auges ist, neue früher nicht gekannte, Verhältnisse in die Erscheinung 
treten können. So zeigen die vorliegenden Photogramme Geissein bei 
Bakterien, Bacillen und Spirillen, sowie Sporenbildungen in vielen Arten, die 
man bisher nicht kannte. 

— Für die Professur der Geburtshülfe in Innsbruck sind vorgeschlagen: 
1) Prof. Kleinwächter in Prag, 2) Dr. v. Rokitansky und 3) Dr. 
Ban dl in Wien. 

— Dresden. Am 14. Juni Nachmittags 6 Uhr fand die feierliche Er¬ 
öffnung des von dem Prof. Dr. H. E. Richter dem ärztlichen Bezirksverein 
Dresden, Stadt, testamentarisch vermachten Vereinshauses (Feldgasse 7) statt. 
In dem Bibliothekzimmer waren die reichen Bücherschätze wohlgeordnet auf¬ 
gestellt, welche aus der Hinterlassenschaft Riehter’s in den Besitz des Ver¬ 
eins übergegangen. Zwischen dem Vorstands- und Bibliothekzimmer befindet 
sich das Lesezimmer. Der erste Vorsitzende, Dr. Martini, begrüsste die 
Versammlung mit einer Ansprache und gab einen kurzen Ueberblick über 
die langjährige und erfolgreiche Thätigkeit Rieht er’s auf dem Gebiete des 
ärztlichen Vereinswesens und der Medicinalreform. Ueber die materielle Seite 
des Vereinshauses sei Folgendes erwähnt. Der Zeitwerth des Grundstückes 
ist vom Baumeister H. A. Richter in seinem Gutachten vom 6. Juli 1876 
auf 75,000 Mark geschätzt worden. Die übrigen Verhältnisse sind der Art, 
dass auf einen Ueberschuss der Einnahmen zu rechnen sein dürfte. 

— Dr. Ed. Landolt von Paris ist zum Adjuncten des Directors der 
neugegründeten Augenheilanstalt daselbst ernannt worden. 


XII. Amtlich es. 

Grosshgth. Hessen. Amtsblatt No. 9. Die Abtheilung für öffent¬ 
liche Gesundheitspflege veröffentlicht das Gesetz vom 16 April 77 über Be¬ 
nutzung der Leichen zu wissenschaftlichen Zwecken No. 15 eine Verfügung, 
dass Einwohner des Grossherzogthums in auswärtige Staats- oder Privat¬ 
irrenanstalten nicht eher verbracht werden dürfen, als bis der zuständige 
Grossherzogliche Kreisarzt die Nothwendigkeit der Verbringung in eine 
Irrenanstalt bescheinigt, beziehungsweise, wenn er nicht der behandelnde 
Arzt war, das Gutachten des behandelnden practischen Arztes bestätigt, und 
das zuständige Grossherzogliche Kreisamt, nöthigenfalls nach vorgenom¬ 
mener Sachuntersuchung, auf Grund des kreisärztlichen Gutachtens erklärt 
hat, dass jener Verbringung aus polizeilichen Gründen Nichts im Wege stehe. 

Regierungsbezirk Coblenz. Die hiesige Regierung hat eine Polizei- 
Verordnung, betreffend die Pflicht ärztlicher Hülfe lei s tung erlassen. 
Nach derselben sind die Polizeibehörden angewiesen, in solchen im § 370 
No. 10 des Strafgesetzbuchs für das deutsche Reich vorgesehenen Fällen, in 
welchem nach allgemeinem Verständnisse ärztliche Hilfe zur Lebensrettung 
eines Menschen unbedingt erforderlich ist, den zunächst zu erlangenden Arzt 
polizeilich zur Hilfeleistung aufzufordern und denselben, falls er dieser Auf¬ 
forderung nicht Folge leistet, obgleich er der Aufforderung ohne erhebliche 
eigene Gefahr genügen könnte der zuständigen Polizei-Anwaltschaft behufs 
gerichtlicher Bestrafung anzuzeigen. 


XIII. Personalien. 

Verliehen: Kr.-O. IV. Wundarzt Boehme-Halle a. S. Erlaubniss 
zur Anlegung des Ital. Kr.-O. Comm. Kr. O.-St.-A. Dr. Valentini, Grossh. 
Bad. Zähring. Löwe I. Kl. O.-St.-A. Dr. Schroeter und O.-St.-A. Dr. 
Schünemann. 

Ernannt: Dr. Berendes in Sommerfeld z. Kr.-W.-A. Kr. Friede¬ 
berg mit Wohns. in Driesen. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Ernst Schroeder und Dr. 
August Krau in Berlin, Dr. von Bodenmeyer in Wiesbaden, Dr. 
Spiesecke in Johannisberg, Dr. Wilhelm in Frucht, Dr. Hermann 
Schneider in Wehen, Dr. Mahr zu Wiesbaden als Badearzt in Assmans- 
hausen, Arzt Rathmann in Crefeld, Dr. Bour in Gladbach, Zahnarzt 
von Guerard in Berlin. 

Es sind verzogen: Dr. Padberg von Solingen nach Dorn, Dr. 
Rheinen von Lennep nach Soest, Dr. Lind von Wesel nach Wengern. 

Es sind gestorben: Arzt Blanke in Homburg, Dr. August Genth 
in Wiesbaden, San.-R. Dr. Walther in Labiau, St.-A. Dr. Schmidt Neu- 
Ruppin, Oberamtsarzt Lohss in Nagold; Dr. Schabei in Altshausen: Ob.- 
Med.-R. a. D. Dr. Schmid in Augsburg. 


Vacant: Z. 15. August Ass.-A.-St. am städt. Barackenlazareth Berlin. 
Schriftl. Meid, mit Curr. vitae Dr. Curschmann Gr. Präsidentenstr. 3. 
Persönl. Vorstellung sehr erwünscht. 


XIV. Schluss der Medicinal-Beamten-Zeit. No. 15. 

1. Professor Ed. Hofmann-Wien über das preussische 
Obductions-Regulativ. 

„Ich halte derartige Regulative, wenn sie, wie das genannte, auch auf 
die Sectionstechnik sich erstrecken und strenges Festhalten an dem angeord¬ 
neten Vorgänge fordern, für eine verfehlte Massregel. 

Von einem Gerichtsarzte soll man fordern, dass er seciren kann, und 
wenn man diese Ueberzeugung nicht hat, so soll man ihn nicht zu derartigen 
wichtigen Functionen zulassen. Durch Regulative lernt Niemand seciren, 
noch weniger aber richtig anatomische Befunde aufnehmen und korrect zu 
Protokoll dictiren. Ueberdies muss eine gewisse Freiheit im Vorgänge bei 
der Obduction dem Gerichtsarzte gestattet sein, keineswegs aber peinlich ge¬ 
naues Festhalten an den im Regulativ bestimmten Punkten gefordert werden, 
denn dadurch entsteht Gefahr, dass namentlich der minder Geübte, indem er 
ängstlich bemüht ist die Schablone nachzuahmen, Wichtigeres übersieht. Der 
Einsicht und dem richtigen Blicke des Obducenten muss es überlassen bleiben, 
bei welchen Organen und Befunden er sich länger aufzuhalten habe als bei 
anderen und darin eben soll sich das Verständniss des Obducenten zeigen, 
dass er vorzugsweise das im konkreten Fall Wichtige und Bemerkenswerthe 
erfasst und zu Protokoll dictirt. Was soll aber für die bei weitem überwie¬ 
gende Anzahl der Fälle die Untersuchung der Nebennieren, der Samenblasen, 
der Cysterna chyli etc.? Es kann doch nur ein besonderer Fall sein, wo dem 
Verhalten dieser Organe eine Bedeutung zukommt und dann wird eben die 
besondere Natur des Falles die Indication ergeben, das betreffende Organ 
näher zu untersuchen. Für gewöhnlich ist es doch zu weit gegangen, dass 
auch solche nur ganz ausnahmsweise in Betracht kommende Organe jedesmal 
näher untersucht werden sollen. Wohin würde man kommen, wenn man 
streng auf solcher Forderung bestehen wollte? 

Es Hesse sich keine Grenze feststellen, bis zu welcher man eigentlich 
die Untersuchung auszudehnen hätte und jede einzelne Section würde schon 
für einen Geübten mehrere Stunden, für einen minder Geübten halbe und 
selbst ganze Tage erfordern. Man sage nicht: die Wichtigkeit der gerichtl. 
Obduction erfordere eine solche Strenge. Dieser Wichtigkeit kann und soll 
auf andere Weise Rechnung getragen werden, nämlich durch intensiv richtige 
und der Natur des jeweiligen Falles angepasste Untersuchung, nicht aber 
durch jedesmalige Extension derselben auch auf unwichtige Verhältnisse. 

Merkwürdigerweise kommt das „Regulativ“ gerade in dieser Beziehung 
mit sich selbst in Widerspruch. Während es nämlich genau auseinandersetzt, 
dass und wie jedesmal die Samenblasen, Hoden, Nebennieren etc. untersucht 
werden sollen, sagt es im § 14: „In allen Fällen, in welchen von der Er¬ 
öffnung der Wirbelsäule oder einzelnen Gelenkhöhlen irgend wesentliche Be¬ 
funde erwartet werden können, ist dieselbe nicht zu unterlassen“: woraus 
doch deutlich hervorgeht, dass sie für gewöhnlich unterlassen w'erden darf, 
obgleich dem Verhalten des Rückenmarkes gewiss ungleich häufiger eine Be¬ 
deutung zukommt, als jedem der oben genannten Organe. 

Der Erlass des betreffenden „Regulativs“ wurde offenbar diktirt durch 
die den obersten begutachtenden Medicinalbehörden gewordene Erfahrung, 
dass schlechte Obductionsprotokolle geliefert werden. Diese Thatsache ist eine 
bedauernswerthe Erscheinung und ich muss leider bemerken, dass auch bei 
uns häufig genug die Sectionsprotokolle so verfasst sind, dass es einer oberen 
begutachtenden Instanz ganz unmöglich oder sehr schwer ist, sich über die 
Befunde, die den Obducenten Vorgelegen hatten, eine klare Vorstellung zu 
machen, 

Es ist aber ganz irrig, wenn man meint, diesem Uebelstande durch Re¬ 
gulative abzuhelfen. Im besten Falle wird diese Maassregel bogenlange 
Sectionsprotokolle zu Tage fördern, dass aber diese dadurch brauchbarer und 
verständlicher werden ist sehr zu bezweifeln. Was noth thut sind patholo¬ 
gisch-anatomische und speciell gerichtlich - medicinische Kenntnisse und dass 
diese, insbesondere letztere, dem Obducenten häufig fehlen, darin liegt die 
Ursache der schlechten Protokolle und der noch schlechteren Gutachten. 
Und dieses kommt wieder daher, dass, während man von jedem Operateur, 
Augenarzt, Geburtshelfer und jedem Zahnarzt ausser seinem allgemeinen ärzt¬ 
lichen Wissen ein specielles in dem betreffenden Fache voraussetzt, eine 
solche Garantie vom Gerichtsarzte nicht immer verlangt wird, obgleich so 
wichtige Interessen in seine Hand gelegt sind, sondern, da die Wahl des 
Sachverständigen dem Richter in der Regel freisteht und der Gewählte zu¬ 
folge der Bestimmungen der St. P. O. gezwungen ist der Aufforderung zu 
folgen, häufig Aerzte zu gerichtärztl. Untersuchungen herbeigezogen werden, 
die sich niemals mit einschlägigen Studien befasst und die vielleicht noch 
niemals eine Section gemacht haben; gerade so, wie es leider genug häufig 
und verhältnissmässig noch häufiger vorkommt, dass Aerzte psychiatrische 
Gutachten abgeben, die keinen psychiatrischen Unterricht genossen und viel¬ 
leicht niemals einen Geisteskranken gesehen haben. 

Diesen Uebelständen ist in erster Linie abzuhelfen, wenn auch in der 
gerichtärztl. Praxis Rechtes erzielt werden will.“ (Wien. Med. Wochenschr. 
No. 13, 1877.) 


2. Sprechsaal. 

Hebammenpfuscherei. Nach einem Erkenntniss des Obertribunals 
vom 18. April 1877 sind Frauen, welche Hebammendienste verrichten, ohne 
im Besitz eines Prüfungszeugnisses zu sein, wegen un befugter Ausübung 
des Hebammengewerbes zu bestrafen, selbst wenn in mehreren Fällen 
ein Nothstand und nur in einem Falle ein solcher nicht Vorgelegen hat. Auch 
seien zur Feststellung der Gewerbemässigkeit der Hebammendienste solche 
Fälle mit zu berücksichtigen, die verjährt sein würden, wenn sie allein 
Gegenstand der Verfolgung wären. . 



Sonnabend 


M 3S 


11. August 1877 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 


Dritter Jahrgang. 


Redacteur Dr. P. Börner. 


I. Aus der medicinisclien Klinik des Herrn 
Professor Leube zu Erlangen. 

Ueber exspiratorisches Knistern und dessen Er¬ 
klärung. 

Von 

Dr. Franz Penzoldt, 

Privatdocenten und klinischem Assistenten. 

(Schluss aus No. 31.) 

Sehen wir nach, ob dieser Erklärungsversuch zu allen 
Einzelheiten unserer Beobachtungen stimmt. Vor allen Dingen 
steht damit im Einklang die Seltenheit des Vorkommens. Die 
Bedingungen werden sich in der angeführten Weise eben nur 
seltener hersteilen. Ferner: In allen drei Fällen wurde das 
Knistern einige Mal sowohl bei der In- als bei der Exspira¬ 
tion gehört. Für dieses Verhalten würde die Deutung recht 
gut passen. In einem Falle, dem ersten, wurden ausser dem 
inspiratorischen Knistern, wie man das öfter trifft, gröber- 
blasige Rasselgeräusche bei der Exspiration wahrgenommen, 
einmal waren sogar dem exspiratorischen ächten Knistern ein- 
jaelne gröbere Rasselgeräusche beigemengt. Dieser Umstand 
spricht ebenfalls fiir die gegebene Erklärung. Denn er deutet 
mit Bestimmtheit auf die Anwesenheit von abnormem Inhalt, 
— bei feuchten von flüssigerer, bei trocknen Rhonchis von 
mehr zäher Consistenz — in den gröberen Bronchien, wie es 
eben unsere Vorstellungsweise fordert. Etwas Schwierigkeiten 
macht dagegen die zweimalige Beobachtung von ausschliess¬ 
lich exspiratorischem Knistern. Doch kann man sich fol- 


Feuilleton. 


Kurze Ueber siebt über den Stand der heutigen 
Psychiatrie. 

Vortrag, gehalten in der Versammlung der Aerzte des Reg.-Bez. 
Düsseldorf am 17. Mai 1877. 

Von 

Dr. C. Pelman, 

Director der Prov.-Irren-Heil- u. Pflegeanstalt zu Grafenberg bei Düsseldorf. 

(Schluss aus No. 31.) 

Auch auf dem Gebiete der gerichtlichen Irrenheilkunde herrscht reges 
Leben. Es war dort lange Zeit hindurch nichts oder doch nichts ordent¬ 
liches geschehen. Hei den Juristen und den Slrafanstaltsärzten herrschte 
allmächtig das Schreckgespenst der Simulation und den Irrenärzten wurde, 
und wohl nicht mit Unrecht, der Vorwurf gemacht, dass sie überall 
Geistesstörungen witterten und dies sogar da, wo sie gar nicht vorhanden 
seien. An die Stelle einer nüchternen Beurtheilung, die doch hier, wo 
es sich vorzugsweise um die practische Anwendung wissenschaftlicher 
Erfahrungen handelt, allein maassgebend sein kann und darf, war viel¬ 
fach leere Speculation und eine psychologische Wortklauberei getreten, 
und da wo die Begriffe fehlten herrschte wie nirgendwo anders das 
Wort. Man fabelte von einer Mord- und Stehlsucht, hier war der 
Tummelplatz, die hohe Schule der Monomanien und wo man gar nichts 


Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


gende Abweichung von den oben angenommenen Vorgängen 
denken. Es sei die eine Hälfte einer zu einem kleineren 
Bronchialast gehörigen Lungenparthie wieder vollkommen 
lufthaltig und frei von zähen Massen, sodass die Wände der 
Bronchiolen etc. bei einer gewöhnlichen Exspiration nicht 
zusammenkleben, die andere Hälfte sei dagegen noch luftleer, 
mit klebriger Flüssigkeit gefüllt, sodass die Wände anein¬ 
anderkleben. Jetzt werde mit tiefer Inspiration aus dem ge¬ 
dachten Bronchialast der oben angenommene Pfropf z. B. sofort 
gegen die Theilungsstelle geschleudert und verhindere nun 
auch jetzt den Eintritt der Luft in den noch luftleeren Bezirk. 
Bei . der Exspiration werde nun der Pfropf wieder zuriiekge- 
worfen und centralwärts eingekeilt. Nun kann die in der 
lufthaltigen Hälfte eingeschlossene Luft comprimirt und gegen 
die luftleere hingedrängt werden. Alsdann wird sie die Wände 
auseinanderreissen und Knistern machen können. 

Man darf sich nicht verhehlen, dass derartige Erklärungen 
auf den ersten Anblick etwas gezwungen erscheinen können. 
Und in der That, so erschienen sie mir anfangs selbst. Doch 
kann man auch wiederum nicht leugnen, dass bei der An¬ 
wesenheit von beweglichen Massen verschiedener Consistenz 
in den Luftwegen, welche durch den respiratorischen Luftstrom 
in jeder Weise hin- und hergeschoben werden können, alle 
möglichen Combinationen denkbar und alle denkbaren Com- 
binationen möglich sind. Dazu kommt aber noch, dass man 
mittelst des Experiments jener Vermuthung mehr Halt zu 
geben im Stande ist. 


anderes wusste, zog man gegen den freien Willen und die Zurech¬ 
nungsfähigkeit überhaupt zu Felde. 

Was aber sollte der Richter für seinen Zweck damit anfangen, und 
man darf sich daher nicht wundern, wenn Justiz und Irrenheilkunde auf 
gespanntem Fuss lebten, und die gegenseitige Schätzung und Liebe nicht 
allzugross war. 

Da war es zuerst W. Jessen, der in einer epochemachenden Schrift 
„Die Brandstiftung in Affect und Geistesstörung“ gegen die uns aus 
Frankreich überkommenen Monomanien zu Felde zog, da ist es vor allem 
Kraft-Ebing, der in rastloser Thätigkeit und mit grossem practischem 
Geschicke alle hier einschlägigen Fragen beantwortete und die Errungen¬ 
schaften der Neuzeit in seinem „Handhuche der gerichtlichen Psycho¬ 
pathologie“ in einer Weise zusammenfasste, die bei Richtern und Aerzten 
gleichen Beifall gefunden haben. 

Und wenn irgendwo, so ist es hier zu wünschen, dass das prac¬ 
tische Ziel nie aus den Augen gelassen, und jede unfruchtbare Speculation, 
die vielleicht sehr geistreich, in Wirklichkeit aber geradezu schädlich ist, 
zurückgehalten werde. Die Neigung dazu besteht auch jetzt noch und 
treibt namentlich in England üppige Blüthen. Unsere Freunde von jen¬ 
seits des Canales sind von jeher grosse Philosophen und lieben es neuer¬ 
dings sehr, die exacten Wissenschaften etwas aus der Vogelperspective 
zu betrachten. Dies hat auch Maudsley, unbedingt einer der bedeutend¬ 
sten der jetzt lebenden Irrenärzte, gethan, und er stiftet meines Erachtens 
manches Unheil dadurch an. 

Nach ihm, und in Frankreich verfolgt Pr. Despine denselben Weg, 
für ihn giebt es zwischen Verbrechen und Wahnsinn kaum eine Schranke, 
der Mensch ist das fatalistische Erzeugniss seiner Eltern auch in geistiger 

32 


Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 




378 


Wintrich 1 ) fand, wie erwähnt, dass beim Aufblasen 
einer Thierlunge Knistern entsteht, er hörte aber beim Wieder- 
ausströmenlassen der Luft kein solches. Drückte er aber 
„eine contrahirte Lunge in der Weise, dass die in den Bron¬ 
chien enthaltene Luft gegen die feineren Bronchien und Bläs¬ 
chen eingetrieben wurde, so entstand abermals das Knistern.“ 
Blies er die Lunge sehr stark auf, schloss er dann den Hahn 
an der Trachea und drückte nun, so erzeugte das Drücken 
kein Knistern, „wohl aber das plötzliche Nachlassen des 
Drucks, weil durch letzteren die Flächen der Bläschen an¬ 
einander geklebt und beim Nachlassen des Drucks durch die 
wieder rasch einströmende Luft auseinandergerissen werden.“ 
Diese Reihe von Experimenten habe ich zum Zweck der 
Klärung unserer Frage etwas vervollständigt und ich kam zu 
Folgendem: Bläst man eine frische Kalbslunge auf, so bemerkt 
man, dass sich nicht alle Theile gleichmässig ausdehnen und 
dass vor der vollständigen Aufblähung auf der Oberfläche hie 
und da zwischen den ausgedehnten, gelblich weiss aussehenden 
Parthieen, sich eingesunkene, dunkler rosenroth gefärbte, un¬ 
zweifelhaft atelectatische Stellen finden. Diese kann man, bei 
geschlossenem Hahn an der Trachea, durch Druck auf das 
umgebende aufgeblähte Gewebe allmählig mit Luft füllen. 
Ich suchte mir nun an einer unvollkommen aufgeblasenen 
und durch den Hahn abgeschlossenen Lunge eine grössere, 
etwa halbhandtellergrosse, atelectatische Stelle aus, legte auf 
dieselbe das Ohr und liess dann auf einmal, während ich gleich¬ 
zeitig den Hahn öffnete, durch vier Hände den ganzen Lungen¬ 
flügel gleichmässig und rasch comprimiren. Alsdann hörte 
man an der Stelle deutliches Knistern. Auch hatte sich die 
Stelle mehr mit Luft gefüllt. Durch die manuelle Compression 
konnte man also den exspiratorischeu Druck des zusammen¬ 
sinkenden Thorax nachahmen. Dabei konnte offenbar die 
Luft in den aufgeblasenen Parthieen nicht sämmtlich rasch 
genug durch die Trachea entweichen, sondern sie wurde theil- 
weise in das atelectatische Gewebe hineingetrieben, wo sie 
die aneinandergeklebten Wandungen auseinanderriss und zu 
Knistern führte. 

Nach alledem hat wohl die Anschauung, dass unter offen¬ 
bar seltenen Umständen auch bei der Exspiration, und 
zwar im Princip auf dieselbe Weise wie bei der In- 

l ) Wintrich, 1. c. pag. 166, 167. 


Beziehung, und erbliche Belastung, Beispiel und Erziehung machen ihn 
zu dem was er geworden ist. Da ist für freien Willen und Selbst¬ 
bestimmung kein Platz mehr. Das ist alles gewiss sehr richtig und 
vielleicht auch wahr, aber in der practischen Anwendung haben Sie 
wieder die alte Frage von der menschlichen Willensfreiheit, und mit der 
Leugnung derselben und der Annahme eines mit der elementaren Macht 
eines Naturereignisses wirkenden Zwanges kann die Rechtspflege und die 
ganze menschliche Gesellschaft nun einmal nicht bestehen. Daher kam 
Kampf und auf beiden Seiten nicht zu vermeidendes mannigfaltiges Un¬ 
recht. Es wird in England unzweifelhaft mancher Irre verurtheilt, der 
bei uns gar nicht vor die Geschworenen käme, da der englische Richter 
nur im äussersten Nothfalle einen Arzt herbeizieht und in den meisten 
Fällen die Vorfrage auf Erblichkeit als unzulässig abweist. Denn dem 
geschulten englischen Arzte genügt die Entdeckung, nicht eines geistes¬ 
kranken Vaters oder Grossvaters, nein, das versteht sich ja von selbst, 
sondern eines vergessenen Vetters oder anderer Seitenverwandten, um 
erbliche Anlage zu Seelenstörung und daher diese letztere selbst ohne 
weiteres als bewiesen anzunehmen. Und vereinzelte Symptome einer 
ähnlichen Geistesrichtung sind leider auch schon bei uns aufgetaucht. 
Ich erinnere Sie an die beiden letzten Causes cölöbres, die Fälle von 
Chorinsky und Kullmann. 

ln beiden Fällen waren fast ebenso viele Sachverständige als ver¬ 
schiedene Meinungen, und sehr schmeichelhaft für uns Irrenärzte war 
beides nicht. Namentlich bei den letzteren traten wesentliche Grundfehler 
zu Tage und man hatte der Erblichkeit eine ganz ungebührlich grosse 
Rolle zuertheilt; die Zurechtweisung, die sich die Herren Sachverständigen 
von Seiten eines der scharfsinnigsten deutschen Irrenärzte, Neu mann, 


spiration Knistern entstehen kann, einige Berechtigung. 
Es befindet sieb nach derselben die Lungenpartkie, welche 
exspiratorisches Knistern zeigt, factisch für sich, isolirt, im 
Acte einer Inspiration, während der Gesammtthorax die Ex¬ 
spirationsbewegung macht. 

Irgend erhebliche Wichtigkeit den mitgetkeilten Beobach¬ 
tungen und deren Deutung zuzuschreiben, würde wohl verfehlt 
sein. Doch könnte sich einmal in practischer Hinsicht das 
ergeben, was in dem dritten Fall ja am deutlichsten hervor¬ 
trat, nämlich dass man in den Fällen, in welchen man ganz 
ächtes Knistern hört und dasselbe auch bei der Exspiration 
wahrnimmt, man nun — natürlich mit gehöriger Berücksich¬ 
tigung der begleitenden Umstände — nicht mehr zu zaudern 
braucht wirkliches Knistern anzunehmen, trotzdem es ein exspi¬ 
ratorisches ist. Dann aber besitzen die Beobachtungen auch 
in theoretischer Hinsicht einigen Werth, besonders auch, weil 
sie darlegen, dass eine wohl begründete, richtige Theorie, 
durch allzu categorische Fassung, lange Zeit den Gedanken 
an Ausnahmsfälle gar nicht aufkommen lassen und doch 
schliesslich, wenn Ausnahmsfälle constatirt werden, die Aus¬ 
nahmen ebenso gut erklären kann, wie die Regel. 

Erlangen, 27. Juni 1877. 


II. Ueber Augendrainage bei Netzhautablösung. 

Von 

Professor Dr. Hermann Colin 

in Breslau. 

Durch die umwälzenden Entdeckungen von Boll und Kühne über 
den Sehpurpur bat die Ablösung der Netzhaut in neuester Zeit ein hohes 
physiologisches Interesse gewonnen, während sie bisher in der The¬ 
rapie der Augenleiden kein besonders beliebtes Capitel war. 

Da nun durch die v. Wecker’sche Drainage des Auges einerseits 
therapeutische Eflecte, andrerseits genauere Beobachtungen über die Function 
abgelöster und wieder angelegter Netzhäute ermöglicht worden sind, halte 
ich es für Pflicht, im Folgenden über 5 Fälle zu referireti, die ich beob¬ 
achtet habe. 

Wenn ich einige historische Vorbemerkungen vorausschicke, so ge¬ 
schieht dies nur, um dem Nichl-Spccialisten einen kurzen Ueberblick über 
den bisherigen Stand der Therapie hei Netzthautablösung zu geben. 

Während Woolhouse bei Hydrophlhalmus und Mackenzie bei 
Glaucom (siehe Arlt, Operationslehre in Graefe-Saemisch, Handb. 
der ges. Augenheilkunde Bd. III. p. 371.) behufs Entleerung von etwas 
verflüssigtem Glaskörper eine Punction der Sclera übten, wurde dieses 


gefallen lassen mussten, war daher nicht unverdient. Es kann vor Ge¬ 
richt niemals die Sache des Arztes sein die Gesundheit, sondern stets 
nur die Krankheit des Angeklagten nachzuweisen, und mauches mag sich 
auf dem Katheder ganz gut ausnehmen, was noch lange nicht vor ein 
Schwurgericht passt. Dies gilt vorzugsweise von der Erblichkeit. 

Krankhafte Störung der Geistesthätigkeit kann und darf nur an den 
geistigen Erscheinungen nachgewiesen werden. Ist dies aber geschehen, 
dann ist es dem Gerichtsarzte unbenommen, den Ursachen der nachge¬ 
wiesenen krankhaften Störung der Geistesthätigkeit nachzuforschen, und 
hier kann er sich, wenn er sich dazu gedrungen fühlt, auch über die 
Erblichkeitstheorie aussprechen. Alles andere aber ist vom Uebel. 

So m. II. regt sich auf allen Gebieten neues Leben und von allen 
Seiten zeigt sich das Bestreben, das Versäumte nachzuholen, damit wir das 
unsere beitragen zu dem mächtigen Aufschwünge, den die medicinischen 
Wissenschaften in der jüngsten Zeit genommen haben. Und wenn mir 
dieser Nachweis gelungen ist und Sie aus meinen allerdings mangelhaften 
Ausführungen die Ueberzeugung gewonnen haben, dass die Psychiatrie 
sich würdig zeigt, ihren Schwestern an die Seite gestellt zu werden, 
dann ist mein Zweck erfüllt und bleibt mir nur noch Ilmen meinen 
Dank zu sagen für die Geduld, womit Sie meinen Worten gefolgt sind. 


Es erübrigt mir nur noch einige Worte über die practische Irren¬ 
pflege der Neuzeit zu sagen, und ich werde mich dabei mit Uebergehung 
aller antiquarischen Curiosa kurz fassen. Sie müssen mir also auch hier 
aufs Wort glauben, dass es eine Zeit gegeben, wo man überhaupt noch 
keine Irrenanstalten kannte, dass man dann anfing Pflegeanstalten und erst 





379 


wurde in mehr als der Hälfte der Fälle erzielt; exquisite und länger 
als ein Jahr dauernde Besserung konnte freilich nur in 4 Fällen con- 
statirt werden. Die Mehrzahl recidivirte bereits während der Beobach¬ 
tungsdauer, obwohl durchschnittlich nicht bis zum früheren Status. 

Auch Bowman (Opth. Hosp. Rep. IV. 1864 Mai.) empfahl die 
Operation, da er annahm, dass ohne dieselbe die Krankheit stets mit 
Erblindung endige, für alle Fälle, wo noch Sehvermögen zu retten sei; 
er bediente sich aber zweier Nadeln, ähnlich wie zur Zerreissung von 
Nachstaaren. 

Trotz der Empfehlung von v. Graefe und Bowman verschwand 
diese Methode immer mehr und mehr, da di recte Verschlimmerungen 
selbst ausgezeichneten Operateuren auffielen. Freilich wurde der Glas¬ 
körperdruck nicht herabgesetzt, allein der Glaskörper wurde in 
ausgedehnter Weise verletzt. So hat Pagenstecher (nach 
Hirschmann, Mon.-Blätter f. Augenhk. 1866. p. 229) in einem Jahre 
in 7 Augen die Operation 11 mal gemacht, davon 3 mal mit folgender 
Iritis, Cyclitis und starker Glaskörpertrübung, v. Hasner sah in 2 Fällen 
(Prag. Vierteljahrschr. Bd. 93, 2. pag. 75) diffuse Glaskörperentzündung 
mit verbreiteter Bindegewebs-Metamorphose desselben, v. Arlt (Ope¬ 
rationslehre, pag. 373) hatte 2 ausgezeichnete Erfolge, aber auch einen 
Verlust durch heftige Iridocyclitis und reservirt sich selbst jetzt noch 
sein Urtheil, zumal er auch durch ruhige Bettlage allein Besserungen sah. 
Hansen operirte mehr als 20mal ohne Erfolg (Virchow’scher Jahres¬ 
bericht VI, 2, p. 474); nur in 3 Fällen trat Anlegung ein, die in 
wenigen Tagen wieder zurückging. Landsberg (Arch. f. Ophth. XV, 
p. 194) verlor einen Fall; v. Wecker (Klin. Monatsbl. f. Augenhk. 
1870. p. 156) hatte unter 12 Fällen nur einen Erfolg 1 ) 

Da die meisten Gollegen mit der Publication von Misserfolgen 
zurückhaltend sind, da ich selbst im Jahre 1871 ohne jeden Effect die 
Operation gemacht hatte, und da ich gerne wissen wollte, ob, von wem 
und mit welchem Ausgange die Netzhautpunction noch geübt würde, 
nahm ich schon im Jahre 1873 in meinen Fragebogen (den ich 
jährlich an alle Augenkliniken, behufs meines Referats über ophthalmo- 
logische Statistik für Nagels Jahresbericht der Ophthalmologie sende) 
die Frage nach der Häufigkeit und dem Erfolge der Punctio retinae 
auf. Ich kann nach den eingelaufenen Antworten, die sich auf mächtige 
Zahlen beziehen, constatiren, dass die Methode jetzt so gut wie ver¬ 
lassen ist. 

Aus 28 Kliniken habe ich über 19,994 Augenoperationen, die im 
Jahre 1874 vorgenommen wurden, Berichte; darunter befanden sich 
nur 8 Netzliautpunclionen, 1 von Rothmund (mit Erfolg) 3 von 

Höring (davon 1 mit Anlegung}, 2 von Hirschberg, 1 von Schüler 
und 1 von Woinow ohne Angabe des Effectes. 

Und für das Jahr 1875 habe ich aus 41 Anstalten Antworten auf 
meine Fragebogen; sie belaufen sich auf 16,334 Operationen, unter ihnen 
nur 12 Punctionen der Retina, und zwar 6 von Secondi in Genua 
ausgeführt mit 4 partiellen Anlegungen, 3 von Hirschberg, je eine 


Verfahren 1850 bereits von Sichel in Paris bei Netzhaulabhebung em¬ 
pfohlen und von Kittel und v. Arlt mit günstigem Erfolge bei einigen 
frischen Fällen ausgeführt. Nach Abfluss der Flüssigkeit legte sich die 
Retina wieder bleibend an. 

Im Jahre 1857 empfahl jedoch v. Graefe, nicht die Sclera, sondern die 
Retina zu punctiren (Arch. f. Ophthalm. IX. B. pag. 85), da er meinte, 
dass bei der Scleralpunction durch die Herabsetzung des Glaskörper¬ 
drucks die Tendenz zur Transsudalion subretinaler Flüssigkeit vergrÖssert 
und so die Recidive der Ablösung hervorgerufen werden. Er beabsich¬ 
tigte hingegen durch Setzung einer längeren Zeit persislirenden Commu- 
nication zwischen Glaskörper und subretinalem Erguss, eine Wiederanlegung 
der Netzhaut zu erzielen, ohne dass der Glaskörperdruck herabgesetzt 
wurde. — „Ohne Zweifel gehört die Ablösung der Netzhaut zu den¬ 
jenigen Krankheiten, deren Therapie die Augenärzte bis jetzt wenig be¬ 
friedigt hat; abgesehen von seltenen, nur unter exceptionellen Bedin¬ 
gungen beobachteten Fällen wirklicher Heilung tritt wohl zuweilen ein 
vieljähriges Stationairbleiben, auch temporare Besserung ein, die unend¬ 
lich grösste Quote der betroffenen Augen ist indess in nicht allzu¬ 
langer Frist dem völligen Ruin verfallen.“ Diese von v. Graefe 
im Jahre 1863 ausgesprochenen Worte waren und sind noch so wahr, 
dass gewiss jeder neue Modus der Behandlung von den Fachgenossen 
sehr gern befolgt wurde und wird, wenn er sich nur wenigstens als 
ungefährlich erweist. 

Indicationen waren für v. Graefe frische einseitige Fälle und doppel¬ 
seitige Ablösungen mit grösserer Funclionsstörung. „Wo aber sagt 
v. Graefe 1. c. pag. 90 nur ein Auge vorhanden und noch halbwegs 
brauchbar war, habe ich mich nie zu einem operativen Eingriffe ent¬ 
schlossen können .... hängt doch ohnedem das Sehvermögen 
solcher Pat. an einem feinen Faden, welchen vollends zu zerreissen 
wir bei jeder Berührung befürchten müssen.“ Nur wenn die Pat. nicht 
mehr allein gehen konnten und auf jede Chance hin einen solchen Versuch 
herbeiwünschten, glaubte er sich zur Operation anschicken zu dürfen. 

v. Graefe gab nun eine besondere Discisionsnadel an, deren 
Blatt lang und mit 2 scharfen Schneiden versehen ist, stiess diese bis in 
das Centrum des Glaskörpers vor und durchselmitt mit ihr im Heraus¬ 
ziehen die abgelöste Parthie der Netzhaut (ursprünglich von hinten nach 
vorn, später von vorn nach hinten). Es trat somit Communication des 
subretinalen Fluidums mit dem Glaskörper ein. „Nun muss ich aber 
gleich, sagt er freilich, die trübe Botschaft hinzufügen, dass 
die oft eclalante unmittelbare Besserung sich als solche nicht 
zu halten scheint“. Die Nachbehandlung bestand in ruhiger Rücken¬ 
lage einige Tage lang; die Augenspiegelung geschah so spät als möglich; 
beweisend war ihm das Sichtbarwerden eines Netzhautschlitzes; doch 
konnte dieser auch sehr versteckt sein oder collabiren oder Glaskörper¬ 
trübungen konnten seine Entdeckung hindern; event. rielh er die Ope¬ 
ration zu wiederholen. 

Ueber die Erfolge schrieb v. Graefe im Jahre 1866 an Zehender 
(Klin. Monatsbl. IV. pag. 241), dass er die Operation mehr als 50 mal 
gemacht und nur in einem Falle, der wegen Tumor chorioideae suspect 
war, schädliche Folgen beobachtet habe. Unmittelbare Besserung 


viel später, als man erkannt hatte, dass die Geistesstörungen Krankheiten 
und als solche auch heilbar seien, auch Heilanstalten zu errichten, und 
endlich, dass man heut zu Tage eine räumliche Trennung zwischen einer 
Heil- und Pflegeanslalt nicht mehr gelten lassen will. Dagegen scheint 
eine andere Trennung immer mehr an Anhängern zu gewinnen und meiner 
Ansicht nach mit Recht. 

Es hängt dies mit der ganzen zukünftigen Gestaltung des Irren¬ 
wesens, wie ich es mir denke, so enge zusammen, dass ich um deut¬ 
lich zu sein, einige dahin bezügliche Gesichtspunkte näher erörtern muss. 

Vielleicht ist es an dieser Stelle nicht ohne Interesse, die Zahl der 
Individuen anzugeben, auf welche sich die Fürsorge des Staates und der 
Privaten zu erstrecken hat. 

Im Jahre 1875 wurden im ganzen preussischen Staate in 118 An¬ 
stalten 18761 Kranke behandelt und zwar 14512 in 55 öffentlichen 
und 4249 in 63 privaten Anstalten. Und am 31. December 1875 be¬ 
fanden sich noch 13805 in Behandlung und zwar 10588 in öffentlichen 
und 3217 in privaten; das sind doch schon ganz beträchtliche Zahlen. 
Die ganze Irrenfdrsorge dreht sich nun im Wesentlichen um 2 Punkte, 
zunächst um das Wohl und sogar das Beste der armen Kranken, dann kommen 
aber auch die Interessen der Gesunden in Frage, und in der Praxis spitzt 
sich die Frage etwa in dem Satze zu, wie ist das denkbar Beste mit 
den geringsten Mitteln zu erreichen. 

Hier ist nun zweierlei zu berücksichtigen: 1. dass grosse Anstalten 
in Errichtung und Betrieb relativ bei weitem billiger sind als kleine, 
imd 2., dass ein landwirtschaftlicher Betrieb wieder nur von grösseren 
Anstalten und mit Erfolg ins W.erk gesetzt^ werden kann. In der Land¬ 
wirtschaft aber, und das steht bei mir fest, beruht die ganze Zukunft 

Digitizerf by 

UNtVERSITY OFMiCHIGAN 


*) Die 3 letzten Quellen citire ich nach dem neuesten Graefe’schen Arch. 
f. Ophth., 1877. Bd. XXIII, Heft 1, pag. 246 aus einem Aufsatze von 
v. Kries in Halle „Heber Behandlung der Netzhautablösung.“ 


unseres Irrenwesens, und je mehr man an die Stelle von komplicirten 
und zum Theil sogar ganz raffinirten Bauten einfache Colonien errichtet, 
ohne Schmuck und Zier, ohne Fronte und Faijade, aber mit hinreichendem 
Ländereibesitz und mit der freiesten Bewegung, um so mehr wird ein grosser 
und wesentlicher Fortschritt in der Irrenpflege zu bezeichnen sein. Auf 
der anderen Seite fordert auch der klinische Unterricht sein Recht, und 
der Staat wird sich der Errichtung eigener psychiatrischer Kliniken an 
den Universitäten auf die Dauer nicht entziehen können. Und wenn erst 
die Ueberzeugung Allgemeingut der Aerzte geworden ist, und sie wird 
es werden, wenn erst die Kliniken für ihre Verbreitung sorgen, dass 
eine Behandlung der Geisteskranken ohne Zwangsjacke und Stuhl, ja so¬ 
gar ohne besondere Thürschlösser ohne viel Gitter und Mauerwerk mög¬ 
lich ist, ja dass es sogar viel besser ohne das geht, denn wird die Er¬ 
richtung von besonderen Stadtasylen auch keine Schwierigkeiten mehr 
haben. 

Ich denke mir somit die Zukunft etwa so: an den Universitäten psychia¬ 
trische Kliniken von etwa 60—80 Betten, und etwas ähnliches in den 
grösseren Städten, also kleinere Anstalten für die acut Erkrankten, das 
rasch wechselnde Publikum. Auf dem Lande dagegen grössere Anstalten 
von ländlichem Charakter und vorwiegend mit landwirtschaftlichem Be¬ 
trieb bei einem Krankenbestande von mindestens 5—600 Köpfen für 
mehr chronische Kranke. Um ein verhältnissmässig kleines Centralgebäude, 
in welchem alles enthalten ist, was zu der nun einmal nicht zu ent¬ 
behrenden eigenartigen Behandlung der Geisteskranken gehört, lagern sich 
eine Anzahl einfacher Wohnhäuser, auf der Männerseite Werkstätten und 
Bauernhäuser für die ländlichen Arbeiter, bei den Frauen Wäscheanstalt 
und dergl. Das kann alles sehr einfach und schmucklos sein, wenig 



380 


von Rothmund, Raymond und Wecker ohne Angabe des Effectes. 
(Secondi berichtet auch über einen Fall, dessen Heilung noch nach 
5 Jahren Bestand hatte.) 

Die Netzhaulablösung ist leider keine seltene Krankheit. Ich 
habe in meinen Diagnosenregistern, welche über 20,000 Fälle geführt 
wurden, die ich in den Jahren 1866—1876 behandelte, 191 Fälle von 
Sublation verzeichnet, d. h. etwa 1 Proc. 

Da mir nun Mittheilungen über 185,635 Augenkranke aus 74 An¬ 
stalten für die Jahre 1874 und 1875 vorliegen, so dürfte wohl nicht 
Mangel an Material die Ursache gewesen sein, warum die betreffenden 
Collegen die Punction nicht geübt haben. 

Auf der Naturforscherversammlung zu Breslau im Jahre 1874 
wurde die Therapie der Sublatio retinae zum Gegenstände der Discussion 
gemacht (siehe Tagblatt, ophthalmolog. Section), nachdem Dr. Lasinsky, 
Assistenzarzt in der Klinik des Herrn Prof. Förster in Breslau, über 
einen Fall von alter partieller Netzhautablösung referirt hatte, welcher 
nur durch Rückenlage und Druck verband sich völlig wieder ange¬ 
legt. Ich erwähnte damals einen ähnlichen Fall aus meiner Praxis, der 
später noch ausführlch in dieser Zeitschrift (1876, No. 7) sowie in der 
Dissertation von Dr. Seidel mann „1000 Fälle von Erblindung“ 
(Breslau 1876) beschrieben worden ist. Ein höchstgradig kurzsichtiges 
Mädchen bekam nämlich im Jahre 1869 — nachdem das erste Auge 
an Sublation völlig erblindet war — auch auf dem zweiten Auge Ab¬ 
lösung. Nach 3wöchentlichem Aufenthalt im Dunkeln ohne Druckver¬ 
band und ohne Rückenlage war unter Anwendung von Ableitungen und 
Blutentziehungen die Retina wieder angelegt und bis jetzt, 8 Jahre 
später, ist noch kein Rückfall eingetreten, gewiss ein sehr bemerkens- 
werther Fall! — Einen ähnlichen Fall citirle Förster. Samelsohn 
legte bei jener Discussion das Hauptgewicht auf den Druckverband, 
Hirschberg auf die Rückenlage; letzterer war wie Förster der 
Ansicht, dass der Druckverband die Tension herabsetze und wendet daher 
nie Druck an. Später hat Samelsohn (Med. Centralbl. 1875. p. 933) 
aber nochmals den Druck verband empfohlen, ohne welchen die Rücken¬ 
lage nichts nütze und erwähnte kurz, dass er in 12 Fällen sehr günstige 
Resultate gesehen habe. Genauere Angaben fehlen aber noch. 

Nun erschien 1 ) im Anfänge dieses Jahres eine ganz neue operative 
Methode der Behandlung jener so allgemein gefürchteten Krankheit: Die 
Augendrainage von v. Wecker in Paris. (Clinique ophlhalmologique. 
Relev6 statistique par Masseion, clief de clinique du Dr. de Wecker; 
Paris, Delahaye 1877. Auch in Annales d’oculistique, tome 77, pag. 141. 
Und kurz in Klin. Monatsbl. f. Augenh. 1877, März, pag. 91.) Bei 
stark nach oben innen gerichtetem Auge wird im unteren äusseren vor¬ 
deren Oktanten in der Nähe des Aequators zwischen Abducens und Rectus 

*) Inzwischen ist noch durch eine Note in der'Arlt’schen Operationslehre 
(pag. 372) bekannt worden, dass A. Weber in Darmstadt ein höchst 
geistreiches Instrument zur Punctio retinae verwendet. Es ist nach Art 
einer Pravaz’schen Spritze gearbeitet, mit Doppelcanüle so, dass ein 
längeres Rohr in den Glaskörper und ein kürzeres zugleich unter die 
Ablösung gestossen wird. Mit dem letzteren wird die subretinale Flüssig¬ 
keit ausgesogen, während durch das längere zugleich Flüssigkeit in den 
Glaskörper eingespritzt wird. Details fehlen leider. 


kosten und doch unendlich mehr leisten als die monumentalen Pracht¬ 
bauten, wie sie jetzt noch üblich sind. Diese Ideen sind nicht neu und 
weit entfernt mein Eigenthum zu sein. Schon Griesinger hat vor 
vielen Jahren etwas ähnliches in Vorschlag gebracht und damit einen ge¬ 
waltigen Sturm gegen sich heraufbeschworen, der in grimmiger Fehde 
und in einer nicht immer entsprechenden Form in einer Zahl von Bro- 
chüren ausgefochten worden ist. Aber trotz allem, was man auch da¬ 
gegen geltend gemacht hat und noch geltend macht, Griesinger hat 
doch Recht, und es wird sicherlich nicht anders werden. Die ganze 
Erfahrung der Neuzeit drängt unaufhaltsam nach dieser Art der Lösung. 

Ich möchte hier ausdrücklich betonen, um auch nicht den leisesten 
Verdacht aufkommen zu lassen, als wollte ich den Verdiensten der so¬ 
genannten geschlossenen Anstalten irgendwie zu nahe treten, dass dieselben 
für die wissenschaftliche Förderung der Irrenheilkunde geradezu Grosses 
geleistet haben. Von Siegburg habe ich dies zu Beginn meines Vortrages 
schon hervorgehoben, aber ausser dem einen Siegburg waren es noch 
viele andere Anstalten an allen Enden unseres Vaterlandes, wo an der 
Iland einer sorgsamen Krankenbeobachtung, wie sie eben nur in An¬ 
stalten von beschränkter Krankenzahl ermöglicht wurde, das Material Stück 
für Stück zusammengetragen und gesammelt wurde, auf dem wir jetzt 
weiterbauen. Und dann der Geist der Humanität der dort herrschte, und 
der die Stätten menschlichen Jammers und Elendes zu einer Ileimath 
aller Bedrängten umwaudelte, die sie oft nur mit Bedauern verliessen! 

Wir müssen sie achten und lieben, diese alten Herren mit ihrer 
philosophischen Bildung und dem grossen Herzen, und ich könnte Ihnen 
hier die Schilderung einer kleinen Anstalt aus dem schönen Schwaben- 
laude entwerfen, die sie anmuthen würde wie ein Idyll aus ferner Zeit. 


inferior eine kräftige krumme Hohlnadel durch die Sclera unter der 
Ablösung eingestochen und in etwa 1 Ctm. Entfernung wieder ausge¬ 
stochen. Die Nadel ist mit einem Doppelfaden aus feinstem Golde 
armirt; der Faden wird nun hervor- und die Nadel zurückgezogen. 
Dann hält man die hervorragenden Enden des Doppelfadens gekreuzt mit 
einer besonders construirten Pincelte mit gekreuzten Branchen (serre- 
fil) fest an den Bulbus gedrückt, dreht mittelst einer Torsionspincette 
die freien Enden zopfförmig zusammen und legt den kurz abgeschnittenen 
Zopf nach hinten. 

Die Instrumente, welche Lu er in Paris dazu gearbeitet hat, sind 
vorzüglich, besonders die serre-fil und der Nadelhalter, welcher nicht 
federt und genau für diese Hohlnadeln gefertigt ist. Die Spitze der 
Hohlnadeln liess ich mir etwas länger scharf schleifen; sie war zu kurz 
ursprünglich und erschwerte die Contrapunktion. Ich empfehle die Hohl¬ 
nadeln bei 1 Ctm. Entfernung von der Spitze markiren zu lassen, da 
es sonst schwer ist nach der Punction die Tiefe des Eindringens der 
Nadel zu bemessen. Der Pariser Golddraht war auch nicht fein 
genug, er ging doppelt gelegt nur sehr mühsam durch die Canüle; ich 
erhielt noch viel feineren Draht durch den hiesigen Goldarbeiter Herrn 
Frey, der mit Leichtigkeit in der Hohlnadel passirt. Natürlich muss 
man den Goldfaden am Ende der Nadel genau der Krümmung der Hohl¬ 
nadel entsprechend gebogen vorstehen lassen, um ihn dann schnell durch¬ 
ziehen zu können. 

v. Wecker hatte früher die Punction der Sclera mit der Punction 
der Retina verbunden, ist aber wahrscheinlich wegen der Verletzung des 
Glaskörpers von jener combinirten Methode abgegangen und zur Erfindung 
der Drainage geführt worden. Er stellt sich vor, dass der unter der 
Ablösung hindurchgezogene doppelte Goldfaden als „anse ä filtration“, 
als Filtrationsschlinge, als capillares Drainrohr die langsame und beständige 
Aussickerung des subretinalen Fluidums bewirke. 

In seiner französischen Miltheilung finden wir, dass er 26 Fälle von 
Ablösung im Jahre 1876 mit Drainage behandelt habe, Krankengeschichten, 
Gesichtsfelder und Erfolge sind aber leider nicht mitgelheilt, sondern in 
dieser Beziehung auf Dissertationen von Madame Ribard und M. Grizon 
(Paris 1876) verwiesen, die mir, wie wohl allen Deutschen, nicht zu¬ 
gänglich sind. 

Bei der Neuheit ! ) dieses jedenfalls sehr geistreich ausgedachten 

*) Während Ich obigen Aufsatz schrieb, erhielt ich das neueste Heft des 
v. Graefe’schen Archivs, Band 23, Heftl, 1877, welches einen sehr 
beachtenswerthen Artikel von Dr. v. Kries enthält über die von Prof. 
Alfred Graefe in Halle neuerdings eingeschlagene operative Behand¬ 
lung der Ablösung. Graefe versuchte früher mit einem schmalen Staar- 
messer die Netzhaut zu punktiren, statt sie aber zu schlitzen, auf der 
entgegengesetzten Seite, also unterhalb der abgelösten Stelle zu contra- 
punktiren; in 3 Fällen war der Erfolg gut im vierten trat „eine ziem¬ 
lich starke Reaction“ (welche?) ein, so dass Graefe das Verfahren auf¬ 
gab und wieder eine einfache Punction der Sclera machte. Ein 
schmales Messer wurde an einer entsprechenden Stelle der Ablösung 
einige Millimeter tief durch die Sclera eingestochen, ohne Netzhaut und 
Glaskörper zu verletzen und das Messer leicht gedreht, worauf die 
Flüssigkeit abfloss. Hierauf 8 Tage Verband und Bett. Vier Fälle 
werden mitgetheilt, von denen in 2 Fällen anfangs Besserung, dann 


Wir können sie bewundern, unsere älteren Freunde, aber nachahmen 
können wir sie nicht. Die Zeiten ändern sich, und uns fehlt jenes je 
ne sais quoi, w r as uns dazu befähigen würde. 

Die kleinen Anstalten sind im Laufe der Zeit und unter dem Drucke 
der Ueberfüllung ganz von selbst zu grösseren angewachsen, und die 
Irrenfürsorge lastet jetzt ganz anders auf den Ländern und Gemeinden, 
als dies früher der Fall war. 

Eine andere Zeit stellt andere Forderungen an uns, und eine 
eherne Nothwendigkeit zwingt uns, mit dem liebgewordenen Alten zu 
brechen. 

Und doch darf ich Ihnen nicht verhehlen, dass das, was ich Ihnen 
vorstehend als einen Fortschritt und als die Zukunft des Irrenwesens 
bezeichnet habe, sich keineswegs einer allgemeinen Zustimmug unter 
meinen Fachgenossen erfreut, und dass der Gegner noch viele und ihre 
Gründe recht gewichtige sind. Die Provinz Sachsen macht jetzt einen 
Versuch nach dieser Richtung hin, der wenn er gelingt, und ich be¬ 
zweifle dies nicht, diese Frage endgültig entscheiden wird. In unserer 
Provinz ist man leider nicht so fortschrittlich gewesen und man hat sich 
meiner Ansicht nach mit allzugrosser Vorsicht an das bisher Bestehende 
und Altbewährte gehalten. Man hat versucht in dieser Richtung hin das 
Beste zu geben, und das mag auch im Allgemeinen geschehen sein. 
Aber den einen Schritt weiter um den es sich hier handelt, den hat 
man nicht gewagt, und ob es uns hinterher gelingen wird, das bereits 
Bestehende in die neuen Bahnen hinüberzuleiten, dies, meine Herren, kann 
uns nur die Zukunft lehren. 


I 




381 


v. Wecker’schen Verfahrens dürfte eine Schilderung der 5 Fälle, in 
denen ich das Verfahren geübt, gerechtfertigt sein. (Die Kosten für 
Holzschnitte der perimetrirten Gesichtsfelder, welche ich bei einem Vor¬ 
trage über diesen Gegenstand der medic. Section der schlesischen Gesell¬ 
schaft am 13. Juli h. a. vorlegte, sind zu bedeutend; daher kann ich die 
Ausdehnung der Gesichtsfelder im Folgenden leider nur in Graden an¬ 
geben.) 

Erster Fall. 

Pauline Kambach. 19 Jahre alt, Tagearbeitertochter aus Götschdorf, 
Kr. Striegau, erschien im April d. J. mit höchstgradiger Myopie (etwa 
M. 10), Glaskörperlrübungen und ausserdem auf dem linken Auge mit 
grosser, blasenförmig die untere Hälfte bis dicht an den Nerven heran 
einnehmender Netzhautablösung. Seit wann diese besteht, ist nicht fest¬ 
zustellen. Die Gelasse auf letzterer stark korkzieherartig gedreht. Gradeaus 
wird von Snellen 2,0 (Meierausgabe) ein Wort noch gesehen. Am 
gelben Fleck bereits eine bedenkliche Marmorirung, wie bei beginnender 
Retinitis centralis. Atrophische Sichel peripapillär; auch bedeutende De- 
fecte im Pigmentepithel der Aderhaut. Gesichtsfeld bei gew. Tageslicht, 
Fixationspunkt im Centrum, Marke 1 n^tm. weiss auf schwarz, nach 
oben: 5°, von hier aus im Kreise nach rechts herum von 20° zu 20° 
gemessen: 5, 10, 10, 15; nach innen: 30, 40, 50, 50, 50; nach 
unten: 50, 55, 50, 40, 40; nach aussen: 40, 25, 15, 8, 5°. — 
(Am 12. Apr. versuchte ich zum ersten Male die Operation nach Atropin 
ohne Narkose; allein der Doppelfaden war nicht durch die enge Hohl¬ 
nadel zu bringen, klemmte beim Durchziehen; die Nadel muss also mit 
dem Faden wieder zurückgezogen werden. Keine Blutung, keine Ver¬ 
änderung am Spiegel trotz Punction und Contrapunction. Atropin und 
Schlussverband. Ich erwähne diesen resullatlosen Versuch nur, weil er 
zeigte, wie völlig re actionslos diese Operation verläuft; denn 2 Tage 
darauf konnte sie bei ganz blassem Auge erneuert werden.) Am 14. April 
wurde also nur ein einziger Faden (kein doppelter), der sich leicht 
in der Nadel vor und zurückschieben liess, genau nach Wecker’s Vor¬ 
schrift eingelegt. Der Ein- und Ausstich durch die Sclera erfordert viel 
mehr Kraft, als man a priori glauben sollte. Bei der Contrapunction 
bläht sich die Bindehaut vor der Nadelspitze auf und das subconjunctivale 
Zellgewebe füllt sich blasenförmig mit subretinalem Erguss, der für die 
saubere Kreuzung der Fadenenden und ihre gute Torsion sehr störend ist. 
Man weiss wegen des Oedems nun nicht, wie stark man die Schlinge 
zusammendrehen darf. Auch erschwert die Schwellung das Zurücklegen 
des Zopfes. (Vielleicht thut man gut, in solchen Fällen die Conjunctiva 
etwas eiuzuschnciden und das Fluidum herauszulassen. Da der kleine 
Zopf leicht die Conjunctiva kratzen kann und sein Andrücken an den 
Goldfaden schwer ist, so empfiehlt es sich wohl, dem Rathe des zufällig 
hei dieser Operation anwesenden Collegen Dr. Rosen hach zu folgen und 
vorher einen Seidenfaden zwischen Bulbus und gekreuztem Golddraht zu 
legen mit dem dann leicht der Zopf nach hinten gezogen werden könnte.) ... 
Der Bulbus wurde sofort sehr weich, die Pupille, welche durch Atropin 
8 Mm. gewesen, verengerte sich sichtlich, auf der Stelle wurden 
Finger im oberen Theile des Gesichtsfeldes gezählt, eine Verletzung der 
Netzhaut wurde nicht gesehen; dagegen war die grosse blasige Ablösung 
sofort verseil wunden. Pat. erhielt einen leichten Schlussverband und 
durfte nicht liegen. — Am nächsten Tage war auch von Ablösung nichts 
zu sehen; das Gesichtsfeld was oben von 5° auf 45° gestiegen und be¬ 
trug im Kreise nach rechts herum perimetrirt von 20° zu 20°: 45, 45, 
50, 40; nach innen 40°, 50, 50, 50, 50; nach unten 50°, 60, 70, 
70, 68; nach aussen 68°, 60, 50, 45, 40. Nur entsprechend der 
Stelle, an der der Goldfaden lag, hatte das Gesichtsfeld oben innen eine 
leichte Einschränkung auf 45 und 40°; sonst war es fast vollkommen 
zur Norm zurückgekehrt. Kein Schmerz. Die Emporhebung der 
Conjunctiva ist noch immer bedeutend im äusseren unteren Theile; aber 
die Spannung ist normal. Snellen 0,8 in 8 Ctm. gelesen. Atropin. 
Schluss. Ruhiges Sitzen. — Am 4. Tage gar keine Schwellung, keine 
Spur von Schmerz, Pupille 8 Mm., rund; Ablösung nicht zu finden. 
Wird aus der Klinik in ihre Stadtwohnung entlassen. — Gleich am 
nächsten Tage (am 5. nach der Drainage) bei tiefstem Abwärtsblick eine 
ganz flache Stelle abgelöst zu sehen in der Nähe des Golddrnlhs, 
der durch die durchsichtige Retina prachtvoll aufblitzt. Am 7. Tage ganz 
reizlos in ihrHeimathsdorf entlassen mit S 3 / 60 und Sn 1,0 in 10 Ctm. 

Am 4. Mai, also 3 Wochen nach der Operation, präsentirt sie sich 
wieder ganz schmerzfrei mit guter Spannung und dem nämlichen Befunde 
wie am 7. Tage, obgleich sie die ganze Zeit über mit offenem Auge 
herumgelaufen war. Am 30. Mai, also 7 Wochen nach der Drainage, 

aber neue Ablösung, in 1 Falle keine Besserung, in 1 jedoch nach 
5 monatlichem Bestände völlige Heilung eintrat, die noch nach 1 Monat 
constatirt wurde. Das Verfahren soll ganz ungefährlich sein und 
die Herabsetzung des Glaskörperdrucks durch allmälig zu lockern¬ 
den Druckverband gemindert werden. Auch wünscht Graefe die 
Operation mit Bettlage, grauer Salbe, Heurtloups, Dunkelkur, längerem 
Vermeiden von C ongestionen verbunden zu sehen. 

Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


sah ich Pat. zum letzten Male. Nun war im unteren vorderen Theile 
die Retina wieder leicht schwappend, flach abgelöst; sie erreicht aller¬ 
dings nicht mehr den Nerven. Die untere Hälfte des Gesichtsfeldes hat 
ihre letzte Ausdehnung behalten; in der oberen sind aber entsprechend 
der flachen peripheren Sublation einige einspringende Winkel entstanden, 
die perimetrisch so conslruirt sind: oben 45°, von hier nach innen von 
20° zu 20°: 45, 30, 55, 55°; nach innen: 60°. Von oben nach 
aussen von 20° zu 20°: 40, 55, 30, 40; nach aussen: 75°. 

Der Gesichtsfeldgewinn ist also trotz leichter Einschränkungen 
ein ausserordentlicher geblieben gegen den Anfang. Weder Reizung noch 
Entzündung ist gefolgt. Der Golddraht bleibt weiter liegen. 

, (Schluss folgt.) 


III. Ueber einen Fall von klonischem Inspirations¬ 
krampf. 

Von 

Dr. R. Burkart. 

(Nach einem im ärztlichen Vereine zu Coblenz am 1. Mai 1877 gehal¬ 
tenen Vortrage.) 

Herr X. aus B., 25 Jahre alt kam am 1. Mai 1872 in meine 
Anstalt. Während seines Aufenthaltes hatte ich Gelegenheit anfallsweise 
auftretende Störungen im Athemmechanismus an ihm zu beobachten. 
Ich greife von den vielen von mir miterlebten Anfällen einen heraus, 
um denselben hier genauer zu schildern. 

Der Kranke hatte am Abend des 27. Mai’s eine psychische Erregung 
zu überstehen gehabt und war später als gewöhnlich zu Bett gegangen. 
Die Nacht vom 27. zum 28. verlief ruhig und Herr X. machte am Morgen 
des 28. wie gewöhnlich seinen Spaziergang im Park der Anstalt. Hier 
fand ihn ein Wörter, als er, von Athembeklemmung geplagt, allein nicht 
mehr weiter konnte. Man führte ihn mir direct auf mein Zimmer. 

Als ich den Kranken sah, athmete er ähnlich wie Jemand, der 
einen übermässig langen und raschen Lauf gemacht hat. Die einzelnen 
Inspirationen setzten kurz ein und liefen sehr schnell ab unter lautem 
inspiratorischem Geräusch. Die Exspirationen dagegen erfolgten leicht 
und fast geräuschlos. Zu dem reihten sich die einzelnen Alhemzüge so 
rasch aneinander (ich zählte bereits 50 in der Minute) und die Inspiration 
beanspruchte so viel mehr Zeit und wurde so viel energischer ausgeführt, 
als die Exspiration, dass der Einathmungsmechanismus sein Spiel schon 
wieder begann, ehe die Ausathmung zu Ende war. Ein Ilimlerniss in 
den Luftwegen für das Zustandekommen der Inspiration oder Exspiration 
war absolut nicht nachzuweisen. Der Kranke war in grosser Aufregung 
und Angst; seine Lidspalten waren weiter denn sonst; er athmete mit 
offenem Munde, den Kopf leicht nach hinten gebeugt; die Gesichtsfarbe 
war bleicher als gewöhnlich; meine Fragen beantwortete er kurz und 
hastig. Er sprach die Befürchtung aus, dass er einen schweren Anfall 
durch zu machen haben werde. Um denselben vielleicht zu koupiren 
schluckte er mit grosser Mühe 1,5 Chloralhydrat in Wasser gelöst her¬ 
unter. Die Athemzüge folgten immer schneller aufeinander; der Kranke 
konnte nurmehr einzelne Worte hervorstossen; das Schlingen war fast 
unmöglich; er trippelte auf einer Stelle des Zimmers mit gespreitzten 
Beinen hin und her; ruhig zu sitzen war ihm unmöglich; wenn er 
mit den Händen eine Stütze ergriff, um zwischen die aufgestemmten 
Arme den Thorax so aufzuhängen, dass die Arbeitsleistung der Inspirations¬ 
muskeln in die Höhe geschraubt, der Thorax so weit als möglich aus¬ 
gedehnt würde, selbst dann bewegte er die Beine hin und her; allge¬ 
meine Muskelunruhe war eingetreten. Nach und nach betheiligten sich 
die Halsmuskeln, die Nacken-, Schulter-, Brustmuskeln, die Gesichts¬ 
muskeln an den in rascher Folge auftretenden heftigen Inspirationen. 
Der Kopf w T urde ruckweise nach hinten und nach dieser oder jener Seite 
gezogen; ich zählte bis zu 85 dieser Kopfbewegungen in einer Minute; 
die Nasenflügel spielten; der an und für sich schon offen gehaltene 
Mund wurde bei jeder Inspiration noch weiter geöffnet, während er bei 
der kurzen Exspiration wieder etwas sich schloss. Die Gesichtszüge 
verzerrten sich bei jedem Athemzüge, wie man es bei der grössten In¬ 
spirationsdyspnoe zu sehen gewohnt ist. Gar bald geriethen auch Muskeln 
des Rumpfes und der Extremitäten in zuckende, reflectorische Mitbewegung, 
Nachdem der Anfall eine halbe Stunde gedauert hatte, schien er seinen 
Ilöhepunct erreicht zu haben; 110 mit allen Ilülfsmuskeln ausgeführte 
Inspirationen folgten sich in einer Minute. Da der Iuspirationsmecha- 
nismus keine Zeit fand seine Arbeit zu leisten und der Brustkorb also 
immer in einer Inspirationsstellung verblieb, so konnten die einzelnen 
Athemzüge natürlich trotz der Muskelarbeit, mit welcher sie zu Stande 
gebracht wurden, nur wenig den Brustkorb ausdehnen, der Luftwechsel 
in den Lungen musste also gering sein. Diesem Umstande entsprach auch 
die livide Färbung der Lippen auf der Höhe des Krampfanfalls. Im 
Uebrigen war die Haut des Gesichtes, der Hände etc. blass, da ja die 



382 


Füllung des kleinen Kreislaufes unter den günstigsten Bedingungen vor 
sich gehen konnte. Der Puls schien beschleunigt zu sein; er war bei 
der enormen Muskelaction nur schlecht kontrolirbar. Der Kranke 
blieb keinen Moment auf einer Stelle stehen, fortwährend trippelte er 
unter lautem Inspirationsgeräusche auf einer Stelle der Stube mit ge¬ 
spreizten Beinen hin und her, zappelnd mit allen Gliedern; bald stemmte 
er diesen, bald jenen Arm in die entsprechende Weiche unter die Rippen¬ 
bogen; besonders links empfand er, nach seiner späteren Beschreibung, 
der Zwerchfellinsertion entsprechend einen dumpfen Schmerz, welchen 
der Druck von Aussen mit der Faust erleichterte. Der Leib war während 
des Anfalles vorgedrängt. An dem Spiel der Bauchdecken und den 
unteren Parthieen des Brustkorbes konnte man erkennen, dass das Zwerch¬ 
fell sich ebenso wie alle übrigen sichtbaren Inspirationsmuskeln rhythmisch 
kontrahirte. Eine halbe Stunde nach Verabreichung des Chloral’s machte 
ich dem Kranken eine subcutane Morphiuminjection (0,02) wonach der 
Zustand sich etwas besserte. Die Reflexbewegungen der Rumpf- und 
Extremitätenmuskulatur hörten auf und die einzelnen Inspirationen rückten 
weiter auseinander (60 in der Minute). Aber erst die nach einer halben 
Stunde vorgenommene, bis zum Beginn der Betäubung durchgefiihrte 
Chloroformirung des Pat., machte dem Anfall nach fünfviertelstündiger 
Dauer ein Ende. Der Kranke ging zu Bett und fühlte sich natürlich sehr 
matt und angegriffen. Die Nacht schlief er gut und war am folgenden 
Tage wieder verhältnissmässig wohl. 

Herr X. stammt aus einer Familie, in welcher Nervenkrankheiten 
zu Hause sind. Er selbst ist geistig normal entwickelt, war bis zum 
Beginn seines jetzigen Leidens gesund und hat niemals besondere Krank¬ 
heiten überstanden. Er hat massig gelebt; Onanie oder andere ge¬ 
schlechtliche Excesse stellt er entschieden in Abrede. Er ist starkknochig 
gebaut, von mittelgrosser, untersetzter Statur. Die sichtbaren Schleim¬ 
häute, die Gesichtsfarbe, die Haut der Hände etc. ist blass und anämisch. 
Das Auftreten des Kranken hat etwas Unsicheres, Befangenes, ganz im 
Gegensatz zu seinem Benehmen in früheren Zeiten, als er ein Bild blü¬ 
hender Gesundheit war. Der Thorax des Kranken ist gut gebaut und 
macht beim Athmen normale Exkursionen. Nur in den unteren Parthieen 
des Brustkorbes scheinen die Rippen in geringem Grade anormal nach 
Aussen und Oben gebogen, so dass der Breitendurchmesser des Thorax 
etwas vergrössert erscheint. Die Athemgeräusche sind normal, der Kranke 
hustet nicht. 

Die Verdauung ist etwas träge, der Appetit mässig, diese Erschei¬ 
nungen von Seiten des Darmkanals sollen nach der Angabe des Kranken 
erst seit einigen Wochen bestehen und sind wohl mit der gesteigerten 
Zufuhr von Cbloralhydrnt in Verbindung zu bringen. Die Kräfte des 
Pat. haben in letzter Zeit sehr abgenommen. 

Am Halse sind die Gegenden der Nervi vago-sympalhici auf Druck 
empfindlich. An den Pupillen konnte Nichts aussergewöhnliches nach¬ 
gewiesen werden. 

Alle übrigen Organe soweit dieselben der directen Beobachtung zu¬ 
gänglich sind, erscheinen normal. 

Zwei Jahre vor seinem Eintritt in die Anstalt erlitt der Kranke 
ohne vorhergegangenes Kranksein nach einem geringen Excess in Baccho 
einen Anfall von Athmungsstörung, welchen er selbst nur als dauernde 
Behinderung des Athemnehmens schildert; er hatte das Gefühl als müsse 
er ersticken. Der Anfall dauerte etwa 3 / 4 Stunden und es stellte sich 
wieder vollständiges Wohlbefinden nach demselben ein. Derartige plötzlich 
auftretende Athembeklemmungen wiederholten sich seit dieser Zeit alle 
5—8 Tage. Erst 6 Monate nach dem ersten Anfall stellten sich die 
einzelnen Krampfparoxysmen unter zunehmender Heftigkeit täglich ein. 
Damals schon blieb es nicht mehr bei den einfachen Beklemmungszu¬ 
ständen, sondern der Charakter der ganzen Affection war schon so, wie 
ich denselben in dem oben mitgetheilten Anfalle beschrieben habe; 
Zuckungen in der Nacken-, Halsmuskulatur und Mitbewegungen in den 
Muskeln der Extremitäten begleiteten jetzt die klonischen Contractionen 
der Inspiratoren. Jedwede körperliche und geistige Anstrengung, Fahren 
im Wagen oder auf der Eisenbahn schienen das Auftreten der Anfälle 
zu begünstigen; doch zeigten sich dieselben auch bei vollkommen ruhi¬ 
gem Verhalten des Kranken. 1,0—2,0 Chloralhydrat per os zugeführt 
war im Stande den beginnenden Anfall zu koupiren; ebenso wirkten 
mitunter, wenn auch nicht mit derselben Sicherheit, mehrere Glas eines 
starken Weines oder subcutane Morphiuminjectionen. Die Anfälle variir- 
ten in der Stärke vom einfachen Beklemmungsgefühl bis zu dem Complex 
von Erscheinungen, wie ich ihn oben beschrieben habe. Auch die Inter¬ 
vallen zwischen zwei Anfällen wechselten sehr. Bald erlitt der Kranke 
mehrere Anfälle an einem Tage, bald traten anfallsfreie Pausen von 

4—6 Wochen ein. In den letzten 14 Tagen vor seiner Aufnahme in 

meine Anstalt überstand Herr X. 4—6 Anfälle an einem Tage. Zur 
Koupirung und Linderung derselben war ungemein viel Chloralhydrat 
konsumirt worden; der Kranke führte die Flasche mit Chlorallösung 

ständig bei sieb in der Tasche und war für’s erste nicht zu bewegen 

den Arzneivorrath, welchen er mitgebracht, an mich abzugeben. 


Wie aus der Beschreibung des Falles hervorgeht, haben wir es mit 
einem bekannten Symptomenkomplex zu thun, dem klonischen Krampf 
der Inspirationsmuskeln. Die Besprechung desselben halte ich desshalb 
für gerechtfertigt, weil erstens die Krämpfe so heftig und so verbreitet 
auftraten, wie ich dieselben nirgendwo beschrieben finde; zweitens weil 
die Krankheit als typische, reine Neurose derjenigen Nervenapparate verlief, 
welche die Inspiration veranlassen; drittens weil es einer methodisch 
eingeleiteten, dem speciellen Falle angepassten Behandlung gelang, die 
Krankheit nach zweijährigem Bestehen zu bessern und schliesslich zn 
heilen. 

Zum Verständnis des Wesens des mitgetheilten und ähnlicher 
Krankheitsfälle und zur Einleitung eines entsprechenden rationellen Kur¬ 
verfahrens ist es absolut nothwendig sich vom Zustandekommen der 
normalen Athmungsrhythmik eine Vorstellung zu machen. 1 ) 

Die Thäligkeit der Athmungsorgane gipfelt bekanntlich in zwei 
miteinander abwechselnden Bewegungen des Brustkorbes. Die eine der¬ 
selben, die Inspiration bezweckt die Erweiterung, die andere, die Ex¬ 
spiration, die Verengerung des Thorax-Innern. Bei der gewöhnlichen 
Athmung wird nur die Inspiration durch active Muskelthätigkeit, durch 
die rhythmische Innervation der Inspiratoren-Gruppe zu Stande gebracht; 
die Exspiration geschieht bei ihr durch passive Wirkung der Alhmungs- 
organe. Erst unter besonderen Verhältnissen beginnt die rhythmische 
Action der Exspiratoren. 

Die Innervation der Athmungsmuskeln wird von dem in der 
Medulla oblongata, in der Spitze des Calamus scriptorius gelegenen 
Athmungscentrum in Scene gesetzt. Die in diesem Centrum gelegenen 
Ganglienzellen der Inspiratoren sind wie alle lebendige Materie 2 ) in dauernder 
fortlaufender Zersetzung begriffen und erzeugen so bei Sauerstoffmangel in sich 
fort und fort einen leicht oxydablen Stoff. Derselbe functionirt bei einem ge¬ 
wissen Grade der Production und der Anhäufung als Reiz eben jener Zellen, 
welche seine Production besorgen und bedingt auf diese Weise die Contraction 
der von den gereizten Zellen abhängigen Inspiratorengruppe. So lange in 
den das Athmungscentrum umspinnenden Blutgefässen ein Blut circulirt, wel¬ 
ches genügend Sauerstoff an die Gewebe abgiebt, ist die Production und die 
Anhäufung dieses leicht oxydablen Stofles in den Ganglienzellen des Noeud 
vital unmöglich. Vermöge seiner hohen Affinität zum Sauerstoff wird sich 
derselbe sofort bei seiner Entstehung durch Oxydation weiter verändern 
und grade dadurch die Eigenschaft verlieren die Ganglienzellen des Alh- 
mungscentrum in Erregung zu versetzen. Der Athmungsmechanismus 
wird also bei genügendem Sauerstoffvorralh in den Geweben der Medulla 
oblongata in Ruhe bleiben. 

Bei einem ausgelostcn Alhemzuge müsste nun unter Ausschaltung 
aller übrigen Beziehungen die Aclion der Inspiratoren so lange dauern, 
bis das durch die Inspiration in den Lungen wieder mit neuem Sauer¬ 
stoff bereicherte Blut die Production und in gewisser Beziehung die An¬ 
häufung des erregenden, leicht oxydablen Stoffes in den Ganglien¬ 
zellen des Noeud vital eliminirt hätte; dann erst würde die Reizung 
der Inspiratoren, die Inspiration aufhören und eine passive Exspiration 
folgen. Die dieser Exspiration sich anreihende zweite Inspiration würde 
beginnen, wenn die durch den vergangenen ersten Athemzug beseitigte, 
leicht oxydakje Substanz bei dem während der Apnoe allmälig sich einstel¬ 
lenden Sauerstoffmangel der Art in den Ganglien des Athmungscentrum 
wieder producirt würde, dass sie eine neue Erregung auszulösen vermöchte. 

Wenn die Erregbarkeit der Ganglienzellen im Noeud vital und die 
Production des Athemerregenden, leicht oxydablen Stoffes und auch das 
Blutquantum sich gleich bleibt, welches in einer Zeiteinheit bei unver¬ 
änderten Gefässen und unveränderter Stromgeschwindigkeit das Alhmungs- 
centrum passirt, dann wird bei constantem Sauerstoffkonsum des 
Gesammtorganismus der Athmungsrhythmus immer derselbe bleiben. Die 
Bedingungen, unter welchen dies möglich ist, geben uns auch die Be¬ 
dingungen an, durch welche der Athmungsrhythmus verändert werden 
kann. 

Was zunächst die Modification der Athmungsrhythmik durch Nerven¬ 
erregung betrifft, so sprach man bis vor Kurzem ausschliesslich von einer 
directen Beeinflussung der nervösen Elemente des Athmungscentralorgans 
durch die zu ihm in Beziehung stehenden Nerven. Rosenbach xvar 
meines Wissens der Erste, welcher (im Anfänge dieses Jahres im Central- 
Blatt für medicinische Wissenschaft) einen grossen Theil der Athmungs- 
nerven in’s vasomotorische Nervensystem einreihte; er nenut den Nervus 
vagus in seiner Function als Athmungsnerv einen vasomotorischen Nerven. 
Wenn ich auch in vielen Punkten von den Ansichten Rosenbach’s 
abweiche, so scheint mir die Bezeichnung des Nervus vagus als vasomo¬ 
torischer Athmungsnerv eine sehr glückliche und der Wirklichkeit ent¬ 
sprechende zu sein. 

(Schluss folgt.) 

‘) Die folgenden Auseinandersetzungen bitte ich als vorläufige Mittheilunk 
ausführlicherer Studien über das Zustandekommen der Athmungsrhythmig 
betrachten zu wollen. 

*) E. Pflüger, Arch. f. Phys. Bd. X. 311. 



383 


IV. Referate und Kritiken. 

1. Schnitzler: Die pneumatische Behandlung der Lungen- 
und Herzkrankheiten. 2. Auflage. Wien 1877. 

2. Biedert: Die pneumatische Methode und der trans¬ 
portable pneumatische Apparat. (No. 104 der Volkmann’schen 
Sammlung Klin. Vort.) Leipzig 1876. 

3. Julius Lehmann (Kopenhagen): Beretning fra den medi- 
kopneumatiske Anstalt. (Hospitals Tidende vom 12. Juli 1876.) 

4. Josephsohn: Wirkungslosigkeit und Nachtheile der 
transportablen pneumatischen Apparate etc. Hamburg 1877. 

Je höher man steigt, desto tiefer fällt man. Die Furcht vor dem 
Falle veranlasst die erstgenannten beiden Autoren, von der schwindelnden 
Höhe der Wal d enhurg’schen Speculalionen sich ferne zu halten und 
sichere Standpunkte zu suchen, während sie ihres Besitzes froh darlegen, 
was sie haben, Verbesserungen von Apparaten, einzelne wenige Indica- 
tionen mehr für dieselben, Ablehnung ausschweifender Anforderungen. 
Während Schnitzler und Biedert sich nur mit dem transportablen 
Apparate beschäftigen, muss J. Lehmann aus einer Zusammenstellung 
therapeutischer Ergebnisse das überraschende Facit ziehen, dass er vor¬ 
läufig in allen Fällen, für welche der transportable Apparat und das 
Gabinet promiscue empfohlen werden, das letztere vorzuziehen gelernt 
habe. Und der Pracliker, welcher, wie Ref., neben verschiedenen 
transportablen Apparaten auch die selbstthätige Respiralionsgymnastik seit 
Jahren in Anwendung zieht, schränkt die Benützung der Apparate mehr 
und mehr ein, arbeitet nur in wenigen genau präcisirten Fällen mit 
demselben. Und es findet sich auch bei den Schriftstellern, dass dies 
diejenigen Fälle sind, welche von Anfang an diesen Apparaten Vorbehalten 
wurden: Emphysem (Ausalhmung in verdünnte Luft), Bronchialasthma 
(Einalhmung comprimirter Luft ausserhalb des Anfalles, bei Complication 
mit — consecutivem — Emphysem auch wohl Ausathmnng in verdünnte), 
endlich Lungenlahmheit bei stationärer Phthise, phlhisischer Disposition 
und pleuritischen Residuen (sowohl ln- als Exspiration). Bei letzteren 
Zuständen ist der Apparat entbehrlich, wenn der Kranke zu sonstiger 
Athemgymnastik bestimmt werden kann, in den meisten Fällen einfach 
eine Concession, welche dem Verlangen des Kranken nach einer „Ver¬ 
ordnung“ in seinem Sinne gemacht wird. Die Anwendung von com- 
primirler Luft bei Insuffizienz und Stenose der Mitralis erwies sich in 
einem von Biedert referirten und einem Schnilzler’schen Falle un¬ 
zweifelhaft günstig, meinen Erfahrungen nach kann man ähnliches durch 
tiefe Athemzügc in freier Luit und zweckmässiges Regime erreichen. 
Die Inspiration verdünnter Luft wird sowohl von Schnitzler als Biedert 
— von Letzterem nur beiläufig — abgelehnt. Als Contraindicationen 
für comprimirte Luft gelten Biedert: Atherose der GefässWandungen, 
apoplektischer Habitus, überhaupt Neigung zu Blutungen im grossen 
Kreisläufe, für verdünnte Luft: Blutungen der Lunge. Floride Entzün¬ 
dungen derselben conlraindiciren ihm die ganze Methode, ebenso vor¬ 
geschrittene Bronchieklasie. Ueber die zu benützenden Apparate gehen 
die Anschauungen der genannten Autoren natürlich auseinander. Jeder 
plaidirt für den seinigen. Der Biedert’sche hat den grossen Vorzug 
der Billigkeit bei guter Brauchbarkeit, Ref. arbeitet häufig noch mit dem 
ursprünglichen Hauke’schen, welcher, wenn durch einen Blasebalg ge¬ 
trieben, nur wenig Reparalurkosten macht und ebenfalls billig ist (48 Rm.) 
(Der Weil’sche Doppelapparat von Messier in Berlin ist wesentlich zu 
verbessern, wenn man das enge Communicalionsrohr der beiden Wasser- 
cylinder durch ein sehr weites ersetzt. Ueberhaupt haben die neuen 
Apparate m. E. sämmllich zu enge Schläuche. Ref.) 

Die theoretischen sowie die rein physiologischen Excurse der Autoren 
will ich hier übergehen und verweise auf die Schriften selbst, von denen 
die Biedert’sche dem Practiker der angemessenste Führer in das jetzt 
so sehr in Aufnahme gekommene Gebiet der pneumatischen Therapie 
sein wird. 

Bei einem Besuche Dänemarks und Schwedens vor einigen Jahren 
war ich, wie durch manches andere Vortreffliche, überrascht den WaIden¬ 
burg ’schen Apparat in zahlreichen Exemplaren — in Gothenburg allein 
arbeiteten vier derselben — vertreten zu sehen. Wie alles therapeutischen 
Erfolg versprechende Neue — ich erinnere nur an die beträchtliche 
scandinavische Literatur über Massage — war auch diese Methode von 
unseren lebhaft voranschreitenden Stammesverwandten im Norden intensiv 
in Angriff genommen. Eine stärkere Reaclion nun gegen Uebersehätzung 
desselben ist nicht denkbar, als sie in der J. Lehmann’schen Arbeit 
zu Tage tritt. Dieselbe ist um so wichtiger, als sie von einer der 
wissenschaftlichen Grössen kommt, um welche jedes Land das kleine 
Dänemark beneiden darf. Lehmann sagt u. A.: „von der Ausalhmung 
in verdünnte Luft habe ich platterdings keinen Nutzen gesehen, trotzdem 
diese Methode den Ruf eines unfehlbaren Mittels gegen Lungenemphysem 
besitzt. Es ist möglich, dass fortgesetzte Versuche mir ein besseres Re¬ 
sultat geben werden und ich so allmälig Ursache bekomme, diese Me¬ 
thode dem pneumatischen Kabinette bei Emphysem vorzuziehen, jedenfalls 

. ^ _ * Digitized by 

UNiVERSITY OF MICHIGAN 


ist aber soviel gewiss, dass wir in dem pneumatischen Kabinette ein 
vorzügliches Palliativmittel gegen die emphysematische Dyspnoe besitzen 
etc. etc. 

Die unter 4. erwähnte Schrift Josepsohn’s strebt noch viel weiter. 
Sie will dem transportablen Apparate nicht nur nachweisen, dass er 
nichts nütze, sondern auch, dass er schädlich sei. Doch ist weder für 
das Eine, noch für das andere der Beweis gebracht. Der physikalische 
Theil der Arbeit — Manometeruntersuchungen — ist äusserst schwach, 
und wenn es lür eine Polemik ganz gut sein kann, den Gegner auf 
seinen Irrwegen zu folgen und ihm nachzmveisen, dass er auf diesen 
stolpert, so verlangt man doch hervorgehoben zu sehen, dass der Irrweg, 
in diesem Falle Spirometeruntersuchungen, gar nicht zu betreten sei. 
Ref. muss deshalb wieder einmal darauf aufmerksam machen, dass die 
vitale Capacität das Resultat allzu verschiedener Factoren ist, als dass sie 
für einen einzelnen derselben beweiskräftig sein kann. Waldenburg 
kommt im Ganzen schlecht weg, es wird ihm durch Josephson wie 
durch Simonoff — dessen Exxcurs am Schluss der Joseph so n’schen 
Arbeit abgedruckt ist — eine böse Anzahl von Irrthümern schwerer 
Art vorgerückt. Und das kann einem jungen strebsamen Forscher mit 
Rücksicht auf das von ihm noch zu Erwartende gar nichts schaden. 

Rohden-Lippsp ringe. 


V. Journal-Revue. 

Physiologie. 

17. 

Zur Physiologie des Zuckers im Blute. Dr. F. W. Pavy 
hat in den Sitzungen der Londoner royal society vom 14. und 21. Juni 
eine neue Methode zur quantitativen Bestimmung des Zuckers im Blute, 
sowie die Resultate seiner, nach dieser Methode angestellten Untersuchun¬ 
gen bekannt gemacht. Die von CI. Bernard befolgte Methode, den 
Zuckergehalt des Blutes zu messen, erklärt Pavy für durchaus unzuver¬ 
lässig und auf falsche Voraussetzungen gegründet. Er selbst versetzt eine 
bestimmte Quantität Blut mit einer gemessenen grossen Menge von Natr. 
sulf. und erhitzt das Gemisch, so dass eine dickflüssige Verbindung ent¬ 
steht. Diese wird fillrirt und der Rückstand auf dem Filter sorgfältig 
ausgewaschen. Die fillrirle Flüssigkeit wird durch Kochen und noch¬ 
maliges Filtriren geklärt und dann mit der weinsteinsäurehaltigen Kupfer¬ 
lösung im Ueberschuss versetzt. Durch Kochen findet die Reduction des 
Oxyds zu Oxydul statt, welches letztere mittels Filtriren durch Asbest 
oder Glaswolle vo n^ der F lüssig keit get rennt wi rd. Jas g e sammelte Oxydul, 
wird durch ein Paar Tropfen Salpetersäure gelöst (nach Zusatz einer 
kleinen Quantität Wasserstoffsuperoxyd) und aus der Lösung das Kupfer 
durch eine galvanische Batterie auf den negativen Pol derselben metallisch 
niedergeschlagen. Dieser Pol, ein Cylinder von Platinblech, wird vor 
und nach der Operation gewogen. Einem Theil niedergeschlagenen Me- 
talles entsprechen 0,5678 Glucose. 

Die, nach dieser Methode gewonnenen Resultate weichen wesentlich 
von den Bernard’schen ab, sind aber unter sich sehr übereinstimmend. 
Sofort nach dem Tode entnommenes Hundeblut ergab im Mittel aus sieben 
Bestimmungen einen Gehalt von 0,787 auf 1000, Schafblut (*/ 4 Stunde 
nach dem Tode) im Mittel aus 6 Analysen 0,521 auf 1000, Ochsenblut 
(1 Stunde nach dem Tode) nach 6 Bestimmungen 0,543 auf 1000. 
Ochsenblut, bei dessen Entnahme eine längere Zeit post mortem verflossen 
war, gab, wie zu erwarten, höhere Zahlen (1,053 und 1,094 auf 1000). 
Nach CI. Bernajrd soll der normale Zuckergehalt des Blutes zwischen 
1 und 3 auf 1000 schwanken. Dieser Forscher hat bekanntlich an¬ 
gegeben, dass venöses Blut viel ärmer an Zucker sei, als arterielles, und 
daraus geschlossen, dass Zucker beim Uebergang aus dem arteriellen ins 
venöse System partiell zerstört werde. Pavy bestreitet nach mehrfachen 
Analysen die Existenz eines solchen Unterschiedes und verwirft die daraus 
gezogene Folgerung. Nach der Entfernung des Blutes aus dem Körper 
nimmt der Zuckergehalt derselben allmälich ab, aber, nach Pavy’s Be¬ 
stimmungen, in bei Weitem nicht so rapider Weise, als CI. Bernard es 
angiebt. Carl Sachs. 

Pathologische Anatomie. 

18. 

Ein Fall von Enchondroma osteoides mixtum der Lunge 
mit partieller Amyloidentartung von Dr. A. Lesser in Berlin 
(Virch. Arch. Bd. 69. S. 404.) 

In der linken Lunge einer an einem Herzfehler verstorbenen 78jähri¬ 
gen Frau fand sich ein Tumor von schwach S-förmiger Gestalt, knorpel¬ 
artiger und knochenähnlicher Consistenz und von 15 Ctm. Länge, 5 l / 2 Ctm. 
Breite und 27 2 Ctm. Dicke in den grössten Durchmessern. Die gegen 
die Pleura gekehrte Oberfläche erhob sich in glatten, länglichen und 
runden Lappen, die, zum Theil Wallnussgrösse erreichend, entweder durch 
dünne bindegewebige Stränge mit einander verbunden oder fest mit ein¬ 
ander verwachsen waren. Die Farbe wechselte zwischen einem wachs- 



384 


artigen, etwas opaken Gelb und einem rothlichen Grau. Dazwischen lagen 
scharf umgrenzte honiggelbe Parthien, welche die Grösse einer Linse 
nicht überschritten, Züge bläulich weissen Gewebes, dunkelrothe Heerde 
und eine Anzahl von Bronchien auf Längs- und Querschnitt sichtbar. 
Mikroskopisch stellten sich die wachsartigen Parthien als Schollenaggre¬ 
gate dar, die mit Lugolscher Lösung Amyloidreaction gaben und durch 
Streifen gefässreichen Bindegewebes mit spärlichen Spindelzellen von ein¬ 
ander getrennt waren. Zwischen den amyloiden Massen sah man an ge¬ 
wissen Stellen hyalinen und Faserknorpel, osteoides Gewebe, Knochen¬ 
mark, Knochen und ein medulläres Gewebe mit den verschiedenartigsten 
Zellformen und zwar waren — mit Ausnahme von Knochen und Knochen¬ 
mark — alle diese Gewebe stellenweise von amyloider Degeneration er¬ 
griffen. Ueberall aber zeigte das Amyloid in seinem Auftreten fast voll¬ 
ständige Unabhängigkeit von den Gelassen. Die Capillaren, obgleich oft 
in amyloide Parthien eingelagert, besassen meist ganz intacte Wandungen 
und die amyloide Substanz muss als ein local entstandenes Umwandlungs- 
product des Tumorgewebes aufgefasst werden, denn in den übrigen 
Organen wurden zwar die Residuen alter Lues aber nur in den Milz- 
gelassen geringfügige amyloid-Degeneration angetroffen. 

Lassar. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

17 . 

Dr. Babow, Die Behandlung der psychisch en Err egungs- 
zustände. Aus der psychiatrischen Klinik des Herrn Prof. Meyer in 
Göttingen. (Berl. kl. Wochenschr. 1876.) 

Der Grundsatz, nach dem die Geisteskrankheiten, speciell die Er¬ 
regungszustände in der Göttinger Anstalt behandelt werden, macht sich 
dahin gelten, dass den Kranken die Narcotica wie die mechanischen 
Zwangsmittel möglichst erspart bleiben. Die Aufregung legt sich meist 
schnell, wenn man den Kranken zu Bett bringt. Als wichtiges Unter¬ 
stützungsmittel zur Bekämpfung von heftigen Aufregungen kommen lau¬ 
warme Bäder in Anwendung, zumal wenn Schlaflosigkeit besteht. Bei 
congestionirtem Aussehen erhalten die Kranken gleichzeitig kalte Umschläge 
auf den Kopf. Wo die psychische Erregung im Zusammenhang mit der 
sexuellen Sphäre zu stehen scheint, wird Bromkali gereicht. Gegen 
starke Kopfcongestionen scheinen Ergotineinspritzungen wirksam zu sein. 
Die unbändigsten Kranken werden isolirt; da sie keine Kleidung an¬ 
nehmen, giebt man ihnen ein Quantum Seegras, womit sie sich be¬ 
schäftigen und das sie Nachts als Lager benutzen. — Das Hauptgewicht 
wird auf eine gute Verpflegung gelegt. v. Ubisch. 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

12 . 

Syphilis durch Conception erworben. Nach M. P. Diday 
(Annales de Dermatologie et Syphilographie 8. Bd. 3. Heft) wird in sehr 
vielen Fällen die gesunde Frau vom syphilitischen Manne nicht durch den 
Beischlaf, sondern durch die Conception, also durch Vermittelung des 
befruchteten Eies angesteckt. D. führt 26 Fälle dieser Ansteckung „par 
conception“ an, Fälle, die er theils selbst beobachtet, theils von Autoren 
erhalten hat, denen er unbedingtes Vertrauen schenkt. Die Fälle ver¬ 
halten sich so: Eine gesunde Frau lebt in der Ehe mit einem Manne, 
der syphilitisch ist oder gewesen ist. Der eheliche Verkehr findet Mo¬ 
nate-, Jahrelang statt; die Frau bleibt gesund, sicher gesund, denn 
viele derselben werden von den besorgten Ehemännern unter gute und 
häufig wiederholte ärztliche Controlle gestellt. Endlich werden sie schwanger 
und im Verlaufe der ersten Schwangerschaft, gleich im Beginne derselben 
oder später, oder nach der Entbindung erfolgt eine syphilitische Erup¬ 
tion, ganz gewiss die erste und nachdem ganz gewiss keine Primär- 
affection vorangegangen ist. Folgende Momente führt Diday als beweisend 
für den Mangel einer Primäraffection an: 1) an keinem der Orte, wo 
man eine Primäraffection vermuthen müsste, sind die entsprechenden 
Drüsenanschwellungen zu finden; 2) die schuldigen Ehemänner haben zu 
keiner Zeit nach ihrer Verheirathung überhaupt irgend eine Läsion ge¬ 
habt oder sie haben sie doch wenigstens nicht an einer solchen Körperstelle 
gehabt, vun der eine Primäraffection bei den Frauen hätte abgeleitet 
werden können; 3) die beste und genaueste ärztliche Beobachtung hat 
die Primäraffection nicht auffinden lassen. 

Den Einwand, dass solche Mütter, denen er eine Syphilis par con¬ 
ception zuerkennt, mitunter Kinder geboren haben, welche erst einige 
Wochen nach der Geburt als syphilitisch erkannt werden konnten, glaubt 
D. damit beseitigen zu können, dass schon das Ei und der Embryo die 
Syphilis im Moment der Zeugung vom Vater erhalten habe und dadurch 
unter allen Umständen in der Lage war, sie auf die Mutter zu über¬ 
tragen. Hört man demnach von Frauen, dass sie in der Ehe mit syphi¬ 
litisch gewesenen Männern syphilitisch geworden sind, ohne eine Primär¬ 
affection überstanden zu haben, so verliert diese Angabe alles Uäthselhafte. 
Forscht man genauer nach, so wird sich heraussteilen, dass bei solchen 
Frauen ein oder das andere Mal die Menses einige Monate oder auch 
nur einige Wochen lang sistirt hatten, und dann unter geringfügigen 


Kolikschmerzen, etwa mit Abgang einiger Blutgerinnsel, wieder erschienen 
sind. Nach Diday haben also solche Frauen abortirt und die Syphilis 
par conception erworben. 

Ref. hat geglaubt, diese Ansichten des in Frankreich als Autorität 
geltenden Syphilidologen mittheilen zu sollen, obgleich er dieselben für 
sehr bestreitbar und die beigebrachten Beweise für wenig stichhaltig 
hält. Ls.-K. 

Arzneimittellehre. 

12 . 

Subcutane Injectionen von Carbolsäure. Nach dem „Bericht 
der Krankenanstalt Rudolf-Stiftung in Wien für 1875“ injicirte Dr. Mader 
eine 2procentige Carbolsäurelösung sich und einem andern Arzte. Injec- 
tionsstelle der Handrücken. Es traten darauf ein: Anfangs mässiges 
Brennen, bald ein pelziges Gefühl in thalergrossem Umkreise um die 
Injectionsstelle und an der Innenseite der correspondirenden Finger; 
Anästhesie des Handrückens und verminderte Erregbarkeit der betreffen¬ 
den Mm. interossei gegen den inducirten Strom. Die später folgende 
Schwellung, sowie die Anästhesie waren von mehrtägiger Dauer, sogar 
nach Wochen war die Empfindlichkeit noch verringert. 

Die local schmerzstillende Wirkung der subcutanen Injectionen von 
Carbolsäure war (bei Kranken) weniger constant und entschiedener, als 
die der Morphium-Injectionen. Die Versuche wurden bei verschiedenen 
Krankheiten angestellt. Bei Gelenkrheumatismus trat Abnahme der Schmerzen 
in mehr als der Hälfte der Fälle ein, doch war ein günstiger Einfluss 
auf den Gesammtverlauf der Aflection nicht zu bemerken; unter 7 Fällen 
von Muskelrheumalismus wurde bei 6 Besserung erzielt, unter 17 Fällen 
von Seitenstechen (Pleuritis und Tuberculosis) 8 Mal bedeutende Erleich¬ 
terung, unter 6 Fällen von Pneumonie wurden bei 5 die Schmerzen 
auffallend gemindert, ebenso in 5 Fällen von Ischias unter 6. 

Im Ganzen fand Dr. Mader die örtliche Wirkung der Carbol- 
injectionen unsicherer (auch bei Wiederholungen an demselben Individuum), 
als die der Morphium-Einspritzungen und ohne Einfluss auf das Grund¬ 
leiden. Nach des Ref. Erfahrungen ist dieser Vergleich nicht erschöpfend. 
Die Hauptwirkung der Carboleiuspritzungen besteht, wie Prof. Hüter 
nachgewiesen hat, darin, dass das Medicament in das entzündete Gewebe 
selbst eingespritzt, nicht nur den Schmerz mildert, sondern die Entzün¬ 
dung selbst beseitigt. Als Anaestheticum wird die Carbolsäure ohne 
Zweifel vom Morphium übertroflen, nicht aber als Antiphlogisticum und 
als Alterans. Trotz einiger Uebertreibungen bleibt es ein Verdienst 
Hüter’s, die Carbol-Einspritzungen in phlegmonöse Hautstellen zuerst 
angewandt zu haben. Ls.-K. 

Salicylsäure gegen Neuralgie. (Berl. Klin. Wochenschr. 1876.) 

1. Fall von Ischias, die durch eine Erkältung hervorgerufen war. 
Die Therapie bestand in der Verabreichung von Gelatinekapseln, die 0,5 
Salicylsäure enthielten. Bereits nach 3 Dosen Dessen die Schmerzen nach, 
nach weiteren 3 Dosen -waren sie geschwunden; es bestand nur noch 
eine gewisse Schwäche im Fuss, das Gefühl des Eingeschlafenseins. Nach 
weiteren 4 Dosen war auch diese Erscheinung beseitigt. 

Der 2. Fall betrifft eine 28 jährige Frau. Dieselbe verspürte, nachdem 
sie ihr Zimmer gescheuert und sich dabei nasse Füsse zugezogen hatte, 
Abends ein brennendes Gefühl und zeitweise auftretendes Zucken im rechten 
Fusse. Die Beltwärme steigerte den Schmerz, Pat. muss das Bett ver¬ 
lassen, ohne aber viel Erleichterung zu finden. Beim Auftreten werden 
die Schmerzen intensiver und irradiiren bis in die Zehen. — Die Unter¬ 
suchung ergab wie im ersten Fall einen intensiven Schmerz auf Druck 
am Austrittspunkt des N. ischiadicus, der sich im Verlauf des Nerven 
abwärts erstreckte. Die Sensibilität der Haut in der Gegend des afficirten 
Nerven schien erhöht zu sein. Nach 11 Dosen Salicylsäure waren die 
Erscheinungen beseitigt. 

In einem 3. ähnlichen Fall erwies sich die Salicylsäure trotz 
des längeren Bestehens des Leidens in ihrer Wirkung prompt und schnell. 
Der Kranke nahm 20 Dosen k 0,5 

4. Fall von Tic douloureux: Ein 21 jähriges Stubenmädchen hatte vor 
8 Tagen perverse Sensationen, Kribbeln und Zuckungen in der linken 
Gesichtshälfte, bis eines Abends ein blitzähnlich schiessender Schmerz in 
der Mitte der betreffenden Gesichtshälfte auftrat, und über die ganze Seite 
irradiirte. Der Schmerz war so intensiv, dass Pat. sich wie eine Wahn¬ 
sinnige geberdete. Die äussere Besichtigung machte es unzweifelhaft, dass 
es sich um einen Fall von Tic douloureux handelte, wahrscheinlich durch 
Erkältung hervorgerufen. Nach 15 Dosen Salicylsäure waren alle Stö¬ 
rungen dauernd beseitigt. 

5. Fall von Intercostalneuralgie: Pat., 18 Jahr alt, hatte an Herpes 
Zoster im Verlauf des 7 Intercostalnerven gelitten. Noch während des 
Bestehens des Zoster empfand er einen Schmerz, der sich von den Wirbeln 
bis zum Brustbein erstreckte und stetig zunahm. Ein Druck auf die 
Austritlsstelle des Nerven aus dem Intervertebralloch und im Intercostal- 
raum im Verlaufe des Nerven erhöhte den Schmerz. Subcutane Morphium- 



385 


iDjeclionen etc. brachten nur vorübergehend Linderung. Nach 10 Dosen 
Salicylsäure war jeder Schmerz beseitigt. 

Dr. V. Burq et Dr. L. Ducom, Recherches sur l’action 
physi ologique du cuivre et de ses composös. Dr. Galippe, 
Note sur les procddßs employSs dans l’6tude de l’action 
toxique des sels de cuivre. (Arcli. de physiolg. norm, et patholog. 
1877. lieft I.) 

B. und D. kamen zu folgenden Resultaten: 

1) Kupfer, Kupferoxyd und Kupferoxydul werden auch in 
Dosen bis zu 8 Grm. von Hunden gut vertragen, wenn sie den Thieren 
zugleich mit dem gewöhnlichen Futter (Eiweiss, Kohlenhydrate, Fett) ge¬ 
reicht werden. Nur ausnahmsweise treten Erbrechen und Diarrhoe auf. 
Die Ernährung der Thiere leidet nicht. 

2) Speisen, welche 24 Stunden im nicht verzinnten Kupfergefäss 
aufbewahrt worden waren und daher Grünspahn enthielten, bewirkten 
beim Hunde keins der Symptome, welche beim Menschen nach dem Ge¬ 
nüsse von Grünspahn auftreten. 

3) Die löslichen Kupfersalze wurden in der Dosis von 0,1 bis 
1,0 pro die (refr. dos.) gut ertragen. Auch 2, 3, 4 Grm. (pro die) der 
löslichen Salze nehmen die Hunde ohne an Fresslust einzubüssen. Erst 
1—2 Stunden nach der Mahlzeit erbrechen sie einen Theil der genossenen 
Speisen. Das Erbrechen hindert sie nicht noch 2—4 Grm. der löslichen 
Kupfersalze aufzunehmen. Nach solch hohen Dosen stellt sich aber stets 
Erbrechen und Diarrhoe ein. Die Thiere magern ab und sterben meistens 
nach einigen Tagen. 

4) In der Leber, Milz und Niere der Hunde, welche grössere Mengen 
löslicher und unlöslicher Kupferpräparate aufgenommen halten, liess 
sich stets Kupfer nachweisen. 

Galippe findet, dass schwefelsaures, essigsaures, milchsaures, citronen- 
saures Kupfer in schwacher Dosis bei Hunden, welche die Salze mit dem 
gewöhnlichen Futter nahmen, nur Erbrechen hervorrief. Ein Hund er¬ 
hielt in circa 6 Wochen mit dem Futter ungefähr 45 Grm. essigsaures 
Kupfer, ohne dass Erbrechen oder Diarrhoe eintrat. Zuletzt verschmähte 
das Thier das Futter, in welchem sich das Salz befand. Der Hund war 
nach diesem Experimente vollständig gesund. Weyl. 


VI. Vereins - Chronik. 

Breslau, Juli 1877. (Originalbericht) Sitzung der medicinischen 
Section am 13. Juli 1877. 

Herr Prof. Cohnheim berichtet über Versuche, welche er in Ge¬ 
meinschaft mit Herrn Dr. Salomonsen über künstliche Tuberculose 
angestellt hat. Hs wurde Kaninchen tuberculose Substanz in die vordere 
Augenkammer eingebracht. Nach reizloser Resorption derselben brachen 
erst mehrere — gewöhnlich 4 Wochen — später hellgraue Knötchen 
in der Iris hervor, welche wuchsen und dann heftige Entzündungserscheinun¬ 
gen am Augapfel hervorriefen. Bisweilen ging aber auch eine schwere Iritis 
nach der Latenzperiode der Eruption der Knötchen voraus. Mikroscopisch 
boten die Knötchen den Befund von Miliartuberceln jungen Datums beim 
Menschen. — Eine über das Auge hinausgreifende, vollends allgemeine In- 
fection wurde bislang nicht beobachtet. Hieraus ergiebt sich schon jetzt 

1) dass die Impftuberculose sich durchaus unabhängig von einer 
traumatischen Entzündung entwickelt und 

2) dass die Impftuberculose ein Incubationsstadium, beim Kaninchen 
von etwas mehr als 3 Wochen hat. 

Herr Dr. Weigert spricht über acute allgemeine Miliartuber- 
culose. Phthisis ist nicht der Grund für acute allgemeine Disseminationen 
des Tuberkelagens. W. hat seit Jahren unter einigen 20 Fällen von acuter 
Miliartuberculose nur ein einziges Mal Phthisis neben derselben constatirt, 
und hier war auch ein solitärer Herztuberkel vorhanden. — Im Herzen 
fand er bei acuter Miliartuberculose constant Knötchen, im Pankreas mehr¬ 
mals. In einem Falle sah er eine tuberculose Lymphdrüse in die Vena 
anonyma dextra hineingewuchert, die Intima tuberculös degenerirt, dabei 
Meningitis tuberculosa. 

Herr Prof. H. Cohn spricht über Augendrainage bei Netzhaut¬ 
ablösung. Etwa 1 Proc. seiner Augenkranken hatten amotio ret. C. hat 
in 4 Fällen v. Wecker’s Methode mit Erfolg versucht. (Siehe den Anfang 
Ges Originalartikels des Vortragenden in dieser No. p. 378 ff.) 

Sitzung des Vereins der Aerzte des Regierun gs - Bezirks 
Magdeburg am 1. Juli 1877 zu Magdeburg. (Originalbericht.) 

Um 1 Uhr Eröffnung der Sitzung; anwesend 90 Mitglieder und 50 Gäste. 
Der Vorsitzende theilt die Namen der 8 neu eingetretenen Mitglieder, und 
den Tod des Mediz.-Raths Dr. Michaelis mit, zu dessen Ehren sich die 
Versammelten erhoben. — Vor der Tagesordnung erhält Herr Rosenthal 
das Wort; er hält einen Nekrolog für den verstorbenen Meister der Feld¬ 
chirurgie Stromeyer, dessen Leben er kurz schildert, und dessen Bedeutung 
für die chirurgische Wissenschaft und Praxis wie namentlich auch für die 
Feldchirurgie, dessen literarischen Verdienste er endlich bespricht. Für das 
in Hannover zu errichtende Stromeyer-Denkmal kommen darauf 132 Mark 
ein. — Die eingegangene Anfrage, ob Wundärzte II CI. als Impfärzte an¬ 
gestellt werden dürften, wurde dahin erledigt, dass die frühere Entscheidung der 
hiesigen Regierung, welche die Anstellung für unzulässig erklärt hatte, durch 
Bundesbeschluss wieder rückgängig gemacht worden sei. — Darauf hielt 
Herr Hein ecke einen Vortrag über die günstigen Erfolge, welche mit den 
antiseptischen Verfahren bei der Behandlung schwerer Verletzungen im hie¬ 
sigen Krankenhause erzielt worden seien. — Auf Antrag des Herrn Gähde 
entscheidet sich die ^ersapanilun^ für das Beschaffen des ärztlichen Vereins¬ 



blattes unter der Bedingung der Zusendung an den Vorstand um den Preis 
von 0,50 pro Kopf ohne Erhöhung des bisherigen Beitrages. — Darauf hält 
Herr Kessler einen Vortrag über die Seitens des Thüringer allgemeinen 
Aerztevereins an den Aerztevereinsbund gemachte Vorlage zur Gründung 
eines Lebens-Versicherungsvereins. Unter voller Anerkennung des schönen 
und edlen Zieles, dass der Thüringer Verein anstrebt, giebt der Redner ein 
Resume über die für und gegen den Entwurf seither vorgebrachten Ansichten. 
Nachdem Herr Bette noch mitgetheilt hat, dass der vor Kurzem versammelt 
gewesene Verein deutscher Lebensversicherungen die Vorlage für unan¬ 
nehmbar erklärt habe, beschliesst die Versammlung, den Deligirten dahin 
zu instruiren, dass er dem vorliegenden Entwürfe nicht zustimmen, aber für 
das Zustandekommen des beabsichtigten Zweckes nach bestem Ermessen mit¬ 
wirke. — Nach einem Vortrage des Herrn Sachs über das Leichenschau¬ 
gesetz fast die Versammlung einen Beschluss zu Gunsten des Zustandekommens 
eines solchen, unter der Bedingung, dass die Ermittelung der Todesursachen 
in dasselbe als nothwendig aufgenommen werde. — Herr Bette empfiehlt 
darauf den Mitgliedern die Bildung von Kreisvereinen als ein Mittel zur 
Hebung des wissenschaftlichen Verkehres der Collegen, zur Hebung unseres 
Standes und seines Ansehens nach aussen. 

Nachdem noch über einen Ausschluss - Antrag Beschluss gefasst war, 
vereinigte ein fröhliches Mahl die Anwesenden bis zum Abgänge der Abend¬ 
züge. — hd — 


VII. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 31.) 

Vierter Sitzungstag. Morgensitzung im Amphitheater der chi¬ 
rurgischen Klinik derCharite (Geh.-R. Bardeleben) 7. April. 

Die Sitzung wurde in ihrer ersten Hälfte zum Theil durch zahlreiche 
Demonstrationen ausgefüllt. So zeigte O.-St.-A. Dr. Burchard (Berlin) 
sehr zweckmässige, von ihm angegebene Irrigatoren, Herr Mencke eine 
neue Tragbahre, Zwicker einen erhärteten Verband aus dem 15. Jahrh. 
von Brunswik angefertigt. Hagedorn (Magdeburg) eine Modification 
der Zapfennaht und einen Apparat zur Aufbewahrung der Catgutfäden, 
Genzmer (Halle a. S.) einen artikulirten Wasserglas verband zur Nach¬ 
behandlung der Ellenbogenresectionen. Er legt in den unterbrochenen 
Verband eine Schiene mit einem Blechcharnier für das Ellenbogengelenk 
ein, in dem Streckung und Beugung möglich, seitliche Bewegungen un¬ 
möglich sind, wobei Heine (Prag) hervorhebt, dass ebensolche Charniere 
schon 1872 aus seiner Klinik in Inspruck beschrieben seien. 

Herr Busch (Bonn) (Referat des Herrn Reyher) „demonstrirte einige 
Retropharyngealtumoren, unter diesen ein über faustgrosses Lipom, welches 
die Pharynxhöhle vollständig ausfüllte und soweit in die Mundhöhle ragte, 
dass es kaum begreiflich erschien, wie Luft und Nahrung noch ihren Weg 
zur Trachea und Oesophagus gefunden haben. 

Diese Tumoren, kommen in Bonn relativ; häufig^zur Beobachtung und 
sitzen im retrovisceralen Bindegewebspalt. Es sind Lymphome (bei Kindern), 
Fibrome, Sareome, selten Lipome. Sie verdrängen die Schleimhaut von der 
hintern Pharynx-Wand, aus der Ro senmüller'sehen Grube, schieben die 
Carotis zur Seite, sind aber meist gut abgekapselt und das erleichtert ihre 
Entfernung. Busch operirt dieselben stumpf und macht ganz besonders auf 
die Schwierigkeiten aufmerksam, welche ihrer Entfernung erwachsen, falls 
therapeutische Verfahren, wie die Electrolyse, Galvonocauterisation etc. 
voraus geschickt sind. Durch diese geht die capsuläre Abgrenzung verloren, 
kommen narbige Verschwielungen zwischen Gefässscheide der Carotis, Fascia 
buccopharyngea und Oberfläche des Tumors zu Stande, welche die Ablösung 
des letzteren von der Carotis sehr erschweren, resp. zu einem äusserst ge¬ 
fährlichen Eingriff machen“. 

Derselbe zeigte den Gypsahguss einer Hand, bei der nach schwerer 
Verbrennung der Vola nur durch antiseptische Behandlung schnelle 
Heilung eingetreten war und rühmte überhaupt die Erfolge derselben grade 
bei Verletzungen sehr lebhaft. Der zweite Theil dieser Morgensitzung wurde 
durch ausführliche Vorträge der Herren Genzmer, Geis sei (Essen) und 
Rose (Zürich) ausgefüllt. 

Genzmer (Halle a. S.) Exstirpation eines faustgrossen Fungus duraematris, 
tödtlich verlaufen nach Lufteintritt in den geöffneten Sinus longitudinalis. — 
Eine 63 Jahre alte Frau stellte sich in der chirurgischen Klinik zu Halle 
mit einer seit 2 Jahren bestehenden Geschwulst in der Gegend des hinteren 
Endes der Pfeilnaht vor, die als perforirender Tumor der dura mater dia- 
gnosticirt wurde. Während einer 4 wöchentlichen Beobachtung war eine 
Volumzunahme der Geschwulst nachweisbar; ausserdem stellten sich Schwin¬ 
delanfälle und pelziges Gefühl im rechten Arm ein. Prof. Volkmann führte 
die Exstirpation des Tumors aus. Um denselben freizulegen, er war fast 
faustgross, musste die Perforationsstelle im Schädel zu einem Durchmesser 
von 7 und 8 ctm. erweitert werden. Als man nun den Tumor nach Um¬ 
schneidung der Dura mater, herausluxirte, und die letzten Verbindungen 
desselben mit der Falx cerebri durchstemmt wurden, hörte man, während 
das strömende Blut möglichst schnell fortgetupft wurde, das schlürfende 
Geräusch des Lufteintritts in Venen. Im gleichen Augenblick collabirte die 
Pat., und starb sehr bald darauf ohne wieder zum Bewusstsein gekommen 
zu sein. 

Bei der Autopsie fand sich Luft im rechten Herzeu und in den Lungen- 
gefässen, dabei deutliche, wenn auch nicht excessive Anämie. Im Schädel 
fand sich zwischen den Hinterlappen des unverletzten Gehirns, eine geräu¬ 
mige Höhle, die der Tumor eingenommen hatte; mit diesem war ein mehrere 
Zoll langes Stück des Sinus longitud. superior entfernt worden. Die micro- 
scopische Untersuchung zeigte ein kleinzelliges Spindelzellensarkom. Um 
die Möglichkeit des Lufteintritts in’s Herz vom geöffneten Sinus aus experi¬ 
mentell nachzuweisen, machte G. neun Versuche an Hunden. 

Der Schädel wurde in der Narkose aufgemeisselt, der Sinus longitudi¬ 
nalis sup. in seinem hinteren Ende durchschnitten. Bei 6 Thieren erfolgte 
Lufteintritt in’s rechte Herz; dieselben starben nach durchschnittlich 18 Mi¬ 
nuten. Dreimal (die Thiere starben nach durchschnittlich 45 Minuten) fand 

32 [a] 




386 


ich das Herz luftleer, das centrale Ende des Sinus thrombirt. Zwei von 
diesen Thieren hatten durch Trachealcanülen respirirt. — 

Die Aspiration von Luft erfolgte nie, bevor die Sinusblutung nicht 
einige Minuten bestanden hatte, und nur bei ganz tiefen Inspirationen, mit 
grosser Präcision bei künstlicher Dyspnoe. Wesentlich unterstützt wurde 
der Lufteintritt durch Forttupfen des ausströmenden Bluts. Um daher bei 
operativer Eröffnung eines Hirnsinus die Aspiration von Luft zu vermeiden, 
muss man dafür sorgen, dass 1) der Blutdruck noch nicht zu sehr gesunken 
ist, 2) keine gewaltsamen Inspirationsbewegungen gemacht werden, 3) die 
Sinuswunde immer von einer Flüssigkeitsschicht bedeckt ist. 

Letzteres kann man durch beständige Irrigation der Sinuswunde mit 
einer indifferenten Flüssigkeit erreichen. Gewaltsame Inspirationen ver¬ 
hindert, da man sich zu einer prophylaktischen Tracheotomie schwer ent- 
schliessen wird, eine gleichmässig tiefe Narkose. Sollte die Blutung während 
der Operation sehr stark gewesen sein, so könnte man den Blutdruck durch 
Gummibindeneinwickelung der Extremitäten heben. Compression der Ju- 
gularvenen würde sich nicht empfehlen, da hierdurch die Blutung vermehrt, 
der Lufteintritt durch die Vertebralvenen und Vena azygos nicht verhindert 
würde. 

Da nach den in der Halleschen Klinik, während der letzten Jahre ge¬ 
machten Erfahrungen, die Gefahr, durch Eröffnung des Schädels eine eitrige 
Meningitis zu verursachen, durch das antiseptische Verfahren ausgeschlossen 
wird, so hält G. die erfolgreiche Exstirpation von perforirenden Tumoren 
der Dura mater für durchaus ausführbar. — 

Geissei (Essen). Schussverletzung der Zunge; Tracheotomie; Ligatur 
der Carotis communis; Tod. 

Bei dem 16jährigen Commis Carl Pabst erfolgte bei reichlicher Pulver¬ 
ladung der Patrone einer Schusswaffe, welche in einem Spazierstocke ver¬ 
borgen nach Analogie des Blasrohres entladen wird, eine Explosion nach 
der Mundhöhle. Rechte Zungenhälfte zerrissen, stark geschwollen; mässige 
Blutung. College Mittweg sendet den Kranken Nachmittags 3 Uhr in das 
Kloster, verordnete Ruhe, Eisumschläge, Eispillen. Gegend Abend Blutung, 
gegen welche Eisenchloridcharpie versucht wird: Abends 8 Uhr sah ich den 
Kranken zuerst; derselbe war sehr collabirt, hatte beginnendes Trachealrasseln; 
kurz vorher war ein Blutgerinnsel mit grosser Mühe ausgehustet worden, 
welches völlig den Abguss der Trachea darstellte. Cricotracheotomie durch 
Dr. Mittweg; leider fehlte die Trendelenburg’sche Zungencanüle. Die 
Athemnoth wurde durch Luftröhrenschnitt prompt gehoben; leider dauerte die 
Blutung fort, und ich machte deshalb die Ligatur der Carotis communis dextra 
in der Höhe des Kehlkopfs nach Astley Cooper. Die Blutung kehrte 
nicht wieder; Tod erfolgte 24 Stunden später durch Lungenödem. 

Die Section wies ausserdem noch beginnende Pneumonie des rechten mitt¬ 
leren Lappens nach. Die Patrone wurde leider nicht gefunden. Zunge in 
ihrer rechten Hälfte völlig zerrissen; Quelle der Blutung die Art. lingualis 
dextra. (Demonstration der Präparate.) 

An demselben Abende wurde dem Krankenhause Kloster ein zweiter 
Fall von Halsverletzung überwiesen. Dachdecker Theodor Kohl erhielt einen 
Dolchstich, welcher linkerseits nahe M. splenius capitis et colli eindrang, und 
in Kehlkopfhöhe neben M. omohvoideus äustrat; heftige Blutung; wahrschein¬ 
lich aus Art. cricoideus ascendens oder thyreoid. supr. Mehrere Ligaturen 
der Stichwunden; Ruhe, Eisumschläge. Am 2. Tage Aneurysma traumaticum. 
Behandlung exspectativ bis jetzt. — Interessant ist dieComplication mit 
Sympathicuslähmung und zwar der oculopupillären Fasern des 
Halstheils. Verengerung der linken Pupille, der linken Lidspalte und 
Retraction des Bulbus in die Orbita; gleichfalls veranlasst durch die Ver¬ 
letzung, dem Dolchstich; vasomotorische Phänomene, Sympathicuslähmung 
habe ich nicht beobachtet, doch können dieselben übersehen sein, da sie nach 
Seeligmüller sporadisch auftreten. 


VIII. Oeffentliclie Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXIX. — 2. Veröffentlichungen des 
Kais. D. Ges.-A. — 3. Epidemiologisches. — 4. Diversa.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXIX. Die neunund¬ 
zwanzigste Jahreswoche, 15. — 21. Juli, hatte bei 866 Sterbefällen (excl. 
33 Todtgeburten), 792 Lebendgeburten, (darunter 11 Zwillingspaare), 
1808 Zu- und 1776 Abzügen eine Abnahme der Seelenzahl um 52 gegen 
ein Minus von 216 in der Vorwoche aufzuweisen. Die durchschnittliche 
Sterblichkeit dieser Woche betrug auf das ganze Jahr berechnet 45,0 (bez. 
46,7 mit den Todtgeb.), die entsprechende Geburtenziffer 41,1 (bez. 42,8) 
pro mille der wahrscheinlichen Einwohnerzahl (1,002,673) zu Beginn der¬ 
selben, gegen (948) 49,3 (bez. 51,0) und 40,8 (bez. 42,5) in der vergangenen, 

— mithin wiederum eine Verminderung der Mortalität um 82 Fälle oder 
4,3 pro mille der Lebenden. Die Zahl der Kinder, welche im ersten Lebens¬ 
jahre starben, betrug in dieser Woche immer noch 526 (darunter 136 un¬ 
ehliche) oder 60,73 Proc. aller Sterbefalle gegen 620 oder 66,48 Proc. in 
der Vorwoche; Von den Altersklassen bis zu fünf Jahren forderte der Tod 
662 oder 76,44 Proc. gegen 742 oder 78,20 Proc. in der vorigen. — Gegen 
die Vorjahre stellt sich die Kindersterblichkeit in dieser Jahreszeit ein wenig 
günstiger, es starben nämlich in derselben Jahreswoche 1873 — 458, 1874 

— 608, 1875 — 529, 1876 — 532; es ist aber immerhin zu berücksichtigen, 
dass in den Vorjahren die grosse Hitze nicht so plötzlich und frühzeitig wie 
diesmal auftrat, auch zeigt es sich, dass die gefürchtete Kindersterblichkeit 
im Juli ebenso rapid abnahm, wie sie im Juni zunahm, eine Erscheinung, 
die wohl in einem gewissen Zusammenhänge mit dem Wechsel der Witterung, 
den Uebergang der grossen Hitze und Trockenheit zu nässerem Wetter, 
stehen dürfte, denn während die letzten Juniwochen fast gar keine Nieder¬ 
schläge aufzuweisen hatten, brachte der Juli in der zweiten und dritten 
Woche ziemlich bedeutende Niederschläge. — Den allgemeinen Gesundheits¬ 
zustand betreffend, so zeigte von den Infectionskrankheiten Masern und 
Scharlach eine erhöhte Zahl von Todesfällen, dagegen Diphtheritis, Ruhr 
und Typhus die gleiche Anzahl wie in der Vorwoche; an Syphilis kamen 
zwei Fälle mit tödtlichem Ausgang vor; von denen der Nerven, und Sinnes¬ 
organe hatten Gehirnschlag und Krämpfe einige Sterbefalle mehr, dagegen 
die der entzündlichen Affectionen der Respirations- eine ganz bedeutende 


Zunahme der Sterblichkeit aufzuweisen, so namentlich Lungen- und Brust¬ 
fellentzündung, danach Keuchhusten und Bronchialkatarrh, — die Sommer¬ 
krankheiten der Kinder dagegen hatten eine verminderte Todtenziffer, 357 
gegen 442 in der Vorwoche. — Unter den 12 gewaltsamen Todesfällen 
waren 3 Selbstmorde gemeldet. — 


29. Jahres- 

S terbefälle 

Geburten 

woche. 







Datum. 

iiberhpt. 

unter 

1 Jahr 

darunter 

unehelich 

lebend 

todt 

j überhpt. 

15. Juli 

165 

106 

21 

112 

4 

116 

16. „ 

129 

72 

15 

95 

4 

99 

17. „ 

120 

81 

25 

118 

4 

122 

18. „ 

117 

72 

17 

125 

3 

129 

19. „ 

115 

73 

14 

113 

10 

123 

20. „ 

108 

57 

12 

123 1 

4 

127 

21. * 

112 

65 

16 

105 

4 

109 

Woche 

866 

526 

120 

792 

33 

825 


P. 


2. Veröffentli chun gen des Kais. D. Ges.-A. 22.—28. Juli. In den 
Berichtstädten gestorben 4205 gleich 30,5 (28,7) pr. M. und Jahr. Zahl der 
Geburten in der Vorwoche 5286, Zuwachs 1081. Die Zunahme der Ge- 
sammtsterblichkeit (1,8 pr. M.) betrifft lediglich das Säuglingsalter. Diese 
stieg im mitteld. Gebirgslande um ca. 10 Proc., in der niederrh. Nieder, um 
7,5 Proc. Sie war am niedrigsten in der oberrh. Nieder. 40,9, am höchsten 
im südd. Hochl. 53,3 (München 53,1) und im sächs.-märk. Tieflande 61,3 
(Berlin 63,5) Proc. aller Todesfälle. Selbstverständlich ist Ursache die Ver¬ 
mehrung der tödtlich verlaufenden Darmkatarrhe und Brechdurchfälle 398 
und 553 (322 und 476 in der Vorw.), wozu die grossen Städte fast sämmt- 
lich ihr Contingent lieferten. — Die Beilage bringt u. A. die Jahrestabelle 
1876 von Duisburg, eine äusserst ausführliche Besprechung von Dr. O. Hoff- 
mann’s vortrefflicher Med. - Statistik der Stadt Würzburg 1871 —1875, den 
Beginn eines Artikels über die Ursachen des Milzbrandes und eine ebenso 
wichtige als interessante Notiz über den Bleigehalt des als Verdeckzeug an 
Kinderwagen bei uns so viel benutzten „amerikanischen Ledertuches“. Es 
ergab sich beieiner Probe der beispiellose Gehalt von 42,7 Proc. 
metallischen Bleies. Eine Probe desselben Zeuges wurde 6 St. dem 
directen Sonnenlicht ausgesetzt und nachher gerieben. Der Farbenanstrich 
des Tuches wurde dadurch brüchig und löste sich ab. Die in 
solchen Wagen befindlichen Kinder sind daher der Gefahr reichlicher Ein- 
athmung bleihaltigen Staubes und damit der Bleivergiftung in hohem Grade 
ausgesetzt. 

3. Epidemiologisches. 1. Flecktyphus in Oberschlesien. Die 
Epidemie ist im Erlöschen, so dass fortan, wenn keine Steigerung mehr statt¬ 
findet, hier nur noch Berichte für längere Zeiträume zum Schlüsse nothwendig 
sind. 1) Kreis Beuthen 1—20. Juni erkr. 20, gest. 3, Bestand 32; 2) Kreis 
Kattowitz 1. — 20. Juli erkr. 22, gest. 3, Bestand 20; 3) Kreis Pless 1. bis 
20. Juli erkr. 16, gest. 3, Bestand 14; 4) Kreis Rybnik 1.—10. Juni erkr. 1, 
gest. 0, Bestand 4 (jetzt erloschen); 5) Kreis Tarnowitz 1.—20. Juni erkr. 10, 
gest. 0, Bestand 10; 6) Kreis Zabrze 1. —18. Juli erkr. 12, gest. 2, Bestand 9. 
Nach den V. d. K. D. Ges.-A. in Posen 1 Todesfall. Wir können übrigens 
der Mitth. in No. 17 der Veröff. gegenüber nachträglich constatiren, dass in 
Charlottenbnrg kein Flecktyphus-Todesf. oder auch nur Erkrankungsfall vor¬ 
gekommen ist. — 2. Pocken. In den Berichtstädten Englands 34 (41), davon 
7 in Liverpool und 27 in London. Von letzteren 13 nicht vaccinirt. Bestand 
in den hauptstädt. Spitälern 530 (588). Wien 3. — 3. Cholera. Die Nach¬ 
richten aus Indien sind offenbar so unsicher, dass wir, bis amtliche Nach¬ 
weisungen vorliegen, im Interesse unserer Leser sie vorläufig nicht erst 
wiedergeben werden. — 4. Pest. Nach den V. d. K. D. Ges.-A. nimmt 
sie in Rescht zu und drang bis Rustemabad vor. 

4. In Wurzen sind in Folge des Genusses von Rindfleisch, das von 
einer kranken Kuh herrührte, in den letzten Tagen mehr als 100 Personen 
erkrankt, und die Zahl der Opfer scheint sich noch immer zu vermehren. 
Bis zum 18. Juli waren drei Personen der Krankheit — acuter Darmkatarrh 
zumeist mit Symptomen heftigen Brechdurchfalls — erlegen. Die Unter¬ 
suchung ist im Gange. — In Elberfeld herrscht seit Mitte Juli eine kleine 
Trichinenepidemie; Verlauf mild, 30 Erkrankungen, kein Todesfall. 


IX. Kleinere Mittheilungen. 

— DeutscheNaturforscherversammlung in München. Sections- 
vorstände: Anatomie Prof. Dr. v. Bise hoff, Physiologie Prof. Dr. Voit, 
Anthropologie Prof. Dr. Kollmann, Pathologische Anatomie Prof. Dr. 
v. Buhl, Innere Medicin Prof. Dr. v. Ziemssen, Kinderkrankheiten Prof. 
Dr. H. Ranke, Chirurgie Prof. Dr. v. Nussbaum, Gynäkologie Prof. Dr. 
v. Hecker, Psychiatrie Prof. Dr. v. Gudden, Ophthalmologie Prof. Dr. 
v. Rothmund, Otiatrie und Laryngologie Prof. Dr. Rüdinger, Gesund¬ 
heitspflege Med.-R. Dr. Kerschensteiner, Militär-Sanitätswesen Oberstabs¬ 
arzt Dr. Friedrich, Naturwissenschaftliche Pädagogik Prof. Dr. Kurz. Die 
Fahrpreisermässigungen bringen wir nicht, sie werden ja mit der Mitglieds¬ 
karte versendet, sind extensiv sehr umfangreich, aber an und für sich nicht 
sehr bedeutsam^,. Möchte doch überhaupt erst das Petitioniren um solche 
Ermässigungen aufhören! Für die Mitglieder und Theilnehmer werden Auf¬ 
nahmekarten gegen Entrichtung von 12 Mark ausgegeben. Mitglieder- und 
Theilnehmerkarten berechtigen zum unentgeltlichen Bezug je einer Damen¬ 
karte. Für jede Damenkarte mehr sind 12 Mark zu entrichten. Der Betrag 
ist 15. August bis 8. Sept. an das Anmeldebureau der Naturforscherversamm¬ 
lung im Polytechnicum zu senden, wenn man die Fahrpreisermässigung er¬ 
langen oder eine Wohnung sich sichern will. Vom 15. — 18. September 
befindet sich das Anmeldebureau (zugleich Wohnungs- und 



387 


Auskunftsbureau) im Central-Bahnhot. Zuvor und darnach im 
Polytechnicum (No. 57). 

— Die Feier des Friedrich-Wilhelms-Institutes am 2. August d. J. hatte 
eine sehr zahlreiche Zuhörerschaft herbeigezogen. Das Berliner Sanitäts- 
officiercorps war wohl in seltener Vollständigkeit vertreten. Herr General¬ 
arzt Dr. Schubert gab zur Einleitnng einen kurzen Bericht über die Ver¬ 
hältnisse des Instituts im vorigen Jahre, auf die er mit Befriedigung 
zurücksehen konnte. Er hob besonders hervor, dass der Ausfall der Examina 
ein sehr rühmliches Zeugniss für den Fleiss und die Kenntnisse der Eleven 
gäbe. Er konnte demnächst die erfreuliche Mittheilung machen, dass der 
Generalstabsarzt der Armee, Dr. Grimm, demnächst seine Functionen 
wieder aufnehmen werde, und haben wir auch aus anderer Quelle mit 
grosser Befriedigung gehört, dass durch die Operation Dr. Mooren’s das 
Sehvermögen des einen Auges in kaum zu erwartender Weise wiederherge¬ 
stellt worden ist. Der Eleve des Instituts, Schreiber, sprach über das 
gleichzeitige Vorkommen zweier Infectionskrankheiten in demselben Indi¬ 
viduum, und behandelte sein Thema mit grosser Klarheit und Fachkenntniss. 
Die eigentliche Festrede hielt Herr Helmholtz, der jetzt als Professor der 
Physik dem Institute, dessen berühmtester Zögling er wohl genannt werden 
darf, wieder angehört. Die Rede zeichnete sich vorzüglich aus durch den 
herzlichen Ton, in welchem Herr Helmholtz an die Jahre erinnerte, in 
denen er dem Institute als Schüler angehört hatte. Im Uebrigen bewegte sie 
sich um den alten Kampf zwischen der Metaphysik und den Naturwissen¬ 
schaften, bei dem Herr Helmholtz selbstverständlich auf Seite der inductiven 
Methode gegen die deductive steht. Seiner Darlegung über den Zustand der 
deutschen Medicin vor nunmehr 35 Jahren und den Umschwung derselben 
können wir nicht durchweg beistimmen. Es ist aber nöthig, erst die Rede 
im Druck zu lesen, ehe hierauf näher eingegangen werden kann. 

— Bei der Feier des 3. August in der Aula hielt Herr Prof. Bardeleben 
die Festrede als Rector. Auf den höchst interessanten medicinischen Theil 
derselben kommen wir noch zurück. Zum Rector für das nächste Studien¬ 
jahr ist Herr Helmholtz gewählt, zum Decan der medicinischen Facultät 
Herr E. Dub ois-Reymond. 

— Da seit zwei Jahren kein Pockenkranker zur Aufnahme in die 
Pockenstation der Kgl. Charite hat kommen brauchen, so ist die Stelle des 
dirigirenden Arztes derselben, die Herr Dr. Zülzer bis jetzt bekleidete, ein¬ 
gegangen. Die Verwaltung hat indessen dafür Sorge getragen, dass die 
Station für den Fall eines wieder eintretenden Bedürfnisses sofort zur Ver¬ 
fügung steht. 

*** Breslau, Juli. Das durch ein Legat begründete soeben vollendete 
Wenzel-Haake’sche Krankenhaus, mit vorläufig 60 Betten, hat in dem 
bisherigen Assistenten Biermer’s Herrn Dr. Buchwald einen vortrefflichen 
Dirigenten erhalten. 

**Strassburg, 4. August. Das im grossartigen Style erbaute Institut 
für Anatomie wird im kommenden Wintersemester seiner Bestimmung über¬ 
geben werden. Wir werden seiner Zeit über dessen innere Einrichtungen 
berichten. 


X. Amtliches. 

Durch Erlass vom 12. Juli theilt das Kgl. Minist, für Cultus etc. den 
Kgl. Regier, etc. ein Erkenntniss des Kgl. Oberverwaltungsgerichtes mit. 
Es handelte sich um eine Verwaltungsstreitsache. Gegen eine Hebeamme, 
die schon wegen Beleidigung eines Zeugen mit 10 T. und wegen Theil- 
nahme an einem Diebstahle mit 14 T. und neuerlichst wegen vorsätzlicher 


Körperverletzung mit 4 Mon. Gefangniss bestraft wurde, hatte die Kgl. Re¬ 
gierung in Breslau bei dem Bezirksverwaltungsgericht die Entziehung der 
Concession beantragt. Letzteres erkannte dem Anträge gemäss. In den 
Gründen ist folgendes wichtig: „Diese Handlungsweise“ (die oben erwähnte 
Körperverletzung wird als thatsächlich festgestellt angesehen), „wenngleich 
nicht unmittelbar mit den Berufspflichten der Verklagten kollidirend, bekundet 
einen erheblichen Mangel an Pflichtgefühl und moralischer Gesinnung; Cha- 
ractereigenschaften, welche der in hohem Grade verantwortliche Beruf einer 
Hebeamme erfordert, welche die Voraussetzung der Concessionirung der 
Verklagten gewesen sind und deren Nachweis auch nach Emanation der 
Gewerbeordnung vom 21 Juni 1869 Vorbedingung der Aushändigung des 
Prüfungszeugnisses einer Hebeamme ist.“ Auch das Oberverwaltungsgericht 
nahm die Handlung der Hebeamme als thatsächlich festgestellt an und be¬ 
stätigte das erstinstanzliche Urtheil unter folgenden Ausführungen: „Es 
unterliegt nun keinem Zweifel, dass eine Person, welche sich der Miss¬ 
handlung eines Menschen, wegen deren eine gerichtliche Verurtheilung der¬ 
selben zu einer viermonatlichen Gefängnisstrafe erfolgt ist, schuldig gemacht 
hat, und welche bereits früher wegen Diebstahls bestraft worden ist, nicht 
als unbescholten angesehen werden kann. Zum Betriebe des Gewerbes 
einer Hebeamme, welcher ihr Beruf den Eintritt in die Familie öffnet, und 
welche namentlich auf dem Lande in den ersten Tagen nach der Entbindung 
vielfach die Geschäfte der Hausfrau mit übernehmen muss, ist aber nur eine 
völlig makellose Person befähigt. Unbescholtener Ruf ist deshalb die uner¬ 
lässliche Bedingung der Aufnahme einer Schülerin in eine Hebeammen- 
Lehranstalt beziehungsweise der Zulassung zur Hebeammen-Prüfung. Dieser 
musste bei Ertheilung der Approbation beziehungsweise des Prüfungs-Zeug¬ 
nisses vorausgesetzt werden. Die Beklagte, deren Handlungen selbst das 
Einschreiten des Strafrichters nothwendig gemacht haben, hat gezeigt, dass 
die Voraussetzung der Unbescholtenheit bei ihr nicht zutrifft.“ Hierauf sind 
die von diesem Gerichtshöfe adoptirten Grundsätze bei Anwendung der 
§§. 53 und 54 der Gewerbe-Ordnung vom 21. Juni 1869 zu entnehmen. 


XI. Personalien. 

Verliehen: Ch. als San.-R. Dr. Tiedemann in Stade. R.-A.-O. 
IV. Dr. Nippoldt zu Orb. 

Ernannt: Bez.-Ph. San.-R. Dr. Arnd Berlin zum Polizei- und Stadt- 
Physikus Berlin, den Kr.-W.-A. Dr. J. Rubensohn in Osterode zum Kr.- 
Phys. des Kr. Buk, Wohnsitz Grätz. Ivr.-Phys. Dr. Bittner Militsch aus 
dem Kr. Militsch in den Kr. Saatzig, Wohnsitz Stargard i. Pomm. versetzt. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Helm in Tangermünde, Dr. 
Steinwirke in Quedlinburg, Arzt Länge in Aschersleben, Dr. Bau¬ 
meister in Bedburg, Dr. Eulberg in Ruppichteroth. 

Es sind verzogen: Dr. Opel von Kirchberg nach Ober-Wiesenthal, 
Dr. Kreschel von Carden nach Cochem, Dr. Brusis von Niederbreisis 
nach Carden. 

Es sind gestorben: Kr.-Phys. San.-R. Dr. Walther in Labiate, 
Kr.-Phys. Dr. C rüg er in Greifenhagen, Dr. Klein i n Linz, Dr. Schellen¬ 
berg in Wetzlar, Ob.-St.-A. a. D. Dr. Münzer in Ivönigshütte, Dr. Gerv 
bar dt in Oldisleben. 

Vacant: Kr.-W.-A.-St. Rotenb urg Reg.-Bez. Kassel. — 2. Volont.- 
A.-St. Prov.-Irren-Heil - Anst. Lebus. 600 M., fr. Stat., Dir. Dr. Jung das. 

Gesucht: Arzt in Zehden sofort. Ausk. Dr. S. Gutmann das. 
— Arzt zu Erwerb, einer eingerichteten Heilanstalt in einem südd. Bade. 
Off. sub A. G. 627 bei G. L. Daube & Cie. Frankfurt a. M. 


Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 

Mo. 16 . 


1. Das Bedürfniss gesetzlicher Bestimmungen 

1. für die Errichtung von Kreiskranken - Heilanstalten 

und 

2. für die Anstellung von Bezirksarmenärzten. 

Ein Blick auf die sanitären Zustände der östlichen Provinzen des 
Königreichs Preussen lässt dieselben in einem traurigen Zustande erkennen 
und vermissen wir in der Öffentlichen Gesundheitspflege ganz besonders 
zwei Fürsorgen: 

1. Kreiskrankenheilanstalten und 

2. Bezirksarmenärzte für die ländlichen Armen. 

Zwar besitzt fast jede kleine Stadt, in weicher überhaupt ein Arzt 

existirt, in diesem für ein Honorar von 100 bis 300 Mark zugleich ihren 

Ortsarmenarzt und hat auch wohl ein oder zwei Zimmer zur Aufnahme 

und Pflege von erkrankten Ortsarmen, allein damit ist auch die ganze 
Armenkrankenpflege erschöpft. Demnach ist in den Städten für den ärzt¬ 
lichen Beistand hinreichend, für die allgemeine Verpflegung der Kranken 
aber sehr mangelhaft gesorgt. Die zur Aufnahme der kranken Armen 
des vulgo „Stadtlazareth“ genannten Gebäudes sind oft nur niedrige, 
feuchte, dumpfige, nicht unterkellerte, schlecht ventilirbare Räume, an 
welche obendrein unmittelbar unter demselben Dache das Arrestlocal für 
Rauf- und Saufbolde etc. anstösst. Der Stadtdiener mit seiner Gattin 
bildet das Krankenwärter-Personal und hat überhaupt sämmtliche Dienst¬ 
leistungen für das Stadtlazareth zu verrichten. Chirurgische Instrumente 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 


oder Verbandmittel sucht man in diesen Lazarethen vergeblich und scru- 
pulöse, ärztliche Sauberkeit bemerkt man nur äusserst selten. Nun 
diese kleinen, meist armen Landslädtchen leisten, was sie können und 
wie es ihre Stadtbehörden verstehen, kurz sie sind vollständig entschul¬ 
digt nach dem Satze: „ultra posse nemo tenetur“; sie besitzen eben 
nicht die Mittel um ein dem Stande der Wissenschaft entsprechendes 
Krankenhaus einzurichten und zu unterhalten und glauben schon sehr 
viel gethan zu haben, w T enn sie einen Arzt honoriren und einen Raum 
besitzen zur Unterbringung ihrer kranken Stadtarmen. Es lässt sich dar¬ 
über streiten, was den Begriff Krankenhaus oder Stadtlazareth oder 
Krankenheilanslalt ausmacht, da sich hierüber ebensowenig irgendwo eine 
Definition vorfindet, wie eine gesetzliche Bestimmung darüber, was eine 
Gemeinde oder ein Kreis für die Armenkrankenpflege zu leisten hat. 
Es fehlt an jeder eingehenden gesetzlichen Regelung dieser Verhältnisse 
und müsste namentlich ein Gesetz existiren, welches bestimmte, auf je 
xvie viel Einwohner ein Krankenbette mit Zubehör zu unter¬ 
halten wäre und womit ein Krankenhaus von 2, 4, 6, 8, 
10 Betten etc. ausgerüstet sein muss. Das Revisionsreglement 
für Communal-Krankenanstalten Circ.-Verf. vom 11. April 1866 entspricht 
den sanitären Anforderungen der Gegenwart in keiner Weise. In der 
eben angezogenen Verfügung ist auch eine Zeitbestimmung für die Re¬ 
vision der Communal-Krankenanstalten vorgesehen, nur fällt dabei auf, 
dass dem Kreisphysikus eine ganz nebensächliche Rolle zugedacht ist, so 
dass er viele Jahre einem Kreise vorstehen kann, ohne die ausserhalb 





388 


seines Wohnsitzes gelegenen Krankenanstalten gesehen zu haben. Auch 
das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 6. Juni 1870 ventilirt 
zwar die Frage, wer die Unterslülzungslasten zu tragen hat, aber nicht, 
welche Unterstützung dem kranken Armen zu Theil werden soll. Nach 
natürlicher Auffassung gehören kranke Arme (nicht sieche Arme) in eine 
Krankenheilanstalt, und vermisse ich daher die gesetzliche Pflicht: „den 
kranken Armen in der zugehörigen oder nächstliegenden 
öffentlichen Krankenheilanstalt unterzubringen 14 . Der § 29 
d. Ges. über den Unterstützungswohnsitz spricht eben nur von der Ver¬ 
pflichtung des Ortsarmenverbandes des Dienstortes zur Gewährung der 
erforderlichen Cur und Verpflegung, aber sagt nicht, in welcher Weise 
und wo die Cur und Verpflegung zu erfolgen hat. — Schon deshalb 
verrathen alle die in Frage stehenden kleinen Städte noch eine anerkennungs¬ 
würdige, auf einsichtsvolle Humanität zurückzuführende Fürsorge für die 
Gesundheit ihrer Armen in den oben beschriebenen Stadtlazarethen, da 
zu deren Unterhaltung immerhin nicht unbedeutende Opfer gebracht wer¬ 
den müssen. — 

Was sagt man aber dazu, dass fast das ganze flache Land keine 
Armenärzte nachzuweisen vermag, zumal doch jeder Ortsarmen verband 
sich des ärztlichen Beistandes für seine Armen vergewissern sollte, da 
nach der Gewerbeordnung kein Arzt mehr gesetzlich verpflichtet ist zur 
Hülfeleistung? Was sagt man dazu, dass viele Kreise selbst nicht ein 
einziges Zimmer zur Aufnahme ihrer kranken Landarmen besitzen?! 

Wenn wir nach den Bevölkerungsverhältnissen zwischen Stadt und 
Land fragen, so beträgt die Bewohnerzahl sämmtlicher Städtchen eines 
Kreises ungefähr den fünften Theil der gesammten Kreisbevölkerung, so 
dass für die Gesundheitspflege von */ h der Gesammtinsassen in den meisten 
Kreisen auch nicht die geringste Fürsorge getroffen ist. Berechnet man 
die mittlere Bevölkerungszahl eines Kreises mit 50000 Seelen, so existirt 
für die unter je 40000 Landbewohnern befindlichen Armen kein Arzt 
und keine Krankenheilanstalt. Es sei mir die Frage gestattet, ob wohl 
auf dem ganzen europäischen Continent eine Stadt von 40000 Seelen 
vorkommt ohne Arzt und Krankenhaus für ihre Armen? (Ich halte 
diesen Vergleich von Stadt und Kreis zulässig, weil beiden eine com- 
munale Zusammengehörigkeit eigen ist.) 

Den Zustand der städtischen, communalen Krankenanstalten haben 
wir oben beleuchtet. Ebenso wie diesen kleinen Städten fehlt es den 
einzelnen Gutsherrschaften und Landgemeinden an den zur Einrichtung 
und Unterhaltung einer zweckentsprechenden Krankenheilanstalt erforder¬ 
lichen Geldmitteln, und ergiebt sich hieraus von selbst, dass dies nur 
einer grösseren Zusammengehörigkeit (d. i. dem Kreise) möglich wäre, 
und müsste es deshalb gesetzliche Pflicht für jeden Kreis wer¬ 
den, „ eine Kr eiskrankenheilanstalt zu erbauen, einzurichten 
und zu unterhalten 44 . Anders steht es mit der Unterhaltung des 
einzelnen Kranken, dessen Verpflegung in erster Linie ihm selbst obliegt 
und im Unvermögensfalle dem zugehörigen Ortsarmenverbande. Für den 
kranken Armen normirt sich sein nothdürftigster täglicher Lebensunter¬ 
halt durch die Kosten seiner Verpflegung in einer Heilanstalt; diese per¬ 
sönlichen Verpflegungskosten wird daher auch stets die Person oder der 
betroffene Ortsarmenverband zu tragen resp. zu erstatten haben. — Be¬ 
trachten wir die Zusammensetzung der Landbevölkerung in den östlichen 
Provinzen etwas näher, so zeigt sich, dass der wohlhabende Mittelstand 
auf dem flachen Lande sehr schwach vertreten ist, und fast nur Gross¬ 
grundbesitzer und Tagearbeiter zu unterscheiden sind. Die grosse Mehr¬ 
heit gehört selbstredend dem Tagearbeiterstande an. Für den Regierungs¬ 
bezirk Posen beträgt die nicht klassensteuerpflichtige Bevölkerung 35 Proc. 
Berechnet man die Bewohnereines Kreises durchschnittlich mit 50000 Seelen, 
so enthält ein solcher Durchschnittskreis 17500 Nichtcensiten und gehören 
davon, da der fünfte Theil der Kreisbewohner in Städten lebt, 14000 
der Landbevölkerung an. Rechnet man hierzu noch die zur ersten und 
zweiten Klassensteuerstufe gehörige Bevölkerung, so erreichen wir min¬ 
destens 50 Proc. der Gesammtbevölkerung. Es können in der discutirten 
Frage die beiden niedrigsten Gensusklassen nicht ausser Rechnung ge¬ 
lassen werden, da sie zumeist der dienenden Klasse und dem Tage¬ 
arbeiterstande angehören, ein Besitzthum und geregelte häusliche Ver¬ 
hältnisse nur sehr selten aufweisen und daher in Erkrankungsfällen der 
Gemeinhülfe ebenfalls zur Last fallen. Nach unserer Berechnung sind 
demnach im ganzen Kreise 25000 Seelen auf die öffentliche Kranken¬ 
pflege angewiesen und entfallen davon 20000 auf die Landbevölkerung, 
für welche kein Arzt und keine Krankenheilanstalt, ja häufig selbst nicht 
ein einziges Zimmer zur Aufnahme kranker Armer vorhanden ist! Z. B. 
hat der Regierungsbezirk Posen mit 1,033,747 Einwohnern nur folgende 


Kreiskrankenheilanstalten: 

1. Kreis Adelnau 

mit 

59329 

2. 

„ Bomst 

„ 

54797 

3. 

„ Schildberg 

11 

63786 

4. 

„ Wreschen 

n 

39353 

5. 

Stadtkreis Posen 

ii 

60998 


zusammen 278263 Einwohnern. 


Der Regierungsbezirk zählt incl. Stadtkreis Posen 18 Kreise, es 
bleiben folglich nach Abzug der fünf versorgten Kreise noch 13 Kreise 
mit einer Einwohnerzahl von 755484 Seelen übrig, welche einer Kreis¬ 
krankenheilanstalt entbehren. Ziehen wir hiervon den fünften Theil gleich 
151097 als Zahl der Städtebewohner ab, so bleiben allein im Regierungs¬ 
bezirk Posen 604397 Landbewohner ohne Arzt und ohne öffentliche 
Krankenheilanstalt. Davon sind 50 Proc. oder 302198 Menschen in 
Krankheitsfällen auf die Gemeinhülfe angewiesen und müssen der in Frage 
stehenden sanitätlichen Fürsorge und Wohlthat entbehren! — 

Interessant wäre noch eine Beleuchtung dieser Angelegenheit vom 
staatsökonomischen Standpunkte und ein ziffermässiger Beweis für die 
Rentabilität der fraglichen Krankenheilanstalten, damit die materialistischen 
Einwürfe mit Entschiedenheit abgewiesen werden könnten, allein darauf 
musste ich aus Mangel an den nöthigen Unterlagen verzichten. Meiner¬ 
seits zweifle ich keinen Augenblick an dieser Rentabilität, wenn ich nur 
an die Noth denke, in die viele Familien durch einen einzigen Krank¬ 
heitsfall versetzt werden, und wenn ich erwäge, dass eine Arbeiterfamilie, 
wenn sie den kranken Angehörigen einer Krankenheilanstalt übergiebt, 
in ihrer Erwerbsfähigkeit nicht weiter beeinträchtigt wird durch die für 
den Kranken unentbehrliche Pflege und dass der Kranke selbst bei zweck¬ 
mässiger Behandlung weit eher wieder gesund d. h. arbeitsfähig wird. — 

Die grossen Städte und die meisten Kreise der westlichen Provinzen 
haben längst die besprochenen sanitätlichen Einrichtungen d. h. ihre Be¬ 
zirksarmenärzte und öffentlichen Krankenhäuser und dass deren Einführung 
überhaupt allen Landkreisen möglich ist, unterliegt wohl keinem Zweifel; 
ihre Noth Wendigkeit glaube ich aus der Bevölkerungsgruppirung der öst¬ 
lichen Provinzen nachgewiesen zu haben. Nachdem nun die freiwillige 
Thätigkeit der Kreise ohngeachtet des unzweifelhaften Bedürfnisses und 
ohngeachlet wiederholter Anregung durch die Kreisphysiker und die 
Königlichen Regierungen den Anforderungen der einfachsten Ilumanttät 
bis jetzt nicht gerecht geworden ist und wiederholte Hinweisungen auf 
die moralische Pflicht wirkungslos verklungen sind, — sollte es da nicht 
an der Zeit sein, eine staatliche, gesetzliche Regelung dieser Angelegen¬ 
heit anzustrebeu? — 

Samter, den 11. Juni 1877. Dr. Schaffranek. 


2. Statistisches. 

In No. 22 u. ff. der V. d. Kais. Ges.-A. ist die Abhandlung des 
Dr. Guttstndt: „Die Verbreitung des Heilpersonals, der Apo¬ 
theken und Heilanstalten in Preusscn nach dem Stande am 
1. April 1876 44 von Med.-Rath Dr. Pfeiffer in Weimar besprochen, 
wobei sich einzelne Unrichtigkeiten finden, die eine Rectificirung erfordern. 
Abschnitt A. III. „Hebammen 44 heisst es: „Auch die Pfuscherei ist hier 
freigegeben, sofern die Frauen nicht die Bezeichnung „„Hebammen 44 44 
sich beilegen 44 . Nach dem Erkenntniss des Königl. Ober-Tribunals vom 
9. Januar 1871 liegt die Sache gerade umgekehrt. Das Ober-Tribunal 
sagt darin wörtlich: „Sich Hebamme zu nennen, wenn mau thatsächlich 
das Hebammengeschäft besorgt, wurde nirgends verboten und die Urheber 
der Abänderung des § 29 des Entwurfs (der Gewerbe-Ordnung vom 
21. Juni 1869) mochten es gar nicht angemessen finden, die Bezeichnung 
„Hebamme 44 als einen Titel in Parallete mit dem Titel „Arzt 44 zu stellen; 
was § 30 gebietet, ist die Erlangung eines Prüfungszeugnisses für die¬ 
jenigen Frauen, welche aus der beschränkten Hülfeleistung bei normalen 
Geburten, wobei es der Knnst und Wissenschaft eines Arztes nicht be¬ 
durfte, ein Gewerbe machen wollten; was § 163 No. 1 des Entwurfs 
unter das Verbot stellte und § 147 No. 1 des Gesetzes verbietet, ist 
unter Anderem eben die Ausübung dieses Gewerbes ohne Prüfungszeug- 
niss 44 , Hiernach werden Frauen, welche Hebammendienste verrichten, 
ohne in Besitz eines Prüfungszeugnisses zu sein, wegen unbefugter Aus¬ 
übung des Hebammengewerbes bestraft. Ein neues Erkenntniss des Ober- 
Tribunals vom 18. April 1877 führt weiter aus, dass solche Frauen auch 
dann zu bestrafen sind, selbst wenn in mehreren Fällen ein Nothstand 
(Hülfe bei erwiesenem Nothstand ist straffrei) und nur in einem Falle 
ein solcher nicht Vorgelegen hat. 

Bei A. VI. „Thierärzte 44 lesen wir: „Seit 1839 giebt es 2 Klassen 44 . 
Allerdings. Doch hat diese Klasseneintheilung des thierärztlichen Personals 
seit dem 25. September 1869 aufgehört. Seitdem wird nur eine Kate¬ 
gorie von Thierärzten ausgebildet, und stehen die Thierärzte II. Kl. auf 
dem Aussterbeetat. Das hätte ausgesprochen werden sollen. W. 


3. S p r e c h s a a 1. 

Stehen dem Physicus für die Nachrevision einer Apotheke im Wohn¬ 
orte Fuhrkosten zu? Antwort durch die Deutsche Med. Wochenschr. 

Kr.-Physicus Dr. M. in T. 

Antwort: Ja, wenn die Revision aufgetragen war, nach Min.-Verf. 
vom 31. October 1873. Conf. § 9 d. Ges. vom 9. März 1872, 2. Anm. 
Absatz 2 (Med.-Kalender pro 1877, Fol. XVII). 



Sonnabend 


M ** 


18. August 1877. 


DEUTSCHE 

. MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von GL Reimer in Berlin. 


I. Die Resection des Kniegelenkes mit querer 
Durchsägung der Patella. 

Von 

Richard Volkmann. 

In einem Vortrage, den ich hei Gelegenheit des 6. Chi- 
rurgencongresses im Auditorium der v. Langenbeck’schen 
Klinik gehalten, und der demnächst in den Berichten der 
Gesellschaft veröffentlicht wird, habe ich den versammelten 
Herren Collegen die Resultate vorgelegt, welche ich innerhalb 
der letzten circa 3 Jahre bei Kniegelenksresectionen ge¬ 
wonnen. Von 21 Kniegelenksresecirten ging mir nur Einer 
zu Grunde, und zwar auch dieser nicht in Folge des opera¬ 
tiven Eingriffes oder an Störungen, die sich von der Opera¬ 
tionswunde aus entwickelt hätten, sondern an einer acuten, 
tuberculösen Basilarmeningitis, die das Kind, aber 3 Wochen 
nach der Resection, dahinraffte. Die antiseptische Wundbe¬ 
handlung, die in allen diesen Fällen angewandt wurde, reclu- 
cirte auch die früher so grossen Gefahren der Knieresection, 

man darf sagen auf Kuli. __ _ 

Trotzdem war in allen diesen 21 Fällen der operative 
Eingriff dadurch ein ganz besonders schwerer, dass ich es für 
ratlisam hielt die totale Exstirpation der Kapsel hinzu¬ 
zufügen. Die Häufigkeit der Gelenktuberkulose mit miliaren 
Eruptionen an der Kapsel und das vorwiegend durch sie be¬ 
dingte Monate- und Jahrelange Zurückbleiben schwerer fistu¬ 
löser Eiterungen nach der Resection, führten zu dem Versuche 
auch bei der Operation, nicht blos an den Knochen, sondern 
auch an den Weichtheilen, alles Kranke hinwegzunehmen 


Feuilleton. 


Bad Krankenheil Tölz im Jahre 1877. 

Von 

Hofrath Dr. Grustav Höfler, 

Badearzt in Tölz. 

Der Kurort Krankenheil stösst unmittelbar an die westliche Hälfte 
des Städtchens Tölz, von dem es nur durch die Isarbrücke getrennt ist. 
Tölz mit 3000 Einwohnern im 17° 45' und 34" n. Br. und 29° 30' n. L. 
liegt 2000' 600 M. über dem Meere. Seine mittlere Temperatur des 
Jahres ist 6,13° R., des Sommers 10,89° R., des Winters 1,37° R. 
(Sendter). Krankenheil hat demnach ein mildes Gebirgsklima. 

Auf je 100 über 51 Jahre alte Menschen treffen auf den Amts¬ 
bezirk Tölz 18 Proc. Der grösste Procentantheil von ganz Oberbayern 
und der siebentgrösste des Königreichs, was sich bei den sechs vorgehen¬ 
den Orten auf dort befindliche Garnisonen und grössere Pfründneranstalten 
zurückführen lässt. 

Das Bezirksamt Tölz hat den zweitgrössten Procentantheil der Alters¬ 
gruppe vom 71. Lebenjahre und darüber an der Gesammtbevölkerung des 
ganzen Königreiches. 

Der rühmlichst bekannte Dr. Georg Mayr, dessen Beiträgen zur 
Statistik des Königreiches Bayern diese Angaben entnommen sind, sagt 

Deutsche Medicinlsfche Wochenschrift. 1877. 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 


und das Glied nach der Resection in den Zustand einer frischen 
— freilich sehr schweren — Verletzung zu versetzen. 

Diese Versuche haben sich in jeder Beziehung bewährt. 
In günstigen Fällen, wo derartige Erfolge nicht durch das 
Vorhandensein zahlreicher alter Fisteln unnöthig gemacht, 
oder nach 'der Abtragung der Gelenkflächen noch tiefe Aus¬ 
höhlungen zurückgebliebener, kranker Epiphysentheile mit 
dem scharfen Löffel nothwendig wurden, erzielten wir nach 
Kniegelenksresectionen totale und dauernde Heilungen ohne 
zurückbleibende Fisteln oder Drain-Oeffnungen in 16, 20 und 
21 Tagen; und selbst in den ungünstigsten Fällen wurde, 
unsrer Ueberzeugung nach, die Heilungsdauer meist erheblich 
abgekürzt. Wir haben daher seitdem an allen Gelenken die 
Resection jedesmal mit der Exstirpation der Kapsel combinirt, 
oder, wie man sagen kann, die Resection der Epiphysen 
auf die totale Exstirpation des Gelenks substituirt, 
wo sich eine schwere fungöse Degeneration der Kapsel, oder 
eine ausgesprochene Gelenktuberkulose vorfand, und glauben, 
dass dies Verfahren das einzig rationelle ist. Hüftgelenkre- 
sectionen sind seitdem wiederholt in 6—8 Tagen dauernd 
geheilt, und nach drei Wochen im Wolf - Taylor’sch n 
Apparate gehend bei fast vernarbtem Gelenke, ohne Fistel, 
entlassen worden. 

Die totale Exstirpation der Kapsel erfordert an allen 
Gelenken einen etwas grösseren Weichtheilschnitt, als er 
sonst nothwendig wird. Am Schulter-, Ellenbogen-, Hüft¬ 
gelenke aber kommt man sehr wohl mit dem Längsschnitte 
aus. Am Kniegelenke ist die Exstirpation der Kapsel bei 
Benutzung des Langenbeck’schen Längs-, resp. in die Längs- 


im 31. Hefte S. 90 und 96: „Wir haben desshalb das Recht zu ver- 
muthen, dass in den Alpengegenden (Tölz - Allgäu) eine verstärkte Tendenz 
zum Altwerden vorhanden ist.“ 

Ausführliche Untersuchungen unter Anderem von Prof. v. Schaf- 
haeutl haben die geognostischen Lagerungs-Verhältnisse des Gebirgs- 
stockes klargelegt, aus dem die 1846 entdeckten Krankenheiler Quellen 
entspringen. Vergleicht man diese Befunde mit dem Ergehniss der 
Analyse des Krankenheiler Quellsalzes, so kann man sich etwa folgendes 
Bild der Entstehung der Krankenheiler Quellen entwerfen; Die aus be¬ 
trächtlichen Tiefen ca. 60 Meter aufsteigenden mit atmosphärischer Kohlen¬ 
säure gesättigten Wassertheilchen und -Aederchen laugen die verschiedenen 
Schichten des Erdbodens aus und kommen in Folge des hydrostatischen 
Druckes an die Erdrinde zurück, als Träger eines Theiles der im Innern 
der Erde herrschenden Wärme. In den Mergelschichten lösen sie kohlen¬ 
saures Natron (40 Proc.), Jodnalrium (0,19 Proc.), kohlensaure Magnesia 
(0,109 Proc.), kohlensauren Kalk (0,428 Proc.), phosphorsaures Eisen¬ 
oxyd (0,045 Proc.), Bitumen etc. auf. 

Die organischen Materien, die sich in dem Gesteine so zahlreich 
vorfinden, wirken zersetzend ein auf die Sulfate in dem Grünsandsteine: 
freigewordene Schwefelsäure verbindet sich mit den im Mergel vorhandenen 
Kali- und Natronsalzen, aus früherem Seewasser niedergeschlagen, zu 
schwefelsaurem Natron (9,113 Proc.) und schwefelsaurem Kali (1,298 Proc.). 
In den Wandungen der Kalkspathdrusen, welche den Sandstein und Fucus- 
Mergel durchziehen, finden sich zahlreiche Kochsalzkrystalle (20—22 Proc.) 
deren Lösung durch das andringende Wasser geschieht, das nun zugleich 

33 






390 


richtung des Gliedes verlegten Bogenscbnittes, nicht mit hin¬ 
reichender Sicherheit und Accuratesse ausführbar. 

Und doch hat dieser Langenbeck’sche Schnitt, dadurch, 
dass er die Insertionen des Quadriceps intact lässt und die 
Patella conservirt, sehr erhebliche Vorth eile. Der einzige 
Nachtheil, den er hatte, bestand darin, dass die Secrete, 
zumal auf der einen Seite schwierigen Abfluss fanden. Dieser 
Nachtheil kommt bei antiseptischer Behandlung und zweck¬ 
mässiger Drainage nicht mehr in Betracht. Gewiss hat nun 
der Langenbeck’sche Schnitt zunächst die Hoffnung im 
Hintergründe, dass es noch einmal gelingen werde nach der 
Resection bewegliche Kniegelenke zu erzielen: eine Hoffnung, 
die sich bis jetzt nicht, oder wenigstens nur so ganz aus¬ 
nahmsweise realisirt hat, dass die zwei oder drei Glücksfälle 
nicht in Betracht kommen können. Aber selbst da, wo nur 
auf Ausheilung mit Ankylose in gestreckter Stellung hingear¬ 
beitet wird, hat der Langenbeck’sche Schnitt und die Er¬ 
haltung der Integrität des M. quadriceps femoris den grossen 
Vortheil, dass das resecirte Gelenk nach der Ausheilung 
fester und tragfähiger wird, als nach den Bogen-H förmigen 
oder queren Schnitten, die das L. patellae trennen und die 
Patella selbst opfern. Der in seiner Continuität erhaltene 
Muskel läuft aber vorn über das Gelenk herab und wirkt 
der Neigung der Knochen bei der späteren Belastung eine 
wachsende Winkelstellung einzunehmen, und das orthopä¬ 
dische Resultat der Operation ganz oder theilweis in Frage 
zu stellen, kräftig entgegen. Dieser Vortheil ist aber gerade 
gegenwärtig als ein besonders grosser zu betrachten. Denn 
wie durch die antiseptische Behandlung die entzündliche Re- 
action an der Wunde, soweit sich durch klintische Symptome 
manifestirt, so gut wie auf Null reducirt wird, so bleibt auch 
die operative Gewebsproduction nach ihr eine sehr geringe. 
Es unterliegt keiner Frage, dass nach der antiseptischen Be¬ 
handlung die resecirten Kniegelenke noch schwieriger fest 
werden, Synostosen nach ihr noch seltener eintreten, als nach 
der offenen Wundbehandlung. 

Es lag daher nahe nach einer Schnittführung zu suchen, 
welche das Kniegelenk so zugänglich macht, dass man mit 
voller Sicherheit und Accuratesse die Kapsel und die sie um¬ 
lagernden fungösen Gewebsschichten exstirpiren kann, und 
die gleichzeitig die Integrität des M. quadriceps femoris erhält, 
oder wiederherstellt. 

Schon bei Gelegenheit des oben erwähnten Vortrages 


auch mit dem bei Zersetzung des Schwefelkieses freigewordenen Schwefel¬ 
wasserstoff (1 Ccm. in einem Civilpfund Wasser) beladen durch Klüfte 
des rothen resp. grauen Numulitenkalkes, wo es vielleicht einen neuen 
Jodnatriumzuschuss erhält und seine organischen Materien vermehrt werden, 
emporsteigt und als heilkräftige Mineralquelle entspringt mit einer Tem¬ 
peratur von 7,3° R., während der Quelle gemäss ihrer Höhenlage (nahezu 
840 M.) seine Temperatur von 6° R. zukommen sollte (Prof. Gümbel). 
Oieseihe lässt Winter wie Sommer eine 1'/ 2 — 2° höhere Temperatur 
wahrnehmen, als alle in der Umgebung vorkommenden Quellen und 
unterscheidet sich schon dadurch wesentlich von ihnen (Rohatzsch). 
In dem Abflüsse der Jodsodaquelle entdeckte Professor Sendtner eine 
neue kryptogamische Pflanzenart, Ilydrococcis Jodii; der chemische Gehalt 
des Wassers bietet nach demselben das eigenlhümliche Element dar für 
die Entstehung dieser Pflanze, welcher er nach den Bestandtheilen, an 
die sie gebunden ist, diesen Namen gegeben hat. 

Das Wasser ist klar; nach einigem Stehen in einem Gefässe setzen 
sich an demselben Gasperlen ab; es riecht stark nach Schwefel-Wasser¬ 
stoff, dessen Geschmack auch nach dem Trinken des Wassers bemerk¬ 
bar ist. 

Die sämmllichen Quellen am Blomberge und an der Bocksleiten 
liefern jährlich 61,098 Hektoliter, wovon 40,743 Hektoliter für Bäder 
zur Verfügung stehen; der Rest wird zum Trinken und zu Quellsalz¬ 
bereitung verwendet. 

Um nämlich heim Beginne der Saison über einen bedeutenden Vor¬ 
rath von Wasser verfügen zu können wurden schon vor mehreren Jahren 


stellte ich daher den Plan in Sicht, später mit einem reinen, 
quer mitten über die Patella verlaufenden Schnitte zu ope- 
riren, die Patella in zwei Hälften auseinander zu sägen, das 
Gelenk zu reseciren, und die beiden Patellahälften durch 
Catgutnähte wieder genau zu vereinigen. 

Ich habe seitdem Gelegenheit gehabt diese Methode, an 
Lebenden wiederholt zu prüfen, und hat sich dieselbe als 
ausserordentlich brauchbar erwiesen. Der bei flectirtem Knie 
gerade über den Scheitel des Winkels verlaufende Schnitt 
bringt das Gelenk so weit zum Klaffen und macht es so zu¬ 
gänglich wie keine andere Methode, und kann daher erheblich 
kleiner ausfallen, als er beim U oder Längsschnitt gemacht 
werden muss. Nur bei sehr grossen Resectionen und gleich¬ 
zeitigen grossen Massen infiltrirter Weichtheile könnte es 
einmal nothwendig werden, auf seinen beiden Enden zwei 
kurze, verticale Incisionen fallen zu lassen, so dass seine 
Form: „ |—| u würde. Die auseinander gesägte, mit Catgut 
wieder vernähte Patella heilt unter dem antiseptischen Ver¬ 
bände fest zusammen, ohne dass nach der Heilung eine Be¬ 
weglichkeit der beiden Hälften, oder ein Interstitium zwischen 
ihnen nachweisbar wäre. 14 Tage nach der Operation ist 
die Patella schon wieder ganz fest. 

Ich habe gegenwärtig 4 auf diese Weise operirte Kinder 
in der Klinik liegen, Fälle, die sammt und sonders nicht 
gerade zu den günstigeren gehörten, insofern bei zw T ei Kranken 
alte Fisteln vorhanden waren, bei dem dritten das gleiche 
stattfand, ausserdem aber noch ein Evidement an der Resec- 
tionsfläche der Tibia vorgenommen werden musste, und bei 
dem 4., wo das Gelenk noch nicht aufgebrochen war, wiederum 
eine starke Aushöhlung des Femur nothwendig wurde. In 
allen 4 Fällen ist unmittelbare Verheilung der Resectionsspalte 
ohne Eiterung erfolgt, und die Patellastücke sind so fest an¬ 
einandergeheilt, dass man bei der äusseren Betastung keine 
Furche, Rinne oder Knochenkante fühlt. 

Bei drei dieser Resectionen konnte die Patella ganz 
zurückgelassen werden oder wurde nur die Knorpelschicht 
der articulären Fläche abgetragen. Bei der vierten Operation 
jedoch fanden sich in der Patella selbst drei käsige Heerde 
mit Sequestern, und blieb nur die äussere Knochenplatte der 
Patella stehen. Trotzdem gelang nach der Catgutnath die 
feste Aneinanderheilung beider dünnen Stücke ohne Dislocation. 
Die resecirten Gelenke wurden in allen 4 Fällen sehr rasch 
fest, trotz des in zweien stattgefundenen Evidements. Der 


2 grosse Reservoirs von Stein und Gement gebaut, das eine am Sauers¬ 
berge, das zweite an der Annaquelle, wozu dann noch der Zulauf wäh¬ 
rend der ganzen Saison vom 15. Mai bis 15. October kommt. 

Sollten obige 2 Reservoirs nicht mehr genügen, würde man sie 
vergrössern oder ein drittes bauen. 

Da die Krankenheiler Quellen als alkalische oder Laugenwasser um 
so stärker und kräftiger werden, je mehr man sie einsiedet (wobei 
begreiflich die wässerigen und gasförmigen Bestandteile entweichen, die 
festen und die kohlensauren und Schwefelsäuren Salze aber, sowie das 
Jod- und Chlornatrium um so mehr hervortreten) ist begreiflich, dass 
die Aufbewahrung der Krankenheilerquellen in Reservoirs ihre Wirksam¬ 
keit nicht beeinträchtigt. Wassermangel ist nie vorhanden. 

Die Quellen wurden von verschiedenen Chemikern und zu verschie¬ 
denen Zeiten analysirt. 

Die wesentlichsten Bestandteile des Krankenheiler Wassers sind 
doppeltkohlensaures Natron, Kochsalz, Jodnalrium und Schwefelwasserstoff. 

In der als Badewasser verwendeten Annaquelle findet sich mehr 
Schwefelwasserstoff (4 Ccm. in einem Civilpfunde) und schwefelsaures 
Natron (0,135 Gr.) 

Die Wirkungen des kohlensauren Natrons sind bekannt. 

Der Schwefelwasserstoff bewirkt durch seine Verbindung mit dem 
Eisen den in Rückbildung begriffenen Blutkörperchen in der Pfortader 
einen freieren Blullauf in der Leber, somit auch in den übrigen Gelassen 
des Unterleibes, damit vermehrte Resorplionslhätigkeit in den davon durch¬ 
flossenen Gebieten. 





391 


zuerst operirte Knabe, bei dem die Operation am 6. Mai d. J. 
gemacht wurde, wartet nur auf seine Kniemascbine um un¬ 
verzüglich mit den Gehtibungen zu beginnen (20. Juli). 

Die Resection des Kniegelenks mit querer Halbirung der 
Patella eignet sich ganz besonders zu Leichenoperationen, und 
empfehle ich sie denjenigen meiner Fachgenossen, welche 
Operationscurse geben, zur speciellen Prüfung. Sie lässt sich 
mit grosser Sauberkeit und Accuratesse ausführen. Meine 
Schüler haben sie in diesem Sommer mit Passion geübt: 

Der Schnitt geht vom vorderen Umfange des Epicondylus 
der einen Seite horizontal mitten über die Patella bis zum 
vorderen Rande des Epicondylus der anderen Seite. Das 
Gelenk wird zu beiden Seiten neben der Patella geöffnet, der 
Zeigefinger unter der Patella durchgeschoben und die letztere 
auf diesem durchsägt, bei Kindern eventuell, oder wenigstens 
soweit als sie knorplig ist, durchschnitten. Dann wird die 
untere Hälfte der Patella nach Unten umgeklappt und in 
dieser Situation durch einen der von mir gebrauchten halb¬ 
scharfen, vierzähnigen Haken, der in der nunmehrigen Lage 
über der Patella aufgesetzt wird, nach abwärts gezogen. 
Folgt die Durchschneidung der Ligg. lateralia und cruciata, 
sowie die Resection des femoralen Gelenkendes. Ist diese 
vollendet, so wird der Kopf der Tibia stark in die Wunde 
und nach Vorn gedrängt und mit dem vierzähnigen Haken 
erst der eine und dann der andere Semilunarknorpel an 
seinem hinteren, der Fossa poplitea zugewendeten Rande ge¬ 
fasst, scharf nach Vorn gezogen, an der hinteren Circumferenz 
der Tibia circumcidirt und dann mitsammt den Resten der 
Ligg. cruciata und dem grössten Theile des das Lig. patellae 
von der Rückseite her bedeckenden Fettzellgewebes voll¬ 
ständig exstirpirt. Die Tibia muss jetzt so weit freigelegt 
sein, dass ihre Knorpelschicht sofort mit der Säge abgetragen 
werden kann. 

Heim Lebenden kann man fast in allen Fällen —■- soweit 
es sich um chronische Gelenkeiterungen und besonders um 
Kinder handelt — die Epiphysen statt mit der Säge mit einem 
starken breiten Messer abtragen und hat dann die Exstirpation 
der Kapsel zu folgen. Ist durch diese die Operation beendet, 
so werden erst die Resectionsflächen von Femur und Tibia 
durch zwei starke laterale Catgut-Suturen aneinandergenäht 
und zuletzt die Patellarhälften durch Catgut vereinigt. Auch 
hier genügten uns 2 Suturen. Die Anlegung der Catgutnath 
sowohl an den Epiphysen als an der Patella geschieht ein- 


Das Kochsalz vermehrt den Eiweissumsatz im Körper, es steigert 
den intermediären StofTkreislauf, die Geschwindigkeit der Säftecirculation 
von Zelle zu Zelle, von Organ zu Organ (Voit). Je rascher der Säfte¬ 
strom erfolgt, je öfter ein und dasselbe Theilchen Stoff in die Nähe der 
oxydirenden Materien gebracht wird, desto reichlicher wird in der Zeit¬ 
einheit die Zersetzung ausfallen. 

Das kohlensaure Natron, das Jod und der Schwefel, drei der kräftigst 
auflösenden Mittel finden sich im Krankenheiler Wasser vereinigt. Dr. 
James spricht sich über das Mischungsverhältnis dieser Bestandteile des 
Krankenheiler Wassers aus, wie folgt: 11 est prßsumable que c’est k cette 
association d’agents, ayant cliacun leur nature propre, que l’iode doit sa 
plus grande efficacitß. 

Die Wirkung auch der kleinen Mengen von Jodnatrium in den 
Krankenheiler Wassern kann man sich nach der Hypothese von Professor 
Kaemmerer in folgender Weise erklären: Das in die Blutmasse durch 
Diffusion gelangte Jodnatrium wird durch zwei im Blute vorhandene 
Stoffe, die Kohlensäure und den mit den Blutkörperchen sehr locker ver¬ 
bundenen ozonisirten Sauerstoff zerlegt in freies Jod und doppeltkohlen¬ 
saures Natron nach der Formel JNa -j-0 -)-2Co. 2 = 2C0 2 Na0 -f- J. 

Das freigewordene Jod hat, wie Chlor und Brom, die Neigung dem 
organischen Gewebe Wasserstoff zu entziehen und sich an dessen Stelle 
zu setzen. Es wird somit Wasserstoff frei, welcher sich mit einem 
anderen in statu nascendi befindlichen freien Jodtheile zu Jodwasserstoff 
verbindet. Dadurch dass die Substitutionsproducte des Jods nicht existiren 
können und sofort wipder zerfallen, wird der Verband der einzelnen 


fach mit Hülfe starker, krummer Nadeln und des Langenbeck’- 
schen Nadelhalters. 

Endlich habe ich noch zu erwähnen, dass wir am Leben¬ 
den zunächst immer nur das erste Drittel des Resectionsschnittes 
vom Epicondylus der einen Seite bis an den Rand der Patella 
ausgeführt haben, um das Gelenk mit dem Finger zu unter¬ 
suchen und dem Gesicht zugänglich zu machen, ehe wir, nach 
festgestellter Resections-Indication, den Schnitt über die Patella 
hinwegverlängerten. Würde es sich einmal nach diesem ersten 
probatorischen Einschnitte zeigen, dass die Resection noch zu 
umgehen sei, so würden wir einfach abbrechen und drainiren. 

Bei weiteren derartigen Operationen am Lebenden wird 
man wohl öfter einmal die Patella fest an das Femur ange- 
löthet finden. Es wird dann leicht sein vor oder nach der 
Durchsägung sie mit dem Meissei abzusprengen, und ihre Ge¬ 
lenkfläche später, so viel als nöthig, abzuglätten. 


II. Ueber Augendrainage bei Netzhautablösung. 

Von 

Professor Dr. Hermann Colin 

in Breslau. 

(Schluss aus No. 32.) 

Zweiter Fall. 

Gottfried Albinski, 51 Jahr, Häusler aus Rybnik, war bereits am 
7. Dec. 1874 in meine Behandlung gekommen; er hatte damals rechts 
völlige Amaurose (seit 8 Jahren bestehend), Cataracta accreta und alte 
Maculae corneae, links Myopia magna, Opacilates corporis vitrei, Cataracta 
incipiens, Staphyloma posticum magnum, Chorioiditis disseminata und 
Sublatio partialis. Links wurden überhaupt nur noch gradeaus und nach 
aussen zur Noth Finger in nächster Nähe gezählt; erst seit 9 Tagen war 
diese Verschlimmerung eingetreten; im oberen äusseren Theile wurde in 
Folge der trüben Medien nur mit Mühe eine mässige Ablösung constatirt. 
Perimeter- und Photometerprüfung war gar nicht mehr möglich. Pat. 
blieb 4 Wochen mit verbundenen Augen im Bett und erhielt Aloe-Pillen; 
aber keine Spur von Besserung war eingelrelen. Audi die enorme 
Hemeralopie war nicht gewichen. Am 1. Mai 1877, also 2*/ a Jahr 
später, erschien Pat. wieder; die Linse war noch trüber geworden; die 
Ablösung hatte sich gesenkt; aber Details waren nur sehr schwer zu 
erkennen. Perimetrie wegen mangelnder Fixation unmöglich. Nach oben 
innen grosser Defect für Finger. Finger nur auf 20 Ctm. im Centrum 
gezählt. Am 3. Mai machte ich ohne Narkose die Drainage, nur als 
letzten Versuch auf Wunsch des Patienten. Der dünne Doppelfaden 
ging leicht durch die Nadel; die Conjunctiva bäumte sich nicht bei dem 
Ausstiche. Pupille, nach Atropin 8 Mm., verengert sich auf 6 Mm, 
Auge wird sehr weich, so dass selbst der Cornealrand auf- und 
niederdrückbar ist. Behauptet aber sofort nach oben Finger deutlicher 


Atome in den Molecülen der organischen Verbindungen gelockert und 
ihre Verbrennung durch Schaffung günstiger Angriffspunkte für den Sauer¬ 
stoff der in Folge des regeren Stoffwechsels, welchen die Bäder veran¬ 
lassen, in vermehrter Weise aufgenommen wird, ungemein erleichtert. 

Das in Jodwasserstoff übergegangene Jod wird durch den ozonisirten 
Sauerstoff der Blutkörperchen wieder in freies Jod und Wasser zerlegt. 
Das Jod wirkt nun wieder in der gleichen Weise auf die organische 
Substanz ein. So vermag ein und dasselbe Molecül Jod eine unverhält- 
nissmässig grosse Menge von organischer Substanz zu zerstören, woraus 
sich das Missverhältnis erklärt, in welchem die kleinen Mengen von Jod¬ 
natrium oft zu den von ihnen zerstörten Massen organischer Substanzen stehen. 

Nach meinen seit der ersten Stunde der Entdeckung der Kranken¬ 
heilerquellen bis heute gemachten Erfahrungen und Beobachtungen sind 
demnach specielle Heilobjecte für Krankenheil Syphilis, Complicationen 
derselben mit Scrophulose, tertiäre Syphilis, secundäre Fälle, welche schon 
mit viel Quecksilber ohne Erfolg behandelt worden waren; geheilte 
secundäre Fälle, zur Unterstützung der vorausgegangenen Kur und secun¬ 
däre Affectionen in Verbindung mit einer Schmierkur. Scrophulosis in 
allen Formen, chronische Gebärmutterentzündung, (Uterusinfarct), Knickun¬ 
gen und Beugungen der Gebärmutter; Fibroide derselben, Hämatocele 
ante- et retrouterina. Chronische Eierstockentzündung, gutartige Ovarial¬ 
tumoren, chronische Drüsenentzündung, Ozäna; chronischer Rachen- und 
Kehlkopfcatarrh; Residuen acuter Lungenentzündung; Exsudate im Brust¬ 
fellraume, chronische Hoden- und Prostataentzündung, chronischer 
Harnblasencatarrh, Kropf, hyperplastische Schilddrüsenvergrösserungen, 







392 


zu sehen. Ablösung scheint verringert. Druckverband. Atropin. Keine 
Rückenlage. — Am nächsten Tage schmerzfrei, aber Auge sehr weich 
und eindrückbar. Pupille trotz Atropin nur 4 Mm., rund. Cornea 
noch leicht gefältelt. Am 3. Tage Spannung ganz normal. Am 
4. Tage aufgebunden. Kein wesentlicher Effect. — Am 5. Juni ebenso, 
kein Nutzen, aber auch kein Schaden; keine Reaction. Ich nahm nun 
den Draht heraus, also 5 Wochen, nachdem er eingezogen worden. 
Diese Manipulation ist schwerer, als man meinen sollte; es muss ein be¬ 
trächtlicher Zug angewendet werden, der auch schmerzhaft ist. Es hatten 
8 Mm. Gold im Auge gelegen. Am andern Tage entliess ich ihn reizlos. 

Unzweifelhaft verhinderte in diesem Falle die vorgeschrittene Er¬ 
krankung der Chorioidca und des Glaskörpers einen günstigen Einfluss 
der Drainage. 

Dritter Fall. 

v. St., 25 Jahr, Offleier, fragte mich am 29. Mai d. J. um Rath. 
Vor 3 Jahren war plötzlich, als er aus dem heissen Theater in die kalte 
Nachtluft trat, ein violetter Nebel vor seinem linken Auge erschienen, 
worauf später die Pupille dieses Auges sich auffallend vergrösserte. Das 
Sehvermögen hatte sehr gelitten; allein das rechte Auge sah beständig 
noch feinste Schrift, so dass er das Leiden des linken Auges ignorirte 
und keinen Arzt zu Rathe zog. Pat. war von Jugend auf myopisch ge¬ 
wesen und hat früher zum Schiessen —4D getragen (alte Zoll-Nummer 9). 
In den letzten Jahren hat er enorm viel studirt. Rechts fand ich M 10 
mit S 50 / 70 ; links dagegen Lei stark 7 Mm. breiter Pupille, vielen Glas¬ 
körpertrübungen, Staphyloma posticum und stark myopischem Bau nur 
S*/ 20 nach unten; nach oben wurden keine Finger gesehen. Eine sehr 
beträchtliche schwappende, kaum durchscheinende Ablösung nahm den 
unteren und namentlich unteren inneren Theil ein, Das Perimeter gab 
einen völligen Defect der oberen Hälfte, welcher fast genau durch den 
centralen Fixirpunkt geht. Es war nach oben 0°, (von dort nach rechts 
im Kreise je 20°) 0, 0, 0, 0; nach innen 0, 50, 50, 50, 50; nach 
unten 60, 60, 70, 75, 75; nach aussen 80, 30, 0, 0, 0. Dabei 
musste die centrale Fixationsscheibe schon 2 Ctm. Durchmesser haben, 
um noch gut wahrgenommen zu werden. — Die Photometrie war 
hei dem höchst intelligenten Kranken leicht möglich und zeigte an dem 
Förster’schen Photometer, dass ein Lichtquadrat von 3600 □Mm. noch 
nicht genügte, um fingerdicke Zeichen in 1 Fuss erkennen zu lassen 
(während bei dem rechten, gesunden Auge 1 QMm. ausreichte). Der 
Lichtsinn L war also noch kleiner als ‘/ 1800 - — Farbensinn: Roth 
wird präcis benannt, dagegen existirt auf dem kranken Auge völlige 
Grünblindheit und Blaublindheit. (Das rechte Auge bat trefflichen 
Farbensinn. Pat. hat selbst viel Oelmalerei getrieben.) Stärkstes Dunkel¬ 
grün erscheint ihm grau oder lila, sehr helles Grün weissblau; stärkstes 
Dunkelviolett erscheint ihm kaperngrün; orange hält er für rosa, korn¬ 
blau für grün. Natürlich fehlen auch die simultanen Contrasterscheinungen*). 
— Die abgelöste Parthie der Netzhaut erscheint im umgekehrten Bilde 
bis über den oberen Rand der Papille schwappend und in mehreren 
Theilen hügelförmig gespannt mit vielen stark geschlängelten Gefässen 
bedeckt. Am bedeutendsten ist die Ablösung unten innen. Snellen 4,0 
allenfalls noch nach unten ein Buchstabe; nach oben nicht Finger. — 

*) Chromgelb wird als blasses weissgelb, schwefelgelb auch blasser als mit 
dem rechten Auge gesehen. 


chronische Hautkrankheiten, Purigo, Pustelflechte, Pemphigus, Acne, 
Lupus, Leberanschwellungen 1 ). 

Die Krankenheilerquellen am Blomberge werden, wie schon erwähnt, 
in ein grosses Reservoir und von da im Winter in ein am Sauersberge 
gelegenes Sudhaus zum Zwecke der Abdampfung und Quellsalzbereitung 
geleitet. 

Vom Quellsalze gehen jährlich durchschnittlich 7% Centner in den 
Handel; von den drei Sorten der Krankenheiler Seife 154 Centner; von 
Mineralwasser ca. 40,000 Flaschen. 

Den Kern und Knotenpunct des Kurortes bildet das in der Verlän¬ 
gerung von Tölz rechts und links an der von diesem Orte nach Benedikt¬ 
beuern führenden Strasse gelegene Badehaus zu Krankenheil, wo die 
Brunnenverwaltung ihren Sitz hat, die Krankenheilerseife aus dem Quell¬ 
salze bereitet wird, die Krankenheiler Bäder abgegeben und auch einige 
Zimmer an Fremde disponibel gehalten werden. 

Die Badelocalitäten sind einfach, aber zweckdienlich und sehr reinlich; 
die Badezimmer hoch und luftig, die Bedienung vortrefflich. 

Das Mineralwasser zu den Bädern wird vom Blomberge und von 
der Annaquelle in Röhren hereingeleitet; das Wasser zur Trinkkur jeden 

*) Zahlreiche Krankengeschichten, absichtlich fast durchaus aus ■ den Mit¬ 
theilungen fremder Aerzte (worunter vieler Autoritäten ersten Ranges, 
namentlich Norddeutschlands) geschöpft, enthält meine im Jahre 1871 
bei Herder in Freiburg erschienene Brnnnenschrift: r Die jod- und 
schwefelhaltigen doppelt kohlensauren Natronquellen zu Krankenheil 
von Hofrath Dr. Gustav Hoefler, Badearzt zu Tölz“. 


Am 13. Juni machte ich die Drainage genau nach Wecker. Die 
Pupille blieb diesmal 9 Mm. nach Atropin und verengert sich nicht. 
Die subretinale Flüssigkeit floss aber nach dem Zurückziehen der Canüle 
sofort unter die Conjunctiva und das zopfförmige Zusammendrehen der 
Fäden verursacht eine semmelförmige Einschnürung dieser Schwellung 
der Conjunctiva. Sofort zählt Pat. nach oben Finger. Ein lockerer 
Watteverband wird über beide Augen gelegt, Pat. zu Bett gebracht und 
Bitterwasser verordnet. Der Kranke lag nun cadaverartig still 
9 Tage lang auf dem Rücken. Dann liess ich ihn allmälig an’s 
Licht gewöhnen und aufsetzen und untersuchte erst wieder am 14. Tage 
nach der Drainage. Das Gesichtsfeld hatte sich ausserordentlich ver- 
grössert; nach unten war es normal geblieben, nach oben war es 40°, 
von da nach rechts von 20 zu 20°: 45, 40, 50, 50; nach innen 50°; 
von oben aus nach links von 20° zu 20°: 20, 30, 30, 60; nach 
aussen 80°. Es zeigte also nur noch nach oben aussen zwei einspringende 
Winkel. Der Glaskörper hat noch immer Trübungen. Die Ablösung ist 
ganz klein, nur bei tiefstem Abwärlsblick am inneren unteren Nelz- 
haulrande sichtbar, weder hügelförmig, noch coulissenartig aufgeworfen, 
sondern ganz leicht runzlig. Die Umgebung des Nerven ist ganz frei 
von jeder Ablösung. Ohne Glas grade aus und nach unten Sy 20 . Mit 
-f- 14Meterlinse wird allenfalls 1,25 erkannt. Farbensinn trotz der 
ausserordentlichen Besserung des Raumsinns genau so schlecht 
wie früher. Nur roth wie früher richtig im Cenlrum erkannt, über 
den Mittelpunkt hinaus aber am Perimeter nicht mehr als roth gesehen. 
Auch der Lichtsinn ist trotz Anlegung der Retina so erbärm¬ 
lich geblieben, als vorher. 

Pat. xvird nach Hause entlassen mit leicht verbundenem Auge, geht 
umher, erhält Schröpfköpfe, Blutegel, braucht Marienbader Brunnen und 
zeigt 4 Wochen nach der Drainage am 11. Juli abermals Zunahme des 
Gesichtsfeldes, indem oben 25°, von da nach rechts 30, 50, 50, 50, 
innen 50°, von oben nach links 20, 40, 60, 80, aussen 80° gefunden 
worden. Es restirt also nur ein einspringender Winkel grade nach 
oben. Die flache rugöse Ablösung im unteren peripheren Theile ist trotz 
des Drains geblieben. S 1 /^; mit -}-6 wird Snellen 1,0 entziffert. Augen 
ganz reizlos. Der Faden bleibt im Auge liegen. 

Vierter Fall. 

Eva Grabine, 42 Jahr, Schneiderfrau aus Polen, stellt sich am 
25 Juni vor mit beiderseitiger höchslgradiger Myopie (auf M 12 geschätzt), 
Staphyloma posticum, hinter Polarstaar und Glaskörpertrübung, zu welchen 
links noch eine bis an den Nerven ausgedehnte Netzhautablösung im 
unteren Theile und sehr hedeulende Atrophie des Pigmentepithels der 
Aderhaut, die seit 8 Monaten bestehen soll, sich gesellt. Pat. hat nicht 
lesen gelernt und ist wegen widersprechendster Angaben nicht zu peri- 
metriren und nicht zu photomelriren. Sie ist so dumm, dass sie den 
Sinn der Versuche nicht capirt. So viel konnte constalirt werden, dass 
sie im Centrum Finger zählte, nach oben aber sie gar nicht sah. Am 
29. Juni machte ich die Drainage genau nach Wecker’s Angaben. 
Nur wenig Flüssigkeit dringt unter die Bindehaut. Die Pupille wurde 
nicht eng. Sofort erscheint die Ablösung verringert, aber nicht ver¬ 
schwunden. Die Retina erscheint aber nicht mehr prall erhoben, sondern 
leicht gefältelt. Auge weich. Schlussverband. Rückenlage. Atropin. 


Morgen sehr früh an den Quellen in gläsernen Flaschen abgezogen, auf 
Eseln hereingebracht und im Kurgarten, dem Badehause gegenüber, 
getrunken. Eben daselbst ist eine freundliche und sehr hübsch angelegte 
Wandelbahn und der Conversationssaal. 

Neben dem Badehause befindet sich das Kurhötel, neu und elegant 
meublirt, von einem schattigen Garten umgeben und für Personen, die 
dort wohnen, mit Krankenheilerbädern versehen. Auch Erfrischungs-, 
Sool- und Kiefernadelbäder werden hier abgegeben. 

Etwa 50 Schritte ausserhalb des Badehauses ist „Pension Spenger“, 
wo der Gast sich vollständig in Pension geben kann, wie das in vielen 
Badeorten üblich und hier in diesem Hause eingeführt ist. Die Anstalt 
ist in jeder Weise empfehlenswerlh. Einen sehr gefälligen Anblick 
gewährt die geschmackvolle Villa „Bellevue“, Eigenthum des Herrn 
Rath Förster, die zwei oberen Stöcke werden an Fremde vermiethet und 
sind stets gesucht. 

Sämmlliche genannte Anstalten und Gebäude sind von hübsch unter¬ 
haltenen Gärten nnd Parks umgeben. Ausser den speciell angeführten 
Etablissements befinden sich im Umkreise über 50 zur Aufnahme von 
Fremden eingerichtete, grösstentheils im Schweizerstyle aufgeführte, fast 
durchweg sehr gut meublirte Landhäuser und Villen, so dass für den 
Sinn und die Mittel eines jeden Kurgastes gesorgt ist. 

Da der ganze Kurort im Freien gelegen, von Wiesen, Gärten und 
waldigen Bergen umringt ist, bietet Krankenheil einen äusserst freundlichen 
Anblick und spricht jeden Fremden sofort an. 

Aus dem gesagten erhellt, dass die Angabe Valentiner’s (Aus- 



Am nächsten Tage keine Spur von Ablösung sichtbar. Zählt 
Finger richtig nach oben. Muss nach Haus entlassen werden und läuft 
mit offenem Auge viel umher. Am 7. Juli, also am 8. Tage nach 
Einlegung des Fadens zeigte sich wieder Ablösung im unteren Theile, 
ohne die ursprüngliche Grösse zu erreichen. Leichte Bewegungen 
des Goldfadens verringerten sie wieder. Am 18 Juli liegt die 
Netzhaut wieder fast vollständig an; aber die Grünblindheit, welche 
vorher constatirt war, bestand nach wie vor; grün wurde mit dem 
kranken Auge als weislich blau bezeichnet. Die andern Farben nannte 
sie richtig. Pat. reist nun trotz aller Vorstellungen mit dem Goldfaden 
im Auge in ihre Heimath. 

Fünfter Fall. 

Dorothea Böhm, 60 Jahr alt, Bauerfrau aus Oberrosen bei Strehlen 
tritt am 16 Juli d. J. in Behandlung. Im Febuar, also vor 5 Monaten 
soll plötzlich vor dem rechten Auge eine Verdunkelung eingetreten sein, 
welche ihr die rechte Nasenseite sehr verhüllte. (Ursprünglich muss 
also die Ablösung oben gewesen sein). Pat. war stets etwas kurz¬ 
sichtig. Ich fand (hei Myopie 2 des linken Auges) rechte S y 70 falsch 
nach unten. Snellen 20,0 kleinste. Kein Glas bessert. Nach oben 
keine Finger. — Gesichtsfeld oben 0, von dort nach rechts von 20 
zu 20°: 5, 5, 5, 15; aussen 20°, 20, 60, 55, 55; unten: 50°, 

10, 0, 0, 0; innen: 0, 0, 0, 0, 0. Es existirte also nur der un¬ 
tere äussere Quadrant und auch dieser war noch beschränkt. — Die 
ganze untere Hälfte der Retina war nicht bucklig prall, sondern cou- 
lissenartig schwappend abgelöst, wenig durchsichtig, mit zahlreichen sehr 
dunkel aussehenden und mannigfach gewundenen Gefässen bedeckt. Im 
umgekehrten Bilde Netzhaulblase bis über den oberen Rand der Papille 
schwappend. Pat. zeigt absolute Blau- und Gelbblindheit. Blau 
wird für grüngrau und schwefelgelb für weiss gehalten. Roth und 
Grün wurden stets exakt angegeben. (Das linke Auge hat trefflichen 
Farbensinn). Simultan-Contrast für grau auf blau fehlt völlig, da der 
graue Ring überhaupt gar nicht auf blau unterschieden wird. — Pho¬ 
tometer wie in Fall 3 (siehe oben); nicht 3600 □Mm. Licht werden 
wahrgenommen. L <cy 800 (links L=l.) — Nerv selbst etwas hyper- 
ämisch; atrophische Sichel und Pigmenlrand nach Aussen. Einige Glas- 
körperlrübungen. Unterer innerer Quadrant der Linse im vorderen Gortex 
leicht wolkig getrübt. Bau mässig myopisch (M 2 geschätzt). 

An demselben Tage wurde die Drainage mit einigen Modifica- 
tionen vorgenommen. Die subconjunctivale Schwellung wurde beim 
Ausziehen der Nadel so gross, dass sie leicht eingeschnitten werden 
musste. Auf RaLli meiues ersten Assistenten, des Herrn Dr. Slruve 
wurde, um später leichter den Faden hin- und herziehen zu können 
(was sich im Fall 4 hei Recidiven vorteilhaft erwiesen hatte), die 
Kreuzung der Fäden so vorgenommen, dass noch 3 Mm. Gold am un¬ 
teren Ausstichspunkt überstanden und an dieser Stelle dann erst der 
Faden geknickt. Die Verschnürung dieses absichtlich überstehen gelassenen 
Stückes in den Zopf wurde durch Zwischenhalten der Branchen einer 
Graefeschen Ivapselpincette zwischen die beabsichtigten Umbiegungs¬ 
stellen des Drahtes verhindert. Nun waren auch die serre-fil und die 
Torsionspincelte übrig, und mit einem gewöhnlichen amerikanischen 
Schlingenschnürer wurde der Zopf gedreht, dann abgeschnitten und 
hintergebogen. 


gäbe 1876) „in Krankenheil seihst seien keine Wohnungen und müsse 
man entweder im Zollhause oder in Tölz wohnen“, nicht richtig ist. 

An den Quellen am Blomberge ist weder Wohnung noch Badegelegenheit 
— wie es sich mit Krankenheil verhält, habe ich so eben besprochen. 

Das Zollhaus ist ein, etwa V 4 Stunde vom Badehause entferntes, an der 
Strasse zu den Quellen gelegenes, gutes und von jeher viel besuchtes Gasthaus. 

Die hohe subalpine Lage, die herrliche Luft, der kräftigende Auf¬ 
enthalt, die lange Lebensdauer der Einwohner, die eigenlhümliche 
Zusammensetzung der Bestandtheile der Quellen, die so wirksam sie 
sind, doch von Kindern und den schwächsten, herabgekommensten Per¬ 
sonen ertragen werden, die guten Badeeinrichtungen, der grosse Heil¬ 
apparat — herrliche Molken und Kräutersäfte, die jenen von Kruth und 
Reichenhall gleichstehn. — Moor-, Kiefer-, Stahlbäder, der ständige 
Vorrath aller Sorten frischer Mineralwasser, die gute Verpflegung, die 
reizenden Promenaden und die Leichtigkeit zu Excursionen nach Kochel- 
Walchen und Tegernsee, nach Hohenburg, Vorder- und Hinterrisswerden bei 
der Wahl eines Jodbades sicher Kraukenheil in die erste Linie stellen lassen. 

Die Saison beginnt am 15. Mai und endet 15. October. 

Schliesslich sei es mir erlaubt, ein mir aus der Seele gesprochenes 
Wort meines hochgeehrten, langjährigen Gönners und Freundes, des 
Herrn Geheimen Medizinalrathes Dr. Ed. Marlin hier anzuführen. Der¬ 
selbe schreibt: 

Berlin, 3. März 1875. 

„Das ruhige, milde Eingreifen Ihrer Heilquellen macht den Erfolg 

zu einem so erfreulichen. Gerade darin übertrifft derselbe viele 

Dl by 


Sofortige Bespiegelung gab ein leichtes Zurücksinken des äusseren 
unteren Theiles der Ablösung, während in dem inneren unteren keine 
Veränderung beobachtet wurde. Die Pupille blieb 8 Mm. wie vorher. 
Angeblich sieht sie Finger bald nach oben. Der Goldfaden ist bei Ab¬ 
wärtsblick mit dem Spiegel durch die Netzhaut prachtvoll glänzend sicht¬ 
bar. Nach 5 Minuten verringert sich die Ablösung noch mehr. Auge 
wird sehr weich. Pat. kann wegen Hustens nicht auf dem Rücken 
liegen und bleibt 7 Tage mit verbundenen Augen im Lehnstuhl ruhig 
sitzen; alle 2 Tage ein Ileurtloup. Am 23. Juli band ich auf, fand 
eine leichte Fältelung der Cornea, die bald verschwand. Nach Atropin 
auch keine Spur von Ablösung zu sehen. Perimeter zeigt ein 
fast völlig intactes Gesichtsfeld. Oben 45°, dann nach rechts 
herum von 20 zu 20°: 45, 45, 47, 67. Aussen: 70°, 75, 75, 70, 
68. Unten: 55°, 40, 45, 40, 47. Innen: 50°, 45, 40, 40, 40. 
Aber Farbensinn so schlecht wie früher; Lichtsinn gleichfalls. Am 
24. Juli, also 8 Tage nach Einlegung des Fadens hat das Auge ohne 
Glas S l / iQ , (früher SV 70 ). Finger nach oben richtig gezählt. Mit 
— 2 D :S V 16 . Mit -}- 6 Sn. 1,6 Worte in 12 Ctm. Ablösung ver¬ 
schwunden. Am Perimeter gaben rotli und grün genau dasselbe 
Gesichtsfeld bei centraler Fixation; nämlich oben 5°, nach rechts herum 
dann 5, 5, 5, 5; aussen: 10°, 20, 20, 20, 20; unten: 20°, 18, 18, 
18, 15; innen 10°, 5, 5, 5. Die Gesichtsfelder für grün und roth 
fehlen also oben, während das für weiss die normale Grösse hat. Gold¬ 
faden bleibt liegen. Pat. kehrt einstweilen nach Hause zurück. Auge 
völlig reizlos. 


Ueberblicke ich nun meine Erfahrungen über die Drainage, so komme 
ich zu folgenden Schlüssen, die ich zum Theil schon vorläufig in 
Ilirschberg’s Centralblatt für Augenheilkunde (1877, Juliheft) mit- 
getheilt hatte. 

1) Der Bulbus erträgt mehrere Monate einen goldenen 
Draht ohne jede Reaction. Alter und Constitution sind dabei nicht 
von Belang. 

2) Die Ablösung, selbst wenn sie schon 3 Jahr bestanden, 
wird durch Drainage meist sofort beseitigt, jedenfalls ver¬ 
ringert. 

3) Die atropinisirte Pup ille verengt sich mitunter bei der Ein¬ 
führung des Drains, mitunter nicht. 

4) Die anfangs erschreckende Weichheit des Bulbus macht am 
anderen Tage schon normaler Spannung Platz. 

5) Die wied erangelegle Netzhaut wird voa Neuem per- 
ceptionsfähig, selbst wenn sie 3 Jahre lang schon abgelöst gewesen. 
Der Raumsinn wird also durch die Operation wesentlich gebessert, wie 
die obigen Messungen des Gesichtsfeldes lehren. 

6) Der Lichtsinn, der stets bei Ablösungen ganz schlecht ist, 
bleibt trotz der Anlegung der Netzhaut schlecht. Das ist 
eine ganz neue Thatsache. Man wusste bisher nur durch die 
schönen Untersuchungen von Förster (Klin. Monatsbl. f. Augenh. IX, 
pag. 341 1871), dass der Lichtsinn eine ausserordentliche Verminderung 
erfährt bei Chorioiditis syphilitica und disseminata, Retinitis 'pigmentosa 
und Sublatio retinae, während er bei Neuritis optici, Retinitis Brightii und 
apoplectica, Atrophia optici alba und Amblyopia potatorum kaum Abnor- 


bochberühmte Soolbäder; Möge nur auch die stille Einfachheit der 
Aussenverhältnisse Krankenheil erhalten bleiben; denn diese gehört zur 
Unterstützung Ihrer Kur wesentlich. Halten Sie rauschende Vergnügungen 
und modischen Schwindel möglichst fern. Die schöne Natur des Isar- 
Ihales, wie die herrliche Luft der nahen Berge erfrischt das Gemülh 
und richtet die Geschwächten auf, nicht Bälle, Concerte oder glänzende 
Reunionen und deren Gelage.“ 

Und nun — ganz abgesehen von Jodquellen und Kuren, wie viel 
tausend andere Leidende als solche, welche Jodkuren bedürfen, giebt es 
nicht, die hier Genesung finden würden, wenn ihre Aerzte Kenntniss von 
Tölz hätten oder sie hieher dirigiren möchten. 

Der Aufenthalt in Tölz wirkt ja so unendlicli vortheilhafl auf Nerven¬ 
leben, Säftemischung und Blulbereitung. 

Von welch’ wohlthätigem Einflüsse ist nicht ein Aufenthalt von 
3—4 Wochen hier für Anämische, Bleichsüchtige, für Reconvalescenten aus 
schweren Krankheiten, für Personen, die durch Säfteverlusle, eingreifende 
Kuren, Kindbetten, eiternde Wunden etc. geschwächt und herunterge¬ 
kommen sind. 

Unter den jetzigen Verhältnissen, wo Allem, was solche Kranke 
nur irgend bedürfen, Rechnung getragen ist; wo alle Factoren Zusammen¬ 
wirken um dem Menschen zur Gesundheit zu verhelfen. Lage, Luft, 
Kost und Verpflegung kann ich getrost und mit gutem Gewissen einladen, 
sich aus eigener Erfahrung von der überraschend günstigen Wirkung 
eines Aufenthaltes in Tölz auch als klimatischen Kurort zu überzeugen. 




394 


mitäten zeigt. Förster betonte, dass es also besonders die von der 
Aderhaut ausgehenden Processe seien, welche die das Licht percipiren- 
den hinteren Schichten der Netzhaut in Mitleidenschaft zögen und He¬ 
meralopie verursachten. Bisher hat aber noch Niemand den Lichtsinn 
einer wiederangelegten Netzhaut untersucht. In den obigen Fällen 
wurde nun photometrisch nachgewiesen, dass, obgleich der Raumsinn 
fast zur Norm zurückkehrte, der enorme Torpor retinae derselbe blieb. 

7) Der Farbensinn, der bei Netzhautablösungen geschädigt ist, 
bessert sich trotz der Heilung der Ablösung nicht. Auch 
diese Thatsache ist völlig neu. Die Lehrbücher brachten bisher 
nichts über das Vorkommen der Farbenblindheit bei Sublatio. Erst in 
dem klassischen, vor wenigen Wochen erschienenen Werke von Leber 
„Die Krankheiten der Netzhaut und der Sehnerven (Cap. VIII in Graefe- 
Saemisch grossem Handb. d. ges. Augenh. pag. 690) findet sich fol¬ 
gende kleine Notiz: „Zuweilen kommt Farbenblindheit bei Ablösung vor, 
jedoch nicht in constanter Weise. Ich fand dieselbe gewöhnlich nur bei 
fortgeschritteneren Fällen mit stärkerer Sehstörung, doch auch bei diesen 
nicht ohne Ausnahme. Die Erscheinungen wichen insofern von den ge¬ 
wöhnlich beobachteten ab, als in der Regel Blau mit Grün ver¬ 
wechselt wurde, was sonst bei acquisiter Farbenblindheit in der 
Regel nicht vorkommt. Bald wurde Blau als Grün bezeichnet, büd um¬ 
gekehrt; ein Pat. hielt hellgrün neben Rosa gehalten für Blau neben 
Gelb, bei Vergleichung von Hellgrün und Blau, das erstere für hellblau, 
das letztere für dunkelblau. Diese Verwechselung von Grün und Blau 
kam unter 6 Pat., die überhaupt Störungen des Farbensinnes hatten, 
5 mal zur Beobachtung. Ich möchte sie durch eine gelbe Farbe der 
subretinalen Flüssigkeit erklären, wodurch ähnlich wie bei Lampenlicht 
ein Theil der blauen Strahlen absorbirt und die Unterscheidung von Blau 
und Grün erschwert wird“. 

Diese Erklärung Leber’s wird natürlich ganz hinfällig durch den 
5. oben beschriebenen Fall, in dem die Ablösung vollkommen ge¬ 
heilt und Blau doch constant für Grün gehalten wurde. 

(Im 3. Falle trat keine vollkommene Anheilung der Retina ein; 
ich will ihn also hier nicht mit ins Feld führen.) 

Eine völlige Gelbblindheit, wie sie Fall 5 bietet, ist auch von 
Leber nicht angegeben worden. 

Jedenfalls muss in Zukunft bei Sublation vielmehr auf Farben¬ 
blind heit, als bisher geschehen, untersucht werden. Eine grosse Reihe 

von Thatsachen spricht ja bekanntlich dafür, dass die Zapfen die Farben¬ 
empfindung vermitteln und nicht die Stäbchen. Sollten vielleicht bei 
Ablösung der Netzhaut die Stäbchen länger Widerstand leisten, als die 
Zapfen, so dass bei Wiederanlegung der Retina nur die ersteren, welche 
den Raumsinn vermitteln, wieder in Function treten, nicht mehr aber 
die abgelösten Zapfen? 

8) Nach Tagen oder Wochen kommt meist die Ablösung 
trotz der Drainage wieder, freilich nicht mehr als pralle Blase, 
sondern als leicht runzlige, periphere Abhebung, als Sublatio 
rugosa, wie sie Förster nennt. Die Nachgeschichten der 5 Fälle 
werde ich natürlich nicht verschweigen; die Fäden bleiben ja in 4 Fällen 
liegen und wir werden sehen, was viele Monate langes Drainiren leistet. 
Ein unmittelbarer bedeutender Gewinn bez. des Gesichtsfeldes und der 
centralen S wurde in 4 Fällen festgestellt; aber auch später hatten die 
Pat. noch immer einen Gewinn gegen früher, da die Ablösung nicht 
in dem alten Umfange wiederkehrte. 

In jedem Falle scheint mir die Weckersche Drainage ein ganz 
ungefährliches und sinnreiches Adjuvans bei der sonstigen 
Therapie der Ablösung; Längere Ruhe und Schonung des Auges 
war in meinen ersten 4 Fällen nicht auszuführen. Die Pat. wurden 
meist ambulant behandelt, lebten auch fast Alle unter den ungünstigsten 
hygienischen Verhältnissen. Wird die Drainage durch wochenlange 
Rückenlage, Dunkelcur und Ableitungen unterstützt, so wird vermuthlich 
der primäre günstige Effect der Operation, namentlich bei frischen 
Fällen durch festere Verklebung von Netzhaut und Aderhaut zu einem 
dauernden werden. Freilich lässt sich nicht läugnen, dass namentlich 
im hochgradig myopischen Auge, das an sich schon eine Tendenz 
zur Netzhautablösung hat, durch den ganzen Bau des Auges trotz der 
operativen Beseitigung immer von Neuem wieder zu Ablösungen Gele¬ 
genheit gegeben wird. Da wir indess in diesen schlimmen Fällen doch 
die Aufgabe haben, wenn wir die Erblindung aucht nicht abwenden 
können, sie doch möglichst zu verzögern, so werden wir die ungefähr¬ 
liche und momentan nützliche Drainage stets versuchen. 

Schliesslich glaube ich noch bemerken zu müssen, dass sich dieses 
Verfahren zur Vernichtung subretinaler Cysticercen ganz besonders 
empfehlen dürfte. 


III. Ueber einen Pall von klonischem Inspirations¬ 
krampf. 

Von 

Dr. R. Burkart. 

(Nach einem im ärztlichen Vereine zu Goblenz am 1. Mai 1877 gehal¬ 
tenen Vortrage.) 

(Schluss aus No. 32.) 

Indem ich ausser den im Nervus vagus verlaufenden Athmungsnerven 
auch noch andere in’s vasomotorische Nervensystem einreihe, möchte ich 
die Beeinflussung der Athmungsrhythmik durch die Erregung anderer be¬ 
züglicher Nerven in folgender Weise präcisiren. 

Der grösste Theil der regulalorischen Athmungsnerven ist vasomotori¬ 
scher Natur; die im Vagusstamme verlaufenden inspiratorischen und ex- 
spiratorischen Nerven gehören alle diesem Nervensystem an. Die Function 
dieser vasomotorischen Nerven besteht darin, Erweiterung und Verengerung 
der Blutgefässe im Noeud vital zu bedingen und unter Umständen die 
Fortbewegung des Gefässinhaltes so zu beeinflussen, dass die Blutsäule 
correspondirend mit der Gefässweite möglichst rasch und correspondirend 
mit der Gefässenge möglichst langsam an den Ganglienzellen des Ath- 
mungscentrum vorbeigeführt wird. Durch diese Combination wäre 
dann die Möglichkeit gegeben relativ viel und relativ wenig sauerstoff¬ 
haltiges Blut in einer bestimmten Zeiteinheit den Ganglienzellen des Noeud 
vital zur Abwicklung ihrer respiratorischen Thätigkeit zur Disposition zu 
stellen. Wenn nun die GefässerWeiterung unter Zunahme der Gefäss- 
füllung und unter Beschleunigung der Fortbewegung des Gefässinhaltes 
eintritt, dann wird mit ihr auch die Sauerstoffmenge plötzlich zunehmen, 
welche in einer bestimmten Zeit den Noeud vital passirt. Die Folge 
hiervon wird sein, dass der Erreger der inspiratorischen Athembewegungen, 
der in den Ganglienzellen des Athmungscentrums bei Sauerstoffmangel sich 
bildende Stoff nicht mehr producirt und auf diese Weise als Erreger eliminirt 
wird; der Inspirationsreiz wird unter diesen Bedingungen also fortfallen 
und eine passive Exspiration sich einleiten. Die Gefässerweiterer müssen 
also exspiratorische Nerven sein. Verengern sich die betreffenden Gefässe 
in der Medulla oblongata und wird das Sauerstoffquantum, welches in 
einer bestimmten Zeiteinheit das Athmungscentrum passirt, auf diese 
Weise reducirt, dann wird durch den so bedingten Sauerstoffmangel, die 
Production und die Anhäufung der hypothetischen Substanz ermöglicht 
und hierdurch die Inspiration hervorgerufen. Die Blutgefässverengerer 
sind also inspiratorische Nerven. 

Beim normalen Verhalten des Nervensystems ist die Erregbarkeit des 
Athmungscentrums sehr zarter Natur. Dem entsprechend werden daher 
beim normalen Alhmen die Wertlie für die producirte und abgelagerte, 
athemerregende Substanz, für Blutgefässerweiterung und Blutgefässver¬ 
engerung nur klein zu nennen sein. 

Die Erregung der Athmungsnerven wird indessen nicht allein durch 
vasomotorische Einflüsse dem Athmungscentrum übermittelt. Die mittelst 
der Nervenfaser dem Centralheerde der Inspiratoren oder Exspiratoren 
überbrachte Erregung bedingt hier ohne directen Einfluss der Blutgefässe 
eine Veränderung in der Substanz der betreffenden Ganglienzellen. Diese 
Substanz Veränderung ist das Wesen der in diesen Zellen vorsichgehenden 
Reizung. 

Es liegt nahe an die Möglichkeit zu denken, durch Nerven¬ 
erregung könnte die Production der in den Ganglienzellen des Noeud 
vital sich bildenden hypothetischen Substanz plötzlich in die Höhe ge¬ 
setzt werden, um so eine energische Erregung der Inspiratoren zu be¬ 
wirken. Bekanntlich hat Pflüger von wohl constalirten Thatsachen und 
Erfahrungen ausgehend es als höchst wahrscheinlich hingestellt, dass der 
wache Zustand, d. h. die Thätigkeit der grauen Hirnsubstanz zum grossen 
Theil abhängig sei von den continuirlich sie treffenden Erregungen der 
Empfindungsnerven. Denken wir uns in analoger Weise auch die Pro¬ 
duction der leicht oxydablen Substanz in den Ganglienzellen des Noeud 
vital in gewisser Beziehung abhängig von den Erregungen sensibler Nerven, 
dann verstehen wir auch die Thatsache, dass alle Momente, welche die 
Erregung sensibler Nerven beschränken, die Alhmungsenergie herabzusetzen 
im Stande sind. Ebenso erklärt sich auch die Zunahme der Athmungs- 
energie, welche bei einer künstlichen Steigerung der Erregung von 
Empfindungsnerven zur Beobachtung kommt. Ich erinnere an die Wirkung 
von Frottirung grosser Ilautpartien mit nass-kalten Tüchern und an ähn¬ 
liche Erregungen der Hautnerven, durch welche man eine Beschleunigung 
der Athemzüge hervorrufen kann. Mii diesen Erscheinungen ist auch die 
bekannte Beobachtung in Verbindung zu bringen, nach welcher bei 
dyspnoeischen Personen mit oberflächlicher Alhmung durch energische 
Hautnervenerregung (Uebergiessen des Körpers und besonders des Nackens 
mit kaltem Wassers etc.) noch heftige Inspirationen ausgelöst werden. 

Ausser durch die Erregung bestimmter Nerven wird natürlich das 
Athmungscentrum in erster Linie vom Gasgehalt des Blutes beeinflusst, 
so dass alle die Momente, welche jenen modificiren, auch den Alhmungs- 




395 


rhythmus zu verändern im Stande sind. Denn nicht die Erweiterung oder 
die Verengerung der Gelasse in der Medulla oblongala vermehrt oder 
vermindert das Athembedürfniss, sondern nur der Umstand, dass mit der 
Erweiterung und Verengerung das Sauerstoffquantum steigt und fällt, 
welches die Ganglienzellen des Noeud vital umspült. 

In allen obigen Auseinandersetzungen wurde immer der Sauerstoff¬ 
mangel des Blutes als indirecter Erreger der inspiratorischen Athem- 
hewegung bezeichnet. Bekanntlich lehrt jedoch das physiologische Erpe- 
riment, dass auch der Kohlensäure-Ueberschuss im Blut und den Geweben 
das Atlimungscenlrum zu erregen im Stande ist. Das Wesen dieser 
Wirkung beruht wohl darin, dass durch die im Blut und dem Gewebe 
der Medulla oblongala vorhandene Kohlensäure die Erregbarkeit der Ganglien¬ 
zellen in die Höhe gesetzt wird; diese Steigerung der Erregbarkeit kann 
selbstverständlich unter Umständen den Reizzustand der Ganglienzellen 
ausmachen. 

Bei unseren Deductionen haben wir nur immer von passiver 
Ausathmung gesprochen. Es existirt aber auch eine aclive, durch 
eine besondere Muskelgruppe bedingte Exspiration. Die rhythmische In¬ 
nervation dieser Exspiraloren und die Sistirung der Inspiration muss 

normaliter durch dasselbe Moment hervorgerufen werden; nur so ist die 
Thalsache zu erklären, dass die Thätigkeit der Inspiratoren und Exspi- 
ratoren zeitlich niemals zusammenfällt. Aller Wahrscheinlichkeit nach 
hängt der die Exspiraloren treffende Reiz zusammen mit der Gefäss- 
erweiterung, der Hyperämie des Alhmungscentruins, ein Zustand, welcher 
bekanntlich eine Erregung der Inspiratoren nur schwierig zu Stande 
kommen lässt. Natürlich werden die Ganglienzellen der Exspiratoren 

auch durch andere als vasomotorische Einflüsse in Erregung versetzt, 
ebenso wie wir dies von den Ganglienzellen der Inspiratoren er¬ 
läutert haben. 

Wir haben so im Allgemeinen die Principien und Voraussetzungen 
besprochen, welche beim Zustandekommen der normalen rhythmischen 
Alhembewegungen zur Geltung kommen. 

Zunächst wollen wir nun untersuchen, in welcher Weise bei un¬ 
serem Kranken die Thätigkeit des Noeud vital alterirt wurde. Irgend 
eine krankhafte Affection der Lungen und ihrer Adnexe, welche die End¬ 
verzweigungen des Vagus gereizt und so reflectorisch die Krampfanfälle 
ausgelöst hätte, liess sich absolut nicht nachweisen. Ebenso war von 

einer sonstigen abnormen Function sensibler Organe oder von irgend 

einem dauernden krankhaften Reize bei Herrn X. keine Rede. Der an 
und für sieb sehr geringe Magenkatarrh sollte erst seit einigen Wochen 
bestehen und war wohl nur abh ängig von der in letzter Zeit so ge¬ 
steigerten Chloralhydratzufuhr. Der Kranke will bis zum Ausbruch des 
ersten Anfalls ganz gesund gewesen sein; er war ja noch im Stande am 
Tage vor diesem Anfall in Bacho zu excediren. Es liegt nahe, grade 
jenen Excess mit dem Ausbruch der Krankheit in Verbindung zu bringen; 
die durch denselben gesetzte, vorübergehende Schädlichkeit brachte wenig¬ 
stens die im Athmungscentrum bereits vorbereitete Störung bei dem 
durch Heredität dazu disponirten Patienten zur vollen Entwicklung. Ich 
recurrire also direct auf den Noeud vital als den eigentlichen Sitz der 
Krankheit in unserem Falle und halte dafür, dass bei Herrn X. der In¬ 
spiralionskrampf zwar durch die verschiedensten Reflexvorgänge hervor¬ 
gerufen werden konnte, dass aber der primäre, anormale Erregungszustand 
im nervösen Centrum der Athembewegungen zu suchen war. Dafür 
spricht schon allein der Umstand, dass der klonische Krampf nicht auf 
die Gruppe der gewöhnlichen Inspiratoren beschränkt blieb, sondern 
sich bis auf die letzte Reihe der Einathmungshülfsmuskeln ausdehnte und 
sogar schliesslich die ganze Körpermuskulatur mit in Action versetzte. 
Selbst wenn ich mich über die Entstehung des Leidens täuschte und doch 
irgend ein verborgener, peripherer Reiz die Grundursache der Krampf¬ 
form bildete, dann war jedenfalls zu der Zeit, als ich den Patienten in 
Behandlung bekam, auf Grund der bei den Anfällen sich zeigenden, weit 
verbreiteten Milbewegungen eine Steigerung der Erregbarkeit, ein Reiz¬ 
zustand in dem Centralorgan anzunehmen. 

Wie haben wir uns nun die Auslösung der einzelnen Krampfanfälle 
vorzustellen? 

Nach unseren obigen Auseinandersetzungen über das Zustandekommen 
der Athmungsrhylhmik liegen zwei Erklärungsmöglichkeiten vor. Ent¬ 
weder wird in jedem Anfalle die Production der Inspiration-erregenden 
hypothetischen Substanz in die Höhe geschraubt, oder aber die ganze 
Affection wird dadurch bedingt, dass die Gefässe des Athmungscentrum 
sich krampfhaft verengern. Bei dieser Blutgefässverengerung würde der 
Sauerstoffmangel als letzte Ursache der Erregung der ganzen Inspiratoren- 
gruppc zu betrachten sein. Auch die klonische Erregung der Gesammt- 
körpermuskulatur, wie dieselbe bei unserem Kranken zur Beobachtung 
kam, findet bei der Annahme eines im Athmungscentrum staufindenden 
Gefässkrampfes meines Erachtens die beste Erklärung. Bekanntlich hat 
Nothnagel ein besonderes Krampfcentrum in der Medulla oblongata 
nachgewiesen, von welchem aus allgemeine Muskelzuckungen ausgelösl 
werden können. Dasselbe liegt am Boden des vierten Ventrikels, also ! 
Ditjitized by 

UNSVERSfTlf OF MICHIGAN 


anatomisch in nächster Nähe des Athmungscentrums. Die Arteriae pro- 
priae des verlängerten Markes und speciell der uns interessireuden Kerne 
stammen aus den Arteriae vertebrales; dieselben sind sogenannte End- 
arlerien und communiciren nicht mit einander. Ihre anatomische An¬ 
ordnung berechtigt also dazu von vielen isolirten vasomotorischen Be¬ 
zirken in der Medulla oblongata zu sprechen. Tritt nun in einem 
Gefässbezirk des Noeud vital eine Verengerung der Arterien auf, so kann 
bei den benachbarten, stammverwandten Gefässbezirken in Folge davon 
zweierlei stattfinden. Erstlich kann die im ersten Gefässbezirk bestehende 
Verengerung durch Fortpflanzung der nervösen Erregung auf stamm¬ 
verwandte, benachbarte Bezirke hier ebenfalls Verengerung hervorrufen. 
Oder es entsteht in den benachbarten Gefässbezirken eine vikariirende 
Erweiterung, nicht nur nach hydrostatischen Gesetzen, sondern auch durch 
nervöse Einflüsse; zur letztereren Annahme sind wir durch andere pa¬ 
thologische Erfahrungen berechtigt. In beiden Fällen wird eine Erregung 
in den zugehörigen Nervenapparaten geschaffen werden; ein Mal durch 
Anämie und ein anderes Mal durch Hyperämie. Es würden sich also 
die in unserem Krankheitsfälle beobachteten allgemeinen Muskelzuckungen 
erklären durch die Miterregung des Krampfcentrums, welche in der Me¬ 
dulla oblongata durch vasomotorische Einflüsse bedingt wird. Die Er¬ 
regung der Einathmungshülfsmuskeln geht natürlich vom Athmungscentrum 
aus, wo nach unseren Deductionen während des Anfalls Anämie herrscht. 
Der durch dieselbe bedingte Sauerstoffmangel ermöglicht die Anhäufung 
der Inspiration erregenden Substanz in den Ganglienzellen des Alhmungs- 
centrum. Nicht alle diese Zellen haben die nämliche Erregbarkeit und 
die nämliche Empfindlichkeit gegen diese sie reizende Substanz. Je nach¬ 
dem bei steigender Dyspnoe zuerst die einen und dann die anderen 
Ilülfsmuskeln der Einathmung in bestimmter Reihenfolge mit in Action 
gerathen, dem entsprechend ist auch die Erregbarkeit der zugehörigen 
Ganglienzellen des Athmungscentrums beschaffen, indem die einen mehr 
die anderen weniger des hypothetischen Stoffes bedürfen, um eine Con- 
traction ihrer Muskelgruppen auszulösen. 

Bei der Behandlung des Krankheitsfalles waren folgende Momente 
zu beobachten. Der Patient musste vor allen Schädlichkeiten bewahrt 
werden, welche bei ihm die Anfälle hervorrufen konnten. Zu Hause 
war dies unmöglich gewesen; das Leben in meiner Anstalt musste es 
dem Kranken leichter machen, in dieser Beziehung meinen Vorschriften 
nachzukommen. Es ist eine nicht wegzuleugnende Thatsache, dass bei 
der Therapeulik vieler, in periodischen Paroxismen auftretenden Nerven¬ 
leiden das geregelte Anstaltsleben eine bedeutende Rolle spielt, weil liier 
unter sonst günstigen Lebensbedingungen fast jeder aussergewöhnliche, 
das kranke Nervensystem treffende Reiz fern gehalten wird. Aus diesem 
Grunde halte ich darauf, dass auf Marienberg mit einer gewissen Strenge 
alles dasjenige aufrecht erhalten wird, was die Regeln der Hausordnung 
bedingt. Bäder, Spaziergänge, Mahlzeiten, leichte geistige Beschäftigung, 
Gymnastik, Gesellschaftsspiele, alles muss pünktlich zur vorher bestimmten 
Zeit unternommen werden. Auf diese Weise sind die Kranken gesund- 
heitsmässig beschäftigt und vor Langeweile bewahrt. 

Herr X. litt, w T ie ich oben bemerkte, an einer geringen Verdauungs¬ 
störung; um im Darmtractus jeden Reiz zu beseitigen und eine geregelte 
Thätigkeit des Darmes zu erzielen, nahm der Kranke Morgens kleine 
Mengen Carlsbadersalz neben einer passend verordneten Diät. Da gleich¬ 
zeitig die Chloralhydratzufuhr aufs äusserste Maass beschränkt wurde, 
besserte sich die Verdauungsstörung bald und die Körperkräfte des Pa¬ 
tienten nahmen in kurzer Zeit wesentlich zu. 

Endlich kam es bei der einzuschlagenden Therapie darauf an, das 
Nervensystem direct zu beeinflussen. Nachdem Herr X. sich innerhalb 
einer Woche in die neuen Verhältnisse eingelebt hatte, begann ich die 
Galvanisation der beiden Nervi vagi am Halse mit stabilen und labilen 
schwachen Strömen, in ein- bis zweitägigen Sitzungen. 

Ausserdem verordnete ich dem Kranken Morgens eine 1 ‘/ 2 stündige 
nasse Einwicklung mit nachfolgender nasser Abreibung und Nachmittags 
um 4 Uhr ein bewegtes Halbbad von 24—18° R., in welchem beson¬ 
ders energische Begiessungen des Nackens vorgenommen wurden. Die 
feuchte Einpackung sollte eine Beruhigung des gesammten Nervensystems 
und speciell eine Herabstimmung der Erregbarkeit des Athmungscentrums 
bedingen. Dieselbe konnte das Letztere dadurch bewirken, dass sie die 
Erregung der Hautnerven und mit jener die Production der athemerregen- 
den Substanz in den Ganglienzellen des Noeud vital herabsetzte; sie ver¬ 
minderte auf diese Weise wenigstens für die Zeit ihrer Dauer das Athem¬ 
bedürfniss. Die Halbbäder sollten im Gegentheil das Athembedürfniss steigern, 
aber so, dass bei dieser Steigerung nicht die Gefässverengerung im Ath¬ 
mungscentrum, sondern die Gefässerweiterung exercirt würde. Es ge¬ 
schah dies nach unseren früheren Auseinandersetzungen durch die Pro- 
ductionssteigerung der alhemerregenden Substanz in Folge der durch die 
Badeapplication staltfindenden Hautnervenerregung und speciell jener be¬ 
kannten Nerven im Nacken. Mit dieser Hyperproduction müsste dann 
aller Wahrscheinlichkeit nach eine reflectorisch bedingte, besonders aus- 
| gesprochene, rhythmische Gefässerweiterung im Noeud vital Hand in Hand 





396 


gehen, um so durch reichliche Blut- resp. Sauerstoffzufuhr den athem- 
erregenden Stoff in den Ganglienzellen des Athmungscenlrums zu oxydiren. 

Die beiden hydriatischen Proceduren bezweckten ferner eine dauernde 
über die Zeit der Badeapplication sich ausdehnende Blutfluxion zur Haut, 
um so ein Mal durch die Massenvertheilung des Blutes die Respiration 
zu beeinflussen, vielleicht aber auch auf diese Weise das ganze vasomo¬ 
torische Nervensystem und speciell die kranke Partie desselben in einen 
anderen Erregungszustand zu versetzen. 

Bei der Bestimmung dieser Behandlungsmethoden leiteten mich zum 
Theil empirische Thatsachen, deren Erklärungsversuch in dem immer noch 
vagen Begriff der sogenannten Nervenumstimmung gipfelt. 

Ich unterlasse es, mich hier weiter darüber zu verbreiten, ob diese 
Umstimmungen durch vasomotorische Einflüsse oder durch Umlagerung 
der Moleküle in den Nervenzellen und Nervenfasern oder durch Vermin¬ 
derung der Schwingungen dieser Moleküle zu Stande kommen können. 
Ich möchte nur zum Beweise, dass wir an dem Begriff der Nervenum¬ 
stimmung bei der Auswahl unserer therapeutischen Maassnahmen festhallen 
müssen, zwei immerhin interessante Ileilungsresultate aus meiner Praxis 
anführen. 

Der eine Fall betrifft einen 40 Jahre alten Herrn von herkulischer 
Gestalt. Derselbe hatte viele Jahre in englisch-Indien verbracht und war 
dort 9 Jahre ehe er in meine Behandlung kam, so unglücklich vom 
Pferde gefallen, dass er sich eine Verletzung der Schädelknochen mit 
konsekutiver Meningitis zugezogen hatte. Als ich den Kranken sah, 
constatirte ich eine eingezogene Knochennarbe auf der vorderen Partie 
des linken Scheitelbein’s und eine Parese der rechten Körperseite: Die 
Kopfmuskulatur war kaum von der Lähmung betroffen; am meisten 
die obere und dann die untere Extremität. Die Beuger des Ellen¬ 
bogengelenks waren gegenüber den Streckern in dauernder Verkürzung. 
Das auffallendste Symptom an dem Kranken waren Krampfparoxysmen 
schmerzhafler, klonischer Natur, welche in den Ellenbogenbeugern der 
rechten Oberextremität beginnend, sich über die gleichseitige Vorderarm-, 
Schulter-, Hals-, Kopf-Muskulatur, Gesichtsmuskeln, Augenmuskeln fort- 
setzlen, schliesslich auch die Unterextremilät in Mitleidenschaft zogen und 
sich sogar zuweilen auf die linke Ober- und Unter-Extremität erstreckten. 
Das Bewusstsein war in keiner Weise bei diesen Anfällen gestört. Die¬ 
selben häuften sich schliesslich so, dass der Kranke kaum 5 Minuten 
Ruhe hatte. Wenn er in der Nacht ein Mal glücklich eingeschlafen 
war, pausirten die Anfälle höchstens 3—4 Stunden, um ihn dann nach 
seiner Behauptung aus dem Schlafe aufzuwecken. Nachdem schon andere 
Aerzte vor mir die verschiedensten therapeutischen Versuche ohne Erfolg 
gemacht hatten, ich selbst 14 Tage lang Bromkali (5,0—6,0 p. die) 
wirkungslos verabreicht hatte, zog ich in der Pause zwischen zwei An¬ 
fällen mit dem Glüheisen zwei, zwölf Centimeter lange Streifen zu beiden 
Seiten der Halswirbelsäule. Von dem Moment des Brennens an erfolgten 
rasch hintereinander etwa noch 4 Anfälle; dieselben blieben dann aber 
drei Tage lang vollständig aus und kehrten in den zwei Wochen, während 
welcher ich den Kranken noch beobachten konnte, nur mehr in Zwischen¬ 
räumen von 1—3 Tagen zurück. Als ich den Pat. nach Ablauf eines 
Jahres wiedersah, bestanden die Lähmungserscheinungen noch ebenso wie 
früher fort, aber die Krampfanfälle waren seit der Application des ferrum 
candcns nicht mehr in der früheren Häufigkeit aufgetreten; der Kranke 
hatte Krampfpausen von Tage ja Wochen langer Dauer gehabt. 

Ein anderer bekannterer Fall ist folgender: Ein vierzehnjähriger 
Knabe klagte über stündige Würg- und Brechbewegungen, welche durch 
den einlachen Schlingact, selbst durch Speichel schlucken, so leicht hervor¬ 
gerufen wurden, dass die Ernährung des Kranken durch das häufige 
Erbrechen des Genossenen entschieden litt. Die Inspection des Pharynx 
zeigte eine nicht ein Mal sehr geröthete und gelockerte Schleimhaut, 
etwas geschwollene Tonsillen und ebenso beschaffene Uvula. Ich schnitt 
von letzterer ein kleines Stückchen mit der Scheere ab und für die 
nächsten siebenzehn Tage ergab sich eine vollständige Sistirung der Brech¬ 
bewegungen. Als am achzehnten Tage nach der kleinen Operation sich 
wieder Würgen beim Schlingact einstellte, genügte eine Bepinselung des 
Pharynx mit Argentum nitricum Lösung, um vollständige Heilung zu 
erzielen. 

Das abgeschniltene Stück der Uvula war so klein, dass wirklich 
ein Verkennen der mechanischen Verhältnisse obwalten müsste bei der 
Annahme, durch die Entfernung desselben sei der Reiz fortgefallen, 
welcher, durch Berührung des Stückchens mit Nachbartheilen entstanden, 
reflectorisch die Brechbewegungen ausgelöst habe. Oder sollte gar der 
Schnitt so glücklich geführt worden sein, dass grade die hyperästetischen 
Partien des Zäpfchens in Wegfall gekommen wären? Die durch den 
operativen Eingriff gesetzte Umstimmung der betreffenden peripheren 
Nerven und des Centralorgans für den Brechact haben die eclatante Bes¬ 
serung geschallen, nichts Anderes. 

Für solche plötzliche Umstimmungen in den Reizerscheinungen des 
Nervensystems kann ich mir nur die Erklärung zurecht legen, dass eine 
directe Veränderung in der Molekularbeschaffenheit der kranken Nerven- 


elemente geschaffen wird, oder dass durch den plötzlichen Eingriff 
vasomotorische Einflüsse wach gerufen werden, welche indirect die 
Erregbarkeit der kranken Nervenpartien beeinflussen. 

In unserem Krankheitsfalle besserte sich unter der beschriebenen 
Behandlungsmethode in einer Zeit von drei Monaten das Befinden des 
Kranken so, dass nurmehr ganz vereinzelte Krampfanfälle der Inspirations¬ 
muskeln auftraten. Während der Kranke früher nicht wagte ohne Be¬ 
gleitung oder gar ohne die Flasche mit Chloralhydratlösuug auszugehen 
aus Furcht vor dem plötzlichen Aushruch der Paroxysmen, macht er 
jetzt grosse Promenaden, Touren zu Wagen, per Eisenbahn und Dampfschiff, 
tanzte sogar, ohne dass hierdurch Anfälle hervorgerufen wurden. Ende 
Juli verliess er Marienberg. Wie mir später der Kranke berichtete, 
traten die Anfälle in der folgenden Zeit noch vereinzelt auf. Als 
ich denselben im Jahre 1877 zum letzten Male sprach, konnte er mir 
erzählen seit nunmehr 2 1 / % Jahren vollständig gesund geblieben zu sein. — 

Marienberg im April 1877. 


IV. Referate und Kritiken. 

Guide mddical pratique de l’ officier, par Am6d6e 
Chassagne et Emery'-Desbrousses. Paris 1876. 

Das vorliegende Handbuch (280 Seiten stark) ist ursprünglich für 
den Officier berechnet, um ihn in die Fragen der Militairhygiene, sowie 
in den Theil des practischen ärztlichen Dienstes einzuführen, der auch 
für ihn von wesentlichem Interesse ist. — Allein dasselbe enthält in 
einer durchaus knappen Form so reichhaltiges, allseitig zusammengetragenes 
und gesichtetes Material, dass sein Studium auch dem Militärarzt nur 
dringend empfohlen werden kann. — Wenn irgend etwas beweist, wie 
ernst unsere westlichen Nachbarn die Frage der Reorganisation ihrer 
Wehrkraft nehmen, und welch reger Wettkampf sich in diesem Bestreben 
nach allen Richtungen entwickelt hat, so ist es die Art und Weise, wie 
auch hier auf einem sonst so stiefmütterlich behandelten Gebiete die wichtig¬ 
sten, den Officier und Arzt gleich interessirenden Fragen unter möglich¬ 
ster Herbeiziehung ausländischer, namentlich deutscher und englischer 
Verhältnisse, mit grosser Sachkenntnis besprochen werden. — Eine 
genauere Inhaltsangabe würde zwecklos sein, möge daher nur Folgendes 
genügen: 

Das Buch beginnt mit einer anatomischen und physiologischen Ein¬ 
leitung, bespricht im zweiten Theil die Hygiene d. h. die Nahrung, Unter¬ 
kunft und Kleidung des Soldaten und geht auf die körperliche ’ 
geistige Vorbereitung für den Krieg über. Dann behandelt es die Statistik 
der Heeres-Krankheiten, des Selbstmordes und der Geistesstörungen, die 
Ilospitaleinrichlungen, Hygiene. Im dritten Theil wird das Allgemeine 
über Verwundungen, die erste Hülfe und die kleine Chirurgie, im vierten 
werden die grossen Hecresseuchen, sowie die Garnisonkrankheiten abge¬ 
handelt. Ein besonderes Capitel ist den Verhältnissen Algiers gewidmet. 
Der fünfte Theil endlich enthält dasjenige, was der Officier über Recru- 
tirung u. s. w. zu wissen nöthig hat. — 

Referent kann das Buch nach Form und Inhalt somit nur empfehlen, 
und ist der Ansicht, dass es sich lohnen würde, für deutsche Officiere 
und Aerzte ein ähnliches Werk zu schreiben. — Eine blosse Uebersetzung 
würde weniger brauchbar sein, weil die Verfasser, wie selbstverständlich, 
immer wesentlich französische Verhältnisse berücksichtigen, und die fremder 
Heere nur zum Vergleich heranziehen. 

Schliesslich muss auf die Wichtigkeit solcher populärer Veröffent¬ 
lichungen hingewiesen werden, soweit die Durchführung hygienischer 
Gesichtspunkte im Heere und Volk in Frage kommt. — Die grobe Un¬ 
wissenheit, welche in militärischen, wie civilen Laienkreisen über diese 
Fragen fast durchweg noch herrscht, ist stets die grösste Feindin der 
von den Aerzten erstrebten Verbesserungen, nicht minder aber auch ihrer 
eigenen persönlichen Anerkennung und Werthschätzung gewesen. — Die 
Militärärzte verdanken die Hebung ihrer Stellung hauptsächlich dem Um¬ 
stande, dass der intelligente Officier ein offenes Auge für Alles das hat, 
was direct oder indirect das Wohlergehen und damit die Leistungsfähig¬ 
keit des Heeres hebt, und dass er, weitherziger als eine büreaukratische 
Verwaltung, dem Arzt immermehr die Freiheit der Initiative gewährt, 
deren derselbe für die Erreichung der genannten Ziele bedarf. — So 
ist es gekommen, dass der anscheinend vorurtlieilvollste Stand dem Arzte 
am ehesten eine würdige Stellung eingeräumt hat. — — Ein populärer 
ärztlicher Führer, der wie der vorliegende den Officier in die Militär— 
hygiene. so auch den Regierungsbeamten in die Fragen der bürgerlichen 
Gesundheitslehre einführte, würde vielleicht Manches dazu beitragen, dem 
civilen Sanitätsbeamten den Weg zur Erstrebung gleicher Ziele, wie sie 
der Sanitätsofficier bereits erreicht hat, und sicher noch weiter erreichen 
wird, zu ebnen. Rabl-Rückhard. 




397 




V. Journal-Revue. 

Physiologie. 

18. 

Korniloff, Vergleichende Bestimmung des Farbstoff¬ 
gehaltes im Blute der Wirbelthiere. (Zeitschr. f. Biolog. 1876. 
IV. Heft.) 

Verf. hat eine grosse Reihe von quantitativen Spectraluntersuchungen 
des Blutes mit dem Vierordt’schen Apparate ausgeführt um über das 
Mengenverhältniss des Hümoglobulingehalles hei den einzelnen Thier¬ 
gattungen Aufschluss zu erhalten. Zu diesem Zwecke suchte er den 
Exstinctionscoefficienten des stark verdünnten Blutes zu ermitteln. Er 
kommt zu dem Resultate, dass der Hämoglobulingehalt in den einzelnen 
Klassen der Wierbelthiere von den Kaltblütern zu den Säugethieren all- 
mälig ansteige, so dass die Anfangs- und Endglieder der Reihe sehr be¬ 
deutend im Gehalte differiren. Junge Thiere zeigen einen viel geringeren 
Farbstoffgehalt als ältere, männliche bedeutend mehr als weibliche. 

L. L. 


Wurzelscheide ausgehende Epithelialauswüchse finden sich — wie Verf. 
nach Untersuchung von 20 normalen Leichen feststellen konnte — auch 
unter gewöhnlichen Verhältnissen sehr häufig, erleiden aber in der Ichthyosis 
ein oft excessives Wachsthum und in dieser gesteigerten Anbildung von 
Epithelialzellen, verbunden mit lebhafter Tendenz zur Verhornung sieht 
Es off die wesentliche Eigentümlichkeit des iehthyotischen Processes. 

Die Haarneubildung beginnt — nach Untersuchungen des Verf. an 
normaler Haut — meist mit einem Auswachsen der äusseren Wurzel¬ 
scheide, dann entsteht aus dem den Auswuchs umgebenden Bindegewebe 
eine Papille und darauf der bald völlig ausgebildete Haarschaft. Je nach 
dem Sitze des neugebildeten Haares in der äusseren Wurzelscheide des 
älteren Haarbalges durchbohrt es entweder diese und wächst mit und 
neben dem alten Haare fort oder es durchbohrt den alten Haarbalg in 
der Gegend der Haarzwiebel und bringt dadurch die Epithelialzellen der¬ 
selben zur Verhornung, die Papille zur Atrophie und das alte Haar mit 
seiner innern Wurzelscheide zur Ausstossung. Lassar. 

Chirurgie. 


Dr. P. Spiro, Beiträge zur Physiologie der Milchsäure. 
(Zeitschr. für physiolog. Chemie. Bd. I. 111. 1877.) 

I. Ausgedehnte Experimental-Untersuchungen von Hoppe-Seyler 
haben zu der Anschauung geführt, dass die chemischen Umsetzungen, 
welche sich im Organismus vollziehen, in ganz ähnlicher Weise verlaufen, 
wie die Gährungs- und Fäulnissprocesse. Gewisse Substanzen liefern 
beiin Durchgänge durch den Organismus und bei Einwirkung der Luft 
die gleichen Producte. Daraus ist mit Wahrscheinlichkeit zu folgern, dass 
die Spaltung ebenso wie ausserhalb des Organismus auch innerhalb des¬ 
selben durch ein (das gleiche?) Ferment erfolge. Nach übereinstimmen¬ 
den Versuchen von Scheremetiewsky und Spiro besitzt das eben aus 
der Ader gelassene Blut nicht die Fähigkeit Milchsäure zu zersetzen. Die 
Oxydation dieses Körpers zu C0 2 und H 2 0 muss also in den Parenchymen 
vor sich gehen. 

II. E. du Bois-Reymond führte die saure Reaction des thätigen 
Muskels auf die Bildung von Fleischmilchsäure zurück. Spiro gelang es 
im Blute tetanisirter Hunde und Kaninchen mehr als 0,5 Proc. Fleisch¬ 
milchsäure aufgefunden. 

III. Im Harne zweier Herren, welche sich einer grösseren Muskel¬ 

anstrengung (4slündiger Marsch, 4stündiger Tanz) unterzogen hatten, 
liess sich Milchsäure nicht mit Sicherheit nachweisen. Weyl. 

Pathologische Anatomie. 


19 . 

Beitrag zur Lehre von der Ichthyosis und von den Epithel¬ 
wucherungen bei derselben nebst Bemerkungen über den 
Haarwechsel. Von Dr. J. Esoff (Patholog. Inst, zu Strassburg i. E.). 
(Virch. Arch. Bd. 69. S. 417.) 

Da die zahlreichen Autoren, welche sich mit der Histologie der 
Ichthyosis beschäftigt haben, meist das Hauptgewicht auf die Untersuchung 
der Krusten legen, zog Verf. vorwiegend die Veränderungen der Haut 
selbst und ihrer Organe in Betracht, welche die mit iehthyotischen Krusten 
bedeckten untern Extremitäten einer 46jährigen männlichen Leiche erlitten 
hatten. Die Krusten waren von brauner, schwarzer und schwarzgrauer 
Farbe, von ungleichmässiger Dicke und hügeliger, rinnendurchfurchler 
Oberfläche, die Haut wenig beweglich, fast haarlos und die Gefässe der 
Cutis und des subcutanen Fettgewebes erweitert und mit ßlutgerinnseln 
angefüllt. Senkrechte Schnitte zeigten, dass die Krusten aus übereinander¬ 
geschichteten Ilornplatten bestanden, welche theils in parallel der Haut 
verlaufenden Streifen auftreten, theils die halbkugeligen Austriltsöffnungen 
der Haarbälge ausfüllten. Ausserdem waren die Krustenschichten durch¬ 
setzt von kleinen den Ausführungsgängen der Schweissdrüsen entsprechen¬ 
den und von einer feinkörnigen Masse erfüllten Räumen. Die zahlreich 
eingestreuten Pigmentkörpereben zeigten durch Blaufärbung nach Ein¬ 
wirkung von Ferrocyankalium und Salzsäure, dass der Eisengehalt, welcher 
von Simon, March and und Schlossberger für die iehthyotischen 
Krusten sichergeslellt war, wesentlich an die färbenden Parlikelehen ge¬ 
bunden ist. Die Hautpapillen, bald schmal und zugespitzt, bald abgerundet 
und verbreitert waren durchweg verlängert, die Schweissdrüsen von einer 
Masse mehrkerniger Epithelien oder feiner Körnchen cystisch erweitert 
oder durch interstitielle Wucherung — mit gleichzeitiger Bildung von 
hyalinen Cylindern im Lumen — in ihrer Wandung beträchtlich verdickt. 
Die Talgdrüsen waren oft gleichfalls cystisch erweitert, in anderen Fällen 
atrophirt. Die Haarbälge erschienen häufig an der Insertionsstelle des 
Musculus arrector pili geknickt und der Muskel selbst hatte statt der 
schrägen Richtung, in welcher er normaler Weise die Haut durchläuft, 
eine fast horizontale Lage angenommen. Die äussere Wurzelscheide setzt 
sich in epithelialen Auswüchsen fort, die ein abgerundetes Ende besassen, 
sich verzweigten oder in die von concentrisch gelagerten Hornplatten aus¬ 
gefüllten, epithelbekleideten Hohlräume übergingen. Ein Theil der Haar- 
bälge war geschrumpft und durch Vereinigung der Wurzelscheidenwände 
in ein welliges, ziemlich breites Band umgewandelt. Von der äusseren 


Deutsche Medicinische 4r‘ochenschrift. 


1877. 

CHh 


jAIM 


25. 

Riedinger. Ergotin gegen erfrorene Nasen. (Langen- 
beck’s Archiv XX. 2.) 

R. injicirte bekanntlich (siehe den Bericht über den vorjährigen 
Chirurgen-Congress in dieser Wochenschrift) in die leidende Stelle einer 
von Frosterythem befallenen Nase. 

Jp. Extr. Secal. cornut. aquos 2,5 
Spirit. Vini. 

Glycerin, äi 7,5. 

Das Resultat war nach zw 7 ei Sitzungen ein auffallend günstiges. — 

Ref. ist der Aufforderung des Herrn Verfassers, das Mittel zu prüfen, 
nachgekommen und hat in die nach Erfrierung gerötheten Hände einer 
jungen Dame 5 Injectionen — ohne den mindesten Erfolg — gemacht. 

Ru pp recht (Dresden). 

Roser. Ueber Verletzungen des Hirnes vom Gehörgange 
aus. (Langenbeck’s Archiv XX. 3.) 

Die kurze Mittheilung bezweckt, der Ansicht der Lehrbücher ent¬ 
gegen zu treten, als ob bei Hirnverletzungen vom äusseren Ohre aus 
immer die Felsenbeinpyramide zertrümmert und die mediahvärts davon 
gelegenen Theile der Hirnbasis betroffen werden müssten, wodurch die 
Prognose eine äusserst traurige sei. Noch kürzlich haben in der Pariser 
chirurgischen Gesellschaft die Herren Boinet, Marjolin und Paulet einen 
als geheilt inilgelheillen Fall von Hirnaustritt aus dem Ohre nach Trauma 
angezweifelt. Mit Hülfe eines schematisch von Henke skizzirten, durch 
beide Gehörgänge gelegten frontalen Schädeldurchschnittes sucht Roser 
zu veranschaulichen, dass eine die obere Wand des Gehörganges treffende 
Gewalt sehr wohl bis in die mittlere Schläfenwündung des Gehirnes 
Vordringen könne, ohne das Mittelohr, oder die centralen Theile der 
Hirnbasis zu betreffen. Auf Grund einer Vergleichung von 100 Schädeln 
hält sich Roser sogar zu dem Schlüsse berechtigt, dass diese Gewalt 
nicht einmal eine sehr grosse zu sein brauche, da die in Frage kommende 
Knochenlamelle bisweilen papierdünn angetroffen werde. Vier von Roser 
erlebte Fälle von Ohrverletzungen, in welchen Cerebrospinalflüssigkeit resp. 
Gehirnmasse aus dem äusseren Gehörgange quoll, verliefen wider alles 
Erwarten günstig und konnte in einem der Fälle neben einer Wunde in 
der oberen Gehörgangswand ein intactes Trommelfell constatirt w T erden. 
— Roser legt sich die Frage vor, ob eine isolirte traumatische Diastase 
der Sutura petrosquamosa möglich sei und glaubt, dass bei einer Ruptur 
der Dura und des Periostes an der gedachten Stelle ohne gleichzeitige 
Knochenläsion Cerebrospinalflüssigkeit durch den Knochen hindurch¬ 
schwitzen könne — w ? ie das Markfett bei der Osteomyelitis. Auf alle 
Fälle verdiene das bisher w r enig beachtete topographische Verhällniss 
zwischen äusserem Ohr und mittlerer Schädelgrube berücksichtigt zu 
werden, w r enn es sich um Abscesse, Nekrosen, Kugeleinkeilungen oder 
Tumoren der oberen Gehörgangswand handele. Rupprecht (Dresden). 

Busch (Bonn). Häufigste Ursache der senilen Dysurie. 
(Langenbeck’s Archiv XX. 3. 

Auf Grund anatomischer Untersuchungen, welche er in Gemeinschaft 
mit Koester anstellte, kommt Busch zu der Ansicht, dass die Urin- 
Excretionsbeschwerden älterer Leute in den meisten Fullen nicht, wie 
gewöhnlich angenommen wird, durch Ueberlagerung eines mittleren 
Prostatalappens über das Orificium internum urethrae bedingt sind, 
sondern dadurch, dass alle über dem Caput gallinaginis gelegenen Theile 
der Prostata gleichmässig in die Blase hinein sich vergrössert finden. 
Es kommt auf diese Weise das Orificium internum, anstatt an den 
tiefsten Punct der Blase, auf die Spitze eines Kegels zu liegen, welcher 
ringsum von mehr weniger tiefen scheinbaren Auslaschungen der Blase 
(am tiefsten gewöhnlich hinten) umgeben ist. Zieht sich die Blase 
zusammen, so wirkt jetzt der hydrostatische Druck des Urins nicht mehr 
dilatirend, sondern im Gegentheil comprimirend auf die Wandungen der 
Pars prostalica urethrae und die Retention ist fertig — vom Pat. selbst 

33 [a] 



398 


durch häufiges Uriniren zu umgehen, durch Vorwärtsbeugen des Rumpfes 
zu beheben, vom Arzte durch häufiges Catheterisiren palliativ zu be¬ 
handeln. Rupprecht (Dresden). 

J. Höppener. Aneurysma arteriae popliteae; Unterbin¬ 
dung der Art. iliaca externa; Heilung. (Petersburger medic. 
Wochenschr. 1876 No. 38.) 

Ein 59 Jahr alter heruntergekommener Mann litt seit drei Wochen 
an einer durch die Nachtruhe sich verringernden Schwellung des linken 
Unterschenkels mit einer unterhalb der Kniekehle fühlbaren kleinen Ge¬ 
schwulst. Beim Stuhlgange empfand Pat. plötzlich einen heftigen von 
der Kniekehle bis in die Fusssohle ausstrahlenden Schmerz, worauf der 
Unterschenkel stärker anschwoll und ein bläuliches Aussehen erhielt. Die 
ziemlich scharf markirte, von der obern Grenze des mittleren Drittels 
des Unterschenkels bis zum obern Drittel der Ilinterfläche des Ober¬ 
schenkels sich erstreckende Geschwulst fluctuirte, pulsirte, war com- 
pressibel und liess ein systolisches Sausen hören. Offenbar halle sich 
hier ein Poplitealaneurysma durch Berstung in ein Aneurysma spurium, 
ein arterielles Extravasat, verwandelt. Zur Therapie wurde die Ligatur 
der Art. iliaca externa nach Hunter oberhalb des Abganges der Art. 
epigastrica und circumflexa ilei gemacht und die Extremität auf dem 
Planum inclinatum gelagert. Zur Unterbindung wandte man Catgut an 
und operirte überhaupt nach der Lister’schen Methode. Trotzdem trat 
mässige Eiterung und ein leichtes Fieber ein, und vier Wochen nach 
der Operation erfolgte aus einer linsengrossen Oeffnung der sonst ver¬ 
heilten Wunde eine reichliche Blutung, die auf Compression stand; sie 
wiederholte sich noch drei Mal. Der Aneurysmasack hatte nach 6 Wochen 
eine Länge von 19 Ctm. und liess sich vom Fibulaköpfchen nach abwärts 
6 Ctm. weit als ein fingerdicker Strang verfolgen. Nach 10 Wochen 
konnte Pat. bis auf eine geringe Schwellung in der Kniekehle, die dem 
collabirten Aneurysmasacke angehörte, als geheilt entlassen werden. 
Cruralispulsation liess sich nirgends constatiren. Ein Collateralkreislauf 
am Unterschenkel hatte sich sehr wahrscheinlicher Weise schon vor der 
Operation gebildet, da derselbe stets warm blieb. Kolaczek. 

L. Popp. Zwei Fälle von Darmverschluss mit Ivolh- 
brechen; Heilung. (Aerztliches Intelligenzblatt 1876 No. 39.) 

Ohne auf die Möglichkeit Rücksicht zu nehmen, dass der Darmver¬ 
schluss von selbst sich lösen kann, hält Verf. den günstigen Verlauf der 

beiden von ihm referirten Fälle für eine Folge der angewandten Therapie. 

Er hält es mit den Engländern, welche alle 2 Std. Opium in Pillen 

geben, für indicirt, durch ein Narcoticum, am Besten tlurch suhcutane 

Morphiuminjectionen vor Allem die Darmmuscularis gegen den Reiz der 
Kothbrocken möglichst abzustumpfen. Dann wendet er Abführmittel an, 
aber nur solche, die in kleiner Dosis in möglichst kleiner Form gegeben 
werden können, ohne den Magen zu reizen und überhaupt gewaltsam 
zu wirken. Deshalb empfiehlt er mit Verwerfung des sonst gebräuch¬ 
lichen Calomel das leider in Deutschland noch unterschätzte Podophylin 
mit etwas Atropin; 0,02—0,03 Gr. dieses die Absonderung der Galle 
bedeutend vermehrenden und dadurch wirksamen Mittels (Rutherford 
und Vignal, Brit. med. Journ. Beilage vom 23. und 30. Oct. 1875) 
von einer kleinen Dosis Atropin (Resin. Podophyll. 1,2 Atrop. sulf. 
0,012 in Pili. 20, 2 Stück täglich) unterstützt, bewirken in 5 —12 Std. 
1—2 breiige Stühle bei sehr geringen Leibschmerzen sicher. Die Ver¬ 
abreichung in Pillenform mit einem bittern oder indifferenten leicht lös¬ 
lichen Stoffe, ist die angenehmste. Das Hegar’sche Klysma hat nur 
eine unterstützende Wirkung. Im ersten Krankheitsfalle, der einen 42 J. 
alten Mann betraf, dauerte der Verschluss unter zunehmendem Erbrechen 
und Meteorismus 11 Tage, im zweiten 13 Tage, worauf vollständige 
Heilung eintrat. Kolaczek. 

Innere Medicin. 

20 . 

C. II. Brunner, Zur Aetiologie der Ruhr. (Berl. kl. W. 
1877. No. 25.) 

Hinsichtlich ihres Vorkommens und ihrer Verbreitung könne es 
keinem Zweifel unterliegen, dass die Ruhr zu den Infectionskrankheiten 
gehöre. Sei einerseits die Abhängigkeit der Krankheit vom Verkehr 
eine relativ geringe, so andererseits die von der Localität eine um so 
grössere. „Die Ruhr tritt in gewissen Gegenden endemisch, ja auch in 
geschlossenen Körperschaften und Localitäten, in Gasernen, Gefängnissen 
etc. localisirt endemisch auf und erlischt nicht selten mit Räumung solcher 
Localitäten.“ Dass die Infection nicht durch direcle Uebertragung und 
namentlich nicht durch Latrinen vermittelt werde, gehe aus der geringen 
Verschleppbarkeit der Krankheit, namentlich aber daraus hervor, dass die 
Krankheit so häufig auf Schilfen und fast ausnahmslos auf solchen, welche 
die ostasiatischen Gewässer befahren, epidemisch auftrete, Schiffe aber 
bekanntlich keine Latrinen hätten etc. Gegen die Annahme einer Infection 
durch Trinkwasser spreche die Verbreitung unter ganzen, ein grosses 
Territorium einnehmenden Armeen, sowie der Umstand, dass die Krank¬ 
heit auf Schiffen auftritt, die nur destillirtes Wasser verbrauchen. Am 


meisten scheine die Annahme einer Incorporation der specifischen Krank¬ 
heitsursache durch verdorbene Nahrungsmittel für sich zu haben. Nament¬ 
lich seien es die Vegetabilien und besonders das Brod, welches bei grossen 
Schiffsexpeditionen in tropische Gewässer und im Kriege sich frisch nur 
schwer und in ausreichender Menge beschaffen und conserviren lasse, 
daher auch die häufige Complication der Ruhr mit Scorbut. Hiermit 
stehe u. a. in Einklang der Verlauf der Epidemie vor Metz, die mit der 
besseren Verpflegung der Cernirungsarmee erlosch. „Auch die isolirten 
Casemenepidemien könnten von dem Standpunkt aus erklärt werden, 
dass diese Casernen feuchter sind und der Brodvorrath, welcher für 
mehrere Tage verabreicht wird, desshalb leichter in ihnen verderbe. In 
Stettin w T ar es in der That die am niedrigsten und feuchtesten gelegene 
Caserne, w T elche von der Epidemie heimgesucht wurde.“ Hieraus ergeben 
sich die Consequenzen für die Prophylaxis. v. U. 


VI. V er eins - Clir onik. 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft 
zu Berlin. 

XXXIII. Sitzung am 13. Juli 1877. 

(Schluss.) 

Vorsitzender: Herr du Bois-Reymond. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

Der Vortrag des Herrn Julius Wolff: „Ueber den Gudden’- 
Markirversuch am Kaninchenschädel“ lautete: 

Herr F. Busch hat sich in seinem kürzlich in dieser Gesellschaft 
gehaltenen Vortrage in dem Sinne geäusserl, als sei es heutzutage als 
unwiderleglich erwiesen zu betrachten, dass nie und nirgends ein Wachs¬ 
thum der Knochen durch Expansion vorkomme. Mit dieser Anschauung 
befindet er sich allerdings in voller Uehereinstimmung mit den meisten 
neueren Autoren über das Knochenwachsthum, mit Kölliker, Stieda, 
Steudener, Schul in, Schwalbe, Lieberkühn und vielen Anderen. 

Es hat sich zwar in den letzten Jahren in Bezug auf die An¬ 
schauungen über die Vorgänge beim Knochenwachsthum ein bedeutender 
Umschwung vollzogen, ein Umschwung, der, wie ich glaube, seinen Aus¬ 
gangspunkt hauptsächlich von den Betrachtungen über die innere Architectur 
der Knochen genommen hat. 

Während noch in den 50er Jahren II. Meyer das Knochengewebe 

als eiii „durch Verkreidung zu Gründe gegangenes Knorpelgewebe“ an¬ 
sah, betrachtet jetzt v. Ebner dasselbe Gewebe gewissermaassen als eine 
,,aus zahllosen Gewebsstücken zusammengekittete Breccie“, und lässt 
überall an den Grenzen jedes einzelnen Gewebsstückes raodellirende 
Appositions- und Resorptionsvorgänge in „erstaunlich wechselvoller“ 
Weise in einander greifen. 

Indess hat doch dieser Umschwung nicht zu verhindern vermocht, 
dass, wie gesagt, in Bezug auf die wichtige Frage von der Knochen¬ 
expansion fast alle neueren Autoren wieder ganz auf den alten Flourens- 
schen Standpunkt zurückgekehrt sind. 

Um Ihnen nun aber ein Urtheil darüber zu ermöglichen, ob nicht 
Herr Busch und die übrigen vorhin genannten neueren Autoren sich im 
Irrthum befinden, bitte ich Sie, mir einige Bemerkungen über den 
Gudden’schen Markirversuch am Kaninchenschädel zu gestatten. 

Bekanntlich hat v. Gudden gewisse Stellen — nämlich das Os frontis 
und bregmatis des Kaninchens — ausfindig gemacht, die ganz besonders 
geeignet sind zur Ausführung des fundamentalen du Hamerschen in der 
Markirung einzelner Knochenpunkte bestehenden Knochenw T achslhumsexpe- 
rimenls. Bohrt man in die genannten Knochen bei sehr jungen — 
3—7 Tage alten — Kaninchen feine Löcher ein, so erhalten sich diese 
Löcher, auch wenn man sie nicht mit metallenen Fremdkörpern ausfüllt, 
3—6 Wochen hindurch, v. Gudden fand nun zugleich, dass constant 
die Distanz solcher feinen Löcher nach einigen Wochen sich vergrössert. 
Der Beweis für das expansive Wachsthum, der hierdurch geliefert wird, ist, 
wie Gudden mit Recht sagt, „zierlich und durchaus überzeugend“. 

Ich habe den Gudden’schen Versuch häufig wiederholt, und zeige 
Ihnen heute mehr als ein Dutzend von Präparaten, die ich aus den betr. 
Experimenten gewonnen habe, nebst meinen zugehörigen Originalnotizen. 
Die feinen Löcher wurden in genau senkrechter Richtung zur Knochen¬ 
oberfläche eingebohrt. Dass dies wirklich der Fall war, davon können 
Sie sich noch jetzt überzeugen; denn Sie finden an meinen Präparaten 
die Distanzen zwischen je zwei Löchern immer gleich gross, ob Sie an 
der äusseren oder cerebralen Fläche der Schädelchen die Messung vor¬ 
nehmen. Die Maassaufnahme der Distanzen mittelst eines Zirkels, und 
die Uehertragung der Distanzen durch Eindrücken der Zirkelspitzen auf 
das Papier des Notizbuchs geschah bei Ausführung des Experiments mit 
aller nur möglichen Sorgfalt. Wenn Sie nun den gegenwärtigen Befund 
mit dem bei Ausführung der Versuche notirlen Befunde vergleichen, so 
werden Sie überall v. Gudden’s Resultate bestätigt finden. Fast sämmt- 




399 


liehe Löcher haben sich ausserordentlich gut erhalten, und die Distanz 
zwischen den Löchern hat — bei durchschnittlich dreiwöchentlicher Ver¬ 
suchsdauer — fast ausnahmslos in einer jeden Zweilei ausschliessenden 
Weise zugenommen. Es handelt sich meist um Distanzzunahmen von mehr 
als 1 Mm. auf Entfernungen von durchschnittlich nur 5 Mm. an Löchern, 
welche keine Schädelnaht zwischen sich haben. — Sie finden zugleich 
die Entfernungen der Bohrlöcher von den benachbarten Schädelnähten 
notirt, und können durch Vergleich mit dem gegenwärtigen Befund fest¬ 
stellen, dass, während an der Sutura coronaria ein nicht unerhebliches 
Appositionswachsthum statt findet, dies Appositionswachsthum an der 
Sagittal- und Frontalnaht gleich Null oder jedenfalls doch fast gleich 
Null ist. In derselben Richtung, in der das Nahtwachsthum am be¬ 
deutendsten ist, also in der Richtung von vorn nach hinten, findet auch 
die stärkste Distanzzunahme zwischen je zwei Löchern am Os bregmatis 
resp. frontis statt, während in der Richtung von rechts nach links, in 
welcher kein oder fast kein Nahtwachsthum stattfindet, die Löcher etwas 
weniger bedeutend auseinanderrücken. 

(Schluss folgt.) 

20. Generalversammlung des ärztl. V. des Reg.-Bez. Trier 
am 16. Mai 1877. 

Abgesehen von mehreren Gegenständen, die sich nur auf die inneren 
Verhältnisse des Vereins etc. beziehen, wurde in Betreff des Anschlusses an 
die Bestrebungen der Nassauer Vereine zur Tagesordnung übergegangen, da 
das Gesuch derselben bereits ablehnend von der Kgl. Staatsregierung be- 
schieden war, die Ansichten des C. O. betreffs der Taxe gebilligt; das Halten 
des ärztl. Vereinsblattes für jedes Mitglied auf Kosten des Vereines abgelehnt, 
und Jedem überlassen, dasselbe auf eigene Kosten zu halten. 

Die Absendung eines Delegirten zum 5. deutschen Aerztetag musste ver¬ 
tagt werden, weil Niemand den Auftrag definitiv übernehmen wollte, jedoch 
wurden sämmtliche Fragen des Programms besprochen und abgestimmt. 

a) Der Lebensvers.-Verein für deutsche Aerzte fand keinen Anklang. 

b) Der Verein erkennt die Zweckmässigkeit eines ärztl. Codex an, ver¬ 
tagt aber einen Entwurf bis zur Herausgabe des vom Düsseldorfer 
Vereins projectirten Codex. 

c) Mit den Thesen ad VII ist die Versammlung einverstanden. 

d) Die Annahme eines Leichenschaugesetzes wird abgelehnt jedoch für 
Städte von 5000 Seelen an gewünscht. 

e) Die Annahme einer Morbiditäts-Statistik wurde abgelehnt. 

f) Die Einführung des Hebammenkalenders wurde abgelehnt, weil der¬ 
selbe ohne Werth, vielleicht sogar gefährlich sei. Einestheils ist eine 
bessere Ausbildung der Hebammen nicht zu erwarten, anderntheils 
dürften sich dieselben dadurch zur Beurtheilung und Behandlung von 
Kinderkrankheiten autorisirt halten, wozu sie Neigung genug haben, 
und dadurch mehr schaden wie nützen. 

Es folgten hierauf 2 Vorträge von Dr. N o etel aus Mer z ig und D r. 
Roller aus Trier, welche ausführlich im Corr.-Bl. erscheinen werden. 

Zum nächsten Versammlungsort wurde Saarburg bestimmt. (Donnerstag 
den 4. October Nachm. x l<$). — (Wir können nicht leugnen, dass die Herren 
Collegen des Reg.-Bez. Trier sich in einer allerdings recht consequenten, 
uns aber nicht recht verständlichen, fast ausnahmslosen Negative halten. 

D. Red.) 


VII. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 32.) 

Vierter Sitzungstag. Morgensitzung im Amphitheater der chi¬ 
rurgischen Klinik derCharite (Geh.-R. Bardeleben) 7. April. 

(Schluss.) 

Rose (Zürich). Ueber die durch Strumen verursachten Stö¬ 
rungen und die totale Exstirpation des Kropfes. Der Vortr. ging 
von der Beobachtung aus, dass nicht selten im Verlaufe des Struma plötz¬ 
licher oder schneller Tod eintrete, für den oft die Erklärung fehle. Man 
hat dafür mancherlei Verfahren in Anspruch genommen. Neuerdings den 
Druck auf die Nerven 1 ). „In der Literatur findet sich kein Fall, welcher die 
Berechtigung dieser Annahme auch nur irgend unterstützen könnte. Rose 
selbst hat bei dem ihm in der Schweiz zur Disposition stehenden grossen 
Kropfmaterial nie einen Todesfall beobachtet, für welchen nicht in den 
gleich zu erörternden Causalnexus volle Klarheit über die Todesursache 
geschafft worden wäre. Ebensowenig findet die Annahme, dass venöse 
Störungen durch Druck auf die venösen Gefässe die Ursachen von schweren, 
die Function des Hirns endlich paralysirenden Circulationsstörungen werden, 
durch die Erfahrung ihre Stütze. Herr Rose ist freilich der Ansicht, dass 
solche Störungen nie existiren, sondern dass die Gefässdilatation, arterielle 
wie venöse auf andere Ursachen zurückzuführen ist. Nun, wie dem auch 
sei, Herr Rose kann constatiren, dass ein apoplektischer Heerd im Hirn 
nie gefunden ist“» Auch Lebert hat bei seinen Sectionen niemals 
Apoplexien Kropfkranker gesehen. Ebenso spricht der Nutzen der Stahl¬ 
präparate gegen die Neigung Kropfkranker zur Apoplexie und während jeder 
progressive Kropf dilatirte Arterien und Venen hat, ist es bekannt, dass die 
venöse Stauung, wo sie vorhanden ist, auch nach Exstirpation des Kropfes 
noch bestehen bleibt. Desgleichen sind die Gefahren secundärer Lungenkrank¬ 
heiten, der Compression der Trachea und der besonderen Form mancher 
Kröpfe überschätzt und z. B. substernale Kröpfe mit Unrecht als sehr 
gefährlich angesehen worden. „Es muss also noch eine andere Beziehung 
existiren und diese findet Rose in den durch die Struma bedingten Stenosen 
der Trachea. Auf diese hat schon Dem me der jüngere mit Beobachtungen 

J ) Die „ “ bezeichnten Theile des Referates gehören Herrn C. Reyher, 
St. Petersb. Med. Z., an. 

Digitized by 

•1,:.- UNtVERSITY OF MICHIGAN 


aus der Klinik seines Vaters hingewiesen. Sie entgehen bei der Section 
leicht, weil bei der herausgenommenen Trachea die Verbiegung sich sofort 
ausgleicht. Die Stenose ist aber keine organische, sondern nur eine habituelle. 
Die Struma verdrängt die Trachea und biegt sie aus ihrem gradlinigen 
Verlauf hinaus. Die Verbiegung kann zunächst eine sehr unbedeutende 
sein; über den Grad derselben aber lässt sich aus der Grösse der Struma 
gar kein Schluss ziehen. Bei den grössten Strumen findet man vielleicht 
nur geringe skoliotische Verbiegungen, bei sehr kleinen fast spitzwinklige 
Knickungen. Auf die Häufigkeit dieser Verbiegungen (nach Rose’s Ueber- 
zeugung möchte es in Zürich überhaupt kaum eine schnurgerade Trachea 
geben) und zweitens auf das häufige Missverhältnis zwischen Grösse der 
Struma und Grad der Dislocation macht Rose besonders aufmerksam. 

Die Verbiegung bedingt eine Verengerung des Tracheallumens. Der 
Querschnitt der Trachea, unter normalen Verhältnissen rund, wird auf der 
Höhe der Verbiegung spaltförmig. Die Athmung wird dadurch erschwert, 
die Inspiration mit Anspannung aller Thorax-Muskeln forcirt und die durch 
die Stenose direct bedingten Inspirationsstörungen steigern sich nun durch 
Ueberfiillung der venösen Gefässe im Thorax. Da der Zugang von Luft 
durch das verengte Tracheallumen erschwert ist, so wird mehr Blut als 
normaliter aspirirt. Die venösen Gefässe der Bronchial- und Tracheal- 
schleimhaut sind strotzend gefüllt. Rechter Vorhof und rechter Herzven¬ 
trikel sind colossal dilatirt. Diese Blutüberfüllung der Lungen disponirt zu 
entzündlichen Störungen und in dem Maasse, als Tracheitis, Bronchialkatarrh 
etc. sich entwickeln und dadurch die Athmungsfläche kleiner wird, müssen 
die Respirationsbeschwerden sich steigern. Sie sind aber dennoch nicht die 
letzte Ursache der plötzlichen Todesfälle. Das wird schon erwiesen dadurch, 
das der sogenannte Kropftod auch eintritt, wenn die Struma total exstirpirt 
ist. Das hat Rose bei zwei seiner Patienten erlebt. Der plötzliche Tod 
tritt nach Rose’s Ueberzeugung allemal durch Erstickung ein, indem aus 
der einfachen Verengerung der Trachea sich eine sogenannte Kippstenose 
mit vollständiger Verlegung des Tracheallumens entwickelt. Aus der Ver¬ 
biegung wird eine winklige Abknickung des Trachealrohrs und diese reducirt 
die Lichtung desselben auf 0. Das Zustandekommen dieser Abknickung 
wird unterstützt durch die bei Struma fast immer nachweisliche Erweichung 
der Trachealknorpel. Dieselben werden so weich, dass die exstirpirte 
Trachea an der Stelle der anliegenden Struma schlauchartig faltbar wird 
und bei perpendiculärer Aufstellung sofort umkippt, abknickt. Man kann 
sich an der Leiche Strumöser überzeugen, wie schon bestimmte garnicht 
extreme Stellungen von Kopf und Hals diese Abknickung der Trachea 
bedingen. Wieviel mehr liegt nun, wenn die Chloroformnarkose eingeleitet 
ist und wegen Erbrechen etc. die Kopfstellungen gewechselt werden, die 
Gefahr solcher Abknickungen vor. In der That ist es eine schon alte Er¬ 
fahrung, dass Kropfkranke kein Chloroform vertragen und mehrfach in der 
Narkose Tod erfolgt ist. Letzteres hat Rose selbst erleben müssen bei 
einem Pat., dem er ein kleines Atherom der Kopfhaut exstirpiren wollte. 
Die Struma war klein, und doch verschied Pat. nach den ersten Zügen 
Cloroform. Die Section deckte den eben dargelegten Zusammenhang auf. 
Schon mässige Lateralflexionen sind mit solcher Erweichung der Tracheal¬ 
knorpel verbunden und diese Weichheit der Trachea begünstigt das Zustande¬ 
kommen der Abbieguugen wesentlich. Rose spricht sich daher dahin aus, 
dass es einen sog. Kropftod giebt, dass derselbe durch die Kippstenose 
bedingt und äusserst häufig zu beobachten ist“. 

Nachdem der Vortragende seine Ansichten noch durch eine Reihe vor¬ 
trefflicher Präparate erläutert hatte, ging er auf die Anforderungen ein, 
welche an das Operationsverfahren gestellt werden müssen, um diese Vor¬ 
kommnisse zu vermeiden. Die Hauptgefahr liegt in der Trachea. Rose 
räth daher auf das Genaueste darauf zu achten, dass die Patienten, bei sehr 
guter Narcose, aus der von ihm so genannten letzten Stellung wäh¬ 
rend der Operation nicht herauskommen, er meint damit diejenige, welche die 
Kranken mit der Gefahr der Kippstenose instinctiv einnehmen, weil sie die 
einzige ist, in der sie noch athmen können, ohne dass die Trachea zusammen¬ 
klappt. Bei Erbrechen darf nicht am Halse gezogen werden und nach dem¬ 
selben ist dem Halse sofort die frühere Stellung zu geben. Die substrumöse 
Tracheotomie ist immer möglich, man muss nur den Hals ganz frei legen. 
Die spätere Hauptgefahr bei der radicalen Exstirpation liegt nur darin, dass 
hinterdrein Mediastinitis eintritt, die actuellen Gefahren sind nach der 
Tracheotomie beseitigt. Ist dieselbe ausgeführt so macht Rose einen langen, 
von der Höhe des Proc. mastoideus bis zum Brustbein reichenden Hautschnitt 
und exstirpirt daraus den Kropf unter sorgfältigster doppelter Unterbindung 
eines jeden sichtbar werdenden grösseren Gefässes. Die Exstirpation muss 
ganz radical und bei möglichst geringem Blutverlust vor sich gehen. Nach 
geschehener Wundheilung muss zunächst die Trachealcanüle liegen bleiben, 
ob sie nach längerer Zeit entfernt werden kann, will Rose noch nicht be¬ 
stimmen. — Rose macht endlich noch darauf aufmerksam, dass man früh¬ 
zeitig vor dem Eintreten der Erweichung der Trachea die Be¬ 
handlung der Strumen durch Jodinjectionen oder durch Exstirpation in 
Angriff nehme. In der Discussion berührte Dr. v. Langenbeck zuvörderst 
den Kropftod bei kleinen Strumen und bemerkt, dass die Strumen sich am besten 
von einem bogenförmigen, nach unten convexen Schnitt aus exstirpiren lassen. 
Die Rose’sche substrumöse Tracheotomie hält er in vielen Fällen fiir voll¬ 
kommen unausführbar. 


VIII. Oeffentliclie Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXX. — 2. Veröffentlichungen des 
Kais. D. Ges.-A. — 3. Epidemiologisches. — 4. Die Arbeiten des K. D. 
Ges.-A. — 5. Deutscher Verein für öffentliche Gesundheitspflege.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXX. Die dreissigste 
Jahreswoche, 22. — 28. Juli, weist bei 894 Sterbefällen (excl. 34 Todt- 
geburten), 749 Lebendgeburten, (worunter 7 Zwillingspaare), 1609 Zu- und 
1311 Abzügen eine Vermehrung derSeelenzahl um 142 auf. Die durchschnittliche 
Sterblichkeit dieser Woche betrug für das ganze Jahr berechnet 46,5 (bez.48,2 mit 
den Todtgeb.), die entsprechende Geburtenziffer 39,0 (bez. 40,7) pro mille der 
wahrscheinlichen Einwohnerzahl (1,002,406) zu Beginn derselben, gegen (866) 






400 


45,5 (bez. 46,7) und 41,1 (bez. 42,8) in der vergangenen, — also wiederum 
eine, wenn auch nur geringe Zunahme der Mortalität. Die Zahl der Sterbe¬ 
fälle pro Tag war überaus schwankend, nämlich zwischen 99 und 168, bei 
denen unter ein Jahr sogar zwischen 52 und 110, eine Erscheinung, die 
ihre Erklärung in den sehr schwankenden Temperaturverhältnissen dieser 
Woche finden dürfte, das absolute Maxim, betrug 26,4° R., das absolute 
Minim, dagegen 10,8. — Die Zahl der Kinder, welche im ersten Lebens¬ 
jahr starben, belief sich auf 565, worunter 110 unehliche, oder 63,2 Proc. 
aller Sterbefälle, — in der entsprechenden Woche des Vorjahres von der¬ 
selben Altersklasse 444 oder 62,7 Proc. der Gesammttodesfälle —, gegen 
526 oder 60,7 Proc. in der Vorwoche, und bis zum Alter von 5 Jahren in 
dieser 685 oder 76,7 Proc. gegen 662 oder 76,4 Proc. in jener. Von den 
einzelnen Krankheitsgruppen zeigte insbesondere unter den Infectionskrank- 
heiten Scharlach und Diphtherie bedeutenden Nachlass, dagegen traten Ruhr 
und Masern mit erneuter Heftigkeit auf; der Typhus blieb andauernd bei 
der gleichen Todtenziffer. Von den entzündlichen Affectionen der Athmungs- 
organe wiesen allein Lungenentzündung und Schwindsucht eine höhere 
Anzahl von Opfern auf, die übrigen Erkrankungen, besonders an Keuch¬ 
husten und Kehlkopfentzündung eine weit geringere. Die Zahl der tödtlichen 
Brechdurchfälle, Darmkatarrhe etc. der kleinen Kinder, belief sich im Ganzen 
auf 355 gegen fast die gleiche Anzahl in der Vorwoche. 

Eine merkliche Abnahme der Kindersterblichkeit scheint noch immer 
nicht eingetreten zu sein, es ist dies ein Umstand, der um so ernstlicher 
dahin drängt, dass dieser in hohem Grade Besorgniss erregenden und noch 
immer nicht gehörig betrachteten Erscheinung uuseres grosstädtischen Lebens 
nun endlich diejenige Aufmerksamkeit zugewandt werde, welche dem Uebel 
gründlich nachspürt und den schädlichen Factoren energisch zu Leibe geht! 
— Von den 11 gemeldeten gewaltsamen Todesfällen wurden 4 Selbstmorde 
und unter den übrigen Infectionskrankheiten zwei Todesfälle an Syphilis 
beobachtet. 


30. Jahres- 

S terbefälle 


Geburten 

woche. 







Datum. 

überhpt. 

unter 

1 Jahr 

darunter 

unehelichj 

lebend 

1 

todt 

| überhpt. 

22. Juli 

121 

68 

19 

104 

6 

I uo 

23. „ 

125 

67 

12 

107 

4 

111 

24. „ 

163 

110 

22 

125 

9 

134 

25. » 

156 

110 1 

22 

113 

4 

117 

26. » 

125 

88 

18 

110 

4 

114 

27. » 

99 

52 

9 

110 1 

2 

112 

28. » 

105 

70 

8 

80 

5 

85 

Woche 

, 894 

565 

110 

j 749 

34 

783 


P. 


2. Veröffentlichun gen des Kais. D. Ges.-A. 29. Juli bis 4. August. 

In den Bericfitstädten 3861 Todesf. entspr. 28,1 pr. M. und Jahr (30,5). Ge¬ 
burtszahl der Vorwoche 5281, Zugang 1420. Bei der Abnahme der Sterb¬ 
lichkeit (2,4 pr. M.), Säuglingsalter fast ausschliesslich betheiligt. Die Sterb¬ 
lichkeit im ersten Lebensjahre betrug Procent aller Todesfälle 39,5 (oberrh. 
Nieder.) bis 50,5 (siidd. Hochl. — München 50,3) und 56,9 (sächs.-märk. 
Tiefl. — Berlin 58,6). Im Uebrigen enthält die Nummer nichts Besonderes 
ausser der Uebersicht betreffend das 2. Quartal. Wir entnehmen ihr für 
einige Städte Folgendes: 


Namen. 

Mortalität 
pro Mille 
und Jahr. 

Geburts- 
ziffer 
pro Mille 
und Jahr. 

Ueber- 

schuss. 

Frankfurt a. M. 

21,7 

35,4 

14,7 

Leipzig . . . 

25,2 

36,8 

11,6 

Koeln .... 

26,0 

43,1 

17,1 

Dresden . . . 

27,0 

37,6 

10,6 

Breslau . . . 

28,2 

41,8 

13,6 

Berlin .... 

32,5 

41,8 

9,3 

Königsberg i.Pr. 

33,2 

37,7 

4,5 

München . . . 

37,2 

44,6 

7,4 


Es überwog die Zahl 
der Todesfälle die der 
Geburten in Metz um 
0,8, Posen 1,2 und Augs¬ 
burg 2,1 pro M. (Warum 
bringt eigentlich das K. 
D. Ges.-A. für Berlin 
die unrichtige Bevöl¬ 
kerungszahl? Letztere 
hatte ja schon vor Be¬ 
ginn des II. Quartals die 
Million überschritten!) 


3. Epidemiologisches. Wir können uns sehr kurz fassen und be¬ 
merken nur, dass die Pockenepidemie in England fortfährt nachzulassen. 
In den 20 Berichtstädten 33 Todesf. (34), von denen 5 in Liverpool, 3 in 
Brighton und 22 in London stattfanden. Bestand der hauptstädtischen Hospi¬ 
täler 445 (530). Prag 5 Pockentodesfälle, in Wien 3. (Wir werden auch 
über die Pocken von nun an nur über grössere Zeitabschnitte berichten.) Das 
gelbe Fieber in Rio de Janeiro hat nach den V. d. K. D. Ges.-A. seinen 
epidemischen Charakter verloren. Todesfälle 1. Jan. bis 15. Juni 1601, darunter 
14 deutsche Matrosen. 

4. Die Arbeiten und Pläne des Kaiserlich Deutschen Ge¬ 
sundheitsamtes. Seit einiger Zeit beschäftigen sich die politischen Zeitungen 
sehr lebhaft mit dem Kaiserlich Deutschen Gesundheitsamte, welches conse- 
quent „Reichsgesundheitsamt“ genannt wird. Besonders die Untersuchung 
verfälschter Nahrungsmittel und Getränke bildet das Thema von allerlei 
Nachrichten. Officiös wird verbreitet, dass Amt solle sich dieser Aufgabe 
widmen und vor allen Dingen das Trinkwasser der grösseren Städte, das 
Bier und den Wein einer chemischen Untersuchung unterwerfen. Es solle 
hierüber dem Reichstage in seiner nächsten Session Mittheilung gemacht 
werden. Ich bin weit entfernt davon, eine solche Thätigkeit irgendwie 
herabsetzen zu wollen. Andererseits aber möchte ich doch darauf aufmerksam 
machen, dass es sich hier darum handeln wird, Aufgaben und Ziele genau 
zu präcisiren. Vieles von dem, was jetzt von dem Amte verlangt wird, ge¬ 
hört ganz gewiss nicht in sein Ressort, sondern in das der Localbehörden, 
denn die Arbeiten des Amtes werden ja unter allen Umständen die Richtung 


haben müssen, die Gesetzgebung auf diesem Gebiete zu reformiren und zu 
vervollständigen. Sollte dasselbe die Organisation von Gesundheitsämtern 
befördern, so würde ich damit sehr einverstanden sein, möchte aber aller¬ 
dings auch dringend rathen, sich ein klares Bild von dem was, und von dem 
wie hier etwas erreicht werden kann, stets vor Augen zu halten. Bei dieser 
Gelegenheit erlaube ich mir noch darauf aufmerksam zu machen, dass die 
Veröffentlichungen des Kaiserlich Deutschen Gesundheitsamtes in ihrer No. 21 
allerdings eine Mittheilung brachten über die Untersuchung des Schweine¬ 
fleisches auf Trichinen, in welcher auf ein von demselben erstattetes Gut¬ 
achten hingewiesen war. Es gehört zu den vielen Seltsamkeiten der Orga¬ 
nisation unserer öffentlichen Gesundheitspflege in ihrer höchsten Spitze, dass 
das Gutachten selbst vom 8. Januar d. J., welches, ebenso präcis als er¬ 
schöpfend, die Frage vortrefflich behandelt, nicht etwa in dem Orga'n des 
Amtes veröffentlicht worden ist, sondern erst jetzt in No. 18 des „Württem- 
bergischen medicinischen Correspondenzblattes“ veröffentlicht worden ist. 

P. B. 

5. Deutscher Verein für öffentliche Gesundheitspflege. Die 
eben versendete Tagesordnung für die Jahresversammlung in Nürnberg ist 
noch um einen Gegenstand vermehrt worden. Der Ausschuss hat sich damit 
einverstanden erklärt, dass der Versammlung folgender Antrag mit dem Er¬ 
suchen, ihn noch auf die Tagesordnung zu bringen, vorgelegt werde: 

I. Der Deutsche Verein für öffentliche Gesundheitspflege spricht die 
Ueberzeugung aus, dass dieselben Gründe, welche exacte gesetzliche 
Normen über die Zulässigkeit, insbesondere das Verbot des Einlas¬ 
sens von städtischem Kanalwasser mit Closetinhalt in Flüsse noth- 
wendig erscheinen lassen, auch mit Bezug auf solches Kanalwasser 
maassgebend sind, bei welchem die Zumischung von Fäcalmstoffen 
nicht gestattet ist. 

II. Der Deutsche Verein für öffentliche Gesundheitspflege beauftragt mit 
dem Ausdrucke des Bedauerns darüber, dass seine vorjährige Eingabe 
an das kaiserliche Reichs - Gesundheitsamt bis jetzt ohne Erfolg ge¬ 
blieben ist, seinen Ausschuss, unter event. Beizug sonstiger Mitglieder 
mit weiteren geeigneten Schritten bei den betreffenden Behörden. 

Prof. Baumeister (Carlsruhe). Dr. Börner (Berlin). 

Dr. Lent (Cöln). 

Die Antragsteller haben auch das Referat übernommen. (Die seitens der 
übrigen Herren Ref. beantragten Resolutionen bringen wir in der nächsten 
No. ff.) 


IX. Kleinere Mitteilungen. 

Die 45. Versammlung der englischen Aerzte in Manchester 
hat ihre Verhandlungen begonnen und scheint es, dass der Erfolg ein sehr 
zufriedenstellender sein wird. Die einleitenden Reden des Präsidenten 
Wilkinson, sowie der SectionsVorsitzenden werden schon veröffentlicht. 
William Roberts sprach über die Lehre von dem Contagium vivum und 
ihre Anwendung auf die practische Medicin. Spencer Wells über Ver¬ 
gangenheit, Gegenwart und Zukunft der wissenschaftlichen Chirurgie. Sir 
W. Jenner über die Ziele der Association in der medicinischen Praxis. 
F. de Chaumont, über die neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen 
zur Förderung der Hygiene. J. C. Bucknill, über das Thema 
„Arzt und Priester“ eine „Confession“. Wir bemerken schon jetzt, dass 
diese „Adressen“ zum Theil sehr reichhaltig sind, und constatiren, dass den 
deutschen Forschungen darin vollständig ihr Recht geschieht. In der ersten 
allgemeinen Versammlung war versucht worden, die Redaction des „Brit. 
Med. Joum.“ durch ein „Ueberwaehungs-Comite“, wie Antragsteller meinte, 
in noch bessere Wege zu leiten. Die Versammlung nahm indessen fast ein¬ 
stimmig die Erklärung an, dass sie mit der Art und Weise, in der das 
Journal jetzt redigirt werde, sehr zufrieden sei und keinen Wechsel darin für 
wünschenswerth erachte. Wir gönnen unserem verehrten Freunde Ernest 
Hart von Herzen diese ihm durchaus gebührende Genugthuung. 


X. Personalien. 

Verliehen: Char. als San.-R. den DDr. Physikern Gerlach in 
Ciistrin, Merbach in Calau, Siegert in Crossen a. O. und dem Badearzt 
Dr. Fritz Bau mann in Schlangenbad. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Piorek in Krojanke, Dr. 
von Kasinowski in Thorn, Dr. de Camp, in Lauenburg i. Pomm., Dr. 
Degner in Ratzebuhr, Dr. Beermann in Siedenburg, Dr. Gustav Stro- 
meyer in Hannover, Dr. Beschmidt in Osterwald, Dr. Leibi in Dud- 
weiler, Dr. Degen in Dudweiler. 

Es sind verzogen: Dr. Lysakowski von Berlin nach Pr. Fried¬ 
land, Assistenzarzt Dr. Eckstein von Belgard nach Cörlin, Dr. Ulrich 
von Ebergötzen nach Hannover, Dr. Hiipeden von Osterwald nach Barsing¬ 
hausen, Dr. Walbaum von Rheda nach Gerolstein. 

Es sind gestorben: Dr. Gain in Freienwalde, San.-R. Dr. Al- 
brecht Erlenmeyer in Bendorf, Dr. Winkel in Briesen, Dr. Rhode 
in Siedenburg. 

Gesucht: „Energischer“ Arzt u. „tüchtiger“ Geburtshelfer in 
Gülzow Pommern. 6000 M. Praxis. Apoth. Tacht das. 

Vacant: Kr.-W.-A.-St. Loebau Westpr. Kr.-Phygikat Militsch. — 
Ass.-A.-St. an der chir. Abth. des B ürgerspitales in Koeln. 600 M. 
und fr. Stat. Meid, bis 15. Sept. Armendirection das. — Kreis-Assist.-A.- 
Stelle am Kreisgesundheitsamt Schotten, Grossherzogthum Hessen. Gehalt 
1000 M. Meid, an die Abth. f. öffentl. Gesundheitspfl. des Minist, d. Innern 
in Darmstadt. 


Berichtigung. 

In der vor. No. S. 386 muss es in dem Referat über den Vortrag des 
Herrn Geissei heissen statt — „Trendelenburg’sche Zungencanüle“ 
„Tamponcanüle “, statt „Arteria cricoideus ascendens“ — „ cervicalis“ 
und statt „gleichfalls veranlasst“ — „wahrscheinlich“ und statt „vaso¬ 
motorische Phänomene, Sympathicuslähmung“ — »von Sympathicuslähmung“. 







Sonnabend 


M *4 


25. August 1877, 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von R. Reimer in Berlin. 


I. Geschichte eines hohen Steinschnitts, 

unter Anwendung der Lister’schen Principien der 
Wundbehandlung 

ausgeführt von 

Geh. San.-Rath Dr. B. Stilling 

in Cassel. 

Colossaler Blasenstein. Dreijährige Dauer des Uebels. 
Unmöglichkeit der Anwendung der Lithotripsie. Hoher Stein¬ 
schnitt nach Amussat’s Methode der Lithotomie postöro- 
pubienne. Grosse Schwierigkeit bei der Extraction des Steins. 
Heilung. 

1876. Anfangs August. Herr Lindemann, 58 Jahre alt, aus 
Rulle, bei Osnabrück, fühlte seit etwa 3 Jahren alle Zeichen eines Blasen¬ 
steins. Ich fand bei der Untersuchung mit dem Catheter einen grossen, 
harten Stein. Der Ilarn war alkalisch, hatte ein specifisches Gewicht 
von 1,014, enthielt Schleim und Eiter in geringer Menge; ebenso Al- 
bumen. Ausser der Blase waren alle übrigen Organe gesund. 

Ich versuchte mit der Sonde recto-curviligne an verschiedenen Tagen 
den Stein genauer zu untersuchen, konnte aber nicht neben demselben 
vorbei in die Blase. Die Grösse des Steins war zu bedeutend. Die 
Blase hielt kaum eine Unze Ilarn. Durch den Mastdarm fühlte ich den 
Stein von der Grösse eines Hühnereies mindestens. 

Ich Hess den Patienten mit erhöhtem Becken einige Tage im Bette 
liegen. Dadurch vergrößerte sich die Gapacität der Blase, Pat. konnte 
nach 8 —10 Tagen den Harn 2 — 2*/ a — 3 Stunden halten; und die 
Blase fasste dann 6 — 8 Unzen Harn. Jetzt versuchte ich mit dem ge¬ 
löffelten Steinbrecher in die Blase zu kommen. Aber vergebens. Ich 
konnte nicht neben dem Stein vorbei. 

Ich chloroformirte den Pat. am 17. August und führte während der 
Narkose den Lithotriplor ein. Es gelang, neben dem Stein vorbei in die 
Blase zu kommen. Das Volumen des Steins war sehr gross. Mit dem 
sehr weit geöffneten Instrument ihn zu fassen war unmöglich. 


Ich beschloss daher auf die Lithotripsie zu verzichten. Der hohe 
Steinschnitt seinen mir allein indicirt. 

Am 21. August, Nachmittags 5 Uhr, Operation. Zugegen: DDr. 
i Krause, Ruckert, Joost, Stilling jun., und einige Gehülfen. Nar- 
I kose, und alle Vorbereitungen nach Lister. Nach Eröffnung der Blase 
wurde der Stein gefasst, die Zangen glitten mehrmals ab. Endlich ge¬ 
lang es den vereinten Kräften von Krause und mir, den colossalen Stein 
aus der Blase unter die Haut zu ziehen. Um ihn ganz zu exlrahiren 
musste die 3" lange Hautwunde noch verlängert werden. Der ovale 
Stein war 7 Ctm. lang, 6 Ctm. breit, 4V 2 Ctm. dick, wog 140 Grm. 
Nimmt man dazu, dass bei dem mehrmaligen Abgleiten der Zange eine 
bedeutende Menge von der äusseren Fläche des Steins abbröckelte, welche 
tlieils mit den Fingern, theils durch Wassereinspritzungen aus der Blase 
entfernt wurde, und die mindestens auf 10 Grm. zu schätzen ist, so 
beträgt das ursprüngliche Gewicht des Steins 15Q Grm. 

Ein Theil des Steins wurde von Herrn Dr. Glässner dahier che¬ 
misch untersucht, und aus phosphorsauren und harnsauren Salzen zu¬ 
sammengesetzt gefunden. 

Eine gekrümmte Canüle von Gummi ward in die Blase gebracht, 
die Hautwunde mit Catgut zugenäht. Neben die Wunde und Canüle 
wurde eine genügende Quantität Salicyl-Walte (4 Proc.) gelegt, die 
Canüle an einen passenden Leibgürtel befestigt, das Ganze mit Lister’- 
schen Mullbinden umgeben, und Pat. in sitzender Stellung in’s Bett ge¬ 
bracht. An die Canüle wurde ein kurzes Gummirohr angesteckt, dessen 
freie Mündung in eiu kleines Porcellangel'äss zwischen den Schenkeln des 
Pat. geleitet, somit hier der Urin aufgefangen. 

Pat. erwachte aus der Narkose, nachdem Alles vorüber war. Am 
Abend ging Alles anscheinend gut. Nach zwei Dosen Morphium (jede 
zu 0,01) schlief Pat. ziemlich gut. Am folgenden Morgen war der 
Harn unblutig, floss reichlich aus. 

Etwa 24 Stunden nach der Operation trat eine rechtsseitige Pneu¬ 
monie ein, und Pat. schwebte in grosser Lebensgefahr. Nach abwechselnd 
besseren und dann wieder schlimmeren Tagen wurde die Pneumonie 


Feuilleton. 


Lugano. 

.Von 

Dr. Connils, Arzt daselbst. 

Lugano liegt 280 M. über dem Meer. Sein Clima steht zwischen 
dem indifferenten und subalpinen, nähert sich aber schon mehr dem 
letzteren. Die nicht unbedeutende Ventilation, sowie die täglichen 
Schwankungen der Temperatur und relativen Feuchtigkeit sprechen dafür, 
das Clima Lugano’s regt zu Stoffwechsel an, hebt den Appetit und die 
Ernährung, ohne dass es eine aufregende Wirkung auf das Nervensystem 
hätte. Es scheint im Gegentheil beruhigend auf dasselbe zu wirken. 
Lugano’s meteorologische Verhältnisse haben mancherlei Aehnlichkeit mit 
denen von Montreux und Meran. 

Die mittlere Jahrestemperatur Lugano’s ist nach 17jährigen Beob¬ 
achtungen (1856—1859 und 1864—1876) 11,80° C. 

Folgende sind die mittleren Werthe der seit einer Reihe von Jahren 
am hiesigen Lyceum angestellten meteorologischen Beobachtungen. Die 
Temperaturangaben sind in Centigraden. 

Deutsche Mc die mische Wochenschrift. 1877. 

UNiVERSITY OF MICHIGAN 



Temperaturtabelle. 
12jähr. Beobachtung (1865 — 

Mittlere 

7 Uhr 1 Uhr 9 Uhr monatl. 
Morg. Mitt. Ab. Minimal- 
temp. 

-1876). 

Mittlere 

monatl. 

Maximal- 

temp. 

Mittl. Monatstemp. 
von 17 Jahren 
(1856-1859 und 
1864-1876), nach 
3 Mal tgl. ange¬ 
stellten Messungen. 

Januar . . 

-0,60 

5,32 

0,55 

— 1,54 

6,46 

1,25 

Februar 

0,99 

8,17 

2,82 

0,92 

9,57 

3,58 

März . . 

4,17 

10,76 

5,96 

2,75 

12,36 

7,06 

April . . 

9,37 

16,59 

11,21 

6,90 

18,19 

11,96 

Mai . . . 

13,71 

19,63 

14,60 

10,56 

t 21,29 

15,65 

Juni . . . 

17,57 

23,32 

17,92 

13,97 

25,05 

19,68 

Juli . . . 

20,10 

26,80 

20,66 

16,49 

28,24 

22,29 

August . . 

18,11 

25,23 

19,14 

15,46 

26,72 

20,90 

September . 

14,91 

22,77 

16,48 

13,20 

24,17 

17,81 

October. . 

9,55 

15,76 

10,93 

8,28 

17,93 

12,54 

November . 

3,95 

10,26 

5,16 

2,72 

11,69 

6,06 

December . 

0,88 

6,43 

1,99 

— 0,15 

7,58 

2,83 

Jahresmittel 

9,39 

15,92 

10,62 

7,39 

17,44 

11,80 


Hieraus ergeben sich als Mittel für die Jahreszeiten: 

Für den Winter Für das Frühjahr 

December, Januar, Februar März, April, Mai 

2 , 6 °. 11 , 6 °. 

Für den Sommer Für den Herbst 

Juni, Juli, August September, October, November 

21 , 0 °. 12 , 1 °. 

34 









402 


glücklich überwunden. Indessen trat Anfangs September eine Diphtheritis 
des Wundgebiets auf, wobei abermals das Leben des Operirten in grosser 
Gefahr schwebte. Durch kräftige Ernährung, den Gebrauch von China- 
Präparaten, reichliche Anwendung von Champagner und andern kräftigen 
"Weinen, wurde auch diese Gefahr glücklich überstanden, grosse Fetzen 
diphtheritischer Massen stiessen sich ab; der Decubitus im Kreuze, welcher 
sich gleichzeitig mit dem Eintreten der Diphtheritis gebildet hatte, nahm 
allmälig ab, ebenso die erschöpfenden Durchfälle, welche sich jenen hin¬ 
zugesellt halten. In der Blase fühlte man noch immer eine Menge von 
Steingrus, theils hinter der Symphyse an der wie incrustirten Blasen¬ 
schleimhaut fest haftend, theils auf dem Grunde der Blase fest liegend. 
Alle Versuche, diese Steinmassen mit löffelartigen Instrumenten ganz zu 
entfernen, schlugen fehl; es trat in Folge deren eine Orchitis ein, welche 
mit Heftpflaster-Einwücklungen behandelt und geheilt w r urde. Vom 
30. September an wurde die Blase mittelst eines Nölaton’schen Catheters 
und einer Spritze täglich 2 Mal stark mit lauem Wasser durchspült. 
Hierdurch wurden grosse Massen von Bindegewebsfetzen, mit Steingrus 
durchsetzt, aus der Bauchwunde nach aussen entfernt, und so endlich die 
Blase von allen Steinmassen befreit. 

30. October. Pat. ist völlig kräftig und gesund, und würde ge¬ 
heilt entlassen werden können, wenn die Blasenfistel geschlossen wäre. 
Man kann in die Blase 5 — 6 Unzen Flüssigkeit durch den Catheter in- 
jiciren, die Blase dehnt sich, dem Patienten ganz deutlich fühlbar, aus; 
es entleert sich auch, wenn Pat. zu Stuhle geht, etwa 1 Weinglas voll Urin 
durch die Harnröhre. Freiwilligen Harndrang aber hat Pat. noch nicht, 
und der Urin fliesst durch die Fistel. 

Am 31. October. Aetzung der Fistel mit Höllenstein; ebenso am 
1. November. 

Am 2. November. Pat. hält den Urin gut 1— l l / 2 Stunden 
zurück und lässt dann, in starkem Strahle, den Urin auf natür¬ 
lichem Wege. 

Am 21. November. Pat. körperlich sehr gekräftigt und wohl 
aussehend, reist in seine Heimath. Eine ganz feine Fistel-Oeffnung am 
untersten Wundwinkel lässt, wenn Pat. zu Stuhle geht, noch ein wenig 
Urin durch. Sonst lässt Pat. den Urin auf natürlichem Wege, bei Tag 
und bei Nacht. Die Schliessung der Fistel steht binnen Kurzem zu er¬ 
warten. 

Die von Herrn Dr. Joost verzeichneten Angaben über Temperatur 
und Puls sind folgende: 





Temp. 

Puls. 



Temp. 

Puls. 

21. August 

5 

Uhr 

36,9 

124 

24. August 

8 Uhr 

37,8 

128 


8 


36,4 

92 


3 „ 

37,5 

136 

22. „ 

8 


37,1 

120 

25. „ 

9 „ 

36,4 

114 


11 


36,8 

116 


4 „ 

37,2 

124 


4 

Y) 

37,0 

124 

26. „ 

9 „ 


120 


7 

•n 

38,5 

160 


3 „ 

38,2 

136 




(Respir. 32) 

27. „ 

9 „ 

37,8 

130 

23. „ 

8 

n 

38,3 

132 


4 „ 

37,7 

144 


3 


38,6 

128 

28. „ 

9 „ 

37,0 

125 


7 


38,5 

144 


1 „ 


120 




Temp. 

Puls. 



Temp. Puls. 

29. August 


36,5 

116 

7. September 

M. 

35,8 

124 

30. „ 

M. 

36,5 

124 


A. 

35,6 

128 


A. 

36,6 

128 

8. 

M. 

35,5 

112 

31. „ 

M. 

36,5 

120 



(irregulär) 


A. 

36,6 

124 


A. 

36,2 

128 

1. September 

M. 

36,8 

122 

9. 

M. 

35,9 

112 

A. 

38,5 

144 


A. 

36,1 

128 

2. 

M. 

38,0 

140 

10. 

M. 

36,0 

120 


A. 

38,6 

142 


A. 

36,8 

108 

3. 

M. 

36,5 

128 

11. 

M. 

35,4 

120 


A. 

37,8 

132 


A. 

36,0 

120 

4. 

M. 

36,6 

130 

12. 

M. 

35,7 

116 


A. 

37,2 

120 


A. 

35,6 

124 

5. 

M. 

36,1 

124 

13. 

M. 

36,5 

120 


A. 

36,6 

124 


A. 

35.4 

118 

6. „ 

M. 

36,0 

120 






A. 

36,4 

124 






Kann in vorstehendem Falle nicht gesagt werden, dass die strenge 
Befolgung der Lister’schen Principien nach der Operation möglich war, 
so wurde doch während der Operation und in den ersten Tagen nach 
derselben strenge darauf gesehen. Und ich habe den Eindruck behalten, 
dass ohne diese Sorgfalt der schon vor der Operation sehr geschwächte 
Kranke schwerlich den schweren operativen Eingriff überlebt haben würde. 


II. Zweiter Nachtrag zu der von mir in dieser 
Wochenschrift empfohlenen Bruchbehandlung 

von 

Sanitäts-Rath Dr. Panthel 

zu Ems. 

In No. 7 dieser Wochenschrift (1877) theilte ich drei Fälle mit, 
in denen befreundete Collegen nach der von mir angegebenen Weise ein¬ 
geklemmte Brüche mit Glück zurückgebracht hatten. Seitdem sind mir 
folgende Mittheilungen geworden: 

1) Von Herrn Dr. Fluck zu Camberg: „Schenkelbruch bei einem 
kräftigen, 18jährigen jungen Manne, seit 24 Stunden eingeklemmt. Re¬ 
position nach meiner Angabe“. 

2) Herr College de Beauclair in Diez theilte mir Folgendes mit: 
„Zweimal habe ich Gegelenheit gehabt, Ihr Retraclionsverfahren anzu¬ 
wenden und jedesmal mit ausgezeichnetem Erfolge: 

a. bei einem 6jährigen Kinde mit bedeutender Einklemmung eines 
inneren Leistenbruches; 

b. bei einer 50jährigen Frau mit eingeklemmter Schenkelhernie“. 

Es sind dies 6 Fälle von Einklemmungen, welche fünf Collegen 

beobachteten und mit Leichtigkeit hoben, darunter Fälle, die der Taxis 
voraussichtlich grosse Schwierigkeiten geboten hätten. Unter diesen Um¬ 
ständen glaube ich meine Retraction als ein zweifellos berechtigtes Ver¬ 
fahren bezeichnen zu dürfen. 


Das Saisonmittel vom 1. October bis zum 30. April ist 6,5°. 


Die täglichen 

Schwankungen 

der Temperatur sind 

in den Jahren 

1865—1876 im 

Mittel gewesen: 



Für December . 

. . 7,73° 

Für März . . . 

. . 9,61° 

., Januar 

. . 8,00 

,, April . . 

. . 11,29 

„ Februar . 

. . 9,55 

„ Mai . . 

. . 10,73 

Für den Winter 

, . . 8,43° 

Für das Frühjahr . 

. . 10,54° 

Für Juni . . 

. . 11,08° 

Für September 

. . 10,97° 

„ Juli . . 

. . 11,75 

„ October . . 

. . 9,65 

„ August 

. . . 11,26 

,, November . . 

. . 8,97 

Für den Sommer 

. . 11,36° 

Eür den Herbst . 

. . 9,86° 


Die Schwankungen sind, w T ie man sieht, nicht unbedeutend. 

Es dürfte nicht ohne Interesse sein sie mit den Temperalurangaben 
über Meran (Meran von Dr. Fischer, 1875, W T ien) und Montreux 
(Montreux von Dr. Steiger, 1876, Stuttgart) zu vergleichen. 

Es ergiebt sich daraus, dass Lugano vom Anfang des Monats October 
bis Ende Mai in allen Monaten, mit Ausnahme des Februar, in dem 
Montreux circa l / 4 Grad wärmer ist, um etwas wärmer ist, als Montreux 
und zw T ar im Januar im März 2°, im April l‘/ 4 °, im Mai 7 2 °, im 
October 2°, im November 1° und im December V 4 °. 

Meran ist im Winter V 2 — 1° kälter als Lugano. Die übrige Zeit 
herrscht eine grosse Uebereinstimmung in den Temperaturverhältnissen 
und zwar so, dass Meran vom März bis November meistens um ein Ge¬ 
ringes (höchstens 1°) höhere Ziffern hat als Lugano. Merkwürdig ist 
die Uebereinstimmung der mittleren Jahrestemperatur, die sich für Lugano 
auf 11,80° und für Meran 11,81° berechnet. 


Der höchste in Lugano beobachtete Wärmegrad ist 36,1, in Meran 
35,0; der höchste Kältegrad —8,7 in Lugano; Meran —13. 

Der mittlere Barometerstand ist 737,10; im Winter 738,41; im 
Frühjahr 735,39; im Sommer 736,98: im Herbst 737,62. Die täglichen 
Oscillationen sind nach Dr. Thomas im Winter 3,79 Mm.; im Früh¬ 
ling 2,87 Mm.; im Herbst 2,88 Mm. 




Relative Feuchtigkeit. 


12 jäh 

r. Beobachtung, 

15jähr. Beobachtung, 


1864—1876. 

1858, 1859 und 1864—1876. 


7 Uhr 

1 Uhr 

9 Uhr 

Mittlere monatliche 


Morgens. 

Nachm. 

Abends. 

Feuchtigkeit. 

Januar . . . 

77,0 

69,1 

84,7 

77,4 

Februar . . . 

76,1 

61,4 

79,1 

71,5 

März .... 

76,1 

57,1 

72,3 

64,7 

April .... 

75,2 

51,9 

70,8 

63,2 

Mai .... 

79,8 

61,5 

78,6 

70,4 

Juni .... 

76,8 

60,7 

78,1 

68,1 

Juli .... 

77,3 

56,8 

76,8 

67,2 

August . . . 

80,8 

59,6 

80,3 

70,0 

September . . 

86,2 

61,7 

84,2 

74,4 

October . . . 

88,3 

66,6 

85,5 

78,0 

November . . 

83,4 

65,5 

81,3 

75,0 

December . . 

83,3 

| 69,6 

81,6 

76,2 

Jahresmittel . . 

80,0 

61,8 

79,4 

71,3 


Original from 

VERSSTY OF MtCHiGAN 
















403 


Mir selbst ist zwischenzeitlich nur ein Fall, eine eingeklemmte 
Schenkelhernie, zur Beobachtung gekommen, die sich für alle Repositions¬ 
versuche unzugänglich erwies. Bei der Operation zeigte sich der Bruch- 
sack vielfach nach aussen verwachsen, sehr verdickt und steif. Ich be¬ 
nutzte diese Gelegenheit die Einwirkung des Zuges vom Bauche aus, wie 
ich ich sie zum Zwecke der Reposition vorgeschlagen, auf den blossgelegten 
Bruchsack zu beobachten. Sie bestand darin, dass der ganze Bruchsack 
trotz seiner Entartung sich in deutlich sichtbare Längsfalten legte. Der 
Eingriff war natürlich hei der Ungunst der Verhältnisse zur Reposition 
nicht ausreichend, liess aber erkennen, wie hei günstigeren Verhältnissen, 
namentlich freiem und geschmeidigem Bruchsacke, das Zurückziehen des 
Bruches erfolgen kann. 

Bezüglich des Zurückhaltens der Hernien durch in die Inguinalgegend 
auf die Austrittstellen des Bruchsackes einwirkende Bandagen, habe ich 
vielfache Versuche gemacht und sehr günstige Resultate erzielt. Ich theile 
einige derselben mit. 

Eine Frau von 35 Jahren hatte doppelten äusseren Leislenhruch. Sie 
trug seit einigen Jahren ein entsprechendes Band, das aber seinen Zweck 
nicht genügend erfüllte, indem die zum Arbeiten genüthigte Frau bei 
jeder anstrengenden Beschäftigung von Schmerzen und unangenehmen 
Empfindungen im Rücken und Leibe befallen wurde, die durch Ruhe und 
Liegen wieder schwanden, Erscheinungen, die nur durch mangelhaftes 
Zurückhalten der Hernien bedingt sein konnten. Jetzt trägt sie seit 
einigen Monaten ein Band nach meiner Angabe und ist seitdem nicht 
mehr belästigt. Sie kann sich jede Bewegung und Arbeit erlauben, ohne 
irgend welchen Nachtheil. Eine andere Frau, die einen sehr beweg¬ 
lichen und fast täglich zu leichteren Einklemmungserscheinungen führen¬ 
den Leistenbruch hatte, legte ein Band nach meiner Angabe an und war 
von dem Augenblick an befreit. Nachdem sie das Band 3 Monate ge¬ 
tragen, liess sie es weg und es erwies sich als nicht mehr nöthig; es 
kamen seit nun 4 Monaten trotz anstrengenden Arbeitens keine Beschwerden 
mehr. In anderen Fällen w T ar das Tragen eines Bandes nach der früheren 
Weise in Folge von Druck auf Drüsen, Varices, Samenstrang etc. uner¬ 
träglich und es erwies sich ein Wechsel der Anlage in meinem Sinne 
als grosse Wohithat. 


III. Massage mit warmer Douche im warmen Bade. 

Von 

Dr. Ziemssen (Wiesbaden). 

Dass die Massage trotz der Empfehlungen v. M osengeiFs, Esmarclrs 
u. A. noch wenig Anklang unter den Aerzten gefunden hat, ist haupt¬ 
sächlich dem Umstande zuzuschreiben, dass dieselbe von der Hand des 
Arztes selbst ausgeführt werden soll. Es befinden sich ja nicht alle 
Aerzle im Vollgenuss so grosser Körperkräfte, dass für sie die verschie¬ 
denen Manipulationen leicht ausführbar sind. Zudem bleibt das Kneten, 
Reiben, Hacken etc. trotz der schönen französischen Namen effleurage, ä 
friction, petrissage doch immer eine manuelle Fertigkeit, die als solche 
weniger wissenschaftliche Kenntnisse erfordert. Wenn man auch nicht 
von Adelmann beistimmen möchte, der auf dem 4. Chirurgencongress 


Für die Jahreszeiten ergiebt sich also: 

Winter 75,0 Proc. Sommer 68,4 Proc. 

Frühjahr 66,1 ,, Herbst 75,8 „ 

Als Saisonmittel (auf 7 Monate berechnet) würde sich ergeben 
72,3 Proc. Lugano ist also im Frühjahr und Sommer zu den Orten 
mit mässig trockner Luft, im Herbst und Winter zu denen mit mässig 
feuchter Luft zu rechnen. Es haben die Berechnungen der relativen 
Feuchtigkeit aus den Jahren 1865— 1869 einen wesentlich höheren 
Procentsatz ergeben, als sich nach obiger auf 15 Jahre sich erstreckende 
Berechnung ergiebt. So steht z. B. in „Reimers Winterkurorte“ das 
Saisonmittel mit 77 Proc. angegeben, während es nach obiger Berech¬ 
nung nur auf 72,3 Proc. kommt. 

Die täglichen Oscillationen betrugen nach Dr. Thomas in den 

Jahren 1865—1869: 

im Winter 24,0 Proc. 

„ Frühling 24,2 „ 

„ Herbst 26,3 „ 

Im Winter ist der Hauptwind der Nordwest. Er kann mitunter ein 
paar Tage dauern. Wenn man von Localwinden absieht, so ist es schwer 
für die übrigen Jahreszeiten eine vorherrschende Windrichtung anzugeben, 
Nordwest und Südwest sind wohl die häufigsten in denselben. 

Ueber die Niederschläge liegen 11—13jährige Beobachtungen vor, 
Regentage zählt Lugano wenige, ebenso sind die bedeckten Tage viel 
seltener als die heitern. Schnee fällt selten und bleibt meistens nur einen 
Tag oder ein paar Tage liegen. Auf den Juni fällt die grösste Regen¬ 
menge, auf den Februar die geringste. Auffallend war der Unterschied 
zwischen Lugano und Montreux im Winter 1875/76. Während es am 
Diyitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


meinte, dass die Massage am besten von alten Weibern und Schäfern zu 
erlernen wäre, so kann man doch behaupten, dass viele Laien und 
wenigstens jeder gewandte Krankenwerter die nothwendige Fertigkeit 
sich bald aneignen wird. Den besten Beweis hierfür liefern die vielen 
besonders auf dem Lande thätigen Knetdoctoren, in Holland Kneipdoctors 
genannt. Es gebt hiermit wie mit manchen andren Handreichungen der 
niedern Chirurgie, die der Arzt kennen, auch überwachen muss, aber 
nur in den seltensten Fällen selbst ausführen w T ird. Dieser Anschauung 
entsprechend wurde bei einer grossem Anzahl von Fällen die Massage 
verordnet und durch Krankenwärter ausgeführt, natürlich unter ständiger 
Controlle. Zur Erläuterung ist anzuführen, dass von der feineren Unter¬ 
scheidung der einzelnen Manipulationen der Massage als unwesentlich 
Abstand genommen, dagegen stets passive Bewegungen mit der Massage 
vereinigt wurden. 

Bei Ausübung der Massage beobachtet man, dass Seitens des be¬ 
treffenden Kranken auf zweierlei Weise den Anstrengungen des Masseurs 
entgegengearbeitet wird. Erstens ist der directe durch Berührung oder 
Bewegung der kranken Theile entstehende Schmerz oft so gross, dass 
der Masseur nur sehr langsam und wenig energisch vorgehen kann. 
Zweitens sind die unwillkürlich durch die Furcht vor dem Schmerze 
oder durch die lange Dauer der krankhaften Affection entstandenen Muskel- 
contracturen oft so schwer zu überwinden, dass selbst die Kraft des 
stärksten Masseurs erlahmt. 

Um diese Hindernisse möglichst zu beseitigen, kam ich auf die Idee, 
die Massage im warmen Bade ausführen zu lassen; es ist ja bekannt, dass 
Schmerz im warmen Bade weniger empfunden wird, auch die Conlractur 
der Muskeln nachlässt, endlich auch die Resorption etwaiger Exsudate 
oder Hyperplasien im warmen Bade leichter vor sich geht. In ähnlicher 
Weise findet man in den grossen türkischen Bädern Londons, St. Peters¬ 
burg^, Moskau’s, auch in manchen deutschen Badeorten und Kaltwasser¬ 
heilanstalten Badewärter, die auch Massage, zwar nicht lege artis, aus¬ 
führen. 

Als zweckmässige Unterstützung für die im warmen Bade auszuführende 
Massage dient die warme Douche. Diese in manchen deutschen Badeorten 
übliche Applicationsweise des warmen Wassers, die man für viele jetzt 
der Massage zu übergebenden Leiden empfahl, gab bis jetzt ein weniger 
günstiges Resultat, da die Kraft des Douchestrahls sich nicht genau con- 
trolliren oder corrigiren liess. Die an einigen Badeorten, auch in Wies¬ 
baden stellenweise noch gebräuchlichen Handpumpen — kleine Feuer¬ 
spritzen — geben eiuen sehr ungleichmässigen, bisweilen stossenden 
Strahl, je nachdem der pumpende Arbeiter mehr oder weniger Kraft 
an wendet. Etwas besser sind Douchen, die aus hierzu erbauten Bassins 
herabstürzen, wie sie z. B. in Aachen in einer Höhe von 20 — 25 Fuss 
angelegt sind. Für viele Fälle ist dieser Druck jedoch nicht ausreichend. 
Die auf meine Veranlassung im Hötel Nassauer Hof in Wiesbaden an¬ 
gelegte Douchevorrichtung hat der dortige Pumpenmeister Herr Stumpf 
unter Benutzung des Drucks der städtischen Wasserleitung angefertigt und 
erfüllt sie alle nur denkbaren Anforderungen *). 

*) In letzterer Zeit sind noch in mehreren anderen Badhotels diese Douche- 

vorrichtungen angelegt worden. 


letztem Orte einen grossen Theil des Winters regnete, waren die Regen¬ 
tage hier sehr selten. 

Die Bewölkung ist im Juli nur 3,9, in den übrigen Monaten schwankt 
sie zwischen 4 und 5, die Höhe der Regenmenge beträgt im Jahr 
1593,9 Mm., die des Schnees 44,6 Cm. Regentage zählt man 67,76; 
davon fallen auf den Winter 13,69, auf das Frühjahr 19,85, auf den 
Sommer 16,30, auf den Herbst 17,92. Ueber die heitern Tage liegen 
keine Ziffern vor. Die Zahl derselben ist jedenfalls sehr gross. Nebel 
sind so gut wie unbekannt. 

Ueber den Ozongehalt der Luft liegen zehnjährige Beobachtungen 
vor. Das Jahresmittel desselben ist 5,46, auf den Winter kommt 4,96, 
auf das Frühjahr 6,02, auf den Sommer 5,78, auf den Herbst 5,08. 

Ich glaube noch darauf aufmerksam machen zu müssen, dass die 
Morgenbeobachtungen in Lugano ziemlich früh (um 7 Uhr) angestellt 
wurden, während sie an manchen andern Orten später aufgezeichnet 
werden und dass dadurch die Mittel für Lugano sich scheinbar tiefer 
stellen mögen als es wirklich der Fall ist. Auch ist das Lyceum, in 
dessen Garten die meteorologischen Beobachtungen gemacht worden, mitten 
in der Stadt und nicht sehr günstig für dieselben gelegen. So erzählte 
mir Herr Prof. Biraghi, dass er auf dem Luganer See ein viel ge¬ 
sättigteres Ozonpapicr erhalten habe, als am Orte der meteorologischen 
Beobachtung in Lugano. Was das Ozon betrifft, so führt Dr. Lippert 
den calmirenden Einfluss des Climas von Lugano auf den nicht bedeu¬ 
tenden Gehalt desselben in der Luft zurück. Calmirend kommt mir das 
hiesige Clima jedenfalls vor, trotzdem dass es nicht so gleichförmig ist, 
als das mancher Orten, die für calmirend gelten. 

Was die Indicationen für Lugano betrifft, so eignet dasselbe sich 



404 


C bedeutet einen kupfernen Ballon zur Aufnahme 
des Thermalwassers. Durch e dringt das Wasser der 
städtischen Wassserleitung mit einem Druck von 6 Atmo¬ 
sphären in den Druckkessel A und treibt die hier com- 
primirte Luft in den Windkessel B. Ist das Wasser an 
dem oberen Rand von A angelangt, ohne dass der ge¬ 
wünschte Druck erzielt ist, so wird e und 1 geschlossen, 
o geöffnet. Der Druckkessel A entleert sich, die in den¬ 
selben einströmende atmosphärische Luft wird durch aber¬ 
maliges Oeffnen von e und 1 in den Windkessel B ge¬ 
trieben, bis der gewünschte Druck erzielt ist, der an dem 
Ueberlaufen des Sicherheitsventils g, das verschieden ge¬ 
stellt werden kann, erkannt wird. Beim Douchen wird 
nunmehr der Hahn e nur so weit geöffnet, dass kein 
Wasser aus g herauskommt, während der erreichte Druck 
durch Oeffnen von 1 und i auf das Thermalwasser im 
Ballon G fortgepflanzt wird. Feinere Regulirungen können 
noch hei m und n ausgeführt w r erden. 

Bei 2 Atmosphärendruck arbeitet der Apparat 30 Mi¬ 
nuten. Die neue Füllung erfordert nur wenige Minuten. 

Die Vorzüge dieses neuen Apparats, der als solcher 
in den „Mittheilungen für den Gewerbe-Verein für Nassau, 
15. Februar 1877“ bereits beschrieben ist, sind, dass 
1) derselbe ohne weitere manuelle, thieriscbe oder Dampf¬ 
kraft ganz allein durch den Druck der beständig arbeiten¬ 
den städtischen Wasserleitung getrieben wird, dass 2) der 
Strahl mit Leichtigkeit in seiner Kraft verstärkt oder ver¬ 



mindert werden kann, dass 3) der Strahl, einmal gestellt, vollständig j Pulsationsgefühl und leichtes Frösteln. Diese Reaclion nahm aber nach 


gleichmässig wirkt. 


jeder erneuten Application an Stärke ab und verlor sich schliesslich ganz. 


Das ganze Verfahren ist Folgendes: 

Patient sitzt im warmen Bade; der Masseur — ich lasse jetzt stets 
durch Männer die Massage ausführen — befindet sich leicht bekleidet in 
demselben Bassin und massirt nach der ihm für den einzelnen Fall an¬ 
gegebenen Vorschrift, während er gleichzeitig durch den bei n münden¬ 
den Schlauch, der auf seiner linken Schulter ruht, den Douchestrahl auf 
den zu massireuden Theil leitet. Die gleichzeitige Douche erleichtert die 
Arbeit des Masseurs in hohem Grade, da sie direct auf die getroffenen 
Theile drückt; zugleich macht sie die Haut durch die beständige Benetzung 
geschmeidig (Fett wird natürlich nicht angewendet); ausserdem gewährt 
sie noch den indirecten Vortheil, dass sie die Aufmerksamkeit des Kranken 
so sehr fesselt, dass dieser den Masseur ruhig gewähren lässt. 

Nach jedesmaliger Application bleibt Patient noch 10 —15 Minuten 
im Bade, um hier das auch sonst von den Masseuren beobachtete Schwitzen 
der behandelten Theile abzuwarten. Die weitere Behandlung ist dieselbe, 
wie sie auch sonst nach Massage üblich ist, also möglichste Bewegung 
und Uebung der kranken Theile. 

Eine bleibende Verschlimmerung wurde niemals beobachtet, dagegen 
zeigte sich häufig momentan nach Application erhöhte Temperatur, leichte 
Sugillalionen, Röthe, Anschwellung, ja sogar in einigen Fällen subjectives 


Die zur Behandlung gekommenen Fälle waren alle chronischer Natur 
und zwar in erster Reihe die Residuen der chronischen Gelenksentzündung 
(ligamentöse und sehnige Verwachsungen, Verdichtung der Gewebe, Ab¬ 
lagerungen in die Gelenke, seröse Ergüsse), ferner Blutextravasate und 
Oedeme nach Luxationen und Distorsionen, mithin als Gelenkcontractur 
oder Gelenksteifigkeit sich manifestirende Leiden. Die zweite Reihe bil¬ 
deten mehrere Fälle von Verkürzungen und Schrumpfungen der Muskeln, 
wie sie besonders nach lange liegenden Verbänden und nach langem 
Krankenlager sich entwickeln. Endlich die dritte Reihe bestand aus neu¬ 
ralgischen Leiden, sowohl Hemiplegien und Paraplegien als Anästhesien 
und Hyperästhesien; unter den letztem mehrere Fälle von Ischias ohne 
palpable Ursaclien lind wurde wiederholt bemerkt, dass die idiopathische 
Ischias, die sich unter Application der Douche allein zu verschlimmern 
pflegt, sich besserte sobald die Douche mit Massage verbunden wurde. 
Reine Gelenkneurosen wurden nicht beobachtet. Dagegen wurde bei 
einigen hysterischen Leiden durch diese Vereinigung der Douche mit 
Massage Vorzügliches geleistet. 


vor Allem als Uebergangsstation von und zu den eigentlichen Winter¬ 
stationen, bei katarrhalischen und entzündlichen Leiden der Respirations¬ 
organe, Krankheiten der Verdauungsorgane, constitutionellen Krankheiten 
und bei Nervenleiden, bei denen man den anregenden und calmirenden 
Einfluss der Luft auf das durch Krankheit oder Ueberanstrengung gestörte 
Nervensystem einwirken lassen will. Lugano ist ferner indicirt für Re- 
convalescenten an schweren Krankheiten, sowie zur Prophylaxis für junge 
Leute mit schwachen Athmungsorganen und zarter Constitution, sowie 
für Kränkliche, denen eine Verbesserung ihres Ernährungszustandes und 
Abhärtung durch langen, täglichen Aufenthalt in frischer Luft Noth thut. 
Für letztere, sowie Kranke, welche an chronischen Katarrhen, sowie an 
chronisch-entzündlichen, fieberlos verlaufenden Zuständen der Respirations¬ 
organe leiden, dabei aber noch einen guten Ernährungszustand und 
einigermaassen Resistenzkraft haben, sowie für manche Nervenleidende 
dürfte sich Lugano auch als Winteraufenthalt empfehlen, besonders noch 
dürfte sich Lugano Augenleidenden, denen ein Aufenthalt im Süden ver¬ 
ordnet wird, empfehlen. Die Umgebung bietet denselben überall grüne 
Flächen und Berge, auf denen das Auge sich mit Wohlgefallen ausruht. 

An Hotels und Pensionen ist in Lugano kein Mangel. Im Winter 
sind ermässigte Preise. Es sind 4 grosse Hotels, (H. d. Tarc, H. Belle¬ 
vue, II. Washington, II. Suisse) und in der Nähe Lugano’s 2 deutsche 
Pensionen, Pension Cavalli in Viganelli und Pension Therapia in Soragno 
zu billigen Preisen vorhanden. Seit kurzer Zeit bat sich auch eine 
evangelische Gemeinde gebildet. 

Was Lugano vor den Nachbarseeen auszeichnet ist das, dass Kranke, 
die hierher kommen, nicht erst eine Wasserfahrt zu machen brauchen, 
sondern ganz per Eisenbahn oder Post hierherkommen können. Mit der 


seit Kurzem vollendeten Bahn fährt man in 3 V 2 Stunden von hier nach 
Mailand, ferner eignet es sich, wie kaum ein anderer Ort an den ober¬ 
italienischen Seeen, zum Mittelpunkt für Excursionen, ferner ist es ein 
Ort, an den die Temperaturverhältnisse besser als an den Nachbarseeen einen 
längern Aufenthalt im Frühjahr und ein früheres Kommen im Herbst 
gestatten. Für Leute, denen ihre Mittel nicht einen öfteren Klimawechsel 
im Jahr gestalten, ist Lugano einer der wenigen Orte, an denen man 
ohne von der Hitze krank zu werden, Sommer und Winter leben kann. 
Mir ist die Hitze hier im vorigen Sommer nicht so drückend vorge¬ 
kommen, als an manchen Orten der deutschen und französischen Schweiz. 
Das mittlere Jahresmaximum der Wärme ist 28,24°. 

Annales D’Hygiöne Publique et de Mödicine Lögale. 
März 1877. 

Ueber Skating-Rink vom ärztlichen Gesichtspunkte. Die 
Bewegungen des Menschen sind entweder aktiv oder passiv. Zu den 
gymnastischen Bewegungen, welche beide Arten verbinden, gehört, wie 
das Reiten so auch das Schlittschuhlaufen: der Abstoss und die dem Laufe 
gegebene Richtung machen daraus eine aktive, das nachfolgende Hingleiten 
über die Fläche eine passive Bewegung. Deshalb ist Schlillschluhlaufen 
mit Rollschuhen nicht blos an und für sich eine gesunde Bewegung, sondern 
verdient auch hygienisch und curmässig betrieben zu werden. Verfasser 
empfiehlt es gegen Verdauungsbeschwerden, Neuropathien, bei lymphatischen 
und dickleibigen Individuen, namentlich bei bleichsüchtigen und schlecht 
menstruirten Mädchen. In letzterer Beziehung ist wegen der stimulirenden 
Wirkung des Schlittschuhlaufens auf den Uterus eine gewisse Vorsicht ge¬ 
boten. (Aus dem Moniteur therapeutique). Iv . . . d. 










405 


IV. Neuritis durch Nervenverletzung. 

Von 

Dr. A. Roliden (Oeynhausen-Rehme). 

F. C. aus V. wurde in der Nacht vom 7.—8. September 1876 
durch Messerstiche verwundet. Ausser neun Verletzungen am Kopf 
fanden sich am rechten Arm drei Wunden, deren eine an der Ulnarseite, 
zwei Zoll unterhalb des Olecranon gelegen, etwa einen Zoll tief war 
und augenscheinlich den Nervus ulnaris verletzt hatte; denn von diesem 
Moment an war eine Gefühllosigkeit des ganzen fünften Fingers und der 
Ulnarseite des vierten Fingers eingetreten. Die Heilung sämmllicher 
Wunden verlief, mit Ausnahme eines kurzen Erysipels im Gesicht, regel¬ 
mässig, so dass nach drei Wochen die Wunden sämmtlich geheilt waren. 

Nach der Heilung waren noch steif: der Flexor carpi ulnaris und 
der Flexor digilorum profundus, die Interossei vollständig unthätig. 
Gefühllosigkeit war vorhanden an der Ulnarseite des Arms, etwa zwei 
Zoll oberhalb des Handgelenks bis zu den beiden letzten Fingern hinab, 
sowohl die Volar- als auch Dorsalseite des kleinen Fingerballens, ein- 
schliessend; der fünfte Finger war total gefühllos, der vierte nur an 
seiner Ulnarseite. An diesen Stellen wird weder Wärme, noch Kälte, 
noch Schmerz empfunden. Die beiden letzten Finger, namentlich der 
kleine, sind oft geschwollen, die Intercarpalräume ödematös; die gefühl¬ 
losen Stellen fühlen sich objectiv kühler an, und es sind stechende 
Schmerzen im Verlauf des Ulnaris vorhanden, welche zeitw r eite auftreten 
und sich von der Wunde abwärts bis in die beiden letzten Finger, 
seltener aufwärts zum Oberarm erstrecken. — In der neunten Woche 
nach der Verletzung trat, nach des Kranken Meinung durch Verbrennung 
heim Erwärmen der Hand am Ofen, eine Pemphigusblase von der Grösse 
einer Bohne an der äusseren Beugeseite der Kleinfingerspitze auf, welche 
nach einigen Tagen barst und eine dünne, trübe Flüssigkeit entleerte. 

Zwei Wochen später zeigte sich auf dem Rücken desselben Fingers 
eine grössere Blase, die vom Nagel bis zur Hälfte des vorletzten Finger¬ 
gliedes herabging. Am folgenden Tage, dem 22. November, entstand 
eine dritte, biseuitförmige Pemphigusblase an der Aussenseite des Klein¬ 
fingerballens; die beiden letzten Blasen sind wie der Kranke mit Be¬ 
stimmtheit angiebt, ohne eine Verbrennung oder einen sonstigen Insult 
entstanden, sie heilten schnell, während die erste Blase erst am Ende 
des Monats, also drei Wochen nach ihrem Auftreten geschwunden war. 

18. Woche: Während der folgenden Zeit klagt Pat. über Ameisen¬ 
laufen in der Endausbreitung des verletzten Nerven und über ein Brennen 
diu» gleichzeitig auflrilL „wenn die Hand dick wird**; in der Narbe das 
Gefühl, als ob sie wieder amrisse. Leichter Druck oberhalb der Wunde, 
und noch mehr im Sulcus ulnaris humeri ist schmerzhaft, ebenso ist der 
Intercarpalraum der Volarseite zwischen vierten und fünften Finger in 
der Nähe der Schwimmhaut auf leichten Druck ungemein schmerzhaft 
„diese Stelle will auch durchaus nicht dünn werden, ist immer dick“. 
Der Kleiufingerballen ist atrophisch, die Melacarpalräume jedoch gut aus¬ 
gefüllt, die Haut am fünften Finger glatt, glänzend und rolh, und kälter 
anzufühlen; dieses objectiv nachzuweisende Kältegefühl zieht sich bis 
etwa zwei Zoll oberhalb des Handgelenks hinauf, die beiden letzten 
Finger sind gebeugt und activ gar nicht, passiv nur schwer zu strecken. 
Die Application des einen Poles des faradischen Stromes über der Narbe 
erzeugt eine ungemein schmerzhafte Empfindung, in der Schlüsselbein¬ 
grube auf dem Plexus einen Schmerz, der links stärker angegeben wird 
als bei der Application rechts. Ebenso erzeugt der faradische Strom, 
oberhalb des Handgelenks auf dem Ulnaris applicirt, starken Schmerz. 
Von den Muskeln reagiren die des Kleinfingerballens absolut nicht auf 
den intermittirenden Strom. 

Einige Blutegel auf die schmerzhaften Stellen im Verlauf des Nerven 
bringen eine, nach Tagen jedoch wieder vorübergegangene Erleichterung 
hervor. 

In der 19. Woche hat die Hand gegenüber den vergangenen 
Tagen ein total verändertes Aussehen gewonnen, sie ist sehr mager, die 
Intercarpalräume sind stark eingesunken und auch zwei Zoll unterhalb 
des Olecranon beträgt der Unterschied des Umfanges von rechts zu links 
2 l / 3 Cm; gleich oberhalb des Handgelenks 1 Cm. An der Stelle des 
Palmaris brevis hat Pat. selbst eine Vertiefung in der Ausfüllung der 
Hand .bemerkt, im Handteller und in der Narbe leichte Stiche „als ob 
ein Wind durchweht“. Die Abkühlung der gelähmten Stellen ist jetzt 
sehr deutlich fühlbar; während im Uebrigen die Hände sich gleich warm 
anfühlen, fällt die Kälte am kleinen Fingerballen bis zw 7 ei Zoll oberhalb 
des Handgelenks stark auf. Die Quecksilberkugel des Thermometers an 
den Kleinfingerballen rechts und links gehalten, ergiebt in 10 Min. (die 
Quecksilbersäule ist bereits 5 Min. conslant) links: 22,2° C. rechts: 
32,0° C. — eine Differenz von 9,8°. Das Gefühl für Berührung, 
Schmerz, Wärme, Kälte und den electrischen Pinsel ist am fünften 
Finger gleich Null, am vierten, dem Handrücken und dem Unterarm 
geringe. Der faradische Strom auf den Plexus applicirt ergiebt links 
eine stärkere Contraction und bedeutendere Empfindlichkeit wie rechts, 
Digitized! by 


ist oberhalb der Wunde jedoch nicht mehr so schmerzhaft wie vor einer 
Woche; ähnlich verhält sich der constante Strom. Die Interrossei sind 
nur auf starke faradische Ströme, leichter auf constante Wechselströme 
zur Contraction zu bringen. Am kleinen Fingerballen ist absolut keine 
Muskelreizbarkeit zu constaliren. Beim Hängen des Armes schwillt die 
Hand, namentlich die Metacarpalräume, an. Die linke Pupille ist weiter 
als die rechte. 

In der 21. Woche kann man den Nerv von der Narbe bis zur 
Hand wie einen dünnen Strang, welcher nur gering spontan schmerzhaft 
ist, bei Berühruug stärkere Schmerzen im vierten und fünften Finger 
hervorrufl, fühlen. Im letzten Intercarpalraum, in der Nähe des Ivlein- 
fingerballens befindet sich in der Schwimmhaut je eine auf Druck stark 
empfindliche Stelle. Die Temperaturdifferenz ist nicht mehr so stark 
auffällig. — Ohne eine bemerkensw r erthe Aenderung bleibt der Zustand 
des Pat. in der folgenden Zeit derselbe. Jodtiuclur auf den Verlauf des 
Nerven, die Anwendung des faradiseben und constanlen Stromes sind 
ohne Erfolg. Noch in der 33. Woche w 7 ar die Temperaturdifferenz auf¬ 
fallend, wenn auch nicht so bedeutend, wie bei der früheren Messung. 
Die Application des Thermometers an derselben Stelle ergab nach 5. Min. 
links 24,5° C., rechts 30,0° C. Nach 8 Min. links 25,2° C., rechts 
30,1° C. Nach 15 Min. links 25,7° C., rechts 30,1° C. und blieb 
dann constant. Der Kleinfingerballen ist total atrophisch, die Intercar¬ 
palräume sind noch ein w r enig eingesunken, hin und wieder treten zie¬ 
hende Schmerzen im Arm und Schulter auf, welche nach der Anwendung 
von Jodkali und von warmen, kohlensäurereichen Soolbädern sich etw 7 as 
gemildert haben. Am Nagel des fünften Fingers sieht man jetzt noch 
eine Veränderung, der untere dem Nagelfalz zugew T andte Theil hat nur 
quere Furchen, während der dem freihen Nagelrand zugewendete Theil 
wie die andern kurze Längsfurchen zeigt. 

Der Fall reiht sich den Fällen an, welche von Raynaud, Earl, 
Denmark, Kühl bei Samuel (die trophischen Nerven) beschrieben 
w T orden, und welche mit einigen anderen ähnlichen, von Mougeot in 
seinen Recherches sur quelques troubles de nulrition consöculifs aux 
affections des nerfs, zusammengestellt sind. 


V. Referate und Kritiken. 

II. Magnus. Geschichte des grauen Staares. Leipzig 1876. 
Verlag von Veit u. Comp. 

Mit ausserordentlichem Fleisse und grosser Gelehrsamkeit hat der 
Verf. die geschichtliche Entwicklung der Lehre vom grauen Staare dar¬ 
gestellt. Die Geschichte eines so wichtigen Capilels gehörig zu würdigen, 
ist ein doppelt verdienstliches Werk in unserer Zeit, welche die geschicht¬ 
liche Forschung stark bei Seite schiebt. Zu meinem Bedauern schliesst 
die Darstellung fast überall vor der neueren Zeit ab; es hätte vielleicht 
die Neuzeit ganz gewürdigt werden können, da in der Lehre vom grauen 
Staare, wie in der Behandlung ein gewisser Abschnitt erreicht scheint, 
von dem ein Fortschritt in den beschritlenen Bahnen nur noch bedingt 
möglich ist. Dadurch wäre allerdings das Werk nicht ein historisches 
geblieben, sondern ein wesentlich kritisches geworden. — Pathologie 
und Therapie werden vom Verf. getrennt behandelt. Er weist nach, 
dass die Alten unter vnoyvoiq, suffusio, Staar nicht allein den Linsen- 
slaar, sondern auch das Hypopyum verstanden. Solche unklare Ansichten 
über den Sitz des grauen Staares finden sich bei allen Völkern bis zum 
Anfänge des 18. Jahrhunderts. Damals wiesen Briseau und Mailre 
Jean den richtigen Sitz desselben nach. Die Lehre von der Reife des 
Staares und eine richtige Eintheilung sind ebenfalls erst nach der Er- 
kennlniss seines anatomischen Sitzes möglich geworden. Doch waren 
im Alterlhume die Kennzeichen des harten Staares schon sehr wohl 
gekannt. 

Die Versuche medicamentöser Behandlung hatten nach der Betrach¬ 
tung der Allen wohl Berechtigung, allein bis jetzt hat nur die operative 
Behandlung Geltung behalten. 

Die Zerstückelung (discissio) w T ar als letzte Zuflucht nach missglückter 
Depression schon im Alterthume gekannt. Aber erst nach anatomischer 
Bestimmung des Staares konnte aus ihr eine selbstständige Methode wer¬ 
den, welche durch v. Gräfe zu festen, dauernd sicheren Indicationen 
gelangt ist. Sowohl Keratonyxis, als Sleroticonyxis sind von vielen alten 
Völkern geübt, erstere war lange Zeit vergessen und auch Langenbeck’s 
Empfehlung hat ihr nur kurze Zeit weitere Verbreitung verschafft. 

Die Ausziehung des Staares ist in der jetzigen Weise den Alten 
nicht bekannt gew T esen, sie verstanden unter ihr die Hypopyumpunction. 
Die endliche unparteiische Erledigung dieses Streitpunktes, um welchen 
die Neuzeit einen sehr erbitterten Kampf gesehen hat, w r ird allen Oph¬ 
thalmologen erwünscht sein. Die antike Extraction hat mit der modernen 
keinen Zusammenhang. Nach unbedeutenden Anfängen hat Da viel die 
Extraction zu einer herrschenden Methode gemacht. Er machte den 
Schnitt mit mehreren Instrumenten; bald fand es sich, dass ein Messer 





dazu tauglicher sei. In den letzten 20 Jahren hat die Extraction alle 
anderen Methoden verdrängt und ist in verschiedenen Modificationen zu 
einer grossen Vollkommenheit gelangt. 

Ref. würde es sehr erfreuen, wenn es ihm gelungen sein sollte, 
durch diese kurzen Andeutungen dem guten Buche einen grösseren Kreis 
zu erwerben. Liebhaber historischer Forschungen werden sich an dem¬ 
selben erfreuen; andere Fachgenossen werden Liebe an demselben ge¬ 
winnen. 

Als Beilageheft zu dem XV. Jahrgange (Juni) der klinischen Monats¬ 
blätter für Augenheilkunde hat soeben derselbe Verfasser historische 
Tafeln zur Anatomie des Auges erscheinen lassen, welche eine 
höchst werthvolle Ergänzung jener Schrift bilden, aber auch für sich 
allein ausserordentlich interessant sind. Es sind 11 Durchschnitte des 
Auges vom Jahre 1499 bis 1801, welche in der schönsten Weise die 
Vorstellungen wiedergeben, welche man zu den verschiedenen Zeiten von 
dem Baue des Auges hatte. Man erreicht auf diese Weise das anschau¬ 
lichste Versländniss der Anschauungen jener Zeiten und wird zur histo¬ 
rischen Forschung herangezogen. Es freut uns natürlich, dass auch nach 
Sömmering ein grosser Fortschritt noch möglich war; ein völlig rich¬ 
tiger Durchschnitt wäre vielleicht ein würdiger Schluss gewesen. Diese 
Zusammenstellung wird dem Verf. viele Freunde erwerben und in den 
Händen jedes Ophthalmologen gefunden werden. Die 3. Tafel von Ryff 
giebt die antike Anschauung wieder; die 4. die Anschauung der Araber 
nach Risner. Beide wären vielleicht anders in der Reihenfolge zu 
stellen. Die 5. nach Vesal ist noch merkwürdig unvollkommen. Die 
6. (Bartisch) zeigt Annäherung an das Richtige, aber erst in der 8. 
(Spigel) bricht der Einfluss der selbstständigen Untersuchung durch 
und gelangt in der 9. (Scheiner) zur Herrschaft. 

Ritter- Bremervörde. 


VI. J ournal-Revue. 

Physiologie. 

19. 

M. v. Vintschgau und J. Königschmied. Nervus glosso- 
pharyngeus und Schmeckbecher: (Pflüger’s Arch. Bd. 14. 443.) 

Verf. haben auf experimentellen Wege den Nachweis eines Zusam¬ 
menhanges zwischen dem Nervus glossopharyngeus und den Schmeck¬ 
bechern der Zunge geliefert. Sie fanden bei Kaninchen, welchen 5 Mo¬ 
nate früher aus dem Glossopharyngeus der einen Seite ein o—8 Mm. langes 
Stück herausgeschnitten worden war, die Schmeckbecher der entsprech¬ 
enden Zungenhäfte meist vollkommen verschwunden. Sowohl die Zellen, 
die man als Deckzellen bezeichnet, als aucli jene, welche Geschmackszellen 
genannt werden, konnten nicht mehr entdeckt werden. An ihrer Stelle 
zeigten sich gewöhnliche Epithelzellen, die so angeordnet waren, dass 
nicht „die leiseste Spur zurückblieb, aus welcher zu entnehmen gewesen 
wäre, es seien je in jener Gegend Geschmacksknospen vorgekommen.“ 
Die neugebildeten Epithelien hatten aber auch die zwischen den einzelnen 
Geschmacksleisten physiologisch vorhandenen Spalten ausgefüllt, so dass 
zwischen dem Seitenepithel je zweier Falten meist kaum die Andeutung 
eines Zwischenraumes zurückblieb. Weyl. 

Eine neue Methode zum Nachweis und zur Bestimmung 
des Harnstoffs. Nach F. Musculus: Ueber die Gährung des 
Harnstoffs: Pflüger’s Arch. Bd. 12 215 (1876) 

Filtrirt man ammoniakalisch gewordenen Harn, so bleibt auf dem 
mit Wasser ausgewaschenen Filter ein Ferment zurück, welches unter 
den bisher bekannten Bestandtheilen des Harns allein den Harnstoff und 
zwar in kohlensaures Ammoniak zersetzt. Taucht man dies mit Curcu¬ 
malösung getränkte „Fermentpapier“ in eine noch so verdünnte Harn¬ 
stofflösung, so bräunt es sich nach kurzer Zeit. Zur Darstellung dieses 
Fermentes eignet sich am besten der dickflüssige, schleimreiche, ammo- 
niakalische Harn von Pat., die an Cystitis etc. leiden, bevor dieselben 
Medicamente wie Benzoesäure, Terpentin u. s. w. erhalten haben. Dieser 
Harn lässt sich nicht filtriren. Man fügt zu demselben starken Alkohol. 
Dieser fällt das Ferment als zähen, flüssigen Schleim aus. Das Ferment 
ist in Wasser löslich und kann also leicht zur Darstellung des mit Cur¬ 
cuma getränkten Fermentpapiers benutzt werden. Durch Schwefelsäure, 
Salpetersäure, Essigsäure, Salicylsäure, HCl (selbst bei V 1000 Verdünnung) 
macht das Ferment unwirksam. Ebenso eine Temperatur von 80° Cels. 
und die Fäulniss, Chlornatrium und andre neutrale Alkalisalze haben 
keinen Einfluss. Verdünnte Alkalien hemmen die Wirkung. Phenol, 
welche alle organisirten Fermente zerstört, hemmt die Wirkuug dieser 
Harnfermente durchaus nicht. Die Flüssigkeit, in welcher durch das 
Papier Harnstoff nachgewiesen werden soll, darf Kalk- und Magnesiasalze, 
welches mit kohlensaurem Ammoniak Doppelzersetzungen geben, nicht 
enthalten. Um sie zu beseitigen, zersetzt man diese Salze mit kohlen¬ 
saurem Natron und verwendet dann das neutralisirte Filtrat zur Prüfung. 
Wegen der Methode der Harnstoffbestimmung vergleiche das Original. 


Das in verschlossenen Gefässen aufbewahrte Ferment behält mehrere Jahre 
hindurch seine Wirksamkeit. Weyl. 

Chirurgie. 

26. 

Fehr. Ueber das Wesen des Mumps. (Langenbeck’s 
Arch. XX. 3.) 

In den Ansichten über das Wesen des Mumps herrscht bis heute 
keine Uebereinstimmung. Bouchut erklärte 1873 den Mumps für 
eine einfache Speichelretenlion, bedingt durch Catarrh des Ductus Steno- 
nianus. König vertritt in seinem neuen Lehrbuche der Chirurgie die 
Ansicht, dass beim Ziegenpeter ein Infectionsstoff durch den Ausführuugs- 
gang in die Drüse gelange, dort eine locale Parotitis erzeuge und even¬ 
tuell secundär die bekannten Metastasen nach den Geschlechtsdrüsen 
mache. Diesen beiden Ansichten steht eine ältere, den inneren Aerzten 
geläufige, gegenüber, wonach der Bauerwenzel eine die Gesammtblutmasse 
befallende Jnfectionskrankbeit ist, welche sich regellos bald in dieser 
oder jener Speicheldrüse, bald in den Geschlechtsdrüsen localisirt. — 
Ueber die pathologische Anatomie dieser Localisationen herrscht ebenfalls 
keineswegs Klarheit. Viele meinen, die Entzündung betreffe vorwiegend 
das periacinöse und periglanduläre Zellgewebe (Periparotitis), während 
andere den Sitz der Affection in das eigentliche Drüsenparenchym ver¬ 
legen. Endlich existiren auch über den Gang der Localaflektion zwei 
Meinungen, von denen die eine die Entzündung längs des Ausführungs¬ 
ganges nach der Drüse (König) fortschreiten, die andere zuerst die Drüse 
und dann erst deren Ausführungsgang (Rieiliet) erkranken lässt. Ana¬ 
tomische Untersuchungen der durch Mumps erkrankten Drüsen liegen 
nicht vor. Wenigstens glaubt Binz, dass der von 0. Weber zerglie¬ 
derte Fall kein Mumpsfall, sondern eine einfache Parotitis gewesen sei, 
fortgeleitet von einem impetiginösen Eczem des Gesichtes. — 

Auf Grund umfassender historisch-casuistischen Literaturstudien und 
auf Grund genauer, „am eigenen Corpus“ gemachten Beobachtung eines 
zweifellosen, das Glied einer kleinen Endemie bildenden Mumpsfalles 
kommt Fehr über das Wesen der Krankheit zu folgender Ansicht. 
Mumps ist eine ächte, den Masern, Scharlach etc. ähnliche, contagiöse 
Infectionskrankheit mit 8 —14 tägiger Incubation und mehrtägigem Pro¬ 
dromalfieber; letzteres bisweilen von einem den Rötheln ähnlichen 
Exanthem begleitet. Die regellos springenden, öfters recidivirenden, 
entzündlichen Localisationen in den Speichel- und Geschlechtsdrüsen 
sind von meist nur kurzer Dauer und geringer Intensität. Die Krankheit 
erreicht, falls es, wie gewöhnlich, zur Resorption der Drüsenentzün¬ 

dungen kommt, nach einer Woche unter kritischem Schweiss oder 
vermehrter Diurese ihr Ende, führt nicht selten zur Hautdesquamation, 

sogar zu Anasarca und hinterlässt Immunität für das Leben. Fälle von 

Infection der Frucht durch die vor der Geburt erkrankte Mutter sind 
constalirt (Homans, Gerhardt). Die Localaflection anlangend, so 
bindet sie sich keineswegs an die Parotis. Es giebt Fälle, ja ganze 
Endemien von reinem Submaxillar-Drüsenmumps. Auch in der Glandula 
sublingualis, oder allein im Hoden kann die Krankheit sich abspielen. 
Auf alle Fälle ist die Meinung, als sei die Mumpsorchitis eine von der 
Parotitis abhängige Metastase, da beide gleichzeitig auftreten können, 

zurückzuweisen. Die Propagation der Entzündung geht bei der Mumps¬ 
orchitis und Mumpsparotitis genau den umgekehrten Weg, als bei der 
gonorrhoischen Orchitis oder stomatischen Parotitis. Stets schwillt 
zunächst der Hode und erst später, wenn überhaupt, der Nebenhode 
und das Vas deferens an und vice versa der Ductus Stenon/anus. Mit 
Bestimmtheit konnten sich ferner Fehr sowohl als andere Beobachter 
davon überzeugen, dass zuerst nur die Drüse selbst und erst später 
(jedoch nicht in allen Fällen) die Umgebung und Bedeckung derselben 
anschwillt, dass es sich also ursprünglich nicht um Periparotitis resp. 
Periorchitis handelt, sondern um eine ebensorasch verschwindende, wie 
kommende Parotitis oder Orchitis — a simplici humorura defluxu ortae, 
wie Lieutaud meinte. Die Histologie der Affection konnte bisher 
nicht festgestellt werden. Selten tritt Eiterung ein. Hufeland beobach¬ 
tete 1825 in Berlin Fälle, welche durch phlegmonöse Verschwellung 
des Larvnx in Erstickungsgefahr schwebten. Rupprecht (Dresden). 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

18. 

C. Westphal, i) Anfälle larvirter Epilepsie, dem Aus¬ 
bruch paralytischer Geistesstörung Jahre lang vorausgehend; 
2) Eigenthümliche mit Einschlafen verbundene Anfälle. (Arch. 
f. Psych. u. Nervenkr. Bd. VII. H. 3.) 

1) Ein 41 jähriger Ober-Steuercontrolleur L. war wegen wieder¬ 
holter Verletzung der öffentlichen Schamhaftigkeit (indem er seine Ge- 
schlechtstheile dem Anblick zufällig in der Nähe befindlicher Frauen¬ 
zimmer darbot) in der Zeit von 1861—1868 viellach mit Gefängnisshaft 
bestraft worden. Von diesen Handlungen nimmt W. mit Bestimmtheit 
an, dass dieselben in Anfällen sogenannter larvirter Epilepsie (epileptoiden 
Anfällen) begangen wurden und dass L. sich derselben nicht bewusst 



407 


war, obwohl er während des Zustandes, in welchem er sie beging, nicht 
nur Sinneswahrnehmungen gemacht, sondern auch Urtheile gebildet, 
Schlüsse gezogen und Ueberlegungen angestellt haben muss, welche der 
Situation, in welcher er sich befand, angemessen waren. Jene Ansicht 
begründet W. damit, dass L. bereits seit 1859 an Schwindelanfällen mit 
Bewusstlosigkeit, Schlaflosigkeit, grosser nervöser Reizbarkeit und Auf¬ 
regungszuständen gelitten und schliesslich 1875 an paralytischer Geistes¬ 
störung zu Grunde ging. Die Wichtigkeit solcher Fälle für den Gerichts¬ 
arzt leuchtet ein. 

2) Ein 36jähriger Buchbinder leidet seit 1871 angeblich seit einem 
Aerger an eigenthümlichen Anfällen im Einschlafen auf einige Minuten, 
welche sich den Tag über in grosser Zahl wiederholen, während er die 
Nächte schlaflos zubringt. W. macht darauf aufmerksam, dass hier eine 
krankhafte Erscheinung des Nervensystems vorliege, welche bei Exploration 
des Gemütszustandes gewisser Kategorien von Verbrechern nicht minder 
Berücksichtigung verdiene, als epileptische oder epileptoide Anfälle. W. 
erinnert sich u. a., dass der bekannte v. Zaslrow, welcher an dem 
Knaben II. päderastische Notzucht ausgeübt, auch Angriffe auf dessen 
Leben versucht, an ähnlichen Anfällen gelitten habe. 

Seeligmüller (Halle). 

Aus der medicinischen Presse Skandinaviens und Dänemarks. 

2 . 

Dr. Uno Helleday (Stockholm), Om myitis chronica (rheu- 
matica). Ett bidrag tili dess diagnostik og behandling. 
(Ueber Myitis ehr. rheumatica. Ein Beitrag zur Diagnostik und Behand¬ 
lung desselben.) Nordiskt medicinskt arkiv. VIII. II. 2. No. 8. 1876. 

Es ist zu bedauern, dass die pathologische Anatomie der Muskel¬ 
entzündung, so weit es sich um frische Fälle handelt, so gut wie gar 
nicht aufgeklärt ist, während man allerdings ja in Bezug auf langwierige 
Fälle weiss, dass dabei Neubildung von Bindegewebe, vom Perimysium 
internum und vom normalen interfibrillären Bindegewebe ausgehend, und 
secundäre Atrophie der Muskelsubstanz stattfindet. Die grosse Wichtig¬ 
keit, welche man in Bezug auf die Symptomatologie und Diagnose dem 
Schmerz beimisst, ist insofern übertrieben, als die Beschaffenheit des 
Schmerzes nichts Charakteristisches hat und bei demselben Individuum 
ausserordentlich wechselt, andererseits der Schmerzenspunkt nicht immer 
dem afficirten Muskel entspricht, vielmehr gar nicht selten, vermutlich 
vermöge eines durch die angeschwollenen Muskeln auf die Nerven aus¬ 
geübten Druckes, an den Endigungen der letzteren in reichlicher Entfer¬ 
nung sich geltend macht. Empfindlichkeit der kranken Stelle gegen Be¬ 
rührung kann fehlen und kommt auch bei anderen Muskelalfectionen vor. 
Hinsichtlich der in der Regel gestörten Muskelfunction kann man sich bei 
Lebzeiten ausserordentlich täuschen. Einerseits kann die Unmöglichkeit 
freier Muskelbewegung durch andere Gründe bedingt sein und anderer¬ 
seits finden sich oft die bei Lebzeiten paretischen Muskeln nicht entzündet, 
währeud andere die Zeichen einer Myitis zeigen. Aeussere Anschwellung 
der Muskeln fehlt häufig total. Nichtsdestoweniger lässt sich durch gut 
ausgeführte Palpation die Diagnose am besten zu Stande bringen, inso¬ 
fern die afficirten Muskeln charakteristische Veränderungen in ihrer Con- 
sistenz und namentlich in ihrer Elasticilät darbieten. Die Consistenz der¬ 
selben gleicht derjenigen des Muskels im Zustande der Contraction und 
die kranken Punkte oder Knoten können eine brettartige Härte darbieten, 
obschon der Muskel sich keineswegs in Contraction befindet. Pathognomo- 
nisch ist die Veränderung der Elasticilät, doch muss man sehr geübt 
sein und eine genaue Bekanntschaft mit der Elasticilät des normalen 
Muskels besitzen, um die Verhältnisse richtig zu würdigen. Selten werden 
die Muskeln in ihrer Totalität ergriffen, am häufigsten an den Ansatz¬ 
stellen, bisweilen an verschiedenen Punkten bei erhaltener Integrität der 
dazwischen liegenden Muskelsubstanz. Je vorgerückter die anatomischen 
Veränderungen sind, um so weniger macht sich Empfindlichkeit bei Be¬ 
rührung geltend. 

Die Behandlung muss darauf gerichtet sein, das Krankheitsproduct 
möglichst rasch zur Resorption zu bringen. Das beste Mittel in dieser 
Beziehung ist die Massage, nicht allein, weil dieselbe sich direct auf die 
kranken Punkte richtet, sondern auch, weil sie auf die absorbirenden 
Organe weit sicherer als innere und äussere Mittel wirkt. In frischen 
Fällen ist ihr Effect geradezu wunderbar, aber auch bei sehr alter Myitis 
führt die Massage oft zu completer Heilung. Man muss dann jedoch sich 
nicht durch das Aufhören der Schmerzen oder die Wiederherstellung der 
Muskelfunetion bestimmen lassen, die Cur abzubrechen. T. II. 

Prof. P. II. Malmsten, Polyarthritis rheumatica acuta be- 
handlad med salicylsyra. (P. rh. ac. mit Salicylsäure behandelt.) 
Hygiea. April und Juni. p. 197 und 320. 1876. 

Bokkenheuscr, Nogle Erfaringer om Salicylsyre mod 
acut Ledderevma tisme. (Einige Erfahrungen über Salicylsäure beim 
acuten Gelenkrheumatismus.) Ugeskrift for Läger, R. 3, Bd. XXI, S. 457 
og R. 3, Bd. XXII, S. 1. 

Die grossen Erfolge, welche man mit der Salicylsäurebehandlung des 

Digitizeö by 


acuten Gelenkrheumatismus in deutschen Kliniken erzielt hat, haben auch 
die schwedischen und dänischen Aerzte zu Versuchen mit dieser Methode 
bestimmt, w r elche dasselbe glänzende Resultat lieferten. Prof. Malmsten 
in Stockholm bringt 11 derartige Fälle aus dem Serafimer Lazareth, 
deren ausserordentlich günstiger Ausgang ihn dazu vermochte, die bisher 
übliche Behandlungsweise (anfangs 0,6 Calomel -f- 0,06 Opium, darauf 
0,18—0,30 Chinin-j-0,015 Morphin 3—4mal täglich bei gleichzeitiger 
localer Application von Fingerhutsalbe und Chloroform) aufzugeben. In 
allen Fällen wirkte die Salicylsäure wesentlich bessernd in 24 — 30 Std. 
auf Schmerz, Fieber und Schwellung, in den meisten stark abkürzend 
auf die Dauer der Affection, so dass dieselbe zweimal in fünf Tagen, 
dreimal in sieben, zweimal in acht, einmal in neun, zweimal in vierzehn 
und einmal in einundzwanzig Tagen endigte. Malmsten erklärt hier¬ 
nach die Salicylsäure für das vorzüglichste Mittel beim acuten Rheuma¬ 
tismus, ist jedoch der Ansicht, dass zur Verhütung von Recidiven nach 
Beseitigung des Fiebers noch eine Zeit lang Salicylsäure in kleinen Dosen 
fortgereicht werden muss. Vielleicht beruht auf der Vernachlässigung 
dieser Maassregel das verhältnissmässig häufige Vorkommen von Recidiven 
in den neun von Bokkenheuser mit Salicylsäure behandelten Fällen 
von Rheumatismus, welche im Uebrigen unter rascher Abnahme des 
Fiebers und allmäligem Verschwinden der sonstigen Erscheinungen so 
günstig verliefen, dass auch sie für die Behandlungsmethode plaidiren. 
In Bokkenheuser’s Versuchen traten die Nebenerscheinungen der Sa¬ 
licylsäure Wirkung weit intensiver auf als in denen von Malmsten, sie 
waren übrigens keineswegs irgend wie beunruhigend. 

Bemerkenswert!] ist noch, dass Malmsten in Fällen von chroni¬ 
schem Rheumatismus, in derem Verlaufe Exacerbationen aufzutreten pflegten, 
sich wiederholt von der günstigen Wirkung der prophylaktischen Dar¬ 
reichung von Salicylsäure zur Verhütung acuter Steigerungen überzeugte. 
Dagegen versagte ihm das Mittel seine Wirkung bei Monarthritis. 

T. H. 


VII. V er eins - Chronik. 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft 
zu Berlin. 

XXXIII. Sitzung am 13. Juli 1877. 

(Schluss.) 

Vorsitzender: Herr du Bois-Reymond. 

Schriftführer: Herr ü. Simon. 

Der Vortrag des Herrn Julius Wolff: „Ueber den Gudden- 
Markirversuch am Kaninchenschädel “ lautete: 

(Schluss aus No. 33.) 

Aus diesem Befunde ergibt sich zunächst in unwiderleglicher Weise, dass 
Os bregmatis und frontis des Kaninchens in der Flächenausdehnung inter¬ 
stitiell oder — um deutlicher zu reden — mittelst Expansion bereits 
fertigen Knochengewebes und Interposition neuer Partikelchen zwischen 
den älteren Partikelchen wachsen. 

Der Versuch beweist indess noch viel mehr. Während der Schädel 
erheblich gewachsen ist, sind ja die Bohrlöcher sowohl an der cerebralen, 
als auch an der äusseren Fläche der sehr dünnen Knochenwände er¬ 
halten geblieben, und daraus ergibt sich — in ähnlicher Weise, 
wie ich aus den analogen Stiftmarkirungsversuchen an den Diaphysen 
langer Knochen meine Schlüsse für die Vorgänge an der periostalen 
und Markhöhlenfläche der Röhrenknochen gezogen habe —, dass an 
der cerebralen Fläcbe nichts oder fast nichts resorbirt, am Peri- 
cranium eben so wenig apponirt worden ist. Damit aber ist zugleich 
erwiesen, dass auch das Dickenwachsthum der betr. Knochen — wenig¬ 
stens in den ersten acht Lebenswochen, auf welche sich meine dies¬ 
bezüglichen Untersuchungen erstrecken, und in welchen die Kaninchen 
bereits eine sehr erhebliche Körpergrösse gewonnen haben — mindestens 
doch zu einem sehr bedeutenden Theile durch Expansion geschehen muss. 

Eine besonders grosse Bedeutung kommt dem Gudden’schen Versuch 
nun aber noch um deswillen zu, weil er ausnehmend einfach und leicht 
ausführbar ist, und weil er in der Mehrzahl der Fälle, während die betr. 
Wunde prima intentione heilt, gelingt. Es ist also allen Gegnern 
der Annahme eines expansiven Knochenwachsthums ein Mittel 
in die Hand gegeben, wenn sie sieb nur der sehr geringen 
Mühe der Wiederholung dieses Versuchs unterziehen w'ollen, 
sich binnen wenigen Wochen von der Existenz des expansiven 
Wachsthums zu überzeugen. Solche Wiederholungen werden ja 
nicht mehr lange ausbleiben können, uud damit wird sich der zunächst 
noch nolhwendige weitere Umschwung in den früheren Anschauungen 
vollziehen müssen. 

Bis jetzt ist ausser mir Maas der einzige gewesen, der den 
Gudden'schen Versuch wiederholt hat. Er sagt, dass er die Bohrlöcher 
nach einigen Wochen nicht wiedergefunden habe. Mit dieser Bemerkung 



steht er indess im Widerspruch mit alle dem, wovon Sie sich an meinen 
Ihnen hier vorliegenden Präparaten leicht überzeugen können. Maas hat 
es nun später vorgezogen, an Hunden zu operiren, und in die Bohrlöcher 
rechtwinklig umgebogene Stiftchen einzufügen, und diese Stiftchen hat er 
in drei genauer mitgetheilten Versuchen nicht auseinander rücken ge¬ 
sehen. Diese Abweichung von Gudden’s und meinen Ergebnissen bleibt, 
wenn man nicht eben annehmen will, dass der Hundeschädel in völlig 
verschiedener Weise vom Kaninchenschädel wächst, zunächst unerklärlich, 
und wird durch neue Untersuchungen aufzuhellen sein. Ich muss aber 
bemerken, dass meine anderweitigen an Hundeschädeln angestellten Wachs¬ 
thumsversuche mittelst um den Schädel gelegter Ringe in hohem Grade 
dafür sprechen, dass auch der Hundeschädel durch Expansion wächst. 

Ausser Maas haben noch einige andere Autoren, welche aber nicht 
selbst den Versuch wiederholt haben, sich bemüht, die Beweiskraft des 
Gudden’schen Versuchs für das expansive Wachsthum zu bemängeln, 

namentlich Wegner und Schwalbe. W T egner, der, wie ich ander¬ 
weitig gezeigt habe, es ja in sehr vielen Puncten an der Bemühung hat fehlen 
lassen, zunächst einmal ebensolche Präparate experimentell zu gewinnen, wie 
diejenigen seiner Gegner, die er bemängelt, meint, es könnte sich bei 
Gudden’s Versuch an die Ränder der Bohrlöcher neue Substanz angesetzt 
haben, und dadurch könnten die wirklichen Ränder von einander entfernt 
worden sein. Hätte W’egner, wie es für ihn geboten war, den Versuch 
selbst wiederholt, so würde er sich leicht überzeugt haben, dass die Dislanz- 

zunahme der Bohrlöcher eine so grosse ist, dass dagegen eine etwaige 

Apposition an den Rändern der feinen Löcher gar nicht in Betracht 

käme. Auch würde er sich dann wohl selbst gesagt haben, dass bei 
seiner Annahme die Bohrlöcher ebenso häufig, wie sie sich von einander 
entfernen, näher an einander rücken müssten, und er hätte sich 
leicht überzeugen können, dass letzteres thatsächlich niemals der Fall ist. 

Einen anderen Einwand gegen die Beweiskraft des Gudden’schen 
Versuchs erhebt Schwalbe. Gudden hat bei Marken 7—8 Wochen 
alter Schädel häufig bemerkt, dass sich dieselben an der äusseren Schädel¬ 
fläche in 'ein mit der Spitze gegen die bezügliche Naht vorschiebendes 
Dreieck verwandelt haben. Schwalbe meint nun, dass die Bohrlöcher 
Ernährungscanäle imitiren, und dass sie durch das interstitiell geschehende 
Wachsthum des Pericraniums gegen die Naht hin verschoben w T erden. Hier¬ 
gegen ist zu sagen, dass das von v. Gudden beschriebene Verhalten keines¬ 
wegs — wie dies Schwalbe anzunehmen scheint — constant ist, dass 
Sie es z. B. an meinen, meistens nur ca. 4 Wochen alten Schädelchen 
fast niemals finden, dass ferner das periostale Schädehvachsthum viel zu 
gering ist, um die Schwalbe’sche Annahme zu rechtfertigen, und dass 
endlich auch bei der Schwalbeschen Annahme die Löcher unter Um¬ 
ständen näher an einander würden rücken müssen. 

Ich muss noch die Bemerkung hinzufügen, dass der Gudden’sche 
Versuch nicht bloss von Wichtigkeit für die Frage vom expansiven Wachs¬ 
thum ist, sondern auch für die nahe verwandte Frage von der Bedeutung 
der Schädelnähte. Ich habe bei einer früheren Gelegenheit darauf auf¬ 
merksam gemacht, dass an gewissen Schädelnähten ein Appositionswachs- 
thum undenkbar sei, weil diese Nähte schon frühzeitig dendritische For¬ 
men zeigen, bei denen der Eingang in eine Zacke schmäler ist, als die 
Ausbuchtung der Zacke. Sie sehen z. B. ein solches Verhalten der Nähte 
an den Ihnen hier mitgebrachten Präparaten und Abbildungen von Kinder¬ 
schädeln. Die Richtigkeit meiner früheren Bemerkung nun findet eine 
Stütze in dem Gudden’schen Versuch, welcher zeigt, dass an einzelnen 
Knochennähten in der Tliat keine Knochensubstanz apponirt wird. 

Letzterer Umstand scheint mir der Analogie wegen auch für die 
Röhrenknochen von Interesse zu sein. Nicht jede Epiphysenlinie ist ein 
beständiger Appositionsheerd. Die untere Epiphysenlinie des Humerus 
leistet, wie dies z. B. an einem von Prof. Vogt dem diesjährigen Chi¬ 
rurgen- Congress vorgestellten Individuum erweislich war, gar nichts für 
die Verlängerung des Knochens. 

Ich bemerke dies aus folgendem Grunde: Der Umstand, dass meine 
Betrachtungen der Knochenarchitectur vom oberen Femurende ausgingen, 
an dem ebenfalls, — wie ich auch jetzt noch meine, — Nichts oder doch 
äusserst w 7 enig apponirt wird, w r ar in Verbindung mit der noch vor 7 Jahren 
allgemein geltenden irrthümlichen Anschauung, dass das Knochengewebe 
vollkommen passiv, und am allerwenigsten fortwährender mächtiger innerer 
Appositionen und Resorptionen fähig sei, für mich hauptsächlich der An¬ 
lass zur Aufstellung der Theorie des ausschliesslich expansiven 
Wachsthums. 

Ich habe diese Theorie inzwischen verlassen, und ich darf sie gern 
verlassen, wenn es mir gelungen ist, den Nachweis der Existenz des ex¬ 
pansiven Wachsthums, den Nachweis der Geringfügigkeit der schichten¬ 
weise geschehenden Resorption an den grossen freien Oberflächen des 
fertigen Knochens, und den Nachweis einer so mächtigen Activität des 
fertigen Knochengewebes, wie sie v. Ebner neuerdings durch mikro¬ 
skopische Untersuchung thatsächlich festgestellt hat, zu liefern. 

Die heutigen Mittheilungen würden mir noch mancherlei Veranlassung 
zu weiteren Bemerkungen über die Knochenwachsthumsfroge bieten. Ich 


verzichte indess darauf, w r eil meine neueren Untersuchungen, die ich später 
der medicinischen Gesellschaft mitzutheilen gedenke, noch nicht abge¬ 
schlossen sind, und ich bitte Sie demgemäss, meinen Vortrag nur als 
Appendix zur Discussion über den Vortrag des Herrn Busch ansehen 
zu wollen. 


VIII. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 33.) 

Vierte Sitzung in der Aula der Königl. Universität zu Berlin 
am 7. April 1877. 

Nach Erledigung mehrerer geschäftlicher Angelegenheiten erhält Pro¬ 
fessor Koenig (Göttingen) das Wort zu seinem Vortrage: Ueber unvoll¬ 
kommene Schenkelfracturen. 

Koenig (Göttingen): Nach einer historischen Einleitung ging der Redner 
zur Demonstration von Präparaten über. In dem einen Falle handelte es 
sich um eine zweifelhafte Schenkelhalsfractur. Sie wissen wie häufig der 
Streit bis zum Tode des Patienten besteht, ob der Schenkelhals gebrochen 
ist, oder ob es sich nur um eine Contusion handelt; der Streit wurde hier 
auch erst durch den Tod des Patienten entschieden. Eine Dame von 
75 Jahren fiel beim Gehen durch das Zimmer auf die Hüfte, stand wieder 
auf, sank wieder zusammen und wurde zu Bett gebracht. Es zeigten sich 
bei ihr die Symptome eines Schenkelhalsbruches und es trat dann eine Läh¬ 
mung ein. Das mir zugeschickte Präparat schien auf den ersten Anblick 
einer Schenkelhalsfractur nicht zu entsprechen. Später fiel mir an dem Prä¬ 
parat auf die eigenthümliche Veränderung im Verhältnis des Kopfs zum 
Trochanter, w diese eminente Näherung des Kopfs gegenüber dem Trochanter, 
und als ich weiter die Vorderfläche ansah, zeigte sich, dass an dieser der 
Schenkelkopf sehr erheblich heruntergedrückt und abgeflacht zu sein schien. 
Ich sägte das Präparat auf, und die Aufsägung löste das Räthsel in einfacher 
Weise. Ich habe hier einen der Durchschnitte abzeichnen lassen. Es zeigt 
sich auf diesem Durchschnitt, dass es sich um eine nicht vollständige Fractur 
des Schenkelhalses an der Vereinigung des Schenkelhalses mit dem Schenkel¬ 
kopf handelte. Eine nähere Ueberlegung machte sofort klar, wie der ganze 
Bruch zu Stande gekommen war. Die Kranke war auf den Trochanter ge¬ 
fallen, es trat dabei eine Einknickung des Schenkelhalses in seiner Biegung 
ein. Bei dieser Einknickung war der dünnste (5.?) Theil — es handelte sich 
um eine 75jährige Dame — der Corticalis und der Kopf von der Corticalis 
des Schenkelhalses eingedrückt und die Corticalis des Schenkelkopfes in die 
spongiöse Substanz des Schenkelhalses hineingepresst und dies wirkte in 
demselben Sinne weiter auf einen absolut weichen Schenkelkopf. Ich glaube, 
wir können uns das denken, wenn wir annehmen der Schenkelkopf sei von 
Thon oder einer knickbaren Masse gewesen; der Schenkelkopf wurde her¬ 
untergedrückt, so dass er vollständig gleichsam um die Einbiegung der Cor¬ 
ticalis herumgewickelt war. Ich suchte, nachdem ich dieses Präparat gesehen 
hatte in unserer Sammlung nach weiteren Präparaten, und es fand sich bald, 
eben an der Hand dieses noch nicht verancIerteTi Präparates, dass es in der 
That bei einer grösseren Anzahl von Fracturen um ähnliche Vorgänge sich 
handeln müsse. An einem Präparat, w r as allerdings in keiner Beziehung mit 
dem hier vorgezeigten, bereits aufgesägten steht, fanden sich Anhaltspunkte 
dafür, dass wahrscheinlich ganz der nämliche Vorgang stattgefunden hatte, 
nur dass die Dislocationsrichtung in anderer Art zu Stande gekommen war. 
Ich habe nämlich ein zweites Bild, welches wie ich glaube den zweiten 
Typus der Fracturen repräsentirt. Es handelt sich hier, wie Sie sehen, nicht 
um das Eindrücken des Kopfes auf der hinteren und oberen Seite, sondern 
im Gegentbeil an der vorderen und unteren Seite, also an der Seite, 
an der man es a priori erwartet, weil eben der Bogen der Corticalis 
hier ziemlich plötzlich an der dünnen Corticalis des Kopfes aufhört. 
Sie finden hier den Spalt angedeutet, der in den Schenkelhals hineingeht 
und Sie finden hier wiederum, dass nun zwar nicht in der Richtung von 
vorn nach hinten, wohl aber in der Richtung von oben nach unten der 
Kopf um die Corticalis herumgeschoben worden ist, während auf der unte¬ 
ren Seite der Kopf lag. Es genügt wohl, einen Blick auf den Durchschnitt 
zu werfen, um sofort zuzugeben, dass der ganze Kopf in seiner Form in 
diesem Sinne verändert ist. Ich habe nun der Güte des Herrn Volkmann 
zu danken, dass ich die Haller Sammlung benutzen durfte und ich glaube, 
dass auch sie einen Beweis für das eben von mir Vorgetragene bietet, da 
auch sie ein ähnliches Präparat zeigt. Ich möchte im Hinblick auf diese 
Fälle nur darauf hinweisen, wie häufig in der Praxis der Conflict, ob man 
es mit einer Schenkelhalsfractur zu thun habe, oder nicht, vorkommt. Ich 
habe Ihnen die Fälle nur desshalb vorgelegt, weil ich der Ansicht bin, dass 
eine ganze Anzahl von Streitigkeiten über die Existenz von Fracturen, eine 
ganze Anzahl von ziemlich zweifelhaften Fällen, bei welchen angeblich Hei¬ 
lungen von Schenkelhalsfracturen, die ganz in der Nähe des Schenkelkopfes 
stattfanden, erfolgt sei, erst durch den Tod des Kranken aufgeklärt worden. 
Besonders werden durch die Arthritis deformans Erscheinungen hervorge¬ 
rufen, welche denen der Schenkelhalsfracturen sehr ähnlich sind. Ich habe 
Ihnen desshalb gerade diese beiden Typen vorgelegt. Im ersten Fall finden 
Sie als hervortretendes Symptom die Näherung des Schenkelkopfes an den 
Trochanter. Es ist also der Hals nach vorn dislocirt und damit das Ver- 
hältniss der Diaphyse zum Kopf total verändert; sie sind herabgerutscht, 
nach Aussen gegangen. Sie haben also hier ein Symptom der Aussenro- 
tation. Der andere Fall bietet Ihnen die Form von Brüchen, welche Ver¬ 
kürzungen mit sich bringen. Es ist die Kugel in den Kopf eingedrungen; 
der Kopf ist von oben hinabgedrückt, der Trochanter also verhältnissmässig 
in die Höhe gestiegen. Auch Herr Reyher schliesst sich in der P. M. W. 
Herrn König an. Er sagt daselbst. „Für ein gegebenes Präparat wird 
die Entscheidung, ob Arthritis deformans, ob ausgeheilte Intraction des 
Schenkelhalses häufig unmöglich sein. Dass aber die unvollständigen Schen¬ 
kelhalsfracturen aller Wahrscheinlichkeit nach nicht so selten als bisher 
angenommen, Vorkommen und dass die ausgeheilten Schenkelhalsinfractionen, 
wenn Jahre nach der Verletzung verstrichen sind, Präparate geben können, 



409 


welche denen der chronisch deformirenden Gelenkentzündung sehr ähnlich 
sind, das wollte König mit Hinweis auf seine schönen Präparate vertreten. 
"Wie es schien, fand seine Anschauung auch allgemeine Zustimmung. 6, 

Nachdem Billroth besonders betont hatte, dass die als Contusionen 
der Hüfte bezeichneten Fälle sehr verschiedenen Verlauf nehmen, die einen 
rasch ohne irgend welche Störungen zurückzulassen ausheilen, die anderen 
eine langdauernde Reizbarkeit des Gelenkes nach sich ziehen, für Jahre den 
Verletzten zu Schmerzen beim Gehact verdammen, dass die Stütz- und 
Tragkraft des Beines gelitten zu haben scheint (wofür der Jahre lange 
Gebrauch der Stöcke etc. spricht), so wird es sehr wahrscheinlich, dass 
gerade diese Fälle es sind, welche die ihrer Difformität wegen in die 
Rubrik „Arthritis deformans“ gebrachten Präparate liefern. Die Verletzung 
hat vor Jahren oder Jahrzehnten stattgefunden, dieselbe ist ausgeheilt, der 
Callus ist resorbirt, nur die Difformität, welche aus der Infraction und Ein¬ 
keilung resultirte, ist geblieben und höchstens wird die Ursache derselben 
durch eine leichte Unregelmässigkeit, eine kleintuberöse Erhebung in der 
Rindensubstanz des Schaftes — die Knochennarbe verrathen. 

(Fortsetzung folgt.) 


IX. Mortalitätsverhältnisse in einigen Deutschen 
Städten, 
ir. 

Juni 1877. 

Für den Junimonat, dessen warme nnd heitere Witterungsverhältnisse 
in einem grellen Gegensatz zu dem kalten und trüben Mai stehen, liegen 
Berichte von acht Städten vor’). Berlins Todtenziffer stellt sich bei 3515 Ge¬ 
storbenen (1926 männliche und 1589 weibliche) für diesen Monat auf 3,50 
oder, für das ganze Jahr berechnet, auf 42,61 pro mille der wahrschein¬ 
lichen Bevölkerungszahl zu Anfang desselben (1,003,594\ gegen 2419 oder 
2,41 bez. 2S,44 im vorigen, mithin eine bedeutende Steigerung der Mortalität, 
nämlich 1096 Sterbefälle mehr oder 1,09, bez. 14,17 pro mille der Lebenden 
Zunahme. — In München kamen in diesem Monat 702 Sterbefälle vor (374 
männliche und 328 weibliche), was auf das Jahr berechnet 40 pro mille der 
Lebenden ergiebt, gegen 673 oder 39 pro mille im Mai. — In Frankfurt a. M. 
(incl. Bornheim) starben 207, von denen 167 auf die Stadt fallen, danach 
stellt sich die durchschnittliche Sterblichkeit auf 21,0 pro mille der Lebenden, 
für Frankfurt jedoch nur 18,7; im Mai war die Todtenziffer nur um ein 
Geringes ungünstiger, überhaupt 20,9. — In Köln betrug die Zahl der 
Sterbefälle 311 oder 29,24 pro mille, in Breslau dagegen 685 oder 31,38 
pro mille, in Leipzig 318 (163 männliche und 155 weibliche) oder 28,2 pro 
mille, in Danzig 197 oder nur 23,2 und in Strassburg 239 oder 30,17 pro 
mille der Lebenden. — Der alleinige Grund der allgemein ziemlich bedeu¬ 
tenden Zunahme der Sterblichkeit in diesem Monat liegt in der besonders 
durch die so plötzlich und heftig eingetretene Wärmeentwickelung und grosse 
Trockenheit hervorgerufene enorme Kindersterblichkeit, welche fast überall 
eine für diese Jahreszeit frühzeitige Höhe erreichte. — In Berlin starben 
innerhalb ^ des, er^tep Lebensjahres. 2133 Kiuder, darunter allein 435 uneh¬ 
liche, oder 60,67 Proc. aller Sterbefälle (bez. 64,89 Proc. mit den Todtge- 
borenen) gegen 874, worunter 198 unehliche, oder 36,13 (bez. 41,96 mit 
den Todtgeborenen) Proc. der Gestorbenen im Maimonat; in den einzelnen 
Wochen des Juni war der Antheil der gestorbenen Kinder successiv ein 
steigender, nämlich 50,41—58,78—65,02 und 68,56 Proc. aller Sterbefälle 
der betreffenden Woche; verglichen mit den gleichzeitig Geborenen (3505 Le¬ 
bendgeborene, worunter 475 unehliche) zeigt es sich, dass von je 100 jungen 
Leben wieder ca. 60 vom Todesengel dahingerafft wurden. — In der Isar¬ 
stadt starben im ersten Lebenjahr 356, darunter 99 unehliche, oder 50,7 Proc. 
aller Sterbefälle, und gegenüber den gleichzeitig Lebendgeborenen (715, wo¬ 
runter 171 unehliche) 49,8 Proc.; hier überstieg in der zweiten Juniwoche 
die Kindersterblichkeit die bisher beobachtete Zahl, in Berlin trat dieser 
Culminationspunkt in der letzten Woche ein. — In Frankfurt a. M. war 
dagegen die Kindersterblichkeit absolut nur eine geringe, 79, worunter 8 un¬ 
ehliche oder 38 Proc. aller Sterbefälle; jedoch relativ eine für diese Jahres¬ 
zeit daselbst sehr hohe: jedoch kommen 22 auf Bornheim, w r as etwa 55 Proc. 
aller dortigen Sterbefälle ausmacht. In Köln stellte sich die Sterblichkeit 
der Kinder im ersten Lebensjahr auf 138, worunter 20 unehliche, oder 
nahezu 45 Proc. der Gesammtsterblichkeit, in Breslau dagegen auf 309 oder 
45,30 Proc., in Leipzig jedoch auf 133 r worunter 30 unehliche, oder j 
41,80 Proc. aller Gestorbenen und in Danzig auf 40,60 Proc., und in Strass¬ 
burg auf 38 Proc. Der Antheil der Altersklassen bis zum vollendeten fünften 
Lebensjahr stellt sich in Berlin auf ca. 75 Proc., in Leipzig auf 56,7 Proc. 
der Gesammtsterblichkeit. 

Den allgemeinen Gesundheitszustand betreffend, so war derselbe, natür¬ 
lich abgesehen von der Kindersterblichkeit dieser Wochen, ein günstiger, 
denn fast alle Krankheiten wiesen eine abnehmende Todtenziffer auf, nur 
Masern und Scharlach traten an einzelnen Orten, besonders in Berlin, hef¬ 
tiger auf; der Typhus ausser in Berlin noch besonders in München, dann 
auch in Breslau und Strassburg. Der einzige Pockentodesfall kam in Berlin 
vor, ein Kind. Den Löwenantheil dagegen forderten die Krankheiten des 
Verdauungsapparats und zwar unter den jüngsten Altersklassen, — in Berlin 
an Brechdurchfall, Diarrhöe und Magen- und Darmkatarrh allein 1202 oder 
34 Proc. aller Gestorbenen gegen 155 oder 6,42 im Maimonat, ferner an 
Krämpfen hier 375 oder 10,67 Proc. gegen 217 oder 8,98 Proc. im vorigen 
Monat. — In München starben an den genannten Sommerkrankheiten 
171 Kinder oder 46 Proc. und an Krämpfen 131 Kinder; in Frankfurt a. M., 
wo im Durchschnitt während dieses Monats etwa '/ 7 aller Todesfälle auf 

l ) In den zur Zeit noch nicht abgeschlossenen Verhandlungen mit einzelnen 
Städten, liegt der Hauptgrund, dass die Zahl der hier erwähnten nur 
gering ist; wir hoffen jedoch mit jedem Monat mehr Städte in den 
Kreis der Beobachtung ziehen zu können. 

Nachdem dieser Aufsatz schon zum Druck gegangen, sind noch die 
Juni-Berichte von Dresden und Augsburg eingetroffen, w r elche beim 
nächsten Bericht erwähnt werden sollen. Die Redaktion. 

Deutsche Mediciuische Wochenschrift. 1877. 


Unterleibsaffectionen kommen, waren es diesmals V 4 (nämlich 52 oder 24,7Proc. 
gegen 24 im Mai), auch hatte Bornheim einen grossen Antheil, 11; — be¬ 
deutend war die Zahl der tödtlichen Fälle an diesen Krankheiten auch in 
Breslau, hier 94 oder 30,4 Proc. aller gestorbenen Kinder; demnächst in 
Leipzig ca. 28 Proc., Cöln dagegen verhältnissmässig gering, nämlich nur 
10 Proc. aller Kindersterbefalle. 

In Bezug auf die mannigfachen Ursachen der in dieser Jahreszeit dies¬ 
mal so rapid auftretenden Kindersterblichkeit, insbesondere Berlins, und die 
zu ergreifenden allgemeinen Schutzmassregeln wurde bereits in den Wochen¬ 
berichten dieser Zeitschrift Erwähnung gethan, zu besonderer Genugtuung 
gereicht es uns aber, dass der Berichterstatter für Frankfurt a. M., Dr. Spiess, 
auch seinerseits für diese Stadt die Ursachen der Kindersterblichkeit ein¬ 
gehend in der Presse erörtert; — unter Anderem wird darauf hingewiesen, 
dass die Gefahr der schlechten Milch für die Kinder am allerwenigsten im 
Wässern liegt, vorausgesetzt, dass das Wasser rein war, sondern vielmehr 
in der uncontrolirbaren Gesundheit und Fütterungsweise der Kühe, ferner 
aber auch in der nicht weit genug gehenkönnenden Reinlichkeit beim Auf¬ 
bewahren der Milch und der Pflege der Kinder überhaupt, hier muss es 
vor Allem heissen: Reinlichkeit bis zum Excess! — Specielle Untersuchungen 
über die Sterblichkeit der jüngsten Altersklassen in den verschiedenen Städten 
erscheinen um so mehr am Platze, als es bisher zur vergleichenden Beur- 
theilung dieser Verhältnisse an ausreichendem Material fehlte, wir hoffen 
desshalb, dass von Seiten dieser oder jener Collegen diese Frage näher in’s 
Auge gefasst werden wird. 



Berlin. 

Breslau. 

München. 

o 

O 

Leipzig. 

Frankfurt 
a. M. 

Danzig. 

Strassburg 
i. E. 

Einwohnerzahl 

1003594 

261909 

215000 

137464 

135485 

118700 

101637 

93000 

Lebendgeborene 

3505 

887 

715 

484 

437 

355 

324 

304 

Darunt. unehel. 

475 

? 

171 

66 

? 

30 

42 

? 

Todtgeborene 

148 

43 

22 

16 

15 

13 

21 

15 

Darunt. unehel. 

32 ! 

p 

9 

3 

P 

2 

2 

? 

Gestorbene 

3515 1 

685 

702 

311 

318 

207 

197 

239 

Dar. unter 1 Jahr 

2133 

309 

356 

138 

133 

79 

80 

93 

Dar. uneheliche 

435 

? 

99 

20 

30 

8 

32 

P 

Es starben an: 









Pocken . . 

1 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Cholera asiat. 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Typhus abdom. 

21 

6 

14 

4 

1 

1 

— 

6 

„ exanth. l ) 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Masern. . . 

24 

? 

2 


18 

2 

— 

3 

Scharlach . . 

57 

? 

3 

— 

2 

3 

4 

— 

Diphtherie 

45 

7 

8 

6 

6 

5 

5 

1 

Ruhr . . . 

24 

? 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Kindbettfieber 

15 

? 

— 

2 

3 

_ 

— 

1 

Syphilis 

10 

p 

2 

— 

? 

— 

5 

2 

Dar. unehelich 

? 

? 


— 

? 

— 

5 

— 

Gehirnschlag . 

72 

? 

16 

12 

15 

3 

5 

6 

Bräune (Croup) 

17 

? 

8 

— 

? 

— . 

— 

2 

Keuchhusten . 

35 

3 

— 

5 

P 

2 

1 

1 

Lungenschwind¬ 









sucht . . 

305 

68 

77 

62 

35 

38 

19 

24 

Ac. entzdl. Ivrkh. 









d Respiratorg. 

217 

38 

31 

21 

39 

10 

5 

36 

Brechdurchfall 









der Kinder . 

785 

29 

13 

1 1 A 

16 


— 


Diarrhöe d. K. 

346 

65 

158 

i U 

23 

j 31 

17 

} 49 

Gewaltsame To¬ 









desfälle . . 

44 

28 

16 

4 

12 

9 

7 

13 

Darunter Selbst¬ 









morde . . 

21 (?) 

8 

6 

1 

7 

3 

3 

4 


P. 


X. Oeffentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXI. — 2. Veröffentlichungen des 
Kais. D. Ges.-A. — 3. Ein Vorschlag betreffend die Farbenblindheit der 
Bahnbeamten von Dr. Kornfeld.) 

1. Bewegung der B evölkerung Berlins XXXI. Die einundrei- 
ssigste Jahres woche, 29. Juli — 4. August, hat bei 756 Sterbefallen (excl. 
30 Todtgeburten), 757 Lebendgeburten, (worunter 10 Zwillingspaare), 
1560 Zu- und 1743 Abzügen eine Abnahme der Seelenzahl um 411 gegen 
ein Minus von 34 in der Vorwoche *) aufzuweisen. Die durchschnittliche 
Sterblichkeit dieser Woche betrug für das ganze Jahr berechnet 38,3 (bez. 
39,9 mit den Todtgeb.), die entsprechende Geburtenziffer 39,4 (bez. 41,0) 
pro mille der wahrscheinlichen Einwohnerzahl (1,002,389) zu Beginn der¬ 
selben, gegen (894) 46,5 (bez. 48,2) und 39,0 (bez. 40,7) in jener, — mithin 
eine Verminderung der Mortalität um 158 oder 8,2 pro mille der Lebenden: 
auch war die Zahl der Sterbefälle pro Tag keine so schwankende mehr, 
jedoch noch 119 und 86, und zwar an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. — 
Die Zahl der Kinder, welche im ersten Lebensjahr starben, belief sich auf 
428, worunter 78 unehliche, oder 58,15 Proc. aller Sterbefälle, — in der 

') Aus Dresden nachträglich 1 Todesfall gemeldet. 

*) Irrthümlich hiess es „eine Vermehrung von 142 u ; bei der Berechnung 
wird, wie schon früher erwähnt ein Siebentel der Abgezogenen zuge- 
schlagen. 

34 [a] 



410 


entsprechenden Woche 1876 — 459, 1875 — 450 Kinder unter ein Jahr —, 
gegen 565 oder 63,2 in der Vorwoche; im Alter bis zu 5 Jahren starben 
550 oder 72,14 Proc. gegen 685 oder 76,7 Proc.; dieser Rückgang in der 
Sterblichkrit hängt wohl entschieden auch mit dem Eintritt der kühleren 
Temperatur zusammen, auch vermindert sich die Zahl der Sterbefälle an den 
Sommerkrankheiten der Kinder merklich, nämlich 235 in dieser, gegen 355 
in der vergangenen. — Der Gesundheitszustand war im Allgemeinen 
gleichfalls ein entschieden besserer, von den Infectionskrankheiten traten 
Masern und Scharlach weniger heftig auf, nur die Diphtheritis forderte noch 
mehr Opfer, der Typhus blieb nach wie vor bei der gleichen Todtenziffer (9), 
an Syphilis kam ein Sterbefall vor. — Unter den übrigen Krankheitsgruppen 
weisen nur die des Gefäss- und Nervensystems mehr, dagegen besonders 
die der entzündlichen Affectionen der Respirationsorgane weniger Sterbe¬ 
fälle auf. — Gewaltsame Todesarten wurden 13 gemeldet, darunter 3 Ver¬ 
giftungen und 5 Selbstmorde. 


31. Jahres- 
woche. 

Datum. 

iiberhpt. 

CO 

erbefä 

s! 

e >-5 

3 

darunter cv 
unehelich 

lebend 

Gebi 

o 

i rten 

cL 

ja 

V 

X 

«3 

darunter 

unehelich 

29. Juli 

97 

56 

11 

102 

4 

110 

7 

30. „ 

106 

67 

20 

89 

3 

111 

7 

31. „ 

112 

72 

13 

98 

8 

134 

14 

1. „ 

105 

55 

10 

115 

5 

117 

8 

2. «, 

111 

! 62 

.5 

127 

3 

114 

12 

3. * 

119 

71 

13 

101 

5 

: 112 

9 

4. * 

86 

45 | 

6 

125 

2 

85 

15 

Woche 

736 

428 

78 

757 

30 

787 

72 


P. 


2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. 5.—11. August. In 

den Berichtstädten 3902 Todesf. entspr. 28,2 pr. M. und Jahr (28,1). Ge¬ 
burtenzahl der Vorwoche 5379, mithin Zuwachs 1477. — An der Gesammt- 
sterblichkeit das Säuglingsalter etwas mehr betheiligt (49 Proc. aller Sterbef), 
Altersklasse 40—60 Jahre weniger. — Zunahme der Kindersterblichkeit am 
bedeutendsten in den Städten der Ostseeküstengruppe (43.5 Proc.), des süd¬ 
deutschen Hochlandes (hier besonders München (55,5) und Nordseeküsten¬ 
land (49 Proc.), dagegen Abnahme im sächs.-märk. Tieflande (53,8, auch 
Berlin). Ausserdem bringt die Beilage eine vergleichende Darstellung der 
Sterblichkeitsverhältnisse im ersten Lebensjahr und derjenigen in allen übrigen 
Altersklassen für diejenigen Berichtsstädte, von welchen die Angabe des 
Altersklassenverhältnisses der Lebenden nach der Volkszählung vom 1. Dec. 
1875 vorliegen: es kamen beispielsweise im ersten Halbjahr 1877 auf je 
1000 Lebendgeborene in Augsburg 47,7, in München 36,2 und in Berlin 
29,3 Todesfälle im ersten Lebensjahr, dagegen starben unter je 100 Lebenden 
nach der Volkszählung auf das Jahr berechnet in Augsburg 77,0, in München 
62,8 und in Berlin 40,0 im ersten Lebensjahr. — Ferner endlich einen aus¬ 
führlichen Bericht über den Verlauf der Flecktyphus-Epidemie im Reg.-Bez. 
Oppeln bis zum 31. Juli d. J. von Dr. Pistor, auf den wir noch zurück¬ 
kommen werden. P. 

3. Ein Vorschlag betreffend die Farbenblindheit der Bahn¬ 
beamten von Dr. Kornfeld. Bekanntlich werden von einzelnen Bahn¬ 
direktionen (ob von allen, weiss ich nicht) seit einiger Zeit sämmtliche 
Bahnwärter aui Farbenblindheit untersucht. Und zwar erstreckte sich bei 
der Bahn, an welcher d O. die Prüfungen auszuführen hatte, die Unter¬ 
suchung auf Erkennung der hier zur Anwendung kommenden Signalfarben: 
roth, grün und weiss. Nach den neuesten Untersuchnngen giebt es abge¬ 
sehen von der vollständigen, erstens eine roth-grün- und zweitens eine blau- 
gelb-Blindheit. Erstere ist in Deutschland ungefähr 1 Mal auf 22 Individuen 
vorhanden. Da wo roth nicht gesehen, sondern dafür das entsprechende 
grün (resp. umgekehrt), so würde es sich nach unserer Meinung doch jeden- ; 
falls empfehlen die Signale nicht aus diesen beiden Complimentairfarben be¬ 
stehen zu lassen, sondern roth oder grün mit einer der beiden andern Grund¬ 
farben zusammenzustellen. Die Blau-gelbheit ist unverhältnissmässig seltener. 
Die Betreffenden würden in jedem Falle das Signal oder dessen Comple- 
mentairfarbe erkennen. Und zwar würde sich blau als die andere Farbe 
empfehlen, (weil gelb für die Blaugelbblinden speetral roth erscheint). 


XI. Kleinere Mitteilungen. 

— Nachdem wir seiner Zeit über die Gründung einer deutschen Gesell¬ 
schaft für Gynäkologie berichtet haben, die zum ersten Mal am 15. (Vormitt. 
10 Uhr Polyteehnicum) und 16. September in München tagen wird, theilen 
wir heute mit, dass folgende Vorträge angekündigt sind: 

1) Amann (München): Ueber die mechanische Behandlung der Ver¬ 
sionen und Flexionen des Uterus. — 2) Crede (Leipzig): Ueber Kephalo- 
thrypter und Kranioklaster. 3) Fürst (Leipzig): 1. Psycho-physisches über 
den Neugeborenen und jüngeren Säugling; 2. zur Frage des Dammschutzes, 
besonders bei älteren Erstgebärenden. 4) Hegar (Freiburg i. Br.): Ueber 
Exstirpation normaler Ovarien. 5) Kaltenbach (Freiburg i. Br.): 1. Ueber 
Hyperplasie der Decidua am Ende der Schwangerschaft; 2. Ueber tiefe Cer- 
vical- und Vaginalrisse bei der Geburt. 6) Leopold (Leipzig): Ueber die 
Schleimhaut des Uterus im Wochenbette und ihre Regeneration. 7) Spiegel¬ 
berg (Breslau): Ueber die Pathologie des Puerperalfiebers. 8) J. Veit 
(Berlin): Ueber die Bedeutung der Erosionen der Portio vaginalis. 9) Wer- 
nich (Jeddo): Ueber Becken- und Entbindungsverhältnisse ostasiatischer 
Völker, mit Demonstrationen. 10) Win ekel (Dresden): Ueber eine neue 
Methode zur Vervollständigung des Unterrichtes in der Gynäkologie, mit 
Demonstration von Präparaten und Abbildungen. — Weitere Anmeldungen 
von Vorträgen werden erbeten. 


— Der Krieg. Professor Bergmann in Piätra setzt in der „Peters¬ 
burger Med. Ztg.“ seine kriegschirurgische Correspondenz fort. Wir ent¬ 
nehmen der neuesten Nummer vom 20. Juli, dass sein einziger 
Hüftgelenkschuss bereits zu Grabe getragen ist. Die Todesursache war 
Peritonitis. Von 12 Fracturen des Femur (Extensions-Verband) sind 3 
an Gangrän und Jauchung gestorben. Den übrigen geht es mit einer 
Ausnahme sehr gut. Bei einem Fall ist die Kugel dicht unter der 
Symphysis pubis eingetreten und hat unter dem Trochanter eine Splitterfractur 
gemacht. Mitten in den Splittern liegt die Kugel. Acht Stunden nach der 
Verletzung legte Prof. B. den Verwundeten in den Extensionsverband, aus 
dem er keinen Augenblick genommen ist. Die Wunde wurde mit Salicyl- 
watte bedeckt und über den dicken Bausch derselben lief der elastische 
Schlauch, welcher der Contraextension dient. Niemals hat der Patient ge¬ 
fiebert; er bringt es Morgens nicht über 36,5 und Abends nicht über 37,0. 
Die Wunde ist vollständig geheilt, hat überhaupt nur wenig Tropfen Eiter 
abgesondert, während ein mässiger Callus Splitter und Kugel umhüllt. — 
Die langen Schnitte in’s Kniegelenk, wie sie Revher noch jüngst aus dem 
serbischen Kriege beschrieben hat, hat B. auf dem Verbandplatz schon ein¬ 
mal angewandt. Leider kann er den Lister'schen Verband, mit dessen 
Materialien er reichlich ausgestattet ist, nicht anwenden, da er nicht über 
die damit vertrauten Aerzte und ein geschultes Dienstpersonal verfügt. Diesem 
frisch aufgeschnittenen Knie, wie einem in der Eiterungsperiode eröffneten, 
geht es gut, ebenso der Humerus- und Ellbogen-, sowie 2 Handgelenk- 
resectionen. Von 4 Femuramputationen war eine primär, — sie ist fast 
geheilt, 3 in der intermediären Periode, wegen Gangrän der Extremität aus¬ 
geführt, gingen bei „Aerations“-Behandlung zu Grunde. Drei Vorderarm-, 
zwei Oberarm-, sowie zwei Unterschenkelamputationen sind wohl ansser 
Gefahr — eine Vorderarmamputation ist schon evaeuirt. Zwei Exarticulationen 
im Humero-Scapulargelenk sind erst vor wenig Tagen gemacht worden. — 
Sehr gering war die Zahl der Hämorrhagien im Hospital. In einem Falle 
unterband B. die Subclavia oberhalb des Schlüsselbeins; indessen zeigte sich 
das Schultergelenk mit Eiter und mehr noch mit Jauche erfüllt. Die Kugel 
hatte es eröffnet und eine Schussrinne im Kopfe erzeugt. B. exarticulirte 
einfach im Hinblick auf die Gefahr der Gangrän. Am dritten Tage noch 
Fieber, aber sichtbares Besserbefinden. — Von accidentellen Wundkrankheiten 
hatte B. noch wenig zu leiden. Nur drei Fälle von Erysipelas. Zwei sind 
schon genesen, der dritte, welcher den Flügeladjutanten Oserow betrifft, ist 
der schwerste und hartnäckigste. Drei Fälle von Tetanus betrafen alle Ver¬ 
letzungen der Fusswurzel. Sie wurden alle in gleicher Weise behandelt. 
Sogleich, nachdem die Krankheit erkannt war, Amputation im Unterschenkel, 
dann anhaltende Chloroformintoxication. 

XII. Amtliches. 

Hessen, 30. Juli. Den delegirten Kreisärzten ist auch die Revision 
der Tagebücher der Hebammen ihrer resp. Bezirke, sowie der Gerät¬ 
schaften derselben zu übertragen. Die delegirten Kreisärzte wollen für die 
Folge sich hiernach bemessen, die genannten Revisionen gelegentlich der 
Impftermine oder bei sonstiger Anwesenheit in den Orten ihrer Bezirke 
vornehmen und vFoff'Ftwh ' t-oVgefnndenen Nachlässigkeiten in der Führung 
der Bücher seitens der Hebammen den betreffenden Kreisgesundheitsämtern, 
welchen die Aufsicht über die Dienstführung der Hebammen überhaupt 
verbleibt, Kenntniss geben. Bezüglich der bei den Geräthschaften der Heb¬ 
ammen Vorgefundenen Anstände, welche wohl meist den Ersatz mangelhafter 
Instrumente durch neue erfordern werden, wollen die delegirten Kreisärzte 
in gleicher Weise den Gesundheitsämtern Mittheilung machen, damit diese 
deshalb bei den Grossherzoglichen Kreisämtern die geeigneten Anträge stellen. 

Die Einsendung der Tagebücher durch die Hebammen am Schluss jedes 
Jahres hat, wie früher, an die Grossherzoglichen Kreisärzte der Kreisge¬ 
sundheitsämter zu geschehen, damit von diesen Stellen die von uns einzu¬ 
fordernden summarischen Auszüge aus denselben aufgestellt werden können. 

Weber. 

Schaum. 


XIII. Personalien. 

Verliehen: Kr.-O. 4. Kl. Unterarzt a. D. Nie laus-Glogau. — Ritter-Kr. 
1. Kl. Sächs. Ernest. Hausord. Dr. B. Fraenkel. — Ritter-Kr. 1. Kl. Bayr. 
Verd.-O. Dr. E. B rand -Stettin. — Char. als Geh. Med.-R. Ober-St.- und 
Reg.-A. Dr. Fren tzel-Berlin, als San.-R. Dr. Hage dorn-Magdeburg 

Es haben sich niedergelassen: Privatdocent und Prosector Dr. 
Albrecht und Arzt Dr. Hoeftman in Königsberg i. Pr., Arzt Tschoertner 
und die DDr. Jacobson, Walraf, Schnitzer, Philipp, Cohn und 
Lesser in Berlin, Dr. Schimmelpfennig in Schneidemühl, Arzt Horn 
in Alt-Kemnitz, Dr. Kon r ad in Kontopp, Dr. Simon in Glogau, Dr. 
Radlik in Laband. 

Es sind verzogen: Dr. Silberstein von Waldau nach Reichen¬ 
brand bei Chemnitz, Dr. van de Velde von Gerolstein nach Mengering¬ 
hausen. 

Es sind gestorben: Dr. Levy in Beuthen a. O. Arzt Wagner 
in Probstheida. 

Vacant: Volontärarztstelle Rhein. Prov.-Irren-Anstalt zu Merzig 
(Reg.-Bez. Trier). 

Die Physicate: Tönning, Erkelenz, Angermünde, Tecklenburg, Torgau, 
Waldbroel, Ragnit, Mansfeld-Seekreis (Wohnsitz Eisleben), Militsch, Greifen¬ 
hagen, Labiau. 

Die Kreiswundarztstellen: Stuhm, Pyrmont, Pieschen,' Schildberg, 
Iserlohn, Meschede, Malmedy, Lyck, Mohrungen, Wreschen, Cochem, Tuchei, 
Warburg, Trier Land- und Stadtkreis, Geilenkirchen, Torgau, Neustettin, 
Eder, Eisenberg, Twiste, Kempen, Templin, Wipperfürth, Meisenheim, Saar¬ 
burg, Cöslin, Schroda, Verden, Angermünde, Hünfeld, Münsterberg, Dram- 
burg, Cieutzburg, Buck, Fischhausen, Heiligenbeil, Neuhaldensleben, Templin, 
Guhrau, Goldberg-Hainau, Daun, Pr. Stargardt, Teltow, Polnisch-Warten- 
berg, Oppeln, Danzig Landkr., Osterode (Reg.-Bez. Königsberg), Waldbroel, 
Löbau, Worbis, Warendort.’ 

Gesucht: Arzt in Lebus, Magistrat das. 





411 


I 


Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 

Mo. 17 . 


1. Oeffentliches Sanitätswesen. 

Neun aetiologische und prophylactische Sätze ausden amt¬ 
lichen Berichten über die Choleraepidemieen in Ostindien und 
in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Von Dr. med. 
Max von Pettenkofer. Separatabdruck aus der „Deutschen Vierteljahr¬ 
schrift f. öffentl. Gesundheitspfl.“ Bd. IX, Heft 2, 1877. 

I. Die indischen Berichte. Dieselben sind schon darum von Inter¬ 
esse, weil sie das Heimathland der Cholera betreffen, und von grossem Werthe, 
weil sie aus der Feder eines Mannes stammen, der seit 12 Jahren als Sa- 
nitary Commissioner with the Government of India die Seuche nicht im 
Lichte hergebrachter Ansichten beobachtete, sondern auch diejenigen That- 
sachen sorgfältig sammelte und hervorhob, welche den herrschenden An¬ 
schauungen widersprechen. Dieser Forscher ist Dr. James Cuningham, 
der aber erst 1872 mit seinen Schlussfolgerungen bestimmter hervortrat, 
welche er in seinem zehnten Jahresbericht (1873) in folgenden Sätzen zu¬ 
sammenfasste: 

1. Der menschliche Verkehr, wenn er bei der Verbreitung der Cholera 
überhaupt eine Rolle spielt, ist von sehr secundärer Bedeutung. 

2. Die Thatsachen der einzelnen Ausbrüche, und namentlich die auf¬ 
fallende Immunität der Wärter, sprechen insgesammt gegen die Lehre, 
dass die Krankheit durch Umgang mit den Kranken mitgetheilt wird. 

3. Die Theorie, welche die Erscheinungen durch die Annahme erklären 
wollte, dass bei epidemischem Vorherrschen in einem Jahr sehr viele 
Quellen des Trinkwasserbezuges in grosser Ausdehnung durch Cholera¬ 
ausleerungen verunreinigt worden seien, während dies in Jahren, in 
welchen die Cholera schlummert, selten oder gar nicht der Fall ge¬ 
wesen sei, verfehlt ganz und gar sowohl die Thatsachen des weit¬ 
verbreiteten Herrschens der Krankheit, als auch das Vorkommen ein¬ 
zelner Fälle zu erklären. 

4. Man hat keinen Beweis dafür, dass eine an Cholera leidende Person 
in sich selbst irgend ein specifiscbes Gift vermehrt, oder dass sie durch 
Darmentleerungen oder andere Ausscheidungen ein solches Gift 
verbreitet. 

5. Die Cholera in Indien scheint von bis jetzt wenig verstandenen Be¬ 
dingungen in Luft und Boden, oder in beiden zusammen abhängig zu 
sein. Diese Bedingungen sind in den unteren Provinzen von Bengalen, 
dem endemischen Gebiete, mehr oder weniger immer, in den oberen 
Provinzen Indiens nur gelegentlich zugegen. Die Zeitintervallen ihres 
Erscheinens in diesen Provinzen verlängern sich beim Fortschreiten 
nach Nord wüsten und sind in der unmittelbaren Nähe der unteren 
Provinzen so kurz, dass es unmöglich ist, genau zu bestimmen, wo 
die endemische Grenze aufhört. 

6. Diese Bedingungen pflegen oft nur sehr localisirt sowohl in den ende¬ 
mischen als auch in den epidemischen Gebieten zu erscheinen, wie 
es sich thatsächlich in dem sehr localen Charakter erweist, welcher 
die einzelnen Ausbrüche der Krankheit so unterscheidet. 

7. Die grosse Gefahr liegt darin, sich diesen localen Bedingungen aus- 
susetzen, und nicht irgend welchen Ausleerungen der Kranken. 

8. Selbst wenn der contagiöse Charakter der Cholera über allen Zweifel 
erwiesen werden könnte, so wäre ein allgemeines Quarantänesystem 
— hinreichend streng, um wirksam zu sein — doch unausführbar, 
und würde mehr schaden als nützen. 

9. Die grosse Schutzwache gegen Cholera sind sanitäre Verbesserungen, 
die Verbesserung der Entwässerung (Drainage), der Wasserversorgung, 
der Wohnungen, kurz jedes Dinges, welches zur Gesundheit beitragen 
kann. Von der Wasserversorgung ist zu bemerken, dass sie nicht 
nur vor Choleraausleerungen und den Folgen, welche ihnen theoretisch 
zugeschrieben werden, sondern vor jeder Verunreinigung sicher 
sein soll. 

Cuningham macht in dem jüngsten Berichte von 1875 ausdrücklich 
darauf aufmerksam, dass die Thatsachen des Jahres 1874 und 1875 diese 
neun Sätze durchaus bestätigen. An der Hand der Statistik verfolgt derselbe 
die Nutzlosigkeit von Quarantäne- und Isolirmaassregeln, die sich nicht auf 
die Choleralocalität, sondern nur auf die Cholerakranken beziehen, und spricht 
schliesslich darüber, was er für wirksam gegen die Cholera hält, und was 
aus den Thatsachen im Augenblick zu lernen ist. Prophylactisch müssen 
alle Plätze gemieden werden, wo Cholera ist. Sie besuchen, heisst sich 
selbst den Ursachen aussetzen, welehe die Cholera daselbst hervorbringen. 
Die Wichtigkeit der Oertlichkeit wird durch alle Thatsachen 
der Epidemie bekräftigt. Diese Thatsachen können kurz also zu¬ 
sammengefasst werden: Das Vorherrschen der Krankheit in einem und das 
Freibleiben davon in einem andern Gebiete zeigt keine Beziehungen zur 
Leichtigkeit oder Beschwerlichkeit des Verkehrs. Es liegt kein Beweis vor, 
dass die Krankheit von Einschleppung herrührte (durch Kranke: Petten¬ 
kofer). Die Krankenwärter hatten nicht mehr zu leiden als andere. Die 
Entfernung von der inficirten Oertlichkeit war durchschnittlich von ausge¬ 
zeichneten Erfolgen in Beschränkung der Krankheit begleitet. Alle Ver¬ 
suche, die Cholera mit Hülfe von Schildwachen, Posten und Quarantäne 
auszuschliessen, sind misslungen. 

II. Der amerikanische Bericht. Es ist dies ein voluminöses Werk, 
welches auf Kosten der Vereinigten Staaten von Nordamerika über die dortige 
Choleraepidemie des Jahres 1873 gedruckt und officiell in der ganzen Welt 
vertheilt worden ist. Dasselbe besteht aus 4 Abtheilungen: 1) Einschleppung 
der Cholera in den Vereinigten Staaten durch die Handelsschifffahrt. Vor¬ 
schläge zur Verhütung. Von Dr. Woodworth. 2) Geschichte der Cho¬ 
leraepidemie von 1873. Von Ely Mc. Clellan. 3) Geschichte der Wan- 

Di pitize-d by 

/ . UNiVER,SITY OF MICHIGAN 


derungen der asiatischen Cholera. Von John Peters und Mc. Clellan. 
4) Bibliographie der Cholera. Von John S. Billings. Dr. Woodworth 
erscheint als die leitende Persönlichkeit in Washington, wie Dr. Cuningham 
in Calcutta. Auch Woodworth stellt neun Sätze auf und zwar: 

1. Die bösartige Cholera wird durch den Eintritt eines specifischen or¬ 
ganischen Giftes in den Nahrungsschlauch verursacht, welches Gift sich 
spontan nur in gewissen Theilen Indiens (Hindostan) entwickelt. 

2. Dieses Gift ist, so weit die Welt ausserhalb Hindostans in Betracht 
kommt, in den Ausleerungen — Erbrochenes, Stuhlgang und Harn — 
von Personen enthalten, welche bereits von der Krankheit in- 
fieirt sind: 

3. Um das Gift von Neuem wirksam zu machen, ist eine gewisse In- 
cubationszeit bei Gegenwart einer alkalischen Mischung erforderlich, 
welche Zeit innerhalb ein bis drei Tagen abläuft: eine die Zersetzung 
begünstigende Temperatur und Feuchtigkeit, oder eine Flüssigkeit von 
entschieden alkalischer Reaction beschleunigt den Process, das Gegen- 
theil verlangsamt ihn. 

4. Günstige Bedingungen für das Wachsthum des Giftes finden sich 1) im 
gewöhnlichen Trinkwasser, welches stickstofiärtige organische Ver¬ 
unreinigungen, alkalische Carbonate etc. enthält, 2) in sich zersetzen¬ 
den thierischen und vegetabilischen Stoffen, die eine alkalische Reaction 
besitzen; 3) im alkalischen Inhalte der Intestinalportion des Nahrungs¬ 
schlauches (in the alkaline contents of the intestinal portion of the 
alimentary canal). 

5. Die Zeit der krankmachenden Wirkung des Giftes, welches unter 
günstigen Bedingungen etwa drei Tage für eine gegebene Saat (Crop) 
währt, und charakterisirt sich durch die Gegenwart von Bakterien, 
welche am Schluss der Incubationsperiode erscheinen und am Ende 
der Periode der krankmachenden Wirksamkeit verschwanden. 

Mit andern Worten: eine Choleraausleerung oder ein Stoff, 
welcher sie enthält, ist unschädlich sowohl vor dem Erscheinen, als 
nach dem Verschwinden der Bacterien, aber ist wirksam giftig 
während ihrer Gegenwart 1 ). 

6. Die krankmachenden Eigenschaften des Giftes können sich in Cholera¬ 
ausleerungen, welche während ihrer Incubationsdauer trocknen, oder 
in anderen Infectionsgegenständen, an denen sie während ihrer Wirk¬ 
samkeit trocknen, in ihrer Potenz auf unbestimmte lange Zeit erhalten. 

7. Die getrockneten Theilchen des Choleragiits können in Kleidung, 
Bettzeug u. s. w. in jede beliebige Entfernung getragen werden und 
frei gemacht ihren Weg in den Darmkanal finden direct durch die 
Luft, indem sie in Mund und Nase gelangen und mit dem Speichel 
verschluckt werden, oder weniger direct durch das Wasser oder die 
Nahrung, worin sie sich befinden. 

8. Das Gift wird auf natürlichem Wege zerstört entweder durch den 
Ablauf seines Wachsthums (process of growth), oder durch Contact 
mit Säuren und zwar 1, durch solche, welche im Wasser oder im 
Boden enthalten sind, 2, durch saure Gase in der Luft, 3, durch das 
saure Secret des Magens. 

9. Es kann auch künstlich zerstört werden 1) durch Behandlung der 
Choleraausleerungen oder der dieselben enthaltenden Gegenstände 
mit Säuren, 2) durch eine solche saure (gasförmige) Behandlung ver¬ 
unreinigter Luft, 3) durch Herstellung einer sauren Diathese des Or¬ 
ganismus in einem, der das Gift aufgenommen hat. 

(Schluss folgt.) 


2. Gerichtliche Medicin. 

Annales d’hygiene publique el de mßdecine legale. Ja¬ 
nuar 1877, pag. 110 ff. 

Laugier konnte in zwei Fällen von Stuprum, welcne bei den 
gemissbrauchten Kindern keine Spuren hinterlassen hatten, die später 
eingestandene That dadurch nachweisen, dass er, durch Angaben der 
Kinder geleitet, auf dem Fussboden des betreffenden Zimmers Samenflecke 
constatirte. Dieselben stellten im Falle I drei Wochen nach der That 
einen firnissartigen Ueberzug auf der Diele dar, der getrocknetem und 
zerplatztem Collodium ähnelte. Von den Hobelspänen liess sich dieser 
Belag sehr leicht und schnell mit der Messerspitze abheben und zeigte 
dann, mit destillirtem Wasser aufgeweicht, eine grosse Anzahl vollkommen 
erhaltener Spermatozoen. Im Fall II war der Fleck vermuthlich durch 
Fusstritte verwischt und die Flüssigkeit hatte sich daher in das Holz 
eingesogen, ohne dasselbe lackartig zu überziehen; einstündige Maceration 
der Hobelspäne liess jedoch auch von diesen eine Masse abschaben, in 
welcher sich zwar grösstentheils Bruchstücke, aber doch auch soviel un¬ 
versehrte Samenzellen vorfanden, dass die Diagnose sicher gestellt werden 
konnte. Fr.-D. 


*) Es ist damit nicht gemeint, dass die vorhandenen Bacterien das Cho¬ 
leragift sind, da sie sich in keiner bestimmbaren Weise von den Bacterien 
unterscheiden, welche sich in einer Menge anderer Flüssigkeit finden. 
Lebert deutet wirklich darauf hin, dass die Bacterien sogar die Zer¬ 
störer des Giftes sein können. 





412 


3. Statistisches. 

Zur Statistik von Rotz und Wurm in Preussen. Von 
Rud. Virchow. (Virch. Arch. Bd. 70. S. 291.) 

Eine auf Veranlassung der technischen Deputation für das Veterinär¬ 
wesen angeorduete Berichterstattung der amtlichen Thierärzte hat für die 
letzten neun Monate des Jahres 1876 ergehen, dass in dieser Zeit im 
preussischeu Staate 2419 Pferde an Rotz und Wurm erkrankt sind. 
Hiervon starben 113, freiwillig wurden 244 und polizeilich 1863 ge- 
tödtet. Dieses energische Vorgehen gegen die Verbreitung der Krankheit 
hatte eine sichtbare progressive Abnahme derselben in den 3 Quartalen 
zur Folge. Im ersten Quartal erkrankten vom Pferdehestand der ver¬ 
seuchten Gehöfte im Ganzen 39,2 Proc., im zweiten 36,2 Proc., im 
dritten nnr 24,4 Proc. Dies Zurückgehen muss um so mehr dem po¬ 
lizeilichen Eingreifen zugeschrieben werden, weil es auf den Winter fällt, 
eine Zeit also in welcher der längere Aufenthalt der Pferde im Stall die 
Ansteckungsgefahr vermehrt. Die östlichen Provinzen, besonders der 
Regierungsbezirk Bromberg und der Kreis Bromberg waren am meisten 
betroffen. Der Umstand, dass nirgend von einer Uebertragung auf den 
Menschen berichtet wird, ist ein Beleg für die schon früher von V. aus¬ 
gesprochene Ansicht, dass das Rotzcontagium nicht flüchtiger Natur sei. 

Lassa r. 


4. Notizen. 

Zur Agitation der Antivaccinisten. Das Ober-Trib. Erkenntniss 
vom 1*2. April c. fängt bereits an, seine Schatten zu werfen, wie wir das 
in No. 14 der Med. Beamt. Zeit, bei Besprechung des qu. Erkenntnisses 
erwartet haben. In No. 8 der Mittheilungen des homöpathischen Vereins 
in Stettin lesen wir: „Nach der Ober-Trib. Entscheidung braucht Niemand 
zu gestatten, dass von seinem Kinde abgeimpft werden darf. Wenn also 
Eltern von diesem Rechte Gebrauch machen, so würden die Impfärzte 
gezwungen sein, das Abimpfen einzustellen.“ Genau dieselben Worte finden 
wir in einigen politischen Provinzialblättchen wieder, so in der No. 59 des 
Westpreussischen Landboten. — Wie ersichtlich ist die Gefahr, die durch 
diese Agitationswaffe dem Impfgesetze droht, nicht zu unterschätzen. Die 
Waffe muss den Impfgegnern entwunden werden. Sind Gesetze geschaffen, 
so müssen alle Hindernisse, die der practischen Ausführung im Wege stehen, 
beseitigt werden. Das ist eine Pflicht, welche die Staatsregierung als 
Schützerin der Gesetze unbedingt zu erfüllen hat, und deshalb muss die 
Einführung des Zwangsabimpfungsparagraphen in’s Reichsimpfgesetz erfolgen. 

W. 

Unsere bei vielen Gelegenheiten ausgesprochene Ansicht, dass es in 

Fragen von allgemein nationalem und öconomischem Interesse nicht nur 
wünschenswerth, sondern geradezu nothwendig sei, das Urtheil von Fach¬ 
männern zu hören, scheint thatsächlich Leben zu gewinnen. Wir haben 
bereits berichtet, dass die Regierung der bayerischen Pfalz den Entwurf 
einer Bauordnung der Aerztekammer zur Begutachtung vorlegte. — Heut 
können wir weiter mit Befriedigung registriren, dass der Präsident des 
deutschen Reichskanzler-Amts, welcher ein Exemplar der Vorlage an den 
Bundesrath vom 28. Mai c., betreffend die reichsgesetzliche Regelung des 
Apothekerwesens, der Redaction der Pharm. Zeitung zusandte, ausgesprochen 
hat, dass er von etwaigen durch diese Zeitung veröffentlichten Bespre¬ 
chungen der Vorlage mit Interesse Kenntniss nehmen würde. — Ferner hat 
der italienische Justizminister die bedeutendsten Psychiatiker und Gerichts¬ 
ärzte ersucht, ihre Ansichten über die auf ihre Specialität sich beziehenden 
Paragraphen des Strafgesetz-Entwurfes für Italien zu äussern. W. 


5. Sprechsaal. 

Elbing, den 26. Jnni 1877. 

Mir ist heute ein Fall von Selbstimpfung bei einer Frau vorgekoramen, 
der mir desshalb der Veröffentlichung werth scheint, weil von Seiten der 
Impfärzte auf diese Art der Selbstimpfung beim Impfgeschäft wohl kaum 
aufmerksam gemacht werden dürfte. 

Ich hatte Sonnabend den 9. er. unter den Schulkindern, die ich für den 
Herrn Sanitätsrath Höltzel impfe, ein Mädchen geimpft, Bertha Bischof, 
bei der sich in der Folge 6 Pusteln entwickelten. Da sie dem Kinde Be¬ 
schwerden machten, wurden sie ihr von der Mutter mit einer Stecknadel 
angestochen. Die heraussickernde Lymphe wurde mit einem Handtuch auf¬ 
gewischt. Mit diesem trocknete sich den nächsten Tag Frau Bischof das 
Gesicht und bekam im äusseren Winkel des linken Auges eine wohl ausge¬ 
bildete Pockenpustel. Mit der Stecknadel, die sie zum Anstechen der Pusteln 
ihrer Tochter gebraucht hatte, stach sie sich an demselben Tage, an welchem 
sie ihrer Tochter die ganz zweckmässige Hülfe geleistet hatte, in die Gegend 
zwischen rechter Brust und Schlüsselbein. Auch da entwickelte sich eine 
ganz normale Pocke, die von ihrer Trägerin aufgekratzt wurde. Dabei hatte 
sie das Missgeschick, mit den Nägeln der linken Hand, die voller Lymphe 
sassen, sich am äusseren Knöchel des linken Fusses blutig zu kratzen. Auch 
hier entwickelte sich eine gang normale Pocke. 

Ich meine daher, dass von den Impfärzten nicht genug die Mütter resp. 
Angehörigen, die die Kinder zum Impfen bringen, auf die event. Gefahren 
der Ansteckung auf diesem etwas ungewohnten Wege aufmerksam gemacht 
werden können. Pockenpusteln in der Conjunctiva oder in der Nase könnten 
durch etwa hinzutretendes Erysipel selbst lebensgefährlich werden. 

Hochachtungsvoll 

Dr. Hildebrandt, Assistenzarzt. 


Herr Redacteur! Anliegenden Artikel aus dem „Neuen Berliner Tage¬ 
blatt *) “ sende ich Ihnen zu event. Benutzung bei etwa fernerer Besprechung 
des Themas von der mangelnden einheitlichen Regulirung des Impfwesens. 
Die Impflisten des Reg.-Bez. Erfurt, dessen Regulativ überhaupt ganz vor¬ 
züglich ist, enthalten folgende Rubriken: 

A. Die aus früheren Jahren impfpflichtig Verbliebenen. 

B. Die im Lauf des vergangenen Jahres durch Zuzug hinzugekommenen 
Impflichtigen. 

C. Die im Laufe des vorangegangenen Kalenderjahres geborenen noch 
lebenden Kinder. 

D. Die seit dem 1. Januar des laufenden Jahres Geborenen, welche sich 
zur Impfung melden. 

Die Wieder-Impflisten: 

A. Wie oben. 

B. Diejenigen, welche im laufenden Jahre das 12. Lebensjahr zurücklegen. 

C. Diejenigen Impfpflichtigen, welche nach Aufstellung der Impfliste in 
die Lehranstalt eingetreten sind (nachzutragen). 

§ 16. Da in den öffentlichen Impfterminen Jedermann, gleichviel von 
welchem Alter, Gelegenheit zur Impfung oder Wiederimpfung geboten sein 
soll, so ist Niemand ohne triftigen Grund davon zurückzuweisen. 

Wenn die Redaction der Med.-B.-Ztg. aus jedem preussischen Regierungs- 
Bezirk und jedem Deutschen Staate die Regulative sich zu verschaffen und zu 
vergleichen die Mühe nicht scheute, so würde dies ohne Zweifel ein lehr¬ 
reiches Kapitel zur Deutschen Einheit abgeben. 

Schleuslngen, den 9. August 1877. 

Kr.-Phys. Dr. Lorentzen. 

Die Redaction dankt dem Herrn Collegen für vorstehende Mittheilung 
freundlichst. Wir entnehmen derselben mit Befriedigung, dass der Reg.-Bez. 
Erfurt die durch den Bundesrath hergestellte Einrichtung der Impflisten für 
nicht zweckentsprechend erachtet habe; in gleichem Sinne sprachen wir uns 
bereits des Oefteren aus. Dass diese unzweckmässige Einrichtung zum grossen 
Theile Schuld daran ist, dass die Impfergebnisse des Jahres 1875 statistisch 
nicht verwerthbar waren, ist wohl unzweifelhaft. Anders stellt sich die 
Frage: Konnte die Erfurter Regierung selbstständig eine Aenderung in der 
Listeneinrichtung vornehmen? Diese Frage muss unbedingt verneint werden, 
und ist in verneinendem Sinne vom Kgl. Preuss. Ministerium bereits beant¬ 
wortet (cfr. Med.-Beamt.-Zeitung No. 8 Nachtrag pro 1876, Seite 351). 
Wenn nach § 7 Abs. 4. des R.-J.-Ges. die Einrichtung der Impflisten durch 
den Bundesrath festgestellt wird, so können folgerichtig auch Abänderungen 
nur durch den Bundesrath geschehen. 

Was den Specialfall anlangt, den das „Neue Berliner Tageblatt“ brachte, 
dass ein städtischer Impfarzt für Ausstellung eines ersten Impfscheines über 
eine im öffentlichen Impftermine vorgenommene Impfung aus dem Grunde 
Gebühren forderte, weil der Name des Impflings nicht in seiner Liste standJ 
so kommt es darauf an, ob der Impfling in dem Bezirke wohnte, für den 
der betreffende Arzt als Impfarzt angestellt gewesen ist, nicht aber darauf, 
ob Impfling in der amtlichen Liste eingetragen war oder nicht. Für die 
Bewohner des Bezirks hat der bestallte Impfarzt im öffentlichen Termine 
die Impfungen ohne Ausnahme unentgeltlich zu bewirken und die ersten 
Impfscheine gebührenfrei auszustellen. §§ 6 und 11 al. 2 d. R.-J.-Ges. 

W., den 15. Juli 1877. 

Hochgeehrter Herr College! 

Es wird Sie oder vielleicht die Physikats - Zeitung interessiren, eine 
principielle Frage öffentlich besprochen zu sehen. 

In der V.’schen Blödsinnigkeits-Sache hatten die Sachverständigen sich 
ein motivirtes Gutachten Vorbehalten. Die Kosten dafür wurden von der 
Kreisgerichts-Kasse bezahlt, von der Ober-Rechnungskammer aber dann mo- 
nirt, und die Sachverständigen durch Verfügung des Apell - Gerichts ange¬ 
wiesen, die zu viel erhobenen Gebühren zurückzuzahlen. Denn, führt das 
Apellationsgericht aus, die Sachverständigen hatten am Schluss der Verhand¬ 
lung erklärt, dass der Provokat des Gebrauchs der Vernunft gänzlich be¬ 
raubt ist. 

Hiernach muss angenommen werden, dass das Ergebniss der Unter¬ 
suchung, sich im Termine schon so unzweifelhaft herausgestellt hat, dass die 
Aerzte im Stande waren, ihr definitives Urtheil sogleich zu Protokoll zu 
erklären. 

Hierauf habe ich folgendes remonstrirt: 

Schon in früheren Fällen habe ich Seitens des Königlichen Kreisgerichts 
in Breslau die für ein besonders motivirtes Gutachten liquidirteti Gebühren 
erhalten. Obschon in dem vorläufigen Gutachten im Termin gesagt wurde, 
dass Blödsinn oder Wahnsinn vorliege; nach der Ministerial-Verfügung vom 
14. November 1841 haben die Sachverständigen ein vorläufiges Gutachten 
im Termine abzugeben. 

Ich erlaube mir ganz ergebenst zu bemerken, dass mir aus dem Um¬ 
stande der Abgabe dieses vorläufigen Gutachtens, also im vorliegenden Falle 
der Erklärung, dass der p. V. wahnsinnig sei, nicht zu folgen schien, auch 
die Begründung dieses Urtheils, und zwar nicht blos für Aerzte, sondern 
eben für den vorliegenden Zweck, nämlich für den Richter sei unzweifelhaft 
gewesen. In der Annahme, dass diese Begründung ein wesentlicher Theil 
des Schlussurtheils ist, bitte ich das Königl. Kreisgericht ergebenst, noch ein¬ 
mal die Richtigkeit meiner Liquidation prüfen und von der Erstattung der 
12 M. Abstand nehmen zu wollen. 

Königl. Kreis - Physiker 
Dr. K. 

bin aber wiederum abschlägig beschieden worden. 

In Folge dessen, wende ich mich nun an den Herrn Justiz-Minister, 
dessen Bescheid ich nicht verfehlen werde Ihnen ebenfalls mitzutheilen. 

Ihr Sie hochachtender College 
Physikus K. 

*) Ein städtischer Impfarzt Berlins soll für den Impfschein über eine im 

öffentlichen Impftermine vorgenommene Impfung Gebühren gefordert 

haben, weil der Impfling nicht in der Impfliste seines Bezirkes ein¬ 
getragen war. W. 





Sonnabend 


J\g 35. 1. September 1877. 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 


Redacteur Dr. P. Börner. 


I. Ein Fall von angeborener Anomalie der 
Brustmuskeln. 

(Vortrag im Greifswalder med. Verein am 7. Juli 1877.) 

Von 

Prof. Dr. A. Enlenbnrg. 

M. H. — Der achtjährige Knabe, welchen ich Ihnen vorstelle, der 
Sohn des hiesigen Pastor W., wurde mir vor mehreren Wochen von 
Herrn Dr. Krähler zur Untersuchung zugesandt. Es war der durch 
schlechte Haltung des Knaben erweckte Verdacht auf eine beginnende 
Kyphoscoliose bei ihm vorhanden. Bei der Entkleidung des Oberkörpers 
zeigte sich nun eine ebenso interessante als seltene Anomalie der Brust- 
musculatur, nämlich ein Defect der Sternocostalportion des 
M. pectoralis major und vollständiger Defect des M. pectoralis 
minor der rechten Seite. Lassen Sie uns zunächst das Thatsächliche 
kurz betrachten. Sie sehen, wenn der Knabe die beiden Arme horizontal 
nach aussen ausstreckt, so treten auf der linken Seite die gewöhnlichen 
Umrisse des grossen Brustmuskels in normaler Weise hervor — normal 
wenigstens, soweit die überhaupt ziemlich schlaffe und schlecht entwickelte 
Musculatur des Knaben diesen Ausdruck gestattet. Anders auf der rechten 
Seite. Hier sehen Sie nur ein durch die Dehnung angespanntes Muskel¬ 
bündel von etwa zwei Querfingerbreite, welches fast ganz horizontal ver¬ 
läuft und das Sie von seiner Ansalzslelle am Oberarm bis zu seinen Ur¬ 
sprüngen am Sternalende des Schlüsselbeins und am obersten Theile des 
Manubrium sterni deutlich verfolgen können. Wenn der Knabe eine 
Adduction des Oberarms ausführt, so sehen und fühlen Sie deutlich die 
Contraction dieses Bündels, welches als ein schmaler, in der Mitte dickerer, 
nach beiden Enden sich verjüngender Wulst in der Infraclaviculargegend 
und im ersten Intercostalraum hervorspringt. Von den sämmtlichen Ur- 


Druck und Verlag von R. Reimer in Berlin. 


sprungszacken des grossen Brustmuskels am Seitenrande des Brustbein¬ 
körpers und an der zweiten bis sechsten Rippe, also von der eigentlichen 
Sternocostalportion, ist keine Spur vorhanden; ebensowenig vom M. pecto¬ 
ralis minor, dessen Ursprünge an der zweiten bis fünften Rippe bei Defect 
der bedeckenden oberflächlichen Muskelschicht zum Vorschein kommen 
müssten. Noch deutlicher sprechen die Ergebnisse der faradischen Unter¬ 
suchung, die ich jetzt ausführen will. Bei der directen faradischen Reizung 
zieht sich, wie Sie sehen, das vorhandene Muskelrudiment (die Clavicular- 
portion des Pectoralis major) tetanisch zusammen, und nähert dadurch 
bei herabhängendem Arm die Schulter unter gleichzeitiger Erhebung der¬ 
selben ein wenig dem Rumpfe. Bei verstärkter Reizung tritt eine kräftige 
Adductionsbewegung des Arms ein. Von der Sternocostalportion zeigt 
sich auch bei stärkster faradischer Reizung des Muskels keine Spur; 
ebensowenig tritt dieselbe hervor, wenn ich den N. thoracicus anterior 
in der Fossa infraclavicularis reize, oder wenn ich die Electrode von der 
Achselhöhle her gegen diejenige Stelle vorschiebe, welche dem Eintritte 
des N. thoracicus anterior in den M. pectoralis major an der inneren 
Fläche des Letzteren entspricht, und welche auf der gesunden Seite, wie 
Sie sehen, eine tetanische Gesammtcontraclion des Muskels auslöst. Da¬ 
gegen sehen Sie bei stärkerer Reizung an der betreffenden Stelle rechts 
ein kleines, schmales, etwa l / % Glm. breites Biindelchen vorspringen, 
welches fast vertical aufsleigend von der Gegend der Brustwarze nach 
oben und ein wenig nach aussen verläuft, um mit der Insertionssehne 
des Muskelrudimenls am Oberarm zu verschmelzen. Dies ist offenbar die 
sogenannte Portio abdominalis des Muskels, d. h. eine kleine Ur¬ 
sprungszacke desselben, welche mit der Scheide des M. rectus abdominis 
zusammenhängt und, wie die Leichenbefunde ergeben, ziemlich inconstant 
vorkommt. Ihr Vorhandensein bei totalem Defect der Sternocostalursprünge 
des Muskels ist immerhin merkwürdig. Was die durch diesen Defect 
| erzeugte Deformität betrifft, so mache ich Sie besonders auf das grosse 


Feuilleton. 


Prof. E. Voit u. Dr. J. Förster. Studien über die Heizungen 
in den Schulhäusern Münchens. Zeitschrift für Biologie. XIII. B. 
1. Heft. 

Diese in 3 Abschnitte zerfallende Arbeit ist eine Fortsetzung und 
Erweiterung der 1873 und 74 von v. Bezold und Voit ausgeführten 
Untersuchungen; gleichwohl ist sie nach dem eignen Ausspruch des Verf. 
als ein erster Bericht aufzufassen, und giebt sie nur Anfangsresultate. 
Die Beobachtungen über Heizung und Ventilation wurden wie früher in 
dem Schulhause in der Gabelsberger Strasse angestellt, und suchten die 
Verf. zunächst Anhaltspunkte zur Beurtheilung der Leistungen verschiedener 
Heizanlagen durch Betrachtung und Vergleichung des Brennmaterialaufwands 
sämmtlicher Schulgebäude Münchens zu erlangen. Technische und hygie¬ 
nische Fragen greifen hierbei so ineinander, dass sie nicht getrennt zu 
behandeln sind. 

I. Brennmaterialaufwand zur Beheizung eines Hauses. 

Der jährliche Verbrauch von Brennmaterial wird auf Grund der An¬ 
gaben der Behörden angegeben, u. z. sind alle Schulen Münchens, mit 
Ausnahme nur einiger, die bei wechselnder Inanspruchnahme zu cora- 
plicirle Verhältnisse dargeboten hätten, in Betracht gezogen worden. Es 
wurde angenommen, dass 

1 Ster hartes Holz = 1424000 Wärmeeinheiten 
1 „ weiches „ = 1106000 „ 

1 Klafter hartes ,, == 4461000 ,, 

1 „ weiches „ == 3465000 

1 Ctr. Torf = 150000 

1 ,, Steinkohlen = 250000 „ 

Deutsche Medicinlsche Wochenschrift. 1877. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


entwickeln. (Der Heizeffect der Kohle wurde aus ihrer chemischen 
Zusammensetzung berechnet.) Mit diesen Werthen wurden die für jedes 
Schulhaus verfügbaren Wärmemengen berechnet. Ein Vergleich des jähr¬ 
lichen mittleren Wärmeverbrauchs aus den Jahren 1868/74 aller Schulen 
mit der mittleren Wintertemperatur ergiebt einen deutlichen Zusammen¬ 
hang, u. z. berechnet es sich aus diesen Daten, dass die mittlere Tem¬ 
peratur (drittel für den ganzen Tag und Raum) in den Zimmern 19,1°G. 
gewesen sein muss. Zur Beurtheilung der Leistungen der Heizanlagen 
in verschiedenen Schulhäusern wurden die für eine genügende Heizung 
der betreffenden Räume erforderlichen Wärmemengen nach der bekannten 

Formel W = f (—~— M -f- pT) (d — JA berechnet. In Anb.e- 
\ ma + n / 

tracht der mittleren Tagestemperatur in München während der Heiz¬ 
periode, -}-2,79 0 C., der Normaltemperatur in den Schulzimmern 18,75°C., 
und 183 Heiztagen im Jahr ä 10 Stunden, erhielt man folgende ziemlich 
sichere Resultate über die relative Güte der Heizanlagen: Die Vergleichung 
der erforderlichen mit der wirklich verbrauchten Wärmemenge ergiebt sofort 
einen bedeutenden Vortheil der Ofenheizung gegenüber der (Kelling- 
schen) Luftheizung; um jedoch bei den verschiedenen Heizungen nur den 
für die Erwärmung nolhwendigen Brennmaterialverbrauch in Betracht zu 
ziehen, muss, als für Ventilation verwendet, bei den Kelling’schen Ka¬ 
loriferen etwa V 4 , bei den Heckmann’schen und Boyer’schen etwa l / s 
des ganzen Wärmeverbrauchs abgezogen werden. Ferner fällt sogleich 
das geringe Güteverhällniss aller Heizanlagen auf; es wurde hierbei das 
Verhältniss der tatsächlich zur Beheizung nolhwendigen Wärmemenge zu 
der von den Brennmaterialien gelieferten Wärme, „das effective Güte— 
verhältniss“, berechnet. Die schon bei ein und derselben Heizanlage sich 
ergebenden auffallenden Differenzen kann man theils auf bauliche Ver¬ 
hältnisse, theils auf Differenzen in der Stärke der Ueberfüllung mit Schul¬ 
kindern (100 Kinder mehr in einer Schule als in einer andern würde 

35 




414 


Missverhältnis in der Richtung der Achselfalten beiderseits aufmerksam. 
Während diese auf der gesunden Seite wie gewöhnlich von innen und 
unten schräg nach oben und aussen verläuft, der convergirenden Faser- 
richlung und der Richtung der gemeinschaftlichen Inserlionssehne des 
Pectoralmuskels entsprechend, so hat die Achselfalte der rechten Seite 
einen beinahe ganz horizontalen Verlauf, ja sogar eher eine etwas schräge 
Richtung von oben und innen nach unten und aussen. Es beruht dies 
offenbar darauf, dass der Inserlionspunkl des vorhandenen Muskelrudiments 
(die Spina tuherculi majoris) am Oberarm in gleicher Höhe liegt, oder 
selbst noch etwas tiefer als die tiefste Ursprungszacke am Manubrium 
sterni. Rei abgezogenem Arme zeigen sich diese Verhältnisse besonders 
deutlich. In der Stellung der Claviculae ist ein Unterschied beiderseits 
nicht zu erkennen; ihr Acromialende steht auch auf der rechten Seite 
höher als das Sternalende, auch die Krümmungsverhältnisse des letzteren 
lassen eine ausgesprochene Differenz nicht wahrnehmen. 

Sie könnten dem ihnen vorgeführten Refunde gegenüber vielleicht 
an die Möglichkeit denken, dass es sich nicht um einen congenitalen 
Defect, um eine Agenesie, sondern um eine acquisite, partielle Atrophie 
des Rrustmuskels handle, wie sie im späteren Lebensalter z. B. im Ver¬ 
laufe mancher Fälle von progessiver Muskelatrophie vorkommt. Indessen 
abgesehen davon, dass die Anamnese hierfür keinerlei Anhaltspunkte 
gewährt, und dass kein anderer näherer und entfernterer Muskel Spuren 
analoger Erkrankung aufweist, so widerspricht dieser Annahme auch der 
Umstand, dass das vorhandene Muskelrudiment, wie ich mich überzeugt 
habe, eine quantitativ und qualitativ völlig normale galva¬ 
nische Reaction darhietet, somit also in seinen Ernährungsverhällnissen 
wesentlich ungestört ist. 

Der in Rede stehende Defect scheint eiji verhältnissmässig recht 
seltener zu sein. Es sind mir aus der Literatur nur vier Fälle bekannt, 
die, soweit die zum Theil fragmentarische Beschreibung entnehmen lässt, 
mit dem meinigen vollständig harmoniren. Einer dieser Fälle ist von 
Ilyrtl kurz erwähnt, in seinem Handbuch der topographischen Anatomie 
(4. Auflg. I. p. 532) und wurde, wie es scheint, von dem berühmten 
Wiener Anatomen nur an der Leiche beobachtet. Es spricht für die 
Seltenheit dieser Anomalie, dass ein Anatom, welchem so bedeutendes 
Material zu Gebote stand, dieselbe nur einmal anlraf; denn man könnte 
glauben, dass sie am Lebenden der Entdeckung leichter entgeht und 
nur durch einen Zufall zur Kenntniss gebracht wird. Die drei weitern 
Fälle sind an Lebenden beobachtet und zum Theil Gegenstand eingehender 
Untersuchung geworden. Zwei derselben beobachtete Ziemssen, den 
ersten hier in Greifswald 1856 hei einem 44jährigen Arbeiter, den an¬ 
deren in Erlangen bei einem 19jährigen Schuhmachergesellen (Electricilät 
in der Medicin, 1. Auflg. 1857. p. 63; 4. Auflg. p. 289 ff.). Der dritte 
Fall wurde von Baeumler in seiner Inaugural-Dissertation „Beobachtungen 
und Geschichtliches über die Wirkung der Zwischenrippenmuskeln“, Er¬ 
langen 1860, beschrieben. 


in 183 Tagen bei 6 Stunden Aufenthalt, ä 24 Wärmeeinheiten pro 
Kopf und Stunde = 26350 Wärmeeinheiten pro 1 = 2,6 Millionen 
Wärmeeinheiten für 100 Kinder geben) und andere Ursachen zurück¬ 
führen. Auch die Mittelwerthe der verschiedenen Heiz-Systeme ergaben 
in dieser Beziehung keine wesentlichen Unterschiede; das unvermulhet 
erhaltene Tieferslehen des effectiven Güteverhältnisses der Centralheizungen 
wurde in einer unzweckmässigen Verwendung der gewonnenen Wärme 
vermuthet, und ergab in der That eine Untersuchung der Verwerthung 
der den Räumen gelieferten Wärmemengen einiger Centralheizungen be¬ 
reits früher, dass sich die Temperatur sehr ungleichmässig vertheilen kann, 
und dadurch die Heizung ungünstig wird. Eine Gleichmässigkeit in der 
Temperatur ist bei der geringen Wirkung der Wärmeleitung nur durch 
eine genügende Luftmischung zu erwarten, und Fällt die Frage der zweck¬ 
mässigen Heizung mit der genügenden Luflmischung zusammen. 

Es wurden zunächst die auf die Luftmischung wirkenden Einflüsse 
durch Beobachtung der Vertheilung der Temperatur, Feuchtigkeit und 
Kohlensäure im Raume studirt. 

II. Temperaturvertheilung in Zimmern. 

(Vergl. Ueber die Wärmevertheilung geheizter Räume von v. Bezold 
und Voit). JJm den durch Heizung allein bewirkten Effect kennen zu 
lernen, wurden auch in ungeheizten Räumen Untersuchungen angestellt, 
u. z. im Sommer in Zimmern mit und ohne künstliche Ventilation; be¬ 
nutzt wurden 4 übereinanderliegende, für sich ein abgeschlossenes Ganze 
bildende Zimmer, bez. noch 3 andre ebenfalls übereinanderliegende, aber 
in Beziehung zu benachbarten Räumen stehende Zimmer der Schule in 
der Gabelsberger Strasse. 

a) Temperaturvertheilung in nicht geheizten, nicht ventilirten Räumen. 
Es stellte sich heraus, dass auch ohne Heizung die Temperaturunterschiede 
in den übereinander befindlichen Stockwerken noch ziemlich bedeutend 


Von den 5 (mit Einschluss des meinigen) veröffentlichten Fällen 1 ) 
betrafen vier die rechte, nur einer — der zweite, von Ziemssen mit- 
getheilte — die linke Brusthälfte. Alle kamen hei Individuen männlichen 
Geschlechts vor. Der Defect scheint immer genau derselbe gewesen zu 
sein: Mangel der Sternocoslalportion des Pectoralis major (bis auf die 
vom Manubrium entspringenden Faserbündel) und gleichzeitiger Mangel 
des ganzen Pectoralis minor. Von einem Vorhandensein der Portio ab¬ 
dominalis ist bei Ilyrtl, Ziemssen und Baeumler nichts angegeben. 

Bekanntlich haben Ziemssen und Baeumler die von ihnen beo¬ 
bachteten Fälle zu Studien über die Funktion der Intercostalmuskeln, 
zumal der äusseren, an Lebenden verwerlhet. Da nämlich der zweite, 
dritte, und vierte Intercostalraum wegen Mangels der bedeckenden Muskel¬ 
partie vollständig frei liegen, ist die Aclion der betreffenden Intercoslal- 
muskeln hei den verschiedenen Respiralionsphasen hier einer genauen 
Kontrole durch Inspeclion und Palpation zugänglich; es kann ferner 
auch die Wirkungsweise dieser Muskeln, namentlich der exlerni, durch 
intramuskuläre (faradische) Reizung derselben direct geprüft werden. 
Ich habe diese Versuche bei dem vorgeslelllen Knaben mehrfach wieder¬ 
holt, kam jedoch wenigstens hinsichtlich eines Theiles derselben nicht 
zu so entschiedenen Resultaten wie Ziemssen und Baeumler, da von 
dem 8jährigen Pal. ein so vollständiges Eingehen auf alle Intentionen, 
wie bei intelligentem Erwachsenen, nicht zu erlangen war. Indessen 
können Sie sich von einigen in Betracht kommenden Punkten durch den 
Augenschein leicht überzeugen. Wenn der Knabe ruhig respirirt, so 
sehen Sie, dass die oberen Inlercostalräume der rechten Seite hei der 
Inspiration sich nicht merklich vertiefen und auch bei der Exspiration 
keine deutliche Veränderung erkennen lassen. Der in einen Intercostalraum 
eingelegte Finger fühlt hei ruhiger Inspiration keine deutliche Muskel Ver¬ 
kürzung oder Hebung der Rippe. Anders dagegen, wenn man dem 
Knaben aufgiebt, tief zu inspiriren. Sie fühlen alsdann, namentlich in 
der zweiten Hälfte der Inspirationsphase, mit dem Finger eine deutliche 
Verkürzung des betreffenden Inlercostalis exlernus, und sehen auch eine 
Ilevorwölbung der Intercoslalräume, wodurch dieselben fast auf gleiches 
Niveau mit den Rippen zu liegen kommen. Ein vorgängiges Einsinken 
der Intercoslalräume, wie es Ziemssen und Baeumler im Anfangs¬ 
stadium forcirler Inspiration fanden und aus der vorübergehenden Ver¬ 
minderung des intrathoracischen Druckes durch rasche Contraction des 
Zwerchfells vor eintretender Verkürzung der Intercostalmuskeln herleiteten, 
lässt sich wenigstens nicht deutlich beobachten. Auch die von Ziemssen 
nachgewiesene Hervorwölbung der Intercoslalräume bei forcirler Exspiration 
mit geschlossener Glottis (durch Husten, Pressen u. s. w. — in Folge 
der abnormen Steigerung des inlraloracischcn Druckes) habe ich nicht 

') In einem sechsten Falle, der vor längerer Zeit in dem orthopädischen 
Institute meines Vaters zur Beobachtung kam, war neben einem ange- 
bornen Defect des rechten Pectoralis auch vollständige Atrophie der 
linksseitigen Armmuskulatur vorhanden (vgl. Sitzung der Berl. med. 
Gesellschaft am 18. Juni 1862). 


sind, obwohl die äussere Temperatur im Mittel nur wenig von der mitt¬ 
leren Zimmertemperatur verschieden ist. Schon der Parterreraum besitzt 
eine etwas höhere Temperatur als die mittlere der freien Luft, und in 
den übrigen Stockwerken stellt sie sich noch höher; diese Erscheinung 
kann als eine Wirkung der von aussen erfolgenden Bestrahlung angesehen 
werden. Die in den einzelnen Stockwerken an den Decken gefundenen 
höheren Temperaturen, und die durchschnittlich höhere Temperatur des 
Mittelbaus der Schule gegenüber der im Seitenflügel deuten jedoch auf 
eine innere Wärmequelle, die im Aufenthalt der Schulkinder in den 
Räumen gegeben ist. 

b) Temperaturvertheilung in nicht geheizten, aber ventilirten Räumen. 
Gegenüber den Versuchen ohne Ventilation fand sich nur eine etwas 
höhere Temperatur der Wände, in denen die (geheizten) Ventilations¬ 
kanäle liegen; die Temperaturschw r ankungen in den einzelnen Stockwerken 
sind wider Erwarten nicht geringer geworden, woraus hervorgeht, dass 
durch die Sommerventilation eine Mischung der Luft nur in geringem 
Grade erfolgt, obwohl die Menge der aus den Räumen entnommenen 
Luft nicht unbeträchtlich war. 

c) Temperaturvertheilung in geheizten Räumen. Als Nachtrag zu 
der Arbeit von v. Bezold und Voit, wo nachgewiesen wurde, dass die 
Wärmevertheilung in den Räumen der Schule an der Gabelsberger Strasse 
ungleichmässig erfolge, u. z. in Folge der ungenügenden Luftmischung, 
wurde festgestellt, dass eine gewisse (a priori am Practischsten und 
Wirksamsten erscheinende Ref.) Modification (Ansatzrohr) an der Aus- 
slrömungsöffnung keine wesentliche Aenderung in der Temperaturver¬ 
theilung bewirkte, und dass auf diesem Wege eine ausreichende Luft¬ 
mischung nie zu erwarten ist. Zweckmässiger erscheint es, die 
Luftmengung durch Strömungen zu erzielen, welche aus Temperatur¬ 
unterschieden entspringen, was durch Anlegung der Ausströmungsöffnungen 
näher dem Boden erreicht werden kann, wobei selbstverständlich die 

' Original frorn 





415 


deutlich wahrnehmen können, hauptsächlich wohl desshalb, weil der 
Knabe den gegebenen bezüglichen Anweisungen nicht willig oder geschickt 
genug folgte. Im Ganzen lehren jedoch die Versuche, dass die obern 
Intercostalmuskeln bei ruhiger Inspiration sowohl wie bei ruhiger Exspi¬ 
ration sich relaxirt verhalten, und nur bei forcirter Inspiration activ als 
inspiratorische Hülfskräfte zur Wirkung gelangen. 

Welcher Art nun diese Wirkung ist, davon wenigstens können Sie 
sich auch hier durch directe Faradisation der einzelnen Muskeln leicht 
überzeugen. Ich drücke zu diesem Zwecke die schmale negative Elec- 
trode etwa in der Gegend der Mamillarlinie gegen den unteren Rand 
einer der betreffenden Rippen (2 — 4) rechterseits stark an. Wenn ich 
schliesse, so erkennen Sie die eintretende kräftige Verkürzung des ge¬ 
reizten Intercostalis externus bis gegen den Rippenknorpel hin, und die 
dadurch bewirkte Hebung der unteren Rippe nach oben und aussen. 
Durch den aufgelegten Finger können Sie die starre, tetanische Verkürzung 
des Muskels fühlen. Rei verstärkter Reizung erstreckt sich der Effect, 
wie Sie sehen, auch auf den nächstunteren Intercostalis, so dass dieser 
ebenfalls tetanisch verkürzt und die zweituntere Rippe in gleicher Rich¬ 
tung gehoben wird. Lasse ich während der tonischen Verkürzung des 
Intercostalmuskels den Knaben tief inspiriren und exspiriren, so wird die 
Energie der Muskelcontraction und die Stellung der betreffenden Rippen 
dadurch in keiner Weise verändert. 

Rei starken Strömen, wie Ziemssen angiebt, den Widerstand der 
Ligamenta coruscantia zu überwinden und die zwischen den Rippen¬ 
knorpeln liegenden Partien der Intercostales interni einer isolirten Reizung 
zu unterwerfen, ist mir bisher nicht gelungen — theils weil die An¬ 
wendung stärkerer Ströme bei dem ziemlich empfindlichen Patienten nicht 
durchführbar war, theils auch weil die Enge der Spatia intercartilaginea 
und der schräg aufsteigende, steile Verlauf der oberen Rippenknorpel an 
dem schlecht gebauten Thorax die Beobachtung erschwerten. Nach 
Ziemssen wirken auch die Intercostales interni als Heber der Rippen 
inspiratorisch. 

Schliesslich könnte noch die Frage aufgeworfen werden, ob die 
hier vorhandene einseitige Anomalie der Brustmusculatur irgendwelche 
pathogenetische Bedeutung beanspruchen darf, sei es für die Entstehung 
von Deviationen des Brustkorbs und der Wirbelsäule, oder auch von 
Erkrankungen der im Brustraum eingeschlossenen Organe, speciell also 
der rechten Lunge. Obgleich positive Erfahrungen in dieser Richtung 
nicht vorliegen, so kann diese Frage doch meines Erachtens nicht unbe¬ 
dingt verneint werden — namentlich wenn, wie hier, allgemein schwäch- 
liehe Enlwicke li mg^ de s Thorax und der Brustmusculatur, Neigung zu 
kyphoscoliotischer Haltung u. s. w. hinzukommt. Bekanntlich wirkt der 
Pectoralis major als ein wichtiger accessorischer Inspiralionsmuskel, indem 
er, bei fixirtem Arm und Schulter, Hebung der oberen Rippen und des 
Brustbeins hervorbringt. Ebenso wirkt der Pectoralis minor auf die 
2—5. Rippe, von denen er entspringt, bei Fixirung seines Ansatz¬ 
punktes (Proc. coracoides) hebend. Es muss demnach bei einseitigem 


Defect dieser Muskeln jedenfalls ein Minus der zu Gebote stehenden 
inspiratorischen Hülfskräfte auf der Seite des Defects vorhanden sein; es 
muss bei forcirter Inspiration die betreffende Thoraxhälfte der andern 
gegenüber in ihrer Excursionsweite um ein Gewisses Zurückbleiben, falls 
nicht andere Inspirationsmuskeln zu einer vicariirenden Entwickelung ge¬ 
langen. Es wäre denkbar, dass hierdurch prädisponirende Momente für 
die Entstehung von Katarrhen in den oberen Lungenabschnitten, von 
örtlichen Circulationsstörungen, Retention des Secrets u. s. w. in ähn¬ 
licher Weise gesetzt würden, wie sie bekanntlich durch Verkürzung oder 
Verknöcherung der obersten Rippenknorpel und andere, die Excursion 
der oberen Thoraxabschnitte hemmende Verhältnisse in der Kindheit ge¬ 
schaffen werden. Der Zustand erfordert daher immerhin, wenn auch 
von einer eigentlichen Therapie selbstverständlich nicht die Rede sein 
kann, eine sorgfältige Ueberwachung, und prophylactische Einwirkung 
durch methodische Stärkung der übrigen Inspirationsmuskeln, mittelst 
localisirter Anwendung von Electricität und Gymnastik. 


II. Zur Diagnose der Mediastinaltumoren. 

Von 

Dr. nied. Bockenheimer. 

Mehrere Fälle von vollständiger Obliteration der Vena cava descen- 
dens in Folge von Mediastinaltumoren, die ich zu behandeln Gelegenheit 
hatte, geben mir Veranlassung auf die Diagnose dieser Tumoren und auf 
einige mir wichtig erscheinenden Momente etwas näher einzugehen. Wie 
aus der Mittheilung der betreffenden Fälle ersichtlich, war der Symptomen- 
complex, der physikalische Befund bei allen ein so gleichartiger, dass die 
Diagnose selbst auf keine Schwierigkeiten stossen konnte, in zwei Fällen 
die Diagnose durch die Section vollständig Bestätigung fand und einzelne 
anfangs auffallende Erscheinungen der Percussion hinreichend Erklärung 
fanden durch die anatomischen Verhältnisse. Die wesentlichsten Daten der 
Krankengeschichte sind nun folgende: 

1. Fall. Herr Sch., 28 Jahre alt, consultirte mich im Juni 1866 
wegen Schwellung des Gesichts und des Halses. Sein Vater starb an 
Variola vera, seine Mutter und eine Schwester von 15 Jahren an Tuber¬ 
culosis pulmonum; zwei andere Geschwister, ein Bruder und eine ver- 
heirathete Schwester sind noch am Leben und gesund. Patient selbst 
erinnert sich keiner besonderen Erkrankung, ist seit 2y a Jahren ver- 
lieirathet und giebt an, dass er seit einigen Wochen eine Beklemmung 
auf der Brust verspüre, beim Aufstehen des Morgens auch eine Schwellung 
im Gesicht und am Hals bemerkt habe, dabei sei das Alhmen etwas 
beschwert, der Kopf eingenommen, öfters Ohrensausen namentlich 
nach anstrengenderen Bewegungen. Bei der am 26. Juni 1866 vorge- 
nommenen genauen Untersuchung ergab sich folgender Status praesens: 
Körper von mittlerer Grösse, schlank proportional gebaut, uiässig ent¬ 
wickeltes Fettpolster, Musculatur nicht sehr stark ausgebildet, Knochenbau 


Bewohner gegen directe Strömungen zu schützen sind. Auch der Ge¬ 
danke, die erhitzte Luft nicht nur am Boden eintreten zu lassen, sondern 
sie auch, wie bei den Mantelöfen zur Luftbewegung zu verwerthen, 
scheint nach neueren Versuchen von Bezold’s leicht realisirbar. 

III. Feuchtigkeitsgehalt in Zimmern. 

Derselbe wurde mit August’schen Psychrometern gemessen. Ist, 
was sich bei nicht gerade erheblich wechselndem Wassergehalt der 
Atmosphäre häufig verwirklicht, der Beharrungszustand mit dem 
Wassergehalt der Mauertheile, d. h. der Zustand, in welchem die 
Mauern Feuchtigkeit weder aufnehmen noch abgeben, eingetreten, so 
werden nur die in den Räumen anwesenden Personen allein die Quelle 
für die Zunahme der Feuchtigkeit bilden, und könnten unter dieser Vor¬ 
aussetzung Beobachtungen über den wachsenden Feuchtigkeitsgehalt in 
übereinander liegenden Räumen zur Berechnung der diese Unterschiede 
bewirkenden Luftströmung dienen. Unter Umständen, bei ausgetrockneten 
Mauern, die Kohlensäure in erheblichem Maasse weder aufnehmen noch 
abgeben, gestaltet die Zunahme im Kohlensäuregehalte der übereinander 
liegenden Räume eine Berechnung der vertikal strömenden Luftmenge. 
Gleichzeitige Beobachtungen über den Feuchtigkeits- und Kohlensäure¬ 
gehalt unter Berücksichtigung sonstiger Bedingungen werden deshalb 
einerseits, wenn Beharrungszustand bezüglich der Feuchtigkeit eingetreten, 
controlirende Resultate ergeben, anderseits aber, wenn dieser Beharrungs¬ 
zustand nicht vorhanden, gerade aus den verschiedenen Resultaten auf 
die Aufnahme und Abgabe von Wasser durch Mauern etc. schliessen lassen. 

a) Nicht geheizte, nicht ventilirte Räume. Es ergab sich, dass die 
absolute wie relative Feuchtigkeit in den höheren Stockwerken trotz der 
gleichzeitig steigenden Temperatur bedeutend zunimmt. Vergleiche mit 
dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft im Freien ergaben nur einen geringen 
Zusammenhang, dass mithin die Feuchtigkeit in den Räumen vorzüglich 

Digitized hy 

RSITY OF MiCHIGAN 


durch andere Quellen gespeist wird, u. z. durch die athmenden Kinder. 
Die Steigerung des Feuchtigkeitsgehalts mit den Stockwerken, den die 
Zahl und das Aller der Kinder nicht erklären, beruhen auf einer von 
unten nach oben in den untersuchten Räumen stattfindenden Luftbewegung, 
welche die Luftfeuchtigkeit der unteren Stockwerke zum Theil in die 
oberen führt. 

b) Nicht geheizte, ventilirte Räume. Man erhielt hier ziemlich genau 
dieselben Differenzen im absoluten Wassergehalt wie ohne Ventilation, 
woraus zu schliessen, dass die durch die Sommerventilation bewirkte 
Luftströmung gegenüber dem [in einem Gebäude von unten nach oben 
stattfindenden Luftaustausch nur gering ist (im Einklänge mit dem ge¬ 
legentlich der Temperaturbeobachlungen gezogenen Schlüsse). 

c) Geheizte Räume, v. Bezold und Voit haben schon gezeigt, dass 
der Feuchtigkeitsgehalt, durch die verschiedene Grösse der Wasserver¬ 
dampfung in den einzelnen Heizkammern beeinflusst, nicht die Regel¬ 
mässigkeit wie im Sommer zeigen kann. Es wurden Versuche in den 
Ferien gemacht, bei einer Versuchsperson, und nachdem die Zimmer 
längere Zeit nicht betreten waren. Vor der Heizung stieg der absolute 
Feuchtigkeitsgehalt — jedoch nur sehr wenig — noch immer mit der 
Höhe der Stockwerke; der relative Feuchtigkeitsgehalt zeigte dagegen 
nach oben hin eine Abnahme, was sich aus der grossen Temperatur- 
Zunahme gegenüber dem geringen Feuchtigkeitszuwachs erklärt. Nach der 
Heizung nimmt der absolute Wassergehalt rasch zu, aber die Regelmässig¬ 
keit ist gestört. Auch die von den Verf. gegebenen Zahlen beweisen, 
dass einer zweckmässigen Luftheizung nicht der Vorwurf der Trockenheit 
mit Recht gemacht werden kann, da mit ihr jeder beliebige Feuchtig¬ 
keitsgrad der Heizluft zu erreichen ist. Verf. sind damit beschäftigt, 
den für die Bewohner zuträglichsten (bei gewöhnlicher Zimmertemperatur 
zwischen 50—70 Proc. angenommenen) Feuchtigkeitsgehalt zu ermitteln. 



416 


gut. Das Gesicht und der Hals sind ödematös geschwollen, ebenso zeigt 
sich die Kopfhaut verdickt, alle Venen am Kopf, Hals und Gesicht sind 
stark gefüllt und stark hervortretend, namentlich in der Regio thyreoidea, 
die Glandul. thyreoidea selbst stark geschwollen. Ein leichter Anfang 
dieser ödematösen Schwellung ist bereits an der Brust, am Rücken und 
an den beiden Armen sichtbar; das Velum palalinum lebhaft geröthet 
und injicirt, stark hervorspringende Tonsillen, Zunge massig belegt, 
Schluckbewegungen nicht gehindert. Die Untersuchung der Brustorgane 
ergab durch die Percussion linkerseits hellen und vollen Schall, Herz¬ 
dämpfung normal nicht vergrösserl, rechterseits findet sich in der Regio 
supraclavicularis heller und voller Schall, in der Reg. infraclavicularis 
von der 11. Rippe 1 Zoll rechts vom Brustbein bis zu dessen Mitte und 
von da nach unten direct in die Herzdämpfung übergehend matter und 
leerer Schall, nach unten und in den Seitengegeuden heller und voller I 
Schall, hinten beiderseits heller und voller Schall. Die Form der Dämpfung 
lässt sich wohl am besten so bezeichnen, dass die normale Herzdämpfung 
nach oben und rechts eine Vergrösserung erfahren hat etwa in der Aus¬ 
dehnung eines Thalerstücks. Die Auscultation ergab die In- und Exspi¬ 
ration gedehnt, links vesiculäres Athmcn, rechterseits ist dasselbe mit 
einem lauten pfeifenden und schnarchenden Geräusche verbunden. Die 
Stimme ist etwas belegt, Leib regelmässig configurirt, Leber und Milz 
nicht vergrössert, Stuhlentleerungen regelmässig, Urin hell, ohne Eiweiss. 
Puls regelmässig in Völle und Frequenz. 

Die ödematöse Schwellung nahm im weiteren Verlaufe der Krank¬ 
heit an Ausdehnung rasch zu und erstreckte sich alsbald über die Brust 
und den Rücken und die beiden oberen Extremitäten, hatte also die 
ganze obere Körperhälfte befallen. Die Dämpfung tritt auf der vorderen 
rechten Brustseite noch etwas deutlicher hervor, ebenso wird daselbst 
der Ilerzstoss sehr deutlich gefühlt, so dass die ganze rechte obere 
Bruslhälfte erschüttert wird, auch sind an dieser Stelle die Herztöne so 
laut und deutlich hörbar, wie an der Herzspitze. Auf der linken Seite 
ist der Iferzsloss an der normalen Stelle. 

Diagnose: Die Erscheinungen der stark ausgeprägten auf die ganze 
obere Körperhälfte sich erstreckenden ödematösen Schwellung in Folge 
einer Stauung im ganzen venösen Gebiete, so dass sich die Schwellung 
über den Kopl, das Gesicht, den Hals, die Brust und den Rücken, sowie 
die beiden oberen Extremitäten erstreckte und, wie aus der Eingenommen¬ 
heit des Kopfes, dem Ohrensausen zu schlossen, sich auch auf das Innere 
der Schädelhöhle ausdehnte, mithin das ganze Gebiet der Vv. jugulares, 
der V. brachialis, axillaris, subclavia und anonyma beiderseits beiheiligt 
war, Hessen zunächst den Schluss zu, dass ein gemeinsames Hinderniss 
dem Abflüsse dem ganzen Venengebiete der oberen Körperhälfte entgegen¬ 
stehen müsse. In gleicher Weise deutete ein pfeifendes und schnarchen¬ 
des Geräusch an der Bifurcation, das sich hauptsächlich auf die rechte 
Bronchial Verzweigung fortsetzte ebenfalls auf ein Hinderniss an dieser 
Stelle. War hierdurch es schon wahrscheinlich, dass diese Symptome 
durch einen gleichen Druck hervorgebracht wurden, so wurde die Diagnose 


Gehaltvolle Arbeiten, wie die vorliegende, eignen sich schwer zu 
Auszügen, und sollten ihrer Wichtigkeit und Tragweite wegen im Ori¬ 
ginal gelesen werden, worin ausserdem die sorgfältige Ausscheidung alles 
Unsicheren und Störenden, die gewissenhafte und umsichtige Berück¬ 
sichtigung aller Nebenumslände speciell interessiren werden. 

V. und F. fassen die Ergebnisse ihrer Untersuchungen selbst in 
folgenden Sätzen zusammen: 

ad I. „Das Hauptresultat der vorhergehenden Betrachtungen glauben 
wir darin erblicken zu dürfen, dass wir auf die sehr hohe Bedeutung 
des von uns „effectiv“ genannten Güleverhältnisses der Heizungen auf¬ 
merksam gemacht haben, dessen Bestimmung nach unserer Meinung, wenn 
alle zur Berechnung desselben nothwendigen Zahlen ausgemittelt sind, 
den Ausgangspunkt für alle Heizuntersuchungen bilden muss. Wir hoffen, 
dass es uns in der Folge gelingt, die oben erwähnte Lücke jener Zahlen- 
werlhe auszufüllen. Ausserdem haben wir gezeigt, dass das effeclive 
Güteverhältniss der verschiedenen Heizanlagen nicht wesentlich differirt.“ 
ad II. „Fassen wir die allgemeinen Schlüsse, welche wir aus den 
Beobachtungen über die Temperaturvertheilung in den Schulzimmern 
ziehen können, in einzelne Sätze, so sind dieselben: 

1. Im Sommer erwärmt sich ein Gebäude durch äussere Bestrahlung, 
wodurch die oberen und äusseren Räume desselben eine höhere 
Temperatur annehmen. 

2. Die Ventilation vermittelst Ansaugen bewirkt in der Temperatur- 
vertheiluug keine merkliche Aenderung. 

3. Geheizte Räume verlieren einen grossen Theil ihrer Wärme an 
die darüber liegenden Theile des Gebäudes. 

4. Das Eintreiben von Luft, die nicht durch Temperaturunterschiede 
zur Circulalion veranlasst wird, bewirkte keine beträchtliche Luft¬ 
mischung. “ 


auf einen Tumor noch vervollständigt durch die Ergebnisse der physikali¬ 
schen Untersuchung. Die durch die Percussion erhaltene Dämpfung er¬ 
streckte sich nur auf den rechten oberen Ilerzabschnitt, dem rechten 
Atrium entsprechend, gerade da, wo die Vena cava descendens ihr Blut 
in das Herz ergiesst, für eine Erkrankung des Herzens selbst aber lagen 
keine Symptome vor, die Herztöne waren rein und ohne Geräusch, die 
Lage des Herzens normal und es hätte auch, wenn irgend eine Erkran¬ 
kung am Herzen eine Erweiterung und Vergrösserung — selbst wenn 
sie nur auf den rechten Theil des Herzens Einfluss geübt —, her¬ 
vorgerufen hätte, eine Vergrösserung in toto bewirkt haben. Dies war 
aber nicht nachweisbar. Ein weiteres Moment für die Annahme eines 
soliden Tumors lag aber auch in dem stark fortgeleiteten Ilerzstosse, so 
dass die ganze obere Thoraxwand erschüttert wurde, sowie in der Fort¬ 
leitung der Herztöne, die an der rechten oberen Brustgegend ebenso 
scharf und deutlich vernommen wurden, wie an der Herzspitze. Die 
Diagnose lautete desshalb auf Obliteration der Vena cava descendens und 
Compression des rechten Bronchialastes an der Bifurcation in Folge eines 
Mediastinaltumors. 

Die Erscheinungen der ödematösen Schwellung der oberen Körperhälfte 
traten im weiteren Verlaufe der Krankheit etwas zurück, Patient begab 
sich im August auf längere Zeit auf das Land. Bei seiner Rückkehr im 
October war das Oedem vollständig geschwunden, dagegen zeigte sich 
nun ein anderes Verhalten: es waren nämlich die Venen an den ßauch- 
decken, die deutlich ausgebreitete Anastomosen mit den Venen der Brust¬ 
gegend eingegangen hatten, stark erweitert, namentlich zeigte sich dies 
Verhallen an den Ausbreitungen der Vv. epigastricae, das Blut, welches von 
der Brustwand mit den Venen der Bauchdecken anastomosirte, hatte seinen 
Lauf nach abwärts genommen; in den seitlichen Gegenden und am Rücken 
waren dieselben Erscheinungen. Die physicalische Untersuchung bot im 
Allgemeinen nichts Neues dar, Patient befand sich bis zum Januar 1867 
anscheinend gut. Da wurde er plötzlich von den heftigsten Kopfschmerz en 
befallen, die sich bis zu einer solchen Intensität steigerten, dass er oft 
längere Zeit vollständig besinnungslos dalag. Fast gleichzeitig trat eine 
Schwellung der Milz und der Leber ein, in der Leber konnte man deut¬ 
lich harte Knoten durchfühlen, der Urin war von chocoladenähnlicher 
Farbe, blutig, enthielt viel Eiweiss und schmerzt beim Urinlassen. Dabei 
waren heftige Ilustenanlalle, starke Beklemmung auf der Brust, blutiger 
Auswurf und mit Hinzutrilt ausgebreiteter Hypostase, Icterus, Foetor ex 
ore, starkem Collapsus trat unter convulsivischen Erscheinungen und 
Oedem der Lunge am 17. Februar 1867 der Tod ein. Die Diagnose 
lautete auf secundäre Ablagerungen im Gehirn, in der Lunge, in der 
Leber, Milz und in den Nieren. Dieser Befund wurde vollständig durch 
die Section bestätigt. Es zeigte sich zunächst unsere erste Diagnose eines 
Mediastinaltumors mit Obliteralion der Vena cava descendens und Com¬ 
pression der Luftröhre an der Bifurcation bestätigt. Direct an dem 
rechten Atrium mit dem Pericardium festverwachsen zeigte sich eine 
höckerige kindskopfsgrosse Geschwulst, die Geschwulst hat einzelne Fur- 


ad III. „Die Beobachtungen über den Feuchtigkeitsgehalt hat somit 
bisher gezeigt, dass ein Gebäude durch einen Luftstrom von unten nach 
oben durchsetzt wird. Ferner konnten wir auf Grund derselben darauf 
hin weisen, dass die Grösse des Luftwechsels in Schulzimmern, auch durch 
Psychrometer-Bestimmungen gemessen werden kann und zwar im soge¬ 
nannten Beharrungszustande, unter der Voraussetzung nämlich, dass die 
Mauern wieder Wasser aufnehmen noch abgeben. Ist der Beharrungs¬ 
zustand im Feuchtigkeitsgehalt der Mauern noch nicht eingetreten, so 
ergeben die Psychrometer-Beobachtungen in Verbindung mit Kohlensäure¬ 
bestimmungen die Wasseraufnahme oder -abgabe der Mauern. Aus den 
Feuchtigkeitsbestimmungen können wir sodann entnehmen, dass eine Ven¬ 
tilation durch Ansaugen eine beträchtliche Luflmischung nicht bewirkt. 
Endlich schliessen wir uns der Ansicht an, dass bei einer zweckmässig 
eingerichteten und geleiteten Luftheizung jeder gewünschte Feuchtigkeits¬ 
grad der Ileizluft zu erreichen ist.“ 

Schwarzenberg (Sachsen), 3. August 1877. 

Bezirksarzt Dr. W. Hesse. 


Baineologisches» 

In No. 25 dieser Zeitschrift p. 297 heisst es in der Besprechung 
des Hebra’schen Aufsatzes über die Wirkung des Wassers auf die ge¬ 
sunde und kranke Haut: „Ein unbestreitbares Verdienst Ilebra’s ist 
es, nachgewiesen zu haben, dass der Mensch im warmen Bade monatlang 
ohne Beeinträchtigung seiner natürlichen Functionen pp. verweilen kann.“ 
Dass Hebra diese Thatsache durch Versuche festgeslellt hat, ist richtig; 
andererseits aber hebt er selbst hervor, dass in früheren Jahren, des¬ 
gleichen auch heutzutage noch in manchen Badeorten die Kranken viele 
Stunden im warmen Bade zubringen. Aus der von Hebra ungezogenen 







417 


chen und Einschnitte, ein nach hinten liegender Theil derselben ist durch 
eine tiefere Furche von der vordem Partie getrennt. Dieses Aussehen 
sprach dafür, wie schon im Leben vermuthet worden, dass die Geschwulst 
von den Drüsen des Mediastinums ihren Ausgang nahm, die Geschwulst 
selbst gehört zu den melanotischen Carcinomen und hat die Vena cava 
descendens in sich eingebettet und so obliterirt, dass nach Eröffnung des 
rechten Atriums man kaum mit einer feinen Sonde das Lumen der Vene 
passiren kann. Die Oblitcration erstreckt sich aber auch noch nach auf¬ 
wärts, so dass die Venae anonymae zum grössten Theil mit in die Obli¬ 
teration hineingezogen und die Einmündungsstellen der Venen nicht zu 
erkennen sind. In gleicher Weise war die Luftröhre, namentlich die 
rechte Abzweigung von der Geschwulst ganz umgeben, die Luftröhre 
stark comprimirt. Die Lungen enthalten eine grosse Anzahl theils Erbsen, 
theils bis zu Hühnerei grosse Knoten, theils noch vollständig hart, zum 
Theil auch schon in Erweichung begriffen, ebenfalls mit Pigmentablage¬ 
rung, wie die grosse Geschwulst auf dem Pericardium, in dem unteren 
Lungenlappen Hypostase, durch die ganze Lunge starkes Oedem. Die 
Schleimhaut der Bronchien stark gerölhet, injicirt, mit blutigem schau¬ 
migen aber auch zähem Schleime bedeckt. In beiden Pleurasäcken und 
im Pericardium fand sich eine geringe Menge seröser Flüssigkeit. In der 
Leber finden sich 4—5 grosse, daneben noch mehrere kleinere Knoten 
von demselben Character, wie die oben angeführten. In der über das 
Doppelte vergrösserten breiig erweichten Milz ist ebenfalls ein grosser 
Knoten eingelagert; ebenso in der rechten Niere, dagegen ist die linke 
Niere frei. In dem hinteren linken Grosshirnlappen wird ebenfalls ein 
faustgrosser melanotischer Knoten gefunden. 

Hatte dieser Fall einen mehr chronischen Verlauf genommen, so 
verlief in rapider Weise der zweite von mir beobachtete Fall, in welchem 
ebenfalls die Diagnose auf Obliteration der Vena cava descendens und 
Compression der Luftröhre durch einen Mediastinaltumor intra vitam von 
mir gestellt worden war. Der Fall war in Kurzem folgender: 

Herr Kn—w, 49 Jahre alt, früher Militär consultirte mich im 
Juni 1876 wegen einer ziemlich rasch entstandenen Geschwulst am 
Kopf, Gesicht und Hals. Früher war er immer bis auf ein vor meh¬ 
reren Jahren länger anhaltendes Eczem an den Händeu, das vollständig 
geheilt ist, gesund. Im Januar 1875 hatte er einen längeren Festungs¬ 
arrest abzusitzen und wurde während seines Aufenthalts daselbst von 
einem Magendarmkatarrh mit kolikartigen Anfällen befallen. Nach seiner 
Entlassung im April 1875 hatte er noch längere Zeit mit Verdauungs¬ 
beschwerden zu thun und auch die koliknrtigen Anfälle traten noch öfters 
auf. Sjjäter haben sich diese Symptome verloren und er merkte auch 
wieder eine Zunahme seines früher abgemagerten Körpers. Sein Vater 
starb 50 Jahre alt an einer ihm nicht näher bekannt gewordenen Er¬ 
krankung, seine Mutter erreichte das 82. Lebensjahr, seine fünf Ge¬ 
schwister sind gesund. 

Bei meinem Besuche am 15. Juni 1876 eifuhr ich, dass er in der 
letzten Zeit öfters über Schwindel und Eingenommensein des Kopfes zu 


Arbeit des Dr. v. Königsberg (Zeitschrift der k. k. Gesellschaft der 
Aerzte zu Wien 15. Jahrg. 1857) erfahren wir, dass anno 1721 nach 
der vorgeschriebenen Ordnung eine Badecur in Gastein auf ihrer Höhe 
„die enorme Dauer eines täglichen Bades von 5 Stunden durch 16 Tage 
erreichte 4 " — genauer, 3 Stunden Vormittags und 2 Stunden Nachmittags. 

Es dürfte wohl hier der Ort sein, daran zu erinnern, dass der 
tage- ja wochenlange Aufenthalt im warmen Bade vor Jahrhunderten 
überhaupt gebräuchlich war, und gebe ich zu diesem Behufe nachste¬ 
hende, kurze Notizen über das Bad Pfeffers. 

Diese indifferente Therme stand im 16. und 17. Jahrhundert unter 
den angesehensten und berühmtesten Bädern Deutschlands und der Schweiz 
obenan. Bis zum J. 1543 konnte man nur unter Lebensgefahr mittelst 
Stricken und hängenden Leitern in das Wasser gelangen. Im genannten 
Jahre jedoch wurde der Besuch des Bades durch eine 252 ' lange, an 
den Felswänden angebrachte, hölzerne Treppe erleichtert: Fabricius 
Hildanus hielt sich 1601 als begleitender Arzt mit dem Fürsten Rad- 
ziwill längere Zeit in Pfeffers auf und theilte die damals gemachten Beob¬ 
achtungen seinem Freunde Paulus Coquerus 1623 mit. Das Bad war ein 
freies und stand unter Aufsicht einer nahegelegeneu Benedictiuer-Abtei. 
Bemittelte Kranke entrichteten täglich einen Kreuzer für Beleuchtung der 
Höhlen, und beim Weggange bezahlte Jeder einen Batzen an den Auf¬ 
seher. ln den Höhlen selbst waren 2 Herbergen, welche, w r ie die 
Treppe, auf Querbalken ruhten. Die Verpflegung war schon wegen der 
örtlichen Schwierigkeiten eine nicht eben üppige, was Fabricius grade 
für einen Vorzug erklärt, da selbst die gesündesten Bäder oft durch 
Unmässigkeit schädlich werden. Kranke, welche aus Schwäche oder 
Aeugstlichkeit den unheimlichen Weg über die schwankenden Treppen 
auf eigenen Füssen nicht zurücklegen konnten, wurden mit verbundenen 
Augen auf Sesseln hinabgetragen. Der curmässige Gebrauch des Bades 
war ein verschiedener: Die Einen badeten Vor- und Nachmittags 2 bis 


klagen hatte, häufiges Ohrensausen habe und namentlich an bedeutender 
Schlaflosigkeit leide; zugleich habe er eine Zunahme seines Halses be¬ 
merkt, so dass er den Bund seines Hemdes habe weiter machen lassen 
müssen. Bei der nun folgenden genauen Untersuchung fand ich aber 
bereits ein schon sehr vorgeschrittenes, stark ausgeprägtes Krankheitsbild: 

Kopf, Gesicht und Hals sind cymotisch, alle Venen bis auf die klein¬ 
sten Verzweigungen stark ausgedehnt und gefüllt, die Haut des Kopfes, 
des Gesichts und des Halses ödematös geschwollen, die Venenausdehnung 
und lebhafte Röthung setzt sich auf die Brust und den Rücken fort. 
Zu diesen Erscheinungen kam in den folgenden Tagen ziemlich rasch 
noch eine Anschwellung der beiden oberen Extremitäten, so dass der 
ganze Oberkörper bis zur Basis des Thorax geschwollen war, namentlich 
war das Oedem an dem rechteu Vorderarm und an der rechten Hand sehr 
bedeutend und stärker, wie an der entsprechenden linken Seite. Die sub- 
jectiven Symptome steigerten sich von Tag zu Tag, zu der Eingenommen¬ 
heit des Kopfes und der Schlaflosigkeit trat auch in den nächsten Tagen 
eine sich immer mehr steigernde Dyspnoö auf, gegen Ende der Krankheit 
auch etwas beschwertes Schlucken und Ruminiren der Speisen. Unter 
raschem Verfall der Kräfte trat bereits am 13. Juli 1876 der Tod ein 
unter den heftigsten suffo ca torischen dyspnoischen Erscheinungen. Die 
physikalische Untersuchung ergab vollständig reine Herztöne, ein aneu- 
rysmatisches Geräusch wird nirgends gehört, in den Carotiden ein 
deutlicher Ton beiderseits wahrnehmbar. Der Puls an der Radialis ist 
beiderseits isochron, normal in Frequenz, Arterie etwas gespannt. Die 
In- und Exspiration ist gedehnt, dabei ist über den ganzen Thorax ein 
schnurrendes und pfeifendes Rasseln besonders deutlich an der Bifuralion 
und auf der rechten Lunge. Die Glandula thyreoidea war stark ge¬ 
schwollen und hatte ebenfalls einen Druck auf den Kehlkopf ausgeübt. 
Das Herz ist nach unten nicht vergrössert, liegt an der normalen Stelle, 
der Herzstoss ist mässig verstärkt, wird aber auf der ganzen oberen Brust¬ 
gegend wahrgenommen. Ebendaselbst sind auch die Herztöne sehr deut¬ 
lich wie an der Herzspitze wahrnehmbar. Von der Mitte des Sternums 
in der Höhe der zweiten Rippe bis 1 Zoll nach rechts vom Sternalrande 
ist der Schall gedämpft, und geht von da nach unten in die Herzdämpfung 
über. Man konnte auch in diesem Falle die Sache so formuliren, dass 
die normale Herzdämpfung nach oben und nach rechts eine Vergrösserung 
etwa in der Grösse eines Fünlmarkstücks erhalten habe. Im Uebrigen 
ist der Schall vorn und hinten hell und voll. Leih etwas aufgetrieben, 
Leber besonders der linke Leberlappen etwas vergrössert, Milz normal, 
Urin hell ohne Eiweiss, Stuhlentleerungen unregelmässig. An den unteren 
Extremitäten nichts auffallendes, keine Schwellung. gj 

Im weiteren Verlaufe konnte man in der dritten Woche eine leichte 
Abnahme des Oedems der oberen Körperhällte bemerken, auch zeigte sich 
bereits eine starke Venenverzweigung nach der Bauchgegend und in den 
seitlichen Gegenden des Thorax, dagegen nehmen die dyspnoischen Erschei¬ 
nungen täglich zu, auf der rechten unteren Seite ist eine Inliltration der 
Lunge mit feinblasigem Rasseln nachweisbar, wozu sich unter immer mehr 


3 Stunden, die Andern blieben dauernd, Tag und Nacht, im Wasser; 
sie assen, tranken und schliefen darin! Hin und wieder passirte es, das 
arme, besonders hinfällige Kranke im Schlafe umfielen und ertranken. 
Vertrug etwa Jemand das Baden anfangs nicht — was sich durch Auf- 
stossen, aufgetriebenen Leib, Schwäche etc. kundgab, — so verliess er 
auf einige Tage die Höhle, bis das Uebelbeßnden vorüber war, um dann 
die Cur wieder aufzuuehmen. Bei Denen, welche ununterbrochen badeten, 
stellte sich am 3., 2. oder gar schon am 1. Tage der Ausschlag ein. 
Einigen gelang es, die Cur in einer Sitzung zu vollbringen, — sie 
bleiben 17 Tage und Nächte im Wasser. Da dasselbe stetig zu- und 
abfloss, so fand eine dauernde Verunreinigung nicht statt. Trotzdem 
wurden die Stellen, an denen gebadet wurde, wöchentlich ein Mal mit 
dem Besen gereinigt. Die Körper der Badenden wurden durch das 
Wasser emporgehoben, so dass sie selbst auf rauhem Felsen keines 
Kissens bedurften. 

Zu den Hauptindicationen für den Gebrauch des Bades Pfeilers ge¬ 
hörten nach Paracelsus: Contractur, Lähmung und Schwund der 
Glieder; veraltete Geschwüre, nicht oder schlecht geheilte Wunden aller 
Art, Erfrierungen (Podagra, Arthritis), Nieren- und Blasenleiden. Ein 
Pat. des Fabricius, der an einer alten Schussfractur litt, blieb 21 Tage 
im Bade; den ersten Tag hatte er 3 Stunden, den zweiten 7, den 
drillen 10 und so aufsteigend 16 Stunden täglich gebadet, bis er 
schliesslich dauernd im Wasser blieb. Ausgeschlossen vom Bade waren 
vorzugsweise Schwangere, Apoplectiker und Epileptiker. Paracelsus 
vergleicht das Bad mit einem Magnet. Gelingt es ihm nicht, den krank- 
macheudeu Stoff durch die Sch weisslöcher auszuziehen, dann muss die 
Haut hinweg. „So gewaltig ist die Wirkung dieses Bades. 44 



418 


und mehr steigernder Athemnoth Oedema pulmonum mit tödtlichem Aus¬ 
gange hinzugesellte. Die Diagnose wurde auf Obliteration der Vena cava 
descendens und Compression der Luftröhre durch einen Mediastinaltumor 
von mir gestellt und dieselbe begründet durch die sich auf alle Ver¬ 
zweigungen der Vena cava desc. erstreckende Stauung, die deutlich gehinderte 
Respiration an der Bifurcation, den percutorischen Nachweis einer Dämpfung, 
die sich auf die rechte obere Herzpartie, also genau an dem Einflüsse 
der Vena cava desc., beschränkte, während eine Erkrankung des Herzens 
selbst durch keine Erscheinungen angenommen werden konnte, sodann 
durch die Erschütterung der rechten Thoraxwand bei jedem Herzstosse 
und die ausgezeichnete auffallend gute Fortleitung der Herztöne an dieser 
Stelle. Kein aneurysmatisches Geräusch, keine Erscheinungen von Seiten 
des Pulses sprachen für ein Aneurysma des Arcus aortae, zudem trat 
noch in den letzten Tagen eine beschwerte Schluckbewegung und Rumi- 
niren der Speisen auf, so dass alle Erscheinungen nur auf einen gleich¬ 
zeitig die Vena cava desc., die Luftröhre und den Oesophagus compri- 
mirenden Tumor hindeuteten, der bei dem raschen Verfalle des Patienten 
und dem rasch eintretenden tödtlichen Verlaufe auch nur von maligner 
Natur sein konnte. 

Meine Diagnose fand sich denn auch bei Vornahme der Section auf 
das Vollständigste bestätigt. Es fand sich nämlich direct über dem 
Atrium dextrum mit dem Pericardium fest verwachsen, genau wie in 
dem ersten Falle, ein ganz colossaler Tumor, welcher die Vena cava desc. 
und die beiden V. anonymae vollständig umgiebt und eingebettet hat. 
Der Tumor ist aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt, hat die Grösse 
von drei zusammengeballten Fäusten, die vordere Partie lagert auf dem 
rechten Atrium, mitten durch diesen Theil der Geschwulst verläuft die 
vollständig obliterirte Vena cava descendens und die beiden Venae ano¬ 
nymae, der mittlere Theil umgiebt die Bifurcation der Luftröhre und hat 
den ganzen rechten Bronchialast bis zu seiner Verzweigung in die Lunge 
vollständig umgeben und comprimirt. Die Lunge selbst ist an ihrem 
rechten Hilus ebenfalls comprimirt. Eine dritte Partie ragt von hier aus 
nach hinten und oben bis zu dem Oesophagus, der seitlich nach links 
verschoben scheint. Dagegen ist die Aorta ascendens, der Arcus aortae 
mit seinen grossen Gelassen vollständig frei, die gelappte höckerige Form 
der Geschwulst, die sich aus einzelnen Knoten gebildet hat, zeigt auch hier 
den Ausgang von den Medistinaldrüsen, die Geschwulst gehört zu den 
Medullarsarcomen. Die Bronchien sind mit blutiger, schleimiger Flüssig¬ 
keit gefüllt, der rechte untere Lappen hypostatisch infiltrirt, beiderseits 
in den Pleurasäcken, sowie im Pericardium seröse Flüssigkeit. Die 
GL thyreoidea ist stark geschwollen, hypertrophisch; Leber hyperümisch, 
Milz etwas vergrössert, Nieren beiderseits hyperäinisch. Die Venen der 
äusseren Bauchdecken stark gefüllt 1 ). 

Genau unter denselben Symptomen, wie die beiden oben mitge- 
theilten Fälle, verlief ein dritter Fall, den ich in der letzten Zeit beob¬ 
achtet habe, der indess nicht bis zu seinem Ende in meiner Behandlung 
blieb, aber auch hier waren die Erscheinungen der Art, dass die Diag¬ 
nose von Obliteration der Vena cava descendens in Folge eines Media¬ 
stinaltumors keinem Zweifel unterliegen kann. Es betraf eine Frau von 
41 Jahren, Frau R—r, die im vorigen Sommer längere Zeit an einem 
trockenen Bronchialkatarrh mit starkem Hustenreiz litt, gleichzeitig eine 
stärkere Schwellung der Gl. thyreoidea bemerkt hatte. Nach 4 bis 
5 wöchentlichem Aufenthalt in Soden liessen die katarrhalischen Er¬ 
scheinungen ziemlich nach, auch die Anschwellung der Gl. thyreoidea 
schien keine weitere Fortschritte zu machen. Erst im Oktober steigerte 
sich die Schwellung dieser Drüse so sehr, dass dadurch ein Druck auf 
den Kehlkopf stattfand, die Respiration gehindert war, auch die katarrha¬ 
lischen Erscheinungen wieder auftraten. Die Gl. thyreoidea war sowohl 
in dem mittleren als auch namentlich in beiden seitlichen Lappen stark 
vergrössert, fühlte sich hart an, verschiedene äusserlich schon früher 
angewandte Mittel hatten auf den Rückgang der Drüse nur wenig oder 
gar keinen Erfolg. Es wurde desshalb von Mitte Oktober bis Mitte 
Dezember alle 6—8 Tage eine Einspritzung mit Tinct. Jodii und zwar in 
y 3 Verdünnung vorgenommen. Nach jeder Einspritzung zeigte sich an 
der betreffenden Stelle eine stärkere Anschwellung durch reactive Ent¬ 
zündung, die nach 4—5 Tagen wieder rückgängig wurde, gleichzeitig 
eine Einziehung mit einer kleinen härtlichen Stelle hinterliess. Nachdem 
am 10. Dezember die letzte Einspritzung vorgenommen, die Schwellung 
auch keine weitere Fortschritte mehr zu machen schien, wurde die Behand¬ 
lung von Mitte Dezember bis zum 6. Januar ausgesetzt. Als ich an 
diesem Tage wiedergerufen wurde, — Pat. glaubte die Gesichtsrose zu 
haben —, fand ich eine beginnende ödematöse Schwellung des Gesichts, 
des Kopfes und des Halses, die andeutungsweise auch schon auf der 
Brust und auf dem Rücken bemerkbar ist. Im weiteren Verlaufe trat nun 
genau, wie in den beiden mitgetheilten Fällen, eine Stauung im ganzen 
venösen Gebiete der oberen Körperhälfte auf. Ausser über den Kopf, 

*) Die Präparate dieser beiden Fälle finden sich in der Senckenberg- 
schen Anatomie zu Frankfurt a. M. aufbewahrt. 


das Gesicht, den Hals, die Brust und den Rücken verbreitete sich auch 
die ödematöse Stauung auf die beiden obern Extremitäten, die Brust¬ 
drüsen sind um das doppelte ihres Umfanges in Folge dieser Stauung 
vergrössert, die Glandula thyreoidea nahm ebenfalls wieder an der 
Schwellung Theil, die ganze Thyreoidalgegend ist mit starken Venennetzen 
durclizogen, gerade wie das Gesicht, die seitlichen Halsgegenden, die 
Nacken-, Brust- und Rückengegend. Die Percussion, die wegen der 

stark vergrösserten Brustdrüsen etwas schwieriger war, konnte indess 
ebenfalls von der zweiten Rippe rechterseits neben dem Sternum bis zu 
dessen Mitte und von da in die Herzdämpfung übergehend eine Abnahme 
des hellen und vollen Tones nachweisen, die Auscultation ergab an der 
Bifurcation sowohl als auch an dem Kehlkopf ein lautes schnarchendes 
und pfeifendes Geräusch, die In- und Exspiration gehen sehr mühsam 
von Statten, Pat. klagt über starke Beklemmung und Athemnoth, später 
trat in der rechten Pleura ein kleiner seröser Erguss auf, sowie eine 
secundäre Anschwellung der Achseldrüsen. Die Herztöne waren dabei 
rein, das Herz in normaler Lage, eine Vergrösserung mit Ausnahme nach 
rechls und oben nach dem rechten Atrium nicht nachweisbar. Die Herz¬ 
töne werden nach rechts und oben so deutlich fortgeleitet, dass ein 
Unterschied bei der Auscultation an der Herzspitze und an der rechten 
oberen Brustwand nicht bemerkbar ist, in den Garotiden beiderseits ein 
deutlicher Ton hörbar, ein aneurysmatisches Geräusch ist nicht vernehmbar, 
Puls beiderseits isochron, der Herzstoss findet sich linkerseits an der 
normalen Stelle, an der rechten obern Brustwand wird die Erschütterung 
durch Fortleitung sehr deutlich verspürt, so dass die Stauungserschei¬ 
nungen im ganzen Gebiete der Vena cava descendens mit gleichzeitigem 
Druck auf die Luftröhre an der Bifurcation besonders am rechten 
Bronchus, die Forlleitung des Herzshoks und der Herztöne für das Vor¬ 
handensein eines Tumors den sichersten Anhalt zur Diagnose gaben; die 
secundäre Anschwellung der rechten Achseldrüsen sprach zugleich für die 
Malignität dieses Tumors. Bis zu der Zeit, wo ich die Pat. behandelt 
habe, am 13. Febuar d. J. hatte sich bereits ein Collateralkreislauf 
zu bilden begonnen, unterhalb der Brustdrüsen beiderseits halte sich ein 
ausgebreitetes Venennetz entwickelt, welches bereits Anastomosen mit den 
Venen der Bauchdecken eingegangen hatte. Ebenso war dies in den 
seitlichen Gegenden und am Rücken bemerkbar. Mit Eintritt dieses 
collateralen Kreislaufes nahmen die venösen Stauungen am Kopf, im 
Gesicht und am Hals etwas ab, bestanden noch an den beiden obern 
Extremitäten, so dass daselbst noch die ödematöse Schwellung vorhanden 
war, während sie sich an dem Kopf, Gesicht und Hals verringert halte, 
dabei steigerten sieh aber die Erscheinungen, welche durch Druck auf 
die Luftröhre entstanden, die Athemnoth, Dyspnoe wurden immer stärker, 
bei der Auscultation hörte man auf der rechten Seite von der Bifurcation 
ausgehend die langgezogene mit lautem Schnarchen verbundene Respiration, 
wie sie nur durch einen Druck resp. durch eine Verengerung entstehen 
kann; auch linkerseits war eine stärker gezogene Inspiration mit pfei¬ 
fendem Rasseln wahrnehmbar. Pat., welche schon in der ersten Zeit 
ebenfalls über Schlaflosigkeit und Eingenommenheit des Kopfes zu klagen 
hatte, litt auch noch bis zu der letzten Zeit, wo ich sie in Behandlung 
hatte an diesen Symptomen. — 

(Schluss folgt.) 


III, Metrorhagie im Wochenbett durch polypöse 
Excrescenzen verursacht. 

Die Frau Gutspächter K. zu R., eine junge und kräftige Frau, hatte 
vor 1% Jahren das erste Wochenbett nach Geburt eines gesunden 
Kindes glücklich überstanden. Sie hatte das Kind ein Jahr selbst genährt, 
dann zum zweiten Male concipirt und zur rechten Zeit wieder gut und 
leicht geboren. Ebenso schien das Wochenbett wieder gut zu verlaufen, 
am 9. Tage stellte sich aber eine Blutung ein, welche trotz der ärztlich 
verordneten Mittel sich in so gefahrdrohender Weise gesteigert hatte, 
dass meine Hülfe in Anspruch genommen wurde. Die sehr matte und 
hinfällige, fast blutleere Wöchnerin hatte über keine Beschwerden zu 
klagen, der Unterleib war (nicht aufgetrieben und bei leisem wie bei 
tiefem Drucke ohne Schmerzen. Die Gebärmutter stand, 2 Fäuste dick, 
oberhalb des Schambogens, der Mutterhals war verstrichen, Muttermund 
weich und weit geöffnet, dass sich zwei Finger einführen liessen. Durch 
die andere aussen aufgelegte Hand wurde die Gebärmutter nach unten 
und den eingeführten Fingern so weit entgegengedrückt, dass der Fundus 
mit den Fingerspitzen erreicht werden konnte. Der Verdacht, dass ad- 
härirende Placentarreste Veranlassung zu der Metrorrhagie gegeben hätten, 
fand sich nicht bestätigt, dagegen an der vorderen Fläche des Gebär¬ 
muttergrundes 2 nussgrosse, kugelige mit der Basis fest aufsitzende Ex¬ 
crescenzen, welche sich, freilich erst nach einiger Zeit, mit den Finger¬ 
spitzen losschälen liessen. Gleich nach deren Entfernung war und blieb 
die Blutung sistirt und der weitere Verlauf des Wochenbettes normal. 

Die Excrescenzen waren ganz gleich von Grösse, dunkelroth gefärbt. 



mit einer glatten sehnigen (serösen) Haut überkleidet und zeigten durch¬ 
schnitten, ein fibröses Gewebe. 

San.-Rath Dr. Caspari in Horn. 


IV. Oxalsaures Kali bei Metritis. 

Vor etwa 30 Jahren wurde von einem Schweizer Arzte das Oxal¬ 
säure Kali gegen Metritis und Peritonitis empfohlen und einige Jahre 
später von Lange in Königsberg nach wiederholter Anwendung der 
günstige Erfolg bestätigt. Ob auf diese Empfehlungen das Kal. oxalicum 
bei Metritis weitere Anwendung gefunden hat, weiss ich nicht zu sagen, 
wenigstens erinnere ich mich nicht, irgend welche Mittheilung darüber 
gelesen zu haben. Ich habe dasselbe auf die durch Lange bestätigten 
Erfahrung bei Metritis angewendet und mit so günstigem Erfolge, dass 
ich seitdem hei allen vorgekommenen Fällen, sowohl bei den nach 
natürlich verlaufenden Geburten, wie nach angewandter Kunsthülfe auf¬ 
tretenden Entzündungen der Gebärmutter und ihrer Adnexen das Oxal¬ 
säure Kali verordnet habe, ohne dass, mit Ausnahme von warmen Auf¬ 
schlägen, in der Regel anderweitige Ordination erforderlich wurde. Der 
Erfolg ist bis jetzt in allen Fällen ein gleich günstiger gewesen, nur 
ganz ausnahmsweise mussten einige Dosen von Opium zu Hülfe genommen 
werden. Noch im verflossenen Jahre kamen fast zu gleicher Zeit 2 Fälle, 
davon der eine sehr schwer mit ausgedehnter Entzündung des Bauchfelles 
in Behandlung, welche wie die meisten anderen auch bloss bei Anwen¬ 
dung des oxalsauren Kali sehr günstig verliefen. Bei Puerperalfiebern 
ist dasselbe ohne Wirkung, dieses aber bei Metritis, wie gesagt, immer 
so günstig gewesen, dass dessen Empfehlung und Anregung zu weiteren 
Versuchen gerechtfertigt erscheint. Die Verordnung ist Kal. oxalic. 0,8 
bis 1,25 pro die in Emuls. amygdalata. 

San.-Rath Dr. Caspari in Horn. 


V. Referate und Kritiken. 

Ueber die Ursachen und die Entstehung der Kurzsichtig¬ 
keit. Von Professor Dr. Ferdinand Arlt. (Wien 1876, Wilhelm 
Braumüller.) 

Bei der Myopie kommen paralell auf die Cornea fallende Strahlen 
ohne Intervention des Accomodationsapparates vor der Netzhaut zur Ver¬ 
einigung. Der Grund davon liegt in einer Verlängerung des Bulbus in 

sagittaler Richtung, in einem grösseren Abstande der Macula lutea vom 
hintern Knotenpunkte des dioptrischen Apparates. Stärkere Wölbung der 
Cornea, sowie abnorme Wölbung, Lage oder Dichtigkeit der Linse sind 
seltener der Grund davon. Von sonstigen anatomischen Abweichungen 
finden sich im myopischen Auge eine grössere Tiefe der vorderen Kammer, 
der Ciliarmuskel ist relativ mächtiger, seine meridionalen Fasern sind 
stärker, die circularen schwächer entwickelt. Bei mittleren und höheren 
Graden von Myopie ist die Sclera besonders in der Gegend der Macula 
lutea auflallend verdünnt. Die Chorioidea findet sich ebenfalls in der 
Gegend des hintern Pols mehr ausgedehnt. An der temporalen Seite des 
Sehnerven erscheint dieselbe in Folge dessen oft in der Art verändert, 
dass eine regelmässige Figur in Form eines Meniscus zu sehen ist, dessen 
Concavilät sich unmittelbar an die Papille anschliesst, während der con¬ 
vexe Rand bald mehr oder weniger gekrümmt verläuft. An der ver¬ 
änderten Stelle ist das Pigmentepithel gar nicht oder nur stellenweise 
vorhanden, die Choriocapillaris fehlt, sodass von der Chorioidea nur eine 
dünne durchsichtige Membran restirt. Manchmal finden sich am cor- 
nealen Rande stumpfe oder zackige Ausbuchtungen, auch isolirte Flecke, 
die bis in die Macula lutea reichen. Die Veränderungen, welche die 
Netzhaut dabei erleidet, sind noch nicht anatomisch sicher festgestellt. 
Bei höheren Graden von Myopie zeigt sich das Corpus vitreum in seinen 
hinteren Theilen häufig verflüssigt, auch finden sich flockige Glaskörper¬ 
trübungen. Dadurch, dass der Bulbus in sagittaler Richtung grösser 
wird, rückt derselbe und sein Drehpunkt weiter vor. Die Musculi recti 
werden länger und schmiegen sich mehr an die Sclerotica an. Die Be¬ 
weglichkeit des Auges leidet durch seine oblonge Form und die Ver- 
grösserung des ganzen Bulbus. Der Winkel, welchen die Hornhautaxe 
mit der Sehlinie bildet (Winkel a), wird kleiner. Was das Angeboren¬ 
sein der Kurzsichtigkeit anlangt, so ist der congenitale Langbau des Auges 
anatomisch noch nicht erwiesen. Die bei Neugeborenen gefundene Myopie 
ist Folge der zu starken Wölbung der Linse. Wenn ein sog. Conus 
(Jaeger) bei Neugeborenen vorkommt, so ist daraus nicht auf Ver¬ 
längerung des Bulbus in sagittaler Richtung zu schliessen. Ebensowenig 
kann derselbe mit dem fötalen Augenspalt in Zusammenhang gebracht 
werden. — Eine Anlage von Myopie kommt häufig erblich vor. Die 
Kurzsichtigkeit selbst ist jedoch noch nicht sogleich bei der Geburt vor¬ 
handen, sondern sie entwickelt sich erst später, am häufigsten zwischen 
dem 10. und 16. Lebensjahre. Als Grund sieht Verfasser eine abnorm 

Dipitized by 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 


geringe Widerstandsfähigkeit der Sclera am hintern Pole an. Oft wird 
jener Zustand des Auges von solchen erworben, in deren Familie sonst 
niemals Myopie vorhanden war. Verfasser führt dies auf grosse An¬ 
strengung des Gesichtssinns in jüngeren Jahren zurück. Die Verlängerung 
des Bulbus bei Myopie ist eine Folge von Dehnung, von Verdrängung 
der hintern Wand. Der Grund davon ist entweder eine relativ unge¬ 
nügende Widerstandsfähigkeit am hintern Pol, namentlich der Sclera, 
oder die Folge fehlerhafter Muskelaction. Letztere kann darin liegen, 
dass die Augen zu stark zur Betrachtung naheliegender Gegenstände ver¬ 
wandt werden oder dass das Sehen in der Ferne vernachlässigt wird. 
Beim Sehen in der Nähe wird der Glaskörper unter etwas höheren Druck 
gesetzt. Der Ciliarmuskel wird in Folge zu anhaltender accomodativer 
Thätigkeit in seiner Form und Lage verändert, die Längsmuskelfasern 
entwickeln sich stärker, während die Ringfasern schwächer werden. Auch 
findet eine stärkere Convergenz der Sehlinien statt. Die äussern Augen¬ 
muskeln gerathen hierbei in eine bedeutendere Spannung und werden da¬ 
durch einen grösseren Druck auf den Bulbus ausüben. Besonders werden 
die Venae corticosae durch den Musculus rectus externus und Obliquus 
inferior comprimirt, wodurch eine passive Hyperämie im Auge entsteht. 
Das anhaltende Vorwärtsneigen des Kopfes erschwert den Rückfluss des 
Blutes dnrch die Wirbelvenen vom Kopfe aus. In Folge dieser Stauung 
kommt eine, wenn auch unbedeutende Drucksteigerung im Bulbus zu Stande, 
welche die hintere Wand in der Gegend des Pols ausbuchtet. Dieses 
Hinderniss wirkt nun nicht permanent, sondern nur in einer gewissen 
Dauer. In der Zwischenzeit kann bei einem bestimmten Grade von Ela- 
sticität der Sclera und normalen Beschaffenheit der Gefässe die Folge 
jener Stauung wieder ausgeglichen werden. Dass gerade die Gegend 
des hintern Pols zurückgedrängt wird, findet ihren Grund in der gerin¬ 
gen Resistenzfähigkeit der Sclera in Folge des Durchbruchs der Ciliar- 
gefässe und Ciliarnerven an diesem Orte. Durch das Zurückdrängen 
dieser Stelle entsteht am Sehnerven der oben erwähnte Meniscus. Da 
an der Macula lutea die Chorioidea unverschiebbar mit der Sclera ver¬ 
bunden ist, so wird die Aderhaut bei jenem Zurückdrängen in allen 
ihren Theilen nach hinten gezogen. Da die Strecke vom gelben Fleck 
bis zur Papille eine sehr kurze ist, so ist die Dehnung daselbst bald 
erschöpft und so entsteht hier jener atrophische Zustand der Chorioidea. 
Durch denselben Prozess werden auch die entzündlichen Veränderungen 
in der Gegend der Macula lutea veranlasst. Als primäre Affection ist 
dabei stets die Zerrung anzusehen, als deren Folge erst die Entzündung 
zu betrachten ist. Auch mag der Ciliarmuskel, dessen longitudinale 
Fasern bei Myopen sehr entwickelt, die radiären dagegen atrophisch sind, 
eine Rolle bei diesen den Langbau des Auges complicirenden Zuständen 
spielen. — 

Ausser auf den bisher beschriebenen Aflectionen kann Myopie auf 
primären entzündlichen Vorgängen der Sclera in der Gegend des hintern 
Pols beruhen, welche eine Ausbuchtung des letzteren veranlassen. Dyna¬ 
misches Uebergewicht der Musculi recti interni ist der Entwicklung der 
Kurzsichtigkeit günstig. Abnormitäten im dioptrischen Apparat können 
nur insofern zu den disponirenden Ursachen gehören, als durch sie die 
Accommodation und die Convergenz stärker angestrengt wird. 

Um dem Entstehen und Fortschreiten der Myopie Schranken zu 
setzen, empfiehlt Verfasser am Schlüsse seiner Arbeit, dass nicht allein 
das jugendliche Auge mit Arbeit nicht überbürdet, sondern dasselbe auch 
während der arbeitsfreien Zeit zum Fernsehen fleissig angehalten werde. 

H. 


VI. J ournal-Revue. 

Physiologie. 

20 . 

H. Parinaud. De l’influence de la moelle ßpiuiere sur 
la tempörature. Arch. de physiolog. norm, et patholog. 1877, 
Heft I, 63—82. Heft II, 310—333. 

Verf. beobachtete einen Epileptiker, welcher in 24 Stunden circa 
200 Anfälle hatte. Die Temperatur stieg bedeutend. Nach 48 Stun¬ 
den nahmen die Anfälle an Intensität ab und hörten 5—6 Stunden vor 
dem Tode gänzlich auf. Patient war comatös. Auch nachdem die An¬ 
fälle verschwunden waren, stieg die Temperatur noch höher. Erst auf 
42,2° C., zwei Stunden vor dem Tode auf 43,3° C., eine Viertelstunde 
nach dem letzten Athemzuge auf 43,3° C. Jedenfalls spielt die Reizung 
des Rückenmarks eine Rolle bei der Entstehung der epileptischen Anfälle. 
Wie ist aber die enorme Temperatursteigerung zu erklären, welche sich 
nach dem Aufhören der Krämpfe einstellte? Beruht sie vielleicht auf 
einer Lähmung der Gefässnerven, welche während der Dauer der Krämpfe 
anhaltend gereizt worden waren? — Nach Parinaud übt das Rücken¬ 
mark einen doppelten Einfluss auf die Temperatur der peripheren Theile. 
Es sendet aus: 1) vasomotorische 2) trophische Nerven. Lähmt man 

UNIVERSITY OFMItfflflMl 





420 


erstere, so nimmt die Temperatur der peripheren Theile zu; lähmt man 
letztere, so sinkt sie. Vasomotorische Nerven sind hauptsächlich in der 
Haut verbreitet, auf den Muskel haben sie nur geringen Einfluss. Ist 
die oben kurz entwickelte Hypothese des Verf. richtig, so müssen Haut 
und Muskel — auch wenn beide der abkühlenden Aussenwelt 
in gleicher Weise ausgesetzt sind — nach Durchschneidung des 
Rückenmarks verschiedene Temperaturen haben. Nach Durchschneidung 
des Hals- oder des Brustmarks beobachtete nun der Verf.: Die centrale 
Temperatur (im Rectum gemessen) sinkt. Diese Temperaturerniedrigung 
wird veranlasst durch die Abkühlung der gelähmten Bezirke. Die Tem¬ 
peratur der letzteren ist während der Dauer des Experimentes stets 
niedriger als die Temperatur der Bezirke, die noch dem Einflüsse des 
Rückenmarks unterworfen sind. Dagegen steigt die Temperatur der Haut 
und der Zehen in den gelähmten Extremitäten. Diese Temperaturabnahme, 
welche durch die Lähmung der Gefässnerven hervorgerufen wird, geht 
schnell vorüber. Sie ist ein inconstantes Phaenomen, welches u. a. ab¬ 
hängt von der Temperatur der Umgebung und von der ursprünglichen 
Temperatur der Haut. — Den Schluss bildet eine Polemik gegen N a u - 
nyn und Quincke, wegen welcher auf das Original verwiesen werden 
muss. Weyl. 

Augenheilkunde. 

9. 

Herter. Casuistische Beobachtungen aus der Augen¬ 
klinik des Prof. Dr. Schweigger. Charite-Annalen. II. Jalirg. 

Unter den mitgethe.il ten Krankengeschichten erregen einige durch 
die Seltenheit der Erkrankung, sowie durch den eigenthümlichen Verlauf 
ganz besonders das Interesse des Practikers. 

I. Sympathische Neuroretinitis und Iridochoroiditis. Bei 
einem 15jährigen Schüler entwickelte sich, nachdem das linke Auge in 
Folge einer Verletzung atrophirt war, eine sympathische Erkrankung des 
rechten Auges, die aber von dem gewöhnlichen Bilde dieser Affection 
insofern erheblich abwich, als sie sich hauptsächlich durch eine Neuro¬ 
retinitis bemerklich machte, während die Erscheinungen der Irido-ehoroi- 
ditis zwar nicht fehlten, aber doch erheblich in den Hintergrund traten. 
Nach Enucleation des atrophischen Bulbus und unter Gebrauch von Jod¬ 
kali, sowie Ableitungen auf Haut und Darm gelang es, die Sehschärfe 
wieder auf die normale Höhe zu bringen. 

II. Multiple Reflexneurosen. Ein 18jähriger Arbeiter erkrankte 
in Folge des Eindringens feiner Messingspäne in beide Augen in folgender 
eigenthümlicher Weise. Zuerst tritt ein; Blephorasmus und Nystagmus 
des rechten Auges, begleitet von erheblichen Sehstörungen, während 
dagegen das linke Auge völlig normal bleibt. Nach 14 tägiger Anwen¬ 
dung des constanten Stromes verschwindet diese Affection des rechten 
Auges, und dafür bemerkt man jetzt eine Parese des rechten Levator 
palpebr. sup., beider Recti externi und eine Insufficienz der nach oben 
wirkenden Muskeln beider Augen. Hierauf entwickelte sich auf dem 
linken Auge eine ähnliche Sehstörung mit concentrischer Einengung des 
Gesichtsfeldes, wie sie auf dem rechten Auge von Anfang an bestanden 
hatte und dazu gesellte sich beiderseits noch ein Accommodationskrampf. 
Jetzt nachdem die Erkrankung bereits l / 4 Jahr währte, zeigte sich 
plötzlich unter dem rechten oberen Lid ein Messingstückchen, das 
entfernt xvurde. Nach einer 4 wöchentlichen Schwitzkur verschwanden 
alle krankhaften Erscheinungen. Alle die genannten Symptome wurden 
mit Recht als Reflexerscheinungen aufgefasst. 

Von Interesse ist ferner, dass in einem Falle von Verletzung des 
Augapfels ophthalmoskopisch sehr deutlich die Anwesenheit von Luft¬ 
blasen im Glaskörper constatirt wurden. Die Erscheinung glich völlig 
dem Bild von Luftblasen unter dem Mikroscop. 

In einem Fall von Retinitis albuminurica wurde ausser den be¬ 
kannten weissen Heerden und Blutungen beiderseits eine auf die untern 
Partieen des Bulbus beschränkte ziemlich umfangreiche Netzhautablösung 
beobachtet. Daneben machte sich noch ein geringer Grad von Exoph¬ 
thalmus bemerkbar. Pat., die im 8. Monat der Gravidität stand, litt 
an chronischer Nephritis mit Ausgang in Nierenatrophie. Magnus. 

Walzberg, Gliosarkoma retinae auf traumatischer Basis 
entstanden. (Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 1877. p. 192.) 

Ein 15jähriger Lehrling erlitt am rechten Auge in Folge eines da¬ 
gegen springenden glühenden Stückchens Eisens eine perforirende Wunde 
des oberen Lides und der Hornhaut. Am vierten Tage nach der Ver¬ 
letzung trat der Patient in die Behandlung Zehen der’s und wurde 
bereits jetzt eine auffallende Neigung zu exsudativer Entzündung der in 
der Hornhautwunde liegenden prolabirten Iris bemerkt; das von der Iris 
gesetzte Exsudat wucherte so mächtig, dass es die mediale Hälfte der 
Cornea vollständig bedeckte. Unter Begleitung einer beträchtlichen Che¬ 
mosis', starker Schwellung der Lider und sehr heftigen Schmerzen ent¬ 
wickelte sich allmälig im Bulbus hinter der Linse ein gelber Reflex und 
da gleichzeitig der Ausbruch einer sympathischen Affection des linken 
Auges drohte, so wurde von Zehender die Enucleation des rechten 


Auges vorgenommen. Bei der Section des kranken Bulbus fanden sich, 
und das ist das Interessante dieses Falles, nicht die erwarteten anatomi¬ 
schen Veränderungen, wie sie durch Irido-Chorioiditis bedingt werden, 
sondern in der Retina und Chorioidea eine Neubildung, welche mikro¬ 
skopisch sich als Gliosarkom auswies. Und zwar handelte es sich hierbei 
um einen primären Retinaltumor, von dem aus eine Infiltration in die 
Aderhaut erfolgt war. Es wird durch den betreffenden Fall, der übri¬ 
gens auch noch durch seinen rapiden Verlauf von nur 46 Tagen be¬ 
merk enswerth ist, ein neuer Beweis geliefert, dass Neubildungen lediglich 
auf traumatischer Basis sich im Auge zu entwickeln vermögen. 

Magnus. 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

13. 

Londoner pathologische Gesellschaft. 6. Februar 1877. 
(Medical Examiner, Febr. 15. 1877.) 

Dr. Buzzard demonstrirte Präparate von syphilitischer Arteriitis 
der Hirngefässe. Die Adventitia war ersetzt durch kleine kernhaltige 
Spindel- und Rundzellen, zwischen denen weite dünnwandige Gefässe 
verliefen; die Muscularis bestand aus Detritusmassen; die Membrana elastica 
war erhalten, aber statt des Endothels ein fibröses, spindelzelliges mit 
zahlreichen dünnwandigen Capillaren durchsetztes Gewebe vorhanden. 
Das Lumen war thrombosirt. 

In der sich hieran anschliessenden Debatte constatirte Greenfield, 
dass, während man betreffs der Veränderungen an der Adventitia ziem¬ 
lich einig wäre, die Veränderungen der Intima noch einen Streitpunkt 
bildeten. Friedländer habe den specifischen Charakter derselben ganz 
geläugnet, indem er dasselbe in den kleinen Lungengelassen künstlich 
pneumonisch gemachter Kaninchen fand. Im Allgemeinen ständen sich 
3 Ansichten einander gegenüber: die Einen wollten die Affection für 
Atherom, die Andern für einen organisirten, von Endarteriitis unab¬ 
hängigen Thrombus angesehen wissen, die Dritten endlich, und so auch 
er selbst, seien davon überzeugt, dass es sich um ein echtes syphilitisches 
Product handle. 

Von anderer Seite wurde gleichsam eine vermittelnde Stellung ein¬ 
genommen: darnach soll die Veränderung der Adventitia gummöser Natur, 
die der Intima ein Product gewöhnlicher Entzündung, modificirt durch 
den syphilitischen Process, sein. 

Hutchinson will 3 Formen von Cerebral-Syphilis unterschieden 
wissen: Gefässobstruction mit consecutiver plötzlicher Paralyse, Gummata 
mit dem Symptomencomplex der Hirntumoren, Periostitis einhergehend 
mit heftigem Kopfschmerz. Bezüglich 'der syphilitiscbeii Chorioiditis unter¬ 
scheidet er die gummöse Form mit guter und die mit Pigmenlation der 
Retina einhergehende atrophische Form mit absolut schlechter Prognose, 
Von anderer Seite wurde auf die Aehnlichkeit zwischen Cliorioideal- 
gummata und -Tuberkeln aufmerksam gemacht. Die Leber- und Milz¬ 
schwellung, meint H., beruhe gewiss nicht selten auf einer vermehrten 
Blutanfüllung, wodurch dass oft vollständige Verschwinden des Tumors 
erklärt werde. Ferner macht II. darauf aufmerksam, dass ebensogut 
wie die Arterie, auch die Venen syphilitisch erkranken könnten, und er 
sei geneigt, dasselbe auch für die lymphatischen Stämme anzunehmen; 
ebenso seien bisher die syphilitischen Erkrankungen der vasomotorischen 
Ganglien gänzlich übersehen. 

Dr. Goodhard theilt mehrere Fälle von Lungensyphilis mit. Die 
Veränderungen bestanden in allen Fällen in Verdickung der Lobularsepta, 
theilweis durchsetzt von Haufen kleiner kernhaltiger Zellen, Verdickung 
der Gefässe und Bronchien, der gleiche Befund wie bei chronischer Pneu¬ 
monie, nur fehlen die Tuberkeln und der Process geht nicht von der 
Spitze aus, ist weniger diffus und stets symmetrisch auf beiden Lungen; 
er führt nicht zu Verkäsung, sondern zu Gangrän. App. 

Condylome und Polypen der Harnröhre. Diagnose und 
Therapie derselben mit Hülfe des Endoskops. Von Dr. Grünfeld in 
Wien. Arch. f. Dermatologie und Syphilis. 1876. 2. Heft. 

Die Diagnose der Neubildungen in der Harnröhre ohne Anwendung 
des Endoskops ist meist unmöglich; Verwechselung mit chronischem 
Tripper oder Strictur werden sich in etwas maskirten Fällen kaum 
vermeiden lassen, dagegen gewährt der Gebrauch des Endoskops eine 
absolute Sicherheit. Der Apparat besteht aus Tubus mit Leitungsstab- 
Reflektor und Wattetampon zum Entfernen des Sekrets. Die Schleimhaut 
wird Stelle für Stelle während des Herausziehens des Instruments durch¬ 
mustert; ein leichtes Zurüchschieben ist oft von Vortheil. Die Mucosa 
über dem Poliypen ist stets intact, die Umgebung dagegen geröthet, oft 
violett, verdickt, die normalen radiären Falten verstrichen; zuweilen 
zeigte sie Erosionen oder Granulationen. Der Polyp präsentirt sich ge¬ 
wöhnlich als blasenförmige Erhabenheit. 

Fast immer sind neben Polypen in den tiefem Partieen solche der 
vordem vorhanden. Aetiologisch sind die einzelnen Formen der Ure¬ 
thritis anzuschuldigen. 

Die Beseitigung der Polypen geschieht ohne besondere Schwierigkeit 



421 


durch Abtragung, Zerquetschung mit nachheriger Cauterisation, oder 
durch diese allein. 

Verf. beschreibt einen Fall von Condyloma urethrae und 2 Fälle 
von Polypen; bei einem Pat. wurde die Neubildung mit einem tonsil- 
Jotomartigen Instrument abgetragen. App. 

Geburtshilfe und Gynäkologie. 

15. 

Dr. Max Schede. Ueber die Drainage des Uterus bei 
puerperaler Septicämie. (ßerl. klin. W. 1877 No. 23 u. 24. 

Patientin 36 J. alt, Multipara. Schwere Septicämie in Folge von 
Jaucheresorption. Behandlung: Irrigation der Vagina mit 3procentige 
Carbolsäure. Einlegen eines fingerdicken Drainrohrs in dieselbe. Inner¬ 
lich gegen das Fieber 2,0 Natron salieyl. Am nächsten Morgen Abfall 

der Temperatur, Befinden aber schlechter als zuvor. Die Sondirung 

des Uterus ergab, dass durch eine Knickung in der Gegend des inneren 
Muttermundes eine Jaucheretention statthatte; neben der Sonde floss eine 
übelriechende Masse, und dieselbe Flüssigkeit entleerte sich darauf durch 
einen in den Uterus eingeführten elastischen Catheter im Strahl. Es 
wurde nun ein Gummirohr von 1 l / % Ctm. Durchmesser, dessen oberes 
Ende mit seitlichen Löchern versehen war in den Uterus geführt und 
durch dasselbe irrigirt, des Fiebers wegen auch mehrmals 2,0 Natron 
salieyl. gereicht. Nach wenigen Tagen war der Ausfluss nicht mehr 
übelriechend, seitdem trat auch kein Fieher mehr auf. — Der 2. Fall 

ähnlich dem ersten, war durch Erysipelas vulvae und grossen Abscess 

über dem Kreuzbein complicirt. Da das eingeführte Gummirohr den 
Cervicalcanal so vollständig abschloss, dass die injicirte Flüssigkeit nur 
mühsam neben demselben abfloss, so wurde ein schwächeres hineingeführt 
und daneben noch ein elastischer Katheter, durch welch letzteren irri¬ 
girt werden sollte, während ersteres den Abfluss der Injectionsflüssigkeit 
sicherte. Zur Fixation der im Niveau des Scheideneingangs abgesclmitlenen 
Röhren bediente man sich einiger Salicylwattetampons. Der Erfolg der 
eingeleiteten Behandlung war ein vorzüglicher. — 2 weitere Fälle, die 
spät zur Behandlung kamen, verliefen ungünstig; hier war offenbar der 
Organismus nicht mehr im Stande das schon aufgenommene Gift zur Aus¬ 
scheidung zu bringen. v. U. 

Kinderkrankheiten. 

5. 

Dr. Ph. Biedert. Ueber künstliche Kinderernährung. 
(Jahrbuch fü r K iiijlerheilku pd e. XL Bd. 2. Hft. N. F.) 

Bekanntlich hat Biedert in einer früheren Arbeit (Virchow’s 
Archiv Bd. 60) den Nachweis geliefert, dass das Casein der Kuhmilch 
gewisse chemische Verschiedenheiten gegenüber dem Casein der Frauen¬ 
milch zu eigen habe, so dass man durch keinerlei Art der Mischung 
oder Verdünnung der Kuhmilch im Stande ist, die letztere der Frauen¬ 
milch gänzlich gleich zu machen. Er glaubte ferner durch genaue 
Beobachtungen zu dem Schluss gelangt zu sein, dass ein Kindernahrungs¬ 
mittel, wenn nicht besonders gute Verdauungsorgane vorhanden sind, 
nicht mehr als 1 Proc. Kuhcasein enthalten darf. Dem entsprechend 
machte er den Vorschlag, den fettreichen und caseinarmen Rahm der 
Kuhmilch mit Aq. verdünnt und mit Milchzucker versüsst den Kindern 
als Nahrungsmittel zu verabreichen und gab für die verschiedenen Ab¬ 
schnitte des Säuglingsalters 5 verschiedene Formen dieses sogenannten 
„Rahmgemenges“ an. 

In der vorliegenden neuen Arbeit sucht er aus practischen Resul¬ 
taten den Nachweis zu liefern, dass das Rahmgemenge selbst bei schweren 
Dyspepsien der Kinder Alles leiste, was man von einer künstlichen Kinder¬ 
nahrung irgend erwarten könne. Bei 11 Kindern, welche an die ver¬ 
schiedenen Formen der Dyspepsie bis zur Cholera infantum und Enteritis 
litten, und welche theils die Mutterbrust, Kuhmilch und die mannigfach¬ 
sten Amylumhaltigen Nahrungsmittel vorher erhalten hatten, trat mit 
dem Augenblicke, wo das Rahmgemenge verabreicht wurde, Besserung 
ein; 1 Fall endete tödtlich. Die körperliche Entwicklung wurde bei 
allen Kindern sichtlich besser. Die Details mögen in der Originalarbeit 
nachgelesen werden. B. macht ferner darauf aufmerksam, dass der Rahm 
zuweilen reicher an Casein ist, als sich nach der allgemeinen Erfahrung 
erwarten lässt und dass Misserfolge mit der Ernährung darauf bezogen 
werden müssen. 

Für die Beschaffung des Gemenges giebt Verf. folgende Vorschrift. 
Von 17 Ä —2 Liter Milch, in einer flachen Schüssel aufgestellt, lassen 
sich nach 1—2 Stunden bequem */ 8 — i / i Liter abschöpfen. */$ Li ter 
davon mit V 8 Liter abgekochtem Wasser und 15 Grm. oder 6 Kaffee¬ 
löffel voll Milchzucker (gleich 15 Grm. oder 5 Kaffeelöffel voll Roh¬ 
zucker) gemischt, nochmals abgekocht und kühl gestellt geben den Vorrath. 

Gänzlich absprechend äussert sich Verf. über die Liebig’sche Nah¬ 
rung und das Nestle’sche Kindermehl. — Bei der Schweizer condensirten 
Milch hat Verf. keine practischen Erfahrungen, doch scheint der zu reiche 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


Zuckergehalt die Practiker zu so erheblichen Verdünnungen zu leiten, 
dass darunter der Milchwerth des Präparates leidet. Binz hat, um dem 
letzteren vorzubeugen Leguminosenmehl, Dem me Hühnereiweiss der con- 
densirten Milch hinzugefügt. Schliesslich erwähnt Verf. eine künstliche 
Rahmconserve, welche aus Kalialbuminat, Butter, Zucker und den Milch¬ 
salzen bereitet werden kann. Nach vorläufig wenigen Versuchen scheint 
dieses künstliche Rahmgemenge gut vertragen zu werden. — (Ref. be¬ 
hält sich die Mittheilung eigener Erfahrungen über Biederts Rahm¬ 
gemenge vor, will indess erwähnen, dass er leider nicht zu so günstigen 
Resultaten gelangen konnte, wie Biedert angiebt.) B. 


VII. Vereins - Chronik. 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft 
zu Berlin. 

XXXIV. Sitzung am 27. Juli 1877. 

Vorsitzender: Herr du Bois-Reyrnond. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

Herr Dr. Sachs (als Gast) berichtet über den anatomischen Theil 
seiner in Venezuela angestellten Untersuchungen über Gymnotus elektricus 
und demonstrirt einige dahin gehörige Präparate. Eine kurze Darstellung 
der Resultate dieser Arbeit ist bereits erschienen (Archiv für Anat. u. 
Phys. v. du Bois-Reymond und Braune-IIis, 1877. physiol. Theil, 
Heft I.); die daselbst gegebene Skizze des Rückenmarksdurchschnittes ent¬ 
hält einen Irrthum, dessen Berichtigung vor Erscheinen der ausführlichen 
Monographie wünschenswerth erscheint: das Centralorgan der elektrischen 
Nerven ist als eine den Centralkanal völlig durchfliessende Masse von 
Ganglienzellen dargestelit, während dasselbe in Wirklichkeit eine V-förmige, 
den Centralkanal nur von hinten und von den Seiten umschliessende Figur 
auf dem Durchschnitt darstellt. 

Hierauf hält Herr H. Munk den angekündigten Vortrag: „Weiteres 
zur Physiolgie der Grosshirnrinde“. 

Hierauf hält Herr G. Salomon den angekündigten Vortrag; „Zur 
Chemie des Blutes“. 

Redner hat vor einiger Zeit über eine Reihe von Untersuchungen 
berichtet, welche zu dem Nachweise von Glycogen im Eiter geführt 
hatten 1 ). Es war anzunehmen, dass auch im Blut, entsprechend seinem 
Gehalt an weissen Rundzellen, Glycogen sich werde nachweisen lassen. 
In der Crusta granulosa des Pferdebluts fand sich in der That ein ge¬ 
ringes Quantum einer Substanz, die mit Jod die Glycogenreaction gab. 

Der Vortragende bat seitdem eine grössere Zahl von ßlutunter- 
suchungen mit Rücksicht auf etwaigen Glycogengehalt ausgeführt. Zu¬ 
nächst wurde in zwei Fällen von Leukämie hohen Grades je eine Quantität 
Schröpfkopfblut analysirt. Der enorme Gehalt an weissen Blutkörperchen 
schien hier besonders günstige Chancen für die Prüfung auf Glycogen 
zu bieten. Es fand sich beide Male eine Substanz, die in wässeriger 
Lösung opalescirte, auf Jod sich rotli färbte und nach dem Erwärmen 
mit SC0 3 Kupferoxyd reducirte; einmal wurde auch (ohne Säurebehand¬ 
lung) eine deutliche Rechlsdrehung der Polarisationsebene constatirt. 
Weiterhin liess sich aber auch in dem Aderlassblut eines Rheumatikers, 
sowie in dem arteriellen Blut eines Hundes mittelst Jodreaction und 
Kupferreduction nach Säurebehandluug, Glycogen nachweisen. Selbst in 
dem Blut zweier menschlichen Leichen, von denen die eine l l / 2 Stunden, 
die andere 9 Stunden nach dem Tode zur Untersuchung gelangte, fand 
sich Glycogen vor. Rechtsdrehung ohne vorherige Säurebehandlung be¬ 
stand beide Male, das eine Mal bis zu 0,8 Proc. (im Soleil-Ventzke- 
schen Apparat). 

In drei anderen Fällen ergab die Untersuchung von Aderlassblut auf 
Glycogen ein negatives Resultat, vielleicht in Folge kleiner Versuchsfehler, 
die bei den geringfügigen Mengen von Glycogen, um die es sich hier 
überhaupt nur handeln konnte, schon schwer in’s Gewicht fallen mussten. 

Der Vortragende glaubt auf Grund seiner vorwiegend positiven Be¬ 
funde das Glycogen als einen häufigen, vielleicht einen normalen Bestand- 
theil des Blutes ansprechen und seinen Sitz mit grosser Wahrscheinlich¬ 
keit in die weissen Blutkörperchen verlegen zu dürfen. Um letztere 
Annahme über jeden Zweifel zu erheben, würde es allerdings einer ver¬ 
gleichenden Untersuchung von Crusta granulosa und Cruor desselben Blutes 
bedürfen. Redner beabsichtigt diese Lücke noch auszufüllen. 

Der Glycogengehalt des Blutes scheint, soviel sich bis jetzt übersehen 
lässt, in keiner directen Beziehung zur Glycogenbildung in der Leber 
zu stehen. 

(Schluss folgt.) 

*) „Untersuchungen, betreffend das Vorkommen von Glycogen im Eiter 
und Blut.“ P. Börner’s Deutsche Med. Wochenschr. No. 8, 1877. 


35 [a] 




422 


VIII. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 34.) 

Vierte Sitzung in der Aula der Königl. Universität zu Berlin 
am 7. April 1877. 

(Fortsetzung.) 

Professor von Heine (Prag): Ueber operative Behandlung der 
Pseudarthrosen. M. H., es ist eine wohlbekannte Thatsache, dass wir 
durch die uns bisher zu Gebote stehenden Operationen der Pseudarthrosen 
nicht im Stande sind, mehr als etwas über die Hälfte, vielleicht auch, wenn 
ich das Verhältniss noch etwas günstiger anschlagen will, 3 / 5 oder selbst 2 / s 
der Pseudarthrosen zur Heilung bringen. Es steht diese Thatsache in einem 
grellen Missverhältnis zu der grossen Zahl von Operationsmethoden, welche 
zur Heilung der Pseudarthrosen angegeben sind. Es lässt dies offenbar den 
Schluss zu, dass unter allen diesen Methoden sich nicht eine befindet, welche 
in Bezug auf den Erfolg eine grosse Sicherheit darbietet. Ich darf mich 
darauf beschränken, von den Ihnen allen bekannten Methoden 2 hervorzu¬ 
heben : die eine besteht in dem Einschlagen von Elfenbeinzapfen und spätere 
Wiederentfernung derselben, wie sie von Diefenbach vorgeschlagen wor¬ 
den ist, mit der Modification, die wir unserem hochverehrten Herrn Prä¬ 
sidenten verdanken; die andere ist die Continuitätsresection. Was die erstere 
Methode betrifft, so ist es gewiss der Mehrzahl von Ihnen schon vorge¬ 
kommen, dass Sie Misserfolge damit erzielt haben, vielleicht weil Sie ihre 
Anwendung beschränkt haben auf diejenigen Fälle, wo es sich um noch 
nicht zur knöchernen Heilung gelangte Brüche gehandelt hat, und nichts¬ 
destoweniger ist es in vielen solchen Fällen möglich gewesen, durch Wieder¬ 
holung der Einschlagung von Elfenbeinzapfen endlich die Heilung zu er¬ 
zielen. Es ging mir in einem Falle in der Weise, dass ich mit einer 
Pseudarthrose bei einer Fractur, die 9 Wochen bestanden hatte, mich ein 
ganzes Jahr hindurch plagte und immer wieder neue Elfenbeinzapfen ein¬ 
schlug. Ich bekam schliesslich eine entzündliche Reaction und musste eine 
Phlegmonie mit in den Kauf nehmen, und als ich dachte, es sei nun Alles 
wieder fest, musste ich erfahren, dass alle Bemühungen vergeblich gewesen 
waren. Ich musste neuerdings zum Einschlagen von Elfenbeinzapfen greifen 
und endlich gelang es mir mit Hülfe eines articulirten Gypsverbandes wenig¬ 
stens eine theilweise Beweglichkeit der afficirten Gelenke herzustellen, und 
zur Erhaltung der Knochen die Pseudarthrose herbeizuführen. Ich will 
Ihre Aufmerksamkeit nur auf die wirkliche Pseudarthrose richten, wo schon 
Jahr und Tag nach der Fractur vergangen ist, auf Fälle, in welchen sich 
nach der Fractur die Pseudarthrose entwickelt hat, Fälle die vielfach durch 
mancherlei Nebenumstände erschwert sind. Bei der Continuitätsresection 
in solchen Fällen hat wohl jeder von Ihnen die Erfahrung gemacht, 
dass mit der Absägung dieser Pseudarthrosenenden mit einer guten Säge 
und bei einer wie auch immer gehaltenen Wundbehandlung es nicht 
in allen Fällen gelingen wird, die knöcherne Consolidation zu er¬ 
zielen. Bei gleichzeitiger Zuhülfenahme der antiseptischen Wundbehandlungs¬ 
methode ist es besonders schwierig, durch die Continuitätsresection den Grad 
von entzündlicher Knochenbildung, oder richtiger, knochenbildender Entzün¬ 
dung hervorzurufen, dessen wir bedürfen, um die Consolidation zu erzielen. 
Es ist also unsere Pflicht mit Rücksicht auf die Wohlthaten, die wir den 
Kranken durch die Resection erweisen, nach Mitteln und Wegen zu suchen, 
um ohne jedwede nachherige entzündliche Reaction das Resultat der Ope¬ 
ration mehr zu sichern, als sonst der Fall ist. Die Aufgabe der Resection 
besteht darin, dass wir durch Traumen eine ausgiebige Entzündung hersteilen 
und dann möglichst gut adaptiren und coaptiren und endlich für eine aus¬ 
reichende Festigkeit sorgen. Es ist uns nicht in die Hand gegeben, den¬ 
jenigen Grad von Entzündung zu erzeugen, von dem wir im Voraus mit 
Gewissheit die Heilung erwarten können; ich habe daher ein um so 
grösseres Gewicht auf eine genaue Coaptirung und Fixirung der vorher 
resecirten Bruchenden gelegt. Ich glaube nicht, dass die Art der Wund- 
machung oder der Anfrischung der Pseudarthrosenenden von grossem Be¬ 
lang ist. Ob wir dem einen Bruchende die Gestalt eines vorspringenden 
Winkels, dem anderen die Gestalt eines einspringenden Winkels geben, 
ob wir treppenförmige Anfrischungen machen, scheint irrelevant zu sein. 
Die Art, 'die ich, und mit glücklichem Erfolge, in 2 Fällen versucht habe, 
war die folgende. In dem ersten Falle handelte es sich um eine Pseudar¬ 
throse des Oberschenkels. — Der erste Fall betraf eine Pseudarthrose des 
inneren Oberschenkels, die bereits 10 Monate bestand. Die Bruchenden 
waren bedeutend über einander verschoben. Es war ein Rad über den 
Mann hinweggegangen und dadurch die Fraktur entstanden. An der Stelle 
war eine Biegung von 120 bis 130 Grad möglich. Ich machte die Conti¬ 
nuitätsresection, wodurch eine Verkürzung um je einen Zoll eintrat. Einige 
Monate später machte ich eine zweite Resection, und nahm von dem oberen 
Ende nochmals 1 '/ 2 Zoll ab, von dem untern Ende 1 Zoll. Ich wandte 
dann zur Beseitigung des wieder auftretenden Winkels einen Gypsverband 
an, in den ich einen Stachel einschaltete. Mit diesem Stachel hielt ich das 
obere Fragment nieder; dadurch mussten die beiden resecirten Enden gegen 
einander gestemmt bleiben und es kam im weiteren Verlaufe zu keiner sehr 
festen knöchernen Verheilung. Der Gypsverband war gerade nur im Knie¬ 
gelenk leicht gebeugt und wurde nach Art der Billroth’schen Schienen 
fixirt. Es blieb der Stachel vorläufig bestehen und wurde erst später entfernt. 
Ich habe den Verband mehrere Male erneuert und erst am 7. Februar den 
letzten Verband entfernt, nachdem ich am 10. November die zweite Opera¬ 
tion vorgenommen hatte. Ich habe es dabei als meine Aufgabe betrachtet, 
dass Knie- und Fussgelenk beweglich zu machen und benutzte dazu einen 
Bonnet’schen Apparat, nur modificirte ich ihn dahin, dass ich sowohl die 
Flexion als die Extension vornehmen konnte. Damit erreichte ich eine 
ausgiebige Beweglichkeit, und der Kranke wurde mit einer Verkürzung von 
4 Zoll entlassen. Dieser Fall bietet nicht viel Abweichendes von dem bis¬ 
herigen Operationsverfahren. — Der andere Fall betrifft ein 30jähriges 
Mädchen, bei dem es sich um Periostitis und Nekrosefistelbildungen handelte. 
Es wurde in späteren Jahren die Nekrotomie gemacht und ein Stück von 
dem Sequester ausgeschnitten. Es kam dann wieder in Folge eines Falles 
ins Wasser zur Bildung von Nekrose und während sie unter dieser Affection 


zu Bett lag, fiel es ihr auf, dass ihr Bein kürzer geworden war, jeden¬ 
falls in Folge einer nachträglichen Verschiebung. Ich unternahm die Resec¬ 
tion am 10. Juli 1873. Es wurden vom unteren Fragment 1 Zoll, vom 
oberen ‘/ 2 Zoll resecirt. Ich fügte dann zu der Resection eine schwache 
Durchbohrung jedes Bruchendes mit dem Drillbohrer hinzu. Ich hatte mir 
solche lange Elfenbeinnadeln machen lassen, welche an beiden Enden mit 
Köpfen zum Anschrauben versehen sind Diese Nadeln hatte ich quer durch 
den Canal, den ich jederseits anlegte, durchgeführt, und mit dem Kopf, der 
anschraubbar ist, konnte ich nun jedes Bruchende nach der entgegengesetzten 
Richtung ziehen. Von den Nadeln wurde eine 4 Wochen nach der Ope¬ 
ration entfernt, die andere etwas später. Ich hörte dann, da ich gerade 
nach Prag übersiedelte, dass der Weg verlassen und einfach ein Gypsverband 
gewählt worden war und dass die Heilung nicht zu Stande kam. — 
(Fortsetzung folgt.) 


IX. Versammlung der ophthalmologischen Gesell¬ 
schaft in Heidelberg 17.—20. August 1877. 

Nachdem im vorigen Jahre wegen des in Philadelphia tagenden 
internationalen Ophlhalmologenkongresses die Session der Gesellschaft ent¬ 
fallen war, fand dieselbe heuer unter um so stärkerer Betheiligung statt. 
Am Abend des 17. August vereinigte eine gesellige Zusammenkunft bereits 
den grössten Theil der Theilnehmer im Hotel Schrieder. Am nächsten 
Morgen 9 Uhr wurde die erste Sitzung unter dem Vorsitze des Prof. 
Monz (Freiburg) durch eine Ansprache des Prof. Donders (Utrecht) 
eröffnet, in welcher derselbe des Gründers der Gesellschaft, A. v. Gräfe’s, 
gedachte. Der Sekretär berichtet über die Zuerkennung des von Prof, 
v. Wolz gestifteten Gräfe-Preises an Prof. Leber (Göttingen), über 
neu aufgenommene Mitglieder, sowie den Tod Woirow’s (Moskau). 

Dr. Berlin (Stuttgart). Netzbaulablösung beim Pferde. Dieselbe 
wurde anatomisch schon 1829 von Leblanc konstatirt, doch gelang es 
erst dem Sprecher, dieselben in vivo zu diagnostiziren. Sie ist die 
häufigste Ursache der sogenannten Schönblindheit der Pferde (18mal in 
2t Fällen) und wurde bisher gewöhnlich für Glaukom gehalten. Der 
Vortragende betrachtet sie als den Ausgang der periodischen Augenent¬ 
zündung der Pferde, welche ihrem Wesen nach eine Iridochorioiditis mit 
reichlicher Exsudation in den Glaskörper ist. Die bei der Rückbildung 
der Entzündung entstehenden bindegewebigen Stränge im Glaskörper 
ziehen bei ihrer Schrumpfung die Netzhaut von der Aderbaut ab, wobei 
Verwachsungen der Netzhaut mit der Hyaloidea, während der Entzündung 
sich bilden, die Abziehung begünstigen. Bei weiterem Zuge pflegt der 
Stiel der trichterförmig abgelösten Netzhaut abzureissen. Indem die 
schrumpfenden Glaskörperstränge bestrebt sind, die Conkavität der teller¬ 
förmigen Grube abzuflachen, kann cs zu einer Dislokation der Linse, 
selbst zu einer Luxation derselben in die vordere Kammer kommen. 
Zum Schlüsse tritt bei theilweiser Aufhellung des Glaskörpers Atrophie 
der abgelösten Netzhaut ein. Der Raum zwischen Netzhaut und Ader¬ 
haut wird durch eine von Blutfarbstoff grünlich tingirte seröse Flüssig¬ 
keit ausgefüllt. Die Diagnose in vivo mit dem Augenspiegel wird durch 
die grosse Durchsichtigkeit der Netzhaut und durch deren Gefässlosigkeit 
erschwert, indem die Aeste der Centralarterien nur etwa 3—6 Mm. weit 
von der Papille in die Netzhaut hinein sich erstrecken. 

Dr. Ilerrmann Pagenstecher (Wiesbaden) liefert Beiträge zur 
Anatomie des Glaukoms. Nach den Arbeiten von Knies und Weber 
sollte die Obliteration der Maschenräume des Fontana’schen Canals Ur¬ 
sache der Drucksteigerung sein, indem daduich der Abfluss der gelieferten 
Augenflüssigkeilen gehemmt wird. Der Vortragende will durch anato¬ 
mische Präparate, die herum gezeigt werden, folgende Sätze beweisen. 

1) Es kommt Glaukom vor bei Offenbleiben des Fontana’schen 
Canals (ein Fall von Glaukom nach Schuss durch die Orbita, ein zweiter 
combinirt mit Iritis serosa). 

2) Es kann der Fontana’sche Canal obliterirt sein, ohne dass 
Drucksteigerung einlritt (ein Fall von hochgradiger Myopie, ein zweiter 
von Netzhautablösung). Verf. schliesst aus diesen Fällen, dass der 
Verschluss des Fontana’schen Canals nicht die eigentliche Ursache der 
Drucksteigerung sei, sondern nur potenzirend auf dieselbe einwirke, 
vielleicht die acuten Anfälle hervorrufe. 

3) In Folge des glaukomatösen Prozesses erleiden Iris und Ciliar¬ 
fortsätze erhebliche Veränderungen, die in Atrophie der Iris, und An¬ 
pressen, ja Hineinpressen derselben in die Hornhaut bestehen, während 
die Ciliarfortsätze bald nach vorn, bald nach rückwärts gezogen werden. 
Zum Schlüsse führt der Vortragende zwei Fälle von Glaukoma malignum 
an, wo die Augen nach korrekt ausgeführter Iridektomie unter den 
Symptomen des entzündlichen Glaukoms rasch zu Grunde gingen. 

In der an den Vortrag sich anknüpfenden lebhaften Debatte macht 
Prof. Weber (Darmstadt) darauf aufmerksam, dass die Fälle, wo bei 
Verschluss des Fontana’schen Canales keine Drucksteigerung eintrat, 
nicht beweisend seien, da ja zum Zustandekommen der Drucksteigerung 
ausser dem Verschluss der Abflusswege auch ein unverminderter Zufluss 
erforderlich sei, der in den untersuchten Fällen gefehlt haben könne. 

Original from ; V 



423 


Wenn aber umgekehrt Glaukom bei offenem Canalis Fontanae auftrete, 
so sei zu bedenken, dass es ausser dem Canalis Fontanae auch noch 
andere Abflusswege für Augenflüssigkeiten gebe, deren Verschluss Druck¬ 
steigerung hervorzurufen vermag. 

Dr. Stilling (Kassel) macht in letzterer Beziehung auf die Com- 
munication aufmerksam, die zwischen dem Centralkanale des Glaskörpers 
und der Pialscheide des Sehnerven besteht. Es ist dem Vortragenden 
gelüngen, durch Verschluss dieses Abflussweges mittelst Abschnürung des 
Sehnerven binnen 5 —10 Tagen enorme Drucksteigerung hervorzurufen. 
Er möchte daher das Glaukom in ein Glaucoma anticum (Verschluss des 
Canalis Fontanae) und ein Gl. posticum (Verschluss der hinteren Abfluss¬ 
wege) unterschieden wissen. 

Bezüglich der Fälle, wo die Augen nach correcter Iridectomie den¬ 
noch rasch zu Grunde gehen (Gl. malignum), erwähnt Prof. Schweigger 
(Berlin), dass er dieselben vorzüglich bei Frauen in der klimakterischen 
Jahren beobachtet habe. Dr. H. Pagenstecher will künftig in solchen 
Fällen die Linse, die gleichsam wie ein Fremdkörper reize und die 
Secretion vermehre, entfernen; Prof. Arll (Wien) hält dies mit Rück- 
nicht auf die darnach zu erwartende intraoculäre Blutung für gefährlich. 

(Fortsetzung folgt.) 


X. Oeffentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXII. — 2. Veröffentlichungen des 
Kais. D. Ges.-A. — 3. Die Frage einer gesetzlichen Abhülfe gegen Ver¬ 
fälschung der Nahrungsmittel vom Kaiserl. Ges.-Amt. — 4. Die preussische 
wissenschaftliche Deputation. — 5. Die wichtigsten von den Referenten über 
die einzelnen Gegenstände der Tagesordnung vorgeschlagenen Thesen für die 
Nürnberger Versammlung. 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXII. Die zweiundrei- 
ssigste Jahreswoche, 5. bis 11. August, weist bei 680 Sterbefallen (excl. 
38 Todtgeburten), 766 Lebendgeburten, worunter 15 Zwillings- und 1 Dril¬ 
lingsgeburt, 1817 Zu- und 1826 Abzügen eine Verminderung der Seelenzahl 
um 184 gegen 411 in der Vorwoche auf. Die durchschnittliche Sterb¬ 
lichkeit dieser Woche stellt sich, für das ganze Jahr berechnet, auf 35,4 
(bez. 37,4 mit den Todtgeb.), die entsprechende Geburtenziffer auf 39,9 
(bez. 41,9) pro mille der wahrscheinlichen Einwohnerzahl (1,002,002) zu 
Beginn derselben, gegen (756) 38,3 (bez. 39,9) und 39,4 (bez. 41,0) in der 
vergangenen, — die Mortalität zeigt also wiederum eine merkliche Abnahme, 
welche hauptsächlich ihren Grund in der Verminderung der Sommerkrank¬ 
heiten der Kinder haben dürfte. — Von allen Sterbefällen kamen nämlich 
365, worunter 78 unehlich, oder 53,67 Proc. auf Kinder unter 1 Jahr, in 
der entsprechenden Woche 1876 — 418, 1875 — 475; also gegen die Vor¬ 
jahre für d iese Jahre swoche eine geringe Anzahl; im Alter bis zu 5 Jahren 
starben in dieser Woche 460 oder 67,64 Proc. aller Sterbefälle gegen 550 
oder 72,14 Proc. in der Vorwoche. Wenn sonach auch die Kindersterblichkeit 
ihren rapiden Charakter wesentlich verloren hat, so muss dannoch immer 
wieder allen Müttern die grösste Sorgfalt anempfohlen werden. 

Den allgemeinen Gesundheitszustand betreffend, so zeigten von den 
Infectionskrankheiten diesmal die Masern einen bedeutenden Rückgang (nur 
1 Todesfall gemeldet), desgleichen traten auch Ruhr und Diphtheritis seltener 
auf, während Scharlach und besonders Typhus bedeutend mehr Todesfälle 
aufwiesen, letzterer 21, schlimme Aussichten in der That bei dem gegen¬ 
wärtigen niedrigen Grundwasserstande. Von den übrigen Krankheitsgruppen 
hatten besonders die der acuten entzündlichen Affectionen der Respirations¬ 
organe eine höhere Todtenziffer, namentlich an Chron. Bronchialkatarrh 
und Lungenschwindsucht, aufzuweisen, dagegen die der Krankheiten des Ver¬ 
dauungsapparats eine wesentlich geringere, an Brechdurchfall, Diarrhöe, Magen- 
und Darmkatarrh starben in dieser Woche nur noch 200 Kinder unter 2 Jahr, 
gegen 235 in der Vorwoche. — Unter den (8) gemeldeten gewaltsamen 
Todesarten waren 3 Selbstmorde, sowie 2 Fälle von Kohlenoxydgasver¬ 
giftung. Zu erwähnen wäre noch, dass auch 1 Todesfall an Febris inter- 
mittens vorkam, dagegen an Syphilis diesmal keiner. 


32. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

überhpt. 

e rbefä 

1* 
e i-a 
p _ 

darunter 

unehelich 

lebend 

Gebi 

o 

urten 

cL 

T. 

<D 

JD 

•P 

darunter 

unehelich 

5. August 

100 

51 

13 

110 

3 

113 

16 

6. „ 

93 1 

53 

6 

121 

8 

129 

15 

7. „ 

104 

56 

14 

90 

2 

92 

17 

8. , 

94 

48 

9 

124 

3 

127 

15 

9. „ 

116 

67 

12 

117 

7 

124 

17 

10. „ 

76 

39 

13 

98 

5 

103 

13 

11. * 

97 1 

51 | 

11 

106 | 

10 

116 

11 

Woche 

680 

365 

! 78 

766 

38 

804 

104 


P. 


2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. 12.—18. August. In 
den Berichtstädten 3811 Todesf. entspr. 27,8 pr. M. und Jahr (28,2). Ge¬ 
burtenzahl der Vorwoche 5393, mithin Zuwachs 1592. — Die Betheiligung 
der einzelnen Altersklassen an der Gesammtsterblichkeit beinahe dieselbe, wie in 
der Vorwoche: Abnahme der Säuglingssterblichkeit in dem süddeutschen Hoch¬ 
lande (52,5 Proc.), besonders in München, auch Berlin (53,2), Zunahme in 
den Städten der Oder- und Warthe-Gegend (54.6 Proc.), sowie der ober¬ 


rheinische Niederung (47,2 Proc.). — Ferner bringt diese No. die Jahres¬ 
tabelle der Sterblichkeitsverhältnisse des Kreises Ober-Barnim und der Stadt 
Dresden, während des Jahres 1876, sowie eine Nach Weisung über die Sterb¬ 
lichkeitsvorgänge im Oberamtsbezirk Riedlingen im Jahre 1876 und für den 
Juli 1877 vom Oberamtsarzt Dr. C am eres; — auch die Ergebnisse der vom 
Kais. Ges.-A. ausgeführten Untersuchung des Brunnenwassers eines Hauses 
in Berlin, in welchem zahlreiche*) Typhuserkrankungen in neuester Zeit vor¬ 
gekommen sind. P. 

3. Vom Kaiserl. Ges.-Amt erging folgende Aufforderung: 

Berlin, den 21. August 1877. Die Frage einer gesetzlichen Ab- 

hülfe gegen die Verfälschung der Nahrungs- und Genussmittel 
wie gegen die gesundheitswidrige Beschaffenheit anderweitiger Gebrauchs¬ 
gegenstände ist schon lange zum Ausgangspunkte eingehender Untersuchungen 
und Orientirungsarbeiten im Kaiserl. Ges.-A. gemacht worden, und neuer¬ 
dings hat der Herr Reichskanzler dem Unterzeichneten den Befehl ertheilt, 
unter Mitwirkung des Vorsitzenden des Reichs-Justizamtes Herrn Staats- 
secretär Dr. Friedberg eine dem entsprechende Gesetzesvorlage auszuar¬ 
beiten. Da es nun für eine erschöpfende Bearbeitung dieses Gegenstandes 
dem Kaiserl. Ges.-A. daran gelegen sein muss, möglichst viele und ausge¬ 
dehnte Gesichtspunkte zu gewinnen und ein reichliches Erfahrungsmaterial 
zur Verfügung zu haben, so richte ich, im Hinweise auf das dabei zur 
Sprache kommende allgemeine Interesse, an alle öffentlichen und privaten 
Institute, sowie an Aerzte, Chemiker und Fachgelehrte anderer Art im 
deutschen Reiche, welche sich mit der vorliegenden Frage schon beschäftigt 
haben und denen ein entsprechendes Erfahrungsmaterial zur Verfügung steht, 
die ergebenste Bitte, dasselbe neben etwaigen daran zu knüpfenden Reflexionen 
und Vorschlägen gefälligst bis zum 1. October dieses Jahres an mich ge¬ 
langen lassen zu wollen. 

Der Director des Kaiserlichen Gesundheits-Amtes. 

Dr. Struck. 

4. Die preussische wissenschaftliche Deputation für das Medicinalwesen 
hat sich bei Gelegenheit der Beratbung über Beleuchtung der Wohn- etc. 
Räume in Alumnaten von Unterrichts-Anstalten über die Anwendung des 
Gaslichts gutachtlich geäussert. Die Benutzung desselben in Schlafzimmern 
wird wegen der Exspiration des Gases durch die Rohrleitungen nicht gut¬ 
geheissen. Auf die Augen der Schüler hat sich nur bei nicht sachgemässer 
Benutzung, i. e. fehlender Blendung, ein naebtheiliger Einfluss bemerkbar 
gemacht. Milchglasglocken, auch Tellerbeleuchtung werden empfohlen, Blech¬ 
schirme dagegen verworfen, weil sie das Auge abblenden, die zu betrach¬ 
tende Fläche aber nicht und hierdurch eine zu erhebliche Differenz entsteht. 
Der Wärme der Flamme wegen darf dieselbe nicht in zu grosser Nähe des 
Kopfes angebracht werden. 

5. Die wichtigsten von den Referenten über die einzelnen 
Gegenstände der Tagesordnung vorgeschlagenen Thesen für 
die Nürnberger Versammlung. 

Einfluss der heutigen Unterrichtsgrundsätze in den Schulen 
auf die Gesundheit des heranwachsenden Geschlechts. Geh. 
Reg.-Rath Dr. Finkelnburg, San.-Rath Dr. Märklin und Realschuldirector 
Dr. Ostendorf. , 

I. Das jetzige Unterrichtss} r stem in den Schulen wirkt nach verschiedenen 
Seiten hin — insbesondere durch zu frühzeitige und zu gehäufte Anstren¬ 
gungen des kindlichen Gehirns bei verhältnissmässiger Niederhaltung der 
Muskelthätigkeit — störend auf die allgemeine Körperentwicklung. 

II. Die herrschende Ausbildungsweise des geistigen Organs selbst steht 
mit den Gesetzen der Physiologie in mannigfachem Widerstreit und ist nicht 
geeignet, die spätere allgemeine geistige Leistungsfähigkeit und Widerstands¬ 
kraft zu erhöhen. 

III. Es erscheint daher erforderlich: 

1. Das schulpflichtige Alter für die Volksschule frühestens mit dem voll¬ 
endeten 6 Lebensjahre beginnen zu lassen und die Aufnahme in die 
unterste Klasse der mittleren und höheren Schulen jedenfalls nicht 
vor vollendetem 9. Lebensjahre zu gestatten. 

2. Eine Abstufung der Volksschulen insofern herbeizuführen, als die An¬ 
sprüche und Ziele je nach der Zahl der aufsteigenden Klassen zu be¬ 
messen sind. 

3. In dem über die Ziele der Volksschule hinausgehenden Schulwesen 
mehr als bisher geschehen ist, eine Trennung der eigentlich höheren 
Schulen von den mittleren durchzuführen, überall, namentlich aber 
in den mittleren Lehranstalten, den Grundsatz der Arbeitstheilung zur 
Geltung zu bringen und die Fachschulen, denen eine grössere Pflege 
zu Theil werden sollte, so einzurichten, dass jede nur einem festbe¬ 
stimmten Zweck, nicht aber zugleich höheren und niederen Zwecken 
diene. 

4. Den Besuch der höheren Mädchenschulen bis zum vollendeten 18. Le¬ 
bensjahre auszudehnen und wo dies nicht möglich ist, Mittelschulen, 
deren Ziele, bei einem einfachen, auf das practische Leben berech¬ 
neten Lehrplane, bis zum vollendeten 15. oder höchstens 16. Lebens¬ 
jahre zu erreichen sind, an ihre Stelle treten zu lassen. 

5. Bei der bestehenden Organisation der Schulen eine Beschränkung der 
täglichen Unterrichtszeit und der häuslichen Arbeiten und eine Ver¬ 
minderung des Lehrstoffs zu erstreben. 

IV. Die mangelnde Unterweisung in den Grundsätzen der Gesundheits¬ 
lehre setzt die heran wachsende Generation Schädlichkeiten aus, gegen welche 
sie durch geeignete Belehrung in der Volksschule sowohl wie in den höheren 
Lehranstalten geschützt werden sollte. 

V. In allen Schulbehörden müssen neben den Verwaltungsbeamten und 
den Mitgliedern der Vertretungen, welchen die Bewilligung der Geldmittel 
zusteht, auch Schulmänner und Aerzte Sitz und Stimme erhalten. 

*) Wir bringen demnächst aus sachkundiger Feder einen eingehenden Be¬ 
richt über diese Localepidemie. Die Redaction. 



Ueber Ernährung und Nahrungsmittel der Kinder. Prof Dr. 
Fr. Hofmann. 

I. Die Errichtung von Milchwirtschaften mit städtischer resp. ärztlicher 
Beaufsichtigung ist in allen grösseren Städten wünschenswert. 

H. Auf den Büchsen und Packeten der Kindernahrungsmittel ist die 
chemische Zusammensetzung anzugeben, wie sie die Fabrikationsweise bedingt, 
und zwar nach Wasser-, Eiweiss-, Fett-Gehalt, nach der vorhandenen Menge 
der löslichen und unlöslichen Kohlenhydrate und der wichtigen Nährsalze. 

III. Es ist die möglichste Verbreitung der Grundsätze anzubahnen, 
welche bei künstlicher Ernährung der Kinder beobachtet werden müssen. 

Ueber Bier und seine Verfälschungen. Prof. Dr. C. Lintner. 

I. Es wolle beschlossen werden, dass vom Reichsgesundheitsamte sämmt- 
liche deutsche Regierungen veranlasst werden : 

a) Die zur Bierfabrication zulässigen Rohmaterialien speciell zu benennen 

b) die Mittel, welche angewendet werden dürfen, nicht gut gerathenes 
Bier zu verbessern, genau zu bezeichnen; 

c) die zulässigen Conservirungsmittel namentlich aufzuführen und deren 
Anwendung nur nach genauen Instructionen zu gestatten; 

d) die Verleihung von Concessionen für Schenkwirthschaften von der 
Herstellung guter, eventuell Eis Keller abhängig zu machen; ferner zu 
verordnen, dass von einem zu bestimmenden Zeitpunkt an jede Wirth- 
schaft (unbeschadet entgegenstehender Rechte) bei Vermeidung des 
Concessionsverlustes einen guten Keller herstellen lassen und unter¬ 
halten muss; 

e) ein genaues Programm über den Gang der Bieruntersuchungen zu 
verfassen; 

f) Anstalten zu errichten oder zu benennen, an denen Sachverständige 
zur Untersuchung des Bieres herangebildet werden. 

II. Es wolle eine Commission ernannt werden, welche über die Zuläs¬ 
sigkeit neuer in Vorschlag gebrachter Rohmaterialien, Verbesserungs- und 
Conservirungsmittel Versuche anzustellen und Bericht zu erstatten hat. 

III. Es wolle als eine dringliche Nothwendigkeit erklärt werden, dass 
auf Staatskosten Versuchsbrauereien nebst benöthigtem Laboratorium einge¬ 
richtet werden. 

(Fortsetzung folgt.) 


XI. Kleinere Mitteilungen. 

— Der Redacteur dieser Wochenschrift ist in der Lage einen hoch¬ 
gebildeten jungen Arzt für die Stelle eines Assistenzarztes an einer für 
Brustleidende bestimmten Anstalt, an einem klimatischen, möglichst süd¬ 
lichen Kurorte dringend empfehlen zu können. Er war klinischer Assistent 
und spricht russisch, deutsch, französisch und englisch ziemlich fliessend. 
Zur Befestigung seiner Gesundheit, ist es ihm, hei voller Arbeitsfähigkeit, 
wünschenswerth, seine Thätigkeit, wie oben angegeben ist, zu beschränken. 

— Prof. Dr. Rudolf Virchow ist am 6. August in Riga eingetroffen’ 
und am nächsten Tage, nachdem er das städtische Krankenhaus, die Samm¬ 
lungen und Sehenswürdigkeiten in Augenschein genommen, in die Provinz 
gereist, wo er mit dem Grafen C. Sievers archäologische Untersuchungen 
zu veranstalten gedenkt. 

— Herr Prof. Dr. A. Eulenburg zu Greifswald hat in Gemeinschaft 
mit Dr. P. Guttmann in Berlin den vom Guy’s Hospital in London Astley 
Cooper Preis für die beste Arbeit on the anatomy, physiology and pathology 
of the sympathetic nervous System erhalten, der 300 L. beträgt. 

*** Breslau, 18. Juli. Im Juni u. Juli verunglückten ein Mal 3 
und denn wieder 4 Arbeiter hier beim Ausräumen einer jener mäch¬ 
tigen Abtrittsgruben, deren Capacität auf Jahre berechnet ist. Sie wur¬ 
den bewusstlos aus der Tiefe gefördert, glücklicherweise aber im 
Krankenhause zum Leben zurückgebracht. Dass man diese Unglücks¬ 
fälle immer wieder zu beobachten hat, zeugt allerdings zunächst von 
einem empörenden Leichtsinn der Betroffenen; aber auch die Sanitätspolizei 
kann schärfer abwehrend einschreiten: das Beste ist Abschaffung der Ab¬ 
trittsgruben zu Gunsten mindestens des Tonnensystems. Will man diesen 
radicalen Schritt nicht, so verordne man Ventilation aller Gruben, Offen- 
stehnlassen und Desinficiren vor dem Ausräumen, ferner dass niemand 
hinabsteige, der nicht an einem Seile befestigt ist. Entschieden zu wider- 
rathen ist, was die „Behandlung Verunglückter“ im amtlichen Aufträge von 
M üller-S krze yzka haben will, die Probe wird resp. Reinigung der Gru¬ 
benluft mittelst brennender Gegenstände — wegen der Möglichkeit gefähr¬ 
licher Explosionen. 

Ebenfalls im Juni wurde zufällig eine Leuchtgas-Gas-Vergiftung ent¬ 
deckt. In meiner Souterain-Wohnung erkrankten 4 Erwachsene und ein 
Kind mit Schwindel, Uebelkeifc, Erbrechen, Benommenheit, ohne mindestens 
einen Arzt zu fragen noch über die Ursache nachzudenken. Man merkte 
feinen Gasgeruch. Ein zufällig in die Nähe stehender Polizei-Beamter aber 
fand die Sache auffällig, roch an den Wänden herum und fand in einem der 
Winkel einen scharfen „Benzin“-Geruch. Die Einwohner wurden sofort 
entfernt und die Untersuchung der Gasleitung veranlasst, welche ergab, dass 
ca. 8 Meter von dem Hause getrennt ein vollständiger Bruch einer Gasröhre 
erfolgt war. Inzwischen war auch der Gasgeruch in dem qu. Keller so in¬ 
tensiv geworden, dass hierdurch und durch das Aufhören des Geruchs nach 
Reparatur der Leitung die Diagnose „Leucht-Gas-Vergiftung“ schon erwiesen 
ist. Die Kranken sind seit dem Verlassen der Wohnung gesund. 

Sehr auffällig ist eine enorme Steigerung der Reflexerregbarkeit des 
rechten (z. Z. normalen) Armes. Die Krankheit begann vor ca. 2 Jahren 
bei dem jetzt 34jährigen von jeder hereditären Belastung freien Manne mit 
Schwäche des linken Fusses. — Die Schilderung des vorliegenden Krank¬ 


heitsbildes von der progressiven Muskelatrophie ist schon wegen des Prog¬ 
nose wichtig; da bei der atrophischen Spinal-Lähmung eine Besserung erhofft 
werden kann. 

— Tübingen. Zu Ehrendoctoren wurden zur Feier des 400jährigen 
Jubiläums (9., 10., 11. August) promovirt seitens der medicinischen Fa- 
cultät 1) Dr. Hermann Kolbe in Leipzig, 2) Dr. Johannes Tyndall, 
Professor in London, 3) Dr. Ferdinand Cohn, Professor in Breslau, 
4) Benedict Listing, Professorin Göttingen, 5) Ernst Mach, Professor 
in Prag; seitens der naturwissenschaftlichen Facultät unter Andern 
Paul v. Zech, Professor der Physik in Stuttgart, Wilhelm Steeg, Vor¬ 
stand des optischen Instituts in Homburg, Aaron Bernstein in Berlin und 
Friedrich Müller in Desterro (Brasilien). Als Dekan fungirt Professor 
Dr. Liebermeister. 

— Wien. Prof. Billroth’s, von dem Professoren-Koll. angenommenes 
Referat erklärt sich entschieden gegen die „freie“ Poliklinik in Wien, „wo sie 
nicht wie in kleinen Universitätsstädten als Ersatz spärlichen klinischen Unter¬ 
richtsmaterials dienen muss, überflüssig ist, dass sie auch nicht in anderer 
Richtung nothwendig ist, da ja alle Professoren und Primarärzte der Spitäler 
gratis ordiniren. Wohl könnte man nicht hindern, dass eine Anzahl Aerzte 
einen Privatverein für Erhaltung eines Ambulatoriums gründen, doch sei die 
Bezeichnung „Poliklinik“ ungerechtfertigt; über solch’ einen Privatverein, der 
mit der Facultät in keinerlei Zusammenhang oder Beziehung steht, sei kein 
Anlass zu einer Aeusserung für das Kollegium gegeben“. 

/ _ 


XII. Literatur. 

Orthopädische Klinik von Dr. Schildbach. Leipzig. Verlag von 
Veit & Co. — Die epidemischen Krankheiten, ihre Ursachen und Schutz¬ 
mittel v. Prof. Dr. Samuel. Stuttgart. Ferd. Enke. — Das Oberengadin 
in seinem Einfluss auf Gesundheit und Leben v. Dr. J. M. Ludwig. (Ge¬ 
krönte Preisschrift), ibid. — Die intrauterinen Injectionen im Wochenbett 
v. Dr. Münster. (Separatabdr. aus der Zeitschr. für Geburtshülfe und Gynä¬ 
kologie), ibid, — Das Verhalten des Cervix Uteri während der letzten 
Schwangerschaftsmonate v. Dr. A. Martin, ibid. — Ueber Ernährung und 
Körperwägungen der Neugeborenen und Säuglinge v. Dr. Ludw. Fleisch¬ 
mann. Wien, Urban & Schwarzenberg. — Almanach der ärztlichen Poly¬ 
technik v. Dr. G. Beck. 1. Jahrgang. Leipzig, Carl Hildebrandt & Co. — 
Archiv für öffentliche Gesundheitspflege in Eisass - Lothringen. Strassburg, 
J. Schneider’s Buchhandlung. — Dr. A. Neisser, Die Echinococcenkrank- 
heit. Berlin, A. Hirschwald & Co. — A. v. Hutten berger, Ueber den 
Ileotyphus im Kindesalter. (Wiener Klinik, 8. Heft.) Wien, Urban&Schwarzen- 
berger. — Pharmakopoea clinico-oeconomica von Dr. H. v. Ziemssen. 
Erlangen, Eduard Besold. — Allgemeine und specielle Gewerbe-Pathologie 
und Gewerbe-Hygiene von Dr. Alexander Layet. Erlangen, Besold. — 
Ueber Entwicklung und Gestaltung des Heeres-Sanitätswesens der europäischen 
Staaten von Emil Knorr. Hannover, Helwing’sche Verlagsbuchhandlung. 
— Placenta praevia von Dr. Ludwig Müller. Stuttgart, Ferd. Enke. 


XIII. Correspondenz der Redaction. 

Ueber alle eiligen Angelegenheiten bitte ich bis zum 7. September an 
mich nach Suderode zu schreiben. Dr. P. Börner. 


XIV. Amtliches. 

Grossherzogthum Hessen. Die Apotheker werden darauf auf¬ 
merksam gemacht, dass sie nur bezüglich desjenigen Weines, welchen sie in 
eigentlicher Ausübung des Apotheker-Gewerbes in Verbindung mit Medica- 
menten oder auf besondere ärztliche Ordination verkaufen, frei von jeder 
steuerlichen Controle und frei von der Entrichtung der Weinsteuer verbleiben, 
bei Flaschen verkauf über die Strasse sind sie als „Kleinverkäufer von Wein“ 
zu betrachten. 


XV. Personalien. 

Verliehen: Kr.-Ph. San.-R. Dr. Burkhardt in Marienwerder Char. 
als Geh. San.-R. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Julius Marcuse in Tilsit, 
Dr. Czarnecki in Lissa, Arzt Max Jacob in Kobylin, Dr. J. Juenger 
in Kohlscheid. 

Es sind verzogen: Dr. Buholt von Insterburg nach Liebenwerda, 
Stabsarzt a. D. Dr. Tenkhoff von Münster nach Insterburg, Dr. von Blo¬ 
ci szewski von Xions nach Ostrowo, Dr. von Kutzner von Krotoschin 
nach Kobylin, Dr. von Karwowski von Jutroschin nach Tirschtiegel, 
Oberstabsarzt Dr. Schoenleben von Samter nach Posen, Stabsarzt Dr. 
Buchs von Metz nach Samter, Dr. Reiss von Rogasep nach Samotschin, 
Dr. Ziolkowski von Lopischewo nach Rogasen, Dr. Matczvnski von 
Kolmar i. P. nach Lopischewo, Dr. Hoth von Einbeck nach Northeim, Dr. 
Herges von Perl nach Sierck. 

Verabschiedet auf sein Ansuchen: Kr.-Ph. Dr. Burkhardt in 
Marienwerder. 

Es sind gestorben: O.-St.-A. a. D. v. Asten in Brandenburg a. H., 
Dr. Kühnemann in Berlin, Kr.-Ph. Dr. Drees in Meschede, Dr. Fischer 
in Remscheid. 

Vacant: Kr.-Physicate Marienweder und Meschede. Kr.-W.-Ä.-St. 
Reichenbach (Reg.-Bez. Breslau). Volontärarztstellen in der Prov.-IrrenheiU 
Anst. Siegburg und Bezirks-Irren-Anst. Stephansfeld im Eisass. 

Gesucht: Arzt in Mohrin (Apoth. Teutscher). 





Sonnabend 


M 36 


8. September 1877 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 


Dritter Jahrgang. 


Redacteur Dr. P. Börner. 


I. Aus der gynäkologischen Klinik zu Preiburg i. Br. 

Drei complieirte Ovariotomien nebst Bemerkungen über die 
Drainage; die theilweise extraperitoneale Entwickelung der¬ 
artiger Tumoren. 

Von 

Dr. W. Tanffer, Assistenten daselbst. 

I. 

Seit den 40 er Jahren bildeten die einzelnen Abschnitte der Patho¬ 
logie, der Diagnostik und der operativen Technik, bezüglich der Ovarial- 
Tumoren, den Gegenstand von so eingehenden Beobachtungen, dass wir 
derzeitig in jedwelcher Richtung weitgehende Erfahrungen und Casuistik 
in der Literatur vorfinden; es ist daher unsere Pflicht, die Fälle streng 
zu prüfen, bevor wir unsere Leser und die Literatur mit deren Ver¬ 
öffentlichung belasten; mit diesem Vorhaben gehe ich an die Auswahl 
einiger interessanter Fälle von unserer Klinik, an welche manche zeit- 
gemässe Bemerkungen zu knüpfen sind. 

Die neueste und schon bis jetzt den meisten Erfolg bietende Wen¬ 
dung der Bestrebungen, betrifft das Desinfectionsverfahren, dessen Ver¬ 
allgemeinerung in direct durch das Sims’sche Drainage-Verfahren bedeutend 
gefördert wurde. 

Sims meinte durch die modificirte Verwendung der von Peaslee 
zum ersten, von Asti ec, Ivoeberle, Keith und Anderen zu wieder¬ 
holten Malen angewendeten Drainage, die Panacee gegen die Septicämie 
gefunden zu haben. Namentlich in Deutschland erlangte die sogenannte 
„prophylactische Drainage“ bei Manchen eine günstige Aufnahme, und 


Feuilleton. 


Bad Nauheim und Oeynhausen-Rehme. 

Ein Wort zur Entgegnung 

von 

Dr. Groedel in Nauheim. 

No. 18 und 19 dieser Wochenschrift enthielten im Feuilleton einen 
kleinen Artikel über Oeynhausen von Dr. Müller daselbst, welcher im 
Wesentlichen wohl beabsichtigte, die Aufmerksamkeit der Herren Collegen 
von Nauheim weg und auf Oeynhausen hin zu lenken. Herr Dr. Müller 
glaubt, dass von den beiden Schwesterbädern, wie er sie selbst nennt, 
Oeynhausen vor Nauheim den Vorzug verdiene und führt nun Verschie¬ 
denes an, was jenes vor diesem voraus haben soll. Betrachten wir, be¬ 
hufs Widerlegung, kurz die einzelnen Punkte. 

Vor Allem wird behauptet, Oeynhausen sei viel stärkeres Thermal- 
soolbad, als Nauheim, zunächst was die festen Bestandtheile betreffe, da 
ersteres in seiner stärksten Quelle 4,47 Proc., letzteres nur 4,02 Proc. 
habe. Hierzu brauchen wir eigentlich nichts zu bemerken; das Un¬ 
bedeutende der Differenz ist bezeichnend genug. Der Kochsalzgehalt der 
stärksten Nauheimer Quelle ist mit 2,9, der von Oeynhausen mit 3,4 Proc. 
angegeben. Hierbei ist zu erwägen, dass der Rest der festen Bestand¬ 
theile in Nauheim zumeist aus verschiedenen sehr wirksamen Chlorver¬ 
bindungen, namentlich Chlorcalcium besteht, in Oeynhausen dagegen 
hauptsächlich aus mehr indifferenten schwefelsauren Salzen. Was den 
Gehalt an Kohlensäure betrifft, so sind die Oeynhausener Quellen aller¬ 
dings den gemachten Angaben nach reicher als die Nauheimer. Doch 
sind die letzteren immerhin so stark kohlensäurehaltig, dass nur in einer 
kleinen Zahl von Fällen der sich entwickelnden freien Kohlensäure wegen 
sog. Sprudelbäder gegeben werden können. Dies sind nämlich solche, 
bei welchen die Thermalsoole direct aus dem Steigrohr des Sprudels, 

Deutsche Mcdicinische WocheTjsch4ft,- 1877. 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


zwar vorwiegend bei Nussbaum und Olshausen; von diesen beiden 
bedeutenden Klinikern, wurde dafür in solch überzeugendem Tone in’s 
Feld gezogen, dass Hegar und Kaltenbach von mancher Seite un¬ 
richtig beurtheilt wurden, als sie ihrem begründeten Zweifel über den 
unfehlbaren Werth der prophylactischen Drainage Ausdruck gaben und 
die gesuchten guten Resultate nicht in der „Ableitung“ der septischen 
oder septisch werdenden Stoffe, anerkennen wollten, sondern vielmehr 
zu beweisen bestrebt waren, dass die Garantie der guten Resultate in 
der Verhütung des „Entstehens“ der Sepsis zu finden ist. (Hegar und 
Kaltenbach, operat. Gynäkologie; und Kaltenbach, Beiträge zur anat. 
u. Chirurg. Behandlung der Ovarialtumoren. Zeitschrift für Geburtsh. u. 
Frauenkr. Bd. I. H. III. 1876.) 

Die Auffassung von Sims betreffs der Septicämie ist in Folgendem 
zusammenzufassen: Nach der Operation sammelt sich in der Bauchhöhle 
ein blutiges Serum, welches durch unbekannte Einflüsse bald septische 
Eigenschaften erlangt und, durch das Peritoneum resorbirt, zur allgemeinen 
Blutvergiftung führt. Wenn wir diesen Vorgang ohne alle Kritik acceptiren, 
so kann — wenigstens von diesem Standpunkte aus — die prophylacti¬ 
sche Drainage wohl in jedem Falle begründet sein; die Zweckmässigkeit 
des Verfahrens wird aber — abgesehen von physikalischen Gründen, 
welche gegen die Möglichkeit der Ableitung sprechen — eben dadurch 
umgestossen, dass der Ausgangspunkt, die Voraussetzung desselben, un¬ 
richtig ist (s. Kaltenbach, 1. c.). 

Blutiges Serum in der Bauchhöhle ist in jedem Falle zugegen, ist 
aber ganz unschädlich und wird bald resorbirt; und sogar in solchen 
Fällen wo es mit Septicämie zusammenhängt, ist es — wenigstens in 
den meisten Fällen — nicht als Ursache, sondern als Folge aufzufassen. 


also ohne vorher mit der Luft in Berührung gewesen zu sein, in die 
Badewanne gelangt, während bei den gewöhnlichen Thermalsoolbädern 
das Wasser erst in ein Bassin gelangt. Aus dem eben Gesagten geht 
hervor, dass die Angabe, Oeynhausen habe vor Nauheim den Vorzug, 
dass dort das Wasser direct in die Wanne gelange, in Nauheim aber 
erst in ein Bassin falle, in sofern nicht dem Sachverhalt entspricht, als 
auch in Nauheim dieselbe Vorrichtung besteht, wie in Oeynhausen. 
Schliesslich muss ich hierzu noch bemerken, dass in den mir bekannten 
Analysen Oeynhausens die Summe der freien und lose gebundenen Kohlen¬ 
säure angegeben ist, was auch dazu beitragen mag, dass die Ziffer für 
den Kohlensäuregehalt grösser ausgefallen ist, als in den Analysen von 
Nauheim, in welchen nur die freie Kohlensäure angegeben ist. (Man 
vergleiche z. ß. Helfft, Balneotherapie.) 

Sehen wir nun zu, wie die Temperaturverhältnisse liegen. In Nau¬ 
heim haben wir: 


Quelle XI . . 

. 27,6° Celsius. 

„ VII . . 

• 31,6° „ 

„ XII . . 

. 35,3° „ 

in Oeynhausen: 


Quelle III . . 

. 26,5° Celsius. 

„ II . . 

. 26,75° „ 

„ I • • 

. 33,75° „ 


In Nauheim wird Quelle XI, als zu kühl, gar nicht zu Thermal¬ 
bädern benutzt, sondern nur zu Gasbädern, also trotzdem sie wärmer ist, 
als Quelle 2 und 3 in Oeynhausen, da man auf sehr einfache Weise das 
Bad etwas abkühlen kann, ohne an der Wirksamkeit und Zusammen¬ 
setzung was zu ändern, indem man nur das Wasser mehr oder weniger 
lange in der Wanne stehen lässt. Anders ist es allerdings mit Erwärmen, 
wie es z. B. in Kissingen geschieht, indem hierdurch die Kohlensäure 
ausgetrieben wird. Man mache nur die Probe mit einem Glase Soda¬ 
wasser; erwärmt man’s, so beschlägt sich das Glas recht schön mit Gas¬ 
perlen, aber das Wasser schmeckt fade, die Kohlensäure ist ausgetrieben. 
Wenn es nun heisst, der Kranke ist in Oeynhausen im Stande, ohne 

36 

UNIVERSITY OF MiCllläfiflHI 







426 


Die Veränderungen bei der Septicämie müssen wir in anderen Substraten 
suchen: so in dem Peritoneum, besonders in dessen Beckenabschnitt, noch 
viel mehr in dem subserösen Bindegewebe, welches die trübe Schwellung, 
die seröse Infiltration, capilläre Injection, d. h. sämmtliche im Verlaufe 
des Bindegewebes fortschreitende Erscheinungen der diffusen Entzündung 
erkennen lässt, welche sich durch die Bindegewebs-Spalträume, und im 
Wege der Lymphbahnen, auch auf die benachbarten serösen Höhlen er¬ 
streckt, wobei das Vorhandensein oder Fehlen des blutigen serösen 
Transsudates ganz ohne Belang ist. Auch bei jenen Fällen, wo wirklich 
die Zersetzung des blutig serösen Transsudates als Ursache der Septicämie 
anzusehen sein wird, muss unsere Aufmerksamkeit in erster Reihe darauf 
gerichtet sein, dass jene, die Zersetzung bewirkenden Stoffe abgehalten 
werden, und nur in jenen Fällen würde die Drainage ihre rationelle Be¬ 
gründung finden, -wo die Vermeidung der Infection durch die anatomi¬ 
schen Verhältnisse eo ipso unmöglich ist, (z. B. bei zurückgelassenen 
schlecht ernährten grossen Gystenresten); wo aber das blutig seröse 
Transsudat unschuldig, oder nur Effect ist, wo das Wesen der Erkran¬ 
kung in jenem septischen Processe liegt, welcher entlang den serösen 
Häuten, dem Bindegewebe, und in den Lymphbahnen weiter geht, — 
dort wird die Gefahr durch die Drainage nicht beseitigt, im Gegentheil, 
es wird dieselbe durch die Einführung der Luft, durch das Offensein des 
parametranen Gewebes etc. nur gesteigert. „Bei dem schnellen Gange 
unserer Wissenschaft“ — wie Olshausen (Samml. Klinischer Vortr. 
No. 111. p. 834) sich so passend ausdrückt — und seit von dieser 
Klinik aus das blutig seröse Transsudat, nach Ovariotomien, als etwas 
an und für sich ganz unschuldiges nachgewiesen wurde, und seitdem 
Kaltenbach seine Gegenansichten genau begründete, — hat durch 
weitere reichliche Erfahrungen bei Olshausen sowie bei Nussbaum, 
eine gewaltige Veränderung der Ansichten Platz gegriffen; beide gediegenen 
Beobachter sind auf jenen Standpunkt zurückgekehrt, welcher von dieser 
Klinik aus seit dem Beginn dieser Frage vertreten wurde, — was von 
Olshausen in folgenden Worten auch ausgesprochen wird (I. c. p. 832): 
„die prophylactische Drainage in jedem Falle, wird bald der Geschichte 
angehören, weil es ein Besseres giebt, die strenge antiseptische Operations¬ 
methode und Nachbehandlung“. — Indem er über die antiseptischen 
Operationsmelhoden — mit Chlorwasser oder Spray — spricht, lässt er 
sich in folgenden Worten aus: „Ilegar hat 15 nach einander Operirte 
genesen sehen. Ist auch das Hegar’sche Verfahren nicht das Lister’- 
sche, so ist es doch eines, welches mit demselben verglichen werden 
kann. Welches von Beiden grössere Sicherheit gewährt, kann erst eine 
weitere Erfahrung entscheiden.“ 

Die bis jetzt, unter dem Schutze des Chlorwassers, von Hofrath 
Hegar ausgeführten Ovariotomien, 40 an der Zahl, bieten eine Gesammt- 
Heilung von 77,5 Proc., (den letzten, sich allerdings nicht ausser Lebens¬ 


gefahr befindenden, sehr complicirten Fall mitgerechnet, bei welchem vor 
3 Wochen wegen innerer Incarceration, am 12. Tage nach der Ovario- 
tomie, abermals der Bauchschnitt gemacht, und nach Auffindung und 
Befreiung der strangulirten Stelle, die Durchgängigkeit wieder hergestellt 
wurde). 

Diese Resultate miterlebend, ist es unmöglich, sich einer tiefen 
Ueberzeuguug über die Güte des Verfahrens, zuverschliessen; bei dieser 
Gelegenheit will ich anschliessend einer jener Desinfections - Methoden 
Erwähnung tliun, welche an der hiesigen Klinik üblich ist. 

Es könnte vielleicht nach dem hier oben Gesagten, und noch mehr 
durch die kurzen und einseitigen Ci late, welche in manchen Zeitschriften 
zu lesen waren, in den weiteren ärztlichen Kreisen jene irrige Meinung 
auftauchen, als wenn hier die Drainage principiell für alle Fälle ver¬ 
worfen wäre; der Sachverhalt ist entschieden das Entgegengesetzte, und 
nur soviel als Wahrheit zu bestätigen, dass hier die Indicationcu, bei 
welchen drainirt wird, für jeden Fall ganz exact festgestellt sind. Kal¬ 
tenbach war bestrebt, in seinem genannten Artikel obige irrige Meinung 
zu zerstreuen, allerdings ist sein diesbezüglicher Aufsatz mehr weniger 
nur an einen specialistischen Leserkreis gerichtet, daher in weiteren 
ärztlichen Kreisen nur weniger bekannt geworden. 


Seit dem Erscheinen des Ilegar’schen Vortrages in der Sammlung 
klinischer Vorträge (No. 109) „Zur Ovariotomie“ wurde die Drainage, 
unmittelbar nach der Operation, an unserer Klinik 5Mal angewendet; 
wir hatten somit abermals Gelegenheit, uns zu überzeugen, in welchen 
Fällen es nützlich, und in welchen cs überflüssig war; es kamen uns 
später Fälle vor, bei welchen Andere gewiss zu der Drainage gegriffen 
hätten, hei denen wir aber, gestützt auf vorherige Erfahrungen, und im 
Vertrauen auf unsere Desinfections-Methode, davon Abstand zu nehmen 
uns berechtigt glaubten, und wie die günstigen Resultate zeigten, nicht 
ohne Grund (s. unten: Krankengeschichte von Bucherer). 

Die streng aufgestellten Iudicationen, bei welchen an unserer Klinik 
eventuell zur Drainage gegriffen wird, sind nach unseren Erfahrungen 
im Folgenden zusammenfassbar: Wenn wegen starker Verwachsung 
grössere Cystenreste an den Bauchdecken, an den Beckenorganen, an den 
Gedärmen oder an der Leber zurückgelassen werden müssen, deren 
weitere Ernährung voraussichtlich eine zu mangelhafte ist; — bei festen 
Tumoren, wo die Verwachsungen mit Gebärmutter oder Blase, die Ent¬ 
fernung desselben ohne Zurücklassung eines flächenhaften grösseren Restes 
unmöglich machen; und eventuell dann, wenn verjauchender Cysteninhalt, 
bei Brüchigkeit der Wandungen, in die Bauchhöhle gelangte, und die 
vollständige Reinigung derselben nicht ganz sicher ausführbar ist; — bei 
all diesen ist der jauchige Zerfall unaufhaltbar und die Septicaemie lässt 
— ohne Drainage und fortdauernde Desinfection — nicht lange auf sich 


Zusatz von warmem oder kaltem Wasser, ohne vorhergegangene künst¬ 
liche Erwärmung oder Abkühlung des Wassers von 33° C. bis hinab zu 
26° zu baden, so kann dies von Nauheim, was das Nichterwärmen be¬ 
trifft, sogar bis zu 35° C. (Quelle 12) ausgedehnt werden, während für 
Bäder unter 31,6°, die aber nur selten anzuwenden sind, das Wasser 
einige Zeit zum Abkühlen stehen bleiben muss, was aber, wie schon er¬ 
wähnt, gar keine Veränderung herbeiführen kann. Es ist hier also eher 
ein Vorzug Nauheims (höhere Temperatur) als umgekehrt zu constatiren. 

Wie ist es nun aber mit schwächeren Thermalsoolbädern, die, 
wenigstens in Nauheim und namentlich bei reizbaren Individuen und 
Herzkranken sich oft als nöthig erweisen? In Nauheim kann durch 
Mischung von Quelle 12 und 7 das Bad ohne wesentlichen Unterschied 
in der Temperatur, alle Variationen von 2,7 bis 4,02 Proc. erhalten 
und selbst hier ist manchmal noch weitere Verdünnung durch Süsswasser 
nöthig. In Oeynhausen dagegen muss schon von 3,69 Proc. herab das 
Süsswasser aushelfen und selbst bei diesem Gehalt muss, da die 26° C. 
der betreffenden Quelle nicht die gewöhnlich erforderliche Temperatur¬ 
höhe repräsentiren, das Wasser wenigstens erwärmt werden. In dieser 
Hinsicht haben wir also einen ganz entschiedenen Vorzug Nauheims vor 
Oeynhausen. 

Will man in Nauheim die Bäder reichhaltiger an festen Bestand- 
theilen haben, als sie von Natur sind, was eigentlich nur bei Hautkrank¬ 
heiten und Skrophulosis der Fall ist, so wird Mutterlauge zugesetzt und 
zwar nur selten über 6 Liter pro Bad. In Oeynhausen wird, was 
Dr. Müller als etwas Besonderes hervorhebt, zu solchen Bädern meist 
erwärmte gradirte Soole benutzt. Auch in Nauheim könnte man leicht 
dazu gradirte Soole benutzen, erblickt aber darin durchaus keinen Vortheil 
gegenüber Thermalbädern mit Mutterlaugezusatz, die man durch Umrühren 
rasch frei von Kohlensäure machen kann und hei denen man das Erwärmen 
spart. Wenn übrigens von der Oeynhausener Mutterlauge gesagt wird, 
sie sei eine vorzügliche, ja bessere als Nauheimer und Kreuznacher, weil 
sie mehr Kochsalz enthalte, das ja das wirkende Princip in der Mutter¬ 
lauge sei, so beruht dies unserer Ansicht nach auf einem entschiedenen 


Irrthum, da die Wirkung durch die Summe aller festen Bestandtheile 
der Mutterlauge erzielt wird, namentlich der Chlorverbindungen (auch 
wohl, was wir aber noch dahingestellt sein lassen, der Brom- und Jod- 
Verbindungen, da sie in gar zu kleinem Quantum, selbst in der Kreuz¬ 
nacher, vorhanden sind). An Chlorverbindungen ist aber die Nauheimer 
Mutterlauge viel reicher als die andere. Schliesslich soll betreffs der 
Thermalbäder noch bemerkt werden, dass in Nauheim so reichlich Wasser 
vorhanden ist, dass eine sehr grosse Zahl s. g. Strombäder, d. h. solcher 
mit beständig durchfliessender Thermalsoole verabfolgt wird. 

Gehen wir von den Bädern zu Anderem über. Herr Dr. Müller 
erwähnt noch das Vorhandensein eines Sooldunstbades zum Einathmen 
zerstäubter Soole in Oeynhausen, das Nauheim entbehrt, als einen Vorzug. 
Dies hat doch nur Bezug auf eine Kategorie von Kranken, die nur zum 
kleinsten Theil in Thermalsoolbädcr geschickt werden. Uebrigens hilft 
man sich hier, wo es nöthig erscheint, mit Promenirenlassen an den 
Gra dir werk en; um jedoch allen Ansprüchen genügen zu können, hat 
die seit diesem Jahr neu zusammengesetzte Badedirection die Errichtung 
eines Sooldunstbades ernstlich ins Auge gefasst. 

Damit wir auch einiges nennen, was Oeynhausen ganz entbehrt im 
Gegensatz zu Nauheim, so wollen wir darauf hinweisen, dass Oeynhausen 
eigentlich gar keinen zu Trinkkuren recht geeigneten Brunnen besitzt, 
da der Bülowbrunnen in 1 Liter über 26 Gramm feste Bestandtheile 
enthält, also noch 3 mehr als der Salzbrunnen in Nauheim, der eben 
desshalb, weil er zu stark war, ausser Gebrauch gestellt ist. Nauheim 
besitzt dagegen den, immer noch etwas zu starken Kurbrunnen mit nur 
18 Gramm und den vorzüglichen Karlsbrunnen mit 12,4 Gramm; ausser¬ 
dem einen recht oft erwünschten alkalischen Säuerling (Ludwigsquelle) 
und in dem Schwalheimer Wasser einen schwachen Eisensäuerling, alle 
sehr reich an Kohlensäure. 

Erwähnen wollen wir noch, was für ein Bad durchaus nicht un¬ 
wesentlich ist, dass Nauheim mit seinem unvergleichlichen Park, seiner 
schönen Lage und seinen grossartigen Unterhaltungsetablissements dem 
Kurgast weit mehr Annehmlichkeiten zu bieten im Stande ist, als Oeyn- 






427 


warten. Ausser den ebengenannten sind noch zwei Fälle, wo wir zur 
Drainage greifen würden, und zwar: wenn eine Verletznng des Darmes 
oder Harnapparates, nämlich der Blase oder Ureteren zu Stande kam, 
und die Verheilung durch die Naht nicht sicher erwartet werden kann. 

Mit anderen Intentionen wurden an unserer Klinik im Verlaufe des 
vorigen Winters zahlreiche Versuche an Thieren angestellt; den Haupt- 
Beobachtungs-Gegenstand bildeten dabei jene Veränderungen, welche an 
abgebundenen Gewebsstümpfen, und durch Einschaltung von Fremdkörpern 
— namentlich Unterbindungs-Materialien und Gewebsstücken — in der 
Bauchhöhle vor sich gehen; verwendet wurden zu diesem Zwecke Seide, 
Catgut, carcinomatös entartete Portio vaginalis, verjauchende Ovarial- 
Cystenwandreste, frische Muskelstücke, der eigene amputirte Uterus der 
Hündin, frisch ausgeschnittene Ovarien; etc.: die gewonnenen Besultate 
auf die Drainage-Frage übertragend sahen wir, dass die Nothwendigkeit 
derselben noch bedeutend beschränkt werden kann. Das Nähere über 
diesen Gegenstand wird seine Erörterung an einem anderen Orte — bei 
der Besprechung der Bauchempyeme nach Laparotomien — finden. 

In Verbindung mit dem nächstfolgenden in manchen Beziehungen 
lehrreichen Beispiele, will ich des Desinfectionsverfahrens — mit Hülfe 
eines noch nicht beschriebenen Verbandes — bei der Drainage, wie es 
an unserer Klinik üblich ist, Erwähnung thun. 

1. Vereiterte Cyste mit Verwachsung ihrer ganzen Ober¬ 
fläche. — Ovariotomie. — Zurücklassung von grossen 
Cystenresten. — Drainage. — Während des Verlaufs aber¬ 
mals Drainage. — Tod. — Desinfectionsverband bei dieser 
Art von Nachbehandlung. 

K. Lais von Luzern. 21 J. alt, seit 9 Wochen verheirathet, nulli- 
para. Die Krankheit datirt seit Frühjahr 1876. Häufig starke Leib¬ 
schmerzen mit Fieber, auffallend rasch abgemagert und die Kräfte gesunken. 
Abendtemperatur beständig über 38,0; Puls schwach, frequent; Athmungs- 
und Circulationsorgane normal. 

Der äussere Befund zeigte alle Symptome einer Ovarialgeschwulst. 
Bei der inneren Exploration wurde folgendes Verhältnis notirt: 

Durch die Scheide: Vaginalportion vor und unterhalb der horizon¬ 
talen Spinallinie; die vordere Wand der Gebärmutter ist nur theilweise 
zu betasten. Im Allgemeinen die Verhältnisse des Uteruskörpers von der 
Scheide aus nicht gut eruirbar; dagegen ist in dem sich vorn und hinten 
abwärts drängenden Scheidengewölbe die an den Bauchdecken hervor¬ 
gerufene Flucluation deutlich zu fühlen; ebenso sind an beiden Seiten 
nach hinten härtere Geschwulstmassen zu tasten. 

Per Rectum findet man den ganzen Beckeneingang durch eine 
elastische Geschwulst ausgefüllt, welche beiläufig bis zur Mitte der Sym- 


hausen, wie denn auch jeder Patient, der einmal in Oeynhausen war 
und dann nach Nauheim kommt, das letztere bei Weitem vorzieht. 

Was die angeführte Statistik betrifft, so spricht dieselbe nicht, wie 
Herr Dr. Müller glaubt zu Gunsten von Oeynhausen, sondern zu denen 
Nauheims. Denn wenn er anführt, dass Nauheim 1854 22,921 Bäder, 
Oeynhausen dagegen 44,480 ausgab, 1876 aber N. 49906, Oe. 62101, 
so ergiebt dies, dass 1854 Oeynhausen die doppelte Frequenz von Nauheim 
hatte, nun aber von Nauheim so weit eingeholt ist, dass es im vergan¬ 
genen Jahr nur noch l / h mehr hatte: Gerade dieser Umstand mag denn 
auch Herrn Dr. Müller zu seiner Arbeit veranlasst haben, auf die wir 
obengemachte Erörterungen für nöthig hielten, damit Nauheim, das sich 
im Lauf der Jahre als eines der heilkräftigsten Bäder erwiesen hat, nichts 
von seinem Rufe und dem Vertrauen, das ihm seither reichlich entgegen¬ 
getragen wurde und das es auch vollständig verdient, durch falsche Vor¬ 
stellungen einbüsse. 


Auf die Entgegnung des Herrn Dr. G. erlaube ich mir zu erwidern, 
dass mir der Herr College Motive unterlegt, die mir durchaus fern lagen. 
Dem bewährten Rufe unseres Schwesterbades Nauheim entgegenzutreten, 
war nicht meine Absicht, am wenigsten aber hat der Herr College irgend ein 
Recht, auch nur anzudeuten, dass solches meinerseits „durch falsche 
Vorstellungen 14 versucht sei. Jedenfalls wird Dr. G. mit der Literatur 
über Nauheim bekannt sein und daher recht gut wissen, dass in der 
Schrift des Herrn Dr. Bode, „das Soolbad N., insbesondere sein Ver- 
hältniss zu Kreuznach und Rehme 44 , die dort gezogene Parallele sehr zu 
Ungunsten Oeynhausens ausgefallen, dass wir mithin der angegriffene 
Theil sind. Wenn bis dahin auf diese Schrift keine Erwiderung erfolgt 
war, so lag der Grund dazu einfach in dem Umstande, dass eine aus¬ 
führliche Mittheilung über Oeynhausen erst erfolgen konnte, nachdem die 
Arbeiten an unserer Ilauptquelle beendet waren. Mit den Resultaten 
derselben die Herren Collegen bekannt zu machen, erforderte der durch 
eine schlecht bediente Fama angegriffene Ruf unseres Bades. Wenn 


physe in die Beckenhöhle hereinragt. Nach der Fixirung des Scheiden- 
theils mittelst der Kugelzange wird bei der dreifachen Combination per 
Rectum, Vaginam und Bauchdecken eine membranöse Verbindung des 
Tumors mit dem Fundus und theilweise auch mit der vorderen und 
hinteren Wand des Uterus constatirt, aber kein directer Uebergang. Von 
dem Uterus ist die vordere wie die hintere Wand nur theilweise frei 
zu bestreichen, hingegen erscheint der obere Theil und der Fundus durch 
Stränge und Adhäsionsschwarten verlegt. Nach links erstreckt sich die 
Geschwulst von der Kante des Uterus bis zur Linea innominata und ist 
mit deren vorderen Hälfte so fest verbunden, dass der von hinten nach 
vorn die Beckenwand bestreichende Finger einen unüberwindlichen Wider¬ 
stand findet. Nach rechts nimmt die Geschwulst die ganze Beckenhälfte 
ein, ist mit der Uteruskante, dem breiten Mutterbande, sowie mit der 
Linea terminalis lest verwachsen. In dieser ßeckenhälfte sind auch einige 
feste Geschwulstpartien, namentlich eine stark vorspringende vor der 
Symphysis sacro-iliaca zu fühlen. 

Bei der Probepunction entleert sich eine dicke, mit Eiter gemengte, 
chokoladenbraune Cysten-Flüssigkeit. 

Die Anamnese und der Befund drängten sehr schwere Erwägungen 
auf; es schien wahrscheinlich, dass wir ausgedehnte feste Adhäsionen 
antreffen würden, welche der Operation, namentlich durch das Verhalten 
zu den Beckenorganen, namhafte, wenn auch nicht unüberwindliche 
Schwierigkeiten bieten würden. Dies wäre das günstigste Verhalten. 
Es lag aber jene zweite Möglichkeit vor, dass der Tumor zwischen den 
beiden Blättern des Ligamentes und nach Entfaltung dieser beiden in 
dem kelchartig gestalteten Parametrium sitzt. In diesem letzten Falle 
sind die Verhältnisse des Stiels (wenn noch von einem solchen die Rede 
sein kann), die Eröffnung des Parametriums, die von vornherein nicht 
eruirbaren Verhältnisse der Gefässe, namentlich derjenigen des Plexus 
pampiniformis, während der Operation so ungünstig, dass die Frage auf¬ 
taucht, ob die Operation überhaupt angezeigt ist oder nicht. Endlich 
war sogar jene Möglichkeit zu erwägen, dass beide vorher geschilderten 
Verhältnisse gemeinschaftlich vorhanden sein könnten und zwar die intra- 
ligamentöse Entwickelung mit ausgedehnten Adhäsionen (s. Kalten¬ 
bach 1. c.). 

In dem gegebenen Falle war die einzige, wenn auch geringe Hoff¬ 
nung zur Heilung nur durch die Operation zu erfüllen, um so mehr, 
als durch die Punction die Diagnose der vereiterten multiloculären Cyste 
constatirt wurde und die Patientin schon auf diesen relativ geringen 
Eingriff einige Tage hindurch bedeutender fieberte. 

Trotz der ungünstigsten Prognose wurde die Operation als ultimum 
refugium beschlossen, in jener Voraussetzung, dass das Verfahren von 
dem hei einer normalen Ovariotomie üblichen abweichend sein wird. 

Den 28. October wurde die Operation ausgeführt. 


unser Schwesterbad in Nauheimer Schriften „das kräftigste Thermalsool- 
bad Deutschlands genannt wurde, welches vor allen anderen Soolbädern 
durch seine natürliche Badewärme, seinen hohen Gehalt an Kohlensäure 
und seinen Reichthum an mineralischen Bestandteilen sich auszeichnete 44 , 
so war es doch wohl erlaubt, durch eine rein objecti v gehaltene Dar¬ 
stellung nachzuweisen, dass Oeynhausen hinter Nauheim durchaus nicht 
zurücksteht, ja dass es dasselbe in mancher Beziehung sogar übertrifft. 
Der Herr College spricht von falschen Vorstellungen meinerseits. Es ist ihm 
aber in seiner Entgegnung nicht gelungen, auch nur eine einzige meiner 
Behauptungen als falsch nachzuweisen. 

Wenn ich es als einen grossen Vorzug Oeynhausens vor Nauheim 
hervorhebe, dass hier sämmtliche Badewannen direct aus der Quelle 
gefüllt werden, so dass das Badewasser ohne in Berührung mit der Luft 
gekommen zu sein zum Gebrauch gelangt, während in Nauheim das 
Wasser erst als Fontaine emporspringt, dann in einem offnen Bassin sich 
sammelt und von hier aus in die Wannen geleitet wird, so meint Dr. G.: 
„es entspricht diese Angabe nicht ganz dem Sachverhalt, da auch in N. 
eine ähnliche Vorrichtung (wie in Oeynh.) sich befinde 44 . Es ist mir aus 
eigner Anschauung vollständig bekannt, dass in Na uh eim aus dem Steig¬ 
rohre der Quelle VII für die sog. Sprudelbäder die Thermalsoole direct 
in die Wanne gelangen kann. Irre ich nicht, so sind aber nur 5 Zellen 
mit dieser Leituüg versehen und Dr. G. sagt selbst, dass solche Bäder 
„nur in einer kleinen Zahl von Fällen gegeben werden können, während 
bei den gewöhnlichen Thermalsoolbädern — (also bei allen Bädern mit 
Ausnahme „einer kleinen Zahl von Fällen 44 ) — dass Wasser erst in ein 
Bassin gelangt 44 . Wie kann Dr. G. demnach behaupten, dass meine An¬ 
gabe dem Sachverhalte nicht entspreche, dass vielmehr dieselbe Vor¬ 
richtung der Röhrenleitung in Nauheim wie in Oeynhausen bestehe? 

Wenn ich behaupte, dass das Wasser durch die längere Berührung 
mit der Luft an Kohlensäure und Wärme verliert, dass es dadurch zer¬ 
setzt wird, so meint dagegen Dr. G.: ,,dass das Abkühlen des Wassers 
gar keine Veränderung herbeiführen könne“ und „nichts an der Zusam¬ 
mensetzung ändere“. Hat denn der Herr College nie gesehen, dass das 





428 


Zur Unterscheidung, was Peritoneum und was Cystenwand sei, 
musste letztere selber eingeschnitten werden; die ausserordentlich morschen 
und brüchigen Wände der Cyste waren mit der Bauch wand, mit dem 
Netz und den Gedärmen, so wie auch mit den Beckenorganen in ausser¬ 
ordentlich fester Verbindung, so zwar, dass dieselbe in der ganzen Aus¬ 
dehnung mit dem Messer gelöst werden musste. Dieses Verfahren war 
das denkbar schwierigste, namentlich die Lösung von den Gedärmen, so 
dass mehrere an diesen haftende Cystenreste zurückgelassen werden 
mussten. Die Unterbindungen geschahen nach Bedarf mit Seide und Cat¬ 
gut. Die höchste Schwierigkeit der Operation trat dann ein, als der 
rechte Ureter zwischen den Adhäsionen entdeckt wurde und aus diesen 
in etwa 5 Gtm. Länge herauspräparirt werden musste. Nach 2V 4 Stun¬ 
den dauernder anstrengender Arbeit musste die Operation unter Zurück¬ 
lassung mehrerer mit dem Douglas und der Gebärmutter zusammenhängender 
Cyslenreste beendet werden, da der Zustand der Patientin die weitere 
Narkose ohne absolute Gefahr nicht zuliess. Die zurückgebliebenen 
Cystenreste wurden von allen Seilen mit starken Seidenfäden unterbunden 
und letztere am unteren Wundwinkel herausgeleitet. Durch die tiefste 
Stelle des Douglas, den zurückgelassenen Cystenrest durchbohrend, wurde 
ein langes Draiurohr in die Scheide geführt; ausserdem wurden kürzere 
beiderseits in die Lendengegend eingelegt und zur Wunde herausgeleitet, 
denn die Drainage kann nur so ihrem Zweck entsprechen, wenn die 
sich ansammelnde Flüssigkeit auch aus den seitlichen tiefen Theilen her¬ 
ausbefördert wird, da die im Douglas angesammelte nur ein Tlieil der 
gesammten ist. 

Verlauf: Die mässigen Schmerzen und das Erbrechen dauerten 
drei Tage an. Der von Zeit zu Zeit eintretende Collaps, konnte nur 
durch häufige Anwendung von Aether, Moschus, Champagner, ernährende 
Clystiere und durch Erwärmung bekämpft werden. Die Morgentemperatur 
war schon am 2. Tage 40,4° und die Pulsfrequenz 140. Durch den 
Drain fliesst übelriechendes schmutziges Secret ab, das die stündliche 
Ausspülung mit Chlorwasser erfordert. Peritonitische Symptome sind 
nicht vorhanden und treten auch im weiteren Verlauf nicht ein. 

Am 5. Tage mussten wegen Eiterung der Bauchwunde beinahe alle 
Nähte entfernt werden; die Bauch wunde klaffte mit Ausnahme einer zoll¬ 
breiten Brücke in der Mitte; das Peritoneum ist grösstenlheils verlöthel; 
die Bewegungen der Dünndärme sind zu sehen. Das übelriechende, 
jauchige, mit Flocken vermengte Secret entleert sich durch den Drain 
und durch die ßauchwunde in profuser Menge. Es stellten sich unwill¬ 
kürliche Stuhlentleerungen ein und die Temperatur schwankte unaufhör¬ 
lich zwischen 39° und 40,5°. Die Beobachtung, dass bereits 1—1 ‘/, Stun¬ 
den nach einer Durchspülung Temperatur und Puls wieder rapid in die 
Höhe stiegen, machte eine möglichst häufige, nahezu permanente Durch¬ 
spülung unumgänglich nothwendig. Zu diesem Zwecke den Verband in 


Badewasser schon im Bassin die Farbe verändert und dass es in der 
Badewanne vollends undurchsichtig, trübe und gelb-bräunlich ist? Diese 
Farbenveränderung, die Bildung der Carbonate, das Ausscheiden des 
Eisenockers, ist das Alles kein unwiderlegbarer Beweis stattgefundener 
Zersetzung des Wassers? In der Schrift des Nauheimer Curvereins, deren 
Redaclion sich Prof. Beneke unterzogen hat (cf. Bode, Deutsche Klinik. 
29. März 1870.) heisst es: ,,Es springen die beiden Sprudel frei in die 
Luft empor und verlieren dadurch den grössten Tlieil ihres Kohlen¬ 
säuregehaltes. Sie langen kaum mit mehr, als der bei einem Atmo¬ 
sphärendruck gebundenen Kohlensäure in den Badewannen an und die 
Bäder unterscheiden sich demnach in Bezug auf den Kohlensäuregehalt 
nicht unbeträchtlich von denjenigen in Bad Oeynhausen. Es sind jedoch 
Vorrichtungen getroffen, um gewünschten Falles die Quelle direct 
aus dem Steigrohr in die Badewannen leiten und sie also in vollster 
Reinheit, mit vollem Kohlensäuregehalte, unveränderter natürlicher Wärme 
und krystallklar, d. h. chemisch unzersetzt, verabreichen zu 
können“. Letztere Eigenschaft hesitzen also nur die sog. Sprudelbäder, 
aber nicht die gew. Thermalsoolbäder. 

Als weiteren Vorzug Oeynhausens vor Nauheim habe ich hervorge¬ 
hoben, dass hierselbst der Patient ohne Zusatz von warmem oder kaltem 
Wasser, ohne vorhergegangene künstliche Erwärmung oder Abkühlung 
des Wassers von 33° C. bis hinab zu 26° C. baden könne. Dr. G. 
meint: „was das Nichterwärmen betreffe“, könne dies für Nauheim 
„sogar bis zu 35° C. ausgedehnt werden“. Nach den obigen Auseinan¬ 
dersetzungen bedarf dieses meinerseits keiner Widerlegung. Wenn Dr. G. 
noch hinzufügt, „für Bäder unter 31,6° C., die aber nur selten anzu¬ 
wenden sind, muss das Wasser einige Zeit zum Abkühlen stehen bleiben“, 
so ist damit ja vollständig zugegeben, dass die Bäder nicht in der Weise 
mit methodischen Fallenlassen der natürlichen Temperatur in Nauheim 
gegeben werden können, wie in Oeynhausen. Bäder unter 31°, die in 
Oeynhausen in grosser Anzahl genommen werden, können in Nauheim 
nicht so zur Anwendung wie bei uns gelangen, weil ihnen der erwär¬ 
mende Reiz der Kohlensäure fehlt. Stark abgekühlte Nauheimer Thermal- 


so kurzen Zwischenräumen zu lüften und wieder zu vereinigen, wäre 
höchst schwierig, die klaffende Bauchwunde ohne sicheren Verband zu 
lassen, unverantwortlich, die Durchspritzung mittelst eines laugen Rohres, 
für die frischen Adhäsionen nachtheilig und endlich die Behandlung für 
den betreffenden Arzt mit nahezu unüberwindlichen Schwierigkeiten ver¬ 
bunden. 

Um allen diesen Erfordernissen möglichst gerecht zu werden, er¬ 
sannen wir jenen Verband, dessen Detail-Beschreibung weiter unten erfolgt, 
und durch welchen es uns möglich wurde, die ßauchwunde nahezu 
permanent unter Chlorwasser zu setzen. 

7. Tag: Allgemeinbefinden und Kräftezustand gebessert; consistente 
Nahrung; Diarrhöe aufgehört; Ausfluss profus; Geruch verschwunden. 
Im Verlauf des Tages nach 2mal 24slündiger Chlorwasserbespülung, 
treten Symptome des Chlorismus, als kurzer Alhem, Kratzen im Halse, 
Beängstigung und Engigkeit auf, so dass mit dem Chlor ausgeselzt wer¬ 
den musste; statt dessen wurde die übliche zweiprocentige Carbolsäure- 
lösung in Anwendung gebracht. Nahezu experimentell machten wir schon 
nach wenigen Stunden die Erfahrung, dass der Ausfluss übelriechend 
wurde, und schon am nächsten Tage stieg die Temperatur auf 40°, der 
Puls auf 140. Der Erfolg des Experimentes erfuhr eine glänzende Be¬ 
stätigung, als wir, zu dem obwohl nur verdünnten Chlorwasser zurück¬ 
kehrend, schon in einigen Stnnden Abfall der Temperatur, Sinken der 
Pulsfrequenz und Schwinden des üblen Geruches beobachteten. 

9. Tag: Appetit ziemlich ; Kräfte zunehmend. Von den zur Unter¬ 
bindung der Cystenreste verwendeten, im untern Winkel fixirlen Seiden¬ 
fäden wurden drei mit daran hängenden, Phalanxgrossen Gew^ebsfetzen 
durch gelinden Zug entfernt; die übrigen konnten erst am 20. — 
22. Tage entfernt w r erden. 

Unsere wieder erwachte Hoffnung schwand jedoch bald, als am 
12. Tage an der Kreuzbeingegend eine Handteller grosse Druckstelle sich 
zeigte, w T elche alsbald einem bis auf den Knochen dringenden Decubitus 
Platz machte. An sämmtlichen hervorragenden, dem Druck ausgesetzten 
Stellen wurden in den nächsten 2—3 Tagen Druckeffecte wahrnehmbar, 
die jedoch durch die sorgfältigste Pflege, Abwaschungen, Bäder, Wasser¬ 
kissen etc. rückgängig gemacht wmrden. Die Eiterung ist constant 
profus. 

Am 18. Tage stieg, trotz des Chlorwassersgebrauches, die Tempe¬ 
ratur auf 40°. Gleichzeitig zeigte sich in der Bauclnvunde ein links in 
die Tiefe dringender Fistelgang, welcher, da ohnedies wegen des hohen 
Fiebers die Vermuthung einer Retention von Jauche vorlag, mittelst eines 
elastischen Katheters untersucht wurde, wobei aus einer Tiefe von 12 Ctm. 
eine grosse Menge stinkender Jauche entleert wurde. Durch die Aus¬ 
spülung mit Chlonvasser sank die Temperatur, und die Kräfte hoben 
sich in den nächsten Tagen abermals, um am 23. und 24. Tage, unter 


soolbäder werden sich w r enig unterscheiden von gewöhnlichen Sool- 
bädern. 

Herr Dr. G. hat mich vollständig missverstanden, w r enn er meint, 
in Oeynhausen würde den Thermalsoolbädern gradirte Soole zugesetzt. 
Ich verweise einfach auf meine Angabe: „Unsere Thermalsoolbäder 
wirken neben dem Chlornalriumgehalt von 4,2 Proc. durch ihren Koh¬ 
lensäurereichthum anregend genug auf das gesammte Hautorgan, so dass 
wir von jedem Zusatz Abstand nehmen können und müssen.“ In unsern 
Soolbädern können wir vom geringsten Salzgehalt an bis zu 75 Pfd. 
Kochsalz auf die Wanne geben. 

Es ist bekannt, dass die reichhaltigste Soolquelle Nauheims „Nr. XII.“ 
vorzugsweise mit zu Zwecken der Saline benutzt wird (Cf. Schrift des 
Curvereins pag. 12). 

Recht dankbar würde ich dem Herrn Collegen gewiesen sein, w r enn 
er mir bestimmte Angaben gebracht hätte über die Temperatur und den 
Kohlensäuregehall des Badew r assers in der Wanne in ähnlicher Weise, 
wie ich sie für Oeynhausen mitgetheilt habe. 

Wenn Dr. G. schliesslich angiebt, dass Jeder, der einmal in Oeynhausen 
war und dann nach Nauheim kommt, das letztere bei weitem vorzieht, so 
könnte ich dem Herrn Collegen aus meiner Erfahrung für Oeynhausen das¬ 
selbe anführen. De gustibus non est disputandum. Meiner Ansicht nach 
verdienen beide Bäder ihren Ruf. Keines hat es nöthig, wie es von 
Nauheim aus geschehen, durch Herabsetzung des andern, sich zu erheben. 
Die Herren Collegen werden bei der Wahl zwischen beiden Bädern für 
ihre Patienten die Vorzüge des einen vor dem andern richtig abzuwägen 
wissen. Den Herrn Collegen G. aber lade ich hiermit freundlichst ein, 
uns mit seinem Besuche beehren zu w r ollen. Das Urtheil über eine Sache 
fällt entschieden besser aus, wenn es sich auf eigene Anschauung und 
eigene Untersuchung gründet. Es würde mir nicht nur ein Vergnügen 
gewähren, ihn mit den Einrichtungen unseres Bades genau bekannt zu 
machen, sondern auch durch persönliches Kennenlernen ihn zu überzeugen, 
dass in dem Kampfe pro domo nur die Wahrheitsliebe mir die Feder 
geführt hat. Dr. Müller in Oeynhausen. 





429 




heftigen Schmerzen im Verlaufe des linken Ischiadicus von Neuem zu 
steigen. Abermals eine Eitersenkung vermuthend, (um so mehr, als die 
vorher erschlossene keine Gegenöffnung hatte), fanden wir hei der Va¬ 
ginalexploration eine links bis zur Mitte der Scheide herabreichende, 
weich elastische, fluctuirende Geschwulst, in welcher die Spitze eines 
durch den oben erwähnten Ahscesskanal geführten männlichen Katheters 
deutlich fühlbar war. Der Kanal verlief bis in die Nähe des Poupart- 
’schen Bandes der Bauchwand entlang, um hier mit einer jähen Krümmung 
in’s kleine Becken herabzusteigen. Mit einem stark gekrümmten Troikart 
drang der Operateur durch den Ahscesskanal in die oben genannte Höhle 
ein, und während er das Ende der Canüle an der hervorgebuchteten 
Vaginalwand fixirte, stiess ein Assistent den Stachel durch. Ein neues 
Drainrohr wurde eingelegt, durch welches sich eine grosse Menge stin¬ 
kender Jauche entleerte und dem desinficirenden Einfluss des Chlorwassers 
eine neue Höhle eröffnet ward. Die Schmerzen Hessen sofort nach, und 
bald darauf verzeichneten wir die Verminderung der Eiterung. Zu dieser 
Zeit war die Bauchwunde bis auf die Eintrittsstellen der Drainröhren 
vernarbt. 

Jedoch trotz der sorgfältigsten Pflege traten an sämmtlichen dem 
Druck ausgesetzten Stellen, wie an den Schulterblättern, den Dornfort¬ 
sätzen, dem ganzen Kreuzbein, den hinteren Stacheln des Darmbeines, 
durch die Seitenlage an den Darmbeinkämmen, den Trochanteren, an der 
äusseren Fläche der Kniee und an den äusseren Malleolen Druckeffecte 
und in die Tiefe greifende Gangrän auf. 

Die Schmerzen, und die profuse Eiterung Hist an der ganzen Körper¬ 
oberfläche, erschöpften den nur noch minimalen Rest der Kräfte der 
Patientin, so dass sie am 33. Tage nach der Operation in Folge der 
Erschöpfung zu Grunde ging. 

Zu unserm grössten Bedauern war die Section nicht thunlich. 


Wenn je, so ist es in diesem Falle gewiss, dass ohne Drainage und 
ohne die anhaltend gründliche Desinfection der Tod durch Septicämie in 
kürzester Zeit erfolgt wäre. 

Von allen übrigen Reflexionen absehend gehe ich auf die Beschrei¬ 
bung jenes Verbandes über, den wir von nun an in allen unsern Drainage- 
Fällen angewandt haben und in Zukunft anwenden werden. 

Der gewöhnliche Druckverband nach Ovariolomien besteht an unserer 
Klinik, nach Bedeckung der Wunde mit einem eingefetleten in Chlor¬ 
wasser getauchten Läppchen, aus einer dicken Watteschicht, welche durch 
eine breite, fest angezogene Leinwandbinde in ihrer Lage erhalten und 
comprimirt wird. Diese Binde schmiegt sich durch Ausschaltung keil¬ 
förmiger Stücke der Taille und den Hüften genau an. 

Dieser Verband erlangte bei unserem Falle folgende Modification: 

Die klaffende Bauchwunde wurde um und zwischen den Drainröhren 
mit in Chlorwasser getauchten Baumwollehäuschen bedeckt; über diese 
wurde ein mit Einrissen für die Drainröhren versehenes Stück Silk ge¬ 
legt, hierauf die Wundränder durch Heftpflasterstreifen einander genähert. 
Zwei der Wundlänge entsprechende, mit Silk bedeckte, schmale Baum- 
wollpolster wurden sodann zu beiden Seiten der Wunde derart gelagert, 
dass sie, sich gegenseitig berührend, die herausstehenden Drainröhren 
zwischen sich fassten, während ein drittes, ebenfalls mit Silk bedecktes 
Polster in querer Richtung oberhalb der Drains die Nabelgegend bedeckte. 
Die hohlen Magengrube- und Lendengegenden erhielten entsprechend dicke 
Baumwollpolsterungen. Ueber diese Schicht wurde eine grosse, das ganze 
Abdomen bedeckende Wattetafel gelegt, welche an den entsprechenden 
Stellen für den Durchtritt der Drainröhren durchlöchert war. Alle diese 
Schichten wurden endlich durch die oben beschriebene Leinwandbinde 
befestigt. Aus den über einander liegenden Theilen dieser Binde waren, 
entsprechend den Drainröhren, querverlaufende, längsovale Ausschnitte von 
ca. 8 Ctm. Länge angebracht, um die Lockerung oder die festere An¬ 
ziehung des Verbandes je nach Bedarf zu ermöglichen. Nach der Fixirung 
dieser Binde sehen wir über der Schamfuge und den beiden Leisten¬ 
gegenden eine Höhlung, die durch gut saugende Baumwolle auszufüllen 
ist; letztere kann durch die Wärterin ohne Eröffnung des Verbandes nach 
Bedarf durch neue ersetzt werden. Eben dieser letztere Umstand bietet, 
wie wir weiter unten sehen werden, einen Hauptvortheil dieses Ver¬ 
bandes. Jede der Drainröhren wird in der Höhe der Binde mittelst einer 
Stecknadel befestigt, um ihr Hinein- oder Herausschlüpfen zu verhüten. 
Um die erwünschte, beliebig häufige Durchspülung in möglichst bequemer 
und sauberer Weise auszuführen ist über dem Niveau der Binde an der 
Seite der Röhren ein Loch eingeschnitten, durch welches dem Kaliber 
entsprechende kleine Glastrichter eingeschoben werden. Zur Abschliessung 
der Luft ist event. unter dem Trichter eine gut schliessende Klemme an 
dem Rohre anzubringen. 

Es bedarf kaum der Erwähnung, dass bei Anwendung dieses Ver¬ 
bandes die je nach Bedarf häufige Durchspülung ohne Bedenken einer nur 
irgendwie zuverlässigen Wärterin überlassen werden kann. Zum Auf¬ 
fangen der durch die Röhren laufenden Flüssigkeit dient ein unter den 

Digitizetfby 

UNfVERSITT OF MICHfGAN 


Scheideneingang gestelltes flaches Gefäss, in welchem die Enden der 
Röhren liegen, und dessen Anwendung in Folge der hei uns gebräuch¬ 
lichen Wasserkissen keine Schwierigkeiten bietet. Ein grosser Theil der 
durch den Trichter eingegossenen Flüssigkeit läuft gewöhnlich durch die 
Bauchwunde zurück und durch die Leistengegenden ab, wird jedoch hier 
von den zu diesem Zwecke angebrachten Wattebäuschen eingesogen, so 
dass der eigentliche Verband vollständig vor dem Durchnässen geschützt 
ist, während die durchnässten Wattebäusche ohne Schwierigkeit von der 
Wärterin entfernt und durch neue ersetzt werden können. Bei der Er¬ 
neuerung des Verbandes, welche nach Bedarf täglich 1—3 Mal geschieht, 
werden — mit Ausnahme des durchlaufenden — alle Drainröhren her¬ 
ausgezogen und vor der Wiedereinführung durchgespritzt und in Chlorwasser 
ausgewaschen. 

Abgesehen von der bedeutenden Erleichterung, welche ein solcher 
Verband dem behandelnden Arzte bietet, ist vielmehr die in ausgedehnte¬ 
ster Weise mögliche gründliche Desinfection, die beste Empfehlung desselben. 

(Schluss folgt.) 


II. Zur Diagnose der Mediastinaltumoren. 

Von 

Dr. med. Bockenlieimer. 

(Schluss aus No. 35.) 

Wenn wir nun diese 3 Fälle etwas genauer in diagnostischer Be¬ 
ziehung analysiren und uns fragen, was uns zur Annahme eines Media¬ 
stinaltumors berechtigen kann, so wird man leicht aus den Symptomen- 
complex, der in 3 Fällen fast vollständig gleich war, erkennen, dass hier 
mehrere Momente zur Sicherung der Diagnose erforderlich sind. 

Was zunächst die Erscheinungen der Percussion betrifft, so ist aus 
dem Mitgelheilten ersichtlich, dass wenn auch in allen Fällen ein per- 
culorischer Nachweis eines Tumors geliefert werden konnte, die Erschei¬ 
nungen der Percussion doch in keinem Verhältniss standen zu der Grösse 
der Tumoren. Schon hei dem ersten von mir beobachteten Falle war 
mir dies aufgefallen, noch mehr bei dem zweiten, wo der ganz kolossale 
Tumor nur eine Vergrösserung der Herzdämpfung nach rechts und oben 
etwa in der Grösse eines Fünfmarkstücks hervorgerufen hatte. Ich 
zweifle nicht, dass auch in dem dritten Falle, wenn die Section statt¬ 
gefunden hätte, ein ähnliches Missverhältnis zwischen der Grösse des 
Tumors, der ja auch eine vollständige Obliteration der Vena cava descen- 
dens und eine bedeutende Compression der Luftröhre hervorgerufeu hatte, 
und dem Ergebnisse der Percussion sich gezeigt haben würde. Ich habe 
auf dieses Verhältniss nun mein Augenmerk gerichtet und es hat sich 
gezeigt, dass dies vollständig, wie allerdings schon a priori anzu¬ 
nehmen war, durch die topographisch-anatomischen Verhältnisse erklärt 
wurde. Nach dem Resultate, dass ich hierbei gewonnen, kann man 
ungefähr annehmen, dass der Theil der Geschwulst, welcher nach vorn 
der vorderen Brustwand zugekehrt ist, nur eine Dämpfung hervorruft, 
welche etwa einem Drittel ihrer Ausdehnung entspricht. Ich habe näm¬ 
lich nach einer genauen geometrischen Zeichnung des Herrn Prof. Lucae, 
die mir derselbe nebst mehreren anderen ebenfalls genau geometrisch 
aufgenommenen Abbildungen der Brustorgane in ihrer Beziehung zu dem 
äussern Thorax freundlichst zur Verfügung gestellt hat, die Tumoren 
genau nach ihren Contouren soweit sie nach vorn gelagert sind und 
nachdem ich sie genau in ihre natürliche Lage gebracht hatte, einge¬ 
zeichnet und es schien, nachdem dies geschehen noch auffallender, dass 
die mit einer ziemlich breiten Fläche nach vorn gelagerten Tumoren 
keinen grossem Effect hei der Percussion ergeben hatten. Dieses auf¬ 
fallende Verhältniss löste sich indess sogleich auf sehr einfache Weise 
auf, wenn man nun die Contouren der Lungenränder, die ja gerade in 
den oberen Partien so nahe an einander reichen, dass die beiden Seiten 
nur durch einen schmalen Raum getrennt sind, nach ihrer natürlichen 
Lage einzeichnete. Es hat sich hierbei gezeigt, dass beide Tumoren zu 
zwei Drittel an ihrer vorderen Partie von der Lunge bedeckt wurden. 
Nimmt man nun auch an, dass eine Verschiebung der Lunge stattfindet, 
so ist dies doch nicht so bedeutend in den vorderen Partien, dass dies 
von erheblichem Einflüsse auf die Ergebnisse der Percussion sein kann. 
Für die Beurtheilung der Grösse der Mediastinaltumoren dürfte es nicht 
ganz von Unwichtigkeit sein, diese Verhältnisse zu kennen. Es verhält sich 
dies also ähnlich wie bei dem Herzen, welches ja auch durch seine Lage 
zur Lunge keine seiner wirklichen Grösse entsprechende Dämpfung er- 
giebt. Bei den Mediastinaltumoren bleibt dann aber noch ausserdem zu 
berücksichtigen, dass die grösste Partie derselben überhaupt nicht nach 
vorn gelagert ist, sondern sich ja mehr in der Tiefe entwickeln. Für 
die Bestimmung der Grösse der Tumoren müssen uns desshalb noch 
andere Momente maassgebend sein und wir finden diese in den Druck¬ 
erscheinungen, welche sie auf die Nachbarorgane ausüben. Ein Tumor, 
welcher zu gleicher Zeit die Vena cava descendens obliterirt, eine Ver- 

OVigindl frem 

UNIVERSITY OF MICHlfijM ‘ ^ 



430 


engerung der Luftröhre bewirkt, ist schon ein bedeutender, findet sogar 
noch eine Störung durch Druck im Oesophagus statt oder kommt es 
sogar zur Stenose desselben, so ist damit ein weitererer Anhalt für die 
kolossale Ausdehnung eines solchen Tumors gegeben, wie wir dies bei 
dem zweiten von mir mitgetheilten Falle beobachtet haben. Ausser dem 
percutorischen Nachweise eines Tumors, ausser den consecutiven Erschei¬ 
nungen des Drucks sind aber noch zwei andere Momente, welche für 
die Diagnose von Wichtigkeit sind, und welche nie gefehlt haben und 
in Folge der Lageverhältnisse auch nicht leicht fehlen können. Haben 
die Mediastinaltumoren nämlich eine gewisse Grösse erreicht, so stehen 
sie in innigem Contact mit dem Herzen, mit dem Pericardium 
sind sie fest verwachsen und, da bekanntlich durch feste Körper, 
solide Tumoren, sowohl jede Erschütterung als auch der Schall 
leicht und deutlich fortgepflanzt wird, so geschieht dies auch hier, 
es findet einerseits eine Erschütterung der Seite statt, wo die Tumoren 
sich entwickelt haben, in den meisten Fällen wird dies die rechte obere 
Brusthälfte sein, andererseits werden die Herztöne so deutlich fortgeleitet, 
dass mau sie an der Herzspitze nicht deutlicher hören kann. Was nun 
noch die Lage und die Ausdehnung der Tumoren im Mediastinum betrifft, 
so entsteht noch die Frage ob sich diese Tumoren immer in gleicher Weise, 
d. h. in gleicher Richtung entwickeln. Die 3 von mir beobachteten 
Fälle sprechen dafür, dass wenigstens bei malignen Geschwülsten eine 
gewisse Richtung gegeben ist; in allen 3 Fällen war Obliteration der 
Vena cava descendens und der Luftröhre an der Bifurcation mit Ein¬ 
schluss des rechten Bronchus bis zum Hilus der Lunge, in allen 3 Fällen 
konnten an den arteriellen Gefässen keine Veränderungen, kein Druck 
wahrgenommen werden, es ist auch eine bekannte Thatsache, dass Arterien 
am längsten bei dem Wachsthum von Tumoren Wiederstand leisten — 
diess Verhältnis ist bei den grössten arteriellen Gefässen, an dem Arcus 
aortae mit seinen grossen Gefässen natürlich am ausgesprochensten —, 
und es dürften desshalb aus diesen Gründen hauptsächlich die venösen 
Gefässe dem Drucke ausgesetzt sein, d. h. es wird sich der Tumor nach 
der Richtung entwickeln, wo er am wenigsten Widerstand findet. In 
Bezug auf die Diflerentialdiagnose ist das Aneurysma der Aorta ascendens 
und des Arcus aortae zu erwähnen. Für die Diflerentialdiagnose ist von 
Wichtigkeit das Fehlen des aneurysmatischen Geräusches, die Isochrome 
des Pulses an zwei gleichen Stellen der Art. radialis, das deutliche Ver¬ 
nehmen eines Tones in den Carotiden, während bei Aneurysmen der Aorta 
das aneurysmatische Geräusch fortgeleitet wird, auch ist zu bemerken, 
dass diese Aneurysmen sehr häufig keine so auffallenden Druckerscheinungen 
oder nur vorübergehend verursachen, da in vielen Fällen eine Usur der 
Rippen und des Brustbeins eintritt und das Aneurysma sich nach aussen 
entwickelt. Drei exquisite Fälle dieser Art hatte ich zu beobachten 
Gelegenheit, bei denen keine Druckerscheinungen auf die inneren Brust¬ 
organe stattgefunden hatten. 

Zum Schlüsse wollen wir noch des Collateralenkreislaufs erwähnen 
und in Kurzem angeben, wie bei vollständiger Obliteration der Vena 
cava descendens eine Regulirung und Ausgleichung stattfindet. Aus der 
Schädelhöhle findet ein Abfluss bei Verschluss der V. cava sup. dadurch 
statt, dass die Vv. vertebrales mit den Plexus spinales externi anastomo- 
siren und hierdurch das Blut zu den Vv. intercostales und Vv. lumbales 
gelangen kann. Auch die Plexus spinales interni vermitteln bis zu einem 
gewissen Grade den Abfluss aus der Schädelhöhle durch die Anastomosen 
mit den Vv. vertebrales und den Vv. intercostales, lumbales und 
sacrales, wobei die letzteren die Ueberführung des Blutes in die 
V. cava ascend, vermitteln. Der Abfluss des Blutes vom äusseren 
Kopf, Gesicht, Hals, Brust, Rücken und den beiden oberen Ex¬ 
tremitäten wird dadurch bewerkstelligt, dass sich die Hautgefässe 
und die Gefässe der Thoraxwand stark erweitern, zum Theil einen 
rückläufigen Abfluss annehmen, mit den Anastomosen der Haut¬ 
decken der Bauchwand zu den Vv. epigastricae, den Vv. circumflexae 
ilei, selbst den Vv. saphenae gelangen und durch die Iliacae zur Vena 
cava inf. ihr Blut ergiessen gerade wie dies in gleicher Weise durch die 
Vv. lumbales, die Vv. glutacae, die Vv. abturatoriae und die Vv. hypo- 
gastricae geschieht. Eine bedeutende Regulirung findet sodann noch statt 
durch die Vena azygos imd hemiaygos, indem die Vena azygos nach Auf¬ 
nahme der Vv. intercostales, verstärkt durch die ausgebreiteten Anasto¬ 
mosen der Brust- und Thoraxwand sich stark erweitert und ihr Blut nach 
abwärts führt in die Vena cava inf. statt dasselbe in die Vena cava sup. 
zu ergiessen. Auch die Vena hemiazygos nimmt bedeutende Anastomosen 
auf besonders durch den Ramus communicans (V. hemiaz. sup.) und 
mündel nun nicht in die Vena azygos, sondern entlastat dieselbe noch 
zum Theil, indem auch bei ihr eine Rückwärtsströmung sich einstellt und in 
die Vena cava inf. ihr Blut entleert. Dies tritt wenigstens in all denjenigen 
Fällen ein, in welchen die Einmündungsstelle der Vena azygos, wie dies 
in meinen beiden Präparaten der Fall ist, mit dem Obliterationsprocesse 
mit hineingezogen ist. Wäre aber die Einmündungsstelle der Vena 
azygos noch frei, während die weiter nach oben einmündenden Venen 
obliterirt wären, so würde gerade durch die Vena azygos eine bedeutende 


Ausgleichung stattfinden können durch ihre Verbindungen mit den Vv. lum¬ 
bales, den Vv. interossei, der Vena hemiazygos und ihrem Gebiete; dies 
wird jedoch in den wenigsten Fällen stattfinden, meistentheils wird auch 
die Vena azygos mit in den Bereich der Obliteration hineingezogen sein 
und die Ausgleichung in der vorerwähnten Weise stattfinden müssen. 


III. Referate und Kritiken. 

E. Richter. Chirurgie der Schussverletzungen im Kriege. 
1. Th. 3. Abtheilung. Breslau, Maruschke und Behrendt 1877. 

Das vorliegende Heft, welches die allgemeine Therapie der Schuss¬ 
verletzungen abhandelt, darf in Form und Inhalt dasselbe Interesse bean¬ 
spruchen, wie die beiden früheren — S. 1876 No. 10. 

Der auf 50 enggedruckten Seiten abgehandelte geschichtliche Theil 
bringt die historische Entwickelung der feldchirurgischen Therapie in 
gedrängter, aber anziehender Kürze. Auf S. 735 ist es wohl ein Druck¬ 
fehler, dass in den Lazarelhen zu Versailles noch nicht der dritte Mann 
amputirt worden sei, und soll wohl der dreissigste sein. 

Ohne sich — wie dies Verf. auch am Schlüsse des geschichtlichen 

Theiles hervorhebt — einzig und allein auf nur eine, etwa die Lister 

sehe Methode zu beschränken, werden zunächst die Grundsätze entwickelt, 
nach denen bei der ersten Hilfeleistung auf dem Schlachtfelde namentlich 
dem eigentlichen Verbandplätze verfahren werden soll, und V. bespricht 
diese Grundsätze nach den verschiedenen, durch das Geschoss verletzten 
Geweben: Haut und Weichtheile, Knochen, Gelenke, Gefässe, Nerven, 
und endlich die Amputationen. In derselben Reihenfolge werden auch 
die Hülfeleistungen im Lazareth besprochen, und endlich folgt noch ein 
Capitel über Nachkuren: Badekuren, Electrieität, Gymnastik, Nachopera¬ 
tionen, u. s. w. Wenn V. auch am Schlüsse des historischen Theiles 

betont, dass der Feldchirurg nicht nur für eine bestimmte Methode der 

Behandlung gerüstet sein dürfe, sondern sich den Umständen anpassen 
müsse, so legt er doch auf das antiseptische Verfahren, den ihm gebüh¬ 
renden Werth, betont an allen Orlen und immer wieder, wie man die 
verschiedenen Stoffe für das Verfahren nutzbar machen kann, und räth 
dringend, auf das Verhüten der Zersetzung in den Schusswunden vom 
ersten Augenblicke mit allen Mitteln sein Augenmerk zu richten. 

Der nächste grössere Abschnitt behandelt die Complicationen des 
Wundverlaufes auf das Eingehendste. Es werden von den sogen. Hospi¬ 
talskrankheiten (Erysipelas, Phlegmone septica, Gangraena, Septic- 
aemie und Pyaemie) eingehend mit kritischer Würdigung die Ein¬ 
flüsse besprochen, welche Klima und Jahreszeiten, Nationalität, ob Sieger 
oder Besiegter, Alter, Strapazen, Ernährungsverhältnisse, Verdauungsstö¬ 
rungen, Dysenterie und Typhus — Petechial- und Abdominal-Typhus 
werden als verwandte Krankheiten gemeinschaftlich abgehandelt — 
Cholera, Variola, Skorbut, Skrophulose und Phthisis, Syphilis und 
Alcoholismus ausüben, Trismus und Tetamus wird ausführlich abge¬ 
handelt, und namentlich Aetiologie, Prophylaxe und Therapie eingehend 
besprochen. Neu dürfte Vielen bei der Letzteren neben der Neurotomie 
die von Vogt geübte Nervendehnung nach Nussbaum als Heilmittel 
gegen das Leiden sein; der constante Strom (Klebs) möchte in der 
Kriegspraxis nur selten zu den verfügbaren Heilmitteln gehören. Mit 
grossem Fleisse und besonderem Geschicke ist am Schlüsse die allgemeine 
kriegschirurgische Statistik zusammengestellt, eine um so schwierigere 
Aufgabe, als die Zusammenstellungen verschiedener Autoren, welche oft 
nach verschiedenen Gruppirungen geordnet sind, mit grosser Sorgfalt 
gesichtet werden müssen, ehe ihre Vergleichung ohne grosse Fehler 
gelingt. — hd— 


IV. Journal-Revue. 

Pathologische Anatomie. 

20 . 

Ueber Oedem und Lymphstrom bei der Entzündung. Von 
Dr. 0. Lassar. (Vircli. Arch. Bd. 67. S. 516.) 

In entzündeten Organen ist nicht allein die Transsudation gesteigert, 
sondern auch die Resorption, denn dieselbe zeigt sich durch eine ausser¬ 
ordentliche Beschleunigung und Vermehrung des Lymphstroms bestrebt, 
die Gewebe von dem sie durchtränkenden entzündlichen Oedem zu ent¬ 
lasten. Schon spontan tropft sogleich nach dem Anschneiden aus dem 
erweiterten Lymphgefäss der entzündeten Hundepfote eine reichliche 
Lymphmenge heraus und durch mässige passive Bewegungen des Beines 
lassen sich mittelst einer eingelegten Canüle rasch bis 40 und mehr Cuhik- 
centiraeter Lymphe gewinnen, während aus dem entsprechenden Lymph- 



431 


gefäss der intacten Pfote kaum ah und zu ein spärlicher Tropfen heraus¬ 
sickert und es nur durch Pressen und Streichen gelingt, innerhalb grösserer 
Zeiträume einige Cubikcentimeter zu sammeln. Dass diese Beschleunigung 
des Lymphslroms nicht erst durch den Druck einer mächtigen Exsudat¬ 
ansammlung veranlasst wird, sondern wirklich als eine Theilerscheinung 
des entzündlichen Vorgangs selbst anzusehen ist, geht daraus hervor, dass 
sie unmittelbar nach dem Beginn der Entzündung, in der ersten Viertel¬ 
stunde nach Einwirkung des entzündungserregenden Eingriffs beobachtet 
werden konnte. Auch bei der Stauung ist der Lvmphstrom beträchtlich 
beschleunigt, aber während die Entzündungslymphe eine gelbliche, etwas 
opalisirende, lebhaft zur Gerinnung neigende Flüssigkeit mit sehr zahl¬ 
reichen farblosen Formelementen darstellt, ist die Stauungslymphe dünn¬ 
flüssig, leicht röthlich tingirt, langsam und unvollständig gerinnend und 
enthält einige rothe, fast keine weissen Blulkörper. Die festen Rück¬ 
stände sind bei der Entzündung fast doppelt so gross als bei der Stauung 
und zwar steigt die Concentration mit der Dauer der Entzündung. Diese 
charakteristischen Eigenschaften zeigt die Entzündungslymphe sowohl vor 
wie nach ihrem Durchtritt durch eine Lymphdrüse und auch die Mit¬ 
leidenschaft der Lymphdrüsen in der Entzündung scheint den Lymph- 
strom nicht wesentlich zu beeinflussen. Eine Aschenanalyse ergab für 
Stauungs- und Entzündungslymphe ungefähr den gleichen Kochsalzgehalt, 
dagegen war die lelztere an Kalisalzen, die erstere an Natronsalzen 
reicher. 

Da also unter den Bedingungen, welche von einer Entzündung ge¬ 
setzt werden, ganz andere chemische und morphologische Bestandteile 
die Blutbahn verlassen, als sie bei stärkster Drucksteigerung in der venösen 
Stauung die Gefässwand passiren, so schliesst Verf. dass es nicht die von 
Arnold angenommenen präexislirenden Stomata sein können, durch 
welche Exsudalion und Emigration vor sich gehen, sondern dass die 
Durchgangsfähigkeit der Wandung selbst eine pathologische Veränderung 
erlitten haben müsse. Weigert. 

Ohren-Heilkunde. 

5. 

Zwei Fälle von Durchtrennung der Sehne des Steigbügel- 
muskels am Menschen. Von Dr. V. Urbantschitsch. (Wiener 
Medic. Presse, No. 18—21, 1877.) 

Die durch Störungen im Schallleitungsapparate hervorgerufenen 
Schwerhörigkeiten beruhen nach dem Verf. hauptsächlich in einer Beein¬ 
trächtigung der Beweglichkeit des Steigbügels im ovalen Fenster. Unter 
den Ursachen, welche dieselbe herbeizuführen im Stande sind, hebt der 
Verf. hervor Einbettung des Steigbügels in die gewucherte Paukenhöhlen¬ 
schleimhaut, Pseudomembranen, welche den Steigbügel mit den verschie¬ 
denen Theilen der Paukenhöhle verbinden und vermehrte Anspannung 
der Sehne des Steigbügelmuskels. Durch diese Zustände kann einerseits 
eine Behinderung der Schwingungsfähigkeit der Steigbügelplatte zu Stande 
kommen, andererseits eine Einwärlsdräugung derselben nach dem Vor¬ 
hofe und dadurch verstärkter intralabyrinthärer Druck. 

Bei einer von Kessel ausgeführten Tenotomie der Stapediussehne 
neben Durchschneidung von Fixationsbändern am Steigbügel wurde nicht 
nur hochgradiges Ohrensausen beseitigt, sondern auch beträchtliche Hör¬ 
verbesserung erzielt. Michel erzielte Hörverbesserung dadurch, dass er 
durch eine galvanokaustisch angelegte Oeffnung im hinteren Trommelfell¬ 
segmente mit der Sonde einen Druck auf den Slapes ausübte. 

Der 1. vom Verf. operirte Fall betraf eine Patientin, die seit einem 
Jahre an linksseitigem Ohrensausen und Schwerhörigkeit litt, seit dieser 
Zeit bestand ausserdem bes. bei Nacht sehr heftige Cephalgie, welche die 
Nachtruhe raubte, und Empfindlichkeit der linken behaarten Kopfhaut. 
Nach der Operation war die Cephalgie in kurzer Zeit rückgängig ge¬ 
worden, das Ohrensausen verschwunden und das Hörvermögen sehr wesent¬ 
lich gebessert. 

Beim 2. Falle litt der 17jährige Patient seit einer im 6. Jahre 
überstandenen, beiderseitigen, eiterigen Paukenhöhlenentzündung an Schwer¬ 
hörigkeit, ausserdem an häufig wiederkehrendem Ohrensausen mit gleich¬ 
zeitigem Auftreten fast vollständiger Taubheit rechterseits. Gefühl von 
Schwere in der rechten Schläfengegend und an in Zwischenräumen von 
3—4 Tagen auftretenden intensivem Kopfschmerz. Die Operation wurde 
rechts durch das vernarbte Trommelfell ausgeführt. Sofort nach derselben 
fühlte sich Patient viel freier im Kopfe und trat beträchtliche Hörver¬ 
besserung ein. Seitdem stellten sich weder die früher regelmässig wieder- 
kehrenden Kopfschmerzen ein noch das früher bestandene Ohrensausen. 
Auffallenderweise besserte sich nicht nur die Schwerhörigkeit auf der 
operirten Seite, sondern auch auf dem nicht operirten linken Ohre. 

Da es wohl nicht zu bezweifeln ist, dass das operative Vorgehen 
bei der Behandlung von Ohrenkrankheiten mehr und mehr eine Rolle 
spielen wird, so hat der durch seine scharfe Beobachtung bekannte Ver¬ 
fasser in der vorliegenden Mitlheilung einen in dieser Beziehung bedeutungs¬ 
vollen Beitrag geliefert. Hart mann. 


Arzneimittellehre. 

13. 

(Aus dem Berliner städtischen Barackenlazareth.) Dr. II. Cursch¬ 
mann, Ueber Pilocarpinum muriaticum. Vortrag, gehalten in 
der Berl. med. Ges. am 31. Januar 1877. Berl. kl. W. 1877, No. 25. 

Verf. hat gegen 90 Versuche an 50 Personen mit Pilocarpin an¬ 
gestellt. In den ersten 30 wurde 1 Grm. einer 2procentigen Lösung 
also 0,02 injicirt mit frappantem Erfolg; in einer weiteren Reihe 0,03 
mit noch auffallenderer Wirkung. Als erstes Symptom trat fast bei 
allen schon während oder nach der ersten Minute Röthung des Gesichts, 
denn des Halses und der Brust auf. Die Carotides und Temporales pul- 
sirten heftig. Innerhalb 3—6 Minuten nach der Injection trat die ver¬ 
mehrte Speichel- und Schweisssecretion, in etwa der Hälfte der Fälle 
auch vermehrte Thränensecretion auf. Der Puls wurde im Anfang der 
Wirkung des Mittels meist etwas beschleunigt, die Athemfrequenz nicht 
vermehrt, die Körpertemperatur (in Folge der Verdunstung des Schweisses) 
um durchschnittlich y a ° erniedrigt gefunden. 

Was die therapeutische Verwendbarkeit des Mittels anlangt, so sei 
das Pilocarpin vor allem bei hydropischen Zuständen anzuwenden. Be¬ 
sonders gute Resultate hat Verf. in 2 Fällen von acuter Nephritis ge¬ 
sehen, empfiehlt dasselbe auch bei Pleuritis, chron. Gelenkrheumatismus 
und Muskelrheuinatismus. 

Betreffs der Einzelheiten muss auf das Original verwiesen werden. 

E. Leyden, Ueber die Wirkungen des Pilocarpinum 
muriaticum. Vortrag, gehalten in der Berl. med. Ges. (Berl. klin. 
Wochenschr. No. 27, 28, 1877). 

Redner betont in der Einleitung, dass er sich mit den von Cursch¬ 
mann vorgetragenen Erfahrungen im Einklänge befinde. Nachdem er 
sodann die Geschichte des Pilocarpin abgehandelt, geht er näher auf die 
physiologische Wirkung des Pilocarpins ein und behandelt das Verhalten 
der Gefässe, des Pulses und der Temperatur. Aus den Untersuchungen 
gehe auch hervor, dass eine Einwirkung des Pilocarpins auf den Herz¬ 
muskel nicht anzunehmen sei, dass also die gelegentlich beobachte Collaps- 
erscheinimg nicht direct damit Zusammenhänge. L. hat das Mittel an¬ 
gewandt a) bei fieberhaften Krankheiten. Vorteilhaft schien es besonders 
in acuten Gelenkkrankheiten zu wirken, besonders bei gleichzeitigem 
Gebrauch von Natron salicyl.; b) bei Ischias mit befriedigendem Erfolg; 

c) in einem Falle von doppelseitiger Parotitis mit günstigem Erfolg; 

d) bei Hydropsien. Ob sich die expectorirende Wirkung zur Lösung 

trockener Katarrhe verwerten liesse, darüber sei noch kein bestimmtes 
Urteil abzugeben. v. U. 

Prof. Köbner, Ueber Arznei-Exantheme, insbesondere 
Chinin-Exanthem. Berl. klin. Wochenschr. 1877, No. 22 u. 23. 

Verf. spricht im Allgemeinen über Arznei - Exantheme und fügt 
2 Fälle von Chinin-Exanthem bei, deren einer die Oberin eines Nonnen¬ 
klosters in Meran anlangt, welche wiederholt an Bronchitis leidend, 
Chinin in kleineren Dosen nahm; so am 16. Juni nach 0,225 Chinin 
Ausbruch des Exanthems; Floritionsdauer unter Fortgebrauch von 1,275 
volle 8 Tage; Dauer der Abschuppung 6 Wochen; dementsprechend 
höchstes und schwerste Prostratio virium. Am 9. September nach 
0,15 Chinin Exanthem, Florition 4 Tage, Abschuppung vom 5. Tage. 
Verlauf kürzer. Am 7. November noch 0,1 Chinin: Exanthem, Florition 
2 1 /, Tage, Abschuppung vom 3. beginnend, am 14. beendet. Kürzester 
Verlauf. Das Exanthem war dem Scharlach-Exanthem sehr ähnlich und 
von dem ordinirenden Arzte des Klosters auch dafür gehalten; doch fehlte 
die Scharlachzunge, die Entzündung der Mandeln etc.; dagegen sprechen 
auch die zu geringe Pulsfrequenz, das Fehlen eines scarlatinösen Pro¬ 
dromalstadiums etc. — Der andere Fall betraf einen Arzt in Breslau, 
welcher an Gesichtsneuralgie litt und 1,0 Chinin nahm, worauf sich 
nach einigen Stunden über den ganzen Körper ein scharlachähnlicher 
Ausschlag zeigte, dabei starke Delirien, Schüttelfrost und Congeslion nach 
den Lungen, so dass die beiden behandelnden Collegen den Beginn einer 
die Scarlatina begleitende Pneumonie oder Pleuritis annalimen. Verf. 
berücksichtigt auch die bisher über diesen Gegenstand bekannt gewordene 
Literatur und kommt schliesslich auf die Pathogenese jener Hautentzün¬ 
dungen (exsudativen Erytheme im weiteren Sinne) zu sprechen, v. U. 

Innere Medicin. 

21 . 

W. Münzinger. Das Tübinger Herz, ein Beitrag zur Lehre 
von der Ueberanstrengung des Herzens. — 

Prof. E. Bäumler. Ueber Obliteration der Pleurasäcke 
und Verlust der Lungenelasticität als Ursache von Herzhy- 
perlrophie. — 

Brudi. Ueber einen Fall von Herzhypertrophie, Cyanose 
und Hydrops als Folge von ausgedehnten Pleuraverwachsungen 
und über die Anwendung der Resina Copaivae als Diureticuin. 
(Dtsch. Areh. f. Kl. Med. XIX, Heft 5 und 6). 



432 


Diese drei, in demselben Hefte enthaltenen Aufsätze geben sehr 
beachtenswerte Beiträge zur Aetiologie von Herzhypertrophie, bezüglich 
zur Lehre von der Ueberanstrengung des Herzens. Münzinger fand 
bei den Tübinger Weinbauern auffallend häufig Herzerkrankungen, und 
zwar zeigt eine Uebersicht von 50 Sectionsbefunden, dass Störungen des 
kleinen Kreislaufes, hervorgerufen durch Lungen Veränderungen (Emphysem, 
Schrumpfungsvorgänge, Pleuraverwachsungen) in ungewöhnlich grosser 
Zahl neben Veränderungen des Herzens gefunden wurden. Er findet die 
Ursache darin, dass der betreffende Arbeiter von Jugend auf, die Weiher 
nicht ausgeschlossen, schwere Lasten, Dünger etc. in die Weinberge 
tragen müssen und bei dieser anstrengenden Beschäftigung im Ganzen 
unzureichende Nahrung haben. Er kommt nach detaillirter Schilderung 
der Herz- und Lungenarbeit heim Aufsteigen mit belasteten Rücken zu 
dem Schlüsse, dass sich Herz- und Lungenerkrankungen nebeneinander 
entwickeln und dass auch der rechte Herzabschnitt nicht erst in Folge 
der durch das Emphysem gesetzten vermehrten Widerstande im kleinen 
Kreisläufe atrophirt, sondern vielmehr Herzhypertrophie und Emphysem 
nebeneinander und miteinander sich entwickeln. Das Krankheitsbild, 
welches sich hei diesen Arbeitern entwickelt, stimmt im Ganzen nicht 
mit den prägnanten Klappenerkrankungen; relative Insufficienz herrscht 
vor, Schwäche der Herzarbeit ist constant. Es werden zwei Reihen 

von Fällen unterschieden, hei den einen ist die Schlagfolge so, dass eine 
abnorme Zahl von nicht ausgiebigen Systolen einander folgt, hei den 
anderen, häufiger beobachteten, werden einzelne starke Contractionen 
von einer überwiegenden Menge schwächerer begleitet, in der Weise der 
von den Franzosen mit Delirium cordis bezeichnten Erkrankungen. Es 
ist bei dieser letzteren Reihe auffällig, wie trotz der bestehenden Herz¬ 
schwäche zeitweilig grosse Arbeitsleistung möglich ist. Geräusche sind 
in beiden Fällen nicht constant. Der letale Ausgang erfolgt bei allgemein 
zunehmender Schwäche stets mit verschiedenen Stauungserscheinungen in 
den Lungen in Folge der immer weniger ausreichenden Herzarbeit, während 
die Symptome von Seiten des Magens oft wenig hervortreteu. Für die 
Fälle der zweiten Reihe reichen zur Erklärung der nur zeitweise grösse¬ 
ren Arbeitsleistung die Vorgefundenen anatomischen Veränderungen der 
Herzmuskulatur nicht aus, es müssen da nervöse Einflüsse milwirken. 

Prof. Jürgensen fügt dieser Arbeit die Bemerkung bei, dass er 
bei seinem früheren Aufenthalte im Flachlande derartige Erkrankungen 
nicht beobachtet habe. — 

Bäumler erinnert zunächst an den Effect der Lungenelasticität als 
Hülfswirkung für die Herzaction und hebt hervor, dass dieselbe nicht nur 
~~ mr den linken, sondern noch weit mehr für den rechten'"Ventrikel ar¬ 
beitet. Eine Störung der Retractionskraft der Lungen muss dem Herzen 
vermehrte Arbeit aufbürden und so wesentlich zu Hypertrophien bei¬ 
tragen. Bäumler und sein Schüler Brudi beobachteten mehrere Fälle, 
wo Vorgefundene erhebliche Hypertrophien nur auf ausgedehnte Ver¬ 
wachsungen der Pleurablätter zurückgeführt werden konnten. Im ersten 
Falle fanden sich, bei vollständiger Obliteration beider Pleurasäcke, Hyper¬ 
trophie beider Ventrikel ohne Klappenerkrankung und ausgedehnte Venen¬ 
thrombosen in Folge der Hemmung im kleinen Kreisläufe. Die beiden 
weiteren Fälle sind ähnlich, nur war Dilatation und Hypertrophie des 
rechten Herzens vorherrschend, in allen Fällen bestand Stauungsniere. 
Es wird demnach bei Erscheinungen von bedeutenden Hindernissen im 
kleinen Kreisläufe, welche nach den physikalischen Erscheinungen nicht 
auf eine Mitralstenose bezogen werden können, auf etwaige Verwachsungen 
der Pleuren zu achten sein, deren Erkennen freilich oft schwierig sein 
wird, da auch bei erheblichen Adhäsionen die Verschiebbarkeit der Lungen¬ 
ränder häufig wenig vermindert ist. Therapeutisch konnte durch Digitalis 
zuweilen wesentliche Erleichterung erreicht werden. Es wird in der 
Reconvalescenz von Pleuraerkrankungen auf Widererlangung der Elasticität 
zu wirken sein, wo möglich durch Aufenthalt in beträchtlichen Höhen, 
wo das nicht angeht, durch Lungengymnastik, methodischen Bewegungen 
sowohl wie comprimirte Luft. 

Im Falle von Brudi fand sich bei erheblichen Pleuraverwachsungen 
Erweiterung vom rechten Vorhofe und Ventrikel. Im Leben bildeten 
Athembeschwerden, Husten, Cyanose, Hydrops die hervorstechenden 
Symptome. Resina Gopaivae war wiederholt von prompter diuretischer 
Wirkung. Adolf Sander. 

V. V er eins - Chronik. 

Verhandlungen der Physiologischen Gesellschaft 
zu Berlin. 

XXXIV. Sitzung am 27. Juli 1877. 

Vorsitzender: Herr du Bois-Reymond. 

Schriftführer: Herr 0. Simon. 

(Schluss aus No. 35.) 

Herr Adamkiewicz hält den angekündigten Vortrag: 1) Ueber 
Ausscheidung von Jod durch die Haut. 


Bei längerem Gebrauch von Jodkalium stellt sich neben einer Affection 
der Schneider’schen Membran, die den Schnupfen veranlasst, eine in 
disseminirten Heerden auflretende Entzündung der Haut ein. Dieselbe 
führt zur Eiterung und erzeugt dadurch die sogenannte Akne. — Es 
lag nahe, zu vermulhen, dass das Jodkalium selbst in die Haut gelangt 
und hier den Entzündungsreiz für die Pusteln der Acne setze. Man hat 
indessen den Beweis für diese Vermuthung bisher nicht geliefert, und 
daher die ganze Erscheinung für die Physiologie der Haut nicht ver- 
werthen können. Der Vortragende hat in einem Fall sehr intensiv auf¬ 
tretender Jodkaliumakne, bei der die Pusteln fast die Grösse kleiner 
Furunkeln erreichten, das Jod im Inhalt derselben nachgewiesen. Er hat 
den Eiter möglichst rein isolirt, auf Objectgläsern eintrocknen lassen und 
dann mit Stärkekleister verrieben. Ein Tropfen einer viele tausend Mal 
verdünnten Lösung von rauchender Salpetersäure brachte dann in dem 
Gemisch die charakteristische, immer makroskopisch wahrnehmbare Blau¬ 
färbung der Jodstärke hervor. Das Reagenz war nur in der be¬ 
zeichnten sehr starken Verdünnung mit Erfolg zu verwenden. Bei 
grösserer Concenlration bewirkte es neben der Zersetzung des Jodsalzes 
auch die Zerstörung des gegen Oxydation sehr empfindlichen Jod¬ 
stärkeblaues. 

Das physiologische Interesse, das der Nachweis des Jods im Inhalt 
der Aknepusteln gewinnt, knüpft sich an die Frage nach dem Ort und 
den Wegen der Ausscheidung des Jodsalzes in der Haut und nach den 
Ursachen des disseminirten und nicht diffusen Auftretens der Entzündung 
in derselben. Die letzte genannte Erscheinung hat ihren Grund in der 
Thatsache, dass sich bei Jodkalium-Genuss nur die Follikel der Härchen 
in der Haut entzünden. Dieser Umstand weist mit Nothwendigkeit auf 
die Talgdrüsen der Haut als die ausscheidenden Organe des Jods hin. 

Denn die Talgdrüsen stehen überall in engster Verbindung mit den Bälgen 
der Haare; — und die Ausscheidung differenter in den Körpersäften 
kreisender Stoffe durch Drüsen ist eine durch die bekannten Functionen 
der Speicheldrüsen (Quecksilber), der Leber (Eisen) u. s. w. längst ge¬ 
sicherte Thatsache der Physiologie. — Die Schweissdrüsen können bei 
der Ausscheidung des Jods in der Akne nicht beiheiligt sein, da sie mit 
den Bälgen der Hauthärchen in keiner anatomischen Beziehung stehen und 
da gerade an denjenigen Orten der Haut, wo die Schweissdrüsen beson¬ 
ders zahreich Vorkommen (Vola der Hand und Planta des Fusses) die 
Akne fast regelmässig vermisst wird. Der Grund, weshalb das Jodkalium 
gerade die Follikel der Hauthärchen und die Talgdrüsen selbst entzündet, 
während es in allen anderen Geweben und Organen, in die es, wie 
beknrmtV wegen 'seiner grossen 'DTffusibflität ebenfalls ^gelangt^ keinen < 
Schaden anrichtet, mag darin zu finden sein, dass entsprechend der 
grossen Trägheit des Stoffwechsels in den Horngebilden der Haut, die 
Ausscheidung des Jods in den Talgdrüsen sehr langsam erfolgt. Hier 
mag es daher Zeit finden, als Reiz zu wirken, während ihm diese in 
den übrigen von den Säften lebhafter durchströmten Geweben wahrschein¬ 
lich fehlt. 

Derselbe spricht ferner, wie angekündigt: 2) Zur Physiologie 
des Peptons. 

Viele Forscher sind der Ansicht, dass von dem Eiweiss der Nahrung 
nur derjenige Theil zur Bildung von Zellen und Geweben beitrage, welcher 
im Magen der Verdauung entgangen sei, dass dagegen das Product der 
Verdauung selbst, das Pepton, nur das Schicksal habe, im Körper zu 
zerfallen. Der Vortragende hat in einer grösseren Arbeit (Natur und 
Nährwerth des Peptons. Berlin bei Hirschwald. 1877.) dem entgegen 
den Beweis geführt, dass das Pepton thatsächlich organisirt wird. Jetzt 
hat er umgekehrt sich die Aufgabe gestellt, zu untersuchen, ob sich 
Pepton und Eiweiss in Bezug auf die Zersetzung im Darm analog 
verhalten, oder ob der allgemeinen Ansicht entsprechend, jenes den Be¬ 
dingungen derselben mehr unterliegt, als dieses. Die Hauptquelle der 
Eiweisszersetzung im Darm ist das Pankreas, und unter den Producten 
der von ihm bewirkten Zersetzung ist das Indol quantitativ am leben¬ 
den Thier zu bestimmen, da es als Indican in den Harn gelangt und 
hier (nach der Zerlegung) als Indigo blau direkt gemessen werden 
kann (Jaffe, Salkowski). — Der Vortragende hat Hunde, die sich 
im Stickstoffgleichgewicht befanden, mit Pepton und reinem Fleisch ge¬ 
füttert und gefunden, dass nur das letztere das Indican im Harn auffallend 
vermehrte, das erstere nicht. — Daraus folgt, dass das Pepton den 
Bedingungen des Zerfalles im Darm nicht nur nicht mehr, 
sondern weniger unterliegt, als das unverdaute Eiweiss. — 

Es ist sehr wahrscheinlich, dass er denselben sich durch eine frühzeitige 
Resorption zum Theil entzieht. — 

Die nächste Sitzung findet nach den Ferien statt. 



433 


VI. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 35.) 

Vierte Sitzung in der Aula der Königl. Universität zu Berlin 
am 7. April 1877. 

(Fortsetzung.) 

Professor von Heine (Prag): Ueber operative Behandlung der 
Pseudarthrosen. (Schluss.) 

In einem Fall von Pseudarthrose des Schultergelenks bei einem 43jäh- 
rigen Mann machte ich am 27. Februar v. J. die Resection. Der Mann 
hatte sich in den 12 Jahren, seit welchen die Pseudarthrose bestand, daran 
gewöhnt, das obere Fragment des Schultergelenks so zu stellen, dass es un¬ 
beweglich feststand, und mit seinen Muskeln, die zum Vorderarm gehören, 
alle diejenigen Bewegungen auszuführen, deren er zur Arbeit bedurfte. In 
diesem Falle brach die eine Nadel ab, und da ich sie nicht entfernen konnte, 
liess ich sie zurück und sie heilte definitiv ein. Nach 14 Tagen wurde die 
andere Nadel entfernt. Der Kranke war ein älterer Mann, der an hoch¬ 
gradigem Emphysem litt; er ertrug den Gypsverband nicht länger, ich musste 
ihn entfernen und auf die Weiterführung dieser Art der Behandlung ver¬ 
zichten. Ich schritt, nachdem ich den Kranken entlassen hatte und er erst 
neuerdings, zu Ende vorigen Jahres, in die Klinik wieder aufgenommen 
worden war, zu einem Verfahren, welches mir wirkliche Erfolge gezeigt 
hat. Ich habe am 30. Januar d. J. die zweite Resection vorgenommen und 
legte eine Klammer an, die ich schon im Jahre 1867 in einem ähnlichen 
Falle von Pseudarthrose angewandt hatte. Eine solche verzinkte Klammer, 
die ich auch in anderen Fällen an der Tibia angebracht habe, wurde am 
Oberschenkel angebracht und dadurch wurden die beiden Bruchenden mauer¬ 
fest aneinandergebunden. Sie liess sich bei der Resection leicht anlegen, 
hat an jedem der beiden Flanken 8 Stacheln, jedesmal 4 an einem Bruch¬ 
ende, und macht dadurch jede Verschiebung unmöglich. Mittelst einer klei¬ 
nen Schraube, die für den Oberschenkel etwas dicker ist und weiter entfernt 
wird von der Handhabe der Klammer, bohrt sie sich beim lebenden Knochen 
noch viel leichter ein als beim todten. Bei diesem Kranken habe ich das 
zweite Mal einen Wasserglaskürass angebracht und kann Sie versichern, 
dass er in dieser Form weit besser als ein Gypskürass vertragen wurde. 
In diesem Fall hatte ich nicht nöthig, die Klammer an einem Bügel zu be¬ 
festigen, die Fragmente waren unbeweglich fixirt und ich konnte die Klammer 
5 Wochen lang liegen lassen; dann entfernte ich sie, indem ich zurück¬ 
schraubte und sie heraushob. Ich würde aber empfehlen, die Klammer in 
2 Arme zerlegbar einzurichten, dann, glaube ich, wird die Entfernung noch 
viel leichter gelingen. Ich habe dann eine vollkommene feste knöcherne 
Consolidation gefunden, habe aber der Vorsicht halber nochmal einen Wasser¬ 
glaskürass angelegt. Ich habe dieselbe Methode noch einmal bei einem 
10jährigen Mädchen im Jahre 1867 angewandt in einem Fall, bei dem es 
sich um eine Pseudarthrose der Tibia handelte, wo ich die beiden Bruch¬ 
enden etwa reichlich 2 Centimeter von einander entfernt fand. Ich machte 
die Continuitätsresection der Tibia und steigerte dadurch die Entfernung auf 
etwa 3 Zoll. Ich resecirte in der Höhe der Pseudarthrose ein Stück von 
der Länge, die dem Abstande der beiden Bruchenden entsprach aus der 
Tibia, und erreichte dann in wenigen Monaten, ebenfalls mit Anlegung eines 
Gypsverbandes, eine vollkommen feste Consolidation, allerdings um den 
Preis einer Verkürzung von mehreren Centimetern. In Fällen, in welchen 
es daran liegen würde, auch diese zu beseitigen, wäre ein weiterer Schritt 
die Verkürzung der gesunden Extremität, dies ist aber ein Schritt zu dem 
sich nicht Jeder entschliesst, man kann sich ja auch sehr gut mit Sohlen 
helfen. In einem Falle von Querfractur der Patella, von 3 Centimetern 
Abstand, löste ich einen Periostlappen vom oberen Fragmente ab, klappte 
ihn nach unten und legte ihn über das untere Fragment, um vielleicht 
Knochenneubildung zu erzielen. Ich erreichte eine bedeutende Verkleinerung 
der Distanz und die Bildung einer festen fibrösen Verbindung. Hieran schloss 
der Vortragende noch die Beschreibung ähnlicher Fälle an, die ebenfalls 
guten Erfolg gaben. Ein Kranker kam nach 4 Wochen wieder, die Pseudar¬ 
throse war wiedergekehrt dadurch, dass die Stifte nicht im Stande waren, 
mehr zu leisten, als eine mechanische Vereinigung, so dass eine ungewöhn¬ 
liche Anstrengung wahrscheinlich zu einem Brechen der Stifte geführt hat. 
Ich bemerke dabei ausdrücklich, dass ich keine antiseptische Behandlung 
durchführte, weil ich befürchtete, die entzündliche Reaction könnte zu gering 
ausfallen. In einem Falle von Pseudarthrose der Ulna, die nach Nekrose 
entstanden war, betrug ebenfalls der Abstand der beiden Bruchenden 
von einander etwa 1 '/a Centimeter. Um die Bruchenden der Ulna zu ver¬ 
binden, bohrte ich jedes für sich von der Sägefläche aus, etwa einen Centi¬ 
meter tief ein, hob sie mit dem Elevatorium nach aussen, so dass sie sich 
winkelig stellten, und war dann in der Lage nach beiden Enden verkürzte 
Elfenbeinstifte einzuschalten und dadurch die Verbindung herzustellen. 

Volkmann: Ich möchte auch konstatiren, dass es zunächst wohl 
keiner Frage unterworfen ist, dass wir nach der antiseptischen Behandlung 
häufig eine Pseudarthrose erhalten werden und dass es sehr fraglich ist, ob 
man die Behandlung von Pseudarthroseresectionen mit Erfolg mittelst der 
Antiseptis in vielen Fällen wird vornehmen können. Ich habe z. B. ein 
Kind am Oberschenkel resecirt und es ist nicht geheilt, dann habe ich es 
nicht antiseptisch behandelt und es ist nachher geheilt. Was den zweiten 
Punkt anlangt in Betreff des Einführens eines Stiftes in die Markhöhle des 
Knochens, so habe ich das auch mit Erfolg gemacht, ich habe aber dazu 
einen Stift von einem noch warmen Menschenknochen genommen; von einer 
Nekrose, die ich eben operirt hatte, wo ich grosse Spähne herausgeschlagen 
habe, habe ich mir Stücke zugeschnitten und habe sie in die Markhöhle des 
Femurs geschoben und sie sind eingeheilt. Was die Erzielung einer Osteo- 
sclerose durch Einführung von fremden Körpern bei Osteoporose anbelangt, 
so wird mir Herr von Heine verzeihen, wenn ich darauf aufmerksam mache, 
dass ich das schon vor 12 Jahren beschrieben habe. — Ich schliesse an 
die Bemerkungen des Herrn Collegen Heine über seinen Fall von Patellar- 
Fractur ein kurzes Referat über einen von mir kürzlich operirten derartigen 
Fall. Es handelte sich nicht blos um einen Querbruch der Patella, sondern 
um ein Recidiv desselben, was bekanntlich eine sehr unangenehme Sache 

Deutsche Medicinl^che Wochenschrift. 1877. 

' UMVERSITY OF MICHIGAN 


ist, da, wenn Jemand nach einem Querbruch der Patella hinfallt, dabei eine 
kolossale Zerreissung erfolgt. Das Glied war vollständig unbrauchbar und 
es war eine Diastase von 4 Mill. vorhanden. Ich entschloss mich dazu, die 
Fragmente anzufrischen. Es wurden zuerst Versuche gemacht, die beiden 
Patellastücke beweglich zu machen. Es wurden hintereinander die Methoden 
des Vorsitzenden angewandt und zuletzt glaubten wir. wir hätten die Frag¬ 
mente etwas zusammengebracht, das war aber nicht der Fall; es hatte sich 
zwar ein knöcherner Callus gebildet, welcher sich etwas abrundete, aber 
nachdem ich aufgeschnitten hatte, zeigte sich doch, dass wir uns getäuscht 
hatten, es war eine Masse festen fibrösen Gewebes entstanden, und als ich 
das ganze fibröse Gewebe herausgeschnitten und die Bruchenden freigelegt 
hatte, waren wir nicht im Stande, die Fragmente an einander zu bringen, 
sie standen wenigstens noch 3 Finger von einander ab. Ich löste nun 
zunächst das untere Stück ab, das half gar nichts. Das Gelenk war auf- 
gemacht und ich musste mich rasch entschliessen, für den Kranken etwas 
zu thun. Er hatte einen unbrauchbaren Fuss, und ich entschloss mich rasch 
und resecirte ihm das Knie. Das war gewiss das Beste, was man in dem 
Falle thun konnte. Die Fragmente der Patella konnten nicht zusammen¬ 
gebracht werden, trotz einer Resection des Kniegelenks; jetzt überlegte ich: 
Willst Du von der Tibiae noch mehr wegnehmen und eine Verkürzung des 
Fusses machen oder willst Du lieber jetzt darauf verzichten. Ich habe 
darauf verzichtet und ich glaube, dass ich daran Recht gethan habe, es ist 
jedenfalls ein festes Gelenk und der Kranke wird gehen können. Er ist 
auch geheilt, natürlich mit einem kurzen Fuss, aber mit einem festen Fuss. 

(Fortsetzung folgt.) 


VII. Versammlung der opMhalmologischen Gesell¬ 
schaft in Heidelberg 17.—20. August 1877. 

(Fortsetzung aus No. 35.) 

Dr. Hippel (Königsberg), operative Behandlung totaler Leukome. 
Bisher hatte man bei vollständiger narbiger Trübung der Hornhaut drei 
Wege eingeschlagen gehabt, um den Lichtstrahlen Zutritt in das Innere 
des Auges zu verschaffen und zwar: 1) Excision eines Stückes aus der 
Sclera, 2) Ueberpflanzung durchsichtiger Hornhaut, 3) Einsetzung einer 
künstlichen Hornhaut aus Glas (Nussbaum). Der Vortragende hat nur 
die beiden letzten Methoden kultivirt. Nussbaum’s Cornea arteficialis 
wurde derart modificirt, dass ein rundes Gläschen in eine goldene Fassung 
eingefügt war, so dass man es mittelst einer eigenen Pincette aus der¬ 
selben herausheben und wieder einpassen konnte. Die goldene Fassung 
trug den Falz, in welchen die Wundränder des Leukoms eingreifen 
sollten. Behufs Einsetzung der Hornhaut wurde mit dem Wecker’schen 
Trepan eine 3 Mill. im Durchmesser haltende runde Oeffnung im Leu- 
koma angelegt, darauf durch zwei kurze seitliche Incisionen die Wunden 
derart erweitert, dass man den Falz der C. artef. zuerst unter den un¬ 
teren, dann unter den oberen Rand der Oeffnung schieben konnte. Zum 
Schlüsse wurden durch zwei schon vorher eingelegte feine Catgutsuturen 
die seitlichen Incisionen wieder geschlossen. Diese Operation wurde in 
den meisten Fällen ohne erhebliche Reaction vertragen, doch bildeten sich 
im weiteren Verlaufe Exsudatmembrauen und Beschläge an der hinteren 
Wand des Gläschens. Die Versuche, die neugebildeten Membranen mit 
der Nadel zu zerreissen, führten zu starker Blutung mit Hinterlassung 
einer noch intensiveren Trübung. Bessere Resultate ergab eine häufig 
wiederholte Cauterisation derselben mit einem glühenden Nadelkopfe. In 
einigen Fällen führte die Schwartenbildung zur Ausstossung der Hornhaut. 
Jedenfalls erfordert dieses Verfahren eine so ausserordentliche Achtsamkeit 
des Patienten und Ueberwachung von Seite des Arztes, dass es desshalb 
für die Praxis nicht geeignet erscheint. Der Vortragende wendete sich 
daher zur Ueberpflanzung lebender Hornhaut. Mit einem Trepane wurde 
ein rundes Loch in das Leukom gemacht und ein gleich grosses Stück 
Hundebornhaut ausgeschnitten, welches ohne weitere Befestigung in die 
Oeffnung des Leukoma’s eingepasst wurde. Die Anheilung erfolgte in 
den 4 operirten Fällen anstandslos, doch ging das anfangs erlangte Seh¬ 
vermögen durch nachträgliche Trübung des überpflanzten Stückchens meist 
wieder verloren. Dennoch wäre diese Methode noch weiter zu versuchen. 

In der darauf folgenden Discussion bemerkt Prof. Zehender (Rostock), 
dass Power in London ebenfalls Transplantationen mit anfänglich günsti¬ 
gem Erfolge, aber späterer Trübung des eingesetzten Stückes, ausgeführt 
habe. Bezüglich der Cornea arteficialis glaubt Arlt schon a priori eine 
Ausstossung derselben annehmen zu müssen, da dem von hinten her 
wirkenden Drucke der sich bildenden Schwarten von vorne her durch 
Nichts Widerstand geleistet werde. 

Prof. Schmidt (Marburg) Sehnervenkreuzung im Chiasma. Trotz 
mehrfacher anatomischer Untersuchungen, welche die gänzliche Durch¬ 
kreuzung der Sehnerven darzulhun glaubten, sprachen die klinischen 
Beobachtungen (llemiopie) stets so fern für eine Semidecussalion, dass 
man immer wieder zur Annahme einer solchen zurückkehrte. Der Vor¬ 
tragende zeigt zwei von Menschen herrührende Präparate vor, welche 
für die Semidecussalion beweisend sind. In beiden Fällen handelt es 
sich um lange bestehende Atrophie eines Opticus. Der Traclus der ent¬ 
gegengesetzten Seite wurde in höherem, derjenige derselben Seite in ge¬ 
ringerem Grade atrophisch gefunden. Aus diesem Befunde lässt sich auch 

36 [a] 



434 


schliessen, dass die Zahl der sich kreuzenden Fasern eine beträchtlich 
grössere ist, als die Zahl derjenigen, welche auf derselben Seite ver¬ 
bleiben. Erstere versorgen bekanntlich die inneren Netzhauthälften, die 
vielleicht eben deshalb bei Glaucom viel [länger von der Gesichtsfeld- 
Beschränkung verschont bleiben. Auch reicht die Farbenperception auf 
der inneren Netzhauthälfte weiter als auf der äusseren. 

Dr. Ilirschberg (Berlin). Ueber Veränderungen des Augenhinter¬ 
grundes bei allgemeiner Anämie. Die Untersuchungen, die an Kranken 
der Chariti, zuweilen sehr kurze Zeit nach dem Blutverluste, angestellt 
wurden, lieferten im Wesentlichen 3 Gruppen von Befunden 1) Blässe 
der Pupille ohne Atrophie derselben; Sehschärfe intakt. Geht hei Heilung 
des Allgemeinzustandes spurlos zurück. 2) Zarte Verschleierung der 
Papille und der angrenzenden Netzhäute, in der man auch einzelne weisse 
Pünktchen und Blutpunkte findet. Sehstörung nicht beträchtlich. 3) Aus¬ 
geprägte heftige Neuroretinitis mit ausgedehnter und intensiver Trübung 
der Netzhaut und zahlreichen Blutungen in derselben. Amaurose zuweilen 
schon nach wenigen Tagen. Bleibt der Kranke am Leben, so tritt später 
komplete Atrophie des Sehnerven ein. Redner führt einen Fall der letzten 
Art (Blutungen bei Ulcus ventriculi) ausführlich an. 

Den Schluss der Vormittagssitzung bildete gemäss den Statuten, die 
Wahl des Ausschusses, wobei die früheren Mitglieder mit grosser Majo¬ 
rität wieder gewählt wurden. 

(Fortsetzung folgt.) 


VIII. Oeffentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXIII. — 2. Veröffentlichungen 
des Kais. D. Ges.-A. — 3. Die wichtigsten von den Referenten über die 
einzelnen Gegenstände der Tagesordnung vorgeschlagenen Thesen für die 
Nürnberger Versammlung.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXIII. Die dreiimd- 
dreissigste Jahreswoche, 12.—18. August, hat bei 636 Sterbefallen (excl. 
27 Todtgeburten), 810 Lebendgeburten, worunter 10 Zwillingspaare, 1724 Zu- 
und 1421 Abzügen eine Zunahme der Bevölkerung um 274 Köpfe gegen 
ein Minus von 184 in der Vorwoche aufzuweisen. Die durchschnittliche 
Sterblichkeit dieser Woche betrug, für das ganze Jahr berechnet, 33,1 (bez. 
34,2 mit den Todtgeb.), die entsprechende Geburtenziffer aber 42,2 (bez. 
41,9) pro mille der wahrscheinlichen Einwohnerzahl (1,001,868) zu Beginn 
derselben, gegen (680) 35,4 (bez. 37,4) und 39,9 (bez. 41,9) in der vergan¬ 
genen. Die Mortalität zeigt mithin eine Rückkehr zu normaleren Verhält¬ 
nissen, namentlich tritt die Kindersterblichkeit bedeutend zurück, in dieser 
Woche nur noch 337 oder c. 55 Proc. und im Alter bis zu fünf Jahren 
421 oder 66,03 Proc. aller Sterbefälle; in der entsprechenden Woche des 
Jahres 1876 starben Kinder unter 1 Jahr 439 oder 59,2 Proc. aller dama¬ 
ligen Sterbefälle. — Hoffen wir, dass für dies Jahr das geradezu epidemische 
Auftreten der sommerlichen Kinderkrankheiten erloschen ist. — Von den 
einzelnen Krankheitsgruppen zeigten namentlich unter den Infections-Krank- 
heiten Diphtheritis, Ruhr und Typhus eine höhere Sterbeziffer, letzterer 24 
gegen 21; Masern und Scharlach traten noch gleich tödtlich auf; fast alle 
übrigen Krankheitsformen hatten eine mehr oder minder geringere Todten- 
zififer aufzuweisen, von den entzündlichen Affectionen der Respirationsorgane 
trat nur die Kehlkopfentzündung etwas heftiger auf. Die Sommerkrankheiten, 
Diarrhöe, Brechdurchfall, Magen- und Darmkatarrh forderten 163 Kinder 
unter zwei Jahren zum Opfer gegen 200 in der Vorwoche. — Unter den 
16 gewaltsamen Todesfällen waren 9 Selbstmorde. — An Syphilis kam 
wiederum 1 Todesfall vor. 


33. Jahres- 
woche. 

Datum. 

iiberhpt. 

& 

ärbefä 

<3 ^ 

5S _ 

darunter » 
unehelich 

lebend 

Gebi 

O 

irten 

cL 

© 

s3 

darunter 

unehelich 

12. August 

88 

46 

7 

121 

1 

122 

9 

13. „ 

83 

44 

15 

130 

6 

136 

20 

14. „ 

88 

43 

13 

104 

1 4 

108 

10 

15. 

111 

65 

11 

119 

! 9 

128 

18 

16. * 

99 

50 

13 

108 

4 

112 

13 

17. * 

86 

45 

9 

114 

1 

115 

6 

18. „ 

81 

44 

8 

114 

2 

116 

14 

Woche 

636 

337 

76 

810 

27 

857 

90 


P. 


2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. 19.—25. August. In 

den Berichtstädten 4086 Todesf. entspr. 29,5 pr. M. und Jahr (27,8). Ge¬ 
burtenzahl der Vorwoche 5597, mithin Zuwachs 1511. — Antheil der jüngsten 
Altersklasse an der Gesammtsterblichkeit in höherem Maasse 50,3 (49,0), be¬ 
sonders im mitteldeutschen Gebirgslande 49,6, süddeutschen Hochlande 57,4 
(München 56,1) und sächsisch-märk. Tieflande (Berlin 53,0). — Diese No. 
bringt eine Jahrestabelle der Sterblichkeitsverhältnisse der Stadt Oflfenbach 
und eine Uebersicht der Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse der Stadt 
Stettin im I. und II. Quartal 1877, sowie eine übersichtliche Darstellung der 
erstmaligen Morbiditäts-Erhebungen in den Heilanstalten des Herzogthums 
Sachsen-Meiningen für das Jahr 1876. P. 

3. Die wichtigsten von den Referenten über die einzelnen 
Gegenstände der Tagesordnung vorgeschlagenen Thesen für 
die Nürnberger Versammlung. (Fortsetzung.) 

Ueber die praktische Durchführung der Fabri k-Hygi ene. 
Herr Reg.- und Med.-Rath Dr. Beyer, Bankier F e ustl und Dr. Schüler. 


I. Vom Standpunkt der Hygiene sind folgende Ergänzungen anzustreben: 

1. Die thunlichste Ausdehnung des gesetzlichen Schutzes auf alle gewerb¬ 
lichen Arbeiter, welche in geschlossenen Arbeitsstätten beschäftigt 
werden. (Werkstätten, Hausindustrie.'» 

2. Das Verbot der ständigen Beschäftigung von Kindern vor vollendetem 
14. Lebensjahr. Sofern dies Verbot gegenwärtig noch nicht zu er¬ 
reichen, sollte doch mindestens bestimmt werden, dass Kinder im Alter 
von 12—14 Jahren nur in den Nachmittagsstunden ständig beschäftigt 
werden dürfen. 

3. Die Ausdehnung des für Kinder und junge Leute bestehenden Ver¬ 
botes der Nachtsarbeit auf sämmtliche weibliche Arbeiter. 

4. Das Verbot der Sonntags-Arbeit, soweit dies nicht bei gewissen In¬ 
dustriebetrieben Abänderungen erleiden muss. 

5. Die Verpflichtung der Arbeitgeber zur Einführung angemessener 
Mittags- und event. sonstiger Ruhepausen, deren Feststellung die 
höhere Behörde unter Berücksichtigung der Art des Gewerbebetriebes 
zu genehmigen hat. 

6. Die Verantwortlichkeit der Arbeitgeber für angemessene Unterbringung 
und Verpflegung der von ihnen beschäftigten auswärtigen Minder¬ 
jährigen. 

7. Die Befugniss der höheren Behörde, die Arbeit von Minderjährigen 
und weiblichen Arbeitern in besonders gesundheitsschädlichen Arbeits¬ 
stätten zu untersagen, resp. die Zulassung nur nach vorheriger Con- 
statirung der erforderlichen körperlichen Kräftigkeit und Gesundheit 
zu gestatten, wohingegen die Befugniss, fiir einzelne geringere körper¬ 
liche Anstrengung bedingende Industriezweige die 10 ständige Arbeits¬ 
zeit der jungen Leute in einer der Beschäftigung der Erwachsenen 
sich anschliessenden Dauer, abzuändern keinem erheblichen Bedenken 
unterliegt. 

Wöchnerinnen sind mindestens 14 Tage von der Fabrikarbeit 
auszuschliessen und ist deren Wiederzulassung von dem ärztlichen 
Nachweis der Arbeitsfähigkeit bedingt. 

(Schluss folgt.) 


IX. Kleinere Mittlieilungen. 

— Die Pensionirung des Herrn Prof. Dr. Schoeller ist nunmehr de¬ 
finitiv erfolgt. Er ist auf seinen Antrag zum 1. October d. J. von seinen 
Aemtern als Lehrer an der militärärztlichen Akademie, sowie als dirigirender 
Arzt der Gebäranstalt der Charite, klinischer Lehrer für Geburtshülfe in der¬ 
selben und Director des Hebammen-Lehrinstituts entbunden worden und wird 
gänzlich in den Ruhestand treten. Seine Vertretung wird während des be¬ 
vorstehenden Wintersemesters in der bisherigen Weise der Privatdocent Dr. 
Fasbender führen. Prof. Schoeller war 25 Jahre lang an der Charite 
thätig. Wir haben schon mehrfach auf das reiche Material der Gebäranstalt 
der Charite hingewiesen und auf die Nothwendigkeit, es besser zu verwerthen 
als es bisher der Fall sein konnte. Wir beharren bei der Forderung, dass 
der dirigirende Arzt derselben gleichzeitig eine gynäkologische Abtheilung 
erhalte, so dass das Gebiet seiner gesammten Thätigkeit durchaus dem der 
Universitätsklinik entspricht. Es ist im Interesse der Wissenschaft und Praxis 
unbedingt nothwendig eine Monopolisirung zu vermeiden, die auch in den 
besten Händen zu den erheblichsten Bedenken Veranlassung geben muss. 

— Am 29. August d. J. starb, 66 Jahre alt, ein Mann, dem nicht nur 
die Veterinärwissenschaft, für die er allerdings eine Autorität ersten Ranges 
war, sondern auch die Medicin und vor Allem die öffentliche Gesundheits¬ 
pflege zu höchstem Danke verpflichtet war — Geh. Med.-R. Prof. Dr. Gerlach, 
Director der Königlichen Thierarznei - Schule in Berlin. Unseren Lesern ist 
es aus zahlreichen Referaten bekannt, wie oft und wie unermüdlich der 
Verstorbene durch sein reiches Wissen und seine seltene Arbeitskraft in die 
wichtigsten Fragen der Hygiene anregend und fördernd eingegriffen hat. 
Ehre seinem Andenken! 

— Bern. Herr Dr. M. v. Nencki, bisher ausserordentlicher Professor 
für physiologische Chemie, welcher einen Ruf nach Krakau abgelehnt hat, 
ist zum ordentlichen Professor ernannt worden. 


X. Personalien. 

Verliehen: R. A.-O. III. mit Schl. Prof. Dr. Schoeller in Berlin, 
dem pr. A. Dr. med. Rehbock in Papenburg den R. A.-O IV., dem San.-R. 
Dr. Weigersheim in Berlin den Kr.-O. III-, dem Kr.-Ph. Dr. Hengsten - 
berg in Bochum den Ch. als San.-R. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Eichorst in Ottersberg, Dr. 
Schnlte-Langdorf in Marburg, Dr. Zeh in Hanau, Dr. Meisinger und 
Dr. Bresgen in Frankfurt a. M., Dr. Richter als 3. Hiilfsarzt in Eichberg, 
Dr. Bruening in Kupferdreh, Dr. Funccius in Langenberg, Dr. Kling¬ 
holz in Rotthausen. 

Es sind verzogen: Dr. Schloetel von Stotel nach Geestemünde, 
Dr. Krolow von Neustadt i. Westpr. nach Stotel, Dr. Kettler von Bremen 
nach Osterholz, Assistenz - Arzt Dr Bungeroth von Verden nach Berlin, 
Dr. Nauss von Bielefeld nach Altenkirchen, Dr. Sen ff von Levern nach 
Rotherfelde, Dr. Kroll vou Langenberg nach Strassburg i. E., Dr. Stiff von 
Solingen nach Dorp. • 

Es sind gestorben: Geh. Med.-R. Prof. Gerlach, Director der 
Königl. Thierarzneischule in Berlin, Dr. Stölting in Dilldorf. 

Vacant: Volontärarztstelle an der Prov.-Irrenheil- und Pflege-Anstalt 
zu Merzig (Reg.-Bez. Trier). 600 M. und fr. Stat. Dir. Dr. Noetel das. — 
Die gleiche Stelle in Siegburg. Dir. Dr. Rippin g das. 

Gesucht: Arzt für den Gemeinde-Bez. Nümbrecht Reg.-Bez. Köln. 
Fix. 800 Med. Apotheke. Früher Jahreseinnahme 4500 M. Bürgerm. 
Bauer das. 


Berichtigung. 

In dem Artikel des Herrn Hofrath Hoefler über das Bad Ivrankenheil- 
Tölz, No. 33, Feuilleton, ist unter den für Badegäste disponiblen und zu 





435 


empfehlenden Häusern die Villa Herder, Eigenthum der Besitzerin des 
Bades, irrthümlich ausgelassen worden. Wir machen daher auf dieselbe 
noch besonders aufmerksam. 

In dem Feuilleton von No. 34 (Lugano) ist zu lesen statt Dr. Connils 
— Cornils; statt monatliche minimale Temperatur des Monats Februar 0,92 


— 0,02; statt Meran von Dr. Fischer — Dr. Pircher; statt Hotel d. 
Tarc — Hotel du Parc. 

In derselben No. p. 410 ist zu lesen statt „da wo roth nicht gesehen, 
sondern dafür das entsprechende grün“ — „auch das ent¬ 
sprechende grün fehlt“. 


Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Milredaction 

des Kreispkysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 

Mo. 18 . 


1. Eine Haus-Epidemie von Typhus abdominalis. 

Von 

Professor Dr. C. Skreczka, 

Reg.- u. Geh. Med.-Rath. 

Am 16. Juli c. machte der practische Arzt Dr. J. dem Polizei- 
Präsidium die Mittheilung, dass er seit dem 4. Juli in dem Hause Span¬ 
dauer Str. 49 sechs Fälle von Typhus abdominalis zu behandeln gehabt 
habe und dass ihm bekannt geworden sei, dass in demselben Hause noch 
sechs weitere Fälle vorgekommen und in dem Hause Spandauer Str. 48 
siebenundzwanzig von den Arbeitern der H.’schen Fabrik an derselben 
Krankheit erkrankt seien. Alle Erkrankten hätten ihr Trinkwasser aus 
einem nicht unverdächtigen Brunnen im Hofe des Hauses No. 49 bezogen. 
Die sofort vorgenommenen Erhebungen bestätigten diese Angaben. Die 
Erkrankungen hatten in den ersten Tagen des Juli in beiden Häusern 
begonnen und zwar waren gleichzeitig 5 — 6 Personen erkrankt, denen 
dann fast täglich neue folgten. Ein grosser Theil der Kranken wurde 
den hiesigen Krankenhäusern zugeführt, andere blieben in ihren Woh¬ 
nungen in den genannten beiden Häusern, doch befanden sich unter den 
Erkrankten auch einige Arbeiter, welche in den in jenen Häusern be¬ 
triebenen Fabriken Tag über arbeiteten, ihre Wohnungen aber in andern 
Stadttheilen hatten. 

Bei einigen der Erkrankten verlief die Krankheit leicht, sie klagten 
über Kopfweh, Benommenheit des Kopfes, Gefühl grosser Abgeschlagen- 
heit, Verdauungsstörungen, Appetitmangel u. dgl. kamen jedoch ohne 
eigentliches Krankenlager davon, bei andern folgte, nachdem sie sich 
8—10 Tage mit ähnlichen Erscheinungen lierumgeschleppt halten, ein 
schwerer Krankheitsverlauf, noch andere erkrankten ohne lange Prodroma 
sofort unter schweren Symptomen. Nach dem 28. Juli erfolgten noch 
8 neue Erkrankungen im Hause No. 49 die letzte am 7. August, jedoch 
hatten sich sämmtliche Neuerkrankte schon mehr oder weniger lange 
Zeit unwohl gefühlt. Im Ganzen sind erkrankt im Hause No. 49 23 Per¬ 
sonen, im Hause No. 48 etwa 30 Personen; tödtlich ist bisher nur ein 
Fall verlaufen. Mit Ausnahme der genannten beiden Häuser wies in der 
Spandauer Str. nur noch ein einziges Typhuskranke auf, nämlich das 
No. 34/35, welches dem Hause No. 49 schräge über gelegen ist und in 
welchem sich sechs in der Mitte des Juli am Abdominaltyphus erkrankte 
Personen vorfanden. Angeblich haben alle in den Häusern No. 48 und 49 
erkrankten Personen von dem Wasser des Brunnens getrunken, welcher 
sich auf dem Hofe des letzteren Hauses befindet und soll von denjenigen 
Personen, welche dieses Wasser nicht benutzten, Niemand erkrankt sein. 
Betreffs der in dem Hause No. 34/35 Erkrankten wird angegeben, dass 
sie sämmtlich ihr Trinkwasser aus dem Brunnen des Hauses No. 49 
hatten holen lassen. 

Das Haus No. 48 hat einen nicht zu kleinen aber durch ein Hinter¬ 
gebäude völlig abgeschlossenen, reinlich gehaltenen Hof, auf welchem 
sich ein wenig benutzter Brunnen und keine Abtrittsgrube befindet. Für 
die Bewohner des Hauses sind im Hause selbst Abtrittskammern mit 
Kübeln eingerichtet, welche letztem regelmässig alle 8 Tage entleert 
werden. Das Haus wird ausser von der Familie des Besitzers und dem 
zahlreichen Personal seines Geschäftes nebst den Arbeitern seiner Fabrik 
nur von wenigen Miethern bewohnt. Im Ganzen sind die Wohnungs¬ 
verhältnisse nicht ungünstig, jedenfalls ist keine Ueberfüllung der Wolin- 
räume vorhanden. Das Haus No. 49 hat einen grossen gleichfalls ge¬ 
schlossenen vorderen Hof, jedoch gelangt man durch eine Durchfahrt im 
hinteren Quergebäude in einen zweiten kleinen gleichfalls geschlossenen 
Hof. — Auf dem letzteren befindet sich ein Pferdestall, eine grosse offne 
Düngergrube und die Abortanlagen für die zahlreichen Bewohner des 
Hauses mit der dazugehörigen Senkgrube. Letztere ist, so weit constalirt 
werden konnte, vorschriftsmässig ausgeführt und in gutem Zustande. 
Eine Leitung für den Abfluss flüssigen Inhalts nach dem Strassenrinnstein 
schliesst sich an die Grube nicht an und dieselbe steht somit ausser aller 
Verbindung mit dem auf dem vorderen Hofe befindlichen Brunnen. — 
Der zweite Hof, auf dem sich die Abtritte befinden, ist nicht reinlich 
gehalten, beherbergt allerlei Abfallstoffe, der Boden ist offenbar mit un¬ 
reinen Stoffen imprägnirt und es herrscht auf demselben ein merklich 
schlechter Geruch. Der grössere vordere Hof ist ebenso, w T ic der des 
Digitized by 

UNIVERSETY OF MECHIGAN 


Hauses No. 48, durchaus reinlich, luftig, ohne Übeln Geruch. Nahe der 
Mitte der einen Seitenwand befindet sich der Pumpbrunnen, gegen dessen 
Wasser der Verdacht gerichtet ist, dass es die Typhuserkrankungen ver¬ 
anlasst habe. Das Wasser wurde nicht nur von den Bewohnern des 
Hauses No. 49, sondern auch von denen des Hauses No. 48, obgleich 
dieses einen eignen Brunnen hat und mit Wasserleitung versehen ist, mit 
Vorliebe zum Trinken benutzt, weil es kühl, klar und von reinem Ge¬ 
schmack war; irgend welche nachtheiligen Wirkungen hatte es früher 
nie ausgeübt. Unmittelbar vor dem Brunnen befindet sich ein zu einer 
Thonrohrleitung führendes Loch zur Aufnahme des bei Benutzung des 
Brunnens ablaufenden Wassers. Dasselbe Loch ist indess nachweislich, 
wie es übrigens in Berlin fast allgemein geschieht, als Ausguss für alle 
unreinen Flüssigkeiten benutzt worden, welche das grosse Haus producirt. 
Zwei Schritte davon befindet sich ein mit dem Thonrohr in Verbindung 
stehender sog. Schlammkasten oder Schlammfang, in dem sich die reich¬ 
lichen festen Substanzen absetzen, welche mit dem unreinen Wasser in 
das Ausgussloch am Brunnen gelangen. Von diesem Schlammfang ab 
führt das Rohr durch die Einfahrt des Hauses in den Rinnstein der 
Spandauer Strasse. 

In den ersten Tagen des Juli war mit dem Bau eines zweiten 
Schlammfanges vorgegangen worden, der dicht neben dem ersten, etwas 
weiter vom Brunnen ab, eingerichtet werden sollte. Welcher Grund die 
Einrichtung dieses zweiten Schlammfanges wünschenswerth oder noth- 
wendig gemacht hatte, liess sich nicht feststellen. Bei der Besichtigung 
am 29. Juli war die Grube vollständig vollendet, zeigte sich noch leer, 
die Wände und der Boden waren gut cementirt, die Decke wurde durch 
eine eiserne Platte gebildet; ebenso Hessen sich zur Zeit an dem alten 
Schlammfang auffällige Mängel nicht nachweisen. Zu bemerken ist, dass 
der Bau des neuen Schlammfanges ziemlich zögernd ausgeführt wurde. 
Nachdem in den ersten Tagen des Juli zunächst eine Grube in den Boden 
gegraben war, blieb dieselbe, unvollkommen mit Brettern bedeckt, längere 
Zeit hegen und es wurden in dieselbe von den Bewohnern des Hauses 
Unreinigkeiten jeder Art deponirt. Was im Uebrigen die Verhältnisse des 
Hauses No. 49 betrifft, so enthält dasselbe mehrere offne Geschäfte 
(Materialwaarenhandlung, Weinhandlung en gros, Leinwaarengeschäft), 
die dazu gehörigen Lagerräume, Werkstätten von Schneidern, Tischlern, 
Tapezieren u. s. w. — Die Wohnräume geben zu besonderen Ausstel¬ 
lungen keine Veranlassung und sind nicht überfüllt. Die Bewohner des 
Hauses No. 49 befinden sich ebensowenig wie die des Hauses No. 48, 
auch so weit sie der arbeitenden Klasse angehören, in ungünstigen ma¬ 
teriellen Verhältnissen. 

Da nun auf beiden Grundstücken die Erkrankungen in den Vorder- 
wie in den Hofgebäuden und in sämmllichen Stockwerken der Gebäude 
ohne Unterschied auftraten, da ferner beide Grundstücke von einander 
völlig getrennt sind und gemeinschaftliche Beziehungen von solcher Art, 
dass sie hier in Betracht zu nehmen sind, nur zu dem Brunnen auf dem 
Hofe des Hauses No. 49 hatten, so musste sich, wenn man auch die 
Angabe, dass von denjenigen Personen, welche das in Rede stehende 
Wasser nicht getrunken hatten, Niemand erkrankt sei, als nicht völlig 
erwiesen ansehen mochte, doch ein sehr entschiedener Verdacht gegen 
den Brunnen richten, der fast zur Gewissheit wurde durch die Erkran¬ 
kungen im Hause 34/35 bei einer Anzahl von Personen, welche von 
demselben Wasser zu trinken pflegten, auf die aber unmöglich irgend 
welche anderweite Schädlichkeiten einwirken konnten, denen etwa die 
Bewohner der beiden andern Häuser aus localen Ursachen ausgesetzt ge¬ 
wesen sein mochten. — Dass der Sachlage nach eine Verunreinigung 
des Brunnens keineswegs unwahrscheinlich ist, geht aus der vorstehenden 
Schilderung der localen Verhältnisse wohl zur Genüge hervor. Einer¬ 
seits kann das Aufgraben der Grube und deren Verunreinigung Gelegen¬ 
heit dazu gegeben haben, andererseits ist es sehr wahrscheinlich, dass 
der neue Schlammfang nur desshalb angelegt werden sollte, weil bereits 
irgend welche Uebelslände betreffs der Ableitung der unreinen Flüssig¬ 
keiten sich bemerkbar gemacht hatten. Letzteres würde es auch erklären, 
wenn, wie zwar nicht erwiesen aber behauptet ist, die ersten Erkrankungs¬ 
fälle vor Beginn der Arbeiten für den neuen Scblammfang eingetreten 
sind. — Gegen die Annahme, dass das Brunnenwasser die Ursache der 
Erkrankungen gewesen sei, schien jedoch der Umstand zu sprechen, dass 



436 


nach einer durch den Besitzer der Häuser privatim veranlassten chemischen 
Analyse des Wassers, dasselbe als ziemlich vorwurfsfrei anzusehen war. 
In 1 Liter des Wassers waren dieser Analyse nach enthalten: 

Kohlensäure Kalkerde .... 0,225 Grm. 

„ Magnesia . . . 0,042 „ 

Schwefelsäure Kalkerde . . . 0,120 „ 

Eisenoxydul. 0,003 „ 

Kieselsäure.0,015 „ 

Organische Stoffe. 0,074 „ 

von Gasen waren im Wasser nur Kohlensäure und atmosphärische Luft 
enthalten, Schwefelwasserstoff war nicht nachweisbar, ebenso wenig sal¬ 
petrigsaure Salze oder „andere gesundheitsnachtheilige Stoffe“. 

Trotzdem dass diese Ergebnisse der Analyse das Wasser als unschäd¬ 
lich erscheinen Hessen, wurde sofort am 29. Juli die Schliessung des 
Brunnens polizeilicherseits herbeigeführt und eine nochmalige Wasser¬ 
analyse angeordnet. Zum Zweck derselben wurden am 1. August dem 
Brunnen 4 Liter Wasser entnommen. Da der Brunnen seit 3 Tagen 
nicht mehr benutzt worden war, wurden zunächst 20—30 Eimer Wasser 
abgepumpt, ehe die für die Untersuchung bestimmte Probe aufgefangen 
wurde. Vorher beim Abpumpen entnommene Proben zeigten in dem 

an sich klaren Wasser reichliche Mengen anscheinend organischer flockiger 
Substanz, in der bei späterer mikroskopischer Untersuchung organische 
Ueberreste thierischen Ursprungs constatirt werden konnten. — Das für 
die Untersuchung entnommene Wasser war bis auf verhältnissmässig ge¬ 
ringe Mengen suspendirter organischer Stoffe klar, farblos, ohne Geruch 
und ohne specifischen Geschmack. — Kleine Mengen des Wassers wur¬ 
den auf Uhrgläsern unter dem Recipienten einer Luftpumpe abgedampft 
und alsdann mikroskopisch untersucht, wobei „Pflanzenzellen, Spiral— 
gefässe, Haare und vielerlei undeutliche organische Reste“ aufge¬ 
funden wurden. Die chemische Untersuchung des Wassers ergab in 
100000 Theilen: 


1) Trockensubstanz. 

2) Gesammthärte. 

3) Bleibende Härte. 

4) Kalk. 

5) Magnesia. 

6) Ammoniak. 

7) Chlor. 

8) Schwefelsäure. 

Brunnenwasser. 

65.75 

16,45 

4,55 

15,91 1 

0,39 J 
0,075 
3,828 

5,44 

Grenz werth e. 
10—50 
18—20 

18—20 

muss fehlen. 
0,2—0,8 
0,2—6,0 

9) Kohlensäure. 

(frei und halb gebunden) 

6,6 


10) Salpetersäure. 

5,50 

0,4—0,6 

11) Salpetrige Säure. 

0,006 

Spuren 

5 2) Alkalien.. 

, . reichlich 


13) Organische Substanz. 

reducirt — Theile Chamaeleon. 

1,16 

0,6—1,0 


Wenn auch das Wasser nach dieser Analyse etwas Ammoniak, salpetrige 
Säure, viel Chlor enthielt und wenn auch durch die zwar unvollkommene 
mikroskopische Untersuchung, dass die im Wasser enthaltene organische 
Substanz als nicht unbedenklichen Ursprungs erscheint, so wird doch 
namentlich mit Rücksicht auf die Beschaffenheit sehr vieler anderer hie¬ 
siger Brunnen zu grosses Gewicht auf diese Mängel des Wassers nicht 
gelegt werden dürfen und es lässt sich nicht behaupten, dass seine der- 
malige Zusammensetzung es als besonders schädlich charakterisirt. Es 
ist jedoch in Betracht zu ziehen, dass die beiden Wasseranalysen, welche 
vorstehend milgetheilt sind, erst zu Ende des Monats Juli (am 23.) und 
am 1. August unternommen worden sind und wenn es sich im vor¬ 
liegenden Falle, wie wahrscheinlich, um eine vorübergehende Verun¬ 
reinigung des Brunnens handelt, welche in der ersten Hälfte des Juli 
erfolgt ist, so konnte sich das Wasser bis zum Ende des Monats bereits 
erheblich zu seinem Vortheil sowohl durch Auspumpen als durch Selbst¬ 
reinigung verändert haben. Ein solcher Vorgang wird direct wahr¬ 
scheinlich durch den hohen Gehalt an Salpetersäure (fast des Vierfache 
des Zulässigen), welchen das Wasser nach der zweiten Analyse aufwies, 
und der auf vorangegangene Verunreinigung desselben mit stickstoff¬ 
haltiger Substanz hindeutet. Hiernach stehen somit die Ergebnisse der 
chemischen Untersuchung keineswegs in Widerspruch mit der wohlbe¬ 
gründeten Annahme, dass das in Rede stehende Brunnenwasser die 
Typhuserkrankungen veranlasst habe, geben derselben vielmehr eine 
weitere Stütze. Dass noch nach der Zeit, als die chemische Untersuchung 
eine positive Schädlichkeit des Wassers nicht mehr nachweisen konnte, 
und sogar noch nach der Schliessung des Brunnens mehrere Krankheits¬ 
fälle eingetreten sind, dürfte nichts Auffälliges haben. Einerseits war 
auch noch Ende Juli bezw. Anfang August das Wasser keineswegs vor¬ 
wurfsfrei und so rein, dass es nicht hätte Typhus erzeugen können, 
anderseits sind die (nicht von den Aerzten selbst gemachten) Angaben 
über den Erkrankungstag in sofern nicht genau, als sie nicht aus- 
schliessen, dass die Krankheit schon mehre Tage vor dem augenfälligen 


Krankwerden bestand, wenn auch der Kranke noch im Stande war seinen 
Geschäften nachzugehen etc. So ist namentlich der zuletzt am 7. August 
polizeilich als neuerkrankt angemeldete Schankwirlh L. von Dr. J. als 
bereits am 25. Juli erkrankt bezeichnet und „ambulatorisch“ behandelt 
worden. Zieht man nun noch die mögliche Incubationsdauer des Typhus 
abdominalis in Betracht, so kann in dem noch Anfangs August gemel¬ 
deten Erkrankungsfallen kein Grund gesehen werden, in Zweifel zu ziehen, 
das wirklich der Genuss des Wassers aus dem Brunnen des Hauses 
Stralauer Strasse No. 49 die Erkrankungen in diesem und den beiden 
anderen Häusern bewirkt hat, vielmehr dürfte der Nachweis des ätiologi¬ 
schen Zusammenhanges so sicher geführt sein, als es in derartigen Fällen 
überhaupt möglich ist. 


2. Oeffentliches Sanitätswesen. 

Neun aetiologische und prophylactische Sätze aus denamt- 
lichen Berichten über die Choleraepidemieen in Ostindien und 
in den vereinigten Staaten von Nordamerika. Von Dr. med. Max 
von Pettenkofer. Separatabdruck aus der „Deutschen Vierteljahrschrift 
f. öffentl. Gesundheitspfl. Bd. IX, Heft 2, 1877. 

(Schluss aus No. 17 der Med.-Beamten-Zeitung.) 

Wer diese neun Sätze mit denen von Cuningham vergleicht, wird 
finden, dass die beiden von jeher bestandenen Gegensätze über Wesen und 
Verbreitungsart der Cholera, die contagionistische und die localistische An¬ 
schauung sich unmöglich noch schärfer zuspitzen können, als hier. Wenn 
Woodworth seine Sätze mit den Woiten einführt: „Es wurde in dieser 
Zusammenstellung kein Versuch gemacht, Fragen zu entscheiden, welche 
noch sub judice sind, blosse Theorieen zu discutiren“ und ferner sagt, „dass 
die Sätze aus der ungeheuren Masse von gehäuftem Beweismaterial, welches 
mühsam von einer grossen Zahl Choleraforscher in beiden Hemisphären ge¬ 
sammelt worden ist, zusammengedrängt sind“, so erheben diese Sätze die 
Prätension, das Räthsel der Cholera so weit gelöst zu haben, um practisch 
eingreifen und die Krankheit künftig von Amerika abhalten zu können. 
Pettenkofer hat in bekannter klarer und überzeugender Weise Wood¬ 
worth widerlegt und seinen localistischen Standpunkt, diesmal unter der 
Bundesgenossenschaft Cuningham’s, siegreich vertheidigt und behauptet, 
was um so leichter war, als die amerikanischen Gegner sich meist nicht auf 
dem Boden eigner Beobachtung und Forschung bewegt haben. Dieselben 
hatten am 7. Mai 1874 den riesigen Auftrag vom Congress in Washington 
erhalten, diejenigen Städte in den Staaten Louisiana, Mississippi, Alabama, 
Arcansas, Tennessee, Kentucky, Missouri, Illinois, Indiana, Ohio, West- 
Virginia, Pennsylvania, Jowa und Minnesota zu besuchen, welche Cholera 
hatten, um so vollständig als möglich alle Thatsachen zu coustatiren, welche 
sich auf die Einschleppung und Verbreitung der Krankheit beziehen. Der 
ins Einzelne gehende Bericht sollte bis zum Schlüsse des Jahres vollendet 
sein. Die ganze Zahl von Tagen, welche dem Werke zufielen, war also 
nur 238, und von 264 inficirten Ortschaften sollte Information erlangt wer¬ 
den. Es war daher, wie Mc Clellan Seite V selbst bemerkt, eine physische 
Unmöglichkeit, die Arbeit durch persönliche Inspection allein zu vollführen. 
Und so setzte man sich denn mit Gesundheitsbehörden und Aerzten der be¬ 
sagten Städte ins Vernehmen, welche bezügliche Schemas auszufüllen hatten. 
— Es ist klar, dass dies nicht der rechte Weg ist, auf welchem die schwierige 
Frage nach Entstehung und Verbreitung der Cholera zur Lösung gebracht 
werden kann. Pettenkofer hat, um über den Zusammenhang zwischen 
dem Einfluss des Verkehrs und der Localität nur so weit klar zu werden, 
dass er die Ausleerungen der Cholerakranken dabei entbehren konnte, allein 
mehr als 238 Tage gebraucht. Nach jenem Zugeständnisse Mc Clellans, 
auf dessen Arbeit sich das ganze grosse amerikanische Cholerawerk wesent¬ 
lich stützt, kann aber von vornherein das letztere als eine wissenschaftliche 
Bereicherung nicht gelten. Pettenkofer sagt F. 17: „Sobald man an¬ 
nimmt, dass die Choleralocalität ebenso in Europa und Amerika, wie in 
Hindostan, und nicht der Cholerakranke das Choleragift erst erzeugen muss, 
ehe es vom Verkehr verschleppt werden kann, und dass überall, wohin es 
verschleppt wird, es erst wieder localer Bedingungen bedarf, um sich so zu 
vermehren, dass es Epidemieen hervorruft, und ferner dass nicht die Men¬ 
schen der Boden zu seiner Vermehrung sind, so fallen sämmtliche neun 
Sätze von Woodworth haltlos zusammen; und wer meiner Ansicht ist, 
kann auf diese Sätze auch nicht die geringste Hoffnung setzen, dass damit, 
wenn man ihnen folgt, Amerika oder Europa je von Cholera frei bleiben 
könnten, ausser wenn man allen und jeden Verkehr mit Asien so lange auf- 
giebt, als uns zur Reinigung des menschlichen Verkehrs vom Cholerakeime, 
den er zeitweise mit sich führt, nicht andere Mittel als die Isolirung und 
Desinficirung der Cholerakranken zu Gebote stehen“. 

Jedenfalls ist die Thatsache der höchsten Beachtung werth, dass die 
Erfahrungssätze, die Cuningham auf Grund sorgsamer Beobachtung und 
eingehender Forschung im Heimathlande der Cholera aufstellte, mit den 
Thesen unseres berühmten deutschen Epidemiologen im Wesentlichen über¬ 
einstimmen. Hiernach dürfte man nicht länger anstehen, die 
Localität als den Punkt des Archimedes zu betrachten, von 
dem aus gegen die Cholera operirt werden müsste. Die nächst- 
liegende Aufgabe müsste wohl sein, durch mehr ins Einzelne gehende Beob¬ 
achtungen herauszubringen, welcher Theil oder welche Theile der Oertlich- 
keit, der Localität den Cholerainfectionsstoff, auf dessen Vorhandensein wir 
aus seinen Wirkungen schliessen dürfen und schliessen müssen, hauptsächlich 
erzeugen und vermehren helfen, und au welchen Theilen des menschlichen 
Verkehrs er vorzugsweise haftet, wenn er Verbreitung durch ihn findet. 
Viel wäre schon gewonnen, wenn die Mehrzahl der Beobachter endlich ein¬ 
mal von der contagionistischen Fessel frei werden würde, welche bisher die 
Gedanken so lange auf einem falschen und unfruchtbaren Standpunkte fest¬ 
gehalten hat. W. 



















Sonnabend 


M « 


15. September 1877 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 


Dritter Jahrgang. 


Redacteur Dr. P. Börner. 


Druck und Verlag von 6 . Reimer in Berlin. 


I. Aus der gynäkologischen Klinik zu Freiburg i. Br. 

Drei complicirte Ovariotomien nebst Bemerkungen über die 
Drainage; die theilweise extraperitoneale Entwickelung der¬ 
artiger Tumoren. 

Von 

Dr. W. Tanffer, Assistenten daselbst. 

II. 

(Schluss aus No. 36.) 

Prof. Kaltenbach beschrieb an oben erwähnter Stelle die intra- 
ligamentöse Entwickelung der Ovarialcystome. Seit jener Zeit bildete 
diese Frage einen Gegenstand weiterer exacler Beobachtungen unserer 
Klinik, wodurch sich manche schon früher vermuthete Verhältnisse in 
der That vollständig bestätigten, in Folge dessen an die an oben er¬ 
wähnter Stelle beschriebenen inlraligamentösen Entwicklungsweisen eine 
weitere wichtige Art anzuschliessen ist. 

Es handelt sich um Fälle, über welche Dr. Stahl in dem Central¬ 
blatt der Gynäkologie vor Kurzem Bericht erstattete. 

Indem das Cyslom, wie gewöhnlich, in die Peritonealhöhle empor¬ 
wächst, erstreckt es sich auch nach ab- und seitwärts, entfaltet aber das 
Lig. latum auf eine ganz besondere Weise; es hebt nämlich das vordere 
oder hintere Blatt isolirt empor. Das Aufheben des Blattes kann so weit 
fortsclireilen, dass das parietale Blatt des Peritoneums gleichfalls auf¬ 
gehoben wird und die Cyste nun zwischen Fascie und Peritoneum ein¬ 
gelagert erscheint. 

Wenn sich die Cyste, so wie in einem unserer nachstehenden Fälle 
(Buch er er), nach vorn entwickelt, so slossen wir nach Durchlrennung 


der Bauchdecken bis zu einer gewissen Höhe unmittelbar auf die Cyste, 
und nur höher oben gelangen wir in die eigentliche Peritonealhöhle, in 
welcher die nach unten vordringende Hand auf einen diaphragmaartig 
gespannten Widerstand trifft. Dieses Gebilde, von der Bauchwand nach 
einwärts laufend, bedeckt die untere Geschwulstpartie und endigt — 
wenigstens in unserem Falle — an einer eingeschnürlen Stelle der Ge¬ 
schwulst, wodurch diese in einen oberen und unteren Abschnitt getrennt 
erscheint. Wenn der hintere Abschnitt des parietalen Peritoneums auf¬ 
gehoben |wird, d. h. wenn die Cyste derart sich entwickelt, dass ihr 
intraligamentöser Theil das hintere Blatt des Lig. latum emporhob und 
in ihrem Wachsthum nach oben vordrang, so wird zu ihrem Ueberzug, 
namentlich wenn die Cyste linksseitig sitzt, sehr leicht das Mesenterium 
des Sromanum (s. Fall Schrieder). In diesem Falle präsentirt sich nach 
Eröffnung der Bauchhöhle ausser dem intraperitonealen Geschwulsttheil 
noch eine zweite sehr breit aufsitzende vom Peritoneum überzogene Partie. 
Ausser den gewöhnlichen Unterscheidungsmerkmalen ist die Herausschäl¬ 
barkei t der Cyste nach Durchlrennung dieses peritonealen Ueberzuges ein 
Zeichen für diese Enlwickelungsweise und gegen ausgedehnte fläehenhafle 
Adhäsionen, welche eine Täuschung veranlassen könnten. 

Höchst bemerkenswerth ist, dass bei dieser Art der Entwickelung 
die dem Uterus zunächst gelegenen Partien des Lig. latum an der Ent¬ 
faltung event. gar nicht Theil nehmen, so zwar, dass — wie in unseren 
beiden Fällen —, obgleich der Tumor mit der ganzen Seitenkanle des 
Uterus in Verbindung steht, nichts desto weniger die Unterbindung dieses 
Theiles bei absolutem Fehlen eines Stieles keine unüberwindlichen 
Schwierigkeiten verursachte. 

Die Wichtigkeit dieser Verhältnisse bedarf nach Kallenbach’s öfter 
erwähntem Aufsatz keiner weiteren Erörterung; hervorzuheben wäre nur 


Feuilleton. 

C. A. Sigmund Schultz e. 

(f 28. Mai 1877.) 

Carl August Sigmund Schultze wurde am 1. October 1795 
in Halle a. S. als 3. Sohn des Regierungs-Referendarius a. D. und Ober- 
Stadtsecretair Schultze daselbst geboren. Seine Jugend war eine theils 
durch die damaligen politischen Verhältnisse, theils durch den frühzeitigen 
Tod seines Vaters sehr trübe. Die für sein Vaterland so verhängnisvolle 
Schlacht bei Jena und Auerstädt öffnete dem französischen Heere die 
Provinz Sachsen. Am 17. October 1806 eroberten die Truppen ßerna- 
dotte’s nach einem lebhaften Slrassenkampf die Stadt Halle. Drei Tage 
darauf, am 20. October, starb der Vater iu Folge der übermässigen An¬ 
strengungen seines Dienstes auf dem städtischen Einquartirungs-Büreau. 
Er hinlerliess die Wittwe mit 4 Kindern in der äussersten Bedrängniss, 
die noch dadurch gesteigert wurde, dass mehrere Jahre hindurch während 
der französischen Occupation Wittwenpension und Zinsen des geringen 
Vermögens sehr unregelmässig gezahlt wurden. 

Der damalige Director des Pädagogiums und Kanzler der Universität 
Halle, Aug. Herrn. Niemeyer, übernahm die Vormundschaft. Seine 
wissenschaftliche Ausbildung erhielt Schultze mit seinen Brüdern auf 
dem Pädagogium zu Halle, das er Michaelis 1813 als Selectaner ver- 
liess. Die Beziehungen der Familie zu den beiden MeckeTs, namentlich 
dem Anatomen Joh. Friedr. Meckel, beförderten schon in dem Knaben 
die Neigung zu naturwissenschaftlichen Studien. Schultze erwähnt in 
den Aufzeichnungen über sein Leben, dass er schon als Schüler unter 
Meckel’s Anleitung sich im Skelettiren geübt und eine kleine vergleichend 
anatomische Sammlung selbst gefertigter Skelette angelegt habe. So war 
Sch. über die Wahl des Studiums der Naturwissenschaften für seinen 

Deutsche Mcdiliüische Wochenschrift. 1877. 

UNIVERSmr OF MtCHtGAN 


künftigen Lebensberuf nicht zweifelhaft. Er begann dasselbe 1813 in 
Halle, indem er sich die Mittel zur Fortsetzung desselben wesentlich 
selbst verdienen musste, anfangs als Gehülfe beim botanischen Institut 
unter Kurt Sprengel und von Juni 1814 bis Ende Februar 1815 als 
Meckel’s Assistent am Anatomie-Institut. 

Dann unterbrach er seine Studien, um in den von Neuem entbrannten 
Kämpfen gegen Frankreich die Waffen zu ergreifen. Bereits nach dem 
Aufruf des Königs von 1813 hatte er sich als Primaner zum Eintritt bei 
dem von Tadden’schen Freiwilligen-Corps gemeldet, war aber wegen 
schwächlicher Constitution zurückgewiesen. Anfangs März 1815 wurde 
er bei dem Ilalberstädter Freiwilligen-Jägerdetachement des Majors 
von Roggenbuke als Jäger angenommen und mit der Waffe ausgebildet, 
im Juni dem Oslpreussischen Jägerbataillon (dem nachmals in Greifswald 
garnisonirenden Pommerschen Jägerbalaillon) überwiesen und am 1. August 
1815 in diesem als Compagnie-Chirurg angestellt. Iu dieser Stellung 
blieb er bis zum 15. November 1815. Dann kehrte er auf die Uni¬ 
versität Halle und in seiner Stellung als Assistent Meckel’s zurück. 
Ostern 1817 gab er dieselbe auf, um für die practisch-medicinischen 
Studien mehr Zeit zu gewinnen. 

Neben seinen Fachstudien beschäftigte er sich mit besonderer Vor¬ 
liebe mit klassischer Philologie und war ein .eifriger Zuhörer der Vor¬ 
lesungen des Prof. Schütz. Von jener Zeit an hat ihn das Interesse 
für das klassische Alterlhum nicht verlassen. Die Beschäftigung mit den 
vorzüglichsten Werken der römischen und griechischen Literatur bildete 
bis in seine letzten Lebenstage die Erholung von seinen fachwissenschaft¬ 
lichen Arbeiten, und nicht zu verwundern ist es, dass Schultze stets 
der eifrigste Gegner aller auf Beseitigung der lateinischen Sprache als 
Examen- und Dissertations-Sprache für das medicinische Studium ge¬ 
richteten Bestrebungen war. 

Mit dem lebhaftesten Interesse nahm Schultze Theil an der schon 
während der Freiheitskriege neu erwachenden studentischen Bewegung, 
die in Halle 1814 durch Gründung der Teutonia (mit ihrem Wahl- 

37 




438 


die grosse Gefahr, die aus dem Verlauf des Ureters im Cystenbelt — 
wie in unserem Falle Sclirieder — hervorgeht. Die Bedeutung der durch 
die Herausschälung der Cyste im Parametrium und in dem subserösen 
Bindegewebe entstehenden Höhle ist genügend bekannt. 

2. Einseitige Ovariotomie. — Theilweise intra-, theil- 
weise extraperitoneale Entwickelung mit Entfaltung des Me¬ 
senteriums des S. romanum. — Durchtrennung des linken 
Ureters. — Drainage. — Ureleren Bauchfistel. — Bildung 
eines künstlichen Harnleiters. — Vollständige Heilung. — 

A. Schrieder von Waldshut, 34 J. alt, verheirathet, nullipara. Die 
die Ovarialcyste constatirende äussere Untersuchung hier umgehend, ver¬ 
zeichnen wir nach der inneren Untersuchung folgenden Status praesens: 

Vaginalportion lief, nahe der vorderen Beckenwand. Per anum ist 
die linke Uteruskante bis zum Fundalwinkel tastbar. Am oberen Drittel, 
in der Nähe derselben, ist eine etwa wallnussgrosse Geschwulslparlie 
fühlbar, welche nach oben mit der die Abdominalhöhle einnehmenden 
Geschwulst in membranöser Verbindung zu stehen scheint. Die Fundal- 
kante des Uterus ist gleichfalls zu fühlen, jedoch sind die Finger der 
äusserlich und der innerlich untersuchenden Hand wegen anscheinend 
dicker membranöser Gebilde nicht vollständig einander zu nähern. Von 
der rechten Kante des Uterus nach aus- und aufwärts, sowie in dem 
breiten Mullerband ziehen zahlreiche strangartige Gebilde gegen die seit¬ 
liche Beckenwand hin. Uterus etwas vergrössert nach rechts und vorn, 
gerade stehend, Linkes Ovarium als solches nicht fühlbar, das rechte 
als etwa wallnussgrosser höckeriger Körper zu tasten. Die Linea ter- 
minalis ist an dem vorderen Beckenhalbriug frei zu betasten; rechts 
hinten nur mit Unterbrechungen, links dagegen scheint die Geschwulst 
demselben breit anzuliegen. 

Ovariotomie: Nach Eröffnung der Bauchhöhle präsenlirl sich die 
Geschwulst als eine durch eine Querfurche in einen unteren und oberen 
Theil geschiedene Cyste; die untere Partie derselben ist von einer glän¬ 
zenden von starken Venen durchzogenen Membran — Peritoneum — 
bedeckt. An der oberen und seitlichen Partie der Geschwulst reitet ein 
Stück des Dickdarms in der Art, dass man daraus ersehen kann, dass 
die Geschwulst theilweise zwischen den beiden Blättern des Mesenteriums 
des S. romanum emporgewachsen ist. Die an der vorderen freien Fläche 
der Geschwulst herabgeführte Hand erreicht in der Tiefe die freie Ober¬ 
fläche der Gebärmutter; nach hinten und links hingegen erscheint die 
Geschwulst mit der Becken- und Bauchwand verwachsen. Nach theil— 
weiser Entleerung der Cystenflüssigkeit die Verhältnisse erkennend, wurde 
nach sorgfältiger Durchfrennung des peritonealen Ueberzuges mit der 
Herausschälung der sehr dünnwandigen Cyste begonnen. Die Ausführung 
derselben war des grossen Gefässreichlhums und des Collapses der Cyste 
halber, welcher in Folge zufälligen Einreissens mit darauf folgendem 


Abfliessen des syrup-ähnlichen Inhalts eingelrelen war, sehr erschwert. 
Die Orientirung wurde durch hereinhängende abpräparirte Peritonealfetzen, 
durch zahlreich unterbundene Gefässe und Gewebsstümpfe, durch die be¬ 
trächtliche parenchymatöse Blutung immer schwieriger, und als noch 
eine bedeutende arterielle und venöse Blutung, die ein rasches Verfahren 
erforderte, hinzutrat, wurde dieselbe fast unmöglich. 

Diesem Umstande ist es auch zuzuschreiben, dass in einer Massen¬ 
ligatur zwischen grossen Gefässen plötzlich der durchlrennte Ureter 
entdeckt wurde. Nach Erkennung dieser äusserst wichtigen Complication 
wurden die Gefässe nach Lösung des Fadens isolirt unterbunden und der 
Stumpf des Ureters mit einer Hegar’schcn Pincette gefasst. 

Ausser den erwähnten erschwerenden Umständen bot der weiteren 
Ausführung der Operation nur noch die breite membranöse, gefässreiche 
Verbindung mit der linken Uleruskanle einige Schwierigkeit; es waren 
auch hier zwei Massenligaturen erforderlich. 

Es muss hier von neuem betont werden, dass die dem Uterus 
zunächst gelegene Partie des Ligamentes als nicht entfallet vorgefunden 
wurde, ohne dass jedoch desshalb von einem Stiel die Rede sein könnte. 

Das rechte Ovarium, ebenfalls vergrössert aber nicht cyslös, ist mit 
dem Beckenboden durch Pseudomembranen unbeweglich verbunden und 
wurde, auch schon wegen der Grösse des bis jetzt vorliegenden opera¬ 
tiven Eingriffes nicht entfernt. 

Nach Abtragung einiger überflüssiger Peritonealfetzen wurde, da 
der untere Stumpf nicht aufzufinden war, in dem Vertex der Blase ein 
feiner Einschnitt gesetzt, in welchem der Ureier durch feine Seidennähle 
befestigt wurde; jedoch war eine geringe Spannung desselben nicht zu 
vermeiden. 

In der Tiefe des Douglas, aber extraperitoneal entsprechend dem 
tiefsten Punkte des Geschwulstkelches links vom Uterus, wurde ein 
Drainrohr mittelst Troikart in die Scheide geleitet; linkerseits desshalb, 
weil ausser den schon vorher besprochenen anatomischen Gründen die 
rechte Douglashälfle mit Pseudomembranen verlegt war. 

Ein zweites Drainrohr wurde in die Tiefe der linksseitigen Lenden¬ 
gegend eingelegt. 

Nach gründlicher Reinigung der Bauchhöhle mittelst Chlorwasser 
und nach der üblichen Toilette wurde die Bauchhöhle geschlossen. 

Verlauf: In den ersten Stunden floss eine beträchtliche Menge 
von blutigem Serum ab; im Laufe der Nacht traten durch Opium zu 
stillende mässige Schmerzen auf; das zum Durchspülen verwendete Chlor 
floss anfangs blutig, später klar ab. 

Urin wurde durch den Katheter entleert. 

Am Abend des 2. Tages trat Erbrechen ein, das sich am 3. Tage 
einige Mal, am 4. noch öfter wiederholte. 

Was Temperatur und Puls anlangt, so stieg die erslere am 2. Tage 
Abends auf 39,8°, letzterer auf 124, aber schon vom nächsten Tage 


spruch: „Freiheit, Ehre, Vaterland“) ihren ersten Ausdruck fand. Die 
Absicht derselben, deutsche Sitte und studentische Tugendhaftigkeit als 
oberstes Princip an die Stelle der durch das Leben im Kriege etwas 
gelockerten Zucht und Ordnung in das Sludentenleben wieder einzuführen, 
blieb nicht ohne Anfechtung. Insbesondere trat Karl Immermann, 
damals gleichfalls hallescher Student, als ein heftiger Gegner der Teutonia 
in Wort und Schrift („ein Wort zur Beherzigung“ von Immermann) 
auf. Vorgänge der unerquicklichsten Art veranlassten Schultze 1817 
mit einer „Antwort auf ein Wort zur Beherzigung von Imm er mann“ 
vor die Oeffentliehkeit zu treten. Mit dem Immermann’schen Satz als 
Motto: „damit sich die wahre Ehre unsres Standes erhalte“, legt er die 
Zwecke und Ziele der Teutonia der Öffentlichen Beurtheilung vor. 

Theils dieser Streit, theils Schultze’s Betheiligung an dem Wart- 
burgs-Fest von 1818 hatten später, als er bereits in Freiburg Professor 
ord. war, auf Requisition der preussischen Slaalsregierung die Einleitung 
einer Untersuchung wegen angeblicher Betheiligung an demagogischen 
Umtrieben zur Folge, die jedoch mit einer unumwundenen Anerkennung, 
dass keine Veranlassung zur Einleitung einer Untersuchung vorhanden 
gewesen sei, endigte. 

Nach einem kurzen Aufenthalt an der Berliner Universität promovirte 
Schultze am 18. Januar 1818 in Halle. Seine Doctor-Dissertation: 
Nonnulla de primordiis systematis ossium et de evolutione spinae dorsi 
in animalibus erschien bald darauf in deutscher Bearbeitung: „Ueber die 
ersten Spuren des Knochensystems und die Entwickelung der Wirbelsäule 
in den Thieren“ in Meckel’s Archiv für Physiologie (1818, Bd. 4, 
Heft 3, p. 329—402) ! ). Auf Cu vier’s Veranlassung erfolgte eine fran- 

Bei den Vorstudien zu dieser Arbeit auf der Bibliothek in Jena hatte 
Schultze die Bekanntschaft Goethe’s gemacht, der sich lebhaft für 
seine Bestrebungen interessirte und ihn selbst 1817 als Mitglied in die 
„Societät für die gesammte Mineralogie“ zu Jena einführte, deren Ehren¬ 
mitglied er später wurde. 


zösische Uebersetzung (Considerations sur les premieres traces du Systeme 
osseux et sur le döveloppement de la colonne vertebrale dans les ani- 
maux)• im Journal complömentaire des Sciences mddicales, 1820, Avril, 
und eine englische Uebersetzung im London medical and physical journal, 
1820, Juni. Michaelis 1818 trat Schultze in die Stellung als Pro- 
seclor des anatomischen Instituts und habilitirte sich als Privatdocenl für 
Anatomie und Physiologie. Aus dieser Stellung wurde Sch. Ostern 
1821 als Professor Ordinarius für die genannten Fächer an die Universität 
Freiburg im Breisgau berufen. 

Eingedenk der bei seiner Doctor-Promotion aufgeslelllen Thesen, 
dass die gesunden und kranken Lebenserscheinungen von ge¬ 
nauester chemischer und mikroskopischer Untersuchung ihr erstes 
Licht erwarten, 

war Schultze von der Errichtung eines physiologisch-anatomischen 
Laboratoriums für die bessere Ausbildung der jungen Mediciner über¬ 
zeugt. Auf seinen Antrag bewilligte das Grossherzogliche Ministerium zur 
Einrichtung eines solchen Laboratoriums einen einmaligen Fond von 
300 Gulden und zur Unterhaltung desselben von Michaelis 1821 ab einen 
Zuschuss von 100 Gulden und im Sommer-Semester 1822 hielt Schultze 
die erste Vorlesung über Experimental-Physiologie. Von dieser Zeit an 
hat er nach Ausweis der Freiburger Vorlesungsverzeichnisse alljährlich 
im Sommer ein 8slündiges Colleg über Experimental-Physiologie gehalten. 

1828 erschien sein „systematisches Lehrbuch der vergleichenden 
Anatomie mit Tabellen über die Classification des Thierreichs und die 
Form der Organe“, Bd. I. Das bereits zum grossen Theile 1826 ge¬ 
druckt seinen Zuhörern als Leitfaden in die Hände gegeben war. 

Ferner 1828 die „Mikroskopischen Untersuchungen über Herrn 
Robert Brown’s Entdeckung lebender, selbst im Feuer unzerstörbarer 
Theilchen in allen Körpern und der Erzeugung der Monade“. In dem¬ 
selben Jahre Bemerkungen „über die Verrichtung der Milz und die Ex¬ 
stirpation derselben“ in Heckers Annalen der gesammlen Heilkunde 
Bd. 12. 



439 


an bewegte sich die Temperatur zwischen 38,0 und 38,6 und der Puls 
zwischen 100 und 110. 

Vehemente Schmerzen im Unterleib traten nicht auf, jedoch klagte 
Patientin über Völle und Spannung; der Leib war massig aufgetrieben. 

Vom 4. Tage an entleerte sie den Urin spontan. Durch das 
Drainrohr fliesst fortwährend eine geringe Menge Eiter. In der nächsten 
Nacht wurde das Erbrechen häufig und ohne Empfindlichkeit des Leibes 
derselbe aufgetrieben gefunden. 

Mit dem Abgänge von Blähungen am 5. Tage Morgens schwand 
das Erbrechen und die Spannung nahm bedeutend ab. Ein Urinsickern 
wird nirgends beobachtet. 

Am 6. und 7. Tage traten wiederholt flüssige Stuhlentleerungen 
ein, wonach der Leib einsank. Durch das Drainrohr fliesst, abgerechnet 
eine geringe Trübung des bespülenden Chlorwassers, kein Secret ab, so 
dass dasselbe schon jetzt als überflüssig entfernt wurde. In wenigen 
Stunden bereits fanden wir die Unterlage durchnässt, und bei näherer 
Beobachtung wurde ein Urinsickern am unteren Wundwinkel bemerkt. 
In den nächsten Tagen betrug die durch die Blase entleerte Urinmenge 
7—800 Ccm.; hingegen betrug die durch die Fistel sich entleerende 
Menge annähernd 2—300 Ccm., wodurch wir zu dem Schlüsse uns 
berechtigt glaubten, dass wenigstens ein Theil des durch die linke Niere 
secernirten Urins durch die Blase entleert wird, also eine Communication 
zwischen letzterer und der Bauchhöhle bestand. 

Die Eiterung durch die Fistel wurde profus, und es gingen am 
12. Tage einige grössere Gewebsfetzen mit beträchtlicher Eitermenge ab. 
Ein Nelaton’scher elastischer Katheter wurde gegen den linksseitigen 
Douglas gerichtet, durch die Fistelöffnung eingeschoben, worauf sich 
durch denselben wieder grosse Mengen Eiters entleerten. Der durch 
den Fistelrand luftdicht umschlossene Katheter blieb beständig liegen, 
wurde täglich wiederholt gesäubert und wirkte als permanenter Heber 
auf den Abfluss des Urins und Eiters, die in einem passend angebrachten 
Gefässe so aufgefangen wurden, dass Patientin beständig trocken lag. 
Der Katheter zeigte beständig Neigung zum Herausschlüpfen; verhindert 
wurde dies dadurch, dass zwei durch die Wand desselben gezogene Fäden 
derart an einer handbreiten, um den Leib gelegten Binde befestigt wurden, 
dass der eine derselben nach vorn und oben, der andere zwischen den 
Schenkeln nach hinten verlief. In den letzten 3 Tagen, vor Anlegung 
des Hebers schwankte die Temp. zwischen 38,8° und 39,8°, der Puls 
zwischen 92 und 100. Schon vom nächsten Tage an sank die Tempe¬ 
ratur und hielt sich zwischen 37,6° und 38,2°. Im Verlaufe der nächst¬ 
folgenden 3 Wochen verengerte ^er Fj^ le^ang aUmiili^,. so_ dass 
mit der Zeit dünnere Röhren eingeschoben werden konnten. 

Am 39. und 40. Tage traten in Begleitung von hohem Fieber — 
39,0° — 40,0° — nebst einer Tonsillitis follicularis mit Eiter gemengte 
flüssige Stuhlentleerungen ein. Die Annahme, dass der hohe vorüber- 


Im Frühjahr 1831 wurde Schultze als Professor der Anatomie 
und Physiologie und Director des anatomischen Instituts nach Greifswald 
berufen. Hier war vom Beginn seiner Thätigkeit an sein Hauptstreben 
darauf gerichtet, für den anatomischen Unterricht und die anatomischen 
Sammlungen ein angemessenes Lokal zu gewinnen. In Freiburg hatte er 
1822/23 ein neues anatomisches Institut erbaut und bei Annahme des 
Rufs nach Greifswald die Schaffung angemessener Lokalitäten bedungen 
und zugesagt erhallen. 

Erst nach 25 Jahren wurde dieses Ziel erreicht mit der 1856 beim 
400jährigen Jubelfeste der Universität erfolgten Einweihung des neuen 
Anatomie-Gebäudes. 

Cf. die von Schultze 1856 herausgegebene Geschichte und Be¬ 
schreibung des neuen Anatomie-Gebäudes. 

Seine schriftstellerische Thätigkeit beschränkte Sch. in Greifswald 
auf einige kleinen Abhandlungen zur Mitlheilung mikroskopischer Beob¬ 
achtungen. 

Macrobiotus Hufelandii, animal e crustaceorum classe novum, Hufe- 
landio sacra semisaecularia celebranti dicatum. Berl. 1834 cum tabula. 

Echiniscus Bellermanni animal Mncrobioto affine. Berl. 1840 cum 
tabula. 

Echiniscus Creplini animalculum, e familia arctiscoidum, Doctori 
semisaeculari dicatum. Gryph. 1861 cum tabula. 

Eine in Göschen’s deutscher Klinik 1859 No. 44 veröffentlichte 
Abhandlung „Ueber die Bedeutung und den Unterschied der anatomischen 
Namen, welche sich in ides und ideus endigen, nebst Bemerkungen über 
die anatomische Namensliteratur überhaupt“, giebt Zeugniss von seinen 
eingehenden sprachwissenschaftlichen Studien. 

Eine von Jahr zu Jahr zunehmende Schwerhörigkeit und langjähriges 
Leber- und Milzleiden veranlasste Schultze nachdem er im Januar 1868 
das 50jährige Doctor-Jubiläum in Greifswald unter zahlreichen Beweisen 
ehrender Anerkennung und Auszeichnung gefeiert halte, im Herbst des- 
Digitized by 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 


gehende Fieberzustand ausser von der Tonsillitis hauptsächlich von einer 
Eiterstockung herrührte, wird dadurch noch bekräftigt, dass, nach erfolgtem 
Durchbruch das Fieber am nächsten Tage fiel und am zweiten bei gutem 
Allgemeinbefinden normale Temperatur eintrat. 

Mit dem 45. Tage war, da die Eiterung vollständig aufhörte und der 
Abschluss der Bauchhöhle mit Ausnahme des Reservoirs sicher war, die 
Nachbehandlung der Ovariotomie als solcher als abgeschlossen zu betrachten. 
Von dieser Zeit traten wir in ein zweites Stadium, in welchem es unsere 
Aufgabe war, die Heilung der Ureter-Bauchfistel zu erzielen. 

In der Literatur stehen uns zwei dahin bezügliche genau beschriebene 
Fälle zur Verfügung. 

Der erste wurde von Simon durch Exstirpation der betreffenden 
Niere geheilt. 

Nussbaum erzielte in seinem Falle durch ein weit weniger ein¬ 
greifendes Verfahren ebenfalls vollständige Heilung. 

Mit Rücksicht auf die geringe Anzahl der wissenschaftlich beob¬ 
achteten Nierenexstirpationen, und mit Rücksicht auf die höchst gefahr¬ 
vollen Veränderungen, die der an und für sich eingreifenden Operation 
folgen, sahen wir uns bestimmt, bevor wir zu diesem letzten Remedium 
unsere Zuflucht nähmen, alles andere Einschlagende zu versuchen. 

Das in unserem Falle mit Erfolg belohnte Verfahren (am 45. Tage 
nach der Ovariotomie) war folgendes. 

Nach Dilatation der Bauchfistel drang der Operateur mit seinem 
linken Zeigefinger möglichst tief nach links und hinten, um den tiefsten 
Punkt des Reservoirs zu erreichen. Mit einer durch die Urethra ein¬ 
geführten Troicartcanüle suchte er den entsprechenden Punkt in der 
Blase zu fixiren, der sich in der Nähe des ßlasengrundes befand. Mit 
Hülfe eines Assistenten wurde die Blasenwand durchstochen und ein 
Drainrohr, die Urethra, die Blase, das Reservoir und die Bauchfistel 
durchlaufend, eingelegt. An diesem wurden schon vorher Seitenöffnungen 
derart gesetzt, dass sich nicht nur der in dem Reservoir, sondern auch 
der in der Blase befindliche Urin in ein Gefäss nach aussen entleerte. 
Der Zweck dieses Verfahrens bestand somit darin, vorläufig die ganze 
Urinmenge abzuleiten, um schliesslich später, nach dem Permanentwerden 
der Oeffnung zwischen Blase und Reservoir, die Bauchfistel zu schliessen. 
Der unmittelbar nach der Operation eingetretene günstige Erfolg dauerte 
nur einige Stunden. Es traten nämlich Reizungserscheinungen der Blase, 
Harndrang, Druckgefühl, lancinirende Schmerzen auf. Gegen Abend sistirte 
die Urinableitung gänzlich, die Patientin klagte über spannende und bren¬ 
nende Schmerzen im Abdomen; ihre Zunge wurde trocken, die Bauch¬ 
wundezeigte sich stark gemzt. Temperatur und Puls stiegen rasch. 
Durch Blutgerinnsel war die Röhre nicht verstopft, denn sie war für 
feine Bougies durchgängig. Es blieb also nur noch die Vermulhung 
übrig, dass eine entzündliche Schwellung eingetreten war, die auf mecha¬ 
nischem Wege die Entleerung aus den Ureteren verhindere. Nach 3/ 2 stün- 


selben Jahres sich aus seiner akademischen Lehrthätigkeit beurlauben zu 
lassen und seinen Ruhesitz in Jena, dem Wohnorte seines 2. Sohnes, des 
Professor der Geburtshülfe, Geh. Hofrath Dr. Bernhard Schultze auf¬ 
zuschlagen. 

Hier lebte er in stiller Zurückgezogenheit der Familie und seiner 
Wissenschaft. 1822 hatte sich Schultze mit der einzigen Tochter des 
Directors am Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin, Consistorialrath 
und Professor der orientalischen Sprachen an der Universität Dr. Beller¬ 
mann verheirathet, nachdem er durch die in den Feldzügen angeknüpfte 
Freundschaft mit dessen Söhnen in nähere Beziehungen zu der Familie 
getreten war. Die Feier der goldnen Hochzeit vereinigte im April 1872 
zum letzten Mal alle 6 Kinder des Verstorbenen zu schönem Feste im 
Hause zu Jena. Bald darauf im Januar 1873 traf ihn der erste und 
einzige Verlust in seiner Familie der Tod seines ältesten Sohnes des Geh. 
Medicinalrath Professor Dr. Max Schultze in Bonn. Aber auch dieser 
Schlag brach die geistige Kraft Schultze's nicht. Neben der Geschichte 
der Medicin, insbesondere der Physiologie beschäftigte ihn namentlich 
Darwin’s Descendenzlehre. Die in neuster Zeit aus derselben gezogenen 
Consequenzen sagten seinen wissenschaftlichen Anschauungen sehr wenig 
zu, und nach den vorhandenen Vorarbeiten beabsichtigte er dieselben 
einer eingehenden Kritik zu unterziehen. 

Eine in den kalten Tagen dieses Frühjahrs auf einem der gewohnten 
täglichen ßergspaziergänge zugezogene Erkältung hatte eine Lungenent¬ 
zündung zur Folge, der Schultze am 28. Mai Morgens 7 Uhr erlag. — 

In Anerkennung seiner Freiburger Wirksamkeit wurde Schultze 
1828 durch den Character als grossherzoglich badischer Hofrath und 
später durch Verleihung des Zähringer Löwenordens ausgezeichnet. 1862 
erhielt er den Titel als Geheimer Medicinalrath und bei seinem Doctor- 
Jubiläum den Rothen Adlerorden III. Klasse mit der Schleife. 



440 


digem Zuwarten sahen wir uns genöthigt, das Drainrohr zu entfernen; 
um jedoch nicht alles Erreichte aufzugeben, wurde statt desen ein dünner 
elastischer Katheter nachgezogen; derselbe lief den gleichen Weg, wie 
das entfernte Rohr, lag jedoch mit seiner Spitze im Fistelgang mittelst 
eines Seidenfadens derart an der Binde befestigt, dass das Hineingleiten 
verhindert war. Der Urin quoll jetzt aus der Bauchwunde und fand 
auch durch die Urethra neben dem Katheter seinen Weg. 

Auf Eisumschläge schwanden sämmlliche Erscheinungen und schon 
am zweiten Tage stellte sich, abgesehen von der anhaltenden hohen Tem¬ 
peratur ein gutes Allgemeinbefinden ein. 

Zur Vermeidung des fortwährenden Urinahflusses durch die Bauch¬ 
fistel wurde durch dieselbe neben dem Katheter ein Drainrohr eingeschoben, 
durch welches abermals die Hebelwirkung erzielt wurde. 

Am 4. Tage vermag Patientin 2 Stunden lang den Uriu zu halten; 
der durch das Rohr (Draiu) abfliessende Urin enthielt grosse Mengen 
Eiter; die Quantität desselben ist wegen des zu gleicher Zeit stattfinden¬ 
den, wenn auch geringen, Absickerns des Urins nicht genau zu bestimmen. 
Temperatur und Puls sind normal. 

Am 6. Tage wurde statt des dünnen Katheters ein dicker nach¬ 
gezogen und auf dieselbe Weise, wie vorher befestigt. Die Seitenöffnungeu 
waren derart gesetzt, dass in die Blase keine derselben kam, hingegen 
konnte durch dieselben die in dem Reservoir sich ansammelnde Urinmenge 
fortwährend nach aussen sich entleeren. Auf diese Weise wurde erreicht, 
dass bei horizontaler Lage der Kranken durch die Bauchwunde kein 
Tropfen Urin abfloss, sondern die ganze Quantität durch den Katheter 
abging; die von der rechten Niere abgesonderte Menge konnte 3 bis 
4 Stunden lang trotz des in der Blase befindlichen Fremdkörpers gehalten 
und spontan entleert werden. Die auf diesen zwei Wegen gewonnenen 
Urinmengen waren bei ruhiger Rückenlage der Kranken nahezu voll¬ 
ständig gleich. 

Die Verengerung der Bauchfistel und die Ausheilung der Blasenwunde 
erwartend, beobachteten wir bis zum 17. und 18. Tage keine auffallende 
Veränderung; zu dieser Zeit aber trat durch die beträchtlich verengerte 
Fistel bedeutende Urinentleerung ein. In dieser getrübten, mit einem 
sandartigen Sediment vermischten Flüssigkeit zeigt das Mikroskop Harn- 
säure-Krystalle. Dieser Befund berechtigte zu der Annahme, dass die 
Seitenöffnungen des Drain durch Incrustation verlegt waren, andererseits 
hatten wir keine Ursache zu bezweifeln, dass die Wundräuder der Blase 
in den 18 Tagen zur Verheilung gekommen. Es schwanden also die 
Bedenken, den Katheter gänzlich zu entfernen. Es fand sich an dem¬ 
selben in der Entfernung von 5 Ctfn. von der Bauchwunde aus gerechnet 
eine etwa 2 Clm. breite, dicke Uratenauflagerung. Ein Druckverbaud 
bewirkte, dass die ganze Urinmenge im Verlaufe von 4 Stunden sich in 
der Blase ansammelte. Die Entfernung des Verbandes war aber wegen 
Durchnässung desselben sehr bald nothwendig. Genauere Beobachtung 
stellte fest, dass der durch die Fistel entleerte Urin nur ein geringer 
Theil des von der linken Niere secernirten war; der grössere Theil fand 
seinen Weg durch die Blase. 

Am 19. Tage Vormittags l / % 11 Uhr wurde die Fistel durch 2 Draht- 
nähle geschlossen, 4 Stunden später stellten sich dünnflüssige Stühle ein, 
welche sich alle l l / 2 — 2 Stunden wiederholten. Auffallend war der 
Umstand, dass, als sich der Urin zwischen den Nähten der Bauchfistel 
Ausgang verschaffte, gleichzeitig die Diarrhöen aufhörten. 

Am 20. Tage wurden beim Verbandwechsel aus der Bauchfislel auf¬ 
steigende Luftblasen beobachtet. Auf Nachfrage ergab sich, dass Patientin 
in Gegenwart des behandelnden Arztes Darmgase zurückgehalten, welche 
also auf obige Weise ihren Ausweg fanden und auf Darmperforation 
sehliessen Hessen. Aus diesem Umstande erklären sich auch die oben 
erwähnten, nach Schluss der Bauchfislel eingelretenen Diarrhöen. Expe¬ 
rimentell wurde dieses noch constatirt, als nach einem abermaligen Ver¬ 
schluss der Bauchfistel mittelst einer dritten Naht die mit Urin vermengte 
flüssige Stuhlentleerung im Verlauf von 2 Stunden von Neuem auftrat. 
Wegen eingetretenen Fiebers sahen wir uns jedoch genöthigt, die Nähte 
schon am nächsten — 21. Tage — zu entfernen. Zur Vermeidung des 
Urinträufelns wurde abermals zum Hebeldrain gegriffen. Die flüssigen 
Stuhlentleerungen hörten sogleich auf, das Fieber sank bald, der nach 
oben entleerte Urin war stark mit Eiter vermengt. 

Die nach oben sich entleerende Urinmenge verhielt sich, soweit ein 
Vergleich möglich war, zu der der Blase, wie 2 : 5. Jedenfalls ist es 
sicher, dass die Communication zwischen Reservoir und Blase stabil ge¬ 
worden ist. Die Fistel verengerte sich abermals rasch. Die ablaufende 
Urinmenge war sehr gering, da aber die Eiterung und Ausscheidung der 
Darmfistel längere Zeit voraussichtlich in Anspruch nehmen musste, und 
da das Allgemeinbefinden der Patientin nichts zu wünschen übrig liess, 
so wurde sie am 36. Tage nach dieser Operation und am 81. Tage nach 
der Ovariolomie, auf ihr Verlangen am 27. December 1876, vorläufig 
entlassen. 

Nach den brieflichen Mitlheilungen der Patientin vom 15. Januar 
und 9. März 1877 halle sich die Fistel bis auf Stecknadelkopfgrösse zu¬ 


sammengezogen; es sollen • sich täglich nur wenige Tropfen Urin 
entleeren. 

Am 18. Mai stellte sich die Patientin wieder vor, und wir fanden 
eine für eine Stricknadel durchgängige Fistelöffnung, aus welcher auf 
Druck ein Tropfen mit Eiter vermischten Urins hervortrat. Nach der 
Aussage der Patientin bleibt tagelang der mittelst einer Bauchbinde be¬ 
festigte Verband trocken, jedenfalls wird derselbe nie so stark durchnässt, 
dass ihr dieses lästig wäre, was in der Intaktheit der Bauchdecken um 
die Fistel Bestätigung findet. Die Diarrhöen kehrten nicht wieder, die 
Ernährnng lässt nichts zu wünschen übrig. 

Es ist somit klar, dass die Darmfistel sich geschlossen, die künst¬ 
liche Oeffnung der Blase den angestrebten Zweck erfüllt, und dass der 
Fistelgang an seiner vollständigen Verheilung angelangt ist und nur jene 
geringfügige Eiterung bewog uns, die Cauterisation im Iuleresse des gänz¬ 
lichen Verschlusses für die nächste Zeit zu verschieben. 

3. Doppelseitige Ovariotomie. — theilweise intra-, 
theilweise extraperitoneale Entwickelung. — Nachblutung. 
— Drainage einer Abscesshöhle. — Verletzung der Blase.— 
Vollständige Heilung. — 

Fr. R. Bucherer von Herboltsheim, 31 J. alt, gebar 3 Mal. Das 
erste und letzte Wochenbett normal; im zweiten Wochenbett dagegen, 
im Februar 1873, erkrankte sie an puerperaler Peritonitis, welche sie 
14 Wochen lang ans Belt fesselte. Seit der letzten Geburt immer ge¬ 
sund. Das Grösserwerden des Leibes datirt Patientin seit dem letzten 
September. 

Von dem Stal, praes. am 16. Mai 1877, halte ich Folgendes er- 
wähnenswerth: Abdomen ungleich ausgedehnt, rechts unten stärker vor¬ 
springend. Etwas unterhalb des Nabels läuft eine Furche von rechts 
nach links schief auf der Geschwulst herüber; dieselbe geht jedoch nur 
wenig über die Medianlinie nach links. Unterhalb der Furche spannt 
sich eine scharfe Querleiste hei starkem Drängen über die Medianlinie 
herüber; der untere Theil des ganzen Tumors prall gespannt und fest, 
der obere Theil zeigt sehr deutliche grossw r ellige Fluctuation. Percus¬ 
sionston in beiden Lendengegenden tympanitisch, an der Geschwulst 
überall matt. 

Die innere Untersuchung per vaginam ergab: Vaginalport, nach 
rechts vorn; Muttermund nach vorn. Uteruskörper liegt in retrovertirter 
Anleflexion und lässt sich bis zum Fundus frei bestreichen. Per Rectum: 
Uteruskörper beträchtlich vergrössert, seine beiden Kanten so wie auch 
der Fundus deutlich abgrenzbar. Nach links oberhalb des Lig. sacro- 
uleriuum ein längliches etwa 5 Clm. langes, plattes, etwa 2 Clm. hohes 
Gebilde (Ovarium), welches an einem etwa 3 Ctm. langen Stiel von der 
Seitenwand des Uterus mehr nach hinten ausgeht und mit der Becken¬ 
wand durch einen dehnbaren Strang verbunden ist; hinter diesem Ge¬ 
bilde und nach oben ein umfängliches Segment der Geschwulst fühlbar, 
welches bis auf etwa 1 Ctm. an die Linea terminalis herangeht. Rechts 
geht von dem Uteruswinkel ein ziemlich derber membranöser Strang von 
der Grösse eines Fingers nach der Bauchhöhle hin zu der Geschwulst. 
Die Linea terminalis ist links ganz frei zu betasten, ebenso rechts der 
hintere Theil derselben, nach vorne jedoch nur theilweise, da die Ge¬ 
schwulst unmittelbar daran grenzt. 

Ovariotomie am 25. Mai 1877. 

Bauchschnitt in der Linea alba. Bauchdecken auffallend dünn; das 
Peritoneum als solches isolirl nicht zu unterscheiden, so dass eine breite, 
flächenhafte Verwachsung desselben mit der Cyste angenommen und an 
der vermutheten Grenze desselben beiderseits die Abpräparirung mit dem 
Messer versucht wurde. Da dieses Verfahren über den Sachverhalt nicht 
bald Sicherheit gewährte, so wurde die Bauchwunde nach oben ver¬ 
längert und zwar die Schichten sorgfältig durchtrennend, wodurch die 
Peritonealhöhle sich auch bald präsentirte, und die glänzende Cystenwand 
lag vor uns. 

Nach der Punclion einiger Neben-Cysten gewannen wir Einblick. 
Die obere Partie zeigte eine tiefe Querfurche, durch welche die ganze 
Geschwulst in zwei Abtheilungen getheilt erschien; der untere Abschnitt 
sitzt auffallend breit an der vorderen und rechtsseitigen Bauch- und 
Beckenwand an, so dass die seitlich nach unten vordringende Hand durch 
ein von der Bauchwand auf den Tumor herüberspringendes Diaphragma 
aufgehalten wird; gegen die Mittellinie zu gleitet man an demselben in 
die Tiefe, und es lassen sich einige strangartige Verbindungen zwischen 
Geschwulst, Uteruskante und Blase betasten. Die Geschwulst liegt dem 
Uterus nicht vollständig an, so dass dessen Kante deutlich zu fühlen ist; 
an der hinteren Fläche der Geschwulst hingegen gelangt man ganz tief 
in den Douglas hinab. 

Es war nach alldem die theilweise extraperitoneale Entwickeluugs- 
weise constatirt und auch die Erklärung gefunden, weshalb man zuerst; 
vor der Verlängerung der Bauchwunde, nicht in die Peritonealhöhle ge¬ 
langen konnte. 

Nach Entleerung des syrupartigen Cysteninhalts wurde an die Ent- 



441 


fernung der theilweise collabirten Cyste geschritten. Ein breiter Strang 
von der rechten Kante des Uterus, welcher zu dem Tumor lief, ebenso 
ein zweiter, von der Blase ausgehender, wurden mit Seidenfäden doppelt 
unterbunden, (die durchlrennten Stränge sind membranöser Natur, ent¬ 
halten aber starke Gelasse). Das Lig. latum wird von oben nach unten 
in seiner Breite in zwei Partien doppelt unterbunden und dazwischen 
mit dem Glüheisen durchtrenul. Nach Durchtrennung dieser Verbindungen 
folgte die mühsame Ilerausschälung des Tumors aus seiner Kapsel, was 
nur mit dem Messer und nach zahlreichen Unterbindungen und Durch¬ 
glühen von Strängen möglich war. 

Die Geschwulst dringt zwar auch in die Tiefe beträchltlich hinab, 
der Plex. pampiniformis scheint jedoch nicht erreicht zu sein, weuigstens 
präsentirt sich zwischen den zwar zahlreichen Unterbindungen keine der¬ 
artige, welche dafür gehalten werden konnte. Nach aussen, entsprechend 
der Eintrittstelle der Spermaticalgefässe, war eine doppelte starke Massen¬ 
ligatur zur Versorgung eines strangartigen gefässreichen Gebildes nölhig. 

Die weitere Herausschälung bot immer noch viele Schwierigkeiten, 
namentlich die der äusseren Fläche, da die Cyste mit der Fascie in einer 
festen jedoch nicht gefässreichen Verbindung war; die Ausschälung der 
inneren Fläche geschah leichter, da die Serosa sich leichter los¬ 
trennen liess. 

Nach Entfernung des Tumors hatten wir nun einen Hohlraum vor 
uns, welcher gebildet war durch das ofTene Parametrium und durch das 
aufgehobene Blatt des Peritoneums. Die Höhle schreitet an der vorderen 
Bauchwand, zwischen Peritoneum und Fascie, nahe bis zu der Nabel¬ 
höhe empor. 

In der Höhle bestand eine ziemlich starke parenchymatöse und 
venöse Blutung. Zur Bekämpfung derselben wurden noch einige Catgut- 
Ligaturen angelegt; vorzüglich wurde aber dieser Zweck dadurch erreicht, 
dass das losgeschälte Peritoneum an 3 Stellen mit nach innen geknüpften 
Catgutnähten an die Bauchwand geheftet und weitere zwei mit Seide 
angelegte, durchdringende „Matratzennähte“ angelegt und nach aussen 
über dazwischen geschobene Gummischläuche geknüpft wurden. Auf 
diese Weise gelang es, die entstandenen Höhlen wand ungen wenigstens 
in grosser Ausdehnung an einander zu bringen und die Höhle selbst 
abzuschliessen. 

Derartige „Matratzennähte“ empfiehlt Ilegar ausser zu dem eben¬ 
gesehenen Zwecke auch zur Vermeidung von Blutansammlung in der 
Höhle, und wendete sie als Erster schon wiederholt mit bestem Erfolge an. 

Das linke Ovarium zeigte auch eine beginnende cystöse Entartung, 
dass seine Entfernung ebenfalls angezeigl erschien; die Unterbindung 
geschah in zwei Portionen und doppelt. 

Während anhaltender Desinfection und Toilette wurde die Bauch- 
wunde geschlossen, wobei jener Theil der Muskulutur, welcher im An¬ 
fang der Operation (als die extraperitoneale Entwickelung noch nicht 
erkannt war) irrthümlich abpräparirt wurde, in circa 2 Finger Breite 
abgetragen wurde; die Aussenhaut blieb dabei natürlich intact. Com- 
p ress ions verband. 

Verlauf. Kein Erbrechen; nur mässige Schmerzen im Leib, jedoch 
wie auch während des ganzen Verlaufes keine peritonitischen Erschei¬ 
nungen. Schon am 2. Tag, Abgang von Blähungen; bei gutem All¬ 
gemeinbefinden, steigt die Temperatur nicht über 38,0, der Puls nicht 
über 100. 

Am 6. Tage wurden die Matratzennähte entfernt, deren Stichkanäle 
etwas eiterten; die Stelle, wo der Gummisehlauch lag, ist lief eingedrückt; 
in demselben Verhalten wurde sie durch Wattebäusche auch weiter 
erhalten. 

Am 7. Tage klagt Patientin über fliegende Hitze, Wallungen und 
etwas Kopfschmerz. Die Abendtemperalur war 39,2, Puls 108. Dieser 
Zustand hielt sich, ohne jedwelche bedeutende Localerscheinung, mit 
Ausnahme einer Handtellergrossen Härle rechts von der Bauch wunde, 
bis zu dem 11. Tage, als sich durch einen Matratzennaht - Stichkanal 
ziemlich viel, stinkender dünner Eiter entleerte. Allgemeinbefinden und 
Appetit war dabei gut, Temperatur und Puls sank auf die Norm. 

Am 15. Tage Morgens klagte Patienten über Schmerzen im Unter¬ 
leib rechts unten; die Wärterin findet den Verband und die Unterlage 
mit Blut durchtränkt; der Blutverlust ist beträchtlich. Bei dem Oeffnen 
des Verbandes sickert frisches Blut von dem Fistelgang der Malratzen¬ 
naht hervor; die Höhle wurde mittelst grosser Braun’scher Spritze mit 
Chlorwasser ausgespült und ein Laminariaslift eingelegt und Abends er¬ 
neuert. Die Schmerzen schwanden auf Opium. Abendtemperatur 39,2, 
Puls 108. Nacht ruhig. 

Ara nächsten Morgen (15. Tag) fliesst neben der gequollenen La- 
minaria wieder etwas Blut ab. In der Narcose wurde mit dem Finger 
das Vorhandensein einer bedeutenden Höhle constatirt, welche schmal 
aber lang ist und in die Beckenböhle abwärts dringt. Mittelst Irrigateur 
wurden Blutcoagula herausgespült und die Höhle gründlich gereinigt. 
Die Olive des Rohres ist durch die Scheide im vorderen Gewölbe, etwa 
zwischen Blase und Uterus zu fühlen, kann aber durch Ablenkung in 

Digitized by 

UNIVERSiTf OF MICHiGAIM 


das seitliche Scheidengewölbe dirigirl werden. Zur Vermeidung von 
Verle-zungen der Blase oder Gedärme wurde von der Scheide aus, mittelst 
Knoplhislouri, auf die Olive des Irrigateurs eingeschnitlen und dann mit 
dem Finger stumpf vorgedrungen. Das Rohr wurde durch eine Troikart- 
Kanüle ersetzt und ein Drainage-Rohr hindurchgezogen; hierauf der 
übliche Ti ichterverband angelegt. 

Nachmittags mässige Schmerzen im Unterleib; sonstiges Befinden 
gut; einmal blutiger Urin. 

Am folgenden (16.) Tag, normaler Puls und normale Temperatur. 
Durch den Drain gingen mit wenig Eiter 2 Seidenfäden ab. Die Chlor¬ 
wasser-Durchspülung wird ‘/ 4 stündlich wiederholt. 

Am 20. Tage. Wegen Uridurchgängigkeit des Drainrohrs musste 
dasselbe etwas verschoben werden. Bald nachher beobachteten wir, dass 
die früher ganz trocken gelegene Patientin nass wurde, und dass beim 
Wasserlassen die verringerte Urinmenge nicht nur durch die Harnröhre 
abgeht, sondern auch durch den Verbandtrichter regurgitirt. Es war 
somit klar, dass eine Verletzung der Blase stattgefunden hat, und dass 
früher ein Drainstück in der Blase lag, welches keine Seitenöflhung besass; 
durch das Verschieben gelangte aber ein durchlöcherter Theil hinein, 
und dies verursachte den beständigen Urinabgang. 

Die Menge des durch den Katheter (der Controle halber) 2stündlich 
entleerten Urins ist geringer, als die Menge, welche mittelst einer vor 
den Scheideneingang gestellten Schale aufgefangen wurde. 

Die Eiterung hat ganz aufgehört. 

Am 21. Tage wurde der Drain als überflüssig herausgenommen. 
Nach der Entfernung desselben läuft aus der Bauchfistel nur etwas Urin 
ab, und zwar nur während des Urinirens; nach abwärts durch die 
Scheide entleert sich aber kein Tropfen mehr. 

Bis zu dem 24. Tage hat sich auch die Bauchfistel ganz geschlossen. 

Nach dem ganzen Verlaufe ist es wahrscheinlich, dass der ursprüng¬ 
liche Abscess an der Blase wandständig war, und dass die künstliche 
Eröffnung desselben ebenfalls nur so statt fand; von einer doppelten 
Durchstechung der Blase kann," bei dem beschriebenen Verfahren, wohl 
keine Rede sein. 

Schon am 25. Tage (21. 17.) verliess Patientin das Bett und ist 
derzeitig vollständig genesen. 


II. Mitteilungen über die Wirkung 
der transportablen pneumatischen Apparate. 

Von 

Dr. Lange Badearzt in Ems. 

In der Berliner klinischen Wochenschrift 1877 No. 18 schreibt 
Prof. Dr. Waldenburg: „Durch meine Beleuchtung der Wirkung der 
pneumatischen Cabinette im Vergleich zu derjenigen der transportablen 
pneumatischen Apparate habe ich mir die Erbitterung mehrerer Besitzer 
und Leiter von pneumatischen Cabinetten zugezogen, welche die eigen- 
thümlichsten Mittel anwenden, um mich und die von mir verfochtene 
Sache zu bekämpfen. Ihnen boten die Versuche von Drosdoff und 
Botscheschkaroff die willkommene Gelegenheit ihre sonstige eigene 
Blösse zu verhüllen. Manche von ihnen haben sich indess zu dieser Höhe 
überhaupt gar nicht emporzuschwingen gesucht. Ich will über alle die 
Windmühlenkämpfe, unerwiesene willkürliche Behauptungen, innere Wider¬ 
sprüche, Ausflüsse von Ignoranz, die dabei zum Vorschein kamen, hin¬ 
weggehen. Ich fühle nicht den Beruf Augiasställe zu reinigen.“ 

Diese Auslassungen richten sich selbst und lassen vermulhen, dass 
es mit einer Abwehr der gemachten Vorhalte nicht sehr glänzend bestellt 
sein möge, sie werden aber ganz unbegreiflich, wenn wir kurz über¬ 
blicken, was gegen Waldenburg geschrieben und behauptet worden 
ist. Man kann das Gefühl des tiefsten Bedauerns nicht unterdrücken 
darüber, dass ein Mann, wie Waldenburg, durch sachlichen Wider¬ 
spruch gegen seine Behauptungen zu solchen Aeusserungen sich hinreissen 
lässt. Er wird uns doch erlauben an seine Unfehlbarkeit nicht zu 
glauben? 

Er sagt nomina sunt odiosa und verschweigt die Namen seiner 
Opfer. Ich will dieselben nennen uud kurz erwähnen, was gegen ihn 
geschrieben worden ist. 

Ich kenne nur drei Besitzer pneumatischer Anstalten, welche die 
Ansichten Waldenbnrg’s bekämpft haben: Dr. Josephson in Ham¬ 
burg, Dr. Si mono ff in St. Petersburg und ich selbst. 

Nachdem Waldenburg in der Berliner klinischen Wochenschrift 
seine Veröffentlichungen über den transportablen Apparat gemacht halte, 
war ich der erste, der sehr bescheiden seine Zweifel über manche Punkte 
in der Allg. med. Centralzeitung 1876 No. 28 bis 30 ausgesprochen hat. 

Als das Buch: Die pneumatische Behandlung der Respirations- und 
Circulationskrankheiten von Waldenburg erschienen war, konnte ich 
nicht umhin, manche darin enthaltene Angaben zu berichtigen und den 
Nachweis zu führen, dass Waldenburg aus den ihm bekannten 



442 


Schriften das für seine Deductionen Passende entnommen, 
das dagegen Sprechende aber verschwiegen hat. 

Dieser Vorwurf kann von Waldenburg nicht widerlegt werden, 
und ist dies auch nicht versucht worden. 

Ich habe durchaus sachlich und durch Gründe unterstützt Ansichten 
WaIdenburg’s zu widerlegen gesucht, habe seinen Vorschlag: „arbeiten 
wir nicht gegen, sondern miteinander“ acceptirt und mich jeder Belehrung 
zugänglich erklärt. Meine Aufsätze sind enthalten in der Deutschen med. 
Wochenschrift 1876 No. 12, 13 und 24. 

Dr. Josephson hat den Nachweis geführt, dass Waldenburg 
seiner Zeit ohne den pneumatischen Apparat ganz ähnliche, ebenso schwere 
Erkrankungen wie jetzt mittelst desselben und in kürzerer Zeit geheilt 
haben will, welcher Nachweis meiner Ansicht nach sachlich ebenfalls 
nicht zu widerlegen ist. 

Gegen die von Leonid Simonoff (Aerotherapie) geübte Kritik 
der Waldenburg’schen Theorien lässt sich letzterer folgendermaassen 
aus: „In neuester Zeit machte ein russischer Leiter eines pneumatischen 
Cabinets den Versuch, die Resultate meiner Beobachtungen an ihrer 
Wurzel anzugreifen und die vermehrte Ausdehnung der Lungen bei In¬ 
spiration comprimirter Luft, respective die vermehrte Retraction der 
Lungen bei Ausathmung in verdünnte Luft zu negiren. Er fordert alle 
Collegen auf, seine diesbezüglichen Experimente nur ganz genau so, wie 
er sie selbst macht, zu wiederholen, um sich von der Richtigkeit seiner 
Angaben zu überzeugen. Dabei bediente er sich nur des ganz kleinen 
Kunstgriffs — ich vermeide einen passenderen Ausdruck — dass er für 
diese Versuche die Masken aiisschliesst und an ihre Stelle die Mundstücke 
setzt. Nun war ich es selbst, der vor den Mundstücken warnte, indem 
ich bewies, dass vermöge derselben, durch den mehr oder weniger ge¬ 
schlossenen Isthmus glosso-palatinus und die Wirksamkeit der Mund- 
musculatur, die physiologischen sowohl wie die therapeutischen Wirkungen 
des pneumatischen Apparats vollständig vereitelt werden können! Doch 
was thut diese Kleinigkeit! Dass auch Biedert bei einer anderen, des 
gegen mich gerichteten Einwandes vollständig entbehrenden Methode den¬ 
noch zu gleichen Resultaten wie ich gelangte, ist solchen Autoren gegen¬ 
über selbstverständlich ohne Belang. Viribus unitis wird fortarbeitet.“ 

Dass Simonoff vergleichende Versuche mit Masken und Mund¬ 
stücken gemacht hat, die zu Ungunslen der ersteren ausgefallen sind, 
verschweigt Waldenburg. 

Wir kommen hier zu einer für die Controlle verschiedener Versuche 
sehr wichtigen Frage, bei deren Besprechung wir finden werden, dass 
auch hier Waldenburg um den ihm ungünstigen Angelpunkt der Frage 
künstlich herumschifft. Er will durch das Wort „Kunstgriff“ vermulhen 
lassen, dass Simonoff sich der Mundstücke bedient habe mit dem Be¬ 
wusstsein, dass sie falsche Resultate bringen. 

Gewiss hat Waldenburg den Gebrauch der Mundstücke abgewiesen 
und den der Masken empfohlen, und will die von den seinigen abweichen¬ 
den Resultate Schnitzler’s dadurch erklären, dass derselbe sich der 
Mundstücke, er dagegen sich der Masken bedient habe. Nun wird ja 
aber von der anderen Seite behauptet, dass Waldenburg gerade durch 
den Gebrauch der Masken zu falschen Resultaten gekommen sei, welch 
letztere Behauptung, wie wir sehen werden, unzweifelhaft richtig ist. 

Ich habe eine grosse Anzahl Wald enburg’scher Masken untersucht 
und keine einzige gefunden, welche luftdicht schliesst; bei Männern mit 
Bärten sind sie absolut nicht zu gebrauchen. Ich habe weiter gefunden, 
dass man bei dem Ausathmen in stark verdünnte Luft sich allerdings 
durch Abschliessen des Isthmus zu schützen sucht, aber auch bei dem 
Gebrauch der Masken, nur etwas weniger, weil eben viel Luft verloren 
geht. Bei Anwendung der gebräuchlichen geringen Druckverhältnisse da¬ 
gegen ist es durchaus nicht der Fall. Jeder, der den Versuch richtig 
macht, wird finden, dass man mit dem Mundstück vortrefflich athmen 
kann ohne den geringsten Luftverlust und ohne Abschliessen des Isthmus. 
Auch andere sind zu demselben Resultat gekommen; so sagt Biedert, 
auf den sich Waldenburg beruft: „Ich habe durch mich überzeugende 
Versuche gefunden, dass beim stärksten Andrücken 2 gut passende 
W ald enb urg’sche Mundnasenmasken, die besten von 9 probirten, selbst 
nach Anpressen der Seitenwände mit der zweiten Hand nach 500 — 600, 
ohne dies gar schlecht schliessende Masken selbst 900, 1200—2400 Ccm. 
und noch mehr Luft bei y 38 Atmosphärendruck in 10 Sekunden (der 
durchschnittlichen Dauer einer langen Athmung) durchgehen Hessen, bei 
y #4 Athmosphäre eine ähnliche Menge.“ Nachem noch erwähnt ist, dass 
auch die Mundstücke und Mundmasken nicht ganz zuverlässige Resultate 
ergäben, dass selbst der Hahn oft Luft durchlasse, sagt Biedert weiter: 
„All das zusammen fälscht die Ablesung der Athemgrösse direct am 
Apparat, wie sie Waldenburg bis jetzt übte, und wenn Sie sich 
genau über jene unterrichten wollen, so werden Sie am Sichersten gehen, 
wenn Sie die Grösse der Ausathmung am Apparat durch nachfolgende 
Einathmung aus einem Spirometer messen.“ Diese Untersuchungen habe 
ich sehr gewissenhaft gemacht und werde weiter unten darüber berichten. 
Vorerst will ich mich an die Experimente und Deductionen von Simonoff 


I halten, dessen Buch Waldenburg „ein Machwerk“ nennt mit Verzicht- 
! leistung auf das „gebührende epitheton ornans“. 

Nachdem Simonoff nachgewiesen, dass die Anwendung des Pneu¬ 
matometers, welchen Waldenburg das sicherste diagnostische 
Mittel für die Erkennung hauptsächlich des Emphysems und 
der Tuberculose nennt, durchaus veränderliche und unbeständige 
Resultate ergiebt, womit meine und Biedert’s 1 ) Erfahrungen üherein- 
» stimmen, und dass es sehr gewagt scheine, dem Instrument die Diagnose 
der zweifelhaften, durch andere Mittel nicht erkennbaren Fälle anzuver¬ 
trauen, meint er, dass die Hervorhebung der diagnostischen Bedeutung 
des Pneumatometers Waldenburg nöthig gewesen sei, um logischer 
Weise zu dem Schlüsse zu kommen, dass die Exspiration in verdünnte 
Luft bei Lungenemphysem und die Inspiration verdichteter Luft bei 
Lungentuberculose (und analogen Krankheiten) theoretisch angezeigt sei. 

Die Untersuchungen Waldenburgs am pneumatischen Apparat 
schienen diese Theorie glänzend zu bestätigen, indem er bei Gesunden 
und Kranken bei der Anwendung der verdichteten oder verdünnten Luft 
eine fast um das Doppelte gesteigerte Lungencapacität nachgewiesen hat, 
weit abweichend von den von Anatomen und Physiologen gewonnenen 
Resultaten, die er daher, anstatt ein wenig misstrauisch gegen seine Be¬ 
funde zu sein, als unrichtig betrachten zu müssen meint. 

Simonoff kam zu ganz entgegengesetzten Resultaten durch folgen- 
I den Versuch: 

Herr P. gesund. 

In äquilibrirtem Zustand (d. h. bei gewöhnlichem Luftdruck) ent¬ 
hält der innere Cylinder des Wa ld enb urg’schen Apparates nach dem 
Zeugniss der Scala 6000 Ccm. Luft. 

Nach möglichst tiefster Exspiration in den Cylinder (durch das fest 
um die Lippen umfasste Mundstück bei geschlossener Nase) 9300 Ccm. 
Lungencapacität bei gewöhnlichem Luftdruck ist gleich 3300 Ccm. 

Der Cylinder ist von Neuem auf die frühere Höhe von 6000 Ccm. 
gestellt. 

Nach dem Anhängen der Gewichte, um die Luft um l x / Si Atmo¬ 
sphäre zu verdünnen, zeigt die Scala schon 9000 Ccm. Luft. Nach der 
Exspiration des Patienten in den Cylinder 12300 Ccm. 

Lungencapacität bei der Exspiration in die verdünnte Luft also auch 
3300 Ccm. oder der Lungencapacität bei der Exspiration in die gewöhn¬ 
liche Luft genau gleich. 

Dasselbe wiederholt sich bei der Inspiration aus der verdichteten 
Luft. Die Lungencapacität ist auch hier in beiden Fällen, bei der In¬ 
spiration der gewöhnlichen wie der verdichteten Luft einer und derselbefT" 

Grösse 3300 Ccm. gleich. 

In einigen Versuchen war die Quantität der in die verdünnte Atmo¬ 
sphäre ausgeathmeten oder aus der verdichteten Luft eingeathmeten Luft 
wirklich um einige Zehner bis um 100 bis 150 Ccm. grösser, als bei 
der Respiration der gewöhnlichen Luft. Aber dieser kleine IJeberschuss 
verliert jede Bedeutung, wenn man bedenkt, dass eine solche Differenz 
auch ohne Veränderung der Dichtigkeit der inspirirten Luft sehr oft beob¬ 
achtet wird, dass die Bewegung des inneren Cylinders durch das An¬ 
hängen oder Auflegen der Gewichte sehr viel erleichtert wird und end¬ 
lich, dass das Volum der aus- oder eingeathmeten Luft schon durch die 
Veränderung der Dichtigkeit desselben um einige Zehner bis 100—150 Ccm. 
vergrössert erscheinen muss. 

Simonoff hat viele solche Versuche im Beisein von Collegen ge¬ 
macht — und ebenso habe ich sie unzählige Mal wiederholt — stets 
mit denselben negativen Resultaten. Er sagt: „Jeder Arzt, der einen 
Apparat besitzt, kann die Richtigkeit der Versuche leicht selbst prüfen. 
Weisst man eine absichtliche oder Selbsttäuschung bei den Walden¬ 
burg’sehen Angaben von der Hand, so kann der Grund seiner ab¬ 
weichenden Resultate nur in der Anwendung der Maske gefunden wer¬ 
den, welche nie ganz hermetisch am Gesicht festgehalten werden kann“. 

Dies wären etwa diejenigen Angriffe, welche von Besitzern pneu¬ 
matischer Anstalten gegen Waldenburg gerichtet wurden und ihn so 
sehr in Harnisch gebracht haben. Die Worte Besitzer und Leiter pneum. 
Anstalten hebt er hervor offenbar in der Absicht, dieselben zu verdäch¬ 
tigen, als ob sie aus pecuniärem Interesse mit ungerechtfertigten Angriffen 
gegen die von ihm verfochtene Sache vorgingen. Nun hat aber vor 
Kurzem Professor Dr. Thierfelder, klinischer Lehrer in Rostock in 
der Versammlung der Meklenburgischen Aerzte einen Vortrag gehalten 
betitelt: Experimenteller Nachweis der Wirkungslosigk ei t 
des Waldenburg’schen transportablen pneumatischen Appa¬ 
rates. Hier fällt doch wohl die leiseste Vermuthung eines unlauteren 
Motives weg. 

Ich habe nun den oben erwähnten Vorschlag von Biedert aufge¬ 
nommen und nach tiefer, möglichst lange festgehaltener Einathmung einer 
um y Athmosphäre verdichteten oder nach möglichster Ausathmung 
in eine ebenso verdünnte Luft die* Spirometerprobe gemacht an mir selbst 

*) Pneum. Methode von Biedert pag. 24. 



443 


und an anderen, an Gesunden und Kranken, und war nie im Stande 
eine irgend erhebliche Zunahme der Lungencapacilät zu constatiren. Die 
höchste Zahl, welche ich über meine Vitalcapacilät einigemal heraus¬ 
bringen konnte, betrug 300 Ccm. Bei Kranken nie so viel. Bei der 
Spirometerprobe nach Ausathmung in verdünnte Luft war der Unter¬ 
schied noch geringer, so dass ich sehr zu der Annahme geneigt bin, 
dass ein irgend erheblicher Theil der Residualluft nicht zu entfernen sei. 
Bei Besprechung des Emphysems werde ich darauf zurückkommen. 

Es wäre nun noch einiges zu sagen über die Art und Weise, wie 
mittelst des Apparates geathmel wird resp. gealhmet werden soll. 

Nach physikalischen Gesetzen steht unuinslösslich fest, dass ein com- 
primirtes Gas, wenn ihm Gelegenheit gegeben wird, in ein weniger 
dichtes auszuströmen, sich sogleich mit letzterem ins Gleichgewicht setzt. 
In dem Augenblick also, wo man den Erahnen des Gasometers öffnet, 
um einzuathmen, ist die ausströmende Luft nicht mehr ver¬ 
dichtet, sondern strömt nur mit grösserer Schnelligkeit 
entsprechend dem dahinterliegend cn Druck in die Lungen 
ein; ja sie wird sogar bei etwas kräftiger Inspirations¬ 
bewegung noch etwas unter Atmosphärendruck verdünnt 
und kann erst am Ende der Inspirationsbewegung, wenn 
man im Stande ist, dieselbe einige Secunden festzuhalten, 
sich wieder etwas verdichten. 

Dass dem so ist, kann man leicht nachweisen durch Einschaltung 
des von Dr. Josephson conslruirten Manometers, das durchaus nicht so 
widersinnig ist, wie dies Waldenburg durch einige wegwerfende Be¬ 
merkungen glaubt andeulen zu dürfen. (Nur bei sehr starker Verdich¬ 
tung, wie sie mittelst des Waldenburg’schen Gasometers nicht herzu¬ 
stellen ist, kann die Luft ohne erhebliche Action der Inspiralionsmuskeln 
in die Lungen stürzen.) 

Waldenburg bestätigt meine obige Auseinandersetzung annähernd, 
indem er L c. pag. 232 sagt: „Es ist ersichtlich, dass eine volle Druck¬ 
wirkung nur dann einlrilt, wenn die Inspiration lange genug andauert. 
Ist jemand nicht im Stande tief genug zu inspiriren, so kann es ge¬ 
schehen, dass in dem Moment, wo er die Inspiration unterbricht, noch 
nicht ein volles Druckgleichgewicht zwischen Apparat und Lungenlufl 
eingelreten ist.“ 

Dies wäre richtig, wenn das Wort „voll“ von beiden Stellen ge¬ 
strichen wird, da vor Beendigung der Inspirationsbewegung gar keine 
Druckwirkung vorhanden sein kann. 

Es ist nun das Alhrnen an dem Apparat nicht ein ruhiges natur¬ 
gemäßes, wie in gewöhnlicher Luft oder in dem pneumatischen Gabinet, 
sondern ein sehr forcirtes, unnatürliches lind muss ein solches sein, wenn 
eine Druckwirkung zu Stande kommen soll. Nun sind aber die wenig¬ 
sten Kranken befähiget ein solches Athmen auszuführen. Sie haben also 
keine Druckwirkung, sie athmen nur eine rascher einströmende Luft ein. 

Nehmen wir nun an, dass ein Kranker im Stande wäre, die Inspi- 
rationsbewegung einige Secunden (höchstens 3— 4) festzuhalten, und dass 
er hei einer täglichen Anwendung etwa 60 Athemzüge aus dem Gaso¬ 
meter macht, so würde der etwas höhere Luftdruck während eines Zeit¬ 
raumes von höchstens 4 Minuten täglich auf seine Lungenschleimhaut 
einwirken. 

Wenn ein täglich 4 Minuten lang einwirkender Druck auf die Lun¬ 
genschleimhaut so wunderbare Erfolge erzielen könnte, so würde der¬ 
selbe sehr einfach durch den Valsalva’schen Versuch herzustellen sein. 
Denn, dass in Folge des erhöhten Druckes, wie Biedert 1 ) meint, mehr 
Sauerstoff in das Blut aufgenommen und dadurch nicht allein die Lungen- 
capacität erhöht, sondern auch der ganze Stoffwechsel wohlthätig angeregt 
werde, ist eine durch nichts begründete Behauptung. Wie viel Sauer¬ 
stoff soll denn in der höchstens 4 Minuten täglicher Einwirkung aufge¬ 
nommen werden? Kann man eine Anregung des Stoffwechsels dadurch 
für möglich halten ? Die Analysen der Exspirationsluft, welche ich später 
veröffentlichen werde, haben ein vollständig negatives Resultat ergeben. 

In Betreff der Wirkung des pneumatischen Apparates auf die Cir- 
culationsorgane bleibt Waldenburg bei seinen früheren Angaben, 
und will die Versuche von Drosdoff und Bolscheschkaroff, weil 
an Thieren angestelll, nicht gelten lassen; auch die den seinigen wider¬ 
sprechenden Untersuchungen vonDucrocq wird er aus demselben Grunde 
zurückweisen, obgleich dieselben mit den Ansichten früherer Forscher 
wie Dührsen, Gröhaut und Weber übereinstimmen. Nun sind aber 
nicht an Thieren, sondern an Menschen und mit dem Waldenburg’schen 
Apparat die Untersuchungen von Riegel und Frank gemacht, sie 
stimmen mit den Resultaten der oben erwähnten Experimentatoren über¬ 
ein und stehen mit denjenigen Waldenburgs im Wiederspruch. 

Schnitzler (Pneum. Behandl. pag. 17) ist der Ansicht, dass selbst 
hei Anwendung der gleichen mechanischen Kräfte auf die Respiration 
nicht immer dieselbe Wirkung auf die Circulation eintreten müsse, wie 
sie Waldenburg als physikalische Nolhwendigkeit hingestellt hat, dass 

') 1. c. pag. 20. 

Digitized by 

UIMIVERSITY OF MfCHSGAN 


der Einfluss des veränderten Luftdrucks sich denn doch nicht so leicht 
schemalisiren lasse, wie dies Waldenburg zu können glaubte. Er sagt 
weiter pag. 30: „Besondere Erfolge habe ich bisher bei Herzkranken 
von der mechanischen Behandlung nicht beobachtet; im besten Fall sah 
ich nur vorübergehende Besserung. In manchen Fällen traten [sogar bald 
Kopfschmerz. Schwindel, Ohrensausen, Flimmern vor den Augen ein, mit 
einem Wort solche Congeslionen zum Gehirn-, dass die Behandlung aus- 
gesetzt, mitunter ganz aufgegeben werden musste.“ 

Kn aut he (Handb. der pneum. Therapie pag. 205 und 208) weisst 
nach, dass die Beobachtungen über die Wirkung der Athmung compri- 
mirter und verdünnter Luft einander mehr oder weniger gegenüberstehen. 
Therapeutisch sei dieser ganze Meinungsgang fast gleichgültig; denn auch 
er glaube mit anderen Autoren, dass die Druckwirkung auf Herz und 
Circulation wesentlich therapeutische Anwendung resp. Erfolge nicht zu 
erwarten habe. 

Sonach hat Si mono ff nicht so Unrecht, wenn er schreibt: „Nach 
genauer und gewissenhafter Prüfung erweisen sich also alle Grundsätze 
von Waldenburg über die physiologische Wirkung seines Apparates 
sowohl auf die Respirations- als auf die Circulalionsorgane unrichtig. 
Ich könnte auch eine Menge Untersuchungen an Kranken anführen, 
welche die Unrichtigkeit seiner therapeutischen Schlussfolgerungen be¬ 
weisen; aber nach dem Gesagten halle ich es für ganz überflüssig, denn 
dieselben müssen schon von selbst fallen, sobald man die Falschheit ihres 
physiologischen Grundes in so evidenter Weise dargethan hat. Was bleibt 
also übrig von dem so schön, scharfsinnig und logisch überzeugend ge¬ 
schriebenen Buch des gelehrten Professors? Gar Nichts.“ 

Man könnte den Einwand machen, dass doch Erfolge bei Anwen¬ 
dung des Gasometers erzielt worden seien. Was davon zu halten ist, 
werde ich bei Besprechung der Therapie klar zu stellen suchen; für 
jetzt möchte ich nur noch bemerken, dass W T aldenburg gewiss im 
Irrthum ist, wenn er glaubt, er habe sich die Erbitterung mehrerer 
Leiter pneumatischer Anstalten zugezogen — ich für meinen Theil we¬ 
nigstens erkenne mit Dank an, dass er durch seine Miltheilung zur wei¬ 
teren Besprechung der Sache den Anstoss gegeben hat, und dass dadurch 
eine grosse Zahl von Aerzten, die trotz der bisher vorliegenden Arbeiten 
gleichgültig daran vorübergegangen waren, jetzt derselben ihre Aufmerk¬ 
samkeit schenken. 

Wenn Waldenburg sagt: „Ich hatte bisher Angreifern der ge¬ 
nannten Qualität — Nomina sunt odiosa — nur Schweigen entgegen¬ 
gesetzt und gedenke dies auch künftig zu thun. Ich meine der Kundige 
ist auch ohne meine Antwort schnell orienLirl, und der Unkundige wird 
sich, wenn er wi 11 durch Nachlesen meiner bisherigen Arbeiten selbst 
zu orienliren im Stande sein“, so ist dies entschieden nicht der Fall, 
und darin gipfelt ja grade der Vorwurf, den mau Waldenburg macht, 
dass sein Buch den Anschein hat, so logisch geschrieben und mit 
solchen beweisenden Untersuchungen geschrieben zu sein, dass er nicht 
nur die Neulinge in der Aerolherapie, sondern auch schon mehr oder 
weniger geübte und zum Sceplicismus geneigte Praktiker täuschen d. h. 
zur Ueberzeugung von der Richtigkeit der Waldenburg’schen Schluss¬ 
folgerungen führen kann. (Simonoff). 

Waldenburg wundert sich, dass die Angriffe nur gegen ihn sich 
richten und ist versucht, daraus den Schluss zu ziehen, dass er mit seiner 
Kritik den Nagel auf den Kopf getroffen habe. 

In dem oben Gesagten und darin, dass er die Wirkung der pneu¬ 
matischen Cabinette, ohne sie hinreichend studirt zu haben, falsch beur- 
theilt, liegt der Grund, dass sich der Angriff und die Abwehr gegen 
seine Person wenden. Es geschieht durchaus nicht deshalb, weil er den 
Nagel auf den Kopf getroffen hat, es geschieht vielmehr, weil er ihn 
gar nicht getroffen hat, und weil er mit demselben nach Seiten hinschlägf, 
wo er werlhvolle Objecte — ich meine natürlich wissenschaftliche — 
schädigt. 


III. Die Apothekenfrage. 

Unsere Leser werden uns, wie wir glauben voraussetzen zu dürfen, 
dankbar sein, dass wir die jetzt aufs Neue so energisch ventilirle Frage 
über die Zukunft des deutschen Apothekerwesens noch nicht wieder aus¬ 
führlich behandelt haben. Schon früher haben wir ja die Lage der Sache 
sowohl als unseren eigenen Standpunkt klar gelegt, und meinen nicht, 
dass inzwischen Ereignisse eingelreten seien, die uns veranlassen könnten, 
unsere Anschauungen wie unsere Vorschläge wesentlich zu modificiren. 

So lebhaft andererseits diese Debatte auch augenblicklich zu sein 
scheint, so müssen wir doch bemerken, dass die Entscheidung dem 
Reichstage angehört und dass trotz der grossen Betheiligung der Fach¬ 
presse noch keineswegs alle Stimmen gehört worden sind, die man nicht 
übergehen kann, wenn es sich um eine legislatorische Maassregel handelt. 

In einer Beziehung ist unsere frühere Voraussage, für die wir 
mancherlei Angriffe haben erdulden müssen, eingetroffen. Die Anhänger 
der Personalconcession, denen wir bereitwillig zugeben, dass sie zu 





444 


r 


ihren Vorschlägen durch einen anerkennenswerten Idealismus gekommen 
sind, haben sich als Feldherren ohne Heer erwiesen. Die ungeheure 
Majorität der besitzenden Apotheker legt das Hauptgewicht darauf, dass 
ihre Apotheken ihnen als möglichst freies Eigenthum verbleiben, und sie 
würden, irren wir nicht, selbst die absolute Gewerbefreiheil dem System 
der Personalconcession vorziehen. Das materielle Interesse hat, wie dies 
ja leicht vorauszusehen war, den vollständigen Sieg über die weniger 
egoistischen Ansichten innerhalb des betheiligten Standes errungen. Zum 
Glück ist irgend ein Nothstand für Deutschland nicht vorhanden. Wie 
man sich auch zu der ganzen Frage stellen möge, zugegeben kann auch 
unsererseits werden, besonders nach den statistischen Untersuchungen des 
Herrn Guttstadl, dass Deutschland z. Z. sich unzweifelhaft einer, mit 
Ausnahme der grösseren Städte, im Ganzen hinreichenden Zahl von Apo¬ 
theken erfreut und dass dieselben sowohl bezüglich der Beschaffenheit 
der Arzneimittel, als des Preises der letzteren weniger zu wünschen 
übrig lassen, als es in anderen Ländern meistens der Fall ist. Ob 
diese Zustände bleiben werden, wenn man an dem Fortbestehen der 
Realconcession festhält, ist eine andere Frage. Das Festhalten wird 
äusserlich allerdings dadurch motivirt, dass dem Apotheker eine gewisse 
Auskömmlichkeit gesichert werden müsse, solle er auch ferner in der 
Lage bleiben, seine Anstalten in einem guten Zustande zu erhalten. 
Gerade viele Anhänger der Realconcessionen nun stellen, was dies anbe- 
triffl, wie z. ß. Herr Hartmann in Magdeburg, über die Grösse der 
Consumtionsbezirke, die auf eine Apotheke zu kommen haben, Forderungen, 
die schon jetzt nicht erfüllt werden und später noch weniger zu erfüllen 
sind. Haben sie Recht, so ist, trotz der Realconcession, fast die Hälfte 
der besitzenden Apotheker Deutschlands, falls dieselben nicht ein beträcht¬ 
liches eigenes Vermögen haben, eigentlich dem Concurse verfallen. Wir zwei¬ 
feln nicht, dass gerade diese Erwägungen im deutschen Reichstage zur Dis- 
cussion kommen werden und halten daher den Sieg der Realconcession 
über die Personalconcession noch keineswegs an entscheidender Stelle für 
gesichert. Wir zweifeln aber ebensowenig daran, dass man nach allen 
Experimenten auch hier keinen anderen Ausweg finden wird, als die 
Gewerbefreiheit mit einer nicht scheinbaren sondern wirklichen Staats¬ 
aufsicht, und behalten uns vor, •wenn die Vorlage des Reichskanzler- 
amtes an den Reichstag gelangt, diesen Gesichtspunkt noch näher aus¬ 
zuführen. P. B. 


IV. Referate und Kritiken. 

Die Fibromyome des Uterus. Dr. Louis Michels in Bad 
Creuznach. 

Verfasser verwerthet 160 Fälle von Ulerusfibromen zunächst zu 
statistischen Mittheilungen. Der Nationalität nach geordnet fanden sich 
unter den Kranken: 

71 Deutsche, 25 Russinnen, 24 Däninnen, 14 Engländerinnen, 
10 Französinnen, 16 verschiedene Nationalitäten. Dem Alter nach waren 
3 Kranke unter 20 Jahren, 38 zwischen 20—30, 69 zwischen 30—40, 
40 zwischen 40 — 50, 10 über 50 Jahre. 127 Kranke w’aren ver¬ 
beiratbet, 33 unverbeirathet. Der Sitz der Fibrome wurde gefunden: 

In 74 Fällen subperitoneal, in 69 intramucös, in 16 submucös, in 
1 intraligamentös. 

Bei der Besprechung der Aetiologie wird die Häufigkeit des Vor¬ 
kommens der Fibrome bei Däninnen hervorgehoben (24 von 160) und 
besonders bei unverheiratheten Frauen dieser Nation (14 von 24, wo¬ 
gegen im Ganzen 33 unverheirathete gegen 127 verheiralhele), ohne dass 
eine geeignete Erklärung zu finden ist. Die Entstehung der Fibrome 
wird nach Alters-Durchschnittsberechnungen in das 25.—30. Jahr verlegt 
und die Zeit vom 25. — 35. Jahre als diejenige gefunden, in welcher 
die meisten Fibrome (74) zur Beobachtung kommen. Verheirathele 
Frauen zeigen im Allgemeinen eine grössere Disposition zur Erkrankung 
als unverheirathete (127 : 33). Unter 127 verheirateten Frauen waren 
26 ca. V 5 steril; ob die Fibrome die Ursache oder die Folge der Ste¬ 
rilität sind, wagt Verf. nicht zu entscheiden. — Unter 160 Fällen konnten 
in 77 bestimmte ätiologische Momente nachgewiesen werden. Es er¬ 
krankten nach der Verheiratung 4 vorher gesunde Frauen, nach Abort 8, 
nach schwerer Entbindung 14, nach Para- und Perimetritis 18, nach 
Erkältungen und Durchnässungen 5, nach anstrengender Fusspartie 1, nach 
Tanzen zur Zeit der Regel 2, nach Fall 3, Stoss gegen den Unterleib 4, 
bei gleichzeitiger Entwickelung von Ovarialtumoren 2, nach Typhus 5, 
Pocken 2, Scarlatina 5, Hämoptoe 1, Leberaffection 1, Herzfehler 1, 
Gemütsbewegung 1 '). 

Als der Entwicklung der Fibrome besonders förderlich werden 
Tumoren der Ovarien und diejenigen Fälle angesehen, in denen die 
Fibrome ihre Entstehung einem Fall oder Stoss oder anderweitigen 
mechanischen Zufällen des Uterus verdanken. — Als bisher nicht beob- 

*) Wir müssen doch gegen eine so absolut werthlose Statistik, wie die 

des Herrn Michels entschiedenen Einspruch erheben. D. Red.) 


achtete Symptome finden wir Störungen bei der Urinenlleerung (häufiger 
Drang zum Urinlassen) und bei der Defaecation (Drang zum Stuhl, Diarrhoe 
und Verstopfung) und in 2 Fällen intermittenzartige Anfälle in quotidianem 
und tertiärem Typus nach der Periode unabhängig von Malaria erwähnt. 
Secretionsanomalien der Schleimhaut wurden nur im Beginn des Leidens 
beobachtet, fehlten dagegen meistens in späteren Stadien. 

In der Besprechung der Diagnose und Differenzialdiagnose finden wir 
keine besonderen Gesichtspunkte aufgestellt. Bei der Behandlung der 
Fibrome sind keine speciellen Angaben über die in den 160 Fällen er¬ 
zielten therapeutischen Erfolge mitgetheilt, es werden vielmehr nur die 
gegen die Blutungen üblichen Verfahren aufgezählt, die chirurgischen Ein¬ 
griffe zur Radicaloperation erwähnt und im Allgemeinen als zu gefährlich 
befunden, dagegen die Creuznacher Bäder als die wirksamste Behandlungs¬ 
methode empfohlen. Von den Hildebrand t’schen Ergotininjeclionen 
sind trotz 2 Jahre lang consequent durchgeführter Versuche keine Erfolge 
in Bezug auf Verkleinerung und Verschwunden der Neubildungen beob¬ 
achtet, wobei allerdings zugegeben wird, dass in fast allen Fällen die 
von Hildebrandt für den Erfolg der Ergotininjeclionen als nothwendig 
aufgestellten Bedingungen gefehlt haben. Die consequente Anwendung 
der Creuznacher Bäder, worunter eine mindestens 3 malige Wiederholung 
der Cur verstanden w 7 ird, entspricht (dem Verf. zufolge) allein und am 
vollständigsten allen therapeutischen Indicationen, indem durch dieselben: 
Sistirung der Blutungen, Rückbildung der Hypertrophie des Uterus, Still¬ 
stand im Wachsthum des Fibroms und in manchen Fällen Verkleinerung 
desselben, Abnahme und häufiges Schwinden der begleitenden Krankheits¬ 
erscheinungen herbeigeführt wird. Münster-K. 

V. Journal-Revue. 

Arzneimittellehre. 

14. 

Dr. 0r6. Recherches experimentales sur l’empoisonne- 
ment par l’agaric bulbeux. Arch. de phys. norm, et patholog. 
1877, Heft II, 274-309. 

Alkoholhaltiges Wasser exlrahirt aus den „Pilzen“ („Schwämmen“) 
das dem Agaricus bulbosus eigenlhümlichen giftigen Agens. Die Pilze sind 
nach genügend lange fortgesetzter Extraction unschädlich. — Injection 
von Alkohol- oder Ammoniak-haltigem Wasser in die Venen eines mit 
den Pilzen vergifteten Thieres wirkt nicht als Gegengift. Da raus* folgert 
Verf., dass das Gift nicht zerstört wird, wenn man die Pilze mit den 
oben genannten Flüssigkeiten exlrahirt. — Das Blut von mit Agaricus 
vergifteten Hunden brachte bei Hunden, denen dasselbe subcutan injicirt 
war, keinerlei Vergiftungserscheinungen hervor. Direcle Transfusion des 
Blutes eines vergifteten Hundes auf einen gesunden zeigte sich gleichfalls 
wirkungslos. Der folgende Versuch verdient noch erwähnt zu werden. 
In das centrale Ende der Cruralis eines vergifteten Hundes wurde eine 
Canüle eingebunden und dieselbe mit der Canüle verbunden, welche sich 
im peripheren Ende der Cruralis eines nicht vergifteten Hundes befand. 
In gleicher Weise communicirlen das periphere Cruralisende von Hund I. 
mit dem centralen Cruralisende von Hund II. Die „Blutgemeinschaft“ 
bestand in einem Falle 20, in einem anderen 30 Minuten. Der ver¬ 
giftete Hund starb, der unvergiftete Hund blieb gesund. — Die fillrirten 
und nichtfiltrirlen weingeistigen Auszüge sind per os eingeführt sehr 
wirksam. Kohlepulver hält das Gift sehr zurück. Auch Lösungen von 
Strychnin und Arsensäure waren nach Behandlung mit Kohlepulver un¬ 
wirksam. Die Wirkungen des Strychnins und des weingeistigen Extractes 
der Pilze sind sehr ähnlich: Beide bringen Tetanus, beide die gleichen 
anatomischen Veränderungen im Darme hervor. — Das Gift des Agaricus 
bulbosus ist ein Nervengift. Verf. glaubt, dass die Vergiftungserschei¬ 
nungen durch reflectorische Erregung der Vagi zu erklären seien. Die 
für diese Annahme beigebrachlen Experimente sind unzureichend. — Bei 
Vergiflungsfällen empfiehlt 0r6 Brechmittel, Abführmittel und — Injec- 
tionen von Chloral in die Venen. Weyl. 

Pathologische Anatomie. 

21 . 

Bourieret et Hurbain et Löger. Recherches du plomb 
dans les visc&res et dans les muscles dans un cas d’intoxi- 
cation saturnine chronique. Arch. de phys. norm, et patholog. 
1877. Heft II, 424—428. 

Pat. ist seit seiner Jugend Schriftsetzer und jetzt 36 Jahre alt. 
Im 25. Lebensjahre stellten sich die ersten deutlichen Symptome der 
Bleivergiftung ein. Dieselben schwanden zeitweise, als Pat. seine Be¬ 
schäftigung aufgab. Die rechte Hand blieb schwächer als die linke. Er 
musste sich später wegen der durch die chronische Bleivergiftung ge¬ 
setzten Störungen ins Spital aufnehmen lassen. Er starb dort (Vul- 



445 


pians Abtheilung) nach einmonatlicher, wie es scheint, indifferenter 
Behandlung. Sectionsbefund: Alte Adhäsionen der Lunge an die Thorax¬ 
wand. Fettige Degeneration des Herzfleisches. Interstitielle Nephritis mit 
fettiger Degeneration. Venöse Hyperämie der Meningen. Gehirnsubstanz 
erweicht. 

In den Nieren, dem Rückenmark, dem Gehirn und in 
der Leber liess sich trotz Anwendung sehr empfindlicher 
chemischer Methoden, wegen derer wir auf das Original verweisen 
müssen, keine Spur von Blei nachweisen. Sämmtliche Organe 
waren vor der Untersuchung durch Waschen mit Wasser von Blut mög¬ 
lichst befreit worden. Weyl. 

Chirurgie. 

27. 

Nedopil. Das tuberculöse Zungengeschwür. Langen- 
heck’s Archiv XX. 2. 

Zwei Categorieen dieses Leidens sind zu unterscheiden: 1) das als 
Theilerscheinung allgemeiner Tuberculöse, meist multipel auftretende tu¬ 
berculöse Zungengeschwür; 2) die primäre Zungentuherculose, deren 
Diagnose immer erst nach geschehener Exstirpation gemacht werden 
konnte. — Hat man ein zweifelhaltes Zungengeschwür vor sich, so 
empfiehlt es sich, zunächst Jodkali zu reichen und durch den eventuellen 
Misserfolg Syphilis — auszuscldiessen, ferner durch die mikroskopische 
Untersuchung des Abschabseis der Geschwürsfläche zwischen Garcinom 
nnd Tuberculöse zu entscheiden. Klinisch sei der anfängliche Verlauf 
eines Zungencarcinoms kaum verschieden von dem des primären tu- 
berculösen Zungengeschwürs: — in beiden Fällen ein kleines Knötchen, 
nach dessen Zerfall unter brennendem Schmerz ein auf hart infiltrirtem 
Grunde, meist am Rande der Zunge sitzendes Geschwür zurückbleiht, 
welches sich erst fernerhin durch den meist acuteren Verlauf als Garcinom, 
durch den schleppenderen als Tuberculöse kennzeichne. Manchmal 
invadire unter fast acut phlegmonösen Erscheinungen das Garcinom die 
benachbarten Lymphdrüsen und könne nach 2—3 Wochen schon das 
befallene Individuum zu einem rettungslos Verlorenen machen. Im In¬ 
teresse der Carcinomatösen also müsse ein derartiges zweifelhaftes Zungen¬ 
geschwür möglichst frühzeitig exstirpirt werden. Handele es sich dabei 
um Tuberculöse, so werde dadurch anderweite Tuberkeleruption vielleicht 
zwar nicht verhindert, nach Analogie mit anderen Organen aber hinaus¬ 
geschoben. Von 4 auf Billroth’s Klinik operirten Fällen betrafen 
2 Männer, 2 Frauen. Alle waren über 30, 2 davon nahe an 70 Jahre 
alt. Zwei wurden bald darauf phthisisch. Zwei blieben zunächst gesund, 
wurden dann aber nicht weiter beobachtet. Alle 4 Fälle wurden hi¬ 
stologisch untersucht. Die Vorgefundenen Tuberceln hält Nedopil für 
Muskeltuberceln, deren Kerne aus den Muskelkernen entstanden seien, 
eingebettet in das zu homogener Tubercelsubstanz metamorphosirte 
Muskelgewebe. Einige der Riesenzellen hatten ein von braunem Pigment 
angefülltes Lumen und werden als Residuen abgeschnürter Gefässe ange¬ 
sprochen, welche ursprünglich den Tubercel durchsetzen. 

Rupprecht (Dresden). 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

19 . 

Proust, Beitrag zum Studium der cerebralen Locali- 
sationen. (Sitzung der Acad. de möd. vom 29. Nov. 1876.) 

Ein 19jähriger Mann erhielt bei einem Streite mit Soldaten einen 
Bajonnethieb auf der linken Kopfhälfte, welcher starke Blutung und so¬ 
fortige Bewusstlosigkeit zur Folge hatte. Die Wunde heilte befriedigend, 
als nach 11—12 Tagen ohne voraufgegangene Reizerscheinungen (Kopf¬ 
schmerz, Fieber) plötzlich paralytische Symptome, Sprachstörung, Läh¬ 
mung der rechten Gesichtshälfte und des rechten Arms eintraten. Die 
Untersuchung der dilatirten Wunde ergab eine mit Depression verbundene 
Fractur; es wurde zur Trepanation geschritten, die deprimirten Fragmente 
wurden entfernt (wobei mit dem Blute auch etwas Eiter herausdrang). 
Die Dura mater war nicht perforirt. Sofort nach der Operation war 
eine Abnahme in den Lähmungserscheinungen, namentlich in der „Aphasie“ 
und der Parese des rechten Arms, zu bemerken. Die Heilung wurde 
nur durch ein Erysipel kurze Zeit unterbrochen; die paralytischen Er¬ 
scheinungen verschwanden gänzlich. — Nach der Meinung von P. hatten 
die Fragmente einen Druck ausgeübl auf den mittleren Theil der linken 
aufsteigenden Parietalwindung, unter Mitbelheiligung der aufsteigenden 
Frontalwindung, sowie der zweiten und dritten Stirnwindungen, woraus 
sich die mit „Aphasie“ verbundenen Lähmungen in der gegenüberliegen¬ 
den Körperhälfte erklären. Eulen bürg. 

Simon und Regnard, Ueber eine Epidemie von Con¬ 
tra cturen der Extremitäten. (Sitzung der Soc. de biologie vom 
19. November 1876.) 

Die beiden genannten Aerzte berichten über eine Affection, welche 
gleichzeitig bei 28 Zöglingen einer Mädchenschule in Gentilly (nahe bei 
Paris) aufgetreten sein soll. Die befallenen Zöglinge standen im Alter 
von 8 —12 Jahren; doch zeigte auch eine 29jährige Lehrerin geringe 

Deutsche Mediciniphe Wochenschrift. 1877. 


Spuren des Leidens. Letzteres bestand in Contracturen der Hände mit 
Beugestellung der Finger, welche einen zeitweisen Wechsel erkennen 
Hessen und von Parästhesie (Formicationen) hegleitet waren; auch klagten 
die Patientinnen über Schmerzen, besonders in den Vorderarmmuskeln, 
die durch Versuche passiver Streckung gesteigert wurden. Alle sonstigen 
Functionen waren normal. In einzelnen Fällen war das Leiden nur ein¬ 
seitig; selten waren auch die unteren Gliedmassen in ähnlicher Weise 
befallen. Irgendwelche örtlichen Veranlassungen waren nicht zu entdecken; 
in der daneben befindlichen Knabenschule, sowie in einem nahen Kloster 
und Pensionate waren ähnliche Krankheitsfälle nicht aufgetrelen. (Die 
Erscheinungen erinnern auffällig an Ergotismus spasmodicus, was aber 
den Verfassern entgangen zu sein scheint.) Eulen bürg. 

Aus der medicinischen Presse Skandinaviens und D änemarks. 

3. 

Ad. Kjellberg (Stockholm). Om contractura ani hos harn. 
(Ueber Contractura ani bei Kindern.) Nordiskt medicinsk arkiv VIII. 
H. 4. No. 26. 

Die Bezeichnung Contractura ani muss dem gebräuchlichen Namen 
Fissura ani vorgezogen werden, weil dieselbe die Natur der Krankheit 
prägnanter ausdrückt, insofern der Krampf ein wesentlicheres Symptom 
als die Fissur ist. Das Leiden ist, wie bereits Abel in und Gautier 
zeigten, bei Kindern keineswegs so selten, wie man gewöhnlich annimmt, 
und kommt selbst bei Säuglingen ziemlich häufig vor. In der mit dem 
Stockholmer Kinderhospital verbundenen Poliklinik kamen unter 9098 be¬ 
handelten Kindern 3371 (1805 Knaben und 1566 Mädchen) von einem 
Jahre und darunter vor, unter denen 103 (50 Knahen und 53 Mädchen) 
an Contractura ani litten. Die Mehrzahl der letzteren fällt auf die vier 
ersten Lebensmonate, nämlich 73 (39 Knaben, 34 Mädchen), bei 1704 
(954 Knaben, 750 Mädchen) kranken Kindern dieser Periode. Procen- 
tisch ausgedrückt bildet die Krankheit 3,06 Proc. der Erkrankungen im 
ersten Lebensjahre, 2,77 Proc. für die Knaben und 3,39 Proc. für die 
Mädchen; für die Kinder aller Lebensalter 1,40 Proc. (1,36 für die 
Knaben und 1,44 für die Mädchen). Das weibliche Geschlecht ist somit 
etwas prädisponirt. Wie schon Boy er angab, ist das Leiden gar nicht 
selten angeboren. In diesem Falle ist der Sitz desselben häufiger der 
Sphincter internus als der Spincter externus. Die Contractura ani con¬ 
genita verbindet sich stets mit hartnäckiger Obstipation, welche die An¬ 
wendung von Abführmitteln oder Klystieren erfordert, und namentlich 
wenn ihr Sitz am äusseren Scliliessmuskel ist, mit Schmerzen bei der 
Defäcation sich verbindet. Die Einführung des Fingers ist stets recht 
schmerzhaft. Ist der Sphincter internus betroffen, so findet man beim 
Touchiren 1—2 Ctm. oberhalb des Orificium ani ein Hinderniss in Ge¬ 
stalt eines die Spitze des eingeführten Fingers einklammernden Ringes. 
Die gewaltsame Dilatation ist hier viel leichter als bei Betroffensein des 
Sphincter externus; manchmal genügt schon die Einführung von Suppo- 
sitorien und in späterer Lebenszeit führt bisweilen der Abgang härterer 
Fäcalmassen zu compleler Heilung. Hieraus erklärt sich die Spontan¬ 
heilung mancher Fälle angeborener hartnäckiger Verstopfung, welche auf 
Contractur und nicht auf der fälschlich supponirten Verschliessung in 
Folge von Entwickelungshemmung des Rectum beruhen. Die Contractura 
ani acquisita hat immer ihren Sitz im Sphincter externus und harmonirt 
bezüglich ihrer Symptomatologie mit dem Krankheitsbilde bei Erwach¬ 
senen; doch sind die Schmerzen in Folge der relativ weniger entwickelten 
Kraft des Muskels bei Kindern im Allgemeinen unbedeutender, obschon 
sie sich auch ziemlich weit ausdehnen können. Bisweilen beobachtet 
man Dysurie, meist Verstopfung, constant ist letztere aber ebensowenig 
wie das gleichzeitige Vorhandensein von Fissuren. Fissura und Contrac¬ 
tura ani können ganz unabhängig von einander Vorkommen; in Fällen 
gleichzeitigen Vorhandenseins lässt sich oft nicht entscheiden, welche 
Affection die primäre sei, immer aber ist die Contractur das wesentliche 
Leiden, welches den nächsten Angriffspunkt der Therapie bilden muss. 
Je älter die Kinder sind, um so mehr ist das Krankheitsbild demjenigen 
bei Erwachsenen gleich; Verstopfung, Schmerz, Abneigung gegen Defäcation, 
bei Complication mit Fissur kleine Blutungen nach harten Entleerungen, 
endlich der zusammenschnürende Ring, den man mit dem eingeführlen 
Finger wahrnimmt, lassen die Diagnose leicht stellen. Eine sehr unan¬ 
genehme Complication bildet in jüngeren Lebensperioden namentlich das 
Vorhandensein eines chronischen Intestinalkatarrhs, dessen Beseitigung in 
allen Fällen zu erstreben ist. Kjellberg ist davon überzeugt, dass ein 
solcher Katarrh, zumal wenn er seinen Sitz in dem unteren Theile des 
Colon hat, die Ursache zu einer Contractur des Sphincter werden kann, 
indem Irritation der Muskelfasern des Colon und Rectum zu einer Reizung 
des Schliessmuskels und damit zu einer Contractur desselben führen kann. 
Noch klarer wird die Aeliologie, wenn auf die Durchfälle Verstopfung 
folgt. Andere Ursachen des Leidens sind Erosionen in der Nähe des 
Anus, hartnäckige Obstipation, Oxyuris u. a. m. 

Die Heilung der Contractura ani geschieht am einfachsten nach der 
Methode von Maisonneuve durch gewaltsame Dilatation. Bei jüngeren 

37 M 



446 


Kindern genügt es, den beöllen Zeigefinger in seiner ganzen Länge schnell 
einzuführen und einige Augenblicke in loco zu belassen. Bei grösseren 
Kindern dilalirt man wie bei Erwachsenen mittelst Einführung beider 
kleinen Finger. In der Zeit nach der Operation, welche recht gut ohne 
Chloroform oder ein anderes Anaestheticum ausgeführt werden kann, ist 
einige Tage hindurch für weiche Stühle zu sorgen und die sorgfältigste 
Reinlichkeit zu beobachten. T. H. 


VI. V er eins - Chronik. 

***Breslau, 21.Aug. 1877. (Originalbericht.) Medicinische Section. 
Sitzung vom 29. Juni 1877. Herr Dr. Berger brachte „Neuropatho- 
logische Mittheilungen “. 1) B. fand pathognomonisch für begin¬ 
nende Tabes eine Analgesie stärkeren Reizen gegenüber, zumeist an den 
unteren Extremitäten. Diese Anomalie des Schmerzgefühls sah er nie bei 
cerebralen und peripheren Anästhesien. 2) Derselbe berichtet ferner über 
einen sehr ausgesprochenen, geheilten Fall von „ Magenschwindel “. Der 
Patient hatte, während er bei ruhiger Horizontallage völlig frei davon war, 
bei jeder activen oder passiven Bewegung die intensivsten Schwindelempfin¬ 
dungen. Anderweitige cerebrale Symptome fehlten, dagegen bestand ein 
Gastroduodenalkatarrh, mit dessen Heilung auch der Schwindel bis auf. eine 
gewisse Neigung zu ähnlichen kürzei’en Anfällen verschwand. 8) Auf Grund 
einer grösseren Zahl eigener Beobachtungen bespricht B. endlich die „an¬ 
geborene Bulbärpar alyse “, welche sich bei Kindern von 3—9 Jahren 
bei Integrität von Intelligenz und Gehör durch die charakteristische Sprach¬ 
störung manifestirte. Bisweilen war eine Parese einer Körperhälfte daneben 
vorhanden. 

Herr Dr. Heilbronn berichtete über „Experimentelle Beiträge 
zur Wirkung subcutaner Sublimat-Injectionen “. Die Versuche 
sind in dem Cohnheim’schen Institute gemacht. Häufig fand sich leichte 
Verfettung der Herzmusculatur, meist Kalkinfarkt in den Nieren (schon 
Salkowsky), Hyperämie in dem Mark der Röhrenknochen, constant 
Diphtheritis in der Schleimhaut des Cöcum beim Kaninchen. 

Sitzung vom 20. Juli 1877. Herr Dr. Lassar spricht über „irrespi- 
rable Gase“. Kaninchen blieben in den intensiven Dämpfen der Mineral¬ 
säuren anscheinend gesund und konnte eine Resorption der Säuren hierbei 
nicht nachgewiesen werden. 

Herr Dr. Grützner berichtet: 1) über Untersuchungen, die er über 
„Bildung und Ausscheidung von Fermenten“ angestellt hat. Ob 
eine Drüse ein fermenthaltiges oder fermentfreies Secret liefert, ist nur durch 
chemische Proben zu ermitteln. — Die Speicheldrüsen haben nur aus¬ 
nahmsweise die Fähigkeit, diastatisches Ferment abzusondern. Weder die 
Speicheldrüsen der Fleischfresser, noch die der Pflanzenfresser, noch die von 
Bär, Igel, Schwein liefern einen diastatisch wirkenden Speichel, sondern nur 
die der Menschen und die Parotiden der Nager. — Betreffend die Ferment¬ 
bildung im Magen so geht der Gehalt an Labferment stets demjenigen an 
Pepsin parallel. Die Bildung und Anhäufung der Verdauungsfermente (oder 
ihrer Vorstufen) erfolgt zur Zeit des Hungers und nicht durch den Reiz der 
eingeführten Speisen. 2) Ueber Untersuchungen, welche er mit den Herren 
Rud. Kamm und Plotke „über die Einwirkung von Wärme und Kälte 
auf Nerven und nervöse Apparate“ angestellt hat. Die Erregung der Nerven 
durch Wärme scheint sich vorzugsweise nach dem Centrum, aber nicht nach 
der Peripherie (den Muskeln) hin fortzupflanzen, oder die sich gleichmässig 
nach beiden Seiten hin fortpflanzende Erregung vermag nur Ganglienzellen 
(Centren), nicht aber Muskeln zur Thätigkeit zu bringen. Doch wurden 
von allen bisher untersuchten centrifugalen Nerven durch die Wärme nur 
erregt die Gefässerweiterer der Haut, und konnten die Centralorgane (die 
Fritsch-Hitzig’schen Centren) vermittelst der angewandten Apparate (Käst¬ 
chen , durch welche warmes Wasser floss) niemals direct erregt worden. 
Eine Abkühlung der Nerven auf -j-8 — 4° C. wirkt weder centripetal noch 
centrifugal, weil die Nerven dabei leitungsunfähig werden. 

Sitzung vom 3. August 1877. Herr Prof. Dr. Gscheidlen berichtet 
von Untersuchungen, die er „über die Nervenendigung in den glatten 
Muskelfasern“ angestellt hat. Die nervöse Materie wurde durch Vergol¬ 
dung in Aurichlorid nach vorhergehendem Ansäuren mit 1—2proc. Ameisen¬ 
säure sichtbar gemacht und als sehr zweckmässiges Object die Muskeln von 
Hirudo benutzt. Die Resultate bestätigen zuerst die Befunde Löwit’s, 
ausserdem wurde festgestellt, dass jede Muskelfaser mit einem Nervenfäser- 
chen versehen ist (Endfibrille). Eine Nervenendigung, wie sie bei den quer¬ 
gestreiften Muskeln vorkommt, findet bei den glatten nicht statt. 

Herr Bezirks-Physicus Dr. Jacobi spricht über die „Aufnahme der 
Silbersalze in den Organismus“. Eine Reihe von Versuchen ergab, 
dass 1) nur gelöste Silberverbindungen durch Diffusion von Magen und Darm 
aus zur Aufnahme kommen, reducirtes Silber (Riemer) dagegen das Epithel 
der Schleimhaut nicht zu durchdringen vermag; 2) die diffundirten Silber¬ 
lösungen schon unterhalb des Epithels in der Schleimhaut des Verdauungs¬ 
kanals zu chemisch nicht mehr wirksamen Silberablagerungen zersetzt und 
von hier aus feste Silberkörnchen in den Saftbahnen fortgeschwemmt werden. 


VII. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung aus No. 36.) 

Vierte Sitzung in der Aula der Königl. Universität zu Berlin 
am 7. April 1877. 

(Fortsetzung.) 

Hüter: Ich habe die Erfahrung machen müssen, dass die Einschlagung 
von Elfenbeinzapfen bei der Pseudarthrose mit gleichzeitiger Anwendung des 
antiseptischen Verbandes unzuverlässig ist. Ich glaube, wenn wir uns mehr 
darauf legen, nach dieser Richtung Versuche mit der Anwendung chemischer 
Körper zu machen, es uns gelingen wird, diejenige Form der Gewebsreizung 
zu erzielen, w T elche wir wünschen. Ich darf vielleicht ein Mittel angeben, 


welches wie ich glaube, in kleinen Dosen angewandt, möglicherweise diesen 
Erfolg hat, obgleich ich zweifelhaft bin, ob gerade dieses Mittel sich für den 
Menschen empfehlen würde, ich meine die Milchsäure. Es hatte Professor 
Vogt in Greifswald Injectionen von Milchsäure bei Thieren auf das Periost 
und in die Markhöhle gemacht, und es hatte sich dabei neben einer Auf¬ 
lösung der Knochensubstanz eine Periostase der Knochensubstanz entwickelt. 
Damit hing zusammen ein Fall der Pseudarthrose bei einem Pferde. Herr 
Professor D am mann an der damals noch bestehenden landwirthschaftlichen 
Academie in Eldena war etwas verzweifelt über den Fall, denn es war ein 
edles Thier. Unter diesen Umständen schlug ich Milchsäure-Injectionen vor. 
Diese wurden gemacht und G Wochen nach der ersten Milchsäure-Injection 
war die Pseudarthrose geheilt. 

Volk mann: Herr Professor Heine hat einen Fall erwähnt, wo 
er die Knochen fixirt hat durch in die Bruchenden eingeschlagene Elfen¬ 
beinstifte. Da möchte ich auf eine kleine Notiz von Herrn Dr. Ranke, 
die vor ungefähr 2 Jahren in einem Fachblatt gestanden hat, aufmerksam 
machen, wo bei einem Bruch der Tibia auch durch 2 Stifte die Fixation 
erreicht worden ist. Ich glaube, es kommt viel darauf an, wie n n die 
Stifte anlegt. Man muss eben womöglich zwei Stifte anlegen; legt man nur 
einen Stift an, so ist das, ich möchte sagen, ein Taschenmessermecha: 
dann wird man gewisse Bewegungen machen können und andere 
Dieser von Herrn Dr. Ranke beschriebene Fall ist damals dauernd von 
mir geheilt worden. 

von Heine: Es sind ja schon wiederholt Versuche gemacht worden, 
Patellar-Fracturen auf operativem Wege zu heilen. Ich darf vielleicht daran 
erinnern, dass Diefenbach eine Reihe Jvon Versuchen gemacht hat, die 
fibröse Zwischenmasse subcutan zu durchschneiden und die Fragmente an 
einander zu bringen. Ich glaube viel Gutes hat er damit nicht erreicht. 
Die Versuche sind jedenfalls schon älter. 

Bidder (Mannheim): Ich bin in der angenehmen Lage Ihnen einige Prä¬ 
parate vorlegen zu können, die das Verhalten von Ivaninchentibien zeigen, in 
welche in der Längsaxe eingeschobene Elfenbeinstifte oder Knochenstäbchen 
eingeheilt wurden. Um ein richtiges Urtheil darüber zu gewinnen, wie Mark 
und spongiöse Substanz für sich allein, bei Ausschluss jeder gleich¬ 
zeitigen Pe rio stv erletzug, auf traumatische Reize reagiren, habe ich 
nämlich die Experimente, von denen vorliegende Präparate stammen, so an¬ 
gestellt, dass ich nach Eröffnung des Kniegelenkes von der Knorpelfläche 
des Gelenkendes der Tibia aus die Markhöhle anbohrte und entweder 
die spongiöse Substanz und das Markgewebe zum Theil zerstörte und ent¬ 
fernte, oder in das Bohrloch einfach ein Stäbchen aus Hirschknochen schob. 
Trotzdem diese Operationen ohne antiseptische Cautelen vorgenommen 
wurden, heilte die Wunde jedesmal ganz schnell prima intentione, nur ein¬ 
mal mit ganz geringer Eiterung der Hautwunde. — An dem ersten Präparat, 
das den sagittalen Längsdurchschnitt der rechten Tibia eines soeben erwach¬ 
senen Kaninchens zeigt, sehen Sie den grössten Theil der Markhöhle von 
einem 3,3 Ctm. langen, fast 2,2 Mm. dicken, Knochenstab erfüllt, dessen 
oberes Ende noch durch die Spongiosa bis an die Gelenk fläche reicht. 
Der Stab hat 14 Tage in der Tibia gelegen, worauf das Thier getödtet 
wurde. Nirgends in der Markhöhle bemerkt man Knochenneubildung oder 
-auflagerung. Der Stab liegt hier im Markgewebe und ist nur in der Spon¬ 
giosa der Epiphyse etwas fixirt und zwar, wie die mikroskopische Unter¬ 
suchung lehrte, durch geringe Knochenneubildung. Einen schmalen Streifen 
des Epiphysenknorpels sehen Sie noch erhalten zum Beweise, dass der Kno¬ 
chen, wehn er auch erwachsen erscheint, doch noch nicht ganz vollständig 
ausgewachsen ist. Im übrigen ist die Tibia in jeder Beziehung der gesunden 
linken gleich. 

Am zweiten Präparat sehen Sie einen ebenso langen Stab in der Mark¬ 
höhle einer rechten Kaninchentibia liegen. Er war aber bei der Operation 
vollständig in die Markhöhle geschoben worden. Das Thier hatte das¬ 
selbe Alter wie das, von welchem das vorhergehende Präparat stammt. 
Trotzdem dieser Stab 4 Wochen in der Tibia gelegen hatte, sind doch 
nirgends irgend welche Spuren von Veränderungen an demselben oder 
von reactiver Knochenneubildung in der Markhöhle zu bemerken. Der Stab 
kann leicht aus seinem Markbette hervorgehoben werden. Nur das obere 
Ende des Bohrloches in der Epiphyse ist durch eine schmale Knochenplatte 
gegen die Gelenkhöhle abgeschlossen. Der übrige Theil der zerstörten 
Spongiosa hat sich nicht regenerirt. Die Substantia compacta ist 
ebenso dick wie an der linken nicht operirten Tibia, wie denn überhaupt 
äusserlich die beiden Knochen sieh in keiner Weise unterscheiden lassen, 
sich symmetrisch ganz gleich verhalten. 

Das folgende Präparat rührt von einem jungen Kaninchen her; der 
Knochenstab hat 37 Tage in der Markhöhle gelegen und ist an der einen 
Seite fest mit der Innenwand derselben verwachsen und zwar so 
fest, dass selbst die starke Reibung der Säge, welche den Knochen und den 
in ihm befindlichen todten Stab 1 ‘/ 2 Ctm. unterhalb des Epiphysenknorpels 
quer durchschnitten hat, den in der Diaphyse zurückgebliebenen Rest des 
Stabes nicht gelockert hat. Er sitzt fest und zwar, wie die mikroskopische 
Untersuchung nachweist, dadurch, dass neugebildeter Knochen sich in die 
Lacunen des zum Theil resorbirten Hirschknochenstabes hineingelegt hat und 
den letzteren mit der Substantia compacta der Diaphyse direct verbindet. 
Aeusserlich sind an dem Knochen ebensowenig Verdickungen und Auflage¬ 
rungen auf die Diaphysen zu bemerken wie an der gesunden linken Tibia 
desselben Thieres. 

Endlich möchte ich Ihnen noch die Tibia eines ganz erwachsenen Ka¬ 
ninchens vorlegen, bei dem ich keinen Knochenstift in die Markhöhle ge¬ 
schoben, sondern nur die Spongiosa und das Markgewebe mit einem scharfen 
Löffel, von der Gelenkfläche aus, entfernt und zerstört habe. 58 Tage nach 
der Operation war das Thier getödtet worden. Nirgends ist hier ein Ersatz 
des zerstörten Knochengewebes zu erkennen und nirgends Knochenneubildung 
oder irgend ein Unterschied äusserlich an beiden, der operirten rechten und 
gesunden linken Tibia, zu erkennen. Nur auf dem Längsdurchschnitt erkennt 
man, dass an Stelle der spongiösen Substanz der rechten Tibia sich eine mit 
Bindegewebe gefüllte Höhle befindet, welches direct in die Kniegelenkshöhle 
übergeht. 

Aus diesen und anderen Experimenten und Präparaten, welche näher 
in einer bereits an das Archiv für klin. Chirurgie eingesandten Arbeit be- 



447 


schrieben worden sind, glaube ich folgern zu dürfen, dass bei vollständig 
ausgewachsenen Thieren in der Tibia kein knöcherner Markcallus gebildet 
wird, auch nicht die geringste Knochenneubildung eintritt, wenn man das 
Gewebe des endochondralen Ossificationsgebietes allein trau¬ 
matisch reizt, ohne gleichzeitige Verletzung des Feriostes, dass hier also im 
Marke keine osteogene Substanz mehr vorhanden ist. Bei jungen Thieren 
bildet sich dagegen leicht knöcherner Markcallus und Knochenneubildung, 
auch wenn man ausschliesslich das endochondrale Ossilicationsgebiet 
verletzt oder nicht; bei diesem ist im Marke also noch reichlich osteogene 
Substanz vorhanden, welche mit zunehmendem Alter aber immer mehr ab¬ 
nimmt, so dass sie bei fast erwachsenen Thieren, wie die beiden ersten der 
eben vorgezeigten Präparate beweisen, grade nur so viel Knochen neubilden kann, 
als dazu gehört, um dies Bohrloch durch ein Knochenplättchen gegen die Gelenk¬ 
sohle zu schliessen, oder den Knochenstab nur in der Epiphyse ein wenig zu 
fixiren. Da in ähnlicher Weise angeordnete Experimente auch bei anderen 
Knochen dieselben Resultate liefern, so glaube ich es aussprechen zu müssen, 
dass bei der Frage nach den Gesetzen der Knochenneubildung sorgfältig zu 
berücksichtigen ist, ob man es mit blos endochondral gebildetem Knochen zu 
thun hat, oder mit perichondral entstandenem, oder mit einem Knochen, der 
aus beiden zusammengesetzt ist. Ich will also wiederhelt betonen, dass bei 
erwachsenen Thieren weder das Mark, noch die spongiöse Substanz der 
Epiphysen, d. h. also das Gewebe des endochondralen Knochengebildes be¬ 
fähigt ist, Knochengewebe neuzubilden oder zu regeneriren , weil ihm die 
osteogene Substanz fehlt. Wenn frühere Experimente zu anderen Resultaten 
führten, so liegt es daran, dass man einerseits das Alter der zu operiren- 
den Thiere nicht berücksichtigt, andererseits aber stets gleichzeitig mit dem 
endochondralen auch das Gewebe des periostalen Ossificationsgebietes, und 
das Periost selbst verletzte; dass das Periost aber überall und in jedem 
Alter osteogene Substanz besitzt und lebhafte Knochenregeneration und 
-Neubildung hervorbringen kann ist ja bekanntlich längst erwiesen. 

(Fortsetzung folgt.) 


VIII. Versammlung der ophthalmologisclien Gesell¬ 
schaft in Heidelberg 17.—20. August 1877. 

Originalberieht 

von 

Dr. Fuclis in Wien, 

Assistenzarzt der Arlt’schen Klinik. 

(Fortsetzung aus No. 36.) 

18. August. Nachmittagssitzung. Präsident Dr. Williams (Boston). 

Dr. Knies (Heidelberg) beobachtete einen 14jährigen epileptischen 
Knaben, welcher bis zu 500 Anfällen täglich bekam, während der An¬ 
fälle mit dem Augenspiegel. Im Beginne jedes Anfalles wurden die Netz- 
haulgefässe weiter, später wieder enger. 

Dr. Uählmann (Strassburg), der eine im Status epilepticus befind¬ 
liche Frau untersuchte, bemerkte im Beginne jedes Anfalles Auftreten 
von Venenpuls, während der Sphygmograph gleichzeitiges Ansteigen des 
Blutdrucks ergab. 

Prof. Sattler (Giessen), Ueber tuberculöse Erkrankungen des 
Auges. Redner bespricht 3 Fälle sogenannter localer Tuberculöse des Auges. 
Der erste Fall präsentirte sich unter dem Bilde eines grau belegten Geschwüres, 
welches den unteren Theil der Hornhaut einnahm und auf die Conjunctiva 
Übergriff, während der obere Theil der Hornhaut mit Pannus überzogen 
war. Die klinische Diagnose: Epithelialcarcinom, welche Veranlassung 
zur Enucleation gab, bestätigte sich nicht, indem die Untersuchung an 
Stelle des vermeintlichen Geschwüres nur kleinzellige Infiltration mit zahl¬ 
reichen eingelagerten echten Tuberkelknötchen ergab. 

Der zweite Fall betraf einen 5jährigen Knaben mit Opticustumor. 
Nach Exstirpation desselben verzögerte sich die Heilung der Wunde; es 
trat Meningitis basilaris hinzu, an welcher der Knabe 5 Monate nach der 
Operation starb. Die Section wies nebst der basilaren Meningitis einen 
haselnussgrossen Tumor nach, der den intracraniellen Theil des rechten 
Opticus einnahm. Sowohl die intraorbitale als die intracranielle Ge¬ 
schwulst bestanden aus kleinzelligem, Tuberkelknötchen enthaltendem Ge¬ 
webe, welches in der Mitte verkäst war. 

Im dritten Falle, der sich klinisch unter dem Bilde eines Netzhaut¬ 
glioms darstellte, welches schon die Sclera durchbrochen hatte, fand 
Redner eine wahre tuberculöse Degeneration der Netzhaut. 

Dr. Kuh nt (Heidelberg) hat mittelst neuer Methoden (Verdauung durch 
Pepsin und Trypsin) die Chemie der Stützsubstanz in der Retina 
und im Opticus untersucht. Seine Resultate gehen dahin, dass die 
moleculären Schichten ein aus Stützsubstanz bestehendes Reticulum im Sinne 
Max Schultze’s bilden. Die Radialfasern stellen Zellen dar, deren 
innere und äussere Theile chemisch durchaus verschieden sind. Die 
Aussenglieder der Stäbchen, sowie die Membran der Pigmentepilhelien 
(„Hornhüte“) bestehen aus Horn. Redner stellt als Resumd seiner Unter¬ 
suchungen ein neues Schema der Stützsubstanz auf, auf w r elcbes hier 
nicht ausführlicher eingegangen werden kann. 

Redner hat ferner den Zusammenhang der Ganglienzellen mit inneren 
Körnern, sowie den Zusammenhang innerer Körner sowohl mit Zapfen 
als auch mit Stäbchen nachgewiesen. Da er zuweilen von einem und 
demselben inneren Korne Fortsätze sowohl zu einem Stäbchen als zu 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


einem Zapfen gehen sah, spricht er sich gegen eine strenge Sonderung 
zwischen Stäbchenkörnern und Zapfenkörnern aus. 

Dr. Samelsohn (Köln), Secundäre Luxation der Linse nach 
Traumen. Redner unterscheidet zwei Formen derselben. Die erste Form 
hat er bei Verletzungen der Linsenkapsel beobachtet, nach welchen es zur Auf¬ 
quellung der Liusensubstanz und Austritt eines Flöckchens getrübter Linse 
aus der Kapselwunde kam. Dann machte die Linse eine derartige Drehung 
innerhalb der Kapsel, dass ihr dem Kapselrisse gegenüberliegender Rand 
nach vorne trat und in der Pupille sichtbar w 7 urde. Diesen anfänglich 
bei zufälligen Verletzungen beobachteten Vorgang konnte der Redner 
später bei Gelegenheit einer Ciscision experimentell hervorrufen. Ver¬ 
schieden davon und in der Literatur bisher noch nicht aufgeführt war 
ein Fall, in welchem die Linse jene Drehung sammt der Kapsel ausführte, 
wobei also die Zonula Zinnii zerreissen musste. 

Die Drehung der Linse ist nach der Ansicht des Redners Wirkung 
eines „Imbibitionszuges“, der von der Stelle des Kapselrisses aus wirkt. 

Prof. Arlt hat Vorgänge der ersten Art (Herausdrehen der Linse 
aus der Kapsel) schon lange gekannt und darauf zurüchgeführt, dass die 
aufquellende Stelle unter dem Drucke der Vorderkapsel nach rückwärts 
weicht, wobei der entgegengesetzte Linsenrand nach vorn treten muss. 

Dr. Samelsohn. Die zweite Form sekundärer Linsenluxation kömmt 
dann zu Stande, wenn ein in den Glaskörper eingedrungener Fremdkörper 
sich einkapselt und Fortsätze dieser Bindegewebskapsel bis zur tellerför¬ 
migen Grube sich erstrecken. Dann wird bei Schrumpfung des Binde¬ 
gewebes die Linse durch Zug von hinten her dislocirt. Redner führt 
einen hierher gehörigen Fall an. 

Prof. Zehender (Rostock) hat gemeinschaftlich mit Matthiessen 
Cataracte auf ihren Brechungsindex untersucht, welchen er bald gleich 
denjenigen durchsichtiger Linsen, bald höher oder niedriger fand. Vier 
Cataracte, welche sich durch besonders hohen Brechungsindex auszeich¬ 
neten, wurden chemisch untersucht. Drei davon enthielten bedeutende 
Mengen von Cholestearin, die vierte, welche kein Cholestearin enthielt, 
w r ar keine senile Cataract. Der Brechungsindex des Cholestearin wurde 
mit 1,25, also viel höher, als derjenige der Linsensubslanz, gefunden. 
Normale Linsen enthalten nach Zehender nur Spuren von Cholestearin, 
nach Jacobson 7 Proc. ihres Trokengewichtes. 

Prof. Knapp (New-York). Ueber Capsulitis nach Cataract- 
extraction. Es giebt eine selbstständige Entzündung der vorderen Linsen¬ 
kapsel, die ihren Sitz im Kapselepithele hat. Klinisch stellt sich dieselbe unter 
dreierlei Formen dar: 1) Capsulitis ambulans. Bei geringer Injektion 
des Bulbus entsteht am 2. oder 3. Tage nach der Extraktion om oberen 
Rande des Kapselkolobomes eine weissliche Trübung, welche dem Rande 
des Kapselfensters entlang fortschreitet, bis sie ihren Ausgangspunkt 
wieder erreicht hat. Dieser Prozess läuft binnen 10—14 Tagen ab und 
hinterlässt ausser einer Verdickung des Kapselrandes keine Trübungen im 
Pupillargebiete. 2) plastische Form, welche sich mit streifiger Horn¬ 
hauttrübung, Iritis und selbst Cyclitis kombinirt und nebst Synechien¬ 
bildung zur Hinaufziehung der Pupille führt. 3) eitrige Form. Nebst 
pustelartigen weissen Punkten auf der zurückgelassenen Kapsel kommt es 
zu Hypopyum und Synechienbildung. Ausgang in Pupillarversclduss. 

Während die erste Form wie die dritte nur selten recidivirt, zeichnet 
sich die zweite durch ihre unberechenbar lange Dauer aus. Nebst anti¬ 
phlogistischen Verfahren ist bei Verschluss der Pupille die Iridectomie 
angezeigt. 

Die Ursache der Capsulitis sieht der Redner in der zu ausgiebigen 
Zerreissung der Kapsel, die sowol zu stärkerer Reaktion von Seite der 
Kapsel, als auch zur Einklemmung von Kapsellappen in die Wunde führt. 
Er schlägt vor, die Kapsel durch einen Tförmigen Schnitt zu eröffnen, 
dessen Querbalken parallel der Skleralwunde verläuft. 

(Fortsetzung folgt.) 


IX. Oeöentliclie Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXIV. — 2. Veröffentlichungen 
des Kais. D. Ges.-A. — 3. Die hygienische Section der deutschen Natur¬ 
forscherversammlung in München. — 4. Commission zum Zweck der Bear¬ 
beitung eines Gesetzes gegen die Verfälschung der Nahrungsmittel. — 5. Die 
wichtigsten von den Referenten über die einzelnen Gegenstände der Tages¬ 
ordnung vorgeschlagenen Thesen für die Nürnberger Versammlung.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXIV. Die vierund- 
dreissigste Jahreswoche, 19.—25. August, weist bei 679 Sterbefällen (excl. 
31 Todtgeburten), 785 Lebendgeburten, worunter 12 Zwillingspaare, 1742 Zu- 
und 1368 Abzügen ein Anwachsen der Bevölkerung um 285 Köpfe gegen 
274 in der Vorwoche auf. Die durchschnittliche Sterblichkeit dieser Woche 
betrug, für das ganze Jahr berechnet, 35,3 (bez. 36,9 mit den Todtgeb.), 
die entsprechende Geburtenziffer 40,7 (bez. 42,3) pro mille der wahrschein¬ 
lichen Einwohnerzahl (1,002,201) zu Anfang derselben, gegen die vorige 
eine Steigerung der Mortalität um 2,2 pro mille der Lebenden bei gleich¬ 
zeitiger Abnahme der Geburtenzahlen. — Die Kindersterblichkeit, welche 
bereits entschieden im Abnehmen begriffen ,'war, trat in dieser Woche wieder 
heftiger auf, während die Temperatur keine besondere Schwankungen aufwies, 
es starben nämlich im ersten Lebensjahr 358 oder 52,7 Proc. aller Sterbe¬ 
fälle gegen 357 in der Vorwoche. — in derselben Jahreswoche 1876— 443, 






■ 


448 


1875—529 Kinder, — und im Alter bis zu fünf Jahren 468 oder 69,7 Proc. 
in dieser gegen 421 oder 66 Proc. in der vergangenen. Diese Zunahme 
hat ihren Hauptgrund wiederum in der erhöhten Zahl der tödtlich verlau¬ 
fenden Darmkatarrhe und Brechdurchfälle der Kinder, es starben diesmal 
208 gegen 163 in der Vorwoche; auch in andern Städten hat diese Woche 
eine grössere Kindersterblichkeit zu verzeichnen gehabt. — Den allgemeinen 
Gesundheitszustand betreffend, so erscheinen unter den Infectionskrankheiten 
Scharlach und Ruhr, sowie auch Diphtheritis mit erhöhter Todtenziffer, 
dagegen wies der Typhus einige Sterbefälle weniger auf; demnächst hatte 
nur noch die Krankheitspruppe des Gefäss- und Nervensystems mehr Todes¬ 
fälle aufzuweisen, wogegen die der entzündlichen Affectionen der Respira¬ 
tionsorgane durchweg weniger hatte. — Gewaltsame Todesfälle wurden 10, 
darunter 4 Selbstmorde gemeldet. — An Syphilis kam ein Sterbefall vor. 


34. Jahres- 
woche. 

Datum. 

überhpt. 

CO 

erbefä 

i* S 

2 * 

C 

3 _ 

darunter cT 
unehelich 

lebend 

Gebi 

43 

o 

irten 

K 

■s 

<x> 

.o 

darunter 

unehelich 

19. August 

89 

40 

5 

121 

7 

128 

10 

20. „ 

110 

58 

8 

117 

1 

118 

18 

21. „ 

101 

61 

11 

108 

4 

122 

10 

22. „ 

96 

58 

11 

116 

3 

119 

15 

23. „ 

98 

39 

11 

112 

4 

116 

9 

24. „ 

100 

56 

10 

113 

8 

121 

15 

25. „ 

85 

46 

4 

96 

4 

100 

11 

Woche 

679 

358 

60 

783 

31 

814 

88 


P. 


2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. 26. August, bis 

1. September. In den Berichtstädten 3823 Todesf. entspr. 27,7 pr. M. und 
Jahr (29,5); Geburtenzahl der Vorwoche 5403, mithin Zuwachs 1580. Be¬ 
theiligung des Säulingsalters an der Gesammtsterblichkeit diesmal geringer 
49,3 (50,3), besonders in München 55,4 und Berlin 50,3, dann aber etwas 
höher in den Städten der Ostseeküstengruppe und der niederrheinischen Nie¬ 
derung. — Dieselbe No. bringt noch die Erkrankungs- und Sterblichkeitsver¬ 
hältnisse im Kreise und in der Stadt Bernburg nebst einer sehr übersichtli¬ 
chen graphischen Darstellung für die wichtigsten Krankheiten für das Jahr 
1876 vom Kreisphysikus Dr. Wes che. P. 

3. Die hygienische Section der diesjährigen Naturforscherversamm¬ 
lung in München wird durch Herrn Med.-Rath Dr. Kerschensteiner ein¬ 
geführt werden. Auf der Tagesordnung befindet sich an erster Stelle ein 
Vortrag von Dr. P. Boerner „Die Malaria-Fieber in Gennevilliers 
und ihr angeblicher Zusammenhang mit der Berieselung da¬ 
selbst“. Diesem soll Herr Prof. Rosenthal (Erlangen) folgen, Ueber 
Bodenuntersuchungen. Fernere Vorträge sind zugesagt von den Herren 
Salkowsky (Berlin) Gscheidlen (Breslau) Voit, Port undWoffhügel 
(München) und Sachs (Halberstadt). Letzterer wird „über Nutzen und 
Nothwendigkeit einer obligatorischen Trichinenschau“ sprechen. 
Ausserdem wird die Section grade in München Gelegenheit finden, sich der 
Besichtigung vieler hygienisch interessanter Objekte zu widmen. 

4. Der Nationalzeitung wird geschrieben. „Für die in den ersten No¬ 
vembertagen hier in Berlin zusammentretende Kommission zum Zweck 
der Bearbeitung eines Gesetzes gegen die Verfälschung der Nahrungs - 
mittel sind folgende technische Mitglieder berufen worden: Geh. Reg.-Rah 
Professor Hofmann, Berlin; Geh. Hofrath Prof. Fresenius aus Wies¬ 
baden; Geh. Sanitäts-Rath Dr. Varrentrapp aus Frankfurt a. M.; Prof. 
Dr. Knapp vom Polytechnikum in Braunschweig. Im Reichsgesundheits¬ 
amt wird ein erster Entwurf ausgearbeitet, an dessen Hand diese Kommission 
berathen soll; sobald dieselbe zu einem Resultat gelangt ist, werden, durch 
das Reichs-Justizamt berufen, Justiz- und Verwaltungsbeamte hinzutreten, 
um den Entwurf für den Bundesrath fertig zu stellen. Eine Verschärfung 
der bestehenden Strafbestimmungen gegen Nahrungsverfälschung, etwa in 
der Richtung einer Aufhebung der Geldstrafen und alleiniger Androhung 
strenger Haftstrafe und dergleichen mehr scheint ins Auge gefasst zu sein. 
Der öffentlich ausgesprochene Wunsch des Directors des Reichsgesundheits¬ 
amts um Zusendung von Material über die bezüglich der Nahrungsmittel - 
Verfälschung gemachten Wahrnehmungen bezw. Vorschläge zur Abhilfe hat 
bisher nicht in dem erweiterten Umfange Erfüllung gefunden. Einsendungen 
von Behörden und Instituten aus allen Theilen des Reiches lassen noch 
immer auf sich warten. Es ist dies um so mehr auffällig, als die Klage 
über verfälschte Nahrungsmittel allgemein verbreitet und überall gleich lebhaft 
ist“. Unserer Ansicht nach konnte schwerlich erwartet werden, dass die 
Wünsche des K. D. Ges.-A. in der viel zu kurz gemessenen Zeit bis zum 
1. October ausgiebiger zur Erfüllung gelangen würden. Indessen liegt ja 
besonders in den Verhandlungen der ärztlichen wie der Vereine für öffent¬ 
liche Gesundheitspflege ein überaus reichliches Material vor. 

5. Die wichtigsten von den Referenten über die einzelnen 
Gegenstände der Tagesordnung vorgeschlagenen Thesen für 
die Nürnberger Versammlung. (Fortsetzung.) 

These von Dr. Beyer: 

II. Im Hinblick auf die gegenwärtige Lage, wie die voraussichtlich zu 
erreichenden Ergänzungen der Gesetzgebung und in Anbetracht der thatsäch- 
lich günstigen Gestaltung der gewerblich hygienischen Verhältnisse erscheint 
die gesetzliche Einführung einer Normal-Arbeitszeit vom Standpunkt der 
Hygiene nicht als Bediirfniss. 

Antithese von Dr. Schüler: 

Es ist ein Normal- (Maximal-) Arbeitstag einzuführen, da der Fabrik¬ 
arbeiter nicht die Freiheit, sehr oft auch nicht die Einsicht besitzt, sich einer 
übermässigen Ausbeutung seiner Arbeitskraft zu entziehen, die ihn in sani- 
tarischer, wie moralischer Beziehung, sowie auch in seinem Familienleben 
schädigt. Weder der Erwerb des Arbeiters, noch auch seine Produktion 
werden durch eine massige Reduktion der Arbeitszeit, die jedoch in keinem 
Falle mehr als H Arbeitsstunden gestatten sollte, vermindert. 


III. Das Concessions-Verfahren bei den in § 16 der Reichs-Gewerbe¬ 
ordnung aufgeführten gewerblichen Anlagen ist im Wesentlichen ausreichend, 
die Nachbarschaft gewerblicher Anlagen gegen Gesundheitsschädigungen oder 
erheblichere Belästigungen zu sichern, sofern den zuständigen Behörden die 
geeigneten technischen Kräfte zur Seite stehen. 

IV. Dahingegen gewährt die Concessionspflichtigkeit der im § 16 auf¬ 
geführten Anlagen, sowie die den Unternehmern nach § 107 der Gewerbe¬ 
ordnung allgemein obliegende Verpflichtung, „alle Einrichtungen zur Siche¬ 
rung der Arbeiter gegen Gefahr für Leben und Gesundheit zu treffen“ in 
Wirklichkeit keinen ausreichenden Schutz der gewerblichen Arbeiter, weil 
die grosse Mehrzahl derselben in Fabriken beschäftigt ist, welche der Con- 
cessionspflicht nicht unterliegen, dennoch aber für die Gesundheit der Arbei¬ 
ter erhebliche Gefährdungen bieten, und weil die nach der Errichtung einer 
Fabrik von den Unternehmern zu treffenden Anlagen sehr häufig nicht im 
Stande sind, die bei der Errichtung gemachten hygienischen Fehler zu be¬ 
seitigen. Es bedarf deshalb mindestens jede eine grössere Zahl Arbeiter 
beschäftigende gewerbliche Anlage vor ihrer Errichtung ebenso wie der bau- 
und feuerpolizeilichen, so auch der gesundheitslichen Prüfung und Geneh¬ 
migung. 

V. Da das Gebiet der Gewerbe-Hygiene sich in zwei ihrer Natur nach 
ganz verschiedene Gruppen scheidet, je nachdem es sich: 

a) Um die Verhütung von Gefährdungen und Schädigungen durch äus¬ 
sere Gewalt, Maschinen, Feuerungs-Anlagen, Explosionen u. dgl. oder 

b) um gesundheitliche Gefährdungen und Schädigungen im engeren Sinn 
(dem Lebensalter oder der Constitution nachtheilige Arbeit, ungesunde 
oder überfüllte Arbeitsräume, schlechte oder verdorbene Luft, Staub, 
schädliche Ausdünstungen, irrespirable oder giftige Gase, Verarbeitung 
von schädlichem Rohmaterial oder directen Giften, Verunreinigung 
des Bodens, der Gewässer u. dgl.) handelt, 

so sind zur Durchführung der Gewerbe-Hygiene Sachkundige erforderlich, 
welche einerseits die fundamentale Vorbildung als Techniker (Ingenieur), 
andrerseits die Vorbildung als Arzt besitzen. 

(Fortsetzung folgt.) 


X. Kleinere Mittheilungen. 

— Prof. Dr. Kleinwaechter ist zum ordentlichen Professor der Ge¬ 
burtshülfe in Innsprnck ernannt worden. 

— In San Remo hat sich, an Stelle des verstorbenen Dr. Loewy, Dr. 
Favarger aus Wien niedergelassen. 

— Politischen Blättern zufolge soll die Aufstellung von Vorschriften 
für Prüfung der Aerzte im Deutschen Reich durch eine Commission von 
Sachverständigen erfolgen, deren Namen schon festgestellt sind. Der Beginn 
der Berathungen ist bis zum October vertagt worden, da mehrere heranzu¬ 
ziehende wissenschaftliche Autoritäten durch Theilnahme an Naturforscher- etc. 
Versammlungen bis dahin beansprucht sind. Die Reform der Prüfungen soll 
sich auf das Tentamen wie auf das grosse Staatsexamen beziehen, in den 
rein ärztlichen Disciplinen, Anatomie, Physiologie etc. wird man die Ansprüche 
erhöhen, in einzelnen Hilfsfächern, wie Mineralogie etc., dagegen Ermässigungen 
"eintreten lassen. Auch die Frage wegen event. Verlängerung der vieljährigen 
Studienzeit soll zum Austrag kommen. 

— Prof. Dr. v. Gietl in München, Leibarzt des Königs, feierte am 
21. August sein 50jähriges Doctorjubiläum und es fehlte nicht an reichen 
Ehrenbezeugungen für den verdienten Jubilar. 

— Auch im russischen Heere beginnt in Folge der, wohl zum Theil 
nicht so bald und so zahlreich erwarteten, mörderischen Schlachten, ein 
Mangel an Aerzten sich fühlbar zu machen. Alle Aerzte und Studenten der 
Petersburger Universität, die der 5. Klasse angehören, werden zum Eintritte 
aufgefordert. (Näheres von den Kriegsschauplätzen in Europa und Asien 
bringen wir in der nächsten Nummer.) 

— Die diesjährige Versammlung der British Medical Association in 
Manchester ist geschlossen, die nächste wird in Dublin 1878 stattfinden. 
Es wurden noch 1,081 L. für wissenschaftliche Untersuchungen be¬ 
willigt. Die besonders für die Praxis wichtigeren Ergebnisse der Verhand¬ 
lungen werden wir später veröffentlichen. Die nächste Sitzung wird wahr¬ 
scheinlich in Portsmouth stattfinden. 

— In der Versammlung mittelrheinischer Aerzte zu Frankfurt a. M. am 
23. Mai richtete Dr. Dettweiler aus Frenkenstein, indem er die Anwesen¬ 
den zu einer Besichtigung der Anstalt einlud, an die Collegen im Interesse 
derartiger Anstalten und ihrer Patienten die dringende und allgemein sehr 
gerechtfertigte Bitte, nur solche Kranke hinzusenden, deren Zustand überhaupt 
noch einer Behandlung zugängig sei. 

XI. Personalien. 

Auszeichnungen: Seine Majestät der König haben Allergnädigst 
geruht, die Erlaubniss zur Anleg. des von dem Präsidenten der Vereinigten 
Staaten von Venezuela verliehenen Ordens der Büste Bolivars: dem Geh. 
Med.-R. Prof. Dr. E. du Bois-Reymond, des H. S. Ernest. H.-O. Ritterkr. 
n. KI. dem San.-R. Dr. Kärnbach zu Berlin zu ertheilen. 

Ernannt: Die DDr. A. Schulte ist (mit Belass, s. Wohnsitzes in 
Amöneburg) zum Kr.-W.-A. d. Kr. Kirchhain, Wiedemann (mit Belass, 
des Wohns. in Königsberg N.-M.) zum Kr.-W.-A. der nördlichen Hälfte des 
Kreises Königsberg N.-M. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Pachnio in Neuteich, Dr. 
Hantel in Elbing. Dr. Eberhardt in Wartha. 

Es sind verzogen: Dr. v. Tempski von Thorn nach Danzig, Dr. 
Hildebrandt von Elbing nach Kloppenburg im Grossherzogthum Olden¬ 
burg, Director und Professor Dr. Koppe von Halle a. S. nach Alt-Scherbitz, 
Assistenz-Arzt Dr. Themel von Hofgeismar nach Mühlhausen i. Th., Kreis- 
Wundarzt Noack von Saarlouis nach Wadgassen. 

Es sind gestorben: Kreis - Physikus Dr. Hoffert in Schivelbein, 
Kreis-Wundarzt Dr. Wunsch in Elberfeld, Dr. Aug. Reck in Schwarme, 
S.-R. Dr. Heddenhausen in Hannover. 

Vacant: Kr.-Physikat Schivelbein. Kr.-W.-A.-Stellen Osterode und 
Elberfeld-Mettmann. 


Ürifjin.al frem 

IVERSITY OF MICHIGAN 




Sonnabend 


M 38 , 


22. September 1877, 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 


Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von R. Reimer in Berlin. 


I. Versuche zur Radicalheilung freier Hernien. 

Yon 

Dr. Otto Riesel, 

Oberarzt am Stadtkrankenhaus zu Halle a. S. 

Gelingt es bei der zum Zwecke der Radicalheilung freier Hernien 
bisher noch hier und da geübten subcutanen Invagination des Bruch¬ 
sackes in der Weise zu verfahren, dass eine feste Verwachsung der se¬ 
rösen Flächen des Bruchsackes erfolgt, so sind nach den Darlegungen von 
Bruns (Archiv, der Heilkunde 1844, 120) die wesentlichen Bedingun¬ 
gen gegeben, die zur Hoffnung auf Erfolg berechtigen. Dass aber in 
der That dauernde Erfolge mit dieser Methode zu erreichen sind, darüber 
lässt die klinische Beobachtung keinen Zweifel. So berichtet z. B. Va¬ 
lette in einem seiner klinischen Vorträge (ßlinique Chirurg, de l’Hötel- 
Dieu de Lyon. Paris 1875. Schmidt’s Jahrb. Bd. 168, 210) über 
die günstigen Erfahrungen, die er bei 10 Fällen von grossen Scrotal- 
hernien mit einer Modification der Invaginationsmethode von Gervy 
machte, ln einem genauer mitgetheilten Falle wurde 2 Jahre nach der 
Operation das ursprünglich vollkommen günstige Resultat constatirt; im 
anderen, wo es zu einem Recidiv gekommen war die dem Kranken ge¬ 
schaffene Erleichterung eine sehr erhebliche, ein gewöhnliches Bruchband 
genügte den Bruch zurückzuhalten. Valette’s Verfahren geht darauf 
hinaus mit Hülfe gerinnter Nadeln minimale Mengen von Chlorzinkpasle 
in die Höhle des invaginirten Bauchsackes zu bringen und deren Serosa 
auf diese Weise in adhäsive Entzündung zu versetzen. Der Umstand, 
dass nur sehr voluminöse, den Gebrauch jeden Bruchbandes ausschliessende 
Hernien, bei denen der Leistenkanal in eine grosse Oeffnung in der 


Feuilleton. 

Ueber die Ernährung und den Stoffwechsel der 
Bacterien. 

Von 

Oberstabsarzt Dr. Lex. 

Seitdem die Bacterien in der Pathologie eine wichtige, mindestens 
für ein beschränktes Gebiet von Erkrankungen nicht mehr bestrittene 
Stellung einnehmen, darf jeder Beitrag zur Aufklärung ihrer biologischen 
Verhältnisse ein gewisses Interesse beanspruchen. Die Störungen, welche 
sie in den lebenden Geweben verursachen, soweit wir dieselben bis jetzt 
zu übersehen vermögen, sind theils mechanischer theils chemischer Natur, 
beruhen einerseits auf der parasitischen Entwickelung und Vermehrung 
ihrer Körpersubstanz, andrerseits höchst wahrscheinlich auf die Bildung 
giftiger Zersetzungsproducte. Obwohl es sich hierbei muthmasslich meist 
um specifische Formen von Bacterien handelt, welche dem physiologischen 
Versuch bis jetzt in der erforderlichen Isolirung nicht dienstbar gemacht 
werden konnten, so sind sie doch unzweifelhaft den überall in der Luft 
verbreiteten Formen nahe verwandt, und es steht überdies fest, dass 
auch diese, wenn sie in Nährmischungen gezüchtet werden, bei geeig¬ 
neter Einführung in den Thierkörper als Krankheitserreger auftreten. Das 
Verständniss der nosologischen Bedeutung dieser Wesen wird daher auch 
durch das Studium der Gesetze ihrer Ernährung und der Stoffwechsel- 
verhältnisse, welche sie ausserhalb des lebenden Körpers darbieten, min¬ 
destens indirect gefördert werden können. 

Ich bin von diesem Gesichtspunkte aus bemüht gewesen, zunächst 
die einfachsten stofflichen Bedingungen zu ermitteln, unter wechen Bac¬ 
terien künstlich gezüchtet werden können. Dass es hierzu keines Eiweis¬ 
körpers bedarf — obwohl es ihre Hauptaufgabe im Haushalt der Natur 
zu sein scheint, mit den Abfällen dieser Art aufzuräumen —, ist seit 

Deutsche Mcdicinische Wochenschrift. 1877. 

ÜWIVERSITY OF MICHIGAN 


Bauchwand umgewandelt war, in dieser Weise behandelt werden, giebt 
eine Garantie, dass die Invagination den Bruchsack selbst mitbetraf und 
das Chlorzink mit der Innenfläche desselben auch merklich in Berührung 
kam. — Ist es nun ohne wesentliche Gefahr für den Kranken möglich 
auf irgend eine Weise bei kleinen Hernien dieselbe Verödung des Bruch¬ 
sackes herbeizuführen, wie sie in Valette’s Fällen zu Stande kam, so 
ist bei der geringen Weite der Bruchpforte in diesen Fällen die Wahr¬ 
scheinlichkeit der Radicalheilung noch beträchtlich grösser. 

Dieses waren die Prämissen, mit denen ich Anfangs des Jahres 
1876 — die vorläufige Mittheilung Nussbaums (Bayrisches Intelligbl. 
1876. No. 8) war damals noch nicht erschienen, die übrigen unten zu 
erwähnenden Beobachtungen wurden erst erheblich später veröffentlicht 
— an meine Versuche zur Radicalheilung freier Hernien ging. Bestim¬ 
mend für die Art meines Vorgehens waren zwei Eigenschaften der serö¬ 
sen Häute, die bei der Behandlung von Hygromen und Ilydrocelen mit 
dem Schnitt und nachfolgender Carboiirrigation besonders in die Augen 
springen, nämlich die Eigenthiimlichkeit auf verhältnissmässig geringe 
Reize feste und dauernde Verwachsung aneinanderliegender Flächen ein¬ 
zugehen und dabei gleichzeitig in der ausgiebigsten Weise zu schrumpfen. 
Grosse, wenn auch noch so alte und starrwandige Ilydrocelen findet 
man wenige Tage nach der Operation auf ihren physiologischen Umfang 
zurückgegangen, — die breiten, nach Spaltung eines umfangreichen Hy- 
groma praepatellare auf der vorderen Seite des Kniegelenkes entstandenen 
Lappen, die mit der Naht zu vereinigen und ihrer Unterlage anzupassen 
ohne Bildung von weiten Taschen und beträchtlichen Wülsten zuerst 
nicht gelingen will, so dass man in Versuchung kommt breite elliptische 
Stücke vom Wundrande abzutragen, verkleinern sich so schnell, dass 


längerer Zeit bekannt. Pasteur hatte (1858) gefunden, dass in der 
nach ihm benannten Flüssigkeit, einer wässrigen Lösung von Zucker, 
Weinsaurem Ammon und Hefenasche, also einer recht complicirten 
Mischung, die er zur künstlichen Ernährung von Alkoholhefe verwandte, 
sich nicht selten Bacterien entwickelten, und seitdem ist diese Flüssigkeit 
vielfach zur Züchtung der letzteren benutzt worden. Später hat Cohn 
bemerkt, dass der Zucker in jener Mischung überflüssig sei. Er wendet 
eine Lösung von phosphorsaurem Kali, schwefelsaurer Magnesia, phosphor¬ 
saurem Kalk und weinsaurem Ammoniak an, und scheint alle diese Be¬ 
standteile für notwendig zu halten'). Ich habe gefunden und schon 
früher kurz mitgetheilt*), dass neben Sauerstoff und Wasser nur dreierlei 
Stoffe zur Ernährung der Bacterien notwendig sind, nämlich a) eine im 
Wasser lösliche Kohlenstoffverbindung und zwar eine solche, deren 
Kohlenstoff noch eine gewisse Summe von Spannkraft repräsentirt; aus¬ 
genommen ist daher die Kohlensäure und das Amid derselben, der 
Harnstoff. Ungeeignet sind aber noch manche andere Kohlenstoff¬ 
verbindungen, die sich zum Theil wie Cyan, Chloroform als spezifische 
Gifte verhalten, b) eine Stickstoffverbindung in organischer oder anor¬ 
ganischer Form c) ein phosphorsaures Alkali. Man muss a priori ver¬ 
langen, dass ausserdem eine Schwefelverbindung notwendig ist, weil die 
Bacterien ohne Zweifel eine eiweissartige Substanz enthalten. Der quan¬ 
titative Bedarf davon ist überhaupt so gering, dass es eines besonderen 
Zusatzes gar nicht bedarf, weil auch anscheinend reine organische Sub¬ 
stanzen, z. B. durch Fällung dargestelltes saures weinsaures Ammoniak 
genügende Mengen Harn enhalten. Eine sehr einfache Cultur-Flüssigkeit 
ist z. B. eine Lösung von weinsaurem Ammon, mit einer Spur von 
phosphorsaurem Natron. Die Weinsäure kann durch CP.ronensäure, 
Essigsäure, Oxalsäure, Alkohol (in starker Verdünnung), Zucker, Glycerin 
u. a. ersetzt werden. Uebrigens scheinen diese Substanzen um so geeig¬ 
neter Nährstoffe für Bacterien zu sein, soweit dies aus der Ueppigkeit 

*) Beiträge zur Biologie der Pflanzen 2. Heft 195. 

a ) Deutsche Vierteljahrsschrift f. öffentl. Gesundheitspflege 1872 1. Heft 63. 

Centralblatt f. d. medic. Wiss. 1872 No. 19. 20. 

38 


NE 




450 


in den ersten Wochen nach der Operation die Flexion im Kniegelenk 
wesentlich heeinträchtigt ist, da die Weichtheile über der Patella zunächst 
faclisch zu kurz geworden sind. Diess Verhalten der serösen Häute 
suchte ich mir zu Nutze zu machen: mit Sicherheit konnte ich erwarten 
eine Ohliteration des Bauchsackes zu erwecken; vielleicht gestalteten sich 
die Reste desselben derart, dass sie zu einem festen Gewebszapfen sich 
zusainmenballten, der mehr oder weniger zum Verschluss der Bruchpforte 
beizutragen geeignet war. — Zu dem Ende legte ich durch einen dem 
Verlaufe des Leislenkanales resp. Samenslranges entsprechenden, Haut und 
Fascien sowie einen Theil der vorderen Wand des Leistenkanales schicht¬ 
weise trennenden Schnitt den Bruchsack frei und isolirte ihn unter all— 
mäligem Hervorziehen nahe bis an sein centrales Ende vom Samenstrange. 
Auf die endotheliale Fläche desselben wirkte ich nun in verschiedener 
Weise ein. Anfangs glaubte ich, noch gewohnt die Eröffnung der Bauch¬ 
höhle als einen unter allen Umständen bedenklichen Eingriff anzusehen, 
die in den Catgutfäden enthaltene Carbolsäure werde ausreichend sein 
einen Reiz von genügender Intensität abzugeben. Ich stülpte daher nach 
sorgfältiger Reposition des Inhaltes den Fundus des Bruchsackes möglichst 
tief in den Bruchsackhals ein und befestigte ihn dort mit mehreren sein 
Lumen durchsetzenden Calgutnähten. Zwei Fälle wurden auf diese W T eise 
behandelt. 

I. Philipp Jung, Arbeiter, 37 Jahre alt, klein und schlecht genährt, 
an Phthise und Pylorusstenose leidend, hat seit Jahren eine über Hühner¬ 
eigrosse rechtsseitige H. inguinalis externa, die viele Schmerzen beim 
Husten veranlasst und wegen der Magerkeit des Kranken durch ein Bruch¬ 
band nicht genau zurückzuhalten ist. Bauch stark aufgetrieben, Bruch¬ 
pforte nimmt die Spitze des Daumes bequem auf, Inhalt leicht und voll¬ 
ständig reponirhar. 

17. Februar 1876. Operation, Haulschnitt 10 Ctm. lang, tiefste 
Stelle des Fundus mit dem Samenslrang in Verbindung gelassen und 
Catgutnähte durch den invaginirlen Brucksack. Drain im unteren Wund¬ 
winkel. Naht, compressiver Listerverband in Badehosenform. 

18. Februar. Temp. M. 38,2, Ab. 38,3. Starke Nachwehen der 
Narkose. 

19. Februar. Temp. M. 37,3, Ah. 38,2, bleibt fortan normal. 

Wohlbefinden, Verbandwechsel, Prima intentio scheint erreicht. 

22. Februar. Verbandwechsel. Nähte und Drain entfernt. Ab- 
stossung von Zellgewebsfetzen durch den unteren, etwas klaffenden Wund¬ 
winkel. 

2M. Februar. Oefteres durch das Magenleiden veranlasstes Erbrechen 
hat den Verband in Unordnung gebracht, er wird weggelassen, statt dessen 
Benzoewatte, dann Salbenverband vom 26. Februar an. Gewebsfetzen 
werden noch abgestossen, sonst Alles gut. Nirgends, auch nicht hei 
Anstrengung der Bauchpresse, Schmerzen. 


10. März. Wunde fest vernarbt. Bei heftigem Husten kein Schmerz, 
kein Andrängen eines Eingeweides bemerbar, Bruchband wieder umgelegt. 

Milte Mai, während Pal. viel von Husten und Erbrechen, die bis 
zum Tode stetig zunehmcn, zu leiden hat, scheint es als ob bei starkem 
Drängen der Darm in die Bruchpforte wieder eintritt. 

29. Juli 1876. Tod in Folge des Lungen- und Magenleidens. 
Centraler Theil des Bruchsackhalses in der Ausdehnung von 3 — 4 Ctm. 
offen und die Spitze des Kleinfingcrs aufnehmend, aber leer. Leisten¬ 
kanal im Uebrigen durch ziemlich dicke Narbenmassen geschlossen, die 
auch zwischen den Schenkeln des Leistenkanales liegt und etwas hervor¬ 
ragt. — Hochgradige narbige Pylorusstenose, ausgebreitete Phthise. 

11. Hermann Neumann, 56jähriger Arbeiter aus Halle a. S. Etwas 
anämischer Potator mit fettreicher Haut und schlaffen Bauchdecken zeigt 
neben wallnussgrosser Vorwölbung der Gegend des linken Leislenringes 
heim Husten rechlerseits einen seit 25 Jahren bestehenden und seit 
5 Jahren zum Tragen einer Bandage nöthigenden äusseren Leistenbruch 
von Hühnereigrösse, dessen Pforte für 2 Finger durchgängig, dessen In¬ 
halt leicht reponirhar ist. 

3. April 1876. Operation. 3 Catgutnähte durch den invaginirlen 
Bruchsack. Zwei Entspannungsnähle neben den einfachen Knopfnähten. 
Tinct. thebaic. gtt. X. Temp. Ab. 37,0. 

4. April. Temp. M. 37,7, Ah. 38,6. Wohlbefinden, nur bei 
tiefem Druck Gegend der Bruchpforte etwas empfindlich. Der blut¬ 
getränkte Verband wird gewechselt. Zweimal 10 Tr. Opiumtinctur. 

5. April. Temp. M. 37,5, Ab. 37,6. 

6. April. Temp. M. 37,0, Ab. 38,0. Von da an normal, nur 
am 8. und 10. wird in Folge eines von den Entspannungsnähten aus¬ 
gehenden Abscesses Abends 38,0 erreicht. 

10. April. Zweiter Verbandwechsel. Kleiner oberflächlicher Abscess 
am oberen Wundwinkel. 

13. April. 3. VerbasdWechsel. In der Nachbarschaft des ersten 
ein zweiter oberflächlicher Abscess. Wunde fest geschlossen, ohne weitere 
Rölhung und Schwellung in der Umgebung; durch den Drain nur wenig 
Secret entleert. Verband mit Benzoewatle, unter dem bis zum 19. April 
alles vernarbt. 

4. Mai. Gute lineäre Narbe. Der eingestülpte Bruchsack ist als 
fester, derber, heim Husten seine nicht verändernder Wulst im fest ver¬ 
schlossenen Leistenkanale zu fühlen. Andrängen eines Eingeweides nicht 
bemerkbar. Da die Unterbauchgegend in toto sich hervorwölbt wird das 
Bruchband wieder angelegt. 

18. Mai. Derselbe Zustand bei der Entlassueg. 

Die beiden Fälle zeigen, dass das erhoffte Ziel erreicht wurde. Der 
I invaginirte ßruchsack verödete und wandelte sich zu einem festen Zapfen 
| um, der mit den Wänden desselben verwachsen den Leistenkaual fest 


der Vegetation zu schliessen ist, je grösser ihr Molekulargewicht ist, 
Weinsäure, Zucker, Glycerin daher mehr, als Oxalsäure, Essigsäure, Al¬ 
kohol — die Ernährung der Bacterien ist stets von Sauerstoffaufnahme 
begleitet und der Kohlenstoff wird dabei mindestens zum Theil in Koh¬ 
lensäure verwandelt, aus weinsaurem, oxalsaurem Alkali wird kohlen¬ 
saures, während ein andrer Theil organisirt wird. — Der Stickstoff 
braucht nicht in organischer Form vorhanden zu sein, er kann nicht 
nur als Ammoniaksalz, sondern, wie ich in unzweideutigen Versuchen 
gefunden habe, auch als Nitrat eingeführt werden. Man kann dann 
zunächst eine Reduclion zu Nitrit constatiren, welche beiläufig ein inte¬ 
ressantes Licht auf das Vorkommen der salpetrigen Säure im Brunnen¬ 
wasser wirft, und findet später, ohne dass etwa die Zwischenstufe Am¬ 
moniak nachweisbar wäre, sämmtlichen Stickstoff in organischer Form 
übergeführt. Eine Beobachtung von Boussingault, dass in faulendem 
Eiweiss Nitrate allmälig verschwinden, und eine solche von Schoenbein, 
dass in faulendem Harn Nitrit auftrete: und eine spätere von Liebig, dass 
in faulender Hefe Nitrate zu Nitriten reducirt werden, finden so ihre 
einfache Erklärung. 

Das Ernährungsgeselz der Bacterien maclite es ohne Weiteres ver¬ 
ständlich, dass es bei vielen stickstoffhaltigen organischen Verbindungen 
nur eines Zusatzes von phosphorsaurem Alkali bedarf, um daraus in 
wässriger Lösung eine geeignete Nahrung für Bacterien zu machen und 
damit die Zersetzung einzuleiten. So verhält es sich z. B. mit Leucin, 
welches in reinem Zustande auch in Lösung sehr haltbar ist, aber nach 
Zusatz von einer geringen Menge phosphorsauren Natrons einer rapiden 
Fäulniss verfällt. 

Manche zusammengesetzte organische Verbindungen erleiden, wenn 
sie den Bacterien als Nährstoffe geboten werden, Spaltungen oder gährungs- 
artige Umlagerungen des Molecüls, welche zum Theil von Wasseraufnahme, 
zum Theil auch von Sauersloffaufnahme begleitet sind, und deren Producte 
entweder dauernd oder vorübergehend in den Versuchsflüssigkeiten auf- 
treten. Ich habe von solchen bereits kurz beschrieben 1 ): 

’) 1. c. und Centralbl. f. d. med. Wissensch. 1872, No. 33. Die Gährung 


1) die des Harnstoffs in kohlensaures Ammon; 

2) die der Hippursäure in Benzoesäure (eine Ammoniakverbindung); 

3) die der Harnsäure in Harnstoff und kohlensaures Ammon; 

4) die der Stärke in Traubenzucker. 

Ich schliesse daran folgende neuere Beobachtungen: 

(5.) Zu den physiologisch interessanten Körpern, welche durch 
Bacterien gespalten werden, gehört auch die Glycocholsäure. Hier ge¬ 
nügt, eine wässrige Lösung ihres Natronsalzes mit etwas phosphorsaurem 
Natron versetzt unter denjenigen Bedingungen sich zu überlassen, an 
welche die Entwicklung von Bacterien überhaupt geknüpft ist, d. h. bei 
Gegenwart von Sauerstoff, der Anwesenheit oder der Möglichkeit einer 
natürlichen Einsaat von Baclerienkeimen und einer Temperatur von etwa 
10 bis 40° (am besten zwischen 20 und 40°), um eine Vegetation von 
Bacterien und den chemischen Vorgang hervorzurufen. Wenn man nach 
eingetretener Klärung der Flüssigkeit, welche in der Regel den Ablauf 
des chemischen und des Vegetationsprocesses, meist wegen Gonsumtion 
eines wesentlichen Theils der Nährstoffe, bedeutet, die Säure abscheidet, 
so erhält man eine amorphe, wachsartige Substanz, welche keinen Stick¬ 
stoff enthält, die Pettenkofer’sche Gallensäuren-Reaction giebt, sich in 
Aether löst und aus diesem erst nach längerem Stehen kryslallinisch aus¬ 
fällt, was dem Verhalten der Cholalsäure entspricht. Die Abwesenheit 
des Stickstoffs wurde durch die Lass eigne'sehe Probe festgestellt. Ver¬ 
suche mit taurocholsauren Natron ergaben nur kein klares Resultat, weil 
ich kein reines Material erhallen konnte. Das Präparat zersetzte sich in 
wässriger Lösung ohne weitern Zusatz. Die Zersetzung war aber auch 
hier von einer üppigen Bacterien-Entwicklung begleitet. 

des Harnstoffs wird dadurch eingeleitet, dass man eine schwache Lösung 
desselben mit einer Spur von phosphorsaurem Natron und mit etwas 
Zucker oder Glycerin oder pflanzensaurem Alkali sich iiherlässt; die der 
Harnsäure s. u., die der Hippursäure durch einfachen Zusatz von etwas 
phosphorsaurem Alkali zu der schwachen Lösung, die der Stärke durch 
Versetzen von Kleister (oder auch Stärke) mit etwas phosphorsaurem 
Natron und einem Ammoniaksalz. 





verschloss. Leider lehrte der weitere Verlauf des ersten Falles, den 
allein weiter zu beobachten ich Gelegenheit hatte, dass dies anfangs sehr 
günstige Resultat aller Wahrscheinlichkeit noch nie ein bleibender sein 
wird. Nach einigen Monaten schien es als ob bei dem Kranken die An¬ 
strengung des Hustens und Erbrechens — die Verhältnisse waren in 
dieser Beziehung die ungünstigsten — den Darm in die Bruchpforte 
wieder eintrieben, und in der That fand sich bei der Autopsie des an 
Pylorusstenose und Phthise 5 Monate nach der Operation zu Grunde ge¬ 
gangenen Kranken, ein ca. 4 Ctm. langer Bruchsack im Leistenkanal, der 
die Fingerspitze aufnehmen konnte. Dies veranlasste mich fernerhin von 
diesem einfachsten Verfahren abzustehen und den Bruchsack ceteris paribus 
wie ein Hygrom oder eine Hydrocele zu behandeln. Zu dem Ende er- 
öflhete ich den Fundus desselben soweit, dass die Zeigefinger bequem in 
seine Höhle eindringen und über das vollkommene Leersein derselben 
Gewissheit verschaffen konnte. Dann legte ich um den Bruchsackhals, 
möglichst nahe an seinem centralen Ende, eine Catgutligatur zog sie aber 
nur massig fest zusammen. Sie sollte nur den Zweck haben bei der 
nun folgenden Irrigation der Höhle mit 5procentigem Carbolwasser das 
Eindringen des letzteren oder späterhin der etwaigen Wundsecrete in die 
Bauchhöhle zu hindern. Um den Bruchsack selbst kümmerte ich mich 
dann nicht weiter: ein brandiges Absterben desselben war nicht zu er¬ 
warten, da jede Strangulation seiner Gefässe durch die Ligatur vermieden 
war. Es wurde zusammengerollt in der Tiefe der Wunde liegen gelassen, 
letztere durch sorgfältige, Haut und die musculotendinöse Schicht gleich¬ 
zeitig fassende Knopfnaht geschlossen und wie in allen übrigen Fällen 
mit dem compressiven Listerverband in Badehosenform bedeckt. Die 
beiden Fälle, welche auf diese Weise behandelt wurden, sind folgende. 

III. Friedrich Bollmann, 23jähr. Arbeiter aus Hirschberg in Schlesien, 
gut genährt, mit fettreichen, sehr festen und straffen Bauchdecken. Linker¬ 
seits seit 3 / 4 Jahren ein Hühnereigrosser, leicht reponirbarer äusserer 
Leistenbruch, deren Pforte den Zeigefinger leicht eindringen lässt. 

23. März 1876. Operation. Nach Freilegung des dünnwandigen 
Bruchsackes gelingt es nicht die vorliegenden Netzpartien zu reponiren, 
daher Incision des Bruchsackes, Reposition des ganz unveränderten Netzes 
etc, Drain in den oberen und unteren Wund Winkel. 10 Tr. Opiumlinctur. 

24. März. Temp. M. 38,0, Ab. 38,6. Wohlbefinden. Unter¬ 
bauchgegend links bei tiefem Druck etwas empfindlich. Abends der 
blutdurchtränkte Verband gewechselt, 10 Tr. Opiumtinctur. 

25. März. Temp. M. 37,5, Ab. 38,5. Status idem. 2. Ver¬ 

bandwechsel. 

26. Mäiz. Tenip. bljeibL^ fortan normal, Nachmittags-Stuhl ohne 
Schmerz, Gegend der Bruchpforte bei Druck weniger empfindlich. 

29. März. 3. Verbandwechsel. Wunde ganz aseptisch, nur theil— 
weise per primam vereinigt, an mehreren Stellen in der Abstossung 


(6.) Die Milchsäuregährung wird bekanntlich technisch so ein¬ 
geleitet, dass man eine Lösung von Milchzucker oder auch Rohrzucker mit 
einer basischen Substanz, wie Kalk, Zinkoxyd, Soda, und mit einem wo 
möglich schon in Fäulniss begriffenen Eiweisskörper, Käse, Milch, Mehl, 
Fleisch, bei einer Temperatur von 30—50° sich überlässt. Man konnte 
schon hieraus vermuthen, und es ist namentlich von Pasteur auf Grund 
mikroskopischer Beobachtungen ausgesprochen worden, dass es sich dabei 
um eine Bacteriengährung handle. Es ist mir nun auch gelungen, ohne 
Zusatz eines Eiweisskörpers in einer Milchzuckerlösung nach und nach 
sämmtlichen Zucker verschwinden und dafür Milchsäure auftreten zu sehen, 
welche durch Darstellung des Zink- und Kalksalzes bestimmt wurde. 
Der Versuch gelang übrigens bisher vollständig nur, wenn ich (neben 
phosphorsaurem und kohlensaurem Natron) als stickstoffhaltigen 
Nährstoff einen Körper von höherem Atomgewicht, nämlich eine geringe 
Menge von Asparagin einführte, mit Salmiak und Rohrzucker blieb die 
Zersetzung unvollständig. Der Zusatz eines basischen Körpers zur be¬ 
ständigen Sättigung der gebildeten Säure ist darum nothwendig, weil die 
letztere in freiem Zustande auf die Fermente giftig wirkt. Daher bleibt 
auch in zuckerhaltigen Culturen die Entwickelung meist dürftig, wenn 
man nicht für Neutralisation der alsbald auftretenden Säure sorgt. 

(7.) Bei der sauren Gährung des Rohrzuckers lässt sich eine 
intermediäre Umwandlung in Traubenzucker in der Regel nicht 
nach weisen. In einem Versuche dieser Art, wo die Mischung aus Rohr¬ 
zucker, Salmiak, phosphorsaurem und kohlensaurem Natron ungewöhnlich 
lange klar geblieben, dann zunehmend trübe geworden war, ohne dass 
eine erhebliche Menge Säure auftrat, habe ich jene Umwandlung, d. h. 
die Bildung eines, alkalische Kupferlösung in der Kälte langsam, in der 
Wärme rasch reducirenden, ammoniakalische Silberlösung und alkalische 
Cyan-Quecksilberlösung beim Erhitzen schwärzenden Körpers beobachtet, 
und es ist mir dann auch gelungen, das wirksame Ferment weiter zu 
züchten. 

Die mikroskopische Untersuchung zeigte während des ganzen Ver¬ 
suchs fast nur bewegungslose Bacterien, übrigens ohne erkennbare 


begriffenes Bindegewebe, Secretion massig, Nähte entfernt, Drains bis auf 
1 Ctm. gekürzt. 

3. April. Die */, Ctm. breite Wunde benarbt von den Rändern 
her. Linker Hoden stark in die Höhe gezogen. Rest des Bruchsackes 
stellt einen etwa 1 Ctm. breiten bei Druck nicht schmerzhaften Knoten 
dar. Salbenverband. Pat. verlässt das Bett. 

11. April. Benarbung vollendet. 

29. April. Narbe tief eingezogen, sehr hart, Leistenkanal fest und 
vollständig verschlossen, beim Husten kein Andrängen bemerklich. 

IV. Bruno Drescher, Barbier, 20 Jahre alt, aus Zduny in Posen, 
kräftig, gut genährt, vollkommen gesund, seit ca. 3 Jahren rechtsseitiger 
äusserer Leistenbruch von über Hühnereigrösse, der seit 2 Jahren das 
Tragen eines Bruchbandes veranlasste, trotz desselben aber so erhebliche 
Beschwerden verursachte, dass Pat. das Krankenhaus zum Zwecke einer 
Radicaloperation aufsuchte, die ihm in Bonn und Leipzig vordem ver¬ 
weigert worden war. 

27. October 1876. Operation. Catgutligatur um den Bruchsack 
in zwei Hälften (cf. unten). Drain. Opiumtinctur. Temp. Ab. 38,6. 

28. October. Temp. M. 38,0, Ab. 37,7. Opiumt. 

29. October. Temp. M. 37,1, Ah. 37,3. 

Temp. bleibt fortan normal. Zahl der Verbände nicht notirt, war 
aber gering. Wunde bot nie Reactionserscheinungen, ganz aseptischer 
Verlauf. Definitive Vernarbung durch reichliche Zellgewebsnecrose ver¬ 
zögert. Die Entlassung des Kranken, durch mehrere Furunkel am rechten 
Hypogastrium noch weiter hinausgeschoben, erfolgt am 

24. December. Sehr befriedigendes Resultat. Narbe sehr hart, 
ziemlich tief eingezogen, weder spontan noch beim Husten schmerzhaft. 
Kein Anprall beim Husten wahrnehmbar. Es wird ferneres Tragen des 
Bruchbandes empfohlen. 

In dem nächsten Falle, den ich in gleicher Weise behandeln wollte, 
fand ich auf der Aussenseite des Bruchsackes eine mächtige Schicht von 
Fettgewebe, welche den genauen Verschluss der Wunde durch die Naht 
unmöglich gemacht haben würde. Zudem schien es, als ob der Bruch¬ 
sack verdickte, irreponible Netzstücke enthielt. Diess veranlasste mich 
nach Anlegung der Catgulligalur, den, wie sich hernach zeigte, voll¬ 
kommen leeren Bruchsack etwa in der Nähe des Leistenkanales quer zu 
durchschneiden und zu entfernen! Die den Bruchsackstumpf verschliessende 
Ligatur war aber zu sehr geknüpft, sie glitt ab und war durch keine 
neue zu ersetzen. Ein Naehtlieil erwuchs indess daraus nicht. Obgleich 
der Verband über einer unvereinigten Bauchfelhvunde angelegt werden 
musste, erfolgte die Heilung nicht nur ungestört, sondern sogar präciser 
als in den früheren Fällen. 


morphologische Besonderheiten. (Alkohol-) Hefezellen waren trotz wie¬ 
derholter sorgfältiger Prüfung nicht aufzufinden. 

(8 u. 9.) Zu den durch Bacterien vermittelten Gährungen gehörten 
auch die des Asparagins und der Aepfelsäure. Ersteres, für sich 
sehr haltbar, wird wie Leucin in hohem Grade zersetzlich, wenn man 
seiner wässerigen Lösung etwas phosphorsaures Natron zusetzt. In der 
Flüssigkeit tritt dann neben einer üppigen Baclerien-Entwicklung Bern¬ 
steinsäure und Ammoniak auf. Bei der Aepfelsäure bedarf es natürlich 
noch des Zusatzes einer Stickstoffverbindung, um die Bersteinsäuregährung 
einzuleiten. 

(10) Ich schliesse hier an eine Beobachtung über eine ohne 
Zweifel verwandte, nämlich über die Gährung des Amygdalins. Es 
ist meines Wissens bisher nicht bekannt, dass dasselbe durch andere 
Fermente als Emulsin iu Bittermandelöl, Blausäure und Zucker gespalten 
wird. Die Zersetzung lässt sich aber auch durch andere Zusätze ein¬ 
leiten. In einer mit (fettfreiem) Casein versetzten, bei gewöhnlicher 
Zimmertemperatur sich überlassenen Amygdalinlösung habe ich wiederholt 
nach einiger Zeit die Gegenwart von Bittermandelöl und Blausäure, ersteres 
durch den Geruch, letztere durch die gewöhnliche Eisenreaction nach¬ 
gewiesen. Die Zersetzung war bei Weitem nicht so ergiebig, als wenn 
sie durch Emulsin eingeleitet wird; es scheint vielmehr, dass bei einer 
bestimmten Grenze sowohl der Zerfall des Amygdalins als der des Albu- 
minats gestört wird, und das erklärt sich am einfachsten dadurch, dass 
Leben und Entwickelung von Bacterien durch grössere als minimale 
Quantitäten Blausäure vernichtet werden. Man kann aber die fragliche 
Zersetzung auch dadurch einleiten, dass man eine Amygdalinlösung mit 
etwas phosphorsaurem Natron versetzt. Es kommt zunächst eine schwache 
Bactcrieuvegetation zu Stande, und einige Zeit später kann man in der 
Regel sehr geringe, aber deutliche Mengen von Blausäure und Bitter¬ 
mandelöl nachweisen. 

(Schluss folgt.) j 



452 


V. Friedrich Rönisch, Schmied von 52 Jahren, aus Lorenzdorf bei 
Bunzlau, leidlich ernährt und kräftig. Seil den ersten Lebensjahren 
rechterseits über Hühnereigrosse Hernie inguinalis ext., die seit mehr 
denn 20 Jahren ein Bruchband nothwendig machte. Bauchdecken im 
Hypogastrium beiderseits schlaff. Bruchsack ziemlich dickwandig, Bruch¬ 
pforte weit. Linkerseits zeigt sich eine Vorbuchtung der Gegend des 
äusseren Seitenringes beim Husten in Wallnussgrösse, jedoch ist kein her¬ 
vortretendes Eingeweide fühlbar. 

20. Juni 1876. Operation. Fett im Unterhautzellgewebe und der 
Fascia transversa reichlich. Nach lsolirung des mit reichlicher Menge 
Fettgewebes umhüllten Bruchsackes scheint es, als ob irreponibles Netz 
in ihm enthalten sei. Einfache Catgutligatur um den Bruchsackhals, der 
dicht unterhalb derselben quer durchschnitten wird. Der entfernte Bruch¬ 
sack zeigt sich ganz leer. Die seiner Aussenfläche aufsitzende Fettgewebs- 
lappen haben die Täuschung veranlasst. Die Ligatur löst sich und der 
Bruchsackstumpf sinkt in die Tiefe der Wunde, wo er ohne Erweiterung 
des letzteren nicht aufzufinden ist. Da die venöse Blutung nur ganz 
gering ist, wird von weiteren Maassnahmen abgesehen und die Wunde 
möglichst genau nach Einlegung eines ziemlich langen Drains vereinigt. 
Verband wie sonst. 15 Tr. Opiumtinctur. 

21. Juni. Temp. M. 37,6, Ab. 38,6. Wohlbefinden. Oertlich 

kein Schmerz. Pat. will durchaus aufstehen. 15 Tr. Opiumtinctur zweimal. 

22. Juni. Temp. M. 37,4, Ab. 38,4. Verbandwechsel durch 
Versuche des Kranken zum Aufstehen veranlasst; Nähte entfernt, Wunde 
pp. geheilt. Drain verkürzt. 

23. Juni. Temp. M. 37,7, Ab. 38,2. 

24. Juni. Temp. M. 37,6, Ab. 38,0. Unruhiges Liegen macht 
neuen Verband nöthig. 

25. Juni. Temp. M. 37,4, Ab. 38,2. 

26. Juni. Temp. M. 37,2, Ab. 38,0. 

27. Juni. Temp. M. 37,0, Ab. 37,3. Von da' an wird 37,5 

nicht überschritten. 

28. Juni. Verband erneuert. Lineare Vereinigung der Wunde, 
Drain entfernt. 

1. Juli. Verband ganz weggelassen. Feste Narbe, an Stelle des 
Leistenkanales etwa haselnussgrosser Knoten, der die Bruchpforte dicht 
verschliesst. Kein verstärkter Anprall wahrzunehmen. Mode nicht empor¬ 
gezogen. 

10. Juli. Pat. in demselben Zustand entlassen, soll sein Bruch¬ 
band weiter tragen. 

Trotz dieser Erfahrung glaubte ich den Abschluss der Bruchhöhle 
gegen die Wunde auch fernerhin nicht aufgeben zu sollen und verfuhr 
in der Folge (cf. Fall IV u. VI), um mich vor einem ähnlichen unlieb¬ 
samen Ereignisse zu schützen bei der Ligatur des Bruchsackhalses der 
Art, dass ich eine Nadel mit doppeltem Faden quer durch denselben 
stiess und jeden Faden zunächst um die eine Hälfte und dann um die 
ganze Masse schnürte. 

Die Heilung der Wunde folgte in diesem Falle (Rönisch) wie be¬ 
reits hervorgehoben wurde, schneller als in allen vorhergehenden; offen¬ 
bar darum, weil zugleich mit dem Fett ausschliesslich stumpf gelösten 
Bruchsacke eine Menge zur prima intentio wenig geeigneten und mehr 
oder weniger der Necrose verfallenden Bindegewebes entfernt wurde, 
also ungleich reinere Wundflächen zur Vereinigung gelangten. Im Inter¬ 
esse der beschleunigten Heilung diese Beobachtung weiter zu verwerthen 
und es als Regel aufzustellen, den Rruchsack — ähnlich wie dies Nuss¬ 
baum (I. c.) in seinen beiden Fällen gethan hat und es Czerny 
(Wiener med. Wochenschr. 1877 No. 21 — 24) für nothwendig zu halten 
scheint — den Bruchsack nach Verschluss seines centralen Endes durch 
Calgut oder Naht in jedem Falle abzutragen, erscheint weder nothwendig 
noch empfehlenswerlh. Gebraucht man bei der lsolirung Fingernägel 
und stumpfe Instrumente möglichst wenig und entfernt schliesslich vor 
Anlegung der Naht die den Wundrändern anhängenden Gewebsfetzen mit 
Pincette und Scheere sorgfältig, so ist, wie Fall VI und VII zeigen, voll¬ 
kommen prima intentio der ganzen Wunde ohne Schwierigkeit zu er¬ 
reichen. Ja es bedarf dann nicht einmal der Einführung eines Drains 
(Fall VII), den man ohne diese „Toilette“ nicht ohne Gefahr für den 
ungestörten Verlauf würde bei Seite lassen dürfen. Mit der Abtragung 
des Bruchsackes würde man sich aber der Chance begeben, den veröden¬ 
den Bruchsack zur Erzeugung einer möglichst widerstandsfähigen Narbe 
der Bauchfellwunde zu verwerthen und aus seinen Aesten einen festen 
GewebsknoIIen sich bilden zu lassen, der mit den Wänden der Bruch¬ 
pforte verwächst und ihr Lumen obturirt. Die Sicherung dieses Vor¬ 
theiles — mag ihm auch weitere Erfahrung als nur geringfügig erkennen 
lassen — scheint mir in Rücksicht auf den bleibenden Erfolg noth- 
wendiger Weise geboten. 

(Schluss folgt.) 


II. Contraindication des Pilocarpinum muriaticum. 

Von 

Dr. med. Rosenkranz, 

(Berlin-Schöneberg). 

Nach den vielen Reobachtungen, die in relativ kurzer Zeit über die 
Wirkung des Pilocarpin veröffentlicht worden sind und die im Wesent¬ 
lichen dasselbe Resultat ergeben, sei es mir gestaltet, die Herren Collegen 
auf einen Punkt aufmerksam zu machen, der bis jetzt meines Wissens 
noch nicht erwähnt ist, nämlich die Schädlichkeit dieses Mittels in be¬ 
stimmten Krankheiten und Krankheitsstadien. Der Fall, welcher mir zur 
Wahrnehmung dieser Thatsache diente, ist kurz folgender: 

Ein Knabe von circa zwölf Jahren, dessen Bruder eine Woche 
vorher an Scarlatina und consecutiver Nierenaffeclion gestorben war, er¬ 
krankte am 7. August ohne vorher irgend welche Symptome von 
Scharlach (scarlatina sine scarlatina) gezeigt zu haben, an Anschwellung 
der Füsse und allgemeiner Mattigkeit. Zwei Tage vor dem Tode war 
fast vollständige Anurie eingetreten. Die körperlichen Functionen boten 
nichts Abnormes, nur der Urin war vermindert. Die Harnuntersuchung ergab 
gleich bei Beginn der Krankheit beträchtliche Mengen Eiweiss, dass in 
den letzten Tagen sich so sehr steigerte, dass die ganze Urinmenge beim 
Erhitzen in Reagensgläschen erstarrte. Die mikroskopische Untersuchung 
ergab im Urin eine beträchtliche Menge Fibrincylinder mit Körnchen 
besetzt, w ? eisse und rothe Blutkörperchen, letztere sub finem vitae sehr 
zahlreich. Das Scrotum und die Leistengegenden, das Perinaeum wurden 
so stark ödemalös, dass Einstiche nöthig waren, um Gangränescenz zu 
verhüten. Dabei entwickelte sich stetig ein beträchtlicher Hydrops asci- 
tes; kleinere Ergüsse in die Pericardial- und Pleura-Höhle waren zu 
constatiren. Alle diese Transsudationen wurden trotz wiederholter Ab¬ 
leitungen auf den Darm und der Haut (durch Bäder und Einwickelung 
in wollene Decken) und durch den innerlichen Gebrauch von Diureticis 
copiöser. Am 12. August früh trat Lungenödem ein, das durch eine 
kleine Venaesection (40 Grm.) eine geringe Remission erkennen liess. 
Ausserdem liess ich den Patienten in kurzen Pausen vier Gaben Moschus 
zu 0,05 nehmen. Als nach circa sechs Stunden das Oedem und eine 
zunehmende Cyanose das lethale Ende näher rückten, machte ich eine 
subcutane Injection des Pilocarpin von 0,03 und erwartete, dass durch 
schnell auftrelenden copiösen Schweiss und Salivation die Lungen, wenn 
auch nur vorübergehend, entlastet würden, — aber das Gegentheil trat 
ein. Etwa 30 Secunden nach der Injection begann die Thränen- und 
Speichelsecretion, doch zwei Minuten darauf sislirle die Respiration 
plötzlich, ohne dass vom Patienten, dessen Sensorium bis zum letzten 
Augenblicke frei war, anstrengende Athmungsversuche gemacht worden 
wären; es war gewissermassen durch die Injection die Enthanasie in 
optima forma eingeleitet worden. 

Die Section, welche ich 48 Stunden darauf mit Herrn Dr. Loevinson 
und Herrn Dr. Eidam machte, ergab Folgendes: 

Leiche eines anscheinend zwölfjährigen Knaben mit mässigem Fett¬ 
polster und ebensolcher Musculatur; die Haut an den Bauchdecken grün¬ 
lich verfärbt, an den ödematösen Genitalien dunkel-blauroth verfärbt in 
Fetzen leiebt ablösbar. 

Beim Oeffnen der Bauchhöhle treten die mit Gas gefüllten vom Netz 
nicht bedeckten Dünndarmschlingen hervor; in der Peritonealhöhle ein 
beträchtlicher seröser Erguss. Stand des Zwerchfells 5. Rippe. 

Die Eröffnung der Brusthöhle ergiebt ein beträchtliches Exsudat in 
derselben, eine mässige Flüssigkeitsmenge im Pericardium. Das Herz 
selbst bietet weder an seiner Musculatur noch an den Klappen etwas 
Abnormes; der rechte Ventrikel und Vorhof enthalten mässige speckige 
Gerinnsel und Klumpen dunkelen geronnenen Bluts. 

Die beiden unteren Lappen der rechten Lunge haben mit der Pleura 
costalis und diaphragmatica ausgedehnte ältere Adhäsionen, so dass ihre 
Herausnahme nur mit gleichzeitiger Ablösung der Pleura costalis von der 
Thoraxwand möglich war. Das Lungengewebe ist fast überall äusserst 
schlaff; aus der Schnittfläche tritt auf Druck viel Wasser, sehr spärliches 
Blut und eine geringe Anzahl von Luftbläschen heraus. Die Lungen 
machten den Eindruck einer catarrhalischen schlaffen Pneumonie ohne an 
irgend einer Stelle wirklich hepatisirt zu sein, was auch die mikroskopi¬ 
sche Untersuchung eines in Chromsäure gehärteten Präparates nachträg¬ 
lich ergab. 

Die Nieren beiderseits vergrössert, von schlaffer Consistenz und äusser- 
lich blasser Farbe; die Capsula Glissonii leicht abziehbar. Der Durchschnitt 
ergiebt eine beträchtliche Verbreiterung der Rindensubstanz; dieselbe ist 
von schmutzig grau-gelblicher Farbe. Die mikroskopische Untersuchung 
ergab Schrumpfung der Glomeruli (nirgends Blutextravasale); die gewun¬ 
denen und geraden Kanälchen, erstere in viel höherem Grade verdickt; 
das Epithel derselben durch Einlagerung von Körnchen so durchsetzt, 
dass es fast schwarz aussah. Die interstitielle Substanz war nicht verändert. 

Die Section hatte also ausser einer geheilten Pleuritis dextra und 



453 


s 


einer frischen parenchymatösen Nephritis einen Zustand der Lungen er¬ 
gehen, der für unseren Fall von grösster Wichtigkeit ist. 

Wie oben geschildert waren dieselben sehr schlaff, äusserst wenig 
luft- und blulhaltig, dagegen sehr stark mit Wasser durchtränkt. Der 
plötzlich eingetretene, wenn auch in kurzer Zeit sicher vorauszusehende 
Tod dürfte daher in Hinsicht auf den Sectionsbefund der Lungen epi¬ 
kritisch folgendermaassen zu erklären sein. 

Die Veränderungen, die in den kleinen Gelassen und Capillaren der 
Haut, der Mund- und Augenschleimhaut nach dem Gebrauch des Pilo¬ 
carpins entstehen und dadurch eine vermehrte Transsudation bewirken, 
müssen nach der eben von mir erwähnlen Beobachtung auch in den 
kleinen Gelassen und Capillaren der Lungen eiutreten und ein schnell 
entstehendes Transsudat in den Alveolen und Bronchien zum Resultate 
haben *). Sind die Lungen nun vorher intact, sind ausserdem die Kräfte 
des Patienten noch hinreichend um durch kräftige Husten- und Brech¬ 
bewegungen, die die Pilocarpin-Injection stets begleiten*), das in die 
Lungen ergossene Transsudat zu entfernen, so werden von den Lungen 
keine bedrohlichen Symptome eintreten. Sind aber die Lungen theilweise 
schon mit Flüssigkeit erfüllt, können ausgiebige Athmungsbewegungen 
nicht mehr gemacht werden, so wird, wie in unserem Falle, ein Plus 
von Transsudation in die Lungen das lethale Ende nur beschleunigen. 

Ich erlaube mir daher in Folge dieser Beobachtung folgenden Satz 
aufzustellen: 

„Bei Affeclionen der Lunge, namentlich bei Lungenödem, im hyper- 
ämischen und Hepatisationsstadium der fibrinösen Pneumonie, überhaupt 
bei schon bestehenden Transsudaten an den Lungen ist die Anwendung 
des Pilocarpins contraindicirt, da zu dem schon bestehenden Respirations¬ 
hindernisse durch die Pilocarpin-Injection ein zweites hinzutritt, nämlich 
der seröse Erguss in die Luftwege. 


III. Ein Fall von Strychnin-Vergiftung, 

raitgetheilt von 

Dr. E. Aufrecht in Magdeburg. 

Frau H., 29 Jahre alt, ist seit 8 Jahren verheirathet, aber kinder¬ 
los. Im Jahre 1871 kam sie in meine Behandlung wegen einer diffusen 
Peritonitis, welche von den Adnexis des Uterus ausgegangen war. Nach¬ 
dem die Krankheit 5 Monate lang gedauert hatte, trat Genesung ein. 
Doch blieb von da ah stets Schmerzhaftigkeit in der rechten Unterbauch¬ 
gegend zurück, welche von Zeit zu Zeit exacerbirte. Auch bestand fast 
anhaltend ein ziemlich hoher Grad von Anämie, mit welcher spärliche, 
aber regelmässige Menses verbunden waren. In der heissen Jahreszeit 
klagte sie ganz besonders über Mattigkeit, Verstimmung, Neigung zum 
Weinen, Zustände durch welche sie ihrer Umgebung viel Sorge machte. 
Seebäder, Eisenpräparate führten immer nur für einige Zeit Besserung herbei. 
Anfang d. J. klagte sie noch mehr wie sonst über Körperschwäche, sie 
war verdriesslicher, unzufriedener wie je, und weinte viel. In den letzten 
Wochen klagte sie über ein Gefühl im Halse, als ob ein rauher Körper 
sich daselbst auf- und abbewegte. Häuslicher Zwist trug dazu bei, ihre 
Stimmung noch mehr zu verschlimmern. 

Am 5. Juni d. J. wurde ich aufgefordert, möglichst rasch zu meiner 
Patientin zu kommen; sie habe Krämpfe. Ich fand sie noch angegriffen 
auf dem Sopha liegend und entnahm aus ihrem und ihrer Angehörigen 
Bericht, dass sie bei vollem Bewusstsein starr dagelegen habe und nicht 
recht gut habe Luft holen können. Nach wenigen Minuten sei der An¬ 
fall vorüber gewesen. Ich fand ihren Puls normal, Fieber war nicht 
vorhanden. Nach einer kleinen Weile fing sie zu weinen an und sagte 
mir, sie fürchte sich, sterben zu müssen. Am nächsten Morgen fand ich 
sie ziemlich wohl, nur bei geringem Appetit; aber noch nicht 1 Stunde 
nachdem ich sie verlassen halte, wurde ich wiedergeholt und hörte, dass 
sich von Neuem ein Krampf eingestellt habe, welcher dem gestrigen ganz 
gleich gewesen sei und auch nicht länger gedauert habe. Am folgenden 
Tage hatte sie sich vollständig erholt und ging aus. Am 10., 11. und 
13. Juni traten gleiche Anfälle auf; ich wurde immer wieder geholt und 
kam jedes Mal zu spät, um einen solchen Anfall sehen zu können. 

Ich meinte keinen Augenblick zweifeln zu können, dass es sich um 
Hysterie und hysterische Krämpfe handle. Die voraufgegangene Unter¬ 
leibsentzündung, deren Residuen sich von Zeit zu Zeit geltend gemacht 
hatten, ihre Anämie, kurz alle bisherigen Erscheinungen schienen mir 
untrügliche Zeichen hierfür zu sein. 

Am 16. Juni Nachmittags 3/ 3 Uhr wurde ich abermals geholt und 
kam etwa um 4 Uhr zu der Patientin. Ich fand sie lang ausgestreckt 
auf dem Fussboden liegend und vollkommen bei Bewusstsein; ihr Gesicht 
war stark geröthet. Mit der rechten Hand hielt sie das Kleid ihrer 

*) Vergleiche die physiologischen Ergebnisse „über die Wirkungen des 
Pilocarpinum imiriaticum“ von Professor E. Leyden (Berliner klinische 
Wochenschrift, 1877, No. 27 und 28). 

*) Vergleiche meine Arbeit über Pilocarpin in No. 9 (1877) dieser Zeitschrift. 

Digitized by 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 


Schwester fest, welche sich zu ihr niedergebeugt hatte, mit der linken 
das nahestehende Sophabein. Auf meine an ihre Angehörigen gerichtete 
Aufforderung, sie doch aufzunehmen und aufs Sopha zu legen, schrie sie 
laut auf: „nicht anrühren, ich bekomme Krämpfe“. Nun berichteten mir 
ihre Angehörigen, sie liege seit einer Stunde in dieser Haltung auf dem 
Fussboden, wohin sie plötzlich gefallen sei; sie hätten sie nicht auf¬ 
nehmen können, weil jede Berührung auf das energischste zurückgewiesen 
worden sei. Kurz vor meiner Ankunft habe sie gar keine Luft bekommen 
können und darauf einen, mehrere Minuten lang dauernden Schreikrampf 
gehabt. 

Bevor ich mich in Betreff des gesammten Symplomenconiplexes 
irgendwie weiter orientiren konnte, forderte die Patientin ihre Angehö¬ 
rigen auf, das Zimmer zu verlassen und nachdem sie mich gebeten hatte, 
ihre Schmerzen besonders das heftige Brennen im Magen zu lindern oder 
ihrem Leben ein Ende zu machen, gestand sie mir ein, sie habe vergif¬ 
teten Weizen genommen u. z. am Vormittag um 11 Uhr und Nachmittag 
um 1 Uhr, jedes Mal so viel wie man zwischen den 3 Fingerspitzen 
aufnehmen könne. Meine Frage, ob sie noch etwas davon übrig habe, 
verneinte sie. Erst nach einigem Drängen nannte sie mir die Apotheke, 
aus welcher sie den Weizen geholt hatte. 

Während ich nun ein Brechmittel aus Stibio—Kali tartaricum und 
Pulvis radicis Ipecacuanhae so wie Morphium zur subcutanen Injection 
holen liess, konnte ich sie näher beobachten. Sie lag starr und aus¬ 
gestreckt da, ein Bild der exquisitesten Orthotonus. Ihre Respiration 
war normal; ihr Puls zählte 72, die hochgradige Spannung der Wirbel¬ 
säule und Unterextremitäten-Strecker verursachte ihr starke Schmerzen, 
ihre linke Hand hielt das Sophabein stetig fest, die rechte war halb 
gebeugt, doch konnte sie mit derselben nach der meinigen greifen und 
nachher wieder das Kleid ihrer Schwester fassen. Ihr Gesicht wurde, 
ohne jede Respirations-Erschwerung, immer mehr injicirt, fast livide; 
ihre Hand sah bleich, beinahe wie die eines Cholerakranken aus, ihre 
Fingernägel waren blau. Sie klagte über heftiges Brennen im Halse 
und längs der Speiseröhre bis zum Magen hinunter und über hochgradige 
Uebelkeit. Auf das Oeffnen der Thür reagirte sie durch einen leichten 
Aufschrei und durch einen lebhaften Ruck ihrer rechten Hand. Wurde 
sie jedoch nicht unversehens berührt, daun zuckte sie nicht zusammen. 
Ein Kopfkissen konnte nur mit grosser Mühe unter ihren schwer zu 
erhebenden Kopf geschoben werden. Nach dem ersten Blechpulver hörte 
die bisherige Uebelkeit auf, ein zweites und drittes, insgesammt innerhalb 
30 Minuten genommen, halten gar keinen Effect; statt einer Besserung 
kam noch ziemlich starker Trismus hinzu, so dass kaum mehr etwas in 
den Mund eingeführt werden konnte. Ich verzichtete darum auf die 
weitere Anwendung von Brechmitteln, auch von subcutan zu appliciren- 
den, zumal da ich glaubte, dass nach 5 — 6 Stunden wohl kaum noch 
Strychnin im Magen sein würde und machte etwa um 5'/ 3 Uhr Nach¬ 
mittags eine subcutane Injection von 15 Milligramm Morphium. Nach 
einer halben Stunde erklärte sie, der heftige Krampf habe nachgelassen, 
sie könne nun auch leichter schlucken, aber in allen Muskeln von der 
Wade bis zum Genick hinauf empfinde sie Schmerzen und ein fast un¬ 
erträgliches Zucken. Beim Oeffnen der Thür zuckte sie noch immer 
unter leisem Schrei leicht auf. Erst jetzt konnte sie vom Fussboden 
aufgenommen und in’s Bett gebracht werden. Um 8 Uhr Abends machte 
ich die zweite Injection einer ebenso grossen Dosis Morphium. 

Nunmehr erkundigte ich mich in der mir namhaft gemachten 

Apotheke , wie viel Giftweizen die Patientin gekauft habe. Ich erfuhr 
und ersah aus den von ihr selbst unterschriebenen Giftscheinen, dass sie 

am 16. Januar d. J. und am 14. Juni, also zuletzt 2 Tage vor der 

Haupt-Catastrophe je 125 Gramm Strychnin weizen mit je 25 Centigramm 
Strychnin erhalten habe. 

Am nächsten Morgen hörte ich von der Patientin, dass sie die 
Nacht schlaflos zugebracht und sehr heftigen Durst gehabt habe. Uni 

11 Uhr sei heftiges Erbrechen eingetreten, ebenso um 12 und zum dritten 
Male um 12 7 2 Uhr. In dem Erbrochenen sei eine beträchtliche Menge 
von Weizen enthalten gewesen. Leider war nur das, was die ersten 
beiden Male erbrochen worden war, aufgesammelt worden; als sie sich 
zum dritten Male erbrach, war das Erbrochene auf den Fussboden ge- 
rathen und entfernt worden. Wiederholt seien in der Nacht Anfälle 
von Kurzathmigkeit dagewesen und öfters Zuckungen des ganzen Körpers 
ohne äussere Veranlassung vorgekommen. Nun klagte sie nur noch über 
sehr heftige Schmerzen in allen Muskeln, das Ziehen und Zucken in den¬ 
selben sei minder hochgradig, das Brennen im Magen aber habe noch 
nicht nachgelassen. Der Puls war ziemlich klein, 72 in der Minute. 
Ich wiederholte die subcutane Injection und liess ein Abführmittel nehmen. 
Am Abend wurde mir der Bericht, dass die Zuckungen im Laufe des 
Tages sehr viel seltener gewesen seien; geschlafen habe die Patientin 
nicht. Der Puls war voller, kräftiger, 60 in der Minute, Temperatur- 
Erhöhung war nicht vorhanden. Die Morphium-Injection wurde wiederum 
vorgenommen. 

Am 18. befand sich die Patientin nach gut durchschlafener Nacht 





ziemlich wohl, doch fühlte sie sich so zerschlagen, dass sie sich kaum 
bewegen konnte. 

Am 19., also 3 Tage nach dem Anfalle, war das plötzliche Oeffnen 
der Thür oder der unerwartete Eintritt eines Angehörigen noch von leb¬ 
haftem Zusammenzucken gefolgt. Am nächsten Tage aber war jedes 
Symptom geschwunden, nur klagte sie noch über ein Gefühl im Halse, 
als ob ein rauher Körper sich auf- und abbewege. Am 21., also nach 
5 Tagen, konnte sie das Bett verlassen. 

Der Herr Apotheker Dr. Krause hatte die Güte, das Erbrochene 
näher zu untersuchen. Er theilte mir darüber Folgendes mit: „Die in 
dem mir zugestelltem Gefässe enthaltene Masse wog 150 Gramm. Sie 
bestand aus 29 Gramm überstehender Flüssigkeit, welche von bitterem 
Geschmack war und bei Anwendung von Ceroxyduloxyd eine starke 
Reaction auf Strychnin ergab, ferner 31 Gramm noch in körnigem Zu¬ 
stande befindlichen Weizens und 90 Gramm Speiseresten. Letztere be¬ 
standen fast ausschliesslich aus Hülsen und Amylumklumpen. Drei solcher 
Klumpen wurden mitten entzweigebrochen und in ihren innersten Schichten 
das Vorhandensein von Strychnin constatirt. Die 31 Gramm körnigen 
Weizens hatten nach dem Trocknen ein Gewicht von 24 Gramm. Sie 
wurden mit Alcohol extrahirt, ergaben aber keine Strychnin-Reaction“. 

Ueber die Quantität des eingenommenen Weizens wäre ich freilich 
nicht in’s Reine gekommen, wenn die Patientin nicht auf dringendes 

Zureden ihrer Schwester ein offenes Geständniss abgelegt hätte. Den 

am 16. Januar gekauften Weizen habe sie zum grössten Theil gegen 
Mäuse verwendet, den Rest aber seit 14 Tagen in grösseren oder klei¬ 
neren Portionen zu sich genommen. Am 14. Juni sei der Vorrath zu 
Ende gewesen und sie habe nun in der Apotheke des Dr. K. wieder 
125 Gramm gekauft, ausserdem aber in der Apotheke des Dr. B — 
den von ihr unterschriebenen Giftschein fand ich hier gleichfalls 

vor — am 16. ein weiteres Quantum von Strychnin - Weizen. 

Den Rest der beiden am 14. und 16. gekauften Packete lieferte sie 

freiwillig aus. In den betreffenden Apotheken Hess ich nun durch 

Wägung feststellen, dass sie in der Zeit vom 14. bis zum 16. Juni 
117 Gramm Weizen gegessen habe und das meiste hiervon, wie sie 
selbst angab, an dem letztgenannten Tage. Nun enthält solcher Weizen 
2 pro Mille Strychnin, also hat die Patientin innerhalb 48 Stunden 
23 Centigramm Strychnin genommen. 

Die hier beschriebene Beobachtung schien mir aus mehreren Gründen 
der Mittheilung werth. Zunächst ist in diesem Falle die Vergiftung mit 
Hysterie complicirt. Bei Hysterischen aber können gleichfalls tetanische 

Krämpfe auftreten. Ich selbst habe in einem ohne jede nachtheilige 

Folge verlaufenen Falle so hochgradige opisthotonische Anfälle gesehen, 
dass die Kranke — im Krankensaale des Krankenhauses — aus einem 
Bette in das andere geradezu hinüberschnellte. Der wesentlichste Unter¬ 
schied liegt in dem Umstande, dass bei Strychninkrämpfen nach allgemeiner 
Angabe ebenso wie es hier der Fall war, das Sensorium vollkommen frei 
ist, während ich bei hochgradigen, über den ganzen Körper sich er¬ 
streckenden Krämplen Hysterischer nie ein, wenn auch nur scheinbares 
Fehlen des Bewusstseins vermisst habe. 

Demnächst ist bemerkenswerth, dass eine so bedeutende Menge 
Strychnins eingeführt wurde und dennoch Genesung eingetreten ist. Wie 
aus den Wagungen des übrig gebliebenen Weizens hervorgeht, hat die 
Patientin 23 Cgrm. Strychnin innerhalb 48 Stunden zu sich genommen, 
ohne dass die Symptome allzu hochgradig gewesen wären. 

Endlich ist auch in diesem Falle die anfängliche Wirkungslosigkeit 
der eingenommenen Brechmittel hervorzuheben und dürfte für ferner vor¬ 
kommende Fälle die sofortige subcutane Anwendung des Apomorphin zu 
empfehlen sein. Jedenfalls geht daraus, dass in dem 10 Stunden nach 
der Vergiftung Erbrochenen noch Strychnin deutlich nachweisbar war, 
hervor, dass auch da, wo schon mehrere Stunden seit der Vergiftung 
vorüber gegangen sind, noch unresorbirtes Gift im Magen vorhanden sein 
kann, also Erbrechen in jedem Falle hervorgerufen werden muss. Die 
anderweit empfohlene Anwendung der Magenpumpe dürfte wohl in den 
meisten Fällen wegen der durch ihre Application leicht auslösbaren Reflex¬ 
krämpfe oder wegen des Bestehens von Trismus auf unüberwindlichen 
Widerstand stossen. 


IV. Referate und Kritiken. 

J. Weiss, Werth und Bedeutung der Reformbestrebungen 
in der Classification der Psychosen. Stuttgart, F. Enke, 1877. 

Eine kleine Schrift, die in gedrängter Form viele zeitgemässe und 
beherzigenswerthe, auch auf verwandte Gebiete zum Theil anwendbare 
Betrachtungen enthält. Der Verfasser (Assistent an Leidesdorfs Klinik) 
opponirt besonders gegen diejenige Richtung der heutigen Psychiatrie, 
welche durch veränderte Classification der Psychosen, durch Umwand¬ 
lungen der psychiatrischen Formenlehre einen Fortschritt anzubahnen hofft, 


und weist die vorläufige Unfruchtbarkeit und Unergiebigkeit aller dieser 
Bestrebungen an schlagenden Beispielen nach. Abgesehen davon, dass 
diese Methode ein wirkliches Verständniss nicht zu fördern vermag, da 
im Wesentiichen stets nur eine umschreibende Bezeichnung mit einer 
anderen vertauscht wird, so erschwert sie überdies durch die Vieldeutig¬ 
keit der gebrauchten Ausdrücke die gegenseitige Verständigung der For¬ 
scher und eine übereinstimmende Auffassung der psychischen Symptom¬ 
gruppen. Eben so wenig wie diese Bemühungen, altpsychologische 
Gesichtspunkte in veränderter Gestalt zur Geltung zu bringen, lässt nach 
W. der anatomische, resp. pathologisch-anatomische und auch der patho¬ 
logisch-chemische Ausgangspunkt zu Gunsten eines wesentlichen Fort¬ 
schrittes in der Psychiatrie und deren Formenlehre erwarten. Was der 
Verf. in dieser Hinsicht äussert, ist vortrefflich, und lässt sich mutatis 
mutandis auch auf mannigfache neuropalhische Zustände übertragen: 
„Denn mit dem Nachweise der pathologisch-anatomischen Veränderungen 
des bezüglichen Organs wäre nur die krankhafte Veränderung des Schau¬ 
platzes jener Vorgänge gegeben, "Huf welche es eben ankommt; über 
die Vorgänge selbst wäre dadurch kein besseres Licht verbreitet“. 
Ebensowenig wie die bedeutenden Fortschritte in der Entwickelung der 
zahllosen Gehirnhahnen wesentliche Aufklärungen zu bringen im Stande 
waren über die letzten Vorgänge, die den Erscheinungen des gesunden 
Geistes zu Grunde liegen, — ebensowenig kann der Nachweis patholo¬ 
gisch-anatomischer Veränderungen die klinischen Details einer psychischen 
Störung decken u. s. w. — Eine wirkliche, wenn auch langsame För¬ 
derung der Psychiatrie erwartet W. nur von dem Ausbau der exacten 
psychophysischen Forschungen, der Mechanik des Gehirnlebens, deren 
Grundlagen in den Untersuchungen von Fechner, Wundt, Mach und 
Andern angedeutet erscheinen, und welche auch jetzt schon auf dem 
Gebiete der Gehirnpathologie der klinischen und experimentellen Beob¬ 
achtung wichtige und lösbare, für die psychiatrische Wissenschaft nutz¬ 
bare Aufgaben stellen. Eulenburg. 

G. 0. Harz, Mikroskopische Untersuchung des Brunnen¬ 
wassers für hygienische Zwecke. Zeitschrift für Biologie Bd. XII. 
Heft 1. 

Die in den letzten Jahren in immer steigender Zahl und immer 
grösserem Umfange ausgeführten chemischen Untersuchungen von Trink¬ 
wasser haben die mikroskopischen Untersuchungen desselben in den Hinter¬ 
grund gedrängt. Es muss dies um so mehr Wunder nehmen, als es ja 
jedem mit chemischen Trinkwasseranalysen Vertrauten bekannt ist, dass 
mitunter zwei schon äusserlich sehr verschiedene Wasser hei der Unter¬ 
suchung ganz dieselben Resultate ergeben, trotzdem sie schon äusserlich 
durch ihre physikalische Beschaffenheit sich wesentlich unterscheiden. 

Der Grund der nur so kärglich vorhandenen mikroskopischen Unter¬ 
suchungen liegt hauptsächlich in der bisherigen mangelhaften Unter¬ 
suchungsmethode, die viel zu zeitraubend, und nur durch erfahrene 
Mikroskopiker ausgeführt werden kann. 

Die Thome’sche Methode (Zeitschr. f. Biolog. Bd. IIJ) nach wel¬ 
cher dem zu untersuchenden Wasser gährungs- und fäulnissfähige Stoffe 
behufs Erzeugung von Culturen zu gerügt werden, verwirft Verfasser mit 
Recht, weil hierdurch der Charakter eines jeden Wassers verändert wird, 
und die ursprünglich in demselben enthaltenen Keime unter den voll¬ 
kommen veränderten Verhältnissen untergehen, oder einen diesen ent¬ 
sprechenden Entwickelungsgang einschlagen. Ferner ist hierbei gar nicht 
abzusehen, in wie weit Keime, welche aus der den Brunnen umgebenden 
Atmosphäre in denselben hineingelangen, und die sonst die zu ihrem 
Gedeihen nothwendigen Bestandtheile in demselben nicht vorfanden, jetzt 
anstatt unterzugehen, sich unter den neuen Bedingungen lebhaft fort¬ 
entwickeln. 

Man erhält so, wie leicht erklärlich ein vollkommen verwischtes 
Bild der Zustände organischer Materien im Wasser. 

Die Methode des Verf. soll diesen Uebelständen abhelfen. Er füllt 
sorgfältig mit Mineralsäuren gereinigte Flaschen auf */ B oder V 4 ihres 
Inhaltes mit dem zu untersuchenden Wasser, verschliesst dieselben durch 
Kork und Pergamentpapier und überlässt sie sich selbst. Zur ruhigen 
Entwickelung der Organismen sind je nach der Jahreszeit 8 Tage bis 4 
und 6 Wochen erforderlich. Nach dieser Zeit lassen sich die abgesetzten 
organischen Gebilde (Alpenrachen etc.) abheben und untersuchen. 

Verf. plaidirl für eine fortlaufende mikroskopische Untersuchung der 
Brunnen, um so eine Geschichte der in denselben zu verschiedenen 
Jahreszeiten enthaltenen Organismen haben zu können. Nur die Ver¬ 
gleichung einer so durch Jahre fortlaufenden Geschichte der Organismen 
solcher Brunnen sei im Stande, namentlich bei Berücksichtigung mehrerer 
aufeinandergefolgten Epidemiejahre uns einen Schritt weiter zur Erkennt¬ 
nis jener geheimnisvollen Krankheitserreger zu führen. 

L. Lewin. 



455 


V. Journal-Revue. 

Physiologie. 

21 . 

W. v. Knieriem, Ueber das Verhalten der im Säugethier¬ 
körper als Vorstufen des Harnstoffs erkannten Verbindungen 
zum Organismus der Hühner. (Zeitschr. f. ßiolog. 1877. Heft I, 36.) 

Die Harnsäure ist bei Vögeln und einigen Reptilien, wie der Harn¬ 
stoff bei den Säugethieren, ein Maass für die Grösse des Stoffumsatzes. 
Entsteht nun die Harnsäure ebenso wie der Harnstoff aus Leucin, Glycocoll, 
Asparaginsäure und Ammoniaksalzen? Oder sind es andere N-haltige 
Substanzen, welche beim Säugethier und beim Vogel als Harnsäure 
austreten? 

1. Asparagin verlässt den Vogel-Organismus als Harnsäure. 

2. Asparaginsäure wird ebenfalls als Harnsäure ausgeschieden. 
Die Ausscheidung von Ammoniak, Harnsäure, Gallensäuren und Gallen¬ 
farbstoff war während der Fütterung nicht vermehrt. 

3. Glycocoll ist als Vorstufe der Harnsäure anzusehen. 

4. Leucin scheint im Organismus ein Zwischenproduct zwischen 
Eiweiss und Harnsäure zu sein. Die eingegebene Menge Leucin bewirkt 
eine bedeutende Vermehrung der Harnsäure-Ausführung. Ein Theil des 
vom Huhn gefressenen Körpers wird in einer anderen Verbindung, wie 
es scheint als Ammoniak, ausgeschieden. 

5. Eingeführten Salmiak scheidet das Huhn nicht als Harnsäure aus. 
Das Ammoniak verlässt den Hühner-Organismus unverändert, während es 
beim Säugethier eine Vorstufe des Harnstoffes darstellt. 

6. Bei der Verdauung der Eiweisskörper entstehen im Hühner- 
Organismus dieselben Körper (Asparaginsäure, Leucin, Glycocoll), wie im 
Organismus der Säuge thiere. 

Die Arbeit enthält die genauesten analytischen Belege für diese 
Schlüsse. Weyl. 

Pathologische Anatomie. 

22 . 

Ueber Myocarditis diphteritica von Prof. J. Rosenbach 
(Virch. Arch. Bd. 70 S. 352). 

Verf. hat die im Gefolge von Diphtherie auftretende Erkrankung 
der Herzmuskulatur einer eingenden anatomischen Untersuchung unterzogen, 
wozu ihm durch das vielfache Auftreten dieser Krankheit in Göttingen 
Gelegenheit geboten wurde. Bei einem 14jährigen Knaben, welcher nach 
13 Tagen erlegen war, fand sich die Todesursache in einer erst mikros¬ 
kopisch wahrneh mbaren, hochgradigen Zerstörung der Herzmuskulatur. 
Die Fasern derselben waren auf weite Strecken hin wachsarlig degenerirt, 
nicht in der homogenen Form, wie etwa in den Sceletmuskeln beim 
Typhus, sondern aus Schollen, Stückchen und Körnchen gleichsam zu¬ 
sammengesickert, so dass sie das Aussehen von im Aufthauen begriffenen 
Eiszapfen angenommen hatten. Sehr häufig fanden sich an einer Fibrille 
die Anisotropen höher und stark lichtbrechend, auch zu 2 und 3 
miteinander verschmolzen. Die vorwiegende Mehrzahl der wachsartig 
degenerirten Fasern war in Resorption begriffen. Neben den wachsigen 
waren viele Fasern körnig degenerirt, indem der quergestreifte Inhalt 
plötzlich und oft in querer Trennungslinie in stark lichtbrechenden Körnchen 
von ziemlich gleicher Grösse überging. Auch wellenförmige Schlängelung, 
seltener einfache Atrophie, kam vor und ein Auftreten gekernter Rund¬ 
zellen, welche in den Gewebsspalten und neben den Gefassen vielfach 
im Perimysium zerstreut lagen, so dass eine reichlich stattgehabte Aus¬ 
wanderung angenommen werden muss. Zur Abscedirung war es dagegen 
nirgend gekommen und bei dem vorgerückten Stadium der Wachsdege¬ 
neration musste diese jedenfalls das Vorangegangene gewesen sein. Viele 
Kerne waren getheilt, die meisten vollständig in Schwund begriffen, an¬ 
gefressen oder blasig entartet. 

Die beschriebenen Veränderungen der Herzmusculatur waren am 
Endocard am stärksten, nahmen nach der Mitte zu allmälig ab und fanden 
sich dann wieder unter dem Pericard in der Nähe der grossen Gefäss- 
stämme, besonders der Venen. Die Gefässe waren z. Th. von einer sehr 
beträchtlichen Zellinfiltration umgeben, die sich bis in das subpericardiale 
Fettgewebe hineinerstreckte. Ebenso war das Endocard der Ventrikel, 
namentlich im Bereich der Trabeceln mit Rundzellen infiltrirt und er¬ 
heblich verdickt. An den Klappen und Papillarmuskeln, deren Musculatur 
gleichfalls iulact geblieben war, zeigt das Endocard keine Veränderung. 
Intensiver im linken, fehlte die Degeneration im rechten Ventrikel nicht, 
war dagegen in den Vorhöfen kaum vorhanden. 

Bei einem 9 jährigen Mädchen waren gleichfalls nahe dem Endocard 
die Veränderungen am intensivsten. An einige sehr glänzende wachsige 
Fasern schloss sich eine Zone an, in welcher die Muskelfasern gänzlich 
fehlten und in den leeren Perimysiumschläuchen zahlreiche Zellen und 
Brocken lagen. 

In einem dritten Falle (2jähriger Knabe) wog eine ausgebreitete 
Verfettung vor, doch Dessen sich wachsartige Fasern gleichfalls erkennen. 
In der freien Flüssigkeit und den Spalträumen des Bindegewebes lagen 


massenhaft kleine ruhende Pünktchen, Ketten und Ballen, die sich durch 
schwächere Lichtbrechung vom Fett unterschieden und ihrer Grösse nach 
Monaden kleinster Art entsprachen. Zwar wurde die Section 21 Stunden 
p. m. gemacht, aber die zur Zeit herrschende strenge Kälte liess eine 
Anhäufung von Fäulnissbakterien nicht erwarten. An gehärteten Präpa¬ 
raten fiel hauptsächlich die starke Körnung und die Zellinfiltration in 
die Augen. In einer Reihe von sechs weiteren Fällen war die Ver¬ 
änderung von ähnlichem Charakter. 

So ergeben diese Untersuchungen eine grosse Uebereinstimmung der 
diphtheritischen Myocarditis mit der bei anderen acuten Infeclionskrank- 
lieiten in pathologisch-anatomischer Beziehung. Auf die geschilderten 
Körnchen und Ketten möchte Verf. in Bezug auf die parasitäre Natur der 
Krankheit kein Gewicht gelegt wissen, weil nur das haufenförmige Vor¬ 
kommen der Mikroorganismen von beweisendem Werthe ist. 

Die Ansicht, dass das diphtheritische Contagium im Blute cursirend 
häufig in den Herzmuskel eindringe und die Myocarditis verursache, fand 
durch eine Reihe von Impfversuchen Bestätigung, denn unter 18 Impfungen 
mit diphtheritischem Herzmuskel wurden 8 Resultate erlangt, welche 
dem Krankheits- und Obductionsbild directer Impfdiphtherie sehr ähn¬ 
lich waren. Besonders iu einer nachträglich zugefügten Beobachtung war 
diese Wirkung eclatant: Von der myocarditisch degenerirten Herzmuscu¬ 
latur eines 2%jährigen Kindes konnten 7—8 Stunden nach dem Tode 
desselben 3 Kanineben geimpft werden. Zwei starben nach 24 Stunden 
und zeigten die schönste Trachealdiphtherie. Lassar. 

Chirurgie. 

28. 

v. Dumreicher. Ueber Wundbehandlung. Wiener medi- 
cinische Wochenschrift 1877. No.6—10. 

v. Dumreicher verlangt von einer guten Wundbehandlung: 

1) den wunden Flächen diejenige Form zu geben, welche deren 
möglichst genaue Vereinigung gestattet. 

2) die blutenden Gefässe mit resorbirbaren Fäden zu unterbinden. 

3) die frischen Wundflächen mit 4—8 procenliger Chlorzinklösung 
zu befeuchten, „um sie zu kräftiger, entzündlicher Exsudation anzuregen;“ 
(wie die Antiseptiker meinen, um sie primär zu desinticiren — Ref.) 

4) erst, wenn keine Nachblutung mehr zu besorgen ist, die genaue 
Vereinigung einzuleiten „weil (wie die Antiseptiker bestreiten — Ref.) 
eine Nachblutung den Verlauf störe.“ 

5) durch Drainageröhren für freien Secrelabfluss zu sorgen. 

61 Verbandstoffe .zu benutzen, welche , auf der Wunde nicht an¬ 
backen und beim Verbandwechsel dieselbe nicht verwunden. — 

Spray und sonstige antiseptische Cautelen hält v. Dumreicher für 
überflüssig, nicht auf Grund einer genügend motivirten Statistik, nicht 
auf Grund von Mittheilung einer typischen Qualität des Wund Verlaufes, 
sondern auf Grund theoretischer Reflexionen, welche für den Ref. zum 
Theil unverständlich geblieben sind. So soll ein von v. Dumreicher 
am Oberschenkel amputirter Soldat wegen nahen Kanonendonners 20 Tage 
nach der Amputation „vor Schreck“ pyämisch geworden seinl Auch 
genossene Leckerbissen sollen den Wund verlauf an v. Dumreichers 
Kranken gestört haben! Dass die Qualität der zu einer Wunde hinzu¬ 
tretenden Luft keinen, wohl aber die Constitution des verwundeten In¬ 
dividuums einen Unterschied im Wundverlaufe bedinge, diese Ueberzeu- 
gung sucht v. Dumreicher wunderbarer Weise auch dadurch zu stützen, 
dass er anführt, bei subcutanen Fracturen träte bisweilen Pseudarthrose 
und selbst Gangrän der Extremität ein! — v. Dumreicher führt auch 
die Mortalitätsprocenle der Lister’schen und Volkmann’schen Ampu¬ 
tationen (17 resp. 18 Proc.) an, gegenüber 7 Proc. von Todten, welche 
Burow bei offener Wundbehandlung batte. Die Leser der „Deutschen 
Medicin. Wochenschrift“ glaubt Ref. nicht erst besonders darauf aufmerk¬ 
sam machen zu müssen, dass die Angabe nackter Mortalitälsziffern für 
die Beurtheilung der fraglichen Methoden werthlos sind. 

Rupprecht (Dresden). 

Rose: Ein Fall von besonders bösartigem Mumps. (Schweiz. 
Corr. BI.) 

Bei einem 20jährigen Maler hatte sich nach überstandener doppel¬ 
seitiger Parotitis auf der linken Backe ein zwei Finger grosser Abscess 
ohne Hautröthe mit stinkend gasigem Inhalte gebildet. Im Grunde dieser 
noch im Parotisgewebe gelegenen Höhle war der Knochen des Kiefers 
nicht blos gelegt, und doch wurde er es nach Verlauf von zwei Tagen 
unter Abstossung von Gewebsfetzen. Mit dem Gurgeln wurden bei be¬ 
stehender Kieferklemme schleimig eitrige, zuletzt blutige Massen entleert. 
Vom Rachen aus entwickelte sich oberhalb des linken Jochbeins bis zum 
Scheitel hinauf Emphysem. Unter Schluckbeschwerden, Dyspnoe und 
Stechen auf der Brust bei wenig erhöhter Abendtemperatur starb Pat. 
am 9. Tage der Krankheit. Eine Jaucheinfillration hatte sich vom Ge¬ 
schwüre aus unter der unveränderten Haut zum Halse und von da bis 
zum Herzbeutel gesenkt. Auf der Pleura fanden sich Fibrinbeschläge, 
im Lungenparenchym mehre apfelgrosse Heerde beginnender Gangrän. 






456 


Dieser bösartige Verlauf blieb ätiologisch unaufgeklärt, da im Spital 
seit Monaten kein tödtlicher Fall von Wundkrankheiten vorgekommen war. 

Kolaczek. 

Innere Medicin. 

22 . 

Zur Aetiologie des Erysipels von Dr. A. Boader. (Corres- 
pdzbl. f. schw. Aerzte 1877. No. 3 ff.) 

Verf. hatte Gelegenheit während des Jahres 1875 — 76 in einem 
hygienisch vorteilhaft gelegenen Dorfe Buus im Juragebirge eine Epide¬ 
mie von Erysipel zu beobachten, welche sich über 31 Fälle an 25 In¬ 
dividuen (19 M. und 12 Fr.) in diesem und 13 in den Nachbardörfern 
erstreckte. Während die menstrualen Vorgänge ohne Einfluss blieben, 
machte sich doch die Prädisposition des weiblichen Geschlechts für Ery- 
sipelas facies geltend. Ein besonderes Augenmerk wurde auf etwa vor¬ 
handene Läsionen gerichtet, welche für den Ausbruch der Rose einen 
Anlass abgegeben haben konnten und es fanden sich solche fast in allen 
Fällen. So bei 13 Rosen der Extremitäten: Schnitt am Finger, Haut¬ 
abschürfung, Furunkel, Contusion und chemischer Reiz je einmal, Hundsbiss, 
offene Frostbeulen je 2mal und .Ule. invet. 4mal. — Unter 1 5 Gesichts¬ 
rosen waren 11, welche nachweislich sich an eine Parulis, Zahnextraction, 
Excoriation, Eczem, Keratitis pustulose, offene Wunde, Tonsillarangina 
oder chronische Coryza anschlossen, während die übrigen 4 Fälle erst 
am dritten und vierten Krankheitstage zur Beobachtung kamen. 

Von den angeführten Fällen möge folgender hervorgehoben werden: 
Ein 64jähriger Mann litt seit ca. 25 Jahren an einem vernachlässigten 
Fussgeschwür, das noch einen Rothlauf bewirkte. Die Tochter erkrankte 
an Gesichtsrose und der Patient, welcher der Gefahr nicht aus dem Wege 
ging, acquirirte eine mehrfach recidivirende Wundrose des ganzen Beines. 

Der erste im Dorfe ausgebrochene Fall betraf eine Metzgerfrau, die 
schon früher 2 mal Erys. fac. gehabt, und trat auf nachdem sie sich 
wiederholt Zähne hatte ziehen lassen. 

Während der Dauer der Epidemie traten leichte Anginen häufiger 
als sonst auf. Zehn geburtshilflich und chirurgische Eingriffe jedoch 
welche Vf. zu derselben Zeit in Buus ausführte, blieben ohne nachthei¬ 
lige Folgen unter Beobachtung einiger antiseptischer Cautelen. In the¬ 
rapeutischer Hinsicht zeigte keine Behandlungsweise besondere Vorzüge 
vor der alten Oel-Watte-Bedeckung, hei der sich die Patienten am 
wohlsten zu befinden pflegten. Lassar. 

Zur Behandlung der Hyperpyrexie im acuten Gelenk- 
rheumätismiiT'(des sogen. Cerebralrheumatismus). Von Prof. 
Heubner in Leipzig. (Archiv der Heilkunde 1876, pag. 134seq.) 

Es gelang H. durch ausgiebige Kaltwasserbehandlung (35 kühle 
Bäder und Eiscompressen auf Brust und Leib) combinirt mit Excitantien, 
deren Gebrauch durch den schweren Zustand der Kranken leider einge¬ 
schränkt und gehindert wurde, eine schwächliche junge Frau, welche 
am 14. Tage eines Gelenkrheumatismus schwer fieberhaft (bis 41,4) 
wurde, und am 15. in Agone (mit der kolossalen Temperaturhöhe von 
43,5!) lag, nicht nur dem jeden Augenblick drohenden exitus zu ent- 
reissen, sondern auch noch 8 Tage zu erhalten. In Rücksicht 
auf die letztere Leistung wohl ein Unicum und mit Rücksicht auf die 
klare und verständige Beobachtung ein äusserst werthvoller Beitrag für 
Jemanden, welcher eine Pathologie des Todes zu schreiben unter¬ 
nehmen wollte. H. wurde in diesem interessanten Falle darauf hinge¬ 
wiesen, dass eine ähnlich hohe Temperatur von schwerschädigendem Ein¬ 
flüsse auf das Nervensystem sein müsse. Bei dieser Kranken musste das 
Mittelhirn und speciell die Medulla ohlong. wesentlich gelitten haben. 
„Schon während der Katastrophe selbst war das vollständige Aufhören 
der Reflexe ein höchst bedenkliches Symptom; sodann, als die Func¬ 
tionen anfingen sich wiederherzustellen, fiel eine höchst eigen- 
thümliche Unordnung und Verwirrung in den Reflexbewegungen, die 
sich darin zeigte, dass die Exspiration in Würgen und Brechbewegungen, 
letztere aber plötzlich wieder in Gähnen übergingen. Ferner kehrte 
eine sehr wichtige Reflexbewegung überhaupt niemals vollständig zur 
Norm wieder, nämlich das Schlucken. Ferner war eines der ersten 
Zeichen der wieder eintretenden Verschlimmerung des ganzen Zustandes 
am 5. Tage nach der Katastrophe: dass das Schlucken wieder schlechter 
und mühsamer von Statten ging; beinahe einen ganzen Tag vor dem 
Eintritte des Todes versiechte diese Leistung wieder vollständig.“ Nach¬ 
dem H. auch das Auftreten eines acuten Decubitus für eine Wirkung cen¬ 
traler Desorganisation durch das Fieber angeführt hat, fährt er fort: 
„Somit möchte ich für die wesentlichste Ursache des letalen Ausgangs 
in diesem Falle, trotz der vorübergehenden günstigen Wirkungen der Be¬ 
handlung, eine durch die absolute Höhe der Körperwärme hervorgebrachte 
irreparable Beeinträchtigung der nervösen Centralorgane, speciell der Me¬ 
dulla, halten. Es würde dann also hier ein Fall vorliegen, der eben 
jenseits der Grenze lag, wo das Leben noch mit der Höhe des Fiebers 
vereinbar bleibt. Clifford Albut verlor trotz der Kaltwasserbehandlung 
einen Fall, bei dem das Fieber eine Höhe von 43,8 erreicht hatte, wäh¬ 


rend der Fox’sche Fall bei 43,3 zur Genesung geführt wurde. Es 
würden danach eben in der Höhe zwischen 43—43,5° diejenigen Tem¬ 
peratur liegen, hei denen im äussersten Falle noch eine Rettung des Lebens 
zu hoffen ist. Indessen dieser Satz darf nicht aufgestellt werden, weil 
eben vorausgesetzt werden muss, dass die individuelle Resistenzfähigkeit 
der einzelnen Nervensysteme gegen die Wärme eine graduell sehr ver¬ 
schiedene ist; und man darf sich der Aufgabe nicht entziehen, auch bei 
Fiebern, welche die genannten Höben übersteigen, wenigstens den Ver¬ 
such einer Bekämpfung des Uebels noch zu machen.“ 

R o h d en-Lippspringe. 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

14. 

Ueber Pityriasis rubra universalis. Von Dr. H. Hebra. 
(Archiv f. Dermat. u. Syph. 1876 4. H. 

Mit Pityriasis rubra bezeichnen wir jetzt eine Hautkrankheit, „die 
während ihres ganzen Verlaufs von keiner andern Erscheinung begleitet 
wird, als von einer andauernden, intensiv dunkelrothen Färbung, ohne 
bedeutende Infiltration, ohne Knötchenbildung, ohne Entwickelnng von 
Schrunden, ohne Nässen oder Bläschenbildung, welche mit geringem 
Jucken verbunden ist, und selten auf einzelne Hautstellen lokalisirt 
erscheint, sondern meist die ganze allgemeine Decke zu ihrem Sitz 
erwählt. Dazu kommt in verschiedenen Fällen verschieden starke Des¬ 
quamation der Epidermis; der Verlauf ist chronisch.“ 

Zu Zeiten können auch andere Hautkrankheiten dieselben Charaktere 
darbieten, so dass die Diagnose oft erst im weitern Verlauf sicher gestellt 
werden kann. Es kommen namentlich 3 Dermatosen in Betracht: der 
Lichen ruber, das Eczema squamosum und die Psoriasis universalis. 

Der Lichen ruber kann zur Verwechselung Veranlassung geben, 
wenn die Knötchen sehr zahlreich sind, confluireu, namentlich aber stark 
schuppen; es wird aber doch immer möglich sein, einzelne Knötchen 
aufzufinden, während bei Pityriasis überhaupt nie solche Vorkommen. 

Bei Eczema squamos. sind wohl immer verschiedene Entwickelungs¬ 
stadien vorhanden, es ist selten universell, juckt stets heftig und ist vor 
allem einer Heilung fällig. 

Die Psoriasis universalis braucht zu ihrer Entwickelung eine lange 
Zeit und beginnt stets mit den bekannten Epidermishügeln. 

Zwei interessante von Verf. beobachtete Fälle müssen im Original 
nachgelesen werden: es fand sich Tuberkusose der Lungen, Nieren und 
Därme, Fettleber, allgemeiner Marasmus; die Haut zeigte sich bis in 
den Panniculus adiposus hinein zellig infiltrirt, die normale Struktur war 
in dem einen weniger hochgradigem Falle noch kenntlich, während sie 
in dem andern, besonders durch Entwickelung starker elastischer Faser¬ 
massen, völlig vernichtet war; daneben war eine bedeutende Pigment¬ 
anhäufung vorhanden. Der Allgemeineindruck dieser Hautschnitte war 
der einer mit Epidermis überzogenen Narbe. Appenrodt. 

Weisflog. Zur Behandlung phagedänischer Geschwüre. 
(Virchow’s Archiv LXVI. 3. pag. 311. 1876. 

W. empfiehlt bei heftig schmerzenden phagedänischen Geschwüren 
das „faradisirende Bad“: Der erkrankte Theil wird in ein Becken mit 
warmem Wasser eingetaucht, die eine Elektrode wird auf dem Boden 
des Gefässes gelegt, die andere mit Schwamm umwunden allmälig mit 
einem Finger nach dem andern umfasst, je nachdem es ertragen wird. 
Der Strom darf nur sehr schwach sein. Ist eine Immersion nicht zu 
bewerkstelligen, so sollen die zum Geschwür lanfenden Nerven faradisirt 
werden, wobei der Kranke selbst durch geringere oder stärkere Belastung 
der einen Elektrode (während die andere sanft über die betreffenden 
Nerven gestrichen wird) die Stromstärke reguliren könne. 

Die Schmerzen lassen im Verlauf weniger Sitzungen nach, dagegen 
bleibt der Zustand des Geschwürs derselbe und W. wendet mit Vorliebe 
das Salpeters. Quecksilberoxydul in Salbenform 1:50 bis 60 an, das in 
14—20 Tagen die Heilung zu bewirken pflegt. 

Gegen osteokopische Schmerzen leistet die Faradisation wenig, da¬ 
gegen weichen sie subkutanen Injectionen von salpetersaurem Quecksilber- 
oxydat (1:100), nur alle 14 Tage vorgenommen, gewöhnlich innerhalb 
zweier Monate vollständig. Appenrodt. 

Monette. Behandlung der Orchitis syphilitica (The Amer. 
Practit. Febr. 76) (Archiv für Dermatologie und Syph. 1876. 4. H.) 

Vierstündlich Y l6 gran Sublimat mit 10 gran Jodkalium, der Hoden 
wird mit einem Cantharidenpflaster bedeckt, Suspensorium; bei starkem 
Schmerz eine Morphiuminjection. Die wunde Fläche wird mit in Rici— 
nusöl getränkter Charpie verbunden. Verkleinerung der Geschwulst schon 
nach 18—20 Stunden. 

Bei gonorrhoischer und traumatischer Orchitis resp. Epididymitis 
soll das Blasenpflaster nicht bis zur vollen Wirkung liegen bleiben, bei 
letzteren ausserdem zuvor kalte Umschläge applicirt werden. 

Beardley. Phimose und Paraplegie. (Med. and surg. report. 
1875. XXXIII. No. 8. 

Bei verschiedenen Individuen im Alter von 1—14 Jahren heobach- 




457 


tete B. eigentümliche nervöse Zustände, welche ihren Hauptausdruck 
fanden in einer mehr oder weniger ausgebildelen Lähmung der Unter- 
extremitälen, in oft sich widerholenden Krampfanfällen und Abnahme 
der geistigen Fähigkeiten. 4mal gelang es durch Operation der vorhan¬ 
denen und lange übersehenen Phimose den peripheren Reiz zu entfernen, 
ein freies Uriniren zu ermöglichen und so in kurzer Zeit alle krankhaften 
Erscheinungen zu beseitigen. Appenrodt. 

Geburtshülfe und Gynäkologie. 

16. 

Ueber die operative Behandlung des Gebärmutter-Vor¬ 
falles. Von Dr. Egli-Sinclair in Zürich. (Corresp.-Bl. für Schweiz. 
Aerzte. No. 17. 1877.) 

Nach einer kritischen Darstellung der bisher geübten operativen Be¬ 
handlung des Prolapsus Uteri, beschreibt Egli-Sinclair ein von Prof. 
Bischoff in Basel angegebenes neues Verfahren, welches nach den von 
Bischoff und Egli-Sinclair gemachten Beobachtungen dauernde, 
sichere Heilung des Gebärmutter-Vorfalles gewährt — und ebenso nicht 
nur des einfachen veralteten Dammrisses, sondern auch des veralteten 
Dammrisses mit Incontinentia alvi. Bischoff — (dessen Verfahren Aehn- 
lichkeit hat mit der Perineosynthese von Langenbeck, wonach bekannt¬ 
lich aus dem in die Dammrissnarbe herahgezogenen Schleimhautwulste 
der hinteren Vaginal wand ein kurzer Lappen gebildet und dieser als 
schützende Decke des neu zu bildenden Dammes mit den oberen Rändern 
der Anfrischungsfläche vereinigt wird) — zeichnet zunächst mit dem 
Scalpel die innere vaginale Begrenzung der Anfrichungsfläche mit Ein¬ 
schluss eines aus der hinteren Vaginal wand zu bildenden zungenförmigen 
Lappens vor.^ Von der Basis des etwa 5 Ctm. oberhalb der hinteren 
Commissur der Vulva verlegten Lappens führt man beiderseits einen 
Schnitt bis in die Höhe der Mitte der kleinen Labien. Die Anlage der 
Wundfläche beginnt man in dem Winkel zwischen der Basis des Lappens 
und dem gegen die Lahia-Winkel geführten Schnitte; von hier wird die 
Anfrischung bis in die Nähe der grossen Labien und deren hinteren 
Commissur weiter geführt, worauf der von der Unterlage abgehobene 
Lappen nach oben geschlagen wird. Die zwischen den Branchen einer 
Klammer eingehakten grossen Labien werden mit wenigen, dicht den 
Branchen entlang geführten sägeförmigen Messerzügen angefrischt. Nach 
gründlicher Reinigung der Wundflächen (lOprocentiges Carbolöl) werden 
durch die Naht die Seitenränder des zungenförmigen Lappens mit den 
von dessen Basis gegen die kleinen Labien zielenden Wundränder in Con- 
tact gebracht. Verengerung und Umbiegung der Vagina ist nunmehr 
gegeben. Die feste Stütze erhält dieselbe mit der Vereinigung der jetzt 
tief trichterförmigen Dammwunde. Die untere Hälfte der Vaginalaxe ist 
bedeutend nach vorn gestreckt, die Knickungsstelle, an welcher die Va¬ 
ginalportion des gesenkten Uterus ihren Stützpunkt findet, ist durch 
Herbeiziehung derben Gewebes unnachgiebig gemacht. — Complication 
des Vorfalles mit Elongation der Cervicalportion erfordert neben der 
Colpoperineoplastik die Amputatio colli; hochgradiger Cystocele wird die 
Elytroraphia vorausgeschickt. Bei Incontinentia alvi excidirt man ein 
mehr oder weniger grosses Stück aus der Rectalschleimhaut am Septum 
rectovaginale, vereinigt die gebildete Rectumwunde und geht zur Sutur 
der Vagina und des Dammes über. 

Als Belege für die Zuverlässigkeit der Methode werden die von 
Bischoff und Egli-Sinclair operirten Fälle angeführt, welche noch 
nach Jahr und Tag den günstigsten Erfolg aufweisen. S. Guttmann. 


VI. Briefe aus München und Nürnberg 

an S. G. 

I. Die Naturforscher-Versammlung. 

München, 17. September. Lieber Kollege I Gestatten Sie mir, dass 
ich die allgemeinen Eindrücke, welche mir in den beiden grossen Ver¬ 
sammlungen in München und Nürnberg zu Theil werden, Ihnen in zwang¬ 
losen Briefen mittheile. Sie, dessen Aufopferung ich nur die Möglichkeit 
der beiden Fahrten überhaupt verdanke, da Sie meine Vertretung in der 
Redaction so bereitwillig übernommen haben, werden dann entscheiden 
ob diese „Herzensergiessungen“ auch für ein grösseres ärztliches Publikum 
nicht ungeeignet sind. Heute kann ich Ihnen freilich nicht allzuviel er¬ 
zählen — befinden wir uns hier in München doch wesentlich noch in 
einem etwas embryonischen Vorbereitungsstadium. 

Wie Sie wissen habe ich einen kleinen Umweg über Magdeburg 
angetreten, um dort einige Stunden für den Besuch der chirurgischen 
Ahtbeilung des städtischen Krankenhauses zu verwenden, die sich unter 
der Leitung des trefflichen Hagedorn befindet. Es ist Ihnen ja bekannt, 
dass derselbe ziemlich gleichzeitig mit unserem Berliner Bardelehen das 
Lister’sche Verfahren in Deutschland eingeführt hat, und dass die meisten 
von denen, welche es jetzt mit so grossem Erfolge ausüben, einst nicht 
ohne Skepsis dem einfachen praktischen Arzte in Magdeburg gegenüber- 

Deutsche Medicinlsch« Wochenschrift. 1877. 


standen. Ich kann in der That den Besuch seiner Abtheilung aufs 
Dringendste empfehlen. Eine Reihe der interessantesten Fälle liegen dort 
und die Therapeutik Hagedorn’s ist eine so erfolgreiche gewesen, wie 
die weniger Anderer. Es wird demnächst ein Bericht über die allge¬ 
meinen Ergebnisse seiner Methode, wie über besonders hervorragende 
Fälle hier erscheinen und werden Sie dann ja sehen, wie vollkommen 
Recht ich mit meinem Urtheile habe. 

Die Naturforscher-Versammlung in München scheint eine der be¬ 
suchtesten zu werden, die ich bisher erlebt habe. Eine grosse Zahl der 
hervorragendsten Naturforscher und Mediciner befinden sich schon hier, eine 
noch grössere wird erwartet. Unter den schon Anwesenden sind, abge¬ 
sehen von den Gynäkologen (siehe den Bericht weiter unten), zu nennen 
die Proff. Gegenbaur und Friedreich-Ileidelberg, Haeckel-Jena, 
Rosenthal-Erlangen, die Reg. Med.-R. Dr. Beyer-Düsseldorf, und 
Richter-Erfurt u. A. m. 

Lassen sie mich endlich noch erwähnen, dass es mir bisher nichts 
geschadet hat, dass die „Nordd. Allg. Ztg.“ mich als Reichsfeind öffent¬ 
lich proklamirte. Die beste Kritik den unwahren Beschuldigungen, die 
der Anonymus derselben an so hervorragender Stelle sich gemüssigt sah, 
in die Welt zu schicken, liegt wohl schon darin, dass meines Wissens 
keines der anständigen Berliner Blätter des Artikels auch nur erwähnt 
hat, mit Ausnahme eines, dessen Mitredakteur ich als Arzt nahe stand, 
und der sich verpflichtet glaubte auf meine Abwesenheit hinzuweisen. 
Ich habe mich hier in München überzeugt, dass ich nicht genöthigt bin, 
irgend welche Missverständnisse zu beseitigen. Man weiss in den Kreisen, 
die sich mit der Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege überhaupt 
beschäftigen, ja zur Genüge, dass ich allerdings s. Z., aber nur in meiner 
Wochenschrift, nie in einem anderen, etwa politischen Organe die Ansicht 
ausgesprochen habe, dass die Wahl des Herrn Struck zum Direktor 
des kaiserl. deutschen Gesundheitsamtes vielleicht keine ganz zweckmässige 
sei. Seitdem derselbe aber ernannt, seitdem das k. deutsche Gesund¬ 
heitsamt überhaupt iiFs Lehen getreten ist, habe ich mich niemals 
irgend eines Angriffs gegen Herrn Struck „schuldig“ gemacht. Nicht 
an einer einzigen Stelle befand ich mich in der Lage, gegen ihn zu 
polemisiren. Ich habe stets darauf aufmerksam gemacht, dass man vor 
allen Dingen die praktische Thätigkeit des Amtes wie des Direktors ab- 
warlen müsse, ehe eine Kritik möglich sei. Wenn die „Nordd. Allg. Ztg.“ 
das Gegentheil erklärt, so sagt sie eine offenbare Unwahrheit, wie Alle 
wissen, welche meine Wochenschrift lesen. Was Herrn Finkelnburg 
anbetrifft, so habe ich nur sachliche Differenzen mit ihm gehabt. Es 
ist ihnen ja bekannt, dass ich es gewesen bin, der auf ihn vor Jahren 
schon in der „Nat.-Ztg.“ aufmerksam machte und auf dessen Antrag er 
dann noch in diesem Frühjahr in den Vorstand des Vereins für öffent¬ 
liche Gesundheitspflege in Berlin gewählt ist. Ich muss es natürlich 
dem Anonymus der „Nordd. Allg. Ztg.“ — und darin stimmen mir die 
Münchener durchaus bei — überlassen, seine Unwahrheiten fortzusetzen. 
Bringt derselbe indessen nicht den Beweis, dass ich Herrn Struck über¬ 
haupt je in einer politischen Zeitschrift angegriffen habe, oder dass ich 
ihn nach seiner Ernennung auch nur in meiner Wochenschrift discutirt 
habe, so verlieren die Mitlheilungen der „Nordd. Allg. Ztg.“ den Charakter 
objecliver Unwahrheiten und werden einfach zu Verleumdungen. Seien 
Sie nicht böse, dass ich Sie hiermit behellige. Dass ich selbstverständlich 
auf Insinuationen nicht eingehe, wie die, ich hätte jemals die Uebersichten 
des k. deutsch. Gesundheitsamtes „ohne Quellenangabe präseutirt, so dass 
sie als eigene Arbeit des Herrn Redakteurs erscheinen möchten“, mögen 
Sie Sich denken. Weder meine Mitarbeiter noch ich haben derartige 
Mittel nöthig. Lassen Sie mich daher ein für alle Mal die ganze Sache 
dahin resumiren: dass ich niemals eine Zeile über Herrn Struck 
ausser in meiner Wochenschrift veröffentlicht, dass ich nach seiner 
Ernennung niemals gegen ihn polemisirt, und dass ich drittens nach 
besten Kräften die Sache des k. deutsch. Gesundheitsamtes gefördert 
habe, wahrscheinlich mehr, als viele seiner übereifrigen Anhänger. 
Hoffentlich werden Sie lieber Herr Kollege mir nach diesem Resumö trotz¬ 
dem - ich nunmehr als Reichsfeind in Acht erklärt bin, die Freundschaft 
nicht aufkündigen. Ihr 

P. Börner. 


VII. Versammlung der Gynäkologen zu München 
15—17. September. 

Am 15. September versammelte sich in den Räumen des Poly- 
technicums in München auf Einladung eines auf der Naturforscher-Ver¬ 
sammlung in Hamburg gewählten Comitö’s (v. Hecker, Hegar, Credß) 
eine zahlreiche von allen Gauen Deutschlands beschickte Versammlung 
von Gynäkologen und Aerzten behufs eventueller Gründung eines deut¬ 
schen Gynäkologen-Congresses. Nach einigen einleitenden Worten gab 
Herr Cred6 ein eingehendes Resumö der Vorarbeiten, die in Abfassung 
von provisorischen Statuten, besonderen Einladungen von Fachgenossen 
und schliesslich öffentlicher Einladung bestanden hatten. Wiewohl fast die 

38 [a] 



458 


Hälfte der eingegangenen Antworten zustimmend gewesen waren und 
einige Abänderungsvorschläge nur unwesentliche Punkte berührten, ent¬ 
spann sich doch im Anschluss an den Antrag von Herrn Olshausen 
eine lebhafte Debatte über die principielle Frage der Trennung von der 
Naturforscherversammlung oder eventueller Gründung eines besonderen 
Congresses. Es wurde zuvörderst geltend gemacht, dass ein Bedürfniss 
zur Abzweigung nicht vorläge, dass in der Gynäkologie nicht solche 
Fragen von eminenter Wichtigkeit zur Discussion ständen, wie sie seiner 
Zeit zur Gründung des Chirurgen-Congresses geführt hätten, dass es 
Vielen unmöglich sei, sich zweimal im Jahre an wissenschaftlichen Ver¬ 
sammlungen zu beiheiligen, und dass Gynäkologie ohne einen Mediciner und 
Chirurgen nicht bestehen können, schliesslich davor gewarnt, die schon starke 
Zersplitterung der medicinischen Wissenschaften noch mehr zu befördern. 
Dafür wurde angeführt, dass in den letzten Jahren die Betheiligung an 
der Naturforscherversammlung eine sehr geringe gewesen, dass wissen¬ 
schaftlich w r enig oder nichts geleistet worden sei; in England und 
Amerika bestünden ähnliche Congresse. Ferner seien die Mitglieder 
der Naturforscherversammlung wechselnde, die des Congresses ständige, 
und dadurch ihre Arbeiten viel fruchtbringender. Nach längeren 
Discussionen (die Herren Olshausen, Gusserow, Schröder, 
Schwarz, Spiegelberg dagegen — Credö, Winkel, Beigel 
dafür) wurde die Gründung eines besonderen Gynäkologencongresses mit 
34 gegen 28 Stimmen abgelehnt, dagegen wurde auf eine Regeneration 
und Neubildung des wissenschaftlichen Strebens der Seclion der Natur¬ 
forscherversammlung gedrungen, und gelangte schliesslich der Gusse- 
row’sche Antrag: „Auf jeder Naturforscherversammlung soll von der 
gynäkologischen Section ein Comitd gewählt werden, welches für das 
nächste Jahr besonders einladet, für Vorträge und Themata Sorge trägt, 
dieselben wenigstens 3 Monate vorher bekannt macht, und Ort und Zeit 
der Sectionssilzungen regelt“, fast einstimmig zur Annahme. Der gynä¬ 
kologischen Seclion der diesjährigen Naturforscherversammlung wurden 
die Herren Gusserow, Olshaussen, Schröder zur eventuellen Wahl 
für nächstes Jahr empfohlen. 

Die nun einmal versammelten Fachgenossen beschlossen im Anschluss 
hieran das vorhandene Material von Vorträgen etc. zu verwerthen und 
als freie freundschaftliche Versammlung von Gynäkologen zusammen zu 
bleiben; zum Präsidenten wurde Herr Cred6 gewählt. 

Zunächst trug Herr Leopold als Abschluss seiner schon früher im 
Archiv f. Gyn. veröffentlichten Arbeiten über die Schleimhaut des Uterus 
seine Untersuchungen über das Verhalten derselben im Wochenbett vor 
und erlänterte seinen Vortrag durch zahlreiche, treffliche Zeichnungen. 
Es hatten ihm Uterus aus den verschiedensten Zeiten nach der Entbindung 
zu Gebote gestanden und entwickelte er ein klares Bild der allmäligen 
Regeneration der Uterusschleimhaut, sowohl unter normalen wie patho¬ 
logischen Verhältnissen. Als praktisch interessant wäre hervorzuheben, 
wie an der Placentarsteile durch Anreissen der Drüsen, deren Hohlräume 
nun frei mit der Uterushöhle eommuniciren, Reservoirs für Infections- 
massen geschaffen werden, und wie durch Hyperinvolution resp. Wucherung 
des Bindegewebes an Stellen, wo die Schleimhaut sich nicht regenerirt 
hat, wohl ein beachtenswerthes Moment zur Erklärung der erworbenen 
Sterilität vorhanden. Eine Debatte schloss sich nicht daran. 12 l / a Uhr 
wurde die Sitzung bis auf Nachmittag vertagt. 

Wir bemerken, dass ausser den oben genannten Gynäkologen 
Abegg (Danzig), Kaltenbach (Freiburg), Hegar (Freiburg), P. Müller 
(Bern), Zweifel (Erlangen), Ebe 11 (Berlin), A. Martin (Berlin), C. Rüge 
(Berlin), Wernich (Jeddo), Ammann (München), Bandl (Wien), 
Ahlefeld (Leipzig), Fehling (Stuttgart), Neugebauer (Warschau), 
Fritsch (Halle), Hennig (Leipzig) und in der letzten Sitzung auch 
Marion Sims zugegen waren. H. W. 

(Fortsetzung folgt.) 

VIII. Versammlung der ophthalmologisclien Gesell¬ 
schaft in Heidelberg 17.—20. August 1877. 

Originalbericht 

von 

Dr. Fuclis in Wien, 

Assistenzarzt der Arlt’schen Klinik. 

(Fortsetzung u. Schluss aus No. 37.) 

19. August. Der Vormittag ist der Demonstration von Präparaten 
gewidmet, die von erläuternden Vorträgen begleitet wird. 

Dr. Ewald (Heidelberg). Beste Methode zur Herstellung von 
Oplogrammen. Einem Kaninchen, welches 3—4 Stunden im Dunkeln 
war, wird der Kopf abgeschnitten und unter einen 30 Ctm. hohen Päpp¬ 
le asten gebracht. Derselbe steht unter freiem Himmel und ist an seiner 
oberen Oeffnung durch eine Glasplatte geschlossen, auf welche man be¬ 
liebige Figuren aus schwarzem Papier aufkleben kann. Nach 2—3 Mi¬ 


nuten langer Exposition wird das Auge bei Natronlicht enukleirt, im 
Aequatcr halbirt, der Glaskörper herausgeschültelt und die hintere Bulbus¬ 
hälfte in 4 pCt. Alaunlösung gelegt. Am nächsten Tage ist die Netz¬ 
haut widerstandsfähig genug, um dieselbe (nach Ausschneidung des 
Opticuseintritles mit einem Locheisen) in toto herausheben und mit ihrer 
Aussenfläche nach oben auf einem kleinen Porzellanschälchen ausbreiten 
zu können. Sammt diesem kommt sie in dem Exsiccator, da sich an 
vollkommen getrockneten Netzhäuten die Optogramme am längsten (bis 
zu mehreren Stunden) im Tageslichte erhalten. Redner zeigt nicht bloss 
Optogramme, die an Schärfe Nichts zu wünschen übrig lassen, sondern 
auch in Galle gelösten Sehpurpur herum. 

Dr. Rählmann demonstrirt Hornhautpräparate, welche beweisen, 
dass die Faserbündel der Hornhaut sich nicht bloss in einer Ebene ver¬ 
flechten, sondern das auf- und absteigende Bündel den Zusammenhang 
der einzelnen Lamellen unter einander vermitteln. Die Präparate wurden 
in der Weise hergestellt, dass man durch Injection einer Fetlmasse in 
das Hornhautgewebe die Lamellen auseinander drängte. Nach Extraction 
des Fettes aus den Schnitten lagen die auf- und absteigenden Faserbündel 
klar zu Tage. 

Kuhnt hat in der Conjunctiva tarsi schlauchförmige Drüsen gefun¬ 
den, welche mit Cylinderepilhel (zahlreiche Becherzellen) ausgekleidet 
sind. Dieselben sind mit den von Henle beschriebenen blindsackartigen 
Drüsen nicht identisch und wurden bisher erst in einem einzigen Liede 
angetroffen. 

Prof. Leber zeigt Präparate von zwei Fällen von Amyloiddegene¬ 
ration der Bindehaut. In dem einen Falle liess sich um jeden Amyloid¬ 
körper eine mit Kernen besetzte Endolhelscheide nach weisen. 

An einer anderen Reihe von Präparaten demonstrirt Prof. Leber 
den Weg, welchen in die vordere Kammer eiugespritzle Farbsloffpartikel- 
chen bei ihrer Resorption einschlagen. Man findet einige Zeit nach der 
Injection Farbstoffkörnchen in den Endothelzellen, welche die vordere 
Kammer auskleiden, ferner in der Iris, im Ligamentum pectinatum, und 
in der Sclera, in letzterer dem Laufe der Gelasse folgend. 

Dr. Weiss (Heidelberg) hat nebst einem Falle von miliaren Cho- 
rioidealtubereeln, der nichts Neues bietet, zwei Fälle untersucht, in denen 
die Tuberculose primär in den Augen auftrat. Im ersten Falle war 
das Auge unter heiligen Entzündungserscheinungen erblindet, während 
man im Augenhintergrunde eine grosse weisse Fläche mit Blutungen sah. 
Dieselbe erwües sich bei der mikroskopischen Untersuchung als ein ein¬ 
ziger, 3 Mm. im Durchmesser haltender Tuberkelknoten. Im zweiten 
Falle waren weisse Knötchen aus dem Ciliartheile der Iris hervorgewachsen, 
w r elche trotz eingeleiteter Inunctionskur sich stetig vergrösserlen, die 
Kammer nahezu ausfüllten und so heftige Schmerzen verursachten, dass 
das Auge enucleirt werden musste. Die Untersuchung ergab deren 
tuberkulöse Natur, sowie auch Tubcrkelknötchen im Ciliarkörper, Netz¬ 
haut und Aderhaut. 

Prof. Horner (Zürich) demonstrirt ein Präparat von sogenannten 
marantischen Hornhautgeschwüren, die bei hereditär-syphilitischen Rän¬ 
dern im Bereiche der Lidspaltenzone Vorkommen, dieselben dürften in 
der Weise entstehen, dass die Hornhaut dort, wo sie nicht von den 
Lidern bedeckt ist, vertrocknet, ihr Epithel verliert und rissig wird. 
Dadurch können Pilzkeime von aussen her in das Gewebe eindringen, 
dasselbe auflockern, und rings um die vertrocknete und nekrotisirte Stelle 
eine Entzündung anregen, welche zur Abstossung des Sequesters führt. 

19. August. Nachmittagssitzung. Präsident: Prof. Schweigger. 

Dr. Engelhardt (Nürnberg) hat mit Prof. Bezold Untersuchungen 
über die Fluorescenz der lebenden Netzhaut angestellt. Es wurde das 
aus einem Prisma austretende Spectrum mit dem Augenspiegel auf der 
Netzhaut entworfen. Während nun in den übrigen Spectralfarben die 
Nelzhautgefässe jene Farbe zeigten, die ihrem Absorptionsvermögen ent¬ 
sprach, waren sie im Blau von braungelber, im Violett von dunkel roth- 
brauner Farbe. Diese Farben der Gefässe sind keine Conlrasterscheinung, 
sondern Folge der Fluorescenz der hinter den Gefässen liegenden Netz¬ 
haut. Dasselbe Bild erhielt man, wenn man mit Blut gefüllte Capillar- 
röhrchen vor einem fluorescirenden Schirme (weisses Papier) mit den 
Farben des Spectrums beleuchtete. 

Dr. Hirschberg berichtet über die Augenerkrankungen in neun 
Fällen von Sepsis, welche von Litten beobachtet wurden. Es fanden 
sich regelmässig Blutungen in der Netzhaut, die kurze Zeit vor dem Tode 
auftraten und in einzelnen Fällen sehr massenhaft waren. Dieselben 
können zur Differenzialdiagnose zwischen Sepsis und Typhus benutzt 
werden. In zwei Fällen kam es zur metastalischen Ophthalmie, bei 
welcher Zoogloeahaufen als Emboli in den Gefässen der Aderhaut und 
Netzhaut gefunden wurden. 

Zehender ersucht, ihm Calaracte, nach 10jährigen Perioden ge¬ 
ordnet, im getrockneten Zustande, behufs chemischer Untersuchung zu¬ 
kommen zu lassen. 

Prof. Donders pankratisches Fernrohr. Dasselbe hat den Zweck, 
innerhalb gewisser Grenzen alle Vergrösserungen in continuirlicher Reihen- 



folge herzustellen. Es besteht aus einem Schlitten, in welchem 2 Concav- 
gläser, vorn —12 D., hinten —HD. in einer Entfernung von 2" von 
einander angebracht sind. Zwischen beiden befindet sich eine Convex¬ 
linse -f 19 D., durch deren Verschiebung die verschiedenen Vergrösserungen 
hervorgebracht werden können. Nähert man dieselbe ganz der vorderen 
Linse —12 D., so liehen sich beide zu -|-7 D. auf, welche mit dem 
hinteren Glase —11D. eine Verkleinerung von 7 / n ergeben. Nähert 
man hingegen die Convexlinse der hinteren Concavlinse — 11D. bis zur 
Berührung, so erhält man -)-8D., welche mit der vorderen Linse 
— 12 D. eine Vergrösserung von ,2 / 8 bewirken. Alle zwischen diesen 
beiden Grenzwerthen liegenden Werthe lassen sich durch Verschiebung 
der mittleren Linse in continuirlicher Reihe herstellen. 

Der Redner hat dieses Fernrohr benutzt, um über die relative 
Bildgrösse in Augen verschiedener Refraction Aufschluss zu erhalten, so¬ 
wie um den Grössenunterschied kennen zu lernen, hei welchem zwei 
Bilder noch stereoscopisch verschmolzen werden können. 

Prof. Becker. Ophtalmoscopische Sichtbarkeit des Sehrothes. 
Bildet die rothe Farbe der Netzhaut einen wesentlichen Factor der 
rothen Farbe des Augenhintergrundes? Nein; denn bei Netzhautablösung 
mit Netzhautriss sieht man an der Stelle des Risses die blossliegende 
Chorioidea in der gewöhnlichen rothen Farbe des Augenhintergrundes. 
Ist das Sehroth überhaupt ophthalmoscopisch sichtbar ? Da musste zuerst 
an geöffneten Augen entschieden werden, ob das Sehroth, welches in 
den äusseren Schichten der Netzhaut seinen Sitz hat, auch von vorne her, 
an der Innenfläche, wahrgenommen werden kann. Dies ist, wenn auch 
in sehr geringem Grade, der Fall. Der Redner versuchte nun zuerst 
jenen intensiven rothen Streifen, der in der Kaninchen-Netzhaut unter 
der Papille hinzieht, mit dem Augenspiegel zu sehen, aber vergeblich. 
Ebenso wenig konnte er von Optogrammen, welche er in Kaninchen¬ 
augen erzeugt hatte, mit dem Spiegel eine Spur wahrnehmen, obwohl 
er sich durch nachträgliche Behandlung der untersuchten Augen mit 
Alaunlösung die Ueberzeugung verschallte, dass ein Optogramm vorhanden 
gewesen war. Da der intensiv rothe Hintergrund der Aderhaut das 
zarte Rotli der Netzhaut übertäuben mochte, schnitt Redner an einem 
Kaninchenauge ein quadratisches Stück aus Sclera und Choroioidea aus, 
verschloss die Oeffnung durch ein Glasplättchen. Nun konnte er in der 
That — mehr an den Seiten als in der Mitte des Ausschnittes — eine 
schwache Rölhung der Netzhaut wahrnehmen, die nach kurzer Zeit aus¬ 
blich, also Sehroth war. 

Die Frage, ob das Erbleichen des Augenhintergrundes im Tode auf 
dem Verschwinden der Netzhautrüthe beruhe, wurde verneinend gelöst, 

indem thierische Netzhäute, die man während des Sterbens hatte erbleichen 
sehen, bei späterer Untersuchung in Alaun noch deutliches Sehroth zeigten. 

Sowohl Prof. Horner als Prof. Schmidt erklären, frisch enukleirte 
Menschenaugen auf Sehroth untersucht und gefunden zu haben, dass in 
der Gegend der Macula lutea das Roth am intensivsten war, aber auch 
am schnellsten verblich, so dass das Sehroth der Macula lutea besonders 
lichtempfindlich zu sein scheint. Donders hingegen hat in der Macula 
lutea kein Sehroth gesehen; auch erstreckte sich dasselbe nicht überall 
gleichweit in die Peripherie. 

Prof. Förster (Breslau) Anästhesia retinae. Symptome: Die Sehschärfe 
ist herabgesetzt, das Gesichtsfeld konzentrisch verengt, die Augenspiegel- 
untersuchung negativ, die Prognose gut. Vorkommen bei jungen Leuten 
zwischen 11 und 20 Jahren; wenn ältere Personen befallen werden, 
sind es immer Weiber. Nie fehlen andere nervöse Erscheinungen (Neu¬ 
ralgien oder Hysterie). Pathognomonisch für die Krankheit ist die 
konzentrische Gesichtsfeldbeschränkung. Dieselbe zeigt folgende Eigen¬ 
tümlichkeiten: 1) Sie wechselt selbst innerhalb weniger Stunden. 2) Sie 
ist in hohem Grade abhängig von der Ermüdung. 3) Sie wird grösser 
gefunden, wenn man mit dem Prüfungsobjecte von der Stelle des zentralen 
Sehens gegen die Peripherie geht; sie ist kleiner oder fehlt ganz bei um¬ 
gekehrtem Verfahren. 4) Sie nimmt zu nach Einträuflung von Atropin, 
Eserin, sowie bei Anspannungen der Accomodation. 

Strychnin bringt rasch Heilung, namentlich bezüglich der Gesichts¬ 
beschränkung. Einige Fälle widerstanden jedoch dem Strychnin. 

Dr. Stilling zeigt seirfb Tafeln zur Bestimmung der Roth-Grün¬ 
blindheit und Blau-Gelbblindheit vor. Dieselben sind für die praktische 
Prüfung von Eisenbahnbediensteten und Seeleuten bestimmt. Redner hat 
mit denselben das Vorkommen aller Abstufungen von Farbenblindheit, 
sowie auch den Uebergang in vollkommene Achromatopsie konstatiren 
können. Bei der Untersuchung kranker Augen wird die Deutung der 
Resultate durch die Unmöglichkeit, angeborene Farbenblindheit mit Sicher¬ 
heit auszuschliessen, erschwert. 

Dr. Berlin hat schon früher darauf aufmerksam gemacht, dass die 
bei Commotio retinae vorhandene Sehstörung nicht von der Netzhaut¬ 
trübung allein abhängig ist, da sie ungleichzeitig mit derselben verlaufen, 
ja auch ohne dieselbe vorhanden sein kann. Redner hat seitdem 21 
neue Fälle von Commotio retinae beobachtet, von denen 14 eine genauere 
Sehprüfung zuliessen. 13 darunter zeigten theils einfache Myopie, theils 
Digitized by 


myopischen Astigmatismus, welche bei der Heilung geringer wurden oder 
auch ganz verschwanden. Die Ursache davon ist in einer spastischen 
Contraktion des Ciliarmuskels zu suchen, welche — in Folge von Zer- 
reissungen und Blutungen — eine ungleichmässige sein kann, so dass 
Astigmatismus entsteht. Dieser wäre der hauptsächlichste Erklärungsgrund 
für die Sehstörung bei Commotio retinae. 

Dr. Schön (Leipzig) weisst nach, dass eine Linse von geschichtetem 
Bane gegen schräg einfallende Strahlen sich mehr homocentrisch verhält, 
als eine homogene Linse. Er legte die zu untersuchende Linse auf einem 
drehbaren Diaphragma unter das Mikroskop, welches er nacheinander für 
die beiden Brennlinien der Linse einstellte. Aus der hierzu nothwendigen 
Verschiebung kounte er die Distanz der Brennlinien und somit die Grösse 
des Astigmatismus berechnen. 

Prof. Donders. Quantitative Bestimmung des Farbensinnes. Wenn 
man kleine Stückchen gefärbten Papiers auf schwarzer Unterlage (Sammt) 
von ferne betrachtet, so erkennt man den Lichteindruck derselben in 
einer Entfernung, in welcher man über deren Farbe noch Nichts auszu¬ 
sagen vermag. Um diese letztere anzugehen, gehört eine weitere An¬ 
näherung dazu, welche für die verschiedenen verschieden gross ist. Bei 
einer und derselben Farbe variirt die Entfernung nach der Grösse des 
Sehwinkeis, der Sättigung der Farbe, der Intensität der Beleuchtung, 
sowie je nachdem man die Farbe im auffallenden oder durchfallenden 
Lichte betrachtet. Wenn man die Entfernung misst, in welcher die 
Farbe bestimmt grosser farbiger Quadrate anf schwarzem Grunde zuerst 
richtig angegeben wird, erhält man für das Farbenunterscheidungsvermögen 
ebenso einen numerischen Werth, wie man einen solchen für die Seh¬ 
schärfe aufzustellen pflegt. 

Zum Schlüsse werden die Preisrichter für den v. Welz’scheu 
Gräfe-Preis gewählt, sowie für das nächste Jahr der H., 12. und 
13. August als Termin für die Heidelberger Zusammenkunft bestimmt. 
Hiermit ist die diesjährige Versammlung der Ophthalmologen geschlossen. 


IX. Sechster Congress der Deutschen Gesellschaft 
für Chirurgie. 

(Fortsetzung u. Schluss aus No. 37.) 

Vierte Sitzung in der Aula der Königl. Universität zu Berlin 
am 7. April 1877. 

(Fortsetzung u. Schluss.) 

Vorsitzender Herr v. Langenbeck: Herr Professor Wood in New- 
York hatte mir im vergangenen Herbst eine Photographie eines Schädels 

geschickt, bei dem der ganze Unterkiefer wegen Phosphornekrose exstirpirt 
worden ist, und sich im Verlauf kurzer Zeit wieder neu gebildet hat, und 
hat er uns jetzt das Präparat selbst gesendet. 

Ein 16 jähriges Mädchen hatte 2 Jahre lang in einer Phosphorzündhölz¬ 
chen-Fabrik gearbeitet und erkrankte nach diesem 2jährigen Aufenthalte in 
der Fabrik an einer Entzündung und Eiterung der rechten Hälfte des Unter¬ 
kiefers. Sie wurde im Bellevue - Hospital aufgenommen und dort wurde ihr 
die rechte Hälfte des Unterkiefers resecirt. Man glaubte, dass der übrige 
Kiefer vollkommen gesund sei, es zeigte sich aber bei der Operation, dass 
ein Stück des mentalen Theils des Knochens ebenfalls erkrankt war, und 
nachdem die Wunde geheilt war musste die andere Hälfte der Mandibula 
noch exstirpirt werden. Bei der Exstirpation ist noch zu erwähnen, dass 
aus einem anderen Grunde, auf den ich noch kommen werde, die Gefahr 
eines Verschluckens der Zunge entstand, so dass die Patientin in Gefahr war 
zu ersticken. Die zweite Operation, die Exstirpation der linken, grösseren 
Hälfte des Unterkiefers, wurde nicht ganz 4 Wochen nach der ersten Ope¬ 
ration gemacht. Herr Professor Wood hat ferner die Güte gehabt, mehrere 
auf die in Rede stehenden Exstirpationen bezügliche Photographien zu 
schicken, z. B. von einer subperiostalen Resection des Unterkiefers. Es hat 
mich dies vielfach beschäftigt; ich glaube, dass mit der Zeit die Unterkiefer- 
Exarticulation wegen Phosphor-Nekrose ganz verschwinden wird, weil die 
Phosphornekrose nicht mehr Vorkommen wird. In früheren Jahren ist, 
glaube ich, nicht ein Semester vergangen, wo wir nicht 1 bis 2 Fälle von 
Phosphornekrose gehabt haben. Ich habe 4 Mal wegen Phosphornekrose 
die Totalexstirpation der Mandibula gemacht, einmal wegen einer Nekrose, 
die durch rheumatische Ostitis veranlasst worden war; ich habe aber seit 
dem Jahre 1864 keine Operation derart mehr gemacht, weil in der That die 
Ventilation in den Fabriken eine so viel bessere geworden ist, dass nun die 
Phosphornekrose nicht mehr vorkommt. Wenn man einen Unterkiefer sub¬ 
periostal in einer Sitzung in toto exstirpirt, so weicht immer das Kinn zurück, 
denn die Blldungstätte für den neuen Unterkiefer wird natürlich zurück¬ 
gezogen von den Muskeln, und die Form wird dadurch eine unangenehme. 
Um diesem Uebelstande vorzubeugen, habe ich dann die Operation in 2 Tempi 
gemacht, und zwar zuerst die kleinere Hälfte der Mandibula und nach 4 oder 
6 Wochen die andere Hälfte exstirpirt; das Resultat sehen Sie hier, und ich 
glaube, dass es ein recht erfreuliches ist. Die Photographie ist halb im 
Profil aufgenommen, es ist fast gar kein Zurficktreten des Kinns zu be¬ 
merken. — Es lassen sich an diese schönen Fräparate von Dr. Wood eine 
Reihe von Bemerkungen knüpfen, auf die ich nur ganz kurz eingehen will. — 
Was zunächst die Behauptung betrifft, dass der nach der subperiostalen Re¬ 
section neugebildete Knochen mit der Zeit wieder verschwände, dass er nicht 
von Bestand sei, sondern immer resorbirt würde, so habe ich eine solche 
Erfahrung nicht gemacht. Dieses Mädchen ist drei Jahre nach der Operation 
gestorben, aber Sie sehen, dass der Kiefer noch in allen Verhältnissen vor¬ 
handen ist, wenn er auch, und das wird immer der Fall sein, erheblich 
kleiner als der ursprüngliche Kiefer ist. Eine Reihe anderer Beobachtungen 




460 


haben mir den, ich möchte fast sagen, sicheren Beweis geliefert, dass die 
neugebildeten Knochen nach der subperiostalen Resection nicht verschwinden. 
Ich habe im Jahre 1848 eine subperiostale Resection der ganzen Ulna in 
Kiel gemacht, nicht wegen Nekrose, sondern wegen Hypertrophie der Ulna, 
in deren Länge kleine nadelförmige Secrete steckten, die eine Vereiterung 
des Gelenks herbeigeführt hatten. 

Esmarch: Ich habe den Mann zuletzt im Jahre 1847 gesehen und da 
war der Knochen noch vollkommen fest. Ich habe übrigens bemerkt, dass 
die Osteophyten bei Phosphornekrose, wenn man sie ablöst und benutzt, um die 
Grundlage zum neuen Kiefer dadureh hcrzustellen, verschwinden. Ich habe in 
einem Fall sehr sorgfältig die Osteophyten abgelöst, mit dem Periost zurückgelassen 
und eine sehr schöne Knochenlage bekommen, aber es war ein grosser Theil der 
neuen Knochenmasse geschwunden und ich nehme an, dass es die Osteo- 
phytenlage gewesen ist. Es scheint mir nach dem oben mitgetheilten Fall, 
sich jedenfalls zu empfehlen, wenn man bei Kiefernekrose eine Osteophyt- 
enlage hat, sie mit dem Periost zu benutzen zur neuen Unterlage. Eine 
andere Frage ist die, ob die Exarticulation des Unterkiefers in dieser Weise 
von aussen her nöthig ist, um die Patienten zu heilen. Ich habe eine Zeit¬ 
lang in meinen Vorlesungen Zweifel geäussert, dass es nöthig sei, die Ex¬ 
stirpation des Unterkiefers wegen Phosphornekrose zu machen und habe den 
Zuhörern oft gesagt, ich würde mich nicht dazu verstehen, weil ich es nicht 
für nothwendig hielte, bis ich eines Anderen belehrt wurde. Die Eiterung, 
das Fieber und der Collaps der Kranken sind so erheblich, dass man in 
der That gar nicht warten kann. Es entsteht dann die andere Frage, ob 
man etwa von der Mundhöhle aus den nekrotischen Kiefer exstirpiren kann. 
Das ist in einer grossen Reihe von Fällen sehr wohl möglich, wo selbst 
grosse Sequester von der Mundschleimhaut sich getrennt hatten; es ist aber 
ganz unmöglich bei Totalnekrose des Unterkiefers den Unterkiefer in zwei 
Hälften, natürlich vom Mund aus, zu extrahiren, es würde gar nicht gelingen, 
dass Periost zu schonen. Ich habe mir viel Mühe gegeben, die Entstellung, 
welche nach Kieferresectionen so oft zurückbleibt, die Verstümmelung will 
ich sagen, zu verhindern, bis jetzt ohne allen Erfolg. Der Defect der 
zwischen dem Kinn und dem restirenden Theil des Unterkiefers an der 
einen Seite entsteht, hat immer zur Folge, dass die andere Hälfte des Kiefers 
gegen die restirende abweicht und der Mund schief wird. Ich habe eine 
Reihe von Versuchen gemacht, durch fremde Körper, welche eingehängt 
wurden, Schienen aus Kautschuk u. s. w., die richtige Bildung zu bewirken, 
— ohne allen Erfolg. Ich habe Versuche gemacht, zu exstirpiren ohne die 
Mm. temporales abzuschneiden und um mit der Stichsäge einen Balken aus 
der Mandibula herauszuschneiden: aber ohne Erfolg. Der Kiefer ist dabei 
so brüchig, dass man nicht viel dabei machen kann. Das ist im Wesent¬ 
lichen Alles. Ich wollte mir nur noch erlauben, eine von Herrn Hut über¬ 
sandte Photographie herumgehen zu lassen, welche eine Vorrichtung darstellt, 
um ein Aneurysma der Femoralis durch eine besondere Art Compression 
zu heilen, und ich glaube, dass sich diese Methode recht empfehlen wird. 
Also der Patient liegt im Bett, und anstatt die Digitalkompresse, die sowohl 
für den Patienten wie für den Arzt eine sehr quälende Sache ist, hat Pro¬ 
fessor Wood einen Beutel mit Schrot hergestellt und unten eine Leinwand¬ 
kompresse umgelegt. Der Beutel wird an der Decke befestigt, liegt auf der 
Femoralis, komprimirt sie also, und man kann durch Höher- oder Tiefer¬ 
stellung leicht den Druck ändern. 

von Adelmann: Bei einem Mädchen von 18 Jahren wurde wegen 
einer sogenannten Epulis eine Resection an der linken Seite des Unterkiefers 
gemacht. Sie wurde geheilt. Sie kam öfter in die Klinik und wir hatten 
immer unsere Freude daran, dass der Unterkiefer so fest lag. Im 22. Jahre 
heirathete sie, brachte ein Kind zur Welt und als sie anfing dieses selbst zu 
ernähren, bekam sie wieder eine Pseudarthrose des Unterkiefers, die auch, 
nachdem sie mehrere Kinder gehabt hat, geblieben ist, auch noch als sie 
Grossmutter war. 

Hüter: Ich wollte einen Fall erwähnen, der eine Kehrseite des Prä¬ 
parats darstellt. Als ich die Rostocker Klinik übernahm, and ich dort einen 
an Phosphornekrose erkrankten alten Mann von über 60 Jahren. Mein 
Vorgänger hatte beide Oberkiefer resecirt. Nach einiger Zeit, als er wieder 
in derselben Phosphorfabrik gearbeitet hatte, zeigte sich die Phosphornecrose 
am Unterkiefer und ich habe die beiden Unterkieferhälften entfernt. Da 
ergab sich denn auch hier keine Knochenneubildung, und der Kranke ge¬ 
währte ein eigenthümliches Bild, denn er hatte gar keinen Kiefer mehr. 
Er hat übrigens noch eine ganze Reihe von Jahren gelebt; ich glaube, er 
lebt heute noch. 

Billroth: In Wien kommen immer noch Phosphornekrosen vor. Ich 
habe zweimal Gelegenheit gehabt, Schädel von Individuen zu untersuchen, 
bei denen beide Oberkiefer wegen Phosphornekrose extrabirt waren, und in 
beiden Fällen erwies sich die Osteophytenbildung so ungemein gering, dass 
sie gar nicht in Vergleich zu stellen ist mit der des Unterkiefers; obgleich 
sich schon bei der Palpation ergab, dass noch Knochen da sein mussten, 
war doch eigentlich nichts zu sehen, so dass die Knochenneubildung jeden¬ 
falls eine viel geringere ist. Es kommt aber hinzu, dass der Oberkiefer 
eine Höhle hat, in die sich etwaige Neubildungen hineinziehen; der Mund 
zieht sich zusammen und es bleibt schliesslich nur eine fibröse Narbe und 
kaum Spuren von Osteophyten. Der Grad dieser Regeneration ist von vielen 
Umständen abhängig; es würde mich zu weit führen, wenn ich darauf näher 
eingehen wollte. — 

Lücke: Ueber perineale Hypospadie. Der Fall, um den es sich 
handelt, trug sich vor etwa 1 ’/a Jahren bei einem jungen Menschen von 
19 Jahren zu. Die Oeffnung der Harnröhre befand sich am hinteren Rande 
des Scrotums. Der Penis war kurz in Folge von Neubildung starker Band¬ 
masse und lag auf dem Hodensacke zwischen beiden Testikeln. Die Eichel 
war nicht in der gewöhnlichen Weise gebildet, sondern vollkommen ge¬ 
schlossen, und verhältnissmässig klein. Ferner war hier eine Spalte des 
Hodensackes, sodass man, wenn der Kranke stand oder sass, den Penis nicht 
sah. Oberhalb von der Oeffnung der Harnröhre am Perinäum nach oben 
hin erstreckte sich auf ein paar Millimeter eine Haut, die schleimhautartig in 
einen kleinen Sack mit einer Art Hymen, wenn ich so sagen soll, endigte, 
wurde aber da sehr dünn. Von da aus kam man bequem mit einem Katheter 
in die Blase hinein. Ich unternahm die Operation unter der Bedingung, dass 
Pat. die nöthige Geduld besitze und begann damit, zum Zwecke der Ver¬ 


längerung des Penis, diesen zu spannen, denn wenn einmal die Entleerung 
des Urins an der möglichst normalen Stelle, vor allen Dingen aber die 
Zeugungsfähigkeit erreicht werden sollte, so musste nothwendiger Weise die 
Krümmung gehoben werden. Dies war wohl bei vielen der mir bekannten 
Misserfolge übersehen worden, man hatte nicht gewusst, was man anfangen 
sollte, und der Penis war nachher bei der Erection immer vollkommen krumm 
geblieben. Ich spannte also den Penis, schnitt ihn auf, um dann in der 
langen Wunde soviel Bandmasse einzuschalten, bis der Penis sich vollständig 
an die Bauchwand anlegen liess, dann wurden Näthe angelegt und der Penis 
mit der Schiene bandagirt. Die Bildung des Eichelkanals gelang, und musste 
man das Resultat dieser ersten Operation erst abwarten, ehe ich mich auf 
spätere Operationen einlassen konnte und entliess also den Pat. mit der 
Weisung, den Penis lange Zeit zu bandagiren , um die Narben zu dehnen. 
Unterdessen bekam ich eine Arbeit vonDuplay zu Gesicht, woraus ich er¬ 
sah, dass er genau dieselbe Methode angewandt hatte, wie ich im ersten Act 
der Operation. Indessen der Versuch nach Duplay’s Vorschrift im zweiten 
Act den neuen Urethralkanal zu bilden misslang. Prima intentio trat nicht 
ein, die Nähte schnitten endlich durch und die ganze Wunde klaffte. Ich 
versuchte daher, als die Wunde geheilt war, genau nach dem von Thierseh 
bei Epispadie geübten Verfahren die Herstellung des Kanals. Sie gelang. 
Der letzte Act: die Vereinigung des angeborenen und artificiellen Harnröhren - 
theils nach Duplay durch directe Naht erstrebt, misslang auch. Erst als 
ich grössere Lappen Zuschnitt und mit diesen die Ueberbrückung besorgte, 
war die Canalisation definitiv hergestellt. Ein ganz ausnahmsweise günstiges 
Resultat habe ich insofern erzielt, als jetzt, anderthalb Jahre nach der Ope¬ 
ration, sich das Glied während der Erection nach innen gerade stellt. Sonst 
stellt sich sehr rasch Narbencontractur ein und das Glied wird in der ge¬ 
knickten Stellung fixirt. Ich glaube, dass die erfolgreichen Fälle, welche von 
Duplay beschrieben sind, viel günstiger waren. Die Nähte hielten 6 Tage, 
dann ging eine nach der anderen auf und das Ganze war erfolglos. Ich 
wollte den Effect der Vernarbung abwarten, um überhaupt etwas Neues zu 
machen. Zuletzt hatte sich allerdings noch eine Fistel gebildet, in die man 
nur mit einer silbernen Sonde hineinkommen konnte; diese wurde mit Sal¬ 
petersäure geätzt. Der Kranke durfte nicht uriniren, sondern hatte sich immer 
katheterisirt und jetzt ist er vollständig geheilt. 

Esmarch: Ich will nur erwähnen, dass ich 2 ähnliche Fälle gehabt 
und fast dieselbe Methode angewandt habe. In dem einen Fall habe ich 
eine vollständige Heilung erzielt. Ich bemerke noch, dass in diesen Fällen 
2 Brüder 2 Cousinen geheirathet hatten, und dass die betreffenden Kinder 
aus diesen Ehen stammten. 

Billroth: Ich möchte die Frage an den Herrn Lücke richten, ob er 
selbst gesehen hat, dass nachträglich bei diesem Individuum der Penis in der 
Erection ganz gerade gewesen ist? 

Lücke: Der Penis, der vorher vor dem Hodensack kaum sichtbar war, 
lag in ruhiger Lage über 1 1 / 2 Zoll höher als sonst, und der Patient ver¬ 
sicherte, dass er bei der Erection keine Krümmungen mehr habe. 

Billroth: In den Fällen, die ich gehabt habe, habe ich die Geschichte 
der Länge nach zusammengenäht, und das hatte immer einen guten Erfolg. 
Wann wurde denn der Patient entlassen? 

Lücke: 1V 2 Jahre nach der ersten Operation. Ich habe so tief ge¬ 
schnitten, dass jede Spannung aufhörte. 

v. Langenbeck: Man erlebt bei diesen Operationen überhaupt den 
grössten Kummer, denn wenn es der Urinstrahl nicht ist, sind es die Erec- 
tionen, die Alles zerstören. In einem Fall, den ich gehabt habe, hatte der 
Patient sich ein Instrument, eine Art Stachelhalsband zu verschaffen gewusst, 
und er behauptete, dass es eine vollständige Wirkung gethan habe. Was 
das Einlegen des Katheters betrifft, so möchte ich noch bemerken, dass es 
sicherer ist, wenn entweder der Patient oder ein sehr kundiger Kranken¬ 
wärter ein- oder zweimal täglich den Katheter einschiebt, als wenn man ihn 
liegen lässt. Ich habe einen Patienten gehabt, einen kräftigen jungen Mann 
und fest entschlossen, unter allen Umständen geheilt zu werden, der hatte 
sich den ganzen Penis mit Eis bedeckt, so dass ich in Sorge war, es möchte 
eine Erfrierung eintreten. 

Güterbock: In einem Fall von Verkrümmung des Penis, den ich 

behandelt habe, habe ich auf der konvexen Seite ein Stück des Corpus 
cavernosum herausgeschnitten, so dass dadurch die gerade Richtung des 
Penis entstanden ist. Ob die Oeffnung genau in der Mitte der Eichel ist 
oder nicht, darauf kommt den Patienten nicht viel an, vielleicht sind sie 
auch zufrieden, wenn sie etwas weiter hinten ist, als in dem Lücke’schen 
Fall; hauptsächlich kommt es ihnen auf die Erectionsfähigkeit an. — 

Leider müssen der Kürze der Zeit wegen noch einige angemeldete Vor¬ 
träge ausfallen, unter anderen der des Herrn Roth. In der vorigen Sitzung 
wurde übrigens, um dies noch nachzutragen, auf Volkmann’s Antrag be¬ 
schlossen, von allen Werken und einzelnen Abhandlungen Gustav Simon’s 
je ein Exemplar für die Bibliothek der Gesellschaft anzuschaffen und bei 
dieser Gelegenheit Herr Küster zum Bibliothekar der Gesellschaft erwählt. 


X. Vereins - Chronik. 

Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 

Medicinische Section. Sitzung den 25. Juni. 

Vorsitzender Geh. Rath Leydig. Anwesend 19 Mitglieder. 

Prof. Binz sprach über die Behandlung des Ileufiebers 
durch Salicylsäure. Seit Helmholtz 1868 zuerst die Wirksamkeit 
des Chinins gegen diese wahrscheinlich parasitäre Erkrankung beschrieb, 
ist eine Reihe von Fällen mit ähnlichem Erfolg publicirt worden (cfr. 
des Vortragenden Schrift 1875. p. 56, und Patton in Virch. Arch. 
Bd. 69. p. 531). Ungeschickte oder ungenügende Anwendung hat auch 
zu negativen Resultaten geführt. Die dem Chinin in seiner Wirkungs¬ 
weise so verwandte Salicylsäure scheint sich zur Bekämpfung des Heu¬ 
fiebers noch besser als das Chinin zu eignen (vgl. Patton). Aus Bonn 
liegt dem Vortragenden folgender Bericht eines sehr competenten Beob¬ 
achters vor: 





461 


„Meine Frau leidet seit 1866 am Heufieber — sie war damals 
16 Jahr alt. In den ersten beiden Jahren wurde die Krankheit als eine 
Augenentzündung behandelt. Erst 1868 trat Asthma und Fieber auf. 
Sie erkrankte in der Regel im letzten Drittel des Mai; die Krankheit 
erreichte ihre Höhe gegen den 4. Juni und nahm vom 15. Juni ah, um 
Ende Juni, zuweilen aber erst gegen den 10. Juli zu erlöschen. Die 
Symptome bestanden in profusem Schnupfen, Entzündung der Augen und 
des Gaumens, Fieberanfällen und heftigem Asthma, so dass sie die Nächte 
bis 3 Uhr im Sessel zubringen musste. Dazu kamen öfters Ohnmächten 
und andere nervöse Beschwerden. Am Ende der Krankheit war sie stets 
sehr reducirt. Im vorigen Jahr reiste sie, nachdem am 24. Mai das 
Heufieber mit grosser Heftigkeit aufgetreten war, auf den Rath unseres 
Arztes nach Gerolstein in der Eifel und blieb dort bis zum 15. Juni, 
gänzlich vom Heufieber frei. Hierher zurückgekehrt, wurde sie sofort 
davon befallen, jedoch in einem der spätem Zeitperiode entsprechenden 
geringeren Grade und mit abgekürzter Dauer. 

In diesem Jahr hat die Patientin auf Ihren Rath Einspritzungen von 
Salicylsäure vermittelst der Nasensprilze in Gebrauch genommen und zwar 
in einer Lösung von 1 : 900 bis 1 : 1000, mit 0,5 Prozent Kochsalz. 
Die stärkere Lösung wurde nur schwer vertragen. Bei dem Gebrauch 
dieses Mittels sind die Symptome erheblich gemildert worden. Der 
Schnupfen war bedeutend geringer, das Asthma auf eine blosse Kurz¬ 
atmigkeit reducirt, so dass keine Mittel dagegen in Anwendung kamen, 
während in den früheren Jahren immer Chloralhydrat, Opiuratinctur, 
Bilsenkrautextract u. dgl. verordnet werden mussten. Fieber ist gar 
nicht aufgetreten, und das Befinden ist jetzt nach fast vierwöchentlicher 
Dauer der Ivranheit ein ganz gutes. 

Auf Ihren Wunsch wurden am 11. Juni die Einspritzungen nicht 
mit der gewöhnlichen Lösung gemacht, sondern mit Wasser mit etwa 
einem Drittel der Lösung, also Salicylsäure 1 : 3000. Der Schnupfen 
steigerte sich am Nachmittag, obgleich 6 Spritzen verbraucht waren, so, 
dass eine ganze Anzahl Taschentücher verbraucht wurden. Ausserdem 
trat gegen Abend ziemlich starke Kurzathmigkeit ein. Am Abend wurde 
die gewöhnliche Lösung wieder in Gebrauch genommen und das Befinden 
stellte sich bis zum andern Morgen wieder auf den alten Stand (die 
von Ihnen verlangte Wiederholung des Conlrolversuches mit Wasser wurde 
entschieden verweigert).“ 

In gleich günstiger Weise verlief bei der nämlichen Medicalion der 
von Patton erwähnte Fall während der diesjährigen heissen Juni¬ 
tage. Von der ersten Patientin ist noch nachzutragen, dass das Heufieber 
diesmal „aussergewöhnlich früh“, am 25. Juni, ganz verschwunden war. 

Dr. Wa 1b spricht üb er die Anwendung des Chinin bei acut 
entzündlichen Zuständen der Conjunctiva. Die Formen, in 
welchen sich dasselbe günstig erwies, waren im Allgemeinen charakterisirt 
durch eine lebhafte Ansteckungsfähigkeit, sowie durch eine fibrinreiche 
Beschaffenheit des Secrets, welches oft geradezu in Form von dicken 
croupösen Membranen die Schleimhaut bedeckte. Es gelang dem Vor¬ 
tragenden mehrmals Micrococcen-Colonien in denselben zu entdecken, 
deren Vorkommen in demselben bereits Stromeyer nachgewiesen. Bis¬ 
weilen steigert sich im Laufe der Krankheit diese croupöse Form zu 
diphtheritischen Einlagerungen, die meist zuerst am obereren Lide in 
der Nähe des Lidrandes und zwar an der Stelle aufzutreten pflegten, wo 
bei einem mässigen Druck auf das Lid ein Einkniff und weisse Verfärbung, 
als Ausdruck der Blutleere, sich einstellt; diese Formen von Diphtheritis 
der Conjunctiva, richtiger Mischformen von Croup und Diphtheritis, sind 
hierorts weitaus die häufigeren, während die mehr dem Norden Deutsch¬ 
lands angehörigen Fälle von diffuser Diphtheritis der Conjunctiva hier 
seltener beobachtet werden. Auch in diesem Stadium erweist sich das 
Chinin von Nutzen und kann man zuweilen nach einmaliger Anwendung 
die Einlagerungen verschwinden sehen. Es sind aber nicht nur diese 
Formen von Conjunctivalerkrankungen, in denen das Chinin hilft, sondern 
die Erfahrungen des Vortragenden erstrecken sich auch auf die Fälle von 
sogenannten epidemischen oder contagiösen Catarrhen, bei denen das 
Chinin mit Vortheil angewendet wurde. In gleicher Weise vermag es 
das acute Stadium der Conjunctivitis granulosa acuta ahzukürzen und die 
entzündlichen Erscheinungen zu mildern. Wenn wir auch hier von der 
Anwesenheit von Pilzen im Secret nichts wissen, so werden wir doch 
um so weniger an der Existenz eines spezifischen virus in demselben 
zweifeln dürfen. Die Anwendung geschieht in der Weise, dass fein 
pulverisirtes chin. muriat. auf die möglichst von Secret freie Schleimhant 
gebracht wird. Wird das Pulver trocken angewendet, so können durch 
scharfe Kanten an dem kleinten Partikelchen leichte Epithelverletztungen 
entstehen, die zu bedrohlichen Keratitiden führen können, wie sie einmal 
durch die mangelnde Ernährung und die Stase in der Membran sich er¬ 
klären, andererseits in der Einimpfung des Conjunctivalsekrets in diese 
von Epithel befreiten Stellen der Membran ihren Grund finden. Man 
vermeidet diesen schlimmen Zufall, indem man vor der Applikation das 
Mittel mit wenig Wasser zu einem dicken Brei anmischt. Wenn man 
sich ein Urtheil bilden soll über den Zusammenhang der günstigen Ein¬ 


wirkung des Chinin mit den entzündlichen Erscheinungen, so wäre zu¬ 
nächst daran zu erinnern, dass das Chinin erfahrungsgemäss gerade 
spezifischen Entzündungen gegenüber sich von Nutzen erweist (Malaria, 
Heufieber etc.) und dass, indem die Ansteckungsfähigkeit genommen 
würde, zunächst der weiteren Erregung der Entzündung Einhalt ge¬ 
schähe. Es ist indess eine zweite Möglichkeit gegeben, welche basirt 
auf der antipyretischen Wirkung des Chinin überhaupt. Diese kommt 
bei allgemeinen Erkrankungen in letzter Instanz doch dadurch zu Stande, 
dass das Mittel dem Körper einverleibt, durch den Blutslrom allenthalben 
hingebracht, an Ort und Stelle der Entzündung selbst ausgleichend wirkt. 
Wie leicht Stoffe vom Conjunctivalsack resorbirt werden, ist bekannt 
und so kann durch die lokale Anwendung thatsächlich dasselbe geschehen, 
was sonst erst auf dem Umwege des Kreislaufs statt hat, und um so 
energischer, je mehr von der Substanz auf ersterem Wege das entzündete 
Gewebe durchdringt, was bei innerer Anwendung in gleicher Verkeilung 
auf den Gesammtorganismus Dosen erforderte, die unzweifelhaft vergiftend 
sein würden. 

Prof. Doutrelpont zeigte ein bohnengrosses Papillom, 
welches er von der Spitze der Uvula eines 23jährigen Mannes exstirpirt 
halte. Die Uvula war sehr verlängert, sonst fand sich nur ein chronischer 
Rachenkatarrh, wegen welchen Patient D. consultirt hatte. 

Prof. Leydig spricht über einige anatomische Verhältnisse 
der Giftschlangen. Insbesondere berichtet er über das Vorkommen 
der becherförmigen Organe (Geschmacksknospen) und zeigt, dass dieselben 
nicht blos an den Falten der Schleimhaut für die Zähne der Ober- und 
Unlerkinnlade, sowie der Gaumenzähne sich finden, sondern auch an den 
weiter nach einwärts gelegenen Gaumenfalten im engeren Sinne, allwo 
sie zum Theil in Gruppen beisammen stehen. 


XT. Oeffentliclie Gesundheitspflege. 

(I. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXV. — 2. Veröffentlichungen 
des Kais. D. Ges.-A. — 3. Die wichtigsten von den Referenten über die 
einzelnen Gegenstände der Tagesordnung vorgeschlagenen Thesen für die 
Nürnberger Versammlung.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXV. Die fünfund- 
dreissigste Jahreswoche, 26. August bis 1. September, hat bei 607 Sterbe¬ 
fällen (excl. 34 Todtgeburten), 794 Lebendgeburten, (worunter 13 Zwillings¬ 
paare und eine eheliche Drillingsgeburt lebend, Mädchen), 1320 Zu- und 
1209 Abzügen eine Vermehrung der Einwohnerzahl um 298 Köpfe gegen 
285 in der Vorw r oche aufzuweisen. Die durchschnittliche Sterblichkeit dieser 
Woche betrug, auf das ganze Jahr berechnet, 31,6 (bez. 33,4 mit den 
Todtgeb.), die entsprechende Geburtenziffer aber 41,3 (bez. 43,1) pro mille 
der wahrscheinlichen Einwohnerzahl (1,002,517) zu Anfang derselben gegen 
die Vorwoche wieder eine Abnahme der Mortalität um 72 Fälle oder 3,7 
pro mille der Lebenden. — Namentlich zeigt die Kindersterblichkeit eine 
merkliche Abnahme, in dieser Woche starben im ersten Lebensjahr 305 
oder 49,9 Proe., bis zu fünf Jahren 411 oder 66 Proc. gegen 358 oder 
52 Proc. und 468 oder 69,7 Proc. in der vergangenen. Besonders sind die 
Brechdurchfälle und Darmkatarrhe der Kinder seltener geworden, in dieser 
Woche nur noch 137 Kinder unter zwei Jahren gegen 208 in der Vorwoche. 
Von den übrigen Krankheitsgruppen wiesen die Infectionskrankheiten meist 
eine geringe Todtenziffer auf, namentlich Ruhr, Typhus oder Diphtheritis, 
nur Scharlach einige Todesfälle mehr. — Unter den entzündlichen Affec- 
tionen der Respirationsorgane traten dagegen in Folge der kühleren Tempe¬ 
ratur Bräune, Keuchhusten und Laryngitis häufiger tödtlich auf, auch die 
Lungenschwindsucht forderte viele Opfer. Gewaltsame Todesfälle wurden 
9 gemeldet, darunter 3 Selbstmorde. — An Syphilis war ein Todesfall. 


35. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

überhpt. 

cc 

erbefä 

s * 

G *“a 

3 _ 

darunter 

unehelich 

lebend 

Geb 

’S 

o 

irten 

Cu 

t 

1 

darunter 

unehelich 

26. August 

93 

45 

8 

125 

8 

133 

21 

27. „ 

97 

52 

8 

112 

4 

116 

10 

28. „ 

99 

50 

13 

117 

4 

121 

17 

29. „ 

78 

36 

9 

111 

5 

116 

17 

30. „ 

74 

36 

8 

125 

1 

126 

18 

31 - » 

85 

42 

7 

102 

5 

107 

11 

1. September 

85 

42 

11 

102 

7 

109 

9 

Woche 

607 

305 

64 

794 

34 

828 

103 


P. 


2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. 2.—8. September. 
In den Berichtsstädten 3755 Todesfälle, entspr. 27,1 pro mille und Jahr 
(27,7); Geburtenzahl der Vorwoche 5512, mithin Zuwachs 1759. — Antheil 
an der Gesammtsterblichkeit beim Säuglingsalter wesentlich vermindert 44,8 
(49,3) insbesondere Ostseeküsten Gruppe (40,7) und niederrheinische Niede¬ 
rung (39,9) auch süddeutsches Hochland (55,6), jedoch München 55,6, Berlin 
nur 45 Proc. aller Sterbefälle, diese No. bringt eine Jahrestabelle der Sterb¬ 
lichkeit für Frankfurt a. O. pro Jahr 1876 und eine Uebersicht der Sterblich¬ 
keitsverhältnisse der Steinkohlen-Bergleute Preussens auf Grund der Statistik 
der Knappschaftsvereine von Dr. Schlockow in Schoppinitz O. S. P. 


J 





5. Die wichtigsten von den Referenten über die einzelnen 
Gegenstände der Tagesordnung vorgeschlagenen Thesen für 
die Nürnberger Versammlung. (Fortsetzung u. Schluss.) 

VI. Weder die Vorbildung als Techniker, noch als Arzt befähigen an 
und für sich allein zu einer wirklich erfolgreichen Thätigkeit auf dem Ge¬ 
biet der Gewerbe - Hygiene und ist es deshalb Aufgabe des Staates dafür 
Sorge zu tragen, dass den mit der Durchführung der Gewerbe-Hygiene be¬ 
trauten Beamten die erforderliche theoretische und praktische Ausbildung zu 
Theil wird. 

VH. Die Anstellung besonderer staatlicher Beamten zur Beaufsichtigung 
der zum Schutz der Kinder und jungen Leute erlassenen Bestimmungen 
(§ 132 d. G. 0.) erscheint, da diese Aufsicht keine Vorbildung erfordert, kein 
eigentliches Bedürfniss, während eine gewisse, den polizeilichen Charakter 
jedoch möglichst vermeidende Beaufsichtigung des Gewerbewesens in hygieni¬ 
scher Beziehung als ein Bedürfniss bezeichnet werden muss. 

VIH. Zur praktischen Durchführung dieser Beaufsichtigung empfehlen 
sich folgende Einrichtungen: 

1. Die Bildung von Fabrik-Commissionen nach Gemeinden, Städten oder 
Kreisen mit einem staatlich ernannten oder bestätigten Vorsitzenden, 
welche zu ihren Mitgliedern ausser Aerzten, Chemikern, Technikern 
und dgl. auch eine entsprechende Anzahl Gewerbetreibender zählen 
müssen. Aufgabe dieser Commissionen ist die Beaufsichtigung der in 
ihrem Bereich belegenen gewerblichen Anlagen und die Assistenz der 
Behörden in allen einschlägigen, das Gewerbewesen berührenden 
hygienischen Fragen. 

2. Die Bildung von Vereinen für gewisse Industriezweige, welche nach 
Art der Vereine zur Ueberwachung der Dampfkessel ihre Maschinen, 
Feuerungs - Anlagen u. dgl. durch einen besonders dazu qualificirten 
Techniker mit amtlichem Charakter in sicherheitlicher Beziehung 
überwachen lassen. 

3. Die sachgemässe Organisation des ärztlichen Dienstes bei den Hilfs¬ 
kassen. Es genügt nicht, dass die gewerblichen Kassen ihren Mit¬ 
gliedern im Fall der Erkrankung ärztliche Behandlung gewähren; der 
Kassenarzt muss vielmehr gehalten sein, sich mit der Beschäftigungs¬ 
weise der Mitglieder und mit den dadurch bedingten Gesundheits- 
Gefährdungen genau vertraut zu machen, die Arbeitsstätten in gewissen 
Fristen zu besuchen u. dgl. und es muss demselben eine angemessene 
prophylaktische Einwirkung gesichert sein. 

4. Die Anstellung einiger höherer staatlicher Beamten, welche neben der 
erforderlichen allgemeinen Qualifikation auch die entsprechende tech¬ 
nisch-hygienische resp. ärztlich-hygienische Ausbildung besitzen und 
welchen die Wahrnehmung der staatlichen Oberaufsicht, sowie die 
Leitung des Gewerbewesens in hygienischer Beziehung obliegt. 

IX. Die für die Hygiene der gewerblichen Arbeiter so wichtigen soge¬ 
nannten Wohlfahrts-Einrichtungen (angemessene, gesunde Wohnungen, Con- 
sum-Vereine, Pensions-Kassen, Alterversorgungs-Anstalten u. dgl.) gehören 
zwar naturgemäss in den Bereich der freiwilligen Thätigkeit; es ist jedoch 
Aufgabe des Staates, wie der Gemeinde, die darauf gerichteten Bestrebungen 
in die richtigen Bahnen zu leiten resp. zu fördern. 

Nachtrag. 

Referent Dr. Wentz zu Frage IV: „Ueber Bier und seine Ver¬ 
fälschungen“ beantragt noch Resolutionen, aus denen wir folgende her¬ 
vorheben : 

Geringer Biergehalt darf nicht strafbar sein. Wohl aber kann bei Strafe 
gefordert werden, dass an den öffentlichen Verkaufsstellen der Biergehalt den 
Entnehmern bekannt gehalten werde. 

Ob Biere, zu deren Herstellung andere Grundelemente als Malz unserer 
Getreidearten und Hopfen verwandt werden, nur mit näherer Bezeichnung 
verkauft werden dürfen, ist vorläufig noch als offene Frage zu betrachten. 

Die Verwendung unfraglich gesundheitsschädlicher Stoffe zur Bierbe¬ 
reitung ist gesetzlich durch entsprechend hohe und wirksame Strafen zu 
ahnden. 

In Stelle vielfach unzureichender, theilweise sogar einander wider¬ 
sprechender Gesetzesbestimmungen und Verordnungen der einzelnen deut¬ 
schen Länder ist dringendst bedurft, dass die Reichsgesetzgebung Einheitlich¬ 
keit und Entschiedenheit des Strafvorganges herstelle gegen alle eigennützigen 
Gesundheitsschädigungen. 

Zugleich ist durch ganz Deutschland möglichst beschleunigt ein System 
von Einrichtungen anzustreben, durch welches die gesetzgeberische und 
richterliche Einwirkung sich fachwissenschaftlich ausreichend unterstützt findet. 
Specielle wissenschaftliche Institutionen nur für einzelne Lebensmittel, wie 
hier für Bier, zu schaffen, dürfte mehr nachtheilig als förderlich wirken. 
Wenn dagegen Gruppenbildungen sich entwickeln sollten, so können diese 
unter Umständen sogar besonders nützen. 


XII. Kleinere Mitteilungen. 

— In der königlichen Charite findet vom 24. September bis 
13. Oktober d. J. ein Operationskursus für Stabsärzte statt, zu welchem 
Stabsärzte von allen Truppentheilen des deutschen Reichsheeres commandirt 
worden sind. Den laryngoskopischen Cursus leitet der Oberstabs- und Re¬ 
gimentsarzt des 2. Garde-Feld-Artillerie-Regiments, Prof. Dr. Fräntzel. 

— Tief erschüttert haben wir unsern Lesern den Tod des ausgezeich¬ 
neten Chirurgen Prof. C. v. Heine aus Prag mitzutheilen, der in Cannstadt, 


seinem Heimathsorte, wie einst sein Lehrer 0. Weber plötzlich an Diph- 
theritis verschieden ist. Die Bedeutung He ine’s, der nicht nur einer der 
ausgezeichnetsten Chirurgen war, sondern sich dabei durch seltene Lauterkeit 
und Liebenswürdigkeit des Charakters auszeichnete, ist den Lesern dieser 
Wochenschrift, zu deren Förderern und Freunden auch er gehörte, zur Ge¬ 
nüge bekannt. 

— Dr. Hornemann’s (Kopenhagen) neue Bestattungsweise verdient 
allgemeine Beachtung zu finden. Sie besteht in der Bettung des in ein 
Laken eingeschlagenen Leichnams auf, in und unter grobgepulverter Holz¬ 
kohle, welche einen gewöhnlichen, nur mit flacherem Deckel versehenen 
Sarg somit fast ganz ausfüllt. Nach Hornemann hatte sich eine Kinder¬ 
leiche nach 11 Monaten unter Ausschwitzung von wenig theerartiger Flüssig¬ 
keit in eine schwarze, bröckige, platte Masse ohne jeden Fäulnissgeruch 
verwandelt. 

— Wasserglas-Verbände, welche in neuerer Zeit immer häufiger 
zur Anwendung kommen, sind nicht immer unbedenklich. Es giebt im 
Handel verschiedene Sorten Wasserglas, welche alle mehr oder minder al¬ 
kalisch sind, — doch erhält man bisweilen Präparate, die soviel freie Na¬ 
tronlauge enthalten, dass sie die unversehrte Haut intensiv ätzen. Es kommen 
durch einen solchen Verband, trotz untergelegter dünner Watteschicht und 
trockner Gazebinden, starke Verbrennungen vor, welche stellweise tiefe sul- 
zige Aetzschorfe darstellten. 


XIII. Amtliches. 

Die Frage der Flussverunreinigung ist auch in Stettin zur Discussion 
gekommen. Das Project der Stadtgemeinde, zufolge dessen die unreinen 
Canalwasser in die Ströme der Oder oder in benachbarte Seen abgeführt 
werden sollte, ist seitens der Minister für Handel Achenbach, für die 
landwirthschaftl. Angelegenheiten Friedenthal, für das Innere I. A. 
Rübnik und für die geistlichen Angelegenheiten etc. i. V. Sydow die 
Genehmigung versagt worden. Sämmtliche Regierungen und Landdrosteien 
wurden gleichzeitig angewiesen, in derartigen Fällen keine Genehmigung zu 
ertheilen, ohne vorher die Entscheidung der vier Ressortminister eingeholt 
zu haben. Die Motivirung der vier Minister für ihren ablehnenden Bescheid 
bringt nichts Neues und stützt sich wesentlich auf das von uns veröffentlichte 
Votum der wissenschaftlichen Deputation über Köln. Nur das mag erwähnt 
werden, dass die Minister meinen, dass es sich bei Stettin „um weit kleinere 
Flüsse mit äusserst trägem Wassergange handelt, welche nicht ohne klar 
vorauszusehende Gefährdung der öffentl. Gesundheit dem mit Defectionen 
aller Art vermischten Inhalt der städtischen Canäle würden aufnehmen 
können.“ Ausserdem weisen die vier Minister auf die Benachtheiligung der 
Interessen der Schifffahrt „durch die Einleitung der massenhaften Abfalls¬ 
stoffe einer so grossen Stadt“ hin „namentlich — fahren sie fort — würde 
die Offenhaltung des Fahrwassers, welche schon jetzt alljährlich nicht uner¬ 
hebliche Baggerungsarbeiten erforderlich macht, durch Zuführung neuer 
Sinkstoffe erschwert und der Aufenthalt auf dem verunreinigten Wasser für 
das schifffahrende Publikum mit Unzuträglichkeiten in Gefahren für die 
Gesundheit verknüpft werden.“ Dies Rescript kommt für die Nürnberger 
Verhandlungen sehr zur rechten Zeit. 


XIV. Personalien. 

Verliehen: R. A. - O. IV. dem Phys. Dr. Schreiber zu Minden, 
Kgl. Kr.-O. III. dem Med.-R. Dr. Karsch zu Münster, den Kgl. Kr.-O. 
IV. San.-R. Dr. Pröbsting zu Hamm und Dr. Rheinen zu Blankenstein 
im Kreise Bochum. R. A.-O. IV. dem San.-R. Kr.-Phys. Dr. Lohmann 
zu Dannenberg und dem Kr.-W.-A. Dr. Glatze 1 zu Beuthen O.-Schl., Kr.- 
O. HI. Dr. Lippert zu Nizza. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Schlueter in Arnswalde, 
Dr. Beelitz in Frankfurt a. O., Dr. Stern in Zehden, Arzt von Berg in 
Greifswald, Dr. Schlaeger in Hannover, Arzt Spanken in Bueren, Dr. 
Stein in Ehringhausen. 

Es sind verzogen: Geh. San.-R. Dr. Burckhardt von Marien¬ 
werder nach Wiesbaden, Dr. Hannes von Geestendorf nach Tarmstedt, Dr. 
Bremer von Ploen nach Wilstedt, Dr. Nauss von Bielefeld nach Altenkirchen. 

Es sind gestorben: San.-R. Dr. Erlenmeyer in Bendorf, Kr.- 
W.-A. Dr. Trautmann in Schönau, Ober-A. Dr. Seidenstücker aus 
Wien, Dr. Th ei sen-Köln, Prof. Dr. C. v. Heine -Canstatt. 

Gesucht: Zweiter Arzt in Neuwarp, Pommern. — Arzt in Niemegk, 
Reg.-Bez. Potsdam. — Assistenzarzt für die Augenklinik Dr. Schneller’s 
in Danzig, fr. W. und 75 M. monatlich. 

Vacant: Die Physicate: Tönning, Erkelenz, Angermünde, Tecklen¬ 
burg, Torgau, Waldbroel, Ragnit, Mansfeld-Seekreis (Wohnsitz Eisleben), 
Militsch, Greifenhagen, Labiau, Schievelbein, Marienwerder und Meschede. 

Die Kreiswundarztstellen: Stuhm, Pyrmont, Pieschen, Schildberg, 
Iserlohn, Meschede, Malmedy, Lyck, Mohrungen, Wreschen, Cochem, Tuchei, 
Warburg, Trier Land- und Stadtkreis, Geilenkirchen, Torgau, Neustettin, 
Eder, Eisenberg, Twiste, Kempen, Templin, Wipperfürth, Meisenheim, Saar¬ 
burg, Cöslin, Schroda, Verden, Angermünde, Hünfeld, Münsterberg, Dram- 
burg, Creutzburg, Buck, Fischhausen, Heiligenbeil, Neuhaldensleben, Templin, 
Guhrau, Goldberg-Hainau, Daun, Pr. Stargardt, Teltow, Polnisch-Warten¬ 
berg, Oppeln, Danzig Landkr., Osterode (Reg.-Bez. Königsberg), Waldbroel, 
Löbau, Worbis, Warendort, Reichenbach, Elberfeld, Mettmann, Geilenkirchen. 

Zu näherer Auskunft über die vakante Arztstelle im Gemeindebezirk 
Nümbrecht ist der frühere Arzt daselbst, Dr. Funccius, jetzt in Langen¬ 
berg Reg.-Bez. Düsseldorf gern bereit. 



Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 

Io. 19. 


1. Oeffentliches Sanitätswesen. 

Grossherzoglich Hessische Verfügung de dato Darmstadt 
6. Juni c., betreffend die Gesammtimpfung von 1875, insbesondere 
die Führung der Impflisten. 

Als das Kaiserl. Deutsche Gesundheitsamt in No. 19 seiner Veröffent¬ 
lichungen vom 14. Mai c. den ihm vorgelegenen Uebersichten über das Impf- 
ergebniss des Jahres 1875 jeglichen Werth für die Medicinalstatistik absprach, 
theils wegen des nicht überall zur ordnungsmässigen Durchführung gekom¬ 
menen Impfgeschäfts selbst, theils und besonders wegen der unzuverlässigen, 
unvollkommenen und irrthümlichen Führung der Impflisten: da durfte man 
wohl erwarten, dass das Amt Veranlassung nehmen werde, durch eine Reihe 
sachlicher Erläuterungen und Belehrungen die Abstellung der gerügten Mängel 
anzustreben, um sich möglichst zuverlässige und verwerthbare Resultate zu 
sichern. Dies ist nicht geschehen, und wird die Folge der Unterlassung zu¬ 
nächst die sein, dass auch die Uebersichten über das Impfergebniss des Jahres 
1876 keinen statistischen Werth haben werden. 

Im Gegensätze hierzu müssen wir die lebensfrische Initiative der ober¬ 
sten Sanitätsbehörde Hessens rühmen, die mit grosser Sachkenntniss und Ent¬ 
schiedenheit in allen Fragen der öffentlichen Gesundheitspflege vorgeht und 
welche durch den das Impfwesen betreffenden Erlass vom 6. Juni c. nicht 
blos den Dank der hessischen Impfärzte, sondern aller deutschen Impfärzte 
verdient. Diesem Danke wird sich auch das Gesundheitsamt anschliessen 
können. Indem nämlich dadurch eine bestimmte Directive für alle Impfärzte 
gegeben und so der Weg zu einer einheitlichen und überall gleichmässigen 
Behandlung des Impfgeschäftes in allen seinen Einzelheiten gebahnt ist, darf 
gehofft werden, dass fortan die Uebersichten über dass Impfergebniss schon 
eher einen medicinalstatistischen Werth haben werden. 

Der diesbezügliche an die Kreis-Gesundheitsämter, delegirte Kreisärzte 
und Impfärzte gerichtete hessische Erlass bespricht die einzelnen Anstände, 
welche bei der Revision der die Impfungen 1875 betreffenden Urkunden sich 
ergeben haben und knüpft daran sogleich die bezügliche sachliche Belehrung. 
Wir geben in Nachstehendem einen Auszug aus dem in 9 Theile zerfallen¬ 
den und 17 Quartseiten umfassenden Erlasse. 

Theil I. Uebersichten. 

Hier sei vielfach gefehlt worden, indem die im Jahre 1874 bereits ge¬ 
impften Kinder dieses Jahrgangs unberücksichtigt geblieben sind, theils die 
1875er Kinder, welche ihrer Impfpflicht schon im Geburtsjahr genügten, 
mitgezählt, theils die Verzogenen oder die ausserhalb des Impftermins ord- 
nungsmässig Geimpften als der Impfung vorschriftswidrig entzogen bezeichnet 
wurden. — Als Einheit für die Erstimpfungaübersicbt *) sei überall die Ge¬ 
meinde anzuführen, gleichgültig ob sie als selbstständiger Impfort besteht 
oder mit anderen Gemeinden in dieser Beziehung vereinigt ist. — Als Ein¬ 
heit für die Wiederimpfungsübersicht dient ebenfalls die Gemeinde mit der 
Maassgabe, dass die Zahlen für die sämmtlichen in ihr enthaltenen Schulen 
zusammengefasst werden. Jeder Schüler erscheint unbeschadet seiner per¬ 
sönlichen Ortsangehörigkeit in der Zahl derjenigen Gemeinde, welcher die 
von ihm besuchte Schule angehört. — Sind in einer Gemeinde Erstimpflinge 
nicht vorhanden, so ist der Name jener Gemeinde in der Uebersicht trotz¬ 
dem anzuführen und dahinter in Spalte 1 eine Null einzutragen. Dasselbe 
gilt in gleichem Falle bei der Wiederimpfungsübersicht für die Gemeinden, 
in welchen Schulen sich befinden. Gemeinden ohne Schulen werden eben¬ 
falls aufgeführt unter gleichzeitiger Angabe des Ortes, dessen Schule sie zu- 
getheilt sind. 

Theil II. Tagebuch 5 ). 

Der Charakter des Tagebuchs als einer zur Feststellung finanzieller 
Verhältnisse dienenden Urkunde ist insofern oft verkannt worden, als die 
Einträge unsauber, undeutlich und zweideutig sind. Gebühren für Vor- und 
Hausimpfungen dürfen der Gemeinde nicht angefordert werden. Es wird 
gewünscht, dass die Impfärzte theils im Interesse ihrer eigenen Zeit, theils 
im Interesse der Ordnung des Dienstes überhaupt die Hausimpfungen so 
viel als möglich beschränken 8 ). Wo eine laxe Praxis in dieser Beziehung 
sich ausgebildet hat, sei dieselbe durch Anwendung der gesetz- und instruc- 
tionsmässigen Mittel wieder thunlichst zu beseitigen. Impftermine, welche 
wegen des Ausbruchs der Blattern auf Grund der älteren Bestimmungen in 
der Zeit vom 1. October bis 30. April abgehalten werden, sind nach den 
Bestimmungen der Medicinal-Taxe zu honoriren, falls nicht eine wiinschens- 
werthe Vereinbarung mit der Gemeinde oder eine Aversionalvergütung be¬ 
steht. Derartige Termine werden ebenfalls im Tagebuche eingetragen. 

Theil III. Zusammenstellung der Impfgebühren. 

Hier werden Rechenfehler monirt.. 

Theil IV. Controle der Impfformularien. 

Der Verbrauch der auf Staatskosten angeschafften Formularien, der dem 
pflichtmässigen Ermessen des Impfarztes überlassen ist, wird controlirt. 

Theil V. Aufstellung der amtlichen Listen. 

1) Einträge der aufstellenden Behörden. 

a. Erstimpfungslisten. 

1. Die im vorigen Jahre erfolglos Geimpften und aus gesetzlichen Grün¬ 
den temporär Zurückgestellten sind durch den Kreisarzt unter der 

! ) Die deutlich markirte Unterscheidung zwischen „Erstimpfung“ und „Wie¬ 
derimpfung“ entspricht unserer in No. 13 der Med.-Beamt.-Zeit. S. 315 
ausgesprochenen Ansicht. 

5 ) Hier muss erläuternd bemerkt werden, dass im Grossherzogthum Hessen 
die Gemeinden die Impfkosten zu tragen haben. Es wird eine Gebühr 
von 80 Pf. pro Impfung aus der Gemeindekasse bezahlt. 

3 ) Ganz unsere Meinung: cfr. Med.-B.-Z No. 17 S. 553, Anmerk. 3. 

Digitizedby 


Ueberschrift einzutragen: „A. Uebertrag aus dem vorigen Jahre“. 
Sind Rückstände nicht vorhanden, so ist dies durch den Eintrag 
„Niemand“ anzugeben. Rückständige Pflichtige des vorigen Jahres, 
die nicht den ordnungsmässigen Nachweis einer erfolglosen Impfung 
oder Zurückstellung wegen Krankheit geliefert haben, gehören bis zu 
diesem geführten Nachweise nicht in die nächstjährige Liste, sind 
vielmehr in der vorjährigen Liste, event. unter Zuhülfenahme der 
Rückstandsliste (Amtsblatt 7 von 1875) weiterzuführen *). 

2. Unter B. sind mit Ausnahme der Gestorbenen 8 ) die sämmtlichen im 
vorigen Jahre in der Gemeinde Geborenen einzutragen, also auch 
die vor Aufstellung der Liste aus der Gemeinde Verzogenen, weil 
sonst die Aufnahme dieser Letzteren in die Listen ihres neuen Wohn¬ 
ortes ohne impfärztliche Ueberweisung 8 ) unsicher wäre. Es wird 
empfohlen, dass sich der Impfarzt die von den Ortsbehörden geführten 
Wegzugsregister vorlegen lassen. 

3. Eine Bescheinigung der Ortspolizeibehörde über Zugezogene (C. der 
Liste) darf, auch wenn solche nicht vorhanden sind, in keinem Falle 
fehlen. (Unter Umständen: Einsicht der Zuzugsregister.) 

b. Wiederimpfungslisten. 

1. Es gilt bezüglich der Ueberträge das sub. a. 1. Gesagte. 

2. Die Einträge der Schüler, welche im Laufe des Jahres das 12. Lebens¬ 
jahr erreichen, sind aus einer ordnungsmässigen Schulmatrikel zu be¬ 
wirken nicht, wie dies öfter geschehen, nach den Kirchenbüchern. 

3. Bezüglich der Zuzugsbescheinigung wie bei a. 3. 

2) Einträge der Impfärzte auf der linken Seite der Listen. Impfpflichtige, 
deren Aufnahme in die Listen nicht stattgefunden hat und deren Existenz 
auf irgend eine Weise von dem Impfarzt bez. Kreisarzt ermittelt wird, sind 
von diesem auf der linken Seite der Liste, wenn es der Raum zulässt, mit 
einer passenden Ueberschrift, z. B.: „Aus N. N. zugezogen und im Termin 
als impfpflichtig ermittelt“, einzutragen. Alle derartigen Einträge hat der 
Impfarzt pp. zu unterzeichnen, oder, wenn dazu der Platz fehlt, mit einer 
entsprechenden Bemerkung in Spalte 19 zu versehen. Die in den 1875er 
Listen sehr oft beliebte Art, solche Nachträge ohne weitere Bemerkung in 
den Raum zwischen dem letzten von der aufstellenden Behörde herrührenden 
Einträge und deren Unterschrift zu machen, so dass letztere Einträge deckt, 
von denen der Aufsteller nichts weiss, ist durchaus unzulässig. 

Die Einträge in Spalte 1 — 5 bez. solcher Personen, welche als nicht 
impfpflichtig ermittelt werden, sind unter kurzer Angabe des Grundes in 
Spalte 19 von dem Impfarzte zu durchstreichen. Ist der Durchstrich bereits 
von dem Aufsteller der Liste ohne weitere ^Bemerkung vorgenommen worden, 
so ist dies durch eine kurze Angabe des Impfarztes in Spalte 19 klarzustellen. 
Verzogene sind in den Erstimpfungslisten nicht zu durchstreichen, in den 
Wiederimpfungslisten nur dann nicht, wenn sie nachweislich erst nach Auf¬ 
stellung der Liste verzogen sind. 

Theil VI. Hülfslisten. 

Es ist unzulässig, den im laufenden Jahre geborenen, also noch nicht 
impfpflichtigen Kindern die Impfung geradezu zu verweigern, doch sind die¬ 
selben nicht in der Hauptliste zu buchen*). Sie sind in die Hülfsliste ein¬ 
zutragen, in welche aber nicht allein die wegen Anticipation einer gesetz¬ 
lichen Verpflichtung Geimpften Aufnahme finden müssen, sondern überhaupt 
alle Geimpften, welche nicht in den amtlichen Listen des betr. Jahres stehen. 
Es werden auf diese Weise die Impfungen bei Epidemien, sowie diejenigen 
von Hebammenschülerinnen, Schulamtskandidaten etc. am sichersten und 
übersichtlichsten gebucht. Die Hülfsliste wird hergestellt durch Zusammen¬ 
heften eines Titelbogens mit der erforderlichen Zahl Einlagebogen. Rechnet 
man je 1 Zeile für die Ueberschrift der Gemeinde und etwa 4 Impflinge 
durchschnittlich per Gemeinde, so genügt 1 Titel- und 2 Einlagebogen a 
20 Zeilen für 20 Gemeinden. 

Für diejenigen Kinder, welche der Impfarzt ausserhalb der Termine 
privatim impft und für welche er der Zahlungspflichtigen Gemeinde Gebühren 
nicht in Rechnung stellt, ist die Führung einer besonderen Liste nicht er- 

*) Es scheint uns doch zweckmässig, die Impflinge, welche aus gleichviel 
welchem Grunde der Impfpflicht noch nicht genügt haben, aus der Liste 
des Jahrganges, in welchem sie impfpflichtig geworden sind, nicht in 
die nächstjährigen amtlichen Listen zu übernehmen, sondern nur in der 
Rückstandsliste weiterzuführen, und den Vermerk der später erfolgten 
Impfung mit vollständigem Datum aus der letzteren in der Liste des 
Jahrganges zu buchen, in welchem die Impfpflicht für sie eingetreten 
ist. No. 19 der Rückstandsliste giebt die Ordnungszahl an, unter 
welcher der Impfling in der betr. amtlichen Liste aufgeführt steht und 
vice versa. Es empfiehlt sich das ungetrennte Zusammenhalten der ein¬ 
zelnen Jahrgänge der amtlichen Listen besonders auch aus dem Grunde, 
um bei einer etwa später verlangten Extrahirung von Impfscheinen das 
Auffinden der Kinder, die im Laufe der Jahre mehrfach ihren Wohn¬ 
sitz verändert haben können, zu erleichtern. 

8 ) Auch die Gestorbenen — und zwar mit Angabe des Sterbetages — 
wünschen wir aufgenommen, weil dann die Impflisten zugleich ein mög¬ 
lichst zuverlässiges Material zur Statistik über die Kindersterblichkeit im 
ersten Lebensjahre für das Deutsche Reich liefern würden. 

8 ) Hierzu empfehlen sich entsprechende Ueberweisungsformulare, wie sie 
vereinzelt bereits existiren. 

4 ) Auch wir haben die Ansicht wiederholt vertreten, dass in die amtlichen 
Listen nur die nach dem Gesetze Impfpflichtigen gehören und keine 
anderen, cfr. No. 11. der Med.-B.-Z. von 1876 S. 412, No. 19 1876 
S. 605, No. 13 1877 S. 316. 




464 


















forderlich. In Ruhr. 19 der Liste kommt nur die Bemerkung „Privatimpfung 
des Impfarztes“ oder „P.-I. des I.-A.“. 

Theil VII. Listen der practischen Aerzte. 

Dieselben sind beim Einlauf vom Kreisärzte mit einem Präsentations¬ 
vermerk zu versehen, schon weil der Tag der Einlieferung wegen eines ge¬ 
richtlichen Strafverfahrens möglicherweise von Wichtigkeit sein könnte. Sie 
müssen unterhalb des letzten Eintrages von dem Aussteller datirt und unter¬ 
zeichnet sein. Es ist Nichts dagegen einzuwenden, dass von den practischen 
Aerzten die Impfungen der im laufenden Jahre gebornen Kinder mit denen 
der eigentlich Pflichtigen der ersten Impfung in einer Liste vereinigt werden. 
Die Kreisärzte haben die practischen Aerzte über Mängel ihrer Listen tact- 
mässig zu belehren; gegen Uebelwollende geben das Reichsimpfgesetz und 
die Instruction geeignete Mittel an die Hand. 

(Schluss folgt.) 


2. Statistisches. 

Annales d’hygiöne publique, Mai 1877: 

Die Abnahme der Bevölkerung in Frankreich von Cros. 
Die Zahlen über den geringen Zuwachs durch die jährlichen Gehurten 
in Frankreich lassen seit 10 Jahren dort immer mehr und mehr beun¬ 
ruhigende Stimmen laut werden. Ob eine Bevölkerung wirklich durch 
ihre blosse Zahl einen Machtzuwachs von entscheidender Bedeutung erlangt, 
ist ebenso eine Streitfrage, für viele Leute, als die, ob es besser ist, 
viele Kinder zu haben oder das sogenannte 2 Kindersystem zu befolgen. 

Verfasser untersucht die physiologischen und socialen Gründe für 
die Abnahme der Fruchtbarkeit in Frankreich; und da dieselben zum 
grossen Theil auch bei uns zutreffen, wird es gut sein sie zu rekapi- 
tuliren. In Frankreich kommt eine Geburt auf 38 Einwohner oder 26 
pro mille, während man in der Pfalz 54, in England 34 zählt. Auf 
eine Heirath kommen dort durchschnittlich 3 Geburten, in Deutschland 
4,68, in Russland 3,96, und in Spanien (überraschender Weise) 4,35. 
Hundert französische Frauen von 15 — 40 Jahren geben 26 Kindern, 
englische 40 Kindern das Leben. Auf tausend junge Leute verheirathen 
sich in Frankreich jährlich 57, und 120 d. i. mehr als das Doppelte 
in England; auf tausend Mädchen in demselben Alter werden in England 
130 geheirathet und in Frankreich 107. 

Die geringe Anzahl der Heirathen führt Verfasser, neben dem Cölibat, 
den Schwierigkeiten der Eheschliessung, der Scheu vor den Sorgen für 
die Erhaltung der Familie, hauptsächlich darauf zurück, dass auf Grund 
höherer Ausbildung des Gehirns eine Abnahme der Potenz erfolgt. „Es 
möchte scheinen, als wenn der Mensch sich mit um so grösserer Aussicht 
auf Erfolg reproduciren kann, je mehr er sich dem Zustande der Bestia¬ 
lität nähert“. Einseitige Ausbildung des Verstandes wird also, worin 
wir mit dem Verfasser vollkommen übereinstimmen, ebenso die Repro- 
ductionsorgane zu Gunsten des Gehirns verkümmern lassen, wie das 
gänzliche Aufgehen in der Musik oder einer anderen Kunst, oder auf 
körperlicher Seite der Hang zum guten Essen oder Trinken gewisse 
Nervenpartien zu einer hohen Ausbildung bringen, schliesslich aber 
doch ein unharmonisches Ganze hervorbringen wird. 

Bei den Frauen sind es ebenfalls verkehrte Bestrebungen, nämlich 
die Lust Vielen zu gefallen, möglichst das Leben zu geniessen, was 
ihnen körperlich schadet und sie steril werden lässt. Die sonstigen Ur¬ 
sachen beziehen sich ebenso wie die Heilmittel meist auf sociale Ver¬ 
hältnisse. Man kann dem Verfasser sehr wohl Recht geben, dass man 
das zu frühe wie das zu späte Heirathen einschränken, das Kneipenleben 
erschweren, dass man die Arbeit der Frauen in Fabriken reguliren resp. 
aufheben soll, dass das ganze grossstädtische Leben mit seinen Gefahren, 
sowohl für die Unerfahrenen und Armen als für den Reichen und Ver¬ 
gnügungssüchtigen die Ehe zu einer sehr precären Sache macht. Andere 
Behauptungen sind jedoch theils äusserst gewagt, theils ungerechtfertigt. 
Die Frau soll keine Mitgift bekommen, nicht erben, damit bios die 
hübschen Mädchen geheirathet werden! Die Ehe unter Blutsverwandten 
soll beschränkt werden, als ob nicht gerade die Zweige einer hervor¬ 
ragenden Familie die beste Aussicht geben bei einer Verheirathung die 
glänzenden Eigenschaften ihrer Familie fortzupflanzen. Als ob uns über¬ 
haupt über die Vermischung unter Blutsverwandten irgend etwas that- 
sächliches so genau bekannt wäre, dass wir Vorschläge zur Aenderung 
der Gesetze resp. zum Erlass neuer Bestimmungen uns erlauben dürften. 
Dass die Wissenschaft es unternimmt nachzuweisen, wie sittliche Verhält¬ 
nisse auch gleichzeitig gesunde sind, ist ein erfreuliches Zeichen für das 
Festhalten des gesunden Gefühls. Der Eine liebt z. B. Bücher, der andere 
macht Studien in Gefangen- und Irrenanstalten. Physiologische Beobach¬ 
tungen an seinen eigenen Kindern zu machen, das scheint weniger interessant. 
Ob es nicht eine natürlichere und reellere Beschäftigung ist? Es ist bemer- 
kenswerth, dass die Statistik über die Sterblichkeit der Junggesellen, 
Patriotismus, sociale Verhältnisse uns erst darauf aufmerksam machen 
muss. Im Zeitalter des Dampfes, der schrillen Lokomotiventöne, des 
betäubenden Strassenlärms und der von Tag zu Tag verbesserten Geschütze 


kommen die feineren Gefühle nicht mehr zur gebührenden Würdigung, 
und so bleibt nichts übrig als sie aus der Hand der Erfahrung künstlich 
zu konstruiren. K . . . d. 


3. Sprechsaal. 

Geehrter Herr Redacteur! 

Der in No. 4 der D. M. W. von Herrn Dr. Hildebrandt in Elbing 
berichtete Fall von Selbstimpfung veranlasst mich, die Wichtigkeit des zur 
Sprache gebrachten Gegenstandes durch ein trauriges Beispiel, dessen ich in 
unserer Stadt Zeuge war, zu illustriren. Die 16 Monate alte Frida Ketscher 
wurde am 11. Juli d. J. in einem öffentlichen Impftermine lege artis geimpft. 
Die je drei Pocken auf jedem Arm entwickelten sich normal, mit ihnen 
gleichzeitig aber eine nicht minder schöne Vaccinepustel auf dem Nasenrücken 
und einige kleinere Bläschen an den Lidrändern des linken Auges. Die am 
22. Juli auftretende Lidschwellung und Bulbusröthung veranlassten die Mutter 
am 23. Juli, einen Augenarzt zu consultiren. Trotz rationeller und sorg¬ 
samer Behandlung gelang es demselben nicht, der Panophthalmitis vorzu¬ 
beugen, welcher denn auch das Auge zum Opfer fiel. Das Erscheinen von 
Vaccinebläschen an dem ungewöhnlichen Orte und isochron mit den regu¬ 
lären Impfpocken lässt sich wohl am einfachsten dadurch erklären, dass das 
Kind mit der Hand nach den frischen Impfschnitten und dann nach Nase 
und Auge gefahren ist. Dass die Infection der Conjunctiva einen so üblen 
Ausgang nahm, darf dieses Falls einer etwaigen constitutioneilen Disposition 
(Scrofulose) des Impflings nicht zur Last gelegt werden, denn der Impfarzt 
fand ihn tauglich zur Abimpfung. Ebensowenig lässt sich der Lymphe eine 
fehlerhafte Beschaffenheit vindiciren, denn sie stammte von einem wenige 
Wochen alten Kalbe. 

Dresden, am 3. September 1877. Hochachtungsvoll 

Dr. Meinert. 

Hülfs- und Schreibkalender für Hebammen und Kranken-Pflegerinnen. 
1878. Im Aufträge des Gesehäftsausschusses des deutschen Aerztevereins- 
bundes herausgegeben von Medicinal-Rath Dr. L. Pfeiffer in Weimar. — 
Verlag von Hermann Böhlau-Weimar. 

Wir begrüssen das Erscheinen dieses Kalenders, über dessen Entwurf 
wir in No. 25 der Deut. Med. Wochenschrift (Nachtrag zur Med. Beamt.- 
Zeitung No. 12) berichtet haben, mit aufrichtiger Freude. So wie schon der 
Entwurf unsere Anerkennung erfahren hat, so können wir dieselbe voll auf 
den nunmehr erschienenen Kalender selbst übertragen. Der reiche Inhalt ist 
gut gewählt und trefflich geordnet. Leider gestattet uns der knappe Raum 
unserer Zeitung nicht, auf den Inhalt speciell einzugehen. Doch das wollen 
wir sagen und dürfen wir wohl behaupten, dass, wenn der Kalender mit 
seiner Fülle von Belehrungen sich im Besitze jeder Hebamme, Mutter und 
Kinderwärterin befände, sich die excessive Kindersterblichkeit unfraglich ver¬ 
ringern würde. Dann können wir uns auch dem Wunsche des Herrn Her¬ 
ausgebers nur anschliessen, dass die Staatsregierungen für die Verbreitung 
des Kalenders mitwirken möchten, wenn schon nicht anders, so doch we¬ 
nigstens durch Empfehlung in den amtlichen Organen. Seitens der Physiker 
wird voraussichtlich mit Erfolg auf die Landräthe einzuwirken sein, um die 
für die Bezirkshebammen erforderlichen Exemplare aus Kreismitteln anzu¬ 
schaffen. 

Die getroffenen einzelnen Abänderungen des Entwurfes gereichen dem 
Kalender zum Vortheile. Format und Ausstattung sind gefällig und zweck¬ 
mässig, und der Preis von 1,20 Mark für das in Leinwand gebundene Exem¬ 
plar ein billiger. W. 

4 Fragen. 

1) Wie unterscheidet man mit Sicherheit die Revaccinationsnarben aus 
dem vorigen Jahre von früheren Impfnarben? 

2) Wenn, wie es das richtigste ist, den Eltern die Impfscheine sogleich 
beim Revisionstermine zugestellt werden (für den Todesfall und um etwaigen 
Einreden wegen nicht erhaltenen Impfscheins vorzubeugen), wie stellt man 
ohne besondere Weiterungen den Eltern der nicht zur Revision Gestellten 
den Schein zu? 

3) Wozu ihnen überhaupt ein Schein, da doch die gar nicht Erschiene¬ 
nen keinen erhalten, die Scheine aber überhaupt ja bekunden sollen, dass 
der Gesetzespflicht vorläufig oder überhaupt genügt ist? 

4) Welches Gesetz ist ganz sicher vor irriger Auslegung, und was kann 

das Impfgesetz dafür, dass es hier und da nicht wörtlich befolgt wird, dass 
sogar in einzelnen Gegenden Impflisten nach früheren Formularen aufgestellt 
sind? L. in S. 


4. Notizen. 

M. J. Gue rin zu Paris stellte eine Reihe von Versuchen an, um zu 
erfahren, ob die Typhusstühle, namentlich die Ausdünstungen derselben, eine 
toxische Wirkung hätten. Hauptsächlich suchte er festzustellen, ob die De- 
jectionen der Typhuskranken vom Anfänge an die inficirende Materie ent¬ 
hielten. Er machte subcutane Injectionen mit Faeces, Blut, Urin, Detritus 
von geschwollenen Mesenterialdrüsen, Bestandtheilen von Darmgeschwüren. 

Die Schlüsse, welche Gue rin aus diesen Versuchen zieht, sind fol¬ 
gende: 1) Die Typhusstühle enthalten unmittelbar nach ihrer Entleerung ein 
Gift, welches Kaninchen in kurzer Zeit tödtet. 2) Dieselbe Eigenschaft 
haben das Blut und der Urin von Typhuskranken, sowie der Detritus von 
geschwollenen Mesenterialdrüsen und typhösen Darmgeschwüren. 3) Durch 
monatelanges Conserviren geht diese Eigenschaft nicht verloren. 4) Die 
Faeces von gesunden oder an anderen Krankheiten leidenden Individuen 
besitzen diese Eigenschaft nicht. (Bull, de l’Academie de M6d. 1877. 9.) 

W. 


/■ 


i 

A 





Sonnabend 


JM 3 » 


29. September 1877 


% 



DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von ft. Reimer in Berlin. 


I. Ans der Universitäts - Klinik für Augenkranke 
in Breslau. 

Retrobulbäres Extravasat durch Trauma; plötzliche 
Amaurose, Heilung. 

Von 

Dr. Baer in Breslau. 

Der Königlichen Universitäts-Klinik für Augenkranke in 
Breslau liegt das Zeughaus gegenüber. In diesem waren am 
9. Juli 1877 Mannschaften des 10. Infanterie - Regiments mit 
dem Reinigen alter Zündnadelgewehre beschäftigt. Obschon 
den Soldaten Vorsicht anempfohlen war, sprang doch plötz¬ 
lich eine von der Spiralfeder geschleuderte Zündnadel dem 
Benno H. gegen das rechte Auge und blieb dort stecken, so 
dass sie von dem Verletzten selbst mit einiger Gewalt her¬ 
ausgezogen werden musste. Nach seiner Schätzung wäre die 
Nadel etwa einen halben Zoll tief eingedrungen. — 

Wenige Minuten später wurde H. zugeführt; blass, der 
Ohnmacht nahe. 

Die Lider des rechten Auges sind fest geschlossen, prall, 
gespannt und geschwollen, im ganzen Umfang der vorderen 
Oeffnung der Orbita weit vorstehend, als ob sie einen Exoph- 
thalmos bedeckten. Die Wimpern des untern Lides sind 
durch die starke Spannung desselben nach innen invertirt. 
Die Farbe der Lider ist bis auf zwei ein wenig bläulich 
schimmernde Stellen normal. Von einer Verletzung ist nicht 
eine Spur, weder eine Wunde, noch ein Tropfen Blut zu be- 


Feuilleton. 

Ueber die Ernährung und den Stoffwechsel der 
Bacterien. 

Von 

Oberstabsarzt Dr. Lex. 

(Schluss aus No. 38.) 

Es ist kaum zweifelhaft, dass sich noch eine grosse Zahl von 
physiologisch und chemisch interessanten Zersetzungen auf Grundlage der 
gewonnenen Erfahrungen einleiten lässt, welche weiter zu verfolgen und 
namentlich auch nach der quantitativen Seite genauer zu studiren ich zur 
Zeit nicht in der Lage bin. Jedenfalls dürften die mitgetheilten Versuche 
ausreichen, um eine überraschend vielseitige fermentative Wirksamkeit 
der Bacterien zu beweisen, und zwar, wie ich nach meinen Beobachtungen 
annehmen muss, einer einzigen Art, oder wenigstens, allem Anscheine nach 
genetisch zusammengehöriger Formen von Bacterien. In fast allen Fällen 
habe ich als constante Erscheinungen folgende bekannte Formen gefunden: 
1) Kugelbacterien (Micrococcus), d.h. sphärische, aus einer hyalinen Hüllsub¬ 
stanz, weiche sich durch Jod und andere, von Ei weisskörpern gewöhnlich ange¬ 
zogene Farbstoffe nicht färbt und vielleicht als Zellmembran aufzufassen ist, 
und aus einem Kernkörper bestehend, der jene Farbstoffe aufnimmt. 2) Stäb— 
chenbacterien, welche durch Theilung oder Längsentwickelung der ersteren 
oder auch durch Aneinanderreihung derselben entstanden zu sein scheinen 
und einen cylindrischen äussern Contour haben, während der innere in 
der Regel mehrfache, der unvollständigen Theilung oder Verschmelzung 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 

; . UWIVERSITY GF MICHIGAN 


merken; aber aus dem innern Winkel der Lidspalte ragt eine 
kleine rotke Falte der Conjunctiva bulbi hervor; dort ist 
vielleicht das Projectil eingedrungen. 

Nur mit grosser Mühe lässt sich die Lidspalte ausein¬ 
anderziehen, höchstens auf 2 1 //". An der Sclera und Horn¬ 
haut, soweit sie sichtbar, ist nirgends eine Wunde zu consta- 
tiren. Vordere Kammer ist vorhanden, Pupille rund, reichlich 
zwei Linien weit und auf Lichteinfall reaetionslos. — Patient 
giebt an, auf dieses Auge absolut amaurotisch zu sein. Der 
Bulbus ist vollständig unbeweglich. 

Trotz der erschwerenden Umstände war eine genaue 
Augenspiegeluntersuchung möglich, die Folgendes ergab: 
Medien ganz klar, im Hintergrund keine Spur einer Verletzung, 
keine Blutung, keine Ruptur. Die Retinalvenen vielleicht ein 
wenig verdickt, die Arterien nicht blutleer. Die Papilla 
optica von atrophischer Blässe ohne jeden warmen 
Ton und tief bis zum Rande excavirt, wie bei einem 
vollständig entwickelten Glaucom. Die Gefässe brechen hart 
an der Sehnervengrenze ab und durch parallactiscke Ver¬ 
schiebung lässt sich die Excavation auf das Bestimmteste 
nachweisen. Am äusseren Rande der P. o. ein kleiner weisser 
Meniscus, ähnlich einer Sclerotico-chorioideitis posterior, die 
am andern Auge nicht vorhanden ist. 

Ich legte einen elastischen Druckverband an und gab 
dem Soldaten, der sofort ins Garnisonlazaretk übergeführt 
werden musste, einen Bericht über meinen Befund mit. 

In diesem Bericht sprach ich die Ansicht aus, dass die 


des Kernkörpers entsprechende Einkerbungen, bei den längern Individuen 
auch vollständige Unterbrechungen erkennen lässt. Die Länge ist sehr 
wechselnd, beträgt aber bei der Mehrzahl das 2—8 fache des Querdurch¬ 
messers. 3) Aggregate von bewegungslosen Kugelbacterien, in denen 
die Kernkörper in eine gemeinschaftliche Ilüllsubstanz eingebettet sind 
(Zoogloea), als Flocken oder Häute schon mit blossem Auge erkennbar. 

Dass es sich hei den beobachteten Zersetzungen in der That um 
einen physiologischen Vorgang, nicht um eine einfache chemische 
Affinitäts- oder Contactwirkung handelt, dafür spricht zunächst die Natur 
der stofflichen Bedingungen als an sich und gegeneinander chemisch ganz 
indifferenter, in ihrer Bedeutung eben nur als Nährstoffe der lebenden 
Fermente vers ländlich er Substanzen. Die Zersetzung kommt desshalb auch 
nur zu Stande, wenn sich Bacterien entwickeln. Sie ist daher zunächst 
bedingt durch das Vorhandensein oder die Möglichkeit einer natürlichen 
Einsaat von Keimen derselben. Letztere sind nicht nur in der Luit sehr 
verbreitet, sondern präexistiren häufig auch schon in dem zur Bereitung 
der Versuchsmischung angewandten destillirten Wasser, wenn dieses nicht 
ganz frisch bereitet ist. Die Bedeutung der Besamung aus der Luft, an 
welche sich ohne Zweifel ein grosses practisches Interesse knüpft, ist in 
neuerer Zeit von Colin nach dem Vorgänge von Burdon Sanderson, 
wie ich glaube, zu sehr, eingeschränkt worden. Aus der Beobachtung, 
dass sich in gekochten Nährmischungen, auch wenn sie offen hingestellt 
wurden, oft in längerer Zeit keine Bacterien, wohl aber sehr bald 
Schimmelpilze entwickelten, schliesst C., dass selten oder nie Bacterien 
aus der Luft in Flüssigkeiten hineinfallen. Ich vermag jene Thatsache 
(welche übrigens nach meinen Erfahrungen in bewohnten Räumen nur 
als eine Ausnahme auftritt) nur dahin zu deuten, dass der Gehalt der 

39 










Nadel durch den innern Augenwinkel zwischen Bulbus und 
innerer Orbital wand eingedrungen sei und im Orbitalzellgewebe 
durch Zerreissung eines grösseren Gefässes eine starke Blu¬ 
tung erzeugt habe, die den Bulbus in kürzester Zeit vielleicht 
um einen Zoll nach vorn drängte, eine plötzliche Zerrung 
des Nervus opticus und die Excavation der Papille bewirkte 
und so die Amaurose verursachte. — Zugleich stellte ich die 
Prognose mit grosser Wahrscheinlichkeit günstig, indem ich 
aussprach, dass mit der Resorption des Extravasats auch das 
Sehvermögen zurückkehren würde und empfahl den elastischen 
Druckverband als rationellste Behandlung. 

Durch die Freundlichkeit des behandelnden Militärarztes, 
Herrn Dr. Mandowski, gelang es mir, den Patienten am 
14. Juli im Lazareth wiederzusehen. Aus seinem Protokoll 
theilte mir der Herr College mit, er habe den Fall etwa 
1V 2 Stunde nach mir untersucht und folgendes notirt: 

„Pupille gut reagirend, Bulbus beweglich (ob ganz?), 
Papilla optica rosig gefärbt, Excavation nicht vorhanden, 
Amaurose geschwunden, Zeitungsschrift wird von etwa 8" ab 
gelesen.“ (Es scheint also die Accommodation beschränkt 
gewesen zu sein). Am folgenden Tage soll die Cornea, wie 
bei acutem Glaucom, gestichelt gewesen sein. 

Ich fand den Bulbus im Verhältnis zum andern noch ein 
klein wenig vorgetrieben. Die Lidspalte wurde spontan fast 
ebensoweit, als links geöffnet; am untern Lide bluteten noch 
3 frische Blutegelstiche. Die Semilunarfalte etwas injicirt 
und geschwellt, aber eine Wunde an ihr nicht zu entdecken. 
Beweglichkeit des Bulbus nicht im geringsten beschränkt, 
Doppelbilder werden auch nach excessiven Seitwärtswendungen 
nicht wahrgenommen. Pupille (leider) der Untersuchung wegen 
durch Atropin ad maximum erweitert. Medien ganz klar. 
Papilla optica nicht excavirt, von derselben Farbe, wie im 
linken Auge, der blasse halbmondförmige Fleck am äussern 
Rande verschwunden. Mit Convexglas 10 wird Schrift, ent¬ 
sprechend der Snellen’schen II, in 12" gelesen, die Sehschärfe 
bei schlechter Beleuchtung mit blossem Auge = ££, mit 
+ 50 = Für die Untersuchung mit der Hand war das 
Gesichtsfeld nirgends beschränkt. 

Am 25. Juli stellte sich mir der Patient noch einmal in 
unserer Anstalt vor. Ich fand an dem Auge keine Spur mehr 
von der vorangegangenen Verletzung. Die Lider, die Stellung 


Atmosphäre an Bacterien und ihren Keimen ein zeitlich sehr wechselnder 
ist, weil ihre Entstehung, Aufnahme in der Luft und ihr Aufenthalt darin 
von meteorischen Vorgängen und Veränderungen vielfach abhängig ist. 
Uebrigens glaube ich auch wiederholt beobachtet zu haben, dass die Ent¬ 
wickelung von Schimmelpilzen auf die der Bacterien entschieden störend 
wirkte. — Wie durch mechanische Abhaltung oder Tödtung der Fermente 
wird der chemische Process auch verhindert durch den Zusatz von 
Substanzen, die sich überhaupt gegen Bacterien und auch gegen höhere 
Organismen als Gifte verhalten, ohne dass sich ihre Wirkung auf einen 
einfachen chemischen Vorgang zurückführen lässt, und ohne dass dieselbe 
bei den von nicht organisirten Fermenten abhängigen Gährungen in ähnli¬ 
chem Grade hervorträte. Als die hervorragendsten Mittel dieser Art be¬ 
währen sich auch in den künstlichen Mischungen das Phenol, die Blausäure, 
das Chloroform. — Die früher angeführten Gründe für die biologische Natur 
der fraglichen Gährungen schliessen noch nicht die Möglichkeit aus, dass 
es sich dabei um die chemische Wirkung eines Secrets oder Excrets oder 
der Substanz der Bacterien handelt. Dieser Deutung stehen aber folgende 
Thatsachen entgegen: Alle Einflüsse, welche die Entwickelung der Bacterien 
und den chemischen Vorgang verhindern, unterbrechen denselben auch in 
einer thätigen Versuchsmischung und zwar nicht nur wenn die Fermente 
durch eine gewaltsame Einwirkung (Hitze, Gift) getödtet werden, welche 
gleichzeitig eine Veränderung ihrer Substanz bedingen könnte, sondern 
auch wenn der Tod durch die Entziehung eines nolhwendigen Nährstoffs 
erfolgt, sei es des Sauerstoffs oder einer der drei anderen Substanzen. 
Abgesehen von directen Versuchen scheint mir in dieser Beziehung der 
Vorgang der Harnsäuregährung besonders lehrreich zu sein. Dieselbe 
wird dadurch eingeleitet, dass man eine Lösung von Harnsäure in 


des Bulbus, das Aussehen der Conjunctiva, die Beweglichkeit 
der Pupille, der Augenspiegelbefund — alles war normal. 
Bei der Functionsprüfung aber wurde Sn. 1^ von 4" bis 9", 
Sn. III bis 15" und auf 20 ' Entfernung nur Sn. XXX ge¬ 
lesen. — Der innere Widerspruch in diesem Befunde giebt 
zu dem Verdacht Anlass, dass Patient nicht ganz hei der 
Wahrheit bleibt. — Die oberflächliche Perimeteruntersuchung 
ergab eine peripherische Beschränkung. — Wenn man von 
diesen sehr zweifelhaften subjectiven Angaben absieht, so war 
die Restitutio ad integrum perfect 1 ). 

Zur Kritik des vorliegenden Falles, der im Ganzen sich 
selbst erklärt, will ich nur eine kurze Bemerkung machen. 

Wenn angenommen werden darf, dass Leber in dem 
Abschnitt, unter welchen die geschilderte Verletzung zu brin¬ 
gen ist, (Graefe-Saemisch, Handbuch der gesammten 
Augenheilkunde, Band V, pag. 915—921) die hierhergehörige 
Literatur vollständig angegeben hat, so ist noch kein Fall 
von vollständiger und vorübergehender Amaurose durch einen 
Bluterguss in die Augenhöhle genauer beschrieben worden. 
Er sagt summarisch: „In den Fällen, wo ein Trauma, welches 
die Augengegend getroffen hat, ohne den Bulbus selbst zu 
verletzen, vollständige Erblindung hervorgerufen hat und wo 
weder eine direct noch indirect erfolgte Continuitätstrennung 
des Opticus anzunehmen ist, kann die Erblindung, wenn sie 
gleich nach der Verletzung auftritt, auch einer Quetschung 
der Sehnerven, vielleicht auch dem Druck durch einen 
Bluterguss oder die sofort nachfolgende Schwellung der 
Weichtheile, oder einer Durchreissung der Centralgefässe ausser¬ 
halb des Sehnerverven ihre Entstehung verdanken“. 

Man sieht aus diesem Citat, dass hier in der exacten 
Beobachtung eine Lücke existirt, die durch Vermuthungen 
bisher ausgefüllt werden musste. 

Den günstigen Umständen, welche zusammentrafen, um 
eine genaue ophthalmoskopische Untersuchung des oben be¬ 
schriebenen Falles gleichsam noch in flagranti zu ermöglichen, 
ist es zu verdanken, dass jene Vermuthungen nicht nur be¬ 
stätigt, sondern auch das Wie des ganzen Vorgangs, die in 
dem Causalnexus zwischen retrobulbärem Blutextravasat und 
Amaurose die Mittelglieder bildenden Erscheinungen demon- 

*) Bei einer noch späteren Untersuchung wurde keine Herabsetzung der 
Sehschärfe mehr angegeben. 


phosphorsaurem Natron unter den erörterten äussern Bedingungen sich 
überlässt. Sobald alle Harnsäure in Harnstoff und kohlensaures Ammon 
umgesetzt ist, beginnt die Flüssigkeit sich zu klären, die Bacterien hören 
auf, sich zu vermehren und sterben ab oder werden mindestens schein- 
todt, offenbar weil ein wesentlicher Nährstoff aufgezehrt ist, weil es 
ihnen an einer nahrhaften Kohlenstoffverbindung fehlt. Der ge¬ 
bildete Harnstoff bleibt unverändert, wie ich noch nach Monaten fest¬ 
gestellt habe. Setzt man dagegen nach Ablauf des Processes eine geeignete 
Kohlenstoffverbindung zu, so entsteht von Neuem Trübung, und es wird 
allmälig sämmtlicher Harnstoff zersetzt. 

Alles dies weist darauf hin, dass die fraglichen chemischen Zer¬ 
setzungen in der innigsten Beziehung zur Ernährung der Bacterien 
stehen. Von dem gewöhnlichen Vorgänge der letztem mit eiweissartigen 
Substanzen unterscheiden sie sich auffällig durch die Unvollständigkeit 
der Ausnutzung des Materials. Diese hängt ebenso wie die Art der Um¬ 
wandlung zum Theil von der chemischen Structur des Stoffes ab und ist 
in manchen Fällen, wo die Zersetzung weiter geht, nur eine scheinbare, 
in andern erklärt sie sich dadurch, dass die Bedingungen der Ernährung 
der Fermente unvollständig werden; vielfach beruht sie wohl darauf, 
dass ein Spaltungsproduct zur Ernährung ungeeignet ist. Immerhin 
scheint es eine charakteristische Eigentümlichkeit dieser wie aller leben¬ 
der Fermente zu sein, dass sie ihren Bedarf an lebendiger Kraft in einem 
viel grossem Verhältniss aus Spaltungs- statt aus Oxy da t io ns Vor¬ 
gängen entnehmen, als dies bei den Thieren der Fall ist. Uebrigens 
wird ohne Zweifel immer ein Theil des Kohlenstoffs oxydirt, und es ist 
stets eine Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft nachzuweisen, auch bei 
denjenigen Zersetzungen, welche scheinbar auf eine Reduction hinaus- 


467 


strirt werden konnten. Ich wenigstens deute mir den Zu¬ 
sammenhang so: 

1) Die plötzliche Zerrung des Sehnerven bedingt 
die Excavation seiner Papille. Denn wenn ein Bulbus 
durch eine gleichmässig wirkende Kraft hinnen wenigen Mi¬ 
nuten um etwa 1 Zoll nach vorn getrieben wird, so kann 
eine Excavation der Papilla optica wohl nicht als der Aus¬ 
druck des erhöhten intraocularen Drucks,sondern als die Folge 
der mechanischen Dehnung, des Zuges von hinten, betrachtet 
werden. Dagegen ist, soweit meine Erfahrung reicht, hei 
langsam vor sich gehender Vortreibung des Augapfels, z. B. 
durch Tumoren oder Abscesse in der Orbita, oder hei Morbus 
Basedowii, eine Excavation der Papille nicht beobachtet wor¬ 
den, obgleich die Zerrung des N. opticus in manchen Fällen 
eine enorme gewesen sein muss. 

2) Die Excavation des Sehnerven ruft die Amau¬ 
rose hervor. — Wäre der Druck auf die Continuität stark 
genug, um durch Quetschung seine Fasern leitungsunfähig zu 
machen, so müssten auch seine Gefässe so stark comprimirt 
werden, dass eine ophthalmoskopisch sichtbare venöse Stase 
im Bulbus entstünde. Es ist also kaum anders denkbar, als 
dass in Folge der Excavation die Nervenfasern erst hei ihrem 
Durchtritt durch die Bulbuswand an ihrer Umbiegungsstelle 
theils gedehnt, theils an die rigide Sclera so heftig angepresst 
werden, dass sie vorübergehend ihre Leitungsfähigkeit 
einbüssen. 

II. Versuche zur Radicalheilung freier Hernien. 

Von 

Dr. Otto Riesel, 

Oberarzt am Stadtkrankenhaus zu Halle a. S. 

(Schluss aus No. 38.) 

Von wesentlichem Einfluss für die Erhaltung des primären Resul¬ 
tates muss eine Verengerung der Bruchpforte sein; John Wood hat 
bekanntlich schon die subku ta n e Naht des Schenkels des Leistenkauales 
als besondere Methode der Rndicaloperation cultivirt, und bei Gele¬ 
genheit von Herniotomien ist von ihm und von Hollhouse im Jahre 
1873 die Naht der blossgelegten Leistenpfeiler mit Draht resp. Catgut 
ausgeführt worden. Gelingt es die Ränder der Bruchpforte möglichst 
ausgedehnt und fest zu vereinigen, so steht zu hoffen, dass der elastische 
Widerstand, welchen die Muskelschichten der vorderen Bauchwand ge¬ 
währen, wenigstens zum Theil auch auf diese gefährdeten Punkte der¬ 
selben übertragen wird. Zu dem Zwecke habe ich in den beiden fol¬ 
genden Fällen den Leistenkanal sehr weit gespalten und dann längs seiner 


kommen. Wahrscheinlich beruhen diese, wie beispielsweise die Aepfel- 
säure- Bernsteinsäuregährung, auf einer primären Spaltung in einen sauer¬ 
stoffreichen und einen sauerstoffarmen Körper, von denen der erstere 
weiter zu Kohlensäure oxydirt wird. Ich halte diese Erklärung, obwohl 
sie nicht auf quantitative Untersuchungen gestützt ist, für plausibler, als 
die Hypothese von Pasteur, welche das Ferment dem Gährmaterial einen 
Theil seines Sauerstoffs direct entziehen und dadurch den Zerfall des 
Molecüls einleiten lässt. 

Das medicinische Interesse der Bacterien knüpft sich zum Theil an 
die Frage nach ihrer Beziehung zur Fäulniss der Eiweisskörper und den 
dabei auftretenden Producten. Dass es der bezeichneten Gruppe angehörige 
Wesen sind, welche diesen Process vermitteln, ist wegen der Coincidenz 
ihres Auftretens, der Abhängigkeit des chemischen Vorganges von den 
positiven und negativen Bedingungen der Entwicklung von Bacterien und 
bei der erwiesenen fermentativen Leistungsfähigkeit derselben kaum zu 
bezweifeln, wenn auch die Schwierigkeit, reines, namentlich auch von 
Mineralsalzen freies Material zu beschaffen und damit die stofflichen Be¬ 
dingungen des Vergleichs sicher zu handhaben, eine Lücke im Be¬ 
weise lässt. 

Es ist endlich hervorzuheben, dass sich die Fermentwirkungen der 
Bacterien mit denen der thierischen Verdauungssäfte mehrfach berühren. 
Rechnet man zu jenen, was mindestens eine berechtigte Vermuthung ist, 
noch die Entstehung von peptonartigen Substanzen bei der Fäulniss der 
Eiweisskörper, so wird die Uebereinstimmung noch auffälliger. Da es 
übrigens nicht zweifelhaft sein kann, dass Bacterien, welche einen quan¬ 
titativ erheblichen Theil der Fäces ausmachen, bei den normalen Ver¬ 
änderungen des Dickdarminhalts wesentlich betheiligt sind, so gewinnen 
Digitized by 

UNIVERSITY OF MiCHlGAN 


Wundränder so viel abgetragen, dass nach Vereinigung derselben durch 
eine besondere Reihe versenkter Knopfnähte der Samenstrang nur eben 
noch durch die Bruchpforte treten konnte. Czerny (1. c.) ist in gleicher 
Weise vorgegangen, aber ihm fehlen ebenso wie mir die Erfahrungen 
über den definitiven Erfolg. — Das Material, dass man zu dieser Naht 
verwendet, und die Art, wie man es verwendet, scheint mir im Ganzen 
ziemlich gleichgültig, wenn nur die prima intentio auch dieser Wund¬ 
flächen gesichert ist. Ich glaube nicht, dass es gelingen wird, die Wi¬ 
derstandsfähigkeit der muskulotendinösen Schicht durch in der Wunde 
eingeheiltes Nahtmaterial zu verstärken. Gut desinficirte Seidenfäden 
reizen ebensowenig wie Catgut, man kann sie beliebig lange in unver¬ 
änderten Stichkanälen unter aseptischen Verbänden liegen sehen. Ueben 
sie aber irgend welchen mechanischen Reiz durch zu starke Spannung 
auf die Gewebe aus, so lässt die Eiterung der Stichkanäle nicht auf sich 
warten. Bei tiefen Weichtheilwunden, wie z. B. nach Mammaamputation, 
Ovariotomien, wird man immer genöthigt sein die Entspannungsnähte 
schon am 3. oder 4. Tage zu entfernen, während die aus derselben 
Seide geknüpften oberflächlichen Nähte das oben genannte Verhalten 
zeigen. Dass aber bei der im verschiedensten Grade zur Geltung kom¬ 
menden Wirkung der Bauchpresse, eine mechanische Neigung der bethei¬ 
ligten Gewebe durch versenkte und straff angezogene Seidenfäden nicht 
zu Stande käme und eine Eiterung der Stichkanäle ausbliebe, ist durchaus 
unwahrscheinlich. Damit müsste aber noch ein Lockerwerden und die 
Unmöglichkeit der beabsichtigten anderweitigen Wirkung der Leistenka¬ 
nalnaht nothwendig angenommen werden. Ich glaube, dass man sich 
mit der Narbe der muskulotendinösen Schicht vorläufig sich zu begnügen 
hat; die Erfahrung, dass getrennte und durch die Naht wieder verei¬ 
nigte Sehnen ihre Festigkeit trotz der Muskelcontraction bewahren, dürfte 
einige Beruhigung in dieser Beziehung gewähren. Uebrigens habe ich 
selbst in dem einen Falle Seide, in dem anderen Catgut zu dieser Naht¬ 
reihe verwendet. 

Diese weite Spaltung der muskulotendinösen Schicht bis über das 
abdominale Ende des Leistenkanales heraus, bietet den Vortheil, dass sie 
gestattet den Abschluss der Bauchhöhle gegen den Bruchhals, mit aller 
Genauigkeit an die Uebergangsstelle des letzteren in das eigentliche 
Bauchfell zu verlegen, indem sie diese Stelle in ihrer ganzen Ausdehnung 
unter das Auge bringt. Wie man auch immer nach den bisherigen 
Verfahren diesen Abschluss bewirkt hat, stets wird eine gewisse Strecke 
des centralen Theiles des Bruchhalses gegen die Bauchhöhle hin offen 
bleiben. Sind die räumlichen Verhältnisse dieser Bauchfellnische der Art, 
dass sie einem wenn auch noch so kleinem Segmente eines Eingeweides 
den Eintritt verstatten, so ist damit die nächste Veranlassung zur Wieder¬ 
bildung der Hernie gegeben. Der inlraabdominale Druck, periodisch bei 
jeder Exspiration wachsend und bei jeder Wirkung der Bauclipresse 
übermässig ansteigend, drängt das Eingeweide in die Nische ein, und 
wie wenig resistent man das den übrigen Theil der Bruchpforte ausfül¬ 
lende Narbengewebe anzunehmen hat, lehren die therapeutischen Erfolge 
der dilatirenden Methode bei constringirenden Narben. Diesen bestehen 
bleibenden centralen Rest des Bruchgewebes möglichst flach ausfallen zu 
lassen, muss als eine wesentliche Aufgabe der Radicaloperation bezeichnet 


diese Wesen auch für die Physiologie eine Bedeutung, mit der sie mehr, 
als es bisher geschehen ist, zu rechnen hat. 

Strassburg im Februar 1873. 

Das Manuscript der vorstehenden Arbeit fand sich in dem Nachlass des 
Herrn Oberstabsarztes Dr. Lex. Kurz vor seinem Tode hatte der Verlebte 
dasselbe Herrn Prof. Hoppe-Seyler und mir zur Einsicht gegeben, mit der 
Aeusserung, dass mehrere seiner Versuche einer nochmaligen Prüfling be¬ 
dürften. Dies war auch die Ursache, warum Dr. Lex die Arbeit nichtpubli- 
cirte, trotzdem sie schon a. 1873 geschrieben wurde. Ich wollte mich jener 
Nachprüfung unterziehen; allein durch andere Arbeiten gehindert, übergebe 
ich in Uebereinstimmung mit Frau Dr. Lex und Herrn Prof. Hoppe-Seyler 
das Manuscript unverändert der Veröffentlichung. 

Strassburg, August 1877. Dr. Krieger. 

Annales d’hygiöne publique et de mßdecine legale. No¬ 
vember 1876. Seite 534. Einen Apparat zur Abkühlung von Luft 
stellen Mignon und Rouart in der Weise her, dass sie die Luft ver¬ 
mittelst eines 20000 Kubm. in der Stunde bewegenden Ventilators durch 
einen Staubregen von concentrirter Chlorcalciumlüsung treiben. Ein gut 
isolirter grosser Gylinder, dessen Mantel innen mit Scheiben ausgestattet 
ist, zwischen welchen der Axe aufsitzende Platten rotiren, nimmt die 
Chlorcalciumlösung auf und diese wird durch die Centrifugalkraft zunächst 
gegen die Wand, durch die Scheiben an dieser aber wieder gegen die 
Platten auf der Axe getrieben, so dass die möglichst feinste Vertheilung 
des Fluidums erzielt wird. Die Abkühlung der durchgeführten Luft 
betrug ca. 10° C. und es gelang mit diesem Apparate die Arbeitsräume 
einer Fabrik, in denen täglich 1500 Kilogramm heissen Oels von 70° C. 
verarbeitet wurden, im sehr heissen September andauernd auf 12—13° 
zu erhalten. Fr—d. 



468 


werden. Ihr einigermassen gerecht zu werden, mag man nun die Naht 
(Nussbaum) oder die Ligatur (Annandale, Czerny, Verf.) zum 
Abschluss der Bruchhöhle verwenden, wird nur nach weitester Spaltung 
des Leistenkanales möglich sein. — Dass nun weder eine so ausgedehnte 
Freilegung des von der Fascia transversa bedeckten Peritoneums noch die 
Vernähung des Leistenkanales durch eine Anzahl versenkter Knopfnähte 
aus desinficirter Seide irgendwelche Störung des Wundverlaufes setzt, 
zeigt der Fall 

VI. Ernst Hoffmann, Böttcher, 30 Jahr alt, aus Gross Diering bei 
Liebenwerda. Ziemliche Grösse, Ernährung und Muskulatur mässig. Seit 
etwa 10 Jahren linkerseits ein fauslgrosser äusserer Leistenbruch, der 
längere Zeit zum Tragen eines Bruchbandes veranlasste. Bruchinhalt 
leicht und vollständig reponirbar, Bruchpforte nimmt 3 Fingerspitzen auf. 
Bauchdecken straff, mässig fettreich. 

29. Mai 1877. Operation. Hautschnitt in der Achse des Samen¬ 
stranges 12 Ctm. lang, muskulotendinöse Schicht über 4 Gtm. weit ge¬ 
spalten. Im geöffneten Bruchsack findet sich ein beträchtliches Stück 
unverändertes Netz, dass nur mit vieler Mühe sich herausbringen lässt. 
Bruchhals wie in Fall IV behandelt, Wundfläche von anhängenden Ge- 
websfetzen gesäubert; von den Wundrändern des Leistenkanales je ein 
2 Mm. breiter Saum abgetragen und dieselben dann für sich durch 
starke Knopfnähte von Seide soweit vereinigt, dass nur dem Samenstrang 
der Durchtritt frei bleibt; endlich sorgfältige Vereinigung der Hautwände 
durch eine zweite Reihe von Knopfnählen. — Durch ein Versehen des 
Hiilfswärters erhielt Pat. unmittelbar nach der Operation eine Schüssel 
mit Hülsenfrüchten, die er leert. Tinct. thebaic. gtt. X. Temp. Ab. 37,2. 

30. Juni. Temp. M. 38,0, Ab. 38,0. Klagen über Schmerz im 
Unterleib, der ziemlich aufgelaufen, aber nur in der Gegend der Wunde 
bei Druck etwas empfindlich ist. Starkes Carbolerylhem des Penis. 
Tinct. thebaic. gtt. V. 2stündlich. 

31. Mai. Temp. M. 37,8, Ab. 38,4. Slat. idem Ord. ead. 

1. Juni. Temp. M. 37,0, Ab. 38,3. „ „ „ „ 

2. Juni. Temp. M. 37,0, Ab. 38,0. Verbandwechsel, einige span¬ 
nende Nähte entfernt. Wunde pp. heilend. Bauch bei Druck nirgends 
empfindlich, nicht aufgetrieben. Kein Opium mehr gegeben. 

3. Juni. Temp. M. 37,6, Ab 38,1. Klagt noch viel über allerlei 
Unbequemlichkeit im Leibe. 

4. Juni. Temp. M. 37,3. Ab. 37,5. Bleibt fortan normal. Auf 
RicinusÖl ist Stuhl erfolgt, seitdem werden keine Beschwerden mehr geklagt. 

6. Juni. Alle Nähte entfernt, Narbe fest, vollkommen per primam 
entstanden. Tiefer Druck in der Umgebung derselben unempfindlich. 

19. Juni. Pat. wird entlassen. Feste, lineare, eingezogene Narbe. 
Ein fester Gewebsknoten liegt in der Richtung des geschlossenen Leisten¬ 
kanales, auch beim Husten keine Hervorwölbung desselben bemerkbar. 
Bruchband soll weiter getragen werden. 

In dem folgenden Falle einer Hernia inguinalis interna war die 
Umschnürung des Bruchhalses mit Calgut wegen zu grosser Weite der 
Oeffnung unmöglich. Ich spaltete daher den mit grösster Sauberkeit 
abgelöslen und nach weiter Trennung der muskulotendinösen Schicht 
wie ein anatomisches Präparat vor mir liegenden Bruchsack parallel dem 
Poupart’schen Bande in seiner ganzen Ausdehnung — etwa 4 Ctm. 
— liess mir dann mit feinen scharfen Häkchen die beiden so entstan¬ 
denen Peritoneallappen erheben, anspannen und möglichst nahe aneinander 
bringen, um durch ihre Basis, unmittelbar über den freiliegenden Darm¬ 
schlingen, eine Reihe von Catgutnählen zu führen. Auf diese Weise 
wurde das eigentliche Peritoneum möglichst weit mitgefasst: die nach 
dem exacten Verschluss der Peritoneal wunde zurückbleibende Ausbuchtung 
konnte also nur äusserst flach ausfallen. Die peripheren Theile der Pe¬ 
ritoneallappen wurden sich selbst überlassen und wie sonst nach der 
Ligatur des Bruchsackes behandelt und endlich wie im Fall VI verfahren. 
Das primäre Resultat war in jeder Beziehung ein äusserst befriedigendes, 
und scheint mir diese Art des Verschlusses des Bruchsackes der ferneren 
Beachtung werth. Der Fall war folgender 

VII. Otto Berger, 20jähriger Tischler aus Trebnitz bei Breslau, hat 
seit mehreren Jahren eine fast hühnereigrosse Hernia inguinalis directa, 
die trotz des Bruchbandes soviel Schmerz und Unbequemlichkeit macht, 
dass Patient sehr bereitwillig auf den Vorschlag der Radicaloperation 
eingehl. — Kleines, mässig kräftiges und ernährtes Individuum. An der 
Stelle des Leistenringes rechterseits eine gerade durch die Bauchwand 
sich hervordrängende leicht zurückzubringende Hernie, 2 Fingerspitzen 
nimml die Bruchpforte bequem auf, Ränder des Leistenringes sehr scharf, 
Bruchsack dünnwandig. 

20. Juli 1877 Operation. Schnitt parallel dem Lig. Poupartii 
quer über die Bruchpforte. Alle überflüssigen Bindegewebsfetzen werden 
bei der Präparation der Bruchpforte und des Bruchsackes sorgfältig mit 
Pincette und Scheere entfernt. Leistenring in lateraler Richtung soweit 
(2—3 Ctm.) gespalten, dass der Bruchsack in der ganzen Ausdehnung 
seines grössten Durchmessers frei liegt. Ein Hervorziehen des letzteren 
zur Stilbildung bei der Ligatur ist nicht möglich. Die freien scharfen 


Ränder der ßruchpforte werden vollkommen von der Unterlage abgelöst, 
mit scharfen Häkchen emporgehoben und etwa 2 Millimeter breit der 
rein membranöse Saum derselben abgetragen, dann mit demselben Häk¬ 
chen der Bruchsack emporgehoben und mit der Scheere im Querdurch¬ 
messer 3—4 Ctm. weit eröffnet. Die so gebildeten Bauchfelllappen 
werden nun mit denselben Häkchen einander parallel gestellt empor¬ 
gezogen, ausgespannt und genähert und dann mit mehreren Knopfnähten 
von Catgut, die unmittelbar über den blossliegenden Darmschlingen durch¬ 
geführt werden, obere Basis fest mit einander vereinigt. Die Zipfel der 
Lappen, mit 5proc. Carbolwasser benetzt, bleiben weiter nicht beachtet 
auf der Naht liegen und werden von den Rändern der Bruchpforte be¬ 
deckt, welche mit einer Reihe von Catgutnählen so weit mit einander 
vereinigt werden, dass nur Platz für den Durchtritt des Samenstranges 
bleibt. Dann in dritter Linie Vereinigung der Hautwunde durch Seiden¬ 
nähte. Opiumtinclur slündl. 5 Tr. Temp. Ab. 37,5. 

21. Juli. Temp. M. 37,5, Ab. 38,2, klagt über Schmerz an der 
Wunde, die nicht besonders Druckempfindlich ist. Opiumtinclur. 

22. Juli. Temp. M. 38,0, Ah. 38,2. 

23. Juli. Temp. M. 37,5, Ab. 38,4. Keine Opiumtinctur mehr. 

24. Juli. Temp. M. 37,7, Ab. 37,7. Auf RicinusÖl Stuhl erfolgt. 

Am Morgen alle Nähte entfernt. Absolute prima inlentio. Der alte 
Verband wieder übergelegt, da er kaum einige Secrelflecken zeigt. Temp. 
bleibt fortan normal. 

28. Juli. Verband entfernt. Gegend des Leistenringes bei Druck 
noch etwas empfindlich, harter Wulst von etwa Centimeterbreite und 
2 Ctm. Länge an dieser Stelle zu fühlen. Stuhl etc. ohne alle Beschwerde. 

29. Juli. Pat. verlässt ohne Erlaubnis sein Bett das Bruchband tragend. 

6. August. Pat. auf Wunsch entlassen. Lineare, etwas eingezogene 

Narbe. Gegend der früheren Bruchpforte leicht deprimirt, unter der 
Narbe der Bruchpforte entsprechend, in der Tiefe ein harter Wulst fühl¬ 
bar, der gegen Druck sehr wenig empfindlich ist. Ein Impuls beim 
Husten an dieser Stelle nicht zu fühlen. 

Irgend welche Schwierigkeiten hat mir die Ausführung der Operation 
nie geboten. Die Isolirung des Bruchsackes von den mehr oder weniger 
auseinandergedrängten und oft nur noch durch dünne Bindegewebsplatlen 
verbundenen Theilen des Samenstranges verursacht allein einige Mühe, 
doch dient hier das Vas deferens immer als sicherer Wegweiser. Arte¬ 
rielle Gefässe von irgend welcher Bedeutung liegen nicht i in Operations¬ 
feld, störend wirken nur die Blutungen aus den kleinen Gelassen der 
getrennten Fascien. Der compressive Listerverband stillt sie stets mit 
Sicherheit, doch erwächst daraus oft die Unbequemlichkeit eines frühen 
Verbandwechsels. Die Heilung der Wunde hat in keinem Falle eine be¬ 
denkliche Störung erlitten, meist ist sie nach mässiger Temperaturerhöhung 
während der ersten Tage binnen kurzen, je nach gehöriger Reinigung 
der Wundfläche von zerrissenen Gewebstheilen, binnen wenigen Tagen 
per primam erfolgt. In den ersten Tagen habe ich den Kranken meistens 
reichlich Opium gegeben, um sie das Unbequeme der unveränderten 
Aussenlage weniger empfinden zu lassen und sie von unruhigem Hin- 
und Herwerfen abzuhalten: die Verschiebung des L ist ergehen Verbandes 
sollte so verhindert w T erden. Meine Kranken waren sämmtlich Proletarier; 
bei verständigen Menschen wird man des Opiums nicht bedürfen, wenn 
es auch die günstige Nebenwirkung und die Darmbewegung eine Zeit, 
lang sehr erheblich einzuschränken vermag. Während des Aufenthaltes im 
Krankenhause waren die Operirten mit dem augenblicklichen Resultat sehr 
zufrieden. Es wurde ihnen angerathen ihr Bruchband auch fernerhin zu 
tragen, um dem Andrängen des Darms gegen die Operationsnarbe ein 
äusseres Hinderniss entgegenzusetzen und sie vor der atrophirenden Wir¬ 
kung dieses Druckes wenigstens etwas zu schützen. Einen Todesfall hat 
unter Anwendung der antiseptischen Methode bisher keiner der Beob¬ 
achter zu beklagen gehabt. Es berichtete 

Nussbaum über 2 Operationen, 

Annandale „2 „ 

Czerny „ 5 * 

Verfasser „ 7 „ 

Summa 16 Operationen. 

Alle diese Fälle können in Bezug auf Lebensgefahr als gleichwerthig 
angesehen werden. Anzureihen wäre hier noch ein mir erst spät beim 
Durchsuchen der Literatur bekannt gewordener Fall von Durhain 
(Virchow-Hirsch Jahresber. für 1866 ßd. II) der unter der gewöhn¬ 
lichen Wundbehandlung günstig verlief. Es waren die Weichtheile über 
dem inneren Leistenring gespalten und eine Ligatur um den Bruchhals 
geführt worden, nachdem derselbe gespalten und vorliegendes Netz repo- 
nirt worden war. Die Wunde wurde durch die Natli vereinigt. Die 
Ligatur des Sackes am 18. Tage entfernt. Bei der Entlassung (2 Mo¬ 
nate nach der Operation) war der Leistenkanal geschlossen. 

Ueber die definitiven Erfolge zu berichten bin ich — mit Ausnahme 
des in dieser Beziehung ungünstigen ersten Falles — ausser Stande ebenso 
Czerny, dessen Fälle sämmtlich aus diesem Jahre daliren. Nussbaum 
sah (Bayer. Intelligenzbl. 1877 No. 11) den einen der beiden mit Ab- 



tragung des Bruchsackes und Catgutnaht des Stumpfes behandelten Kranken 
nach Jahresfrist wieder; ein Recidiv war bei ihm trotz angestrengter 
Arbeit nicht eingetreten. Von Annan dal e’s Fällen, in denen der ßruch- 
sack mit Catgut umschnürt, aber nicht abgetragen, wohl aber eröffnet 
wurde, zeigte sich bei dem einen (Edinburgh med. Journ. 1876 I, 1087) 
(46jähriger Mann mit Hernia inguin. ext.) nach mehreren Monaten die 
Bruchpforte fest verschlossen. In dem anderen (ebenda 1877 No. 264, 
120) wurde Pat. (Mann mit fauslgrosser reponibler Femoralhernie) 4 Mo¬ 
nate nach der Operation in der Edinburger medicinisch - chirurgischen 
Gesellschaft vorgestellt, der Erfolg war gleich günstig. — Weiteres Ma¬ 
terial zur Klärung der Frage nach den definitiven Erfolgen können die 
Fälle bieten, in denen man nach der Ilerniotomie den Bruchsackhals durch 
Naht oder Ligatur verschloss, also ähnliche Verhältnisse wie bei der be¬ 
schriebenen Methode der Radicalbehandlung schuf. So erwähnt z. B. 
Joseph Ball (Vircho w - H irsch Jahresber. für 1869, II. Bd. 464) 
bei Gelegenheit einer Zusammenstellung seiner Beobachtungen über 14 
eingeklemmte Schenkelhernien einen Fall, indem sich durch Nähen des 
Bruchsackhalses eine Radicalheilung erzielen liess. Eine andere Miltheilung 
Balls (Edinb. med. Journ. 1877, Januarnummer p. 638) betrifft einen 
jungen Menschen, dem wegen einer grossen Inguinalheruie der Bruch¬ 
schnitt gemacht wurde. Nach Vollendung desselben zeigte sich Bruchhals 
und Bruchpforte sehr gross, der Bruchsack wurde mit Catgut unter¬ 
bunden. Die Wunde heilte bis auf Abstossung necrolischer Bindegewebs- 
felzcn sehr gut; der Bruchsack war einige Monate später atrophirt und 
der Impuls auf der operirten Seite geringer als auf der gesunden. 

Hier würden sich die Fälle von eingeklemmten Brüchen anreihen, 
in denen die Ilerniotomie ohne besondere in diesem Sinne getroffene 
Maassnahmen zur definitiven Beseitigung der Hernie führte. Die allge¬ 
meine Annahme scheint diess Ereigniss als ein ziemlich häufiges zu be¬ 
trachten. Man wird aber in Compendien und in den herniologischen 
Monographien vergeblich nach den Thatsachen suchen, welche eine Basis 
von genügender Breite für derartige Behauptungen abzugeben oder gar 
einen Einblick in die Art des Zustandekommens dieser Radicalheilung 
zu gestatten geeignet wären. Die Literatur der letzten 10 Jahre ent¬ 
hält kaum 20 Mittheilungen, in denen überhaupt von einer Radicalheilung 
nach dem Bruchschnitt die Rede ist. Was aber die Zeit anlangt, zu der 
diese angeblichen Radicalheilungen nach der Herniotomie constatirt wur¬ 
den, so waren 12—15 Monate der längste Termin; meist fehlt jede 
genauere bezügliche Angabe oder es wird überhaupt nur die Erwartung 
ausgesprochen, dass die Hernie sich nicht wieder bilden werde. Fälle 
in denen nach mehreren Jahren das Ausbleiben, des Recidivs festgestellt 
werden konnte, die also ohne allen Einwand zur Stütze jener landläufigen 
Behauptung dienen, scheinen aber ausserordentlich selten, ja man dürfte 
eben Grund haben anzunehmen, dass die Radicalheilung der Hernie nach 
dem Bruchschnitt geradezu die Ausnahme sei. Herr Proiessor Benno 
Schmidt, dessen ausgezeichnete Literaturkenntniss auf diesem Gebiete 
ich nach vergeblichem Suchen nach einschlägigen Beobachtungen zu 
Rathe zu ziehen mir erlaubte, hatte die ausserordentliche Güte mir seine 
diese Frage berücksichtigenden Notizen zur Einsicht zu übersenden. Ich 
fand in denselben nur die folgenden Angaben von Textor und von 
Danzel verzeichnet. Textor (chirurgische Operationen p. 153) hält die 
Radicalheilung für nicht selten und hat Beispiele, wo sie 12, 14 und 
16 Jahre Stich hielt. Danzel (herniolog. Studien 1854) „erreichte sie 
2mal, zur Zeit der Veröffentlichung seiner Monographie hatte sie 2 und 
3 Jahre ausgehalten. — Von zweifelhaften Werth scheinen die Beobach¬ 
tungen von Fischer (Virchow-Hirs ch Jahresb. für 1870, Bd. II, 
389), der bei 3 Fällen von eingeklemmten Enteroepiplocele femoralis den 
Stumpf des vorgelagerten und abgeschnittenen Netzes in den Cruralkanal 
schob und dort eiuheille, um den Vorfall von Darm und Netz dauernd 
zu verhindern. In den 2 glücklich verlaufenen Fällen soll nach mehreren 
Monaten resp. Jahren keine Spur von dem früheren Bruch mehr zu fin¬ 
den gewesen sein. — Ein Fall, den kürzlich zu untersuchen ich Gelegen¬ 
heit habe und in dem 9 Jahre nach der Herniotomie inquinalis kein 
Recidiv eingetreten war, ist folgender: 

Karl August Fleischer, ein 48jähriger Tischler, giebt an, er sei im 
April des Jahres 1868 in Bradford in Yorkshire in Folge von Ein¬ 
klemmung einer seit 2 Jahren bestandenen, etwa zweifaustgrossen Hernie, 
wegen der er ein Bruchband getragen, herniotomirt worden, 5 Wochen 
nach der Operation habe er im Hospital mit extendirtem Bein liegen 
müssen. Diesen Bruch habe er seitdem nicht wieder bemerkt, auch nicht 
die geringste Unbequemlichkeit an der betreffenden Stelle gehabt, trotz 
schwerer körperlicher Anstrengung und trotzdem er nur noch ein Jahr 
lang sein Bruchband getragen. — Die Untersuchung des kräftig gebauten 
und ernährten Mannes ergiebt etwa 2 Ctm. über dem rechten Lig. 
Pouparti und parallel demselben verlaufend eine einige Millimeter breite 
Narbe, deren Länge den beiden medialen Dritteln desselben entspricht. 
Dringt man am medialen, dem breitesten Theile derselben mit der Finger¬ 
spitze in die Tiefe, so stösst man auf eine Reihe unter einander zu¬ 
sammenhängender sehniger, bogenförmig verlaufender, mit der Concavilät 

Digitized by 

UNSVERSITY OF MICHfGAN 


I nach innen und unten gekehrter Fasern, die nach Lage und Richtung 
dem äusseren Leistenringe entsprechen. Die Fingerspitze vermag auf 
etwa 5 Millimeter Weile die Rückseite derselben abzutasten, vermag aber 
nirgends den eigentlichen Leistenkanal oder auch nur eine nachgiebige 
Stelle — auch nicht beim Husten — zu entdecken, die als der Ort der 
früheren Bruchpforte anzusehen wäre. 

Diess sind die spärlichen Thathsachen, von denen die Muthmassungen 
über die endlichen Erfolge der vorstehend beschriebenen Operationen aus¬ 
zugehen hätten. Dass sie gerade zu hohen Erwartungen berechtigen, 
i kann man nicht behaupten, indess die Entscheidung der ganzen Frage 
hängt von der klinischen Beobachtung und nicht von theoretischen Be¬ 
trachtungen ab. Sollten aber auch die in Rede stehenden Versuche das 
Schicksal ihrer Vorgänger theilen, jedenfalls haben sie das Verdienst 
gesagt zu haben, dass die Methode ohne alle Gefahren für den Kranken 
ausführbar, also wohl auch einer weiteren versuchsweisen Anwendung 
werth ist. Czerny hat dasselbe in Bezug auf unbeweglichen Hernien 
dargethan. — Die Möglichkeit einer Radicalheilung der Hernien kann 
nicht abgeleugnet werden, wir kennen nur gegenwärtig zu wenig die 
Bedingungen, unter denen sie zu Stande kommt. Diese durch weitere 
Versuche klar zu legen und die Technik der Operation dem entsprechend 
umzufurmen, das sind die auf diesem Gebiete der Lösung harrenden 
Aufgaben. 

III. Ein durch Natr. salicyl. geheilter Fall von 
Diabetes mellitus. 

i 

Mitgetheilt von 

Dr. Y. Brincken in Satrup. 

Bei der relativen Neuheit der Anwendung des Natr. salicyl. hei 
Diabetes mellitus dürfte nachstehende Krankengeschichte vielleicht ein 
nicht unwillkommener Beitrag zur Therapie dieser Krankheit sein. 

Der Landmann P. Schmidt aus Rüde in Angeln, 56 Jahr alt, früher 
(mit Ausnahme einiger hypochondrischer Schrullen) stets gesund und 
Vater von 5 gesunden Kindern, stellte sich mir am 5. Mai d. J. in 
grosser Aufregung vor mit der Angabe, er litte wahrscheinlich an der 
Zuckerharnruhr, weil er seit einigen Tagen auffallend viel urinire, viel 
Durst habe, und sein Urin süss — schmecke. Zuerst meinte ich, dass 
der Pat. durch Lesen homöopathischer Bücher an einer eingebildeten 
Krankheit litte; die sofort vorgenommene Harnuntersuchung ergab jedoch 
mit der Trommer’schen Probe in der That einen reichlichen Zucker¬ 
gehalt. Ich ersuchte nun den hiesigen Apotheker Herrn Klie die quan¬ 
titative Analyse des Urins vorzunehmen, und konnte dieser einen Zucker¬ 
gehalt von mindestens 10 Proc. constatiren. 

Neben der üblichen animalischen Diät bestand nun die nächste 
Verordnung in Darreichung von Acid. salicyl. 0,5 4mal täglich in Ge¬ 
latinekapseln. Am folgenden Tage betrug die Harnmenge 2 3 / 4 Liter mit 
einem Zuckergehalt von 4,6 Proc., also 126,5 Grm. Zucker in 24 Stunden. 
Da die Harnmenge des ersten Behandlungstages nicht bekannt war, lässt 
sich die Zuckerausscheidung an diesem Tage auch nur annähernd auf 
mindestens 250 Grm. schätzen. Jedenfalls war die Ausscheidung nach 
den ersten Dosen des Acid. salicyl. so auffallend vermindert, dass hierin 
nur eine Aufforderung liegen konnte mit der Medicalion fortzufahren. 
Der Pat. gab nebenbei an, dass der Durst geringer, uud dass er sich 
wohler fühle. Im Laufe der nächsten Tage liess sich auch noch ein 
stetiges, w T enn auch ungleich schwächeres Sinken der Zuckermenge con¬ 
statiren, so dass am 10. Behänd lungstage nach Verbrauch von 18. Grm. 
Acid. salicyl. die Zuckermenge nnr 75 Grm. pro die betrug. An die 
vorgeschriebene Diät hielt Pat. sich musterhaft, ja fanatisch, welches 
jedenfalls auf Rechnung der ihm innewohnenden homöopathischen Seelen¬ 
angst zu schreiben war. 

Da die Zuckermenge in den letzten Tagen sich mit geringen 
Schwankungen auf derselben Höhe befunden hatte, beschloss ich zunächst 
einen Versuch mit Acid. carbol. zu machen und verordnete dem Kranken 
0,35 dieses Mittels pro die in Pillenform. Derselbe entzog sich jedoch 
vom nächsten Tage an zeitweilig meiner Behandlung um den Herrn 
Kreisphysikus Dr. Snadicani in Schleswig zu consultiren, welcher die 
Diagnose bestätigte und dem Pat. nebenbei Carlsbader Salz verordnete. 
Als Pat. sich am 18. Behandlungstage wieder vorstellte, betrug der 
Zuckergehalt nur 43,25 Grm. pro die; es hatte also auch bei der 
Carbolsäurebehandlung ein stetiges Sinken stattgefunden. 

Der Aufsatz von Prof. Edlefsen in einer No. der Deutschen 
Med. Wochenschr. d. J. veranlasste mich jetzt das Natr. salicyl. in An¬ 
wendung zu ziehen und liess ich den Pat. 8 Grm. Natr. Salicyl. im 
Laufe des Tages verbrauchen. Schon am nächsten Tage war die Zucker¬ 
menge von 43;25 auf 36 Grm. gesunken. Nach weitern 8 Grm. Natr. 
salicyl. sank sie auf 10 Grm. pro die. Die beiden folgenden Tage 
wurden 9 Grm. Natr. Salicyl. pr. die gegeben, und sank die tägliche 
Zuckermenge jetzt rapide von 10 auf 5, von 5 auf 1—2 Grm. In¬ 
zwischen halte sich starkes Ohrenklingen, Schwerhörigkeit, Amblyopie 



470 


eingestellt, auch konnten im Urin Spuren von Eiweiss nachgewiesen 
werden. An den beiden folgenden Tagen wurden desshalb nur 5 (Grm* 
Natr. salicyl. pr. die verabreicht, wobei sich die Intoxicationserschei- 
nungen rasch verloren. Der Zuckergehalt sank stets weiter und war 
quantitativ nicht mehr zu bestimmen; die Reaction auf Eiweiss war 
sehr schwach. Jetzt wurde allmälig wieder bis auf 8 Grm. pr. die 
gestiegen. Das Allgemeinbefinden besserte sich zusehends. Der Durst 
war nicht mehr als normal, die einzigen subjectiven Beschwerden bestan¬ 
den in geringfügigem Ohrenklingen. Nach 10 maligem Gebrauch von 
8 Grm. Natr. salicyl. pr. die wurde dem Pat. täglich 1 Grm. weniger 
gegeben, so dass er vom 42. Behandlungslage an Nichts mehr brauchte 
als eine vorwaltend animalische Kost nach dem Seegen’schen Diätzettel. 

Der Zuckergehalt ist noch jetzt nach 3 Wochen ein so minimaler, 
dass derselbe überhaupt nur qualitativ bei sehr genauer Probe nach¬ 
weisbar ist, ja dass man die Anwesenheit von Zucker einfach negiren 
würde, wenn man nicht vorher wüsste, dass Zucker im Urin gewesen sei. 

Es ist möglich will mir scheinen, dass der Patient schon seit langer 
Zeit Spuren von Zucker im Urin gehabt hat, wie dies nach Brücke 
und Bence-Jones bei ganz gesunden Menschen öfter der Fall sein soll, 
und steht wohl somit der Ansicht Nichts entgegen den Fall für völlig 
geheilt zu halten. 

Aetiologisch war derselbe, wie die meisten, dunkel. Patient, etwas 
fettleibig, gab an sich bei der Feldarbeit erkältet zu haben, zu rheuma¬ 
tischen Beschwerden und Bildung von Harngries geneigt zu sein. Soviel 
schien gewiss: der Diabetes konnte nicht lange bestanden haben, der 
Fall war somit ein frischer. 

Mir will es scheinen, dass dieser Fall zu der Hoffnung berechtigt, 
dass in ganz frischen Fällen von Diabetes, ähnlich wie dies beim Rheu¬ 
matismus der Fall, von einer Behandlung mit Salicylsäure und besonders 
mit dem Natronsalz derselben eine radicale Heilung der Krankheit zu 
erwarten steht. Je frischer der Fall, um so vollständiger dürfte die 
Restitution sein. Hierfür sprechen auch die von Bartels, Edlefsen 
und Ebstein mitgetheilten Fälle. Der von Prof. Ebstein mitgetheilte 
Fall von vollständiger Heilung (Berl. Klin. Wochenschrift 1876. No. 24) 
war ebenfalls ein ziemlich frischer. Dieser Patient litt erst seit reichlich 
2 Monaten an diabetischen Symptomen. 

In den Mittheilungen f. d. Verein Schleswig-IIolst. Aerzte fürs Jahr 
1877 berichtet Prof. Edlefsen nachträglich zwar über einen Fall von 
Diabetes, der schon längere Zeit bestand, und wo durch tägliche Dar¬ 
reichung von Natr. salicyl. 12,0 die Zuckermenge auf nicht mehr be¬ 
stimmbare Spuren sank. Prof. Edlefsen wagte es jedoch nicht, dem 
Pat. bis dahin das Medicament ganz zu entziehen, wie dies bei uns der 
Fall war, und muss folglich abgewartet werden, ob die Heilung von 
Dauer sein wird. 

Wahrscheinlich wäre dasselbe günstige Resultat auch mit der reinen 
Säure erreicht worden. Die Dosis von 2 Gramm pro die war unbedingt 
viel zu niedrig gegriffen, wenn man bedenkt, dass 8 Gramm Natr. sa¬ 
licyl. ungefähr 5,5 Gramm der reinen Säure entsprechen. 

Nachschrift. 

Der Urin des Patienten P. Schmidt war nach weiteren 3 Wochen, 
in welcher Zeit derselbe natürlichen Carlsbader Sprudel trank, absolut 
zuckerfrei und ist dies noch am heutigen Tage (a. 10. Sept. 1877). 
Schmidt ist jetzt auf seinem früheren Embonpoint wieder vollständig 
angelangt. — 

Der Zufall spielte mir bald nachher noch einen 2. Fall von Diabetes 
in die Hände. Die betreffende Patientin wurde gleich von Anfang an 
mit Natr. salicyl. behandelt (neben animalischer Diät) und scheidet jetzt 
seit 23 Tagen keine Spur von Zucker mehr aus. 

Die genauere quantitative Analyse wurde hier wieder vom Apotheker, 
Herrn Klie, ausgeführt. Durch Beschaffung eines Vogel’schen Uroskops 
waren wir dies Mal in der Lage auch stets das spec. Gewicht zu be¬ 
stimmen. Hier im Kurzen die Krankengeschichte: 

Margarethe Paulsen aus Ausackerbrück in Angeln, 14% Jahr alt, 
früher stets gesund, wurde mir Anfang Juli d. J. durch ihre Mutter 
vorgeslellt, welche angab, dass Patientin seit einigen Wochen sich flau 
und matt fühle, dabei abmagere und von gedrückter Gemüthsstimmung 
sei. Dies waren die ganzen Symptome, welche angegeben wurden. Die 
Untersuchung ergab bei der wenig entwickelten Patientin überall nega¬ 
tive Resultate mit Ausnahme der excessiven Abmagerung und einer Er¬ 
höhung der Abendtemperatur um 0,2—0,7°. Patientin erhielt zunächst 
jeden Nachmittag 0,5 Grm. Chinin, wobei die Temperatur nicht mehr 
die Norm überschritt. Der Zustand besserte sich jedoch nicht, Patientin 
wurde immer magerer und kraftloser. Polyphagie war nie vorhanden, 
im Gegenlheil Appetitlosigkeit. Auch der Durst war nicht wesentlich 
vermehrt. Am 28. Juli nahm ich eine Untersuchung des Urins vor und 
fand bei der Aetznatronprobe sowie beim Abdampfen mit Schwefelsäure 
einen sehr bedeutenden Zuckergehalt. Zur quantitativen Bestimmung 
übergab ich den Urin dem Herrn Apotheker Klie. Sofort wurde aus¬ 


schliessliche animalische Diät verordnet. Vom nächsten Tage an ausser¬ 
dem Natr. salicyl. 

Nachstehende Tabelle erläutert am besten den weiteren Verlauf der 
Krankheit. 



(Die Untersuchung wurde stets 
Morgens vorgenommen und 
betrifll somit den Urin des 

Juli. vorigen Tages.) 

29. 4000 1038 8 °/ 0 320,0 Nach 1 täg. absoluter Fleisch¬ 

kost ohne Natr. salicyl. — 
Ord.: Natr. salicyl. 7,0. 

30. 2000 1029 3 60,0 Nach Darreichung von Natr. 

salicyl. 7,0. — Ord.: Natr. 
salicyl. 7,0. 

31. 1000 103% 4 40,0 Da Pat. heute Morgen sehr 

angegriffen ist, wird Nichts 
verordnet. Ein Schnittchen 

August. Weissbrod erlaubt. 

1. 750 1030 2,7 20,25 Ord.: Natr. salicyl. 7,5. 

2. 1500 102% 2,85 41,75 Weissbrod wird entzogen.— 

Ord.: Natr. salicyl. 7,5. 

3. 1500 1020 1,15 17,25 Allgemeinbefinden bessert sich. 

— Ord.: Natr. salicyl. 8,0. 

4. 1000 1025 0,75 7,5 Die gestrigen8,0 Natr. salicyl. 

wurden gleich wieder er¬ 
brochen. Pat. ist angeblich 
stark darnach angegriffen. 
Nichts verordnet. 

5. 500 1019 0,3 1,5 Nichts verordnet. 

6. 500 1018 0,2 1,0 Zwei kleine harte Zwiebacken 

werden erlaubt, weil der 

Appetit bei der ausschliess¬ 
lichen Fleischdiät sehr ge¬ 
ring ist. — Ord.: Natr. 
salicyl. 7,0. 

7. 1500 1012 — Spuren Zuckermenge ist nicht mehr 

zu bestimmen. — Ord.: 
Natr. salicyl. 7,0 in 2 Ta¬ 
gen zu verbrauchen. 

9. — 1014 — Spuren Ord.: Natr. salicyl. 7,5 pro die 

10. 2000 1010 — Spuren Ord.: Natr. salicyl. 8,0. 

11. 2500 1012 — Spuren Zuckerreact. noch schwächer 

als gestern, Eiweiss nicht 
vorhanden, reich an Phos¬ 
phaten. — Ord.: Natr. 
salicyl. 5,0. 

12. 2500 1016 0,7 17,5 Heute auffallend vermehrter 

Zuckergehalt. Pat. hat ein- 
gestandenermaassen Weiss¬ 
brod genossen. Zwiebacken 
werden entzogen. — Ord.: 
Natr. salicyl. 7,0. 

13. 2250 1011 c.0,1 2,0 Ord.: Natr. salicyl. 7,0. 

14. 1500 1015 — c. 1,0 Ord.: Natr. salicyl. 7,0. 

15. — 1013 — Spuren Ord.: Natr. salicyl. 7,5. 

16. 2000 1014 — — Heute mit den schärfsten Rea- 

gentien und unter genaue¬ 
ster Controle kein Zucker 
nachzuweisen. Starke Sa- 
licylwirkung. — Ord.: 
Natr. salicyl. 4,0. 

17. 1500 1019 — Spuren Von diesem Tage an bleibt 

der Urin völlig zuckerfrei. 
— Ord.: Natr. salicyl. 7,0. 

18. 1500 1014 — — Etwas grünes Gemüse wird 

erlaubt. — Ord.: Natr. 
salicyl. 7,0. 

Die Dosis von 7,0 wurde recht gut vertragen und vom 18. bis 
zum 26. August täglich nach folgender Formel verabreicht: 

UNIVERSiTY QF MICHIGAN , 



471 


#. Natr. salicyl. 7,0 
Aq. destill. 20,0 
Elix. aurant. comp. 5,0 
MDS. Den Tag über zu verbrauchen. — 

Am 25. August wurden 2 kleine Zwiebacken wieder gestattet, und 
vom 26. August an liess ich täglich 0,5 Grm. Natr. salicyl. weniger 
nehmen, so dass Pat. vom 9. September an Nichts mehr braucht als 
eine vorwiegend animalische Diät. Seit dem 2. September bekommt sie 
schon 3 kleine Zwiebacken pro Tag, ferner in mässiger Menge Gemüse 
(Salat, Spinat, Sellerie, junge Bohnen, Kohl). Der Urin ist noch heule 
am 11. September völlig normal. Der Kräftezustand ist jetzt ein we¬ 
sentlich besserer gegen früher. 

Es kommt gewiss nicht häufig vor, dass man in der Privatpraxis 
so schnell nach einander 2 Fälle von Diabetes mellitus in Behandlung 
bekommt. Ich hielt es desshalb für gerechtfertigt diesen 2. Fall, bei 
welchem bis dahin ebenfalls ein sehr günstiges Heilresultat erzielt wurde, 
dem 1. anzureihen. 

Sollten Recidive eintreten, werde ich nicht versäumen dieselben zu 
veröffentlichen. — 


IV. Referate und Kritiken. 

Ueber Cysticercus cellulosae und sein Vorkommen in der 
Haut des Menschen. Von Prof. Lewin. Neue Charite-Annalen. 

Die längere, sehr gründliche Abhandlung knüpft an drei von L. beob¬ 
achtete Fälle von Hautcysticerken an! 

Der erste Kranke zeigt eine kleine Anzahl kirschkern- bis haselnuss- 
grosser, in der Haut sitzender Geschwülste; dieselben sind von prall-elasti¬ 
scher Consistenz, auf Druck schmerzlos, zuweilen sollen von ihnen spontan 
rheumatoide Schmerzen ausgehen; sie lassen sich zwischen Haut und sub- 
cutanem Gewebe etwas verschieben; die Haut über ihnen ist normal. Ausser¬ 
dem leidet Pat. an morgendlichem Kopfschmerz, der mit Steifheit im Nacken, 
Kopf und Augenlidern, Dröhnen und Schwindel beginnt und nach einigen 
Stunden wieder nachzulassen pflegt. L. steht nicht an, als Ursache dieses 
Leidens Gehirncysticerken anzunehmen, zumal es kurz nach dem Auftreten 
der Hautgeschwülste sich einstellte. Diese waren ursprünglich für Gummata 
gehalten, doch war Syphilis sicher nicht vorhanden. Durch die Exstirpation 
wurde die Diagnose bestätigt. 

Der zweite Kranke zeigt eine grössere Anzahl Tumoren; er leidet seit 
1 Jahr an leichten, irregulären Asthmaanfällen und taubem Gefühl im rechten 
Arm, wo die meisten Geschwülste sitzen. Auch er ist einer antisyphilitischen 
Kur ohne Erfolg unterworfen worden. Exstirpation bestätigte die auf Cysti- 
cerken gestellte Diagnose. 

Der dritte Patient hatte unter der rechten Brustwarze einen haselnuss- 

grossen Tumor, der sich bei der Exstirpation als Cysticercus erwies. 

Peter Frank hat zuerst die Vermuthung ausgesprochen, dass die nicht 
selten beobachteten Hautknötchen wohl Cysticerken sein könnten, die erste 
bewusste und bestimmte, durch die Exstirpation bestätigte Diagnose ist aber 
erst von Krukenberg gestellt worden. Merkwürdig ist, dass seitdem erst 
eine so überaus geringe Zahl klinisch constatirter Fälle bekannt geworden 
ist, und dass die Wichtigkeit der Hautcysticerken für die Diagnose so man¬ 
cher dunkler Organerkrankungen so ganz verkannt ist. Verf. stellt eine An¬ 
zahl Fälle von Gehirncysticerken zusammen, wo man erst bei der Section 
zahlreiche Hautcysticerken entdeckte, die intra vitam bemerkt auf die richtige 
Diagnose wohl hätten führen können. 

Zwar kann die exacte Diagnose nur an dem exstirpirten Tumor gemacht 
werden, indess giebt es doch eine Menge Momente, die auch ohne dies in 
ihrer Gesammtheit einen ziemlich sichern Schluss verstatten: 

Der Sitz des Hautcysticercus ist sehr selten in der Cutis selbst, fast 
immer im subcutanen Gewebe oder zwischen den oberflächlichen Muskel¬ 
fasern; er ist daher auch leicht unter der Haut verschieblich. Die Grösse 
schwankt meist zwischen der einer Erbse oder einer Haselnuss. Die Volum¬ 
zunahme beruht entweder auf Verdickung der Kapsel, oder auf dem Wachsen 
"des Cysticercus selbst, oder aber vor allem auf Vermehrung des Schwanz¬ 
blaseninhalts. Ob auch eine Verkleinerung eintreten kann, ist noch nicht 
sicher erwiesen. Die Form der Tumoren ist rund im subcutanen Gewebe, 
zwischen Muskelfasern gewöhnlich oval. Die Consistenz ist im Gegensatz 
zu allen andern in Frage kommenden Geschwülsten eine fast knorpelharte, 
bei Eiterung tritt natürlich Fluctuation auf und die sonst normale Haut röthet 
sich. Die Oberfläche ist stets glatt. Es können tausende an Zahl, aber auch 
nur ein einziger vorhanden sein. 

Für die differenzielle Diagnose wären zu berücksichtigen: Molluscum, 
Atherom, Lipom, Fibrom, Sareom, Enchondrom, Neurom, Carclnom, vor 
allem aber indolente Lymphdrüsen und Hautgummata; gerade ein Irrthum 
bezüglich dieser kann zu den bedauerlichsten Missgriffen verleiten; man hat 
zu berücksichtigen, dass die syphilitischen Lymphdrüsen ihre bestimmten Prä- 
dilectionsstellen haben, auch nie so hart sind; dass die oberflächlichen Gummata 
wirklich in der Haut selbst liegen, die tiefem abgeplattet sind, dass sie alle 
sich teigig anfühlen, auf Druck schmerzen und die darüber liegende Haut 
eine braunrothe Färbung hat. 

Im allgemeinen veranlassen die Cysticerken der Haut und der Muskeln 
wenig Störungen, doch sind auch nicht selten erhebliche Hyper- und An¬ 
ästhesien, Hyper- und Akinesen beobachtet worden. 

Im Gegensatz zu der gängigen Ansicht ist Verf. geneigt, dem Cysticercus 
selbständige Locomotion zuzusprechen. Die Lebensdauer desselben ist noch 
nicht sicher eruirt, jedenfalls ist sie nicht unbeträchtlich, vielleicht über 
20 Jahre hinausreichend. 

Die Infection geschieht durch von aussen in den Magen gelangte Band¬ 
wurmeier, oder durch Verdauung der eigenen reifen Bandwurmglieder, die 
entweder durch antiperistaltische Bewegungen in den Magen gelangen, oder 
vielleicht auch schon durch den Pancreassaft zum Aussäen ihrer Embryonen 

Digitizer by 

UNIVERSSTY OF MICHSGAN 

: 


gebracht werden. Verf. stellt eine Anzahl Fälle zusammen, wo Hautcysti¬ 
cerken und Tänien zugleich gefunden wurden und hält es für ausgemacht, 
dass eine grosse Anzahl von Symptomen, die bei vorhandener Tänie beob¬ 
achtet werden, weniger auf Reflexvorgänge vom Darm aus, als vielmehr auf 
Organ - Cysticerken zu beziehen seien, denn es komme doch zu häufig vor, 
dass die geklagten Beschwerden trotz Entfernung der Tänie bestehen blieben. 

Jede innere Medication, um das Leben der Cysticerkan zu vernichten, 
ist unnütz, auch die operative Behandlung der erreichbaren kann sich nur 
in engen Grenzen bewegen, das einzige bleibt eine gehörige Prophylaxe: 
Fernhalten der Schweine von menschlichen Excrementen, ausschliessliche 
Stallfütterung; auch die Rieselfelder hält Verf. für einen nicht zu unter- 
schätzendan Infectionsheerd, sowohl für Menschen, als für Thiere; vor allem 
sei aber die Sitte, rohes Schweinefleisch zu geniessen, zu bekämpfen. 

Die Fälle, wo bei Wochenkindern Abgang reifer Tänienglieder beob¬ 
achtet wurden, sind nach Verf. so zu erklären, dass die Kinder während der 
Geburt der Mutter zugehörige Bandwurmglieder mit dem Fruchtwasser ver- 
suhluckten. 

Die Hauptquelle der Infection mit Cysticerken bleibt immer der eigene 
Bandwurm und seine Entfernung ist aus diesem Grunde energischer zu be¬ 
treiben, als bisher geschehen ist. 

Natürlich ist der Rindsfinne die gleiche Aufmerksamkeit zu schenken, 
wie der Schweinefinne; weniger bekannt ist es, dass auch das Reh finnig 
sein kann. 

Im Anschluss hieran mag es Referenten verstattet sein, einen Fall von 
Gehirncysticerken mitzutheilen, der ausser für das obige Thema auch sonst 
noch manches Interessante darbietet. Derselbe ereignete sich in der Praxis 
meines Bruders (Würtemberg). Die 35jährige sonst gesunde Frau klagte 
seit etwa 3 Monaten über heftige, nur selten ganz nachlassende Kopfschmer¬ 
zen, bald im Bereich der Supra- und Infraorbitalnerven, bald im Bereich 
der Occipitales, und dann war jedesmal eine eigentümliche Steifigkeit im 
Nacken vorhanden. Die Intelligenz der Pat. war nie eine bedeutende, doch 
war eine Abnahme derselben in der letzten Zeit durchaus nicht wahrzuneh¬ 
men gewesen, vielmehr stand sie ihrem Hauswesen in der gewohnten Weise 
völlig genügend vor. Ebensowenig wurden Störungen in der Function der 
Sinnesorgane, Krämpfe, Motilitäts- oder Sensibilitätsstörungen beobachtet. 
Therapeutisch wurde nicht der geringste Erfolg erzielt. Eines Tages fiel 
Pat. plötzlich ohne vorhergegangene auffällige Erscheinungen bewustlos um, 
bekam unter Schäumen, hochrothem Gesicht und schlagenden Halsadern 
heftige Consulsionen und war nach wenigen Minuten todt. Die Sektion, 
der ich beizuwohnen Gelegenheit hatte, ergab: Dickes, innen mit zahlrei¬ 
chen kleinen Exostosen besetztes Schädeldach, Dura theilweis adhärent und 
verdickt, Sinus mit dunkelem, flüssigem Blut gefüllt, Pia getrübt, mit mässi- 
gem Blutgehalt. Nach Entfernung der Dura nahm das Gehirn sichtlich an 
Volum zu, so dass die Calotte nicht mehr darüber passte. Das Gewicht des 
Gehirns war enorm, leider konnten wir eine Wägung nicht vornehmen. Die 
Oberfläche zeigte eine solche Masse erbsengrosser Erhabenheiten, so dass 
sie sich in Wahrheit -wie ein erbsengefüllter Sack anfühlte. Sie erwiesen 
sich als Cysticerken, sassen ausschliesslich in der grauen Substanz und 
schätzten wir ihre Menge auf wenigstens 200. In den Corpp. striatis bei¬ 
derseits sassen mindestens je zehn von ganz bedeutender Grösse, weniger in 
den Thalamis opt., keine dagegen in den Vierhügeln, der Medulla oblongata 
und Kleinhirn. Das Gehirn war anämisch und stark ödematös. 

Wir untersuchten sofort die ganze Körperoberfläche aufs Genauste, ohne 
auch nur einen einzigen Cysticerkus zu finden, desgleichen waren die Muskeln 
und sämmtliche innere Organe völlig frei. Leider dachten wir zu spät daran, 
den Darm nach einer Tänie zu durchsuchen. Der Ehemann wusste auf 
nachträgliches Befragen nichts von einer solchen. 

Wenn Lewin aus zahlreichen Beispielen zu erweisen sucht, dass wohl 
immer bei Cysticerken innerer Organe auch solche der Haut bei der gehö¬ 
rigen Aufmerksamkeit zu finden sein würden, und umgekehrt Organcysti- 
cerken aus den vorhandenen Hautcysticerken diagnosticirt werden könnten, 
so zeigt unser Fall, dass wir nicht zu früh triumphiren dürfen, und dass 
vielleicht in nicht wenigen doch erst die Sektion den Sachverhalt aufklären 
wird. 

Wer wird uns nun den Weg zeigen können, auf welchem die Invasion 
einer solch horrenden Menge von Embryonen in ein einzelnes Organ er¬ 
folgte ?! 

Fast noch erstaunlicher aber ist es, wie völlig reactionslos, abgesehen 
von den Kopfschmerzen, das Gehirn und namentlich die grossen Bewegungs- 
centren an der Basis sich gegen die Etablirung dieser beispiellosen Massen 
von Parasiten verhielten. 

Nach Abschluss dieser Zeilen finde ich in der mir eben zugehenden 
No. 3 der allgem. Berl. med. Zeitung ein Referat aus der Rivista clin. di 
Bologna No. 4 1876, das über einen ähnlichen Fall berichtet. Auch hier 
war ausschliesslich das Gehirn und die Hirnhäute von mehr als 100 Cysti¬ 
cerken durchsetzt, der übrige Körper war völlig frei; neben den mit Nacken¬ 
steifigkeit verbundenen Kopfschmerzen waren indess Krämpfe, Gesichtshallu- 
cinationen und später Geisteskrankheit vorhanden. Appenrodt. 


V. Journal-Revue. 

Physiologie. 

22 . 

Onimus: Bestimmung von Nervenfunktionen durch Elek- 
tricität. 

Ein Vortrag von 0. in der Sociötö de Biologie erinnerte zuerst 
daran, dass man den Vagus als Hemmungsnerven des Herzens aufgefassl 
habe. Aus den Versuchen des Vortragenden gehe jedoch hervor, dass 
die Reizung des Vagus eine Vermehrung der Herzpulse bewirke. Durch 
16 —18 elektrische Schläge in der Sekunde gelinge es freilich den 
Herzpuls aufhören zu machen. Eine weniger grosse Zahl verlangsamt 



472 


die Contractionen zwar, macht sie indess energischer, vollführt man 
jedoch eine einzelne Reizung in der Sekunde, so findet nach einer jeden 
solchen Reizung eine additionelle Zusammenziehung statt. Angenommen, 
dass ein curarisirter Frosch in der Minute 50 Herzcontractionen habe, 
so wird man unter Anwendung von 10 Reizungen 60 Herzpulse erhal¬ 
ten. Um dies Resultat zu erhalten, darf freilich die Zahl der Reizungen 
diejenige der normalen Contractionen nicht überschreiten. 

Dasselbe gilt für alle „organischen rhythmischen Systeme“. So sind 
die peristaltischen Contractionen des Dickdarmes im Durchscnitt per Mi¬ 
nute 18 an der Zahl. Nach Application eines constanten Stromes hören 
die Bewegungen auf und man erhält nur ganz locale Contractionen bei 
Schliessung und Oeffnung. Diese peristaltischen Contractionen nehmen 
aber zu an Zahl und Energie, wenn man eine gewisse bestimmbare Zahl 
von Reizungen anwendet. 

Der Vortragende zog in Bezug auf den Vagus den Schluss, dass 
derselbe ein Nerv wie alle anderen sei. Charcot erinnerte daran, dass 
Moleschott im Verlauf seiner Untersuchungen zu denselben Schlüssen 
gekommen sei. 

(Ref. unterlässt nicht, auf die Ansicht von Spiess (palhol. Physio¬ 
logie 1857 p. 97) hinzuweisen: „dass die Muskelcontractionen des 
Herzens streng rhythmische, die des Darmkanals u. s. w. wurmförmig 
fortschreitende sind, muss seinen Grund wohl in der eigenthümlichen 
Erregungsweise der betreffenden Thätigkeiten haben, darf aber nicht durch 
die wohlfeile Annahme specifischer Nervenenergien zu erklären versucht 
werden.“) Gaz. des hop. Rn.-L. 

Pathologische Anatomie. 

23. 

Zur Theorie der Geschwulstmetastasen von J. Cohnheim 
und H. Maas. (Virch. Arch. Band 70 S. 161). 

Um zu beweisen, dass die Gesellwulstmelastasirung nicht auf einer 
metabolischen Infection beruht, sondern auf einer mechanischen Fort¬ 
schaffung von losgerissenen Geschwulslelementen in der Blutbahn, genügte 
nicht die Thatsache, dass bösartige Neubildungen in das Lumen einer 
Vene hineinwuchern und an einer correspondirenden Stelle des Gefäss- 
systems Embolien machen können. Es musste dargethan werden, dass 
derartige von ihrem Mutterboden losgerissene Gewebsparlikel die Fähig¬ 
keit haben, insbesondere im Innern von Blutgefässen, lortzuwuchern und 
dabei ihrer ursprünglichen’ Zellform und Structur treu zu bleiben. Bei 
der Erfolglosigkeit aller Krebs- und Sarcom-lmpfungen an Thieren zogen 
die Verf. es vor, für ihre Versuche das Periost zu benutzen, von dem 

es bekannt war, dass es unter die Haut oder zwischen die Muskeln 

transplanlirt, Knochenplatten bildet. Bei einer Reihe von jungen Thieren, 
vorzugsweise Hühnern wurden scharfumschnittene Periostlappen von der 
Tibia entnommen und in die vorher präparirte Jugulirvene desselben 

Thieres gebracht. Als die Thiere nach verschiedenen Zeiträumen durch 

Verblutung getödtet wurden, konnten in den ersten 3 — 5 Tagen die 
Periostlappen mittelst äusserer Betastung der Lungen nicht entdeckt 
werden, erwiesen sich aber nach Präparation der Lungenarterien als 
verdickt, resistenter geworden und mit zahlreichen Lagern von Wander¬ 
zellen infiltrirt. 10—16 Tage nach der Embolisirung wurden die 
Läppchen als harte Stellen im Lungenparenchym durchgefühlt und an 
ihrer inneren Fläche Bogen von hyalinen Knorpelzellen, hier und da 
schon Beginn der Verknöcherung gefunden. Nach Ablauf der zweiten 
Woche waren die periostalen Emboli regelmässig zu wirklichen und 
echten Knochenlamellen geworden. Die mikroskopische Untersuchung 
ergab, dass wie bei dem gewöhnlichen Thrombus, von den Vasa vasorum 
her die Vascularisation erfolgte und Hand in Hand mit dieser die Ossi- 
fication einherging. 

Im Verlaufe der vierten Woche aber begannen die verknöcherten 
Periostlappen zu schrumpfen, die Ossifieation verschwand und nach einem 
Monat war von dem Embolus kein Residuum mehr zu entdecken. 

Aus diesen experimentellen Thatsachen ergiebt sich, dass abgerissene 
Gewebsstückchen in der Blutgefässbahn weiter wachsen an den Stellen, 
wo sie stecken bleiben, dass aber der gesunde Organismus die Fähigkeit 
besitzt, diese für seine Zwecke nutzlosen Neubildungen auf dem Wege 
des Stoffwechsels wieder zur. Elimination zu bringen. Einem von gene- 
ralisirten Tumoren befallenen Individuum muss diese Widerstandskraft 
abgehen, denn es ist nichl im Stande, die in seiner Blutbahn verschleppten 
Geschwulstmelastasen wieder zu zerstören. In dieser mangelnden oder 
herabgesetzten Widerstandsfähigkeit sehen die Verff. eigentlich das 
Kriterium der Bösartigkeit, welche eine Geschwulst erst dadurch annimmt, 
dass es dem von ihr behafteten Organismus an der zu ihrer Vernichtung 
nöthigen Zerstörungsenergie mangelt. Durch solche Constitutions-Anomalie 
erklärt sich auch die Möglichkeit der Generalisation sogenannter gut¬ 
artiger Geschwülste und das Vorkommniss, dass jahrelang ganz unschäd¬ 
lich gebliebene Tumoren plötzlich einen pernieiösen und generalisirenden 
Typus annehmen. Hier kann nicht die Geschwulst ihren Charakter, 
wohl aber der Organismus seine Widerstandskraft verändert haben. Dass 


diese Widerstandskraft auch in einem Gewebe oder System herabgesetzt 
sein kann, zeigen Fälle, wo sich Geschwülste nur in einem einzigen 
solchen allgemein verbreiten. Als Beispiel hierfür wird ein Obductions- 
befund aus dem Breslauer pathologischen Institut angeführt, in welchem 
nach einem amputirten und recidivirten Mammacarc'mom zahllose Krebs- 
metastasen ausschliesslich in den Knochen Platz gegriffen hatten, jeden¬ 
falls weil die Krebselemente in allen andern Orlen zerstört waren, in 
dem Knochensyslem allein aber nicht genügenden Widerstand gefunden 
hatten. Die Verff. weisen schliesslich darauf hin, dass mit ihrer Hypo¬ 
these die Erfolglosigkeit sämmllicher Krebs-Impfungen an Thieren ihre 
einfachste Erklärung findet. Lassar. 

Innere Medicin. 

23. 

Varices des Magens und des Oesophagus. Bei Gelegenheit 
eines Falles von vicariirender Hämorrhoidalblutung e. Stomacho, erinnert 
Woillez an einige Fälle der Literatur, in welchen sich Varicositäten in 
Magen und Speiseröhre als Ursache profuser und tödtlicher Blutungen 
herausstellten. Der erste (aus dem American Journal of medical Science, 
1856) betraf einen 10jährigen Knaben, der als halbjähriges Kind eine 
Intermitlens gehabt und sehr frühzeitig Haemorrhoidalblutungen bekommen 
hatte. Die Milz war etwas dick geblieben. Der Knabe ging binnen 
4 Wochen an Magenblulungen zu Grunde und man fand an der Cardia 
einen hühnereigrossen der Länge nach getheilten Tumor aus erweiterten 
mit Gerinnseln gefüllten Blutgefässen bestehend. Die weitesten derselben 
hatten ca. 3 / 4 Zoll Durchmesser. Die beiden anderen Fälle sind 1858 
in den Travaux de la sociötö mödicale d’observation niedergelegt und 
betreffen Varices des Oesophagus. Der erste Fall war der eines 71 jäh¬ 
rigen kräftigen und gesunden Mannes, der zum ersten Male mit 56 Jahren 
nach einer starken Anstrengung — Säcketragen — ein ganzes Jahr 
lang Blut durch Mund oder After entleert hatte. 15 Jahre danach er¬ 
lag er im Verlaufe wiederholten Magenblulungen einer Pneumonie. Der 
Oesophagus zeigte zwei bis 2 Linicu dicke geschlängelte Venen, welche die 
ganze Cirrumferenz der Speiseröhre einnahmen; ihre Wandungen waren 
verdickt bis zu */ 4 Linie. Von diesen nach der Cardia zu dünner wer¬ 
denden Venen ging eine bis in den Magen hinein, wo sie einen Zoll 
unterhalb der Cardia eine varicöse dünnwandige Ausbuchtung zeigte. 
Der 2. Fall betraf einen 39jährigen Schuhmacher, welcher nach einem 
serösen Erguss in die peritoneale Höhle an Ilaematemesis starb. Die 
Autopsie zeigte varicöse Venen in den unteren zwei Dritteln des Oeso¬ 
phagus, an einzelnen Stellen Schreibfederdick. — Der Verf. glaubt in 
der Schmerzlosigkeit des Magens auch nach der Ilaematemesis ein für 
die Diagnose wichtiges Moment zu haben gegenüber der Blutung aus 
einem Ulcus perforans chronicum, wobei er den Nachdruck auf das Wort 
chronicum legt. Frisch entstandene Magengeschwürchen, wie Kratz¬ 
wunden (en coup d’ongle) aussehend, eine Art von Magenaphthen, seien 
schmerzlos oder sehr wenig schmerzend und kommen nicht mit Speisen- 
vomitus oder den eigenthümlichen Rückenschmerzen des Ulcus chronicum 
vor. (Gaz. des höp. 82.) Rn.-L. 

Chirurgie. 

29. 

Bottini. Radicale Behandlung der auf Hypertrophie der 
Prostata beruhenden Ischurie. (Arch. f. klin. Chirurgie. Bd. 21. 
Heft 1). 

Indem Verf. das beständige Katheterisiren bei diesem Leiden für 
eine dem Kranken das Leben sehr verleidende Manipulation erklärt und 
die Anlegung einer Harnfistel über der Symphyse nach Thompson und 
Dittel nur in den Fällen für zulässig hält, wo die Harnröhre auch für 
ein Instrument wie den Thompson’schen Katheter absolut undurch¬ 
gängig ist, will er die durch die Prostatahypertrophie bedingte Harn¬ 
röhrenverengerung in allen andern Fällen, die eben noch die Durchfüh¬ 
rung eines Katheters gestatten, radical beseitigen, wie es schon Mercier, 
Blizard, Strufford durch Caulerisation, Incision und Excision der 
Vorsteherdrüse allerdings ohne Erfolg angeslrebt haben. 

Unter Anführung dreier Krankengeschichten behauptet Verf., durch 
Spaltung oder Zerstörung des vergrösserten Prostatalappens dem Abflüsse 
des Harns auf die Dauer freie'Bahn geschaffen zu haben. Die Incision 
bewirkt er mittelst eines dem Inciseur von Merci er nachgebildeten 
Galvanocauters, wobei das Messerchen durch eine stumpfrandige Platin¬ 
klinge ersetzt ist, bei der ausgedehnteren Cauterisation der Prominenz 
bedient er sich desselben nur leicht modificirten Instrumentes, indem an 
Stelle der Klinge ein Uförmig gekrümmtes, einen kleinen porösen Por- 
zellancylinder eng umschliessendes Plalinplättchen von 2‘/ 2 Ctm. Länge 
genau in der Ebene der Sonde gut befestigt liegt. Nur bei gefüllter 
Harnblase darf mit diesem Galvanocauter manipulirt werden und zwar 
in der Weise, dass man nach genauer Bestimmung der Lage des anzu¬ 
greifenden Lappens die freie Oberfläche des Cauteriums gegen denselben 
wendet, ihn durch Anziehen des Griffs mit dem Schnabel des Instrumentes 
fast hackenförmig umgreift und dann erst die Leitung herstellt. Die 



Aetzung sowohl wie die Incision verursachen dem Operirten sehr geringen 
Schmerz, weshalb Anästhetica gewöhnlich entbehrlich sind. Bei keinem 
der drei von Verf. Operirten trat irgend eine traumatische Reaction ein; 
Blutung fehlte ganz und Diurese wurde sofort und anhaltend hergestellt. 
Bei totaler gleichmässiger Vergrösserung der Drüse ist Spaltung, bei par¬ 
tieller (Mittellappen nach Ewerard Home) die Aetzung indicirt. Contra- 
indicirt ist diese Operation bei Unthätigkeit des Detrusor, bei erheblicher 
Zersetzung des Urins und dem Verdachte einer gleichzeitigen organischen 
Erkrankung der Nieren. Kolaczek. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

20 . 

Bourneville. Beiträge zum Studium der cerebralen Loca- 
lisationen. (Gaz. inöd. de Paris. 1876. No 50 u. 51). 

Bourneville berichtet aus Charcot’s Klinik einen Fall, welcher 
dem Gebiete der Hemiplegia spastica infantilis oder der partiellen Epi¬ 
lepsie zuzurechnen ist, und durch den Sectionsbefund ein besonderes Inter¬ 
esse darbietet. •— Ein 18jähriges Mädchen (Vater apoplectisch) litt seit 
etwa 6 Jahren an convulsivischen Anfällen; diese wechselten später mit 
Schmerzen und Zuckungen im linken Arme, und mit Zornanfällen. Den 
späteren, theils diurnen, theils nocturnen Convulsionen gingen als Pro- 
dromal-Erscheinungen, besonders Zuckungen in der linken Seite voraus; 
auch war letztere bei den Convulsionen selbst vorzugsweise oder aus¬ 
schliesslich betheiligt. Bei der Aufnahme zeigte die Patientin paralytische 
Erscheinungen nebst Contracturen und Abmagerung in der linken Körper¬ 
hälfte (Arm und Bein) — in geringerem Grade auch in der Unter¬ 
extremität. Die geistigen Functionen waren erheblich beeinträchtigt, 
Sensibilität und Specialsinne intact. Die Anfälle erfolgten serienweise 
(zuweilen 15 bis 18 an einem Tage) und hinterliessen eine beträcht¬ 
liche Steigerung der Temperatur. Tod unter hinzutretender Pneumonie und 
Coma. Prämortale und postmortale Temperatursteigerung (bis zu 42,7 0 R.). 
Bei der Autopsie fand sich die rechte Grosshirnhemisphäre im Verhält¬ 
nisse zur linken verkleinert, die R olando’sche Furche um 18 Mm. weiter 
nach vorn gerückt; ein alter Heerd zelliger Infiltration umfasste das 
hintere Drittel der mittleren und oberen Stirnwindung, die obere Partie 
der aufsteigenden Frontalwindung, den Lobulus paracentralis und das 
obere Drittel der aufsteigenden Parietalwindung, nebst der darunterliegen¬ 
den Schicht w T eisser Substanz bis an den Ventrikel dieser Seite heran. 
Die innere Kapsel zeigte beträchtliche Atrophie; Thalamus opticus und 
Corpus Striatum waren unverändert, die linke Hemisphäre normal. 
Em in entia mamiliaris, Pedunculus und vordere Pyramide der rechten Seite 
atrophisch; secundäre Degeneration im linken Vorderseitenstrange des 
Rückenmarks mit ausgesprochener Atrophie, ohne graue Vorfärbung. 

Eu len bürg. 

Yvon. Harnstoffbestimmung im Blute bei Hemiplegi- 
schen. (Sitzung der Soc. de Biologie vom 22. Nov. 1876; Gaz. med. 
1876 No. 50). 

Yvon fand bei quantitativer Harnstoffbestimmung im Blute den 
Hamstoffgehalt stets abnorm erhöht, und zwar war in Fällen von ver¬ 
alteter Hemiplegie der Hamstoffgehalt im Blute der gelähmten Seite 
kleiner als in dem der gesunden, während frische Hemiplegien ein um¬ 
gekehrtes Verhalten erkennen Hessen. (Das Blut wurde durch Schröpf¬ 
köpfe an symmetrischen Stellen beider Körperhälften, oder durch Ader¬ 
lässe entnommen). Eulen bürg. 

Foville. Ueber die Beziehungen zwischen den Mobili¬ 
tätsstörungen bei allgemeiner Paralyse, und Verletzungen 
der Fronto-ParietalWindungen. (Sitzung der Acad. de möd. vom 
5. Dec. 1876). 

Foville kommt auf Grund seiner Untersuchungen zu dem Resultate, 
dass den constant vorkommenden Mobilitätsstörungen der Paralytiker 
ebenso constanten Veränderungen in der Fronto-Parietalwindungen der 
Grosshirnrinde entsprächen. Im Amfangsstadium soll es sich dabei mehr 
um einen durch Hyperämie und vorübergehende Congestionen bedingten 
Reizzustand — später, bei fortschreitender fibröser Degeneration, um 
schwerere und andauernde Functionsstörungen der in jenen Rinden¬ 
abschnitten belegenen motorischen Local-Centra handeln. Die successiv 
auftretende Erscheinungen, wie Sprachstörungen, fibrilläre Zuckungen, der 
Lippen und Wangen, Ataxie und Dissociation der Bewegungen, Zähne¬ 
knirschen, Verengerung und Erweiterung der Pupille, partielle Convul¬ 
sionen, einseitige epileptische Anlälle, partielle und vorübergehende He¬ 
miplegie, dauernde Contracturen, vollständige Lähmungen u. s. w. sind 
unmittelbar auf Läsionen der in Rede stehenden motorischen Rindenbezirken 
zurückzuführen. Eulenburg. 


VI. V er eins - Chronik. 

Sitzung des medicinischen Vereins zu Greifswald 

am 7. Juli 1877. 

Vorsitzender: Geh.-Rath Per nie e. 

Schriftführer: Privatdoc. Dr. A. Budge. 

D! : 11 : 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 

UNlvERb Y UF N LHlüAN 


Prof. Eulenburg stellt einen achtjährigen Knaben mit ange¬ 
borener einseitiger Anomalie der Brustmuskeln vor (Defect 
der Sternocostalportion des Pectoralis major, und des ganzen Pecloralis 
minor der linken Seite). Der Fall wird in dieser Zeitschrift veröffent¬ 
licht werden. 

Prof. Hueter demonstrirte gemeinsam mit Dr. Nie Ion die Kreis¬ 
laufstörungen an der Palpebra tertia der Kaninchen, welche nach sub- 
cutaner Injection von Ammoniak entstehen. Mit Benutzung der von Dr. 
Baiser (Deutsche Zeitschr. f. Chirurgie, Bd. VII, S. 115) beschriebenen 
Methodik hat Prof. H. seine, früher wesentlich an Kaltblütern angestellten 
Versuche über globulöse Stase und globulöse Embolie (Deutsche 
Zeitschr. f. Chirurg. Bd. IV, S. 105 u. S. 130) auf die Warmblüter 
übertragen. Der Versuch mit Ammoniak am Frosch ergiebt an der 
Stelle der Application Stase der rothen Blutkörperchen und an entfernten 
Stellen, z. ß. an der Zunge hei örtlicher Application auf die Bauchhaut, 
secundäre Stasen, welche durch Embolie zusammengeballter rother Blut¬ 
körperchen entstehen. Die letzteren stammen von dem Orte der localen 
Application, und werden von hier aus durch Lösung der primären Stase 
in den Kreislauf gebracht. Seitdem nun H. zeigte, dass im septischen 
Fieber viele Haufen zusammengeballter rother Blutkörperchen im Kreis¬ 
lauf circuliren (Centralbl. f. die med. Wissensch. 1876 No. 29), so sind 
seine früheren Versuche über globulöse Stase von besonderem Interesse 
für die theoretische Lehre des Fiebers geworden. Der Versuch mit 
Ammoniak hat aber das doppelte weitere Interesse, dass nach subcutanen 
Injectionen (2 Grm. für kleinere Kaninchen) am Rücken febrile Tempe¬ 
ratursteigerungen entstehen — welche Beobachtung an analoge früheren 
Beobachtungen 0. W T eber’s über Schwefelammoniumvergiftung sich an¬ 
reiht — sodann dass bei diesem Fieber durch Ammoniakvergiftung an 
eine Gerinnung des Bluts durch Wirkung eines fibrinbildenden Ferments 
bei der alkalischen Beschaffenheit des einwirkenden Gifts kaum gedacht 
werden kann. Bei dem Versuch war die Injection subcutan am Rücken 
und Oberschenkel 30 Stunden vorher geschehen und das Bild der glo- 
hulösen Stase in der Palpebra tertia mikroskopisch sehr gut erkennbar. 
Am Schluss hob H. besonders die Bedeutung des Versuchs gegenüber 
der neuerdings versuchten Erklärung der von ihm entdeckten septischen 
Kreislaufstörungen hervor, wonach eine Veränderung des Fibrinferments 
diese Störungen bedinge. Endlich stellte II. eine ausführliche anderwei¬ 
tige Zusammenstellung und Erläuterung, sowie Publication der auf diese 
Fragen einschlägigen Versuche in Aussicht. 

Prof. Hueter stellte einen Mann mit Molluscum contagiosum vor. 
Rücken und Bauchhaut waren mit Hunderten von fibromatösen Aus¬ 
wüchsen bedeckt, bald mehr gestielt (Molluscum pendulum), bald mehr 
mit breiter Basis aufsitzend, in der Grösse schwankend, von Erbsen- bis 
mehr FaustgrösSe. Vom rechten Arm hängt, unterhalb der Achselhöhle 
beginnend und bis zum Vorderarm sich erstreckend eine grosse Masse 
herab, deren Gewicht mehrere Kilogramm betragen muss und von dem 
Kranken mühsam gehoben wird. Das Bild erinnert sehr an das Titel¬ 
kupfer zu Virchow’s Geschwulstlehre. Die zur Publication bestimmten 
Abbildungen werden vorgelegt. 

Professor Landois sprach über die Bedeutung der Kalkschale 
für den Aufbau des Körpers des Vogelembryos, worüber auf seine Ver¬ 
anlassung einer seiner Schüler der Gand. med. Joh. Gruwe Untersu¬ 
chungen angestellt hat. Es hat sich die Thatsache ergeben, dass der 
Kalkgehalt des unbebrüteten Hühnereies bei Weitem nicht hinreicht, den 
Kalk des zum Auskriechen reifen Hühnchens zu liefern. Es wird vielmehr 
von Seiten der Gefässe der Allantois Kalk aus der Schale entnommen und 
namentlich zur Skeletbildung verwendet. So wird auch die grössere 
Brüchigkeit der Eischale gegen Ende der Bebrütung erklärlich. Die Ein¬ 
zelheiten der Untersuchungen sowie auch die genauen chemischen Ana¬ 
lysen werden in der Doctordissertation des Herrn Gruwe mitgetheilt 
werden. 


VII. Die Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse 
von 22 europäischen Städten im Jahre 1876. 

Aehnlich den im vorigen Jahrgang d. Wochenschr. von Dr. Spiess 
in Frankfurt a. M. gebrachten vergleichenden wöchentlichen Sterblichkeils¬ 
übersichten mit Unterscheidung der wichtigsten Todesursachen geben wir 
hier nach den in den Veröffentlichungen des deutschen Reichs-Gesundheits- 
Amts gebotenen Uebersichten der Bewegung der Bevölkerung einer grossen 
Zahl von Städten Für das Jahr 1876 nachstehend eine Parallelstatistik 
der Gehurten und Sterbefälle für die wichtigsten deutschen Städte unter 
Gegenüberstellung von London und Wien. — Die Ordnung der Städte 
nach der Einwohnerzahl ist eine rein formelle, denn eine Gruppirung 
nach klimatischen oder geographischen Zonen, wie solches Seitens des 
Ges.-A. geschieht, würde hier den Vergleich stören. 

Hinsichtlich der für London zu Gebote 1 ) stehenden Zahlen muss in 

*) Annual Summary of births, deaths and causes of deaths in London and 
other large cities 1876, published by the Authority of the Registrar 
General. London 1877. 

39 [a] 



Bezug auf ihre Vollständigkeit und Vergleichungsfähigkeit mit den An¬ 
gaben für Wien und die deutschen Städte bemerkt werden, dass nach 
dem englischen Gesetz 1 ) Todtgeborene überhaupt nicht zur Anzeige ge¬ 
bracht werden, Lebendgeborene aber nur innerhalb der ersten 42 Tage 
gemeldet zu werden brauchen, somit also höchstwahrscheinlich der grösste 
Theil der vor Empfang der Taufe gestorbenen Kinder überhaupt nicht 
zur Anmeldung gelangt. Mit dieser Reservation, die aber bisher nicht 
beachtet wurde (noch in der No. 43 der Med.-Beamtenzeitung, Beilage 
zu No. 28 dieser Wochenschrift, S. 340 wird die Behauptung aufge¬ 
stellt, „dass die Sterblichkeit der Kinder im ersten Lebensjahr in Deutsch¬ 
land eine ungleich grössere, in einzelnen Städten mehr als doppelt so 
grosse, wie in London sei“; nach dem eben Angeführten also wohl be¬ 
deutend abgeschwächt!) muss denn auch die Sterblichkeit der Kinder in 
deutschen Städten und London betrachtet werden. Für Berlin findet sich 
eine solche Darstellung für die Sommermonate im Vergleich zu London 
im letzten Jahrbuch*), woselbst darauf hingewiesen wurde, „dass im 
Jahre 1875 die Zahl der in London regislrirten Geburtenfälle (122,871) 
nahezu das Dreifache der Berliner Fälle betrug, dagegen die Zahl der 
in denselben 52 Jahreswochen in London Gestorbenen nur 2 2 / 3 inal so 
hoch wie in Berlin (81513 gegen 30746) und die Differenz bei den 
im ersten Lebensjahr Gestorbenen (19892 gegen 13812) noch viel ge¬ 
ringer war, wobei eben in London an 5000 Fälle bei Letzteren nicht 
mitgerechnet sein mögen“. 

Die Geburtenzahl in den hier berücksichtigten Städten betreffend, 
so zeigt, abgesehen aber von London, des Deutschen Reichs Hauptstadt, 
Berlin die relativ (45,51) höchste Geburtsziffer, — wahrlich ein trau¬ 
riger Gegensatz zu der enormen Kindersterblichkeit, denn es starben 
gegenüber den gleichzeitig Geborenen im Jahre 1876: 29,4 Proc. im 
ersten Lebensjahr. — Danach weisen eine ziemlich hohe Geburtenziffer 
auf: Elberfeld 45 (pro mille der Bevölkerung), München 43,51, Augs¬ 
burg 43,10, letzteres mit gleichfalls sehr hoher Kindersterblichkeit. Am 
niedrigsten erscheint die Geburtenziffer in Frankfurt a. M. 31,7 pro mille 
und demnächst in Darmstadt und Danzig. 

Von Todtgeburten kommt auf 100 Geburten der relativ grösste 
Antheil in Mainz 6,12, danach in Elberfeld 5,75, Danzig und Erfurt; 
in den Städten von über 100000 Einwohner stellt sich die Ziffer der 
Todtgeburten viel niedriger, beispielsweise in Wien und Breslau 4,45 Proc., 
in Berlin sogar nur 3,88 Proc., in Stuttgart jedoch wieder höher (4,62), 
in München aber nur 3,56 und in Bremen 3,33. Dass die Moralität 
in den einzelnen Städten, namentlich die Zahl der unehelichen Geburten 
von Einfluss auf die Höhe der Todtgeburt ist, muss sehr beachtet wer¬ 
den; in tausend Fällen zwar kommen Todtgeburten gar nicht zur Anzeige, 
ferner spielt die Kurfuscherei viel dazu mit, dass die Zahl der Todt¬ 
geburten niemals richtig bekannt wird. 

Die Sterblichkeitsziffer, (wie schon angeführt, für London zu niedrig 
22,34) pro mille der Einwohner, auf das ganze Jahr berechnet, stellt 
sich für Berlin gegenüber derjenigen der andern deutschen Städte als ein 
günstiges Mittel, 29,81 3 ) — allerdings abgesehen von der hohen Sterbe¬ 
ziffer der jüngsten Altersklasse, 45,24 Proc. aller Gestorbenen oder gegen¬ 
über den gleichzeitig Geborenen 29,7 Proc. 

Die Gesammtsterblichkeit W’iens hat im verflossenen Jahre nur in 
Folge der ziemlich bedeutenden Blalternepidemie, 1200 Sterbefälle oder 
5,65 Proc., eine Erhöhung gegen die Vorjahre erfahren, nämlich 1874: 
25,84, 1875:25,78, 1876:27,17 pro mille der Lebenden; durch 
die verhältnissmässig geringe Kindersterblichkeit hat sich Wien auch in 
diesem Jahre ausgezeichnet, der Antheil derselben an der Gesammtsterb¬ 
lichkeit betrug 1872:29 Proc., 1873:26 Proc., 1874:30 Proc., 
1875:27,7 Proc. und 1876:28,5 Proc., indess zeigt sich auch hier 
eine geringe Zunahme. 

Unter den deutschen Städten zeichnen sich besonders die beiden 
bayrischen Städte, Augsburg und München, durch ihre sehr hohe Sterb¬ 
lichkeitsziffer aus, erstere mit 35,50 pro mille, letztere mit 34,50 pro 
mille (ohne Todtgeborene). Auch in der Kindersterblichkeit wird München 
(46,6 Proc. aller Sterbefälle) noch von Augsburg überlroffen, nämlich 
52,41 Proc. — Im Quinquennium 1871/75 betrug die allgemeine 
Sterbeziffer der Kinder unter 1 Jahr zu Augsburg im Durchschnitt 
47,47 Proc., wobei noch zu bemerken ist, dass in diesem Zeitraum 
keine besondere epidemischen Kinderkrankheiten auftraten. — Die hohe 
Sterblichkeit der Kinder raffte von sämmtlichen in diesen 5 Jahren ge¬ 
borenen Kindern im ersten Lebensjahr schon fast die Hälfte (49 Proc.) 
hinweg. Freilich mag auch hier die grosse Zahl der Fabrikleute, insbeson¬ 
dere die schwächliche Constitution der Eltern, ein Grund dieser einzig 

*) Act for Registering Births, Deaths and Marriages in England, passed 

17. August 1836. 

2 ) Berliner Jahrbuch für Volkswirtschaft und Statistik, herausgegeben von 

R. Böckh 1877 S. 58 59. 

®) Ueber Berlin s Mortalität war schon in No. 8, S. 93, dieser Wochen¬ 
schrift die Rede, auch in No. 6 der Veröffentlichungen des D. R.-G.-A. 


dastehenden Erscheinung sein. Von süddeutschen Städten wären nur noch 
Regensburg und Stuttgart ihrer hohen Kindersterblichkeit wegen, 45,10 Proc. 
und 42,74 Proc., zu erwähnen. 

Nächst diesen Städten weist Breslau 1 ) die höchste Sterbeziffer auf, 
32,52 pro mille, gegen 30,5 im Vorjahr; auch beträgt die Todtenziffer 
der Kinder unter 1 Jahr hier 40,17 Proc. aller Sterbefälle oder 
31,06 Proc. der gleichzeitig Lebendgeborenen, jedoch fällt die Vermeh¬ 
rung der Todesfälle überhaupt vielmehr auf die späteren kindlichen Alters¬ 
klassen, bis 10 Jahr; auch spielen in Breslau die klimatischen Einflüsse 
eine ebenso bedeutende Rolle, wie z. B. in Berlin. 

Von den übrigen deutschen Städten halten eine mittlere Todtenziffer, 
25—30 pro mille des Jahres aufzuweisen: Berlin, Köln, Danzig, Nürn¬ 
berg, Elberfeld, Stettin und Mainz, äusserst günstig gestaltet sich die 
Sterblichkeit, 20—25 pro mille, in Leipzig, Bremen, Altona und Erfurt, 
am günstigsten war sie in Frankfurt a. M., 20,5, demnächst in Hannover, 
20,9, und Darmstadt, 21,50. 

ln den einzelnen Jahresmonaten freilich gestaltet sich die Sterblich¬ 
keit sehr abweichend von der allgemeinen Mortalität, so z. B. in Berlin, 
wo das Maximum 45,56 pro mille der Bevölkerung (für das Jahr be¬ 
rechnet) auf den Juli, das Minimum 25,41 auf den April fällt, in Wien 
dagegen das Maximum 36,50 auf den März kommt, in Breslau auf den 
August 45,15, in München auf den Mai 40,41 ; neben den klimatischen 
Einflüssen in den verschiedenen Zonen des deutschen Reichs erklärt sich 
die gesteigerte Sterblichkeit in den Sommermonaten aus der hohen Tod¬ 
tenziffer des Kindesalters. — Bei Ausscheidung der in den fünf ersten 
Lebensjahren dem Tode zum Opfer gefallenen Kinder gestaltet sich der 
Mortalitätsgrad der einzelnen Monate jedoch bei weitem anders*). 

Den allgemeinen Gesundheitszustand in den hier genannten Städten 
betreffend, konnten von den Todesursachen nur die wichtigsten be¬ 
rücksichtigt werden, auch kommt hinzu, dass die einzelnen Krankheits¬ 
gruppen nicht in allen Städten dieselben Krankheiten umfassen, wodurch 
der Vergleich wesentlich erschwert wird. Wir wollen so kurz als 
möglich hier nur die allerwichtigslen Todesursachen in den einzelnen 
Städten betrachten; das Material ist reichhaltig genug. Von den Infec- 
tionskrankheilen weisen die Masern eine verhältnissmässig bedeutende 
Todtenziffer auf, in Stuttgart 3,51 Proc. aller Sterbefälle, danach in 
Breslau 2,86 Proc., in London 2,26 Proc., in Wien 1,39 Proc.; Das 
Scharlachfieber trat besonders heftig in Elberfeld auf, 7,84 Proc., danach 
in Mainz 3,35 Proc., in Danzig 2,35 Proc. Die Blattern hausten, ausser 
in Wien, in keiner Stadt Deutschlands, die wenigen Fälle vcrlheilen sich 
auf Frankfurt a. M. (16) auf Berlin (18) und München (2). Diphtherie 
und Croup herrschten besonders in Berlin 6 Proc., Danzig 5,76 Proc., 
auch in Wien 4.45 Proc., in Süddeutschland besonders in München und 
Stuttgart, 3,25 Proc. Der Typhus trat in Berlin 1876 3 ) weniger heftig auf, 
jedoch Flecktyphus 41 Fälle, dagegen grassirle der letztere in Danzig, 
2,54 Proc. aller Sterbefälle, die einzige Stadt, in der er so heftig auftrat; 
die Zahl der Fälle in Wien war nur gering. Von den entzündlichen 
Affectionen der Respirationsorgane und Lungenphthiseu forderten die 
letzteren in Wien über 30 Proc., demnächst aber in Frankfurt a. M. 
25 Proc. aller Sterbefälle, in Breslau und Mainz 15 Proc., dagegen in 
Berlin und München nur 12 Proc., in Danzig freilich nur 8,9 Proc., 
jedoch trat hier die Bronchitis heftiger auf, 9,7 Proc. — Nimmt man 
von den Krankheiten des Verdauungsapparats die sogenannten Sommer¬ 
und Kinderkrankheiten zusammen, also die Sterbefälle an Magen- und 
Darmkatarrh, Brechdurchfall und Diarrhöe, so kommt die Mehrzahl aller 
solcher Sterbefälle auf Berlin, im Jahr 16,33 Proc. aller Sterhefälle, in 
den Sommermonaten jedoch bei der hohen Kindersterblichkeit sich auf 
40 Proc. steigernd; hierin steht Berlin einzig da, denn selbst München 
und Augsburg mit ihrer bedeutenden Kindersterblichkeit weisen an diesen 
Krankheiten nur 10—13 Proc. aller Sterbefälle im Jahr auf; Nürnberg 
und Leipzig stehen etwas schlechter da, 12 —14 Proc.; dagegen 
Mainz und Stuttgart 9 Proc., Frankfurt a. M. 6 Proc., Köln bloss 5 Proc. 
Uebrigens sind häufig die Angaben bei Kindern an diesen Krankheiten 
nicht zuverlässig, da vielfach sehr allgemeine Todesursachen, wie z. B. 
Krämpfe, Lebensschwäche, als solche zur Anmeldung gelangen. 

Unter den gewaltsamen Todesfällen, Verunglückungen etc. nimmt 
Leipzig eine traurige Stelle ein, fast 4 Proc. aller Slerbefälle, dann folgen 
Mainz, Stuttgart, Breslau, Wien; Berlin hat in Rücksicht auf seine Grösse 
eine verhältnissmässig günstige Ziffer der Verunglückungen. — Die Zahl 
der Selbstmorde, welche genau nicht zu ermitteln sein dürfte (z. B. bei 
Ertrunkenen) war dagegen in Berlin (abgesehen von London) am höchsten, 
bedeutend aber auch in Breslau, Leipzig und München. P. _ 

*) Siehe das Nähere „Breslauer Statistik“ II. Serie. 2. Heft. S. 184 flgde; 
wir kommen hierauf noch zurück. 

*) Für Berlin ist diese Ausscheidung seitens des D. R.-G.-A. in No. 6 
ausgeführt worden, speciell mit Fortlassung der Todesfälle an Brech¬ 
durchfall und Diarrhöe. 

*) Siehe No. 25. S. 299 d. Z. 



Vergleichende Zusammenstellung der Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse in 22 europäischen Städten für das Jahr 1876. 


•SinqsuaSa'jj 

32070 

1165 

36,3 

9% 

co 

Ol r* 

2 w 

±1 

0 -H 05VOC50 

t- ~ CO 05 h* CO uo Ol 

Ol ^ ^ 

J Ö 

co i—i t>- 05 i-H oi 05 oo co co cd 

C" CO i-H CO Ol 05 CO 05 CD CD C" t— 

6 

24 

| 16 

} 167 
? 

11 

84 

o Ol 

•^pBJSUU'BQ 

44100 

1442 

32,70 

56 

3,74 

948 

21,50 

oiS — 

CO - t* 05 CD H* i—( 

Ol O 1-t — Ol 

co 

G0vOC0CD<M00C0C0OlC'*t'-O5 
C5CD0050t— C-C-OO^fCDuO 

Ol Ol t— CD CD 

| H | j Ol CO 05 

33 

19 


48215 

2021 

41,92 

112 

5,24 

1117 

23,17 

377 

33,84 

J 191 

} 106 

} 243 
199 

COCOt>-i-HCOCOCO-HCDi—lC5t- 
0505C0Q005C00001t-OC0i-H 

00 CO 05 H* -H 

-H |H| O JO .. . 

Ol -* 

COd 


50580 

2022 

40,41 

Ol ~ 
i-l CO 

1432 

28,31 

479 

43,30 

182 

12,60 

} 105 

117 

195 

209 

245 

CCC-C51—<C00505\001C5-^1-H 

— ‘00©co©ioi©1'*0505oih* 

i-h 00 CO Ol 05 1-H CO 

COHTtHJOljOl Ol ^ Ol 1-H 

O 05 
* 

. . 

•SjnqsSny 

58500 

2524 

43,10 

74 

2,94 

2076 

35,50 

orZoi~+oco^oir-cD 
C5 ~h*00'CO'C*00©h*01 
OC1H.." rH Ol CO 

1-1 lO w 

— h Ol CD 05 CD Ol CO 05 05 O CO 1 

CD GO t" ® L— i—i C— tM tO CD CD 

2 

14 

27 

} 18 
} 226 
? 

17 

210 

CD t— 

CO 

•piajjGqia 

o 

o 

o 

00 

Ttl O 
r£to 

a@. 

Ol xn 

2310 

28,50 

CO ^ ^ co ^ 05 ® 

-** H* ~ O TfOQOOO 

co r- uo co oi — oi cm oi 

Ol Ol 

CDC00505C0i005OCDCDOh^ 

Ol Ol —' co C- Ol Ol CD Ol 00 CD 

OlOIOlOl^HOll—lOll-Hl— 

t- 1— l T*i i OxO O Ol 

01CO|CO| O vo IO 

O CD 

xn i-h 

*UIW8?S 

Ol 

t- 

o 

00 

O CO 

CO 70 

120 

3,77 

i— CG 

Ol' 7 ' 1 

852 

37,85 

281 

12,48 

68 

63 

162 

168 

371 

286 

OlOOi—'t—OlHiiOCOCOOO 
^-1 05 00 05 CO O Ol 50 lO co 

Ol 1-H 1-H 1—1 1-H Ol Ol Ol 1—1 1—1 l—l l—( 

CD 05 05 CO 1-H CO Ol 

j CD | 05 o «V. GO CO 

o 

CD cv. 

•BUO?[y 

86000 

3706 

42,9 

166 

4,40 

2173 

25,2 

i—i C— CD GO CO CO O i—* CD 

05 ~T05 lO UO h* CO © vO 

C- ^ Ol 1HHCOCO 

Ol CO i—i CD ® 00 C— ® vO Ol 

05 05 05 Ol 05 CD CO C— Ol CD t— 

-,r.HOlHHr-!MH-iHH 

c- r- cd o c— 

1-H I CO 1 xo Ol o-. -H 

I I CO Ol 

Ol 

CD Ol 

•3 *1 

8jnqssBa;g 

92000 

Ol 05 
£2 2 

CO ^ 

co ° 

«®l 

■-H CO 

o co 
cg _r 

CO -ä 

Ol 70 

1107 

38.4 

306 

10,60 

} 98 

} 360 

376 

633 

05 CO C— ■nf 1 i-H CO CD Ol CD CD 

'*iaoovauooit'-oooooo5--' 

Ol Ol Ol Ol Ol Ol Ol CO — ^ — Ol 

CD O lO CG 1-H CD 

-H -H | oi 1 Ol CD «*- xn 

11 CO vO 

~h oi 

CG CO 

•Sjaquin^ 

CO 

c- 

Ol 

05 

O 1-1 
co ,-r 

t- 2 

co ^ 

195 

4,96 

2682 

28,84 

co®on>05'0—icor-oi 
© ~^* e<rco cd 05 oo h* i-h 

1-1 ^ CO ~H -h CO 's* 

C-OlOOOOr-COCOOHjICDOlO 
r- o Ol 00 IC H CD C5 05 in 00 00 

OlOlOlOlOlOlOlOl-Hr-.--! — 

CO CD 05 CG O 05 

O 1 Ol I CD CG fv. O 

H 1 1 H}H CO 

CD CD 

O Ol 

•SiznBQ 

99332 

c- 's* 
<goi 
co 70 

5 So 

CM lO 

2795 

28,14 

r-^oc^goioi^—i 

O '‘io t- Tf f — 05 

—4 05 CO CO 1-t i-^HifCO 

^CO hH 

COOCOOO-H^COOGOCDOIC- 

H^^fiOtOiOJCO-rHvOOOOO 

Ol Ol Ol Ol Ol Ol Ol Ol Ol Ol Ol Ol 

00 CD 00-H—1 05 CO C5 

CD 1 CO t— CD Ol C- CG 

I 1-H Ol >-H —H 

'S* CD 

05 i-h 


101629 

4264 

41,9 

1-1 H* 

3= 

■** -t 

Ol Ol 

1057 

42,74 

336 

13,70 

} 109 

152 

151 

286 

360 

05 -H i-H CD' Ol CD 00 O O 05 05 05 

C— 05 hiJH ,-h G5 C— CO CD t— t— C— i-h 
HH5KMHH(M(NHHH51 

cd oi 05 oi xn oi 

oo co ! o | co r— cu co 

i -H 1 Ol Ol 

CO t'— 

CD Ol 

•uaniwg 

104500 

4322 

41,4 

149 

3,33 

xn t- 

Sgf 

Ol 

954 

41,16 

193 

8,13 

} 146 

} 357 

354 

371 

55 00 co l> CD-h _i o 1-iCOCOlO 
OCOWOlHCOCOHOCOOCD 
(N'H(M51(MiHrH(N(MH<MH 

45 

28 

15 

} 58 

} 457 
? 

103 

24 

110 

41 

*H ■* 

■04600 

CO 

Olgg 
■co ~ 
1—1 co 

O iO 

o* 

©5«* 

^ OüOCDO 
vf5 . 05 . CO © — Hfl -r* 
r- Ol CO 1 —> Ol Ol CO ^ 

Ol 1-H 

OOOQOiOOO^hcOOICOhHCDOI 

l>0®5505C50COrlMNTt(00 

HCKM-HiHfflHrHHHrH 

io — CDVO 05 i-h Ol 0O HU 
^iJHCO 1 iji H C5 -f cu Ol CO 

1 CO -H -H 

Ol CD 

CG r* 

. 

•J9AOUUBJJ 

105000 

4253 
40,5 . 

s?l 

CM 's* 

2192 
20,9 i 

CD^O^S 05 O CO uO 05 
05 7 ®CD Q ® -h CD C— Ol xn 
t- CD Ol i— < i-l i— i—i CO CO 

CO —1 

0505CCCOr-0105iO)-HCOt-05 
t— CDODOOCDt^TttQTUCDCO 
HHlSHHHHfilHHHH 

00 Ol Ol t- CO 1-H CO t- 

- | if | lOd O fi^ vO CO 

05 CO 

•SizdpT; 

130370 

CD o 

CD 

o 

Ol •<* 

3018 

23,15 

coScoSr-ooiooico 

^COOiOiCt^O 

O CO CO 1—1 1— l Ol Ol ^ o 

,-1 co i-< 

(M05CD050iOHfHt<»0)0005 
^ CO HtH co co co co t— CD Ol O co 

Ol OI Ol Ol Ol Ol Ol CO Ol Ol Ol Ol 

CO 05 COt-iflH^O co 

I i-h | CO I 05 O5CD00HM V-) 

II 1 HU -H 1 -H oi 

111 

68 

*aiQ3 

136092 

5767 

42,4 

, 05 

Ol co 

3895 

28,62 

H* CD CD t- Ol Ol h* CD 

-H CO i-H 

r-GOcooct—uococooic-cooo 

r-H-nooioioic5coo5-^t— r- 
COCOrfiCOCOCOCOCOMMOlOIOCI 

^ xGi CD O HÜ CD i-h 

CO iH CO CU Ol 

1 1 i-h CD Ol Ol 

o co 

CG -h 

•ueqounj^ 

198000 

8616 

43,5 

»s§ 

CO co 

6830 

34,50 

t— 2 05 i-l CD CO CO UO 

CO ~ < ~0 05 05 O CO 1-0 

—1 CD CD 05 Ol CO h* CG O 

CO 'S* i-H 

Ol 00 d C— CD i-H CO CD t— 05 

05 tJi CO O CD CD t— i— < vC5 Ol i-h GO 
tJIiÖiOCDCDiOiOCDiOiOiOiO 

i-h Ol O Ol Ol o o 

O CD CO I Ol CO CD 

1-1 1 Ol C- CG 

co xn 

Ol co 

•nBIS9J£[ 

247000 

10387 

42,1 

(n®2 

GO ** 
h* ^ 

8032 

32,52 

t"* — Sn Ol Ol CO CO 

Ol ~ 05 CD t- t- 1- < O t— 

OlOOl'tr-HlJ'CDHD 
co^-hh — i 

t— CD CD CD h}1 i—( O CD 05 CO 

t— M ^ 1.0 Th rH in CD 05 CO M 

uo uo CD CD 00 00 CO 05 VOiO lO 

O CO CO t> O CO Hjl Ol CD co 

COrH I M 1 t-wm-^oi Ol 

CI 1 1-H 1 t- ^ 05 

CD 

O CG 

Ol 

•a9iAi 

697100 

27897 

40,2 

1276 

4,44 

21231 

30,45 

C-COC0O5COt-C©00t'-u0 

iCiOJ5COO»OID05t>>n 

O rr T CD 05 05 C— O 05 

® ^ CO ^ — — co oi 

COiCOONOOhOOWCCOO 
tr-v.0 01CDOCDCDQ0I>05 05-^ 
COOO-HO-Ht-iOCDiJ^iOCD 
hhOCOKNhhhhhhh 

CD 05 O Ol uo CO XG CG Ol h* r- CD 

05 05 o r— r—t—cDiot—co h* 

Ol CO Ol Ol CO Ol »O C- CO 1—1 xn 

1-H H* -H 1-H 

co o 

00 1-H 

H* Ol 

•niijgg 

978800 

44508 

45,51 

1727 

3,88 

29175 

29,81 

CO h* h* 's* Ol 05 GO "Hfl t* i—l 
C5010505OG0-HC'-C0'-H 

co ^ >s* ^ hhcooi 

xO oi d ® 00 vO CO -h —h CD O Ol 

05 CD tr- CD i— 1 CO C— Ol 00 Ol O 0O 
iOOOOhDCDIMhhOO 
OIOIOIOIOIOICCCOOIOIOIOI 

HiflCO^HOfQr)(Ot-’H vo 

Ol CO h O Hjl O 05 « ^ H 51 H* 

oi xn cd i— 1 cd oi xn oi o c- 

-H CO ^H CO 1-H 

CO i-H 

05 O 
vo CO 

•nopuoT; 

3489428 

127015 

36,5 

nicht an¬ 
gegeben 

77411 

22,34 

19893 

25,71 

13080 

16,89 

nicht 

unter¬ 

schieden 

00 00 CD 05 

CD 1-H (CI 05 

H*l Ol 05 t- 

CG CG CG 

Ol i—H 1-H i-H 

i-h t>. xn h* 05 co 

05 eo-H* xn i-h 

r- oi t- 05 «u co cl. xn 

1-H Ol CO 

»O CG 

CG 05 

CO Ol 

01 


Bevölkerung um die Mitte 
d. Jahres bez.* am l.Dec. 

1875 . 

Lebendgeburten . . . 

Pro Mille d. Bevölkerung 

Todtgeburten .... 
Proc. der Geburten . . 

Todesf. ohne Todtgeb. . 
Pro Mille d. Bevölkerung 

Es starben: 

unter 1 Jahr . . . 

Proc. aller Gestorb. 
von 1 — 5 Jahren . . 

Proc. aller Gestorb. 
von 5 — 10 Jahren. . 

„ 10—20 „ . . 

„ 20—30 „ . . 

, 30-40 „ . . 

„ 40-60 „ . . 

über 60 Jahr und unb. 

Es starben im: 

Januar . 

Februar . 

März . 

April . 

Mai ...... 

Juni . 

Juli . 

August . 

September .... 

October . 

November .... 
December .... 

Es starben an: 

Masern. 

Scharlach .... 

Pocken. 

Typhus abd. . . . 

Flecktyphus .... 
Diphtheritis .... 
Bräune (Croup) . . 

Lungenschwindsucht . 
Lungenentzündung 

Ac. Bronchitis . . . 
Brechdurchfall . . . 

Diarrhöe und Darm¬ 
katarrh .... 

Gewaltsamer Tod . . 

Darunter Selbstmorde . 













476 


VIII. Versammlung der Gynäkologen zu München 
15 —17. September. 

(Fortsetzung aus No. 38.) 

Dr. Wernich spricht über Becken- und Entbindungsverhältnisse 
ostasiatischer Völker und betont zunächst die Schwierigkeiten, welche 
noch immer den Begriff des Ragenbeckens compliciren. Becken der mon¬ 
golischen Rage sind erst in sehr wenigen Exemplaren beschrieben worden; 
der Vortragende war bemüht, diese Lücke durch die während seines 
zweijährigen Aufenthaltes in Japan gewonnenen Ermittelungen auszufüllen. 
Hauptschwierigkeit war dabei, dass in Japan Entbindungsanstalten kaum 
möglich sind, weil jede Kreissende in Privathäusern Aufnahme findet; 
eine andere Schwierigkeit lag in der ungleichen Form der zur Beob¬ 
achtung gekommenen Becken seihst. Bei einem Theil der Entbindungen 
w T ar der Geburtsvorgang sehr schnell und leicht, an Sturzgeburten er¬ 
innernd; diesen Kreissenden gehörten Becken mit geringen Breitendurch¬ 
messern und grosser Conjugata an. Bei Frauen mit Becken, die mehr 
den europäischen (mit grossem Querdurchmesser und geringerer Conjugata) 
entsprachen, waren die Entbindungen schwieriger und protrahirt. Wie 
dieser Wechsel verschiedener Beckenformen zu erklären sei, machte grosse 
Schwierigkeiten, bis Dr. Dönitz in Yeddo von seinen anatomischen Becken¬ 
messungen die Bemerkung abslrahirte, es hätten sich in Japan zwei Ragen 
gekreuzt, die ursprüngliche Ainorage mit breitem und eine von Süden 
eingedrungene malayische Bevölkerung mit tiefem herzförmigem Becken. 
Der Vortragende unterstützt diese Anschauung durch Beobachtungen anderer 
Reisender und eigene, besonders auch durch in Batavia untersuchte java¬ 
nische Becken. — Er fügt dann die von ihm gewonnenen Messungen an 
Kindsköpfen japanischer Neugebornen bei und zeigt, in welcher Weise 
die Kleinheit derselben bereits geeignet ist, den Geburtsvorgang zu er¬ 
leichtern. Wie durch verschiedene Reiseberichte, sowie durch die Er¬ 
mittelungen W.’s an den chinesischen Küsten und auf Java festgestellt ist, 
sehen im Ganzen die ostasiatischen Völker die Entbindung als natürlichen 
Vorgang an und halten viel mehr auf allerlei Ceremonien, Feierlichkeiten, 
Reinigungsacte, als dass sie zur klaren Auffassung des Geburtsmecha¬ 
nismus oder zur Entwickelung einer operativen Geburtshülfe durch¬ 
gedrungen wären. Die Japaner allein machen hier eine Ausnahme, indem 
sie, sonst in der Medicin ganz von chinesischen Anschauungen abhängig, 
eine ihnen eigenlhüraliche Geburtshilfe ausgebildet haben, die von Kan- 
gawa in dem Buche Saarong 1765 gesammelt ist, und vielfach an das 
Wissenschaftliche durchaus heranreicht. Der Vortragende giebt zum Be¬ 
weise einen gedrängten Auszug aus dem für die Geschichte der Geburts¬ 
hülfe gewiss interessanten Buch und legt die von den späteren japanischen 
Geburtshelfern erfundenen Instrumente in Orginalen vor. 

Schliesslich berührt er die Frage „in wie w r eit Racenkreuzung und 
Völkerwanderung w T ohl Antheil an Erschwerung der Geburten und der 
Ausbildung der Geburtshülfe haben?“ — und möchte dieselbe wohl im 
Rückblick auf das oben über ostasiatische Nationen Mitgetheilte als auch 
in Bezug auf viele besonders durch Racenkreuzung bevölkerte Gebiete 
Europas im positiven Sinne beantwortet wissen. 

(Fortsetzung folgt.) 


IX. Oefientliclie Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXVI. — 2. Veröffentlichungen 
des Kais. D. Ges.-A. — 3. Aerztevereinsbund. — 4. Dr. Senfft, Vergiftung 
durch die bei der Dynamitexplosion entwickelten irrespirablen Gase. 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXVI. Die sechsund- 
dreissigste Jahreswoche, 2.—8. September, weist bei 587 Sterbefällen (excl. 
33 Todtgeb.), 833 Lebendgeburten, (worunter 4 Zwillingspaare) 2069 Zu- und 
1913 Abzügen eine Vermehrung der Einwohnerzahl um 402 Köpfe gegen 
um 298 in der Vorwoche auf. Die durchschnittliche Sterblichkeit dieser 
Woche betrug, auf das ganze Jahr berechnet, 30,5 (bez. 32,5 mit den 
Todtgeborenen), die entsprechende Geburtenziffer dagegen 43,15 (bez. 45,3) 
pro mille der wahrscheinlichen Einwohnerzahl (1,002,860) zu Anfang der¬ 
selben gegen 31,6 (bez. 33,4) und 41,3 (bez. 43,1) in jener. Die Kinder¬ 
sterblichkeit zeigt namentlich in dieser Woche einen bedeutenden Rückgang, 
nämlich unter 1 Jahr 268 oder 45,65 Proc. und bis zum Alter von 5 Jahren 
367 oder 62,8 Proc. aller Sterbefälle, während die Vorwoche noch einen 
Antheil von 49,9 Proc. bei denen unter ein Jahr und von 66 Proc. bei 
denen bis 5 Jahr aufwies. Gegenüber der Kindersterblichkeit in den Vor¬ 
jahren: 1876: 47,4 Proc. und 51,2 Proc., 1875: 48,0 Proc. und 51,5 Proc. 
aller Sterbefälle in der 36. und 35. Jahreswoche ist in diesem Jahr ein 
früheres Nachlassen derselben bemerkbar. Wenn auch der Eintritt der küh¬ 
leren Witterung ein Herabmindern der Kindersterblichkeit und damit der 
Gesammtsterblichkeit zur Folge hatte, so zeigen doch einige Krankheits¬ 
gruppen wieder eine höhere Todtenziffer, unter den Infectionskrankheiten 
der Typhus, während der Scharlach und die Diphtherie entschieden weniger 
tödtlich auftraten, unter den entzündlichen Affeetionen der Respirationsorgane 
die Lungenschwindsucht und chron. Bronchialkatarrh mehr Todesfälle, des¬ 
gleichen bei den Krankheiten des Nervensystems Gehirnschlag und Gehirn¬ 
entzündung, wogegen die Zahl der Todesfälle an Diarrhöe und Brechdurch¬ 
fall auf 138 herabging, gegen noch 167 in der Vorwoche. Gewaltsame 
Todesfälle kamen 13 zur Anzeige, darunter 8 Selbstmorde. An Syphilis ist 
kein Sterbefall gemeldet. — Die Zahl der Todesfälle pro Tag schwankte 
diesmal zwischen 94 und 65 und zwar an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, 
welche bedeutende Unterschiede aufzuweisen hatten. 


36. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

überhpt. 

Ui 

erbefä 

u Ja 

2 1a 
c 

3 

darunter cT 
unehelich 

lebend 

Gebi 

'S 

o 

■** 1 

arten 

p* 

'S 

<D 

,3 

«3 

darunter 

unehelich 

2. September 

89 

45 

9 

140 j 

5 

145 

22 

3. 

78 

35 

11 

118 

8 

126 

16 

4. 

87 

41 

11 

116 

4 

120 

15 

5. 

81 

36 

5 

105 

6 

109 

13 

6. 

94 

46 

7 

122 

4 

126 

14 

7. 

65 

34 

8 

127 

4 

131 

12 

8. 

93 

31 

6 

107 

2 

109 

11 

Woche 

587 

268 

57 

833 

33 

866 

103 


P. 


2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. 9. bis 15. Septem¬ 
ber. In den Berichtsstädten 3594 Todesfälle, entspr. 26,0 pro mille und 
Jahr (27,1); Geburtenzahl der Vorwoche 5591, mithin Zuwachs 1997. — 
An der Gesammtsterblichkeit ist das Säuglingsalter nur noch mit 42,4 Proc. 
betheiligt |(49,3), namentlich sank dieselbe im süddeutschen Hochland 
(München 46,9) und dem sächs.-märk. Tieflande (Breslau 43,4), dagegen 
war der Antheil der höheren Altersklassen fast überall ein namhaft bedeu¬ 
tenderer. Diese No. enthält ausserdem nur noch an der Spitze des Blatts 
eine Aufforderung des K. D. G.-A., welche, um den wöchentlichen Nach¬ 
weisen aus den Städten einen gewissen Grad von Zuverlässigkeit bis zum 
Erlass eines Leichenschaugesetzes überhaupt zu sichern, dahin geht, dass 
eine regelmässige ärztliche Revision der Wochennachrichten vor Einsendung 
an das K. D. G.-A. stattfinden soll; dieselbe soll sich vornehmlich beziehen 
auf die sachgemässe Rubricirung der zur Anzeige gelangten Todesursachen 
unter die im Nachweisformular vorgesehenen Krankheitsformen und Gruppen, 
auf die auf nichtärztlichen Anzeigen beruhenden Todesursachen Angaben 
und auf offenbare Widersprüche zwischen einzelnen Zahlenangaben. P. 

3. Der Aerztevereinsbund nahm am 24. September in Sachen der Nah¬ 
rungsmittelverfälschungen folgende von Dr. Boerner beantragte Tagesord¬ 
nung mit 40 gegen 21 Abstimmenden an. Die ersteren repräsentirten 2874, 
die anderen 2720 Stimmen. In Erwägung 1. dass zwar allgemein anerkannt 
werden muss, dass die Verfälschung von Nahrungsmitteln im Interesse der 
öffentlichen Gesundheitspflege in jeder Weise ebenso möglichst zu verhindern 
als eventuell streng zu bestrafen, auch die Veröffentlichung der betreffenden 
Namen im hohen Grade wiinschenswerth ist, 2. dass es aber dem Aerzte¬ 
vereinsbund zur Zelt noch nicht erwiesen erscheint, dass die bestehenden Ge¬ 
setze und Verordnungen der deutschen Einzelstaaten bei korrekter Hand¬ 
habung nicht ausreichen um diese Ziele zu erreichen, geht derselbe über 
den Punkt IX zur Tagesordnung über. 

4. Dr. Senfft, Vergiftung durch die bei der Dynamitexplo¬ 

sion entwickelten irrespirablen Gase. Berl. Kl. W. 1877 No. 9. 
Verf. warnt sofort nach der Sprengung mit Dynamit die Arbeiter Räume 
betreten zu lassen, in denen nicht durch Luftzug die Gase rasch entweichen 
können. Diesbezügliche Unglücksfälle hat er in seiner Eigenschaft als Bahn¬ 
arbeiterarzt bei einem Tunnelbau beobachtet. Es war ein Firststollen ge¬ 
trieben worden, in welchem die Sprengung der Felsen durch Dynamit bewirkt 
wurde. In diesem, an dem einen Ende noch geschlossenen Raume ohne 
Luftzug hatten Mineure schon öfter über Kopfschmerz, Schwindel, Husten 
geklagt, wenn Sprengungen vorgenommen wurden. Diesmal hatten die den 
Stollen verlassenden Arbeiter noch mehrere Dynamitladungen losgelassen, 
worauf sogleich nene Arbeiter in denselben traten. Der erste stürzte alsbald 
nieder, der ihm zu Hülfe eilende Mineur ebenfalls, die folgenden hatten Mfihe 
die Verunglückten hinauszutragen und klagten alle über Schwindel und Kopf¬ 
schmerz. Bei dem ersten zeigten sich folgende Symptome: höchster Grad 
von Asphyxie, Cyanose, blutiger Schaum vor dem Munde, Pupillen weit, ohne 
Reaction; Puls klein, Respiration aussetzend, Zeichen von Lungenödem; frei¬ 
willige Koth-, Urin-, Samenentleerung. Nach Aderlass schwanden die be¬ 
drohlichen Erscheinungon. Bis zum folgenden Tage war das Bewusstsein 
wiedergekehrt und konnte Pat. nach 16 Tagen von einer heftigen Bronchitis 
und Pharyngitis geheilt entlassen werden. v. U. 


X. Personalien. 

Verliehen: R. A.-O. III. Kl. mit der Schleife Dr. Pflueger, Geh. 
Med.-R. u. ordentl. Professor an der Universität zu Bonn; R. A.-O. IV. Kl. 
Dr. Bernay, San.-R. u. Stadt-Phys., Dirigent des Provinzial-Impf-Instituts 
zu Cöln, Dr. Schaffner, Med.-R. u. Kr.-Phys. in Meisenheim, Reg.-Bez. 
Coblenz, Wundarzt u. Geburtshelfer H und hausen zu Dabringhausen im 
Kreise Lennepp: Kgl. Kr.-O. IV. Kl.: Dr. Bausch, unbesoldeter Beigeord¬ 
neter, Apotheker in Düsseldorf, Dr. Hausmann, unbesoldeter Beigeordneter, 
Kr.-Phys. a. D. zu Düsseldorf. 

Ernannt: Kr.-Phys. Dr. Tobias u. pract. Arzt Dr. Schaefer zu 
Bonn zum San.-R. 

Anstellungen: Der Arzt Dr. med. Probst ist mit Belassung seines 
Wohnsitzes in Friedewald zum Kreis-Wundarzt des Kreises Herzfeld und der 
practische Arzt L. Wenkenbach zu Ems zum Kreis-Wundarzt des Unter- 
Lahn-Kreises jarnannt worden. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Brettheimer, Dr. Ber- 
nary, Dr. E. Levy und Dr* J. Cohn in Berlin, Dr. Plath in Wirsitz, 
Dr. Schmitz und Dr. Hahn in Bonn, Dr. Brockhaus in Godesberg. 

Es sind verzogen: Amtsphysikus a. D. Dr. Krupp in Oedelsheim 
nach Lippoldsburg, Dr. Knies von Bonn nach Heidelberg, Dr. H. Meyer 
von Sechtem nach Wahlscheid. 

Es sind gestorben: Kr.-Phys. a. D. Geh. San.-R. Dr. Rehm in 
Kirschhain, Kr.-Phys, San.-R. Dr. Leonhardt in Ueckermünde, Kr.-Phys. 
Dr. Risler in Ploen, Kr.-W.-A. Dr. Trautmann in Schoenau. 

Die Berichte der Naturforscher-Versammlung in München werden wegen 
Mangel an Raum erst in den folgenden Nummern fortgesetzt. 



Sonnabend 


M 40 . 


6. October 1877 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


I. Aus der inneren Abtheilung von Bethanien. 

Zur Salicyl-Behandlung des acuten Gelenk¬ 
rheumatismus. 

Von 

Dr. von Ibell, Assistenzarzt. 

Die vorliegende Arbeit soll Bericht erstatten über die 
Resultate der Salicylbehandlung des acuten Gelenkrheuma¬ 
tismus auf der unter Leitung von Herrn Dr. Goltdammer 
stehenden inneren Station von Bethanien. Obwohl die Anzahl 
von Beobachtungen noch eine relativ geringe ist, haben wir 
dennoch mit der Veröffentlichung nicht länger zögern zu sollen 
geglaubt, da es darauf ankommt, möglichst rasch übersichtliche 
Resultate zu baldigen statistischen Zusammenstellungen zu 
liefern und da es den Anschein hat, dass der Zuwachs an 
Gelenkrheumatismen für die Krankenhäuser seit Einführung 
der neuen Behandlungsmethode ein geringerer wird, indem 
viele Fälle ohne Zweifel schon ausserhalb des Hospitals, dem 
sie sonst anheimgefallen wären, rasch geheilt werden. Es 
scheint uns wenigstens die Thatsache, dass Bet hanien 1874 
und 1875 je über 100 Gelenkrheumatismen hatte, während 
1876 und bis zum August 1877 zusammen nur 75 Fälle auf¬ 
genommen wurden, darauf hinzudeuten. 

Was die Applicationsweise des neuen Mittels betrifft, so 
wurde von uns die reine Säure nie gegeben; zu Anfang 
gaben wir dieselbe mit Natr. pliosphor. oder bicarbon. gelöst, 


Feuilleton. 


Briefe aus München und Nürnberg 
an S. Gr. 

II. 

Die Naturforscher-Versammlung l ). 

Nürnberg, 23. September. Die etwas anstrengenden und trotz 
ihrer angeblichen spartanischen Einfachheit doch schönen Münchener Tage 
sind vorüber und man kann nunmehr in einigen stillen Zwischenstunden 
die Bilance ziehen. Im Ganzen kann man wohl behaupten, dass die all¬ 
gemeinen Sitzugen ein wenig die Arbeit der Sectionen überwucherten 
und dass auch in ihnen das allerdings so überaus wichtige Thema der 
Grenzen unseres Erkenntnissvermögens, in Verbindung mit dem Darwinis¬ 
mus und Hackelismus eine etwas einseitige Bevorzugung gefunden hatte. 
Es lag dies vielleicht weniger in den Absichten der Geschäftsführer, als 
in einem gewissen inneren Zwange, der die Redner immer wieder auf 
Wege brachte, die sie vielleicht gar nicht gewillt waren, so ausschliess¬ 
lich einzuschlagen. Die politischen Zeitungen haben sich übrigens mit 
einer solchen Energie des ihnen gebotenen Stofles bemächtigt, dass ich 
mich mit einer kurzen Charakteristik überall da begnügen kann, wo ich 
nicht in der Lage bin, mit Autorisation des Redners die Vorträge wört¬ 
lich mitzutheilen. Der alte Kampf zwischen der Universitas Iiterarum 
und dem an sich ja ganz richtigem Princip der Arbeitsteilung auch auf 
dem Gebiete der Wissenschaft, wurde wie auf allen Naturforscherver¬ 
sammlungen auch auf der diesjährigen geführt, natürlich, ohne zum Aus¬ 
trage zu gelangen. Der Versnch der Gynäkologen, sich ganz selbststän- 

*) Der Abdruck ist durch Raummangel verspätet worden. 

Deutsche MflcHcinische Wochenschrift. 1877. 


später wurde stets das käufliche Natr. salicylicum angewandt. 
Und zwar gaben wir meist eine einfache Lösung in Aq. destill. 

Rp. Natr. salicyl. purissimi 12,0, 

Aq. destill. 300,0. 

Mds. Stündlich 1 Essl. z. n. 

In dieser Form wurde das Medicament von den weitaus 
meisten Patienten ohne Widerwillen genommen; als bestes 
Geschmackscorrigens bewährte sich auch uns der Succ. liqui- 
ritae, der in verschiedener Stärke der Solution zugefügt wurde. 

Die Arznei wurde von früh 6 Uhr an den Kranken stünd¬ 
lich Esslöffelweise den ganzen Tag über bis Abends 9 und 
10 Uhr gegeben. Der Esslöffel berechnet sich nach der obigen 
Formel zu 0,6 Natr. salicyl. = 0,514 der reinen Säure; wir 
haben nämlich stets 1 Natr. salicyl. = 0,856 Acid. salicyl. 
und dementsprechend 1 Acid. salicyl. = 1,168 Natr. salicyl. 
gerechnet. Kindern wurde die Hälfte dieser Dose gereicht. 
In besonders schweren und in solchen Fällen, wo der Erfolg 
nicht binnen der ersten 24—36 Stunden sichtbar wurde, stie¬ 
gen wir zur stündlichen Darreichung von 1 l / t —2 Esslöffeln. 
In letzter Zeit steigerten wir die Einzeldose regelmässig auf 
0,75. Die höchste in den Krankengeschichten verzeichnete 
Tagesdose ist 17,0 Natr. salicyl.; in der Regel wurden 9,0 
pro Tag verabfolgt. 

Die gewöhnlichen Erscheinungen bei diesem Verfahren 
waren: Ohrensausen, Schwerhörigkeit, Schwindel. Uebelkeit, 
Erbrechen und Delirien wurden äusserst selten beobachtet — 


dig zu constituiren, schlug fehl, ob für immer möchte ich bezweifeln. 
Jedenfalls haben die Secessionsbestrebungen derselben zu Verhandlungen ge¬ 
führt, welche, wie Sie schon aus den bisherigen hier veröffentlichten Berichten 
ersehen, die der entsprechenden Section in den letzten Jahren weit hinter 
sich zurücklassen. Die pathologische Anatomie hat sich auch dies Mal 
nicht mit einer anderen Disciplin verschmelzen wollen, und allerdings 
gerade in München durch ihre Verhandlungen die Berechtigung dazu in voll¬ 
kommenster Weise für sich erwiesen. Von einer Beschreibung der 
diversen Festlichkeiten, Theatervorstellungen, Kneipereien etc. dispensiren 
Sie mich. Dem der nicht dabei war, giebt das doch kein rechtes Bild und 
Alles was so post festum darüber berichtet wird, erhält unwillkürlich 
eine nach Aschermittwoch schmeckende Tendenz. 

Pe ttenk ofer’s Begrüssungsrede, einfach, schlicht und gehaltvoll, ohne 
falsches Pathos, von warmer Empfindung durchdrungen, charakterisirte ganz 
und gar den Mann selbst. Einiges nur lassen Sie mich aus ihr hervorheben. 

Wenn wir alle 50 Jahre eine Jubiläum feiern, sagte er, so ist 
damit nicht gesagt, dass wir uns in der Zwischenzeit nicht auch freuen 
sollen über Dinge, welche täglich geschehen, welche sich täglich wieder¬ 
holen. Das Leben wäre traurig, wenn aller menschlicher Jubel auf so 
lange Abstände verwiesen wäre. Der Mensch bedarf sogar unausgesetzt 
gewisser anregender, erhebender Empfindungen, eines gewissen Maasses 
von Lustempfindungen, um geistig gesund und thatkräftig zu bleiben: er 
befriedigt dieses Bedürfniss nicht blos durch Sinneseindrücke, sondern 
auch durch seine idealen und ethischen Vorstellungen und Zwecke, für 
welche er eintritt, die er pflegt und vertheidigt als seine höchsten Güter. 
Der Mensch kämpft nicht wie das Thier blos den Kampf um das nackte 
leibliche Dasein, sondern auch um seine geistige Existenz und Entwick¬ 
lung. Ihm ist das Leben der Güter höchstes nicht, denn er opfert es 
oft freiwillig für höhere humane Zwecke, und dieses ideale Bewusstsein 

40 



478 


aber dass sie in einzelnen Fällen Vorkommen, soll nicht ge¬ 
leugnet werden. Offenbar ist eben die individuelle Reaction 
eine sehr verschiedene und ausserdem können die unange¬ 
nehmen Begleiterscheinungen häufig auf nicht ganz tadellose 
Präparate bezogen werden. In letzter Zeit gelang es durch 
genaueste Ueberwachung der absoluten Reinheit derselben, 
die unangenehmen Erscheinungen fast ganz auszuschliessen. 
Das zur Lösung verwendete Salz muss blendend weiss, die 
filtrirte Lösung vollständig wasserklar sein und einen schwach 
siisslichen, nicht kratzenden Geschmack haben. 

Mit der stündlichen Darreichung des Mittels wurde so 
lange fortgefahren, bis die Schmerzen in den ergriffenen Ge¬ 
lenken so weit geschwunden waren, dass Druck auf dieselben 
und passive Bewegungen ohne Schmerzempfindung ertragen 
werden konnten. War dies Stadium erreicht, so wurde die 
Krankheit als „coupirt“ betrachtet und von nun an das Me- 
dicament zunächst noch 1—2 Tage zweistündlich, dann noch 
mindestens 8 Tage lang 4mal täglich Esslöffelweise in der 
oben angegebenen Stärke gereicht. 

Andere Medicamente wurden von uns nicht in Anwendung 
gezogen. Kur bei zwei Kranken wurden am ersten Abend 
noch Morphiumdosen verabfolgt, während wir in sämmtlichen 
übrigen Fällen der Narcotica entbehren konnten — ein Re¬ 
sultat, das kaum bei einer anderen bisher angewandten Be¬ 
handlungsmethode des acuten Gelenkrheumatismus erreicht 
werden dürfte. 

Zur Zeit der oben erwähnten Coupirung der Erkrankung 
war der Zustand der Patienten meist dieser: Das vorhanden 
gewesene Fieber war verschwunden, die acut entzündlichen 
Erscheinungen an den ergriffenen Gelenken hatten aufgehört, 
d. h. die Röthung und Schmerzhaftigkeit war geschwunden, 
während die Schwellung, sobald sie einigermaassen bedeutend 
gewesen war, noch fortbestand; es war also dem acut ent¬ 
zündlichen Process die Spitze abgebrochen, die durch ihn her¬ 
vorgerufene Exsudation in und um die Gelenke war unter¬ 
brochen. Am Exactesten trat dieser Erfolg immer dann auf, 
wenn es sich um frische Fälle handelte, bei denen noch keine 
Exsudation in erheblichem Maasse stattgefunden hatte. 

Ganz naturgemäss schloss sich dann ein Stadium an, in 
welchem die Resorption der gesetzten Exsudate stattfand. 


hält seinen Math in den trübsten Lagen noch aufrecht und lässt ihn oft 
mit Freuden Kummer, Noth und Elend tragen. Die Culturgeschichte des 
Menschen unterscheidet sich daher sehr wesentlich von der Geschichte der 
uns umgebenden Natur. Das Leben und der Haushalt der Bienen, der 
Wohnungsbau des Bibers hat in der historischen Zeit keine Aenderung 
erlitten, aber die Sitten und Einrichtungen der Menschen zeigen in ver- 
hältnissmässig kurzer Zeit grosse Veränderungen, was daher kommt, dass 
alle anderen irdischen Wesen sich den gegebenen natürlichen Verhält¬ 
nissen instinktmässig fügen und anpassen, während der Mensch sie mit 
Bewusstsein zu beherrschen strebt. Es versteht sich von seihst, dass auch 
er an den ewigen Gesetzen der Natur nichts zu ändern vermag, aber er 
versucht sie für seine Zwecke in Wirksamkeit zu setzen, zu benutzen 
und auszubeuten. Auch er kann den Lauf der Gestirne nicht aufhalten, I 
aber wenn die Sonne untergeht und er noch etwas sehen will, zündet 
er das Licht an. Er kann nicht fliegen wie ein Vogel, aber er erfindet 
Luftballon und Eisenbahn und Telegraph; er kann nicht im Wasser leben 
und schwämmen wie der Fisch, aber er baut sich Schiffe, die ihn sicher 
über den Ocean tragen. Der Mensch schafft sich neben der natürlich 
gegebenen auch seine eigene Welt und ein wesentlicher Theil derselben 
ist alles, was Wissenschaft heisst. Wenn Wissen Macht ist, was kaum 
jemand bezweifeln wird, so ist unter den Wissenschaften die Naturwissen¬ 
schaft jedenfalls dazu bestimmt, in der Gullurgeschichte des Menschen 
eine grosse, vielleicht künftig die grösste Rolle zu spielen. Schon "gegen¬ 
wärtig treffen w T ir im täglichen Leben, in Industrie und Gewerben Vieles, 
was seine Keime und seine Wurzeln nur im Boden der exacten Natur¬ 
wissenschaften hat, und wie rasch das zunimmt, ersehen wir deutlich 
aus der Geschichte der Erfindungen von der Zeit an, wo gewisse Zweige 
der Naturerkennlniss sich bis zu einem Grade entwickelt hatten, dass 
man ihre Lehren auch weiter benutzen konnte. Die Naturwissenschaft 


Dieser Zeitraum, den man füglich als Reconvalescenzstadium 
bezeichnen kann, characterisirte sich in vielen Fällen dadurch, 
dass, ohne weiteres Auftreten neuer entzündlicher Erscheinun¬ 
gen, mässige Schmerzen bald hier, bald dort in den ergriffen 
gewesenen Gelenken übrig blieben. 

In einer grossen Anzahl von Fällen aber schloss sich die 
Euphorie eigentlich unmittelbar der Coupirung der Krankheit 
an, sodass von einem Reconvalescenzstadium gar nicht die 
Rede sein konnte. Solche Kranke fühlten sich, wenn bei 
der Aufnahme ihr Zustand auch noch so elend und hülflos 
gewesen war, mit dem Augenblicke der Coupirung wieder 
vollständig gesund: Die Gelenkschmerzen waren vollständig 
und dauernd verschwunden, das Allgemeinbefinden so vor¬ 
trefflich, dass sie nur mit Mühe noch überhaupt im Kranken¬ 
haus gehalten werden konnten. 

Es wurden auf die angegebene Weise bis jetzt behan¬ 
delt 75 Kranke. Bei diesen trat eine Coupirung im obi¬ 
gen Sinne ein in 68 Fällen. Bei 7 Fällen dagegen versagte 
die Wirkung des Mittels ohne dass ein greifbarer Grund für 
diesen Misserfolg hätte gefunden werden können. Am nächsten 
liegt ja immer die Vermuthung, dass es sich in derartigen 
Fällen um ältere rheumatische Processe handele, die der 
Einwirkung des Medicamentes weniger zugänglich sind als die 
ganz frischen. Aber wenn sich auch unter unseren nicht 
coupirten Fällen einer mit bereits 18 tägiger, einer mit 14tä- 
giger, einer mit 9—10tägiger Dauer findet, so stehen diesen 
wieder einige gegenüber, bei denen die Erkrankung nachweis¬ 
lich ganz frisch war, bei denen also nach unserer sonstigen 
Erfahrung ein Erfolg ziemlich sicher vorausgesagt werden 
konnte, — der dennoch gänzlich ausblieb. 

Der Verlauf bei diesen Fällen war in der Regel der: 
Das etwa vorhanden gewesene Fieber verschwand, die 
Schmerzen verloren zwar allmälig an Intensität, kehrten 
aber von Neuem wieder, zogen mehr weniger heftig von 
einem Gelenk zum andern, die ergriffenen Gelenke blieben 
geschwollen, wenig beweglich und es zeigte sich gar keine 
Einwirkung der Salicylgaben auf diesen Zustand, sodass 
dann zu anderweiter Behandlung, Immobilisation der Gelenke, 
Einwicklungen, Eisumschlägen geschritten werden musste. 

In einem dieser ganz frischen Fälle, bei dem mehrere 


producirt wie die Natur selbst, Vieles, wovon die Menschen augenblick¬ 
lich keinen zweckdienlichen Gebrauch zu machen wissen — und solche 
Dinge nennt gewöhnlich der gemeine Mann unnütz, wie etwa der Bauer 
Steine, Unkraut oder Giftpflanzen auf Acker und Wiese für unnütz, ja 
selbst für schädlich ansieht. Zur Steinzeit wird man die Berge aus Eisen¬ 
erz auch für sehr unnütze Gebilde der Natur angesehen haben, und 
mancher Praktiker von damals hat wohl gewünscht, wenn sie doch 
Feuerstein wären! Dann könnte man sie doch brauchen, um Messer, Aexte 
und andere nützliche Sachen daraus zu spalten. Später hat man diese 
nützlichen Dinge viel besser aus Eisen gemacht, aber man wäre zur Eisen¬ 
zeit in grosser Verlegenheit gewesen, wenn die zur Steinzeit unnützen 
Berge von Eisenerz von der Natur nicht schon hervorgebracht gewesen 
wären! — Wie lange schon hatte die Wissenschaft die Bewegungsgesetze 
ermittelt und festgestellt, ehe man im Maschinenbau davon Anwendung 
zu machen lernte! Wie lange war das Chloroform bekannt und galt 
Vielen als ein unnützes chemisches Kunstproduct, bis man seine schmerz¬ 
stillende Eigenschaft beobachtete. Um es aber zum Schmerzstillen be¬ 
nutzen zu können, musste es überhaupt da sein, zuvor von der Wissen¬ 
schaft entdeckt sein. 

Die Naturwissenschaften haben nur nach Thatsachen und Wahrheiten 
zu suchen, sich nie um die augenblickliche praktische Verwendung des 
Gefundenen zu kümmern, und verdienen dadurch allein schon die Theil- 
nahme der gesammten civilisirten Well und die zu ihrer Pflege und 
Entwickelung nölhigen Mittel. Keine Capilalsanlage trägt höhere Rente. 
Um ein einziges Beispiel anzuführen: die galvanische Telegraphie allein 
verzinst mit Wucher alle Auslagen, die je für das Studium der Electri- 
cität und anderer Probleme der Physik gemacht worden sind. So wird 
auch unsere 50. Versammlung gewiss nicht unnütz sein. 

Selbstverständlich gedachte Pettenkofer auch Lorenz Oken’s, 




479 


Gelenke ergriffen waren, traten sehr bald nach eingeleiteter 
Salicylbehandlung so unangenehme Erscheinungen (Unruhe, 
leichte Delirien) auf, dass das Medicament nach kurzer Zeit 
ausgesetzt werden musste. Als dann Tags darauf doch 
wieder mit den gewöhnlichen Dosen fortgefahren wurde, 
blieben zwar die Intoxicationserscheinungen aus, aber ebenso 
versagte die Wirkung auf die Krankheit. Es blieben heftige 
Schmerzen und Schwellung des Ellenbogengelenkes bestehen, 
während die übrigen Gelenke allmälig frei wurden, und es 
bildete sich eine fungöse Ellenbogengelenksentzündung aus, 
wegen deren die Patientin der chirurgischen Station über¬ 
geben werden musste. 

In einem zweiten ebenfalls frischen Falle zeigte sich 
gleichfalls zunächst keine deutliche Einwirkung auf die Ge- 
lenkaffectionen. Dieselben blieben in acutester Weise beste¬ 
hen, trotz Aufnahme von 30,0 Natr. salicyl. in 3 mal 24 Stunden. 
Auch hier wurde das Mittel anfänglich schlecht vertragen und 
desshalb ausgesetzt. Ein erneuter Versuch, der nach wenigen 
Tagen damit gemacht wurde, gab etwas befriedigendere Resul¬ 
tate: die Schmerzen in den Gelenken wurden ziemlich rasch 
geringer, aber eine deutliche Coupirung war trotzdem nicht 
zu constatiren. 

(Fortsetzung folgt.) 


II. Operative Casuistik. 

von 

Dr. Richard Geissei 

in Essen. 

ich beabsichtige eine Reibe von Fällen aus meiner operativen Praxis 
der letzten Jahre in dieser Zeitschrift mitzutheilen. Ich bin mir wohl 
bewusst, durch diese Rückschau nichts Neues zu bieten, selbst vielmehr I 
den grössten Vortheil zu haben, indem ich aus der Vorführung der be¬ 
gangenen Fehler eine Lehre für die Zukunft ziehe. Indess R. Volk mann 
sagt in den klassischen Vorbemerkungen seiner „Beiträge zur Chirurgie“ 
(1875): „Wer nicht aufhört zu lernen, übersieht, wo er auch auf seiner j 
Laufbahn Halt macht, eine continuirliche Reihe von Fehlern und Miss¬ 
griffen, die er gemacht. Sind sie mit der Zeit kleiner und seltener ge¬ 
worden, so darf er mit ruhigem Gewissen auf sie zurückblicken.“ Und 
dieses ernstliche Streben, künftighin seltener zu fehlen, habe ich I Es ist 
mir das grosse Glück zu Theil geworden, wenige Jahre nach der Auf¬ 
nahme meiner hiesigen ärztlichen Thätigkeit (1865) die Leitung der chi¬ 
rurgischen Abtheilung des evangelischen Krankenhauses Huyssen-Stiftung 


zu erhalten; ich habe daher nicht allein „Strassenarbeit“ (Danzel, Verb, 
der Deutsch. Gesellsch. f. Chirurg. 1872) verrichtet, sondern auch Ge¬ 
legenheit gehabt, einzelne brennende Tagesfragen der chirurgischen 
Wissenschaft im Krankenhause zu verfolgen, practisch zu üben. Ich balle 
mich daher gewissermaassen zu der Veröffentlichung der nachstehenden 
operativen Erlebnisse verpflichtet, und zwar nicht nur der glücklich, son¬ 
dern erst recht der schlecht verlaufenen Fälle, indem letztere oft lehr¬ 
reicher sind wie die sogenannten Paradefälle. 

1'). Uniloculäres Ovarialcystom; 0 varioto raie; Klammer¬ 
behandlung des Stieles. Heilung. 

Frau Meister B. in Essen, 30 Jahre alt, von ziemlich kräftiger 
Constitution, sehr hysterischer Natur, hat 2 normale Entbindungen und 
3 Aborte gehabt; zum letzten Male abortirte sie im IV. mense. Herbst 
1874; unmittelbar nachher will sie schwer erkrankt sein, und der Schil¬ 
derung nach an partieller Peritonitis. Ich sah die Patientin zuerst Januar 
1875; sie war sehr anämisch und klagte ausser dem gewöhnlichen Heere 
der hysterischen Beschwerden vorwiegend über beständigen Druck und 
Schmerz in der rechten Unterleibsgegend und über heftige Molimina 
menstrualia; die Menses traten indess 4 wöchentlich in gewohnter Stärke 
auf. Herz, Lungen normal; Urin ohne Eiweiss, ohne Zucker; keine 
Temperaturerhöhung. Die gynäkologische Exploration ergab chronischen 
Uterininfarkt, leichte Erosion des Os tincae und mässiges rechtsseitiges 
para- und perimetrisches Exsudat; eine seitliche Deviation der Portio 
vaginalis war bei der ersten Untersuchung nicht zu constatiren. Ich ver- 
ordnete Marienbader Kreuzbrunnen, zumal die Defäcation sehr träge war; 
warme Wasserinjectionen in die Scheide, Jodanstrich des rechtsseitigen 
Beckenexsudates, künstliche Soolbäder von 26° C., und touchirte zeitweise 
die Erosionen des Os tincae mit Acet. pyrolignos. crud. Unter dieser 
Behandlung sehwanden bei roborirender Nahrung die erwähnten patho¬ 
logischen Symptome nach 6 — 8 Wochen; der körperliche Kräftezustand 
nahm auch wieder zu. Während des Monats März hatte ich keine Ge¬ 
legenheit, die Kranke zu untersuchen, und war daher nicht wenig über¬ 
rascht, Anfangs April bei einer gynäkologischen Exploration mittelst der 
combinirten Methode neben dem Uterus einen runden, gut abgrenzbaren 
rechtsseitigen Tumor von der Grösse einer Kinderfaust zu finden; derselbe 
hing zwar mit dem Uterus zusammen, indess nicht innig, sondern war 
durch eine breite Furche von demselben getrennt; der Tumor fühlte sich 
elastisch an, ohne deutliche Fluctuation zu zeigen; und war ziemlich frei¬ 
beweglich nach der Bauchhöhle; die Portio vaginalis war jetzt nach links 
gerichtet; die Uterussonde ergab keine Vergrösserung des Cavum Uteri; 
der Percussionston in der rechten Fossa iliaca war gedämpft. Ich ver- 
muthete, dass der Tumor vom rechtsseitigen Ovarium ausgehe, und wurde 
in meiner Diagnose bestärkt durch die Simon sehe Rectalpalpation mittelst 
der halben Hand. Aus den oben erwähnten Momenten schloss ich ausser¬ 
dem, zumal der Uterus tief stand, leicht beweglich und von normaler 

*) Fall 1 und 2 als Vortrag gehalten im ärztlichen Verein des Reg. -Bez. 

Düsseldorf am 5. October 1876. 


dem überhaupt auf der Versammlung, war ihm speciell auch keine für 
sich dastehende Rede gewidmet, die vollste Anerkennung geworden ist. — 
Die folgenden Begrüssungsreden variirten das dankbare Thema in ge¬ 
wohnter Weise. 

Den Vortrag Prof. Waldeyer’s über C. E. v. Baer wird diese W. 
demnächst mit Autorisation des Redners in extenso bringen. Ihm 
folgte zum Theil wenigstens als Gegenredner Ernst Iläckel, mit 
einer kühnen und schwungvollen Apotheose der Descendenzlehre und 
der Plastidulen-Theorie. Die Rede war sofort nachdem sie gehalten als 
besondere Broschüre käuflich zu erhalten und befindet sich zur Zeit wohl 
in so Vieler Hände, dass es vollkommen genügt das Frappanteste aus ihr 
hervorzuheben. Zuvörderst das Seelenleben! Unerbittlich zieht Hackel 
die letzten Konsequenzen seiner Weltanschauung. Schon bei den ein¬ 
zelnen, isolirt lebenden Zellen treffen wir dieselben Aeusserungen des 
Seelenlebens, Empfindung und Vorstellung, Willen und Bewegung, wie 
bei den höheren, aus vielen Zellen zusammengesetzten Thieren! Nun ist 
aber eben sowohl bei diesen letzteren socialen Zellen, wie bei jenen 
ersteren Einsiedlerzellen das Seelenleben der Zelle an eine und dieselbe 
wichtigste Zellsubstanz, an das Protoplasma gebunden. Wir sehen 
sogar an den Moneren und anderen einfachsten Organismen, dass einzelne 
abgelöste Stückchen des Protoplasma ebenso Empfindung und Bewegung 
besitzen, wie die ganze Zelle. Danach müssen wir annehmen, dass die 
Zellseele, das Fundament der empirischen Psychologie, selbst wieder 
zusammengesetzt ist, nämlich das Gesammtresultat aus den psychischen 
Thätigkeiten der Protoplasma-Moleküle, die wir kurz Plastidule nennen. 
Die Plastidulseele wäre demnach der letzte Factor des orga¬ 
nischen Seelenlebens. Herr Hackel ist sogar nicht abgeneigt auch 
den Atomen der unorganischen Materie die Beseelung zuzugestehn. 

Dieser Monismus hat nun Alles zu beherrschen. Er vermeidet 


die Einseitigkeit des Materialismus, wie des Spiritualismus, er ver¬ 
bindet den praktischen Idealismus mit dem theoretischen Realismus, 
und vereint Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft zu einer all¬ 
umfassenden, einheitlichen Gesammtwissenschaft. Um desswillen 
muss er, dem wir natürlich eine neue Sittenlehre verdanken, auch 
in die Schule. „Die Entwicklungslehre wird als das wichtig¬ 
ste Bildungsmittel auch in der Schule ihren berechtigten 
Einfluss geltend machen müssen; sie wird hier nicht bloss ge¬ 
duldet, sondern massgebend und leitend werden. Die Erkenntniss 
gemeinsamer einfacher Ursachen für die verschiedensten verwickelten 
Erscheinungen führt ebenso zur Vereinfachung, wie zur Vertiefung un¬ 
serer Bildung; nur durch causales Verständniss wird das todte Wissen 
zur lebendigen Wissenschaft“. Hackel glaubt daher, dass eine weitgrei¬ 
fende Reform des Unterrichts in dieser Richtung unausbleiblich ist 
und vom schönsten Erfolge gekrönt sein wird. Was den erkenntniss- 
theoretischen und philosophischen Theil der Rede anbetrifft, so muss ich 
offen gestehen, dass ich darin nicht viel finden kann, was über Spinoza 
hinausginge, nichts was sich mit der Tiefe des letzteren messen könnte. 
Die practischen Folgerungen andererseits hat Virchow wenige Tage 
darauf einer so unerbittlichen Kritik im Sinne der „practischen Vernunft“ 
unterzogen, dass ich ausführlicher auf seine Rede einzugehen gedenke. — 
Der Aerztetag hat heute seine Verhandlungen in sehr vortrefflicher Weise 
begonnen. Die Beschlüsse desselben werde ich kurz zusammenzustellen und 
will nur schon jetzt sofort der vortrefflichen Eröffnungsrede seines energischen 
Vorsitzenden Herrn Graf-Elberfeld erwähnen. Er will mit Recht, dass die 
aristokratische Absonderung vieler Aerzle endlich aufhöre und zeichnet mit 
kurzen, eindruckvollen Strichen Errungenschaften und Ziele des Aerztevereins- 
bundes; „Je ideeller die Güter sind,“ fährt Redner dann fort „die uns 
vorschweben, um so praktischer muss unser nächstes Wollen sein. Wir 





480 


Länge war und nur das untere Segment in den Beckeneingang hinein¬ 
ragte, dass feste Adhäsionen mit den Organen des kleinen Beckens nicht 
beständen. — Der Nachweis von Adhäsionen in der eigentlichen Bauch¬ 
höhle ist zuweilen weit schwieriger, indess auch nicht so wichtig; doch 
konnten, wenn dieselben überhaupt vorhanden waren, in diesem Falle 
nicht sehr ausgebreiteter Natur sein, indem der Tumor ja langsam, fast 
unmerklich und ohne perilonitische Erscheinungen entstanden war und 
die Bauchdecken sich über demselben verschieben liessen. Ich stellte 
daher die Diagnose auf rechtsseitiges uniloculares Ovarialcystom ohne 
Adhäsionen. Jedenfalls bestand dasselbe schon seit längerer Zeit, und 
war von mir bislang übersehen worden; doch glaube ich für diesen 
Fehler eine Entschuldigung zu finden in dem gleichzeitigen Bestehen des 
rechtsseitigen perimetritischen Exsudates, welches das selbst vergrösserte 
Ovarium völlig umschloss und bedeckte, und während der Höhe der 
Complication jede Spur von Fluctuation und Elasticität in dem adhärenten 
Tumor aufhob. Veit und Schroeder machen auf die Schwierigkeit 
der Diagnose bei vorausgegangenen Perimetritiden besonders aufmerksam. 
Die subjectiven Beschwerden der Patientin nahmen täglich zu; besonders 
vermehrten sich die Molimina menstrualia; zudem war das Wachsthum 
des Tumors genau zu eonstatiren, der allmälig Kindskopfgrösse erreichte. 
Am 4. August 1875 schritt ich auf Wunsch der Kranken zur Ovariotomie 
und zwar in ihrer Wohnung. Vor der Narkose, welche mit Chloroform 
geleitet wurde, Entleerung des Urins durch Catheter; Patientin wurde 
mit wollenen Decken bekleidet und nur das Abdomen freigelassen; sie 
nahm die Rückenlage ein. Ich trennte aus freier Hand in der Linea alba 
die Haut und das subcutane nicht sehr fettreiche Zellgewebe; durchschnitt 
dann nach der von Langenbeck ’schen Methode zwischen 2 Pincetlen 
die Linea alba, d. h. die verschmolzenen Aponeurosen der sämmtlichen 
breiten Bauchmuskeln, die Fascia transversa mit ihrem fetthaltigen prae- 
peritonealen Zellgewebe; hierauf wölbte sich das Peritoneum hervor, 
welches ich unter Aufhebung eines Kegels eröffnete und auf der Ilohl- 
sonde spaltete. Sofort entleerte sich eine geringe Menge ascitischer 
Flüssigkeit; die Länge des Schnittes betrug 14 Ctm., begann unterhalb 
des Nabels und reichte nicht ganz bis zur Symph. oss. puh. Es trat 
nicht die geringste Blutung ein. Nach Eröffnung des Peritoneums zeigte 
sich der bläulich durchschimmernde, atlasartig glänzende Tumor, und be¬ 
wegte sich synchronisch mit der Respiration auf und ab. Ein Assistent 
drückte sodann die Bauchdecken fest gegen die Geschwulst an, damit 
kein Vorfall des Netzes und der Darmschlingen erfolge; und hierzu be¬ 
durfte es der ganzen Vorsorge desselben, indem die Patientin gerade 
während dieses Actes der Operation heftige Brechbewegungen bekam. 
Ich fasste sodann den Tumor mit der Nel aton’sehen Zange, leitete ihn 
theilweise zur Peritonealhöhle hinaus, ohne jegliche Schwierigkeit, indem 
jede Adhäsion fehlte. Hierauf punktirte ich denselben mit einem Troi- 
kart mittlerer Grösse, und entleerte gegen 1000 Cbtm. heller Flüssigkeit. 
Leider wurde dieselbe nicht aufbewahrl, um die so sehr interessante 
chemische und mikroskopische Differential-Analyse zwischen ovarieller 
und ascitischer Flüssigkeit anstellen zu können. Nach der Punction wurde 


dürfen nicht den Boden der gegebenen Verhältnisse verlassen, gleichgültig 
ob diese uns als für alle Zeiten dauernd und richtig erscheinen. Dies 
gilt auch von unserem Verhältnis zum Reich und zu den Einzelstaaten. 
Nicht unsere Sache ist es, die Competenz dieser beiden Factoren zu 
regeln oder zu verbessern; gegen den Vorwurf, als wollten wir nicht 
die Zusammengehörigkeit der deutschen Aerzte und ihre gemeinsamen 
Interessen in die erste Linie stellen, schützt uns wohl am besten die 
Schöpfung des deutschen Aerzte-Vereinsbundes. Ob Reich uud Einzel¬ 
staaten gewillt sind, von unserer Existenz und unseren Bestrebungen 
Notiz zu nehmen, können wir ruhig abwarten, die Macht der Thatsachen 
ist stärker als der Wille der Menschen. Es hat sich hier und da der 
Irrthum eingeschlichen, als erwarteten wir unsere wesentlichste oder 
einzige Hülfe vom Staate; dieser Idee muss hier entschieden entgegen¬ 
getreten werden. Wir sagen uns nicht vom Staate los, im Gegentheil, 
wir suchen die Beziehungen der Aerzte zu demselben immer fester zu 
knüpfen, weil wir wissen, dass ein grosser Theil unserer Aufgaben 
nur in Gemeinschaft mit ihm zu lösen ist, weil er das gleiche Inter¬ 
esse haben muss, wie wir, dass der ärztliche Stand, der einen so 

wichtigen Factor für ihn darstellt, in möglichst vollendeter Ausbildung 
und Tüchtigkeit dastehe. Wir bringen ihm aber mehr, als wir von 

ihm verlangen, wenn er zu uns in das richtige Verhältniss tritt. Dem 

deutschen Aerzte-Vereinsbund, der sich wohl mit Recht als die Vertretung 
der deutschen Aerzte betrachten darf, liegt es fern, irgend welche offi- 
cielle Anerkennung nachzusuchen. Als eine freie Vereinigung ist er zu¬ 
sammengetreten, frei und unbefangen, nur auf sachlichem Boden stehend, 
will er berathen, was dem Stande Notli thut.“ 

Das preussische statistische Bureau hatte in der Person des Herrn 
Dr. Guttsladt einen Vertreter gesendet, das Kaiserl. D. Ges.-A. war 


das Cystom völlig entwickelt; dasselbe hing mit dem Uterus durch einen 
langen Stiel zusammen, und eignete sich mithin für die Klammerbehand¬ 
lung. Der Stiel besteht bekannterweise aus dem Lig. ovarii, der Tube 
und dem Lig. Iatum. Ich legte die Sp encer-Wells’sche Klammer 
um denselben und ligirte unterhalb derselben mit starkem Catgut; hier¬ 
auf erfolgte die Abtrennung oberhalb der Klammer. Die Operation war 
sehr reinlich; es erfolgte kein Erguss von Cystenflüssigkeit in die Bauch¬ 
höhle Die Toilette des Peritoneums wurde sehr sorgfältig gemacht, indem 
sowohl Netz und Peritoneum wie die einzelnen Darmschlingen bis in die 
Lumbalgegenden und den Douglas’schen Raum mit frischen, mittelst Sa- 
licylsäurelösung gereinigten Schwämmen wiederholt abgetupft wurden. 
Uterus und linkes Ovarium zeigten sich gesund. Zum Verschluss der 
Bauchhöhle gebrauchte ich 4 tiefe, das Peritoneum mitfassende Suturen 
von Seide, welche ich einige Tage vorher in Carbolöl gelegt hatte. Die 
Klammer mit Stiel befestigte ich in den untern Wundwinkel und bestrich 
i den Stielstumpf mit Liq. ferri sesquiclil., um die Eintrocknung desselben 
zu befördern, das faulige Absterben zu verhüten. Die ganze Operation 
dauerte 3 / 4 Stunden, und wurde genau unter Listerschen Caulelen aus- 
j geführt. Den Zersläubungsapparat füllte ich mit Salicylsäure- statt mit 
Carbolsäurelösung, indem ich die reizende Wirkung der letztem auf das 
Peritoneum fürchtete. Der Verband wurde gleichfalls nach Listers 
Vorschrift angelegt. Die Patientin collabirle nach Beendigung der Ope- 
I ration sehr, und machte ich deshalb eine subcutane Injection von Aether 
mit Tinct. mosch. Die Brech- und Würgbewegungen wiederholten sich 
während der ersten 3 Stunden nach der Operation noch einige Male. 

' Ich will Sie nicht belästigen mit dem täglichen Rapport über Puls- 
j frequenz und Temperatur; ich erwähne kurz, dass unmittelbar nach der 
Operation die Temperatur auf 36° C. sank, indess bis zum Abend wieder 
auf 36,9 stieg und das Maximum am 2. Tage mit 37,9 erreichte; von 
j dieser Zeit an blieben Puls und Temperatur normal. Der Urin wurde 
während der ersten 2 Tage mittelst Catheter entleert, und erfolgte vom 
j 3. Tage an spontan. Die erste Stuhlentleerung trat am 3. Tage ein 
nach Clystieren, um dann regelmässig spontan zu erfolgen. Die erste 
Sutur löste ich am 3. Tage; die drei andern am 4. Tage. Der Schnitt 
heilte per primam, mit Ausnahme des unteren Wundwinkels, in welchem 
| der Stiel befestigt war. Der legale Lister’sche Verband wurde bis zum 
12. Tage fortgeführt. Am 8. August, dem 4. Tage nach der Operation, 
trat plötzlich eine leichte Blutung aus dem Stiele auf; ich befürchtete 
j schon eine Nachblutung, erfuhr jedoch am nächsten Morgen, dass die 
Menstruation sich eingestellt habe, freilich um 8 Tage verfrüht. Ich 
will hier gleich bemerken, dass bis vor 2 Monaten, also fast ein volles 
Jahr hindurch, sich die Menses stets zuerst durch eine leichte Blutung 
aus dem Stiele anzeiglen. Am 12. Tage nach der Operation entfernte 
ich die Klammer; der Stiel war noch nicht völlig durchschnitten; den 
noch bestehenden kleinen Rest umschnürte ich mit Silberdraht, worauf 
er 5 Tage später sich völlig löste; die üppig wuchernden Granulationen 
touchirte ich zeitweise mit Argent. nitric.-Lösung. Ende August stand 
Patientin zum ersten Male auf. Die Menstruation erfolgte nach der 


unvertreten, während auf der Allgemeinen Apothekerversammlung in 
Leipzig kurz vorher für dasselbe Herr Assistenzarzt Dr. Petri erschienen 
war! P. Börner. 


Albrecht von Graefe. Sein Leben und Wirken. Von 
Dr. Ed. Michaelis. Berlin bei G. Reimer. 

Den Lesern dieser Wochenschr. ist die Biographie Graefe’s, geschrieben 
von seinem langjährigen Freunde und Assistenten Eduard Michaelis zum 
Theil bekannt, da der Verfasser so freundlich war, zu gestatten, dass 
einige Capitel derselben, die sich mehr auf den äusseren Lebensgang des 
genialen Mannes bezogen, schon vorher hier abgedruckt werden konnten. 
Aber auch sie werden noch ein überaus reichhaltiges Material finden: die 
wissenschaftliche Bedeutung Graefe’s, seine bahnbrechenden Untersuchungen 
und Entdeckungen finden nicht minder ihre Würdigung, als seine klinische 
und practische ärztliche Thätigkeit. Es ist in der That ein schönes 
Denkmal, welches der Freund dem Freunde gesetzt hat, „ein Opfer der 
Liebe und Freundschaft auf Albrecht von Graefe’s Grab 11 , wie die 
Zueignung sagt. Gerade weil der Verfasser einzig und allein aus eigenen 
Erinnerungen und Notizen geschöpft hat, gelang es ihm, ein ebenso fri¬ 
sches und ursprüngliches als treues Bild seines Freundes zu zeichnen, 
und diese Biographie wird nicht weniger diejenigen interessiren, denen 
der Mensch Graefe nahestand, als die, welche als Fachgenossen dem 
Begründer der Augenheilkunde auf seinem kurzem, der Wissenschaft so 
Unermessliches erwerbenden Lebensgangc, bewundernd gefolgt sind. Ein 
vortreffliches Portrait Graefe’s mit seinem Autograph bildet einen beson¬ 
deren Schmuck des Werkchens. Es bedarf dasselbe hier gewiss keiner 
weiteren Empfehlung. P. ß. 



481 


Ovariotomie stets regelmässig und fast völlig schmerzlos. Es ist eine 
leichte Ilernia lineae albae zurückgeblieben; Patientin trägt eine elastische 
Binde und verspürt nur sehr geringe Beschwerden. — Im Laufe dieses 
Frühjahrs (1875) bildete sich eine mässige Anschwellung des rechten 
Leberlappens aus; dieses Leiden, sowie die leider noch sehr stark aus¬ 
geprägte Hysterie lassen die Klagen der Patientin noch nicht ganz ver¬ 
stummen, obwohl sie blühend und kräftig aussieht. 

(Fortsetzung folgt.) 


III. Ueber Glycerin als Unterscheidnngsmittel 
geformter und ungeformter Fermente. 

Von 

Dr. Carl Weigert, 

I. Assistenten am patholog. Institute zu Breslau. 

Man versteht bekanntlich unter Fermenten diejenigen Agentien, welche 
bei einer sehr geringen Menge ihrer Substanz sehr erhebliche chemische Um¬ 
setzungen bewerkstelligen. Solche Fermente sind z. T. eigentlich chemische 
Stoffe z. B. die Verdauungsfermente. Diese stammen wohl sämmtlich von 
bestimmten Zellen her, sie können jedoch auch nach Tödlung ihrer Erzeuger, 
die ja immerhin hoch organisirt und gegen äussere Einflüsse sehr em¬ 
pfindlich sein können, ihre Wirksamkeit beibehalten. Aus diesem Grunde 
nennt man sie unorganisirte oder ungeformte Fermente. Ihnen gegenüber 
stehen die sogenannten geformten oder organisirten Fermente, d. h. die¬ 
jenigen bei denen der Lebensprocess kleiner Organismen zur Herstellung 
der Fermentwirkung erforderlich ist. Zu diesen Fermentwirkungen 
gehört die Fäulniss, die Alcohol-Gährung etc. Wenn auch bei diesen 
Fermenten die Wirksamkeit im chemischen Sinne ebenso unklar ist, 
wie bei den andern, so ist es hier wenigstens einigermassen ver¬ 
ständlich, warum so geringe Mengen zur Erregung grosser Wirkungen 
genügen. Die kleineren Mengen haben ja die Fähigkeit sich in der Flüssig¬ 
keit, die die Zersetzung erleidet, durch Erzeugung neuer Organismen 
ausserordentlich zu vermehren, so dass die hineingebrachte Fermeiitmasse 
gar nicht der wirklich in Action tretenden entspricht. 

So scharf aber auf den ersten Blick der Unterschied zwischen diesen 
beiden Fermentformen zu sein scheint, so sehr verwischt sich derselbe 
bei näherem Zusehen und zwar für diejenigen Fälle, bei denen die Ferment- 
würkungen allerdings von lebenden kleinsten Organismen ausgehen, aber 
nicht direct von den Lebensäusserungen dieser abhängen. Das ist dann 
der Fall, wenn die kleinen Wesen erst ihrerseits ein chemisch wirkendes 
(ungeforiniety Ferment erzeugen... _8jLe. yetbfti.ten si&h jlso dann genau so, 
wie die Magenzellen etc. und die Fermentwirkung kann auch nach Er- 
tödlung des erzeugenden Organismus fortbestehen. — 

Mit den Gährungsund Fäulnissprocessen hat man aber schon seit langer 
Zeit die Infectionskrankheiten verglichen, ganz besonders aus dem Grunde, 
weil auch hier minimale Mengen eines in den Organismus eingeführten Stoffes 
sehr mächtige Wirkungen hervorzurufen vermögen. Für diese Processe ist 
ebenfalls entsprechend den obengemachten Auseinandersetzungen die Frage 
nach der organisirten oder nicht organisirten Beschaffenheit des inficirenden 
Agens aufgetaucht und hat zu vielen Streitigkeiten Veranlassung gegeben. 
Auch hierbei ist aber die Frage complicirt durch den Umstand, dass ja 
die Krankheitsgifte möglicherweise solche chemische Stoffe resp. Fermente 
sein können, bei denen jene kleinen Organismen nur als Erzeuger der¬ 
selben in Action treten. Die Frage wird dann besonders interessant, 
wenn das Krankheitsgift nicht nur seine Wirksamkeit in dem angesteckten 
Organismus entfaltet, sondern in diesen auch neu erzeugt resp. vermehrt 
wird. Dieser Umstand ist für den Fall leicht erklärlich, wenn das ein¬ 
geführte Agens ein Organismus ist, begabt vor allem eben mit der Fähig¬ 
keit der Fortpflanzung, wäre aber ungemein dunkel, wenn es sich 
sicher nachweisen Hesse, dass ein miteingeführtes lebendes Wesen hier¬ 
für nicht nothwendig sei. Man hat nun den Nachweis der chemischen 
Natur gewisser infectiöser Stoffe (mochten diese sich im Körper neu er¬ 
zeugen oder nicht) auf verschiedenen Wegen zu führen versucht. Einen 
dieser Versuche, die Organismen von den anhaftenden „fremden“ Fer¬ 
menten zu befreien und sie so unschädlich zu machen habe ich bereits 
mehrfach besprochen 1 ), der andere besteht darin, dass man die Organis¬ 
men zu tödten versucht und die nunmehr leblosen „Fermente“ auf ihre 
Schädlichkeit prüft. 

Bis vor einiger Zeit hielt man es für ein leichtes durch wenig 
energische Mittel, die also die chemisch wirkenden Fermente nicht an- 

*) U. a. auch in einem Aufsätze „Zur Bacterienfrage “ (Berl. Kl. Woch. 
1877, 18). In diesem Aufsatz sind dadurch, dass ich die Korrectur 
nicht selbst besorgen konnte, eine Anzahl Druckfehler stehen geblieben, 
deren Rectificirung aus Gründen der Redaction unterblieb. Es scheint 
mir jedoch nöthig wenigstens einen Satz zu corrigiren, der durch eine 
kleine Aenderung einen zu speziellen Sinn bekommen hat. S. 18 muss 
es heissen: Billroth hat gezeigt, dass beim Ueberpflanzen von Bac- 
terien in eine Nährflüssigkeit die Bacterien die Eigenschaft verlieren 
können in einer anderen sich wieder zu vermehren. 


griffen, die dabei vorkommenden Organismen zu tödten. Man halte ge¬ 
funden, dass einfaches Kochen, ja eine Erhitzung auf 60 — 80° schon 
hinreiche die gewöhnlichen Fäulnissorganismen zu vernichten. Daraus 
schloss man dann, dass diese Temperatur auch genügen müsste, um alle 
anderen Dinge, denen man den Namen von Bacterien gegeben hatte, ab- 
zutödten. Diese Zeiten aber, in denen man ohne weiteres die Erfahrungen, 
die man bei der oder jener Bacterienform gefunden hatte, auf alle andern 
übertrug, sind glücklicherweise vorüber. Schon vor einigen Jahren hatte 
man gefunden, dass die Siedhitze nicht im Stande sei, alle diese unter gemein¬ 
schaftlichen Namen zusammengefassten kleinen Wesen zu vernichten und in 
neuerer Zeit hat sich besonders durch Untersuchungen von Cohn herausgestellt, 
dass manche Keime derselben z. B. die Sporen der Bacillen des Heuinfitses, 
ungemein lange die Siedhitze zu ertragen vermögen. Man hat aber auch 
demzufolge alle Ursache mit den chemischen Agentien, denen man eine 
Ertödlung der „Bacterien“ etc. zuschreibt, vorsichtig zu sein, zumal man 
diejenigen Stoffe, die die meisten organischen Körper ganz energisch zer¬ 
stören, z. B. concentrirte Mineralsäuren, nicht in Anwendung ziehen kann. 
Diese letzteren würden ja auch jene unorganisirten organischen Stoffe, 
Fermente etc. zu Grunde richten und so ein Experimentiren mit diesen 
unmöglich machen. — 

Es ist nun eine allbekannte Thatsache, dass die Impflymphe ihre 
Wirksamkeit auch beibehält, wenn sie mit verhältnissmässig beträchtlichen 
Mengen Glycerin versetzt ist. Sie bewirkt dann nicht nur eine Local¬ 
erkrankung, sondern an der Impfstelle kommt es sogar zu einer sehr 
ergiebigen Vermehrung des Krankheitsgifles. Würde man nun nachweisen 
können, dass das Glycerin die Bacterien und ihre Keime sicher zerstört, 
so wäre damit die Frage entschieden, dass das Vaccinegift zu seiner 
Wirkung und Erzeugung keines lebenden Microorganismus bedarf, es wäre 
damit ferner gezeigt, dass ein unorganisirtes Ferment in einem fremden 
Organismus, der sonst nie einen derartigen Stoff erzeugt, sich zu ver¬ 
mehren im Stande wäre. 

Einem oberflächlichen Beobachter könnte diese Frage in der That 
entschieden scheinen. Das Glycerin, welches in geringer Beimischung für 
die Erzeugung kleiner Wesen allerdings unschädlich ist, ist in hohen 
Concentrationen ein anerkannt conservirendes Mittel, welches z. ß. eine 
Fäulniss-Bacterienentwicklung in den damit versetzten Flüssigkeiten nicht 
aufkommen lässt, ja sogar eine bestehende Fäulniss sistirt; es ist ein Mittel, 
welches (immer von gewissen Concentrationen ab) viele kleine Organis¬ 
men zu tödten vermag (z. B. Hefe). 

Diese einfachen Thatsachen beweisen aber noch nichts. Die Sisti— 
rung der Bacterienentwicklung resp. Fäulniss könnte schon darauf beruhen, 
dass die Fäulnissbacterien sich im Glycerin nicht zu vermehren vermöchten, 
eine Tödlung derselben brauchte aber noch nicht zu erfolgen — eben¬ 
sowenig wie die Fäulnisskeime durch reines Wasser getödtet zu werden 
brauchen, trotzdem sie in diesem sich nicht fortzuentwickeln vermögen. Es 
könnte aber auch immerhin möglich sein, dass auch die Fäulnissorganismen, 
gerade wie die Hefe etc. durch starke Glycerinmischungen in der That 
abstürben. Daraus würde aber »och lange nicht folgen, dass alle andern 
derartigen Wesen oder deren Keime ebenfalls von Glycerin zu Grunde 
gerichtet würden. Wenn es vielmehr gelänge zu zeigen, dass auch nur 
gewisse Keime durch diesen Stoff selbst, bei beträchtlicher Concenlralion 
nicht zerstört werden, so würde für alle diejenigen Stoffe, in denen das 
Gift nocht nicht isolirt dargestellt ist, das Glycerin nicht mehr zur Ent¬ 
scheidung über die organisirle oder nicht organisirte Beschaffenheit des¬ 
selben dienen können. Man könnte ja eben nicht wissen, ob die hierbei 
Ihätigen (hypothetischen, mikroscopisch eventuell nicht nachweisbaren) Or¬ 
ganismen nicht in einer resistenten Form oder Art vorhanden wären. 
Ich habe nun eine Reihe von Versuchen über diese Frage angeslelll, die 
deshalb wichtig erschien, weil in der That jener obener¬ 
wähnte Schluss aus der Wirkung mit Glycerin versetzter 
Stoffe, besonders der Vaccinelymphe, gezogen worden ist. 

Das Princip dieser Versuche ist sehr einfach. Es braucht nur nach¬ 
gewiesen zu werden, dass Keime, die längere Zeit in einer concentrirten 
Glycerinmischung gelegen haben (so dass diese Zeit gehabt hat, ihre eventuell 
schädliche Wirkung zu entfallen), wenn sie in eine glycerinarme neue 
Nährflüssigkeit gebracht werden, sich zu vermehren vermögen. Damit 
w 7 äre der Beweis geliefert, dass die glycerinreichen Lösungen zwar kein 
günstiger Boden für die Wucherung der Organismen sind, dass diese aber 
in ihnen ihre Fortpflanzungsfähigkeit nicht verloren haben, also nicht todt 
sind. Bei diesen Experimenten sind aber zweierlei Bedingungen zu er¬ 
füllen: einmal muss man voraussetzen können, dass die mit Glycerin be¬ 
handelten Keime in der neuen Nährflüssigkeit günstige Bedingungen für 
ihre Fortentwicklung finden, zweitens aber müssen bei der Ueberlragung 
in diese Nährflüssigkeit alle fremden Keime sicher abgehalten w'erden. 

ad 1. Nicht jede Nährflüssigkeit, die überhaupt Bacterien zur Ver¬ 
mehrung bringt, ist geeignet jede übergepflanzte Bacterienform zur Ent¬ 
wicklung kommen zu lassen. Es bestehen in dieser Beziehung die merk¬ 
würdigsten z. Th. noch unaufgeklärten Unterschiede, die namentlich in 
dem bekannten Billroth’schen Werke erwühnt sind. Für den vorliegen- 



482 


den Zweck galt es daher eine Nährflüssigkeit zu benutzen, von der man 
sicher voraussetzen konnte, dass in ihr die hineingebrachten, schwer zer¬ 
störbaren Keime zu züchten wären. Als solche benutzte ich zuerst Heu- 
infus, in welches ich die Sporen von Heuhacillen brachte. Späterhin habe 
ich es vorgezogen, eine Lösung des Liebig’schen Fleischexlracts und als 
Keime die auf diesem gezüchteten ßaciliensporen anzuwenden. Diese 
letztere Flüssigkeit ist nämlich viel leichter zu desinficiren, als dies oft 
beim Heuinfus der Fall ist, wie wir bald besprechen werden. Sie 
empfiehlt sich ferner durch die Zeitersparniss bei der Bereitung desselben, 
da die Darstellung des Heuinfuses stets mehr als eine Stunde erfordert. 
Ausser der richtigen Wahl der Flüssigkeit kam es noch darauf an, eine 
gewisse Menge Luft in die Versuchsgefässe einzuschliessen, da sonst die 
Bedingungen für die Entwicklung der neuen Organismen möglicherweise 
nicht günstig genug waren. Endlich durfte von dem Glycerinsporengemisch 
nur soviel zu der Nährflüssigkeit hinzukommen, dass die neue Mischung 
nicht etwa selbst eine so starke Glycerinlösung darstelle, dass auch in ihr 
die Entwicklung der Organismen unmöglich war. Wir werden im fol¬ 
genden sehen, wie auch diese Bedingung erfüllt wurde. 

ad 2. Zur Vermeidung der Beimischung fremdartiger Keime musste 
die Nährflüssigkeit zunächst selbst desinficirt sein. Sie wurde (filtrirt und 
einmal durchgekocht) in Kölbchen von 20 — 25 Ccm. Inhalt gebracht, so 
dass etwa */ 3 des Kölbchens erfüllt waren. Die Kölbchen waren vorher 
sorgfältig ausgeglüht. 

Nach dem Einfüllen der Flüssigkeit wurde der Hals des Kölbchens 
in eine capillare Röhre ausgezogen, diese unter einem spitzen Winkel 
umgebogen und ihr freies Ende zugeschmolzen. Die Capillare durfte 
nicht zu dünn sein, weil sie sonst beim Umbiegen leicht einknickte und 
undurchgängig wurde, sie durfte auch nicht zu dick sein, weil sonst bei 
der bald zu beschreibenden Procedur des Einlassens der Glycerinmischung 
zu viel von letzterer in das Kölbchen einströmte und so die Entwicklung 
der Keime durch zu reichliche Beimischung von Glycerin unmöglich 
machte. Die Dimensionen der Capillare durften auch aus dem Grunde 
nicht zu bedeutend sein, weil sonst das später erforderliche Abschmelzen 
derselben nicht leicht genug vorzunehmen war. 

So war denn der Inhalt der Kölbchen zunächst vor jeder ferneren 
Berührung mit der umgebenden Luft etc. geschützt. Er bestand aus der 
Nährflüssigkeit und einem Quantum Luft, welche durch die Erhitzung 
des Kolbenhalses beim Ausziehen desselben in einem verdünnten Zustande 
sich befand. 

Von solchen Kölbchen wurde eine Anzahl (gewöhnlich sechs) in 
einen hohen mit Wasser gefüllten Topf gesetzt, an dessen Boden sie 
durch eine einfache Vorrichtung festgehalten wurden, so dass sie weder 
schwammen noch sich umlegten. Das Wasser stand weit über den 
oberen Enden der Kölbchen. Es wurde dann zum Sieden gebracht und 
3 — 6 Stunden springend kochend erhalten. Auch das verdampfende 
Wasser wurde immer durch bereit gehaltenes kochendes ersetzt, so dass 
das Sieden niemals unterbrochen wurde. Es muss bemerkt werden, dass 
nicht alle Glassorten ein so langes Erhitzen im Wasser ertragen. Manche 
bekommen feine Sprünge und sind daher zu diesen Versuchen unbrauch¬ 
bar. — Die so znbereiteten gekochten Kölbchen wurden nun umgekehrt 
in mit Glycerin gefüllten Bechergläsern 8 Tage im Brütofen gehalten und 
nur, wenn die makroskopische Untersuchung aller und die mikroskopische 
eines oder einiger eine Bacterienenlwicklung ausschloss, zu den eigentlichen 
Versuchen verwendet. 

(Schluss folgt.) 


IV. Z-ur Therapie des Keuchhustens. 

Von 

Dr. R. Pick (Engers). 

Bekanntlich hat man gegen den Keuchhusten eine Unzahl von Heil¬ 
mitteln empfohlen; ja es giebt nicht viele Stoffe in der Materia medica, 
welche nicht gegen diese Krankheit angewendet worden wären. Schon 
dieser Umstand ist ein Beweis dafür, dass man bisher vergebens nach 
einem wirklich zuverlässigen Mittel gesucht hat, wenn auch der eine oder 
andere Beobachter mit diesem oder jenem Verfahren vereinzelte Erfolge 
erzielt haben will. Erst vor Kurzem hat man ein Mittel gefunden, welches 
einen entschiedenen Einfluss auf die Abschwächung und Abkürzung des 
spasmodischen Stadiums zu haben scheint, nämlich das Chinin. Prof. 
Binz war es, der von der Annahme ausgehend, dass der Keuchhusten 
durch die Aufnahme und Fortentwicklung eines sich stets neu erzeugen¬ 
den Fermentes bedingt sei, zuerst das Chinin empfahl 1 ). In der That 
haben auch mehrere Beobachter*) von dieser Behandlungsweise sehr gün¬ 
stige Resultate gesehen; allein trotzdem scheinen mir weitere Beiträge 

*) Virchow’s Archiv 46 S. 103. 

Vgl. Hagen bach im Lehrbuch der Kinderheilkunde (Gerhardt) 

Band II. 


zur Casuislik der Keuchhustentherapie um so erforderlicher, als man — 
und zwar mit vollem Recht, — auf diesem Gebiete sehr skeptisch ist. 

Während einer kleinen Keuchhusten-Epidemie im verflossenen Frühjahr 
hatte auch ich Gelegenheit, in mehreren Fällen, die ich nachstehend mit¬ 
theile, das Chinin mit mehr oder minder grossem Erfolge anzuwenden: 

1) Peter L., 2 Jahre alt, leidet seit vierzehn Tagen an Keuchhusten. 
Die Anfälle sind sehr heftig, von Blutungen aus Nase und Mund begleitet. 
Während des Anfalles und auch noch einige Zeit nach demselben ist der 
Knabe meistens betäubt, die Extremitäten hängen schlaff und kalt herunter. 
In der Nacht treten die Paroxysmen stündlich 2—3 Mal auf, am Tage 
weniger häufig. Chinin, sulfur. (.Morgens und Abends 0,25) bewirkt 
in den ersten zwei Tagen keine Aenderung; am dritten Tag tritt auf¬ 
fällige Besserung ein: Nachts nur noch 6—7 Anfälle, am Tage 4—5; 
dabei sind dieselben viel schwächer und gehen rascher vorüber, ohne die 
obenerwähnte Apathie zu hinterlassen. Nach zehn Tagen bleiben die 
nächtlichen Anfälle ganz aus, während am Tage dieselben sich noch 
2—3 Mal wiederholen. Drei Wochen nach der ersten Chinin-Einnahme 
war der Keuchhusten, wenigstens das spasmodische Stadium, ganz ver¬ 
schwunden. 

2) Josef B., 14 Monate alt, leidet seit circa acht Tagen an Keuch¬ 
husten. Innerhalb 24 Stunden erfolgen 30—35 heftige Anfälle, zuweilen 
mit Erbrechen und starken Allgemeinkrämpfen, welche von mehr oder 
minder lang dauernder ßewusllosigkeit gefolgt sind, verbunden. Nach 
Chinin (0,15 Morgens und Abends) schwanden die Krämpfe und das Er¬ 
brechen vollständig. Die Anfälle wurden bedeutend leichter und seltener: 
am zweiten Tag nach dem Chiningebrauch nur noch 19 Anfälle in 
24 Stunden, am dritten Tag 18, am vierten Tag 15, am siebenten Tag 
11, am zehnten Tag 8 u. s. w. Nach drei Wochen traten nur noch 
3 Anfälle in 24 Stunden auf, die sich jedoch von gewöhnlichen Ilusteu- 
paroxysmen nur wenig oder gar nicht unterschieden. 

3) Maria S., 5 Jahre altes, schwächliches Mädchen, wird schon 
seit ungefähr zwei Wochen von starken Keuchhustenanfällen geplagt. 
Nach Gebrauch von Chinin (0,3, später 0,5 Morgens und Abends) sinkt 
die Zahl der Anfälle sofort von 15 auf 10, auch scheint der Spasmus 
etwas gelinder zu sein. Eine weitere Reduction der Anfälle fand jedoch 
nicht statt, obschon drei volle Wochen lang Chinin in obiger Dosis 
gereicht wurde; ebenso wenig konnte eine entschiedene Abkürzung des 
Stadium convulsivum, welches in diesem Falle neun Wochen dauerte, 
wahrgenommen werden. 

4) Maria H., 16 Monate alt, hat schon mehrere Wochen lang den 

Keuchhusten: die Anfälle sind heftig, mit Erbrechen und Blutungen aus 
Nase und Mund verbunden. Chinin bewirkt hier zwar keine auflallende 
Verminderung der Zahl der Anfälle, wohl aber eine Abnahme der In¬ 
tensität, da seit dem Gebrauche des Medicamentes das Erbrechen und 
die Blutungen aufhören. 

5) Maria K., 2 Jahre alt, hat seit 14 Tagen den Keuchhusten; 
die Anfälle sind häufig und heftig. Chinin bewirkt in den ersten acht 
Tagen keine auffallende Aenderung; von da an jedoch tritt die Besserung 
deutlich hervor. 3 l / 2 Woche nach dem ersten Chiningebrauch ist das 
Stadium convulsivum vorüber. 

6) Eduard B., 7 Jahre alt, leidet seit ungefähr acht Tagen an 
Keuchhusten. Eine Verbindung von Chinin mit Salicylsäure, welche 
mittelst einer Glasröhre in den Rachen und Kehlkopf eingeblasen wird, 
bedingte eine Reduction der Zahl der Anfälle von circa 25 auf 8 in 
24 Stunden. In den nächstfolgenden Tagen steigt zwar die Zahl wieder 
auf 10 und 12, bleibt aber immerhin im Vergleich zu früher gering. 
Das Stadium convulsivum dauerte hier 5 Wochen. Bei dem jüngeren 
Schwesterchen, wo dasselbe Verfahren in Anwendung kam, blieb der 
Erfolg aus, wahrscheinlich desshal b, weil das Kind nicht im Stande war, 
den durch das Einblasen angeregten Hustenanfall zu unterdrücken, wo¬ 
durch leider jedesmal das Pulver vollständig wieder ausgebrochen wurde. 

7) 0. P., i'/ % Jahre altes, kräitiges Mädchen, leidet seit mehreren 
Tagen an ausgesprochenem Keuchhusten. Der Spasmus hei den Anfällen 
ist so hochgradig, dass Erstickung befürchtet wird; ferner treten meistens 
Krämpfe auf, die nachher in einen lähmungsartigen Zustand übergehn. 
Da durch die Verabreichung von Chinin jedesmal ein äusserst heftiger 
Anfall hervorgerufen wird, so werden Chininklystiere (0,3 Chinin, sulfur. 
enthaltend) zweimal täglich versucht. Allein trotz achttägiger Anwendung 
keine Besserung; dagegen wirkte eine Luftveränderung so günstig, dass 
schon nach drei Wochen das Stadium convulsivum vollständig vor¬ 
über war. 

Leider erhielt ich über mehrere andere Fälle, in denen Chinin ver¬ 
ordnet worden, keine weitere Nachricht mehr: allein wenn auch die Zahl 
der Beobachtungen klein ist, so gestatten dieselben doch in Verbindung 
mit den von Andern gemachten Erfahrungen, zu weiteren Versuchen mit 
diesem Mittel aufzufordern. Zwar wird man — das bezweifle ich nicht 
— auf einzelne Fälle und zwar besonders bei schon kränklichen, scro- 




483 


phulösen Kindern stossen, wo auch das Chinin seine Wirkung versagt 1 ); 
in einer grossen Anzahl jedoch wird der Erfolg nicht ausbleihen, der 
einerseits in einer Verminderung der Zahl der Anfälle sowie in einer 
Abnahme der Intensität besteht, andrerseits in einer entschiedenen Ab¬ 
kürzung des convulsivischen Stadiums. Ich hebe noch hervor, dass 
Cliininklystiere nicht so erfolgreich sind, als der innere Gebrauch, wovon 
ich mich mehrmals überzeugen konnte. Was die Qualität des Chinins 
anbetrifft, so empfiehlt sich das in neuerer Zeit im Handel erschienene 
Chininuni amorphum muriaticum sowohl seiner leichten Löslichkeit, als 
vor Allem seiner Billigkeit wegen vor den anderen Chiniupräparalen. 

ln dem letzten der vorstehenden Fälle liess das Chinin — allerdings 
nur per clysma beigebracht — vollends im Stich, während eine Luft¬ 
veränderung eine äusserst günstige Wirkung zur Folge hatte. Dies bewog 
mich, auch in andern Fällen von Keuchhusten, wo ein Ortswechsel nicht 
ausführbar war, wenigstens auf viel Bewegung im Freien selbst hei 
nicht ganz günstiger Witterung zu bestehen, eine Maassregel, von der ich 
niemals Nachtheile, meistens jedoch mehr oder minder grosse Vortheile 
gesehen habe. Selbstverständlich mussten die Patienten, um Calarrhen etc. 
vorzubeugen, ein je nach der Jahreszeit dünneres oder dickeres Flanell¬ 
hemd tragen. Bei Säuglingen habe ich überdiess auf Reinhaltung und 
häufigen Wechsel der Gummi-Sauger gehalten, sowie vornehmlich auf 
Entfernung und möglichste Vernichtung der ausgehusteten Sputa; denn 
letztere werden von der hiilfebringenden Umgehung gewöhnlich ohne 
Weiteres auf den Fussboden geworfen, vertrocknen dort und geralhen 
nachher mit dem Zimmerstaub wieder in die Athmungsorgane der Kranken 
und Gesunden. Sind nun in der That Fermente die Ursache des Keuch¬ 
hustens, so unterliegt es keinem Zweifel, dass durch die stetige neue 
Einwirkung derselben das Uebel immer mehr verschlimmert und aus¬ 
gebreitet werden muss. 


V. Referate und Kritiken. 

II. Müller. Die progressive perniciöse Anämie nach Beob¬ 
achtungen auf der medicinischen Klinik zu Zürich. Zürich 1877. 
250 S. gr. 8. 

„Von den frühesten Zeiten der Medicin an hat man in den Säften 
des Körpers und ihren Abänderungen die Ursache und den Grund seiner 
krankhaften Erscheinungen gesucht; und so oft die Kenntniss von den 
Festlheilen einen Schritt vorwärts gelhan, trat um so lebhafter das Ge¬ 
fühl der Nichtbefriedigung hervor, richteten sich nur mit um so grösseren 
Hoil'nun^en mul Wünschen die Blicke wieder auf das Blut und die flüssigen 
Bestandtheile des Körpers, die vermöge ihrer Beweglichkeit stets als die 
geeignetsten Träger der krankhaften Processe von einem Ort zum andern 
der unbefangenen Vorstellung erscheinen mussten“. Dieser Satz findet 
sich in Wunderlichs „pathologischer Physiologie des Blutes“ im Jahre 
1845 und weil er in hohem Maasse geeignet ist, den Umschwung der 
Ansichten zwischen damals und heute ins Licht zu setzen, sollte er seine 
Stelle am Anfang dieses Referates finden. Wir sehen eben in dem Blute 
— abgesehen von den rein mechanischen Vorgängen der Embolien und 
Metastasen — nicht mehr einen „Träger krankhafter Processe“, der etwa 
hier einen Typhus, dort eine Pneumonie u. A. erzeugen oder fixiren 
könnte, so zwar, dass das in bestimmter Weise pathologisch veränderte 
Blut die Ursache bestimmter localer Ivrankheitsprocesse wäre, son¬ 
dern wir glauben, dass das Blut entweder secundär in Folge localer 
Gewebsveränderungen gewisse Ernährungsstörungen erleidet oder aber als 
selbständiges Gewebe mit seinen Adnexen zu erkranken im Stande ist 
und den ganzen Organismus secundär in Mitleidenschaft ziehen kann. 
In diesem Sinne scheint die Pathologie des Blutes in nächster Zeit wiederum 
mehr als es in den letzten Jahrzehnten der Fall war in den Vordergrund 
treten zu sollen. 

In der That ist der Versuch einer „pathologischen Physiologie des 
Blutes“ nicht wiederholt worden, weil ihr Verfasser ebensowenig wie 
seine berühmten Vorgänger, Andral und Gavarret, aus der Menge 
interessanten Details hinaus zu wahrhaft typischen Auseinandersetzungen 
Vordringen konnte und von einem weiteren Betreten dieses Pfades ab¬ 
schreckte. Einen mächtigen Schritt vorwärts brachte uns erst die ge¬ 
wichtige Entdeckung der Leukämie mit ihren für die Physiologie und 
Pathologie des Blutes und der blutbereitenden Organe so folgenschweren 
Ergebnissen. Einen zweiten epochemachenden Fortschritt dürfen wir in 

J ) An dieser Stelle möchte ich noch darauf aufmerksam machen, dass man 
sich vielfach, selbst in gebildeten Ständen auf die Mittheilungen über 
negative Erfolge nicht verlassen kann. Das Chinin ist aber nicht ganz 
leicht den Kindern beizubringen; nach dem ersten misslungenen Versuch 
werfen es die Mütter häufig weg und sagen dann dem Arzte, es habe 
nichts geholfen. Vielleicht lohnt es sich der Mühe, das im Speichel 
unlösliche und desshalb nicht schmeckende Chinin, tannicum der 
deutschen Pharmacopoe anzuwenden. Um seine Löslichkeit im Magen 
zu erleichtern, könnte man nachher eine kleine Quantität säuerlichen 
Getränks oder dünnen Weins reichen. Die Dosis müsste etwa ein Viertel 
höher sein, als b^i* den gebräuchlichen Präparaten. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


der Umschreibung der „perniciösen Anämie“ als eines besonderen Krank- 
heilsbildes durch Biermer (1868 u. 1871) begrüssen. Wie es eben 
nur eines Anstosses von berufener Seite bedarf, um sofort allerwärts 
seinen Wiederhall zu finden, so hat denn auch jene grundlegende Mit¬ 
theilung Biermer’s eine ganze Reihe von Publicationen zur Folge ge¬ 
habt — wir wollen nur die Namen Immermann, Pepper, Gusserow r , 
Quincke, Scheby-Buch herausgreifen — weiche das ihrige zur Ab¬ 
rundung und weiteren Kenntniss gedachten Krankheitshildes beigetragen 
haben. Heute liegt uns nun in dem überschriftlicb genannten Werke eine aus 
62 Krankengeschichten geschöpfte Bearbeitung der „perniciösen Anämie“ 
vor, die nicht nur eine gewissenhafte Analyse der Symptome, des Ver¬ 
laufes und anatomischen Befundes der Krankheit giebt, sondern auch dess¬ 
halb eine besondere Bedeutung beanspruchen kann, w T eiI sie gewisser- 
maassen von dem Hauptheerde derselben — Zürich — ausgeht. Denn 
wenn auch durch die eben genannten Autoren zur Genüge bewiesen ist, 
dass die Krankheit nicht, wie man anfänglich zu glauben geneigt war, 
rein localer Natur sei. so scheint sie doch in Zürich und seiner Nach¬ 
barschaft resp. den Alpen mit besonderer Vorliebe aufzutreten und einen 
besonders reinen Charakter zu tragen. Freilich gehört nicht viel dazu 
um eine Krankheit zu compliciren, deren wesentlichste Symptome 
in einer unaufhaltsam vorschreitenden scheinbar unbegründeten Kachexie, 
einer mehr weniger ausgesprochenen Neigung zu circumscripten Hämor- 
rhagien, besonders in die Retina, und mehr weniger starken consecutiv 
Erscheinungen eben dieser Anämie — Herz- und Gefässgeräuschen, Dila¬ 
tation des rechten Ventrikels mit consec. Venenpuls, hvdropischeu Er¬ 
güssen, Störungen der Digestiv-Organe — bestehen und die eine weitere 
Einschränkung darin finden, dass sich diese „Kachexie“ von den gewöhn¬ 
lichen Formen derselben in bedeutungsvoller Weise in so fern unter¬ 
scheidet, als sie sich weit mehr auf den Kräfleverfall und die Dehiscenz 
der musculösen Körpertheile als auf den Sclnvund des Fettpolsters bezieht 
und die Patienten neben ihrer extremen Blässe und Schwache scheinbar 
auffallend gut genährt erscheinen können. Fügt man hinzu, dass sich 
hei einzelnen Individuen während des Krankheitsverlaufes ein atypisches 
kachectisches Fieber entwickelt, dass bei anderen vorübergehende leichte 
Hemiparesen und Hemiplegien, offenbar als Ausdruck capillärer Apoplexien 
und auf gleicher Basis mit den oben erwähnten Haemorrhagien stehen, 
beobachtet sind, dass das Blut abgesehen von seiner wässrigen Beschaffenheit 
keine charakteristischen Veränderungen darbietet 1 ) (chemische Untersuchungen 
stehen aus!), dass der Drüsenapparat und vornehmlich das Lymphsystem intact 
erscheint und alle Anzeichen fehlen, welche auf eine Erkrankung der 
Knochen hinweisen könnten, so dürfte damit der Symptomeucomplex der 
Krankheit bereits erschöpft und nur noch hinzuzufügen sein, dass bei 
einzelnen Individuen besonders sub finem vitae grössere Respirations- 
beschw 7 erden, bei Bewegung zu ausgesprochener Dyspnoe sich steigernd, 
ohne nachweisbare Lungenveränderungen beobachtet sind. Gleich dürftig 
wie die Symptome stellen sich Aetiologie und pathologisch-ana¬ 
tomischer Befund der Krankheit heraus. Für erstere sind bis jetzt 
hauptsächlich solche Umstände verantwortlich gemacht worden, welche, 
wie mangelhafte Ernährung (sei es in Folge unzureichender Nahrung, sei 
es in Folge chronischer Verdauungsstörungen besonders chronischer 
Diarrhöen), schwächende Puerperien, profuse Blutverluste, zu acuten oder 
chronischen Schwächezuständen führen und man glaubt desshalb dns 
Leiden als auf die ärmere Volksklasse beschränkt ansehen zu dürfen, 
weil ihr vornehmlich die Mittel einer rechtzeitigen Remedur nicht zu 
Gebote stehen. Indessen zeigen 2 von Müller gesammelte Fälle, 
dass auch die wohlhabenden Klassen von der Krankheit befallen werden 
können. Erblichkeit scheint gar keine Rolle zu spielen. Die Krankheit 
kommt bei beiden Geschlechtern vom 1. bis 7. Alters-Decennium vor, 
doch so, dass Frauen viel häufiger (fast dreimal so oft) als Männer er¬ 
kranken und zweifelsohne das Geschlechtsleben (Chlorose, Gravidität, 
Wochenbett) von grossem Einfluss ist. Von 35 weiblichen Erkrankten 
waren 26 verheiratbet. Vor dem 20. und nach dem 40. Jahre ist die 
Anzahl der Erkrankten gleich gross. 

(Schluss folgt.) 


VI. J ournal-Revue. 

Physiologie. 

23. 

A. Catilion. fitude des proprietös physiologi ques et 
thörapeutiques de la glycörine. Arch. de phys. norm, et pathol. 
Heft I, 83—118 (1877). 

*) Die sogen. Microcyten, d. h. sehr kleine meist kreisrunde blassrothe 
Körperchen von 0,002 — 0,003 Mm. Durchmesser scheinen nicht nur bei 
der perniciösen Anämie keinen constanten Befund abzugeben, sondern 
kommen auch bei anderen anämischen Zuständen vor. Ref. hat sie z. B. 
bei Malaria-Kachexie beobachtet. 



484 


V r erf. gab 6 Meerschweinchen täglich mit dem Futter je 0,5 Ccm. | 
Glycerin. Sie nahmen hei dieser Kost in einem Monat von /, 0 bis V 5 
ihres Gewichtes zu. — Die HarnstofFausscheidung verringerte sich nicht 
unbeträchtlich als Catillon bei gleichbleibender Diät täglich 10 Grm. 
Glycerin mit Wasser vermischt einnahm. In einem Fall von ausgespro¬ 
chener Chlorose und chronischer Dyspepsie mit Schlaflosigkeit und Leu- 
corrhoe besserte sich das Befinden der Patienten nach dem Gebrauch von 
Glycerin bedeutend. — Im Blute eines gut genährten Hundes werden 
0,012 Proc. Harnstoff gefunden. Nachdem derselbe Hund ungefähr einen 
Monat lang Glycerin „ä haute dose“ (wieviel?) genommen hatte, fanden 
sich nur 0,0088 Proc. HarnslofT. Aus diesen Versuchen (6) schliesst 
der Verfasser, dass bei Glyceringebrauch wirklich abnorm wenig Harn¬ 
stoff gebildet wird, dass also nicht etwa die Ausscheidung des gebildeten 
Harnstoffs durch das Glycerin verhindert würde. 

Bei Einnahme von 20 Grm. Glycerin konnte Verf. einen Theil des¬ 
selben im Harne auffinden. Geringere Dosen Glycerin werden durch den 
Organismus, wie es scheint, vollständig umgesetzt. Im Harn erscheint 
dann kein Glycerin mehr. Gewisse unangenehme Symptome nach grösseren 
Gaben von Glycerin (60 Grm.) lassen sich vermeiden, wenn das Glycerin 
zugleich mit den Nahrungsmitteln genommen wird. — In den Schweiss 
geht das Glycerin nicht über. Ebensowenig in die Faeces. Der Körper 
ist bereits eine halbe Stunde nach Aufnahme per os aus dem Blute ver¬ 
schwunden. Auch im Harne fand sich nur ein geringer Bruchtheil der 
eingeführten Menge wieder. — Nur bei grossen Glycerindosen ist die 
Zuckermenge im Blute des Hundes vermindert. — Nach grossen oder 
kleinen Gaben von Glycerin fand sich im Harne niemals Zucker oder 
Eiweiss. Grosse Dosen von Glycerin sind tödtlich, wenn sie auf einmal 
gegeben werden. Die Hunde sterben unter dem Bilde des acuten Alcoho- 
lismus. 15. Gr. Glycerin pro Kilogramm Körpergewicht ist für Hunde 
die tödtliche Dosis. 600—800 Grm. Glycerin pro die wurden dagegen 
von Hunden sehr gut ertragen, xvenn sie in refr. dos. gegeben wurden. 
Solch’ hohe Gaben rufen nur eine leicht vorübergehende Temperatur¬ 
steigerung hervor. — 15—30 Grm. Glycerin wirken beim Erwachsenen 
leicht abführend. Gaben von 40—60 Grm. bewirken Nieren- und 
Blasenreizung. Grössere Mengen müssen auch beim Menschen (Diabetes) 
in refr. dosi gegeben werden. Die einzelne Dosis darf beim Menschen 
nicht höher sein als 15 Grm. pro Kilo Körpergewicht. 

Weyl. 

Pathologische Anatomie. 

24. 

Beitrag zur Kenntniss des Icterus mit besonderer Be¬ 
rücksichtigung der Harnausscheidung. Von Dr. J. Jacobi. 
(Virch. Arch. Bd. 69. S. 487.) 

In einigen Fällen von hepatogenem Icterus zeigte sich die mit der 
Verzögerung der Herzaction zusammeufallende Temperatur herabsetzende 
Wirkung der im Blut circulirenden Gallensäuren sehr deutlich, denn ent¬ 
weder war die Körperwärme in der Thal vermindert (35,3°) oder eine 
gleichzeitige, durch vermehrte Harnstoff- und verminderte Kochsalzaus¬ 
scheidung Gastro-Duodenalcatarrh, suppurative Peritonitis wohlconstatirte 
Fieberbewegung war nicht im Stande, die Temperatur über die Norm 
zu steigern. Die Harnstoffmenge — von der bei der durch die Gallen¬ 
stauung bedingten Störung der Leberfunction eine Verringerung zu er¬ 
warten wäre, wenn in der That die Leber, wie Meissner annimmt, 
der Sitz der Harnstoffbildung ist — zeigte sich auch in den fieberlosen 
Fällen durchaus nicht vermindert, sondern stand in geradem Verhältniss 
zur Harnmenge. In zwei Fällen wurde nach Verabreichung von Benzoe¬ 
säure der Harn auf Hippursäure untersucht und in dem einen — ent¬ 
gegen den Angaben Kühne’s — deutlich Hippursäure constatirt, in dem 
andern, durch Nierenschrumpfung complicirten Fall aber dieselbe nicht 
gefunden, was deshalb von Bedeutung erscheint, weil nach den Unter¬ 
suchungen von Meissner und Shepard die Niere als die Bildungsstätte 
der Hippursäure angesehen werden muss. Lassar. 

Chirurgie. 

30. 

Krönlein. Tracheotomie und Diphtheritis. (Langenbeck's 
Archiv XXI. 2.) 

In dem Zeitraum von 1862 bis 1869 war die Frequenz der Diph- 
theritisfälle in der von Langenbeck’schen Klinik in Berlin 
jährlich etwa ein Dutzend. Von 1870 bis 1876 steigerte sich die 
Frequenz continuirlich und erreichte im Jahre 1875/76 die Höhe von 
140 Fällen, so dass die volle Hälfte aller in diesem Jahre in der ge¬ 
nannten Klinik vorgekommenen Todesfälle durch Diphtheritis bedingt war. 
— Von 1870 bis 1876 kamen in Summa 567 Fälle von Rachen- 
Kehlkop f-Diphtheritis zur Beobachtung, wovon l / 3 genas, */ 3 starben. 
Die Jahresmortalität betrug 1869 86 Proc. der Diphtheritismortalität und 
sank bis 1876 continuirlich auf 60 Proc. herab. Am seltensten waren 
die Diphlherilisfälle durchschnittlich im Monat Juni, am gehäuftesten im 
Monat October. Mädchen waren ungefähr ebenso häufig erkrankt, als 


Knaben. 8 Mal (unter 567 Fällen) handelte es sich um Erwachsene. 
Am häufigsten standen die erkrankten Individuen im 2. — 6. Lebensjahre. 
Die Mortalität war am schlimmsten bei Kindern unter einem Jahr (89 Proc.) 
und wurde mit zunehmenden Alter immer geringer, betrug jedoch im 
12. Lebensjahre noch immer 42 Proc. (Mitlheilungen über günstige Er¬ 
folge mit diesem oder jenem „Specificum“ sind daher ohne Berücksich¬ 
tigung des Alters der Kinder werthlos.) Niemals wurde prophylaktisch 
tracheotoinirt, dagegen i mm er bei bestehender Lungenslenose, selbst noch 
in extremis und selbst bei ganz kleinen Kindern (das jüngste tracheoto- 
mirte Kind zählte 3 Monat.) Nach diesen Grundsätzen kamen von den 
567 Fällen, nicht weniger, als 504 zur Tracheotomie. Nur 10 Proc. 
brauchten wegen Fehlens der Larynxstenose nicht tracheotoinirt zu werden. 
Bei 71 im 2. Lebensjahre stehenden Kindern konnte die Operation nur 
ein einziges Mal umgangen werden, bei 34 im 7. Lebensjahre stehenden 
dagegen 9 Mal. Wie von 1869 —1876 die Gesammtmortalität der 
Diphtheritisfälle stetig von 86 auf 60 Proc. sank, so sank in gleicher 
Weise in demselben Zeitraum die Mortalität der tracheotomirten Fälle von 
86 auf 61 Proc., betrug also im Mittel 70 Proc., während von den 
nicht tracheotomirten Fällen nur 30 Proc. starben, ein Ergehniss, welches 
selbstredend nicht etwa zu therapeutischen Schlüssen gemissbraucht werden 
darf. Die Mortalität der tracheotomirten Kinder war um so grösser, je 
jünger die Kinder waren, doch kamen immerhin von 85 im 1. und 
2. Lebensjahre Tracheotomirten 11 Fälle durch und das jüngste der mit 
Erfolg operirten Kinder war 7 Monat alt. Im Jahre 1875 starben ein 
Mal hintereinander, 18 Traoheotomirte. Nichtsdestoweniger gilt es in 
der v. Langenbeck’schen Klinik für eine Fährlässigkei t, ein diph— 
theritisches Kind mit Larynxstenose nicht sofort zu tracheolomiren. 
Die meisten Todesfälle ereigneten sich am 1. und 2. Tage nach der 
Operation. Relativ selten starben die Fälle, welche den 5. Tag erlebten. 
Anderer Leiden wegen in der Klinik behandelte Kranke erkrankten 
28 Mal an Diphtheritis, wovon 18 starben. 5 von den an Hausdiph¬ 
therie Erkrankten waren (wegen Fremdkörper etc.) Tracheotomirte. 

Unter 241 Fällen, über welche genauere Notizen existiren, sass die 
Diphtheritis 46 Mal ausschliesslich in Larvnx und Trachea. 195 Mal 
waren Rachen (resp. Nase) befallen, wozu sich 164 Mal eine diphlheriti- 
sche Larynxstenose gesellt halte, 31 Mal die Respiration frei blieb. Von 
den letzteren 31 (nicht tracheotomirten) Fällen starben 30 Proc. Von 
den 210 Larynxstenosen (sämmllich tracheotomirt) starben circa 70 Proc. 
Hiernach liegt die Hauptgefahr der Diphtheritis nicht in dem Process, als 
solchem, sondern in der Larynxstenose. Von 139 Fällen, in welchen 
die Respiration unmittelbar nach der Tracheotomie völlig frei wurde, 
starben 66 Proc. Von 46 Fällen, in welchen die Respiration trotz der 
Tracheotomie behindert blieb, starben 91 Proc. Als ein ominöses Zeichen 
musste ferner das Aushusten eines membranösen Abgusses des Tracheo- 
Bronchialbaumes angesehen werden. Trotz der hierdurch bedingten mo¬ 
mentanen Erleichterung verliefen diese Fälle ohne Ausnahme letal. Unter 
den verwertbaren 241 Diphlheritisfällen konnten 22 erst im hochgradig 
asphyktischen Stadium „mehr todt, als lebendig“ tracheotomirt werden. 
Von denselben starben 20 und genasen 2, — „eine enorm grosse Sterb¬ 
lichkeit und dennoch ein glänzendes Resultat! “ Leider kamen die meisten 
Kinder (unter den 241 Fällen 184 Mal) in bereits so bedenklicher Athem- 
nolh in die Klinik, dass sie sofort operirt werden mussten. Die Erfahrung 
zu bestätigen, dass die Tracheotomie bei Beginn der Stenose frühzeitig 
ausgeführt, eine wesentlich günstigere Prognose gebe, fand sich somit in 
der v. Langenbeck’schen Klinik keine Gelegenheit. Von den 154 ge¬ 
storbenen Tracheotomirten endeten 100 durch Asphyxie, die übrigen 
starben bei freier Respiration durch langsame Consumption, durch plötz¬ 
lichen Collaps, durch Nephritis, Deglutitionsstörung etc. Auch von den 
67 Fällen, in welchen die Canüle bereits definitiv hatte weggelassen 
werden können, starben nachträglich noch 23 Proc. — Bezüglich der 
Deglutitionsstörung Diphtheritischer, welche in 44 Fällen (mit 61 Proc. 
Mortalität) beobachtet wurde, kommt Krön lein zu folgenden Schlüssen: 
1) Dieselbe fällt nicht der Tracheotomie zur Last, da sie auch bei nicht 
tracheotomirten Diphtheritis-Kindern beobachtet wurde. 2) In der Mehr¬ 
zahl der Fälle tritt die Deglutitionsstörung früh, bei noch bestehender 
Rachen- und Kehlkopfdiphtheritis auf und beruht auf entzündlicher In¬ 
filtration der Schlundmusculatur. 3) In nur seltenen Fällen tritt sie 
spät in der Form secundärer Paralyse der Schluckmuskeln auf. — 
50 Mal wurde die Tracheotomiewunde diphtheritisch, öfters unter dem 
Bilde des schwarzen progredienten Brandes. — Die Operation geschah, 
mit Ausnahme weniger Fälle, in denen sub finem vitae operirt wurde, 
in voller Chloroformnarkose, seit 1871 ausnahmslos nach der Methode 
von Bose (v. Langenbeck’s Archiv XIV u. XV), deren Vortheile an¬ 
erkannt sind. — Die Nachbehandlung bestand in meist erfolglosen 
Bemühungen, durch Bepinselung des Rachens mit den verschiedensten 
chemischen Substanzen, sowie durch Ein träufeln derselben in die Tracheo- 
tomiecanüle, den diphtheritischen Process zum Stillstand zu bringen. 
Noch am Meisten schien Aq. Chlori (rein oder 1:3) zu leisten. 

Rupprecht (Dresden). 




485 


Innere Medicin. 

24. 

Die Localtherapie bei Larvnxgeschwüren. Libermann 
(Paris) erklärt sich gegen Pinseln lind Tupfen in Fällen von Phthisis, 
falls nicht etwa unerträgliche Schlingbeschwerden gemildert werden 
müssen. Eine erhebliche Modification der Geschwüre selbst werde nicht 
erreicht. Ebensowenig habe er von Inhalationen zerstäubter Flüssigkeiten 
gesehen, ausser dass einige derart dem Kranken ein gewisses wohlthätiges 
Gefühl brächten; bei tiefergehenden Veränderungen, wie bei den Ulce- 
rationen der Larynxschleimhaut, habe er fast niemals erwähnenswerthe 
Resultate erzielt. Er macht nur für die syphilitischen Geschwüre eine 
Ausnahme; insofern dieselben durch Inhalationen des van Swilten’schen 
Liquors günstig beeinflusst schienen. (Ref. vermag nicht zu verschweigen, 
dass auch er von Jahr zu Jahr immer mehr von einer angreifenden Local¬ 
therapie zurückkommt. Falls nicht Beschwerden vorhanden sind, welche 
schleunige Abhilfe fordern, hält er es für rationeller, die ihm zur Auf¬ 
besserung der Constitution übergebenen Kranken ihrer Behaglichkeit und 
rührigen Erholung zu überlassen, als sie täglich mehrmals im Sprech¬ 
zimmer zu quälen, nur damit alles mögliche quam citissime kurirt werde.) 
Gaz. des hop. 1876. 151. Rn.-L. 

Einfluss der Abführmittel auf das Zahlenverhältniss der 
Blutkörperchen, ßrouardel constatirte eine Zunahme derselben bis 
um 1 Million pro Cubikmillimeter. Die Zunahme ist nicht immer so 
beträchtlich, doch hat sie B. stets grösser als 200,000 gefunden. Es 
ist nicht nothwendig, dass die Purganz von sehr zahlreichen Entleerungen 
gefolgt sei, im Gegentheile genügen 1 — 4 Stühle, um eine solche Con- 
centration herbeizuführen. Die Zunahme der Blutzellenzahl geht dem 
Augenblicke der ersten Excretio alvi voraus; 24 Stunden nach der Pur¬ 
gation ist die Zahl der rothen Blutzellen dieselbe wie vorher. Der 
Einfluss einer Purganz auf die Zahl der farblosen Blutzellen ist verän¬ 
derlich. B. fand dieselbe bald vermehrt bald vermindert. — Bei einem 
in Folge von Pylorusstenose unter Inanitionserscheinungen gestorbenen 
Mann fand B. 4,849,395 rothe und 7,852 farblose Blutkörperchen, das 
Blut war so concentrirt, dass es aus einem Leberschnitte wie zäher 
Sirop tropfte. Aus dieser und aus Löpine’s Beobachtung über den 
Einfluss der Nahrungszufuhr auf die Blutzellenzahl bei Neugeborenen zieht 
B. den Schluss, dass Inanition und Purganzen denselben Effect haben, 
nämlich relative Zunahme der rothen Blutzellen. Eine danach construirte 
ultraparadoxe Formel würde lauten: „willst du einen Menschen pletho- 
risch machen, so lass ihn hungern und laxiren.“ Der Verf. erschrickt 
übrigens selbst vor dieser Folgerung und gesteht vernünftiger Weise ein, 
dass man bei Beurtheilung von Körperzuständen nicht einem Phaenomene 
allein Rechnung tragen müsse. Gaz. des hop. 83. Rn.-L. 

Fall von essentieller (p erniciöser) Anämie. Löpine be¬ 
richtet folgenden Fall: Frau von 34 J. Weissnäherin, multipara, von 
zarter Constitution. Der Beginn der Krankheit fiel mit Beginn der 
3. Schwangerschaft zusammen bei Zunahme des Appetits, Dyspepsie und 
Schmerzen im Epigastrium. Abmagerung, fahle Hautfarbe, Abnahme der 
Kräfte. Seit Beginn der Schwangerschaft Husten mit schleimigem 
Auswurf. Zwei Monate vor Ende der Schwangerschaft Oedem der Beine 
bis an die Wade und Diarrhoe. Nach der Entbindung nahm die Diarrhoe 
ab. Ausser systolischem Blasen an der Herzspitze nichts abnormes zu 
constatiren. Blutkügelchen 909,000 pro Cubikmillim. Keine Vermeh¬ 
rung der weissen Zellen. Complete Apyrexie. Urin eiweissfrei. [Ordi¬ 
nation: schwarze Tropfen (wohl arg. nitr. ?) und rohes Fleisch.] Danach 
Aufhören der Diarrhoe und der Schmerzen. Die Zahl der Blutkügelchen steigt 
auf 1,129,500. Nach einigen Tagen Besserbefindens, Zunahme der 
Blässe und Kraftlosigkeit und stetige Abnahme der Blutzellen, Oedem 
der Lider, wachsartige Haut, Somnolenz. Gesichtsschwäche, kein Herz¬ 
geräusch mehr, unfühlbarer Radialpuls, 20 Respirationen pro Minute, 
Pupillen etwas erweitert, Schleimhäute absolut bleich, Stühle entfärbt 
und fötide, Temperatur der Scheide 34,8, Zahl der Blutzellen 678,750. 
Tod. Die Necroscopie zeigte ausser geringer einseitiger Bronchopneu¬ 
monie nur einigermassen umschriebene Fettdegeneration des Herzmuskels 
und äusserste Anämie, im Knochenmark wurde nichts besonderes aufge¬ 
funden. L6pine hatte Verdacht auf Magenkrebs gehabt, die obige 
Diagnose in den letzten 14 Tagen festgehalten. — In der auf diesen 
Bericht folgenden Discussion warnt Gubler mit Recht vor einer Ver¬ 
wechselung dieser eigenthümlichen Anämien mit anderen, welche sich 
als Aeusserungen der krebsigen oder tuberculösen Diathese präsentiren. 
Für die essentielle Anämie nimmt er eine angeborene Grundlage an. 
Gaz. des hop. 83. Rn.-L. 

VII. Versammlung der Gynäkologen zu München 
15 —17. September. 

(Fortsetzung aus No. 39.) 

Nachmittagssitzung den 15. September 1877. 

Herr J. Veit: Ueber Erosionen und Ulcerationen der Vaginalportion. 
In Gemeinschaft mit Herrn C. Rüge hat der Vortragende in ca. 70 Fällen 

Deutsche Medicinische' Wochenschrift. 1877. 

. UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


wo Excisionen und Amputationen der Portio vaginalis gemacht wurden, 
die Präparate anatomisch untersucht und erläutert seinen Vortrag durch 
zahlreiche treffliche Zeichnungen. Die Erosionen sind mit Cylinderepithel 
bedeckt, das dem Cervixepithel ähnelt und direct aus der tiefsten Lage 
des Rete Malpighi sich selbständig bildet; dazwischen finden sich mit 
Epithel ausgekleidete Einsenkungen, wodurch anscheinend ein papillärer 
Bau entsteht. Hin und wieder findet man bei einzelnen Schnitten in den 
tieferen Partien auch hellglänzende Körnchen. Die Papillen der Vaginal¬ 
portion sind in der Nähe der Erosionen verschwunden, im weiteren Um¬ 
kreise derselben jedoch vermehrt, betheiligen sich an den weiteren Ver¬ 
änderungen nicht. Mit Carl Mayer unterscheidet Veit folliculäre und 
papilläre Formen. Im ersteren Falle sind die Einsenkungen — die Drüsen¬ 
neubildungen tiefer. Bei den papillären Formen kommt es zu Wuche¬ 
rungen des interpapillären Bindegewebes; jedoch ohne Betheiligung der 
ursprünglich vorhandenen Papillen. 41so anatomisch lässt sich feststellen, 
dass wir es nicht mit Geschwürsflächen, sondern mit krankhaft hyper¬ 
trophisch wuchernder Schleimhaut zu thun haben. 

Dem anatomischen Befunde, gutartige Neubildung von Drüsen und 
dadurch Oberflächenvermehrung, entspricht das klinische Bild: Vermehrung 
der Secretion. 

Von diesen gutartigen Drüsenneubildungen finden sich nun aber auch 
directe Uebergänge zum Cancroid. Therapeutisch wird darum energische 
Aetzung stets zu empfehlen sein. 

Herr Winckel demonslrirt eine neue Methode um anatomische Prä¬ 
parate in bequemer Weise mit minutiöser Raumbenutzung aufnehmen und 
leicht einer grösseren Zuhörermenge an der Hand von Steindruckphoto¬ 
graphien erklären zu können. Mit der ersten Ausgabe der Photographien 
beschenkte er die Mitglieder der Versammlung in liberalster Weise. (Der 
Vortrag selbst wird in dieser Wochenschrift in extenso mitgetheilt werden.) 

In der sich daran knüpfenden Debatte erwähnt v. Hoffmann, dass 
er seit mehreren Jahren sich sehr gelungene Präparate von Genitalien 
durch Frierenlassen in Gummilösung und Zerschneiden mit einer Laub¬ 
säge herstelle. 

Beigel kann die Winckel’schen Angaben über die Häufigkeit von 
Missbildungen und Anomalien der weiblichen Sexualorgane aus dem Er¬ 
gebnis von 500 Sectionen von Neugebauer bestätigen, wonach nur 
10 Proc. aller Fälle normal waren. 

Gusserow warnt davor, alle Abweichungen von dem, was wir 
für normal anzusehen gewohnt sind, sofort für pathologisch zu halten. 

Winckel hebt dem gegenüber hervor, dass er darum auf jedem 
Blatte normale und pathologische Fälle zusammengestellt habe. 

Herr Hennig theilt die Resultate von 80 Beckenmessungen mit, 
die er unternommen um Beiträge zu Racenunlersuchungen zu liefern. Die 
Zahl der ausser-europäischen Becken, die ihm skeleltirt oder an Lebenden 
zur Verfügung standen und die in der Literatur angegeben sind, ist aber 
noch zu gering um ihm zur Zeit schon aus seinen eingehenden Messungen 
einen Schluss zu gestalten. Er fordert desswegen auf, die Racenunter- 
schiede bei Beckenmessungen zu beachten. 

(Fortsetzung folgt.) 


VIII. Die Beschlüsse und Verhandlungen 
des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheits¬ 
pflege in seiner 5. Jahresversammlung zu München 
25.—27. September 1877. 

P. B. Die Verhandlungen werden demnächst durch Veröffentlichung 
der officiellen stenographirten Protokolle zur allgemeinen Kenntniss gelangen, 
so dass wir uns hier wesentlich auf die Hauptmomente beschränken können. 
Die Seitens der Referenten vorgeschlagenen Thesen brachten wir schon in 
No. 33 ff. und werden daher nur die in der Versammlung angenommenen 
Abänderungen verzeichnen. Das Präsidium der Versammlung übernahm 
Prof. Dr. Baumeister, als Beisitzer fungirten die Bürgerm. Dr. Erbard- 
München und v. Stromer-Nürnberg, als Schriftführer DDr. Spiess und 
Reck.. Der Ausschuss für das nächste Vereinsjahr besteht, da die Herren 
Erhard und Günther so wie Ref. eine Wiederwahl ablehnten, aus den 
Herren Baumeister (Vorsitz.), Maerklin, Gen.-A. Dr. Roth, v. Winter- 
Danzig, Ober-Ingen. Andr. Meyer-Hamburg, Dr. Reut er-Nürnberg und 
Dr. Al. Spiess, letzterer ständiger Secretär. Von den 776 Mitgliedern waren 
176 anwesend. Herr Sander-Barmen war in der Lage das ihm Seitens 
des Vereines aufgetragene Werk eines Handbuches der öffentlichen Gesund¬ 
heitspflege vollendet vorzulegen. — Der Preis von 1500 M. für die Zusammenstel¬ 
lung der das öffentliche Gesundheitswohl betreffenden Gesetzesbestimmungen in 
ausserdeutschen Ländern musste bei gleicher Vortrefflichkeit der beiden Ar¬ 
beiter getheilt werden und wurde Seitens des Ausschusses den Herren Med.R. 
Dr. Goetel in Kolmar und Dr. Uffelmann in Rostock zuerkannt. Leider 
w r ar Herr Prof. Dr. H offmann-Leipzig durch den plötzlichen Tod seines 
Schwiegervaters Geh.-R. Dr. Wunderlich in Leipzig genöthigt, sofort ab¬ 
zureisen, so dass er sein Referat über die Verhandlungen der Commission 
für die Untersuchung des Trinkwassers dem Ausschüsse schriftlich erstatten 
musste. 

Den Vortrag des Referenten über die Oeffentliche Gesundheitspflege 
während des vergangenen Jahres kann derselbe wohl an dieser Stelle über¬ 
gehen. Einerseits nämlich hat Ref. ja in diesen Blättern selbst das Material 

40 [a] 



fi'ir seine Ausführungen in Nürnberg nach und nach veröffentlicht, anderer¬ 
seits aber, ist über den Vortrag in vielen politischen Zeitungen eingehend 
referirt worden. 

Der letzte Gegenstand, über den am ersten Tage demnächst verhandelt 
wurde, war die Schulfrage. Dem zweistündigen Referat des Herrn Finkeln - 
bürg und dem bei weitem kürzeren Correferat des Herrn Maerklin folgte 
eine anfänglich lebhaftere, dann aber doch die Symptome der Ermüdung zu 
Tage bringende Debatte. Beschlossen wurden folgende Veränderungen resp. 
Zusätze zu den in No. 35, 36 und 37 abgedruckten Thesen der Reff. In 
These I wurde auf Antrag Prof. Dr. H. Cohn’s ein Zusatz beschlossen, der 
sich speciell auf die Folgen bezog, die das Sehvermögen durch den jetzigen 
Schulunterricht erleidet, indem die Worte „und ganz besonders der Augen¬ 
muskeln“ hinter „Muskelthätigkeit“ eingefügt werden. Thesis II wird abge¬ 
lehnt, an Stelle der These III wird der Antrag von Baumeister angenommen, 
dass die Unterrichtszeit und die häuslichen Arbeiten mittelst Verminderung des 
Unterrichtsstoffes und damit gleichzeitig eine harmonischere Ausbildung unseres 
geistigen und körperlichen Wesens anzustreben sei, Thesis IV wird mit dem 
Zusatz, dass die geeignete Belehrung auch in den Seminarien und auf den 
Universitäten eingeführt werden soll, Thesis V unverändert beschlossen. 

Am 2. Tage trat der nachträgliche Antrag Baumeister, Boerner, 
Lent über Flussverunreinigung (No. 33 dies. W.) an die Stelle des in Folge der 
Abreise Prof. Dr. Hoffmanns ausgefallenen Referates über Kinderernährung. 
Dr. Lent (Köln) als Mitunterzeichner des Antrages erinnert daran, dass in der 
vorjährigen Versammlung des Vereins für öffentliche Gesundheitspflege der 
Beschluss gefasst worden sei, das Reichsgesundheitsamt zu ersuchen, syste¬ 
matische Untersuchungen an den deutschen Flüssen ausführen lassen zu 
wollen, um feststellen zu können, inwieweit nach der Wassermenge, Ge¬ 
schwindigkeit und geologischen Beschaffenheit der Flüsse die directe Ab¬ 
leitung städtischen Kanalwassers in dieselben gestattet werden könne. Das 
Reichsgesundheitsamt habe diese Untersuchung noch nicht in Angriff nehmen 
können; inzwischen habe aber die wissenschaftliche Deputation für das Me¬ 
dizinalwesen des preussischen Ministeriums ein Gutachten abgegeben, nach 
welchem der Einlass jedweden städtischen Kanalwassers in jedweden Fluss 
für unstatthaft erklärt werde, und auf Grund dieses Gutachtens habe der 
preussische Minister des Innern mehrere für die betreffenden Städte höchst 
wichtige Entscheidungen getroffen. Redner kritisirte hierauf das erwähnte 
Gutachten und bemerkte zum Schlüsse seines Vortrages, dass er keineswegs 
der Ansicht sei, dass alles Kanahvasser in die Flüsse geleitet werden dürfe; 
es müsse ein Verbot eintreten, sobald sich in den speciellen Fällen Nachtheile 
annehmen Hessen. Geh. Medicinalrath Dr. Günther von Dresden spricht 
über die in Sachsen über die Flussverunreinigungen stattgefundenen Erhe¬ 
bungen und schliesst mit der Bemerkung, dass, so weit seine Erhebungen 
reichen, er zu der Ansicht gekommen sei, dass in Sachsen — wie wohl auch 
in anderen Industriestaaten — die Verunreinigung hauptsächlich durch ge¬ 
wisse Industriezweige entstünde. Hierdurch litten Schaden: 1) die Fisch¬ 
zucht, 2) die Landwirthschaft, 3) die Industrie (nämlich die unterhalb des 
Flusses gelegenen Etablissements durch die oberhalb gelegenen). 

' - . (Schluss folgt.) 


IX. Verhandlungen des 5. Deutschen Aerztetages 
in Nürnberg am 23. und 24. September. 

Da die Verhandlungen ausführlich in dem Vereinsblatte erscheinen 
werden, so beschränken wir uns auf eine kurze Analyse derselben, so 
weit sie ein mehr aktuelles Interesse darbieten. 

Vor Allem ist ein Antrag der Aerzte Oberschlesiens zu erwähnen. 
Er bezog sich auf Dr. Oidtmann, der den Berliner medicinisch- 
ätiologischen Verein in Düsseldorf vertreten hatte. „Aerzte“, so 
lautete er, „welche sich in ihren Schriften unparlamentarischer, den 
ganzen Stand beleidigender Ausdrücke wiederholt bedienen, als Delegirte 
zum Aerzlevereinstage nicht zuzulassen“. Es wurde indessen Uebergang 
zur Tagesordnung beschlossen „in der Voraussetzung, dass ein solches 
vereinzeltes Vorkommen sich nicht wiederholen werde. Bei der Be- 
rathung über den von dem allgemeinen ärztlichen Vereine von Thü¬ 
ringen projectirten und beantragten Lebensversicheruugs - Verein 
für deutsche Aerzte referirten Dr. Pfeiffer-Weimar und Brauser- 
Regensburg, deren Anträge denn auch genehmigt wurden. Diese erklären 
I. die Begründung einer allgemeinen Invaliden- und Wittwenkasse für 
deutsche Aerzte auf dem Wege der Lebensversicherung ist nach den mit 
den verschiedenen Lebensversicherungs-Gesellschaften gepflogenen Unter¬ 
handlungen zurZeit noch nicht möglich, weisen II. auf die Lokal- 
und Landesunterstützungsvereine hin und beantragen III. eine Commission 
von 4 Mitgliedern, zur Berathung über eine allgemeine Unterstützungs¬ 
kasse und die eventuelle Heranziehung der Lebens- und Feuerversicherungs- 
Anstalten zu Beiträgen an die ärztlichen Kassen. 

Was die Standesordnung anbetrifft, so wird auf Antrag Lesenberg- 
Boslock beschlossen: „Der Aerztetag verzichtet darauf, Seitens des Aerzte- 
Vereinsbundes eine besondere Standesordnung aufzustellen, empfiehlt dagegen 
dringend, den Lokalvereinen die Festsetzung von für die lokalen Verhält¬ 
nisse passenden Standesordnungs-Beslimmungen“. 

Eine recht lebhafte Debatte entspann sich über das Leichenschau- 
Gesetz. Wesentlich drehte sie sich darum, ob dem veränderten Reichs¬ 
gesetzentwurf zufolge sie auf Städte über 5000 Einwohner zu beschränken, 
oder als eine allgemeine obligatorische einzurichten sei. Der 
Aerztetag hat sich dahin ausgesprochen, dass letztere in ganz Deutsch¬ 
land ebenso nothwendig als durchführbar, wenn auch noch nicht überall 
die im Princip allein zulässige Leichenschau durch Aerzte zu verlangen 


sei. Der darauf angenommene Antrag Aub-Doerffler lautet: „Der Aerzte¬ 
tag beschliesst auszusprechen, es sei dringend nothwendig, dass eine allge¬ 
meine obligatorische Leichenschau im deutschen Reiche baldigst gesetzlich 
eingeführt werde, welche am zweckmässigsten durch ärztliche Leichen¬ 
schauer stattfindet und eine dahin zielende Petition an den deut¬ 
schen Reichstag zu richten“. 

Es wurde ferner eine Commission von 4 Mitgliedern eingesetzt (mit 
dem Recht, sich selbständig durch Fachstatistiker zu ergänzen), um für 
die Berathung dieses Gegenstandes in den Lokalvereinen Vorschläge zu 
machen: 1) Ueber ein Todlenscheinformular, welches auch für die Ver¬ 
hältnisse des platten Landes sich eignet, und die an ein solches zu 
stellenden Minimalanforderungen bezeichnet. 2) Ueber ein Schema für 
die jährlichen Zusammenstellungen der Todtenscheinresullate. 3) Ueber 
ein Verzeichniss der Synonymen für die in verschiedenen Theilen Deutsch¬ 
lands üblichen und der dafür definitiv anzuwendenden Krankheitsnamen, 
eventuell in zwei Ausgaben: für unsludirte Leichenschauer und eine er¬ 
weiterte Ausgabe mit der wissenschaftlichen Nomenclatur für Aerzte. 
Zu Mitgliedern der Commission werden gewählt die Herren: Wal 1 ich s- 
Allona, Pfeiffer-Weimar, Guttstadt — Berlin, Rosen thal-Würzburg. 

(Schluss folgt.) 

X. Oeffentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXVII. — 2. Veröffentlichungen 
des Kais. D. Ges.-A. — 3. Zusammenberufung der Sanitätscommission in 
Berlin. — 4. Zu den Arbeiten des Kais. D. Ges.-Amtes.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXVII. Die sieben- 
unddreissigste Jahreswoche, 9.—15. September, hat bei 555 Sterbefällen 
(excl. 32 Todtgeb.), 845 Lebendgeburten, (worunter 6 Zwillingspaare) 
1905 Zu- und 1167 Abzügen ein Anwachsen der Seelenzahl um 862 gegen 
um 402 in der Vorwoche aufzuweisen. Die durchschnittliche Sterblichkeit 
dieser Woche berechnet sich für das ganze Jahr, auf 28,8 (bez. 30,5 mit 
den Todtgeborenen), die entsprechende Geburtenziffer auf 43,9 (bez. 45,6) 
pro mille der wahrscheinlichen Einwohnerzahl zu Beginn derselben (1,003,280) 
gegen (587) 30,5 (bez. 32,5) und 43,15 (bez. 45,3) in der Vorwoche, mithin 
eine Abnahme der Mortalität und Zunahme der Geburtenziffer. Die Kinder¬ 
sterblichkeit zeigt abermals einen Rückgang, im ersten Lebensjahr starben 
244 oder 44 Proc. und bis zum Alter von fünf Jahren 333 oder 60 Proc. 
aller Todesfälle gegen einen Antheil von 45,65 Proc. bez. 62,8 Proc. in 
der Vorwoche, gegen die entsprechende Woche 1876: 234, 1875: 266 ein 
mittleres Verhältniss für diesen Zeitabschnitt. Der Verminderung der Kinder¬ 
sterblichkeit entspricht denn auch die geringe Zahl von Todesfällen an Darm¬ 
katarrh und Brechdurchfall, nämlich 97 gegen noch 138 in der Vorwoche; 
mit Ausnahme von in Danzig, Nürnberg und Bremen hat auch in allen 
übrigen Städten die Zahl der tödtlichen Brechdurchfälle p. p. sich bedeutend 
vermindert. Dagegen haben in Berlin von den Infectionskrankheiten nament¬ 
lich Scharlach sowie auch Ruhr und Diphtherie, erstere bedeutend mehr 
Todesfälle zu verzeichnen, der Typhus jedoch diesmal weniger. Unter den 
acuten entzündlichen Affectionen der Respirationsorgane traten dagegen be¬ 
sonders Lungenentzündung, demnächst nach Ihm Bronchialkatarrh und acute 
Bronchitis in grösserer Zahl tödtlich auf, wohl mit in Folge der stärkeren 
Wärmeentwicklung dieser Woche. — Gewaltsame Todesfälle wurden 17, 
darunter 4 Selbstmorde, gemeldet. An Syphilis kam kein Sterbefall vor. — 
Die Anzahl der in Krankenanstalten Gestorbenen belief sich auf 90 in dieser 
gegen 87 in der Vorwoche. 


37. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

fiberhpt. 

CO 

e rbef< 

u j= 

2 75 
c | -a 

darunter <T 
unehelich 

lebend 

Geb 

o 

■ c 

überhpt. £ 

darunter 

unehelich 

9. September 

69 

32 

4 

134 

4 

138 

22 

10. 

77 

39 

9 

105 

1 2 

107 

15 

11. 

89 

f 39 

13 

109 

1 3 

112 

13 

12, 

75 

32 

7 

114 

7 

121 

11 

13. 

70 

33 

11 

143 

6 

149 

16 

14. 

95 

36 

5 

126 

6 

132 

12 

15. 

80 

33 

8 

114 

4 

118 

13 

Woche 

555 

244 

57 

845 

32 

877 

102 


P. 


2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. 16. bis 22. Septem¬ 

ber. In den Berichtstädten 3301 Todesfälle, entspr. 23,6 pro mille und Jahr 
(26,0); Geburtenzahl der Vorwoche 5755, mithin Zuwachs 2454. — Antheil 
des Säuglingsalters an der Gesammtsterblichkeit, ausser in den Städten des 
süddeutschen Hochlandes (in München 55,2 gegen 46,9) und in denen der 
Ostseekiistengruppe überall vermindert (Berlin 35,5 gegen 40,2), wogegen 
die höheren Altersklassen einen grossem Antheil aufwiesen. — Diese No. 
bringt noch die Jahrestabelle der Sterblichkeitsverhältnisse für 1876 von den 
Städten Emden und Worms, sowie eine Nachweisung der im August d. J. 
stattgehabten Sterblichkeitsvorgänge im Oberamtsbezirke Riedlingen, auch 
den Schluss des Aufsatzes über die Ursachen des Milzbrandes. P. 

3. Politischen Zeitschriften zufolge beabsichtigt das Berliner Polizei-Prä¬ 
sidium. die Sanitäts-Commission Anfang October zusammen zu berufen, um die¬ 
selbe über für die öffentliche Gesundheitspflege wichtige Gegenstände zu hören. 
Zur Berathung sollen gestellt werden die Errichtung eines chemischen Labo¬ 
ratoriums für die Zwecke der hiesigen Gesundheitspolizei, Canalisation und 
Abfuhr, die Controle der Wasserleitung, die Bereitstellung ärztlicher Hülfe 
zur Nachtzeit und das bestehende Todtenschein-Formular. 



487 


4. Das Kais. D. Ges.-A. erkennt in No. 38 seiner Veröffentlichungen die 
Richtigkeit unserer Kritik der relativen Unzuverlässigkeit seiner wöchentlichen 
Sterblichkeitsnachweise aus den Städten von 15000 und mehr Einwohnern that- 
sachlich an. Dasselbe hat im Einvernehmen mit den Magistraten der meisten 
Berichtstädte die regelmässige Vornahme einer ärztlichen Revision der Wochen¬ 
nachweise vor deren Einsendung an das Gesundheits- Amt veranlasst. Die 
Erfahrung hat bewiesen, dass die regelmässige Vornahme einer solchen ärzt¬ 
lichen Revision den Nachweisen überall eine weit grössere Zuverlässigkeit 
verleiht, und dass dieselbe auch in denjenigen Städten unentbehrlich ist, in 
welchen von der Polizeibehörde eine ärztliche Todesursachen-Bescheinigung 
als obligatorische Maassregel bereits eingeführt ist. Noch weniger kann sie 
in denjenigen Städten entbehrt werden, in welchen eine solche Einrichtung 
nicht besteht und bis zur Einführung gesetzlicher ärztlicher Leichenschau ein 
Theil der Todesursachen - Angaben auf unzuverlässigen Laien - Anzeigen be¬ 
ruhen wird. Nur dies haben auch wir an dieser Stelle stets betont. Viel¬ 
leicht kommt das K. D. Ges.-A. noch zu der von uns als nothwendig erach¬ 
teten Einschränkung, auch unter diesen Umständen auf eine nur annähernde 
Exactheit bei w öche n tl i ch en Berichten von ca. 150 Städten zu verzichten, 
die in so karg gemessener Zeit absolut nicht zu erreichen ist. Der englische 
Registrar general beschränkt seine Wochenberichte bekanntlich noch 
immer auf London und 22 andere grosse Städte und doch gelangten diese 
schon im 37. Bande. — Die neueste No. der Veröffentl. enthält Folgendes: 
„Im Anschlüsse an die in No. 33 des Blattes gegebene Warnung gegen An¬ 
wendung bleihaltiger Haarfärbungsmittel bringen wir hiermit, in Bestätigung 
der von Hager und Wittstein schon vor längerer Zeit ausgeführten Ana¬ 
lysen, zur allgemeinen Kenntniss , dass 1. Mr. L. A. Allen’s World’s 
Hair Restorer und 2. Rosetters Haar-Regenerator aus starken Lö¬ 
sungen von essigsaurem Blei in Glycerin und parfümirtem Wasser, in wel¬ 
chen feinvertheilter Schwefel suspendirt ist, bestehen. Beide Präparate sind 
in ihrer Anwendung zu besagtem Zwecke als in hohem Grade gesundheits¬ 
gefährlich zu bezeichnen 1 *. Es ist wohl unnöthig etwas hinzuzufügen. 

Sehr erfreulich ist die Mittheilung der „Köln. Ztg.“, dass nicht nur die 
technische Commission zur Vorbereitung neuer Gesetze über die Verfälschung 
von Nahrungsmitteln am 5. Nov. hier tagen, sondern auch dass in dem¬ 
selben Monat, eventuell im December eine zweite Commission zusammen¬ 
treten wird, welche über die Abfassung eines Normalstatuts für die Bildung 
städtischer Gesundheitsämter in Verbindung mit Versuchsstationen berathen 
soll. Besonders was die letztere Aufgabe anbetrifft, darf das Kaiserlich 
Deutsche Gesundheitsamt aller Sympathien, auch der unsrigen, sicher sein. 

XI. Kleinere Mitteilungen. 

— Nach Nürnberg kam an den Schwiegersohn Prof. Wunderlich’s, 
Prof. Hoffmann, am ersten Tage der Vers. d. D. V. f. Oeff. Ges. die 
längst erwartete und doch wieder erschütternde Nachricht von dem Tode 
des berühmten Leipziger Klinikers. 1815 geboren, 1836 zum Doktor in 


Tübingen promovirt, 1838 Assistenzarzt am Katharinen-Hospital in Stuttgart, 
1840 Privatdozent, 1841 Assistent, 1843 Extraordinarius und 1846 Ordinarius 
der medicinischen Klinik in Tübingen, kam er 1850 nach Leipzig. Von 
den drei engverbundenen Freunden Griesinger, Wunderlich und Roser 
die 1841 das Archiv für physiologische Medicin ins Leben riefen, blieb nur 
der dritte zurück. Wunderliches Handbuch der Pathologie und Therapie 
ist ein Werk von anerkannter Bedeutung; das „Verhalten der Eigenwärme 
in Krankheiten“ war für die Thermometrie am Krankenbette, bahnbrechend. 
Auch sonst leistete Wunderlich literarisch Hervorragendes — so seine 
„Geschichte der Medicin 1 *, seine pathologische Physiologie des Blutes“. — 
An seine Stelle tritt der bisherige Professor der pathologischen Anatomie 
Geh.-R. Dr. E. Wagner, für dessen Ersatz man an die Herrn Rindfleisch- 
Würzburg, resp. C ohn heim-Breslau denkt. 

— An Stelle des als Extraord. nach Göttingen gehenden Prof. Eich- 
horst in Jena ist Doc. Dr. Lichtheim berufen und hat, wie wir hören, 
acceptirt. Eventuell war Herr Doc. Dr. Fürbringer in Vorschlag gebracht 
worden. — Als Nachfolger Prof. v. Heine’s in Prag werden die Herren 
Profs. Czerny und Albert genannt. 

— Die nächstjährige Naturforscher-Versammlung wird in Kassel tagen. 
Als Geschäftsführer werden fungiren der verehrte Mitarbeiter dieser W. 
Geh.-R. Stillin g und Prof. Dr. Gerland. Die Wahl derselben erfolgte 
in München auf den beifällig aufgenommenen Vorschlag des Herrn Med.-R. 
Dr. Rockwitz. 

— Der internationale medicinische Congress, welcher in Genf unter 
dem Vorsitze Carl Vogt’s tagte, hat den Wunsch ausgesprochen, dass die 
nächste Versammlung in Holland tagen möge. 

— Docent Dr. Ludwig Hirt in Breslau ist als ordentlicher Professor 
der Hygieine nach Utrecht berufen und hat angenommen. 

— Wiederum ist einer unserer Mitarbeiter für immer von uns geschieden, 
Prof, der“ Chemie Alfons Oppenheim in Münster. Am 16. September 
erlag er in London einem plötzlichen Tode, 


XII. Personalien. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Choraszuczki in Nakel, 
Dr. Lenne in Langerwehe. 

Es ist verzogen: Dr. Hoppe von Wilsnack nach Lebus. 

Es sind gestorben: Kr.-W.-A. Dr. Wunsch in Elberfeld, Dr. 
Gain in Freienwalde, Oberamtsarzt Dr. Baur in Wiesensteig, Assist.-Arzt 
Habrecht in Hannover, Dr. Zurborn in Rellinghausen. 

Vacant: Kr.-Phys. Schivelbein, Ploen. — Assistenzarztstelle in der 
psychiatrischen Klinik des Prof. Westpfahl in Berlin. 

Gesucht: Arzt für Niemegk, Reg.-Bez. Potsdam, Magistr. das. — 
2. Arzt für Neuwarp Pommern. Mag. das. — Arzt für Garnsee, Mag. 
das. (jetziger Arzt durch „Krankheit verhindert“). 


Medicinal - Beamten -Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphvsicus Sanitätsratli Dr. Wiener in Culm. 

Mo. 80 . 


1. Ueber die Abtrennung der gerichtsärztlichen Thä- 
tigkeit vom Kreisphysikate. 

In dem Artikel: „Stellung der Kreisphysikate“ No. 11 und 12 der 
Physikatzeilung 1875 bezeichnete ich als das Beste in dem bestehenden 
Sanilätswesen den Umfang der den Kreisphysikern zugedachten amtlichen 
Thätigkeit. In diesem Umfange sehe ich ein festes und unerschüttertes, 
durchaus zweckmässig angelegtes Fundament eines überlebten und morschen 
Oberbaues und sprach damit implicite gegen die Trennung des Gerichts¬ 
und Polizei-Physikats. Zur Begründung dieser Ansicht ist es nothwendig 
die dagegen gerichteten Einwürfe vorzuführen und zu beleuchten. Es 
sind hauptsächlich folgende: 

I, dass der Polizeiphysikus hinreichend Beschäftigung findet in der 
Ausübung seiner sanitätspolizeilichen Pflichten, und deshalb durch die 
fernere Belassung der gerichtsärztlichen Functionen Collisionen in der 
Amtsthätigkeit unvermeidlich würden; 

II, dass die wenigen Obductionen und Gerichts fälle, wie sie in den 
bestehenden Kreisphysikatsbezirken Vorkommen, nicht das erforderliche 
Material bieten, um die nöthige Sicherheit und Genauigkeit in der Beur¬ 
teilung der einschlägigen Fälle zu erlangen; 

III, dass die Vereinigung der gerichts- mit der polizeiärztlichen 
Thätigkeit eine zu grosse Vielseitigkeit erfordere. — 

Was den ersten Punkt anlangt, so muss eingeräumt werden, dass 
nach dem heutigen Stande der Wissenschaft die sanitätspolizeilichen An¬ 
sprüche an die Physiker in dem Masse verschärft werden können, dass 
die 365 Tage des Jahres zu ihrer Befriedigung nicht ausreichen; doch 
übersieht man, dass mit der Steigerung der Ansprüche an die Physiker 
auch die Auforderungen an die Allgemeinheit und den einzelnen Staats¬ 
bürger sich steigern und dadurch eine natürliche Begrenzung stattfindet, 
und dass, wenn man auf den ungeheueren Umfang des sanitälspolizeilichen 
Gebietes im Bereiche der Gewerbehygiene hinweist, übersehen wird, dass 
Digitizeti by 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 


in jedem Kreise nur ein Theil davon in Frage kommt, weil es keinen 
Kreis giebt, in welchem jedes Gewerbe und jeder Industriezweig betrie¬ 
ben wird. Das Jahr ist durch den ersten und letzten Tag begrenzt, und 
findet sich, dass dieser Zeitraum zur Bewältigung der erforderlichen Ar¬ 
beiten nicht ausreichl, dann ist der Augenblick zur Anrufung und Ge¬ 
währung von Aushülfe gekommen; nicht aber, bevor auch nur die An¬ 
forderungen feslstehen und deren Ausführung versucht wurde. Ich glaube, 
dass auskömmlich dolirte Physikate allseitig angestrebt werden. Ist das 
der Fall, so vergesse man nicht, dass der Physikus durch das auskömm¬ 
liche Gehalt, Pensionsberechtigung etc. ein voller Staatsbeamter wird 
und seine volle Kraft dem Staate hinzugeben hat, und dass die Privat¬ 
praxis, wenn sie überhaupt gestaltet w*ird, vollständige Nebensache sein 
muss. Diese der Privatpraxis bis jetzt gewidmete Zeit dürfte genügen, 
um einen wesentlichen und den nothwendigen Fortschritt auf dem Ge¬ 
biete der Sanitätspolizei zu ermöglichen. Bis jetzt war der Kreisphysikus 
das selten und nicht immer benutzte Sachverständigenorgan der Polizei 
und des Gerichtes, seiner Existenz wegen aber vornehmlich Privatarzt. 
In Folge Aufgabe der Privatpraxis werden, wie ich weiterhin zeige, in 
einem Kreise von fünfzig bis sechzig tausend Einwohner mindestens 
„210“ Arbeitstage jährlich verwendbar für sanitätspolizeiliche Zwecke, 
die bisher wohl kaum mehr als fünfzehn Tage des Jahres absorbirten. 
Dieser Zeitgewinn dürfte es den Kreisphysikern wenigstens gestatten, den 
Bedürfnissen ihrer Kreise ^gerecht zu werden. Wenn bis dahin Collisionen 
in der Kreisphysikatsthätigkeit ohne Schädigung des Staatsinteresses zu 
vermeiden waren, so dürfte dies noch leichter möglich sein nach Fortfall 
der Privatpraxis, namentlich wenn entsprechend der neuen Organisation 
der öffentlichen Gesundheitspflege im Grossherzogthum Hessen-Darmstadt 
Kreisgesundheitsämter eingerichtet würden, bestehend aus 1) dem Kreis¬ 
ärzte (Kreisphysikus), 2) dem Kreisassistenzarzte (Kreiswundarzt) und 
3) einem Schreiber. Es erhält dann der Kreisphysikus, sobald nur der 
Kreisassistenzarzt am Sitze des Kreisgesundheitsamtes zu w*ohnen verpflichtet 

0 ri g i na I from . 

MMmrnriTV ^ r k «. 

UNIVER5ITV Qr '* - 

■ 



488 


ist, eine Hülfe, deren er bis jetzt entbehrt. Durch die Gewährung von 
Schreibhülfe erspart der Kreisphysikus einen grossen zum rein mechani¬ 
schen Abschreiben verwendeten Theil seiner Zeit und in dem Assistenz¬ 
ärzte erhält er einen Stellvertreter zur Hand, der es ihm gestattet etwaigen 
Collisionen auszuweichen. Versteht man unter Collision das zeitliche 
Zusammentreffen zweier Begebenheiten, welche den Kreisphysikus in 
Anspruch nehmen, so dürften solche Collisionen auch dem reinen Gerichts¬ 
arzte nicht erspart bleiben, da er es eben mit zufälligen Begebenheiten 
Mord etc. zu thun hat und mit im Voraus festgesetzten Terminen und 
zwar häufig vor verschiedenen Richtern. Er wird deshalb die Verschie¬ 
bung einer Thätigkeit zu Gunsten der andern beantragen müssen ganz 
ebenso, wie heute der Kreisphysikus, und will ich vorgreifend nur noch 
darauf hinw T eisen, dass diese Collisionen um so häufiger Vorkommen 
müssen, je grösser die Amtsbezirke der Gerichtsphysiker werden. — 

Was den sub II erhobenen Einwand anlangt, so möchte ich vor 
Allem gern erfahren, wie viele Fälle aus jeder Kategorie der Gerichts¬ 
fälle zur Erlangung der fraglichen Fertigkeit erforderlich sind! Soviel 
scheint mir festzustehen, dass es nicht blos auf die Menge der Gerichts¬ 
fälle ankommen kann, sondern weit mehr auf die individuelle Befähigung 
des Gerichtsarztes und darauf, wie er die einzelnen Fälle für seine eigene 
Fortbildung verwerthet. Meines Wissens soll jeder Physikatsaspirant im 
Prüfungstermine die nothwendige Fertigkeit und Sicherheit in der Beur¬ 
teilung von Gerichtsfällen nachw T eisen und erhält nach bestandener 
Prüfung in dem Zeugnisse nur eine Bescheinigung, dass er diese in Frage 
stehende Befähigung besitzt. Es kann danach die Menge der jährlichen 
Gerichtsfälle nur wenig von Belang sein; sie dürften, wenn auch gering 
an Zahl, bei zweckmässiger Verwertung hinreichen nicht blos zur Er¬ 
haltung und Befestigung, sondern auch zur Vermehrung des Wissens eines 
jeden Physikus. Eine unzweckmässige Verwertung wird auch bei noch 
so bedeutendem Material weder dem Arzte noch der Wissenschaft einen 
Nutzen bringen. — 

(Fortsetzung folgt.) 


2. Oeffentliches Sanitätswesen. 

Grossherzoglich Hessische Verfügung de dato Darmstadt 
6. Juni e., betreffend die Gesammtimpfung von 1875, insbesondere 
die Führung der Impflisten. 

(Fortsetzung.) 

Theil VIII. Eintragung auf der rechten Seite der Liste. 

1) Im Allgemeinen. 

Erleichterung der Eintragsweise zulässig und erwünscht, doch ohne Be¬ 
einträchtigung der TJebersichtlichkeit und Unzweideutigkeit. 

Wo Einträge in den Spalten 7, 8, 13 u. 14 mit den Einträgen -weiter 
oben stehender Querspalten identisch sind, ist ein Gleichheitszeichen („ 
do.; desgl.) anzuwenden, doch dürfen auf diese Weise gebildete Reihen durch 
leerstehende Querspalten nicht unterbrochen werden, weil, wenn später in 
die leergewesene Zeile ein Eintrag anderer Art gemacht wird, das darunter 
stehende Gleichheitszeichen für diesen und nicht für den gelten wird, für 
den es bestimmt ist. Wo eine Reihe unterbrochen wird, muss der betreffende 
Eintrag in detaillirter Form hergestellt werden. Jeder Eintrag soll so be¬ 
messen sein, dass er über die senkrechten und wagerechten Grenzen des für 
ihn bestimmten Rechtecks nicht hinausgeht; ist kein Eintrag zu machen, so 
bleibt das Rechteck leer — Ausfüllung mit Null (0) ist nur störend. Notizen 
von vorübergehendem Werthe mache man mit Bleistift, um sie später mit 
Gummi zu entfernen. 

2) Ueberträge aus anderen Listen. 

Die Einträge in Spalte 7—16 bezüglich deijenigen Erstimpflinge, welche 
bereits innerhalb ihres Geburtsjahres von dem Impfarzte mit Erfolg geimpft 
worden sind und so ihrer Verpflichtung anticipando genügt haben, müssen 
vom Jahre 1876 an aus der vorjährigen Hülfsliste, in welcher sie vorläufig 
Platz gefunden hatten, in die amtliche Liste vollständig übertragen wer¬ 
den. Solche Ueberträge dürfen im Interesse der Uebersichtlichkeit mit an¬ 
dersfarbiger Tinte gemacht werden. 

Bei Wiederimpfungen kurze Zeit vor Eintritt der gesetzlichen Verpflich¬ 
tung ist anders zu verfahren, als bei Erstimpflingen. Bei Wiederimpfungen 
giebt es keine eigentliche Anticipation. Schulkinder, welche innerhalb der 
letzten fünf Jahre vor Eintritt der Wiederimpfpflicht durch den Impfarzt mit 
Erfolg geimpft wurden, erhalten lediglich in Spalte 18 der Liste den Ein¬ 
trag: Mit Erfolg geimpft den .18 . . und in Spalte 19 einen 

Hinweis auf die Ordnungszahl deijenigen Hülfsliste, in welcher die Details 
der befreienden Impfung verzeichnet sind. 

Erfolglose Impfungen vor eingetretener Wiederimpfpflicht werden bei 
Berechnung der gesetzlichen 3 Impfoperationen nicht mitgezählt. 

Unterzieht sich ein 12jähriges Schulkind der Wiederimpfung trotz des 
Nachweises von Thatsachen, welche nach § 1 Z. 2 des R.-J.-G. von der¬ 
selben definitiv befreien und in Spalte 18 aufzuführen sind, so ist diese 
Impfung lediglich in Spalte 19 zu buchen. 

Die aus den Listen der practischen Aerzte erhellenden Daten sollen in 
der Regel, unter Angabe des Namens des betreffenden Arztes in Spalte 19, 
vollständig in die amtliche Liste übertragen werden, wozu andersfarbige Tinte 
benutzt werden darf. 

Impflichtige Kinder, welche in den Listen der Aerzte, aber nicht in den 
amtlichen Listen Vorkommen, sind in letztem mit ihren sämmtlichen Per¬ 
sonalien nachzutragen. 

Einträge in einzelne Spalten. 

3. Spalte 7. 

Ausser Monat und Tag ist jedesmal auch die Jahreszahl einzutragen. 
Wird ein Kind in demselben Jahre zwei oder mehrmals geimpft, so müssen 


die sämmtlichen Daten aufgenommen werden, und es kann das Datum der 
späteren über das der früheren Impfung gesetzt werden. Diese Vorschrift 
gilt analog auch für Spalte 8—16. 

4. Spalte 8. 

Es soll durch den Eintrag in diese Spalte die Möglichkeit der Ent¬ 
scheidung gegeben sein, ob eine nach der Impfung aufgetretene Gesundheits¬ 
störung durch die Impfung veranlasst worden sei. Bekanntlich seien An¬ 
schuldigungen derart in der erdrückenden Mehrzahl der Fälle unrichtig; es 
wird dem Impfarzt leicht sein, durch eine genaue Aufzeichnung den Mangel 
an Begründung nachzuweisen, während bei ungenauer Buchung der Verdacht 
der Fahrlässigkeit an ihm haften bleibt. Es muss die positive Angabe des 
einzelnen Kindes gemacht werden, von welchem der Impfstoff stammt. Die 
Angabe des Stammimpflings muss für jeden Dritten verständlich sein, z. B. 

„No. 10 dieser Liste“; „Ortschaft.E. J. L. (oder W. J. L., H. L.) 

No. 8“, nicht aber z. B. „von Joh. Müllers Kind“. Lymphe von anderen 
Aerzten darf nur verwendet werden, wenn sie bezüglich des Etiketts dieser 
Forderung genügt. 

Verwendung von Wiederimpfungslymphe wird nicht angerathen. 

(Schluss folgt.; 

3. Sprechsaal. 

Bei meiner Rückkehr von der Reise lese ich in dem Sprechsaal der 
Beamten-Zeitung Ihrer Deutschen Wochenschrift No. 23, eine Aeusserung, 
gezeichnet W. (wahrscheinlich Wiener), auf meine Anfrage: betreffend 
„Atteste der Medicinal-Beamten. So dankbar ich dafür bin, so be- 
daure ich jedoch, dass dieselbe mich durchaus nicht befriedigt, denn gerade 
die Frage, auf die es mir ankam, ist nicht beantwortet, nämlich ob das Ver¬ 
fahren einiger Gerichte, nur Atteste der in ihrem Kreise angestellten 
Medicinal - Beamten zu respectiren, auf einem Gesetz beruhe, 
oder lediglich von dem Ermessen des Dirigenten ab hänge.“ W. 
stimmt mir zwar darin bei, dass alle Atteste der Medicinal-Beamten respectirt 
werden müssten, aber er kann es nur loben, dass die Behörden streng darauf 
halten, dass alle amtlichen ärztlichen Atteste nur von den für den betreffen¬ 
den Kreis angestellten Beamten ausgestellt werden. Wie lässt sich dieser 
Widerspruch erklären ? Und der Grund, den W. anführt, ist, dass die Emo¬ 
lumente gewahrt werden sollen, auf welche die Medicinal-Beamten vermöge 
ihrer Bestallung den vollsten Anspruch haben. Ich finde aber in der Be¬ 
stallung solche Ansprüche nirgends gewährleistet, ja wie einige sagen, dass 
die Gerichte selbst zu Obductionen, die doch gewiss zu den berechtigten 
Handlungen der Medicinal-Beamten gehören und mir z. B. in der Bestallung 
ausdrücklich zugesagt sind, andere als die zuständigen Kreis-Medicinal-Beamten 
reqniriren können. Auch kommen derartige Fälle im Ganzen sehr selten vor, 
als dass der Geldpunkt einen sehr erheblichen Ausfall erleiden dürfte, wenn 
ab und zu ein anderer Medicinal-Beamter ein Attest ausstellt, wozu der 
Petent in der Regel seine besonderen Gründe haben mag und ich hätte ge¬ 
wünscht, dass Herr W. diesen Punkt gar nicht berührt hätte. W. geht daher 
wohl zu weit, wenn er es für eine der elementarsten Forderungen collegial- 
amtlichen Comments (?) hält, alle Atteste entschieden zurückzuweisen, die 
nicht ihren Amtsbezirk betreffen. Diese Belehrung hätte sich W. ersparen 
können, jeder möge sowohl in der curativen als in der amtlichen Praxis 
seine collegialen Pflichten erfüllen, wie er es verantworten kann, solcher 
Bedingungen bedarf wohl der ärztliche Stand nicht. Es kommen Fälle vor, 
wo es ganz unmöglich ist, die Ausstellung eines solchen Attestes zurück¬ 
zuweisen, ohne dass man sich dabei der Verletzung des collegialamtlichen 
Comments schuldig macht. Ich verweigere unter solchen Umständen niemals 
ein Attest, und höchstens kommt es dann vor, dass dasselbe von dem com* 
petenten Physicus legalisirt wurde; so dass eine Beeinträchtigung der Emo¬ 
lumente nicht vorliegt. 

Wir würden Herrn W. sehr dankbar sein, wenn er dahin wirkt, dass 
diese Frage gesetzlich geregelt werde, aber mit Belehrungen über collegial¬ 
amtlichen Comment wolle er uns verschonen. Lion. 

Ich bedaure, dass Herr Lion aus einer durch ihn selbst provocirten 
rein sachlichen Meinungsäusserung Veranlassung nimmt, das Gebiet der per¬ 
sönlichen Invective zu streifen, auf welchem ich ihm grundsätzlich nicht 
folgen kann. Zur Sache wiederhole ich, dass überall da, wo uns der gesetz¬ 
liche Schutz im Amte fehlt, wir uns nach Kräften selbst schützen, nicht aber 
gar die Amtsstellung schädigende Concurrenz machen sollen. Wiener. 


4. Notizen. 

In Potsdam wurden Fuc hsi nvergiftun gen (Uebelkeit, Erbrechen etc.) 
nach Genuss von Himbeersaft constatirt. Letzterer enthielt nur sehr wenig 
Fruchtsaft, aber desto mehr Anilin und Fuchsin. 

In Mühlheim a. Rh. wurde ein Einwohner wegen Milch Verfälschung 
zu 7 Tagen Haft verurtheilt. Man hatte ihn dabei betroffen, wie er aus dem 
Strundarbach, welcher mit, der Gesundheit äusserst schädlichen, aus Fabriken 
stammenden Stoffen geschwängert ist, Wasser zur Milch goss. 

Nach dem Genuss von Pflaumenmuss erkrankten in Berlin mehrere 
Mitglieder einer Familie. Die chemische Untersuchung ergab starken Kupfer- 
gehalt. Das Kupfer ist oft schon mit blossem Auge in Form metallisch 
glänzender Splitterchen und Blättchen erkennbar, die dadurch in den Muss 
gelangen, dass man die Reste des letzteren oft mit eisernen Geräthen aus 
dem kupfernen Kessel auskratzt und dabei Kupfer vom Kessel mit abschabt. 
Die Kupferbeimischung ist auch ohne chemische Analyse zu erkennen. Wenn 
man in den angesäuerten Muss einen blanken Eisengegenstand steckt, so 
findet man in kürzerer oder längerer Zeit (bei schwachem Kupfergehalt oft 
erst nach einigen Stunden) die blanke Eisenoberfläche mit einer leicht er¬ 
kennbaren Kupferschicht überzogen. 

In Leipzig ist auf Anregung von Privatpersonen ein Verein gegen 
Verfälschung der Nahrungs- und Genussmittel in der Bildung be¬ 
griffen. 


Anm. Der Schluss dieser Nummer der Medicinal-Beamten-Zeitung erscheint 
in No. 41 der deutschen Medicinischen Wochenschrift. 




Sonnabend 


M 41 


13. October 1877 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


I. Ulcera klysmatica 1 ). 

Von 

Prof. Dr. Koester. 

(Wir haben schon in Nr. 26 Professor Koester’s Mit¬ 
theilung in der Versammlung der Aerzte des Reg.-Bez. Köln 
am 9. Mai über diesen pathologischen Befund kurz erwähnt, 
geben aber bei der eminenten Wichtigkeit desselben für die 
Praxis auch noch den ausführlichen Bericht wieder. 

D. Red.) 

Im Rectum findet man durchaus nicht selten ein bisher 
nur von v. Recklinghausen (Sitzgsber. der Würzburger 
physik. med. Gesellsch. 1869) erwähntes Geschwür, das seiner 
Gestaltung und seinem constanten Sitze nach sich von allen 
andern bekannten Geschwüren des Darmtractus unterscheidet. 
Von der Grösse eines 1 Pfennig- bis 1 Markstückes, gewöhn¬ 
lich rund, häufig trichterförmig von Unten und Innen nach 
Oben und Aussen in die Mastdarmwand eindringend, mit 
wenig oder gar keiner entzündlichen Wucherung der Ränder 
und des Grundes sitzt es stets an der vorderen Wand des 
Rectums, in der Regel etwa 2 Zoll oberhalb des Anus, nie 
tiefer als 1, nie höher als 3 Zoll von demselben entfernt. 
Bald ist nur die Schleimhaut verschwürt und unterminirt, 
bald geht die Zerstörung durch die ganze Rectumwand und 
in einzelnen Fällen schliesst sich eine Beckenzellgewebs- 

9 Autorisirter Abdruck aus dem Corr. Bl. d. ärztl. Vereine yon Rheinland, 
Westpfahlen und Lothringen No. 20. 


Vereiterung an. Mehrmals konnte eine tödtlich verlaufende 
Peritonitis auf den Durchbruch eines solchen Geschwüres 
zurückgeführt werden und besonders bemerkenswerth ist, 
dass selbst sog. Puerperalperitonitiden nur durch das Rectum- 
geschwür entstanden waren. 

Form und Sitz des Geschwüres lassen es ausser Zweifel, 
dass es traumatischer Natur und zwar durch die Spitze des 
Ansatzes einer etwas ungeschickt applicirten Klystirspritze 
entstanden ist. In vielen Fällen konnte durch Nachforschun¬ 
gen die erwähnte Entstehungsweise sicher gestellt werden. 
Gerade an der erwähnten Stelle bilden die Schleimhautfalten, 
die Dicke der Mastdarmwand und nach vorne die Prostata, 
der Uterus oder bei Gebärenden der eintretende Kopf einen 
Widerstand, der sich bei horizontaler Einschiebung der Spritze 
entgegenstellt, weil gerade dadurch die vordere nach hinten 
convexe Mastdarmwand vor der Spitze der Spritze herge¬ 
schoben wird. Der von Seite der Schleimhaut entgegen¬ 
stehende Widerstand wird leicht durch Durchstossung der 
Schleimhaut überwunden. Eine in diesem Momente vorge¬ 
nommene Hebung und Vorwärtsbewegung der Spritze ist aber 
im Stande selbst die ganze Mastdarmwand zu durchbohren. 
Durch die Injection wird dann das submucöse oder peri¬ 
rectale Zellgewebe infiltrirt. Die weiteren Folgen erklären 
sich von selbst. 

Ich mache endlich noch darauf aufmerksam, dass nach 
den Untersuchungen von Ribes und den Angaben neuerer 
Chirurgen die Oeifnung der inneren Mastdarmfisteln mit dem 


Feuilleton. 


Briefe aus München und Nürnberg 

an S. G. 

III. 

Die Naturforscher-Versammlung. 

Nürnberg, 28. September. Die zweite allgemeine Versammlung in 
München begann in günstigster Weise. Herzog Carl Theodor in Bayern, 
der rite promovirte Bruder der österreichischen Kaiserin, übernahm den 
Vorsitz und führte sich mit einer längeren Ansprache ein, die sowohl 
seiner rednerischen Gewandheit als seinen freisinnig-naturwissenschaftlichen 
Grundsätzen alle Ehre macht. Dass er, ein Prinz des Wittelsbacher 
Hauses, dem politischen Märtyrer Lorenz Oken an dieser Stelle ehrende 
Worte der Anerkennung widmen konnte, giebt schon zur Genüge von 
dem Umschwünge Kunde der in dem halben Jahrhundert erfolgt ist seit 
der Jenenser Professor die deutschen Naturforscher und Aerzte zum ersten 
Male zusammenrief. 

Nachdem der Redner die besondere Bedeutung der Jahres-Versamm¬ 
lungen deutscher Naturforscher und Aerzte kurz charakterisirt hatte, die 
der Sonne gleich, die ihre Strahlen nach allen Seiten entsendet, um 
überall Keime der Fortentwickelung hervorzurufen und zu entfalten, ganz 
Deutschland im Osten und Westen, im SüdeiTTind Norden durchwandert 
und hierdurch die Hoffnungen, welche ihre Gründung begleiteten in un¬ 
geahnter Weise übertreffend, beigetragen haben, die Grundlagen der 

Deutsche Mcdicinische Wochenschrift. 1877. 

. UNIVERSITY OF MICHfGAN 


Naturwissenschaften zu befestigen, die Grenzen derselben auszudehnen und 
die Ergebnisse der naturwissenschaftlichen Forschungen zu verbreiten, 
streifte auch er leise die Grenzen unserer Erkenntnissfähigkeil. 

Die Naturwissenschaften haben seitdem ihr Gebiet ins Unermessliche 
erweitert und in demselben Grade steigen sie durch weilgreifende früher 
imerschlossene Beziehungen und durch die hierauf beruhenden Bündnisse 
der einzelnen Doktrinen zu allgemeineren und umfassenderen Anschauungen 
und Gesetzen empor. Die Solidarität aller naturwissenschaftlichen Er¬ 
kenntnis insbesondere zur Erforschung der Entwickelung und der Be¬ 
dingungen des Lebens ist es, was der Genius unseres Zeitalters anstrebt. 
Von diesem Gesichtspunkte öffnet sich uns der Ausblick in eine grosse 
den künftigen Versammlungen deutscher Naturforscher und Aerzte vor¬ 
behaltene Aufgabe. Welche Probleme aber immer die Zukunft herauf¬ 
führen mag, wir dürfen uns der freudigen Zuversicht hingeben, dass die 
Naturforschung, solerne sie sich innerhalb ihrer Grenzen des sinnlich Er¬ 
kennbaren hält, jenseits deren sie Entscheidungen zu treffen nicht zuständig 
ist, der Lösung ihrer Aufgaben mit stetigem und sicherem Schritte ent¬ 
gegengeht. 

Leider wurde dem erlauchten Vorsitzenden das Amt sogleich am 
ersten Tage sehr schwer gemacht. Der berühmte Botaniker Herr Pro¬ 
fessor von Nägeli, an Stelle des verhinderten Professor Tschermak 
eingetreten, sprach eine Stunde siebenundvierzig Minuten mit so absolut 
unverständlich leiser Stimme, dass die Unruhe von Viertelstunde zu 
Viertelstunde stieg und ein fast allgemeiner Aufbruch erfolgte. Und 
doch war die Rede, welche sogleich im Abdrucke vorlag, nach Form 
und Inhalt der bedeutendsten eine. Ihr Titel „die Schrecken der natur¬ 
wissenschaftlichen Erkenntniss“ mahnte schon an Du Bois-Reymond’s 

41 





■ 


490 




Sitz der klysmatischen Geschwüre zusammenfällt, dass die 
Fisteln niemals an der hinteren Wand und nie höher als 
3 Zoll oberhalb des Anus sitzen. Hieraus wird es wahr¬ 
scheinlich, dass ein grosser Theil der Mastdarmfisteln den 
Klystirspritzen ihre Entstehung verdankt. — 

II. Aus der inneren Abtheilung von Bethanien. 

Zur Salicyl-Behandlung des acuten Gelenk¬ 
rheumatismus. 

Von 

Dr. von Ibell, Assistenzarzt. 

(Fortsetzung aus No. 40.) 

In beiden oben erwähnten Fällen entwickelte sich zudem 
eine leichte Endocarditis mitralis, die indessen zu keinen 
dauernden Veränderungen am Klappenapparat führte. 

Wenn wie gesagt in diesen nicht coupirten Fällen theil- 
weise wahrscheinlich das Ausbleiben des Erfolges dem Um¬ 
stande zuzuschreiben ist, dass es sich um nicht mehr frische 
Fälle handelte, in denen das Mittel unvermögend war die 
Producte des Entzündungsprocesses zum Schwinden zu bringen, 
so bliebe doch für die anderen Fälle vielleicht noch die An¬ 
nahme übrig, dass ungenügende Dosen angewandt wurden und 
es soll in entsprechenden Fällen versucht werden mit höheren J 
Gaben vorzugehen. 

Coupirt wurden 68 Fälle und zwar zum Theil in 
ganz überraschenderweise. Es wird am Anschaulichsten 


Es wurden demnach coupirt: 

In den ersten 24 Stdn. 7 Fälle = 9,3 Proc. aller Fälle. 
Innerhalb 2 X 24 Stdn. 49 Fälle = 65,3 Proc. aller Fälle. 
Innerhalb 3 x24 Stdn. 61 Fälle = 81,3 Proc. aller Fälle. 

Der Verbrauch von Natr. salicyl. betrug bis zur Coupirung: 

In 13 Fällen . . . 10,0 und weniger 

„ 19 „ ... 11,0—15,0 

„19 „ ... 16,0—20,0 

„ 9 „ ... 21,0-25,0 

„ 4 „ ... 26,0-35,0 

* 3 „ ... 36,0-40,0 

„ 1 „ ... 67,0 

Die durchschnittliche, zur Coupirung aus¬ 
reichende Dosis betrug: 18,0 Natr. salicyl. 

Die niedrigste Dose mit welcher eine Coupirung gelang 
betrug 4,0 Natr. salicyl. Es betraf dieser Fall einen 16jäh¬ 
rigen Knaben, der seit 3 Tagen an heftigen Schmerzen in 
verschiedenen Gelenken erkrankt war und bei der Aufnahme, 
bei einer Temperatur von 38,4 in der Achselhöhse, heftige 
Schmerzhaftigkeit des rechten Schulter- und Fussgelenks und 
ebenso des rechten Kniegelenks darbot. Das Schulter- und 
Fussgelenk waren leicht geschwollen. Er erhielt stündlich 
0,4 Natr. salicyl. und nach 18 Stunden fand sich bei normaler 
Temperatur vollständige Schmerzlosigkeit der ergriffen ge¬ 
wesenen Gelenke; er wurde nach 8 Tagen, während deren 
er noch täglich 1,2 Natr. salicyl. genommen hatte, entlassen, 
ohne dass nochmals irgend welche Gelenkschmerzen auf- 


und Interessantesten sein den Verlauf dieser Fälle in tabella¬ 
rischer Uebersicht folgen zu lassen. 

Zeitraum vom Beginne der Salicylbehandlung Anzahl der 
bis zur Coupirung: Fälle: 

18—20 Stunden.2 

24 „ 5 

30 „ 4 

36 „ 11 

48 , 27 

60 „ 7 

72 , 5 

3—4 Tage.4 

5-6 2 

. 1 


getreten wären. Eine unzweifelhafte Insufficienz der Mitralis, 
die er mit in die Behandlung gebracht hatte, über deren Ent¬ 
stehen er aber keinerlei Angaben zu machen vermochte, blieb 
unverändert. 

Die höchste Dose von 67,0 wurde verbraucht bei einem 
sehr hartnäckigen, besonders auf das linke Handgelenk be¬ 
schränkten Rheumatismus innerhalb 8 Tagen. Es bl 
nische Handgelenksentzündung zurück. 

Rechnet man die Krankheitsdauer vor der Aufnahme in s 
Hospital und die Dauer bis zur Coupirung zusammen, so er- 
giebt sich eine Gesammtkrankheitsdauer von: 

3 Tagen in 3 Fällen 

4 „ „ 6 „ 

5 „ n 9 „ 


4 


Vortrag 1872 in Leipzig an den Nägeli denn auch sofort anknüpfte, frei¬ 
lich von einem „etwas verschiedenen und umfassenderen Standpunkte“ aus. 

Die Lösung der Frage: In wie fern und wie weit vermag icli die 
Natur zu erkennen? wird offenbar durch Dreierlei bedingt, durch die 
Beantwortung von drei Theilfragen: 1) Die Beschaffenheit und Befä¬ 
higung des Ich, 2) die Beschaffenheit und Zugänglichkeit der 
Natur, und 3) die Forderung, welche wir an das Erkennen stellen. 
Es sind also Subject, Object und Copula bei der Lösung betheiligt. 

Was die Befähigung des Ich betrifft, die natürlichen Dinge zu 
erkennen, so ist dafür die unzweifelhafte Thalsache entscheidend, dass, 
mag unser Denkvermögen wie immer beschaffen sein, uns nur die sinn¬ 
liche Wahrnehmung Kunde von der Natur giebt. Wenn wir nichts 
sehen und hören, nichts riechen, schmecken und betasten könnten, so 
wüssten wir überhaupt nicht, dass etwas ausser uns ist, noch auch dass 
wir selber körperlich sind. 

Es besteht also für die Richtigkeit unserer Vorstellungen immer die 
Bedingung, dass unsere äusseren und inneren Sinne richtig berichten. 
Unsere Erkenntniss ist nur wahr, soferne die sinnliche Wahrnehmung 
und die innere Vermittelung wahr sind. Dass aber Beide zuletzt auch 
zur objectiven Wahrheit führen, dafür besteht eine unendlich grosse 
Wahrscheinlichkeit desswegen, weil die Irrthümer, die der Einzelne oder 
die Gesammtheit begeht, schliesslich stets als solche erkannt und nach¬ 
gewiesen werden, und weil die Naturwissenschaften, je weiter sie fort¬ 
schreiten, immer mehr die scheinbaren Widersprüche zu beseitigen und 
Alles unter einander in Uebereinstimmung zu bringen wissen. 

Wie steht es aber mit der Vollständigkeit unserer sinnlichen 
Wahrnehmungen? Die wissenschaftliche Zergliederung ergiebt uns Fol¬ 


gendes: In der Gesammtheit von kraftbegabien Stoffen, welche wir die 
Welt nennen, steht jedes Stofflheilchen durch alle ihm eigenthümlichen 
Kräfte mit allen anderen in Beziehung; es wird von allen beeinflusst 
und wirkt seinerseits auf alle ein, natürlich nach Massgabe der Entfer¬ 
nungen. Und wie das einzelne Stofflheilchen verhält sich selbstverständ¬ 
lich eine Vereinigung von solchen; die Wirkung, die sie empfängt und 
ausübt, ist die Summe der Wirkungen aller einzelnen Theilchen. Der 
Krystall, die Pflanze, das Thier, der Mensch empfindet die Anwesenheit 
aller Stofflheilchen, jedes einzelnen für sich und jeder Vereinigung von 
solchen, und zwar mit Rücksicht auf alle Kräfte, die denselben inne¬ 
wohnen, und in Folge dessen mit Rücksicht auf alle Bewegungen, welche 
dieselben ausführen. Aber diese Empfindungen sind in ihrer unendlichen 
Mehrzahl so schwach, dass sie als unmerklich vernachlässigt werden können. 

Der geniale Gedanke Darwims, dass in der organischen Natur 
nur solche Einrichtungen zur Ausbildung gekommen sind, welche dem 
individuellen Träger Nutzen gewähren, ist so einfach, so vernunftgemäss 
und so sehr in Uebereinstimmung mit aller Erfahrung, dass die hier 
allein compelente Physiologie unbedingt zustimmt, und sich höchstens 
verwundert, dass nicht schon längst ein Columbus dieses physiologische 
Ei feslgestellt hat. 

Wir haben beispielsweise ein feines Gefühl für die Temperatur; es 
ist für unser Bestehen nothwendig, wir könnten sonst, ohne es zu ahnen, 
durch Kälte oder Hitze zu Grunde gehen. Wir haben ein feines Gefühl 
für das Licht; es giebt uns die beste und schnellste Kunde von allen 
Gegenständen, die uns umgeben, und die uns Schaden oder Nutzen bringen 
können. Dagegen haben wir kein Gefühl für die uns umgebende Eleclri- 
i cität. Während wir die Zu- und Abnahme der Wärme und des Lichtes 
















491 


6 Tagen in 9 Fällen 

^ n n 4 n 

8 „ * 3 „ 

9-10 „ „ 15 „ 

10-12 „ „ 8 „ 

14-16 „ , 8 „ 

20 „ „ 2 „ 

24 „ „ln 

Von unseren 68 coupirten Fällen hatten also bis zur 
Coupiruug eine Krankheitsdauer von 3 bis incl. 8 Tage 
34 Fälle oder 50 Proc.; eine Krankheitsdauer von 8 bis 
incl. 16 Tage 31 Fälle oder 45,6 Proc. 

Die Dauer des Hospitalaufenthaltes beträgt für un¬ 
sere Kranken im Durchschnitt 22,1 Tage. Es ist darauf, 
dass derselbe länger ist, als nach den überaus günstigen Re¬ 
sultaten der prompten Coupirung zu erwarten wäre, kein allzu 
grosses Gewicht zu legen, da bezüglich der Entlassung der 
Kranken bei uns eine überaus milde Praxis geübt wird. 

Uebrigens fehlt es auch uns nicht an einer grossen Reihe von 
Fällen mit sehr kurzer Krankheitsdauer; so können wir 
allein 20 Kranke anführen, bei welchen die ganze Hos¬ 
pitalzeit höchstens 14 Tage, —* bei den meisten der¬ 
selben sogar noch einige Tage weniger, betrug. Nicht mit 
aufgenommen in die obige Durchschnittsziffer sind zwei Fälle, 
die einen überaus langen, Monate dauernden Hospitalaufent¬ 
halt erforderten, wegen wiederholter, mit schweren Herzaffec- 
tionen verbundener Recidive und ein Fall, der chirurgischer 
Behandlung übergeben werden musste, weil sich dem Gelenk¬ 
rheumatismus eine Bursitis praepatellaris anschloss. 

Eigentliche Recidive, d. h. nochmalige deutliche Ex¬ 
acerbationen der Gelenkaffectionen unter heftigen Schmerzen 
nach einem vollständig freien Intervall, wurden 13 mal beob¬ 
achtet. 

Als eiu 14. Fall muss ein Kranker erwähnt werden, der diejenigen in Betracht gezogen werden, die unter der Sa- 

8 Tage nachdem er das Haus verlassen hatte, wiederkam licyl behändlung entstanden. 

mit erneuter Gelenkaffection, die aber ebenso wie bei seinem Es trat in 4 Fällen eine schwere Herzaffection auf: 

ersten Aufenthalt in 24 Stunden coupirt wurde. lmal Endocarditis mitral, mit folgender Insufficienz. 

Sie waren in der grösseren Mehrzahl der Fälle sehr leicht, lmal Endocarditis aortica mit Insufficienz und leichter Peri- 

zum Theil sogar ohne Fieber und es gelang fast in allen carditis. 

Fällen eine prompte Coupirung. In einem Falle dauerten lmal schwere Endocarditis mitralis mit schwerer Pericarditis 
leichte Recidive, obwohl ohne Fieber, mehr als zwei Wochen. und folgender Insufficienz der Mitralis. 

mehr wahrnehmbar sind. Man könnte desshalb allenfalls die sanguinische 
Hoffnung hegen, dass von dem kleinen Gebiete aus, welches uns die 
Sinne aufschliessen, nach und nach das Gesammtgebiet der Natur durch 
den Verstand erobert wurde. Aber diese Hoffnung kann niemals in Er¬ 
füllung gehen. Wie die Wirkung einer Naturkraft mit der Entfernung 
abnimmt, so vermindert sich auch die Möglichkeit der Erkennlniss, nach 
Maassgabe, als die zeitliche und räumliche Entfernung wächst. Ueber 
die Beschaffenheit, die Zusammensetzung, die Geschichte eines Fixsterns 
letzter Grösse, über das organische Leben auf seinen dunkeln Trabanten, 
über die stofflichen und geistigen Bewegungen in diesen Organismen 
werden wir nie etwas wissen, ln gleicher Weise vermindert sich die 
Möglichkeit, eine noch unbekannte Naturkraft, eine noch unbekannte Be¬ 
wegungsform der kleinsten Stoffiheilchen zu erkenuen, je weniger dieselbe 
ihrer Eigentümlichkeit nach befähigt ist, zu einer grösseren Gesammt- 
wirkung zusammen zu treten. Wir werden uns glücklich schätzen dürfen, 
wenn wir nur eine Ahnung davon erlangen. 

Die beschränkte Befähigung des Ich gestattet uns somit nur 
eine äusserst fragmentarische Kenntnissnahme des Weltalls. 

Nägeli erwähnt dann, wie einst du Bois-Reymond, des be¬ 
rühmten Problemes von Laplace. Derselbe sagt: „Ein Geist, der für 
einen gegebenen Augenblick alle Kräfte, welche in der Natur wirksam 
sind, und die gegenseitige Lage der Wesen, aus denen sie besieht, kennte, 
wenn sonst er umfassend genug wäre, um diese Angaben der Analysis zu 
unterwerfen — würde in derselben Formel die Bewegungen der grössten 
Weltkörper und des leichtesten Atoms vereinigen. Nichts wäre ungewiss 
für ihn, und Zukunft wie Vergangenheit wäre seinem Blicke gegenwärtig. 

Digitized by Original 

JNIVERSITY OF MICHIGAN UNIVERSETY OF- 


wahrnehmen, wüssen wir nicht, ob die Luft, in welcher wir athmen, 
freie Electricität enthält oder nicht, ob diese Eleclricität positiv oder 
negativ ist. Wenn wir den Telegraphendraht berühren, spüren wir nicht, 
ob die Theilchen desselben electrisch in Ruhe oder in Bewegung sich 
befinden. 

Es batte keinen Nutzen, dass der Sinn für Electricität in den höheren 
Thieren und im Menschen besonders ausgebildet wurde, weil es für die 
Species gleichgültig ist, ob jährlich einige Individuen vom Blitze erschlagen 
werden oder nicht. Würde diese Gefahr alle Individuen täglich bedrohen, 
so hätte die Empfindung für Electricität, welche die niedersten Thiere, 
gerade so wie die Empfindung für das Licht und die Wärme, in den 
ersten Anfängen besitzen, sich nothwendig weiter ausgebildet. Wir wür¬ 
den dann durch ein besonderes Sinnesorgan die Nähe einer in electrischer 
Spannnng befindlichen Substanz bemerken und dem Blitzschläge entfliehen 
können. Wir würden geringe Veränderungen des electrischen Zustandes, 
schwache electrische Ströme in unserer Nähe wahrnehmen und auch die 
Geheimnisse des Telegraphendrahtes abzufangen vermögen. 

Wir können uns also nicht darauf verlassen, dass die sinnlichen 
Wahrnehmungen uns über alle Erscheinungen in der Natur Kunde geben. 
Wir wir auf die electrischen Vorgänge, die in jedem Stofftheilchen ihren 
Sitz haben, gleichsam nur durch Zufall etwas erfahren haben, so ist es 
leicht möglich, selbst sehr wahrscheinlich, dass es auch noch andere 
Naturkräfte, noch andere moleculäre Bewegungsformen giebt, von denen 
wir keine sinnlichen Eindrücke bekommen, weil sie sich nie zu einer 
bemerkbaren Summe vereinigen, und die uns desshalb verborgen bleiben. 

Durch Schlüsse aus Thatsachen, die mit Hülfe der Sinne erkannt 
werden, gelangen wir zu ebenso sicheren Thatsachen, die sinnlich nicht 


Mehrere schwere Recidive, deren Coupirung aber auch jedes¬ 
mal stattfand, zeigten sich hei gleichzeitiger Entwickelung 
schwerer Herzcomplicationen. 6 der Fälle mit Recidiven 
hatten bereits früher Gelenkrheumatismus durchgemacht. 

In einigen wenigen Fällen schloss sich an den acuten 
Anfall eine noch wochenlang dauernde Schwellung und Steifig¬ 
keit hauptsächlich eines Gelenkes an, welche dann chirur¬ 
gische Behandlung erheischte. Besonders bevorzugt hierfür 
scheint das Handgelenk zu sein. 

Berechnungen über die Häufigkeit der Recidive bei den 
früheren Behandlungsmethoden des Gelenkrheumatismus haben 
wir nicht gefunden, sodass ein directes Urtheil über ihre 
etwaige Verminderung durch die von uns durchgeftihrte Be¬ 
handlung nicht gefällt werden kann. 

Es findet sich indessen in dem von Stricker im 1. Hefte 
des Jahrg. 1877 der militärärztlichen Zeitschrift veröffentlichten 
Bericht über die Salicylbehandlung in den Militär-Hospitälern 
die Angabe, dass eine auffallende Differenz in der Häufigkeit 
der Recidive zu constatiren war, je nachdem sich an die 
Hauptkur noch eine Nachkur anschloss oder nicht. 

Seinen Zahlenangaben nach traten Recidive bei Salicyl¬ 
behandlung ohne die von ihm empfohlene Nachkur ein in 
32,3 Proc. der Fälle, während durch die Nachkur eine 
Verminderung auf 13,3 Proc. stattfand. 

Wir beobachteten den obigen Zahlenangaben zu Folge 
Recidive in 18,6 Proc. aller unserer Fälle. Es scheint sich 
demnach doch auch bei uns ein ganz bedeutender Nachlass 
in der Häufigkeit der Recidive bemerkbar zu machen und es 
gelingt vielleicht durch energischere Salicyldosen in der Nach¬ 
kur-Periode ein noch günstigeres Resultat auch in dieser Hin¬ 
sicht zu erreichen. 

Von den Herzcomplicationen können natürlich nur 






492 


1 mal Endocarditis mitralis ohne deutliche Ausbildung von In- 
sufficienz. 

Wir haben also im Ganzen, wenn man die vorerwähnten 
leichten Endocarditen der beiden nicht coupirten Fälle hinzu¬ 
zieht, 6 mal unter der Salicylbehandlung Herzcomplicationen 
entstehen sehen, d. h. also in 8 Proc. unserer Fälle. 

Wenn auch aus dieser Zahl kein unbedingter Schluss auf 
das seltenere Vorkommen der Herzaffeetionen unter Salicyl¬ 
behandlung gezogen werden kann, so ist es doch interessant 
einen Blick zu werfen auf die Häufigkeit derselben bei andern 
Behandlungsweisen, wie sie sich aus den Aufzeichnungen der 
früheren Jahre für unser Krankenhaus ergeben. In 6 früheren 
Jahren wurden in Bethanien behandelt 337 acute Gelenk¬ 
rheumatismen mit zusammen 59 oder 17,5 Proc. Compli- 
cationen. 

Unter diesen waren: 

11 nicht specialisirt, 

27 Endocarditen, 

8 Pericarditen, 

2 Pleuriten, 

3 Endocarditen und Pleuriten, 

3 Endocarditen, Pericarditen und doppelseitige Pleuriten, 

4 Pericarditen und Pleuriten, 

1 Pneumonie. 

Ob sich die Hoffnung, dass Complicationen durch die 
neue Behandlungsweise überhaupt seltener werden, realisiren 
wird, bleibt abzuwarten; dass dies durch die in den meisten 
Fällen eintretende rasche Coupirung des Processes, bei der 
nothwendig erscheinenden Annahme, dass die Complicationen 
durch dieselbe Ursache bedingt sind, wie die Gelenklocali- 
sationen, sehr wahrscheinlich gemacht wird, ist selbstverständ¬ 
lich und unsere Kesultate sprechen dafür. 

Von anderen Complicationen beobachteten wir nur in 
einem Falle Pleuritis. 

In zwei Fällen trat bald nach Ablauf des Gelenkrheuma¬ 
tismus Intermittens auf, was jedenfalls nicht zu Gunsten der 
Salicylsäure als Heilmittel dieser Erkrankung spricht. — In 
einem Falle entwickelte sich Chorea ohne nachweisbare Herz- 
affection. 

Es bot sich uns auch Gelegenheit bei einigen anderen 
multiplen Gelenk affectionen, deren rheumatische Aetiologie 


Der menschliche Verstand bietet in der Vollendung, die er der Astronomie 
zu geben vermochte, ein schwaches Abbild solchen Geistes dar.“ 

Aber auch ein so universeller Geist, wie Laplace ihn voraussetzt, 
würde die ihm gestellte Aufgabe nicht lösen können. Denn die andere 
Voraussetzung, von der Laplace nicht spricht, von der er aber still¬ 
schweigend ausgeht, ist die Endlichkeit der Well nach allen Beziehungen, 
und diese ist nicht gegeben. Die Schwierigkeit, welche die Natur der 
menschlichen Erkenntniss entgegensetzt, ist ihre Endlosigkeit, End¬ 
losigkeit des Raumes und der Zeit, und von Allem, w'as als nothwendige 
Folge dadurch bedingt wird. 

Die Natur ist räumlich nicht bloss unendlich gross; sie ist endlos. 
Das Licht legt in 1 Secunde eine Strecke von 42000 geographischen 
Meilen zurück; um die ganze uns jetzt bekannte Fixsternwelt zu durch¬ 
eilen, bedürfte es nach wahrscheinlicher Schätzung 20 Millionen Jahre. 
Versetzen wir uns in Gedanken an das Ende dieses unermesslichen Raumes, 
auf den fernsten uns bekannten Fixstern, so würden wir nicht in’s Leere 
hinausblicken, sondern es thäte sich ein neuer gestirnter Himmel vor uns 
auf. Wir würden glauben, wieder in der Mitte der Welt zu sein, wie 
jetzt die Erde uns als deren Cenlrum erscheint. Und so können wir in 
Gedanken den Flug vom fernsten Fixstern zuin fernsten Fixstern endlos 
forlselzen, und unser jetziger Sternenhimmel ist schliesslich gegenüber 
dem Weltall noch unendlich viel kleiner als das kleinste Atom im Ver¬ 
gleich zum Sternenhimmel. 

Andererseits ist aber auch die Theilbarke.it des Stoffes nach unten 
wie nacli oben unendlich. Der Organismus ist zusammengesetzt aus 
Organen, diese aus Zellen, die Zellen aus kleineren Elementarlheilen. 
Indem wir weiter zerlegen, kommen xvir bald zu den chemischen Mole- 


mindestens zweifelhaft ist, die Salicylbehandlung anzuwenden. 
Zu diesen Gelenkaffectionen gehören bekanntlich jene, die 
im Anschluss an Scharlach, Diphtheritis, Dysenterie, Gonorrhoe 
vorzukommen pflegen. Wenngleich es möglich ist, dass die 
bei diesen Krankheiten vorkommenden Gelenkaffectionen spe- 
cifischer Natur sind, d. h. durch das Scharlach- resp. Diph- 
theritis-Gift veranlasst sind, so ist doch auch jedenfalls nicht 
auszuschliessen, dass reine rheumatische Polyarthritis sich mit 
den betreffenden Leiden compliciren kann und es könnte in 
solchen Fällen vielleicht die Salicylsäure die Bolle eines 
Reagens übernehmen, indem, wenn sich eine Einwirkung der¬ 
selben auf die betreffende Gelenkaffection zeigt, man auf 
Complication mit acutemGelenkrkeumatismus schliessen 
könnte, im andern Falle aber die Auffassung eines specifi- 
schen Krankheitsprocesses an Wahrscheinlichkeit gewinnen 
würde. 

(Schluss folgt.) 


III. Operative Casuistik. 

von 

Dr. Richard Geissei 

in Essen. 

(Fortsetzung aus No. 40.) 

2. Fibrom des linken Ovariums; Ovariotomie; Drainage 
Heilung. 

Frau Grubenverwalter H. aus Rellinghausen, 31 Jahre alt, nullipara, 
von schwächlicher, anämischer Constitution. Bereits seit 3 Jahren be¬ 
handle ich diese Patientien zeitweise au chronischer Melritis, sehr schmerz¬ 
hafter Menstruation, leichter Leberhyperämie. Die Therapie bestand vor¬ 
wiegend in roborirenden Mitteln, künstlichen Soolbädern, leichten localen 
Blutentziehnngen. Herbst 1875 erkrankte Patientin an Perihepatitis. 
December vorigen Jahres constalirte ich einen linksseitigen, neben dem 
Uterus liegenden Tumor, von der Grösse einer Kinderfaust; die klini¬ 
schen Symptome w 7 aren fast dieselben wie im ersten Falle, und gelangte 
ich durch die combinirte Exploration und die Simon’sche Rectalmethode 
zu der Diagnose eines linksseitigen Ovarialtumors. Ich glaubte aus der 
elastischen Beschaffenheit und der scheinbar grossen Beweglichkeit des¬ 
selben gleichfalls auf ein uniloculäres Cyslom schliessen zu dürfen; frei¬ 
lich war der Percussionsion in der linken Fossa iliaca nicht prononcirt 
gedämpft, wechselte zeitweise mit tympauitischem Darmton: zudem war 
der Tumor bei der bimanuellen Exploration nicht so scharf abgegrenzt 
durch die Bauchdecken hindurch zu fühlen. Aus diesen Gründen stieg 
bei mir zeitweise der Verdacht auf, dass der Tumor mehr im kleinen 
Becken, als freibeweglich in der eigentlichen Bauchhöhle liege; doch konnte 
ich eine sichere Diagnose in dieser Hinsicht nicht stellen; ebensowenig 


cülen und den Atomen der chemischen Elemente. Die letzteren wider¬ 
stehen zwar zur Zeit noch der Scheidekunst, aber schon ihrer Eigen¬ 
schaften wegen müssen sie als zusammengesetzte Körper angesehen werden. 
So können wir in Gedanken die Theilung weiter und endlos fortsetzen. 
In der Thal kann es keine physischen Atome im strengen Sinne des 
Wortes geben, keine Körperchen, die wirklich uutheilber wären. Alle 
Grösse ist ja nur relativ; der kleinste Körper, von dessen Dasein wir 
Kunde haben, das Theilchen des Licht- und Wärmeälhers wird beliebig 
gross für unsere Vorstellung, selbst unendlich gross, wenn wir uns da¬ 
neben hinreichend klein denken. Ebenso sind wir genöthigt, eine end¬ 
lose Zusammensetzung nach oben zu immer grösseren individuellen Gruppen 
vorauszusetzen. Die Weltkörper sind die Molecüle, welche sich zu Gruppen 
niederer und höherer Ordnungen vereinigen, und unser ganzes Fixstern¬ 
system ist nur eine Molecülgruppe in einem unendlich viel grösseren 
Ganzen, dass wir uns als einheitlichen Organismus und wieder nur als 
Theilchen eines noch grösseren Ganzen vorzustellen haben. 

Wie der Raum nach allen Richtungen endlos ist, ist es die Zeit 
nach zwei Seiten; sie hat nicht begonnen und sie wird nicht aufhören. 
Die Bibel sagt: Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde, und die Geo¬ 
logie sagt: Im Anfang war die Welt eine gasförmige Masse, aus welcher 
sich die Wellkörper verdichteten. Aber dieser Anfang ist nur ein rela¬ 
tiver, der Anfang einer Endlichkeit, und die Zeit, die seit diesen Anfang 
verfloss, ist nur ein Augenblick im Vergleich zur Ewigkeit vor demselben. 

Aber nicht ein Mal für den endlichen Raum und die endliche Zeit 
gilt die Formel von Laplace vollständig. 

Seit unendlicher Zeit gehl Verdichtung der Materie vor sich, erst 
zu Nebeln, dann zu feurig-flüssigen Tropfen, welche zu dunkeln Körpern 







493 


über etwaige Adhäsionen mit den Organen des kleinen Beckens Bestimmtes 
eruiren. Mille Februar 1876 entdeckte ich auch eine Anschwellung des 
rechten Ovariums. Patientin litt seit Anfang dieses Jahres sehr, hatte be¬ 
ständig Schmerzen, besonders sehr heftige Menstruationsheschwerden und ma¬ 
gerte aulfallend ab. Herz, Lungen normal; Urin ohneEiweiss, ohne Zucker; 
keine Temperaturerhöhung. Die Kranke verlangte dringend die Operation. 
Am 14. März 1876 schritt ich zur Ovariotomie in der Huyssen-Stiftung, 
dem hiesigen evangelischen Krankenhause; selbstredend wurde die Patientin 
iu ein grosses, luftiges Zimmer allein gelegt. Die Technik der Ope¬ 
ration anlangend, kann ich auf die Schilderung des vorhergehenden Falles 
verweisen bis zur Erölfnuug der Peritonealhöhle. Die Narkose wurde 
durch Chloroform bewirkt; es trat kein Erbrechen ein; die Operation 
erfolgte nach antiseptischen Regeln; zum Zersläubungsnebel verwandte 
ich Salicylsäurelösung; der Bauchschnitt war 14 Ctm. lang, begann unter¬ 
halb des Nabel, endete kurz oberhalb Symph. oss. pub.; es trat keine 
arterielle, keine venöse Blutung auf. Nach Eröffnung der Peritonealhöhle 
entleerte sich eine geringe Menge ascilischer Flüssigkeit. Ich erwartete 
sodann gleichfalls das sofortige Hervorrudern des bläulich schimmernden 
Tumors zwischen den Darmschlingen; aber vergeblich. Selbst beim Ein¬ 
führen meiner Hand in die Bauchhöhle entdeckte ich nicht sofort den 
diagnoslicirten Ovarialtumor, und nie werde ich die besorgten Gesichter 
der assistirenden Collegen in diesem Augenblicke vergessen; sie befürchteten 
eine falsche Diagnose und, offen gestanden, ich mit ihnen. Bei genauer 
Exploration fühlte ich indess deutlich neben dem Uterus einen gelappten, 
fauslgrossen Tumor, welcher von dem linken Ovarium ausging; leider 
war derselbe mit den benachbarten Organen völlig verwachsen; mit Hülfe 
des Scalpellstieles und meiner Fingernägel gelang indess glücklicherweise 
die Lösung ohne bedeutende Blutung; nur 2 Catgut-Ligatures perdues 
waren erforderlich. Selbst die theihveise Herausleitung aus der Peritoneal¬ 
höhle verursachte grosse Schwierigkeiten, zumal der Stiel sehr breit und 
kurz war. Weil der Tumor auch nach seiner theilweisen Entwickelung 
noch das Gefühl der Flucluation zeigte, von dem sich gleichfalls einzelne 
Collegen überzeugten, sliess ich den Troikart in denselben ein, um ihn 
zu verkleinern, aber es wurde kein Tropfen Flüssigkeit entleert. Die 
Diagnose uniloculäres Cystom war somit irrig; der Tumor stellte ein 
Fibroin dar. Ich durchstach nun den Stiel, unterband denselben in 
2 Paqueten und legte vor der Abtrennung noch eine Catgut-Ligatur en 
masse an. Ich unternahm die Durchschneidung mittelst der Cooper’schen 
Scheere, und versenkte, nachdem ich mich überzeugt hatte, dass die 
Blutung stand, den Stiel in die Bauchhöhle. Die weitere Untersuchung 
ergab den Uterus normal; das rechtsseitige Ovarium war indess ver- 
giössert, etwa um J / 5 . Ich wagte nicht, dasselbe gleichfalls zu ent¬ 
fernen, indem die Patientin sehr collabirt war; zudem sind die Autoren 
auch nicht völlig einig, ob man wegen massiger Vergrösserung des zweiten 
Ovariums, zumal bei nicht maligner histologischer Natur, jedes Mal die 
doppeltseitige Ovariotomie machen soll. Die Degeneration schreitet näm¬ 
lich zuweilen nicht weiter, bleibt stationär; zudem steigt auch die Mor¬ 
talität hei der Ovariotomia duplex sehr; nach Spencer Wells beträgt 
dieselbe bei einfacher Ovariotomie 22,44 Proc., bei doppelseitiger 44 Proc. 
Sodann ist zu bedenken, dass, wenn wirklich das zurückgebliebene 


erkalten. Wir befinden uns in der Gegenwart auf einem solchen er¬ 
starrten, nicht mehr leuchtenden Welltropfen. Nach den uns bekannten 
Naturgesetzen müssen die noch feurigen und die schon verdunkelten 
Weltkörper ihren Wärmevorrath mehr und mehr an den Weltenraum 
abgeben. Sie müssen später auf einander stürzen, und wenn auch dabei 
local wieder Erwärmung stattfindet, so dient dieselbe nur dazu, um den 
Erkältungsprocess im Grossen und Ganzen zu beschleunigen. Zuletzt 
werden sich die Weltkörper in eine dunkle, starre, eiskalte Masse ver¬ 
einigen, auf der es keine Bewegung und kein Leben mehr giebt. 

Dies ist das Ergebniss einer correcten physikalischen Betrachtung. 
Sie zeigt uns das trostlose Ende der bewegungsreichen und wechselvollen, 
tler farbenglühenden und lebenswarmen Gegenwart. — In der That aber 
ist dieses Ergebniss nur die Folge unserer menschlich beschränkten 
Einsicht; es wäre nur dann eine logische NothWendigkeit, wenn wir 
Alles wüssten und daher unser Wissen zu einem Schluss auf den 
Anfang und das Ende benutzen dürften. Da wfr aber nur einen winzigen 
Theil des Weltalls übersehen und auch nur eine mangelhafte Kenntniss 
der Kräfte und Bewegungsforraen in diesem winzigen Theil besitzen, so 
können zwar die Schlüsse rückwärts und vorwärts für gewisse allgemeine 
Verhältnisse vielleicht auf Billionen Jahre ohne merkbaren Felder sein. 
Sie müssen aber mit der grösseren Zeitferne unsicherer und zuletzt ganz 
fehlerhaft werden. 

Nicht besser als mit der Zeit geht es uns mit dem Raum. Es ist 
ein nahe liegender Wunsch, sich das Weltganze als von endlicher räum¬ 
licher Ausdehnung zu denken und damit unserer Vorstellung zugänglich 
zu machen. Da aber der stofferfüllte Raum überall wieder an stoffer- 
fülllen Raum angrenzen muss, so kommen wir auf die absurde Forderung, 
Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Ovarium in der Degeneration fortschreitet, die Gefahr der wiederholten 
Operation kaum viel grösser ist, als das Plus der Gefahr, welches die 
Exstirpation auch des zweiten Ovariums bei der ersten Operation bedingt. 
Die Toilette der Peritonealhöhle erforderte besondere Sorgfalt, indem 
diese Operation nicht so reinlich und schonend wie die erste war. Der 
Stiel eignete sich seiner Breite und Länge wegen nicht zur extraperi¬ 
tonealen Behandlung, sondern musste, wie schon oben erwähnt, versenkt 
werden. Eingedenk der epochemachenden M. Sims’schen Theorie, dass 
die meisten Todesfälle nach Ovariotomie durch septische Infection erfolgen 
in Folge Resorption des serosanguinolenten Exsudates, und eingedenk 
seines Vorschlages für freien Abfluss des Exsudates durch die Drainage 
der Bauchhöhle zu sorgen, entschloss ich mich, gestützt auf die vortreff¬ 
lichen Resultate meines verehrten Lehrers Olshausen in Halle, zur 
Drainage des Douglas’schen Raumes. Ich führte dieselbe lege arlis aus, 
nachdem vorher die Scheide gründlich mit Carboisäurelösung desinficirt 
worden war. Die Länge des Drain betrug 80 Ctm., die Weite 1 Ctm.; 
das obere Ende desselben wurde in den untern Wundwinkel gelegt, um 
etwaiger Exsudatansammlung in der Excavatio vesico-uterina noch Ab¬ 
fluss zu gewähren. Hierauf schloss ich die Bauchhöhle mit 3 liefen, 
das Peritoneum mitfassenden und 1 oberflächlichen Sutur; die beiden 
hervorsteh enden Enden des Drains umwickelte ich mit Salicylwatte, legte 
einen Lisler’schen Verband an und war somit nach Möglichkeit anti¬ 
septisch verfahren. Die Zeitdauer der Operation betrug s / 4 Stunden. 
Auch in diesem Falle will ich Sie nicht mit täglichen Puls- und Tem¬ 
peraturtabellen belästigen; ich erwähne nur, dass auch bei dieser Patientin 
kurz nach Beendigung der Operation die Temperatur auf 36° C. herab¬ 
sank, sich gegen Abend wieder auf 37,0 hob und am 2. Tage das 
Maximum mit 39,0° C. erreichte. Um diese Zeit bildete sich auch ein 
geringes linksseitiges Exsudat in der Gegend des versenkten Stieles, 
welches jedoch nach wenigen Tagen wieder verschwand. Am 4. Tage 
nach der Operation erfolgten zum ersten Male auf Ol. Ricini 4 breiige 
Stühle; die Defäcation war daun stets normal; der Urin wurde während 
der zwei ersten Tage mittelst des Calheters entleert, erfolgte später 
spontan. Am 5. Tage entfernte ich 3 Suturen, am folgenden die letzte. 
Die Schnittwunde war per primam geheilt mit Ausnahme des untern 
Wundwinkels, in welchem der Drain steckte. Während der ersten 
3 Tage durchspülte ich alle 2—3 Stunden die Bauchhöhle mit Salicyl¬ 
säurelösung; später täglich 3 — 4 Mal; anfänglich, während der ersten 
2 Tage, wurde ein serosanguinolentes Fluidum entleert; dann wurde es 
milchig, und liess bald ganz nach. Am 28. März, dem 13. Tage nach 
der Operation, entfernte ich den Drain durch die Vagina, nachdem ich 
das obere Ende desselben desinlicirt hatte; bis dahin wurde auch streng 
gelislert. Die Entfernung des Drain verursachte auch nicht die geringsten 
Beschwerden. Die beiden Oeffnungen. also die vaginale und die des äus¬ 
seren untern Wund Winkels, schlossen sich völlig in wenigen Tagen; dieser 
prompte Vernarbungsprocess erinnerte mich unwillkürlich an die schnelle 
Heilung der Trachealöffnung nach der Tracheotomie. Am 2. April stand 
Patientin zum ersten Male auf, und wurde am 13. April, dem 28. Tage 
nach der Operation, geheilt entlassen. Es bildete sich in diesem Falle 
keine Ilernia lineae albae, die Menstruation ist seither normal, nicht 


die endliche Welt grenze an ihrem Umfange überall an sich selber an. 
— Lassen wir aber dem Weltenraum die Endlosigkeit, die er nach 
räumlichen Begriffen haben muss, so folgen ohne Ende Weltkörper auf 
Weltkörper in verschiedener Grösse, verschiedener Zusammensetzung, 
verschiedenem Entwickelungszuslande. Da nun Grösse, Zusammensetzung 
und Entwickelungszuslände innerhalb endlicher Grenzen sich bewegen, 
so machen auch die möglichen Combinationen zwar eine nach sprachge- 
bräuchlichem Ausdruck unendlich grosse, aber doch nicht endlose Zahl 
aus. Wenn diese Zahl erschöpft ist, müssen sich die gleichen Combina¬ 
tionen wiederholen. Wir können dagegen nicht aufkommen mit der 
Ueberlegung, dass Centillionen von Weltkörpern oder Weltkörpersystemen 
nicht genügen, um die Zahl der möglichen Combinationen voll zu machen. 
Denn Centillionen sind ja in der Endlosigkeit weniger als ein Tropfen 
Wasser im Ocean. — Wir langen somit bei der mathematisch richtigen, 
aber für unsere Vernunft abgeschmackten Folgerung an, dass unsere Erde, 
gerade so wie sie jetzt ist, im endlosen Weltall mehrfach, ja zahllos 
vorkomme und dass auch das Jubiläum, das wir feiern, auf vielen anderen 
Erden jetzt gerade eben so begangen werde. 

Die logischen Folgerungen dieser Art lassen sich vervielfältigen. 
Die Beispiele genügen, um zu zeigen, dass unser endlicher Verstand nur 
endlichen Vorstellungen zugänglich ist und dass, wenn er noch so folge¬ 
richtig sich zu Vorstellungen über das Ewige erheben will, ihm die 
Schwingen versagen, und dass er, ein zweiter Icarus, ehe die sonnige 
Höhe erreicht ist, in die endliche und begriffsdunkle Tiefe zurückslürzt. 

(Fortsetzung folgt.) 


qintal frern 




494 


schmerzhaft; die Kräfte haben sich sehr erholt. Ich hatte vor 14 Tagen, 
also y Jahr nach der Operation, Gelegenheit die Patientin zu sehen 
und zu untersuchen; ich konnte mich nicht genug wundern über das 
blühende, frische Aussehen derselben. Die gynäkologische Exploration 
ergab kein Recidiv des exstirpirten linken Ovarialtumors und kein Fort¬ 
schreiten der rechtsseitigen ovariellen Anschwellung. Der Tumor ist ein 
Fibrom; Prof. Köster in Bonn hat die mikroskopische Diagnose be¬ 
stätigt. Das Fibrom gehört zu den desmoiden Neubildungen und, was 
vom practisch operativen Standpunkte wichtig ist, es stellt allein nebst 
einem Theile der Carcinome Geschwulstformen von durchaus festem Ge¬ 
füge dar, während weitaus die Mehrzahl der übrigen Ovarientumoren 
grossere oder kleinere, mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume einschliesst 
und sich demnach unter der Operation verkleinern lässt. Zudem besteht 
der Stiel, der bei den Ovariencysten vom Lig. latum selbst mitgebildet 
wird, bei den soliden Tumoren nach den Forschungen Leopold’s aus 
dem in den Ililus hineingeheuden kurzen und breiten Mesovarium; die 
Tuba, die im Lig. latum selbst verläuft, bewahrt hierbei ihre normale 
Beweglichkeit. 

Das Fibrom des Ovariums ist sehr selten; es wird deshalb oft ver¬ 
wechselt mit soliden Tumoren, die vom Uterus ausgehen. Spencer 
Wells erzählt, dass er bis zum Frühjahr 1872 nur 2 Geschwülste ent¬ 
fernte, welche wirkliche Fibroide des Eierstocks waren. 

Die Prognose für die Zukunft der Patientin ist gut; wenn sie nicht 
nach Jahren zu einer zweiten Ovariotomie wegen fortschreitender Erkran¬ 
kung des rechten Ovariums kommt. 

Die beiden mitgetheilten Ovariotomien ergänzen sich bezüglich der 
Stielbehandlung in prägnanter Weise. Das Cystom liess die Klammer 
„also extraperitoneale Behandlung“ zu; das Fibrom erforderte indess die 
Stielversenkung nebst Drainage des Douglas’schen Raumes. Indicirt oder 
vielmehr gestaltet ist die Klammerbehandlung oder die extraperitoneale 
Methode, welche zuerst von Stilling in Kassel 1841 angegeben wurde, 
stets, wenn die Ovariotomie eine reinliche ist, bedeutende Adhäsionen 
nicht bestehen und vor allen Dingen der Stiel, welcher das degenerirte 
Ovarium mit dem Uterus verbindet, hinlänglich lang genug ist, um mit¬ 
telst der Klammer in dem untern Wundwinkel ohne bedeutende Zerrung 
befestigt zu werden. Der Vortheil dieser Methode besteht vorwiegend 
darin, dass man jeglichen pathologischen Process, welcher sich am Sfiel 
abwickelt, genau beobachten kann; besonders ist man Herr etwaiger 
Nachblutungen. Die intraperitoneale Methode, die Versenkung des Stiels 
nach Abtragung des Tumors in die Bauchhöhle, wurde besonders von 
Nathan Smith in Baltimore 1821 empfohlen, und ist vorwiegend 
indicirt im Gegensatz zu der Klammerbehandlung bei sehr dickem, kurzem 
Stiel, welcher sich nicht ordentlich durch die Klammer comprimiren und 
vermöge seiner Kürze nicht in den untern Wundwinkel des Bauchschniltes 
befestigen lässt. Eine sehr wichtige Frage bei der Stielversenkung ist die 
Stillung der Blutung; viele Methoden sind in Vorschlag gekommen, in¬ 
dess nur wenige haben sich bewährt. Simpson übte natürlich sein 
Schoosskind Acupressur, Bäcker Brown wandte das Glüheisen, Spiegel- 
berg die Galvanocaustik an; am meisten empfiehlt sich wohl die Ligatur 
nach Tylor Smith, und besonders in der Form getrennter Stielpartien 
mittelst Gatgut, wie sie Olshausen vorwiegend übt. Ich bin der An¬ 
sicht, angeregt auf die Mittheilungen Spiegelberg’s, Olshausen’s, 
dass man die intraperitoneale Methode niemals üben soll ohne gleich¬ 
zeitige Drainage der Bauchhöhle, um dem sich nothwendiger Weise bil¬ 
denden Exsudate freien, ungehinderten Abfluss zu verschaffen. Wichtig 
scheint mir bei jeder Methode die antiseplische Behandlung, wie sie auch 
Schroeder empfiehlt und ich in den beiden mitgetheilten Fällen nach 
Möglichkeit angewandt habe. Bekanntlich stellte Marion Sims 1873 
in seinem epochemachenden Werke über Ovariotomie die Theorie auf, 
dass die meisten Todesfälle nach dieser Operation durch Septicämie ent¬ 
ständen und analysirte zur Erhärtung seiner Ansicht 39 Todesfälle von 
Spencer Wells und etwa 5 Fälle seiner eigenen Praxis; zur Verhütung 
dieser Infection schlug er die Drainage des Douglas vor. Sims fand 
vielfach Widerspruch, so auch von den Freiburger Professoren Ilegar 
und Kaltenbach, welche in ihrer vorzüglichen „Operativen Gynäkologie“ 
die Behauptung aufstellen: „Es wäre wohl schwerlich ein Mittel zu er- 
sinuen, welches mit grösserer Bestimmtheit all’ die üblen Folgen nolh- 
w'endig herbeiführen muss, welche vermieden werden sollen“, von Nuss¬ 
baum und Olshausen haben sich vorzugsweise zu Pionieren der Drainage 
der Bauchhöhle aufgeworfen, und besonders hat Letzterer im Jahr 1875 
überaus glänzende Resultate mit dieser Methode erzielt, während die 
Mortalität seiner vorhergehenden Operationen eine sehr hohe Ziffer er¬ 
reichte. Olshausen machte bis zum Jahr 1875 10 Ovariotomien ohne 
Drainage mit 8 Todesfällen; 1875 ovariotomirte er 15 Mal; hiervon 
genasen 11; in 14 Fällen wandte er die Drainage an. Es ist nun 
höchst interessant, dass auf dem letzten Chirurgen - Congress in Berlin 
(1876) Georg Wegen er in seinem Vortrage: „Chirurgische Bemer¬ 
kungen über die Peritonealhöhle, mit besonderer Berücksichtigung der 
Ovariotomie“ auf dem Wege des Experiments dahin gelangt, die klinischen 


Erfahrungen und Behauptungen Marion Sims zu bestätigen, nämlich, 
dass die meisten Todesfälle nach Ovariotomie durch Septicämie veranlasst 
werden. Es würde mich viel zu weit führen, Ihnen auch nur annähernd 
ein Excerpt aus der höchst genialen Arbeit vorzuführeu; doch möchte 
ich mir gestatten, kurz auf folgende Punkte aufmerksam zu machen. 
Georg Wegener bekämpft die übliche Ansicht, dass gerade in vielen 
Fällen von Ovariotomie der Tod unmittelbar oder innerhalb der ersten 
24 Stunden durch Shock eintritt; er concedirt keine reflectorische Pa¬ 
ralyse des Herzens, keine Gehirnanämie; sondern fiudet die Todesursache 
dieser flagranten Fälle in einer enormen Abkühlung des Körpers, welche 
bei solch langdauernden und mit weiter Eröffnung der Bauchhöhle ver¬ 
bundenen Operationen unvermeidlich ist. G. Wegener beweist durch 
Thierexperiraenle, dass durch Eröffnung der Peritonealhöhle die Temperatur 
bis auf 23° C. binnen 8 Stunden sinkt; die Ilauptabkürzung fällt auf 
die ersten 2 Stunden und beträgt gegen 7° C. Bedingt ist diese Ab¬ 
kühlung vorwiegend durch direclen Wärmeverlust von der eröflheten 
Peritonealhöhle aus, deren Flächenausdehnung nach approximativer Be¬ 
rechnung der Gesammtoberfläche des Körpers gleichkommt. Nebenbei 
wirken Chloroform und Spray auch noch wärmeherabsetzend. Interessant 
ist es ferner, dass es G. Wegener gelang mittelst eines Wärme zu¬ 
leitenden Apparates die Abkühlung der Thiere, denen er die Bauchhöhle 
weit geöffnet hatte, während voller 8 Stunden zu verhindern. 1869 
war Hennig noch der Ansicht, dass die unvermeidliche Verletzung des 
sympathischen Geflechtes bei Abschälung der Cystenbasis die Schuld sei, 
w r enn frühzeitig Kälte der Zunge und der Extremitäten eintrete. (Arch. 
f. Gynäk. Bd. I. pag. 353.) Sollte in den G. Wegen ersehen Expe¬ 
rimenten nicht ein Wink für spätere Ovariotomien liegen? Es müsste 
wohl mehr Rücksicht auf die warme Bekleidung der Patientin und auf 
die Temperatur des Operationszimmers genommen werden; man müsste 
die Operation, wenn auch nicht übereilen, so doch nach Möglichkeit 
beschleunigen, und wie Olshausen schon rielh, erwärmten Carbolspray 
anwenden. Sie entsinnen sich, dass auch bei meinen 2 Ovariotomirlen 
ein plötzlicher Collapsus eintrat bei eiuer Temperatur von 36° C. 

Bezüglich der zweiten vorwiegenden Todesart nach Ovariotomie, der 
Peritonitis, weist G. Wegener nach, dass es weniger die Peritonitis als 
solche ist, welche tödtet, sondern die Resorption infectiöser Exsudat¬ 
massen, welche zur Septicämie führt; er befürwortet daher bei jeder 
Ovariotomie, bei welcher der Stiel nicht extraperitoneal mit der Klammer 
behandelt werden kann, und grosse Adhäsionen zu lösen sind, die pro- 
phylactische Drainage der Bauchhöhle. 

Soll ich schliesslich noch einen Erklärungsversuch machen über den 
günstigen Verlauf der beiden von mir ausgeführlen Ovariotomien, so 
muss zuvörderst gänzlich abgesehen werden von der Dexteritäl des Ope¬ 
rateurs. Die Assistenz war freilich sehr gut, indem Herr Geh.-Rath 
Birnbaum aus Cöln die Güte hatte, dieselbe auf speciellen Wunsch der 
Krankeu zu übernehmen. Es waren meine Erstlingsovariotomien; Er¬ 
fahrung hatte ich mithin nicht, wenn mir auch Leichenübungen zu Gute 
kamen. Als leichter, ich möchte sagen Schulfall, kann allerdings die 
erste Ovariotomie gelten; hier trat die extraperitoneale Methode ein, hier 
bestanden keine Adhäsionen. Der zweite Fall zählt entschieden zu den 
schwierigeren Ovariotomien, namentlich wegen der Adhäsionen im kleinen 
Becken. Gemeinsam zu statten kam beiden Operationen der kleine Schnitt, 
die geringe Eröffnung der Bauchhöhle (die operatio minor der Autoren), 
Spencer Wells hatte bei einer Incision von 6" nur 23,4 Mortalität, 
bei über 6" aber 40 Proc. Nicht zu unterschätzen ist das jugendliche 
Alter der Patientinnen, die gute Hygiene sowohl der Privatwohnuug wie 
des gesonderten lufthaltigen Zimmers im Krankenhause, welches zur Zeit 
völlig frei war von Infectionskrankheiten. Sodann wandte ich in beiden 
Fällen nach Möglichkeit das antiseptische Verfahren an, einmal in Ver¬ 
bindung mit der Drainage des Douglas. Die berühmten englischen Ova- 
riotomislen freilich gebrauchen weder Lister noch die Drainage und 
erzielen trotzdem glänzende Resultate. 

(Fortsetzung folgt.) 


IV. Ueber Glycerin als Unterscheidungsmittel 
geformter iAd ungeformter Fermente. 

Von 

Dr. Carl Weigert, 

I. Assistenten am patholog. Institute zu Breslau. 

(Schluss aus No. 40.) 

Diese Vorsichtsmassregel erwies sich als sehr nothwendig. Nicht 
jedes Ileuinfus ist nämlich dur.cli sechsstündiges Kochen zu 
desinficiren. Meine ersten Versuche gelangen vollkommen mit dem 
benutzten Ileuinfus. Als aber mein Ileuvorrath zu Ende war, und ich (im 
Winter 76/77) anderes Heu benutzte, gelang es mir niemals die Desinfection 
zu erzielen. Ich habe viel Zeit vergeudet, um nach den Fehlerquellen 



495 


in meinen Versuchen zu forschen und ich konnte dieselben absolut nicht 
entdecken, bis ich mir denn klar wurde, dass manche Heusporen 
eben durch so langes Kochen nicht absterben. Tyndall hat 
inzwischen ähnliche, systematisch durchgeführte Beobachtungen veröffent¬ 
licht. Beim Fleischextract habe ich darüber nie zu klagen gehabt. — 

In diese vorbereiteten Kölbchen wurden nun die Sporen hinein¬ 
gebracht. Ich benutzte den Sporenbodensatz (von Heuinfus resp. Fleisch¬ 
extract) mit einer geringen Menge der ursprünglichen Nährflüssigkeit. 
Diese wurde mit 1, 2 oder 3 Theilen reinen Glycerins vom spec. Ge¬ 
wicht 1,242 vermischt, durchgeschüttelt und mindestens 4 Tage in 
einem woblverschlossenen Fläschchen stehen gelassen. 

Um nun diese Sporen in die Kölbchen zu bringen, wurde die Flüssig¬ 
keit durch eine ausgeglühte unter Glycerin aufbewahrte Glasröhre zunächst 
in ein Porzellantiegelchen gebracht, welches ebenfalls ausgeglüht oder 
mit Glycerin ausgekocht und dann bis zum Gebrauche unter Glycerin 
aufhewahrt war. Das Aufsaugen geschah in der letzten Zeit immer durch 
die Wasserluftpumpe mit Hülfe eines Gummischlauches. Alle metallene 
Instrumente, die hei diesen Vorrichtungen zur Anwendung kamen, waren 
selbstverständlich unmittelbar vorher ausgeglüht und unter Glycerin zum 
Gebrauche bereit gehalten. 

Das Einsaugen der Sporenmasse in die Kölbchen seihst geschah durch 
den negativen Druck der in ihnen befindlichen Luft. Hierzu wurde der freie 
Schenkel der Gapillare unter das Niveau der sporenhalligen Glycerin¬ 
mischung in das Schälchen gesenkt, die Spitze derselben mit einer Scheere 
abgeschnillcu, so dass die Keime eintreten konnten. Noch während 
dieses Einströmens, lange ehe die Flüssigkeit bis zur Capillaröffnung 
herabgesunken war, wurde am Kuickungswinkel des capillaren Halses die 
Röhre abgeschmolzen, so dass auch nicht die geringste Spur von Luft 
einIr " "-konnte. Dann wurden die Kölbchen in den Brütofen zurück- 
gebrac 1 Einige wurden der Controle wegen abgeschmolzen, ohne dass 
Sporen n. sie hineingebracht waren, oder es wurde reines, ausgekochtes 
Glycerin, oder Luft hineingelassen. 

Dabei ergab sich folgendes: 

Nach 1—2 Tagen bildete sich nach Anwendung der Glycerinsporen¬ 
mischung, wenn von dem sporenhaltigen Bodensätze etwas eingedrungen 
war, regelmässig eine Trübung und oft gleichzeitig oder an den folgen¬ 
den Tagen sogar ein zartes Häutchen an der Oberfläche, das zähe war 
und am Glase adhärirte. Mikroskopisch fand man dann bewegliche oder 
unbewegliche Bacillen oder die zugehörigen Leptolhrixfäden, niemals aber 
andere Baelerienformen. Ein Theil der Sporen blieb in der Flüssigkeit 
■*£ am Boden liegen. 

Reines Glycerin liess die Flüssigkeit unverändert; diese blieb es auch 
wenn das Kölbchen ohne Zusatz abgeschmolzen war. 

Luft machte bald Bacillen- resp. Baclerienwucherung, bald nicht. 

Nicht ganz sicher waren auch die Resultate, wenn man aus der 
oberen Glycerinschicht, in welcher die Sporen nur vereinzelt schwammen, 
etwas einströmen liess. 

Diese Thatsachen, die ich ein ganzes Jahr hindurch 
sehr ofL constatirte, um Zufälligkeiten zu entgehen, lassen 
sich nach den Ansichten, die gegenwärtig iiher Organismen¬ 
entwicklung bestehen, nicht anders erklären, als dass die 
eingeb ra ch ten Keime trotz des Glycerinzusatzes ihre Lebens¬ 
fähigkeit bei behalten hatten. Mit der in den Kölbchen einge¬ 
schlossenen Flüssigkeit kam nichts in Berührung, was nicht vorher wohl 
desinficirt resp. längere Zeit mit Glycerin behandelt war. Selbst von 
der Aussenfläche der capillaren Kolbenhälse konnten Keime, die etwa 
nicht gehörig mit Glycerin in Beziehung getreten waren, nicht mitgerissen 
sein, da ja auch sie längere Zeit in dieser Flüssigkeit gewesen waren. 

Dass aber nicht etwa die ursprünglich in der lange gekochten 
Nährflüssigkeit vorhandenen Keime die Erzeuger der neuen Bacillengene¬ 
rationen waren, geht daraus hervor, dass diese ja unter den für ihre 
Wucherung günstigen Bedingungen ihrer chemischen Umgehung und der 
Temperatur sich nicht vermehrt hatten. Diese Unfähigkeit zur Fortpflanzung 
war nicht etwa dadurch bewirkt, dass die Flüssigkeit durch das Kochen 
zur Ernährung untauglich wurde, denn noch so lange gekochte Fleisch- 
extractlösung liefert hei Zusatz einer minimalen Menge vermehrungsfähiger 
Keime die reichste Baclerienbrut. Sie steht dadurch im schroffsten 
Gegensatz zu einer stark mit Glycerin versetzten, ja auch nicht faulenden 
Flüssigkeit!: Zu dieser kann man Keime hinzuführen, so viel man will, 
sie entwickeln sich nicht weiter. 

Es folgt also daraus, dass die ursprünglich in der Flüs¬ 
sigkeit vorhandenen Keime durch das lange Kochen zerstört 
werden. Dass aber von der eingeführten Masse nur die Sporen, die 
also durch Glycerin nicht getödtet sein konnten, das zur 
Bacterienentwickelung geeignete Material abgabeu, wird für jeden, der 
nicht an eine Generatio aequivoca glaubt, anzunehmen sein. Im Uebrigen 
lieferten auch die negativen Resultate des einfachen Glycerinzusatzes, ja 
das häufige Fehlschlagen beim Hinzufügen der sporenarmen oberen Flüs- j 
sigkeitsschicbten den Beweis, dass hier die chemische Veränderung I 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 


der ursprünglichen Nährflüssigkeit, die wir durch den Zusatz der Glyce¬ 
rinmischung bewirken, nicht die Ursache für die Bacillenentwickelung sein 
konnte. 

Dass ein Theil der Sporen unentwickelt zu Boden sank, wird wohl 
am einfachsten so erklärt werden können, dass bei einer überreichlichen 
Zufuhr von solchen unter den immerhin nicht günstigen Ernährungsver¬ 
hältnissen eben nur ein Theil zur Keimung gelangte und die Nahrung 
für seine Abkömmlinge in Anspruch nahm. — 

Wie lange die Sporen ihre Keimfähigkeit behalten, kann ich nicht 
sagen. Vier Wochen lang bewahren sie dieselbe jedenfalls — das ist 
gewiss ein Zeitraum, in welchem etwaige „schädliche Einflüsse“ sich 
schon genügend geltend gemacht haben könnten. 

Wenn demnach das Glycerin in den hei der Vaccinelymphe ange¬ 
wendeten Mischungsverhältnissen auch nur eine einzige Art von Bacterien- 
keimen zur Weiterenlwickelung in einer geeigneten Nährflüssigkeit füllig er¬ 
hält, so folgt daraus, dass dieses Reagens nicht verwendbar ist, um 
unter den obenerwähnten Umständen als Unterscheidungs¬ 
mittel geformter und ungeformter Fermente zu dienen. Wenn 
auch nur die entfernteste Möglichkeit vorliegt, dass die Fermentwirkung an 
ähnlich resistente Keime gebunden ist, so ist auch die Möglichkeit vor¬ 
handen, dass diese in Glycerin ihre Entwickelungsfähigkeit behalten. 
Diese Möglichkeit ist aber bei all den supponirten resp. noch nicht 
genau bekannten Infectionsorganismen vorhanden, und so müssen wir 
dann darauf verzichten, auf diese Weise zur Entscheidung 
über die schwebenden Fragen zu gelangen — vielleicht gelingt 
eine solche, bisher noch nicht vorhandene, auf anderen Wegen. 

Es war nun interessant zu erfahren, wie denn das einzig bisher 
bekannte infectiöse Agens, dessen Sporen dargestellt sind, die Milzbrand¬ 
bacillen, sicli verhielten. Da ich selbst über ein derartiges Material uichl 
verfügte, so wandte ich mich an Herrn Kreisphysikus Koch in Wollstein 
und bat ihn in dieser Beziehung Versuche anzustellen. Er hatte die 
Freundlichkeit meine Bitte zu erfüllen und theill mir dann mit, dass das 
Glycerin in den bei der Vaccinelymphe angewandten Concenlrationen die 
Wirkung der Sporen nicht hindere, höchstens verlangsame. 

Damit scheint mir der Versuch in dem Glycerin ein sicheres Mittel 
zu sehen um alle Organismen bei einer Fermentirung unwirksam zu 
machen, nicht mehr haltbar zu sein. Ich begnüge mich vorläufig mit 
der Besprechung meiner eigenen Erfahrungen und der Erwähnung von 
Herrn Koch’s Mittheilung, behalte mir aber vor nöthigen Falls eine 
kritische Besprechung im entgegengesetzten Sinne erfolgter Publikationen 
folgen zu lassen. 

Berichtigung. 

Am Schlüsse des ersten Satzes dieses Aufsatzes (in No. 40) ist hinzu- 
zufügen: „anscheinend ohne sich wesentlich chemisch zu verändern“. 


V. Referate und Kritiken. 

H. Müller. Die progressive pernieiöse Anämie nach Beob¬ 
achtungen auf der medicinischen Klinik zu Zürich. Zürich 1877. 
250 S. gr. 8. 

(Schluss aus No. 40.) 

Die progressive pernieiöse Anämie charakterisirt sich pathologisch- 
anatomisch durch die enorme wachsartige Blässe der ganzen Haut des 
Leichnams, durch die extreme Blutleere aller inneren Organe, durch die 
totale oder partielle Verfettung der Herzmusculatur und durch häufiges 
Vorkommen von kleinen Ilämorrhagien an verschiedenen Körperstellen 
(Pericard, Hirnsubstanz, Retina). Das Hauptinteresse nimmt die Verfettung 
des Herzfleisches ein, welche meist auf beide Ventrikel — in extremen 
Fällen auf Wandmusculalur und Papillarmuskeln, sonst nur auf letztere — 
zuweilen aber nur auf den linken Ventrikel sich erstreckte und nur in 
zwei Fällen mit Sicherheit fehlte. Offenbar ist diese Verfettung, wie sie 
Litten 1 ) auffasst, ein secundäres Product der Sauerstoffverarmung des 
Blutes in Folge der Abnahme seines Gehaltes an rothen Scheiben über¬ 
haupt (und vielleicht eines krankhaft verminderten Vermögens den vor¬ 
handenen Sauerstoff zu binden, Ref.) und als solches auf einer Stufe mit 
den experimentell nachgewiesenen Verfettungen nach excessiven Blutent¬ 
ziehungen stehend, wenn uns auch die nähere Einsicht in diese Verhält¬ 
nisse, warum einmal die Verfettung überhaupt fehlen kann, warum sie 
sich zum anderen nur anf das Herz beschränkt und die übrigen Organe 
verschont, noch abgeht. In mehreren Fällen von Relinalhämorrhagien 
wurden zahlreiche Gefasse der Netzhaut mikroskopisch untersucht und 
erwiesen sich intact, so dass also eine Zerreissung derselben etwa in 
Folge von vorausgegangener Verfettung nicht anzunehmen, sondern 
nach der Lehre Conheim’s an eine Diapedese des abnorm veränderten 
Blutes zu denken ist. Zu gleichem Resultat war schon früher Immer- 

') Ueber einen in medulläre Leukämie übergehenden Fall von pernieiöser 
Anämie nebst Bemerkungen über letztere Krankheit. Berl. klin. Wochen¬ 
schrift, 1877, No. 19. 



496 


mann und ist in letzter Zeit Litten (1. c.) gelangt, obgleich Letzterer, 
da er ab und an auch eine vollständige Gewebszertrümmerung innerhalb 
des ausgetretenen Blutes, wie sie bei reiner Diapedesis nicht vorkommt, 
fand, einen Theil der Blutungen durch, freilich unerklärbare, Apoplexien 
entstanden sein lässt. Wir vermissen bei Müller eine Untersuchung des 
so überaus wichtigen Knochenmarkes und greifen zur Ergänzung dieses 
Punktes auf die Arbeiten von Scheby-Buch und Peppers und die be¬ 
reits citirte Abhandlung Litten’s zurück, aus denen sich ergiebt, dass 
bei der perniciösen Anämie Veränderungen des Knochenmarkes gefunden 
werden, „welche den bei der medullären Leukämie vorkommenden ganz 
ähnlich, wenn nicht identisch sind“. Erstere beschrieben bereits hyper¬ 
plastische Zustände des Knochenmarkes, Litten fand dasselbe in einem 
Falle von der Consistenz und Farbe des Himbeergelöe’s, und beobachtete 
die schon von Conheim gesehenen kernhaltigen rothen Blutkörperchen, 
ferner Mycrocyten und sowohl „an Masse als an Grösse“ gewachsene 
Markzellen, welche sich auch im Leichenblute des betreffenden Falles 
naehxveisen Hessen, also eine directe Betheiligung des Knochenmarkes 
wahrscheinlich machten. 

Was Dauer und Ausgang der Krankheit betrifft, so entzieht sich 
erstere wegen ihres schleichenden und unvermerkten Beginnes einer ge¬ 
naueren Schätzung und lässt sich nur für die Mehrzahl der Fälle auf 
3 — 9 Monate angeben. Dass die Krankheit zwar in der übergrossen 
Zahl der Fälle aber doch nicht ausnahmslos „progressiv perniciös“ ver¬ 
läuft ist schon durch Quincke beobachtet und wird durch 4 „Heilungen“ 
unter 44 Fällen von Müller (5 unter 62) zur Gewissheit erhoben. Der 
Tod erfolgte meist unter den gewöhnlichen Symptomen des Collapses. 
Es scheint fast als ob die Krankheit in den letzten Jahren an Häufigkeit 
zugenommen habe und dies mit den ungünstigeren Verhältnissen der 
niederen Klassen zusammenhinge. Verwechselungen des Leidens sind nach 
Müller möglich mit Chlorose, Endocarditis ulcerosa, chronischen Klappen¬ 
fehlern, chronischem Magengeschwür und Typhus abdominalis und werden 
durch eine Reihe in differentialdiagnostischer Beziehung bemerkenswerlher 
Fälle anschaulich gemacht, obwohl es im Allgemeinen, eben wegen des 
vorwiegend negativen Befundes und Symptomenbildes der progressiven 
perniciösen Anämie leicht sein dürfte Irrthümer zu vermeiden. Die meist 
systolischen Geräusche am Herzen sieht Verf. mit Biermer als Folge 
der Verfettung des Herzmuskels an und konnte die aus dem Fehlen der¬ 
selben gestellte Diagnose auf mangelnde Herzverfettung durch die Ob- 
durction in einem Falle bestätigen. Indessen bleibt es abzuwarten ob 
sich diese Erfahrung bei weiterer Beobachtung wiederholen wird. 

Die Therapie muss eine rein diätetische, roborirende und sympto¬ 
matische sein. Eisen wird leider, auch in Verbindung mit Chinin und 
Amaris auffallend schlecht vertragen. Dass die pernieiöse Anämie bei 
Schwangeren keine Indication zur Vornahme der künstlichen Frühgeburt 
ist, zeigen die Fälle von normaler oder verfrühter Geburt, welche sämmt- 
lich keinen Einfluss derselben auf den Gang der Krankheit erkennen 
lassen. Die Transfusion ist in Zürich niemals ausgeführt worden. Ref. 
hat dieselbe in einem freilich zweifelhaften Falle mit gutem Erfolge ge¬ 
macht. (cfr. Ueber die progressive pernieiöse Anämie, Inaug.-Dissert. 
von Matczynski, Berl. 1875; u. „Drei Fälle v. Transfusion m. defibr. 
Menschenblut“, Dissert. v. Heinrici, Berl. 1875.) 

Schliesslich noch ein Wort über die Anordnung der Müller’schen 
Arbeit. Sie giebt vor allen Dingen eine vollständige den grösseren Theil 
des Buches einnehmende Wiedergabe der Krankengeschichten, gewisser- 
maassen den Kern des Ganzen darstellend und dazu eine gewissenhafte 
Analyse und Darstellung des daraus zu Ziehenden nach den üblichen Ca- 
piteln angeordnet, so dass dadurch die ausführlichste Darstellung des bis 
jetzt Bekannten ermöglicht wurde. Tiefer in das Wesen der Krankheit 
einzudringen ist freilich auch Müller nicht möglich gewesen. Der de- 
ductive Theil zeichnet sich durch Klarheit der Sprache und Nüchternheit 
des Urtheils, welches nach keiner Seite hin den Boden der Thatsachen 
verlässt, aus. —d. 


VI. J ournal-Revue. 

Chirurgie. 

31. 

A lost art in surgery by A. B. Crosby, Prof, of Anatomie, 
Bellevue Hospital Medical College. (Archives of clinical sugery, May 
1877. New York.) 

Verfasser sucht in der Einleitung seines Aufsatzes den Werth der 
Reinlichkeit, welches leider eine „verloren gegangene Kunst“ in der 
heutigen Chirurgie sei, an den Erfolgen seiner Praxis sowohl während 
des Nordamerikanischen Krieges, wie neuerdings im Bellevue Hospital, 
nachzuweisen, ln letzterem kamen früher sehr häufig Puerperalfieber 
vor. Die Mortalität war stets sehr beträchtlich. Im September 1874 
wurden nun die betreffenden Krankenzimmer geräumt und behufs der 
Aufnahme chirurgischer Fälle zunächst auf das Gründlichste gesäubert 
und desinficirt. Die Wände und Bettstellen frisch gestrichen. Nach Be¬ 


setzung der Betten mit Patienten war man auf das Angelegentlichste be¬ 
strebt, die exquisiteste Reinlichkeit aufrecht zu erhalten. Häufiger Wechsel 
der Leib- und Bettwäsche, wiederholte Desinfection der Closets etc. Die 
Wunden wurden mehrmals täglich mit Carbolwasser irrigirl und mit 
Perubalsam „beschmiert“ (smeared), im Uebrigen aber offen behandelt. 

Die Erfolge, welche Mr. Crosby und vor ihm Mr. Wood unter diesem 
Regime erzielte, theilt er in einer ausführlichen Tabelle mit, von welcher 
ich die Zahlen hier folgen lasse, bezüglich der Details aber auf das Ori¬ 
ginal verweise. 

Heilung. Tod. 

18 Amputationen.18 

(2 Oberschenkel, 1 Kniegelenk, 8 Unter¬ 
schenkel, 1 Fussgelenk (Syme), 2 Zehen, 

1 Oberarm, 3 Finger.) 

7 Radicaloperalionen beweglicher Hernien 7 

4 Operationen eingeklemmter Hernien . — 

8 Brusldrüsenamputationen.7 

7 Trepanationen.2 

3 äussere Urethrotomien.1 

1 Nasenpolyp.1 

1 Excision der Fibula.1 

1 Lithotomie (bilateral).— 

1 Resection des rechten Unterkiefers . . — 

1 „ „ Ellbogens.1 

1 „ „ Kniegelenks .... 1 

Anschliessend an diesen Bericht führt Verf. noch andere amerikani¬ 
sche Chirurgen an, welche in gleicher Weise günstige Erfahrungen von 
der Einführung exacter Reinlichkeit in ihren Hospitälern machen konnten, 
meint dass auch bei der Lister’schen Behandlung das Haupjg^gdil auf 
die Reinlichkeit zu legen sei, welche das Verfahren erforder id dass 
durch eine absolute Reinlichkeit allein die Sepsis verhütet wei^n könne. 

Er plaidirt dann besonders noch für das Pavillonsystem, welches die 
Durchführung der scrupulösen Reinlichkeit im Hospitale am besten be¬ 
günstige. — Endlich hält er es für besonders wichtig, dass nicht bloss 
die Chirurgen, sondern ebenso Assistenten, Wärter und Wärterinnen und 
auch die Directorien der Hospitäler durch besondere Regulationen zur 
Handhabung exaclesler Reinlichkeit verpflichtet werden. Schüller. 

Hildebrandt. Die Krankheiten der äusseren weiblichen 
Genitalien. Pitha-Billroth’s lldb. der allgem. spec. Chirurgie. 

Bd. IV. Lief. 8. Stuttgart, F. Enke. 1877. f 

In anschaulicher Weise bespricht der Verf. in vorliegenden 133 Seiten 
starker Monographie die Krankheiten der äusseren weiblichen Genitalien, 
ein Gebiet, welches weniger durch die besondere Wichtigkeit, als vielmehr 
durch die Mannigfaltigkeit der hier zur Beobachtung kommenden Krank¬ 
heitsformen das Interesse des Arztes in Anspruch nimmt. — 

Wenn es des Verf. Absicht war, das ärztliche Publikum über diese 
Mannigfaltigkeit der Erkrankungen dieser Gegend zu orientireu, so ist 
ihm dass sicher auf das beste gelungen. Es ist nichts unberücksichtigt 
gelassen; dagegen scheint er die andere Aufgabe, das chirurgische 
Interesse der Erkrankungen der äusseren weiblichen Geschlechtsorgane 
hervorzuheben, stellenweise etwas zu leicht genommen zu haben. So 
hätte z. B. die Behandlung der Gangrän nolhwendigerweise etwas aus¬ 
führlicher und vollständiger dargestellt werden müssen. Verf. beschränkt 
sie nur auf prophylaktische Punktionen. Damit hört aber begreiflich die 
chirurgische Kunst keineswegs auf. (Enlspannungsincisionen, desinfici- 
rende Verbandwasser etc.) Ebenso braucht man z. B. bei Noma die 
Hoffnung nicht aufzugeben. Ergiebige Spaltungen, energische Cauterisa- 
tionen und Auswaschungen mit desinficirenden Flüssigkeiten haben neuer¬ 
dings den einen oder anderen Fall erfolgreich bekämpft. Ferner fehlt 
die Therapie der Diphtheritis der Vulva vollständig, wie auch die Aetio- 
logie dieser Erkrankung etwas sehr dürftig gehalten worden ist (Wir 
beobachteten sie z. B. noch nach Blasenscheidenfisteloperationen, bei Pa- 
rametritis etc.) Um so anerkennender sind die gesunden chirurgischen 
Anschauungen hervorzuheben, welche Verf. in den übrigen Capileln ent¬ 
wickelt, so speciell in dem über Elephantiasis, Garcinom, über die Zer- 
reissungen des Dammes, Capiteln, welche zu den besten des ganzen 
Werkes gehören. — 

Was den Inhalt des Werkes anlangt, so bespricht Verf. nach einer 
kurzen Erörterung der Entwicklungsgeschichte der weiblichen Geschlechts¬ 
organe zunächst die Entwicklungsfehler, dann die Hernien, die Vulvitis, 

Oedem und Gangrän der Vulva, die exanthematischen Processe der Vulva 
(Erysipel, Eczem, Herpes, Prurigo, Diphtheritis), den Lupus, die Ge¬ 
schwülste (Elephantiasis, spitze Condylome, Fibrome, Lipome, Enclion- 
drome, Varicen, Hämatocele, Neurome, Cysten, Krebse); Ein hübsches 
Capitel ist den Erkrankungen der Bartholinschen-Drüsen gewidmet, dem 
folgen die Zerreissungen des Dammes, endlich noch Capitel über den 
Vaginismus, den Pruritus vulvae, die Coccygodynie. Die beigegebenen 
Zeichnungen sind meist gut und anschaulich. — 

Wenn auch die einzelnen Capitel wie mir scheint, nicht durchgehends 


4 

1 (Erysipel) 

5 


1 (Urämie) 

1 (Erysipel) 







497 



in gleichwertiger Weise *) behandelt worden sind, so gehört die Dar¬ 
stellung des Verf. immerhin zu den besten und vollständigsten deutschen 
Bearbeitungen über diesen Gegenstand und empfiehlt sich ebenso durch 
die Reichhaltigkeit des Stoffs wie durch seinen gefälligen Stil besonders 
auch für den beschäftigten Praktiker, welchem die Lection des kleinen 
Werkchens bestens empfohlen werden kann. — M. Schüller. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

21 . 

Conty, Tumor des linken Pedunculus cerebelli (Soc. de 
biologie, 5. Mai 1877). 

Bei einem an Lungentuberculose leidenden Manne trat ohne ander¬ 
weitige gastrische Störungen unregelmäsiges Erbrechen, bald vor, bald 
nach den Mahlzeiten auf, das mehrere Wochen hindurch anhielt. Sechs 
Wochen später stellten sich eigenthümliche Bewegungsstörungen, auch 
Sprachstörungen ein; die Bewegungen hatten einen gewaltsamen, gleich¬ 
sam automatischen Charakter, und erfolgten stossweise, ohne Lähmungen, 
Contracturen oder Sensibilitätsstörungen. Nach 5 Tagen Parese der links¬ 
seitigen Extremitäten, convulsivische Zuckungen im rechten Arm; am 
folgenden Tage vollständige linksseitige Hemiplegie hei beiderseits intacter 
Sensibilität; Tod unter Coma. Die Section ergab ausser Tuberkelgranula¬ 
tionen der Lungen, einen käsigen Erweichungsheerd in der linken Rinde etc. 
einen nussgrossen, gelblichen, harten Tumor, welcher den linken Pedunculus 
cerebelli inf. völlig zerstört und den Boden des vierten Ventrikels etwas 
nach einwärts verdrängt hatte. Auffällig blieb hei diesem Befunde das 
gänzliche Fehlen von Sensibililätsstörungen intra vitam, das Auftreten von 
pseudoataktischen Erscheinungen und später von gleichzeitiger Hemiplegie. 
Die letzteren Symptome glaubt C. auf eine Compression der äusseren, 
nicht-gekreuzten Pyramidenbündel, oder auf secundäre Läsion des 
Pedunculus cerebelli inf. zurücklühren zu müssen. Eulenburg. 

Wirkung continuirlicher Ströme bei Behandlung der 
Hemianäslhesie. (Magnan, soc. de biologie, 28. April 1877.) 

Magnan wandte constante Ströme in vier Fällen von Ilemian- 
ästhesie an (zwei bei Hysterischen, zwei hei Alcoholismus). Der positive 
Pol wurde im Nacken angesetzt, der negative — mit dem Pinsel armirt 
— auf den unempfindlichen Theilen herumgeführt. Von den beiden 
alcoholischen Hemianästhesien wurde die eine wesentlich gebessert; die 
Stromstärke konnte hier allmälig von 30 auf 15, 10 und 7 Elemente 
herabgesetzt werden. In dem andern Falle trat kein Erfolg ein. Von 
den beiden hysterischen Hemianästhesien war die eine mit vollständigem 
Geschmacksverlust, Abschw ächuug der übrigen Sinne, rechtsseitiger Hemi¬ 
plegie und otaleptischen Anfällen verbunden; die Behandlung blieb er¬ 
folglos. In dem zweiten Falle bestand auch Aufhebung der Specialsinne 
auf der linken, des Geschmacks auf beiden Seiten nebst Hemiplegie und 
Anfälle von Hystero-Epilepsie. Auch hier wurde eine Besserung nicht 
erzielt. Eulen bürg. 

Augenheilkunde. 

10 . 


Ueber die Indica tionen und Contra indicationen von Atropin 
und Calabar. Vortrag, gehalten von Prof. Horner in der Herbst¬ 
sitzung der ärztlichen Gesellschaft des Cantons Zürich. (Correspondenz- 
blatt Schweizer Aerzte, 1877, No. 17.) 

Verfasser empfiehlt in seiner präcisen Weise das Atropin als Narco- 
ticum: 1) gegen Schmerzen, welche durch Verletzung von subepithelialen 
Trigeminusendigungen erregt werden, also nach Entfernung von Fremd¬ 
körpern, hei Pusteln und oberflächlichen Traumen der Cornea; 2) gegen 
Reflexkrämpfe, welche, veranlasst durch Verletzung der Trigeminusenden, 
auf den Facialis übertragen werden, bei Blephorospasmus und Photo¬ 
phobie. Als Mydriaticum wird Atropin zu diagnostischen Zwecken an¬ 
gewandt, um Veränderungen des Augenhintergrundes, der Linse und der 
Iris festzustellen, therapeutisch, um Iritis zu heilen und zu verhüten. 
Die accommodationslähmende Wirkung des Atropins findet ihre Indication 
zuweilen hei genauer Feststellung der Refraction, bei Accomodations- 
kratnpf und zur Heilung gewisser Formen progressiver Myopie bei Kin¬ 
dern. Niemals darf Atropin bei Glaucom verordnet werden, und nur 
sehr vorsichtig bei Neigung zu Atropinconjunctivitis, bei starker Con- 
junctivalinjection und gewissen cyclitischen Processen. 

Calabar, das eine myotische Wirkung hat, gebe man in Form 
von Eserin oder Physostigmin (0,05 : 10) bei natürlicher oder künst¬ 
licher Mydriasis, vor Glaucomiridectomie, bei grösserem Hornhautgeschwür 
und Irisvorfällen, behufs Herausziehen der Iris, weiter bei Aceomodations- 
lähmungen und den Formen von Glaucom, wo nach erfolgter Iri- 
dectomie der intraoculare Druck nicht herabgesetzt ist. Horst mann. 

Ueber das Glaucom. Von Dr. Max Knies. (Graefe’s Archiv, 
Band XXIII, Abth. 2.) 

Verfasser veröffentlichte bereits im vergangenen Jahre einen Aufsatz, 
worin er, gestützt auf die Untersuchung von 14 Augen, darzulegen 


*) So ist u. A. dem Vaginismus unverhältnissmässig viel Platz eingeräumt 
worden. 


I—■ I ■.[ I I. ÜC VJJf 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877 


HIGAN 


suchte, dass das Glaucom veranlasst werde durch entzündliche Vorgänge 
in der Umgehung des Schlemm’schen Canals und durch Obliterntion 
des Fontana’schen Raumes. 

Durch weitere 8 Fälle, die in der vorliegenden Arbeit beschrieben 
werden, sucht Verfasser die Richtigkeit seiner früheren Behauptung zu 
beweisen, dass die Oblileration des Fontana’schen Raumes als vorwiegender 
Grund des Glaucoms anzusehen ist. Da nun der glaucomatöse Process 
lediglich durch verminderte Flüssigkeilsabfuhr aus dem Auge veranlasst 
werde und der Fontana’sche Raum sowie der Schlemm’sche Canal 
dabei eine wesentliche Rolle spielen, so spricht Verfasser die Erwartung, 
dass die Sclerotomie der Iridectomie bei der Operation des Glaucoms 
substituirt werden möge. Horst mann. 

Innere Medicin. 


25. 

Hypertrophie der Milz, Exstirpation, Heilung. Pöan 
stellte am 18. Juli der Acad£mie de mßdicine zwei Frauen vor, an denen 
er mit Erfolg die Splenotomie gemacht hatte. Die eine im September 
1867 operirt, ist seitdem vollständig gesund geblieben. Die andere, 
ebenfalls geheilt, wurde Ende April operirt, nachdem 18 Monate vorher 
das Leiden bestanden hatte. Die Kranke war 24 Jahre alt, von ziem¬ 
lich guter Constitution, aber blass mit etwas graulichem Schein, icterischer 
Färbung der Conjunctiven, etwas schwammigem Gesichte; mit 17 Jahren 
vor Eintritt der Menses verheirathet, kam sie 4 Mal nieder, 2 Mal davon 
zu früh, die 2 ausgetragenen Kinder starben bald nach der Geburt. Die 
Geschwulst verrieth sich zuerst durch Schwere im linken Hypochondrium, 
dann durch lebhafte Schmerzen, welche anfallsweise kamen und sicli zu 
Paroxysmen steigerten. Appetit gering, sehr leichtes Erbrechen, Krampf¬ 
husten, Haematemesis, Kräfteverlust. Die Operation geschah auf den 
Wunsch der Kranken, welche mit Selbstmord drohte. Die Incision ge¬ 
schah in der Linea alba von 8 Ctm. unterhalb des Nabels bis 6 Ctm. 
über dem Schambein. Der Tumor, ganz von Epiploon bedeckt, zeigte 
nach Abstreifung desselben unzweifelhaft, dass es sich um die Milz handele. 
Langsam herausgeholt wird die Milz auf die Hände der Assistenten ge¬ 
legt. Der Stiel enthält enorme Blut- und Lymphgefasse, eine Vene von 
der Dicke des Zeigefingers. Nun wird eine Ligatur en masse mit einem 
starken Metalldraht angelegt mit besonderer Sorge für Schonung des 
Pancreas. Nach Schnürung der Ligatur wird der Stiel von Schwämmen 
umgehen, darauf durch einen Schnitt in der Höhe des Hilus die Milz 
abgeschnitten und rasch nach Aussen umgewälzt. Mehr als ein Liter 
Blut entleert sich in dickem Strahle aus der Milz. Abgesehen davon 
hatte die Kranke keine 30 Gramm Blut verloren. Der Stiel wurde im 
oberen Wundwinkel befestigt, die Wunde genäht, (wie und was, wird 
nicht gesagt. Bef.) Die Operation hatte l l / 2 Stunde gedauert. — Die 
Geschwulst wog blutleer 1,125 Gramm, war 22 Ctm. lang, 12 Ctm. 
breit, 8 Ctm. dick, die Convexität mass 27 Ctm. Länge, mit dem Blut¬ 
inhalte war sie doppelt so gross gewesen, die Capsel ausgenommen, die 
Consistenz die der Leber, überall gleichmässig, nicht zerreiblich. — 
8 Tage nach der Operation fiel der Stiel ab, 4 Tage darauf wurde die 
letzte Nadel entfernt, 18 Tage nach der Operation verliess die Kranke 
ihr Bett zum ersten Male. 3 Monate nach der Operation geht sie ohne 
Schwierigkeit ihren häuslichen Geschäften nach. Gaz. des hop. 84. 

Rn-L. 

Diversa. 

17. 


— Dr. Thronley in Newrv empfiehlt wieder ein Mal antiseptische In¬ 
halationen gegen Lungenschwindsucht und Bronchitis. Er verwendet den 
Siegle’schen Apparat und nimmt 1 Th. Carbolsäure auf 3 Th. Glycerin. 
Die Inhalationen geschahen zwei Mal täglich, 10 Minuten lang jedes Mal. 
Er will sehr gute Erfolge erzielt haben. 

— Ergotin wandte Dr. Boyland mit glänzender Wirkung gegen Ure¬ 
thralblutungen an, 15 Tr. des wässerigen Extractes alle 2 Stunden, ebenso 
Gallard (Mouvement medical) bei Hämatomesis in Dosen von 2,5 bis zu 
5 Gramm. 

— Chloralhvdrat wendete Dr. Qargill in Lamaica mit günstigem Er¬ 
folge in drei Fällen von Tetanus traumaticus an. Bei einem Knaben von 
7 Jahren genügten Dosen von 0,36. Die Kur dauerte 10 Tage bis 3 Monate. 

— Chininum lacticum wird, da es in 9 Tb. Wasser löslich ist, von 
Y v o n sehr empfohlen, Inhalationen von Amylnitrit desgleichen gegen die 
Seekrankheit, dürfte doch nur mit grosser Vorsicht anzuwenden sein. 


VII. Verhandlungen des 5. Deutschen Aerztetages 
in Nürnberg am 23. und 24. September. 

(Schluss aus No. 40.) 

In der zweiten Sitzung am 24. September wurde zuvörderst kon- 
statirt, dass von den 161 Vereinen mit 7889 Mitgliedern bei der gegen¬ 
wärtigen Versammlung 98 Vereine mit 5769 Mitgliedern durch 63 De- 
legirte vertreten sind. Die ursprünglich auf die Tagesordnung gestellte 
Frage: „die Stellung des Reichsgesundheilsamles“, wurde wegen Mangels 
an genügendem Berathungsmalerial abgesetzt. Herr Dr. Heinze von 
Leipzig referirte über das von Neujahr in 6000 Exemplaren erscheinende 

«M 





498 


„ärztliche Vereinsblatt“. Es folgte Berathung „über den Werth der in 
Deutschland bisher bestehenden verschiedenen Arten ärztlicher Slandes- 
vertretung“. Der Referent Dr. Hoff mann von Karlsruhe und der Kor¬ 
referent Dr. Heinze von Leipzig hatten nachstehende Anträge gemein¬ 
schaftlich gestellt, von denen wir nur die zwei ersten nennen, die 
schliesslich allein zur Annahme gelangten. „1) Die öffentliche Gesund¬ 
heitspflege und die ärztlichen Standes-Interessen erfordern die Einrichtung 
einer ärztlichen, vom Staate als berathende Korporation anerkannten — 
Standesvertretung in allen deutschen Ländern. 2) Es ist entschieden 
vorzuziehen, dass zur Wahl einer ärztlichen Standesverlretung das aktive 
Wahlrecht ausschliesslich denjenigen Aerzten zustehe, welche Mitglieder 
der ärztlichen Standesvereine sind. Das Referat über „die Veröffent¬ 
lichung der Namen der Nahrungsmittelfälscher“ halle Herr Dr. Sigel 
von Stuttgart übernommen, in welchem er zu folgender Schlussfolgerung 
kommt: „In Erwägung, dass die Verfälschung von Nahrungsmitteln als 
ein die Volkswohlfahrt in hohem Grade beeinträchtigendes Unglück zu 
betrachten ist, und bei der sehr bedeutenden Zunahme dieser Fälschun¬ 
gen der Einzelne nicht im Stande ist, sich dagegen zu schützen, wenn 
er nicht die Namen Derjenigen kennt, welche Nahrungsmittel fälschen oder 
gefälschte Nahrungsmittel verkaufen, ist die Aufstellung von gesetzlichen Nor¬ 
men nothwendig, nach welchen die Gerichte auf amtliche Veröffentlichung 
der Namen erkennen müssen; und es sind die bisher bestehenden reichs- 
und landesgesetzlichen Bestimmungen nach dieser Richtung zu verbessern.“ 
Die statt dessen angenommene motivirte Tagesordnung, siehe No. 38 dies. 
W. — Was die ärztlichen Atteste anbetriffl, so hatte man sich zu folgen¬ 
dem überaus nichtssagenden Anträge geeinigt: „Um die Missstände zu 
beseitigen, welche sich bei Ausstellung von für ärztliche Behörden be¬ 
stimmten ärztlichen Attesten gezeigt haben, wird a) den Aerzten em¬ 
pfohlen: 1) sich in der Ausstellung von Attesten möglichst zu be¬ 
schränken, 2) bei Ausstellung von solchen möglichst objectiv und auch 
in der Form correct zu verfahren; b) den Behörden: Die Verfügungen, 
betreffend die Ausfertigung ärztlicher Atteste, einer Revision zu unter¬ 
ziehen und die etwaigen das Ansehen und die Interessen des ärztlichen 
Standes verletzenden Bestimmungen desselben zu beseitigen.“ Der An¬ 
trag wurde angenommen. Herr Dr. Sigel von Stuttgart referirte hierauf 
über „die Errichtung von Lehrstühlen für Hygiene an sämmtlichen deut¬ 
schen Universitäten“ und stellte nachstehenden Antrag: ,,In Erwägung, 
dass der weitere und rasche Ausbau der Lehre von der öffentlichen Ge¬ 
sundheitspflege, welche bestimmt ist, auf unser ganzes Culturleben einen 
ira hohen Grade förderlichen Einfluss auszuüben, nur möglich ist, wenn 
dazu den Lehrern und den Studirenden der Medicin auf den Universitäten 
Gelegenheit geboten ist, erklärt der Aerztetag die Errichtung von Lehr¬ 
stühlen für Hygiene nebst speciellen Laboratorien und Untersuchungs¬ 
stalionen an allen deutschen Universitäten für ein dringendes Bedürfnisse. 
Die Versammlung nahm den vom Referenten gestellten Antrag an, indem 
sie das von Herrn Dr. Reck von Braunschweig gestellte Amendement 
auf Aufnahme der Hygiene in das Staatsexamen ablehnte. Ueber den 
„Entwurf zu einem Hebammenkalender“ referirte Herr Dr. Graf von 
Elberfeld, welcher nachstehenden, von der Versammlung angenommenen 
Antrag einbrachte: „Der Aerztevereinstag erkennt an, dass für Herab¬ 
minderung der Kindersterblichkeit und Erforschung der Ursachen der 
Todesfälle in den ersten vier Wochen eines der hauptsächlichsten Mittel 
ist: Die genaue Controle durch Tagebuchführung und stetige Fortbildung 
der Hebammen. Solchem Zweck dient der von Dr. Pfeiffer vorge¬ 
legte Entwurf zu einem Hebammenkalender, den auszuarbeiten und 
herauszugehen der Verfasser vom Ausschüsse beauftragt worden ist“. 
Ueber den „Abimpfungszwang“ lag ein Antrag des Vereins der Aerzte 
Oberschlesiens vor, wonach an das Reichsgesundheitsamt eine Petition 
gerichtet werden soll, dabin zu wirken, dass zum Reichsimpfgesetze eine 
Zusatzbestimmung, welche die Mütter zur Abgabe von Impfstoff auf Ver¬ 
langen des Impfarztes verpflichtet, erlassen werde. Nach einer längeren 
Debatte, an der sich auch der Referent der Petitionskommission im 
Reichstage, Herr Dr. Thilenius, betheiligte, wurde im Sinne dieses 
Redners aus Gründen der Nichtopportunität des Antrages zur Tages¬ 
ordnung übergegangen. Die Wahl der Ausschussmitglieder ergab nach¬ 
stehendes Resultat: Dr. Graf (Elberfeld), Dr. Heinze (Leipzig), 
Dr. Pfeiffer (Weimar), Dr. Cohen (Hannover), Dr. B. Fränkel (Berlin), 
Dr. Brauser (Regensburg), Dr. Reck (Braunschweig). P. B. 

VIII. Die Beschlüsse und Verhandlungen 
des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheits¬ 
pflege in seiner 5. Jahresversammlung zu München 
25. — 27. September 1877. 

(Schluss aus No. 40.) 

Medicinalrath Beyer aus Düsseldorf findet, dass durch den Bescheid 
des Ministeriums, an dem sich das Ministerium des Unterrichts, das Ministerium 
des Innern, das landwirthschaftliche Ministerium und das Handelsministerium 
betheiligt, so aufzufassen sei, dass das Gutachten der wissenschaftlichen De¬ 


putation in der Kölner Angelegenheit nicht als absolut maassgebend für alle 
ähnlichen Fälle angesehen werde, eine Anschauung, welche Dr. Börner 
aus Berlin widerlegt, welcher gleichzeitig als Mit-Antragsteller betont, dass 
sie nur daran festhalten. dass in dem Antrag ausgesprochen werde, es sei 
kein Unterschied vorhanden zwischen Kanalwasser, in welches der Closet¬ 
inhalt gelange, und anderem Kanalwasser, welches die städtischen Abfall¬ 
wässer aufnehme. Herr Dr. Varrentrapp aus Frankfurt a. M. spricht über 
die Frankfurter Angelegenheit, bei welcher Gelegenheit er das interessante 
Factum mittheilt, dass die Klagen der unterhalb Frankfurt liegenden Ort¬ 
schaften über Flussverunreinigung aus dem Jahre 1867 stammen, während 
die Kanalisationsarbeiten erst im Jahre 1868 angefangen worden sind. 

In der Debatte, bei der sich irgend eine principielle Meinungsverschieden¬ 
heit nicht herausstellte, exemplificirte Dr. Börner noch auf die Stettiner 
Verhältnisse. Hier ist nämlich angeordnet worden, es solle kein Closetinhalt 
in die Kanäle kommen. Dagegen musste auf jedem Hofe eine cementirte 
Grube angelegt werden, in welcher sich aller Abfluss aus den Küchen und 
Closets sammelte. Das Dicke sollte Zurückbleiben, und nur das Flüssige durch 
eine Rohrleitung in den Strassenkanal abfliessen. Diese unglaubliche Art 
und Weise, die Fäkalien sorgsam zur möglichsten Zersetzung aufzuspeichern 
und sie erst dann in die Thonrohrleitungen einzuführen, besteht in den neuen 
Strassen noch heute. Dazu kommt schliesslich noch, dass, um die Sache 
nicht zu theuer zu machen, und weil es ja officiell nur eine unschuldige Ent¬ 
wässerungsanlage ist, weder Spülclosets in den Häusern obligatorisch sind, 
noch für Reinigung und Spülung der ganzen Leitungen gesorgt ist, keine 
Stauvorrichtungen vorhanden sind. Inzwischen waren nach einander ver¬ 
schiedene jüngere Ingenieure angenommen worden, um ein vollständigeres 
Kanalisationsproject mit Einleitung in den Möllensee, einer kleinen Aus¬ 
buchtung des Dammschen See’s, auszuarbeiten. Im nächsten Monate wollte 
der Stadtbaurath dies Project den Stadtverordneten vorlegen. Die vier Mi¬ 
nister haben dies Vorgehen bekanntlich definitiv verboten und da der Ma¬ 
gistrat die Unmöglichkeit behauptet, ohne die unerschwinglichsten Opfer eine 
Berieselung durchzuführen, so hat das Gutachten der wissenschaftlichen De¬ 
putation und die darauf gestützte generelle Verfügung der vier Minister in 
Stettin wie anderswo lediglich die Folge gehabt, Zustände zu conserviren, 
die in jeder, besonders aber in sanitärer Beziehung unerhört sind. 

Nachdem die Debatte geschlossen, einigen sich die Antragsteller mit 
denjenigen, welche Aenderungen beantragt haben, über folgende Fassung: 

1) Der Deutsche Verein für öffentliche Gesundheitspflege spricht seine 
Ueberzeugung aus, dass nach den Ergebnissen der bisher angestellten Unter¬ 
suchungen zur Zeit ein absolutes Verbot des Einlassens von Kanalwasser 
mit Closetinhalt in die Flüsse nicht gerechtfertigt erscheint und dass die 
Nothwendigkeit eines solchen Verbotes durch das von der wissenschaftlichen 
Deputation des preussischen Ministeriums für das Medicinalwesen abgegebene 
Gutachten nicht begründet ist. 

2) Der Verein wiederholt den im vorigen Jahre gefassten Beschluss, 
dass systematische Untersuchungen in den deutschen Flüssen auszuführen 
sind, um feststellen zu können, in wie weit nach den Wasserströmungen und 
Geschwindigkeit die directe Ableitung von Schmutzwasser — sei es, dass 
menschliche Excremente demselben zugeführt worden sind, oder nicht — in 
den Wasserlauf gestattet werden kann. 

3) Der Deutsche Verein für öffentliche Gesundheitspflege beauftragt s 
Ausschuss, mit den weiter zur Förderung dieser so dringlichen Angelegen¬ 
heit ihm geeignet erscheinenden Schritten, zunächst bei dem Reichskanzler, 
zu thun. 

Bei der darauf folgenden Abstimmung wird die erste Resolution mit 
allen gegen 5 Stimmen, die zweite und dritte Resolution einstimmig an¬ 
genommen. 

Bezüglich des 2. Gegenstandes der Tagesordnung werden die von dem 
Ref. Prof. Dr. Lintner beantragten Thesen (siehe No. 35 dies. W.) ange¬ 
nommen. — Der dritte Tag gehörte lediglich der Fabrikhygiene an. Die 
Anträge der Herren Referenten Reg.-Med.-R. Dr. Beyer (Düsseldorf) und 
Dr. Schüler (Canton Glarus) fanden fast allgemeine Zustimmung mit Aus¬ 
nahme des Normal-Arbeitstages der durch die einfache Tagesordnung be¬ 
seitigt wurde. 

Die Discussion war, nachdem ein präjudicieller Antrag des Herrn Pezet 
de Corval abgelehnt worden w'ar, besonders bei Thesis II eine sehr leb¬ 
hafte. Vor Allem gab die weibliche Nachtarbeit, welche Geh.-R. Finkei n - 
bürg (Berlin) nicht aus hygienischen, sondern nur aus moralischen Gründen 
verbieten will, während Dr. Schlockow (Schoppinitz) meint, dass der 
Schaden in Bezug auf die Gesundheit zwar nicht nachgewiesen, aber doch 
unzweifelhaft vorhanden sei. Bei Paragraph 5 verlangt Geh.-R. Finkeln¬ 
burg, dass nicht nur die Verpflichtung zu Pausen für das Mittagsersen und 
Frühstück, sondern auch die Verpflichtung zur Räumung des Fabriklocals in 
dieser Zeit ausgesprochen werde, eine Forderung, welche Dr. Schlockow 
und Dr. B örner (Berlin) aus dem Grunde bekämpfen, weil meist kein Raum 
für die Arbeiter vorhanden sei, und bei § 7 beantragt Geh.-R. Wasserfuhr 
(Strassburg), dass an Stelle der Zeit von 14 Tagen, welche ursprünglich als 
Nichtarbeitszeit für Wöchnerinnen angenommen werden, 4 Wochen gesetzt 
werde. Der Referent bekämpft diese Aenderung, weil sie den Arbeitgebern 
Veranlassung geben könne, die Arbeiterinnen kurz vor ihrer Entbindung zu 
entlassen und man müsse dies besonders schon deshalb vermeiden, weil jetzt 
Frauen, meist nur aus dringender Noth in Fabriken arbeiten; im Ganzen sei 
zu constatiren, dass die Zahl der verheiratheten Frauen, welche in Fabriken 
arbeiten, in Folge der Verbesserung der wirthschaftlichen Lage stetig ab¬ 
nehme. Demungeachtet aber entschied sich die Versammlung für das Amende¬ 
ment. Gegen These VIII wendet Dr. Börner ein, dass man positive For¬ 
derungen stellen und nicht sich negativ ausdrücken müsse; bei These IX 
macht Dr. Sander auf die Schwierigkeit aufmerksam, welche die Auffindung 
passender Personen machen werde, und meint, es liege darin eine Gefahr, 
dass sich Elemente in diese Kommissionen drängen, welche im Interesse der 
Sache besser fern gehalten würden. Schliesslich werden aber doch sämmt,- 
liche Paragraphen der letzten These und These X in der mitgetheilten 
Fassung — ein Antrag, die Consum-Vereine zu streichen, wurde abgelehnt — 
angenommen. P. B. 



IX. Mortalitätsverhältnisse in Deutschen Städten. 

iii. 

Juli 1877'). 

Für den Juli liegen von fünfzehn Städten Berichte vor, (nicht eingesandt 
haben: Bremen, Hamburg, Stettin, Königsberg und Mainz), aus denen her¬ 
vorgeht, dass sich die Sterblichkeitsverhältnisse in diesem Monat, welcher 
einen Tag mehr zählt, gegen diejenigen des vorigen im Allgemeinen nur 
wenig ungünstiger, in einzelnen dieser Städte sogar günsiger gestaltet haben. 

In Berlin starben 4108 Personen (2186 männliche, 1922 weibliche), was 
einem Verhältniss von 4,08, oder auf das ganze Jahr berechnet, von 48,17 
pro Mille der Lebenden zu Anfang des Monats entspricht, gegen 3515 oder 
3.50 bez. 42,61 pr. M. im Juni. Demnächst hatten eine hohe Sterblichkeits¬ 
ziffer aufzuweisen: Posen (43,0), Augsburg (39,5) und München (36 gegen 
40 im Juni). Eine Mortalitätsziffer von über 30 pr. M. hatten noch Strass¬ 
burg (35,6 gegen 30,17 im Juni), Breslau (34,9 gegen 31,8) und Cöln (31,5 
gegen 29,24). Die relativ günstigsten Sterblichkeitsverhältnisse in diesem 
Monat zeigt Hannover, welches diesmal seine Rivalin auf dem Gebiete der 
Salubrität. Frankfurt, schlug, nämlich 18,3 pr. M. gegen 24,5 im Juni, wo¬ 
gegen in Frankfurt die Zahl der Sterbefälle in der Stadt 167 (dieselbe An¬ 
zahl wie im Juni) allerdings einer Todtenziffer von gleichfalls 18,3 entsprach, 
jedoch treten dazu noch 23 in Bornheim, so dass sich dieselbe auf 18,8 pr. M. 
stellt, gegen den Juni mit 21,3 günstiger; es zeigt sich hier abermals, dass 
allein die Zuziehung von Bornheim, die äusserst günstigen Verhältnisse Frank¬ 
furts beeinträchtigt. Ferner hatten noch eine Mortalitätsziffer von unter 
30 pr. M. aufzuweisen: Elberfeld (23,8), Danzig (25,5 gegen 23,2 im Juni), 
Dresden (26,4 gegen 27,4), Altona (27,5 gegen 24,4), Leipzig (28,0 gegen 
28,4) und Wiirzburg (29,6). 

Betrachtet man die Sterblichkeit nach den einzelnen Zeitabschnitten 
dieses Monats, so zeigen sich hierin bedeutende Schwankungen, z. B. kommt 
in Berlin das Maximum der Sterbefälle pro Woche auf die erste (1083), das 
Minimum auf die dritte (866), in München fällt dieser Gegensatz auf die erste 
und die zweite Woche; pro Tag schwankte die Zahl der Todesfälle in Berlin 
zwischen 168 und 97, in München kamen durchschnittlich 20 Todesfälle auf 
den Tag, davon die Hälfte Kinder. Von wesentlichem Einfluss auf die Schwan¬ 
kungen in der Sterblichkeit dieses Monats ist eben die Kindersterblichkeit 
im ersten Lebensjahr gewesen, so namentlich in Berlin, woselbst die erste 
Juliwoche die während der letzten 5 Jahre absolut höchste Kindersterblich¬ 
keit dieses Zeitabschnitts aufwies, nämlich 758 oder 70 Proc. aller Sterbe¬ 
fälle, danach trat ein Rückgang ein, in der zweiten 620 oder 66,43 Proc., 
in der dritten 526 oder 60,74 Proc., in der letzten jedoch wieder 565 oder 
62,2 Proc. aller Sterbefalle; München hatte ähnliche Erscheinungen. 

Der Grad der Kindersterblichkeit zeigt sich am Schärfsten im Vergleich 
mit der Zahl der gleichzeitigen Lebendgeborenen: in Berlin trafen auf das 
erste Lebensalter 2665 oder 64,8 Proc. aller Sterbefälle, was gegenüber den 
gleichzeitig Lebendgeborenen einem Verhältniss von 76 Proc. entspricht, im 

') Der Abdruck dieses Berichts wurde wegen Raummangel verzögert. 


Juni dagegen nur 60,67 Proc. aller Sterbefälle und 60 Proc. der Lebendgeb. 
Wie enorm hoch die Kindersterblichkeit in Berlin während dieses Monats 
war, mag daraus erhellen, dass die Anzahl der Todesfälle von Kindern unter 
einem Jahr überhaupt höher war, als die aller Sterbefälle in Frankfurt a. M. 
im Jahre 1876. Danach hat unter allen Städten Augsburg die grösste Kinder¬ 
sterblichkeit aufzuweisen gehabt, nämlich 60 Proc. aller Todesfälle oder 
gegenüber den Lebendgeb. in diesem Monat 55 Proc.: im Juni kamen 51,7 Proc. 
auf das Säuglingsalter. Münchens Kindersterblichkeit hat im Juli gleichfalls 
noch eine Steigerung erfahren, 52 Proc. aller Sterbefälle und 42,7 Proc. der 
während desselben Lebendgeborenen und zwar sind im Verhältniss zu diesen 
in ihrem ersten Lebensmonat 17,0, im zweiten und dritten Monat 9,7, im 
zweiten Vierteljahr 8,2 und im zweiten Halbjahr 7,8 Proc. gestorben; im 
Juni betrug der Antheil 50,7 Proc. aller Gestorbenen und 49,8 Proc. der 
gleichzeitig Lebendgeborenen. Ferner war die Kindersterblichkeit im Juli 
höher in Cöln (50 Proc. gegen 45 Proc. im Juni), Breslau (47 Proc. gegen 
45,30 Proc.), Strassburg i. E. (45,4 Proc. gegen 38 Proc.), Hannover (45,6 Proc. 
gegen 33,6 Proc.); fast die gleiche wie im Juni in Dresden, Danzig und 
Altona (je 42 Proc.) Einen Rückgang zeigte die Kindersterblichkeit dagegen 
in Leipzig (39,7 Proc. gegen 41,80 Proc. im Juni) und in Frankfurt a. M., 
hier 36 Proc. gegen 38 Proc., jedoch entfallen davon auf die Stadt allein 59 
(nämlich 35 Proc.) und auf Bornheim 9 (39 Proc. gegen 55 Proc.). Die 
weitaus günstigste Kindersterblichkeit hatten in diesem Monat Elberfeld und 
Wiirzburg aufzuweisen, bloss je 29 Proc. aller Sterbefälle. 

Der Gesundheitszustand im Allgemeinen zeigte in diesem Monat nur bei 
einzelnen Krankheiten, welche besonders unter dem Einfluss der Hitze stehen, 
eine erhöhte Sterblichkeit; an Pocken kam diesmal kein Todesfall vor, je¬ 
doch wurden aus Würzburg vier Erkrankungsfalle an diesen mitgetheilt. 
Der Unterleibstyphus forderte im Zusammenhänge mit dem niedrigen Stande 
des Grundwassers während dieser Monate im Juli in fast allen Städten eine 
grössere, fast doppelt so grosse Zahl von Opfern, so in Berlin 0,83 Proc. 
aller Sterbefälle gegen 0,45 Proc. im Juni, in München 3,41 Proc. gegen 
1,90 Proc.; aus Altona sind 32 Erkrankungsfälle gemeldet. An Flecktyphus 
wurden im Juli in Altona zwei tödtliche Fälle aufgezeichnet, im Juni ein 
Sterbefall in Dresden, im August nur in Posen zwei. Von den übrigen Infec- 
tionskrankheiten haben Masern, Scharlach und Ruhr namentlich in Berlin 
eine erheblich höhere Sterbeziffer gezeigt, in München nur der Scharlach; 
Diphtherie und Bräune forderten in Berlin und Breslau mehr Opfer als im 
Juni, weniger dagegen in Dresden, in den übrigen Städten traten diese Krank¬ 
heiten seltener tödtlich auf. Gehirnschlag wies fast überall in Folge der 
grossen Hitze mehr Todesfälle auf, Lungenschwindsucht und entzündliche 
Affectionen der Respirationsorgane zeigten im Juli jedoch eine weitere Ab¬ 
nahme der Sterbefälle, nur der Keuchhusten trat in Berlin und Breslau häufiger 
tödtlich auf. Dagegen haben fast überall die Krankheiten des Verdauungs¬ 
apparats, insbesondere die Sommerkrankheiten der kleinen Kinder, Diarrhöe, 
Brechdurchfall und Magen- und Darmkatarrh im Juli noch weit mehr Opfer 
gefordert, in Berlin starben an denselben allein 1854, nämlich 70 Proc. aller 
Todesfälle unter 1 Jahr oder 45 Proc. aller Sterbefälle, gegen 1202 im Juni 
oder 34,0 Proc. und im Mai 155 oder 6,42 Proc. aller Gestorbenen. Nur 
in Leipzig und Frankfurt wiesen diese Krankheiten im Juli eine geringere 


D. R. j Todtenzalil auf. P. 


Monat Juli 1877. 

Berlin. 

Breslau. 

München. 

p 

-o 

<v 

Q 

a 

o 

ü 

Leipzig. 

Frankfurt 
a. M. 

Hannover. 

.2P 

'5 

§ 

p 

Strassburg 
i. E. 

Altona. 

Elberfeld. 

Posen, 

Augsburg. 

Würzburg. 

Einwohnerzahl. 

1004093 

257000 

215000 

204820 

137464 

135480 

118700 

113500 

101630 

93000 

88000 

84600 

67000 

59000 

47400 

Lebendgeburten. 

3518 

874 

794 

689 

456 

398 

353 

359 

340 

304 

299 

266 

234 

211 

139 

Darunter unehelich . . . 

388 

123 

188 

122 

49 

? 

32 

52 

49 

? 

46 

8 

29 

36 

33 

Todtgeburten. 

156 

41 

16 

25 

18 

12 

5 

19 

15 

16 

11 

12 

6 

5 

3 

Darunter unehelich . . . 

34 

5 

2 

7 

3 

? 

— 

4 

3 

? 

4 

1 

2 

? 

2 

Gestorben. 

4108 

748 

645 

452 

361 

•317 

190 

173 

216 

247 

185 

168 

241 

196 

116 

Darunter unter 1 Jahr 

2665 

353 

339 

190 

184 

126 

68 

79 

91 

112 

79 

49 

96 

118 

34 

Darunter unehelich . . . 

558 

86 

94 

36 

25 

17 

17 

24 

31 

? 

21 

3 

? 

20 

16 

Todesfälle an: 

Pocken ...... . 
















Cholera. 

Typhus abdominalis . . . 

34 

10 

22 

6 

6 

5 

3 

3 

— 

2 

1 

4 

10 

1 

2 

„ exanthematicus 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

2 

— 

— 

Masern (und Rötheln) . . 

29 

— 

1 

— 

— 

11 

1 

2 

4 

5 

— 

— 

} 26 

— 

— 

Scharlach. 

73 

2 

11 

10 

— 

6 

2 

— 

8 

3 

1 

— 

— 

— 

Diphtherie (und Bräune) . 

101 

14 

9 

5 

2 

7 

6 

2 

6 

5 

4 

8 

4 

— 

3 

Ruhr. 

75 

— 

— 

— 

— 

1 

— 

— 

— 

— 

2 

— 

4 

— 

— 

Kindbettfieber. 

16 

1 

— 

2 

3 

2 

— 

— 

— 

— 

1 

— 

2 

1 

_ 

Gehirnschlag. 

62 

13 

23 

7 

7 

8 

7 

5 

7 

10 

8 

— 

4 

3 1 

1 

Keuch- und Stickhusten . 

51 

14 

— 

9 

9 

4 

4 

4 

2 

— 

1 

5 

10 

2 

2 

Lungenschwindsucht. . . 

283 

65 

65 

63 

71 

37 

33 

30 

16 

22 

22 

40 

17 

17 

24 

Ac. entzdl. Krkh. d. Resporg. 

211 

50 

26 

17 

18 

38 

7 

17 

11 

25 

8 

8 

8 

1 

11 

Brechdurchfall der Kinder. 

1201 

46 

16 

34 

| 23 

25 

| 36 

9 

| 20 

j 86 

| 40 

19 

1 9 

j 30 

5 

Diarrhöe der Kinder . . 

533 

102 

159 

24 

29 

3 

1 

14 

Syphilis. 

8 

? 

p 

3 

p 

p 

v 

1 

2 

*• 

2 

? 



3 

Dar. unehelich .... 

4 


? 



• 

1 

2 


— 

r 

t 

2 

Gewaltsame Todesfälle . . 

49 

26 

15 

14 

10 

12 

7 

5 

13 

10 

7 

3 

9 

9 

3 

Darunter Selbstmorde . 

27 

10 

4 

9 

3 

7 

5 

2 

2 

? 

2 

1 

3 

1 

— 


X. Oeffentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXVIII. — 2. Veröffentlichungen 
des Kais. D. Ges.-A.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXVIII. Die acht- 
unddreissigste Jahrepyyoc^e, lfy—22. September, weist bei 502 Sterbefallen 


(excl. 28 Todtgeborenen), 836 Lebendgeborenen, worunter 7 Zwillingspaare, 
2109 Zu- und 1349 Abzügen eine Vermehrung der Kopfzahl um 902 gegen 
um 862 in der Vorwoche auf. Die durchschnittliche Sterblichkeit dieser 
Woche betrug, auf das ganze Jahr berechnet, 26,1 (27,6 mit den Todtge¬ 
borenen) , die entsprechende Geburtenziffer 43,4 (bez. 44,9) pro mille der 
wahrscheinlichen Einwohnerzahl zu Beginn derselben (1,004,176) gegen 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 












(555) 28,8 (bez. 30,5) und 43,9 (bez. 45,6) in der vergangenen. Die Todten- 
ziffer der jüngsten Altersklasse ging in dieser Woche auf 195 ')> 38,4 Proc. 
aller Gestorbenen oder um 49, bez. 5,19 Proc. herab; in der entsprechenden 
Jahreswoche 1876 starben 171 (36 Proc.), 1875 jedoch 232 (c. 40 Proc.) 
Kinder unter 1 Jahr. — Im Alter bis zu fünf Jahren forderte der Tod 
288 Opfer oder 57,37 Proc. Der Gesundheitszustand weist insbesondere 
unter den Infectionskrankheiten eine grössere Zahl von Todesfällen an 
Typhus auf (25 gegen 15 in der Vorwoche), dann auch an Diphtheritis, 
dagegen eine Abnahme der Sterbefälle an Scharlachfieber und Ruhr, ferner 
kam noch je ein Todesfall an Wechselfieber und Syphilis vor. Unter den 
übrigen Krankheitsgruppen haben von den acuten entzündlichen Affectionen 
der Respirationsorgane insbesondere Kehlkopfentzündung, Bräune und Keuch¬ 
husten in Folge des schroffen Temperaturwechsels eine höhere Todtenziffer 
aufzuweisen, dagegen aber sanken die tödtlichen Fälle von Brechdurchfall 
etc. der kleinen Kinder, wie in fast allen deutschen Städten, mit Ausnahme 
einiger Süddeutschlands, hier auf 71, gegen noch 97 in der Vorwoche, am 
meisten zu diesem Rückgang hat jedenfalls das ziemlich bedeutende Sinken 
der Temperatur (in dieser Woche im Durchschnitt 8,10° R. gegen 12,14° in 
der Vorwoche) beigetragen; nur an Unterleibsentzündung waren die Sterbe¬ 
fälle häufiger. Gewaltsame Todesfälle wurden 11, darunter 5 Selbstmorde, 
gemeldet. Die Zahl der in Anstalten Gestorbenen betrug in dieser Woche 
106 gegen 90 in der Vorwoche. 


38. Jahres- 
woche. 

Datum. 

iiberhpt. 

Ol 

unter * 

1 Jahr a 

-9= ! 

darunter 

unehelich 

lebend 

Geb 

T3 

o 

urten 

cL 

mO 

tsi 

darunter 

unehelich 

16. September 

72 | 

| 30 

1 12 

151 

3 

| 154 

17 

17. 

66 

27 

11 

117 

5 

| 122 

7 

18. 

74 

24 

5 

116 

6 

122 

17 

19. 

69 

27 

9 

114 

2 

116 

11 

20. 

77 

35 

9 

129 

8 

137 

17 

21. 

72 

26 

3 

100 

2 

102 

12 

22. 

72 

26 

6 

109 1 

2 

111 

13 

Woche 

502 i 

195 j 

55 

856 

28 

864 

94 


P. 


2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. 23. bis 29. Septem¬ 
ber. — In den Berichtsstädten 3416 Todesfälle, entspr. 24,8 pro mille und 
Jahr (23,6); Geburtenzahl der Vorwoche 5527, mithin Zuwachs 2111. — 
An der Gesammtsterblichkeit nahm das Säuglingsalter mit 37,1 Proc. Antheil, 
in allen Städtegruppen ein Rückgang, mit Ausnahme derjenigen des süd¬ 
deutschen Hochlandes (jedoch in München nur 51,5), dagegen haben die 
Altersklassen über 5 Jahr eine mehr oder minder grössere Sterblichkeit auf¬ 
zuweisen gehabt. Diese No. enthält noch einen kurzen Hinweis auf eine 
in Paris vorgekommene Blei-Vergiftungs-Epidemie (veranlasst durch Heizung 
eines Backofens mit Holz von Fenstereinfassungen und Thüren, welche mit 
dicker bleiweisshaltiger Farbe gestrichen waren), über welche das September¬ 
heft der Annales d’hygiene publique berichtet. P. 


XI. Kleinere Mittheilungen. 

— Göttingen. Der Senior der medicinischen Facultät, Hofrath Karl 
Friedrich Heinrich Marx, nächst dem berühmten Weber das älteste 
Mitglied der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und Ritter des Guelphen- 
ordens, ist gestorben. Der Verstorbene am 10. März 1796 zu Karlsruhe 
geboren, studirte 1813 zu Heidelberg, wurde in den zwanziger Jahren nach 
Göttingen berufen und konnte vor mehreren Jahren zugleich mit Hofrath 
Bärtling sein 50jähriges Doctor-Jubiläum feiern. 

— Die nächste Versammlung der französischen Naturforscherversamm¬ 
lung wird in Paris stattfinden. Freney ist zum Präsidenten derselben 
gewählt. 

— Wie der W. M. W. aus Konstantinopel geschrieben wird, hat Baron 
Mundy die Stelle des General-Inspectors des rothen Halbmonds ohne Ge¬ 
halt bekommen, während in Folge grosser Intriguen der Titel und der be¬ 
deutende Gehalt eines General-Inspectors des Sanitätsdienstes einem hohen 
Pascha gegeben wurde. 


XII. Amtliches. 

In Betreff der Anmeldungen von ansteckenden Krankheiten hat der 
Minister des Innern angeordnet, dass die Regierungen und Landdrosteien 
im Wege der Polizeiverordnung bestimmen sollen, dass 1) Aerzte, Haushal¬ 
tungsvorstände, Gast- und Hauswirthe verpflichtet sind, von allen in ihrer 
Praxis, ihrem Hause beziehungsweise ihrer Familie vorkommenden Fällen 
der nachstehend benannten Krankheiten sofort und zwar spätestens inner¬ 
halb der nächsten 24 Stunden nach deren Erkennen der Obrigkeit des 
Aufenthaltsorts des Erkrankten unter Angabe des Vor- und Zunamens 
desselben, seines Alters, seiner Beschäftigung und Wohnung Anzeige zu 
machen. Ist zur Behandlung des Kranken ein approbirter Arzt zugezogen, 
so ist letzterer allein zur Anmeldung verpflichtet nnd cessirt die Anzeige¬ 
pflicht der übrigen vorgenannten Personen. 2) Zu den Krankheiten, welche 
anzumelden sind, gehören: Cholera, Pocken, Wuthkrankheit, Rotzkrankheit, 
Milzbrandcarbunkel, Typhus (ohne Unterschied der Gattungen), Ruhr, Diphthe¬ 
ritis, Puerperalfieber (Kindbettfieber), contagiöse (granulöse) Augenentzündung, 
Scharlach, Trichinose. Bei Syphilis tritt die Anzeigepflicht ein, sobald nach 
Umständen Gefahr für Andere zu befürchten ist. 3) Zuwiderhandlungen 
ziehen Geldstrafe bis zu 30 Mark oder Haft bis zu 14 Tagen nach sich. 


*) Die Angaben in No. 39 der V. d. K. D. G. - A. über die im ersten 
Lebensjahr in dieser Woche gestorbenen Kinder (297 oder 40,2 Proc. 
aller Sterbefalle) sind wohl irrthümlich. D. R. 


XIII. Personalien. 

Verliehen: R. A. III.KI. m. Schl. Gen.-A. 2.Kl. Dr. Ivrulle VII. A.-C., 
IV. KI. St.- u. Abth.-A. Dr. Peters 1. Westphäl. F.-A.-R. No. 7, O.-St.-A. 
2. Kl. Dr. Kroemnagel Hohenz. Ffis.-R. No. 40, O.-St.-A. 1. Kl. Dr. Neu¬ 
mann Rh. Kür.-Reg. No. 8, O.-St.-A. 2. Kl. Dr. Sufi 3. Rh. Inf.-Reg. No. 29, 
Dr. Ed. Ob enaus in Neapel. Kr.-O. III. Kl. O.-St.-A. 1. Kl. Dr. Winzer 
2. Rh. Hus.-Reg. No. 9. — Ch. als San.-R. Kr.-Ph. Dr. Steuber in Mühl¬ 
hausen. — den Oester. O. d. Eisernen Krone III. Kl. dem Geh. Med.-R. Dr. 
Li man in Berlin. 

Anstellungen: Der pract. Arzt etc. Dr. Ungewitter zu Rotenburg 
ist zum Kr.-W.-A. des Kreises Rotenburg ernannt worden. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Beust in Plathe, Dr. 
Kretschmer in Liegnitz, O.-St.-A. a. D. Dr. Müller in Hirschberg, Dr. 
Tonn in Jannowitz, Arzt Zippel in Rothenburg O./L., Dr. von Ludwiger 
als 2. Arzt der Irren-Heil- und Pflege-Anstalt in Creuzburg, Dr. Setzer in 
Falkenstein, Arzt Roth in Eckenhagen. 

Es ist verzogen: Dr. Koraszewski von Constadl nach Nakel, 

Es sind gestorben: Geh. San.-R Kr.-Ph. Dr. Liepmann in Stolp. 

Vacant: Kr.-Phys. Ploen und Stolp. — Dritte Assist.-A.-St. an der 
Irren-Heil-Anst. in Pankow bei Dr. Mendel. 1200 M. für d. erste Jahr 
und freie Station. 


XIV. Schluss der Medicinal-Beamten-Zeit. No. 20. 
Gerichtliche Medicin. 

Annales d’hygiöne publique. Mai 1877. 

I. Das Gutachten in der Aflaire Godefroy (Mord oder Selbstmord 
durch Pistolenschuss) von Dr. Mesnil erlaubte vorzüglich auf Grund 
der sachverständigen Auslassungen zugezogener Büchsenmacher mit Sicher¬ 
heit anzunehmen, dass ein Selbstmord nicht vorliegen konnte. Und 
zwar deshalb weil Versuche mit den glücklicherweise noch vorhandenen 
Patronen ergaben, dass in der Entfernung von mindestens 20 Ctm. eine 
Verbrennung oder Einsprengung von Pulverkörnern in die Umgebung 
der Wunde hätte slattfinden müssen. Ein Selbstmörder hätte eine Pistole 
nicht mehr als 20 Ctm. entfernt halten köunen. Der Verf. betont, dass 
im Allgemeinen noch keine Sicherheit darüber besteht: ob constant 
bei Schüssen aus unmittelbarer Nähe Verbrennung und Einsprengung von 
Pulverkörnern zu bemerken ist und dass Versuche wünschenswert sind. 

II. Mordversuch, Untersuchung des geistigen Zustandes 
der Thäterin. Von P6nard. 

Die unverehlichte L., 38 Jahr alt, Köchin, hatte seit 9 Jahren ein 
Liebesverhältniss mit einem Commissionair, der ihr die Ehe versprochen 
halle. In Folge von Eifersucht und nachdem sie durch Verdächtigungen 
bei ihrer Herrschaft seitens des Letztem aufs Aeusserste beleidigt war, 
klagte sie beim Staatsanwalt, wartete aber die Antwort nicht ab, sondern 
fuhr direkt in die Wohnung des Commissionairs, auf den sie 4 Schüsse 
aus ihrem Revolver abgab, und dem sie dabei zwei Wunden beibrachte. 
Hierauf begab sie sich in einen Laden, schrieb noch einige Briefe und 
meldete den ganzen Vorgang der Polizei. 

Die Sachverständigen fanden, dass sie äusserst schwatzhaft und 
schreibselig war, gern vom Thema absprang, leicht in Erregung gerieth 
und noch unvermindert von dem Gefühl der Rache gegen ihren früheren 
Geliebten erfüllt war. Sie soll übrigens immer für etwas närrisch 
gegolten haben. 

Das Gutachten erklärte sie für unverantwortlich, „weil sie in einer 
krankhaften Aufregung des Gehirns gehandelt, welche sie zu beherrschen 
nicht gewusst, nicht gekonnt hat.“ Man wird gestehen müssen, dass 
der Unterschied zwischen Verbrechen aus Leidenschaft und der That 
eines Irrsinnigen hier nicht gewahrt erscheint. Hier, gerade in diesem 
Falle haben wir ein ganz klar ausgesprochenes Motiv, das der Rache, 
und die Befriedigung des Verlangens, die Rache selbst in die Hand zu 
nehmen. Auch das Verständniss für die Ungesetzlichkeit der Handlung 
fehlt nicht; nur geht der Thäterin die Lust sich an dem Verräther zu 
rächen über Alles. 

Ob man Milderungszustände im Allgemeinen bei von Frauen ver¬ 
übten Verbrechen zulassen sollte, ist eine discutirbare Frage. Das Ver¬ 
halten der p. L. im Gefängniss scheint nach unserem Dafürhalten gar 
keinen Grund zur Annahme einer Geistesstörung, weder zur Zeit der 
Untersuchung noch zur Zeit der That abzugeben. 

Bei den zunehmenden Neigungen des weiblichen Geschlechts im 
Westen, sich von den socialen Schranken zu befreien, möchte doch einer 
Emancipation derselben von den Gesetzen bei ihrer leichteren Erregbar¬ 
keit um so strenger entgegengetreten werden. K . . . d. 

III. Uebereine leichte Verwundung, welche in Folge von 
Vernachlässigung und Excessen in Alkohol tödtlich wurde 
berichtet Chopping D’Arnouville. 

Der Verletzte hatte ausserdem an Diabetes gelitten, welche als Todes¬ 
ursache angenommen wurde, so dass der Thäter nicht vor das Schwur¬ 
gericht kam, sondern nur zu einer leichten Geldstrafe verurtheill wurde. 

K . . . d. 



Sonnabend 


M 4 £ 


20. October 1877 


DEUTSCHE 


MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 


Dritter Jahrgang. 


Redacteur Dr. P. Börner. 


I. Aus der inneren Abtheilung von Bethanien. 

Zur Salicyl-Behandlung des acuten Gelenk¬ 
rheumatismus. 

Von 

Dr. von Ihell, Assistenzarzt. 

(Schluss aus No. 41.) 

Unsere Erfahrungen über derartige Fälle sind freilich 
sehr gering und können in keiner Weise Anspruch auf Beweis¬ 
kraft machen. Sie beschränken sich auf einen Fall von Ge- 
lenkaffection im Anschluss an Scharlach und einen anderen 
im Verlauf einer Gonorrhoe. 

Bei einem 11jährigen Mädchen traten in der 3. Woche 
des Scharlachs, als die Haut im Abschuppungsstadium be¬ 
griffen und vollständig abgeblasst war, heftige Schmerzen in 
verschiedenen Gelenken auf. Beide Hände und mehrere 
Fingergelenke waren schmerzhaft und geschwollen. Nach 
Verbrauch von 6,0 Natr. salicyl. in stündlichen Dosen zu 0,5 
waren die Schmerzen und die Schwellung vollständig ver- 
schwunden und kehrten auch nicht wied er. 

In dem einzigen Falle von gonorrhoischem Rheumatismus, 
der in unsere Behandlung kam, gelang es nicht eine Einwir¬ 
kung des Mittels auf die im Uebrigen ganz der acuten Poly- 
arthritis rheumatiea ähnlichen Gelenkaffectionen zu erzielen. 

Im deutschen Archiv für klinische Medicin Bd. 15, pag. 1 ff. 
finden sich von Gerhardt zwei Fälle als „Rheumatoid- 


Druck und Verlag von GL Reimer in Berlin. 


Erkrankung der Bronchiectatiker u beschrieben. Ger¬ 
hardt theilt dort zwei Fälle mit, in denen Bronchiectatiker 
von den rheumatischen ähnlichen Gelenkaffectionen ergriffen 
wurden. In dem einen Falle war ein Hand- und Hüftgelenk, 
in dem andern beide Kniegelenke und ein Handgelenk be¬ 
fallen. Röthung, Schwellung, Schmerzhaftigkeit der Gelenke 
und Fieber waren vorhanden. In dem zweiten Falle entstand 
Endocarditis mit nachfolgender Mitral - Insufficienz. Beide 
Fälle zeigten wesentliche Besserung und Heilung als eine 
rationelle Behandlung der Bronchiectasien eintrat. 

Gerhardt leitete die Erkrankungen der Gelenke von 
Resorption des in den Bronchien sich anhäufenden und sich 
zersetzenden Eiters ab und stellt sie auf eine Stufe „mit jenen 
rheumatoiden Erkrankungen, die bei anderen suppurativen 
Schleimhauterkrankungen Vorkommen, namentlich bei Diph¬ 
therie, Gonorrhoe, Dysenterie“. 

Diese Annahme erscheint uns nicht gerechtfertigt, son¬ 
dern wir glauben eher, im Hinblick auf einen ganz ähnlichen 
Fall, dessen Krankengeschichte hier folgt, dass es sich wie 
in unseren, so auch in den Ger har dt’sehen Fällen um Poly¬ 
arthritis rheumatiea bei ßronchiectatikern, nicht um einen 
ursächlichen Zusammenhang zwischen den Gelenkerkrankungen 
und den bestehenden Bronchiectasien handele. 

K., Arbeiter aus Ostpreussen, 27 Jahre alt, wurde am 
9. Mai 1877 aufgenommen. Er ist seit 3 Tagen mit heftigen 
Schmerzen in verschiedenen Gelenken erkrankt. Das linke 


Feuilleton. 


Briefe aus München und Nürnberg 
an S. Gr. 

III. 

Die Naturforscher-Versam mlung. 

(Fortsetzung aus No. 41. Schluss des Naegeli’schen Vortrages.) 

Nun handelt es sich aber noch um die Forderungen, welche an 
das Bindeglied, das Erkennen zu stellen sind. 

Wir erkennen eine Erscheinung, wir begreifen ihren Werth in 
Beziehung zu den übrigen Erscheinungen, wenn wir sie messen, zählen, 
wägen können. Wir haben eine klare Vorstellung von der Grösse des 
niedersten Pilzes, von welchem wir 2 bis 3 Millionen Individuen hinter 
einander legen müssen, um die Länge eines Meters voll zu machen, — 
von der Grösse des Elephanlen, — der Erde, — unseres Sonnensystems, 
dessen Halbmesser etwa 622 Millionen geographische Meilen beträgt. 
Wir haben eine klare Vorstellung von der Zeit, in welcher der Licht¬ 
strahl die Schrift eines Buches, das wir lesen, in unser Auge führt, und 
die etwa den 800 Millionsten Theil einer Sekunde beträgt, — von der 
Lebensdauer des niedersten Pilzes, welcher im Brütkasten und im mensch¬ 
lichen Körper schon nach 20 Minuten von einer neuen Generation ab¬ 
gelöst wird, — von der Lebensdauer eines mehrlausendjährigen Eichbaums, 
— von den 500 Millionen Jahren, welche seit Entstehung der Organis¬ 
men auf unserer EJr.de verflossen sind. 


Deutsche Medicinisohe 'VV^pben8clu , |#t.|_| jip_7.- | 


Die Erkenntniss der natürlichen Dinge beruht also darauf, dass w'ir 
sie messen entweder durch einander oder durch sich selber. Ein anderer 
Weg der Betrachtung führt uns zu dem gleichen Ergebniss. Wir be¬ 
greifen und beherrschen etwas vollständig, wenn wir es selbst schaffen, 
denn in diesem Falle sehen wir seinen Grund ein. Das einzige im 
Gebiete des Wissens, was wir, gestützt auf unsere sinnlichen Wahrneh¬ 
mungen, vollbringen, ist die Mathematik. Der Inhalt dieser formellen 
Wissenschaft ist uns vollkommen klar, denn er ist ja das Product unseres 
Geistes. Wir können daher auch die realen Dinge sicher erkennen, so 
weit wir an ihnen mathematische Begriffe, Zahl und Grösse mit Allem, 
was die Mathematik daraus ableitct, verwirklicht finden. Das Naturer¬ 
kennen beruht also in der Anwendung des mathematischen Verfahrens 
auf die natürlichen Erscheinungen; einen Naturvorgang begreifen heisst 
gleichsam nichts anderes, als ihn denkend wiederholen, ihn in Gedanken 
hervorbringen. 

Unser Naturerkennen ist also immer ein mathematisches, und beruht 
entweder auf einfachem Messen, wie in den morphologischen und be¬ 
schreibenden Naturwissenschaften, oder auf ursächlichem Messen, wie in 
den physikalischen und physiologischen Wissenschaften. Mit Hülfe der 
Mathematik, mit Maas, Gewicht, Zahl können aber nur relative oder 
quantitative Unterschiede begriffen werden. Wirkliche Qualitäten, absolut 
verschiedene Eigenschaften entziehen sich unserer Erkenntniss, da wir 
keinen Maasstab dafür haben. Wirklich qualitative Unterschiede vermögen 
wir nicht zu erfassen, weil die Qualitäten nicht verglichen werden können. 
Es ist dies eine wichtige Thatsache für die Erkenntniss der Natur. Es 
folgt daraus, dass wenn es innerhalb der Natur qualitativ oder absolut 
verschiedene Gebiete giebt, ein wissenschaftliches Erkennen nur gesondert 
innerhalb jedes einzelnen möglich ist, und dass keine vermittelnde Brücke 
von einem Gebiet in das andere hinüber führt. Es folgt daraus aber 

42 



502 


Hand-, beide Knie-, Fass- und mehrere Zehengelenke geröthet, 
geschwollen und schmerzhaft. Herz normal; Lungengrenzen 
normal, überall voller Schall bei der Percussion, nur über 
der rechten Spitze hinten sowohl als vorn ist er ein wenig 
abgeschwächt. Allenthalben Vesiculärathmen mit sehr reich¬ 
lichen Kasselgeräuschen; entsprechend der rechten Spitze 
Vesiculärathmen etwas verschärft, die Rasselgeräusche noch 
reichlicher, grossblasiger als im Uebrigen. Es besteht schon 
seit langer Zeit sehr viel Husten mit eitrig-schleimigem nicht 
sehr reichlichem Auswurf. Temperatur über 39°. 

Nach Verbrauch von 16,0 Natr. salicyl. waren in 48 Stun¬ 
den die Schmerzen bis auf das linke Knie vollständig ver¬ 
schwunden; nach weiteren 24 Stunden waren auch diese be¬ 
seitigt. Als indessen die Dosen vermindert wurden, trat unter 
erneutem Ansteigen des Fiebers eine neue Gelenkalfection 
der Kniee und Füsse auf, die auch wieder in 48 Stunden mit 
15,0 Natr. salicyl., diesmal aber vollständig und dauernd 
beseitigt wurde. Während indess die Gelenkaffection nun 
nicht mehr als Ursache des Fiebers angesprochen werden 
konnte, blieb dasselbe nichtsdestoweniger mit etwas unregel¬ 
mässigem Typus bestehen, Morgens in der Regel 38—39, 
Abends 39—40°. Der Auswurf wurde von Mitte Mai ab sehr 
reichlich; 3—400 Ccm. betragend. Er bestand aus einer 
dünnen, zusammenfliessenden, gelbgrünlichen, übelriechenden 
Masse, einige Male mit etwas Blut gemischt. Pat. nahm lange 
die Griffith’sehe Mixtur ohne besonderen Erfolg, bis er 
4 Wochen nach Beendigung des ersten Anfalles einen neuen 
Anfall von Schwellung und lebhaften Schmerzen in beiden 
Handgelenken erlitt. Nach Verbrauch von 8,0 Natr. salicyl. 
war derselbe in 24 Stunden spurlos verschwunden. 
Später erholte sich bei einer langsamen Verminderung des 
Auswurfs der Kranke allmälig und wurde am 14. Juli ent¬ 
lassen. Das Herz war frei geblieben. 

Der Verlauf der Gelenkaffectionen auch in diesem Falle 
entspricht vollständig demjenigen bei den übrigen unzweifel¬ 
haften einfachen acuten Gelenkrheumatismen. Es scheint uns 
demgemäss die Annahme einer zufälligen Complication von 
acutem Gelenkrheumatismus mit Bronchiectasie näher liegend 
und viel wahrscheinlicher als die Deutung einer specifischen 


j Rheumatoid-Erkrankung der Bronchiectatiker sowohl in un¬ 
serem als in den von Gerhardt erwähnten Fällen. 

Wir wollen noch erwähnen, dass wir in einem Falle fri¬ 
scher multipler, pyämischer Gelenkaffectionen in Folge von 
Osteomyelitis des Schenkelkopfes von consequent angewandter 
) Salicylbehandlung nicht den geringsten Erfolg beobachteten. 

Was die Art der Wirkung der Salicylsäure auf den 
; acuten Gelenkrheumatismus angeht, so müssen wir uns ent¬ 
schieden denjenigen anschHessen, welche dem Mittel eine 
i specifische Wirksamkeit gegen diesen Krankbeits- 
process vindiciren. Dass die oft geradezu wunderbare 
Heilung der einzelnen Anfälle nicht der antipyretischen Eigen¬ 
schaft des Mittels zuzuschreiben ist, dafür scheinen uns ver¬ 
schiedene Gründe zu sprechen. Vor allen Dingen gelang es 
bei den zahlreichen in unserem Krankenhause angestellten Ver¬ 
suchen in anderen fieberhaften Krankheiten niemals einen 
antipyretischen Erfolg zu erzielen durch Anwendung fortge¬ 
setzter kleinerer Dosen, als welche doch die von uns beim 
Gelenkrheumatismus gegebenen zu betrachten sind; immer 
waren grosse einzelne Dosen von 4 — 5,0 erforderlich, um 
einen ersichtlichen Einfluss auf die Temperatur zu erzeugen. 
Es finden sich ferner in unseren Polyarthritis - Kranken¬ 
geschichten zahlreiche Fälle, bei denen, bevor ein Tempe¬ 
raturabfall stattfand, schon erhebliche Abnahme der Gelenk¬ 
schmerzen, also deutliche Beeinflussung der Gelenk¬ 
affection zu constatiren war. 

Es scheint uns demnach eher gerechtfertigt anzunehmen, 
dass die Temperaturabnahme eine Folge des durch die 
Salicylsäure bewirkten Stillstandes der Gelenkaffection ist, 
als umgekehrt. 

Gegen die erwähnte Annahme scheint uns aber ausserdem 
ein sehr gewichtiges Argument zu sein die Beeinflussung der 
ohne jegliches Fieber verlaufenden acuten Anfälle durch die 
Salicylsäure, die wir ebenfalls in einer ganzen Reihe von 
Fällen beobachten konnten. Gerade diese letzteren Fälle 
scheinen uns besonders geeignet die Annahme zu stützen, 
dass wir in der Salicylsäure ein specifisches Mittel besitzen, 
welches in den Kreislauf aufgenommen, unter gewissen Be¬ 
dingungen das rheumatische Acre zu vernichten im Stande ist. 

Es kann nicht als Grund gegen diese Annahme der Um- 


auch ferner, dass soweit wir die Natur zusammenhängend erforschen 
können, so weit unser messendes Erkennen lückenlos fortschreitet, so 
weil wir namentlich eine Erscheinung aus einer anderen begreifen, oder 
als aus derselben entstanden nachzuweisen vermögen, absolute Unterschiede, 
unausfüllbare Klüfte in der Natur überhaupt nicht bestehen. 

Umfang und Grenze unserer möglichen Naturerkenntniss lässt sich 
also kurz und genau so angeben: Wir können nur das Endliche, 
aber wir können auch alles Endliche erkennen, das in den 
Bereich unserer sinnlichen Wahrnehmung fällt. 

Unser Fehler liegt nun darin, dass man einerseits nicht bloss 
das Endliche erforschen will, sondern ihm Ewiges beimischt, dann aber 
dass man andererseits das Endliche nicht streng und unaufhaltsam verfolgt, 
sondern mitten in demselben da oder dort anhält, indem man dasselbe 
mit dem Ewigen verwechselt. Aus diesem unrichtigen Forschen entspringt 
die Meinung, dass die endliche Natur in grundsätzlich geschiedene Gebiete 
getrennt sei, dass namentlich zwischen der unorganischen und organischen 
Natur oder zwischen der materiellen und geistigen Natur eine unüber- 
schreilbare Grenze bestehe. — 

Der Analogieschluss aber sagt uns Folgendes. Wie alle Organismen 
nur aus Stoffen bestehen und gebildet worden sind, die in der unorga¬ 
nischen Natur Vorkommen, so sind selbstverständlich auch die den Stoffen 
anhaftenden Kräfte mit in die Bildung eingetreten. Wenn Stoffe zu¬ 
sammentreten, so vereinigen sich ihre Kräfte zu einer Resultirenden, 
welche die neue, allerdings nur relative Eigenschaft des entstandenen 
Körpers darstellt. So ist Zinnober Quecksilber -f~ Sauerstoff— Wärme; 
Zucker ist Kohle 4- Wasserstoff -f- Sauerstoff — Wärme. So sind 
auch Leben und Gefühl neue relative Eigenschaften, die den Eiweissmo- 
lecülen unter besonderen Umständen zukommen. Dem entsprechend zeigt 


uns die Erfahrung, dass das Geistesleben überall aufs Innigste mit dem 
Naturleben zusammenhängt, dass das Eine das Andere beeinflusst und 
ohne dasselbe nicht bestehen kann. Es ist daher nothwendig, dass, wie 
überall in der Natur Kräfte und Bewegungen nur an die Stofftheilchen 
gebunden sind, auch die geistigen Kräfte und Bewegungen dem Stoffe 
anhaften, mit anderen Worten, dass sie aus den allgemeinen Kräften und 
Bewegungen der Natur zusammengesetzt sind und nach Ursache und 
Wirkung mit denselben Zusammenhängen. 

Dieser Forderung eines causalen Zusammenhanges kann sich kein 
Naturforscher, welcher nicht bewusst oder unbewusst seinem obersten 
Princip untreu wird, entziehen. Die Aufgabe wäre also die, zu erkennen, 
wie die Kräfte des unorganischen Stoffes in dem zu Organismen gestal¬ 
teten Stoffe sich so combiniren, dass ihre Resultirenden Leben, Gefühl, Be¬ 
wusstsein darstellen. Die Erfüllung dieser Aufgabe liegt in weiter Ferne; 
aber sie ist möglich. Es lassen sich für jeden einzelnen Punkt genügende 
Andeutungen geben. 

Auch Du Bois Reymond stellt sich bestimmt und unbedingt auf 
den Boden des Causalprincips. Die ganze Weltgeschichte, selbst die Welt¬ 
ordnung ist ihm zufolge die Folge der Mechanik der Atome. Es giebt keine 
Geistesthat, welche nicht aus den Kräften und Bewegungen des Stofles 
sich berechnen Hesse, wenn es möglich wäre diese zu kennen. Die ma¬ 
teriellen Vorgänge, die mit der Lösung eines Rechenexempels, mit der 
Seligkeit des musikalischen Empfindens, mit dem geistigen Vergnügen über 
eine wissenschaftliche Entdeckung verbunden sind, sind Produkte der IJirn- 
mechanik. Der Geist kann sogar, wie Karl Vogt und vor ihm Cabanis 
ausgesprochen haben, als die Absonderung der Gehirnsubstanz betrachtet 
werden, ebenso wie die Galle das Secret der Leber ist. 

Alles dieses erklärt Du Bois Reymond als im Princip begreiflich; 
allein, sagt er, wir lernen nur die Bedingungen des Geisteslebens kennen, 




503 


stand angeführt werden, dass, wenn die Salicylsäure ein 
Specificum gegen den Gelenkrheumatismus wäre, auch alle 
Fälle unbedingt coupirt werden müssten. 

Wir stehen immerhin noch im Beginne der Erkenntniss 
von der Wirkungsweise des Mittels und können hoffen, dass 
in der Applicationsweise noch wesentliche Fortschritte gemacht 
werden. 

Der Zeitpunkt des Beginnes der Salicylbehandlung ist, 
wie wir schon erwähnt haben und womit auch alle anderen 
Berichterstatter übereinstimmen, von ganz besonderer Wichtig¬ 
keit. Je früher die Fälle in Behandlung kommen, desto 
sicherer und unzweifelhafter kann der Erfolg vorausgesetzt 
werden. Auch von diesem Gesichtspunkt aus steht entschieden 
zu erwarten, dass mit der Zeit, wenn die Salicylbehandlung 
erst eine ganz allgemeine geworden ist, noch bessere Resultate 
erzielt werden 1 ). 

Dass die Methode der Anwendung, wie Stricker sehr 
richtig hervorhebt, von entscheidendem Einfluss auf den Er¬ 
folg ist, steht fest. Es gelang uns verschiedene Male Gelenk¬ 
rheumatismen in kürzester Zeit zu heilen, bei denen sich 
draussen die Behandlung mit Salicylsäure scheinbar unwirk¬ 
sam gezeigt hatte. Wiederholt liess sich aber die scheinbare 
Unwirksamkeit des Mittels auf eine irrationelle Darreichung 
beziehen. 

So hatte z. B. eine Kranke mehrmals eine Dose von 
5,0 Acid. salic. in einem Weinglas Rum gelöst erhalten. Na¬ 
türlich war sie dadurch in eine schwere Intoxication mit nur 
vorübergehendem Erfolg gerathen, da das Mittel sehr schnell 
durch die Nieren wieder ausgeschieden wird. 

Gefahren hat die Anwendung des Natr. salicyl. in der 
angegebenen Weise bei Gelenkrheumatismen gar nicht. Zu¬ 
fälle die zu irgend welcher ernsten Besorgniss Anlass gegeben 

') Sehr interessant sind in dieser Beziehu ng die Resultate der Salicylsäure- 

behandhing der Gelenkrheumatismen in der oben schon erwähnten 

Stri cker’schen Veröffentlichung. Nirgends kommt das Leiden sicher¬ 
lich in einem früheren Stadium zur Kenntniss des Arztes als in den 
Militair-Hospitälern. Dem entspricht denn auch das überaus günstige 
Resultat, „dass unter 181 Fällen nur 7mal ein Einfluss des Mittels 
auf Dauer und Ausgang des Processes fehlte oder doch nur in geringem 
Maasse nachgewiesen werden könnte“. 


hatten, haben wir niemals beobachtet. Die erwähnten unan¬ 
genehmen Begleiterscheinungen hören sofort mit dem Aus¬ 
setzen des Mittels auf. 

Bei chronischem und deformirendem Gelenkrheuma¬ 
tismus lässt sich eine Wirkung der Salicylsäure nur bei den 
im Verlaufe derselben vorkommenden „acuten Attacken“ 
constatiren, bei diesen ist aber die Wirkung oft eine un- 
1 zweifelhafte. 

Wir müssen unser schliessliches Urtheil über das Mittel 
in die folgenden Sätze zusammenfassen: 

1. Wir besitzen in der Salicylsäure ein specifi- 
sches, in den meisten Fällen reiner, frischer Poly¬ 
arthritis rheumatica mit Sicherheit wirkendes Me- 
dicament, welches die Krankheit in kurzer Zeit sicher 
und gefahrlos heilt. 

2. Die Darreichung geschieht am Besten in klei¬ 
nen fortgesetzten Dosen und muss, zur Verhütung 
von Rückfällen auch noch eine Zeit lang nach der 
Coupirung des Processes stattfinden. 

3. Recidive werden nicht sicher vermieden. 

4. Herzcomplicationen treten auch unter Salicyl - 
behandlung auf; ob ihr Vorkommen wesentlich sel¬ 
tener wird, müssen weitere Erfahrungen lehren. 


Es ist vielleicht von Interesse darauf hinzuweisen, dass 
in der Pariser Academie de medecine in den Juli - Sitzungen 
d. J. (S. Progres medical 1877, No. 27, 28, 29) eine Discussion 
über die Salicylsäure stattgefunden hat im Anschluss an eine 
Mittheilung des bekannten Klinikers des Hötel-Dieu G. See. 
Derselbe theilte auf Grund von 52 Fällen von acutem Gelenk¬ 
rheumatismus seine Ansicht mit, die dahin geht, dass die 
Heilung des fieberhaften und fieberlosen acuten Ge¬ 
lenkrheumatismus durch die Salicylsäure fast mit 
Sicherheit in 2—4 Tagen stattfinde. Seine übrigen 
Bemerkungen über die nur vorübergehenden zweifelhaften 
Wirkungen des Mittels in antipyretischer Beziehung wider¬ 
sprechen durchaus den Beobachtungen deutscher Autoren und 
auch unseren eigenen Erfahrungen. Seine Ansichten über den 


nicht aber wie aus diesen Bedingungen das Geistesleben selbst zu Stande 
kommt. Die Empfindung und das Bewusstsein begleiten wohl nothwendig 
die materiellen Vorgänge im Gehirn, aber sie stehen ausserhalb des Causal- 
gesetzes und bleiben uns ewige Räthsel. 

Dies ist ganz richtig, aber es w T äre ein Irrthum, anzunehmen, dass 
wir das Zustandekommen des Nalurlebens überhaupt aus seinen Ursachen 
begreifen. Die gleiche Schranke wie in den geistigen, finden wir in 
allen rein materiellen Vorgängen. Wir wissen aus Erfahrung, dass in 
der unorganischen Welt die Ursache in der Wirkung aufgeht, aber es ist 
uns unfassbar, wie die Uebertragung geschieht. Wir wissen aus Er¬ 
fahrung, dass ein in die Luft geworfener Stein auf die Erde fällt, und 
wir sagen, es geschehe deshalb, weil die Erde ihn anziehe; allein diese 
Anziehung ist für uns unbegreiflich. 

Diese Thatsache, dass die einfachsten unorganischen Vorgänge in 
ihrem Zustandekommen ebenso unzugänglich sind, wie die zusammen¬ 
gesetztesten Vorgänge im menschlichen Gehirn, baut uns die Brücke, die 
zu einer einheitlichen Auflassung der Natur zu führen vermag. 

Betrachten wir die Beziehung zweier Molecüle ungleicher chemischer 
Elemente (z. B. eines Sauerstoff- und eines Wasserstoflmolecüls), die in 
geringer Entfernung von einander sich befinden. Jedes bestellt nach der 
Annahme der jetzigen Chemie aus zwei nicht weiter zerlegbaren, aber 
doch sicher zusammengesetzten Atomen. Vermöge seiner Zusammen¬ 
setzung besitzt das Atom verschiedene Eigenschaften und Kräfte, es übt 
somit auch verschiedene Reize (Anziehungen und Abstossungen) auf die 
anderen Atome aus. Die fraglichen zwei Molecüle spüren oder empfinden 
in verschiedener Weise ihre gegenseitige Anwesenheit, sie wirken in ver¬ 
schiedener Weise anziehend oder abstossend auf einander ein. 

Es ist nur dreierlei möglich, entweder folgen die Molecüle ihrer 

Digitizetf by 

' UNIVERSITY OF MfCHtGAN 


Neigung und nähern sich einander, oder sie sind durch andere, der An¬ 
ziehung das Gleichgewicht haltende Kräfte zur Ruhe verurtheilt, oder sie 
entfernen sich von einander, indem die ihrer Neigung feindlichen Kräfte 
das Uebergewicht erlangen. 

Wenn nun die Molecüle irgend etwas besitzen, was der Empfindung 
wenn auch noch so ferne verwandt ist, — und wir können nicht daran 
zweifeln, da jedes die Gegenwart, die bestimmte Beschaffenheit, die be¬ 
sonderen Kräfte des anderen empfindet und entsprechend dieser Empfindung 
den Trieb zur Bewegung hat und unter Umständen auch wirklich sich 
zu bewegen anfängt, gleichsam lebendig wird, da ferner solche Molecüle 
die Elemente sind, welche Lust und Schmerz bedingen, — wenn also 
die Molecüle etwas der Empfindung Verwandtes spüren, so muss es 
Wohlbehagen sein, wenn sie der Anziehung oder der Abstossung, ihrer 
Zuneigung oder Abneigung folgen können, Missbehagen, wenn sie zu einer 
gegenteiligen Bewegung gezwungen sind, weder Wohlbehagen noch Miss¬ 
behagen, wenn sie in Ruhe bleiben. 

Da nun die Molecüle mit mehreren ungleichen Zug- und Druck¬ 
kräften auf einander einwirken, so werden, wenn sie in Bewegung ge¬ 
rathen, von ihren Neigungen immer die einen befriedigt, die anderen 
beleidigt, sie werden also gleichzeitig von mehreren qualitativ und quan¬ 
titativ verschiedenen Empfindungen bewegt, die sich zu einer Gesammt- 
empfindung der Lust oder des Schmerzes zusammensetzen. 

Wir finden somit auf der niedersten und einfachsten Stufe der Stotf- 
organisation, die wir kennen, wesentlich die nämliche Erscheinung wie 
auf der höchsten Stufe, wo sie uns als bewusste Empfindung entgegen- 
tritt. Die Verschiedenheit ist nur eine gradweise; auf der höchsten Stufe 
sind die Affecte in Folge der reichen Gliederung nur viel zusammen¬ 
gesetzter und feiner und in Folge massenhafter Zusammenordnung der 
Stofltheilchen viel lebhafter geworden. 






504 


Einfluss der Salicylsäure auf den Gelenkrheumatismus wurden 
von Gueneau de Mussy und ebenso vonJacoud bestätigt. 


II. Gegen H. Senator’s Angriffe „Zur Lehre 
von der tliierischen Wärme“. 

Von 

Prof. N. Zuntz (Bonn). 

Herr Prof. H. Senator hat es für gut befunden einen wissen¬ 
schaftlichen Streit, den er mit Herrn Geh.-Rath Pflüger in dessen 
Archiv f. d. gesammle Physiologie begonnen und eine Zeit lang geführt 
batte, vor dem Forum der Berliner physiologischen Gesellschaft weiter 
zu führen. Dass ihm, dem Ankläger, hier kein Vertheidiger gegenüber 
stand, scheint ihn nicht weiter berührt zu haben. — Im Verlaufe 
dieses Streites wurde auch eine von Roehrig und mir früher ver¬ 
öffentlichte Arbeit: „Zur Theorie der Wärmeregulation etc. 1 )“, heftig 
angegriffen. Die Verteidigung, welche Herr Geh.-Rath Pflüger auf 
sich zu nehmen die Güte hatte, provocirte nur einen noch erbitterteren, 
im Tone höhnender Ueberlegenheit gehaltenen Angriff, welcher in der 
Sitzung des physiologischen Vereins vom 18. Mai er. vorgelragen und 
in No. 21 und 22 dieser Wochenschrift abgedruckt wurde. 

Wenn nun heute ich allein die gegen Roehrig und mich gerich¬ 
teten Angriffe beantworte, so möge man dies damit entschuldigen, dass 
ich seit lange nicht mehr in persönlichen Beziehungen zu Herrn Roehrig 
stehe und dass ich andererseits als Schreiber des in Frage kommenden 
Theiles unseres gemeinschaftlichen Aufsatzes die volle Verantwortung 
dafür tragen darf. 

Der Leser, welcher die Literatur über Wärmeregulation nicht ge¬ 
nauer kennt, wird und soll auch nach Widerlegung der Angriffe Senator’s 
die Meinung hegen, sechs Versuche seien zu wenig, um die Existenz 
einer so wichtigen Einrichtung, wie die Wärmeregulation, über allen 
Zweifel darzuthun. Er berücksichtige aber, dass wir auch gar nicht 
jene längst bekannte und seitdem durch Pflüger*) und Colosanli 3 ) 
gegen alle Bedenken gesicherte Existenz beweisen, sondern nur, ehe wir 
die, wie Senator selbst bezeugt, nicht ohne Anerkennung gebliebene 
Arbeit über den Mechanismus der Regulation begannen, uns durch einige 
eigne Versuche genauer orientireu wollten. Nur die gleichzeitige Berück¬ 
sichtigung des Sauerstoffs und der Kohlensäure war neu bei unseren Gon¬ 
trollversuchen, gegenüber denen von Letellier, Lehmann, Lieber¬ 
meister u. A. 

Ich gehe nunmehr über zur Besprechung der einzelnen Einwände 
Senator’s. Man erinnere sich vorher, dass er die Schlechtigkeit unserer 
Versuche einerseits, die Haltlosigkeit der von Pflüger aufgestellten, ihm 

J ) Archiv f. d. ges. Physiologie Bd. IV pag. 57—90. 

*) Dasselbe Archiv Bd. XII pag. 282 und pag. 333. 

s ) Dasselbe Archiv Bd. XIV pag. 92. 


Geistige Kraft ist aber das Vermögen der Stofftheilchen, auf ein¬ 
ander einzuwirken. Der geistige Vorgang ist die Vollziehung dieser Ein¬ 
wirkung, welche in Bewegung, somit in Lageveränderung der Stofftheil- 
chen und der ihnen anhaftenden Kräfte besteht, und dadurch unmittelbar 
zu einem neuen geistigen Vorgang führt. So schlingt sich das nämliche 
geistige Band durch alle materiellen Erscheinungen. 

Der menschliche Geist ist nichts anderes als die höchste Entwickelung 
der geistigen Vorgänge, welche die Natur überall beleben und bewegen, 
auf unserer Erde. Er ist aber nicht das Absonderungsprodukt der Ge¬ 
hirnsubstanz; als solches wäre er ohne weiteren Einfluss auf das Gehirn, 
wie die abgesonderte Galle ohne weitere Bedeutung für die Leber ist. 
Empfindung und Bewusstsein haben vielmehr ihren festen Sitz im Gehirn, 
mit dem sie unauflöslich verbunden sind, und in welchem durch ihre 
Vermittlung neue Vorstellungen gebildet und in Thaten umgesetzt werden. 
Wie der Stein nicht zur Erde flöge, wenn er die Anwesenheit der Erde 
nicht empfände, so würde auch der getretene Wurm sich nicht krümmen, 
wenn ihm die Empfindung mangelte, und das Gehirn würde nicht ver¬ 
nünftig handeln, wenn es ohne Bewusstsein wäre. 

Diese Anschauung befriedigt auch vollständig unser causales Bedürf- 
niss. Es ist für den Naturforscher eine logische Nolhwendigkeit, in der 
endlichen Natur nur gradweise Unterschiede gelten zu lassen. Wie es 
für alles Räumliche ebenso für alles Zeitliche ein Maass giebt, so muss 
es auch ein gemeinsames Maass für die geistigen Vorgänge geben. Wie 
die materielle Natur sich vom Einfachsten zum Zusammengesetztesten all— 
mälig abstuft, so muss auch in der ihr parallel gehenden geistigen Natur 
eine ähnliche Abstufung bestehen. Wir finden in den Atomen und Mo- 
lecülen zwar noch nicht Lust und Schmerz, noch nicht Liebe und Hass 
ausgesprochen, aber doch die ersten Keime, gleichsam die Uranfänge zu 


nicht passenden Lehren über Stoffwechsel und Wärmeregulation anderer¬ 
seits, dadurch zu beweisen sucht, dass er unsere Versuche mit einigen 
von Pflüger in dessen vorläufigen Mittheilungen über diesen Gegenstand 
aufgestellten Thesen confronlirt, um zu finden, dass erstere mit letzteren 
in vielfachem Widerspruch stehen. Zu zeigen, dass diese von Senator 
entdeckten Widersprüche in Wirklichkeit nicht existiren, wird die Auf¬ 
gabe der folgenden Zeilen sein. 

Gegen Versuch 1 hat Senator einzuwenden, dass im kalten Bade 
die Kohlensäureproduction des Thiercs zunimmt, während der Sauerstoff¬ 
verbrauch etwas sinkt, was dem von Pflüger aufgestellten Gesetze 
widerspreche, dass ein Thier, wenn es sehr viel Sauerstoff verbrauche, 
auch sehr viel Kohlensäure producire und umgekehrt. 

Wie kann aber Senator, der doch so genau weiss, wie veränder¬ 
et) 

lieh der respiratorische Quotient (auch als bezeichnet) ist, hieraus 

folgern wollen, der eine Werth dürfe nicht etwas abnehmen, während 
der andere zunimmt? Vor dieser falschen Auslegung des Pflüger’schen 
Satzes hätte Senator schon durch die Kenntniss der beiden Abhand¬ 
lungen von Pflüger und von Finkler und Oertmann „Ueber den 
Einfluss der Athemmcchanik auf den Stoffwechsel*)“ geschützt sein 
müssen. Stehen doch diese Abhandlungen in demselben Hefte des 
Archiv’s, in dem er die Anregung zu seinen Feldzügen gegen Pflüger 
gefunden bat. 

Wenu Senator um dem eben beleuchteten Angriff mehr Wucht 
zu geben eine einzelne Zahl aus unseren Versuchen als einen 
„Naturwerth“ hinstellt, „dessen Schwankung um 10 Proc. nicht als 
etwas Geringes angesehen werden darf“, so muss ich diesen allzugrossen 
Beweis von Achtung von unseren Versuchszahlen energisch zurückweisen. 
Unser Gegner wendet hier auf eine einzelne, mit allen Möglich¬ 
keiten des Irrthums behaftete Zahl den Maassstab au, den er 
erst von Pflüger als für die Beurtheilung eines Naturwerthes 
maassgebend kennen lernen musste. 

Zu Versuch 2. Weil nach dem kalten Bade die Temperatur des 
Thieres 29,2° C. betrug d. h. just bis zu der Grenze abgasunken war, 
wo nach Pflüger die Regulation aufhört, imputirt Senator seinen 
Zuhörern, dass auch während des Versuches diese die Regulation unter¬ 
drückende Temperatur geherrscht habe, während man doch offenbar für 
die Dauer des Bades die mittlere zwischen den gemessenen Anfangs- und 
Endtemperaturen 36,0° C. und 29,2° G. rechnen muss! Ob wir hier 
und an den noch zu besprechenden Stellen, wo er willkürlich aus 2 
nebeneinanderstehenden, das zu verwertende Mittel andeutenden Zahlen, 
die ihm passende allein heraushebt, die andere verschweigt, Herrn 
Senator nur des Mangels an Aufmerksamkeit zu zeihen haben, bleibt 
unentschieden. 

Bei Versuch 3 verlangt Senator, dass man über Pflüger’s 
Aufstellung, eine Lufttemperatur von 18° C. komme uns warm vor und 
werde dauernd ertragen, während ein Bad von 18 u C. uns sehr schnell 
*) Archiv f. d. ges. Physiologie Bd. XIY pag. 1—73. 


diesen Affekten, und es wäre die Aufgabe einer vergleichenden Psycho¬ 
logie, das Bewusstsein durch die unbewusste Empfindung bis zum empfin¬ 
dungslosen Reiz der Stofftheilchen zu verfolgen. 

Dem menschlichen Geiste, seinem Forschungstriebe und seiner Er- 
kenntniss steht die ganze sinnlich wahrnehmbare Welt offen. 

Aber was ist diese Welt, die der menschliche Geist beherrscht? 
Nicht einmal ein Sandkörnchen in der Raumewigkeit, nicht eine Sekunde 
in der Zeitewigkeit und nur ein Aussenwerk an dem wahren Wesen des 
Alls. Denn auch an der winzigen Welt, die ihm zugänglich ist, erkennt 
er nur das Veränderliche und Vergängliche. Das Ewige und Beständige, 
das Wie und das Warum des Alls bleibt dem menschlichen Geiste für 
immer unfassbar. 

In der endlichen Welt walten unabänderlich die ewigen Naturkräfte, 
deren Wirkungen wir als Gesetze der Bewegung und Veränderung er¬ 
kennen. Ob und wie sie Inhalt und Ausfluss eines in Ewigkeit beharren¬ 
den, bewussten Zweckes sind, übersteigt unser Fassungsvermögen. 

Die Früchte unseres Forschens sind aber dennoch nicht bloss Kennt¬ 
nisse, sondern wirkliche Erkenntnisse, welche den Keim eines fast unendlichen 
Wachsthumes in sich tragen, ohne deshalb der Allwissenheit um den 
kleinsten Schritt sich zu nähern. Wenn wir eine vernünftige Entsagung 
üben, wenn wir als endliche und vergängliche Menschen, die wir sind, 
uns mit menschlicher Einsicht bescheiden, statt göttliches Erkennen in 
Anspruch zu nehmen, so dürfen wir mit voller Zuversicht sagen, statt des 
Ignoramus und Ignorabimus, „wir wissen uud wir werden wissen“. 

So Naegeli. P. Börner. 

(Schluss folgt.; 


Original from 

VERSSTY OF MICHIGAN 






505 


abkühlt etc., höchlichst überrascht sei. Er ist der Meinung: „dass Dies 
nur gilt für den Menschen, der sich mit schlechten Wärmeleitern (Kleidung, 
Betten) umgiebt, kann Pf. nicht unbekannt sein. 

Pflüger hat Dies übersehen!“ — Pflüger hat freilich 
nicht übersehen, dass die Natur dem Kaninchen ein Haarkleid aus 
wesentlich demselben Stoffe milgegeben hat, aus dem die Kleidung des 
Herrn Senator gefertigt zu sein pflegt, in der er sich zugeslandener 
Maassen bei 18° C. Lufttemperatur dauernd wohl fühlt. Es kann also 
unser ungeschorenes Kaninchen nur mit dem bekleideten Menschen 
verglichen werden. 

Für die freundliche Aufklärung, dass Luft ein viel schlechterer 
Wärmeleiter sei als Wasser, wird Herr Geh.-Rath Pflüger Herrn Prof. 
Senator gewiss unendlich dankbar sein, ohne darum genölhigt zu sein, 
seine Erklärung des starken Wärmeverlustes im kalten Bade zurück zu 
ziehen. Wollte vielleicht Herr Senator durch diese physikalische Be¬ 
lehrung Pflüger seinen Dank abstatten für den ihm zu Theil gewordenen 

Aufschluss über die Nalurconstante —-? ! 

Ü 

Schliesslich meint Senator uns dadurch, dass die Temperatur des 
Thieres vorher 36,3 u C., bei dem Bade 36,4° C. betragen, dabei ertappt zu 
haben, dass das Bad kein abkühlendes gewesen sei. Wir bitten ihn, ehe 
er solche Behauptungen aufstellt, seine eigene Arbeit über den Gang der 
Körpertemperatur bei Abkühlung der Haut 1 ), zu vergleichen. Der Nach¬ 
weis, dass mässige Abkühlung der äusseren Haut häufig die Temperatur 
des Kürperinnern steigere, ist dort mit dankenswerther Genauigkeit geführt. 

Uebrigens bin ich der Meinung, dass eine Zunahme der Athemgrösse 
um 10 resp. 15 Proc., wie sie hier beobachtet wurde, auch unter 
constanten Aussenbedingungen von einem zum andern Versuche Vorkommen 
könne, demnach allein betrachtet keine Schlüsse zulasse, immerhin aber 
in der Reihe der übrigen gleichdeuligen Versuche mit ins Gewicht falle. 

Zu Versuch 4 soll Pflüger zunächst verschwiegen haben, dass 
sich bei der ersten Athmung Schleim in der Luftröhre befand! Woher 
wusste denn Senator, dass dies Ereigniss eingetreten war? doch wohl 
nicht daher, dass wir den Dolus begangen haben, dasselbe zu ver¬ 
schweigen? ! 

Dem nicht übelwollenden Leser brauche ich nicht zu bemerken, dass 
jener Versuch unterbrochen wurde, sobald Rasseln und verstärkte Athem- 
bewegungen sich bemerkbar machten, was Senator, wenn nicht böser 
Wille ihm die Feder geführt, aus der einfachen Thatsache der Veröffent¬ 
lichung und Verwerlhung desselben als selbstverständlich hätte entnehmen 
müssen. — Der zweite Theil des Versuches soll im Widerspruch stehen 
mit dem von Senator so genannten Gesetz I Alinea 2, dass unter 30 U C. 
Körpertemperatur die Regulation aufhöre und der Stoffwechsel stark sinke. 
Senator vergisst nur wieder, dass das Thier mit 35,9° C. in’s Bad 
gesenkt wurde, folglich erst gegen dessen Ende die Temperatur von 
30° C. erreichte. Das Thermometer wurde erst nach dem Bade wieder 
in den Anus geschoben, es war also die Temperatur zu Ende des 
Bades sicher höher als die gefundene von 27,1° C.; aber selbst mit 
Zugrundelegung dieser bleibt die mittlere Temperatur während des 
Bades = 31,5° C., liegt also innerhalb der Grenzen, wo die Regulation 
in Thätigkeit ist. 

Bei Versuch 5 wurde die Abkühlung des Thieres bis weit unter 
die damals von uns vorausgesetzte, von Pflüger später exact nach¬ 
gewiesene Grenze der Wirksamkeit der Regulation getrieben. Pflüger 
sagt dies mit den kurzen Worten: „Betrifft nicht die Wärmeregulation, 
da das Körperinnere absichtlich tief ahgekühlt worden ist, fällt also 
aus“. — Welche Frage dieser Versuch eigentlich betrifft und warum 
wir ihn unter dem Titel zur Theorie der Wärmeregulation mitgetheilt 
haben? dies wird sich jeder Einsichtige selbst beantworten. Für Senator 
freilich scheint die Bestimmung der Grenzen bis zu welchen eine Ein¬ 
richtung wirkt, nicht zur Theorie derselben zu gehören. — Die Ver¬ 
wunderung Senator’s über die Irregularitäten, welche dieses so colossal 
aus den normalen Verhältnissen gebrachte Thier beim Erwärmen zeigt, 
vermag ich nicht für Ernst zu nehmen. 

Versuch 6. Hier wiederholt Senator das schon mehrfach ge¬ 
kennzeichnete Verfahren. Da die Temperatur im Bade von 37,9 bis 
42,2° C. steigt, thut er, als habe das Thier während des ganzen Bades 
diese letztere hohe Temperatur, die nach Pflüger die Regulation aus- 
schliesst, gehabt. Unzweifelhaft geht doch aus unserem von Senator 
benutzten Protocolle hervor, dass das Thier während der grössten Zeit 
des Bades unter Verhältnissen gestanden, wo die Erhitzung des Körper- 
innern noch nicht excessiv war, die Regulation also den Stoffwechsel auf 
ein Minimum erniedrigen musste. 

Gegen Versuch 7 hat Senator eigentlich keinen Einwand. Sein 
Werk wäre aber doch unvollkommen, wenn ein Versuch ungeschoren 
bliebe und so wird folgende sublime Combination ersonnen: Die Bade¬ 
wirkung hier, wo das Bad 3,5° C. wärmer war, als die Thier- 

*) Virchow’s Archiv Bd. 45 p. 351 fl'. 

Digitized by 

. UNIVERSITYOF MICHIGAN 


temperatur, müsse, meint er, identisch sein mit jener des Versuch 3. 
wo das Bad zwar nicht wärmer, aber doch 0,4° C. kälter als das 
Thier war. Daraus dass diese Voraussetzung nicht stimmt, dass viel¬ 
mehr im erwärmenden Bade der Stoffwechsel sinkt, im ab¬ 
kühlenden er steigt, wird wieder ein Beweis der Schlechtigkeit 
unserer Versuche gewonnen. Finis coronat opusü — 

Ich habe jetzt gezeigt, dass sämmtliche von Senator gegen unsere 
Versuche gerichteten Einwände bei näherer Betrachtung in Nichts zer¬ 
fallen. — Es thut mir aufrichtig leid, dass ich einen Forscher, der so 
unläugbare Verdienste um die Wissenschaft hat, der gezeigt hat, dass er 
zu ihrer Förderung weder Arbeit noch Beschwerde scheut, solcher Aus¬ 
schreitungen der Polemik habe zeihen müssen, zu denen er sich durch 
Rechthaberei verleiten liess nachdem ihm ein Irrthum nachgewiesen worden. 
Dieses Sträuben gegen die Wahrheit wird deren Sieg nicht hindern, wohl 
aber den verzeihlichen Irrthum in eine beschämende Niederlage verwandeln. 


III. Operative Casuistik 

von 

Dr. Richard Reissei 

in Essen. 

(Fortsetzung aus No. 41.) 

Nachschrift. 18. September 1877. Die vorstehenden Mittheilungen 
machte ich in der Generalversammlung des ärztlichen Vereins des Reg.- 
Bez. Düsseldorf am 5. Oclober 1876; die näheren Angaben über Histo- 
genese und Diagnose der Ovarialcystome lasse ich jetzt fort, da sie den 
Lesern dieser Zeitschrift nichts Neues bieten. Die obigen Ansichten ent¬ 
sprechen dem damaligen wissenschaftlichen Standpunkte der Ovariotomie- 
technik. Und heule, nach 1 Jahr? Es waltet kein Streit mehr über die 
Vorzüge der extra- und intraperitonealen Stielbehandlung, die Drainage 
des Douglas hat nur noch in seltenen Fällen begeisterte Anhänger; der 
grosse Gedanke Lister’s vielmehr, die Infection bei jeder chirurgischen 
Wunde zu verhüten, hat auch in der Technik der Ovariotomie Platz ge¬ 
griffen, zuerst wohl auf Schroeder’s Anregung. Mein verehrter Lehrer 
01shausen, früher ein grosser Anhänger der Drainage des Douglas, 
listert jetzt nur noch hei Ovariotomien und, wie ich aus privater Mit¬ 
theilung weiss, mit vorzüglichem Erfolge. „Bei dem schnellen Gange 
unserer Wissenschaft“ (wie Olshausen so schön sagt) ist eine solche 
Aenderung der Ansichten gewiss nur geboten! „Wie“ das anliseptische 
Princip befolgt wird, ob streng nach J. Lister oder nach der Hegar’- 
schen Methode mit Chlorwasser, ist wohl von untergeordneter Bedeutung, 
wenn es überhaupt nur ausgeführt wird. Ich habe mich bei den zwei 
vorher erwähnten Ovariotomien bemüht, nach Möglichkeit antiseptisch zu 
verfahren, freilich gestatteten Klammer und Drainage keine exacte Lister’- 
sehe Methode. Ich werde in Zukunft indess stets nach Schroeder’s 
und Olshausen’s Vorgang streng antiseptisch zu verfahren suchen mit 
völligem Verschluss der Bauchhöhle, und nur noch in Ausnahmefällen den 
Stiel versenken und den Douglas drainiren. Die nähern Indicationen fiir 
die Drainage der Bauchhöhle finden sich sehr prägnant angegeben von 
Ta uff er (Deutsche Med. Wochenschr. 1877, p. 426) nach Erfahrungen 
aus der gynäkologischen Freiburger Klinik, und betreffen vorzugsweise 
Ovariotomien, bei denen wegen starker Verwachsung grössere Cystenreste 
an den Bauchdecken, ßeckenorganen, Gedärmen, Leber Zurückbleiben, oder 
wo Verletzungen des Darmes oder Harnapparates, also der Blase oder 
Ureleren zu Stande kommen. In diesen Fällen würde ohne Drainage 
und fortdauernde Desinfection der jauchige Zerfall unaufhaltsam fort¬ 
schreiten und die Septicämie nicht auf sich warteu lassen. — In dem 
Grundsätze, künftighin das antiseptische Verfahren auch bei der Ovario¬ 
tomie streng durchzuführen, wurde ich noch bestärkt durch einen kürzlich 
erlebten Fall von probatorischer Ineision bei rechtsseitigem Ovarialtumor, 
den ich unten kurz mitlheilen will. — Die beiden ovariolomirten Frauen, 
die eine vor 2, die andere vor 1 \/ t Jahren, befinden sich sehr wohl; 
ich hatte Gelegenheit sie kürzlich zu untersuchen. Die Geschlechts¬ 
functionen sind bei beiden ungestört, unverändert; ja die Erste abortirte 
im Laufe dieses Sommers Ende des II. m. Bei der zweiten Frau ist kein 
Recidiv des exstirpirten linksseitigen Fibroms eingetreten, und die früher 
bereits erwähnte rechtsseitige Eierstocksanschwellung nicht vorgeschritten. 

3. Rechtsseitiger Ovarialtumor; Probeincision; Genesung. 

Frau Lehrer St. aus Essen, 36 Jahre alt, von anämischer Consti¬ 
tution, sehr hysterischer Natur, mit linksseitigem Halslymphom von der 
Grösse eines Hühnereies, hat vor 6 Jahren 1 Mal normal geboren, seit¬ 
dem 3 Aborte erlitten. Herz, Lungen gesund; Urin ohne Eiweiss, ohne 
Zucker; keine Temperaturerhöhung. Bereits seit 2 Jahren ist Patientin 
von verschiedenen Aerzten gynäkologisch behandelt worden. Ich con- 
statirte im Mai 1876 chronische Metritis mit Anschwellung des rechten 
Ovariums. Die Behandlung bestand in Darreichung von Chinin mit Eisen, 
Scheideninjectionen, künstlichen Soolbädern und örtlicher Ableitung in 






506 


Form von Bepinselung mit Tinct. jodi. Indess der Zustand besserte sich 
nicht; die hysterischen Beschwerden nahmen zu; und ausserdem plagte 
seit Ende Mai ein chronischer Blasenkatarrh die Patientin sehr heftig. 
Innerlich Kal. chloric. (10,0—200,0) von Edlefsen in Kiel kürzlich 
warm empfohlen, sowie zeitweise locale Behandlung mittelst Ausspülungen 
verschafften vorübergehend Erleichterung der Urinbeschwerden; das Wachs¬ 
thum des rechtsseitigen Ovarialtumors war indess nicht zu verkennen; 
derselbe erreichte nach und nach den Umfang einer Mannsfaust, und war 
in der Fossa iliaca dextra deutlich zu fühlen; der Percussionston war 
hier in der entsprechenden Ausdehnung gedämpft; Uterus normal, nicht 
vergrössert; Portio vaginalis etwas nach links abgelenkt. Die combinirte 
Untersuchung ergab, dass der Tumor von fester Beschaffenheit und hei 
seiner sehr geringen Beweglichkeit wahrscheinlich mit den Organen des 
kleinen Beckens fest verwachsen war; der Uterus liess sich von dem¬ 
selben ziemlich isoliren. Die Rectalexploralion befestigte mich gleichfalls 
in der Annahme eines ovariellen Tumors. Mit Rücksicht auf die angeb¬ 
lich sehr grossen Schmerzen der Patientin; auf die in letzter Zeit sehr 
bedeutende Abmagerung und die gleichzeitig an der linken Haisseite be¬ 
stehende Lymphombildung befürchtete ich, dass der Tumor maligner Natur 
sei; die Ovariotomie bot also, wenn überhaupt technisch ausführbar, keine 
günstige Proguose. Geh. Rath Birnbaum in Cöln, den die Patientin 
Ende Juli consultirte, sprach sich in gleicher Weise aus. Indess die 
Kranke verlangte unter jeder Bedingung die Operation, und so schritt 
ich am 20. August 1877 unter gütiger Assistenz des Herrn Geh. Rath 
Birnbaum zur Ovariotomie in der Huyssen-Stiftung. Narcose durch 
Chloroform; mehre Mal Würgbewegungen; Entleerung der Blase durch 
Catheter; die ganze Operation streng nach Lister’s Methode, erwärmter 
Carbolspray von 2proc. Lösung; typische Eröffnung der Peritonealhöhle 
ohne jegliche Blutung, Schuill 14 Ctm. lang, vom Nabel anfangend in 
der Linea alba. Leider begann jetzt die Verlegenheit, denn die gestellte 
Diagnose bewies sich nur allzurichlig. Der Tumor, von fester, höckeriger 
Beschaffenheit, faustgross, entsprang vom rechten Ovarium und Lig. latum 
dextr.; setzte sich nach unten hin fort bis zum Lig. spinoso-sacrum und 
tuheroso-sacrum, und durchsetzte nach oben den Muse, psoas. Mit diesen 
Organen war der Tumor völlig verwachsen und es gelang von keiner 
Seite her denselben zu isoliren. Hätte ich die Ovariotomie vollenden 
wollen, so wäre das Lehen der Kranken im höchsten Grade gefährdet 
worden, indem eine Verletzung der grossen Gefässe gewiss nicht zu ver¬ 
meiden und die Blutstillung, wenn überhaupt möglich, mit den aller¬ 
grössten Schwierigkeiten verbunden gewesen wäre; zudem befestigte die 
Form, in welcher der Tumor die vorher bezeichneten Gewebe durch¬ 
setzte, den frühem Verdacht auf Malignität. Ich befand mich in nicht 
geringer Verlegenheit, entschloss mich indess sofort im Interesse der Pa¬ 
tientin von der Vollendung der Operation abzusehen. Ich reinigte die 
Peritonealhöhle sorgfältig, schloss dieselbe mit 4 tiefen, das Peritoneum 
mitiässenden Calgut-Suturen, und legte einen regulären List er’sehen 
Compressivverband an. Dauer der Operation l f i Stunde. Die Patientin 
war sehr collabirt; Temperatur, vor der Operation 37,5° C., sank auf 
35,8° G. Dieser Temperaturabfall ist wohl im G. Wegener’schen Sinne 
durch die Abkühlung von Seiten der eröffneten Peritonealhöhle zu deuten. 
Interessant ist der weitere Krankheitsverlauf; der operative Eingriff war 
und blieb ohne jegliche Reaction. ln den ersten 2 Stunden nach der 
Operation traten leichte Würgbewegungen auf, wohl durch das Chloro¬ 
form veranlasst. Die Temperatur erreichte am Abend wieder 37,5° C., 
um von da an beständig normal zu bleiben; bei während der ersten 
8 Tage täglich 3 Mal gemachten Messungen zeigte das Thermometer nie 
über 37,5° C.; Puls beständig 68—70 in der Minute. Die Heilung 
erfolgte per primam, ohne die geringste Eiterung, ohne eine Spur von 
Peritonitis. Urin- und Stuhlentleerung stets spontan. Der Verbandwechsel, 
streng nach Lis]ter’s Principien, erfolgte am 3., 6. und 9. Tage; am 
1. September stand Patientin auf und verliess am 10. September, also 
nach 21 Tagen, das Krankenhaus. 

Ich habe mir erlaubt über diesen Fall näher zu berichten, weil er 
die prompte, fast unfehlbare Wirkung und Sicherheit der Li st ersehen, 
der antiseptischen Methode, illustrirt. Wie sehr fürchteten Arzt und 
Kranke früher nicht die Wunden des Peritoneums? In gleich grosser 
Furcht wurden wir vor dem Herrn und — dem Peritoneum erzogen! Ich 
komme in einem spätem Artikel auf die perforirenden Bauchwunden zu¬ 
rück; die Prognose derselben ist seit Lister’s Grundsätzen völlig 
verändert. 

Diese probatorische Incision, auf die ich mich übrigens schon im 
Voraus etwas gefasst gemacht hatte, steht keineswegs vereinzelt da; berichtet 
doch Spencer Wells allein über 24 Fälle bei 500 vollendeten Ova- 
riotomien; auch Spiegelberg hat die Probeincision geübt, und em¬ 
pfiehlt dieselbe in schwierigen Fällen als diagnostisches Moment. Wün¬ 
schenswert ist es freilich immer, dieselbe zu vermeiden, wenigstens 
sie seltener zu üben wie F. Bird, der auf einige vollendete Ovariotomieen 
etwa 40 Probeincisionen und unvollendete Operationen hatte. — Ich 
habe es für meine Pflicht erachtet, auch diesen weniger günstigen Fall 


zu veröffentlichen. Ueber das weitere Schicksal der Patientin hoffe ich 
später näher berichten zu können. 

Ich hatte bisher sodann noch 2 Mal Gelegenheit zur Punetion von 
Ovarialeysten. 

a) Frau Ruloff in Bredeney, 58 Jahre alt, 5 normale Entbindungen, 
wurde am 4. Mai 1868 wegen rechtsseitigen uniloculären Ovarialcystoms 
unter gütiger Assistenz des Collegen Meilinghoff aus Werden punctirt; 
etwa 1'/o Eimer trüber Flüssigkeit wurden entleert; das Abdomen hatte 
den Umfang eines Uterus gravid, ad termin. Am 8. August wurde die 
Punetion wiederholt; Tod am 19. August unter Symptomen des Marasmus. 
Section leider nicht gestattet. 

b) Frau Leimkugel in Essen, 58 Jahre alt, 4 normale Entbindungen, 
Patientin des Collegen Mittweg, hatte ein Gystom des rechten Ovariums; 
Ausdehnung des Abdomens entsprach einem Uter. gravid. VI m. Punetion 
durch Collegen Mittweg von der Scheide aus; Entleerung von circa 
4000 Cbclm. zäher, trüber Flüssigkeit; elastischer Catheter wurde in der 
Punctionsöfthung gelegt. Tod erfolgte am 10. Tage an Pyämie. Dieser 
Fall kam 1869 zur Operation; antiseptisch wurde nicht verfahren. Die 
Ovariotomie hätte wahrscheinlich ein besseres Resultat geliefert; Section 
nicht gestattet. 

In beiden Fällen wurde leider die chemische und mikroskopische 
Analyse der Punctionsflüssigkeit verabsäumt. 

(Fortsetzung folgt.) 


IV. Referate und Kritiken. 

Ewald Hecker, die Ursachen und Anfangssymptome der 
psychischen Krankheiten (R. Volkmann’s Sammlung klinischer 
Vorträge No. 108). 

Hecker hebt mit Recht hervor, dass das allerniedrigste Maass der 
in einer Specialität, wie die Psychiatrie ist, für den practischen Arzt zu 
erwerbenden Kenntnisse dahin abzugrenzen ist, dass derselbe in einem 
gegebenen Falle im Stande sein muss, den rechten Zeitpunkt zu finden, 
wo er den Patienten nicht mehr in der eigenen Behandlung behalten 
darf, sondern ihn den Händen des Specialisten anzuvertrauen hat. 

Von der erblichen Anlage zu psychischen Krankheiten ausgehend, 
bespricht Verf. die Zeichen „der organischen Belastung“, wie 
Asymmetrie des Schädels, oder Missstallung der Ohren, mimische Asym¬ 
metrie, Strabismus, Verbildung resp. mangelhafte Entwickelung der Ge¬ 
nitalien, sowie endlich auffallendes Zurückbleiben der ganzen körperlichen 
Entwickelung. Daneben sind als Ursachen der Geisteskrankheiten ausser 
den psychischen Ursachen anzuführen: schlechte Ernährung, körperliche 
und geistige Ueberanstrengung, Ausschweifungen in baccho et venere, er¬ 
hebliche Circulalionsstörungen im Gehirn, sei es, dass dieselben durch 
eine anatomische Störung in diesem selbst (Tumor, apoplectischer Heerd, 
Meningitis und dergl.) oder durch entferntere Veranlassung (Herzfehler, 
Stauungen im Pfortadersystem, Uterinkrankheiten, Menstruationsstörungen, 
reflectorische oder directe Reizung oder Lähmung des Sympathicus her¬ 
vorgerufen werden). In der Regel treten, um eine Psychose zu er¬ 
zeugen, mehrere Ursachen zusammen, unter denen man prädisponirende 
Momente und Gelegenheitsursachen unterscheiden kann. 

Zu den ersteren gehören die constitutioneile Syphilis und die 
Kopfverletzungen. Beide haben eine um so grössere Bedeutung, als 
nachweislich die Folgen derselben lange Zeit latent bleiben können. 
Nach einer Kopfverletzung kann sich viele Jahre hindurch ein schleichen¬ 
der Entzündungsprocess entwickeln oder eine reflectorische durch narbige 
Umschnürung kleiner Hautnervenendigungen angeregte Circulationsstörung 
und Reizung des Gehirns, die sich namentlich durch eine ganz auffällige 
Widerstandslosigkeit des Gehirns gegen äussere Einflüsse zu zeigen pflegt. 

Weiler bespricht Verf. die das erste alarmirendc Symptom mehrerer 
psychischer Krankheitsformen bildenden epileptoiden Krampfanfälle 
und hebt ihre Bedeutung für die allgemein fortschreitende Para¬ 
lyse mit Grössenwahn hervor, deren Symptome und Verlauf geschil¬ 
dert sind. Auch bei der von Kahlbaum beschriebenen Katatonie 
wird etwa in der Hälfte der Fälle irgend eine Krampfform beobachtet, 
oft als prämonitorisches Symptom. Die Katatonie beginnt mit einem Vor¬ 
stadium der Melancholie, deren Wesen in einer krankhaften Verände¬ 
rung der Stimmung mit dem Charakter der Depression besteht, wozu sich 
Angstzuslände gesellen. (Von diesem mit psychischen Krankheilsformen 
verlaufenden Symptomencomplex der Melancholie ist die als selbständige 
Krankheitsform vorkommende gemeine Melancholie, von Kahlbaum als 
Dysthymi e bezeichnet, wohl zu unterscheiden.) Von Arzueien gegen 
die Melancholie empfiehlt sich am meisten das Opium in steigender Gabe 
von 0,05 beginnend (2 Mal täglich 1 Pulver) in der Privatpraxis höchstens 
bis 0,3 zu steigen. Ausserdem empfiehlt es sich, bei jedem Melancholiker 
sorgfältig nach körperlichen Störungen zu forschen und diese zum Angriffs¬ 
punkt für die Behandlung zu wählen. Schliesslich ist die äussere Ruhe 
die Bedingung, unter welcher allein Melancholiker genesen können. Daher 
ist das frühzeitige Ueberführen in eine Anstalt angezeigt. 

r-il fl 



507 


Aus diesem Stadium melancholicum der Katatonie entwickelt sich 
allmälig oder plötzlich das der Manie. Diese ist nur ein Symptomen- 
complex, niemals eine eigene Krankheitsform und charaklerisirt sich durch 
eine heitere, glückliche Stimmung his zur Ideenflucht oder Tobsucht. Die 
früher üblichen entziehenden und schwächenden Behandlungsmethoden sind 
entschieden zu verwerfen. Um vorläufig Ruhe zu stiften, empfiehlt sich 
Morphium subcutan oder Chloral und der Versuch den Kranken im Bett 
zu hallen. 

Die Krankheitsform der Verrücktheit schliesslich hat kein melan¬ 
cholisches und kein maniakalisehes Initialstadium, ebenso aber geht sie 
auch nicht in Blödsinn über. 

Wir empfehlen den Vortrag zum ausführlichen Studium als jeden¬ 
falls nützlich für eine erste Beurtheilung der iu der Praxis am häufigsten 
vorkommenden Fälle von Psychose. Seeligmüller (Halle). 

Dr. A. Löbner: Massregeln gegen Verfälschung der Nah¬ 
rungsmittel. Chemnitz, bei Focke, 1877. 

Dieses treffliche Büchelchen enthält die wichtigsten Einrichtungen in 
bedeutenden Städten des Reichs für Theorie und Praxis behandelt. Ferner 
aber unterrichtet uns der Verfasser darüber, dass das practische England 
1860 durch „the adulteration of Food Act“ die Verfälschungsstrafen einzeln 
festsetzte. Bereits 1863 erschien dann die „Nuisances Removal Amendment 
Act“, welche dem mit Ueberwachung der Gesundheitspflege betrauten ärzt¬ 
lichen Beamten, sowie der Polizei die Befugniss zur Vornahme von Revisionen 
jederzeit in den Verkaufsläden und Lagerräumen gestattete. Revisionen 
sind Nahrungsmittel jeder Art unterworfen, die beanstandeten werden beschlag¬ 
nahmt, untersucht und bei Bestätigung des Verdachts vernichtet. Die Ver¬ 
käufer, bez. Besitzer der Waaren aber werden dem Gerichte überwiesen und 
mit Geldstrafe bis zu 20 £. St. oder mit einer nicht in Geldstrafe um¬ 
wandelbaren Gefängnisssträfe bis zu drei Monaten belegt. Durch 
Einführung solcher Revisionen war einem grossen Mangel des Gesetzes von 
1860 schon abgeholfen, aber man ruhte noch nicht, im Jahr 1872 erschien 
ein Gesetz, welches jeder absichtlichen Verfälschung eine Strafe von 50 £. St., 
im Rückfall 6 Monat Gefängniss, androhte. Das Gesetz von August 
1871 hatte bereits Gesundheits - Inspectoren eingeführt; dieselben haben 
Proben von Nahrungsmitteln einzukaufen, dieselben untersuchen zu lassen 
und danach Anzeige zu machen. In der That enthält diese Schrift viel 
brauchbares Material für die Behörden, wie für das Publikum. Dass die 
ersteren sich der Sache annehmen, ja selbst das Reichsgesundheitsamt hierin 
vorbereitende Schritte thut, muss mit Freuden begrüsst werden, aber es wird 
viel Zeit dazu gehören, bis von dieser Seite her Hülfe kommt. Auf der 
andern Seite sehen wir das Publikum aus seiner Indolenz oder Indifferenz 
an vielen Orten, namentlich in den grösseren Städten, mehr und mehr her¬ 
austreten, insbesondere bilden sich Localcomite’s, Vereine, welche ihrerseits 
auf verfälschte Waare vigiliren und die Fälscher den Behörden anzeigen. 
Ferner sind ausser den Executiv-Polizeibeamten auch Marktbeschauer in 
einigen Städten thätig, welch e, wie München , Stuttgart, Braunschweig, Wei¬ 
mar u. a. m. beweisen, dem Allgemeinwohl die besten Dienste leisten; in 
Leipzig hat der pharmaceutische Kriegerverein durch sein Büreau für Unter¬ 
suchung von Nahrungsmitteln und hygienische Zwecke einen Preis von 
300 Mrk. für die Ermittelung einer practischen und sicheren Prüfungsmethode 
der Butter auf Verfälschung durch fremde Fette ausgesetzt. Gleichfalls in 
Leipzig hat der Verein gegen Verfälschung der Nahrungs- und Genussmittel 
das Bestreben mit allen zweckmässigen Mitteln und durch eine besondere 
Zeitschrift gegen betrügerische und gesundheitsnachtheilige Stofffälschungen 
aller Verbrauchsgegenstände vorzugehen, an den Tag gelegt. — Möge der 
Erfolg nicht fehlen, aber ohne practisches Eingreifen in alle gut geplanten 
und erfolgversprechenden Massnahmen wird die ganze Strömung der Agi¬ 
tation gegen die Verfälschung der Nahrungsmittel nur im Sumpf der Theorie 
stecken bleiben! X. 

V. Journal-Revue. 

Physiologie. 

24. 

Paul Bert: Einfluss verschiedener Spannu ng des Sauer¬ 
stoffs auf die Oxydation. 

P. B. constatirte, dass bei Abnahme der Sauerstoflspannung unter 
der Luftpumpe die Oxydation abnahm, dass wenn jedoch hei Zunahme 
der Spannung ein gewisser Grad überschritten wurde, die Oxydation 
ebenfalls ahnahm. Er bemühte sich dann, feslzuslellen, hei welchem 
Spannungsgrade die Oxydation ihr Maximum erreiche und ob dieses 
Maximum den Versuchsthieren nützlich oder schädlich sei. Durch Ver¬ 
suche mit sich seihst, mit Thieren und Fleischslücken kam er zu folgen¬ 
den Resultaten: Das Maximum der Oxydation wird erreicht bei einer 
Luft von 40—50 Proc. Sauerstoff oder hei einer Spannung von 2 his 
3 Atmosphären. Jede im Verlaufe dieser Versuche erreichte Befindens¬ 
änderung der Versuchsthiere schien ungünstiger Natur zu sein. Er schliesst 
daraus, dass wenn es auch in gewissen Fällen vom therapeutischen Stand¬ 
punkte aus nützlich sein könne, eine Vermehrung oder Verminderung der 
Oxydation eintreten zu lassen, man doch im Verfolge dieser Veränderung 
zu schlechten Resultaten kommen müsse; es scheine dies die Unter¬ 
suchungen B er til lon’s und Jourdanet’s zu bestätigen, dass ein dauern¬ 
der Aufenthalt in beträchtlicher Höhe ungünstig einwirke. Man solle 
also die äusseren Bedingungen, denen der Organismus sich angepasst habe, 
nicht ändern!! (Zu solchen Gonclusionen kommt man freilich immer, 
wenn man einseitig zu Werke geht und vergisst, dass der Mensch keine | 
Digitizea by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Maschine ist, sondern dass er in — freilich individuell verschiedener 
Menge und Grösse — Eigenschaften besitzt und Maassregeln zu treffen 
vermag, welche die Einwirkung von Veränderungen des umgebenden Me¬ 
diums nicht nur ausgleichen, sondern auch zu dauernd günstigen Lebens¬ 
bedingungen gestalten können. Solche Forschung ist nicht mehr inductiv 
im Sinne Bacons, sondern ein reines Herumtappen auf gut Glück! Ref.) 
Gaz. des höp. 18. Rn.-L. 

Wie wirkt das Fi rn issen derHaut bei Menschen? von Prof. 
II. Senator. (Virch. Arch. Bd. 70 S. 172.) 

Da die Unterdrückung der Hautthäligkeit durch Ueberfirnissen hei 
Thieren schwere Schädigungen herbeiführt, so hat man stilischweigend 
angenommen, dies müsse ebenso heim Menschen sein. Trotzdem erträgt 
derselbe Einreihungen aller Art, Bekleben mit Pflastern, Verbrennungen, 
Hautkrankheiten ohne tiefere Störungen zu erleiden. Bedeckung des ge- 
sammten oder des grössten Theiles der Körperoberfläche mit Heftpflaster 
und Collodium ergaben dem Verf. ein vollständig negatives Resultat iu 
Bezug auf alle die Schädlichkeiten, welche man beim Thier beobachtet 
hat. Auch eine Wirkung auf die Körpertemperatur blieb vollständig 
aus und S. ist deshalb geneigt, anzunehmeu, dass die Temperatur-Herab¬ 
setzung, die er früher im Gefolge von Heftpflaster-Einwdckeiungen beob¬ 
achtete, auf Nebenwirkungen beruht hat. Lassar. 

Pathologische Anatomie. 

25. 

Beiträge zur Ivenntniss der Osteomalacie von Dr. 0. Lan¬ 
gen dorff und J. Morn ms en. (Mitgelheilt aus der Chirurg. Klinik zu 
Freiburg i. Br.) Virch. Arch. Bd. 69 S. 452. 

Ein klinisch und anatomisch beobachteter Fall von hochgradiger 
Osteomalacie wurde zu Harn-Analysen und zu mikroskopischer und che¬ 
mischer Untersuchung der Knochen benutzt. Ein 38 Jahre alter Schneider, 
der in seinen Kinderjahren rhachitisch gew'esen und dann his zum 32. Le- 
i bensjahre gesund geblieben war, erkrankte 1869 unter heftigen Schmerzen, 
zog sich 1873 die erste Fractur — Bruch der Clavicula hei Aufheben 
eines Bügeleisens — zu und litt seitdem an derartiger Zerbrechlichkeit 
seines Skeletts, dass Extremitäten und Thorax durch die unaufhörlich sich 
folgenden Knochenbrüche beträchtlich verkrümmt und verunstaltet wur¬ 
den. ßlasenconcrelionen vermehrten die Beschwerden, der Patient wurde 
allmälig marastisch, geistig decrepide und ging asphyctisch zu Grunde. 

Im Harn haben die Vff. die Menge der Phosphorsäure niemals ver¬ 
mehrt, öfters dagegen beträchtlich vermindert gefunden. Obgleich die 
Concretiouen darauf hin weisen, dass der Abgang von Knochensalzen seinen 
Weg durch die Harnwege genommen habe, konnte eine quantitative Ver¬ 
minderung der feuerfesten Harnbestandtheile, speciell des Kalkes nicht 
nachgewiesen werden. Von abnormen, im osteomalacischen Harn vor¬ 
kommenden Stollen fand sich einmal die Reaction der von Bence- 
Jones als Albumindeutoxydhydrat aufgefasslen Substanz; Milchsäure konnte 
gleichfalls (als Zinklactat) dargestellt werden, mit demselben Erfolg jedoch 
aus dem Urin gesunder Individuen, so dass ihrem Vorkommen jede pa¬ 
thologische Bedeutung für die Osteomalacie aberkannt werden muss. 

In den frisch untersuchten Knochen wurde mit negativem Erfolg 
auf milchsaureu Kalk untersucht. Die Gewichtsabnahme des malacischen 
Knochens betrug 15,52 Proc. und die Zunahme des Felles auf Kosten 
des eigentlichen Knochengewebes war übereinstimmend mit früheren An¬ 
gaben, ausserordentlich gross. Eine Gewichtsanalyse der Asche zeigte 
einen Procentgehalt von 44,48 Kalk und 34,76 Phosphorsäure gegen¬ 
über 53,05 und 43,49 Proc. im normalen Knochen. 

Mikroskopisch trat ausser der bekannten Erweiterung der Mark¬ 
räume ein Verschwinden der lamellösen Slructur hervor und die am 
normalen Knochen deutlich und scharf sichtbaren Ehnersehen Kittlinien, 
welche die Lamellenterritorien umgrenzen, waren undeutlich und in ge¬ 
ringer Zahl vorhanden. An andern Stellen war die Grundsuhslanz ein¬ 
fach längsfaserig und in manchen Partien zeigten die Knochenkörperchen 
ein besonderes Verhalten; sie waren ohne jegliche Ordnung und iu man¬ 
nigfaltiger Form in einer aus feinsten Fibrillen zusammengefilzten Grund¬ 
substanz eingebettet, was zusammen mit dem an diesen Stellen reich¬ 
lichen Auftreten sog. Sharpey’scher perforirender Fasern dem osteomalaci¬ 
schen Knochengewebe eine grosse Aehnlichkeit mit dem infantilen Typus 
verlieh. Das gelbe Mark zeigte im vorliegenden Fall keine Abweichung 
vom normalen, das rolhe w r ar sehr reich an räumlichen feingranulirten 
I Zellen, die an manchen Orten das Fett verdrängt halten, während au 
anderen ein zartes maschiges aus spindelförmigen Elementen hervorgegan¬ 
genes Bindegewebe mit extravasirten rothen Blutkörpern und vielen Pig— 
menlkörnern vor wog. Riesenzellen fanden sich in grosser Menge in den 
Ha versuchen Canälen desjenigen Kuochenge wehes, welches zunächst an die 
cystisch erweiterten Markräume grenzte. Die Cysten sind von einer 
Membran ausgekleidet und von hellflüssigem Inhalt erfüllt (nur die kleinen 
enthalten Feltkörnchen, Pigment und isolirte Knochenbälkchen) und die 
VIF. nehmen au, dass sie in Folge von traumatischen Hämorrhagieu in 
den malacischen Knochen entstanden seien. Lassar. 




508 


flautkrankheiten und Syphilis. 

15. 

Fournier. Syphilit. Degeneration der Glandula sublin- 
gualis. (Bulletins et Mömoires de la Socidtd de Chir. I. Bd. No. 11. 
1876). 

Bei einem 30jährigen Manne schwoll ohne jede entzündliche Er¬ 
scheinung innerhalb 14 Tagen die Glandula sublingualis dextra zu 
Dattelgrösse an, so dass sie das Sprechen und Schlingen hinderte, j 
F. vermuthete Syphilis; unter Jodkaliumgebrauch verschwand die 1 
Geschwulst bald. 

Ref. beobachtete dieselbe Affection vor Kurzem und war der Zu- j 
sammenhang mit Syphilis hierbei evident. Das 24jährige Dienstmädchen 
kam am 15. Febr. mit Plaques muqueuses an den Labien in Behandlung; j 
am 20. maculöses und papulöses Syphilid, Plaques an den Lippen, Angina, j 
Auf Sublimatgebrauch traten die Erscheinungen allmälig zurück, dagegen j 
begann am 6. März die Glandula subling. sin. ohne die geringsten Ent- i 
Zündungserscheinungen anzuschwellen und erreichte bald die Grösse eines j 
Hühnereies. Der Schmerz war ganz gering, das Schlucken und Oeffnen 
des Mundes erschwert. Oertlich wurde Ungt. einer, eingerieben und 
Sublimat fortgebraucht. Die Geschwulst bildete sich zurück, doch ist 
ein haselnussgrosser Rest noch jetzt vorhanden. Zu bemerken ist, dass | 

nicht die geringsten Symptome einer Stomatitis da waren. App. 

Tittel. Ein Fall von Haematidrosis. Arch. f. Ileilk. 1876. j 

Der junge Mann litt schon als Kind an periodischen Anfällen von j 
Blutschwitzen, Blutharnen und blutigen Stuhlentleerungen; nach einer 
heftigen Gemüthsbewegung im späteren Knabenalter traten diese Erschei¬ 
nungen in vermehrtem Maasse auf. Es gehen allgemeine Benommenheit, 
Schwindel, Unlust zur Arbeit, Schlafsucht vorauf; während der blutigen 
Ausscheidungen besteht ein sehr verlangsamter Puls. T. beobachtete 
sicher den Austritt des Bluts aus den Schweissdrüsen (der Stirn, der 
Handteller und Fusssohlen) und wurde dies auch mikroskopisch von Prof. 
Wagner bestätigt. (Arch. f. Derm. u. Syph. H. 4. 1876). App. 

Stowers. Behandlung der Alopecia areata. The British 
med. Journ. Aug. 21 1875. 

Es wird täglich zweimal mit einem Flanelllappen eine starke Aetz- 
ammoniaklösung in die Kopfhaut eingerieben, bis der eintretende Reiz¬ 
zustand die Fortsetzung verbietet. Wird das Ammoniak nicht vertragen, 
so sind Einreibungen mit Spiritus therebinth. zu empfehlen. (Arch. f. 
Derm. u. Syph. H. 4. 1876). App. 

Geburtshülfe und Gynäkologie. 

17. 

Zwei Fälle von Hystero-Laparotomie. Von Dr. Eugen 
Boeckel in Strassburg. (Gazette medicale de Strassbourg, 1876, 
No. 9, Sept.) 

Zwei Fälle von Hysterotomie durch den Bauchschnitt 
mit glücklichem Ausgang. Von Prof. Krassowsky in St. Peters¬ 
burg. (Petersburger Medicinische Wochenschrift, 1876, No. 27, Sept.) 

In dem ersten Boeckel’schen Falle handelte es sich bei einer 
28jährigen Person um eine fibrocyslische Geschwulst der Gebärmutter, 
die mit glücklichem Ausgange supravaginal auf galvanokaustischem Wege 
sammt dem kleinen Rest von gesundem Uterusgewebe exslirpirt wurde. 
Die beiden Ovarien wurden zurückgelassen. Die Menstruation blieb 
nicht aus. 

Der zweite Fall, ein im Becken adhäreutes Uterusfibroid, verlief un¬ 
günstig. 

Boeckel ventilirt im Anschluss hieran die wichtige Frage, ob man 
bei der Exstirpation der Gebärmutter die gesunden Ovarien mit ent¬ 
fernen soll oder nicht; für die erkrankten ist dieselbe bereits erledigt. 

Es besteht nämlich die Befürchtung, dass bei zurückbleibenden Ovarien 
einerseits Eier und Blut keinen Ausweg finden und Peritonitiden ver¬ 
ursachen, andererseits aber eine abdominelle Schwangerschaft mit 
ihren verderblichen Folgen durch Eintritt von Samen durch den offnen 
Cervix eintreten könnte. Erstere Befürchtung ist bereits durch eine 
längere Beobachtung glücklich operirter Gebärmutter-Exstirpationen wider¬ 
legt, das Vorhandensein der letzteren aber bewiesen. So starb unter 
andern eine von Koeberlö ohne Entfernung der Ovarien Hysterotomirte 
im vierten Monat einer peritonealen Schwangerschaft u. a. m. (cf. Ca terna ult, 
Essai sur la Gastrotomie, Paris 1866, Bailliere). Trotzdem ist Boeckel 
gegen die Entfernung der Ovarien, weil hierdurch die Gefahr der Hystero¬ 
tomie vermehrt ist. Vor Allem handle es sich bei dieser Operation um 
die Erhaltung des Lebens und nicht um die Verhütung einer möglicher¬ 
weise einlretenden Gefahr, d. h. einer abdominellen Schwangerschaft. 

Die zweite Kranke war an einer subperitonealen Phlegmone zu 
Grunde gegangen. Boeckel bedauert hier nicht die Drainage angewendet 
zu haben. Er empfiehlt dieselbe durchaus für die Fälle, wo der Stiel 
kurz ist. Durch den Douglas’schen Raum solle man aber auch die 
Fäden in die Scheide leiten, die man sonst als verlorene kurz abschneidet 
und versenkt. Durch continuirlichen Zug vom 5. — 6. Tage ab könne 


man sie dann lockern. — Endlich giebt Boeckel den Grund an, wes¬ 
halb man bei Abtragung mit der galvanokaustischen Schneide-Schlinge 
mitunter nicht die Blutung vermeidet. Er sieht ihn in dem Hinabgleiten 
dieser gegen die provisorische Ligatur, wodurch es kommt, dass nicht 
alles Gewebe gleichmässig lind schnell comprimirt werde. Es Hesse sich 
diesem Uebelstande aber abhelfen. (Am besten wohl durch ein Paar 
gekreuzte Nadeln, die man durch den abzubrennenden Tumor sticht, auf 
welchen dann die Schlinge unmittelbar ruht. Ref.) 

Die Fälle von Krassowsky gingen trotz schwerer Complicationen 
beide in Genesung über. In dem ersten war ein cystisches Fibromyom 
des Uterus mit den Bauchwandungen, dem Netz, Mesenterium, den Därmen 
und der Harnblase verwachsen. Bei der Operation musste die Geschwulst 
gewaltsam vom S Romanum getrennt werdeu. Eine dabei geschehene 
Perforation heilte nach Anlegung einer gewöhnlichen Darmnaht. Auch in 
seinem zweiten Falle war der Uterus cystisch degenerirt, aber ebenso 
beide Ovarien. In diesen beiden, sowie dem ersten Boeckel’schen Falle, 
der in Genesung ausging, wurde durch den Douglas’schen Raum nach 
der Scheide zu mit dem besten Erfolge drainirt. 

Vorstehende Fälle lassen mit Recht hofTen, dass die Hysterotomie 
bald einen der Ovariotomie ebenbürtigen Platz einnehmen und das Vor- 
urlheil von Kranken und Aerzten gegen einen operativen Eingriff allmälig 
schwinden wird. L. 

Kinderkrankheiten. 

6 . 

Dr. Seeligmüller in Halle. Kali chloricum in gesättigter 
Lösung ist das specifische Heilmittel bei Diphtheritis. 

Seeligmüller bat „noch nicht Gelegenheit gehabt die gesättigte 
Lösung von Kali chloricum bei einer grösseren Epidemie von Diphtheritis 
zu erproben, aber nach den Erfahrungen, die er damit bei vereinzelt 
vorkommenden Fällen gemacht hat, würde er sieh vor den schlimmsten 
Fällen von Diphtheritis nicht fürchten 4 *. Er giebt Kali chloricum 10:200 
anfänglich stündlich einen halben bis ganzen EsslöfTel innerlich, Tag und 
Nacht ohne auszusetzen. — Verf. giebt zu, dass dies Medicament bei 
Kindern, welche gleichzeitig mit der Diphtheritis an Magenkatarrhen 
leiden, heftiges nicht zu stillendes Erbrechen bewirken kann, und dass 
absoluter Widerwille gegen alle Speisen einlritt, so dass die Kranken 
schliesslich an Entkräftung zu Grunde gehen. 

(Wir fürchten, dass der Herr Verf. die Erfahrung machen wird, 
dass es bei einer schweren Epidemie mit dem Kali chloricum „auch 
nichts ist“.) B. 


VI. Versammlung der Gynäkologen zu München 
15. —17. September. 

(Fortsetzung aus No. 40.) 

Fortsetzung des Berichtes über die Nachmittagssitzung den 
15. September 1877. 

Credö: Ueber Kephalotrypter und Kranioklaster. 

Credö knüpft an einige vor Kurzem veröffentlichte einschlägige 
Arbeiten von Wiener (aus der Breslauer Klinik) und Fritsch (Ope¬ 
rationslehre) an, in denen ersterer den Kephalotrypter ganz verwirft, 
letzterer den Kranioklaster bei Weitem vorziehl, um, da ihn seine Er¬ 
fahrungen eher zu entgegengesetzten Schlüssen geführt haben, nun auch 
in grösserem Kreise die Frage über den Werth oder Unwerth des Kephalo- 
trypler einmal zur Discussion zu stellen und fordert er speciell die 
Vorstände der Kliniken auf, ihre Meinung zu äusseru. Er selbst hat in 
den letzten Jahren fast nur den Kephalotrypter angewendet und in seiner 
langjährigen Praxis keinen Einwurf gegen denselben gefunden. Ja, grade 
in schweren Fällen habe er ihn „spielend leicht“ angelegt, während der 
Kranioklaster nichts leistete. Darum könne er auch den A. Martin- 
schen Satz, (Operalionslehre) dass beide Instrumente gleichberechtigt seien, 
nicht anerkennen, es käme auf die richtige Wahl im einzelnen Falle an. 
Vielleicht rührten auch die verschiedenen Urtheile von der Verschieden¬ 
artigkeit der einzelnen Instrumente her. Er, führt der Vortragende aus, 
benutze stets den Busch’schen Kephalotrypter, der ziemlich schwer ist 
und nicht federt, keine Kopf- aber grosse Beckenkrümmung habe. Die 
meisten andern Instrumente (Braun, Kiwisch) seien zu leicht, federn 
und sind desswegen unbrauchbar. Auch auf die Anwendung des Instru¬ 
ments kommt es an. Der Kephalotrypter ist Verkleinerungs- nicht Ex¬ 
tractions-Instrument. Zunächst wird der Schädel perforirt, dann der 
Kephalotrypter angelegt und nun in Pausen zusamraengeschraubl. Der 
Vorwurf, dass dadurch der entgegengesetzte Kopfdurchmesser vergrössert 
werde, sei nicht gerechtfertigt. Der Schädel des Kindes wird in der 
Längsrichtung des Instruments verlängert. Die Austreibung der Frucht 
geschieht dann durch die Wehen; das Instrument dient jetzt nur zum 
Leiten, zum Führen des Schädels, nicht aber dürfe daran gezogen wer¬ 
den. ln der beschriebenen Weise angewendet, dauern die Operationen 




509 





ca. 10—15 Minuten und sind entschieden gefahrloser als die Anwendung 
des Kranioklaster. Abgleilen des Instruments sei ihm nie vorgekommen. 
Für alle Fälle sei er stets mit dem Kephalotrypter ausgekommen und 
habe nie das Bediirfniss nach einem andern Instrument gehabt. Er fasse 
sein Urtheil über beide Instrumente so zusammen: Kephalotrypter und 
Kranioklaster sind nicht gleichberechtigt, sie ergänzen einander; erslerer 
ist zur Verkleinerung, nicht zum Herausziehen zu benutzen; letzterer 
hauptsächlich zur Extraction. Der Kephalotrypter ist gefahrloser anzu¬ 
wenden; der Kranioklaster ist entbehrlich. 

Fritsch bemerkt in seiner Entgegnung, dass der Kephalotrypter 
den Nachtheil habe, nicht so hoch hinaufzureichen, wie der Kranioklaster, 
letzterer sei bei sehr hoher Kopfstellung allein anwendbar. Auch zer¬ 
malmt der Kephalotrypter häufig die Basis des Schädels nicht. 

Spiegelberg erwidert Einiges zu Wiener’s Verteidigung. Er 
selbst wendet in seiner Praxis meist den Kranioklaster an, der ihm be¬ 
sonders bei schlechter Kopfstellung recht gute Resultate gegeben. Er 
legt Gewicht auf den Gebrauch desselben als Kranio-extraclor, während 
die Beckenwände die Compression des Schädels bewirken. Eine Läsion 
derselben sei dabei viel weniger möglich als bei Anwendung des Kephalo¬ 
trypter. Durch den Kranioklaster soll der Schädel verkleinerungs¬ 
fähig gemacht werden, der Druck der Beckenwände soll ihn verkleinern. 
Historisch erwähnt er, dass F. Winkel schon im Beginn der sechsziger 
Jahre die Anwendung der Maenard-Stein’schen Zange empfohlen habe. 

Olshausen weudet, entgegen Credö, den Kephalotrypter auch 
als Exlractionsinslrument an; in Fällen, wo der Kopf sehr hoch steht, 
bedient er sich des Kranioklasters. Was das Instrument selbst betrifft, 
so redet er dem Marlin-Breisky’schen warm das Wort. 

P. Müller spricht sich, einige Operationsgeschichten kurz zum 
Beleg referirend, mehr für den Kephalotrypter aus. Besonders bei 
Beckenenge höheren Grades habe ihn der Kranioklaster, von dem er 
anfangs entzückt gewesen, mehrfach in Stich gelassen. Er reisse zu 
leicht aus; darum wende er in solchen Fällen nur den Kephalotrypter an. 

Winkel: Da schon in früheren Jahren die Frage, ob Kranio¬ 
klaster oder Kephalotrypter, vielfach ventilirt worden ist, hat Winkel 
Experimente über die Grenze der Anwendungsfahigkeit des erstem In¬ 
struments angeslellt. Bei Conjugata vera von 5—6 Ctm. gelang es ihm 
innerhalb 3 / 4 —1 7 f Minuten nach vorhergegangener Perforation die Ex¬ 
traction mittelst Kranioklaster zu vollziehen. In dem am längsten 
dauernden Falle gelang ihm schliesslich die Entwickelung des Kindes durch 
Drehung der Schädelbasis mit dem Kranioklaster und legt er auf diese 
Drehung als eventuell anzuwendende Methode besonderes Gewicht. 

Gusserow wendet persönlich seit 11 Jahren den scharfen Haken 
an und ist ihm dabei nur einmal eine Verletzung der mütterlichen Weich- 
theile vorgekommen. Aus der Schule will er den Haken allerdings seiner 
Gefährlichkeit wegen verbannt wissen und lehrt er desswegen den Ge¬ 
brauch des Kranioklaster in erster Linie. Auch er macht auf die Dre¬ 
hung der Schädelbasis als wuchtiges Moment aufmerksam. 

Hegar: Hat früher auch den scharfen Haken gebraucht; jetzt 
wendet er vorzugsweise den Kranioklaster an. Bei seitlichen Abwei¬ 
chungen des Kopfes besonders, sei der Kephalotrypter gar nicht ver¬ 
wendbar. 

Winkel regt noch die Frage an, ob man den Kranioklaster nicht 
schon vor völliger Erweiterung des Muttermundes anwenden könne, was 
mit dem Kephalotrypter ohne schwerere Verletzungen zu befürchten, 
doch wohl nicht ausführbar sei. 

Schwarz: Hat bis jetzt nur den Kephalotrypter gebraucht; auch 
bei seitlichen Abweichungen des Kopfes käme man ganz gut mit ihm 
aus, wenn man nur das Instrument mit Einführung der ganzen Hand 
anlege. 

A. Marlin: Spricht sich auf Grund reicher Erfahrung mehr für 
den Kephalolrypler aus, ohne desswegen den Kranioklaster zu ver¬ 
werfen. 

Schroeder: Wendet seit den letzten Jahren nur den Kranio¬ 
klaster an und empfiehlt ihn speciell für die Schule als entschieden un¬ 
gefährlicher. 

v. Hecker: Hat meist den Kephalotrypter gebraucht, will aber 
beide Instrumente als gleichberechtigt anerkannt wissen. 

Schluss der Sitzung gegen 5 Uhr. 

(Fortsetzung folgt.) 


VII. 50. Versammlung der deutschen Naturforscher 
und Aerzte in München. 

Verhandlungen in den Sectionen. 

Berichte aus der Section für innere Medicin der 50. Ver¬ 
sammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu München. 
17.—23. September 1877. 

Der äussere Habitus der diesjährigen Versammlung, ihre trefflichen 
Seiten und ihre Schwächen sind in den Tagesblättern bereits so vielfach 


Deutsche Mediciniacß Wocheuddhtift. 1877. 

UNIVERSITY OF MfCHIGAN 


besprochen, dass wir sofort in medias res eingehen können, indem wir 
vorbemerken, dass wir hier weit mehr einen Hinweis auf die interesse¬ 
reichen Vorträge unserer Section als eine umfassende Darstellung derselben 
zu geben beabsichtigen. Die Section conslituirte sich, nachdem vorher 
im gleichen Locale (Auditorium 38 des Polytechnikums) die pathologisch- 
anatomische Section von 8 —11 getagt halle, um letztere Zeit am 
Mittwoch den 19. unter Vorsitz des Herrn von Ziemssen, welchen 
derselbe bald darauf an Rühle (Bonn) abgab. Auf ihm folgten bei 
den weiteren Sitzungen der Reihe nach als Vorsitzende: Fried reich, 
Kussmaul und Leyden, welch’ Letzterer die Section mit voller Aner¬ 
kennung ihrer Leistungen am Nachmittage des 2. Sitzungstages (Frei¬ 
tag 21.) schloss. Das Material war ein überreiches, so dass sich die 
Discussion mit tactvoller Rücksicht auf die Zahl der Vortragenden und 
die Kürze der disponiblen Zeit auf das kleinste Maass beschränkte. Das 
mächtige Auditorium war von einer theilnehmenden und bis zum Schluss 
mit gleichem Inleresse ausharrenden Zuhörerschaft überfüllt. 

Leider gestattet uns die Fülle der einzelnen Vorträge, die sich in 
fast ununterbrochener Reihe folgten und deren Zahl sich auf 22 helief, 
selbst in den Fällen, wo uns das Interesse und die Bedeutung des Gegen¬ 
standes eine ausführlichere Besprechung fast zur Pflicht macht, kaum mehr 
als das Gerippe derselben geben zu können. 

Den Reigen eröffnete Rühle (Bonn) mit einem Vortrag über 
chronische Myocarditis. 

Die chronische Myocarditis findet sich bei genauem Zusehen viel 
häufiger wie bisher angenommen. Sie wird desshalb leicht über¬ 
sehen, weil ihre Erscheinungen im Leben nicht leicht zu deuten, ihre 
anatomischen Veränderungen am Herzen bei der gewöhnlichen Methode 
der Präparation schwer zu finden sind. Das wesentlichste und charak¬ 
teristische Symptom ist, natürlich unter Voraussetzung einer genauen 
das Vorhandensein anderer Herzerkrankungen ausschliessenden Differential- 
diagnose, eine constante durch Nichts erklärbare Unregelmässigkeit der 
Herzaction die zu einer durchaus atypischen Schlagfolge desselben führt 
und mit keinem der sonst bekannten Pulsbilder zu verwechseln oder zu 
identificiren ist. Die vom Redner vorgezeigten mittelst des Marey'sehen 
Sphvgmographen gewonnenen Curven zeigten diese in ihrer Regellosigkeit 
charakteristische Form des Pulses auf das Deutlichste. Die anatomische 
Veränderung des Herzmuskels findet sich zunächst an circumscripten 
Stellen auf der nach Hinten gelegenen Seite des linken Ventrikels und 
ist am besten bei Flachschuitten durch die Wand desselben zu erkennen. 
Ursprünglich offenbar von einem zwischen den Muskelbündeln sich aus¬ 
breitenden Entzündnngsprocess ausgehend greift sie allmählig auf letztere 
seihst über und führt zur Ablagerung eines körnigen Exsudates zwischen 
die Fibrillen und schliesslich er fettiger Degeneration derselben. Der 
Process verläuft meist ausserordentlich chronisch und dem entsprechend 
findet man auch den Krankheitsverlauf gestaltet, der selbstredend mit 
der Zeit das Bild einer schweren Kreislaufstörung darbietet. Hervorzu¬ 
heben ist auch, dass die Digitalis auf diese Fälle nur von äusserst gerin¬ 
gem oder meist gar keinem regulirenden Einfluss ist. Seitdem der 
Vortragende seine Aufmerksamkeit diesem Punkte zugewendet, hat er das 
Vorhandensein chronischer Myocarditis überraschend oft (in 19 (?) Fällen) 
diagnosticiren und so weit möglich durch die Section bestätigen können. 

(Fortsetzung folgt.) 


VIII. Oeffentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXIX. — 2. Veröffentlichungen 
des Kais. D. Ges.-A. — 3. Die Leichenschau - Ordnung für das Deutsche 
Reich. — 4. Lehrstühle für Hygiene in Holland. — 5. Zur Farbenblind¬ 
heit. — 6. Conferenz der Directoren der preussischen Impfinstitute. — 
7. Apothekengesetz. — 8. Berliner Sanitätswesen.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XXXIX. Die neun- 
unddreissigste Jahreswoche, 23. — 29. September, hat bei 518* Sterbefallen 
(excl. 25 Todtgeborenen), 836 Lebendgeburten (worunter 6 Zwillingspaare), 
1884 Zu- und 1414 Abzügen eine Zunahme der Seelenzahl um 586 Köpfe 
gegen um 902 in der Vorwoche aufzuweisen. Die durchschnittliche Sterb¬ 
lichkeit dieser Woche betrug, auf das ganze Jahr berechnet 26,9 (bez. 28,2 
mit den Todtgeborenen), die entsprechende Geburtenziffer 43,4 (bez. 44,7) 
pro mille der wahrscheinlichen Einwohnerzahl zu Beginn derselben (1,005,114), 
mithin hat die Sterblichkeit in dieser Woche, welche wiederum eine geringere 
Wärmeproduction (im Mittel 7,19° R.) aufwies, eine unbedeutende Steigerung 
erfahren bei relativ fast derselben Geburtenzahl, wie in der vergangenen. 
Die höhere Todtenziffer kommt diesmal mehr auf Rechnung der älteren 
Altersklassen, denn die Kindersterblichkeit zeigt einen Antheil mit 181 oder 
von 34,9 Proc. aller Sterbefalle gegen 195 oder 38,4 Proc. in der Vorwoche; 
in derselben Jahreswoche 1876 starben 149 Kinder oder 35,4 Proc., in der 
1875 jedoch 222 oder 39,3 Proc. der damaligen Sterbefalle. Der Gesund¬ 
heitszustand zeigt im Zusammenhang mit dem Eintritt kühlerer Witterung 
eine Zunahme in der Zahl der Sterbefälle, namentlich bei den Infections- 
krankheiten, besonders der an Masern, Scharlach, Diphtheritis; nur der 
Typhus hatte diesmal eine etwas geringere Todtenziffer (22 gegen 25); 
beachtenswerth ist die hohe Zahl von Sterbefällen an Kindbettfieber in 
dieser Woche (8), in den einzelnen Wochen dieses Jahres die bisher grösste 
Anzahl. Am bedeutendsten war die Zunahme der Todesfälle in der Gruppe 
der acuten entzündlichen Affectionen der Respirationsorgane, besonders an 

42 [a] 




510 


Bräune, Ac. Bronchitis, Lungenentzdg. und Schwindsucht. — Die Zahl der 
Sterbefälle von Kindern unter 2 Jahren an Brechdurchfall und Diarrhöe etc. 
sank bis auf 49, gegen noch 71 in der Vorwoche. In Krankenanstalten 
starben 104 Personen: an Syphilis zwei. Gewaltsame Todesfälle sind 9, 
darunter 5 Selbstmorde, zur Anzeige gekommen. 


39. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

St 

JG 

V 

.a 

erbefä 

| * 
c t-s 

darunter <T 
unehelich 

lebend 

Gebt 

'S 

o 

arten 

G. 

| 

darunter 

unehelich 

23. September 

70 

28 

5 

112 

5 

117 

15 

24. 

70 

21 

4 

140 

2 

142 

15 

25. „ 

81 

I 24 

6 

126 

3 

129 

20 

*26. 

65 

29 

8 

116 

3 

119 

9 

27. 

97 

31 

3 

116 

3 

119 

16 

28. 

58 

24 ! 

3 

126 

7 

133 

23 

29. „ 

77 

24 1 

6 

100 

2 

102 

22 

Woche 

518 

1 181 

35 

856 

25 

861 

120 


P. 


2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. No. 41, 30. Septem¬ 

ber bis 6. October. — In den Berichtsstädten 3385 Todesfälle, entspr. 24,5 
pro mille und Jahr (24,8); Geburtenzahl der Vorwoche 5709, mithin Zuwachs 
2324 Seelen. — Theilnahme des Säuglingsalters an der Gesammtsterblichkeit 
(36,1 Proc.) vermindert, mit Ausnahme der Städte des mitteldeutschen Ge- 
birgslandes, des sächsich-märkischen und oberrheinischen Tieflandes; in 
Berlin und München aber Abnahme; Sterblichkeit der Altersklassen vom 
6. Jahre ab mehr oder minder erhöht. — Ferner bringt diese No. Mitthei¬ 
lungen über die Verhütung und Behandlung des Skorbuts nach einer von 
der Kaiserl. deutschen Marine - Verwaltung veranlassten Uebersetzung des 
Berichts der von der englischen Admiralität eingesetzten Untersuchungscom¬ 
mission anlässlich der Skorbutepidemie in den Jahren 1875/76 bei den Mann¬ 
schaften der englischen Nordpolexpedition, sowie auch die allgemeinen Re¬ 
sultate betreffend die Trauungen, Geburten und Sterbefälle in der Schweiz 
für das Jahr 1876 nach Cantonen, nebst Angabe der wichtigsten Todes¬ 
ursachen und vergleichenden Verhältnisszahlen für die Jahre 1872 bis 1876 
mit einer interessanten Gegenüberstellung des Ueberschusses der Geborenen 
in anderen Ländern (Deutsches Reich, Italien, Frankreich, England, Oester¬ 
reich und Ungarn) in den Jahren 1872—1875. P. 

3. Das bairische Ober-Medicinalkollegium hat sich an die bairische 
Regierung mit dem Ersuchen gewendet, die im Ministerium ausgearbeitete 
Leichenschau-Ordnung auf dem Wege der Verordnung in Baiem ein¬ 
zuführen. Durch den bairischen Minister des Innern v. Pfeufer ist dem 
Medicinalkollegium der Bescheid geworden, dass er sich nicht in der Lage 
befinde, dem Wunsche der Petenten nachzukommen, nachdem einmal der 
Entwurf des Reichsgesetzes, betreffend die Leichenschau vorliege, und das¬ 
selbe bis jetzt von der Tagesordnung des Bundesraths noch nicht abgesetzt 
sei. Wie die politischen Zeitungen ferner melden, dürfte das Leichenschau- 
Gesetz, zu welchem angeblich noch grössere Vorarbeiten nothwendig sind, 
dem Reichstage in seiner nächsten Session noch nicht vorgelegt werden. 
(Wir können an die Richtigkeit dieser Mittheilung nicht glauben, die ja den 
klarsten Zusagen des Reichskanzleramtes widersprechen würde.) 

4. Lehrstühle für Hygiene in Holland. In Holland werden 
demnächst ordentliche Professuren für Hygiene eingerichtet. Für die Uni¬ 
versität Utrecht ist von der dortigen medicinischen Facultät einstimmig Dr. 
Ludwig Hirt in Breslau gewählt worden. Ob die Wahl ministeriell be¬ 
stätigt werden oder ob man nicht höheren Orts vorziehen wird, einem Hol¬ 
länder das neue Ordinariat zukommen zu lassen, bleibt abzuwarten. Wir 
dürfen indessen hoffen, dass Herr Hirt der Universität Breslau erhalten bleibt 
und zwar, wie wir vorauszusetzen Grund haben, als Professor. 

5. Dr. Davidsohn-Schneidemühl schreibt uns: „Zur Untersuchung 
auf Farbenblindheit. Gegenüber der Behauptung des Augenarztes Herrn 
Dr. Sti Hing - Cassel in seiner Schrift über die Prüfung des Farbensinnes 
beim Eisenbahn- und Marine-Personal, dass etwa 5.Proc. aller Menschen 
nicht die rothe Farbe von der grünen zu unterscheiden vermögen, muss ich 
berichten, dass ich in jüngster Zeit 355 im äusseren Eisenbahn-Dienst be¬ 
schäftigte Personen auf Farbenblindheit untersucht und bei keiner einzigen 
eine Abnormität vorgefunden habe. 

6. Politischen Zeitungen zufolge sind die Directoren sämmtlicher 
preussischer Impfinstitute jetzt hier zu einer Conferenz versammelt, 
die etliche 'Tage währen soll. Es scheint, dass man zunächst die an der 
Hand des Impfgesetzes gemachten Erfahrungen austauschen und eine gleich- 
mässige Handhabung des Gesetzes anstreben will. (Wirklich?) 

7. Ueber den im Reichskanzleramt ausgearbeiteten Apotheken-Ge- 
setzentwurf ist bisher noch von keiner Regierung dem Reichskanzleramt 
eine Rückäusserung zugegangen. Vielmehr werden diese Rückäusserungen 
im Laufe dieser und der nächsten Woche erwartet, worauf der Bundesrath 
sich sofort mit dem Entwurf und einem Gegenentwurf zu beschäftigen 
haben wird. 

8. Herr Geh.-R. Prof. Dr. Skrzeczka beabsichtigt politischen Blättern 
zufolge, der Berliner Sanitätscommission einen Bericht vorzulegen, der in 
eingehender Weise mehrere Zweige des Sanitätswesens Berlins beleuchten, 
die Mängel desselben erörtern und Vorschläge zur Abhülfe machen soll. 
Sobald der Bericht vorliegt, wird die Sanitätscommission zusammentreten. 

IX. Kleinere Mittheilungen. 

— Nach der im deutschen Universitätskalender 1877/78 enthaltenen 
Statistik der deutschen Universitäten betrug im Sommersemester 1877 die 
Zahl der Medicin-Studirenden an den einzelnen Universitäten der Reihe nach: 
in Wien 750, Würzburg 507, Leipzig, 449, München 431, Dorpat 374, 
Berlin 297, Greifswald 228, Breslau 180, Tübingen 179, Zürich 178, Strass¬ 


burg 160, Erlangen 142, Bonn 139, Freiburg 134, Königsberg 125, Heidel¬ 
berg 106, Giessen 102, Göttingen 101, Halle 95, Marburg 93, Jena 91, 
Kiel 84, Basel 62, Rostock 36- 


— Prüfungsresultate in Preussen. 

Im Prüfungsjahr 1876/77 sind 
folgende Ergebnisse in Preussen erlangt 
worden. 

B 

c 

o> 

M 

ei 

C 

G 

P 

O 

cq 

Breslau. § 

E 

mis 

.1 

S 

tc 

c 

Greifswald. * 

nin 

nen 

"rt 

ati( 

ZI 

'S 

£ 

ans 

bei 

Q. 

.br. 
C j 

Marburg. 

öS 

s 

a 

3 

CO 

Doctoren und Candidaten 











der Medicin 

sind aus dem vorigen Jahre wieder in die 











Prüfung getreten. 

11 

i 5 

2 

4 

15 

1 7 

1 2 

18 

si 

75 

neu eingetreten. 

69|29 

24 

22 

38|32|17 

119 

271 

zusammen: 

80 

34 

26 

26 

53 

39 

19 

37 

32 

346 

davon haben die Prüfung als Arzt be¬ 
standen 











mit der Censur: gut. 

G4 

26 

11 

17 

37 

19 

13 

18 

15 

220 

„ „ „ : sehr gut . . . 

4 

6 

8 

> 5 

2 

6 

6 

4 

b 

49 

„ „ „ : vorzüglich gut . 

1 

— 

2 

! — 

— 

3 

— 

1 

— 

7 

zusammen: 

69 

132121122 

39 

28 

19 

>23 

,22 

276 

nicht bestanden, resp. zurückgetreten: 

11 

1 2 br 

14 

11 

- 

14 

. c 

) 70 


— WirAerzte rechnen Helmholtz doch immer noch zu den Unseren, 
und geben wir daher einen etwas ausführlicheren Bericht über seine Rede 
bei der Uebernahme des Rectorates der Berliner Universität am 15. October. 
Der Beginn des neuen Studienjahres, verbunden mit dem Wechsel des 
Rectorats, wurde in der Aula feierlich inaugurirt. Vom Cultus-Ministerium 
wohnte Geh. Regierungs - Rath Göppert dem Acte bei. In geistvoller 
Rede, die hoffentlich im Buchhandel erscheinen wird, sprach der neue Rector 
Helmholtz über die Frage: „Welches ist der Grund der Blüthe 
unserer Universität und welchen Kern haben wir davon zu be¬ 
wahren“. Er begann mit dem Hinweise, dass das von ihm vertretene 

Fach der Physik schon manche Veränderung in den Normen und in der 
Organisation der Universität veranlasst habe. Seine Wahl beweise jedoch, 
dass er für keinen unbedachten Neuerer angesehen worden; so fremdartig die Er¬ 
gebnisse seines Faches auch Manchem erscheinen mögen, so herrsche doch indem- 
selben die engste Verwandtschaft mit den Methoden und Zielen der übrigen Wissen¬ 
schaften. Er beleuchtete dann den Entwickelungsgang der Universitäten und 
untersuchte, welches der innere Grund der Blüthe unserer Universitäten sei 
und welche Einrichtungen unsere deutschen Universitäten vor den englischen 
und französischen auszeichnen. — Während fast alle übrigen Korporationen 
ihrer Rechte verlustig gingen, retteten die deutschen Universitäten die ihri¬ 
gen in unsere Zeit hinüber. In unseren Universitäten herrsch, volle Frei 
Zügigkeit, freie Wahl der Lehrer und die Studirenden wert 1 ’ r 
Männer angesehen, die ihren Studienplan selbst feststellen. i, der 

Zwangskollegien steht den jungen Männern die Möglichkeit offen, einen 
Theil ihrer Belehrung in Büchern zu suchen; die Disciplin beschränkt sich 
auf Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit, das lebhafte Gefühl der 
Standesehre unter den Kommilitonen macht ein Eingreifen der Universitäts¬ 
behörden unnöthig. Nur der deutsche Student vermag im Geiste eigener 
Verantwortlichkeit dem Besten und Edelsten nachzustreben. In England 
und Frankreich legt man grosses Gewicht auf die Form des Vortrags; 
in Deutschland begegnet dieselbe dagegen sogar einigem Misstrauen, da 
diese Art zumeist am Anfang Bewunderung, später jedoch Ermüdung er¬ 
zeugt. Bei uns geht man freilich oft in der Verachtung der Form zu weit, 
indessen wissen die Studirenden wohl, Wesen von Schein zu unterscheiden. 
In Errichtung von Laboratorien und wissenschaftlichen Anstalten sind die 
deutschen Universitäten denen der übrigen Länder weit vorangegangen. Bei 
uns genügt für den akademischen Unterricht nicht das Lehren fremder Ueber- 
zeugungen, jede wissenschaftliche Streitfrage, sowohl die extremste Darwin¬ 
sche Theorie wie die päpstliche Unfehlbarkeit kann wissenschaftlich erörtert 
werden. Eine besondere Eigentümlichkeit unserer Universitäten bildet das 
Verhältniss der Privatdocenten zu dem akademischen Lehrkörper, der sich 
häufig aus diesen jungen Kräften, die ihm zugleich Helfer und Konkurrenten 
sind, ergänzt. In den Beziehungen beider Klassen muss die Achtung vor 
freier selbständiger Ueberzeugung und der Takt des Standesbewusstseins 
maassgebend sein. Die akademische Jugend aber möge das Vermächtniss 
bewahren, dass das eigene wissenschaftliche Streben nach Wahrheit eine 
bessere Richtschnur des Handelns bleibe, als jede fremde Unterweisung. 

— Die Universität Würzburg hat einen grossen Verlust erlitten, indem 
Prof v. Linhart, in Folge seines körperlichen Leidens, den Abschied nahm. 
Vorläufig vertritt ihn in der Klinik Herr Doc. Dr. Riedinger. 

— Breslau, October 1877. In dem abgelaufenen Semester hat sich 
Professor Ivöbner aus Gesundheitsrücksichten veranlasst gefunden, seine 
Stellung an hiesiger Universität aufzugeben und unsere Stadt zu verlassen. 
Der Verlust, welchen die medicinische Facultät und insbesondere die für Iv. 
neugeschaffene Klinik erleidet, wird nicht nur von seinen akademischen 
Collegen, sondern auch in den weiteren ärztlichen Kreisen mit dem leb¬ 
haftesten Bedauern empfunden. — Ein glücklicher Forscher in den von ihm 
gepflegten Gebieten der Dermatologie und Syphilidologie war Kebner zu¬ 
gleich ein stets bereiter Helfer und gesuchter Consulent, welcher sich durch 
aussergewöhnliche Genauigkeit der Untersuchung, wie durch eine in’s Kleinste 
gehende Sorgfalt der Behandlung allseitiges Vertrauen zu erringen wusste. 
Wir dürfen hoffen, dass der bewährte College, welcher seine wissenschaftliche 
und practische Thätigkeit in Berlin fortsetzen wird, auch in dem neuen 
Wohnsitz eine gleich erfolgreiche Wirksamkeit finden werde. (Wir fügen 
noch hinzu, dass Herr Dr. Oscar Simon den Ruf nach Breslau als Professor 
für Syphilis und Hautkrankheiten angenommen hat, während Herr K o e b n e r 
schon seine Uebersiedlung nach Berlin bewirkte. D. Red.) — n. 


Original from 






511 


— Auch in Liegnitz hat sich ein Aerztlicher Verein für den Regierungs¬ 
bezirk gebildet unter der sehr thätigen Mitwirkung des Herrn Regierungs- 
Med.-R. Dr. Dedek. 

— Die Proff. Hoffmann, v. Oettingen und v. Wahl kehren nach 
beendetem Urlaub vom Kriegsschauplätze nach Dorpat zurück. 

— Literarisches. Es liegt uns die erste Nummer der 2 Mal im 
Monat erscheinenden „Central-Zeitung für Kinderheilkunde, redigirt von den 
DDr. A. Baginski in Berlin und Doc. Dr. Al. Monti“ in Wien vor, 
Verlag v. G. Reinke in Berlin. Aus dem reichhaltigen Inhalt heben wir 
eine Arbeit Prof. Demme’s aus Bern hervor, „Zur Anwendung des Pilo- 
carpinum muriaticum im Kindesalter“. Wir machen ferner aufmerksam auf 
die „Oesterreichische Aerztliche Vereinszeitung, Organ für ärztliches Ver¬ 
einswesen und öffentliche Gesundheitspflege“, seit dem 15. September von 
Dr. Carl Kohn in Wien herausgegeben. Sie erscheint am 1. und 15. jedes 
Monates. 


X. Amtliches. 

(Auszug ) Durch die Instruction für das Verfahren bei Apothekenrevisionen 
vom 21. October 1819 ist in Ausführung des Tit. II der Apotheker-Ordnung 
vom 11. October 1801 angeordnet worden, dass bei Gelegenheit der gedachten 
Revisionen nicht nur die Lehrlinge, sondern auch die Gehiilfen einer Prüfung 
in der pharmaceutischen Chemie und Botanik unterzogen werden und eine 
Probe von ihrer Handschrift zu den Acten geben sollen. Der Minister ge¬ 
nehmigt, dass diese Prüfung fernerhin unterbleibt. In Betreff der Lehrlinge 
bewendet es dagegen bei den gedachten Vorschriften. 

Berlin, den 27. September 1877. 

An 

sämmtliche Königliche Regierungen, Landdrosteien und das 
Königliche Polizei-Präsidium hier. 


XI. Personalien. 

Verliehen: Dem Landes-Wundarzt Dr. med. Bosch zu Hechingen 
R. A.-O. III.Kl. m. Schl., San.-R. Dr. med. Cohn in Elbing R. A.-O. IV. Ivl. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Thiem in Cottbus, Arzt 
Hoppe in Lebus, Dr. Büttner in Ratzebuhr, Wundarzt Stegt in Franken¬ 
stein, Dr. Böckmann in Mühlhausen i. Th., Dr. Senff in Rothenfelde. 

Es sind verzogen: Dr. Degener von Ratzebuhr nach Lipehne, 
Dr. Lindemann von Soest nach Münster, Arzt Schönenberg von Soest 
nach Wiesbaden. 

Es sind gestorben: Dr. C. Krüger in Beyenburg, Med. - R. Dr. 
A. Nie mann in Magdeburg, Kr.-Ph. Dr. Drees in Meschede, San.-R. Dr. 
Tiemann in Bielefeld, St.-A. Dr. Oesterreich in Leipzig, Dr. Pfeiffer 
in Kassel, Dr. Rendtorf in Hamburg. 

Vacant: Die Physicate: Tönning, Erkelenz, Angermünde, Tecklen¬ 
burg, Torgau, Waldbroel, Ragnit, Mansfeld-Seekreis (Wohnsitz Eisleben), 
Militsch, Greifenhagen, Labiau, Schievelbein, Marienwerder, Meschede, Ploen, 
Stolp, Uekermünde, Hannover-Stadtkreis. 

Die Kreiswundarztstellen: Stuhm, Pyrmont, Pieschen, Schildberg, 
Iserlohn, Meschede, Malmedy, Lyck, Mohrungen, Wreschen, Cochem, Tuchei, 
Warburg, Trier Land- und Stadtkreis, Geilenkirchen, Torgau, Neustettin, 
Eder, Eisenberg, Twiste, Kempen, Templin, Wipperfürth, Meisenheim, Saar¬ 
burg, Cöslin, Schroda, Verden, Angermünde, Hünfeld, Münsterberg, Dram- 
burg, Cieutzburg, Buck, Fischhausen, Heiligenbeil, Neuhaldensleben, Templin, 
Guhrau, Goldberg-Hainau, Daun, Pr. Stargardt, Teltow, Polnisch-Warten- 
berg, Oppeln, Danzig Landkr., Osterode (Reg.-Bez. Königsberg), Waldbroel, 
Löbau, Worbis, Warendort, Reichenbach, Elberfeld, Mettmann, Geilenkirchen, 
Schoenau, Jüterbock-Luckenwalde (mit Wohnsitz in Luckenwalde). 

Berichtigung. 

No. 40 p. 485 rechte Spalte Z. 36 v. o. lies „Neugeborenen“ statt 
Neugebauer. 


Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 

Wo. 31. 


1. Die polizeiliche Wiederherstellung des Paragraph 200 
des alten Preussischen Strafgesetzbuchs. 

R ' i rung zu Coblenz. Coblenz, den 27. Juni 1877. 

'* b. et 11. N. 815. 

Es ist zu unserer Kenntniss gekommen, dass ein Arzt innerhalb 
unseres Bezirkes der an ihn gestellten wiederholten Aufforderung sich zu 
einem auswärts wohnenden Verletzten zu begehen nicht nachgekommen 
und dass in jenem Falle höchstwahrscheinlich der Tod des Verletzten aus 
Mangel an ärztlicher Hülfe erfolgt ist. 

Ein solches den ärztlichen Pflichten widersprechendes Verhalten war 
nach § 200 des frühem Preussischen Strafgesetzbuchs mit Geldbusse von 
20 bis 500 Thlr. zu ahnden, welche Bestimmung indess in das gegen¬ 
wärtig gellende Deutsche Strafgesetzbuch nicht übergegangen ist. Dagegen 
bestimmt § 360 N. 10 des letzteren, dass mit Geldstrafe bis zu 150 M. 
oder mit Haft bestraft wird, wer bei Unglücksfällen oder gemeiner Ge¬ 
fahr oder Noth, von der Polizeibehörde oder deren Stellvertreter zu Hülfe 
aufgeforderl, keine Folge leistet, obgleich er der Aufforderung ohne er¬ 
hebliche eigene Gefahr genügen konnte. 

Mit Rücksicht hierauf beauftragen wir das Königl. Landraths-Amt 
die untergebenen Ortspolizeibehörden anzuweisen, in solchen im § 360 N. 10 
des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich vorgesehenen Fällen, in wel¬ 
chen nach allgemeinem Verständnisse ärztliche Hülfe zur Lebensrettung 
eines Menschen unbedingt erforderlich ist, den zunächst zu erlangenden 
Arzt polizeilich zur Ilülfeleislung aufzufordern und denselben, falls er dieser 
Aufforderung nicht Folge leistet, obgleich er der Aufforderung ohne er¬ 
hebliche eigene Gefahr genügen konnte, der zuständigen Polizei-Anwalt¬ 
schaft behufs gerichtlicher Bestrafung anzuzeigen. 

Coblenz, den 8. October 1877. 

Der Königl. Regierung beehrt sich der Vorstand des Vereins der 
Aerzte des Reg.-Bez. Coblenz ganz ergebenst mitzulheilen, dass die Ver¬ 
fügung der Königl. Regierung vom 27. Juni a. c. A. IV b. et II. A. 815 
wie schon zu mehrfachen Erörterungen in öffentlichen Blättern und medi- 
cinischen Fachzeitungen, so auch in der am 2. d. Monats abgehaltenen 
Generalversammlung des Vereins zu einem Meinungsaustausch geführt hat, 
in welchem die Mitglieder des Vereins, d. i. fast sämmtliche im Reg.- 
Bez. ansässigen Aerzte dahin übereingestimmt haben, dass sie, selbst bei 
Anerkennung der aus dem § 360, 10, des Deutschen Strafgesetzbuches 
abgeleiteten Verpflichtung „bei Unglückslällen oder gemeiner Gefahr oder 
Noth“ auch mit ihrem technischen Wissen und Können Hülfe zu leisten, 
doch die Erläuterung der Königl. Reg., wonach unter Unglücksfällen alle 
diejenigen Fälle verstanden werden sollen, in welchen nach allgemeinem 


Verständniss ärztliche Hülfe zur Lebensretlung eines Menschen erforder¬ 
lich ist, abgesehen davon, dass die Bedingungen eines solchen Erforder¬ 
nisses dem allgemeinen Verständniss wohl nur selten zugängig sein dürften, 
und in der quaestion. Verfügung die Ansicht irgend welchen Polizei- 
beamlen mit dem allgemeinen Verständniss identificirt wird, als dem Sinne 
des Geselzes entsprechend aufzufässen nicht vermögen, vielmehr in be- 
regter Erläuterung eine Rückkehr durch polizeiliche Intervention zu der 
principiellen Bedeutung des aufgehobenen § 200 des früheren Preuss. 
Strafgesetzbuches erblicken. 

Der Unterzeichnete Vorstand ist hiernach beauftragt worden die 
Königl. Reg. um geneigte Maassnahmen zur Abwehr der den Aerzten des 
Reg.-Bez. Coblenz durch die Verfügung vom 27. Juni a. c. drohenden 
Gefahr unbilliger event. die Grenze der im Gesetz vorgesehenen polizei¬ 
lichen Requisition überschreitender Belästigungen durch die Polizei¬ 
behörden und deren Executivbeamlen und zur Sicherung der privatrecht¬ 
lichen Stellung der Aerzte erkrankten und verletzten Privaten gegenüber 
gegen jede polizeiliche Einmischung zu ersuchen. 

Bei der hohen Wichtigkeit für die Aerzte des Reg.-Bez. glaubt der 
Unterzeichnete Vorstand bald geneigter Rückäusserung der Königl. Reg. 
ganz ergebenst entgegen sehen zu dürfen. 

Der Vorst, d. V. d. Aerzte d. Reg.-Bez. C. 

An die Königl. Regierung in Coblenz. 


2. Ueber die Abtremiuug der gerichtsärztlichen 
Thätigkeit vom Kreisphysikate. 

(Fortsetzung.) 


Gesundheitszustandes 


Bezüglich des sub III gemachten Einwurfes müssen wir die Thätig¬ 
keit eines Gerichlsarztes etwas näher betrachten: Sie besieht in der 
ärztlichen Untersuchung und Begutachtung 

1. von lebenden Personen bezüglich 

a. ihres körperlichen 

b. ihres geistigen 

2. von todlen Personen bezüglich der Todesursache 

3. von sachlichen Gegenständen und Verhältnissen, welche auf die 
Gesundheit des Menschen einen Einfluss haben oder im gegebenen 
Falle haben sollten z. B. Wohnungen, Nahrungsmittel, Beschäf¬ 
tigung etc. und zu einem Processe führten. 

In allen diesen Fällen handelt es sich um Begründung oder Wider¬ 
legung eines criminalrechllichcn oder civilreehlliehen Antrages. — 

Hieraus folgt, dass die ThäLigkeit des Gerichlsarztes nicht einen 
besonderen Theil der ärztlichen Ileilkunst ausmacht, sondern in der Ver- 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


rifinal fre 


UNIVEF 




512 


werthung der gesammten ärztlichen Wissenschaft vor Gericht beruht, 
und hat es der Gerichtsarzt mit allen Zweigen der Medicin zu thun 
nicht blos mit der Psychologie und pathologischen Anatomie; dass er 
aber auf jedem Gebiete schlagfertig sei, das dürfte vernünftiger Weise 
Niemand fordern, weil dazu die ärztliche Wissenschaft zu umfangreich 
ist. Es werden deshalb jedem Gerichtsarzte auf persönlich verschiedenem 
Gebiete schwierige Fragen begegnen, deren Beantwortung ihn entweder 
zu einem eingehenderen Studium nöthigen wird, oder wo er geradezu 
seine Unfähigkeit erklären muss, z. ß. wird er bei einem noch so aus¬ 
gedehnten Wirkungskreise im schwierigen Falle — ganz ebenso wie 
heute der Ereisphysikus — mit seinem Gutachten über den Geisteszustand 
einer Person zurückhallen müssen bis zur Aufklärung des Falles durch 
eine längere Beobachtung des Exploranden in einer Irrenanstalt; mit 
anderen Worten: Der Gerichtsarzt wird ebensowie heute der Kreis- 
physikus des Specialarztes nicht entbehren können. — Ganz dieselbe 
Vielseitigkeit wie vom Gerichtsphysikus wird übrigens vom Polizeiphysikus 
gefordert werden müssen, da die gerichtsärztliche und polizeiärztliche 
Praxis vielfach in einander greift, ja identisch ist und dürfte ebeu hieraus 
die naturgemässe Zusammengehörigkeit beider folgen. Es ist Sache der 
Polizei für Unschädlichmachung und Unterbringung von Geisteskranken 
zu sorgen; der Polizeiphysikus wird daher zu diesem Zwecke den Geistes¬ 
zustand einer Person zuerst zu begutachten haben; denselben Fall wird 
später der Gerichtsarzt begutachten, sei es eines vorliegenden Verbrechens 
wegen, sei es zur gerichtlichen Feststellung des Bevormundungsbedürfnisses. 
Liegt es nicht nahe dem Ereisphysikus dieselbe Thätigkeit d. i. die Erui- 
rung des psychischen Zustandes auch vor Gericht zu belasseu? Betrachten 
wir eine ungesunde Wohnung, die zu einem Processe zwischen Wirth 
und Miether führt. Sollte der Polizeiphysikus, in dessen Gebiet unstreitig 
die hygienische Begutachtung von Wohnungsräumen gehört, ja dem es 
obliegt, den hygienischen Zustand der Wohnungen seines Bezirkes zu 
kennen und zu überwachen, nicht ein besonderes, amtliches Interesse an 
einem solchen Processe haben und nicht ganz besonders befähigt sein zur Ab¬ 
gabe des fraglichen Gutachtens? Nehmen wir die ganze Reihe von Unglücks- 
Fällen und Verbrechen, welche überhaupt den Gerichtsarzt interessiren, 
sind sie nicht in erster Linie Sache der Polizei und damit auch der 
Sanitäts-Polizei? Selbst bezüglich der gerichtlichen Obductionen kann es 
nur förderlich sein für das Wissen und die dienstlichen Obliegenheiten 
des Polizeiphysikus, wenn er sie ausführt, da er Obductionen doch wird 
vornehmen müssen, wäre es auch nur zur Aufklärung von Krankheiten. 
Betrachten wir ferner die in die Gerichtssphäre fallenden geburtshülflichen 
Fragen, wird da nicht der Polizeiphysikus, zu dessen Obliegenheiten die 
Uebenvachung der Prostitution und die jährliche Nachprüfung der ITohe- 
amrnen gehört, der geeignetste nächste Sachverständige sein? Auch das 
Landarmenwesen verdient hier Erwähnung. Es wird Sache des Polizei¬ 
physikus bleiben bei Anspruchnahme der öffentlichen Armenpflege die 
Erwerbsunfähigkeit und den Grad der Unterstützungsbedürfligkeit einer 
Person ärztlich festzustellen. Dass hierbei alle nur denkbaren Eörper- 
zustände zur ärztlichen Beurtheilung kommen, ist bekannt und ebenso 
bekannt, dass der Ereisphysikus sehr oft ganz denselben Fall zweimal 
zur Begutachtung überwiesen erhält und zwar bald zuerst von der Po¬ 
lizei oder der LamDrinendeputalion, bald zuerst vom Gerichte. Hieraus 
ist ersichtlich, wie ig die gerichtliche Medicin mit der Sanitätspolizei 
verbunden ist. Specialisten für jeden Fall kann doch das Gericht un¬ 
möglich engagiren oder requiriren, und dürfte dies auch nicht nöthig 
sein, da eine allgemeine fachliche Ausbildung schon von jedem Arzte 
verlangt wird; nur wird es Sache des ärztlichen Sachverständigen, da 
eben jeder Arzt auf persönlich verschiedenem Gebiete seine Schwäche 
hat, bleiben müssen, seine Incompetenz für einen gegebenen Fall selbst 
zu erklären, während es nur Sache des Richters sein kann, dies feslzu- 
stellen. Ebenso natürlich scheint es, dass der Gerichtsarzt den zuzuzie¬ 
henden Specialarzt benennt, da er als Arzt auch seine Fachgenossen 
kennen sollte, während man diese Eenntniss vom Richter durch Nichts 
vorauszusetzen berechtigt ist. Da nun die Thätigkeit des Polizei- und 
Gerichts-Physikus, wie gezeigt wurde, vielfach ineinander greift, ja iden¬ 
tisch ist und keine medicinische Specialität ein Gleiches behaupten kann, 
so dürfte die Vereinigung beider Aemter auch für die Zukunft gerecht¬ 
fertigt bleiben, zumal jedes dieser Aemter die gleiche aus dem Umfange 
der medicinischen Wissenschaft resultirende Vielseitigkeit fordert. 

(Schluss folgt.) 

3. Oeffentliches Sanitätswesen. 

Grossh erzo glich Hessische Verfügung de dato Darmstadt 
6. Juni c., betreffend die Ges am mtimpfun g von 1875, insbesondere 
die Führung der Impflisten. 

(Schluss.) 

5. Spalte 9 — 12. 

Der hierhergehörige Eintrag ist durch einfachen Längsstrich (1) in der 
betreffenden Spalte und zwar durch Wiederholung desselben für jeden ein¬ 
zelnen Fall (ohne Identitätszeichen) zu bewerkstelligen. Alle sonst in dieser 
Beziehung zu machenden Angaben gehören in den Begleitbericht. 


Impfung von Arm zu Arm ist im conventioneilen Sinne nur da vor¬ 
handen, wo der Stammimpfling und der zu Impfende gleichzeitig vor dem 
Impfarzte erscheinen. Sobald der Impfstoff älter ist, als er bei dieser Mani¬ 
pulation werden kann, so ist er als „anders conservirt“ zu bezeichnen. 

Auf Stäbchen und dergl. aufgetrockneter Impfstoff, welcher erst vor dem 
Gebrauch mit Glycerin befeuchtet wird, ist keine Glycerinlymphe, wohl aber 
solcher, welcher von vornherein mit Glycerin vermischt auf die Stäbchen 
aufgetragen wird. Zusatz anderer antiseptischer Stoffe z. B. Salicylsäure etc. 
alterirt den Begriff der Glycerinlymphe nicht. 

6. Spalte 13. 

Es ist nur die Gesammtzahl der gemachten Schnitte etc. anzugeben. 
Ob mit Stich oder Schnitt, auf einem oder beiden Armen geimpft, gehört 
event. in den Begleitbericht. 

7. Spalte 14. 

Angabe des Datums wie in Spalte 7. — Wenn ein Impfling von der 
Revision ausgeblieben ist und ein Strafantrag nicht am Orte erscheint, so 
bleiben die Spalten 14—16 leer und es bedarf keiner Bemerkung, auch nicht 
bezüglich des Uebertrags auf das nächste Jahr, in Spalte 19. Erfolgt eine 
Revision später als am gesetzlichen Termine, so muss das Datum der wirk¬ 
lichen Revision, nicht des angestandenen allgemeinen Revisionstermins ein¬ 
getragen werden. Strafanträge wegen Ausbleibens von der Revision sind 
zulässig, gleichviel in welchem Alter die Impflinge der Impfung unterzogen 
worden sind. Die Bestimmung, wonach bei der Revision ausgebliebene Impf¬ 
linge als erfolglos geimpft zu betrachten und auf das nächste Jahr übertragen 
werden sollen 1 ), bezieht sich nur auf in öffentlichen Terminen Geimpfte. 
Bei practischen Aerzten privatim Geimpfte, die nach deren Listen nicht zur 
Revision erschienen sind, sind als nicht geimpft zu behandeln. 

8. Spalte 15. 

Erfolg ist durch Strich (1), Erfolglosigkeit durch eine Null in präciser 
Weise zu bezeichnen. Unsichere Ausdrücke der Beurtheilung, wie „unvoll¬ 
kommen“ oder „gering“ sind unzulässig. Bei Wiederimpfungen kann :chon 
eine von rothem Hof umgebene härtliehe Erhöhung, also eine Papel, nach 
zuverlässigen Untersuchungen als positiver Erfolg angenommen werden. Es 
muss ein Schein nach Formular I ausgestellt werden, wenn auch nur eine 
Impfstelle die charakteristischen Erscheinungen zeigt. 

9. Spalte 16. 

Wenn die Impfung keinen Erfolg hatte, bleibt die Spalte leer. 

10. Spalte 17. 

Geht die Zurückstellung eines Pflichtigen vom Impfarzte selbst aus, so 
genügt die Angabe der Ursache und des Datums in Spalte 17, einer weiteren 
Bemerkung in Spalte 19 bedarf es nicht. Bei Zurückstellungen auf Grund 
von Bescheinigungen practischer Aerzte wird der Grund in Spalte 17, Namen 
des Arztes und Datum der Bescheinigung in Spalte 19 gebucht. 

Ausser Krankheit kann zu einer Zurückstellung auf das nächste Jahr 
nur der Umstand Veranlassung geben, dass ein Pflichtiger in den betreffen¬ 
den Ort erst einzieht, nachdem der letzte Impftermin abgehalten worden ist. 
Temporäre Abwesenheit zur Zeit des Termins entschuldigt nicht. 

,J TT. NpaTfS lS: 

In diese Spalte gehören lediglich diejenigen, welche L. überhaupt (bei 
der Erstimpfung) oder in den letzten fünf Jahren (bei der Wiederimpfung) 
die Blattern überstanden haben und 2. die Wiederimpflinge, welche in den 
letzten fünf Jahren mit Erfolg geimpft worden sind. Das Gesetz fordert zur 
Feststellung des Befreiungsgrundes in beiden Fällen ausdrücklich ein ärzt¬ 
liches Attest, und kann von diesem Erforderniss nur dann dispensirt werden, 
wenn der Impfarzt selbst dies Zeugniss auszustellen hatte. Name des Aus¬ 
stellers und Datum des Zeugnisses gehören in Spalte 19, in Spalte 18 kommen 
die Worte „erfolgreiche Impfung“ oder „Blattern“. 

12. Spalte 19. 

Hier muss, wenn Uebersichtlichkeit erhalten werden soll, mit grösster 
Sorgfalt alles Ueberfliissige vermieden werden. Der Raum dieser Spalte ist 
nur für Bemerkungen des Impfarztes vorhanden. Gestorbene erhalten ein 
Kreuz (f) 2 ). Bei Verzogenen ist genau nach Vorschrift des Ausschreibens 
vom 27. October 1875 zu verfahren. — Es ist nicht Sache des Impfarztes, 
seinerseits selbständige Ermittelungen über den Aufenthaltsort eines ver¬ 
zogenen Impflings anzustellen. 

Bei Stellung von Strafanträgen ist das requirirte Kreisamt zugleich zu 
ersuchen, von einem etwaigen freisprechenden Urtheil dem Kreisarzt so zeitig 
Nachricht zu geben, dass eine event. erforderliche Beschwerde bei dem Ge¬ 
richt höherer Instanz nicht wegen Ablauf der Beschwerdefrist unmöglich wird. 

Theil IX. Impftermin. 

Jede Gemeinde bildet ohne Rücksicht auf Grösse und die Entfernung 
von Nachbarorten einen Impfort, in welchem mindestens ein Impftermin 
abgehalten werden muss, ohne Rücksicht darauf, ob Impflinge vermuthlich 
erscheinen werden oder nicht 3 ). Ein Abhalten des einzigen Termines vor 
dem 1. Mai oder nach dem letzten September wird nicht gestattet. Impf¬ 
und Revisionstermine sind acht Tage vorher der Bürgermeisterei mitzutheilen. 
Strikte Befolgung dieser Bestimmungen muss schon deshalb gefordert werden, 
weil sonst eine Bestrafung der Renitenten bei Gericht nicht zu erreichen 
wäre. Ortsvorstandsmitglieder müssen anwesend sein nicht blos wegen der 
Unterschriften, sondern auch der Ordnung und der etwa erforderlichen Aus¬ 
kunft wegen. Säumige sind zur Erfüllung ihrer Pflicht anzuhalten. W. 

*) Dieselben dürften nur in der Rückstandsliste und zwar so lange fortzu¬ 
führen sein, bis die Revision erfolgt ist, deren Resultat sodann aus der 
Rückstandsliste in die betreffende Hauptliste des Jahrganges, in welchem 
Impfling impfpflichtig geworden ist, übertragen wird. Nur kein Ver¬ 
mischen verschiedener Jahrgänge in den amtlichen Listen! cfr. Theil VI. 
und Anm. 1 zu Theil V. 

2 ) Wir befürworten die Beifügung des Todestages, cfr. Theil V, Anm. 2. 

*) Darin finden wir eine übermässige und unnöthige Belastung der Impf¬ 
ärzte. 



Sonnabend 


M 43 . 


27. October 1877 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 


Redacteur Dr. P. Börner. 

I. Ueber eine neue Methode zur Vervollständigung 
des Unterrichts in der Gynäkologie. 

Vortrag, gehalten in München am 15. September 1877 

von 

F. Winckel-Dresden. 

Meine Herren! Seit einer Reihe von Jahren habe ich 
jede Gelegenheit benutzt, die innern Genitalien weiblicher In¬ 
dividuen, welche nicht an Affectionen der Sexualorgane ver¬ 
storben waren, einer genauen Betrachtung zu unterziehen und 
die erhobenen Befunde stets sofort zu Protokoll zu dictiren. 
Ich hoffte auf diesem Wege eine Reihe von Erkrankungen 
derselben, wie Flexionen, Stenosen, Neubildungen u. a. m. 
anatomisch untersuchen und präpariren zu können, die dem 
Gynäkologen im Ganzen selten zur Section kommen. Die 
Voraussetzung, dass dabei interessante Funde gemacht werden 
könnten, bestätigte sich nicht blos in kurzer Zeit, sondern 
meine Erwartungen wurden in jeder Beziehung übertroffen. 
Nach und nach sammelte ich so über 300 Sectionen, die sich 
zufällig ziemlich gleichmässig so über das erste bis neunte 
Decennium vertheilen, dass alle Altersklassen durch circa 
30 Fälle vertreten sind. 

Die Fülle des auf diese Weise — namentlich mit gütiger 
Erlaubniss des Herrn Medicinalrath Dr. Birch-Hirschfeld 


Druck und Verlag von GL Reimer in Berlin. 


im Dresdener pathologisch - anatomischen Institut — gewon¬ 
nenen Materials war so gross, dass an ein Aufheben der ein¬ 
zelnen Präparate in der gewöhnlichen Weise kaum zu denken 
war. Gleichwohl konnte ich mich nicht dazu entschliessen, 
die dauernde Bewahrung derselben aufzugeben, musste also 
bedacht sein, jene in möglichst einfacher, dabei aber für den 
Unterricht doch brauchbarer Art zu conserviren. Dazu war 
es erstlich nöthig, alle überflüssigen Anhängsel von denselben 
zu entfernen, das zu Zeigende auf den durchaus nothwendigen 
Raum einzuschränken und demnächst so zu fixiren, dass es 
genau betrachtet werden könne. Die genannten Organe wur¬ 
den zum Th eil ganz frisch, zum Theii erst nach Erhärtung 
in Spiritus untersucht und durch möglichst zahlreiche Schnitte 
anschaulich gemacht. Die Durchschnitte brachte ich zuerst 
in kleinen querovalen Gläsern, auf Holz oder Kork befestigt 
unter, so dass 2 — 3 Präparate in jedem Glase waren und 
man das Glas zur Vergleichung derselben nur umzudrehen 
brauchte. Allein dieses Verfahren zeigte sich bald als noch 
zu umständlich, die Gläser waren zerbrechlich, schwer zu 
transportiren in grösserer Anzahl und die Hindernisse für die 
Vergleichung der Präparate noch zu gross. Nun schien es 
mir aber besonders wünschenswerth, gerade mehrere Präparate 
unmittelbar neben einander zu bringen, um durch den Ver¬ 
gleich derselben zu wirken und es musste sich dazu eine 


Feuilleton. 


Briefe aus München und Nürnberg 

an S. GL 

III. 

Die Na turforscher -Versammlung. 

(Schluss.) 

Nürnberg 4. Oclober. 

Das Hauptereigniss der Naturforscherversammlung war selbstverständ¬ 
lich die Rede Virchow’s, der selten so frisch und anregend in der 
letzten Zeit gesprochen hat, als dies Mal, selten so scharf und liebens¬ 
würdig, so ernst und humoristisch. Ich will versuchen, seinen Gedanken¬ 
gang in grossen Zügen wieder zu geben und besonders das aus seinem 
Vortrage hervorzuheben, was ein actuelles Interesse für die Gegenwart 
besitzt. Er wollte, dass wir für uns jetzt nicht mehr zu fordern haben, 
sondern dass wir vielmehr an dem Punkte angekommen sind, wo wir 
uns die besondere Aufgabe stellen müssen, durch unsere Mässigung, 
durch einen gewissen Verzicht auf Liebhabereien und per¬ 
sönliche Meinungen es möglich zu machen, dass die günstige Stim¬ 
mung der Nation, die wir besitzen, nicht umschlage! Wir sind in der 
That in Gefahr, durch zu weite Benutzung der Freiheit, welche uns die 
jetzigen Zustände darbieten, die Zukunft zu gefährden, und ich möchte 
warnen, dass man nicht in der Willkür beliebiger persönlicher Speculation 
fortfahren möge, welche sich jetzt auf vielen Gebieten der Naturwissen¬ 
schaft breit macht. Es ist selbstverständlich, dass wir für das, was wir 
als gesicherte, wissenschaftliche Wahrheit betrachten, auch die voll¬ 
kommene Aufnahme in den Wissensschatz der Nation verlangen müssen. 
Das muss die Nation in sich aufnehmen, das muss sie verzehren 

Deutsche Mcdicinlsche Wochenschrift. 1877. 



und verdauen, daran muss sie nachher weiter arbeiten. Aber fahrt 
Virchow dann fort, es ist in der That höchste Zeit, dass wir uns 
selbst verständigen über das, was wir verlanger .önnen und verlangen 
wollen. Und was dies anbetrifft, kann er mit ^„eckel nicht überein¬ 
stimmen. Wenn dieser meint, es sei eine Frage der Pädagogen, ob man 
jetzt schon die Descendenztheorie dem Unterricht zu Grunde legen und 
die Plastidul-Seele als Grundlage aller Vorstellungen über geistiges Wesen 
annehmen, ob man die Phylogenie des Menschen bis in die niedersten 
Klassen des organischen Reiches, ja darüber hinaus bis zur Urzeugung 
verfolgen soll, so ist das eine Verschiebung der Aufgaben. Wenn die 
Descendenzlehre so sicher ist, wie Herr Haeekel annimmt, dann müssen 
wir verlangen, dann ist es eine noth wendige Forderung, dass sie auch 
in die Schule muss. Da dürfen wir indessen doch nicht vergessen, dass 
das, was wir hier vielleicht noch mit einer gewissen schüchternen Zu¬ 
rückhaltung aussprechen, von denen da draussen mit einer tausendfach 
gesteigerten Zuversicht weiter getragen wird, andererseits scheut Virchow 
vor keiner logischen Consequenz zurück. In dem Augenblicke, wo wir 
die Ueberzeugung gewönnen, die Descendenztheorie sei eine vollständig 
stabilirte Lehre, welche so sicher ist, dass wir sie beschwören, dass wir 
sagen können, so ist es, — da würden wir kein Bedenken tragen dürfen, 
sie ins Leben einzuführen, sie nicht blos jedem Gebildeten zu überliefern, 
sondern sie jedem Kinde mitzugeben, sie zur Grundlage unserer ganzen 
Vorstellung von der Welt, der Gesellschaft und dem Staate zu machen 
und daraufhin den Unterricht zu gründen. Aber diese Sicherheit fehlt 
eben der Descendenzlehre des Herrn Ilaeckel. 

Es ist leicht gesagt: „eine Zelle besteht aus kleinen Theilchen, und 
diese nennen wir Plastidule; Plastidule aber bestehen aus Kohlenstoff, 
Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff und sind mit einer besonderen Seele 
ausgestattet; diese Seele ist das Product oder die Summe der Kräfte, 
welche die chemischen Atome besitzen.“ Das ist ja möglich, ich kann 
es nicht genau beurtheilen. Es ist das eine von den für mich noch 

43 









514 


Fixation derselben auf besonderen Rahmen, denen ähnlich, 
wie sie schon von W. A. Freund u. A. benutzt worden sind, 
vorwiegend eignen. Es wurden also Metallgitter und zwar 
Anfangs aus Messing zu dem Zwecke angefertigt, später aber, 
da diese durch die zum Löthen benutzte und noch mit in 
den Spiritus gebrachte Säure leicht oxydirt werden und die 
Flüssigkeit nebst den Präparaten färben, aus verzinntem 
Blech verwandt, die sich trefflich in jener Flüssigkeit halten 
und die bei einer Höhe von 20, eine Breite von 17 und Gitter¬ 
öffnungen von y 2 Centimeter Durchmesser haben. Auf diese 
Weise gelang es auf einer Seite eines solchen Gitters 
je nach der Grösse 3 — 10 — 30 Präparate zu be¬ 
festigen (cf. Tafel I — IY). 

Es blieb nun weiter noch die Aufgabe übrig, den Prä¬ 
paraten eine kurze Erklärung beizufügen, dazu aber bot weder 
die Tafel selbst, noch die Oberfläche des Glases, in welches 
6—8 Tafeln hintereinander gestellt werden, genügenden Raum 
und doch war dies besonders nothwendig, wenn man die 
Tafeln zur Demonstration einzeln umhergeben wollte. Das 
kann man zwar erreichen, wenn man in kurzen Umrissen 
auf einem Blatt die Präparate in ihren Contouren zeichnet 
und dieser Skizze die Erklärung beifügt. Ich wählte indess 
die Photographie zu dieser Reproduction, weil sich durch das 
neuerdings so vielfach benutzte Lichtdruckverfahren der 
Herren Römmler und Jonas in Dresden eine genaue Wieder¬ 
gabe der Präparate auf so billige Weise her stellen lässt, dass 
man imStande ist, einen vollständigen gynäkologi¬ 
schen Atlas in natürlicher Grösse der Präparate zu 
verfertigen und durch diesen dem Zuhörer die beste 
Erinnerung an die ihm bekannten Originale mitzu¬ 
geben. So habe ich bereits auf 17 Tafeln 170 verschiedene 
Anomalien photographiren und 6 der ersteren vervielfältigen 
lassen, die in der Anlage enthalten sind. 

Die Vorth eile, welche man dieser Art von Unterricht 
und Darstellung vindiciren darf, sind folgende: 

Der Zuhörer sieht das Präparat ohne störende Um¬ 
hüllungen, wie Glas und Spiritus, direct. 

Er wird durch die kurze Erklärung auf Alles aufmerksam 


unnahbaren Stellen; ich fühle mich da, wie ein Schiffer, der auf eine 
Untiefe geräth, deren Ausdehnung er nicht übersehen kann. Aber ich 
muss doch sagen, ehe man mir nicht die Eigenschaften von Kohlen-, 
Wasser-, Sauer- und Stickstoff so defmiren kann, dass ich begreife, wie 
aus ihrer Summirung eine Seele wird, eher kann ich nicht zugestehen, 
dass wir etwa berechtigt wären, die Plastidul-Seele in den Unterricht 
einzuführen, oder überhaupt von jedem Gebildeten zu verlangen, dass er 
sie so sehr als wissenschaftliche Wahrheit anerkenne, um damit logisch 
zu operiren und daraufhin seine Weltanschauung zu begründen. Das 
können wir wirklich nicht verlangen. Im Gegenlheil, ich meine, bevor 
wir solche Thesen als den Ausdruck der Wissenschaft bezeichnen, bevor 
wir sagen, das ist moderne Wissenschaft, müssten wir erst eine ganze 
Reihe von langwierigen Untersuchungen durchführen. Wir müssen 
daher den Schullehrern sagen, lehrt das nicht. Das meine 
Herren, ist die Resignation, welche meiner Meinung nach auch diejenigen 
üben müssten, welche an sich eine solche Lösung für das wahrschein¬ 
liche Ende der wissenschaftlichen Untersuchung halten. 

Virchow exemplificirt dies an anderen Gebieten, so vor Allem an 
der Lehre vom Gontagium vivum, der er in ihrer Allgemeinheit ebenfalls 
skeptischer gegenübersteht, als Klebs und seine Freunde. Er beharrt 
auch noch jetzt, trotz der neuen Fortschritte, welche die Lehre von den 
inficirenden Pilzen gemacht hat, immer noch in der Reserve, so dass er 
immer nur denjenigen Pilz zugesteht, der wirklich nachgewiesen ist, 
und dass er alle anderen Pilze so lange leugnet, bis sie ihm nicht factisch 
entgegen getreten sind. Virchow erörtert nunmehr den Reginn des 
unorganischen Lebens überhaupt und die Generatio aequivoca, freilich 
auch sie ist wesentlich petitio principii, ein Postulat, einen thatsächlichen 
Reweis dafür besitzen wir nicht. Kein Mensch hat je eine Generatio 
aequivoca sich wirklich vollziehen sehen, und jeder, der behauptet hat, 
dass er sie gesehen hat, ist widerlegt worden von den Naturforschern, 
nicht etwa von den Theologen. 


gemacht, was er sehen soll, ohne dass der Vortragende jedem 
Einzelnen das Präparat persönlich demonstrirt. 

Die Zusammenstellung einer Reihe von Stadien oder 
Formen derselben Krankheit lässt die Verschiedenheit der¬ 
selben leichter erkennen, wie jede Beschreibung. 

Die Tafeln sind leicht handlich, die Präparate können 
sehr häufig aus dem Spiritus genommen werden, ohne zu ver¬ 
derben, da sie ja nicht direct angefasst werden. 

Sie lassen sich deshalb ohne Mühe in grosser Zahl trans- 
portiren und in Vorlesungen und bei dem klinischen Unter¬ 
richt demonstriren. 

Sie bilden eine genauere Ergänzung des practischen 
Unterrichts, wie alles schematische Zeichnen. 

Da man aus einem Präparat in der Regel mehrere Schnitte 
machen kann, so können event. die Zuhörer mit Original¬ 
schnitten versehen werden. 

Jedenfalls aber erhalten dieselben durch einen Atlas von 
Präparaten, die sie aus eigener Anschauung genau kennen, 
das beste Mittel ihr Gedächtniss an dieselben in späterer Zeit 
wieder aufzufrischen. 

Aus dem Sectionsmaterial grösserer Krankenhäuser können 
in verhältnissmässig kurzer Zeit vollständige Sammlungen von 
Anomalien der weiblichen Genitalien für Einzelne und für 
Institute angefertigt werden. 

Dadurch wird es künftig nicht blos dem Professor, wel¬ 
cher über die Sammlung seines Instituts verfügt, sondern auch 
dem Privatdocenten möglich, seine Vorlesungen und Curse 
durch zahlreiche Präparate zu illustriren und somit nutz¬ 
bringender zu machen. 

Für wissenschaftliche Fragen — z. B. für die Entstehung 
der Flexionen und die dabei eintretenden Veränderungen der 
Wände des Uterus, für die Ursachen und Folgen der Stenosen 
desselben, für den Ort, Ausgangspunkt der Neoplasmen des 
Uterus, der Tuben und Ovarien — giebt unsere Art der 
vergleichenden T)ar sielTu h g eine weite Perspective/ Sie 
gewährt uns die Möglichkeit überall auf kürzestem Wege un¬ 
sere Ansichten durch Präparate zu beweisen; sie kürzt daher 
das theoretische Raisonnement und klärt die Discussion. 


Sie hat hauptsächlich eine Bedeutung für den der eine Formel 
haben will. So will Virchow unser Wissen umgrenzt haben. Wir 
sollen uns vor allen Dingen erinnern, dass das, was man gewöhnlich 
die Naturwissenschaften nennt, wie alles übrige Wissen auf der Welt, 
aus drei ganz verschiedenen Stücken sich zusammensetzt. Gewöhnlich 
unterscheidet man blos das objective und das subjective Wissen, 
indess wir haben noch ein gewisses Mittelstück, nämlich das des Glaubens, 
bei dem der Einzelne nicht mehr die Beweise von der Wahrheit des 
Ueberlieferlen aufnimmt, sondern sich eben im Wege der blossen Tradi¬ 
tion unterrichtet. Auch in den Naturwissenschaften haben wir den 
Strom des Dogmas, wir haben auch da den Strom der objectiven und 
den der subjectiven Lehren. Diesen bemühen wir uns immer mehr zu 
verkleinern. In der That ist auch die Seite, welche die sicheren 
Thatsachen in sich aufnimmt mit dem vollen Bewusstsein der 
Beweise, diese Seite, welche den Versuch als das höchste Beweis¬ 
mittel festhält, immer breiter und grösser geworden, und zwar vorzugs¬ 
weise auf Kosten des dogmatischen Stromes. In der That, wenn wir 
nur die Fülle der Naturwissenschaften, die seit dem Ende des vorigen 
Jahrhunderts in Blüthe gekommen sind, betrachten, so hat eine unglaub¬ 
liche Revolution stattgefunden. 

Dies gilt besonders von der Medicin. Wir sind gewissermaassen 
die Patriarchen der Wissenschaft, insofern, als wir am längsten eben 
den dogmatischen Strom gehabt haben. Das medicinische Dogma ist fort¬ 
gegangen bis zur Zeit der Reformation. Vom 16. Jahrhundert an ist 
der dogmatische Strom in jedem Jahrhundert immer enger und enger 
geworden, so dass schliesslich nur noch ein ganz kleines Fahrwasser für 
die Therapeuten übrig geblieben ist. So geht die Herrlichkeit der Welt 
dahin. Virchow ist überzeugt, dass in der Medicin am Schlüsse dieses 
Jahrhunderts schon nur mehr eine Thonröhrenleitung übrig geblieben sein 
wird, durch welche die letzten schwachen Wasser des dogmatischen 
Stromes sich forlbewegen können, — eine Art von Drainage. Im Uebrigen 





515 


Um den Eindruck des Gesagten bei Ihnen, m. H. C., 
nachhaltiger zu machen, habe ich mir erlaubt, den ersten 
Versuch, den Anfang zu einem derartigen Atlas dem ersten 
deutschen Gynäkologencongress zu widmen — die Wiedergabe 
einer Reihe von Präparaten, welche Sie im Original gesehen 
haben. Ich weiss recht gut, wie mangelhaft noch manche 
der Photographien sind und bitte nur zu bedenken, dass der 
Uterus oft trotz eines scharfen Messers sehr schwer zu durch- 
schneiden ist, auch sieht man ja oft erst aus der Photographie, 
dass dieses oder jenes Präparat sich nicht zu einem Licht¬ 
druck eignet. Aller Anfang bietet solche Schwierigkeiten und 
ich rechne auf Ihre freundliche Nachsicht. 

Meine Aufforderung geht also dahin, dass in Zukunft 
jeder Gynäkologe bei allen ihm zugängigen Sectionen 
weiblicher Individuen, die etwa vorhandenen Ano¬ 
malien derselben sammele, die Präparate von allen 
überflüssigen Anhängseln befreie, durch Ausspan¬ 
nung oder Anlegung von Schnitten recht anschau¬ 
lich mache, ferner die verschiedenen Stadien resp. 
Formen einer und derselben Erkrankung nebenein¬ 
ander auf einem Gitter befestige, dieses mit den 
Präparaten photographiren lasse, auf der Photo¬ 
graphie die Erklärung der Präparate anbringe und 
in Vorlesung und Klinik die Originale und die Er¬ 
klärungstafeln’gleichzeitig für den Unterricht ver- 
werthe. 

Einige Ein wände und Bedenken gegen diese Methode 
wollen wir zum Schluss noch berücksichtigen. Man könnte 
zunächst glauben, dass dieselbe durch die Gitter, namentlich 
aber durch die Photographien zu theuer werde. Indess 
werden die Ausgaben für die ersteren dadurch compensirt, 
dass man nach obiger Methode viel weniger Raum, viel 
weniger Gläser und Spiritus und weniger Zeit zum Instand¬ 
halten der Präparate gebraucht. Die Photographien sind, 
wie wir oben angegeben haben, nicht unumgänglich noth- 
wendig, kurze Skizzen mit Erklärungen genügen ja. Aber 
auch für den Fall, dass durch die Photographie die Methode 
ebenso theuer werden sollte, wie die früher gebräuch- 


wird wahrscheinlich der objective Slrom den dogmatischen ganz und gar 
aufgenommen haben. Aber das Gebiet der objectiven Thatsachen in der 
Medicin, ein so grosses es auch geworden ist, hat doch noch so viele 
Nebengebiete übrig gelassen, dass für Jemanden, der speculiren will, 
eine Fülle von Gelegenheiten täglich sich darbietet. Wenn wir indessen 
lehren, so dürfen wir diese subjective Seite nicht als einen wesentlichen 
Gegenstand der Doctrin betrachten. Wir müssen uns vielmehr die Auf¬ 
gabe stellen, in erster Linie das eigentlich Ihatsächliche Wissen zu über¬ 
liefern, und wir müssen den Lernenden jedesmal sagen, wenn wir weiter 
gehen: „dieses ist aber nicht bewiesen, sondern das ist m eine Meinung, 
meine Vorstellung, meine Theorie, meine Speculation“. Und liegt 
denn wirklich irgend ein positives, wissenschaftliches Bedürfnis vor, das 
Gebiet der geistigen Vorgänge über den Kreis derjenigen Körper hinaus 
auszudehnen, in und an denen wir sie sich wirklich darstellen sehen? 
Ich habe nichts dagegen, dass Kolilenstolfatome auch Geist haben, oder 
dass sie Geist in der Verbindung mit der Plastidul - Genossenschaft be¬ 
kommen, allein ich weiss nicht, an was ich das erkennen soll. 
Es ist ein blosses Spiel mit Worten. Virchow will dabei durchaus 
nicht den Satz aussprechen, dass es niemals möglich sein werde, die 
psychischen Vorgänge mit physischen in einen unmittelbaren Zusammen¬ 
hang zu bringen. Wir haben aber gegenwärtig keine Berechtigung, 
diesen möglichen Zusammenhang als einen wissenschaftlichen Lehrsatz 
aufzustellen. Wir müssen strenge unterscheiden zwischen dem, w T as wir 
lehren wollen, und dem, wonach wir forschen wollen. Die Forschung 
nach Problemen, an denen sich die ganze Nation interessiren mag, darf 
Keinem verschränkt sein. Das ist die Freiheit der Forschung. Aber 
das Problem soll nicht ohne Weiteres Gegenstand der Lehre sein. Wenn 
wir lehren, so müssen wir uns an jene kleineren und doch schon so 
grossen Gebiete halten, die wir wirklich beherrschen. 

Der Redner behandelt als ein Beispiel endlich die Abstammung des 
Menschen. Er werde sich keinen Augenblick entsetzen, wenn der Nach- 
Digitized by 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 


liehe, so würde sie doch vor dieser den Vorzug verdienen, 
weil sie die Präparate viel handlicher macht, viel besser ver- 
werthbar für Vorlesung, Klinik und einzelnen Demonstrationen, 
weit leichter und ohne Schaden transportirbar. Beiläufig kann 
man 200 Präparate leicht in 2 Gläsern auf je 6 Tafeln — 
besonders wenn man beide Seiten der letztem benutzt — 
unterbringen. 

Man könnte ferner bemerken, dass doch nicht alle 
Anomalien sich zu dieser Art von Aufhebung eigneten; 
darauf kann ich indess erwidern, dass ich noch keine Affec- 
tion der weiblichen Genitalien gefunden habe, die sich nicht 
so demonstriren und bewahren Hesse; dass ich ausserdem fast 
alle vorkommenden so untergebracht habe und dass die Gitter 
gross genug sind, um Vulva, Vagina, Uterus, Tuben und Ova¬ 
rien auch von Erwachsenen ungetrennt von einander aufzu¬ 
nehmen. Meistentheils handelt es sich aber nur um genaue 
Präparirung einzelner Theile und um gute Durchschnitte. 

Wenn mir das Bedenken ausgesprochen worden ist, dass 
zu viel Präparate auf einer solchen Tafel die Eindrücke 
verwischten oder verwirrten, so meine ich, dass doch die 
wichtigsten immer leicht in die Augen fallend sind und die 
Erklärung ja durch fetten Druck leicht auf dieselben auf¬ 
merksam macht; ausserdem kann es sich ja im ersteren Falle 
nur um kleine Präparate, wie den Scheidentheil, den Mutter¬ 
mund handeln, von denen gerade oft nicht genug verschiedene 
Varietäten gezeigt werden können. 

Auch die Besorgniss ist mir geäussert worden, dass die 
pathologischen Anatomen und Prosectoren schwerlich ihr 
schönes Material aus der Hand geben würden. Es lassen 
sich jedoch aus sehr vielen Präparaten feine Schnitte machen 
und die Hälften wieder vereinigen, ohne dass das Präparat 
irgend darunter leidet und wenn jene unsere Methode auch 
annehmen, werden sie von jeder Anomalie verschiedene Schnitte 
gewinnen können, von denen sie dann gewiss gern verschie¬ 
dene ablassen. Ich habe z. B. selbst Herrn Geheimrath Crede 
60 verschiedene Präparate auf diese Weise geben können und 
besitze manche dennoch zwei- und dreifach. 

Endlich meinen vielleicht Einzelne, es sei nur Zufall, 


weis geliefert würde, dass der Mensch Vorfahren unter anderen Wirbel- 
thieren hat, aber jeder positive Fortschritt, den wir in dem Gebiete der 
prähistorischen Anthropologie gemacht Haben, hat uns eigentlich von dem 
Nachweise dieses Zusammenhanges mehr eutfernt. Wenn wir z. B. den 
quaternären, fossilen Menschen, der doch unseren Urahnen in der Descen- 
denz- oder eigentlich in der Ascendenzreihe näher stehen müsste, studiren, 
so finden wir immer wieder einen Menschen, wie wir es auch sind. 
Wir können in der That nicht lehren, wir können es nicht 
als eine Errungenschaft der Wissenschaft bezeichnen, dass 
der Mensch vom Affen oder von irgend einem anderen Thiere 
abstamme. Durch die Erfahrungen der Vergangenheit sollten wir hin¬ 
reichend gewarnt sein, dass wir nicht unnöthiger Weise zu einer Zeit, 
wo wir nicht berechtigt sind, Schlüsse zu ziehen, uns die Verpflichtung 
auferlegen oder der Versuchung erliegen, dies doch zu thun. Wer für 
die Oeffentlichkeit spricht oder schreibt, der, meine ich, müsste sich 
gerade jetzt doppelt prüfen, wie viel von dem, was er weiss und sagt, 
ohjectiv wahr ist. Anders, fürchtet Virchow, dass wir unsere Macht 
überschätzen und er meint endlich, wir würden unsere Macht miss¬ 
brauchen, wir würden unsere Macht gefährden, wenn wir uns im Lehren 
nicht auf das vollkommen berechtigte, vollkommen sichere, unangreifbare 
Gebiet zurückziehen. 

Ueber den mächtigen Eindruck dieser wissenschaftlichen Confession 
ist in den politischen Zeitungen so viel geschrieben worden, dass es nicht 
nöthig ist hier darauf zurück zu kommen. Es war ein reinigendes und 
befruchtendes Gewitter. Aber die Naturforscherversammlung hat so viel 
Raum in Anspruch genommen, dass Sie mich wohl von der Aufgabe 
entbinden, auch noch den Aerztetag und den Verein für öffentliche Ge¬ 
sundheitspflege hier in ähnlicher Weise zu bearbeiten — jeder Tag hat 
seine besondere Sorge! P. Börner. 



516 


dass so viele Anomalien der Sexualorgane bei nur dreihun¬ 
dert Sectionen gefunden worden, für gewöhnlich seien die¬ 
selben nicht so zahlreich. Das letztere ist aber erst noch zu 
beweisen und unsere Befunde laden gewiss zur Nachahmung 
ein. Wer genau sucht, wird auch gewiss Vieles finden. Man 
darf sich jedoch nicht mit der blossen äusseren Betrachtung be¬ 
gnügen sondern muss jedesmal Längs- und ev. auch Quer¬ 
schnitte machen. Ausserdem spricht noch gegen einen glück¬ 
lichen Zufall der Umstand, dass die Befunde, die ich später 
in einer Tabelle übersichtlich geben werde, nicht etwa in 
einem kurzen Zeitraum nacheinander, sondern in den letzten 
3% Jahren bei allen den vorgekommenen Sectionen weib¬ 
licher Individuen erhoben worden sind. 

Der wichtigste Einwand könnte schliesslich der sein, 
dass manche der gefundenen Anomalien nicht in vita, sondern 
erst post mortem entstanden seien. Von den verschiedenen 
anomalen Formen des Muttermunds, von den senilen Verän¬ 
derungen des Uterus, von seinen polypösen und flachen 
Adenomen, Myomen, Sarkomen u. s. w. wird man das selbst¬ 
verständlich nicht behaupten können, wohl aber von den 
Versionen und Flexionen desselben. Ich habe daher bei 
diesen in diagnostischer Beziehung immer die Vorsicht ge¬ 
braucht, nicht blos auf die Lage des Uteruskörpers zu achten, 
sondern nur solche Fälle zu Schnitten und als Beispiele zu 
benutzen, bei denen theils die Veränderungen des Scheiden- 
theils der beiden Mutterlippen, theils die verschiedene Be¬ 
schaffenheit der Uteruswände und der Uterushöhle (Erweite¬ 
rung, Verlängerung, Verdickung und entsprechende Auszerrung), 
theils endlich der Oberfläche des Uterus (Adhäsionen nach 
vorn oder hinten), es ganz zweifellos machten, dass die be¬ 
treffende Lage- und Gestaltveränderung nicht als eine Leichen¬ 
erscheinung aufzufassen war. Einzelnen Tafeln (auf Nro. 1 
und 2) liahe ich, um den Unterschied zwischen normaler und 
abnormer Form mehr hervorzuheben, eine Reihe der ersteren 
mit hinzugefügt. — 

Es ist meine Absicht die ganze Pathologie der weiblichen 
Sexualorgane in solchen Photographien von natürlicher Grösse 
des Originales in einem Atlas zusammen darzustellen. Da 
indess die richtige Auswahl der Präparate viel Zeit und Geduld 
erfordert, so wird ein solcher Atlas nur allmälig in kleinen 
Lieferungen erscheinen können. Inzwischen wollte ich nicht 
versäumen diese Methode in allgemeine Aufnahme zu bringen 
und empfehle dieselbe Ihrer freundlichen Berücksichtigung und 
Unterstützung. — 


II. Entfernung eines grossen Sequesters aus 
der Paukenhöhle eines Kindes. 

Von 

Dr. Arthur Hartmann in Berlin. 

Entsprechend der grossen Häufigkeit eitriger Mittelohrentzündungen 
im kindlichen Lebensalter finden sich auch häufig cariöse Erkrankungen, 
besonders der Wandungen des Antrum mastoideum, seltener nekrotische 
Abstossungen. 

Bei den cariösen Erkrankungen wird am häufigsten die äussere 
Wand des Antrums zerstört, es kommt zu Abscesshildung zwischen Haut 
und Knochen, der angesammelte Eiter entleert sich entweder durch die 
cariöse Oeffnung nach innen und nach der Paukenhöhle oder erfolgt in 
der Regel Durchbruch nach aussen. Kommt die Erkrankung zuvor in 
Behandlung, so wird incidirt, für regelmässige Reinigung Sorge getragen 
und kann auf diese Weise in kurzer Zeit Heilung eintreten. Bei einem 
gegenwärtig noch in meiner Behandlung stehenden Falle hatte der Durch¬ 
bruch vom Antr. mast, aus nicht nur nach aussen, wo incidirt werden 
musste, sondern auch durch die knöcherne hintere Gehörgangswand nach 
dem äusseren Gehörgange stattgefunden. In andern Fällen erfolgt der 
Durchbruch nach der Schädelhöhle und führt zum letalen Ausgange. Tritt 
die Eiterenlleerung aus dem Antr. mast, sei es durch spontane oder 
künstliche Eröffnung nicht ein, so bilden sich Granulationen, die Secrete 
werden übelriechend, die Caries bleibt bestehen oder breitet sich aus. 


Besonders findet dies statt bei vernachlässigten, schlecht gereinigten, sich 
selbst überlassenen Entzündungen. Die Heilung kann erzielt werden 
durch Entfernung der Granulationen und Auskratzen der cariösen Stellen 
mit dem scharfen Löffel. 

Ist nekrotische Abstossung eingetreten, so wäre vielleicht eine all— 
mälige Absorption des in Granulationen eingebetteten Sequesters bei 
kleinen Abstossungen möglich, hei grösseren muss der Sequester auf 
operativem Wege entfernt werden, wenn nicht die Eiterung allmälig 
ihren Weg nach mittlerer und hinterer Schädelgrube nehmen und ent¬ 
weder auf diese Weise oder durch hinzutretende Pyämie zum Tode 
führen soll. Bei einem kindlichen Schläfenbeine in meiner Samm¬ 
lung wird fast die ganze Basis der Felsenheinpyramide durch einen 
2 l / 2 Clm. langen, l*/ 2 Ctm. breiten, ebenso hohen Sequester eingenommen; 
sowohl in der mittleren als hinteren Schädelgrube finden sich grosse vom 
Sequester ausgefüllte Oeffnungen, die nur durch eine etwa rahenfederkiel¬ 
dicke Brücke der Crista petrosa sup. von einander getrennt sind. Die 
Lahyrinthwandungen sind cariös zerstört. Wenn es auch vielleicht 
Schwierigkeiten gemacht hätte und wohl bei dem Herantreten des 
Sequesters an die Oberfläche des Gehirnes nicht ohne Gefahr gewesen 
wäre, denselben zu entfernen, so sind doch in der Regel die Verhältnisse 
weniger schwierig und die Sequester nicht von so bedeutender Ausdeh¬ 
nung, was sich freilich vor der Operation durch die Untersuchung nicht 
mit Sicherheit bestimmen lässt. 

Ein von mir operirler Fall, den ich mir kurz mitzutheilen erlaube, 
bot dadurch Schwierigkeit, dass der hauptsächlich von hinterer Gehör¬ 
gangswand und einem Theil der Warzenzellen gebildete Sequester sich 
in die Paukenhöhle geschoben hatte und von hier entfernt werden musste. 

Emma P., 3 Jahre all, kam in meine Behandlung am 6. Februar er. 
Der Vater hat phthisischcn Habitus und chronischen Bronchialkatarrh, die 
Mutter und die Geschwister sind gesund. Schon ein Jahr alt stand die 
Patientin in ärztlicher Behandlung wegen Augenkatarrhs und wegen eines 
ausgebreiteten Hautausschlages. Im Aller von l 3 / 4 Jahren (Herbst 1875) 
trat ohne hochgradige Entzündungserscheinungen Ohrenlaufen der rechten 
Seite auf, ziemlich zur selben Zeit eine zu Kyphose führende Erkrankung 
der Wirbelsäule. Während dieser Process ohne bedeutende Rückgrats¬ 
verkrümmung heilte, so dass die Patientin zur Zeit der ersten Vorstellung 
bei mir schon Gehversuche machen konnte, trat am Ohre zuerst Dccember 
1876 Schwellung über dem Warzenfortsatze auf, die sich bald wieder 
zurückbildete, um 14 Tage vor der ersten Vorstellung wieder von Neuem 
und intensiver aufzutreten. 

Bei der Untersuchung zeigt sich die Ohrmuschel durch hochgradige 
Schwellung der dahinter liegenden Parlieen stark nach vorn gedrängt. Die 
Schwellung erstreckt sich von der Gegend unterhalb des Warzenfortsatzes 
über die Hälfte der Schläfenbeinschuppe, die Haut ist stark geröthet, 
heiss, sehr empfindlich. Dicht hinter der Ohrmuschel ist eine prall ge¬ 
spannte, flucluirende Stelle von der Grösse eines Markstückes; schon 
durch leichten Druck auf diese Stelle entleert sich reichlicher, stinkender 
Eiter aus dem äusseren Gehörgange und wird dadurch die flucluirende 
Stelle vollständig ihres Inhaltes entleert. In der Tiefe findet sich der 
äussere Gehörgang mit Granulationen ausgefüllt, hinter welchem man mit 
der Sonde auf rauhen Knochen gelangt. Die Abscesshöhle lässt sich 
durch Einspritzungen vom äusseren Gehörgange aus füllen und durch 
Druck wieder entleeren. Da auf diese Weise eine vollständige Ausspülung 
und Reinigung der Höhle stattfinden konnte, glaubte ich von einer In- 
cision abstehen zu dürfen und beschränkte mich auf Entfernung der 
Granulationen im Gehörgange mit meinem Schlingensclmitrer. Im Ver¬ 
lauf weniger Tage war die Schwellung hinter dem Ohre zurück gegangen, 
die entzündlichen Erscheinungen verschwunden, doch konnte noch längere 
Zeit bei den Einspritzungen die Haut abgehoben werden. In der folgen¬ 
den Zeit war die Secretion stets sehr reichlich und übelriechend, es 
bildeten sich wiederholt in der Tiefe des Gehörganges Granulationen, die 
entfernt werden mussten. Hinter dem Ohre war äusserlich nichts Ab¬ 
normes mehr zu entdecken, nur fühlte sich die ganze Partie etwas 
dicker und weicher an, als auf der gesunden Seite. 

Nachdem die Eltern ihre Einwilligung zu einer Operation gegeben 
hatten, machte ich am 14. Mai in Chloroformnarkose einen Einschnitt in 
der Anheftungslinie der Ohrmuschel. Nach Stillung der Blutung aus der 
Auricularis post, mit der Schieberpincetle wurde der Einschnitt bis auf 
den Knochen vertieft und kam ich hinten etwas nach oben vom Gehör¬ 
gange auf schmutzig aussehende Granulationen, die in übelriechenden Eiter 
eingebettet waren; nach Enlferuung derselben mit dem scharfen Löffel 
fand sich die Oberfläche der Schuppe des Schläfenbeins in der Ausdehnung 
eines 10 Pfennigstückes von Periost entblösst. Mit dem gegen die Pauken¬ 
höhle vorgeschobenen Knochenlöffel, den ich besonders in der Richtung 
nach aussen und unten wirken liess, entfernte ich noch mehrere Granu¬ 
lationen und cariöse Knochenstücke, musste aber von der Fortsetzung der 
Operation abstehen, da sich, durch die Chloroformnarkose bedingte, be¬ 
denkliche Respirationsstörungen einstellten. Dem Eingriffe folgte keine 
Reaction, die Incisionswunde reinigte sich rasch und begann sich durch 



517 


üpyng vJwcVicnidfe GramAaüouen bald zu verkleinern. Einige Tage nach 
der Operation konnte ich die Beweglichkeit des Sequesters sicher con- 
statiren, indem sich der rauhe Knochen bei Druck mit der Sonde etwas 
beweglich zeigte und ausserdem ein Lichtreflex auf einer vorn in der 
Paukenhöhle befindlichen Flüssigkeitsmenge seine Lage veränderte, wenn 
ich hinten auf den Sequester drückte. 

Am 19. Juli wiederholte ich die Operation ebenfalls in Chloro¬ 
formnarkose, die diesmal ohne jede Störung verlief. Es wurde wieder 
in der Anheftungslinie der Ohrmuschel ein halbmondförmiger Einschnitt 
gemacht, 3—4 Ctm. lang bis auf den Knochen. Die Ohrmuschel wurde 
mit den unterliegenden Weichtheilen mit Hilfe eines Elevatoriums und 
der Fingerspitze nach vorn abgehoben und mit einem Haken fixirt. Es 
zeigte sich hierbei, dass die früher von Periost entblösste Stelle der 
Schuppe wieder vollständig mit Weichtheilen bedeckt war. Mehrere 
Granulationen und cariöse Partien wurden mit dem Knochenlöffel entfernt 
und konnte nun die etwas gekrümmte Sonde vom Gehörgange aus nach 
hinten geschoben werden, wo sie in der Tiefe der Incisionsöffhung zum 
Vorschein kam. Um den Zutritt zur Paukenhöhle weiter freizulegen, 
wurde von der Sonde aus durch Messerschnitle nach oben und unten 
die Ohrmuschel noch weiter abgelöst, so dass ich mit der Fingerspitze 
bis gegen die Paukenhöhle Vordringen konnte, wo eine Spitze des Se¬ 
questers zu fühlen war. Nach einem vergeblichen Versuche den Seque¬ 
ster mit der Kornzange herauszuziehen, griff 1 ich wieder zum scharfen 
Löffel und gelang es mit demselben den Sequester herauszuhebeln. Der¬ 
selbe hatte annähernd die Form einer gleichseitigen 3kantigen Pyramide; 
grösste Länge 13 Mm., Höhe und Breite 10 Mm. Nach beendigter 
Operation wurde mit lauwarmem Garbolwasser desinficirt und vom äusse¬ 
ren Gehörgange aus eine Drainageröhre unter der Ohrmuschel durch 
nach hinten gezogen. Nachdem am Abende nach der Operation die 
Temperatur auf 38,4° gestiegen war, war sie am folgenden Tage wieder 
normal und erfolgte die Heilung ohne jede Reaction. Die Drainageröhre 
wurde schon am 3. Tage nach der Operation durch eine kürzere, die 
nur von der Incisionsöffhung bis zur Paukenhöhle reichte, ersetzt. Nach 
Wegnahme der Drainageröhre halte man einen bequemen Einblick von 
hinten in die Paukenhöhle und konnten von hier aus noch zw T ei kleine 
Sequester entdeckt werden, die mit der Sonde gelockert und mit der 
Spritze entfernt wurden. Nach der Operation war die Eilersecretion 
eine sehr unbedeutende und hatte ihren jauchigen Charakter verloren. 
3 Wochen nach der Operation konnten vom Gehörgange aus mit Pincette 
und Häkchen noch zwei kleinere Sequester entfernt werden und war 
von da ab nirg ends mehr‘eine rauhe Stelle zu entdecken. 5 Wochen 
nach der Operation halle sich die Incisionsöffhung vollständig geschlossen 
und waren nur noch Spuren von Secretion zu entdecken, so dass die 
Erkrankung als geheilt betrachtet werden konnte. Die Stellung der Ohr¬ 
muschel war annähernd dieselbe wie auf der gesunden Seite. 

Epikrise. Es muss dahin gestellt bleiben, ob die nekrotische Ab- 
stossung ihren Anfang schon mit dem Auftreten der ersten Entzündung 
genommen hat oder oh dieselbe sich durch die acuten Exacerbationen, 
die erst im späteren Verlaufe auftraten, sich entwickelte. Die Abscess- 
bildung hinter der Ohrmuschel dürfte eingetreten sein durch eine Behin¬ 
derung des Secretabflusses, durch die starke Entwickelung der Granula¬ 
tionen in der Tiefe des Gehörganges; sobald das Hinderniss aus dem 
Wege geräumt war, trat die Anfüllung der Abscesshöhle mit Eiter nicht 
wieder ein. Da die Anlagerung der abgelösten Haut an die unterliegende 
Knochenfläche nicht erfolgte, sondern sich Granulationen zwischen Haut 
und Knochen schoben, wäre es vielleicht besser gewesen sofort die In- 
cision in den Abscess vorzunehmen. Jedenfalls wurde durch das Unter¬ 
lassen derselben die spätere Heilung nicht beeinträchtigt, da nach der 
ersten Operation der früher blossliegende Knochen wieder mit seiner Be¬ 
deckung verwuchs. 

& In einer Arbeit über die Eröffnung des Warzenfortsatzes l ) machte 
ich aufmerksam auf die Gefahren für eine Sinus Verletzung im kindlichen 
Lebensalter, die dadurch vorhanden sind, dass das Antr. mast, häufig 
nur durch eine dünne Knochenplatte vom Sinus transversus getrennt ist, 
während dadurch, dass die Fossa sigmoidea verhältnissmässig nicht so nahe 
an die hintere Gehörgangswand herantritt, die Gefahr für den Sinus 
beim Kinde eine geringere ist als beim Erwachsenen. Ich liess deshalb, 
um eine Verletzung des Sinus zu vermeiden, den scharfen Löffel nicht 
in der Richtung nach hinten, sondern hauptsächlich nach vorn, aussen 
und unten wirken. 

Die zweite Operation, bei der die Ohrmuschel sehr ausgiebig abge¬ 
löst werden musste, war dadurch erleichtert, dass die hintere Gehör¬ 
gangswand zerstört war, wodurch es möglich war nur mit Hilfe des 
scharfen Löffels die Oeffnung zu erweitern und den Sequester zu ent¬ 
fernen. Es war also hier von der Natur die Operationsmethode vorge- 

'9 Ueber die Perforation des Warzenfortsatzes von Dr. A. Hartmann, 
v. Langenbeck’s Archiv Bd. XXI. Heft 2. 


zeichnet, welche Wolff-Hersfeld 1 ) auf Grund meiner anatomischen 
Untersuchungen 2 ) empfiehlt. Nachdem ich für das Eindringen in das 
Antr. mast, als Grundsatz aufgestellt hatte, den Operationskanal nicht 
weiter nach aufwärts, als in die Höhe der oberen Gehörgangswand und 
nicht weiter nach hinten als in die Anheftungslinie der Ohrmuschel zu 
legen, macht Wolff den Vorschlag die Eröffnung des Anlrum’s vorzu¬ 
nehmen durch schichtenweises Abtragen der hinteren Gehörgangswand 
mit dem Meissei, indem einfach der knöcherne Gehörgang nach hinten 
erweitert wird. Wolff glaubt ausserdem diese Operationsmethode zur 
Extraction von Fremdkörpern aus der Tiefe des Gehörganges empfehlen 
zu dürfen. Diesem ohne Zweifel sehr beachtenswerten Vorschläge 
Wolffs scheint auch Eysell beizuslimmen; wenigstens schreibt Eysell 
an Wolff: „schon seit mehreren Jahren operire ich in passenden Fällen 
einzig und allein nach der von Ihnen oben beschriebenen Methode“ 3 ), 
eine Aeusserung, die freilich nicht ganz in Einklang zu stehen scheint 
mit einer etwas früher ausgesprochenen Ansicht Eysell’s über die An¬ 
legung des Operationskanales 4 ). 


III. Operative Casuistik 

von 

Dr. Richard Geissei 

in Essen. 

(Fortsetzung aus No. 42.) 

4. Enormer, multipler Echinococcus des Peritoneums; 
Verwechselung mit multiloculärem Ovarialcystom; Operation. 

Tod. 

Frau Schmidt aus Essen, 46 Jahre alt, von zarter Constitution, ist 
mit 15 Jahren menstruirt worden und hat vor 14 Jahren 1 normale 
Entbindung durchgemacht; kurze Zeit nachher will sie schon Molimina 
menstrualia bekommen und dieselben nie wieder ganz verloren haben. 
Seit 9 —10 Jahren spürte sie eine Auftreibung des Leibes, die nach 
zeitweiser reichlicher Entleerung von hellen Flüssigkeiten aus dem 
Darmkanal, gemischt mit „Häuten“, theilweise geschwunden sein soll. 
Bei der geringen Intelligenz, der Patientin wie des Ehemannes, 
war über die Natur dieser „Entleerungen“ nichts Bestimmtes zu eruiren. 
Ich sah die Kranke zuerst gegen Weihnachten 1876; die Kräfte waren 
sehr verfallen; bedeutender Grad von Abmagerung, Blutarmuth; keine 
Phthisis; Urin ohne Eiweiss, ohne Zucker; keine Temperaturerhöhung; 
die^ Menstruation war sehr schmerzhaft, spärlich, 6 — 8 wöchentlich für 
1 — 2 Tage; in der Zwischenzeit häufig Fluor albus. Das Abdomen, 
von dem Umfange eines Uterus gravidus ad termin., zeigte eine höckerige, 
tuberöse Form; durch die sehr dünnen Bauchdecken fühlte ich zahlreiche 
kleine und zwei grössere Geschwulstformen; letztere je rechts und links 
von der Linea alba, von der Höhe des Nabels in das kleine Becken 
hinabsteigend. Der Percussionston war bis l l / 2 Handbreit oberhalb des 
Nabels völlig gedämpft; in den beiden Lendengegenden tympanitischer 
Darmton; durch Lageveränderung wurden die Schallgrenzen nicht ver¬ 
ändert; an den gedämpften Stellen bestand überall deutliche Fluctuation; 
freier Ascites war mithin sicher auszuschliessen; Herz nach oben dislocirt; 
Herzspitze im 3. linken Intercostalraum; Leber sehr in die Höhe gedrängt; 
die Dämpfung derselben begann im rechtsseitigen 4. Intercostalraum. Durch 
diesen physikalischen Befund erklärt sich leicht die beständige Athemnoth; 
Magen- und Darmfunctionen waren auch gestört; es bestanden fast fort¬ 
während Würgneigungen und träge Defäcation. Die Port, vaginal, stand 
hinter der Symph. oss. pub., war schwer zu erreichen; die Sonde ergab 
keine VergrÖsserung des Uterus; durch das Scheidengewölbe constatirte 
ich zu beiden Seiten des Uterus deutlich fluctuirende Geschwülste; bei 
der combinirten Methode pflanzte sich diese Undulation fort. Bei der 
Rectalexploration fand ich gleichfalls fluctuirende Tumoren, welche schein¬ 
bar ovariellen Ursprungs waren. Ich stimmte nach dieser Untersuchung 
der Diagnose der behandelnden Collegen auf „mulliloculäres Ovarial¬ 
cystom“ bei. Freilich beschlich mich einige Male der Gedanke, ob nicht 
die enorme Ausdehnung des Leibes bedingt sei durch multiple Echino- 
coccen; gedrängt wurde ich zu dieser Ansicht durch die tuberöse, höckerige 
Beschaffenheit des Abdomens und durch die allerdings nicht exacte An¬ 
gabe der Patientin, bereits vor Jahren durch den Stuhlgang grosse Flüssig¬ 
keitsmengen mit „Häuten“ entleert zu haben. Indess hatte ich einen 
Echinococcus der Abdominalhöhle von solcher Ausdehnung noch nie beob¬ 
achtet. Leider verabsäumte ich ein sehr wichtiges diagnostisches Hülfs- 
mittel, die Probepunction, um mittelst der chemischen und mikroskopi¬ 
schen Untersuchung der entleerten Flüssigkeit die Diagnose völlig zu 

*) Zur Eröffnung des Warzenfortsatzes von Dr. C. Wolff in Hersfeld. 
Berl. Klin. Wochenschr. No. 15, 1877. 

*) Untersuchungen an der Leiche über die Perforation des Warzenfortsatzes 
von Dr. A. Hartmann. Berl. Klin. Wochenschr. No. 33, 1876. 

3 ) Berl. Klin. Wochenschr. 1877. S. 205. 

4 ) Archiv für Ohrenheilk. Bd. IX, S. 273. 





518 


sichern. Diese Unterlassungssünde sollte der Patientin leider sehr ver¬ 
hängnisvoll werden, indem ich mich auf ihr Drängen am 4. Januar 1877 
zur „Ovariotomie“ entschloss. Temperatur 37,5° C.; Entleerung der 
Harnblase durch Catheter; Narkose mittelst Chloroform; Operation unter 
antiseptischen Caulelen mit erwärmtem 1V 2 proeentigem Carbolnebel; 
Schnitt vom Nabel bis zur Symphyse in der Linea alba; doch stiess die 
typische Eröffnung der Peritonealhöhle auf Schwierigkeiten, indem in 
dieser ganzen Ausdehnung die Bauchwandungen mit dem Tumor fest 
verwachsen waren. Ich erweiterte daher den Schnitt noch über den 
Nabel hinaus, natürlich nach der linken Seite hin, um das Lig. teres der 
Leber, die obliterirte Vena umbilicalis, nicht zu verletzen. Hier gelangte 
ich in die Peritonealhöhle, und entdeckte sofort mehrere glashelle, durch¬ 
sichtige Bläschen von Erbsen- bis Wallnussgrösse. Es konnte kein 
Zweifel sein, dass ich hier Echinococcen vor mir hatte, und es wäre 
richtig gewesen von der Operation abzustehen, nach probatorischer In- 
cision die Peritonealhöhle sorgfältig zu schliessen. Leider unlerliess ich 
dies, versuchte vielmehr vou dem oberen Schnittrande aus den kinds¬ 
kopfgrossen prallen, linksseitigen Tumor von der Bauclnvandung abzulösen, 
ich ging möglichst vorsichtig bei der Lösung dieser Adhäsionen zu Werke, 
führte nicht die ganze Hand ein, sondern operirte nur mit den 4 ein¬ 
geführten Fingern, in der Absicht, nach theihveiser Lösung die Punction 
zu machen; indess plötzlich zerriss der Tumor, und ergoss einen grossen 
Theil seines eitrigen, übelriechenden Inhaltes in die Peritonealhöhle; die 
Cystenw T and hatte früher nachgegeben als die verlöthende Masse. Ich 
reinigte die Peritonealhöhle mit frischen Carboischwämmen, fasste die 
Cystenwandung mit der Ndl a ton'scheu Zange und löste nun völlig die 
Adhäsionen; die Blutung war glücklicherweise gering. Sodann punctirte 
ich den zweiten kindskopfgrossen, rechts in der Peritonealhöhle liegenden 
Tumor, und verhinderte somit das Ausfliessen des gleichfalls eitrigen, 
übelriechenden Inhaltes in die Bauchhöhle. Die Lösung der Adhäsionen 
gelang dann leicht, ohne grosse Blutung; nur 3 — 4 Catgut-Ligatures 
perdues waren erforderlich. Leider entpuppten sich dann noch 25 Echino¬ 
coccen von der Grösse einer Faust, welche von dem Peritoneum, dem 
Omentum, den einzelnen Darmschlingen, der Beckenfascie, von der Ex- 
cavatio recto-uterina und der Harnblase ausgingen; die Lösung ging 
meistens glatt; einzelne Catgut-Ligaturen w 7 aren natürlich zur Blutstillung 
wiederum erforderlich; ängstlich war die Entfernung des Echinococcus 
von der Blase; doch sicherte der frühzeitig eingeführte Catheter vor Ver¬ 
letzung. Nachdem ich somit aus der Peritonealhöhle 27 Echinococcen- 
geschw'ülste ailmälig ausgeschält und die Cystenwandungen der 2 grossen, 
eitrig zerfallenen Echinococcen nach Möglichkeit abgetragen, in einzelnen 
Paqueten mit Catgut unterbunden und diese wiederum eu masse mit 
Catgut ligirt hatte, führte ich diesen Stiel zum untern Wundwinkel hinaus 
und comprimirte denselben mittelst der Spencer-Wells’schen Klammer; 
sodann machte ich lege artis die Drainage des Douglas; den Drain, 80 Ctm. 
lang, 1 Ctm. weit, leitete ich unterhalb der Klammer zur Peri¬ 
tonealhöhle hinaus. Der Schnitt war 18 Ctm. lang, erforderte 8 tiefe, 
das Peritoneum mitfassende Catgut-Suturen. Hierauf Lister’scher Ver¬ 
band. Die Patientin war collabirt; die Operation hatte 2*/ 4 Stunde ge¬ 
dauert; Wein, subcutane Injection von Aether und Campher, Wärmkrüge 
hoben die Temperatur, die auf 35,5° C. gefallen war, in etwas. Dieser 
grosse Temperaturabfall beweist wieder die Richtigkeit der G. Wegen er ’- 
sehen Experimente; bewirkt wird derselbe durch die enorme Abkühlung 
der weit und lange Zeit hindurch eröffneten Peritonealhöhle. Die Kranke 
erholte sich auch nicht wieder; sie bekam eine grosse Unruhe, warf sich 
beständig hin und her. Der Tod erfolgte 5 Stunden nach vollendeter 
Operation. Die Temperatur erreichte 36° C. nicht wieder; Puls 
blieb filiformis, sehr beschleunigt. — Die Seclion wurde leider nicht 
gestattet; ich konnte nur die Bauchhöhle untersuchen. Eine Nachblutung 
war nicht eingetreten; die Darmschlingen zeigten sich nicht verletzt; 
Uterus normal; an Stelle der Ovarien grosse Taschen, Hohlräume; Leber, 
Milz ohne Echinococcen; ebenso Nieren. Professor Köster in Bonn, dem 
ich das der Bauchhöhle entnommene Präparat, die beiden Cystenreste mit 
anhängendem Uterus und Vagina, schickte, hatte die Güte, mir folgenden 
Bericht zu schicken: „Ich w T ar nicht im Stande irgend andere als Echino- 
coccencysten aufzufinden. Die beiden Ovarien sind untergegangen. Vom 
rechten lässt sich nicht einmal mehr die annähernde Stelle finden; am 
Platz des linken Ovariums hat sich eine apfelgrosse Cyste gebildet, die 
ich aber gleichfalls für Echinococcus erklären muss. Ob sie aus dem 
Ovarium hervorgegangen sc. der Echinococcus sich im Ovarium entwickelt 
hat, lässt sich nicht mehr feststellen. Da aber in der Nähe noch kleine 
kaum erbsengrosse Echinococcencysten mit secundären Bläschen etc. ganz 
sicher im Peritoneum sitzen, da ferner auch die zwischen den Därmen 
liegenden Säcke zweifelsohne vom Peritoneum ausgingen, so bin ich der 
Ueberzeugung, dass wohl sämmtliche Echinococcencysten zunächst vom 
Peritoneum ausgingen. Durch sie und durch zahlreiche peritonitische 
Verwachsungen sind dann die Ovarien zu Grunde gegangen.“ Hinzufügen 
will ich noch, dass die Hülle der beiden vereiterten Echinococcencysten 
aus einer 4 — 5 Mm. dicken Membran bestand, deren äussere Schicht 


bindegewebiger Natur war; die innere Schicht w T ar mit entfärbten, in 
Zerfall begriffenen und theihveise stark vascularisirten Pseudomembranen 
ausgekleidet. Die übrigen 25 Echinococcuscysten hatten das gewöhn¬ 
liche mikroskopische und chemische Verhalten. Das Mikroskop zeigte die 
von dem erkrankten Organe gelieferte bindegewebige Hülle; dann die 
dicke, gallertartige (chilinbaltige) Membran, welche einen sehr deutlich 
geschichteten Bau besitzt und an deren Innenfläche zahlreiche weissliche 
Pünktchen, die Skolices, zu erkennen waren. Die chemische Analyse 
wies in der hellen, klaren, durchsichtigen Flüssigkeit von neutraler Reaction, 
einem spec. Gewicht von 1009, Traubenzucker, Inosit, Bernsleinsäure, sehr 
viel Kochsalz, aber kein Eiweiss nach. Leider ist der Inhalt der ver¬ 
eiterten Echinococcuscysten weder chemisch noch mikroskopisch unter¬ 
sucht worden. 

Wirft man nun die Frage auf, ob dieser diagnostische Irrlhum zu 
vermeiden gewesen wäre, so ist dies meiner Ansicht nach zweifellos, 
und zwar durch die Probepunction; die mikroskopische und chemische 
Untersuchung hätte dann in der entleerten Flüssigkeit die fiir Echino¬ 
coccus charakteristischen Gebilde nachgewüesen. Ich glaube doch, w 7 enn 
ich auch die in den beiden Reg. hypogastric. gelegenen grossen vereiterten 
Echinococcuscysten bei der Punction getroffen hätte, dass es noch mög¬ 
lich gewiesen w 7 äre Skolices oder Haken nachzuw'eisen, obwohl König 
angiebt, dass dieselben innerhalb einer so degenerirten Cyste rasch zu 
Grunde gingen und ihm der Nachweis derselben nie gelungen wäre. 
Freilich hätte ich bei der Punction der vereiterten Echinococcencysten 
nicht den Zufall Spiegelberg’s erleben dürfen, dass nämlich der Troicart 
nicht tief genug vordringt, und nur in einen Abscess gelangt, welcher 
sich zwischen Mutterblase und Bindegewebskapsel gebildet hatte (Arch. f. 
Gynäk. Band 3, pag. 272). Hätte der Troicart bei der Probepunction 
einen der zahlreichen faustgrossen Echinococcencysten getroffen, so war 
die Diagnose zweifellos; denn die klare, wasserhelle Echinococcenflüssig- 
keit giebt bei der chemischen Untersuchung die oben angeführten sehr 
prägnanten Resultate. Aehnliche diagnostische Irrthümer sind indess schon 
wiederholt veröffentlicht; auch Spiegelberg, Baum, von I)um¬ 
reich er verwechselten Echinococcusgesclnvülste mit Ovariencysten, uud 
Scherenberg theilte 1869 im Virchow’schen Arch. f. path. Anat. 
(46. Band, pag. 392) einen Fall von „Enormem Echinococcus des Netzes 
etc.“ mit, der mit dem meinigen sehr viele Aehnlichkeit hat; nur unler¬ 
liess Scherenberg die diagnostische Probepunction nicht, und entging 
somit der fatalen Radicaloperation. Eine geringe Entschuldigung meiner 
irrigen Diagnose liegt vielleicht theihveise in dem Fehlen des sonst so 
häufigen Fremissement hydatique Piorrys (zudem auch nicht untrüglich!), 
sowie namentlich in dem Resultate der Simon'schen Rectalexploration, 
indem ich bei derselben deutlich flucluirende Geschwülste von Kinds¬ 
kopfsgrösse wahrnehmen konnte; dieselben mussten der Lage nach ovariellen 
Ursprungs sein. Professor Köster bestätigt ja auch, dass beide Ovarien 
zu Grunde gegangen waren; freilich vermochte er nicht genau festzu¬ 
stellen, ob sich der Echinococcus ursprünglich im Ovarium entwickelt 
habe; er neigt mehr zu der Ansicht, dass derselbe vom Peritoneum aus¬ 
gegangen sei. Nach den Forschungen der meisten Autoren, besonders 
nach Spencer Wells, Spiegelberg kommen Echinococcen in der 
Substanz des Ovariums wahrscheinlich gar nicht vor; Spencer Wells, 
mit seiner reichen Erfahrung auf dem Gebiete der Ovarialtumoren, hat 
bis zum Jahre 1872 noch keinen Fall gesehen. — Als ich nach der 
Operation dem Ehemann einzelne kleine Echinococcuscysten zeigte, er¬ 
kannte er in ihnen dieselben Gebilde, „Häute“, welche bereits vor 9 bis 
10 Jahren seiner Frau mit dem Stuhlgange abgegangen waren. Hätte 
ich nur früher diese Angabe erhalten können! — Bei der enormen Aus¬ 
dehnung und verschiedenen Entwickelung des Echinococcus in diesem 
Falle, von den vereiterten Cysten bis zur kleinsten Ammablase herab, 
kann die Frage nach der Art und Weise der Verbreitung nicht gut ganz 
unterbleiben. Es ist wohl mit Leuckart anzunehmen, dass Keime des¬ 
selben Alters, von derselben Infeclion herrührend, durch die verschiedenen 
äusseren Bedingungen in ungleichen Organen auch verschiedene Ausbil¬ 
dungsstufen erreichen, und namentlich lassen die Echinococcen des Bauch¬ 
fells in ihrer enormen Zahl kaum eine andere Erklärung als die Ueber- 
schüttung des Organismus mit unzähligen Keimen zu. Die Echinococcus¬ 
eier gerathen aus dem Darmrohr in den Organismus, bleiben in den 
Lymphcapillaren und circuliren in denselben; dann entstehen entweder 
Echinococcusblasen in erweiterten Lymphgefässen oder sie gerathen in 
seröse Höhlen, ein Process, der seit der von v. Recklinghausen, 
Ludwig, Schweigger-Seidel für den Peritonealraum nachgewiesenen 
Communication der Lymphgefässe mit demselben leicht verständlich ist. 
So entstehen die primären Echinococcen der Peritonealhöhle. Ich hin in 
dieser Frage der neuesten Arbeit über Echinococcus-Krankheit von Albert 
Neisser gefolgt, die in sehr fasslicher Weise eine umfassende Darstellung 
dieses Themas giebt. 

Hätte der vorliegende Echinococcus des Peritoneums selbst bei 
richtig gestellter Diagnose nicht operirt werden dürfen? Ich glaube, 
dass die beiden vereiterten grossen Echinococcencysten wohl den 



519 


sachgemässen operativen Eingriff gestattet hätten, freilich, die 25 übri¬ 
gen Echinococcen waren für das chirurgische Messer ein noli me 
tangere. Es liegt nicht in dem Zwecke dieses Aufsatzes die 
verschiedenen Operationsmethoden des Echinococcus durchzugehen; dazu 
mangelt mir vor Allem die nöthige Erfahrung. Ich glaube indess, dass 
die Simon’sche Doppelpunction mit Incision oder (nach Fischer in 
Breslau) die Doppelpunction mit elastischer Ligatur in diesem Falle 
hätten angewandt werden können: Spencer Wells und Fischer 
haben freilich auch mittelst grosser Incision die Echinococcen der Bauch¬ 
höhle freigelegt und die Exstirpation folgen lassen, und R. Volkmann 
machte auf dem letzten Gongress der deutschen Gesellschaft für Chirurgie 
(Berlin, 1877) Mitlheilungen über die Heilung der Leberechinococcen 
mittelst freier Incision der Bauchhöhle über den Tumor mit nachfolgender 
Einheilung der Leberoberfläche in die Wunde unter antiseptischen Cau- 
telen. Und diese Operationen waren theilweise wenigstens von Erfolg. „Bei 
dem schnellen Gange unserer Wissenschaft“ steht zu hoffen, dass die 
Operation des Echinococcus mit der Zeit an Sicherheit zunimmt und auch 
Uns praktischen Aerzten populärer wird. 

(Fortsetzung folgt.) 


IV. Referate und Kritiken. 

Happe, Ueber den physiologischen Entwickelungsgang 
der Lehre von den Farben. Leipzig 1877. 

In der vorliegenden Arbeit, welche aus einem im Juli 1876 vor 
der Braunschweiger Aerztekammer gehaltenen Vortrag hervorgegangen ist, 
bricht der Verfasser eine Lanze für die Hering’sche Theorie der Farben¬ 
empfindungen. Nachdem er einen kurzen Ueberblick über den historischen 
Entwickelungsgang, welchen die Lehre vom Farbensehen bis gegenwärtig 
genommen hat, vorausgeschickt und die Schwächen der Joung-IIelm- 
holtz’schen Theorie hervorgehoben hat, entwickelt er in höchst klarer 
und charakteristischer Weise die Grundzüge der Hering’schen Theorie. 
Der Leser wird aus der Lectüre des Ilappe’schen Schriftchens nicht 
allein einen befriedigenden Einblick gewinnen in den historischen Ent¬ 
wicklungsgang der Lehre von den Farben, sondern er wird auch die 
Hering’sche Theorie in ihren wesentlichsten Grundzügen kennen und 
beurtheilen lernen, welche Fortschritte unsere Wissenschaft gerade in der 
Farbenlehre vermittelst der Hering’schen Theorie gemacht hat. Wenn 
Arbeiten, wie die uns hier beschäftigende Happe’sche, auch nicht durch 
Auffinden neuer Thalsachen einen wesentlichen Fortschritt der Wissen¬ 
schaft vermitteln, so wollen wir trotzdem ihren Werth in keiner Weise 
geiiii^schälzen. ,jJadujxjb dass.bie^tye^Scl^cksale^^^elche tler^»ysiQlo^is.Qh- 
historische Entwickelungsgang einer bestimmten Wissenschaft durchlebt 
hat, in ihren Ilauptmomenteu fixiren, entwickeln sie vor dem Leser ein 
klares und lebendiges Bild von dieser Wissenschaft selbst; sie sorgen 
dafür, dass das medicinische Publicum über den brennenden Tagesfragen 
nicht den orientirenden Ueberblick über das gesammte Gebiet der be¬ 
treffenden Wissenschaft verliere. Und so können wir denn die wirklich 
lichtvoll gehaltene kleine Schrift Happe’s Allen auf das Angelegentlichste 
empfehlen. Doch darf uns natürlich die Sympathie, welche wir dieser 
Arbeit entgegentragen, nicht abhalten, auf einige Schwächen derselben 
aufmerksam zu machen. Es will uns fast so scheinen, als ob der Ver¬ 
fasser in seinem Enthusiasmus für die Hering’sche Farbentheorie etwas 
zu weit ginge und den realen Verhältnissen bisweilen doch nicht die 
genügende Berücksichtigung zu schenken geneigt sei. So fertigt er die 
Arbeit Max Schultze’s über den gelben Fleck und seine Bedeutung für 
das Farbensehen einfach mit der Bemerkung ab, dass dieselbe in ihren 
Resultaten hinfällig geworden sei, da Schmidt-Rimpier die gelbe 
Färbung der Macula als ein Leichenphänomen erwiesen habe. Es scheint 
Herrn Ür. Happe entgangen zu sein, dass Schmidt-Rimpler in einer 
späteren Arbeit (Sitzungsbericht d. Gesellsch. z. Beförd. d. gesammten 
Naturw. zu Marburg, 24. März 1875) ausdrücklich darauf aufmerksam 
gemacht hat, dass die Macula unter allen Verhältnissen einen gelblichen 
Farbenton zeige und dass derselbe uns bei cadaveröser Trübung deut¬ 
licher sichtbar werde. Es hat also die Arbeit Max Schultze’s gerade 
durch die neuesten Untersuchungen eine Bestätigung, oder doch wenig¬ 
stens eine wesentliche Stütze erhalten. Ferner sucht Happe die thera¬ 
peutische Bedeutung der grünen Gläser durch ein auf die Hering’¬ 
sche Theorie sich stützendes theoretisches Raisonnement zu erweisen, 
ohne daran zu denken, dass gerade die rein empirische Therapie 
sich über die Nutzlosigkeit der grünen Gläser schon längst klar 
geworden ist und dieselben deshalb aus dem oculistischen Arzneischatz 
so gut wie ganz ausgeschieden hat. Und wenn der Verfasser schliesslich 
die von Geiger nachgewiesene histerische Blaublindheit einfach deshalb 
in Abrede stellt, weil sie mit der Hering’schen Theorie nicht in Ueber- 
einstimmung zu setzen sei, so will es uns scheinen, als wenn er sein 
kritisches Urtheil denn doch allzusehr durch seinen Enthusiasmus für die 
Hering’sche Lehre beeinflussen lasse. Ist ja doch die Hering’sche 
Theorie eben auch nur immer noch eine Theorie, welche bei aller Ge- 

Diyitizeif by 

UNIVERSITY OF MICHtGAN 


nialität doch mehr wie einen wunden Punkt hat; und da gerade die 
Lehre von der historischen Entwickelung des Farbensinnes sich auf ein 
ansehnliches Material stützt und eine imponirende Reihe von Thatsachen 
für sich in’s Gefecht führen kann, so dünkt es uns doch allzu gewaltsam, 
alle diese Thalsachen einfach aus dem Grunde in Abrede stellen oder 
nicht für beweiskräftig gelten lassen zu wollen, weil sie sich nicht mit 
der Hering’schen Theorie vertragen können. Man muss von einer 
neuen Theorie mit Macht verlangen, dass sie sich den einmal vorhandenen 
Thatsachen accomodire und denselben möglichst Rechnung zu tragen suche, 
sie aber nicht einfach ableugnen, sobald sie ihr nicht in ihren Rahmen 
hineinpassen; glaubt aber der Autor einer neuen Theorie Zweifel in 
der Giltigkeit der wissenschaftlichen Anschauungen Anderer erheben zu 
müssen, so ist er auch gehalten dieselben zu begründen; nimmermehr 
ist er aber berechtigt, seiner Theorie zu Liebe die wissenschaftlichen 
Resultate fremder Arbeiten ohne Weiteres für unmöglich zu erklären. 

Magnus. 

Berichtigung des kritischen Referates des Herrn Schäffer 
über die Schrift des Dr. C. Michel in Cöln. 

(No. 31 dieser Wochenschrift. Der Abdruck verspätete sich in Folge meiner 
wiederholten Abwesenheit von Berlin. D. Red.) 

Der Herr Ref. bestreitet mir das Recht mich Autodidact zu nennen, „da 
bemerkenswerthe literarische Erzeugnisse auf diesem Gebiete existirten“. Der 
Herr Ref. hätte aber die Pflicht gehabt, an irgend einem Beispiele zu be¬ 
weisen, dass ich mich mit fremden Federn geschmückt habe, was er nicht 
gethan hat. Uebrigens befand sich das Manuscript meiner Schrift schon seit 
den ersten Tagen des Februar 1876 in den Händen des Verlegers, von dem 
ich nur die Druckbogen zurückerhielt, während Stoerk’s Buch über die 
Krankheiten der Kehle, des Rachens und Nase, im Anfang des Sommers 
kurz vor meiner Schrift und das Werk Fraenkel’s noch später erschien.? 

Das Kapitel „die Untersuchung der Choanen und der Nasenhöhle von 
vorne“ fertigt der Referent ab mit den Worten: „enthält nichts Neues“. — 
In Wahrheit aber ist mein Vorschlag, die Untersuchung der Choanen mit 
der hintern Schlundwand, anstatt wie bisher mit dem Septum zu beginnen, 
wohl ein neuer und ebenso wird der Herr Ref. selbst in den neuesten 
Werken keine so genaue Anleitung zur Untersuchung der Nasenhöhle finden, 
wie die von mir gegebene. ? 

In der Prager med. Wochenschrift 1 ) erkennt Prof. Zaufal an, dass 
bisher die Untersuchung des Nasenraumes und der Nasenhöhle vom Rachen¬ 
raume aus besonders bevorzugt, diejenige von der Nasenöffnung aus aber 
auffallend vernachlässigt worden sei und dass nur Einer diese Art der 
Untersuchung beharrlicher geübt habe, Dr. C. Michel in Cöln. — 

Der Herr Ref. bezweifelt ferner, dass ich bei der Operation der Rachen¬ 
tonsille die galvanocaustische Schlinge immer unter Leitung des Spiegels 
gebrauche. — 

Meine ausführlich beschriebene Methode besteht nun gerade darin, dass 
ich vom Rachen aus ohne Spiegel operire^ (Auf diese Art ist es mög¬ 
lich selbst bei ganz kleinen Kindern die Rachentonsille zu entfernen. Augen¬ 
blicklich behandle ich so mit vollständigem Erfolge einen 3jährigen Knaben.) 

Nach dieser Operation will Verfasser öfters Mittelohrentzündung ge¬ 
sehen haben, schreibt Herr Schäffer. 

Ich erkläre aber in meiner Schrift nicht blos, dass unter 72 Operirten 
dieser Zwischenfall nur 2 Mal vorkam, sondern zeige auch noch, dass 
diese zwei Fälle höchst wahrscheinlich mit der Operation nicht im Zusammen¬ 
hang standen. (Bis jetzt ist es bei jenen 2 Fällen geblieben, trotzdem die 
Zahl der Operirten bedeutend gewachsen ist.) 

Herr Schäffer spricht von schweren Ohnmachtsanfällen, die ich bei 
der Nasenpolypenoperation öfter gesehen hätte, während in meiner Schrift 
nur von Ohnmachtsanfällen, von der Anwandlung zur Ohnmacht, 
die Rede ist. 

Ich behaupte ferner nicht, dass niemals andere als syphilitische Ge¬ 
schwüre in der Nase und Nasenrachenraum Vorkommen könnten, wie mir 
d. H. Ref. unterstellt, sondern erkläre, dass ich noch kein Geschwür dort 
angetroffen habe, welches nicht durch Anamnese und Behandlung auf 
Syphilis zurückzuführen gewesen wäre. 

Bezüglich der Ozaena belastet mich, d. H. Ref., der angeblich von mir 
gemachten Behauptung, es kämen dabei absolut keine Geschwüre vor! 
trotzdem ich deutlich erkläre, dass nur höchst selten Verschwärungsprocesse 
an Schleimhaut und Knochen Vorkommen könnten, da ich unter 85 Fällen 
dergl. gar nicht und Necrose nur ein Mal gesehen hätte. — 

Herr Schäffer erklärt es für einen groben Fehler, wenn ich in dem 
Kapitel nasale Sprache, von Schwingungen des harten Gaumens, abnorm 
starke Erschütterung des Nasenknochens etc. rede. 

Ich empfehle Herrn Schäffer, sioh beim Sprechen oder Singen ein 
oder zwei Finger auf die Oberzähne oder die Nase zu legen, so wird er 
fühlen, was er nicht glauben wollte, nämlich: die unregelmässigen Schwin¬ 
gungen, Erschütterungen, das Erzittern der Knochen. 

Cöln, 30. August 1877. Dr. Michel. 


V. Journal-Revue. 

Chirurgie. 

32. 

J. Wolff. Ueber Klumpfussbehandlung. (Arch. f. klin. 
Chirurgie Bd. 21 Heft 1). 

Verf. gelang es unter anderen Fällen auch einem pes varo-equinus 
vierten Grades bei einem viermonatlichen Kinde nach vorausgeschickter 
Tenotomie der Achillessehne durch einen einzigen etwas über zwei Mo- 

*) Ueber die Verwendbarkeit des Nasenrachentrichter etc. No. 1, 2, 3, 1877. 




520 


nate liegen gelassenen Verband eine fast vollkommen normale Form 
wiederzugeben. Dieses schöne Resultat schreibt er der Combination des 
Sayre’schen und Heineke’schen Verfahrens bei Klumpfussbehandlung 
d. h. dem Heftpflaster- mit dem Gipsverbande zu. Sayre befestigt 
drei 11 eftpflasterstreifen von c. 2 Ctm. Breite und 30 Ctm. Länge am 
Fusse in der Weise, dass der erste die Gegend der Metatarso-Phalangen- 
gelenke deckt, auf dem Fussrücken in der Nähe des äusseren Randes 
beginnt, um den inneren herumgeht, am äusseren wiedererscheint, um 
am Unterschenkel bis zum Tibiakopfe emporzusteigen. Denselben Verlauf 
haben auch die beiden anderen Streifen, die nur weiter nach hinten zu 
liegen kommen. Die Gesammtwirkung aller ist die Reduction des Fusses 
in eine möglichst normale Stellung. Heineke’s Verfahren bei Anlegung 
eines Gipsverbandes besteht darin, dass erst nach seiner Vollendung aber 
noch vor der Erstarrung der Fuss mit brüsker Gewalt und durch An¬ 
stemmen der Plantarfläche gegen eine harte Ebene in die richtige Lage 
gebracht wird. Durch die Combination beider Methoden glaubt Verf. 
die Nachtheile der einen durch die Vortheile der anderen beseitigen zu 
können. Der Heftpflasterverband lockert sich zumal durch das Gehen 
sehr bald und reizt auf die Dauer die Haut bis zu Entzündungen; der 
Gipsverband, nach Heincke angelegt, ist kaum ohne Narkose ausführbar 
und hat die plötzliche enorme Gestaltveränderung desselben häufig zur 
Folge, dass er wenig brauchbar wird und leicht einen schädlichen Druck 
auf einzelne Stellen des Fusses ausübt. Verf. legt nun etwa am vierten 
Tage nach der Tenotomie den Heftpflasterverband an und bringt dadurch 
den Klumpfuss in eine normale Stellung, gleich darauf oder einen Tag 
später den Gip&verband, in dem er, um nach Heineke einen Hypereftect 
zu erzielen, den pes varus in einen valgus umzuwandeln sucht. Um 
aber zugleich auf die Haltung des Unterschenkels, Knie- und Hüftgelenks 
einzuwirken und so das nach der Heilung des Klumpfusses sonst ein¬ 
tretende „Einwärtsgehen“ zu verhüten, bringt er mit dem Maximum der 
überhaupt zulässigen Kraft den Fuss in den möglichst höchsten Grad 
von Abduction und Pronation, so dass das Kind sogleich mit stark aus¬ 
wärts rotirtem Fuss und Oberschenkel und genu valgum einherschreitet. 
Verf. hält es für durchaus nothwendig, mit der Kur schon vor Ablauf 
des ersten Lebensjahres zu beginnen, nicht nur weil die jüngeren Knochen 
biegsamer sind, sondern hauptsächlich, weil sie je jünger desto rascher 
wachsen. Kolaczek. 

Innere Medicin. 

26. 

Prof. H. v. Bamberger, Ueber Doppelton und Doppelge¬ 
räusch in der Arteria cruralis. (D. A. f. Kl. Med. XIX, 5. u. 6. H.) 

B. sucht, und wahrscheinlich mit vollkommenem Erfolge, an der 
Hand einiger Beobachtungen Klarheit in die Frage von den Geräuschen 
und Tönen in der Cruralarterie bei Insulficienz der Aortenklappen zu 
bringen. Er geht aus von Duroziez, der (Arch. gön. de M6d. 1861) 
bei genannter Krankheit zuerst einen „double souflle intermittent crural“ 
beschrieb und fand, dass man nicht nur, wie schon längst bekannt, an 
der Cruralarterie im Momente ihrer Diastole ein Geräusch oder Ton oder 
beides zugleich höre, sondern dass man durch stärkeren Druck mit dem 
Hörrohre oder durch Compression der Arterie über oder unter der aus- 
cultirten Stelle ein zweites, in die Zeit der Arteriensystole, also Herz¬ 
diastole fallendes Geräusch zur Wahrnehmung bringen könne. Später 
beschrieb er ein doppeltes Geräusch während der Diastole und ein drittes 
während der Diastole der Arterie. Ueber die Entstehung des ersten 
Tones oder Geräusches durch die plötzliche Ausdehnung der Arterie 
besteht überall kein Zweifel, während für Geräusch oder Ton im zweiten 
Momente verschiedene Erklärungen von Traube, Gerhardt, Landois 
u. A. vorliegen. In Deutschland behielt Traube’s Erklärung, nach 
Analogie vom Tönen gespannter Saiten, wenn sie plötzlich erschlaffen, 
die meiste Geltung. Duroziez sagte, dass der zweite Ton durch eine 
rückläufige, nur bei Insufficienz der Aortenklappen mögliche Welle ent¬ 
stehe. B. fand in 11 genau untersuchten Fällen im 2. Moment der 
Cruralis: zweimal einen deutlichen Ton (Doppelton nach Traube), drei¬ 
mal ein spontan, nicht durch Druck erzeugtes Geräusch, dagegen in allen 
Fällen, mit Ausnahme eines einzigen, ein durch Druck erzeugbares Geräusch. 
Er verglich dieses Resultat mit sphygmographischer Aufnahme in der Art, 
dass nach Befestigung des Apparates auf der einen Arterie gleichzeitig 
die andere mittelst eines elastischen Schlauches auscultirt wurde. Es 
fand sich, dass der anakrote Theil der Curve gerade aufstieg, dagegen 
im katakroten Theile eine deutliche Erhebung verzeichnet wurde, mit 
welcher der zweite Ton und bei Druck auch das Geräusch das zweiten 
Momentes zusammenfiel. Nach Vergleich der verschiedenen Erklärungs¬ 
versuche kommt B. zu dem Schlüsse, dass die Erklärung von Duroziez 
richtig sein müsse, dass also der zweite Ton, Geräusch und katakrote 
Elevation nur durch rücklaufende Blutwelle bedingt sein können, deren 
Existenz bei insufficienten Aortenklappen nicht zu bezweifeln sei. Ist 
diese Welle sehr mächtig, so wird ein Ton, ist sie minder mächtig, ein 
stärkeres oder schwächeres Geräusch entstehen, bei noch geringerem 


Grade wird die centripetale Welfe nur ein Geräusch erzeugen, wenn 
durch Compression die Spannung der Arterie erhöht wird. Dass die 
Erscheinung fast nur in der Cruralarterie gehört wird, erklärt sich aus 
ihrem langen gradlinigen Verlaufe und nicht etwa (Traube) aus ihrer 
grossen Spannung, die in anderen, leicht auscullirbaren Arterien noch 
grösser ist. Das Duroziez’sche Geräusch hat wirklichen diagnostischen 
Werth, weil es auch bei Insiifficienz geringer Grade vorkommt, deren 
Erkennung z. B. bei starkem Pericardialgeräusche oder gleichzeitiger 
Affection anderer Klappen ohne dieses Symptom schwierig sein würde. 

Adolf Sander. 

Arzneimittellehre. 

15. 

Ueber die Ausscheidung des Indicans unter physiologi¬ 
schen und pathologischen Verhältnissen von Professor Jaff6. 
(Virch. Arch. Bd. 70, S. 72—111.) 

Untersuchungen, welche dem Ursprung der Indigo bildenden Sub¬ 
stanz des Harns nachforschten, ergaben, dass die Indican-Menge, in directer 
Abhängigkeit vom Einfluss der Nahrung, fast proportional der Slickstofl- 
zufuhr steigt und bei eiweissarmer Nahrung fast gänzlich aus dem Urin 
verschwindet. Hunde entleerten nur Spuren oder gar kein Indican, wenn 
sie mit vegetabilischen Küchenabfällen gefüttert wurden, dagegen beträcht¬ 
liche Quantitäten (z. B. 25 und 48 Milligr. Indigo) sobald derselben 
Nahrung 1 — 1’/ 3 Pfund Pferdefleisch zugefügt war. Auch aus dem 
Eiweissvorrath des Organismus selbst wird Indican gebildet, denn sowohl 
hungernde Thiere, wie ein durch Oesophaguscarcinom zur völligen Ina- 
nition gebrachter Patient schieden dasselbe in reichlicher Menge aus. 
Die Annahme, dass die Zwischenstufe zwischen den Körperalbuminaten 
und dem Indican des von Boeyer entdeckten Indol sei, fand in dem 
Factum ihre experimentelle Begründung, dass subcutane Indol-Injeclion 
eine ungemein reichliche Indigo-Ausscheidung zur Folge hatte. 

In mehreren Fällen von Ileus war das Harn-Indican so stark ver¬ 
mehrt, dass man diesem Symptom fast pathognostische Bedeutung zu¬ 
schreiben konnte, im Gegensatz dazu aber fand sich im Urin von solchen 
Patienten, welche an hartnäckigster Obstipation litten, keine Steigerung 
der Indigo-Ausscheidung. Um diesen Widerspruch aufzuklären wurden 
Thier-Versuche angestellt und bei Hunden durch Darmligalur künstlicher 
Ileus erzeugt. Diese ergaben, dass nach reichlicher Fleischfülterung jede 
Unwegsamkeit des Dünndarms, einerlei welcher Natur das mechanische 
Hinderniss sei, bei einiger Dauer eine Vermehrung der indigobildenden 
Substanz bewirkt. Da das Fieber sich ohne jeden Einfluss auf die Indigo- 
Bildung erwies und dieselbe nur nach N-reicher Nahrung auftritt, so ist 
mit Sicherheit anzunehmen, dass die gesteigerte Indol-Production nicht 
auf Kosten von Geweben, sondern innerhalb des Darmkanals selbst vor 
sich gehen. Lassar. 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

16. 

Ueber Excision der syphilitischen Initial-Sclerose. Von 
Prof. Auspitz in Wien. Arch. f. Dermat. u. Syph. 1877. II. 1 u. 2. 

Verf. hat die schon mehrfach aufgetauchten und wieder vergessenen 
Versuche, durch Excision der syph. Induration der Allgemeinerkrankung 
vorzubeugen, wiederum aufgenommen und bei 33 so Behandelten nicht 
ungünstige Resultate gewonnen. 

Es waren nur wirklich gut charakterisirte Sclerosen ausgewähll, die 
ausserdem leicht mit Pincette und Scheere rein abgetragen werden 
konnten; entweder wurden die Wundränder genäht, oder ein Carbol- 
watteverband angelegt. 

Wir müssen uns begnügen, nur die hauptsächlichsten Resultate in 
aller Kürze wiederzugeben. Nach durch verschiedene Gründe bedingter 
Ausscheidung von 10 Fällen erkrankten von den übrigen 23 neun an 
allgemeiner Syphilis, während 14 gesund geblieben sind. 

Diejenigen Fälle, bei welchen der Sclerosirung ein weicher Schanker 
vorausging, blieben sämmtlich von der Allgemeininfection nach der 
Excision frei. 

Obgleich fast in allen Fällen indolente Leistenbubonen vorhanden 
waren, fehlte doch stets Anschwellung anderer Lymphdrüsen. 

Diejenigen Fälle, bei welchen nacli der Excision keine neuerliche 
locale Sclerosirung auftrat, blieben in der Regel von Syphilis frei, jeden¬ 
falls ist die Behauptung, nach Excision der Sclerose trete immer neue 
Induration auf, entschieden falsch. 

Nach der Excision auftretende Phagedän hindert nicht das Auftreten 
allgemeiner Erscheinungen, aber sie ist auch nicht als v YP r ^ ot e des 
Syphilisausbruchs anzusehen. 

Die Initialsclerose ist nicht der erste Ausdruck der Allgemeininfection, 
sondern das erste Depot des Gifts an der Schwelle des Organismus. Die 
im Beginn vorhandenen indolenten Leistenbubonen dürfen nicht mit den 
Lymphdrüsenschwellungen bei allgemeiner Syphilis confundirt werden, 
denn fast alle Fälle von Excision, in welchen die Syphilis ausblieb, hatten 
zu jener Zeit deutlich geschwellte Leistendrüsen. 



521 


Die recidivirende Sclerose ist als das Resultat einer lokalen Ein¬ 
wirkung des Infectionsstoffs (ungenügende Excision, ausgebreitete Ver¬ 
änderung in der Umgebung) zu betrachten. 

Die Excision ist zu empfehlen, wo es sich um eine kürzere Zeit 
bestehende Sclerose handelt, deren Sitz für die Operation ein günstiger 
ist: äussere Haut des Gliedes, äusseres und inneres Präputialblatt, aber 
nicht der Sulcus coronarius. Appenrodt. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

22 . 

M. Bernhardt. Beitrag zur Lehre von der acuten atro¬ 
phischen (Spinal-) Lähmung Erwachsener. Arch. f. Psych. u. 
Nervenkr. Bd. VII, H. 2. 

B. theilt 2 Fälle von acuter atrophischer (Spinal-) Lähmung mit. 
In dem 1. Falle war ein vorher gesunder Mann von 43 Jahren in relativ 
kurzer Zeit unter lebhaften Schmerzen in der Lendengegend und an den 
Beinen in Folge von Erkältung erkrankt, bettlägerig und paraplegisch 
geworden. Während im Laufe einiger Wochen, innerhalb deren sich 
kein Decubitus, keine schwereren Urin- oder Stuhlbeschwerden (eine 
Harnverhaltung bestand nur während zweier Tage) zeigten, die Krank¬ 
heitserscheinungen allmälig sich besserten, bildete sich ebenso allmälig 
eine bedeutende Atrophie ganz bestimmter und umgränzter Muskeigruppen 
aus, welche auch in Jahr und Tag nicht rückgängig wurde. Dabei 
wurde das Allgemeinbefinden wieder ein normales, nur intercurrent 
(nach vielen Monaten) einmal gestört durch eine alsbald wieder ver¬ 
schwindende Parese eines Augenmuskels. Während der ganzen Krankheit 
waren sonst Psyche und Sinnesorgane sowie Oberextremitäten intact ge¬ 
blieben, nie objeQtive Sensibilitätsstörungen an den gelähmten Unter¬ 
extremitäten beobachtet, nie über eine Abschwächung der Potenz geklagt 
worden. In Rücksicht auf alles eben Gesagte glaubt sich B. berechtigt, 
den Fall als einen von subacuter atrophischer spinaler Lähmung der Er¬ 
wachsenen ansprechen und als anatomische Grundlage eine Anfangs beide 
Seiten betheiligende acute Entzündung der grossen Vordersäulen im ober¬ 
sten Lumbaltheil des Marks annehmen zu dürfen. 

In dem 2. Falle handelt es sich um eine chronische, über viele 
Jahre hin sich erstreckende Krankheit bei einem 37jährigen Schlosser. 
Jahre lang bestanden sogenannte „rheumatische Schmerzen“ in den Unter¬ 
extremitäten, welche von Zeit zu Zeit exacerbirten, mehrfach waren 
Augenmuskellähmungen aufgetreten und wieder zurückgegangen, da, im 
9. J a hre der Krankheit, trat ziemlich plötzlich eine Schwäche in den 
Beinen ein, welche den Patienten nach einem Unfall auf der Strasse 
zwang, das Bett für einige Wochen aufzusuchen. Im Laufe des letzten 
Jahres fingen die bis dabin von jeder Affection freien oberen Extremitäten 
an, betheiligt zu werden: es traten subjeclive Empfindungen von Kriebeln 
und Taubsein rechts und links, besonders rechts auf; es machten sich 
die Erscheinungen fortschreitender Gonstructionsstörung der Bewegung, 
speciell des rechten Armes geltend; die schon seit Jahren bestehenden 
subjectiven Paraesthesien (objectiv war eine Herabsetzung des Schmerz¬ 
gefühls an den Unterexlremitäten schon bei der ersten Untersuchung con- 
statirt worden) an den Beinen nahmen zu, das Gummigefühl in den 
Sohlen wurde stärker, das Stehen und Gehen (besonders bei Augenschluss 
und im Finstern) wurde immer schwieriger, die Potenz nahm ab, 
Schwierigkeiten bei der Urinentleerung traten ein, die Pupillen, früher 
gleich, wurden ungleich, kurz es entwickelte sich ein Bild, wie es, wäre 
es ganz ohne Complication, unschwer als das einer langsam fort¬ 
schreitenden sogenannten grauen Degeneration der Hinterstränge des 
Rückenmarks (Tabes) erkannt werden würde. Die angedeutete, die 
Klarheit des Bildes trübende Complication scheint B. in dem relativ frühen 
Auftreten einer erheblichen motorischen Schwäche beider Unterextremi¬ 
täten und der Atrophie ganz beschränkter Gebiete der linken Ober¬ 
schenkelmuskulatur zu liegen. 

Das fast typische Freibleiben einzelner Muskeln bei Bleilähmungen 
(des Supinator longus) und in einem Falle von traumatischer Depression 
des Proc. spinosus des 1. Lendenwirbels hat Remak dadurch erklärt, 
dass die Kerne für die Nerven der Extremitätsmuskeln in der Cervical- 

^ _Tesp. Lumbalanschwellung des Rückenmarks in bestimmten Horizontalebenen 

neben- resp. übereinander liegen, so dass die Verletzung eines solchen 
Rückenmarksquerschnitts motorische Lähmung und Atrophie topographisch 
mit auseinander liegender und neurologisch von verschiedenen Nerven¬ 
stücken versorgter Muskeln zur Folge haben kann. 

B. schliesst sich dieser Ansicht an und fasst ebenfalls die Blei¬ 
lähmungen als subacut auftretende spinale Lähmungen Erwachsener auf 
mit der Reserve, dass so lange der ausschliessliche spinale Ursprung 
beider Krankheiten nicht durch viel zahlreichere Obductionsbefunde und 
namentlich genaue mikroskopische Untersuchungen sicher festgeslellt ist, 
die Annahme eines peripheren Ursprungs sowohl der acuten atrophischen 
Lähmung Erwachsener, als der Bleilähmungen, ebenso gut berechtigt ist. 

Seeligmüller. 

Deutsche MediciniBche Wochenschrift. 1877. 


Ohren-Heilkunde. 

6 . 

Note sur un cas de surditö etc. Bericht über einen Fall 
von veralteter Taubheit, die den ge wohnlichen Behandlungs¬ 
methoden widerstand, radikal geheilt durch die Trepanation 
des Trommelfells ausgeführt nach einem neuen Verfahren. 
Von M. Bonafont. Gaz. des höpitaux. No. 87. 1877. 

Das angeblich neue Verfahren des Verf. besteht darin, dass er ver¬ 
mittelst eines besonders construirten Troikarts die Trepanation des 
Trommelfells ausführt, sodann in die gemachte OefFnung eine Kanüle 
vorschiebt, weiche durch zwei hinter dem Trommelfell auseinandertretende 
Flügel festgehalten wird und liegen bleibt. In einem Falle führte die 
eingelegte Kanüle zu entzündlicher Reizung und wurde trotz derselben 
die Kanüle liegen gelassen. Erst längere Zeit nach Ablauf der Reizungs¬ 
erscheinungen fiel die Kanüle von selbst aus dem Ohre; 7 Monate 
danach, 1 Jahr nach Ausführung der Operation zeigte sich die OefFnung 
und die erzielte Hörverbesserung noch erhalten. 

Das vom Verf. benützte Instrument ist nach der Abbildung zu 
schlossen äusserst complicirt und sah sich B. wohl aus diesem Grunde 
veranlasst ein zweites anfertigen zu lassen, eine mit einem Falze versehene 
Oese (oeillet ä rainure), welche ihn den Anforderungen besser zu ent¬ 
sprechen scheint. Nach den zu erzielenden Resultaten stellt B. die 
Operation in gleiche Höhe mit der Katarraktoperation der Augenärzte. 

AufFallend ist, dass der Verf. die früheren Versuche, Kanülen und 
Oesen in das Trommelfell zur OfFenerhaltung einer künstlich angelegten 
OefFnung, gänzlich verschweigt, Versuche, die schon von Frank und 
Linke in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts, neuerdings von Politzer 
und Voltolini gemacht wurden. Keinesfalls kann das Verfahren Bon- 
nafont’s als neu bezeichnet werden. Hartmann. 


VI. Versammlung der Gynäkologen zu München 
15. —17. September. 

(Fortsetzung aus No. 42.) 

Sitzung am Sonntag d. 16. Mgs. 9 Uhr. 

A. Martin spricht über Nabelschnurtorsionen mit Gefässver- 
schliessungen. Man findet bei starken Torsionen der Nabelschnur mit Un¬ 
wegsamkeit der Gefässe die Foetus schon längere Zeit abgestorben (Foetus 
sanguinolentus). Die tödtliehe Torsionsstelle ist gewöhnlich am fötalen, 
dann aber auch am placentaren Ende und ferner auch an jeder andern 
Stelle. Sehr häufig ist die Nabelschnur an der torquirten Stelle faden¬ 
dünn und öfter gedreht. In seltenen Fällen kommen an ein und der¬ 
selben Nabelschnur derartig verengte Stellen in ausgeprägter Form von 
einander entfernt zwei- und dreifach vor. Wie sind nun ein- und 
mehrfache Torsionsstellen zu erklären? Wären sie intra vitam entstanden, 
so müssten sich Stauungserscheiuungen an den rückwärts gelegenen 
Theilen (Nabelschnur, Fötus) finden; die Section ergiebt aber dafür 
keine Anhaltspunkte und Apoplexien in der Placenta kommen sonst auch 
häufiger vor, dass sie als Stauungsphänomene durch diese Unwegsamkeit 
nicht erklärt werden können. Martin erwähnt darauf einen anderen 
Fall, wo derartige Torsionen mit Unwegsamkeit sowohl Rechts- wie an 
einer etwas höheren Stelle Links-Drehungen zeigten. In einigen Fällen 
findet man die Nabelschnur am Nabel fadendünn und zugleich den Bauch¬ 
nabel weit und faltig ausgezogen. Solche Vorkommnisse glaubt nun 
Martin nicht anders als durch postmortale Veränderungen bedingt er¬ 
klären zu können. Nach kurzem Eingehen auf die einzelnen Fälle und 
auf Experimente, die er zur Unterstützung seiner Ansicht an der todten 
Nabelschnur unternommen, formulirt er seine Ansicht dahin, dass die 
Torsionen als postmortal durch passive Bewegungen des Fötus, durch 
Bewegungen der Mutter veranlasst, entstanden aufzufassen seien. Es sind 
also die Torsionen nicht Ursache des Todes, sondern postmortale Erschei¬ 
nungen. 

Es folgt der Vortrag von Wernich, der durch ein Versehen 
bereits in No. 39 dieser Wochenschrift referirt ist. 

Neugebauer bezweifelt, dass die vorgelegten Instrumente wirklich 
von Japanesen erfunden sind und glaubt, dass sie von Engländern erst 
dort hingebracht worden seien. 

Spiegelberg: Pathologie des Puerperalfiebers. Ganz 

vom allgemeinen pathologischen Standpunkt aus betrachtet stellt sich 
Puerperalfieber als Wundfieber dar. Wir finden nun, dass Wunden 
entweder prima intentione heilen, oder durch Eiterung. In diesem 
zweiten Falle sind Fäulnisskeime auf die Wundfläche gelangt; sie zer¬ 
stören die oberflächlichen abgestorbenen Partien durch Eiterung, dringen 
aber nicht in die Tiefe — resp. nur so weit als sich nekrotisches Ge¬ 
webe vorfindet — und werden selbst durch gesundes Gewebe zerstört. 
Unter Umständen erzeugt sich aber in der Fäulnissmasse ein Gift — 
putrides, septisches Gift — und dies zerstört das gesunde Gewebe sehr 
schnell und vermehrt sich rapid. In puerperale Wunden dringen nun 

43 [a] 




522 


sehr leicht, wie Leopold’s oben erwähnte Untersuchungen von Neuem 
bestätigen, Fäulnisskeime ein, daher also Eiterung. Die Lochien sind 
immer faulig; sie sind aber an und für sich nicht infectiös, wohl aber 
Nährflüssigkeit für Wundgift. Auf puerperale Processe übertragen, haben 
wir demnach zu unterscheiden: Einfache Wundeiterung und Wundin- 
fection — dieser entspricht das Bild der acuten Septicämie; es kommt 
hierbei gar nicht zur Regeneration; durch Lymphbahnen und Gelasse 
kriecht das Gift fort und wird dem ganzen Organismus mitgetheilt. 
Zwischen Beide (Wundeiterung und Wundinfection) schiebt sich eine 
Mittelform ein: Resorption der chemischen Producte der Fäulniss; Ei¬ 
reste und Blut faulen ja leicht im Genitalkanal. In seltenen Fällen kann 
der puerperale Process von den Venen ausgehen, indem die Thromben 
von der Fäulniss ergriffen werden, zerfallen und resorbirt werden. Die 
zweite Form der Erkrankung (Wundinfection) ist die schlimmste; die 
bakteridische Masse ergreift nicht den Uterus selbst, sondern wird sofort 
in entferntere Gewebe des Körpers geschwemmt. Hiergegen sind wir 
ohnmächtig; es hilft keine Drainage mehr. Für die Praxis ergiebt sich 
für alle Fälle: Möglichst genaue Prophylaxe um jeden Keim fern zu 
halten; im Fall der Erkrankung Drainage und Ausspülung. 

In der sich an den Vortrag anknüpfenden lebhaften Discussion tritt 
Schroeder gegen die scharfe Trennung der zweiten und dritten Form 
ein; sie sei practisch einerseits oft ganz unmöglich und andererseits 
bestände kein specifischer Unterschied zwischen ihnen, er bestreitet ferner 
die Ohnmacht der Therapie gegen die acute Septicämie und hält auch 
die durch Wundgift erkrankten Fälle durch Desinfection für heilbar. 

Spiegelberg modificirt seinen oben gebrauchten Ausdruck der 
Unheilbarkeit solcher Fälle und betont, dass seine Eintheilung durchaus 
nur ganz allgemein gemeint sei. 

Win ekel meint, dass die Untersuchungen über Sepsis, Bakterien, 
Micrococcen etc. noch nicht weit genug gediehen seien um über das 
Puerperalfieber schon abschliessend zu urtheilen. Das letzte Agens nach¬ 
zuweisen wäre nothwendig, eher sei die Arbeit nicht fertig. Er erinnert 
daran, dass man in dieser Beziehung über den Milzbrand jetzt wenigstens 
in der Untersuchung weiter vorgedrungen sei: Koch in Breslau hat 
nachgewiesen, dass dabei ausser Bakterien eigentümliche Knospen Vor¬ 
kommen. Weiter wendet er ein, dass Eiterung doch nicht immer durch 
Fäulnisskeime bedingt sei. Mit Spiegelberg meint er, dass local zu 
desinficiren bei der schnellen Resorption nicht möglich sei. Schliesslich 
vermisst er die Fälle, in denen Fäulnisskeime und Sepsis verbunden 
eingewirkt haben; so scharfe Trennung wie der Vortragende angegeben, 
ist auch seiner Meinung nach nicht möglich. 

Hecker wendet sich ebenfalls gegen die Eintheilung von Spie¬ 
gelberg und fragt, wohin solche Fälle zu rechnen seien, in denen die 
Erkrankung der Mutter durch Absterben des Fötus hervorgerufen sei? 

Spiegelberg: Das ist die zweite Form. Nicht durch Coniagium 
animatum, sondern durch chemische Resorption tritt hier Erkrankung ein. 

Fritsch plaidirt für eine feste Nomenclatur und schlägt die von 
Schroeder in seinem Handbuche aufgestellte als annehmbarste vor: 
Acute Septicämie, progressive Phlegmone, phlebitische (Pyämie) und 
peritonitische Form des Puerperalfiebers. 

Leopold geht mit Hinweisung auf die gestern von ihm geschil¬ 
derten Details auf die anatomischen und Resorptions-Verhältnisse beim 
Puerperalfieber ein. 

Nach einigen weiteren Erörterungen und Hinund herreden fasst 
Spiegelberg noch einmal seine Meinung zusammen und will unter¬ 
schieden wissen: 1) Traumatische Wundeiterung, 2) Septische Erkrankung 
durch Aufnahme der chemischen Producte der Fäulnisskeime; in ganz 
seltenen Fällen directe Aufnahme von Fäulnisskeimen in das Blut. 

Fritsch demonstrirt Beinhalter, die an jedem Tisch angeschraubt 
werden können, ferner einen ebenfalls anschraubbaren Speculumhalter 
und etwas modificirte Simon’sche Häkchen: Alles um fast ohne Assi¬ 
stenz Operationen ausführen zu können. 

Schroeder spricht über Ovarialcystome, die mit breiter Basis vom 
Beckenbindegewebe ausgehen. Kaltenbach hat in neueren Publikationen 
schon seine frühere Ansicht, dass sie inoperabel seien, modificirt und 
will er anknüpfend an mehrere glücklich verlaufene Fälle, die er in 
jüngster Zeit operirt, auf dieselben die Aufmerksamkeit lenken. Ana¬ 
tomisch unterscheidet Schroeder zwei Formen von solchen Ovarialtu¬ 
moren 1) zwischen den beiden Blättern des Ligamentum lalum, 2) solche, 
die von hinten das Lig. lat. in die Höhe heben, ungefähr wie von der 
Linea innominata entspringend. Er hebt die Schwierigkeit der Diagnose 
hervor; der Uterus pflegt in solchen Fällen beweglich zu sein. Ist der 
Tumor in den Do uglas ’schen Raum hinabgewachsen, so liegt der Uteius 
nach oben und vorn. Ja selbst bei der Operation kann die Diagnose 
noch schwer sein. Schroeder hat nun in solchen Fällen die Geschwulst 
entleert, partiell excidirt und den Rest in die Bauchwunde ganz genau 
und sorgfältig eingenäht soxvie vom Grunde des Tumors aus durch die 
Scheide drainirt. Er erhielt dadurch eine extraperitoneal gelegene Höhle, 
die sich allmälig durch Eiterung verkleinert und nach sehr langer Zeit 


ganz zuheilt. 2 Kranke sind auf diese Weise geheilt worden. Schroeder 
erwähnt dann drei weitere Ovariotomien, bei denen er intraperitoneale 
Drainage angewandt; in dem einen besonders schweren Fall operirte er 
im starken Collaps, der nach Platzen der Cyste eingelreten war; die 
betreffende Kranke war 35 Minuten lang pulslos. Resumirend will er 
diese Operationen nicht gerade als Radicalheilungen angesehen wissen — 
es bleiben manchmal Fisteln, andererseits sind aber Recidive nicht zu 
fürchten. 

He gar geht zunächst ausführlich auf die Anatomie solcher 
Fälle ein. Entweder drängt die Geschwulst die Blätter des Lig. lat. 
auseinander, sowohl nach oben oder unten sich ausdehnend, oder sie 
entfaltet nur die eine Platte. Auch median oder lateral kann sie über¬ 
mässig wachsen; letzteres findet sich häufiger. Ferner entwickeln sich 
solche Geschwülste extra- oder inlraperitoneal oder überwiegend in dem 
einen oder anderen Sinn. Entgegen Schroeder macht er seit zwei 
Jahren nur Totalexstirpationen. Zwei Punkte machen die Operation so 
gefährlich: die Nähe der Gefässc und die oft trotz der grössten Vorsicht 
nicht zu vermeidende Ureterverletzung. Er wendet ferner ein, dass 
Schroeder vielleicht nur eine uniloculäre Cyste vor sich gehabt habe, 
oder die Geschwülste vom Parovarium ausgingen. In seinem einen 
Falle, erwähnt er noch, lag das S Romanum über der Cyste. 

P. Müller berichtet über 2 von ihm operirte Fälle, in deren einem 
Heilung nach einfacher Punction von der Scheide und Liegenlassen des 
Troikart’s eintrat. 

Olshausen hält weit bis zum Anus gehende Fälle für unope¬ 
rabel; er schliesst sich sonst der Hegar’schen Methode an. Was Fälle 
von Ruptur der Cyste betrifft, so glaubt er, dass eventuell dadurch er¬ 
folgender Tod nicht wie Schroeder meint von der Quantität der er¬ 
gossenen Cystenllüssigkeit abhängig sei, sondern von der Qualität. Dass 
Recidive nach den partiellen Excisionen eintreten könnten, fürchtet er 
nicht, wohl aber Careinom des Bauches. 

Kaltenbach will je nach dem einzelnen Falle die Entscheidung 
über Operationsmöglichkeit gefällt wissen; bei tief in den Douglas’schen 
Raum hinabsteigenden Geschwülsten ist er gegen eine Operation. Ob 
die von I*. Müller angegebene Drainage von der Scheide genügen könne, 
ist ihm zweifelhaft. 

Ilegar spricht sich dafür aus, uniloculäre Cysten nach der 
Sch roed er’schen Methode zu operiren. 

Schroeder hat bei seinen Fällen nicht uniloculäre Cysten operirt. 
So lange ihm kein Fall von Recidiv oder nachherige Entwickelung von 
Carcinom vorkommt, will er von seinen partiellen Excisionen der Ovarial¬ 
tumoren mit breiter Basis nicht abgehen. 

(Schluss der Sitzung.) 

(Fortsetzung folgt.) 


VII. 50. Versammlung der deutschen Naturforscher 
und Aerzte in München. 

Verl)andlungen in den Sectionen. 

Berichte aus der Section für innere Medicin der 50. Ver¬ 
sammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu München. 
17.—23. September 1877. 

(Fortsetzung aus No. 42.) 

Friedreich (Heidelberg) sprach über den arteriellen sog. 
Durozi er’schen Doppelton der Femoralis bei Aorteninsufficienz. 
Bislang wurde derselbe meist nach der Traube’schen Theorie als Re¬ 
sultat der plötzlichen Anspannung und Erschlaffung der Arterien wand, 
die jede für sich einen Ton erzeugen sollten, aufgefassl. Mehrere Fälle 
von Aorteninsufficienz, welche das Durozier’sche Phänomen zeigten, 
nebenbei aber noch mit grosser Wahrscheinlichkeit das Vorhandensein 
einer Tricuspidalinsufficienz annehmen Hessen, führten den Vortragenden 
zu einer ganz neuen geistreichen und eigenartigen Erklärung des Vorgangs. 
Er überzeugte sich, dass gerade in der Gegend des Poupart’schen 
Bandes ja selbst noch höher bis zur Theilungsstelle der lliaca hinauf 
Venenklappen vorhanden sind, welche, wenn sie durch eine rückläufige 
Pulsation vom Herzen aus, wie sie bei mangelndem Schluss der drei¬ 
zipfligen Klappe Statt hat, plötzlich aufgebläht und geschlossen werden, 
ebensogut wie z. B. die Aortenklappen zur Entstehung eines Tons Ver¬ 
anlassung geben können. Auscultirt man über der Femoralis iu der 
Schenkelbeuge, zuerst ohne jeden Druck des Stethoscopes, sodann mit 
wachsendem Druck bis zum Eintritte der sog. Blasengeräusche, so kann 
man deutlieh 4 Phasen unterscheiden, in welchen bald beide Töne, bald 
ein Ton und ein Geräusch und bald zwei Geräusche entstehen, deren 
Charakter und Aufeinanderfolge in den einzelnen vom Vortragenden 
beobachteten und genauer beschriebenen Fällen ein wechselndes war, 
welche aber schon durch die Verschiedenheit der 2 Schallmomente bei 
gleichem Druck darauf hin weisen, dass 2 verschiedene in ungleicher 
Weise durch den Druck beeinflusste Quellen für die beiden in Rede 




523 


stehenden Töne vorhanden sein müssen. Dann ist es selbstverständlich, 
dass zur Erzeugung des Doppeltones bei den mit Tricuspidalinsufficienz 
combinirten AortenklappeninsufFicienzen eine zeitliche Incongruenz zwischen 
dem Cruralarterienton und dem durch Schluss der Cruralvenenklappe 
erzeugten Ton vorhanden sein muss. Es lässt sich nach weisen, dass der 
Venenton dem arteriellen bald vorausgehen bald nachfolgen kann. Er- 
steres geschieht, wenn die Verlängerung des Intervalls zwischen der Con- 
traction des linken Ventrikels und der Pulsation der Cruralarterien eine 
besonders beträchtliche ist (wie Dies hei Aortenklappeninsufficienz bekannt¬ 
lich häufig der Fall ist), Letzteres geschieht, wenn ungleichartige Action 
resp. Conlraction der Herzveutrikel besteht, d. h. der linke Ventrikel sich 
früher als der rechte contrahirt. 

Nothnagel (Jena) hat sich mit der Frage des Zusammenhanges 
zwischen Nebennierenerkrankung und Morbus Addisonii beschäftigt und 
dieselbe mit einer neuen Methode experimentell zu lösen versucht. Statt 
der von früheren Forschern ausgeführten Exstirpation des Organes be¬ 
schränkte er sich darauf, dasselbe zwischen den Branchen einer Pincette 
zu zerquetschen und am Orte zu belassen. Eine heerdweise käsige De¬ 
generation war die Folge dieses Eingriffs, welcher aber in mehr wie 
100 Fällen keinerlei für die Addisonii’sche Krankheit charakteristische 
Krankheit zur Folge hatte. Nur bei einem Thiere entwickelte sich 
während der Monate Mai bis Juni ein charakteristischer Fleck auf der 
Mundschleimhaut, der im August wieder schwand und keine weiteren 
Veränderungen zurückliess. Die Section ergab, dass die eine Nebenniere 
vollständig zerstört in einen käsigen von der verdickten Kapsel um¬ 
schlossenen Brei umgewandelt war, die andere eine fettige Degeneration 
der Rinde und theilweise käsige Umwandlung der Substanz zeigte. Nur 
mit aller Vorsicht darf dieser Befund mit der Pathogenese des Leidens 
in Zusammenhang gebracht werden, weil er eines Theils zu vereinzelt 
aufgetrelen ist, anderen Theils ein zu isolirtes Symptom desselben bildet. 
(Dass Pigmenlflecken der Mundschleimhaut nicht in jedem Falle für Ad- 
dision charakteristisch sind, betonten Bäu ml er (Freiburg) und Rühle in 
kurzen Worten. 

Ueber die nun folgenden Demonstrationen mikroskopischer 
Photographien nach Rückenmarksquerschnitten von Leyden (Berlin) 
und eines neuen mit ganz constantem Druck wirkenden pneumati¬ 
schen Apparates von Geigel (München), so wie über die später 
stattgehabte Vorführung graphischer Registrirungsmethöden von 
Stein (Frankfurt) können wir, weil der Schwerpunkt derselben in der 
Anschauung lag, forlgehen und uns zu dem sehr interessanten Krank - 
I* e ^ 1 (Leipzig) mittheüle. Es h and eite 
sich um einen Mann, bei dem mit Ausnahme eines Auges und eines 
Ohres sämmtliche Sinnesorgane ihre Functionen vollständig verloren 
hatten, also Geschmack, Geruch, Gefühl und die ihm eingeordneten 
Sinneswahrnehmungen erloschen waren und nur durch die beiden ge¬ 
nannten Pforten eine, auch nur mangelhafte, Communication mit der 
Aussenwell übrig geblieben war. Die Intelligenz des Kranken und seine 
vegetativen Functionen blieben, so weit sie nicht durch Reflexe ausgelöst 
werden, intact. Es ist natürlich, dass dieser Pal. zu einer Reihe der 
merkwürdigsten Beobachtungen Veranlassung hot, von denen wir nur 
zwei hervorheben wollen: Einmal sein gut erhaltenes Geh-Vermögen, ein 
Factum, dessen Tragweite für die Theorie das Tabes einleuchtet, sodann 
eine Art künstlichen Schlafes, in den der Pat. jeden Augenblick zu ver¬ 
setzen war. Nachdem schon Pflüger darauf hingewiesen hatte, dass 
der Schlaf möglicherweise Nichts sei als der Ausdruck der Negation jedas 
sinnlichen Reizes und He übel diese Auffassung experimentell zu bestätigen 
vermochte, lag es nahe, auch hei diesem Kranken, welcher durch Ver¬ 
stopfen seines Ohres und Zubinden des Auges leicht von jeder Perception 
sinnlicher Reize abgehalten werden konnte, einen analogen Versuch an¬ 
zustellen. In der That gelang es auf diese Weise den Pat. in 
kürzester Zeit (3 — 5 Minuten) einschlafen zu machen und 
dies Experiment beliebig lange andauern zu lassen und jeder¬ 
zeit zu wiederholen! Dass hier, wie bei dem ganzen Fall, jede Art 
von Simulation ausgeschlossen ist, bedarf kaum der Erwähnung, und wir 
haben in ihm sicher eines der glänzendsten Beispiele der Bestätigung eines 
immerhin zweifelhaften Thier-Experimentes am Menschen vor uns. 

Ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Physiologie des Menschen 
gab Leube (Erlangen) durch seine Untersuchungen über den Albumen- 
Gehalt des Harns gesunder Menschen, wozu ihm das Material durch das 
in Erlangen stehende Jäger-Bataillon geliefert wurde. Die Untersuchung 
wurde unter besonderen Cautelen angestellt um auch kleine Mengen 
Eiweiss sicher nach weisen und jede Fehlerquelle ausschliessen zu können. 
Es fand sich bei einer ganzen Zahl sonst gesunder Männer (119) 
eine intermitlirende mit den Tageszeiten wechselnde Albuminurie, die 
bei 90 ein Mal, bei 29 mehrere Mal am Tage auftrat. In 150 Einzel- 
Untersuchungen war der Morgen-Urin 6 Mal eiweisshaltig (ein Mal im 
höheren Maasse), dies giebt 4 Proc. Zu Mittag nach dem Morgen- 
exerciren war er 18 Mal (8 Mal stark) eiweisshaltig — 16 Proc. und 
Mittags und Abends wiederum in 4 Proc. der Fälle. Die Menge des 


Eiweiss betrug 0,07 — 0,04 Proc. Zwei Erklärungen, die sogenannte 
Poren- und die Resorptionstheorie, lassen sich diesem Factum anpassen, 
doch spricht die Thatsache, dass die grössere Zahl albuminhaltiger Harne 
nach vorangegangener Muskelanstrengung und dem Essen sich findet, ent¬ 
schieden mehr zu Gunsten der ersteren, nämlich des Durchtretens des 
Albumens in die Glomeruli unter erhöhtem Filtrationsdruck in den Ge- 
fässen. Jedenfalls wird man der Thatsache des Albumengehaltes im 
Harne gesunder Menschen in Zukunft bei etwaigem Verdacht auf dies¬ 
bezügliche pathologische Zustände Rechnung tragen müssen. 

Leider waren wir durch eine gleichzeitige uns in hohem Grade 
interessirende Mittheilung in der physiologischen Section verhindert, die 
nun folgenden Vorträge des Herrn Weil (Heidelberg) „über .syphilitische 
Infection durch die Geburt, Riegel (Cöln) „über Veränderung des Gelass- 
systems bei Bleikrankheit“ und M. Rosenthal (Wien) „über Doppel¬ 
lähmung der Arme bei der acuten Spiralparalyse Erwachsener“ anzuhören 
und wollen nicht unterlassen gleich an dieser Stelle unserem Bedauern 
über die Collision zweier so eng verschwisterter Sectionen Ausdruck 
zu geben. 

(Fortsetzung folgt.) 


VIII. Oeffentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XL. — 2. Veröffentlichungen des 
Kais. Deutschen Ges.-A. — 3. Eine Epidemie von Febris recurrens in der 
Provinz Posen.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XL. Die vierzigste 
Jahreswoche, 30. September bis 6. October, weist bei 520 Sterbefällen (excl. 
41 Todtgeborenen), 888 Lebendgeborenen (worunter 10 Zwillingsgeburten 
und eine eheliche Drillingsgeburt, Knaben'), 2593 Zu- und 2619 Abzügen 
eine Verminderung der Seelenzahl um 67 (bei Zurechnung von ein Siebentel 
der letzteren) gegen ein Plus von 586 Köpfen in der Vorwoche auf. Die 
durchschnittliche Sterblichkeit dieser Woche stellt sich danach, für das ganze 
Jahr berechnet, auf 27,0 (bez. 29,1 mit Todtgeborenen), die entsprechende 
Geburtenziffer auf 43,4 (bez. 45,5) pro mille der wahrscheinlichen Einwoh¬ 
nerzahl (1,005,740) zu Beginn derselben, gegen (518) 26,9 (bez. 28,2) und 
43,4 (bez. 44,7) in der Vorwoche. Der Antheil des Säuglingsalters an der 
Gesammtsterblichkeit ist abermals etwas gesunken, im ersten Lebensjahr 
starben 178 oder 34,23 Proc. gegen 181 oder 34,9 Proc. aller Sterbefälle, 
in der vergangenen und in derselben Jahreswoche 1876: 198 oder 43,0 und 
1875: 206 oder 37,2 Proc. der damaligen Gesammttodtenzahl. Die geringe 
Zahl der Todesfälle von Kindern in der diesjährigen ersten Octoberwoche 
hat wie auch schon in den vorangegangenen Wochen ihren Hauptgrund in 
der sehr niedrigen Durchschnittstemperatur (7,76° R.) — Die Zahl der tödt- 
lichen Durchfälle und Darmkatarrhe bei Kindern vermehrte sich jedoch in 
dieser Woche etwas, 51 gegen 49 in der Yprwoche. — Unter der Gruppe 
der Infectionskrankheiten wiesen zwar Masern keine, Ruhr nur drei und 
Scharlach gleichfalls weniger (23) Sterbefälle auf, dagegen traten Diphtheritis 
gleich (22), Typhus aber mehr tödtlich auf (30 gegen 22), wie auch in an¬ 
deren Städten Deutschlands, namentlich in München. Ferner stieg die Zahl 
der Todesfälle an Gehirn- und Gehirnhautentzündung und Schlagfluss; unter 
den entzündlichen Affectionen der Respirationsorgane hatten ausser Kehl¬ 
kopfentzündung besonders noch die Lungenphthisen eine höhere Sterbeziffer. 
— In den Krankenanstalten starben 102 gegen 104 in der Vorwoche. Ge¬ 
waltsame Todesfälle wurden 6, darunter 4 Selbstmorde gemeldet. An Syphilis 
kam ein Todesfall vor. 


40. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

überhpt. 

Ui 

erbefä 

» ö 
c *"» 
s 

darunter & 
unehelich 

lebend 

Gebi 

■T3 

O 

irten 

£ 

C 

5 

« 

darunter 

unehelich 

30. September 

65 

22 

7 

128 

7 

135 

16 

1. October 

95 

29 

4 

128 

4 

132 

30 

2. * 

62 

20 

4 

123 

7 

130 

22 

3. 

68 

25 

5 

116 

6 

122 

20 

4. 

84 

34 

9 

117 

5 

122 

11 

5. „ 

77 

25 

3 

120 

7 

127 

17 

6. 

69 | 

23 

7 

106 

5 

111 

11 

Woche 

520 

178 

39 

838 

41 

879 | 

127 


P. 


2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. No. 42, 7.—13. Oct. 
In den Berichtsstädten 3202 Todesfälle, entspr. 23,4 pro mille und Jahr (24,5); 
Geburtenzahl der Vorwoche 5383, mithin Zuwachs 2181. Die Mortalität des 
Säuglingsalters zeigt eine mehr oder minder erhebliche Abnahme (33.7 Proc.), 
besonders in Berlin (30,5 Proc.) und München (45,6 Proc.), dann aber auch 
in den Städten der Ostseeküsten - Gruppe, eine geringe Zunahme erfuhr sie 
indess in denen der Oder- und Warthe-Gegend. Diese No. enthält ausser 
einer Notiz bezüglich des Ausbruchs der Rinderpest in Geisenheim vom 
11. d. M., noch ein sehr eingehendes Referat über die Münchener Sanitäts¬ 
karten des Dr. med. M. Hemmer, welche einen nennenswerthen Beitrag 
zur Gesundheitstatistik der deutschen Städte liefern. (Wir kommen auf diese 
Arbeit noch zurück, da für Berlin eine ähnliche Bearbeitung im Werke ist. D. R.) 

P. 

3. Eine Epidemie von Febris recurrens in der Provinz Posen. 
Herr Kreis-Phys. Dr. Landsberg in Ostrowo macht der Redaction folgende 
sehr dankenswerthe Mittheilung und macht uns gleichzeitig auf eine spätere 
Ergänzung Hoffnung: „Da ich weiss, in welchem Grade sich Ihre geschätzte 


CH!GAN 





524 


Zeitschrift für Epidemiologie interessirt, so beehre ich mich, Ihnen mitzu - 
theilen, dass in hiesiger Stadt seit dem Monat Juli eine Epidemie von Febris 
recurrens herrscht, die gegenwärtig abzunehmen scheint. Als Haupteigen- 
thümlichkeit derselben möchte ich die anscheinend völlige Abwesenheit der 
Contagiosität bezeichnen, die doch in allen bisherigen Epidemien als eine 
hochgradige geschildert wurde. Wenigstens hatte es in den besseren Familien 
stets mit einem einzigen Erkrankungsfall sein Bewenden. Der erste Anfall 
dauert meist 3 Tage, ebenso lange die ihm folgende Apyrexie. Der zweite 
Anfall dauerte in einem gut beobachteten Falle 4 Tage. Es folgen dann 
noch oft 3—4 so zu sagen abortive Anfälle, in denen die Temperatur plötz¬ 
lich unter Frost steigt, nur Stunden auf der erreichten Höhe verweilt, um 
dann wieder unter Frost und starken Schweissen, wie nach den ersten An¬ 
fällen, noch bis tief unter die Norm zu fallen. Die Milz erscheint meist nur 
mässig vergrössert. Die Nerven sind frei. Auch fehlten meist heftige Muskel¬ 
schmerzen. Dagegen trat in den Anfällen oft galliges Erbrechen auf. Unter¬ 
suchungen des Blutes auf Spirochaete Obermeieri gestatteten die Verhältnisse 
der Privatpraxis nicht. Auffallend war das überwiegende Befallenwerden 
des weiblichen Geschlechts. Einzelne mit Icterus complicirte Fälle erinnerten 
an das biliöse Typhoid Griesinger’s und endeten mitunter im ersten oder 
zweiten Anfall lethal. Was die hygienischen Verhältnisse des Ortes anlangt, 
so sind dieselben keineswegs günstig zu nennen, insofern Abdominaltyphoid 
endemisch vorkommt und das Trinkwasser einer Anzahl hiesiger Brunnen 
Ammoniakgehalt hat.“ 


IX. Die Frequenz in den Krankenanstalten Berlins 
im Jahre 1876. 


Name der Anstalt. 

Zahl 
der ver¬ 
pflegten 
Kranken 
über¬ 
haupt. 

Abgfi 

Geheilt 
oder ge¬ 
bessert 
entlassen. 

mg. 

Gestor¬ 

ben. 

Von 100 
Kranken 
starben. 

Bestand 

am 

Schluss 

des 

J ahres. 

Kgl. Charite. 

Kgl. Chirurg. Universitäts- 

13705 

11150 

1263 

9,2 

1292 

Klinikum. 

1015 

802 

147 

14,4 

66 

Augusta Hospital .... 

911 

693 

169 

18,5 

49 

Lazarus Krankenhaus . . 

914 

606 

211 

23,0 

97 

St. Hedwig „ . • 

3270 

2652 

336 

10,3 

282 

Elisabeth „ . . 

1073 

761 

209 

19,4 

103 

Diakonissenhaus Bethanien . 

2719 

2094 

388 

14,2 

237 

Elisabeth Kinderhospital 
Jüdische Kranken¬ 

76 

34 

7 

9,2 

35 

verpflegungsanstalt . . . 

Städtisches allgem. Kranken¬ 

604 

494 

48 

7,9 

64 

haus (Friedrichshain) . . 

4134 

2674 

1005 

24,3 

455 

Barackenlazareth (Moabit) . 

1796 

1292 ! 

327 

18,2 

177 

überhaupt: 

30217 

23260 

4110 

13,5 

2857 


Die Frequenz in den beiden städtischen Krankenhäusern München’s 
im Jahre 1876 und in den Vorjahren war folgende: 


Jahr. 

Gesammtzahl 
der behandelten 
Kranken. 

Entlassen. 

Gestorben. 

Von 100 
Kranken 
starben. 

Bestand am 
Schluss des 
Jahres. 

1876 

9297 

8155 

649 

6,9 

493 

1875 

9864 

8686 

654 

6,6 

524 

1874 

11151 

9779 

794 

7,1 

578 

1873 

11246 

9664 

981 

8,7 

601 

1872 

12393 

10983 

802 

6,4 

608 


Danach stellt sich die Sterbeziffer in den Münchener städtischen Kranken¬ 
anstalten günstiger, als die in denen Berlins. P. 


X. Kleinere Mittheilungen. 

— Herr Lender theilt uns folgendes Schreiben des Curator des Deut¬ 
schen Reichs- und Königlich Preussischen Staats-Anzeigers 

an ihn mit; 

Berlin, den 20. August 1877. 

Euer Hochwohlgeboren benachrichtige ich ganz ergebenst, dass ich auf 
Grund eines vom Reichs-Gesundheitsamte eingeholten Gut¬ 
achtens die Redaction des Reichs- und Staats-Anzeigers angewiesen habe, 
die von Ihnen monatlich zusammengestellten Berichte über Ozonmessungen 
auch fernerhin in der bisherigen Weise zu veröffentlichen. 

I. V.: Tiedemann. 

Marburg, d. 13. October 1877. 

Sehr geehrter Herr Redacteur! 

In dem Bericht über den diesjährigen Heidelberger ophthalmologischen 
Congress findet sich S. 459 der Deutschen medic. Wochenschrift folgende 
Stelle: „Sowohl Professor Horner als Professor Schmidt erklären, frisch 
enucleirte Menschenaugen auf Sehroth untersucht und gefunden zu haben, 
dass in der Gegend der Macula lutea das Roth am intensivsten war, aber 
auch am schnellsten verblich, so dass das Sehroth der M. lutea besonders 
lichtempfindlich zu sein scheint.“ 

Bei der Wichtigkeit der Frage, ob gerade in der Macula lutea Sehroth 
vorhanden ist, möchte ich Sie ergebenst bitten, mir eine kleine Berichtigung 
obigen Referats zu gestatten. Bis jetzt haben alle Untersucher in der Macula 
kein Sehroth gefunden; auch ich habe mich nach einer im Centralbl. für 
die medic. Wissenschaften (No. 23) veröffentlichten Beobachtung gegen das 
Vorhandensein desselben an dieser Stelle erklären müssen. Als College 


Horner daher die eben erwähnte Mittheilnng machte, die sich auf Betrach¬ 
tung der in situ auf der Chorioidea gelassenen Retina stützte, sah 
ich mich veranlasst, die Frage aufzuwerffen, ob die von Horner beobachtete 
Differenz zwischen der Farbe der Macula-Gegend und ihrer Umgebung 
überhaupt von Sehroth abhänge und nicht etwa mit dem von mir früher 
(v. Graefe’s Archiv f. Opbth. 1875, 3. Abth. S. 17) beschriebenen Verhalten 
der Macula Zusammenfalle. Danach stellte sich letztere nämlich an frischen 
und halbirten Augen nicht, wie bis dahin immer angegeben wurde, als ein 
gelber, sondern als ein dunkelbraunrother Fleck dar. Es erklärt sich 
dies so, dass bei der jetzt noch vollkommenen Durchsichtigkeit der Retina 
das Roth der durchscheinenden Chorioidea an der Stelle der Macula eine 
dunklere Nüancirung erhält, indem das ebendaselbst in der Netzhaut diffus 
vertheilte gelbe Pigment mehr Licht absorbirt. Erst später, wenn die Mem¬ 
bran trüb wird, schwindet der dunkelrothe Fleck und es tritt die gelbe 
Eigenfarbe der Macula hervor. — 

In dem eben Erwähnten bestand meine Betheiligung an der Discussion. 
Weitere Ausführungen Horner’s ergeben in der That Differenzen zwischen 
dem von ihm und dem von mir Gesehenen. Keinesfalls aber war ich, noch 
bin ich in der Lage, für das Vorkommen des Sehroth in der Macula lutea 
mit eigenen Beobachtungen eintreten zu können. 

Mit ausgezeichneter Hochachtung verbleibe ich 
Ihr ergebenster 

Herrn. Schmidt-Rimpler. 

— In No. 41 dieser Zeitschrift wird in dem Referat über: H. Müller, 
die progressive perniciöse Anämie nach Beobachtungen auf der medicinischen 
Klinik zu Zürich, gesagt: „die Transfusion ist in Zürich niemals ausgeführt 
worden“. Dieser Satz hat jedoch nur seine Richtigkeit für die medicinische 
Klinik in Zürich. In meiner Publication über den betreffenden Gegenstand, 
Archiv für Gynäkologie II. S. 232, Berlin 1871, habe ich ausführlich ange¬ 
geben , dass ich unter 5 derartigen Fällen auf der geburtshülflichen Klinik 
zu Zürich beobachtet, in 3 derselben die Transfusion ausgeführt habe, jedes¬ 
mal ohne allen Nutzen. Ich erlaube mir diese kleine Berichtigung nur aus 
dem Grunde, um vor zu allzu sanguinischen Hoffnungen in Bezug auf die 
Transfusion bei den ausgesprochenen Fällen der in Rede stehenden Krank¬ 
heiten zu warnen. 

Strassburg i. E., 15. October 1877. 

Professor Dr. Gusserow. 

— Strassburg. Zwischen den 3 Apothekervereinen des Unter-Elsass, 
Ober-EIsass und Lothringens, welche am 2. September in Metz eine gemein¬ 
schaftliche Generalversammlung abgehalten haben, und der elsass-loth¬ 
ringischen Landesregierung scheint gegenüber den vom Reichskanzleramte 
aufgestellten Entwürfen zu Apothekengesetzen Uebereinstimmung dahin 
zu herrschen, dass nach Erlass des Landesgesetzes vom 10. Mai d. J., be¬ 
treffend die Errichtung von Apotheken ein Bedürfniss zu weiteren gesetz¬ 
lichen Regelungen des Apothekenwesens, besonders zu weiteren Beschrän¬ 
kungen der Gewerbefreiheit der Apotheker, für Elsass-Lothringen überhaupt 
nicht vorliegt. Die Missstände nämlich, auf welche in der bekannten Denkschrift 
des Reichskanzleramts zufolge die Klagen über die jetzigen Apothekenzu¬ 
stände in Deutschland im Wesentlichen sich zurückführen lassen — einerseits 
die ungleiche Vertheilung der Apotheken, andererseits die Höhe der ihrem 
wahren Werthe nicht entsprechenden Preise derselben — finden in Elsass- 
Lothringen im Allgemeinen nicht statt. Dieselben fallen dem Coneessions- 
wesen in den alt-deutschen Ländern zur Last, besonders wie dasselbe in 
Preussen gehandhabt worden ist, kommen in Frankreich unter der Herrschaft 
der Gewerbefreiheit nicht vor, und sind auch in Elsass-Lothringen unter der 
französischen Gesetzgebung unbekannt gewesen. Eine einheitliche Regelung 
des Apothekenwesens im Deutschen Reiche, falls an derselben festgehalten 
wird, würde hiernach dem öffentlichen Interesse wie dem Interesse des 
Apothekerstandes in Elsass-Lothringen am meisten entsprechen, wenn die¬ 
selbe sich möglichst an die diesseitige Gesetzgebung anschlösse, also auf den 
Grundlagen der Gewerbefreiheit erfolgt. Da jedoch eine Regelung dieser 
Art Seitens des Bundesraths und des Reichskanzleramts nicht in Aussicht 
genommen ist, vielmehr zur Zeit nur in Frage kommt., ob jene Regelung 
entweder auf der Grundlage der sogenannten Personalconcession oder der 
Realconcession erfolgen soll, und man die Aeusserungen der Denkschrift 
über die zu erwartenden Wirkungen der Personal- wie der Realconcession 
auf die Apotheken Elsass-Lothringens im Allgemeinen für zutreffend hält, 
so giebt man hier dem auf Grundlage der Realconcession entworfenen Apo¬ 
thekengesetz, als dem mit den geringeren Nachtheilen für die hiesigen 
Verhältnisse verbundenen, den Vorzug vor dem von der Personalconcession 
ausgehenden. 


XI. Personalien. 

Verliehen: R. A.-O. 4. Kl. den O.-St.-A. 2. Kl. Kaiser, Bad. Leib- 
gren.-Reg. No. 109; Dr. Deimling, 2. Bad. Drag.-Reg. No. 21. K. Kr.O. 
2. Kl. Dr. Beck, Gen.-A. 2. KI. vom XIV. Armee-Corps. K. Kr.-O. 3. Kl. 
O.-St.-A. 1. Kl. Krumm, 3. Bad. Drag.-Reg. No. 22; O.-St.-A. 1. Kl. Dr. 
Pfeffer, Reg.-A. 5. Bad. Inf.-Reg. No. 113. Chef, der Mil.-Med.-Abth. im 
Bayer. Kr.-Min., Gen.-St.-A. der Armee, Dr. Leuk K. Kr.-O. 2. KI. Bade¬ 
arzt Dr. Freiherrn v. Haerdtl in Wildbad-Gastein R. A.-O. 4. Kl. 

Ernannt: Die pract. Aerzte DDr. Hennemeier in Orteisburg zum 
Kr.-Ph. des Kreises Ragnit, Kley mit Belassung seines Wohnsitzes in Rohden 
zum Kr.-W.-A. des Kreises Lübbecke, Frey er mit Belassung seines Wohn¬ 
sitzes in Mehlauken zum Kr.-W.-A. des Kreises Labiau. 

Es haben sich niedergelassen: Arzt Kunze in Königsberg, 
Michaelis in Sensburg, Dr. Lewy und Dr. Hrabowsky in Berlin, Dr. 
Neumann in Gülzow, Dr. Wegner in Spantekow, Dr. Labes in Verden. 

Es sind verzogen: Arzt Kahle von Pobethen nach Königsberg, 
Dr. Poetschki von Bischofsburg nach Schönsee. 

Es sind gestorben: Kr.-Ph. San.-R. Dr. Adler in Schlochau, Dr. 
Wollmann in Mehlsack, San.-R. Dr. Heddenhausen in Hannover, Dr. 
Reck in Schwarne, Dr. Durocher in Augsburg, O.-Med.-R. a. D. Prof. 
Dr. v. Hoffmann in Landshut, Med.-R. Prof. Dr. Krukenberg in Braun¬ 
schweig. 






Sonnabend 


M 44 


3. November 1877, 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


I. Das Chinin als äusseres Heilmittel. 

Von 

C. Binz. 

Die fäulniss- oder fermentwidrige Kraft des Chinins war 
zu der Zeit, als ich sie beschrieb und ihre Gründe nachwies, 
den pharmakologischen Handbüchern des In- und Auslandes 
unbekannt l ). Ich machte sie zum Ausgangspunkt einer längeren 
Untersuchungsreihe und zur Grundlage einer Theorie der 
Chinin Wirkung. Aber nicht jedes Ferment und nicht alles 
Protoplasma wird vom Chinin angegriffen. Hieraus schloss 
man merkwürdigerweise, dass also auch die zur Fäulniss der 
Eiweisskörper nothwendigen Fermente vom Chinin nicht an¬ 
gegriffen werden könnten. Der Widerspruch ging zwar bald 
vorüber, aber dennoch musste es mir auf den besondern Nach¬ 
weis ankommen, dass solche Zersetzungsvorgänge, welche an 
den Geweben des Menschen oder überhaupt der Warmblüter 
ablaufen, unter den hemmenden oder wenigstens beschränken¬ 
den Einfluss des Chinins gestellt werden können-, und das 
scMend ann auch , nach vi elfacher Bestä tigung meiner Resultate 
durch andere experimentelle Forscher und durch klinische 
Beobachter, bald allgemein angenommen zu sein. 

Durch das „Handbuch der Therapeutik“ von H. Köhler 
(Halle) wurde ich darüber eines andern belehrt. Es heisst 

l ) Die Einzelheiten s. im Arch. f. patholog. Anat. Bd. 46, S. 67. 


Feuilleton. 

Bad Lenk. 

Artikel über alte und neue Badeorte gehören, glaube ich, gerade 
nicht zu den bevorzugten Liebhabereien Ihres Blattes. Trotzdem möchte 
ich Sie bitten, eine Ergänzung zu einer Mittheilung aufzunehmen, welche 
Herr Geheimer Rath Bardeleben vor einigen Monaten über Bad Lenk, 
im Simmenthal, Canton Bern, machte. Es ist nöthig, solch’ ausführliche 
Ortsangabe beizufügen, weil der Platz häufig mit dem bekannten Leuk 
(Loeche-les-bains) im Wallis verwechselt wird. 

Herr Prof. Bardeleben lobte in seinem Artikel die Wirkungen 
der Lenker Schwefelquellen, Bäder und Inhalationen. Ich habe dem 
nichts hinzuzufügen, möchte aber auf andere Eigenschaften des Ortes 
aufmerksam machen, welche ihn zu einem selten günstigen Sommerauf¬ 
enthalte für Leute mit empfindlichen Respirationsorganen machen, mag 
nun diese abnorme Empfindlichkeit Folge chronischer Erkrankungen oder 
der Reconvalescenz von acutem Leiden sein. 

Das Dorf Lenk liegt im oberen Theile des Simmenlhales, das durch 
die wild aufragende Wand des Wildstrubcls abgeschlossen wird. Auf 
einem Hügel an der westlichen das Thal begrenzenden Berglehne, etwa 
100 Fuss über dem Dorfe, liegt das sehr gut geführte Badehölel, bis 
jetzt nur für 120—130 Gäste ausreichend, so dass Gasthaus und Privat¬ 
wohnungen im Dorfe aushelfen müssen. Die mässige Höhe (etwa 3,400' 
über dem Meere) reicht hin, um angenehm kühle Nächte und auch an 
heissen Sommertagen keine übermässige Hitze zu haben. Die bekannte 
Ventilation der Hochthäler wirkt zudem erfrischend, sonst fehlt jede 
heftige Luftströmung. Dieser Windmangel, die mittlere alpine Höhe, die 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


daselbst in dem 1876 erschienenen zweiten Theil S. 847 fol- 
gendermaassen: 

„Es erübrigt an dieser Stelle nur, wenige Bemerkungen über den 
externen Gebrauch der China und des Chinins nachzutragen. Dass den 
Chinarinden antiseptische Eigenschaften innewohnen, haben bereits Sloane 
1709 und Rushworth 1831 nachgewiesen. Namentlich war die beim 
Typhus vorkommende Gangrän (aber auch die nicht auf Allgemein¬ 
erkrankung beruhende) häufig Gegenstand des in der Regel mit innerer 
Anwendung der genannten Rinde combinirten externen Gebrauchs mit 
Wein versetzter Chinadecocte (oder des Chinins), oder aus Chinapulver 
gefertigter Salben. Unter dieser Behandlung sah man das Oedem der 
betroffenen Partien einschrumpfen, die mortificirten Gewebslheile ver¬ 
trocknen und die Demarcationslinie schneller zu Stande kommen. Es 
ist indess zu bemerken, dass, da Chinin und Cinchonin in der erwähnten 
Richtung gar nichts leisten, diese Wirkung der Rinden auf Rech¬ 
nung des Chinagerbstoffs zu setzen ist, und man, zumal sehr grosse 
Mengen der gen. Rinden erforderlich werden, um den gewünschten 
Zweck zu erreichen, im ökonomischen Interesse gewiss besser daran thut, 
die Chinarindendecocte mit Abkochungen gerbstoffreicher, billiger, 
einheimischer Droguen zu vertauschen und mit solchen fomentiren 
zu lassen.“ 

Es ist gewiss nicht zu tadeln, wenn Jemand über thera¬ 
peutische Erfolge anders denkt als wir, denn kein Ding in 
unserer Wissenschaft klärt sich schwieriger ab, als die Er¬ 
fahrung am Krankenbett. Da jedoch das Tadeln und Ver¬ 
neinen meiner experimentellen Resultate bei dem genannten 
pharmakologischen Collegen schon jahrelang den Charakter 
habituell gewordener Paroxysmen angenommen hat 1 ) und es 
‘) Man vgl. Arch. f. exper. Path. und Pharmakol. VII. 275. 


Abwesenheit jeder Spur von Staub, dabei die Lage am oberen Ende 
eines ziemlich langgedehnten Thaies, fern von aller störenden Unruhe des 
Touristengetriebes, bilden die Summe der für Leute genannter Kategorie 
günstigen Momente. Ich möchte darauf aufmerksam machen, weil gerade 
an geeigneten Kurorten in mittlerer Höhenlage kein Ueberfluss ist. Davos 
z. B. ist gerade im Sommer übermässig windig, auch Engelberg, das 
ungefähr in gleicher Höhe mit der Lenk’s liegt, mehr als gerade angenehm 
ist; das Engadin ist, ganz klare Tage abgerechnet, unbequem kalt. Bad 
Lenk bietet zudem gute Verpflegung, so dass eifrige Schwcfelwasser- 
trinker oft klagen, man lebe zu gut für eine strenge Kur. Auch fehlt 
romantische Lage, welche der Flachländer bei einem Alpenaufenthalte 
ungern entbehrt, durchaus nicht, da das von Wiesen und Tanneuwal- 
dungen grüne Thal von einer prächtigen Bergkette abgeschlossen ist. 
Die bedeutendste Erhebung hat der Wildstrubel (9,700') daneben ragen 
die fast gleich hohen Spitzen des Gletscher- und des Laufbodenhornes 
auf, zwischen denen sich der mächtige Rätzligletscher ausdehnt. Neben 
zahlreichen lohnenden Zielpunkten für kleinere Ausflüge findet daher 
auch der kühnste Bergsteiger ausreichende Gelegenheit seine Kräfte zu 
üben. Die stille Abgeschlossenheit des Thaies macht dasselbe ausserdem 
zu einem sehr geeigneten Orte für Leute, die sich von aufreibender 
Arbeit erholen und neue Kräfte sammeln wollen. 

In diesem Sommer sind zum ersten Male Deutsche in grosser Zahl 
hergekommen, während bis dahin die Schweiz und Frankreich das llaupl- 
contingent stellten, zumeist des Schwefelwassers wegen, für welches die 
Aerzte der genannten Länder offenbar ausgedehntere Indicationen haben, 
als die deutschen Collegen. Es ist zu hoffen, dass die von der Bade¬ 
verwaltung beabsichtigten Erweiterungsbauten bald ausgeführt werden, 
damit eine grössere Anzahl von Leidenden als bisher die Vortheile des 
Platzes gemessen könne. Dr. Ad. Sander (Elberfeld). 

44 




526 


sich hier ausserdem um einen für meine Theorie fundamental 
wichtigen Gegenstand handelt — wie oben schon angedeutet 
—, so schien es mir geboten, die auch von H. Köhler her¬ 
vorragend gedruckte Sentenz, das Chinin leiste als äusseres 
Antisepticum beim Menschen gar nichts, auch noch durch 
einige fremde Erfahrungen zu beleuchten. Die ärztliche 
Praxis wird ebenfalls vielleicht Nutzen daraus ziehen, und 
das ist schliesslich die Hauptsache. 

Dr. Samelsohn in Köln hatte die Güte, mir bald nach 
dem Erscheinen meiner bezüglichen Arbeiten folgende Kran¬ 
kengeschichte zu erzählen und vor einigen Jahren auf mein 
Ersuchen zuzustellen: 

Wilhelm K. aus R., 29 Jahre alt, ein kräftiger, blühend aussehen¬ 
der Landmann, stellt sich mir am 22. August 1868, einem sehr heissen 
Tage, mit einer Erkrankung des linken Auges vor, welche er vor 
2 Tagen bei der Arbeit auf dem Felde sich zugezogen zu haben angiebt. 
Er fühlte plötzlich ein Jucken in dem Auge, das sich schon in der Nacht 
zu einem heftigen Schmerze steigerte. Beim Erwachen am folgenden 
Morgen bemerkte er, dass er mit diesem Auge fast Nichts mehr sehen 
konnte, und wurde diese Beobachtung von den Angehörigen auf einen 
„den Stern bedeckenden Fleck“ bezogen. Der nächste Tag brachte ver- 
hältnissmässig geringe Schmerzen, die sich jedoch in der Nacht wieder 
zu einer solchen Höhe steigerten, dass er meine Hülfe aufzusuchen be¬ 
schloss. Ich constatirte eine gesättigt gelbe Infiltration der linken Cornea, 
ganz central sitzend und die mittelgrosse Pupille allseitig um etwa 
1 Millimeter überragend. Die Ränder dieses Infiltrates waren scharf 
gegen das gesunde Gewebe abgesetzt, so dass der Infiltrationsheerd ganz 
direct, ohne Schwellungsmarke, in die durchsichtige Cornea über¬ 
ging; seine vordere Oberfläche war wie zerfasert und zeigte eine erheb¬ 
liche Auflockerung. Das Kammerwasser ist durchsichtig klar, in der 
vorderen Kammer kein Hypopyon, die Iris zeigt normale Farbe und 
Zeichnung, reagirl prompt auf Lichteinfall und Atropin. Eine nur 
mässige Injeclion der Conjuntiva palpebrarum, keine Chemosis, keine 
Conjunctivalgefässe erkennbar, die den Corneoskleralrand überschreiten. 

Ich diagnosticirte ein „reizloses Eilerinfiltrat der Cornea,“ wie es zur 
Zeit der grossen Sommerhitze nicht ganz selten angetroffen wird: aller¬ 
dings war es mir auflallend, dass diese Erkrankung, last ein Privilegium 
der marastischen Armen, hier einen an Gesundheit strotzenden, wohl¬ 
habenden jungen Bauersmann betroffen hatte. Ich verordnele ihm Atropin 
und legte einen festen Druckverband an. Ferner wurde ordinirt ruhige 
Lage im verdunkelten Zimmer. 

Nach Verlauf von 2 Stunden wurde ich zu ihm gerufen, da seine 
Schmerzen unerträglich geworden waren. Nach der Entfernung des 
Druckverbandes fand ich die Infiltration erheblich gewachsen und eine 
erhebliche Chemosis, während noch immer kein Gefäss den Corneoskleral- 


Das medicinische Berlin im Spiegel der Wahrheit. 

Yon 

Dr. A. Lion in Berlin. 

Berlin zählt gegen 800 und wenn man die nächste Umgebung 
dazu rechnet, wohl an 1000 Aerzte. Jedoch sind nicht alle, die 
als solche im Kalender oder Wohnungs - Anzeiger aufgeführt werden, 
auch praclische Aerzte d. h. solche, die die ärztliche Praxis als Erwerb 
ausüben. Dafür kann man mindestens 100 Personen, männlichen und 
weiblichen Geschlechts annehmen, welche practiciren, mit und ohne den Titel 
Doctor, da die Gewerbe-Ordnung dies gestattet, wenn sie nur nicht 
die Meinung erregen, als seien sie geprüfte Aerzte. Ferner wiederholt 
sich alljährlich nach beendigter Staatsprüfung dieselbe Thatsache, dass 
viele der jungen Aerzte sich vorläufig in Berlin niederlassen, bis sie sich 
entweder überzeugen, dass sie hier ihre Existenz finden oder nicht. 
Ebenso lassen sich auch alljährlich eine grosse Anzahl Aerzte aus der Provinz 
hier nieder, wenn sie sich dort einiges Vermögen erworben haben und 
ihre Söhne heranwachsen. Die Vertheilung der Aerzte in der Stadt ist 
die, dass im Mittelpunkte, in den angrenzenden alten Staditheilen die 
meisten Aerzte, oft Haus bei Haus, oft sogar mehre Aerzte in einem 
und demselben Hause wohnen, und die Niederlassung immer spärlicher 
wird, je weiter man sich vom Mittelpunkt entfernt, obschon gerade in 
den neu entstehenden Stadttheilen Aussicht zur Erlangung guter Praxis 
vorhanden wäre. 

Bei der grossen Concurrenz werden nun per fas et nefas Anstren¬ 
gungen gemacht, um eine Existenz zu erreichen, indessen ausser den so¬ 
genannten Autoritäten und den besonderen Specialisten wird es schwer, ohne 
eigene Mittel oder anderweitige Nebeneinnahme sich ein genügendes Aus- 


Rand überschritt. Unter diesen Umständen glaubte ich, vom Druckverbande 
absehen zu müssen, machte eine Morphiuminjection gegen die grosse 
Schmerzhaftigkeit und verordnete continuirliche Umschläge mit einem 
warmen Kamillen-Infus, um die die Hornhaut ernährenden Gefässe zu 
einer erhöhten Thäligkeit auzureizen. Unter dieser Behandlung lösten 
sich nach einigen Stunden die oberflächlichen Ilornhautlagen in Form zu¬ 
sammenhängender Fetzen ab, die mit der Pincette bequem entfernt wer¬ 
den konnten. Unter das Mikroskop gebracht, zeigten dieselben nur 
Detritusmassen, vermischt mit stark lichtbrechenden Körperchen (Fett?) 
ohne Spur von Epithel- oder Eiterzellen. Es war also keine Epithel- 
Eiterung, wie ich vorausgesetzt halte, sondern ein wirklich nekrotisiren- 
der Process der die Formelemente der Cornea mit beängstigender 
Schnelligkeit zu zerstören trachtete. Die ganze Erscheinung ähnelte dem 
Hypopyon-Geschwüre, wie es Leber in jüngster Zeit nach Impfung von 
Leptolhrix buccalis in die Cornea beschrieben hat. Mit dieser Rapidilät 
kroch der nekrotisirende Process vorwärts, so dass fast jede Stunde eine 
bemerkliche Zunahme seiner Ausdehnung zeigte. Es trat nun ein sehr 
geringes Hypopyon auf bei klar bleibendem Kammerwasser, während die 
Iris noch immer prompt auf Atropin antwortete und keine krankhafte 
Affection zeigte. Da bei der entschiedenen Tendenz des Processes sich 
in die Fläche auszubreiteu, jede erhebliche Spannung und Drehung der 
Cornea die Zerstörung begünstigen musste, so schritt ich am Abend zu 
einer Punction der vorderen Kammer, wiewohl die Palpation keine Con- 
sistenzvermehrung des Bulbus wahrnehmen liess. Beim Einstiche, der im 
Bereiche der Infiltration gemacht werden musste, hatte ich mit Erstaunen 
ein durchaus widerstandsfähiges Cornealgewebe gefühlt, so dass ich aus 
der Dicke des durchstochenen Gefässes schliesscn durfte, es sei der nek¬ 
rotische Process lediglich auf die oberflächlichen Epithellagen begrenzt. 
Die Schmerzhaftigkeit nach der Punction, die das geringe Hypopyon mit 
dem Kammerwasser entleert hatte, zeigte wenig Verringerung und er¬ 
heischte noch die vorwiegende Anwendung der Narkotica. Die Punctions- 
wunde schloss sich schnell und wurde von Zeit zu Zeit mit einer Sonde 
wieder geöffnet, um die Cornea ganz zu entspannen, trotzdem ging die 
Nekrose unaufhaltsam fort. Die in so grosser Ausdehnung freigelegten 
Nervenendigungen der Cornea waren in ihrer Schmerzhaftigkeit kaum 
durch wiederholte Morphium-Injeclionen zu betäuben, wodurch der Kranke 
in seinem Allgemeinbefinden ziemlich schnell afficirt wurde; die fortge¬ 
setzten Kataplasmen gewannen ebensowenig irgend welchen Einfluss auf 
die Entwickelung der Gefässe, von denen kein einziges die Cornealgrenze 
überschritt, und die ersehnte Ernährungsbrücke für die noch erhaltenen 
Cornealpartien bildete, vielmehr sahen sämmtliche Gefässe in der mehr¬ 
mals incioirten Unemosis w'ie^sFrangulirt aus, sohahi sie an die SlJfero-^ 
cornealgrenze gekommen waren. 

Mittlerweile hatte am 23. Nachmittags die Zerstörung fast die ganze 
Cornea bis auf einen ganz schmalen peripherischen Ring ergriffen. Was 
war zu thun? Die Irideclomie versprach kaum einen Erfolg, da die Iris 
selbst keine Spur der Erkrankung zeigte, und der druckvermindernde 
Einfluss dieser Operation hei dem durchaus normalen Verhalten des intra- 


kommen zu sichern; namentlich seit alle Bedürfnisse, besonders Wohnungen, 
fast um das Doppelte, im Preise gestiegen sind. Auch die Zahl eigener 
Equipagen hat sehr abgenommen, da die Unterhaltung jährlich 4—5000 M. 
kostet, so dass jetzt wieder selbst sehr beschäftigte Aerzte Miethfuhrwerk 
haben. Durch die Pferdebahnen, die fast nach allen Richtungen der Stadt 
fahren, ist überdiess die Praxis wesentlich erleichtert. Bis 10 Uhr Morgens 
wird in der Regel Sprechstunde gehalten, von da bis gegen 2 oder selbst 
3 Uhr wird practicirt, und unter Umständen ist auch noch um 5 Uhr 
Sprechstunde und es werden wohl noch ferner Besuche gemacht, sei es bei 
gefährlichen Krankheiten, oder bei chronischen Fällen. Im Allgemeinen sind 
20 bis 30 Besuche das Maximum der Besuche, die ein Arzt in dieser Zeit 
machen kann, wenn die Entfernungen nicht allzugross sind, und keine 
schwereren oder sonst zeitraubenden Fälle, wie Entbindungen, Operationen, 
auch Consultation hinzukommen. Dazu treten die sogenannten Pflicht¬ 
besuche, die man eben nur macht, wenn man sonst nicht durch Praxis gedrängt 
ist. Auch die Frühstückstube, freundschaftliche, Familien- und geschäftliche 
Besuche aller Art, an denen auch die Frauen der Aerzte Theil nehmen, 
um ihre Einkäufe zu besorgen oder Besuche zu machen, müssen dabei in 
Anschlag genommen werden. Eine Häuslichkeit mit einem Etat von 
6000 Mark kann sich nur in den bescheidensten, wenn auch auskömm¬ 
lichen Ausgaben bewegen, aber auch das will verdient, d. h. haar 
eingenommen sein. Denn zwischen diesen beiden Begriffen ist ein 
grosser Unterschied, und wer sie idenlificirt, hat sich schliess¬ 
lich sehr oft getäuscht. Man ersieht schon aus den Berichten des 
Rechtsschutzvereins der Aerzte, wie viel Gebühren eingeklagt werden 
müssen und w r ie viele dabei ausfallen. Es ist am Ende w r ie in jedem 
Stande, der eine hat viel, der andere wenig, allein für den Arzt ist es 
trauriger wie für jeden andern, da man von ihm verlangt, dass er sich 
lediglich seinem Berufe widme, so dass er jedes Vertrauen verliert, wenn 


527 


oculären Druckes und der völligen Nutzlosigkeit der vorhergegangenen 
Punction wohl um so weniger in Rechnung gezogen werden durfte, als 
nach den obigen Auseinandersetzungen der Zerstörungsprocess ein ganz 
oberflächlicher war und voraussichtlich von einer Regulirung der inneren 
Circulation wenig beeinflusst werden konnte. 

Unter diesen Verhältnissen gelangte ich zu folgendem Raisonnement: 
Der ganze Process machte den Eindruck eines infectiösen, der von der 
Mitte durch Gontact sich nach der Peripherie ausdehnte; der Gedanke 
lag nahe, dass eine oberflächliche Epithelwunde, wie sie hei der Ernte 
durch die Spitze eines Halmes leicht eintreten konnte, ohne dass sie dem 
Betroffenen im Beginnen erhebliche Beschwerden verursachte, Veranlassung 
zum Eintritte inficirender Elemente gehen konnte, deren rapide Wuche¬ 
rung eine solche rapide Zerstörung im Gefolge halte. Die Beobachtungen 
von Binz über die fäulnisswidrige Wirkung des Chinin’s luden 
hei dem scheinbar der Zerstörung geweihten Auge des Patienten zu dem 
Versuche ein, Raisonnement und Heilmittel aneinander zu controliren. 
Nachdem die oberflächliche Detritusschicht sorgfältig entfernt worden, 
wurden einige Tropfen einer Chininlösung (Chinin, muriat. 0,30:30,0) 
in den Conjunctivalsack eingeträufell und das Auge geschlossen. Die 
Toleranz der Conjunctiva gegen eine solche Chininlösung war vorher an 
meinem eigenen Auge erprobt worden. Diese Application des Chinins 
wurde jede Viertelstunde wiederholt und schliesslich zur vorsichtigen 
directen Bepinselung der Cornea mit dieser Lösung übergegangen. Am 
Abend dieses Tages, an welchem mit dieser Behandlung begonnen wurde, 
war die Zerstörung schon über den geringen peripherischen Ring der 
noch durchsichtigen Cornea fortgeschritten, mit Ausnahme einer kleinen 
nach oben und innen liegenden Stelle von der Grösse eines Stecknadel¬ 
knopfes, die auch am nächsten Morgen noch bestand, nachdem die 
ganze Nacht hindurch mit der Chinin-Behandlung fortgefahren worden, und 
mit grosser Befriedigung sah ich ein feines Gelass den Cornealrand über¬ 
schreiten gerade an der noch intacten Stelle der Cornea. Von nun an 
ging die Besserung schleunig vorwärts und führte in bekannter 
Weise zur Heilung, die in 19 Tagen soweit erzielt war, dass Patient 
mit einer fast über die ganze Cornea verbreiteten ziemlich durschcheinen- 
den Trübung entlassen werden konnte; ich sprach hierbei die Hoffnung 
aus, dass .diese Trübung sich an derjenigen Stelle, welche dem erwähnten 
Reste normaler Cornea benachbart war, sich noch soweit aufhellen werde, 
um Platz für eine optische Pupillenbildung zu gewähren. Nach 3 Monaten 
besuchte mich Patient wieder und zeigte mir zu meinem Erstaunen, dass 
sich der grösste Thcil der Trübung wieder geklärt halte mit Ausnahme 
Fleckens ini.Ccnlrum der Cornea, entsprechend 
der zuerst von der Infiltration ergriffenen Stelle. Diese centrale Trübung 
bat sich auch bis zum vorigen Jahre, da ich den Patienten zuletzt sah, 
nicht weiter geklärt, ihre Ausdehnung ist aber eine verhältnissmässig so 
geringe, dass Patient an derselben vorbeiblickend grössere Gegenstände zu 
erkennen vermag, aus welchem Grunde ich auch die Vornahme einer 
Iridectomie verweigerte.“ 

Sollte sich in den histologischen Anschauungen dieser 


er nebenbei noch auf andere Art Etwas erwerben will. Dazu kommt, 
dass in andern Ständen Jeder mit den Jahren vorwärts kommt, während 
beim Arzte im Alter ein Stillstand und dann ein Rückschritt in der 
Praxis eintritt, und er sieht einem traurigen Alter entgegen, wenn er in 
guter Zeit nichts ersparen konnte, im Ganzen ein sehr seltener Fall. 
Auch muss man zugeben, dass man zwar sehr viel von ärztlicher Colle- 
gialität spricht, aber sie gerade da nicht handhabt, wo es sein sollte 
und müsste. Alle rühmen sich der Collegialität und üben sie vielleicht auch 
in Worten und Formen, aber kommt es zu Thaten, so ist davon keine 
Spur vorhanden, namentlich, wo es sich darum handelt, einen Collegen aus 
einer guten Praxis zu verdrängen. Ein Achselzucken, ein hingeworfenes 
„wenn und aber“ reicht oft schon hin, um den Collegen zu verdächtigen 
und das Vertrauen zu ihm zu erschüttern. Im Unglück und in Krank¬ 
heit findet der Arzt keine Hülfe, vielleicht ein Viaticum, aber Hülfe, wie sie 
in andern Ständen bei unverschuldetem Unglück geleistet wird, kennt man 
nicht. — Diejenigen, welche helfen könnten, haben dazu selten ein Herz, 
und diejenigen, welche helfen möchten, vermögen es nicht, denn sie 
haben selbst mit des Lebens Noth zu kämpfen. Der verstorbene Geh. 
Med.-Rath Müller, der diese Verhältnisse am besten kannte, sagte, dass 
in Berlin kaum der dritte Theil der Aerzte, lediglich durch die Praxis 
existire. Viele leben von einem Jahre zum andern, von denen man 
glaubt, dass sie eine gute Praxis haben, und bei dem Ablehen zeigt es 
sich erst, unter welchen Sorgen sie lebten, um nur die dehors zu be¬ 
wahren. So ist schon mancher tüchtige Arzt zu Grunde gegangen, 
Wahnsinn und Selbstmord kommen jetzt auch hier nicht selten vor, zum 
Glück und zur Ehre des Standes keine Verbrechen. Die Ilufeland’sche 
Stiftung zersplittert ihre Kräfte in zahlreichen Unterstützungen zu 
kleinen Summen, meist zu 150 Mark, in wenigen Fällen zu 300 Mark, 
und verstärkt ihren Reservefond in saecula saeculorum, aber sie 


Beschreibung seither etwas geändert haben, so wird man 
darüber mit dem Verfasser heute nicht rechten wollen. Für 
uns bleibt die Hauptsache bestehen: Vortreffliche Einwirkung 
einer einprocentigen Chininlösung auf einen äusseren septisch¬ 
entzündlichen Vorgang. Dass diese Wirkung keinem Zufall 
angehört, beweisen zahlreiche Beobachtungen der nämlichen 
oder ähnlicher Art, welche sich seit jener Zeit auf Grund 
meiner Arbeiten in der augenärztlichen Literatur ansammelten. 
Ich habe in meiner Schrift von 1875 auf S. 62 eine Reihe 
davon citirt (Bader, G. Schmitz, Nagel, Sämisch, u. A.) 
Man hatte eine Zeitlang den Gedanken, das eingepulverte 
Chinin wirke mechanisch, nur als Irritans, hat denselben aber, 
wie mein College Säipisch mir mittheilt, angesichts zwin¬ 
gender Thatsachen aufgegeben. Schon allein die Wirkung 
in Solution spricht dagegen. 

Einen zweiten werthvollen Beitrag verdanke ich dem 
Director des Kaiserlich deutschen Gesundheitsamtes Herrn 
San.-Rath Dr. Struck in Berlin. Er schreibt mir: 

Eine Dame in mittleren Lebensjahren zeigte mir 1871 im December, 
im 3. Monat ihrer letzten Schwangerschaft einen barten Knoten der linken 
Brust und theilte mir mit, dass derselbe schon etwa ein Jahr bestehe, 
langsam gewachsen sei, aber keine Schmerzen mache. Die Schwanger¬ 
schaft steigerte den Verlauf dieses Leidens so sehr, dass nach der Geburt 
eine barte Geschwulst von der Grösse eines halben Kindskopfes und der 
charakteristischen Gestalt des Skirrhus mit ganz entzündeter Haut vorlag. 
Sie hatte die ganze Brustdrüse erfasst, sass fest auf ihrer Unterlage und 
stand durch harte Stränge mit der Achselhöhle in Verbindung. Dabei 
diffuse resistente Schwellung aller benachbarten Drüsen. Von einer Ope¬ 
ration konnte nicht die Rede sein. Ich wendete Eis an, und die Sache 
führte zur Schrumpfung, nahm überhaupt einen vorläufigen günstigen 
Gang an, dass sich wieder bessere Beweglichkeit des linken Arms ein¬ 
stellte, und die Schwellung oberhalb des Schlüsselbeins wesentlich nachliess. 
Hingegen traten allmälig in der rechten Mamma und im Retroperitonäal- 
Raum harte Knoten auf. Bald zeigte sich oberhalb der ersterkrankten 
Mamma ein fungöser Knoten, der in Zeit von 6 Wochen zur Grösse 
einer halben Billardkugel wuchs, stark blutete, rasch zerfiel und 
einen entsetzlichen Geruch verbreitete. Es wurde alles ange¬ 
wandt, was die Schule und consultirte Collegen zu sagen wussten. 
Endlich fiel ich auf die äussere Chininbehandlung, wie ich glaube 
in Erinnerung an eine frühere Publication von Ihnen. Die Methode war, 
wie ich mir sie allmälig ausbildete, folgende: 

Zunächst entwässerte ich die ganze Wuudfläche durch halbstündiges 
Darüberlaufenlassen von Weingeist, liess trocknen, stäubte dann mit einem 
weichen Pinsel alle Eiterreste ab, strich einen dicken Firniss von Chininum 


ist leider durch ihre Statuten gebunden. Es wäre wohl an der Zeit, 
dieselben zu ändern, was mit Allerhöchster Genehmigung wohl mög¬ 
lich wäre. Die fixirten ärztlichen Stellungen als Armen- oder Gerichls- 
arzt, deren ungefähr 120 sein dürften, bringen ungefähr 900 Mark, 
und werden allerdings als Nebensache mitgenommen, ja es giebt sehr be¬ 
schäftigte Aerzte, die sie schon seit 30 Jahren und länger bekleiden, selbst 
die Physiker erhalten nur ein solches Gehalt, wofür sie allerdings wenig 
verpflichtet sind. Ausserdem haben einige Aerzte noch Privatvereine 
gegründet, die noch weniger einbringen, z. B. Gesundheitspflege-Vereine, 
deren Mitglieder monatlich 50 bis 150 Pf. zahlen und dafür für sich und 
ihre Familie das Recht auf ärztliche Hülfe und freie Arznei haben. Diese 
und ähnliche Vereine haben die ärztlichen Stellungen untergraben. Dazu 
kommt, dass wir noch immer an die miserable Taxe vom 21. Juni 
1815 gebunden sind, obschon wir alles theurer bezahlen müssen, als 
früher. Die englische Presse nannte sie eine Taxe, die für Droschken¬ 
kutscher passend wäre. Doch genug von diesen Zuständen, die ich leider 
andeuten musste, zur Warnung vor Täuschungen. 

An ärztlichen Vereinen ist kein Mangel, unter ihnen der älteste die 
Hufeland’sche Gesellschaft, der an Mitgliedern reichste die Medicinische, 
die ärztlichen Bezirksvereine zur Pflege der Standesinteressen schlossen 
sich an, während der Berliner Rechtsschutzverein, sehr wohlthätig wirkend 
eine Sonderstellung einnimrat. Der medicinischen in Berlin erscheinenden 
Zeitschriften giebt es bekanntlich genug — ob sie alle ihren genügenden 
Leserkreis sich zu erringen vermögen ist eine andere Frage. 

(Schluss folgt.) 





528 


purum auf, liess trocknen, legte ein in diesen Firniss getauchtes Stück 
englischer Gaze auf, liess wieder trocknen, und zuletzt ein gleiches Stück 
englischer Charpie, ebenfalls in concentrirte Chininlösung getaucht. Der 
Verband erhärtete in etwa 4 Stunden ganz, wurde mit Watte bedeckt 
und hielt jedesmal 7—9 Tage, ohne sich zu lösen und ohne den mindesten 
Geruch zu verrathen. Da es mir darauf ankam, die arme Patientin noch 
lange hei Kräften zu erhalten, so liess ich sie nach Süddeulschland reisen. 
Täglich konnte dieselbe an der Table d’hote erscheinen, nie war auch 
nur der mindeste Geruch wahrzunehmen. Mittlerweile jedoch erreichte 
die Ulcerationsfläche die Grösse einer Iland und erstreckte sich in die 
Achselhöhle hinein. Da entschloss ich mich unter Beihilfe der Collegen 
Miinnich und Solger, die ganze Geschwulst flach und im krankhaften 
Gewebe mit der galvanokaustischen Schlinge abzutragen. Die Sache 
gelang, die arme Patientin war sichtlich beruhigt und ist mit ihrem 
Chininverband, der alle 7 Tage gewechselt wurde, später an der allge¬ 
meinen Carcinose gestorben. 

Meine Ueberzeugung über diese Wirkung des Chinin ist eine so 
bestimmte, dass ich es jedem Chirurgen, der seinen Beruf nicht blos in 
einer zweckmässigen Messerführung sucht, auf das dringendste empfehle. 
Man kann leider nicht überall operiren, durch dieses Mittel aber viel 
Elend lindern. Wer jemals ein zerfallendes Carcinom der Brustdrüse 
gesehen und dann von meinen Collegen und mir hört, dass ein solches 
in der beschriebenen Form ohne Sepsis bis zum Tode durch Genera- 
lisation des Processes verlaufen ist, der wird es wenigstens versuchen. 
Allerdings muss die Anwendung eine zweckentsprechende sein, entweder 
bei offnen Geschwüren trocken oder in alkolischer Losung nach vollkom¬ 
mener Entwässerung der Geschwürsfläche, und dazu hilft die Eiweissge¬ 
rinnung durch den Weingeist sehr. Blutungen existiren bei dieser Be¬ 
handlung nicht, wenn man den Verband jedesmal gehörig mit Weingeist 
losweicht und allenfalls eine Ergotininjection 4—5 Stunden vorhergehen 
lässt. Chininsalze haben sich bei jener Patientin weniger practisch 
erwiesen, doch habe ich bei einem tiefliegenden Zellgewebsabscess 
am Halse mit jauchiger Absonderung, die monatelang gedauert 
hatte, durch Ausspülen mit einer lOprocentigen warmen Lösung, 

5 Minuten lang, einen unmittelbaren Schluss hervorgebracht; ebenso bei 
einem nicht mehr operirbaren Masldarmkrebs durch Einlegen von 
Watte, welche mit alkoholischer Lösung getränkt und ge¬ 
trocknet war, eine fast vollkommene Geruchlosigkeit und Euphorie 
erzielt. Die Schmerzen sind bei der Chininbehandlung sehr gering; nur 
musste ich bei der ersten Patientin in den letzten 4 Wochen wegen des 
Drucks des Verbandes auf den Brachialplexus allabendlich eine Dosis Tinct. 
Cannabis Indicae geben, stets mit Erfolg.“ 

Die folgende interessante Mittheilung entnehme ich den 
Sitzungsberichten d. Ges. zur Beförd. d. ges. Naturwissensch. 
in Marburg. 1871. S. 3. Es heisst daselbst: 

Professor Beneke theiltc in ausführlicherem Vortrage seine bezüglich 
der Erscheinungen und Behandlung des liospitalbrandes gemachten 
Erfahrungen mit. Sämmtliche Patienten, welche daran leidend im Kriegs- 
lazareth Cour impörial zu Nancy beobachtet wurden, kamen aus der 
Gegend von Orleans und Paris, hatten in der Kälte des November und 
December 4—5tägige Reisen auf Leiterwagen und in Eisenbahnwaggons 
durchgemacht, waren aber noch in keinem Lazareth aufgenommen gewesen. 
Die verhältnissmässig leichten Verwundungen (Fleischschüsse) boten erst 
nach Verlauf mehrerer Tage in dem bis dahin von Hospitalbrand ganz 
freien Lazareth die ersten verdächtigen Erscheinungen dar. In keinem 
Falle wurde die Aflection auf andere im Lazareth und denselben Sälen 
befindliche Verwundete übertragen; keiner der freilich nur geringen 
Anzahl von Kranken (6) erlag. Die brandigen Wundflächen und Wund- I 
kanäle wurden nach vorgenommener weiter Spaltung zunächst mit Carbol- 
säure behandelt. Aber der Fortschritt der Zerstörung in Tiefe und Breite 
wurde dadurch nur wenig aufgehalten. Es wurde alsdann 3 — 4 mal 
täglich mit einer concenlrirten Lösung von schwefelsaurem 
Chinin verbunden, der Art, dass dicke Charpiecompressen, stark damit 
durchfeuchtet, auf die Wunden gelegt wurden, und diese Behandlung 
schien in der That von günstigem Erfolg, bei gleichzeitiger innerlicher 
Anwendung von Chinin und Mineralsäuren. In allen Fällen war die Haut 
und ein Theil der Muskulatur vollständig brandig zerstört am Oberschenkel 
(4mal), am Gefäss (einmal), an den Bauchdecken (einmal). Grosse 
gespaltene Hautlappen, welche vollständig unterminirt waren, heilten 
mehrfach wieder an, und es wurde damit die von einigen Chirurgen als 
nothwendig bezeichnet^ Abtragung solcher Hautlappen als unnöthig be¬ 
wiesen. Besonderes Interesse bol aber die Vernarbung der zum Theil 
äusserst umfangreichen Wundflächen dar. In allen Fällen erfolgte diese 
äusserst langsam und nur von den Rändern der Wundfläche aus, d. h. 
von der gesund gebliebenen Haut her. In den Wundflächen selbst lag 
das Muskelgewebe ganz nackt zu Tage. In keinem Falle erzeugte sich 
irgendwo auf diesen Flächen eine Epithelinsel; man konnte mit Be¬ 
stimmtheit sagen, dass die Vernarbung, d. h. Hautbildung nur von dem 


analogen Gewebe, d. h. der gesund gebliebenen Haut aus erfolgte. 
Epithelinseln bilden sich wohl nur da, wo Epithelelemente auf den 
künstlich oder natürlich erzeugten Wundflächen zurückgeblieben oder auf 
dieselben übergewandert sind.“ 

Ohne grosse Mühe Hessen sich aus der chirurgischen Lite¬ 
ratur noch mehr ganz ähnliche Belege beihringen. Ich ver¬ 
weise nur auf die Publication von Gieseler in Langenbeck’s 
Arch. f. klin. Chirurgie, IV, 550—564, wo die durchgreifenden 
Erfolge der äussern Chininbehandlung bei Carbunkel, Noma, 
brandigem Decubitus, beim Brand eines transplantirten Lap¬ 
pens u. s. w. mitgetheilt werden, und worüber ich bereits in 
meiner Schrift von 1868 auf S. 11 referirte. Es ergibt sich 
aus allem, dass die verschiedensten Formen der Sepsis an 
den verschiedensten Geweben des menschlichen Körpers dem 
heilenden Einfluss des Alkaloids oder seiner neutralen Salze 
unterworfen sind. Freilich, das Chinin ist ebensowenig ein 
„Mädchen für Alles“, wie irgend ein Verfahren oder irgend 
ein anderes Medicament, und darum mögen wohl auch Miss¬ 
erfolge bei seiner Anwendung Vorkommen. Es theilt dieselben 
mit den übrigen Antisepticis, wie schon aus der vorgeführten 
Notiz Beneke’s sich erweist. 

Practisch genommen ist dann weiter möglich, dass die 
modernen Antiseptica der Chirurgie, wie Salicylsäure, Bor¬ 
säure u. s. w. für viele Fälle noch Besseres bieten als das 
Chinin und dabei den niederem Preis für sich haben. Auch 
das würde an der Thatsache nichts ändern, dass in der China¬ 
rinde ein vortrefflich wirkendes antiseptisches Alkaloid vor¬ 
handen ist, welches an antiseptischer Kraft die Gerbsäure 
weit überragt. Wer sich von diesem letztem Punkt selbst 
überzeugen will, braucht nur in zwei gleich starke Lösungen 
beider Körper, etwa 1 :300, Fleischwürfel einzulegen und 
nachzuseben, wo am ehesten Fäulniss auftritt. 

Endlich seien hier erwähnt die bezüglich publicirten Ver¬ 
suche von Schmidt-Rimpier über die Desinfection von 
Impfstoffen vor ihrer Anwendung auf die Hornhaut bei Kanin¬ 
chen '). Die Wirkung des salzsauren Chinins ist nicht zu ver¬ 
kennen, nur blieb sie, wie Verf. selbst (S. 218) angibt, wegen 
der geringen Concentration des Salzes hinter der anderer und 
zwar chemisch eingreifend wirkender Stoffe (Chlorwasser, 
Carbolsäure, Alkohol) zurück. Deutlicher ausgeprägt waren 
die Erfolge Filehne’s bei den Untersuchungen des Einflusses 
verschiedener Arzneimittel auf den Lungenbrand 4 ). „Thymol, 
Terpenthin, Salicylsäure, Carbolsäure, und Chininsulfat sind 
als wirksame Substanzen zur Hemmung des „Verdauungsvor¬ 
ganges“ bei der Lungengangrän zu betrachten.“ Wenn auch 
die practische Anwendung hier ihre Schwierigkeiten haben 
mag, so führen uns die Resultate Filehne’s doch wieder 
einen bisher darauf nicht untersuchten ausgezeichneten Zer- 
setzungsproeess des menschlichen Organismus vor, b ei welchem 
die antizymotische Kraft des Chinins in erster Reihe steht. 
Bonn, 10. October 1877. 

II. Operative Casuistik 

von 

Dr. Richard Geissel 

in Essen. 

(Fortsetzung aus No. 43.) 

5. Submucöses Fibromyom des Uterus; bedeutende Rück¬ 
bildung nach subcutanen Ergotininjectionen. 

Fräulein R., 46 Jahre alt, sah ich zuerst Anfang December 1876, 
gemeinsam mit dem Hausarzte, Collegen Meerschcim hierselbst. Die 

0 Arch. f. pathol. Anat. 70. — Das neueste Heft des Arch. f. Path. u. 
Pharmak. (VIII. 140) bringt Versuche von Brown über denselben 
Gegenstand, deren Ergebniss betreff des Chinins mit meinen sämmtlichen 
Mittheilungen übereinstimmt. Es handelt sich hier um Desinfection von 
Diphtheritis-Flüssigkeit. 

a ) Sitzungsbericht der physik.-medic. Societät zu Erlangen, vom 11. Juni 
1877. 






Patientin war von sehr anämischer, nervöser Constitution, klagte seit 
einem Jahre über häufige, profuse und schmerzhafte Menses; gleichzeitig 
will sie seit 1 1 / 2 Jahren eine Anschwellung des Abdomens bemerkt 
haben, und beschuldigt als Ursache dieser Leiden eine starke körperliche 
Uebermüduug zur Zeit der Menstruation. Die Untersuchung ergab Herz, 
Lungen normal; Uriu ohne Eiweiss, ohne Zucker; keine Temperatur¬ 
erhöhung; das Abdomen zeigte den Umfang eines Uterus gravidus 
VII m.; die Palpation ergab die Anwesenheit einer Geschwulst von 
rundlicher; glatter, fester Beschaffenheit, deren Spitze eine Handbreit über 
den Nabel reichte; in der linken Reg. hypogastr. war zudem ein abge- 
schnürler faustgrosser Theil von gleicher Structur zu fühlen, in Verbin¬ 
dung mit dem vorhin erwähnten grösseren Tumor. Bei der bimanuellen 
Methode und der Simon’schen Rectalpalpation zeigte sich, dass der 
Tumor seinen Sitz im Uterus halte; die Sonde war nicht über das Os inter- 
num hinaus einzuführen; Fluctuation nirgends nachzuweisen. College 
Meerscheim und ich stellten die Diagnose auf submucöses Uterusfibro- 
myom; die in der linken Reg. hypogastr. gelegene kleinere Geschwulst 
erachteten wir für ein subseröses Fibroid; dasselbe war langgestielt, 
leicht verschiebbar. Angeregt durch die Mitlheilung Hildebrandt’s 
über die Rückbildung von Uterusfibroidcn bei Anwendung subculaner 
Ergolininjeclionen, wählten auch wir diese Therapie, besonders schon in 
der Hoffnung, die starken Blutungen erfolgreich zu bekämpfen. College 
Meerscheim hatte die Güte, die Injectionen zu machen, und verdanke 
ich auch seiner Freundlichkeit die nachfolgenden Notizen; ich seihst sah 
die Patientin zeitweise als consultirender Arzt. Vom 26. December 1876 
bis heute (Ende September 1877) sind 122 subculane Injectionen ge¬ 
macht, und zwar mit Ergotinum dialysatum; während der zwei ersten 
Monate wurde jedes Mal */ a Pravaz’sche Spritze (also 0,50) injicirt; 
später 1,0, ja auch 1,5. 110 Injectionen wurden gemacht bis zum 
1. Juli er., seitdem nur noch 12. Leider waren in der letzten Zeit 
die Injectionen gefolgt von hartnäckigen Abscessbildungen, die, in Ver¬ 
bindung mit einem mehrwöchenllichen fieberhaften Magenkatarrh, uns 
nöthiglen, die hypodermalisclie Therapie vorübergehend aufzugebcu; die¬ 
selbe soll indess bald wieder aufgenommen werden. Die Patientin klagte 
über den Einstich selbst in der Regel sehr wenig, dagegen häufig 
V 4 Stunde nach gemachter Injection über heftige, brennende Schmerzen, 
sowie über ein Gefühl von Pelzigsein im Schlunde. Die Menstrual¬ 
blutungen blieben während der Behandlung in den ersten 6 Monaten 
2 Mal ganz aus, sind bedeutend geringer und regelmässiger geworden, 
2 Mal waren sie allerdings begleitet von sehr heftigen Schmerzen. 


Interessant ist 

das Resultat 

der aug( 

is teil Len M 

essungen|^ 


Von c 
Symphysis 

bis zur 
Kuppe der 
Geschwulst. 

er 

)ss. pub. 

bis zum 
Nabel. 

Quer¬ 

durch¬ 

messer. 

Von derSpina 
anterior sup. 
dextr. oder 
sinistra bis 
zum Nabel. 

Circumferenz 

des 

Abdomens in 
Nabelhöhe. 

26. Dec. 1876 

31 Ctm. 

23 

36 

25 

100 

30. Jan. 1877 

29 „ 

22 

28 

23 

87 

13. April „ 

26 „ 

1 20 

22 

21 

85 

25. Juli 

19 „ 

18 

21 

20 

82 

25. Sept. „ 

19 „ 

18 

20 

20 

78 


Es ist somit zweifellos, dass das Ulerusfibromyom theilweise wenig¬ 
stens sich zurückgebildet hat; die oben angegebenen Maasse sind zuver¬ 
lässig, und stets mit Collegen Meerscheim gemeinsam aufgenommen. Auch 
das subjective Befinden der Patientin ist gebessert; sie fühlt sich kräftiger, 
klagt nicht mehr über die frühere Spannung im Abdomen, nicht mehr über 
die frühere Athemnoth. Interessant ist, dass das oben näher bezeichnte 
linksseitige subseröse Fibroid sich mit Leichtigkeit über den Nabel hinaus 
bis in die rechte Bauchseite forlschieben lässt; zudem ist noch ein zweiter 
subseröser linksseitiger Tumor, von der Grösse eines Hühnereies und 
gleichfalls in Verbindung mit dem Uterus, seit ungefähr 3 — 4 Wochen 
constatirt worden. Es ist wohl die Regel, dass dieselben nicht solitär 
auftreten. Dieser Fall beweist jedenfalls, dass gewisse Uterusfibroide 
durch die Hildebrandt’sche Methode der subcutanen Ergolininjectionen 
zurückgebildet werden können; freilich sind die einzelnen hisliologischen 
Formen, welche sich für diese Behandlung eignen, noch nicht näher er¬ 
forscht, festgestellt; denn sonst könnten über den Werth dieses thera¬ 
peutischen Mittels nicht so abweichende Ansichten herrschen. Jedenfalls 
sind der Reichthum des Tumors an musculären Elementen und der breite 
Zusammenhang desselben mit dem Gebärmutterparenchym, ohne scharfe 
Abgrenzung, günstig und wichtig für die Rückbildung. Höchst lehrreich 
ist die spontane Resorption grosser Fibromyome des Uterus nach der 
Entbindung. H. Löhlein berichtet in der „Zeitschrift f. Geburtsh. und 
Gynäk.“ (Band I. pag. 129) interessante einschlägige Fälle. — Gestützt 
auf die Metamorphosen, welche die Uterusfibroide eingehen können, Ver¬ 
fettung (Induration) und Verkalkung nämlich, hat Guöniot empfohlen, 
durch Darreichung von Phosphor-Arsen- und Bleipräparaten den Ver- 


feltungsprocess anzustreben, und die Engländer (Spencer Wells, 
Playfair, Mr. Climtock) suchen durch Chlorcalcium die Verkalkung 
zu unterstützen. Doch bleibt die Frage nach dem Erfolge noch eine 
offene. — Die grossen Fortschritte der operativen Technik und die 
Sicherheit der Wundbehandlung mittelst des antiseptischen, Lister’schen 
Principes haben sich auch auf die Behandlung der fibroiden Tumoren des 
Uterus erstreckt; indem jetzt schon wiederholt Laparotomien mit folgen¬ 
der Hysterotomie zur Entfernung von submucösen Uterusfibroiden erfolg¬ 
reich unternommen wurden. Ich verweise in dieser Hinsicht auf die 
neueste Arbeit von R. Kaltenbach in der „Zeitschrift f. Geburtsh. und 
Gynäk.“ (II. Bd. pag. 153). Nicht unerwähnt will ich lassen, dass 
Hegar bei inoperablen Uterustumoren zur Heilung der lebensgefährlichen 
Blutungen den „anticipirten Climax“ durch Exstirpation beider Ovarien 
mit Erfolg ausführte (Deutsche Medic. Wochenschr. No. 50, 1876). 

Im Anschluss an diese Mitlheilung erlaube ich mir ausserdem noch 
kurz zu berichten über 1 submucöses Uterusfibroid und 2 fibröse Uterus¬ 
polypen. 

a) Frau M., 30 Jahre alt, seit dem 14. Lebensjahre menstruirl, 
klagte seit 1873, etwa 1 Jahr nach ihrer Verheirathung, über Anomalien 
der Menstruation; die Menses waren sehr schmerzhaft, reichlich, 3 wöchent¬ 
lich. Geh. Rath Veit in Bonn diagnosticirte submucöses Uterusfibroid; 
Uterus entsprach an Ausdehnung dem IV. Schwangerschaftsmonate; später 
Conception. Januar 1874 Abort IV. m.; theihveises Zurückbleiben der 
Placenta; Injection von Carbolsäure und Kal. hypermang. in das Cavum 
uteri; putride Lochien; Schüttelfröste; Pyämie; Tod in der 3. Woche. 
Section leider nicht gestattet. 

b) Frau E.; in den kliinacterischen Jahren; von anämischer, ner¬ 
vöser Constitution; 6 normale Entbindungen; sehr profuse Ulerusblutungen. 
Ich constalirte fibrösen Polypen von der Grösse eines Hühnereies; der 
ziemlich lange Stiel inserirt sich in der rechten Wand des Corpus uteri; 
Os internum bequem durchgängig; Abtragung mit der Siebold’schen 
Scheere. Definitive Heilung seit 4 Jahren. Blutungen kehrten nicht 
wieder; Kräfte haben sich dauernd sehr gehoben. 

c) Frau II. in Oberhausen, Ende der 40ger Jahre; Patientin meines 
hiesigen Collegen Mitlweg, von sehr anämischer Constitution, bedeuten¬ 
dem Kräfteverfall; 5 normale Entbindungen; seit 1 Jahre profuse Uterus¬ 
blutungen; in der letzten Zeit putrider Ausfluss, abendliches Fieber; 
fibröser Uteruspolyp, von der Grösse einer Mannesfaust, war durch die 
combinirle Methode leicht nachzuweisen, derselbe, schon theilweise durch 
Os exlernum ausgetreten, füllte die Vagina fast völlig aus. In der Chloro¬ 
formnarkose entwickelte College Mittweg mit der Ilohrschen Abortus- 
zange den Tumor ziemlich leicht bis vor die äusseren Genitalien; Ligatur 
des Stieles mittelst starker Seidenfaden: Insertion desselben in der linken 
Seite des Corpus uteri; Trennung mit der Cooper’schen Scheere; keine 
Blutung. Die Patientin erholte sich sehr schnell nach der Operation; 
und ist bisher, also über 5 Jahre, völlig gesund geblieben. — Die 
mikroskopische Untersuchung ergab die charakteristischen Zeichen für 
Fibroid, glatte Muskelfasern und Bindegewebe. 

6. Carcinoma uteri. 

Ich habe in den letzten 3 Jahren 8 Fälle von Carcinoma uteri 
operativ behandelt; sämmtliche Kranke waren verheirathet, halten mehr¬ 
fach geboren, und waren zwischen 48—52 Jahre alt. Die Patientinnen 
führten als beständige und erste Klage Blennorrhoe, profuse Blutungen, 
Abmagerung und zeitweise Schmerzen an; in allen Fällen constatirle ich 
zuerst nur das bösartige Papillom der Portio vaginalis, John Clarke 
Cauliflower excrescence; das mikroskopische Bild entsprach dem gewöhn¬ 
lichen Befunde; später ging die Degeneration auf das Corpus uteri, das 
benachbarte Zellgewebe, die Leistendrüsen über; in einem Falle erfolgte 
mit Verbreitung auf die Scheide ein Durchbruch in der Blase, und in 
einem andern Falle trat nach Anwendung von Ferrum candens eine völlige 
Obliteration der Scheide durch Fortschreiteu der Carcinome ein. Die 
Krankheit dauerte in sämmtlichen Fällen l‘/ 2 — 2 Jahre. Die Therapie 
war selbstredend quoad Heilung ohnmächtig; doch habe ich die Blutungen 
und den höchst fötiden Geruch und Ausfluss zeitweise wenigstens be¬ 
herrscht. Ich zog die Auslöffelung der carcinomatös entarteten Partien 
mittelst der scharfen Simon’schen Löffel in Gebrauch, mit nachfolgender 
Application von Ferrum candens oder von Bromalkohol (1 : 10, oder 
auch 1: 5), sowie flüssige Ausspülungen der Scheide mit Kal. hypermang., 
Carbolsäure, oder wandte die von Hüter empfohlenen parenchymatösen 
Carbolinjectionen an. Der Erfolg war selbstverständlich nur vorüber¬ 
gehend. Später musste Morphium gegen die Lähmungen aushelfen. 

7. Carcinoma mammae. 

Ich hatte bisher auffallend wenig Gelegenheit Brustdrüsenkrebse zu 
operiren; ich habe nur 4 zu verzeichnen, 3 Kranke waren verheirathet, 
hatten mehrfach geboren, und waren 47 — 52 Jahre alt; eine Kranke 
war unverheirathet, über 60 Jahre alt; sämmtliche Patientinnen wollten 
ihre Leiden erst seit kurzer Zeit, etwa */ 4 Jahre entdeckt haben; eine 



Anschwellung der Axillar-, sowie Supra- und Infraclaviculargegend konnte 
ich nicht constaliren. Die Diagnose der betreffenden Geschwülste konnte 
nicht zweifelhaft sein; sie manifestirte sich nicht blos klinisch, sondern 
auch nach der Exstirpation bei der mikroskopischen Untersuchung als 
Carcinome. Die Operation bestand in allen 4 Fällen in der einfachen 
Ablatio mammae, jedoch mit Wegnahme der sämmtlichen die Milchdrüsen 
bedeckenden Haut; ich glaube sodann noch versichern zu dürfen, jedes 
Mal die Muskelfascie des M. pectoralis major mit fortgenommen zu haben. 
Eine Ausräumung der Achselhöhle war nicht nöthig, indem die Axillar¬ 
drüsen nicht intumescirt waren. In 3 Fällen wandte ich die offene 
Wundbehandlung an, in dem letzten Falle verfuhr ich streng antiseptisch. 
Der Erfolg war leider ein sehr übler; in 3 Fällen trat bereits ein Recidiv 
in der noch nicht völlig verheilten Wunde auf, schon nach 3—4 Wochen, 
ja bei einer, der unverheirateten Kranken, zeigte sich auch eine carci- 
nomatöse Erkrankung der zweiten, bis dahin gesunden Brustdrüse; sämmt- 
liche Operirte gingen vor Ablauf von 3 Monaten an Marasmus zu Grunde. 
Im 4., dem letzten Falle, Frau Breuer, 47 Jahre alt, mit 8 normalen 
Entbindungen, zeigte sich das Recidiv nach 6 Monaten; dieser Fall hat 
dadurch noch ein erhöhtes Interesse, dass sich die carcinomatöse Degene¬ 
ration in der linken Brustdrüse bereits nachweisen liess zu einer Zeit, 
wo die Kranke ihr Kind noch säugte. 

R. Volk mann berichtet in seinen „Beiträgen zur Chirurgie“ (1873) 
über mehrere einschlägige Fälle. Professor Köster in Bonn hatte die 
Freundlichkeit mir über den mikroskopischen Befund der amputirten 
Mamma Folgendes mitzutheilen: „Der Tumor, von der Grösse eines kleinen 
Apfels, ist derb anzufühlen. Bei Druck lässt er eine reichliche Menge 
einer milchigen Flüssigkeit austreten, welche unter dem Mikroskop auch 
zahlreiche Milchkügelchen zeigt. Im Gewebe des Tumors selbst findet 
man unter dem Mikroskop ein reichliches derb - faseriges Stroma und in 
demselben eingelagert ziemlich grosse, mit epithelialen Zellen erfüllte 
Alveolen. Die Form der Zellen ist eine polymorphe. Metamorphosen, 
ausser den fettigen in den älteren Geschwulstpartien, sind nicht zu 
finden. — Carcinoma simplex.“ 

Ich habe bei diesen Patienten das Recidiv nicht exstirpiren können, 
indem totale Verwachsungen mit der Bruslwand, wahrscheinlich auch mit 
der Pleura costalis eingetreten, und die Axillar-, sowie Supra- und 
Infraclaviculardrüsen jetzt gleichfalls carcinomatös infiltrirt sind. Ich ver¬ 
suchte deshalb die kürzlich von Th. Gies (Deutsche Zeitschr. f. Chirurg. 
Band 8, pag. 279) empfohlene parenchymatöse Injection von Acid. acet. 
glac. mit nachfolgenden wannen Breiumschlägen und Drainage; doch auch 
ohne Erfolg. Das Carcinom schreitet unaufhaltsam weiter. — Die Reci- 
dive sind in sämmtlichen 4 Fällen wohl continuirliche, d. h. sie ent¬ 
wickeln sich deshalb weil bei der Operation etwas von der Neubildung 
stehen geblieben ist; was zunächst latent weiter wächst, bis es nach 
einiger Zeit sich wieder als Geschwulst doeumentirt. Diese Resultate 
sind sehr betrübend; R. Volkmann berichtet von definitiven Heilungen, 
die bereits seit 5—15 Jahren andauern. 

Zur weiteren Orienlirung über den Brustdrüsenkrebs und dessen 
operative Behandlung, einem für uns practische Aerzte so sehr wichtigen 
Capitel, kann ich nicht dringend genug auf die Abhandlung R. Volk¬ 
manns über dieses Thema in seinen „Beiträgen zur Chirurgie 1873“ 
(pag. 311—334) hinweisen. 

(Schluss folgt.) 

III. Referate und Kritiken. 

Ueber neuere Behandlungsweisen der Syphilis. 

In einem unter diesem Titel erschienenen Heft der „Wiener Klinik“ 
(einer Sammlung von Vorträgen nach dem Muster der Richard Volk¬ 
mann ’sehen) bespricht Prof. Sigmund die neuere Syphilistherapie. 
Indem Ref. den Lesern d. Bl. das Studium der inhaltreichen Brochüre 
des berühmten Verf. empfiehlt, legt er ihnen folgende Auszüge vor. Für 
die Therapie der Syphilis sind im letzten Jahrzehnt als neue Mittel ver¬ 
sucht worden: die Carbol- und Salicylsäure, das Jodoform und das olein¬ 
saure Quecksilber-Oxyd; als neue Gebrauchsweisen älterer Mittel wurden 
angewendet: die Suppositorien von grauer Salbe, die Sublimatnatrium- 
Chlorverbindung und das Eisenquecksilber-Oxydul, die Inhalationen von 
Sublimat, mehrere Quecksilberpräparate zu subcutanen Injectionen und 
endlich die Einreibungscur mit grauer Salbe in Verbindung mit Balneo¬ 
therapie. 

Die Carbolsäure hat bei innerlichem Gebrauch in Tagesgaben von 
1,0—2,0 erhebliche Verdauungsstörungen, aber keinen günstigen Einfluss 
auf den Syphilisprocess hervorgerufen. Die äusserliche Anwendung der 
Carbolsäure hat sich dagegen vielfach bewährt als Reinigungs- und 
Verbands-, seltener als Aetzmittel. Lösungen von Carbol in Wasser 
1 : 100 dient als allgemeines Reinigungsmittel für Wunden und Ge¬ 
schwüre sowie für Einspritzungen in die Scheide, den Mastdarm, die 
Nase, die Mund- und Rachenhöhle und kann den bewährtesten Mischun¬ 
gen mit Chlorkalk, Chlorkalium sogar mit übermangansaurem Kali als 


desinficirende Flüssigkeit an die Seite gestellt werden. Als Verband - 
mittel dienen Lösungen von Carbol in 20—30 Wasser, oder Glycerin 
oder Weingeist für stark eiternde Geschwüre, diphtheritischen Auflage¬ 
rungen, zumal aber für gangränöse Wunden und Geschwüre. Als Aetz- 
mittel (1—2 Carbol zu 1—3 Glycerin) wandte Prof. Sigmund die 
Carbolsäure früher häufig zur Eröffnung sehr dünnwandiger gedeckter 
Abscesse und zur Abtragung unterminirter Hautränder von Drüsenge¬ 
schwüren, so\yie zur Verschorfung freiliegender Drüsen an, fand jedoch 
die alte Wiener Aetzpaste geeigneter für diese Zwecke. Dagegen eignet 
sich für oberflächliche Aetzungen diphtheritischer Wunden 
und Geschwüre das Carbolöt (1 Carbol, 5—6 Leinöl) und Carbol- 
pasle (1 Carbol, 4—5 Leinöl, Gyps oder Kreide nach Wunsch) ganz 
vortrefflich; bei täglich 3—4maligem Verbände bilden sich in wenigen 
Tagen rein eiternde und gut granulirende Wunden, welche dann bei 
einfachem Druckverband gemeiniglich rasch zur Narbenentwickelung ge¬ 
langen. 

Das Lister’sche Verbandverfahren wendet Prof. Sigmund bei 
brandigen Zerstörungen aller Art, bei grösseren Operationen an Syphili¬ 
tischen mit dem besten Erfolg an, glaubt aber die Hauptwirkung der 
minutiösesten Handhabung aller hygienischen Behelfe und der vortrefflichen 
Wartung zuschreiben zu sollen. 

Die Salicylsäure, von Prof. Kolbe bezogen, hat vielfältige An¬ 
wendung ähnlich wie die Carbolsäure gefunden, ist aber heut noch er¬ 
heblich theurer, als die letztere. Und da sie vor dieser keinen beson¬ 
deren Vorzug besitzt, so ist sie wieder aufgegeben worden. Noch viel 
theurer ist Thymol, welches Prof. Sigmund auch nur in der Privat¬ 
praxis versuchte, aber wieder verlassen hat. 

Das Jodoform, innerlich in kleinen Dosen von 0,1 — 0,3 Tages¬ 
gabe in Pillen Morgens und Abends gegeben, verursacht bei längerem 
Fortgebrauch Magen- und Darmkatarrhe; ausserdem war den meisten 
Kranken der Geruch des Mittels, das Aufstossen desselben und das Ab¬ 
gehen von danach riechenden Gasen nach oben und unten in den aller¬ 
meisten Fällen höchst unangenehm und berührte auch ihre Umgebung 
höchst widerwärtig. Erscheinungen von Jodismus blieben bei Vielen 
nicht aus. Weder bei Papeln, Pusteln und Psoriasis, noch bei squa- 
mösen und Knochen-Affectionen zeigte sich irgend welche Wirkung so, 
dass die innere Anwendung des Jodoform aufgegeben wurde. Auch die 
äussere Anwendung des Jodoform bei diphtheritischen und gangränösen 
Geschwüren, bei nässenden Papeln und Erosionen als Liniment (mit 
Glycerin, Oelen, Fetten) oder als Streupulver hat keine besonderen Vor¬ 
züge, ausser der von manchen Kranken gerühmten geringeren Schmerz¬ 
haftigkeit. Dieser angebliche Vorzug bei dem hohen Preise würde die 
äussere Anwendung des Mittels in der Privatpraxis gerechtfertigt erschei¬ 
nen lassen. 

Dem oelsauren, oleinsauren Quecksilberoxyd zu Einrei¬ 
bungen nach Analogie der grauen Salbe verordnet, kann kein Vorzug, 
ja bezüglich der längeren Dauer und minderen Frequenz für schwerere 
Formen, nicht einmal die Gleichstellung mit den herkömmlichen Einrei¬ 
bungen von grauer Salbe zuerkannt werden. 

Die Anwendung von Stuhlzäpfchen, Suppositorien, aus Ung. 
Hydrgr. einer. 4,5 mit Batyrum Cacao 1,5 bereitet, erschien wegen der 
Möglichkeit der Verheimlichung der Syphilis in manchen Fällen angenehm. 
Aber nur eine sehr geringe Anzahl von Kranken vertrug eine längere 
Zeit (2—4 Wochen) ununterbrochen fortgesetzte Einführung der Stuhl¬ 
zäpfchen; die Mehrzahl wurde von Tenesmus, Kolik, Mastdarm- und 
Darmkatarrhen geplagt, und schon nach wenigen Tagen behielten sie kaum 
2 — 3 — 4 Stunden das Mittel bei sich. Einzelne erlitten selbst sehr 
heftige Schmerzen und anhaltenden Stuhlzwang so, dass kaum 7 S aller 
(die Mehrzahl Weiber) eine planmässig auf 4—5 Wochen berechnete 
Kur durch machen konnte. In diesen letztem Fällen blieb auch der Ein¬ 
fluss des Mittels auf das Zahnfleisch niemals aus und steigerte sich bei 
Einigen zu hochgradiger Gingivitis und Salivation. Die Einwirkung auf 
den S.-Process war keine auffällig günstige; frische Papeln verliefen 
ebenso langsam, wie bei der einfachen örtlichen oder nur hygienischen 
Behandlung; grossmakulöse, pustulöse und psoriatische Formen verharrten 
in ihrem langsam schleppenden Verlauf. 

Die Sublimat-Chlornatrium-Verbindung des Quecksilbers 
kam zur innerlichen Anwendung in folgender Form: Sublimat 0,10, 
Chlornatrium 2,0, aufgelöst in 200,0 destillirtem Wasser; Morgens und 
Abends 6—8 Grm. genommen. Angefangen wurde mit kleineren Dosen, 
wurden diese gut vertragen, dann rasch gesteigert und bei 6—8 Grm. 
stehen geblieben. Durch 4—6 Wochen wurde es bei Weichtheilsyphilis 
und gummösen Geschwüren genommen, gut vertragen, verursachte keine 
Störung im Organismus, aber auch keine hervorstechende Wirkung auf 
den S.-Process. Auch die Verbindung von Sublimat mit Morphium hy- 
drochlor. (in obiger Lösung ää) ist nicht zu empfehlen, weil sehr bald 
die deprimirende Morphiumwirkung zum Aufgeben der Mischung nöthigte. 

Die äusserliche Anwendung des Sublimats bat an dessen Ver¬ 
bindung mit Collodium eine schätzenswerthe Bereicherung erfahren. 





531 



Während Prof. Sigmund die Lösung des Sublimat in Alkohol und 
Aether bei Papeln und Erosionen vorzieht, empfiehlt er das Sublimat- 
Collodium (1 Sublimat, 8—16 Collod.) bei Psoriasis palmaris und plan¬ 
taris ganz besonders. Nach einem Seifenbade trägt man auf die erkrankten 
Haulstellen das Mittel mit einem Pinsel am Morgen auf, wiederholt Abends 
das Bad, reibt die weisse Praecipitatsalbe (Bichlor. Hydrgr. 1, Bichlor. 
Hydrgr. ammon, 5, Ung. emoll oder Aag. porci 30) nachdrücklich ein 
und lässt über Nacht Handschuhe bez. Fusssoeken anziehen. Bei sehr 
derben, massigen Infiltraten und massiger Schuppenbildung legt man statt 
der Einreibung graues Pflaster (Empl. Hydrgr., Empl. sapon. auf und 
lässt dasselbe wo möglich Tag und Nacht liegen unter Wiederholung 
von Bad und Sublimat-Collodium-Bepinselung. „Verhornte“, hartnäckige 
Schuppenflechte wich diesem Verfahren. 

Das Eisenquecksilberoxydul fand seine Anwendung unter der 
Voraussetzung, dass damit anämischen Syphilitischen durch 2 gleichsam 
specifische Mittel besonders gedient werden könne. Aber das besonders 
bei syphilitisch und zugleich anämischen Wöchnerinnen augewandle Mittel 
brachte nicht nur sehr rasch Stomatitis, Speichelfluss, Magen- und Darm¬ 
katarrhe hervor, sondern es leistete auch Nichts gegen den s. Process. 
Nach diesen Erfahrungen ist Prof. Sigmund zu der von ihm schon 
früher bewährt gefundenen Anwendung von Quecksilberoxydul, alternirend 
mit Eisenpräparaten, je nach Tagen, zurückgekehrt. 

Die Inhalation des Sublimats als Lokalmiltel bei Pharynx- 
und Larynx-Erscheinungen besitzt zweifellosen Heilwerth; aber die Hoff- 
nung, auf den allgemeinen S.-Process zu wirken, musste nach 
mehrfachen Versuchen schon deshalb aufgegeben werden, weil länger 
dauernde Einalhmung selbst sehr verdünnter Dämpfe nicht vertragen wird. 

Ls.-Iv. 


(Schluss folgt.; 


IV. J ournal-Revue. 

Physiologie. 

25. 

Onimus: Ueber elektrocapilläre Ströme und ihren Einfluss 
auf den Organismus. 

In der Sociötö de Biologie vom 27. Januar demonstrirte 0. eine 
Serie von kleinen Apparaten aus dem Laboratorium Becquerels, um die 
Wirkungen elektrocapillärer Ströme zu verdeutlichen. Wenn zwei Lö¬ 
sungen von Mineralsalzen durch einen capillären Zwischenraum getrennt 

biud, einen Sprung im Glase z. IL, so biideL sich zwischen diesen beiden 

Lösungen sogleich ein elektrischer Strom, welcher doppelte Zersetzungen 
bewirkt: auf der Seite des positiven Poles giebt es Oxydation, auf 
der des uegativen Poles jedoch Reduction und Niederschlag des reinen 
Metalls. So zeigte 0. leichtgesprungene Glasröhren, mit einer Auflösung 
von Silbernitrat, Kupfervitriol und Goldchlorür gefüllt, die in eine Lösung 
von einfach schwefelsaurcm Natron getaucht wurden. Durch den Sprung 
kam es sofort zu einem elektrischen Strome und die Metalle schlugen 
sich in sehr schönen Krystallen nieder. Dasselbe Phänomen findet statt, 
wenn die Lösungen durch eine endosmotische Membran getrennt werden. 
0. zeigte Platten von Pergamentpapier, welche auf einer Seite vollständig 
durch einen Niederschlag von Kupfer metallisirt worden waren. Bringt 
man in eine der Lösungen eine Platinplatte, so steigert sich die Intensität 
dieser elektrischen Ströme ganz bedeutend. Dieselben scheinen die Gesetze 
der Osmose zu bestimmen, da die Richtung derselben fast immer mit 
der des elektrischen Stromes identisch ist. Ebenso erklären sie die 
Entstehung der Elektricität bei gewissen Fischen, deren elektrischer Ap¬ 
parat auch durch membranöse Scheidewände charakterisirt ist, welche 
sehr eng zusammen liegen und eine Menge von Zellen mit halbflüssigem 
eiweiss artigen Inhalte bilden. 0. hat erkannt, dass die albuminoiden 
Stoffe wie jene Membranen wirken und dass sie die Entstehung derselben 
elektromolekulären Thätigkeiten bestimmen. Trennt man phosphorsaures 
Natron und salpetersauren Kalk durch eine Schicht von Albumin, so 
erhält man einen eleklrocapillären Strom mit Bildung von phosphorsaurem 
Kalk einer- und salpeiersaurem Natron andererseits. Es lässt sich 
demnach annehmen, dass elektrische Ströme in allen Geweben existiren; 
die Phänomene der Osmose, die chemischen Reactionen, die doppelten Zer¬ 
setzungen, welche so zu sagen das Wesen der Ernährung bilden, sind durch 
diese Ströme regiert. Die Scoutetlen’sche Idee von der Wirkung der Mi¬ 
neralbäder auf elektrischem Wege erscheint nicht unbegründet, wenn man 
nachweist, dass ein elektrischer Strom zwischen dem alkalinischen oder 
schwefelhaltigen Badewasser und den der Epidermis naheliegenden Geweben 
durch die Haut hindurch zu Stande kommt. Die elektrischen Ströme sind 
deutlicher für die Bäder mit einfach schwefelsaurem Kali oder Natron 
als für diejenigen mit den Schwefellebern, welche man gewöhnlich an¬ 
wendet. Mit Bezug auf den therapeutischen Gebrauch der Metallsalze 
werden die Erscheinungen folgende sein: bei internem Gebrauch des 
Salzes reducirt es sich und es entsteht ein metallischer Niederschlag auf 
Digitizeti by 

UWIVERSITY OF MfCHIGAN 


der inneren Fläche der Membran. Dies stimmt augenscheinlich für das 
Silbernilrat, denn man findet das metallische Silber unter der Epidermis 
wieder. Bei äusserlichem Gebrauche hingegen wird das Metall aussen 
niedergeschlagen. Endlich nimmt 0. auch einen elektrischen Strom 
zwischen dem Eiweiss und dem Dotter des Eies an, dessen Richtung 
beweise, dass seine chemischen Wirkungen für den Dotter in Reduction 
und Desoxydation bestehen, während das Eiweiss durch eine Serie von 
Oxydationen verschwinde. (Gaz. des h6p. 14). Rn-L. 

Innere Medicin. 

27. 

In einem Fall von Leber-Abscess und in einem von Echino¬ 
coccus der Leber verfuhr Dr. Saenger, da die Operation unaufschieb¬ 
bar war, folgendermaassen: Ohne vorbereitende Operation legte S. 
die Geschwulst durch einen Schnitt bloss, nähte sie durch zwei 
dichte Nahtreihen ganz fest an die Wundränder der Bauchdecken und 
machte alsdann sofort die Incision des Sackes. Dieser wurde entleert, 
die Höhle mit Carbollösung ausgespritzt und die ganze Operation unter 
Spray gemacht. Beide Male erfolgte die Heilung innerhalb 3 Wochen. 

Nach diesen Erfolgen erscheint in der That eine Vorbereitungskur, 
welche die Verlöthung der Bauchdecken mit der die Flüssigkeit ent¬ 
haltenden Geschwulst zum Zwecke hatte (Chlorzink-Paste, Einstechen von 
Nadeln) bei der Operation von Leberabscessen und Echinococcus-Ge¬ 
schwülsten entbehrlich zu sein (Berl. Klin. Wochenschr. 1877 No. 12). 

Diabetes mellitus im Kindesalter. Nach Redon (Gaz. des 
höp. 44, 1877) ist Diabetes im Kindesalter bei weitem häufiger, als 
sonst gewöhnlich angenommen wird. Polyurie, Polyphagie und in mehr 
als 80 Proc. aller Fälle sehr rasch fortschreitende Abmagerung: dies 
sind die häufigsten Symptome, während die complicirende Tuberculose 
meist wenig ausgesprochen ist. Die Kinder sind zuerst sehr unruhig, 
reizbar, boshaft, dann stille und traurig. Die Haut ist fahl uud so 
trocken, dass dadurch allein schon der Verdacht auf Zuckerruhr erregt 
wird. Die Krankheit verläuft schneller als bei Erwachsenen und der 
Tod erfolgt entweder in Folge des zunehmenden Marasmus oder in ein¬ 
zelnen Fällen durch Pneumonie, oft in Coma. Von 32 Fällen sollen 
mindestens 10 zur Heilung gekommen sein und zwar solche, in welchen 
die Krankheit kurze Zeit nach dem Entstehen entdeckt wurde. Die Be¬ 
handlung war eine ausschliesslich diätetische. Ls.-K. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

23. 

Terrillon, Einfluss traumatischer Nervenverletzungen auf 
die Temperatur. (Gaz. med. de Paris, 1877, no. 21, pag. 254.) 

Ein 24jähriger Gärtner hatte sich am Tage vor seiner Aufnahme 
in das Hospital St. Antoine eine Verletzung des-Arms zugezogen, indem 
eine Wagendeichsel den Oberarm an der Grenze zwischen unterem und 
mittlerem Drittel gegen die Mauer comprimirt halte. An dieser Stelle 
fand sich eine Ecchymose vom Umfange der Ilohlhand. Gleich nach der 
Verletzung hatte Pat. Formicationen, sowie Gefühl von Ohnmacht und 
Taubheit in Hand und Vorderarm. Die Bewegungen der Hand und der 
Finger waren, bis auf eine minimale Flexion des Zeigefingers, völlig auf¬ 
gehoben, die Sensibilität dagegen überall ungestört! Hand und Vorder¬ 
arm der afficirlen (linken) Seite erschienen im Vergleich mit denen der 
rechten Seite ganz kalt; die thermometrische Messung ergab in der 
linken Hand 23,9 — in der rechten 30,5°. Sensibilität und fara- 
dische Muskelreizbarkeit links stark herabgesetzt. Der Temperaturunter¬ 
schied beider Hände verringerte sich in den nächsten Tagen allmälig; am 
8. Tage nach der Verletzung betrug die Temperatur der linken Hand 
27,2 — die der rechten 29,5°; die Motilität hatte sich unter elektrischer 
Behandlung wesentlich gebessert. Anderthalb Monate später hatte Pat. 
noch ein subjectives Kältegefühl, ohne objectiv nachweisbare Temperatur¬ 
unterschiede, in Hand und Vorderarm; Empfindlichkeit auf Berührung im 
Verlaufe des Mediacus und Radialis, Langsamkeit der Bewegungen. — 
T. findet in diesem Falle eine Bestätigung der Angaben von Waller und 
Weir Mitchell, wonach Compression der Nervenstämme, selbst bei 
absoluter Lähmung, niemals örtliche Temperatursteigerung, sondern stets 
nur Temperaturabnahme zur Folge hat, während dagegen die völlige 
Continuitätstrennung gemischter Nerven in der Regel mit initialer Tempe¬ 
ratursteigerung einhergeht. Eulenburg. 

Ein eigenthümlicher Fall von Paralysie ascendante 
aigue, mit Pilzbildung im Blute, von Dr. Baum garten (Königsberg). 
(Archiv der Heilkunde 1876. pag. 245 seqq.) 

Ein 52jähriger Arbeiter ging binnen 6 Tagen unter den Erschei¬ 
nungen einer Myelitis zu Grunde. Die Untersuchung des Blutes post 
mortem aus einer Coronararterie des Herzens und die des Rückenmarks 
zeigte eine grosse Menge von Pilzfäden. Im Rückenmark lagen dieselben 
eingelagert um die Gelasse, welche letzteren über und über mit Eiter¬ 
körperchen gefüllt waren. ,,Die fremde Masse sass scheinbar geradezu 
an Stelle der nervösen Substanz, so dass z. B. vordere oder hintere 




532 


Commissur ganz oder zum Theil daraus bestanden. Oft hörten die be¬ 
nachbarten Nerven und Gefässe wie abgerissen, zerfasert in ihr auf; oft 
war die Grenze eine scharfe glattrandige. Der Centralkanal war grossen- 
theils ebenfalls erfüllt mit der Masse.“ Dieser mit bezeichnete Be¬ 
fund wurde am gehärteten Rückenmarke festgestellt und als entzündliches 
zunächst in die perivascularen Lymphräume abgesetztes Exsudat gedeutet. 
B. bezieht die Erkrankung auf eine gleichzeitig zu Königsberg unter 
Pferden herrschende perniciöse Epizootie, welche als anomaler Milzbrand 
zu deuten war. Der Kranke hatte drei Wochen vor seiner tödtlichen 
Erkrankung wegen rheumatischer Schmerzen Einreibungen von Pferdefett 
gebraucht, welches aus der jene krankgewesenen Pferde abdeckenden 
Scharfrichterei stammte. Rn.-L. 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

17. 

Beiträge zur Aetiologie der Psoriasis vulgaris, von 
Dr. Wutzdorff (Berlin). (Archiv f. Dermat. u. Syph. 1876. Heft 3.) 

Nachdem Verf. die alten, längst aufgegebenen Anschauungen über 
die Aetiologie der Psoriasis berührt und sich im Besonderen nochmals 
gegen die theilweis noch vertretene Ansicht von der dyskrasischen Natur 
dieses Leidens gewendet hat, bespricht er eingehend die hereditären 
Verhältnisse, die in der That als das einzig feststehende ätiologische 
Moment zu betrachten sind. Die Haut der Psoriatischen ist so eigen- 
thümlich angelegt, dass sie auf äussere Reize hin, mit jenen für die 
Psoriasis eigentümlichen Efflorescenzen reagirt, auf Reize hin, die in 
gleicher Stärke für die Haut anderer Individuen ohne Effekt bleiben oder 
höchstens eine ganz andersartige Dermatose hervorrufen würden. 

Im 4. Heft des Arch. f. Dermat. glaubt Köbner die Priorität 
dieser Beobachtung gegen Wutzdorff verteidigen zu müssen, in¬ 
dessen W. führt in völlig genügendem Maasse den 1872 in der 
schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur von Köbner über 
diesen Punkt gehaltenen Vortrag an und die Abhandlung W.’s prätendirt 
durchaus nicht, etwas Neues zu sagen, wie K. meint, sondern stellt 
sicli nur die höchst dankenswerte Aufgabe, die seitdem gewonnenen 
Erfahrungen in erschöpfender Weise zur Darstellung zu bringen. 

Köbner beobachtete einen Fall, wo 5—6 Jahre nach dem Auf¬ 
treten einer isolirten Plaque verschiedene traumatische Einwirkungen an 
ganz entlegenen Körperteilen (Excoriationen durch Reiten, Suppuration 
einer consensuellen Lymphadenitis, Pferdebiss und zuletzt Tätlowiren) 
Ausbrüche der Psoriasis zunächst an und in der Form der verletzten 
Hautstellen, später allgemeine Verbreitung zur Folge hatten. 0. Simon 
beobachtete einmal nach einem Nadelritz, ein andermal nach einer Ver¬ 
brennung genau entsprechende Psoriasiseruptionen. Auch Neu mann 
berichtet ähnliche Fälle nach Sinapismen, Blasenpflastern, ja nach Kratzen 
bei vorhandenen Pediculi. Verf. beobachtete 5 Fälle: heim ersten gab 
eine mit einem Federmesser gemachte Excoriation, beim zweiten ein mit 
Kali caust. gemachter Aetzfleck, beim dritten Revaccinationsstiche, beim 
vierten eine mit Jodtinctur bepinselte Stelle den Ausgangspunkt, beim 
fünften endlich entstand in Folge starken Schwitzens eine ausgebreitete 
Psoriasis punctata. 

Dass die Psoriasis vulgaris stets die Streckseiten, die Psoriasis spe- 
cifica stets die Beugeseilen einnehme, bestreitet Verf. mit Recht, es wird 
ebenso oft gerade umgekehrt gefunden. Die Vorliebe für die Streck¬ 
seilen im Allgemeinen sei aus der für alle möglichen Traumen exponirten 
Lage zu erklären. Weitere Prädilectionsstellen sind einander reibende 
Hautstellen (Scrotum und Schenkel, Achsel) oder Hautstellen, die von engen 
Kleidern gerieben werden, endlich Narben. Bei den verschiedenen Ge¬ 
werben findet man sehr häufig bestimmte Stellen afficirl: bei einem 
Schüler fand Verf. die Efflorescenzen der Drucklinie der Schulbanklehne 
entsprechend angeordnet. In den Händen und Fusssohlen localisirt sich 
die Psoriasis wegen der Dicke der Epidermis nicht leicht und ist auch 
hier durchaus nicht immer syphilitischen Ursprungs. 

Die Reizbarkeit bei vorhandener psoriatischer Anlage ist übrigens 
nicht bei allen gleich, wofür das frühe oder späte Ausbrechen der 
Krankheit spricht. Durchschnittlich zeigt sie sich zuerst im 5. oder 
6. Lebensjahr, es sind aber auch Fälle bekannt, wo sie Monatskinder, 
andererseits vierzigjährige Personen befiel. Appenrodt. 

Chirurgie. 

33. 

Ueber neue, aus Gefässwänden hergestellte Canülen. 
Von W. Istomin und W. Weliky. Petersb. med. Wochenschr. 1877. 

No. 1. 

Verf. wollen durch folgendes Verfahren jede Gerinnselbildung bei 
der directen Transfusion vermeiden: Es wird von einem lebenden Thier 
ein Stück Vene von hinreichender Länge herauspräparirt, durch eine 
ziemlich gleich weite, aber etwas kürzere Glasröhre gezogen, die über¬ 
stehenden Enden beiderseits über den Rand der Röhre umgeklappt und 
mit Fäden befestigt. Bei vergleichenden Versuchen fand sich, dass wäh¬ 
rend in Glascanülen bei der Unterbrechung des Blutstroms sich schon 


nach 7 Minuten ein starkes Gerinnsel bildete, das Blut in diesen animalen 
Röhren flüssig blieb. Die Gefässe sollen 1 1 / 2 Stunden lang diese Fähig¬ 
keit behalten. Appenrod t. 


V. Versammlung der Gynäkologen zu München 
15. —17. September. 

(Fortsetzung aus No. 43.) 

Nachmittagssitzung am 16. September. 

Vor Beginn der Sitzung fand unter Führung des Herrn Hofralh 
v. Hecker eine eingehende Besichtigung der geburtshiilflichen Anstalt 
und der dort befindlichen Sammlungen statt. 

Hegar: Ueber Exstirpation normaler Ovarien. Es ist nöthig 
zunächst die Bedeutung der Ovarien in’s Auge zu fassen und die Richtig¬ 
keit des Satzes: Propter solum ovarium mulier est, quod est, zu prüfen. 
Wir finden angeborene Defecte und Rudimentbildungen der Ovarien: 
demnach zu gleicher Zeit normalen weiblichen Typus; ein Beispiel für 
die Unabhängigkeit desselben von den Ovarien ist der Hermaphroditismus 
lateralis. Ein gewisses Abhängigkeitsverhältniss ist dagegen zwischen 
Uterus und Ovarien vorhanden; jedoch können Ovarien vorhanden sein, 
der Uterus fehlen. Dem entgegeustehende Beobachtungen sind unsicher. 
Bei erworbenen Defecten — künstliche Entfernung der Ovarien bei 
Thieren — finden wir Stehenbleiben des Uterus auf der Entwickelungs¬ 
stufe, wo er zur Zeit der Exstirpation sich befindet, ferner tritt starke 
Fettentwickelung auf. Bei Kühen wird durch die Castration die Milch 
nicht an und für sich geändert, sie wird aber besser, da durch Wegfall 
der Brunst die Thiere ruhiger sind. Man führt die Exstirpation der 

Ovarien jetzt übrigens nur noch wegen Stiersucht und Perlsucht aus. 
Aus dem Lehen der Menschen sind vielleicht zwei Phasen geeignet uns 
Aufklärung zu geben: die Sistirung der Menstruation während der 

Schwangerschaft und der Klimax. Oh die Ovulation eher aufhört als die 
Menstruation ist zweifelhaft. Vielleicht lässt sich auch das Auftreten von 
Krankheiten in den klimacterischen Jahren durch Nichtausscheidung des 
Menstrualbluts durch den Uterus erklären; zugleich treten in dieser Zeit 
häufig Veränderungen im Organismus auf: Entwickelung eines starken 

Embonpoint und besonderer Haarwuchs. Die Verhältnisse beim Menschen 
geben uns wohl keine Entscheidung, denn wir finden Fortdauern der 

Menstruation bei degenerirten Ovarien, andererseits können Blutungen 
durch Geschwülste, durch Stauungen hervorgerufen sein. Was endlich 
die Exstirpation von Ovarien bei Menschen betrifft, so sind dergleichen 
schon in den ältesten Zeiten gemacht worden; auch aus späteren Jahr¬ 
hunderten wird von einzelnen Ovariolomien berichtet, ln neuerer Zeit 
ist die Operation bekanntermaassen häufig ausgeführt worden. Nach den 
Zusammenstellungen eines Amerikaners ist nun unter 27 Fällen angeblich 
10 Mal nach ausgeführler Ovariotomie doch die Menstruation wieder- 
gekehrl. Nach Hegar’s Tabelle sistirt die Menstruation vollständig. 
Irrthum ist hierbei ja sehr leicht möglich, sei es durch Exstirpation nicht 
der Ovarien, sondern in der Umgebung derselben befindlichen Geschwülste 
oder des Parovarium. Andererseits treten ähnliche Zustände wie Moli¬ 
mina gravidarum, verstärkter weisser Fluss nach Ovariotomien ein und 
täuschen Menstruation vor. In den von Koeberld und Hegar operirten 
Fällen blieben die weiblichen Neigungen der Individuen dieselben, nur 
ein geringer Embonpoint entwickelte sich. Was das Resultat in den 
Fällen, wo wegen Uterusfibrome normale Ovarien exstirpirt wurden, 
betrifft, so verkleinerten sich Fibrome und Uterus. — Bei der Entwicke¬ 
lung der Geschlechtsorgane des Menschen sind zwei Bildungslriebe vor¬ 
handen, von denen der eine vielleicht gehemmt wird. Bei Castration 
von Knaben sehen wir, dass etwas weiblicher Typus auftritt, zu berück¬ 
sichtigen ist aber auch die starke Ernährungsstörung, die gesetzt wird. 
So ist analog die Exstirpation des Ovarium in der Kindheit wohl nicht 
ganz einflusslos; bei Erwachsenen können wir aber bis jetzt noch keinen 
Einfluss nachweisen: die Exstirpation der Ovarien ist nur anticipirter Klimax. 

Ahlfeld bezweifelt, dass das Vorkommen von Hermaphroditismus 
lateralis schon bestimmt nachgewiesen ist und erwähnt einen Fall von 
Fettsucht bei einem Kinde mit verkümmerten Ovarien. 

Eggel sah zweimal bei einer Patientin während mehrmonatlicher 
Amenorrhoe reiche Entwickelung von Haaren im Nacken und Gesicht; 
wie die Menses sich wieder einstellten, verschwanden auch die Haare wieder. 

Olshausen schliesst einen Fall an, wo schon vor der Ovariotomie 
der erkrankten Ovarien abnormer Bartwuchs. aufgetreten war. 

Beigcl erwähnt, dass nach einigen von Tramhold, Baker-Brown 
u. A. veröffentlichten Fällen doch nach der Ovariotomie Menstruation 
wieder eingetreten sei. Bei den Hegar’schen Ovarialexstirpationen vermisst 
er den Frfolg. 

Gusserow: Der Zusammenhang oder Nichtzusammenhang zwischen 
Ovulation und Menstruation muss erst anatomisch belegt sein; speciell 
gegen Beigel’s letzte Aeusserung bemerkt er, dass Hegar wegen wie¬ 
derholten Blutungen und allerdings mit Erfolg die Exstirpation ausge¬ 
führt hat. 



Auch Leopold betont, dass erst viele Jahre genauer anatomischer 
Studien und Beobachtungen nothig seien, ehe über den eventuellen Zu¬ 
sammenhang von Ovulation und Menstruation ein bestimmtes Uriheil 
gefallt werden könnte. 

Ile gar widerlegt die obigen Beispiele aus ihren Operationsge¬ 
schichten, wonach wohl Beste von Ovarien zurückgeblieben sein können. 
Was seine 4 Fälle betrifft, die sämmtlich bei geringer Zunahme des Panni- 
culus adiposus gesund sind, so ist in keinem derselben wieder Menstrua¬ 
tion eingetreten. 

Kaltenbach: Ueber Hyperplasie der Decidua am Ende der 
Schwangerschaft mit Demonstration der Präparate. Mit Hegar zu¬ 
sammen hat er mehrere Fälle beobachtet, in denen im Wochenbett, gewöhn¬ 
lich in den ersten Tagen, mehrere grössere Fetzen und Reste der Decidua 
abgegangen sind, ja in einem Falle stellten die abgehendeu Massen einen 
häutigen Sack, einen vollständigen Abguss der Uterushöhle dar. Die Dicke 
der verdickten Decidua betrug bis 1 Clm. Deutlich waren Drüsenmündungen 
erkennbar. Auffallend ist die frische, nicht verfettete Beschaffenheit der 
Deciduazellen; man findet ferner starke Vermehrung der Bindegewebszellen, 
starken Gefässreichthum. Die betreffenden Weiber waren meist syphi¬ 
litisch ; doch will Redner die Alfection nicht als eine specifische angesehen 
wissen. Bei dem einen Individuum konnte dieselbe Erkrankung bei der 
nächsten Entbindung wieder constatirt werden. Für das Wochenbett ist 
die Affeclion wohl nicht irrelevant und so wichtig wie Retention von 
Eiresten. Therapeutisch wird Ergotin oder manuelle Entfernung empfohlen. 

Veit berichtet über eineu analogen Fall, hier war aber keine Lues 
vorhanden. 

Hegar wie Kaltenbach betonen noch einmal, dass sie diese Hyper¬ 
plasie nicht für specifisch halten. 

B a n d 1 meint, es wäre Uteruserkrankung. 

Kallenbach: Ueber tiefe Cervical- und Vaginalrisse bei 
der Geburt. Isolirte Scheidenrisse sind verhältnissmässig selten, meist sind 
sie mit Dammrissen verbunden. Wichtig sind die Geburisverhältnisse, durch 
die sie zu Stande gekommen sind, und in erster Linie gefährlich Vorder¬ 
scheitellagen wegen der danach leichter einlretenden Infection und 
Blutungen. Prolapsus vaginae tritt wegen der Narbencontraction nach 
Scheidenrissen nicht häufig auf. Seit 1869 wird nun bei ihm stets die 
Naht angewandt und hat er stets prima inlentio erzielt; die Naht schliesst 
die Wunde und schützt sie vor Infection. Eisenchlorid reizt, macht leicht 
paravaginale Entzündung. Auch bei mit Dammrissen complicirten Scheiden¬ 
rissen ist die Naht gut; hier waren aber anfangs die Resultate nicht so 
günstig; erst seit Anwendung der doppelten Naht ebenfalls gut. Kallen- 

mit Chlorwasser meist mit Silberdraht, weniger mit Seide Danach 
werden nur Ausspülungen gemacht. — Sehr gefährlich sind die Risse 
ins Vaginalgewölbe, nicht nur der Blutungen wegen, sondern weil Car- 
cinom und starke Beschwerden ihnen folgen. Drei hierhergehörige Fälle 
genau referirend spricht sich Kaltenbach ebenfalls bei Cervicalrissen 
für sofortige Naht aus; sehr erleichternd bei der Anlegung derselben sei 
der Umstand, dass der Uterus gewöhnlich tief stehe. 

Neugebauer will die Naht bei Cervicalrissen nur, wenn man der 
Blutung nicht anders Herr werden könne, zulassen und bezweifelt, dass 
prima intentio eintritt. 

Hegar vertheidigt die Cervicalnaht. Er macht auf die so häufig 
eintretenden Folgezustände der Cervicalrisse, Neuralgien mit Lähmungs¬ 
erscheinungen aufmerksam, speciell nach Placenta praevia, wo Accouche- 
ment forcö angewendet worden: davor schütze die Naht. Die Blosslegung 
der Rissstelle, Herabdrücken des Uterus durch Druck auf das Abdomen 
ist leicht möglich. Er betont gegenüber dem Zweifel von Neugebauer, 
dass prima intentio im Puerperium sehr regelmässig eintrete; darum 
seien ja auch 5 — 6 Wochen alte Vaginalfisteln leichter heilbar wegen 
der Hyperämie der Gewebe während des Wochenbettes, auf die schon 
Simon aufmerksam gemacht hat. 

Gusserow erwähnt einen Fall von prima intentio nach der Naht. 

Schroeder undWinckel treten entgegen der Kaltenbach’schen 
Bemerkung energisch für Anwendung des Eisenchlorids ein; es sei nicht 
gefährlich, wirke nur örtlich und errege keine Entzündungen. 

Kaltenbach wendet Eisenchlorid nicht gern an, da er stets Reaction 
danach eintreten sah. Schluss der Sitzung. 

(Schluss folgt.) 

VI. 50. Versammlung der deutschen Naturforscher 
und Aerzte in München. 

Verhandlungen in den Sectionen. 

Berichte aus der Section für innere Medicin der 50. Ver¬ 
sammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu München. 
17.—23. September 1877. 

(Fortsetzung aus No. 43.) 

Herr Penzoldt (Erlangen, „über Pflanzenpeptone und deren Ver¬ 
wendung zur Krankenpflege“) stellt durch Dialyse aus Pflanzen- (Erbsen-) 


Mehl, welches mit Salicylsäure, Pepsin und Wasser bei gewöhnlicher 
Temperatur angesetzt ist, eine peptonhaltige Flüssigkeit von 8 Proc. 
Peplongehalt auf das Erbsenmehl berechnet her, w r elche vor dem Fleisch¬ 
pepton den Vorzug grösserer Billigkeit und Leichtigkeit der Darstellung 
hat, wenn man in der Praxis folgendes einfache Verfahren amvendet: 
250,0 Grms. Erbsenmehl werden mit 1 Liter Wasser, 1,0 Salicylsäure 
und 0,5 wirksamem Pepsin vermischt, 24 Stunden stehen gelassen, colirt 
und auf dem Heerd auf ein kleines Volumen (2 Suppenteller) eingedampft, 
dem etwas Liebig’sches Fleischextract und Gewürzsalz zugesetzt w r erden. 
Diese peptonhaltige Flüssigkeit bildet ein vorzügliches reizloses und doch 
nahrhaftes Nahrungsmittel für Magenkranke (ähnlich der Leube’schen 
Fleischsolution) und wurde bereits in einem Fall von Magengeschwür mit 
bestem Erfolg angewandt. 

Quincke (Bern) zeigte ein äusserst compendiöses Verfahren, den 
Hämoglobingehalt des Blutes und zw 7 ar nur eines Bluttropfens in annähern¬ 
der aber für die Praxis ausreichender Weise leicht und schnell zu be¬ 
stimmen. Bekanntlich hat das picrocarminsaure Ammoniak in dünnen 
Lösungen durchaus eine den Hämoglobinlösungen entsprechende Farbe. 
Man kann sich also durch Vergleich mit Hämoglobinlösungen von be¬ 
kanntem Gehalt eine Reihe solcher Picrocarmin-Lösungen herstellen, deren 
Farbenintensität einer Hämoglobinlösung von bekanntem Gehalt gleich ist. 
Q. füllte 20 Capillar (Thermometer) -Röhren mit den gleichen Mengen 
solcher in ihrem Procentgehalt von 1 zu 1 aufsteigenden Picrocarmin- 
Lösungen, welche vor den Hämoglobinlösungen den Vortheil der Unzer¬ 
setzbarkeit haben, und einer stets gleichen Menge Wasser und befestigte 
sie auf einem passenden Stativ. In eine andere gleichweite Capillare 
wird nun die entsprechende Menge des zu untersuchenden Blutes (hierzu 
genügt ein Tropfen) caustischen Ammoniaks und Wasser eingesaugt und 
nun durch Danebenhalten auf hellem Grunde diejenige der 20 Proberöhren er¬ 
mittelt, welche in ihrem Farbenton mit der Blutprobe übereinstimmt. Dieselbe 
entspricht dann dem Hämoglobingehalte des zu untersuchendenBlutes. Freilich 
ist diese Methode nur eine approximative, wie Q. gegenüber Lei eilten stern 
(Tübingen), welcher die Genauigkeit der Vierordt’schen spectroscopischen 
Methode hervorhob, betonte, aber sie hat auch vor letzterer den Vortheil 
schneller und ohne grossen Apparat möglicher Ausführung voraus. Herr 
L. machte auf die eigenthümliche von ihm beobachtete Thatsache, dass 
der Hämoglobingehalt in fieberhaften Krankheiten, besonders dem Ab- 
dominallyphus in den ersten Wochen nicht sinkt, dagegen mit dem Ein¬ 
tritt der Defervescenz schnell abnimmt und erst ganz allmälig wieder 
ansteigt, aufmerksam. 

Uffelmann (Rostock) hat einen Knaben beobachtet, dem wegen 
Strictur des Oesophagus die Gaslrotomie von Trendelenburg gemacht 
wurde. Er constalirte nach derselben (als Pat. nämlich wieder besser 
ernährt werden konnte) hei bestehendem Wundfieber eine Gewichtszu¬ 
nahme des Kranken und knüpfte hieran einige Bemerkungen über Stoff¬ 
wechsel und Ernährung, denen zu folgen wir uns jedoch ausser Stande 
sahen. 

Ueber die Beziehungen zwischen sogenannter pernieiöser Anämie und 
Beri-Berikrankheit, welche er bei einem Aufenthalt in Japan kennen ge¬ 
lernt, gab Wernich (Berlin) interessante Aufschlüsse. 

Ewald (Berlin) hat die Frage nach der Veränderung der kleinsten 
arteriellen Gefässe des Körpers bei chronischen Nephritiden zum Gegen¬ 
stände des Studiums gemacht. Er konnte in der Mehrzahl der Fälle von 
chron. interstitieller mit Hypertrophie des Herzens verbundener Nephritis 
die von Johnson zuerst gefundene Hypertrophie der Muscularis der kleinen 
Körperarterien (hauptsächlich an den Hirngefässen untersucht) bestätigen 
und stellt auf Grund physiologischer Experimente über das Fliessen von 
Blut durch Glascapillaren und pathologischer Deductionen eine neue Er¬ 
klärung für das Zustandekommen der Hypertrophien von Herz- und 
Arterienmusculatur auf. Er fand ferner in der Nierenarterie in einer 
Reihe dieser Fälle eine zwischen Endothel und Intima gelagerte 
mächtige Neubildung, w r elche in der Peripherie aus einem fibro-elastischem 
Gewebe gegen das Lumen aus einer Schicht concentrisch angeordneter, 
laug gestreckter Spindelzellen besteht und eine unverkennbare Aehnlich- 
keit mit den von Heubner für die luetisch erkrankten Hirngefässe be¬ 
schriebenen Veränderungen und mit der Endarteritis obliterans von Fried- 
länder und Köster darbietet. Der Vortragende sieht diese Veränderungen 
nicht als primäre sondern als letzterscheinende des interstitiellen Processes 
an. Da Microscope im Sitzungssaale nicht vorhanden waren, konnten die 
betreffenden Präparate leider erst nach der Sitzung einem Theil der Ver¬ 
sammlung demonstrirt werden. Ebenso erging es Lichtheim (Breslau), 
welcher Präparate aus dem Rückenmark hei progressiver Muskelatrophie 
zu zeigen wmnschte. 

(Fortsetzung folgt.) 


44 [a] 


Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 



VII. Oeffentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XLI. — 2. Veröffentlichungen des 
Kais. Deutschen Ges.-A. — 3. Die Luftheizung.) 

1 Bewegung der Bevölkerung Berlins XLI. Die einundvier¬ 
zigste Jahreswoche, 7. bis 13. October, hat bei 511 Sterbefällen, 799 Lebend¬ 
geborenen (worunter 7 Zwillingspaare), 4601 Zu- und 2647 Abzügen eine 
Vermehrung der Seelenzahl um 1863 Köpfe gegen ein Minus von 67 in der 
Vorwoche aufzuweisen. — Die durchschnittliche Sterblichkeit dieser Woche 
betrug, auf das ganze Jahr berechnet, 26,5 (bez. 28,6 mit den Todtgebore- 

nen), die entsprechende Geburtenziffer 41,4 (bez. 43,5) pro mille der wahr¬ 

scheinlichen Einwohnerzahl (1,005,696) zu Anfang derselben gegen (520) 
27,0 (bez. 29,1) und 43,4 (bez. 45,5) in der vergangenen. Die Kindersterb¬ 
lichkeit stellt sich gegenüber der Gesammtsterblichkeit dieser Woche auf 154 
oder nur 31,0 Proc. gegen 178 oder 34,23 Proc. in der vergangenen und 

gegen dieselbe Jahreswoche 1876: 211 oder 43,3 Proc. und 1875: 184 oder 

35,5 Proc. der damaligen* Todtenziffer, mithin in der diesjährigen verhält- 
nissmässig günstiger, entsprechend der andauernd niedrigen Durchschnitts¬ 
temperatur dieser Wochen; die Zahl der tödtlichen Fälle von Darmkatarrh, 
Brechdurchfall bei Kindern unter 2 Jahr hat sich auf 33 gegen 51 in der 
Vorwoche herabgemindert. Unter den Infectionskrankheiten zeigten beson¬ 
ders Scharlach und Ruhr mehr Todesfälle, Typhus (28) fast die gleiche Ziffer, 
Diphtheritis eine geringere, jedoch war die Zahl der Sterbefälle an Kindbett¬ 
fieber sehr hoch (9), die höchste Wochenziffer in diesem Jahre bisher. Von 
den anderen Krankheitsgruppen weist besonders die des Gefässsystems eine 
grosse Todtenzahl auf, an Herzleiden diesmal 9 gegen die Vorwoche eine 
bedeutende Steigerung; auch bei den acuten entzündlichen Aflectionen der 
Respirationsorgane stieg die Zahl der Sterbefälle, namentlich an Kehlkopf¬ 
entzündung, ac. Bronchitis, und chron. Bronchialkatarrh, Abnahme dagegen 
zeigten Lungenentzündung und Schwindsucht; unter den Krankheiten des 
Verdauungsapparats zeigte namentlich Unterleibsentzündung eine erhebliche 
Zahl von Todesfällen. 


41. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

S terbefä 

a. I £ Ja 

-r ® ca 

Ö 

JS | - _H 

darunter 

unehelich 

lebend 

Geb 

o 

urten 

a. 

darunter 

unehelich 

9. October 

79 

1 

| 24 

5 

106 

4 

110 

15 

8. 

79 

23 

3 

i 101 ; 

6 

107 

13 

9. 

69 

15 

6 

130 

6 

136 

17 

10. „ 

81 

22 

3 

121 

1 

122 

16 

11. 

71 

27 

5 

117 t 

10 

127 

19 

12. 

73 

28 

9 

121 

10 

131 

19 

13. 

59 

15 

— . 

103 1 

3 

106 

7 

Woche 

511 

154 

1 31 

799 

40 

839 

106 


In deü Krankenanstalten kamen 107 Sterbefälle vor (in der Vorwoche 
102). Gewaltsame Todesfälle wurden 11, darunter 9 Selbstmorde, gemeldet. 
An Syphilis ein Sterbefall. P. 

2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.- A. No. 43, 14. —20. Oct. 

In den Berichtsstädten 3346 Todesfälle, entspr. 24,5 pro mille und Jahr (23,4); 
Geburtenzahl der Vorwoche 5327, mithin Zuwachs 1981. — Antheil des 
Säuglingsalters an der Gesammtsterblichkeit höher, besonders in den Städten 
der Ostseeküsten - Gruppe und des sächsisch - märkischen Tieflandes (Berlin 
35,2 Proc.), dagegen geringer in denen des süddeutschen Hochlandes (München 
40,5 Proc.), und der oberrheinischen Niederung. Diese No. enthält ausser 
einer Todes- und Erkrankungsstatistik für den Gesammtkreis Niederbarnim 
für das III. Q. d. J. mit erläuterndem Text im Vergleich auf das II. Q. d. J. 
und dem III. Q. des vorigen Jahres von Kreis-Physicus Dr. Boehr noch 
ein sehr zeitgemässes Resume über die Entwickelung der gesetzlichen Maass¬ 
regeln gegen Verfälschung der Nahrungsmittel und Arzneistoffe in England 
aus einem Berichte über die neuere Entwickelung der englischen Gesund¬ 
heitsgesetzgebung. P. 

3. In der Sitzung der deutschen Gesellschaft für öffentliche Gesundheits¬ 
pflege am 29. d. M. hielt Herr Prof. Al. Müller einen eingehenden Vortrag 
über Untersuchungen, welche auf Veranlassung der Stadt durch ihn über 
die Luftheizung angestellt wurde. Obwohl dieselben noch nicht abge¬ 
schlossen sind, so ergaben sie doch das bemerkenswerthe Resultat, dass 
dieser Methode bei sachgemässer Aufsicht und sorgfältiger Ueberwachung 
durch einen Techniker besondere Uebelstände nicht zuzuschreiben sind. Wo 
sich unter den vielen unbegründeten Klagen begründete fanden hatten die 
angegebenen Uebelstände mit der Luftheizung an sich nichts zu schaffen. 


VIII. Medicin und öffentliche Gesundheitspflege in 
den deutschen parlamentarischen Versammlungen. 

1. Der Etat des preussischen Landtages. 

Mit dem Beginne der parlamentarischen Verhandlungen beginnt auch die 
Nothwendigkeit, ihnen auf die Gebiete zu folgen, deren Bearbeitung uns ob¬ 
liegt. Zur Zeit handelt es sich um den preussischen Landtag und da zu¬ 
vörderst um die medicinischen Facultäten unserer Universitäten. Wir geben 
heute die betreffenden Veränderungen gegen den voijährigen Etat. Zum 
Glück sind fast durchgehends Mehrausgaben zum Besten der medicinischen 
Wissenschaft angesetzt, oft genug freilich nur minimaler Natur. Wir be¬ 
schränken uns heute auf Zahlen und Daten, eine eingehende, sachliche 
Kritik vorbehaltend, bemerken aber noch, dass sich die Ansätze auf die 
ganzen Universitäten beziehen, die medicinischen Facultäten aber fast durch¬ 


weg den Löwenantheil beanspruchen. I. Königsberg mehr 10340Mark,darunter 
für einen ordentl. Professor der Experimentalphysik 6210 Mark; II. Berlin 
mehr 72669 Mark, darunter für einen zweiten ordentl. Professor der Botanik 
6900 Mark, für einen zweiten ordentl. Professor für Geburts- 
hülfe und Gynäkologie 6900 Mark, für einen ordentlichen Professor 
der Medicin 3900 Mark, für das physiologische Institut, Mehrbedarf 17550 Mark, 
für die geburtshülfliche Klinik, Dotationserhöhung, einschliesslich 1350 Mark 
Remuneration für einen vierten Assistenten 9500 Mark, für die Poliklinik 
für Augenkrankheiten, Dotationserhöhung 560 Mark, für das Institut für 
Staatsarzneikunde, zu sächlichen Ausgaben, Mehrbedarf 500 Mark, für das phar¬ 
makologische Institut, zur Erhöhung der sächlichen Ausgabefonds 2024 Mark, 
für das physikalische Institut, Mehrbedarf in Folge der Beziehung des neuen 
Institutsgebäudes, darunter 1350 Mark Remuneration für einen dritten Assi¬ 
stenten , 22000 Mark, für das zoologische Museum, zur Beschaffung und 
Unterhaltung einer Handbibliothek 1000 Mark, für folgende Universitäts-Kliniken 
in der Charite: a) die propädeutische Klinik, zur Remunerirung eines zweiten 
Civil-Assistenz-Arztes 1350 Mark, b) die Poliklinik für Kinderkrankheiten, 
zur Remunerirung zweier nicht voll beschäftigten Assistenzärzte 1500 Mark; 
III. Greifswald mehr 3490 Mark, sodann aus eigenen Mitteln mehr 600 Mark 
für das pharmakologische, 900 Mark für das anatomische Institut und 10385 Mark 
für die geburtshülfliche und gynäkologische Klinik; IV. Breslau mehr 8407 Mark, 
darunter für die Anatomie, zur Erhöhung der sächlichen Ausgabefonds 200 Mark, 
für die medicinische Klinik, Dotationserhöhung 127 Mark; V. Halle weniger 
11460 Mark; VT. Kiel mehr 5308 Mark, darunter für das pathologische In¬ 
stitut, zur Verstärkung der sächlichen Ausgabefonds 920 Mark, für das che¬ 
mische Laboratorium desgl. 3400 Mark, für die Anatomie desgl. 80 Mark, 
für die zoologisch-zootomische Sammlung desgl. 450 Mark, für das physiolo¬ 
gische Institut desgl. 1026 Mark 58 Pf.; VII. Göttingen mehr 450 Mark; 
VIII. Marburg mehr 783 Mark; IX. Bonn mehr 3046 Mark, darunter für 
das physiologische Institut 3270 Mark; X. Akademie in Münster mehr 
3450 Mark, darunter für das chemische Institut, Lokalmiethe und Mehr¬ 
bedarf für sächliche Ausgaben 5900 Mark. 

(Schluss folgt.) 


IX. Kleinere Mittheilungen. 

— Würzburgs, als Lehrer und Operateur seit zwanzig Jahren bewährter 
Chirurg, Prof. Dr. v. Linhart, ist am 22. d. M. gestorben. Er war ein 
Schüler v. Dumreicher’s und vertrat die Wiener Schule mit allen Ehren. 
Seine „Operationslehre“ erfreut sich, in vielen Auflagen erschienen, der all¬ 
gemeinsten Anerkennung und weitesten Verbreitung. Linhart, der 55 Jahre 
alt geworden, hinterlässt einen hervorragenden Namen und sein Andenken 
bleibt geehrt. Man spricht davon, dass Richard Volkmann den Ruf nach 
Würzburg erhalten werde. 

— Vor einigen Tagen vollführte Prof. Billroth seine hundertste 
Ovariotomie, deren erste er noch in Zürich (August 1865), die folgende 99 
in Wien unternahm. Die Operationen fanden hier theils in Dr. Eder’s Heil¬ 
anstalt, theils auf der Klinik, wo Prof. Billroth ein eignes Operationszimmer 
dafür eingerichtet bat, einige wenige auch in Privatwohnungen, statt. Die 
operirten Fälle waren zum Theil sehr schwierig und eompücirt, doch wurde 
keine Operation unvollendet gelassen, sondern die begonnene stets zu Ende 
geführt. Das Resultat war zwei Drittel Heilungen. Freilich tritt diese Zahl 
weit hinter der von Spencer-Wells erreichten zurück, wie Billroth bei 
dieser Gelegenheit selbst mit bewundernder Anerkennung für seinen englischen 
Collegen bemerkte. — Der a. o. Prof. Dr. Ritter von Schroff wurde zum 
ord. Prof, für Heilmittellehre an der Universität Graz ernannt. 

— Leipzig, 22. October. Die Frage, wer Herrn Prof. Wagner als 
Professor der pathologischen Anatomie ersetzen wird, ist noch immer eine 
offene und viel ventilirte. Im Allgemeinen hofft man, dass Julius Cohnheim 
der Erwählte sein wird. Gerade hier in Leipzig wird, die Stellung des patho¬ 
logischen Anatomen eine schwierige sein. Derselbe hat unter Anderem 
gewiss auch die Verpflichtung, ganz unparteiisch und objectiv über die 
Diagnosen der Klinik in dem Sectionssaale zu richten. Unter allen Um¬ 
ständen gehört dazu grosse Selbstthätigkeit und anerkannte Autorität, wie 
vielmehr in Leipzig, wo der Professor der innern Klinik selbst ein patho¬ 
logischer Anatom ersten Ranges ist! — Die Leitung der Poliklinik ist vor¬ 
läufig Herrn Dr. Heubner übertragen worden. Eine zweite ordentliche 
Professur der inneren Klinik ist übrigens auch in Leipzig durchaus nothwendig. 


X. Personalien. 

Verliehen: R. A.-O. 4. KI. St.-A. a. D. Dr. Ernst in Gör litt. — 
R.-Kr. d. Span. O. Isab. d. Kathol. Prof. Gurlt in Berlin. — Lipp. Ehr. Kr. 
3. KI. Dr. Schmid in Glücksburg. 

Ernannt: Kr.-W.-A. Dr. Albrecht in Eisleben zum Phys. des Mans- 
felder Seekreises, Med.-R. Dr. v. Chamisso in Berlin zum Bez.-Phys. in 
der Stadt Berlin, San.-R. Dr. Köhler in Marienwerder zum Phys. des 
Kreises Marienwerder. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Held in Danzig, Dr. Als¬ 
berg in Cassel, Zahnarzt Johansen in Danzig. 

Es sind verzogen: Dr. Pachnio von Neuteich nach Dirschau, Dr. 
Krupp von Oedelsheim nach Lippoldsberg, Dr. Perle von Bockenheim 
nach Frankfurt a. M., O.-St.A. Di\ Kaether und St.-A. Dr. Lichtschlag 
von Aachen nach Coblenz, St.-A. Dr. Weigand von Magdeburg nach 
Saarlouis. 

Es sind gestorben: Dr. Kaulfuss in Dirschau, Dr. Gobiet in 
Aachen. 

Vacant: Kr.-W.- A.-St. Tilsit, Buk, Mansfelder Seekreis, Eylau, 
Kempen. — Kr.-Phys. Liebenwerda, Stolpe, Eckernfoerde. (Angermünde 
ist nicht vacant.) 

Gesucht: Arzt in Krautheim, Baden. Bürgermeisteramt das. 



535 


Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 


Mo. 

1. Ueber die Abtrennung der gerichtsärztlichen 
Thätigkeit vom Kreisphysikate. 

(Schluss.) 

Es bleibt noch übrig, die Unmöglichkeit einer genügenden Beschäf¬ 
tigung für Gerichtsärzte im Allgemeinen nachzuweisen. Dass eine Tren¬ 
nung der fraglichen Aemter in grossen Städten und stark bevölkerten 
Industriebezirken zweckmässig sein kann, soll nicht bestritten werden, 
aber diese auf localen Verhältnissen beruhenden Bedürfnisse dürften doch 
nur eine Ausnahme von der grossen Regel sein. Wenn in einem Durch¬ 
schnittskreise 1 ) von fünfzigtausend Seelen an Gerichtsfällen jährlich Vorkommen: 


a. 12 Obductioncn 4 1 Tag.12 Tage 

b. 4 motivirte Gutachten 4 7 Tage ... 28 „ 

c. 4 Blödsinnigkeitserklärungen 4 1 Tag . 4 „ 

d. 4 Vor besuche 4 1 Tag.4 „ 

e. 10 anderweitige Termine ä 1 Tag . . 10 „ 


so erhalten wir zusammen 58 Tage 
im Jahre für gerichtsärztliche Zwecke. Es sind dies freilich nur approxi¬ 
mative Schätzungen, doch musste dieser Weg eingeschlagen werden aus 
Mangel an zugänglichem Material. Berechnet man das Jahr mit 300 Ar¬ 
beitstagen, so würde zur Absorbirung der Arbeitszeit eines Gerichts- 

physikus der fragliche Gerichtsbezirk 444 X 50000 = 5 X 50000 

58 

= 250000 Seelen umfassen müssen, wobei da 5 X 58 = 290 ist, 
noch 10 freie Tage übrig blieben. Dieser Umfang der ärztlichen Ge¬ 
richtsbezirke entspricht dem der Landgerichtsbezirke, und das wäre sehr 
schön, wenn man nur den Kostenpunkt unbeachtet lassen könnte. In 
dieser Beziehung unterliegt es wohl keinem Zweifel, dass dem Gerichts¬ 
arzte unter der Voraussetzung, dass seine Arbeitskraft absorbirt werden 
und er dem Gerichte stets zu Winke stehen soll, auch ein auskömm¬ 
liches Gehalt zu gewähren sein dürfte nebst der bei auswärtigen Amts¬ 
handlungen üblichen Diäten- und Fuhrkostenentschädigung. Nun lässt 
«ick ai>ui imciiL uadiweisen, dass abgesehen -von-dem festen Gehalte auch 
die Diäten- und Fuhrkostenentschädigung der weiten Reisen wegen den 
bisherigen Aufwand um ein nicht Unbeträchtliches übersteigen müssen; 
dann dass ein grosser Theil der berechneten Arbeitszeit durch Herum¬ 
fahren vergeudet wird, so dass füglich der berechnete Wirkungskreis 
von 250000 Seelen von einem Gerichtsarzte kaum versehen werden 
könnte und endlich, dass wenn jetzt Collisionen amtlicher Thätigkeiten 
schwer, solche dann, weil öfter vorkommend, noch schwerer zu ver¬ 
meiden sind. — 

Wollte der Justizfiskus das Gehalt für den Gerichtsarzt wie bisher 
ersparen und denselben auf Bezahlung der einzelnen Arbeiten anweisen, 
so würde, wenn 4500 Mark zur Existenz des Gerichtsarztes nothwendig 
erscheinen, sich der fragliche Wirkungskreis, wie folgt, berechnen: 


a. 11 Obductionen ä 12 M.132 

b. 1 Obduclion 4 24 M. 24 

c. 4 motivirte Gutachten 4 16 M. . . 72 

d. 4 Blödsinnigkeitserklärungen 4 12 M. 48 

e. 4 Vorbesuche 4 9 M. 36 

f. 10 anderweitige Termine 4 9 M. . 90 


zusammen 402 Mark. 

Ich habe absichtlich die einzelnen Positionen sehr hoch in Rechnung 
gestellt, und doch würde danach ein Kreis von 50000 Seelen kaum den 
elften Theil der Existenzfähigkeit eines Gerichtsarztes begründen, mit an¬ 
deren Worten: ein Gerichtsarzt katexochen müsste, um ohne fixirtes 
Gehalt aus seiner Amtsthätigkeit leben zu können, mindestens einen 
Wirkungskreis von 11 X 50000 = 550000 Seelen zuertheilt erhalten. 
Es folgt aber schon aus dem vorher Gesagten zur Genüge, dass einen 
solchen Landbezirk als Gerichtsarzt zu versehen kein Mensch im 
Stande ist. — 

Was endlich die noch in weiter Ferne liegende goldene Zeit an¬ 
langt, wo an jedem kleinen Orte ein pro physicatu geprüfter Arzt leben 
wird, an den sich das Gericht der Wohlfeilheit wegen wird wenden 
können, so dürften dadurch, vorausgesetzt, dass diese nichtbeamteten 
Physiker ihrer Privatpraxis wegen nicht (häufig in der letzten Stunde) 
ablehnen, Gollisionen nach Möglichkeit vermieden werden; allein dann 
würde vielleicht mit vollem Rechte der Ein wand sub II dahin verschärft 

l ) Nach dem ärztlichen Kalender pro 1877 beträgt die Seelenzahl eines 
Durchschnittskreise,s 54424. 


22 . 

zutreffen: „dass die wenigen Obductionen und Gerichtslalle nicht das 
erforderliche Material bieten, um die nöthige Sicherheit und Gewandtheit 
zur Beurtheilung der einschlägigen Fälle diesen Physikern zu erhalten, 
zumal es dann leicht Vorkommen könnte, dass zwischen einer und der 
nächsten gerichtsärztlichen Thätigkeit bei manchem Physikus Jahre ver¬ 
gingen. — 

Hiernach dürfte durch die von mancher Seite angeslrebte Abtrennung 
der gerichtlichen Medicin vom Kreisphysikate die so wünschenswerthe 
und dringend nolhwendige Reorganisation des gesammten Medicinalwesens 
nur erschwert und verzögert werden, zumal sich die Ausführung der¬ 
selben hauptsächlich um den Kostenpunkt zu drehen scheint. Mit dem 
vollen Gehalte muss der Physikus auch die volle Beschäftigung hin¬ 
nehmen; denn dass die Physikate Sinecuren und Altersversorgungsposten 
würden, das wird Niemand weniger wünschen als die Physiker selbst. 
Wenn nun der Kreisphysikus bei den gegenwärtigen Bezirken auch 
70 Tage statt der berechneten „58“ für gerichtliche Zwecke verwenden 
müsste und für Sonn- und Feiertage und Ferienzeit „85“ Tage verrechnet 
würden, so blieben für die sanitätspolizeiliche Thätigkeit immer noch 
„210“ Tage d. h. drei Viertheile der berechneten „280“tägigen Arbeits¬ 
zeit und Leistungsfähigkeit des Kreisphysikus, und glaube ich damit dar- 
gethan zu haben, dass die Vereinigung des Gerichts- und Polizeiphysikates 
nicht blos möglich, sondern der verwandten Thätigkeit halber sogar 
wünschenswerth sein dürfte, während die fragliche Trennung vor der 
Hand schon aus Mangel an pro physicatu geprüften Aerzten eine Unmög¬ 
lichkeit ist. — 

Ich schliesse mit dem Wunsche, dass die sechzigste Jahresfeier ‘) des 
Bestehens eines besonderen Gultusministeriums auch ein Jubiläum für die 
Abtheilung des Medicinalwesens würde, und eine neue Aera segensreichen 
Wirkens auf diesem Gebiete beginne. Dr. Schaffranek. 


2. Oeffentliches Sanitätswesen. 

Die Königliche Regierung zu Marien werder hat unterm 30. September c. 
an sämmtliche Herren Landräthe nachstehende Verfügung erlassen: 

„In Verfolg unserer Circularverfügung vom 14. August 1874 
veranlassen wir die Herren Landräthe, sobald von den Ortspolizeibe¬ 
hörden Anzeigen gemacht werden, dass Fälle von Typhus, Pocken 
und asiatischer Cholera unter den Bewohnern ärztlich festgestellt sind, 
jedes Mal und schon nach den ersten Fällen die Kreisphysiker zur 
Untersuchung zu requiriren, falls die ärztliche Feststellung durch einen 
Privatarzt und nicht durch einen Medicinalbeamten Statt gefunden 
hat. Die Kosten der durch die Kreisphysiker erfolgten Untersuchung 
trägt in solchen Fällen die Staatskasse, jedoch ist die Bescheinigung 
der Liquidation dahin auszustellen, dass die Polizeibehörde des Orts 
ihrer Verpflichtung bereits nachgekommen und die Untersuchung durch 
den Kreisphysikus im öffentlichen Sanitätsinteresse nothwendig war.“ 

Die Mittheilung dieser Verfügung wird unzweifelhaft mit Befriedigung 
von den Physikern aufgenommen werden. Dieselbe schreibt bestimmt und 
deutlich den Landräthen vor, wie sie bezüglich der Requisitionen an die 
Kreisphysiker zu verfahren haben, und lässt Zweideutigkeiten nicht zu. Wir 
wissen nur zu gut, dass viele Regierungen — besonders in Beziehung auf 
die Maassnahmen bei Ausbruch contagiöser Krankheiten — den Landräthen 
volle Freiheit zu handeln, volle Machtvollkommenheit einräumen zum grossen 
Nachtheile für die öffentliche Gesundheit. Andererseits ist uns bekannt, dass 
die Regierungen in ihren bezüglichen Verfügungen sich oft so unklar und 
zweideutig ausdrücken, dass selbst bei gutem Willen und bei richtiger Wür¬ 
digung der Aufgaben der Sanitätspolizei die Landräthe in Zweifel bleiben 
über ihre diesbezüglichen Befugnisse. So geschieht es denn meist überall, 
dass die Physiker von den Landrathsämtern die Anzeigen vom Ausbruch 
gemeingefährlicher Infectionskrankheiten einfach zur Kenntnissnahme em¬ 
pfangen, nicht aber zur Ermittelung der ätiologischen Momente, zur Anord¬ 
nung und Ausführung erforderlicher sanitätspolizeilicher Maassregeln, obwohl 
doch der Kreisphysikus der technische Adlatus des Landraths ist. Es verdient 
darum die mitgetheilte Regierungs-Verfügung wegen ihrer sachlich richtigen 
und sprachlich klaren und bestimmten Fassung die vollste Anerkennung und 
Nachahmung. W. 

Taxangelegenheiten II. Vor längerer Zeit (in No. 2 des Jahr¬ 
gangs 1876 der Physicats-Zeitung) habe ich über einige Punkte des Gesetzes 
vom 9. März 1872 mich geäussert. Seitdem ist von anderer Seite manche 
Beschwerde, sowohl über das Gesetz selbst als die Art seiner Anwendung, 
veröffentlicht worden, — auch ich habe neue Erfahrungen gemacht, und 
möchte wenigstens eine derselben hier wiederum besprechen. 

Der Streit über die Vorbesuche ist bekanntlich in unserm Sinne er¬ 
ledigt; — die Ansätze für Tagegelder sind wenigstens in etwas erhöht. Be¬ 
dauerlich ist dabei der Unterschied, der zwischen der Vergütung für gericht¬ 
liche und andere Geschäfte gemacht worden ist. Von unserm Standpunkt 

l ) Vom 3. November 1817 datirt die Einsetzung. 









536 


aus hat derselbe gar keinen Sinn, — und das Motiv, welches dafür geltend 
gemacht worden ist, dass nämlich die Medicinal-Beamten nicht mehr erhalten 
sollten, als die in gleichem Range stehenden Richter, kann man als zutreffend 
nicht anerkennen. Die Richter haben ihr Gehalt (ob ein ausreichendes, 
kommt hier nicht in Betracht, — es wird wenigstens so angesehen), — die 
Medicinal-Beamten sind auf Nebenverdienst durch Praxis angewiesen, — 
für sie ist eine Tagereise im Dienste des Staates stets mit einem Schaden an 
der Einnahme verbunden, für die Richter nicht. Doch dies nur nebenbei. 
Ich wollte hauptsächlich die Anwendung des § 10 des bekannten Gesetzes er¬ 
örtern, der den Regierungen die endgültige Festsetzung eines nach § 3 No.5u. 6 
liquidirten Betrages zuweist, wenn sich Bedenken gegen dessen Angemessen¬ 
heit erheben. In dem oben erwähnten Artikel habe ich berichtet, dass eine 
Anzahl von durch den requirirenden Richter festgesetzten und bereits be¬ 
richtigten Rechnungen nachträglich durch die Oberrechnungskammer der Re¬ 
gierung zur Beurtheilung vorgelegt und von dieser um kleine Beträge herab¬ 
gesetzt waren. Die Rückzahlung dieser verweigerte ich, weil die „Festsetzung“ 
nach meiner Ansicht bereits durch den Richter geschehen war (dieser hatte 
keine Bedenken gehabt), und nicht durch eine Revisionsbehörde wieder um- 
gestossen werden konnte. Der Justizfiscus ist in beiden Instanzen mit seiner 
Klage gegen mich abgewiesen worden, in letzter vom Kreisgericht. Eine 
weitere Berufung konnte wegen der geringen Summe, um die es sich handelte, 
nicht stattfinden. In dem erstinstanzlichen Erkenntniss, auf dessen Begrün¬ 
dung in der zweiten nur Bezug genommen ist, wird ausgeführt, dass für eine 
andere Auflassung (als die obige) der Wortlaut des Gesetzes gar keinen An¬ 
halt biete, dass eine solche im Widerstreit mit den Competenzen sich befände, 
und auch sachlich nicht gerechtfertigt erscheine. Somit war auch dieser 
Streit zu meinen Gunsten erledigt. Indess scheint bei den hohen Behörden 
die Besorgniss, dass ein Kreisphysicus zu reichlich bezahlt werden könne, 
weitere Maassregeln hervorgerufen zu haben. Eine Verfügung des Justiz¬ 
ministers, die ich freilich nicht gesehen habe, soll die Richter auffordern, 
alle Gutachten, für die höhere (?) Ansätze liquidirt sind, zur Feststellung an 
die Regierungen zu schicken. Ob die Richter genöthigt sind, dem ent¬ 
sprechend zu verfahren, ist wohl zweifelhaft, jedenfalls wird eine Anzahl es 
thun, und es hindert sie Niemand, jede Rechnung so zu behandeln. Ein 
Kritiker findet gern etwas zu tadeln, vielleicht macht sich bei der Beurtheilung 
durch die Regierungen auch ein Druck der Oberrechnungskammer geltend, — 
so kommen die Liquidationen oft beschnitten wieder heim. Den Geldverlust 
würde man wohl verschmerzen, — aber mir scheint dieses ganze Verfahren 
etwas Herabwürdigendes zu haben. Wem werden denn sonst seine Rechnungen 
so willkürlich heruntergesetzt? — Es mag wohl bei dem variirenden Ansatz 
der Taxe ein gewisses Correctiv gegen Ausschreitungen nöthig sein, — aber 
als solches sollte es denn auch nur gehandhabt werden. Mir ist es wenig¬ 
stens peinlich, wenn ein Anderer die Arbeit, für welche ich 15 M. fordere, 
mit 12 M. genügend bezahlt hält und den Preis dann so fixirt, ohne dass 
ich etwas dagegen auszurichten vermag. Ich habe neuerdings mich geweigert, 
derartig herabgesetzte Beträge überhaupt anzunehmen, in der Anschauung 
lieber für eine Leistung gar keine Bezahlung zu empfangen, als eine unge¬ 
nügende. — Ein solches Verfahren von Seiten der Regierungen wird dahin 
führen, die Physicate noch weniger gesucht zu machen , als sie es ohnehin 
schon sind, wenigstens bei uns zu Lande, wo seit Jahren eine Anzahl Stellen 
vacant bleiben. — Sehr verlockend ist der Posten in der That nicht. Viele 
Aerzte werden schon durch das Examen zurückgeschreckt; — hat aber ein 
Geprüfter in vorgerücktem Lebensalter Anstellung gefunden, so wird ihm für 
wenig Lohn viel Arbeit, geringer Einfluss auf das Gebiet, das ihm zur Pflege 
angewiesen ist, hin und wieder unangenehme Kritiken über seine Obductions- 
protocolle oder Gutachten (und zwar keineswegs immer sachlich begründete), 
vielfache Behinderung in seiner ärztlichen Praxis u. s. w. — Unsere Hoff¬ 
nung, dass endlich einmal in Preussen eine andere Organisation des Medi- 
cinalwesens Platz greife, welche auch den Gesundheitsbeamten eine bessere 
Stellung giebt, wie sie in anderen deutschen Staaten die Collegen wenigstens 
theilweise inne haben, ist oft getäuscht und wird sich kaum bei Lebzeiten 
der älteren unter uns noch erfüllen. — Wurde doch im Gegentheil die Ge¬ 
legenheit, einen Schritt in solcher Richtung zu thun, auch neuerdings noch 
versäumt, z. B. bei der Ausführung des Impfgesetzes. In allen deutschen 
Staaten ist, so weit mir bekannt, die Vaccination zu einem Geschäft der 
Staatsärzte gemacht, nur in Preussen nicht, wo die Kreise es an den Mindest- 
fordernden vergeben. Die Schleswig - holsteinischen Physiker sind dadurch 
geradezu um eine ihrer Haupteinnahmen gebracht worden. Nicht als ob ich 
dächte, man müsse diese zu Impfärzten machen, um ihnen Einnahme zu ver¬ 
schaffen, aber es ist doch auch die öffentliche Impfung in eminentem Sinne 
eine Vorkehrung der Sanitätspolizei, welche in den Händen ihrer berufenen 
Träger sein sollte. 

Endlich berichte ich noch über den weiteren Verlauf einer im ersten 
Artikel berührten Angelegenheit, dass eine Verpflichtung des Kreisphysicus, 
Beamte, welche ausserhalb seines Kreises ihren Wohnsitz haben, unentgelt¬ 
lich im Interesse des Dienstes zu untersuchen, von unserer (Provinzial-) Re¬ 
gierung nicht angenommen wird. Wallichs. 


3. Gerichtliche Medicin. 

Ein Fall von Vergiftung einer Schwangeren mit Ammo¬ 
niak von Dr. Francais. (Annales d’hygi&ne publique. Mai 1877.) 

Eine 25jährige Nähterin hatte, in der Absicht sich das Leben zu 
nehmen, 90 Gramm Ammoniak auf einen Zug hinunter geschluckt. Trotz 
ärztlicher Hülfe starb sie nach 8 Tagen, nachdem sie am 2. Tage ein 
todtes Kind geboren hatte. Die Section ergab drei gangränöse Stellen 
auf der Magenschleimhaut, welche nicht blos diese, sondern sämmtliche 
Magenhäute betrafen. Ausser einigen kleinen abgekapselten Abscessen im 
Lig. gastr. hepat. die Milz in ihrer ganzen Contiguität mit dem Magen 
ebenfalls brandig, in Folge von Imbibition durch die Magenhäute oder 
durch die kurzen Gefässe des kleinen Netzes. Fettige Entartung der 
Leber und Nieren wenig ausgesprochen, und auch ohne zu Hüllenahme 


der Wirkung des Giftes durch das mehrtägige Fieber zu erklären. Das 
Kind bezeugte durch beginnende Bildung der Kopfblutgeschwulst, dass 
die Wehen vor Beginn des Absterbens der Irucht angefangen hatten. 
Ammoniak kann also, obgleich es vermittelst des Blutes auf die Einge¬ 
weide wirkt, nicht wie Phosphor und Arsenik zu den steatogenen Giften 
gerechnet werden. 

— Die Ecchymosen, welche Tardieu bei todtgeborenen Kindern 
nur sehr ausnahmsweise beobachtete, fand Pinard nicht so selten in 
Folge des Aufhörens oder der Behinderung des Blutumlaufs während der 
Geburt. Die so zu Stande gekommenen E. sehen wir bei der Section 
auch dann, wenn die Kinder erst nach einigen Tagen gestorben sind 
und die Lungen lufthaltig gefunden werden. (Ebendas.) 

— Delens giebt Abbildungen und beschreibt zwei seltene Formen 
des Hymens: das sogenannte doppelt durchbohrte Hymen und das mit 
so enger Oeffnung, dass es beinah für imperforirt gelten kann. In den 
betreffenden gerichtlichen Fällen war die Defloration versucht aber durch 
diese eigenthümliche Bildung verhindert worden. (Ebendas.) K — d. 


4. Notizen. 

— Das Maiheft der Annales d’Hygiene enthielt ein Gutachten über die 
Fabriken in Ollivules, in welchen Immortellen (Helichrysum orientale) verar¬ 
beitet und gefärbt werden. Eine Commission schlägt vor: 

I. Die Maceration der Immortellen in stagnirendem Wasser und das 
Trocken derselben an der Luft in einer Entfernung von weniger als 300 Meter 
von Wohnhäusern zu verbieten. 

II. Die Abgänge der Fabrikation vor ihrem Einlassen in’s W T asser der 

Flüsse oder Aufsaugen der Brunnen entweder durch Chlorkalk oder durch 
ein Kohlenfilter zu desinficiren. K—d. 

— Das Fuchsin wird von Bergeron und Clouet von Neuem auf 
Grund wiederholter Versuche gegenüber Ritter und Feltz in Nancy für 
unschädlich erklärt. Die Verfasser haben es wieder bei seiner Absorption 
durch die Verdauungswege noch wenn es in die Cirkulation eingedrungen 
war gefährlich werden sehen, wenn es rein war. Eine Beobachtung ist 
besonders interessant, nach welcher ein 9jähriges Mädchen mit Bright’scher 
Krankheit, Anasarca, die bald generalisirt, bald auf das Gesicht beschränkt 
war, und starker Albuminurie (20,0 pro Liter) durch Fuchsin geheilt wurde, 
nachdem jede andere Medication fehlgeschlagen war. Sie bekam Anfangs 
pro die 10 Ctgr. in refr. dos., dann nach 7 Tagen 20 Ctgr., in den nächsten 
Tagen 30 Ctgr. Seit einem Monat zeigt sich bei täglich 30 Ctgr. dieses 
„höchst gefährlichen“ Mittels Besserung. Während des Gebrauchs vermindert 
sich das Eiweiss und steigt sofort beim Aussetzen des Mittels. K — d. 

•— Ueber den Transport des Schlachtviehes für Fleischereien in Frank¬ 
reich und die vereinigten Staaten macht der jüngere Gerardin einige sehr 
eingehende Vorschläge, hauptsächlich in Bezug auf Construction von Eisen¬ 
bahnwagen. Eine beiläufige Bemerkung möge hier Platz finden: „Es ist 
wichtig die Thiere nicht zu erschrecken. Unter dem Einfluss eines selbst 
vorübergehenden Schreckes ändern sich ihre Absonderungen. Man behauptet 
sogar, „dass das Fleisch ganz schädlich werden kann.“ K — d. 

5. Sprechsaal. 

Eine Lücke im Impfgesetz. Der erste Paragraph des Impfgesetzes 
lautet: „Der Impfung mit Schutzpocken sollen unterzogen werden 

1) jedes Kind vor dem Ablaufe des auf sein Geburtsjahr folgenden Ka- 
lendeijahres, sofern es nicht nach ärztlichem Zeugniss die natür¬ 
lichen Blattern überstanden hat; 

2) jeder Zögling einer öffentlichen Lehranstalt oder einer Privatschule 
mit Ausnahme der Sonntags- und Abendschulen innerhalb des Jahres, 
in welchem der Zögling das 12. Lebensjahr zurücklegt, sofern er nicht 
nach ärztlichem Zeugniss in den letzten 5 Jahren die natürlichen 
Blattern überstanden bat oder mit Erfolg geimpft ist.“ — 

Die jetzige Fassung dieses Paragraphen kann nicht nur den Hauptzweck 
des Gesetzes, einem jeden Einzelnen genügenden Schutz vor der Variola- 
infection zu verleihen, vollständig illusorisch machen, sondern durchzieht auch 
möglicherweise die Statistik zu einem grossen Theile mit falschen Ziffern. 
Was ist unter natürlichen Blattern zu verstehen und wie weit soll der Impf¬ 
arzt diese Benennung ausdehnen? Dieses ist vor Allem festzustellen vergessen. 
Nicht nur in Oesterreich, wo allerdings dieser Paragraph allein die Zweck¬ 
mässigkeit des Impfgesetzes in Frage stellen würde, besitzt die Hebra’sche 
Ansicht, die Varicellen der Variola vera zuzuzählen, die allgemeinste Ver¬ 
breitung, auch in Deutschland ist ein grosser Theil der Aerzte von der 
Selbständigkeit dieser Erkrankung nicht vollkommen überzeugt. Die hieraus 
entspringenden Nachtheile sind selbstverständlich. Hat ein in dieser Meinung 
befangener Privatarzt ein Kind an Varicellen behandelt, so unterschreibt 
er ruhig das Formular „das Kind hat im Jahre . . . die natürlichen Blattern 
überstanden“, und wundert sich nur, wenn zufälligerweise das gleiche Kind 
später an Variola vera erkrankt. Derselbe Fall tritt ein, wenn ein Kind, 
vielleicht bei Neigung zu Geschwürsbildung, als nicht zu seltene Folge von 
Varicellen, einige Narben zurückbehält, auch hier wird sich mancher Impf¬ 
arzt veranlasst sehen die Befreiung von der Impfung oder Revaccination zu 
bewirken. Es ist hier nicht noth wendig für die Isolirung der Varicellen eine 
Lanze zu brechen; wer diese unschuldige Kinderkrankheit nur irgendwie 
mehrfach beobachten konnte, muss von ihrer Eigenartigkeit gegenüber der 
Variola vera vollständig überzeugt sein. (Ziemssen, Handbuch Band II, 
2. Aufl. Thomas, Varicellen) Erst kürzlich wurde beispielsweise ein Kind 
4 Wochen nach erfolgreicher Impfung von in jeder Hinsicht ausgeprägten 
Varicellen befallen. — Es ist schwer obigen Paragraph in geeignetster Weise 
zu modificiren. Am einfachsten dürfte es sein, um eine genaue Statistik zu 
ermöglichen, trotz überstandener Variola vera die Impfung auszuführen. 

Dr. Taube, Leipzig. 



Sonnabend 


M 45 , 


10. Noyember 1877 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


I. Operative Casuistik 

von 

Dr. Richard Geissei 

in Essen. 

(Fortsetzung aus No. 44. Schluss der ersten Abtheilung.) 

Ich reihe den Brustdrüsenkrebsen noch eine Geschwulst der Mamma 
an, die, streng genommen, histologisch nicht hierher zählt, nämlich ein 
Cystosarcom. Fräulein M. aus Kettwig, 69 Jahre alt, früher stets gesund, 
regelmässig menstruirt, bemerkte seit einem Jahre eine rapide, indess fast 
schmerzlose Volumszunahme der linken Brustdrüse; nur in den letzten 
2 Monaten sollen sich schnell vorübergehende lancinirende Schmerzen zeit¬ 
weise eingestellt haben. Anfang August 1877 fand ich bei der sehr 
wohl genährten, kräftigen Kranken die linke Brustdrüse von der Grösse 
eines Kindskopfes; die Geschwulst war von praller Beschaffenheit mit 
deutlicher Fluctuation; die Hautvenen waren bedeutend ectatisch; keine In¬ 
duration, keine Verwachsung mit der Brustwand; Axillar- sowie Supra- 
und Infraclaviculardrüsen nicht intumescirt. Ich schloss diagnostisch zwar 
jede carcinomalöse Degeneration aus, war mir, offen gestanden, indess 
über die anatomische Diagnose nicht recht klar; ich nahm Cystomyxom 
an. Nur von einem operativen Eingriffe war Heilung zu erwarten; 
Patientin willigte jedoch nicht in die Ablatio mammae. Am 24. Sep¬ 
tember er. punctirte ich in der Iluyssen-Stiftung in der Chlorolorm- 
narkose unter Lister’schen Cautelen den lluctuirenden Tumor und ent¬ 
leerte 800 Gramm einer rostfarbenen, dunklen Flüssigkeit; hierauf collabirte 
die Brustdrüse gänzlich; wie ich früher auch schon angenommen, fehlte 
jede Induration des Drüsenparenchyms. Aus diesem Grunde kam ich 
dem Wunsche der Patientin, von der Ablatio mammae abzustehen, nach 
und excidirte nur die Mamilla mit dem Warzenhofe; die Cyste, von der 
Grösse 2 Männerfäuste, wurde hierdurch völlig zugänglich und freigelegt; 
die glatten Wandungen derselben waren mit 4—5 polypösen, blätterigen 
Excrescenzen ausgekleidet. Nach sorgfältiger Reinigung des Cystenraums 
mit öprocentiger Carboisäurelösung legte ich von den beiden Wund¬ 
winkeln aus je einen Drain in die Cyste; sodann 3 Catgut-Ligaturen zur 
Vereinigung; Lister’scher Verband. Blutung war sehr gering. In den 


ersten 2 Tagen fieberloser Zustand und reichlicher Abfluss der oben er¬ 
wähnten rostfarbenen Flüssigkeit; am 3. Tage stieg das Fieber auf 
39,5° C., gleichzeitig stockte der Abfluss durch den Drain; beim Ver¬ 
bandwechsel zeigte es sich, dass die beiden Drainenden durch das Drüsen¬ 
parenchym völlig verlegt waren; nach theilweiser Herausleitung derselben 
aus den Wundwinkeln erfolgte der Ausfluss wieder regelmässig, und liess 
das Fieber auch sofort nach. Am 4. October waren die Cysten wand ungen 
verklebt, organisch verheilt, denn von diesem Tage an entleerte sich keine 
Flüssigkeit mehr durch den Drain; am 6. October entfernte ich dieselben; 
bis zu diesem Tage wurden tagtägliche Ausspülungen mit öprocentiger 
Carboisäurelösung gemacht. Die völlige Vernarbung der Schnittwunde 
schritt schnell voran; am 16. October er. wurde die Patientin geheilt 
entlassen. Die linke Brustdrüse war bis auf die Mamilla und den 
Warzenhof völlig erhalten worden, zeigte keinen Cystenraum, keine fluc- 
tuirende Stelle mehr, sondern nur normales Drüsenparenchym. 

Professor Köster in Bonn hatte die Güte, mir über die über¬ 
mittelte Flüssigkeit und excidirten Cystenpartien folgende Mittheilung 
zu machen: 

„Die Flüssigkeit enthielt nichts Charakteristisches. Cholestearin, 
Eiweiss, Fibrin, Schleim, Körnchenkugeln und zerfallene Blutkörperchen; 
kein Epithel; Reaction neutral; specif. Gewicht 1,028. In dem exci¬ 
dirten Stück aber lässt sich deutlich der Process der Geschwulstabwick¬ 
lung verfolgen und die Cyste erklären. Es handelt sich um ein sog. 
Cystosareoma (phyllodes) mit starker epithelialer Wucherung. In die 
erweiterten epithelialen Schläuche (Milchgänge) drängen sich papilläre 
Wucherungen hinein, die sehr blutgefässreich sind. Wahrscheinlich fand 
in einem cystös erweiterten Gang eine stärkere Blutung nach und nach 
statt und zwar aus den Gefässen der papillären Wucherungen. Die 
Prognose ist nicht gerade schlecht; immerhin kommen aber locale Reci- 
dive gerne vor. Eine Heilung des Cystenraums ohne Exstirpation halte 
ich für unwahrscheinlich, da die Wand Epithel trägt, das wohl nicht 
völlig wegulceriren kann.“ 

Auch ich hin jetzt noch der Ansicht, dass die Ablatio mammae 
entschieden indicirt war; indess die Patientin gab die Einwilligung zu 
dieser Operation nicht. Interessant ist in diesem Falle die Verheilung 


Feuilleton. 


Das medicinische Berlin im Spiegel der Wahrheit. 

Von 

Dr. A. Lion in Berlin. 

(Schluss aus No. 44.) 

Die Sanitätspol izei steht hier unter dem Polizei-Präsidium, das 
für Berlin die Geschäfte einer Regierung führt und wird von Prof. 
Skrzeczka unter Assistenz von 10 Polizei - Physikern bearbeitet, die 
sich alle 4 Wochen versammeln. Prof. Skrzeczka war auch Director 
des Königl. Impfinstituts, ist Mitglied der wissenschaftlichen Deputation 
und der Prüfungs-Commission für Physiker, sowie Prof, der Hygiene an 
der Universität. Er hat eine anerkennungswerthe Energie entwickelt, aller¬ 
dings auf einem sehr dankbaren Felde, da unsere Sanitätspolizei bisher den 
Anforderungen einer Stadt wie Berlin schon längst nicht mehr entspricht. 

Zur Untersuchung der Prostituirten, euphemistisch Sittenpolizei 
genannt, sind besondere Aerzte angestellt, welche die inscribirten Frauen¬ 
zimmer täglich untersuchen, so dass ohngefähr alle 8 Tage jedes Frauen¬ 
zimmer an die Reihe kommen soll. Nach den neusten Berichten waren im 
vorigen Jahre 2241 zur Prostitution eingeschrieben, eine Vermehrung von 
14 Proc., die Zahl der wirklichen Lohnhuren übersteigt aber sicher das 
Doppelte. Seitens der Aerzte kann nicht mehr geleistet werden, als ge¬ 
schieht, die Hauptsaphe muss die Executiv - Polizei thun, die auch dazu 

Deutflcbs Medicinisobe Wocheiwbrift. 1877. 


verstärkt worden ist. Abzuschaffen vermag die Prostitution Niemand, 
man kann nur dafür sorgen, dass sie so wenig als möglich gesundheits¬ 
gefährlich werde. 

Schlimm steht es um die unehelichen Kinder des ersten Lebensjahres, 
seit die Gewerbe-Ordnung die Pflege derselben von einer Concession nicht 
mehr abhängig macht, und in Folge dessen auch der Halteverein für 
uneheliche Kinder sich aufgelöst hat. Hier sind alle Vorschläge fruchtlos, 
wenn wir dabei bleiben, dass Findelhäuser nachlheilig sind. Dies ist 
aber im Verhältnis zur Privatpflege der Neugeborenen entschieden falsch, 
weil die Findelhäuser doch wenigstens Fruchtablreibung und Kindesmord 
verhüten können, da die unehelich geschwängerten und verlassenen Frauen¬ 
zimmer hierzu keine zwingende Veranlassung haben. Findelhäuser machen 
Findelkinder, sagen freilich die Gegner. 

Die gerichtliche Medicin wird jetzt von Li man und Wolff aus¬ 
geübt, indem ersterer zugleich Vorlesungen über gerichtliche Medicin hält 
und auch die Leichen von Selbstmördern zu practischer Demonstration 
für Mediciner und Juristen benutzen darf. Es giebt kaum eine zweite 
Stellung der Art, die ein so reiches Material für gerichtliche Medicin 
bietet, als die des hiesigen Stadtgerichts. 

An K rankenhäus ern ist Berlin sehr reich. Das grösste derselben 
die Königliche Charit6, welche auf 1500 Kranke eingerichtet ist, wird 
von einem Directorium verwaltet, bestehend aus einem Arzt und einem 
Verwaltungsbeamten, und ressortirt direct von dem Kultusministerium. 
Ihre Einrichtungen sind der Art, dass jeder Kranke aufgenommen wer¬ 
den muss, und jede Station wiederum als Klinik benutzt werden kann. 

45 






538 


resp. organische Verklebung der Cyslenwandungen. Die anliseptische 
Verbandmethode in Verbindung mit starken Carboisäureausspülungen bat 
wohl diesen Erfolg gesichert. — lieber den weitern Verlauf, über etwaige 
spätere Recidive werde ich berichten. 

8. Carcinoma recti 

batte ich Gelegenheit in 4 Fällen operativ zu behandeln. In den 

2 ersten Fällen ergab die mikroskopische Untersuchung Cylinderepithelial- 
krebs, im 3. Cancroid mit verhorntem Plaltenepithel, im 4., letzten Falle 
Zottenkrebs. (Professor Köster in Bonn.) 

a) Frau Gutsbesitzer B., klagte Herbst 1871 über Beschwerden bei 
der Defiication, angeblich veranlasst durch Hämorrhoiden. Die Exploration 
ergab ein bereits exulcerirles Carcinom, welches vom Introitus ani aus 1 1 / 2 ,/ 
hinaufreichte, und auf die Rectovaginalwand Übergriff. Ende November 
1871 totale Exstirpation des Carcinoms nach der Lisfraneschen Methode; 
der Eingang des Mastdarms wird kreisförmig Umschnitten. Heilung nach 

3 Wochen; Reaction gering; Feine Incontinentia alvi. Die sehr herunter¬ 
gekommene Patientin erholte sich sehr; blieb frei von Recidiv bis Früh¬ 
jahr 1873; im Mai 1873 Exstirpation desselben, welches, von der Narbe 
ausgehend, sich 2" in das Rectum hineinerslreckle; nach 3 Wochen 
Heilung; theilweise Incontinentia alvi. October 1873 abermals Recidiv; 
die Grenze der carcinomatösen Degeneration war nicht mehr zu bestimmen; 
nur theilweise Entfernung, Exitus lelhalis Mitte November 1874 unter 
den Symptomen des höchsten Marasmus. Seclion leider nicht gestattet. 

b) H. Schmidt, Tagelöhner, 48 Jahre alt, wurde am 31. December 
1874 in der Huyssen-Stiftung wegen Carcinoma recti operirt; dasselbe war 
am Analrande exulcerirt und reichte bis 2" in den Mastdarm hinauf. 
Mittelst der Li sfr anc’schen Methode glaubte ich die carcinomatöse Dege¬ 
neration völlig entfernt zu haben; es trat nach dieser freilich sehr ein¬ 
greifenden Operation eine heftige Blutung ein; Patient verfiel wiederholt 
in tiefe Ohnmächten, aus welchen er mittelst grosser Gaben Wein, sub- 
cutaner Injectionen von Aetlier mit Campher und Autotransfusion erst 
nach längerer Zeit wieder zu sich kam. Heilung binnen 4 Wochen. 
Bereits Anfang September 1875 Recidiv, welches unoperirbar war wegen 
seines sehr hohen Sitzes; Mille November 1875 Tod unter den Symptomen 
des grössten Marasmus. Section wies carcinomatöse Ablagerung im 
Peritoneum und der Leber nach. 

c) Wittwe A., 71 Jahre alt, klagt seit etwa l / % Jahr über Hämor- 
rhoidalbeschwerden; die Exploration ergiebt exulcerirtes Cancroid der 
rechten Analseite; dasselbe reicht l ,f über Introitus ani hinauf, verbreitet 
sich nach der Rectovaginalwand; Exstirpation Mitte September 1875; 
Auskratzen mittelst scharfer Löffel nach Volk mann und Simon; Heilung 
binnen 10 Tagen; keine Incontinentia alvi. Ende December 1876 Recidiv 
und abermalige Operation; keine Reaction; keine Sedes involuntarii. Mai 
1877 abermaliges Recidiv und Exstirpation; nach dieser Operation trat 
geringe Incontinentia alvi ein. Soviel ich weiss, ist die Kranke bis jetzt, 
Ende September, noch ohne Rückfall. 

d) Director II., 50 Jahre alt, klagt seit Jahren über chronischen 
Darmkatarrh, verbunden mit zeitweiligen Schmerzen, Abgang von übel¬ 
riechenden, schleimigen Massen; doch angeblich ohne Blutbeimischung. 
Ich sah Patienten zuerst Ende September 1876, und konnte anfänglich 
eine Rectalexploration nicht erlangen. Milte October trat zum ersten 


Da die Charite nicht mehr ausreichte, baute die Stadt vor einigen Jahren 
ein eignes Krankenhaus, zu welchem ein Wohlthäler als ersten Beitrag 
180000 M. bewilligt hatte, auf einem sehr günstigen Platze am Friedrichs¬ 
hain, das nach den neuesten Erfahrungen im Pavillonsystem hergestellt 
wurde. Es besteht aus 10 isolirt stehenden Pavillons, deren jeder seine 
besondere ärztliche und Oeconomieaufsicht hat und doch ein Theil des Ganzen 
ist. Das Krankenhaus ist sogar mit einem gewissen Luxus gebaut, oder wenig¬ 
stens mit einem Comfort, der Auge und Herz erfreut, und ist auch dadurch 
ausgezeichnet, dass keine Kirche und provocirte Seelsorge damit verbunden 
ist. Diese Kosten sind erspart und können den Kranken anderweitig 
besser zu Gute kommen. Wer Seelsorge will, kann sie nach seinen 
confessionellen Wünschen erhalten. Hieran sollten sich alle Kranken¬ 
häuser ein Beispiel nehmen, denn es ist zu erwägen, dass ein zelotischer 
Geistlicher sehr viel in einem Krankenhause schaden kann, w 7 enn er seine 
Mission zu ßekehrungsversuchen missbraucht, und die armen Kranken mit 
Hölle und Fegefeuer martert. S. darüber mein Handb. der San.-Polizei 
II. Suppl.-Band S. 62. Ein ganz vortreffliches städtisches Krankenhaus 
ist auch das Baracken-Lazarelh in Moabit, vornämlich für Infectionskrank- 
heiten bestimmt. 

Ein sehr grosses Krankenhaus, welches wesentlich dem Könige 
Friedrich Wilhelm IV. seine Entstehung verdankt, und sich zum Theil 
lediglich durch die Kurkosten erhält, ist Bethanien, welches im 
Aeussern und Innern den Eindruck eines Klosters macht, und dies 
auch in vielen Beziehungen leider ist. Schliesslich den Bestrebungen 
und der Energie unseres berühmten Wilms ist es gelungen, den 


Male Blut im Stuhlgang auf; deutlicher Kräfteverfall; Ende October con- 
stalirte ich 2" oberhalb Introitus ani eine hühnereigrosse, zerklüftete, 
maulbeerartig sich anfühlende Geschwulst. Anfang November Operation; 
hinterer Sphincterenschnitt und Herableiten des Rectums; die Geschwulst¬ 
masse wurde theils mit der Scheere entfernt, theils durch Auslöffeln mit 
dem Simon’schen scharfen Löffel. Geringe Blutung. Tod am 4. Tage 
durch Peritonitis. Section nicht gestattet. Mikroskopische Diagnose: 
Zottenkrebs. 

Besonders der erste Fall hat in mir unbedingt den Entschluss ge¬ 
reift, bei nicht allzugrosser Ausdehnung jedes Mastdarmcarcinom zu ope- 
riren; denn die Patientin wäre meiner Ueberzeugung nach unbedingt viel 
früher und unter sehr desolaten Verhältnissen bei nicht vorgenommener 
Operation gestorben, während sie nach der ersten Exstirpation über 
15 Monate zufrieden und schmerzlos lebte. R. Volk mann theilt 
2 Fälle mit, in denen die Recidive 7 resp. 5 Jahre ausblieben. 

Die Carcinomfrage und besonders die Behandlung der inoperablen 
bösartigen Neubildungen wird auf dem nächsten Congress (1878) der 
Deutschen Gesellschaft für Chirurgie eine eingehende Erörterung finden, 
ein Beweis, wie rathlos zeitweise auch die Meister der Wissenschaft 
diesem schrecklichen Leiden gegenüberstehen! 

9. Inversio Uteri puerperal, completa. Reposition. Heilung. 

Frau M., 19 Jahre alt, Ipara, von zarter Constitution, wurde am 
18. November 1868 von einem 8 Pfund schweren Knaben in erster 
Schädellage leicht und schnell entbunden; die Menge des Fruchtwassers 
soll sehr bedeutend gewesen sein. Unmittelbar nach der Abnabelung des 
Kindes versuchte die Hebamme die Entfernung der Nachgeburt und da 
dieselbe nicht sofort folgte, übte sie angeblich einen nur „gelinden Zug“ 
an der Nabelschnur aus; sofort schoss ein „grosser Fleischklumpen“ durch 
die Scheide vor die äussern Genitalien. Ich kam l / t Stunde nach diesem 
Ereignisse zu der Wöchnerin und wurde aufgefordert, „das Gewächs, 
welches dieselbe bei sich habe, abzuschneiden“. Die Wöchnerin war im 
höchsten Grade collabirt, hatte kühle Extremitäten, einen fadenförmigen 
Puls, Brechneigung, Ohnmächten. Der Blutverlust soll bedeutend ge. 
wesen sein. Die Diagnose war leicht; Fundus uteri war oberhalb der 
Symphyse durch die Bauchdecken nicht durchzufühlen; der zwischen 
den Schenkeln der Wöchnerin liegende kindskopfgrosse Tumor konnte 
mithin nur der völlig invertirte und prolabirlc Uterus sein; die Placenta, 
im Fundus uteri inserirt, war etwa zur Hälfte gelöst; die Blutung 
bei meiner Ankunft massig. Ich löste die Placenta völlig, glücklicher¬ 
weise ohne bedeutenden neuen Blutverlust, und roponirte sodann den 
Uterus lege artis ohne irgend welche Schwierigkeiten; derselbe conlrahirle 
sich nach der Reposition sehr fest; Nachblutungen traten nicht auf. Die 
Therapie bestand sodann noch in Application von Eisbeuteln auf die 
Bauchdecken, in Darreichung von Secal. cornut., später Acid. phosph.- 
Mixtur. Der Verlauf des Wochenbettes bot nichts Abnormes; die Lochien 
waren einige Tage übelriechend in Folge mässiger Endometritis; indess 
ohne erhebliche Fieberbewegung. Die Involution des Uterus ging regel¬ 
mässig von Statten. Obwohl die Wöchnerin nicht stillte, blieb sie doch 
längere Zeit anämisch. 

Sie wurde 1870 während meiner Abwesenheit in Frankreich von 
einem anderen Collegen bei Querlage des Kindes durch die Wendung 


Anforderungen der Ileilkunst den Sieg zu verschallen über den finstern 
Zelotismus. Der Kampf wurde bis an die Stufen des Thrones geführt, 
und wurde durch die Einsicht und Humanität unseres verehrten Kaisers 
zu Gunsten der Wissenschaft entschieden, zum Wohl der unglücklichen 
Kranken, weil durch die schlechte Luft des Krankenhauses die Anstren¬ 
gung der Kunst vereitelt wurde. 

Ebenfalls einen confessionellen Charakter tragen das evangelische 
Elisabeth- und das katholische Hedwigs-Krankenhaus, ersteres nur für 
weibliche Kranke bestimmt. In beiden kommt übrigens der confessio- 
nelle Charakter durchaus nicht störend zur Geltung. 

Dem Namen nach, aber nicht in der Wirklichkeit confessionell, ist 
das Krankenhaus der jüdischen Gemeinde, da Kranke aller Con- 
fessionen daselbst liebevolle Aufnahme finden. Es ist das einzige hiesige 
Krankenhaus, welches nach Esse’s Vorschlag ein künstliches Venlilations- 
system mit Aspiration besitzt, das aber nicht in Thäligkeit ist. 

Endlich haben wir noch das Elisabeth-Kinder-Hospital, in welchem 
nur Kinder Aufnahme finden. 

Abgesehen von der städtischen Irrenpflegeanstalt befindet sich eine Irren- 
Anstalt in der Charitö. Unter den anderen, zumeist Privat-Irrenanstallen 
heben wir Dr. Levinstein’s in Schöneberg (Maison de santö), Dr. 
Mendel’s in Pankow und Dr. Laehr’s in Zehlendorf hervor. 

Die Mendel’sche Anstalt ist vor Kurzem neu gebaut, die 
Laehr’sche und die Levinstein’sche vergrössern sich mit jedem 
Jahre, und doch reichen sie alle nicht aus, ein trauriger Beweis 
für die Vermehrung der Geisteskranken Neben ihnen wachsen Privat- 



539 


entbunden; 1872 leitete ich eine Geburt bei Beckenendlage. Kurze Zeit 
darauf verzog die Familie nach Schlesien. — Der vorliegende Fall ist ein 
Schulfall und bietet eigentlich nichts Besonderes. Die complete Inversion 
ist theilweise wenigstens veranlasst worden durch den Zug an der Nabel¬ 
schnur unmittelbar nach der Ausstossung des Kindes; die Hebamme selbst 
behauptete zwar, nur einen „gelinden Zug“ ausgeübt zu haben; doch 
„Die Botschaft hör ich wohl, 

Allein mir fehlt der Glaube.“ 

Indess müssen auch noch andere prädisponirende Momente Vorgelegen 
haben, denn sonst müsste die Inversio uteri bei der oft rohen Pla- 
centarlösung sich unbedingt häufiger ereignen. Es ist wohl mit Hohl 
anzunehmen, dass neben der stürmischen Contraction und Verengerung 
im Fundus uteri ein abnorm erweiterter und paralysirter Muttermund in 
diesem Falle vorlag; begünstigt wurde das Zustandekommen dieser patho¬ 
logischen Beschaffenheit durch die bedeutende Ausdehnung des Frucht¬ 
halters durch das 8 Pfund schwere Kind und die grosse Menge Frucht¬ 
wasser, sowie durch den schnellen Verlauf der Geburt. Zudem war die 
Placenta im Fundus uteri inserirt, und Henning stellt ja die Theorie 
auf (Archiv f. Gynäk. Band VII, 491 — 506), dass schon allein der Sitz 
der Placenta im Fundus uteri wegen der schwächeren Muskelentwickelung 
dieser Partie den anderen Gebärmutterabschnitten gegenüber zur Inversion 
disponire. 

Geber die sonst wohl bei der Behandlung der completen puerperalen 
Uterusinversionen herrschende Streitfrage, ob man die noch adhärirende 
Nachgeburt vor oder erst nach der Reposition lösen soll, konnte ich in 
diesem Falle nicht zweifelhaft sein; die Placenta war bereits zur Hälfte 
gelöst, und da war es wohl selbstverständlich, auch den Rest vor der 
Reposition zu trennen. Hohl vertritt durchgängig die Ansicht, die Pla- 
cenla vor der Reduction zu lösen, er hält dann den Repositionsact für 
leichter. Freilich wäre es sehr fatal, wenn nach gelöster Placenta krampf¬ 
hafte Contractionen im Bereiche des Os internum die Reposition vorüber¬ 
gehend vereitelten, oder wenigstens verzögerten; dann müsste die Blutung 
natürlich heftiger und anhaltender sein als bei nicht entfernter Placenta. 
Könnte man denn nicht die von Esmarch zum Zwecke der künstlichen 
Blutleere angegebene Gonstriction der Abdominalaorta vorübergehend in 
Anwendung ziehen, in Verbindung mit der Autoiransfusion und der von 
P. Müller empfohlenen Ein Wickelung der Extremitäten milteist elastischer 
Binden? 


II. Ueber Bestimmung der Sehweite und der Seh¬ 
schärfe durch Linsen, die sich im Brennpunkts¬ 
abstande vor dem Auge befinden. 

Von 

Dr. Max Burchardt, 

Oberstabsarzt und Privat - Docent. 

(Schluss der Aufsätze in No. 13 und 21.) 

Der Hauptvortheil, den mein aus dem Schmid t-Rimpler’schen 
Instrument hervorgegangenes Optometer für die Bestimmung der Sehweite 
eines Auges gewährt, nämlich die Eigenschaft, gleiche Refractions-Inter¬ 


vereine und Privatheilanstalten wie die Pilze aus der Erde, und werden 
grösstentheils von Frauen errichtet, da die Gew T erbe-Ordnung hierin sehr 
nachsichtig ist, die Regierung und resp. die Kreismedicinalbeamten haben 
zwar das Recht, sie zu beaufsichtigen, allein da sie dies nur bei Gelegen¬ 
heit anderer Geschäfte thun sollen, so dürfte dies wohl kaum jemals 
der Fall sein, es sei denn, dass Beschwerden hierzu Veranlassung geben. 
Jetzt endlich beginnt man ebenfalls mit dem Bau der neuen städtischen 
Irren-Heilanstalt in Dalldorf. 

Die Zahl der Berliner Apotheken hat sich in den letzten Jahren sehr ver¬ 
mehrt, da das Princip immer mehr zur Geltung kommt, die Goncession zu 
erleichtern, so lange man sich nicht dazu entschlossen kann, sie ganz zu 
beseitigen. Die einzige Schwierigkeit zu einem derartigen System besteht 
meines Erachtens nur in der Nolhwendigkeit, die Privilegien abzulösen, und 
dafür wird und muss ein Modus gefunden werden, selbst wenn der Staat 
sie erwerben und die Apotheker als Beamte anstellen müsste. Alle Con- 
cessionen, und alle Verordnungen, die dieselben betreffen, zeigen sich 
nicht als ausreichend zum Schutz des Volkes, denn neben den Apotheken 
bestehen viele Droguenhandlungen, welche von Pharmaceuten eröffnet 
werden, die nicht die Mittel oder die Goncession haben, eine Apotheke 
zu eröffnen, und alle diese Droguenhandlungen verkaufen und dispen- 
siren Arzneien. Allerdings kann man die Besitzer bestrafen und dies ist 
auch schon oft geschehen, allein ohne jeden Erfolg. Die betreffenden 
Handlungen vermehren sich mit jedem Tage, machen billige Preise, und 
sind bemüht, durch Freundlichkeit, prompte Expedition und gute Arzneien 
sich die Gunst und das Vertrauen des Publicums zu erwerben, weil sie 

Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


valle mit gleichem Längenmaass zu messen, macht es auch vorzüglich 
geeignet zur Bestimmung des Astigmatismus. Die Differenzen der Seh¬ 
weite in verschiedenen Meridianen des Auges gelangen durch dasselbe 
in Centimetern ausgedrückt, welche Dioptrien bedeuten, zur unmittelbaren 
Anschauung. Paetz u. Flohr in Berlin, sowie die Buchhandlung von 
A. Freyschmidt in Cassel liefern jetzt eine auf ein Zinktäfelchen aufge¬ 
klebte Photographie, welche dichtgestellte etwa 0,06 Mm. breite concen- 
trische Kreislinien zeigt. An dem äusseren Umfange ist eine Winkelein- 
theiluug von 10 zu 10 Grad aufgezeichnet. Wird das Täfelchen auf 
den Schieber des Optometers aufgesteckt und allmälig soweit genähert, 
bis die Photographie deutlich gesehen wird, so bemerkt der Astigmatiker, 
dass bei dem Näherrücken des Täfelchens die Kreislinien zuerst nur in 
einem bestimmten Meridian scharf erscheinen. Es ist dies der Meridian, 
welcher der schwächsten Krümmung der Hornhaut entspricht. Auf dem 
Stabe des Optometers ist ohne Weiteres die Refraction dieses Meridians 
für den Fernpunktsabstand in Dioptrien abzulesen. Der Meridian, in 
welchem die Kreislinien beim Nähern der Vorlage zuletzt scharf werden, 
ist derjenige der stärksten Hornhautkrümmung. Die Differenz in dem 
Stande des Schiebers gegen die frühere Stellung desselben giebt die 
Grösse des Astigmatismus in Dioptrien an. Es ist so die Bestimmung 
des Astigmatismus sowohl in Bezug auf den Grad wie auf die Richtung 
desselben ausserordentlich leicht und einfach. Ich füge hierbei hinzu, 
dass das Instrument bei dem regelmässigen Astigmatismus, dessen Sitz 
bekanntlich die Hornhaut ist, noch eine Controle der gefundenen Werlhe 
ermöglicht. Rückt man nämlich den Schieber dem Auge immer näher 
bis der künstliche Nahepunkt erreicht und überschritten wird, so werden 
die Kreislinien zuerst in dem Meridian der schwächsten Hornhautkrümmung 
und zuletzt in dem der stärksten Hornhaulkrümmung undeutlich. Die 
Differenz in der Stellung des Schiebers für diese Momente giebt den 
Astigmatismus in Dioptrien. Dieser Werth muss dem für den Fern¬ 
punktsabstand gefundenen gleich sein, da die Hornhaut sich bei der 
Akkommodation nicht in ihrer Krümmung ändert, und liefert so die 
Controle für die Richtigkeit der ersten Messung. 

Dass man durch das Instrument unter Zuhülfenahme des Augen¬ 
spiegels die Messung des Astigmatismus auch objectiv ausführen kann, 
indem man verschieden gerichtete Nelzhautgefässe beobachtet, bedarf 
keiner Erörterung. Es ist mir aber nicht gelungen, die Messung objectiv 
so sicher und genau zu machen, wie sie auf subjectivem Wege sich 
machen lässt. Auch die Schmidt-R impler’sche Methode der Messung 
des Astigmatismus hat mich nicht befriedigt, hauptsächlich wohl in Folge 
meiner mangelhaften Fertigkeit. 

In No. 21 hatte: ich % die Hoffnung ausgesprochen, dass sich bald 
Sehproben von genügender Feinheit würden herstellen lassen, lim mittelst 
des Optometers die Grenzen des deutlichen Sehens auch hei normaler 
Sehschärfe genau bestimmen zu können. Nach einigen vergeblichen Ver¬ 
suchen ist dies jetzt auf photographischem Wege gelungen. Meine neue 
von Paetz & Flohr, sowie von A. Freyschmidt zu beziehende Vorlage,' 
bedarf einer erklärenden Beschreibung. Die auf einem Zinktäfelchen auf¬ 
geklebte Photographie von 2 Gm. Höhe und Breite enthält Tüpfelgruppen, 
welche nach dem Princip meiner internationalen Sehproben konslruirt 
und so abgestuft sind, dass sie Normalzähl weiten von 10 Cm., 11,1 Cm., 
12,5 Cm., 15 Gm., 20 Gm., 25 Cm., 33,3 Cm., 40 Cm., 50 Cm., 80 Cm. 


I nur durch das Vertrauen desselben bestehen, während alle Verordnungen 
des Apothekenwesens nur den Schutz der Apotheke betreffen, und die¬ 
jenigen, welche zum Schutz des Volkes bestimmt sind, wie z. B. die 
Revision, die Aufstellung und Revision der Arzneien gar keinen Schutz 
gewäliren, wenn der Apotheker nicht selbst gewissenhaft und von der 
Wichtigkeit seines Berufes erfüllt ist. Möge sich doch jeder Apotheker, 
der die vorschriftsmässige Approbation erlangt hat, niederlassen, wo er 
glaubt, seine Existenz zu finden. Die Behörden dagegen sollen dann streng 
überwachen, Revisionen so oft sie es für nöthig befinden, anstellen, und 
dabei vor Allem auf die Güte der Arzneien achten, statt dass diese 
Revisoren jetzt die meiste Zeit und Mühe auf Aeusserlichkeiten verwenden, 
die zwar auch zu beachten sind, aber doch nur Nebensachen sind. 

Ich möchte noch einige Worte über die ärztlichen Verhältnisse hinzu¬ 
fügen, wie sie sich jetzt bei uns gestaltet haben. Wir hatten früher den 
§ 199 des Str.-Ges.-B. der von Bestrafung der Pfuscher handelte. Es war 
allerdings mit diesem Gesetz nicht viel auszurichten, denn jedes Wort gab 
eine Hinterthür, aber es war doch immer Etwas, was Manchen davon 
abhielt, zu pfuschen, und diejenigen, die es thaten, konnten es nur im 
Geheimen wagen, aber schon damals legte mancher Richter Gewicht darauf, 
ob Jemand das Kuriren gewerbsmässig betrieb, oder nicht, und auch 
auf die Urtheile der Kranken selbst, namentlich wenn sie erklärten, 
dass der Angeklagte ihnen geholfen habe, wo die Aerzte sie auf¬ 
gegeben halten. — Dies scheint die jetzigen Gesetzgeber zu der 
Meinung gebracht zu haben, dass man dem Kranken es doch nicht ver¬ 
bieten könne, sich behandeln zu lassen, wie und von wem es ihm beliebe, 






und 100 Cm. entsprechen. Die Grösse der Tüpfeldurchmesser ist gleich 
dem geringsten Abstande je zweier nächst benachbarter Tüpfel und gleich 
dem 1600sten Theil der Normal-Zählweite. Die einzelnen Tüpfel werden, 
wenn sie in der Normal-Zählweite vom Auge entfernt sind, von diesem 
unter einem Gesichtswinkel von 2,15 Minuten gesehen. Es haben z. B. 
die Tüpfel der Probe, welche eine Normal-Zählweite von 10 Cm. hat, 
einen Durchmesser von */, 6 Mm. Da es nothwendig ist, neben der Re- 
fraction (Sehweite) auch die Sehschärfe zu messen, so habe ich auf dem 
Täfelchen eine verhältnissmässig grosse Zahl von Abstufungen von Seh¬ 
proben vereinigt. Ich glaube hierdurch erreicht zu haben, dass mein 
Optometer auch sehr gut für die Sehschärfenbestimmung verwerthet 'wer¬ 
den kann. 

In Bezug auf diese Bestimmung gilt nun die Regel, dass die 
Sehschärfe stets gleich ist der Hauptbrennweite der 
angewendeten Linse dividirt durch die Normal-Zähl¬ 
weite der kleinsten noch entzifferten Sehprobe. Entziffert 
das Auge, wenn das Optometer mit der gewöhnlichen 10-Cm.-Linse 
versehen ist, z. B. eben noch die Tüpfelgruppen der Sehprobe 
No. 15, so beträgt die Sehschärfe {j = | u. s. w. Es ist 
hierbei vollkommen gleichgültig, über welcher Stelle der Maassstange die 
in den Schieber eingeklemmte Sehprobe sich befindet, vorausgesetzt, dass 
sie sich innerhalb der Grenzen befindet, in denen das untersuchte Auge 
überhaupt deutlich sieht. Man hat also bei der Bestimmung der Seh¬ 
schärfe mittelst meines Optometers und meiner neuen Sehproben-Vorlage 
gar nicht nöthig, sich um die Entfernung zu bekümmern, in welcher die 
Sehprobe sich vom Auge aus gerechnet befindet. 

Diese für die Messung der Sehschärfe sehr bequeme Eigentümlich¬ 
keit meines Optometers erschien mir unglaublich, als ich sie entdeckte. 
Die Zweifel schwanden erst, als ich durch geometrische Construction die 
Erklärung darin fand, dass bei Anwendung einer in der Brennweite vor 
dem Auge befindlichen Convexlinse Objecte, die unter sich gleich gross 
und parallel sind und vor der Linse in gleicher Nähe der durch den 
Mittelpunkt der Linse verlängerten Achse des Auges liegen, dem Auge 
unter gleichem Gesichtswinkel erscheinen müssen, gleichgültig ob die 
Objecte sich in geringerer oder grösserer Entfernung vor der Linse und 
dem Auge befinden. 

Die Richtigkeit dieses Satzes, dessen mathematischen Beweis ich hier 
nicht ausführen will, lässt sich durch einen höchst einfachen Versuch 
anschaulich machen. Dieser Versuch ist zweckmässig in folgender Weise 
anzustellen. Man steckt 2 feine Nadeln parallel zu einander und etwa 
1 Cm. von einander entfernt auf ein Holzstäbchen oder einen schmalen 
Streifen dünner Pappe und befestigt das Stäbchen oder den Streifen auf 
dem Schieber des Optometers. Wenn man dem Schieber nun eine solche 
Stellung giebt, dass die Nadeln durch die 10-Cm.-Linse des wie zur 
subjectiven Bestimmung der Sehweite vor das Auge gehaltenen Optometers 
deutlich gesehen werden, und zugleich neben dem Glase vorbei ein einige 
Meter entferntes Fenster oder einen Maassstab betrachtet, so gelingt es 
bei passender Wahl der Entfernung vom Fenster (oder vom Maassstabe) 
ohne Mühe, den Apparat so zu halten, dass die Verlängerungen der durch 
die Linse gesehener! Nadeln sich mit 2 querverlaufenden Rahmenleisten 
des Fensters oder mit bestimmten Theilpunkten des Maassstabes decken 


und dass es besser sei, wenn dies öffentlich geschehe, als wie 
früher, im Geheimen. Um jedoch den geprüften Aerzten gerecht zu 
werden, glaubte man den Zusatz bringen zu müssen, dass der 
Pfuscher nicht den Schein erwecken dürfe, er sei eine geprüfte Medicinal- 
person. Indessen mit dürren Worten: ich hin ein approbirter Arzt, 
wird sich Niemand brüsten, der dazu kein Recht hat, Recepte ver¬ 
schreiben die Pfuscher nicht, denn das wäre ein Beweisstück gegen sie 
und die Masken, unter denen sie sich verbergen, sind verschiedener 
Deutungen fähig. In der That sind die Entscheidungen der Gerichte in 
dieser Sache ganz entgegengesetzt ausgefallen, und selbst wenn auf eine 
Geldstrafe erkannt wird, trägt diese reichlich Zinsen, weil sie eine Art 
Märtyrerthum provocH. So wuchert diese wilde Medicin, diese legalisirte 
Pfuscherei in allen L. Jten und Dörfern, und wer nichts Besseres mehr 
unternehmen kann, legt sich aufs Kuriren. Es ist ungemein leicht, auf 
diese Art, Geld zu verdienen. Man kauft in der Fabrik in Leipzig 3 bis 
4 homöopathische Arzneien in verschiedenen Formen, füllt sie in kleine 
Fläschchen und Schächtelchen und lässt sich dafür 2 bis 3 Mark bezahlen. 
Dazu etwas Diät, irgend ein Thee, und die Kur ist gemacht. Sie unter¬ 
scheiden sich von den Homöopathen nur dadurch, dass diese vielleicht ge¬ 
wissenhafter untersuchen und ihre Diagnose stellen. Selbst Aerzte unterliegen 
dieser Concurrenz, die natürlich die frivolsten Mittel nicht scheut, um Geld zu 
verdienen. Es ist Thatsache, dass in kleinen Städten die Aerzte es nicht 
mehr wagen, sich niederzulassen, wie der Reg.-Rath Ivanzow es aus¬ 
gesprochen hat, und wie wir auch aus den Medic. Zeitungen ersehen. 
Während wir uns so mit amerikanischen Zuständen befreunden, die für 


würden. Man mag nun, während man die eigene Stellung nicht ändert, 
die Nadeln mittelst des Schiebers (innerhalb des Bezirkes des deutlichen 
Sehens) vor- oder rückwärts bewegen, immer werden dieselben so ge¬ 
sehen, dass ihre Verlängerungen gleichzeitig dieselben Fensterleisten, resp. 
dieselben Theilpunkte decken würden. Der Abstand der beiden Nadeln 
erscheint daher trotz aller Verschiebung unter gleichem Gesichtswinkel. 
Dasselbe, w T as von dem Abstande der Nadeln gilt, muss natürlich auch 
für den gegenseitigen Abstand der Tüpfel einer Sehprobe oder der Theile 
einer Schrift richtig sein, die mit dem Schieber hin und her bewegt 
werden. Auch sie erscheinen unter gleichbleibendem Gesichtswinkel. 
Die Grösse der von ihnen auf der Netzhaut entworfenen Bilder ändert 
sich daher nicht, wenn die Proben verschoben werden, und es wird 
folglich eine Sehprobe mittelst meines Optometers in jeder Entfernung 
innerhalb der Weite des deutlichen Sehens gleichmässig leicht erkannt. 
Wird z. B. die Sehprobe Nr. 15 im Fernpunkte entziffert, die No. 12,5 
aber nicht, so wird durch ein Heranrücken der Vorlage bis zum Nahe¬ 
punkt Nichts für die Entzifferung der No. 12,5 gewannen, während No. 15 
stets gleich leicht entzifferbar blieb. 

Während man bei jeder anderen Methode der Sehschärfen-Bestimmung 
jedes Mal die Entfernung messen muss, in der eine Sehprobe eben noch 
entziffert oder gelesen wird, ist diese Messung bei Anwendung meines 
Optometers überflüssig. Man hat nur nöthig, mit der Nummer, d. h. 
der Normal-Zählweite der kleinsten eben noch entzifferbaren Sehprobe in 
10 (bei Gebrauch der 10-Dioptrien-Linse) zu dividiren, um die Seh¬ 
schärfe zu finden. 

Da es für die meisten Augen unmöglich ist, die Tüpfel der kleinen 
Nummern der neuen Vorlage ohne Vergrösserungsglas zu zählen, und da 
es andererseits für den untersuchenden Arzt nothwendig ist, zu wissen, 
ob der Untersuchte die Zahl der Tüpfel einer Gruppe richtig oder falsch 
angiebt, so habe ich die untenstehende Zeichnung, weiche der Photo¬ 
graphie entspricht, in ihren Feldern mit den Zahlen der gleichgelegenen 
Tüpfelgruppen versehen lassen. Auf einer darunter stehenden zweiten 
Zeichnung sind die Normalzählweiten in Ctm. angegeben. Diese Zeich¬ 
nungen werden von Paetz & Flohr meinem Optometer beigegeben. 


Zahl 

der 

6 

Tüpfel, 



4 

5 

5 | 6 | 4 
4 | 7 | 5 

6 

4 



6 

4 

6 i 5 i 5 

5 

6 


6 

6 [ 61 6 
4151 5 

6 | 4 | 5 
5 ! 6 | 5 

5 j 5 | 4 
7 15 J 6 

7 1 


6|5|7 

4 | 6 | 5 

5 151 6 

1 


5 

4 

4 

~(T 

4 | 5 | 7 

5 | 6 | 5 

6 | 5 | 5 

4 

7 

5 

~5~ 





4 





unsere Sitten und Gewohnheiten nicht passen, nähern sich die Amerikaner 
immer mehr unseren früheren geordneten Zuständen, aber täglich gestalten 
sich die materiellen Verhältnisse der Aerzte trauriger, und ich weiss in 
der That nicht, wie dem abzuhelfen ist, da selbst eine Novelle zu diesem 
Gesetze, wie sie der Reichstag machen wollte und konnte, jetzt wenig 
helfen würde. Das Schlimmste dabei ist, dass die, welche sich auf 
diese Pfusch-Praxis legen, meist ganz ungebildete Menschen sind, und dass 
die Zahl der Frauen unter ihnen fast noch grösser ist als die der Männer. 
Alle diese Leute sind aber entschieden gemeingefährlich, weil sie kein 
Recept geben, nach denen man ihr Verfahren beurtheilen könnte, sondern 
selbst Arzneien geben. Indessen der Denunziant macht sich nur verhasst 
und würde nur dazu beitragen, Reklame für die Pfuscher zu machen. Die 
Strafen werden sehr niedrig bemessen, § 367 No. 7 des St.-G.-B. setzt 
sie bis zu 150 Mark Geldstrafe fest, so dass die Behörden solchen Zuständen 
nicht abzuhelfen vermögen, so dass die Aerzte nur auf Selbsthülfe angewiesen 
sind. Jeder Abiturient, der Medicin studiren will, sollte belehrt und gewarnt 
werden über seine dereinstige Stellung als Arzt, die für die meisten im 
besten Falle ein glänzendes Elend repräsentirt. Nur wer Vermögen oder 
Connexionen hat, auf die er sich stützen kann, sollte sich im Allgemeinen 
der Heilkunst widmen. Damit will ich dem Unbemittelten diese Laufbahn 
nicht verschliessen, aber er möge wissen, dass sie sehr undankbar und 
mühselig ist, und dass besten Falls eine anstrengende Landpraxis 
der Lohn seines Fleisses ist, mit der Gefahr zu verbauern, fern den Ge¬ 
nüssen des Lebens und den Fortschritten der Wissenschaft. 



541 



100 



50 

15 

25 


80 

ll,i 

10 

12,5 

80 


40 

20 

33 •/, 



100 



Normal-Zählweiten in Centimetern. 


Die Kleinheit der neuen Tüpfel-Sehproben ermöglicht es, selbst 
höhere Grade von Kurzsichtigkeit (M = 10 D, einem Fernpunktsabstande 
von 10 Cm. entsprechend) ohne Gläser direct abzumessen. Wer bei 
normaler Sehschärfe die Probe 12,5 nicht weiter als in 12,5 Cm. er¬ 
kennen kann, hat eine Kurzsichtigkeit von 8 Dioptrien u. s. w. Für den 
Militärarzt werden diese Proben noch besonders dadurch nützlich, dass 
sie es gestatten, die Frage, ob eine durch Kurzsichtigkeit (6*/ 3 D) bedingte 
Dienstuntauglichkeit vorhanden ist, ohne Gläser zu entscheiden. Wer 
nämlich die Probe No. 10 in 5V 4 resp. 6 Cm. Abstand vom Auge 
noch entziffert, muss, wenn seine Akkommodationsbreite dem Lebensalter 
von 20 Jahren entsprechend nicht über 12 bis 10 Dioptrien beträgt, 
so kurzsichtig sein, dass sein Fernpunkt diesseits von 14 bis 15 Ctm. 
liegt, und würde also dienstuntauglich sein. Buchstabenproben sind 
wegen ihrer mindestens dreifach bedeutenderen Grösse für solche Be¬ 
stimmungen nicht verwendbar. 

In neuester Zeit habe ich das Optometer dadurch handlicher und 
genauer gemacht, dass ich an Stelle des ungleichmässig federnden ßand- 
maasses eine ausziehbare graduirte Stange gesetzt habe, an deren Ende 
der Augenspiegel befestigt wird. Für dies kleine Instrument ist eine 
Linse von 5 Cm. Brennweite zur Verwendung gekommen. Dieselbe befindet 
sich 5 Cm. von dem Auge des Untersuchten. Die Stange ist in Viertel- 
Centimeler eingetheill, deren jeder 1 Dioptrie bedeutet. . Für die Unter¬ 
suchung im umgekehrten Bilde empfehle ich, den zu dem Instrument 
gehörenden Augenspiegel mit einem Convexglase von 10 resp. 14 Diop¬ 
trien zu bewaffnen, wenn der Beobachter Emolrop ist. Ein übersichtiger, 
resp. kurzsich tiger Beobachter bedarf je nach dem Grade seiner Ametropie 
stärkere, resp. schwächere Convexgläser. 

In der Praxis hat sich mir das Optometer besonders für die Dia¬ 
gnose des Akkommodationskrampfes als sehr hülfreich erwiesen. Es 
erklärt sich dies daraus, dass mein Optometer gleiche Refractionsinter- 
valle durch gleiche Längenabschnitte auf der Maassstange zur Anschauung 
bringt. So wird die Akkommodationsbreite von 14 D, die bei einem 
10jährigen Kinde normal ist, bei Anwendung des lO-Cm.-Glases durch 
einen Abstand von 14 Cm. zwischem künstlichem Fern- und Nahepunkt 
dargestellt. Jeder Defect der Akkommodationsbreite macht sich auf der 
Maassstange des Optometers sofort bemerkbar und beweist, wenn er 
erheblich ist, Akkommodationskrampf, vorausgesetzt dass Akkommodations¬ 
lähmung nicht in Frage kommt. Ich vermuthe auf Grund eines aller¬ 
dings nur kleinen Beobachtungsmaterials, dass bei jugendlichen Indivi¬ 
duen unter 18 Jahren noch viel häufiger, als dies bis jetzt geschehen 
ist, sich Akkommodationskrampf an Stelle einer vermeintlichen Kurzsich¬ 
tigkeit wird nachweisen lassen. Vielleicht ergiebt es sich, dass der 
Akkommodationskrampf das regelmässige Vorstadium der Kurzsichtigkeit 
ist, und dass der durch den Krampf bedingten, unaufhörlich Tag und 
Nacht andauernden Akkommodationsanspannung doch eine grössere Be¬ 
deutung für die Entstehung der Kurzsichtigkeit beizumessen ist, als der 
zwar oft stundenlang unterhaltenen, aber immerhin auch oft unterbrochenen 
Convergenz der Augenachsen. 

Nachtrag. Einen Beweis für die Bedeutung des neuen Optometers 
glaube ich darin zu finden, dass ein auf denselben Principien beruhendes 
Instrument gleichzeitig in Frankreich beschrieben und in einzelnen Eigen¬ 
schaften dort zum Tlieil früher, als von mir, erörtert ist. Es ist mir 
dies erst nach dem Abschluss dieses Aufsatzes bekannt geworden. Ich 
habe heute in der Juni-Nummer des IIirschberg’schen Cenlralblattes 
für Augenheilkunde ein Referat über Badal’s Optometer gefunden, das 
mit meinem Instrument das Prinzip gemeinsam hat, „dass der Haupt¬ 
brennpunkt der Correclionslinse mit dem Knotenpunkt des unter¬ 
suchten Auges zusammenfällt, wodurch das Netzhautbild a des Probe¬ 
objectes A für alle Lagen desselben unveränderlich bleibt.“ Dies 
für die Messung der Sehschärfe so hoch wichtige Moment hat Badal 
also eher als ich erkannt, da sein Aufsatz, der mir leider nicht im Or- 
ginal vorliegt, im ersten Vierteljahr 1877 erschienen ist. Ob er daraus 
eine für die Praxis bequeme Regel für die Bestimmung der Sehschärfe 

Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


abgeleitet bat, weiss ich nicht. Die von ihm gebrauchte Correktions- 
linse hat nach dem Referat von Hirschberg eine Brennweite von 
6,3 Cm. „Die Refraktion des untersuchten Auges ist“ nach Badal 
f—1 

„gleich ——, wenn 1 der Abstand zwischen Schriftprobe A und Linsen- 

Centrum; die Verschiebung von A um 1 Mm. entspricht einer Refraktions¬ 
differenz von 0,25 D 1 ).“ Ich bemerke hierzu, dass Badal’s allgemeine 

Formel und die meinige identisch sind, da n = f — 1. Die 

Brennweite f der Linse auf 6,3 Cm. zu normiren, wie dies Badal 

gethan hat, halte ich nicht für praktisch, da sie für die Bestimmung 

der Sehschärfe die Rechnung unbequemer gestaltet, als wenn eine Linse 
von 10 Cm. oder von 5 Cm. Brennweite gewählt wird. 

Berlin, den 16. September 1877. 


III. Beiträge zur radicalen Heilung der Hernien 

von 

Dr. Carl Schwalbe, 

practischem Arzte zu Weinheim a. Bergstrasse. 

Im vorigen Jahre hatte ich in dieser Zeitschrift einige Fälle von 
radicaler Heilung kleiner Hernien durch subcutane Alcoholinjection in 
die Umgebung der Bruchpforte veröffentlicht. 

Ich lasse jetzt einige Beispiele von der Heilung grosser Leistenbrüche 
durch dieselbe Methode folgen. 

1. Johannes Schilling, Maurer, 44 Jahre, Mörlenbach. Seit X J % Jahre 
beginnender innerer Leistenbruch rechts; Bruchpforte für den Zeigefinger 
durchgängig; Patient trägt ein Bruchband. Es wurden Injectionen von 
70 Proc. Alcohol gemacht, ein oder zwei Spritzen in einer Sitzung, am 
27. Mai, 11., 18. u. 24. Juni, 13., 23. u. 30. Juli, 6., 12. u. 
21. August, 1., 14. u. 26. October, 26. November 1876. Im August 
war vollständige Heilung eingetreten. Die Oeffnuug des Kanals war 
vollständig geschlossen, man fühlt aber noch den scharfen Rand der 
Pforte. Beim stärksten Husten u. s. w. kein Austreten, keine Schmerzen. 
7. Mai 1877 vollständig geheilt geblieben. 

2. Adam Steckler, 40 Jahre, Schmied, Mörlenbach. Beiderseits 
beginnender Leistenbruch; links Bruchpforte für den Zeigefinger zugäng¬ 
lich; Patient trägt ein Bruchband, hat aber beim Schmieden viel Be¬ 
schwerden. Es wurden Injectionen gemacht am 5., 11., 18., u. 
25. Juni, 9., 16. u. 23. Juli, 6., 13. u. 26. August, 3. 17. Sep¬ 
tember, 1 ., 15., 22. u. 28. October, ,5., 19. November 1876. Bruch¬ 
pforten geschlossen; keine Oeffnung zu finden; beim stärksten Husten 
kein Austritt. 1. Februar 1877 keine Bruchpforte zu finden. Beim 
Husten u. s. w. kein Austritt, keine Schmerzen. Ich hatte Patienten 
empfohlen beim Schmieden das Band anzubehalten; ich weiss aber, 
dass er dasselbe gerade beim Schmieden abgelegt hat, weil es ihm un¬ 
bequem war. 

3. Johann Freisigacker, 41 Jahre, Landwirth, Mörlenbach. Seit 
7 Jahren rechter Leistenbruch, hühnereigross; das Bruchband hält den 
Bruch nicht zurück; die Bruchpforte ist für den Zeigefinger durchgängig. 
Links beginnender Leistenbruch. Es werden Injectionen gemacht am 1., 

8., 15., u. 22. October 1877. Der Bruch tritt immer noch dann und 
wann unter dem Bruchband aus aber nicht mehr so stark. Im Novem¬ 
ber wird ein neues Bruchband gekauft; dasselbe hält den Bruch gut 
zurück, drückt aber sehr stark. 11., 21. December 1876 jedesmal 
2 Spritzen Ale. Nach der 2. Einspritzung subcutane Eiterung; 13. Ja¬ 
nuar 1877 Abscess geöffnet. 28. Januar Eiterung geheilt. Bruchpforte 
geschlossen; es wurde während der Eiterung das Bruchband getragen, 
wenn Patient ausser Bett war. 

28. Januar links 2 Injectionen auf einmal. 10. Februar links starke 
Entzündung und Eiterung; Abscess wird geöffnet. Ende Februar Eite¬ 
rung geheilt. 

4., 11., 18., u. 25. März rechts und links je eine Spritze. Vom 
Bruche ist bei Husten u. s. w. nichts mehr zu bemerken. 

2., 8., u. 15. April 1877 beiderseits"^- : ne Spritze. Der Richtung 
des Leistenkanals entsprechend hat sich reci.„a eine ungefähr 2 Linien 
dicke subcutane Verhärtung gebildet. 

7. Mai ohne Bruchband von Mörlenbach (3 Stunden) zu Fuss ge¬ 
kommen; Bruch nicht heraus getreten, beim stärksten Husten nichts zu 
fühlen. Bruchpforlen vollständig geschlossen. 

13. Mai ebenso. 

4. Adam Maurer der 3le, 30 Jahre alt, Hammelbach. Seit 14 Jahren 
rechter scrotaler Leislenbruch, kindskopfgross; der Daumen kann sehr 
bequem in die Bruchpforte geführt werden. Der Bruch ist leicht repo- 

J ) Diese Angabe ist nicht ganz richtig. Der Fehler beträgt aber nicht voll 

1 Procent. 




542 


nibel aber trotz Bruchband, welches zu schwach ist, fast immer ausge¬ 
treten. Ein neues starkes Bruchband schliesst gut. 

Injectionen am 15., 20. u. 26. Februar, 9., 11., 18. u. 25. März, 
2., 9., 15. u. 29. April 1877, fast immer 2 Spritzen in einer Sitzung, 
bisweilen drei. 

21. Februar Bruch beim zu Bette gehen ausgetreten. Vom 26. Fe¬ 
bruar an Bruch nicht mehr ausgetreten. 

18. März Bruchpforte geschlossen; man fühlt nur noch einen 

flachen Ring. 

25. März Bruchpforte geschlossen, aber beim Husten noch Andrang 
der Eingeweide fühlbar. 

8. April beim stärksten Husten tritt nichts heraus. 

29. April ebenso, Bruchpforte vollständig geschlossen. 

In Betreff der Eiterung möchte ich ausdrücklich hervorheben, dass 
ich bei Patienten, welche sich an dem Wohnorte des behandelnden Arztes 
aufhalten, die Erregung subcutaner Eiterung durch reichliche Einspritzung 
von Alcohol und schnelle Wiederholung der Einspritzungen als Methode 
empfehlen möchte, weil der Heilungsvorgang viel schneller von Statten 
geht und weil bei einer subcutanen Eiterung keine Gefahr besteht. 

Um öfteren Anfragen zu genügen will ich die Art und Weise, wie 
ich die Injectionen ausführe, hier kurz beschreiben. Der Kranke lagert 
sich mit dem Bruchbande ganz horizontal, zieht die Schenkel an und 
nimmt nun erst das Bruchband ab. Dann suche ich mit dem Finger die 
Bruchpforte auf, überzeuge mich genau, dass auch nicht der kleinste 
Theil des Bruches ausgetreten ist und steche nun ungefähr 1 Zoll vom 
Anfang der Bauchpforte entfernt die Nadel der Pravaz’schen Spritze 
unter die Haut in der Richtung auf die Bruchpforte hin. Ich lege in 
den verschiedenen Sitzungen die Einstichspunkte so, dass sie oberhalb 
des Poupart’schen Bandes einen Halbkreis um die Bauchpforte als 
Centrum beschreiben; die Spitze der Nadel wird immer nach der Bruch- 
pforte gerichtet. Die Nadel wird gewöhnlich bis zur Hälfte ihrer Länge 
in die erhobene Hautfalte eingestochen; man muss darauf Acht geben, 
dass sie ordentlich in das Unterhautbindegewebe gelangt. Ist sie gut in 
das Unterhautbindegewebe eingeführt, so ist sie sehr leicht beweglich. 
Nun wartet man ungefähr eine Minute, um sich zu überzeugen, dass 
kein Blut kommt; dann setzt oder schraubt man die Spritze auf und 
spritzt langsam den halben oder ganzen Inhalt derselben aus. Dann zieht 
man schnell die Nadel heraus, legt den Finger auf die Einstichsöffnung 
und befestigt das Bruchband sogleich wieder. Sollte die Flüssigkeit die 
Haut stark buckelförmig hervorgetrieben haben, so hält man mit dem 
Finger der einen Hand die Einstichsöffnung zu, mit der anderen Hand 
sucht man durch vorsichtiges Streichen und Reiben die Flüssigkeit zu 
vertheilen. Ist beim Einstich der Canüle Blut'gekommen, so zieht man 
die Canüle sogleich wieder heraus, reinigt sie sorgfältig und sticht an 
einer anderen Stelle ein. Wird die vordere Wand des Leistenkanales 
beim Husten hervorgewölbt, so pflege ich auch über diese Stelle subcu- 
tane Injectionen vorzunehmen, um die Wand zu stärken und weniger 
nachgiebig zu machen. 

Nachtrag. 

Am 13. August hatte ich Gelegenheit den Kranken mit Namen 
Maurer wieder zu sehen. Derselbe hielt sich für vollständig geheilt und 
brachte mir einen neuen Bruchkranken. Bei der Untersuchung zeigte 
sich, dass selbst bei starkem Husten der Bruch nicht heraustrat aber 
dass die Bruchpforte für die Spitze des Zeigefingers zugänglich war. 
Vor der Behandlung ging der Daumen bequem tief in die Bruchpforte. 
Die Behandlung wird von neuem aufgenommen und werde ich nach 
Verlauf eines Jahres wieder darüber berichten. 

Am 20. August untersuchte ich den Kranken Freisigacker wieder. 
Hier waren alle die subcutanen Verhärtungen verschwunden. Die vordere 
Wand des Leistenkanals giebt wieder mehr nach; es ist wieder deutlich 
eine Bruchpforte zu fühlen, in welcher man beim Husten den Andrang 
der Eingeweide fühlt. Patient hat wochenlang an einem sehr heftigen 
Husten gelitten. Ein Austritt des Bruches hat nie Statt gefunden. Patient 
will eine weitere Behandlung erst im Winter vornehmen lassen. 

Beide Patienten müssen jetzt noch Bruchbänder tragen. 


IV. Referate und Kritiken. 

Ueber neuere Behandlungsweisen der Syphilis von Prof. 
Dr. Sigmund. 

(Schluss aus No. 44.) 

Die subcutanen Einspritzungen sind gemacht worden mit 
Sublimat, Bicyanuret und Calomel; die Einspritzungen anderer Präparate 
sind als unzweckmässig bald verlassen worden. Sublimat wurde am 
häufigsten eingespritzt nach der Prof. Lewin’schen Formel (0,30 Subli¬ 
mat in 40,0 Aq. deslill.); Zusätze von Glycerin oder Morphium sind 
überflüssig. Dagegen empfahl sich der Zusatz von Natrium chlor, als 


sehr beachtenswerth, weil dadurch die Löslichkeit des durch Sublimat 
gefällten Albumens des Bindegewebes erhöht wurde. Das Bicyanuret 
des Quecksilbers fand in einer Lösung von 0,3 in Aq. destill. 40,0 
seine Anwendung; die Reaktion an der Stichstelle ist ungemein gering. 
Das Calomel injicirte man suspendirt in Glycerin oder Gummi-Schleim 
nach der Formel seines Empfehlers Prof. Scarenzio in Pavia: 0,2 in 
1,0 Flüssigkeit. Diese Dosis führte aber fast jedes Mal zur Abscessbildung, 
während kleinere Dosen des Calomel (0,1, sogar X 0,05) dies nicht 
thaten. Letztere konnten nach 3 — 4 Tagen wiederholt werden und 
stellten sich die Heilerfolge günstiger als nach den grossen Einspritzungs¬ 
gaben. 

Für die Ausführung der subcutanen Einspritzungen giebt Prof. 
Sigmund u. A. folgende Lehren, bez. Erfahrungssätze: 

1) Die Einspritzungsflüssigkeit muss gewöhnlich jedes Mal frisch 
bereitet werden und darf in keinem Falle länger als einige wenige 
Tage aufbewahrt bleiben. Das Gemenge von Calomel ist stets frisch zu 
bereiten. 

2) Die Einspritzung ist am zweckmässigsten Vormittags vorzunehmen; 
die Kranken bleiben darauf mindestens einige Stunden ruhig liegen. 

3) Als passendste Haulstellen für die Injeclion sind solche zu be¬ 
zeichnen, welche der Kranke bei seinen verschiedenen Bewegungen und 
bei Berührungen mit Anderen am besten schonen kann. Es wird also 
zunächst jene Bauch- und Brustseite gewählt, auf welcher der Kranke 
nicht zu liegen pflegt; von der Achselgrube etwa 2 Ctm. entfernt bis 
zur Hüfte herunter lässt sich eine grosse Anzahl Einspritzungen anbringen. 
Von der Benutzung der Arme als Einspritzungsstellen ist Prof. Sigmund 
gänzlich abgekommen, ebenso vermeidet er die Ober- und Unterschenkel 
und die Hüften. 

4) Die Einspritzungen von Sublimat und Bicyanuret macht man 
täglich, die des Calomels je nach der Gabe wöchentlich 1 Mal (bei 
0,20 — 0,15), alle 2 — 3 Tage (bei 0,1 — 0,05). Die Zahl der Ein¬ 
spritzungen richtet sich nach dem Einzelfalle. Die grösste Zahl von 
Sublimat- und Bicyanuret-Einsprilzungen ging nicht über 28, jene des 
Calomel nicht über 4 (bei 0,15—0,20), und nicht über 8 (bei 0,05—0,10). 

5) Für Schmerzen, w T elche sich sofort nach der Einspritzung auf 
länger als X / A Stunde einstellten, boten Kaltwasser-Umschläge und kleine 
Eisblasen Linderung. Morphium-Einspritzungen wurden zur Schmerz¬ 
linderung grundsätzlich gemieden, dagegen bei sehr heftigen, jedes Mal 
wiederkehrenden, der Kälte nicht weichenden Schmerzen die Methode 
gänzlich aufgegeben: ein überaus seltener und nur bei nervös verstimmten 
oder renitent boshaften Kranken vorkommender Fall. 

6) Formen, welche bei 15 Einspritzungen von Sublimat oder 1—2 
von Calomel grösserer und 3—4 kleinerer Gabe keine entschiedene Ab¬ 
nahme zeigen, lassen bei fortgesetzten Einspritzungen nur sehr langsam 
oder gar keine Beseitigung erwarten. Weder die Steigerung der Gabe, 
noch die häufiger gemachte Einspritzung beschleunigen einen günstigen 
Erfolg, wie denn überhaupt die allmälige Einführung kleinster Menge 
des Mittels aut den Syphilis-Process günstiger einwirkt, als die rasche 
grösserer. 

7) Alle bei Hg.-Gebrauch üblichen Vorsichtsmaassregeln, besonders 
die gegen Speichelfluss, sind auch bei Einspritzungen anzuwenden. 

Was den Einfluss der Einspritzungen auf den Syphilis-Process 
betrifft, so ist er bei den oben angeführten, zu Injectionen benutzten 
Präparaten ungleich massiger: die Rückbildung der vorhandenen Formen 
wird beschleunigt, die Entwickelung neuer Nachschübe verringert, die 
Milderung und Abkürzung des ganzen Verlaufs daher ganz entschieden 
begünstigt. Neuen Phasen der gesammten Syphilis-Entwickelung wird 
aber auch durch diese Behandlungsweise nicht vorgebeugt. Noch liegen 
der probehalligen Beobachtungen zu wenige und zu kurzwierige vor, 
um die Frage nach der relativen Häufigkeit solcher Recidive oder wei¬ 
terer Entwickelungsformen zu entscheiden; noch viel weniger aber, um 
die Einflüsse auf die Schwangerschaft, auf den Foetus, auf die erbliche 
Syphilis-Uebertragung erörtern zu können. Nach den bisherigen Erfah¬ 
rungen empfiehlt Prof. Sigmund die subcutanen Einspritzungen (und 
zwar hauptsächlich kleiner Gaben von Calomel 0,05—0,10) und für 
die leichtern und einfachem Formen der zweiten Periode 
des Syphilis-Processes, welcher neben der centralen Skle¬ 
rose und der Papel, durch die makulöse, papulöse, klein- 
pustulöse und psoriatische Form jüngern Ursprungs und 
allenfalls auch durch Anginen charakterisirt ist. 

In einem Zeitraum von fast 10 Jahren, während welcher Prof. 
Sigmund die Hg.-Injectionen bei 631 Personen anwandte, kam nur 
in 5 Fällen Abscessbildung an der Einstichsstelle vor; eine entstellende 
Narbe ist niemals gefolgt; in der Regel vermag man die Einstichsstellen 
schon nach wenigen Tagen nicht mehr wahrzunehmen; erst durch sorg¬ 
fältiges Tasten ermittelt man am Zellgewebe den Gerinnungsheerd, welcher 
durch die eingespritzte Flüssigkeit gesetzt ist. Die Verbindung der 
Syphilis-Behandlung mit der Balneotherapie (Kaltwasserkur 
und Mineralbäder), bereits früher von Prof. Sigmund 



543 


vielfach angewandt, gewinnt immer mehr Anhänger. Die 
Regelung und Steigerung des Stoffumsatzes kommt den Syphilis-Kranken 
entschieden zu Gute, besonders wo Complicationen mit anderen consti- 
tutionellen Krankheiten (Scrophulose, Chlorose) vorhanden sind. Unter 
allen Syphilis-Kuren ist es die Einreihungskur, welche unter solchen 
Umständen mit Badekur combinirt, die schönsten Erfolge hat erzielen lassen. 

Ls.-K. 


V. Journal-Revue. 

Physiologie. 

26. 

0. Lassar: Ueber irrespirable Gase. (Zeitschrift f. physio- 
log. Chemie lieft 3, 1877.) 

Verf. liess Ilunde und Kaninchen längere Zeit hindurch (häufig 
mehrere Stunden lang) in einer Atmosphäre von Jodwasserstoff-, Chlor¬ 
wasserstoff-, Schwefel- und Salpeter-Säure athmen, ohne dass die Aci¬ 
dität des Harnes merkbar zunahm. Im Harne fand sich kein Jod. 
Weshalb siud die Säuren nicht in den Harn übergegangen? L. denkt 
an drei Möglichkeiten. 1) Die Dämpfe werden auf dem Wege durch 
Nase, Mund, Rachen, Trachea in unschädliche Verbindungen übergeführt 
(„niedergeschlagen“). Dies ist nicht der Fall. Tracheotomirte Hunde, 
deren Kopf mit einer Kautschukkappe fest umwickelt war, während sie 
den Säure-Dämpfen stundenlang ausgeselzt worden, secernirten keinen 
saureren Harn. 2) Die Säure-Dämpfe bilden mit dem Lungenepilhel 
Verbindungen, ehe sie dasselbe durchsetzen. — Nach Jod- oder Salpeter- 
säure-Alhmung zeigten dieselben eine leichte Halbfärbung, sonst aber 
keine andere anatomische Veränderung. Sie färbten sich wie normale 
Epithelien mit llämatoxylin, Eosin, Mefchylviolett. 

3) Die Dämpfe der genannten Säuren sind irrespirabel, 
d. h. sie nehmen nur Theil „an dem mechanischen, nicht am chemischen 
Vorgang der Athmung“. Sie sind solange unschädlich als der 
zur Athmung nöthige Sauerstoff vorhanden ist. Daher über¬ 
standen auch die Thiere, welche von Zeit zu Zeit mit der genügenden 
Menge atmosphärischer Luft versorgt wurden, den Aufenthalt in der 
Säure-Atmosphäre meistens sehr gut. (Selten trat bronchitische Reizung 
oder eine bronchopneumonische Heerderkrankung auf. Ein paar Mai 
wurde Lungenödem beobachtet.) Auch Fabrikarbeiter ertragen, wie 
Hirt nachwies, einen gewissen Procentsatz schwefligsaurer, salpe- 

erkrankungen oder Störungen des Allgemeinbefindens auftreten. 

Weyl. 

Pathologische Anatomie. 

26. 

Experimentelles über fettige Degeneration der Nieren- 
epithelien von Dr. Otto v. Platen. Virch. Arch. Bd. 71, I. S. 31. 

Zielonko (Virch. Arch. Bd. 61) hatte bei Verengung der Aorta 
ascendens zuweilen fettige Degeneration der Nieren gesehen. Verfasser 
verfolgte diesen Weg, indem er durch Verengung der Nierenarterie die 
Folge der ungenügenden Blutspeisung aufzudecken suchte. Die Arterie 
wurde, theils vom Bauch, theils vom Rücken her, mittels eines Silber¬ 
drahts bis zur Abplattung comprimirt. In allen gelungenen Fällen stellte 
sich eine Ernährungsstörung in Form von Epithelialverfettung heraus, 
während bei vollständiger Unterbrechung der arteriellen Zufuhr bekannt¬ 
lich Nekrose auftritt. Ureterenunterbindung bewirkt, nach der Ansicht 
des Verfassers, weniger durch den Druck als durch die hervorgerufene 
Anämie, eine atrophische Abnahme des Nierenepithels, Auf Unterbindung 
eines Astes der Nierenarterie kam einfache Infarcirung zu Stande, und 
nur in den peripheren Zonen der nekrotischen Partie, welche noch mit 
dem Blut- und Saftstrom des umgebenden gesunden Gewebes Fühlung 
haben, fand sich statt dessen Verfettung. Lassar. 

Beitrag zu der Frage nach den Ursachen der Pneumonie 
von Dr. B. Heidenhain. (Virch. Arch. Bd. 70, IV. S. 441). 

Zur Entscheidung der Frage, ob die Pneumonie zu den Infections- 
krankheiten zu rechnen, oder ob dieselbe auch durch andere, nicht spe- 
cifische Traumen zu erzeugen sei, stellte Verfasser im pathologischen In¬ 
stitut zu Breslau eine Reihe von Versuchen an. Längeres Einathmen 
stark erhitzter, resp. in Källemischung abgekühlter Luft liess die Lungen 
der Versuchstiere stets vollständig gesund, ebenso wenig wurden durch 
raschen Wechsel zwischen heisser und kalter Luft, also auf dem Wege 
der Erkältung, Lungenkrankheiten hervorgebracht. Blutdruck und Eigen¬ 
wärme blieben dabei unverändert. Durch eine passende Vorrichtung 
wurde die Temperatur in der Trachea gemessen und das auffallende und 
schwer zu deutende Factum conslatirt, dass trotz der excessiven Grade 
der Einalhmungsluft in Lungen und Luftröhre keine erhebliche Tem¬ 
peratursteigung, resp. Verminderung vor sich ging. Für die Lungen ist 
es also gleichgültig, welche Temperatur die trockene Alhmungsluft be¬ 
sitzt. Im Gegensatz dazu nahm jedoch die im Respirationstraclus ent- 

UNIVERSITY OF MICHiGAN 


haltene Luft sehr rasch die Temperatur des Zuleitungsrohres an, wenn 
die Inspirationsluft mit Wasserdämpfen gesättigt war. In Folge der 
Einwirkung dieser heissen Wasserdämpfe traten, wenn dieselben auf 
55° — 60° C. temperirt waren, lobuläre broncho-pneumonische Affek¬ 
tionen auf, meist gleichzeitig mit croupösem Belag der Trachea und 
Bronchien. Gleichmässig über eine Lunge oder wenigstens einen ganzen 
Lappen verbreitete echte croupöse Pneumonie fand sich in keinem der 
Versuche, ebensowenig war die bei wahrer Pneumonie nie fehlende 
Pleuritis zu conslatiren. Die Ansicht, dass eine croupöse Lungenentzün¬ 
dung lediglich aus einem specifischen Agens entstehe, findet somit eine 
weitere, wenngleich negative, Stütze. 

Aehnliche Affektionen, wie durch die heissen Wasserdämpfe, wurden 
auch durch Essigsäuredämpfe erzielt. Lassar. 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

18. 

Notizen aus dem Gebiete der Dermatomycosen von Dr. Karl 
von Erlach in Baden. Correspondenzblatt für Schweizer Aerzte. 
1877. No. 13. 

Die Aufnahme zweier Fälle von Herpes tonsurans, entstanden durch 
Ansteckung von Hausthieren aus, führte Verfasser zur Untersuchung der 
Haare und Epidermisschuppen der erkrankten Partien. Alle Präparate 
zeigten das Trichophyton tonsurans in schönster Entwickelung. Mit 
diesem Befunde identisch erachtet Verfasser nun Bilder, die er in Prä¬ 
paraten von Favus sowohl, wie von Area Celsi gefunden und be¬ 
schrieben hatte. Namentlich letztere Uebereinstimmung, die vom Ver¬ 
fasser bereits früher 1 ) her vorgehoben, erscheint ihm (trotz des 
Widerspruchs Freye’s) bemerkenswerth. Er halte damals an ein¬ 
zelnen Stellen des behaarten Kopfes, welche dicht neben durch Area 
Celsi kahlgewordenen lagen, Erscheinungen gesehen, die möglicherweise 
als Varietät von Microsporon oder eines andern Pilzes zu deuten seien. 
1868 in einem Aufsatze der Berl. klin. Wochenschr. (No. 44.) hatte er 
den ersten Befund bestätigt. Es würde dann die von Ilebra und Ka¬ 
posi vertretene Ansicht über den genetischen Zusammenhang von Favus 
und Herpes tonsurans zu erweitern, und Area Celsi mit in diese Gruppe 
hineiuzuziehen sein. Da der doppelte Befund des Verfassers ganz ver¬ 
einzelt dasteht, so weist er darauf hin, dass die negativen Resultate der 
Aufsuchung von Parasiten bei Area Celsi deshalb keinen absoluten Werth 
haben, da die Möglichkeit nicht widerlegt ist, dass periodenweise 
bei Area Celsi die parasitären Gebilde im Ilaarbulbus, also nicht ohne 
Excision eines Ilautstücks nachweisbar seien. 

Was den Herpes tonsurans selbst anbetrifft, so gaben die beiden 
Fälle zu folgenden Bemerkungen Anlass: 

1) In fast sämmtlichen, ziemlich zahlreichen, in der Heimath des 
Verfassers beobachteten Fällen konnte eine Infektion vom Thier aus nach¬ 
gewiesen werden. Die von Kaposi als einen der häufigsten Causal- 
momente angeführten kalten Waschungen brauchen nie zur Erklärung 
der Affektion herangezogen werden. 

2) Das Aussehen der erkrankten Stellen würde nicht beeinflusst 
durch den verschiedenen Ursprung der Infektionsheerde, resp. des Thiers. 

3) Nimmt Verfasser an, dass die Pilzelemente nicht im Haarschaft, 
sondern nur zwischen Haarscheide und Haarschaft sitzen. 

4) Ausser der Reinigung und einem zweckmässigen Druckverbande 

bedarf es nur einer in 2—3 tägigen Intervallen wiederholten Bepinselung 
mit Jodtinktur oder 01. terebinthin., um bis auf eine Rötliung der Haut 
den Normalzustand wiederherzustellen. Bleibende Alopecie hat Verfasser 
nie beobachtet. — Er stellt weitere Berichte über den Werth einer 
Behandlung mit einer weingeistigen 2 procentigen Salicylsäurc-Lösung in 
Aussicht. Ne iss er. 

Geburtshülfe und Gynäkologie. 

18. 

Adrian Schücking. Wie ist eine streng antiseptische 
Behandlung der Wunden des weiblichen Genitalkanals ein- 
zurichten. (Berl. kl. W. 1877. 26.) 

Verf. hat in 8 Fällen puerperaler Erkrankung die permanente anti- 
septische Irrigation angewandt und stellt den Satz auf: „die Wunden 
der Vagina und des Uterus werden ebenso sicher, wie irgend eine an¬ 
dere Wunde der Chirurgen durch diese Behandlungsweise vor dem Hin- 
zutrelen septischer Processe geschützt werden müssen.“ Die Technik des 
Verfahrens ist folgende. Es wird unmittelbar nach der Geburt die Va¬ 
gina mit einem in 5 procentiger Carbollösung getauchten Wattebausch 
gereinigt und hieruuf mittelst Irrigator mit Schlauch und Uleruskatheter 
die genannte Irrigation ausgeführt. Der mit in 5 procentiger Carbollösung 
getränkter Gaze umwickelte Katheter wird bis zum Fundus uleri einge¬ 
führt, in den Irrigator eine mässige Quantität 5 procentiger Carbolsäure 
gelhan, der stellbare Halm geöffnet und die Uterin- und Vaginalfläche 

*) Schweizer Zeitschr. f. Heilkunde 1863. III. Heft pag. 266—278. 









gründlich desinficirt. Sodann wird der Irrigator mit der zur permanenten 
Irrigation bestimmten Flüssigkeit gefüllt. Dieselbe besteht in einer lOpro- 
centigen Lösung von schwefelsaurem Natron, dem 5 Procent Glycerin 
zugesetzt ist. Bei bereits bestehender puerperaler Infection ist eine 
länger dauernde Ausspülung mit öprocentiger Carbolsäurelösung vorzu- 
nehmen und dann innerhalb der ersten 12 Stunden die lOprocentige 
Lösung von schwefligsaurem Natron einige Zeit mit 3procentiger Carbol¬ 
säurelösung zu vertauschen. Wie lange Zeit die Irrigation vorzunehmen 
ist, wird von dem Verlauf des einzelnen Falles abhängen. Das Weitere 
ist im Original einzusehen. v. U. 

Aus der geburtshülflich - gynäkologischen Klinik des Herrn Prof. 
Zweifel zu Erlangen. Bachmann. Ein Fall von Kaiserschnitt 
wegen Carcinoma Uteri. Berl. klin. W. 1877. 21. 

Der Fall betrifft eine 37 Jahre alte Frau. Die zu weit vorge¬ 
schrittene Schwangerschaft einerseits, andererseits die beträchtliche Aus¬ 
dehnung des Carcinoms, von dessen Ausräumung man abstehen zu müssen 
glaubte, weil durch die hierdurch wahrscheinlich bewirkte Frühgeburt 
für Mutter und Kind eine schlechte Prognose sich ergeben würde, Hessen 
es angemessen erscheinen, im Interesse des Kindes abzuwarten und even¬ 
tuell später den Kaiserschnitt zu machen. Die zur Zeit der Geburt ein¬ 
tretenden Wehen hatten auf die Eröffnung des Muttermundes keinen 
Einfluss. Die Operation ging gut von Statten und lieferte ein gesundes 
Kind zu Tage. Die Mutter verschied nach einigen Tagen an rascher 
Verjauchung des Carcinoms, das, wie die Section ergab, das kleine Becken 
einnahm. v. U. 

Kinderkrankheiten. 

7. 

R. Otto, Ueber Salicylsäure-Inhalationen bei Tussis con¬ 
vulsiva. (St. Petersburger Med. Wochenschr. No. 22 u. 23. 1877.) 

Verf. schliesst sich der in der letzten Zeit immer mehr in den 
Vordergrund gedrängten Auffassung der T. convuls. als Mycose an, und 
hat von diesem Gesichtspunkte aus Inhalationen von Salicylsäure versucht. 
Angewandt wurde eine 2procentige Lösung, welche aus einem Kopffläsch¬ 
chen direct zur Inhalation gebracht wurde. Die Epidemie, welche Verf. 
das Beobachtungsmaterial lieferte, begann Ende August 1876 in Lisetz in 
Livland. Die Behandlung erstreckte sich auf nur 7 Kinder und begann 
stets mit dem Stadium convulsivum. Die Zahl der Anfälle verminderte 
sich in allen Fällen ziemlich rasch; der Erfolg war am besten bei den¬ 
jenigen Kindern, welche bei gleichmässiger Zimmertemperatur gehalten 
werden konnten, so dass Verf. auf diese „noth wendigste Nebenbedingung“ 
der eingeschlagenen Therapie hohen Werth legt. Gewiss mit Recht hebt 
er am Schlüsse der Mittheilung hervor, dass er für eine absolut wirksame 
Behandlung der T. c. mittelst Salicylsäure nicht mit einem Beweise habe 
eintreten wollen, denn bei so geringem Beobachtungsmaterial sei dies 
nicht möglich; es lag nur in seiner Absicht mit diesen kleinen Vorstudien 
das Interesse für weitere Versuche auf diesem Gebiete zu wecken. B. 

Prof. Dr. Gottfried Ritter, Das Verhältniss der temporären 
Hämophilie der Neugeborenen zu Blutungen im späteren Alter 
und zu der Bluterkrankheit. (Prager Med. Wochenschr. No. 21 u. 
No. 22. 1877.) 

Am Schlüsse seiner polemischen Erörterung gegenüber den gegen¬ 
teiligen Anschauungen K et rer’s bezüglich der pathologischen Bedeutung 
der Blutungen der Neugeborenen gelangt Ritter zu folgenden Sätzen: 

1) Die Hämophilie der Neugeborenen und Säuglinge ist auf die erste 
Zeit des Lebens beschränkt und eine derselben eigene Form von Bluter¬ 
krankheit. 

2) Die Möglichkeit erblicher Einflüsse, welche die Erkrankung in 
einzelnen Fällen begünstigen mögen, ist nicht auszuschliessen, doch spricht 
die Erfahrung 

3) dafür, dass ohne anderweitige und allgemeine Erkrankung des 
Kindes eine ausgesprochene Blutungsneigung niemals vorkomme, sowie, dass 

4) die, die Blutungen begleitenden oder ihnen vorangehenden Er¬ 
krankungen vorwiegend septischer Natur und mit Störungen des Kreis¬ 
laufes (Blutbildung) verbunden sind. 

5) Die Ursachen der betreffenden Erkrankungen liegen zumeist in 
äusseren hygienischen Verhältnissen. 

6) An den bisher in solcher Richtung untersuchten Fällen und 
schon eine Stunde post mortem wurde bei Blutern dieses Alters eine 
Mycosis in den Blutbahnen, welche, wenn nicht in allen, so doch in 
vielen Fällen den directen Anlass der Blutung entsprechend den betreffen¬ 
den Gefässgebieten abgeben dürfte. 

7) Die Haemophilia transitoria der Neugeborenen dürfte wohl in 
keinem Falle ohne die Einwirkung äusserer schädlicher Einflüsse zu Stande 
kommen und verdient somit in diesem Sinne den Namen einer Haemophilia 
acquisita. (Es wäre von Seiten des Verf. gewiss geeignet gewesen den 
Namen gänzlich zu ändern. Ref.) 

8) Sie giebt sich durch multiple parenchymatöse innere und äussere 
Blutungen an verschiedenen Orten, namentlich häufig an der Nabelfalte 
kund, welche durch kein traumatisches Moment bedingt sind. 


9) Sie erscheint daher als eine von der Hämophilie in Bluterfamilien 
einerseits und von einer erworbenen krankhaften Bluterdyskrasie im 
späteren Kindesalter oder bei Erwachsenen (Weibern) wesentlich und ge¬ 
netisch verschiedene Form. B. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

24. 

Von multipler Sclerose des Gehirns und Rückenmarks 
theilt Huguenin gelegentlich eines Vortrags in der Gesellschaft der 
Aerzte in Zürich 3 von ihm beobachtete Fälle mit. In dem 1. Falle, 
wo die Diagnose im Leben auf vor 8 Jahren begonnene Sclerose des 
Rückenmarkes und der Medulla oblongata gestellt worden war, ergab die 
Section auch Sclerose im Grosshirn. Es waren Heerde vorhanden in 
der Rolando’schen Spalte, auf Pedunculus, Pons, Medulla oblongata, 
Oliven; im Balken waren Heerde, die besonders in der Mitte denselben 
ganz lederartig machten. Am Rückenmark sassen heerd- und fleckweise 
sclerotische Veränderungen. 

2. Fall. Ein 24jähriger Mann ist seit 7 Jahren an den Erschei¬ 
nungen der multiplen Sclerose krank, aber noch im Stande herumzugehen. 
Die Sprache ist aber verlangsamt, Gedächtniss und Urlheilskraft verloren, 
Patient ist blödsinnig. 

3. Fall. Bei einer etwas blödsinnigen Geisteskranken waren Sprache 

und Papillen normal; aber bedeutende Störung an den Beinen, starkes 
Zittern der Arme bei jeder Willkürbewegung vorhanden; ausserdem 
Muskelatrophie. Der Tod trat in Folge einer Pneumonie ein. Die Section 
ergab multiple Sclerose des Rückenmarks, während die Medulla oblongata 
frei blieb. Seeligmüller. 

Lewinski, Ueber sogenannte Sehnenreflexe und Spinal¬ 
epilepsie. (Arch. f. Psych. u. Nervenkr. Bd. VII. II. 1.) 

L. giebt nach seinen Untersuchungen eine neue Erklärung der Sehnen¬ 
reflexe’: Klopft man mit dem Percussionshammer auf die Patellarsehne, 
so werden die intratendinalen Nervenfasern nicht durch den Schlag direct 
gereizt, sondern der Schlag versetzt die noth wendigerweise bis zu einem 
gewissen Grade angespannte Sehne, welche sich ganz analog einer an¬ 
gespannten Darmsaite verhält, in transversale Schwingungen, die sich als¬ 
dann den intratendinalen Nervenfasern mittheilen und diese in Reizung 
versetzen. Je stärker die Sehne gespannt ist, um so zahlreicher in der 
Zeiteinheit werden jene transversalen Schwingungen sein, um so stärker 
die Reizung der centripetalen Nervenfasern in der Sehne, um so lebhafter 
die dadurch hervorgebrachte Reflexbewegung. Es ist klar, dass ganz 
dasselbe, was hier durch Klopfen auf die Sehne bedingt beschrieben ist, 
auch statthaben muss, wenn dieselbe (wie beim Froschphänomen) plötz¬ 
lich angespannt wird, da auch hier transversale Schwingungen entstehen 
müssen. Nur spielt hierbei noch die Grösse des Spannungsgrades eine 
Rolle. So erklärt es sich, dass Klopfen auf das Lig. patellae bei ge¬ 
sunden Individuen erst dann einen Effect hervorruft, wenn das Bein in 
leichter Flexion sich befindet, nicht aber bei vollständiger Extension des¬ 
selben. So erklärt sich ferner die Steigerung der Reflexthätigkeit bei 
Reizung von Sehnen in gewissen pathologischen Fällen, wo durch Reize 
von der Haut aus nur normale Reflexbewegungen ausgelöst werden, 
daraus, dass es sich in diesen immer, wie Westphal bereits nach¬ 
gewiesen, um Lähmungen mit Contracturen handelte. So erklärt sich 
schliesslich leicht die Beobachtung Charcot’s, der bei Lähmung Hysteri¬ 
scher mit Gontractur eine Steigerung der Sehnenreflexe fand, die beim 
Aufhören der Lähmung wieder schwand. Seeligmüller. 

VI. 50. Versammlung der deutschen Naturforscher 
und Aerzte in München. 

Verhandlungen in den Sectionen. 

Berichte aus der Section für innere Medicin der 50. Ver¬ 
sammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu München. 
17.—23. September 1877. 

(Fortsetzung aus No. 44.) 

Biermer (Breslau) brachte eine Reihe kleinerer klinischer Mittheilungen, 
die aber gerade wegen ihrer praclischen Wichtigkeit das lebhafteste 
Interesse der Versammlung erregten. Da war 1) ein Diabetes insipidus 
mit einer täglichen Urinmenge bis zu 16800 Ccm., bei dem nach 
Anwendung vieler gebräuchlichen Mittel, die Carbolsäure innerlich ge¬ 
geben eine vollständige Heilung erzielte; 2) zwei Fälle, welche B. als 
Morbus Basedowii der Abdominalorgane bezeichnete, die sich durch Ver¬ 
langsamung des Pulses, eingezogenen Leib, Druckgefühl in den Einge- 
weiden und eine eigentliümlich schuppige Haut unter Fehlen aller sonstigen 
Symptome oder Ursachen charakterisirten. B. weist als mögliche Ur¬ 
sache auf eine Neurose des Vagus hin und Basch (Wien) schlug die 
Anwendung des Atropin zur event. Sicherstellung der Diagnose einer 




545 


Vaguserkrankung vor, indem er auf die bekannte Eigenschaft des Atropins , 
die Vagusendigungen zu lähmen oder zum Mindesten die Vaguserregbar¬ 
keit abzuschwächen, hinwies. 

3) Die äusserliche Anwendung des Benzin bei Prurigo und das 
Einathmen desselben (auf ein Taschentuch geträufelt) bei Keuchhusten 
hat in einer Reihe von Fällen gute Erfolge gegeben. Endlich 4) eine 
Vergiftung durch Kloakengase bei 4 Arbeitern. Sie gehörte der acuten 
Form an, indem die betreffenden Individuen unmittelbar nach Einwirkung 
der Gase in einem apoplectischen Zustande zu Boden stürzten und län¬ 
gere Zeit in demselben verharrten. Alle 4 genasen unter Anwendung 
von kalten Uebergiessungen und Analeplicis. 

Zum Schluss machte Riegel (Cöln) auf ein neues Phänomen der, 
meist strangartigen, Verwachsungen zwischen Pericard und Pleura (sog. 
extrapericardialen Verwachsungen), nämlich eine exspiratorische Abschwä¬ 
chung des Herzshocks, während in der Norm aus zahlreichen Gründen be¬ 
kanntlich das Umgekehrte statlfindet, aufmerksam. Redner, welcher 
2 derartige Fälle bereits von seinem Assistenten, Herrn Tuczek mit¬ 
theilen liess, hat das fragliche Phänomen seitdem in einer grösseren Reihe 
von Fällen beobachten und seine Variationen studiren können. Es hat 
sich gezeigt, dass nicht nur Verwachsungen zwischen Pericard und dem 
Rande der linken sondern auch dem der rechten Lunge die in Rede 
stehende Erscheinung ergeben, welche ihre Erklärung darin findet, dass 
bei. der inspiratorischen Ausdehnung der Lunge das betreffende Band 
erschlafft und so das Herz in seinen Bewegungen freier, dagegen bei der 
Exspiration durch den nach auf- und rückwärts gehenden Zug der Lunge 
angespannt und der Herzshock undeutlicher wird. Dies setzt natürlich 
eine im Uebrigen vollkommen ungehinderte Bewegung der Lungen resp. 
der die Verwachsung zeigenden Lunge voraus, ist aber so typisch, dass 
man mit Berücksichtigung aller Factoren aus dem besprochenen Phäno¬ 
men nicht nur mit Wahrscheinlichkeit eine derartige Verwachsung sondern 
auch Sitz und Art derselben feststellen kann. Zwei Belegfälle, der eine 
eine Aorteninsufficienz mit fibröser strangartiger Verwachsung des unteren 
Randes der linken Lunge mit dem Herzbeutel, der andere einen Phthi¬ 
siker mit breiter Insertion des mittleren inneren Randes der rechten 
Lunge mit dem Pericard bei totaler Verdichtung der linken Lunge und 
Obliteration ihres Pleurasackes betreffend, wurden mitgetheilt. 

Dr. Wernich hält die Frage, ob wir in der sogenannten perniciösen 
Anämie eine eigenartige ßlutkachexie oder einen terminalen Process sehr 
verschiedenartiger schwächender Krankheiten zu sehen haben, noch nicht 
für entschieden. Zu einer Entscheidung führen vielleicht: die Würdigung 
des endemisch-geographischen Moments, welches bei der perniciösen An- 
1 äuite eine wichtige Rolle zu spielen scheint, und der Vergleich mit ähn¬ 

lichen endemisch auftretenden Erschöpfungskrankheiten, von denen beson¬ 
ders die Beriberi der tropischen und subtropischen Länder Asiens und 
Amerikas berücksichtigt zu werden verdient. Redner giebt eine auf das 
grosse Material, welches er in Japan und Niederländisch Ostindien sam¬ 
melte, basirende Schilderung der Symptome dieser Krankheit und findet 
den Vergleich vornehmlich in der Uebereinstimmung der Sectionsresultate, 
der Blutuntersuchungen und der am Gefässsystem beobachteten Erschei¬ 
nungen, die für Beriberi und perniciöse Anämie zuweilen wörtlich ein¬ 
ander an die Seite gesetzt werden können. Als Einwürfe bekämpft er 
die Fragen, warum Beriberi so ausserordentlich häufig acut dem Leben 
ein Ziel zu setzen scheine und wie die bei dieser Krankheit so häufigen, 
bei der perniciösen Anämie so zurücktretenden Rückenmarkssymptome 
aufzufassen seien. 

Letzteres rühre von der Seltenheit her, in welcher bei uns die 
Symptome: absolute Schwäche, Prostration, Müdigkeit und Abgeschlagen- 
heit der unteren Extremitäten — zu Rückenmarkssectionen Veranlassung 
geben; auch hänge die Prägnanz der Rückenmarkserscheinungen mit dem 
acuteren Auftreten der Beriberi zusammen. Dieses aber lässt sich einer¬ 
seits aus den Eigenthümlichkeiten der klimatischen Einwirkungen ableiten, 
welche in den Tropen viel eher die Excretionen auf das Minimalmaass 
reduciren und dadurch weit schneller zu Hydropsien der Körperhöhlungen, 
auch des Spinalkanals, führen. Andererseits findet auch bei Beriberi nicht 
eigentlich ein wirklich acutes Erkranken, sondern nur eine stärkere 
Störung des labilen Gleichgewichts statt, in welchem sich die dazu prä- 
disponirten äusserlich vielleicht noch ganz kräftig erscheinenden Indi\iduen 
befinden. 

Beide Affectionen bilden mit dem unschuldigeren Hydrops kachecticus, 
im weiteren Sinne mit dem Skorbut und der Chlorose, eine Gruppe 
chronischer Ernährungsstörungen, welche dem Individuum im ungestörten 
mechanischen Lebensbelrieb eine gewisse Entfaltung von Kräften gestatten, 
bei Störungen dieses labilen Gleichgewichts jedoch zu starken Erscheinungen, 
ja zum Tode führe. Der Vortragende schliesst mit einem Blick auf die 
Angaben über die Ernährungsweise der perniciös-anämisch gestorbenen In¬ 
dividuen und der an Beriberi leidenden Völker, welche letzteren fast aus¬ 
schliesslich von Reis (und zwar ohne die bei den Chinesen üblichen Zu¬ 
sätze von Fleisch und besonders von Fett) leben. 

So weit unser Bericht, den wir mehr als einen Hinweis auf das 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


Verhandelte, und eine Art vorläufiger Orientirung, denn als endgültige 
Quelle für die einzelnen Vorträge zu betrachten bitten. Es kam uns weit 
mehr darauf an, den Lesern in gedrängter Kürze eine Uebersicht des 
reichhaltigen Stoffes zu geben und einzelne besonders wichtige Punkte 
hervorzuheben, als auf Vollständigkeit in der Wiedergabe aller Einzel¬ 
heiten Anspruch zu machen. Es sei uns aber gestattet, dem Gesagten 
einige allgemeine Bemerkungen und Wünsche für die Zukunft anzufügen, 
womit wir uns gleichzeitig zum Organ fast aller Collegen, die wir dar¬ 
über gesprochen haben, machen. Wir wollen nicht von den äusserlichen 
Appendices der Versammlung sprechen, über die zu richten weder unser 
Geschmack noch unsere Aufgabe ist. Was wir wünschen, ist einmal 
Freiheit der Bewegung in den Sectionssitzungen, d. h. vor Allem Zeit 
für dieselben, uud alsdann die Möglichkeit geselligen Verkehrs auch mit 
den nicht directesten Fachgenossen, d. h. ein allgemeines Versammlungs¬ 
local, welches der numerischen Grösse und der Würde der Versammlung 
entsprechend ist. Ersteres Hesse sich erreichen, wenn man die allgemeinen 
Sitzungen um eine verminderte, und statt dessen Sectionssitzungen ab¬ 
hielte, und ausserdem zu gleichem Zweck auch den Nachmittag nach 
der ersten allgemeinen Sitzung verwenden würde, der auf der diesmali¬ 
gen Versammlung weder für gesellige noch für wissenschaftliche Vereini¬ 
gung nutzbar gemacht, sondern pure ausgefallen war. Allgemein war 
man der Ansicht, dass der wesentliche Zweck der allgemeinen Sitzungen, 
die Aufrechterhaltung und Festigung des Gefühles der Gemeinsamkeit der 
einzelnen Disciplinen auf der einen, die wissenschaftliche Repräsentation 
nach Aussen auf der anderen Seite auch mit dieser Beschränkung in 
vollem Maasse zu erreichen sei, den Sectionssitzungen dagegen ein ganz 
ausserordentlicher Gewinn erwüchse. Man würde ihnen einen ganzen 
Tag zufügen, man könnte also einesteils die einzelnen Sitzungen ver¬ 
kürzen und trotzdem im Ganzen Zeit gewinnen, man könnte die einzel¬ 
nen sich so nahe berührenden Fächer, wie z. B. innere Medicin und 
Laryngoscopie und Otiatrie oder Physiologie statt neben einander hinter 
einander legen, und so die Möglichkeit eröffnen, ohne die eigene Section 
zu verkürzen; auch benachbarten Feldern seine Aufmerksamkeit zuzu¬ 
wenden und man würde, was gewiss von grosser Bedeutung ist, auch 
der Discussion in den einzelnen Sectionen, die sich unter den jetzigen 
Verhältnissen gewissermaassen nur verstohlen und per nefas gegen den 
Vortragenden erhebt, den ihr zukommenden Spielraum anweisen 
können. Dass es hier Sache des Präsidiums ist, das einmal gestellte 
Maass nicht überschreiten zu lassen, bedarf nicht der Erwähnung, ebenso 
aber, dass jedem Vortragenden und Zuhörenden eine Discussion, an der 
sich gegebenen Falles die Spitzen der Wissenschaft betheiligen, erwünscht 
und nützlich sein muss. S ch liess lic h würden wir einen nicht geringen 
Vortheil darin sehen, w r enn man sich entschliessen könnte, den Schwer¬ 
punkt der Verhandlungen in die Demonstrationen zu legen, z. B. also 
diese und die mit Demonstrationen verbundenen Vorträge den anderen vor¬ 
ausgehen Hesse. In der That dürften die meisten Anwesenden nicht 
sobald wieder Gelegenheit haben, Präparate, Photographien, Apparate 
u. A. durch den Augenschein und zumal unter des Autors Leitung und 
Erklärung zu sehen, wehrend sie die übrigen Vorträge alsbald in den 
betreffenden Fachjournalen zu lesen bekommen. In 20 Minuten lässt 
sich bei richtiger Disposition des Stoffes viel zeigen und sagen, und den¬ 
jenigen, die sich einer solchen Beschränkung nicht fügen können oder 
wollen, weise man eine besondere Zeit an, w T o sie dann freilich die 
Collision mit anderweitigen Vornahmen zu gewärtigen haben. 

Den zweiten Punkt, dem allgemeinen geselligen Verkehr die rich¬ 
tigen Localitäten anzuweisen, kann man nicht a priori abhandeln. Hier 
hängt zu viel von den gegebenen Verhältnissen, von der Bereitwilligkeit 
und dem Entgegenkommen der Behörden u- A. m. ab. Es ist Sache 
des Ausschusses, hier den richtigen Weg zu finden bez. einen neuen an¬ 
zubahnen. Das aber scheint uns eine billige Forderung zu sein, dass 
man für Räume sorgt, welche den numerischen Verhältnissen der Ver¬ 
sammlung: einigermaassen entsprechen, aber nicht soweit hinter ihnen 
Zurückbleiben, dass von einem dauernden und gemüthlichen Aufenthalt 
in ihnen keine Rede mehr sein kann, und damit die Möglichkeit, Be¬ 
kannte und Freunde in dem Gewühl zu treffen und wiederzufinden, fast 
illusorisch wird. —d. 

(Schluss folgt.) 

VII. Versammlung der Gynäkologen zu München 
15. —17. September. 

(Schluss aus No. 44.) 

Sitzung Montag den 17. September Morgens 9 Uhr. 

Amann. Ueber die mechanische Behandlung der Ver¬ 
sionen und Flexionen des Uterus. Drei Fragen sind zu beant¬ 
worten. I. Ist die mechanische Behandlung der Versionen und Flexionen 
des Uterus nothwendig? II. Ist dieselbe ungefährlich, unschädlich, nütz¬ 
lich und erfolgreich? III. Wie wird sie am besten ausgeführt? 

Ad I. Neben vielen Fällen', die weder mechanisch noch medici- 

. Orisir 'II' 45 M 


!TY OE MICHIGAN 





546 


nisch behandelt werden brauchen, giebt es doch noch genug Fälle (60 
Procent), die hierher gehören, der mechanischen Behandlung bedürfen. 
Es können zwar durch symptomische und medicinische Therapie viele 
Beschwerden gemindert werden, aber seihst die Gegner der mechanischen 
Behandlung müssen zugeben, dass Fälle von Flexionen und Versionen 
Vorkommen, wo rein mechanische Behinderungen vorhanden sind. 
B. Schultze behauptet, dass Blase und Rectum in den betreffenden Fällen 
Einfluss auf die Lage des Uterus haben, dass viele Fälle von Anteflexion 
durch Verkürzung der Douglas’schen Falte, durch Parametritis bedingt 
sind; Amann hält diese Anomalie dagegen meist für angeboren; nach 
ihm kommt sie am häufigsten bei Nulliparen vor und fand er bei 9 
unter 10 Fällen den Uterus beweglich. Ein Theil der Fälle ist allerdings 
durch Parametritis bedingt. Bei diesen wie bei den angeborenen Fällen 
will er den Uterus allmälig durch seine Behandlung aufrichten, um die 
mit der Anteflexion meist verbundene Dysmenorrhoe zu beseitigen. Bei 
Retroflexion ist die mechanische Behandlung weniger bestritten, lässt frei¬ 
lich häufig im Stich. — Ad II. Noch jetzt ist die mechanische Behand¬ 
lung vielfach schädlich, hauptsächlich durch Mangel an Uebung und 
Nichtbenutzung der Sonde beim Einführen des Instruments. Der Stift soll 
so eingeführt werden, dass er weder bei der Einführung, noch beim 
Liegen reizt. Im Uebrigen ist das Endometrium nicht so empfindlich, 
wie ja schon Sondiren keine Schmerzen verursacht. — Der Erfolg ist bis 
jetzt verhältnissmässig sehr unbedeutend gewesen. In einem Theil der 
Fälle wurde durch langes Tragen des Instruments Heilung erzielt und 
zwar in 10 Proc., 70—80 Proc. wurden gebessert, besonders die Dys¬ 
menorrhoe durch Erweiterung des Cervicalkanals gemindert. In 15 bis 
20 Proc. der Fälle hilft es gar nicht, in einigen Fällen reizt es so stark, 
dass man davon abstehen muss. — Ad III. Ohne auf die andern gleichen 
Instrumente näher eingehen zu wollen, beschreibt Redner sein eigenes 
Instrument: einen geraden ca. 5—6 Ctm. langen Stift mit einer ungefähr 
50 Pfennigstück grossen viereckigen Platte daran, deren Ebene in der 
Längsrichtung des Stiftes liegt. — Starke Blennorrhoe hindert die sofortige 
Anwendung der Behandlung. — In Seitenlage der Patientin wird die 
nicht stark abgebogene Sonde eingeführt, dann neben derselben der Stift. 
Um die nun vorhandene Anteversion zu beseitigen, werden in Tannin- 
Glycerinlösung eingelauchte Wattetampons eingebracht und zwar zum 
Theil hinter die Platte, was manchmal nicht leicht ist und mit der Sonde 
geschehen muss. Die Patientinnen können ruhig damit arbeiten; nach 
2—3 Tagen müssen die Tampons gewechselt werden. Zum Schluss 
erbietet sich der Vortragende die Anwendung seiner Methode täglich 
in praxi zu demonstriren. 

Die Discussion wird auf Wunsch der Versammlung vertagt. 

Fehling: Ueber die lllenge und die Bestandteile des 
Fruchtwassers. Untersuchungen über den PlacentarsioffWechsel, wozu 
sich dem Vortragenden reiche Gelegenheit darbot, führen naturgemäss 
zur Untersuchung des Fruchtwassers, dessen Kenntniss bei der Schwierig¬ 
keit dasselbe rein und unvermischt mit Blut zu erhalten, noch immerhin 
als ungenügend zu bezeichnen ist. Fehling bestimmte zunächst die Menge 
und fand als Mittel bei reifen Kindern 630 Grm.; bei Kindern aus dem 
9. Monat 470 Grm. Seine Messungen ergaben ihm, dass keine Propor¬ 
tion zwischen der Entwickelung der Frucht und der Menge des Frucht¬ 
wassers bestehe, auch nicht zu dem Gewicht der Placenta. Diese Dis¬ 
proportionalität scheint ihm gegen eine regelmässige Urinsecretion des 
Foetus in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft zu sprechen. Die 
festen Bestandteile des Fruchtwassers nehmen mit dem Fortschreiten 
der Schwangerschaft so regelmässig ab, wie man bis jetzt angenommen. 
Die Salze betragen 7—8 °/ 00 ; es stimmt dies mit der vom Eiweissgebalt 
unabhängigen Menge bei serösen Flüssigkeiten überein. Eiweiss findet sich 
durchschnittlich 2—2 1 / 2 ° / / (j ; Harnstoff (als N bestimmt) ungefähr 3—5°/ 00 ; 
Kalk- und phosphorsaure Salze sind nicht in constanten Mengen vorhanden. 
Was den Nachweis von fremden nicht constanten oder der Untersuchung 
wegen gegebenen Stoffe im Fruchtwasser betrifft, so fand Fehling die¬ 
selben in so geringen Quantitäten, dass er auch hiernach ein regelmässiges 
Uriniren des Foetus in das Fruchtwasser nicht annehmen kann. Ausser dem 
Urin tragen Hautsecrete und Transsudation aus der Nabelschnurvene entschieden 
zur Bildung des Fruchtwassers bei; der Vortragende führt ein Experiment 
zum Beweise des letztangeführten Punktes an. Von Bedeutung scheint 
ihm in Folge dessen auch die Anzahl der Windungen der Nabelschnur 
und die dadurch bedingte Vermehrung der Secretionsfläche zu sein; jedoch 
hat sich ihm hierfür, wie für die Umschlingungen noch kein constantes 
Verhältniss ergeben. Auch die marginale Insertion, die bei Hydramnios 
besonders häufig beobachtet wird, ist wohl wichtig. Der Vortragende 
kommt also zu dem Schluss, dass das Fruchtwasser seröser Natur sei 
und zeitweilig, aber nicht regelmässig, Beimischung von Urin durch den 
Foetus erhält. 

Gusserow spricht sich für regelmässige Urinsecretion seitens des 
Foetus aus, wodurch entschieden ein bestimmter Theil des Fruchtwassers 
gebildet wird. Er führt einen schlagenden Beweis für das Uriniren des 
Foetus in das Fruchtwasser aus einer demnächst zu veröffentlichenden 


Arbeit an: Er gab einem trächtigen Thier Benzoesäure ein und wies dann 
im Fruchtwasser Hippursäure nach. Diese Umwandlung geschieht nur in 
den Nieren. Grosser Druck kann in den Gefässen der Nabelschnur nicht 
vorhanden sein, sonst müsste im Fruchtwasser mehr Eiweiss sein. Er 
erwähnt schliesslich daraufhin bezügliche, noch nicht zum Abschluss ge¬ 
brachte Experimente. Bei Injection von Strychnin in den Foetus ent¬ 
standen leichte Krämpfe beim Mutterthier; injicirte er aber nur in das 
Fruchtwasser, so trat keine Reaction ein. 

Win ekel hat bei gestorbenen Schwangeren sehr geringe Mengen 
von Fruchtwasser gefunden, nur bis 200 Grm. Fehling’s Schluss aus 
der Menge der Salicylsäure im Fruchtwasser auf die Menge des Frucht¬ 
wassers hält er nicht für zutreffend, da, wie kürzlich naehgew r iesen, die 
Ausscheidung der Salicylsäure schon bei der Mutter verschieden ist, die 
Milch enthielt gar keine, der Urin grössere Quantitäten. Schliesslich 
macht er den Vorschlag bei Nabelschnurvorfall in die Nabelschnur Sa¬ 
licylsäure zu injiciren und daran Beobachtungen anzuknüpfen. 

Zw r eifel macht auf die Schwierigkeit des Nachweises der Salicyl¬ 
säure aufmerksam. Er selbst hat sich einer Methode bedient, die auf 
Farbenbestimmung beruht. 

Fehling und Rüge bestreiten entschieden, dass Salicylsäure so 
schwierig nachzuweisen sei; im Verhältniss von 1:35000 sei der Nach¬ 
weis noch möglich. 

Bandl: Ueber die Grenze des inneren Muttermundes. Der Vor¬ 
tragende wiederholt unter geringen Modificationen seine schon früher 
und speciell in Hamburg auf der Naturforscherversammlung dargelegten 
Ansichten. Er behauptet, gestützt auf neue Präparate, dass der Cervix 
zur Bildung der Fruchlhöhle während der Schwangerschaft verwandt 
wird. Derselbe ist ein Trichter, in den das Ei hineinragt. Gerade bei 
Erstgebärenden sind diese Verhältnisse durch die Deutlichkeit der Cervical- 
schleimhautgrenze besonders klar. Der bis jetzt angenommene, innere 
P. Müll er'sehe Muttermund zeigt nicht das Ende des Cervix an, sondern 
der wahre innere Muttermund liegt beträchtlich höher als dieser. 

In der sehr lebhaften Discussion sprachen sich, neben zustimmenden 
Meinungsäusserungen von mehreren Seilen, Leopold, Fehling, Rüge 
und A. Martin gegen die Ansicht des Vortragenden aus, indem sie 
hervorheben, dass der innere Muttermund eine anatomisch festgestellte 
Grenze ist und sich nicht durch klinische Beobachtungen fixiren lässt. Ferner 
wird die Beweiskraft der vorgelegten Präparate insofern in Zweifel ge¬ 
zogen, w r eil unterhalb der als Bandl’scher Muttermund bezeichnten 
Grenze sich die Eihäute noch in mehreren Cenlimeter langer Ausdehnung 
organisch mit den Schleimhäuten verbinden. Nach den jetzigen anatomi¬ 
schen Kenntnissen hefte sich das Ei nur auf Decidua uterina, nicht auf 
Cervicalschleimhaut an. 

Hierauf wird die Gynäkologenversammlung geschlossen und die noch 
angemeldeten Vorträge der gynäkologischen Section der Naturforscher¬ 
versammlung überwiesen, in deren Rahmen hiernach noch mehrere 
Sitzungen abgehalten wurden. H. W. 


VIII. Mortalitätsverhältnisse in Deutschen 
Städten. 

IV. 

August 1877. 

Von den 17 Städten ’), welche für den August Berichte eingesandt haben, 
weisen gegen den Juli (abgesehen von Mainz und Braunschweig, für welche 
der Julibericht nicht vorliegt) eine Abnahme der Sterblichkeit auf: unter 
den süddeutschen Städten Strassburg und Wiirzburg, unter denen Mittel¬ 
deutschlands Dresden und Cöln und unter denen Norddeutschlands Posen 
und Berlin, dagegen eine Zunahme bei der ersten Gruppe Augsburg und 
München, bei der zweiten Breslau, Leipzig, Elberfeld und Frankfurt a. M. 
bei der letzteren Hannover und die Seestädte Altona und Danzig, — bei 
der Mehrzahl der Berichtsstädte hat somit in diesem Monat die Mortalität 
noch eine Verschlimmerung erfahren. In Berlin allein war die Zahl der 
Sterbefälle im diesjährigen August geringer, namentlich gegenüber derjenigen 
desselben Monats in den beiden Vorjahren 1876: 3220, 1875: 3609, 1874: 
2623, 1873: 2862; es starben überhaupt 2942 Personen (1505 m., 1437 w.), 
entsprechend einem Verhältniss von 2,90 pr. M. oder, für das ganze Jahr be¬ 
rechnet, 34,56 pr. M. der Lebenden zu Beginn des Monats (1002445), gegen 
4108 im Juli, sonach im August 1,18 bez. 13,61 pr. M. weniger gegen den 
Juli. Diese Abnahme ist zumeist der verhältnissmässig niedrigen Durch¬ 
schnittstemperatur (15,16° R.) und der nassen Witterung — die Höhe der 
Niederschläge betrug allein 52 Pariser Linien, gegen das fünfzehnjährige 
Mittel dieses Monats ein Plus von 26,43”' —zuzuschreiben, in Folge davon 
denn auch namentlich die Mortalität der Kinder sich diesmal hier bedeutend 
verminderte, während in den Vorjahren dieselbe in diesem Monat noch 
ziemlich heftig aufzutreten pflegte. Von den einzelnen Wochen hatte nur 
noch die erste Augustwoche eine sehr hohe Todtenzahl, während von da 

') Die Mittheilungen aus Bremen, Stettin und Königsberg stehen noch 
immer aus; für Hamburg können dieselben innerhalb der vorgeschlagenen 
Zeit wegen der Organisation der dortigen Bearbeitung nicht geliefert 
werden; auch fehlen die Angaben der Todesfälle an den einzelnen 
Krankheiten. D. R. 


I 



547 


ab dieselbe von Woche zu Woche merklich abnahm bei ziemlich gleicher 
Durchschnittstemperatur; die Zahl der Todesfälle pro volle Woche schwankte 
zwischen 736 und 607, die pro Tag zwischen 116 und 76, an zwei auf 
einander folgenden Tagen (9. und 10. August). In den Krankenanstalten 
Berlins kamen 420 Todesfälle vor; von den in den beiden städtischen 
Krankenanstalten aufgenommenen Kranken (564) entfallen auf Schwind¬ 
sucht 84, auf Typhus 46, es starben überhaupt 143; von den im 
Bereiche der städtischen Armenpflege behandelten 1114 Kranken, worunter 
66 Typhuskranke, starben 106, davon die Mehrzahl Kinder an Diarrhöe und 
Brechdurchfall. 

Eine bedeutende Sterblichkeitsziffer (über 40 pr. M.) hatten in diesem 
Monat nur Augsburg (43,7 gegen 39,5 im Juli) und Posen (42,0 gegen 43,0) 
aufzuweisen; von über 30 pr. M. Breslau (36,1 gegen 34,9), (München 35,5 
gegen 36,0), Berlin (s. o.), Danzig (31,6 gegen 25,5), Strassburg (31,0 gegen 
35,6) und Leipzig (30,0 gegen 28,0); von über 20 pr. M.: Cöln (28,8 gegen 
31,5), Wiirzburg (27,6 gegen 29,6), Mainz (27,3), Braunschweig (26,6), 
Elberfeld (26,5 gegen 23,8), Altona (26,0 gegen 25,5), Dresden (25,2 gegen 
26,4), sowie auch diesmal Hannover (22,5 gegen 18,3) und Frankfurt a. M. 
(21,9 gegen 18,8). Obwohl letztere Stadt im August die günstigste Sterbe¬ 
ziffer zeigt, so hat doch auch hier gegen den Juli scheinbar eine Steigerung 
stattgefunden, indess fällt dieselbe lediglich wieder Bornheim zur Last, denn 
auf Frankfurt kommen im August nur 162 Sterbefälle (5 weniger als im 
Juli) und auf Bornheim 40 (hier 17 mehr als im Juli), einer Todtenziffer 
von 41,9 pr. M. in letzterer, von 18,0 pr. M. in ersterer entsprechend, mithin 
begegnen sich hier fast die beiden Extreme der diesmonatlichen Mortalitäts¬ 
ziffer, in Bornheim war dieselbe mehr als doppelt so gross, als in dem nahe 
gelegenen Frankfurt a. M. 

Die in diesem Monat fast in allen Städten wahrzunehmende erhöhte 
Sterblichkeit hat bei der Mehrzahl ihren Hauptgrund allein in der grösseren 
Anzahl der im ersten Lebensjahr gestorbenen Kinder, — Berlin nur macht 
diesmal auch darin eine beachtenswert he Ausnahme, denn es starben 
hier im August nur 1556 Kinder unter ein Jahr alt oder 52,8 Proc. aller 
Gestorbenen, bezw. gegenüber den gleichzeitig Lebendgeborenen 42 Proc., 
während im Juli dem Tode 2665 oder nahezu 65 Proc. bez. 76 Proc. zum 
Opfer fielen. Dagegen betrug die Mortalität der Kinder unter ein Jahr im 
August 1876 c. 58 Proc., 1875: 55,3 Proc., 1874: 52,1 Proc. und 1873: 
53,4 Proc. der damaligen Gesammtsterbefälle. Die höchste Kindersterblichkeit 
hatte in diesem Monat abermals Augsburg aufzuweisen, 59 Proc. aller Ge¬ 


storbenen, bez. 75 Proc. der gleichzeitig Lebendgeborenen, gegen den Juli 
jedoch eine kleine Verminderung. Einen Rückgang in der Sterblichkeit des 
Säuglingsalters während dieses Monats zeigen noch Frankfurt a. M. (35,8 Proc. 
gegen 36,9 Proc. im Juli), — hier jedoch kommt der Löwenantheil wieder 
auf Bornheim (48 Proc. aller daselbst Gestorbenen) — und Strassburg (31 Proc. 
gegen 35 Proc. im Juli). Ganz besonders aber steigerte sich die Kinder¬ 
sterblichkeit in diesem Monat gegenüber der des Juli in: Breslau (55,4 Proc. 
aller Gestorbenen, bezw. 48 Proc. der gleichzeitig Lebendgeborenen, gegen 
47 Proc.), Leipzig (47 Proc. gegen 39 Proc.), Altona (49,8 Proc. gegen 
42,7 Proc.), Posen (46,7 Proc. gegen 39,8 Proc.), Danzig (47,7 Proc. gegen 
42,2 Proc.), Dresden (46,8 Proc. gegen 42,0 Proc.); eine verhältnissmässig 
geringe Zunahme zeigten indess: München, 55,7 Proc., bez. 43,9 Proc. der 
gleichzeitig Lebendgeborenen, und zwar starben im ersten Lebensmonat 16,3, 
im zweiten und dritten 11,6 Proc., im zweiten Vierteljahr 9,1 Proc. und 
im zweiten Halbjahr 6,9 Proc. (gegen 52,0 bez. 42,7 Proc. im Juli), Cöln 
(52,7 Proc. gegen 50,7), Hannover (46,4 Proc. gegen 45,6 Proc.); am gün¬ 
stigsten stellt sich auch im August die Kindersterblichkeit wieder in Elber¬ 
feld und Wiirzburg, indess gegen den Juli auch hier etwas höher. 

Den allgemeinen Gesundheitszustand betreffend ist ein Todesfall an 
Pocken gemeldet (Leipzig), ferner 4 Erkrankungsfalle aus Würzburg. Der 
Unterleibstyphus hatte im August, mit Ausnahme von Berlin, wo die Zahl 
der tödtlich verlaufenden Fälle gegen 34 im Juli auf 87 (2,96 Proc. aller 
Sterbefalle) im August stieg, in allen andern Städten eine geringere Todten- 
zahl aufzuweisen; über die Zahl der Erkrankungen liegen nur Angaben für 
Altona vor, hier 40; an Flecktyphus sind Sterbefälle, bez. Erkrankungen 
nicht bekannt geworden. Von den übrigen Infectionskrankheiten ist zu be¬ 
merken, dass Masern und Scharlach fast überall eine geringere Todtenzahl 
aufgewiesen haben, nur in Leipzig und Danzig trat das Scharlachfieber mehr 
tödtlich auf; die Zahl der Sterbefälle an Dissenterie war in Posen verhält¬ 
nissmässig grösser als im Juli; Diphtherie und Croup haben gleichfalls 
weniger Todesfälle aufzuweisen, mit Ausnahme von Danzig; an den Lungen¬ 
phthisen und acuten entzündlichen Krankheiten der Respirationsorgane sind 
gleichfalls weniger Sterbefälle vorgekommen, nur in Dresden vermehrten sich 
die Todesfälle an Keuch- und Stickhusten. — Die Sommerkrankheiten der 
i Kinder insbesondere weisen gegen den Juli noch eine höhere Todtenziffer 
[ fast allerorts, mit Ausnahme von Berlin und Frankfurt auf: namentlich in 
! Breslau und München, hier je 50 Proc. aller Kindersterbefälle unter einem 
Jahr. P. 


Monat August 1877. 


Lebendgeburten . . . 

Darunter unehelich . 

Todtgeburten .... 
Darunter unehelich . 

Gestorben. 

Darunter unter 1 Jahr 
Davon unehelich 


Todesfälle au: 

Pocken. 

Cholera. 

Typhus abdominalis . 

„ exanthematicus 
Masern (Rötheln) . . . 

Scharlach. 

Diphtherie (Bräune, Croup) 

Ruhr. 

Kindbettfieber. 

Gehirnschlag. 

Keuch- und Stickhusten . 
Lungenschwindsucht. . . 

Ac. entzdl. Krkh. d. Resporg. 
Brechdurchfall der Kinder. 
Diarrhöe der Kinder . . 

Syphilis. 

Dar. unehelich. . . . 

Gewaltsame Todesfälle . . 

Darunter Selbstmorde . 




IX. Oeflentliche Gesundheitspflege. 

(1. Veröffentlichungen des Kais. Deutschen Ges.-A. — 2. Bewegung der Be¬ 
völkerung Berlins XLII. — 3. M. v. Pettenkofer über Liernur’s System.) 

1. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. No. 44, 21.—27. Oc- 
tober. In den Berichtsstädten 3157 Todesfälle, entspr. 23,0 pro mille und 
Jahr (24,5); Geburtenzahl der Vorwoche 5406, Zuwachs 2259. — An der 
Gesammtsterblichkeit ist das Säuglingsalter mit 33 1 / 3 Proc. betheiligt, eine 
Abnahme gegen die Vorwoche, erheblich gesteigert war indess die Kinder¬ 
sterblichkeit in den Städten der Ostseeküstengruppe, der oberrheinischen Nie¬ 
derung und ganz besonders in München (47,0 Proc. gegen 41,5 Proc.). 
Diese No. bringt den Generalbericht über die Cholera-Epidemie 
im Kgr. Bayern während der Jahre 1875 und 1874, bearbeitet im Aufträge 
des Ministeriums von dem auf dem Gebiete der Medicinalstatistik rühmlichst 
bekannten Dr. C. F. Majer nach den Berichten der amtlichen Aerzte und 
mit einer Schlussbemerkung versehen vom Ober Med.-Rath Dr. Klinger, 
unter Beifügung einer graphiscljen Darstellung; diese Arbeit bietet eine sehr 
werthvolle Ergänzung der früheren amtlichen Publicationen, welche von 

Digitized by 

UNIVER5ITY OF MICHIGAN 


den Mitgliedern der Reichs-Cholera-Commission aus der Feder von Hirsch, 
Pettenkofer und Günther erschienen sind, diesmal vor Allem Bayern 
betreffend. Mit Reeht wird auf das Fehlen einer erschöpfenden Arbeit für 
Preussen aufmerksam gemacht. — Dann enthält diese No. noch einen Aufsatz 
über die Maassregeln der öffentlichen Gesundheitspflege behufs Vermeidung 
der Lungenschwindsucht und eine Besprechung der wohl kaum beachtens- 
werthen Arbeit eines Majors über die Todesursachen von ausgeschiedenen 
Militairpersonen, deren Hinterbliebene Unterstützungen erhalten. P. 

2. Bewegung der Bevölkerung Berlins XLII. Die zweiundvier¬ 
zigste Jahreswoche, 14. bis 20. October, weist bei 456 Sterbefällen, 819 Le¬ 
bendgeborenen (worunter 11 Zwillingspaare), 5034 Zu- und 1758 Abgezo¬ 
genen ein Anwachsen der Seelenzahl um 3358 Köpfe gegen um 1863 in der 
Vorwoche auf, — diese bedeutende Zunahme ist insbesondere dem Zuströmen 
von ge werbtreibenden Personen und Arbeitern ohne nähere Bezeichnung, sowie 
auch der erhöhten Frequenz der Universität zuzuschreiben. Die durchschnitt¬ 
liche Sterblichkeit dieser Woche stellt sich, für das ganze Jahr berechnet, 
auf 23,6 (bez. 24,8 mit den Todtgeborenen), die entsprechende Geburtenziffer 
auf 42,4 (bez. 43,6) pro mille der wahrscheinlichen Einwohnerzahl zu Anfang 

UNIVERSITY OF MiCHiGAfliÄ 











































548 


derselben, gegen auf (211) 26,5 (bez. 28,6) und 41,4 (bez. 43,5) in der ver¬ 
gangenen, mithin ein Rückgang der Mortalität um c. 3 pro mille der Le¬ 
benden bei erhöhter Geburtenziffer. Die Kindersterblichkeit dagegen hat 
gegenüber den Gestorbenen dieser Woche überhaupt relativ eine Erhöhung 
erfahren, denn es starben im ersten Lebensjahr 156 oder aber 34,2 Proc. 
aller Gestorbenen, in der Vorwoche betrug der Antheil nur 31,0 Proc.; in 
derselben der Voijahre entfielen 1876: 42,8 Proc. (oder 212) 1875: 34,5 Proc. 
(oder 172) aller damaligen Sterbefalle auf das Säuglingsalter. Die diesjährige 
Zunahme der Kindersterblichkeit in dieser Woche hat ihren Grund wohl in 
der wieder etwas höheren Wärmeentwickelung, jedoch war die Zahl der 
tödtlichen Fälle von Diarrhoe, Magen- und Darmkatarrh eine^geringere, 27 
gegen 33 in der Vorwoche. Der allgemeine Gesundheitszustand besserte 
sich wesentlich, denn fast alle Krankheiten hatten weniger Sterbefalle aufzu¬ 
weisen, nur unter den Infectionskrankheiten hatte die Diphtherie eine höhere 
Todtenziffer, dagegen war die Zahl der tödtlichen Fälle des Typhus eine 
niedrigerere, auch bei Scharlach und Ruhr. 


42. Jahres- 
woche. 

Datum. 

iiberhpt. 

O) 

erbefä 

u Ja 

S * 

C 

d 

darunter a> 
unehelich 

lebend 

Geb 

-T3 

O 

arten 

cL, 

’S 

9 

X3 

«d 

darunter 

unehelich 

14. October 

86 

29 

8 

135 

2 

137 

21 

15. „ 

52 

14 

2 

119 

5 

124 

9 

16. 

80 

31 

11 

122 

3 

125 

18 

17. , 

62 

24 

3 

100 

7 

107 

9 

18. 

62 

20 

2 

136 

2 

138 j 

23 

19. 

53 

17 

5 

107 

1 

108 

16 

20. „ 

61 

21 

2 

100 

3 

103 | 

12 

Woche 

456 

156 

33 

819 

23 

842 

108 


In Krankenanstalten starben 106 Personen, gegen 107 in der Vorwoche. 
Gewaltsame Todesfälle wurden 10, darunter 5 Selbstmorde, angemeldet. An 
Syphilis ist in dieser Woche kein Sterbefall vorgekommen. P. 

3. M. v. Pettenkofer über Liernur’s System. Voordrachten 
over rioleering en afvoer. Amsterdam, Louis D. Petit. 1877. 

Die zuerst im ärztlichen Intelligenzblatte und dann als Separatabdruck 
veröffentlichten Vorträge Pettenkofer’s über Kanalisation und Abfuhr sind 
nun auch in holländischer Uebersetzung erschienen. Der Uebersetzer sagt 
in der Vorrede, dass die meisten Werke über den Gegenstand bisher zu um¬ 
fassend und zu fachmännisch gehalten gewesen seien, als dass man erwarten 
könnte, dass das grosse Publikum davon genauere Kenntniss nehmen würde. 
Da seien diese Vorträge gekommen, welche in gedrängter Kürze und klarer 
Weise die wesentlichsten Fragen behandelten, so dass sie auch in Holland das 
grosse Publikum darüber aufzuklären geeignet seien. Obschon Pettenkofer 
hauptsächlich an Münchener Zustände angeknüpft habe, so kämen doch alle 
nöthigen allgemeinen Gesichtspunkte dabei zur Sprache, welche an jedem 
anderen Orte ebenso beurtheilt werden müssten. 

Die Uebersetzung ist wortgetreu, nur die Stelle S. 64 und 65 der 
deutschen Ausgabe hat auf Wunsch des Verfassers eine kleine Erweiterung 
erfahren, insofern das für Holland besonders wichtige System Liernur 
etwas näher charakterisirt wurde. Die Stelle über das Liernur-System in 
der holländischen Uebersetzung S. 57 und 58 sagt: „Indem ich von der 
Entleerung der Gruben spreche, muss ich noch eine Einrichtung erwähnen, 
die in neuerer Zeit viel von sich reden gemacht hat, und von der man sich 
grosse Vortheile versprach, es ist diess das sogenannte Liernur’sche System. 
Dieses besteht, ausser einer Kanalisation für Regen-, Haus- und gereinigtes 
Gewerbs-Wasser, darin, dass ein Röhrennetz für eine Anzahl Häuser als 
feste Abtrittsgrube dient. Die Röhren laufen nach der Strasse in ein Re¬ 
servoir, dessen Inhalt weitergepumpt wird. Nach meiner Ansicht hat dieses 
System nur den Vortheil, dass die Entleerung ausserhalb der Häuser in ge¬ 
schlossenen Apparaten stattfindet, und dass die eisernen Röhren und Behälter 
den Boden nicht verunreinigen. Es ist jedoch ganz unrichtig, dass Abtritte 
nach diesem System nicht riechen. Wohl sind sie mit einem Syphon ver¬ 
sehen, aber der Abschluss in demselben erfolgt durch Abtrittsflüssigkeit, so 
dass die Luft in den Wohnungen doch verdorben wird. Wollte man Wasser¬ 
schluss (Watercloset) anwenden, so gingen die Vortheile verloren, welche das 
Liernur-System für die Verarbeitung der Excremente darbietet. Uebrigens 
blieben bei dem Liernur-System die Kanäle doch unentbehrlich, und das 
Kanalwasser wird dabei wesentlich auch nicht weniger verunreinigt, als in 
Kanälen, in welchen die Excremente fortgespült werden.“ 

Ferner wurde eine Berichtigung zweier Zahlen S. 109 der deutschen 
Ausgabe vorgenommen, die sich auf die suspendirten unorganischen und 
organischen Stoffe des Kanalwassers von Rugby erstreckt. Es muss heissen 
unorganische suspendirte Stoffe 708 anstatt 1351 und 
organische „ „519 „ 670. 

Demgemäss ändern sich auch die Summen an organischen und unorga¬ 
nischen Bestandtheilen: aber es ändert sich nichts an den in der deutschen 
Ausgabe gezogenen Schlussfolgerungen, welche sich ja nicht auf die suspen¬ 
dirten, sondern nur auf die in Wasser gelösten Stoffe beziehen; die 
Schlussfolgerungen bleiben unverändert. 

Diese beiden Bemerkungen seien bei dieser Gelegenheit für die Besitzer 
der deutschen Ausgabe gemacht. W. 


X. Medicin und öffentliche Gesundheitspflege in 
den deutschen parlamentarischen Versammlungen. 

1. Der Etat des preussischen Landtages. 

(Schluss aus No. 44.) 

Zu dem Etat ist nun noch ein Anleiheentwurf getreten, der gleichfalls 
die medicinischen und naturwissenschaftlichen Unterrichtszwecke vielfach be¬ 


rücksichtigt. Mehrere Posten desselben gehören freilich ihrer Natur nach in 
das Extraordinarium des Etat und wird die Anleihe in dieser Form 
keine Annahme finden. In dem Entwurf werden ausgesetzt: 1) Für Königs¬ 
berg i. Pr., Neubau der chirurgischen Klinik 681230 M., desgl. des 
botanischen Institutes 151300 M., desgl. des chemischen Institutes 
250000 M., desgl. des physikalischen Institutes 300000 M. 2) Berlin, 
Neubau für das Herbarium 422000 M., Neubauten Ziegelstr. 3J4 
1955000 M., (Chir. Klinik, Klinik und Poliklinik für Augenkrank¬ 
heiten, Poliklinik und Station für Ohrenkrankheiten, Poliklinik 
für Zahnkrankheiten und allgem. medi cini sehe P oliklinik), Neu¬ 
bauten für ein zweites chemisches Laboratorium und das technol. 
pharmakol. und pharmaceutischen Institut 967000 M. 3) Breslau, 
Neubau für das anatomische Institut und das zoologische Museum 
1200000 M., desgl. für die medicinische Klinik 630000 M. 4) Bonn, 
Neubau der chirurg. Klinik 730000 M., desgl. eines physikalischen 
Institutes 300000 M. (Ist denn nicht der Neubau eines pathologischen 
Institutes gerade in Bonn vor allen Dingen erforderlich? D. Red.) 
5) Göttingen, Neubau eines pflanzenphysiologischen Institutes 
49500 M. 6) Greifswald, Neubau für das physiologische Institut 
180000 M., desgl. für das physikalische Institut 200000 M' 

Medicinalwesen. Für die Provinzial Med.-Collegien, Räthe, 
Assessoren und Referenten 222794 M., mehr gegen das Vorjahr 41500 M., 
für die Physiker, Kreis Wundärzte etc. 740397 M. 40 Pf., weniger 
600 M. Wohnungsgeldzuschüsse 20880 M. Künftig wegfallend 56819 M. 56Pf. 
Andere persönliche und sachliche Ausgaben 11955 M. Für Remunerirung 
der Mitglieder und Beamten für die Staatsprüfungen der Aerzte, Zahnärzte, 
Apotheker und Physiker 87659 M. („Es kommt nicht mehr zur Verwendung als 
der Betrag der merklich aufkommenden Gebühren. Etwaige Ersparnisse können 
zur Unterstützung von Studirenden, Aerzten und Hinterbliebenen der letzteren 
verwendet werden.“ Gewiss sehr löblich — ist es aber in der That angemessen, 
dass man dazu die Kursisten heranzieht?) Zu der Charite giebt der Staat 
270076 M. 88 Pf. Zuschuss, für einige andere Anstalten ca. 12000 M., die 
gesammten Ausgaben für sonstige medicinalpolizeiliche Zwecke 
betragen 77708 M., darunter 20375 M. für das Impfwesen und 45000 M. für 
Pensionen und Unterstützungen. — Die persönlichen Ausgaben für das Vete¬ 
rinärwesen betragen 316918 M., während die sachlichen veterinärpolizeilichen 
Zwecke 50000 M. erfordern. So erfreulich die Sorge der preussischen Staats¬ 
regierung für die Zwecke des medicinischen und naturwissenschaftlichen Unter¬ 
richtes nun auch in diesem Etat wieder hervortritt, so kläglich sieht es mit dem 
Budget des öffentlichen Sanitätswesens aus. Und dabei sind alle Reform¬ 
bestrebungen ad kalendas graecas vertagt! Wir unterschätzen die Bedeutung der 
Veterinärpolizei gewiss nicht, aber es scheint uns doch kein ganz richtiges Ver¬ 
hältnis zu sein, wenn für ihre Zwecke 50000 M., für die der humanen Sanitäts¬ 
polizei eigentlich nur 32708 M. ausgesetzt sind. Mit besonderer Befriedigung 
kann der Redakteur dieser Wochenschrift die Errichtung einer zw eiten ordent¬ 
lichen Professur der Geburtshilfe und Gynäkologie an der Ber¬ 
liner Universität begrüssen, die derselbe wiederholt als durchaus noth- 
wendig gefordert hat, nicht ohne manchen Angriffen dafür sich auszusetzen. 
Möge nun auch die Wahl auf den rechten Mann sich richten! P. B. 


XI. Kleinere Mittheilungen. 

— Die Commission für Berathung der technischen Unterlage eines 
Gesetzes zum Schutze gegen die Fälschung der Nahrungs- und 
Genussmittel, wie gegen die gesundheitsgefährliche Anfertigung von 
Haushaltungs- und anderweitigen Gebrauchsgegenständen hat ihre Sitzungen 
begonnen. Sie besteht aus; Prof. Dr. A. W. Hofmann, Dr. Fresenius, 
Prof, der Chem., Wiesbaden; Dr. Knapp, Prof, der Chem., Braunschweig; 
Geh. San.-R. Dr. Varrentrapp aus Frankfurt a. M.; Dr. Zinn; Oec.-R. 
Haus bürg, Generalsec. des d. Landwirthsch.-R., und den Mitgliedern des 
kaiserl. Gesundheitsamtes. Am 12. schliesst sich daran eine 2. Commission 
um ein facultatives Normalstatut für lokale Controle-Stationen zu hygienischen 
Zwecken zu berathen. Ihr gehören ausser den Herrn. Hofmann und 
Hausburg die obengenannten Herrn an und ausserdem Bürgermeister 
Erhard-München, Dr. Lent-Köln, Med.-Insp. Dr. Kr aus-Hamburg und 
Geh.-R. Dr. Günther-Dresden. 

** Hamburg, 31. October. Abseiten des Krankenhaus-Collegiums ist 
Dr. Martini zum Oberarzte der chirurgischen Station und Dr. Engel- 
Reimers zum Oberarzte der Station für Syphilis und Hautkrankheiten er¬ 
wählt, und sind diese Wahlen vom Senate bestätigt. Die Wahl des ärztlichen 
Directors wird wohl in dieser Woche erfolgen. 

— In der Sitzung der Schles. Ges. vom 3. August h. zeigte Herr Prof. 
Gscheidlen l l / 2 Ctm. lange makroskopis che Blutkrystalle, die er 
dargestellt, indem er defibrinirtes Blut, welches mehrere Tage unter Abschluss 
der Luft in wohlverschlossenen Gefässen bei Körperwärme gehalten war, auf 
Uhrschälchen kurze Zeit der Verdunstung aussetzte. 


Berichtigung. 

No. 42 S. 505 in dem Artikel des Herrn Geisse 1 muss es statt „Stiel 
einklemmen“ heissen „Stiel versenken“. 

No. 44 dieser Wochenschrift S. 529 f. in dem Artikel des Herrn Geissei 
muss es unter Anderem heissen. 

6. Carcinoma Uteri. 

Zeile 12: statt „der Carcinome“ — „des Carcinoms“. 

„ 19** „ „flüssige Ausspülungen“ — „fleissige Ausspülungen“. 

„ 22: „ „Lähmungen“ — „Schmerzen“. 

7. Carcinoma mammae. 

Zeile 12: statt „in 3 Fällen“ — „in den ersten 3 Fällen“. 

In No. 43 S. 522 2. Spalte Zeile 3 von oben (Bericht über die Ver¬ 
sammlung der Gynäkologen zu München) lies statt „Drainage“ —„Behandlung“. 
Ferner muss es von Zeile 5 ab lauten: „Resumirend spricht er sich dann 
dahin aus, dass die Zeit seit Vollendung der Operationen allerdings noch zu 
kurz sei, um sie als Radicaloperationen schon jetzt in Anspruch zu nehmen 
— in dem einen Falle besteht augenblicklich noch eine Fistel — anderer¬ 
seits seien aber Recidive nicht zu fürchten.“ 




Sonnabend J\z 41 ». 17. November 1877. 

DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von R. Reimer in Berlin. 


I. Ueber die Leistungen des antiseptischen Ver¬ 
fahrens mit Bezug auf die Resultate des Magde¬ 
burger Krankenhauses im Jahre 1876. 

Nach einem Vortrage, gehalten am 1. Juni 1877 in der Früh¬ 
jahrssitzung des Aerzte-Vereins des Reg.-Bez. Magdeburg 

von 

Dr. Paul Heinecke, 

Assistenzarzt (1er Chirurg. Station. 

I. 

Zur Statistik. 

Die Gesammtzahl der im Jahre 1876 auf der chirurgischen Ab- 
llieilung des Magdeburger Krankenhauses behandelten Kranken beträgt 
1351, die sich auf 995 Männer und 356 Frauen und Kinder vertheilt. 
Von diesen 1351 chirurgischen Kranken sind 54 gestorben und zwar die 
Mehrzahl in Folge schwerer Verletzungen oft nur ganze kurze Zeit nach 
der Aufnahme, oder an unheilbaren Erkrankungen. Die Gesammtzahl der 
im Jahre 1876 im Krankenhause ausgeführten Operationen beträgt 610, 
von denen 165 kleinere an ambulanten Kranken ausgeführt wurden, 
während 445 Operationen auf obige 1351 stationäre Kranke kommen. 
Von dieser nicht unerheblichen Zahl, die viele bedeutende Operationen 
umfasst, sind nur 22 gestorben und kommen hiervon allein 9 Todesfälle 
auf die wegen Croup oder Diphlhcritis ausgeführten Tracheotomien. 
Wenn wir diese letzte Operation ganz ausschliessen, so würden wir nur 
13 Todesfälle auf 434 Operationen zu verzeichnen haben, was ungefähr 
eine Mortalität von 3 Proc. ausmacht. Bei diesen 13 Todten ist einmal 
Septicämie und zweimal Erysipelas als Todesursache verzeichnet; das eine 
Erysipel betraf eine Patientin mit fast verheilter Wunde nach Achsel- 
drüsen-Exstirpation wegen Carcinom, die schon ohne antiseptischen Ver¬ 
band ambulant der Entlassung entgegensah. Der 2. Todesfall betraf eine 
sehr decrepide alte Frau nach Amputation der carcinomatösen Mamma 
und Achseldrüsen. Die Septicämie betraf auch eine wegen Carcinom 
exstirpirte Mamma nebst Ausräumung der Achselhöhle. Dagegen ist bei 13 
grossen Amputationen und Exarticulationen ausnahmslos Genesung eingetreten. 


Dies günstige Resultat muss wohl hauptsächlich der antiseptischen 
Wundbehandlung zugeschrieben werden. Was nun das geübte antisepti¬ 
sche Verfahren anbetrifft in unserem Krankenhause, wo schon im Jahre 
1872 von Herrn Dr. Hagedorn die Lister’sche Methode eingeführt 
worden ist, so wird es, wie Sie heute gesehen haben, jetzt in verschie¬ 
dener Weise ausgeführt. Am Meisten kommt der feuchte Carboljutever- 
band nach Bardeleben zur Anwendung und zwar hauptsächlich seiner 
grossen Billigkeit wegen, dann auch weil dieses Material die Secrete sehr 
gut in sich aufnimmt. Da man nun diese Verbände meist dick anlegt 
und auch nachflicken kann, indem man eventuell neue Jutekuchen dem 
Verbände auflegt, so können diese ersten Verbände länger liegen bleiben, 
sogar bis zum 3. oder 4. Tage, selbstverständlich vorausgesetzt, dass 
keine Temperatursteigerung, Schmerz oder dergl. einen Verbandwechsel 
indicirt. Dies hat sich uns z. B. bei Brustexstirpationen und Amputationen 
gut bewährt. Auch nach Herniotomien, Hydrocelenschnitten und bei 
Operationen der Leistendrüsen wenden wir meistens diesen Verband an. 
Die leuchte Carboljute scheint allerdings die Haut mehr zu reizen als 
andere antiseplische Verbände, z. B. am Scrotum, auf der Patella, beson¬ 
ders wenn einiger Druck dazu kommt; auch scheint Carbolintoxication 
leichter nach demselben aufzutreten. Dieselben Vortheile, und gewiss 
mit weniger Unannehmlichkeiten, gewähren die mit charpieförmiger ge¬ 
zupfter Listergaze oder gekrüllter Listergaze verstärkten Listerver¬ 
bände, aber der Unterschied im Preise ist ein so bedeutender, dass er 
schwer in’s Gewicht fällt. 

Die eigentlichen List er gazeverbände nehmen wir dann gern, wenn 
die Absonderung von der Wunde nachgelassen und der Verband nur 
seltener zu wechseln ist, also nach feuchten Carboijuteverbänden. Aus¬ 
schliesslich wenden wir aber diesen Listergazeverband an bei compli- 
cirten Fracturen, weil derselbe den gebrochenen Gliedern einen gewissen 
Halt und Festigkeit giebt und die Lagerung in den Schienen behufs 
Suspension besser gestattet. Wir haben nun bereits seit mehreren Jahren 
die complicirten Brüche ohne jeden Contenlivverband fast nur in Schweben 
in dieser Weise behandelt und sind mit den Erfolgen ebenso zufrieden 
als die Patienten selbst. Und gerade bei den allerschwierigsten Unter- 
schenkelfracturen — sei es wegen mehrfacher complicirter Brüche des- 


Feuilleton. 

Die projectirte Verlängerung der Studienzeit für 
Mediciner*). 

Von 

Dr. L. Pfeiffer, Meclicinalrath in Weimar. 

In den nächsten Wochen soll durch eine Commission von Sach¬ 
verständigen eine neue Aufstellung von Vorschriften für die Prüfung 
der Aerzte erfolgen. Die Reform soll sich angeblich auf das Ten- 
tamen wie auf die grosse Staatsprüfung beziehen; in den rein ärzt¬ 
lichen Fächern, wie Anatomie, .Physiologie u. s. w. wird man die An¬ 
sprüche erhöhen, in einzelnen Hülfsfächern, wie z. ß. Mineralogie, da¬ 
gegen Ermässigung eintreten lassen. Auch die Frage wegen event. 
Verlängerung der vierjährigen Studienzeit soll zum Austrag kommen. 

Was wird die nächste Folge einer verlängerten Studien¬ 
zeit und eines erschwerten Examens in der Anatomie, und 
vor allen Dingen in der Physiologie sein? 

*) Der Redaction gereicht es natürlich zu besonderer Freude, den Artikel 
ihres verehrten Mitarbeiters gerade jetzt zum Abdrucke bringen zu 
können, da eine Commissionsberathung über das medicinische Examen¬ 
wesen im K. D. Ges.-A. bevorsteht, sie möchte damit aber nicht bezüglich 
der Frage der Vorbildung für die Aerzte nicht präjudicirt erscheinen. 

P. B. 


Es trifft das Verlangen der sachverständigen Kreise nach einer Ver¬ 
längerung der Studienzeit von früher 3 auf 4, jetzt auf 4 J / 2 Jahre und 
die stärkere Betonung der physiologischen Kenntnisse, als einer Haupt¬ 
grundlage der heutigen Medicin, zusammen mit einer auffallenden und 
stetigen Abnahme der Medicinstudirenden. Deshalb wird auch ein ernstes 
Herantreten an obige Reformen für weitere Kreise geboten sein, um die 
Folgen nach allen Richtungen hin im Voraus ab wägen zu können. 

Als nächste Folge werden die wachsenden Ansprüche beim Studium 
der Medicin, den anderen medicinischen Fächern gegenüber, nicht als 
Anregung zum Ergreifen dieses Berufes dienen. Neben den pecuniären 
Gründen fällt die den meisten Gymnasialschülern eigene Furcht vor der 
eingehenden Beschäftigung mit mathematischen, physikalischen und natur¬ 
wissenschaftlichen Studien ins Gewicht. Es wird eine weitere V er min- 
derung der Zahl der Medicinstudirenden zu erwarten sein. 

In wie weit die Zahl der practischen Aerzte, die nach Dr. Gutt- 
stadt’s Zusammenstellungen zunächst für Preussen mit der Zunahme der 
Bevölkerung (und des Wohlstandes) nicht entfernt gleichen Schritt ge¬ 
halten hat, sich jetzt schon als unzureichend erweist, darüber werden 
die Leser dieses Blattes sich selbst Rechenschaft ablegen können. Der 
Mangel von ärztlicher Hülfe auf dem Lande hat in früheren Jahren schon 
einmal das Bedürfniss nach Aerzten geweckt, deren Ausbildung kürzere 
Zeit und weniger Kapital verlangte, deren Ansprüche an das Leben dem¬ 
gemäss geringere waren. Können Staat oder Gemeinde nicht durch an- 
; sehnliche Unterstützungen die Landpraxis annehmlicher machen, nicht zu 
i Zeiten grosser Krankheit die nöthigsten Organe für sanitäre Zwecke zur 

46 


Deutsche Medicinisohe Wochenschrift. 1877. 






550 


selben Knochens oder brandiger Abstossung umfangreicher Partien von 
Haut und Weichtheilen — wie Sie heute 2 Fälle gesehen haben — ist 
es gar nicht möglich, einen Contentivverband anzulegen. 

Mit Salicylwatte pflegen wir meist kleinere Verletzungen und Ope¬ 
rationen, besonders an Händen und Füssen und hei Kindern, zu behan¬ 
deln und Ovariotomirte. Damit die Salicylwatte besser zusammenhält, 
was besonders hei grossen Flächen, z. B. nach Ovariotomie, in Betracht 
kommt, lassen wir dieselbe in dicken Tafeln auf salicylgetränkte Gaze 
leicht aufkleben, sodass man diese Tafeln zerschneiden kann, und die so 
hergestellten VVattelagen dieselbe Cohäsion heim Anlegen haben als die 
Listergaze. 

Es würde mich viel zu weit führen, über das ganze Material der 
chirurgischen Abtheilung hier zu berichten und werde ich mir deshalb 
erlauben aus unseren Erfahrungen besonders hervorzuheben: erstens das 
Lister’sche Verfahren hei Eröffnung von Gelenken und hei den com- 
plicirten Fracturen, zweitens hei Eröffnung der Bauchhöhle. 

Gestatten Sie mir vorher noch einige statistische Bemerkungen. 

Unsere chirurgische Abtheilung wurde zu Ende des Jahres 1867 in 
das für dieselbe neu erbaute, Ihnen bekannte Vordergebäude verlegt, das 
um so mehr günstige Verhältnisse darhot, da dasselbe mit Pulsion und 
Aspiration versehen den Anforderungen der Neuzeit meistentheils genügte. 
Seihst das Inventar war fast vollständig neu angeschafft. In diesem Ge¬ 
bäude blieb die chirurgische Abtheilung 9 Jahre, bis Ende vorigen 
Jahres. Die 9 Jahre liegen um so günstiger zur statistischen Beurtheilung 
für die Erfolge bei grossen Amputationen und Exarticulationen, als durch¬ 
aus keine anderen wesentlichen Umstände etwas geändert haben als die 
Einführung des Lister’schen Verfahrens im Jahre 1872. Lassen wir 
nun das Jahr 1872, in welchem nur theilweise antiseptisch verfahren 
wurde, ausser Betracht, so bleiben uns unter sonst möglichst gleichen 
Verhältnissen die vier ersten Jahre ohne und die vier letzten Jahre mit 
antiseptischer Behandlung zur Vergleichung übrig. Höchstens sind 
die vier ersten Jahre in dem neuen, zuerst belegten Krankenhause noch 
günstiger als die vier letzten, und dass das antiseptische Verfahren auch 
nicht gleich perfect geübt worden ist und gleichsam Lehrgeld gezahlt 
werden musste, liegt wohl auch auf der Hand. Wenn ausserdem die 
Resultate im Allgemeinen verhällnissmässig sehr ungünstig sind, so ist zu 
bedenken, dass ein grosser Theil der zur Amputation Gekommenen in der 
ungünstigsten Verfassung aufgenommen wurden. Statistisch zu verwerlhcn 
werden die Zahlen erst dann sein, wenn sie nach Volk mann’s Vorgang 
detaillirt werden, was vielleicht anderweitig gethan wird. Einen relativen 
Werth wird man immerhin den nachfolgenden Zahlen nicht absprechen 
können. Die Resultate der grossen Amputationen und Exarticulationen 


sind nun folgende: 




Jahr. 

Amputationen. 

Todesfälle. 

Heilungen. 

« T , l 1868 

8 

5 

3 

4 J ’ hre ) 1869 

18 

13 

5 

Antiseptik. | 

15 

13 

9 

9 

6 

4 


Sa. 54 

Sa. 36 

Sa. 18 

Zwischenjahr 1872 

18 

8 

10 


4 Jahre 
mit 

Antiseptik. 


Jahr. 

Amputationen. 

Todesfälle. 

Heilungen. 

1873 

16 

4 

12 

1874 

27 

10 

17 

1875 

24 

6 

18 

1876 

13 

0 

13 


Sa. 80 

Sa. 20 

SaTÜfT 


Vier Jahre bei der früheren Behandlung ohne Antiseptik ergehen 
54 Amputationen, von denen nur 18 geheilt, aber 36 gestorben sind, 
also eine Mortalität von 66*/ 3 Proc. 

Das gemischte Zwischenjahr zeigt 18 Amputationen mit 8 Todes¬ 
fällen somit eine Sterblichkeit von 44 Proc. 

Bei vier Jahren mit antiseptischer Behandlung haben wir bei 80 Am¬ 
putationen 60 Geheilte und nur 20 Todte, also eine Mortalität von 25 Proc. 
Demnach ist bei gleichen Verhältnissen und gleicher Zeit¬ 
dauer seit Einführung des antiseptischen Verfahrens die 
Mortalität von 66*/ 3 Proc. auf 25 Proc. heruntergegangen. 

Beiläufig bemerkt sei, dass seit November 1875 in 16 Monaten 26 
grosse Amputationen hintereinander ohne einen Todesfall gemacht sind, 
dabei zwei Doppelamputationen, von denen die eine eine 82jährige Frau 
betraf, mit Oberarm- und hoher Unterschenkelamputation. 


II. 


Das Lister’sche Verfahren hei Eröffnung von Gelenken und 
bei complicirten Fracturen. 

Für die Beurtheilung des antiseptischen Verfahrens hei Eröffnung 
von Gelenken wähle ich das Kniegelenk, das am häufigsten Verletzungen 
und Erkrankungen ausgeselzt ist und das von jeher zu den gefürchtesten 
und zu den übel berüchtigsten Gelenken gehörte, Eigenschaften, die mit 
einem Schlage verschwinden, sobald man sich des antiseptischen Appa¬ 
rates bedient. 

Es sind im vorigen Jahre folgende zehn Affectionen des Kniegelenks, 
die einen operativen Eingriff erheischten, zur Behandlung gekommen: 

Drei peuetrirende Wunden des Kniegelenks. 

Zwei Eiterungen des Kniegelenks mit Osteomyelitis tibiae. 

Eine acute Eiterung nach Osteomyelitis femoris. 

Eine Gelenkmaus im Kniegelenk. 

Eine acute Gonitis serosa. 

Ein Hydrops fibrinosus genu. 

Ein bedeutender Bluterguss im Kniegelenk. 

Gestatten Sie mir die drei ersten Kategorien nur kurz anzuführen 
und die drei letzten Fälle ausführlicher mitzutheilen. 

Die penetrirenden Kniegelenkswunden betrafen erstens einen ganz 
frischen Fall bei einem 38jährigen Mann, der sich durch einen Beilhieb 
das Kniegelenk an der Aussenseite soweit eröffnet hatte, dass sofort Sy¬ 
novia ausfloss und man mit dem Finger ins Gelenk eindringen konnte. 
Zwei Stunden nach der Verletzung war Schüttelfrost eingetreten und 
zwei Stunden später kam er in das Krankenhaus, wo das ganze Gelenk 
mit 5procentiger Carbolsäure mehrfach tüchtig ausgespült wird, wonach 
die Wunde genäht und eine Drainage in das Gelenk eingelegt wird. Es 
trat keine Reaction ein und konnte er schon am 14. Tage geheilt entlassen 
werden. Er hatte nur 5 Listerverbände erhalten. 

Der 2. Fall betraf einen Knaben von 13 Jahren, der am 3. Tage 


Verfügung hallen — und bei den jetzigen Anschauungen scheint darauf kaum | 
Hoffnung zu sein — so wird der Gedanke nicht ganz abzuweisen sein, dass 
man durch das dringende Bedürfniss nach Aerzten dazu gezwungen, in nicht 
gar ferner Zeit an eine Wiedererweckung einer niederen Klasse von 
Aerzten für das platte Land herantreten wird. Das Verlangen verschiedener 
Verwaltungsbehörden in Bayern nach geprüften Heildienern dürfte schon 
ein erstes Symptom dieses Bedürfnisses sein und die Verhandlungen in 
den bayerischen Aerztekammern haben gezeigt, dass die Aerzte daselbst 
energische Einsprache erheben mussten gegen diese neue Auflage der 
früher unerquicklichen Zustände, die durch die jetzt gesetzlich sanctionirte 
und dauernde Concurrenz mit dem Pfuscherlhum nur noch unangenehmer 
werden können. 

In wie weit die neue Gewerbegesetzgebung von Einfluss gewesen 
ist auf den verminderten Zuwachs zum ärztlichen Stand — das wird sich 
in Zahlen heut kaum feststellen lassen; dass aber eine totale Verschiebung 
der auf dem platten Lande bisher bestandenen Verhältnisse sich vollzieht, 
wird von den practischen Aerzten aus den verschiedensten Theilen Deutsch¬ 
lands als Thatsache hingestellt. 

Es giebt nun unserer Meinung nach ein Mittel, ebenso dem Bedürf¬ 
niss der Bevölkerung nach gut und vollständig ausgebildeten Aerzten als 
auch den sicher berechtigten Ansprüchen der die Prüfung normirenden 
Sachverständigen zu genügen. Dieses Mittel ist in einer Reform der 
Vorbildung der Mediciner gegeben. 

Voraussetzung für das eigentliche Fachstudium derselben ist eine 
gründliche mathematisch-naturwissenschaftliche Vorbildung, über deren 


Mangel bei den Gymnasial-Abiturienten übereinstimmend die medicinischen 
Facultäten von Bonn, Greifswald und Kiel aus Ueberzeugung und Erfah¬ 
rung klagen. Die medicinische Facultät von Bonn bezeichnet es als einen 
wahren Nothstand, dass es auf den meisten Universitäten geradezu un¬ 
möglich sei, ein wissenschaftliches Specialcolleg über die Physiologie der 
Sinnesorgane zu lesen, weil jede mathematische Formel ein Entsetzen er¬ 
zeuge und jede Grundbildung in der Geometrie, Trigonometrie und ana¬ 
lytischen Geometrie fehle. Ebenso giebt schon ein königl. preussisches 
Ministerial - Rescript vom 11. Juli 1847 auf Grund der Berichte der 
wissenschaftlichen Prüfungs-Commissionen den „sich mehrenden Klagen“ 
über die zunehmende Unwissenheit der Candidaten der Medicin in den 
sogenannten beschreibenden Naturwissenschaften Ausdruck. — 

Dieser Mangel an positiven Schulkenntnissen ist cs jedoch nicht 
allein, der dem Mediciner den Anfang seiner Studien erschwert und viele 
kostbare Zeit verschlingt. Es ist vor allen Dingen der Mangel an Aus¬ 
bildung jener geistigen Facultät, die die Grundlage für jede gedeihliche 
naturwissenschaftliche Bildung ist, d. i. des Beobachtungssinnes. Diese 
Ausbildung kann nicht bis zum Universitätsstudium aufgeschoben und ihm 
überlassen werden. Der Beobachtungssinn muss in der Jugend planmässig 
geübt werden, damit er beim Beginn des Fachstudiums eine geübte Kraft 
ist. Dass die Beobachtungsfähigkeit in reiferem Alter schwer erlangt wird, 
dafür lassen sich aus der Studienzeit überall Beispiele auffinden. In den 
paar Semestern bis zum Tentamen wird er für die späteren klinischen 
Jahre auch nur unzureichend entwickelt und nur einer kleinen Zahl 
specifisch begabter Naturen ist es möglich, durch genialen Blick die 





551 


nachdem er sich durch Beilhieb neben dem unteren inneren Rand der 
Patella das Gelenk eröffnet hatte, mit beginnender Eiterung im Gelenke 
aufgenommen wurde. Hier genügten die Ausspritzungen mit öprocen- 
tiger Carbolsäure von der ungünstigen Stelle der Verwundung aus nicht, 
um die Eiterung aufzuhalten, es musste vielmehr später an einer günsti¬ 
gen Stelle zur Entleerung der Flüssigkeit des Kniegelenks an der Aussen- 
seite oberhalb der Patella eine Incision gemacht werden mit nachfol¬ 
gender Drainage. Dadurch hat sich der Fall in die LäDge gezogen, doch 
das Endresultat war Heilung mit vollständiger Beweglichkeit und Brauch¬ 
barkeit des Gelenks. 

3. Einem 15jährigen Lehrlinge war ein Stück glühendes Eisen hei 
der Arbeit gegen das Knie geflogen und blieb unermittelt, ob ein Stück 
Eisen in der Wunde zurückgeblieben war oder nicht, zweifellos war 
aber die Gelenkkapsel eröffnet, denn Synovia floss unmittelbar von der 
Verletzung an aus der kleinen Wunde, die schon nach mehreren Tagen 
trotz kräftigster Antiphlogose flockig und trübe wurde, so dass bei der 
bedeutenden Anschwellung des Gelenks die Kniegelenkeiterung ausser 
Frage stand. Am B. Tage nach der Verletzung aufgenommen, wurde die 
Gelenkwunde erweitert, eitrig seröse Flüssigkeit entleert, mit Carbollösung 
ausgespritzt, Drain eingelegt und List er verband applicirt. Auch hier 
war der Verlauf nicht so rasch und einfach wie in frischen Fällen. Es 
trat Fieber ein, die Drainagen mussten längere Zeit liegen, es kam sogar 
zu periarliculären Eiterungen, die incidirl werden mussten, der Verdacht, 
dass Eisenpartikelchen in der Wunde zurückgeblieben seien, schien sich 
zu bestätigen, das Endresultat war auch hier Heilung mit fast unbe¬ 
schränkter Beweglichkeit und Festigkeit des Gelenks. 

Die beiden chronischen Eiterungen des Kniegelenks betreffen zwei 
Knaben von ca. 12 Jahren, die viele Monate nach der begonnenen Osteo¬ 
myelitis tibiae in hohem Grade elend und abgemagert mit starkem Fieber 
eigentlich zur Amputatio femoris vom Lande ins Krankenhaus kamen. 
Das Kniegelenk und die oberen drei Viertel der Tibia waren bedeutend 
angeschwollen, überall fluctuirend. Das Gelenk war sehr schmerzhaft 
und mit einer grossen Menge Flüssigkeit augenscheinlich Eiter gefüllt. 
Aus kleinen Oeffnungen an der vorderen Seite der Tibia floss Eiter ab, 
durch die Oeffnungen konnte man mit der Sonde nekrotische, bewegliche 
Knochenslücke in der Tiefe fühlen; es hatte sich schon die Knochenlade 
gebildet. Unter Esmarch’s Blutleere wurden von der Crista tibiae aus 
bis zum unteren Drittel die Knochenladen aufgemeisselt, bedeutende Se¬ 
quester entfernt, nach dem Knie zu mit scharfem Löffel der Knochen 
ausgekratzt, dann die Kniegelenke incidirl, von der Menge Eiter befreit, 
lii-ainii't, em fester Listerverband angelegt und dann erst der Gunmn- 
schlauch gelöst, so dass die Operation völlig blutleer stattfand. Schon 
nach 2 Tagen war das Fieber verschwunden, die Knaben erholten sich 
und sind jetzt bis auf je eine kleine Knochenfistel ganz geheilt. Es ist 
keine vollständige Ankylose im Kniegelenk eingetreten, sondern eine 
geringe Beweglichkeit zurückgeblieben, die sich mit der Zeit gewiss noch 
vermehren und die Gebrauchsfähigkeit erheblich steigern wird. Beide 
Fälle sind ziemlich in derselben Weise verlaufen; in dem einen Falle 
bestand eine directe Communication zwischen der Sequesterhöhle und 
dem von Eiter ausgedehnten Kniegelenk, ln diesem Falle trat auch bald 
nach der Operation beim Verbandwechsel eine Trennung zwischen Dia- 
physe und Epiphyse der Tibia ein, und bestanden weit an den Ober¬ 


fehlende Uebung des Beobachtungssinnes zu ersetzen. Die unglaublichen 
Auflassungen einfachster Krankheitszustände in den practischen Kursen für 
Auscullation und Percussion, die später im practischen Leben sich so oft 
einander ausschliessenden Ansichten der Aerzte haben ihren Grund in der 
mangelhaften Beobachtung der den Krankheitsfall charakterisirenden Mo¬ 
mente und das beruht auf mangelhafte Ausbildung des sogenannten practi¬ 
schen Blickes. Nimmermehr kann derselbe durch stundenlanges Percutiren, 
Auscultiren, Uroskopiren etc. ersetzt werden. 

(Schluss folgt.) 


Das neue Anatomie - Gebäude zu Strassburg. 

Am 29. October fand vor einer zahlreichen Versammlung von Pro¬ 
fessoren und Studenten aller Facultäten die feierliche Einweihung des 
neuen Anatomie-Gebäudes statt. Die Eröffnungsrede hielt Prof. v. Reck¬ 
linghausen. Er skizzirte mit kräftigen Contouren die Entwickelung 
der Anatomie in Strassburg, deren grösste Blüthe in den Namen Ehr¬ 
mann, Lauth und Lobstein gipfelt. Ausführlicher verweilte er bei 
den Verdiensten seines Vorgängers Lobsteins des Jüngeren, welcher 
als erster Professor der pathologischen Anatomie in Strassburg einen 
grossen Kreis von Schülern um sich versammelte und die vor ihm un¬ 
bedeutende anatomische Sammlung um mehr als 3000 Präparate be¬ 
reicherte. In dankbarer Anerkennung seiner Verdienste wurde die Mar¬ 
morbüste des Stifters der anatomischen Sammlung in den neuen Räumen 
desselben an hervorragendem Platze aufgestellt. Der Sohn des Gefeierten 


Schenkel hinauf gehende periarticuläre Eiterungen. Das Resultat war 
dennoch dasselbe günstige, die getrennten Knochen consolidirten wieder. 

Der 28 Jahre alte Kaufmann Martin hat seit 19 Jahren an Osteo¬ 
myelitis femoris gelitten, das untere Ende des Oberschenkels ist erheblich 
verdickt. Nachdem derselbe viele Jahre ohne besondere Beschwerde 
gewesen, bricht 4 Wochen vor der Aufnahme an der Innenseite ein alter 
Fistelgang auf und entleert Eiter. 8 Tage vor der Aufnahme beginnt 
mit Schüttelfrost und heftigen Schmerzen die Auftreibung des Kniegelenks. 
Die Schüttelfröste wiederholen sich und bei der Aufnahme am 16. De¬ 
zember war die Gelenkkapsel sehr ausgedehnt fluctuirend, das Fieber 
hochgradig, die Kräfte sehr erschöpft und das Allgemeinbefinden sehr 
gestört. Es wurde sofort die Gelenkkapsel erst auf der Innenseite ge¬ 
öffnet und trübe Synovia mit flockigem Eiter vermischt entleert, an der 
Aussenseile eine zweite Incision hinzugefügt, und auf beiden Seiten Drai¬ 
nagen eingelegt. Eine Aufmeisselung des Femur von der Fistelöffnung 
aus, die in eine Kloake führte, wurde später vorgenommen. Der Fall 
endete mit Genesung bei geringer Beweglichkeit im Gelenk, die sich von 
Woche zu Woche bessert. 

Die Extraction einer Pfirsichkern-grossen Gelenkmaus, die ich Ihnen 
hier vorlege, betraf einen kräftigen Landwirlh N., der seit 7 Jahren an 
derselben litt und verhältnissmässig wenig Beschwerden davon hatte, da 
die Gelenkkapsel chronisch ausgedehnt war, sodass die Patella deutlich 
tanzte. Es wurde am 23. November 1876 an der Aussenseile die 
Gelenkmaus mit starken Nadeln senkrecht angestochen, sicher fixirt und 
dann entsprechend dem Rande derselben ein bogenförmiger Schnitt geführt, 
bis er die Gelenkkapsel freilegte. Nach weiter Eröffnung des Gelenks 
floss eine grosse Menge weingelber, flüssiger Synovia aus und konnte 
nun die Gelenkmaus bequem erfasst und ausgezogen werden. Es wurde 
in diesem Falle eine kleine kurze Drainröhre in die Gelenkkapsel einge¬ 
legt und auf beiden Seiten derselben die Wunde mit Catgut vereinigt. 
Das Einlegen des Drains geschah um einer etwaigen Ansammlung von 
Flüssigkeit in der ausgedehnten Gelenkkapsel vorzubeugen. Es trat selbst¬ 
verständlich nicht die geringste Reaction ein und da wenig Absonderung 
ins Gelenk erfolgte und dasselbe sich nicht wieder füllte, so konnte 
schon am 5. Tage der Drain fortgelassen und der Kranke am 20. Tage 
geheilt entlassen werden. Er hatte 4 antiseptische Verbände erhalten. 

(Fortsetzung folgt.) 

II. Ueber die Lehre von den motorischen Func¬ 
tionen der Hirnrinde und ihre Yerwerthung in 
der ärztlichen Praxis. 

Von 

Dr. A. Seeligmiiller, 

Docent in Halle a. S. 1 ). 

M. II. W T enn man die äussere Oberfläche eines menschlichen Ge¬ 
hirnes betrachtet, so sieht man auf den ersten Blick nichts Anderes, als 
ein durchaus unregelmässiges und scheinbar unentwirrbares Chaos von 
Furchen und Windungen. In dieser Weise ist denn auch die Hirnober¬ 
fläche Jahrhunderte hindurch aufgefasst und gezeichnet worden: wie 

0 Vortrag, gehalten am 15. Mai 1877 in dem Verein der Aerzte des Re¬ 
gierungsbezirks Merseburg und des Herzogthums Anhalt. 


war in der Versammlung anwesend. — Der Rede folgte die Besichtigung 
des neuen Gebäudes unter Führung von Prof. Waldeyer und Prof, 
v. Recklinghausen. — Das neue Gebäude, welches die normale und 
pathologische Anatomie aufzunehmen bestimmt ist, liegt an der Südseite 
der Stadt dicht hinter dem alten Bürgerspitale. Es ist ein grosses Vier¬ 
eck, welches einen weiten Ilofraum umschliesst, der Licht und Luft spendet. 
Die nördliche Fa^ade, die einzige, welche direct an eine — noch dazu 
wenig belebte — Strasse stösst, enthält auf einem hohen Kellergeschoss 
nur ein einziges Stockwerk. Durch ein hohes Portal von edler Einfach¬ 
heit gelangen wir auf einen weiten hellen Corridor, welcher sich um 
die ganze Peripherie des Hofraums herumzieht. Wir begeben uns den 
Corridor entlang nach rechts und befinden uns in der „Pathologischen 
Anatomie“. Zuerst sind es die beiden Sectionssäle, denen wir einige 
Augenblicke schenken müssen. Beide erhalten Oberlicht und Seitenlichl. 
Der eine ist für die klinischen Sectionen bestimmt und gewährt auf 
seinem Amphitheater, dessen gelungene Disposition den Kenner überrascht, 
wohl für 90 Personen Raum. Der zweite dient den nicht klinischen 
Autopsien und wird zugleich für die chirurgischen Operationscurse be¬ 
nutzt. Eine Thür trennt uns vom Laboratorium, einer Reihe von grösseren 
und kleineren Räumen, xvelche mit allen Einrichtungen für mikroskopi¬ 
sche, vivisectorische und chemische Untersuchungen versehen sind. Diese 
Zimmerflucht gehört bereits der westlichen Seitenfront an. Sie ist wie 
die östliche, welche die „normale Anatomie“ aufnimmt, zweistöckig und 
fällt von aussen auf durch die grosse Menge hoher, aber ziemlich schmaler 
Fenster. Denselben entsprechen fast eben so viele Arbeitsplätze, die alle 



552 


ein Gefäss voll dünner Därme, oder, wie Jemand, wahrscheinlich ein 
Italiener, appetitlicher sich ausgedrückt hat, wie eine Schüssel voll 
Maccaroni. 

Selbst die so scharf sich markirende und so tief einschneidende 
Fossa Sylvii scheint erst spät die Aufmerksamkeit der Anatomen auf sich 
gezogen zu haben, denn Franz de la Boe Sylvius, s. Z. Prof, der 
Medicin zu Leyden, nach welchem sie den Namen führt, lebte erst im 

17. Jahrhundert. 

Diese Fossa Sylvii neben der grossen medianen Längsspalte, in 
welche die Hirnsichel der Dura mater sich einsenkt und die beiden 
Hemisphären von einander trennt, ist denn auch die einzige Furche, 
welche bis auf unsere Tage den Anatomie-Studirenden als besonders 
wichtig gelehrt wurde. Diese Furche trennt bekanntlich das Schläfen¬ 
hirn einerseits von dem Stirn- und Scheitelhirn andererseits, welchem 
letzteren sich schliesslich das Hinterhauptshirn anschliesst. Eine 
genaue differenzirende Topographie der Hirnoberfläche konnte für den 
Bildungsgang des practischen Arztes erst dann Bedeutung gewinnen, wenn 
für die verschieden benannten Regionen auch bestimmte Functionen von 
den Physiologen nachgewiesen waren. Diess war aber, wenn wir 
von den durchaus verfehlten Bestrebungen Gall’s und der Phrenologen 
absehen, bisher nicht gelungen. Vielmehr konnte man bis in den An¬ 
fang unseres Jahrzehntes hinein in allen Lehrbüchern der Physiologie 
mit klaren Worten gedruckt lesen: „die Grosshirnrinde ist für äussere 
Reize unerregbar, auch für den stärksten Nervenreiz, den elektrischen.“ 

Grosses Aufsehen musste es daher erregen, als im Jahre 1871 
Eduard Hitzig, jetzt Professor der Psychiatrie in Zürich, mit der Ent¬ 
deckung hervortrat: die Grosshirnrinde ist durch den elektrischen Reiz 
doch erregbar: denn reizt man gewisse Theile der Hirnoberfläche, so beob¬ 
achtet man auf der der gereizten Hemisphäre entgegengesetzten Körper¬ 
hälfte deutliche Muskelzuckungen. Durch Versuche an Hunden und später 
an Affen, welche Hitzig in Gemeinschaft mit dem Dr. Fritsch in Berlin 
anstellte, wiesen diese Forscher nach, dass es an der Oberfläche des 
Stirnhirns dieser Thiere Regionen giebt, deren Reizung mittelst isolirter 
Inductionsschläge eine Contraction gewisser Muskeln der gegenüberliegen¬ 
den Körperhälfte zur Folge hat: im wesentlichen sind es die mimischen 
Gesichtsmuskeln und die Muskeln der Extremitäten, welche sich in dieser 
Weise erregbar zeigten. Andere Regionen der Hirnoberfläche, nament¬ 
lich die des vordersten und hintersten Endes der Hemisphären zeigten bei 
elektrischer Reizung diese motorische Erregbarkeit nicht. 

Diese erregbare Gegend liegt am Gehirn des Hundes da, wo sich 
die 4. Urwindung bogenförmig um den Sulcus crucialus herumschlägt 
und z. Th. auch noch den angrenzenden Theilen der 3. Urwindung. 

Am Gehirn des Affen dagegen fand Hitzig die motorisch erregbare 
Partie der Hauptsache nach in der vorderen Centralwindung gelegen. 

Hervorzuheben ist noch, dass die anzuwendenden Stromstärken, so¬ 
wohl für den galvanischen, wie für den faradischen Strom im Ganzen 
geringe waren — ein Umstand, welcher die Glaubwürdigkeit der Deu¬ 
tung, welche Hitzig seinen Versuchen gegeben hat, dass es sich da¬ 
bei im Wesentlichen um eine elektrische Erregung gewisser 
motorischer Centren der Hirnrinde handle, bedeutend erhöht — 
im Gegensatz zu dem Engländer Ferrier, welcher die Experimente 
Hitzig’s bekanntlich nachgemacht, aber so bedeutende Stromstärken an¬ 


gewendet hat, dass die Bildung von Stromschleifen, welche auch entfernt 
gelegene Hirntheile reizen mussten, kaum ausgeschlossen werden kann. 
Offenbar ist darauf auch die Differenz der Ferri ersehen Angaben von 
den Hitzig’schen zu beziehen. 

Zu welcher Virtuosität man es durch Uebung bei solchen Versuchen 
bringen kann, davon zeigt eine Notiz, welche ich in einem Aufsatz von 
Batty Tuke in dem Edinburgh Journal fand. Tuke erzählt, wie er 
in Gesellschaft von Virchow einer Vorstellung bei Ferrier beiwohnte. 
Ferrier hatte bei einem lebenden Affen das Gehirn blossgelegt und 
sagte nun bei jeder bestimmten Stelle der Ilirnoberfläche, bevor er sie 
mit den Elektroden berührte, auf das Bestimmteste voraus, welche Muskel¬ 
gruppe sich in Folge der elektrischen Reizung zusammenziehen würde: 
jetzt öffnete der Affe das Maul und streckte die Zunge heraus, jetzt be¬ 
wegte er die obere Extremität, jetzt die untere, alles auf die elektrische 
Reizung vom Gehirn aus, alles mit der grössten Präcision. 

Weitere Controlversuche Hitzig’s bestanden darin, dass er den 
betreffenden Gyrus, dessen elektrische Reizung soeben Contraction einer 
bestimmten Muskelgruppe zur Folge gehabt hatte, nun auschaltete, indem 
er ihn auslöffelte und nun meistens sah, dass die betreffende Extremität 
jetzt eine Bewegungsstörung zeigte. Im Ganzen führten auch diese Ver¬ 
suche zu denselben Resultaten, wie die beschriebenen Reizungsversuche. 

Die Angaben Hitzig’s sind jetzt bereits von einer grösseren Zahl 
Autoren bestätigt worden. 

Auf die Angrifle, welche dieselben und namentlich die von Hitzig 
selbst gegebene Deutung derselben erfahren, kann ich hier nicht näher 
eingehen. Zu erwähnen sind hier zunächst aus der neuesten Zeit die 
höchst interessanten Experimente von Goltz in Strassburg. Derselbe hat 
bei Hunden, denen er ein oder mehrere Trepanlöcher am Schädel bei¬ 
gebracht und die Dura mater an den entsprechenden Stellen durch einen 
Kreuzschnitl gespalten halte, grosse Massen der Hirnsubslanz mittelst eines 
Wasserstrahls aus dem Schädel herausgespült und danach sehr ausgedehnte 
Störungen der Motilität, der Sensibilität und an den Sehorganen der Ver¬ 
suchstiere beobachtet. Diese Versuche sehen aber, wie Hitzig mit 
Recht bemerkt, von einer präcisen Localisalion der Läsion der Grosshirn¬ 
rinde von vornherein ab und können daher weder als Stütze noch als 
Gegenbeweis der Hitzig’schen Versuche angezogen werden. 

Ebenso will ich hier nur berühren den Angriff, welchen Prof. Lu- 
dimar Hermann in Zürich auf die von Hitzig gegebene Deutung 
seiner Versuche gemacht hat. Während Hitzig nämlich, wie oben ge¬ 
sagt, annimmt, dass die vorhin näher hezeichnelen Regionen als mehr 
weniger verschiedene motorische Genfrcn der Hirnrinde nüfzuf:fssen seien 
durch deren Erregung die beschriebenen contralaleralen Bewegungen aus¬ 
gelöst wurden: behauptet Hermann, dass letztere vielmehr durch das 
Eindringen von Stromschleifen auf die tiefer gelegenen motorischen Ccn- 
tralganglien hervorgerufen würden. Wurde nämlich die Rindenschicht 
der motorischen Felder dnreh ein Aelzmitlel zerstört und danach nocli 
mit dem Messer abgetragen, so blieb der Effect bei Reizung der dadurch 
neugebildeten Oberfläche stets derselbe. Es wäre völlig unnütz auf diese 
Controverse hier näher einzugehen, weil, wie wir sehen werden, für die 
Verwerthung der Ergebnisse der II itzig’schen Versuche am Krankenbett 
es ganz gleichgültig ist, ob man annimmt, dass nur die Hirnrinde allein, 
oder auch die darunter liegenden Theile des Gehirns verletzt sind. 


mit Licht und Luft reichlich versehen sind. Es folgt der grosse Demon- 
stralionssaal, ein weites helles Ohlong, dessen acuslische Proportionen 
sich bereits glänzend bewährten. Damit haben wir die Südfront betreten. 
Sie ist dreistöckig und zugleich dreigliedrig. Der Mittelbau enthält das 
imposante Treppenhaus und den grossen Hörsaal. Dieser ist beiden In¬ 
stituten gemeinschaftlich. Drei gewaltige Fenster, welche auf den Hof 
führen, dazu ein Oberlicht, dessen Intensität durch matte Glasscheiben 
gedämpft wird, erhellen den Raum. Seine Höhe beansprucht zwei Stock¬ 
werke. Amphitheatralisch übereinander geschichtet erheben sich die 
Subsellien bis fast zur Decke. Waldeyer’s und Recklinghausen’s 
Organ durchdringt auch diese Aula! 

Jetzt noch einen Blick in die Secirsäle und die Sammlungsräumc. 
Erstere befinden sich im Ost-Flügel zu ebener Erde und erhallen von 
zwei Seiten her Licht. Der grössere Raum ist für die Anfänger be¬ 
stimmt. Ein kleinerer Saal, der aber noch immer für 40 Personen ge¬ 
nügenden Arbeitsraum enthält, dient für topographisch - anatomische 
Uebungen unter Prof. Joessel’s Leitung. Nun in die Sammlungen! 
Es sind fast die schönsten Räume des an prächtigen Sälen wahrlich über¬ 
reichen Baues. Ueberall Luft und Licht! Von den 123 Räumen, die 
das Gebäude enthält, haben wir nur die grössten aufführen können. 
Eine Unzahl von Zimmern ist für die Bibliothek, für Assistenten- und 
Dienerwohnungen bestimmt. Mehr als 20 Zimmer sind Arbeitsräume 
für Geübtere. Dem Souterrain galten unsere letzten Schritte. Es ist 
das Reich der Todtcn. Morgue und Leichenkammern sind seine Provinzen. 

Einige Stufen führen uns ins Freie. Die Gartenanlagen des Hofes 


mit seinen Ruheplätzen und Fontainen werden den Insassen des Pallastes 
willkommene Erfrischung nach emsiger Arbeit gewähren. —1. 

— Die Eröffnung der Vorlesungen in dem neuen physio¬ 
logischen Institut leitete Herr D ubois-Reymond mit einer kurzen 
Rede ein, über die uns Folgendes berichtet wird. 

Er sprach im Beginn seine Befriedigung aus, dass dieser dem Dienst der 
Wissenschaft geweihte Pallast nun nahezu seine Vollendung gefunden habe 
und dankte Allen, welche zu dem Werke direct oder indirect beigetragen 
haben. Die beiden Männer, deren Bildniss man über dem Eingang des In¬ 
stituts erblickt, Albrecht v. Haller, den Begründer der Physiologie als 
einer selbständigen Naturwissenschaft, und Johannes Müller, ihr genialster 
bisheriger Forscher, sind es in deren Geiste hier gearbeitet und gelehrt wer¬ 
den soll. Mit Dank muss man bei dieser Gelegenheit des Mannes gedenken, 
welcher die Idee physiologischer Laboratorien zuerst in’s Leben rief. Purkinje 
war es, der im Anfang der vierziger Jahre das erste physiologische Institut 
zu Breslau begründete. In der kurzen Reihe von Jahren die seitdem ver¬ 
flossen sind, haben sich die Aufgaben und Methoden der Physiologie, und 
mit ihnen auch die Ansprüche an Umfang und Grossartigkeit ihrer Arbeits¬ 
stätten vervielfältigt. Das Berliner Institut, mit allen Hülfsmitteln einer vor¬ 
geschrittenen Technik aufs Beste ausgerüstet, ist bestimmt eine möglichst 
vollständige Vereinigung der verschiedenen Zweige und Richtungen physio¬ 
logischer Forschung zu bieten. Wenig werden wir uns in diesem Bestreben 
anfechten lassen durch jene schwachherzige Richtung, welche neuerdings 
namentlich in England an Boden gewinnt und durch das Verbot der Vivi- 
sectionen eine völlige Lähmung der experimentellen Physiologie herbeizuführen 
strebt. Der blosse Hinweis darauf, dass die Menschheit für jedes dergestalt 
gerettete Hundeleben unter Umständen mit Menschenleben zu zahlen haben 
würde, sollte wohl genügen um das Falsche und Thörichte dieser irregeleiteten 
Humanitätsbestrebungen erkennen zu lassen. — s. 




553 


Das führt zu der sehr nahe liegenden Frage: 

Existirt eine ähnliche motorisch-erregbare Region an der Hirnrinde 
des Menschen? 

Durch Experimente am lebenden Menschen konnte diese Frage natür¬ 
lich nicht wohl entschieden werden. Indessen will ich nicht unerwähnt 
lassen, dass ein amerikanischer Arzt Dr. Bartholow an einer Kranken, 
deren Schädeldecke durch ein Krebsgeschwür in grosser Ausdehnung zer¬ 
stört war, nach lli tzi g’s Methode experimentirt hat. Reizung der einen 
Hirnhemisphäre hatten in der That Schmerzen und Bewegungen in dem 
entgegengesetzten Arm zur Folge. In wie weit man etwa berechtigt 
sein dürfte, in ähnlichen Fällen, wo vielleicht durch Syphilis oder durch 
Trauma ein grösserer Theil der Schädeldecken zerstört ist, in derselben 
Weise zu experimentiren, ist noch nicht klar gestellt. Bis dahin sind 
zur Beantwortung der Frage nur zwei Wege offen, nämlich 1) der der 
anatomischen Untersuchung und 2) der der pathologischen Beobachtung 
am Krankenbett und am Secirlische. 

Was den ersten Weg anhetrifTt, so galt es zu untersuchen resp. zu 
beweisen, dass gewisse Abschnitte der Hirnrinde des Hunde- oder Affen- 
gehirus gleichwerthig sind mit gewissen Abschnitten der Rinde des 
Menschengehirns. Dieser Versuch ist zunächst von Hitzig selbst und 
nach ihm von Beetz und von Prof. Pansch in Kiel gemacht w T orden. 
Letzterer hat mit Recht betont, dass man bei der morphologischen Ver¬ 
gleichung von Gehirnen weniger die vielfach unbeständigen Windungen, 
als vielmehr die Furchen und vor allem die Tiefe der letzteren ins Auge 
fassen müsse, insofern als die entwickelungsgeschichtlich zuerst auf- 
trelenden Furchen meist auch später die tiefsten und darum ausgepräg¬ 
testen bleiben. 

Ein solcher morphologischer Vergleich des llundehirns mit dem 
Menschenhirn hat aber so grosse Schwierigkeiten, dass wir uns damit 
hier nicht weiter aufhalten wollen. 

Leichter ist dieser Vergleich anzuslellen mit dem Gehirn der höher 
entwickelten Allen. Wenn Sie nämlich diese beiden Abbildungen 
mit einander vergleichen, so kann Ihnen die morphologische Aehnlichkeit 
derselben nicht entgehen. 

Figur 1. 


j. 


Menschengehirn. 

Figur 2. 


1. Hintere Extremität. 

2. Vordere Extremität. 

3. Facialis. 

4. Zunge. 


Aff en gehirn. 

Gehen wir von dem menschlichen Gehirn als von dem bekannteren 
aus, so sehen wir bei S S die bekannte Fossa Sylvii. In schräger Rich¬ 
tung gegen dieselbe sehen wir eine zweite stark markirte Furche R R 
von oben nach unten sich erstrecken. Dieses ist der Sulcus Rolando, 
die sogenannte Centralfurche, welche die laterale Fläche gewissermaassen 
in zwei Hälften theilt: nach vorn von derselben liegt das Stirnhirn F, 
nach hinten das Scheitelhirn P und das gegen jene verschwindend kleine 
Hinterhauptshirn 0. Unmittelbar vor dieser Centralfurche liegt die vordere 
Centralwindung A, nach vorn begränzt durch den Sulcus praecentralis Sp., 
unmittelbar dahinter die hintere B. Diese beiden Windungen, im Verein 
mit der unten bei S aus der vorderen Central Windung hervorgehenden 
dritten Stirnwindung stellen diejenige Region dar, in welcher wir nach 




* ; 


unserem jetzigen Wissen die motorischen Centren Hi tzi g’s beim Menschen 
zu suchen haben. 

Vergleichen wir damit das Affengehirn Fig. 2, welches ebenfalls von 
seiner linken Seitenfläche her dargestellt ist, doch so, dass man von 
der rechten Hemisphäre noch etwas sieht, so sehen wir auch hier in S S 
die Fossa Sylvii, in R R den Sulcus Rolando ; vor demselben die vordere 
Centralwindung nach vorn begränzt durch den Sulcus praecentralis S. p. 
auf der vorderen Centralwindung aber die motorischen Centren, in 1. das 
Centrum für die hinteren Extremitäten, in 2. für die vorderen, in 3. 
einen Theil der Centren für die Gesichtsbewegungen, in 4. Centren der 
Mund-, Z.ungen- und Kieferbewegungen. 

(Fortsetzung folgt.) 


III. Sieben Fragen an Hrn. Prof. N. Zuntz (Bonn) 

gerichtet von 

Prof. H. Senator in Berlin. 

Hr. Zuntz hat in No. 42 d. Bl. das Wort ergriffen, um meinen 
Widerspruch gegen gewisse Behauptungen Pflüger’s zurückzuweisen 
und beginnt seinen Artikel mit der Bemerkung, dass ich einen wissen¬ 
schaftlichen Streit mit Pflüger, den ich eine Zeitlang in dessen Archiv 
geführt hatte, vor dem Forum der Berliner physiol. Gesellschaft weiter 
geführt habe, und nicht davon berührt worden bin, dass mir, dem An¬ 
kläger, hier kein Vertheidiger gegenüberstand. 

In der genannten Gesellschaft, deren Hauptzweck selbstverständlich 
die Besprechung physiologischer Fragen ist, habe ich am 10. März d. .1. 
einen Vortrag „Zur Lehre von der thierischen Wärme“ gehalten, da 
diese Lehre, wie wohl auch selbstverständlich ist, mit zur Physiologie 
gehört. Das Wesentliche dieses Vortrages wurde in der üblichen Weise 
in den Protocollen der Gesellschaft (No. 11 d. Bl.) der Oeffentlichkeit 
übergeben und ist dadurch gerade so, wie wohl noch andere Vorträge, 
auch zur Kenntniss Pflüger’s gekommen. Denn Dieser hat auf Grund 
des Protocolls meinen Vortrag in seiner Weise bekämpft (Sein Archiv 
XV. S. 101). Wollte ich hiergegen das in meinem ersten Vortrag 
Gesagte vertheidigen, so hatte ich das Recht, Dies entweder in derselben 
Gesellschaft zu thun, in welcher ich den angegriffenen Vortrag gehalten 
hatte, oder in derjenigen Zeitschrift, in welcher der Angriff erfolgt war. 
Das Letztere habe ich nicht gewählt, weil ich schon mehrere Monate 
früher (dasselbe Archiv XIV, S. 501) erklärt hatte (wegen persön- 
1 jeher Bem erkungen Pflüger’s), dass ich in seinem Archiv Nichts 
mehr würde erscheinen lassen. Von dieser Erklärung hat Pflüger 
Kenntniss (1. c. XIV, S. 515) genommen. 

Mein Verfahren war also durchaus correct. 

Da übrigens auch mein zweiter Vortrag veröffentlicht worden ist, 
so ist Jedem Gelegenheit gegeben, seine Meinung für oder gegen das 
darin Gesagte auszusprechen, nur dass ich meinerseits mit P f lüg er nicht 
mehr streite, weil ich Das nach meinem 2. Vortrag für überflüssig halte. 
Von dieser Gelegenheit macht ja eben Hr. Zuntz Gebrauch, indem er 
als Vertheidiger nicht nur seiner Versuche, sondern auch des Gommentars, 
welchen ihnen Pflüger dazu gegeben hat, auftritt. 

Zuntz verfahrt dabei mit Recht so, wie ich, indem er von jedem 
Versuch einzeln spricht; nur zieht er es vor. Das, worauf es meines 
Erachtens ankommt, z. B. die Gesetze und Aussprüche Pflüger’s und 
seiner Schüler nicht wörtlich oder nicht vollständig zu citiren, vielleicht 
der Kürze wegen, vielleicht in der Voraussetzung, dass auch der unbe- 
theiligte Leser schon genau wissen werde, um was es sich handelt. Ich 
halte Dies nicht für gut, weil ich aus Erfahrung weiss, wie gewiss auch 
die meisten Leser, dass man in einer Streitfrage, wenn man nicht ganz 
genau orientirt ist und die citirten Stellen zur Hand hat, sich bald auf 
die eine, bald auf die andere Seite stellen möchte, je nach dem man 
die Auslassungen der einen oder anderen Partei vernimmt. Da es mir 
darum zu thun ist, dass der Leser sich selbst ein Urtheil bilde, so werde 
ich auch dieses Mal, sowie früher und künftig, was ich angreife oder 
vertheidige und worauf ich mich dabei stütze, möglichst wortgetreu und 
vollständig citiren. Wenn der Leser dabei mehr zu lesen bekommt, so 
hat er dafür den unschätzbaren Vortheil klar zu sehen und streitige 
Fragen nach seinem eigenen Verstand beantworten zu können. 

Bevor ich zu den einzelnen Versuchen von Röhrig-Zuntz und 
zu den jetzt von Zuntz zu dem Pflüg er’sehen Commentar noch hinzu¬ 
gefügten Auslegung übergehe, bitte ich Hrn. Z., eine die Versuche im 
Allgemeinen betreffende Frage zu beantworten, zu welcher ich durch 
Folgendes veranlasst werde: 

Pflüger sagt bei seiner Besprechung (sein Archiv XV, S. 101 ff.) 
der 7 R.-Z.’schen Versuche: 1) Bei Vers. 1 „Folglich beweist dieser 
Versuch Nichts“ 2) bei Vers. 3 „folglich beweist dieser Versuch Nichts 
gegen uns“ (noch viel weniger natürlich für!); bei Vers. 5 „fällt also 
aus“. Es bleiben sonach von 7 Versuchen nach Pf. nur 4, die er (zum 
Theil nach langer Auseinandersetzung) als beweisend hinstellt. 







554 


Zuntz sagt (No. 42 d. Bl. S. 505) zu Vers. 3: „Uebrigens bin 
ich der Meinung, dass eine Zunahme der Athemgrösse von 10 resp. 
15 Proc., wie sie hier beobachtet wurde, auch unter constanten Aussen- 
bedingungen von einem zum anderen Versuch Vorkommen könne, demnach 
für sich allein betrachtet, keine Schlüsse zulasse, immerhin aber in der 
Reihe der übrigen gleichdeutigen Versuche mit ins Gewicht 
falle. 14 Es erhebt sich nun die 

Erste Frage. Wie ist es zu erklären, dass Pflüger von 
7 Versuchen Röhrig’s und Zuntz’s 3 als nicht beweisend aus- 
fallen, d ernnach nur 4 als beweisend gel tend lässt, während 
Zuntz nur 1 als nicht beweisend, die übrigen 6 alle für 
gleichdeutig und nicht für mehrdeutig ansieht? 

Nun zu Versuch 1. Als Ergebniss desselben stellen R. u. Z. im 
Original hin (Pflüger’s Arch. IV, S. 65): 

„Zunahme des C0 3 im kalten Bade = 32,7 Proc. Abnahme 
des 0-Verbrauches = 11,5 Proc. 44 Das bei diesem Versuch auch von 
Zuntz vertheidigte Gesetz Pflüger’s lautet im Original und vollständig 
(Das. XII, S. 284): „Es ist aber ein allgemeines Gesetz, dass wenn ein 
Thier sehr viel 0 verbraucht, es auch sehr viel CO., producirt, wie dass, 
wenn es wenig 0 verbraucht, es auch wenig C0 2 ausscheidet. 44 Hieraus 
ergiebt sich die 

Zweite Frage. Wenn ein Thier im kalten Bade 11,5 Proc. 
0 weniger aufnimmt und 32,7 Proc. mehr C0 3 ausscheidet, 
als in dem zum Vergleich dienenden Normalversuch, ist es 
mit dem Gesetz Pflüger’s, dass „wenn ein Thier wenig 0 
verbraucht, es auch wenig C0 3 ausscheidet 44 , genau zu 
nehmen, oder nicht? 

Es scheint, dass Zuntz es mit Pflüger’s Gesetz nicht so genau 
genommen haben will. Er sagt nämlich wörtlich: (1. c. S. 504): 
„Wie kann aber Senator, der doch so genau weiss, wie veränderlich 

CO 

der respiratorische Quotient (auch als —bezeichnet) ist, hieraus folgern, 

der eine Werth dürfe nicht etwas 44 (nämlich 11,5 Proc.) „abnehmen, 
während der andere 44 (hier lässt Z. das Wörtchen etwas weg, es sind 
nämlich 32,7 Proc.) „zunimmt. Vor dieser falschen Auslegung des 
Pflüger’schen Satzes hätte Senator schon durch die Kennlniss der 
beiden Abhandlungen von Pflüger und von Finkler und Oertmann 
„„Ueber den Einfluss der Athemmechanik auf den Stoffwechsel 44 44 ge¬ 
schützt sein müssen 44 . 

CO, 

Es ist richtig, der —~ ist wirklich sehr veränderlich, was seit 

Regnault und Reiset für bewiesen gilt. Eben deswegen haben weder 
Regnault und Reiset, noch irgend einer ihrer Nachfolger jenes Gesetz 
aufgestellt ausser Pflüger. Denn nach jenem Gesetz, sollte man meinen, 

CO 

dürfte sich gar nicht, oder nur wenig ändern. Da weist nun Z. 

zum besseren Verständniss auf jene beiden Abhandlungen hin. 

Ich kann diese Abhandlungen, welche in Pflüger’s Archiv XIV von 
S. 1 bis S. 72 stehen, natürlich nicht wörtlich hier wiedergeben. Ich 
muss schon den Leser bitten in diesem Fall durch Nachlesen sich davon 
zu überzeugen, dass es sich dort handelt um den Nachweis, 1) dass bei 
künstlich verstärkter Lungenventilation (durch Aufblasen der Lungen eines 
lebenden Kaninchens) der O-Verbrauch scheinbar vermindert, die C0 3 -Ab- 
gabe dagegen bedeutend vermehrt wird und dass nach dem Aussetzen 
der künstlichen Ventilation sich das Verhältniss umkehrt, so dass schliess¬ 
lich weder eine Veränderung des O-Verbrauchs, noch der C0 2 -Bildung 
erfolgt ist; 2) dass entgegenstehende Angaben von Voit und Lossen 
falsch seien. Beide Abhandlungen gipfeln in dem Gesetz, welches Pflüger 
an den Schluss der seinigen stellt, nämlich: 

„Die Athemmechanik hat keinen Einfluss auf die Grösse des Ge- 
sammtstoffwechsels. 44 

Wenn ich nun den leider so kurzen Hinweis Z.’s auf diese Abhand¬ 
lungen recht verstehe, so will er damit sagen: Wie kann sich Senator 
darüber wundern, dass in unserem Vers. 1 der eine Werth etwas ab¬ 
nimmt, während der andere zunimmt, da er doch weiss, wie veränder- 
CO 

lieh der Quotient —ist und da er aus jenen 2 Abhandlungen hätte 

ersehen können, wie 0 ab- und C0 2 zunehmen kann? 

Hier geht Z. um den Kern der Sache herum. Nicht das finde ich 
wunderbar, dass in jenem Vers. 1 die beiden Gase sich so verschieden 
verhallen, sondern wie neben diesem Versuche (und anderen) das 1. Ge¬ 
setz Pflüger’s bestehen kann. Ich vermuthe eben deshalb, dass Z. es 
mit diesem Gesetz nicht genau nehmen will. Sicherheit hierüber wird 
hoffentlich die Antwort auf die obige (zweite) Frage bringen. 

Vielleicht sollen die beiden Abhandlungen über die Athemmechanik 
uns noch in anderer Weise bei Vers. 1 vor „falscher Auslegung des Ge¬ 
setzes 44 schützen. Es könnte allerdings fraglich scheinen, ob man die 
passive Ausdehnung des Thorax durch Aufblasen der Lungen so ohne 


Weiteres zur Erklärung von Vorgängen, wie sie bei der acliven Er¬ 
weiterung des Thorax durch die Athmung stattfmden, herbeiziehen darf, 
(es liegen nämlich Arbeiten vor, welche Dies als unzulässig darthun) — 
indess da Z. sich einmal auf diese Abhandlungen stützt, so sei es drum! 
Auch mir nämlich scheint es, dass man die im kalten Bade veränderte 
Athemmechanik, wenn sie hier auch nicht vom Aufblaseu der Lungen 
herrührt, in Betracht ziehen muss. Um aber ganz sicher zu gehen, 
richte ich noch express an Herrn Z. die 

Dritte Frage: Rührt das verschiedene Verhalten der Athem- 
gase in Vers. 1 von Rührig und Zuntz her von der im kalten 
Bade veränderten Athemmechanik oder nicht? 

Ich glaube, dass hierauf nur eine der 3 folgenden Antworten mög¬ 
lich ist: 1) Ja, es rührt davon her. 2) Nein, es rührt nicht davon her. 
3) Es rührt zum Theil davon, zum Theil von dem veränderten Stoff¬ 
wechsel her. Also stellen wir die 

Vierte Frage. Wenn das verschiedene Verhalten der Atliem- 
gase in Vers. 1 von Röhrig und Zuntz bedingt ist durch die 
im kalten Bade veränderte Athemmechanik und wenn nach 
Pflüger die Athemmechanik ohne Einfluss auf den Gesammt- 
stoffwechsel ist, darf man in diesem Versuch (und in ähn¬ 
lichen) aus dem Verhalten der Athemgase auf den Gesamml- 
stoffwechsel schliessen? 

Mancher Leser möchte vielleicht, so wie ich, hierauf mit Nein ant¬ 
worten. Indessen da ich die Ansichten Pflüger’s und Zuntz’s schon 
so oft falsch verstanden haben soll, so fasse ich auch den Fall in’s Auge, 
dass sie auf diese Frage die andere Antwort haben wollten: „Ja, man 
darf bei diesem Versuch aus dem Verhalten der Athemgase auf den 
Stoffwechsel schliessen 44 . 

Wie man nun dabei zu schliessen habe, darüber geben ebenfalls jene 
beiden von Zuntz in Erinnerung gebrachten Abhandlungen Pflüger’s, 
sowie Finkler’s und Oertmann’s, Anweisung, indem sie wiederholt 
hervorheben, dass es dabei vor Allem auf das Verhalten des Sauerstoffs 
ankomme. Es wird genügen aus Pflüger’s Abhandlung die folgende 
Stelle wörtlich hierherzuselzen (1. c. S. 11): „Wer diese selbstverständ¬ 
lichen Bedingungen-erwägt, wird leicht erkennen, dass Unter¬ 

suchungen über die Energie des Stoffwechsels, welche nur die Grösse 
der C0 2 -Ausscheidung durcli die Lungen in Betracht ziehen, die 0-Ab¬ 
sorption aber vernachlässigen, leicht zu den gröbsten Täuschungen führen. 
Die O-Absorption ist ein viel zuverlässigeres Mittel zur Beurtheilung der 
Energie des Stoffwechsels 44 (ähnliche Stellen s. 1. S. 9, 12, 61). Dar¬ 
aus leitet sich ab die 

Fünfte Frage. Wenn aber in Versuch 1 von Rührig und Zuntz 
das veränderte Verhalten der Athemgase nicht von der ver¬ 
änderten Athemmechanik, sondern von dem veränderten Stoff¬ 
wechsel herrührt und wenn nach Pflüger die Vernachlässigung 
der O-Absorption leicht zu den gröbsten Täuschungen bei 
Beurtheilung des Stoffwechsels führt, wer ist zu der gröbsten 
Täuschung geführt: Senator, welcher wegen der Abnahme der 
O-Absorption in jenem Versuch behauptet, der Stoffwechsel 
habe nicht zu-, sondern eher abgenommen, oder Zuntz, der 
trotz der Abnahme der O-Absorption jenen Versuch für 
gleichdeutig mit anderen Versuchen hält, welche die Steige¬ 
rung des Stoffwechsels im kalten Bade beweisen sollen? 

Der letzte Theil von Zuntz’s Commentar zu seinem Vers. 1 lautet: 
„Wenn Senator, um dem eben beleuchteten Angriff mehr Wucht zu 
geben eine einzelne Zahl aus unseren Versuchen als einen 
„„Naturwerth 44 44 hinstellt, „dessen Schwankung um 10 Proc. nicht 
als etwas Geringes angesehen werden darf 44 , so muss ich diesen allzu¬ 
grossen Beweis von Achtung vor unseren Versuchsresultaten energisch 
zurückweisen. Unser Gegner wendet hier auf eine einzelne mit allen 
Möglichkeiten des Irrthums behaftete Zahl den Maassstab an, den 
er erst von Pflüger als für die Beurtheilung eines Naturwerthes maass¬ 
gebend kennen lernen musste. 44 

Die Belehrung Pflüger’s über den maassgebenden Maassstab eines 
Naturwerthes habe ich mir zugezogen, weil ich in der Besprechung 
eines Versuches von Colasanti eine Aenderung der 0-Aufnahme um 
10 Proc. als gering bezeichnete. Die Belehrung lautet im Original: „Um 
nun jene 10 Proc. Steigerung des Stoffwechsels, die also sogar von 
Senator zugegeben werden muss, in ihrer Bedeutung noch mehr herab¬ 
zudrücken, sagt er, dass bei diesem fiebernden Meerschweinchen die 
Sauerstoffaufnahme um ein Geringes vermehrt war, als ob die 
Variation eines Naturwerthes um 10 Proc. von irgend einem Natur¬ 
forscher für etwas Geringes angesehen werden könnte.“ Hieraus 
folgt die 

Sechste Frage. Warum bezeichnet Pflüger bei einem Ver¬ 
such von Cola santi die Sauerstoff-Absorption als einen „Natur - 
werth 44 , während Zuntz diese Bezeichnung für die O-Absorption 
in seinem Versuch entschieden zurückweist? Und 

Siebente Frage. Darf ein Naturforscher nach dem Sinne 



555 


Pflüger ’s die Variation der O-Aufnahme um 10 Proc. als 
nichts Geringes ansehen, dagegen um 11,5 Proc. als etwas 
Geringes vernachlässigen? 

Wie die Leser sehen, regt schon allein Z.’s Commentar zu seinem 
Vers. 1 soviel Zweifel und Fragen an, dass ich zunächst dabei stehen 
bleiben will — bis auf Weiteres. Ich kann mich vorläufig um so eher 
damit begnügen, als Z. schreibt: „Ich habe jetzt gezeigt, dass sämmtliche (!) 
von Senator gegen unsere Versuche gerichteten Einwände bei näherer 
Betrachtung in Nichts zerfallen/* 

Ich habe die obigen Fragen präcise gestellt und für Jedermann klar 
und verständlich begründet und bitte Herrn Zuntz seine Antwort auf 
jede einzelne Frage unter Voranstellung derselben ebenso präcise und klar 
zu geben, damit der Leser alles zur Bildung eines selbständigen Urtheils 
Nöthige vor sich habe. 

Berlin, den 23. October 1877. 


IV. Referate und Kritiken. 

Dr. Adolf Baginsky, Handbuch der Schulhygiene. Mit 
36 in den Text gedruckten Holzschnitten. Berlin 1877. Denicke’s Verlag. 

Je tiefer die Ueberzeugung Wurzel fasst, dass das notlwendige 
Correlat der allgemeinen Schulpflicht in der ausgiebigsten Sorge für das 
gesundheitliche Wohl der heranwachsenden Schuljugend besteht, um so 
dringender tritt das Bedürfniss hervor, alle die werthvollen und exacten 
Arbeiten auf dem Gebiete der Schulhygiene, zu denen in den letzten 
Jahren Aerzte und Pädagogen, namentlich in Deutschland, beigetragen 
haben und die bis dahin in Fachzeitschriften, Monographien und Regie¬ 
rungsverordnungen zerstreut w r aren, zu einem Gesammtwerke vereinigt 
zu sehen. Indem das Baginsky’sche Buch diesem Bedürfniss in vollem 
Maasse entgegen kommt, ist es dazu bestimmt auf einem in humaner 
und staatswirthschaftlicher Hinsicht in seiner Wichtigkeit noch immer 
nicht genügend bekannten und gewürdigten Gebiete Kenntnisse zu ver¬ 
breiten und Anregungen zu geben. Die Darstellung in demselben ist 
klar und lebendig, dabei von wissenschaftlichen Studien und An¬ 
schauungen getragen. Nach einer Einleitung, welche sich über den 
Begriff und die Aufgaben der Hygiene im Allgemeinen verbreitet, einer 
kurzen Geschichte der Schulhygiene und Präcisirung des Themas sowie 
einem thunlichst vollständigen Literaturverzeichniss werden das Schulgebäude 
und seine Einrichtung, die Hygiene des Unterrichts, der Einfluss des 
Unterrichts auf die Gesundheit, die sogenannten Schulkrankheiten, endlich 
die hygienische Ueberwachung der Schule eingehend behandelt. In 
Bezug auf die Wahl und die Ausdehnung des Bauplatzes, die Beschaffung 
und Ausführung des Gebäudes, die Grösse, Beleuchtung, Luftversorgung 
und Heizung der Schulzimmer werden die genauesten und sachverstän¬ 
digsten Rathschläge ertheilt, die Schulbankfrage wird theoretisch und 
practisch erörtert, die einzelnen bis jetzt angegebenen Subsellien be¬ 
schrieben, durch Abbildungen erläutert und kritisch besprochen, wobei 
der Kunze’schen und der Kaiser’schen Schulbank schliesslich der 
Vorrang eingeräumt wird; die Spiel- und Turnplätze, der Aborte, dem 
Trinkwasser wird die genügende Aufmerksamkeit geschenkt. Die Fest¬ 
setzung des schulpflichtigen Alters und die etwaigen Einzelfalle, die eine 
Ausnahme bedingen, die Vertheilung der Unterrichtszeit auf die einzelnen 
Tagesstunden und Unterrichtsgegenstände, die Frage des Nachmittagsun¬ 
terrichts, der Art und den Umfang der häuslichen Arbeiten sowie alle 
übrigen die Schule berührenden Zeit- und Streitfragen werden mit steten 
Hinweis auf die pädagogischen Interessen und Aufgaben in unparteiischer 
Weise erörtert. Der Einfluss der Schule auf die Entwickelung gewisser 
Krankheiten und Krankheitsanlagen wird nur in dem Maasse zugegeben, 
als hierfür thalsächliche und genaue Unterlagen vorhanden sind. Allen, 
die amtlich und ausseramtlich für unsere Schuljugend Sorge zu tragen 
haben, sei das Baginsk y’sche Buch hiermit dringend empfohlen. F. 

F. W. Birch-Hirschfeld: Lehrbuch der pathologischen 
Anatomie. Leipzig 1877. 1317 S. 

Während in fast allen Sclnvesterwissenschaften dem Bedürfniss nach 
Handbüchern in überreichem Maasse genügt wurde, schien in der pa¬ 
thologischen Anatomie der Mangel an solchen nicht gefühlt zu werden. 
Rokitansky und Förster entsprachen dem Bedürfniss des Tages schon 
längst nicht mehr und das Klebs’sche Buch hat, ehe noch seine Geburt 
vollendet, das zehnte Jahr erlebt. Endlich ist denn ein Lehrbuch er¬ 
schienen, welches sich das Ziel gesetzt hat, den gewaltigen Stoff in einer 
zum Lernen und Nachschlagen übersichtlichen Weise zu gruppiren. Nun 
ist die pathologische Anatomie bekanntlich ein Fach, von welchem sich 
weniger als in allen andern aus Büchern aneignen lässt und das Studium 
derselben wird wohl gerade deshalb als ein besonders schwieriges und 
mühsames angesehen, weil alle einschlägige Lectiire nichts nützt, wenn 
man nicht durch ungemein oft wiederholte und gut geleitete Anschauung 
das Charakteristische zu sehen gelernt hat. Eine solche Anschauung aber 
zu unterstützen und auszubilden, kann man sich bei vorübergehender 
Digitized by 

UINIVERSSTY OF MICHIGAN 


oder dauernder Besichtigung eines geeigneten Lehrbuches nicht wohl 
entrathen und jedem pathologischen Anatomen muss es lieb sein, dass 
er ein solches jetzt nicht mehr zu entbehren braucht. Das vorliegende 
Werk von Birch-Hirschfeld ist deshalb von eigenartigem Werth, 
weil es zw r ei Rücksichten auf glückliche Weise mit miteinander vereinigt. 
Die descripitive, systematische Behandlung der krankhaften Formverände¬ 
rungen ist durchweg von allgemein pathologischen Gesichtspunkten aus 
in Angriff genommen. Man merkt jeder Einzel-Schilderung an, dass sie 
aus einer reichhaltigen, eigenen Erfahrung hergeleitet ist, die anatomischen 
Darstellungen sind naturwahr, knapp und in scharfer Deutlichkeit ge¬ 
zeichnet und jedesmal tritt ihre Bedeutung für das Wesen des betreffenden 
Krankheitsprocesses hervor. So ist dem Gegenstände das trocken Sche¬ 
matische genommen, welches seiner literarischen Bearbeitung so leicht 
anhaftet, und dennoch dem morphologischen Element seine volle Berech¬ 
tigung gelassen. Besonders dem Studirenden wird die Benutzung des 
Buches willkommen sein, weil dasselbe von pedantischer Schulmeisterei 
frei einen fesselnden Ton anschlägt und durch vielfache Hinweise auf den 
Entwickelungsgang der Wissenschaft und Literaturangaben zur eigenen 
Arbeit anregt. Es muss anerkennend hervorgehoben werden, dass alle 
behandelten Capitel mit gleicher Sorgfalt durchgeführt worden sind, ohne 
dass das Volumen ein allzu grosses geworden wäre. Auffallend ist 
allerdings, dass die pathologische Anatomie der Sinnesorgane vollständig 
unberücksichtigt geblieben ist. Was w-ürde man zu einem Handbuch der 
normalen Anatomie oder Physiologie sagen, welches Ohr und Auge mit 
Stillschweigen ühergeht? Die Ausstattung des Buches ist gut, nur die 
beigegebenen fünf Tafeln mit Abbildungen sind etw r as stiefmütterlich be¬ 
handelt und gar zu schematisch gehalten L. 


V. Journal-Revue. 

Physiologie. 

27. 

A. Bökay, Ueber die Verdaulichkeit des Nucleins und 
Lecithins. (Zeitschr. f. physiolog. Chemie, 1877, Heft 3.) 

I. Nu dein aus Eiter wird durch den Magensaft nur schwer an¬ 
gegriffen (Mieseher), Auch das Trypsin des Pankreas w r ar selbst nach 
24slündiger Einwirkung bei 40° nicht im Stande das Nuclein zu ver¬ 
dauen. Die über dem Nuclein stehende Flüssigkeit war stets frei von 
Phosphorsäure. — Nach Fütterung mit nuclcinhaltigen Nahrungsmitteln 
(Fleisch, Eidotter, Schwarzbrod, Waizenkleie-Brod) stieg die Menge der 
durch die Fäces entleerten Phosphorsäure bedeutend, wie die folgende 
Tabelle zeigt. 



Nahrung. 

Phosphorsäure. 

I. 

2 Tage tägl. */ 2 Kilo Fleisch, den 3. Tag 7 Eidotter 

0,83 Gr. 

II. 

8 „ »7 Eidotter. 

1,80 „ 

III. 

2 „ „ y 2 Kilo Fleisch und 7 Eidotter. . . 

1,01 „ 

IV. 

1 r „ Schwarzbrod und Waizenkleie-Brod . 

0,91 „ 

V. 

2 „ 

1,35 „ 


Da während dieser Versuche die durch den Harn entleerte Phosphor¬ 
säure-Menge nur unbedeutende Schwankungen zeigte, wird das mit den 
Speisen eingeführte Nuclein hauptsächlich mit den Fäces ausgeschieden. 

Das in den Darmkanal eingeführte Nuclein w T ar also — wenn über¬ 
haupt — jedenfalls nur zum kleinsten Theil assimilirt worden. — Der 
Stickstoffgehalt der Fäcalmassen w T ird in Zukunft nicht mehr, wie dies 
bisher bei Stoffwechsel versuchen geschehen ist, ausschliesslich auf zersetztes 
Eiweiss bezogen werden dürfen. 

II. Das Lecithin wird ebenso wie das Nuclein durch das Pepsin 
nur langsam angegriffen. Auch das Trypsin des Pankreas wirkt nicht 
schneller. Dagegen wird Lecithin durch das fett- (verdauende) spaltende 
Ferment des Pankreas in kürzester Zeit in Glycerinphosphorsäure, Neurin 
und fette Säure zerlegt. — Bei lecithinreicher Nahrung (Eidotter) stieg 
der Phosphorsäure-Gehalt des Harns bedeutend, während in den Fäces 
vergeoens nach Lecithin oder Glycerinphosphorsäure gesucht wurde. Die 
Zersetzungsproducte des Lecithins werden also wenigstens theihveise vom 
Darmkanal aus (wahrscheinlich in Form von Salzen) resorbirt. — Obige 
Untersuchung wurde auf Veranlassung und unter Leitung von Iloppe- 
Seyler ausgeführt. Weyl. 

Arzneimittellehre. 

16. 

Dr. 0. Kahler, Ueber die physiologischen Wirkungen der 
Jaborandipflanze und die therapeutische Verwerthung der¬ 
selben. (Prager med. Wochenschr. 1877, No. 33 u. 34.) 

Bei Hunden, denen kleine Dosen eines Jaborandi-Infuses (1 :30) in 
die Venen injicirt waren, liess sich eine geringe, sich bald wieder aus¬ 
gleichende Abnahme des Blutdruckes constatiren. Gleichzeitig trat vor- 






übergehende Pulsbeschleunigung auf, welche durch das Absinken des 
Blutdruckes bedingt wird. Höhere Dosen reizen die intracardialen Hem- 
mungscentra. Es treten auf: Puls Verlangsamung, Zunahme der Pulshöhe, 
Absinken des Blutdruckes, später Steigerung desselben. (Beim Menschen 
lässt sich die eben geschilderte Reizung der intracardialen Hemmungs- 
centren nur durch toxische Dosen bewirken.) Genügende Atropinisirung 
der Thiere verhindert das Zustandekommen der genannten Symptome. — 
Als Maximaldosis benutzte Verf. ein Infus von 19 Gr. fol. Jaborandi oder 
20—24 Mgr. Pilocarpin subcutan. 

Bei Diabetes mellitus nahm die 24stündige Harnmenge ab, der 
Zuckergehalt des Harns blieb ungeänderl. 

In einem frischen Fall von Diabetes insipidus (Bursche von 
19 J.) verringerte sich die Harnmenge unter der Behandlung mit Infus, 
fol. Jaborandi von 7000 bis auf 2—3000 und blieb auf dieser Höhe. 
Eine weitere dauernde Verminderung gelang nicht. Das Körpergewicht 
des Kranken hatte sich nicht geändert, Aussehen und Kräftezustand waren 
sehr gebessert. 

Ferner empfiehlt Verf. das Mittel: 

1) Bei frischen rheumatischen Erkrankungen, bei frischen 
Neuralgien, Muskel- und Gelenkrheumatismen. 

2) Bei Hydrops, wenn nicht der arterielle Blutdruck — wie bei 
imcompensirten Klappenfehlern — zu sehr herabgesetzt ist. Contraindicirt 
ist das Mittel ferner bei Hydrops in Folge von Fettherz, chronischer 
Mvocarditis und chronischen Lungenerkrankungen, mögen dieselben durch 
Hindernisse im kleinen Kreislauf oder durch Emphysem bedingt sein. 
Hydropische Emphysematiker verfallen nach Jaborandi-Gebrauch meist in 
Collaps. Bei den Nephritiden ist dagegen Pilocarpin sehr am Platze. 

3) Bei Pyämie zur Beseitigung der schädlichen Stoffe. Weyl. 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

19. 

Zur Patholologie und Therapie einzelner Hautkrank¬ 
heiten von Prof. Dr. Kaposi. (Wiener Med. Wochenschr. 1877. 
No. 35.) 

Der vorliegende Aufsatz, der erste einer längeren in Aussicht stehen¬ 
den Reihe, behandelt die beiden Formen des Lichen ruber, den Lieh, r, 
acuminatus und Lieh. r. planus. Wirklich Neues enthält die Mittheilung 
nicht und ist nur die ausführlichere Besprechung des schon im 1. Bande 
II. Auflage p. 389 des Lehrbuchs mitgetheilte Facta. 

Folgende Punkte sind besonders hervorzuheben: 

1) Der Lichen ruber tritt unter 2 Formen auf. Das Wesen des 
L. r. acuminatus sind rothe, spitze mit Schüppchen bedeckte, discrete, 
nicht gruppenweise stehende Knötchen, die im weiteren Verlaufe durch 
reibeisenähnliches Aneinanderdrängen dieser Knötchen zu ausgedehnten 
Infiltrationen, Verdickungen und Rissigwerden der Haut und schliesslich 
zu allgemeinem Marasmus des Körpers führen. — Der L. r. planus sind 
flache, sehr derbe, nicht schuppende, zur Gruppirung und Plaquesbildung 
neigende Knötchen von eigenthümlich wachsartigem Glanze. Sie sind 
meist nicht rund, sondern zackig, ein kleines Grübchen im Centrum 
zeigend. Die anfangs unregelmässig stehenden Knötchen erscheinen zuerst 
an den Beugen von Ellbogen und Knie, später auch sonst überall ain 
Körper. Später bilden sie Reihen, oder Plaques, 'die dann nicht mehr 
braunroth, sondern dunkler bis kaffeebraun, von Telangiectasien oft durch¬ 
zogen erscheinen. — Diffuse Erkrankungen der Haut sind selten, man hat 
dann den Anblick und das Gefühl von Chagrinleder. 

2) Beide Formen sind ihrem Wesen nach identisch. 

3) Beide Formen weichen einer Arsenikbehandlung. — Die von 
Engländern und Amerikanern gerühmten localen Behandlungsweisen sind 
nach Verf. erfolglos. 

4) Der Lieh. r. planus ist häufiger als L. r. ac. Verf. beobachtete I 
seit 1872 15 Fälle von L. r. pl., 6 Fälle von L. r. ac. Neisser. 

Ohren-Heilkunde. 

7. 

Mittheilungen aus der Ohrenpraxis. Von Dr. Hedinger 
in Stuttgart. Medic. Correspondenzblatt des Württemb. ärztl. Vereins 

No. 6, 7 u. 8, 1877. 

Die Mittheilungen des Verfassers umfassen die sehr stattliche Summe 
von 3679 Ohrenkranken, von denen 1383 geheilt wurden, gebessert 
1261, ungeheilt blieben 89, ohne Behandlung 395, Erfolg unbekannt 
461, in Behandlung geblieben 84. Unter den sorgfältig differenzirten 
Krankheitsformen ist am zahlreichsten vertreten der chronische Katarrh 
der Paukenhöhle mit 1082, der acute Katarrh mit 531, die chronisch¬ 
eiterige Entzündung mit 489, Ceruminalpfröpfe mit 453. Ilervorzuheben 
ist die genaue Angabe der Complicationen, indem in Verbindung mit 
Affectionen der Nasenhöhle Vorkommen 741 Ohrenerkrankungen, mit 
Affectionen der Rachenhöhle 996, mit Affectionen der Rachen- und 
Nasenhöhle 714. 

Von dem reichen casuistischen Materiale dürften folgende Fälle von 
allgemeinerem Interesse sein. 


Unter Krankheiten des äusseren Ohres wird ein Fall erwähnt eines 
Fremdkörpers im äusseren Ohre, dessen Entfernung erst gelang, nachdem 
er (nach Voltolini) galvanokaustisch verkleinert war. Nach der Ent¬ 
fernung wurde der Fremdkörper als ein Theil eines kleinen Kork¬ 
pfropfens erkannt. 

Als eine bis jetzt noch nicht beobachtete Erkrankung wird ein Ulcus 
syphiliticum im äusseren Gehörgange „mit allen Zeichen des secundären 
Geschwürs“ beschrieben. Dasselbe war bereits Jahre lang erfolglos be¬ 
handelt worden und kam durch Zitlmann und örtlich Sublimat nach 
6 Wochen zur Heilung. 

Pilzbildungen (Aspergillus glaucus) wurden mit einer Zahl von 
30 Fällen relativ häufig beobachtet und bewährte sich Carbolsäure besser 
als Salicylsäure. 

Eine cavernöse Geschwulst irn äusseren Gehörgange, V 4 des Gehör¬ 
ganges ausfüllend, gab zu häufigen Blutungen und zu einem Husten, der 
als Reflexneurose betrachtet werden musste, Veranlassung. Die Operation 
wurde mit der galvanokauslischen Schlinge versucht „um — nach der 
allgemeinen Ansicht — keine grössere Blutung zu bekommen“. Bei dem 
Anlegen der Schlinge kam eine so massenhafte Blutung, dass sie, nach¬ 
dem sich die Tamponade erfolglos zeigte, erst durch die eintretende Ohn¬ 
macht zum Stillstand kam. 

Bei den Krankheiten der Paukenhöhle hebt der Verfasser gegenüber 
den glänzenden Erfolgen beim acuten und beim frühzeitig in Behandlung 
kommenden chronischen Katarrhe die ungünstige Prognose bei den in- 
veterirten Formen und besonders beim trockenen chronischen Katarrh 
hervor. Der Verfasser glaubt, wohl nicht mit Unrecht, dass ein Haupt¬ 
vorwurf theilweise die exspectative Behandlung von manchen Nichtspecial¬ 
ärzten treffe. Fast die Hälfte der von ihm beobachteten Fälle des chro¬ 
nischen Miltelohrkatarrhes ging von Affectionen der Nase und des Rachens 
aus. Eine persönliche Vorliebe zeigt Verf. für die Zaufal’schcn Nasen¬ 
rachenspiegel. 

Zur Beseitigung von hypertrophischen Tonsillen wandte Verf. in 
60 Fällen die Galvanokaustik an und hebt hervor, dass diese (von Vol¬ 
tolini in die Praxis eingeführt) Operationsmethode bei Kindern, welche 
die Einführung anderer Instrumente nicht zulassen, der Anwendung der 
Tonsillotome vorzuziehen sind. 

Was die symptomatische Behandlung des chronischen Mittelohr- 
kalarrhs betrifft, so bekämpft der Verf. die subjectiven Geräusche, wenn 
sie durch andere Mittel nicht beeinflusst werden, durch Aspiration, Lufl- 
verdünnung im äusseren Gehörgange, in den leichtesten Fällen mit der 
von Lfirne angegebenen Verdünnung. Tn schwereren Fallen glaubt der" 
Verf. damit nicht auszureichen und conslruirte eine Luftpumpe zu Er¬ 
zeugung von verdünnter Luft, die einerseits mit einem Quecksilbermano- 
meler, andererseits mit dem äusseren Gehörgange mit Hülfe von Gummi- 
schläuchen in Verbindung gesetzt werden kann. Ein Vorzug des 
Hedinger’schen Aspirators vor andern ähnlichen Instrumenten ist der, 
dass sich eine beliebige manometrisch genau bestimmte Luftverdünnung 
herstellen lässt. Die Tenolomie des Tensor tympani wurde von II. nicht 
ausgeführt und wird ihm bei den sich noch sehr widersprechenden Be¬ 
richten über diese Operation auch gewiss kein Vorwurf daraus gemacht 
werden können. Mit Recht hebt der Verf. hervor, wie leicht man sich 
über den Erfolg der Operation täuschen könne, da durch die Operation 
am Trommelfelle schon die subjectiven Geräusche wesentlich gebessert 
werden. Verf. cilirt den vom Ref. operirten Fall, bei dem nach vor¬ 
ausgeschickter Trommelfellparacentese durch die Tenotomie keine wei¬ 
tere Besserung erzielt wurde. 

Um künstliche Perforationen offen zu erhalten, führte 11. wochen¬ 
lang täglich Sonden oder Bougies in die Oeffnung ein, ohne jedoch 
Erfolge damit zu erzielen. 

Von Einspritzungen in das Mittelohr hat dem Verf. Chloralhydrat 
(1 : 30 —10) gute Dienste geleistet. 

Bei der chronischen eitrigen Mittelohrentzündung werden die mehr¬ 
fachen Beobachtungen von Facialislähmungen, durch partielle oder gänz¬ 
liche Zerstörung des Facialis hervorgehoben und gelang es ihm in 
3 Fällen, schon einige Jahre bestehende Paresen durch den constanten 
Strom zu beseitigen. 

Bei der Behandlung der polypösen Degeneration des Promontoriums 
zieht der Verf. mit Recht die punktförmige Galvanokaustik jedem andern 
Aetzmittel vor. 

Durch cariöse Processe herbeigeführte lethale Ausgänge werden 3 
beschrieben und die Sectionsbefunde beigefügt. In zwei Fällen war 
Durchbruch nach der mittleren Schädelgrube von der Paukenhöhle aus 
aufgelrelen, im 3. Falle hatte sich Eiteransammlung unter der Dura 
mater gebildet, ohne wahrnehmbare Communication mit der Paukenhöhle. 
Bezüglich der künstlichen Eröffnung des Warzeuforlsatzes spricht sich der 
Verf. zum Einschnitt für die vom Ref. vorgeschlagene Stelle und zur 
Ausführung der Operation für den Meissei aus. 

Bei den Erkrankungen des inneren Ohres hält II. an dem schon 






557 



früher von ihm eingenommenen Standpunkte bezüglich der günstigen 
Wirkung des constanten Stromes fest. 

Die dankenswerten Mitteilungen des Verfs. sind in hohem Grade 
geeignet dem Nichtspecialarzte ein Bild von der vielseitigen Thätigkeit 
des practischen Ohrenarztes zu geben. Ilartmann. 

Kinderkrankheiten. 

8 . 

Dr. Föhr in Marbach, Beitrag zur Statistik des Scharlach¬ 
fiebers. (Med. Gorrespondenzblatt des Würtemberg. ärztl. Vereins. 
No. 13. 8. Mai 1877.) 

Verf. berichtet, dass er in den Jahren 1875 und 1876 die erheb¬ 
liche Summe von 385 Scharlachkranken beobachtet habe. Die Infection 
geht nach seiner Erfahrung zumeist von der Schule aus und erklärt sich 
daraus am leichtesten, dass sie schon im Incubationsstadium zu Stande 
kommt. Schon die Angina scarlatinosa ist infectiös und bleibt in der 
Regel unbeachtet. — Nur ausnahmsweise finden Erkrankungen Statt, deren 
Quelle durchaus nicht zu entdecken ist. — Bestimmte Resultate über die 
Incubationsdauer konnte Verf. nicht finden. Ueberstandene Infections- 
krankheiten schützen nicht vor Scharlach. Es starben von 385 Kranken 
70, u. z. 33 Knaben und 37 Mädchen. Die Mehrzahl (50) starben im 
Alter unter 6 Jahren. 23 starben in den ersten 3 Tagen nach Aus¬ 
bruch der Krankheit. 52 Fälle verliefen mit Diphlheritis; 46 mit Morbus 
Brightii. 4 Mal wurde Gelenkrheumatismus, 21 Mal Drüsenerweiterung 
beobachtet. B. 

Dr. Jaeger-Ragaz, Ueber Inhalation von Bromdämp fen bei 
Behandlung des Group. (Correspondenzblatt für Schweizer Aerzle. 
No. 15. 1877.) 

Verf. wendete in einer Erkrankung an Bronchitis crouposa, welche 
eine 29 jährige Frau betraf, Inhalationen von Bromii jodat.; Kali bromat. 
aa 0,3 (bis 0,5), Aq. destillat. 150 an. 

Es wurde x / % — 1 Theelüflel voll auf den Schwamm, welcher in 
einer Düte sich befand, geleert und zur Einathmung der Pat. vorgehalten. 
Die Empfindlichkeit und der Hustenreiz bei den Einathmungen Dessen 
nach 2 — 3 Versuchen nach und konnte Pat. von da an die Bromdämpfe 
gleich der reinen Luft einathmen. Kinder machen die Inhalationen 
gern. Die Inhalationen können /^stündlich bis stündlich geschehen. — 
Beim Group der Kinder combinire man die Inhalationen mit der Appli¬ 
cation von Eis auf den Hals. Verf. hat von 5 an Group in solcher 
Weise behandelten Kindern 2 am Leben erhalten, 3 starben, indess 
kamen von letzteren 2 erst in ultimis in Behandlung, bei dem 3. stiess 
die fortgesetzte Anwendung des Mittels auf den Widerstand der Um¬ 
gebung. B. 


VI. 50. Versammlung der deutschen Naturforscher 
und Aerzte in München. 

Verhandlungen in den Sectionen. 

Berichte aus der Section für innere Medicin der 50. Ver¬ 
sammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu München. 
17.—23. September 1877. 

(Schluss aus No. 45.) 

Nachtrag. 

Riegel-Köln: Ueber BleiVergiftung. Die Untersuchungen des 
Vortragenden galten in erster Linie der bisher noch immer nicht endgültig 
gelösten Frage nach der Art der Circulationsveränderung bei der 
Bleikolik. Nach genauer Feststellung der Art der hier auftretenden 
Formänderung des Pulses "war sodann die Frage zu entscheiden, ob und 
wie sich im Verlauf der ßleikolik, je nach den einzelnen Stadien der¬ 
selben, die Gefässspannung ändere. Insbesondere war die Beziehung 
dieser Gefässspannung zu den Sch m erzanfällen, so wie zu den 
Störungen der Darmfunclionen, wie auch das Verhalten weiterer Secre- 
tionen, so vor Allem des Harns, genauer zu untersuchen. 

Das Material dieser seit 3 Jahren fortgesetzten Untersuchungen 
bildeten 206 mit Bleikolik behaftete Kranke. 

In Betreff des ersten Theils dieser Fragen, d. h. der bei Bleikolik 
auftrelenden Formänderung des Pulses, hat Frank auf des Vortra¬ 
genden Veranlassung bereits früher Untersuchungen augestellt und die 
Resultate derselben mitgetheilt. Auch die seitdem fortgesetzten Unter¬ 
suchungen des Vortragenden haben die damals mitgetheilten Resultate 
nur bestätigt, die im Wesentlichen eine bedeutend vermehrte Spannung 
des Gefässrohrs, eine beträchtliche Druckerhöhung nachwiesen. Insbeson¬ 
dere ist die auflallend breite Gipfelkuppe, das Höherrücken der 1. Elasti- 
citätselevation, die Kleinheit der Rückstosswelle bei Vorhandensein deut¬ 
licher Elasticitätselevationen von Bedeutung. 

Während aber die früheren Untersuchungen nur die eben erwähnte 
Gefässveränderung festgestellt, nicht aber ein Parallelgehen der Schmerz- 

Deutsche Medicinische WoohensohHft. 1877. 


anfälle und der Intensität der Gefässspannung hatten nachweisen können, 
ergaben die neueren zahlreichen Untersuchungen des Vortragenden als 
durchaus constantes Gesetz, dass, je intensiver der Schmerz, um so mehr 
auch die Gefässspannung zunimmt, dass Intensität des Schmerzes 
und Grad der Gefässspannung einander vollkommen parallel 
auf- und abgehen. 

Was die bereits oft besprochene Frage nach dem Grunde der Stö¬ 
rungen der Darmfunctionen und was inbesondere die Beziehung dieser zu 
den Schmerzen betrifft, so sprechen die Beobachtungen des Vortragenden 
in keiner Weise zu Gunsten der von Traube aufgestellten Behauptung, 
dass die Schmerzen lediglich die Folge der heftigen und durch die festen 
Kothmassen gehemmten Peristaltik seien. Vielmehr zeigte sich, dass mit 
dem Eintritt reichlicher Darmentleerungen die Schmerzen keineswegs stets 
schwanden und umgekehrt cessirten letztere nicht selten trotz hartnäckiger 
Obstipation. 

Was endlich das bisher noch nicht genauer untersuchte Verhalten 
der Harnsecretion und was insbesondere deren Beziehung zur 
Gefässspannung betrifft, so ergaben die Untersuchungen des Vortra¬ 
genden in voller Übereinstimmung mit dem oben erwiesenen erhöhten 
Gefässtonus, dass, wie mit der Zunahme des Schmerzes die Spannung 
des Gefässsystems in gleichem Grade wuchs, so auch dieser parallel die 
Menge des ausgeschiedenen Harns stets sich minderte. Auf der Höhe 
der Bleikolik war demgemäss die Verminderung der Harnmenge oft eine 
sehr beträchtliche. 

Nachdem somit die früher, vgl. Frank, vom Vortragenden bereits 
ausgesprochene Vermuthung einer viel directeren Beziehung zwischen 
Schmerz und Gefässspannung, als man bisher allgemein angenommen, 
insbesondere durch den directen Nachweis des Parallellismus beider, und 
dgl. weitere wesentliche Stützen gewonnen hatte, blieb noch die Frage 
nach der Art der Berührung beider zu einander zu entscheiden. 
Morphiuminjectionen auf der Höhe des Schmerzanfalls beseitigten wohl 
den Schmerz. Wurde dagegen, ohne die sensible Erregung zu beein¬ 
flussen, direct die Gefässspannung herabgesetzt, so durch Amylnitrit 
oder Pilocarpinum muriat., so trat stets zugleich mit der Gefäss- 
erschlaffung eine dieser entsprechende Schmerzlinderung oder selbst 
vollständige Remission ein. Es gewinnen nunmehr, da durch die vor¬ 
stehenden Untersuchungen der directe Beweis der innigen Berührung 
von Schmerz und erhöhter Gefässspannung erbracht ist, auch diese Ver¬ 
suche erhöhte Bedeutung. Es kann nunmehr nur die Ausnahme Platz 
greifen, dass der Schmerz erst Folge der erhöhten Gefässspannung sei 
oder dass beide Folge derselben Erregung seien, welche letztere Annahme 
durch den von Colin erbrachten Nachweis der grossen Empfindlichkeit 
der Gefässnerven der Baucheingeweide um so mehr an Wahrscheinlich¬ 
keit gewinnt. Auf Grund dieser Theorie einer directen Beeinflussung der 
vasomotorischen Nerven lassen sich, wie Vortr. nachweist, alle übrigen 
Symptome der Bleikolik leicht erklären. 


VII. Vereins - Chronik. 

** Breslau. Schlesische Gesellschaft für vaterländische 
Cultur. Sitzung der medicinischen Section am 12. October 1877. (Ori- 
ginalcorrespondenz.) 

Herr Dr. Soltmann sprach über „Nervenerregbarkeit und Muskel¬ 
zuckung bei Neugeborenen“. Er arbeitete mit dem electrischen Strome 
(Oeffnungsinduetionsschläge) bei gleicher Stromstärke und Stromdichte am 
unversehrten Ischiadicus von Kaninchen, Katzen, Hunden, denen das Rücken¬ 
mark durchschnitten war und gewann dabei folgende Resultate: 

Die Erregbarkeit der peripheren Nerven der Neugeborenen ist für den 
electrischen Reiz geringer als beim Erwachsenen. Auch die Muskelzuckung 
ist beim Neugeborenen anders, nämlich nicht jäh und schroff wie beim Er¬ 
wachsenen, sondern kriechend und schleppend. 16—18 Stromunterbrechungen 
in 1 Sekunde genügen, um schon bei Neugeborenen einen vollständigen Te¬ 
tanus zu erzeugen, welcher beim Erwachsenen erst durch 60—70 zu Stande 
gebracht wurde. 

Herr Prof. Dr. Hermann Cohn sprach hierauf über einige selte¬ 
nere Augenerkrank ung en bei Diabetes. In der gesammten Literatur 
sind bisher nur 4 Fälle von Zuckerkrankheit beschrieben worden, bei denen 
die Sehschärfe herabgesetzt war und doch der Augenspiegel keine Verän¬ 
derungen des inneren Auges nachwies. (3 Fälle publicirte Leber, 1 Förster.) 
Der Vortragende hat 6 Fälle im Laufe der Jahre gesehen und hat in 4 von 
diesen Fällen aus der Schwachsichtigkeit allein den Verdacht auf Dia¬ 
betes geschöpft und durch die Harnuntersuchung das Allgemeinleiden con- 
statirt. Ausser dieser Amblyopie hatte eine der Kranken eine Abducenz- 
Lähmung des rechten Auges, welcher nach 5 Jahren eine eben solche auf 
dem linken Auge folgte. Diese Fälle werden in einem Fachjournale genau 
beschrieben werden. Die Schlüsse aus den Beobachtungen des Vortragen¬ 
den sind: 

1) Man untersuche bei jeder Amblyopie und bei jeder Augen¬ 
muskel-Lähmung den Urin! Besser hundert Mal vergebens, als ein Mal 
versäumt! 

2) Das Aussehen der Kranken ist oft gar nicht schlimm, wenn schon 
die diabetische Schwachsichtigkeit vorhanden ist. 

3) In allen Fällen von Amblyopie enthält bereits der Morgenharn 
Zucker; das Auge wird also im späteren Stadium erst befallen. 

4) In 2 Fällen verschwand die Schwachsichtigkeit in Carlsbad, in 
einem blieb sie stehen, in zwei nahm sie dort zu. 

46 [a] 







5) In einem Falle nahm die Refraction während der Krankheit ab 
(H 1,5 auf H 3); in einem andern nahm sie zu (E zu M 2). 

6) In allen Fällen betrifft die Amblyopie beide Augen, wenn auch in 
ungleichem Grade. 

7) Das Gesichtsfeld wurde fünf Mal ganz normal gefunden. 
Vielleicht handelt es sich also nur um schlechte Ernährung der Netzhaut 
und nicht um Degeneration im Nerven. 

8) Nur zwei Mal kam leichte Undeutlichkeit der Ro th emp fin düng 
im Centrum vor, die einmal in Carlsbad verschwand, obgleich sich die 
Amblyopie nicht besserte. 

9) Meist kommen Muskel lähm ungen in den Fällen vor, bei welchen 
die Diabetes die Folge einer Gehirnkrankheit ist. 

10) Die Muskellähmungen können vollständig heilen. 

11) Unter Umständen kann der Carlsbad er Mühlbrunnen von Dia¬ 
betikern mit Nutzen in der Nacht getrunken werden. 


VIII. Oeflentliclie Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XLIII. — 2. Veröffentlichungen des 
Kais. Deutschen Ges.-A. — 3. Febris intermittens in Berlin. — 4. Anzeige¬ 
pflicht bei Diphtheritis. — 5. Oeffentliche Schlachthäuser und Schlachtzwang. 
— 6. Die Commissionsberathungen im Kais. D. Ges.-A. — 7. Die Schul¬ 
hygiene. — 8. Zur Ausführung des Impfgesetzes.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XLIII. Die dreiundvier¬ 
zigste Jahreswoche, 21. bis 27. October, hatte bei 451 Sterbefallen, 813 Le¬ 
bendgeborenen (worunter 10 Zwillingspaare), 3766 Zu- und 1345 Fortgezo¬ 
genen eine Vermehrung der Seelenzahl um 2591 gegen um 3358 in der 
Vorwoche aufzuweisen. Die durchschnittliche Sterblichkeit dieser Woche 
betrug, für das ganze Jahr berechnet, 22,3 (bez. 24,2 mit den Todtgebore- 
nen); die entsprechende Geburtenziffer 41,9 (bez. 43,8) pro mille der wahr¬ 
scheinlichen Einwohnerzahl zu Beginn derselben (1,011,013), in der Vorwoche 
(456) 23,6 (bez. 24,8) und 42,4 (bez. 43,6), mithin eine kaum bemerkens- 
werthe Abnahme der Mortalität. Die Kindersterblichkeit zeigt in dieser 

Woche abermals einen Rückgang, 137 unter ein Jahr oder 30,37 Proc. der 
Gesammtsterbefalle, im Alter bis zu fünf Jahren jedoch 290 oder 50,77 Proc.; 
in derselben Jahreswoche starben im ersten Lebensjahr 1876: 195 oder 
39,6 Proc., 1875: 140 oder 31,0 Proc. aller damaligen Sterbefälle, gegen 
das vergangene Jahr in dieser Woche ein weit günstigeres Verhältniss. 
Die Zahl der Todesfälle an Magen- und Darmkatarrh und Diarrhöe bei 
Kindern unter zwei Jahren in dieser Woche (25) fast die gleiche, wie in 
der vorigen. Der allgemeine Gesundheitszustand hat sich in dieser an grossen 
Temperaturschwankungen ziemlich reichen Woche insofern verschlimmert, 
als namentlich die Lungenschwindsucht und die acuten entzündlichen Affec- 
tionen der Respirationsorgane, besonders auch Keuchhusten, eine erheblich 
grössere Todtenzahl aufzuweisen hatten, desgleichen auch Gehirnschlag und 
Gehirnentzündung; unter den Infectionskrankheiten dagegen zeigten nur das 
Scharlachfieber wieder mehr Todesfälle, während Diphtherie und namentlich 
auch Typhus (16) weniger hatten. — Die so reichhaltigen Publicationen des 
städtischen statistischen Büreau’s erhalten durch die Vermittelung des Ivgl. 
Polizei-Präsidiums insofern eine sehr schätzenswerthe Bereicherung, als von 
jetzt ab neben der Zahl der Typhustodeställe auch die Zahl der am Typhus 
Erkrankten pro Woche angegeben wird. — 


43. Jahres- 
woche. 

Datum. 

überhpt. 

CO 

rbefä 

£ * 

S 1-0 

darunter ® 
unehelich 

lebend 

Gebt 

'S 

o 

arten 

cL 

'S 

<o 

-Q 

darunter 

unehelich 

21. October 

60 

17 

5 

122 

3 

125 

17 

22. 

59 

12 

1 

134 

6 

140 1 

23 

23. 

71 

27 

5 

107 

7 

114 j 

11 

24. 

74 

24 

7 

133 

2 

135 I 

11 

25. „ 

72 

26 

9 

120 

6 

126 

17 

26. 

67 

16 

7 

108 

11 

119 

13 

27. 

48 

15 

2 

89 

1 

90 

12 

Woche 

451 

137 

36 

813 

36 

849 

104 


In Krankenanstalten kamen überhaupt 87 Sterbefalle vor, gegen 106 
in der Vorwoche. Unter den 14 gewaltsamen Todesfällen sind diesmal auch 
zwei Kohlenoxydgasvergiftungen — bei dem Wiedereintritt der/ Heizungs¬ 
periode abermals eine traurige Erscheinung, welche an die obligate Ab¬ 
schaffung der Ofenklappe in ernsthafter Weise mahnt — sowie 6 Selbstmorde 
gemeldet. An Syphilis kamen 2 Todesfälle zur Anzeige. 

2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. No. 45, 28. October 
bis 5. November. In den Berichtsstädten 3070 Todesfälle, entspr. 22,3 pro 
mille und Jahr (23,0); Geburtenzahl der Vorwoche 5321, mithin Zuwachs 
2251. Das Säuglingsalter an der Gesammtsterblichkeit mit 33,2 Proc. 
betheiligt, gegen die Vorwoche fast dasselbe Verhältniss, nur in den Städten 
des sächsisch-märkischen Tieflandes (Berlin 34,7 Proc.) und denen der Nord¬ 
seeküstengruppe etwas höher. Die Mortalität im Allgemeinen war in fast 
allen Städtegruppen geringer. 

3. An Febris intermittens sind in Berlin während des Jahres 1876 

nach den Berichten der Armenärzte im Bereiche der städtischen Armenpflege 
überhaupt 157 Erkrankungsfälle vorgekommen, und zwar die meisten in den 
von vielem Proletariat bewohnten Stadttheilen, im Stralauer Viertel 31 und 
dem Wedding 45, nach Monaten fallen die zahlreichsten Erkrankungen auf 
den April (20) und Mai (29). P. 

4. Anzeigepflicht bei Diphtheritis. Die politischen Blätter mel¬ 
den: Da die Diphtheritis (Angina maligna gangraenosa) in der neueren Zeit 
wieder häufiger auftritt und in vielen Fällen einen bösartigen oder epidemi¬ 


schen Charakter angenommen hat, so sind die Specialregierungen auf Ver¬ 
anlassung des Reichsgesundheitsamtes ersucht worden, im Wege der Special¬ 
verordnung den Aerzten aufzugeben, bei Vermeidung von Strafe alle derartige 
zu ihrer Kenntniss gelangenden Fälle bis spätestens am darauf folgenden 
Tage den Ortspolizeibehörden zur Anzeige zu bringen. 

5. Oeffentliche Schlachthäuser und Schlachtzwang. Zur 
Beurtheilung der Frage, ob es wünschenswerth und thunlich erscheint, den 
Städten oder Gemeinden von einer gewissen Seelenzahl — etwa 10.000 — 
im Wege der Gesetzgebung die Errichtung öffentlicher, ausschliesslich zu 
benutzender Schlachthäuser, unter gleichzeitiger Einführung des Schlacht¬ 
zwanges, vorzuschreiben, haben die Ressortminister die Bezirksregierungen 
beauftragt, festzustellen, aus welchen Gründen so viele Gemeinden bisher 
Bedenken getragen haben, von der ihnen im § 1 des Gesetzes vom 15. März 
1868 ertheilten Befugniss Gebrauch zu machen und ob die zwangsweise 
Einführung öffentlicher Schlachthäuser für alle Gemeinden der bezeichneten 
Art thatsächlich ausführbar erscheint. 

6. Die Commissionsberathungen im Kais. D. Ges.-Amt. Die 
Commission für die Berathung der technischen Grundlage eines Gesetzes 
gegen die Fälschung der Nahrungsmittel (siehe vorige No.) setzte ihre Be¬ 
rathungen fort. Inzwischen ist am 12. d. M. auch die Commission zur Fest¬ 
stellung eines Normalstatutes für locale Untersuchungsstationen für hygienische 
Zwecke ebenfalls zusammengetreten. In der vor. No. waren von den Mitgliedern 
irrthümlich nicht genannt die Herren Geh.-R. Wiebe vom preuss. Handels¬ 
ministerium, Ober-Med.-R. Koch von Stuttgart und Med.-R. Dr. Iversehen- 
steiner von München. Der Geh.-Reg.-Rath Meyer nimmt an den Be¬ 
rathungen beider Commissionen, dazu vom Reichs - Justizamt committirt, 
Theil. — Die Commission für die Neu-Ordnung des medicinischen Examen¬ 
wesens in Deutschland soll Anfang December zusammentreten. 

7. Die Schulhygiene. Nach einer Mittheilung des Herrn Prof. 
H. Cohn in der Breslauer Zeitp. hat derselbe von dem Director des Kais. 
D. Ges.-A. schriftlich erfahren, „dass schon in den nächsten Monaten 
die gesetzliche Regelung der Schulhygiene auf die Tagesordnung kommt*. 

8. Zur Ausführung des Impf ges etzes. Sicherem Vernehmen 
nach wird dem Bundesrath demnächst ein neues einheitliches Ausführungs- 
Regulativ für die Impfungen vorgelegt werden. 


IX. Kleinare Mittlieilungen 

— Aerztliches Vereins wesen. Da wir der Ueberzeugung sind, 
dass fortan das Organ des deutschen Aerzte-Vereinsbundes gewissermaassen 
das Repertorium für die Angelegenheiten der nicht rein wissenschaftlichen 
Vereinsverhandlungen sein wird und uns überzeugt haben, dass die Redaction 
derselben sich der Bedeutung dieser Aufgaben wohl bewusst ist, so begnügen 
wir uns, die Fortschritte der Vereins-Organisation kurz zu verzeichnen. — Am 
3. November hat in Greifswald eine Aerzteversammlung stattgefunden, die 
die Gründung eines Vereines für den Reg.-Bez. Stralsund beschloss und ein 
Comite behufs Statuten-Feststellung wählte. Da Stettin undCöslin schon 
erhebliche Vereine besitzen, so darf man in nicht zu ferner Zeit die Bildung 
eines ärztlichen Provinzialverbandes für Pommern wohl erwarten. — Die neu- 
gegründete Aerzte kam mer des Reg.-Bez. L iegnitz, über die wir schon 
berichtet haben, trat am 3. Nov. zum 1. Mal in Bunzlau unter dem Vorsitz 
Dr. Schnicher’s zusammen. Reg.-Med.-R. Dr. Dedek legte die derThätig- 
keit derselben nothwendigen Grundsätze vor. Wie nichts auf dem Gebiete 
des Handels geschähe, ohne dass das Gutachten der Handelskammern ein¬ 
gefordert würde, so müsse auch der ärztliche Stand eine ähnliche Vertretung 
erstreben. Der Kampf gegen die Pfuscher wurde dann besonders betont, sie 
haben z. B. erreicht, dass im Kreise Schönau nur noch ein Arzt ansässig ist. 
Material für eine sichere Prophylaxis, die Forderung der Hygiene, sind 
weitere Postulate. Dem Ministerium und Oberpräsidium soll darüber be¬ 
richtet werden. Fast die Hälfte der Aerzte des Reg.-Bez. Liegnitz sind Mit¬ 
glieder. Nächste Sitzung MonatDecember in Glogau. —Der Kreis der Berliner 
Bezirksvereine hat sich durch die Gründung eines neuen Vereines für Ost- 
Berlin vervollständigt, dessen Statuten wesentlich dieselben Grundsätze wie 
seine Vorgänger aussprechen. — Inzwischen sind nun auch die Berathungen 
der Commission über die Statuten für den Centralausschuss der ärzt¬ 
lichen Bezirksvereine Berlins unter dem Vorsitz des Geh.-R. Prof. 
Dr. Bardeleben beendet. Wie wir hören, ist zur Bezeichnung des 
Zweckes der Passus angenommen, „der Centralausschuss ist das offi- 
cielle Organ der ärztlichen Bezirksvereine“ und sollen seine Aufgaben 
folgende sein: 1) Aufstellung von normativen Bestimmungen für die 
den Centralausschuss bildenden Bezirksvereine. 2) Die Bildung und Aus¬ 
breitung neuer ärztlicher Bezirksvereine, sowie Förderung der bestehenden 
BezirksveVeine. 3) Die Anregung zur Besprechung von allgemein wissen¬ 
schaftlichen und Berufs - Angelegenheiten zu geben. 4) Die Wahrung der 
Standesinteressen. 5) Die Förderung des geselligen Verkehrs der einzelnen 
Bezirksvereine unter einander. § 2 des Entwurfs „der Centralausschuss hat 
im Wesentlichen eine berathende Aufgabe, in dringenden Fällen steht es ihm 
zu, Beschlüsse mit bindender Kraft für die einzelnen Bezirksvereine zu fassen,“ 
wurde abgelehnt. Die anderen Bestimmungen sind wesentlich formaler Natur. 
Wir würden es für sehr bedauerlich erachten, wenn die einzelnen Vereine 
über diesen Entwurf noch einmal discutiren und abstimmen wollten. Freue 
man sich doch, dass endlich etwas zu Stande gekommen ist und vertage 
etwaige Wünsche auf eine eventuelle Revision in 2 Jahren. 

— In Breslau ist ein Rechtsschutzverein der deutschen Aerzte gegrün¬ 
det worden. 

— Aus dem Kriege. Die Proff. Bergmann und v. Wahl in Dorpat 
sind nach dem Kriegsschauplätze zurückgekehrt, ersterer zum Stabe des Gen. 
Todleben, letzterer nach Sistowa. 

— Dr. Hirschfeld, der bekannte Badearzt in Ischl, ist gestorben. 

— England. Der englische Ophthalmologe Brudenell Carter hat 
seine Stelle als Arzt an dem Royal South London Ophthalmie Hospital auf¬ 
gegeben. — Die Stelle Prof. Lister’s in Edinburgh hat Prof. Annandale 
erhalten, früher Assistent Syme’s. 




559 


X. Literatur. 

Allgemeine Pathologie als pathologische Physiologie von Dr. S. Samuel. 
Stuttgart, F. Encke. — Das Medicinalwesen des Hamburgischen Staates von 
Dr. J. J. Reineke. Hamburg, G. Meissner. — Mitth. d. Statistischen Bureau’s 
Dresden’s von R. Jannascb. Dresden, R. v. Zahn. — Entwickelung und 
Gestaltung des Heeres-Sanitätswesens. E. Knorr. Hannover 1877, Helwing. 
1. Liefer. — Münchener Sanitätskarten. Dr. W. Hemmer. München 1877, 
A. Ackermann. — Gewerbe-Pathologie und Gewerbe-Hygiene. Dr. A. Lay et. 
Deutsch von Dr. Fr. Meine 1. Erlangen, E. Besold. 


XI. Personalien. 

Verliehen: R. A.-O. III. m. Schl. Geh. S.-R. Dr. Ascherson in 
Berlin (50j. Doctorjubiläum), R. A.-O. IV. St.-A. Dr. Epping 1. Matrosen - 
Division. 

Ernannt: Privatdoc. Dr. Fritsch in Halle a. S. zum ausserordentl. 
Professor, Dr. Liedtke in Krempischken zum Kr.-Phys. d. Kr. Labiau. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Mittenzweig in Remscheid, 
Dr. Schoenfeld in Altmessen, Dr. Max Reimann in Osche, Dr. Kuh¬ 
nert in Graudenz, Arzt Zacharias in Garnsee, Dr. Gock als Assistenz¬ 
arzt in der Land-Irren-Anstalt zu Eberswalde, Dr. Heilmann in Treuen- 
brietzen, Arzt Max Jacobi in Friedrichshagen, Dr. Jäckel als Volontär¬ 
arzt in der Prov.-Irren-Heilanstalt zu Leubus. 

Es sind verzogen: Dr. Poetschki von Bischofsburg nach Schön¬ 
see, Dr. Bielawski von Osche nach Gnesen, Dr. Simon von Tuchei nach 
Wien, Dr. Brann von Schönsee nach Thorn, Dr. Margolinski von Dt. 


Eylau nach Christburg, Stabsarzt Dr. Herz er von Treuenbrietzen nach 
Wittenberg, Dr. Hermann Ulrich von Potsdam nach Crossen bei Zeitz, 
Dr. Hartwig von Niemegk nach Brandenburg a. H. 

Es sind gestorben: Arzt Broehl in Hitzdorf, Dr. Fischer in 
Remscheid, Dr. Gilles in Altmessen, Dr. Zurborn in Rellinghausen, Ob.- 
St.-A. a. D. Dr. Fuchs in Wiesbaden, Dr. Thum in Berlin, Geh. R. Dr. 
Schnickei in Eisleben, Kr.-Phys. San.-R. Dr. Adler in Schlochau, prac- 
tischer Arzt Dr. Schmidt in Christburg, Dr. v. Kries in Halle, Dr. Kenne¬ 
lin g sen. in Gelln. 

Vacant: Die Kr.-Phys. Kr. Eiderstedt, Schlochau und Rybnik. — 
Kr.-W.-A.-St. Kempen (Reg.-Bez. Düsseldorf) und Schildberg (Reg.-Bez. 
Posen). — Ass.-A.-St. am Allerheiligen-Hosp. Breslau, 900 M., fr. W. u. 
Heiz. Direction das. — Desgl. Irrenheilanst. in Marburg, 900 M., Verpfl. 
I. Kl. Dir. Kramer das. — Desgl. Augenheilanstalt in Wiesbaden (Dr. 
H. Pagenstecher). — Desgl. für die Abth. für Geschlechts-, Haut- u. 
Geisteskr. am städt. Krankenh. in Nürnberg, im ersten Jahr 480 M., im 
zweiten Jahr 600 M. Geh. und Geldvergütung für täglich l*/ 2 Liter 
Bier. — Desgl. 2. Assist.-Arzt an der Pommerschen Irren-Heil-und Verpfl.- 
Anst. in Ueckermünde. 1000 M. 1. Verpflegungsklasse, Dir. v. Gell horn. 

Gesucht: Arzt für Beyenburg bei Barmen, 210 M. Armenpr., 255 M. 
Impfgesch., 885 M. für das erste Jahr von mehreren Industriellen garantirt. 
Bürgermeister das. —Desgl. für Prechlau, Kr. Schlochau, 1400 Einw. Grosse 
Güter in der Nähe. Ausk. Apotheker Bose das. und mündlich St.-A. Dr. 
Schultze, Berlin, Friedrichstr. 140. — Desgl. für Schupbach, Amt Runkel 
in Nassau. Pfarrer Caesar das. — Desgl. für Orteisburg, Kreisstadt des 
Reg.-Bez. Königsberg i. Pr. Kr. - Ph. Dr. Hennemeyer und Apotheker 
Mahlke das. 


Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreispliysieus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 


Mo. 

1. Abimpfungszwang und Glycerin-Lymphe. 

Wenn auch ich in dieser schon so vielfach besprochenen Angelegen¬ 
heit das Wort ergreife, so geschieht es, weil ich gefunden habe, dass 
dieselbe von manchen Schriftstellern viel zu einseitig beurtheilt wird, 
indem sie ihre eigenen Erfahrungen als allgemein gültig und für die 
obige Frage maassgehend hinzustellen nur zu sehr geneigt sind; daher, 
wenn sie ohne Abiinplüngszwang auskommen, sich theilweise kühl oder 
gar ablehnend gegen denselben verhallen. Ich glaube mich auch deshalb 
berechtigt, in dieser Angelegenheit ein Wort mitzusprechen, weil ich im 
Beginn meiner Impfthätigkeit fast durchweg Widerwillen gegen das 
Abimpfen vorgefunden, denselben aber jetzt grösstentheils überwunden 
habe. Ich habe in Folge dessen Glycerin-Lymphe in allen Verdünnungen 
bis zur 10 fachen verwenden, mich an Apotheker und andere Lymph- 
häudler wenden müssen, aus Fläschchen und Capillaren geimpft, während 
ich jetzt fast nur mit höchst concentrirter (1: 1—2) Glycerin-Lymphe 
oder reiner Lymphe impfe. Ich habe also Erfahrungen in verschiedenen 
Richtungen machen können. 

Dass der Abimpfungszwang grundsätzlich gerecht und nothwendig 
ist, ist wohl unzweifelhaft. Das Gesetz, welches den Impfzwang ein¬ 
geführt, hätte unbedingt auch den Impfärzten das dazu erforderliche Ma¬ 
terial sicher stellen, sie nicht von der Stimmung unvernünftiger Eltern 
abhängig machen müssen. 

Ob aber der Abimpfungszwang auf irgend eine Weise, auch in 
renitenten Gegenden entbehrlich gemacht werden kann, hängt lediglich 
davon ab, 1) ob Glycerin-Lymphe selbst in höheren Verdünnungen jeden¬ 
falls die frische reine Lymphe zu ersetzen vermag, und 2) ob sie sich 
lange genug hält, um, aus wenigen Stammimpflingen gewonnen, für eine 
ganze Impfsaison auszureichen. 

ad 1. Dass überhaupt verdünnte Lymphe noch erfolgreiche Im¬ 
pfungen erzielen kann, wussten schon unsere Vorfahren. Ob aber Gly¬ 
cerin-Lymphe auch frisch verwandt, und in verschiedenen Verdünnungen 
selbst 4 bis lOfachen, durchweg eben so kräftige Pusteln erzielt, als 
reine Lymphe, darüber difleriren die Erfahrungen. Gegenüber dem En¬ 
thusiasmus eines Nath, Kanzler, Mecklenburg u. A. hebt z. B. die 
Erfurter Regierung in einer Verfügung hervor, dass über die Gl.-L. 
noch immer widersprechende Erfahrungen vorliegen. Ebenso Löwen¬ 
hardt (Klin. Wochenschr. 1874. S. 315) welcher hinzufügt, dass er 
danach immer kleinere, milder verlaufende und nicht so sicher auftretende 
Pocken beobachtet habe. Siegert (Vierteljahrschr. f. gerichtl. Medicin 
N. F. XXVII, I, S. 169) erhielt bei der Revaccination mit reiner Lymphe 
23 Proc., mit Glycerin-Lymphe 35 Proc. erfolglose Impfungen, und Böhr 
(ib. S. 170) erzielte hei Revaccinationen, wo tadellose Gl.-L. wirkungs¬ 
los geblieben war, noch Erfolge durch die Impfungen von Arm zu Arm. 
Ich selbst habe bisher mit reiner Lymphe durchweg die kräftigsten, und 
auch mit concentrirter Gl.-L. (1:1) noch sehr schöne Pusteln erzielt. 


33 . 

Nach stärkeren Verdünnungen fand ich je nach dem Grade der Verdün¬ 
nung durchweg um so weniger befriedigende, nach 8—lOfacher Ver¬ 
dünnung gar keine Erfolge. Von der ursprünglichen 31 üllersehen 
Vorschrift 1 : 4 scheint man ja auch im Allgemeinen zurückzukommen. 
Die Erfurter und Potsdamer Regierung warnen vor weiter als 1:5 
gehender Verdünnung. Nach 4faeher Verdünnung beobachtete ich nicht 
selten verspäteten Pockenausbruch, wogegen einer meiner Collegen gerade 
selbst bei concentrirter Gl.-L., oft meistens zu frühes Reifen derselben 
beobachtete, so dass in beiden Fällen die Revisionstermine keine Ausbeute 
ergaben. Nicht selten konnte ich in demselben Jahre nach einer mit, 
wenn auch nicht ganz befriedigendem Erfolge geschehener Impfung mit 
schwacher Gl.-L. durch nachträgliche Impfung mit stärkerer Gl.-L. noch 
Erfolge erzielen. — Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch hervorheben, 
dass ich nach der Anweisung meiner Regierung, und wie man es auch 
mit Kuh-Lymphe macht, die Gl.-L. nach geschehener Impfung in die 
Stichwunde kräftig einreibe. 

Die Frage betr. die Gleichwerthigkeit der bis zu einem gewissen 
Grade verdünnten Gl.-L. mit frischer, namentlich von Arm zu Arm 
übergeimpfter, reiner Lymphe ist also nicht entschieden, da competente 
Beobachter so verschiedene Erfahrungen machen. Sie wird aber auch 
nie entschieden werden. Denn, wie kein noch so gesunder Älensch ganz 
ebenso beschaffene Säfte hat, wie ein anderer, so liefern verschiedene 
noch so kräftige Kinder nicht immer gleich kräftige Lymphe. Erklärlicher 
Weise aber verträgt die kräftigste Lymphe ohne Einbusse an Wirksam¬ 
keit grössere Verdünnungen, als minder kräftige. 

ad 2. Dass Gl.-.L. sich länger hält, als reine Lymphe, steht aller¬ 
dings fest; aber wie lange sie, unter den nölhigen Cautelen (Abhaltung 
von Luft, Licht und Wärme) conservirt, ihre Wirksamkeit unvermindert 
behält, steht nicht fest. 

Gegenüber den bekannten Erfahrungen von jahrelanger Erhaltung 
hat die Potsdamer Regierung (1. c.) schon nach 4 Wochen, Adamkie- 
wicz (Klin. Wochenschr. 1871, S. 435) schon nach 5 Tagen Vermin¬ 
derung oder Vernichtung ihrer Wirksamkeit constatirt. Ich selbst, der 
ich möglichst auf jeder Station frische Lymphe entnehme, und auf der 
nächsten verwende, habe immer auch mit GI.-L. die schönsten Pusteln 
gesehen, wenn ich die Termine möglichst Schlag auf Schlag sich folgen 
lassen konnte, minder gute, wenn ich auf den letzten Stationen Lymphe 
von längerer Aufbewahrungsdauer aus der ersten Zeit der Saison zu 
Hülfe nehmen musste. Ich habe freilich auch mit Glycerin, mit und 
ohne Salicylsäurezusatz, versetzte Lymphe sowohl mit als ohne Erfolg 
durchwintert. Auch Müller (Klin. Wochenschr. 1874, S. 398) sucht 
die Löwenhardt’schen ungünstigen Erfolge der Gl.-L. auf nicht ganz 
frische Gl.-L. zurückzuführen, hält also ebenfalls ihre lange Haltbarkeit 
für keineswegs constant. 

Also auch die Frage über die Dauer der Haltbarkeit der Gl.-L. ist 




560 


nicht entschieden, und wird ebenfalls nie entschieden werden. So gut, 
wie die Leichen zweier und gleichzeitig an demselben Orte und auf die¬ 
selbe Weise getödleten Männer, von gleichem Alter, und scheinbar gleicher 
Constitution, unter gleichen Verhältnissen ganz verschiedene Verwesungs¬ 
grade zeigen können, so gut kann sich die Lymphe verschiedener, gleich 
kräftiger Kinder, nach sehr verschiedener Zeitdauer zersetzen. 

Damit fällt aber die unbedingte Zuverlässigkeit, der von Müller, 
Nath, Kanzler u. A. geübten Methode, von wenigen Stammimpflingen 
sich Vorrath für einen ganzen Impfbezirk zu schaden, da doch die letzten 
Impfungen erst nach 2—3 Monaten ausgeführt werden können, wenn 
der Impfbezirk auch nur mässig gross ist, etwa 1000 Impfungen ent¬ 
hält. In renitenten Gegenden ist es auch nicht so leicht, sieh wie Nath 
(Vierteljschr. f. g. M. N. F. XXV, II. S. 379) 6 Stammimpflinge zu ver¬ 
schaffen, bei denen 4 Bedingungen Zusammentreffen: williger Vater, willige 
Mutter, starkes und stillhaltendes Kind. Hat ein Physicus gar, wie es 
vielfach der Fall und wohl überhaupt wünschenswerth ist, seinen ganzen 
Kreis zu impfen, so genügt diese Zahl natürlich lange nicht. Dazu 
kommen folgende Bedenken: die Wahl der Stammimpflinge gerade aus 
der Stadt, wie es die Bequemlichkeit dieser Methode voraussetzt, da doch 
auf dem Lande weit kräftigere Vorimpflinge zu erzielen sind; der Ge¬ 
brauch des Fläschchens und dadurch der Contact der Lymphe mit Luft, 
welche doch in Haarröhrchen ängstlich vermieden wird, und eindringen¬ 
dem Staube beim Oeffnen; endlich das Postulat der Spalte 8 der Impf¬ 
liste, deren Zweck auf diese Weise richtig nicht erfüllt wird. 

Wir kommen also zu dem Ergebnisse: 

Ob noch so frische Gl.-L. der ganz frischen, namentlich 
der von Arm zu Arm übergeimpften, also frischesten reinen 
Lymphe gleichwertig ist, ist nicht entschieden, und wird 
nie entschieden werden. 

Die Dauer der Haltbarkeit der Gl.-L. ist nicht festgestellt, 
und wird nie feslgestcllt werden. 

Fest steht aber, dass die ganz frische, namentlich die 
direct vom Arm entnommene reine Lymphe durch Nichts 
übertroffen wird. 

Dieser jedenfalls sicherste Stoff ist aber den Aerzten in 
vielen Gegenden durch den Mangel des Abimpfungszwangs ent¬ 
zogen. 

Auch ohne sich gerade allein auf die Methode von Arm zu Arm 
zu steifen, erheben aus manchen Gegenden die Aerzte einen wahren Noth- 
schrei, so aus den Regierungsbezirken Arnsberg (Deutsche Med. Wochenschr. 
1876, No. 20), Trier (ib. No. 25), Oberschlesien (ib. No. 24). Einen 
ferneren Beweis für die vorhandene Calamität liefern die zahlreichen An¬ 
kündigungen von Aerzten und Apothekern, welche Lymphe verkaufen, 
Lymphe, die, von Apothekern bezogen, doch unmöglich genügende Ga¬ 
rantie bieten kann. 

Wenn es mir auch gelungen ist, die Renitenz in meiner Gegend zum 
grossen Theil zu überwinden, so verdanke ich dies dem glücklichen Zu¬ 
fall, dass ich vernünftige Schulzen für meinen Zweck gewonnen habe, 
deren persönlicher Einfluss mir wesentlich geholfen hat. — Ferner steche 
ich, auch wo ich keine Lymphe entnehme, jedem Kinde einige Pusteln 
an, und überzeuge so allmälig die Mütter von den wohlthätigen Folgen 
dieser Entleerung. Nicht überall aber wohnt eine so gutmüthige und 
wenig querköpfige Bevölkerung, wie in Thüringen, vielmehr glaube ich 
gerne, dass in manchen Gegenden selbst die Götter vergebens mit der 
Dummheit kämpfen. Wenn ich trotzdem noch immer hauptsächlich mit 
Gl.-L. (1:1—2) impfe, so geschieht es, weil ich mich meines Sieges 
noch nicht sicher fühle. Die Renitenz gegen das Abimpfen beruht näm¬ 
lich nach meiner Ansicht meistens nicht auf innigster Ueberzeugung, son¬ 
dern ist nur eine der vielen medicinischen Tollheiten, die in den Köpfen 
der Leute spuken. Sie wirkt, wie manche psychische Zustände, zuweilen 
ansteckend, daher ich doch noch zuweilen es erlebe, dass ein rebellisches 
Weib auf einer Station, wo ich ganz sicher zu sein glaubte, das ganze 
weibliche Publicum mit rebellisch macht, und ich nun keine Lymphe erziele. 

Wahnvorstellungen werden aber nicht dadurch beseitigt, dass man 
auf sie eingeht, sondern dadurch, dass man sie ad absurdum führt und 
nöthigenfalls, wenn sie zu Widersetzlichkeiten führen, durch Zwangsmaass¬ 
regeln bekämpft. — 

Wenn daher Nath (I. c. 377) prophezeiht, dass die erzwungene 
Abimpfang den Bau des Impfgesetzes in der Volksmeinung erschüttern 
werde, und Kanzler (ib. XXVI, II, S. 360) sich ähnlich ausspricht, so 
ist dies eine reine Hypothese, der ich die eben so berechtigte Hypothese, 
dass die Mütter, wenn ihnen die Wohlthat des Abimpfens erst aufge¬ 
zwungen und ad oculos demonstrirt sein wird, von ihrer fixen Idee ab- 
lassen werden, sowie den von Göthe ausgesprochenen Erfahrungssatz 
enlgegenslelle: „man findet sich in ein verhasstes Müssen weit besser 
als in eine bittre Wahl.“ Dass dann viele Eltern, wie Nath und 
Kanzler meinen, sich der Privatimpfung zuwenden oder gar die Impfung 
ganz unterlassen werden, ist eine Hypothese, der ich ebenfalls die ent¬ 
gegengesetzte Hypothese gegenüberstelle. Privatimpfung und Nichtimpfung 


| kosten nämlich beide Geld; und auf dem Lande erstere zugleich Zeit 
und Mühe. Und wenn auch viele Privatimpfungen erfolgen sollten, so 
wäre damit doch nicht, wie Nath meint, die Statistik gefährdet, da die 
Impflisten der Privatärzte vom Physicus zur Aufstellung des Ilauptimpf- 
berichts verwerlhet werden. So schwach ist doch die Grundlage des 
Impfgesetzes in der öffentlichen Meinung nicht um so leicht erschüttert 
werden zu können. In manchen deutschen Ländern besteht der Impf¬ 
zwang seit langen Jahren, und in Preussen ist auch ohne denselben die 
Impfung thatsächlich durchgeführt worden. Die Agitation gegen die 
Impfung ist nach meiner Hypothese eine künstlich geschürte. Haupt¬ 
sächlich von den reichsfeindlichen Parteien (welche gegen Reichsgesetze 
quand meme opponiren), und hier und da von einigen vollendeten ärzt¬ 
lichen Impfgegnern. Ich glaube somit nachgewiesen zu haben, dass der 
Abimpfungszwang nicht allein grundsätzlich, sondern auch faclisch geboten 
ist, weil er allein stets völlig frische reine Lymphe, somit denjenigen 
Impfmodus ermöglicht, welcher eine unübertroffene und unanfechtbare 
Sicherheit des Erfolges verbürgt. Dass Herr College Wiener auch hier 
wieder die Initiative ergriffen hat, müssen wir ihm danken. 

Kreisphysicus Dr. Lorentzen in Schleusingen. 


2. S p r e c li s a a 1. 

— Mehrseitig ausgesprochenen Wünschen zufolge habe ich nachstehende 
Petition an das Haus der Abgeordneten abgesandt. Wiener. 

Culm, den 2. November 1877. 

Hohes Haus der Abgeordneten! 

Von einem Thelle meiner Amtsgenossen ist mir der Auftrag geworden, 
das Hohe Haus mit der gehorsamsten Bitte anzugehen, dahin wirken zu wollen 

1. dass die Königliche Staatsregierung mit der Reorganisation des Medi- 
cinalwesens in Preussen thatsächlich vorgehe; 

2. dass indess unabhängig davon schon jetzt die Kreisphysiker nach 
gleichen Grundsätzen, wie die übrigen Staatsbeamten, behandelt wür¬ 
den, dass ihnen speciell eine entsprechende Besoldung gewährt und 
Pensionsberechtigung zugesprochen werden möge. 

Gründe. 

ad 1. Schon in der Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 27. Januar 
18G8 ward die Königliche Regierung ersucht, die Organisation des Medicinal- 
wesens im ganzen Staate einer Prüfung zu unterwerfen. Dies geschah auch 
insoweit, als derzeit die Bezirksregierungen aufgefordert wurden, ihre Gut¬ 
achten zur Sache abzugeben. Bekanntlich fielen die letzteren nach dem 
Wahrspruche „quot capita tot sensus“ so verschiedenartig aus, dass sie keine 
Grundlage darboten, um darauf das Organisationsgebäude aufzurichten. Dass 
seitdem die Staatsregierung diesen wichtigsten und reformbedürftigsten Zweig 
der Verwaltung vorzugsweise stiefmütterlich behandelt hat, bedarf wohl keiner 
Beweisführung. Wie viel auch petitionirt worden — von der Petition 
Möller und Genossen im Aufträge des Königsberger ärztlichen Vereins im 
Jahre 1869 und von der die Unterschrift von 4000 norddeutschen Sanitäts¬ 
beamten tragenden Petition Richter und Genossen vom Jahre 1870 an bis 
auf die neuesten Petitionen der Preussischen Physiker vom 1. September 

1874 und die 1876 Petition — Alles ohne Erfolg. 

Wohl sind Zusagen gemacht, wohl hat auch in der Sitzung der Petitions¬ 
commission vom 28. April 1876 der Herr Regierungscommissar erklärt, dass 
die Reorganisation des Medicinalwesens in Arbeit und zu hoffen sei, dass 
eine bezügliche Vorlage dem nächsten Landtage zugehen werde. Die dies¬ 
jährige Landtagssession ist eröffnet, aber der verheissenen Vorlage wenigstens 
in der Eröffnungsrede mit keinem Worte erwähnt, so dass deren Einbringung 
nicht zu erwarten ist. 

Wir erblicken in dieser Stagnation der Reform des Medicinalwesens eine 
Schädigung des öffentlichen Gesundheitswohls und der Nationalöconomie. 

ad 2. In der Sitzung des Hauses der Abgeordneten vom 13. März 

1875 wurde auf das gleichlautende Petitum der Kreisphysiker Preussens vom 
1. September 1874 beschlossen, dasselbe der Königlichen Staatsregierung zur 
Erwägung bei der zu erwartenden anderweitigen Organisation des Staats- 
medicinalwesens zu überweisen. Hat durch diesen Beschluss das Hohe Haus 
zu erkennen gegeben, dass die bezüglichen Forderungen der Physiker an sich 
wohl begründet sind, so müssen wir fragen: ist es gerechtfertigt, einer Beamten¬ 
klasse den Genuss ihrer Rechte vorzuenthalten aus dem Grunde, weil der 
Ausbau der Verwaltungsspecies nicht zu Stande kommt, für welche ihre amt¬ 
liche Thätigkeit in Anspruch genommen wird? Wir haben allezeit mit Wort 
und Schrift für die zeitgemässe Reform des Medicinalwesens gearbeitet, und 
wahrlich unsere Schuld ist’s nicht, dass jene nicht perfect wird. Wir be¬ 
dauern das um so mehr, als wir sehen, wie rührig die kleinen Einzelstaaten 
Deutschlands auf dem Gebiete der öffentlichen Sanität vorwärtsschreiten, 
während hier dem ersten Grossstaate Preussen wohl die Führerschaft ge¬ 
bührte. Doch gleichviel. Nimmermehr, von welchem Gesichtspunkte auch 
immer es aufgefasst wird, dürfte es recht und billig gefunden werden, dar¬ 
unter die Medicinalbeamten leiden zu lassen. 

Ueberall stehen dieselben im Vollgenuss der Kompetenzen der Staats¬ 
beamten, zumal auch in Deutschland —, nur uns lässt man unter Ausnahme¬ 
verhältnissen, denen sowohl die humane als auch die juridische Basis fehlt. 

Noch mehr. Man entzog uns erst kürzlich ohne Rücksicht auf die 
Existenzfrage das Impfgeschäft, dass in allen übrigen deutschen Partikular¬ 
staaten als eine im eminenten Sinne des Worts sanitätspolizeiliche Maass¬ 
regel in den Händen der Medicinalbeamten verblieben ist. Kein Wunder, 
dass sich in Preussen der Mangel an Medicinalbeamten bereits recht fühlbar 
macht. Und dieser Mangel wird sich ohne Zweifel progressiv steigern, wenn 
dieselben nicht endlich nach gleichen Grundsätzen behandelt werden, wie 
alle übrigen Staatsbeamten, d. h. wenn man ihnen nicht auskömmliche Be¬ 
soldung und Pensionsberechtigung gewährt. 

gez. San.-R. Dr. Wiener, 
Kreisphysicus des Kreises Culm. 



Sonnabend 


M 44 


24. November 1877 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 


Dritter Jahrgang. 


ßedacteur Dr. P. Börner. 


I. Bemerkungen zu einem Bericht 
des Herrn Briquet an die französische Akademie 
der Medicin über die sogenannte Choleraboden¬ 
theorie 1 ). 

Von 

Max y. Pettenkofer. 

In der Sitzung der Academie de Mödecine zu Paris am 
18. September 1877 hat Herr Briquet im Namen der Com¬ 
mission für Epidemien über den gegenwärtigen Stand der 
theorie dite tellurique du cholöra asiatique gesprochen, und 
als deren Vertreter namentlich Dr. Decaisne und mich her¬ 
vorgehoben. Herr Briquet stellt sich ganz auf den conta- 
gionistischen Standpunkt, nach seiner Ansicht geht die Cholera 
entweder direct von Person zu Person oder vermittelst Gegen¬ 
ständen über, welche durch Cholerakranke inficirt sind, Boden 
und Klima sind dabei ganz unbetheiligt. Herr Briquet hat 
diesen Satz aufgestellt, ohne in der allerdings sehr schwach 
besuchten Sitzung einen wesentlichen Widerspruch zu erfahren. 
Herr Gubier stimmte ihm ganz bei, und Herr Guerin be¬ 
merkt nur, dass die Cholera in Europa und namentlich in 
Frankreich sich sowohl durch Ansteckung verbreite, als sie 
auch spontan entstehe, ebenso wie in Indien, dem Heimath- 

*) Bulletins de l’academie de Medecine 1877 No. 88. 2 me serie. Tome VI 
p. 980. 


Feuilleton. 

Die projectirte Verlängerung der Studienzeit für 
Mediciner. 

Von 

Dr. L. Pfeiffer, Medicinalrath in Weimar. 

(Schluss aus No. 46.) 

Frühzeitiges Gewöhnen an die naturwissenschaftliche Methode, selbst¬ 
ständige Beobachtung und ein vorurtheilfreies, durch intensiveres Be¬ 
treiben der Mathematik geschultes selbstständiges Urtheil — das müssen 
die Grundlagen für die Vorbildung des Mediciners sein, durch welche 
mindestens zwei Semester an der üblichen Studienzeit gespart werden 
können, insofern nebenbei auch Zeit beim Aneignen des positiven Wissens 
gewonnen ist. 

Diese Ziele können auf den humanistischen Gymnasien der Jetztzeit 
nicht erreicht werden, da angeblich die gleichzeitige und gleichmässige 
Vorbildung der zukünftigen Theologen, Philologen und Juristen eine Be¬ 
tonung der mathematischen und naturwissenschaftlichen Disciplinen nicht 
erlaubt. — Diese Lücke in der Vorbildung für Mediciner muss sich 
ferner alljährlich steigern, je mehr die Naturwissenschaften sich weiter 
entwickeln und je mehr Anforderungen (Studienzeit, Examen, moderne 
Sprachen) an den Candidaten der Medicin gemacht werden. 

Verfasser plaidirt deshalb an dieser Stelle für Norddeutschland zu¬ 
nächst um Vorbildung der Mediciner auf den daselbst vorhandenen Real¬ 
gymnasien. 

Die Ansicht dürfte als überwunden zu betrachten sein, dass die 
jetzigen preussischei| Realgymnasien professionelle Schulen sind. Es ist 

Deutschs Mediciniscte^ Wc}c^(||i 80 hrif|. |8|7. 


Druck und Verlag von B. Reimer in Berlin. 


lande der Krankheit. Herr Briquet hat darauf entgegnet? 
dass für ihn die Cholera in Indien nur eine Steigerung unserer 
Cholera nostras sei, von den gleichen Ursachen, durch den¬ 
selben Grund, in derselben Weise bewirkt. Diese Ansicht sei 
ein Fortschritt, dem wir uns nähern, der uns dahin führen 
wird, dass wir später uns in allen Fragen verstehen werden, 
die uns bisher getrennt haben. 

Es ist nun abzuwarten, ob vielleicht in einer künftigen 
Sitzung der Akademie, die zahlreicher besucht sein wird als 
die am 18. September, sich weitere Stimmen vernehmen lassen, 
namentlich ob Herr Decaisne, der Mitglied der Akademie 
ist, diesen Angriff zurückweisen wird, aber für uns Deutsche 
ist es gewiss schon jetzt nicht schwer, gegen diese Behaup¬ 
tungen des Herrn Briquet und namentlich gegen seinen 
Satz, dass die Cholera in Indien nur eine Steigerung unserer 
Cholera nostras sei, Stellung zu nehmen. Ich will versuchen, 
Einiges dagegen zu sagen, obschon ich im voraus erkläre, 
nichts Vorbringen zu können, als was ich schon oft wieder¬ 
holt habe. 

Herr Briquet glaubt, nachgewiesen zu haben, dass Boden¬ 
beschaffenheit nicht den geringsten Einfluss auf die Verbreitung 
der Cholera habe. Die allgemein angenommene Vorliebe der 
Cholera für Alluvialboden sei nur scheinbar und bestehe in 
Wirklichkeit nicht, denn es stehen viel mehr Orte auf Alluvial¬ 
boden, als auf anderem Boden, und nur aus diesem Grunde 


das Verhältniss der einzelnen Lehrfächer so abgewogen, dass eine allge¬ 
meine Bildung auf breiter Grundlage erworben wird, die für jede vor¬ 
zugsweise geistige Thätigkeit die genügende Vorbereitung abgiebt. Sich 
davon zu überzeugen, ist wohl Jedem die Gelegenheit geboten durch 
den Besuch der Prima eines auf dem gehörigen Standpunkt sich befin¬ 
denden Realgymnasiums. 

Wenn diese Realgymnasien 1 ) bisher dennoch als ungeeignet zur Vor¬ 
bereitung für den sogenannten Gelehrtenberuf betrachtet wrnrden, so 
hatte dies zum grössten Theil seinen Grund darin, dass eben die be- 
fähigsten Schüler zu den Gymnasien gegangen sind, resp. die dem Studium 
der Medicin entgegengehenden fähigen Schüler von den Realgymnasien 
fern bleiben mussten. Ein gutes Theil aller Bildung ist ererbt und die 
Aerzte recrutiren sich heute fast ausschliesslich aus den Ständen, welche 
im Hause schon den Kindern mehr Anregung bieten. Würde den Real¬ 
gymnasien ein derartiges Bildungsmaterial zugeführt, ständen ferner den¬ 
selben auch die ausgezeichneten philologischen Lehrkräfte zur Verfügung, 
dann könnte daselbst die Vorbildung des Arztes eine solche sein, dass auf Jahre 
hinaus von einer Verlängerung der Studienzeit nicht mehr die Rede zu 
sein brauchte. Die idealen Ziele des praclischen Arztes, seine Bethätigung 
im Interesse der öffentlichen Gesundheitspflege, das Studium der ver¬ 
gleichenden Pathologie, der Klimatologie, der Statistik, der ausländischen 
medicinischen Errungenschaften — Alles dies würde wohl eher zu er¬ 
reichen sein und es würden auch nicht mehr so viele angehende Aerzte 
in die Arme der Homöopathie getrieben oder zu einer ganz gewöhnlichen 
tagelöhnerhaflen Routine veranlasst werden. 

l ) In Heft 2 der deutschen Rundschau 1877 schlägt neuerdings du Bois- 
Reymond für Mediciner eine Reform der Gymnasien vor. (Kein 
griechisches Scriptum mehr, dafür Kegelschnitte.) — Sollte man nicht 
viel mehr an die viel leichter zu ermöglichende und dasselbe Ziel an- 
strebende Reform der Realgymnasien denken ? P. 


17 






562 


prävalire die Cholera auf dem Alluvium. Nachweise für diese 
Behauptung fehlen. 

Der sehr geehrte Herr Berichterstatter folgert den Nicht¬ 
einfluss des Bodens auch aus der Thatsache, dass die Cholera 
in jeder geognostischen Formation vorkomme, und stützt sich 
auf seine Studien über die Choleraepidemien von 1848 und 
1849 in Frankreich, die er an der Hand geognostisclier Karten 
ausgeführt habe: er habe dabei keine einzige Formation ge¬ 
funden, welche von Cholera frei geblieben wäre. Dass die 
geognostische Formation für sich allein keinen Einfluss hat, 
habe auch ich schon vor mehr als zwanzig Jahren gesagt, da 
ich fand, dass Epidemien auf Quarzsand ebenso, wie auf Kalk¬ 
sand sich finden, in einer Alluvialgegend ebenso, wie in einer 
Gegend, welche von den Geologen zur Keuper- oder Granit- 
Formation gerechnet wird. Ich aber habe die physikalische 
Aggregation des Bodens, seine Permeabilität für Wasser und 
Luft, seinen wechselnden Gehalt an Wasser, seine Imprägni- 
rung mit Verwesungsproducten als maassgebend nachzuweisen 
versucht. Zu dieser Annahme hat mich nicht ein kartogra¬ 
phischer Ueberblick, sondern eine genaue Untersuchung und 
Feststellung des örtlichen Verlaufes der Choleraepidemien in 
einer grösseren Zahl einzelner Städte und Dörfer geführt. 
Die genaue Zergliederung einzelner Ortsepidemien hat mich 
gelehrt, dass das mehr oder minder Ergriffensein einzelner 
Ortstheile mit gewissen physikalischen Eigenschaften des 
Bodens und mit seiner Imprägnirung mit Wasser und organi¬ 
schen Stoffen viel häufiger coincidirt, als dass man es für zu¬ 
fällig halten könnte, und dass es ein Fehler gegen die in 
der Naturforschung anerkannten Gesetze der Wahrscheinlich¬ 
keitsrechnung wäre, keinen ursächlichen Zusammenhang anzu¬ 
nehmen. Es hat sich z. B. in einer grossen Zahl einzelner 
Fälle ergeben, dass die epidemisch ergriffenen Theile eines 
Ortes auf porösem, für Wasser und Luft leicht durchgängigem 
Boden standen, die im nämlichen Orte immun gebliebenen 
Theile dagegen auf einem compacten, für Wasser und Luft 
nicht, oder nur wenig permeablen Untergründe. Um ein Bei¬ 
spiel dieser Art speciell anzuführen, verweise ich auf das Ver¬ 
halten der Cholera 1854 in der Stadt Nürnberg. Nürnberg 
liegt in der Keuperformation und wird durch den Fluss Pegnitz 


Für die practische Durchführung der hier geäusserten Anschauungen 
hält es Verfasser für genügend, wenn für den zukünftigen Mediciner die 
bisherige Ausbildung im Lateinischen beibehalten bleibt, an Stelle des 
Griechischen eine intensivere und extensivere Beschäftigung mit Mathematik, 
Physik und Naturwissenschaften tritt. Die Erlernung mindestens einer 
neueren Sprache in der Schule ist nöthig (sowohl für den späteren, so 
oft erwünschten Gebrauch in der Praxis als auch für das Studium der 
neueren medicinischen Literatur), weil dazu nach Beginn der Fachstudien 
keine Zeit mehr bleibt. Die Kenntniss des Griechischen kann nur eine 
Bedeutung für die Terminologie haben. Die meisten dem Verfasser be¬ 
kannten Candidaten der Medicin waren jedoch im Griechischen schon nach 
4 Semestern so weit zurückgegangeu, dass sie hier die Unterstützung der 
befreundeten Theologen und Philologen bedurften. 

Eine Befestigung in obigen Anschauungen hat Schreiber dieses ge¬ 
funden, nicht durch Betheiligung an Prüfungscommissionen, nicht durch 
theoretische Abwägungen der pädagogischen Gesichtspunkte, wohl aber in 
dem vielfachen Umgang mit seinen Collegen — den practischen Aerzten. 

Auch die Erinnerung an die spielende Leichtigkeit, mit der einige, 
von den Commilitonen und Lehrern geachtete Realschulabiturienten die 
zum Tentamen nöthigen Vorstudien überwanden, die Anstelligkeit derselben 
in den practischen Cursen, haben die Ueherzeugung gekräftigt, dass für 
die Medicin - Studirenden mindestens ein Jahr auf den jetzt wieder 
allein berechtigten Gymnasien umsonst abgesessen wird, deren ander¬ 
weite Ausnützung eine Abkürzung der Studienzeit nach sich ziehen müsste. 

Druckfehler-Berichtigung. Pag. 549 17. Zeile rechts von unten liess 

statt „medicinischen* — „academischen“. 


in zwei Hälften getheilt. Die Cholera wiithete in der Stadt 
links der Pegnitz, während in dem Theile rechts der Pegnitz 
nur vereinzelte, sporadische Fälle vorkamen. Diese Thatsache 
war auf contagionistischem Wege nicht zu erklären, denn es 
blieb der Verkehr zwischen den beiden Stadttheilen ganz un¬ 
beschränkt, die Wohnungs- und sonstigen Lebensverhältnisse 
waren auf beiden Seiten wesentlich gleich, auch in dem 
immunen Theile war das Proletariat reichlich vertreten, der 
einzige nachweisbare Unterschied war, dass der ergriffene 
Theil auf Keupersand liegt, der immune auf Keupersandstein. 

Schon 1854 wurden derartige Fälle so häufig beobachtet, 
dass man in den Schlussfolgerungen des officiellen Berichtes 
über die Epidemie von 1854 in Bayern den Satz formulirte, 
dass compacter (für Wasser und Luft impermeabler) Boden 
die Entwickelung einer Choleraepidemie ausschliesse. Es 
hat natürlich nicht gefehlt, dass dieser Satz Widerspruch er¬ 
fuhr. Man wies z. B. namentlich auf die heftigen Cholera¬ 
epidemien hin, welche zeitweise auf der Insel Malta Vorkommen, 
die doch ein fast ganz nackter, aus dem mittelländischen 
Meere hervorragender Felsen ist. Das Verhalten der Cholera 
in Malta war mir so interessant, dass ich im Jahre 1868 mich 
dahin begab, um an Ort und Stelle die Cholera und den Boden 
von Malta genauer zu studiren. Dort fand ich, dass der Boden 
von Malta, dieser Felsen, auf welchem die Städte Valetta, 
Floriana, Senglea, Cospicua etc. stehen, so porös wie loser 
Sand ist. Er kann mit Säge und Messer leichter als Holz ge¬ 
schnitten werden, und nimmt ausgetrocknet mehr als ein 
Drittel seines Volums Wasser auf, nicht weniger als der Sand 
des Alluvialbodens. Dieser Malteser Felsen liefert die Filter¬ 
steine für das Trinkwasser der englischen Marine, er ist Sand, 
nur mit einer gewissen Cohärenz, ähnlich wie der Sandboden 
Zusammenhang gewinnt und so zu sagen Felsen wird, wenn 
im Winter die in ihm enthaltene Feuchtigkeit gefriert. Ich 
habe mich darüber eingehend in meiner Abhandlung r 7Tie* 
Choleraepidemie auf Malta und Gozo“ (Zeitschrift für Biologie 
Bd. VI p. 143) ausgesprochen. 

Bei der Herstellung geognostisclier Karten wird in der 
Hegel gar nicht darauf Rücksicht genommen, ob eine Gesteins¬ 
art mehr oder weniger porös ist, der Geologe überstreicht auf 


Prof. Hoppe-Seyler über die Zukunft und die 
Aufgaben der physiologischen Chemie. 

(Mit ausdrücklicher Autorisation des Herrn Verfassers aus der Einleitung 
zu seiner Zeitschrift für physiologische Chemie abgedruckt.) 

Der Aufschwung, welchen die organische Chemie in den letzten 
vier Jahrzehnten genommen hat, befähigt sie nicht allein die biologischen 
Probleme, wie es schon früher versucht war, in analytischer Richtung 
zu verfolgen, sondern auch experimentirend am lebenden Organismus die 
chemischen Lebens Vorgänge eingehender Forschung zu unterwarfen. Die 
synthetischen Resultate, sowie die durch sie gewonnenen Einblicke in 
den Bau der chemischen Körper und seine Umgestaltungen durch chemi¬ 
sche Processe, deren sich die jüngste Epoche rühmen darf, haben die 
Mittel und Wege gegeben, die Ursachen der Lehenserscheinungen in der 
Structur und Verwandtschaft der in den Organismen thätigen Stoffe mit 
einer früher nicht geahnten Sicherheit zu erforschen. 

Die Biochemie ist hierdurch aus ihren ersten natürlichen und noth- 
wendigen analytischen Anfängen zu einer Wissenschaft erwachsen, weiche 
nicht allein der Biophysik sich ebenbürtig an die Seite gestellt hat, sondern 
an Thätigkeit und Erfolgen ihr den Rang streitig macht; ein Blick in 
die Jahresberichte über die Leistungen dieser Wissenschaften genügt, um 
dies ausser Zweifel zu stellen. Obwohl nun kaum Jemand die hohe 
Bedeutung der physiologischen Chemie leugnen w r ird, ist sie doch offen¬ 
bar noch zu wenig zum Bewusstsein derer gekommen, welche von dieser 
wissenschaftlichen Thätigkeit und ihren Fortschritten am nächsten berührt 
und in ihren eigenen Bestrebungen gefördert worden. Noch jetzt wird 
an den meisten deutschen Universitäten die physiologische Chemie als 
besondere Wissenschaft praktisch unzureichend oder gar nicht gelehrt 
und Vorträge über sie nur selten gehalten. 

Die hauptsächliche Ursache dieser beklag^aswerthen Lage scheint in 




563 


seiner Karte die ganze Fläche, welche ein und derselben 
Formation angehört mit der gleichen Farbe, wenn auch die 
physikalische Aggregation des Materiales stellenweise in hohem 
Grade wechselt, und verschieden ist. Die Gegend von Nürn¬ 
berg gehört z. B. zur Keuperformation, aber der Geognost 
wendet auf der linken Seite der Pegnitz in seiner Karte keine 
andere Farbe an, als auf der rechten, denn überall liegt 
Keuper und besteht kein geognostischer Unterschied, — aber 
für den Hygienisten macht es viel aus, ob der Keuper als 
loser Sand, oder als mehr oder minder compacter Felsen vor¬ 
handen ist. 

Somit ist es unmöglich, mit Zugrundelegung einer geo- 
gnostischen Karte die Verbreitung der Cholera in Bezug auf 
Bodenbeschaffenheit zu verfolgen, wie Herr Briquet gethan 
hat, und es können aus den Resultaten solcher Untersuchungen 
keine gütigen Schlüsse gezogen werden. 

Wenn zur Entwickelung von Choleraepidemien in einem 
Orte ein poröser Boden gehört, so ist damit noch nicht gesagt, 
dass weiter nichts dazu gehöre. Auch auf einem ganz gleich- 
massig beschaffenen Alluvialboden tritt die Krankheit in einem 
Orte nicht selten sehr ungleichmässig auf, ohne dass es aus 
individuellen Verschiedenheiten der Bewohner (Proletariat etc.) 
erklärt werden könnte. Um auch davon ein Beispiel zu geben, 
erwähne ich, dass in drei Epidemien, welche München bisher 
gehabt hat (1836, 1854 und 1873/74), die verschiedenen Stadt- 
theile sich stets sehr verschieden verhalten haben, obschon 
der Boden von München durch die ganze Stadt nahezu gleich 
ist, eine Geröllschichte von Alpenkalk, wie sie die ganze 
schwäbisch-bayrische Hochebene bedeckt. München am linken 
Ufer der Isar steht auf drei Terrassen, welche sich vom Flusse 
ansteigend und sehr markirt abgegrenzt aneinanderreihen. 
Jedesmal haben die Stadttheile auf diesen drei Terrassen sich 
verschieden verhalten und wurde die tiefste zwar nie zuerst 
ergriffen, hatte aber stets am meisten zu leiden. Dass dieses 
nicht von einer Verschiedenheit der Bevölkerung abgeleitet 
werden kann, sondern in irgend einer Weise mit der Localität 
Zusammenhängen muss, geht sehr deutlich aus dem jedesmaligen 
Verhalten der Münchener Garnison hervor. München hat seine 
Garnison in sieben Casernen vertheilt, welche auf den drei 


Terrassen zerstreut sind. Die Soldaten in diesen verschieden 
gelegenen Casernen erkrankten jedesmal je nach ihrer Lage 
in sehr verschiedenem Maasse, immer in annähernd gleichem 
Maasse, wie die Civilbevölkerung der nächsten Umgebung 
ausserhalb der Caserne. Wenn die Caserne in einer epidemisch 
ergriffenen Strasse lag, so erkrankten auch viele Soldaten, 
und wenn die Caserne in einer immunen Strasse lag, so blieben 
auch die Soldaten frei; ebenso stimmte das zeitliche Auftreten 
der Erkrankungen in Civil und Militär mit der Oertlichkeit 
zusammen. Das Soldatenleben ist überall das gleiche, junge 
Männer in einem ziemlich gleichen Alter, ziemlich gleiche 
Verhältnisse in Wohnung, Kleidung, Ernährung, Beschäftigung 
etc. und doch verhielt sich dieses gleichartige Material der 
Cholera gegenüber so verschieden, dass nach den Untersuchungen 
vom Stabsarzt Dr. Port bei der letzten Epidemie eine Caserne 
auf der untersten Terrasse 41,7 pro mille und eine Caserne 
auf der obersten Terrasse 1,7 pro mille Cholerakranke lieferte*). 
Die Waffengattung erwies sich als gleichgiltig, nur die Localität 
als entscheidend, und wie schon erwähnt, die Civilbevölkerung 
der nächsten Umgebung der Casernen zeigte die gleichen 
Unterschiede. 

(Fortsetzung folgt.) 


II. Ueber die Lehre von den motorischen Func¬ 
tionen der Hirnrinde und ihre Verwerthung in 
der ärztlichen Praxis. 

Von 

Dr. A. Seeligmüller, 

Docent in Halle a. S. 

(Fortsetzung aus No. 46.) 

Welches ist denn nun schliesslich der Weg, welchen die motorischen 
Impulse von den motorischen Feldern der Hirnrinde bis zum Rücken¬ 
mark durchlaufen? Schon Gudden hatte vor einigen Jahren Versuche 
veröffentlicht, woraus hervorzugehen schien, dass das Organ der willkür¬ 
lichen Bewegung im Stirntheil der grossen Hemisphäre zu suchen sei. 
Hatte er an neugeborenen Kaninchen oder Hunden die obersten Schichten 
des Stirnhirns abgetragen, so zeigte das erwachsene Thier Atrophie der 
entsprechenden Pyramide des verlängerten Marks. Die Leitungsbahn war 
freilich auf Grund dieses Versuchs nur zu vermuthen. Sie ist aber, 

J ) Berichte der Choleracommission des deutschen Reiches 4. Heft S. 84. 


der noch immer festgehallenen Vereinigung der physiologischen Wissen¬ 
schaften zu liegen. Von jedem Vertreter einer Wissenschaft an einer 
Universität verlangt man wohl mit Recht, dass er im Bereiche seiner 
Wissenschaft nicht allein die Kenntnisse besitze, schulmässig den Studi— 
renden Unterricht zu erlheilen, sondern auch die Mittel und Wege kenne, 
um eigene zuverlässige Untersuchungen auszuführen. Welcher Physiologe 
möchte nun wohl sich rühmen können, so vollkommen Kenner der Ana¬ 
tomie, Physik und Chemie zu sein, um nach allen den zum grossen 
Theil von Grund aus verschiedenen Methoden dieser Naturwissenschaften 
auf dem Gebiete der Physiologie mit Erfolg Vordringen zu könnenI Die 
Wissenschaften sind darin doch gewiss von Kunst und Handwerk nicht 
verschieden, dass nur derjenige in ihnen etwas Bedeutendes zu leisten 
vermag, der den zu verarbeitenden Stoff und sein Handwerkzeug genau 
kennt und anzuwenden weiss. Bei der Ausbildung, welche die Natur¬ 
wissenschaften in unserer Zeit erreicht haben, wird es nur höchst selten 
einem ganz besonders begabten Manne gelingen, in den anatomischen, 
physikalischen und chemischen Methoden der Forschung und den ent¬ 
sprechend verschiedenen Anschauungen zugleich genügend bewandert zu 
sein, um ergiebige und zuverlässige Untersuchungen nach jeder Richtung 
auszuführen. Eine Trennung ist hier nothwendig und zwar eine Trennung 
entsprechend den Naturwissenschaften, deren Methoden zur Förderung 
der Kenntniss der Organismen und ihres Lebens Verwendung finden. 


Dr. Hugo Magnus, Die geschichtliche Entwickelung des 
Farbensinns. Leipzig 1877. 

Ein auf einem logischen Fehler aufgebauter Versuch zu beweisen, 
dass die alten Völker, in Sonderheit die Griechen der homerischen Zeit, 
einen mangelhaft entwickelten Farbensinn hatten, der weder die grüne, 
noch die blaue Farbe umfasste. — Verfasser beweist, indem er seine 


Belege nur aus der noch ungenauen, sprachlichen Bezeichnung der Farben 
bei Griechen, Hebräern und Indern schöpft, lediglich, dass sich diese 
allmälig und in historischer Zeit vervollkommt und differenzirt hat, 
nicht aber, wie er glaubt, dass die physiologische Leistung des Sehorgans 
in Bezug auf Farbenempfindung seitdem irgend welche Wandlungen er¬ 
fahren hat. — 

In der bayerschen Oberpfalz bezeichnet man mit „sauer“ nicht blos 
den sauren, sondern auch den salzigen Geschmack. Nach der Methode 
des Herrn Magnus würde man daraus schliessen müssen, dass der Ge¬ 
schmacksnerv dieser Bayern nicht „sauer“ von „salzig“ zu unterscheiden 
wisse. — 

Uebrigens wird die Magnus’sche Ansicht durch die polychromen und 
correcten Wandmalereien der alten Aegypter schlagend widerlegt. Schon 
die Betrachtung einer Lotusblume in Ornament genügt dazu. (The Grammar 
of Ornaments by Oven Jones, London 1856 pag. 5, Plate IV, No. 3, 
ferner Plate V, 18, 19, wo ein Papyrusboot auf blauem Wasser dar¬ 
gestellt ist.) Vergleiche übrigens die treffende Kritik des Buchs durch 
Krause (Carus Sterne) im Kosmos, 1877, der Magnus in gleicher Weise 
die ägyptische Malerei entgegenhält. — 

Was die vom Verfasser für seine Ansicht verwerthete Beobachtung 
Bastian’s (pag. 40) betrifft, so verhält sich die Sache nach einer münd¬ 
lichen Mittheilung des berühmten Reisenden an den Referenten doch anders: 
trotz des gleichen Wortes für „blau“ und „grün“ wissen die Birmesen 
wohl die Farben zu unterscheiden. Wollen sie dies auch sprachlich aus- 
driicken, so sagen sie: „himmelgrün“ für blau, und im Gegensatz dazu 
„baumgrün“ für grün. (Wie der Oberpfälzer, wenn er genau sein will, 
„salzsauer“ für salzig, und „essigsauer“ für sauer anwendet). — 

Rabl-Rückhard. 




564 


nach einer mündlichen Mittheilung, welche mir Herr Prof. Flechsig in 
Leipzig machte, jetzt festgestellt. Diesem glücklichen Forscher gelang 
es nämlich auf Schnitten durch die innere Kapsel und deren Umgebung 
einen Faserstrang nachzuweisen, welchen er von der Rinde der beiden Cen¬ 
tralwindungen bis in die Pyramide hinein verfolgen konnte. Sollte, wie 
es zu hoffen ist, diese Entdeckung auch von andern bestätigt werden, 
so würde für die Hitzig’schen Anschauungen eine neue Stütze erstehen. 

Von dem grössten Werthe aber für die Beantwortung der vorhin 
aufgeworfenen Frage, ob am Gehirn des Menschen eine ähnliche moto¬ 
risch erregbare Region existirt, sind solche pathologische Beob¬ 
achtungen, in denen bei der Autopsie Läsionen der Hirnrinde vom 
motorischen Felde Hitzig’s nachgewiesen werden können. Je um¬ 
schriebener, je kleiner, je bestimmter abgegreuzt der Heerd ist, je weniger 
ausser ihm noch andere Heerde in der Hirnsubstanz zu finden sind, desto 
gewisser kann man annehmen, dass die während des Lebens beobachteten 
motorischen Störungen in der That auf die localisirte Läsion der Hirn¬ 
rinde zu beziehen sind. So beobachtete Raynaud einen Fall von Läh¬ 
mung der Extensoren der linken Hand und der Finger, als Folge eines 
ganz kleinen Tuberkel in der rechten Rolando’schen Furche. 

So klein und umschrieben sind freilich in den meisten anderen ein¬ 
schlägigen Beobachtungen die Läsionen der Hirnrinde nicht; so in einem 
von mir vor mehreren Jahren veröffentlichten Fall, von welchem ich 
Ihnen Präparate und Zeichnungen vorlegen kann. 

Eine 61jährige Frau litt seit 2 Monaten an Anfällen von heftigen 
klonischen Krämpfen der rechten Gesichtshälfte, welche 1—2 Minuten 
anhielten und sich etwa 6 Mal in 24 Stunden wiederholten. Sehr bald 
zeigte sich leichte Lähmung desselben rechten Facialisgebietes und später 
stellten sich im rechten Arm ebenfalls Zuckungen ein, welcher wiederum 
von einer allmälig sich ausbildenden Parese desselben gefolgt waren. 
Dazu kamen noch Abschwächuug der Stimme und Sprachstörung, so dass 
Pat. schon mehrere Wochen vor ihrem 6 Monate nach dem ersten Auf¬ 
treten der Facialiskrämpfe erfolgenden Tode die articulirte Sprache ganz 
und gar verloren hatte. Pat. magerte sehr rapide ab und starb an Erschöpfung. 

Die Autopsie ergab einen kleinapfelgrossen ziemlich derben Tumor, 
welcher aus der unteren Hälfte der hinteren Centralwindung, die 
in ihm völlig aufgegangen war, hervor und in den Sulcus Rolando 
hineingewuchert war. Mikroskopisch stellte sich die Geschwulst als ein 
Spindelzellensarcom dar. Das übrige Gehirn war völlig normal. 

In diesem Falle handelte es sich also um eine Geschwulst, welche 
die untere Hälfte der hinteren Centralwindung allmälig zerstört hatte. 
Die Symptome bestanden anfangs in Reizungserscheinungen in der entgegen¬ 
gesetzten Gesichtshälfte, später im Arm der entgegengesetzten Seite; auf 
diese Reizungserscheinungen folgten alsdann, sobald die Geschwulst wuchs 
und eine mehrweniger vollständige Zerstörung der Nervenelemente zur 
Folge hatte, Lähmungserscheinungen in eben denselben Theilen. Dies ist 
meistens der Verlauf in allen derartigen Fällen, deren Literatur im Lauf der 
letzten Jahre mehr und mehr gewachsen ist. Schon 1872 publicirte 
Hitzig die Beobachtung eines interessanten Abscesses der Hirnrinde. 
Gleich darauf veröffentlichte Wern her einen weiteren einschlägigen Fall. 
Ihm folgten weiter Fälle von H. Jackson, Huguenin, Bernhardt, 
Stark, Samt u. A. In der Mehrzahl dieser Fälle handelte es sich um 
Tumoren der Hirnrinde, in wenigen um Traumen. 

Wenn nun auch die klinischen und anatomischen Ergebnisse dieser 
Beobachtungen nicht bis in das kleinste Detail übereinstimmen, so kann 
man daraus dennoch mit ziemlicher Sicherheit Folgendes schliessen: 

Zwischen Stirn- und Scheitellappen des menschlichen Gehirns existirt 
eine umschriebene Region der Hirnrinde, durch deren Verletzung halb¬ 
seitige, contralaterale klonische Krämpfe hervorgebracht werden, welche 
auf eine oder mehrere bestimmte Muskelgruppen beschränkt sind. In 
einzelnen Fällen folgt unmittelbar auf jeden Krampfanfall Parese des be¬ 
fallenen Muskelgebietes; in noch andern hören nach einer gewissen Zeit 
die Krampfanfälle ganz auf und statt dessen bildet sich allmälig eine 
dauernde Lähmung der befallenen Muskeln aus. 

Ganz genau kann man die motorisch erregbare Region der Hirn¬ 
rinde beim Menschen noch nicht abgrenzen; dagegen kann man im All¬ 
gemeinen als solche das Gebiet der vordem und hintern Centralwindung 
bezeichnen, vielleicht auch bei primären Krämpfen an Mund und Zunge 
(noch eher bei gleichzeitiger Aphasie) das Gebiet der 3. (untersten) 
Stirnwindung in der Nähe des untern Endes der vordem Centralwindung. 

Die bis jetzt beobachteten Neubildungen waren wirkliche Tumoren 
(z. B. Sarcome, wie in dem vorhin mitgetheilten Falle), oder Tuberkel, 
Blasenwürmer, Aneurysmen; ebenso aber könnten sicherlich auch syphi¬ 
litische Neubildungen, Ilaematome der Dura mater, diffuse Entzündungen 
der Hirnhaut mit Eiterinfiltration in die Pia, also bei Convexitätsmeningitis 
und schliesslich jene Embolien kleinster Hirngefässe bei Herzaffectionen, 
Krämpfe resp. partielle Lähmungen hervorbringen. Gerade diese partiellen 
Lähmungen einzelner Muskelgruppen machen die Annahme einer Läsion 
der Hirnrinde viel wahrscheinlicher als die einer solchen des Hirnstammes. 

In andern Fällen sind es, wie gesagt, traumatische Verletzungen 


•des Schädels, welche mit Läsionen der Hirnoberfläche verbunden sind. 
Auch hier hat man anfangs wohl Zuckungen einzelner Muskeln der ent¬ 
gegengesetzten Körperhälfte beobachtet, welchen später Lähmungen der¬ 
selben Muskeln folgte. 

Jene zuerst auftretenden unilateralen Krämpfe erklären sich daraus, 
dass in jeder Contusions- resp. Zertrümmerungsstelle der Hirnrinde noch 
wohlerhaltene Markfasern einmünden, welche durch den traumatischen 
Reiz und die sich daran anschliessenden Processe in Erregung versetzt 
werden können. 

Bisher musste die Möglichkeit der Diagnose einer Ilirncontusion ledig¬ 
lich scheitern an der Unmöglichkeit, die Lokaldiagnose der traumatischen 

Hirnläsionen zu stellen. Nun ist zwar, auch nach unserem jetzigen 

Wissen diese Localdiagnose in der Mehrzahl der Fälle noch nicht mög¬ 
lich; wir dürfen uns aber wohl der Hoffnung hingeben, dass wir einst¬ 
mals im Stande sein werden, aus der Art der motorischen Störungen 

an den Muskeln des Gesichts oder der Extremitäten einen Schluss zu 

ziehen auf den Locus laesionis an der Hirnoberfläche. 

Sollte diese Lokaldiagnose aber für die Therapie fruchtbar gemacht 
werden, so ergab sich eine weitere Aufgabe, nämlich die, festzustellen: 
Welches sind die topographischen Beziehungen der Hirnoberfläche zu der 
Schädeloberfläche? 

Die Lösung dieser Aufgabe ist in neuester Zeit von verschiedenen 
Seiten in Angriff genommen. Namentlich waren es die Franzosen, welche 
sich derselben mit bestem Erfolg unterzogen haben. Ich kann hier nur 
auf die Hauptsache eingehen. 

(Schluss folgt.) 


III. Ueber die Leistungen des antiseptischen Ver¬ 
fahrens mit Bezug auf die Resultate des Magde¬ 
burger Krankenhauses im Jahre 1876. 

Nach einem Vortrage, gehalten am 1. Juni 1877 in der Früh¬ 
jahrssitzung des Aerzte-Vereins des Reg.-Bez. Magdeburg 

von 

Dr. Paul Heinecke, 

Assistenzarzt der chirurg. Station. 

(Fortsetzung aus No. 46.) 

II. 

Das Lister’sche Verfahren bei Eröffnung von Gelenken und 
bei complicirten Fracturen. 

(Schluss.) 

Gestatten SPeViir, Ihnen die KrankefigeseTviehten ' dir Falle von 

Gonitis serosa acuta, Hydrops fibrinosus genu und Haemarthros genu 
kurz zu erzählen. 

I. Die unverehel. Ida Pabst, 19 Jahr alt, ward am 11. October 
1876 auf die chirurgische Abtheilung aufgenommen mit hochgradiger 
Anschwellung des rechten Kniegelenks, verbunden mit enormen Schmerzen 
und starkem Fieber. Patientin giebt an, am letzten September durch 
Fehltritt auf die Knie gefallen zu sein, habe sich aber trotz grosser 
Schmerzen nicht geschont, sondern weiter gearbeitet. Sogar am Morgen 
des folgenden Tages habe sie versucht, ihre gewohnte Arbeit zu ver¬ 
richten, allein am Mittag seien die Schmerzen so heftig geworden, dass 
sie das Bett aufsuchen musste. Trotz streng innegehaltener Bettruhe 
und Application von Kälte wichen die Schmerzen nicht nur nicht, sondern 
nahmen stetig zu, während sich gleichzeitig heftige Fieberschauer ein¬ 
stellten, die der Patientin weder bei Tag noch bei Nacht Ruhe Hessen. 
Die geringste Erschütterung des Beines löste die grössten Schmerzen aus, 
die Schlaflosigkeit sowie das hohe Fieber brachten die Kranke sehr herab, 
so dass sie am Tage der Aufnahme recht elend und angegriffen aussah. 
Die Abendtemperatur betrug an diesem Tage 39,9° C., die folgende Nacht 
war völlig schlaflos trotz 0,015 Morphium. 

Die Diagnose musste auf acute Entzündung des Kniegelenks mit 
hochgradigem Erguss gestellt werden; Herr Dr. Hagedorn hielt in 
diesem Falle die Incision des entzündeten Gelenks mit nachfolgender 
Drainage für dringend indicirt, weil kein anderes Mittel im Stande sei, 
das gesetzte Exsudat so rasch zu beseitigen und die Wiederansammlung 
desselben zu verhindern, also die Spannung der Gelenkkapsel dauernd 
aufzuheben und demnach eine Wirksamkeit gegen das entzündete Knie¬ 
gelenk zu entfalten, die wir mit allen bisher bekannten Mitteln nicht 
erreichen könnten, zumal dies Mittel unter antiseptischen Cautelen völlig 
gefahrlos sei. Auch die einfache Punction des Gelenkes könne nicht so 
erfolgreich sein, weil sie die Wiederansammlung des Exsudates im Gelenk 
nicht zu verhindern im Stande sei. Am Mittag des 12. October wurde 
deshalb nach gründlicher Desinfection des ganzen Gelenkes unter Berück¬ 
sichtigung der antiseptischen Cautelen eine Incision an der Aussenseite 
des Gelenks gemacht, aus welcher sich eine bedeutende Menge klarer, 
weingelber, seröser Flüssigkeit entleerte. Nach Einlegung eines mittel¬ 
starken Drainageröhrchens wurde der Bardeleben’sche Carboijuteverband 
aufgelegt. Der Erfolg der Operation war für Niemand ersichtlicher, wie 



565 


für die Kranke selbst, denn sofort nach Entleerung der Flüssigkeit hörten 
die rasenden Schmerzen auf, bekam die Patientin Linderung und Ruhe. 
Objectiv liess sich dies durch das Thermometer nach weisen; während 

nämlich die Temperatur am Abend vor der Operation 39,9°C. betrug, 

blieb sie am Abend des Operationstages auf derselben Höhe, die sie an 
dem Morgen gehabt hatte, nämlich 38,5° C. Auf dieser Höhe hielt sie 
sich noch die nächsten zwei Tage, um sodann einem völlig fieberlosen 
Verlaufe Platz zu machen. Nur am Ende der dritten Woche stieg sie 
wieder über 39,0, es zeigte sich jedoch hier als Ursache eine leichte 
Halsdiphtheritis, nach deren Ablauf sich wieder völliges Wohlbefinden 
einstellte. Was nun den Verbandwechsel betrifft, so wurde der 2. Verband 
bereits am 2. Tage angelegt, am nächsten Tage der 3., der 4. am 

5. Tage, der 5. am 8., der 6. am 10. Tage, bei welcher Gelegenheit 
auch die Drainage fortgelassen w r urde, w r eil die stärkere Absonderung 
aufgehört hatte. Am 14. Tage nach der Operation beim 7. Verband¬ 
wechsel war die Wunde verheilt. Der 8. Verband blieb mehr zum 

Schutze und der Ruhe halber bis zum 2. November liegen. Es ist 

niemals ein Tropfen Eiter von der Wunde abgesondert worden. Die 
Kranke konnte am 4. November bereits das Bett und schon am 14. No¬ 
vember die Krankenanstalt völlig geheilt verlassen, gerade einen Monat 
nach der Operation. Sie hat sich später öfter vorgestellt, so dass die 

völlige Beweglichkeit des Gelenks und andauernde Genesung constatirt 
werden konnte. Es ist wohl selbstverständlich, dass ausser dem ge¬ 
schilderten Verfahren daneben die Extremität auf einer einfachen Holz¬ 

schiene befestigt wurde und kein anderes Mittel weder Kälte noch Medicin 
je angewandt wurde. Es sind in diesem Falle die Verbände häufiger 
gewechselt, als wohl nöthig w T ar, aus Besorgniss es möchte sich Secret 
ansammeln, aus demselben Grunde blieb auch die Drainage 10 Tage 
lang liegen. Diese beiden Punkte, das häufige Wechseln der Verbände, 
das lange Liegenlassen der Drainage sind vielleicht nicht nöthig und in 
Zukunft noch zu modificiren. 

n. Die unverehel. Anna Kohrs, 19 Jahre alt, ward am 18. October 
1876 auf die chirurgische Abtheilung aufgenommen. Patientin will als 
kleines Kind, vor ca. 15 Jahren, zuerst eine Anschwellung des rechten 
Knies bemerkt haben, die seitdem nicht wieder geschwunden ist. Eigent¬ 
liche Störungen oder Schmerzen sind Jahre lang nicht vorhanden gewesen, 
bisweilen nur soll ein reissender Schmerz im Gelenk die Patientin ge- 
nöthigt haben, auf kurze Zeit das Zimmer zu hüten. Seit ein Paar 
Jahren hat letzterer auch nachgelassen und konnte die Kranke angestrengt 
gehen, marschiren, sogar tanzen ohne Anstrengungen zu bemerken. 
Vielleicht 3—4 Monate vor der Aufnahme stellten sich jedoch wieder 
^ verneint anhaltende Sehmgrzen im Gelenk, ein, so dass der kranke Fuss 
nur geringe Anstrengungen vertrug und ein längeres Gehen beschwerlich 
und schmerzhaft wurde. 

Bei der Aufnahme wurde eine bedeutende Ausweitung der ganzen 
Gelenkkapsel durch Erguss constatirt, der Finger fand überall deutliche 
Fluctuation, aber auch ein Gefühl von ausweichenden consistenteren 
Partien, ähnlich dem Gefühl von Schneeballknirschen; die Patella tanzte; 
passive Bewegungsstörungen waren nicht erheblich. Die Diagnose wurde 
auf chronischen Hydrops fibrinosus gestellt und am Mittag des 20. Oc¬ 
tober zur Operation geschritten und zwar in der Annahme, dass nach 
Eröffnung der Gelenkkapsel und Entleerung des Exsudates bei längerer 
Zeit offen liegendem Gelenk die ausgedehnte Gelenkkapsel sich zusammen¬ 
ziehen und das Exsudat sich nicht wieder ansammeln würde. Nach 
gründlicher Desinfection etc. wurde auch hier eine weite Incision an der 
Aussenseite des Gelenks gemacht, worauf sich neben reichlichem wein¬ 
gelben serösen Erguss eine Menge von Fibringerinnseln und kleinen Reis¬ 
körperchen entleerte und zum Theil mit dem in das Gelenk eingeführten 
Zeigefinger entfernt wurde. Die vielen structurlosen, etwas durchschei¬ 
nenden halbharten Körperchen waren klein bis zur Grösse einer Linse 
auch ähnlich geformt und platt. Ausserdem waren auch weisse flache 
dünne Gerinnsel ähnlich dem gekochten Eiweiss oder auch manchen crou- 
pösen Auflagerungen vorhanden, die mehrfach an der Innenfläche des 
Gelenks fest zu haften schienen und zum Theil erst mit dem eingeführten 
Finger herauskamen. Es wurden nun auch zwei starke Drainröhren 
eingelegt, um jede Wiederausammlung zu verhüten, sodann wurde auch 
hier der Carboijuteverband aufgelegt. Patientin überstand den Eingriff 
sehr gut, die Abendtemperatur betrug 37,6, die Temperatur am andern 
Morgen 38,1, am Abend dagegen 39,0, während gleichzeitig zum ersten 
Male nach der Operation Schmerzen im Gelenk sich einstellten. Sofort 
wurde deshalb der Verband gewechselt und zeigte es sich hierbei, dass 
beide Drainagen trotz ihrer nicht unerheblichen Weite durch dicke Fibrin- 
Pfröpfe völlig verschlossen und somit unwirksam gemacht worden waren. 
Die Drainagen wurden gereinigt, einiges seröses Secret, das sich hinter 
denselben angesammelt hatte, entleert und nach Wiedereinführung der 
Drainagen ein neuer Verband angelegt. Der Erfolg war eclatant; sofort 
nach dem Verbandwechsel waren die Schmerzen wie weggeweht, so dass 
die Kranke auch diesmal eine gute Nacht hatte. Die Temperatur am 
nächsten Morgen betrug denn auch wieder nur 38,0, so dass sich die 


Patientin trotz leichter Carbolintoxication recht zufrieden befand. Der 

2. Verband blieb bis zum 5. Tage liegen, musste der Schmerzen wegen, 
die sich wieder einstellten, gewechselt werden und zeigten sich auch 
diesmal die Drainagen wiederum angefüllt mit Gerinnseln. Da an den 
nächsten Tagen sich wieder Schmerzen einstellten und der Verband 
deshalb täglich gewechselt werden musste, der beständige Abfluss des 
Secretes also nicht erreicht wurde, wurde am 8. Tage noch eine grosse 
Incision an der Innenseite der an der Aussenseite zugefügt, um auf diese 
Weise gründlicher die Fibringerinnsel zu entleeren und deren Ansammlung 
zu verhüten, und wurde hierbei gleichzeitig mit dem Finger die Gelenk¬ 
höhle möglichst von den Fibringerinnseln ausgeräumt. Allein trotzdem 
auch hier sehr starke Drains eingelegt wurden, wurde der Zweck doch 
nur zum Theil erreicht, die Anschwellung des Gelenkes liess zwar nach, 
völliges Sistiren der Secretion und der fibrinösen Gerinnsel fand hingegen 
nicht statt, obwohl auch noch die Gelenkhöhle mit 3y 2 procentiger 
Carbollösung in sehr grosser Menge mit einer sehr kräftigen Spritze aus¬ 
gespritzt, ich möchte sagen, ausgewaschen worden war. Der Erfolg 
war gering, ebenso die Reaction oder der Schmerz bei der Manipulation 
selbst nicht unerheblich. Da es sich im weiteren Verlauf herausstellte, 
dass die Incision an der Aussenseite schwer offen zu erhalten war und 
nicht mehr drainirte, wurde am 17. Tage die Drainage dort und am 
15. November, also am Ende der 4. Woche, die Drainage auch an der 
Innenseite fortgelassen, um das Gelenk zuheilen zu lassen und den wei¬ 
teren Verlauf abzuwarten, eventualiter später eine stärker reizende Ein¬ 
spritzung von Jodtinctur in das geschlossene Gelenk zu machen. Bis 
zum völligen Verschluss der Wunde erhielt Patientin deshalb noch einige 
Carboijuteverbände und zuletzt einen trockenen Lister-Verband. Am 

3. December wurde auch letzterer fortgelassen, da Alles verheilt war. 
An demselben Tage verliess die Kranke auch zuerst das Bett; das Gelenk 
zeigte ziemlich freie Beweglichkeit, die sich in der Folge von Tag zu 
Tag steigerte, so dass Patientin am 12. December mit fast völlig unge¬ 
hinderter Gehfähigkeit entlassen werden konnte. Die Abnahme des Um¬ 
fanges des Gelenkes war zwar nicht völlig erreicht, wie wir gewünscht 
hatten, jedoch war ein erheblicher Nachlass ohne Weiteres zu consta- 
tiren, ein Nachlass, der sich auch im weiteren Verlauf geltend machte, 
so dass sich bei einer Besichtigung 4 Wochen nach der Entlassung eine 
grössere Abnahme noch constatiren liess, die sich am 20. März d. J. 
noch vermehrt zeigte bei normaler Function des Gelenks; Patientin selbst 
ist von dem schliesslichen Erfolg der Operation ganz zufrieden. 

Nachschrift: Im Sommer und Herbst dieses Jahres hat sich Pa¬ 
tientin wieder vorgestellt, wobei sich ergab, dass kein Exsudat mehr im 
Kniegelenk vorhanden und das Kniegelenk völlig frei beweglich war. 
Die Patientin kann ohne Beschwerde weitere Strecken gehen und sogar 
tanzen, sodass eine völlige Heilung constatirt werden konnte. 

Herr Dr. Hagedorn würde künftig bei Hydrops fibrinosus genu 
mit bedeutender Gelenkkapselausdehnung auf beiden Seiten hinlänglich 
grosse Iucisionen machen um mit dem Finger die Gelenkhöhle aus zu 
fühlen und zu reinigen von dem etwa anhaftenden Gerinnsel, dann mit 
5 procentiger Garbolsäurelösung das Gelenk kräftig ausspülen und 
wenigstens 14 Tage lang durch starke Drains offen erhalten in der Er¬ 
wartung, dass sich die Gelenkkapsel zusammenzieht und die Exsudation 
und Ausscheidung des Fibringerinnsels aufhört. Alles natürlich nur unter 
strengster Antiseptik. Denn nur derjenige darf dergleichen unternehmen, 
wer sicher ist in der Antiseptik. 

III. Die unverehel. Sophie Jahns, 46 Jahre alt, wurde im Decem¬ 
ber 1876 auf die chirurgische Station aufgenommen. Dieselbe war 
14 Tage vor der Aufnahme von einer Treppe gefallen und hatte sich 
dadurch einen heftigen Bluterguss ins rechte Kniegelenk zugezogen, der 
trotz aller Mittel nicht weichen wollte und der Kranken sehr viel 
Schmerz bereitete. Die etw T as wunderliche Person liess sich nur schwer 
zu einem Eingriffe überreden, gestattete aber endlich, dass eine Incision 
an der Aussenseite gemacht wurde, aus welcher Incision sich eine ganz 
erhebliche Menge theils dick geronnenen theils noch flüssigen Blutes mit 
Synovia vermischt durch Druck entleeren liess. Nach Einführung einer 
dünnen Drainage erhielt die Kranke einen Garboijuteverband und wurde 
auf eine Holzschiene gelagert. Von dem Momente waren die Schmerzen 
verschwunden, so dass die Patientin nicht Dank genug sagen konnte. 
Fiebersteigerung trat im ganzen Verlauf auch nicht einmal auf; bereits 
am 2. Tage wurde die Drainage entfernt und konnte dieser Verband 
gleich 6 Tage liegen bleiben, worauf die Kranke noch einen 3. Verband 
erhielt, unter dem die Wunde bis auf einen schmalen Granulationsstreifen 
verheilte. Patientin verliess sodann das Bett, machte Gehversuche und 
hätte mit 3 Wochen völlig geheilt entlassen werden können, was aus 
äusseren Gründen erst am Ende der vierten Woche geschah. 

Es ist also im vorigen Jahre bei 10 Patienten das Knie¬ 
gelenk drainirt resp. eröffnet worden ohne einen einzigen 
Misserfolg. Denn die drei Fälle von Vereiterungen des Kniegelenks 
nach Osteomyelitis, die mit einer nur sehr geringen Beweglichkeit aber 
doch völligen Brauchbarkeit zum Gehen endigten, kann man wohl mit 




566 


Recht zu den Heilungen rechnen. In den andern 7 Fällen (3 Wunden 
des Kniegelenks, 1 extrahirte Gelenkmaus, 1 acute Gouitis serosa, 
1 Hydrops genu fibrinosus, und 1 bedeutender Bluterguss in’s Gelenk) 
ist ausnahmslos völlige Genesung eingetreten. Aus solchen That- 
sachen ergiebt sich wohl zur Genüge die Wirksamkeit und 
Sicherheit der antiseptischen Wundbehandlung. 

Wir lassen hier ausser Acht die ca. 50 Fälle complicirter Fracturen 
an Händen, Fingern und Zehen, die meist ambulant behandelt und alle 
genesen sind. 

Ich schliesse hieran noch einige Bemerkungen über die complicirten 
Fracturen. Die Gesammtzahl der im letzten Jahre aufgenommenen beträgt 
25, von diesen sind 3 ihren Verletzungen erlegen, sämmtlich Fälle der 
schwersten und complicirlesten Art. Bei dem ersten war nämlich neben 
complicirtem Oberschenkelbruch gleichzeitig mehrfache complicirte Fractur 
des Unterkiefers, Contusion des Thorax mit Rippenbrüchen vorhanden; 
Patient starb am 9. Tage an den Folgen einer Blutung aus einem grossen 
Gefäss der Oberschenkelfractur. Der 2. Todesfall betrifft eine schwere 
Verletzung, durch Fall vom Kirchthurm entstanden; es liess sich con- 
statiren: Complicirte Comminutiv-Fractur des Unterschenkels, Commotio 
cerebri, Fractura costarum. Der Tod erfolgte am 3. Tage nach der 
Verletzung unter Gehirnerscheinungen, während der verletzte Unterschenkel 
ein recht gutes Aussehen zeigte. Die Section war leider nicht möglich. 
Der 3. Todesfall bezieht sich auf eine uns nicht frisch zugegangene 
complicirte Fractur des Unterschenkels mit somnolenten und icterischen 
Erscheinungen, die bereits bei der Aufnahme hochgradige Septicämie 
ausser Zweifel stellten. Der Tod erfolgte 2 Tage danach. 

Die übrigen 22 glücklich verlaufenen Fälle vertheilen sich : 
auf den Unterschenkel 19 Kranke, worunter 4mal das Fussgelenk er¬ 
öffnet war, 

auf den Unterarm 2 „ , einmal Eröffnung des Handgelenks, 

auf den Schädel 1 „ 

Summa 22 Kranke. 

Es sind von 25 complicirten Fracturen drei lethal verlaufen, von 
denen 2 schon bei der Aufnahme völlig hoffnungslos waren. Die übrigen 
22 Kranken sind ohne Ausnahme geheilt. Das giebt also eine Mortalität 
von 12 Proc. 

Wie bedeutend die Eingriffe, die zu machen waren, wie erheblich 
die erlittenen Verletzungen, wie bedenklich die Beiheiligung einzelner 
Gelenke waren, dieses Alles wird Ihnen die einfache Betrachtung der 
Knochensammlung darthun. Am interessantesten ist vielleicht die com¬ 
plicirte Schädelfractur entstanden durch Fall von einer steilen Treppe. 
Das linke Scheitelbein war in der Mitte wohl V Clm. lief eingedrückt 
und der Knochen selbst in viele Stücke zerbrochen, die Sie hier in ihrer 
Lage zu einander auf Gaze geklebt sehen. Nachdem die Hautwunde 
erweitert war, wurden mit Meissei und Zange die fracturirten und ein¬ 
gedrückten Knochenstücke entfernt, w r obei sich zeigte, dass die Lamina 
vitrea nach Innen weiter abgesprengt war als die äussere Knochenlamelle 
und dass somit die Dura mater im Umfang eines Thalerstückes bloss¬ 
gelegt. Die darüber gelegten Wundränder, in deren unterstem Winkel 
ein Drain eingelegt war, heilten ohne jede Reaction, ohne Spur von 
Eiterung in Zeit von 14 Tagen unter 5 L ist er ’ gazeverbänden. Aus 
Vorsicht und äusserer Verhältnisse wegen ist er erst viel später entlassen. 
Einen ganz ähnlichen Fall beobachteten wir vor 2 Jahren. 

Ich möchte die Aufmerksamkeit aber noch auf eine Operation lenken, 
die in letzter Zeit viel von sich reden gemacht hat und bei der ebenfalls 
das antiseptische Verfahren die einzige Möglichkeit zur gefahrlosen Aus¬ 
führung der Operation darbietet, ich meine die Osteotomie. Id dem 
einen Falle handelte es sich um einen 15 Jahre alten Menschen mit 
Curvatur der Tibia; das grosse keilförmige Stück, das wir entfernten, 
ermöglicht die Correction der Stellung. (2 Abbildungen machen den 
Zustand vor und nach der Operation anschaulich.) 

Der 2. Fall von Osteotomie ist hochinteressant; er betrifft einen 
10jährigen Knaben, der bei hochgradiger Rhachitis Fracturen beider Ober- 
wie Unterschenkel erlitten hatte, die alle vier rechtwinklig geheilt waren, 
so dass seine Beine zum Gehen gänzlich unfähig waren. In vier ver¬ 
schiedenen Sitzungen wmrden keilförmige Stücke aus den resp. Knochen 
entfernt und die Knochen gerade gestellt; die entfernten 4 keilförmigen 
Stücke lasse ich circuliren und bitte Ihre Aufmerksamkeit auf die deutlich 
zu erkennende Fracturlinie zu richten. Wie schwierig die Verhältnisse waren, 
besonders wie sehr hei der Nachbehandlung auf Vieles zu achten war, damit 
will ich Sie nicht behelligen, und bitte ich die Herren nur die photo¬ 
graphischen Abbildungen hier zu beachten, Sie werden die Verhältnisse vor 
der Operation mit den nun endlich erreichten vergleichen können und werden 
vielleicht mit mir übereinstimmen, dass das biblische Wort „Niemand 
kann seinem Haupte einen Zoll zusetzen“ oder so ähnlich, hierbei nicht 
zutrifft, denn sie vermögen den Grössenunterschied, der zwischen der 
Zeit vor und nach der Operation besteht, am besten zu erkennen, wenn 
Sie die beiden photographischen Abbildungen betrachten, von denen Fig. 1 


vor der Operation und Fig. 2 nach der Operation aufgenommen ist. 
Uebrigens möchte ich noch mittheilen, dass der Knabe jetzt bereits im 
Stande ist mit leichtem Wasserglasverbande und mit Krücken längere 
Zeit zu gehen. Hierzu gehören die Abbildungen 1 und II. 



Figur 1. Vor der Operation. (Nach der Photographie.) 



Figur 2. Nach der Operation. (Nach der Photographie.) 
(Schluss folgt.) 


IV. Referate und Kritiken. 

Levinstein, die Morphiumsucht. Eine Monographie nach 
eigenen Beobachtungen. Berlin, Aug. Hirschwald, 1877. 

Der Verf. hat die werthvollen und wichtigen Abhandlungen, welche 
von ihm im Laufe der letzten Jahre über Morphiumsucht publicirt wurden, 
zu einer monographischen Bearbeitung dieser modernen Krankheitsspecies 
zusammengefasst und erweitert. Wir sind ihm dafür um so grösseren 
Dank schuldig, als es sich hier um die erste derartige Darstellung dieses, 
wesentlich durch L.’s Verdienst in Anregung und Fluss gebrachten Gegen¬ 
standes handelt, und derselbe nach so verschiedenen Seiten hin ein be¬ 
deutendes Interesse darbietet. Abgesehen von der practischen, man kann 
sagen socialen Wichtigkeit der „Morphiumsucht“ sind durch einige dabei 
gemachte Beobachtungen und deren experimentelle Verfolgung seitens des 
Verfassers unsere Kenntnisse der pharmakodynamischen und toxischen 
Morphiumwirkung nicht unerheblich gefördert worden. Es gilt dies u. A. 
für die von L. als Symptom der chronischen Morphiumvergiftung nach¬ 
gewiesene Albuminurie und für den bei acuter Morphiumvergiftung con- 
statirten Diabetes mellitus. 

Was die Albuminurie betrifft, so kann diese nach L. in allen 

, Original from 

UNtVERStTY OF MfCHSGAN 






567 


Stadien der Morphiumsucht Vorkommen, und zwar während des Morphium¬ 
gebrauches bald flüchtig, unregelmässig, bald beständig; noch häufiger in 
der Abstinenzperiode, am 3.—6. Tage beginnend und nur wenige Tage 
anhaltend. Versuche an Thieren scheinen dafür zu sprechen, dass die 
Albuminurie in den leichteren Fällen durch Druckschwankungen im Gefäss- 
system, in den protrahirteren durch Lähmung der die Art. renalis um¬ 
spinnenden Nerven bedingt ist. Eine Einwirkung auf das Eiweisscentrum 
der Medulla oblongata glaubt L. nur in den tödllichen Fällen, wo auch 
Zucker im Harn auftritt, annehmen zu dürfen. L. reiht hieran einen Fall 
von acuter Morphiumvergiftung mit beträchtlichem, einige Tage anhalten¬ 
dem Zuckergehalt des Harns ohne Eiweiss. Versuche bei Kaninchen 
ergaben constant Zucker- und Eiweissgehalt nach letalen Morphiumdosen 
von 0,27 — 0,6; bei Hunden auch nach nicht-tödllichen Dosen von 
1,0—1,5 subcutan. (Unter Leitung des Ref. ist gegenwärtig Herr Gand, 
med. Krage mit Untersuchungen über die Albuminurie und Glycosurie 
bei Morphiumvergiftung beschäftigt, welche die Angabe L.’s durchweg be¬ 
stätigen.) 

Von den übrigen, näher beleuchteten Symptomen der Morphiumsucht 
sind das Delirium tremcus, die Fehris intermittens, die Amenorrhoe, und 
die Impotenz hervorzuheben. Auch hier sowie bei den Erscheinungen der 
Morphium-Abstinenz hat L. an geeigneter Stelle ausser den einschlägigen 
Krankengeschichten, Thierversuche, z. B. über die Wirkungen des Mor¬ 
phium auf die Gravidität, über die Verdauungsstörungen bei interner und 
subcutaner Morphium-Application etc. eingeschaltet, die zum Theil zu 
practisch wichtigen Ergebnissen führten. 

Von nicht geringerem Interesse sind die sorgfältigen, auf reicher 
eigener Erfahrung beruhenden Rathschläge, welche L. hinsichtlich der 
Therapie und Prophylaxe der Morphiumsucht ausspricht. Schon bei der 
Prognose wird vor Allem gewarnt, geheilten Morphiumsüchtigen aus irgend 
welchem Grunde eine neue Injection zu machen, da sonst leicht Recidive 
einlrelen. Bei der Behandlung Morphiumsüchtiger hat L. die plötzliche 
Entziehung des Morphium zweckmässiger gefunden als die langsame. 
Allerdings ist dabei eine überaus sorgsame Ueberwachung durch Arzt, 
Pflegepersonal etc. erforderlich — eine Ueberwachung, wie sie eigentlich 
nur in zweckentsprechend eingerichteten Heilanstalten, nur ausnahmsweise 
in Privatverhältnissen, auch nicht in den einer strengeren Disciplin ent¬ 
behrenden Wasserheilanstalten möglich ist. Unter den Abstinenzerschei¬ 
nungen erheischen das Erbrechen, die Diarrhoe, die Schlaflosigkeit, die 
allgemeine Depression, vor Allem der zuweilen einlretende „schwere 
Collaps“ eine besondere Behandlung; der letztere ist am besten durch 
einmalige, nöliugeuiälls selbst wiederholte iujeclion einer grösseren Mor¬ 
phiumdosis (0,03) zu bekämpfen. Vor Täuschungen durch heimliche 
Rücklälle seitens der Patienten sichert nur die fortgesetzte Untersuchung 
des Harns auf Morphium, für welche L. eine bequeme und zweckent¬ 
sprechende Methode angiebt. Prophvlactisch verlangt L. 1) dass die 
Apotheker keine anderen als von ortsangehörigen Aerzten ausgestellte, 
resp. contrasignirte Morphium-Receple anfertigen sollen; 2) dass Reite¬ 
rationen bei Morphium-Recepten unzulässig sind; 3) dass die Aerzte 
jede Morphium-Injection persönlich auszuführen haben und 
dieselbe unter keinen Umständen den Kranken, deren Ange¬ 
hörigen, dem Wartepersonal etc. überlassen dürfen. Ich stimme 
den beiden ersten Forderungen rückhaltlos bei; die dritte, auf welche 
L. selbst das Hauptgewicht legt, lässt sich theoretisch auch wohl motiviren, 
indessen möchte ich dieselbe doch in ihrer so ganz allgemeinen Fassung 
als schwerlich durchführbar und überdies unter Umständen sowohl den 
Interessen der Aerzte wie der Kranken selbst zuwiderlaufend bezeichnen. 
Es seien mir im Anschlüsse hieran einige allgemeinere Bemerkungen ge¬ 
stattet. Man muss, um sich nicht von einer socialen Krankheitserscheinung 
wie die „Morphiumsucht“ allzusehr iraponiren und zu sehr über das Ziel 
hinausschiessenden Maassregeln verlocken zu lassen, die Verhältnisse in den 
verschiedenen ärztlichen Wirkungskreisen, Bevölkerungsklassen etc. möglichst 
auseinanderzuhalten versuchen. Die Morphiumsucht ist, soweit die bis¬ 
herigen Erfahrungen reichen, eine wesentlich auf die grossen Städte und 
auf die höheren, gebildeten Kreise beschränkte Erkrankung; auf die zum 
Theil sehr nahe liegenden Ursachen dieser Exclusivität will ich hier nicht 
weiter eingehen, und nur den Wunsch anknüpfen, dass L. bei einer neuen 
Auflage auch der Verbreitung und speciellen Aetiologie der Morphium¬ 
sucht ein kleines Capitel widme, wofür es ihm an einschlägigem Material 
gewiss nicht mangelt. In kleinen Orten scheint Morphiumsucht über¬ 
haupt selten und nur unter exceptionellen Umständen, unter den arbeiten¬ 
den Klassen der Städte und der Landbevölkerung gar nicht beobachtet 
zu werden. Schon wegen dieser Isolirung der Gefahr auf einen relativ 
kleinen Bruchtheil der Gesammtbevölkerung scheint mir eine so rigorose 
Morphium-Quarantaine, wie sie L. verhängt wissen möchte, bei so manchen 
entgegenstehenden Bedenken, doch etwas zu weitgehend, um so mehr, 
als nicht einmal eine radicale Tilgung des Uebels dadurch erzielt würde; 
ich will nur daran erinnern, wie oft Morphiumsucht gerade bei Aerzten 
und deren Angehörigen, Pharmaceuten etc. vorkommt. Ferner muss man 
im Auge behalten, dass keineswegs in allen Fällen der noch so protrahirte 


legitime oder illegitime Gebrauch der Morphium-Injeclionen den von L. 
beschriebenen Symplomencomplex bedingt, man vergleiche z. B. den von 
Hirschberg (Berliner klinische Wochenschrift 1877 No. 13) milgelheilten 
Fall, zu dem ich mehrfache Analogien aus eigener Erfahrung beibringen 
könnte. — Beiläufig möchte ich einige Aeusserungen berichtigen, die 
L. (pag. 3 und 4) über das Aufkommen der Morphium-Injectionen in 
Deutschland macht. Einem kritiklosen Enthusiasmus sind dieselben im 
Grossen und Ganzen bei uns nirgends begegnet, so weit die Grenzen 
ihres Anwendungsgebietes nalurgemäss auch gesteckt werden mussten. 
Auch ist es nicht ganz correct, dass die M.-Injection, wie L. behauptet, 
bis vor einem Decennium in Deutschland nur selten ausgeführl wurde. 
Ein Hinweis auf das bedeutende Material, welches meiner im Jahre 1864 
abgefassten Schrift zu Grunde lag, dürfte diese Annahme wohl widerlegen. 
— Verfallen wir nur nicht aus dem „Morphiumtaumel“, wie L. sich mit Recht 
ausdrückt, in das bekannte Nachstadium des Rausches, aus der Morphiophilie 
in eine ebenso unkritische Morphiophobie! Das von dem ganzen Ernste 
seines Gegenstandes erfüllte und getragene Buch Levinstein’s, ein 
Product sorgfältiger und gewissenhafter Beobachtung, giebt zu derartigen 
Befürchtungen selbstverständlich keinen unmittelbaren Anlass, aber es wird 
Missdeutungen und Ausnützungen im Sinne der Morphium-Temperanzler 
schwerlich entgehen; eine präventive Warnung ist daher wohl nicht un¬ 
berechtigt. A. Eulen bürg. 

V. Journal-Revue. 

Pathologische Anatomie. 

27. 

Ueber die Einwirkung erhöhter Temperaturen auf den 
Organismus von Dr. M. Litten. (Virch. Arcli. Bd. 70. S. 10.) 

Um dem Verständniss der Gesammtvorgänge beim Fieber näher zu 
treten, studirte Verf. an Meerschweinchen die Veränderungen der Organe 
und des Stoffwechsels, welche eine durch verminderte Abgabe gesteigerte 
Eigenwärme zur Folge hat. Der zu diesen Versuchen angewendete Apparat 
war ein doppelwandiger Wärmekasten aus Kupferblech, mit den nöthigen 
Vorrichtungen für die Ventilation und die Erhaltung einer conslanten 
Temperatur. Die letztere wurde ohne Gefahr für die Thiere auf 36 
bis 37° C. gebracht und bis zu 6 Tagen ertragen. Constant unterlagen 
die Organe der Meerschweinchen unter diesen Verhältnissen einer, oft 
excessiven, Verfettung, und zwar zuerst die Leber, dann Herz und 
Nieren, schliesslich die Musculatur, und gleichzeitig trat eine Abmagerung 
ein, welche die von in normaler Temperatur hungernden Thieren an 
Hochgradigkeit bei weitem übertraf. Das Fett erfüllte die Zellen entweder 
in grösseren Tropfen, ohne die Zellform wesentlich zu verändern, oder 
in feinen Tröpfchen, die in den Muskelbündeln und Harnkanälchen den 
Inhalt nicht mehr erkennen Hessen. Die Leber glich der menschlichen 
Fettleber, nur dass sie weniger gelb war, in den Nieren verfetteten fast 
ausschliesslich die Epithelien und zwar in den gewundenen Kanälen früher, 
in den geraden aber stärker. Die verfetteten Muskeln zeichneten sich 
durch ihre leichte Zerreisslichkeit und Zerzupfbarkeit aus. Im Blute fanden 
sich fast immer unregelmässige, farblose Schollen mit Kernen und Fett¬ 
tröpfchen besetzt, wie sie bei acuten Iufectionskrankheiten des Menschen 
vorzukommen pflegen; von den Gefässen waren diejenigen der Pia und 
des Plexus chorioides, sowie die kleineren Aeste der Coronar-Arterien 
gewöhnlich der Verfettung anheimgefallen, ohne dass indess jemals Blutungen 
in den betreffenden Organen stattgefunden hätten. Die Secretionszellen 
der Magenschläuche verfetteten nur hei sehr langer Dauer der Ueber- 
hitzung. 

Während die Consumption der Thiere in der enormen Verfettung 
der Gewebe ihre histologische Basis fand, gestalteten sich die gasförmigen 
Stoflwechselverhältnisse in folgender Weise: In 13 als fehlerfrei ausge¬ 
wählten und vollständig übereinstimmenden Versuchen war die Aus¬ 
scheidung der Kohlensäure jedesmal nicht unerheblich, mehrfach bis 
um 5 Proc. und mehr herabgesetzt, wenn die Untersuchung angestellt 
wurde, in welcher die Eigenwärme der Thiere durch den Aufenthalt im 
Wärmekaslen bereits hinlänglich gesteigert war. Dies trat ungefähr 
6—8 Stunden nach Beginn des Versuchs ein, obgleich in einer Temperatur 
von 37° C. die Körperwärme des Thieres manchmal erst später ihr 
Maximum erreichte. In 9 schwankten die Temperaturen zw. 39 und 
42° C. Der Grund dieser verminderten C0 2 - Ausscheidung ist nach der 
Ansicht L.’s in einer Verringerung der Sauerstoff-Aufnahme und einer 
entsprechenden Verlangsamung des Stoffwechsels zu suchen. Erklärt wird 
diese Sauerstoffverarmung durch den von anderer Seite im Fieber con- 
statirten Zerfall der hier als Sauerstoffträger in Betracht kommenden 
rothen Blutkörperchen, welche unter dem Einfluss hoher Temperaturen 
an Menge und Grösse abnehmen und den Farbstoffgehalt des Harns ver¬ 
mehren. Auch hat bei Thieren, die in Folge hoher Temperatur zu 
Grunde gegangen w r aren, CI. Bernard im Venenblut sehr wenig C0 2 
und A. Schmidt im Herzblut gar keinen 0 gefunden. Damit würde 



sich erklären lassen, dass die von anderen Beobachtern im Beginn der 
Temperatursteigerung gesehene C0 4 -Vermehrung in ihr Gegentheil um¬ 
schlägt, weil der deletäre Einfluss der Wärme sich erst allmälig in den 
rothen Blutkörperchen geltend machen kann. 

Da nun unter denselben Verhältnissen, welche hier Verfettung und 
Herabsetzung des C-Stoffwechsels herbeiführen, erfahrungsmässig die Stick¬ 
stoff-Abscheidung gesteigert wird und nach den Frankel’schen Unter- 
tersuchungen (Virch. Arch. Bd. 67) auch Sauerstoff-Hunger einen ab¬ 
normen Zerfall der eiweisshaltigen Materie herbeiführt, so ist anzunehmen, 
dass die Temperaturerhöhung durch ihre zerstörende Einwirkung auf die 
rothen Blutkörper eine Verminderung der 0-Aufnalime veranlasst, damit 
einen Eiweisszerfall mit vermehrter N-Ausscheidung und gleichzeitig 
Herabsetzung der C0 2 -Bildung und Verfettung. Im Einklang damit 
schieden Thierc, die sich nach dem Wärmeversuch wieder in normaler 
Körper- und Luft-Temperatur, also quasi in der Reconvalescenz befanden, 
reichlicher als normaliter C0 2 aus und zeigten hiernach fast keine Ver¬ 
fettung mehr, indem wahrscheinlicher Weise auf dem Wege reichlicheren 
O-Consums der genesende Organismus die Restitution der verfetteten 
Organe bewerkstelligte. 

Parenchymatöse Degenerationen fand Verf. niemals, nur wenn das 
Thier während der Nacht gestorben und bis zum Morgen im Wärme¬ 
kasten liegen geblieben war, halte das makroskopische Ansehen der Organe 
einen trüben Charakter angenommen, mikroskopisch aber war anders hier 
noch in den verfetteten Objecten eine der trüben Schwellung entsprechende 
Structur-Veränderung zu erkennen, mochte die Untersuchung noch so früh 
oder nach noch so hoher Temperatursteigerung vorgenommen werden. 

Ohne die uncomplicirte Temperatur-Steigerung mit dem klinischen 
Begriff des Fiebers zu identificiren reiht Verf. sie denjenigen Schädlich¬ 
keiten an, welche wie die chronische Phosphorvergiftung, die Zustände 
schwerer Anämie und die Behinderung des Lungengaswechsels eine zer¬ 
störende Einwirkung auf die rothen Blutkörper haben und die damit 
verbundene Verfettung und Consumption bedingen. Lassa r. 

Arzneimittellehre. 

17. 

Dr. E. W. Hamburger (Franzensbad): Untersuchungen über 
die Ausscheidung von Quecksilber während des Gebrauchs 
von Mercurialcuren. Prager med. Woch. 1877 p. 69 u. p. 89. 

I. Quecksilber im Harn liess sich bei Patienten, welche längere 
Zeit mit Suppositorien behandelt wurden, unzweifelhaft nach weisen. In 
einem Falle gelang dieser Nachweis nicht, nachdem der Kranke in gleicher 
Weise erst 4 Tage behandelt worden war. Der Harn von Kranken, 
welche einer Schmiercur unterzogen wurden, enthielt stets Quecksilber. 

II. Quecksilber in der Milch trat bei Behandlung mit Suppo¬ 
sitorien zu derselben Zeit wie im Harn auf. Bei Anwendung der Schmier¬ 
cur wurde in der Milch vergeblich nach Quecksilber gesucht, während 
es zu derselben Zeit im Harne aufgefunden wurde. Bei einer Kranken, 
welche zuerst mit Suppositorien behandelt worden war und im Harne 
wie in der Milch Quecksilber ausgeschieden hatte, verschwand das Queck¬ 
silber aus der Milch, als die Schmiercur in Anwendung gezogen wurde. 

UI. Die Faeces einer Kranken, welche die Schmiercur brauchte, 
enthielten nach einer Schätzung des Verf. besonders viel Quecksilber. 
„Es scheint also die Ausscheidung von Quecksilber aus dem Körper 
vorwiegend durch die Gallensecretion stattzufinden. 14 

Zum Nachweis des Quecksilbers wurde nach Entfernung der orga¬ 
nischen Substanzen die Electrolyse und die nachherige Ueberführung des 
metallischen Quecksilbers in Quecksilberjodid oder Quecksilberjodürjodid 
benutzt. Die Crystalle dieser Verbindungen sind unter dem Mikroskope 
mit grösster Sicherheit zu erkennen. Weyl. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

25. 

Prof. Ludwig Meyer, Die Behandlung der allgemeinen 
progressiven Paralyse (Dementia paralytica). Berl. kl. W. 

1877. No. 21. 

Verf. sieht diese Erkrankung als eine chronische Encephalitis an und 
behandelt dieselbe local ableitend. Die Methode zur Anlegung der Ab¬ 
leitung ist dieselbe, deren sich Jacobi in Siegburg in der Behandlung 
gewisser chronischer Geistesstörungen bedient. Mittelst Brechweinstein¬ 
salbe (1 : 4) wird die Kopfschwarte in der Gegend der grossen Fontanelle 
beiläufig thalergross zum Abstossen gebracht und die zurückbleibende 
eiternde Fläche mit Ungt. basilicum 2—3 Monate offen gehalten. Ausser¬ 
dem wird Jodkali gereicht. Von 17 Fällen wurden 8 (deren Kranken¬ 
geschichten beigefügt sind) geheilt, 2 sind in Besserung begriffen. 

v. U. 

Aus der medicinischen Presse Skandinaviens und Dänemarks. 

4. 

Prof. Hj. Abelin (Stockholm), Pediatriska meddslanden. 
(Pädiatrische Mittheilungen.) Nordiskt medicinskt Arkiv VIII. H. 3. 
No. 16, 1876. 


Unter den von Abelin im Allmänna Barnhus zu Stockholm neu 
versuchten Mitteln ist die Salicylsäure das bemerkenswertheste. Die¬ 
selbe wurde in grossem Maassstabe theils bei Diarrhoe mit putriden 
Dejectionen, besonders in der Zeit der heissen Jahreszeit, zu 0,05—0,10Grm. 
in Emulsion mehrmals täglich gegeben, theils als Antipyreticum bei einer 
Temperatur von -|- 39° und darüber in verschiedenen Krankheitsformen 
zu 0,3—1,0 Grm., in 3 oder 4 Portionen getheilt, verabreicht. Bei 
Diarrhoe war kein anderer Effect als Besserung des Geruchs der Dejec¬ 
tionen bemerkbar, doch stand auch in dieser Beziehung die Salicylsäure 
anderen bekannten Mitteln nach. Ob ihr ein schädlicher Einfluss zuzu¬ 
schreiben sei, lässt Abel in unentschieden-, doch entwickelten sich im 
Laufe der Behandlung bei mehreren Kranken bedenkliche Nephrititiden, in 
einzelnen Fällen mit urämischen Erscheinungen, die zwar möglicherweise 
eine von der Behandlung unabhängige Complication darslellten, aber 
wenigstens in einem Falle, wo zwei Tage nach dem Beginne der Salicyl¬ 
säure Nephritis und Albuminurie eintrat, verdächtig erscheinen, da schon 
zwei Tage nach dem Aussetzen des Mittels Genesung erfolgte. Viel 
schädlicher wirkten die antipyretischen Gaben, welche nach Abelin’s 
reichhaltigen Erfahrungen von Säuglingen überaus schlecht tolerirt wer¬ 
den, Mund- und Pharynxschleimhaut stark irritiren, so dass das Saugen 
unmöglich ist, rapides Sinken der Temperatur um 3° und mehr, Collaps, 
Irregularität und Insufficienz der Alhmung, Dyspnoe und beträchtliche 
Störungen der Circulation mit starken Fluxionen zu gewissen inneren 
Organen veranlassen und somit geradezu als heftiges Gift wirken. Auch 
die Hautfunction erfährt nach Abel in durch die Salicylsäure Störung. 
In einem Falle entwickelte sich nach dem Gebrauche ebenfalls Nephritis 
und Albuminurie. Besser scheint übrigens hier wie beim Erwachsenen 
das Natron salicylicum als Antipyreticum ertragen zu werden; die 
Wirkung auf die Temperatur ist sicher, aber vorübergehend und der 
Verlauf der Affeclionen, in denen es gegeben wird, scheint dadurch nicht 
geändert zu werden. Auch hier kam bisweilen Albuminurie vor. Die 
Erfahrungen, welche in der Anstalt bisher über den externen Gebrauch 
spirituöser Lösungen zum Verbände von Geschwüren und bei Erysipelen 
und von Salicylsäuresalben (Acid. salicyl. 1, Spiritus 3, Axungia 15—30) 
bei Eczema impetiginosum faciei vel capitis gemacht wurden, sind nicht 
abschliessend. 

Carbolsäure wurde gegen Erysipelas ambulans in Lösung theil- 
weise auf damit getränkten Compressen, theils in subcutaner Injection 
versucht, jedoch ohne Erfolg; ja in einem Falle brachte die erstere 
Applicationsweise, wobei 2procentige Lösung in Anwendung kam, In- 

toxication (Collapsus, Schwäche, Pupillen Verengerung, spasmodische Be¬ 
wegungen der Lider und Bulbi, Strabismus, Verlangsamung der Respi¬ 
ration) mit tödtlichem Ausgange, 23 Stunden nach der Application, zuwege. 
Die Section wies hier neben flüssigem Blute Fettentartung der Nieren- 
epithelien nach. 

Interessant sind die Erfolge, welche wiederholt bei Trismus und 
Tetanus neonatorum mit Ghloralhydrat erhalten wurden, das auch 
bei andern Krämpfen sich bewährte und im jugendlichen Alter als 
Hypnoticum den Vorzug vor dem Opium verdient. Heftiges conlinuir- 
liches Erbrechen, welches anderen Mitteln nicht weichen wollte, wurde 
durch Klystiere von Chloralhydrat in voller Dosis beseitigt. Die Wirk¬ 
samkeit des Mittels bei Application per os oder per anum hängt von 
der Darreichung in plena dosi ab. Als solche ist anzusehen: 

0,2 —0,3 Grm. in den ersten Lebenswochen, 

0,4 „ im 2.—3. Monat, 

0,5 „ „ 5.—6. „ 

0,6 „ bis zum Ende des 1. Lebensjahres, 

welche Dosen niemals Inconvenienzen herbeiführen. 

Das Misstrauen, welches im Volke gegen die Anwendung lau¬ 
warmer Vollbäder bei hohen Fiebertemperaturen im Verlaufe von 
Ileotyphus, Scarlatina u. s. w. herrscht, ist nach Abelin’s Erfahrungen 
ein völlig unverdientes. Selbst in den ersten Lebenswochen können sie 
ohne jedes Bedenken gegeben werden und wirken ausserordentlich be¬ 
ruhigend und temperaturherabsetzend, was sich nicht nur bei exanthe- 
matischen Fiebern, sondern auch bei Pneumonie und intensiven Gastro¬ 
intestinalkatarrhen mit starkem Fieber ergab. Man lässt das Bad am 
besten so nehmen, dass im Moment, wo das kranke Kind hineingesetzt 
wird, die Temperatur 34—35° beträgt und in den 10 Minuten, welche 
dasselbe im Bade verweilt, allmälig durch Zuschütten von kaltem Wasser 
auf 28° und nach Umständen noch mehr abgekühlt wird. 

Beachtenswerth ist die Anwendung eines Schwedischen Eisenwassers, 
des Wassers von Ronneby, in der Kinderpraxis. Es ist dies ein 
eigenthümliches Wasser, insofern es nicht, wie die meisten Deutschen 
und Schweizer Stahlquellen Ferrobicarbonat, sondern Ferrosulfat, und 
zwar der Analyse nach im Liter 2,496 Grm. enthält, neben welchem 
noch andere Sulfate, darunter Sulfas Aluminae, zur Heilwirkung bei¬ 
tragen. Die Möglichkeit, dasselbe bei Kindern zu verwenden, beruht auf 
der kleinen Dosis, welche erforderlich ist, da es bei grösseren Mengen 
offenbar den Widerstand der Kleinen herausfordern würde. Es ist das 



569 


beste Mittel bei chronischen Intestinalkatarrhen, indem es 
zugleich stopfend und tonisirend wirkt. Man giebt es theelöflelweise 
entweder für sich oder mit warmer abgerahmter Milch, bei älteren Kin¬ 
dern dessert- oder esslöffelweise, 4—5 mal täglich. In der Regel erfolgt 
in 8—14 Tagen Besserung, in 4—5 Wochen Heilung. Natürlich ist 
der Gebrauch anderer Heilmittel während der Behandlung nicht ausge¬ 
schlossen. Th. Husemann. 


VI. Vereins - Chronik. 

Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 
Medicinische Section. Sitzung vom 23. Juli 1877. 

Vorsitzender Geh.-R. Leydi g. Anwesend 21 Mitglieder. Dr. Münzel 
in Neuenahr wird als ordentliches Mitglied aufgenommen. 

Professor Binz legte seine Schrift vor: „Zur Theorie der Salicyl- 
säure und Chininwirkung. Leipzig 1877.“ pp. 42, ein bei F. C. W. 
Vogel separat erschienener Abdruck aus dem Arch. f. exp. Path. u. Pharmak. 
7. Band. Ihr Inhalt bezieht sich auf die Frage, ob die Salicylsäure nur als 
indifferentes Natronsalz im Organismus Vorkommen könne oder als active 
freie Säure. Für die Unzulässigkeit der erstem Auffassung bringt Binz 
neue Beweise vor. Ferner werden seine wiederholt bestätigten Versuche 
betreffs der Verhinderung des Entzündungsprocesses durch Chinin gegen die 
nunmehr experimentell erfolgten Angriffe des Professors H. Köhler in 
Halle vertheidigt, indem nachgewiesen wird, dass Köhler mit krankhaftem 
und unrichtigem Material und zum Theil nach einer falschen Methode 
arbeitete. 

Was die Salicylsäure speciell angeht, so führt jene Schrift den Nachweis, 
dass der fiebernde Körper die Bedingungen in sich trägt, dieselbe frei zur 
Wirkung gelangen zu lassen. Früher schon 1 ) hatte der Vortragende darauf 
hingewiesen, dass die Behauptung, jene Säure könne im Organismus sich 
nur als neutrales Salz vorfinden, keine Berechtigung habe, denn schon die 
Kohlensäure, wie er nachwies, ist im Stande, die Salicylsäure vom Natron 
zu lockern, und um so mehr ist das von der Milchsäure u. s. w. zu erwarten. 
H. Köhler stellte eine Nachprüfung der Binz’schen Angabe an und dehnte 
sie auf das Thier aus. Im Erstickungsblut ist bei Thieren, welche 
Salicylsäure durch den Magen bekommen hatten, diese Säure so locker 
vorhanden, dass sie durch Aether ausgeschüttelt werden kann. Das Er¬ 
stickungsblut enthält nun aber nach den Untersuchungen von Ludwig und 
Holmgreen im Durchschnitt nur 12,5 Procent CO a . Dagegen beträgt die 
Kohlensäurespannung in entzündeten Geweben beim Menschen nach den 
neuern Untersuchungen von Ewald in Berlin im Durchschnitt 17,5 Procent. 
Was darum am Erstickungsblut auf Grund der Versuche von Binz durch 
Köhler nachgewiesen wurde, das muss in den entzündeten Zellen des 
Menschen, wie das der einfache Vergleich der Zahlen besagt, erst recht 
möglich sein: Lockerung der Salicylsäure vom Natron des Blutes, 
und daher eine directe Einwirkung auf die Gewebe, welche diese Lockerung 
durch die Folgen des Entzündungsprocesses herbeigeführt haben. Gerade 
auf der Douiuiue des salLoylsauren Natrons, dem acutep Gelenkrheumatismus, 
wird man sich diesen Vorzug am besten denken können. Eine krankhaft 
erregte Zelle wird in ihrem Verhalten alterirt, sobald ein Körper wie Sali¬ 
cylsäure frei und direct, wenn auch in kleinster Menge, auf sie einwirkt. 
In den Erfolgen der Behandlung solcher Gelenke mit subcutaner Injection 
von Carbolsäure (Kuntze, Senator) sieht man eine weitere Stütze für 
diese Auffassung. Wie nun aber die Einzelheiten hier auch liegen mögen, 
das steht fest, dass der entzündlich kranke menschliche Organismus die Be¬ 
dingungen in sich trägt, die chemisch kräftig einwirkende Salicylsäure aus 
dem alkalischen Blute vorübergehend frei zu machen. 

Der Vortragende referirt sodann über seine und Hrn. Möller’s Thier¬ 
versuche mit Jodoform (CHJ 3 ) und mit jodsaurem Natron (NaJO a ). 
Veranlassung zu denen mit Jodoform bot ihm ein von seinem Collegen 
Busch mitgetheilter Bericht über die günstige Wirkung des officinellen Prä¬ 
parates in einem hartnäckigen Fall von Spinalirritation, welche nach Ablauf 
einer Gürtelrose sich eingestellt hatte. An Thieren ergab sich nun: Das 
bei Zimmer wärme bis zu 23° C. unter einer Glasglocke in der Quantität von 
15 Grm. der freien Verdunstung überlassene fein gepulverte Jodoform übte 
während 8—10 Stunden nicht den geringsten erkennbaren Einfluss narkoti¬ 
scher Art auf Frösche und Kaninchen aus. Grosse Gaben, 5 —10 Grm., 
warmblütigen Thieren in Oel gelöst oder darin zum Theil noch suspendirt 
vom Magen oder der Haut aus beigebracht, tödten in 12—48 Stunden unter 
den Erscheinungen allgemeiner Lähmung. Die Section ergiebt regelmässig 
Verfettung der Leber, auch des Herzens und der Nieren. Deutlichen Schlaf 
erzeugte das Gift bald nach seiner Beibringung gut bei der Katze, weniger 
beim Hund, gar nicht beim Kaninchen. Es ist Somnolenz ohne Störung 
der Motilität. Angestossen erwacht das Thier, macht einige feste Schritte 
und legt sich wieder zum Schlafen hin. Im Harn findet sich nach Jodo¬ 
formaufnahme Jodmetall. Ein Schüler des Vortragenden, Dr. Siegen, 
nahm 0,2 und untersuchte nach 90 Minuten den frisch gelassenen Harn mit 
roher Salpetersäure und Amylum; es trat starke Bläuung auf. Es scheint 
aber das Jodoform zum Theil unzersetzt den Organismus zu verlassen, denn 
bei der jugendlichen Patientin von Busch (18 Jahre), welche täglich 0,02 
in Pillen nahm, roch die Ausdünstung deutlich danach. Die Resorption 
geschieht wahrscheinlich unter dem Einfluss der Fette. In fetten Oelen 
löst es sich, und schon bei gewöhnlicher Zimmerwärme dissociirt freies Jod 
binnen wenigen Stunden aus dieser Lösung. Man darf darum diesen Vor¬ 
gang bei der hohem Wärme des Organismus innerhalb des fettenthaltenden 
Darmtractus oder der mit Fett durchsetzten Gewebe sicher unterstellen. 
Was aus dem freiwerdenden Kohlenwasserstoff CH dabei wird, ist dunkel; 
jedenfalls kann er als solcher nicht existiren. Das Jodoform ist nach allem 
also ein Narkoticnm, aber ein solches untergeordneter Art. Für welche 
speeielle Zustände es passt , wird zu erproben sein. Nachtheile sind von 

*) Sitzung vom 20. März 1876. — Berliner klin. Wochenschr. 1876. 
No. 27. 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


ihm in der Dosis bis zu 0,2 dreimal täglich nicht zu erwarten. Aeusserlich 
wurde es bisher erprobt gefunden bei Geschwüren aller Art. Hier ist an 
ein Freiwerden kleiner Quantitäten Jod durch den Einfluss der Fette solcher 
Geschwürsflächen zu denken, und dass dieses antiseptisch, gelinde reizend 
und ähnlich wirkt, ist bekannt. 

Narkotische Wirkungen, welche mit grosser Wahrscheinlichkeit auf dem 
Freiwerden von Jod beruhen, bietet die Jodsäure in Form ihres neutralen 
Natronsalzes dar. Ein Decigramm subcutan genügt, um ein Kaninchen von 
500 Grm. in wenigen Stunden zu tödten. Der Tod erfolgt durch Athem- 
lähmung, er kann durch künstliche Respiration bei sonst schon lethalen Gaben 
abgewendet werden. Geht man weiter mit der Dosis, so tritt schliesslich 
Herzlähmung auf. Von Anfang an befinden die Thiere sich in betäubtem 
Zustand, und zwar ist das bei allen den gebräuchlichen Dosen zu gewahren. Es 
dürfte dies auf dem Freiwerden von Jod in den sensoriellen Ganglien beruhen. 
Man findet nämlich im Harn das Jodat als Jodid wieder, gleichzeitig aber 
auch, wenn die Dosis nicht zu klein war, als intactes Jodat. Die Bildung 
des Jodids beruht auf der Eigenschaft der Jodsäure, ihren Sauerstoff an re- 
ducirende Körper leicht abzugeben. Demnach kreisen gleichzeitig NaJO s und 
NaJ in Blut und Geweben. Beide Salze zusammen werden durch Säuren, 
und zwar schon durch Kohlensäure, so zerlegt, dass unter intermediärer Bil¬ 
dung von HJ0 3 und HJ alles Jod frei wird. Das muss da am ehesten ge¬ 
schehen, wo die Säureproduction besonders stark ist, und das ist nach dem 
jetzigen Stand der physiologischen Forschung im centralen Nervensystem der 
Fall. Bemerkenswerth ist noch die antiseptische Kraft des Natriumjodats ver¬ 
glichen mit dem Jodid. Sie beruht auf der fortwährenden Abgabe activen 
Sauerstoffs von NaJ0 3 an die reducirenden Fermente; diese werden dadurch 
an kräftiger Entwickelung gehindert. War die Fänlnissfliissigkeit sauer (Harn 
vom Fleischfresser), so entsteht nach einiger Zeit durch den vorher skizzirten 
Umsetzungsvorgang freies Jod und dieses setzt dann die bisherige Anti¬ 
sepsis fort. 

Dr. Nussbaum spricht über die Circulation des Blutes in der 
Niere der Tritonen. Es liegt auf der Hand, dass die Auffindung eines 
Wirbelthieres, an dem sich während des Lebens der Blutlauf in der Niere 
verfolgen lässt, für das Studium der Secretion dieser Drüse bedeutungsvoll zu 
werden verspricht. 

Zweckentsprechend ist die Vorniere, namentlich männlicher Tritonen, der, 
wie ich an einem anderen Orte nachweisen werde, ebenso wie der übrigen 
Niere secretorische Functionen zukommen und welche demgemäss nicht allein 
der Ableitung des Sperma’s dient. 

Die auf passendem Objectträger seitlich vom lebenden Thier ausgebreitete 
Niere zeigt mm mit überraschender Klarheit: 

1) Bei Tritonen (Triton cristatus und taeniatus) ist die Circulation im 
Glomerulus unabhängig von der Blutbewegung im Gebiete der Harn¬ 
kanäle ; 

2) Das Capillarsystem, welches die Harnkanäle umspinnt, wird gespeist 
aus der Vena portarum renis (zum grössten Theil) und aus dem Vas 
efferens der Glomeruli oder aus einem Nebenaste des Vas afferens, 
wenn sich das zugehörige Vas afferens nicht weiter capillar auflöst, 
sondern direct in eine grössere Vene mündet; 

3) Das Blut der Niere wird ausschliesslich in die Vena cava inferior ab¬ 
geleitet; die von Hiuterextremitäton und seitlicher Rumpfwand zur 
Niere ziehenden Venen bilden also in der That eine Vena portarum 
renis; 

4) Das Vas afferens der Glomeruli hat in allen Fällen grösseres Caliber 
und bedeutendere Wandstärke als das Vas efferens. In jedem Glo¬ 
merulus finden sich mehrere von einander unabhängige capillare 
Schlingen, so dass das Blut zuweilen nicht alle Capillaren des Glo¬ 
merulus passirt. 

Vom vergleichend anatomischen Standpunkt aus dürften die Verzwei¬ 
gungen der Nierenpfortader den Venae rectae der Säugethiere gleichbedeu¬ 
tend sein. 

Ausführliche Mittheilungen und weitere über den Vorgang der Secretion 
in der Niere der Urodelen behalte ich mir vor. 

Dr. Lindemuth demonstrirt die Resultate von Pfropfungen 
zweier verschiedener Pflanzenvarietäten auf einander. 

Prof. Rühle berichtet über die zwei ersten Fälle von wahrer Anaemia 
perniciosa progressiva (Biermer) welche auf der hiesigen medicinischen 
Klinik gestorben sind. Der Vergleich mit anderen Formen unerklärlicher 
Anämieen (Morb. Addison — Ziegelbrenner Anämie etc.) ergiebt, dass diese 
Krankheit in der That eine besondere Stellung einnimmt. Alle Erscheinungen 
bei Lebzeiten, auch der Sternalschmerz und die Hämorrhagien der Retina, 
sowie die hochgradige Herzverfettung bei bis zum Tode lebhaft erregter 
Herzthätigkeit, starken systolischen Geräuschen und Fieber stimmten vollständig 
mit den exquisitesten der durch Dr. Müller von Zürich aus veröffentlichten 
Krankengeschichten. Die nächste Verwandtschaft zeigt die Krankheit mit 
schwerer Chlorose. Auffallend bleibt, dass diese eigenthümliche Krankheits¬ 
form, bei welcher auch von einer Microcythämie keine Rede ist, in diesem 
Sommer zum ersten Mal hier beobachtet wurde, während andere Formen 
schwerer Anämien gar nicht selten hier sind. 


VII. Mortalitätsverkältnisse in Deutschen 
Städten, 
v. 

September 1877. 

Die Mittheilungen über den Septembermonat aus den Berichtsstädten ] ) er- ' 
geben im Allgemeinen eine Verminderung der Sterblichkeit gegen den August 

*) Nicht eingegangen ist der Septemberbericht von Augsburg, dagegen 
konnte ein sehr instructiver Bericht über Darmstadt (mit Bessungen) 
herangezogen werden — es sind aus Darmstadt auch fernerhin Mitthei¬ 
lungen zu erwarten; für Hamburg sind die vollständigen Berichte erst 
für den nächsten Monat zu erhalten. D. R. 

47 [aj 




570 


— im Durchschnitt um etwa 5 pr. M. der Lebenden —, wobei jedoch zu be¬ 
rücksichtigen, dass dieser Monat einen Tag weniger zählte: am bedeutendsten 
war die Abnahme in Cöln, Leipzig, Breslau und Berlin, eine, wenn auch nur 
geringe Zunahme gegen den Vormonat zeigten indess München und Dresden. 
Eine hohe Sterbeziffer, 40 pr. M. und aufs Jahr berechnet, weist diesmal 
keine Stadt auf, demnächst eine für diesen Monat immer noch ziemlich hohe, 
30 bis 40 pr. M.: München (36,0 gegen 35,5 im August), Posen (36,0 gegen 
42,2), Breslau (30,9 gegen 36,1); 25 bis 30 pr. M.: Berlin (26,03 gegen 34,56) 
und Dresden (25,4 gegen 25,2); 20 bis 25 pr. M.: Danzig (24,4 gegen 31,6), 
Würzburg (24,3 gegen 27,6), Braunschweig (23,2 gegen 26,6), Mainz (23,0 
gegen 27,3), Elberfeld (22,4 gegen 26,5), Leipzig (21,7 gegen 30,0), Strass¬ 
burg (21,5 gegen 31,0), Altona (21,4 gegen 26,0) und Cöln (20,7 gegen 28,8); 
unter 20 pr. M.: Hannover (19,3 gegen 22.5), Frankfurt a./M. (19,0 gegen 
21,9) und Darmstadt (mit nur 16,4 gegen 21,9). In letzterer Stadt hat der 
September überhaupt die niedrigste Sterbeziffer seit einer Reihe von Jahren 
aufzuweisen gehabt (das Mittel aus den Jahren 1865—1876 ergiebt eine 
Sterbeziffer von nur 18,5); auch in den beiden Vormonaten war die Zahl 
der Sterbefälle nur gering. 

In Berlin starben im September 2311 Personen (darunter w T aren 693 
ausserhalb geboren), 1222 männliche, 1089 weibliche, entsprechend einem Ver¬ 
hältnis von 2,3 pr. M. der Lebenden am Monatsanfang (1002892) oder, auf 
das ganze Jahr berechnet, 26,03 pr. M., gegen den August ein Minus von 
631 oder 0,60 bez. 8,53; gegenüber den Vorjahren zeigt der diesjährige 
September ein mittleres Verhältniss in der Mortalität, denn es starben im 
September 1876: 2181 (oder 28,34 pr. M. und Jahr), 1875: 2609, 1874: 
2027 und 1873: 2559. — In Rücksicht auf die durchaus herbstliche Witterung, 
namentlich die geringe Durchschnittstemperatur, 9,66° R-, (seit 60 Jahren hat 
der September kein so geringes Mittel aufzuweisen gehabt) und die bedeu¬ 
tenden Schwankungen in der Temperatur (das Maximum betrug 17,2°, das 
Minimum 2,8°) kann die diesjährige Sterblichkeit des Septembers immerhin 
als eine äusserst günstige gelten. Die Zahl der Sterbefälle pro Woche 
schwankte zwischen 502 und 587, pro Tag zwischen 58 und 97, wiederum 
an zwei aufeinanderfolgenden Tagen (27. und 28. September), im August 
zwischen 607 und 736, bez. 76 und 116. In Krankenanstalten starben 408 Per¬ 
sonen, gegen 420 im August; von den in den beiden städtischen Anstalten (die 
anderen Krankenhäuser geben keine Notizen über die Zahl der im Monat 
Aufgenommenen, bezüglich Behandelten) in diesem Monat aufgenommenen 
585 Kranken kamen auf Typhus 71, auf Gelenkrheumatismus 34. Im Bereiche 
der städtischen Armenkrankenpflege wurden 833 Personen behandelt, darunter 
an Typhus 103; es starben überhaupt 65. 

Die Kindersterblichkeit in Berlin zeigte in diesem Monat einen merk¬ 
lichen Rückgang, es starben im ersten Lebensjahr 953 oder 41,2 Proc. aller 
Gestorbenen, gegenüber den gleichzeitig Lebendgeborenen nur noch 26,6 Proc., 
gegen im August aber 1556 oder 52,8 bez. 42 Proc.; gegen den September 
des Vorjahres zeigt sich auch bei der Kindersterblichkeit in diesem Jahr ein 
mittleres Verhältniss, es kam nämlich im September 1876: 913 oder 41,8 Proc., 
1875: 1152 oder 44,2 Proc., 1874: 506 oder 25,0 Proc. und 1873: 949 oder 
37 Proc. aller Gestorbenen auf das Säuglingsalter. — Münchens in diesem Monat 
noch erhöhte Todtenzahl lässt sich wohl der, wenn auch an sich geringeren, 


so doch immer noch bedeutenden Kindersterblichkeit zuschreiben, es starben 
hier im September 330 Kinder im ersten Lebensjahr, entsprechend 51,6 Proc. 
aller Sterbefalle und im Verhältniss zu den während dieses Monats Lebend¬ 
geborenen 44,7 Proc., und zwar kommen davon auf den ersten Lebensmonat 
17,5 Proc. (im August 16,2), zweiten und dritten 11,8 Proc., auf das zweite 
Vierteljahr 7,2 Proc. und das zweite Halbjahr 8,2 Proc. (6,9 im August), 
im August starben 342, entsprechend 55,7 Proc., bez. 43,9 Proc. — In 
München hatte die diesjährige erste Septemberwoche die in diesem Jahre 
bisher höchste Anzahl unter einem Jahr Gestorbenen in diesem Zeitraum 
aufzuweisen, gleichzeitig zeigte das Thermometer sehr bedeutende Schwan¬ 
kungen in der Temperatur (Maximum 17,2° R., Minimum 1,7° R.) — Nächst- 
dem hatten noch Breslau (45 Proc. gegen 55,4 Proc. im August) und Altona 
(43,9 Proc. gegen 49,8 Proc.) eine für diese Jahreszeit verhältnissmässig 
hohe Kindersterblichkeit; über ein Drittel aller Sterbefälle entfielen auf das 
Säuglingsalter in: Danzig (39,1 Proc. gegen 47,7 Proc.), Hannover (38,8 Proc. 
gegen 46,4 Proc.), Cöln (35,3 Proc. gegen 52,7 Proc.), Dresden (35,0 Proc. 
gegen 46,8 Proc.), Posen (34,6 Proc. gegen 46,7 Proc.), Braunschweig 
(34,5 Proc. gegen 36,5 Proc.) und Mainz (33,6 Proc. gegen 45,1 Proc.); 
am günstigsten war diesmal die Mortalität der Kinder unter ein Jahr 
wiederum in Elberfeld (28,4 Proc., gegen den August jedoch nur wenig 
gebessert), dann auch in Frankfurt a. M. (30,1 Proc. gegen 35,8 Proc.) 
und in Darmstadt (31,5 Proc. gegen 33,4 Proc. im August); allein nur in 
Würzburg erhöhte sich die Kindersterblichkeit in diesem Monat (32,5 Proc. 
gegen 30,2 Proc.). Die Abnahme der Säuglingssterblichkeit war in den 
einzelnen Städten sehr verschieden, am bedeutendsten in Cöln, Leipzig, 
auch in Posen und Mainz, jedoch blieb sie auf noch ziemlicher Höhe in 
den beiden sonst gesunden Städten Hannover und Frankfurt; bei letzterer 
ist wieder Bornheims Antheil von Einfluss gewesen. 

Die Gesundheitsverhältnisse weisen im September besonders bei einzelnen 
Infectionskrankheiten eine Zunahme der Todesfälle auf. Der Typhus forderte 
in Berlin 93 Opfer (4,03 Proc. aller Gestorbenen gegen 85 im August), — 
gegenüber den Vorjahren hatte der September im Durchschnitt fast die 
gleiche Anzahl wie diesmal; an Flecktyphus ist ein Sterbefall aus Posen 
angezeigt. — Erkrankungen am Typhus sind in Altona 34, in Berlin (?) vor¬ 
gekommen. An Pocken sind aus Würzburg 3 Erkrankungen gegen 4 im 
August mitgetheilt. Die Zahl der Sterbefälle an Kindbettfieber vermehrte 
sich allein in Berlin bedeutend, 20 gegen 12 im August. Die Masern 
traten überall weniger tödtlich auf, nur in Mainz 8 gegen 1 im August, 

| Scharlach dagegen bedeutend mehr, besonders in Berlin 114, in Posen 26, 
gegen 24 und 12 im August, ebenso Diphtheritis, namentlich in Dresden, 
! Danzig und Braunschweig mehr, an Ruhr durchweg weniger Sterbefälle. 
Keuch- und Stickhusten traten nur in Berlin mehr, sonst überall weniger 
tödtlich auf. Die Lungen-Phthisis und acuten entzündlichen Affectionen der 
Respirationsorgane wiesen gegenüber dem August in den Berichtsstädten 
Süddeutschlands zumeist mehr, in einigen Mittel- und Norddeutschlands 
weniger Todesfälle auf. Dagegen haben die Sommerkrankheiten der kleinen 
Kinder fast allerorts bedeutend weniger Opfer gefordert, nur in München 
war ihre Zahl noch verhältnissmässig höher, ca. 54 Proc. aller gestorbenen 
Kinder unter ein Jahr, im August betrug der Antheil nur 50 Proc. P. 


Monat September 1877. 

Berlin. 

Breslau. 

München. 

Dresden. 

Cöln. 

.bß 

’S 

’S 

Hl 

Frankfurt 
a. M. 

Hannover. 

Danzig. 

Strassburg 

i.E. 

Altona. 

Elberfeld. 

Braun- 
schweig. 

Posen. 

Mainz. 

Würzburg. 

■2 

C 

es 

P 

Lebendgeburten. 

3718 

939 

739 

635 

466 


355 


pH 

298 

322 

291 

200 

218 

161 

145 

? 

Darunter unehelich . . . 

450 

146 

186 

120 

55 

62 

35 



50 

53 

7 

20 

24 

28 

42 

p 

Todtgeburten. 

133 

41 



14 

12 

9 


WT& 

12 

14 

10 

7 

10 

12 

5 

9 

Darunter unehelich . . . 

26 

7 

7 

9 

3 

2 

1 

8 

— 

? 

2 

— 

1 

2 

2 

1 

> 

Gestorbene überhaupt . . . 

2311 

654 

639 

435 

238 

246 

189 

183 

207 

177 

157 

158 

136 

201 

113 

96 

76 

Unter 1 Jahr. 

953 

294 


152 

84 

80 

57 

71 

81 

57 

69 

45 

47 

69 

38 

31 

24 

Davon unehelich .... 

222 

73 

93 

34 

16 

13 

00 

13 

20 

? 

19 

3 

5 

17 

7 

10 

p 

Todesfälle an: 


















Pocken. 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Cholera. 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Typhus abdominalis . . . 

93 

11 

22 

8 

— 

4 

2 

3 

3 

3 

5 

3 

1 

7 

4 

_ 

1 

„ exanthematicus 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

1 

— 

— 

— 

Masern (Rötheln) . . . 

3 

— 

— 

— 

— 

1 

— 

— 

4 

— 

— 

5 

1 

1 

8 

— 

— 

Scharlach. 

114 

6 

1 

14 

1 

19 

5 

— 

5 

1 

— 

6 

3 

26 

2 

— 

— 

Diphtherie (Bräune, Croup) 

87 

11 

7 

17 

3 

8 

1 

5 

5 

20 

5 

1 

4 

8 

13 

2 

3 

— 

Ruhr. 

52 

2 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

1 

— 

2 

1 

— 

— 

3 

Kindbettfieber. 

20 

3 

1 

3 

2 

— 

2 

2 

1 

— 

2 

2 

— 

— 

— 

— 

— 

Gehirnschlag. 

54 

19 

22 

11 

10 

10 

10 

6 

9 

12 

9 

3 

— 

6 

3 

3 

4 

Keuch- und Stickhusten . 

31 

10 

1 

5 

4 

3 

7 

5 

3 

3 

3 

5 

8 

6 

— 

6 

4 

Lungenschwindsucht. . . 

238 

55 

67 

58 

51 

33 

31 

34 

12 

15 

20 

25 

18 

18 

14 

10 

9 

Ac. entzdl. Krkh. d. Resporg. 

110 

29 

32 

l S 

13 

25 

7 

8 

9 

24 

3 

18 

7 

24 

6 

7 

3 

Brechdurchfall der Kinder. 
Diarrhöe der Kinder . . 

Syphilis. 

188 

159 

3 

28 

79 

28 

150 

? 

39 

12 

1 

} j 

13 

15 

| 23 

1 25 

| 23 

4 

| 42 

1 

4 

16 

2 

8 

5 

21 

10 

6 

2 

W 

3 

13 

3 

|u 

Dar. unehelich .... 

1 

— 

? 

1 

■— 



— 

— 

? 

1 

— 

— 

— 

— 

2 

— 

Gewaltsame Todesfälle . . 

45 

19 

7 

13 

6 

9 

3 

9 

9 

5 

6 

7 

— 

7 

1 

7 

4 

8 

Darunter Selbstmorde . 

20 

8 

1 

9 

2 

7 

4 


2 

4 


3 

1 J 

2 


3 











































VIII. Oeffentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XLIV. — 2. Veröffentlichungen des 
Kais. Deutschen Ges.-A. — 3. Die Commissionsberathungen im Kais. d. G.-A. 
— 4. Zur öffentlichen Gesundheitspflege in Berlin. — 5. Die Wasserversorgung 
der Grossstädte. — 6. Herr Dr. Lagneau über die Mittel zur Bekämpfung 
der Lungenschwindsucht.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XLIV. Die vierundvier¬ 
zigste Jahreswoche, 28. October bis 3. November, hat bei 475 Sterbefällen, 
835 Lebendgeborenen (worunter 6 Zwillingspaare), 2644 Zu- und 1244 Fort¬ 
gezogenen eine Zunahme der Einwohnerzahl um 1580 Köpfe gegen um 2590 
in der Vorwoche aufzuweisen gehabt. Die durchschnittliche Sterblichkeit 
dieser Woche beträgt, für das ganze Jahr berechnet, 24,4 (bez. 26,7 mit den 
Todtgeborenen), die entsprechenden Geburtenziffern 43,0 (bezw. 45,3) pr. M. 
der wahrscheinlichen Einwohnerzahl zu Beginn derselben (1.013.634) — 
gegen die vergangene eine Steigerung der Mortalität um 24 Fälle oder 2,1 
pr. M. der Lebenden bei gleichzeitig höherer Geburtsziffer. Auch die Kinder¬ 
sterblichkeit weist wiederum eine Zunahme auf, im ersten Lebensjahre starben 
während dieser Woche 156 oder 32,8 Proc. aller Gestorbenen, — in der¬ 
selben Jahreswoche 1876: 164 oder 36,2 Proc., 1875: 140 oder 26 Proc. 
aller damaligen Sterbefälle, also in der diesjährigen ein günstigeres Ver¬ 
hältnis, jedoch gegen die Vorwoche verschlimmert. Von den einzelnen 
Krankheitsformen haben unter den Infectionskrankheiten mehr Todesfälle auf¬ 
zuweisen das Kindbettfieber (8 gegen 2) und der Typhus (21 gegen 16). Er¬ 
krankungen am Typhus sind in dieser Woche 70 zur Anmeldung gekommen 
und zwar wohnten von den Erkrankten im Keller 4, Parterregeschoss 10, 
eine Treppe 11, zwei Treppen 6, drei 16 und vier 4, nach Stadtgegenden 
kommt die Mehrzahl der Erkrankungen auf die dichtest und von viel Prole¬ 
tariat bewohnten Viertel: an Ruhr ist wieder ein Todesfall vorgekommen. 
Dagegen haben Scharlach und Diphtherie eine geringere Todtenziffer gezeigt. 
Ausser den Krankheiten der Nerven und Sinnesorgane, unter diesen namentlich 
die Todesfälle an Herzfehler und Gehirnschlag häufiger, haben besonders die 
acuten entzündlichen Erkrankungen der Athmungsorgane (Kehlkopfentzündung 
ehr. Bronchialkatarrh) und die Lungenphthisen mehr Opfer gefordert, eine 
natürliche Folge der an schroffen Temperaturunterschieden besonders reichen 
Witterung, welche besonders in der Mitte der Woche bemerkbar war, auch 
differirte die Zahl der Sterbefälle an zwei aufeinanderfolgenden Tagen be¬ 
deutend. 


44. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

überhpt. 

73 

erbefä 

£ * 

Ö l-a 

3 _ 

darunter a> 
unehelich 

lebend 

Gebi 

4a 

o 

irten 

cL 

■S 

eo 

’S 

darunter 

unehelich 

28. October 

82 

21 

3 

120 

7 

127 

19 

29. 

53 

21 

3 

120 

1 6 

126' 

16 

30. 

69 

28 

9 

111 

9 

120 

12 

31. 

66 

20 

1 

116 

i 8 

124 

14 

1. November 

68 

18 

4 

129 

3 

132 

12 

2. 

76 

25 

5 

128 

5 

133 | 

19 

3. 

61 

23 

8 

111 

6 

117 | 

14 

Woche 

475 

156 

33 

835 

44 

879 

106 


In Krankenanstalten starben 88 Personen, Gewaltsame Todesfälle sind 14, 
darunter 7 Selbstmorde, gemeldet worden. An Syphilis kamen zwei Sterbe¬ 
fälle vor. P. 


2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. No. 46, 4. — 10. No. 
vember. In den Berichtsstädten 3169 Todesfälle, entspr. 22,8 pro M. und 
Jahr (22,1); Geburtenzahl der Vorwoche 5372, mithin Zuwachs 2203. An- 
theil des Säuglingsalters an der Gesammtsterblichkeit (33,6 Proc.) etwas höher, 
besonders in den Städten der Oder- und Warthe-Gegend, des süddeutschen 
Hochlandes (München 46,5 Proc.) und der oberrheinischen Niederung, sonst 
günstiger, hinsichtlich der höheren Altersklasse ein ähnliches Verhältniss. 

Dieser No. liegt die statistische Nachweisung über die im III. Quartal 
d. J. stattgehabten Bevölkerungsvorgänge in den Städten über 15000 Ein¬ 
wohner bei. Hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Zahlen überhaupt haben 
wir z. B. die Zahlen für Berlin nach den Veröffentlichungen des Berliner 
Stat. Bureaus einer genauen Prüfung unterzogen, welche zu unserm Staunen 
constatiren lässt, dass die Angaben für dies Quartal ebenso unrichtig sind, 
wie die für das I. und II. Quartal in No. 24 und 32 d. V. d. R. G.-A über 
Berlin gegebenen. 



Gemeldete 

Lebendgeborene. 

Gestorbene 

überhaupt. 

Darunter 
unter 1 Jahr. 

A. No.46 d.V.d.K.D. Ges.-A. 

B. Monatsberichte des Statist. 

10800 

9296 

5152 

Büreaus. 

10928 

9361 

5174 

Differenzen 

128 

65 

22 


Das Kais. D. Ges.-A. hat weder die demselben als vorläufig mitge- 
theilten und in seinen wöchentlichen Veröffentlichungen (No. 28—40) abge¬ 
druckten Zahlen, noch auch die in den Publicationen des städtisch, stat. 
Büreaus enthaltenen richtigen Zahlen (nach dem Datum des Falls bearbeitet), 
bei dieser Quartalsübersicht benutzt, — wir sind auf die Angabe der Quelle 
gespannt! 

Wir halten uns jedoch zu dieser Gegenüberstellung verpflichtet, damit 
unsere Leser aus den in dieser Zeitschrift (No. 41, 45, und die heutige) ab¬ 
gedruckten Monatsübersichten der Mortalitätsverhältnisse die Fehlerhaftigkeit 
der vom K. G.-A. gebrachten Summen für diese drei Monate nicht übersehen, 
auch bedauern wir nur im Interesse der Sache selbst, dass viele Collegen, 
welche die richtigen Zahlen weder direct aus den trefflichen Publicationen 


des Berliner Städtischen Stat. Bureaus, noch auch aus Mortalitätsberichten 
schöpfen können, auf die ungenauere vom R. G.-A. gebotenen Zahlen be¬ 
schränkt sind. Dass so bedeutende Unrichtigkeiten bei Gelegenheit einer Stadt 
wie Berlin, wo es so leicht ist, das zuverlässigste Material zu erhalten, einen 
nicht sehr erfreulichen Rückschluss auf die Angaben des Kais. D. Ges.-A. über 
die anderen Berichtsstädte geradezu fordern, liegt auf der Hand. P. B. 

3. Die C ommissions berathungen im Kais. d. G.-A. waren An¬ 
fang dieser Woche noch nicht zu Ende gebracht. Die Commission zur Aus¬ 
arbeitung eines Normalstatuts für hygienische Untersuchungsstation hatte dem 
Vernehmen nach ihre Aufgabe in einem wesentlich weiteren Sinne aufgefasst 
und sich mit der Organisation localer Gesundheitsämter resp. mit der Ein¬ 
fügung derselben in das bestehende System der inneren Verwaltung be¬ 
schäftigt. Ausser dem Geh.-R. Meyer haben an den Verhandlungen noch 
Theil genommen die Herrn Oberbürgermeister Miquel und v. Winter, so 
wie in Vertretung des Herrn Oberbürgermeister Ho brecht die Herren Stadt¬ 
rath Nöldechen und Stadtv. Dr. S. Neumann, und ist am 20., wie wir 
vernehmen, der Schluss eingetreten. Wir kommen jedenfalls auf diese Be¬ 
rathungen noch zurück. Die Commission für die Berathung der technischen 
Grundlagen eines Gesetzes gegen die Verfälschung der Nahrungsmittel hat ihre 
Arbeiten wieder aufgenommen. 

4. Zur öffentlichen Gesundheitspflege in Berlin. In sehr 
dankenswerther Weise werden seit dem Eintritt des Prof. Dr. Skrzeczka 
in das BerlinerPolizeipräsidium die hygienischen Aufgaben desselben unter steter 
Berücksichtigung der ärztlichen Wünsche gepflegt. Konnten wir dies schon bei 
Gelegenheit des Entwurfes für eine neue Bauordnung hervorheben, die leider 
in der Stadtverordneten-Versammlung eine sehr bedenkliche revisio in pejus 
erfahren hat, so ist neuerlichst ein neues Formular für den Todtenschein in 
Kraft gesetzt worden, in welches die von der D. Ges. für öff. Ges. behufs 
einer genauen Feststellung des Umfanges und der Ursachen unserer Kinder¬ 
sterblichkeit verlangten Erweiterungen aufgenommen sind. — Demnächst 
wird die Sanitätscommission zusaramentreten und beziehen sich die für sie aus¬ 
gearbeiteten Vorlagen 1) auf die Sicherstellung einer geregelten Abfuhr der durch 
die Kanäle nicht zu entfernenden festen Haushaltungsabgänge, 2) darauf dass die¬ 
jenigen Stellen der öffentlichen Strassen und Plätze, welche zur Aufstellung von 
Droschken und Omnibus bestimmt sind, durch eine geeignete Art der Pflasterung 
oder durch Asphaltirung für Flüssigkeiten undurchlässig gemacht werden, 3) auf 
die Sorge für eine wirksamere Filtration des für die Wasserleitung bestimmten 
Spreewassers in den städtischen Wasserwerken vor dem Stralauer Thore 
und auf periodische Untersuchungen sowohl des von den Wasserwerken 
vor dem Stralauer Thor als des von den Wasserwerken in Tegel gelieferten 
Wassers, 4) auf ein Ersuchen an das Königliche Polizei-Präsidium, dass es 
mit den städtischen Behörden in Einvernehmen trete, um die Einrichtung 
eines chemischen Laboratoriums für Berlin herbeizuführen, welches unter 
Leitung eines tüchtigen Chemikers gestellt, die Aufgabe hätte, alle ihm 
Seitens des Polizei-Präsidii behufs Ausübung der Sanitäts-Polizei aufgege¬ 
benen chemischen Untersuchungen auszuführen. Dasselbe würde auch 
auf Requisition der städtischen Behörden chemische Untersuchungen für die 
Zwecke der öffentlichen Gesundheitspflege vorzunehmen haben und, soweit 
angemessen und zulässig, auf Ansuchen von Privaten chemische Unter¬ 
suchungen, welche im Interesse der Gesundheitspflege gewünscht werden 
gegen Entschädigung nach einer Taxe anstellen; 5) darauf, dass geeignete 
Vorkehrungen getroffen werden, um der Bevölkerung Berlins die Erlangung 
ärztlicher Hülfe zur Nachtzeit zu erleichtern. Zu diesem Behufe empfiehlt sich: 

1) die Errichtung sogenannter nächtlicher Sanitätswachen, 

2) die Uebernahme derjenigen Kosten auf städtische Fonds, welche den 
in Berlin bestehenden und noch zu bildenden „Vereinen zu Beschaf¬ 
fung nächtlicher ärztlicher Hülfe“ durch Hiilfeleistung bei armen 
Kranken erwachsen. 

5. Die Wasserversorgung der Grossstädte. Die blinden 
Schwärmer für Quellwasserleitungen quand meme werden gut thun die Mit¬ 
theilungen aus Wien wohl zu erwägen. Dort herrscht seit längerer Zeit ein 
sehr empfindlicher Wassermangel, der freilich schon manchmal eingetreten 
war und die Wiederbenutzung der alten Ferdinands-Wasserleitung erforder¬ 
lich gemacht hatte. Gegenwärtig scheint aber der Mangel des Wassers in 
einer Weise abgenommen zu haben, dass die Communalbehörde es in ernste 
Erwägung ziehen musste: wie dem Wassermangel vorläufig in den nächsteu 
Wintermonaten abzuhelfen sei, wenigstens in so weit, dass der nothwendige 
Bedarf des Trinkwassers der Bevölkerung nicht entzogen werden müsse. 
Das Auskunftsmittel hierfür fand die Wasserversorgungs-Commission des Ge- 
meinderathes nicht in der Zuleitung neuer Quellen, sondern in der zwangs¬ 
weisen Restriction des Bedarfes. Eine sehr zweischneidige Maassregel! 

6. Herr Dr. Lagneau über die Mittel zur Bekämpfung der 
Lungenschwindsucht. No. 44 der Veröffentlichungen des K. d. G.-A. 
bringt in seiner Beilage ein Referat über eine Abhandlung Dr. Lagneau’s über 
die Maassregeln der öffentlichen Gesundheitspflege behufs Verringerung der Lun¬ 
genschwindsucht. Wir können nicht zugeben, dass in dieser Abhandlung irgend 
etwas Neues enthalten sei, gewiss nichts, was nicht den deutschen Aerzten 
seit lange bekannt ist. Wenn Herr Lagneau für die wichtigste und maass- 
gebendste Ursache der Lungenschwindsucht die Unzulänglichkeit der Zufuhr 
an frischer Luft zu den Lungen infolge einer zu viel sitzenden Lebensweise 
erklärt und demgemäss seine Therapie einrichtet, so lässt sich dagegen nichts 
einwenden: wie es aber möglich ist, dass nach den Arbeiten deutscher Baineo¬ 
logen wie z. B. Brehmer’s und Rohden’s-Lippspringe und nachdem sogar 
in einer Reihe von populären Schriften ganz dasselbe wiederholt worden ist, 
Herr Lagneau, der selbstverständlich die deutschen Arbeiten nicht zu 
kennen braucht, zu der Ehre eines Referates in dem officiellen Organ des 
K. d. G.-A. gelangt, ist uns wenigstens unerfindlich. — 


IX. Literatur. 

Sidney Ringer, Handbuch der Therapeutik, übersetzt von Thom- 
hayn. Leipzig 1877. Veit. — H. Baas, Zur Percussion und Auscultation. 
Stuttgart, Enke 1877. • - Maru, Aphorismen. Ibid. 1877. — Dr. G. Pingier, 
Die rationelle Anwendung des kalten und temperirten Wassers. Giessen, 
Emil Roth 1877. — Dr. B. A. Erdmann, Die Anwendung der Electrieität 
in der pract. Medicin. 4. ganz umgearb. Aufl. Leipzip, Joh. Ambr. Barth 




572 


1877. — Dr. W. Sorge, Die Dispensirfreiheit der Aerzte. Berlin, F. Diimm- 
ler’s Buchh. (W. Grube) 1877. — Dr. J. L. A. Koch, Vom Bewusstsein in 
Zuständen der Bewusstlosigkeit. Stuttgart, F. Enke 1877. — Dr. Ernst 
Burow, Laryngoskopischer Atlas. Ibid. 1877. — Prof. Dr. M. Perls, 
Lehrbuch der allgem. Pathologie. Ibid. 1877. — Prof. Dr. C. Toi dt, 
Lehrbuch der Gewebelehre. Ibid. 1877. — Siebenter Jahresbericht für das 
Königreich Sachsen auf das Jahr 1875. Leipzig, F. C. Vogel 1877. — 


X. Kleinere Mittheilungen. 

— Wie wir hören haben die Immatrikulationen an der Berliner medi- 
cinischen Facultät die gesagten Erwartungen durchaus übertroffen. 

— Die ProfF. v. Arlt und K. v. Braun-Fernwald sind zu Hof- 
räthen ernannt worden. 

— Baron von Mundy scheint in der Türkei auf mancherlei Wider¬ 
wärtigkeiten gestossen zu sein, sich zur Zeit aber nach Mittheilungen in der 
W. Med. W. der Gnade des Padiscbah wieder zu erfreuen. Seine volante 
Ambulanz war am 25. September zum Abgehen nach Plewna bereit, als er 
verständigt wurde, dass er zu höheren und ausgedehnteren Arbeiten ver¬ 
wendet werden solle. Der „Soldat obscure de la Science et de la charite“ 
(so nennt v. Mundy sich) wartet anscheinend nun auf diese Mission. 


XI. Personalien. 

Verliehen: Dr. Johannes Paetsch zu Berlin Ritterkreuz II. CI. des 
K. bayr. Milit.-Verd.-Ord. 

Ernannt: Der practische Arzt etc. Dr. Berger zu Elberfeld zum Kr.- 
W.-A. der Kreise Elberfeld und Mettmann. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Kossatz in Lieberose, Arzt 
Richtarsky in Loitz, Dr. Bielawski in Krotoschin, Dr. Sehroeder in 
Wagenfeld, Dr. Kluge in Steinheim, Dr.Heidsieck in Heepen, Dr. Hei¬ 
land in Rinteln, Dr. Sprengel in Marburg, Dr. Wachen feld in Borken. 

Es sind verzogen: Dr. Pinner von Mohrin nach Freiburg in Baden, 
Arzt Pawlowski von Wyssek nach Dobrzyca, Dr. Kuntze von Lissa nach 
Gnadenfrei, Dr. v. Wika - Czarnowski von Zirke nach Breslau, Dr. 
Danielewicz von Betsche nach Zirke, Dr. Seidel von Naumburg a./B. 
nach Berlin, Dr. Ulri ch von Potsdam nach Crossen a. d. Elbe, Dr. Strass er 
von Hannover nach Stettin, Dr. Grochtmann von Hille nach Homburg, 
Dr. Kraeuter von Fulda nach Preungesheim, Dr. Ebert von Marburg nach 
Gr. Röhrdorf, Kreiswundarzt Noack von Wadgassen nach Saarlouis. 

Es sind gestorben: Wundarzt Dr. Pohlmann in Lauenau, Geh. 
Sanitäts-Rath Dr. Valentiner in Pyrmont. 

Vacant: Kr.-Phys. Stormarn (Wohns.Oldesloe), Kr.-W.-A.-St.Schroda, 
Warendorf. Labiau (der für diesen Kreis schon ernannte Kr. -Physikus Dr. 
Liedtke hat vor Antritt der Stelle auf dieselbe Verzicht geleistet). 


Berichtigung. 

No. 46 p. 557 r. Spalte Z. 30 v. o. lies Beziehung statt Berührung. 

8 „ „ Z. 32 v. o. ist hinter Schmerz der Punkt zu streichen 

und hinzuzufügen nicht aber die Gefässspannun g. 

No. 46 p. 557 r. Spalte Z. 37 v. o. lies Beziehung statt Berührung. 

„ „ „ „ „ „ Z. 39 v. o. lies Annahme statt Ausnahme. 

XII. Schluss der Medicinal-Beamten-Zeit. No. 23. 
1. Zur polizeilichen Wiederherstellung des § 200 des 
alten preussischen Strafgesetzbuches. 

(Siehe diese Wochenschrift No. 42, Med.-B.-Z. No. 21.) 

A IVb et II f. N. 1559. 

Coblenz, den 29. Oclober 1877. 

Dem Vorstande des Vereins der Aerzte des Regierungsbezirks Coblenz 
eröffnen wir auf die Vorstellung vom 8. October er., dass wir nach 
wiederholter Prüfung unserer Verfügung vom 27. Juni er. A IVb et II 
N. 815 zu einer Abänderung desselben uns nicht veranlasst finden können 
und zwar um so weniger als dieselbe eine Ausdehnung der im § 360 
No. 10 des Strafgesetzbuches für das deutsche Reich enthaltenen Bestim¬ 
mung weder herbeiführen dürfte noch herbeigeführt hat und endlich die 
Frage „in wie fern diese Bestimmung im gegebenen einzelnen Falle zur 
Anwendung zu bringen sei?“ lediglich der richterlichen Beurtheilung 
unterliegt. 

Königl. Regierung, Abtheilung des Innern, 
gez. von Jaski. 

An den Vorsitzenden des Vereins der Aerzte des Reg.-Bez. Coblenz z. II. 
des Königl. Generalarztes des VIII. Armee-Corps, Ritter Herr Dr. 
Sch oller Hochwohlgeboren hier. 


2. Sprechsaal. 

— Die ärztliche Standesehre und die Aerzte. Vor etwa einem 
Jahre erwarb sich diese Zeitschrift das unleugbare Verdienst, durch frei- 
müthige Besprechung einer Verfügung der Kaiserl. Postdirection zu Arnsberg 
die angegriffene Ehre des ärztlichen Standes zu wahren. Die Arnsberger 
Angelegenheit ist durch eine verständige Erklärung der betheiligten Behörde 
beigelegt. Dieser Erfolg beweist, dass es nur eines einmüthigen Zusammen¬ 
haltens der Aerzte bedarf, um manche Widersacher ihrer Interessen zu 
schlagen und manche Unbill von dem ganzen Stande fern zu halten. Aber 
nicht blos von aussenher kommen die Angriffe auf die Würde unseres Stan¬ 
des, sondern in unsern Reihen selbst geschieht, oft aus bösem Willen, oft 
aus Unbesonnenheit, öfter noch aus Mangel an Takt so Manches, was un¬ 
sere Standesehre, unsere Stellung nach aussen schädigen muss. Zu diesen 
trüben Betrachtungen regt uns eine Einsendung an, welche von dem Königl. 


Kreisphysikus Dr. Hell mann in Görlitz an die Preussischen Physiker er¬ 
gangen ist. Es handelt sich um die Unterstützung der Hinterbliebenen eines 
verstorbenen Collegen. Nachdem Herr H. die hiilflose Lage der Hinter¬ 
bliebenen geschildert hat und selbstredend für die Richtigkeit seiner Angaben 
mit seinem Namen und seiner amtlichen Stellung eingetreten ist, druckt er 
weiter das folgende Attest ab: 

„Dass die Familie des am 22. Juli er. hier verstorbenen Dr. med. G. 
der Unterstützung im höchsten Maasse bedürftig ist, wird von uns amt¬ 
lich attestirt. 

G., 21. September 1877. 

L. S. Die Polizei - Verwaltung. 

Th.“ 

Es hat uns schon früher bei derartigen Circulairbriefen peinlich berührt, 
dass in erster Reihe die Herren Landräthe zu Sammlungen für die Hinter¬ 
bliebenen verstorbener Aerzte anregten. War es doch, als ob die mitunter¬ 
zeichneten Aerzte den Collegen nicht die genügende Garantie böten für die 
Richtigkeit der Angaben und die ehrliche Verwendung der Eingänge! Aber 
in diesen Fällen war doch die äussere Würde gewahrt; war der Landrath 
auch der erste unter den Aufforderern, so waren die mitunterzeichneten 
Aerzte doch formell coordinirt, dass aber der Königl. Kreisphysikus, wenn 
er auch ganz allein und ohne Betheiligung anderer, wohlangesehener Col¬ 
legen zur Einsendung von Beiträgen auffordert, dass also der ärztliche Beamte 
des Kreises sich das oben abgedruckte Attest von der Polizeiverwaltung aus¬ 
stellen und so seine eigenen amtlichen Angaben vom Polizeiverwalter amt¬ 
lich beglaubigen lässt! Diese Thatsache ist für unser Gefühl wahrhaft be¬ 
schämend. Dieser peinliche Vorgang verliert wahrlich Nichts von seiner 
Bitterkeit dadurch, dass er von einem Collegen ausgeht und dass er unter 
uns Collegen bei gutem Willen todt geschwiegen werden kann. Das Letz¬ 
tere ist doch auch nur mit einer gewissen Einschränkung der Fall, da der 
Herr Polizeiverwalter und seine Bureaubeamten bereits Kenntniss davon 
haben. Man möge nun von der amtlichen Stellung eines Königl. Preussischen 
Kreisphysikus noch so gering denken, so ist es doch ein Schlag ins eigne 
Gesicht, wenn ein Medicinalbeamter sich vom Polizeiverwalter die Richtig¬ 
keit von Angaben über die Hülfsbedürftigkeit einer Collegenwittwe amtlich 
attestiren lässt. Denn von zwei Dingen ist nur eins möglich: entweder Herr 
Hellmann, der erst kurze Zeit in Görlitz ist, kennt die Vermögens Verhält¬ 
nisse der ärztlichen Hinterbliebenen nicht: dann hätte er den Aufruf nicht 
erlassen oder wenigstens nicht allein, auf eigene Hand, ohne Zuziehung eines 
andern, mit den Verhältnissen vertrauteren Collegen erlassen sollen. Oder 
Herr H. kennt die Verhältnisse der Familie G.: nun! so ist das Verfahren 
des Herrn Hellmann eine Herabwürdigung unseres Standes, eine freiwillige 
und deshalb nur um so tadelnswertheren Unterwerfung unter die Autorität 
einer durchaus nicht Vorgesetzten Verwaltungsstelle! 

Dass wir wegen dieses Vorkommnisses so sehr in Harnisch gerathen? 
Schreiber dieser Zeilen kennt Herrn H. nicht, hat also gar kein persönliches 
Interesse bei der Sache. Das Standesinteresse, die Selbstachtung der Aerzte 
erfordert es jedoch, dass der erste, so eclatante Fall besprochen werde. Wer 
bürgt uns dafür, dass diese neueste Art der ärztlichen Aufrufe unter amt¬ 
licher Attestirung der Polizeiverwaltung nicht in Mode kommen? Wenn 
irgendwo, heisst es hier: principiis obsta! Achtet euch selbst und man wird 
euch achten! Dr. Lissner-Kosten. 

— Die fortdauernde Stagnation derlängst verheissenenNeu 
Organisation des öffentlichen Gesundheitswesens in Preussen. 

Als in der Sitzung der Petitions-Commission vom 18. April v. J. über 
eine Petition der preussisch en Aerzte, die sich nach dem Vorbild Bayerns 
zu ärztlichen Kammern constituiren wollten, um in geordneter Weise an der 
öffentlichen Gesundheitspflege Theil zu nehmen, referirt wurde, erklärte der 
Regierungs-Commissar Herr Geh. Ob.-Med.-Rath Dr. Kersandt, dass die 
Reorganisation des Medicinalwesens in Arbeit sei und zwar in der Richtung 
erweiterter Competenzen der Staatsmedicinalbeamten, sowie auch einer Be¬ 
theiligung der praktischen Aerzte an den Aufgaben der öffentlichen Gesund¬ 
heitspflege. Ferner, dass das Cultusministerium j e den falls bis zur nächsten 
Landtagssession den Entwurf fertig haben werde und dass zu hoffen sei, 
es werde dem nächsten Landtage eine bezügliche Vorlage zugehen. Nach 
diesen Erklärungen der Regierung beschloss die Commission auf den Antrag 
des Referenten motivirte Tagesordnung. 

Die diesjährige Landtagssession ist eröffnet, doch in der Eröffnungsrede 
einer Vorlage, betreffend die anderweitige Organisation des Staatsmedicinal- 
wesens, mit keiner Silbe erwähnt. Es scheint sonach keine Aussicht vor¬ 
handen zu sein, dass diese bedeutungsvolle Angelegenheit in gegenwärtiger 
Session zum Abschluss kommen werde. Dies um so weniger, als die Finanz¬ 
lage für das laufende Jahr vom Finanzminister als nicht besonders günstig 
geschildert wurde und vor Fertigstellung des Unterrichtsgesetzes, das aber 
gleichfalls in der Eröffnungsrede kein Wort der Erwähnung gefunden hat, 
an eine Reform des Medicinalwesens — des Stiefkindes der Verwaltung in 
Preussen — wohl schwerlich zu denken ist. Und doch ist nirgend in 
Deutschland dieser Verwaltungszweig reformbedürftiger als in Preussen. 
Das erkennen nicht blos die Männer von Fach, das fühlen überhaupt alle 
politisch denkfahigen Köpfe mit uns. So wies in der Eingangs erwähnten 
Petitions-Commission Gneist darauf hin, dass Preussen, wo lange die beste 
Medicinaiverfassung der Welt gewesen sei, nach und nach die Zustände der 
Länder erlangt hätte, wo es damit am Schlechtesten stände. 

Hoffentlich wird eine Interpellation bei Berathung des Etats der Medi- 
cinalverwaltung der Königlichen Regierung Gelegenheit geben, sich über den 
Stand dieser so hochwichtigen Angelegenheit zu äussern und die Gründe 
mitzutheilen, warum Preussen — im Gegensätze zu den meisten Ländern 
Europas — aus dieser das Nationalwohl empfindlich schädigenden Stagnation 
nicht herauskommt *). W. 

*) Wir möchten hierzu bemerken, dass die zweite Lesung des sog. Virchow’- 
schen Entwurfes in der wissenschaftlichen Deputation erst vor kurzer 
Zeit stattgefunden hat und vorher die weiteren Stadien der Behandlung 
desselben Seitens des Herrn Referenten im Ministerium noch nicht be¬ 
treten werden konnten. Jedenfalls sind weitere Aufschlüsse im Abge¬ 
ordnetenhause Seitens des Herrn Reg.-C. Geh.-R. v. Bosse zu erwarten. 

D. Red. 





Sonnabend 


M 48. 


1 . 


December 


187T. 


DEUTSCHE - 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 


Dritter Jahrgang. 


Redacteur Dr. P. Börner. 


I. Bemerkungen zu einem Bericht 
des Herrn Briquet an die französische Akademie 
der Medicin über die sogenannte Choleraboden¬ 
theorie. 

Von 

Max y. Pettenkofer. 

(Fortsetzung aus No. 47.) 

Auch das zeitliche Auftreten der Choleraepidemieen weist 
auf locale Momente hin. 1836 hatte München eine Epidemie, 
welche im October begann und im December culminirte; die 
Epidemie von 1854 begann Ende Juli und culminirte Ende 
August, es war also das erste Mal eine Winter-, das zweite 
Mal eine Sommer-Epidemie. 1873/74 hatte München in einem 
Jahre eine Sommer- und eine Winter-Epidemie. Auf der dem 
2. Hefte der Berichte der deutschen Choleracommission bei¬ 
gegebenen Karte finden sich die täglich vorgekommenen Cholera¬ 
fälle von Juni 1873 bis April 1874 graphisch dargestellt. 
Man ersieht daraus, dass die Sommer- und Winter-Epidemie 
sehr deutlich von einander geschieden sind, und dass die 
Winterepidemie viel schlimmer war und viel länger dauerte, 
als die Sommerepidemie. Die Sommerepidemie verlief fast 
ausschliesslich auf der mittleren und obersten Terrasse, und 
verschonte in auffallender Weise die Quartiere der untersten 
Terrasse, welche 1836 und 1854 am meisten zu leiden hatte. 
Mitte November beginnt nun 1873 die Winterepidemie und 
witthet anfangs fast ausschliesslich in Quartieren der untersten 


Druck und Verlag von ft. Reimer in Berlin. 


Terrasse, welche im Sommer verschont worden waren. Erst 
im December und Januar dehnt sie sich auch wieder auf 
Quartiere der mittleren Terrasse aus, die auch schon an der 
Sommerepidemie theilgenommen hatten, um schliesslich in den 
folgenden 3 Monaten völlig zu erlöschen. 

Diese unzweifelhaften Thatsachen sind für die contagio- 
nistische Anschauung geradezu unerklärlich. Wenn zum Ent¬ 
stehen einer Choleraepidemie weiter nichts nothwendig ist, als 
dass ein Cholerakranker von aussen in einen Ort kommt, wie 
die Contagionisten annehmen, so hätte doch die grosse Menge 
von Cholerafällen, die im August auf der mittleren und oberen 
Terrasse von München vorkamen, bei dem leichten und un¬ 
gehinderten Verkehre hinreichen müssen, um auch die Be¬ 
wohner der unteren Terrasse zu inficiren, die Epidemie vom 
Karlplatz auf den Gärtnerplatz, von der Neuhauser Gasse in 
die Thalstrasse zu verpflanzen, Entfernungen, welche unter 
1 Kilometer betragen: aber die untere feuchtere von sehr vielen 
Bächen durchzogene Terrasse zeigte sich erst Mitte November 
für eine Epidemie empfänglich, nun aber in einem viel hohem 
Maa^se, als im August die mittlere und obere. Die obere 
Terrasse nahm an der Winterepidemie gar keinen Antheil 
mehr. Auf die wahrscheinlichen Ursachen dieser ungleichen 
Empfänglichkeit eines geognostisch und physikalisch ganz 
gleichen Bodens komme ich später noch zu sprechen. 

Unter den vielen Thatsachen, welche gegen die contagio- 
nistische Anschauung und für den wesentlichen Einfluss des 
Bodens, überhaupt der Localität sprechen giebt es noch einige, 


Feuilleton. 


Ueber Taubstumme. 

Von 

Br. Arthur Hartmann 

in Berlin. 


Wenn Herder in seinen Ideen zur Geschichte der Philosophie der 
Menschheit sich ausspricht: „nur durch die Rede wird die schlummernde 
Vernunft erweckt, oder vielmehr die nackte Fähigkeit, die durch sich 
selbst ewig todt geblieben wäre, wird durch die Sprache lebendige Kraft 
und Wirkung 14 , so giebt er uns damit den Schlüssel für das Verständniss 
des Taubstummen. Während das hörende Kind durch die Sprache Begriffe 
von seiner Umgebung in sicli aufnimmt, sich nach dem bildet, was es 
von seinem Nebenmenschen hört und dadurch eingeführt wird in die 
Empfindungs- und Gedankenwelt seiner Mitmenschen, hat die Natur Ge¬ 
schöpfe in die Welt gestellt, welchen derjenige Sinn fehlt, vermittelst 
dessen die Sprache gelernt und verstanden werden kann, das Gehör. 
Der gehörlose Mensch bleibt stumm und seine Vernunft grösstentheils un¬ 
entwickelt auf der Stufe der Kindheit. Bezüglich der besonders unter 
den Sprachforschern bestehenden Streitfrage, ob die Sprache überhaupt 
für ein begriffliches Denken absolutes Erforderniss sei oder nicht muss 
die von Kussmaul ausgesprochene Ansicht als richtig erscheinen, dass 
sich zwar Vorstellungen ohne Worte bilden können, dass „aber sicher 


Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 

i UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Zurückbleiben uud dass sie beim Menschen erst mit der Sprache ihre 
ganze Schärfe, Feinheit und knappe Gestalt als Begriffe gewinnen 44 . Es 
entsteht nun die Frage, ob wir im Stande sind dem Gehörlosen auf einem 
anderen Wege als durch das Gehör Gelegenheit zu geben, die Sprache 
zu erlernen und sich geistig zu entwickeln. Das grosse Verdienst der 
Begründer des Taubstummenunterrichtes ist es, den Weg gefunden zu 
haben, auf welchem dies geschehen kann, wie Geschöpfe, die früher der 
geistigen Verwahrlosung preisgegeben von der Mildthätigkeit ihrer Mit¬ 
menschen abhängig waren, zu denkenden brauchbaren Staatsbürgern heran¬ 
gezogen werden können, die im Stande sind, eine selbstständige Stellung 
im Leben sich selbst zu gründen. 

Leider findet man vielfach noch sehr irrige Anschauungen über die 
Taubstummen verbreitet und sollte man nach den häufig gegebenen 
Schilderungen derselben glauben, in den Anstalten eine Sammlung von 
kränklichen schlecht entwickelten, stupiden Geschöpfen zu finden, während 
wir in Wirklichkeit gesunden, munteren Kindern begegnen, die dem 
äusseren Erscheinen nach von Vollsinnigen sich nicht unterscheiden. Be¬ 
sonders war man der Ansicht, dass Scrophulose und Lungenkrankheiten 
unter den Taubstummen eine grosse Rolle spielen, während z. B. Falk 
darauf aufmerksam macht, dass in der Berliner Königlichen Taubstummen¬ 
anstalt die Sterblichkeit unter den Zöglingen seit Jahrzehnten eine ver- 
hältnissmässig geringere war, als in den Gemeindeschulen. — Mansfeld, 
der in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts Untersuchungen an Taub¬ 
stummen anslellte, fand, dass die Gaumendecke bald zu sehr gewölbt, 
bald zu sehr abgeflacht sei, das Zäpfchen sei bald unverhältnissmässig 
gross, bald im Gegentheil ungewöhnlich klein, die Tonsillen seien häufig 
geschwollen. — Itard glaubte, dass die Empfindlichkeit der Taubstummen 

48 





welche von entscheidendem Gewichte sind. Die Cholera, sie 
mag- in Indien oder Europa herrschen, bevorzugt jederzeit 
nicht nur gewisse Quartiere in einem Orte, sondern auch 
gewisse grössere Districte ganzer Gegenden, während sie 
andere zu meiden scheint. Da denken die Contagionisten, 
das hänge vom Verkehre ab, der den Cholerakeim nicht über¬ 
all gleichmässig hineinbringe und das genügt ihnen, bei ihrer 
Ansicht zu beharren. Wenn man aber die Verkehrswege, auf 
welchen die Cholera zu Land und zu Wasser sich verbreiten 
kann und auch nach der Ansicht der Localisten wirklich ver¬ 
breitet, näher in’s Auge fasst, so erstaunt man über die uner¬ 
wartete Thatsache, dass sich die Ortsepidemieen einer Gegend, 
einer Provinz, eines Landes durchaus nicht längs den Haupt¬ 
adern des Verkehrs gruppiren. Das haben Bryden, Cornish 
und Cuningham für Indien, ich und andere für europäische 
Länder nachgewiesen. Die Contagionisten haben in ihren 
Beobachtungen bisher den grossen Fehler begangen, dass sie 
immer nur auf den Verkehr zwischen Orten geachtet haben, 
welchen der Verkehr Choleraepidemieen wirklich brachte, und 
die grosse Zahl von Orten unberücksichtigt gelassen haben, 
durch welche der gleiche Verkehr ging, ohne ihnen Epidemieen 
zu bringen. 

In dieser Beziehung sind von besonderem Interesse die 
Eisenbahnen, die in verschiedenen Ländern nach und nach 
entstanden sind. In Indien, wo sie wesentlich später, als bei 
uns gebaut wurden, erwartete man, dass sich mit Entwickelung 
eines Eisenbahnnetzes die geographischen Verbreitungsbezirke 
der Cholera wesentlich ändern würden, aber aus der grossen 
Karte, welche Cornish seinem Sanitätsberichte von 1871 über 
die Präsidentschaft Madras beigegeben hat, sowie aus den 
Karten und Nacbweisungen von Bryden, Cuningham und 
Anderen ersieht man nur zu deutlich, dass die Eisenbahnen 
oft durch lange Strecken immunen Landes führen, während 
in Winkeln, welche vom Hauptverkehre weit abliegen und 
oft kaum so zu sagen Verkehrswege haben, die Cholera sich 
festsetzt und wüthet. Das Gleiche habe ich für die bayrischen, 
Reinhard und Günther für die sächsischen Eisenbahnen 
nachgewiesen. Obschon ich überzeugt bin, dass der specifische 
Cholerakeim, den weder Contagionisten noch Localisten bisher 
gesehen haben, zu dessen Annahme aber doch die Thatsachen 
zwängen, von Ort zu Ort durch den menschlichen Verkehr 


verbreitet wird, wenn w T ir auch noch gar nicht wissen w T ie, 
so ist die Wirkung dieses Cholerakeime führenden Verkehres 
auf das Entstehen von Epidemieen doch so sehr an die Gegen¬ 
wart localer Bedingungen geknüpft, dass der Einfluss der 
letzteren als das maassgebende erscheint. Ich gebrauche mit 
Vorliebe einen bildlichen Vergleich ’), um die Bedeutung der 
örtlichen Bodenverhältnisse anschaulich zu machen. Die Ver¬ 
breitung und Einschleppung von Cholera- und Typhoid-Keimen 
trägt höchstens die Gefahr eines Zünders oder einer Lunte 
in sich, die Gewalt der Epidemie aber hängt von dem local 
aufgehäuften Brennstoffe, so zu sagen vom Pulver ab, womit 
die Mine zuvor geladen sein muss, wenn der hineinfallende 
Funken eine grössere Wirkung ausüben soll. Weil die brennende 
Lunte auf ein Geschütz ohne Pulver gelegt ein ganz harmloses 
Ding ist, so ist es klüger, diesen Minen und dem örtlichen 
Pulver in denselben nachzuspüren, und es möglichst zu be¬ 
seitigen zu streben, ehe die Funken anfangen, durch die Luft 
zu fliegen, anstatt allen Funken nachzujagen und jeden 
einzeln zu löschen zu versuchen, was ja doch immer eine Un¬ 
möglichkeit bleiben wird. Die Bodenbeschaffenheit eines Ortes 
können wir allerdings auch nicht ändern, aber der Boden ist 
auch nicht das Cholera- oder Typhoid-Pulver, sondern nur ein 
Apparat oder ein Gefäss, zur Herstellung desselben. Es ist 
schwerlich so einfach zusammengesetzt, wie das Scliiesspulver, 
aber schon dieses besteht aus drei Bestandteilen, die alle in 
bestimmten Verhältnissen gemischt sein müssen, wenn es los¬ 
gehen und explodiren soll. Weder Kohle, noch Schwefel, noch 
Salpeter thun es für sich allein. Ich betrachte tlieils Drainage¬ 
verhältnisse des Bodens, theils die Verunreinigung desselben 
mit den Abfallstoffen des menschlichen Haushaltes als Theile 
der für Cholera und Typhoid notwendigen Ortsbeschaffenheit, 
etwa so wie Kohle ein Bestandteil des Schiesspulvers ist. Um 
einen Vorgang, der aus einer Kette von Ursachen besteht, 
zu verhindern, ist es nicht notwendig, jedes einzelne Glied 
der Kette zu zerbrechen, sondern es genügt schon die Zer¬ 
störung eines einzigen, um allen Zusammenhang zu lösen und 
für die Praxis fragt es sich nur, welches Glied wir am 
leichtesten und sichersten in unsere Gewalt bekommen. Die 
Contagionisten verlegen sich auf das Funkenfangen, die Lo- 

') Die Cholera 1875 in Syrien und die Choleraprophylaxe in Europa. 

Zeitschrift für Biologie Bd. XII 1876, p. 117. 


für schmerzhafte Eindrücke geringer sei als bei hörenden. — Fabricius 
Hildanus glaubte früher, dass die Taubstummen grössere Dosen Abführ¬ 
mittel brauchten, als die Vollsinnigen. — Ein französischer Autor geht 
gelegentlich der Beschreibung des Pariser Taubstunimeninstitules in der 
Revue des deux mondes in der Absurdität so weit zu behaupten, die 
Taubstummen hätten häufig Gesichter w T ie Hasen, Allen, Stiere, manchmal 
sollen sie Aehnlichkeit mit grossen Eulen haben etc. 

Die Gesammtzahl der Taubstummen in Europa wird auf circa 250000 
berechnet. In Deutschland befinden sich circa 39000 *), davon in Preussen 
24488, (im Jahre 1871) im übrigen Deutschland circa 15000. Die Zahl 
der Taubstummen ist eine grössere in Gebirgsgegenden, eine kleinere im 
Flachlande. Dieser Unterschied ist so bedeutend, dass z. B. in der Schweiz 
(Zählung vom Jahre 1870) auf 408 Einwohner 1 Taubstummer kommt 
(im Canton Bern sogar auf 240 Einwohner 1 Taubstummer), in Holland 
dagegen ist das Verhältniss 2714: 1 und in Preussen 1064 : 1. 

Die Berichte darüber, ob die Taubheit häufiger von Geburt an vor¬ 
handen ist, oder ob sie häufiger im kindlichen Lebensalter durch Krank¬ 
heit entstanden sei, ergeben grosse Verschiedenheiten. Während die 
Massenstatistiken ein bedeutendes Ueberwiegen der geborenen Taubstummen 
ergaben, findet sich bei kleineren Zusammenstellungen das umgekehrte 
Verhalten. In den beiden Berliner Taubstummenschulen befinden sich 
gegenwärtig nach sorgfältigen Erhebungen, die ich anstellte, in der könig¬ 
lichen unter 92 Schülern 31, in der städtischen unter 93 Schülern nur 

! ) Eine genaue Statistik kann Dicht aufgestellt werden, da von mehreren 
Staaten des deutschen Reiches keine Zählungen vorliegen. Z. B. in 
Württemberg wurden die Taubstummen seit 1861 nicht mehr gezählt. 

D. V. 


14 geboren Taubstumme. Es scheint, dass in deu Anstalten, wo die 
Aufnahme mit Auswahl staltfindet, wie in der königlichen, die Zahl der 
geboren Taubstummen eine grössere ist, als in solchen, wo sämmtliche 
Taubstumme eines Bezirkes Aufnahme finden, fn (len 15 Anstalten 
Deutsch-Oesterreichs, in denen sämmtlich nur eine beschränkte Anzahl 
von Zöglingen aufgenommen werden kann, befanden sich, z. B. im Jahre 
1873, 471 geboren Taubstumme und 483 erworben Taubstumme, 
während in den beiden badischen Anstalten, in welchen fast sämmtliche 
vorhandene Taubstumme Ausbildung finden, im Jahre 1876/77 unter 
205 Zöglingen nur 61 taubstumm Geborene waren. Ich kann mich der 
Mulhmaassung nicht verschliessen, dass bei den Massenstatistiken anstatt 
den Krankheitsursachen nachzuforschen häufig der Einfachheit halber an¬ 
geborene Taubstummheit angenommen wurde. 

Unter den 45 geboren Taubstummen der beiden hiesigen Schulen 
konnte in 9 Fällen hereditäre Anlage, in 8 Verwandtschaft der Eltern, 
in 7 Geisteskrankheiten in der Familie als Ursache beschuldigt werden, 
während in 19 Fällen kein ursächliches Moment constatirt w r erden konnte 
und in 2 Fällen überhaupt nichts eruirt werden konnte. 

Was die Heredität betrifft, so fand ich 2 Elternpaare, in welchen 
beide Ehegatten taubstumm sind und zwar beim einen Paare beide Gatten 
von Geburt an (ausserdem ist die Mutier der Frau noch geboren taub¬ 
stumm); aus dieser Ehe stammten vier taubstumme und ein vollsinniges 
Kind. Beim 2. Paare war bei beiden Gatten, beim Manne angeblich im 
4. Jahre durch Scharlach, bei der Frau durch Masern im 2. Jahre die 
Taubheit entstanden. Aus dieser Ehe stammten 3 taubstumme Kinder, 
von denen jedoch nur eines noch am Leben ist und gegenwärtig die 
Schule besucht. — Unter den 8 aus Verwandtschaftsehen hervorgegangenen 

Original from . . 



575 


calisten suchen durch gute Canalisirung*, Wasserversorgung 
und Reinhaltung des Bodens das Entstehen des Pulvers für 
Cholera- und Typhoid-Epidemieen zu verhindern. Wer besser 
zum Ziele kommt, wird die Zukunft lehren. 

Sehr ungünstig für die contagionistische Anschauung 
sind alle genauen Untersuchungen des Vorkommens der Cho¬ 
lera auf Schiffen ausgefallen. Die Contagionisten begehen 
auch da den Fehler, dass sie immer nur von den seltenen 
Ausnahmefällen sprechen, in welchen Cholerafälle mit epide¬ 
mischer Frequenz auf Schiffen Vorkommen, aber das regel¬ 
mässige Verhalten der Cholera auf Schiffen ignoriren, welches 
darin besteht, dass sich die Krankheit gerade auf Schiffen 
nicht verbreitet, so oft sie auch in einzelnen Fällen einge¬ 
schleppt wird, und so sehr auch gerade auf Schiffen Gelegen¬ 
heit zur Ansteckung gegeben wäre. Ich kann auf diesen 
Gegenstand hier nicht näher eingehen und erinnere nur an 
das Ergebniss der Untersuchung der Auswandererlinie Cal- 
cutta-Mauritius in meinem Buche „Verbreitungsart der Cholera 
in Indien“. Von 1850 bis 1868 fuhren 431 Schiffe von Cal- 
cutta nach Port Louis und brachten 13803G Auswandererkuli 
dahin. Auf 75 Schiffen (17 Procent der ganzen Zahl) zeigten 
sich Cholerafälle. Das Vorkommen derselben beschränkte 
sich vorwaltend auf die ersten Tage nach der Abreise. Auf 
57 Schiffen betrug die Zahl der Erkrankungen weniger als 
10, nur auf dreien überstieg sie 20 und war in diesen Fällen 
21, 23 und 33. Die aus dem endemischen Choleragebiete 
auswandernden 138036 Kulis hatten, nachdem sie vom Lande 
auf das Schiff gegangen waren, 341 Todesfälle an Cholera, 
was 2/a pro mille entspricht. Die europäischen englischen 
Truppen in Indien auf dem Lande verloren damals durch¬ 
schnittlich mehr als 30 pro mille an Cholera. 

Ausserhalb Indiens verhalten sich die Schiffe geradeso, 
die Auswandererschiffe, welche zwischen Europa und New- 
Yoik laln^en^ pich^ jindcrs, als. Jviü^liilfe zwischen Cal* 
eutta und Port Louis. Ausnahmsweise zeigt sich eine Massen¬ 
erkrankung auf einem Schiffe, aber in der Regel gewinnt die 
Cholera darauf keine Ausbreitung. Es kamen z. B. im Jahre 
1873 aus Cholerahäfen Europas 152135 Personen in ca. 
400 Schiffen in New-York an. Nur 4 von diesen Schilfen 
hatten zusammen 16 Cholerafälle und 8 Todesfälle. Dass die 
vergleichsweise Immunität der Schiffe nicht vom contagio- 


nistischen Standpunkt aus erklärt werden kann und dass die 
ausnahmsweise vorkommenden Schiffsepidemieen anders erklärt 
werden müssen, glaube ich in meiner Untersuchung: Ueber 
Cholera auf Schiffen und den Zweck der Quarantänen (Zeit¬ 
schrift für Biologie Bd. VIII p. 1 mit 3 Tafeln) hinlänglich 
nachgewiesen zu haben. 

Noch zwei alt-bekannte Charakterzüge der Cholera lassen 
sich bei näherer Prüfung nicht mit der gewöhnlichen conta- 
gionistischen Anschauung in Einklang bringen und das ist die 
Vorliebe der Epidemieen für gewisse Flusstkäler oder be¬ 
stimmte Strecken derselben und die Abhängigkeit von der 
Jahreszeit. Was man sonst gesagt hat, dass die Flüsse ja 
auch Verkehrswege seien, und dass die Cholera ja zu jeder 
Jahreszeit vorkomme, genügt jetzt nicht mehr. Ins Detail 
gehende Untersuchungen haben nachgewiesen, dass die Epi¬ 
demieen in ganz auffallender Frequenz in den Thälern auch 
von solchen Flüssen und Bächen sich zeigen, welche nicht 
schiffbar, und auch sonst keine Verkehrswege sind. Ich kann 
da jeden, der sich für die Sache näher interessirt, auf den 
Hauptbericht über die Choleraepidemieen des Jahres 1854 in 
Bayern p. 310 bis 332 und auf die dem Berichte beigegebenen 
Karten verweisen. Für jeden Unbefangenen wird daraus die 
Ueberzeugung entspringen, dass das epidemische Auftreten 
der Cholera mit dem Wasser, wenn auch nicht im Flusse, so 
doch im Boden, mit gewissen Drainageverhältnissen irgend 
etwas zu thun haben müsse. 

Eben dafür spricht auch und in noch viel deutlicherer 
Weise die unverkennbare Abhängigkeit der Choleraepidemieen 
von der Jahreszeit und die Beherrschung ihrer Frequenz im 
endemischen Gebiete in Indien durch die Regenzeit. Eine 
26jährige Statistik der Todesfälle an Cholera in Calcutta, die 
Macplierson (Cholera in its home) nach Monaten zusammen¬ 
gestellt hat, zeigt, dass dort die Frequenz der Krankheit sich 
umgekehrt mit dem Regenfalle bewegt, sodass zur nässesten 
Zeit (Monat August) die wenigsten, zur trockensten Zeit (Monat 
April) die meisten Cholerafälle Vorkommen. Durchschnittlich 
kommen im April 7 mal mehr Cholerafälle als im August vor. 
Ich habe mich auch darüber in meiner Schrift „Verbreitungs¬ 
art der Cholera in Indien“ p. 17 und p. 85 ausführlicher aus¬ 
gesprochen. Dass die Jahreszeit nicht durch Temperaturunter¬ 
schiede wirken kann, geht daraus hervor, dass die Monate 


Taubstummen befindet sieb eine jüngere Scbwester des schon von Falk 
erwähnten hochinteressanten Falles, in welchem sowohl Urgrosseltern, als 
Grosseltern und Eltern je Geschwisterkinder waren. Erst aus der letzten 
Ehe stammten 6 taubstumme Kinder, zu welchen seit der Zeit als Falk 
seine Statistik anfertigte noch ein 7. vollsinuiges getreten ist. 

Neuerdings kamen Roosa und Beard auf Grund ausgedehnter Unter¬ 
suchungen an lebenden Taubstummen zur Ansicht, dass in den meisten 
Fällen, sowohl der angeborenen als der erworbenen Taubstummheit Mittel¬ 
ohrentzündungen die Ursache des Leidens bilden, womit von mir gemachte 
Beobachtungen keineswegs übereinstimmen und behalte ich mir vor, die 
Ansichten der beiden Amerikaner, da dieselben mehrfach in die deutsche 
Litteratur übergegangen sind, ausführlicher zu widerlegen. 

Das grösste Conlingent für die erworbene Taubstummheit liefern 
cerebrale, besonders Ilirnhauterkrankungen. Es befinden sich unter den 
185 Schülern der hiesigen Anstalten 66, unter 205 Schülern der badi¬ 
schen Anstalten 88, unter 954 der in den deutsch-österreichischen An¬ 
stalten befindlichen Zöglinge 111 durch diese Erkrankungen ertaubt. 
Einen weit geringeren Procentsatz liefern Scharlach, Typhus und selbst¬ 
ständige Erkrankungen des Hörorganes. 

Während in weitaus den meisten Fällen das Trommelfell keine 
wesentlichen Abweichungen von der Norm zeigt, fanden sich in manchen 
Fällen Otorrhoen vorhanden, in einem Falle fand ich sogar Polypenbildung. 
Ausserdem sah ich mich veranlasst Tonsillen und Nasenpolypen zu ope- 
riren. Jedenfalls gäbe es in Taubstummenanstalten Manches zu thun für 
einen mit der Behandlung des Ohres vertrauten Arzte und ist es nicht 
zu bezweifeln, dass es Fälle giebt, in denen eine Besserung des beste¬ 
henden Leidens und eine Besserung des Gehöres erzielen zu sein dürfte, 
Digitizer by 

UNIVERSITY O.F MtCHfGAN 


besonders seitdem wir im Stande sind Otorrhoen und Nasenrachenkatarrhe 
zu beseitigen. 

Gewöhnlich wird angenommen, dass Kinder noch im 6.—7. Lebens- 
i jahre, wenn sie das Gehör verlieren, auch die Sprache wieder verlernen. 
Ein Fall findet sich in der Literatur verzeichnet, dass ein Mädchen, das 
im 4. Lebensjahre das Gehör verlor, noch im 20. Jahre Alles im Dialekte 
ihrer Gegend deutlich sprach (Jäger), während andererseits Fälle beob¬ 
achtet sind, dass Kinder im 12., ja sogar im 14. Lebensjahre noch durch 
die eingetretene Taubheit auch die Sprache wieder verloren haben. 

Die Taubheit ist nicht immer eine absolute, sondern es finden sich 
unter den Taubstummen viele, die überhaupt noch Schallgehör haben, 
manche die Vokale, einzelne die Worte nachzusprechen im Stande sind. 
So fand ich unter den 185 Schülern der hiesigen Anstalten 102 die 
ganz taub waren, 49 die das Anschlägen einer gewöhnlichen Tischglocke 
hörten, 20 die Vokale und 14 die Worte nachsprechen konnten, ein 
Untersuchungsresultat, welches mit dem früherer Beobachter im Wesent¬ 
lichen übereinstimmt. 

Von grösster Wichtigkeit für die Ausbildung der Taubstummen ist 
die intellektuelle Anlage und wird darüber gestritten, ob die geboren 



Um mich darüber ins Klare zu setzen, liess ich mir, als ich dem Unter¬ 
richte in den einzelnen Klassen der Anstalten anwmlmte, von den Lehrern, 
welche mich aufs zuvorkommendste Bei meinen Untersuchungen unter¬ 
stützten, angeben, wie die einzelnen Kinder begabt sind. Es stellte sich 
heraus, dass sowohl die taub Geborenen als die taub Gewordenen im 
Allgemeinen gleich gute Begabung zeigten, nur unter den letzteren konnte 
in eklatanter Weise constatirt werden, dass über die Hälfte von den- 







576 


April und August in Calcutta nahezu gleich warm sind, und 
dass sich die Cholera überhaupt unabhängig von der mittleren 
Jahrestemperatur von Calcutta bis Archangel verbreitet, und 
dass wir in unserem Klima zwar vorwaltend die Epidemieen 
zur warmen Jahreszeit, aber doch auch Winterepidemieen 
haben. 

Die Beobachtungen über den Einfluss der atmosphärischen 
Niederschläge und der Fluss- oder Drainagegebiete hat zur 
Annahme vom Einfluss des Grundwassers geführt, das so 
vielfach missverstanden wird. 

(Schluss folgt.) 


II. Ueber die Leistungen des antiseptischen Ver¬ 
fahrens mit Bezug auf die Resultate des Magde¬ 
burger Krankenhauses im Jahre 1876. 

Nach einem Vorträge, gehalten am 1. Juni 1877 in der Früh¬ 
jahrssitzung des Aerzte-Vereins des Reg.-Bez. Magdeburg 

von 

Dr. Paul Heinecke, 

Assistenzarzt der Chirurg. Station. 

(Schluss aus No. 48.) 

III. 

Operationen mit Eröffnung der Bauchhöhle. 

Ich will dies Mal nur die Krankengeschichten von acht Herniotomien 
anführen. 

I. Frau Lehmann, 44 Jahre alt, aufgenommen am 10. Mai 1876 
wegen rechtsseitiger incarcerirter Schenkelhernie. Die Incarceralion hatte 
bereits 2 Tage bestanden, es waren bisher mehrfach vergebliche Re- 
posilionsversuche gemacht. Die Operation wurde unter Carbolspray aus- 
geführt. Es zeigte sich Netzbruch mit dunkelrother Dünndarmschlinge. 
Nach der Reposition wurde die Drainage eingelegt, die übrige Wunde 
genäht, dann ein Verband von Lister Gaze angelegt. Die Temperatur 
stieg nie über 38,0, wiewohl die Patientin in so leidendem Zustande 
operirt werden musste, dass nach der Operation eine Art von Collaps 
eintrat; die Temperatur betrug nämlich nur 36,5, der Puls war sehr 
klein und schnell, 144 Schläge iu der Minute. Im Ganzen erhielt die 
Kranke 6 Lister-Verbände, am 21. Tage wurde der antiseptische Verband 
fortgelassen, die Wunde war bis auf einen schmalen Granulationsstreifen 
verheilt. Da die sehr schwächliche Patientin sich in sehr dürftigen äusseren 
Verhältnissen befand, so konnte sie dieser äusseren Gründe wegen erst 
sehr spät geheilt entlassen werden, nämlich am 52. Tage nach der Operation, 
während die Heilung schon nach 28 Tagen erfolgt war. 

II. Maler Krüger, 49 Jahre alt, rec. 13. Juli 1876 wegen rechts¬ 
seitiger incarcerirter Leistenhernie. Auch hier hatte die Einklemmung 
fast 2 Tage bestanden, auch hier waren verschiedene vergebliche Repo¬ 


jenigen, welche durch cerebrale Erkrankungen ertaubt waren, eine nur 
mittlere oder geringe Begabung zeigten, und mussten sogar 2 als förmlich 
schwachsinnig bezeichnet werden. 

(Schluss folgt.) 


Die Aussichten des jungen Mediciners. 

—h (Rheinpreussen), den 13. November 1877. 

Werther Herr Redacteur! 

Sie werden sich nicht wundern, wenn das Feuilleton Ihrer Wochenschrift 
No. 44 u: 45 a. c. auf dem Lande in der Provinz ein Echo provocirt und 
stelle ich Ihnen anheim, ob Ihre Zeitung dasselbe wiedergeben soll. 

Fern den Genüssen des Lebens und den Fortschritten der Wissenschaft, 
in steter Gefahr zu verbauern, fiel mir beim Lesen dieses Feuilletons eine 
Episode aus der Zeit meines Lebens ein, aus welcher wir studirte Leute 
mit Vorliebe angenehme Reminiscenzen zu schöpfen pflegen. 

Es war in den fünfziger Jahren als uns Primanern nach glücklich ab- 
solvirtem Abiturienten-Examen der Ordinarius ein Rescript des dam. Justiz- 
Ministers vorlas, worin derselbe vom Studium der Jurisprudenz abmahnte; 
es möchten besonders diejenigen Abiturienten, welche, ohne Vermögen, in 
ihrem Berufe ihre Lebens-Existenz suchten, vom Studium juris absehen. 

Natürlich waren wir sehr gerührt ob der liebevollen Fürsorge des Mi¬ 
nisters. Unser Ordinarius knüpfte an das Rescript an mit den Worten: „Sie 
werden wohl mit Ihren Eltern und sich selbst zu Rathe gegangen sein, was 
Sie studiren wollen und erwarten nach dem vorgelesenen Rescript wohl auch 
von mir einen Rath; wenn ich Ihnen rathen soll, so studiren Sie — Ritter¬ 
gutsbesitzer.“ 

Ob nun der eine oder andere unter uns von diesem Consilium Nutzen 
gezogen hat, weiss ich nicht genau, genug einige wurden Kaufleute andere 
Landwirthe, mehrere widmeten sich dem Dienste des Mars, die meisten gingen 
zur Universität, wo wir uns wiederfanden als Mediciner, Juristen, Philologen, 
Theologen etc. 


sitionsversuche vorangegangen. Die Operation wird in gleicher Weise 
unter Carbolspray ausgeführt. Die prolabirte kleine Dünndarmschlinge 
zeigt sich bei der Besichtigung bereits stark verändert, fast blauschwarz, 
doch wird sie in die Bauchhöhle reponirt, worauf Patient einen Carhol¬ 
juteverband erhielt. Die Temperatur stieg nie bis auf 38,0, Patient er¬ 
hielt ein einziges Opiumpulver ä 0,03. Carboijuteverbände erhält der 
p. Krüger im Ganzen 4, am 17. Tage wird der letzte Verband abge¬ 
nommen, die Wunde ist bis auf die Drainstelle geheilt. Patient wird 
am 13. August nach 30 Tagen geheilt entlassen. 

III. Weber Bergling, 53 Jahre alt, rec. 29. Juli 1876 wegen colossaler 
linksseitiger Scrotalhernie. Patient ist ausserhalb des Krankenhauses bereits 
so energisch mit Reposilionsversuchen traclirl worden, dass das ganze 
Scrotum stark ödematös geschwollen ist und an einzelne Stellen deutliche 
Spuren der Einwirkung der Finger zeigt. Unter Carbolspray wird mit 
langem Schnitt der Bruchsack blossgelegt und dann eröffnet. Es zeigt 
sich, dass eine bedeutende, mehrere Zoll lange, dunkelrothe Dünndarm¬ 
schlinge vorliegt, die zum Theil mit Exsudat bedeckt ist, eine Schlinge 
von solcher Grösse, dass Herr Dr. Hagedorn sich dahin äusserte, er 
habe bisher nur sehr selten eine so bedeutende operirle Hernie glücklich 
verlaufen sehen. Nach gelungener Reposition wird ein Carboijuteverband 
angelegt; Patient fühlt sich von da an sehr wohl und klagt allein über 
Schmerz im Scrotum, das hier vollständig mit Carboijutekuchen bedeckt 
werden musste und in Folge dessen und der vorangegangenen Mani¬ 
pulationen an vielen Stellen Excoriationen zeigte. Die Temperatur stieg 
einmal auf 38,7 am 5. Tage, war zumeist aber unter 38,0. Patient 
erhielt im Ganzen 6 Carholjuteverbände, am 19. Tage konnte der anti¬ 
septische Verband fortgelassen werden, da die Wunde ziemlich verheilt 
war. Die Entlassung erfolgte am 28. August 1876, also nach 31 Tagen. 

IV. Böltchermeister Rodemann, 35 Jahre alt, rec. 21. August 1876 
wegen rechtsseitigen incarcerirten Leistenbruchs. Die sehr acut aufge¬ 
tretenen Einklemmungserscheinungen bestanden in hohem Grade schon seit 
2 Tagen, so dass Patient in sehr heruntergekommenem collabirten Zu¬ 
stande aufgenommen wurde. Die Conjunctiva sclerae ist leicht icterisch 
gefärbt, ebenso die Hautdecken; der Puls ist klein und schnell, das 
Sensorium getrübt, der Unterleib stark aufgelrieben und auf Druck sehr 
schmerzhaft, an den abhängigen Theilcn desselben ist Exsudat nachweisbar. 
Unter so ungünstigen Verhältnissen musste zur Operation geschritten werden, 
Carbolspray etc. wie gewöhnlich. Beim Blosslegen des eingeklemmten 
gänzlich missfarbigen Darmes zerrcisst derselbe auf leichten Fingerdruck 
und zwar so ungünstig an der inneren Bruchpforte, dass sich eine Quantität 
Darminhalt in die Bauchhöhle ergoss, und es nicht gelang die eröffnete 
Darmpartie in der Wunde zu fixiren. Vielleicht hatte schon vor der 
Operation eine kleine Perforation stattgefunden. Durch Einführen stärkerer 
Drainröhren wurde versucht, den Inhalt des Abdomen nach Aussen zu 
entleeren, doch erholte sich der Kranke nach der Operation nicht und 
verschied noch im Laufe der Nacht in Folge der Perforationsperitonitis. 
Hier vermochte wohl nichts den schlimmen Ausgang zu verhüten. 

V. Frau Barucke, 46 Jahre alt, rec. 9. September 1876 wegen 
linksseitiger incarcerirter Schenkelhernie. Die Verhältnisse bei dieser 
Patientin waren insofern sehr ungünstige, als es sich bei der Operation 


Heute nach mehr als 20 Jahren lasse ich meine noch lebenden Mit-Abi¬ 
turienten Revue passiren. 

Sie Alle haben durch Amt und Stellung eine gesicherte Existenz, Ju¬ 
risten, Yerwaltungs-Beamte, Offiziere und sogar die, wie man sagt, cultus- 
feindlichen Pastores. 

Wie steht es nun mit den Medicinern? Ich will zur Illustration kurz 
den Lebenslauf eines Collegen mittheilen. Derselbe wurde 1861 approbirt, 
diente ein Jahr als einj. freiw. Arzt, war ein Jahr Assistenzarzt an einem 
städtischen Krankenhause, wurde als Assistenz-Arzt eingezogen und machte 
während eines Jahres den Feldzug in Schleswig-Holstein mit. Kaum, d. h. 
1'/ 2 Jahr nach seiner Niederlassung als pract. Arzt wurde er wieder einbe¬ 
rufen und marschirte mit der Armee bis vor Wien. 

1870/71 war derselbe als Stabsarzt nach Frankreich einberufen. 

Gleich nachher machte er sein Physikats-Examen. 

Ich will davon abstehen, seine Orden und Ehrenzeichen aufzuzählen. 

Jetzt ist er pater familias und Königl. Kreisphysikus mit 900 Mark Gehalt, 
im Uebrigen angewiesen auf eine sterile Privat-Praxis, nebenbei bemerkt in 
guten collegialischen Beziehungen zu den Aerzten seines Kreises und mit diesen 
in Concurrenz mit den Pfuschern, wahrlich keine beneidenswerthe Existenz. 

Der Vertreter des Ministeriums der Cultus- etc. und Medicinal-Angelegen- 
heiten hat noch in der letzten Kammer-Session bei Berathung des Etats 
eine Medizinal-Reform und Aufbesserung der Medicinalbeamtenstellen in 
Preussen in Aussicht gestellt. Ist das Alles, wie es den Anschein gewinnt, 
ad calendas graecas vertagt 1 ), so erlaube ich mir die Frage: Wäre es nicht 
angebracht, wenn unser verehrter Herr Minister in gleich liebevoller Fürsorge 
wie der damalige Justiz-Minister, an die Abiturienten ein vom Studium der 
Medicin abrathendes Rescript erlassen wollte? 

N. N. 

Königl. Kreisphysikus. 

J ) Doch nicht, vorausgesetzt, dass sich Herr Camphausen aus seiner 

Milliardenzeit noch einige Mittel für unsere Zwecke reservirt hat. 

D. Red. 


Original f 




577 


zeigte, dass eine derbe Geschwulst des Mesenteriums, am Uebergange des 
letzteren auf den Darm, also an der concaven Seite der Darmschlinge fest- 
sass, der Reposition sehr hinderlich war. Es musste die Bruchpforte 
durch verschiedene kleine Einkerbungen erheblich erweitert werden und 
war die Reposition erst dadurch möglich, dass ein fast fingerlanges, ge¬ 
sundes Darmslück aus der Bauchhöhle hervorgezogen und dadurch die 
anfänglich vorgelegene Darmschlinge gestreckt und nun nicht mehr als 
Schlinge sondern lang gestreckt zuerst reponirt wurde, worauf zuletzt 
das hervorgezogene, gesunde Darmstück als Schlinge in die Bauchhöhle 
leicht folgen konnte. Die ganze Manipulation nahm geraume Zeit in 
Anspruch, es wurde mehrere Male nölhig mit dem Finger die Verhältnisse 
zu untersuchen, auf demselben die ßruclipforte zu incidiren und zu er¬ 
weitern, kurz ohne streng antiseptische Behandlung wäre die Prognose 
sehr misslich gewesen; es zeigte sich jedoch hierbei, dass seihst längere 
Zeit hindurch fortgesetztes Zerstäuben von 2°/ 0 Carholsäurelösung dem 
Darin gar nicht nachteilig ist. Der grosse ausgeschälte leere Bruchsack 
wurde in diesem Falle möglichst weit vorgezogen und hoch oben an 
der inneren Bauchpforte in toto mit Calgut unterbunden und in einiger 
Entfernung von der Unterbindungsslelle abgetragen, so dass dieser Bruch¬ 
sackrest vor der Unterbindungsstelle wie ein Pfropf die Bruchpforte völlig 
ausfüllte. Hier wurde nun die Wunde nicht genäht und auch keine 
Drainage eingelegt, um zu sehen, wie sich dieser Pfropf des Bruchsackes 
vor der Catgutumschnürung verhalten würde. — Das Allgemeinbefinden 
der Patientin nach der Operation war ein vortreffliches, es stellte sich 
bald wieder die Permeabilität des Darmes her, die Temperatur stieg einmal, 
am Abend nach der Operation auf 38,6, sonst hielt sie sich stets unter 
38,0. Der Pfropf stiess sich nicht ah, die ganze Wunde granulirte gut. 
Im Ganzen erhielt die Kranke 5 Carboijuteverbände, der letzte wurde am 
24. Tage entfernt und die p. Barucke am 14. October 1876, also nach 
35 Tagen, geheilt entlassen. 

VI. Arbeiter Isensee, 33 Jahre alt, rec. 13. September 1876 wegen 
rechtsseitigen incarcerirten Leislenbruchs. Die Diagnose war vor der 
Operation auf Netzbruch gestellt, diese wurde durch die Operation be¬ 
stätigt. Es zeigte sich nämlich, dass ein ziemlich bedeutendes Stück 
meist degenerirten Netzes vorgefallen und fest mit dem Bruchsack ver¬ 
wachsen war. ln Folge dessen war es schwierig, dasselbe zu reponiren 
und gelang dies erst, nachdem das Netz vorsichtig von dem Bruchsack 
getrennt war. Der grösste Theil des degenerirten Netzes war schon lange 
Zeit überhaupt nicht mehr reponirbar gewesen und schienen die Ein¬ 
klemmungserscheinungen durch Hervortrelen neuer Nelzmassen entstanden 
zu sein. Ohne Anliseplic würde man sich schwerlich zur Reposition dieser 
Netzpartieen entschlossen haben. Damit dieselbe jetzt von der Bauchhöhle 
aus die Bruchpforte gleichsam verschlösse, wurde sie reponirt, darauf 
wie im vorigen Falle der leere Bruchsack vorgezogen und an der inneren 
Bruchpforte mit starkem Calgut zusammengeschnürt und davor abge¬ 
schnitten. Die Temperatur stieg in diesem Falle am nächsten Tage nach 
der Operation auf 38,6, blieb sonst aber durchaus normal. Der Kranke 
erhielt 6 Carboijuteverbände; nachdem am 25. Tage der letzte Verband 
fortgelassen war, erfolgte die Entlassung am 18. October 1876, also nach 
35 tägigem Verweilen im Krankenhause. 

VII. Frau Dittmann, 50 Jahre alt, rec. 23. September 1876 wegen 
linksseitigen incarcerirten Schenkelbruchs. Die Verhältnisse lagen in diesem 
Falle insofern sehr günstig, als die Patientin sehr früh nach der Ein¬ 
klemmung (ca. 8 Stunden) in die Behandlung kam; von Seiten des Peri¬ 
toneums waren fast gar keine Erscheinungen da, hierzu kommt noch, dass 
es gelang den ziemlich grossen Bruch nach Durchschneidung der Bauch¬ 
decken, ohne den ßruchsack zu eröffnen, nach mehrfachen Einkerbungen 
des Lig. Gimbernati zu reponiren. In den tiefsten Wundwinkel wurde 
daher einfach eine Drainage eingelegt, die übrige Wunde zugenäht. Das 
Allgemeinbefinden wurde auch nicht einen Tag gestört. Die Temperatur 
stieg nie über 37,5. Es erhielt die Patientin 4 Carboijuteverbände, am 
18. Tage wurde der letzte entfernt und die Kranke nach 24 Tage Ver¬ 
weilen am 17. October 1876 entlassen. 

Schliesslich erlauben Sie mir die Ilerniotomie eines nicht einge¬ 
klemmten Bruches hinzuzufügen, die als Radicaloperation eines Bruches 
gelten muss. 

VIII. Der Maurer Ebeling, 36 Jahre alt, aus Gommern kam am 
31. Januar 1876 auf das Krankenhaus, um sich von einer fauslgrossen 
Geschwulst in der rechten Leistengegend durch Operation befreien zu 
lassen. Die Untersuchung ergab einen bedeutenden irreponibelen Leisten¬ 
bruch, dessen Inhalt degenerirtes Netz sich durchfühlen liess. Patient 
halte vor mehreren Jahren einen Bruch daselbst bekommen, der sich 
anfangs reponiren liess, da aber kein Bruchband getragen wurde, so 
blieb bald der Bruch irreponibel, vergrösserle sich immer mehr, so dass 
die Beschwerden von Seilen desselben sich der Art steigerten, dass. 
Ebeling zu seiner Berufsarbeit völlig unfähig war und dringend 
um Hülfe durch Operation bat. Am 4. Februar 1876 wurde 
der Bruchsack blossgelegt, aus der Umgebung ausgeschält und eröffnet. 
Kein Bruchwasser. Das darin befindliche Netz zeigte vielfache Verwach- 

Digitized by 

UNIVERSJTY OF MICHIGAN 


sungen unter sich und mit dem Bruchsack. Die colossalen Massen endeten 
in einen fingerdicken Strang, der die ßruchpforte wie der Kork die 
Flasche verschloss. Dieser bewegliche Stiel ward in 3 Portionen mit 
Catgul unterbunden und in einiger Entfernung das Netz ganz abgetragen, 
so dass der Stiel wegen seiner Anschwellung vor der Unterbindungsstelle 
nur mühsam reponirt werden konnte und dann das Netz mit seiner 
Schnittfläche die innere Bruchpforte bedeckte. Endlich wurde wieder 
der leere Bruchsack vorgezogen und möglichst hoch an der inneren 
ßruchpforte mit starkem Catgut zusammengeschnürt und der Bruchsack 
abgetragen. Der so entstandene wulstige Rest des Bruchsackes legte 
sich in die Bruchpforte und wurde die Haut darüber mittelst Calgut 
vereinigt und nur im unteren Wundwinkel eine kleine Drainage und 
darüber ein Carboijuteverband applicirt. — Es ist nach dieser Operation 
nicht die geringste Reaction eingetreten, die früher vorhandenen grossen, 
ziehenden Schmerzen waren und blieben verschwunden; der unruhige 
Patient war kaum im Bett zu halten. Der Drain wurde am 8. Tage 
weggelassen, am 16. Tage war die Wunde verheilt unter 3 Verbänden. 
Der Sicherheit wegen wurde der Patient erst am 27. Tage (am 26. Fe¬ 
bruar 1876) mit einem guten Bruchbande entlassen und ist derselbe 
Ihnen heute im Krankenhause vorgeslellt. Er verrichtet seitdem täglich 
schwere Arbeit ohne Beschwerde und ist ihm allerdings bei regelmässigem 
Tragen des Bruchbandes der Bruch noch nicht wieder vorgetreten. Die 
Bruchpforte ist jetzt dem Finger nicht mehr zugänglich. 

Sie werden gewiss mit mir übereinstimmen, dass diese letzte Ope¬ 
ration vor oder ohne Anwendung des antiseptischen Verfahrens ihre 
grossen Bedenken und Gefahren gehabt hätte, die bei diesem Verfahren 
natürlich vollständig beseitigt sind. 

Betrachten wir diese acht Fälle von Herniotomien mit nur einem 
Todesfall, der durch Perforations-Peritonitis zu Stande kam und an 
welchem Ausgange die Operation nichts ändern konnte, so ist gewiss 
das günstige Resultat als solches schon beaebtenswertli. Aber viel mehr 

ist der Verlauf nach dieser Operation in die Augen springend. In keinem 
Falle ist eine Spur von Peritonitis oder auch nur eine nennenswerthe 
Reaction eingetreten. Das Gefühl einer erheblichen Erkrankung, welches 
früher solche Operirte meist noch lange Zeit nach der Operation zu 
haben pflegten und sie zur ruhigen Lage veranlassle, kommt bei diesen 
antiseptisch Behandelten gar nicht zur Erscheinung. Die Kranken haben- 
sofort nach der Operation das Gefühl völligen Wohlbefindens, wie wir 
es bei solchen Patienten sehen, bei denen in der Narcose die Taxis des 
eingeklemmten Bruches gelingt, daher sie nur über die Unbequemlichkeit 
des Verbandes klagen und, dass man sie zu lange im Bett zurückhält. 
Die Unannehmlichkeit des Garholjuteverbandes die Haut zu reizen und 
Carbolintoxication herbeizuführen, lässt uns in letzter Zeit wieder zum 
List er verband greifen, der mit Salicylwatte an den Rändern etc. und 
gekrüllter Listergaze auf die Bruchgegend selbst den sichersten und 
zweckmässigsten Verband abgiebt. Die Gefahren der Peritonitis, besonders 
der septischen, sind bei dem antiseptischen Verfahren durchaus beseitigt. 
Blutentziehungen und der ganze antiphlogistische Apparat, der sonst oft 
genug zur Anwendung gekommen, sind nicht mehr nöthig. Man hat 
nur darauf zu achten, dass sich unverständige Patienten nicht selbst den 
Verband entfernen. 

Die Nachbehandlung bestand oft nur aus einer Gabe Opium, die 
jedem Bruchoperirten nach der Operation gegeben wird, und die nach 
Bedürfniss wiederholt wurde, denn nichts ist wohl natürlicher als dass 
eine gereizte, entzündliche Darmparlhie ebensosehr der Schonung und 
Ruhe bedarf als jeder andere erkrankte Körpertheil. Daher wird die 
perislaltische Darmbewegung möglichst sistirt, und behufs Erzielung von 
Stuhlgang erst nach einigen Tagen mit Clystieren vorgegangen und 
frühestens nach acht Tagen Oleum Ricini verabfolgt. 

Somit ist gewiss die Annahme gerechtfertigt, dass durch Anwendung 
der Antiseptik der Bruchschnitt als solcher nicht mehr zu den gefährlichen 
Operationen zu rechnen ist. Natürlich können die Gefahren nicht beseitigt 
werden, welche der Zustand des Darmes an und für sich bedingt, wie 
wir oben bei dem Fall IV mit Perforations-Peritonitis gesehen haben. 
Man wird deshalb um so mehr geneigt sein, früher zu operiren, und 
die günstige Zeit nicht durch unentschuldbares Abwarten vorübergehen 
lassen. Die Mortalität muss durch die Antiseptik auch bei der Ilernio- 
tomie eine bessere werden. Man wird ferner mit voller Berechtigung 
diejenigen grossen irreponibelen Brüche, die oft solche Patienten völlig 
arbeitsunfähig und elend machten, einer Operation unterwerfen, die man 
früher gewiss mit Recht von der Hand wies und wovon Fall VIII ein 
Beispiel ist. Kurz die Wohlthalen der Antiseptik werden auch bei den 
Herniotomien künftig immer mehr zur Geltung und Anerkennung kommen. 

Da wir die vorjährigen Ovariotomien noch mit der sofortigen Drai¬ 
nage durch den Douglas’schen Raum vornalimen, also strenge Antiseptik 
nicht durcliführten, wie in diesem Jahre geschieht, so soll darüber noch 
später Mittheilung erfolgen. Die zwei Fälle, die Sie heute gesehen 
haben, von Exstirpation eines Uterusmyom von der Bauchhöhle aus und 
von einer vor 14 Tagen an Ovariotomie operirten Frau, die schon geheilt das 



578 


Bett verlassen hat, sind ebenfalls beredte Zeugen für die Wirkung der 
Antiseptik. 

Wenn es mir gelungen sein sollte bei Ihnen etwaige Zweifel an 
dem Erfolge der antiseptischen Wundbehandlung zu beseitigen und Sie 
von der Wichtigkeit dieser Epoche machenden Erfindung des hochver¬ 
dienten Lister zu überzeugen und zur Nachahmung anzuspornen, so 
wird dies mein grösster Lohn sein. 

III. üeber die Lehre von den motorischen Func¬ 
tionen der Hirnrinde und ihre Verwerthung in der 
ärztlichen Praxis. 

Von 

Dr. A. Seeligmüller, 

Docent in Halle a. S. 

(Schluss aus No. 47.) 

Die Methoden, durch welche man zu dem genannten Ziele zu kommen 
sich bemühte, sind mannigfaltig. Die einfachste und dabei recht sichere 
Resultate liefernde ist die von ßroca, welcher an bestimmten Stellen 
der Schädeloberfläche kleine Bohrlöcher machte, durch welche er Nadeln 
in die Hirnoberfläche einstach. Entfernte er alsdann theilweise die 
Schädeldecke, so konnte er sehen, an welcher Stelle der Gehirnoberfläche 
seine Markirpfahle sich befanden. Natürlich genügt dazu nicht die Unter¬ 
suchung eines einzigen Schädels, sondern diejenige vieler. Dabei hat sich 
denn Folgendes herausgestellt: 

1. Die Fossa Rolando entspricht nicht, wie Gratiolet früher 
irrigerweise angegeben, der Kranznaht, sondern ist ein gut Theil hinter 
derselben gelegen: ihr oberes Ende etwa 45 — 50 Mm., das untere 
25 — 30. 

Da nun das obere Ende der Kranznaht an der Stelle in die Pfeil¬ 
naht einmündet, wo als Andeutung der grossen Fontanelle häufig eine 
kleine Einsenkung zurückbleibt (das Bregma der Franzosen), so ist es 
bei den meisten Menschen leicht durchzufühlen. 

Für Fälle, wo dies nicht gelingen sollte, hat Broca ein sehr ein¬ 
faches Instrument angegeben, welches er equerre flexible auriculaire 
(exquadrare zurichten — Quadrant) d. h. biegsames Auricular - Winkel- 
maass nennt, (cf. Figur 3.) 

Figur 3. 


Sutura coronaria. 



' j 


Sutura parieto-temporalis. 

C Rolando’sehe Furche. S Fossa Sylvii. F t F., F 3 

A vordere) Central- po Fissura parieto-occi- 1. 2. 3. Stirnwindung. 

B hintere j Windung. pitalis (Affenspalte). 

Dieses stellt eine gewöhnliche Reissschiene aus dünnem, biegsamen 
Metall (ebenso zweckmässig aus fester Pappe) dar. Ein kleiner Kurbel¬ 
zapfen bei d wird in die Ohröffnung gesteckt, das Ende a unter der 
Nasenöffnung applicirt; die Stelle, wo die gebogene verlicale Lamelle in 
die Mittellinie schneidet, ist das Bregma. 

Nicht ganz so schnell, aber doch mit hinreichender Sicherheit ist 
das untere Ende der Fossa Rolando zu finden. Zunächst ist das untere 
Ende der Kranznaht ungefähr in einer durch den Augenbrauenbogen nach 
der obersten Spitze der Ilinterhauptsschuppe gelegten Horizontalen gelegen 
und zsvar ca. 2,5 Gm. hinter dem Processus orbitalis des Stirnbeins. 
Von dieser Stelle hat man alsdann 25 — 30 Mm. nach rückwärts zu 
messen, um das untere Ende des Sulcus Rolando zu finden. Hat man 
nun beide Endpunkte der Fossa Rolando bestimmt, so kann man auf 
dem rasirten Kopf zunächst die Fossa Rolando sich aufzeichnen und hat 


daun nach vorn und hinten derselben je eine Centralwindung und darauf 
die motorischen Cenlren. Wollte man die motorische Centren für die 
untere Extremität treffen, so setzt man die Trepankrone auf den obersten 
Theil der vorderen Cenlralwindung, für die obere auf die Mitte der¬ 
selben auf. 

Ich will Sie mit den Methoden der Bestimmung der verschiedenen 
Localitäten nicht ermüden, sondern nur noch Folgendes anführen: 

2. Die Fossa Sylvii fällt in ihrem mittleren Verlauf mit dem 
oberen Rand der Schläfenschuppen, der Sutura temporo-parietalis unge¬ 
fähr zusammen. 

3. Die 3. Stirn Windung, seit Broca’s Entdeckung auch 
die Broca’sche Windung genannt, wird unmittelbar bedeckt von 
dem vorderen unteren Winkel des Scheitelbeins. Broca selbst öffnete 
durch Trepanation dieser Gegend eine vorher diagnosticirte Eiteransamm¬ 
lung, welche sich nach einem Pferdehufschlage gebildet und Aphasie zur 
Folge gehabt hatte. Leider starh der Patient schon 5 Stunden nach der 
Operation; Broca meint, man hätte früher operiren müssen. 

4. Der Stirnhöcker entspricht meist dem vorderen Theile der 1. 
und 2. Stirn Windung. 

5. Der Scheitelhöcker giebt den Wegweiser ab für den Gyrus an¬ 
gularis, welchen Ferrier mit den Augenbewegungen in Beziehung gebracht 
hat. Dieser Gyrus liegt 3 Cm. hinter dem hintersten Punkt des Tuber 
parietale. 

6. Der Gegend der kleinen Fontanelle, dem Lambda der Franzosen, 
entspricht* ungefähr die beim Menschen auf der lateralen Fläche des 
Grosshirns sehr wenig, beim Allen sehr tief einschneidende Fissura parieto- 
occipitalis, die sogenannte Aflenspalte, die Grenze zwischen Scheitel- und 
Ilinterhauptshirn ! ). 

Auch aus dieser skizzenhaften Topographie werden Sie so viel er¬ 
sehen, m. II., dass es sehr wohl möglich ist, im concreten Falle am 
lebenden Menschen die Stelle am Schädel aufzufinden, wo diese oder 
jene Windung oder Furche verläuft. 

Eine andere Frage ist die, ob diese Studien, wenn auch nicht jetzt, 
so doch in Zukunft eine hervorragende Bedeutung für die Kapitel von 
der Hirnläsion und der Trepanation gewinnen werden. 

Bekannt ist die Discussion über die Anwendung des Trepans, welche 
1867 mehrere Sitzungen der Soci&ö de Chirurgie in Paris ausfüllte. 
Le Fort hatte zum Trepaniren gerathen in allen Fällen, wo nach einer 

‘) Will man sich ein sehr instructives Präparat zur Veranschaulichung die¬ 
ser Verhältnisse hersteilen, so verfährt man folgendermaassen. An einem 
möglichst frischen von allen Weichtheilen vollständig entblössten, aber 
das unversehrte Gehirn noch einschliessenden Schädel eines jüngeren 
Individuums (an welchem die Nähte noch gut zu sehen sind), sägt man 
in die Convexität ein kreuzförmiges Fenster. Zu dem Ende führt man 
2 mit der Pfeilnaht parallele von dieser je 2 Cm. abstehende Säge¬ 
schnitte , welche vorn am Stirnhöcker beginnen und hinten ca. 3 Cm. 
unterhalb der kleinen Fontanelle endigen. Die Enden dieser Schnitte 
werden durch einige Schläge auf einen scharfen Meissei verbunden, so 
dass man das nun allseitig getrennte Knochenstück herausnehmen kann. 
Jetzt führt man auf jeder Seite des Schädels in mehr verticaler Rich¬ 
tung zwei weitere Sägschnitte aus, von denen der vordere ca. 2 Cm. 
hinter dem oberen Ende der Kranznaht beginnt und ca. 1 Cm. hinter 
dem unteren Ende derselben im Niveau der Sutura parieto-temporalis 
endigt. Der 2. Schnitt wird jenem ersten parallel oder auch nach un¬ 
ten ein wenig mit ihm convergirend, etwa 3 Cm. hinter demselben aus¬ 
geführt. Dann löst man ebenfalls durch den Meissei an der Sutura 
parieto-temporalis die betreffenden Knochenstücke heraus. Nun kann 
man nach Spaltung der Dura die weichen Häute entweder jetzt schon, 
wenn es leicht geht, in der Ausdehnung des kreuzförmigen Fensters, 
abziehen oder man legt den Kopf erst 3 Tage lang in eine lOprocentige 
Chlorzinklösung und zieht erst alsdann dieselben ab, namentlich auch 
in der medianen Längsspalte, damit die erhärtenden Flüssigkeiten hier- 
selbst gut in das Innere des Gehirns eindringen können. Ist das Gehirn 
dann nach einiger Zeit durch Einlegen des Kop fes in Spiritus hinreichend 
erhärtet, so hat man ein vorzügliches Präparat, um die eben mitge- 
theilten Beziehungen der Schädeloberfläche zu der des Hirns mit einem 
Blick zu übersehen: Durch die lateralen Spalten übersieht man jetzt 
die Rolando’sche Furche mit den beiden Central Windungen und nach 
vorn und unten von der vordem ausgehend, dem untern vordem Win¬ 
kel des Scheitelbeins ungefähr entsprechend, die dritte Stirnwindung. 
(Um die Centralfurche mit Sicherheit zu bestimmen, verfährt man hier 
ebenso wie am herausgenommenen Gehirn folgendermaassen: Man zieht 
die Hemisphären an der grossen medianen Längsspalte auseinander. 
Dann sieht man parallel dem Balken den tiefeinschneidenden Sulcus 
calloso-marginalis; dieser endigt nach hinten in einem Bogen, dessen 
Ende meist die laterale Hemisphärenoberfläche noch einschneidet. Der 
Sulcus, welcher nach vorn von diesem Einschnitt liegt, ist die Central¬ 
furche.) Weiter findet man im Niveau der kleinen Fontanelle die 
Grenzfurche zwischen Scheitel- und Hinterhauptshirn, die Affenspalte, 
welche sich auf der medianen Fläche bis zum Sulcus hippocarapi fort¬ 
setzt und mit diesem den Keil einschliesst. Schliesslich überzeugt man 
sich davon, dass der mittlere Theil der Fossa Sylvii ungefähr in der 
Höhe der Sutura parieto-temporalis liegt. — Sehr instructiv ist es auch, 
wenn man sich die Gehirnfurchen mit einer Lösung von rothem Siegel¬ 
lack in Spiritus auf einen knöchernen Schädel aufzeichnet. 

0riairval from 


579 


ScYiäAe\verlelzung eine anhallende Hemiplegie bestand, selbst wenn 
eine äussere Verletzung am Schädel nicht aufzufinden war. 
„An welchem Punkte wollen Sie denn den Trepan aufsetzen? fragte ihn 
Trdlat; Sie müssen ja rein aufs Gerathewohl darauf los operiren, wenn 
die Verletzung keine äusseren Spuren hinterlassen hat!“ 
Auf diesen Einwurf konnte Le Fort damals nur antworten: „ich werde 
auf der der gelähmten Seite entgegengesetzten Schädelhälfte operiren und 
so lange neue Trepankronen aufselzen, his ich die verletzte Stelle am 
Gehirn gefunden habe“. 

leb bezweifle, m. 11., dass ein Chirurg von Erfahrung sich als Ver¬ 
teidiger dieser tollkühnen Grundsätze von Le Fort aufwerfen wird, 
aber in seinem tollkühnen Vorhaben spricht es sich recht deutlich aus, 
wie erwünscht es für den Chirurgen sein muss, in Fällen von Kopfver¬ 
letzungen, wo Gehirnsymptome ohne äusserlich nachweisbare Verletzungen 
am Schädel bestehen, die Stelle bestimmen zu können, wo er trepa- 
niren soll. 

Sollte daher nicht jeder Chirurg einen Leitstern, wie er in den 
mitgetheilten Untersuchungen aufzugehen beginnt, mit Freuden begrüssen? 

Zwar die Schwierigkeiten, die Resultate solcher physiologischer Expe¬ 
rimente am Krankenbett zu verwerthen, darf man sich nicht verhehlen. 
Sicherlich liegen die Dinge am Krankenbett nicht so einfach wie am 
Vivisectionstisch. Denn dort bilden sich meist unter dem Einfluss der 
die Verletzung begleitenden Commotion und Contusion allerlei mehr 
diffuse allgemeine Symptome aus, welche das Symptomenbild der Local¬ 
läsion trüben und das gerade zu einer Zeit, wo die primäre Trepanation 
am meisten indicirt wäre. 

Darum dürften sich vorläufig vornehmlich für die Spältrepanation 
Indicationen aus der Theorie der motorischen Centren der Hirnrinde er¬ 
geben. Auch hier freilich erst dann, wenn die Regionen der einzelnen 
motorischen Centren beim Menschen mit grösserer Sicherheit und Ueber- 
einstimmung der Autoren festgestellt sein werden. 

Das physiologische Experiment, welches lediglich an Thieren, höch¬ 
stens an dem dem Menschen morphologisch am nächsten stehenden Affen 
ausgefülirt werden kann, vermag nicht, wie wir sehen, uns ganz sichere 
Aufschlüsse über die Localisalion der motorischen Centren auf der Hirn¬ 
oberfläche des Menschen zu liefern. 

Da muss also die klinische Beobachtung am Krankenbett und die 
anatomische Untersuchung am Secirlisch eintreten — und dazu, m. H., 
sind wir alle berufen. 

Haben wir also einen Kranken vor uns, welcher klonische Krämpfe 
in verschiedenen M uskelgi mppen der einen Körperhälfle zei^t, vvoraus sich 

allmähliche Lähmung dieser Muskelgruppen herausbildet, so können wir 
nach unseren jetzigen Erfahrungen auf eine Affection der Grosshirnrinde 
im Bereich der beiden Central Windungen oder ihrer nächsten Umgebung 
schliessen. Wenn es sich nun alle Aerzte zur Aufgabe machen wollten, 
in jedem einzelnen derartigen Falle während des Lebens genau diejenigen 
Muskeln zu bestimmen, welche von Krämpfen oder von Lähmung befallen 
sind und bei der Autopsie diejenigen Gyri zu bezeichnen, welche bei 
genauer Untersuchung pathologisch verändert erscheinen, so müssten wir 
in einer Reihe von Jahren zu bestimmten Resultaten in dieser Hinsicht 
kommen — vorausgesetzt, dass nicht nur die Neuropathologen, nicht nur 
die Kliniker, sondern auch die practischen Aerzte an diesen Unter¬ 
suchungen sich betheiligten. 

Möchte hierzu mein Vortrag Anregung geben! 


IV. Referate und Kritiken. 

Laryngoskopie und Rhinoskopie von Dr. I\ ar 1 Stoerk in Wien. 

1. Hälfte. Stuttgart. Verlag von Ferdin. Enke. 1876. 

Die Verlagshandlung hat das vorliegende Werk mit 35 Holzschnitten 
und 3 lithographirten Tafeln gut ausgestattet. In die Abbildungen selbst 
sind die betreffenden Namen hineingedruckt, wodurch man sich viel schneller 
orientirt, ohne dass die Abbildungen durch diese Neuerung an Deutlichkeit 
verlieren. 

Unter der Rubrik „Geschichtliches“ lässt Verf. Türk das Verdienst der 
ersten Epoche machenden Versuche der Laryngoskopie von 1857 an, Czer- 
mak das Verdienst der Verbreitung derselben und bezeichnet v. Bruns (1862) 
als den ersten Kehlkopfoperateur. 

Beim „Zweck der Laryngoskopie“ glaubt Verf. allen Grund zu der Be¬ 
hauptung vorhanden, dass die Tuberculosenfrage durch die Laryngoskopie 
dereinst ihre endgiltige Erledigung und Entscheidung finden werde. — 

Im § 3—14 werden die verschiedenen „Beleuchtungsapparate“ beschrieben. 
Verf. giebt der Semeleder’schen Brille oder dem an der Stirnbinde be¬ 
festigten Reflector wegen seiner Einfachheit den Vorzug vor allen andern 
Methoden. 

§ 14 wird der runde, sog. Türk’sche Kehlkopfspiegel als der practisch- 
ste empfohlen. 

Bis § 22 folgt nun die „Anatomie“ der betr. Organe nach den Hand¬ 
büchern der Anatomie und hauptsächlich nach der Monographie von 
v. Luschka (1871). 

Ueber die „Technik der Untersuchung“ § 22—25 und die „Hindernisse“ 
derselben § 25—30 muss Ref. auf das Original verweisen. Es werden dabei 
die von verschiedeneij ( Ls^ngoslppikern erfundenen Instrumente zur Ueber- 

UNIVERSETY OF MiCHiGAN 


windung der Schwierigkeiten bei der Untersuchung aufgeführt, die nach 
Verf. Ansicht alle durch die einfache Silber- oder Kautschuksonde über¬ 
flüssig geworden sind. 

In § 30—34 werden die allgemeinen anatomischen Verhältnisse des 
Larynx und der Trachea beim Kinde, Weibe und Manne besprochen, wie 
sie sich im Spiegelbilde zeigen. 

Der „Durchleuchtung“ des Larynx § 34, der „Autolaryngoskopie“ § 35 
und der „Einübung am Phantome“ § 36 spricht Verf. jeden besondern Werth 
für den Laryngoskopiker ab. 

Auf dem Gebiete der „Rhinoskopie“ § 37—41 gebührt nach Verf. Czer- 
mak das Verdienst der ersten Beschreibung und practischen Anwendung. 
Die Schwierigkeiten bei der Untersuchung des hintern Nasenrachenraumes 
sind viel grösser als die bei der Larynxuntersuchung. — Es folgt hier die 
Beschreibung der Methode des Verf., die Bewegungen des weichen Gaumens 
durch ein mittelst der Belloc’schen Röhre durchgezogenes Seidenband zu 
reguliren. 

§ 41—45 folgt die Erklärung der „anatomisch-physiologischen Verhält¬ 
nisse“ der betr. Organe. Bei den Bewegungen des weichen Gaumens, der 
Epiglottis, der falschen und wahren Stimmbänder hebt Verf. hervor, dass 
jede im Pharynx und Larynx zu Stande kommende Bewegung immer das 
Resultat der Contraction ganzer Muskelgruppen ist, weil sie eben nur durch 
gegenseitige Unterstützung und Ergänzung aller im Zusammenhänge möglich 
ist. Für die „Deglutition“ § 45 nimmt Verf. die Anschauungen Brücke’s an. 

In §47 u. 48 werden die Auffassungen von Fick und Helmholtz 
über „Tonerzeugung“ ausgeführt. Verf. nimmt wie Rossbach und Merkel 
eine vermittelnde Stellung, indem er den Eigenschwingungen der Stimm¬ 
bänder nicht jeden Tonwerth absprechen möchte. 

Die Erklärungen über die Bildung der Stimme, Sprache und der ver¬ 
schieden hohen und tiefen Töne reihen sich hieran § 49^-56. 

Dann lässt sich Verf. über das „Singen“ § 59 selbst aus; er empfiehlt 
eine gewisse Diätetik der Stimme und warnt vor dem für die Stimme so 
schädlichen Experiment, des Hinauf- und Hinabschraubens der Stimme. 

Da das ätiologische Moment, § 61, einer grossen Zahl von Larynx-Er- 
krankungen in der Nase zu suchen ist, so w r urden die Krankheiten der Nase 
in das Gebiet der Laryngoskopie gezogen. 

Zur „Untersuchung der Nase“, § 62, von vorn dienen am besten dila- 
tirende Specula, zu derselben von hinten ein kleiner runder Spiegel. 

Verf. übt folgende „Behandlungsmethoden“ § 63, auf die er bei den 
betr. Erkrankungen wieder zurückkommt: 

1. die Injection von vorn nach hinten; 

2. die Weber’sche Douche; 

3. die Ausspritzung durch den Mund von hinten nach vorn: 

4. das Einblasen pulverförmiger Medicamente entweder von hinten nach 
vorn oder umgekehrt. 

Das Pinseln von hinten her durch den Mund, wie es mit Erfolg auf 
der Schrötter’schen Klinik geübt wird, scheint Verfasser nicht zu kennen. 

Als wichtige Nebenerscheinung des „acuten und subacuten Nasen- 
katarrhes“ § 64—70 führt Verf. die Fortsetzung des Processes namentlich in 
die Highmorshöhle an; bei Undurchgängigkeit der normalen Mündung der¬ 
selben extrahirt Verf. den verletzten Mahlzahn und macht von hier aus per 
Troikart Injectionen. Vollkommene Heilung will Verf. dabei nie beob¬ 
achtet haben. 

Beim „chronischen Nasenkatarrh“ § 71 constatirt Verf. meist tiefergehende 
ulceröse Processe, wo derselbe als Begleiterscheinung der Syphilis oder 
Scrophulose auftritt. 

§ 73—76 bringen über Neubildungen, Fremdkörper, Rhinolithen, Epis- 
taxis nichts Neues. 

§ 76 schildert Verf. sein „Rhinoskop“; dasselbe ist nicht so ganz leicht 
zu handhaben. 

Verf. führt seine „Polypenoperationen“ § 76—84 auf folgende Weise aus: 

1. mit der Kornzange von vorn, 

2. mit der Schlinge von vorn, 

3. mit seiner feststehenden Choanenzange und einer solchen mit beweg¬ 
lichen Branchen von hinten, 

4. Mit Schlingenschnürer von hinten durch den Mund. 

Zuletzt erwähnt Verf. so nebenbei noch die galvanokaustische Abschnü¬ 
rung und die von Paul Bruns geübte elektrolytische Zerstörung der Polypen. 

(Schluss folgt.) 

Der Jahresbericht über die Fortschritte der Anatomie 
und Physiologie lierausgegeben von Fr. Hof mann (Leipzig) und 
G. Schwalbe (Jena) (Verlag von Vogel in Leipzig) hat es in der 
verhältnissmässig kurzen Zeit von 5 Jahren verstanden allen ähnlichen 
Unternehmungen den Vorrang abzulaufen. Auch der eben erschienene 
fünfte Band, welcher die Literatur pro 1876 enthält, und Männer wie 
Aeby, Braune, Herrmann (Zürich), 0. und R. Hertwig, Ivoll- 
mann, W. Müller, Panum etc. zu Verfassern hat, beweist aufs neue, 
dass es durch Präcision und Kürze des Ausdrucks hei vollständiger Be¬ 
rücksichtigung des Geleisteten möglich ist, ein solches Werk zu einem so 
niedrigen Preise abzugeben. W. 

V. Journal-Revue. 

Chirurgie. 

34. 

Rose: Ein geheilter Fall von Verwundung der Vasa 
femoralia profunda. (Schweizer Corr.-Blatt.) 

Ein Fleischer hatte sich mit einem grossen Messer aus Versehen 
eine tiefe, 3 Ctm. lange und 0,5 Clm. breite Stichwunde am rechten 
Oberschenkel, vier Finger breit unter dem Lig. Poupartii über dem M. 
sartorius beigebracht. Heftige Blutung bis zur Ohnmacht des kräftigen 





Mannes. Digitalcompression in der Wunde, bis R. zehn Stunden etwa 
nach der Verwundung eintraf. Nach Erweiterung der Wunde bis auf 
3 Zoll wurde die A. femor. superficialis mit einer Ligatur umgeben, 
welche jedoch weil nutzlos wieder entfernt werden konnte, darauf um 
den comprimirenden Assistenten disponibel zu machen, die Art. fern, 
communis dicht unter dem Poupart’schen Bande unterbunden, aber 
wieder für die Blutstillung vergeblich. Auch die Unterbindung der Art. 
prof. nützte nichts; immer noch drang Blut w 7 ie von der hintern Fläche 
der Schenkelarterie hervor. Endlich bei kräftigem Auseinanderhalten des 
Sartorius und Quadriceps nach aussen, der Adductoren nach innen gelang 
es die Quelle der Blutung in einer Wunde der Vena fern. prof. zu ent¬ 
decken, welche längs durch und durch getroffen ca. 4 Ctm. lang klaffte. 
Trotz doppelter Unterbindung der Vene in der über 10 Ctm. tiefen 
Wunde rieselte es noch immer schwarz hervor, mehr als bei der Puls¬ 
schwäche zu dulden war. Diese Blutung wurde von zw T ei oben und 
unten auf der Rückseite des abgebundenen Venenstückes einmündenden 
ziemlich beträchtlichen Venen unterhalten, die denn auch unterbunden 
werden mussten. Nur in der ersten Nacht bestand Reissen und Einge¬ 
schlafensein im Beine. Nach 7 Wochen war die Heilung bis auf eine 
isolirte Lähmung des Extensor hallucis long. beendet. 

Dieser Fall ist ein neuer Beleg für R.’s Ansicht, dass bei allen 
Gefässstichen am Orte selbst eine doppelte Unterbindung zu machen sei, 
die alleinige Unterbindung der zuführenden Ilauptarterie wenig nütze. 

Kola czek. 

Fälle von Concrementen und fremden Körpern in den 
Harnorganen. Von Prof. Albert in Innsbruck. (Wiener Med. Presse 

1876. No. 4. 6.) 

Verf. sucht an der Hand eines glücklich verlaufenen Falles Propa¬ 
ganda für den hohen Steinschnitt zu machen. Derselbe sei leichter aus¬ 
zuführen, das Peritoneum könne bei einiger Vorsicht nie verletzt werden, 
Urininfiltration sei bei sorgfältig angelegter Blasennaht nicht zu fürchten, 
Blut fliesse wenig dabei und endlich falle die Gefahr der beim tiefen 
Steinschnitt so häufig restirenden Impotenz und Incontinenz weg. 

Bei einem 67jährigen Mann wurde ein 5 resp. 3 Ctm. im Durch¬ 
messer haltender 45 Grm. schwerer Uratstein mittels der Sectio alta 
entfernt. Die Blasenwunde wurde mit Catgut, die Bauchdecken mit 
carbolisirter Seide genäht und gelistert. Nach 4 Wochen floss kein Urin 
aus der Bauch wunde mehr ab. 

Bei einem 51jährigen Mann wurde der Allarton’sche Steinschnitt 
gemacht; der aus kohlensaurem Kalk und Uraten bestehende Stein wurde 

zerbrochen und entfernt. Kurz darauf linksseitige Psoitis; einige Wochen 
nachher Eröffnung eines Abscesses in der entsprechenden Leiste. Tod 
durch Entkräftung. Section wies einen ins Hüftgelenk perforirten Psoas- 
abscess nach. 

Einem 18jährigen, vor l‘/ 3 Jahre mit dem Perinealschnilt operirten 
Manne wurde ein kleiner Phosphatstein mittels Litrotripsie entfernt. Heilung. 

Ein 64jähriger Mann hatte sicli eine Zirbelnuss (Frucht im Tannen¬ 
zapfen) in die Harnröhre gebracht. Dieselbe war in die Blase gelangt, 
hatte sich dort incrustirt und wurde mit einem Ramasseur zerdrückt. 

Ein 36jähriger Mann hatte sich vor 5 Wochen einen Strohhalm in 
die Uretra gesteckt. Derselbe war in der Pars prostatica stecken geblieben 
und hatte sich dort incrustirt. Extraction misslang. Abends ging indess 
der 16 Ctm. lange, vielfach geknickte Halm spontan ab. App. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

26. 

Zur Behandlung der Alcoholisten von Dr. C. Fürstner 
(Stephansfeld). (Allg. Zeitschr. f. Psychiatrie Bd. 34. II. 1877.) 

Verf. giebt in seiner Arbeit gestützt auf ein sehr grosses Beobach¬ 
tungsmaterial, das ihm in seiner früheren Stellung als Assistent an der 
Berliner Charitd zu Gebote stand, sehr werthvolle Anhaltepunkte besonders 
für die Behandlung des typischen Delirium tremens, die um so bemer- 
kenswerther sind, als sie von den gebräuchlichen, gewissermaassen zur 
Gewohnheit gewordenen Anschauungen in einzelnen Punkten nicht un¬ 
wesentlich abweichen. — Seine Behandlungsmethode, deren Erfolge sehr 
günstige waren, lässt sich etwa in folgenden Punkten fixiren: 

1) Verwerfung des mechanischen Zwangs (Jacke), weil er die 
Aufregung der Patienten vermehrt, und die Entstehung von Circulations- 
störungen und Lungenaffectionen begünstigt, dafür. 

2) Zeitweise Isolirung in einer (wenn nöthig gepolsterten) gutge¬ 
heizten Zelle, Bekleidung mit dem unzerreissbaren Schutzkleide. Hier 
mag der Patient toben. Die anhaltende Bewegung ruft starke Transpi¬ 
ration hervor, welche die schnellere Ausscheidung des Alcohol nicht 
unerheblich begünstigt. 

3) Am Morgen warmes Vollbad. Danach versuchsweise Rückver¬ 
setzung in den gemeinsamen Krankensaal. Temperaturmessung und even¬ 
tuell körperliche Untersuchung. 

4) Bei Schlaflosigkeit Verabreichung von Chloral, auf dessen 
Dosirung aber unter genauer Beachtung des Pulses viel 


Sorgfalt und Vorsicht zu verwenden ist. Bei kleinem, leicht 
unterdrückbarem, frequentem, zeitweise unregelmässigem Puls und bei 
Schwäche der Herztöne verwirft Verf. das Chloral (wie auch das Opium) 
ganz, da selbst geringe Dosen eine fatale Wirkung haben. In diesen 
Fällen lässt er in grösseren Abständen kleine Dosen Wein oder Spiritus 
verabreichen. (Ueber Opium und Morphium stehen dem Verf. keine 
eigenen Erfahrungen zu Gebote.) — In vielen Fällen bleibt selbst von 
grossen Dosen Chloral eine beruhigende Wirkung ganz aus, ja es tritt 
sogar eine Steigerung der Erregung danach ein, besonders wenn das 
Delirium schon auf der Höhe der Entwickelung steht. In 
diesen Fällen nimmt Verf. nach fruchtloser Verabreichung von 4—6 Grm. 
von dem Weilergebrauch des Mittels Abstand. Vorzüglich wirkt das 
Chloral besonders im Anfangsstadium des Deliriums. Auch hier bezeichnet 
der Verf. 4—6 Grm. in einer oder zwei Gaben gereicht als Maximal¬ 
dosis, die zu überschreiten man sich bei Deliranlen nur sehr ausnahms¬ 
weise entschlossen sollte. — Bei Pneumonien und Pleuritiden räth Verf. 
ja nicht über die Dosis von 2—4 Grm. binauszugehen, da das Chloral 
(nach Reimer) Congestionszustände in den Lungen bewirkt. Auch diese 
Kranken glaubt Verf. lieber in geschützter Kleidung herumgehen lassen 
zu dürfen, als zu immobilisiren. — Heck er-Plagwitz. 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

20 . 

Dr. E. Masing, Weitere 4 Fälle von Anthrax internus. 
(St. Petersb. Medic. Woch. 1877. No. 32.) 

Verf. hatte in der St. Petersb. Woch. No. 9 und 10, 1877. 
4 Fälle vom Anthrax int. mitgetheilt und aus diesen einen für Milzbrand¬ 
vergiftung allgemein gültigen Symptomencomplex aufstellen zu können 
geglaubt. Freies Bewusstsein, Schmerzen im Unterleib mit Durchfällen, 
kein Erbrechen, Freisein der Respirationsorgane hatte er als die präg¬ 
nantesten Momente hervorgehoben. Nun fand er wiederholtes Erbrechen 
mit Stuhlverstopfung (Fall I: Anthraces im Magen, Duodenum, Jejunum), 
totale Bewusstlosigkeit (Fall II: hochgradigste Hyperämie der Pia und 
grauen Hirnrinde nebst zahlreichen grösseren und kleineren Ilämorrhagien), 
starke Dyspnoe (Fall III: Anthraces an der Bifurcation der Trachea). 
Verf. schliesst daher, dass es darauf ankomme, welche Organe Sitz der 
inneren Anthraces seien, wo die hämorrhagischen Infiltrationen stattfänden. 

In allen Fällen waren Bacillen nachweisbar. Im Fall I Hessen sie 
sich vor dem Tode nicht nachweisen, 3V a Stunden nach dem Tode da¬ 
gegen in grosser Zahl im Blute der V. mediana, bei der Section wieder 
nicht mehr im Blute sondern nur noch in der Ascites-Flüssigkeit. Wie 
immer waren die Bacillen bei Beginn der fauligen Zersetzung geschwunden. 

Der IV. Fall, den Verf. mittheilt, war gerettet worden. Der Nach¬ 
weis der Bacillen in dem Inhalt eines Bläschenkranzes auf der Wange 
veranlasste die sofortige totale Excision der Pustel. Ganz zu gleicher 
Zeit wurde ein Arbeiter aufgenommen, der am Rücken einen sehr ver¬ 
dächtigen Schorf hatte. Der Inhalt der Bläschen um diesen Schorf war 
Bacillenfrei. Es wurde daher nur indifferent behandelt mit gutem Er¬ 
folge. N ei ss er. 

Dr. N. Stroganow, Ueber die Complica tion des Papilloms 
mit Epitheliom. (St. Petersb. Med. Woch. 1877. No. 28 u. 29.) 

Anschliessend an eine durch die Obduction gewonnene Haut¬ 
geschwulst bespricht Verf. den Gegensatz, in den bisweilen die histolo¬ 
gische und die klinische Beobachtung in Betreff der Diagnose eines Tu mors 
gerathen. Die Histologen diagnosticiren eine bösartige Geschwulst, ein 
Befund, den die Praxis nicht gelten lassen kann. 

Auch der in Rede stehende Fall ergab mikroskopisch ganz die von 
Waldeyer beschriebenen Charaktere eines Krebses (Epithelstränge, theils 
zusammenfliessend und Netze bildend, theils isolirt, welche in dem Binde¬ 
gewebe eingenistet scheinen; dieses selbst ist entweder ganz unverändert, 
oder durch runde protoplasmatische Zellen infiltrirt). Die klinische Beob¬ 
achtung konnte aber diese Diagnose eines Epithelioms (Haut-Cancroids) 
nicht annehmen. Der Tumor hatte jahrelang ohne Beschwerden zu ver¬ 
ursachen bestanden, hatte nirgends Metastasen gesetzt, war also klinisch 
ein Papillom gewesen. 

Verf. unterstützt seine Behauptung durch andere Beispiele atypischen 
Epithelwachsthums, die nicht im geringsten den Charakter der Bösartig¬ 
keit trugen. Er citirt Pagenstecher’s Berichte über Psoriasis, Eczema 
chron. etc., Friedländer’s Befunde in leprösen Knoten, in Bronchial¬ 
wandungen bei interstitieller Pneumonie, bei Lungenphthise etc. — Verf. 
selbst hat in einem Hautstück mit Lupus erythematodes ganz das Bild 
eines Carcinoms wiedergefunden. — Resuin£: Zur Diagnose eines carci- 
nomatösen Processes bedarf es nicht minder der klinischen Symptome 
einer malignen Neubildung, als des histologischen Befundes. 

Der 2. Theil des Aufsatzes ist eine kritische Besprechung einer Arbeit 
Winogradow’s 1 ) über Pseudoepitheliome und Endolheliome, deren rein 
histologischer Inhalt ein Referat für diese practisch-medicinische Zeitschrift 

') Russ- Journ. fiir norm. u. path. Anal. 1875. 



581 


ungeeignet erscheinen lässt. Verf. verwahrt sich gegen die Einreihung 
der von ihm demonstrirten Geschwulst unter diese Endotheliome. 

Neisser. 

Kinderkrankheiten. 

9. 

Prof. E. Hagenbach in Basel. Ueber die Anwendung des 
Natron salicylicum in fieberhaften Krankheiten des kind¬ 
lichen Alters. Correspondenzblatt f. Schweizer Aerzte. No. 15. 1877. 

Verf. hat bei 72 Krankheitsfällen und 296 Einzelbeobachtungen im 
Kinderspital die Wirkungsweise des Natr. salicylicum geprüft. Es han¬ 
delte sich um 21 Typhen, 11 Scharlachfälle, ferner um Croup, Diph¬ 
therie, Pleuritis, Erysipelas und mehrere andere mit Fieber einhergehende 
Krankheiten. 

Von den 72 Fällen waren 

10 bis 2 Jahre alt. 

25 3— 5 „ „ 

26 6-10 „ „ 

11 11 — 15 „ „ 

Die Fieberherabmindernde Wirkung ist nicht immer gleichmässig, 
so dass es, und zwar eher, vorkommt, dass auf ziemlich grosse Dosen 
die gewünschte Wirkung nicht erreicht wird, wie dass auf der andern 
Seite schon kleinere Gaben unverhältnissmässig starke Wirkungen aus¬ 
üben. Wenn das Mittel, ähnlich wie das Chinin innerhalb kurzer Zeit 
CA —1 Stunde) zumeist in 2 Abtheilungen gereicht wurde, so erhielt 
Verf. in weitaus der Mehrzahl der Fälle auf folgende Dosirungen die ge¬ 
wünschte Wirkung mit Vermeidung von schweren ungünstigen Neben¬ 
wirkungen. 

Unter 1 Jahr. 

1 - 2 „ 

3— 5 „ 

6 — 10 „ 

11 — 15 „ 


Dosis 


1 bis 1,5 Grm. Mittlere Gabe 1 

1 „ 2,5 „ „ „ 1,5-2 

2 „ 4 „ „ „ 2,5-3 

3 „ 5 „ „ „ 3,5—4 

3,5 „ 7 „ „ „ 4 —5,5. 

Im Ganzen muss man also Kindern das 2 fache der wirksamen 
Chinindosis geben, um den gewünschten antipyretischen Effect zu erreichen. 

Man wendet das Mittel am besten in den frühen Abendstunden an, 
wo die Temperatur am meisten Tendenz zum Abfall zeigt, bis gegen 
Morgen. Ceteris paribus ist die Wirkung des Mittels um 11 Uhr Vor¬ 
mittags am geringsten. 

Bei reizbaren, nervösen Kindern ist schon auf kleine Dosen die 

Remission erheblich. 

Die ersten Mittel wirken am intensivsten, so dass dem Mittel gegen¬ 
über eine gewisse Abstumpfung vorhanden zu sein scheint. 

Die Remission lalle zwischen 1,5—4,0° C., und zwar trifft das 
Maximum in den meisten Fällen etwa 6 Stunden nach der Anwendung 
ein. Die Dauer der Remission erstreckt sich zuweilen auf 24—36 Stun¬ 
den, in anderen geht indess schon nach 3 Stunden die Temperatur wie¬ 
der in die Höhe. 

Die Pulsfrequenz anfänglich gesteigert, vermindert sich, und zwar 
bei kleinen Kindern sehr erheblich. Hand in Hand damit geht die 
Abnahme der Respirationsfrequenz. 

Zuweilen erfolgt durch den Gebrauch des Mittels Erbrechen, indess 
bleibt, wenn derselbe erst V 4 — x / % Stunde nach der Aufnahme in den 
Magen erfolgt, die antipyretische Wirkung nicht aus. Die zweite Hälfte 
der Gabe wird übrigens im Allgemeinen besser behalten, als die erste; 
augenscheinlich weil mit dem ersten Erbrechen der Mageninhalt entleert 
ist. Zuweilen entstehen Diarrhöen; indess sind die genannten Störungen 
im Grossen und Ganzen geringfügig. 

Bei reizbaren Kindern entsteht durch das Mittel zuweilen Unruhe, 
vermehrtes Reden, selbst Delirien; mit der Remission des Fiebers tritt 
indess Ruhe und Schlaf ein. Zuweilen entsteht Ohrensausen. 

Verf. bedient sich des Syrup. Cinnamomi oder des Succ. Liquiritiae 
als Corrigens. B. 


VI. Vereins - Chronik. 

Sitzung des medicinisclien Vereins zu Greifswald 

am 4. August 1877. 

Vorsitzender: Geh.-Rath Pernice. 

Schriftführer: Privatdoc. Dr. A. Budge. 

Herr Prof. Arndt legt Präparate aus dem Gehirn und Rückenmarke 
eines der tabischen Form der allgemeinen progressiven Paralyse erlegenen 
49jährigen Mannes vor. Das Gehirn, wie das Rückenmark hatten frisch 
die Anzeichen hochgradiger Atrophie dargeboten. Die Hinlerstränge des 
Rückenmarkes waren der grauen Degeneration verfallen. Grauliche, gla¬ 
sige Einlagerungen zeigten sich vielfach auch anderwärts. Ueberall war 
ausgesprochener Status cribrosus von den Hemisphären angefangen bis 
zur Cauda equina vorhanden. Die in doppelt chromsaurem Kali gehär- 

Diqitizeö bv 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 

UN fERStTV : ( N 


teten und später in Spiritus gelegenen Präparate zeigten ein auffallend 
poröses, schwammartiges Wesen, wie es bereits von Hauptmann und 
Lockhart-Clarke für einzelne Fälle bekannt gemacht worden ist. 
Dickere und dünnere, regelmässigere und unregelmässigere Balken be¬ 
grenzten grössere und kleinere, rundliche und längliche Hohlräume, die 
das ganze Gewebe durchsetzten. In den Balken verliefen Gefässe und 
Nervenfasern. Gefässe verliefen aber auch in den Hohlräumen und zwar 
frei von allen ihnen fremdartigen Elementen. A. erklärt die Hohlräume 
für Ausweitungen der Saftwege, beziehungsweise der Lymphbahnen des 
Gehirns und Rückenmarkes, weist dabei auf die Existenz solcher inter¬ 
stitiellen Bahnen hin und endlich auch auf die Existenz der IIis’sehen 
perivasculären Räume, welche neben den Virchow-Robin’schen adven- 
titialen Räumen zur Evidenz nachgewiesen werden könnten. Ursache 
der Ausweitung der genannten Räume sei eine Anstauung von Flüssigkeit 
in denselben gewesen, bedingt durch gehemmten Abfluss derselben. Bei 
der Präparation, namentlich durch den Spiritus wären dieselben ausgezogen 
worden und so seien die in dem gehärteten Präparate so massenhaften 
Hohlräume zu erklären, die sich im frischen nicht so zu erkennen gegeben. 
Die graue Degeneration sei im vorliegenden Falle wesentlich von der 
Lymphstauung abhängig gewesen, da Bindegewebswucherung in erheb¬ 
lichem Grade sich nicht halte nachweisen lassen. — Der Process, welcher 
zu der fraglichen Entartung des Gehirns und Rückenmarkes geführt, habe 
Jahre lang gedauert: Alcoholniissbrauch, Erkältung, liderliches Leben 
überhaupt dürften zu ihm in naher Beziehung gestanden haben. Eine 
unverkennbare Anlage zu Leiden der Cenlralorgane des Nervensystems 
hat aber schon frühzeitig sich bemerklich gemacht und so dürfte er 
vornehmlich doch mit dieser in Zusammenhang zu bringen sein. 

Herr Prof. Landois spricht über den Grad der Zuverlässigkeit der die 
Bewegungen registrirenden Werkzeuge, welche nach dem Principe der 
compressiblen elastischen Ampullen construirt sind in Vergleich zu anderen. 
Die Bewegungen werden sowohl nach der Zeit, als auch nach der Inten¬ 
sität nicht stets mit völliger Genauigkeit übertragen. Im Anschluss hieran 
wird der Pansphygmograph von Brondgeest demonstrirt. Zwei com- 
pressible Ampullen (Büchsen) werden auf verschiedene Schlagadern einer 
Versuchsperson applicirt. Es können nun die Bewegungen beider Arterien 
entweder gesondert vermittelst Schläuche je einer den Schreibhebel be¬ 
wegenden Trommel mitgetheilt werden, oder in passenden Fällen werden 
die Bewegungen beider Büchsen durch ein Gabelrohr Einer Trommel 
mit Schreibhebel zugeführt. Als Schreibtafel dient eine seitwärts bewegte 
Platte, welche an der Branche einer Stimmgabel angebracht ist. Alle 
Curven enthalten so die Zeiten eingeschrieben. Schreiben zwei Hebel, 
so zeigt ein während der Vibration auf die Gabel abgegebener kurzer 
Schlag die zeitlich identischen Stellen beider Curven sehr deutlich ohne 
sonstige Störungen an. Curven zur Demonstration werden vorgelegt. 
Auch die Herzbewegung und der Pulsschlag einer Arterie können so 
gleichzeitig verzeichnet werden. Es wird sodann der Chronograph von 
Breguet in Paris mit Stimmgabel unter Brechung lV 200 Sek. registri- 
rend, in Thätigkeit gesetzt. Befestigt man an der Spitze des Schreibhebels 
eines Sphygmographen ein sehr leichtes berusstes Täfelchen und führt 
nun horizontal an diesem die zarte Spitze des Chronographen vorbei, so 
erhält man Pulscurven mit zierlich eingezeichneten Zeitmarken. 

Herr Dr. von Preuschen spricht über einen Fall von Embolie im 
Wochenbett. Ueber denselben wird an anderer Stelle eingehend berichtet 
werden. 


VII. 50. Versammlung der deutschen Naturforscher 
und Aerzte in München. 

Verhandlungen in den Sectionen. 

Berichte aus der pädiatrischen Section. 

Die Sitzungen der pädiatrischen Section wurden unter verhältuiss- 
mässig starker Betheiligung von Professor v. Ranke mit einigen ein¬ 
leitenden W T orten eröffnet. 

Derselbe sprach zunächst über Aetiologie der Spina bifida. 
Zufällig hatte der Vortragende hinter einander 5 Fälle von Hydrorrhachis 
externa zu beobachten Gelegenheit, von denen 4 zur Section kamen. 
Drei von den Kindern waren ganz normal entwickelt, in zw x ei Fällen 
bestand Prolapsus ani, zwei hatten Pes varo-equinus. Die Flüssigkeils¬ 
ansammlungen waren bei zwei Individuen von normaler Haut bedeckt, 
bei zweien fanden sich brandige Stellen, in einem Falle nur eine mem- 
branöse Bedeckung. Die Kinder starben alle nach längerer oder kürzerer 
Zeit; in dem einen Falle war mehrmals Punction gemacht worden, doch 
stets ganz erfolglos, da schon nach einer Stunde die Flüssigkeit sich 
wieder in gleichem Maasse angesammelt hatte. Jedesmal nach der Ope¬ 
ration fiel das Kind in tiefen Schlaf. Bei der vierten Punction zeigte 
sich die Flüssigkeit trübe und eitrige Meningitis führte bald den Tod 
herbei. Die Untersuchung der spinalen Flüssigkeit ergab 0,06 Proc. 
Alhumen, 1 Proc. feste Bestandteile, von denen 82 Proc. Salze waren 

«M 



582 


und zwar 67 2 mal mehr Natron- als Kalisalze. — Der Vortragende legt 
mehrere genaue Abbildungen des einen Falles vor; man sieht hei der 
seitlichen Zeichnung besonders deutlich die Medulla verlängert; die Nerven¬ 
fasern liegen der Wand der Ausstülpung an und sind durch die Aus¬ 
dehnung des Sackes so gezerrt, dass sie, um die Ganglien zu bilden, 
wieder aufsteigen müssen. Bekanntlich reicht das Rückenmark in den 
frühesten Zeiten der Entwickelung bis zum Ende des Wirbelkanals, ist 
relativ zum späteren Befunde viel länger; verwächst nun in dieser Zeit, 
wo der Wirbelkanal noch offen ist, die Haut mit der Medulla, so kann das 
knöcherne Rückgrat sich nicht schliessen und es kommt zur Bildung einer 
Spina bifida. Diese Erklärung findet sich schon bei Morgagni ange¬ 
deutet, von Cruveilhier deutlicher ausgesprochen, ist aber später be¬ 
sonders durch Virchow verdrängt worden. — In den Fällen, wo keine 
Cutis vera den Sack der Hydrorrhachis bildet, hat wahrscheinlich Aglu- 
tination des Sacks mit den Eihäuten stattgefunden. Der Fall von 
Adermie ist vielleicht durch Berstung des Sackes ante partum zu erklären. 

Im Verlaufe der Discussion wird mehrfach vor chirurgischen Ein¬ 
griffen gewarnt, und Bepinselungen von Collodium saturninum palliativ 
empfohlen. 

v. Rinecker: Ueber Impfsyphilis. 

Bohn hat den Satz ausgesprochen: Die Impfsyphilis ist noch ein 
Geheimniss, das so leicht nicht gelüftet werden wird. Redner will ver¬ 
suchen einen kleinen Beitrag zu liefern, der vielleicht wieder etwas Licht 
bringt. Er recapitulirt kurz die bisher gefundenen Resultate und That- 
sachen: Sicher werden jährlich Hunderte von syphilitischen Kindern als 
Stammimpflinge benutzt, ohne dass dadurch Syphilis übertragen wird; 
aber einzelne Fälle erregen doch wieder und wieder die öffentliche Mei¬ 
nung. Dass in der Pockenlymphe keine Lues übertragen wird ist sicher; 
Viennois stellte die Ansicht auf, die Uebertragung der Syphilis geschehe 
durch Beimischung von Blut des Stammimpflings. Unter 26 Fällen, die 
neuerdings beobachtet wurden, wo syphilitische Lymphe ganz ohne Rück¬ 
sicht auf Blutbeimengung übertragen wurde, sind nur 6 Fälle von posi¬ 
tivem Resultat gefolgt gewesen, hier war aber auch nachweislich sehr 
energiseh eingeimpft und eingepflanzt worden. Bei dem gewöhnlichen 
Impfungsact kommt keine Uebertragung vor. Der Vortragende hat nun 
einen Fall sehr genau beobachtet in Betreff der Abimpfungsfrage von 
einem seit 8 Tagen geimpften syphilitischen Kinde. Die Pusteln ent¬ 
wickelten sich bis zum 7. oder 8. Tage ganz wie bei gesunden Kindern 
in normaler, schönster Weise, so dass jeder Arzt ohne Bedenken abge¬ 
impft hätte — aus naheliegenden Gründen geschah es nicht. Am 13. 
bis 15. Tage entwickelte sich nun jedoch ein exquisites Schankergeschwür, 
das in typischer Weise verlief, v. Rinecker ist der Ansicht, am 7. und 
8. Tage hätte man hier ganz ohne Folgen abimpfen können. 

In der Discussion erwähnt Warschauer einige von ihm beob¬ 
achtete Fälle von Pseudo - Erysipelas mit schankerähnlichen Geschwüren. 
Werthheimer macht auf die Schwierigkeit der Erkennung von latenter 
Syphilis aufmerksam. Erdfahle Farbe, Reste von Rhagaden sind nach 
ihm am meisten zu beachten. Hutchinson’sche Zähne hält er nicht für 
beweisend. II. W. 

(Fortsetzung folgt.) 


VIII. Oeffentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XLY. — 2. Veröffentlichungen des 
Kais. Deutschen Ges.-A. — 3. Die Reform des öffentlichen Sanitätswesens 
in Preussen. — 4. Die Commissionsberathung im Kaiserlich Deutschen Ges.- 
Amt. - 5. Diarrhoe durch Speisesalz. — 6. Wurst und Trichinose.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XLV. Die fiinfundvier- 
zigste Jahreswoche, 4. — 10. November, weist bei 431 Sterbefällen, 853 Le¬ 
bendgeborenen (worunter 9 Zwillingspaare), 3057 Zu- und 2070 Fortgezogenen 
eine Zunahme der Seelenzabl um 1098 gegen um 1580 in der Vorwoche 
auf. Die durchschnittliche Sterblichkeit dieser Woche betrug, auf das ganze 
Jahr berechnet, 22,1 (bez. 23,7 mit den Todtgeborenen), die entsprechende 
Geburtenziffer 42,8 (bezw. 44,4) pr. M. der wahrscheinlichen Einwohnerzahl 
(1,015,360) zu Beginn derselben, gegen die vergangene Woche hat die Mor¬ 
talität sich etwas günstiger gestaltet, (2,3 pr. M. oder 41 Fälle weniger). 
In der That zeigt diese Woche eine sehr niedrige Verhältnisszahl der Ge¬ 
storbenen pr. M. der Lebenden, indess nicht, wie in No. 46 d. V. d. R.-G.-A. 
bemerkt wurde, die niedrigste im Laufe der diesjährigen Wochen, denn die 
siebzehnte Jahreswoche (22.-28. April) hatte nur 20,0 pr. M. bis jetzt re¬ 
lativ die günstigste diesjährige Wochenziffer, die absolut geringste Todtenzahl 
hatte die vierte Jahreswoche (21.—27. Januar) mit 428, — es ist angesichts 
der wiederholten Ungenauigkeit in den V. d. R.-G.-A. nur zu bedauern, 
dass das R.-G.-A. den regelmässigen Veröffentlichungen des Berliner stati¬ 
stischen Biireaus nicht mehr Beachtung schenkt! — Die Kindersterblichkeit 
hat in dieser Woche gleichfalls nachgelassen, es starben im ersten Lebensjahr 
133 (30,8 Proc. a. G.) gegen noch 156 (32,8 Proc. a. G.) in der Vorwoche 
— in derselben Jahreswoche 1876: 184 oder 38,9 Proc., 1875: 143 oder 
31 Proc^ aller damaligen Todesfälle; angesichts der andauernd hohen Ge¬ 
burtenzahl weist die Kindersterblichkeit in diesen Wochen ein günstiges 
Verhältniss auf. — Der allgemeine Gesundheitszustand dieser Woche hat 
sich wenig verändert, von den Infectionskrankheiten haben diesmal Scharlach 
und Diphtherie eine höhere Todtenziffer, dagegen Typhus weniger Sterbe¬ 
fälle, 16 gegen 21; Erkrankungen am Typhus sind in dieser Woche 110 * 


gegen 70 in der vergangenen angemeldet, es entfallen auf Keller 3, Parterre 
4, eine Treppe 6, zwei 10, drei 2 und vier Treppen 1, fast die Hälfte aller 
Erkrankungen kamen auf die Luisenstadt und das Stralauer Viertel. Von 
den übrigen Krankheiten zeigten nur die Lungenphthisen mehr Sterbefälle, 
die entzündlichen Krankheiten dagegen eine Abnahme. 


45. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

überhpt. 

03 

e r be fä 

£ c3 

5 ^ 

darunter « 
unehelich 

lebend 

Gebt 

'S 

o 

überhpt. £ 

darunter 

unehelich 

4. November 

61 

24 

6 

125 

1 

126 

16 

5. 

74 

j 19 

8 

127 

5 

132 

18 

6. „ 

63 

13 

2 

116 

6 

122 

14 

7. „ 

66 

22 

4 

112 

7 

119 

20 

8- 

65 i 

22 i 

3 

126 

6 

132 

15 

9. 

47 1 

1 17 ; 

i — 

123 

3 

126 

16 

10. 

55 j 

1 16 | 

3 

104 

3 

107 

13 

Woche 

431 

133 

26 

833 

31 

864 

112 


In Krankenanstalten sind 87 Personen gestorben, Gewaltsame Todesfälle 
kamen 14 zur Anwendung, darunter 9 Selbstmorde. An Syphilis sind 3 ge¬ 
storben ! P. 

2. Veröffentlichun gen des Kais. D. Ges.-A. No. 47, 11.—^.No¬ 
vember. In den Berichtsstädten 3152 Todesfälle, entspr. 22,6 pro M. und 
Jahr (22,8); Geburtenzahl der Vorwoche 5582, Zuwachs 2230. Der Antheil 
des Säuglingsalters, sowie der Altersklasse bis 20 Jahr, an der Gesammt- 
sterblichkeit etwas höher, namentlich in den Städten der Ostseeküstengruppe, 
des süddeutschen Hochlandes (München 47.9 Proc. gegen 46,5 Proc.) sowie 
auch des sächs. märkischen Tieflandes (Berlin 35,4 Proc. nach den vorläufigen 
Mittheilungen). Ausserdem bringt diese No. an der Spitze die Erklärung, 
dass die für das III. Q. d. J. gegebenen Nachweisung sich auf die 13 Wochen 
vom 1. Juli bis 29. September bezieht. Eine solche Notiz wäre doch wohl 
gleich bei der ersten Quartalsübersicht am Platze gewesen, damit der Leser 
darüber informirt würde, dass das K. G. A. sich in der Form seiner bezüg¬ 
lichen Zusammenstellungen den englischen Publicationen, welche nicht das 
Kalenderjahr sondern 52 Wochen umfassen, anschliesst. (Wir kommen auf 
die Zahlen selbst natürlich noch zurück.) 

3. Die Reform des öffentlichen Sanitätswesens in Preussen 
ist, wie wir schon mehrfach andeuteten, neuerlichst in ein neues Stadium 
getreten. Die zweite Lesung des Entwurfs in der wissenschaftlichen De¬ 
putation hat stattgefunden und liegt derselbe jetzt einem früheren als Jurist 
erprobten Rathe des Ministeriums Geh.-R. Dahrenstaedt zur Prüfung vor, 
da es sich ja auch hier um die Einfügung der neuen Institutionen in den 
bestehenden Organismus der Behörden wie der Selbstverwaltung handelt. 
Die Principien des Entwurfes sollen unverändert geblieben sein. Enge Verbin¬ 
dung der Medicinal-Abtneflung des Ministeriums mit'der wissenschaftlichen De¬ 
putation, die gewissermaassen als oberster Sanitäts-Rath fungiren dürfte, Provinz 
zial-Med.-ColIegien mit ständigen und mit deputirtenMitgliedern, localeSanitäts- 
Räthe und Vertretung des ärztlichen Standes aus Urwahlen für Standes¬ 
interessen und gewisse hygienische Aufgaben, wie z. B. bei dem Ausbruche 
von Epidemien, grössere Initiative des Physikus, dessen Gehalt erhöht wird, 
Wegfall der Kreis Wundärzte — dürften die wesentlichen Bestimmungen sein. 
Eine eingehende Kritik wird erst nach Veröffentlichung des Entwurfes mög¬ 
lich sein, zur Zeit wollen wir nur auf den Finanzpunkt aufmerksam machen 
und die Frage aufwerfen ob es möglich sein wird, den beabsichtigten Local- 
Sanitäts-Commissionen eine gedeihliche Thätigkeit zu sichern ohne dass die 
nicht beamteten Aerzte in ihnen eine obligatorische Vertretung finden? 

4. Die Commissionsberathungen im Kaiser 1. Deutschen Ges.-A. 
scheinen endlich geschlossen zu sein. Sie haben bekanntlich von der Nahrungs- 
mittelfälschnng ganz gegen das ursprüngliche Programm hinaus, die Frage der 
Controlstationen weit überschreitend, zu der Berathung über die locale Organi¬ 
sation des öffentlichen Gesundheitswesens in den deutschen Einzelstaaten ge¬ 
führt. Die Einsetzung localer Gesundheitsämter (Physikus, Apotheker, Thierarzt, 
Vertreter des Magistrats etc) soll facultativ sein, diese Aemter sollen 
aber direkt an das Kais. D. Ges.-A. berichten. Wir enthalten uns bei 
den noch schwankenden Nachrichten jeder Kritik und wollen nur darauf auf¬ 
merksam machen, dass ohne eine geordnete Mittheilnahme der in Vereinen 
frei organisirten, nicht beamteten Aerzte alle Pläne für eine Organisation 
der öffentlichen Gesundheitspflege zur Unterstützung der Medicinalbeamten, 
todtgeborene Kinder sein dürften. Wir setzen voraus, dass die Commission 
die finanziellen Schwierigkeiten ernstlich erwogen haben wird, denn man 
muss doch vor Allem fragen, wer die Kosten tragen soll? — 

5. Diarrhoe von Speisesalz. Im Wiener allgemeinen Kranken¬ 
hause wurden vor einiger Zeit zahlreiche Fälle von Diarrhöen beobachtet, 
als deren Ursache man zunächst das Trinkwasser, später das Speisesalz muth- 
maasste. Die chemische Untersuchung des letzteren ergab, dass wenn dasselbe 
auch keine schwefelsaure Magnesia, wie vermuthet, so doch schwefelsauren 
Kalk (1 bis 1,40 Proc.) schwefelsaures Natron (bis 2,30 Proc.) und Chlor¬ 
magnesium (0,83 Proc.). 

6. Wurst und Trichinose. Nachdem aus Leipzig bekannt wurde* 
dass daselbst in der jüngsten Zeit im Ganzen 134 Personen an Trichinose 
erkrankten und zwar, wie die vorgenommene Untersuchung ergab, in Folge 
des Genusses der aus Braunschweig dahin importirten Würste, sah sich auch 
der hiesige Magistrat veranlasst, die aus Braunschweig gleichfalls nach 
Wien importirten sogenannten Braunschweiger-Würste, in den Verkaufsläden 
zu confisciren und einer mikroskopischen Untersuchung zu unterziehen. 


IX. Kleinere Mittheilungen. 

— Universitäts-Nachrichten. Prof. Dr. Julius Sachs in Würz¬ 
burg ist zum Nachfolger Alexander Braun’s für die erste Professur der 
Botanik an der Berliner Universität designirt. — In Erlangen ha- 



583 


bilitirte sich Dr. med. H. Fleischer als Privatdocent. — Für die erledigte 
Professur der pathologischen Anatomie in Leipzig ist Seitens der Facultät 
primo loco Prof. Cohnheim vorgeschlagen, ausserdem Prof. Birch-Hirsch¬ 
feld. Sind wir recht unterrichtet so wendete sich die Aufmerksamkeit 
der Facultät vor Allem auch Prof, von Recklinghausen zu, man glaubt 
aber in Leipzig annehmen zu dürfen, dass derselbe einen solchen Ruf jeden¬ 
falls ablehnen würde. — In Prof. Heine’s Stelle schlägt die medicinische 
Facultät in Prag Prof. Czerny in Heidelberg vor, jedoch macht die ba¬ 
dische Regierung alle Anstrengungen, um sich ihn zu erhalten. — Geh.-R. 
Prof. Dr. Volkmann in Halle a/S. hat den Ruf nach Würzburg definitiv 
abgelehnt. — Dr. Fürstner in Stephansfeld ist zum dirig. Arzt der Irren¬ 
heilanstalt zu Heidelberg und zum Professor der Psychiatrie daselbst er¬ 
nannt. — Prof. Hirschtoft in Warschau, auf den ein Druckereigesell am 
5. Nov. einen Anfall machte, ist am 13. Nov. seiner Wunde erlegen. H. 
geb. 1827 erhielt seine medicinische Ausbildung in St. Petersburg, wo er 
1853 auch zum Doctor promovirte nach Vertheidigung seiner Dissertation 
über Nervenkrankheiten, die mit der goldenen Medaille gekrönt wurde. 
Während des Krimkrieges war er in Sewastopol thätig und wurde 1859 als 
Professor der Chirurgie nach Warschau berufen. Die von ihm begründete 
und redigirte „Medicinische Zeitung“ und die „Bibliothek medicinischer 
Wissenschaften“ werden, wie verlautet, von Prof. Luszekewicz fortgesetzt 
werden. — Ch. Darwin wurde zum Ehrendoctor der Universität Cambridge 
feierlichst promovirt. 

— Geh. Med.-R. Dr. Valentin er, Badearzt in Pyrmont, wo er seit 
1856 thätig war (vorher Privatdocent in Kiel), ist am 11. November gestorben. 
Während er als einer der gesuchtesten Practiker zu dem Emporblühen Pyr¬ 
monts wesentlich beigetragen hat, war er auch literarisch überaus thätig. 
Seine früheren Arbeiten bezogen sich grossentheils auf Leiden, die, wie 
Bleichsucht und Hysterie, gerade in Pyrmont am häufigsten Heilung zu suchen 
pflegen, seine späteren waren zumeist balneologischer Natur. Sein Haupt¬ 
werk ist das bei Georg Reimer vor kurzem in 2. Auflage erschienene 
Handbuch der allgemeinen und speciellen Balneotherapie. 

— Dr. Friedrich Sander in Barmen, Verfasser des eben erschienenen 
trefflichen Handbuches der öffentlichen Gesundheitspflege, auf welches wir 
noch eingehend zurückkommen, wurde am 21. dieses M. einstimmig durch 
den Hamburger Senat zum ärztlichen Director des Allgemeinen Krankenhauses 
gewählt. Für die ärztlichen wie für die hygienischen Vereine des Rheinlandes 
ist Sanders Weggang ein nicht zu ersetzender Verlust. Es erwartet ihn 
indessen in Hamburg eine*Thätigkeit, der freilich nicht allzuviele Aerzte ge¬ 
wachsen sein würden, die andererseits ihm aber Gelegenheit bietet, sein reiches 
Wissen und Kennen am rechten Orte als der rechte Mann anzuwenden. Wir 
dürfen Hamburg aufrichtig dazu Glück wünschen, dass es der alten Hanse¬ 
stadt gelang, einen so hervorragenden Arzt und Hygieniker zu gewinnen. 
Hoffentlich findet Sander trotz der schweren Aufgaben, die ihm nun ob¬ 
liegen, der ärztlichen Tagespraxis jetzt enthoben, Müsse genug, die öffentliche 
Gesundheitspflege noch mehr als früher zu fördern. Wirken doch seine schon 
erschienenen Arbeiten vor Allem durch das Gepräge selbstständigen, origi- 
ginalen Denkens wahrhaft erquickend in einer Zeit, in der auf der einen 
Seite der. Dünkel, erborgte r Au torität jäte factis ch e Imp otenz zu verhüllen liebt, 
auf der anderen die Anbetung des augenblicklichen, vorübergehenden materiellen 
Erfolges auf der Tagesordnung steht. 

— Vom Kriege. Nach einem Berichte Prof. Dr. v. Wahl’s (St. P. M. W.) 
starben vom 15. Juli bis 25. Oct. im Lazareth zu Sistowa von 254 behandelten 


Verwundeten 10,6 Proc., von den Kranken 5,3 Proc. Schwerer verwundet 
wurden 44,5 Proc.. Grössere Operationen (abges. der Kugelextractionen, 
die sämmtlich genasen) wurden 23 ausgeführt, von denen 9 starben, 14 ge¬ 
nasen. Die 3 Oberschenkel-Amputationen endeten sämmtlich lethal. Die 
Dorpater Lazarethe in Sistowa werden von den DDr. Bartscher, Assen- 
delft und Mickwitz gemeinschaftlich geleitet, nachdem die Proff. Oettingen 
und Ho ff mann nach Dorpat zurückgekehrt sind. Für Prof. Dr. v. Wahl 
ist Dr. Selenkow eingetreten. Prof. Dr. Bergmann ist in Dorpat an¬ 
gekommen. 

— So eben erfahren wir, dass Prof. Cohnheim, dem die sächsische 
Regierung die Vacanz definitiv angetragen hat, sich heute in Leipzig befindet, 
um Alles zu besichtigen und seine Bedingungen zu formuliren. 

— Berichtigung. In dem Berichte über die Verhandlungen des 
V. D. Aerztetages in Nürnberg Vereinsbl. v. November heisst es: ich hätte 
gemeint, dass „die Lebensversicherungsgesellschaften (sc. in England und Nord- 
Amerika) den Aerzten mehr Vortheile gewährten, als die unsrigen“. Ich 
muss missverstanden sein, und habe jedenfalls sagen wollen „nicht mehr 
Vortheile“. 

— Der Verein der Aerzte des Regierungsbezirks Breslau, welcher zur 
Zeit 270 Mitglieder zählt, hält am 8. December seine erste ordentliche Ver¬ 
sammlung, in welcher Herr Prof. Heidenhain „über neuere Untersuchun¬ 
gen betreffs der Innervation des Kreislaufapparates“ einen Vortrag halten wird. 


X. Personalien. 

Verliehen: Char. als San.-R. den Kr.-Phys. DDr. Niesemann in 
Pyritz und Kalau v. d. Hofe in Goldap. R.-A.-O. 4. CI. dem früh. Phys. 
v. Wasmer in Wiesbaden. Titel als wiirtembergischer Hofrath Dr. S. Stein 
in Frankfurt a./M. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Emil Adler in Goebersdorf, 
Arzt Blum in Freiburg, Landdrostei Stade, Dr. Linzbach in Poppelsdorf, 
Dr. Finkler in Bonn, Dr. Peusquens in Koenigswinter, Dr. Keller in 
Cöln, Dr. Jünger in Münstereifel, Dr. Achtermann in Wesel, Arzt 
Mennier in Hitdorf, Dr. Arbeit in Bischofsburg. 

Es sind verzogen: Arzt Trebban von Wormditt nach Mehlsack, 
Dr. Prüssian von Ems nach Königsberg, Dr. Hottendorf von Greetsyhl 
nach Achim, Dr. Hannes von Tarmstedt nach Lilienthal, Arzt Theuer¬ 
kauf von Dinker nach Hamm, Dr. Kroenig von Berlin nach Hamm, 
Assistenzarzt Dr. Schmolling von Düsseldorf nach Hamm, Stabsarzt Dr. 
Helmbold und Assistenzarzt Dr. Schimmel von Hamm nach Münster, Dr. 
Marx von Münstereifel nach Nachrod bei Letmathe, Dr. Bruntzel von 
Siegburg nach Berlin, Arzt Beyer von Frankfurt a./M. nach Crefeld, Dr. 
Vecqueroy von Elsdorf nach Hoengen, Dr. d’Asse von Hoengen nach 
Aachen, Assistenzarzt Dr. Peipers von Jülich nach Aachen, Dr. Rixen 
von Immerath nach Otzenrath, Wundarzt S t e g e 1 von Frankenstein nach Peterwitz. 

Es sind gestorben: Landphysikus a. D. Dr. Gerding in Burgdorf, 
Kreis-Wundarzt Sauer in Garnsee, Dr. Ackermann, Sanitätsrath Dr. 
Bock, Dr. Sticker und Dr. Theissen in Cöln, Dr. Hecking in Crefeld, 
Apotheker Eschholz in Willenberg, Dr. Clptar Müller in Leipzig, Dr. 
Hille in Freiberg. —Kr.-Phys. a. D. S.-R. Dr. Schmidt in Zossen. — 

Gesucht: Arzt für Berlinchen. Apoth. Blankenheim das. — Desgl. 
für Schmiedeberg, Reg.-B. Merseburg. 12—1500 M. Fix. für Armen-Pr. u. 
Impf. Gerichtssitz. Poststat. Apotheke. Mag. das. — 


Medicinal - Beamten- Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 

Mo. 94. 


1. Noch ein Mal „zur Impfung“ 

von 

Dr. Lothar Meyer in Berlin. 

In der kleinen Mittheilung „zur Impfung“ *) betonte ich, dass eine 
erspriessliche Impfstatistik, von der wir die Beantwortung so vieler dunkler 
Fragen: z. B. der der Schutzdauer, der Vorzüge der einen oder der 
anderen Lymphquelle, etc. etc., ja noch erwarten müssen, bisher uns 
deshalb besonders noch fehle, weil der Begriff „Erfolg“ als ein scheinbar 
selbstverständlicher, allgemein-gültiger und -bekannter gewöhnlich still¬ 
schweigend vorausgesetzt zu werden pflegt, während derselbe doch that— 
sächlich von jedem einzelnen Impfer in ganz individueller eigenartiger 
Weise aufgefasst wird. — Behufs der Möglichkeit überhaupt einer Ver¬ 
gleichung von „Erfolgen“ forderte ich daher dringend: wenn auch nicht 
die allgemeine einstimmige Annahme irgend einer bestimmten Auffassung 
des Begriffs „Erfolg“, so doch in jedem einzelnen Falle die ausdrückliche 
genaue (anatomische) Definition der bezüglichen individuellen. Ferner, 
meinte ich, genüge insbesonders für die Erforschung des Einflusses 
gewisser bestimmter Momente (z. B. desjenigen der Lymphquelle oder des 
Geschlechts) in keiner Weise die blosse allgemeine Angabe „Erfolg“, 
sondern, um falsche Schlüsse zu vermeiden, sei noch die nähere 
Specialisirung des letzteren eine unbedingt nothwendige Forderung. — 
Die kleine Statistik meiner diesjährigen „Wiederimpfungen“ soll diese 
meine Ansicht nur eingehender begründen, durchaus aber nicht für ihre 

*) cf. Virchow, Archiv Bd. 70. 

D 


Resultate (mit Rücksicht auf die Geringfügigkeit der zu Grunde liegenden 
Zahlen) eine allgemeine Gültigkeit beanspruchen. 

Zunächst noch zur Erklärung der folgenden Tabelle einige Vorbe¬ 
merkungen : 

1. Die Eintheilung meiner Erfolge war die bereits früher be¬ 
schriebene (cf. Virch. Arch. 1. c.). Nämlich: 

A) Wahre Revaccine (guter Erfolg) d. h.: den sogenannten idealen, 
mit allen Charakteren (insbesonders der Areola) ausgestatleten Vaccinen 
gleichende Revaccinen sowie ferner auch noch alle mehr oder weniger 
schön geformte Pusteln, wofern sie einen noch ganz flüssigen gewöhnlich 
bereits eitrigen Inhalt besassen, deren muthmaassliche Acine vielleicht am 
5., 6., 7. Tag gewesen war. 

B) Modificirte Revaccine I. Grades d. h.: theilweise bereits 
eingetrocknete Pustel mit einem nur noch theilweise flüssigen (stets 
eitrigem) Inhalte, deren muthmaassliche Acme etwa am 4. Tag gewesen war. 

C) Modificirte Revaccine II. Gra des d. h.: ganz eingetrocknete 
Pustel, genaue Abdrücke früherer mehr oder weniger schön gebildeter 
Bläschen, ohne Spur flüssigen Inhalts oder von Entzündungserscheinungen, 
deren muthmaassliche Acme etwa am 2., 3. Tag gewesen war. — — 

Zum negativen Erfolg rechnete ich nicht blos die per primam 
intentionem geheilten, jeder entzündlichen Reactionserscheinung haaren 
Impfschnitte, sondern auch alle jene mannigfaltigen, unregelmässig ge¬ 
formten Entzündungsproducte in Form von Borken, Schorfen, Quaddeln, 
deren minimale muthmaassliche Schutzdauer, meiner Annahme gemäss, eine 
später nachfolgende 3. resp. 4. Impfung indicirt. 



584 


2. Die Lymphe Stammte stets von dem idealen Bläschen eines ge¬ 
sunden Kindes. — 

Die Glycerin-Lymphe bereitete ich durch Vermischen von 1 Theil 
Lymphe mit 2 Theilen Glycerin und 2 Theilen destillirten Wassers (mittelst 
eines Pinsels in einem Uhrglas). 


G 

% 

a 

Ohne 


Zahl der entwickelten Pusteln (aus den im 
Durchschnitt gemachten 12 Impfschnitten). 

Mit Erfolg 






a> 







CD 

s- 

© 

2 

eS 

Erfolg 

geimpft. 

geimpft. 

Summa. 

’S 

o 

w 

.C 

p 

Wahre Pustel. 

Modifi- 

cirte 

Pustel 

I. Grades. 

Modificirte 

Pustel 

II. Grades. 

N 



1 1 

ö 

A. 

B. 

C. 


Erfolge der 2. Impfung bei 12jährigen. 


Proc. 

Proc. 



Proc. 

Proc. 

66=15,01 

373=84,9 

2888 

7,7 

1442=49,9 

499=17,3 


(darunter 
ideale Pustel 









530 = 18,3) 



Einfluss des Geschlechts- und der Lymph-Quelle (2. Impfung). 
1) Impfung von Arm zu Arm. 


a) Knaben. 


132 

► 

19=14,3 

113=85,6 

1067 

9,4 

458 = 42,7 
(ideale Pustel 
105 = 9,8) 

269=25,2 

340=31,9 




b) Mädchen. 



119 

15=12,6 

104=86,6 

841 

8,0 

432 = 51,3 
(ideale Pustel 
190 = 22,5) 

109 = 12,9: 

300=35,6 

251 

(Sa.) 

34=13,6 

217=86,4 

1908 

8,7 

890 = 46,6 
(ideale Pustel 
295 = 14,4) 

378=19,8 

640=33,5 


2) Impfung mit Glycerin-Lymphe, 
a) Knaben. 


108 

21=18,5 

87=80,6 

1 

473 

5,3 

286 = 60,4 i 
(ideale Pustel 

104 = 21,9) | 

57=12,0 

1 

130—27,5 




b) Mädchen. 



80 

11=13,7 

69=86,2 

507 

7,3 

266 = 52,4 
(ideale Pustel 
132 = 26,0) 

64=12,6 

177=34,9 

188 

(Sa.) 

32=17,0 

156=83,0 

980 

6,2 

552 = 55,2 
(ideale Pustel 

235 = 24,08) 

121=12,3 

307=31,5 


Hieraus ergiebt sich: 

1. Die Erfolge bei den Mädchen sind bei der Impfung von Arm 
zu Arm sowie bei der mit Glycerin-Lymphe bessere, als die entsprechenden 
bei den Knaben, insofern einerseits ihre Zahl, anderseits ihre Qualität 
überwiegt. Selbstredend kann erst eine zukünftige umfangreichere Statistik 
lehren, ob der Einfluss des Geschlechts auf die Impfung wirklich allge¬ 
mein besteht — (in analoger Weise, wie er sich bei den Pocken in 
einer „bestimmten“ Beziehung geltend macht 1 )). 

2. Die Erfolge bei der Impfung von Arm zu Arm sind bezüglich 
ihrer Quantität bei Knaben und Mädchen entschieden bessere, als die 
entsprechenden bei der Glycerin-Lymphe, während sie grade umgekehrt 
bezüglich ihrer Qualität auffallend schlechtere sind und zwar ins¬ 
besondere speciell bezüglich der „idealen“. Dieses Resultat darf, wie 
ich glaube, insofern ein gewisses (principielles) Interesse beanspruchen, 
als es lehrt, dass, gleich wie man hier ja in keiner Weise der 
einen vor der anderen Impfungsmethode den Vorzug zu vindiciren be¬ 
rechtigt ist (ganz abgesehen von der Geringfügigkeit der Urzahlen), so 
auch im Allgemeinen die blosse Zahl der Erfolge an sich ohne eingehende 
Berücksichtigung ihrer Qualität niemals über den Werth der bezüglichen 
Lymphquelle entscheiden kann. — 

Am Schluss möchte ich noch meine diesjährigen Resultate der 3. und 
4. Impfung sowie endlich die bei Gepockten anzuführen mir erlauben. 

Die der beiden ersteren interessiren wie ich glaube insofern, als 
ihre ausserordentlich ungünstige Beschaffenheit entschieden ein Weiter- 
hinausschieben der betreffenden Impfungen etwa im 18. oder 20. Jahr 
(statt im 13. resp. 14.) indicirt. 


G 

<v 

ftS 

CLi 

a 

Ohne 

Mit Erfolg 

geimpft. 

Zahl der entwickelten Pusteln (aus den im 
Durchschnitt gemachten 12 Impfschnitten). 

S 

u 

rs 

2 

OS 

N 

Erfolg 

geimpft. 

Summa. 

Durchschnitt. 

Wahre Pustel. 

A. 

Modifi¬ 

cirte 

Pustel 

I. Grades. 

B. 

Modificirte 

Pustel 

II. Grades. 

C. 


Proc. 

Erfolge 

1) Von 
1 Proc. 1 

der 3. Impfung. 

Arm zu Arm. 

I 1 Proc. 

1 Proc. 

I Proc. 

20 

1 9=45,0 

1 11=55,0 | 76 
2) Mit G 

| 6,9 | 6=7,8 

lyce rin- Lymphe. 

| 9=11,8 

| 61=80,2 

8 1 

3 

1 5 

1 15 

I 

| 1=6,6 

| 3=20,0 

| 11=73,3 

28 

(Sa.) 

12=42,6 

16=57,1 

91 

5,6 

7 = 7,6 

12 = 13,1 

72=89,1 


Erfolge der 4. Impfung. 

5 | 1=20,0 | 4=80,0 | 17 | 4,2 | — | 8=17,6 | 14=82,3 

Erfolge bei Gepockten. 

3 | 1=33,3 | 2=66,6 | 7 13,5 | 1=14,2 | 1=14,2 | 5=71,4 


Hieraus folgt, dass die oben erwähnten schlechten Erfolge bei den 
wiederholten Wiederimpfungen nicht blos auf ihre Zahl, sondern ins¬ 
besondere auch (was vielleicht viel mehr ja bedeutet) auf ihre 
Qualität sich beziehen. 


2. Oeffentliclies Sanitätswesen. 

1. Am 6. und 7. October tagten in Berlin die Dirigenten der 
Preussischen Provinzial-Impfinsti tute. Dieselben verneinten über¬ 
einstimmend die Fragen, ob eine Degeneration der humanistischen Lymphe 
nachweislich und eine Verimpfung von Krankheiten, insbesondere Syphilis, 
von einem Impfling auf den anderen beobachtet worden sei (die meisten der 
Herren vacciniren und revacciniren 2 bis 5000 Kinder). — Die allgemeine 
Uebertragung der öffentlichen Imp farztstelle an die Medicinal- 
beamten wurde für höchst wünschenswerth erklärt. — Nach den 
in Berlin, Cassel und Kiel gemachten Erfahrungen werden bei Weiter¬ 
impfungen von genuiner oder Retrovaccinallymphe von weiblichen (?) Kälbern 
auf Kinder in der Regel zuerst wenige kleine Pusteln erzielt und erst in der 
2. Generation gelangen wohlausgebildete Vaccinepocken zur Entwickelung. 
Desshäfb wurde die ausschliessliche Verimpfung genuiner oder nach der 
Retrovaceination von Kälbern entnommener Lymphe fast einstimmig (auch 
wohl des Kostenpunktes wegen — circa 12,000 M. jährlich für jedes Institut) 
als unausführbar, die Retrovaceination von Zeit zu Zeit aber für wiinsebens- 
werth erklärt. — Der Handel mit Lymphe sei Aerzten zu gestatten, doch 
müssten dieselben wie die Impfinstitute Journale über Bezug und Versandt 
der Lymphe führen, so dass der Ursprung jedes Röhrchens mit Lymphe im 
concreten Falle nachweislich sei; Unterhändler seien bei diesem Lymphhandel 
absolut ausgeschlossen. 

2. In No. 46 dieser Wochenschrift haben wir mit Befriedigung von der 
Notiz Kenntniss genommen, dass demnächst ein einheitliches Ausführungs- 
Regulativ für die Impfungen dem Bundesrath vorgelegt werden wird. Wir 
haben den Mangel eines solchen in der Med.-Beamt. - Zeitung bereits des 
Oefteren zu beklagen Veranlassung gehabt und freuen uns, dass die Erkennt¬ 
nis von der Nothwendigkeit einer einh eitl i chen Regelung dieser hoch¬ 
wichtigen Angelegenheit endlich an maassgebender Stelle zum thatsächlichen 
Ausdruck kommt. Zu wünschen ist, dass die bezüglichen Bestimmungen 
präoise und klar gefasst werden und Zweideutigkeiten hinsichtlich ihrer Aus¬ 
legung nicht zulassen; ferner dass der ominöse und dem Impfgesetz Gefahr 
drohende Bundesrathsbeschluss vom 27. April 1876, betreffend die Zulassung 
der Berufung von Wundärzten II. CI. zu Impfärzten, wieder annullirt werde. 

W. 


2. Sprechsaal. 

Betrifft die beabsichtigte Petition um Einfügung eines 
Zwangsabimpfungsparagraphen ins Reichsimpfgesetz. 

In der zweiten Sitzung des 5. Deutschen Aerztetages zu Nürnberg am 
24 September c. (cfr. diese Wochenschrift No. 41, f. 498) ging derselbe über 
den Antrag des Vereins der Aerzte Oberschlesiens, eine Petition an das 
Reichsgesundheitsamt zu richten, um dahin zu wirken, dass eine die Ver¬ 
pflichtung der Müller zur Abgabe von Impfstoff aussprechende Zusatzbe¬ 
stimmung zum Reichsimpfgesetze erlassen werde, aus Gründen der Nicht¬ 
opportunität des Antrages zur Tagesordnung über. Da inzwischen der 
Reichstagsabgeordnete Geheimrath v on Winter-Danzig, der derzeitige Vor¬ 
sitzende der Commission zum Entwürfe des Reichsimpfgesetzes, mir mündlich 
eindringlich von der beabsichtigten Petition abrieth und in derselben Weise 
die Reichstagsabgeordneten und Collegen DDr. Thilenius und Zinn brief¬ 
lich, weil dies eine Revision des Gesetzes veranlassen würde, welche 
möglicherweise das Gesetz selbst gefährden könnte: so glaube ich im Sinne 
meiner Herren Collegen, die ihre zustimmenden Erklärungen zur Petition 
abgegeben haben, zu handeln, wenn ich zur Zeit von der beabsichtigten 
Petition Abstand nehme. Wiener. 


*) cf. meine Arbeit: „Pocken beim weiblichen Geschlecht.* Beiträge der 
Geburtshilflichen Gesellschaft 1873. 


(Ein Nachtrag zur Medicinal- Beamten -Zeitung folgt in der nächsten 
Nummer der Wochenschrift.) 

======= Original fra-m 

UNIVERSITY O.F MICHIGAN M 




Sonnabend 


M 49 


8. December 1877. 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 


Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


I. Bemerkungen zu einem Bericht 
des Herrn Briquet an die französische Akademie 
der Medicin über die sogenannte Choleraboden¬ 
theorie. * - 

Von 

Max y. Pettenkofer. 

(Schluss aus No. 48.) 

Herr Briquet glaubt, dass die contagiöse Cholera asia- 
tica nicht nur vom Boden, sondern auch vom Klima und der 
Jahreszeit ganz unabhängig sei; die in Indien so stationären 
Wechsel in der Frequenz sucht er sich durch die ganz will- 
kiihrliche Annahme zu erklären, dass die Ursache unserer 
Choleraepidemieen in Europa von der Ursache in Indien ver¬ 
schieden sei: er denkt sich, dass die Epidemieen in Europa 
nur durch die contagiöse Cholera asiatica entstehen, hin¬ 
gegen in Indien auch durch Häufung von Fällen der Cholera 
nostras, die dort wie bei uns von der Jahreszeit abhängig 
sei. „Enfin, le cholera indien, qui n’est que l’exage- 
ration du cholera nostras des pays tempere», nait 
sous les memes influences, que lui, ä la difference 
qu’elles sont exagerees par le climat.“ Ich glaube, 
Herr Briquet wird mit seiner Ansicht, dass wir in Europa 


die Cholera asiatica, und die in Indien die cholera nostras 
haben, sehr allein stehen. Aber auch wer die Choleraepidemieen 
in Europa genau mit einander vergleicht, der wird immer 
finden, dass die Cholera asiatica bei uns mindestens ebenso 
von der Jahreszeit abhängt, wie die Cholera nostras (Briquet) 
in Indien. Schon Hirsch theilt in seinem Handbuch der 
historisch-geographischen Pathologie Bd. I, p. 130 die Zahlen 
für die Cholerafälle mit, welche man in den einzelnen Mo¬ 
naten in England während der Epidemieen von 1832 und 
1849 gehabt hat. 1832 kamen im Sommer 7 mal mehr Todes¬ 
fälle als im Winter vor, und 1849 sogar 33 mal mehr. Noch 
viel deutlicher aber ergiebt sich der Einfluss der Jahreszeit 
auf die Cholera asiatica des pays temperees in Europa aus 
einer Zusammenstellung, welche Brauser über sämmtliche 
Cholera-Erkrankungs- und Todes-Fälle in dem preussischen 
Staate während der Jahre 1848 bis 1859 in Zeitabständen 
von halben zu halben Monaten gemacht hat. Diese 12 Jahre 
gehörten bekanntlich zu den schlimmsten Cholerajahren, die 
wir in Europa gehabt haben. In Preussen war kein einziges 
dieser Jahre frei von Choleraausbrüchen, die Krankheit zeigte 
sich bald hier, bald dort. Der Cholerakeim war somit ohne 
Unterbrechung zugegen, und konnte überallhin verschleppt 
werden, Winter und Sommer. Wie weit aber die einzelnen 




Feuilleton. 


üeber Taubstumme. 

Von 

Dr. Arthur Hartmann 

in Berlin. 

(Schluss aus No. 48.) 

In der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts machte der spanische Pater 
Pedro Ponce zuerst die Entdeckung, dass man Taubstummen sprechen 
lehren könne. Obwohl Ponce nach dem Urtheil seiner Zeitgenossen schon 
Ausgezeichnetes im Unterrichte von Taubstummen leistete und nach seinem 
Tode auch ein Buch erschien „über die Kunst Taubstummen sprechen zu 
lehren“, blieben doch lange Zeit die Versuche Taubstumme zu unterrichten 
vereinzelt, bis im Jahre 1778 in Folge eines Rufes des damaligen säch¬ 
sischen Churfürsten, Hei nicke mit seinen Schülern von Eppendorf bei 
Hamburg nach Leipzig übersiedelte und daselbst die erste Taubstummen¬ 
anstalt gründete. In demselben Jahre erhielt auch eine von Aböe de 
l’Epee in Paris unterhaltene Taubstummenschule staatlichen Zuschuss und 
wurde auch hier dadurch der Grund gelegt zum öffentlichen Taubstum¬ 
menunterricht. Die französische und die deutsche Anstalt unterschieden 
sich von einander von Anfang an dadurch, dass in der ersteren der 
Hauptwerth bei der Ausbildung der Taubstummen auf die Geberdensprache 
gelegt wurde, während in Deutschland die Laulsprache gelehrt wurde, 
ein Unterschied, der sich bis heute erhalten hat und nach dem beim 
Taubstummenunterrichte allgemein eine deutsche und eine französische 
Unterrichtsmethode unterschieden wird. 

Der französische Taubstumme, welcher nur die künstliche Geberden¬ 
sprache gelernt hat, bei der die einzelnen Buchstaben durch bestimmte 
Fingerstellungen repräsentirt werden, ist auf den Umgang mit Seines- 

Deutsche McdiciniJche Wochensfchrift. 1877. 

-UNIVERStTY OF MICHIGAN 


gleichen angewiesen und kann sich Vollsinnigen, abgesehen vom schrift¬ 
lichen Verkehr, nur dann einigermaassen verständlich machen und sie 
verstehen, wenn sie gelernt haben mit ihm umzugehen. Der deutsche 
Taubstumme dagegen wird in den Stand gesetzt mit Vollsiunigeu zu 
verkehren, indem er zu denselben spricht und das gesprochene Wort 
versteht. Die Vorzüge der deutschen Unterrichtsmethode sind so über¬ 
wiegend, dass nach derselben fast in allen Ländern ausser Frankreich 
gelehrt wird. Es wurde deshalb auch der französische Ohrenarzt 
Bonnafont, als er bei Gelegenheit des internationalen medicinischen Con- 
gresses in Brüssel 1875 die Ansicht äusserte, dass die neue (?) deutsche 
Methode nur ärmliche Resultate gebe, von seinen anwesenden Collegen 
aus andern Ländern dahin aufgeklärt, dass fast überall ausser in Frank¬ 
reich die deutsche Methode eingeführt sei und nach derselben unterrichtet 
werde. Besonders die holländischen Aerzte konnten ihn darauf aufmerk¬ 
sam machen, dass früher in Holland nach beiden Methoden gelehrt wurde, 
nach der deutschen in Rotterdam, nach der französischen in Groningen, 
und dass, nachdem die Ueberlegenheit des in Rotterdam angewandten 
Systems erkannt war, in Groningen die alte Unterrichtsmethode durch 
Zeichen verlassen und das deutsche System eingeführt wurde. 

Es ist das Ziel, welches Taubstummenschulen mit ihren Zöglingen 
zu erreichen suchen, dass am Ende der Schulzeit der Zögling sich der 
Geherde nicht mehr bedient, sondern in den Vollbesitz der Sprache ge¬ 
setzt, mit Jedermann verkehren kann. Gegenwärtig ist es besonders die 
schweizerische Anstalt Riehen bei Basel, welche im Rufe steht, dieses 
Ziel in hervorragender Weise zu erreichen. Da sich die natürliche Ge¬ 
berdensprache erst entwickelt, wenn mehrere Taubstumme beisammen 
sind, so wird in der schweizerischen Anstalt von der Aufnahme des Zög- 
linges an die Geberdensprache nicht geduldet und beschränken sich des¬ 
halb die dortigen Zöglinge vollständig auf die Laulsprache, indem sie die 
Geberde verachten lernen. 

Es lässt sich freilich nicht läugnen, dass die Sprache von manchen 
unterrichteten Taubstummen viel zu wünschen übrig lässt, doch findet 

49 






586 


Monate dieser 12 cholerareicken Jahre wirklich Cholerafälle 
lieferten, beliebe man aus der folgenden Zusammenstellung 


Brauser’s '} 

zu entnehmen, die mit der 

Zeit des Minimums 

beginnt: 



erkrankt 

gestorben 

Vom 

1.-15. 

April 

71 

50 

n 

16.—30. 


110 

62 


1.-15. 

Mai 

192 

112 

j) 

16.-31. 

n 

650 

334 


1.-15. 

Juni 

3819 

1916 


16.-30. 

n 

4894 

2431 


1.-15. 

Juli 

6106 

3050 


16.-31. 

n 

10866 

5430 

n 

1.—15. 

August 

21870 

11674 


16.-31. 

» 

41758 

21966 


1.-15. 

September 

57395 

31048 


16.—30. 

n 

45415 

25513 

n 

1.—15. 

October 

35874 

19462 

T) 

16.-31. 


299Qß 

15809 


1.—15. 

November 

21215 

11363 

7) 

16.—30. 

n 

11621 

6267 

1) 

1.—15. 

December 

8100 

4246 

n 

16.—31. 

n 

5665 

3008 

n 

1.—15. 

Januar 

2857 

1424 


16.—31. 

r 

1619 

893 

Ti 

1.—15. 

Februar 

909 

510 

Ti 

16.—28. 


687 

332 

rt 

1.—15. 

März 

266 

159 

n 

16.—31. 

n 

74 

55 



Summa 312036 

167159 


Es handelt sich in diesem Falle um 312036 Erkrankungen 
und um 167159 Todesfälle an Cholera in einem Zeitraum von 
12 Jahren, Zahlen gross genug, um vor zufälligen IrrthÜmern 
sicher zu sein. Der Unterschied nach der Jahreszeit ist ein 

*) Statistische Mittheilungen über den Verlauf der Choleraepidemieen in 
Preussen, von H. Brauser. Berlin 1862. Verlag von August Hirschwald. 


ganz unerwartet grosser, grösser als in Indien, und fast gleich, 
ob man sich an die Erkrankungs- oder an die Todes-Fälle hält. 
Das Minimum fällt in die erste Hälfte des April, das Maximum in 
die erste Hälfte des September; das Minimum und Maximum 
der Erkrankungen verhält sich wie 1:808, das Minimum und 
Maximum der Todesfälle wie 1:620, das Mittel aus beiden 
1:714. Die Zu- und Abnahme ist eine so regelmässige, dass 
daraus für jeden Vernünftigen zur Evidenz hervorgeht, dass 
die Cholera asiatica in Preussen von der Jahreszeit noch 
100mal abhängiger ist, als die Cholera nostras (Briquet) in 
Indien. 

Bemerkenswerth ist, dass die Zeit für das durchschnittliche 
Maximum und Minimum in Preussen gerade umgekehrt, wie 
in Calcutta fällt. In Calcutta ist das Maximum im April, in 
Preussen das Minimum; das Minimum in Calcutta im August, 
hingegen in Preussen zu dieser Zeit das Maximum in der 
ersten Hälfte des September. 

Auch hieraus geht wieder sehr deutlich hervor, dass der 
maassgebende Einfluss der Jahreszeit nicht in Temperatur¬ 
differenzen, sondern in anderen meteorologischen Factoren ge¬ 
sucht werden muss. Und auch da findet sich wieder nichts 
anderes, als die atmosphärischen Niederschläge, ihre Grösse 
und zeitliche Vertheilung, und ihre je nach Bodenbeschaffen¬ 
heit und Niveau verschiedene Wirkung auf die Feuchtigkeit 
des Bodens. Man weiss aus den von Virchow in Berlin 
eingeführten Grundwasserbeobachtungen, dass die höchsten 
Stände durchschnittlich in die Monate März und April zu Ende 
des Winters fallen, und die tiefsten in September und October 
oder November. In Süddeutschland ist es schon anders, da 
ist namentlich in der Nähe der Alpen sowohl die Menge der 
Niederschläge grösser, als auch ihre zeitliche Vertheilung eine 
andere. In München treffen durchschnittlich die höchsten 
Grundwasserstände in den Juni, und die tiefsten in December 
und Januar: Den beiden Momenten entsprechend treten auch 
die Choleraepidemieen seltener auf, und verschiebt sich ihr 
zeitlicher Rythmus. Seit 1831 hatte Berlin schon öfter als 
12 mal Cholera asiatica, München erst dreimal. Während 


sich dies hauptsächlich nur in den Anstalten, wo auf die Ausbildung im 
Sprechen weniger Werth gelegt wird, als auf die übrigen Unlerrichts- 
gegenstände. Die Streitfrage, die früher unter den Taubstummenlehrern 
bestand, ob der Artikulationsunterricht mit den Vocalen oder mit den 
Consonanten beginnen soll, hat dahin ihre Erledigung gefunden, dass 
jetzt fast allgemein mit den Lauten begonnen wird, welche die Kinder 
aus dem Elternhause mitbringen und dass sofort zur Bildung von ein¬ 
fachen Wörtern übergegangen wird, welche Gegenstände bezeichnen, die 
gleichzeitig demonstrirt werden können. Da der Grad der Tonstärke und 
Tonhöhe durch das Gefühl der zur Erzeugung der Laute erforderlichen 
Muskelcontractionszuslände beherrscht wird, und die nöthige Feinheit 
dieses Muskelgefühles erst allmälig erworben werden kann, so gehört 
mehrjährige Einübung dazu, um eine gute Sprache zu erzielen. Der 
Taubstummenlehrer entwickelt ähnlich wie der Kapellmeister eines Musik¬ 
korps mit seinem Taktstocke die richtige Accentuirung der einzelnen 
Silben bei seinem Schüler. 

Da beim Taubstummen die geistige Entwickelungsfähigkeil im All¬ 
gemeinen dieselbe ist wie beim Vollsinnigen, so handelt es sich haupt¬ 
sächlich darum, die schlummernde Fähigkeit zur Entwickelung zu bringen; 
je länger wir sie unentwickelt lassen, um so schwieriger wird es sein, sie 
wachzurufen. Es muss deshalb als erster Grundsatz erscheinen, mit dem Taub¬ 
stummenunterrichte so früh als möglich zu beginnen, je länger gewartet 
wird, um so schwieriger ist die Ausbildung für den Lehrer und ein um 
so geringerer Erfolg wird erzielt. Die Anschauungen, in welchem Alter der 
Unterricht begonnen werden soll, sind sehr verschieden, während in 
Frankfurt a. M. das Durchschnittsalter für die Aufnahme in die Anstalt 
6V 2 Jahre beträgt, findet der Beginn des Unterrichtes in den schlesischen 
Anstalten erst zwischen vollendetem 8. und 13. Lebensjahre statt und 
auch in Paris glaubt man mit dem Taubstummenunterrichte nicht vor 
dem 10. Lebensjahre beginnen zu dürfen, während kein Grund vorliegt, 
für den Beginn des Unterrichtes der Taubstummen eine andere Zeit fest- 
zuselzen als für den der Vollsinnigen. 


Da die Taubstummenanstalten ihre Schüler ebenso weit in der Aus¬ 
bildung zu bringen suchen als die Volksschulen, so ist dazu mindestens 
auch dieselbe Zeit erforderlich. Wenn in der Volksschule eine 8jährige 
Ausbildung für nöthig erachtet wird, so muss für die Taubstummenschulen, 
in denen der Unterricht bedeutend erschwert ist, eine mindestens ebenso lange 
Unterrichtsdauer beansprucht werden. In einem grossen Theile der deutschen 
Anstalten ist deshalb auch eine solche Unterrichtsdauer festgesetzt, mehrere 
sind jedoch vorhanden, in welchen sich die Dauer nur auf 4 Jahre be¬ 
schränkt, ja es giebt noch einzelne Anstalten, in welchen den Taub¬ 
stummen innerhalb zweier Jahre eine Scheinausbildung gegeben 
wird. 

ln den meisten Ländern bestehen gegenwärtig noch sog. Internate, 
in welchen die Taubstummen wohnen, verpflegt und unterrichtet werden, 
in Deutschland befinden sich solche Anstalten hauptsächlich in Süddeutsch¬ 
land, in Sachsen und in Preussen hauptsächlich in den neuen Provinzen, 
Hannover, Schleswig-Holstein, Frankfurt a./M. und ausserdem in Schlesien, 
während in den übrigen Provinzen Preussens theils gemischte Anstalten, 
theils ausschliesslich Externate vorhanden sind. Zu deu mancherlei 
Schattenseiten besonders der grossen Internale gehört es, dass den der 
Familie entnommenen Kindern nur in geringem Maasse die elterliche Liebe 
und die elterliche Erziehung ersetzt werden kann und dass die Zöglinge 
meist in klösterlicher Abgeschlossenheit von ihren hörenden Kameraden 
und Mitmenschen gehalten werden. Es entgeht ihnen dadurch die Ge¬ 
legenheit das im Unterrichte Gelernte im Verkehr mit vollsinuiger Um¬ 
gebung practisch anzuwenden, was für sie den mächtigsten Antrieb bildet 
Worte und Begriffe kennen und verstehen zu lernen. Es wurde deshalb 
in Preussen schon seit längerer Zeit darauf Bedacht genommen, überall 
wo es anging sog. Externate zu gründen, wo die Schüler bei ihren 
Eltern wohnen bleiben oder in passenden Familien untergebracht werden, 
von wo aus sie die Taubstummenschule ebenso besuchen, wie vollsinuige 
Kinder die gewöhnliche Schule. So finden sich in den hiesigen Anstalten 
Schüler, welche die weitesten Wege zurückzulegen haben, um zur Anstalt 

Original ff cm 







587 


Berlin fast nur Sommer- und Herbstepidemieen batte, hat 
München unter dreien bereits 2 Winterepidemieen gehabt. 

Der so höchst merkwürdige Verlauf der letzten Epidemie 
(1873/74) in München in 2 Abtheilungen, in einer Sommer¬ 
und einer Winter-Epidemie ist nach meinem Dafürhalten nur 
aus der in diesem Jahre abnormen Vertheilung der Niederschläge 
und Bewegung des Grundwassers zu erklären. In dem sehr 
heissen und ausnahmsweise regenarmen JulJ ging das Grund¬ 
wasser beträchtlich zurück. Ende Juli begann die Choleraepidemie 
fast am nämlichen Tage, wie im Jahre 1854, und man er¬ 
wartete, sie würde nun ebenso verlaufen, wie 1854. Aber 
siehe da, sie kam zu keiner grösseren Entwickelung, gerieth 
schon Mitte August in’s Stocken, nahm im September rasch 
ab, um Ende October zu erlöschen. Man hielt die Gefahr nun 
für beendigt, aber unerwartet trat Mitte November die Epidemie 
von neuem auf, wurde heftiger, als im Sommer, und befiel 
namentlich jene Quartiere auf der unteren feuchtesten Terrasse, 
welche im August so auffallend verschont geblieben waren. 
Im August 1873, in die eben in Entwickelung begriffene 
Epidemie hinein, fiel eine ungewöhnlich hohe Regenmenge, j 
welche eine grosse Durchfeuchtung des Bodens und eine da¬ 
mit verbundene, zu dieser Zeit ungewöhnliche Steigung des 
Grundwassers verursachte. Ich glaube, dass die sehr ver¬ 
mehrte Feuchtigkeit im Boden den Ablauf des Cholerapro- 
cesses, soweit er vom Boden abhängig ist, gestört hat, und 
dass derselbe erst wieder nach länger dauernder Trockenheit 
seinen Fortgang nahm, um erst bei wiederholtem Steigen des 
Grundwassers seinen vollständigen Abschluss zu finden. Alle 
diese Momente sind leicht aus der im 2. Hefte der Berichte der 
Choleracommission des deutschen Reiches aufgeführten graphi¬ 
schen Karte zu erkennen. Im Jahre 1854, als in München die 
Cholera als Sommerepidemie verlief, war der ganze Sommer, j 
und namentlich auch noch der August und September sehr 
trocken. 

Ick will noch eine Thatsache kurz berühren, welche 1873 ! 
hei Vielen Aufsehen erregt hat, und nach meiner Ueber- j 
zeugung gleichfalls mit den atmosphärischen Niederschlägen ! 


zu kommen, mehrere benutzen täglich die Eisenbahn, andere legen einen 
mehr als stundenweiten Weg zu Fuss zurück. 

Während in der Mehrzahl der Kleinstaaten des deutschen Reiches 
sämmtliche vorhandene taubstumme Kinder Ausbildung finden können, be¬ 
fanden sich in Preussen nach den im Jahre 1871 angestellten Recherchen 
von 6501 im bildungsfähigen Alter stehenden Taubstummen nur 2250 
in Anstalten. Mit dem Inkrafttreten der Provinzialordnung hat in Preussen 
eine neue Zeit für das Taubstummenbildungswesen begonnen, indem es 
jetzt Sache der Provinzen ist, für die Entwickelung desselben Sorge zu 
tragen. Einzelne Anstalten wurden neu gegründet, vorhandene wurden 
verbessert und erweitert. Besonders in Berlin wurde eine städtische 
Taubstummenschule errichtet, die trotz der kurzen Zeit ihres Bestehens 
schon Ausgezeichnetes leistet. Ungünstiger sind die Verhältnisse in Bayern, 
wo kaum l / 3 der vorhandenen Taubstummen Ausbildung finden kann. 
Damit, dass in anderen Ländern, in Oestereich, in der Schweiz etc. das 
Taubstummenbildungswesen noch weniger entwickelt ist als bei uns, 
werden wir uns nicht trösten dürfen, sondern müssen es als in hohem 
Grade wünschenswerth bezeichnen, dass noch weitere Anstalten gegründet 
werden. Vor Allem wäre es Sache der grösseren Communen nach dem 
Vorgänge Berlins, nur in einem etwas kleineren Maassslabe, Gemeinde¬ 
schulen für Taubstumme zu gründen; ferner müsste aber noch die staat¬ 
liche resp. provinziale Unterstützung und ausserdem der Wohlthätigkeits- 
sinn der Einzelnen in Anspruch genommen werden, damit das Ziel erreicht 
werden kann, dass allen Taubstummen eine Ausbildung gegeben werden 
kann, die allein im Stande ist, ihnen ein menschenwürdiges Dasein zu 
verschaffen. 


Das Apollinariswasser. 

In der neusten Zeit hat besonders in England und in den Vereinigten 
Staaten der Consum eines natürlichen Mineralwassers zugenommen, wel¬ 
ches in vieler Beziehung Interesse darbietet: ich meine den Apolli¬ 
narisbrunnen. Bei einer kleinen Reise, die mich in den ersten Tagen des 

Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


und dadurch mit den Grundwasserverhältnissen zusammenhängt. 
Die Stadt Augsburg ist nur 62 Kilometer von München entfernt. 
Im Jahre 1854 litt Augsburg ebenso wie München an Cholera. 
1873 blieb Augsburg trotz vielfachen Verkehrs und mehrfacher 
Einschleppung einzelner Cholerafälle aus München von der 
Epidemie verschont. Die Contagionisten erklärten dies zwar 
als Folge der Desinfections- und Isolir-Maassregeln, aber es 
wurde in Augsburg nicht anders, nicht mehr und nicht besser 
desinficirt und isolirt als in München, wo namentlich in den 
Kasernen mit rigoroser Strenge, jedoch ohne allen Erfolg ver¬ 
fahren wurde. Viel verschiedener als die ergriffenen pro- 
phylactischen Maassregeln waren in München und Augsburg 
die gefallenen Regenmengen, welche, wenn man den Durch¬ 
schnitt aus einer längeren Reihe von Jahren nimmt, nur wenig 
differiren. 1873 fielen in München 806 Millimeter, hingegen 
in Augsburg 1060, mithin 30 Procent mehr, und auch der zeit¬ 
liche Rythmus derselben zeigt in diesem Jahre grosse Diffe¬ 
renzen, wie ich in meiner Schrift künftige Prophylaxis gegen 
Cholera (München, Literarisch-artistische Anstalt 1875) p. 58 
näher nachgewiesen habe. 

Diese von der Localität bedingten Einflüsse sind alle 
längst bekannt, aber die sonst so bequeme contagionistische 
Anschauung verleitet dazu, vor diesen Thatsachen, weil sie 
unbequem sind, die Augen zu schliessen. Es wäre wahrlich 
nicht mehr zu frühe, sie überall in den Kreis unserer Forschung 
zu ziehen, auch in Frankreich, wo schon vor so vielen Jahren 
Fourcault, Boubee und Andere diese Richtung einge¬ 
schlagen haben, wo sie auch gegenwärtig noch würdige Ver¬ 
treter zählt. Es ist im Interesse der medicinischen Wissen¬ 
schaft und der practischen Prophylaxis zu wünschen, dass die 
Majorität der Aerzte nicht mehr länger blos den Cholera¬ 
kranken als ausschliessliches ätiologisches Centrum festhalten, 
sondern auch die Choleralocalität in das Bereich der Betrach¬ 
tung ziehen möchte. Dieser Weg ist mühsam und wir stehen 
noch weit vom Ziele, das aber nie erreicht werden wird, wenn 
wir uns nicht entschlossen die ersten Schritte nach ihm zu 
thun, und sie unverdrossen fortzusetzen, bis es uns oder un- 


October nach Neuenahr führte, zum Theil um dies Bad kennen 
zu lernen, hatte ich .Gelegenheit auch den Apollinarisbrunnen und 
seine Einrichtungen zu besichtigen. Indem ich mir Vorbehalte sowohl 
auf Neuenahr als auf den Apollinarisbrunnen noch ausführlicher zurück¬ 
zukommen, möchte ich schon jetzt die Aufmerksamkeit auf den letz¬ 
teren lenken. Es geschieht dies auch um deswillen, weil merkwürdiger 
Weise besonders in Norddeutschland dies meines Erachtens vorzügliche 
Mineralwasser noch sehr wenig in weitere Kreise gedrungen ist. Vor Allem 
kann ich aus eigener Anschauung der falschen Ansicht entgegentreten, die 
besonders in der sehr parteiischen Darlegung des Professor Mohr eine ge¬ 
wisse Stütze gefunden hat, dass der Apollinarisbrunnen nicht durchaus den 
natürlichen Mineralwässern zuzuzählen sei. Es ist das vollkommen irrig. 
Die überaus reichlich vorhandene Kohlensäure des Wassers kommt, wie man 
sich bei einem Besuche der höchst interessanten Anlagen direct überzeugen 
kann, aus dem Boden selbst und ist in einer Menge vorhanden, wie sie 
sich selten in der Natur finden dürfte. Ich habe seit diesem Besuche den 
Apollinarisbrunnen mehrfach selbst geprüft, ihn resp. prüfen lassen und kann 
mich nur dahin aussprechen, dass ich mit den englischen und amerikanischen 
Aerzten bezüglich des Wohlgeschmackes wie der guten Wirkung des Apolli¬ 
narisbrunnen übereinstimme. Ein diätetisches Mittel ersten Ranges, ist der Apolli¬ 
naris meines Erachtens den eigentlichen Kurbrunnen weniger zuzuzählen. Be¬ 
kanntlich steht er dem Nassau-Selters Mineralwasser, sowie dem Emser-Krähn- 
chen sehr nahe, enthält aber mehr Kohlensäure und verhältnissmässig mehr leichter 
verdauliche Mineralbestandtheile als ersterer. Da z. Z. mit Recht schon vom hy¬ 
gienischen Standpunkte aus darüber geklagt wird, dass die künstlichen Soda- und 
Selters-Wasser immer mehr zu wünschen übrig lassen, und die guten Tradi¬ 
tionen der Struve und Soltmann’schen Fabrication längst vergessen zu 
sein scheinen, so glaube ich, dass es von Wichtigkeit ist, wieder auf die 
natürlichen Mineralwasser auch als Haus- und Tafel - Getränke aufmerksam 
zu machen. Unter diesen ist nun meiner Ansicht nach der Apollinarisbrunnen 
an erster Stelle zu nennen. Es wäre sehr wünschenswerth, dass die Besitzer 
endlich dafür sorgen wollten, dass das Apollinariswasser auch in Norddeutsch¬ 
land durch zahlreichere Verkaufsstellen zugänglicher werde. In diesem Falle 
wird er sich auch dort, wo er noch weniger eingeführt ist, ebenso zahlreiche 
Freunde erwerben, wie er ausser in England und Nordamerika deren z. B. 
in Süddeutschland besitzt. P. Boerner. 




588 


seren Nachfolgern gelingt, den letzten Schritt zum Ziele zu 
machen. 

Es sei mir schliesslich nur noch gestattet, kurz die 3 Punkte 
zu berichtigen, welche Herr Briquet irrigerweise der Acade- 
mie de Mödecine als meine ätiologischen Ansichten vorgetra¬ 
gen hat. 

Herr Briquet sagt (p. 987), dass ich behaupte erstens 
„qu’au moment de Fapparition d’une epidemie de cholera 
provenue d’un pays voisin, l’atmosphere soit chargee de sortes 
de nuages de germes cholerifiques, qui penetrent et dans les 
eaux et dans le sol qu’elle touclie, et que, d’une autre point, 
celui-ci regoit les matieres des dejections des choleriques 
provenues des lieux d’aisances, qui s’y infiltrent et alterent 
les eaux qui servent ä la boison“. Ich werde dadurch zum 
Gegner der Verbreitung der Cholera durch den Verkehr und 
zum Anhänger des autochthonen Entstehens der Cholera und 
der Trinkwassertheorie gestempelt. Ich habe doch von jeher 
einen spezifischen Infectionsstoff, einen Cholerakeim ange¬ 
nommen, der von Ort zu Ort durch den menschlichen Verkehr, 
aber nicht durch die freie Atmosphäre auf grössere Entfer¬ 
nungen verbreitet wird. Das autochthone Entstehen bei uns 
habe ich stets negirt, wie jede Art von Generatio aequivoca. 
Wie oft bin ich dagegen aufgetreten, Typhoid- und Cholera- 
epidemieen vom Trinkwasser abzuleiten! Ich erinnere an 
meine kritische Untersuchung: Ist das Trinkwasser Quelle 
von Typhoidepidemieen? (Zeitschrift für Biologie Bd. X p. 439.) 

Als einen zweiten Satz von mir stellt Herr Briquet auf, 
„que le cholera peut naitre de toutes pieces dans une localite, 
et qu’une epidemie peut s’y developper sans avoir ete ap- 
portee d’ailleurs: qu’il suffit pour cela, que le sol renferme 
jusqu'a une certaine profondeur des humidites et des gaz re- 
sultant des matieres en fermentation ou en putrefaction.“ 
Niemals habe ich derartige Ansichten geäussert, stets habe 
ich die Einschleppung des Cholerakeimes von aussen — wie 
schon erwähnt — für nothwendig gehalten. Was mich von 
den Contagionisten unterscheidet, ist nur die Ueberzeugung, 
dass die Uebertragung des Cholerakeimes von Ort zu Ort 
durch den menschlichen Verkehr nicht ausreicht, um Epide- 
mieen zu bewirken, und dass dieser Keim nicht von den 
Cholerakranken kommt, sondern sowohl in Indien als auch 
bei uns von der Choleralocalität ausgeht und vermehrt und 
von ihr aus wieder weiter verbreitet wird; dass er nicht 
lediglich an Kranken haftet, sondern auch an Gesunden, 
überhaupt an verschiedenen Objecten des menschlichen 
Verkehrs, welche aus Choleralocalitäten stammen. Das Ein¬ 
zige, was ich seit 1854 ändern und zurücknehmen musste, ist 
die Localisirung des Cholerakeimes in den Excrementen der 
Kranken und die Gründe dafür wird man in meinen Schriften 
seit 1866 und erst jüngst wieder in der deutschen Vierteljahr¬ 
schrift 1877 Bd. IX p. 180—186 und 195—197 finden. 

Dass Moore und Sümpfe stets die günstigsten Orte für 
Cholera sein sollten, habe ich nie behauptet, sondern im 
Gegentheil schon sehr oft hervorgehoben, dass in unserm ge¬ 
mässigten Klima gerade die Moorgegenden oft auffallend 
verschont bleiben, das nämliche, w r as Herr Briquet von den 
Epideraieen in Frankreich gegen mich anführt. Ich verweise 
auf den Hauptbericht über die bayrischen Epidemieen 1854 
p. 257 und 324, auf meine Abhandlung Boden und Grund¬ 
wasser in ihren Beziehungen zu Cholera und Typhoid (Zeit¬ 
schrift für Biologie 1869 Bd. V p. 179). Auch in meiner Ab¬ 
handlung: Die Immunität von Lyon (Zeitschrift für Biologie 
1868 Bd. IV p. 489), habe ich les Balmes und les Dombes 
mit einander verglichen, und noch bei anderen Gelegenheiten 
die Immunität der Moorgegenden von der hohen Bodenfeuch¬ 
tigkeit abgeleitet, und ebenso erklärt, wie das Minimum der 


Cholera im August zu Calcutta. Die Moore oder jene Tlieile 
von Mooren, welche sich für Choleraepidemieen empfänglich 
zeigen, werden solche sein, welche viel mehr austrocknen, als 
das Donaumoor in Bayern, und als die Moore von Frankreich, 
welche Herr Briquet namhaft macht. 

Den dritten und letzten Punkt, welchen Herr Briquet 
als Grundlage meiner Ansichten betrachtet, Einfluss des 
Grundwassers, behandelt er sehr kurz; er geht auf die in 
München seit 20 Jahren thatsächlich beobachtete Coincidenz 
der Bewegung des Typhoides und des Grundwassers, sowie 
auf die grundlegenden Arbeiten von v. Buhl und Seidel 
gar nicht ein. Er erwähnt, dass Lyon 1874 einen sehr nie¬ 
drigen Grundwasserstand gehabt habe und dass zu dieser 
Zeit wohl eine heftige Typhoidepidemie, aber keine Cholera 
ausgebrochen sei. Herr Briquet hat nicht beachtet, dass 
die Nothwendigkeit der Einschleppung des Cholerakeimes 
auch von den Localisteu angenommen wird, und dass damals 
im Jahre 1874 weder in Marseille noch in Paris die Cholera 
asiatica epidemisch geherrscht hat. Wäre der Keim zur 
rechten Zeit in Lyon eingeschleppt worden, so hätte die Stadt 
wahrscheinlich in gewissen auf Alluvium liegenden Theilen 
ebenso Cholera bekommen, wie 1854 Theile von Perrache 
und Guillotiere epidemisch ergriffen waren. Siehe meine Ab¬ 
handlung über die Immunität von Lyon. Dass Boden- und 
Grundwasser-Verhältnisse in Lyon und Paris sehr verschieden 
sind, hätte Herr Briquet aus den ausgezeichneten Unter¬ 
suchungen von Deiesse über die geologischen und hydrolo¬ 
gischen Verhältnisse von Paris und aus meiner und Decaisne’s 
Arbeit über Lyon leicht entnehmen können. 

Das Resume, welches Herr Briquet von meinen Ansichten 
gegeben hat, zeigt, dass er sich mit meinen Arbeiten nicht 
näher befasst hat. Anstatt selbst allgemeine Sätze über meine 
sogenannte Theorie aufzustellen, hätte er besser gethau, meine 
eigenen Schlussfolgerungen zu Grunde zu legen, und seine 
Polemik an diese zu knüpfen. Ich bin kein Freund von 
Conclusionen in wissenschaftlichen Gebieten, die noch so 
dunkel und unbestimmt sind, und wo wir noch so viel zu 
lernen haben, wie in der Aetiologie der epidemischen Krank¬ 
heiten, aber sie lassen sich hie und da doch nicht umgehen, 
und so habe ich denn auch in meiner Abhandlung Boden und 
Grundwasser in ihren Beziehungen zu Cholera und Typhoid 
(Zeitschrift für Biologie Bd. V p. 293 gesagt: „Ich glaube 
meine Ansichten nochmal kurz und fasslich zu wiederholen, 
wenn ich eine Anzahl von Sätzen aufstelle, zu denen mich 
meine und fremde Arbeiten seit 15 Jahren geführt haben. Ich 
hoffe dadurch es künftig auch denjenigen zu erleichtern, welche 
gegen diese Ansichten auftreten wollen; diese werden sich dann 
nicht mehr selbst aus unseren vielleicht oft zu umfänglichen 
und an vielen Orten zerstreuten Darstellungen erst solche 
Sätze zu bilden haben. Es wird dann vielleicht nicht mehr so oft 
Vorkommen, dass jemand glaubt, unsere Ansichten zu be¬ 
kämpfen, während er nur gegen seine eigene Ansicht davon 
auftritt.“ Es folgen dann 

I. 31 allgemeine Sätze über Ursprung und Verbreitung 
der Cholera. 

II. 12 besondere auf die Immunität von Lyon bezügliche 
Sätze, und 

III. 15 Sätze über den Einfluss der Grundwasserschwan¬ 
kungen auf die Frequenz des Abdominaltyphus in 
München. 

Ferner habe ich in meiner Verbreitungsart der Cholera 
in Indien p. 99 (Braunsclnveig 1871 bei Fr. Vieweg) 7 Sätze 
formulirt, in welchen ich mich bemühte, die wesentlichsten 
Gesichtspunkte zusammenzufassen. Es würde das Verständnis 
erleichtern und den Streit abkürzen, wenn meine Gegner mehr 




589 


auf die von mir selbst formulirten Sätze Rücksicht nehmen 
und diese richtig stellen wollten, als dass sie sich immer selbst 
solche combiniren, gegen die sie leicht auftreten können. 
München im October 1877. 


II. Fall von Carcinom des Colon. 

Beitrag zur Symptomatologie und Diagnostik der 
Darmverscliliessungen. 

Von 

Dr. H. Hensgen, 

pract. Arzt in Neustadt (CI.-Berg). 

Es giebt kaum irgend eine Krankheitsgruppe, welche im Laufe der 
Zeit so verschiedene Auflassungen und Beurteilungen erlebt, und welche 
in dem Rahmen eben dieser jeweiligen Auflassung so präcise den domi- 
nirenden Zeitgeist und die Richtung der Wissenschaft charaklerisirt, wie 
die als Ileus beschriebene und unter diesem symptomatischen Begriffe 
zusammengefassten Krankheitsformen. Ursprünglich (so bei Ilippocrates) 
allgemein eine krankhafte Aflection des Darmes bezeichnend — mochte 
diese nun als Colik, Peritonitis, Typhlilis etc. auftreten — welche bald 
ätiologisch 1 ) durch Versetzung von Humores acres, mordentes, piluitosi, 
biliosi, oder einer Materia febrilis, oder der Gase als Ileus tympanicus, 
flatulosus, physodes zu Stande kommend gedacht wurde, konnte der 
„Ileus“ selbst nicht in der späteren Zeit durch die im 16. und 17. Jahr¬ 
hundert bei den Sectionen vielfach schon gemachten Erfahrungen über 
die Veränderungen, welche der Darm den Anatomen darbol, eine ratio¬ 
nellere Auffassung erlangen. „Nicht Wenige“ sagt Leichtenstern in 
seiner Geschichte des Ileus*) „gab es, welche die pathologisch-anatomischen 
Processe für die gleichgültigen Folgen des Ileus, für die Producte des 
Molus antiperislalticus 3 ) hielten, und selbst diejenigen, welchen die Be¬ 
deutung des mechanischen Verschlusses des Darmkanales in der Sympto¬ 
matologie des Ileus einleuchtete, sahen doch in den anatomischen Befunden 
mehr etwas Nebensächliches und suchten die Ursache derselben je nach 
den herrschenden Ansichten in einer primären Entzündung oder der Um¬ 
kehr der Peristaltik, oder in der Versetzung der Säfte oder in einer 
abnormen Gaserzeugung. So wurde Ursache und Wirkung, Primäres 
und Secundäres häufig misserkannt und verwechselt“. Nachdem dann 
zu den verschiedenen Formen des Ileus Seitens der Neuropathologen ein 
Ileus, uei vosus noch biuzugekommen, verdrängte „endlich die nüchterne 
pathologisch-anatomische Beobachtungsweise unseres Jahrhunderts jene 
uuklaren verschwommenen Begriffe, und so sehen wir bei den Klinikern 
der neueren Zeit Ileus nur noch einfach entweder als Bezeichnung für 
Kothbrechen oder für einen Darmverschluss, bei welchem aber Eintreten 
von Kothbrechen als selbstverständlich mit einbegriffen wird. Warum 
man dem geschichtlichen Ileus so wenig Rechnung getragen, dass man 
diesen Namen blos zur Bezeichnung eines Symptomes herabgewürdigt, 
warum man ihn nicht einfach in seiner rein historischen Bedeutung und 
Bezeichnung gelassen, ohne ihn in anderem Sinne in die neuere Nomen- 
clatur mit über zu nehmen, ist füglich nicht einzusehen. Ebenso wenig 
correct aber ist auch die Auffassung und Annahme, dass bei einem 
Darmverschluss in jedem Falle Kothbrechen eintrete. So ist Letzteres 
z. B. bei Occlusion im oberen Dünndarme nicht möglich, und auch bei 
Verscldiessungen des Dickdarmes hat man nicht in allen Fällen dieses 
Symptom, constatirt. — Wenn ich mir nun nachstehend einen Fall letz¬ 
terer Art — bei dem es sich um ein occludirendes Carcinom des Colon 
handelt — zu publiciren erlaube, so geschieht dies, weil derselbe ein¬ 
zelne so seltene und interessante Erscheinungen darbot, dass es mir 
lohnend schien, denselben ausführlicher zu beschreiben, und in der Vor¬ 
aussetzung, dadurch einen, wenn auch geringen Beitrag zur Lehre der 
Darmverscliliessungen zu liefern. — 

Die 56jährige Frau II. W. litt seit langer Zeit an Unterleibs¬ 
beschwerden, die sich wesentlich als periodisch auflretende, schneidende 
Schmerzen in der Tiefe der Bauchhöhle, Schmerzhaftigkeit und Drang 
bei der Defäcation und häufigem Abgang von Schleim, der mit Blut zu¬ 
weilen vermischt war, charakterisirten. Während in früherer Zeit neben 
Obstipation noch häufig abwechselnd mit gelblich eiterähnlichen Massen 
vermischte Durchfälle, die oft sagokornartige Klümpchen enthielten, vor¬ 
gekommen waren, machte in den letzten Jahren eine häufig länger 

J ) Leichtenstern: Verengerungen, Verschliessungen und Lageverände¬ 
rungen des Darmes. Ziemssen’s Handbuch der speciellen Pathologie 
und Therapie Band VII, 2. Hälfte. 

2 ) 1. c. 

*) Die Lehre vom Molus antiperistalticus (daher auch der Ileus antiperistal- 
ticus) fand ihre Begründung in der vermeintlichen, vielfach citirten 
Beobachtung, dass per anum gesetzte Klystiere und Stuhlzäpfchen mit 
dem Kothbrechen sich wieder nach oben entleert haben sollten. 

Digitize-d by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


dauernde Stuhl Verstopfung, zu der sich leicht Uebelsein und Brechneigung 
gesellten, die stetige Anwendung des Clysopomper nöthig, und gelang 
es bis vor Kurzem noch, die in der letzten Zeit meist schwärzlich ge¬ 
färbten, harten, dem Schafkoth ähnlichen, runden Massen zu entleeren. 
Die Kranke, äusserst vorsichtig in der Diät, pflegte nur leicht verdauliche, 
mehr flüssige Nahrung zu nehmen, vermied sorgfältig alle blähenden und 
feste Kothmassen bildenden Speisen und erfreute sich bei dieser Lebens¬ 
weise zeitweise wenigstens eines relativen Wohlbefindens. Die öfters 
vorgenommene Untersuchung des Unterleibes der ein blasses, hageres 
Aussehen darbietenden Kranken ergab eine massige Gasauftreibung der 
Intestina, namentlich in der unteren Bauchgegend; ein ausgeübter Druck 
durch die laxen Bauchdecken traf nirgends eine besonders schmerzhafte 
Stelle und liess sich auch bei dieser Untersuchung ausser zeitweise durch¬ 
fühlbaren kleinen runden Kotbkugeln kein anderer Tumor nach weisen. — 
Nachdem diese Erscheinungen, wie bereits bemerkt, seit Jahren bestanden, 
und bei der Kranken die Diagnose auf eine Darmverengerung in Folge 
von Narbenbildung gestellt worden, welch letztere als durch Follicular- 
geschwüre entstanden angenommen wurde, trat am 24. December vorigen 
Jahres, nachdem am 21. zuletzt noch einige wenige der oben vermerkten 
Kothkügelchen abgegangen waren, eine grössere Schmerzhaftigkeit im 
Unterleibe auf. Gleichzeitig trieb derselbe durch Gasentwickelung mehr 
und mehr empor, und Hessen sich schon bald durch die gespannten 
Bauchdecken die Contouren der unter starkem Getöse emportreibenden 
Darmschlingen erkennen. Diese Anfälle der Darmauftreibungen, Anfangs 
noch nach längeren Pausen auftretend, innerhalb deren sich in der ersten 
Zeit die Kranke noch ziemlich wohl und fast ohne Schmerzen fühlte, 
wiederholten sich bald immer rascher; die Spannung der glänzend ge¬ 
wordenen Bauchdecken nahm furchtbar zu, und stiegen die Qualen der 
Kranken von Tag zu Tag zu einem unerträglichen Grade. In der ersten 
Zeit des bald zur Gewissheit gewordenen absoluten Darmverschlusses ge¬ 
sellte sich heftiges, besonders nach dem Genüsse von Flüssigkeiten auf¬ 
tretendes Erbrechen schleimig-galliger Massen hinzu, welches indess schon 
bald nach Verschlucken von Eispillen schwand. Nachdem in den ersten 
Tagen noch Fleischsuppen als Nahrung genossen wurden, verweigerte 
bald die sich auf das Aufmerksamste beobachtende Kranke den Genuss 
derselben, angebend, dass durch sie die Gasansammlung und Auftreibung 
vermehrt und gesteigert werde, und nahm während der folgenden Wochen 
nur einige Mal täglich etwas mit Wasser verdünnte Milch. Obschon 
Patientin über unerträglichen Durst klagte und sehnsüchtig stets nach dem 
Wasserglase griff, nahm sie doch aus Furcht vor den durch die Flüssigkeils¬ 
aufnahme vermehrten Schmerzen nur ganz geringe Quantitäten Wasser zu sich. 
Der Puls war klein, die Extremitäten fühlten sich kühl an, der Kopf nicht ein¬ 
genommen, Fieber fehlte, peritonitische Erscheinungen waren nicht zu con- 
staliren. Bei den periodisch erfolgenden, oft 5 Minuten und länger 
andauernden Auftreibungen des Darmes liess sich äusserlich im Laufe des 
volle 6 Wochen dauernden qualvollen Zustandes die gesteigerte Expansion 
der gegen die Bauchdecken emporgetriebenen und durch die zunehmende 
Gasentwickelung mehr und mehr erweiterten Darmstücke erkennen; es 
liess sich ferner aus der Configuration der Darmschlingen an den einzelnen 
Abschnitten in Form partieller Abschnürungen auf mehr sackartige, un- 
gleichmässige Erweiterungen schlossen. Durch letztere musste man sich 
auch den oft in der entferntesten Ecke des Krankenzimmers sehr deutlich 
zu hörenden Knall entstehen denken, der meist im Beginn der Auftrei¬ 
bung neben dem gewöhnlichen Getöse und Gekoller im Unterleib auffallend 
laut zu vernehmen war. Die durch die Contractionen eines solchen sack¬ 
artig erweiterten Darmstückes comprimirten Gase mussten dann nämlich 
an der Einschnürungsstelle einen bedeutenden Widerstand für ihre Fort¬ 
bewegung finden und entleerten sich endlich nach zugenommenem Drucke 
und erhöhter Spannung unter einem knallartigen Getöse in den oberen 
Theil des Darmes, worauf dann ein weniger lautes Kollern und Flüssig¬ 
keitsgeräusch zu vernehmen war. Auscultirte man vermittelst des Hör¬ 
rohres den Unterleib, so liess sich ein metallisch klingendes Flüssigkeits¬ 
geräusch vernehmen, so ähnlich, wie wenn man Wasser in ein Fass 
oder in einen Krug giesst, oder auch Flüssigkeit in einem solchen um¬ 
schüttelt. Die Kranke, welche dieses metallisch-amphorische Geräusch 
selbst auch deutlich mit vernahm, gab häufiger an, „es wäre gerade, 
wie wenn ihr Wasser im Leibe aus einer Flasche in die andere umge¬ 
gossen würde.“ — Bei der so starken Contraction des Darmes, bei der 
vorhandenen bedeutenden Flüssigkeits- und Gasansammlung und dem 
absoluten Verschlüsse im unteren Theile des Darmkanales musste es nun 
auffallen, dass während der sechswöchentlichen Dauer dieses Zustandes 
keine Entleerung des Darminhaltes nach Oben, weder in Form von Koth¬ 
brechen noch in Form von Aufstossen fäcal riechender Darmgase stallfand. 
Das in den ersten Tagen des eingetretenen Darmverschlusses öfter Er¬ 
brochene hatte ebenso wenig einen Kothgeruch, als die durch das Auf¬ 
stossen entleerten Gase, und später, also während etwa 5 J / a Wochen 
bis zum Eintreten des Todes ist kein Erbrechen, am wenigsten Kothbrechen 
erfolgt, trotzdem, dass während der ganzen Zeit nicht die geringste Spur 
constatirten Kolhes per anum abgegangen. Die Patientin bot gegen Ende 



590 


der Krankheit ein trauriges Bild dar: psychisch noch völlig klar, den 
sicheren Tod vor Augen, von qualvollem Durstgefühle gepeinigt, zeigte 
sie das Gesicht eingefallen mit spitzen, scharfen Zügen und von Schmerz 
verzogen, der Puls klein, die Extremitäten kühl, Zunge und äussere Haut 
trocken. — 

Endlich am 4. Februar dieses Jahres wegen ganz plötzlich eingetretener 
heftiger Schmerzen Nachts zu der Kranken gerufen, fand ich dieselbe 
mit völlig entstellten Zügen, laut winselnd und jammernd, mit klangloser 
Stimme über plötzlich durch den ganzen Unterleib verbreitete Schmerzen 
klagend, die Haut mit kaltem Schweisse bedeckt, den Puls ganz klein 
und äusserst frequent, das Athmen beschwert, die Athemzüge rasch und 
oberflächlich mit Schleimrasseln, den Leib äusserst empfindlich, noch 
mehr als Abends vorher und ganz gleichmässig ohne abscheidbare Con- 
touren der Därme aufgetrieben; dazu zeigten sich auch die bis dahin 
nicht emporgetriebenen Regiones hypochondriacae verstrichen und die 
Leber emporgedrängt. Auf die somit unzweifelhaft erfolgte Darmper¬ 
foration trat nach wenigen Stunden der Exitus letalis ein. — 

Die Tags nach erfolgtem Tode gemachte Obduction ergab folgenden 
Befund: Beim Einstich in die gleichmässig über die ganze Unterleibshöhle 
aufgetriebenen und stark gespannten Bauchdecken entleerten sich unter 
pfeifendem Geräusche sehr übelriechende Gase. Die eröffnete Bauchhöhle 
zeigte sich stark angefüllt mit flüssigen schwärzlichen Kothmassen, welche 
in grosser Menge vorhanden sämmtliche Unlerleibsorgane überdeckten und 
ihre Excavationen ausfüllten. In dem unteren Theile der Bauchhöhle 
fallen sofort stark bis zu Mannesarmdicke und darüber erweiterte Dick¬ 
darmschlingen auf, während der Dünndarm nicht erweitert, sogar eher 
verengert erscheint. Unterhalb des am meisten erweiterten, dem Colon 
descendens angehörenden Darmstückes findet sich in der Beckenhöhle 
liegend, und nur leicht an seine Umgebung adhärirend, ein sich hart an¬ 
fühlender Darmtheil, welcher aus seiner Verbindung gelöst die Occlusions- 
stelle zeigt. Oberflächlich von höckeriger, unregelmässiger Gestalt mit 
narbigen Einschnürungsfurchen durchzogen und von dunkelblau-röthlicher 
Farbe, bot die das betreffende Darmslück in einer ungefähren Länge von 
10 Centimeter vollständig durchsetzende Neubildung — welche sich als 
eine carcinomatöse erwies, und als solche von Herrn Prof. Köster in 
Bonn constatirt wurde — auf ihrer Innenfläche einige in Ulceration be¬ 
findliche Stellen dar; der ulceröse Zerfall der Geschwulst war indess 
nicht soweit vorangeschritten, dass dadurch die Durchgängigkeit des 
Darmes wieder hergestellt worden wäre. Oberhalb der Occlusionsstelle 
markirten sich einige sackartig erweiterte Darmpartien, von denen eine 
annähernd die Gestalt eines ausgedehnten Magens darbot, weiter oberhalb 
erschien der Darm mehr gleichmässig, aber immerhin noch stark ausge¬ 
dehnt. Die Darmwandungen waren namentlich im unteren Theile nach 
der Neubildung zu stark hypertrophirt. Die beschriebene Erweiterung 
setzte sich über das ganze Colon fort, an der Uebergangsstelle des Dünn¬ 
darmes in den Dickdarm war dieselbe nicht mehr zu constatiren, die 
Ileocoecalklappe zeigte keine Veränderung, der Dünndarm erschien, wie 
oben angegeben, eher enger als weiter. Die Perforationsstelle wurde 
nicht aufgesucht. Die Mesenterialdrüsen waren bedeutend geschwellt und 
ebenfalls carcinomatös degenerirt, die äusseren Leistendrüsen indess ohne 
Vergrösserung. — 

Die Section bestätigte somit nicht die intra vitam gestellte Dia¬ 
gnose. — 

Wenn ich zur vollständigen Illustration des Falles noch Einiges über 
die angewandte Therapie hier folgen lasse, so will ich zunächst be¬ 
merken, dass ich in der ersten Zeit bei dem Gedanken an eine narbige 
Verengerung und mögliche völlige Obturation durch harte Kothmassen, 
wie solche kurz vorher noch abgegangen, erst einfache Klystiere und 
später grössere Wasserquantitäten in Form der Hegar’schen Einspritzungen 
zu injiciren versuchte; indess gelang es nicht, ein erheblicheres Quantum 
Flüssigkeit trotz aller Versuche in den Darm einzuspritzen, da es dann 
sofort, oft unter starkem Gegendrücke sich wieder entleerte. Wenn 
sich auch aus dem Umstande, dass es nicht gelang, eine bedeutendere 
Wassermenge in den Darm zu injiciren (auch nicht bei künstlich ge¬ 
schlossener, resp. zugehaltener Afteröffnung), wohl schliessen lassen durfte, 
dass die Occlusion im unteren Theile des Darmes, resp. Dickdarms, ihren 
Sitz hatte, so glaube ich doch nicht, dass sich, wie es Brinton 1 ) versuchte, 
Regeln aufstellen lassen, nach welchen bei Injectionen von so und so viel 
Flüssigkeit die Occlusionsstelle an einem, darnach genauer zu bestimmen¬ 
den, höheren oder tieferen, Orte sich befinden müsse. Auch war es 
mir öfters leicht zu constatiren, dass die Aufnahmefähigkeit desselben 
Darmes zu verschiedenen Zeiten eine verschiedene war, so dass sich oft 
ein grösseres Quantum einspritzen liess, als vorher. Nach mehrfachen 
Untersuchungen mit einer Sonde (Schlundsonde), die sich ohne auf ein 
erheblicheres Hinderniss zu stossen, allmalig hoch hinauf und in ihrer 
ganzen Länge einführen liess, wurden häufig Einspritzungen in obigem 
Falle durch dieselbe gemacht, um mit Sicherheit die injicirte Flüssigkeit 
möglichst hoch in den Darm hinauf bringen zu können. Ich habe es 
*) On intestinal obstruction. London 1867 by Thom. Buzzard. 


bei dem Einfuhren der Darmsonde nöthig gefunden, das Hinaufschieben 
derselben stets nur unter gleichzeitigem Einfliessenlassen von Wasser in 
den Darm vorzunehmen, wie dies auch von Leichtenstern‘) empfohlen 
wird. Ohne diese Cautele zuerst anzuwenden, stiess ich oft auf Schwierig¬ 
keiten, wo also der Olivenknopf der Sonde sich in einer Schleimhautfalte 
verfangen haben musste, und dieselbe sich nicht mehr höher hinaufschieben 
liess. Mehrmals ist mir in Fällen, wo neben der Sondirung ich eine 
kräftige Einspritzung in höheren Darmpartien bezweckte, folgende Vor¬ 
richtung von Vortheil gewesen: Die Darmsonde wurde durch einen kleinen 
Gummischlauch in Verbindung gesetzt mit dem Ansatzrohr einer gewöhn¬ 
lichen Klystierspritze, diese dann mit Wasser gefüllt, von einem Gehülfen 
hoch gehalten und die Sonde von mir darauf eingeführt. Durch den 
Druck der Atmosphäre fliesst das Wasser durch die Oeffhungen der Olive 
ab (auch ohne eine andere Druckanwendung), und lässt sich dann, wenn 
das Rohr genügend hinaufgeschoben, und die Spritze neu gefüllt, durch 
Ersteres eine kräftige Einspritzung machen. Die Einführung der Sonde 
muss ich neben ihrem diagnostischen Werlhe eine hohe therapeutische 
Bedeutung vindiciren und namentlich bei Coprostase im Colon descendens 
und im Rectum die vorhin geschilderte Gebrauchsweise mit folgenden 
Injectionen empfehlen. Vor einigen Jahren gelang es mir auf diese Weise 
bei einer die Symptome einer Darmverschliessung darbietenden Näherin 
die im unteren Dickdarme angesammelten und oblurirenden sehr harten 
Kothmassen zu lösen und die Erscheinungen zum Schwinden zu bringen. 
Auch gaben in dem oben genauer geschilderten Falle die auf diese Weise 
gemachten Einspritzungen, trotzdem sie keine Spur von Kolh und nur 
Schleimgerinnsel aus dem unteren Darme zur Entleerung brachten, der 
Kranken jedesmal etwas Erleichterung ihrer Beschwerden, so dass sie die 
Einführung des Rohres mit folgender Injection trotz des dabei veranlassten 
momentanen Schmerzes, der hauptsächlich durch die stark erweiterten 
Mastdarmvenen verursacht wurde, stets lieber angewandt sah, als die 
einfachen Klystiere. — 

Den grössten therapeutischen Nutzen schaffte das Morphium, welches 
ich subcutan in steigender Dosis anwandte; die dadurch erzielte Ver¬ 
minderung der peristaltischen Bewegungen erzeugte ein Nachlassen der 
heftigen Schmerzen für die Dauer der Morphiumeinwirkung und erklärte 
es, warum die Kranke so oft sehnsüchtig nach den Einspritzungen ver¬ 
langte. — 

Nach der gegebenen Schilderung des obigen interessanten Falles mag 
es noch gestattet sein, einige daran anschliessende symptomatologische und 
diagnostische Bemerkungen folgen zu lassen. 

Als das auffallendste und hervorragendste Symptom des obigen 
Krankheilsverlaufes ist die lange Zeitdauer uer Krankheit zu nennen. 
Wenn Leichtenstern in seiner mehrmals citirten vorzüglichen Abhand¬ 
lung die mittlere Dauer der Darmverschliessung zu 6 Tagen berechnet 
und die längste als 13 Tage dauernd angiebt, so müssen wir uns mit 
Recht über die auffallend lange Dauer von 44 Tagen in dem obigen 
Falle wundern. Ein Irrthum, dass etwa in dieser Zeit abgegangene 
Kothmassen nicht beobachtet worden seien, ist absolut auszuschliessen, 
da die abgegangenen Klystiere stets auf das Sorgfältigste auf Beimischung 
von Kotli untersucht wurden. Vielleicht steht der mehr chronische Ver¬ 
lauf in unserem Falle mit dem Fehlen des meist auftretenden stürmischen 
Erbrechens und besonders des Kothbrechens in causaler Verbindung. 
Und wie sollen wir uns das Nichtauftreten des letzteren erklären? Die 
Erklärung des Zustandekommens des Kothbrechens fällt zusammen mit 
der Frage nach der Wirkung der Ileocoecalklappe. Ueber letztere sind 
indess bis jetzt die Ansichten noch ebenso differirend, wie über die 
physiologisch noch nicht deutlich constatirten antiperistaltischen Darm¬ 
bewegungen 2 ). Niemeyer 3 ) hält es „für unwahrscheinlich, dass die 
Contenta des Dickdarmes über die Valvula Bauhinii hinaus in den Dünn¬ 
darm und Magen gelangen können“ und spricht dem Darminhalt des 
Ileum schon einen Kothgeruch zu. Leichtenstern 4 ) erklärt das Koth- 
brechen aus einem Insufficientwerden der Ileocoecalklappe. Die neueren 
Untersuchungen über das Verhalten der letzteren bei Injectionen vom 
After aus — so übereinstimmend ihre Resultate bei den an Leichen an- 
gestellten Versuchen sind 8 ) — erscheinen ebenso widersprechend nach 
den an Lebenden gemachten Experimenten. Während Cruveilhier und 
Donders die Möglichkeit des Rüekpassirens des Coecalinhaltes in das. 
Ileum negirten, glauben Simon 6 ), Mosler 7 ) und Leichtenstern 8 ) an 
das Gelingen der Einspritzungen in den Dünndarm vom Anus aus. — 

*) 1. c. 

а ) Wie die Versuche von Betz (Würtemberg. Corresp. - Blatt 1850) und 
von Schwarzenberg (Zeitschrift f. ration. Med. VII 3) ergaben. 

8 ) Lehrbuch d. spec. Pathologie u. Therapie. VII. Aufl. pag. 648. 

4 ) 1. c. 

8 ) Sie liefern nur eine Bestätigung für die schon von Fabric. ab Aqua- 
pendente, Kerkringius, Haller und Morgagni constatirte That- 
sache, dass die Klappe an Leichen passirbar bei Einspritzungen von. 
Luft und Flüssigkeit per anum. 

б ) Archiv f. kliu. Chirurgie von B. v. Langenbeck XV. Heft 1. 

7 ) Berl. klin. Wochenschrift 1873, No. 45. 

«) 1. c. 



591 


Gehört mm unser obiger Fa\\ durchaus nicht zu den „peracuten“, 
bei denen Leichtenstern 1 ) ein Sufficientbleiben der Klappe nur für 
möglich hält, so sind wir sowohl nach den während des Lebens aufge¬ 
tretenen Erscheinungen (Fehlen des Ivothbrechens, fehlende Auftreibung 
des Dünndarmes) als auch besonders durch den Obductionsbefund ge- 
nöthigt, die gebliebene Sufficienz der Ileocoecalklappe in unserem Falle 
anzunehmen und daraus das Nichtauftreten des Kothbrechens uns zu er¬ 
klären. Nur auf diese Weise lassen sich die eigentümlichen Symptome 
deuten, die wir in obigem Falle zu verzeichnen hatten. 

Von dem Leichenexperimente, welches die Durchgängigkeit der Klappe 
bei starken Injectionen beweist, deducirend, empfiehlt Leichtenstern 
bei Verschliessungen im unteren Ileum die Anwendung der Narkose, und 
hält dadurch eine Erschlaffung des Ileocoecalsphincters für möglich, so 
dass man also mit den Injectionen über den letzteren hinaus gelangen 
könne. Dass aber diese Wirkung der Narkose wohl keine so sichere ist, 
dürfte wohl daraus zu ersehen sein, dass ich, wie oben angeführt, in 
dem betreffenden Falle öfters starke Dosen von Morphium der heftigen 
Schmerzen wegen angewandt habe, und trotzdem keine Erschlaffung der 
Valvula Bauhini erfolgt sein kann. — 

Was die Diagnose der Darm verschliessungen anbetrifft, so gehört 
dieselbe oft zu den schwierigsten Aufgaben der inneren Medicin und ist 
zuweilen intra vitam absolut unmöglich. Bezüglich derselben lässt sich 
vom practischen Standpunkte aus betrachtet, erstens die allgemeine 
Diagnose (Differentialdiagnose zwischen Darmverschliessung und eine letz¬ 
tere nicht bedingende Unterleibsaflection) und zweitens die specielle Dia¬ 
gnose (Art und Sitz des Verschlusses) unterscheiden. — Bezüglich der 
Allgemeindiagnose ist zu bemerken, dass es gewisse Formen von Abdo¬ 
minalerkrankungen giebt, welche symptomatisch das Bild eines Darmver¬ 
schlusses darbieten können, ohne dass letzterer vorhanden. 

So verlaufen oft Koliken (besonders solche, die durch Nierensteine 
veranlasst) unter ähnlichen Erscheinungen, wie eine Darmverschliessung, 
ebenso können heftige Peritonitiden oder eine acute Typhlitis eine solche 
vortäuschen. Giebt auch oft die Anamnese wichtige Anhaltspunkte — 
so die Gestalt der Kothmassen bei vorausgegangenen Verengerungen des 
Darmkanales nach dysenterischen und follikulären Processen, früher über- 
slandene Peritonitis mit etwaiger Bildung von Pseudoligamenten etc. — 
so ist doch, wenn überhaupt, eine allseitige genaue physikalische Unter¬ 
suchung meist erst im Stande, die Diagnose sicher zu stellen. 

Zunächst sind die Gegenden des Unterleibes, wo Hernien vortreten 

und sich einklemmcn können, dann (beim Weibe) der Uterus, und der 
Mastdarm zu untersuchen. ,Giebt die Digitalunlersucbung der letzteren 
keinen Aufschluss, so ist die Sondenexploration vorzunehmen*). Giebt 
auch diese kein Resultat, liegt also die Verschlussstelle höher hinauf, so 
können die äusserlich sichtbaren Darmcontouren einige Anhaltspunkte für 
Bestimmung des Sitzes geben. So findet man z. B. bei Occlusion im 
Colon descendens hauptsächlich das Colon transversum sich stark meist 
in querer Richtung und nach links unten auftreibend, bei sich in un¬ 
regelmässiger Richtung emporwälzenden Darmschlingen hat man an einen 
Verschluss im unteren Ileum oder Coecum zu denken. — Ist es gelungen, 
den Sitz der Occlusionsstelle zu finden, so ergiebt sich sehr oft auch 
daraus die Art der Verschliessung. Wichtig ferner für die Diagnose ist 
auch das Alter des Kranken, während z. B. Intussusceptionen im kind¬ 
lichen Alter relativ häufig, sind sie im späteren Alter selten, während 
dann Carcinome eine Darmstrictur abgeben können. Die Diagnose eines 
Darmcarcinomes kann aber erst bestimmt gestellt werden, wenn man 
einen Tumor in abdomine nachzuweisen im Stande ist. Ist derselbe nicht 
durch die Bauchdecken durchfühlbar, und auch nicht per anum zu er¬ 
reichen. wie in unserem Falle, so bleibt die Sache unklar, oder es bleibt 
bei einer Wahrscheinlichkeilsdiagnose, welch’ letztere sich auf die voran¬ 
gegangenen Erscheinungen zu stützen pflegt. So begründete in unserem 
obigen Falle die früher gestellte Diagnose auf Follikulärgeschwüre des 
Dickdarmes die später sich als irrig erweisende Annahme eines Ver¬ 
schlusses durch Narbenbildung. 


III. Gegen die Alkoholfurcht am Krankenbett. 

Von 

Dr. Th. Siegen, Deutz. 

Die Anwendung der Alkoholica als Nutrientia und Antifebrilia bei 
fieberhaften Krankheiten hat sich trotz den bahnbrechenden Arbeiten von 

*) 1. c. pag. 373. 

2 ) Die von Simon (Archiv f. klinische Chirurgie 1872 XV) empfohlene 
Untersuchung mittelst Einfuhren der ganzen Hand in den Mastdarm 
dürfte ausser sehr schmerzhaft auch nicht ungefährlich sein. 


UNIVERSETY OF MICHIGAN 


Binz und Schülern (Bouvier, Daub *)) Riegel 2 ) noch immer nicht 
allgemein einbürgeru können. Man fürchtet noch immer, durch ein so 
„erhitzendes“ Getränk bei Fiebernden Oel ins Feuer zu giessen, und 
wenn man in England von dem „medicinischen Alkoholmissbrauch“ die 
Zunahme der Gewohnheitstrinker herleitet, so sind wenigstens die 
deutschen Aerzte von dem Vorwurfe freizusprechen, eine zu allgemein 
angewandte Alkoholtherapie eingeführt zu haben. Bei uns herrscht noch 
fast allgemein die Regel: Fieber erfordert eine Fieberdiät nach altem 
Ritus d. h. dünne Mehl- und Wassersüpplein und Limonade als Getränk. 
Und wie freut sich der Patient, wenn ihm endlich in der Reconvalescenz 
ein Gläschen Wein „zur Stärkung“ erlaubt wird! 

Die nachfolgenden Zeilen mögen nur dazu dienen durch einige 
Krankengeschichten darzulegen, dass der Alkohol doch nicht so schlimm 
ist, als sein Ruf. Und wenn die ohne Vorurtheil gemachten Beobach¬ 
tungen ein Weniges dazu mitwirken würden, jene Furcht vor demselben 
zu bannen, so wäre dem Wunsche des Verfassers genügt. Temperatur- 
curven möge man freilich nicht erwarten: dieselben sind aber auch 
schon in hinreichender Anzahl und mit hinreichender Beweiskraft von 
Verschiedenen beigebracht worden; hier seien nur einige Fälle aus der 
Praxis referirt, aus deren Gesammtverlaufe die Wirkungen der Alkohol¬ 
therapie bei Fiebernden zu ersehen sind. Man wende nicht ein, dass 
auch hier das post hoc ergo propter hoc in vollem Maasse gelte; dass 
der Mensch ein zählebiges Thier sei, das so manches Medicament ohne 
auffälligen Schaden nähme: eine zu weit gehende Skepsis in der Medicin 
schlägt sich selbst. 

Der erste Fall betrifft einen 21jährigen Phthisiker mit grosser Ca- 
verne in der linken und Infiltration der rechten Lungenspitze. Anämie 
und Abmagerung waren bedeutend vorgeschritten. Die Temperaturstei¬ 
gerung am Abend ist ziemlich beträchtlich (39,2° bis 39,5° in axilla). 
Der Husten ist sehr quälend, die Sputa enthalten ziemlich viel Blut 
beigemischt. Nachdem der Patient, neben absoluter Milchdiät, zuerst 
Heim’sche Pillen, dann Plumbum aceticum mit Opium ohne jegliche 
Wirkung genommen, der Appetit immer sehr schlecht blieb, verordnete 
ich Alkohol, welchen er als Bier genoss (entsprechend 100 Ccm. pro die). 
Hierauf erholte sich Patient auffallend; das Blut verschwand aus den 
Sputis, der Appetit und das Körpergewicht hob sich, die Nachtschweisse 
Hessen nach und eine 14 Tage hindurch allabendlich gemachte Tempera¬ 
turmessung ergab, dass die Abendtemperatur 38,2° C. nie überschritt, 
meist nur 37,6° erreichte. Diese Besserung hielt so lange an, als der 
Patient den Alkohol nahm; sowie der Patient nach 5 Monaten wegen 
äusserer Gründe aus meiner Behandlung kam, wurde der Alkohol ausge¬ 
setzt und Patient starb 3 Monate später unter den gewöhnlichen Erschei¬ 
nungen der Phthise. 

Der zweite Fall, wo ich den Alkohol anwandte, war eine Patientin 
mit circumscripter Peritonitis, die sich im Anschlüsse an eine Typhlitis 
gebildet und ein Exsudat, welches sich von der Linea alba über die 
ganze rechte Seite des Abdomens erstreckte, erzeugt hatte. Der Collaps 
war beträchtlich, die Temperatur ging während 8 Tagen auch Morgens 
nicht unter 39,5 herunter; Chininsolution wie jedes andere Getränke 
mit Ausnahme von starkem Weine, wurden sofort erbrochen, Morphium, 
das subcutan und innerlich gegen die heftigen Schmerzen und Schlaf¬ 
losigkeit applicirt wurde, ebenso Chloralhydrat, schaffte keine Erleichterung, 
keinen Schlaf. Da verordnete ich der Patientin, schweren Rheinwein 
bis zur Narcose zu trinken. (Die Abends 7 Uhr gemessene Temperatur 
betrug 40,6° C.) Am folgenden Morgen vernahm ich zu meiner Freude, 
dass sie zum ersten Male nach 8 Tagen geschlafen. Die Temperatur 
war auf 38,6° C. heruntergegangen. Um die Quantität des genossenen 
Alkohols befragt, sie habe innerhalb drei Stunden zwei Flaschen As- 
mannhäuser (oder c. 160 Ccm. absoluten Alkohol, jenen Wein zu nur 
10 Proc. gerechnet) getrunken, worauf der Schlaf erfolgt sei! Patientin, 
welche später vollkommen genas, hat sich die ersten 14 Tage ihrer 
Krankheit nur von Wein erhalten können, da sie alles Andere sofort 
erbrach. Peritonitis contraindicirt demnach nicht den Alkohol sondern 
macht seine Anwendung erst recht nützlich. 

Ausser diesen zwei etwas detaillirter raitgetheiiten Fällen habe ich 
den Alkohol angewandt bei zehn Fällen von Pleuritis exsudativa, zwei 
Fällen von Typhus abdominalis, mehreren Fällen von Erysipelas, capillären 
Bronchitiden und Katarrhalpneumonien: überall trotz oder vielmehr 
wegen des Fiebers, mit oder ohne gleichzeitige Anwendung anderer 
Antifebrilia (Chinin, Salicylsäure, kühle Bäder). Nie habe ich eine Stei¬ 
gerung des Fiebers und eine Verschlechterung des Befindens, sondern 
stets günstigen Krankheitsverlauf und rasche Reconvalescenz beobachtet. 
Besonders noch möchte ich den Alkohol bei Phthise empfehlen, wo ich 
ihn regelmässig anwende, da er sowohl die Temperatur herabsetzt wie 

*) Binz, Berlin, klin. Wochenschrift 1869 p. 344. Bouvier, Archiv für 
Physiologie II. p. 370. Derselbe: Pharmakologische Studien über den 
Alkohol, Berlin 1872. Daub, Archiv für experimentelle Pathologie 
und Pharmakologie III, 260. 

*) Riegel, Archiv für klin. Medicin XII, 79. 




592 


auch als gern genommenes und leicht assimilirhares Nutriens sich erweist. 
Hämoptoe bei destructiven Processen der Lunge contraindicirt die 
Alkoholanwendung nicht; im Gegentheil lässt die Blutung bald nach. 
Freilich darf man dann, wie überhaupt am Krankenbette, keine zu sauren 
oder gar fuselölhaltigen Alkoholika, sondern die süssen Weine des Südens 
oder gutes Bier anwenden. 

Zuletzt glaube ich noch die Beobachtung mittheilen zu müssen, 
dass bei Brechdurchfall der Kinder der Wein (Tokayer), bei Abstinenz 
von aller sonstigen Nahrung (Milch resp. Surrogate derselben) dasjenige 
Getränk darstellt, welches nie erbrochen wird und so lange als Nahrung 
zu genügen pflegt, bis die gereizte und entzündete Gastrointestinalschleim¬ 
haut wieder normal fungirt. Wer den Alkohol hier einmal als Nutriens 
angewandt hat, wird so leicht nicht mehr auf die beliebten schleimigen 
Decocte, die fast keinen Nährwerlh repräsentiren, zurückgreifen. 


IV. Referate und Kritiken. 

Laryngoskopie und Rhinoskopie von Dr. Karl Stocrk in Wien. 

1. Hälfte. Stuttgart. Verlag von Ferdin. Enke. 1876. 

(Schluss aus No. 48.) 

Ref. möchte hierzu Folgendes bemerken: 

Die Kornzange wird wohl kein Laryngoskopiker mehr in die Hand 
nehmen, sondern immer lieber die Schlinge benutzen, denn erstere bedingt, 
wenn sie noch so schön gebaut ist, immer eine bedeutende Quetschung der 
Nasenschleimhaut mit intensiven Schmerzen verbunden. Dass Verf. die Gal¬ 
vanokaustik nie geübt zu haben scheint, wundert Ref. sehr, da mit ihm fast 
schmerzlos, blutlos und sehr schnell die Polypen entfernt werden können. 

Hätte ferner Verf. die Elektrolyse in der von Paul Bruns angegebenen 
Weise angewandt, so würde er Erfolge aufweisen können. Ref. assistirte 
seinem Freunde P. Bruns öfters bei seinen elektrolyt. Operationen, die na¬ 
mentlich bei sehr gefässreichen Tumoren vorgenommen wurden, und kann 
er nur die schönen Erfolge, wie sie P. Bruns veröffentlichte, bestätigen. 

Der „acute Pharynxkatarrh“ § 84 u. 85 kann durch sein Weiterschreiten 
auf den Larynx sehr gefährlich werden und sind von namhaften Autoren 
5 Todesfälle hiebei constatirt. Bei dieser Erkrankung huldigt Verf. seinen 
sonstigen Anschauungen entgegen der warmen Behandlungsweise. 

Gegen heftige Schmerzen bei „Angina“ § 86 empfiehlt Verf. Gurgeln 
mit Morphiumwasser 0,3: 500,0. Die Recidive der Angina bedingen die 
Hypertrophie der Tonsillen, welche die Entwickelung der Lunge behindert. 

Bei der Behandlung des chron. Rachenkatarrhs S. 87—91 — spielen 
adstringirende Gargarism., Pinselungen und Cauterisation die Hauptrolle. 

Die „Pharyngitis granulosa“ § 91 ist nach Verf. als ein stellen weises Er¬ 
kranken des Epithels und nicht als eine Hypertrophie der die Schleimhaut 
der hinteren Pharynxwand constituirenden Elemente aufzufassen. — 

In § 94 beschreibt Verl, die „Adenoiden Vegetationen“ im Cav. pharyngo- 
nas. Verf. hat nur 2 Fälle beobachtet. Die Erkrankung scheint demnach 
in Wien seltener vorzukommen als im Norden Deutschlands. — Auch hier 
kann Ref. dem Herrn Verf. die Anwendung der Galvanokaustik nicht warm 
genug empfehlen. 

Zur Eröffnung der „Retropharyngealabscesse“ S. 95 beschreibt Verf. seine 
2 Pharyngotome. 

„Diphtheritis und Croup“ § 96—117. — Nach Bamberger, Gerhard 
u. A. lässt sich schon vom klinischen, nach Trendelenburg, A. Meier, 
Rindfleisch u. A. auch vom pathologisch-anatomischen und nach Wagner 
selbst vom histologischen Standpunkte aus ein Unterschied zwischen Croup 
und Diphtheritis nicht mehr aufrecht erhalten, vielmehr wäre Diphtheritis 
als eine Steigerung des Croup aufzufassen und die Differenzerscheinungen 
aus den Verschiedenheiten des Baues der Schleimhaut zu erklären. Verf. 
geht weiter von der Anschauung aus, dass die locale Affection bei Diphtheritis 
das Primäre und die Intoxication des Gesammtorganismus das Secundäre 
sei. Die Verschleppung des Diphtheritisgiftes wird namentlich dadurch be¬ 
günstigt, dass die überaus zahlreichen Lymphgefässe des Pharynx und deren 
Netzwerk mit der Nasen- Mundhöhle, Luft- Speiseröhre in directem Zu¬ 
sammenhänge steht. — 

Eine ungünstige Prognose stellt Verf., wenn der Process vom Rachen 
auf die Nasenschleimhaut übergreift. 

Die Acten über die Aetiologie sind noch nicht geschlossen: Verf. er¬ 
wähnt der Pilztheorie und Bartels Impfversuche. 

Nach Obigem ist es natürlich, dass Verf. für die locale Therapie mittelst 
Aetzmittel, Argent. nitr. oder Acid. carbolic., eintritt; dabei lässt er eine 
tonisirende Allgemeinbehandlung Platz greifen. In der Frage zur Tracheotomie 
stellt sich Verf. auf Helters Standpunkt, dass der durch Glottisstenose 
drohende Erstickungstod durch die Tracheotomie abzuwenden ist, gleichviel 
ob mit oder ohne Aussicht auf definitiven Erfolg. — 

Auch für den „Pseudocroup“ § 116—120, acute Schwellung der Schleim¬ 
haut des Larynxinnern, empfiehlt Verf. Einspritzung von Argent. nitr. Lö¬ 
sungen und in schwersten Fällen die Tracheotomie. 

Nach Verf. haben die „syphilitischen“ Erkrankungen § 123—146 der 
Nasen- und Rachenschleimhaut nichts Specifisches an sich und wäre die 
Diagnose nur gesichert: 

1. durch das Geständniss des Patienten oder 

2. durch die Residuen der Syphilis an anderen Stellen oder 

3. nach Semeleder erst durch die Ergebnisse einer bestimmten Be¬ 
handlung. — 

Die „syphilitische Ozaena“ lässt Verf. nur als ein Stadium der Syphilis 
auf. Eine primäre Periostitis und Perichondritis lässt Verf. hierbei nicht 
gelten. Weiter bespricht Verf. eine latente, tardive Form der Syphilis, an 
den Rachenorganen, die sich durch eine gewisse Rigidität der Schleimhaut an 
den Gaumenbögen und Tonsillen bekunden soll. — 

Die Behandlung aller syphilitischen Affectionen muss 

1. eine allgemeine antisyphilitische und 

2. zugleich eine locale sein. — 


§ 146. Der Unterschied zwischen „Ozaena scrophulosa“ und „Ozaena 
syphilitica“ besteht nach Verf. darin, dass bei ersterer nie ein Ulcus vor¬ 
handen sei. Verf. scheint demnach die in § 147 angeführten, fast immer dabei 
vorkommenden folliculären Verschwärungen nicht zu den Ulcerationsprocessen 
zu rechnen. E'erner hat Verf. in § 71 in Bezug auf den chron. Nasenkatarrh 
gesagt, dass derselbe, wo er als Begleiterscheinung der Syphilis oder Scrophu- 
lose auftritt sich wesentlich von der rein genuinen Form dadurch unter¬ 
scheidet, „dass er sich bei diesen constitutionellen Erkrankungen meist mit 
tiefergehenden ulcerösen Processen combinire“. Ueberhaupt wunderte sich 
Ref., dass nach der Auffassung des Verf. der Ozaena syphilitica noch ein 
Capitel über Ozaena scrophulosa kommen konnte. — 

Worin ferner der Unterschied zwischen einem genuinen chronischen 
eitrigen Nasenkatarrh und einer Ozaena scrophulosa bestehen soll, wird man 
aus den vom Verf. gegebenen Erklärungen nicht klar. — 

Bei der Behandlung bringt Verf. durchaus nichts Neues. In den 
§§ 151 —174 folgt die Beschreibung der „chronischen Blennorrhoe“ der 
Nasen-, Kehlkopf-, Luftröhrenschleimhaut in ihrem Vorkommen in Galizien, 
Polen und Bessarabien, die in ihrem endemischen Auftreten mehr mit socialen 
als tellurischen und klimatischen Verhältnissen zusammenhängt. — Das We¬ 
sentliche des Processes besteht in einem eitrigen Katarrh der Nase, der sich 
auf den Pharynx, Larynx und die Trachea fortsetzt. Es entwickelt sich- 
schliesslich im Larynx und der Trachea eine Bindegewebswucherung, welche 
eine völlige Verwachsung der Stimmbänder und dadurch bedingte hochgradige 
Heiserkeit und Athemnoth herbeiführt. Verf. hat bei seinen 12 Fällen wenig 
Erfolg bei den verschiedensten Behandlungsweisen gehabt. Mit Syphilis hat 
die Erkrankung nach Verf. Ansicht gar nichts zu thun, vielmehr vergleicht 
er sie mit der zweifellos nicht syphilitischen Blennorrhoe der Bindehaut, mit 
der sie die Beschaffenheit und Veränderung des Secretes und die Folgezu¬ 
stände gemein hat. 

Die Anomalien der Stimme folgen in § 174—178. 

Bremen. Dr. M. Schaeffer. 

V. Journal-Revue. 

Chirurgie. 

35. 

Simplification of orthopedic apparatus, by Edm. Andrews, 
Prof, of surg. in Chicago med. College. (Archives of clinic. surgery. 
vol. II. April 1877. No. 1.) 

Verf. plaidirl für eine Vereinfachung der jetzigen orthopädischen 
Apparate, die kostspielig und schwerfällig, wenig handlich und schwer 
zu repariren seien; er beschreibt einfache Apparate eigener Construclion, 
die sich ihm vortrefflich bewährt haben: einen Apparat zur Exlension 
des entzündeten Fussgelenks, einen solchen zur Extension des entzündeten 
Kniegelenks bei gestrecktem Unterschenkel, einen Schienenapparat für 
denselben Zustand bei gebeugtem Unterschenkel, Streckapparat für Knie- 
und Hüftgelenk und ein Corset für Kyphose. Da es nicht möglich ist, 
eine Beschreibung aller dieser Apparate ohne Beifügung der Figuren zu 
geben, so mögen bloss zwei der einfacheren liier näher erörtert werden. 
Der Apparat zur Exlension des entzündeten Fussgelenks besteht aus einer 
Art Ledergamasche, die vom Mittelfuss bis zur Wade den Theilen genau 
anliegt und mit entsprechender Ausbuchtung an den Knöcheln zur Ver¬ 
meidung von Druck versehen ist. Man nimmt einen Gypsabguss von 
dem am besten in etwas gestreckter Stellung gehaltenen Fuss, trägt auf 
diesen Abguss in der Gegend der Knöchel und entsprechend ihrer Form 
noch etwas Gyps auf und walkt nun über dieses Modell nasses, starkes 
Leder. Diese nach dem Trocknen ihre Form behaltende Ledergamasche 
wird mit irgend einem weichen Stoff gefüttert und mit Schnürvorrichtung 
versehen. Da die Enden der Gamasche vorn Übereinandergehen, so wird 
das obere Blatt mit Schnürlöchern versehen und auf das untere in 
passenden Abstand ein mit Löchern versehener Lederstreifen aufgenäht. 
Der Apparat hat etwa die Form zweier abgestumpfter Kegel, die mit 
ihrer Spitze an den Knöcheln zusammenstossen und deren Basis etwa 
am Spanne des Fusses respect. in der Mitte der Wade liegt, so dass, 
wenn er fest um den Fuss gelegt wird, ein Zug nach unten und auch 
nach oben ausgeübt wird. — Der Apparat zur Streckung des entzünd¬ 
lichen Kniegelenks bei gestrecktem Unterschenkel besteht aus einem 
breiten Ledergurt für den Oberschenkel, der entsprechend der äusseren 
und inneren Seite mit einer Stahlplatte versehen ist. An diesen Stahl¬ 
platten ist je eine schmale Schiene lose befestigt, die etwa bis zu dem 
unteren Dritttheil des Unterschenkels reicht und am unteren Ende mit 
einer Rolle versehen ist. Am Unterschenkel wird dicht unterhalb des 
Knies auf der äusseren und inneren Seite je ein breites elastisches Band, 
an dessen unterem Ende ein schmaler Lederriemen angenäht ist, ver¬ 
mittelst einiger breiten Heftpflasterslreifen festgeklebt und nun werden 
die frei herabhängenden schmalen Lederriemen über die Rollen gezogen 
und in an den Schienen angebrachte Knöpfe eingeknöpft. Es leuchtet 
ein, dass die Schienen die aufgeklebten elastischen Bänder um einige 
Zoll überragen müssen, da sonst ein Anziehen der Lederriemen über 
die Rollen nicht möglich ist; es ist ferner leicht ersichtlich, wie mit 
dem Anziehen der Lederriemen der Unterschenkel nach abwärts gezogen 
wird und wie der am Oberschenkel angebrachte Theil des Apparates 
die Contraextension vermittelt. Dupuis. 

Dislocation forwards of the lower end of the ulna, by 
Dr. R. F. Welz, surg. to the Rooswelt and New-York hospitals. 



Eine Frau erlitt durch ein schnell herahrollendes Speisehrelt, das 
ihr, während ihr Vorderarm auf einem Sims aufruhte, auf die Hand 
schlug, eine gewaltsame Supination derselben, in Folge deren eine Lu¬ 
xation des Köpfchens der Ulna nach vorn (auf die Palmarfläche) entstand. 
In der Chloroformnarkose gelang die Reposition leicht und rasch ver¬ 
mittelst eines geringen directen Druckes auf das Köpfchen der Ulna. 
Verf. hebt die Seltenheit dieser Luxation hervor und dass sie vorzüglich 
durch übermässige Supination entstelle. 

Treatment of boils hy Sulphide of Calcium, hy Dr. T. C. 
Smith, Middleport, Ohio. 

Bei verschiedenen Fällen von Furunculosis leistete dem Verf. der 
innerliche Gebrauch von Calc. sulphur. — 0,15 bis 0,3 drei- bis vier¬ 
stündlich — gute Dienste, sowohl hinsichtlich der raschen Heilung der 
einzelnen Geschwüre als auch zur schnellen Tilgung der Disposition. 
Das Mittel bewährte sich ihm auch hei den leichten Formen von scrophu- 
lösen Abscessen, Eczem hei Kindern und etlichen Hautkrankheiten mit 
Schuppenbildung. 

Recto and Vesico-Vaginal Fistula — Remarkahle reco¬ 
very, by Dr. Ho hart Bürge, vis. surg. to Long Island College hospital. 

Eine Erstgebärende erlitt eine gewaltige Zerreissung am Damm, die 
sich bis in Blase und Masldarm erstreckte, so dass, da die am 2. Tage 
nach der Verletzung ausgeführte Operation keinen Erfolg hatte, eine 
Mastdarm- und Blasenfistel blieb. Kolli und Urin konnten nicht will¬ 
kürlich zurückgehalten werden. Verf. sah diese schwere Verletzung 
völlig und ohne Hinterlassung einer Functionsstörung heilen bei Anwen¬ 
dung häufiger Ausspritzungen mit Carbolsäurelösung und Einlegung von 
Wergtampons, die mit Carholöl getränkt waren. Eine folgende Schwan¬ 
gerschaft und Gehurt verliefen durchaus normal. — Dupuis. 

Hautkrankheiten und Syphilis. 

21 . 


Mikul ics. Ueber Rhinosclerom (Arch. f. klin. Chir. XX. 

3. Heft 1876). Arch. f. Denn. u. Syph. Heft 1 u 2. 1877. 

52jähriger Mann. Vor 16 Jahren bemerkte Pat. zuerst ein kleines 
Knötchen an der Innenfläche des linken Nasenflügels, das Nasenloch wurde 
unwegsam, dann schritt die Infiltration auf die Nasenspitze, den rechten 
Nasenflügel, die Oberlippe, Mundwinkel, und die Seitentheile der Unter¬ 
lippe fort. Die Partien erschienen rothbraun und aufgetrieben. Allmälig 
wuchsen die Nasenlöcher zu und der Mund wurde durch Verwachsung 
der Lippen von den Mundwinkeln aus so klein, dass nur noch flüssige 
*«&4u'Uüg genommen werden konnte. Entzündungen am weichen Gaumen 
und im Rachen waren schon im Beginn dngewesen, ferner vor 2 Jahren 
eine Ostitis der einen Clavicula. Antisyphilitica waren ohne Erfolg 
gebraucht. 

Nase und Mund wurden mit gutem Erfolg operativ wegsam gemacht. 
Mundschleimhaut und Zahnfleisch waren ebenfalls degenerirt, der weiche 
Gaumen fehlte bis auf sehnige zur Rachenwand laufende Stränge. Knochen 
intact. 

25jährige Frau. Beginn im 19. Jahre zugleich an beiden Nasen¬ 
löchern und am weichen Gaumen, der jetzt vollständig mit der Rachen¬ 
wand verwachsen war. Antisyphilitica und Arsenik ohne Erfolg. Die 
Wucherungen an der Nase werden ausgekratzt, aus dem weichen Gaumen 
wird ein Stück excidirt. Nach einem Jahre hatte sich die Infiltration 
auf die ganze knorpelige Nase und auf die Oberlippe fortgesetzt, auch 
hatte sich der Isthmus faucium bedeutend verringert. Durch operative 
Entfernung der kranken Theile wurde auch diesmal, indess nur auf 
einige Monate, Besserung erzielt. 

Die Wundheilung erfolgte in beiden Fällen jedesmal prompt. Mikro¬ 
skopisch besteht die Infiltration aus Rundzellengewehe mit mehr oder 
weniger Bindegewebszügen. In den einfach glatten infiltrirlen Partien 
ist die Cutis bis auf Reste völlig zu Grunde gegangen; die knotige Form 
der Infiltration wird charakterisirl durch dichtes Rundzellengewebe, das 
in der Umgehung der Bluts- unil Lymphgefässe angehäuft ist. 

Die Muskelfasern befinden sich in wachsartiger Degeneration. Das 
Epithel ist nur über den Knoten auf wenige Schichten reducirt, sonst 
wenig alterirt. An manchen Stellen konnte es stark wuchern, so dass 
lange Interpapillarzapfen und Epithelperlen das Bild eines Epithelioms 
Vortäuschen. 

Im Gegensatz zu anderen Beobachtern sah Verf. deutlich den Ueber- 
gang der Rundzellen in Spindelzellen. Der Rest der Rundzellen geht 
durch Schrumpfung zu Grunde, ein Theil wird zuvor von Fettinfiltration 
befallen, so dass das Bild von Fettgewebe entstehen kann. 

Knorpel und Knochen fand Verfasser intact und hält die sichere 
Begrenzung, die der Process an denselben findet, für charakteristisch für 
Rhinosclerom. Die Processe an der Nase und im Rachen hält er für 
identisch, nur seien sie durch die anatomischen Differenzen der Localität 
modificirt. Verf. fasst die Affection nicht als Sarcom, sondern als einen 
chronischen, sich sehr langsam abwickelnden Entzündungsvorgang auf. 

App. 

Deutsche Medicinisc he Wochenschrift. 1877. 

UN VERSiTY OF MICHIGAN 


Arzneimittellehre. 

18 . 

Die Salicylsäure und ihre Präparate in der Pariser Aka¬ 
demie der Medicin. 

Am 24. Juli d. J. fand in der Acad. de medecine eine lebhafte 
Discussion über diesen Gegenstand statt. Folgende Schlüsse, zu welchen 
Dr. Jaccoud durch die Beobachtung von 21 Krankheitsfällen gelangt, sind 
erwähnenswerth: 

1. Im fieberhaften Gelenkrheumatismus ist, wenn keine Compli- 
cation vorhanden, das Natr. salicyl. in der Dosis von 8—12 Gramm in 
24 Stunden das mächtigste Arzneimittel, welches wir besitzen; es heilt 

I diese Krankheit schneller, als irgend ein anderes Arzneimittel es thut. 

2. Obgleich die Heilkraft des Mittels bisweilen so durchschlagend, 
dass es die Genesung in einem Zeitraum von 2 — 3 Tagen herbeiführt, 
so ist es doch nicht möglich, für die Behandlung von vornherein die 
gleichmässige Dauer von 3 Tagen festzusetzen. Es wäre sogar unklug 
dies zu thun, denn die Enttäuschungen, welche sicherlich der Aufstellung 
einer so bestimmten Frist folgen würden, würden zweifellos ein Mittel 
in schlechten Ruf bringen, welches unser ganzes und volles Vertrauen 
verdient. 

3. Das Natr. salicyl. verhindert nicht den Eintritt von Complicationen 
des acuten Gelenkrheumatismus von Seiten des Herzens, der Lungen und 
des Gehirns. 

4. Sind die Complicationen bereits vor Anwendung des Mittels vor¬ 
handen, so übt es keinen Einfluss auf sie aus. 

5. Ungeachtet seiner antifebrilen Wirkung hindert das Natr. salicyl. 
nicht diejenige Temperatursteigerung, welche durch die Entwickelung von 
organischen Complicationen bei bereits eingeleileter Salicyl-Behandlung 
hervorgerufen wird. 

6. Bei sehr leichten Complicationen des acuten fieberhaften Gelenk¬ 
rheumatismus kann das Natr. salicyl. noch angewandt werden, um von 
seinen fieberwidrigen und schmerzlindernden Eigenschaften Nutzen zu 
ziehen; aber es erscheint, um Nichts zu verabsäumen, nolhwendig, mit 
dieser Behandlung die Anwendung von Vesicatoren und bisweilen auch 
Stimulantien zu verbinden. 

7. Bei acutem fieberhaften Rheumatismus mit ernsten Complicationen 
ist auf das Natr. salicyl. nicht zu rechnen; man nehme seine Zuflucht zu 
anderen Arzneimitteln. 

8. In 2 Fällen von chronischem, fieberlosen Rheumatismus hat der 
mehrtägige Gebrauch von Natr. salicyl. Nichts genützt. 

(Im Allgemeinen scheint die Anwendung der Salicylpräparate noch 
nicht Gemeingut der französischen Aerzte zu sein. Denn zu Anfang der 
Discussion hielt es Herr Dr. Oulmont für angezeigt, „die Akademie auf 
eine Eigentümlichkeit der Salicylsäure und ihrer Präparate aufmerksam 
zu machen, nämlich die antifebrile Wirkung. Das Arzneimittel, in grossen 
Dosen gegeben, setzt in sehr kurzer Zeit, in 10—24 Stunden die Tem¬ 
peratur um 2, seihst um 3 Grad herunter und verlangsamt den Puls um 
10—20 Schläge und oft noch mehr“. Diese Thatsachen sind jedem 
deutschen Arzte bereits seit mehreren Jahren bekannt und in Veröffentlichungen 
deutscher Schriftsteller seit Jahren besprochen. Um so auflallender (? D. Red.) 
ist es, dass in der ganzen Discussion einer so hervorragenden französischen 
gelehrten Körperschaft keine einzige deutsche Arbeit über diesen Gegenstand 
genannt worden ist. Sofern der Bericht der Gaz. des höp. genau ist, ist aus 
französischem Munde nur ein einziger deutscher Name genannt worden, 
der des Dr. Immermann ,,professeur ä BMe“. Die Herren Buss, 
Stricker, Riess und wie sie Alle heissen, die in vortrefflichen Arbeiten 
auf die Wirksamkeit der Salicylpräparate aufmerksam .machten, mögen 
sich darüber trösten, dass es in französischen selbst gelehrten Kreisen 
noch immer nicht angezeigt erscheint, ab und zu auch einmal bei den 
deutschen Barbaren eine wissenschaftliche Leistung anzuerkennen. Dass 
wir Wilden demnach bessere Menschen Sind, glaubt Ref. durch Mittheilung 
der obigen Jaccoud’schen Thesen, welche unsere deutschen Beobachtungen 
lediglich bestätigen, bewiesen zu haben.) Ls. -K. 

Kinderkrankheiten. 

10 . 

Ueber das sog. Verschlucken der eigenen Zunge (Jahrbuch 
für Kinderheilk. 1877, Wien. med. Woclienschr. No. 33) theilt Ilennig 
folgende Fälle mit: 

Das 4 Monate alte, sehr kräftige, an gelindem Keuchhusten ohne 
Complication leidende Söhnchen des Collegen Dr. Schneider in Crefeld 
starb plötzlich auf dem Schoosse der Amme unter Erscheinungen der Er¬ 
stickung. Dr. Schneider fand 10 Minuten nach dem Tode die Zunge 
nach oben überschlagen und die Zungenspitze im Schlunde steckend. 
Wenige Tage später kam dem Dr. Schneider noch ein zweiter dieser 
seltenen Fälle zur Beobachtung, und zwar wieder bei einem keuchhusten¬ 
kranken Kinde, das in gleicher Weise suffocatorisch zu Grunde ging. Ueber 
einen dritten Fall, in welchem aber durch rechtzeitiges Vorziehen der 
Zunge die Gefahr abgewandt wurde, berichtet Dr. Seydeler in Bromberg. 

Ls.-K. 

49 [a] 





594 


Innere Medicin. 

28. 

lieber den Husten von Prof. Dr. Karl Stoerk in Wien. Wiener 
med. Wochenschr. 1876. 

Iu der vorliegenden Arbeit giebt uns Verf. so zu sagen eine Ge¬ 
schichte der Hustenfrage, indem er mit den Untersuchungen Kr im er’s 
beginnend alle neueren Arbeiten auf diesem Gebiete bespricht und mit 
seinen eigenen Experimenten und Erfahrungen vergleicht, worauf fussend er 
alsdann theils schon früher von ihm veröffentlichte Untersuchungen be¬ 
kräftigt, theils auch weitere Schlussfolgerungen zieht. Sehr werthvoll 
sind die Untersuchungen über die Empfindlichkeit der einzelnen Stellen 
des Respiralionstractus zur Auslösung von Hustenreflexen. Als sichere 
llustenstellen sind „nur der Interarytaenoidalraum (durch den inneren Ast 
des N. laryngeus sup.), die hintere Wand und die Bifurcationsstelle der 
Trachea (durch Aeste des N. vagus)“ zu betrachten. Hervorragenden 
Antheil an diese Resultate nahmen neben Stoerk Nothnagel und Kohts. 
Was die Hustenreizbarkeit der Pars fibrosa tracheae anlangt, so sind hierfür 
die Experimente von Stoerk besonders hervorzuheben. Er durchstach 
beim Menschen mit einer Pravaz’schen Nadel das Lig. conicum, durch¬ 
bohrte so die vordere Trachealschleimhaut, ohne Husten zu erregen, und 
erst als er beim Vorschieben der Nadel, welches mit dem Spiegel con- 
trollirt wurde, die hintere Wand der Trachea berührte, erfolgten kurze 
Hustenstösse. Auch bei einer Reihe von Krankheiten, „welche seit jeher 
durch ihre verschiedenen Hustenarten charakterisirt wurden“, ermöglichte 
es die laryngoskopische Untersuchung, „als Ursache derselben constante 
pathologische Veränderungen im Inlerarytaenoidalraume nachzuweisen“. 
Hierüber wurden von St. schon früher in seinem „Schleimhautriss“ ein¬ 
zelne Mittheilungen gemacht. Bei Keuchhusten hat St. stets nur „eine 
leichte, noch in den Rahmen des Normalen gehörende Röthung der 
Tracheal- und Larynxschleimhaut“ gefunden. — Es würde zu weit führen, 
wollten wir alle die interessanten Experimente und Untersuchungen, die 
in der Arbeit unter Zuhilfenahme der übrigen hervorragenden Autoren 
entwickelt werden, einzeln hervorheben. Man lese den Aufsatz, den man 
in Kürze nicht zu reproduciren vermag, selbst nach, und mau wird 
finden, dass dort alle einschlägigen Fragen eingehend behandelt sind. 
Schliesslich sei es uns noch gestaltet, besonders hinzuweisen auf die 
interessanten Ausführungen Stoerk’s über die von ihm in die Pathologie 
eingeführte, von Wenigen nur gekannte, weil nicht häufig und nicht überr 
all vorkommende chronische Kehlkopf- und Luftröhren-Blennorrhöe. 

Max Br es gen (Frankfurt a/M.). 


VI. V er eins - Chronik. 

** Breslau. Sitzung vom 19. October. Vaterländische Gesellschaft — 
Section für Gesundheitspflege. (Original-Correspondenz.) 

Herr Bezirksphysikus Dr. Jacobi machte Mittheilung von einem Typhus¬ 
heerde. In einer kleineren Häusergruppe am Dome sind in den letzten 
Wochen in 6 Häusern 11 Fälle von Typhus abdominalis aufgetreten. Sonst 
zeigte der Typhus in Breslau nur seine normale mässige Herbstzunahme. 
Eine Wasserinfection ist in diesem Falle nicht nachzuweisen. 

Herr Apotheker Müller demonstrirte die Falk’schen Berieselungs¬ 
versuche, welche er mit denselben Resultaten wie Herr Dr. Falk wieder¬ 
holt hat. Er zog aus denselben den Schluss, dass das mit Berieselung ver¬ 
bundene Canalisationssystem das beste und rationellste Mittel der Städte¬ 
reinigung sei. 

Gegen diesen Schluss richtet sich eine sehr energische Opposition bei der 
nun folgenden Debatte. Es wurde gesagt, dass die Falk’schen Labora¬ 
toriumsversuche sehr interessant und werthvoll seien, aber nur eine Ergänzung 
der vielen älteren von Frankland, Lissauer, bei Pariser Experten bildeten 
und den practischen Standpunkt in der Berieselungsfrage keineswegs ändern 
könnten. Nach wie vor müsse man die individuellen Verhältnisse in erster 
Linie berücksichtigen und gründliche locale Vorstudien machen. 

Sitzung am 2. November 1877. 

Herr Prof. H. Cohn sprach über „die Ueberanstrengung der Schulkinder 
und die über diesen Gegenstand auf dem Nürnberger hygienischen Congress 
geführten Debatten“. 

Er gab einen sehr eingehenden und sehr lebendigen Bericht über die 
Nürnberger Verhandlungen und schloss mit der Aufstellung folgender For¬ 
derungen : 

1. Nach a / 4 Stunden stets V 4 Stunde Pause. 

2. Bei Sstündigem Vormittagsunterricht um 11 Uhr Ya Stunde Pause. 

3. Verringerung der Stunden und der häuslichen Arbeiten in den oberen 
Klassen der höheren Schulen. 

4. Befestigung der Snellen'sehen Buchstabentafel No. 6 in jeder Klasse; 
sobald diese nicht auf 6 Meter vom gesunden Auge gelesen werden kann, 
sofortiges Aufhören im Lesen und Schreiben. 

5. Unterricht der Hygiene auf Schulen, Seminarien, Universitäten. 

6. Ein Arzt in jedem Schulcollegium. 

7. Sofortige Schliessung der schlecht beleuchteten Schulklassen. 

In der an den Antrag sich schliessenden Discussion wurden die Communal- 
behörden vor der Anschuldigung zu grosser Indolenz gegenüber den hygieni¬ 
schen Anforderungen an die Schule in Schutz genommen. Es sei in den 
letzten Decennien sehr viel geschehen, aber die Bedürfnisse wären nach 
langer Vernachlässigung und bei dem schnellen Anwachsen des Proletariates 
enorme. 


Am schlimmsten stände es mit den mittleren und höheren Mädchen¬ 
schulen, und der Unterricht der Mädchen bedürfe am meisten eingreifender 
Reformen. 

Ausserdem sei eine Reform des Schreibunterrichts unaufschiebbar, und 
die sanitäre Controlle auch auf die Kindergärten auszudehnen. 


VII. 50. Versammlung der deutschen Naturforscher 
und Aerzte in München. 

Verhandlungen in den Sectionen. 

Berichte aus der pädiatrischen Section. 

(Fortsetzung u. Schluss aus No. 48.) 

Soltmann: Ueber Nervenerregbarkeit und Muskelzuckung 
bei Neugeborenen. 

Der Vortragende hat schon früher nachgewiesen, dass alle Bewe¬ 
gungen der Neugeborenen unwillkürlich sind und sucht nun die Frage, 
w’elche Rolle die peripheren Nerven für die erhöhte Reflexdisposition 
derselben haben, zu beantworten. Es wurden sehr zeitraubende und 
schwierige vergleichende Untersuchungen an neugeborenen und erwach¬ 
senen Kaninchen etc. in Bezug auf das Verhalten der peripheren Nerven 
angestellt. Nach Durchschneiduug des Rückenmarkes wurden die unver¬ 
sehrten Ischiadici durch Oeffnungsinductionsschläge gereizt und faud sich, 
im Gegensatz zu der allgemeinen Ansicht, dass die Reflexerregbarkeit der 
Neugeborenen herabgesetzt ist, mit zunehmendem Alter aber zunimmt; 
schliesslich erreicht sie die der Erwachsenen. — Weiter war abweichend 
die Art der Muskelzuckung. Redner stellt dieselbe anschaulich graphisch 
dar: Beim Erwachsenen findet die Zuckung plötzlich und jäh statt, 
beim Neugeborenen langsamer und allmäliger. Sie dauert bei letzterem 
5 Secunden, trägt den Charakter der Ermüdung. So genügen 16 bis 
18 Stromunlerhrechungen um Tetanus hervorzurufen (beim Kaninchen), 
während bei erwachsenen Thieren 60 — 70 nothwendig sind. Auf den 
Menschen übertragen lässt sich Folgendes aussprecheu: Die Erregbarkeit 
der peripheren Nerven ist beim Neugeborenen herabgesetzt — entsprechend 
fungiren aber auch Hemmungsvorrichtungeu noch garnicht. Kinder von 
4 Monaten sind am erregbarsten, weil dann die peripheren Reize am 
stärksten wirken, ohne dass das Hemmungsnervensystem schon in Func¬ 
tion ist. 

Rehn spricht über einen Fall von infantiler Osteomalacie. 
Durch Zufall gerieth er iu den Besitz des Skeletts eines 4—5jährigen 
Kindes, dass die ausgeprägtesten Erscheinungen der Osteomalacie darbot. 

Die Gliedmaassen und alle Röhrenknochen waren ganz biegsam, das 
Becken einem Kautschukbecken ähnlich. Die von v. Recklinghausen 
ausgeführte mikroskopische Untersuchung bestätigte die Ansicht; es landen 
sich fast keine Knochenkörperchen mehr. Chemisch wurde nachgewiesen, 
dass das Verhältniss der Salze zu den organischen Bestandteilen von 
65 : 34 sich in 28,9 : 69 umgekehrt hatte. In der Literatur findet sich 
nur ein unsicherer Fall. 

Seeligmüller: Ueber spastische spinale Paralysen. 

Erb hat zuerst unter dieser Bezeichnung einige Fälle veröffentlicht, 
bei denen sich Lähmungen der unteren Extremitäten mit Contracturen, 
aber ohne Atrophie der Muskulatur fanden. Die Sehnenreflexe waren 
erhöht, die Extremitäten gestreckt, der Fuss iu Equinus - Stellung; 
bei Gehversuchen werden die Füsse kreuzweis übereinander gestellt; ein 
Individuum konnte mit 11 Jahren noch nicht gehen. Der Gang ist sehr 
eigentümlich, fallend und schleifend. Seeligmüller konnte bei seinen 
Fällen die Erhöhung der Sehnenreflexe z. Th. nicht bestätigen. Er beobachtete 
nun eine zweite Form, amyotrophische Lateralscler ose. Die 
betreffenden Individuen, Kinder, konnten anfänglicli sitzen, doch bald trat 
solche Schwäche auf, dass es nicht mehr ging: es stellten sicli zu den 
Lähmungen Atrophien ein. Letztere sind secundär, die Lähmungen das 
Primäre. Die spastischen Contracturen sind durch tonische Muskelkrämpfe 
veranlasst und dadurch die Muskeln auf Druck und Berührung sehr 
schmerzhaft. Gehversuche sind hierbei noch fruchtloser. Nach und nach 
tritt nun Lähmung der vom Bulbus versorgten Nerven ein, meist des 
Hypoglossus und Facialis, so dass das Schlucken erschwert und die Mimik 
mehrweniger aufgehoben ist. Als einziges ätiologisches Moment fand sich: 
Ehe vou Geschwisterkindern. — Diesen beiden Formen ohne und mit 
Atrophie der Muskulatur schliesst Seeligmüller nun eine dritte Form 
an, bei der sich tonische Krämpfe in willkürlichen Muskeln finden. Der 
eclatanteste Fall ist der von einem Currende-Knaben, dem es unmöglich 
w r ar in die Häuser zu gehen um Gaben zu sammeln. Thompson hat 
analoge Beobachtungen in seiner eigenen Familie gemacht. Der Vor¬ 
tragende hat die Affectiou bei einer Concerlsängerin beobachtet, die sich, 
w'enn sie ihr Gesangstück beendigt hatte, nicht vom Platze entfernen 
konnte; immer erst nach längerer Bemühung waren in allen diesen Fällen 
die intendirten Be Wiegungen möglich. Die Muskulatur ist bei diesen In¬ 
dividuen normal, z. Th. sehr stark entwickelt. Anatomisch ist über die 
Affection noch nichts feslgestellt. 

Orioirväl from 






595 


Auf Befragen fügt der Vortragende noch hinzu, dass die geistige 
Entwickelung ganz intact ist und Erh therapeutisch für die erste Form 
Jodkali und Rückenmarkströme empfohlen habe. Er selbst hat Besserung 
in einem Falle nach Anwendung der Elektricität gesehen. Die andern 
Formen besserten sich nicht. 

Soll mann: Die zweite Form entspricht der Tabes dorsualis spas- 
modica nach Charcot. Hier sind rheumatische Schmerzen schon früh 
vorhanden. Der Gang ist charakteristisch, weil die betreffenden Indivi¬ 
duen gleichsam auf den Zehen gehen. 

Seeligmüller macht auf eine hierhergehörige neue Arbeit von 
Erb aufmerksam. 

Erlenmeyer findet die von.Charcot gegebene Bezeichnung nicht 
glücklich gewählt. 

Seeligmüller: lieber das Initialstadium der spinalen 

Ki nd e r lähm ung. 

Man weiss so gut wie gar nichts über den Beginn dieser ja nicht 
ganz seltenen Affection. Vogt in Bern giebt Fieber an; von dem Laien 
werden meist auf späteres Befragen angegeben, dass die Kinder daun und 
daun „Krämpfe, Gichter, Fraisen“ gehabt hätten; auch „innerliche Krämpfe“ 
werden beschuldigt. Genaue Beobachtungen sind nicht vorhanden, auch 
nicht über das Alter der Kinder zur Zeit der Erkrankung. Vielleicht 
sind die Initialerscheinungen so gering, dass sie übersehen werden. 


Steffen und Ranke müssen zugeben, dass man kein Inilialstadium 
kennt, vielleicht ist Fieber vorhanden. 

Birch-Hirschfeld: Therapie des Keuchhustens. 

Der Vortragende hatte Gelegenheit eine kleine Keuchhustenepidemie 
in einem Waisenhause zu Dresden zu beobachten und therapeutische 
Untersuchungen anzuslellen. Letzerich will bekanntlich bei Keuchhusten 
ein Contagium animatum nachgewiesen haben und Henke und Jansen 
haben Aehnliches angegeben. Birch-Hirschfeld gelang es nicht eine 
speeilische Pilzform zu finden; die Uebertragungeu und Ueberpflanzungen 
des Pilzes gelangen nicht und dieselbe Pilzform war auch in anderen 
Sputis, ja bei Gesunden nachweisbar. Um so merkwürdiger, dass eine 
gegen ein etwa vorhandenes Contagium animatum angewandte Therapie 
geholfen hat. Birch-Hirschfeld liess die Kinder in einer Carboisäure- 
Atmosphäre athmen, d. h. täglich mehrere Stunden lang in dem Zimmer 
sprayen (20 Carbolsäure auf 100 Spiritus), ausserdem wurden dreimal 
täglich Inhalationen angewandt. Die Anfälle wurden danach weniger 
heftig und häufig, die Dauer der Erkrankung abgekürzt. 

v. Ranke hat nicht so gute Erfolge gehabt, er hatte sich allerdings 
_ r , a idj d ie Inhalationen beschränkt. 

Happe meint, der günstige Erfolg sei vielleicht auf die Milde der 
Epidemie zurückzuführen. 

Dem gegenüber betont Birch-Hirschfeld das Experimentelle seiner 
Beobachtungen, die doch aber zu weiteren Anwendungen auffordern. 

Werthei mb er fürchtet Carbolintoxication, er empfiehlt statt dessen 
3—4°/ 0 Borsäure. 

Lederer: Ueber Melaena neonatorum. 

Der Vortragende hat 7 Fälle zu beobachten Gelegenheit gehabt, deren 
Erkrankungszeit zwischen 16 Stunden und 14 Tagen geschwankt hat. Es 
betraf reife, theilweis kräftige Kinder; bei allen traten Magen- und Darm¬ 
blutungen auf, bei einem Kinde noch Epistaxis, in zwei Fällen auch 
llaemoptoe. Haemophilie blieb in keinem Fall zurück, aber Neigung 
zu Magen- und Darmkrankheiten. Herzleiden, Leber- oder Milzerkran¬ 
kungen konnten nicht nachgewiesen werden. Die Therapie bestand in 
Liquor Ferri, Tannin, Plumbum acetieum etc. Am meisten wird aber 
ßismuthum lannicum empfohlen. 

Da keine Vorträge mehr angemeldet sind, schliesst der Vorsitzende 
die Sectionssitzungen. 

VIII. Oeöentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XLVI. — 2. Veröffentlichungen des 
Kais. Deutschen Ges.-A. — 3. Luftverbesserung in den Städten durch 
Baumpflanzungen.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XLVI. Die sechsundvier¬ 
zigste Jahreswoche weist bei 447 Sterbefallen, 850 Lebendgeborenen (wo¬ 
runter 12 Zwillingsgeburten), 2756 Zu- und 1939 Fortgezogenen ein An¬ 
wachsen der Seelenzahl um 903 gegen um 1098 in der Vorwoche auf. 
Die durchschnittliche Sterblichkeit dieser Woche betrug, auf das ganze Jahr 
berechnet, 22,9 (bez. 24,6 mit den Todtgeborenen), die entsprechende Ge¬ 
burtenziffer 42,6 (bezw. 44,3) pr. M. der wahrscheinlichen Einwohnerzahl 
(1,016,485) zu Beginn derselben; — die allgemeine Mortalität hat gegen die 
Vorwoche eine geringe Verschlimmerung erfahren. Die Kindersterblichkeit 
zeigt in dieser Woche wieder ein Heraufgehn, 161 unter 1 Jahr oder 
36,0 Proc. aller Gestorbenen, gegen 133 oder 30,8 Proc. in der vergangenen, 
immerhin ein schlimmes Zeichen: In den Vorjahren starben in derselben 
Jahreswoche Kinder unter 1 Jahr 1876: 167 oder 33,6 Proc., 1875: 157 
oder 29,4 Proc. aller damaligen Gestorbenen, diesmal also wie schon in 
Bezug auf die Vorwoche wieder ein mittleres Verhältniss; beachtenswerth 
ist die gesteigerte Zahl der Sterbefälle von Kindern an Diarrhöe und Brech¬ 
durchfall, 29 gegen 15 in der Vorwoche. Von den Infectionskrankheiteu 
forderte noch immer Scharlach und Diphtherie zahlreiche, wenngleich auch 
gegen die Vorwoche weniger Opfer, dagegen war die Zahl der am Typhus 

Digitizea by 

UBÜVERSITY OF MICHIGAN 



Gestorbenen bedeutend geringer, 8 gegen 16 in der Vorwoche, auch hat 
die Zahl der am Typhus Erkrankten abgenommen, es sind deren nur 22 
gemeldet, gegen 40*) in der Vorwoche: nach der Wohnungslage der Er¬ 
krankten kamen diesmal auf Keller 0, Parterre 6, eine Treppe 3, zwei und 
drei Treppen je 4. — 


Von den übrigen Krankheitsgruppen verliefen namentlich die Fälle von 
entzündlichen Affectionen der Respirationsorgane häufiger tödtlich. 


46. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

überhpt. 

GO 

ct> 

unter JjJ. 

1 Jahr ^ 

psr 

darunter o> 
unehelich 

lebend 

Geburten 

_ 'S. 

2 ö 

:3 

darunter 

unehelich 

11. November 

64 

26 

6 

139 

8 

147 | 

18 

12. „ 

62 

25 

5 

132 

6 

138 

19 

13. 

58 

18 

5 

113 

2 

115 

17 

14- 

57 

19 

3 

119 

2 

121 j 

13 

15. 

63 

20 

5 

98 

6 

104 

19 

16. 

64 

24 

4 

115 

6 

121 

14 

17. 

79 1 

29 

7 

114 

3 

117 1 

19 

Woche 

447 

161 

35 

830 j 

33 

863 

119 


In Krankenhäusern starben 76 Personen. Gewaltsame Todesfälle kamen 
18 zur Anzeige, darunter 10 Selbstmorde (incl. an Kohlenoxydgasvergiftung). 
An Syphilis ist in dieser Woche kein Todesfall gemeldet. P. 

2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. No.48, 18.— 24.No- 
vember. In den Berichtsstädten 3215 Todesfälle, entspr. 23,1 pro M. und 
Jahr (22,6); Geburtenzahl der Vorwoche 5283, mithin Zuwachs 2068. An 
der Gesammtsterblichkeit ist das Säuglingsalter (31,4 Proc.) weniger betheiligt, 
insbesondere in den Städten des süddeutschen Hochlandes (München 39,1 Proc. 
gegen 47,9 Proc.) eine Zunahme nur in denen des Oder- und Warthe-Gebiets 
und der niederrheinischen Niederung. Diese Nummer bringt eine sehr in¬ 
teressante Uebersicht der Ergebnisse einer Erkrankungsstatistik bei 15 deutschen 
Eisenbahn-Verwaltungen, verglichen mit denjenigen bei mehreren ausländischen 
Eisenbahnen, sowie einige beachtenswerthe Notizen aus dem Preussischen 
Medicinal-Kalender pro 1878 über den gegenwärtigen Stand des Heilpersonals 
im Preussischen Staate. 

Nachdem in No. 47 d. V. d. K. G.-A. bekannt gegeben, dass unter der 
HI. Quartalsübersicht die 13 Wochen vom 1. Juli bis 29. September begriffen 
sind, haben wir die Zahlen einer nochmaligen Vergleichung unterzogen, die¬ 
selbe erzielt nun, dass immer noch eine Differenz besteht, die sich auf 27 bei den 
gemeldeten Lebendgeborenen beläuft, während die übrigen Angaben mit 
denen aus den Publicationen des Berliner städtischen stat. Bureaus überein¬ 
stimmen: die erwähnte Differenz erklärt sich durch das Uebersehen von 27 
nachträglich gemeldeten Fällen. 

3. Dass die Luftverbesserung durch Baumpflanzungen in den 
Städten gleich Null sei, versucht Jeannel durch eine einfache Rechnung zu be-^ 
weisen. Der Assimilation von 2014 Kilogr. Kohlenstoff pro Hectar Wald im 
Jahre steht eine Ausgabe von 690,933 Kilogr. pro Kopf der Pariser Bevölkerung 
in derselben Zeit gegenüber. Um die Luftverschlechterung von Paris durch 
seine Bewohner zu compensiren, würden also 600000 Hectar Wald gebraucht 
werden, wogegen natürlich der Effect der wirklich vorhandenen Bäume total 
verschwinden muss; ebenso wenig leisten diese durch Ozonproduction. Ein 
Einfluss der Wurzeln auf die Assanirung der Städte kann um so weniger 
zugegeben werden, als das Pflaster derselben für die Emanationen des Bodens 
fast undurchgängig ist. (? Ref.) — Zur Verhütung gefährlicher Kohlensäure- 
Anhäufungen genügen nach J. schon die Luftströmungen vollständig. 

Ann. d’Hyg. 

IX. Kleinere Mittheilungen. 

— Professor Dr. Czerny in Heidelberg hat, wie wir schon andeuteten, 
den Ruf nach Prag abgelehnt; an seine Stelle ist Professor Albert in Inns¬ 
bruck Seitens der Facultät vorgeschlagen, und unterliegt die Annahme des 
Rufes seinerseits wohl nicht dem geringsten Zweifel. 

— Die Bildung eines Aerztevereines in Wes tpreusse n. 
(Originalcorrespondenz.) Danzig, 3. December 1877. 

Dem besonnenen und selbstlosen Vorgehen Abeggs ist es gelungen, 
für unsere Stadt endlich den ersten, auf dem Boden des Deutschen Aerzte- 
Vereins - Bundes stehenden Aerzte - Verein der Provinz Preussen ins 
Leben zu rufen. Die Anfänge sind bescheiden zu nennen, insofern sich 
bei der Constituirung nur 23 Collegen, d. h. die Hälfte der hier practisiren- 
den Civilärzte und nur ein Militärarzt von ca. 10 Betheiligte; allein bei 
einiger Leistungsfähigkeit wird die Theilnahme sicher ziemlich allgemein 
werden; die grosse Einmüthigkeit der zur Begründung des Vereins Erschie¬ 
nenen war ein gutes Prognosticon für die Zukunft. Die Statuten welche 
angenommen wurden, bestehen in einem sehr bündigen Extracte der 
Düsseldorfer Statuten. Zweck des Vereins: Belebung und Förderung des 
wissenschaftlichen und practischen Strebens — namentlich in Bezug auf 
Hygiene und Epidemiologie — Förderung des collegialen Verhältnisses 
und der Standesinteressen; Vorstand: ein Vorsitzender, ein Schriftführer 
und je ein Substitut für diese; zwei Versammlungen im Jahre, Beitrag 
3 Mark, Mitgliedschaft jedem Collegen in der Stadt vorläufig offen. Die 
Gründung des Vereins war um so zeitgemässer, als Danzig mit dem 1. April 
k. J. der Mittelpunkt der neuen Provinz Westpreussen wird und diese für 
eine etwaige Provinzial-Vereins-Organisation das natürliche Centrum bereits 
fertig vorfindet. Vorstand für das nächste Jahr: Ab egg Vorsitzender, Baum 
dessen Vertreter, Scheele Schriftführer, St.-A. Pieper sein Substitut. 

— Die Redactionsbemerkung in No. 37 der Wochenschrift zu dem Re¬ 
ferate über die Arbeit des Herrn^ Michels, betreffend die Statistik der 
Uterusfibromyome beruht lediglich auf einem Versehen in der Officin. Sie 
gehörte nicht an jene Stelle. 

*) Irrthümlich war die Zahl der gemeldeten Erkrankungen auf 110 ange¬ 
geben. D. R. 



596 




— Herr Dr. A.Bresgen veröffentlicht die actenmässige Darstellung der 
gegen ihn gerichteten Anklage „wegen fahrlässiger Tödtung event. Körper¬ 
beschädigung mit Vernachlässigung einer Berufspflicht“ und den ganzen Ver¬ 
lauf der Angelegenheit, die bekanntlich infolge eines Gutachtens der Herren 
Professoren Leyden, Liebreich und Lim an mit der Freisprechung des 
Angeklagten endigte. Wir kommen auf diese in mehrfacher Beziehung in¬ 
teressante Brochüre noch zurück. 

— Prof. Beneke in Marburg hat in der berechtigten Ueberzeugung, 
dass für die Kenntniss und Beurtheilung der Entwickelung mancher Krank¬ 
heitszustände der ersten 20 Lebensjahre die Körperlänge und das Wachsthum 
der Betroffenen eine viel grössere Bedeutung hat, als man bis dahin gemei¬ 
niglich angenommen hat, an die Bewohner Marburgs die Bitte gerichtet, 
ihm ihre Kinder regelmässig an deren Geburtstagen und genau nach 
Ablauf eines neuen halben Jahres zuzuführen oder zuzuschicken, um 
ihre Körperlänge bestimmen zu können. Es fehlt ihm zufolge aber über¬ 
haupt noch der Wissenschaft an einer genauen Kenntniss der normalen 
durchschnittlichen Wachsthumsgrössen des Menschen in jedem einzelnen 
Lebensjahr, und es muss derselben deshalb sehr daran liegen, diese Kenntniss 
durch mindestens halbjährige Messungen der Körperlänge einer grossen 
Anzahl von Kindern und jungen Leisten bis zum 20. Lebensjahr zu erlangen, 
und bittet er daher auch die anderweitigen Collegen um solche systematische 
Untersuchungen, deren Resultate sie zusammenzusetzen resp. ihm zur Bear¬ 
beitung mittheilen möchten. Ein zweckmässiges von ihm entworfenes Schema 
steht allen Aerzten, welche Herrn Beneke zu unterstützen gedenken, was wir 
auf das Lebhafteste befürworten, bei demselben zur Disposition. 

— Dr. William Stokes, der berühmteste Arzt Irlands, ist schwer er¬ 
krankt. 

— Wie wir hören, dürfte Prof. Cohnheim den Ruf nach Leipzig an- 
nehmen, vorausgesetzt, dass die von ihm gestellten lediglich sachlichen Be¬ 
dingungen erfüllt werden. Natürlich beschäftigt man sich schon mit seinem 
Nachfolger in Breslau und nennt als solchen Prof. Ponfick in Göttingen. 

X. Literatur. 

Bericht der Kgl. Kr.-Anst. Rudolph-Stiftung in Wien. Hof- und Staats¬ 
druckerei das. 1877. — C. v. Naegeli, Die niederen Pilze. München, Olden- 
bourg 1877. —Dr. C. F. Kunze, Lehrbuch der practischen Medicin. 3. Aufl. 
Bd. II. Leipzig, Veit & Cie. 1878. — Prof. Dr. H. Koehler, Grundriss 
der Materia medica. Ibid. 1878. — A. d’Espine und C. Picot, Grund¬ 
riss der Kinderkrankheiten, deutsch herausgegeben von Dr. S. Ehren haus. 
Ibid. 1878. — Jahresbericht über die Verwaltung des Medicinalwesens in 
Frankfurt a./M. 1877. — Jahresbericht des oberschlesischen Knappschaft Ver¬ 
eins für 1876 bis 1877. — 1. und 2. Bericht über die Verhandlungen und 
Arbeiten der vom Stadtmagistrate München niedergesetzten Commission für 
Wasserversorgung, Canalisation und Abfuhr. München 1876 u. 1877. 


XI. Amtliches. 

Der Cultusmin'iste?r hat unter 'dem 19. November folgendes Circular 'an 
sämmtliche Regierungen, Landdrosteien etc. erlassen: 

Von sehr beachtenswerther Seite ist es als wünschenswerth bezeichnet 
worden, dass den jungen Aerzten in möglichst ausgedehntem Maasse die 
Gelegenheit geboten werde, nach überstandener Staatsprüfung während eines 
längeren, etwa halbjährigen Zeitraumes in grösseren Krankenhäusern als 
Hülfsärzte thätig zu sein und auf diese Weise unter der Aufsicht und der 
Leitung der erfahrenen Oberärzte die auf der Universität erworbenen Kennt¬ 
nisse practisch zu üben, ehe sie in die selbständige Praxis einträten. Es ist 
dabei die Ansicht ausgesprochen worden, dass den Krankenhäusern durch 
die Aufnahme solcher Volontär-Aerzte, zumal die Gewährung von Wohnung 
in dem Hospitalgebäude wohl empfehlenswerth, aber für die Einrichtung 
nicht unumgänglich wäre, eine Belästigung nicht entstehen, sondern durch 
die Vermehrung der ärztlichen Hülfskräfte vielmehr ein gewisser Vortheil 
erwachsen würde. Man glaubt auch, dass, wenn derartige Stellen für frei¬ 
willige Hülfsarbeiter eröffnet würden, bereits in der Praxis stehende Aerzte 
gern von der dadurch gebotenen Gelegenheit Gebrauch machen würden, 
durch zeitweiligen Eintritt in den Hospitaldienst ihre Kenntnisse zu er¬ 
weitern. Ausführlichen Ausdruck haben diese Anschauungen insbesondere 
in einem Vortrage des Professor Dr. Winckel aus Dresden auf der 49. Ver¬ 
sammlung deutscher Naturforscher und Aerzte im Jahre 1876 gefunden, 
welcher in einer Beilage zu dem Tageblatt dieser Versammlung abgedruckt 
worden ist. Der Minister glaubt dem an ihn herangetretenen Wunsche nach 
Verfolgung dieser Anregung insoweit stattgeben zu sollen, dass er die sämmt- 
lichen königlichen Regierungen und Landdrosteien veranlasst, die Vorstände 
der grösseren öffentlichen Krankenhäuser in ihrem Bezirk auf die fragliche 
Angelegenheit aufmerksam zu machen und zu befragen, ob und eventuell 
unter welchen Modalitäten sie solche ärztliche Hülfsarbeiter in ihren An¬ 
stalten zuzulassen bereit sein würden. 


XII. Personalien. 

Verliehen: Dr. v. Wasmer, jetzt in Weimar, nicht den R.-A.-O. 
4. CI. sondern 3. CI. Arzt Ernst Forchner zu Langenau den K. K.-O. 
4. CI. Dem Ober-Stabsarzt 1. CI. Dr. Schmidt, Reg.-A. des 6. Westph. 
Inf.-Reg. No. 55, das Fürstl. Lipp. Ehrenkreuz. R.-A.-O. 4. CI. dem Amts- 
Wundarzt a. D. Dr. med. Brehm Schwarzenfels Kr. Schlüchtern. 

Ernannt: Der seitherige Kr.-W.-A. San.-R. Dr. Becker in Hannover 
zum Kr.-Phys. des Stadtkreises Hannover ernannt worden. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Jottkowitz in Pless, Dr. 
Forner in Kattowitz, Dr. Mucha in Gleiwitz, Dr. Wilhelm Kalau von 
Hofe in Weilburg, Dr. Altendorf in Waxweiler. 

Es sind verzogen: Dr. Schmidt von Waxweiler nach Münster, 
Dr. Horn von Königswusterhausen nach Zossen. 

Es sind gestorben: S.-R. Dr. Max Bruch und Dr. Tosetti in 
Köln, S.R. Dr. Caspar in Stassfurth, Dr. Beckhaus in Gieboldshausen. 
Vacant: DiePhysicate: Tönning, Erkelenz, Tecklenburg, Torgau, 


Waldbroel, Militsch, Greifenhagen, Schievelbein, Meschede, Ploen, Stolp, 
Uekermünde, Hannover-Stadtkreis, Schlochau, Eckernförde, Oldesloe, Mörs, 
Liebenwerda, Brandenburg-Stadtkreis, Rybnik, Labiau. 

Die Kreiswundarztstellen: Stuhm, Pieschen, Schildberg, Iserlohn, 
Meschede, Lyck, Wreschen, Cochem, Tuchei, Warburg, Kempen, Wipper¬ 
fürth, Meisenheim, Saarburg, Schroda, Angermütide, Hünfeld, Buck, Fisch¬ 
hausen, Heiligenbeil, Neuhaldensleben, Goldberg-Hainau, Pr. Stargardt, Teltow, 
Polnisch-Wartenberg, Osterode (Reg.-Bez. Königsberg), Waldbroel, Löbau, 
Reichenbach, Elberfeld, Mettmann, Geilenkirchen, Schoenau, Jüterbock-Lucken- 
walde, Jadegebiet, Mansfeld-Seekreis, Pr. Eylau, Frankenstein, Biedenkopf. 

XIII. Erklärung. 

Die No. 47 der „Wiener medicinischen Presse“ bringt unter der 
Rubrik „Originalien und klinische Vorlesungen“ nach stenographischen 
Aufzeichnungen eine von mir am 21. November d. J. in der Sitzung des 
Vereins der Aerzte Niederöslerreichs (Section Wien) gehaltenen Vortrag 
„Erfahrungen über die operative Behandlung des Kropfes“. Ich erkläre 
hiermit, dass ich für Form und Inhalt dieser Veröffentlichung, die ohne 
mein Wissen und gegen meinen ausgesprochenen Wunsch erfolgt ist, 
keine Verantwortung übernehmen kann und verweise die Herrn Collegen, 
welche sich für den Gegenstand interessiren, auf den betreffenden Ab¬ 
schnitt in meinem nächsten klinischen Jahresbericht. 

Wien, den 26. November 1877. Th. Billroth. 

XIV. Schluss der Medicinal-Beamten-Zeit. No. 24. 

1. Oeffentliclies Sanitätswesen. 

Die allgemeine medicinisclie Central - Zeitung berichtet in No. 70 aus 
Breslau. Beim Ausräumen von Senkgruben sind neuerdings wieder¬ 
holt sehr beklagenswerthe Unglücksfälle vorgekommen, die lediglich in der 
Nichtbeachtung der gebotenen Vorsichtsmaassregeln ihren Grund haben. 
Die letzteren lauten: 1) Der Inhalt jeder Cloakgrube ist täglich mit einem 
Desinfectionspulver aus 30 Theilen Eisenvitriol, 30 Theilen gelöschtem Kalk, 
10 Theilen roher Carbolsäure und 30 Theilen Sagemehl zu bestreuen und 
zwar in einer Menge von '/ 2 Kilo pro Fäcalien von 20 Personen. — 2) Vor 
jedem Ausräumen soll die Grube zunächst mit Chlorkalklösung (1 : 100) be¬ 
gossen und dann mindestens 1 Stunde geöffnet bleiben. — 3. Beim Nieder¬ 
steigen in die Cloakgrube ist der zuerst Niedersteigende am Strick zu befestigen, 
damit er im Gefahrdungsfalle sofort nach oben gezogen werden kann. — 4) Um 
Wohnräume während des Entleerens der Gruben zu desinficiren, empfiehlt 
es sich, den Hausflur mit Chlorkalklösung zu besprengen, sowie Tücher und 
Lappen — in diese Lösung getaucht — aufzuhängen. — Das Einsenken 
brennender Körper (Licht, Lampe) ist nicht statthaft, da in Folge dessen 
leicht eine Explosion und damit zusammenhängende Feuersgefahr ent- 

2. Gerichtliche Medicin. 

Zwei Fälle von tö d 11 ich er Verletzung des foetus in utero 
durch eine gegen das Abdomen der Mutter wirkende, an demselben jedoch 
keine Spuren hinterlassende Gewalt theit d’Olier mit: 

I. Eine Frau quetschte sich beim Beitenmachen in dem für sie zu 
engen Raume zwischen Belt und Wand unter heftigen Schmerzen den 
Leib. Fünf Tage darauf kommt sie mit Zwillingen nieder; der eine 
lebt, der andere ist todt und zeigt auf dem Rücken eine weitverbreitete 
Sugillation; der Leib der Kranken lässt auch bei sorgfältigster Unter¬ 
suchung keine sichtbare Läsion erkennen. 

II. Ein Kind wird todt mit einer Schädelfractur, deren Stücke in 
der anatomischen Gesellschaft von Depaul vorgezeigt wurden, geboren, 
nachdem die Mutter gegen den Unterleib einen heftigen Stoss erhalten, 
nach dessen Spuren man vergeblich suchte. Annales d’Hygi&ne. W. 

— Prof. E. Ludwig: „Ueber Arsenik Vergiftung.“ Eine 
63 jäbrige Frau hatte, wie Nachforschungen ergaben, sich lange Zeit hindurch 
mit der Verfertigung von Grabkränzen beschäftigt, die aus einer grün¬ 
gefärbten Masse und künstlich gefärbten Blumen geflochten waren. Die 
Untersuchung derselben ergab, dass die rothen Blumen der Kränze mit 
Fuchsiu gefärbt waren, welch’ letzteres relativ grosse Quantitäten von 
Arsenik enthielt, so dass es wahrscheinlich durch das fortwährende Ar¬ 
beiten mit diesen Blumen zu der chronischen Arsenikvergiftung gekommen 
sein dürfte, (?D. Red.) an welcher die Frau, wie die chemische Untersuchung 
bestätigte, gestorben war. L. untersuchte ferner die käuflichen Fuchsin¬ 
sorten auf ihren Arsenikgehalt und fand, dass dieselben insgesammt und 
selbst die feinsten Arsenik enthielten. 

Bei der Untersuchung der Organe hatte L. in allen Organen, nur 
nicht im Knochen und im Harne, Arsenik nachweisen können. Dieser 
merkwürdige Befund veranlasste ihn über die Vertheilung des Arsenik 
bei acuter und chronischer Arsenikvergiftung experimentelle Studien anzu¬ 
stellen. Die Ergebnisse dieser an grossen Hunden gemeinschaftlich mit 
Prof. II off mann ausgeführten Versuche sind bis jetzt folgende: die 
Quantitäten von Arsenik bei acuten und chronischen Arsenik Vergiftungen, 
welche sich im Knochen und im Harne vorfindeu, sind stets relativ gering 
gegenüber den in anderen Organen nachweisbaren, von welch’ letzteren 
die Leber die meisten Quantitäten enthalte. (Wiener med. Wochenschr. 
No. 43). W. 

.. Gri nall 





Sonnabend 


M 50 . 


15. December 1877. 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 


Redacteur Dr. P. Börner. 


Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


I. Aus der chirurgischen Klinik zu Breslau. 

Zur Lehre von den cavernösen Blutgeseliwiilsten 
und ihrer Behandlung. 

Von 

Dr. Kolaczek, 

Privat-Docent und I. Assistenzarzt. 

Wahre cavernöse Blutgeschwülste der Körperoberfläche 
sind überaus selten im Verhältnisse zu den fälschlich gewöhn¬ 
lich so genannten Telangiectasien oder arteriellen Angiomen. 
Während von diesen innerhalb der letzten vier Jahre weit über 
Hundert in der Breslauer chirurgischen Klinik zur Beobachtung 
gekommen sind, begegneten mir nur vier sichere cavernöse 
Blutgeschwülste. Es waren dies zwei Fälle aus der Wange 
bei Mädchen von etwa 20 Jahren; bei beiden sollen sie von 
Jugend auf bestanden und allmälig bis zum Volumen eines 
kleinen Apfels angewachsen sein. Sie hatten ihren Sitz im 
subcutanen Zellgewebe zum grössten Theil vor, zum kleineren 
Theil auf dem Kaumuskel gelegen. Der dritte Fall betraf 
ein zweijähriges Kind, weiches unter dem linken Unterkiefer 
entsprechend etwa der Lage der beiden grösseren Speicheldrüsen 
zwei derartige Tumoren von etwa Wallnussgrösse hatte; sie 
waren von den Eltern in den ersten Lebensmonaten des 
Kindes bemerkt werden und seitdem allmälig gewachsen. Die 
letzte von mir beobachtete fast hühnereigrosse cavernöse Blut¬ 


geschwulst fand sich auf der rechten Schulter eines zehnjährigen 
Mädchens, die Herr College Broeer von hier mir zu zeigen 
die Güte hatte. 

Allen diesen Geschwülsten war abgesehen von ihrem Sitze 
im subcutanen Zellgewebe gemeinsam, dass sie von normaler 
Haut bedeckt, fluctuirend weich, zum Theil compressibel und 
nicht deutlich abgegrenzt waren; in den drei ersten Fällen 
erzeugte angestrengte Exspiration eine gewisse Prallheit der¬ 
selben, ganz wie sie bei den Wangentumoren durch Contraction 
der Kaumuskeln sich einstellte. Ist nun dieses Prallwerden 
ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel zur Unterscheidung 
cavernöser Blutgeschwülste von Lymphangiomen, so kommt es 
doch nur zur Geltung, wenn solche Geschwülste am Kopfe 
oder Halse sitzen. Finden sie sich aber am Rumpfe oder den 
Extremitäten, so entscheidet nur eine Probepunction die Dia¬ 
gnose, wie sich das bei dem Schultertumor zeigte; schon durch 
eine dünne Canüle ergoss sich Blut in schwachem Strahle. 

Bei den Wangengeschwülsten wurde eine Exstirpation der¬ 
selben versucht. Doch sie stellte sich als überaus schwierig 
heraus, da jegliche bestimmte Abgrenzung der Neubildungen 
fehlte. Sie verbreiteten sich aus dem subcutanen Zellgewebe 
tief in die Substanz des Kaumuskels und in die dahinter ge¬ 
legene Fettmasse hinein und erzeugten bei jedem Schnitte in 
ihrer scheinbaren Peripherie eine so copiöse Blutung, dass 
Compression der äusseren Kieferschlagader und schliesslich 


Feuilleton. 


E. Pflüger, Die Physiologie und ihre Zukunft 1 ). 

Der berühmte Physiologe der Universität Bonn wendet sich in dem 
neuesten Hefte seines Archivs gegen die Ansicht Hoppe-Seyler’s, 
dass eine Trennung zwischen Biophysik und Biochemie nothwendig sei 
(siehe diese Wochenschrift Nro. 47), in folgender Weise: 

Die Aufgabe der Physiologie ist der Lebensprocess. Dieser soll aus 
elementaren Ursachen abgeleitet werden. Gleichwohl wissen wir, dass 
schon in einem grossen Organe: dem centralen Nervensysteme — Vor¬ 
gänge auftreten — ich meine die psychischen, von denen man vor der 
Hand nicht erweislich machen kann, dass sie physico-chemische Processe 
der Materie seien. Zweifiellos ist es gleichzeitig willkürlich, die Annahme 
zu machen, dass der psychische Process kein physiologischer Vorgang sei. 
Wenn wir also auch als unser ideales Ziel den Nachweis suchen, dass 
alle Vorgänge in den lebenden Organen der Thiere und Pflanzen das 
Resultat physico-chemischer Processe darstellen, so dürfen wir als wirk¬ 
liche Naturforscher, denen die Wahrheit über Allem steht, nicht vergessen, 
dass wir für unseren Standpunkt den Beweis erst noch zu erbringen 
haben. Denn Dogmen anhangen, die obwohl unbewiesen, als sicher 
vorausgesetzt werden, ist weder wissenschaftlich noch philosophisch. Die 
Physiologie steht deshalb als die Wissenschaft von der lebendigen Materie 
aulochthon neben Physik und Chemie. Wie kein Gebilde der Natur 
schliesst in sich allein der Mensch die Räthsel des ganzen Weltalls ein. 

Die Eintheilung der Physiologie in physiologische Physik und Chemie 
ist also philosophisch unzulässig und practisch unausführbar. 


') 


Mit Autorisation des Verfassers aus dem 15. Bande seines Archivs 
abgedruckt. 

Deutsche Mediciniscl!&Wochenschrift. 1877. 


UWIVERSITY OF MICHIGAN 


Gesetzt es seien alle physiologischen Vorgänge, mit Einschluss der 
psychischen, die Resultirende physikalischer und chemischer Kräfte, so 
ist eine Erklärung unmöglich ohne gleichzeitige Berücksichtigung der 
beiden Arten von Componenten, deren Werk sie sind. So innig ver¬ 
schlingen sich physikalische und chemische Wirkungen bei der Arbeit 
der Organe, dass wer diesen Knoten entwirren will, bald auf das eine, 
bald auf das andere Princip, bald auf beide zugleich als thätige Ur¬ 
sachen stösst. 

Ist nun in der That eine gute physikalische Vorbildung unvereinbar 
mit der Fähigkeit, eine zuverlässige chemische Arbeit auszuführen? Un¬ 
zweifelhaft berühren sich Physik und Chemie so vielfach, ja durchdringen 
einander und werden es von Tag zu Tag mehr und mehr thuu, bis die 
Chemie ganz in die Molecularphysik aufgenommen ist. Vielleicht ist die 
Zeit nicht mehr so fern, wo die Bedingungen für den stationären Zustand 
von Atomsystemen der analytischen Mechanik unterworfen werden, die 
dazu bestimmt ist, den Tag eines wahren Verständnisses der chemischen 
Metamorphosen heraufzuführen. Dann ist unsere Conlroverse entschieden: 
die Chemiker werden mathematisch geschulte Physiker sein müssen. 

Dieser Forderung ist auch zu genügen, wenn man nur den Geist 
nicht mit einer zu grossen Masse von Details beschwert, welche für die 
Erweiterung der philosophischen Uebersicht von geringer oder keiner 
Bedeutung sind; aber um so gründlicher müssen die mathematischen und 
allgemeinen naturwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden den Natur¬ 
forschern bekannt sein. Die grossen principiellen Gesichtspunkte werden 
in der Zukunft uns als Confpass führen, wenn wir in den Einzelheiten 
nicht ersticken sollen. Ist es denn nicht schon heule ähnlich? Kein 
Chemiker exislirt, der aus eigener Erfahrung die Eigenschaften aller ver¬ 
schiedenen Verbindungen kennen gelernt hat; jeder Chemiker muss also 
schon heute, wenn er einer neuen Gruppe seine Forschungen zuwendet, 
zunächst sich orientiren und „Lehrgeld zahlen“. 

50 





598 


der Carotis angewandt werden musste, um nur ein einiger- 
maassen übersehbares Gesichtsfeld zu schaffen. Die Blutung 
war eben nicht ausschliesslich venös und parenchymatös, 
sondern vielfach auch arteriell; sie stand trotz zahlreicher 
Ligaturen nicht vollständig, so dass eine energische Com- 
pression hinzugefügt werden musste. In dem einen der Tumoren 
fanden sich reichlich Phlebolithen bis zu Linsengrösse. 

Nach Allem erwies sich die Operation mit dem Messer 
als schwierig, zeitraubend und kaum radical ausführbar. Der 
Heilungsprocess war in beiden Fällen langwierig, von starker 
Eiterung und heftigem Fieber begleitet. Deshalb wurde für 
die beiden anderen Fälle eine andere in der Breslauer chirur¬ 
gischen Klinik seit Middeldorpf für ausgedehnte erhabene 
Telangiectasien gebräuchliche Methode der Operation gewählt 
und zwar die Durchlegung eines Filum candens auf galvano¬ 
kaustischem Wege. Ein ziemlich starker Platindraht wird 
mittels Nadel möglichst tief durch die Basis der Neubildung 
geführt, eventuell noch ein zweiter ihn rechtwinklig kreuzender, 
dann eine Zeit lang in Rothgluth erhalten, bis eine ausge¬ 
dehnte Coagulation des Blutes im Tumor eingetreten ist. Den 
mit dem Brandschorf fest verbackenen Draht löst nach einigen 
Tagen die Eiterung, die aber eine Zeit lang durch Liegen¬ 
lassen desselben unterhalten wird. Der Tumor collabirt mehr 
und mehr, wird fester und geht allmälig in eine derbe Narben¬ 
masse über. In beiden Fällen genügte eine einmalige Sitzung 
zur Heilung der Geschwülste. 

Die beiden Wangentumoren waren nach der Exstirpation 
als Blutgeschwülste gar nicht mehr zu erkennen; sie waren 
vollständig zusammengefallen und glichen einfachem, fett¬ 
haltigem und locker gefügtem Bindegewebe. Erst bei genauerer 
Besichtigung zumal der im Wasser suspendirten Partikel 
konnte man grössere leere Spalten und Hohlräume wabr- 
nehmen, eine Art schwammiger Structur. 

Mikroskopisch liess sich in erster Linie eine Menge Von 
Hohlräumen, die mit einer einfachen Endothelschicht ausge¬ 
kleidet waren, im Fett- und interstitiellen Muskelgewebe con- 
statiren; eine Communication dieser Räume war wenigstens im 
mikroskopischen Bilde nicht eben ausgesprochen. Doch 
schienen auch die arteriellen Gefässe einigermaassen vermehrt. 


Nach alledem müssen die eben beschriebenen Blutge¬ 
schwülste nach der Virchow’sehen Classification zu den tief¬ 
gelegenen, diffusen cavernösen Angiomen gezählt werden. 
Als solche pflegen sie vornehmlich an den Wangen, in der 
Augenhöhle und am Nacken congenital vorzukommen, indem 
sie sich da im Zellgewebe aus den präexistenten Capillaren 
durch Dilatation und Sprossung derselben entwickeln. Doch 
können solche Angiome auch durch mechanische Einwirkung 
(Schlag, Stoss) ähnlich wie Varicen und Aneurysmen ent¬ 
stehen. Erst in diesen Tagen hatte ich Gelegenheit eine Frau 
mit einer blauen, compressiblen, unter der äusseren Hälfte 
des Nagels am Ringfinger der rechten Hand vorquellenden, 
aber bis an den Nagelfalz reichenden kleinen Geschwulst zu 
sehen, welche sie auf einen vor sechs Jahren beim Frisiren 
erlittenen Stoss der genannten Stelle bestimmt zurückbezog. 
Die cavernöse Natur dieser Neubildung war mir unzweifelhaft, 
obgleich sie nicht zur Exstirpation gelangte. 

Wenn auch spontane Atrophie solcher Geschwülste, fibröse 
Degeneration mit Narbenschrumpfung und Umwandlung in 
Serumcysten Vorkommen, so erfordern sie im Allgemeinen 
dennoch eine chirurgische Behandlung. Hat auch in Fällen, 
wo das Angiom dicht über einer Knochenunterlage sitzt, con- 
tinuirliche oder intermittirende Compression manchmal dasselbe 
zur Heilung gebracht, meist hat man doch zu einer blutigen 
Operation seine Zuflucht genommen. Die mannigfach modifi- 
cirte Unterbindung der Geschwulst selbst oder der zuführenden 
Arterie haben aber das in sie gesetzte Vertrauen sich nicht 
verdienen können, so dass man seit J. Bell nach seinem 
Grundsätze: not to cut it, but cut it out die Exstirpation der 
Neubildung anstrebte. Doch mögen die Chirurgen bei der 
practischcn Ausführung dieses Vorschlages auf dieselben 
Schwierigkeiten gestossen sein, wie sie oben beschrieben 
worden sind. Man versuchte daher die Injection coagulirender 
Flüssigkeiten, wurde aber durch die nicht selten danach ein— 
tretenden Verjauchungen wieder davon abgeschreckt. Das 
Filum candens der galvanokaustischen Methode ist nun, den 
Besitz einer Batterie vorausgesetzt, ein bequemes und sicheres 
Mittel cavernöse Angiome zum Schwund zu bringen. Die 
dabei auftretende Eiterung hat nicht die geringsten Gefahren, 


Bei der ungeheuren Ausdehnung der Physiologie und ihrer Beziehung i 
zu allen Naturwissenschaften, der Philosophie und Mathematik gilt das | 
Erörterte in erweitertem Umfange. Dass aber auch hier die Forderung 
der Vertretung der gesammlen Physiologie durch Einen Mann, nicht in 
das Reich des Unmöglichen gehört, folgt aus der Thatsache, dass eine 
nicht ganz geringe Zahl solider Physiologen existirt, die nicht blos in 
der physikalischen und chemischen, sondern auch anatomischen Richtung 
„zuverlässige 44 Forschungen zu Tage gefördert haben. Dass Dies in nicht 
noch erfolgreicherer Weise geschehen ist, hat unzweifelhaft den wesent¬ 
lichsten Grund in der grossen Mangelhaftigkeit unserer Gymnasial- und 
auch Universitälserziehung, die einer eingreifenden Reform dringend be¬ 
dürftig sind. 

Je weiter die Einsicht eines Forschers in das physikalische und 
chemische Getriebe der lebendigen Organismen reicht, je weniger er 
vernachlässigt hat, sich gleichzeitig eine gründliche anatomisch-morpho¬ 
logische Bildung zu verschaffen, um so tiefer wird sein physiologisches 
Verständniss sein. Es ist also nicht dahin zu streben, dass die Männer, 
welche sich dies grosse Ziel gesteckt haben, aussterben, sondern dass 
sie es vollkommener in der Zukunft erreichen, als es der gegenwärtigen 
Generation möglich war. Die Natur und ihre Thalen sind unendlich; 
aber die allgemeinen Gesetze werden mit dem Vorschrcilen der Wissen¬ 
schaften immer einfacher werden und indem wir uns auf diese stützen, 
wollen wir der immer weiter gehenden Zersplitterung der Einzelfächer 
uns entgegenstemmen, da ja die Einzelheit nur in der Allgemeinheit 
ihren wahren Werth erlangt. 


UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Mittheilungen über Bex im Rhonethal. 

Von 

Dr. G. v. Liebig in Reichenhall'). 

Im October vorigen Jahres besuchte ich das Soolebad Bex im Rhone- 
thale in def Schweiz um eine späte Kur zu gebrauchen; hei der vor¬ 
gerückten Jahreszeit erwartete ich dort angenehmere Temperaturverhältnisse 
zu finden als diesseits der Alpen, ln Deutschland würde zwar auch 
Baden-Baden noch angenehme Witterungsverhältnisse bieten, allein man 
ist dort auf ein einziges Haus, den Darmstädler llof, beschränkt, weil in 
den übrigen Badehäusern die Baderäume bei kühlerer Witterung ohne 
Gefahr der Erkältung nicht gut zu benutzen sind. Nur Wiesbaden bietet 
bei uns die Möglichkeit auch in der kalten Jahreszeit eine Badekur zu 
gebrauchen, weil dort vorzüglich eingerichtete Bäder überall mit den 
Wohnungen der Badehäuser verbunden sind. 

Meine Erwartungen wurden in Bex auf das angenehmste befriedigt 
und ich glaube den Ort in weiteren Kreisen der Beachtung empfehlen 
zu dürfen. 

Das vorher schmale Rhonethal erweitert sich etwa drei bis vier 
Wegstunden oberhalb v der Einmündung der Rhone in den Genfer See, 
und der Fluss tritt in den erweiterten Theil hei St. Maurice durch eine 
Felscnenge, welche zwischen den Abhängen des Denl du Midi und Deut 
de Moreles eingeschlossen ist. Die Breite der erweiterten Thalebene be¬ 
trägt diesseits des Engpasses etwa eine Wegstunde und sie nimmt bis 
zum Genfer See hin fortwährend etwas zu. In der Mitte windet sich 
der Fluss, während die Ortschaften meist von diesem etw r as entfernt an 
den Rändern des Thaies liegen, da wo seitliche Gebirgslhäler einmiinden. 

ln dem nordöstlichen Winkel des erweiterten Thaies nun liegt das 
Dorf oder Landstädtchen Bex, etwa 437 M. (1200 r ) über dem Meere. 

0 Vorgetragen in dem ärztlichen Vereih in MüfMKeh am 10. Januar 1877. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







599 


obgleich ihr solche nicht selten, jedoch wohl nicht auf Grund 
von Erfahrungen zugeschrieben zu werden pflegen. 


II. Luftfeuchtigkeit und Schwindsuchtsfrequenz. 

Von 

Geh. Med.-R. Prof. Dr. Beneke in Marburg. 

Es ist ein alter Streit, ob ein beträchtlicher Feuchtigkeitsgehalt der 
Luft der Entwicklung der Lungenschwindsucht förderlich sei oder nicht. 
Während Hirsch, Fourcault, Laure, Coolidge u. A. die Luft¬ 
feuchtigkeit geradezu als ein causales Moment der verderblichen Krank¬ 
heit bezeichnen (vgl. Hirsch, Handb. d. historisch-geograph. Pathologie 
Bd. II. 1862—64. S. 77.), und Buchanan die bedeutende Abnahme 
der Schwindsüchten in canalisirten (trocken gelegten) Städten hervorhebt, 
bestätigt Bowditch für die Isles of Schoals an der Ostseeküste Nord- 
amerika’s dasselbe, was uns für unsere Nordseeinseln bekannt ist: die 
Absenz der Phthisis; und von der Südküste der Insel Wight, sowie von 
verschiedenen südlichen Küstenstädlen Englands (Torquay, Eastbourne, 
Bournemonth) ist es ebenfalls bekannt, dass die Krankheit daselbst im 
Ganzen selten vorkommt. 

Ich habe diesen Gegenstand früher einmal im „Archiv des Vereins 
für Wissenschaft!. Heilk. 1865. Bd. II der neuen Folge. S. 29“ be¬ 
sprochen, und darin namentlich der trefflichen Arbeiten von Bowditch 
erwähnt. Seine durch eine gemeinschaftliche Arbeit der Aerzte des 
Staates Massachusetts gewonnenen Resultate stehen mit denen Bucha- 
nan’s in so fern in voller Uebereinstimmung, als er überall die Schwind¬ 
sucht verbreitet fand, wo der Boden feucht oder sumpfig war — sowohl 
in Landdistricten, wie in Städten —. Dagegen fand er, wie bereits 
erwähnt, vollständige Absenz der Phthisis auf den Isles of Schoals. 
Alle Erfahrungen zusammengehalten gelangte ich dann in jener Arbeit 
zu dem Schluss, „dass eine feuchtem Lande, sei es Marschland oder 
sumpfiges Binnenland, entspringende Luftfeuchtigkeit in Folge ihrer 
Schwängerung mit Miasmen, Verwesungs- und Fäulnissproducten pflanz¬ 
licher oder thierischer Stoffe, einen derart verderblichen Einfluss auf die 
Constitution ausübe, dass damit der Grund zur Lungenschwindsucht gelegt 
werden könne, dass dagegen die reine Luftfeuchtigkeit, wie sie die Meeres¬ 
inseln umgiebt, die Schwindsucht durchaus nicht fördere“. Nicht in der 
Feuchtigkeit der Luft an und für sich liege demnach das ätiologische 
Moment, sondern in den verderblichen Emanationen des Bodens, welche 
der Luftfeuchtigkei t oder der verdunstenden Bodenfeuchtigkeit beigemischt 
sind. — 

Die uns erst seit einer kurzen Reihe von Jahren vorliegenden 
regelmässigen mortalitätsstatistischen Nachrichten aus einer grösseren 
Anzahl von Städten haben mir Veranlassung gegeben, die Frage noch¬ 
mals zu prüfen, und ich lege diese Arbeit. um so lieber vor, als sie 
die hohe Bedeutung dieser statistischen Arbeiten für die allgemeine Pa¬ 


thologie erkennen lässt, aber zugleich auch auf noch manche Mängel 
derselben, insonderheit in Bezug auf deren Methodik, hinweist. 

Dank der in verschiedenen Ländern und Städten sehr verschiedenen 
Methode der statistischen Aufnahmen, Dank ferner der ebenfalls ver¬ 
schiedenen Methodik der meteorologischen Beobachtungen war diese 
Arbeit eine sehr mühevolle. Die verschiedene Eintheilung der Todes¬ 
ursachen in verschiedenen Städten und Ländern machte ein Zurückgehen 
auf alle einzelnen Zahlen erforderlich. Ja für ein und dasselbe Land 
oder dieselbe Stadt kommen in verschiedenen Jahrgängen verschiedene 
Classificirungen vor, so dass auch hier wieder Umrechnungen vorgenommen 
werden mussten. Wann werden wir endlich eine in allen Ländern 
übereinstimmende Classificirung der Todesursachen bekommen!? Ohne 
eine solche sind Fragen, wie die hier vorliegende, nicht ohne ganz er¬ 
hebliche Mühe, oder auch gar nicht zu beantworten, und solche Ant¬ 
worten zu ermöglichen ist doch ein Hauptzweck aller Statistik! Um 
meine Resultate verständlich zu machen, muss ich nun leider auch weit¬ 
läufiger sein, als ich wünschte. 

Für Frankfurt a. M. sind die in den Jahresberichten des ärztlichen 
Vereins enthaltenen Gesammtzahlen für die „Lungenschwindsucht“ in 
verschiedenen Jahrgängen aus ganz verschiedenen Coefficienten gebildet. 
In den Urtabellen existiren die Rubriken: „Phthisis pulmonum et aliorum 
organorum“, „Phthisis pulmonum“, „Acute Tuberkulose“. In dem Jahre 
1871 ist nun die „acute Tuberkulose“ bei Bildung der Gesammtsumme 
für die „Phthisis pulmonum“ nicht mitgezählt; in den Jahren 1872 und 
1873 sind alle 3 Rubriken summirt; im Jahre 1874 nur die „Phthisis 
pulmonum“ in die Generaltabelle aufgenommen; im Jahr 1875 wieder 
sämmtliche 3 Rubriken zusammengezogen. Geschieht dies Letztere für 
alle die genannten 5 Jahre, so ergiebt sich folgende Zahlenreihe: 


Jahr. 

Einwohnerzahl'). 

An Lungenschwindsucht starben 

im Ganzen. 

in Procenten der 
Gestorbenen 
(excl. der Todt- 
geborenen). 

auf 

je 10000 
Lebende. 

1871 

89710 

408 

18,6 

45,5 

1872 

93606 

332 

17,9 

35,4 

1873 

96691 

389 ! 

19,3 

40,2 

1874 

99369 

370 

17,8 

37,2 

1875 

102100 

371 

17,9 

36,3 

Mittel 

- 

i 

. 

18,3 

J 38,9 


Für Hamburg ergeben sich die Zahlen aus den „Berichten des 
Medicinal-Inspectorats“. Wir erhalten und berechnen darnach für die 
gleichen Rubriken: 


J ) S. Jahresbericht pro 1875, S. 24. 


Nach Süden und Westen liegt es ollen mit einem prächtigen Blicke auf 
die gegenüber liegenden Walliser Berge. Der Dent du Midi zeigt sich 
in seiner schönsten Form und links von ihm treten die Gletscher von 
Trient hervor, welche zur Gruppe des Mont Blanc gehören. Nach Norden 
lind Osten ist der Ort durch die nahen Berge vollkommen geschützt. 

ßex ist mit der Eisenbahn leicht zu erreichen, man gelangt dorthin 
von Montreux in einer Stunde, von Lausanne in zwei Stunden. Der 
freundliche Ort wird von einem hier sich zum Flüsschen erweiternden 
Gebirgswasser,dem Aveyron, durchflossen, der sich dann der Rhone zuwendet. 

Die Einwohner treiben meist Landbau und Viehzucht, ihre Haupt¬ 
ernten sind Wein und Kastanien. Im Orte selbst findet man eine Anzahl 
freundlicher Pensionen, welche grossentheils auch Bäder haben, jedoch 
scheinen die Bäder, welche ich sah, nicht einladend, da sie, entweder 
im Kellergeschoss oder in einem Nebenbaue liegend, in ihrer Einrichtung 
den Anforderungen kaum entsprachen, welche man an ein angenehmes 
Bad stellen darf. In der That würde ich meinen Zweck kaum erreicht 
haben, wenn ich nicht im Grand H6tel des Salines eine neuere Anstalt 
gefunden hätte, welche alles Wünschenswerthe vereinigt. 

Das grosse Hotel, welches über 100 Wohnzimmer hat, liegt etwa 
eine Viertelstunde aufwärts von Bex und noch etwas erhöht, auf einer 
natürlichen Terrasse die sich an den steilen Abfall des Dent de Moreles 
anlehnt. Es überschaut nach Vorwärts das Städtchen und die offene Gegend, 
indem es ganz frei in der Mitte einer parkartigen Anlage stellt, welche sich nach 
allen Seiten ungezwungen an die baumreiche Landschaft anschliesst. Nach 
Rückwärts trifft der Blick auf die bewaldeten Abhänge der nahen Berge. 

Das Haus besieht aus einem zweistöckigen und in gefälligem länd¬ 
lichen Style gehaltenen Hauptbaue, an den ein Seitenflügel im Winkel 
anstösst, so dass die eine Front das offene Thal nach Westen, die andere 
nach Süden beherrscht. Auf der anderen Seile steht abgesondert ein 
ebenfalls zweistöckiges Haus, die sogenannte Dependence. 

Digitize-tf by 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 


Das an den Seitenflügel anstossende und damit verbundene Badehaus 
enthält 20 heizbare Badezimmer und ausserdem die vollständige Ein¬ 
richtung einer Wasserheilanstalt, irisch-römische Bäder, russische Bäder, 
zwei Säle für Douchen und Anderes mehr. Man findet auch einen In¬ 
halationssaal für zerstäubte Soole, ähnlich wie in Reichenhall, von dem 
aber in der letzten Zeit, wie es scheint, kein Gebrauch gemacht worden 
ist, indem man es vorzieht kleine Apparate zu benutzen. Der Saal scheint 
mir für den Zweck zu eng, und obgleich hoch, doch nicht luftig zu 
sein, da er nur ein, wenn auch grosses Fenster hat. Dies ist wohl auch 
der Grund weshalb er nicht benutzt wird. 

Das süsse Wasser für die Badeanstalt wird aus einem Gebirgslhale, 
les Plans, herabgeleitet und ist in grosser Menge verfügbar. Sein Fall 
ist stark genug um den Wasserstrahl des Springbrunnens im Garten etwa 
60 Fuss hoch zu treiben, und diese Kraft genügt der stärksten Douche. 
Die Soole zum Baden erhält die Anstalt durch Leitung aus der benach¬ 
barten Saline Bevieux, während die unten im Dorfe gelegenen Bäder ihren 
Bedarf an Soole herbeifahren müssen. 

Mit Wasser verdünnt benutzt man die Soole auch zum Trinken und 
ebenso wird die Mutterlauge zum Trinken benutzt, indem man sie stark 
verdünnt und mit Kohlensäure sättigt. Man braucht sie wie das Bitter¬ 
wasser. Der Badediener pflegt den abscheulichen Trank schäumend in 
einem Champagnerglase den Besuchern darzubieten. 

Ein tüchtiger und sehr beliebter Arzt, Herr Dr. Cossy, wohnt im 
Hause und leitet die Kur derjenigen Patienten, welche sich ihm anver¬ 
trauen, jedoch ist Niemand gebunden ihn zu Rathe zu ziehen, und auch 
Nichtbewohnern des Hauses steht der Gebrauch der Bäder offen. Es be¬ 
findet sich ganz in der Nähe des Hotels eine andere Pension, Villa des 
Bains, deren Bewohner auf diese Bäder angewiesen sind. 

(Schluss folgt.) 









Jahr. 

Einwohnerzahl 1 ). 

An Li 

im Ganzen. 

ingenschwindsucht sta 

in Procenten der 
Gestorbenen 
(excl. der Todt- 
geborenen). 

rben 

auf 

je 10000 
Lebende. 

1871 

338974 

1310 

10,40 

38,6 

1872 

338974 

1179 

13,03 

34,78 

1873 

348127 

1207 

11,43 

34,67 

1874 

357453 

1208 

12,50 

33,55 

1875 

370000 

1281 

13,04 

34,62 

Mittel 

— 

— 

12,08 

35,24 


Für Bremen liefern die „Jahrbücher für die amtliche Statistik 
des bremischen Staates“ die Hauptzahlen und es berechnet sich daraus 
folgende Reihe: 


1872 

85322 

392 

18,07 

45,9 

1873 

88146 

402 

20,50 

45,6 

1874 

91168 

364 

17,37 

39,9 

1875 

102499 

410 

16,90 

40,0 

Mittel 



18,21 

42,8 


Für Leipzig entnehme ich den „Mittheilungen des statistischen 
Bureaus für die Stadt Leipzig“ die Hauptzahlen und es berechnet sich 
darnach für: 


1872 

109908 2) 

384 

15,04 

34,9 

1873 

115023 

390 

14,64 

33,9 

1874 

120138 

456 

16,31 

37,9 

1875 

125253 

421 

13,41 

33,6 

Mittel 

— 

— 

14,85 

35,07 


Für Brüssel liefert Dr. Janssen’s „Annuaire de la mortalite de 
la ville de Bruxelles“ die Hauptzahlen und es ergiebt sich darnach fol¬ 
gende Reihe: 


1872 

185000 

890 

18,58 

48,11 

1873 

185000 

982 

18,26 

53,08 

1874 

185000 3 ) 

933 

18,11 

50,43 

1875 

188264 

964 

18,08 

51,20 

Mittel 

— 

— 

18,25 

50,70 


Für New-York sind die Hauptzahlen den „Annual reports of the 
Board of health of the City of New-York“, namentlich demjenigen für 
1873 entnommen und es berechnet sich darnach folgende Reihe: 


1869 

923056 

3364 

13,37 

1 36,44 

1870 

942292 

4030 

14,82 

42,77 

1871 

961528 

4186 

15,52 

43.53 

1872 

980764 

4274 

13,09 

43,58 

1873 

1000000 

4134 

14,21 

41,34 

Mittel 

— 

— 

| 14,20 

41,53 


Diesen verschiedenen Städten gegenüber schien das durch seine hohe 
Luftfeuchtigkeit ausgezeichnete Holland ein besonderes Interesse darzu¬ 
bieten. — Durch die Güte des Herrn Inspectors des Gesundheitsamtes 
im Haag, Herrn Dr. Egeling, sind mir sämmtliche medicinisch-slatisli- 
sche Publicationen für die betreffenden Jahre, und durch Güte des Herrn 
Prof. Buys-Ballot in Utrecht die meteorologischen Jahrbücher über¬ 
sandt. Leider aber bieten die ersteren in Bezug auf die Lungenschwind¬ 
sucht der Resullirung grosse Unsicherheiten dar. — In den „Verslag an 
den Koning van de Bevindingen en Handelingen van het Geneeskundig 
Staatstoezigl“ befinden sich für die Jahre 1871 —1874 (incl.) nur die 
Rubriken: „Chronische Krankheiten der Respiralionsorgane, inclusive 
Lungenschwindsucht“ und „Auszehrung in dem Alter von 15—60 
Jahren“ ; und für das Jahr 1875 statt dieser Rubriken die beiden Ru¬ 
briken: „Hals- und Lungenschwindsucht und Blutspeien“ und „Chron. 
Krankheiten der Respirationsorgane, excl. Hals- und Lungenschwindsucht* 4 . 
— In einem andern Werke, den „statistischen Bescheiden vor het 
Koningrijk der Nederlanden“ finden sich dagegen die letzteren beiden 
Rubriken für die Jahre 1869, 1870, 1871 und 1872, aber nicht für 
1873 und 1874, auf welche es mir hier gerade ankommen musste. — 
Nach Erkenntniss der Resultate der Berechnungen habe ich nun der Wahr¬ 
heit dadurch am nächsten zu kommen geglaubt, dass ich für alle Jahre 
zunächst die sämmtlichen chronischen Krankheiten der Respirationsorgane 
inclusive der Lungenschwindsucht als „Lungenschwindsucht“ berechnete, 
und auch noch die geringe Zahl der „Auszehrungen zwischen dem 15. 
und 60. Lebensjahr“ dazurechnete. Damit wurde das denkbar ungünstigste 
Verhältniss für die Frequenz der Schwindsüchten gewählt. — Sodann 
aber habe ich mit Hülfe der „Bescheiden“ und des Jahrgangs 1875 
des „Verslag u. s. w.“ das Verhältniss von Hals- und Lungenschwind- 

*) S. Jahresbericht pro 1875, S. 24. 

2 ) Nach einer Privat-Mittheilung des statistischen Bureau's in Leipzig. 

*) Die Einwohnerzahl ist, wphl nicht der Wahrheit entsprechend, in den 
3 Jahren 1872—1874 als gleich angegeben. 


sucht zu den chronischen Krankheiten der Respiralionsorgane, excl. der 
Hals- und Lungenschwindsucht, für die Jahrgänge 1869 —1872 und 
1875 berechnet, das Mittel daraus gezogen und hiernach berechnet, wie 
viele Fälle von Schwindsüchten in jenen oben erwähnten ungünstigsten 
Gesammtzahlen für die chronischen Respirationskrankheiten annähernd 
enthalten waren. Damit wurde das günstigste Verhältniss für die Fre¬ 
quenz der Schwindsüchten gefunden, und es weicht dies sicher viel 
weniger von der Wahrheit ab, als jene ersten Gesammtzahlen. — Die 
erste Berechnung gebe ich ausführlich; die zweite nur im Gesammt- 
resultat. Folgende Reihen wurden für folgende Städte und für das 
ganze Land gefunden: 


Jahr. 

Einwohnerzahl. 

An chronischen Lungenkrankheiten (incl. 
Lungenschwindsucht) und Auszehrung starben 

im Ganzen. 

in Procenten der 
Gestorbenen 
(excl. Todtgeborene). 

auf 

je 10000 
Lebende. 

1871 

270054 

Amsterda 

1235 ( 69) *) 

m. 

13,59 

45,7 

1872 

270692 

1134 ( 87) 

15,16 

41,8 

1873 

277765 

1043 ( 84) 

15,36 

37,4 

1874 

281944 

1111 (132) 

15,6 

39,4 

1875 

286932 

1103 - 

13,4 

38,4 

Mittel 

— 

— 

14,62 

40,54 

1871 

123097 

Rotterdar 
601 (45) 

Q. 

10,8 

48,8 

1872 

119155 

548 (60) 

13,9 

45,9 

1873 

122471 

568 (61) 

14,1 

46,4 

1874 

125893 

594 (63) 

15,2 

47,2 

1875 

129239 

606 - 

15,1 

46,8 

Mittel 

— 


13,82 

47,02 

1871 

32332 

Arnheim 
135 ( 9) 

15,6 

41,7 

1872 

32984 

134(11) 

16,9 

40,6 

1873 

34064 

118 ( 9) 

14,6 

34,6 

1874 

35192 

128 ( 7) 

16,0 

13,6 

36,4 

1875 

36004 

135 - 

37,5 

Mittel 

— 


15,34 

38,16 

1871 

38897 

Groningei 

212(3) 

n. 

14,3 

1 54,5 

1872 

38645 

180(8) 

16,9 

46,5 

1873 

39015 

222 (6) 

19,8 

56,9 

1874 

39284 

222 (6) 

22,1 

56,5 

1875 

39835 

212 — 

18,7 

53,2 

Mittel 

— 

1 — 1 

18,36 ! 

53,52 

1871 

5336 

D elfzij 1. 
24(1) 

21,6 

44,9 

1872 

5346 

19(1) 

12,6 

35,5 

1873 

5364 

23 (0) 

16,6 

42,9 

1874 

5468 

16(0) 

13,9 

29,2 

1875 

5504 

21 — 

14,9 

38,15 

Mittel 

— 

1 

15,92 

38,13 

1871 

3632237 

Holland. 
15806 (1075) 

14,77 

43,51 

1872 

3637285 

14546(1103) 

15,38 

40,00 

1873 

3674402 

14545(1034) 

16,28 

39,57 

1874 

3715737 

14682 (1106) 

17,26 

39,51 

1875 

3767263 

15155 

15,65 

40,23 

Mittel 

— 

1 

15,86 

40,56 


Die hier mitgetheilten Mittelzahlen für die Schwindsuchtsmortalität 
unter je 10000 Lebenden enthalten also, um es zu wiederholen, die an 
wirklichen Lungenschwindsüchten und die an sämmtlichen übrigen chro¬ 
nischen Lungenkrankheiten, so wie die an „Auszehrung“ Gestorbenen in 
sich. — Die oben erwähnte zweite Berechnung ergiebt nun, dass sich 
das Verhältniss der „chronischen Luugenkrankheiten“ (=1) zu den wirk¬ 
lichen „Schwindsüchten“ in den einzelnen Städten und im ganzen Lande 
folgendermaassen gestaltete: 



Amsterdam. 

Rotterdam. 

Arnheim. 

Groningen. 

1869 

1 : 1,36 

1 : 1,75 

1 : 4,86 

1 : 1,63 

1870 

1 : 1,69 

1 : 1,48 

1 : 3,15 

1 : 1,20 

1871 

1 : 1,63 

1 : 1,59 

1 : 2,50 

1 : 1,03 

1872 

1 : 2,17 

1 : 2,10 

1 : 3,73 

1 : 1,73 , 

1875 

1 : 1,74 

1 : 1,43 

1 : 3,82 

1 : 0,96 

Mittel 

: 1 : 1,72 

1 : 1,67 

1 : 3,61 

1 : 1,31 


l ) Die eingeklammerten Zahlen bedeuten die Zahl der an * Auszehrung 
zwischen 15 und 60 Jahre Alter“ Verstorbenen. 

Original frc-rri 





601 



Delfzijl. 

1I( 

)lland. 

1869 

1 : 

2,75 

1 

1,81 

1870 

1 

4,00 

1 

1,86 

1871 

1 

4,75 

1 

1,73 

1872 

1 

2,60 

1 

2,00 

1873 

1 

2,28 


— 

1874 

1 : 

2,20 


— 

1875 

1 

1,62 

1 

: 1,49 

Mittel: 

1 

2,88 

~T 

: 1,78 


Diese Verhältnisszahlen, auf die oben erhaltenen Mittelzahlen ange¬ 
wandt, ergehen dann, dass auf je 10000 Lebende im Durchschnitt der 
Jahre 1871—1875 starben: 

an chronischen Krankheiten 

der Respirationsorgane an Lungenschwindsucht, 
(excl. Lungenschwindsucht). 


in Amsterdam 

14,9 

25,6 

,, Rotterdam 

17,61 

29,41 

,, Arnheim 

8,28 

29,88 

,, Groningen 

23,14 

30,38 

„ Delfzijl 

9,82 

28,31 

,, ganz Holland 

14,60 

25,96. 


Dies Resultat ist ein so überraschendes, den bisherigen Anschauungen 
über die Schädlichkeit der Luftfeuchtigkeit entgegengesetztes, dass es 
nothwendig erschien, dasselbe in ausführlicher und conlrolirbarer Weise 
zu begründen. — Nimmt man auch an, dass sich unter den „chronischen 
Krankheiten der Respirationsorgane“ noch manche Lungenphthisis befindet, 
so bleiben die Zahlen für die letztere doch auffallend niedrig, und stellen 
wir nunmehr die von mir aus den „Tabellen und amtlichen Nachrichten 
über den preuss. Staat“, aus Janssen’s „Annuaire etc.“, und aus den 
„Neederlandsch meteorologisch Jaarboek“ berechneten Luftfeuchtigkeiten 
mit der Schwindsuchtssterblichkeit zusammen, so werden wir mit Noth- 
wendigkeit zu dem Schluss gedrängt, dass die Luftfeuchtigkeit an und 
für sich durchaus keinen förderlichen Einfluss auf die Lungenschwind¬ 
sucht ausübt. 


Luftfeuchtigkeit Auf je 10000 Einw. starben 

(relative). an Lungenschwindsucht. 


Frankfurt a. M. 

71 (Darmstadt) 1 ) 

38,9 

Hamburg 

82,4 (Altona) 

35,24 

Bremen 

86,1 (Oldenburg)*) 

42,8 

Leipzig 

75,9 (Halle) 

35,07 

Brüssel 

: 7 i ,t> 

50,7 

Ne\v-York 

67,1 

41,53 

Amsterdam 

84,6 

25,6 (40,54) 

Rotterdam 

? 

29,41 (47,02) 

Arnheim 

? 

29,88 (38,16) 

Groningen 

88,8 

30,38 (53,52) 

Delfzijl 

83,9 (Emden) 

28,31 (38,13) 3 ) 

Norderney 

84,2 

Schwindsucht absent. 


Es fehlt in diesen Zahlenreihen offenbar jeder Parallelismus zwischen 
Luftfeuchtigkeit und Schwindsuchtsfrequenz. Meine Berechnungen sind 
mit grösster Sorgfalt ausgeführt. Sind die Zahlen der Urlabellen richtig, 
so ergiebt sich kein anderer Schluss, als dass die Frequenz der 
Lungenschwindsucht jedenfalls nur in sehr geringem Grade 
abhängig ist von der Luftfeuchtigkeit an und für sich, dass 
die reine Luftfeuchtigkeit der Schwindsucht sogar eher 
hemmend als förderlich entgegentritt, und dass also andere 
Factoren viel wichtiger auf dieselbe einwirken müssen, als 
sie. Nach der Ortslage der sämmtlichen genannten Orte ist von dem 
Luftdruck, als ätiologischem Moment, bei ihnen ebenfalls abzusehen. 
Auch die mittleren Jahrestemperaturen derselben bieten keine beträcht¬ 
lichen Verschiedenheiten dar. — Es scheint also, dass wir die letzten 
ätiologischen Momente, unter denen die Erblichkeit natürlich nicht mit¬ 
zählt, vorzugsweise in Bodenverunreinigungen, Nahrungsverhältnissen, Berufs¬ 
art und socialen Zuständen, so wie endlich in individuellen Anlagen zu 
suchen haben, und ich glaube, dass diese Annahme anderweitigen Erfah¬ 
rungen entspricht. 

Bei der Ausführung dieser Arbeit ist mir die Verantwortung, welche 
eine jede Todesbescheinigung vor der Wissenschaft zu tragen hat, lebhaft 
vor die Seele getreten. Möchte sie mir von jedem Collegen, welcher 
eine solche Bescheinigung ausstelll, nachempfunden werden. Nur bei 

1 ) Leider fehlen die Bestimmungen der Luftfeuchtigkeit für Frankfurt; die¬ 
selbe ist wahrscheinlich in Folge der Lage der Stadt am Main etwas 
höher als in Darmstadt. 

*) Auch für Bremen fehlen die Bestimmungen. Die relative Feuchtigkeit 
wird sich aber sehr ähnlich, wie in Oldenburg verhalten. 

8 ) Die eingeklammerten Zahlen bedeuten die Gesammtzahl der auf je 
10000 Lebende an „chron. Krankheiten der Respirationsorgane, incl. 
Lungenschwindsucht und Auszehrung“ Verstorbenen. 


der äussersten Gewissenhaftigkeit in dieser Beziehung kann uns die me- 
dicinische Statistik nützen. Dann aber allerdings kann sie uns auch zu 
einer hellen Leuchte auf dem Gebiete der ätiologischen Forschung werden, 
und auf dem Wege der Ausschliessung werden wir die letzten Quellen 
des Erkrankens schärfer erkennen, als es auf Grund vager Erfahrungen 
bisher möglich war. — Solche Erkenntniss ist für alle Gesundheitspflege, 
die öffentliche, wie die private, das dringendste Erforderniss. Man kann 
keinen Schlachtplan entwerfen, wenn man nicht weiss, wo der Feind 
steht. Bei manchen Bestrebungen und selbst recht kostspieligen practi- 
schen Maassnahmen der neueren Zeit wird aber, wie mir scheint, von 
den Führern der Gesundheitspflegetruppen schon der Befehl zum Angriff 
gegeben, ehe sie wissen, wo sich das Gros des Feindes befindet. — 


III. Ein Fall von Diabetes bei älteren Hirnläsionen. 

Von 

Dr. Otto Risel, 

Oberarzt am Stadtkrankenhause zu Halle a. S. 

Bei der Bedeutung, welche neuropathologische Vorgänge in der Pa¬ 
thologie des Diabetes gewinnen, dürfte die Mittheilung eines Falles nicht 
ohne Interesse sein, der sich neben dem gleichzeitigen Vorhandensein 
alter, allerdings erst bei der Autopsie zur Kenntniss gekommenen Hirn¬ 
verletzungen bei schnellem Verlauf durch hereditäre Verhältnisse aus- 
zeichnel, ein Umstand, den Schmitz in seinem Aufsatz über die Aetiologie 
des Diabetes (Berliner KI. Wochenschr. 1874 No. 41) besonders betont. 
Freilich muss ich Anderen die Entscheidung der Frage überlassen, in 
wieweit ein Causalnexus zwischen der Hirnverletzung und dem Diabetes 
anzunehmen ist, oder in w r ie weit der Fall seine Erklärung in der Hy¬ 
pothese Vulpian’s findet, dass die vasomotorischen oder, wenn man sie 
annehmen zu müssen glaubt, trophischen Nerven nicht von einem ein¬ 
zigen sondern von zahlreichen, über weile Bezirke des centralen Nerven¬ 
systems verstreuten Centren aus innervirt werden. 

Am 17. November v. J. fand ich einen 23jährigen Schneidergesellen 
im Krankenhause vor; das kleine Zimmer, in dem er lag, war so von 
Acetongeruch erfüllt, dass dieser allein schon zur Diagnose eines Diabetes 
genügte. — Von dem Kranken war nur zu erfahren, dass sein Vater 
an Zuckerharnruhr starb, dass er selbst seit mehreren Wochen von all¬ 
gemeinem Schwächegefühl befallen wurde, dessen Ueberhandnehmen ihn 
zuerst vor ca. einem Monat veranlasste ärztliche Hülfe zu suchen. Je¬ 
doch war der Kranke noch bis vor Kurzem im Stande, sein Handwerk 
zu betreiben. Vermehrten Durst und Appetit sowie reichlichere Harn- 
secretion will er nie verspürt haben. — Dies war Alles, was sich er¬ 
fragen liess. Sich selbst überlassen, lag der Kranke vollkommen apathisch, 
nicht selten nahezu somnolent mit schlaff herabgesunkenen Extremitäten 
und offenem Munde da. Die starke Rölhung der Haut, namentlich des 
Gesichtes, die meist trockene Zunge gaben ihm das Ansehen eines stark 
Fiebernden, doch fand sich die Temperatur niemals erhöht und der 
weiche, mässig volle Puls machte nur einige sechszig Schläge in der 
Minute. — Pat. war schwächlich gebaut, stark abgemagert, seine Haut 
sehr trocken. Ausser grosser Trägheit der Hirnfunclionen war keine 
Störung desselben bemerkbar, jedes Zeichen sensibler oder motorischer 
Störung fehlte. Die etwas w r eiten, beiderseits gleichen Pupillen reagirlen 
etwas langsam. Trübung der Linse war ebensowenig wie Zeichen von 
Erkrankung des Lungengewebes wahrnehmbar, ja nicht einmal ein irgend 
beachtenswerlher Bronchialkatarrh war vorhanden. Herztöne rein, aber 
nur mässig laut, Leber und Milz anscheinend unverändert, Stuhl hart, 
angehallen, meist nur auf Klysma. Urin erreichte der geringen Wasser¬ 
aufnahme entsprechend in seiner Tagesquanlität oft nicht 1000 Ccm. 
und war sehr stark zuckerhaltig. — Im Wesentlichen blieb der Zustand 
des Kranken, der wohl kaum das Belt verliess, fortan derselbe. Die 
Schwäche sammt der Neigung zu Somnolenz nahm immer mehr über¬ 
hand; Pat. musste zum Essen und Trinken angehalten werden und ver¬ 
fiel gegen das Ende hin in tagelang ununterbrochenem Sopor, indem der 
Tod, ohne dass anderweitige bemerkenswerlhe Erscheinungen eingetreten 
wären, am 20. December v. J. erfolgte. 

Die Section der stark abgemagerten, nur wenige kleine Todtenflecke 
zeigenden Leiche, ergab in der rechten Pleura und im Pericard nur 
wenig Serum; Herz klein, nur wenig dünnes Blut neben Fibrinmassen 
enthaltend, Muskulatur rölhlich braun. Beide Lungen durch ältere Binde- 
gewebsmassen mit der Brustwand verwachsen, durchweg lufthaltig, in 
den hinteren Abschnitten etwas Oedem; auf den Durchschnitten entleeren 
die kleinen Bronchien gelbliche Tröpfchen. Milz ausserordentlich klein, 
ziemlich blassj Follikel undeutlich. Beide Nieren, in deren Umgebung 
keine Spur von Fett zu finden, von normaler Grösse, schlaff, Rinden- 
und Marksubslanz sehr blass, erstere erscheint stark getrübt; mikroskopisch 
Rinden- und Markkanälchen gleichmässig, in beträchtlichem Grade ver¬ 
fettet. Nebennieren sehr schmal, sonst unverändert. Schleimhaut des 
Duodenum zeigt eine Anzahl kleiner hämorrhagischer Flecke, die des 


Digitizedby 

UNtVERSfTY OF MiCHIGAN 








getragen wurde. Seine Wiederaufstehung wurde indess nach einer Stunde 
schon gefeiert. Ara andern Tage ging der Junge wieder zur Schule und 
wuchs und lebte ohne Anfechtung bis zu seiner letzten Erkrankung“. 


Jejunum ist geröthet, das Ileum ziemlich blass, sonst ebenso wie die 
des Magens und Dickdarms unverändert. Leber sehr klein, stark dunkel¬ 
braun, ihre Gefässe enthalten reichlich dünnflüssiges Blut. Pancreas klein, 
auf dem Durchschnitt weissgelb, der Ausführungsgang vollständig weg- 
sam. Schädel ohne Veränderung, Dura etwas blutreich mit zahlreichen 
Pacchioni’schen Granulationen, Gefässe der Pia bis in die feineren Ver¬ 
zweigungen stark gefüllt. Hirn gross, ziemlich fest, in allen Theilen 
ausserordentlich blutreich, so dass die Rindensubstanz ein dunkelrosiges 
Aussehen, die Marksubstanz durch die Menge feiner Blutpunkte eine eben¬ 
falls röthliche Farbe erhält. An der Unterfläche des rechten Vorder¬ 
lappens (Fig. 1, 1) zeigen sämmtliche Windungen der vorderen Hälfte 


IV. Weiterer Verlauf zweier mit Natr. salicyl. 
behandelten Fälle von Diabetes mellitus. 

Mitgetheilt von 

Dt. v. Brinckeii in Satrap. 

In No. 39 dieses Blattes halte ich über zwei mit Natr. salicyl. be¬ 
handelte Fälle von Diabetes referirt, hei denen bis Dato ein sehr günstiges 
Heilresultat erzielt war. Beide Kranken brauchten damals (11. September) 
nur eine vorwiegend animalische Diät und weiter Nichts. Ich versprach 
etwaige Recidive baldigst zu veröffentlichen und komme hiermit meinem 
Versprechen nach, indem ich in beiden Fällen über ein Recidiv berichte, 
welches aber durch Salicylbchandlung innerhalb weniger Tage beseitigt 
wurde. 

Fall I. P. Schmidt, dessen Urin vor c. 14 Tagen bei der Unter¬ 
suchung zuckerfrei gewesen war, kam am 3. October zu mir mit der 
Angabe, dass er sich seit einigen Tagen wieder „gichtisch“ im Körper 
fühle. Er war unbedingt in der letzten Zeit etwas abgemagert. Die 
Urinuntersuchung ergab ein spec. Gewicht von 1035 und 5°/ 0 Zucker. 

Ord.: absolute Fleischdiät, 5 Gramm Natr. salicyl. heute Abend, 
7 Gramm morgen den Tag über. 

5. October: 1 '/ t Liter Harn, spec. Gewicht 1033, Zuckergehalt 
1°/ 0 = 15 Gramm in 24 Stunden (nach Verbrauch von 12 Gramm Natr. 
salicyl). Ord.: 7 Gramm. 

6. October: 1'/ 2 Liter Harn, spec. Gewicht 1023, Zucker nur noch 
spurweise. Ord.: 3 Gramm, weil starke Salicyl Wirkung. 

Am 10. October war der Urin zuckerfrei, am 14. war mit der 
Wismuthprobe wieder eine ganz schwache Reaclion; von dieser Zeit an, 
bis jetzt (17. November), ist aber keine Spur mehr nachweisbar gewesen. 

Bis zum 17. October schwankte die tägliche Dosis des Medicaments 
zwischen 3 und 7 Gramm pr. die, je nach dem Allgemeinbefinden. Vom 
17. October an nimmt Patient täglich nur 3 Gramm; es wird ihm 
wieder etwas Gemüse und 2 Zwiebacke pro Tag erlaubt, welches er gut 
verträgt. — 

Fall II. (Margarethe Paulsen.) Nachdem Patientin seit dem 17. August 
absolut keinen Zucker mehr ausgeschieden hatte und seil dem 9. September 
nur eine verwaltend animalische Diät brauchte, war am 17. September 

wieder eine starke Zuckerreaclion (2 u / 0 ) vorhanden. Ord.: absolute 
Fleischdiät, 7 Gramm Natr. salicyl. 

Am nächsten Tage hatte der Urin ein spec. Gewicht von 1013 mit 
quantitativ nicht mehr bestimmbarem Zuckergehalt. Ord.: 6 Gramm. 

19. September: 1 Liter Harn, spec. Gewicht 1021, Zucker nur 
spurweise. Ord.: 5 Gramm. 

20. September: 1 Liter Harn,'spec. Gewicht 1019, keine Spur von 
Zucker mehr vorhanden. Ord.: 4 Gramm. 

21. September: Urin zuckerfrei. Ord. : 4 Gramm. 2 kleine Zwie¬ 
backe werden gestattet. 

Vom 25. September an bekommt Patientin täglich 3 Gramm Natr. 
salicyl. und vom 17. October 2 Gramm, welches noch fortgesetzt wird. — 

Die günstige Wirkung des Natr. salicyl. war also wiederum sehr 
in die Augen springend, denn während Patient Schmidt am 3. October 
einen Zuckergehalt von 5°/ 0 hatte, war am 5. October nur l°/ 0 und 
vom 10. an keine Spur mehr nachzuweisen. Die Diät allein konnte 
diesen Erfolg nicht erzielen, denn dies erhellt aus der ersten Periode der 
Behandlung, wo ich neben absoluter Fleischdiät kleine Dosen Salicyl- 
säure und Carholsäure brauchen liess. Bei der Patientin Paulsen sank 
der Zuckergehalt nach den ersten 7 Gramm von 2°/ 0 auf Spuren, welche 
nach 3 Tagen auch nicht mehr nachweisbar waren, und welche trotz 
der vom 5. Tage an (wegen Darniederliegen des Appetits) dargereichlen 
gemischten Kost nicht wieder auftraten. 

Der Verlauf dieser beiden Fälle beweist, dass man mit dem Aus¬ 
setzen des Mittels vorsichtig sein muss (wie es auch Edlefsen bestätigt). 
Der männliche Patient vertrug das vollständige Aussetzen ungefähr 3 Mo¬ 
nate, während das 14 jährige Mädchen schon nach 8 Tagen ein Recidiv 
bekam. Die lange Latenz der Krankheit im ersten Fall berechtigt jeden¬ 
falls zu der Hoflnung, dass es auch zu einer vollständigen Ausheilung auf 
diesem Wege kommen kann. Ein ganz allmäliges Herabsetzen der Dosis 
durch Wochen, ja Monate hindurch scheint am Besten vertragen zu werden. 
Magen- und Darmkatarrhe wurden in unseren beiden Fällen niemals durch 
das Mittel erzeugt; die Anorexie im II. Fall war nur auf Rechnung der 
absoluten Fleischkost zu schreiben und schwand, sobald zur gemischten 
Kost übergegangen wurde. — 


seichte Substanzverluste, an denen die Oberfläche w ? ie ausgenagt erscheint, 
und zum Theil noch Reste veränderter Rindensubstanz sich aufgelagert 
finden. Ein ähnlicher, vollständig gereinigter Substanzverlust findet sich 
an einer Windung der unteren Fläche des rechten Schläfenlappens 
(Fig. I, 2). Näheren Aufschluss über Ausdehnung und Lage dieser 
Stellen giebt Fig. I, wo 3, 4 u. 5 den N. olfactorius, opticus resp. 
oculomotorius bezeichnen, während Fig. II einen senkrecht auf die 
Oberfläche in der Richtung der Linie A B in Fig. I geführten Schnitt 
wiedergiebt, um zu zeigen, wie weit sich jene Substanzverluste in die 
Tiefe der Hirnrinde erstrecken. — Die übrigen Theile des Grosshirns, 
das Kleinhirn und verlängerte Mark sammt ihren hier in Betracht kom¬ 
menden Theilen zeigen nicht die mindeste Veränderung, ebensowenig ist 
irgendwo am Sympathicus eine Abnormität zu entdecken. 

Musste der an der Leiche erhobene wesentliche Befund als die Folge 
einer vor langer Zeit erlittenen Hirncontusion angesehen werden, so hatte 
wieder ein Symptom auf das Vorhandensein einer solchen hingedeulet, 
noch der Kranke ihrer Erwähnung gethan. In Bezug auf diesen Um¬ 
stand sowie die Krankheit des Vaters bei der Mutter des Verstorbenen, 
„einer vernünftigen klaren Frau“, durch Herrn Dr. Vetter in Rossleben 
güligst eingezogene Erkundigungen ergaben: „Der Vater ist vor 16 Jahren 
an Diabetes gestorben (die Richtigkeit der Diagnose bestätigte mir später¬ 
hin der behandelnde Arzt) und 4 Jahre lang krank gewesen. Er war 
ein kräftiger Drescher, der sonst nie geklagt hatte. Die Voreltern waren 
von Diabetes frei. Der Sohn war immer gesund, blieb sogar von den 
gewöhnlichen Kinderkrankheiten verschont. In seinem 12. Lebensjahre 
aber fiel er so unglücklich vom Schlitten, dass er für todt nach Hause 





603 



r 


V. Referate und Kritiken. 

Etüde medico-ldgale sur les epileptiques par le Dr. Le¬ 
grand du Saulle. Paris. 1877. 245 S. 

Der als Irrenarzt und psychiatrischer Schriftsteller auch bei uns vor- 
theilhaft bekannte Verfasser behandelt in diesem Buche die Epilepsie und 
das epileptische Irresein auf Grund eigener und zwar ausgedehnter Erfah¬ 
rungen, die er zum Theil in den 59 beigegebenen Beobachtungen ver- 
werlhet hat. 

Es ist besonders die larvirte Epilepsie, oder wie Samt sie hezeichnete, 
das psychische Aequivalent der Epilepsie, die in klinischer wie in gericht¬ 
licher Beziehung von gleich hervorragendem Interesse ist, indem wir hier 
von dem altgewöhnten Begriffe der Epilepsie als einer von Krampfanfällen 
begleiteten Neurose absehen und uns an ganz andere Anschauungen ge¬ 
wöhnen müssen. Und doch ist es nicht anders. Eine ganze Reihe von 
psychischen Krankheitszuständen, von Seelenstörungen also, ist im Grunde 
nichts weiter als eine andere, die psychische Aeusserung desselben Grund¬ 
leidens, der Epilepsie, und dies selbst dann, wenn nie und zu keiner 
Zeit eigentliche' Krampfanfälle beobachtet worden sind. 

Der reiche und besonders an praclischen Winken ergiebige Inhalt 
des Buches lässt einen Auszug kaum zu, und ich beschränke mich datier 
unter Verweisung auf das Werk selbst, auf die Mittheilung der Schlusssätze. 

Vom gerichtlich-medicinischen Standpunkte aus muss man drei 
Klassen von Epileptikern unterscheiden und zwar: 

1. Die Neurose hat keinen Einfluss auf den Geisteszustand ausgeübt. 

2. Der Geisteszustand ist vorübergehend vor und nach einem Anfalle 
getrübt, und die Zwischenzeiten sind psychisch frei. 

3. Es hat liefe und dauernde Geistesstörung stattgefunden. 

Die ersteren sind zurechnungsfähig, die zweiten nur theilweise, die 
dritten sind unzurechnungsfähig. Je näher eine Handlung zeitlich dem 
Anfalle gerückt ist, um so näher liegt die Annahme einer Geistesstörung. 
Sie wird fast zur Gewissheit, wenn die Handlung dem Anfalle unmittelbar 
vorhergegangen oder gefolgt ist. 

Die Gemülhsleiden, ihre rechtzeitige Erkennung und Be¬ 
handlung von Dr. R. Schröter. Halle, 1877. 147 S. 

Die Arbeit ist hervorgegangen aus dem Bestreben, das grössere 
Publicum mit dem Wesen und den Erscheinungen der Seelenstörungen 
vertraut zu machen und ihm „sichere Handhaben für sein Verhalten gegen 
die Gemüthskranken zu bieten und diesen selbst damit zu nutzen“. 

Wir begegnen diesen Bestrebungen von Zeit zu Zeit in der Literatur 
und* haben sie von jeher dankbar begrüsst. So war es vor nunmehr 
25 Jahren La ehr, der in seinem Buche „über Irresein und Irrenan¬ 
stalten“ das Thun und Treiben in den Anstalten in einer Weise beschrieb, 
die wohl geeignet gewesen wäre, den mystischen Reiz derselben durch 
richtige und gemiithvolle Anschauungen zu ersetzen, wenn cs dem Pu¬ 
blicum überhaupt darum zu thun wäre, über Irrenanstalten richtige An¬ 
sichten zu gewinnen. Noch im vorigen Jahre gab Ewald Hecker eine 
„Anleitung für Angehörige von Gemiiths- und Geisteskranken“ heraus, 
worin er kurz und bündig, aber in völlig ausreichender Weise seine 
Aufgabe löste: „den Angehörigen von Gemiiths- und Geisteskranken kurzen 
und durch möglichst präcise Angabe der Gründe gestützten Rath er¬ 
lheilen, wie sie ihre Patienten bis zur Uebergabe in eine Heilanstalt be¬ 
handeln sollen, auf welche Weise sie am besten die Aufnahme in die 
Anstalt bewerkstelligen und wie sie auch nachher ihr Verhalten einrichlen 
müssen, um zum Vorlheil der Kranken die Heilungsbestrebungen der 
Anstalt zu unterstützen.“ Denselben Zweck, nur in etwas weiterem 
Rahmen, hat die vorliegende Schrift, auch von ihr darf man sagen, dass 
sie diesen Zweck erreicht hat. 

Das Buch ist im besten Sinne populär gehalten, d. h. bei aller 
Wahrung des wissenschaftlichen Standpunktes leicht verständlich und klar, 
und kann daher allen empfohlen werden, die sich eine allgemeine Kenntniss 
dieser Zustände zu erwerben wünschen. Vielleicht hätte der Verfasser 
etwas näher auf die Entstehung der Wahnideen eingehen und nach weisen 
können, wie sie sich allmälig aus den Erklärungsversuchen entwickeln, 
die der Kranke für die neuen, ihm sonst unerklärlichen neuen Gefühle 
anstellt. 

Wenn man sich beim Durchlesen dieser und ähnlicher Bücher nur 
des Gedankens erwehren könnte, ob die gute Absicht auf ergiebigen 
Boden fällt; werden diese Bücher auch gekauft, und wenn gekauft, werden 
sie auch gelesen? (Der Skeplicismus des Herrn Referenten ist leider nur 
allzuberechtigt und wohl durch seine practischen Erfahrungen als Director 
einer grossen öffentlichen Anstalt hervorgerufen. Kämen die, mit Recht 
von ihm als ihrem Zwecke durchaus entsprechend bezeichnten Schriften 
in die rechten Hände, wie wären Erkenntnisse möglich, wie das eines 
pommerschen Gerichtes in Sachen des Herrn v. Wed eil gegen die Gut¬ 
achten der Herren Li man und Skrzeczka oder gar das neueste, vom 
Standpunkte der Psychiatrie aus wahrhaft monströs zu nennende des 
Berliner Stadtgerichts in dem Falle Eulen bürg! D. Red.) 

P e 1 m a n - Grafeuberg. 

Digitized by 


Lehrbuch der Geburtshülfe für Aerzle und Sludirende 
von Dr. Otto Spiegelberg, ordentl. Professor der Medicin und Di¬ 
rector der gynäkologischen Klinik und Poliklinik an der Universität zu 
Breslau. Mit 144 Holzschnitten und Lithographien. Lahr, Verlag von 
Moritz Schauenberg 1878. 

Sind Erkenntniss der Bedürfnisse des Lernenden einerseits und völliges 
Beherrschen der Materie andererseits die wesentlichsten Forderungen, 
welche an den Verfasser eines Lehrbuches gestellt werden' müssen, so 
dürfte keine dieser Forderungen berufener gelöst worden sein, als dies 
Spiegelberg in seinem neuen Lehrbuchc der Geburtshülfe, — einem 
Buche, nach welchem der Studirende lernen und der Arzt handeln kann, 
— ausgeführl hat. Ueberall wohlgeprüfte Thatsaehen, überall Ergebnisse 
vieljähriger wissenschaftlicher Erfahrung. Der Leser empfindet es wohl- 
thuend, dass Capilel für Capilel sich auf Selbsterlebtem und Erprobtem 
aufbaut, dass man vor wohlgeordnetem und erreichtem Besitz steht und 
dass Controversen und deren Erledigung wenig Platz in diesem Werke 
finden. 

Spiegelberg hat genau darauf Bedacht genommen, dass nicht 
durch Vorliebe für einzelne Abschnitte, wie dies so oft und selbst in 
besseren Lehrbüchern der Fall ist, der glcichmässigen Behandlung des 
Ganzen Eintrag geschieht. Die Darstellung ist geradezu klassisch zu 
nennen. W T ir finden überall klare Uebersichtlichkeit, Präcision und Deut¬ 
lichkeit der Diction neben strenger Begründung — und wir können da¬ 
her noch ein Mal hervorheben, dass dem Arzte, wie dem Studirenden 
ein sicherer Führer an die Hand gegeben ist. 

Die Ausstattung des Buches entspricht allen, auch den weitgehend¬ 
sten Ansprüchen. S. Guttmann. 

VI. Journal-Revue. 

Innere Medicin. 

29. 

Dellweiler: Zur Phthiseotherapie der Gegenwart. Separat¬ 
abdruck aus der Berl. klin. Wochenschr. 1877 No. 35 seq. 

Ein höchst geistreicher, in seinem wesentlichen Theile, der Therapie, 
höchst belehrender, in seiner theoretisch raisonnirenden ersten Hälfte etwas 
unbegreiflicher Aufsatz. Radical bis zum Excess stülpt der Verfasser 
unsere ganze geistige Habe an Bücherweisheit über die Phthise einfach 
um, so dass man gewissermaassen bange wird in dem Gedanken, woher 
der Verf. die wissenschaftliche Motivirung seines Handelns hernehmen 
werde. Und nicht genug damit, er citirt in grosser Breite einen Eides¬ 
helfer, welcher die gemässigteren Fractionen vor die Alternative stellt, 
sich entweder Reclamenmaeher oder wissenschaftlich oberflächliche Tröpfe 
zu nennen. Kurz, es wird ein Negativismus getrieben, wie er schlimmer 
kaum noch existirt, denn in Bezug auf die Therapie wird jede bewusste 
Grundlage eines differenten Handelns geleugnet, denn — Phthisen heilen 
im Norden, heilen im Süden, in trockenen Klimaten sowohl als in 
feuchten, kurz, wir wissen gar nichts Positives. Der herangezogene 
Schriftsteller drückt sich dabei ganz fatalistisch aus: „es lässt sich 
kein Anhaltspunkt finden“, statt, was viel' richtiger wäre, zu sagen: 
„ich kann keinen Anhaltspunkt finden“. Denn an ihm liegt es, nicht 
an einer Unvollkommenheit des ganzen Menschengeschlechtes. Wenn 
Jemand statistisch von Phthisen spricht und dabei vergisst, wie ungeheuer 
verschiedenartige Krankheitsfälle unter diesem Sammelnamen registrirl 
werden oder wenn Jemand im Augenblicke seines Schriftstellerns vergisst, 
dass ein grosser Unterschied besteht zwischen einer anämischen Nähterin 
und einem plethorischen Industriellen, mögen auch beide die anatomische 
Diagnose Phlhisis tragen, dann wird es ihm nützlich sein, wenn er sich 
angewöhnt hat, fein bescheiden seine persönliche Meinung zu offenbaren, 
nicht aber, wie es der Citatus tliut, mit Injurien um sich zu werfen 
gegen Andere, welche sich dessen bewusst bleiben, was er — hoffentlich 
nur — vergessen hat. 

Gleichlicherweise kommt Dettweilcr aus dem Banne der anatomischen 
Diagnose und der davon abhängigen Desperalion heraus, sobald ihn die Luft 
der Therapie umweht. In ihr zaudert er nicht, der Individualität der Kranken 
Rechnung zu tragen und immer von Neuem einzuschärfen, dass man den 
einen Phthisiker oft himmelweit anders zu behandeln habe, als seinen 
Leidensgenossen. Warum dachte er nicht hieran, als ihm die Wider¬ 
sprüche in den Heilungsergebnissen verschiedener Orte und Methoden 
nicht cinleuchten wollten! — Die Seiten, welche D.’s Therapie abhandeln, 
sind recht werlhvoll, glücklicherweise auch inhaltsreich, man würde sonst 
ihre Kürze beklagen müssen. Dass er das geschlossene Leben der Kranken 
in einer Anstalt dem weniger gebundenen Leben an einem offenen Kur¬ 
orte vorzieht, versieht sich von selbst, auch ich bin aus theoretischen 
Gründen in sehr vielen Fällen für eine Kuranstalt, doch kann ich nicht 
gerade finden, dass die Resultate eines gutgelegenen ländlichen Kurortes, 
zumal wenn gewisse Heilpotenzen hinzutreten, deren die Anstalten cnl- 
| hehren müssen, gerade schlechtere waren, als die der Anstalten. Ich 
werde im Laufe dieses Winters eine Art von Statistik meiner letzten 





Lippspringer Jahre veröffentlichen und glaube schon jetzt versprechen zu 
können, dass dieselben nicht besonders gegen jene zurückstehen werden, 
welche aus Austalten veröffentlicht worden sind. Wir müssen uns in der 
That recht davor in Acht nehmen, die Erfolge anderer Aerzte und Me¬ 
thoden in Bausch und Bogen nach denjenigen Exemplaren zu beurtheilen, 
welche mit ungenügenden Erfolgen oder aus subjectiven Gründen jenen 
entlaufen und zu uns übergegangen sind; Lippspringe, welches seine jeden 
anderen Kurort überragende Frequenz hauptsächlich wohl der Bescheiden¬ 
heit seines Anspruchs verdankt, nur ein Glied in der Kette antiphthisischer 
Maassnahmen sein zu wollen, könnte sonst das Gefühl seiner Selbst¬ 
herrlichkeit ebenso glänzen lassen, wie es leider auch der Verf. thut. 
Aber er kennt es nicht besser, er ist bisher nur Austaltsarzt gewesen 
und statistische Angaben über die Resultate offener Kurorte giebt es bis 
jetzt nur äusserst wenige. Immer ist zu beherzigen, was Verf. selbst 
sagt: „Es helfen paradiesische Verhältnisse nicht, wenn des Patienten 
Einsicht nicht mithilft. u Und so hilft auch eine Anstalt nicht und so 
helfen auch die grössten Mühen und Sorgen „einer wahren Schäferhunds¬ 
natur“ von Arzt nicht, wenn der Kranke nicht vernünftig ist. Ist er es 
aber, so kann er unter Anleitung eines tüchtigen Arztes, wie der Verf. 
jedenfalls einer ist, überall gesunden, wo er Verhältnisse trifft, die seiner 
Constitution und der jeweiligen Krankheitsphase adäquat sind. — Ich 
empfehle den Aufsatz dringend der aufmerksamen Leclüre der Fachgenossen. 

Rohden-Lippspringe. 

Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 

27. 

Ueber den Verfolgungswahnsinn der geistergestörten 
Trinker. Vom Geh.-Rath Dr. W. Nasse (Andernach). Allg. Zeitsch. 
f. Psychiatr. 34. Bd. 2. 1877. 

Die Zahl derer, die in Folge von Alkoholmissbrauch an Geistes¬ 
störungen erkranken, ist eine verhällnissmässig sehr grosse und schon 
Anfang der 40ger Jahre gab Jacobi bei l / t — 1 / 3 sämmtlicher Auf¬ 
nahmen in der Heilanstalt Siegburg die Trunksucht als Ursache an; ein 
Verhällniss, das nach Nasses Erhebungen auch jetzt noch ziemlich zu¬ 
trifft. — Neben den gewöhnlichen psych. Symptomencomplexen der 
Manie, der Melancholie, der allgem. Paralyse und der sog. secundären 
Seelenslörungen, tritt bei Alkoholisten nach den Beobachtungen des Ver¬ 
fassers noch eine besondere Form des Wahnsinns mit ganz eigenartigen 
Symptomen und besonderem Verlaufe auf, die er eben in der vorliegen¬ 
den Abhandlung überzeugend beschreibt. Es handelt sich um eine Krank¬ 
heitsform, die das mtellecfüelle und Gern Umstehen in hohem Grade er¬ 
greift und die meist ohne vorhergegangenes Delirium potatorum plötzlich 
mit grosser Aufregung, Verfolgungswahnideen (mit vielfach geschlecht¬ 
licher Färbung) und mannigfachen Hallucinationen beginnt und einen 
schnellen Uebergang von der den Verfolgungsideen eigenen depressiven 
Stimmung zu einem hoch gesteigerten Selbstgefühl, das sich, mit religiöser 
Exaltation gepaart, bis zur Vorstellung einer Umwandlung der Persön¬ 
lichkeit steigern kann, beobachten lässt. Von körperlicher Seite fallen 
die constanten Lähmungserscheinungen in den Gesichtsmuskeln und Ge- 
fassatherose auf. Die Prognose ist fast ausnahmlos ungünstig. 

Hecker (Plagwitz). 

Chirurgie. 

36. 

Roser. Die Operation der Urachuscysten, nebst Nachtrag. 
Langenbeck’s Archiv. XX. 3. 

Roser halte Gelegenheit drei Sorten von selteneren, angeborenen 
Cysten-Geschwülsten der vorderen Bauchwand zu beobachten und operativ 
zu heilen. 

1) Seröse Nabelcyste bei einem Kinde. Die Taubeneigrosse, 
oberflächlich aus Granulalionsgewebe bestehende Geschwulst, welche ein 
gewöhnliches Nabelgranulom zu sein schien, enthielt im Inneren eine 
endothelbekleidete Cyste. Letztere fasst Roser als einen abgeschnürten 
Nabelbruchsack auf. Die Exstirpation geschah durch Schnitt nach Um¬ 
schnürung des Stieles. 

2) Dottergangs-Cyste bei einem jungen Manne, welcher von 
einer nässenden Oeffnung am Nabel (entstanden nach Incision einer Nabel¬ 
geschwulst) befreit sein wollte. Durch die Oeffnung gelangte die Sonde 
in eine Höhle von 6 Centimeler Durchmesser. Trotzdem der Ausfluss 
Cylinderepithel enthielt, glaubte Roser Anfangs eine Urachuscyste 
vor sich zu haben und incidirte von der Fistel aus abwärts. Die zottig¬ 
faltige Schleimhautauskleiduug der Höhle wurde mit Pincetle und 
Hohlscheere exstirpirt und der Kranke nach 48 Tagen geheilt entlassen. 
Das Mikroskop zeigte in der excidirten Membran Lieberkühn’sche 
Drüsenschläuche, (cf. Kolaczek, Entero-Teratome des Nabels in 
Langenbeck’s Archiv XVIII. p. 349) — ferner Wyss in Virchow’s 
Archiv Bd. 51. p. 143: eine Cyste der Bauchdecken über dem Nabel 
zeigte Flimmerepithel. Herkunft unklar. 

3) Zwei Fälle von Urachus-Cysten. — a) Eine grosse Cyste 


vorn in der Unterbauchgegend, welche durch ihre Spannung Abortus 
veranlasst hatte, wurde incidirt und zwischen Bauchwand und Peritoneum 
herausgeschält. Ein Stiel nirgends zu finden. Die dicke Wandung zeigte 
glatte Muskelfasern; keine deutliche Epilhelauskleidung. Die Heilung 
verlief günstig, b) An einer Schwangeren punetirte Roser im Jahre 
1871 eine gespannte Cyste der Unlerbauchgegend. Das Kind wurde 
ausgetragen. Die Frau blieb 4 Jahre hindurch gesund. Mit erneuter 
Schwangerschaft coincidirte ein abermaliges Auftreten der Cyste, welche 
dies Mal durch Dr. Letzerich in Braunfels punclirt wurde., Es trat 
Abortus ein. Die Cyste blieb bestehen und beengte die Kranke so, dass 
Roser sich genöthigt sah, in der Linea alhn zu incidiren. Dabei wurde 
eine grosse Menge ammoniakalisch-eileriger Flüssigkeit entleert und eine 
abgeschlossene dünnwandige Cyste constalirt. Nach einigen Wochen war 
der Schnitt verheilt und eine schon früher von Letzerich diagnosticirte 
Comnmnication der Cyste mit der Harnblase documenlirte sich durch 
folgenden Symptomencomplex. Die Frau konnte so lange ihren Urin 
nicht entleeren, his die Cyste in der vorderen Unterbauchgegend sich 
bis zu starker Spannuug gefüllt hatte. Erst dann ging etwas Urin au! 
dem natürlichen Wege ab. Durch Application des Catheters, combinirt 
mit Druck auf den Leib, liess sich, unter Abgang von 4 Liter Harn, die 
Cyste vollständig zum Verschwinden bringen. Es bestand demnach eine 
innere Urachuscy sten-Blascnfistel. Dieselbe wurde dadurch geheilt, 
dass die Frau sich zwei Jahre lang zweistündlich catlieterisirle. So kam 
die fortwährend leergehaltene Cyste zur spontanen Verschrumpfung resp. 
zur Abschliessung von der Blase. Roser glaubt, dass selbst Spencer- 
Wclls manche Urachuscyste fälschlich für Ovarialcyste gehalten habe. 
Er erinnert daran, wie bei der Obduclion vermeintlich Ovariotomirter 
wiederholt zwei gesunde Ovarien gefuuden seien und betont, als dia¬ 
gnostisch wichtig, dass die durch Punction entleerte Urachuscyslen-Fh'issig- 
keit Piattenepithelien enthalte. 

Urachuscysten wurden zuerst beschrieben durch Prof. Hofmann 
(Archiv der Heilkunde Bd XI). Rupprecht (Dresden). 

Geburtshülfe und Gynäkologie. 

19. 

Drei Ovariotomieu und drei Exstirpationen des Uterus 
mit Anwendung der elastischen Ligatur an Stelle des Clamp. 
Dr. Kleberg, Operateur am Stadthospital zu Odessa. St. Petersburger 
medicinische Wochenschrift 1877, No. 39. 

Verf. will durch die elastische Ligatur den Clamp vollständig er¬ 
setzen, indem dieselbe nicht nur vor einzelnen Gefahren des Clamp, wie 
Abgleilen und Verblutungen aus dem Stiel, sichert, sondern auch da an¬ 
wendbar ist, wo von «lern Clamp vollständig abgesehen werden muss, 
bei sehr kurzem oder fehlendem Stiel. — 

Bei den Ovariotomien w T ird nach Entwickelung der Cyste durch die 
Mitte des Stiels ein dicker Troicart gestossen, durch die Röhre desselben 
4 anderthalb Linien dicke elastische Röhren durchgezogen, dann die Ca- 
nüle entfernt und die Röhren nach rechts und links fest geknotet, wo¬ 
von der Stiel etwa 1 Zoll oberhalb derselben durchschnitten wird. Um 

den Stiel werden dann noch 8 gefensterte Drainröhren in die Bauchhöhle 
geleitet und mit den Enden der Ligaturen zum untern Wundwinkel hin¬ 
ausgeleitet. Ist kein Stiel vorhanden, so wird die Basis der Cyste ab¬ 
geschnürt. Bei den Exstirpationen des Uterus wird vor Eröffnung der 
Bauchhöhle und Freilegung des Uterus mit seinen Tumoren ein Troicart 
von 1 Ctm. Dicke in der Richtung von vorn nach hinten durch das 

Collum Uteri gestossen, nach Entfernung des Stilets durch die Canüle 

4 Drainageröhren von 1V 2 Fuss Länge und */ a Centimeler Dicke gezogen 
und die Canüle entfernt. Danach werden je 2 der elastischen Röhren 
nach rechts und links unter die Ovarien durchgeführt, unter sehr starkem 
Zug zusammengeknotet und die Knoten noch durch seidene Ligaturen 
eingeschnürt, um vor jeder Lösung sicher zu sein. Auf diese Weise 
liegen Uterus mit dem Tumor, Ligamenta lata und rotunda und Ovarien 
oberhalb der Ligatur und werden 1 Zoll über derselben mit dem Messer 
abgetragen, ohne^dass eine Spur von Blutung erfolgt, obwohl auf dem 
Durchschnitte Arterien von der Dicke einer Radialis sichtbar sind. Der 
Strang mit den Ligaturen w 7 ird in das kleine Becken heruntergelassen, 
die Enden derselben im untern Wundwinkel fixirt; daneben werden 
wieder 8 gefensterte Drainageröhren in das kleine Becken eingeführt und 
ihre Enden ebenfalls zum unteren Wundwinkel hinausgeleitet. — Verl, 
operirt unter 2procentigem Carbolspray. — Von den 3 Uterotomirten uud 
3 Ovariotomirten erlag je eine. Nach den Exstirpationen des Uterus 
gingen die Ligaturen am 16., 23. und 24. Tage, nach den Ovarioto¬ 
mien am 7., 8. und 9. Tage ab. Münster-Königsberg i. Pr. 

Arzneimittellehre. 

19. 

Ein Fall von Cholesteringehalt des Harns, von A. Proehl. 
Pelersb. Med. Wochenschr. No. 1. 1877. 

Verf. entdeckte zufällig beim Untersuchen des Urins eines in Folge 




605 


übermässigen Bromkaliumgebrauchs gelähmten Epileptikers (23 Gramm pro 
die) nicht unbeträchtliche Mengen Cholesterins in demselben. 

Der Farbstoffgehalt des Harns war normal, das spec. Gewicht 
1,025—1,028; die tägliche Menge lässt sich nicht sicher angeben; der 
Säuregrad w r ar erhöht, Harnstoff normal, Chlor- und Phosphorsäuregehalt 
vermehrt, das Sediment enthielt Schleim und Epithel; ausserdem fanden 
sich Spuren von Gallensäure vermutlich Glycoholsäure. Das Cholesterin 
wurde durch Ausschiitlelungen mit Aethyläther gewonnen und zeigte das 
reine Product eine bedeutende Linksdrehung der Polarisationsebene. Das 
Maximum des Cholesterins belief sich auf 2.5%,,. Oh der Bromkalium¬ 
gehrauch oder die Epilepsie an sich als Ursache des Cholesteringehalts 
anzusehen ist, muss vorläufig noch dahin gestellt bleiben. 

Appenrodt. 


VII. Vereins - ehronik. 

Sitzung des medicinischen Vereins zu Greifswald 

am 3. November 1877. 


Vorsitzender: Prof. Dr. Landois. 
Schriftführer: Privatdoc. Dr. A. Budge. 


Zu der heutigen Sitzung haben sich zahlreiche Aerzte der Umgegend 
eingefunden. — Erster Gegenstand der Tagesordnung ist die Berathung 
und Beschlussfassung über die Bildung eines Aerztevereines 
von Neu Vorpommern und Rügen, ev. von ganz Pommern, und den 
Anschluss desselben an den allgemeinen deutschen Aerztehuud. Nachdem 
der Vorsitzende den Zweck und die Aufgaben des zu bildenden Vereines 
klargelegt, und eine längere Discussion über diesen Gegenstand statt— 
gefunden hatte, beschliesst die Versammlung einstimmig: Es soll ein 
Aerzteverein von Neuvorpommern und Rügen gebildet werden. 
Sodann wird eine Commission gewählt, bestehend aus den Herren Prolf. 
Hüter und Eulenburg (Greifswald), Kreisphysikus San.-R. von Ha¬ 
sel borg und San.-R. Grünberg (Stralsund) und Regierungsmedicinal- 
rath Köhler (Stralsund), welche einen Statutenentwurf herstellen sollen. 
Die ev. Annahme dieser und die weiteren Schritte zur Organisation sind 
einer bald folgenden constituirenden Versammlung Vorbehalten. 

Prof. Vogl stellte einen 15jährigen Patienten vor, bei dem wegen 
stumpfwinkliger Ankylose im linken Ellenbogengelenk, nach früher nicht 
reponirter seitlicher Luxation beider Vorderarmknochen nach aussen mit 
Frartur der Condyl. intern., die Ellenbogengelenkrescction mit günstig¬ 
stem Endresultat ausgehihrt war. 

Ferner besprach derselbe im Anschluss an eine bei Trachealcroup 
mit günstigem Erfolge ausgeführte Tracheotomie bei einem 6jährigen 
Mädchen: die Nachbehandlung der wegen Larvugo-Trachealcroup 
Tracheotomirten. Von der Thatsache ausgehend, dass bei einer 
grossen Anzahl von Croupkranken Kindern der anfangs günstige Effect 
der Tracheotomie nach einigen Tagen durch Membranenbildung und spä¬ 
teres Hinabschreiten der croupüsen Exsudation doch die anfängliche 
Besserung nur eine vorübergehende ist und das Endresultat ein ungün¬ 
stiges wird, glaubt V. sich zu der Anschauung berechtigt, dass unsere 
bisherigen für die Nachbehandlung gütigen Grundsätze einer Aenderung 
bedürfen. Während wir bisher versuchten, mechanisch die neugebildeten 
Membranen, zu entfernen — durch Aussaugen und expectorirende Inhala¬ 
tionen — oder aufzulösen durch Kalkwasser, Milchsäure, Neurin-Inhala- 
lioneu, so muss der an erster Stelle maassgebende therapeutische Gesichts¬ 
punkt der sein: die Membranbildung überhaupt zu verhüten! Da die 
auf der Trachealschleimhaut gebildete Croupmembran bekanntlich aus 
geronnenem (Fibrin besteht, welches mit dem zwischengelagerten Epi- 
thelstralum und z. Th. aufgelösten weissen Blutkörperchen, die die 
Grundmembran der Schleimhaut überziehende fest zusammenhängende 
Schicht darstellt, so ist vor allem der Fibrinausscheidung resp. der 
Möglichkeit der Gerinnung der ausgeschiedenen fibrinogenen und fibrino- 
plastischen Substanz zum Fibrin Einhalt zu thun. V. versuchte dieser Indi- 
eation durch locale Application eines Medicamentes zu genügen, von dem 
aus der gynäkologischen Praxis die Erfahrung vorlag, dass es auf die 
Schleimhäute in entsprechender Weise applicirt eine profuse wässrig¬ 
seröse Secretion einleitet und unterhält: das Glycerin. Nachdem bei 
dem durch beginnende Kohlensäureintoxication fast asphyctischem Kinde 
durch die Tracheotomie für 2 Tage Euphorie gewonnen war, trat am 
dritten Tage rasche Membranenbildung ein und wurde erst durch Aus¬ 
saugen einer einen Abguss der Trachea bis in die Bifurcation hinein 
darstellenden Croupmembran wieder freie Respiration ermöglicht. V. 
liess jetzt halbstündlich mit dem Sigle’schen Inhalationsapparat Glycerin 
in der Weise inhaliren, dass in dem zur Aufnahme der Inhalalions- 
flüssigkeil bestimmten Nebenbehäller Glycerin mit Wasser möglichst con- 
centrirt gemischt (d. h. bis zu gleichen Theilen) direct durch die 
Trachealcanüle eingealhmet wurde. Gleichzeitig wurden die im Pharynx 
vorhandenen unbedeutenden Plaques durch Bepinselung mit Aq. chlori 
desinficirt gehalten. Der Erfolg war der, dass eine Membrancnbildung 

Deutsche Medicinische Wochenschrift. 1877. 


UMIVERSITY OF MICHIGAN 


) überhaupt nicht wieder eintrat, sondern seitens der Trachealschleimhaut 
nur eine sehr profuse serös-sanguinolente Secretion nach aussen hin in 
den folgenden Tagen geliefert wurde, die nach Verlauf von 8 Tagen mit 
der allmäligen Sistirung der genannten Einalhmung ebenfalls abnahm und 
schliesslich versiegte und das Kind genas. Durch die neuerdings von 
Weigert Virchow’s Archiv Bd. LXX. publicirten Detailuntersuchungen 
über den Vorgang der Membranbildung beim Croup noch in seiner 
Ansicht über die therapeutischen Indicationen bestärkt, wandte V. die¬ 
selbe Behandlung bei frischen Croupfällen — bei denen es noch nicht 
zur Tracheotomie gekommen — in der Weise an, dass nach möglichster 
Ablösung der Membran durch vorausgeschicktes Emelicum sofort Glyce- 
rineinathmungen gemacht werden und ebenfalls anscheinend mit gutem 
Erfolg d. h. profuser seröser Secretion ohne Membranbildung. V. 
empfiehlt demnach zur weiteren Prüfung diese Behandlung: Des in- 
fection der ursprünglichen Invasionsstelle im Pharynx durch 
Aq. chlori. — resp. Brom in statu nascenli — und concentrirte 
Glycerininhalation nach vorausgeschicklern Emeticum event. 
vorausgeschickter früher Tracheotomie, in der Absicht durch 
die erste Maassnahme die primäre Noxe in ihrer Weiterentwickelung und 
Weiterwirkung zu hemmen und durch die zweite Vornahme die Reaction 
der Trachealschleimhaut auf diese Noxe zu verhindern, d. h. die Membran¬ 
bildung zu coupiren. 

Professor Mosler demonstrirte ein mittelst des Kehlkopfspiegels 
leicht erkennbares Fibroma laryngis; dasselbe sass mit ziemlich breiter 
Basis auf der Schleimhaut der vorderen Kehlkopfswand unterhalb der 
Epiglottis, und erstreckte sich mit einem grösseren Theile bis unter die 
wahren Stimmbänder, welche dadurch auseinander gehalten wurden. 
Hochgradige Heiserkeit wurde dadurch bedingt. 

Professor L. Landois spricht über die Eigenthü mlichkei t der 
Pulscurven bei der Insufficienz der Aortenklappen und über 
den Doppelton und das Doppelgeräusch in dei' Arteria cruralis 
bei diesem Herzfehler. — 

Vortragender legt zuerst eine Reihe von Pulscurven vor, welche 
(von einem Individuum mit hochgradiger Insufficienz der Aortenklappen 
ohne sonstige Complicationen entnommen) vermittelst des Pulszeichuers 
registrirt worden waren von der Arteria carotis, cruralis, subclavia. An 
tadellos aufgenommenen Pulsbildern prägt sich eine merkwürdige anacrote 
Zacke aus, welche diesem Herzfehler als charakteristisch zukommt und 
welche, wie Redner zuerst nachgewiesen hat, hervorgerufen wird durch 
eine Welle, welche der sich contrahircnde linke Vorhof im Aortensystem 
erzeugt, weil ja die Aorta stets offen steht. Die Carotiscurve zeigt diese 
Vorhofswelle hoch am Gipfel, die Subclavia am unteren Drittel des auf- 
steigenden Schenkels. Neuerdings ist es Vortragendem gelungen, diese 
Elevation auch an der Cruraliscurve zu registriren. Dies gelingt aber 
nur, wenn mit minimalster Reibung der Pulszeichner arbeitet. Es wird 
nunmehr eine zweite Reihe von Curven desselben Individuums von ge¬ 
nannten Schlagadern vorgelegt, welche mit Hülfe des Brondgeest’schen 
Pansphygmographen registrirt waren. Dieselben waren auf der Platte 
einer vibrirenden Stimmgabel verzeichnet und Dessen in allen ihren Theilen 
auf das klarste die Vibrationen der Gabel (1=0,01613 Secunde) in Form 
zierlicher Zähnchen erkennen, während im Uebrigen die Züge der Puls¬ 
bilder alle Einzelheiten scharf erkennen Hessen, namentlich natürlich auch 
die anacrote Zacke. — Es wurde nun zu folgendem Versuche überge¬ 
gangen. Auf der schwingenden Platte zeichnet ein Schreibhebel des 
Brondgeest’schen Apparates die Cruraliscurve. Unmittelbar darüber be¬ 
findet sich ein zweiter Hebel mit besonderem gleichlangen Schlauche und 
eigener elastischer Büchse. Auf die Pelotte dieser letzteren übt der 
die Cruralis der anderen Seite auscultirende Untersucher frei markirend 
zwei leichte Stösse aus entsprechend dem Doppelton, der bei der Diastole 
der Arterie vernehmlich ist. Ein kurzer Schlag auf die Gabel markirt 
die identischen Schwingungen in der Cruraliscurve und in der frei 
markirten. Die genaue Beobachtung solcher Curvenreihen zeigte nun, 
dass der Doppelton zeitlich zusammenfällt mit Vorhofs- und Ventrikelwelle, 
und leitet daher Vortragender von diesen den Doppelton, der an Ort 
und Stelle in der Arterie entsteht, ab. Den Doppelton (oft nur als 
Doppelchok wahrnehmbar) hält Vortragender für charakteristisch für die 
Undichtigkeit der Aortenklappen. — Vortragender wendet sich nun zur 
Besprechung des Doppelgeräusches bei demselben Fehler, welches nur 
entsteht bei Compression de^ Gefässes, während der Doppelton 
stets ohne Druck gehört wird. Das Doppelgeräusch ist der Art, dass 
das erste Blasen der Diastole der Cruralis entspricht; es ist durch den 
Druck an die Stelle des Doppeltones getreten. Das zweite Blasen erfolgt 
in der Systole der Arterie. Auch für diese beiden Geräusche wurde bei 
gleichzeitiger Registrirung der Cruraliscurve vom Untersucher (welcher 
die andere Cruralis auscultirt) eine freie Markirung ausgeführt, und Puls- 
curve und Markirungscurve werden auf schwingender Platte verzeichnet 
und demonstrirt. Es zeigt sich, dass die Höhe der Riickstosselevation 
der Cruraliscurve später liegt als das Geräusch (Vortragender zählt z. B. 
an einer Curve die Differenz =0,09 Secunde). 

50 [a] 



606 




Wie schon frühere Forscher angegeben, namentlich neuerdings auch 
Friedreich und von Bamberger, rühren diese beiden Geräusche von 
dem Hin- und Rückströmen der Blutmasse unter der durch Druck ver¬ 
engten Arterienstelle her. Es wird aber betont, dass das Rü ckströmen 
der Blutmasse von der Peripherie sehr wohl unterschieden werden 
müsse von der Rückstosselevatiou, die als Wellenbewegung vom 
Cenlrum aus sich entwickeln. Wie im Wesen grundverschieden, seien 
sie auch (wenngleich nur unerheblich) zeitlich verschieden. 

Im Verlaufe des Vortrages wurden die verschiedenen Forschungen 
über diesen Gegenstand von Duroziez, Traube, Riegel, Talma, 
Gerhardt, Weil, Fried reich, von Bamberg er angeführt und 
schliesslich wird betont, dass das zuletzt besprochene Doppelgeräusch 
nicht allein bei verschiedenen anderen Krankheiten, sondern auch von 
Friedreich in den Aa. axillaris, subclavia, brachialis, poplitea, aorla 
abdominalis gehört worden sei. (Vergleichsweise wird auf die normalen 
Arteriengeräusche hiugewiesen.) Schliesslich bemerkt Vortragender, dass 
neuerdings durch sorgfältige Untersuchungen von Fried reich auch bei 
gleichzeitiger Insufficienz des Tricuspidalis auf die Entstehung eines Tones 
in der Cruralvene hingewiesen worden sei. (Vergl. diese Zeitschrift 
1877 pag. 522.) 

Dr. Krabler zeigte eine Croupmembran vor, welche, von einem 
13jährigen Knaben ausgehustet, einen vollkommenen Abguss des Respi¬ 
rationsrohrs vom Kehldeckelrande bis in die Bronchien 4. und 5. Ord¬ 
nung der rechten oberen Lunge darstellt. 

VIII. 50. Versammlung der deutschen Naturforscher 
und Aerzte in München. 

Verhandlungen in den Sectionen. 

(Siehe Gynäkologie No. 38—45; Innere Medicin Nr. 42—46: 

Paediatrie Nr. 48—49). 

Section für pathologische Anatomie. 

Die Verhandlungen über Tuberkel und Tuberculose. 

Eine der interessantesten Verhandlungen während der Naturforscher¬ 
versammlung fand in der Section für pathologische Anatomie statt über 
die so viel und so oft vergeblich ventilirte Frage der Tuberculose 
und ihrer Entstehung. Nicht nur die pathologischen Anatomen von Fach, 
sondern auch diejenigen, welche sich mehr den Sectionen für 
Medicin oder Chirurgie zuzuwenden pflegen, waren anwesend, und 
es traf "sich gut, dass, mit Ausnahme Cohn heim’s, die Vertreter der 
neueren Ansicht von der parasitären Natur der Tuberculose ziemlich voll¬ 
zählig versammelt waren, während über die Versuche des ersteren sein 
Assistent, Herr Dr. W eigert, in präcisester Weise Auskunft geben konnte. 
Inzwischen hat nun noch Herr Cohnheim selbst in dem ersten Bande 
seiner vortrefflichen Vorlesungen über allgemeine Pathologie ein Resume 
der Frage gegeben, welches sich wie das ganze Werk sowohl durch die 
vollständige Beherrschung des Materials, als durch durchsichtige Klarheit 
auszeiclmet. Die Debatten in der Section ergaben übrigens eine fast voll¬ 
ständige Uebereinstiinmung, und man konnte nur bedauern, dass Herr Vir cho w 
verhindert war, an derselben theilzunehmen. Es ist nicht möglich die 
Discussion in ihrem ganzen Umfange wiederzugeben, und müssen wir uns 
mit dem Vorbehalt, dass auf die Frage selbst noch in dieser Wochen¬ 
schrift von competenter Seite eingehend zurückgekommen werden wird, 
darauf beschränken, nur die hauptsächlichsten Momente hervorzuheben. 

Von hohem Interesse waren zuvörderst die Milheilungen Buhl’s 
über die offenen Lymphgefässe und die Beziehungen dieses Verhältnisses 
zu der Möglichkeit allgemeiner Infection. Sodann das Referat Dr. Lippl’s, 
der bei Thieren Trachealfisleln angelegt hatte, in die er getrocknete 
Sputa von Phthisikern hineinbrachte und dadurch Tuberkulose erzeugte. 
Ausserordentlich drastisch und ausdrucksvoll war aber der darauf folgende 
Vortrag Dr. Tapp einer’s aus Meran „über die Erzeugung allge¬ 
meiner Miliartuberculose durch Einathmung zerstäubter phthisischer 
Sputa“, den wir abgesehen von eigenen Aufzeichnungen zum Theil nach 
dem Referate der Wiener'medicinischen Presse geben. Der Vortragende 
ging von der wiederholten Beobachtung aus, dass ganz gesunde und aus 
gesunder Familie stammende Mädchen bei längerer Pflege eines phlhisischen 
Kranken selbst phthisisch wurden* und rasch dahinstarben, und meinte, 
die Ursache der Ansteckung in der Einathmung phthisischer, durch Husten 
in der Luft zerstäubter Sputa zu finden. Um dies zu prüfen, stellte er 
seine Versuche an, und zwar in dem pathologisch-anatomischen Institut 
zu München, wobei Herr v. Buhl ihm rieth, nur Hunde zu seinem Ver¬ 
fahren zu wählen, da diese unter allen Thieren die geringste Disposition 
zur Tuberculose hätten. Die Versuche Lippl’s hielt Herr Tappeiner 
nicht für beweisend. Er wollte vielmehr erforschen, ob auf natürlichem 
Wege, ohne künstliche Verwundung, sei es durch eine Trachealfistel oder 
durch Impfung, blos durch einfaches Einathmen der zerstäubten und 
frischen phlhisischen Sputa Tuberculose erzeugt, und auf diesem Wege 


die Ansteckung der Phthise erklärt werden könne? Die Versuche begannen 
am 8. Juli an drei gesunden frisch aufgekauften Hunden. Die Sputa kamen 
von einem mit Cavernen behafteten phthisischen Kranken aus der Klinik. 
T. zerrieb einen Esslöffel davon in einem Porzellanmörser mit destillirtem 
Wasser nach Art einer Mandelmilch zu einer Flüssigkeit, stellte einen 
Dampfzerstäuber von Stufenhofer vor dem Ilundestalle auf und liess 
so die zerstäubte Flüssigkeit in die Luft des Hundestalles einströmen, 
und zwar täglich 1—1 l / 2 Stunden lang. Die obere Gitteröffnung des 
Stalles wurde zur besseren Concentrirung des Staubes mit Wachsleine¬ 
wand etwas verhäugt. Nebenher liess er zwei andere Versuchshunde in 
einem anderen Stalle mit denselben phthisischen Spulis füttern, indem 
etwa zwei Esslöfel voll davon in die Fultersuppe gemischt wurden, um 
zu versuchen, ob auch durch Aufsaugung vom Darmkanal aus Tuberculose 
erzeugt werden könne. Alle fünf Versuchshunde blieben dabei anscheinend 
ganz gesund, zeigten weder Husten noch Diarrhoe, frassen mit bestem 
Appetit und waren frisch und munter, ohne irgend ein Krankheitssymptom, 
ausser einer leichten Abmagerung, oder, besser gesagt, einem Mangel an 
Wachsthum. 

Am Tage vor der ersten Section wurde der Zerstäubungsflüssigkeil 
fein zerriebener Carrnin zugemischl, um zu sehen, wie weit die zer¬ 
stäubte Flüssigkeit in die Luftwege eingedrungen sei. Ein Inhalations¬ 
hund wurde nach etwas mehr als drei wochenlanger Einathmung obdu- 
cirt, zwei uach 6 Woeben und 2 Fullerhunde ebenfalls uacli 6 Wochen. 
Die Section, welche Privatdocent Dr. Schweninger machte, ergab 
bei allen fünf Versuchshunden ohne eine Aufnahme, die 
schönste allgemeine Miliartuberculose beider Lungen, der 
Milz, der Nieren und bei den Futterhunden auch des Darm¬ 
kanals. Ebenso zeigten die deutlichen Carminlleeken an der Oberfläche 
beider Lungen, dass die Inhalationsflüssigkeit bis in die Lungenalveoleii 
gedrungen sei. Hiernach stellt es für den Vortr. nunmehr thalsächlich fest, 
dass sowohl durch Eina thmuug frischer zerstäubter phthisi¬ 
scher Sputa, als auch durch Aufsaugung frischer phthisischer 
Sputa vom Darmkanale aus allgemeine Miliartuberculose 
bei Hunden erzeugt werden kann, und dass dadurch die 
Möglichkeit gegeben ist, die beobachtete Contagiosität der 
Phthise auf die natürlichste Weise zu erklären. Es scheint 
ihm ferner die Beobachtung sehr wichtig zu sein, dass alle fünf Ver¬ 
suchshunde trotz allgemeiner Miliartuberculose und zwei Inhalationshunde 
selbst drei Wochen nach bereits vollzogener Infection ohne irgend ein 
Symptom von Kranksein frisch und munter fortlebten. 

' WeÄn''.""‘fcaj$t HF; eine* solche auffallende ThatsaChe bei allen fünf' 
Versuchshunden conslalirl ist, so dürfte es wohl auch bei Menschen 
möglich sein, dass eine miliarluberkulöse Infection eine Zeit lang latent 
bleiben und sich dann erst später durch langsam entstehende Katarrhe 
und Entzündungsherde als gewöhnliche Phthise offenbaren könnte. 

Die praktischen Folgerungen liegen auf der .Hand. In frischer 
Luft und gut ventilirten Zimmern wird die Menge der in der Lull 
zerstäubten phthisischen Sputa immer eine relativ geringe sein. Ganz 
anders wird es sich aber verhalten, wenn viele Phthisiker in einem aus 
Furcht vor Zugluft oder Kälte oft schlecht oder gar nicht ventilirten 
Raume stundenlang enge gedrängt zusammensitzen. Sollte da nicht die 
Concentration der durch Husten in der Luft zerstäubten Sputa einen 
Grad erreichen können, der zur Infection hinreiehle? Hiernach ver¬ 
theilt sich auch das Zusammenlegen vieler Phthisiker in Krankenhäusern 
in einem Saale, sowie sich andrerseits daraus eine Reihe hygienischer 
Maassregeln positiver Natur mit Sicherheit ergeben. 

(Fortsetzung folgt.) 


IX. Oeffentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XLVII. — 2. Veröffentlichungen des 
Kais. Deutschen Ges.-A.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XLVII. Die siebenund¬ 
vierzigste Jahreswoche, 18. — 24. November, ergiebt bei 460 Sterbefälien, 
774 Lebendgeborenen (worunter I Zwillingspaar), 2015 Zu- und 1585 Fort- 
gezogenen einen natürlichen Zuwachs von 749 Köpfen, gegen um 905 in 
der Vorwoche, so dass sich die durchschnittliche Sterblichkeit dieser Woche 
auf 25,6 (bez. 25,6 mit den Todtgeborenen) pro M. und Jahr der wahr¬ 
scheinlichen Einwohnerzahl zu Anfang der Woche (1,017,413), die ent¬ 
sprechende Geburtenziffer auf 39,7 (bez. 41,7) berechnet, — gegen die Vor¬ 
woche ergiebt sich eine abermalige Steigerung der Mortalität, welche sich 
diesmal zum Theil aus dem plötzlichen Witterungsumschlag und dem Eintritt 
kühlerer Temperatur erklären dürfte, das absolute Minimum zeigte 1,4°, das 
absolute Maximum 7,2°, die Durchschnittswärme nur 4,62°. Gegenüber der 
grösseren Gesammtsterblichkeit dieser Woche zeigt indess die Kindersterb¬ 
lichkeit eine Herabminderung, es starben bis zum ersten Lebensjahr nur 145 
oder 31,5 Proc. aller Todesfälle, gegen noch 161 oder 36 Proc. in der 
Vorwoche; in derselben Jahreswoche der Vorjahre gestaltete sich der 
Antheil der Kinder sogar noch günstiger, denn es starben 1876: 144 oder 
30,3 Proc. und 1875: 123 oder 27 Proc. aller damaligen Sterbefalle. Dem 
entsprechend war auch die Zahl der Todesfälle von Kindern an Diarrhöe 
und Brechdurchfall, zusammen 24, geringer .als in der Vorwoche (29). 

UNfVERSITY OF MICHIGAN 

. 






607 


Der allgemeine Gesundheitszustand zeigte gegen die letzte Woche eine 
grössere Sterbeziffer bei den Infektionskrankheiten besonders an Diphtheritis 
und Masern, auch der Unterleibstyphus forderte wieder mehr Opfer, 14 
gegen 8 in der Vorwoche; Erkrankungen an Typhus sind in dieser Woche 
37 gemeldet worden, es entfallen davon auf Keller 3, Parterre 7, eine 
Treppe 1, zwei, drei und vier Treppen je 6. Unter den übrigen Krankheits¬ 
gruppen traten noch die Appoplexien, sowie auch die entzündlichen Affec- 
tionen der Athmungsorgane etwas häufiger tödtlich auf. — 


47. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

überhpt. 

e rbe fä 

& 73 
a ^ 

darunter a> 
unehelich 

lebend 

Geb 

*T3 

O 

irten 

s> 

s 

darunter 

unehelich 

18. November 

65 

25 

5 

110 

8 

118 

12 

19. 

81 

22 

3 

111 

4 

115 

12 

20. 

65 

! 18 

3 

119 

4 

123 

12 

21. 

68 

19 

3 

120 

8 

128 

15 

22. 

59 

25 

5 

98 

3 

101 

13 

23. 

62 

20 

6 

120 

7 

127 

16 

24. 

ßo 

16 1 

1 

96 

5 I 

101 

13 

Woche 

460 

145 

26 

774 

39 

813 

93 


In Krankenanstalten sind 98 Sterbefalle vorgekommen (76 in der Vor¬ 
woche). Gewaltsame Todesfälle wurden 13 gemeldet, darunter 5 Selbst¬ 
morde. An Syphilis wieder ein Todesfall. P. 


2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. No. 49, 25. No¬ 
vember bis 1. December. — In den Berichtsstädten 3291 Todesfälle, entspr. 
23,6 pro M. und Jahr (23,1); Geburtenzahl der Vorwoche 5262, mithin Zu¬ 
wachs 1971. An der Gesammtsterblichkeit war das Säuglingsalter mit 31,4 Proc. 
betheiligt, die höheren Altersklassen im Allgemeinen mehr. In den meisten 
Städtengruppen die Sterblichkeit im Vergleich zu der der Vorwoche wenig 
verändert, die Kindersterblichkeit steigerte sich insbesondere in München 
(50,0 Proc. gegen 39,1) und Berlin (35,0 Proc. gegen 31,3 nach den vor¬ 
läufigen Mittheilungen). Diese No. bringt ausser der Fortsetzung der Er¬ 
krankungsstatistik bei den Eisenbahnverwaltungen eine Reihe von Ergebnissen 
der Untersuchungen des Kais. Ges.-A. über die Schädlichkeit des weissen 
bleihaltigen amerikanischen Ledertuches. Die Laborationsuntersuchungen sind 
recht interessant und zweifeln wir nicht an ihre Exactheit. Nur die eine 
Forderung werden wir freilich immer noch stellen müssen, dass endlich gut con- 
statirte Fälle zur Veröffentlichung gelangen, durch die bewiesen wird, dass 
in der That durch das amerikanische Ledertuch in seiner Verwendung als 
Verdeck für Kinderwagen Vergiftungen beobachtet worden sind. Da die 
Verbreitung dieser Wagen eine sehr grosse ist, so müssten doch eigentlich 
solche Fälle — die Deductionen des K. D. G.-A als richtig vorausgesetzt — 
zahlreich vorgekommen sein. Zu derartigen, wohl constatirten Fällen, können | 
wi r .freilich solche nicht .re chnen, wie der in No. 16 der ärztlichen Mit¬ 
theilungen aus Baden vom 31. August d. J. veröffentlichte. Hier soll es 
sich der Ueberschrift nach gehandelt haben um chronische Bleivergiftung 
durch amerikanisches Leder, auf die der behandelnde Arzt, Bezirksarzt Dr. 
Reich in Miillheim durch die Bekanntmachung des Reichsgesundheitsamtes 
aufmerksam gemacht wurde. Die in dieser Mittheilung angegebenen Symptome 
entsprechen aber vielmehr durchaus den Resultaten der Section, die einen „hasel¬ 
nussgrossen grauen Erweichungsheerd im hinteren Theile des rechtseitigen Seh¬ 
hügels (Embolie?) und frische, über Convexität und Basis der rechten Hirn¬ 
hälfte sich erstreckende Meningitis, ferner eine hellgraugelbe, trockene, filz¬ 
artig zähe Beschaffenheit der blutleeren, etwas geschrumpften Leber, Röthung 
und Injection des Pancreas, zusammengezogenes Colon descendens ergab“. 

Dieselbe Nummer der Veröffentlichungen druckt ausserdem aus der in 
Nürnberg erscheinenden Hopfenzeitung einen Brief des Hofraths und Pro¬ 
fessors Dr. H. Fleck in Dresden ab, in welchem es heisst: „Verdorbene 
Biere, d. h. solche, welche durch schlechte Behandlung auf Lager oder durch 
zu frühe Versendung und dadurch bedingte geringe Haltbarkeit ungeniessbar 
werden, habe ich genug gefunden, verfälschte Biere sind mir noch 
nicht vorgekommen in den verflossenen 7 Jahren meiner analytischen 
Thätigkeit. Noch gehen die F'Iuthen in der Witterung verfälschter Nahrungs¬ 
mittel zu hoch, um der übertriebenen Strömung einen Damm zu setzen, 
wenn sich aber der Lärm etwas gelegt, Presse und Publicum sich beruhigt 
hat, und die Leute genug Geld weggeworfen haben, um endlich zu erfahren, 
dass auch hierin des Guten zu viel geschehen kann, dann denke ich, wird 
es an der Zeit sein, zu beweisen, dass es weniger im Interesse des Publi- 
cums war, die Nahrungsmittel-Verfälschungsfrage zu einer solchen Wichtig¬ 


keit zu erheben, sondern dass vor Allem Zeitungsschreiber ohne Abonnenten, 
Chemiker ohne Clienten und Aerzte ohne Patienten es sind, welche zur 
Hebung ihrer Interessen Behörden und Publicum im Athem erhalten und 
auf Kosten dieser sich Geld und Namen zu erwerben hoffen. Denken Sie 
an die Herbstzeitlosenschwindelei in Darmstadt, und so wie mit dieser, 
wird es mit mancher anderen Angelegenheit in der Nahrungsmittelfrage be¬ 
trieben werden. Sie erkennen hieraus, dass es mir jetzt noch nicht opportun 
erscheint, gegen den Strom zu schwimmen; vielleicht wird aber in nicht 
zu langer Zeit Gelegenheit sich bieten, der Sache näher zu treten, und dann 
.soll es mich freuen, Ihnen auch über die Bierverfälschungsfrage entsprechen¬ 
des Material liefern zu können.“ 

Der Redacteur dieser Wochenschrift darf sich aufrichtig freuen, dass 
demnach offenbar, auch das K. D» G.-A. auf demselben Standpunkt steht, 
den er wie auch Herr Sander Barmen auf dem letzten Aerztetag in Nürnberg 
mit dem.Erfolge vertreten hat, dass sich die Majorität der anwesenden De- 
legirten der deutschen Aerztevereine ihnen anschloss. Die Redaction des officiellen 
Blattes des Iv. D. G.-A. hat sich daher durch die Veröffentlichung des Briefes eines 
an Erfahrungen so reichen und um die Hygieine so hochverdienten Mannes, wie 
Herr Fleck, ein unleugbares Verdienst erworben, welches wir gern anerkennen. 


X. Kleinere Mittheilungen. 

— Dem Geh. R. Rrof. Dr. R. Volkmann in Halle a. S. dankte ein 
glänzender Fackelzug und Commers der Studirenden für die Ablehnung des 
ehrenvollen Rufes nach Würzburg. 

— Am 12. December feierte Bern die hunderste Wiederkehr des Sterbe¬ 
tages ihres grössten Bürgers Alb rech t’s von Haller. 

— Die Nat.-Ztg. meldet, dass die Wahl für die zweite ordentliche Pro¬ 
fessur der Geburtshülfe und Gynäkologie zwischen den Herren Proff. Wincke 1 
in Dresden und Gusserow in Strassburg schwanke. Wir halten die Mit¬ 
theilung der Nat.-Ztg. nicht für unbegründet, möchten aber bei dieser Ge¬ 
legenheit darauf hinweisen, wie eigenthfimlich es ist, dass den Fachzeit¬ 
schriften gegenüber die „Amtsverschwiegenheit“ mit einer gewissen Vorliebe 
proclamirt zu werden pflegt, während die Correspondenten und zwar speciell 
die offieiösen der grösseren politischen Blätter sich sehr häufig als durchaus 
gut instruirt erweisen. Es gilt dies besonders von Vorgängen im Reichs¬ 
kanzleramt und im Kaiserlich deutschen Gesundheitsamte, ohne dass wir 
natürlich die Spitzen dieser Behörden dafür verantwortlich machen möchten. 
Für den Kenner ist es ganz amüsant, das Treiben der Weihrauch spenden¬ 
den Officiosi zu beobachten, aber freilich derartige Dienste bedingen, wie 
ein genauer Kenner, Herr Arthur Levysohn in seinem Montagsblatt her¬ 
vorhebt, ein Aequivalent, und da jedes politische Blatt ..sich, soweit ihm 
dies möglich, Informationen zu verschaffen sucht“, „mit Vorliebe natürlich 
zuverlässige“, „die sich später immer bewähren“, so ist nach demselben 
Schriftsteller in solchen Nachrichten der Preis für die von der politischen 
Presse geforderten Untei-stützung hinreichend gegeben. Des Weifenfonds be¬ 
darf man dazu nicht. 

— Dr. Barth, Prof, der Medicin in Paris'’und vormals dirigirender 
Arzt am Hotel dieu, in Deutschland besonders durch seine in Gemeinschaft 
mit Roger ausgeführten Arbeitei} bekannt, ist am 3. December gestorben. 


XI. Personalien. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Schultz in Dirschau, Dr. von 
Prze woski in Schwetz, Arzt Gotthardt in Brandenburg a./H., Arzt Fischer 
in Jarmen, Dr. Strasser in Stettin, Dr. Bischofs werder in Neuwarp. 

Es sind verzogen: Stabsarzt Dr. Schondorff von Colberg nach 
Graudenz, Dr. Proskauer von Stettin nach Flensburg. 

Es sind gestorben: Kr.-W.-A. Sau er in Garnsee, Dr. Toerl inBermsen. 
Vacant: Phvsikate Tecklenburg und Schoenau (Reg.-Bez. Liegnitz). 
— Kr.-W.-A.-St. Wolfenhagen (Reg.-Bez. Cassel), Habelschwerdt 
(Reg.-Bez. Breslau). — 2 Assistenzarztstellen, 900 M. u. fr. St. 1. Jan. und 

1. Febr. am städt. Krankenh. in Altona. Meid. Mag. das. — Assistenzarztst. 
Augenheilanst. von Dr. G. Schmitz in Köln. 75 M. pr. M. u. fr. W. — 

Militär -Medicinalwesen. 

Berlin, den 15. November 1877. Dr. Liebert, St.-A. des Nieder- 
schles. F.-A.-R. No. 5, zum O.-St.-A. 2. CI. und R.-A. des 4. Brand. I.-R. 
No. 24, Dr. Deininger, St.-A. vom E.-R., zum O.-St.-A. 2. CI. und R.-A. 
des C.-R. Königin No. 2, Dr. Thum, St.-A. vom 3. Grossh. Hess. I.-R. 
No. 117, zum O.-St.-A. 2. CI. und R.-A. des Schlesw. - Holstein. Drag.-R. 
No. 13, Dr. Schultze, A.-A. d. Gen.-A. V. Armee-C., zum St.-A. des 

2. Pos. I.-R. No. 19, Dr. Sitzler, A.-A. vom Ostpr. Ulan.-R. No. 8, zum 
St.-A. des 3. Ostpr. Gren.-Reg. No. 3. 

(Fortsetzung folgt.) 


Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaclion 

des Kreisphysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 


Wo, 

1. Oeffentliches Sanitätswesen. 

Archiv für öffentliche Gesundheitspflege in Elsass-Lo ih - 
ringen, herausgegeben vom «ärztlich - hygienischen Verein. 
Redigirt von Dr. Herr mann Wasserfuhr, Reg.-und Med.-R. II. Bd. 
Strassburg, Verlag von J. Schneider. 1877. 

Dem in dieser Wochenschrift Jahrgang 1876 S. 572 ff. bereits be¬ 
sprochenen ersten Bande des obengenannten Archivs ist jetzt der zweite 
gefolgt. 

D 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


95 . 

Einem kurzen Referat über die 4., 5. u. 6. Versammlung des elsass- 
i^lothringischen Vereines, welche recht zahlreich besucht waren, folgt ein 
namentliches Verzeichniss der Mitglieder, deren Zahl sich bereits von 46 
auf 61 vermehrt hat. 

Aus dem reichen Material auch dieses zweiten Bandes kann hier nur 
Einzelnes hervorgehoben werden, und zwar besonders diejenigen Aufsätze, 
die eine vorwiegend allgemeine Bedeutung haben. 

Wem die Gesundheitspflege und deren Förderung durch sachver- 






608 


ständige und für die Sache sich interessirende Männer am Herzen liegt, 
dem sei die Lectiire der einzelnen Abschnitte empfohlen. 

Das Arbeiterquarlier in Mühlhausen, jene dem Hygieniker dem Namen 
nach seit langer Zeit bekannte humane Schöpfung, für alle Zeilen mit 
dem Namen Jean Dollfuss verbunden, in fast jeder Beziehung eine 
Mustereinrichtung, vielen Grossindustriellen, besonders auch in Ober¬ 
schlesien, zur Nachahmung zu empfehlen, wird von Dr. Ivestner nach 
Entstehung und Einrichtung in einem kurzen, aber erschöpfenden Aufsatz 
beschrieben. Im Jahre 1851 wurde die Frage besserer Arbeiterwoh¬ 
nungen zuerst angeregt und kurze Zeit darauf von Herrn Amödöc 
Riesler und demnächst von Jean Dollfuss mit dem Bau derselben 
nach dem Einzelsystem begonnen. Am 10. Juni 1855 trat eine Aclien- 
gesellschaft zu dem genannten Zweck zusammen. 

Die Arbeiterstadt zerfällt jetzt in den alten und neuen Theil, ist 
nach 5 verschiedenen Systemen nach streng symmetrischer Anordnung 
angelegt. Jedes Haus hat Hof und Garten; die Strassen sind breit, haben 
Trottoirs, gute Baumpflanzungen, sowie genügende Brunnenanlagen mit gu¬ 
tem und reichlichem Trinkwasser. Der alluviale Baugrund ist fest. Bis 
jetzt sind 952 Häuser erbaut, die grösstentheils verkauft und fast zur 
Hälfte sogar schon abbezahlt sind; die Einwohnerzahl beträgt zwischen 
8000 — 9000 Seelen. Mit den Wohnungen sind Kirchen, Kleinkinder¬ 
bewahranstalten, Schulen, Logirhäuser für Mädchen wie für alleinstehende 
Männer, Restauration, Verkaufslocale und Bade-Anstalten erbaut. Nach 
jeder Richtung ist man bemüht gewesen, das sittliche und leibliche Wohl 
der Arbeiter zu fördern und hat dies auch in befriedigender Weise er¬ 
reicht. 

Unmittelbar hieran schliesst sich Götels Vortrag über „die Arbeits¬ 
zeit der Fabrikarbeiter mit besonderer Berücksichtigung der in Eisass- 
Lothringen bestehenden Gesetzgebung“. 

Nach einer kurzen Einleitung, in welcher es mit Recht als ein 
Hauptzweck der Fabrikhygiene bezeichnet wird, der Verschlechterung der 
Generation vorzubeugen und dem Individuum, soweit dies dem Staat 
möglich ist, die thunlichste Entwickelung seiner körperlichen und geisti¬ 
gen Kräfte zu garantiren, geht der Vortragende auf die Nachtheile der 
Frauenarbeit über und erwähnt rühmend die seit Jahren von dem menschen¬ 
freundlichen Dollfuss zu Mühlhausen getroffene Einrichtung, nach wel¬ 
cher den Arbeiterinnen bei Gewährung vollen Lohnes erlaubt ist, drei 
Wochen vor und nach der Niederkunft von der Arbeit wegbleiben zu 
dürfen. 

Nachdem dann kurz die Gesetzgebungen der einzelnen Länder be¬ 
leuchtet. sind, kömmt Götel zu dem Schluss, dass ihm für Elsass-Loth- 
ringen die Regelung der Verhältnisse am geeignetsten erschiene, wie sie 
die Deutsche Gewerbeordnung gegeben hat, mit obligatorischen Fabrik¬ 
inspectoren (unter obligatorischem Beirath der Sanitätsheamlen, möchte 
ich mir hinzuzufügen erlauben Ref.) und einigen zusätzlichen Bestim¬ 
mungen über Frauenarbeit! 

Schuh-Rosheim schildert die Salles d’asile vom hygienischen 
Standpunkt, hebt ihre segensreichen Folgen, aber auch die mit dem In¬ 
stitut in seiner jetzigen Einrichtung verbundenen Nachtheile hervor, und 
spricht sich am Schluss sehr günstig über die Frübelschen Kindergärten 
aus mit der allerdings sehr zutreffenden Bemerkung, dass diese Einrich¬ 
tung auf zahlreiche Schwierigkeiten stosse, welche iu der Beschaffung ge¬ 
eigneter Räumlichkeiten, in der Kostspieligkeit der Einrichtung und nament¬ 
lich darin gefunden werden, dass es nicht leicht ist, gehörig durchge¬ 
bildete und umsichtige Lehrerinnen zu finden. 

Wasserfubr theilt die Veränderungen mit, welche die bezügliche 
der Verlegung und VergrÖsserung von Friedhöfen bestehende Gesetzge¬ 
bung durch die Deutsche Verwaltung erfahren hat. Die Entfernung der 
Friedhöfe von bewohnten Gebäuden ist von 40 auf 100 Meter normirt. 
Die Verwaltungsbehörden sind verpflichtet, bei jeder Neuanlage, Ver¬ 
grÖsserung oder Verlegung eines Friedhofes das Gutachten der Kreisge- 
sundheilsrälhe einzuholen. Bedingt waren diese Anordnungen durch die 
vielfach recht schlechten Kirchhofsanlagen; es sind seit dem Jahr 1812 
bereits 43 Kirchhofe verlegt, 19 vergrössert worden. 

Die Stadt Colmar ist nach Weigand’s Bericht durch ihren schlech¬ 
ten Untergrund für Typhus-Epidemien sehr disponirt, und hat die Gar¬ 
nison in den Jahren 1871/74 ein Drittel der Gesammtmortalität an Ty¬ 
phus au fzu weisen. 

Staunen erregen die zahlreichen Erkrankungen am Syphilis und 
wird, wie Verfasser sagt, Colmar noch lange im Corps die in dieser 
Beziehung erworbene traurige Berühmtheit behalten. 

Es erkrankten in Colmar: 

1871/74 13,3 Proc. des Dienstslandes, 9,9 Proc. der Kranken. 

In der Preussischen Armee: 

1867 5,3 Proc. des Didüststandes, 4,7 Proc. der Kranken. 

Der Bericht über den Gesundheitszustand in Elsass-Lothringen wäh¬ 
rend des Jahres 1876 hat in seinen Einzelheiten ein mehr locales Inter¬ 
esse; es sei daher hier nur ein Resume gegeben. Während im Ober- 
Elsass mit Ausnahme von Mühlhausen und einigen anderen Städten die 


Erkrankungen der Respirationsorgane im Verhällniss zum Vorjahr seltener 
und weniger heftig auftreten, waren dieselben im Unler-Elsass sehr ver¬ 
breitet und herrschten bis Ende Mai vor; im Bezirk Lothringen schienen 
diese Erkrankungen nicht häufig gewesen sein. Von Jnfeclionskrankheiten 
sind Masern, Keuchhusten und besonders Scharlach in Lothringen, vor¬ 
wiegend im Kreise Diedenhofen (450 Fälle im Jahr) aufgetreten. In 
Lothringen werden als die ungesundesten bez. schmutzigsten Städte Bol- 
chen mit 40 °/ 00 Mortalität und Diedenhofen genannt, dessen Trink¬ 
wasserverhältnisse sehr ungünstig sind. Typhus hat im ganzen Reichs¬ 
land im Vorjahr keine Verbreitung gefunden, Tuberkulose wurde in den 
Plätzen der Industrie, besonders in Mühlhausen häufig beobachtet. Sehr 
interessant ist die auch im hiesigen Bezirk bis heute gemachte Wahr¬ 
nehmung, dass die grossen Ueberschwemmungen des Frühjahres 1876 
keinen bemerkbaren Einfluss auf die Salubrilät gehabt haben. 

Aus der Uebersicht über den Apothekenbesland geht hervor, dass 
durchschnittlich eine Apotheke auf 7015 Seelen kommt; es wäre interes¬ 
sant und wünschenswerth, über Beschaffenheit und Rentabilität der dor¬ 
tigen Apotheken demnächst Näheres zu hören. 

Zum Schluss wird noch auf die amtlichen Erlasse hingewiesen, unter 
welchen die Instruction für die Kreisärzte vom 14. Juni 1872 und der 
Erlass betr. die Errichtung von Kreisgesundheilsräthen vom 27. Mai e. a. 
sehr angenehm berühren und wohl dazu angethan sind, die Hygieine zu 
fördern. P istor-Oppeln. 

2. Sprechsaal. 

— Die Anklage wegen Kunstfehler gegen Dr. Alexander 
Bresgen in Braunschweig. Schon in der vorigen Nummer dieser 
Wochenschrift ist kurz des Processes gegen den Dr. Alexander Bresgen 
erwähnt, der beschuldigt wurde, bei einem, seiner Anschauung nach ausser 
an Stickhusten, an Bronchitis capillaris leidenden Kinde dureh die Anord¬ 
nung von Chloroforminhalationen den Tod fahrlässig herbeigeführt oder 
wenigstens beschleunigt zu haben. Auf Grund einer Denunciation des Col- 
legen Dr. Hünicke wurde Seitens der Gerichtsärzte Sanit.-R. Dr. Scheller 
und Prosector Faesebeck die Section der Leiche des Kindes vorge¬ 
nommen. Die Sachverständigen gaben auf Grund eines Obductionsbefundes 
von seltener Unvollständigkeit und Ungenauigkeit das vorläufige Gutachten 
ab, es sei sehr wahrscheinlich, dass die Defuncta in ihren letzten Lebens» 
tagen an pneumonischen Erscheinungen gelitten habe, als sicher dagegen 
anznnehmen, wenn man die blasse Gesichtsfarbe, die in den Lungen wahr¬ 
genommenen Veränderungen, sowie die strotzende Anfüllung des Herzens 
mit einander Zusammenhalte, dass das Kind eines suffocativen Todes gestorben 
sei. In ihrem auf den Auftrag des herzoglichen Untersuchungsgerichtes ab¬ 
gegebenen weiteren schriftlichen Gutachten erklärten sie, der pp. Bresgen 
nabe den Zustand des fraglichen Kindes" aTTör Wnhrs<'beih1Tcbk>it nach ör-"~ 
kannt. Indem er in concretein Falle Inhalationen verordnet, handelte er 
aber ihrer Ansicht nach keineswegs conform mit den Grundsätzen der ratio¬ 
nellen Arzneikunst. Für im hohen Grade verdammenswerth und als straf¬ 
baren Leichtsinn bezeichnen sie es ferner, dass Dr. Bresgen nicht seine 
Schuldigkeit gethan habe, die ihrer Ansicht nach dahin ging, das Chloro- 
formiren entweder selbst vorzunehmen oder durch einen anderen Sachver¬ 
ständigen vornehmen zu lassen. Das Obergutachten des Herzoglich Braun- 
schw Liineb. Obersanitäts-Collegium, gezeichnet A. C ule mann kommt eben¬ 
falls zu dem Schlüsse, dass die von Dr. Bresgen angeordneten Inhalationen 
den Regeln der ärztlichen Kunst widersprochen hätten und zu der Annahme, 
dass durch dieselben der Eintritt des Todes begünstigt, und beschleunigt 
worden sei. Das Gutachten meint, solche Einathmungen dürften nur in 
reinen Fällen von Stickhusten und nur mit grosser Vorsicht zur Milderung 
heftiger Hustenanfälle versucht werden. Es widerspreche den Regeln der 
ärztlichen Kunst, bei mit Lungenentzündung oder mit irgend einer Entartung 
des Lungengewebes complicirten Stickhusten, bei einem so schwer erkrankten 
Kinde, in so grosser, das Leben eines Kindes gefährdenden Gabe, wie sie 
auf dem Recepte vorgeschrieben sei („Chloroform 30 Gr., Aeth. 60 Gr., 
01. Tereb. rect. 10 Gr. M. DS. Einen Theel. voll auf ein Taschentuch 
auf drei Finger Breite vor den Mund zu halten bei jedem Anfall und zu steigern 
bis I Essl-, wenn nicht bald Nachlass eintritt.“) und so ohne ärztliche Ueber- 
wachung solcheEinathmungen anzuwenden. Dass derTod des Kindes ausschliess¬ 
lich durch diese den Regeln der ärztlichen Kunst widersprechende Behandlung 
verursacht sei, will auch das Braunschweiger Obergutachten nicht behaupten, 
dagegen glaubt es annehmen zu dürfen, dass durch die Einathmungen der 
Eintritt des Todes unter den durch die Krankheit gegebenen Verhältnissen 
begünstigt und beschleunigt worden sei. 

Der Angeklagte beantragte demnächst noch als Sachverständiger über 
die Unrichtigkeit und Unhaltbarkeit der beiden Gutachten die Professoren 
der Berliner Universität, Leyden, Liebreich und Liman zu vernehmen, 
die in einem längeren Gutachten dieser Aufforderung genügen. Dies Gut¬ 
achten, welches der wissenschaftlichen Bedeutung und der Erfahrung der 
drei Herren durchaus entspricht, legt nun in einer ganz objectiven aber um so 
vernichtenderen Kritik dar, dass in der That jene beiden Gutachten unhalt¬ 
bar seien. 

Dr. Bresgen hatte, so referiren sie zuvörderst, am 26. November früh 
97 2 Uhr, als das Kind nach der Angabe eines Zeugen zu , ersticken drohte, 
ein Brechmittel verordnet. Der Denunciant, Dr. Hünicken traf das Kind, 
nachdem das Brechmittel eingegeben war, um 1172 Uhr fast puls¬ 
los, schwer athmend, vollständig bei Besinnung. Um 1 Uhr erfolgte Er¬ 
brechen; in der Nacht verstarb das Kind. Am 29. No vember denuncirte 
Dr. Hünicken. 

(Schluss folgt.) 

(Ein Nachtrag zur Medicinal-Beamten-Zeitung folgt in der nächsten 
Nummer der Wochenschrift.) 





Sonnabend J\§ 51 . 22. December 1877. 

DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 

Redacteur Dr. P. Börner. Druck und Verlag von G. Reimer in Berlin. 


Der Deutschen Medicinisclien Wochenschrift sind Originalarbeiten in so reicher Zahl zugegangen, dass sich 
der Abdruck vieler in unliebsamer Weise verzögerte. Wir glauben es den Herren Verfassern wie unseren Lesern 
schuldig zu sein, dass wir unter vorläufiger Zurückstellung anderer Beiträge diese und die nächste Nummer wesent¬ 
lich für die Originalartikel grösseren Umfanges bestimmen. Die Red. 

Bedeutung, reicher Erfahrung, die mit den Schwankungen der 
Therapie durch all die Jahrhunderte wohl vertraut sind. Der 
endlose Streit immer um denselben Punkt sich drehend: 
Mercur oder nicht? Und so reich ist die Mannigfaltigkeit der 
Formen, der Einfluss der Individualität, der Lebensweise, dass 
bis heute der Streit forttobt, das Gewissen der Aerzte, die 
Genesung der Kranken bedrohend; dass den Einen specifisches 
Heilmittel ist, was die Anderen „höllische Latwerge“ nennen, 
„die schlimmer als die Pest getobt“. Es ist nicht mehr blos 
interessant, es ist fast erschreckend zu sehen, wie alte Aerzte 
nach vieljähriger Erfahrung sich abkehren von dem, was bis¬ 
her der Hauptinhalt ihrer ganzen (specialistischen) Therapie 
ausmachte. Ich denke zunächst an Zeissl. ln der 1. Auf¬ 
lage seines bekannten Lehrbuchs vom Jahre 18G4 istZeissl 
ganzer Mercurialist. Er sagt (S. 363): „Ist die syphilitische Er¬ 
krankung noch recent, sind seit der Infection erst 10 —12 
Wochen verflossen, und ist der Kranke sonst mit keinem habi¬ 
tuellen Leiden behaftet, so beginne man jedenfalls unter dem 
nöthigen diätetischen Verhalten mit einer der unten näher ge¬ 
schilderten innerlichen Mercurialbehandlung ‘). Die Steigerung 
oder Verringerung der specieilen Dosis des Mercurs halte 
gleichen Schritt mit der Ab- oder Zunahme der Erscheinungen“. 
In der zweiten Auflage vom Jahre 1872 bricht Zeissl noch, 
um mit Baerensprungzu reden, eine muthige Lanze mit den 
die zum grossen Theil von wenigen Specialisten behandelt I Antimercurialisten, macht ihnen aber Concessionen. Statt der 
werden. Diese fast durchweg Männer von wissenschaftlicher ' *) ich citire wörtlich. 


I. Zur Syphilis-Behandlung. 

Vortrag, gehalten am 22. October 1877 in dem Verein 
für wissenschaftliche Heilkunde 

von 

Dr. J. faspary 

in Königsberg in Preussen. 

Meine Herren, Sie haben Alle ebenso häufig wie ich am 
Eingänge therapeutischer Besprechungen — ob diese nun 
Selbstzweck oder Schlussbetrachtungen waren — den nicht 
mehr ungewöhnlichen Passus gelesen: Eines der zerfahrensten 
Capitel der heutigen Therapie ist das der in Rede stehenden 
Krankheit. Oder so ähnlich. Wenn ich trotz eigener und 
bei Anderen vorausgesetzter Abneigung gegen solche Super¬ 
lative mich nicht scheue, gerade dasselbe von der Therapie 
der Syphilis zu sagen, so thue ich das in der Hoffnung allge¬ 
meiner Zustimmung. Ich wüsste wenigstens ausser der Phthisis 
keine Krankheit, gegen die so differente Behandlungsarten 
angewandt, und mit so viel Heftigkeit, zum Theil mit der 
Prätension alleinseligmachender Geltung gelehrt würden. Ver¬ 
gleicht man die genannten beiden Krankheiten mit einander, 
wie viel leichter — sollte man meinen — müsste bei der 
Syphilis der Einfluss der Behandlung festzustellen sein. In 
den grossen Städten zählen die Inficirten nach Tausenden, 


Feuilleton. 

Mittheilungen über Bex im Rhonethal. 

Von 

Dr. G. v. Liehig in Reichenhall. 

(Schluss aus No. 49.) 

Die Soole, welche durch Auslaugen des Gesteins gewonnen wird, 
ist ziemlich stark, 17 1 /,, procentig, und wird, wie in Reichenhall, liter¬ 
weise dem Bade zugesetzt. Die in gleicher Weise gebrauchte Mutterlauge 
hat eine Stärke von 29 Proc. und als Hauptbestandlheil Chlormagnesium, 
wie die Reichenhaller Mutterlauge. 

Die Räume des Badehauses sind gross und zweckmässig angelegt und 
stehen mit den Gängen des Haupthauses in unmittelbarer Verbindung. 
Im Erdgeschoss enthält das ßadehaus diejenigen Arten von Bädern, welche 
mehrere Gemächer in Anspruch nehmen, wie die römisch irischen und 
die russischen Bäder. Im ersten Stock befinden sicli die Säle für Douchen 
und die Badezimmer für Wannenbäder. Man schreitet durch einen 
hübschen Vorplatz und findet die Badezimmer zu beiden Seiten eines 
breiten Ganges gereiht. Sie sind hoch und jedes hat einen kleinen, 
mit einer Glasthür abgeschlossenen Vorraum. Die Wannen sind hübsch 
geformt, tief und breit, von Eisen mit weisser Email-Glasur und die I 

Deutsche Mcdicinische Wochenschrift. 1877. 

. ■ UNJVERSSTY OF MICHIGAN 


Ventilation geschieht theils durch Fenster, theils durch Abzugsölfnungen. 
Für warme Wäsche ist gut gesorgt und eine telegraphische Glocke dient 
zum herbeirufen der Bedienung. Die Badezimmer sind leicht heizbar, 
für die kühlere Jahreszeit dürfte es sich aber dienlich zeigen, wenn auch 
die geräumigen Vorplätze und Gänge erwärmt werden könnten. 

Das Haus selbst bietet viele Bequemlichkeiten: Speisesäle, Gesell¬ 
schaftszimmer, Lese- und Billardzimmer und eine Wandelbahn, Promenoir 
genannt, die nach Süden zu offen, aber im Winter mit Glas verschliessbar 
ist. Im Winter wird sie mit Pflanzen verziert. Eine Telegraphenstation 
ist im Hause und im Garten befindet sich ein Bazar für kleinere Be- 
| dürfnisse des Kurgastes. Eine Leihbibliothek in Vevey liefert ihren 
Abonnenten Lesestoff, und sie hat für den raschen und billigen Transport 
ihrer Bücher ein eigenes Uebereinkommen mit der Post getroffen. — Die 
Ausstattung der Wohn- und Schlafzimmer lässt nichts zu wünschen übrig, 
die Verpflegung ist gut und reichlich und die Leitung eine vorzügliche. 
Die Preise für Pension sind 6 Frcs. und 7 */, Frcs., die Zimmerpreise 
von 2—8 Frcs. täglich. 

Sehr mannigfaltig ist die Gelegenheit des Ortes für Spaziergänge und 
die Landschaft hat einen eigenen Reiz durch ihren überall freundlichen 
und malerischen Vordergrund, der nach allen Richtungen aus Rasenflächen 
mit zerstreuten" oder in Gruppen vertheilten Kastanienbäumen besteht. 
Zwischen den Bäumen werden hier und da Ziegen und Kühe von Kindern 
gehütet. Getreidefelder sind sonst keine zu sehen, dagegen sind die 

51 







610 


für alle Fälle (obiger Art) augeratheuen Mercurialbehandlung 
räth er jetzt (Th. II. S. 340) zu „einer der unten näher ge¬ 
schilderten gelinden Allgemeinbehandlung, entsprechend der 
Indication mit einem Jod- oder Mercurpräparate“. Aber in 
der dritten Auflage vom Jahre 1875 heisst es (Th. II. S. 347) 
schon ganz anders: „Wir verhalten uns den (nach Sclerose 
und indolenten Bubonen) consecutiven Erscheinungen an der 
Haut und Schleimhaut gegenüber so lange zuwartend, als sie 
in keiner gefahrdrohenden Weise auftreten. Nehmen aber die 
consecutiven Erscheinungen einen bedrohlichen Charakter an, 
oder wenn die Involution zu träge ist, so greifen wir zu den 
weniger heroischen Mitteln, den Jodpräparaten, und erst wenn 
diese nach längerem Gebrauche der Weiterentwickelung der 
Syphilis nicht im Stande sind Halt zu gebieten, nehmen wir 
zu der milderen Mercurialbehandlung, Decoctum Zittmanni, 
verbunden mit wenigen Einreibungen der grauen Salbe in 
geringer Dosis unsere Zuflucht.“ Und ibidem S. 360: „Wir 
bringen bei Behandlung der Syphilis sowohl in unserer Spital- 
als Privatpraxis das Quecksilber nur in den seltensten Fällen, 
und auch da mit der grössten Vorsicht in Anwendung.“ Aber 
habent sua fata auch die einzelnen Paragraphen der libelli. 
Unverändert geht durch alle drei Auflagen folgende Auslassung: 
„Wird der naturgemässe Verlauf der syphilitischen Erkrankung 
durch therapeutische Eingriffe nicht alterirt, so macht dieselbe 
die ganze Reihenfolge der syphilitischen Erscheinungen bis 
auf das letzte Glied mit grösseren oder geringeren Unter¬ 
brechungen durch. Bei zweckmässigem Verhalten des Kranken 
können die jeweiligen Symptome spontan schwinden, und 
wenn man das Schwinden der Symptome als Heilung ansieht, 
so ist man jedenfalls berechtigt von Selbstheilung der Syphilis 
zu sprechen. Ich hatte allerdings Gelegenheit Kranke zu be¬ 
obachten, welche sich in der ersten Phase der Syphilis be¬ 
fanden, deren Symptome ohne Intervention irgend eines speci- 
fischen Medicamentes sich allmälig, wenn auch sehr langsam 
abschwächten und endlich ganz schwanden. Ob nun dieses 
Schwinden der Symptome eine bleibende Heilung war, wage 
ich um so weniger zu behaupten, als bekanntermaassen die 
Syphilis selbst nach jahrelanger Unterbrechung mit erhöhter 
Intensität wieder aufzutreten pflegt; und in der That sah ich 
noch keinen Fall, wo mit der spontanen Heiluug der ersten 
constitutionellen Erscheinungen die Krankheit selbst getilgt ge¬ 
wesen wäre, und sie nicht endlich zu Zerstörungen wichtiger 
Organe geführt hätte.“ . . . Diese gleichlautenden Anklagen 
der „zuwartenden Behandlung“ reimen sich offenbar schlecht 
mit der Aenderung des therapeutischen Glaubensbekenntnisses. 


sanfteren Abhänge mit Weinbergen besetzt. — Die Wege sind gut und 
schattiger Wald ist nahe, ohne zu steigen findet man die schönste Ab¬ 
wechslung der Landschaftsbilder. Die auf die Berge führenden Strassen 
sind so gut und bequem angelegt, dass man auf einer Morgenspazier¬ 
fahrt schöne Punkte in 1100 Meter Höhe (3300') in ein Paar Stunden 
erreicht. 

Obgleich die Entfernung zwischen Bex und dem bekannteren Montreux 
nur gering ist, so sind doch die klimatischen Unterschiede dieser beiden 
Orte bemerklich. Während Montreux klimatische Eigenthiimlichkeiten 
besitzt, welche durch die Nähe des Sees bedingt werden, hat Bex die 
Merkmale eines Landklimas. Diese zeigen sich zunächst in den kühleren 
Temperaturen des frühen Morgens und des späten Abends, allein am 
Tage steigt die Wärme höher, als in Montreux, und auch die durch¬ 
schnittliche Bewölkung des Himmels ist etwas geringer, trotzdem dass 
auf der Ostseite hohe Berge nahe herantreten. Ich stelle die mittleren 
Temperaturen der Jahreszeiten in °C. mit einigen von anderen bekannten 


Orten zusammen. 

München. 

Leipzig. 

Wiesbaden. 

Bex. 

Montreux. 

Winter 

— 1,7 

— 0,1 

— 0,1 

1,2 

2,4 

Frühjahr 

7,5 

8,0 

9,3 

10,1 

10,4 

Sommer 

15,9 

17,2 

17,4 

17,9 

18,7 

Herbst 

8,4 

8,8 

9,3 

9,8 

10,6 

Jahr 

7,5 

8,5 

9,0 

9,7 

10,5 


Aber ebenso offenbar ist es, dass letztere ernst gemeint ist, 
und dass jener Rest von Altgläubigkeit auf dem: Quandoque 
dormitat . .. beruht. 

Nun möchte ich Ihnen vor Allem die Furcht benehmen, 
als ob ich so fort in behaglicher Breite über die Oscillationen 
der Lues-Therapie berichten wollte. Was ich Ihnen mitzu- 
tbeilen wünsche, betrifft nur die Behandlung rebellischer 
Syphilis — wenn ich diesen auch nicht ungewöhnlichen Aus¬ 
druck anwenden darf —; auch ist es gar nichts Neues, aber, 
wie ich glaube, nicht genug Beachtetes oder nicht richtig Ge¬ 
deutetes. Aber da ich für energische Mercurbehandlung plai- 
diren will, scheint es mir geboten, die Vorfrage nicht zu um¬ 
gehen, ob überhaupt Mercur gegeben werden soll. Ich halte 
es für nicht richtig, wenn man sich dem immer wieder erstar¬ 
kenden Antimercurialismus gegenüber einfach abweisend ver¬ 
hält, als handele es sich um Velleitäten, um die man sich nicht 
zu kümmern brauche. Ich kann Virchow ‘) nicht beistimmen, 
wenn er behauptet, dass alle Erfahrungen der Vorzeit und der 
Gegenwart, alle Schätze der Literatur und der Tradition die 
Unentbehrlichkeit des Mercurs beweisen. Gerade das Immer- 
Wiederauftreten der Antimercurialisten, gerade diese Resig¬ 
nation auf eines der wirksamsten Mittel des ganzen Arznei¬ 
schatzes, das die Krankheit — wie man oft gesagt hat — 
förmlich wegzaubert, den Kranken zunächst gesund erscheinen 
lässt, hat mich von jeher stutzig gemacht. Wir Mercurialisten 
hoffen jedesmal, dass mit beendeter Kur die Zeichen der 
Syphilis erschöpft sein werden; der Antimercurialist rechnet 
für die Mehrzahl der Fälle auf neue Schübe, und da gehört 
doch ein volles Rechtsbewusstsein dazu, immer wieder mit 
zuwartender Behandlung und expectativen Redensarten zu ver¬ 
trösten, statt zum Mercur zu greifen. Ich denke dabei natür¬ 
lich nur an die ehrlichen überzeugten Mercurfeinde; dass 
Viele sich anschlossen, die nur die Furcht der Laien vor dem 
Quecksilber ausbeuten wollten, ist nirgend derber gegeisselt 
als von dem Antimercurialisten Proksch 2 ). 

Wenn ich aus den Oscillationen der Lues-Therapie bis 
heute keinen zwingenden Schluss glaube ziehen zu dürfen, 
so unterschätze ich darum nicht die Wandlungen in den An¬ 
sichten einzelner hervorragender Autoren. Ich halte mich 
nur an Autoren unseres Jahrhunderts, mit denen wir doch 
andere Fühlung haben als mit den älteren und die überdies 

*) Ueber die Natur der constitutionell-syphilitischen Affectionen. Abdruck 
aus Virchow’s Archiv Bd. XV, S. 115. 

3 ) Der Antimercurialismus in der Syphilis-Therapie, literatur-historisch be¬ 
obachtet. Erlangen 1874. S. 56, 119 u. sonst. 


Montreux liegt 52 Meter tiefer als Bex. Im Frühjahr ist der Unter¬ 
schied zwischen den beiden Orten sehr unbedeutend und er verschwindet 
im April gänzlich, um durch den Sommer und Herbst wieder zuzu¬ 
nehmen, bis in den Winter, wo er am grössten ist. Im Mittel ist die 
Temperatur von Bex um 0,8° C. niedriger als die von Montreux. 

Entsprechend den Eigenschaften eines Landklimas, ist die Luft in 
Bex trockener und für erschlaffte Nerven erfrischender als in Montreux, 
und besonders fühlbar ist dies auf dem erhöhten Standorte des Hotel des 
Salines. Von einem der Kurgäste, welcher an asthmatischen Katarrhen 
leidend in verschiedenen Klimaten schon Erleichterung gesucht hatte, 
wurde mir diese Eigenschaft der Luft von Bex besonders gerühmt. 
Während ihm die Riviera immer Unbehagen gebracht hatte, befand er 
sich an keinem Ort so.wohl, wie in Bex, welches er wiederholt besuchte. 

Von Winden macht sich nur der warme Föhn fühlbar, wenn er 
aus Süden weht, im Uebrigen ist Bex gegen die kälteren Winde wirksam 
geschützt. Dieser Umstand ist es hauptsächlich, welcher auch an be¬ 
wölkten kühleren Tagen den Aufenthalt im Freien angenehm macht, weil 
die stille Luft uns viel weniger Wärme entzieht, als es die bewegte tliuu 
würde. Als in den letzten Tagen des October die Temperatur am 
Morgen und Abend schon ziemlich kühl war, so wirkte docli die Sonne 
in den vorgerückten Morgenstunden so kräftig, dass man in den schönsten 
Tagen eines warmen September zu sein glaubte. Das anhaltend frische 
Grün der Wiesen und Bäume trug dazu bei, die spätere Jahreszeit ver- 
■ Original frt>m 




611 


Hauptargument gegen den ganzen Antimercurialismus war für 
mich von jeher die Wirksamkeit des Quecksilbers gegen die 
späten, tardiven, tertiären — oder wie man will — Formen, 
der Syphilis, gegen gerade dieselben, die nach der Meinung der 
Gegner durch die Misshandlung der Syphilis durch den Mercur 
entstehen sollen. Nothnagel') irrt durchaus, wenn er das Queck¬ 
silber bei tertiären Formen, „wenn nicht überhaupt gänzlich, so 
doch unwirksamer“ nennt „als das Jod“. In Fällen später Hirn¬ 
syphilis, bei verschwärenden Gummata der verschiedensten 
äusseren Theile habe ich mich sicher überzeugen können, wie der 
Gebrauch des Jod manchmal ganz unwirksam, dann folgende 
energische Mercurialkuren von vollkommenem Erfolge waren. 
Solche Angaben sind längst von Lewin 1 ), Hutchinson 3 ), Pa¬ 
ge 11 o 4 ) und hundert Anderen gemacht und immer wieder nicht 
beachtet. Ich unterschreibe wörtlich den folgenden Ausspruch 
von Ljunggrön 5 ): „Bei den Fällen der Hirnsyphilis, wo der 
Kranke sich bestimmt in tertiärer Periode befindet, hat man oft ge¬ 
glaubt, zur Genüge gethan zu haben, indem man den Gebrauch 
des Jodkalium vorschreibt. Dies ist jedoch bei der Behandlung 
von solchen Fällen bestimmt unrichtig. Denn wenn man auch 
nicht selten durch Jodkalium ganz hübsche Resultate bei der 
Behandlung solcher Krankheitsformen erzielen kann, so steht 
es doch fest, dass dieses Mittel allein viel schwächer auf die 
verschiedenen Krankheitssymptome einwirkt, als wenn es 
gleichzeitig mit einer passenden Quecksilberkur gegeben wird.“ 
Proksch 6 ) macht sich über die Diagnose „Hirnsyphilis“ in 
den Ljunggrönschen Fällen lustig, da Mercur dabei eine 
Hauptrolle spiele. Ist es nun nicht ungeheuerlich zu be¬ 
haupten, dass dasselbe Mittel erst die Syphilis degeneriren 
und dann wieder die Degenerationen verschwinden macht? 

Ein anderer Grund gegen den Antimercurialismus ist mir 
dann das sehr seltene aber zweifellose Auftreten von Periost- 
und Visceralleiden gleich im Beginne der Krankheit, und 
das gar nicht seltene von schweren und schwersten Formen, 
wie sie als Schreckbilder nach Mercurgebrauch aufgestellt 
werden, bei nicht Mercurialisirten. Solche Vorkommnisse 
giebt Baerensprung 7 ), geben andere Verfechter des simple 
treatment zu, aber immer mit dem Hinweis auf skorbutische, 
tuberculöse oder anderweitige Constitutionsanomalien. Ich 

J ) Handbuch der Arzneimittellehre. Berlin 1874. S. 275. 

2 ) Die Behandlung der Syphilis mit subcutaner Sublimatinjection. Berlin 
1869. S. 210 u. 211. 

3 ) The Lancet. 17. u. 31. Jan. 1874. 

Virchow-Hirsch's Jahresbericht für 1875. Bd. II, Abth. II, S. 549. 

5 ) Vierteljahrsschrift für Dermatologie und Syphilis. Jahrg. IV, S. 349. 

6 ) 1. c. S. 116. 

7 ) Die hereditäre Syphilis. Berlin 1864. S. 20. 


den grossen „englischen Feldzug“ gegen die Mercurtherapie 
kennen. So scheint es mir gewichtig, wenn Desruelles, 
der bedeutendste Antimercurialist aus der Schule Broussais’, 
20 Jahre nach und im Gegensätze zu seinen früheren Arbeiten ! ) 
das Quecksilber gegen viele Zeichen der Syphilis warm em¬ 
pfiehlt. Ich wäre von Herzen froh, wenn die bei Kuss- 
maul 8 ), Baeumler 3 ) u. A. gemachte Angabe, dass Thom¬ 
son (und auch Rose) nach vieljähriger Vertretung des simple 
treatment den Gebrauch des Quecksilbers wiederaufgenommen 
hatte, unumstösslich wäre. Proksch hat gegen die bei Kuss¬ 
maul zu Grunde gelegte Notiz F. A. Simon’s 4 ) — dem ein 
Dr. Boenneck geschrieben hatte, dass ihm Thomson gesagt 
hätte, er sei wieder Mercurialist geworden — ein schwerer 
wiegendes Citat aus Syme’s Principles of Surgery (nach Drys- 
dale-Melzer) in die Wagschale geworfen, wonach in der 
Schule des weiland Dr. Thomson der Gebrauch des Mercur 
längst verlassen und an seiner Stelle eine örtliche Behandlung 
eingeführt war. Bei Berkeley Hill 5 ), aus dessen Werk 
Baeumler seine Notiz genommen, finde ich an der angezogenen 
Stelle auch nur die obige Boenneck-S im on’sche Angabe wieder. 
— Für recht wichtig halte ich die Auslassungen und gleich zu 
besprechenden Beobachtungen Diday’s in seinem neuesten 
Werke 6 ), der, gewiss kein Mercurenthusiast, doch für viele 
Fälle zu mercurialisiren auffordert. Dem gegenüber steht die 
bedeutsame Persönlichkeit Boeck’s, der bis an sein Lebens¬ 
ende den Mercur perhorrescirte, freilich zu Gunsten einer 
schauerlichen Methode, die ihn mehr und mehr isolirte. Der 
Abfall des altverdienten Zeissl ist noch zu jungen Datums, die 
Beobachtungen Baerensprung’s sind zu früh durch Krankheit 
und Tod unterbrochen; die bis jetzt gemeldeten glücklichen 
Resultate Proksch’s (nach achtjähriger Specialprivatpraxis), 
Oewre’s u. A. gegenüber den unzähligen Fehlerquellen bei 
solchen Kranken meines Erachtens nicht entscheidend, am 
wenigsten die freilich langjährigen Erfahrungen Hermann’s, 
dem auch ganz unverdächtige Symptome der Syphilis immer 
noch Mercurglanz zeigen. 

Aber ich wende mich zu sachlichen Gründen. Ein 

*) Lettres ecrites du Val-de -Gräce 1846, übersetzt im 6. und 7. Bande 
von Behrend’s Syphilidologie. 

*) Untersuchungen über den constitutioneilen Mercurialismus und sein Ver- 
hältniss zur constitutioneilen Syphilis. Würzburg 1861. S. 19. 

3 ) Ziemssen’s Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie. Leipzig 
1876. Bd. HI, S. 281. ' 

4 ) Behandlung der Syphilis ohne Mercur; mir nicht zugänglich. 

5 ) Syphilis and local contagious disorders. London 1868. S. 275. 

6 ) Therapeutique des maladies veneriennes (et des maladies cutanees). 
Paris 1876. 


messen zu machen, an welche man nur durch die Kürze der Tage ge¬ 
mahnt wurde. 

Obgleich im Winter in Bex die mittlere Temperatur um etwas über 
1°C. niedriger ist, als in Montreux, so haben doch seit dem Bestehen 
des Hotels — es wurde 1870 vollendet — immer einige Familien den 
Winteraufenthalt in Bex vorgezogen. Die Sonne wärmt am Tage in Bex 
kräftiger als in Montreux, und der Temperaturunterschied wird haupt¬ 
sächlich durch die tieferen Nachttemperaturen bewirkt. Dafür hat nun 
das Haus gute Heizvorrichtungen, welche die kühleren Abend- und 
Morgenstunden behaglich machen. 

Eine Eigenthümlichkeit, welche Bex mit den übrigen Orten des 
Rhonethals gemein hat, ist die geringe jährliche Regenmenge und auch 
eine entsprechend geringere Zahl von Regentagen, worin es sich eben¬ 
falls von Montreux unterscheidet. Im siebenjährigen Durchschnitt halte 
Bex eino Regenhöhe von 89 Cm. mit 108 Regentagen, dagegen hatte 
MontreuxM28 Cm. Regenhöhe mit 136 Regentagen. 

Das obere Gebiet des Inn kommt dem Rhonegebiet hierin gleich, 
und ein drittes Flussgebiet der Alpen, das der Etsch, mit Meran, hat in 
seinem oberen Laufe noch weniger Regen, während alle übrigen Alpen¬ 
gebiete bedeutend mehr haben. Im neunjährigen Durchschnitt ist die 
Regenhöhe im Tessingebiet 167 Cm., im Aargebiet 117 Cm., in dem 
der Reuss und Limmat mehr als 130 Cm.; das obere Rheingebiet hat 
schon weniger, 117 Cm. 

Digitized by 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 


Die bevorzugten Flussthäler verdanken ihre geringere Regenmenge 
ihrer geschützten Lage im Innern des Gebirges, indem die gegen Süden, 
Westen und Norden vor ihnen liegenden Wasserscheiden die grösseren 
Regenmengen auf sich ableiten. Die süddeutsche Hochebene hat zwar 
ebenfalls weniger Regen, als die regenreichen Alpengebiete, allein be¬ 
deutend mehr Regentage als die im Inneren des Gebirges liegenden Orte. 
Die Regenmenge von München ist etwa 85 Cm., die Zahl der Regentage 
beträgt aber 176. 

Obgleich die Hauptregenzeit auf der Südseite der Alpen und auch 
im Rhonethal nicht der Sommer ist, wie bei uns, sondern der Herbst, 
so ist dies doch im Rhonethal kaum fühlbar, denn die meteorologischen 
Aufzeichnungen ergeben, dass die Unterschiede in den Regenmengen der 
verschiedenen Jahreszeiten dort sehr geringe sind. Besonders scheint mir 
das Frühjahr und nächstdem der Herbst die günstigsten klimatischen 
Bedingungen für einen Aufenthalt in Bex darzubieten. 

Wer sich näher über Bex unterrichten will, dem bietet die Ab¬ 
handlung von Lebert ,,Bex, sejour d’6t6 et d’hiver“ mit einem Anhänge 
von Dr. Cossy, Lausanne 1876, und das hübsche Buch „Bex et ses 
environs“ von Rambert, Lausanne 1871, vollständige Auskunft. 




612 


werde selbst einen Fall anzuftiliren haben, der von vorne 
herein phagedänisch (oder pustulös nach dem Wallace’schen 
Schema) verlief, und das in vortrefflich gesundem, dyskrasien- 
freiem Körper. Ein gewichtiges Zeugniss hatDiday 1 ) abge¬ 
legt, der selbst, wo er nur kann, Mercur zu vermeiden sucht. 
Er erzählt von 93 Fällen eigener Beobachtung, die er ohne 
medicamentöse Beeinflussung sich entwickeln liess; darunter 
waren 29 Fälle von Syphilis forte, 4 von S. galopante, c. 15 
— wenn ich recht lese — von S. tertiaire. Ueber die Con¬ 
stitution und das Alter der Kranken giebt Diday keine 
Nachricht; da er die 93 aus seiner grossen Praxis im Laufe 
von deren letzten 20 Jahren ausgewählt hat, so kann man 
dreist annehmen, dass es sich um etwa gleich kräftige, sonst 
gesunde Individuen handelt. Wenn er sagt: independamment 
de toute influence medicatrice, so wird er es ja doch in Hy¬ 
giene und Diätetik nicht haben fehlen lassen und so sich im 
Voraus gegen den Einwand sicher gestellt haben, er überlasse 
die Kranken ihren Symptomen ohne alle Methode der ärzt¬ 
lichen Aufsicht. Diday berichtet von einer Enquete, die 
Louis Jullien bei den hervorragendsten Spezialisten in Frank¬ 
reich, England, Belgien, Italien angestellt hat*), und deren 
Ergebniss war: Von 218 tertiär Gewordenen hatten 59 keinen 
Mercur genommen, 47 nach Auftreten des Schankers, 112 nach 
dem der ersten Secundär zu fälle. Die Tertiärzeichen erschienen 
im Durchschnitt 4 Jahre nach dem Schanker bei den Indivi¬ 
duen der ersten Serie, 8 Jahre danach bei denen der zweiten, 
3 Jahre bei denen der 3. Abtheilung; sie hatten weniger 
Schwere bei den nicht Merkurialisirten, mehr bei den von 
vorn herein, und am meisten bei den nach den Secundärer- 
scheinungen Mercurialisirten; endlich war unter den einfach 
Behandelten nur ein zweifelhafter Fall von Hirnaffection; bei 
den Anderen nicht weniger als 23 Fälle. Ich lasse jeden 
Commentar zu Jullien’s Tabelle fort und habe absichtlich 
das ganze ßesume, das Diday giebt, mitgetheilt. . . . Ein 
nicht entscheidender, aber doch nicht unwichtiger Grund für 
den Mercurgebrauch scheint mir die Verhütung oder doch je¬ 
denfalls der viel grössere Schutz gegen die Erzeugung syphi¬ 
litischer Kinder. Ich darf wohl hierüber auf meinen eben 
erschienenen Aufsatz in der Vierteljahrsschrift für Derma¬ 
tologie und Syphilis 3 ) verweisen. . . . Ich führe dann eine 
sehr bemerkenswerthe Angabe von Ricord 4 ) und Hutchin¬ 
son 5 ) an, von deren Richtigkeit ich trotz der gewichtigen 
Namen nicht überzeugt bin, deren Bestätigung aber den ganzen 
Streit entscheiden würde. Sie behaupten, dass man, gegen 
den primären Affect sofort und lange Zeit hindurch Mercur 
anwendend, gar keine sekundären Symptome auftreten sehe. 
Meine eigenen spärlichen Erfahrungen über solche Therapie 
sprechen entschieden dagegen, doch das kann an dem Mangel 
an Methode liegen. Aber zunächst ist es fraglich, nach welchem 
Zeitraum man sich berechtigt glauben kann, solche Radical- 
wirkungen anzunehmen. Das ist mir unzweifelhaft, dass je 
mehr Mercur angewandt, um so mehr Aussicht vorhanden ist, 
die späteren Symptome hinauszuschieben, ich würde nach 
solchen Ricord-Hutchinson’sehen Kuren erst Jahre später 
ein Endurtlieil wagen. Sie entsinnen Sich ferner vielleicht 
eines Vorschlages von Weisspflog 6 ), durch Quecksilberin- 
jectionen zwischen Primäraffect und Leiste der Resorption des 
Giftes entgegenzuwirken; der günstigen Erfahrungen Au- 
spitz’s 7 ) über Excisionen von Primäraffecten — ich bin vor- 
*) 1. c. S. 254. 

*) Gazette hebdomadaire de medecine et de Chirurgie. 1874, 18. September 
und 2. October. Auch in dem Originalaufsatze sind von den Befragten 
nur die Franzosen namhaft gemacht; Belgier gar nicht erwähnt. 

*) 1875, Heft IV, S. 481-493. 

4 ) British med. Journal 1872. Vol. II, p. 187. 

6 ) 1. c. 

•) Virchow’s Archiv Bd. LXIX p. 143. 1877. 

*) Vierteljahrsschrift für Denn. u. Syph. 1877. Heft 1 u. 2. S. 107—160. 


läufig der heute fast altmodischen Ansicht, dass dieses erste 
Zeichen der Lues bereits die Folge, und nicht die Ursache 
der Infection sei; und auch darum haben für mich die Vor¬ 
schläge sofortiger Mercurialisirung wenig Verlockendes. Ich 
glaube die Wirkung in späterer Zeit nachhaltiger, und gerade 
weil ich den Werth des Mercur so hoch schätze und die Ge¬ 
fahren seiner Einverleibung nicht unterschätze, suche ich mög¬ 
lichst volle Wirkung im vorher mercurfreien Körper zu er¬ 
zielen. . . . Endlich habe ich noch ein Argument anzuführeu, 
das mir sehr wichtig, aber für Niemand sonst von Werth ist. 
Ich bin mit den Erfolgen meiner Mercurialtherapie durchaus 
zufrieden. Ich habe rebellische Fälle genug gesehen, und in 
früheren Jahren oft, in späteren immer seltener meine Zuflucht 
zu Kuren in Aachen genommen. Ich habe eine grosse Anzahl 
besonders von Männern heirathen, gesunde Kinder zeugen, 
gesund bleiben sehen. Was mir erstrebenswertli erschien und 
erscheint, ist nicht Aufgabe des Mercur, sondern bestimmte 
Formen der Anwendung. 

Nun, meine Herren, erlauben Sie mir, bevor ich zum 
Credo komme, kurze Lamentationen. Bei einem so überaus 
eingreifenden Mittel und bei dem Mangel eines sicheren Cri- 
teriums für Vollendung der Kur — beides von Virchow 1 ) 
scharf hervorgehoben —, bei der Unsicherheit ferner über den 
Verbleib des eingeführten Quecksilbers nach Zeit und Masse, 
ist eine genaue Methode gewiss Haupterforderniss. Aber so¬ 
wohl in Bezug auf das Medicament, wie die Hygiene und 
Diätetik gehen die Ansichten weit auseinander. Einmal über 
den Mercur selbst. Den innerlichen Gebrauch anlangend, so 
verordnen die meisten Autoren eine 4 — 6 — 8 wöchentliche 
Kur z. B. mit Sublimatpillen; dagegen verlangen Key es *) und 
Fournier 3 ) zwei Jahre der Behandlung (mit Pausen). Von 
den äusseren Anwendungsweisen will ich die Räucherungs- und 
Suppositorienmethode als mehr Curiosa, ebenso die Application 
in Bädern ganz weglassen und mich nur an die in Deutsch¬ 
land verbreitetste Form der Inunctionen halten. Ueber die 
Dosis des verordueten Ungt. cinereum finden sich oft gar keine 
Angaben (Wunderlich 4 )); die Einen verordnen 1—1,5 Grm. 
pro die (Mosengeil 5 )); Andere 4—5 Grm. (Brandis 6 )), oder 
auch 5—10 Grm. (Erlenmeyer 7 )). Meine Herren, vergleichen 
wir die Anwendung anderer differenter Mittel damit, so steht 
es um letztere doch ganz anders. Bei Arsenik, Chinin wird 
doch bei allen Publicationen, und meist übereinstimmend, auf 
bestimmte Gaben Gewicht gelegt; vom Morphium wissen wir, 
dass es in zu kleinen Dosen gerade aufregend wirken kann. 
Aber noch schlimmer scheint es mir mit den Frictionen in 
anderer Hinsicht bestellt. Ich stehe nicht an, dieselben als 
eine im wissenschaftlichen Sinne rohe Methode zu bezeichnen; 
nicht wegen der Schmiererei, nicht wegen des mehr als bei 
jeder anderen Methode exponirten Zahnfleisches, noch weniger 
wegen der Dunkelheit des Resorptionsweges. Aber es ist 
ganz zweifellos, dass die Energie des „Schmierers“, dass die 
dem Individuum eigentümliche Durchgängigkeit der Haut 
— gleichviel ob für gasiges oder regulinisches Quecksilber — 
und somit der Effect gleicher Verordnungen ganz verschieden 
ist. Si duo faciunt idem, non est idem gilt hier ebenso gut 
wie nur irgendwo. Die Mercurialtherapie der Zukunft — ich 
kann leider nicht ganz sagen der Gegenwart — ist meiner 
Ueberzeugung nach durch Lewin eingeführt, die der sub- 
cutanen Injectionen. Den einzigen Zweifel, den ich hegte, ob 

*) 1. c. S. 116. 

*) American Journ, of the med. Sciences 1876. Januar. 

*) Gez. hebdom. de med. et chir. 1872. No. 7. 

4 ) Luetische Erkrankungen des Gehirns und Rückenmarks. In Volk- 
mann’s Sammlung klinischer Vorträge 1875. No. 93. 

5 ) Deutsche Zeitschrift für practische Medicin 1877. No. XX u - 12. 

8 ) Grundsätze der Behandlung der Syphilis. Berlin 1870. S. 11. 

T ) Die luetischen Psychosen. Neuwied 1877. S. 134. 






613 


in den oft auftretenden Indurationen Sublimatlösung zurück- 
gehalten sei, habe ich durch Injectionen an Kaninchen zu 
heben gesucht. Auch von grossen Dosen, die zu schnellem 
Marasmus und Tod führten, war nach 24 Stunden durch die 
bei Naunyn 1 ) angegebenen Methoden (Electrolyse oder Zusatz 
von Zinnchlorür nach Zersetzung durch chlorsaures Kali und 
Salzsäure) nicht eine Spur mehr nachzuweisen; jene Indu¬ 
rationen sind eben nur örtliche Reactionen auf die reizende 
Flüssigkeit. Ich bin demnach überzeugt, dass die Injections- 
masse resorbirt wird, und so wird man bei dieser Methode, und 
nur bei ihr — da die innerliche Darreichung grösserer Dosen 
durch Rücksicht auf Magen und Darm verboten resp. durch 
Abgang von Unverdautem illusorisch wird — dahin kommen, 
bestimmte Dosen für bestimmte Kategorien vorzuschreiben. 
Das ist aber gar nichts Gleichgültiges, wo es sich um Einver¬ 
leibung eines so fremdartigen Metalls handelt, gegenüber 
Krankheitszuständen von oft rapidem, jedenfalls tückischem 
Charakter. Ausserordentlich werthvoll erscheinen mir dabei 
die specialisirten Vorschriften Lew in’s 8 ), die vielseitig geprüft 
resp. modificirt zu baldigem Einverständniss führen könnten. 
Vielleicht ist das dadurch erschwert, dass Lewin und auch 
Andere immer die Vorzüge der einzelnen Methode gegenüber 
diesen und jenen Zeichen der Lues hervorheben. Sollten nicht 
alle Applicationsweisen gleichwerthig sein, sobald nur gleich 
schnelle Mercurialisirung erzielt wird, abgesehen von den nicht 
so wesentlichen Folgen der unmittelbaren örtlichen Einwir¬ 
kung? .... Dieselbe Polymorphie und ebensowenig Meta¬ 
schematismus herrscht — soweit ich ersehen kann — auf dem 
Gebiete der Allgemeinbehandlung. Die Einen verlangen 
Ruhe, massige Kost, Anregung von Diurese und Diaphorese; 
die Anderen reichlichste Kost, strapazante Bewegungen, wo 
möglich Reiten 3 ). Aber ich breche hier ab, schon darum, 
Weil ich ganz ausser Stande bin, irgend Positives, Allgemein- 
gültiges zu empfehlen. Ich wollte nur constatiren, dass die 
Mercurbehandlung der Syphilis trotz vierhundertjähriger Dauer, 
trotz allseitiger Beachtung, vielseitigster Anfeindung bis heute 
eine ganz zerfahrene ist. Jeder hat eben seine eigene Methode. 
Ich würde mich gerne mit dem Schlüsse begnügen, dass ver¬ 
schiedene Wege nach Rom führen, wenn nicht viele Autoren 
selbst auf ihrer Anordnung beständen und derjenigen Anderer 
schlimme Nachrede hielten. 

(Schluss folgt.) 


II. Nene Fälle von Ovariotomie. 

Von 

Geh. Rath Dr. Stilling in Cassel. 

Nachdem ich in No. 3 bis 6 des Jahrganges 1877 dieser Zeitschrift die 
von mir unter Beobachtung der Lister’schen Principien ausgeführlen 
Operationsfälle mitgetheilt habe, welche sämmllich einen glücklichen Aus¬ 
gang nahmen, tlieile ich in Folgendem noch zwei Fälle mit, die ich in 
einer Zeit unternahm, in welcher ich Lister’s Principien noch nicht 
zur Anwendung brachte und welche unglücklich endeten. 

3. Grosse Fasergeschwülste des Uterus im Innern seiner 
Substanz, sowie an seiner Aussenfläche. Freier Ascites, 
Insufficienz der Mitralklappe. Fünfzehnjährige Dauer des 
Uebels. Exstirpation. Tod vier Stunden nach beendeter 
Operation. (30. Fall meiner Ovariotomien.) 

Die Frau des Schullehrers Stiickenhrock aus Lechstädt, einem Dorfe 
in der Nähe von Hildesheim, 50 Jahre alt, gross, kräftig gebaut, brünett, 
consultirte mich im Juli 1874. Sie halte zuerst vor 15 Jahren eine 
Geschwulst in der rechten Seite des Unterleibs bemerkt, welche allmälig 
an Umfang zunahm und ihr grosse Beschwerden verursachte. Sie hatte 
viele Mittel dagegen angewandt, in den letzten Jahren die elektrische 
Kur des Dr. v. Ehrenstein in Dresden, und zuletzt die Wasserkur in 

') Ziemssen’s Handbuch u. s. w. Bd. XV. 1876. S. 296. 

2 ) 1. c. S. 8—11 u. sonst. 

3 ) Mosengeil 1. c. 


Wolfsanger. Sie war seit 3 Jahren verheiralhet, aber nie schwanger 

gewesen. 

Der Umlang ihres Unterleibs betrug in der Höhe des Nabels 109 Cen- 
timeter, ich fühlte deutlich Fluctuation einer freien Flüssigkeit in der 
Bauchhöhle, und einen Tumor, Mannskopf-gross, welcher in der rechten 
Beckengegend zu wurzeln schien und sich leicht in der Bauchhöhle nach 
links verschieben liess. Der Tumor war theils glatt, theils höckerig an— 
zufühlen, namentlich konnte ich eine Menge höckeriger Anhänge, welche 
sich gegen das linke Hypogastrium hin erstreckten, durchfühlen. Die 
Percussion ergab, dass die Leber in die Höhe gedrängt, doch nicht ver- 
grössert war, auch nicht mit dem Tumor zusammenhing, denn zwischen 
Tumor und Leber war deutlich Darmton in beträchtlicher Strecke vor¬ 
handen. Auch die Milz war nicht vergrössert. Die Lungen waren ge¬ 
sund, die Mitralklappe des Herzens aber insufficienl. Das Herz jedoch 
nicht auffallend vergrössert. Das Alhmen geschah leicht und tief, asthma¬ 
tische Beschwerden waren nie vorhanden. 

Bei der Untersuchung durch die Vagina fand ich den Muttermund nach 
hinten gerichtet, die Sonde drang 2 l / 9 —3 Zoll, doch nicht tiefer in 
die Höhle des Uterus ein. Die ganze Beckenhöhle war durch eine feste 
Masse ausgefüllt, offenbar Theile des Tumors. Dieselben konnten mit 
dem Finger nicht aus der Beckenhöhle nach oben in die Bauchhöhle hin- 
aufgehoben werden. Bei Bewegung des Tumors in der Bauchhöhle konnte 
ich eine Mitbewegung des Muttermundes nicht bemerken, selbst wenn 
ich durch einen Gehülfen die stärkste Bewegung des Tumors nach der 
linken Bauchseite hin vornehmen liess. Es schien mir deshalb wahr¬ 
scheinlich, dass der Tumor nicht unmittelbar vom Uterus ausgehe. Wesent¬ 
lich gleiche Resultate ergab die Untersuchung per Rectum. 

Die Patientin hatte sehr früh und bisher ziemlich regelmässig men- 
struirt, jedoch von jeher sehr profus, war bei guten Kräften und wünschte 
um jeden Preis von dem Tumor befreit zu sein. Sie stammte aus ge¬ 
sunder Familie, Mutter und zwei Schwestern lebten noch und waren 
gesund. 

Die feste Beschaffenheit des Tumors, der vorhandene Ascites, die 
Insufficienz der Valvula mitralis des Herzens, waren wenig ermunternde 
Zustände, auch war es mir zweifelhaft, ob ich es hier mit einem Ova- 
rial-, oder einem Uterintumor zu thun hatte, und ich erklärte daher, 
dass die Exstirpation nur unter der ungünstigsten Prognose gewagt wer¬ 
den könne. Die Angehörigen, sowie die Kranke selbst verlangten aber 
dringend, auch das Aeusserste zu wagen, wenn nur eine ganz schwache 
Hoffnung vorhanden sei. Letztere liess sich nicht läugnen. Denn die 
Geschwulst war mobil, niemals war ein Anfall von Peritonitis vorhanden 
gewesen, grosse Adhäsionen mit den Eingeweiden des Unterleibs waren 
also sicher nicht vorhanden; es schien wahrscheinlich, dass ein fester 
Tumor des rechten Ovariums vorlag, dessen mehr als zehnjährige Dauer, 
bei der übrigens guten Gesundheit der Patientin, die Annahme einer 
malignen Beschaffenheit ausschloss. 

Am 25. Juli 1874, Nachmittags 5 Uhr, wurde die Operation 
vorgenommen, in Gegenwart und unter Assistenz der Herren DDr. 
Ruckert, Katzenstein, Köhler, Stilling jun. und des Heilgehiilfen 
Bender. Die Narkose wurde mittelst Methylen-Bichlorid eingeleitet und 
unterhalten. Nach dem Einschnitt in die Bauchdecken und Entleerung 
eines Eimers freier Ascites-Flüssigkeil, präsenlirte sich der platte, rosen- 
rothe Tumor. Derselbe fühlte sich teigig an, bol nirgends Fluctuation. 
Die in die Bauchhöhle eingeführte Hand entdeckte zwar keine Adhäsionen 
in der Nähe, konnte aber den umfangreichen Tumor nicht umgreifen. 
Die Incision, von der Symphyse bis in die Nähe des Nabels geführt, 
musste nach oben erweitert werden, um der Hand einen lieferen Eingang 
zu gestatten. Jetzt erst liess sich ermitteln, dass der Tumor nichts 
anderes war als der Uterus; ich konnte die rechte Tuba sammt dem 
Ovarium (das nicht vergrössert war) in der Bauchwunde sichtbar machen, 
ich konnte ferner einen grossen, von der linken Seitenfläche des Uterus 
ausgehenden, Tumor sehen, welcher sich nach links und oben er¬ 
streckte, und welcher aus einer grossen Anzahl dickerer und dünnerer 
Fibroide zusammengesetzt erschien, die aber sämmtlich untereinander fest 
verbunden waren. Es war aber nicht möglich den Tumor aus der 
grossen Bauchwunde herauszuziehen. Wegen der teigigen Beschaffenheit 
des Uterus vermuthete ich einen halbflüssigen Inhalt desselben, versuchte 
daher denselben zu entleeren um das Volumen des Uterus zu verkleinern 
und dann den Tumor leichter ausziehen zu können. Ich machte daher 
mit einem Bistouri einen Einstich in die vordere Uteruswand. Es folgte 
ein starker Blutstrom, aber kein halbflüssiger Inhalt. Ich durchstach die 
gemachten Wundränder mit einer Nadel und starkem Faden, knüpfte 
einen festen Knoten und stillte so durch die Compression die Blutung. 
Hiernach vergrösserte ich den Schnitt in die Bauchdecken bis zum 
Processus ensiformis. Erst hiernach war es möglich, den ganzen Tumor 
aus der Bauchhöhle herauszuziehen. Derselbe hatte das Volumen zweier 
Mannesköpfe, seine Basis aber war so dick, dass sie das ganze kleine 
Becken ausfüllte. Nur wenige Adhäsionen des Netzes waren vorhanden, 
die leicht mit den Fingern gelöst wurden. 





Ich wollte die Basis der Geschwulst mit einer starken Darmsaite 
unterbinden und dann oberhalb der Ligatur abschneiden. Ich stach also 
eine grosse lange Nadel durch die Mitte der Basis von vorn nach hinten. 
Es war aber nicht möglich, die Nadel hinten heraus und nach oben 
zu führen. Deshalb umschnürte ich die Basis mit einem starken Drahte 
mittelst eines Conslricteurs, als ich beinahe damit zu Ende war, brach 
der Draht. Ich führte also in die eingeschnürte Stelle eine doppelte 
starke Darmsaite, schnürte sie mit grosser Kraft zusammen und entfernte 
dann den zerbrochenen Draht sammt Gonstrictor. Ein Einschnitt in den 
Uterus zeigte, dass keine Blutung entstand, dass also die Umschnürung 
fest genug war. Ich trug jetzt den enormen Tumor etwa 2 Zoll ober¬ 
halb der Ligatur ab, ohne dass Blut floss. Dann entfernte ich von 
dem Beste des Tumors noch möglichst viel, indem ich kleinere Stücke 
abschnitt, so dass zuletzt noch ein Rest von der Grösse einer Mannesfaust 
übrig blieb, den ich nicht noch mehr verkleinern mochte, um nicht die 
von der Ligatur umschnürte Masse zu verringern und zu einer Blutung 
Anlass zu geben. 

Die Operation mochte wohl schon eine Stunde gedauert haben. Die 
Operirte schien dem Tode nahe. Ich schloss also, nachdem die vorge¬ 
fallenen Gedärme zurückgebracht waren, die Bauchwunde mit acht Knopf¬ 
nähten und brachte die Operirte in das erwärmte Bett. Die Narcose 
ging bald vorüber, die Kranke nahm abwechselnd Wein und Bouillon, 
klagte später über heftige Schmerzen im Unterleib, weshalb ihr eine sub- 
cutane Morphium-Injection gereicht wurde. Der Puls an den Händen, 
welcher anfangs nicht zu fühlen war, kehrte wieder. 

Indessen trat Abends 10 Uhr, ohne weitere Symptome, der Tod ein, 
offenbar aus Erschöpfung in Folge der eingreifenden Operation. Die 
Section konnte, weil die Verwandten den Transport der Leiche in die 
HeimaLh beeilten, nicht angestellt werden. 

Ein kleiner Theil der ausgeschnittenen Geschwulst konnte unter¬ 
sucht werden. Derselbe hatte eine knorpelähnliche Härte, war von weisser 
Farbe, glatt auf der Schnittfläche, wie Knorpel, und ein mit der Nadel 
zerzupftes Stückchen zeigte unter dem Mikroskop deutlich eine faserige 
Structur. Mit Essigsäure behandelt ward die ganze Masse durchsichtig, 
die Fasern aber blieben deutlich und die Consistenz unverändert. 

Epikritische Bemerkungen. 

Der diagnostische Irrthum, den ich im vorliegenden Falle beging, 
ist schwerlich als leicht zu vermeidender zu bezeichnen. Ich selbst war 
von Anfang an nicht ganz sicher, ob ich es mit einem Ovarialtumor zu 
thun hatte oder nicht. Die bestimmte Aussage der Kranken, dass die 
Geschwulst aus der rechten Beckenseite allmälig emporgewachsen war, 
leitete mich irre. Die profusen Menstrualblutungen sprachen für ein 
Uterusleiden. Dass die Uterussonde aber nur 2 V 3 — 3" in die Höhle 
eindrang, schien mir ein Umstand, welcher für ein Nichtbetheiligtsein 
des Uterus sprach. 

Nachdem der Uterus in der Bauchwunde als solcher, somit der 
diagnostische Irrthum erkannt war, konnte die Frage entstehen, ob es 
zweckmässig war, die Operation fortzusetzen, oder die Bauchwunde zu 
schliessen. Ich setzte aber die Operation fort, in dem klaren Bewusst¬ 
sein, die Exstirpation des Uterus sammt beiden Ovarien vorzunehmen, 
mit Rücksicht darauf, dass diese Exstirpation schon wiederholt von An¬ 
deren mit Glück gemacht worden war, und in Berücksichtigung des 
Verlangens der Kranken, welche Alles wagen wollte, um von dem Tumor 
befreit zu werden. 

Die Verlängerung des Einschnitts bis zur Herzgrube schien daher 
geboten, und wäre die Basis der Geschwulst schmäler gewesen, so würde 
eine mehrfache Unterbindung derselben mit Darmsaiten auch eine totale, 
oder fast totale Entfernung des Tumors gestattet haben. 

Da aber die Basis so umfangreich war, dass eine Durchstechung 
nicht gelang, und nur eine Umschnürung möglich war, so hätte ich, 
nach Abtragung des Tumor oberhalb der Ligatur, einen sicheren Schutz 
gegen Nachblutung — wäre ein solcher nothwendig gewesen — dadurch 
erlangen können, dass ich von der Peripherie der Wundfläche aus, 
mehrere Ligaturen unmittelbar unter der Wundfläche anbrachte, gewisser- 
maassen eine Schnürnaht der Wundfläche mittelst carbolisirter Darmsaiten 
anlegte. Diese Maassregel habe ich unterlassen, eines Theils, weil ich 
die Umschnürung für genügend hielt, andern Theils, weil ich jeden 
Augenblick das Ableben der Kranken auf dem Operationstische befürchtete. 

Wie viel der Vorfall der Gedärme, deren Erkältung während des 
Vorgefallenseins, die dadurch bedingte Herabsetzung der Bluttemperatur 
u. s. w. zum lethalen Ausgang beigetragen, lässt sich nicht genau an¬ 
geben. Dass sie ein wichtiges Moment bildeten, ist wohl kaum zu 
läugnen. 

Eben so mag wohl die Verunreinigung der äusseren Darmfläche, 
bei der Zurückbringung der Gedärme in die Bauchhöhle, durch die ver¬ 
schiedenen hierbei thätig gewesenen, vorher nicht genügend desinficirten 
Hände, die nachherige Resorption der von aussen zufällig in die Bauch¬ 
höhle gelangten Fremdkörper u. s. w. nachtheilig gewirkt haben. Jeden¬ 


falls glaube ich, dass dieser Operationsfall günstigere Chancen gehabt 
hätte, wenn ich bei demselben die Lister’schen Principien in Anwendung 
gebracht hätte. 

(Schluss folgt.) 


III. Operative Casuistik 

von 

Dr. Richard Reissei 

in Essen. 

II. Abtheilung. 

10 *). Chirurgische Krankheiten der männlichen Harnorgane. 

Ich hatte bisher 4 Mal Gelegenheit den äusseren Harnröhrenschnitt 
zu machen an 3 Kranken; der eine Fall war mit Punctio vesicae complicirt. 

a) Ruptur der Urethra; Punctio vesicae; Gangrän des Scro- 
tums, Perineums; Boutonniöre; Heilung. 

Der Bergmann Anton S. aus Ueberruhr, 38 Jahre alt, stürzte am 
5. März 1875 auf der Zeche Henriette bei Steele rittlings auf einen 
vorspringenden Kohlenpfeiler; in Folge dieses Sturzes trat Urinverhaltung 
ein; der Catheterismus wurde bald nach der Verletzung von zwei Col- 
legen vergeblich versucht. Am 6. März kam der Patient in die hiesige 
Huyssen-Stiftung, und sah ich denselben zuerst gegen Abend, 36 Stunden 
nach dem Unglücksfalle; derselbe war sehr collabirt; die Haut fühlte 
sich kalt, klebrig an, der Puls war fadenförmig; Fundus vesicae stand 
3 Fingerbreit oberhalb Nabel. Ein Versuch, den Urin in der Chloroform¬ 
narkose durch den Catheter zu entleeren, missglückte gleichfalls; unter¬ 
halb der Symphyse, dicht vor dem Blasenhalse, gelangte der Schnabel 
desselben in einen grossen Hohlraum, welcher sich vorwiegend nach 
der rechten Seite hin erstreckte; bei der Entfernung des Catheters floss 
reichlich Blut aus. Ich stellte die Diagnose auf Urethraruplur in der 
Pars bulbo-membranacea mit fausses routes; Scrotum und Perineum 
waren bis zum After blutig infiltrirt und bedeutend angeschwollen; das 
Scrotum zu dem Umfange von 2 Männerfäusten. Der therapeutische 
Eingriff der Urinentleeruug konnte nach dem missglückten Catheterismus 
nur schwanken zwischen Boutonniöre und Punctio vesicae; von dem 
Cath6terisme forcö glaubte ich in diesem Falle unbedingt Abstand nehmen 
zu sollen. Ich entschloss mich zu dem hohen ßlasensliche, indem ich 
bei dem äusseren Harnröhrensclmitte wegen der bereits erwähnten be¬ 
deutenden blutigen Infiltration des Damms auf grosse Schwierigkeiten zu 
stossen befürchtete. Die Punctio vesicae wurde in der typischen Weise 
mittelst des Fleu reu Ischen Troikart’s unmittelbar oberhalb der Symphyse 
in der Linea alba gemacht, nachdem durch sorgfältige anatomische Prä¬ 
paration die Blase freigelegt war. Es entleerte sich eine bedeutende 
Menge schwach blutig gefärbten Urins. Ich liess sofort eine desinficirende 
Ausspülung der Blase mit 2procenliger Carbolsäurelösung folgen, und 
machte in die blutig-infiltrirten Partien des Scrotums und des Dammes 
liefe Incisionen, aus welchen sich reichliche Mengen einer blutigen uri- 
nösen Flüssigkeit entleerten; die bekannte, sehr empfindliche Murexid¬ 
probe wies Harnsäure in derselben nach. Während der nächsten Wochen 
schwebte der Patient in sehr grosser Lebensgefahr; es trat Gangrän des 
Scrotums und Perineums ein; die Testikel, der Samenstrang lagen wie 
anatomisch präparirt zu Tage; das Fieber hielt sich über 14 Tage früh 
auf 38,8—39° C., Abends auf 39,0—39,8°; der Kräfteverfall war be¬ 
deutend. Die Therapie bestand in kräftiger Nahrung, Wein, Chinin und 
antiseptischer Verbandmethode mittelst fleissiger Carbolberieselung der 
Dammgegend und des beständigen feuchten Carbolverbandes; die Harn¬ 
blase wurde täglich 2 Mal ausgespült mit 2procentiger Carbolsäurelösung, 
und so jeder Blasenkatarrh, jede Zersetzung des Urins glücklich ver¬ 
mieden. Ende März-, also nach 3 Wochen, hatten die gangränös abge¬ 
storbenen Gewebstheile sich zum grössten Theil abgestossen, und jetzt 
erfolgte der Heilungs- und Vernarbungsprocess der grossen Scrotal- und 
Dammwunden sehr schnell; der Fleurent’sche Catheter in der Bauch- 
fistelwunde natürlich zeitweise gewechselt, um die so lästigen Incrusta- 
tionen harnsaurer Salze zu vermeiden. Am 16. April, — 6 Wochen 
nach der Verletzung, machte ich den äusseren Harnröhrenschnilt, nach¬ 
dem jeder Versuch eines Catheterismus fehlgeschlagen war. Der Kranke, 
in Chloroformnarkose, lag in Steinschnittlage, d. h. mit stark in Hüft- 
und Kniegelenk gebeugten und abducirten Schenkeln; die Sy me’sehe 
Leitungssonde gelangte nur bis zum Bulbus urethrae; die Strictur war 
mithin völlig impermeabel. Ich legte die Harnröhre in der Pars bulbo- 
membranacea frei und spaltete dieselbe vor dem Bulbus; in die seitlichen 
Wandungen derselben liess ich nach dem Vorgänge von Wilms 2 Faden¬ 
schlingen anlegen, um das Lumen der Urethra klaffend zu erhalten; 
allein die Hoffnung, so möglicherweise die centrale Oeffnung der Urethra 
ausfindig zu machen, wah* vergeblich; denn durch das Narbengewebe, 

*) Vortrag, gehalten in der Generalversammlung der Aerzte des Reg.-Bez. 

Düsseldorf am 11. October 1877. 

Original ff Dm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 

B HÜ H! 




615 


wekhes dk vorausgegaugene, Gangrän des Perineums gesetzt hatte, war 
die Urethra völlig undurcligängig und in dem festen callösen Gewebe 
ausserdem seitlich verzogen. Ich liess den Patienten aus der Chloroform¬ 
narkose erwachen und uriniren; doch auch der Urinstrahl, in den Lehr¬ 
büchern als Pfadfinder angegeben, liess mich im Stich. Ich dachte schon 
daran, mit dem Messer genau in der Mittellinie des callösen Gewebes 
einen neuen Harnröhrencanal zu bilden, als ich zufälliger Weise mit dem 
abtastenden Finger eine kleine Hervorragung fühlte, die der Lage nach 
dem centralen Ende der Urethra entsprechen konnte. Ich führte einen 
dünnen weiblichen Catheter in diesen Wulst ein und hatte, während ich 
mit dem linken Zeigefinger vom Rectum aus den Verlauf des Catheters 
controllirte, die grosse Freude, ohne Kraftanstrengung in die Blase zu 
kommen. Ich erweiterte das nun glücklich gefundene centrale Ende der 
Urethra auf der Hohlsonde bis zur Pars prostatica; vom Orificium externum 
aus führte ich einen soliden Catheter in die Blase, befestigte denselben 
durch Bindetoureu um das Abdomen, und verband die Dammwunde nach 
sorgfältiger Carbolberieselung mit dem feuchten Carbolverbände. Die 

Blutung war sehr gering, die Operation blieb ohne fieberhafte Reaclion. 
Die Puuctionsöflhung in der Linea alba schloss sich sehr bald, nur 
während der ersten 2 Tage entleerten sich noch einige Tropfen Urin durch 
dieselbe. — Am 3. Tage nach der Operation schlüpfte bei einer heftigen 
Bewegung des Patienten der Catheter aus der Blase und Urethra; der 
Urin floss während der folgenden 4 Tage grosstentheils durch die Damm¬ 
wunde ab; von dieser Zeit an entleerte sich die grösste Menge durch 
das Orif. extern, urethrae, indem üppige Granulationen sehr bald die 
Da mm wunde verschlossen. Die Vernarbung war mit 14 Tagen vollendet, 
und keine Fistel zurückgeblieben. Es versieht sich von selbst, dass ich 
auf die sorgfältigste Reinigung mittelst Carbolsäurelösung nach jeder Urin- 
entleerung streng achtete. Am 12. Tage nach der Operation führte ich 
zum ersten Male einen Catheter mittleren Calibers in die Blase, und 
wiederholte jeden 3. Tag den Catheterismus ohne Schwierigkeit; der Urin 
entleerte sich spontan in einem kräftigen, vollen Strahle. Eine rechts¬ 
seitige, abscedirende Leistendrüsenanschwellung verzögerte die Entlassung 
des Kranken bis Anfang Juli. 

Im Octoher 1875 kehrte derselbe auf 14 Tage in die Huyssen- 
Sliftung zurück, weil er spürte, dass der Urinstrahl nicht mehr so 
kräftig war wie bei der Entlassung; ausserdem hatte er das Bedürfnis 
häufig zu uriniren. Die Untersuchung ergab in der Pars membranacea 
eine Strictur, welche nur noch einen Catheter No. 3 durchliess; ein nicht 
unbedeutendes Recidiv war mithin bereits nach 4 Monaten eingelrelen 
trotz der scheinbar völligen Spaltung vom Bulbus urethrae bis zur Pars 
prostatica. Während dieses 14 tägigen Aufenthaltes in dem Krankenhause 
übte ich die täglich vorschreitende Dilatation mit immer stärkeren Ca- 
thetern, und vermochte schliesslich wieder No. 8 einzuführen. Ob der 
Patient meinen Rath, sich zeitweise catheterisiren zu lassen, befolgt hat, 
weiss ich nicht; derselbe verliess die hiesige Gegend und habe ich seit 
2 Jahren über sein weiteres Befinden nichts in Erfahrung bringen können. 
— Die geschlechtlichen Functionen waren normal geblieben. 

b) Ruptur der Urethra; Boutonniöre; Heilung. 

Der Bergmann M. aus Essen, 28 Jahre alt, stürzte Anfang November 
1876 auf der Zeche Hoffnung gleichfalls rittlings auf einen vorspringen¬ 
den Kohlenpfeiler; sofort nach der Verletzung soll eine heftige Blutung 
aus der Harnröhre und Harnverhaltung aufgetreten sein. Der behandelnde 
Arzt vermochte jedoch den Urin durch den Catheter zu entleeren, wenn 
auch niemals ohne Blutbeimeugung. Ich sah den Kranken zuerst 8 Tage 
nach der Verletzung; die Blutung aus der Urethra bestand noch in 
mässiger Menge fort; doch entleerte sich der Urin in schwachem Strahle 
wieder spontan, und ich vermochte auch einen mittelstarken Catheter in 
die Blase einzuführen. Die Diagnose stellte ich auf Ruptur der Urethra 
in der Pars bulbo-membranacea, und nach dem Vorgänge von Hunt in 
Philadelphia sah ich in diesem Falle vorläufig von der perinealen 
Urethrotomie zu Gunsten des zeitweisen Catheterismus ab. Ich ver- 
ordnete ausserdem unbedingte Ruhe, strenge Diät, Eisbeutel auf die 
Dammgegend und innerlich Tannin. Anfang December, nach etwa drei 
Wochen entliess ich den Patienten scheinbar geheilt, mit der Weisung, 
sich zeitweise catheterisiren zu lassen; dieser Anordnung folgte derselbe 
jedoch nicht; Ende März 1877 kam er mit grossen Urinbeschwerden 
abermals in die Huyssen-Stiftung; der Urindrang war beständig; der Urin 
selbst erfolgte in einem schwachen gespaltenen Strahle; die Einführung 
des Catheters, selbst der dünnsten Nummern, war mir unmöglich. Am 
12. April 1877 machte ich die Boutonniöre; Patient nahm in der Chloro¬ 
formnarkose die übliche Steinschnittlage ein; die Syme’sche Leitungssonde 
reichte bis zum Bulbus urethrae, über denselben hinaus vermochte ich 
dieselbe nicht einzuführen. Ich legte an dieser Stelle die Harnröhre 
frei, eröffnete dieselbe vor dem Bulbus, liess die seitlichen Wandungen 
derselben durch angelegte Fadenschlingen klaffend erhalten und incidirte 
dann das callöse Gewebe genau in der Mittellinie. Indess auch in diesem 
Falle vermochte ich anfänglich das centrale Ende der Urethra nicht zu 


finden, auch der Urinstrahl des aus der Chloroformnarkose aufgewachten 
Patienten führte nicht zum Ziele. Wiederum entdeckte ich schliesslich 
mit dem abpalpirenden Finger eine wulstige Hervorragung, die ich der 
Lage nach für das centrale Urethralende ansprach; der eingeführte weib¬ 
liche Catheter, vom Rectum aus controlirt, gelangte leicht in die Blase. 
Ich spaltete hierauf die Urethra mit einem geknüpften Bistouri bis zur 
Pars prostatica, legte dann vom Damme aus einen starken weiblichen 
Catheter in die Blase. Die Operation hatte keine Reaction, war von 
keiner Fieberbewegung gefolgt. Selbstredend verfuhr ich auch dieses 
Mal nach Möglichkeit antiseptisch; ich desinficirte die Blase, die Damm¬ 
gegend. Das periphere Ende des Catheters, mit einem Korkstückchen 
verstopft, umwickelte ich mit Salicylwatte; nach jeder Urinentleerung, 
etwa alle 2 Stunden, wurde dieser Verband erneuert. Ich liess den 
Catheter 3 volle Tage liegen, der Urin entleerte sich dann für die ersten 
3 folgenden Tage durch die Dammwunde, von dieser Zeit an aber 

grösstentheils durch das Orific. extern, urethr.; üppige Granulationen 
hatten nach 10 Tagen die Dammwunde völlig geschlossen; nicht die ge¬ 
ringste Fistel war zurückgeblieben. Seit dem 8. Tage nach der Operation 
führte ich täglich einen soliden Catheter von allmälig immer stärkerem 
Durchmesser vom Orif. extern, aus ohne Schwierigkeit in die Blase. 
Ende Mai wurde Patient entlassen, derselbe konnte in einem sehr 
kräftigen Strahle den Urin entleeren. — Ich habe jetzt noch zeitweise 
Gelegenheit den Operirten zu untersuchen und kann ohne jegliche 

Schwierigkeit einen starken Catheter (No. 8) einführen; bis jetzt, l / t Jahr 
nach der Operation, ist kein Recidiv eingetreten. 

c) Strictur der Urethra; Dammfisteln; wiederholte Bou- 
tonniöre; Heilung. 

van 0., 52 Jahre alt, Tagelöhner, Potator strenuus, hat seit 1870 
Harnbeschwerden, indem der Urin sich tropfenweise entleert und ein 
beständiger Drang zum Uriniren besteht. Als Ursache dieses Leidens 

giebt der Kranke eine heftige Entzündung und Anschwellung in der Nähe 
des Afters und am Damme an, die cataplasmirt und später incidirt 

worden sei. Die Untersuchung ergab eine Strictur in der Pars bulbo- 
membranacea, welche auch nicht die dünnste Sonde durchliess; zudem 
fanden sich am Damm, rechts von der Raphe, 4 eiternde Fisteln, durch 
welche der Uriu bei der Entleerung reichlich austräufelte; in ihrer 
Umgebung fanden sich als secundäre Gewebsveränderungen: Callosiläten 
und Hohlgänge in dem umgebenden Bindegewebe; trotzdem vermochte 
ich selbst mit einer sehr feinen Sonde durch diese Fislelgänge in die 
Urethra nicht zu gelangen. Als Ursache dieser Dammfisteln nahm ich die 
Strictur in der Pars bulbo-membranacea an. Ich machte deshalb Anfang 
März 1877 die Boutonniere in der bekannten typischen Weise; die Syme- 
sche Leitungssonde gelangte nur bis zum Bulbus urethrae; hier legte 
ich die Urethra frei, incidirte dieselbe vor dem Bulbus, liess die seit¬ 
lichen Harnröhrenwandungen durch eingelegte Fadenschlingungen klaffend 
erhalten, und drang dann mit dem Messer genau in der Mittellinie auf 
das callöse Gewebe ein. Ich hatte das gleiche Geschick der 2 früheren 
Fälle; ich fand mit Hülfe der Lehrbüchervorschriften das centrale Ende 
der Harnröhre nicht; auch der Urinstrahl des aus der Chloroformnarkose 
erwachten Patienten orientirte nicht. Wiederum entdeckte ich mit dem 
abtastenden Finger einen hervorragenden Wulst, den ich für das centrale 
Urethralende hielt; ich führte einen weiblichen Catheter auf denselben 
ein, und gelangte, unter gleichzeitiger Controlle vom Rectum aus, in 
die Blase. Sodann typische Spaltung der Urethra bis zur Pars prosta¬ 
tica; Einlegen des Catheters vom Damm aus; Ausrieselung der Blase 
mit 2procentiger Carbolsäurelösung; feuchter Carboiverband des Damms; 
keine Blutung, keine Reaction. Am 3. Tage nach der Operation Ent¬ 
fernung des Catheters; während der folgenden ersten 3 Tage erfolgt Ent¬ 
leerung des Urins allein durch die frische Dammwunde, welche nach 
10 Tagen völlig geschlossen war; von diesem Zeitpunkt an entleerte 
sich der Urin aber theilweise wieder durch die alten Dammfisleln, wenn 
auch der Urinstrahl aus dem Orfic. extern, bedeutend stärker als vor 
der Operation war. Ich führte am 12. Tage nach der Boutonnifcre 
zuerst einen Catheter per urethram in die Blase und leider sofort mit 
Schwierigkeiten. Patient erkrankte sodann an acuten fieberhaften Magen¬ 
katarrh mit grosser Hinfälligkeit. Mit Rücksicht auf dieses Leiden 
musste ich wochenlang den so nöthigen dilatirenden Catheterismus 
unterlassen. Als ich Mitte Mai denselben wiederaufnahm, entdeckte ich 
eine völlig ausgebildete Strictur in der Pars membranacea, die auch 
nicht die dünnste Sonde durchliess; der Urin entleerte sich spontan nur 
unter Anstrengung und sickerte reichlich durch die Dammfisteln ab. 
Das Recidiv war also bereits nach 9 Wochen aufgetreten; jedenfalls hatte 
ich die Strictur nicht in ihrer ganzen Ausdehnung gespalten. Ende Mai 
unternahm ich daher abermals die Boutonniöre in der vorher geschilderten 
Weise; leider gelang es mir nicht nach Incision der Harnröhre vor 
dem Bulbus urethrae das centrale Ende derselben zu finden; ich musste 
die Operation unvollendet lassen; den Cath£terisme forcö wagte ich 
nicht, und die Bildung eines neuen Harnröhrenlumens in diesem callösen 



616 


und verzogenen Gewebe bot ausserordentliche Schwierigkeiten dar. Ich 
befand mich in grosser Verlegenheit; es war für mich ein sehr pein¬ 
liches Gefühl von der missglückten Operation abstehen zu müssen. Nur 
in etwas tröstete mich der Gedanke, dass auch wirklich bedeutende 
Operateure ein gleiches Missgeschick erlebt hatten! Bei der Nachbehand¬ 
lung verfuhr ich nach Möglichkeit anliseptisch; die Dammwunde wurde 
nach jeder Harnentleerung mit 2procentiger Carbolsäurelösung abgespült 
und beständig mit dem feuchten Carbolverbande bedeckt; auch jetzt 
trat nicht die geringste Reaction, keine Fieberbewegung ein. Trotzdem 
der Urin sich grösstentheils beständig durch die alten Dammfisteln und 
die frisch gesetzte Dammwunde entleerte, bedeckte sich letztere mit 
üppigen Granulationen. Ich beobachtete häufig den austrelenden Urin¬ 
strahl, aber erst nach 14 Tagen entdeckte ich das centrale Ende der 
Urethra; unter Controlle vom Rectum aus führte ich einen dünnen 
weiblichen Catheter in die Blase. Wer war froher wie ich! Ich dila- 
tirte auf der Hohlsonde die Urethra bis zur Pars prostatica und führte 
dann vom Orific. extern, aus sofort einen starken soliden Catheter in die 
Blase; derselbe blieb 3 Tage liegen; die 4 Dammfisleln spaltete ich in 
ihrer ganzen Ausdehnung. Nach der Entfernung des permanenten Ca- 
theters entleerte sich der Urin für die ersten 5—6 Tage noch theilweise 
durch die allen Fisteln und der Dammwunde; aber von dieser Zeit an 
erfolgte die Harnexcretion fast gänzlich auf normalem Wege; eine haar¬ 
feine Fistel an der perinealen Incisionsstelle kam in wenigen Tagen durch 
Betupfen mit Tinct. canth. zum definitiven organischen Verschluss. Ich 
habe nach der Entfernung des Catheters (am 4. Tage nach der Operation) 
täglich den Catheterismus mit einer stärkern Nummer gemacht und ein 
ganz vorzügliches Endresultat erzielt. Ich führe jetzt ohne die geringste 
Schwierigkeit No. 10 ein, und der Kranke urinirt nach jahrelanger 
Qual und Unbequemlichkeit wieder normal; die 4 alten Dammfisteln 
.sind völlig organisch verheilt. 

(Schluss folgt.) 


IV. Statistischer Beitrag zur 
Verbreitung der ansteckenden Augenkrankheiten 
in Oberschlesien. 

Von 

Dr. Herrinann in Sobrau O./S. 

In No. 144 der Schlesischen Zeitung vom 27. März 1877 fand ich 
einen Vortrag des Herrn Professor Dr. Foerster über die sogenannte 
„Epidemie von ägyptischer Augenkrankheit w , welche die Gemüther der 
Bewohner Breslaus beunruhigte. Es wurde vom Vortragenden darauf 
hingewiesen, dass die Bezeichnung eine falsche sei, indem man der 
trachomatösen Augenerkrankung diesen Namen beilegte, welcher zu Miss¬ 
deutungen Veranlassung gegeben hatte. In Folge dessen waren von 
Foerster, Cohn, Jacobi, Burchardt und Wendt Untersuchungen 
hei den gesammten Schülern Breslaus angestellt worden, deren Resultate 
1. c. nachzulesen sind. Für mich als dem ehemaligen Assistenten des Herrn 
Professor Dr. Cohn hatten diese Untersuchungen ein besonderes Inter¬ 
esse. Wir sahen in dessen Klinik Jahr aus Jahr ein eine erhebliche 
Menge von Trachomen, jedoch relativ selten die schlimmsten, vernach¬ 
lässigten Formen. Diese kamen dann meist aus Oberschlesiens polnischen 
Gegenden oder den Grenzgebieten, so dass wir gewohnt waren jeden 
vernachlässigten Fall scherzhaft als Trachoma polonicum zu bezeichnen. 
Durch meine Versetzung in eine durchweg polnische Gegend konnte ich 
hoffen, dergleichen Fälle reichlich zu Gesicht zu bekommen. Dies war 
jedoch nicht der Fall; denn ich habe während eines Jahres nur 5 Tra¬ 
chome gesehen, welche mit einem erheblichen Pannus complicirt waren. 
Es ist darauf jedoch kein Gewicht zu legen; denn ausserdem sind mir 
auch nur 4 gewöhnliche Fälle der Art zu Gesicht gekommen und dies 
kommt daher, dass die polnische Bevölkerung, wenn nicht besonders 
hervorstechende Symptome, wie Lichtscheu bei Kindern, auffallende Stö¬ 
rung des Sehens bei Erwachsenen sie beunruhigt, den Arzt nicht auf¬ 
sucht. Zur Erläuterung dessen kann ich anführen, dass ich jetzt ein 
Mädchen in Behandlung habe, dessen Lichtscheu so bedeutend ist, dass 
sie den Kopf stets gesenkt, die Augen geschlossen hält, während die 
Thränen ihr beständig die Wangen hinablaufen und öffnet man die 

Augen, so findet man den dicksten Pannus trachomatosus, den man sieb 
nur wünschen kann. Und dieses selbe Mädchen war bereits vor einem 
Jahre bei mir, wo ich Alles voraussagte; nichts desto weniger geben 
die Eltern erst jetzt eine systematische Behandlung zu, der sie das Kind 
früher entzogen. 

Da also hieraus keine Schlüsse zu ziehen waren, so schien sich in 
dem von den Breslauer Autoren betretenen Wege der Untersuchung der 
schulpflichtigen Kinder ein gutes Resultat erreichen zu lassen und ich 

habe vom 9. bis 14. April und vom 1. bis 4. Mai d. J. unter dem 

Beistand von Schulinspecloren und Lehrern, der mir überall freundlichst 
gewährt wurde, eine Anzahl in Sohrau O./S. und den umliegenden 


Dörfern untersucht. Ich beschränkte mich dabei nicht nur auf die 
eigentlichen Trachome, sondern zog auch die Follikularkatarrhe, welche 
oft mit jenen verwechselt werden, sowie die einfachen Katarrhe zur 
Betrachtung heran. In der Einlheilung schloss ich mich dem von den 
Breslauer Autoren gewählten völlig an, einmal weil dieselbe äusserst 
practisch ist, sodann um eine etwaige Verarbeitung und Zusammen¬ 
stellung der Zahlen zu erleichtern 1 ). 

Es werden also verstanden unter No. 1 die gewöhnlichen Katarrhe 
der Lider, ganz gleich ob acut oder chronisch, unter No. 2 die leichtern 
Formen des Katarrhs mit Follikularschwellung, unter No. 3 die schwe¬ 
reren Formen derselben, welche früher (ebenso auch die unter No. 2) 
als Trachoma catarrhale bezeichnet wurden, und endlich unter No. 4 
die echte Conjunctivitis granulosa. 

Ich werde nun zuerst die einzelnen Orte, wo ich die Unter¬ 
suchungen gemacht habe, besprechen und dann die gesammelten Resul¬ 
tate zusammenstellen. 

1. Soh rau O.-S. 

Es besieht hier eine katholische, eine evangelische und eine jüdi¬ 
sche Schule, letztere beide haben nur je eine Klasse, innerhalb deren, 
die Schüler in ihrem Alter und Fortschritten entsprechende Ablheilungen 
gelheilt sind. Die gleichaltrigen Knaben und Mädchen gehören derselben. 
Ablheilung an. 

Die evangelische Schule befindet sich in einem neuerhaulen 
Hause im Erdgeschoss; das Zimmer ist hoch und geräumig und an der 
nach Norden gelegenen Seile durch 2 hohe Fenster erleuchtet, die 
leider den Augen der Kinder gegenüber liegen. 

Die Kinder, 35 an der Zahl, haben ersichtlieh genügenden Raum, 
in den Bänken und scheint auch der Luflcubus zureichend. 

Es fanden sich unter ihnen 

mit No. 1—2 d. i. 5,7 Proc. 

Y> « 2—2 „ 5,7 „ 

„ „ 3—4 keine 

Summa 4 oder 11,4 Proc. 

Die jüdische Schule besteht aus 2 neben einander liegenden 
Zimmern, in deren jedem eine Ablheilung unlergebrachl ist. Die Schul¬ 
stunden fallen nur selten zusammen, so dass jede Abtheilung durch die 
verbindende Thür an dem Luftquantum des anderen leeren Zimmers 
participirt. Diese Einrichtung erscheint sehr günstig, zumal da die 
Zimmer für die Zahl der Schüler in ihrem Cubikraum als völlig genügend 
anzusehen sind. Jedoch machte mich der Lehrer auf einen Uebelsland 
aufmerksam, der darin bestand, dass durch die schlechte Anlage eines 
Schornsteins das eine Zimmer häufig mit Rauch erfüllt war. Bei meinem 
ersten Besuche konnte ich mich selbst davon überzeugen, und war die 
eine Abtheilung daher entlassen worden. Bei den günstigen äusseren 
Verhältnissen war anzunehmen, dass die Zahl der Augenkranken gering 
sein werde; wenn nun das Gegentheil gefunden wurde, so dürfte dies 
doch wohl mit dem Ofenrauch in Verbindung gebracht werden. 

Unter 52 Schülern fanden sich 

mit No. 1— 2 d. i. 4 Proc. 

» ^ 2—11 „ 21,1 „ 

„ „ 3 und 4 keine 

Summa 13 oder 25 Proc. 

Die katholische Elementarschule besteht aus 7 Klassen, 
welche in 3 verschiedenen Häusern untergebracht sind, ln den unter¬ 
sten 4 sind die Geschlechter gemischt, in den obern 3 getrennt. 
Klasse VII und IV befinden sich im Parterre eines alten Hauses; die 
Zimmer sind gross, aber niedrig, zu beiden Seiten befinden sich die 
Fenster. Während jedoch in No. IV die Schüler bequem Platz finden, 
leidet No. VII an einer colossalen Ueberfüllung. Auf den Bänken, auf 
denen nur 5—6 Kinder Platz haben, müssen sich deren 10 zusammen¬ 
drängen. Ist man da nicht berechtigt, die erschreckend hohe Zahl von 
Katarrhen diesem Umstand d. h. der durch die Zusammenschichtung 
erzeugten Hitze, Staub und Ausdünstung zuzuschreiben? Die Klassen 
No. VI und V befinden sich in einem andern Hause, die Zimmer sind 
hoch, licht und geräumig, namentlich das der Klasse No. V. Einen 
Grund, warum die Zahl der Augenkranken diesem nicht entspricht, bin 
ich nicht im Stande aufzufinden. Die oberen 3 Klassen befinden sich in 
einem dritten Hause; Klasse III umfasst die Mädchen, II und I die 

Knaben. An den Localen sind keine Aussetzungen zu machen. 

Es zeigen sich nun folgende Zahlen: 

Klasse VII, Knaben und Mädchen von 6—7 Jahren, 150 Schüler 
No. 1—24 d. i. 16 Proc. 

„ 2—16 „ 10,6 „ 

„3-1 „ 0,6 „ 

„ 4— keine 
Summa 41 d. h. 27,3 Proc. 

*) Vergl. Cohn, Bindehautkrankheiten unter 6000 Schulkindern. Central¬ 
blatt für practische Augenheilkunde. 1877. Mai-Heft. 



Klasse V] gemischt, 7—8 Jahre, 111 Schüler 
No. 1—15 d. i. 13,5 Proc. 

„ 2-11 „ 9,9 „ 

„3-1 „ 0,9 „ 

4- 1 „ 0,9 „ 

Summa 28 d. i. 25,2 Proc. 

Klasse V gemischt, 8—9 Jahr, 99 Schüler 
No. 1 —12 d. i. 12 Proc. 

„ 2— 7 „ 7 „ 

„ 3— 1 „ 1 „ 

„ 4— keine 

Summa 20 d. i. 20 Proc. 

Klasse IV gemischt, 9—10 Jahre, 103 Schüler 
No. 1—4 d. i. 3,9 Proc. 

„ 2—3 „ 2,9 „ 

• „ 3 — 1 „ 0,9 

,, 4— keine 
Summa 8 d. i. 7,7 Proc. 

Klasse III, Mädchen, 10—14 Jahre, 85 Schülerinnen 
No. 1—2 d. i. 2,3 Proc. 

„ 2-8 „ 9,4 „ 

„ 3—1 „ 1,2 „ 

„ 4—1 „ 1,2 „ _ 

Summa 12 d. i. 14,1 Proc. 

Klasse II, Knaben, 10—12 Jahre, 70 Schüler 
No. 1—5 d. i. 7,1 Proc. 

* 2-4 „ 5,7 „ 



Summa 9 d. i. 12,8 Proc. 


Klasse I, Knaben, 12—14 Jahre, 56 Schüler 
No. 1—3 d. i. 5,3 Proc. 

„ 2—8 „ 14,3 

” keine 

Summa 11 d. i. 19,6 Proc. 

Die Gesammtzahl aller untersuchten Kinder betrug somit 761, von 
diesen litten an 

No. 1—69 oder 9,0 Proc. 

i* 2 ^9 *> 9,2 

„ 3— 5 „ 0,6 „ 

„ 4— 2 „ 0,3 „ 

Summa 146 oder 19,1 Proc. 

Es geht daraus hervor, dass die schwereren Entzündungen der Lider, 
als welche No. 3 und 4 zu rechnen sind, sehr selten sich finden, im 
Ganzen 7 Mal, also noch nicht 1 Proc. Dagegen ist es auffallend, dass 
die leichten Follicularkatarrbe noch häufiger als die einfachen Katarrhe 
rubricirt werden mussten. Namentlich in den oberen Klassen ist das 
Verhältnis der ersteren zu den letzteren überwiegend und könnte man 
versucht sein anzunehmen, dass die öftere Wiederholung einfacher Ka¬ 
tarrhe schliesslich zur Follikelbildung geführt bat. 

II. Warschowitz. 

Dies ist ein Dorf, welches bereits im Plesser Kreise an der Chaussee 
von Sohrau nach der österreichischen Grenze von jenem etwa 7 Kilometer 
entfernt liegt. Dasselbe ist grösstentheils von wohlhabenden Bauern be¬ 
wohnt, da der Ackerboden sehr gut ist und ein reichliches Ertragnis 
giebt. In demselben befinden sich 2 Schulen. Die katholische besteht 
aus nur einem Zimmer in einem Hause, das zugleich vom Lehrer be¬ 
wohnt wird. Das Haus ist neugebaut, überall waltet grosse Reinlichkeit 
und Sauberkeit, so auch in dem Schulzimmer, welches sehr hell und 
geräumig ist. Die Kinder werden in 2 Klassen unterrichtet, von denen 
die I. des Vormittags, die II. des Nachmittags zur Schule kommt; 

Klasse I gemischt, 62 Schüler von 9—13 Jahre alt. 

No. i—9 d. i. 14,5 Proc. 

* 2-4 „ 6,4 „ 

„ 3 u. 4 keine 

Summa 13 d. i. 20,9 Proc. 

Klasse II gemischt, 33 Schüler von 7—9 Jahre alt. 

No. 1—3 d. i. 9,1 Proc. 

„ 2—5 „ 15,1 „ 

„ 3 u. 4 keine 

Summa 8 d. i. 24,2 Proc. 

Die evangelische Schule umfasst nicht nur die Angehörigen 
dieses Dorfes, sondern auch die der Dörfer Nieder-Borin und Creutz- 
dorf. Dadurch wächst die Zahl der Schüler so bedeutend, dass das 
grosse, geräumige Schullocal vollständig überfüllt ist, zumal für ge- 

Deutsclie Mediclntoche Wochenschrift. 1877. 

UNfVERSETY OF Mf CHI GAN 


wohnlich alle 3 Abtheilungen, in welche die Schule zerfällt, gegenwärtig 
sind. Dieses Missverhältniss wird sogar dann nicht ganz gehoben, wenn 
die 3. Abtheilung, welche die jüngsten Kinder enthält, nach Haus ge¬ 
schickt wird. 

Abtheilung I gemischt, 36 Schüler von 12—14 Jahren. 

No. 1—5 d. i. 13,9 Proc. 

„ 2-4 „ 11,1 „ 

„ 3 u. 4 keine 
Summa 9 d. i. 25,0 Proc. 

Abtheilung II gemischt 61 Schüler von 9—12 Jahren. 

No. 1—6 d. i. 9,8 Proc. 

„ 2—5 „ 8,2 „ 

„ 3 u. 4 keine 
Summa 11 d. i. 18,0 Proc. 

Abtheihmg III gemischt, 33 Schüler von 7 — 9 Jahren. 

No. 1—4 d. i. 12,1 Proc. 

« 2—1 „ 3,0 „ 

« 3 — 1 „ 3,0 „ 

„ 4-1 „ 3,0 „ 

Summa 7 d. i. 21,1 Proc. 

Die Gesammtzahl aller Schüler beträgt somit 225, von diesen litten an 
No. 1—27 oder 12 Proc. 

„ 2—19 „ 8,44 „ 

„3—1 „ 0,44 „ 

„ 4— 1 „ 0,44 „ 

Summa 48 oder 21,32 Proc. 

Das Verhältniss ist sonach von dem in Sohrau bestehenden nur sehr 
wenig verschieden, der Procentsatz der schwerer Erkrankten sogar fast 
absolut gleich. 

(Schluss folgt.) 

V. Ein Fall von acutem Oedem der Rückenmarks- 
Pia bei Nephritis und eine Bemerkung zur Lehre 
von der Uraemie. 

Von 

Dr. E. Aufrecht in Magdeburg. 

Am 8. October d. J., Abends 8 Uhr, war mein College Herr Dr. 
Henneberg auf einer ziemlich wenig belebten Strasse unterwegs, als 
er etwa 20 Schritte vor sich eine Frau hinfallen sah. Er ging an sie 
heran und fand sie vornüberliegend, stertorös athinend. Auf Anrufen 
und Rütteln reagirte sie nicht. Mit Hülfe einiger Vorübergehender wurde 
sie aufgerichtet und unter einen Thorweg gebracht. Sie kam nicht 
wieder zu sich, sondern war nach wenigen Minuten todt. Die Leiche 
wurde in die Leichenhalle des Krankenhauses gebracht. 

Die Frau war verheirathet imd von ihrem Manne erfuhr Herr Dr. 
Henneberg am nächsten Morgen, dass sie während ihrer Ehe voll¬ 
kommen gesund gewesen sei und am vergangenen Abend bei vollem 
Wohlbefinden zum Zweck eines kleinen Einkaufs ausgegangen sei, um 
nicht mehr heimzukehren. Sie war 35 Jahre alt geworden. 

36 Stunden nach dem Tode nahm ich die Section vor. 

An der Rückseite des Körpers finden sich zahlreiche Todtenflecke. 
Die Rückenmuskeln sind kräftig entwickelt, von dunkelrother Farbe. 

Die Dura mater des Rückenmarks ist blass. Im Meningealraume 
befindet sich eine massige Quantität klarer seröser Flüssigkeit. Nur über 
dem obern Brust- und unteren Halstheil des Rückenmarks ist die Dura 
etwas straff gespannt und nach ihrer Eröffnung zeigt sich vom 4. Hals¬ 
wirbel bis zum 2. Brustwirbel hinab die Pia an beiden Seiten so wie 
an der Hinterfläche des Rückenmarks, hier bis zu Kleinfingerdicke, gallert¬ 
artig aufgequollen. Nach dem Einschneiden in diese Partie entleert sich 
klare seröse Flüssigkeit. Die Pia ist durchweg sehr blass. Das Rücken¬ 
mark ist im Lenden- und Rückentheil von sehr guter derber fester Con- 
sistenz, dagegen der der ödematösen Pia entsprechende Abschnitt ausser¬ 
ordentlich weich. Auf dem Durchschnitt ist das Rückenmark überall 
sehr blass. Die graue Substanz setzt sich von der weissen in Folge 
dessen auffallend scharf ab. In dem Verhalten Beider besteht keine Ab¬ 
normität, nur der Halstheil des Rückenmarks ist etwas abgeplattet. 

Die Dura mater des Gehirns ist dünn und zart; die Pia blass. 
Weder an der Basis noch an der Medulla oblongata besteht eine Spur 
von Oedem. Die Windungen der Hirnconvexität sind ziemlich stark ab¬ 
geplattet. Das Gehirn selbst ist in allen seinen Theilen erstaunlich blass, 
in den Ventrikeln findet sich nur eine mässige Quantität seröser Flüssig¬ 
keit. Nirgends besteht eine Heerderkraukung. 

An der vorderen Körperfläche ist das subcutane Bindegewebe nur 
mässig fettreich; die Musculatur blassroth, gut entwickelt. 

51M 







618 


Im Herzbeutel findet sich eine ziemlich reichliche Quantität seröser 
Flüssigkeit, das Herz ist gross, alle Herzhöhlen weiter als normal und 
mit Cruorwasser gefüllt. Die Wand des linken Ventrikels ist stark ver¬ 
dickt. Alle Klappen sind intact. In der Aorta besteht eine narbig aus¬ 
sehende Stelle von der Grösse eines Zehnpfennigstücks, welche bis zur 
Vereinigungsstelle der linken und hinteren Aortaklappe hinabreicht. 

Die Lungenpleuren sind nirgends verwachsen. Beide Lungen sind 
sehr stark ödemalös und blutreich, sonst ohne jede Veränderung. 

Die Milz ist von gewöhnlicher Grösse, dunkelroth, schlaff. 

Die linke Niere ist nur wenig kleiner als normal, ihre Kapsel schwer, 
jedoch ohne Einreissen in die Nierensubstanz abziehbar. Die Oberfläche 
der Niere ist leicht granulirl, ihre Substanz sehr derb. Auf dem Durch¬ 
schnitt ist die Rinde von gewöhnlicher Breite, das Aussehen trüb, braun- 
rolh. Die rechte Niere ist von normaler Grösse, ihre Binde etwas breit, 
sonst verhält sie sich ganz so wie die linke. Die Harnblase ist leer, ihre 
Schleimhaut blass. 

Die Leber ist etwas gross, schwer, auf dem Durchschnitt von dun- 
kelbraunrothem Aussehen. 

Der Magen ist durch Speisereste stark ausgedehnt, seine Schleim¬ 
haut blass. 

Der Uterus ist etwas grösser wie normal, seine Substanz schlaff, 
seine Schleimhaut vollkommen intact und mit einer dünnen Blutschicht 
bedeckt. Im linken Ovarium findet sich ein fast wallnussgrosses Corpus 

luteum. 

Uebrigens findet sich entsprechend der zur Zeit bestehenden niedrigen 
Lufttemperatur an keiner Stelle des Körpers eine besonders nennenswerthe 
Fäulnisserscheinung. 

Bei der mikroskopischen Untersuchung der Nieren erwiesen sich j 
die Epithelien der Harnkanälchen von trübem Aussehen und mit einer 
reichen Zahl dunkler Körnchen gefüllt. Die Interstitieu ebenso wie die 
Kapseln der M alpi gli i’schen Körperchen waren überall beträchtlich ver¬ 
breitert und zwar theils durch neugebildetes Bindegewebe, theils durch 
neuaufgetrelene Zellen. Nach Essigsäurezusatz traten die Kerne derselben 
in grosser Zahl hervor. Sie hatten fast durchweg eine rundliche Form. 

Aus dem Sectionsbefunde geht somit hervor, dass als die Grund¬ 
ursache des plötzlichen Todes die Nephritis angesehen werden muss, 
welche jedenfalls etwas älteren Datums ist. Auf diese darf dann erfah- 
rungsgemäss die Hypertrophie des linken Ventrikels und die Dilatation 
der Herzhöhlen zurückgeführt werden. Als die causa proxima mortis 
aber kann nur das Oedem des Gehirns, welches sich in der Abplattung 
der Grosshirnwindungen aussprach und das hochgradige Oedem der Pia 
mater des Rückenmarks vom 4. Halswirbel bis zum 2. Brustwirbel hinab 
angesehen werden. 

Fassen wir aber den kurzen klinischen Verlauf mit dem anatomi¬ 
schen Befunde zusammen, dann ist nicht zu verkennen, dass die Symp¬ 
tome, unter denen der Tod zu Stande gekommen ist, dem Bilde der 
Uraemie entsprechen; denn diese kann ja eben so gut in Gestalt eines 
plötzlich einlretenden Coma’s, wie in der von Convulsionen verlaufen. 

Bisher sind zur Erklärung dieses Vorganges zwei einander diametral 
gegenüberstehende Theorien geltend gemacht worden. Die eine leitet das 
Zustandekommen der Uraemie von der mangelhaften Functionirung der 
Nieren und den in Folge derselben im Blute zurückbleibenden Stoffen 
regressiver Metamorphose her, die andere erklärt uns dieselbe wesentlich 
aus mechanischen Veränderungen der Circulation. Auf die erslere gehe 
ich nicht näher ein, da ich nichts für dieselbe beizubringen weiss und 
spreche' nur in Uebereinstimmung mit Anderen die Meinung aus, dass 
es hier jedenfalls an irgendwie sicheren Beweisen fehlt. Zu der anderen 
aber glaube ich auf Grund der hier mitgetbeillen Beobachtung, sowie 
meiner übrigen Erfahrungen über die diffuse Nephritis einen Beitrag liefern 
zu können. 

Bekanntlich hat Traube das Zustandekommen des uraemischen 
Anfalls auf die im Gefolge von Nephritis auftretende Hypertrophie des 
linken Ventrikels zurückgeführt. Die hierdurch erzeugte erhöhte Span¬ 
nung im Aortensystem im Verein mit der durch die Nephritis herbei¬ 
geführten Verdünnung des Blutes müsse bei günstiger Gelegenheit den 
Austritt von Blutserum aus den Gehirngefässen zur Folge haben und 
da dieses unter dem im Aortensystem herrschenden Drucke steht, eine 
Compression der Capillaren und Venen also Anaemie des Gehirns zu 
Wege gebracht werden. Je nachdem das Gehirn im Ganzen oder nur 
einzelne Theile desselben befallen werden, müssen Convulsionen oder 
Coma auflreten. 

Hiergegen hat Bartels den Einwand erhoben, dass in solchen 
Fällen, wo die Uraemie in Gestalt von Convulsionen zur Erscheinung 
kommt, das Oedem der Hirnsubstanz recht wohl die Folge, nicht die 
Ursache derselben sein könne. Doch kann dieser Ein wand nicht stich¬ 
haltig sein. Zunächst braucht sich, wie der hier vorliegende Fall beweist, 
das Oedem gar nicht auf das Gehirn zu beschränken, sondern kann auch 
das Rückenmark befallen und es ist doch wohl möglich, dass auch in 
Fällen, wo Convulsionen bestanden haben, späterhin das Rückenmark afficirt 


gefunden wird; dann aber hiesse es doch, die Thatsachen nicht ganz ohne 
Willkür behandeln, wenn man annehmen wollte: da wo im Gefolge 
von Nephritis Hirnoedem und Coma auftritt, ist das Oedem die Ursache 
des Coma’s, wo Convulsionen bestanden haben sind die Convulsionen 
die Ursache des Oedems, zumal da zugegeben werdeu muss, dass es nur 
von der Localisation des Oedems abhängt, ob in Folge desselben Con¬ 
vulsionen oder Coma sich einslellen. 

Dagegen ist die Theorie Traube’s insoweit unhaltbar, als sie sich 
auf die Hypertrophie des linken Ventrikels stützt. Dieselbe besieht ja, 
wie Voit schon hervorgehoben hat, bei den eclamplischen Anfällen im 
Cholera-Thyphoid nicht, ebenso wenig bei den im Gefolge von Scharlach- 
Nephritis auflrelenden. An der Identität der hier vorkommenden eclamp- 
tischen Anfälle mit denen bei Schrumpfungsniere und conscculiver 
Herzhyperlrophic aber dürfte nicht zu zweifeln sein. Auf eine Herbei¬ 
ziehung der Herzhyperlrophie zur Erklärung des Vorganges müssen wir 
also wohl verzichten. Nur eins meine ich im Anschluss an di§ Trauhe- 
sche Theorie als positive Basis feslhalten zu dürfen, das Auflreteu des 
Oedems und in dessen Folge die Anaemie des Gehirns, an welche sich 
Convulsionen oder Coma anschliessen können. 

Somit bliebe die Frage zu erörtern: wie kommt das Oedem des 
Gehirns zu Stande auch ohne die Hypertrophie des linken Ventrikels? 
Kurzweg anzunehmen, es entstehe eben zufällig dort, wie es z. B. an 
den Füssen zu Stande kommt, geht nicht gut an; schon aus dem 
Grunde nicht, weil bei Herzfehlern, welche ja eben so gut zu Anasarca 
oder Ascites führen können, wie die Nephritis, wohl noch nie ein dem 
uraemischen ähnlicher Aufall beobachtet worden ist. Untersuchen wir 
aber ein wenig näher, wie die serösen Ergüsse bei Herzkrankheiten 
und die bei der Nephritis, mit besonderer Rücksicht auf die Oert- 
lichkeit, auflreten, dann finden sich doch ganz auffällige Unterschiede, 
welche eine Handhabe zur Erklärung der Entstehung des Hirnocdems 
abgeben können. Ich weise zunächst auf die bekannte Thalsache hin, 
dass in einzelnen Fällen von Nephritis Oedeme des oberen Augenlides 
allen anderen voraufgehen können; ferner erwähne ich, dass in einzelnen 
Fällen von Scharlach-Nephritis bei Kindern Oedeme im Gesicht vor allen 
anderen, manches Mal gleichzeitig mit Anasarca der Füsse auflreten. 
Auf die Lockerheit des Bindegewebes der genannten Theile aber lasst 
sich dieser Vorgang nicht zurückführen, er müsste sich ja bei Herzfehlern 
gleichfalls einstellen. Meiner Meinung nach bleibt nur ein Ausweg übrig, 
auf welchem wir uns diese Eigenartigkeit im Zustandekommen der Oe¬ 
deme bei der Nephritis erklären können, ich meine die Annahme, dass 
durch die Nephritis eine Alteration der Gefässwände herbeigeführt wird, 
in Folge deren der Austritt des Blutserums aus den Gelassen an solchen 
Stellen, wo dieselben von wenig widerstandsfähigen Theilen oder locke¬ 
rem Bindegewebe umgeben sind, in hohem Grade erleichtert wird. Oh 
diese Alteration durch die in Folge der Nierenkrankheit im Blute zurück¬ 
bleibenden Stoffe regressiver Metamorphose oder durch Ilydraemie erzeugt 
wird, muss ich dahin gestellt sein lassen. 

Ich nehme also an, dass die in Folge von diffuser Ne¬ 
phritis auftretenden eclamptischen und comatösen Anfälle 
auf Oedem der Organe des Centralnervensystems insbeson¬ 
dere des Gehirns zurück zuführen sind. Das Zustandekommen 
des Oedems aber beruht darauf, dass das durch die Nieren¬ 
krankheit in seiner Zusammensetzung veränderte Blut eine 
Alteration der Gefässwände 1 ) erzeugt, in Folge deren dem 
Blutserum der Austritt aus den Gefässen erleichtert wird. 

VI. Therapeutische Betrachtungen über die Wir¬ 
kung der transportablen pneumatischen Apparate 
und der pneumatischen Kabinette. 

Von 

Dr. Lange, 

Brunnen- und Badearzt in Ems. 

Wenn man nachliest, was über die Wirkung der pneumatischen 
Kabinette veröffentlicht worden ist, kann man nicht umhin, anzuerkennen, 
dass die meisten Schriftsteller sich sehr vorsichtig und reservirt ausge¬ 
sprochen haben, meist gestützt auf vielfache und mühsame Untersuchungen. 

Kaum hatte dagegen Waldenburg seinen transportablen pneuma¬ 
tischen Apparat construirl, als er mit staunenerregender Kühnheit an die 
Anpreisung desselben ging und Erfolge in Aussicht stellte, w T elche durch 
die Erfahrung eigentlich noch nicht gerechtfertigt sein konnten. 

*) Die hier von mir supponirte Alteration der Gefässwände im Gefolge 
von Nephritis dürfte nach den Versuchen von Cohnheim und Licht¬ 
heim (Virchow’s Arch. Bd. 69 p. 106) sowie nach der von Cohn heim 
für die Entzündung überhaupt erwiesenen Alteration der Gefässe eine 
um so grössere Berechtigung haben. Damit aber will ich keineswegs 
für den Ausspruch Cohnheim’s (Allg. Pathologie p. 236) ■ * die Ent¬ 
zündung ist der Ausdruck und die Folge einer moleculären Alteration 
der Gefässwände“ eintreten. 


mSmUm 




Zugleich suchte er, um mit seiner Schöpfung rascher durchzudringen, 
die Bedeutung der pneumatischen Kabinette möglichst abzuschwächen und 
dem Gasometer gegenüber, als kaum noch in Betracht kommend darzu- 
slellen, ohne die Wirkung derselben aus eigener Beobachtung zu kennen. 

Widerspruch konnte nicht ausbleihen. Leider hat Waldenburg 
denselben als einen Ausfluss der Erbitterung auffassen zu müssen gemeint 
und ihn einer wissenschaftlichen Widerlegung nicht gewiirdiget. Ich 
bitte nun jeden, der sich dazu berufen fühlt, meine Sätze zu bestreiten, 
indem ich für jede mir gewordene Belehrung recht dankbar sein werde. 

Nach genauer Prüfung glaube ich mich dahin aussprechen zu müssen, 
dass die Grundsätze Waldenburg’s über die Wirkung seines Apparates 
weder in theoretischer ') nocli in practischer Beziehung richtig sind, und 
hierin liegt auch gewiss der Grund, dass von klinischen Lehrern und der 
grossen Zahl von practischen Aerzten, welche in dem Besitze von Wal- 
denbu rg’scheu oder ähnlichen Apparaten sind, fast keine Mittheilungen 
über günstige Resultate vorliegen und in neuerer Zeit von keiner Seite 
(ich nehme einige Constructoren solcher Apparate aus) die Waldenburg- 
schen Theorien eine Bestätigung, vielmehr vielfachen Widerspruch er¬ 
fahren haben. 

Vergleichen wir nun die Wirkung der pneumatischen Apparate und 
Kabinette gegen 

Bronchialkatarrh. 

Dass die acuten Bronchialkatarrhe durch Sitzungen in compri- 
mirter Luft in dem pneumatischen Kabinet sehr rasch (mitunter 
1—3) Sitzungen beseitigt werden, ist durch zahlreiche Beobachtungen un¬ 
zweifelhaft festgestellt. Ebenso ist man meines Erachtens darüber einig, dass 
die E inathmungen comprimirter Luft aus dem Waldenburg’schen 
Gasometer nichts gegen diese Zustände leisten, vielmehr durch ihre 
reizende Einwirkung Schaden stiften. So sagt Biedert (die pneumatische 
Methode pag. 4): ,,Die Wirkung der verdichteten Luft können Sie ge¬ 
legentlich bei einem frischen Katarrh versuchen, Ihre entzündeten 
Schleimhäute werden es fühlen, dass der von dem Apparat vorbeigetriebene 
Strom kein ganz indifferentes Ding ist.“ Hierbei bedingt aber die Ver¬ 
dichtung der Luft an sich nicht die Wirkung, sondern die Schnelligkeit, 
mit welcher sie der Stärke der Verdichtung entsprechend über die ent¬ 
zündete Schleimhaut hinslreicht. 

Auch gegen chronische Bronchitis hat die Benutzung des Gaso¬ 
meters nicht zu günstigen Resultaten geführt, was schon daraus hervor¬ 
geht, dass die Ansichten der Autoren über die Methode der Anwendung 
nicht übereinslimmen, indem z. B. Schnitzler (Pneum. Behandlung pag.20) 
sagt: ,,Bei Bronchialkalarrhen wird von den meisten Autoren besonders 

lc i^.i'ii/iQM 1 'iiii Li Lü[l _ ^^hhoü» ich^kann diesen Fäl len die 

xspiration in verdünnte Luft empfehlen.“ \ 

Ferner wird das gleichzeitige Inhaliren von verschiedenen Medi- 
••amenten von Schnitzler und Biedert für nothwendig gehalten, und 
Waldenburg sagt ausdrücklich bei Besprechung der Bronchitis: ,,Ich 
habe gerade bei dieser Erkrankung den Eindruck gewonnen, dass die 
pneumatische Heilmethode für sich allein nicht im mindesten die In- 
halationstherapie zu ersetzen oder zu verdrängen im Stande ist.“ 

Ich habe nachgewiesen, dass aus dem Gasometer gar keine verr- 
dichtete Luft eingealhmet wird, und dass ein Druck auf die Lungen¬ 
schleimhaut nur dann kann ausgeübt werden, wenn nach vollbrachter 
Inspirationsbewegung der Athem einige Secunden kann festgehalten werden. 
Nun kann aber ein so forcirtes Athmen nicht immer von einem Gesunden 
und nur selten von einem Kranken ausgeführt werden. Bei den meisten 
stellt sich bei dem Versuch, den Athem anzuhalten, heftiger Hustenreiz ein, 
der sie zwingt die Bemühung aufzugeben; oft bleibt ein andauerndes, 
recht unbehagliches Gefühl von Bruslspannung zurück. In der Regel 
athmen sie dem natürlichen Tempo annähernd ohne Festhallen der In¬ 
spirationsbewegung, es kommt dann eine Druckwirkung überhaupt nicht 
zu Stande. Sollte aber der Kranke wirklich der Vorschrift gemäss athmen 
können, so würde der Druck doch nur einige Minuten täglich auf die 
Lungenschleimhaut einwirken. Danach ist es absolut nicht zu verstehen, 
wie eine chronische Bronchitis durch den Einfluss der verdichteten 
Luft des Gasometers geheilt werden soll. 

Die vielfach notirten Fälle von Besserung und Heilung der chro¬ 
nischen Bronchitis sollen deshalb nicht sämmtlich von mir bezweifelt 
werden; möglich dass die mit einer gewissen Gewalt in die Lungen 
einströmende Luft Schleimmassen löst und die Expectoration befördert 
und somit sich hier und. da momentan nützlich erweist; möglich dass 
die gleichzeitig angewendeten Medicamente und Inhalationen günstig ein¬ 
gewirkt haben; möglich endlich, dass die mit dem forcirten Athmen 
verbundene Lungengymnastik *) von guter Wirkung war, das aber steht 
fest, dass dem Druck der comprimirten Luft auf die Lungenschleimhaut 
der erzielte Erfolg nicht zuzuschreiben ist. 

Ich habe nun, um die Wirkung des transportablen Apparates für 

’) Siebe No. 37 dieser Zeitschrift. 

5 ) Ueber Lungengymnastik ohne Apparat lese man die Athmungskunst 

von Neu mann. 

, Di§itized by 

UMVERSlTY OF MfCHIGAN 


sich zu studiren, vielfache Versuche mit dem Einalhmen mehr oder 
weniger comprimirter Luft gegen chronische Bronchitis gemacht, welche 
durchaus nicht günstig ausgefallen sind. Wenn der Kranke im Stande 
war, die Inspiration vorschriftsmässig mit Anhalten des Athems auszu¬ 
führen, habe ich bisweilen in Folge der starken Reizung bedeutendere 
Expectoration mit theils momentaner, theils einige Zeit andauernder Er¬ 
leichterung beobachtet, in keinem Falle aber eine Heilung; bisweilen 
auch schädliche Einwirkungen — heftigen, lunganhaltenden Hustenreiz, 
unbehagliches Gefühl von Spannung in der Brust, Blutspeien — auch 
bei Anwendung der geringen Grade des Luftdruckes von i / 7& ^‘ s ’uo 
Atmosphärendruck. 

Ganz andere Resultate hat man durch Anwendung der verdichteten 
Luft des pneumatischen Kabinets erhalten. Es sind mir wohl ganz aus¬ 
nahmsweise einige Fälle von chronischer Bronchitis vorgekommeu, in 
welchen eine Besserung uicht erzielt worden ist, sehr häufig aber wurde 
dieselbe nicht nur vollständig beseitigt, sondern auch die Disposition dazu 
getilgt. In sehr vielen Fällen wurde der Katarrh bedeutend gebessert 
und wäre möglicherweise vollständig geheilt worden, wenn die Patienten 
die dazu nöthige Zeit hätten aufwenden können, mit der sie leider oft 
so beschränkt waren, dass sie nur 14 Tage bis 3 Wochen auf die Kur 
verwenden konnten. 

Ich will nicht unterlassen, zu bemerken, dass ich zwar viele Kranke 
ohne gleichzeitige Anwendung anderer Mittel hergestellt habe, dass aber, 
seitdem ich hier in Ems thätig bin, die meisten derselben neben dem 
Gebrauche der comprimirten Luft des Kabinets das Thermalwasser ge¬ 
trunken haben und weiter, dass ich in der Ueberzeugung von der we¬ 
sentlichen Unterstützung, welche die Behandlung durch eine zwekmässige 
Ilautcultur findet, habe baden und douchen und mitunter besonders zur 
Beförderung der Exspectoration habe inhaliren lassen. Ich muss aber der 
Einwirkung der comprimirten Luft die günstigen Erfolge hauptsächlich 
zuschreiben, weil nicht selten Kranke dadurch hergestellt wurden, welche 
vorher längere Zeit hindurch eine Trink- und Badekur ohne Erfolg ge¬ 
braucht hatten. 

Wenn ich die Wirkung der comprimirten Luft des pneumatischen 
Kabinets gegen die chronische Bronchitis zu erklären suche, so muss ich 
folgende Momente in Betracht ziehen: 

Durch vielfältige mit grosser Sorgfalt angestellte Untersuchungen ist 
nachgewiesen neben dem Herabgehen der Puls- und Respiralionsfrequenz 
ein nachhaltig tieferes Athmen mit Steigerung der Lungencapacität, ver¬ 
mehrte Sauerstoffaufnahme und Anregung des Stoffwechsels, — Momente, 
welche, wie gegen andere krankhafte Zustände, unbedingt günstig auch 
gegen chronische Bronchitis ein wirken müssen. Hierzu kommt eine 
mechanische Wirkung, welche mir von der grössten Wichtigkeit zu 
sein scheint. 

Wenn Knauthe (I. c. pag. 62) der Ansicht ist, dass bald nach 
Erreichung der Höhe des Luftdruckes die mechanische Wirkung beendigt 
sei, so muss ich dem entschieden widersprechen. Allerdings setzt sich 
der Druck von allen Seiten in’s Gleichgewicht, so dass die Lungen uicht 
aus ihren Grenzen hinausgedrängt werden. Aber das ist denu doch nicht 
zu bezweifeln, dass während der Stunde der Druckhöhe ein stärkerer 
Druck'wie auf allen Theilen des Körpers, so auch auf der ganzen Lungen¬ 
schleimhaut, dem Bindegewebe und den Gefässen liegen muss, und dass, 
wenn wir Hyperämien der Haut, der Conjuncliva, der Rachenschleimhaut 
dabei verschwinden sehen, wir doch auch erwarten dürfen, dass 
die Aufsaugung befördert wird und die erweiterten, erschlafften Gefässe 
der Lungenschleimhaut nach und nach ihre Elastizität wieder erlangen 
können, so dass der Austritt des Schleimes vermindert und endlich ganz 
aufgehoben wird, d. h., dass der Katarrh zur Heilung kommt und diess 
alles hei einem nicht forcirten, sondern durchaus natürlichen, 
täglich zweistündigen Athmen, wie es jeder Kranke nicht 
nur ertragen, vielmehr mit Behagen ausführen kann. 

Es scheint mir hiernach vollständig erwiesen, dass gegen chronische 
Bronchitis die Wirkung des Gasometers mit derjenigen des pneumatischen 
Kabinets nicht im Entferntesten in die Schranken treten kann, was auch 
Waldenburg gefühlt zu haben scheint, indem er sagt: „Mir fehlt ein 
Maassstab der Entscheidung, ob der transportable Apparat in seiner 
Wirkung bei Bronchitis dem Cabinet nachsteht, oder es übertrifft.“ 

Die Behandlung der chronischen Bronchitis aber allein, die so häufig für 
sich dann aber als Ursache und Begleiterin anderer Zustände, wie des 
Emphysems, der Lungenschwindsucht etc. vorkommt, ist die Hauptaufgabe 
der pneumatischen Behandlung, und diejenige Methode, welche am besten 
dazu geeignet ist, verdient unbedingt den Vorzug. 

Leider stehen nun die pneumatischen Kabinette nicht allenthalben 
zur Disposition und nicht jeder Kranke kann dieselben aufsuchen, es ist 
daher sehr natürlich, dass man nach einem Mittel sucht, welches allent¬ 
halben zur Anwendung kommen kann, und wenn der transportable 
Apparat nur annähernd das Erwartete und Versprochene leisten könnte, 
so wäre er gewiss mit dem grössten Dank zu acceptiren. Deshalb bin 
ich auch von vornherein der Sache nicht entgegengetreten, habe sie viel- 




620 


mehr freudig begrüsst und entsprechende Versuche angestellt, die zu 
meinem Bedauern sehr traurige Resultate ergeben haben. 

Wir hätten weiter einen Vergleich anzustellen über die Wirkung 
der beiden Apparate gegen das 

substantive Lungenemphysem. 

Mehrere Aerzte, welche pneumatische Apparate conslruirt haben, 
wie unter anderen Schnitzler und Biedert behaupten, dass durch 
die Anwendung desselben das Emphysem geheilt werden könne, 
ohne durch eine ins Gewicht fallende Casuistik die Behauptung zu 
bekräftigen. Sie enthalten sich jeder Kritik der Wirkung der pneu¬ 
matischen Kabinette. Waldenburg dagegen schreibt: ,,Was die Ex¬ 
spiration in verdünnte Luft am pneumatischen Apparat bewirkt, nämlich 
die wirkliche Verkleinerung der ektalischen Lungen, das vermag das 
pneumatische Kabinet überhaupt nicht zu leisten“. Und weiter: „Gegen 
das Emphysem an sich ist das pneumatische Kabinet vollkommen machtlos. 
Die Autoren, welche von Besserung oder Heilung des Emphysems unter 
dem Gebrauche des pneumatischen Kabinets sprechen, verstehen darunter 
nicht die Verkleinerung der ektalischen Lungen, sondern nur die Milde¬ 
rung der subjectiven Symptome, namentlich der Dyspnoe.“ 

Also die vielen zuverlässigen und gewissenhaften Beobachter, theil- 
weise von unbestrittener medicinischer Autorität sollten sämmtlich nicht be- 
urlheilen können, ob ein Emphysem geheilt ist? Die ganze seit 30 Jahren 
angehäufle Casuistik sollte auf Fälschung oder Täuschung beruhen? 

Hier scheint das wissenschaftliche Gewissen eiu wenig Nolh gelitten 
zu haben. 

Dagegen behauptet Waldenburg, dass das Ausathmen in ver¬ 
dünnte Luft des Gasometers eine vollständig curative Wirkung habe, 
mildert aber diesen Ausspruch später dahin, dass das Emphysem, wenn 
es mit starkem Bronehialkalarrh complicirt sei, mit Blutfülle in den 
Lungen einhergehe. Durch Anwendung der verdünnten Luft steigere 
man die Blutfülle und vermehre den Katarrh. Hier sei es geboten, die 
Inspiration verdichteter Luft mit der Exspiration in verdünnte Luft zu 
verbinden. 

Ich habe schon früher hervorgehoben, wie unwahrscheinlich es sei, 
dass eine Heilung erzielt werden könne durch zwei sich gegenseitig 
aufhebende Proceduren. Während die eine günstig gegen den 
Katarrh wirken soll, schädiget sie das Emphysem, und 
während die andere das Emphysem heilen soll, vermehrt sie 
den Katarrh. Die Sache wird noch unbegreiflicher, wenn man durch 
folgenden Versuch den Nachweis bringt, dass durch Ausathmen in ver¬ 
dünnte Luft gar keine Residualluft entfernt und keine Retraction der 
Alveolen erzielt wird. Neben einem Gasometer, in welchem die Luft 
verdünnt ist, stelle man einen mit Luft gefüllten Spirometer. Nun 
athme man mit aller Kraft der Exspirationsmuskeln in die verdünnte 
Luft aus und inspirire sogleich bei Beendigung der Exspiralionsbewegung 
aus dem Spirometer und man wird finden, dass man so ziemlich das 
gleiche Quantum Luft einathmet, als uach einer ebenso kräftigen Ex¬ 
spiration in gewöhnlicher Luft. 

Wenn man nun bedenkt, wie wenig erfolgreich das Einathmen 
verdichteter Luft des Gasometers gegen chronische Bronchitis ist, die 
doch in der Regel vorerst beseitigt werden muss, ehe man an Ifeilung 
des Emphysems denken kann, und dass auch die Residualluft nicht in 
erheblichem Grade entfernt werden kann, und dass dies nur während 
einiger Minuten täglich statlfmdet, so wird die angebliche Wirkung des 
Gasometers ganz imbegreiflich. Ausserdem ist noch die Frage, ob durch 
Ausathmen in verdünnte Luit die Alveolen, welche ihre Elasticität mehr 
oder weniger eingebüssl haben, contrahirl werden, unzweifelhaft mit 
nein zu beantworten, indem, wenn wirklich Residualluft entfernt wird, 
doch vorerst die noch elastischen Alveolen sich conlrahiren und nicht 
die gelähmten. Wenn man aber auch annehmen wollte, dass wirklich 
die gelähmten Alveolen zum Theil entleert würden, so kann man immer 
noch nicht verstehen, wie eine während einiger Minuten täglich erlangte 
mechanische Verengerung denselben ihre Elasticität wieder hersteilen 
könnte, da der Verlust desselben nicht durch mechanische Ausdehnung 
allein herbeigeführt ist, sondern durch mangelhafte Ernährung oder son¬ 
stige Alteration des Lungengewebes. 

Dass bereits kranke Alveolen durch mechanische Ausdehnung 
erlahmen können, ist wahrscheinlich, gesunde gewiss nicht, und 
wenn vielfach angenommen wird, dass bei Instrumentenbläsern und 
Leuten mit ähnlichen Beschäftigungen Emphysem leicht zur Ausbildung 
komme, so ist dies entschieden nicht der Fall; ja ich bin zu der An¬ 
nahme geneigt, dass diese Beschäftigungen dagegen schützen, indem sich 
unter mehr als 1000 Emphysematikem, die ich während 15 Jahren 
behandelt habe, auch nicht ein Individuum befand, welches ähnlichen 
Beschäftigungen obgelegen. Auch J. Lange behauptet, dass unter den 
zahlreichen Emphysematikem, die er während 12 Jahren gesehen, sich 
nicht ein einziger Spieler auf Blasinstrumente befunden habe. 

Meinen Anschauungen entgegen über die Entfernung der Residual¬ 
luft schreibt Schnitzler: „Lassen wir einen Emphysematiker in ver¬ 


dünnte Luft ausathmen, so wird er zunächst jene Luft exspiriren, die 
auch beim Athmen in der gewöhnlichen Atmosphäre exhalirt würde; 
da aber die Lungen nunmehr mit einem Luftrecipienten in Verbindung 
stehen, in welchem sich verdünnte Luft befindet, so wird die Lungen¬ 
luft nach dem Gesetze der Diffusion der Gase (offenbar ein Lapsus ca- 
lami anstatt nach der Lehre yon dem Gleichgewicht der Gase; unter 
Diffusion versteht man den Austausch derselben) ausströmen; ja bei 
stärkerer Luftverdünnung könnte man es dahin bringen, dass nicht nur 
bei verminderter, sondern auch bei gänzlich aufgehobener Elasticität der 
Lungen alle Luft bis auf den letzten Rest herausgepumpt würde. u 

Gewiss, wenn der ganze Brustkasten zu einem platten Kuchen zu¬ 
sammengepresst, oder ein massenhafter Blutandrang und Austritt desselben 
in die Alveolen und Bronchien das Vacuum erfüllen würde; sonsl 
ganz gewiss nicht. 

(Schluss folgt.) 

VII. Ein seltenes Vorkommen von Bothriocephalus 
cordatus. 

Von 

Dr. med. H. Rosenkranz, 

Berlin - Schöneberg. 

Der Aufmerksamkeit eines mir befreundeten Laien verdanke ich fol¬ 
gende interessante Beobachtung. 

Herr C. halte am Sonntag den 2. d. M. auf einem in der Nähe 
der Osdorfer Rieselfelder belegenen Jagdlerrain zwei Hasen geschossen. 
Beim Ausweiden des einen derselben, der eine Schrotladung in den Leib 
bekommen hatte, fand er einen Bandwurm auf der Leber liegend, oder 
wie er meint, um die Leber geschlungen. Dass das Enlozoon ausser¬ 
halb der Därme sich befand, rührte wahrscheinlich von dem Umstande 
her, dass die Eingeweide des Thieres durch die volle Schrotladung viel¬ 
fach lädirt und dem Wurm die Gelegenheit der ürtsveränderung gegeben 
war. Herr C., ein passionirter Jäger, der schon viele Hasen ausgeweidel, 
aber dabei nie Aehnliches gesehen hatte, theille mir dies mit und stellte 
mir den betreffenden Bandwurm zur Verfügung. Nach meiner Unter¬ 
suchung stellte sich Folgendes heraus: 

Der Bandwurm unterscheidet sich von den uns bekannten dadurch, 
dass ein dünner fadenförmiger Halslheil an demselben gar nicht wahr¬ 
zunehmen ist. Der dünne fast Nadelspitz sich verjüngende Kopftheil ver¬ 
breitert sich nach dem andern Ende hin so schnell, dass das Kopfende 
des Thieres lanzellenförmig wird. Die Streifung au diesem Ende bis auf 
eine Strecke von 6 Cm. ist sehr fein. Die Länge des von mir beob¬ 
achteten Thieres beträgt 20 Cm., in seinen letzten Gliedern erreicht das 
Thier fast die Breite von einem Centimeter; die letzten Progloltiden aber 
sind nur 2 Millimeter breit. Die Untersuchung des Kopfes ergab bei 
schwacher Vergrösserung, dass der Saugapparat nicht an dem äussersleu 
Ende, sondern auf der platteu Seile des herzförmigen Kopfes sich 
befindet. 

Nach dieser kurzen Beschreibung ist dieser Bandwurm ganz bestimmt 
als der von Zürn *) nur ganz kurz erwähnte, von Leuckart 2 ) ausführ¬ 
lich beschriebene Bo Ihr ioceph alus cordatus anzusehen. Nach dem 
berühmten Zoologen ist diese Art von ßolhriocephalus bis jetzt nur in 
Grönland bei Hunden, in einem Falle bei einem Menschen beobachtet. 
Leuckart selbst hat auch nur die Exemplare beschrieben, die ihm 
Steenstrup zur Verfügung stellte. 

Dieses vereinzelte und meines Wissens noch nicht bekannte Vor¬ 
kommen eines Bandwurmes in einem Hasen, lässt sich nur so erklären, 
dass ein hierher importirter Grönländer Hund Proglotlideu verloren. Die 
aus den Eiern derselben in einem anderen Thiere sich entwickelten 
Blasenwürmer müssen in den Darm des Hasen gelangt sein und sich hier 
wieder zum Bandwurm entwickelt haben. 

Es dürfte wohl bei der so vereinzelten Thatsache schwer gelingen, 
den dazu gehörigen Blasenwurm aufzufmden; wünschenswerth aber er¬ 
scheint es mir, dass durch diese Mittheilung eine grössere Aufmerksam¬ 
keit auf diesen Gegenstand gerichtet und dadurch die Möglichkeit gegebeu 
würde, auch durch Fütterung experimentell die Entwickelung dieses in 
Europa jetzt zum ersten Male aufgefundenen Entozoons zu verfolgen. 

1 ) Die thierischen Parasiten auf und in dem Körper unserer Haussäuge- 

thiere von Dr. F. A. Zürn, Weimar 1872, Seite 181. 

*) Die menschlichen Parasiten und die von ihnen herrührenden Krank¬ 
heiten von Rudolf Leuckart. Leipzig und Heidelberg 1863. I. Theil. 

Seite 437. 


Original ffbm 



621 



VIII. MortalitätsVerhältnisse in Deutschen 

Städten. 

VI. 

October 1877. 

Für den Octobermonat, dessen Witterungsverhältnisse, abweichend von 
dem gewöhnlichen Witterungsgange, einen sehr häufigen Wechsel zwischen 
rauhem, herbstlichem Wetter und freundlichen warmen Tagen aufwiesen und 
sich im Allgemeinen durch eine niedrige Durchschnittstemperatur, — bei¬ 
spielsweise in Berlin 6,75° R., in Frankfurt a./M. 6,57° R. — und eine ge¬ 
ringe Höhe von Niederschlägen charakterisirten, ergaben die eingegangenen 
Mittheilungen dennoch verhältnissmässig günstige Sterblichkeitsverhältnisse, 
indess zeigten gegen den Vormonat drei Städte Mitteldeutschlands (Elberfeld, 
Cöln und Frankfurt a./M.) diesmal eine mehr oder minder bedeutende Zu¬ 
nahme der Mortalität, desgleichen auch Danzig und Wiirzburg, jedoch wird 
diese höhere Todtenziffer durch dep Umstand, dass dieser Monat einen Tag 
mehr als der vorige zählt, wesentlich vermindert. Genauer beziffert sich 
die durchschnittliche Sterblichkeit pr. M. der Lebenden des Örtes auf das 
ganze Jahr berechnet für diesen Monat folgendermaassen: Posen 35,1 gegen 
36,0 im September, München 32,0 gegen 36,0, dann Elberfeld 28,6 gegen 

22.4, Wiirzburg 25,8 gegen 24,3, Breslau 25,4 gegen 30,9, Danzig 25,2 gegen 

24.4, Berlin 25,1 gegen 26,0, Dresden 24,4 gegen 25,4, Hamburg (nebst 
Vororten) 23,9, Braunschweig 23,7 gegen 23,2, Cöln 22,7 gegen 20,7, 
Darmstadt 22,1 gegen 26,4, Strassburg i./E. 21,2 gegen 21,5, Leipzig 20,7 
gegen 21,7, Altona 20,5 gegen 21,4, Mainz 20,0 gegen 23,0; unter 20 pr. M. 
abermals Frankfurt a./M. mit 19,9 gegen 19,0 und Hannover mit nur 15,7 
gegen 19,3 pr. M. — eine für diesen Monat unter allen Städten überaus 
günstige Mortalität. 

Die Zahl aller Gestorbenen in Berlin betrug im October 2144 (davon 
waren 717 ausserhalb Berlins geboren), nämlich 1153 männliche und 991 weib¬ 
liche Personen, mithin stellt sich die Mortalitätsziffer für diesen Monat auf 
nur 2,11 pr. M. oder, für das ganze Jahr berechnet, auf 25,10 pr. M. der 
Einwohnerzahl zu Anfang des Monats (1005841), gegen den September eine 
absolute Abnahme von 167, relativ jedoch nur 0,20 pr. M. Gegenüber der 
Sterblichkeit desselben Monats in den Vorjahren herrscht diesmal ein sehr 
günstiges Verhältnis, denn es starben 1876: 2126 oder 25,90 pr. M. der 
Lebenden, 1875: 2216, 1874: 2305 und 1873: 1896. In Rücksicht auf die 
diesmaligen bedeutenden Temperaturschwankungen (das absolute Minimum 
betrug nur 0,6°, das absolute Maximum dagegen 15,2°) war der Gang der 
Sterblichkeit kein besonders abweichender, die Zahl der Sterbefälle pro volle 
Woche difterirte zwischen 520 (in der ersten Octoberwoche) und 451, pro 
Tag zwischen 95 und 48, im vorigen Monat waren diese Extreme 587 und 
502, bezw. 97 und 58. — In Krankenanstalten kamen überhaupt 408 Todes¬ 
fälle vor; in den beiden grossen städtischen Krankenhäusern wurden 
1338 Personen behandelt, darunter 60 Typhuskranke, 42 Rheumatiker 
und 80 Schwindsüchtige; es starben daselbst überhaupt 153, darunter an 
Typhus 26 und Diphtherie 14. Im Bereiche der städtischen Armenpflege 
wurden 669 Kranke behandelt, darunter an Scharlach 98, Typhus 93, Hals¬ 
entzündung 81 und Diphtherie 47; es erlagen 55 Kranke, in Behandlung ver- 

• hli Hy " gMft M fittiuMii — irrn . 

Die Kindersterblichkeit erfuhr im October in den meisten Städten eine 

merkliche Verminderung, in Berlin starben im ersten Lebensjahr 692, oder 
32,2 Proc. aller Todesfälle, gegenüber den gleichzeitig Lebendgeborenen 


(nämlich 3725, entsprechend einer Geburtenziffer von 43,60 pr. M. der Ein¬ 
wohnerzahl) ein Verhältniss von 18,5 Proc., im Alter bis zu fünf Jahren 
jedoch noch 1083 oder 50,2 Proc.; im September war der Antheil des Säug¬ 
lingsalters an der Gesammtsterblichkeit 41,2 Proc., bezw. 26 Proc. der gleich¬ 
zeitig Lebendgeborenen. In den Vorjahren war die Kindersterblichkeit unter 
ein Jahr in diesem Monat verhältnissmässig höher, nämlich 1876: 863 oder 
40,6 Proc., 1875: 769 oder 34,7 Proc., 1874: 970 oder 42,0 Proc. und 1873: 
669 oder 35,2 Proc. aller damaligen Gestorbenen. — Auch München weist 
im October eine geringere Kindersterblichkeit auf, hier starben im ersten 
Lebensjahr 264, entsprechend einem Verhältniss von 45,9 Proc. der Gesammt¬ 
sterblichkeit und gegenüber den gleichzeitig Lebendgeborenen 35,9 Proc. und 
zwar im Verhältniss zur Zahl dieser in ihrem ersten Lebensmonat 13,8 Proc., 
im zweiten und dritten 9,9 Proc. im zweiten Vierteljahr 6,5 Proc. .und im 
zweiten Halbjahr 5,7 Proc.; im September betrug der Antheil 51,6 Proc. 
aller Gestorbenen oder 44,7 Proc. der gleichzeitig Lebendgeborenen. In 
München zeigte während der einzelnen Wochen die Gesammtsterblichkeit 
sehr bedeutende Schwankungen, in der ersten Woche war sie noch recht 
hoch, auch viel Kinder, in der zweiten dagegen sank sie auf die geringste 
Anzahl aller bisherigen Jahreswochen. Von den andern Städten habe eine 
in diesen Monat selten beobachtete Zunahme der Kindersterblichkeit aufzu¬ 
weisen Altona und Mainz, in ersterer stieg dieselbe von 43,9 Proc. aller 
Sterbefälle im September auf 46,0 Proc., in letzterer von 33,6 auf 35,3. 
Eine immer noch hohe Kindersterblichkeit fand demnächst in diesem Monat 
statt in Hamburg 36,4 Proc., sowie auch in Breslau (34,6 Proc. gegen 
45,0 Proc.) und in Cöln (34,0 Proc. gegen 35,3 Proc.), bedeutend niedriger 
war sie in Danzig (32,7 Proc. gegen 39,1 Proc.), Dresden (29,4 Proc. gegen 
35,0 Proc.), Leipzig (29,0 Proc. gegen 32,5 Proc.), Würzburg (28,4 Proc. 
gegen 32,3 Proc.), Strassburg (28,3 Proc. gegen 28,9 Proc.), Elberfeld 
(27,7 Proc. gegen 28,5 Proc.), Hannover (27,5 Proc. gegen 38,8 Proc.), 
Darmstadt (27,3 Proc. gegen 31,5 Proc.), Posen (24,4 Proc. gegen 34,6 Proc.), 
Braunschweig (23,0 Proc. gegen 34,5 Proc.) und Frankfurt a M. (22,2 Proc. 
gegen 30,1 Proc.) 

Der allgemeine Gesundheitszustand in den Berrichtsstädten hat im October 
angesichts der schwankenden Temperaturverhältnisse eine mehr oder minder 
bedeutende Verschlimmerung erfahren, insbesondere forderten die Infections- 
krankheiten und die acuten entzündlichen Affectionen der Athmungsorgane 
bedeutend mehr Opfer. An Pocken sind 3 Todesfälle vorgekommen, davon 
in Dresden zwei und in Würzburg einer, in letzterer Stadt wurden 5 Er¬ 
krankungen an Pocken gemeldet, in Hamburg deren aber 23. Der Unterleibs¬ 
typhus zeigt namentlich in Berlin in diesem Monat mehr Sterbefälle, 107 
gegen 93 im September, Erkrankungen sind hier 488 beim Kgl. Polizei-Prä¬ 
sidium gemeldet, in Hamburg 99, in Altona 24. Der Flecktyphus hat in 
diesem Monat 6 Opfer, in Posen fünf (im September ein) und in Danzig ein 
Opfer gefordert; Erkrankungen sind nicht -weiter mitgetheilt. Auch die 
übrigen Infectionskrankheiten zeigten eine höhere Todtenzahl, so namentlich 
Masern (in Berlin, Danzig, Elberfeld und Posen), Scharlach (in Dresden. 
Leipzig, Strassburg und Braunschweig) Diphtherien (besonders in Berlin, 
dann auch in München, Dresden und Posen), Ruhr (in Altona allein . Die 
Lungenphthysen forderten fast ausnahmslos mehr Opfer, nur in Berlin be¬ 
deutende Abnahme, auch an acuten Entzündungen der Luftwege. Die Zahl 
der Sterbefälle der Kinder an Brechdurchfall und Diarrhoe verminderte 
sich in diesem Monat überall zusehends. — Als eine social beachtenswert!!** 
Erscheinung wäre noch die in diesem Monat besonders hohe Zahl der Selbst¬ 
morde, namentlich in Berlin, Dresden und Leipzig, zu erwähnen. P. 


Monat, October 1877. 

Berlin. 

Hamburg. 

Breslau. 

München. 

Dresden. 

Cöln. 

Leipzig. 

Frankfurt 
a. M. 

Hannover. 

Danzig. 

Strassburg 
i. E. 

Altona. 

Elberfeld. 

Braun¬ 

schweig. 

Posen. 

Mainz. 

Würzburg. 

Darmstadt. 

Lebendgeboren. 

3725 

1320 

880 

736 

656 

465 

441 

336 

383 


308 

335 

302 

211 

286 

146 

136 

85 

Darunter unehelich . . . 

474 

121 

115 

205 

123 

54 

60 

25 

41 

44 

53 

54 

9 

17 

40 

17 

43 

7 

Todtgeboren. 

164 

31 

31 

26 

28 

21 

16 

17 

17 

22 

15 

25 

11 

8 

6 

11 

6 

3 

Darunter unehelich . . . 

37 

5 

2 

5 

6 

4 

4 

— 

3 

? 

? 

4 

1 

1 

1 

3 

5 

— 

Gestorben überhaupt . . . 

2144 

713 

546 

574 

418 

261 

234 

198 

149 

214 

173 

150 

201 

139 

196 

99 

102 

84 

Unter 1 Jahr. 

692 

261 

189 

264 

123 

89 

68 

44 

41 

70 

51 

69 

56 

36 

49 

35 

29 

23 

Davon unehelich .... 

148 

57 

38 

63 

28 

13 

13 

3 

7 

28 

? 

19 

2 

5 

17 

10 

12 

4 

Todesfälle an: 

Pocken. 





2 












1 


Cholera. 

Typhus abdominalis . . . 

107 

20 

6 

28 

7 

3 

2 

1 

7 

1 

2 

1 

4 

1 

z 

4 

1 

— 

„ exanthematicus 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

1 

— 

— 

— 

— 

5 

— 

— 

— 

Masern (Rötheln) . . . 

4 

6 

— 

_— 

— 

— 

— 

— 

— 

7 

— 

— 

8 

— 

5 

3 

— 

2 

Scharlach. 

129 

5 

3 

— 

18 

— 

23 

2 

1 

3 

5 

1 

3 

6 

18 

2 

— 

1 

Diphtherie (Bräune, Croup) 

114 

16 

9 

18 

24 

1 

8 

10 

1 

14 

6 

2 

0 

4 

19 

3 

6 

4 

Ruhr. 

13 

— 

— 

— 

— 

1 

— 

— 

— 

— 

— 

4 

— 

— 

— 

— 

— 


Kindbettfieber. 

20 

4 

2 

1 

2 

2 

1 

1 

1 

1 

1 

3 

1 

1 

4 

1 

2 

_ 

Gehirnschlag. 

65 

18 

16 

20 

20 

17 

10 

8 

6 

8 

7 

4 

7 

2 

7 

1 

5 

6 

Keuch- und Stickhusten . 

19 

21 

3 

4 

6 

5 

8 

5 

3 

4 

1 

4 

2 

9 

7 

1 

5 

1 

Lungenschwindsucht. . . 

246 

67 

51 

61 

49 

70 

31 

42 

19 

21 

26 

13 

28 

19 

23 

14 

16 

15 

Ac. entzdl. Krkh. d. Resporg. 

156 

65 

59 

36 

17 

21 

31 

12 

14 

11 

34 

11 

28 

11 

15 

5 

14 

5 

Brechdurchfall der Kinder. 

57 

25 

7 

6 

10 

1 4 

3 

( 9 

1 5 

— 

J 24 

9 

3 

2 

5 

1 

1 

l n 

Diarrhöe der Kinder . . 

64 

40 

25 

103 

6 

11 

1 

1 Ö 

9 

15 

— 

14 

— 

9 

i 6 

i U 

Syphilis. 

5 

3 

— 

? 

2 

— 

1 

— 

1 

3 

3 

1 

— 

— 

— 

— 



Dar. unehelich .... 

? 

— 

— 

? 

— 

— 

— 

— 

— 

3 

? 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

_ 

Gewaltsame Todesfälle . . 

52 

30 

19 

7 

17 

3 

10 

8 

7 

10 

5 

5 

8 

3 

1 

2 

2 

— 

Darunter Selbstmorde . 

26 

15 

8 

2 

12 

1 

7 

3 

2 

2 

1 

1 

4 


1 



— 




■fe&V DigitizaJby 

■fef. ’ ' UNIVERSITY OF MICHIGAN 



























622 


IX. 50. Versammlung der deutschen Naturforscher 
und Aerzte in München. 

Verhandlungen in den Sectionen. 

Section für pathologische Anatomie. 

Die Verhandlungen über Tuberkel und Tuberculose. 

(Fortsetzung aus No. 50.) 

Dr. Sclnveninger demonstrirte die von ihm hergestellten Präpa¬ 
rate, die in der Thal schon makroskopisch allen Ansprüchen auf die 
genugsam bekannten Miliartuberkel gerecht wurden. Auch die mikro¬ 
skopische Untersuchung ergab Resultate, die ganz damit übereinstimmten 
und weder die lymphoiden noch die Riesen-Zellen vermissen liessen. 
Schw. ist von der Contagiosität der eigentlichen Tuberculose vollständig 
überzeugt. 

Prof. Dr. Bollinger ist ebenfalls von der Identität der Impf- 
tuberculose mit der Miliartubereulose des Menschen vollkommen über¬ 
zeugt. Besonders am Peritonaeum der Ziege erhält man die beweisendsten 
Bilder. Er macht mit Recht darauf aufmerksam, dass man in der 
Pathologie nur zu häufig incongruente Zustände und Befunde zusammen¬ 
werfe und exemplificirt in dieser Beziehung speciell auf die Scrofulose 
des Menschen. Aehnliche Knötchen wie die der Miliartuberculose werden 
ja beobachtet, die der letzteren nicht angehören und einen infectiösen 
Charakter nicht tragen. 

Prof. Dr. Klebs 1 ) spricht sich in längerer Rede über die Frage 
aus, die ihm speciell so viel verdankt. Zuvörderst sucht er den klini¬ 
schen Begriff der Tuberculose festzustellen, die er mit Virchow dahin 
definirt, dass sie sich gewöhnlich in der Form kleiner Knötchen 
von einem Organ auf das andere sich verbreitet. Somit ist es einmal diese 
Form der pathologischen Veränderung, dann der progressive oder in- 
fectiöse Charakter, welcher dieselbe kennzeichnet. Auch in anscheinend 
abweichenden Fällen besteht ein Kennzeichen, welches die tuberculose 
Natur solcher Processe schon mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit , zu 
diagnosticiren gestaltet, ebenfalls von Virchow immer wieder betont, 
die Hinfälligkeit der neugebildeten Gewebe, der rasche, fettige Zer¬ 
fall derselben. In zahlreichen derartigen Fällen hat es aber auch gar 
keine Schwierigkeiten, bei genauerem Nachsehen, in diesem oder jenem 
Organ, gewöhnlich in der nächsten Nachbarschaft der erkrankten Lunge 
miliare Bildungen anzutreffen. Die käsigen Pneumonien mit progressivem 
Charakter gehören nach Klebs der Ti^berculose selbst an, gehen nicht in 
dieselbe über. Es kommen indessen Fälle vor, in denen überhaupt eine 
interstitielle Zellenwucherung nicht nacllgewiesen werden kann, obwohl 
sonst der ganze Verlauf des Processes die tuberculose Natur desselben 
unzweifelhaft erscheinen lässt. Redner bestreitet die Beweiskraft dieser 
und der Friedlander’schen Beobachtungen. Ihm zufolge giebt es virulente, 
tuberculose Katarrhe oder richtiger Katarrhe, welche Träger tuberculöser 
Infection sind. Diese Katarrhe sind ebenso specifisch, wie der syphili¬ 
tische oder gonorrhoische oder malleöse, ohne dass wegen dieser spezi¬ 
fischen Unterschiede irgend erhebliche Verschiedenheiten in der Erschei¬ 
nungsweise des Processes selbst wahrzunchmen wären. Die Verschiedenheit 
zeigt sich erst im weiteren Verlauf, der Katarrh mit seinem eitrigen 

Secrel ist eben nicht an sich specifisch, sondern nur als Träger des 

specifischen Giftes. Alles dies nöthigt zu der Annahme, dass der Tuberkel 
und zwar der infecliöse Tuberkel nur eine einzelne, wenn auch sehr 
charakteristische Folgeerscheinung der tuberculösen Infection ist. Charak- 
terisirt wird er weder durch die kleinen, rasch zerfallenden Zellen, 
welche man früher für besonders kennzeichnend hielt, noch durch die 
Riesenzellen, in denen Neuere die specifischen Elemeute der Tuberkel 
wollen gefunden haben. Auch die Obstruction der Gefässe in dem 
Knötchen genügt nicht für die Diagnose, sondern alle diese einzelnen 

Kennzeichen zusammengenommen, sowie die schon früher angedeutete 
Verbreitung im Körper gestalten die Annahme, dass es sich in einem 

gegebenen Fall um eine echte, infecliöse Tuberculose handelt. Dieselben 
Grundsätze müssen aber auch den Kliniker leiten. Der Vortragende geht 
dann auf die Villemin’schen, sowie die Cohnheim-Fränkel’schen 
Experimente über. Die Schlüsse aus den letzteren hat C. als irrig an¬ 
erkannt und somit deuten die gegenwärtigen Erfahrungen sämmtlich 
darauf hin, der Tuberculose einen specifisch infectiösen Charakter zu 
vindiciren. 

(Schluss folgt.) 

X. Oeffentliche Gesundheitspflege. 

(1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XLVIII. — 2. Veröffentlichungen des 
Kais. Deutschen Ges.-A. — 3. Zur Organisation der öffentlichen Gesund¬ 
heitspflege in Berlin. — 4. Apothekerwesen. — 5. Aus England.) 

1. Bewegung der Bevölkerung Berlins XLVIII. Die achtund¬ 
vierzigste Jahreswoche, 25. November bis 1. December, weist bei 479 Sterbe- 

*) Zum Theil nach seinem Bericht in der Prager Med. Wochenschrift. 


fallen, 813 Lebendgeborenen (incl. 12 Zwillingspaare), 1476 Zu- und 
1043 Fortgezogenen einen natürlichen Zuwachs von 618 Köpfen gegen 749 
in der Vorwoche auf, so dass sich die durchschnittliche Sterblichkeit dieser 
Woche auf 24,5 (bez. 25,9 mit den Todtgeborenen) pro M. und Jahr der 
wahrscheinlichen Einwohnerzahl zu Anfang der Woche (1,018,191), die 
entsprechende Geburtenziffer auf 41,6 (bez. 43,0) belief, — mithin wieder 
eine Zunahme der Mortalität um fast 1 pr. M. bei gleichzeitig sehr niedriger 
Temperatur (das Mittel betrug nur 3,6° R., das absolute Maximum 6,2°, das 
absolute Minimum nur 1,0°), auch war diese Woche reich an Niederschlägen. 
Gegenüber der erhöhten Gesammtsterblichkeit zeigt auch das Säuglingsalter 
einen grösseren Antheil an der Mortalität, Kinder unter ein Jahr starben 
in dieser Woche 162 oder 33,8 Proc., aber nicht 35,5 Proc. wie das R-G.- 
A. herausrechnet, gegen 145 oder 31,5 Proc. aller Todesfälle in der ver¬ 
gangenen; in derselben Jahreswoche 1876 starben 163 oder 32,9 Proc., 
1875: 136 oder 30,0 Proc. aller damaligen Sterbefälle. Die Zahl der tödt- 
lichen Fälle an Diarrhöe, Brechdurchfall und Magen- und Darmkatarrh bei 
Kindern betrug in dieser Woche etwas mehr, 27 gegen 25 in der Vorwoche. 
Der allgemeine Gesundheitszustand zeigt keine wesentliche Verschlimmerung, 
unter den Infectionskrankheiten forderten die Masern einige Opfer mehr, 
Kindbettfieber sogar bedeutend mehr, 7 gegen 3 in der Vorwoche, dagegen 
Scharlach und Diphtheritis weniger, auch der Unterleibstyphus weist wieder 
eine geringere Anzahl Todesfälle auf, 12 gegen 14; Erkrankungen am 
Typhus sind 37 angemeldet, nach der Höhenlage kommen auf Keller 3, 
Parterre 4, eine Treppe 7, zwei 3, drei 4 und vier Treppen 1. An Gehirn¬ 
schlag starben 17 Personen. Die acuten entzündlichen Affectionen der 
Respirationsorgane hatten diesmal eine erheblich grössere Zahl von Sterbe¬ 
fällen aufzuweisen, so namentlich Lungenentzündung (25) und Tuberculose 
(77). - 


48. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

iiberhpt. 

cc 

e rbefäll e 

1 - 0 

Z. cfl S o; 

a >-s g ,a 

- — cä 2 

| 3 

lebend 

Gebt 

'S 

o 

arten 

cL 

-= 

CJ , 

-Q 

darunter 

unehelich 

25. November 

63 

15 | 2 

128 

2 

130 

13 

26. 

68 

24 | 5 

106 

5 

111 

14 

27. 

70 

24 8 

113 

6 

119 

9 

28. „ 

71 

25 3 

112 

4 

116 

14 

29. 

69 

29 4 

116 

2 

118 

15 

30. 

65 

21 3 

119 

4 

125 

17 

1. December 

73 

24 6 

119 

5 

124 

14 

Woche 

479 

162 31 

813 

28 

841 

96 


In Krankenanstalten starben 102 Personen, gegen 98 in der Vorwoche. 
Gewaltsame Todesfälle sind 11 angemeldet, darunter 3 Selbstmorde und 
eine Kohlenoxydgasvergiftung — also abermals ein Opfer der Saumseligkeit 
unserer Aufsichtsorgane und Hausbesitzer, obwohl der Magistrat dem Poli¬ 
zei-Präsidium gegenüber hinsichtlich des Termines für die Abschaffung der 
Ofenklappe die möglichst baldige Beseitigung derselben betont bat! - An 
Syphilis sind in dieser Woche 3 Sterbefälle vorgekommen. P. 

2. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. No. 50, 2. —8.De- 

cember. — In den Berichtsstädten 3380 Todesfälle, entspr. 24,3 pro M. und 
Jahr (23,6); Geburtenzahl der Vorwoche 5400, mithin Zuwachs 2020. Die 
Sterblichkeit des Säuglingsalters war etwas höher 32,3 Proc. (31,4), nur in 
den Städtegruppen des süddeutschen Hochlandes (39,8 Proc.) und des säch- 
sich-märk. Tieflandes geringer (in Berlin nach der vorläufigen Mittheilung 
30,3 Proc.), in der letzten Gruppe war dagegen der Antheil der höheren 
Altersklassen grösser. Diese No. bringt den Schluss der Erkrankungsstatistik 
der deutschen Eisenbahnverwaltungen. P. 

3. Zur Organisation der öffentlichen Gesundheitspflege in 
Berlin. Am 7. d. M. war die Sanitäts-Commission in Berlin unter dem 
Vorsitz des Herrn Ober-Reg.-R. v. Hertzberg zusammen, um über die 
Vorlagen des Polizeipräsidiums (siehe No. 47 dieser W.) zu berathen. In¬ 
dem wir heute wegen Raummangel die Einzelheiten noch nicht bringen, 
bemerken wir nur, dass ein eigentliches Resultat nur zum Theil erzielt wor¬ 
den zu sein scheint. Bezüglich der geeigneten Pflasterung der Droschken- 
und Omnibus-Halteplätze wird dem Magistrat anheimgegeben werden, weitere 
Versuche anzustellen, um die Undurchlässigkeit des Pflasters für Flüssigkeiten 
zu erreichen und auch die Desinfection empfohlen. Die Frage der zweck¬ 
mässigen Einrichtung von Sanitätswachen resp. salles d’asile, wurde einer Com¬ 
mission übergeben. Im Allgemeinen war die Majorität der Sanitäts-Com¬ 
mission der Ansicht, dass die städtischen Behörden zum Theil schon im 
Sinne der Vorlage des Königl. Polizeipräsidiums gehandelt hätten, zum Theil 
eben im Begriffe seien, es zu thun. Unter diesen Umständen ist es uns 
nicht wahrscheinlich, dass die auf Grund des Regulativs vom 8. Aug. 1835 
bekanntlich bestehende Sanitäts-Commission Aussicht habe, sich zu grösserer 
Selbständigkeit und Initiative fortzubilden. 

4. Im Bundesrath sollen (natürlich kommt die Meldung wieder aus 
einem politischen Blatte) in der vor. Woche die zuständigen Ausschüsse be¬ 
gonnen haben , sich mit den beiden Entwürfen des Reichskanzleramtes über 
die Regelung des Apothekerwesens zu beschäftigen, es soll indessen wenig 
Aussicht vorhanden sein, die Angelegenheit schon in der nächsten Session 
an den Reichstag gebracht zu sehen. 

5. Aus England. Der berühmte ärztliche Gesundheitsbeamte von 
Liverpool, Dr. Trench, ist plötzlich, 68 Jahre alt, gestorben. Er stand 
seinem Amte 14 Jahre hindurch mit einem Eifer und einem Verständniss 
für alle sanitären Fragen vor, denen der verdiente Erfolg entsprach. — Auch 
in England treffen wir auf Fälle von ganz unglaublicher Concurrenz unter 
den Aerzten selbst, durch die sie ihren Stand natürlich in erster Linie 
schädigen. In Acrington wurde die Stelle des ärztlichen Gesundheitsbeamten 
vacant. Der bisherige anerkannt sehr tüchtige Inhaber, dessen Amtszeit abge¬ 
laufen war, erhielt 100 L., da meldete sich ein Herr E wart, der sich mit 80 L. 




623 


zufrieden erklärte und wurde mit 13 gegen 3 Stimmen durch den Ortsgesund¬ 
heitsrath gewählt! 


XI. Kleinere Mitteilungen. 

— Universitäten. Die Zahl der in Leipzig im Wintersemester stu- 
direnden Mediciner beträgt 365, in Berlin 563 (incl. der Eleven der militär- 
ärztlichen Bildungsschulen), in Strassburg 147, in Bonn 126, in Göttingen 
115. — Wenn wir in Ko. 49 die Nachricht, Prof. Cohn heim dürfte für 
Leipzig acceptiren, nur unter der ferneren Reserve gaben, „vorausgesetzt, dass 
die von ihm gestellten sachlichen Bedingungen erfüllt werden“, so war dies 
durchaus gerechtfertigt. Bis jetzt ist eine definitive Entscheidung noch nicht 
erfolgt, trotzdem die medicinische Facultät und Herr Geh.-Rath Wagner 
persönlich eifrig in Dresden thätig gewesen sind, um die bestehenden Schwierig¬ 
keiten hinwegzuräumen. — Wie die W. Med. W. mittheilt, hat die Wiener 
Studentenschaft den eben erfolgten Abschluss der zehnjährigen Lehrerthätig- 
keit Billroth's in Wien durch einen glänzenden Commers gefeiert, bei dem 
der Jubilar durch seine Ansprache jubelnden Beifall errang. — Ebenso wird 
über das zu Ehren Volkmann’s in Halle gefeierte Fest Näheres mitgetheilt. 
Die W. Med. W. theilt aus der Rede V.’s mit, dass er in geistvoller Weise auf 
die Fortschritte der „modernen Chirurgie in den letzten Jahren, mit beson¬ 
derem Hinweis auf die Resultate der neuen Wundbehandlung und deren Kon¬ 
sequenzen gesprochen hat. Die Erfolge, ruft Volkmann aus, haben den 
Charakter des Unberechenbaren, des Zufälligen verloren, ein jeder Chirurg ist 
für den Einzelfall verantwortlich; es giebt kein Glück mehr in der Chirurgie, 
es giebt nur Wissen und Können; nach den Erfolgen dürfen Sie den Chirurgen 
ebenso beurtheilen, wie den Techniker, den Künstler. Mit Recht hob der 
Redner hervor, wie hemmend das Axiom der Mortalitätsziffern auf die Ent¬ 
wickelung der Chirurgie gewirkt habe, da man sich erst dann verantwortlich 
fühlte, wenn der bestimmte Procentgehalt von Todesfällen überschritten war. 
Zum Schlüsse toastirte Volkmann auf das Wohl der practischen Aerzte, 
deren Ausbildung ihm so sehr am Herzen liege“. — Für die verwaiste Lehr¬ 
kanzel der Chirurgie in Wiirzburg sollen nach dems. Bl. die Profif. Berg¬ 
mann, So ein und Czerny vorgeschlagen sein, letzterer aber sofort abge¬ 
lehnt haben. Wir selbst hörten noch von den Proff. Hueter undKoenig. 
— Wie jetzt in den politischen Zeitschriften verlautbart, hat die medici¬ 
nische Faeultät der Berliner Universität für die zweite ordentliche Professur 
der Geburtshülfe primo loco Herrn G usser o w-Strassburg, neben ihm aber 
die Herren Hecker-Minden und Dohrn-Marburg vorgeschlagen. — Prof, 
der Chemie Dr. Fleischer in Klausenburg hat sich das Leben genommen. 

— Dr. v. Hoenigsberg, Kais. Rath, der bekannte Badearzt in Wild¬ 
bad-Gastein ist gestorben. 

— Am 15. December verstarb plötzlich C. Ernst Emil Hoffmann, 
Professor der Anatomie an der Universität Basel. Der Verstorbene, ein 
Schüler Virehow’s, ist namentlich bekannt durch die Herausgabe von 
Quain’s Anatomie des Menschen. 

— Während soeben Roger seinem verstorbenen Collegen Barth, der 
bekanntlich Thiers als Arzt und Freund sehr nahe stand, in der Academie 

der -Medium die Gedäuhtnissrede gehalten bat, ist eine andere medicinische 
Berühmtheit Frankreichs ebenfalls geschieden, Gintrac der Vater in Bordeaux, 
Verfasser des freilich nur bis zum 7. Bande gelangten Traite de pathologie. 

— Bekanntlich wurde der diesjährige Astley Cooper-Preis den Herren 
Prof. E ulenburg- Greifswald und Dr. P. Guttmann, Berlin, für ihre 
gemeinschaftliche Arbeit zuerkannt, indem die Verwalter der Stiftung dem 
Wortlaute der Urkunde folgten: „that funds were provided for a prize to 
be called the Astley Cooper Prize for the best original essay 
or treatise“ etc. Indessen das medicinische Alt - England konnte die 
Auszeichnung zweier deutscher Gelehrten nicht ertragen und so wurde denn 
auf den Grund hin protestirt, die conourrirenden Schriften dürften nur von 
je einem Autor herrühren. Leider hat der Solicitor General dieser An¬ 
schauung sich angeschlossen, die erste Entscheidung wurde umgestossen und 
nur die nächste beste Arbeit der Preis zuerkannt. Ihr Verfasser nennt sich 
G. A. Woods. 

— Während die erste mehr vorläufige Obduction Pongo’s anscheinend 
ein Resultat ergab, dessen Negativität überraschen musste, hat die darauf 
folgende genauere Untersuchung eine vollständigere Aufklärung gebracht. Wie 
übrigens Hr. Rabl-Rückhard dem Med. Exam. berichtet, wurde zuvörderst 
eine nichts weniger als heftige katarrhalische Enteritis gefunden, ohne Zeichen 
von Abmagerung und Erschöpfung, es ergab sich aber, wie wir vernehmen 
später, dass auch Pongo, wie so viele seiner Genossen der Lungenschwind 
sucht zum Opfer fiel, die durch Cavernen hinreichend documentirt war. 
Hoffentlich wird das Berliner anatomische Museum in den Stand gesetzt 
den Körper des berühmten Gorilla für 6000 M. zu erwerben. 

— Glogau, 9. Dec. (Orig. Corr.) Die Sitzung der Aerztekammer 
des Reg.-Bez. Liegnitz, Vors. Dr. Schnieber (Görlitz), welche am 1. Dec. 
hier stattfand, war sehr besucht und wurde folgendes Programm (Siehe 
No. 46) definitiv angenommen. Vor Allem soll die Pfuscherei bekämpft 
werden, indem zur Gewinnung des nöthigen statistischen Materials der 
Antrag bei der Regierung eingebracht werden wird, die Standesbeamten an¬ 
zuweisen, die Namen derjenigen Verstorbenen, bezüglich deren ein ärztlicher 
Todtenschein vorliegt, also die in ärztlicher Behandlung Gewesenen, in der 
Rubrik der Todesfälle besonders zu markiren. Weiter wird durch die Mit¬ 
glieder des Vereins eine Zusammenstellung im Regierungsbezirk angeregt 
werden, welche und wie viel Personen gegen oder ohne Entgelt, curiren 
oder Arzneien vertheilen. Ferner liegt den Vereinsmitgliedern ob über die 
sanitären Verhältnisse ihres Wohnortes zu wachen und durch Gründung von 
Localvereinen unter Zuziehung des Laienelements das richtige Verständniss 
für die Gesundheitspflege zu verbreiten, sowie die Behörden in dieser Be¬ 
ziehung anzuregen und zu unterstützen. Sodann wird zur Erforschung der 
ursächlichen Momente bei den Infectionskrankheiten unter den Aerzten des 
Vereins eine Vertheilung von Zählkarten erfolgen, auf welchen jeder Fall 
einer ansteckenden Krankheit notirt werden soll. Endlich erklärt sich der 
Verein bereit, der Bezirksregierung auf dem Gebiete der Gesundheitspflege, 
wie bei allen den ärztlichen Stand betreffenden Fragen, Gutachten zu geben. 
Reg.-Med.-R. Dr. Dedek war anwesend. 


Die Gesundheit des Pabstes. Nach dem römischen Correspon¬ 
denten der Lancet nehmen die Kräfte des Pabstes andauernd ab. Er leidet 
an senilem Bronchialkatarrh mit hydropischer Anschwellung der Beine, bei 
starker Empfindlichkeit gegen die Schwankungen des Luftdrucks. Die Ohn¬ 
machtsanfälle halten die Aerzte für epileptoider Natur und nicht für ge¬ 
fährlich. Bekanntlich hat der Pabst während seines ganzen langen Lebens 
daran gelitten. 

— Vom Kriege. Baron Mundy fordert Aerzte und Chirurgen auf, 
nach Konstantinopel zu kommen. Der Rothe Halbmond garantire Alles 
durch die Ottomanische Bank und zahle mit baarem Golde: Ein Chefchirurg 
erhält 35, II. Chirurg 25, Arzt-Assistent 23 türkische Lire Gold, 500 Frcs. 
Gold Reisegeld und 500 Frcs. Gold Equipirungsgeld. Das Engagement auf 
6 Monate gesichert. Meldungen mit Diplomen und Zeugnissen bei der 
Ottomanischen Gesandtschaft in Wien. Die Vielseitigkeit unseres militär¬ 
ärztlichen Freundes ist übrigens eine enorme. Fand ihn doch die geistvolle 
Correspondentin der Köln. Zgt. sogar beim Studium des Korans. Er war eben 
dabei „einen Spruch daraus für die kleinen Marken auszusuchen, die den 
Verwundeten um den Hals gehängt werden sollen und auf denen der Name 
und Wohnort jedes Einzelnen angegeben werden wird, damit bei Todesfällen 
Sicherheit über die Persönlichkeiten herrschen könne. Gewählt hatte er den 
folgenden: „Wenn du in den Kampf gehst, so erfülle deinen Schwur, und Allah 
wird seine Hände über deine Hände legen.“ Der Spruch steht in der Sure des 
Sieges. Man kann sich denken wie Hr. v. Mundy die Dame fascinirt hat! 
„Alle Zeichnungen“ schreibt sie „zu den mannigfachen, verwickelten Ein¬ 
richtungen für den Venvundeten-Transport entwirft er selbst. Er legte mir 
mehrere vor. So ist der ausserordentliche Mann nicht nur -Arzt, Organisator, 
sondern auch Ingenieur. Er gab mir mehrere Bücher und Broschüren, die 
er verfasst (Um Gotteswillen die arme Dame!) mit“. Wenn wir den von ihm 
ersonnenen und für den Balkan und Armenien bestimmten Ambulanz-Schlitten 
nur nicht zu spät bekommen. — Prof. Dr. Botkin und Dr. Carl Reyher sind 
vom Kriegsschauplätze wieder nach Petersburg resp. Dorpat zurückgekehrt. 

— Russische Ansichten über den Charakter der militär¬ 
ärztlichen Thätigkeit im Kriege. Dem Leibarzt des F'ürsten von Ru¬ 
mänien Teodori, sowie den Professoren der med.-chir. Academie Pelechin 
und Popow ist der St. Annenorden II. resp. III. CI. mit den Schwertern, 
den rumänischen Aerzten Fatino und Stephanesco der St. Stanislausorden 
II. CI. ebenfalls „mit den Schwertern“ verliehen worden, „sämmtlichen 
für ausgezeichnete eifrige Pflichterfüllung beim Verbinden der Verwundeten 
unter feindlichem Feuer in den Kämpfen bei Plewna“. Wie beschämend 
für die deutschen Militärärzte! Bei uns hat ein ^engherziger Militarismus 
es im französischen Kriege ermöglicht, dass der im vollen feindlichen Feuer 
unerschrocken thätige Truppenarzt im Kriege mit Frankreich nur das eiserne 
Kreuz am weissen Bande erhalten konnte, der Trainsoldat aber, der einige 
hundert Schritte zurück das Pferd hielt, die gleiche Auszeichnung für 
Combattanten! 

— Wir gestatten uns, folgende, für sich selbst sprechende Selbstanprei¬ 
sung eines Kgl. Preussischen Sanitätsrathes zu veröffentlichen: Mit dem 
1. Mai d. J. habe ich wieder in meinem Hause einige Zimmer für Frauen¬ 
krankheiten eingerichtet. Es bedarf nicht der Erwähnung, dass ich zu 
deren Heilung den ganzen alten Heilschatz als Aetzmittel oder die verschie¬ 
denen Mutterkränze und andere Parforcemittel nicht bedarf; sondern die 
Heilung nur auf homöopathischem Wege zu Stande bringe. Lagenverände- 
rungen, Geschwüre, Nervosität werden alle von mir auf dieselbe Weise 
behandelt. Fälle, die von der alten Schule Jahre lang mit allen mög¬ 
lichen Aetzmitteln und Parforcekuren misshandelt, sind von mir noch mit 
glänzendem Erfolge und dauernd wieder hergestellt. Frauen, denen von 
den ersten Autoritäten der Gynäkologie jede Möglichkeit einer Schwanger¬ 
schaft oder Austragung der Frucht abgesprochen wurde, haben blühende 
gesunde Kinder. Diese, auf Erfahrungen aus der alten Praxis beruhende 
Thatsachen haben mich noch einmal den vielen Wünschen nachgeben lassen, 
einzelne Fälle bei mir aufzunehmen. Ebenso werden veraltete Nieren-, 
Leber- und Brustkranke, Asthmatische , Emphysem und Ka¬ 
tarrhe, Herzleidende und Flechtenkranke, Augen kranke bei 
mir Aufnahme finden. Von einer Aufzählung glücklicher Heilungen in 
vielen schwierigen Krankheitsfällen glaube ich absehen zu können, mich auf 
meine langjährige Wirksamkeit berufend. H. Bonhoff, Dr., 

Kassel. Sanitätsrath. 

— Eine ausführliche Analyse des Vortrages, den Herr S.-R. Dr. Le¬ 
vinstein in der Sitzung der Berl. Med. Ges. am 12. d. M. über den Fall 
Paul E ulenburg gehalten hat, haben wir wegen Raummangel für die 
nächste Nummer zurückstellen müssen. 

XII. Literatur. 

Die Gesundheitsverhältnisse der Stadt Braunschweig in den Jahren 1864 bis 
1873 und die Verbreitung der Cholera daselbst in den Jahren 1850 u. 1855 von 
Stabsarzt a. D. Dr. Reck. Braunschweig 1877. — Neue Untersuchungen über 
den Bau des kleinen Gehirns des Menschen von Geh.-Rath Dr. B. S t i 11 i ng. Mit 
Atlas. Cassel, Theodor Fischer 1878. — Klinisches Recept-Taschenbuch aus den 
Wiener Kliniken. Wien 1878, Urban & Schwarzenberg. — Dr. Fr. Steiner 
(Emer. I. Assistenzart an Hofr. Billroth’s Klinik), Ueber die modernen 
Wundbehandlungsmethoden und deren Technik. Wien. Ebendas. — Dr. 
Eduard Albert, Beiträge zur Geschichte der Chirurgie. Wien. Ebendas. 

— Dr. Eduard Albert, Beiträge zur operativen Chirurgie. Wien. Eben¬ 
das. — Dr. W. F. Loebisch, Anleitung zur Harn-Analyse. Ebendas. — Dr. 
Eduard Hofmann, Lehrbuch der Gerichtlichen Medicin. 2te Hälfte. 
Ebendas. — Dr. Hermann W. Vogel, Practische Spectralanalyse irdischer 
Stoffe. Nördlingen, Druck und Verlag der C. H. Beck’schen Buchh. 1877. 

— Dr. med. W. Sorge, Die Dispensirfreiheit der Aerzte. Berlin 1877. 
Ferd. Diimmler’s Buchh. (W. Grube). — Dr. Jos. Schrank, Das Stotter¬ 
übel, eine corticale Erkrankung des Grosshirnes. München, Verlag von Jos. 
Anton Finsterlin 1877. — Dr. F. W. Beneke, Die anatomischen Grundlagen 
der Constitutionsanomalien des Menschen. Marburg, N. G. Elwert’sche Ver- 
lagsbuchh. 1878. — Dr. Thomas Addis Emmet, Risse des Cervix uteri. 
Deutsch von Dr. M. Vogel. Berlin 1878. Denicke’s Verlag (George Reinke). 







XIII. Amtliches. 

Die durch Circular-Erlass vom 29. December 1854 der Königlichen Re¬ 
gierung ertheilte Ermächtigung, den Tapeten - Fabrikanten Ihres Bezirks auf 
desfallsigen Antrag unter gewissen Bedingungen die Verwendung arsenik¬ 
haltiger Farben zum Bedrucken von Tapeten versuchsweise und unter Vor¬ 
behalt des Widerrufs zu gestatten, wird hierdurch zurückgenommen und die 
Königliche Regierung zugleich veranlasst, in allen Fällen, in welchen von 
dieser Ermächtigung Gebrauch gemacht ist, die ertheilte Erlaubniss, soweit 
es nicht bereits geschehen, zurückzuziehen. 

Für die Folge ist die Beobachtung der auf Grund der Circular-Ver¬ 
fügungen vom 3. Januar 1848 und 2. März 1851 erlassenen Vorschriften über 
die Verwendung arsenikhaltiger Farben zum Färben, Bedrucken und Bemalen 
von Papier und anderen Stoffen sorgfältig zu überwachen. 

Berlin, den 19. November 1877. 

Der Minister der geistl.-, Unterrichts- Der Minister für Handel, 

und Medicinalangelegenheiten. Gewerbe und öffentl. Arbeiten. 

Dr. Falk. Dr. Achenbach. 

An 

sämmtliche Königl. Regierungen mit Ausnahme derjenigen 
zu Schleswig, Cassel, Wiesbaden und an das Königl. 

Polizei-Präsidium hierselbst. 

Es ist zur diesseitigen Kenntniss gelangt, dass deutsche Reals chul- 
Abiturienten in grösserer Zahl, von der Hoffnung auf eine Aenderung 
der bestehenden Vorschriften geleitet, im Auslande Medicin studiren, 
um sich dort prüfen zu lassen, demnächst aber nach Deutschland zurückzukehren. 

Ich nehme hieraus Veranlassung, darauf hinzuweisen, dass die Er- 
theilung der Approbation als Arzt lediglich nach Maassgabe der in den Be¬ 
kanntmachungen vom 25. September 1869 und vom 9. December 1869 (B. 
G. Bl. S. 635 und 687) enthaltenen Bestimmungen erfolgt, und dass dem¬ 
nach l) die im Auslande bestandenen Prüfungen für die Erlangung jener 
Approbation in Deutschland wirkungslos sind, sowie 2) eine Entbindung von 
der vorgeschriebenen ärztlichen Prüfung überhaupt nur auf Grund wissen¬ 
schaftlich erprobter Leistungen und nur dann zulässig ist, wenn der Nach¬ 
suchende nachweist, dass ihm von Seiten eines Staates oder einer Gemeinde 
amtliche Functionen übertragen werden sollen. 

Der Reichskanzler. 

In Vertretung: Hofmann. 


XIV. Personalien. 

Verliehen: R.-A.-O. 4. CI. S.-R. Dr. Potthoff in Schwelm. Char. 
als San.-Rath dem Kr.-Phys. a. D. Dr. Fleischer in Rybnik und Dr. Ed. 
Stabei in Creuznach; Dr. Ewich in Cöln Prädicat „Herzoglich Sächsischer 
Hofrath“. 

Ernannt: Der practische Arzt etc. Dr. Hanow in Uckermünde zum 
Kr.-Phys. des Kreises Uckermünde. 

Es haben sich niedergelassen: Dr. Arbeit in Bischofsburg, Dr. 
Lesser, Dr. Auerbach, Dr. Wollheim, Dr. C. Sponholz, Dr. Seidel, 
Dr. Brandis, Dr. Schwechten und Dr Kainiger in Berlin, Dr. Ul¬ 
brich in Ohlau, Dr. Demel in Beuthen a./O., Dr. Glaser in Glogau, 
Dr. Tonn in Alt - Jannowitz, Dr. Ladendorf in St. Andreasberg, Dr. 
Racine in Wittenberg, Wundarzt Schlegel in Berlin. 

Es sind verzogen: Dr. Samuelsohn von Königsberg i./Pr. nach 
Berlin, Dr. Krauspe von Königsberg i./Pr. nach Insterburg, Dr. Levin 
von Königsberg i./Pr. nach Danzig, Assistenzarzt Dr. Arendt von Elbing 
nach Dt. Eylau, Arzt Schneider von Jarmen nach Brakei, Dr. Bischofs¬ 
werder von Berlin nach Neuwarp, Dr. Ringhoffer von Berlinchen nach 
Frankfurt a./O., Dr. Kuschbert von Alt-Jannowitz nach Breslau, Dr. 
Schröder von Wagenfeld nach Worpswede, Stabsarzt Dr. Herzer von 
Treuenbrietzen nach Wittenberg, Assistenzarzt Dr. von Hake von Frank¬ 
furt a./O. nach Wittenberg, Zahnarzt Dr. Johannsen von Berlin nach 
Danzig. 

Es sind gestorben: Kreis Wundarzt Sunke 1 in Wolfhagen, Dr. Graf 
in Königsberg i./Pr., Dr. Stadthausen in Barmen. 

Vacant: Kr. - W. - A.-St. Oppeln, womit die Verwaltung des Kreis¬ 
krankenhauses Kupp (600 M.) und die Einnahme von 700 M. für das Impf¬ 
geschäft verbunden .sind. — Kr.-W.-A.-St. Cottbus (Dr. Richter das., 
auf sein Ansuchen verabschiedet). 

Militär -Medicinalwesen. 

Berlin, den 15. November 1877. Dr. Steinberg, Ass.-A. vom 
Schlesw.-Holst. U.-R. No. 15, zum St.-A. d. 2. Bad. F.-A.-R. No. 30, Dr. 
Hetsch, Ass.-A. vom 2. Grossh. Hess. Drag.-R. No. 24, zum St.-A. des 
3. Hess. I.-R. No. 83, Dr. Ritter, Assi-A. vom 2. Hans. I.-R. No. 76, zum 
St.-A. des 3. Grossh. Hess. I.-R. No. 117, Dr. Gloxin, Ass.-A. vom 3. Bad. 
I.-R. No. 111, zum St.-A. des 4. Bad. I.-R. No. 112, Dr. Schatten berg, 
Ass.-A. vom F.-A.-R. No. 4, zum St.-A. des Niederschi. F.-A.-R. No. 5, 
Dr. Pomp, Ass.-A. vom C.-R. No. 7, zum St.-A. des 4. Bad. I.-R. No. 112. 
— befördert. (Fortsetzung folgt.) 


XV. Schluss der Medicinal-Beamten-Zeit, No. 25. 
1. Gerichtliche Medicin. 

Ueber moralischen Irrsinn (moral insanity) vom Standpunkte des 
praclischen Arztes von Dr. Moritz Gauster, Primärarzt der n. ö. Landes¬ 
irren-Anstalt in Wien. (Wiener Klinik 1877. III. Jahrgang. IV. Heft.) 

Wohl keinen Zustand giebt es, der von Laien und Aerzten so viel 
Missdeutung erfahren hat und auch beute noch erfährt als der sogenannte 
moralische Irrsinn, ein Complex psychischer Erscheinungen, der meist zu 
spät als krankhaft erkannt wird, wenn durch ihn der Familie und der 
Gesellschaft schon der mannigfachste Schaden erwachsen ist. Darum ist 
der angezeigte Vortrag von Gauster für den practischen Arzt, der 
gerade die hier behandelten Zustände als Hausarzt am ersten zu beob¬ 
achten und zu erkennen Gelegenheit findet (wenn er es eben versteht) 


in hohem Grade beachtenswert!!. In klarer und vom klinischen Stand¬ 
punkte ausgehender Auffassung schildert Verfasser nach kurzer historischer 
Einleitung den moralischen Irrsinn in seinen verschiedenen Erscheinungen. 
Er deutet richtig an, dass das moralische Irresein (von Prichard als 
moral insanity beschrieben, von Pinel unter die Form der Manie rai- 
sonnanle eingereiht) keine selbständige Psychose sei, sondern einen 
Symptomencomplex darstelle, der sehr häufig als Vorzeichen vor dem 
offenen Ausbruch mancher Psychosen sowie als Begleiter während des 
Verlaufs derselben zur Beobachtung komme. 

Alsdann geht er auf die Fälle ein, in denen die gedachte Symp¬ 
tomengruppe das Krankheitsbild derart beherrscht, dass sie wenigstens 
anscheinend eine ganz selbständige Psychose vorspiegelt, und weist nach, 
dass hei diesen sich ausser der moralischen Perversität immer ein mehr 
oder minder hochgradiger Schwachsinn, ein intellectueller Defect beob¬ 
achten lasse, neben den deutlichen Spuren einer auch somalischen De¬ 
generation, die in dem unregelmässigen Schädelbau, Ungleichheit der 
Gesichlshälften, auffällig grossen oder kleinen Ohren, verwachsenen Ohr¬ 
läppchen, rudimentärer Zahnstellung, Hemmungs-und Entartungserscheinungen 
verschiedener Art im Baue der übrigen Körperlheile zum Ausdruck kommt. 

Als sehr wichtig hebt Verfasser hervor, dass sich in der über¬ 
wiegenden Mehrzahl der Fälle eine hereditäre Anlage vorfindet und weist 
darauf hin, dass die Diagnose je nachdem diese Zustände angeboren oder 
erworben sind, ihre Stützpunkte und Beweismittel auf zum Theil ver¬ 
schiedene Art erheben müsse. Er schildert, wie hei angehorner Krankheit 
die unglücklichen Kinder grade seitens ihrer selbst nervös krankhaften 
Eltern, von denen sie eben die Psychose ererbt haben, mit allen mög¬ 
lichen pädagogischen Experimenten gemisshandelt werden, da die Krankheit 
sich ja meistens als grenzenlose Unart, als Eigensinn, Zornmüthigkeit, 
Unsittlichkeit und dgl. darstellt und vollständig verkannt wird. Es 
werden die in diesen Fällen oft zur Stütze der Diagnose dienenden 
somatischen Abnormitäten, die Degenerationszeichen, convulsible Reizbar¬ 
keit, Ilydrocephalus, traumatische Kopfmissbildung nochmals erwähnt, 
sowie auf die bisweilen vorhandenen Schwindelanfälle, die ganz unmo- 
tivirten Aufregungszustände, die Unruhe, Unbeständigkeit, Gefühllosigkeit 
und grosse Selbstsucht aufmerksam gemacht. 

Bei den erworbenen krankhaften Zuständen tritt nach dem Verfasser 
vor Allen die meist ziemlich rasche Charakterveränderung des betreffenden 
Individuums in den Vordergrund. Sehr instructive Krankengeschichten 
vervollständigen die sorgfältige Schilderung dieser Zustände, in Bezug 
deren wir auf das Original verweisen müssen. 

Zum Schluss hebt Verfasser hervor, wie es eben Pflicht jedes Arztes 
sei, solche Zustände, wenn sie ihm in der Praxis zur Beobachtung 
kommen, den Angehörigen gegenüber als krankhafte zu demaskiren und 
so die unglücklichen Kranken der meist ganz verkehrten häuslichen Be¬ 
handlung zu entziehen und möglichst schnell in eine Irren-Anstalt (wohin 
sie ganz allein gehören) zu bringen. IIeck er-Plagwitz. 


2. Sprechsaal. 

— Die Anklage wegen Kunstfehler gegen Dr. Al.exander 
Bresgen in Braunschweig. (Fortsetzung.) 

Die Berliner Sachverständigen erklären nun zunächst mit vollem Recht, 
dass die Obduction keineswegs denjenigen Anforderungen entsprach, welche 
von preussischen Behörden z. B. an eine zu gerichtlichen Zwecken vor¬ 
genommene Obduction gestellt zu werden pflegen, namentlich aber an eine 
Obduction, welche dem Urtheil über einen eventuell begangenen Kunstfehler 
zu Gruhde zu legen ist. Sie finden keine Beschreibung, sondern überall 
Urtheile; sie wollen nicht in kleinlicher und unnöthiger Weise bemängeln, 
aber sie können nicht umhin zu beklagen, dass die Befunde in den Lungen 
so unvollständig und lückenhaft aufgenommen sind. Es fehlt ihnen zufolge 
u. A. m. vollkommen eine Besichtigung des Kehlkopfes, der Luftröhre, der 
Bronchien, der Bronchialdrüsen, des Lungenfelles. Ferner sind übergangen 
die Schleimhaut der Därme, die Mesenterialdrüsen, die Nieren. Auffallend 
ist, dass unter den obwaltenden Verhältnissen an der Pleura Veränderungen 
nicht vorhanden gewesen sein sollten. Dieses Organes wird aber über¬ 
haupt gar nicht gedacht. Es handelte sich bei dieser Obduction daher um 
ein den Ansprüchen der Wissenschaft nicht conformes Verfahren. Aber selbst 
die bei einer so ungenügenden Obduction erhobenen Befunde erklären den 
Tod des Kindes, ganz abgesehen von dem eventuellen kunstwidrigen Ein¬ 
griff, durchaus. Das Gutachten sagt: „Mit der Entstehung und Entwickelung 
der an der Leiche Vorgefundenen Veränderungen haben die Chloroformein- 
athmungen gar nichts zu thun. Das Kind ist den Leichenbefunden zufolge 
an den Lungen und in dem Gehirn Vorgefundenen Veränderungen gestorben. 
Andererseits würde, wenn feststände, dass das kranke Kind zu Tode chloro- 
formirt sei, der Befund kein anderer gewesen zu sein brauchen, als er ge¬ 
funden wurde, da soweit unsere Erfahrung reicht, die wir an zahlreich in 
der Chloroformnarcose verstorbenen Menschen gemacht haben, die Befunde 
im Ganzen negativer Natur sind und eventuell nur dazu führen, die Mög¬ 
lichkeit des Todes durch Chloroform nicht auszuschliessen. Constante Be¬ 
funde bei Tod durch Chloroform giebt es nicht, und von den sporadisch 
beobachteten Befunden ist keiner bei der Obduction erwähnt. Dasselbe gilt 
von den als durch protrahirte Chloroformwirkung bedingten Todesfällen. 
Auch hier fanden sich in den wenigen uns bekannt gewordenen Fällen zu¬ 
folge durchaus negative Obductionsbefunde, so dass auch in diesen Fällen 
der Tod durch Chloroform nicht aus dem Leichenbefunde diagnostirt werden 
kann.“ (Schluss folgt.) 




M »i 


Sonnabend 


29. December 1877. 

_ 


DEUTSCHE 

MEDICINISCHE WOCHENSCHRIFT. 

Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. 

Dritter Jahrgang. 


Redacteur Dr. P. Börner. 


Druck und Verlag von 6 . Reimer in Berlin. 


I. Zur Syphilis-Behandlung. 

Vortrag, gehalten am 22. October 1877 in dem Verein 
für wissenschaftliche Heilkunde 

von 

Dr. J. Caspary 

in Königsberg in Preussen. 

(Schluss aus No. 51.) 

Ich komme endlich zu meinem Thema: In Fällen immer 
recidivirender Syphilis giebt es nach meiner Ansicht einen be¬ 
stimmten Weg: energischere Mercurialisirung, energischer in 
der Höhe der Dosen und in der Schnelligkeit der Einverleibung. 
Das ist schon oft empfohlen, aber keineswegs allgemein an¬ 
erkannt. Oft genug sind mir selbst Fälle zugekommen, zu¬ 
weilen auch einer zugeschickt, in denen „weder Jod- noch 
Quecksilberbehandlung“ helfen wollten, und in denen erneute 
energischere Mercurialisirung schnellen Erfolg brachte. Ich 
lasse alles Theoretisiren und beschränke mich auf die Mitthei¬ 
lung von Erfahrungen. Ich kann versichern, dass jeder Fall 
aus einer kleinen Anzahl ähnlicher ausgewählt ist. 

ZunäcHISt^Wei*BebbäcIHung^' in denen vielwöchentlicher, 
resp. — monatlicher Gebrauch von Sublimatpillen — einmal 


Feuilleton. 

Ueber die Stellung der physiologischen Chemie 
zur Physiologie im Allgemeinen 1 ). 

Von 

F. Hoppe-Seyler. 

Herr Hoppe-Seyler wendet sich, wie zu erwarten war, gegen 
die Bemerkungen des Herrn Pflüger, die wir aus des letzteren Archiv 
in No. 50 brachten. Er hält diese eine Entgegnung für nothwendig, 
da sie die Principien betrifft, welche nach meiner Auffassung dieser Zeit¬ 
schrift zur Basis dienen. 

„Pflüger sagt zunächst“, so fährt Herr Hoppe-Seyler dann fort, 
„dass meine Eintheilung des physiologischen Studiums nicht die ganze 
Wissenschaft in sich schlösse, also unzureichend sei; die psychischen 
Processe seien bis jetzt nach physikalischen und chemischen Principien 
noch nicht zu untersuchen. 

„Jeder wird dies Letztere ihm zugestehn müssen, aber es ist auch 
bis jetzt überhaupt unmöglich, diese Processe in naturwissenschaftliche 
Untersuchung zu ziehen, denn wo die natürlichen Angriffspunkte und 
die wissenschaftlichen Methoden fehlen, da ist die Untersuchung unmög¬ 
lich und die Akrobatenkunststücke der Philosophen werden Vielen Freude 
machen, Manche zur Bewunderung hinreissen, aber einen wissenschaftlichen 
Gewinn, ein Gesetz nach Maass- und Gewichtsverhältniss wird Niemand 
daraus herleiten können. Hier ist noch ein Feld, auf welchem der 
kindliche religiöse Glaube mit demselben Recht sich ergeht, wie der 
philosophische Versuch, wissenschaftliches Gebiet ist es noch nicht. 
Wollten Physiologen dies unbekannte und meiner Ansicht nach jetzt 
noch unerforschbare Gebiet in partibus für sich in Anspruch nehmen, 
so würden wohl die physiologischen Chemiker gern auf einen Antheil 

*) Mit der Autorisation des Herrn Verfassers aus dem 4. Hefte seiner 
Zeitschrift für physiologische Chemie abgedruckt. Cf. No. 47 u. 50 
dieser Wochenschrift. 

Deutsche MedioiniUhe Wochenschrift. 1877. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


nach langem Gebrauch von Jodkalium — wirkungslos blieb, 
Inunctionen dann schnelle Genesung brachten. 

1) Arbeiterfrau M. D., 29 Jahre alt, stellte sich mir Ende 
April 1875 vor. Sie hat drei gesunde Kinder geboren und 
genährt, deren jüngstes sie vor 7 Monaten entwöhnt hat; seit 
der letzten Schwangerschaft fehlt die Menstruation. Ein Jahr 
lang besteht Fluor albus und Descensus uteri, vergeblich mit 
Douchen, Pessarien behandelt. Um Weihnachten 1873 Reissen 
in den Gliedern und Drüseninfiltration an den verschiedensten 
Stellen, Druckempfindlichkeit speciell an der Clavicula ange¬ 
geben, viele nicht specifische Medication lange vergebens. 
Vor 6 Wochen entstand ein Ausschlag, der die Kranke zu 
mir führt, das Allgemeinbefinden schlecht aber fieberlos, viel 
trockner Husten, hochgradige Blässe der Schleimhäute . . . 
Spärlich im Gesicht, stärker am Rumpf besonders Brust und 
Rücken, am stärksten an den Extremitäten besteht ein papu¬ 
löser Ausschlag mit partiellem Uebergang in Squamae, Pusteln, 
Crusten. Die Grundknötchen linsen- bis kleinerbsengross, 
blaurotli, nicht juckend; an manchen Stellen verheilt mit nar¬ 
bigen kleinen pigmentirten Depressionen. Kacken- und Ellbo¬ 
gendrüsen mässig und indolent geschwollen; an den Genitalien 
und circa anum keinerlei Efflorescenzen, nirgend ein Condylom j 


so lange verzichten, bis es gelungen sein wird, diese Processe von 
chemischen Gesichtspunkten aus in Betracht zu ziehen. 

„Am Schlüsse seiner Auseinandersetzungen kommt Pflüger auf die 
Wichtigkeit speculativer Untersuchungen zu sprechen und sucht durch 
ein Beispiel zu erläutern, wie werthvoll die Speculalion für den wissen¬ 
schaftlichen Fortschritt sei. Speculationen im Allgemeinen habe ich nicht, 
wie es Pflüger meint, verpönt, aber sie haben meiner Ansicht nach 
nur eine Berechtigung, wenn sie sich auf sicher constatirte Thalsachen 
stützend die Fragen stellen, die zur weitern wissenschaftlichen Unter¬ 
suchung führen. Die Speculalion hat an sich mit der Naturwissenschaft 
so wenig als mit irgend einer anderen Wissenschaft zu llmn, sie hat 
keine Methode und keine Gesetze als die des logischen Denkens; sie ist 
an sich völlig werthlos und erhält einen Werth erst, sobald sie auf¬ 
gehört hat Speculation zu sein, wenn nämlich der Versuch die Richtig¬ 
keit der Vermulhung bestätigt. Aus diesem Grunde kann ich rein 
speculative Arbeiten noch nicht für wissenschaftliche ansehn und glaube 
in dieser Anschauung nicht allein zu stehen. 

„Pflüger sucht dann die von mir ausgesprochene Ansicht zu wider¬ 
legen, dass das Gebiet der Physiologie zu gross sei, um von einem 
Forscher nach den verschiedensten Richtungen hin beherrscht und mit 
Erfolg bearbeitet zu werden. Er stützt sich hierbei auf die Erfahrung 
und behauptet, dass eine nicht ganz geringe Zahl solider Physiologen 
existire, die nicht blos in physikalischer und chemischer, sondern auch 
in der anatomischen Richtung zuverlässige Forschungen zu Tage gefördert 
haben; dass die Zahl derselben nicht grösser sei, habe seinen wesent¬ 
lichen Grund in der Mangelhaftigkeit der Gymnasial- und Universitäts¬ 
erziehung. Auf dies letztere Gebiet hier einzugehen, halle ich nicht für 
zweckmässig, Mängel hier aufzufinden ist leicht, Abhülfe schaffen sehr 
schwer; im Uebrigen ist es ja ausser Frage, dass die Forschung frei, 
jede Eintheilung der Naturwissenschaften eine mehr oder weniger künst¬ 
liche ist, und der Bildungsgang der einzelnen Forscher glücklicher Weise 
nicht nach bestimmter Schablone sondern nach dem geistigen Triebe und 
den natürlichen Anlagen sich entwickelt, aber ich muss daran festhalten, 
dass der Lehrer und Vertreter einer Wissenschaft an einer Hochschule 

52 




die stark geschwellte und purulent secernirende Vaginal¬ 
schleimhaut wie der Cervix frei von Geschwüren. In Mund- 
und Rachenhöhle normale Schleimhaut, die Kopfhaut frei. In 
den Lungen nichts nachzuweisen. Diagnose: Papulöses etc. 
Syphilid. Ord.: Sublimatpillen, da für Inunctionen die Haut 
ungeeignet erscheint, die Injectionen zu schmerzhaft sein 
möchten. (Am 30. April stellte sich der citirte Ehemann vor, 
ein kräftig gebauter, ebenfalls anämisch aussehender Arbeiter 
von 32 Jahren. August 1874 Gonorrhoe, angeblich durch In- 
fection von der Frau. Im December Geschwür der Corona 
glandis, bald danach Drüseninfiltrationen der Leisten. Unter 
specifischer Behandlung ist das Geschwür verheilt. Bei der 
Vorstellung finde ich in der Corona eine grauerbsengrosse 
verheilte Induration. Rheumatoide Schmerzen am Kopfe mit 
auf Druck schmerzender flacher unverschieblicher Auftreibung 
über dem linken Seitenwandhirn (4 Ctm. lang, 2 Ctm. breit), 
mit nächtlich sich verstärkenden Schmerzen. Sonst nichts zu 
finden. Inunctionskur (3,0 pro die, 30 Einreibungen) neben 
Jodkali hat schnellen, bis heute dauernden Erfolg.) Die Frau 
nahm täglich durch 4 Wochen Morgens und Abends je 0,01 
Sublimat in Pillen ohne irgend merkbaren Einfluss auf 
Exanthem, Anämie, Husten. Darauf Inunctionen 3 Gramm 
pro die; nach kurzer Zeit Erfolg in allen drei Richtungen. 
Nach 30 Einreibungen war das Exanthem geschwunden mit 
Hinterlassung von pigmentirten, zum Theil auch deprimirten 
Hautflecken, der Husten hatte ganz aufgehört, Allgemein¬ 
befinden gut, Leukorrhoe die alte. Die Frau ist bis heute 
(28. October 1877) ganz gesund geblieben. 

2) Landwirth H., 32 Jahre alt, stellte sich Mitte Juli 1875 
vor. Er habe 1866 wegen syphilitischen Hautausschlages eine 
Schmier- und Schwitzkur durchgemacht; sei dann frei ge¬ 
blieben, bis vor mehreren Jahren Knötchen auf dem Rücken, 
später harte Stellen am Bauche sich ausbildeten. Ich fand 
an dem robust gebauten Manne mit sonnengeröthetem Gesicht, 
der zunächst noch vor Aufnahme der Anamnese die Bauch¬ 


sein Gebiet gründlich kennen sollte und dass dieser Anforderung für das 
ganze chemische und physikalische Gebiet ein Mann nur sehr selten zu 
entsprechen im Stande sein wird. Ich glaube ferner hervorheben zu 
müssen, dass die physiologische Chemie einer bedeutenden Erhöhung ihrer 
Forschungen und Leistungen fällig ist, dass es aber hierzu dringend 
nöthig erscheint, ihr an den Universitäten eine selbstständigere, würdigere 
Stellung zu geben, sie aus der Unterordnung zu befreien. Allgemein 
und nur zu sehr gerechtfertigt sind die Klagen über den ausserordentlich 
niedrigen Stand der durchschnittlichen Kenntnisse der Chemie, welche 
die Studirenden der Medicin sich erwerben, ältere erfahrene Examinatoren 
versichern, dass das Niveau derselben in den letzten Jahren noch ge¬ 
sunken sei, die Hauptursache hiervon ist keine andere, als dass sie die 
Bedeutung der Chemie für das Verständniss der Processe des gesunden 
und kranken Lebens nicht achten lernen und dies kann im Wesentlichen 
uur die Schuld derjenigen Physiologen sein, welche entweder die 
Chemie nicht kennen oder ihr die erforderliche Achtung selbst nicht 
zukommen lassen. 

„Pflüger fordert am Schlüsse seiner Darlegung die Physiologen, die 
seine Ansicht theilen, auf, die drohende Gefahr nicht zu unterschätzen 
und die Hände nicht in den Schooss zu legen, sondern kräftig einzutreten 
gegen die zersetzenden Kräfte, welche die Eine grosse herrliche Wissen¬ 
schaft der Physiologie bedrohen. „Die zersetzenden Kräfte“, vor denen 
er warnt, haben bei der Bildung der neuen deutschen Universität in 
Strassburg gewirkt, ob zum Nachtheil der Physiologie überlasse ich 
Anderen zur Beurlheilung. Eine Gefahr für eine Wissenschaft, und zwar 
eine sehr unheilvolle, liegt in der despotischen Niederhaltung der Kräfte, 
welche der Wissenschaft einen hohen Aufschwung zu geben im Stande 
sind, sobald sie frei zur Wirkung gelangen“. 

(Wir sind überzeugt, dass auch die Leser dieser Wochenschrift uns 
Dank wissen, dass wir sie in den Besitz eines Schriftwechsels brachten, 
der ebenso ausgezeichnet ist durch die Meisterschaft in der Fragestellung, 
und die tiefgehende Grundlegung der streitigen Punkte, wie durch die 
maassgebende Autorität der beiden Gegner und die bei ähnlicher Gele¬ 
genheit so oft vermisste Urbanität der Form. P. B.) 


haut präsentirte, ein mich sehr frappirendes Bild. An drei 
Stellen der Ober- und Mittelbauchgegend drei ausgedehnte, 
etwas eingesunkene Verfärbungen, die bei der Palpation sich 
als flache Hautinfiltrate erwiesen, die überall über dem Unter¬ 
hautzellgewebe verschieblich schienen. Farbe dunkelblau bis 
dunkelbraun, Oberfläche glatt, Consistenz elastisch fest, Druck 
schmerzlos, Sensibilität anscheinend normal. Das weitaus 
grösste hatte 22 Ctm. Breite, 12 Ctm. Länge. Bei weiterer 
Untersuchung fand ich in Gyris angeordnet kleine Haut¬ 
knoten an mehreren Stellen des Rückens, des rechten Ober¬ 
arms, des linken Handrückens, zum Theil prominent, zum 
Theil schon eingesunken; dazwischen auch infiltrationslose 
Verfärbungen, die Farbe fast überall dunkelblau. Das Allge¬ 
meinbefinden vortrefflich. . . . Die sehr verzwickten äusser- 
lichen Verhältnisse Hessen mich von der gleich dringend vor¬ 
geschlagenen Inunctionskur Abstand nehmen; ich verordnete 
zunächst Jodkali 3,0 auf 100,0 allmälig steigend bis auf 15,0 
dann wieder fallend; täglich drei Esslöffel. Als ich nach 
3 Monaten den Patienten wieder sah und keine wesentliche 
Veränderung fand, verordnete ich, noch einmal mich fügend, 
Sublimatpillen Anfangs 0,005 schnell steigend bis 0,01 täglich, 
je Morgens und Abends zu nehmen. Ohne sich weiter zu 
zeigen, brauchte Patient diese Pillen 180 Tage lang, und als 
ich ihn dann wiedersah, fand ich wenig Veränderung für Ge¬ 
fühl und Gesicht. Darauf wurden 30 Inunctionen zu 3,0 ge¬ 
macht; nach kurzer Pause 30 zu 3,5; endlich 20 zu 4,0, 
immer mit dem Rathe kräftigster Verschmierung, bei guter 
Diät, Beibehaltung der gewohnten Beschäftigung und Lebens¬ 
weise. Am Schlüsse dieser Kur constatirte ich folgenden Be¬ 
fund! Von den drei Gummata der Bauchhaut war eines 
(Anfangs 10 Ctm. breit) ganz geschwunden; das kleinste 
(6 Ctm. breit) zeigte sich als schwach bräunlicher Flecken 
ohne alle Resistenz; das grösste auch hellbräunlich, nur da 
infiltrirt, wo inmitten alte Schröpfnarben sassen. Letzteres 
erschien in toto etwas eingesunken, die früheren Depressionen 
der beiden anderen Stellen ausgeglichen. Auf der Haut des 


An die deutschen Aerzte in St. Petersburg 1 ). 

Ist Euch auch im hohen Norden, 

Was Ihr suchtet, längst geworden, 

Denkt ihr doch im Herzen gerne 
An die Heimath in der Ferne. 

Seid auch mir ja treu geblieben, 

Habt so freundlich mir geschrieben, 

Der im eig’nen Vaterland 
Seines Wirkens Stätte fand. 

Wie im Frieden, so in Kriegen; 

Der nach Deutschlands grossen Siegen 
Jetzt so freudig sterben kann 
Als ein freier deutscher Mann. 

Wünscht Ihr mir ein langes Leben, 

Möcht’ ich’s gern Euch wiedergeben, 

Denn es neigt der ew’gen Ruh’ 

Sich die müde Seele zu. 

Als bei meinem Jubelfeste 
Fröhlich waren alle Gäste, 

Hört ich in den hohen Hallen 
Det Posaune Ton erschallen, 

Und er rief im Geiste schon 
Mich vor Gottes ew’gen Thron. 

Dort einst sehen wir uns wieder, 

So lebt wohl, Ihr deutschen Brüder, 

In der Heimath uns’rer Seelen 

Möge Köiner von uns fehlen. L. Stromeyer. 

An die Mitglieder des Royal College of Surgeons 
in London mit seiner Photographie. 

(Am Tage vor seinem Tode geschrieben.) 

You wished my photograph to see Will take it’s place in memory 
Adorned with crosses and with stars, Shining in it’s simplicity. 

The gifts of emperors and Kings. There is no place for vanity 

It fades away. A marble bust Amongst your peers of surgery. 

L. Stromeyer. 

1 ) Die folgenden poetischen Antworten des grossen Chirurgen auf zwei, 
ihm zu seinem Jubiläum zugekommene Glückwünsche sind wohl die 
letzten Früchte seiner dichterischen Muse. Ich verdanke ihre Mit¬ 
theilung Herrn Dr. Rohden-Lippspringe. P. B. 

i\ 







627 


Rückens und der Extremitäten fanden sich erbsengrosse, nicht 
infiltrirte, unverändert dunkelblau gebliebene Flecken. 

Oft genug habe ich mich überzeugen können, wie nach 
erfolgloser Anwendung kleinerer Inunctionsdosen oder nicht 
genügend intensiver „Verschmierung“ schnellere Mercuriali- 
sirung von Erfolg war. Ich komme hier gleich auf die von 
mir angenommene Hauptwirkung Aachens. Den ersten Fall 
habe ich nur in häufiger Vertretung des Ordinarius miterlebt, 
und mir den sehliesslichen Erfolg Aachens nicht recht zu deuten 
gewusst. 

3) Ein kräftiger, damals ganz dyskrasienfreier Mann 
von circa 30 Jahren inficirte sich Anfang 1864. Indurirtes 
Geschwür, Drüsenschwellung, Roseola, wogegen Protojoduret- 
pillen mit gutem Erfolge. Ich erwähne nebenbei, dass bald 
nach der scheinbaren Genesung Schwängerung der Frau, 
rechtzeitige Geburt eines bis heute gesunden Kindes erfolgte. 
Während der nächsten 4 Jahre trat eine ganze Reihe von 
Recidiven auf an Haut, Schleimhaut, Periost, jedesmal durch 
Quecksilberpillen oder -einreibungen mit temporärem Erfolge 
bekämpft. Mitte 1868 achtwöchentliehe Kur in Aachen, da¬ 
nach bis heute vollkommenes Freibleiben von allen Zeichen 
der Lues (wie des Mannes, so auch der Frau und einer 
ganzen Anzahl seither geborener Kinder). Auch seitdem auf¬ 
getretene vielfache Schübe von Arthritis, die mehrmalige Bade¬ 
reisen nach Carlsbad nöthig machten, waren nicht im Stande, 
irgend latente Syphilis zu wecken. 

Wie gesagt, ich hatte keine rechte Deutung für die 
Wirksamkeit von Aachen in obigem Falle, aber in Erinnerung 
an denselben rieth ich zu solcher Cur einem anderen Patienten, 
dessen Krankheitsverlauf für mich ausserordentlich beleh¬ 
rend wurde. 

4) Ein 39 Jahre alter, kräftiger und gesunder Arzt er¬ 
krankte Ende 1868 mit Schmerzen an dem linken Zeigefinger, 

den er fmr vorher bei einer Stichsägenoperation dicht 

neben dem seitlichen Nagelrande verletzt hatte. Der Kranke 
bestritt später — als ich die Diagnose Syphilis stellte — auf 
das Entschiedenste, nach der ihm wohl bewussten Verletzung 
noch irgend einen Luetischen untersucht zu haben; jene 
Operation war an einem dyskrasienfreien Manne gemacht. 
Nach Monaten constatirte ich — in Vertretung des Erkrank¬ 
ten —, dass derselbe wenige Stunden nach der Verletzung 
eine aus zerfallenden Gummata bestehende Geschwulst mit 
dem linken Zeigefinger untersucht resp. bearbeitet hatte. Es 
war hier um so weniger an Syphilis gedacht worden, als es 
sich um eine nach Luxation in der Schulter um das Gelenk 
entstandene Schwellung bei einem würdigen alten Herrn han¬ 
delte, die für eine vereiternde Cyste gehalten und an dem 
Unglückstage ausgeschabt wurde. Als ich die Wunde sah, 
war deren Form serpiginös geworden und die Diagnose durch 
gleichzeitig eingetretene Mandelgeschwüre gesichert. Ob hier 
nun wirklich die lange gesuchte Ursache der Infection ge¬ 
geben war, ist bei deren deutlich tertiärem Charakter immer¬ 
hin nicht so zweifellos. . . . Der College war von vorne 
herein fieberhaft und bettlägerig, um den Nagel herum bildete 
sich eine schmerzhafte Paronychie, bald auch eine empfind¬ 
liche, aber nicht zur Eiterung führende Schwellung der linken 
Cubitaldrüse. Incision, Eisbeutel, später Cataplasmen blieben 
gegen den Fingerschmerz und den fieberhaften Allgemein¬ 
zustand machtlos; die Wunde wurde geschwürig— und blieb 
es trotz Galvanocauterisation — mit bläulichen, stark infil- 
trirten Rändern. Nach einer Reihe von Wochen traten überall 
zerstreut, besonders an Capillitium und Extremitäten Ekthyma¬ 
pusteln auf, aus denen äusserst schmerzhafte Geschwüre her¬ 
vorgingen, die sich später mit ganz charakteristischen Rupia¬ 
borken bedeckten; zugleich traten Erosionen der Tonsillar- 
Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Schleimhaut auf, die sich schnell zu Geschwüren vertieften 
Schwellung einiger Cervicaldriisen, Verstopfung der Nasen¬ 
höhlen mit Abgang resp. Entfernung blutig-eitriger fötider 
Pfropfen. Dabei remittirendes, Abends bis über 39° steigen¬ 
des Fieber, excessive Schmerzhaftigkeit der Hautgeschwüre, 
Behinderung der Athmung durch die stets verschlossene Nase, 
und besonders durch die letztere Qual Schlaflosigkeit trotz 
Narcoticis. Als die Haut- und Schleimhautleiden auftraten, 
wurde endlich die richtige Diagnose gestellt und Inunctionen, 
1 Gramm Ungt. einer, pro die, vorgenommen. Durch kurze 
Zeit Besserung, dann Stillstand und Verschlimmerung. Mehr¬ 
wöchentlicher Gebrauch des Zittmann , sehen Decocts hatte 
mindestens keine günstige Wirkung. Dagegen hatte Jod¬ 
kalium, in steigender Dosis verordnet (3,0 bis 15,0 auf 120,0) 
dann fallend, sehr guten Erfolg. Schnelle Besserung des All¬ 
gemeinbefindens, Heilung aller Geschwüre mit eingezogenen, 
etwas bläulichen Narben, derTonsillargeschwüre, der Affection 
der Nase. Aus letzterer gingen kleine Knochenplättchen (ohne 
merkbaren Nachtheil für das Auge oder für das Gesicht des 
Kranken) nach aussen ab. Anfang des Sommers war Alles 
heil, der Patient fühlte sich leidlich wohl, Abreise nach dem 
Süden zur Erholung. Schon auf der Reise Recidiv in Schlund 
und Nase, neue Schmiercur mit Nichterfolg; Jodgebrauch, auf 
den die Symptome schwanden. Rückkehr in die Heimath, 
worauf bald wieder pustulöse Eruptionen auf der Kopfhaut 
auftreten, aus denen bald serpiginöse schnell um sich fressende 
Geschwüre entstehen. Wider mein Abrathen — ich glaubte 
annehmen zu dürfen, dass Mercur, wie so oft vorübergehend, 
hier dauernd nicht vertragen werde — wurden wieder 
Inunctionen gemacht, und nach deren Misserfolg die Reise 
nach Aachen angetreten. Hier, wo neben der Anwendung 
des ganzen übrigen Heilapparats grosse Dosen Quecksilber¬ 
salbe ganz anders energisch als zu Hause eingerieben wurden, 
änderte sich die Sache in kürzester Zeit. Nach 8 Tagen war 
neben rapider Heilung der Geschwüre die günstigste Aende- 
rung des Allgemeinbefindens zu constatiren. Nach viel¬ 
wöchentlicher Cur und nochmaligem Aufenthalt im Süden 
fühlte sich der vorher Kranke wieder in alter Gesundheit und 
blieb es bis zu seinem V/ 2 Jahre später an einer intercurrenten 
Krankheit erfolgenden Tode. 

Seitdem habe ich durch Jahre eine ganze Anzahl von 
Kranken mit rebellischer Syphilis nach Aachen geschickt. 
Die von mir eingeholten genauen Berichte der Genesenen, 
die Lectüre der erwähnten Br an dis’sehen Schrift und vor 
Allem eine ganze Reihe eigener Erfahrungen scheinen mir 
dafür zu sprechen, dass der specifische Werth der Aachener 
Curen in der energischen Anwendung des ältesten Specificums 
gegen die Syphilis beruhe. Ich komme darauf zurück. Immer 
seltener war ich in der Lage, Herrn Collegen Br an dis um 
seine persönliche Hülfe bitten zu müssen, und — wie ich 
glaube — geschah das jedesmal nur, wenn es mir nicht ge¬ 
lang, die nöthige schnelle Mercurialisirung wegen äusserer 
Verhältnisse, immer wieder hemmender Stomatitis, Mangel an 
Bädern, an guten „Schmieren“ herbeizuführen. (Ich betone 
hier ausdrücklich, dass ich nur von alter recidivirender Syphilis 
spreche, nicht von der Behandlung frischer Fälle). Im letzten 
Sommer habe ich die unter den mir zu Gebote stehenden 
Verhältnissen durchaus unzuverlässige Schmiercur ganz per- 
horrescirt und nur Injectionen gemacht. Von mehreren alten 
schweren Fällen, in denen ich vollkommenen Erfolg sah, wähle 
ich den mir interessantesten. 

5) X., 28 Jahre alt, Beamter, consultirte mich am 21. Juni 
d. Jahres. Der von mir erbetene schriftliche Bericht lautet, in 
Beibehaltung des originellen Bummelstils: „Infection Früh¬ 
jahr 74. Bräunliche Flecken, besonders aui dem Körper (!), 






zuletzt kleine Rachengeschwüre. Im Sommer Schmierern*, 
nach einigen Wochen Besserung; durch eine Pause von 1—2*4 
Wochen bedeutende Verschlimmerung. Schorfbildung auf den 
bräunlichen Stellen. Wiederbegonnene Sclimiercur ohne rechten 
Erfolg, in Folge dessen Aufnahme in ein Krankenhaus, dort 
locale Behandlung der wunden Stellen, subcutane Injectionen. 
In 4 Wochen Alles fort. Einige Zeit darauf zeigen sich 
wieder kleine Geschwüre im Halse, in Folge dessen erneute 
Injectionen, die aber durch mehrere Zufälle auf kürzere Zeit 
unterbrochen wurden. . . . Ostern 75. Die Sache ziemlich in 
Ordnung. Einzelne kleine seltene Eiterbläschen auf der Ober¬ 
lippe, gegen die Nichts getlian. Anfang 76 wird die Ober¬ 
lippe wund, in Folge dessen Schmierern* und eine Reihe 
römischer Bäder, worauf sich die Sache bessert. Als ich mit 
Schmierern* nachliess, plötzlich Entzündung der Augen (Iritis) 
durch lebhaftes Schmieren und Atropin in kurzer Zeit be¬ 
seitigt (bald nach Ostern) ... Im weiteren Verlauf des 
Jahres 1876, die Oberlippe häufig noch etwas wund oder 
wenigstens etwas entzündet. Hingegen zuweilen und mässig 
geschmiert. Gegen Ostern 1877, die Nase mehr angegriffen, 
besonders innerlich wund. Nach einer Sclimiercur von wenigen 
Wochen das Innere der Nase heil, wogegen die Ränder der 
Nase noch wund bleiben. Der rechte Nasenflügel dann ganz 
heil, während sich beim linken die Wundfläche etwas in die 
Höhe zog. Bei einer Pause von mehreren Wochen wurde 
diese Wundfläche grösser (seit Pfingsten), während sich zu¬ 
gleich in dem rechten Nasenflügel eine wunde Stelle bildete.“ 

Wie mir der kräftige Mann von frischem Aussehen ver¬ 
sichert, hat er sich bis auf die Zeit der erschwerten Schluck¬ 
bewegung stets wohl gefühlt. Bei der Untersuchung finden 
sich viele Zeichen abgelaufener Localprozesse. Besonders am 
Stamm, aber auch an den Extremitäten, auf Stirn und Capil- 
litium eingezogene, zum Theil pigmentirte Narben von durch¬ 
schnittlich 2 Ctm. Breite und ebensolcher Länge. Hochgradig 
die Veränderungen im Schlundkopf, in dem keine Uvula, kein 
freier Velumrand, keine hinteren Gaumenbogen, noch Ton- 
sillargruben vorhanden sind. In der Höhe des Zungengrundes 
ist die Velum-ähnliche Membran, die den Nasenrachenraum 
von der Mundhöhle abschliesst, und die seitlich in die vor¬ 
deren Gaumenbogen ausläuft, durchweg mit der Pharynxwand 
verwachsen, über der Verwachsungsstelle inmitten durch einen 
2 Ctm. langen und 5 Millimeter breiten Spalt durchbohrt, der 
die Communication herstellt. Phonation und Deglutition voll¬ 
kommen normal, keine Beschwerden, wie der Kranke über¬ 
haupt von der Missgestaltung seines Schlundkopfes nichts weiss. 

Neben diesen abgelaufenen Processen bestehen aber noch 
floride. Die äussere Haut über den beiden Nasenflügel¬ 
knorpeln zeigt Geschwüre, deren grösseres linkes 2 Ctm. 
breit, 1 Ctm. lang ist; beide von Nierenform mit aufgewor¬ 
fenem Rande an der Convexität, daran sich schliessendcr 
unterminirender speckiger Ulceration, die durch blasse flache 
Granulation zu einem Narbensaum an der concaven Seite 
führt. Diese Concavität wird durch den freien, das Nasen¬ 
loch begrenzenden Hautrand gebildet, der deutlich höher liegt 
als in der Norm. Beide Geschwüre liegen in infiltrirter, ge- 
rötheter Haut. Diagnose: Gummöse Geschwüre, Narben in 
Folge von Gummata, vielleicht von Ecthymageschwüren. 

Ich schwankte einen Augenblick, ob ich eine neue Mer- 
curialcur einleiten sollte, nachdem der Kranke in aller Ge- 
müthsruhe durch Jahre „zuweilen und mässig geschmiert 
hatte“. Ich entschied mich dafür mit Rücksicht auf die ex¬ 
quisit serpiginöse Form der Geschwüre, auf die Abwesenheit 
aller Zeichen von Mercurialismus, als Hinfälligkeit, Stomatitis 
etc. Ich liess den Patienten in seinen dienstlichen Functionen, 
liess ihn gut essen und mässig trinken und machte täglich 


eine Sublimatinjection von 0,02 S. Ich war bereit, im Augen¬ 
blicke der Verschlimmerung sofort den Mercur auszusetzen 
und Jod zu geben; beim Stationairbleiben des Zustandes den 
Kranken nach Aachen zu schicken. Aber der Erfolg war 
eclatant, das Schwinden des speckigen Belages, die Ver¬ 
kleinerung der Wunden war täglich zu constatiren. Nach 
c. 12 Tagen waren beide Geschwüre vernarbt. In der Hoff¬ 
nung, die Infiltration und die Haut-, z. Th. auch Narbenröthung 
7 auu Schwinden zu bringen, machte ich noch eine Anzahl In¬ 
jectionen bei vollkommenem Wohlbefinden des Mannes, aber 
mit sehr langsamem Erfolge. Ich gab dann Jodkali und liess 
Patienten Seebäder nehmen, wobei allmälig die Röthe und 
Infiltration schwanden. Bis heute — freilich erst ein Viertel¬ 
jahr seit Beendigung der Cur — kein Recidiv . . . Ich will 
noch hinzuftigen, dass ich die Geschwüre nur durch eine in¬ 
differente Salbe geschützt hielt; dass ich überhaupt zu ein¬ 
greifender örtlicher Behandlung, solange nicht durch die Lo- 
calität Gefahren drohen — wie z. B. in der Nasenhöhle — 
erst nach intensiver Anwendung der Specifica greife. Ich 
glaube, dass wenn mau jedes Geschwür sofort ausschabt, alle 
Berechnung über Vollendung der Cur aufhört. Man kann 
dagegen nicht anführen, die Wundränder würden sich bei 
noch vorhandenem Infectionsstoff sofort wieder infiltriren, zer¬ 
fallen; ich verweise statt aller Antwort nur auf Fall 20 der 
Au spitz’sehen Tabelle’), wo nach Excision eines harten 
Schankers bei schon bestehender Roseola und Pharyngitis, so 
recht in der virulentesten Periode der Syphilis schnell Heilung 
eintrat, mit weicher und weich bleibender Narbe. 

Leider musste ich meine Indicationen für die Injections- 
cur bald einschränken. Ich benutzte anfangs die von Lewin 
vorgeschlagene Sublimatlösung (0,25 auf 30,0); später die 
von Müller-Stern*) und Gschirhakl 3 ) empfohlene Subli¬ 
mat-Chlornatriumlösung (Sublimat 1,0; Chlornatrium 6,0; Aq. 
destill. 100,0); die Dosis steigernd bis 0,02 S. pro die; wo 
irgend möglich jeden Tag. Andere Quecksilberverbindungen 
als Sublimat habe ich nicht angewendet. Die meisten Pa¬ 
tienten vertrugen die Injectionen vollkommen gut; sehr mässige, 
täglich geringere Schmerzen bei gutem Allgemeinbefinden; 
vielfach Indurationen; niemals Eiterung. Aber Andere wurden 
von den Schmerzen sehr gequält, fühlten sich wie zerschlagen, 
endlich zwei fieberten. Seitdem bin ich sehr vorsichtig ge¬ 
worden, mache bei Verdacht Temperaturmessungen, um sofort 
aufzuhören, sobald sich Fieberbewegungen einstellen. Hoffent¬ 
lich kommen wir bald in örtlicher und allgemeiner Reizmil¬ 
derung bei dieser besten der mercuriellen Methoden vorwärts. 

Gestatten Sie mir nur noch wenige Worte über den be¬ 
sonderen Werth Aachens für die Cur der Syphilis. Die Ent¬ 
fernung von der Heimath und die Gunst des Climas können 
ja nicht gerade besonders für die Wahl der alten Kaiserstadt 
geltend gemacht werden. Dass die vortrefflichen Badeein¬ 
richtungen für die Resorption der einzureibenden Salbe we¬ 
sentlich sind; dass bei innerlichem Gebrauche des Thermal¬ 
wassers Diurese und Schweissabsonderung gefördert werden, 
ist zweifellos, aber nichts Eigenthümliches. Ob aber der 
Schwefelgehalt specifische Kräfte hat 4 ), darüber sind schon 
die Aachener Aerzte keineswegs einig; schicken sie doch 
selbst viele Kranke nach Burtscheid, dessen Quellen ge¬ 
ringere, zum Theil gar keinen Schwefelgehalt haben. Der 
besonders von Reumont 5 ) und Schuster 6 ) vertretenen 

') 1. c. s. 185. 

4 ) Nach Referat über einen Vortrag. Deutsche med. Wochenschr. 1877. 

No. 28. 

*)*Wiener med. Wochenschr. 1877. No. 10 u. ff. 

4 ) S. auch Wunderlich 1. c. 

4 ) Beiträge zur Pathologie und Therapie der constitutioneilen Syphilis. 

Erlangen 1864. S. 11—17. 

•) Bemerkungen zur Behandlung und Heilung der Syphilis. Berlin 1874. 

S. 45 u. ff. 

Originär from 



629 


Ansicht, dass durch die dortigen Thermen latente Syphilis 
geweckt werde, ist neuerdings Gtintz 1 ) in zwei sehr be- 
merkenswerthen Aufsätzen beigetreten. Er glaubt durch das 
Schwefelwasser Eiweisszerfall und dadurch Freiwerden des 
bis dahin gebundenen Quecksilbers und ebenso des Infections- 
stoffes bewirkt. Br an dis*) und wohl auch Braus 3 ) glauben 
diese Reagenzkraft durch die Erfahrung nicht bestätigt; in 
jedem Falle wäre eine derartige, an sich sehr wichtige Ei¬ 
genschaft nichts weniger als identisch mit Heilkraft; für 
manche Fälle wohl geradezu der allmäligen — so zu sagen 
spontanen — Involution hinderlich. Bis heute bin ich der 
Meinung, dass specifische syphilisfeindliche Kräfte in dem 
Aachener Wasser nicht vorhanden sind, dass aber freilich 
unter der Aufsicht erfahrener Aerzte, bei den vortrefflichen 
Badeeinrichtungen, geübten Einreibern, die Innunctionen 
grosser Dosen zu schnellerer Mercurialisirung und damit oft 
zu besseren Resultaten führen, als bei uns. 

Ich schliesse mit dem nicht ungewöhnlichen mercuriali- 
stischen Glaubensbekenntniss, dass für mich der Mercur nahe¬ 
zu ein Specilicum gegen Lues ist. Dass viele Kranke auch 
bei amercurieller Behandlung genesen, ist von mir nicht er¬ 
probt, aber mir zweifellos. Dass ich bei eingetretener Ca- 
chexie, Tuberculose, Amyloiddegeneration so wenig wie bei 
den örtlichen Folgezuständen der Necrose, Narbenverbildung, 
Gefässerweiterung den Mercur für anwendbar halte, bedarf 
wohl keiner Erörterung. 

II. Neue Fälle von Ovariotomie. 

Von 

Geh. Rath Dr. Stilling in Cassel. 

(Schluss aus No. 51.) 

4. Ein und dreissigster Fall. Fester Tumor des rechten 
Ovariums, lange Dauer der Krankheit. Tumor beweglich, 

ohne Verwachsungen ausser an der Basis. Ovariotomie. 

Kurzer Stiel; Unterbindung mit Darmsaiten, Versenkung des 
Stiels. Tod am 3. Tage nach der Operation. 

Die Frau des Malers und Weisbinders Kaufmann in Paderborn, 
36 Jahre all, mittelgross, blond, von graciler Gestalt, aber ziemlich gut 
genährt, seit 8 Jahren verheiralhet, kinderlos, seit zwei Jahren nicht 
menstruirt, hatte schon vor ihrer Verheiratung einen starken Unterleib. 
Derselbe wurde nach der Verheiratung dicker, und man bemerkte in 
der rechten Seite desselben einen Tumor. Derselbe verursachte eine sehr 
hartnäckige Stuhl Verstopfung, und war der Pat. sehr lästig. 

Im August 1874 wandte sich dieselbe, auf den Rath ihres Haus¬ 
arztes Dr. ßaruch, an mich um Hülfe. Ich fand einen etwa Mannskopf¬ 
grossen, holzharten Tumor in der rechten Bauchseite; der Tumor war 
beweglich, nach oben wie nach links, und schien somit nur an seiner 
Basis verwachsen. Die Untersuchung per vaginam ergab, dass der Uterus 
mobil, durchaus nicht vergrössert, und nicht merklich aus der normalen 
Richtung abgewichen war. Seine Höhlung war nicht vergrössert. Die 
Untersuchung per anum ergab nichts Abnormes. Das kleine Becken schien 
ganz leer; der Uterus konnte vom Mastdarm aus auf das Entschiedenste 
als nicht vergrössert, und als mit dem Tumor nicht in unmittelbarer 
Verbindung stehend nachgewiesen, und deutlich umgriffen werden. Be¬ 
wegung des Tumors hatte auf die Stellung des Uterus keinen Einfluss. 
Vom Becken, d. h. von der Vagina und dem Mastdarm aus, konnte der 
Tumor mit dem Finger durchaus nicht gefühlt werden. Milz und Leber 
und andere Organe des Unterleibs schienen gesund. Das Colon trans- 
versum war von Fäcalmassen sehr ausgedehnt, die Brust-Organe waren 
gesund, und eben so war ausserdem keine Abnormität nachzuweisen. 

Ich glaubte somit die Diagnose auf einen mobilen, durchaus festen 
Tumor ovarii stellen zu können, die Operation für ausführbar, und die 
Prognose nicht als absolut ungünstig bezeichnen zu dürfen. 

Am 14. September 1874. Ovariotomie in der Behausung 
der Kranken in Paderborn. Gegenwärtig: Dr. Baruch Vater und Sohn, 

*) a) Das Vermögen der Schwefelwässer bei der latenten Syphilis, die 

Symptome der Krankheit wieder zur Erscheinung zu bringen. 

Dresden 1877. 

b) Vierteljahrschr. f. Derm. u. Syph. 1877. Heft 3. S. 297. 

*) 1. c. S 28. 

8 ) Die Hirnsyphilis. Berlin 1873. S. 29. 

Digitizerf by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Sanilätsrath Gerlach, und noch einige andere Aerzte aus Paderborn, 
Hofrath Eschenbach aus Detmold. Anästhesie durch Methylen-Bi- 
chlorid. Pat. ward schwer zur Narkose gebracht, erbrach dann eine grosse 
Masse Kaffee und Weissbrod, welches dieselbe (gegen ausdrücklichen Rath) 
kurz vor der Operation genossen hatte; ward dann von Neuem narcotisirl, 
so dass endlich, nach etwa halbstündiger Anästhesirung, die Operation 
beginnen konnte. Schnitt durch die Linea alba von der Symphyse an 
bis 1 Zoll vom Nabel, Eröffnung der Bauchhöhle. Der Tumor präsentirle 
sich mit seiner atlasglänzenden, weissblauen Oberfläche, fühlte sich holzhart 
an. Ich umging den grössten Theil seiner Oberfläche mit dem Finger, 
bewegte denselben so, dass sein ovales oberes Ende der Wunde nahe kam, 
ich war aber nicht im Stande, den Tumor aus der gemachten Bauch¬ 
wunde herauszubefördern. Der Einschnitt in die Bauchwand wurde jetzt 
bis zum Nabel erweitert. Der obere Theil des Tumors zeigte eine mit 
wenig heller Flüssigkeit gefüllte cystenartige Abtheilung. Letztere wurde 
mit dem Messer geöffnet, der Inhalt, etwa 1—2 Weingläser voll, entleert. 
Der Tumor konnte aber nicht herausgefördert werden. Ich setzte daher 
eine grosse starke Hakenzange ein, drehte den Tumor so, dass sein 
schmaleres Ende der Wunde näher gebracht wurde, dann setzte ich eine 
zweite und dritte Zange ein, und so gelang es mir, endlich den Tumor 
aus der Bauchhöhle heraus zu fördern. Obwohl das mit aller Vorsicht 
und Langsamkeit geschah, konnte es leider nicht verhindert werden, dass 
last sämmtliche Gedärme vorficlen. Da nun aus den Wunden, welche 
durch die Hakenzangen im Tumor bewirkt waren, eine starke Blutung 
folgte, auch die Patientin wiederholt pulslos ward, so musste ich an 
schleunige Beendigung der Operation denken, und die Gedärme unbe¬ 
rücksichtigt lassen. Ich legte um die Basis der Geschwulst, d. h. um 
das Ligamentum latum und Tuba, eine doppelte Darmsaiten-Ligatur, 
schnitt dann den Tumor über der Ligatur ab, indem ich ein fauslgrosses 
Stück sitzen liess. Jetzt erst war es möglich, da die abnorme Kürze des 
Stiels eine Hebung des Tumors nicht gestattete, sich genau zu überzeugen, 
dass der Tumor aus dem entarteten Ovarium bestand, an dem die sehr 
verlängerte und vergrösserte Tuba Fallopii und das ebenso verdickte 
Ligamentum latum ansass. Ich fühlte ferner, dass der Uterus und das 
linke Ovarium ohne Entartung waren, und hiernach schritt ich zur de¬ 
finitiven Sicherung des Stiels. Derselbe wurde jetzt unter der ersten 
Ligatur mit einer dicken Nadel, welche zwei Darmsaitenligaturen enthielt, 
durchstochen, die eine Ligatur nach rechts, die andere nach links um 
den etwa 4 Finger breiten Stiel gelegt und fest geknüpft, kurz abge¬ 
schnitten, dann oberhall) derselben der Rest des Tumors abgeschnitten, 
und nunmehr, da keine Blutung mehr staltländ, der Stiel versankt. 
Hiernach wurden die vorgefallenen Gedärme sammt dem Netz mit grosser 
Mühe reponirt, die Bauchwunde mit acht tiefen Knopfnähten sorgfältig 
geschlossen, dann zwischen jede Knopfnaht noch eine oberflächliche um¬ 
schlungene Natli gelegt, und hiernach die Operirte in’s Bett gebracht, in 
welchem ein mit Watte bedecktes Handtuch als Bauchbinde umgelegt 
und befestigt wurde. Der Bauch war sehr aufgetrieben, weil alle vor¬ 
gefallenen Gedärme, während sie der Luft exponirl waren, sich stark 
gerÖthet und aufgebläht hatten. Der Tumor war. knorpelhart, fast bolz¬ 
hart, liess sich nur schwer durchschneiden. Die Durchschnitlsfläche war 
mattweiss, wie die Durchschnittsfläche ganz alten trocknen Käses; eine 
genauere pathologisch-anatomische Untersuchung konnte ich selbst nicht 
vornehmen, der Tumor wurde durch Vermittlung des Hausarztes dem 
pathologisch-anatomischen Institute nach Würzburg geschickt. 

Die Operation selbst hatte höchstens l / a Stunde gedauert, Blutverlust 
war mässig gewesen. Puls nach der Operation 72; vorher 95—400. 
Die Operirte nahm einen Schluck Wein, hatte keine Beschwerden. Sie 
wurde durch warme Krüge im Bette erwärmt. 

Bald nach der Operation traten zeitweise Schmerzen im Unterleihe 
auf, gleichzeitig Kollern darin. Drei Stunden nach der Operation wurde 
eine subcutane Injection von 0,01 Morphium gemacht. Das Aussehen, 
der Puls, die Respiration der Operirten waren befriedigend, und ich ver- 
liess dieselbe Nachmittags 5 Uhr nicht ganz ohne Hoffnung, dass der Aus¬ 
gang ein günstiger sein könnte, doch mehr in Besorgniss, dass eine 
Peritonitis die geringe Hoffnung zerstöreu werde. 

Herr Dr. Baruch übernahm nun die weitere Behandlung und be¬ 
richtete am 15. September, dass Alles gut gehe; Temperatur 38,7° G., 
Puls 120. Am folgenden Tag stieg das Fieber (Temperatur 39,5—40,1, 
Puls 125), trotzdem schien noch kein Symptom sehr drohend. Am 
17. September aber trat enorme Unruhe und Angst ein, Temp. 41,2, 
Puls 135, die Schwäche wuchs rapid, die Sprache verlor sich, und Abends 
trat der Tod ein. 

Der vorstehende Fall hat mir den Eindruck hinterlassen, dass er 
günstig verlaufen wäre, wenn ich damals schon Lister’s Principien in 
Anwendung gebracht hätte. Der Vorfall der Gedärme war ein sehr un¬ 
günstiges Moment; die Verminderung der Körper- (und Blut-) Tem¬ 
peratur ward dadurch in hohem Grade herbeigeführt, indessen erholte 
sich die Operirte von diesem schädlichen Momente. Das ungünstige 
Ereigniss fand entschieden bei dem Zurückbringen der Gedärme statt. 





630 


Hier halfen eine Menge Hände, und ich fürchte, dass hei dieser mühe¬ 
vollen und lange Zeit in Anspruch nehmenden Procedur Verunreinigungen 
der Gedärme stattgefunden haben, deren Folge eine lödtliche Infection 
der Blutmasse war. 


III. Operative Casuistik 

von 

Dr. Richard Reissei 

in Essen. 

(Schluss aus No. 51.) 

An der Hand der mitgetheilten Fälle sind wohl noch einige epi¬ 
kritische Bemerkungen gestattet. Zuvörderst glaube ich annehmen zu 
dürfen, dass diese 4 Boutonnieren zu den schwierigeren zählen, indem 
die Einführung der Sy me’sehen Leitungssonde in die Harnblase un¬ 
möglich, die Strictur impermeabel war. Die Schwierigkeiten, das centrale 
Ende der Urethra in einem callösen deviirten Gewebe aus freier Hand 
aufzufinden, sind sehr gross, und habe ich dieselben leider zur Genüge 
kennen gelernt. Syme stellt zwar den Grundsatz auf, den auch Sir 

Henry Thompson zu adoptiren geneigt ist, dass, wenn Urin durch 
eine Strictur ausfliesst, auch ein Instrument durch Sorgfalt und Ausdauer 
einzuführen sein muss. Ich habe das Gefühl der grössten Bewunderung 
für solche Chirurgen, denen der Catheterismus auch unter diesen höchst 
schwierigen Verhältnissen stets gelingt; indess von uns gewöhnlichen 
practischen Aerzten dürfte man eine gleiche Kunstfertigkeit kaum bean¬ 
spruchen! — Die betreflenden Stricturen waren organischer Natur; in 
einem Falle die Folgekrankheit der chronischen Entzündung, in den 
beiden andern nach Dammverletzungen durch Wucherung oder Schrum¬ 
pfung des Bindegewebes entstanden. Ich will überhaupt bemerken, dass 
ich für gewöhnlich nur organische Stricturen anerkenne, und spwohl 
die krampfhaften, veranlasst durch specifische Contraclur der Harnröhren¬ 
muskulatur, wie auch die entzündlichen Stricturen nur ausnahmsweise 
vorgefunden habe. Sodann treten noch verengende Bindegewebsbildungen 
in Form carunculöser oder polypöser Wucherungen auf; eine solche 
Strictur behandele ich augenblicklich bei einem 40jährigen Herrn, der 
in früherer Zeit wiederholt an Gonorrhoe gelitten hat. — Gehe ich 
auf die eingeschlagene Behandlung der mitgetheilten Fälle näher ein, so 
würde ich künftighin bei Ruptur der Urethra mit Blut- und Harninfil¬ 
tration des Dammes und des Scrotums, wie sie in dem ersten Falle 
vorlag, sofort den aussern närnrobrenschnitt machen statt der Punctio 
vesicae hypogastrica; denn die letzte Operation ist nur prophylactischer 
Natur und umgeht schliesslich die perineale Urethrotomie doch nicht; 
die technischen Schwierigkeiten der Boutonniere wären in diesem Falle 
voraussichtlich sehr gross gewesen und ausserdem hätte für die Nach¬ 
behandlung, mochte man den Gatheter vom Damm oder vom Orific. extern, 
aus einlegen, die Gangrän des Perineums und Scrotums eine fatale Com- 
plication abgegeben; doch dies sind nur theoretische Bedenken, und 
hätten mich nicht abhalten sollen, die principiell richtige Boutonniere zu 
machen. — Ueber den Werth der Punctio vesicae hypogastrica bei acuter 
Harnretention gehen in neuester Zeit die Ansichten sehr auseinander; 
während einzelne Chirurgen sie mit Vorliebe üben, z. B. Dittel, bisher 
über 40 Mal, und Deneffe und von Wetter über 328 zusammen¬ 
gestellte Fälle mit nur 13 Proc. Todesfälle berichten (Centralbl. f. Chir. 
1874 No. 35), verwerfen sie andere Operateure fast völlig, und wollen 
für diesen operativen Eingriff die capilläre Aspiration des Urins mittelst 
des Dieulafoy’schen Apparates einsetzen. Lücke ist ein warmer Lob¬ 
redner dieser letzten Methode (Centralbl. f. Chir. 1874 No. 19) und 
prognosticirt derselben eine gute Zukunft; ebenso äussert sich Socin in 
seiner Abhandlung über Proslataleiden. Und in der That sind bereits 
' vielfache Veröffentlichungen über capilläre Aspiration bei Urinverhaltung 

erfolgt, die besonders die völlige Gefahrlosigkeit derselben hervorheben. 
Ich bin indess der Ansicht, dass diese Methode doch nur in denjenigen 
Fällen Anwendung finden dürfte, die zu der Annahme berechtigen, dass 
die Urethra bald wieder permeabel wird. Mit Rücksicht auf die Frage, 
in welcher Höhe man oberhalb der Symphyse bei der Punctio vesicae 
hypogastr. den Troicart einstossen soll, um das Peritoneum nicht zu 
verletzen (ich sehe von den andern Methoden: der Punction vom Mast¬ 
darm aus, unterhalb der Symphyse neben dem Lig. suspens. penis und 
vom Damm aus, völlig ab), hat Gustave Pouliot 1868 (cfr. Jahresb. 
von Virchow und Hirsch 1868 II, 166) sehr interessante Versuche 
und Messungen über die Ausdehnung der Blase und die Stellung des 
Perilonäums gemacht; das Resultat dieser Versuche war, dass, wenn der 
Scheitel der Blase 12 Ctm. über der Symphyse stand, das Peritoneum 
in der Mittellinie nur bis 7 V 2 Ctm. oberhalb der Symphyse herabreichte, 
und dem entsprechend lässt sich bei tieferm Stande des Blasenscheitels 
der Stand des Peritonäums berechnen. — Ich hätte mir in dem ersten 
Falle die Boutonniere vielleicht auch noch erleichtern können durch den 
sogenannten Catheterismus retrourethralis s. posterior s. Brainard, der darin 


besteht, dass man einen Catheter durch die Punctionsöflnung der Blase 
möglichst weit in das Ostium urethro-vesicale vorschiebl und den zweiten 
Catheter vom Orific. urethr. extern, aus einführt; die zwischen beiden 
Calhetern befindliche Strictur soll dann mit dem Messer einfach durch¬ 
stochen werden. Die Einführung des Catheters in die Blase kann dann 
natürlich keine Schwierigkeiten mehr bereiten und die Operation selbst, 
die Boutonniöre, ist höchst einfach. John Hunter machte bereits 1787 
in seinem Werk über Syphilis, bei Besprechung des Blasenstiches diesen 
Vorschlag; in Wirklichkeit hatte aber bereits 30 Jahre früher (1757), 
der französische Marinearzt Verguin zu Toulon diesen Catheterismus 
posterior in einem Falle von Harnröhrenzerreissung mit günstigem Er¬ 
folg ausgeführt, nachdem er der Harnverhaltung wegen die Punction der 
Blase bereits gemacht hatte. Trotz einer Anzahl späterer günstiger Er¬ 
folge konnte sich diese Operation nicht einbürgern. Hans Ranke ver¬ 
mochte im vorigen Jahre 17 Fälle zusammenzustellen. Brainard in 
New-York war wohl der erste, welcher 1849 die Punction der Harn¬ 
blase oberhalb der Symphyse als vorbereitenden Act der Operation en 
deux temps ausgeführt und empfohlen hat, während seine Vorgänger nur 
eine der Ilarnrelention wegen angelegte, bereits bestellende Blasenfistel 
zu mehr gelegentlichen Versuchen benutzten. Auch R. Volk mann hat 
in letzter Zeit diesen Catheterismus 2 Mal mit Erfolg angewandt; in 
einem Falle fand er die Punctio vesicae hypogastrica bereits vor, in dem 
andern Falle machte er, da nach der Boutonniöre das centrale Ende der 
Urethra nicht aufzufinden war, die Sectio alta. Mir war im Frühjahr 
1875 dieser Catheterismus nicht bekannt, sonst hätte ich denselben 
jedenfalls versucht. Ich habe augenblicklich einen 79jährigen Herrn 
mit bedeutender seniler Prostatahypertrophie in Behandlung, der vor 
4 Wochen auf der Herreise von Saarbrücken von acuter Harnretenlion 
befallen wurde. Dem behandelnden Collegen missglückte der Catheteris¬ 
mus; eine fausse route wurde leider gebildet; hiemit wurde der Kranke 
der Huysseu - Stiftung überwiesen; während 5 Tage entleerte ich den 
Urin täglich 2 Mal mittelst Catheter ohne besondere Schwierigkeiten, doch 
nie ohne eine geringe Blutbeimischung. Weil der Patient zu fiebern 
und zu collabiren an fing, machte ich am 12. September er. die Punctio 
vesicae hypogastrica mit dem Fleurent’schen Troikart in der typischen 
Weise, und leider! in der Chloroformnarcose; denn unter der Nachwirkung 
derselben riss der sonst sehr intelligente Kranke, trotzdem er von einem 
Wärter aufmerksam beobachtet wurde, die Canüle aus der Bauchhöhle 
heraus. Meine Verlegenheit können Sie sich denken. Durfte ich hollen, 
dass die Punctionsöffnung in der Blase sich schliessen und dann kein 
Urin in das Beclcenzellgewebe, in die Peritonealhöhle ausfliessen würde? 
Zwar versichern die Anhänger der capillärcn Aspiration bei Harnverhal¬ 
tung die Uugelahrlichkeil ihres Verfahrens; doch ich musste bedenken, 
dass der Fl euren t’sche Troikart einen bedeutend grossem Durchmesser 
bat, wie die dünnen Üieulafoy’schen Nadeln. Der Unfall blieb ohne 
üble Folgen; nicht die geringsten perilonitischen Erscheinungen traten 
auf; nach 24 Stunden stand der Fundus vesicae in Nabelhöhe; ich wie¬ 
derholte sofort den hohen Blasenstich und dieses Mal ohne jenen fatalen 
Zwischenfall. Leider habe ich bisher, also bereits seit 4 Wochen, die 
Canüle liegen lassen müssen, indem bei der bedeutenden Prostatahyper¬ 
trophie der Catheterismus nicht ohne Schwierigkeiten und ohne Blulbei- 
mengung erfolgt. Indessen habe ich seit 5 Tagen die neusilberne Canüle 
durch einen elastischen N61a ton’schen Catheter mit Sperrvorrichtung er¬ 
setzt; mit dieser Vorrichtung vermag der Patient im Zimmer herumzu¬ 
gehen und fast den ganzen Tag ausser Bett zu sein. Ja Sir Henry 
Thompson ist der Ansicht, bei jeder bedeutenden senilen Prostata¬ 
hypertrophie stets die prophylactische Punction der Blase zu machen, 
und jede andere eingreifende Operation zu unterlassen. Die mitgetheilten 
Krankengeschichten sprachen nicht zu Gunsten dieser Methode; in allen 
3 Fällen trat kurze Zeit darauf der Exitus lethalis ein. — In diesem 
Falle von Punctio vesicae hypogastr. ist mir bisher der Brainard’sche 
Catheterismus nicht geglückt; vielleicht trägt neben meiner geringen Dex- 
terität die anatomische Anordnung, welche wir bei bedeutender Prostata¬ 
hypertrophie finden, einen Theil der Schuld an dem Nichterfolg. Ich 
verweise in dieser Hinsicht und bezüglich des Mechanismus der erschwerten 
Urinentleerung bei alten Männern auf die höchst interessanten Unter¬ 
suchungen von W. Busch und Köster (Verhandl. der Deutsch. Ges. f. 
Chir. 1876). Trotzdem würde ich mich in vorkommenden Fällen von 
missglückten, unvollendeten äusseren Harnröhrenschnitten zur Punctio 
vesicae hypog. oder nach R. Volkmann’s Vorgang zur Sectio alta ent- 
schliessen, um mittelst des Brainard’schen Catheterismus die Boutonniöre 
zu vollenden. Jordan in Birmingham hat diesen Brainard’schen Ca¬ 
theterismus modificirt, doch, wenigstens meiner Ansicht nach, nicht ver¬ 
bessert; er empfahl 1872 die Blase vom Mastdarm aus dicht vor der 
Spitze der Prostata zu öffnen, und von dieser Incisionsstelle aus den 
Catheter in die Blase und in die peripher gelegene Strictur der Pars 
bulbo-membranacea einzuführen. 

In meinem 2. Falle, Ruptur der Urethra in der Pars bulbo-mem¬ 
branacea, verfuhr ich anfänglich bei wiederholten Catheterismus ex- 

Original frorn 





spectativ, und enlliess nach einigen Wochen den Kranken scheinbar 
geheilt; nach */ 4 Jahr indess kehrte derselbe mit einer völlig imper¬ 
meablen Slriclur zurück. Hunt in Philadelphia trat nämlich 1871 zu 
Gunsten des permanenten Calheterismus gegenüber der äusseren Urethro- 
tomie hei Verletzungen des Dammes auf; doch wohl nicht mit Recht, da 
er trotz desselben in den meisten Fällen zu der perinealen Incision über¬ 
gehen musste. Die Leichenexperimente Ollier’s in Lyon sind wohl die 
theoretische Stütze dieser Behandlungsmethode gewesen. Olli er liess 
nämlich Leichen rittlings mit der Dammgegend mit voller Gewalt gegen 
eine Tischecke fallen; die Urethra zeigte sich hierauf nur an der.vorderen 
oberen Wand zerrissen, und eingeführle Bougie’s zeigten ebenfalls nur 
an dem nach oben und vorn gekehrten Theile ihrer Circumferenz einen 
lineären querverlaufenden Eindruck; zudem zerriss in allen Versuchen die 
Harnröhre genau an dem Uebergange ihres häutigen Theiles in den 
Bulbus. Der Grund hiervon liegt darin, dass an dieser Stelle der unter 
dem Namen Lig. transversum pelvis (Henle) bekannte Theil des Dia¬ 
phragma genilo-urethrale an die Harnröhre tritt; dieses Band ist bekannt¬ 
lich eine äusserst derbe, straff angespannte Aponeurose, und gegen ihren 
Rand, nicht gegen das Knochengerüste des Beckenausganges wird ge¬ 
wöhnlich bei Einwirkung stumpfer Gewalten auf der Dammgegend die 
Harnröhre comprimirt. Auf das Resultat dieser Leichenexperimente, die 
Ruptur der ohern Harnröhrenwandung gestützt, hofllen Hunt und andere 
Chirurgen bei Dammverlelzungen mit dem einfachen Calheterismus auszu- 
konmien und die perineale Incision der Urethra umgehen zu können. 
Doch ist zu bedenken, dass es sich in vivo meistens nicht allein um Zer- 
reissung der musculösen Harnröhre handelt, sondern dass oft tiefe Ein¬ 
risse bis in den Blasenhals vorliegen, dass Extravasationen von Blut und 
Urin' auftreten, ja, dass die Umgebung der Harnröhre zeitweilig völlig 
zertrümmert ist. 

Der letzte Fall von Boutonniere zeigt recht deutlich die ab und 
zu auftretenden Schwierigkeiten der äussern Urethrotomie hei imper¬ 
meablen Stricturen, die die Syme’sche Leilungssonde nicht durchlassen, 
und gerade diese Schwierigkeiten erklären auch die Legion von Metho¬ 
den, welche für die Slricturbehandlung angegeben worden sind. Es 
würde den Rahmen eines Vortrags bedeutend überschreiten, wollte ich 
alle die einzelnen Verfahren anführen. Ich beschränke mich darauf hin¬ 
zuweisen, dass wohl die Pflicht obliegt, die Heilung einer jeden Strictur 
zuerst auf unblutigen Wegen zu versuchen; und da haben wir zu 
wählen zwischen dem Verfahren der allmäligen und der brüsken Dila¬ 
tation; letztere ist in jüngster Zeit vielfach geübt worden von englischen 
Chirurgen, besonders von Holl, Thompson; ihre Instrumente sind 

mmmm ih mih 1 , in “meng r cfi m\m ' dü r urwnrrgews rc gM wiag ffBE fl 

und weiter zu sprengen, ein Verfahren, welches, wenn es auch schnelle 
Heilung anbahnt, nicht ganz ohne Gefahr ist. Das Verfahren der all¬ 
mäligen Dilatation mit Sonden von zunehmender Stärke ist ungefährlich, 
aber auch sehr langwierig für Kranke und Arzt. Zwischen diesen beiden 
Methoden steht nun das Verfahren der elastischen Dehnung der Strictur 
mit dem Drahtdilatator von Stearns, eine Methode, welche die Be¬ 
handlung beschleunigt und die Gefahr der brüsken Dilatation auf ein 
Minimum beschränkt. Der Mechanismus dieses Instrumentes beruht in 
der Schraubenwirkung. Auf die Empfehlung von Hueter hin (Deutsch. 
Zeilschr. f. Chir. 5., 297—300) habe ich in der letzten Zeit diesen 
Drahtdilatator häufig bei sehr hochgradigen Stricturen angewandt, und 
zu meiner grössten Ueberraschung meistens mit Erfolg, ja selbst in 
Fällen, die vorher runde Catheter nie durchpassiren Hessen. Hueter 
ist geneigt, die leichte Einführung des Stearns’schen Dilatators bei Ure- 
thralstricturen und Prostatahypertrophie der platten Anordnung der 
beiden Drähte zuzuschreiben, wie er überhaupt in der jüngsten Zeit die 
platten Catheter bei diesen Leiden für den Catheterismus sehr empfiehlt. 
Zudem ist bei der Dehnung der stricturirten Gewebe mittelst des Stearns- 
schen Dilatators die Chloroformnarkose nicht erforderlich. Ich möchte 
noch darauf aufmerksam machen, dass nach erfolgter Dilatation ein 
vollkommenes Schliessen des Instrumentes vor der Extraction nicht rath- 
sam ist, weil bei der Annäherung beider Drähte an einander, ein Stück 
Urethralschleimhaut zwischen die Drähte eingeklemmt werden könnte. 
Nur bei sehr leicht blutenden Stricturen, wo man die Existenz von 
wuchernden Granulationen auf der Urethralschleimhaut voraussetzen kann, 
habe ich auf Hueter’s Rath in einem Falle die Drähte vor der Extrac¬ 
tion völlig geschlossen, um einen Haufen Granulationen abzuquetschen. 
Die Blutung war mässig; der Erfolg günstig, indem der Urin sich später 
in einem viel stärkeren Strahl entleerte. Auch in einem Falle von 
Prostalahypertrophie hat sich mir der Stearns’sche Dilatator practisch 
bewiesen. — Führt die unblutige Behandlung, also die allmälige oder 
forcirte Dilatation, nicht zum Ziele, so tritt die blutige Operation in ihr 
Recht, entweder in Form des inneren oder des äusseren Harnröhren¬ 
schnittes. Ueber die innere Urethrotomie habe ich bisher persönlich 
keine practischen Erfahrungen gesammelt; ich glaube auch nicht, dass 
die heute mitgetheilten Fälle sich für dieselbe geeignet hätten; denn 
das erste Erforderniss für diese Methode ist doch die Möglichkeit, eines 

Digitizeit by 

L UNIVERSITY OF MICHIGAN 


der vielen Urelhrolome in die Strictur einführen zu können; und die von 
mir operirten Stricturen waren impermeabel; doch will ich dahingestellt 
sein lassen, ob ich sie mit dem Stearns’schen Dilatator oder dem platten 
Catheter nicht passirt hätte. Indess auch der äussere Ilarnröhrenschnilt 
wird verschieden beurlheilt; bis zu Desault’s Zeiten sehr häufig geübt, 
verwarf dieser grosse Chirurg denselben völlig; erst Sy me und Schar¬ 
lau treten wieder für denselben auf. Viele neuere Chirurgen, die zu¬ 
dem sich grosse Verdienste um die Chirurgie der Harnorgane erworben 
haben, wie Dittel und Sir Henry Thompson, sind gleichfalls nicht 
für die perineale Urethrotomie eingenommen, sondern ziehen die Punctio 
vesicae oder die forcirte Dilatation vor; während Wilms dieselbe mit 
Vorliebe übt. Es steht mir nicht an, ein durchgreifendes Uriheil über 
den Werth oder Unwerlh dieser Operationsmelhode anzugeben, doch bin 
ich nach meinen geringen Erfahrungen zu dem Entschluss gekommen, 
künftighin der Boutonniöre den Vorzug vor der brüsken Dilatation und 
dem Blasenstiche in geeigneten Fällen zu geben; hier denke ich beson¬ 
ders an lange und dehnbare Stricturen, grosse Callositälen, Complicalionen 
mit Fistel- und Abscessbildung und von Stricturen, die für Instrumente 
nicht durchgängig sind. Bezüglich des Heilungsmodus der Strictur nach 
dem äussern Ilarnröhrenschnitte, verweise ich auf die Erklärung von 
Roser (Versamml. der Deutsch. Aerzle etc. 1858 Tübingen), die in dem 
Satze gipfelt, dass bei der Vernarbung die Schleimhaut nach der äussern 
Haut hingezogen wird, also statt der früher befürchteten Verengerung, 
eine Erweiterung von der Narbencontractur zu erwarten ist. Indess man 
muss die Prognose der Stricturen quoad Heilung sehr vorsichtig stellen; 
sehr bedeutende Chirurgen, wie Civiale, Thompson behaupten, dass 
eine callöse Strictur niemals radical heilbar sei, weder durch Urethro¬ 
tomie noch durch Dilatation; immer blieben organische Veränderungen 
zurück. — Was die Recidive der Stricturen angeht, so sind die¬ 
selben mit einiger Sicherheit nur dann zu vermeiden, wenn man die 
Strictur völlig, d. h. über das callöse Gewebe hinaus bis in die gesunde 
Harnröhre hinein spaltet; zudem ist ein methodischer, lang fortgesetzter 
Catheterismus erforderlich. — Die Dammfisteln, welche in meinem letzten 
Falle seit 7 Jahren Vorlagen, waren, wie gewöhnlich, durch die Strictur 
bedingt; nach gründlicher Hebung der Strictur heilten auch die Fisteln. 
Bezüglich dieser so sehr lästigen Complication erinnere ich au die 
schönen Arbeiten von Dieffenbach und Czerny (Archiv f. klinische 
Chir. 21, 25—90). Auch die Methoden zur Heilung dieses Uebels sind 
sehr zahlreich; ich würde, wenn nach der Heilung einer Strictur die 
Dammfisteln forlbeständen, zuerst einfache Aelzungen, Anfrischung der 
Wundränder mit Naht und Lappe nbildun g in den verschiedenen Modifica- 
Uönen ‘vef'suchen; den meisten Erfolg verspreche ich mir indess von der 
Methode, welche bereits Thier sch und Billroth bei Epispadie und 
Blasenectopie in Anwendung gezogen haben, nämlich die Transplantation 
der umgeschlagenen granulirenden Lappen. — Hiermit könnte ich füglich 
das Kapitel der verschiedenen Behandlungsmethoden bei Harnröhrenstrieluren 
abbrechen, doch ich möchte Sie noch kurz daran erinnern, dass, wie 
bei allen schweren Krankheiten, auch gegen dieses Leiden die anem- 
pfohlenen Mittel zahllos sind; doch aucli in diesem Falle gilt der alte 
Satz, je grösser die Anzahl der Heilmittel, desto geringer ihr Werth. 
Ich erinnere Sie mit wenigen Worten an künstliche Beleuchtung der 
Harnröhre mittelst des Desormeaux’schen Endoscops, kürzlich (1867) 
sogar mit Magnesiumlicht (Andrews), au die von Berenger-F4raud 
gerühmte Injection a tergo, welche in der bereits von Brünninghausen 
empfohlenen Methode, die Harnröhre durch den Harnslrahl selbst von 
hinten zu dilatiren, besteht; an die von Bitot glorificirten falschen Wege 
mittelst des forcirten Catheterismus, mit der geistreichen Auslegung „es 
sei keine fausse route, soudern eine route dölournöe“, welche den vor 
und hinter der Strictur gelegenen Harnröhrentheil mit einander verbindet, 
„eine Art subcutaner Boutonniöre“. Laininaria digitata, Bhitegel, Elek- 
tricität, galvanokaustische Methode, ja sogar die Massage intra-urdthrale 
nach Bord in et sind zur Heilung der Stricturen empfohlen worden. 
Ich glaube kein unbedachtes Uriheil zu fällen mit der Behauptung, dass 
die meisten dieser Methoden gewiss nur in Ausnahmefällen in Anwendung 
gezogen werden können. — Zum Schluss noch die Fragen: Soll man 
nach der Boutonniere einen Catheter anlegen? Soll dies von der Damm¬ 
wunde oder vom Orific. extern, ureth. aus geschehen? Auch die Mei¬ 
nungen über diesen Modus procedendi sind sehr getheilt. Während 
Sy me und Thompson rathen, in den ersten 2—3 Tagen einen Catheter 
vom Orific. extern, aus einzulegen, verlangt Sedillot das Instrument 
bis zur völligen Vernarbung liegen zu lassen; v. Pit ha zieht den perinealen 
Catheterismus für die ersten Tage nach der Operation vor; ihm folgt 
Wilms. Ich würde in Zukunft den englischen Chirurgen folgen, und 
den Catheter vom Orific. extern, auf 2—3 Tage einlegen, indem auf 
diese Weise das ganze durchschnittene Lumen der Harnröhre stärker di- 
latirt und der Vernarbungsprocess in der Dammwunde gleichmässiger 
eingeleitet wird als bei der perinealen Calheterapplication. Die mitge¬ 
theilten Fälle beweisen auch, dass das Abfliessen des normalen Urins 
durch die Dammwunde nicht sehr zu fürchten ist, dass der Contact des 




632 


Urins selbst mit irischen Wunden keinen diphtheritischen Belag auslöst. 
Durch die schönen Untersuchungen von G. Simon und Menzel ist ja 
nachgewiesen worden, dass der saure Urin, auf Wunden gebracht und 
in das Unterhautzellgewebe eingespritzl, sich als vollkommen unschädlich 
erweist, dass dagegen amoniakalischer, zersetzter Harn constant eine Ver¬ 
jauchung des Zellgewebes und Gangräu der Haut bewirkt. Mit Rück¬ 
sicht hierauf hebt Menzel noch besonders hervor, dass die Furcht vor 
Harninfiltration nach Harnröhrenzerreissung bei sonst gesunden Menschen 
mit normalem saurem Harn übertrieben erscheint; wäre nicht gleich¬ 
zeitig Harnverhaltung vorhanden, so könnte man, unbekümmert um die 
Harninfiltration, den Verlauf ruhig exspectativ abwarten. Gestützt sind 
diese Ansichten in schöner Weise durch die Erfolge der Nachbehandlungs¬ 
methode des äusseren Harnröhrenschniltes in der Bonner chirurgischen 
Klinik, indem nach den Mittheilungen Doutrelepont’s (Arch. f. klin. 
Chir. VII, 458) dort die Einlegung eines Catheters ganz aufgegeben wor¬ 
den ist und nur die Vorsicht gebraucht wird, die qu. Patienten jedes 
Mal unter warmem Wasser uriniren zu lassen. — Von grosser Wichtig¬ 
keit scheint mir bei diesen Operationen am Damme die Durch¬ 
führung des antiseptischen Verfahrens zu sein, wenn dasselbe auch 
nicht in strenger Form ausgeführt werden kann. Ich habe, wie bereits 
früher mitgetheilt, auf fleissige desinficirende Ausspülungen der Harnblase 
in Verbindung mit Carboiberieselung und feuchtem Carbolverbande des 
Dammes sehr streng gehalten, und bin geneigt, die erzielten guten Re¬ 
sultate nicht zum geringsten Theile diesem antiseptischen Verfahren zuzu¬ 
schreiben. Auch Ilueter hat kürzlich auf die Nothwendigkeit und den 
Vortheil der antiseptischen Nachbehandlung bei Urethrotomia externa, 
Litholomie und Lithotripsie aufmerksam gemacht (Deutsche Zeitschr. f. 
Chir. 8, pag. 225—239). Und so steht wohl zu hoffen, dass das grosse 
antiseptische Princip, welches während der letzten Jahre so staunens- 
werthe Leistungen auf dem Gesammtgebiete der Chirurgie, vorwiegend 
jedoch in der Wundbehandlung errungen hat, auch die operativen Er¬ 
folge bei den chirurgischen Krankheiten der Harnorgatie für die Zukunft 
noch immer besser und günstiger gestalten wird. 

IV. Statistischer Beitrag zur 
Verbreitung der ansteckenden Augenkrankheiten 
in Oberschlesien. 

Von 

Dr. Herrmaim in Sohrau O./S. 

aus ‘5To^”51.) 

III. Klüsczow. 

Dies ist ein Dorf, welches sich etwa 3 Kilometer von Sohrau an 
der Strasse nach Pless befindet. Es ist an der Ost- und Südostseite von 
einem grossen Teiche bespült, der sich nach Osten in versumpfte Wiesen 
forlsetzl. Ausserdem dass Malaria endemisch herrscht, ist der Unter¬ 
grund natürlich feucht und macht sich in den Häusern bemerkbar. Die 
Gemeinde ist zwar wohlhabend, allein die Häuser fast durchgängig so 
jämmerlich, wie allenthalben in Oberschlesien; dies gilt besonders für 
Geräumigkeit, Ventilation und Reinlichkeit, die ebenfehlen. Die Ge¬ 
meinde hat im vorigen Jahre ein neues massives Schulhaus erbaut, das¬ 
selbe ist jedoch feucht und bei meinem Besuche war die Luft in der 
Schulstube so mit Wasserdampf gesättigt, dass er sich an den Fenster¬ 
scheiben niederschlug, von denen die oberen geöffnet standen, die unteren 
verquollen sich nicht öffnen Hessen. Sonst war das Zimmer geräumig 
und hell. Es befanden sich daselbst 97 Schüler, Knaben und Mädchen, 
im Alter von 7—14 Jahren; da der Lehrer selbst an Katarrh litt, so 
rechne ich ihn hinzu; es litten demnach an 

No. 1—13 d. i. 13,3 Proc. 

„ 2 — 6 „ 6,1 „ 

Summa 19 d. i. 19,4 Proc. 

IV. Baranowitz. 

Das Dorf dieses Namens liegt nur 3 Kilometer von Sohrau entfernt; 
die in einem schönen Hause an der Chaussee nach der Grenze gelegene 
Schule umfasst die Kinder dieses Dorfes und des benachbarten Oscliin. 

Die Gemeindemitglieder gehören grösslentheils zu der ärmeren Klasse, 
indess ist ihre Zahl gross genug, um unter bedeutender Beihülfe zweier 
Dominien ein schönes Schulhaus herzustellen. Die 2 Schulzimmer im 
ersten Stock machen durch ihre Grösse, Höhe, Helligkeit und Sauberkeit 
einen sehr günstigen Eindruck, indess ist die Zahl der Schüler immerhin 
noch zu gross. Es bestehen 2 Klassen, in deren erster Knaben und 
Mädchen im Alter von 11 —14 Jahren, in der zweiten von 6—11 Jahren 
unterrichtet werden. Es zeigten sich nun in 

Klasse I mit 105 Schülern. 

No. 1—12 d. i. 11,4 Proc. 

„ 2— 7 „ 6,6 „ 

„ 3 u. 4 keine 
Summa 19 d. i. 18,0 Proc. 


Klasse II mit 130 Schülern. 

No. 1—9 d. i. 6,9 Proc. 

„ 2 — 4 „ 3,0 „ 

„ 3 — 1 „ 0,8 „ 

„ 4 — 1 „ 0,8 „ 

Summa 15 d. i. 11,5 Proc. 

Die Gesammtzahl aller Schüler beträgt also 235, von welchen an 
No. 1 — 21 d. i. 8,9 Proc. 

„ 2 — 11 „ 4,8 „ 

„ 3— 1 „ 0,4 „ 

„ 4— 1 „ 0,4 „ 

Summa 34 d. i. 14,5 Proc. 

litten. 

Es zeigen sich somit hier die besten Verhältnisse von allen bisher 
Untersuchten, was die Zahl aller Erkrankungen anbetrifft. 

Dieselbe wird von Klüsczow um 4,9 Proc., von Sohrau um 
4,6 Proc. und von Warschowitz um 6,8 Proc. überlroffen, wälirend 
bei jenen unter einander die Differenzen nur gering sind. Natürlich 
wenn ein oder der andere Fall von Trachom vorkommt, fällt er bei den 
kleinen Zahlen sehr ins Gewicht; ich verzichte daher auf eine Gegenüber¬ 
stellung, um nun das Facit aus allen Untersuchungen zu ziehen. 

Es wurden also im Ganzen 1328 Schulkinder untersucht, worunter 
sich fanden. 

No. 1—130 d. h. 9,8 Proc. 

„ 2—106 „ 7,9 „ 

„ 3— 7 „ 0,5 „ 

„ 4— 4 „ 0,3 „ 

Summa 247 d. h. 18,5 Proc. 

Der Procentsalz der schwerer Erkrankten ist somit noch nicht ganz 
1 Proc.; da sich nach den Angaben von Cohn sowohl in Breslau als 
in Langen bi ela u in den Gruppen 3 und 4 gerade 1 Proc. ergeben 
haben, so ist man aus den Erhebungen vollkommen zu dem Schluss be¬ 
rechtigt, dass die polnischen Districte Oberschlesiens keine 
Heimstätte der trachomatösen Erkrankungen sind. 

Die im Vergleich zu den Breslauer und Langenbielauer Ergebnissen 
sehr hohen Zahlen in Gruppe 1 und 2 haben ja naturgemäss mannig¬ 
fach coincidirende Ursachen. Einige gehen bereits aus der oben be¬ 
sprochenen Qualität der Schullocale, besonders wohl aber aus den schlechten 
WohnungsVerhältnissen hervor, wozu dann noch die Gelegenheitsmomente, 
Staub, Hitze und dergleichen treten. Endlich deutet Cohn 1. c. an. dass 
auch die Zeit der Untersuchungen von Werth sein könnte, und es würde 
dann noch festzustellen sein, ob und wie sich die Verhältnisse mit den 
Jahreszeiten ändern. 

Uebrigens wäre es zu weit gegangen, wenn man die gefundenen 
Resultate ohne Weiteres auf ganz Oberschlesien übertragen wollte. Die 
Verhältnisse in den eigentlichen Hültendistricten, zu denen Sohrau mit 
Umgegend nicht gehört, mögen doch wohl noch andere sein, so dass 
eine Vervollständigung der Untersuchung nach dieser Seite hin sehr 
wünschenswert!! erscheint. 

V. Therapeutische Betrachtungen über die Wir¬ 
kung der transportablen pneumatischen Apparate 
und der pneumatischen Kabinette. 

Von 

Dr. Lange, 

Brunnen- und Badearzt in Ems. 

(Schluss aus No. 51.) 

Knauthe (pneum. Therapie) bat wohl gefühlt, dass es mit dem 
blossen Zusammenziehen der paralysirten Alveolen nicht gethan ist, dass 
vielmehr die mangelhafte Ernährung des Gewebes hauptsächlich in Be¬ 
tracht kommt, wenn er pag. 71 schreibt: „Da der erhöhte Druck im 
Kabinet die Inspiration befördert und sonach das Strombett er¬ 
weitert und die Circulation erhöht“ — so würde in der erhöhten 
Ernährung des Lungengewebes die Heilung zu suchen sein.“ und pag. 245 
„Die Heilung des Emphysems haben wir nicht nur der Einwirkung der 
verdünnten Luft auf die Lungen zuzuschreiben, sondern auch der auf 
die Circulation. Durch Vergrösserung des Lungenstrombettes 
und die Erhöhung des Blutreichthums in den Lungen bei dem Gebrauch 
der verdünnten Luft wird auch das beim Lungenemphysem so hochgradig 
anämische Lungengewebe besser ernährt.“ 

Merkwürdig! Sowohl durch Einathmen verdichteter Luft des Kabinets 
wie durch Ausathmen in verdünnte Luft des Gasometers soll das Lungen¬ 
strombett sich erweitern, die Circulation und der ßlutreichthum in den 
Lungen sich steigern! 

Das Obige bezieht sich hauptsächlich auf das einfache Emphysem, 
gegen welches der Gasometer eine vollständig cura tive Wirkung haben 




633 


soll. Dieses einfache, nicht bronchilische Emphysem bildet sich aus, ohne 
dass eine Lungenaffection vorhergegangen ist und verläuft meist ohne 
solche, es wird leicht hochgradig und wird (in dem pneumatischen 
Kabinet wenigstens) meistens — Sandahl und J. Lange sagen aus¬ 
nahmslos — geheilt. Oh durch die verdünnte Luft des Gasometers 
scheint mir im höchsten Grade unwahrscheinlich. Man mache nur den 
leicht anzuslellenden Versuch, und man wird finden, dass ein Gesunder, 
wenn er in verdünnte Luft ausalhmet, nicht mehr Luft aus den Lungen 
entfernt, als wenn er mit aller Kraftseiner Exspirationsmuskeln ausathmet. 
Bei Kranken mit geschwächten Exspirationsmuskeln sollte man ein an¬ 
deres Resultat erwarten, aber auch bei diesen ist dasjenige, was man 
etwa an Residualluft entfernt, so wenig, dass es nicht in Betracht zu 
ziehen ist besonders bei den wenigen täglich gemachten Ausathmungen; 
eine Conlraction der paralysirlen Alveolen wird ja ohnehin dadurch nicht 
erzielt. 

Das bronchilische Emphysem entwickelt sich in den weitaus 
meisten Fällen aus chronischer Bronchitis. Die Schleimhaut ist gewulstel, 
mit papillären, gefässreichen Wucherungen versehen, die Muscularis und 
Advenlitia werden mit ergriffen. 

Waldenburg hat, wenn man von dem mit Asthma complicirten 
Emphysem absieht, nur 5 Fälle von bronchitischem Emphysem aufgeführt, 
welche wohl als beginnendes, nicht hochgradiges Emphysem aufzufassen 
sind, da allenthalben noch Vesiculärathmen zu hören war. Dieselben 
sind mit Ausnahme von No. 5 mit Touchirungen, Inhalationen und Ein¬ 
reibungen behandelt worden, so dass sie ein Urtheil über die Wirkung 
des Gasometers nicht gestalten. 

No. 4, nur mittelst des Gasometers behandelt, betrifft einen seit 
vielen Jahren an Katarrh und Kurzathmigkeit leidenden 45 Jahre alten 
Mann. „Seil 4 Tagen heftiger Hustenreiz und starke Brustbeklemmung, 
nach 12 Tagen vollkommenes Wohlbefinden; überall reines Vesiculär¬ 
athmen.“ Hier ist als Emphysem und Bronchitis aufgeführt eine heftige 
katarrhalische Exacerbation, die auch ohne Gasometer recht wohl in 
12 Tagen ablaufen konnte. Es ist dies ohne Zweifel der einzige in der 
Literatur verzeichnete Fall , wo ein chronisches bronchitisches Emphysem 
in 12 Tagen zur Heilung gebracht wurde. 

Ich habe nun bei vielen an bronchitischem Emphysem leidenden 
Kranken mit möglichster Sorgfalt nach den gegebenen Vorschriften den 
pneumatischen Apparat angewendet, und bin endlich zu der Ueberzeugung 
gekommen, dass ich Andern gegenüber ein recht ungeschickter Mensch 
sein müsse, da ich auch nicht annähernd die Resultate habe erzielen 
können, deren sieh jene rühmen. Ich habe einigemal selbst eine schädliche 

nischer Bronchitis angegeben, mit momentaner und einige Zeit andauernder 
Erleichterung; in keinem einzigen Falle eine Heilung des Em¬ 
physems. \ 

Ob Andere, welche vorurtheilsfrei an die Sache herangetreten sind, 
bessere Resultate erzielt haben, ist mir nicht bekannt; wohl aber legen 
die Mitlheilungen von Thierfelder und Lehmann, sowie der Bericht 
aus dem jüdischen Krankenhause in Berlin ein schweres Gewicht in die 
Wagschale gegen die Partisane des transportablen Apparates. 

Mit der comprimirten Luft des pneumatischen Kabinets habe ich 
eine ziemliche Anzahl von Emphysematikern behandelt, welche ich als 
dauernd geheilt bezeichnen kann, d. h. solche, welche 2 bis 12 Jahre 
gesund geblieben sind; andere, welche ich als geheilt bezeichne, weil 
alle Krankheitssymptome beseitigt sind. Die Mehrzahl musste als mehr 
oder weniger gebessert eingereiht werden und eine allerdings sehr 
kleine Anzahl, als ohne Erfolg behandelt. Von den als „gebessert“ auf¬ 
geführten Kranken würde unzweifelhaft noch eine grosse Zahl geheilt 
worden sein, wenn sie nicht genöthigt gewesen wären, die Kur zu früh 
abzubrechen. 

Es drängt sich nun die Frage auf: durch welche Einwirkungen kann 
das Einathmen comprimirter Luft in dem pneumatischen Kabinet eine 
Heilung des Lungenemphysems zu Stande bringen? 

Wir habeu eine chemische und eine mechanische Wirkung zu be¬ 
sprechen. 

Die chemische Einwirkung bezieht sich auf die Aufnahme von 
Sauerstoff und die Abgabe von Kohlensäure. Die Untersuchungen an ge¬ 
sunden und an kranken Menschen müssen wohl zu verschiedenen Resultaten 
führen. Dass auch der Gesunde mehr Sauerstoff in der comprimirten 
Luft aiifnimmt, ist nachgewiesen; in Betreff der Kohlensäureabgabe gehen 
aber die Ansichten auseinander. Mir scheint, dass die Untersuchungen 
an Gesunden zu keinem brauchbaren Resultate führen können, da die 
Kohlensäureausscheidung hauptsächlich von dem Maasse der geleisteten 
Arbeit abhängt, und da der grösste Theil des dabei verwendeten Sauer¬ 
stoffes während des Schlafes wieder aufgenommen wird. Wird also durch 
die Einwirkung der comprimirten Luft ein Mehr an Sauerstoff aufge¬ 
speichert, so wird wahrscheinlich während des Schlafes entsprechend 
weniger aufgenommen werden. Der einzige Unterschied würde darin 
bestehen, dass durch die vermehrte Sauerstoffaufnahme die Fähigkeit zu 

Deutsche Medicinisclie Wciaiienächrtft. 1877. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


grösserer Arbeitsleistung gesteigert wird, wie dies die Beobachtungen in 
der Taucherglocke bestätigen. Anders wird die Sache bei Kranken auf¬ 
zufassen sein, welche nicht im Stande sind, den nöthigen Sauerstoff auf¬ 
zunehmen und die sich anhäufende Kohlensäure auszuscheiden, die sich 
demnach in einem beständigen Schwächezustand befinden und cya- 
nolisch sind. 

Bei diesen wird durch vermehrte Sauersloffaufnahme der Schwäche- 
zusland nach und nach beseitigt werden, wie dies erfahrungsgemäss 
wirklich der Fall ist, und wird dadurch, dass die Cyanose schwindet, 
der Nachweis geliefert, dass eine vermehrte Ausscheidung von Kohlensäure 
stattfindet. Durch die Erfahrung und die von J. Lange 1 ) und mir 2 ) 
angestellten Untersuchungen ist die Kräftigung der ganzen Muskulatur er¬ 
wiesen, an welcher Kraftzunahme die Respirationsmuskeln unbedingt theil- 
nehmen müssen, namentlich auch das Zwerchfell, ein für die Athmung so 
wichtiger Muskel. 

Ich muss mir hier eine kleine Abschweifung erlauben. Die meisten 
Emphysematiker alhmen nicht mittelst des Zwerchfells; es herrscht daher 
vielfach die Ansicht, dass dasselbe durch die' Ausdehnung der Lunge 
herabgedrängt sei und dadurch verhindert werde, zu functioniren. Aus¬ 
dehnung der Lungen in solchem Grade ist aber ungemein selten; bei 
vielen Emphysematikern steht das Zwerchfell nicht tiefer, sondern höher 
als im Normalzustand. 

Das gewöhnliche ruhige Athmen gesunder Menschen wird haupt¬ 
sächlich mittelst des Zwerchfells besorgt, indem es bei der Conlraction 
gegen den Unterleib herabdrängt und so den Bruslraum erweitert, nebenbei 
auch wohl noch die Bestimmung hat, die Blutcirculalion und Darmbewe¬ 
gung zu befördern. Die meisten Emphysematiker leiden an Plethora ab¬ 
dominalis. Macht nun der Gesunde eine möglichst tiefe Inspiration, so 
dehnt sich der Brustkorb kräftig aus und kommt das Zwerchfell gar uicht 
in Thätigkeit, wird vielmehr durch den auf die Bauchdecken wirkenden 
Atmosphärendruck nach oben gedrängt. 

Die meisten Emphysematiker werden durch ihre Dyspnoe veranlasst, 
sehr kräftige Inspirationsbewegungen zu machen und dadurch die oberhalb 
der Brustwarze gelegenen InspiFationsmuskeln in starke Action zu ver¬ 
setzen, die man denn auch meist sehr entwickelt findet, woher es kommt, 
dass die Zwerchfellathmung vollständig sistirt und der Leib bei jeder 
Einathmung sich einzieht, anstatt sich hervorzuwölben. Nicht selten ist 
die Fähigkeit, das Zwerchfell zu innerviren, vollständig verloren gegangen. 

Es ist nun eine häufig gemachte Beobachtung, dass nach Anwendung 
der comprimirten Luft des Kabinets das Zwerchfell wieder zu functioniren 
beginnt, und dass dann der durch die grosse Anstrengung der oberen 
Ins pfra i tu ns ri raskeln' fassfömrig^ gewordene Thorax nach und nach zur 
normalen Form zurückkehrt. Die Excursionsbreite des Zwerchfells wird 
erhöht ohne grössere Entfaltung der Lunge, indem die übrigen Inspira¬ 
tionsmuskeln entsprechend weniger in Thätigkeit kommen, die meist 
geschwächten Exspirationsmuskeln aber an Kraft gewinnen. 

Die mechanische Einwirkung des pneumatischen Kabinets 
besteht, wie w r ir bei Besprechung der chronischen Bronchitis gesehen 
haben, in einem auf die ganze Lungenschleimhaut gelegten höheren Druck 
mit den angegebenen Folgen. Es ist nachgewiesen, dass dadurch der 
Raum für die Aufnahme der Lungenluft vergrössert wird. Diese Rauni- 
vergrösserung kommt aber nicht, wie man vielfach angenommen hat, 
dadurch zu Stande, dass die Alveolen eine mechanische Dehnung erfahren 
mit Herabdrücken des Zwerchfells, oder dass wegen der Compression der 
Darmgase das Zwerchfell sich tiefer stellt mit Nachzerren der Lungen, 
wie dies Waldenburg mit Uebergehung anderer wichtiger Thatsachen 
urgirt, als vielmehr dadurch, dass die ganze Lungenschleimhaut compri- 
mirt resp. das Parenchym der Lunge (Zellgewebe, elastische Fasern, 
Gefässe, Nerven, Drüsen) auf ein kleineres Volumen reducirt wird. Bei 
der grossen Ausdehnung der Lungenschleimhaut und der Alveolen kann 
die Raumvergrösserung nicht unbedeutend sein und mag mit der ge¬ 
wöhnlich gefundenen Vergrösserung der Lungencapacität um circa 20 Proc. 
im Einklang stehen. Der Haupteinwand, welchen man gegen die An¬ 
wendung des pneumatischen Kabinets bei Emphysem gemacht hat, dass 
sie schädlich einwirken müsse, weil die schon abnorm erweiterten Lungen 
noch mehr erweitert würden, wird demnach vollkommen hinfällig. 

Knaulhe (1. c. pag. 62) nimmt noch eine andere mechanische 
Wirkung an, indem er sich folgendermaassen ausdrückt: „Der veränderte 
Luftdruck wirkt keineswegs sofort auf alle Th eile von Beginn seines 
Einflusses an gleichmässig; er muss zuerst die Theile am meisten treffen, 
welche oberflächlicher liegen: die Körperoberfläche und die Lungen. 
Diese Theile unterliegen einseitig einem höheren Druck, während für 
die tiefer gelegenen Theile noch nicht Zeit genug für den Ausgleich der 
Druckdifferenz verflossen ist. Die natürliche Folge ist, dass die Lungen 
erweitert werden. — Die gleichen Verhältnisse müssen wir auch für 
den absteigenden Druck annehmen. Die Haut und die peripher 
gelegenen Schleimhäute werden blutreicher, die Lungen werden aber 

*) Der pneum. Apparat, von J. Lange. 

*) Siehe AUg. Med. Centralzeitung 1874 No. 28. 

52 [a] 






634 


nicht erweitert, sondern retraliirt, so lange bis der Körper uuter 
normalem Luftdruck wieder in vollem Gleichgewicht sich befindet. 
Damit ist auch gleichzeitig die Auflösung des Räthsels für 
die radicale Heilung des Emphysems und Asthmas durch den 
Aufenthalt im Kabinet unter erhöhtem Druck gefunden.“ 


Diese Ansicht hat etwas für sich, scheint mir aber nicht von der 
Bedeutung zu sein, welche Knauthe ihr beilegt, da die mechanische 
Erweiterung und Verengerung wiederum nur die noch elastischen Alve¬ 
olen und nicht die paralysirten beeinflussen würde. Wenn sie richtig 
wäre, müsste man anstatt den Druck während einer Stunde constant zu 
erhalten, mehrmals denselben herabgehen und ansleigen lassen, um noch 
günstigere Resultate zu erlangen. Nun hat aber die Erfahrung gezeigt, 
dass das einfache Emphysem, für welches allein diese Procedur passen 
würde, bei der bisherigen Methode fast immer geheilt wird. Bei dem¬ 
selben ist auch gewiss die chemische Einwirkung von grösserer Bedeutung, 
als die mechanische. Die Erfahrung hat weiter ergeben, dass zur Er¬ 
reichung guter Erfolge eine durchaus constanle Druckhöhe erhallen wer¬ 
den müsse, weshalb ich mich dahin ausgesprochen habe, dass man nach 
Erreichung der gewünschten Druckhöhe die Abzugsventile schliessen 
müsse, um die Luft nur durch grosse Sicherheitsventile abgehen zu lassen. 

Für die Heilung des bronchitischen Emphysems können diese Druck¬ 
schwankungen wohl nicht den geringsten Werth haben. Ich meine man 
kann leicht begreifen, dass ein bronchitisches Emphysem heilen kann, 
wenn mau bedenkt, dass durch den auf die Schleimhaut der Bronchien 
gelegten Druck die katarrhalische Schwellung derselben beseitiget resp. 
der Katarrh geheilt wird, der so häufig Emphysem zur Folge hat und dessen 
Heilung verhindert, und dass weiter die Sauerstoffaufnahme und Kohlensäure- 
ahgabe erleichtert wird auf Anregung des Stoffwechsels, besserer Blutberei¬ 
tung und besserer Ernährung. Man möge sich auch erinnern, dass die Lungen 
eigene Ernährungsgefässe besitzen, welche ihr Blut theils aus der Aorta, 
theils aus den hellrothes, sauerstoffreiches Blut führenden Lungenvenen 
erhalten. Da nun durch die comprimirte Luft des pneumatischen Kabinets 
dem Blut mehr Sauerstoff zugeführt wird, so muss dies auf die beim 
Emphysem so wichtige Ernährung des Lungenparenchyms und der elasti¬ 
schen Fasern günstig einwirken. 

Dass dabei die paralysirten oder paretischen Alveolen ihre Elasticität 
wieder erlangen können, ist doch mindestens wahrscheinlich und ist da¬ 
durch ('eigentlich erwiesen, dass man an solchen Stellen, an denen kein 
Athmungsgeräusch zu hören war, solches wieder deutlich und kräftig 

zu Tage tritt. 

Ueber die Wirkung der beiden Apparate gegen das nervöse 
Asthma habe ich nicht viel zu sagen. Die meisten Asthmatiker leiden 
an chronischer Bronchitis und Emphysem, und geht aus dem bisher 
Gesagten klar genug hervor, dass, wenn auch in einzelnen Fällen der 
Krampf durch das forcirte Alhmen an dem Gasometer vielleicht einmal 
beseitiget werden kann, was ich übrigens bis jetzt in keinem Falle be¬ 
obachtet habe, doch eine Heilung für die Dauer nicht zu erwarten ist, 
während sie durch die comprimirte Luft des Kabinets erzielt werden 
kann und in unzähligen Fällen erzielt worden ist. 

Das rein nervöse Asthma ohne nachweisbare Erkrankung der Lungen 
hängt von verschiedenen, theilweise noch dunklen Verhältnissen ab. Es 
wird durch das Kabinet in manchen Fällen genug überraschend schnell 
beseitiget, in manchen dagegen lässt es im Stich. Darüber ob gegen 
dasselbe forcirte Inhalationen am Gasometer etwas leisten können, habe 
ich keine Erfahrungen sammeln können. 

Gegen Lungenschwindsucht habe icb den Gasometer nicht an- 
geweudet. Zwei Kranke mit Spitzenkatarrh, welche den transportablen 
Apparat fünf Monate lang gebraucht hatten ohne den geringsten Erfolg, 
wurden durch die Benutzung des pneumatischen Kabinets vollständig her¬ 
gestellt nach einer 7 resp. 8 wöchentlichen Behandlung. 

Die vortreffliche Wirkung desKabinets gegen dieseZustände so wie gegen 
Verdichtungen in den Lungen scheint nicht hinreichend gewürdiget zu 
sein, da man eine grosse Anzahl solcher Kranken jahrelang an klimatischen 
Kurorten oft ohne wesentlichen Erfolg sich aufhalten sieht, von denen 
viele durch die Anwendung der comprimirten Luft in wenigen Monaten 
hergestellt werden können. 

Gegen Herzkrankheiten habe ich den Gasometer nicht geprüft, 
da die vielfachen, die Waldenburgischen Ansichten widerlegenden Unter¬ 
suchungen eine heilsame Einwirkung desselben durchaus unwahrscheinlich 
erscheinen lassen; es lohnt sich also nicht der Mühe, über die Therapie 
der Herzkrankheiten mittelst dieses Apparates Worte zu verlieren. 

Ich [will nur einfach erwähnen, dass die Worte Waldenburgs: 
„Soviel scheint sicher, dass im pneumatischen Kabinet die mechanische 
Arbeit des Herzens erschwert wird“ und weiter: ,,dem entspricht die 
Warnung vieler Autoren, Herzkranke ins pneumatische Kabinet zuzulassen“ 
nicht der Wahrheit entsprechend sind, indem es nachgewiesen ist, dass 


die Arbeit des Herzens erhebliche Erleichterung findet, und fast alle 
Autoren die günstige Wirkung des Kabinets gegeu Herzkrankheiten beto¬ 
nen und nur Schwäche der Herzmuskulatur als Contraindicatiou aufstellen. 


VI. Referate und Kritiken. 

Pathologische Anatomie des Ohres, bearbeitet von Prof. 
Dr. Schwartze in Halle a. S. (Handbuch der patli. Anatomie von Dr. 
E. Klebs, Prof, der patli. Anal, in Prag.) Verlag von August Hirsch¬ 
wald. Berlin. S. 13*2, mit 65 Holzschnitten. 

Endlich hat sich ein erfahrener Practiker auf dem Gebiete der 
Ohrenheilkunde der mühevollen Arbeit unterzogen, die Mi llh ei hingen über 
pathologische Veränderungen des Gehörorgans, welche bis jetzt in den 
verschiedensten Werken zerstreut waren, zusammenzustellen und durch 
eigne zu vervollkommnen. 

Wir finden auf einem verhältnissmässig kurzen Raum das ganze 
Gebiet abgehandelt; allein durch diese Kürze ist weder das Verständ¬ 
nis beeinträchtigt, noch auch finden wir wesentliche Sachen fortgelassen 
Mit klarer Sprache wird alles Hypothetische, was leider in der Ohren¬ 
heilkunde noch häufig Anklang findet, fern gehalten, und nur das mil- 
getheilt, was sich durch zahlreiche Beobachtungen und sorgsame Unter¬ 
suchungen als wahr herausgestellt hat. Diese kurze, präcise, wahrheits¬ 
getreue Darstellung wird in allen Abschnitten durch sehr genaue An¬ 
führung der einschlägigen Literatur vervollkommnet. 

Der Vcrf. hat seine mühevolle Aufgabe in einer Weise gelöst, die 
ihm nicht nur den Dank derjenigen Gollegen sichern wird, welche sich 
möglichst schnell und gut in Krankheiten des Gehörorgans über den 
pathologischen Hergang orientiren wollen, sondern er kann auch des 
Dankes derjenigen Specialisten versichert sein, die für ihre Forschungen 
eine wahrheitsgetreue Grundlage, einen zuverlässigen literarischen Weg¬ 
weiser suchen. 

Die Ausstattung des Buches, für die ja der Verf. nicht verantwort¬ 
lich gemacht werden kann, lässt allerdings sehr zu wünschen übrig. 
Die heigegebenen Holzschnitte sind in der Thal nicht im Stande, das 
Verständnis des Inhaltes zu erhöhen, was hei der Klarheit desselben 
glücklicher Weise nicht nöthig ist. Trautmann. 


VII. 50. Versammlung der deutschen Naturforscher 

und Aerste in München. 

Verhandlungen in den Sectionen. 

Seclion für pathologische Anatomie. 

Die Verhandlungen über Tuberkel und Tuberculose. 

(Schluss aus No. 51.) 

Klebs geht nunmehr auf seine eigenen Versuche näher ein und 
schildert im Detail seine Culturen. Besonders geeignet erwies sich 
Hühncreiweiss, welches frischgelegten Eiern entnommen, in vorher ge¬ 
hörig gereinigte, durch Baumwolle gegen das Eindringen von Staub ge¬ 
schützte Culturapparate eingebracht war. Die nachträgliche Einführung 
von tuherculöser Substanz erfolgte erst, nachdem eine, mehrere Tage 
lange Beobachtung die Abwesenheit jeder Zersetzung in dem Eiweiss 
gezeigt hatte. In diesen Gelassen entwickelte sich nun nach kurzer Zeit, 
schon am 2. oder 3. Tage, eine merkliche Trübung, welche, wie die 
mikroskopische Untersuchung lehrte, von der Entwickelung einer zahllosen 
Menge äusserst kleiner, lebhaft beweglicher Körnchen und kurzer Stäbchen 
verursacht wurde, die schliesslich die ganze Masse in eine graue, etwas 
dickliche Flüssigkeit verwandelten. 

Derselbe Vorgang wiederholte sich, wenn von dieser ersten Gene¬ 
ration kleine Mengen in einen bis dahin von jeder Zersetzung frei ge¬ 
bliebenen Apparat übertragen wurden. In der folgenden Generation 
mussten die sich entwickelnden Organismen in reinerem Zustande erhalten 
werden, endlich vollkommen frei von nicht ent wickelungsfähiger Substanz, 
die denselben zunächst anhaften musste und möglicher Weise Träger der 
Infectiou sein konnte. Wenn nun durch die Substanz der letzten Gene¬ 
ration ebenso, wie durch die dem erkrankten Thier oder Menschen 
entnommene Substanz Tuberculose in einem Impfthier hervorgebracht 
wird, so schliesst Kl., dass dieselbe nur durch diejenigen Organismen 
erzeugt sein kann, welche mit der tuberculösen Substanz dem ersten 
Thier oder Menschen entnommen waren und sich allein vermehren konnten. 

Der Vortragende schliesst dann weiter aus seinen Erfahrungen und 
Präparaten, dass tuberculose Infection nicht nur durch Uebertragung 
von tuberculösen Geweben, sondern auch durch Organismen geschehen 
kanu, welche aus solchen Geweben stammen und ausserhalb des Körpers 
sich vermehren können, aber diese Erfahrung fordert doch wiederum auf. 
den Nachweis dieser Organismen in dem erkrankten Gewebe bei genuiner 
Tuberculose der Menschen und Thiere zu versuchen. Klebs ist der 




635 


Ueberzeugung, dass derselbe in der That durch ihn geführt sei. Er fand in 
frischen Fällen von Tuberkeln ausnahmslos neben den /eiligen Elementen, 
zahlreiche feine Körnchen, welche in geeigneten Flüssigkeiten lebhafte Be¬ 
wegungen zeigen; die einen derselben sind ohne jede weitere chemische 
Untersuchung schon an ihrem stärkeren Glanze mit grosser Wahrschein¬ 
lichkeit als Fetttröpfchen zu bezeichnen; die anderen sind zu klein, als 
dass dieses Kriterium angewendet werden kann. Die Untersuchungen 
über die Stellung der im Tuberkel gefundenen resp. ausserhalb des Or¬ 
ganismus cultivirten Mikroorganismen sind freilich noch nicht abgeschlossen. 
Man trifft indessen in Tuberkeln fast nur kleinste, bewegliche Körperchen an, 
deren Durchmesser eben ihrer Kleinheit wegen direct nicht bestimmt werden 
kann, sondern nur annäherungsweise auf 0,2—0,5 Mikre geschätzt werden 
mag. Dabei liegt kein Grund vor, die Tuberkelzellen von ausgewanderten 
weissen Blutkörperchen abzuleiten. Es handelt sich augenscheinlich um 
einen echten Proliferationsprocess und muss die entzündliche Emigration 
weisser Blutkörperchen, wenn sie bei der Tuberculose vorkommt, als 
eine Complication dieses letzteren Processes betrachtet werden. Eine 
fernere, bemerkenswerthe Eigenschaft dieser jüngsten, hier besonders gut 
in ihrer feineren Zusammensetzung zu studirenden Tuberkel ist nun die 
eonstante Anwesenheit feiner Körnchen zwischen den proliferirenden En- 
dothelien. Manche derselben sind glänzend und erinnern an kleinste 
Fetttröpfchen, andere sind matter gefärbt. Verfolgt man die längs eines 
Blutgefässes angeordneten Tuberkel von den grösseren zu den kleineren, 
so gelangt man endlich an Stellen, an denen Zellanhäufungen nicht mehr 
wahrzunehmen sind. Hier nun gewahrt man, am besten am frischen, 
dem eben gestorbenen Thier entnommenen Präparat Körnerhaufen. Sie 
liegen längs der Gefässe, aber nicht gerade ausschliesslich in der Adven- 
titia, sondern in einer mehr oder weniger breiten Zone das Gefäss be¬ 
gleitend, die nach aussen hin nicht scharf begrenzt ist. Grössere Gruppen 
liegen zunächst dem Gefäss, kleinere weiter nach aussen. Auch im 
Innern der Blutgefässe, namentlich der Venen, bemerkt inan an solchen 
Stellen neben rolhen und farblosen Blutkörperchen ähnliche Körnchen, 
stellenweise in grösserer Menge. Die Durchmesser dieser Körperchen 
wurden mit System Seibert No. 7 zu 0,6—1,2 Mm. bestimmt. 

K1. scldiesst aus seinen experimentellen Erfahrungen, dass der tuber- 
culösen Zellwucherung ein Stadium vorangeht, in dem sich die in den 
Cul tu rapparaten gezüchteten Organismen in dem Omentum vermehren und 
an denjenigen Stellen ablagern, an denen später Tuberkel entstehen und 
dass die Zellwucherung in Folge der Ablagerung dieser Micrococcen ent¬ 
steht, diese letzteren also das eigentliche Substrat der luberculösen In- 
lcaiun »liii-stclli:». Vür ilm ^lil ans Alle.m li.Tvur- >h.ss .Ih-, Tnl.m-.iilos.;. 
wie so viele Infectionsprocesse, durch gewisse, ausserhalb des Körpers 
zu züchtende Organismen hervorgerufen wird. Indem diese Organismen, 
die Klebs vorläufig als Monas tuberculosum bezeichnen will, die 
Eigenschaft besitzen, in den bindegewebigen Theilen sich in Gestalt kleiner 
Gruppen abzulagern, scheinen sie an diesen Stellen locale Reizungen der 
fixen Gewebselemente hervorzubringen, eben dasjenige, was als Tuberkel 
in anatomischem Sinn bezeichnet wird. Das hofft Klebs zuversichtlich, 
dass die Therapie der Tuberculose auf Grund dieser Versuche und Beob¬ 
achtungen neue und bessere Wege auffinden wird, die die ältere Lehre 
nicht ein Mal anzudeuten wagte. 

Herr Ponfick ging zuvörderst auch auf die Genese der Miliar— 
tuberculose ein, die seit Buhl auf ein Virus zurückgeführt sei, welches 
von irgend welchem Krankheitsheerde im Körper aus in die allgemeine 
Säftemasse übergehen und nun auf dem Wege der Dissemination zahl¬ 
lose secundäre Heerde erzeugen sollte. Indessen bestand hier doch immer 
eine Lücke. Welches sind die Bahnen, auf denen der Stoff aus dem 
käsigen Heerde zu der Stelle der miliaren Knötchen geführt wird? Man 
wird in der That annehmen müssen, dass Blutgefässe diese Bahnen sind, 
auf denen gewisse Partikelchen transportirt und an bestimmten Orten 
abgelagert werden, während die Lymphgefässe, innerhalb deren Adventitia 
man schon locale Tuberkelentwickelung gefunden hat, die Wege abgeben 
dürften, auf denen der Giftstoff in den Kreislauf gelangt. P. hat deshalb 
den Ductus thoracicus hierauf hin genauer untersucht und gute Resultate 
erhallen. Er fand bei der acuten Miliartuberculose in ca. 40 Fällen 
submiliare Knötchen in der Inlima, aber niemals bei der chronischen, in 
klinisch-anatomischem Sinne localisirten Tuberculose. Auf dem Endo- 
cardium, besonders des linken Ventrikels, meist in der Nähe des Septum, 
fand P. dann ebenfalls Knötchen, so dass man eine Verunreinigung des 
Blutes durch geformte, auf der Innenfläche des Herzens sich nieder¬ 
schlagende Elemente annehmen kann. Unter 13 Miliarluberculosen fand 
P. 6 mit jener Affection des Ductus, 7 (darunter 6 Kinder unter 10 J.) 
ohne eine solche und 4 „Herzfälle“. Bei chronischer, localisirter Tuber¬ 
culose fand er niemals Duclusaffection, wohl aber in einem Falle, der 
noch in anderen Organen (Leber) Tuberkel nachweisen liess. 

Herr Ziegler vermisst immer noch die anatomische Charakteristik 
des Tuberkels. Er glaubt, dass es andere Formen gebe, wo es zur 
Knötchenbildung von ganz specifischer Natur komme, auch in der Lunge, 
ohne dass Miliartuberculose folge. Dies seien nur Enlzündungsproducle. 
Digitized by 


Herr Klebs spricht dem gegenüber als seine Ueberzeugung aus, 
dass aus der histologischen Beschaffenheit an sich keine Schlüsse zu ziehen seien 
und exemplificirt dabei auf die Syphilis. In den Vordergrund sei stets 
der klinische Charakter zu stellen. 

Herr Hueter möchte den Begriff der Localtuberculose eingehender 
discutirt wissen. So seien z. B. die Fälle häufig genug, in denen schon 
miliare Synovial-Tuherculose als Ausdruck allgemeiner Erkrankung bestand 
und bei denen doch die Resection Heil bringe, während sonst unbedingt 
der Tod erfolge. 

Herr Klebs meint, dass es sich in diesen glücklichen Fällen allein 
um Knötchen handele, histologisch den Miliartuberkeln gleich, aber ohne 
infectiös zu sein. Da er bei dieser Gelegenheit auf die Cohnheim’schen 
Impfversuche einging, so referirte Herr Weigert eingehender über die¬ 
selben. (Herr Cohnheim selbst schildert sie in seiner allgemeinen Pa¬ 
thologie in folgender Weise: Ein Kubikmillimeter grosses, gut gereinigtes 
Stückchen tuberculöser Substanz aus einer frischen Leiche oder besser 
noch einer exslirpirten käsigen Lymphdrüse, macht, vorsichtig, mittelst 
Linearschnitts hinter die Cornea eines albinotischen Kaninchens gebracht, 
in der Regel nur eine leichte Iritis und Keratitis, die sich durch Atro¬ 
pineinträufelungen gut beherrschen lässt. Nach einigen Tagen ist die 
Hornhaut ganz klar, die Iris hellrosenroth und gleichfalls klar, auch im 
Humor aqueus ist dann Nichts von Flocken zu sehen, so dass man das 
inplantirte Stückchen ganz scharf und rein contourirt auf der Linsen¬ 
kapsel sitzen sieht. So bleibt der Befund unverändert mehrere Wochen 
lang, höchstens dass das Käsestückchen sich etwas verkleinert. Mit 
einem Male, und zwar in allen bei uns beobachteten Fällen zwischen 
dem 20. und 30. Tage, ändert sich die Scene; es entstehen im 
Gewebe der Iris eine beträchtliche Anzahl kleiner durch¬ 
scheinend graulicher Knötchen, die ein wenig in die vordere 
Kammer prominiren und zwischen denen die Iris selbst intensiv und 
verwaschen gerölhel ist. In den nächstfolgenden Tagen nimmt die 
Menge der kleinen Knötchen noch zu, während einzelne von ilmen bis 
zu einem Durchmesser von beinahe einem Millimeter heranwachsen. Von 
da ab blieb der Befund bei einigen Augen Wochen lang stationär, 
während in anderen Fällen zu der Iritis eine schwere Keratitis vasculosa 
mit Keratomalacie hinzutrat, und bei einigen Thieren die Augen unter 
den Erscheinungen der Panophlhalmitis zu Grunde gingen. So viele 
Lücken diese, übrigens noch nicht abgeschlossenen Versuche auch dar¬ 
bieten mögen, so ergiebt sich doch unzweifelhaft das aus ihnen, dass 
erstens die Impfluberculose sich ohne das Zwischenstadium eines 
UJinUlU,Üa,tf P fcaAttlUlSsie zweitens ein 
Incuhationssladium hat, das beim Kaninchen im Mittel 25 Tage 
beträgt; oh es bei anderen Species, z. B. beim Meerschweinchen, kürzer 
dauert, muss erst untersucht werden.) 

Nachdem Herr March and gesprochen, wurde wegen der vorge¬ 
rückten Zeit die überaus anregende Debatte geschlossen. 


VIII. Oeffentliclie Gesundheitspflege. 

(1. Veröffentlichungen des Kais. Deutschen Ges.-A. No. 51. — 2. Bewegung 
der Bevölkerung Berlins IL. — 3. Epidemiologisches. — 4. Monatliche sta¬ 
tistische Nachweise über Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse grosser Städte 
neben den Veröffentlichungen des Kais. D. Ges. Amtes. — 5. Die Organisation 
der öffentlichen Gesundheitpflege. 

1. Veröffentlichungen des Kais. D. Ges.-A. No. 51, 9.—16. De- 
cember. — In den Berichtsstädten 3406 Todesfälle, entspr. 24,4 pro M. und 
Jahr (24,3); Geburtenzahl der Vorwoche 5524, Zuwachs 2118. Das Säug¬ 
lingsalter an der Gesammtsterblichkeit mit 33,9 Proc. betheiligt (32,3), ge¬ 
steigert besonders in den Städten des süddeutschen Hochlandes (München 
sogar 56,7), jedoch auch in denjenigen Städten des mitteldeutschen Gebirgs- 
landes, in Berlin (nach den vorläufigen Mittheilungen) 34,6 Proc. aller Sterbe¬ 
fälle. Die Sterblichkeit der höheren Altersklassen im Allgemeinen gemindert. 

P. 

2. Bewegun g der Bevölkerung Berlins IL. Die neunundvierzigste 
Jahreswoche, 2. bis 8. December, ergiebt bei 480 Sterbefallen, 841 Lebend¬ 
geborene (worunter 4 Zwillingspaare) 1741 Zu- und 1468 fortgezogen einen 
natürlichen Zuwachs von 425 Köpfen gegen 618 in der Vorwoche, so dass 
sich die durchschnittliche Sterblichkeit dieser Woche auf 24,6 (bez. 26,9 
mit den Todtgebornen), die entsprechende Geburtenziffer auf 43,0 (bez. 45,3) 
pr. m. und Jahr der wahrscheinlichen Einwohnerzahl (1,018,835) zu Beginn 
derselben stellt, — gegen die Vorwoche, eine kleine Zunahme der Mortalität 
bei gleichzeitig erhöhter Geburtenzahl. Die Kindersterblichkeit zeigt dagegen 
einen Rückgang, unter ein Jahr starben in dieser Woche 150 oder 31,25 Proc. 
gegen 162 oder 33,8 Proc. aller Gestorbenen in der Vorwoche; in derselben 
Jahreswoche 1876 jedoch 174 oder 39,1 Proc. und 1875: 170 oder 32,8 Proc. 
aller damaligen Sterbefälle. An Brechdurchfall, Diarrhoe, Magen und 
Darmkatarrh erlagen 32 Kinder unter 2 Jahr, etwas mehr als in der ver¬ 
gangenen Woche. — Von den einzelnen Krankheitsformen hatten unter den 
Infectionskrankheiten Scharlach und Diphtherie eine erhöhte Todtenzahl 
aufzuweisen, dagegen der Unterleibstyphus wenige Sterbefälle (9 gegen 12); 
Erkrankungen am Typhus sind in dieser Woche nur 12 gemeldet worden, 
von demselben kamen auf Keller 4, Parterre und zwei Treppen je 1, drei 2 
und vier Treppen 4. Die Apoplexie forderte in dieser Woche die bisher in 
diesem Jahr grösste wöchentliche Anzahl von Opfern, nämlich 20. Die 


UNIVERSITY OF MtCHSGAN 





acuten entzündlichen Affectionen der Respirationsorgane, namentlich Bron¬ 
chialkatarrh und Bräune (Croup), auch Kehlkopfentzündung hatten eine hö¬ 
here, dagegen Lungenentzündung und Schwindsucht eine geringere Todtenzahl. 


49. Jahres¬ 
woche. 

Datum. 

iiberhpt. 

rjl 

e rbefä 

£ * 
c 

darunter «T 
unehelich 

lebend 

Geb 

O 

überhpt. ® 

darunter 

unehelich 

2. December 

66 

22 

6 

152 

11 

163 

18 

3. „ 

72 

21 

7 

131 

5 

136 

13 

4. 

76 

30 

6 

110 

7 

117 

19 

3- „ 

60 

17 

5 

95 

7 

102 

12 

6. 

67 

21 

4 

126 

6 

132 

11 

7. 

64 


2 

115 

2 

117 

12 

8. 

75 

25 | 

6 

112 

6 

118 

16 

Woche 

480 

150 

36 

841 

44 

885 

101 


In Krankenanstalten starben in dieser Woche 98 Personen. Gewalt¬ 
same Todesfälle wurden 18 angemeldet, darunter 10 Selbstmorde. An Sy¬ 
philis kam diesmal kein Sterbefall zur Meldung. P. 

3. Epidemiologisches. Die W. Med. W. theill mit, dass in 
letzter Zeit in Rescht noch 9 Fälle von Pest constatirt wurden, weshalb 
Dr. Kastorski (früher Mitglied der internationalen Pestconferenz in 
Wien 1874) sich noch in Rescht befindet. In Tabnis (?) ist die Diph- 
theritis noch nicht erloschen, eine Krankheit, die man erst seit wenigen 
Jahren dort kennt. Ebenso herrscht dort der Mums epidemisch. Brit. Med. J. 
vom 22. Dezember bringt ein Telegramm, demzufolge die Sterblichkeit 
an der Pest (black pest) in Tiflis furchtbar sein soll. Sie brach unter 
den daselbst internirten türkischen Gefangenen aus. 

4. Monatliche statistische Nachweise über Geburts- und 

Sterbl ich keilsnachweise hervorragender Städte neben den 
Veröffentlichungen des K. D. Gesundheitsamtes. Als der 
Redacteur dieser Wochenschrift in einem streng privatem Circular die 
Noth wendigkeit betonte, seine früheren Mortalitätsberichte aus hervorragenden 
Städten wieder aufzunehmen, sie aber nunmehr monatlich zu bringen, 
hatte er selbstverständlich nicht die Absicht, die Veröffentlichung des K. 
D. Gesundheitsamtes abfällig zu beurtheilen, meinte vielmehr nur, sie 
bedürften, wie er sich überzeugt habe, der Ergänzung. So allein 
wollte er es aufgefasst haben, wenn er sich dahin aussprach, dass 
dieselben „keineswegs genügten“, so ist auch sein Circular von allen 
Adressaten verstanden worden und er hatte die Freude, sein Unternehmen 
in dem Organ des K. D. Ges. A. empfohlen zu sehn, während dielNordd. 
Allg. Zeit, gleichzeitig einen ebenso unprovocirten als unqualificirbaren 
Angriff gegen ihn richtete — gewiss der beste Beweis daher, dass beide 
Blätter ausser demselben Local der technischen Herstellung keine Beziehungen 
mit einander haben. Wir freuen uns nunmehr noch deutlicher erkennen 
zu können, wie vollständig Hr. Geh.-R. Dr. Finkelnburg die betreffenden 
Ansichten des Redacteurs der 1). med. W. theilt. Auf die Anfrage Dr. 
L. Graf’s in München nämlich ob das K. D. Ges. Amt mit dem Project der 
Red. d. Bayr. Intellig. Bl., vom kommenden Jahre an, „monatliche sta¬ 
tistische Nachweise über die Geburts- und Sterblichkeits¬ 
verhältnisse in den hervorragendsten (24) Städten des König¬ 
reichs“ herzuslellen, einverstanden sei, erwiderte Herr Finkelnburg 
unter Andern „dass alle Bestrebungen, welche auf die örtliche Be¬ 
schaffung sanitätsstatistischer Erhebungen speciell bezüglich der Todesur¬ 
sachen nach genauer detaillirtem Plane, als dem vom Reichsgesundheits¬ 
amte mit freiwilliger Unterstützung der deutschen Magistrate befolgten, 
diesseits nur als eine sehr dankenswerthe Unterstützung und Erweiterung 
der gemeinsamen Bestrebungen wird anerkannt und willkommen geheissen 
werden. Der Rahmen, innerhalb dessen sich die Seitens der 
hiesigen Centralstelle erbetenen Mitteilungen vorläufig 
beschränken müssen, wird stets ein unzureichender bleiben 
zur Gewinnung befriedigender Aufschlüsse über die spe- 
ciellen Fragen der örtlichen Gesundheits-Lage der einzelnen 
Städte bez. Stattheile,“ das K. D. Ges. Amt begrüsst sodann die 
active Ausführung der Programme „soweit solche sich möglich erweist, als 
einen wesentlichen Fortschritt im Interesse der öffentlichen Gesundheitserfor¬ 
schung“ und will dasselbe „so weit fördern wie dies in seinen Kräften liegt.“ 
Es gehört zu den ebenso seltenen als erfreulichen Erfahrungen einer 
Redaction, die eigenen Bestrebungen, unwahren und verleumderischen 
Angriffen gegenüber, die in der politischen Presse sogar mit dem er¬ 
borgten Scheine der Officiösität aufzutreten wagten, so vollkommen 
Recht zu erhalten, wie dies der D.-Med.-W. durch den Brief des Herrn 
F in ekeln bürg geschehen ist. P. B. 

5. Die Organisation der öffentlichen Gesundheitspflege ip 
Berlin. Nachdem schon in der vor. No. über die Conferenz der Berliner 
Sanitäts-Commission am 7. d.M. berichtet worden ist, gehen wir noch auf die 
daselbst verhandelten Punkte ein, über die unser Referat zurückgestellt 
werden musste. Was die Sicherstellung einer geregelten Abfuhr der 
durch die Canäle nicht zu entfernenden festen Haushaltungsabgänge an- 


7 betrifft, so wurde seitens der städtischen Mitglieder darauf aufmerksam 
gemacht, dass sich die städtischen Behörden schon mit dem Gegenstände 
beschäftigten. 

Bezüglich des Punktes der Vorlage, der die Sorge für eine 
wirksamere Filtration des für die Wasserleitung bestimmten Spreewassers 
in den städtischen Wasserwerken anregt, erhob sich mannigfacher Wider¬ 
spruch, und auch hier wurde darauf hingewiesen, dass die städtische 
Behörde selbst sich schon über die Einrichtung solcher Untersuchungen 
in Berathung ständen. 

Bezüglich der Einrichtung eines chemischen Laboratoriums als 
Controle- und Untersuchungsstation wurde von einer Seite darauf auf¬ 
merksam gemacht, dass cs sich vielleicht empfehle, erst das Resultat der 
Berathungen der Commission zu erwarten, die soeben im kaiserl. deut¬ 
schen Gesundh.-Amte getagt habe. Es konnte dem gegenüber aber 
erklärt werden, dass officiell über die ganze Sache nichts zur Kenntniss 
der Behörden gekommen sei. Auch hier wurde wieder hervor¬ 
gehoben, dass sich die städtischen Behörden mit der Frage beschäf¬ 
tigten und dass daher wie hei Punkt 1 und 3 das Weitere ihnen zu 
überlassen sei. 

Was die Einrichtung von öffentlichen Sanitätswachen anbetrifft 
(Punkt 5 der Vorlage) bringen wir noch nach, dass sie nach der 
Ansicht der Vorlage wie der Mitglieder der Sanitäts-Commission wesent¬ 
lich von den jetzt bestehenden privaten difieriren müssten. Man stimmte 
darin wohl überein, dass es sich hier um eine Frage der Armenpflege 
handelt und dass der Arzt in den Wachen resp. salles d’asile nicht 
seinen ständigen Aufenthalt haben solle, sondern nur ein Abkommen mit 
nahewohnenden Aerzten dahin zu treffen sein würde, dass sie jeder Zeit 
bereit sind, dem Rufe zu folgen und die erforderliche Hülfe zu leisten. 

IX. Kleinere Mittheilurigen. 

— Prof. Dr. Cohn heim hat nun definitiv für Leipzig angenommen — 
ein herber Verlust für die Universität Breslau. 

— Das medicinische Professuren-Collegium hat, nach der Ablehnung 
Prof. Czerny’s Prof. Gussenbauer in Lüttich zum Nachfolger Heine’s 
vorgeschlagen. — Hofrath Dr. Sachs in Würzburg hat den Ruf nach Berlin 
für Alexander Braun abgelehnt. — Ebenso bleibt auch Scanzoni der¬ 
selben Universität erhalten. — In Paris starb der Pädiatriker von grossem 
Ruf Dr. Bon nie r. — Geh. Ober - Med.-R. Dr. Zeller in Winnenthal ist 
gestorben. 

— Die Antwerpener Aerzte haben ein „schwarzes Buch“ derjenigen 
Patienten angelegt, welche bis zum 30. November die aus dem Vorjahre 
oder noch länger schuldigen Arzthonorare ohne genügende Gründe nicht 
entricnteten. ATljnhfTieb wird 'eTnrevfdlrt-es' Fxrmplnr dieses schwarzen 
Buches jedem Mitgliede des ärztlichen Vereines zugehen. 


X. Literatur. 


Berichte der Cholera-Commission für das deutsche Reich. Die Cholera-Epi¬ 
demie des Jahres 1873 in der Armee des ehemaligen norddeutschen Bundes 
von Dr. Mehlhausen. Die Cholera-Epidemie des Jahres 1873 im Königreich 
Württemberg hauptsächlich in der Stadt Heilbronn von Robert Vo 1 z. 
Berlin, Carl Heymann’s Verlag 1877. — Almanacco del Movimento per 
l’anno 1877. Napoli, Cromolit Steiger. — II Carbruchio pel Dr. Fornari 
Federico. Chir. pris Segni. Frosinone 1876. — Dr. J. Kolaczek, Ueber 
das Angio-Sarkom Leipzig 1877. — Dr. G. v. Liebig, Reichenhall, sein 
Klima und seine Mittel. 4. Aufl. Reichenhall 1877. — G. Fielding 
Blandford, Die Seelenstörungen und ihre Behandlung. Nach der 2. Ausg. d. 
Originals übers, von Dr. H. Kornfeld. Berlin 1878. Th Chr. Fr. Enslin. 
— Dr. Kornfeld, Die Paralyse der Irren bei dem weiblichen Geschlecht. 
Ibid. 1877. — Prof. Dr. E. Rose, Der Kropftod und die radicale Heilung 
der Kröpfe. Berlin 1878. Hirschwald. 


XI. Personalien. 

Verliehen: R. A.-O. 4. CI. Dr. Seebohm in Springe, Kr.-O. 4. CJ. 
Dr. Fellger zu Philadelphia. 

Ernannt: O.-St.- u. Reg.-A. Dr. Valentini zum Leibarzt Sr. K. H. 
Prinz Carl v. Preussen, Dr. Zenker in Leubus zum Kr.-Ph. Kr. Sc hievel¬ 
bein, Dr. Schmiedel desgl. Kr. Militsch, Dr. Roth desgl. Kr. Bel- 
gard, Dr. Liedtke z. Kr.-W.-A. Kr. Ragnit (Wohns. Kraupischken), 
Dr. Kreusler Kr.-W.-A. d. Kr. Westhavelland als Stadt-Phys. v. Branden¬ 
burg a. d. H. bestätigt. 

Es haben sich niedergelassen: Arzt Simson in Neumark, Dr. 
Beesel in Bielefeld, Dr. Rinck in Hille, Dr. Nöller in Buxtehude, Dr. 
Wisermann in Werdohl, Dr. Kalthoff in Herne, Dr. Diehl in Hilchen¬ 
bach, Dr. Marx in Nachrodt, Dr. Schneider in Bilstein. 

Es sind verzogen: Assistenzarzt Dr. Kalau von Hofe von Inster¬ 
burg nach Weilburg, Assistenzarzt Conrad von Königsberg i. Pr. nach 
Insterburg, Dr. Kr an er von Stettin nach Swinemünde. 

Vacant: Kr. - W. - A. - Stellen des Kr. Merseburg, Freistadt und 
Neu haidensieben. 


Berichtigung. 

S. 618 links Zeile 3 von oben muss es heissen „Cruormassen“ nicht 
„Cruorwasser“. 


Das Inhaltsverzeichnis« für den Jahrgang 1877 wird der ersten 
Nummer des Jahrganges 1878 beigelegt. 

-.- 



637 


Medicinal - Beamten - Zeitung 

unter der Mitredaction 

des Kreisphysicus Sanitätsrath Dr. Wiener in Culm. 

Mo. 86. 


1. Der Process Eulenburg. 

Vortrag 

gehalten am 12. Dec. 1877 in der Beil. Medic. Gesellschaft 

von 

Sanitätsrath Dr- Ed. Levinstein, 

Chefarzt der Maison de sante in Schöneberg-Berlin. 

Seit einiger Zeit wird das Publikum dadurch in Aufregung erhalten, dass 
der Gerichtshof für Gemiithsuntersuchungen den Stud. jur. Paul Eulenburg 
für geistesgesund erklärt hat, trotzdem derselbe von fast sämmtlichen Irren¬ 
ärzten Berlins als unheilbar geisteskrank erachtet wird. 

Für die gerichtlichen Sachverständigen des Berliner Stadtgerichts, hat 
die Nichtadoption eines ärztlichen Gutachtens im Allgemeinen nichts Ueber- 
raschendes, da der betreffende Gerichtshof vielfach in Fällen, in 
welchen ihm aus dem Explorationsprotokoll die Geistesstörung eines Provoka- 
ten nicht klar ersichtlich war dem übereinstimmenden Gutachten sich 
nicht anschloss, ungeachtet einer ausführlichen, auf psychiatrischer Grund¬ 
lage und Erfahrung beruhenden Motivirung derselben. 

Dies trifft namentlich bei der Beurtheilung von Krankheitszuständen 
auf epileptischer und alcoholischer Basis zu. Denn da die Exploration der 
Kranken oft in den luciden Intervallen stattfindet, gewinnt der Richter dann 
häufig nicht die Ueberzeugung von der Geistesgestörtheit des Provokaten. 
Trotzdem die Sachverständigen den Provokaten für geisteskrank erklären, 
fällt der Richter zur Zeit noch kein Urtheil, sondern setzt nach einer Frist 
von 6—12 Monaten einen neuen Explorationstermin an. Lautet das zweite 
ärztliche Gutachten übereinstimmend mit dem ersten, so schliesst sich der 
Gerichtshof in der Regel, aber nicht stets demselben an. 

Dies Verfahren ist legal. Die allgemeine Gerichtsordnung bestimmt, 
dass der Richter Sachverständige zu hören, bei ✓ihrer Nichtübereinstim¬ 
mung ein Obergutachten einzufordern hat. Aber das Gesetz überlässt es 
dem Richter, selbst wenn die wissenschaftliche Deputation, das Medicinal- 
Collegium oder andere Sachverständige sich für die Geisteskrankheit eines 
Individuums erklären, abweichend von diesem Gutachten zu urtheilen. Die 
Aerzte sind eben nur die technische Beiräthe. 

Es kann also, mit Rücksicht auf dieses Gesetz, gar nichts Abnormes 
darin gefunden werden, wenn der Richter dem ärztlichen Gutachten ent¬ 
gegengesetzt urtheilt. 

. -Ich- MÜl —L*uu*«wega de »il . iu u; 

Richter ist zum Rechtprechen berufen, und es ist die Hauptgrundlage des 
Rechts, dass er frei, nach seiner vollen Ueberzeugung urtheilt, indessen darf 
man sich doch nicht verhehlen, dass damit auch tiefe Schattenseiten verbunden 
sind. — Durch Nicht-Adoption der übereinstimmenden fachmännischen Gut¬ 
achten bei Krankheitszuständen, die nur für den Laien zweifelhaft 
sind, kann und wird in einzelnen Fällen die Familie und die Gesellschaft 
geschädigt werden. 

Da diese Unabhängigkeit des richterlichen Urtheils dem grossen Publikum 
nicht bekannt ist, und das Publikum bei dem Richter die erforderlichen 
medicinisch-psychologischen Kenntnisse voraussetzt, so hat der Artikel des 
Tageblattes über den vorliegenden Fall die lebhafteste Sensation und sogar 
Schrecken erregt, da der Verfasser desselben klar ausspricht, dass ein Ver¬ 
brechen begangen sei. 

„Ein Rabenvater,“ so bezeichnet die Presse den Geheimrath Euleuburg, 
hat seinen Sohn in das Irrenhaus gesteckt, um sich seiner zu entledigen, 
und seine Helfershelfer waren eine Reihe von Aerzten, deren Namen das 
Tageblatt veröffentlicht. 

Ich halte es daher für meine Pflicht, der hochgeehrten Versammlung eine 
objective Darlegung des Falles Eulenburg zu unterbreiten, muss aber noch einen 
Begriff besprechen, der im Publikum Missverständnisse hervorgerufen hat: 

Das Landrecht kennt nur zwei Formen von Geistesstörung, Blödsinn 
und Wahnsinn. Blödsinnig ist nach dem Gesetz deijenige, der unvermögend 
ist, die Folgen seiner Handlungen zu überlegen; wahnsinnig derjenige, der 
des Gebrauchs der Vernunft gänzlich beraubt ist. Es subsuinmiren sich 
also unter den Begriff * blödsinnig“ alle Geistesgestörte, in welchen überhaupt 
seelisches Leben noch vorhanden ist. 

Im bürgerlichen Leben charakterisirt man mit diesem Begriff nur Per¬ 
sonen, welche des Gebrauchs der Vernunft fast gänzlich beraubt sind, 
während das Gesetz denjenigen schon für blödsinnig bezeichnet, der nicht 
die Fähigkeit hat, über sein Vermögen oder über seine Person frei zu 
verfügen. 

Es giebt nun eine Reihe von Kranken, denen diese Fähigkeit abge¬ 
sprochen werden muss, obwohl der Laie bei ihnen keine Störungen entdeckt 
und obwohl sie in der Gesellschaft nicht nur möglich sind, sondern zuweilen 
sich auch nützlich und angenehm machen können. Es wird also mit dem 
gesetzlichen Begriff „Blödsinn“ nicht der totale Untergang des Seelenlebens, 
sondern schon ein geistiger Krankheitszustand bezeichnet, der dem Kranken 
die Fähigheit nimmt, die Consequenzen seines Handelns zu überlegen. 

Das Blödsinnigkeits- resp. das, dasselbe bedeutende Entmündigungsver¬ 
fahren sollte also in dem gegebenen Falle für Paul Eulenburg lediglich den 
Zweck haben, ihn zu seinem eigenen Schutze für nicht verfügungsunfähig zu 
erklären. 

Paul Eulenburg, 25 Jahre alt, stammt von einer Mutter, die zwar hoch¬ 
gebildet, aber auch hochgradig nervös war. Schon vom Beginn des Schul¬ 
besuchs an zeigte er Abneigung, sich der Disciplin zu unterwerfen; er kam 
meist zu spät in die Klasse, trieb sich umher, verkaufte die Lehrbücher. 

Digitized by 

JNIVERSETY OF MICHIGAN 


Man war gezwungen, ihn durch den Diener in die Schule bringen und aus 
derselben abholen zu lassen; aber auch diese Vorsichtsmaassregel blieb erfolg¬ 
los, da er häufig unter irgend einem Vorwände die Schule vor dem Schluss 
zu verlassen wusste. 

. Er kam nun, 9 Jahre alt, in eine Pension nach Bernau; als er nach 
zwei Jahren von dort abgeholt werden sollte, war er am Morgen des be¬ 
stimmten Tages verschwunden; er hatte seine Bücher verkauft, und sich als 
Gast auf dem Gute der Eltern eines Mitschülers ohne weitere Einladung 
eingefunden. 

In das Elterliche Haus zurückgekehrt, entlief er nach einigen Wochen 
zum zweiten Male und wurde von einem Förster, im Grunewald übernachtend, 
aufgefunden. Auf dem Gymnasium war er so faul und widerspenstig, dass er 
entlassen werden sollte. Seine Mutter siedelte nun mit ihm nach Leipzig über, 
wo einer seiner Brüder studirte; er kam dort auf die Thomasschule und 
verhielt sich ziemlich gut. Eines Tages, er war 15 Jahre alt, während die 
Mutter ihn in der Schule wähnte, wird er am Bahnhof polizeilich von einer 
Elucht nach Hamburg zurückgehalten, und ihr zugeführt. 

Als Primaner führte er im August 1869 die vierte Flucht aus. Er 
schreibt an seinen Bruder, „er wolle so weit als möglich entfliehen, der Vater 
solle ihm einen Pass senden; „ich muss,“ sagt er, „Freiheit haben, ich 
tauge nicht für Intriguen und für den scholastischen Kastengeist und das 
Verdummungs- und Verholzungssystem des heutigen Bildungsganges. Adieu 
— auf Wiedersehn nach Jahren!“ 

Seinem Vater schreibt er zugleich, er möchte ihn nicht steckbrieflich 
verfolgen und zur Rückkehr zwingen, da dadurch die Blamage für beide 
Theile gleich gross wäre. Es sei das letzte Mal, dass der Vater von ihm 
um etwas ersucht würde: er bitte um eine grössere beträchtliche 
Summe Geldes. Der Vater solle bedenken, dass ein Mensch nicht zu 
verdammen sei, wenn er den festen Willen habe, sich eine Existenz zu 
gründen. Nach ihm zu fahnden, sei nicht leicht, da er jedes auf seinen 
Namen hindeutende Zeichen, wie seine Briefe, Visitenkarten u. s. w. ver¬ 
nichtet habe; selbst aus seiner Wäsche habe er den Namen entfernt, kein 
Mensch könne ihm beweisen, dass er Paul Eulenburg sei.“ Der Schluss 
ist: „Erfülle meine Bitte; du wirst dann nichts wieder von mir hören, bis 
ich etwas Tüchtiges geworden bin. Gelingt mir dies nicht, dann ist die Kluft 
zwischen dir und mir unübersteiglich. Also zum letzten Male Lebewohl.“ 

Aber schon einige Tage später bekommt der Vater aus Tabor in Böhmen 
von dem Provokaten ein klägliches Schreiben des Inhalts, dass derselbe seit 
Aussig weder ein Nachtlager gehabt habe, noch etwas, um seinen Hunger 
oder Durst zu stillen. Von dem Ueberna chten im Walde sei er erkältet und 
durch rras" anstrengende Gehen von Prag nach Tabor seien ihm die Füsse 
geschwollen. Nach Wien, wohin er wolle, seien noch 12y 3 Meilen, er könne 
aber auch nicht mehr eine Viertelstunde gehen. Er habe im Gasthaus 
Wohnung und Zehrung genommen und dem Wirthe gesagt, dass er zahlen 
werde, wenn er fortgehe; er besitze aber keinen Kreuzer. Er wolle jetzt 
gern nach Berlin oder Leipzig, wie der Vater es bestimme, derselbe solle 
ihm aber Geld, viel Geld senden. Er schliesst den Brief: „ich will 
Dir deine Güte lohnen, so viel ich kann, und einen Streich wie diesen, 
wahrlich nicht wieder machen. Mein gegenwärtiges Elend ist zu gross; was 
soll ich thun wenn Du von mir lässest?“ 

Der Vater bringt nun die Angelegenheit in’s Gleichgewicht und Paul 
wird in Leipzig wieder zum Besuch des Gymnasiums zugelassen. Aber 
schon nach 4 Monaten, im Januar 1870, kurz vor dem Abiturientenexamen, 
erhält der Vater die Mittheilung von Paul’s fünfter Flucht, und bald da¬ 
rauf die Nachricht, dass derselbe als Vagabond in Stettin aufgegriffen sei. 

Nach Leipzig zurückgeschickt und noch einmal in der Thomasschule 
aufgenommen, absolvirte er März desselben Jahres das Abiturientenexamen 
und ging'mit einem dürftigen Abgangszeugniss nach Heidelberg um Jura zu 
studiren. 

Die Kriegsereignisse des Jahres 1870 gehen spurlos an ihm vor¬ 
über; er bittet in einem Briefe vom 24. Juli seinen Vater, die Ferien in 
Heidelberg verleben zu dürfen: „Heidelberg ist jetzt wunderschön. Man 
versichert mir allerseits, dass das Klima die kommenden Monate zu den 
schönsten mache“. 

Sein Vater machte ihm in einem Briefe Vorhaltungen, dass er, ein 
junger kräftiger Mann in einer Zeit, in welcher sich in seinem Vaterlande 
die wichtigsten Weltbegebenheiten abspielten, wo jeder freie Mann in seinen 
Jahren sich dem Vaterlande zur Verfügung stelle, wo zwei seiner Brüder 
Mitkämpfer des grossen Kampfes um Deutschlands Ehre seien, sich mit der 
Behaglichkeit eines ruhebedürftigen Greises darin gefalle, sich harmlos zu 
erfreuen an der Idylle „ des milden Klima's und eines immer heiteren 
Himmels. 

Als Antwort hierauf bekam der Vater am 11. Sept. 1870 von seinem 
jetzt 18 Jahre alten Sohn einen Brief, der, wie der Sohn selbst darin schreibt, 
„Hass, Groll und Zorn in dem Vater aufregen werde,“ und in Folge dessen 
der Vater die Correspondenz mit seinem Sohne abbrach. Das Endresultat 
war, dass Paul im October 1870 nach Leipzig gehen und dort wieder in 
die frühere Pension treten musste. 

Das zweite bis fünfte Semester dn Leipzig und das sechste Semester in 
Greifswald verflossen ruhig, bis Paul zu seinem 21. Geburtstage, den 
11. August 1873 plötzlich aus Greifswald nach Berlin kam, trotzdem 
er wusste, dass sein Vater verreist war, um sich seine mütterliche 
Erbschaft zu holen, und ausser sich gerieth, als er hörte, dass er dieselbe 
nicht bekommen könne, so lange er in väterlicher Gewalt stehe. 

Mitte December 1873 kommt er abermals plötzlich von Greifswald nach 
Berlin in die Wohnung des Vaters, giebt dem Diener einen Brief, und 






638 


während dieser denselben überbringt, geht Paul in sein früheres Zimmer 
und verbarrikadirt sich in demselben. 

In dem Brief verlangt er von seinem Vater catego risch: 300 Thal er 
sofort und zu beliebiger Verwendung, Entschädigung seiner 
Reise und hiesigen Aufenthaltskosten und 

„da Dein herz- und liebloses Benehmen mir jedes Zutrauen zu Dir 
geraubt hat, eine schriftliche Bescheinigung auf Ehrenwort, dass etc. etc. 
Ich will Dich darauf aufmerksam machen, dass ich Pistolen bei mir 
führe, mit denen ich jeden Angriff auf meine Person nachdrücklich zurück¬ 
weisen werde, ganz gleich, ob er von der Polizei oder von Andern her¬ 
rührt. Mein Zimmer wird, so lange ich es verhindern kann, Niemand ausser 
Dir allein betreten, und auch Du nur, nachdem Du an der Thür geschworen, 
dass du allein und mit der Absicht kommst, meine Wünsche zu erfüllen.“ 
In gleichem Tone fahrt er fort und sagt zum Schluss: „Wenn Du 
diese Wünsche nicht erfüllst, so will ich so handeln, dass 
mein Leben im tiefsten Kerker endigen soll“ etc. 

Da diese Handlungen auf eine geistige Störung schliessen Hessen, so 
fand behufs eines Heilungsversuches die Aufnahme von Paul Eulenburg in 
die psychische Abtheilung der Maison de sante am 18. December 1873 statt. 

Sein Verhalten während des Aufenthaltes in der Anstalt, welcher bis 
September 1874 dauerte, entsprach seiner früheren Lebensweise. Den ganzen 
Tag schlenderte er miissig umher und war zu keiner ernsten Beschäftigung 
zu bewegen. Aufgefordert, juristische Studien vorzunehmen, um sich auf 
das Examen vorzubereiten, hatte er immer Ausflüchte in seinen Erwide¬ 
rungen: bald war ihm seine Umgebung nicht ruhig genug, bald fehlte ihm 
die Tinte, bald hatte das Zimmer nicht die geeignete Grösse u. s. w. Nie 
hatte er das Bedürfniss, ein Buch oder eine Zeitung zu lesen. Ihn berührten 
weder staatliche, noch bürgerliche Verhältnisse, noch die Verhältnisse seiner Um¬ 
gebung. Er bekümmerte sich nicht um Verwandte und Freunde, fragte nie¬ 
mals nach einem Briefe von ihnen oder nach ihrem Ergehen. Er war 
läppisch, reizte und höhnte seine Mitpatienten und verletzte sie dadurch, dass 
er sich über die krankhafte Unbeholfenheit Einzelner lustig machte. 

Von Zeit zu Zeit trat ein geistig freieres Verhalten ein, in welchem er 
ein liebenswürdiges Benehmen zeigte, zwar versprach fleissig zu sein, 
ohne dies aber zu bethätigen, ohne jemals sein zweckloses Dahinleben zu 
beklagen oder sein unwürdiges Verhalten gegen seinen Vater zu 
bereuen. Dass er jetzt eine Reihe von Monaten in einer Anstalt lebte, 
völlig abgeschlossen von dem Weltverkehr, der Freiheit beraubt und bestän¬ 
dig beaufsichtigt, darüber zeigte er nicht die geringste Missstimmung. 

Diese Erscheinungen Hessen mich, unter Berücksichtigung des Vorlebens 
des Patienten, eine unheilbare Geistesstörung desselben erkennen, und ich 
hielt es für Pflicht, den Gemiithszustand des Patienten zum Gegenstand einer 
gerichtlichen Untersuchung zu machen, um ihn vor Handlungen zu 
schützen, durch welche er sein einstiges Vermögen gefährden 
könne. Diese Gemüthsuntersuchung wurde eingeleitet, bald aber, da die 
Angehörigen und der Stadtgerichtsrath Rubo ihn für geheilt hielten, trotz 
meiner Warnung zurückgenommen. 

Im September 1874 verliess Paul die Maison de sante und trat wieder in das 
väterliche Haus ein. Der Stadtgerichtsrath Rubo hatte es übernommen, ihn bei, 
seinen ferneren Stnc^ffrztz leitdti^naiTm so zu conWonren, dass er naeK ment 
langer Zeit sicher sein erstes juristisches Examen bestehen werde. Paul belegte 
nun im Wintersemester mehrere Collegien und besuchte sie anscheinend pünkt¬ 
lich, nahm dann später, als Vorbereitung zum Examen ein Repetitorium an und 
setzte dasselbe etwa 5 Monate hindurch fort. Sein Verhalten indess war so, 
dass wenig Aussicht auf eine Aenderung seines früheren Wesens blieb. Der 
an und für sich geringe häusliche Fleiss war nur kurze Zeit vorhanden, und 
gegen den Vater zeigte Paul nur Misstrauen und Argwohn. 

Im Juli 1875 ereignete sich folgender Vorfall: Der Vater hatte bei 
einem recommandirten, an Paul adressirten Briefe den Postschein unter¬ 
schrieben und den Brief geöffnet, weil er besorgte, der Inhalt desselben 
könne den Sohn aufregen oder Dinge enthalten, die ihm,- dem Vater, zu 
wissen nöthig seien. Da dieser re com man dirt£ Brief aber nur die Mit¬ 
theilung enthielt, dass der Absender, Stadtgerichtsrath Rubo zu einer Taufe 
eingeladen sei, und Paul an einem anderen Tage, als dem verabredeten, ihn 
besuchen möge, so wurde der Brief Paul übergeben. Dieser nun fühlte sich 
hierdurch höchst beleidigt und wollte den Vater wegen Urkundenfäl¬ 
schung dem Staatsanwalt anzeigen. 

Mehrere Umstände, namentlich eine für den Vater nothwendige mehr- 
monatliche Badekur bestimmten denselben, den Sohn zu veranlassen, ausser¬ 
halb des väterlichen Hauses eine Wohnung mit Pension zu nehmen, und 
fand sich diese bei der Frau Prediger Janson, Marienstr. 8. Der Sohn war 
mit diesem Arrangement völlig einverstanden, und siedelte im August 1875 
nach dieser Pension über. 

Ohne bekannte Veranlassung läuft plötzlich am 3. November 1875 der 
Provokat wiederum davon, und erhält der Vater am nächsten Tage durch 
einen Dienstmann folgendes Schreiben von ihm: 

„Wenn diese Zeilen in Deine Hände gelangt sind, darf, da Wunder 
sich meinetwegen kaum ereignen werden, mit höchster Wahrscheinlichkeit 
das freudige Bewusstsein in Dir Platz greifen, dass ich, Dein jüngster 
Sohn, nicht mehr am Leben bin. —Ein Schurke, wie Du warst, warfst 
Du mich ins Irrenhaus, die drei Brüder sprachen nicht dagegen. Max, 
der sich einige Zeit sträubte, Deinen infamen Lügen zu glauben, wurde 
mit der ärztlichen Autorität niedergedonnert. Ich sollte das Examen 
machen, aber mich konnte dieses Ziel nur dann begeistern, wenn es gewiss 
war, dass Du Dein Versprechen halten und alle meine Schulden bezahlen 
würdest. Das war aber die herrliche Frucht Deiner Thaten, dass ich 
selbst Deinen zehnfachen Meineiden und hundert Bürgen nicht getraut 
hätte u. s. w. Wenn Du eä wagst, die Gemeinheit, die Du mir Zeit 
meines Lebens gezeigt hast, auch über mein Grab hinaus fortzusetzen, 
wenn Du auch nur in Einem Punkte von dem ab weichst, was ein Ster¬ 
bender Dir hierdurch befiehlt, so werde ich Dich und Dein Haus, ausge¬ 
nommen meinen Heben Bruder Max, mit meinen letzten Athemzügen ver¬ 
fluchen. — — Die Gründe, welche mich zum Selbstmord treiben, sind 
keine unmittelbaren. Wie die Sachen lagen konnte es nur heissen, D u 
oder ich. — Den Ekel, der mich erfasst, wenn ich nicht Meilen zwischen 
uns wüsste, hätte ich auch so nicht länger ertragen können. Nie sah ich 


in Dir etwas Anderes, als einen widerlichen Heuchler und einen stinken¬ 
den Geizhals. Ich bringe mein junges Leben der Verlängerung Deines 
elenden Daseins dar, das ich thierisch nennen muss, da auch nicht eine 
Regung in Dir den Menschen zeigte u. s. w.“ 

Dann fährt er fort: „Was die Art meines Todes anbelangt, werde 
ich am Rande irgend eines benachbarten See’s Gift nehmen und mich 
dann so erschiessen, dass ich gleich nach dem Schuss rücklings ins 
Wasser fallen muss. — Sobald meine Leiche gefunden ist, wirst Du mei¬ 
nen Hinterkopf, meinen After, meine Genitalien und Fusszehen einer ge¬ 
nauen Obduction unterwerfen und mich anständig begraben lassen. Meinen 
Tod wirst Du in der Vossischen Zeitung bekannt machen. Findet man 
meine Leiche nicht, so wirst Du alle . meine Sachen sorgfältig in Kisten 
verpacken und 5 Jahre lang, vom Tage des Todes, 3. November ab ge¬ 
rechnet, aufbewahren lassen n. s. w.“ 

Vierzehn Tage, nachdem Paul diesen Brief geschrieben, und über seinen 
Verbleib- trotz polizeilicher Recherchen nichts bekannt geworden war, wandte 
sich der Stadtgerichtsrath Rubo brieflich an den Vater, wenn derselbe über 
das Schicksal seines Sohnes Nachricht haben wolle, so möge er sieh in seine, 
(des Stadtgerichtsraths) Wohnung begeben, wo er Weiteres erfahren würde. 

Der erkrankte Vater deputirte Dr. Ravoth, aber diesem sowohl, als 
jedem Andern, selbst dem Interimscurator Justizrath Teichert verweigerte 
Herr Rubo hartnäckig jede Auskunft. 

Fünf Monate nach dieser letzten Flucht wurde Paul wieder in Berlin 
betroffen, nach der städtischen Irren-Verpflegungs-Anstalt gebracht und von 
hier aus, der psychischen Abtheilung der Maison de sante d. 12. Juni 1876 
zum zweiten Male zugeführt. 

Innerhalb der nächsten zwei Tage nach seiner Aufnahme Hess ich ihn 
durch die Physici Dr. Falk und Geh. Rath Dr. Ivoblanck untersuchen, und 
Beide erklärten seine Aufnahme in eine Irrenanstalt für „nothwendig und 
gerechtfertigt“. Darauf zeigte ich sofort vorschriftsmässig dem zustän¬ 
digen Gericht den Eintritt des p. Eulenburg in die psychische Abtheilung 
der Maison de sante an, und der Vater beantragte nun die Einleitung des 
Entmündigungsverfahrens. 

Durch die pfiiehtmässige Erfüllung dieser Formalitäten sorgte ich einer¬ 
seits für die Sicherstellung der Gesellschaft vor diesem zweifellos gemein¬ 
gefährlichen Kranken, man erinnere sich der Worte in seinen Briefen: „D u oder 
ich!“ oder „ich werde so handeln, dass mein Leben im tiefsten Kerker endigen 
soll!“); andrerseits stellte ich den Kranken unter den Schutz des Gesetzes. 

Ungefähr 14 Tage nach der Aufnahme von Paul Eulenburg, kam der 
Landrath Prinz Handjery unter Assistenz des Amtsvorstehers in Folge einer 
Denunziation des Professor Rubo in meine Anstalt, um zu untersuchen, ob 
eine widerrechtliche Freiheitsberaubung des p. Eulenburg vorliege. Nach 
Einsicht in die Akten der Anstalt gab Prinz Handjery dem Denunzianten 
den schriftlichen Bescheid, dass er keine Veranlassung gefunden, die Ent¬ 
lassung des p. Eulenburg zu verlangen. 

Aus nahe Hegenden Gründen ersuchte ich indessen den Geheimrath E ulen- 
burg, seinen Sohn aus meiner Anstalt herauszunehmen und einer öffentlichen 
Anstalt zu übergeben, und wurde in Folge dessen Paul Eulenburg nach einem sie- 
benwöchentlichen diesseitigen Aufenthalte am 29. Juli 187G der Charite zugeführt. 

Tn der Chnrtfc mn d (Tor F xpIornf!o nsrorrrim slaff, an welchem der 
Geheimrath Professor Lim an und der practische Arzt Dr. Rigi er Theil 
nehmen. Dr. Rigi er erklärt Paul Eulenburg für gesund, Professor Li man 
erklärt ihn für krank. 

Hierauf wird das Gutachten des Medizinal-Collegiums von dem Gericht 
eingeholt, und auch dieses erklärt Paul Eulenburg für blödsinnig im ge¬ 
setzlichen Sinne. 

In dieser Zeit forderte auch die Charite-Direction den Professor W es t- 
phal auf, ein Gutachten über den p. Eulenburg abzugeben; derselbe lehnte 
indess die Abgabe eines solchen vorläufig ab, weil in dem vorliegenden 
Falle möglicher Wei^e noch ein Gutachten der wissenschaftlichen Depu¬ 
tation, deren Mitglied er sei, erfordert werden könne. Da aber die Frage, 
auf Heilbarkeit zu erledigen war, attestirte er amtlich Folgendes: 

Die Geisteskrankheit des Stud. juris Paul Eulenburg muss als eine un¬ 
heilbare angesehen werden; dass derselbe sich, so lange er in der Charite 
ist, durchaus ruhig und angemessen betragen hat, ist in der Eigentüm¬ 
lichkeit der Form der Geistesstörung, an welcher er leidet, begründet. Diese 
Eigentümlichkeit macht es aber auch erforderlich, dass der etc. Eulenburg 
dauernd einer sachgemässen Leitung unterstellt bleibe, welche nur eine ärzt¬ 
liche sein kann. Diese Leitung schliesst nicht aus, dass ihm eine gewisse 
Freiheit gewährt werde, ja es ist Letzteres sogar wünschenswert. In der 
Charite ist dieser Modus der Behandlung nicht ausführbar, wohl aber in 
einer geeigneten Privat-Irrenanstalt. Die Versetzung in eine solche halte 
ich für zweckmässig und im Interesse des Patienten, muss aber zu seinem 
eigenen Besten wünschen, dass er bis dahin in der Charite bleibe und nicht 
einer Freiheit zurückgegeben werde, in welcher dauernd zu leben er ausser 
Stande ist. 

Berlin, den 18. Februar 1877. gez. Professor Dr. Westphal, 

dirigirender Arzt. 

Unheilbar Geisteskranke werden in der Charite nicht verpflegt, und 
deshalb fand die Translocation des Provokaten nach Pankow statt. Auch 
Dr. Mendel giebt nach längerer Beobachtung sein Gutachten über den 
Geisteszustand des p. Eulenburg dahin ab, dass derselbe sämmtliche 
Merkmale eines Geisteskranken trage. 

Das Gericht nun schliesst, wie wir schon wissen, sich allen diesen fach- 
ärztlichen Gutachten nicht an, und zwar wie es am Schlüsse des Erkennt¬ 
nisses heisst, „weil die Sachverständigen, Liman und das Medi- 
cinal-Collegium nicht auf den letzten Grund des Seelenleidens 
um welches es sich handelt, zuriiekgegangen sind. Die Sach¬ 
verständigen urtheilten nach den Symptomen, und sind deshalb zu einem 
unrichtigen Schluss gelangt“. Offenbar fehlt bei diesem Ausspruch dem Ge¬ 
richtshof das Verständniss der ärztlichen Untersuchungsmethode. Der Arzt 
kann sich doch nur aus den Symptomen, d. h. aus den Erscheinungen das Krank¬ 
heitsbild schaffen; die Summe der krankhaften Symptome ergiebt eben die Krank¬ 
heitsform. „Den letzten Grund“, wie es im Erkenntniss heisst, d. h. die 
• Ursache des Seelenleidens zu erforschen, ist eine nur bei der Behandlung in 
Betreff kommende Frage, nimmermehr aber für die Diagnose verwertlibar. 




639 






- 





Diesen letzten Grund findet der Gerichtshof in der Erziehung und Be- müthswärme in ihm gewesen, so hätte der Strom der Begeisterung, der die ganze 

handlung von Seiten des Vaters, der hart, lieblos und geizig gegen seinen deutsche Jugend erfasste, auch ihn, selbst bei einiger Disposition zur Feigheit, 

Sohn gehandelt haben soll, so dass der Provokat dadurch zum Hass gegen ihn mit fortreissen müssen; oder, wenn für seine Individualität das Kriegsgetümmel, 

aufgestachelt wurde, und dass seine Excesse Consequenzen dieses Hasses seien. der Kranken- und Pflegedienst nicht passte, so hätte das Schamgefühl ihn aus Hei- 

Maassgebend sind dem Gerichtshöfe hierfür die Aussagen des delberg treiben müssen, schon um sich den täglichen unvermeidlichen Fragen 

Provokaten selbst und die des Stadtgerichtsrath Rubo gewesen. Beide zu entziehen, weshalb er allein in Heidelberg bleibe. Statt dessen sitzt er, während 
sind aber werthlos. Paul gehört zu den Kranken, welche, was Laien und sämmtliche deutsche Commilitonen, 900 an der Zahl, die Universi- 

zu diesen gehört auch Herr Rubo, so oft vergessen, die Fähigkeit besitzen, tät verlassen haben, und zwei seiner älteren Brüder im Felde sind, im Kreise 

für ihre unzweckmässigen Handlungen und Excesse oft die überraschendsten der zurückgebliebenen Ausländer, Allotria treibend, sieht alle 10 Minuten die 

und scheinbar natürlichen Erklärungen zu geben. Stets sind sie schuldlos, Eisenbahnzüge mit Truppen oder Verwundeten, unter denen vielleicht einer 

stets haben Andere sie zu irgend etwas verleitet; bald imponiren sie mit seiner Brüder ist, vorbeibrausen, und erfreut sich, wie er an seinen Vater 

einer kalten Philosophie, bald erregen sie die Theilnahme durch den Schmerz, schreibt, „des blauen Himmels und des milden Klimas“ von Heidelberg, 

den ihnen Andere bereitet, den sie selbst nie empfunden haben. Wenn der Gerichtshof dennoch aus einigen zusammengestellten Bemer- 

Von diesem falschen Standpunkt aus legt der Gerichtshof, consequent frei- kungen des Provokaten über die Kriegsereignisse auf Theilnahme desselben 
lieh genug, auf die Urtheile der Fachärzte, wie auch auf das Verhalten des p. I für die öffentlichen Interessen schliesst, so beurtheilt er ihn wieder nach 


Eulenburg in den Anstalten, geringes Gewicht. Er sagt wörtlich: 

„Es ist aber auf das Thun und Treiben eines Menschen, der, obgleich 
sich geistig gesund fühlend, in eine Irrenheilanstalt gebracht wird, bei Be- 
urtheilung der Frage, ob er geisteskrank oder nicht, nur geringes Gewicht 
zu legen; denn auch der Gesunde wird in der Umgebung von Geisteskran¬ 
ken, und von dem Gedanken beherrscht, dass er nicht in diese Gesellschaft 
gehöre, leicht nach der einen oder der anderen Seite das Gleichgewicht ver¬ 
lieren; entweder er wird mehr als sonst zu Excentricitäten geneigt sein, oder 
eine stumpfe Gleichgiltigkeit wird sich seiner bemächtigen.“ 

Dieser Ausspruch widerspricht j e der ärztlichen Erfahrung, 
denn ein Gesunder zeigt sich in allen Verhältnissen als ein Ge¬ 
sunder. Gerade aus dem Verhalten im Irrenhause, aus dem Verkehr mit 
der Umgebung, der Einordnung in die Disciplin, der Neigung zur Beschäf¬ 
tigung u. s. w. erkennt der Arzt den Gesundheits- oder Krankheitszustand, 
den Fort- oder Rückschritt und die Genesung. 

Dabei hat sich der angeblich gesunde Paul Ehlenburg nie so gefühlt 
und gezeigt, wie der Richter deducirt; er hat sich vielmehr, als er zum 
ersten Mal in eine Anstalt aufgenommen werden musste, ohne Widerspruch 
in dieselbe begeben, und sich, nach seiner Heiterkeit zu schliessen, dort 
nicht unglücklich, sondern sogar behaglich gefühlt. 

Sein krankhaftes Verhalten zeigte sich vielmehr, wie wir wissen, darin, 
dass er nie seine Verwunderung über seine längere Internirung aussprach, 
dass er in den ersten 8 Monaten nie das Verlangen, nicht einmal den 
Wunsch äusserte, entlassen zu werden, dass er, wenn man ihn nicht zu 
irgend einer Thätigkeit veranlasste, sich weder ein Buch forderte, noch in 
irgend einerWeise zu beschäftigen suchte — und ein so abnormes Ver¬ 
halten soll bei der Beurtheilung des Gemiithszustandes eines Menschen von 
geringem Gewicht sein? 

Nach der weiteren auf die gleichen Quellen zurückzuführenden Deduction 
des Gerichtshofes werden „die fünf Fluchten, die der Provokat von seinem 
11. bis zu seinem 17. Lebensjahre machte, da dieselben vom 18. bis 22. 
Lebensjahre sich nicht wiederholen,“ als abgelaufene Thatsachen 
erachtet, „weil die pathologische Natur durch das Kindische der 
Handlungsweise verdeckt werde“. 

Der (irrh-lU.s M ~ ) ^ h - ‘ ' lT f " «mlmumli.i Hm. »nH li .. ln »*. 

AilSaWCff' — die spateren Excesse des Provokaten in Verbindung mit diesen 
Fluchtunternehmungen zu bringen; für den Irrenarzt bilden gerade diese 
in ihremZusammenhange den Beweis, dass eine anomale Geistesrichtung 
sich schon von früher Jugend an bei dem Provokaten gezeigt hat. 

Diese Fluchten charakterisiren den Provokaten aber thatsächlich 
nicht als einen ungebundenen, unruhigen Burschen, wie das Erkenntniss 
sagt, sondern als einen trieb artig Handelnden. Provokat kann keine seiner 
Fluchten wahrheitsgetreu motiviren; jedem der Voruntersucher seines 
Gemüthszustandes hat er, wenn er überhaupt eine Erklärung gab, eine 
andere, als in dem richterlichen Explorationstermine gegeben. 

Denn wenn auch zugegeben wird, dass dem Knaben bei seiner Flucht 
die Einsicht des Handelns fehlte, so mussten doch dem Primaner, dem 
Jünglinge, und dem vor dem Referendariatsexamen stehenden jungen Manne 
die Folgen, die diese Feuchten mit sich führten, aus seinen bisherigen Erfah- 
fahrungen wohl bekannt sein. 

Der Gerichtshof nimmt nun ferner an, dass durch die Absolvirung des 
Abiturientenexamens Provokat jeden Zweifel an seiner geistigen Gesundheit 
niederschlägt, „wenn,“ fährt er fort, „ein solcher aus seinem bisheri¬ 
gen Verhalten geschöpft werden kann.“ 

Hier muss ich nun bemerken, dass das Bestehen eines Examens oder 
das Ausfüllen eines Amtes durchaus nicht allein für die geistige Gesund¬ 
heit eines Menschen entscheidend ist. Es befinden sich augenblicklich zwei 
Richter in meiner Anstalt und zwei Officiere (der Eine der Letzteren ist der, 
welcher kürzlich, bei seinem Eintritt in mein Haus auf den Collegen Abar- 
banell geschossen hat), welche bis zum letzten Tage zur Zufriedenheit 
ihrer Vorgesetzten gearbeitet hatten, und gleichwohl mit unheilbarem Irrsein 
belastet waren. 

Selbst wenn die Geistessphäre des Provokaten zur Zeit des Examens 
intakt gewesen war (was ärztlicherseits absolut bestritten werden muss), 
so war sie es sicher nicht mehr während seines Aufenthaltes in 
Heidelberg, zur Zeit des Kriegsjahres 1870. Hier zeigt sich seine Gemüths- 
und Geistesanomalie deutlich, und dies war nicht nur meine, sondern auch 
Professor Li man's und des Medicinal-Collegiums Ueberzeugung. 

Das Gericht aber widerspricht und sagt: „Hat Provokat damals die 
Pflicht gehabt, ohne äussere Anregung des Vaters als Soldat oder Kran¬ 
kenpfleger in“s Feld zu ziehen? Nein.“ 

Hierauf ist zu erwidern, dass der Vater ihm wohl genügende Anregung 
gegeben, wenn er in einem seiner Briefe an den Sohn sagt: „Es geht mir 
über den Horizont, dass ein junger kräftiger Mensch von 18 Jahren in einer 
Zeit, wo sich in seinem Vaterlande eine der wichtigsten Weltbegebenheiten 
abspielt, sich mit der Behaglichkeit eines hinfälligen Greises an der Idylle 
des mildesten Klimas erfreut“ u. s. w. 

Von einer gesetzlichen Pflicht konnte ja überhaupt nicht die Rede sein, da 
Provokat sonst von der Militairbehörde eingezogen worden wäre, — aber sein 
vollständiger Indifferentismus, der nicht mehr in die Breite des gesunden jugend¬ 
lichen Gemiithslebens fällt, kommt hier in Betracht. Wäre ein Funke von Ge- 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


seinen Reden und nicht nach seinen Thaten. 

Der Vater tadelt das Nichtsthun des Sohnes — diesen Tadel erklärt der 
Gerichtshof für herb und streng; des Sohnes Antwort hierauf, welche, wie der 
Sohn selbst schreibt, „Hass, Groll und Zorn“ in dem Vater aufregen wird, 
monirt er zwar, hält sie aber für folgerichtig. Der Gerichtshof hält es 
gleichfalls für folgerichtig, wenn auch sehr pietätlos, wenn der Sohn seinen 
Vater wegen Urkundenfälschung bei dem Staatsanwalt denunciren will. — 
Wir sehen das Denunciren wollen auch für folge richtig an — aber 
für folgerichtig allein bei einem gemüthskranken Menschen. 

(Bezüglich der Frage ob der Vater in der That derartig lieblos, streng 
und geizig gehandelt hat, dass dadurch ein Hass wachgerufen werden 
musste, der die Excesse auszulösen im Stande war, legt der Vortragende 
nunmehr die Unwahrheit der hierüber verbreiteten und von dem Gerichts¬ 
höfe als wahr angenommenen Klagen documentarisch dar. Er zeigt, dass 
weder in der früheren Zeit noch bei dem Aufenthalt in Heidelberg, noch 
bei dem in Leipzig von Geiz oder liebloser Härte die Rede war. Ueberall 
handelt es sich um die ganz werthlosen, durch die Thatsachen widerlegten 
Angaben des Provokaten. Die Auffassung des Richters, in der Unmöglich¬ 
keit, den in Heidelberg ausgestellten Ehrenschein einzulösen, sei die Quelle 
des Hasses des Provokaten gegen den Vater zu suchen, widerlegt der Vor¬ 
tragende.) 

Dieser Hass, wenn überhaupt von Hass eines Kindes gegen 
den Vater die Rede sein kann, hätte sich doch erst entwickeln 
können zu der Zeit, in welcher durch die Schuld des Vaters Paul den 
Ehrenschein nicht hätte einlösen können, also erst nach 2y 2 Jahren. — Hätte 
Paul in der That ein so hohes Ehrgefühl gehabt, dass der Ehrenschein ihm 
trotz der Frist Sorge machte, so konnte er ja von Greifswald aus, als ihm 
monatlich 50 Thaler zu Gebote standen, ratenweise seine alte Schulden abr ra - 
gen, anstatt neue Schulden zu creiren. 

Der Gerichtshof sieht als fernere Ursache des Hasses den der 
Provokat gegen seinen eigenen Vater hegt, die Strenge des letzteren gegen 
seinen Sohn an! Liegt aber in der Handlungsweise des Vaters nicht viel¬ 
mehr die berechtigte Sorge, für den Sohn zu wachen? — Da Provokat 
von seinen 50 Thalern Monatsgeld nicht einmal die Lebensbedürfnisse 
a a kU ,. + *4*. LluihL u i»*-- unt- iUu geauud hei tage uiäss zu er¬ 

halten, als die Kosten für Miethe, Verpflegung, Wäsche etc. direct an die 
Personen abzuführen, die Alles das lieferten, und selbstverständlich ist daz u 
die Pension das einfachste und sicherste Mittel. Selbständigkeit kann ein 
Vater seinem Sohn doch nur dann geben, wenn derselbe im Stande ist, 
sich mit dem was er bekommt, einzurichten. Provokat hatte stets bewiesen, 
dass er das nicht konnte. 

Die dritte Quelle des Hasses soll die Lieblosigkeit des Vaters und der 
Verwandten sein! 

Alle excentrischen Handlungen des Paul Eulenburg, sagt das Erkenntniss, 
richten sich gegen den Vater und die Angehörigen, welche auf dessen Seite 
stehen und dem Provokaten die geschwisterliche Liebe versagen. 

Weshalb sind die Angehörigen kalt? Lediglich weil sie, die geistige 
Gesundheit ihres Bruders annehmend, nicht mehr das liderliche 
Leben und die Roheiten desselben gegen den Vater theilnahmslos mit ansehen 
konnten, und weshalb soll der Letztere gerade diesem Sohne gegenüber 
lieblos, geizig und streng sein, während er diese drei Untugenden keinem 
anderen Sohne bewies? Und endlich, für wen müssen die übrigen 
Kinder naturgemäss Partei nehmen, wenn ein Sohn dem Vater 
gegenüber in Feindschaft steht?FürdenVateroderfürdenBruder? 

Das Erkenntniss fährt fort: „Nur wenn eine liebevolle Umgebung die 
Gedanken des Hasses ihn ihm zurückdrängte, gewann Paul Eulenburg vor¬ 
übergehend die Kraft, sich ernster Arbeiten hinzugeben“. Dies war indessen 
keineswegs dem Einflüsse der Dame des Eulen burg’schen Hauses, der 
jetzigen Frau Professor Rubo zuzuschreiben, wie dies ihr Gatte und mit 
ihm der Gerichtshof annehmen, sondern dem naturgemässen Verlauf der Krank¬ 
heit Paul Eulenburg’s. 

Paul befand sich zu dieser Zeit, wie nach jeder seiner früheren Fluchtunter¬ 
nehmungen und Excesse in einem ruhigeren Stadium seiner Krankheit, 
während seine Fluchtunternehmungen und Ausschreitungen selbst, als perio¬ 
dische Erregungszustände zu erachten sind. Vorübergehend hatte 
Paul auch schon früher Kraft zur Arbeit gehabt, wie hätte er sonst das Abiturien¬ 
tenexamen absolviren können? V orübergehend nur ist auch dies Mal seine 
Kraft. Wir sehen sehr bald die Zeit eintreten, in der er zur Arbeit wieder 
unfähig wird, ein Zustand, der den Erregungszuständen stets vorausgegangen 
war, und der seinen Ausgang und Ausdruck in der letzten Flucht findet. Trotz 
aller Versicherungen des Professor Rubo, dass Paul bald sein Examen 
machen werde, hat derselbe die Examenarbeiten nicht einmal begonnen; er lässt 
den Termin der Ablieferung verstreichen und erbittet sich eine Nachfrist 
von 14 Tagen, ohne auch diese zu benutzen. Ist das nur Faulheit? Oder markirt 
sich nicht auch hier der psychische Krankheitszustand des Paul Eulenburg? 

„Wenn bittre Noth an den Provokaten herantritt, sagt das Erkenntniss, 
überwindet derselbe den Hass und wendet sich flehend zu dem Vater und 
den Brüdern, aber aufs Neue macht der Hass sich geltend, wenn seine 
Lage sich bessert.“ Paul hasst seine Familie, so lange es ihm gut 
geht; geht es ihm schlecht, kriecht er zu Kreuze! 

Ist dies Alles nun normal und folgerichtig? 




640 


Der Gerichtshof will aber trotz alledem eine Geistesstörung nicht aner¬ 
kennen, obwohl er sich dem Obergutachten und dem Gutachten der sämmt- 
lichen übrigen Fachärzte anschliesst, und eine moralische Verkehrth eit 
des Provokaten zugiebt. 

Giebt aber der Richter die moralische Verkehrtheit, wie sie Paul 
Eulenburg zeigt, zu, so acceptirt er auch die psychische Störung; denn 
moralische Verkehrtheit (nicht zu verwechseln mit moralischer Schlechtigkeit) 
schliesst die geistige Alteration in sich: — Dieser Satz ist aber nicht miss¬ 
zuverstehen; er duldet nicht den Schluss, dass die Verbrecher, die nach 
Laienansicht verkehrt handeln, demnach als Geisteskranke zu erachten 
wären. Denn der Verbrecher handelt nicht aus dem verkehrten Schlüsse, 
dass Diebstahl, Raub, Mord, Unzucht erlaubte Thaten sind; er hat viel¬ 
mehr die Erkenntniss der Schlechtigkeit mnd Strafbarkeit seiner Handlungen, 
welche dem moralisch Verkehrten mangelt. Und dies mangelnde Be¬ 
wusstsein des Rechts und Unrechts bei einem Erwachsenen und namentlich 
bei einem Gebildeten, ist ein Haupt-Kriterium des Krankseins. 

Paul Eulenburg schmäht, beschimpft, insultirt, bedroht seinen Vater 
öffentlich: er fühlt darüber nie Reue und findet sein Verhalten ganz natürlich, 
weil er eben kein Bewusstsein seines Unrechts hat. Sein Handeln resultirt 
aus falschen Prämissen, z. B. aus der, dass seine Pietätlosigkeit, wie sie bei 
den rohesten Barbaren kaum schlimmer Vorkommen kann, naturgemäss sei. 
Weil aber sein Handeln ebenso verkehrt, wie sein Denken und 
Fühlen ist, so weicht er eben von der geraden Denk- und Empfindungs¬ 
weise der Menschen in krankhafter Weise ab. Paul Eulenburg ist also in 
geistiger Beziehung ein von der Norm abweichendes Individuum — also 
geistig abnorm d. h. geistig krank. 

Fassen wir schliesslich das richterliche Erkenntniss kurz zusammen, so 
ergiebt sich Folgendes: 

1. Der Richter vertraut bedingungslos der Aussagen des Paul Eulenburg 
und acceptirt die Auffassung des Juristen Rubo über den Gemüths- 
zustand dieses Kranken; 

2. er bestreitet die medicinische Auffassung sämmtlicher hinzugezogener 
Fachmänner, und verwirft das Gutachten des Medicinal-Collegiums 
und die Monate langen Beobachtungen der Anstaltsärzte; 

3. er erklärt die sachgemässe Untersuchungsmethode sämmt¬ 
licher Fachärzte und des Medicinal-Collegiums für unrichtig, weil 
dieselben aus den Symptomen die Krankheit schlossen und nicht 
nach dem Grunde der Krankheit forschten; 

4. er kommt zu dem irrigen Schluss, dass der Geiz, die Härte und die 
Lieblosigkeit des Vaters und der Geschwister die Grundursache der 
moralischen Verkehrtheit Paul’s sind; 

5. er stellt schliesslich eine ärztliche Prognose, indem er sagt: 

„Paul Eulenburg ist jetzt noch nicht geisteskrank, aber es ist nicht 
zu bezweifeln, dass so schwere Gemüthsbewegungen, wie der Pro- 
vokat seit Jahren durchlebt, nicht nur den Körper, sondern auf die 
Dauer auch den Geist zerrütten können.“ 

Wir indessen wissen, dass Paul JEulenburg einer tiefen Gemüths- 
empfindung nicht fähig ist, und dass er aus diesem Grunde niemals geistes¬ 
krank werden könnte. 

Aber wir'seTient itfeiWf'TTf^ren^fc-ri^ vE*pl oben Trrf-hnmom rmd 7.n wolcFoh 
schweren Schädigungen es führen kann, wenn der Richter, der darin doch 
nur ein Laie ist, über streng technisch-medicinische Fragen allein aburtheilt, 
und von seinem Rechte vollen Gebrauch macht, das übereinstimmende Ur- 
theil der Fachärzte zu verwerfen. 

Trotz des Erkenntnisses war Paul Eulenburg von Jugend 
auf geisteskrank, er ist es heute, und er wird es dauernd bleiben. 

Nachwort der Redaction. 

Nicht zur besprochenen Sache an sich, sondern zur Behandlung, welche 
die Sache Seitens des Gerichts erfahren hat, fühlt sich die Redaction ge¬ 
drungen ihrerseits Stellung zu nehmen. Es sind uns wohl Fälle bekannt, 
dass Geschworengerichte entgegen den sachverständigen ärztlichen 
Gutachten über Schuld oder Nichtschuld eines Incriminirten Verurtheilung 
oder Freisprechung folgen Hessen. In solchen Fällen drängte sich uns 
immer die Frage auf: wozu Sachverständige berufen und hören, wenn ihre 
Ansicht doch nicht maassgebend und bestimmend auf den Wahrspruch der 
Geschworenen sein soll? Aber da liegt die Sache einfach so. Der Ge¬ 
schworene hat nur seiner eigenen Ueberzeugung zu folgen, nach seinem 
Gefühle zu urtheilen; er braucht sich hierbei durch nichts Anderes bestimmen 
zu lassen, ja es wird ihm geradezu an’s Herz gelegt und zur Pflicht ge¬ 
macht, nur nach seiner subjectiven Auffassung das Schuldig oder Nicht- 
schuldig auszusprechen. Der Geschworene handelt also immer bona fide, und 
die Urtheil fällenden Richter sind an den Spruch der Geschworenen gebunden. 

Ganz anders liegt die vorliegende Sache, in welcher der Gerichtshof 
selbstständig zu urtheilen und zu erkennen hatte. Hier sprach derselbe 
entgegen den übereinstimmenden Gutachten der zu den be¬ 
deutendsten Psychiatrikern zählenden Sachverständigen sein 
Urtheil. Noch mehr. Er unternimmt es, jenes Gutachten zu kritisiren 
und zu superarbitriren. Ein Gutachten Westphal’s, Liman’s, Levin¬ 
ste in's, Koblanck’s, Falk’s, sowie das des Medicinal-Collegiums kritisirt, 
superarbitrirt und umgestossen von einem Juristen-Collegium! Wir finden keine 
parlamentarisch decente Bezeichnung für solches Wagniss. 

Nicht gering auch müssen wir den Muth nennen, den der College an 
den Tag legte, welcher mit seinem abweichenden Votum gegen die vorge¬ 
nannten Psychonosologen resp. Gerichtsärzte von Fach Front machte. Beneiden 
können wir ihn ob dieses Muthes freilich nicht, selbst um den Preis nicht, den er 
errungen, dass sein einzelstehendes Gutachten für das Berliner Stadtgericht das 
allein Maassgebende blieb. Ohne irgend welche Beziehung fällt uns hierbei un¬ 
willkürlich der Spruch Ovids ein: Video meliora proboque, deteriora sequor. 

Der Fall Eulenburg ist ein Sensationsfall, der durch die politischen 
Blätter über Deutschlands Grenzen hinausgetragen wurde, aber wieder ver¬ 
gessen werden wird; für die medicinische Welt bleibt er für immer durch 
das Erkenntniss des Berliner Stadtgerichts ein Sensationsfall par excellence, 
ein Fall, durch welchen die Wissenschaft und das Rechtsbewusstsein ihrer 
hervorragenden Vertreter auf das Tiefste beleidigt worden ist. 

Aus diesem Grunde haben wir davon Abstand genommen, nur eine 


Analyse des L e v i n s t e i n’schen Vortrages zu geben. Wir hielten es nach weiterer 
Erwägung vielmehr für unsere Pflicht im Interesse der Collegen, das vorhandene 
Material so vollständig als möglich zu geben und sagen Hrn. Lev inst ein daher 
für die Bereitwilligkeit mit der er uns seinen Vortrag, bei dessen Abdruck nur an 
einer Stelle eine unbedeutende Kürzung vorgenommen wurde, zur Verfügung 
gestellt hat, unseren Dank. Mit Bestimmtheit erwarten wir dem Erkenntniss 
des Berliner Stadtgerichts gegenüber die baldige Veröffentlichung der ver¬ 
schiedenen Gutachten, um auf Grund derselben den Fall Eulenburg noch 
weiterhin kritisch beleuchten zu können. Die Mitarbeiter wie die Leser der 
Med. B. Zeitung aber werden der Redaction nicht zürnen, wenn dieselbe 
andere Beiträge glaubte zurückstellen zu dürfen, um einer Angelegenheit von 
so eminenter Actualität sofort gerecht werden zu können. W. 


2. S p r e c li s a a 1. 

— Die Anklage wegen Kunstfehler gegen Dr. Alexander 
Bresgen in Braunschweig. (Schluss.) 

Die Angaben des Dr. Hü nicken erledigen sich dadurch dass er das 
Kind bald nach Ingerirung des Brechmittels und ohne dass dasselbe bereits 
erbrochen hatte, gesehen hat, also in einem höchst wahrscheinlich durch das 
ingerirte Brechmittel bewirkten, gesteigerten und vorübergehenden Schwäche¬ 
zustand. In dem ganzen Verlauf ist eine andere Wirkung der incriminirten 
Einathmungen als die unmittelbare und vorübergehende nicht zu erkennen 
und keinenfalls eine directe oder indirecte derartige Wirkung der Chloro¬ 
formei nathmungen nachzuweisen, dass auch nur ein entfernter Grund vorläge, 
den 48 Stunden nach den Einathmungen erfolgten Tod auf dieselben zu¬ 
rückzuführen. Die angegebenen Krankheitserscheinungen erklären sich viel¬ 
mehr aus der bestehenden Krankheit. Der Ausgang selbst war nach der 
Natur der Krankheit mit Sicherheit zu erwarten, und es ist vollkommen un¬ 
erfindlich, worauf die Behauptung basirt werden könnte, dass der Tod durch die 
incriminirten Einathmungen beschleunigt worden sei. Die zunehmende Schwäche, 
der Verlust der Stimme, die erneuten Stickanfälle waren nicht etwa die Nachwir¬ 
kungen des Chloroforms, sondern nur der Fortschritteiner schweren Lungenent¬ 
zündung. Wenn die Vorgutachten glauben annehmen zu können, dass durch 
die Einathmungen der Eintritt des Todes unter den durch die Krankheit ge¬ 
gebenen Verhältnissen begünstigt und beschleunigt wurde, so erklärt das 
Berliner Gutachten, dass aus blossen Annahmen so folgenschwere Schlüsse 
in foro nicht gezogen werden dürfen. Die Ansicht der Vorgutachten, 
dass jene Einathmungen nur in sogenannten reinen Fällen von Keuchhusten 
angewendet werden dürften, kann, heisst es weiter, die. Anschauung einzelner 
Aerzte sein, es kann jedoch nicht beansprucht werden, dass dieselbe als 
Richtschnur für die Gesammtheit der Aerzte gelten solle. Thatsächlich seien 
ChJoroformeinathmungen bei Lungenentzündungen von Baumgärtner und 
Varrentrapp empfohlen und ebenso bei Schwindsüchtigen von vielen prakti¬ 
schen Aerzten. Stokes hat das Terpenthinöl als Liniment gegen asthmatische 
Zustände als Einreibung empfohlen, wobei selbstverständlich dasselbe haupt¬ 
sächlich durch seine Verdunstung wirkt. Es bestand daher keine Contrain- 
dication und es ist unberechtigt, es als ein kunstwidriges Heilverfahren zu 
bezeichnen, wenn Dr. Bresgen diese Mittel in dem vorliegenden Falle an¬ 
wendete und hiesse denn doch der Freiheit ärztlichen Handelns unmotivirte 
Schranken auferlegen! Dr. Bresgen hat dabei die erforderliche Dosis nicht 
überschritten, und dadurch dass derselbe die Ausführung seiner Verordnung 
so beschränkten Individuen, wie Giffhorn etc. übertrug ist ein nachweis¬ 
barer Schade nicht entstanden, so dass auch hierin ein Verstoss gegen die 
allgemeinen Regeln der Heilkunst nicht gefunden werden kann. Das Ber¬ 
liner Gutachten kommt daher zu folgendem Resultat: 

1. Die Behandlung des Dr. Bresgen hat den Tod der Alma Linden¬ 
berg nicht verursacht und es ist nicht erwiesen, noch anzunehmen, 
dass dieselbe den Tod des Kindes begünstigt oder beschleunigt hat; 

2. Dr. Bresgen hat nicht kunstwidrig gehandelt durch Vernachlässigung 
der ihm zufolge seines Berufes obliegenden Aufmerksamkeit. 

Wir sind auf dieses Gutachten der Herren Loy den, Liebreich und 
Liman ausführlicher eingegangen weil es eine Reihe forensisch interes¬ 
santer Fragen behandelt. Das Urtheil über die Vorgutachten dürfte wohl 
bei allen Sachverständigen einstimmig sein, so geringe Sympathien sich 
der Angeklagte auch durch sein Nachwort mit dem volltönenden Motto: 
veritas victrix auch erwirbt! Herr Dr. Bresgen hätte sich begnügen lassen 
sollen ebenso objectiv zu sein wie das berliner Gutachten. Er hatte nicht 
nöthig, in theils direct beleidigender, theils ziemlich geschmackloser, scuriler 
Weise gegen die Vorgutachten vorzugehen. Die Antipathie aber welche auch 
uns das gesammte Aufteten des D. Br. in seiner Schrift einflösst, darf niemals 
blind machen gegen die ungeheure Verantwortlichkeit, deren sich gerade in 
einem Falle, bei dem es sich um Kunstfehler handelt die ersten Begutachter 
bewusst sein müssen. In strengster Objectivität haben sie dass Für und Wieder 
zu erwägen, und sich durch nichts Anderes auch nur unabsichtlich influenciren 
lassen als durch unwiderlegliche Thatsachen. Jeder Zweifel soll nach hu¬ 
maner Rechtsgewohnheit dem Angeklagten zu gute kommen, sei er wer — 
sei er wie er wolle. Auch wir tadeln dass er die Inhalationen nicht per¬ 
sönlich leitete, aber für den Ausgang war dies gleichgültig und eine Ver- 
urtheilung konnte auch in diesem Falle nicht erfolgen. 

Dem Redacteur dieser Wochenschrift ist Dr. Bresgen gänzlich unbe¬ 
kannt und das Nachwort des Herren macht wahrlich nach einer näheren 
Bekanntschaft mit nicht lüstern. Marktschreierei und Charlatanismus sind die 
Signatur dieses Machwerkes. Wir glauben auch dass der ärztliche Stand 
nur gewinnen würde, wenn Herr Bresgen ihm nicht mehr angehörte. Aber 
gerade um desswillen war auch der Verdacht zu vermeiden, als beeinflussten 
die Vorgeschichte und das ganze Gebahren des Angeklagten die Beurtheilung 
des Falles. Zweifellos ist Dr. Hiinickeri bei seinem Vorgehen durch lautere 
Motive geleitet worden und wahrscheinlich hat Herr Dr. Bresgen erst durch 
das Berliner Gutachten gelernt, dass auch seine Kurversuche sich allenfalls 
motiviren Hessen, aber eine sorgfältigere, ganz objective Prüfung des Sach¬ 
verhaltes musste für jenen sofort die Unhaltbarkeit einer Anklage auf Kunst- 
fehler klar stellen. Nichts aber schädigt unsere eigensten Interessen so sehr 
als auch nur ein falscher Schritt auf diesem Gebiete! P. B. 





Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



UNIVERSITY OF MICHIGAN 



3 9015 04700 2152 


Digitized by 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN